Skip to main content

Full text of "Experimentelle Pädagogik, mit besonderer Rücksicht auf die Erziehung durch die Tat"

See other formats


7^^ 


llu$  llatur  un^  (Betftestnelt 

Sammlung  «aiffcnfd^aftlic^sgcmcinöcrftänblic^er  Datftettungen 


tD.  a.  £at) 


(EjpcrtmcnteHe  Päöagogift 


Detlog  DonB.S.Ccubner  tn  teipjig 


(Ein  DoIIftänötgcs  Dcr3cid)nts  öcr  Sammlung  „Aus  ITatur 
un6  (Bciftcsroelt"  befinöct  [id\  am  Sd)lu6  öicfcs  Banöcs. 


flllu®  allg.  400 :  1009.  pi. 


Die  Sammlung 

„Hus  ITatur  unb  (BeijtestDelt" 

Dcröanft  if)r  (Entftef)cn  6cm  tDunfrf)c,  an  öer  (Erfüllung  einer  bc6cut= 
famen  fosialen  Aufgabe  ntitsutoirfcn.  Sic  foll  an  ifjrem  tEcil  6cr 
unfcrcr  Kultur  aus  öer  Scfjciöung  in  Haften  6ro!)cnöcn  (Befot)r  bc= 
gcgncn  Ijelfcn,  foII  öem  ©clef]rten  es  ermöglidjen,  fid)  an  tocitcre  Kreifc 
3u  roenöen,  öem  materiell  arbcitenöcn  Illenfdjcn  ©elcgenfjcit  bieten, 
mit  öcn  geiftigen  (Errungenfdjaften  in  5üi}Iung  3U  bleiben.  Der  (Be= 
faf)r,  öer  f7albbilöung  3U  öienen,  begegnet  fie,  inöem  fie  nid)t  in 
öer  DorfüI}rung  einer  Sülle  oon  CcI)rftoff  unö  Ccl^rfä^cn  oöer  etroa 
gar  uncra)iefencn  t^ijpotfjefen  itjre  Aufgabe  fu(f)t,  fonöcrn  öarin, 
öem  Cefer  Derftänönis  öafür  ju  ocrmitteln,  toie  öie  moöerne  IDiffcn= 
fdjaft  es  errcidjt  I)at,  über  tDid)tigc  5ragcn  oon  allgemcinftcm  3nter3 
effc  £icf)t  3U  nerbreiten.  So  Ief)rt  fie  nid)t  nur  öie  3ur3eit  auf  jene 
Sragen  ersiciten  flnttoorten  fcnncn,  fonöcrn  3uglcid)  öurd)  Bc» 
greifen  öer  3ur  £öfung  oertDanöten  ITIet{)oöcn  ein  felbftänöiges 
Urteil  getoinncn  über  öcn  ©raö  öer  Suocriäffigfeit  jener  flnttoorten. 

(Es  ift  geroiö  öurdjaus  unmöglid)  unö  unnötig,  öafe  alte  tDcIt 
ficf)  mit  gefd)id)tlid)en,  natunDiffenfd)aftli(i)cn  unö  pI)ilofopt)ifd)en 
Stuöicn  befaffe.  (Es  fommt  nur  öarauf  an,  öa&  jeöer  ITIenfd)  an 
einem  punftc  fid)  über  öcn  engen  Kreis,  in  öcn  ifjn  Ijeutc  meift 
öer  Beruf  einfdilie^t,  erf)ebt,  an  einem  punftc  öie  5rcif)eit  unö 
Selbftänöigfeit  öes  geiftigen  £ebens  getoinnt.  3n  öiefem  Sinne 
bieten  öie  ein3clucn,  in  fid)  abgefd|Ioffenen  Sdjriften  geraöc  öem 
„Caicn"  auf  öem  betreffenöen  6ebiete  in  uoller  flnfrf)aulid)feit  unö 
lebenöiger  S^ifc^ic  eine  geörängtc,  aber  anregenöc  Übcrfidjt. 

Srcilid)  fann  öicfe  gute  unö  allein  bcrcrf)tigte  Art  öer  Popu» 
larifierung  öer  IDiffenfd)aft  nur  oon  öen  erftcn  Kräften  gciciftet 
roeröen;  in  öen  Dienft  öer  mit  öer  Sammlung  Dcrfolgtcn  fluf= 
gaben  fjobcn  fid)  öenn  aber  aud)  in  öanfensroertefter  IDeife  non 
Anfang  an  öie  beften  Hamen  gefteUt,  unö  öie  Sammlung  f)at  fid) 
öiefer  IEeiInaf)mc  öauernö  3U  erfreuen  gef)abt. 

So  tDoIIcn  öie  fdjmuden,  gcfialtDoIIen  Bänöc  ötc  5reuöc 
am  Bud)e  roeden,  fie  tDoIIen  öaran  gerDöf)nen,  einen  fleinen  Be» 
trag,  öen  man  für  (Erfüllung  förperlid)er  Beöürfniffc  nid)t  an3u» 
fetjcn  pflegt,  aud)  für  öie  Befricöigung  geiftiger  an3UtDcnöen.  Durd) 
bin  billigen  preis  ermöglid)cn  fie  es  tatfäd)lid)  jcöem,  aud)  öem 
tocnig  Begüterten,  fid)  eine  fleine  Bibliottjef  3U  fd)affcn,  öie  öas 
für  i^n  IDertDoIIfte  „Aus  ITatur  unö  (BeiftestDcIt"  oereinigt. 

£cip3ig.  B.  (5.  O^eubucr. 


Hu$  Ilatur  unö  ©eijtesiDelt 

Sammlung  rDi[|*en[d)aftIid)  =  gemeinDer[tänöIid)er  Darftellungcn 
224.  Bänöd)en  1^:^=====:= 


(Experimentelle  päbagogili 

mit  bejonöerer  Hütfjid)t  auf  bie 
(Er3ief)ung  burd)  bie  tEat 


Don 

Dr.  VO,  a.  Zav\ 

lUit  2  tEejtabbtIöungen 


Drucf  unb  Derlag  oon  B.  (B.  Ceubner  in  £eip3ig  1908 


fllle  Rcd)te,  ein[d]UefeIid]  öes  Übcrfe^ungsred^ls,  DorbeI]aIten. 


S^eriücrt. 

G§  bürfte  ridjtig  fein,  rocnn  ein  l^erüorragenber  Genfer  jagt, 
bas  3Sorn)ort  eines  '-lHid)5  foüe  über  befjen  ©efd^ic^te  berid)ten.  «C^at 
bae  oorliegenbe  befdieibene  23üd^lein  eine  ©efdiidjteV 

2)er  sunüd^ft  liegenbe  ©runb  feiner  ^'^erausgabe  liegt  barin, 
ba$  ber  3>erfQffer  öon  Sefem  feiner  „(Sjrperimenteffen  3)iba!tif" 
cielfad^  gebeten  rourbe,  eine  fleine,  billige  ©djrift  ju  üeröf[entUd;en, 
in  ber  i;ei)rer,  gebilöete  ßltern  unb  jebermann,  ber  für  bie  Qx- 
jieEiung  ^ntercffe  unb  ^Iserftänbnis  \)at,  oI)ne  größere  Opfer  an  3eit/ 
Äraft  unb  ©elö  über  bie  erperimentelle  ^^äbagogi!  fid)  orientieren 
fönnen.  2Benn  t)iermit  oerfud)t  rairb,  biefem  2ßunfd)e  ju  entfpredien, 
fo  fei  bie  Sitte  angefnüpft,  man  möge  freunblid)  bead)ten,  ba^  ein 
folc^er  SSerfuc^  oiele  Sd^iüierigfeiten  mit  fid^  bringt. 

2^ie  03efc^id)te  biefes  S3üd)lein§  über  ei-perimcntelle  ^äbagogif 
reid^t  aber  üiel  weiter  jurüd  —  fie  l)at  il)ren  eigentlid^en  Stnfang 
in  ber  ^eit,  ba  bem  35erfaffer  nac^  üielen  Überlegungen  unb  bangen 
^meifeln,  feine  erften  „bibafttfd)=ph)d)oIogifdjen  3>erfud)e"  mit  ©d^ul- 
f (äffen  gelangen  unb  er  babei  bie  Überzeugung  geroann,  ba^  S^inber 
unb  gan^e  Sd;ulflaffen  felbft  bei  2(nn)enbung  einfad)er  'äliittel 
für  oer^ältnismölig  feine  3iea!tionen  bem  ©Eperimente  guganglid^ 
feien  —  es  ^anbelte  fid)  unter  anberen  um  bie  6ntfd)eibung  ber 
?yragen:  3ftbie2)rud=  ober  bie  ®c^reibfd)rift  bas  befte  2(nfc^auung§= 
mittel  für  ben  9ted)tfc^reibunterrid)t?  §aben  bie  33en)egunglüor= 
ftetlungen  einen  bibaftiid^  toidjtigen  2(nteil  am  9{ed)tfd)reiben?  unb 
bergleid)en  me^r.  2^iefen  bibaftifdjen  (^jperimenten  brad)te  man  als 
foId)en  feiner  3cit  neben  oieler  2(nerfennung  Spott  unb  .^ol^n  ent= 
gegen,  unb  für  einen  liebreichen  (Sdjulmanntoarroo^l  ber  Sßunfd^  be§ 
©eöanfens  ^ßater,  rcenn  er  in  einer  päbagogifdien  Leitung  äußerte, 
ein  Dorjüglidier  ^äbagoge,  ber  oerftorbene  2el)rer  bes  33erfafferQ  beä 
„9ied)tfc^reibfül)rers",  brädjte  biefen,  raenn  er  raieberfäme,  um  "-iimt 
unb  Srot.  Gigentümlidierioeife  ift  jener  Sd^ulmann  in  le^ter  3eit 
felbft  Grperimentalpäbagoge  geraorben. 


IV  SSoriüort. 

Xk  3(ntn)ort  auf  btefe  3üigriffe  bilbeten  etner[eit§  eine  Steige 
ronbeutid^en,  amerifanifdjcu  unb  fraujöfif^en  Unterfud)ungen,  raelc^e 
bie  2Serfud)äei-c5ebnifje  beftätigten,  anbererfeits  bes  33erfa[fer§  itjn= 
fangreidie  biöaftil'd)en  ßrperimente  in  öem  „^-ü^rer  burc^  ben  erften 
SJed^enunt errieft",  ber  „burd;  ein  lueitereä  praftifd^eä  Seifpiel" 
bie  gro^e  Öeöeutung  be§  päbagogifd^en  Srperimentä,  bie  SRöglidjfeit 
unb  9tottüenbigfeit  feiner  Slnmenbung  nad^tueifen  foüte  unb  ber  — 
löie  f(^on  ber  ,/Jiec^tfd)rci6füI)rer"  —  t)en  pabagogifd^^pfpd^ologifdjen 
uon  bem  tf)eoretiid)  =  pfi)c^ologifc^en  9>erfud;  unterfd)ieb.  (3]gl.  5Kor= 
tDOrt  unb  Sd)Iu^fapiteI  non  beiben  „^•ü[)rern"  1896  unb  1898.) 

■^Jer  aftiüe  unö  paffioe  SBiberftanb,  öen  bie  Stnfänge  ber  er= 
perimentellen  ^^äbagogif  fanben,  ueranla^ten  ben  3]erfaffer,  red^t 
üerfd)iebenartige  päbagogifdjc  ?^ragen  (ü6er:  Stuffaffung  ber  A-ormen, 
bie  fprad)Iici^en  unb  fad^Ii(^en  3>orfteIIungsti)pen,  ben  @efangunter= 
ric^t,  bie  2:^age§=  unb  ,^a{)re§fdjn)anfungen  ber  pfpd)o  =  pf)i)fifc^en 
Energie)  erperimentell  ju  bel)anbeln,  mit  anberen  päbagogifdjen  unl) 
finberpfx;d)oIogifd)en  Unterfu(j^ungen  ju  vereinigen  unb  in  einem 
größeren  Söerle  bie  liJuiglid^feit  unb  bie  3Zotiüenbig!eit  beä 
öibaftifd^en  (Srperiment§  tl^eoretifd^  unb  praftifd^  nad;5unieifen 
unb  in  biefem  Sinne  unb  au^  ben  genannten  ^Jiotinen  eine  ©runb= 
legung  ber  erperimenteHen  Sibaftif  ju  »erfud^en  (1903). 

Stile  biefe  2lrbeiten  l^atten  au§brüdlid)  neben  il^ren  ©onöer^ 
aufgaben  ben  allgemeinen  ^med ,  ber  ^sbee  einer  ejperimentetten 
S)ibaftif  unb  ^äbagogif  gum  ®urd)6rud^  3U  üer()elfen.  Unb  t)a^ 
■oorliegenbe  Sd^riftd^en  tft  nid^tö  anbereö  alg  eine  g-ortfe^ung  biefer 
Seftrebungen ,  inbem  eö  bem  eingangs  erroiKjnten  ^ie^e  bienen  mill. 

ßgtüar  bem SSerfaffer  baran  gelegen,  bie  allgemeinen  päba  = 
gogifd;en  ®efid)t§punfte,biein  ber  „(Srperimentellen  '3)iba!tif"  unb 
in  einigen  Stuffät^en  beö  iserfafferö  ^erftreut  finb,  im  3uf«'nmen= 
f)ange  barjuftetlen  unb  meiterjufüljren  unt^  mit  ben  iüid)tigften 
erperimentell  =  päbagogifd)en  Unterfud)ungen  unb  einem 
Überblicf  über  bie  @efdf)id^te  ber  erperimentellcn  '^iibagogif 
ju  üereinigen.  ©runbfii^Iid)  mürbe  aud^  bie  ^inöerpfi)d^ologie 
unb  |)eilpäbagogif  berüdtfic^tigt.  dagegen  fanben  Sab orato^ 
riumsüerfud^e  mit  ©rmad^fenen  prinjipieE  feine  päbagogifd^e 
S^ermertung,  roeil  fie,  ba  Äinber  fid^  anberö  iierl)alten  alä  6r)üad)fene, 
päbagogifc^  irreführen  fönnen.  Sie  bürfen  in  einer  e):perimentellen 
^äbagogif  nur  oerroertet  toerben,  menn  it)re  ^Jtefultate  burd^  päba= 
gogifd)e  Grperimente,  bie  mit  Zöglingen  ausgeführt  raerben,  ober 
burdj  ben  pra!tifd)  tätigen  Gr^iefier  beftätigt  gefunben  raorben  finb. 


3?orniort.  —  ^n^lt.  V 

Tie  benu^te  Vitevatur  cinfd)lie^lid)  ber  Settfd^riften  finbet  [id^ 
mit  einigen  '^hiöna()inen  in  beni  „Cluellen^  unb  i^itevaturuerjeid^niö" 
ber  leßten  iltuflaine  tter  ©rperimenteüen  I^ibaftif  mit  262  5ciunmern 
oerjeic^net;  in  uorliegenbem  Sd)riftrfjen  fonnte  jemeilö  nur  ber 
9iame  beö  5"or^er§  —  in  ber  Siegel  mit  'i\>o()nort  unb  ^\a[)v  ber 
2>eröffentlic^ung  ber  2trbeit  —  angegeben  merben. 

®er  eine  ©infic^t  in  bie  befonberen  9Jia^na[)men  gewinnen 
nn[i,  bie  bei  umfangreid^en  i\Iafieniierfudjen  nötig  finb,  fann  in  hen 
neuesten  2tuflagen  ber  „3-ü[)rer"  burc^  ^m  'Ked^tf(^rcib=  unb  ben 
9ied)enunterric^t,  bie  jugleid;  bie  ^ritif  unb  bie  Unterfud)ungcn,  bie 
nad)fo[gten,  berüdfidjtigen,  unb  in  ben  au5füf)rlid;en  Öerid)ten  ber 
Grperimentetten  2^ibaftif,  meiere  jugleid;  bie  ^ix  bie  ^äbagogif 
n)id)tigen  finberp)i)(^oIogtld)en  ^at^ad^en  jufammengefafjt  f)at,  nä()ere§ 
erfaE)ren  unb  burd^  bie  bort  angegebene  Literatur  iceiter  geleitet 
lüerben. 

^Sielleic^t  ift  ba§  Süd^Iein  aud^  geeignet,  Serid^ten  über  bie 
erperimentelle  ^äbagogif  in  Konferenzen  als  (Brunblage  ju  bienen. 
93iöge  es  ä()nlid)  ben  anberen  3d)riften  be§  3]erfafferö,  bie  gang 
ober  teilroeii'e  ins  3d)iüebijd}e,  ^)^uffifd;e,  granjöfifc^e ,  ^apanifc^e, 
^talieniid^e  unb  5^orn)egifd§e  überfe^t  finb,  in  feiner  2lrt  etma§  baju 
beitragen,  ba^  bie  erperimenteüe  "^^jäbagogif  immer  mei)r  befannt, 
getüürbigt  unb  geförbert  merbe. 

i^arlsru^e,  im  öerbft  1907. 


Sn^altöüerjetc^niö. 

A.  SBefen  unb  Sebeutung  ber  ey^jcrimcntcüen  ipöbogogif. 


I.  3"!  ^troidlungsflefdiidjte  ber      1.  i!eben5genunnid)aftbe^3'^9'^"9'^ 
ejpertmentetlen  '»l^äbagogif 

®.  1 


II.  Über  bie  5yorjcf)ungömet^oben 


(^erfonalbogen  ob.  ^nbioibuali 

tätenlifte) @.  15 

2.  S)tc  brei  Teilgebiete  ber  e;rperi:= 

ber  eEperimenteaen"''$äbagogif  menteCen  ^.ßäbagogif.    .  8.  18 

3.  6   '   3.  ^ie  grjie^ung  bur^  bie  %at. 

m.  Strbeitgfelb  unb  Slrbeit^äiel  ber  SDas  päb.  (yrunbprinsip    S.  19 

erperimentellen  "iCäbagogtt  4.  2)ie  organifc^e  SSerfnüpfung  ber 

S.  15  Unterric^t^gegenftänbe  .   S.  25 


VI 


^nlialtSöeräetd^ntg. 


B.  (SinjcIerßcBnlffe  unii  ^injcIttufgoBcn  bcr  cy^crimcntcncn  ^obogogif. 


I.  Unterjuc^ungen  über  bte  lebend- 
gemeinjd)aftUd)en  j^aftoren  lier 
Srätel^ungimallgemctnen  @.28 

1.  Über  bte  inbiüibualen 
g-aftoren   ber   (Srätef)ung 

©.  28 

58ererbung  üon  ©igenjd^atten. 

—  ©ntlDtdlung  bon:  Sänge,  ®e= 

tüic^t,  'mu§Ulha\t,  Sitngenfa= 

^a§ität,  ftopfma^en  unb  Snteni= 

gcttg. 

2.  Über  bie  naturalen  ?fo!  = 
toren  ber  @rsie:^ung  <B.  33 

®te  jä^rlid^en  ®d)Jüan!ungen 
ber  Sängen  =  unb  ^ett)td)tgäu= 
na:^me.  —  Sie  jä^rlidjen 
©c^tuantungen  ber  S(ufnierf= 
famfeit.  —  S)te  iä^rlt(^en 
©d)tüan!ungen  ber  pf^d)Opf)^ft= 
fd)en  (Energie.  —  S)te  jätjrlidien 
6d)>uaufungen  ber  ))jt)d)ijd)en 
^apagität.  —  Sie  täglid)cn 
©c^»üan!ungen  ber  pjt)d)0plj^ft= 
fd)en  ©nergie.  —  Sie  (Sr= 
mübungiSnicffungcn.  —  Söctter 
unb  gcifHgc  IHr'bcit. 

3.  Über  bie  fosialcn  ?^afto  = 
ren  ber  ©rjietjung  .  ©.42 

©ogiale  3Sert)äItni[fe  unb  för= 
perlidjc  unb  gciftigc  Gigenjdjaf^ 
ten.  —  Sogiate  SScr^ältniffc  unb 
©d)Iaf.  —  3Ilfof}olniif5braud) 
unb  £eiftungäfäl)igfeil.  —  ®c- 
lucrbltdje  3(rbctt  unb  @d)ul= 
Iciftungcn.—  ©d)ule  unb  ©d)ul= 
tronfl)cttcn.  —  3'were  Sd)ul= 
orgauijation.  —  (Sint)citlid)e^ 
©d}ulii}ftcm.  —  Äoebnfation. 

II.  Untor|ud}uugen  jum  päbagog. 
Wrunbpriu,^ip    ....©.  4'J 

1.  Unterjud)ungen   über   bie 

^•ÖCübad)tungf©inbrud!)  ©.49 


^ntcreffc  unb  ?Iufmertjam: 
feit.  —  (yciid)t!§iual)rnel)nuingen. 

—  ®el)örglual)rnet)mungcu.  — 
Saft=  unb  S3etuegung!?wat)r= 
ne{)mungen.  —  ®efül)lö=  unb 
®cjd^madi'njal)rnef)mungen. 

2.  Unterfuc^uugcu    über  bie 
gciftige  !i5crarbeitung 

©.  67 

®ebäd)tni§.  —  Ser  ©tunbcn= 

plan.  —  58or[tenungt^ü)pcn.  — 

iCorfteßung^üerfnüpfung.      — 

Seu!=    unb    ^^{)antafietätigfett. 

—  ®emüt§=  unb  3BiIIcn^tätig= 
feit  (fitttid)C,  äft{)ctijd)e,  rcli= 
giöfej.  —  Ser  ®efü:^Iäau?brud 
ber  ^inber.  —  Sic  3"Wvd)t  ber 
S'inber.  —  Sie  ''Prüfung  ber 
^inbcr.  —  Sie  Sügc  ber  iUn- 
ber.  —  @in§el=  unb  @efamt= 
leiftung  ber  S'inber.  —  §auä= 
aufgaben  ber  Stinber.  —  Sie 
Qbcale  ber  Äinber.  —  ©iuäclne 
nft:^cttjd)e  5ä!^igfcitcn  ber  ^in= 
ber.  —  Sie  pla^ttfc^e.tunft  beö 
^inbeö.  —  9ieligton'ouutcrrid)t 
(gjjifjerfolge). 

3.  Uuter|ud)nngcn  über    bie 
S  a  r  ft  c  n u  u  g  OÄu^brud)  ©.  94 

Sag  Üben  unb  ®ciübf)nen.  — 
Sic  9Irbcit§!urtie.  -  Sa'5  9(ug= 
uienbiglerueu.  —  33e(iebtl)eit  bc^ 

barftencnbenUuterrid)tg.— 3ei= 
d)en  ^   unb  9JiobeIIierinitcrrid}t. 

—  Ser  crfte  ^licd)enuutcrrid)t. 

—  Ser  crfte  Scfc=  unb  ©d)reib= 
uutcrrid)t.  —  Ser  )Hed)tfd)reib= 
untcrrid)t.  —  Sic  Scftüre.  — 
Ser  frcmbfprad)Iid)c  Unterrid)t. 

—  Ser  ®cfanguntcrrid)t. 

Stüdblid  unb  5(näblid.  ©.122 
Sie  päbagogifd)cn  Saboratorien. 
—  9Irbcil5gemetnfd)aft  für  ejperi= 
nicntcflc  ''^^äbagogif. 


A.  WtUn  unt»  Brbcutung  Xftv  vKptxmnnttUtn 

3ur  3eit  roenben  in  atten  ^ulturlänbem  ber  ßrbe  bie  <B6)nl' 
männer  unb  'Jir3te,  aber  aud)  bie  (iltern,  il)re  Slufmerlfamfcit  ber 
Umiiiaublung  ber  „alten"  ']]ät)agogif  in  eine  „neue"  ju.  „S^ieu" 
nennt  man  fie  ir.  ber  Siegel  in  Italien,  roo  ^ijjoti,  unb  in  granf= 
reid),  roo  Sin  et,  „ejaft"  in  9torbamerifa,  roo  ©.  ©t.  ^ali  al§ 
^ü^rer  ange|ef)en  roerben  bürfen,  unb  „erperimentett"  ^ei^t  fie  in 
3)eutfd^Ianb,  wo  Die  erften  umfaffcnben  ©yperimente  §ur  Segrünbung 
oon  ^'e^rüerfal)ren  jur  2(u§füi)rung  famen. 

2)ie  experimentelle  ^äbagogi!  i[t  vor  allen  2)ingen  gefennjeid^net 
burc^  bie  neue  ^or|d)ungGmetl)obe,  bie  man  auf  bem  ©ebiete  be§ 
Untenid)te5  unb  ber  ßrjie^ung  in  Stnroenbung  bringt.  2öir  toerben 
tt)eoretifc^  unb  praftiid^  nac^meifen,  bafj  man  imftanbe  ift,  bie  ejperi= 
mentelle  Jon'c^ungsmetfiobe,  bas  Sjperiment,  bie  Statiftif  unb  bie 
erafte  ober  fpftematifc^e  33eobaci^tung  in  eigenartiger,  ben  päbagogifd^en 
3n)ecfen  entfpred^enber  ©eftalt,  5ur  £öfung  von  ^^ragcn  beä  Unter= 
ric^tl  unb  ber  ßrjie^ung  mit  beftem  Grfolge  gu  uerroerten. 

2Benn  mir  ^unäd^ft  über  bie  experimentelle  ^äbagogi!  im  all= 
gemeinen  berid^ten,  fo  gefc^ieljt  e§  in  ber  Söeife,  ba^  mir  junäd^ft 
it)rer  Gntfte^ung,*)  il)rem  2Befen  unb  i^rer  33ebeutung  unfere  2luf= 
merffamfeit  fd)enfen. 

I.  3ur  (Enlmidilungsgfrdjtdjte  htt  ttptxmmUHm 
päliagogih, 

2;ie  erperimentelle  ^äbagogif  l)at  il)ren  Urfprung  in  bem 
mobernen  naturroiffenfc^aftlid^en,  insbefonbere  in  bem  biologifc^en 
2)enfen  unb  ^ox^6)m. 

2)ie  experimentelle  ^^orfd^ungSmetljobe  ift  mit  beftem  (Erfolge 

*)  aSgl.  2at),  Über  bie  neue,  experimentelle  ^äbagogif.  ®o§  SBiffen 
für  Stile,  populär  =  tDii'jenid)aftli(f)e  SQ3od)enfrf)rtft,  SBien  1907,  §eft  11 
unb  12. 

2l3Ju0  224:  2at),  örperimenteHe  ^ßöbaflogif.  1 


2        A.  SSei'en  unb  93ebeutung  bcr  ejperimentettcn  ^abagogtf. 

üom  ©ebiete  ber  ^^t)fi!  unb  ß^emie  auf  ba§  ber  33iologte  unb 
^^^fiologie  unb  üon  biefem  auf  ba§  bev  $fi;djoIogie  unb  ^Rebijin 
uerpflanjt  trorben.  2)te  Biologie  tft  barauf  befruc^tenb  in  bie  SojiaU 
rotffenfd;aft  eingebrungen.  dnblid^  finb  "äJ^ebiginer,  ^f}i)fioIogen, 
^fi;c^oIogen  unb  entfpred^enb  üorgebilbete  ^äbagogen  barauf  ge= 
fommen,  bie  experimentelle  ^-orfd^ungSmetljobe  aud^  jur  Söfung  von 
?5^ragen  anjuroenben,  wddje  bie  ©ntraicflung  unb  bie  ©rjie^ung  be§ 
£inbe§  nad)  Seib  unb  ©eele  betreffen,  ©o  entftanb  einerfeite  bie 
2ßiffenfd^aft  nom  ^inbe,  bie  ^äbologie  ((S{)ri§man,  (Sd^uijten), 
röelc^e  ba§  ^inb  nac|  Körper  unb  ©eele  erforfd^t  unb  anbererfeitä 
bie  experimentelle  ^äbagogif,  roel(^e  bie  ?yragen  beg  Unter= 
rid^tS  unb  ber  (Srsiel^ung  narf;  9Jta^gabe  ber  ©efe^e  imb  9^ormen 
ber  biologifdjen  unb  fojiologifd^en  2ßiffenfd;aften  mittelft  Experiment, 
©tatiftif  unb  fpftematifc^er  SSeobad^tung  5U  löfen  fud^t. 

®ä  ift  leidjt  erfid^tlid^,  ba^  eg  unmöglid;  ift,  eine  fd;arfe  ©renje 
gn)ifd;en  ber  @ntfte{)ung  ber  ^äbotogie  unb  ber  experimentellen 
^^öbagogil  ju  jieljen.  ds  ift  nidjt  immer  Ieid;t,  eine  päbologifd;e 
oon  einer  experimenteII=päbagogifd)en  Unterfudjung  gu  unterfd^eiben: 
beibe  finb  experimentell  unb  begießen  fid;  auf  ben  in  ©ntraidlung 
fid^  befinblid^en  jugenblid}en  'DJZenfdjen,  ba§  ^inb,  ben  ©d)üler.  2öä{); 
renb  aber  bie  päbologifdje  Unterfudjung  nur  non  tljeoretifd^en,  nid;t 
von  praftifd^en  ©efid^tgpunften  geleitet  roirb,  verfolgt  bie  experimentell: 
päbagogifc^e  ^orfdjung  ftetä  bie  Söfung  praftifcEier  ?5^ragen,  ^-ragen 
be§  Unterrid^tö  unb  ber  ©rgie^ung. 

galten  mir  an  biejer  Unterfd^eibung  feft  unb  bejieljen  mir  aud§ 
fd)ull)i)gienifd^e  fragen  ein,  fo  ift  rao§l  bie  Unterfud^ung  über  bie 
2Birfung  ber  (Srmübung  ber  ©djulfinber  burd;  ©eifteöarbeit,  bie 
ber  ruffifd^e  ^fpd^iater,  i^finberpfpdjologe  unb  ^iibagoge  ©iforäfi; 
1879  Deröffentlidjte,  bie  erfte  experimcntetl=päbagogifdje  Unterfud;ung. 
@r  fudjte  burd)  bie  ^«■1)1  ber  ^^eljler,  bie  ©djulfinber  nad)  Unterridjtg= 
ftunben  am  2[5or=  unb  S^iad^mittage  in  ©iftaten  begingen,  ben  ®rab 
ber  ßrmübung  feftjufteUeu.  ©päter,  1891,  berid;tet  2eo  ^urger= 
ftein  in  2öien,  non  äl)nlid^en  Unterfud;ungen,  in  meldten  er  elemen= 
tare  9ted^enaufgaben  löfen  licfj.  Seitbem  ift  baS  Problem  ber 
Srmübung  burd)  ben  Unterridjt,  baä  immer  mel)r  al§  ein  anwerft 
nermidelteä  unb  fd;iüierigeä  fid)  ermie§,  üon  etma  70  Stutoren  mit 
uerfd;iebenen  pfi)d)ologifd)cn  9Jtetf)oben  unb  vermittelft  be§  @rgo= 
grapl)en,  eineä  ^raftmefferö,  unb  beä  2ilft§efiometerä,  be§  2;after= 
jirfelö,  bearbeitet  roorben. 

2llä  23urgcrftein  feine  l;i;gienifd;en  Unterfud^ungen  burd;fü^rte. 


@eict)ici)tUd)e  (Sntnjtrflung.  3 

roaren  biöaftifc^e  ©rperiinente  im  Ü)ange,  bie  jum  erften  9JiaIe  ein 
2e^riierfal)ren,  baö  be§  ^{ed)tfdjreitnintcrrid)t§,  burd^  ba§  ©Eperiment 
ju  bcgrünben  )ud)ten.  Gr[t  nad)bem  bie  bibaftif^en  S^erfuci^e  an 
tierfd[)iebenea  Sd^ulcn  biirdjgefüfjrt  loaren,  erfrf)ienen  fie  1896  in 
beö  i^erfafjerä  „{^ü^ver  burd)  ben  3ted)t[djreibunterrid^t".  ©ie  rourben 
Don  J-ut^ö,  ^agenmüller,  ^tid)ner,  Sobjien,  Pfeiffer  unb  ©djleid}  nad)- 
geprüft,  iüeitergefü()rt  unb  be[tätigt.  2(ud)  ©injelunterfudjungen  über 
fragen  beö  9ie(^tid)reibunterrid)tö,  roie  fie  bie  päbagogifd;en  2abora= 
toricn  in  (Ff)icago  1900  uni)  in  $ariä  1906  oeröffentlid^ten,  fielen  mit 
ben  bi§E)erigen  Unterfud)ungörefultaten  in  uoller  Übereinftimmung. 

^m  Qa^re  1896  oeröffentIid)te  ber  franjöfifc^e  ^fijd^ologe 
33 inet  feine  Unterfuc^ung  über  bie  2tuffaffung§=  unb  2)arfteIIungä= 
tppen  bei  ©c^ülent  nad)  ber  „53efd)reibung  eine§  @egenftanbe§".  @r 
!am  ba^u,  bie  3d)üler  auf  örunb  ber  fd^riftlic^en  3)arfteIIung  in 
2't)pen  ju  gruppieren.  Sr  unterfc^ieb  ben  33efdjreiber=,  33eobad;ter=, 
@emüt5=  unb  @ele^rtentppug.  2)ie  Unterfudjungen  S3inet§  rourben 
nai^geprüft,  beftätigt  imb  roeitergefüt)rt.  2)a^  bie  2{uffaffungö=  unb 
^arftettungst^pen  meljrfad^e  SSebeutung  für  bie  ''^rajiö  l)ahin,  ift 
leicht  erfid)tli4 

^m  3af)re  1898  erfd)ien  alä  jroeiter  praftifd^er  Seroeiä,  ba^ 
ein  2et)merfa^ren  mit  ^ilfe  experimenteller  Unterfud)ungen  natur= 
gemäßer  fid^  geftalten  laffe  unb  biefe  ben  3^iberfpruc^  ber  SReinungen 
in  ber  ^Tt)eorie  unb  ^rajiä  befeitigen  fönne,  bes  SSerfafferä  ®d)rift 
über  ben  „JRec^enunterric^t  ber  Unterftufe".  Sr  unterfc^ieb  barin 
auQörüdüd;  ben  „öiöaftifc^=pft)d)oIogifc^en"  uom  ,,rein  pfi)ci^oIogifc^en 
SSerfud)"  unb  fomit  bie  ejperimenteKe  3)ibafti!  oon  ber  ejperimen= 
teilen  i^fpc^ologie.  ^n  übereinftimmenber  2Beife  ^at  fpäter  (Stern 
3JierfmaIe  be§  Gjperimente  ber  „angeroanbten  ^f^d^ologie"  angegeben. 
§aben  roir  geforbert,  ba^  bag  bibaftifd;e  ©Eperiment  fo  raeit  aB 
möglich  ben  (5f)arafter  bes  Sdjullebenä,  ber  Unterrid^tspraris  roa{)re, 
unb  bie  ^orberung  (feit  1890)  betätigt,  fo  oerlangt  (1903)  «Stern 
„2eben§nä{)e"  ober  ,,8ebengroaf)r^eit". 

2tu(^  biefe  Unterfuc^ungen  über  bie  @ntftet)ung  ber  3a§Ioor= 
ftettungen  unb  bie  lOietfiobe  bes  grunblegenben  Unterrichte  rourben 
bur(^  Sc^neiber,  '^vfeiffer  unb  anbere  in  if)ren  ^auptteilen  na(^= 
geprüft,  roeitergefüf)rt  unb  beftätigt. 

5Rad^  bem  erften  Serid^t  bes  päbagogifd;en  Saboratoriumö  ber 
©tabt  ßf)icago  für  baö  ^a^r  1898 — 99  f)at  man  §ier  in  roeit= 
gel)enbem  ^IRa^e  Untersuchungen  über  bie  Se^ie^ungen  ber  förperlid^en 
Gntroidlung  unb  ber  geiftigen  ^-ä^igfeit  ber  Sd^üler  angeftettt.  3Jian 

1* 


4         A.  SBefen  unb  S3cbeutung  ber  eE^jertraentellen  ^äbogogil. 

f)at  gefunben,  ba|  im  ®urd;fd)nitt  bie  Schüler,  tceld^e  an  ©rö^e, 
®ervxd)t,  'Diuefelfraft,  Simgenfapajität  bie  anbern  überragten,  fie 
and)  in  ^nteEigenj  unb  Sd;ulfortfdf)ritt  übertrafen. 

'Bejonber§  fran5Öl'ifdje  unb  amerifanifc^e  ^-orfdjer  fud^en  feit 
1900  nad)  praftifdien  2RetI)oben,  bie  ^"teüigenj  ber  ©d^üler  ju 
meffen.  33 inet  unb  ©imon  ^abm  gefunben,  ba^  jebem  Sllter 
graifdjen  5  unb  13  ^a^ren  eine  geroiffe  S^sntettigenj  entfprid^t,  bie 
burc^  getüiffe  J'^flSen  unb  2(u[gaben,  „^e[tö",  erfannt  unb  beftimmt 
roerben  fönne,  ferner,  ba^  bie  ^nteßigenj  geiftig  fd;uiad)er  (Sd;üler 
einer  nieberen  2llter§ftufe  normaler  <Bd)nkt  entfpred^e.  ®iefe  Unter= 
fud^ungen  mürben  üon  3)e  6roh)  unb  2)eganb  in  Srüffel  nadj* 
geprüft,  beftätigt,  fritifiert  unb  mannigfad)  geförbert. 

Seit  (SI)arcot§  unb  ©triderg  Unterfudjungen  an  einseinen 
ßrmadjfenen  l)abenl900  9?etfd^ajeff  unb  2ai),  fpiiter  ^eberfen, 
^ränfl  unb  Pfeiffer  bie  2tnf^auung§=  ober  '-BorfteEungätijpen 
ber  Sd)üler  unterfudjt  unb  gezeigt,  ba|  in  jeber  M;(affe  (Gruppen 
oon  Schülern  fid^  befinben,  bie  i)auptfäd;Iidj  auf  bie  .'C'^öroorftellungen 
ober  auf  bie  Se^üorftettungen  ober  auf  bie  2^aft=  unb  Semegung§= 
üorftettungen  ober  enblid}  auf  alle  biefe  SSorftellungen  fid;  gleidjmä|ig 
ftü^en. 

®iefe  33eifpiele  mögen  genügen  ju  geigen,  mit  meldten  ^-ragen 
fidj  bie  erften  unb  midjtigften  experimentell =päbagogif(^en  Unter= 
fudl;ungen  befd^äftigt  l}aben.  SBir  merben  auf  i^re  ^tefultate  unb 
it)re  pra!tifd)e  Sebeutung  im  ©injelnen  nod)  ^urüdfommen  unb 
roenben  un§  je^t  ^u  einem  gefc^idl)tlic^en  Überblid  über  bie  Gnt= 
ftel)ung  ber  päbagogifc^cn  iiaboratorien,  jener  ^'nftitute,  bie  im 
2)ienfte  ber  experimentellen  ^^^äbagogif  ftel^en.  6"ä  mirb  fid§  jeigen, 
ba^  bie  experimentell  =  päbagogifd^e  ^yorfd^ung  immer  mel)r  an  2(u9= 
betjnung  gercinnt  unb  ftetig  unb  fid)er  oorroiirtöfdjreitet. 

3Benn  mir  uon  ber  oon  ©.  St.  ^}all  1887  eingerid;teten 
päbagogifc^en  Slbteilung  ber  SlarfjUninerfitiit  abfefjcn,  fo  l)at  bie 
(Stabt  6l;icago  bie  ®l)re,  ba§  erfte  päbagogifd;e  J^aboratorium  — 
auf  ^ürfprad^e  con  Dr.  med.  (El)riftoptjer  l)in  —  im  '^a\)U  1899 
gegrünbet  ju  i)abcn.  @ä  ftel)t  jur  Seit  unter  2eitung  oon  Dr.  phil. 
5Jiac  ^DiiUan,  bem  ein  2Iffiftent  beigegeben  ift. 

^m  '^al)te  1900  errid^tete  2(ntroerpcn  auf  bie  2(nrcgung  fcineö 
je^igen  Seiterä  Dr.  phil.  ®  djuyten  l)in,  fein  „ftiibtifdjeö  päbologifd^eä 
Saboratorium". 

Sm  folgenben  ^al)re,  1901,  erhielt  St.  ^eteräburg  unter 
^^irofeffor  Dr.  phil.  5?etfd)a Jeff  ein  päbagogifd^eä  2ab Oratorium. 


■ipäbagogijdic  Saboratorien.  5 

1902  unirbc  unter  Dr.  med.  9tanfd^6urg  ein  ]^eiIpäbagogi= 
fc!^c§  Laboratorium  in  ^ubapeft  eingerichtet. 

1905  eröffnete  bie  3tabt  ^Jiailanb  ein  großes  päbagogifd^eä 
Laboratorium,  um  baS  beffen  Leiter,  Dr.  ^i,^5oIi,  fid^  gro^e  5ßer= 
bienfte  enoarb  unb  baö  oom  italienifd^en  ^ultuäminifterium  unter= 
[tü^t  rcirb.  Unter  "'^isjoliö  Ginflufe  {)a6en  eine  -ReiEje  oon  Stäbten 
in  Italien  f leine  päbagogifd^e  X.'aboratorien  erhalten,  bie  in  ber 
Siegel  mit  3>oIf§^uIen  oerbunben  finb. 

Sbenfattö  1905  rourbe  in  ^ariö  auf  3SeranIaffung  be§  ^1r)d^o= 
logen  Sinet  an  einer  [täbtifdjen  SSoIfsfd^ule  ein  „päbagogifrfieS 
Laboratorium"  gegrünbet,  beffen  Leiter  S.  33  an  et)  fid^  ber  'DJtitarbeit 
bor  Lef)rer  unb  Leijrerinnen  ber  eigenen  unb  ber  benad^barten 
Schulen  erfreut. 

©inen  für  ba§  SSoIfsfc^uIroefen  33rüffel§  toid^tigen  ©djritt  ^at 
bie  Srfiuloerroaltung  getan,  inbem  fie  an  bem  bortigen  Lehrerseminar 
ben  Unterricht  in  erperimentette  '^äbagogi!  organifierte  unb  ju  biefem 
3n)ecfe  am  Le^rerfeminar  ein  päbagogifc^eä  Laboratorium  einrirf)tete, 
in  roelcfjem  bie  Seminariften  burd^  Seminarlef)rer  ^oncff)eere  bie 
erperimentette  5orf(^ung5metf)obe  ber  ^äbagogif  fennen  lernen. 
2(ud^  bie  neu  ,jiu  erricf)tenben  belgifd^en  Lefjrerfeminare  in  G^arleroi§ 
unb  5)ion5  fotten  päbagogil'd)e  Laboratorien  erhalten. 

^m  Cftober  1906  mürbe  an  ber  Uninerfität  ©enf  al§  eine 
21bteilung  be§  pft)d^oIogifc^en  Laboratoriums  ein  „Seminaire  de 
Psychologie  pedagogique"  eröffnet,  ha^  burd^auS  ben  6I)arafter 
eines  päbagogifdien  Laboratorium^  ^at  unb  für  Lehrer  unb  für  foId)e 
Stubierenbe  beftimmt  ift,  bie  firf)  für  baö  Lef)ramt  oorbereiten, 
Leiter  ift  Dr.  So.  Glaparebe. 

3u  gleicher  3eit  ift  bem  Leipjiger  Lefirerüerein,  roie  mir  f)ören 
burc^  anerfennenäroertes  Gntgegenfommen  beä  Unioerfitätsbojenten 
Dr.  35raf)n,  möglid)  geroorben,  ein  piibagogifc^eS  Laboratorium  in 
Leipjig  einzurichten. 

2(ud^  bie  Seftion  für  erperimentette  ^äbagogif  ber  päbagogifd^en 
©efettfc^aft  in  Sßien,  beren  3Sorfi^enber  ^rofeffor  ©töfir  ift,  fott 
jur  3cit  mit  ber  6inrirf)tung  eine§  päbägogifd^en  Laboratorium^ 
befc^äftigt  fein. 

^apan  roirb  in  nä(^fter  3eit  narfifolgen. 

Tos  fteigenbe  ^ntereffe  an  ber  erperimentetten  ^äbagogif 
äußert  ft^  nicf)t  blo^  in  ber  6rricf)tung  erperimentett=päbagogifd^er 
^nftitute,  fonbern  audf)  in  anberen  Grfc^einungen,  bie  mir  in§  2(uge 
faffen  motten. 


6  A.  SSejen  unb  SSebeutung  bcr  ejperimentellen  ^äbogogtf. 

(Seit  einer  9^eif)e  von  ^ai)xzn  roenben  and)  bie  ©jperimentat- 
pfi)d)oIogen  an  ben  Uninerfitäten  if)re  Slufmerffamfeit  immer  mel^r 
ber  crperimentellen  ^äbagogif  ju,  inbem  fie  päbagogifd^e  ?3-ragen 
felbft  erperimenteti  Bearbeiten  ober  bie  eEperimentelle  Unterfud^ung 
fold^er  ^^robleme  anregen  unb  förbern.  ©anj  befonberö  ift  bies  in 
?5^ran!reic^  unb  5Jiorbameri!a  ber  %a\i,  rao  ©.  ®t.  ßatt  1881  ba§ 
erfte  pfyd^ologifd^e  Saboratorium  in  53aItimore  grünbete  unb  feitbem 
etraa  50  päbagogifd^e  SeI)r[tü§Ie  unb  piibagogifd^e  Saboratorien 
errichtet  mürben,  ^n  ^^eutfd^Ianb  finb  feit  1900  befonberä  Sraljn, 
SJieumann  unb  Stern  ju  nennen. 

2(ber  aui^  jal^Ireid^e  praftifcfje  Sd^ulmiinner,  obfd^on  burd^ 
ifjren  Seruf  [tarf  in  2(njpru(^  genommen,  füf)ren  ej;perimenteC[e 
Unterfud^ungen  burd^  unb  bringen  oielfad^  gro^e  Opfer  an  ^eit, 
^raft  unb  @elb. 

®a^  ftaatlid^e  unb  ftäbtifd^e  Unterrid^tSbe'^örben  ber  ejperi; 
mentellen  ^äbagogi!  großes  ^ntereffe  unb  QSer[tänbni§  entgegen= 
bringen,  jeigt  ber  Umftanb,  ba^  fie  päbagogifd^e  Saboratorien 
errichten  ober  ©djulmännem  bie  erperimentette  Unterfurfjung  päbago= 
gifd^er  ?yragen  erleid^tern  ober  fie  mit  ©elbmitteln  unterftü^en. 

üöeld)  gro^e  ^Verbreitung  unb  %e\ir\a^rm  bie  experimentelle 
^äbagogif  bei  bcn  iiel}rern  gefunben,  geigen  fd^on  bie  2:atfad}en,  ba^ 
bie  Jlurfe,  iüeld)e  bie  päbagogifdjen  Saboratorien  im  3(uölanbe  — 
oielfad)  alljäf}rlid)  —  abgalten,  eine  überrafdjenb  gro^e  2^eilnef)mer= 
;5a{)l  aufmeifen,  baf,  aud)  fd^on  ^urfe  über  erperimenteUe  3)ibafti! 
in  Diorroegen,  Bulgarien,  Santiago  be  S^ile  in  Sübamerüa  unb  in 
^apan  im  3(nfd;Iuf5  an  ba§  gleidjnamige  33ud)  abgeljalten  mürben. 

®orin  liegt  nun  baö  gro^e  ^ntereffe,  ba^  bie  erperimentette 
^äbagogif  im  ^Serlaufe  oon  15  ^ß^j^en  gemonnen  Ijat,  begrünbet'^ 
9Bir  fönnen  fürs  antmorten:  ^n  if)ren  ?yorfd^ung§metljoben,  in  i^rem 
2Befen  imb  in  i^rer  Sebeutung. 

pfitiflgotjili. 

2ßefen  unb  Sebeutung  ber  „neuen"  ^^öbagogif  er!ennen  röir 
leidet,  menn  mir  fie  mit  ber  „alten"  rergleid^en  unb  iljxe  unter= 
fd)eibenben  unb  übeveinftimmenben  'Dcerfmate  (im  2(nfd)luf5  an  bie 
„S^perimentette  Tibahif")  f)err)or()eben. 

2tlte  unb  neue  ^säbagogif  unterfd^eiben  fid^  yor  attcn  S^ingen 
in  ber  3(rt  unb  Söeife,  mie  fie  ßrfa^rung  mad)en,  mie  fie  forfd^en. 


Jsorjd)unii^met{)otien.  7 

2^ie  alte  ^äbagogif  grünbet  fid^  auf  SBafjrnctjtnungen,  (SeI6[tbe= 
obacf)timg  unb  einfädle  33eobad)tuni3  anberer,  bic  \\d)  alä  nid^t  ge= 
nügenb  eruiieicn  ()aben.  ^ie  experimentelle  ^^nibagogif  ergänzt 
imb  vertieft  bal)er  bie  alte  Jorfdfjungöiüeife  burd)  urjifid^tige  !öe- 
obac^tung,  (Statiftif  unb  ©Eperiment. 

2)te  ©eoöncfjtung. 

©ie  mtrb  ron  ^Sd^ulmännern  nid)t  feiten  mit  ber  2Ba()r= 
ne^mung  uerroedifelt:  fie  ift  mefjr  alö  nüeberljolte  2Sal^rnel)mung. 
6ie  ift  beabfid^tigte,  jielberau^te  ®a()rne()mung.  3)ie  9Bat)r= 
ne^mung  barf  nidjt  bem  Zufall  übertaffen  bleiben;  fie  mu^  plan= 
mä^ig  gemadjt  unb  oon  nornljerein  al3  befonberer  ?;-alI  eine§  atl= 
gemeinen  3a^e§  angefel)en,  alä  in  einem  allgemeingültigen  3ufammen= 
^ang  perfnüpft  gebadjt  merben.  333ir  «erlangen  für  bie  erperimentell= 
päbagogifdie  Jorfc^ung  bie  umfidjtige  Seobad^tung,  bie  SSeobad^tung, 
bie  alle  Umftänbe,  unter  benen  bie  Grfc^einung  üor  fid;  gel)t,  in§ 
Sluge  5u  faffen  unb  anzugeben  fud)t.  Ssiele  päbagogifdjen  unb 
finberpfi)(^oIogifdjen  Seobadjtungen  finb  miffenfd^aftlid^  nid^t  üer= 
mertbar,  toeil  fie  bie  näljeren  Umftänbe  nur  mangell)aft  Oer,^eid)ncn. 
2)ie  33eobad)tung  ^at  insbefonbere  bei  jebem  pfr)d)ifdjen  S^organge 
Stei^  unb  9teaftion  ^u  unterfi^eiben.  S)ie  S^eaftion  ift  Seroegung 
ober  öemmung  einer  Seraegung  beäJlörperg,  beä^opfeg,  ber  ©prad)= 
Organe,  ber  ©efiditömusfeln  unb  fo  fort.  2öid)tig  ift  auc^,  bie  (Selbft= 
beobadjtung  oon  ber  Beobachtung  ber  anberen  ju  unterfd^eiben. 

Sie  (5 elbft beobadjtung  ber  '^äbagogen  gilt  ^unäd^ft  nur 
für  baä  Sin^elraefen,  ift  alfo  nid^t  fd;led;t[)in  allgemeingültig.  Man 
benfe  nur  an  bie  SSorftellungö=,  X'(uffaffung§=:,  Stufmerffamfeitg=,  @r= 
mübung5tt)pen  ufro.  Sie  gilt  ^ubem  nur  für  ben  (?rroad)fenen,  niri^t 
aber  für  ben  3ögling,  ba5  ^inb,  beffen  Seelenleben  in  meitgeljenbem 
3Jia^e  oon  bem  bes  ßrraadjfenen  fid^  unterfdjeibet.  Gnblid;  bebarf 
bie  ©elbftbeobadfitung  ber  objeftioen  Kontrolle  burc^  bog  öfperiment. 

©er  Seobad^tung  ber  anberen,  ^ier  ber  ^inber  unb  ber 
3i3glinge,  liegt  bie  Selbftbeoba^tung  be§  ^äbagogen  jugrunbe, 
bas  ^ei^t  jene  mtrb  nad)  biefer,  bie,  loie  mir  gefe^en,  felbft  nid^t 
immer  juoerläffig  ift,  gebeutet  unb  geroertet  unb  fülirt  ba§er  l)äufig 
ju  falfd)en  Grgebniffen.  Gin  raeiterer  5Jiangel  beftel)t  barin,  ba| 
fte  in  ber  Siegel  oereinjelt  erfolgt  unb  bem  Qu^ail  überlaffen  bleibt. 
Gnblid)  finb  bie  Umftänbe,  unter  benen  bie  päbagogifdjen  unb 
bibafttfc^en  5[RaBnal)men  unb  2Birfungen  überl)aupt  erfolgen,  in  ber 
Siegel  fo  oerroidelt,  \)a^  es  unmöglid^  ift,  burd^  einfädle  33eoba^tung 


8         A.  SSejen  unb  33ebeutung  bcr  cEpertmentellen  ^äbngogit 

bie  urfäd^Iid^en  Segiel^ungen  ^raijd^en  päbagogif(^en  53Za^nQf)men  unb 
©rfolgen  ^u  burd^fd^auen.  ©ä  finb  bemnad)  abfid^tlicf;  Ijerbetgefüf)rte 
Seobad^tungen  unter  tieretnfadjten,  leidet  überfeljBoren  unb  3uoer= 
läffig  lontrojttierbaren  llmftänben  burc^jufü^ren,  ba§  f)ei^t,  e§  finb 
päbagogifd^e  ©jperimente  nötig. 

S)te  Strttifttf. 

2Birb  ber  einjelne  Zögling  mel)rfad)  ber  SeoSnd^tung  unter= 
raorfen,  3.  33.  begüglid^  be§  2ängenroad^§tum§,  fo  fü()ren  bie  ©rgeb- 
niffe  ju  jal^Ienmä^igen  ^Tufftettungen  unb  S5erglei(^ungen.  2Sir 
l^aben  eine  ftati[tifc|e  ßin^elbeobac^tung.  2)a  ber  öffentUrf)e 
Unterricht  33taffenunterricf)t  ift  unb  in  bemfelben  bie  päbagogifd)en 
5}k^na^men  für  aUe  ^ögHnge  gelten,  fo  ift  nötig,  nic^t  blo^  baö 
33erl^alten  be§  (Sinjelnen,  fonbern  and)  ba§  be§  ©urd^fdinittö  ber 
klaffe  5U  ermitteln.  Sl^nlic^eS  gilt  oon  ber  ^nternaterjieljung.  (Sä 
finb  alfo  9)kffenbeobadjtungen  nötig,  bie  ju  ftatiftifd;en  93i äffen; 
beobad^tungen  füljren.  ©iefe  5Ret§oben  fonunen  befonberä  jur 
Stnroenbung,  roenn  eä  fid^  um  bie  inneren  ^vt^^toren  ber  Grjie^ung, 
bie  2]ererbung  unb  bie  SlbftammungSmerfmale,  unb  bie  äußeren 
^aftoren  ber  fojialen  unb  naturalen  SebenSgemeinbe  be§  ^ögHngg, 
bcn  2(npaffung§merfmalen  im  allgemeinen  Ijanbelt.  ®ie  ;^sn; 
bit)ibual=,  Bo^iah  unb  ^unftpäbagogi!  oon  ()eute  muffen,  roenn  fie 
5ut)erläffig  forfd;en  motten,  fdjon  au§  biefcm  ©runbe  bie  ei;perimen= 
tette  ^orfd}ung§metI)obe  in  3(nmenbung  bringen;  benn  audj  iion  ber 
©tatiftif  ber  3Bal)rneI)mungen  gilt  bie  isorau§fe|ung  roiffenfd;aft= 
lid^er  ßrfaljrung,  nad;  ber  bie  933at)rnef)mungen  in  einen,  menn  aud) 
nur  l^^potl^etifd;  gefe^mä^igen  3ufammenljang  eingeorbnet  gebadet 
werben  muffen.  3u  ben  ftatiftif(^en  Unterhid^ung§metr)oben  ift  and) 
bie  fd^riftlidje  Umfrage  (Enquete)  ju  redjuen.  Sie  muf5  jmei 
®inge  ganj  befonberg  bead)ten:  1.  ^k  fragen  muffen  jmerfent: 
fpre(|enb  geftettt,  cinbeutig  beftimmt,  fd;arf  abgegrenzt,  menn  nötig 
burd^  Setfpiele  erläutert  rcerben.  2.  ©ie  ^erfonen,  bie  fie  beant= 
roorten  fotten,  muffen  imftonbe  fein,  ben  2(nforberungen  ,^u  genügen. 

^a^  %perunent. 

Söitt  bie  ^äbagogi!  eine  2Biffenfd;aft  fein,  fo  muf^  fie  jebe 
päbagogifd^e  (Srfd^einung  alä  2.i>irfung  Don  Urfadjen  auffaffen,  bie 
fid^  in  ben  Srfd^einungen  fortfel5en.  2)ie  äl'irfungen  unb  if)re  Ur= 
fad^enbilben  in  ber  ^äbagogi!  anwerft  nerroidelte  93eftänbe.  @ö  ift  bal)er 
ber  Seobad^tung  unb  ber  ©tatiftif  —  unb  nod;  weniger  ber  gemöl)n= 


OfOrjcl)unfllmetl^obcn  9 

Iid)cn  G■rfa{)l•uIu■^  —  in  uielen  AüHen  nid)t  mögltd^,  bie  Urfad^eu  non 
ben  jufäüiiien  llinftiinben  311  trennen  unb  ben  3(ntei(  ber  etn,3elnen 
Urfarfien  an  ber  il'irfung  ^uocrläffii^  ^u  erfennen  unb  5U  beftimmen. 
Ü)ian  mattet  ba()cr  nid^t  niefir  mie  beim  ^i\>a()rne(jmen  unb  58eobarf)ten 
bis  bie  ßrfd^einung  fid)  einfteUt,  fonbern  man  fü^rt  fie  abfid^tlid^ 
felbft  fierbei.  SJcan  nereinfadjt  ?|Ubem  bie  Umftänbe  in  ber  25>eife, 
i^af^  man  toomiiglic^  nur  eine  Urfadje  nad)  ber  anbern  toirfen  lä^t, 
um  fo  nadjeinanber  ben  3(nteil  ber  Urfadjen  an  ben  SBirfunc^en 
feft5ui'tcEen.  5Jian  mad)t  Seobad^tungcn  an  abfidjtlid)  unb  unter 
oereinfad^ten  Umftänben  fjerbeigefülirten  ßrfdjeinungen,  b.  1^.  man 
fteüt  (Frperimente  an;  man  mad)t  erperimentcf(e  Beobachtungen.  ®ie 
2r^af)rnel)mungen,  bie  einfachen,  bie  umfidjtigen  unb  bie  ftatiftifc^en 
'^cobad)tungen  fü()ren  in  ben  nermidelteren  ?vragen  ber  ©rjie^ung 
unt»  bes  Unterrid^tö  ju  ^Vermutungen,  ju  i}(nnal)men  ober  §i)potI)efen, 
aber  nid;t  immer  ;^u  roiffenld^aftlic^  jucerläffiger  Sinfid^t,  nid^t  jur 
iipUcn  ©emi^^eit.  )^a  man  bie  experimentelle  33eobad;tung  nod^  roenig 
angeroenbet  f)at,  fommt  e§,  baJ5  in  ben  einzelnen  llnterridjtögebieten 
10  piele  23ibcriprüc^e  beftefien,  unb  oieles,  mag  man  ()äufig  al§  ju= 
nerläffige  iOiet^obe  betrachtet,  nur  eine  .§:;potf)efe  barftettt,  oon  ber 
man  nic^t  fi(^er  roei^,  ob  fie  rid)tig  ober  falf(^  ift,  ob  fie  nur  für 
einen  beftimmten  Jppug  ober  für  biegen  nur  jum  2^eil  rid^tig  fei. 
Sie  erperimenteUe  ?vorfcf)ung5met[)obe  ocrad^let  aber  bie  päbagogifd^etx 
3ßa^rnef)mungen  unb  Beobachtungen,  bie  Grfal^rungen  ber  @egen= 
mart  unb  ber  33ergangen{)eit,  bie  päbagogifdjen  50ieinungen  unb 
Siic^tungen  unb  bie  §ilfsmiffenfd;aften  ber  ^^äbagogi!  in  feinem 
g-atte;  fie  alle  finb  i^r  oon  größter  Bebeutung  für  bie  Bilbung 
üon  Ö9potf)ei'en,  bie  ben  ftotiftifdjen  unb  ben  erperimenletlen  Untere; 
fu(^ungen  jugrunbe  gelegt  merben  muffen.  Tie  Erfahrungen  in 
geroötinlid;em  Sinne,  bie  fpftematifc^e  Beobachtung  unb  bie  Statiftif 
unb  bie  .öilföraiffenfc^aften  fü()ren  ju  einer  .^gpot^efe,  bie  jur 
©eftaltung  unb  ^ur  Surcf)fü^rung  bes  SrperimenteS  nötig  ift.  2)ie 
Grgebniffe  beä  Grperiments  bringen  päbogogifc£)e  Ginfid^ten  unb 
?[Ra^naf)men,  roiffenfcf)aftlic^e  Grfat)rung,  beren  9tidjtigfeit  in  ber 
'^vrari§  beftätigt  merben  muJ5.  Gin  päbagogifcfies  Grperiment  roeift  alfo 
fülgenbe  Stufen  auf:  1.  Xie  ßppotfiefenbilbung;  2.  bie  ©eftaltung 
unb  Xurc^fü()rung  be§  2?erfud^e;  3. feine  Bema^r^eitung(23erififation) 
in  ber  '^raris.  G§  ift  mic^tig  oon  bem  „rein  pf^d^ologifc^en"  ben 
„biba!tifcf)  =  pf  i)c^oIogifd;en  Berfu(^"  ;;u  unterfcf)eiben,  mie  bieä 
oom  Berfaffer,  ber  biei'e  Bezeichnung  einfüf)rte,  in  feinem  ^Rec^ens 
füEjrer  (1898,  ©.  151  ff.)  gefc^ef)en  ift.    S)as  bibaftifd^e  ©Eperiment 


10       A.  SBejen  unb  Sebeutung  ber  ejpenmenteüen  ^öbagogif. 

l}at  pra!tifrf)e,  päbagogtfd^e^^üecfe;  e§  l)at  bie  ^-orberung  ju  erfüllen: 
bie  „5>erfu(^§umftänbe  muffen  foroeit  nur  möglid^  ben  9>erl^ältniffen 
einer  Unterrii^tßftunbe .  .  .  angepaßt  irerben."  (2ar),  9iec^tf(^retbe= 
füf)rer  1.  2(ufl.  1896,  ©.  V.)  ©egenüber  ben  ©egnern  be§  bibaf= 
tifci^en  @rperiment§,  bie  in  biefem  nur  S^fieorie  erblidften,  betonte 
jebod^  ber  SSerfaffer,  ba§  bibaftifrfje  ßjperiment  fei  „eine  2(rl" 
Unterrid)t5=  unb  SdjufprajiS,  eine  „ejafte  Unterric^töprajiS,  bei  ber 
bie  5)Ia^naI)men  (^^eije)  unb  Grfolge  (S^eaftionen)  5al)Iemnäf5ig 
genau  fontrottiert  unb  nerglidjen  rcerben  fi3nnen."  ^aö  Ijei^t  aber 
nic^tg  anbereg,  al§  ba^  ber  biba!tifd;e  SSerfud^  ben  2ln= 
forberungen  an  ein  ©jperiment  —  fiel)e  oben!  —  ge= 
nügen  unb  jugleid^  ber  Unterrid^tä^  unb  ©d^ulpraji^ 
möglic^ft  na^e  fommen  muffe. 

2)a  man  ßinjel^  unb  ^Oiaffenuntevrid^t  unterf (Reiben  mu^,  fo 
gibt  eö  neben  ben  5Raffenerperimenten  aurfj  ©ingelüerfud^e. 
(©ie^e  bie  ßin^elüerfucle  im  ^-üfirer  b.  b.  S^ed^enunterrid^t  1898, 
©.  79,  1907  S.  95.) 

3Beiter^in  ift  l^ernorjul^eben,  ba^  nid)t  bIof3  päbagogifd^  beffere 
2verfal)ren,  fonbern  aud^  bie  ©rünbe  be§  piibagogifd^  befferen  GrfoIgS 
aufjufuc^en  finb;  b.  [).  ber  päbagogifd^e  2>erfud)  mu|  nid^t  bloj^  be- 
ridjten,  fonbern  and)  erflären  unb  ju  biefem 3tüerfe  analpfieren. 
(33gl.  bie  'li.^roblemftellungen  im  „g-üf)rer  burd;  ben  9^ed^tfd;reib=  unb 
ben  9?edE)enunterrtd)t.) 

Gnblid)  ift  ju  f orbern,  ba^  ber  ^laff enoerfudj bie  i n b i uib u e  11  e n 
Unterfd)iebe,  meldte  bie  einzelnen  Sdjülcr  aufmeifen,  5U  hca<i)kn 
unb  ju  oerraerten  i)abe.  (2.sgl.  biefe  in  ben  täglidjen  unb  jäln'Hd^en 
©djroanfungen  ber  pfi;d^opi)i)fifd;en  ©nergie.  ©Eperimenteüe  ©ibafti! 
©.  412ff.)^ 

2)a§  päbagogifd^e  Grpcriment  fann  3^ei,^  unb  9?eaftion  objeftiy 
nad^  3eit,  Sonn,  2)lenge,  öüte  ufro.  äaljlenmäfjig  feftftellen;  eöfann 
jubem  bie  nerfdjiebenen  Steige  beö  Sieiglomplejeä  ein,^eln  einmirfen 
iaffen  unb  fie  weiterljin  nad)  Stärfe,  3)auer  unb  bergleid^en  iier= 
fdjiebentlid;  abänbern;  bal)er  !ann  eö  juuerläffiger  ben  3iifi^i"'i^en= 
(jang  janfdjen  päbagogifd)en  Urfad;en  unb  ÜiUrfungen  feftfteßen  al§ 
bie  geroöljnlidje  päbagogifdje  (i'rfafjvung,  bie  fijftematifd^e  33eobad^tung 
unb  bie  ©tatiftif  eö  oermag. 

2(uS  unferen  2(u5fül)rungen  über  bie  erperimentelle  5-orfd^ung§= 
met{)obe  ergibt  fid): 

1.  ©ie  ift  im  mefentlidjen  nid;tg  anbereä  alg  ^eobadjtung,  (Er= 


iBorurteile.  11 

fa^nmci  trie  bie  biöfieritje  ^■orW;unc\öuieife;  aber  fie  oerfä^rt  att= 
fettiger,  grünblidier,  genauer  unt>  ^uuerläffiger  alö  btefe. 

2.  (Sie  ift  bal)er  imftanbe,  ein  junerUiffigereS  Hca^  für  nonnale 
unb  abnorme  päbagogiid)e  ß'rfdjeinungen  unb  bie  Scurteihmgen  beö 
3öglin95  im  einzelnen  ju  liefern. 

3.  Sa  fxe  'DJta^na'dmen  unb  ©rfolg  famt  Umftänben  genau  an= 
gibt,  ermöglid)t  fte,  biefelbe  Unterfuc^ung  an  ben  üerfc^iebenften 
Crten  ber  @rbe  ^u  fontoHieren,  ju  erioeitern  unb  ju  oertiefen.  «Sie 
geftaltet  unb  gercäl)rlei[tet  eine  aEe  ^ulturüijlfer  umfaffenbe  2(rbeitg= 
gemeinic^aft  unb  fiebert  einen  j^uoerläffigen  unb  fteten  gortfd;ritt  ber 
^säbagogif.  2)ie  erperimentette  ^^säbagogif  bietet  alfo  geiuiffe  3?or= 
teile,  roeldje  bie  bigfjerige  ^-orfdiungeiüeife  nid;t  aufineifen  fann. 

2Bie  jebe  Steuerung  ^at  aud^  bie  ejperimentette  ^äbagogif  mit 

93orurtctIen 

ju  fämpfen.    2(uf  bie  I)auptföd)lic^ften  Sinrocnbungen  foU  in  aller 
Äürje  eingegangen  roerben.     9}?an  bel^auptet: 

1.  ^ie  erperimentette  ^^äbagogif  biete  fein  Softem;  e§  ejiftiere 
feine  2i>iffenfd^aft  ber  experimentellen  ^äbagogif.  2)em  ift  ju  ent= 
gegncn:  2)ie  2RiJgIid)feit  unb  DJotroenbigfeit,  bie  experimentelle 
^orfd^ungSmetfiobe  auf  bem  ©ebiete  ber  "Isäbagogif  jur  3(ntrenbung 
ju  bringen,  ift  tf)eoretifc^  unb  praftifdj  eriniefcn,  unb  bamit  ift  aud) 
bie  2RiJglid)feit  unb  'Dtotmenbigfeit  ber  ^sbee  einer  experimentellen 
•Päbagpgif  bargetan,  raeldie  ft)ftematifc^e  Seobadjtung,  Statiftif  unb 
©rperiment  jur  ^-orf^ung  cerroerten  muf,.  2.i^eiterl)in :  ^eine 
2ßiffenf(^aft  ift  oollenbet;  jebe  eriftiert  nur  ber  ^bce  nad)  unb  ftettt 
eine  3(ufgabe  bar.  ^ebe  Grfaf)rungsu)iffenl'c^aft  i)at  mit  r)erl)ältni§= 
mäpig  roenig  Jatfac^en  begonnen;  man  benfe  an  bie  erperimenteHe 
$^9fif  ju  Reiten  ©alileig,  bie  erperimenteHe  ^^it)(^ologie  ^^u  3eiten 
5ecf)ner§.  Sag  fünftige  Spftem  ber  erperimentetten  '4>öbagogif 
mu|  [xd)  au§  ben  erforfc^ten  unb  ^u  erforfc^enben  ßin.^eltatfadien 
im  2?erlaufe  ber  3eiten  attmii^lid)  ergeben,  ^e^t  fd;on  ein  Softem 
ber  erperimentellen  -^äbagogif  bieten,  f)tepe  bie  5"orfd)ung  in  ge= 
roiffen  ©leifen  feftlegen  unb  nic^t  fetten  irre  leiten.  W\t  §ilfe  ber 
^fJatur:  unb  ber  ©eiftesroiffenft^aften  unb  praftifc^en  (Srfat)rungen 
f)at  bie  ejperimentette  '^väbagogif  jur  ß^i*  Strbeitsfjppotljefen,  ntc^t 
aber  Spfteme  auf^ufteUen.  ^^n  biefem  Sinne  finb  aud;  bie  tt)eo= 
retif^en  2(usfü^rungen  biefer  ©d^rift  auf juf äffen.  Sefanntlid^  fann 
man  aber  in  ber  Sßiffen^c^aft  gmifc^en  ^t;polf)efen  unb  Sl^eorien 
feine  fci^arfe  ©renje  gleiten. 


12      A.  äßefen  unb  Sebeutung  ber  ejpcrtmentcflen  ^^äbagogü. 

2.  2)ie  eypertmenteHc  ^äbagogi!  toolle  alle  ^yragen  be§  Unter= 
rid^tS  unb  ber  ®rjiet)ung  attein  mit  §ilfe  be§  ßjperimenteä  löfen, 
unb  bieg  fei  unmöglid^.  Man  bead^tet  nid^t,  ba^  bie  experimentelle 
^orfcfjiinggmet^obc  neben  bem  @j:periment  bie  fi)ftemati[d)e  S3eob= 
Qcfjtung  unb  bie  ©tatiftif  umfaßt,  bie  oft  ineinanber  übergel^en  unb 
jufammengel^ören.  25>eu  aber  an  bie  ßrfal^rung,  b.  t).  an  bie  Seob= 
ad)tung  im  gemö^nlidjcn  Sinne  glaubt,  ber  mu^  aud)  ber  fi)fte- 
matifdjen,  ftatiftifcfjen  unb  experimentellen  ^Beobachtung  3>ertrauen 
entgegenbringen,  ba  fie  ja  nid;tö  anbcreö  al§  ejaftere  33eobad^tungen 
barftellen.  3"^em  ift  nidjt  gu  überfeinen,  ba|  bie  „neue"  —  mie 
bie  „alte"  ^:]]äbagogif  —  @rfenntni§tf)eorie,  2ogif,  tftljetif,  (St^if, 
9^eligion§n)iffenfd)aft,  ^sf^djologie,  ^I)i)fioIogie,  Siologie  i.  e.  ©., 
^ijgiene  unb  2(natomie  al§  ^ilfSnnffenfdjaften  benu^t  unb  aUe  jene 
.^ilföraiffenfd^aften,  roeldje  roie  33ioIogie  unb  ©o§ioIogie  felbft  ej= 
perimentell  geftaltet  finb,  erfolgrcid^er  nermerten  unb  päbagogifd^ 
weiter  «erfolgen  fann. 

3 .  2)ie  ey perimentette  ^^äbagogif  !ijnne  nur  Kleinarbeit  leiften 
unb  uermöge  bebeutenbere  ?^ragen  nid^t  §u  löfen.  2)iefer  33et)aup= 
tung  ift  entgegenjufteUen:  ^ie  ganje  päbagogifdie  ^rajiä  fe|t  fid^ 
au§  Kleinarbeit  gufammen,  alfo  mu^  bie  experimentelle  ^äbagogü, 
bie  S^ragen  ber  Kleinarbeit  guoerläffig  löft,  in  biefer  -^infid^t  für  bie 
^rajig  Don  größerer  Sebeutimg  fein  alö  irgenb  ein  päbagogifd^eS 
(5i;ftem  mit  tljeoretifd;en  (Sä|en.  Sie  aber  ^^f)i)fif,  CI)cmie,  Sio= 
logic  unb  ^sfijc^ologie  inbuttio  burd)  experimentelle  Kleinarbeit  gu 
midjtigen  allgemeinen  (Sinfid^ten,  3:^l)eorien  unb  ©ijftemen  gelangten, 
fo  rairb  e§  audj  auf  bem  ©ebielc  ber  experimentellen  ^äbagogif  ber 
%aU  fein,  um  fo  mel)r,  alö  nidjt  bloJ5  bie  ^fr)d)ologie,  fonbern  auä) 
bie  päbagogifd;  Pernad)läffigte  Biologie  mit  ber  ^äbagogif  in  engfter 
33e^iel)ung  ftel)en.  ©nblid)  ift  ju  bebenfen,  ba^  ber  experimentellen 
^äbagogif  biefelben  ^ilfSroiffenfd^aften  unb  jubem  beffere  Unter= 
fudjungSmetl^oben  jur  S^erfügung  ftel^en  alö  ber  biä'^erigen  ^äba= 
gogif.  3}kn  t)at  au6)  gemeint,  fdjtoierigc  ?3-ragen  mie  bie  nad^  ber 
©eftaltung  beö  9led;tfd)reibuntcrrid;t§,  beö  erften  $Rcd)enunter= 
rid^tö,  ber  Seftimmung  beö  v^ntelligenggrabeö,  fragen  üftljetifd)er, 
moralifdjer  unb  religiöfer  9ialur  feien  ber  experimenteU^nibagogifdjen 
gorfdjung  nidjt  gugänglid).  Xxo^  ber  furjen  3eit/  i"  iier  fie  jur 
3tnraenbung  unb  §ur  Gntmidlung  fam,  liegen  Unterfud^ungen  biefer 
3lrt  bereitö  oor,  bie  Söfungen,  Klärungen  unb  Gntbed'ungen  bar= 
ftellen.  Unb  bie  experimentelle  ^säbagogif  !ann  auf  ßrfolge  ^in= 
rceifen,  meldte  bie  alte  ^orfi^ungSmetljobe,  ber  päbagogifdie  %att, 


^oruvteilo.  13 

ba§  (yarf^iDiifcn,  bic  laiujjäfiriiie  '^l^rartä,  bie  Intuition  von  Ijeroor: 
ragenöen  "^iäbagogen  im  33erlaufe  uon  ^al)rf)unberten  nid)t  511  er= 
reid)en  nermod^ten.    9Bir  inerben  auf  Sin^elfieiteit  gurücffomiuen. 

4.  (I"§  gebe  luol^l  eine  erperimentcUe  ^4>1i)cIjoIogte,  aber  nid^t 
eine  erpcrimentette  "^jäbagogit;  bie  ej:perimcnteUe '^iibagogif  fei  nid;tö 
anbereä  als  erpcrimeiUetlc  >l.NÜ)d)oUigic.  (S§  lüirb  in  biefer  Sel)üup= 
tung  3U9egeben,  ba^  ha^i  ßrpeiiment  §ur  (Srforfdjung  ber  (2celen= 
erf^einungen  oerroertbar  fei;  alfo  mu^  e§  aud^  möglid^  fein,  eö  für 
jene  Seelenerfc^einungen  anjuicenben,  bie  uoin  praftifdjen  ©efidjtS- 
punfte  ber  (rr^iefjung  inä  Stugc  gefaf^t  luerben.  Ta^  bie  erperi= 
nientette  '$n)c^ologic  ober  bie  ^inberpfi)d)oIogie  feineötnegä  erperi= 
mentelle  -^iäbagogif  finb,  ^aben  toir  bereite  erf'annt. 

5.  2)ie  erperimenteile  ^äbagogif  luerbe  niemals  bie  ganje 
^äbagogif  umfaffen  „ober  loaä  baäfelbe  ^ei^t,  ber  ft)ftematifd^en 
33erarbeitung  i^rer  'Jiefultate  unb  ber  §erftellung  allgemeiner  53e= 
}ief)ungen  jinifc^en  biefen  unb  iierroant)tcn  ©ebieten  be§  ßebenS  lüirb 
immer  eine  befonbere  Sebeutung  5u!ommen."  COJJeumann.)  ^ft  eä 
fc^on  unmöglich,  bie  Öebeutung  eineä  Stäbd^eng,  ba§  einem  anwerft 
oerroidelt  gebauten  SRedjanismuö  entnommen  rourbe,  für  fid)  o{)ne 
9iüdfi(^t  auf  feine  Stellung  5U  bcn  anbern  Steilen  beä  2tpparateö 
unö  jur  Stufgabe  besfelben  ju  oerftel)en,  fo  ge^t  es  nod}  oiel  weniger 
an,  päöagogifc^e  fragen,  2atfad^en  unb  SJtittel  an  fic^  of)ne  9tüd= 
ftc^t  auf  itire  oielfeitigen  33e5ie[)ungen  unb  o^ne  öinblid  auf  bie 
oberften  ^mcde  ber  Grjie^ng  ju  erfaffen  unb  ju  beljanbeln.  2ßer 
fotite  unter  biefen  Umftänben  beffer  imftanbe  fein,  bie  erperimentett= 
päbagogifc^en  3?efultate  fpftematifd;  ;^u  verarbeiten  als  öer  ßrperi= 
mentalpäbagoge  felbft,  ber  fd)on  bie  -!]JrobIeme  oon  allgemeinen  ®e= 
fid)t5punften  aus  unb  mit  3{üdfid)t  auf  bie  üielfeitigen  33e3iel)ungen 
ftellen  unb  löfen  mu^.  ^ann  unb  barf  ber  Grperimentalpäbagoge 
jum  bloßen  ^anblangcr  l)erabfinfenV  So  raie  man  immer  raeniger 
t»on  einer  erperimentetlen  ^^i)fiologic  unb  erperimentellen  53iologie 
rebet,  fonbem  esi  alo  felbftoerftänblid)  finbet,  bap  bie  '^>l)i)fiologie 
unb  Biologie  bie  erperimenteile  ^orfdjungsmctljobe  anroenben,  fo 
roirb  eö  einmal  neben  ber  allgemeinen  nicl)t  md)x  eine  erperimenteüe 
^äbagogi!  geben;  bie  erperimenteile  '^iäöagogi!  roirb  gur  ^!]Jäbagogif 
überf)aupt  roerben. 

6.  2)ie  Sftefultate  ber  erperimentellen  ^äbagogif  feien  ni(^t  äu= 
cerläffig,  ba  i^re  ^emltate  fid)  juroeilen  roiberfprec^en.  2)ie[em 
©inrourf  ift  ju  entgegnen:  ^ft  eä  fc^on  auf  bem  ©ebiete  ber  ^l)i)fif 
unb  ber  Biologie  notroenbig,  ba^  ein  Grperiment  roieberl}olt  angeftellt 


14      A.  SBefcn  unb  93ebeutung  ber  eEperimenteHen  ^äbagogtf. 

unb  üon  t)erfd;iebenen  3^or[d;ern  nad^geprüft  icerbe,  fo  i[t  bie§  felbft^ 
oerftänbUi^  in  nod^  {)öl)erem  SRa^e  auf  bem  ©ebiete  ber  ^fi^d^ologie 
unb  ber  ^äbagogif  ber  %aU.  ^rren  t[t  menfi^lirf;  unb  au<i)  im  33e= 
retd^e  ber  experimentellen  9Si[fenfdjaften  nid^t  auSgefd^loffen. 

7.  ®ie  neue,  experimentelle  ^äbagogif  bilbe  einen  feinblid^en 
©egenfa^  gur  alten.  2)em  ift  nid)t  fo.  3)ie  experimentelle  ^äba= 
gogif  rermertet  ftet§  bie  Se^ren  ber  alten  ^äbagogif,  bie  päbagogifd^en 
©rfal^rungen  ber  SSergangent)eit  unb  ©egenraart,  ben  päbagogifd^en 
^t^aft,  ben  gefunben  3Kenfc^cnt)erftanb,  t'urj  alle  Hilfsmittel  unb 
^ilfgmiffenfdjaften  ber  le^teren.  ©ie  begnügt  \\6)  aber  nid^t  mit 
il)ren  ©injelrefultaten;  fie  benu|t  fie  gur  S3ilbung  »on  §i)pot^efen, 
um  biefe  burd^  experimentetl=päbagogifd^e  Unterfud^ung  ju  prüfen,  5U 
yertüerfen  ober  §u  beftätigen,  gu  oertiefen  unb  ju  ergänzen,  um  neue 
SfJefultate  gu  erhalten  unb  neue  ^^srobleme  aufjuftellen.  ©ie  roill 
beffern  unb  mu^  bal)er  auf  ''JOiängel  unb  ©efa^ren  ber  bi§l)erigen 
3^orfd)ung  unb  bereu  S^tefultate  Ijintueifen  unb  auf  bie  2Biberfprüd;e 
ber  ^IReinungen  in  ber  2;t)eorie  unb  ber  9Jia^nal)men  in  ber  ^rajiS 
aufmerffam  mad)en  (»gl.  bie  Übcrfid^ten  über  bie  üielen  großen 
3Biberfprüd^e  ber  3Jiet^obifer  in  bem  ^-üljrer  burd;  ben  Dted;enuntcr-' 
rid)t  ©.58ff,  Siec^tfc^reibunterridjt  ©.61  ff  unb  ber  ^Jletljobif  be§ 
naturgefd)id)tlid)en  Unterridjtä  ©.  26).  llbrigenä  ift  bie  neue  ^äba= 
gogif  nidf)t§  anbereS  alö  eine  organifd)e  2Beiterentmidlung  ber  alten, 
unb  fobalb  bie  experimentelle  ^orfd;ung§met^obe  allgemein  anerfannt 
ift,  mirb  aud^  ber  Seiname  „experimentell"  raie  in  ben  9laturn)iffen= 
fdjaften  al§  felbftüerftänblii^  unb  übcrflüffig  roegfallen. 

8.  ©ie  Äinber  mürben  burd^  experimentelle  Unterfud^ungen 
„üerbraud^t",  gefdjäbigt;  bie  ©Itern  mürben  SBiberftanb  leiften  imb 
berglcidjen  mel)r.  S)ieä  ift  nid;t  ber  ^-all.  ®ie  ©djüler  melben  fidj 
in  ber  Siegel  freiraiEig;  fie  betradjten  bie  9?erfud)e  alä  eine  2lrt 
Spiel  ober  Unterricht,  unb  nid;t  feiten  fommt  e§  öor,  ba^  bie  ©Itern 
bie  Unterfud;ung  ju  förbern  fudjen.  3)aä  beridjten  bie  Seiter  päba= 
gogifc^er  Saboratorien,  bag  fann  aud;  ber  ©djreiber  biefer  QeiUn 
beftätigen.  SBarum  foHte  bie  eine  ober  anbere  ©d)ulflaffe  im  ^al)n 
nid^t  einige  ©tunben  opfern,  raenn  bie  ^iscrfud^Srefultate  il)r  felbft 
unb  nielen  anbern  33orteile  bringen  unb  bem  unl)cili)ollen  „probieren", 
bem  b Hüben  ©xp^nnientieren,  unb  feinen  fd;äblid;en  folgen  ein 
©nbe  bereiten. 


Sebenlgemeinjd^aft  be?  ßögüng^.  15 

111.  :^rbintitfdii  iinJ»  ;^rbrit$jifl  iicr  rrpcrimcutcUfn 

@ö  ift  auffällig,  ba^  bie  Biologie  nod^  raenig  für  bie  ^äbn= 
gogi!  nu^bar  gemai^t  mürbe,  imb  bod;  I)a5en  ütele  biologifdje  ^at- 
lachen  gro|e  Sebeutung  für  Unterricht  unb  ©rjief^ung.  2)ie  ej,*peri= 
mentetle  '^nibagogif  f)at  alle  Urfac^e,  auf  biefelben  näl)er  ein^ugefien. 
^Sie  ^Biologie  jeigt,  ba^  jebeö  Seberoefen  mit  feiner  näd)[ten  Um= 
gebung,  mit  ©oben,  2Saffer,  2uft,  Sid^t,  äöärme,  -^f(an5en,  Tieren 
unb  -Oienfd)en  eine  Sebensgemeinfd^aft  bitbet,  oon  ber  eg  ab{)ängig 
ift  unb  auf  bie  e§  felber  toieber  bebingenb  5urücfroirft.  2(u(^  jeber 
•Dtenfc^,  jeber  ^ögling  ift  al§  ©lieb  feiner  Sebenögemeinbe  auf= 
jufaffen.  ®iefe  roirb  gebilbet  burd^  feine  §eimat  mit  Sobengepräge 
unb  Seiüäfferung,  ^lima,  iJier=  unb  ^flanjenmelt  einerfeitö  unb 
ben  9?ebenmenfd)en  anbererfeitg.  2)ie  i8ölferhinbe  Ui)vt  f)unbert= 
fad^,  ba^  bie  förperlic^e  unb  geiftige  ßntraidlung  bebingt  ift  nid;t 
b[o|  burd^  ba§  menfd^Iic^e  ©emeinfdjaf trieben,  fonbern  auä)  burd) 
ba§  D^iaturleben  ber  Umroelt,  nid^t  blo^  burdj  ben  )öoIfäftamm  mit 
feinen  politii'(^en,  fojialen  unb  religiöfen  SSerbänben,  feiner  ©efd^id;te, 
feinen  Sitten,  ©ebräudien  unb  feiner  Literatur,  fonbern  aud^  burd^ 
bie  Sanbfc^aft,  burd^  Sobenglieberung,  33eroäfferung,  SlUma,  Xier= 
unb  ^^flanjenleben ;  ber  vlJlenfc^  ift  in  roeitge^enbem  2Ra^e  ein  JPro= 
buft  ber  Schotte,  bie  er  beroofint.  Sßenn  bie  ^äbagogif  ben '309= 
ling  in  ber  Siegel  nur  als  ©lieb  ber  menfd;lid^en  ®efettfd;aft*auf= 
faßte,  fo  ift  bieg  einfeitig  unb  fefjlerijaft;  fie  mufj  i^n  tief erf unb 
erfolgreid^er  als  ©lieb  einer  aus  ber  9iatur  unb  bem  5)ienfc^enleben 
beftef)enben  6inf)eit,  al§  ©lieb  ber  2ebenggemeinfd;aft  feiner  |)eimat 
betrachten  unb  be^anbeln. 

2Bie  bie  p^pfiologifi^en,  fo  finb  aud;  bie  pft)d^oIogifd^en  SSorgänge 
Sebenserfdieinungen  unb  fteE)en  raie  jene  im  2)ienfte  ber  ®rf)altung 
beg  Gin^elnen  unb  ber  3kffe.  2öir  betrad)ten  eö  bafier  al§  eine  2(uf= 
gäbe  ber  erperimentellen  ^äbagogif,  ba^  fie  bie  ßrjie^ung  biologifd; 
geftalte,  bap  fie  nic^t  blofs  bie  fogiale,  ionbern  aud)  bie  naturale 
Umroelt,  bie  beibe  in  ber  Sebenggemeinbe  in  inniger  2i>ed)felroirfung 
fielen,  als  ©runblage  nel)me.  2)ie  auf  biologifd;er  ©runbtage 
fte^enbe  erperimentetle  ^äbagogi!  fann  eine  Sßeltpäbagogif 
f(^affen,  bie  geigt,  roie  bie  örjieljung  aller  SSölfer  ber  Grbe  befd^affen 


16       A.  SBefen  imb  SScbcutung  ber  ej))erimentet[cn  ^ßäbagogü. 

fein  müfje,  einmal  I}infid)tli(i^  ber  ^-orm,  bann  auc^  I)infic^tlid^  beä  ^n- 
§alt§,  foraeit  biefer  bie  SfZaturioifjenfd^aften  unb  nic^t  bie  jebem  ^olfe 
eigenen  ©onber^eiten  ber  fogialen  Jlultur  betrifft.  2)ie  einzelnen 
ejperimenteII=päbagogif(^en  Unterfud^ungen,  bie  in  europäifdjen  2än= 
bern,  in  2lmerifa  unb  ^apan  ausgeführt  raurben  unb  im  gleidien 
©inne  au§gefatten  finb,  f(^einen  bafür  ju  fpred;en,  ba^  33eobacI)ten, 
2)enfen,  ^^ü^Ien  unb  SBoIIen  ber  ^inber  aller  Staffen  unb  2änber 
rm\)x  2if)nlid^feit  aufroeifen,  aU  man  ju  ermarten  geneigt  fein  bürfte. 
®ie  Sluffaffung  beä  ^öglingS  alä  ©lieb  einer  au§  Statur  unb 
5Renfd;enleben  nereinigten  2eben§gemeinbe  roirb  geigen,  roie  roeit 
innerhalb  berfelben  bie  naturalen  imb  foäialen  ©inflüffe  bei  ben 
einjelnen  ^ulturöölfern  ber  (Srbe  reid;en. 

3)iefe  2lu§fül)rungen  bürften  fd^on  genügen,  um  bie  ^orberung 
§u  rechtfertigen:  S)ie  experimentelle  ^^iibagogif  fann  unb  mu^  auf 
bie  ®efamtf)eit  ber  biologifd^en  unb  fogiologifd^en  SSiffenfd^aften 
gegrünbet  raerben,  unb  bie  Grjiel)ung  l)at  ben  3ö9^i"9  ^^^  ®^iß^ 
feiner  2eben§gemeinbe,  in  ber  9Zatur=  unb  ?Dienfd)enleben  in  ein= 
lieitlid^er  SSedifelroirlung  ftel)en,  auf^ufaffen  unb  gu  bel)anbeln  ®ine 
Überfid^t  unb  jugleid)  einen  tiefen  ßinblid  in  bie  biologifd;en  unb 
bie  fojiologifd)en  ^aftoren  ber  (Srgieljung  einerfeitä  unb  in  il)re 
©inroirfungen  auf  Körper  unb  Seele  anbcrerfeit§  bietet  bie  neben= 
ftel)enbe  J'o belle,  bie  in  iljren  ©runbgügen  in  ber  „ßi-perimentellen 
2)iba!tif"  gum  erften  Wlak  ueröffentlidjt  rourbe.  ©ie  foll  gugleid) 
jur  Stnfertigung  eine§ 

'sperfouatöogenö  obcv  ^nbtuibimlttnteuUftc 

bienen,  inbem  man  bie  ©efidjtgpunftc  unter  A  auf  ber  linfen 
Seite  ber  2ifte  von  oben  nad;  unten  unb  bie  unter  B  am  oberen 
3ftanbe  beä  33ogen§  oon  lin!ö  nad;  red;tg  anorbnet.  2)ie  @r= 
forfd;ung  ber  Se,^iel)ungen  ^mifd^en  A  unb  ß  fann  man  alö  @runb= 
tage  eineg  Slrbeitgplaneö  für  bie  erperimcntelle  ''^Jäbagogif  l)infidjt= 
lid^  beä  ©toffeS  auffaffen.  ©iefem  materialen  Xeil  be§  2trbeitö= 
planet  rcerben  mir  a.  a.  D.  einen  formalen  an  bie  ©eite  ftellen. 
^eibe  Seiten  ber  ^orfdjung  muffen  fidj  gegenfeitig  burd)bringen, 
ergänzen  unb  nad^  unb  nad)  ju  einem  Sijfteme  ber  ^äbagogiE 
entroideln.  Stuf  biefe  3Beife  fann  fomol)t  bie  geiftige  als  and)  bie 
förperlid^e  Grjieljung  eine  aUfeitige  unb  tragfä^ige  ©runblage  er= 
fjotten  unb  im  eingelnen  ,^u  einbringlid)en  unb  erfolgreid^en  2ßir=: 
fungen  gelangen. 


^nbiöibuatitatenliftc. 


17 


Jlfr  Zögling  xUö  (Buijfluirfmi  uu^  nls  (ölkli  ffiner 
CeljcnögiMUfinrdjitft. 

A.  B. 


3)ie  inncrn  unb  dußcnt  5R  e  i  j  e  (Gin- 
ii'ivfung,  ©inbrucf)  ober 

bie  biolcgiic^eit  unb  iojiologifc^eu 
Urjacbfu  ber  ©ntiincfluiig, 

bie  iöcbinflungcn  1    ber  (£r 

bie  Salt orcn  ]  jiet)ung. 


I.  3nt)iüibuale  -Sattorcii 
(ererbte  anlagen,  2rie6e  uiiu.). 

Leitern  (Miroboliämu^,  Suber^ 
fulofe,  Snpftili«,  ©rfdööpfung, 
®eifteäfranft)eiten,  iBcrbredien, 
große  SütcrSunterJcfjiebe  ufro). 

2.  (Seidiroifter  (äaljl,  Slltcr,  Sranf= 
lifiten  uiro). 

3.  i'oriatiren  in  ber  geraben  unb 
in  ber  Seitenlinie  (fie^e  l ;  ajoIEä= 
ftamm). 

4.  anjudit  (fiefie  1). 


n.  9JaturaIe  5iftoren 

(erroorbcne  (Sigcnfcftaften, 

5Reigungen,  SBorftcüungcn  nfm.)- 

5.  (Seburt  (dcrfrü^t,  Berfpätet,  ^di' 
bauer,  operatioe  Gingriffe,  @r= 
eigniffe  roährcnb  ber  Sc^roanger= 
fdia't  ufiü.) 

6. 9Sot)nung  unb  SSo^nort  {33oben, 
SBafier,  2uit,  i^ic^t,  SSärme  in 
ber  Üanbidiatt,  bein  Ert,  bem 
StQbtteil  ufro.)- 

7.  ßrnährung  unb  SIeibuug  (211= 
fof)oI,  Cpium,  anbere  5e[)Ier). 

8.  S(^lafoeTf)dltnifie  (Stölaftiefe, 
=bQuer,  =raum,  »genofjen). 

9.  Spiel  unb  Srliotung  (=2Irt,  =3eit, 
•Sauer ;  (frioerbitdtigfeit,  Dieben» 
untcrri^t  uiro.). 

10.  Unfälle,  ftxanlöeiten. 


m.  Soäiole  goltoren 

(erworbene  Steigungen,  8Sor= 

fteHungen  ujro.). 

11.  Jamilienleben  (iSetruf  ber  CSltern, 

(IrüieöungSroeife  ufro.). 
li.  St^ul=   unb  Spieltamerabfc^aft. 

13.  Stra&enleben. 

14.  Keligionä  =  unb  politifc^e  ®e» 
meinfc^aften. 

15.  Unterricht  unb  ©c^ule  (Stnforbe 
rungen,  befonbere  JJiaBnaf)men 
ujra.). 


3)ie  IBrperli^en  unb  geiftigen 
JRealtionen  (^Hüdiuir 
tung,  Jlu^brucf)  ober 

bie  fi3rpcrlirl)eu  unb  geiftigen 
3B  i  r  f  u  n  g  e  u 


ber  ÜJcrlauf 
bie  (Srgebnlife 


\ 


ber  ©ntmicftitng. 


ber  ©räie^ung. 


I.  2(bftainmung§=  unb  SlnpoffungS« 

merfmale  beS  Körper?. 

I.  infolge  öon  ftranlf)eitcn  unb  Unfällen. 
-'.  äängeumafei'. 

3.  ®eiuicf)t,  «IKuäfeltraft. 

4.  öruftumfaug,  üuugcnfopajität. 

5.  sropf. 

6.  Slbnormitäten  (©c^äbel,  ®efid)t,9{a^en,Sät)ne, 
@efcl)Iec^t3organe,  Temperatur,  iölut£örperd)en 
ufiu.). 

II.  3tbftammung8=  unb  SlnpaffungS^ 
m  ert  male  ber  Söeobadjtung. 

T.aSefic^t  (©eljfc^drfe,  färben  =  ,  fiic^t  =  ,  Se= 
roegungSfinn  ufm.). 

8.  ®et)ör  (.^örfc^drfe ;  ZMe,  ©eräufc^e). 

9.  Jaftfiun  (2)ru(I",  ®eroic^t  =  ,  Temperatur  =  , 
tJorm-,  ©c^merjempfinblicifeit,  ®rö6e,  Dber= 
flüd)enbe|c^affenl)eit,  üage»  unb  Serocgungä' 
fiun). 

10.  Scvuc^  unb  ®efd)macf. 

11.  I^lufmerffamfeit. 

III.  Slbftammungä    unb  StnpaffungS- 
mertmale  b.  geifttgen  58erarbeltung. 

12.  S8orftcEung#tl)pen. 
i:i.  ®ebäd)tnlä. 

II.  2SorfteIIiing§Bcrfnüpfung. 
15.  9lbftraftion-jfdtiigteit. 

]<j.  Urteil  unb  ©c^IuB  (Orientierung  in  SKaum 
unb  S<^\t,  Urteile  über  Dinge  be§  alltäglichen 
iJcbcnS  unb  beä  Sc^ulroifjenS  ufw.)- 

17. 53l)antafietätigteit. 

18.  Suggeftibilität. 

19  ffiefül)Ie  unb  'ißerturteile  (bcf,-  ^Jsflanjcn,  Sierc. 
SKitmcnfc^en;  öftljetife^e,  etljtfc^e,  religiöfe  ®e= 
fü^le). 

20.  Steigungen,  Iriebe,  SBille. 

rv.  2l6ftamniungö»  unb  3tnpaffung§  = 
m  e  r  t  m  0 1  e  ber  D  a  r  ft  e  1 1  u  n  g. 
•21.  UnmiHtürlic^e  iüeroegungen  (SRefIeje,  firämpfe, 
üäl)mungen). 

22.  ®ang  unb  ©efc&icflic^tciten. 

23.  9lu§brucf§iäl)tgtcit  (;HeaEtionÄjett  unb  -meifc ; 
iJout=  unb  Scf)riin'prad)c :  Stammeln,  ©lottern, 
©prccftenlcrnen,  SBurtjrfjat^,  Sd)rift,  TOienen, 
©ebärben,  aJUtbetuegungcn ;  bramatifc^e,  Iör< 
perlic^e,  ^eidineriidie  Xarftellung  ufm.). 

24.  aiHgemeine  güljrung  (üfiarattercigenjrfiaftcn). 


9r9Ju®  i2J:  2ai),  Gjperimenteae  «ßäbagogil. 


18      A.  2Sejen  unb  93ebcutung  ber  eEperitnenteßen  ^äbogogtf. 

2.  3>le  brei  feifgcBicfe  ber  c;iipmmettfcffen  ^nbagogtß. 

3)ie  ftiftematifdje  2luffaffung  ber  ©rjieliung,  bie  unferen  2lu§= 
fü{)rungen  gugnmbe  liegt  unb  biefe  logifd^  orbnet  unb  leitet,  fei  f)ier 
in  ii)ren  ©runb^ügen  angebeutet,  ©er  ^ögling  ift  gunäd^ft  biologifd^ 
aufjufafjen  —  alä  ein  Seberoefen,  beffen  Seib  unb  ©eele  fid)  ju  ent= 
falten  ftrebt.  ©er  Körper,  ba§  SBerf^eug  ber  ©eele,  ift,  biologifd^ 
betrad^tet,  ein  „fenforifd^=motorifd)er  Stpparat".  ©ie  ©runbjüge 
feineä  2tufbaue§  ftettt  ba§  9^eruenfi)ftem  bar.  @§  beftefjt:  1.  au§ 
einem  reijaufneljmenben  nad)  innen  leitenben  %^xi,  ben  ®mpfinbung§= 
neroen,  2.  einem  centralen,  bie  dk'x^e  oerarbeitenben  %6l,  bem 
9tüdenmar!  unb  bem  @et)irn,  3.  an^  einem  bie  Semegung  t)erbei= 
füf)renben  S^eil,  ben  33en)cgung§nerDen.  ©en  @mpfinbung§neroen 
finb  bie  2Ber!§euge  ber  ©mpfinbung,  bie  ©inneSorgane,  unb  ben 
33eraegung§nerüen  bie  2Ber!geuge  ber  SSemegung  unb  be§  ©toff= 
medjfelä  angehängt,  boc^  fo,  ba^  bie  33emegung§organe  gugleid)  'Xa'iU 
unb  SeroegungSempfinbungen  »ermitteln  unb  bie  ©innegorgane  ^u- 
gleid)  Setuegunggorgane,  b.  t).  einftellbare  ^nftrumente  bilben.  ©ie 
(Sntroidlung  be§  ^inbe§,  meldte  bie  ©rjiefjung  ju  leiten  t)at,  fommt 
juftanbe  burd;  bie  SBedjfelroirfung  jmifdjen  ben  ererbten  Einlagen, 
©inbrüde  aufzunehmen,  §u  oerarbeiten  unb  burd^  3(uöbrud§formen, 
im  roeiteften  ©inne  aufgefafjt,  §u  beantmorten  auf  ber  einen  ©eite, 
unb  ben  (Sinbrüden,  bie  von  ber  2eben§gemeinbe  be§  3Ö9^i"9§ 
au§gel)en,  auf  ber  anbern.  O^m  S'teige  gibt  eö  feine  Betätigung 
unb  ßntroidlung  ber  Organe.  2)ie  ©rfatjrung  unb  ba§  ®j:periment 
berceifen,  ba^  Slnlagen  roeber  gegeben  nod;  genommen,  rool)I  aber 
abgeänbert,  in  gutem  ober  fd;led^tem  ©inne  geljemmt  ober  geförbert 
merben  fönnen.  33ioIogifd}  aufgefaßt,  l)at  bie  ©rgieljung  bie  Slufgabe, 
für  jebe  ©tufe  ber  (Sntrcidlung  ein  angemeffene§  Steisfyftem  gu 
bieten  unb  beffen  (Sinmirfungen  unb  9lüdn)ir!ungen  ju  leiten.  ©a§ 
Teilgebiet  ber  ^^äbagogif,  ba§  fidj  mit  ben  Einlagen  beg  ^i^fljins^ 
befdjäftigt,  bie  in  ben  2(bftammung§merf malen,  ben  CS"igen= 
fdjaften  ber  9{affe,  beg  ©tammeä  unb  ber  g-amilie  jur  SUifierung 
f ommen,  !ann  man,  ba  e§  fid;  um  bie  ererbten  (Sigenfd;aften,  ben  ^ern 
ber  ^nbiüibualitüt  Ijanbelt,  alö^nbiuibualpäbagogif  begeid;nen. 
©urd;  bie  ©intoirfungen  beS  dlatwv-  unb  ^JJIenfdjenlcbenö,  ber  £eben§= 
gemeinbe  be§  ^öglingä,  entftel)en  auf  ©runb  ber  Einlagen  (£igen= 
fd;aften,  burc^  meldie  ber  3ögling  fid^  an  bie  (Sinmirfungen  ber 
2eben§gemeinbe  anpaßt,  ©iefe  ermorbenen  ®igcnfd)aften  motten  mir 
alö  2tnpaffung§mer!male  ben  ererbten  ober  ij(bftammungämerl= 


TaS  päbagogtid)e  ©runbprinsiV-  19 

malen  ge^enüberftellen.  5ßoin  biologifd^en  ©tanbpun!t  au§  ()Qt  bie 
trrjiet)unti  bte  9ru[gabe,  bie  Gntmirflung  be§  3ööt"i9ö  [o  ju  leiten, 
bat5  er  fätjiö  inevbe,  511  feinem  eigenen  9BoI)le  unb  ^um  §Bol)Ie  be§ 
©anjen  im  9iatur=  unb  ^Dienfdienleben  \\d)  5U  betätigen,  im  I)öf)eren 
©inne  i\d)  „anjup^iifen".  2)ie  Teilgebiete  ber  ^äbagogü,  bie  fid; 
mit  ben  ©ed^felmirfungen  jmifd^en  bem  9tatur=  unb  9)ienfd)enleben 
unb  bem  B^ölHng  befd^äftigen,  meldte  bie  naturalen  unb  fojialen 
gaftoren  ber  Grsiefjung  unterfud^en,  fönnen  mir  9iatural=  unb 
@05iaIpäbagogif  F)ei^en.  6elb[töer[tänblid)  ift  jroifdjen  ben  brei 
^Teilgebieten  feine  fc^arfe  @ren5e  ju  jieiien:  3)ie  SebenSgemeinbe  mit 
bem  Sögling  ift  famt  ben  2lvec|felbe5iet)ungen  eine  (Sinlieit.  ^e 
nad)bem  bie  ererbten  2t n lagen  ober  bie  9Zatur  —  illima,  33oben= 
gepriige,  3:ier=  unb  ^^flanjemüelt  —  ober  ba§  SR enfd)en leben  im 
33orbergrunbe  ftel^en,  fpredjen  mir  uon  ber  inbiüibualen,  naturalen 
unb  fojialen  Seite  ber  ©rjieljung.  ®ie  ©rgie^ung  mit  (Sinfd^tu^  be§ 
Unterrid)t§  l)at  unferen  2tu§fül)rungen  ^ufolge  bie  2tufgabe,  bie  @in= 
mirfungen  ber  2eben§gemeinbe  fo  ju  leiten,  ba^  bie  ©ntraidlung 
ber  leiblidjen  unb  ber  geiftigen  2(nlagen  einerfeitä  ben  gorberungen 
ber  biologifdien  2Biffenfd)aften  einfd;lie^ltd)  ber  ^ft)d;ologie  unb 
anbererfeits  ben  fo^iologifc^en  SBiffenfdjaften  im  weiteren  ©inne 
(Soziologie,  Gt^if,  2J[ftl)etif  unb  9teligion§miffenfd^aft)  entfpre(i^e. 

SBenn  mir  ^^eorie  unb  $raji§,  2Biffenfd^aft  unb  i^unft 
ber  Grjieliung  in  ber  angebeuteten  SBeife  auf f äffen,  bürfte  mandje 
grage  ber  ^äbagogi!  in  einem  neuen  Sichte  erfd^einen.  SSgl.  A 
unb  B  ber  ^Tabelle  ©.  17. 

3.  ?ie  ^tjtc^uttg  t)ux(Sf  btc  %at.   Jas  päbogoßift^e  ^runbprinjlp.*) 

^nnerl)alb  feiner  Sebenögemeinbe  ift  jebeg  Seberaefen  ben  @in= 
flüffen  Don  %xzünt>  unb  g^einb,  oon  Soben,  2Baffer,  2uft,  2i^t, 
2Särme  unb  bergleid^en  auSgefe^t.  2;ie  33iologie  geigt,  ba^  fd^on 
bas  einhellige  Seberoefen,  alfo  ba§  Protoplasma,  bie  „lebenbe  ©ub= 
ftanj",  jebe  Ginroirfung  mit  einer  Siüdrairfung  beantraortet,  ba^  M 
allen  l)öl)eren  3:ieren  unb  aud^  beim  JRenfdien  auf  bie  SUije  regel= 
mä|ig  9teaftionen,  Seraegungen  ober  S3eraegung§l)emmungen, 
folgen.    Ginbrud  unb  2tu§brud  gel)ören  alfo  jufammen. 

2)ie  Slnatomie  roeift  nadj,  ba^  nid)t  blo^  nadf)  innen  fül)renbe 
Gmpfinbungäneroen  {sb  im  SdjemabeS  5ßerfaffer§,  ^ig.  1)  fenforifd)e 


*;  SSgl.  2at5,  Unfer  3d)uluntcrrid)t  im  l'id)te  ber  §l)gtene,  Seips^ß 
1904.    iiai)  =  aJJeumann,  5)ie  ejperimentetle  ^.j-^äbagogit.    II.  ^^b. 


20      A.  Sßefen  unb  SSebeutung  ber  ex^jerimcnteHen  ^äbogogif. 


©anglienjetten  unb  fenfori[rfje  @el)irnf eiber  (ss),  fonbern  and)  moto= 
rif(^e  ©anglienjetten  unb  ©ei)irnfelber  {mm)  unb  nad)  au^en  leitenbe 
Seroegungäneroen  (mh)  oorljanben  finb. 

2)ie    ^f)t)fioIogie    Ief)rt,  bajj  in   ber  S^eflejberaegung ,  in 
.9  ber  ^rteb=  unb   in  ber 

2Bitten§f)anbIung  ber  oon 
au^en  nad^  innen  f(i^rei= 
tenbe,  fenforifc^e  9ierDen= 
Vorgang  (in  sh),  ber 
centrale,  fenforifd^:mo= 
torifc^e(in  ss,  mm)  unb 
ber  nad)  au^en  füt)renbe, 
motorif(^e  ^^ieruenproje^ 
(m  b)  juf  ammen  eine  @in= 
^eit  bilben,  unb  ba^  bief  e 
®tn^eit  aiim  2(ften  be§ 
Seobac^teng,  ®enfen§, 
^üljIenS  unb  C">anbelng 
jugrunbe  liege.  2)er  mo= 
torifd^e  3?organg  in  ber 
33at)n  mh-M  \\i  bie 
biologifd^e  Grgänjung 
beö  fenforifd)en  ^rojeffeS 
in  ber  33a{)n  S-sh-s\ 
benn  bie  Seraegung  ober 
Hemmung  ber  Seraegung 
begroecft  bie  ©inftettung 
ber  Organe  unb  be§  8e= 
rou^tfeinö  an  bie  augen= 
blicf  lid^  einroirf  enben  ©in= 
brüdfe,  ent[pred)enb  ben 
nü()er  bejeid^neten  3ior= 
gangen  in  ben  fen[ori= 
\6)tix  unb  motorifd^en 
fetten  unb  33al)nen  oon 
9lüdfenmar!  unb  ©e(}irn.  ^ebe  ?5^rage  unb  2(ufgabe  beö  l^e()rer§, 
jebeä  (^ebot  unb  SLserbot  beS  ©rjieljerä  ift  ein  9lei§,  jebe  2lnt= 
roort  unb  2öfung,  jeber  ®efjor[anx  unb  Ungel)orfam  ift  eine  9t  e  = 
aftion,  unb  jebeä  33er()alten  im  tiiglidjen  Seben  in  ber  ted;nifd^en, 
it)ifjenfd)aftUd)en  unb  fünftlerifdjeu  Strbeit  ift  alg  eine  aw  bie  ge= 


3?a§  päbiiiiogijdje  ÖJrunbprinjip.  21 

pebenen  Umftänbc  angepaßte  ßinftcllung  beö  ©eifteS  unb  ber  Dr= 
gone  auf^ufaffen. 

^ie  ^^s  1 1)  <^  0 1 0  g  i  e  jeigt,  ba^  jcbcö  Gmpfinben  imb  3(nfd^aiiert, 
jebcS  iuirfteüen  unb  Senfen,  jebeö  ^-ü^len  unb  SÖoIIen  ba§  33e* 
[treben  ^at,  in  eine  Seroegung  über^ugelien  ober  eine  Seroegung  ju 
f)emnien.  ®ie  jentralcn  motorifrfjen  ^vrojeffe  (in  sm,m,m)  fönnen 
bei  gcnügenber  Stürfc  fid)  in  bcn  motorild^en  9teroen  {mh)  fort= 
pflan5en  unb  bie  3)iuefeln  (M)  ber  Sinnesorgane  beim  2BQl^r= 
neljmen,  ber  ©lieber  beim  .'Öanbeln,  ber  öefid^tömusfeln  beim  3Jlienen= 
fpiel,  ber  Sprad^muefeln  beim  ©pred^en  unb  S)en!en,  SRusfeln  be§ 
.^erjen§,  ber  ©efä^e  unb  be§  2)armS  bei  2lffeften  in  Seraegung  fe^en 
otier  bie  53en)egung  abänbern  ober  unterbrüden.  33eim  2(n= 
^Quen  eineg  ©egenftanbeö  j.  33.  ent[tel)t  burd^  2ici^trei§e  (in  S)  eine 
Sid^tempfinbung  (in  55)  unb  biefe  bemirft  auf  ber  motorifcf)en  23a{)n 
{mh)  eine  ßinftettung  be§  2tuge§  {SM).  2)er  ©enauigfeit  ber 
6in[teIIung  be§  2luge§  entfpredjenb,  erl)alten  mir  auf  bem  3Bege 
S-sh  ein  ©efidjtsbilö  üon  beftimmter  2}eutlid)feit  unb  ^lar^eit. 
S3efriebigt  baöfelbe  nic^t,  fo  rairb  üom  ©et)irn  au§  ein  neuer  2(ntrieb 
ju  einer  oerbefferten  Ginftettung,  eine  neue  Erregung  (über>Hm-m&) 
nac^  ben  2(ugenmusfeln  unb  ben  9)?uö!eln  beö  Slffomobationä; 
opparateS  gefenbet.  SBenn  aber  eine  beffere  Sinftetlung  be§  2luge§ 
erreicht  rcirb,  neroollfommnet  \\6)  aud)  ba§  ©efic^tsbilb. 

2(^nlid)  liegen  bie  SSer^ältniffe  ber  Betätigung  eine§  leben 
äußeren  unb  inneren  Drganeä.  ^ebeä  ©inne§organ  erzeugt  burd^ 
feine  ßinftettungöberoegungen  mel^r  ober  roeniger  bemerfbare  S3e= 
roegungSempfinbungen;  ba^er  finb  mit  ben  Gmpfinbungen  beg@efid^t§, 
be§  6ef)örä,  ©erud)g,  ©efdimadö  unb  be§  ^aftfinnS  Sen)egung§= 
empfinöungen  oerfnüpft.  ^ebe  33eroegung  erregt  nämlid^  oermittelft 
beionberer  2^aftgebilbe  (T)  in  ber  §aut,  ben  9Jhi5feIn,  33änbern 
unb  ©elenfen  ber  Crgane  {MS)  befonbere  2::aftnert)en  {kl),  bie 
man  finäftf)etifd^e  ^Reroen  §ei|en  !ann,  fo  ba^  pl)t)fioIogifd^e  ^arallel= 
oorgänge  ju  ben  finäft{)etifd)en  ober  S3eroegungsemp^nbungen*)  in 

•)  ®tc  S3ett)egunfl§em_pfinbungen  finb  alfo  Xafterapfinbungen  unb 
fönnen  Qt§  motoriff^e  Gmpfinbungen  ben  9?i(f)t=S3enjegungiempfinbungcn 
al§  ben  ienforiic^en  Gmpfinbungen  im  engeren  Sinne  gegenübergeftellt 
»erben.  ^\xm  Äomplef  ber  SÖettJegunggöorfteüung  red)nen  tnir  auä 
päbagogijdien  05riinben  aud)  ba§  bei  mandien  Setüegungen  juftanbe 
tommenbe  ©efiditebilb  oon  ber  'söercegung.  5}a  bie  ^^äbagogif  bie  93e= 
»egungsöorftellungen  bis  in  unjere  B^it  bernadiläjfigtc  —  bie  grunb= 
jäfelic^e  päbagogtjd)e  SSermertung  forbert  unb  bringt  1B92  bes  SSerfafferä 
„9Jiet^obtf  be^  naturgefc^ic^tlic^cn  Unterrid)tä"  —  unb  bie  5ßf^(^otogte 


22       A.  SBefen  utib  93cbeutung  bcr  ejperimeti teilen  ^äbogogü. 

ben  „motorif($en"  gelbem  be§  ©ef)irn§  (mm)  entftei)en.  Gine  vet- 
befferte  Ginfteffung  roirft  auf  bie  fenforifdien  ^progeffe  unb  btc 
feniorifc^en,  b.  i).  bte  nic^t  motorifdjen  SSorftellurtgen  kfttmmenb  ju= 
riicf  unb  umge!ef)rt.  ©e  entfielt  nUo  eine  freisläufige  3Bed^jeI= 
roirfung  jroifd^en  fenforifd^en  unb  motonfd;en  ^ro§ejfen  unb  3Sor= 
ftellungen.*)  ©ie  fenforifcfien  ^rojefie  entipret^en  me^r  bem 
2lufnet)men,  ber  ^afftüität,  bem  Stoffe,  bem  2(nfc^auen,  bem  33e= 
obad^ten;  bie  motorifdjen  ^^rojeffe  f)ingegen  be§iel^en  fid;  me^r  auf 
baö  33eftimmen,  bie  2lftiintät,  bie  ^yorm,  ba§  ©eftalten,  baö  ^on= 
ftruieren  unb  ba§  Xax-  unb  ©nftellen.  -Ttad)  bem  Seobai^ten  einer= 
feite  unb  cor  bem  ©arftellen  anbererfeitS  erfolgt  baö  geiftige  3?er= 
arbeiten  (in  s,  s  ufm.),  roelc^eö  bie  ©rjiefjung  nac^  ben  33orfd)riften 
ber  Sogü,  @tl)i!,  2ift[)etif  unb  9^eUgion  ju  leiten  ^at. 

2)iefe  SluSfü^rungcn  geigen:  3)em  Ginbrud  mu|  alfo  eine  ge= 
bilbete  Ginftettung  folgen;  Seobad^ten  unb  3)arftetten  muffen  in 
freieläufiger  2Bed)feInnrfung  fid^  gegcnfeitig  neroolüommnen. 

S)iefe  päbagogifdje  g-orberung  fte[)t  aud^  im  Ginffang  mit  ber 
©rfenntnigtt)eorte,  bie  jetgt,  ba^  baä  Senni^tfein  nid^t  blo^ 
aufnefimenb,  paffio,  fonbem  and)  barftellenb,  fonftruftio  ift.  ^aben 
t)or  ^eftalojji  fd)on  üiele  ^äbagogen  bie  2(nfd^auimg  betont,  fo  {)at 
er  unter  ben  ^päbagogen  jum  erften  Wial  gefunben,  ba|  bie  3(n= 
fc^auung  nid)t  paffin,  mie  etroa  ba§  33ilb  auf  ber  p()Otograpf)i^en 
platte  entfte^e.  Gr  ()at  im  3(nfd^luB  an  ^ani  bie  „©eftaltungefraft" 
be§  53en}u^tfein  —  äl)nlic^  luie  Sd)i((er  bie  „g-ormfraft"  —  erfannt 
unb  oerraertet.  ^eftalo^ji  f)at  nid)t  blo^  ein  „2tSG  ber  2tnfd)auung" 
aufgeftellt,  fcnbern  fein  Seben  lang  ein  „3133G  ber  .^unft",  „ber 
^ertig!eit",  be§  ^arfteüenö  gefud;t,  aber  nid^t  gefunben;  bie  ^Ijijfio= 


ber  SBeroegung  in  bcr  ßr§tef)ung  burc^  btc  Xat  eine  gro^e  gtolle  fpielt, 
fo  muf5,  um  9JUBt)crftänbni)ic  gu  öermeibcn  auf  btc  cnt)prec^cnben 
\>(ui^fül)rungcn  bcr  eEperimenteÜen  3)ibattit  ©.  lu  — 45  [jingetriejen 
lücrbcn. 

*i  ?[fle  pft)d)tid)c  58orgängc  unb  gwft^ni'e,  bie  an  btc  ^rojeffc 
in  ben  „motortjd)en  3^"^"^""  """^  „motortfriicn  5lerben"  gebitnbcn  finb, 
nennen  mir  ntotoriirf),  roomit  tüir  fcinclircgs  beljauptcn,  bafj  bie  ^^ro.^efje 
in  ben  motorijd)en  unb  fcnioriidien  Jcikn  bei?  9fcrocnitiftemo  t)erid)iebener 
?{rt  jcien.  ®tc  (Spuren  ober  ^^i^^pofitionen,  bie  in  ben  motoriidjen  93e= 
jirten  ber  (yroB()irnrinbc  infolge  bcr  iHnuegungen  jurücf bleiben,  btlben 
bie  pl)i)iiDlogtid)e  ©runblage  be^  fierng  ber  5^cnjegung^t)orftcIIungen  in 
unjerem  Sinne.  SBon  t()ncn  get)t  bte  ©rregung  jur  5(u§fiil)rung  ber 
58ett)egungen  (Snneroation)  ans;  mit  ibnen  i'diföinbet  ba§  @ebQd)tnii 
für  bie  SBeftegungcn,  unb  bicfe  !önncu  bann  nid)t  mcljr  au§gefüt)rt  lucrben. 


5Pcoba(^tenb  baryteCenber  Unternd)t.  23 

logie  unb  '^^il)d^oIo(^ie  ber  53eiDeguiu-(en  nnrb  eö  liefern.  ®a§ 
praftiidie,  iiiifienfcf)aftli(i^c,  ted)niid;e  unb  fün[tlevtfd;e  2)enfen  unb 
.^anbeln  ift  fonfü-uftiuer,  beftimmenber,  geftaltcnbev,  fd^öpferifd;er 
9iatur  unb  bem  entfprcd^enb  an  motorifdje  DJemenproseffe  unb  Se= 
iDegungöempfinbungen  i^ebunben. 

6§  ift  eine  motorifd^e  Grjie^ung,  eine  ^äbagogi!  ber  %at  oon 
9?öten.  2)er  paffiu  aufnel)nienbe  Unterrid;t  mu|  burd;  ben  beobad^  = 
tenb=barftellenben,  bie  „i.^ernfdjule"  burd^  bie<Sd)uIe  ber  %at  er= 
fe^t  loerben. 

Solange  ber  Unterrid^t  bie  Sprache  al§  einzige  unb  fd;Ied}tl)in 
riorneI)m[te  ^arfteüung^mittel  für  i^orftettungen  unb  ©efüf)Ie  an- 
ftel)t,  roerben  Unterridjt  unb  ©rjiefiung,  Stalent  unb  ©enie  aud^ 
fernerF)in  üielfai^  oertennen  unb  l^emmen,  niie  e§  Sinne,  @au|. 
Siebig,  '3)arroin,  .'öeImf)oI§,  ^romntel,  öerl^arb  .Hauptmann  unb  uiele 
anbete  in  if)rer  5"9^"^  erfal)ren  I)aben.  2(ud;  I)eute  nod^  loirb 
mand^er,  ber  in  ber  „paffioen  Sernfdjule"  nid^t  jur  ©eltung  fommt, 
in  einem  fpäteren  Serufe  §erDorragenbe§  leiften  unb  mit  SSiberraiffen 
an  feinen  Unterridjt  jurüdbenten,  ber  feinen  2(nlagen  unb  9feigungen 
feine  §ilfe  bot.  Gnbli(^  mu^  barauf  ^ingeioiefen  raerben,  ba^  ber 
3[lkngel  eines  barftellenben  Unterrid)t§  unb  einer  ßr^iel^ung  bur^ 
bie  Jat  eine  35ernad)läffigung  alter  jener  2ln(agen  bebeutet,  bie  bem 
®d)affen,  ©elbermad;en,  ber  ^Tat^anblung  bienen,  ba^  bie  förperlid^e 
Gntrcidlung  ge()emmt  unb  bie  G)efunb!^eit  me{)r  ober  weniger  ge= 
fc^äbigt  roirb,  roie  bie  ©tatiftif  ber  Sd^ulfranf[)eiten,  auf  bie  loir 
fpäter  ^urüdfommen,  beiceifen  bürfte. 

6ä  erfd^eint  un§  oon  großer  päbagogifc^er  Tragweite ,  einer 
Umgeftaltung  oon  Unterridjt  unb  ßr^ieljung  gleidjjufommen,  roenn 
folgenbe  Sinfic^ten  oon  Se^rern  unb  (Er^ieliern  aüfeitig  unb  grünblid^ 
betätigt  raerben:  1.  SDie  angeborenen  S^leaftionen,  ^iefleje  unbS^riebe, 
bie  in  ben  Spielen  beä  Äinbeä,  einem  natürlidjen  unb  erfoIgreid)en 
Selbftunterric^t,  §ur  Stuj^erung  fommen,  bilben  bie  ©runblage  ber 
gesamten  ©rjiefjung,  bie  o{)ne  fie  unmöglich  märe.  2.  2;ie  ©rjie^ung 
^at  bie  angeborenen  3^eaftionen  unb  bie  attmä()Iid)  auf  ©runb  ber= 
felben  ertüorbenen  fo  §u  geftalten,  ba^  fie  ben  S^iormen  ber  Sogü, 
2iftf)etif  unb  StE)if  entfprei^en.  ;^j.2)er  Grjiefjer  I)at  in  erfter  Sinie 
bie  ererbten  unb  erroorbenen  Sfteaftionen  be§  Zöglings  ju  ftubieren, 
lia  oon  i{)nen  ber  „5SorfteKung5=  ober  ©ebanfenfreiä"  üon  2(nfang 
an  abf)ängig  ift  fogl.  bie  Tabelle  S.  17).  Sds  Sleaftionen  auf 
$Rei§e  fommen  in  S3etrad)t:  3ftef(ere,  ^^riebe,  2öiüfür=  unb  automa= 
tifc^e  .^anblungen.    Sie  befte^en,  ooüftänbig  aufgefaßt,  aus  SReij 


24       A.  SSefen  unb  33ebeutung  ber  ejperimentellen  ^äbagogif. 

unb  (Einftellung,  qu§  (Sinbrudf  unb  2tu5bni(f,  junfi^en  raeldjen  beim 
Sieflere  feine  33or[teIIungen,  beim  2^riebe  eine  einzige  unb  bei  ber 
SßiUfürl^anblung  graei  ober  meF)r  SSorftellungen  jur  ,,9201)1"  ober 
„Überlegung"  alä  53iittelglieb  fic^  einfteßen,  iüäl)renb  fie  bei  ber 
automatifd^en  §anblung,  ber  @en)of)n{)eit  unb  ^-ertigfeit,  roieber 
ausgefd^ieben  roerben. 

2luf  ©runb  ber  angeführten  ^atfad^en  ber  Slnatomie  unb 
$l^i)fioIogie,  ber  ^[pd^ologie,  (Srfenntniätljeorie  imb  Srfjulfiijgiene 
fommen  rcir  jum 

©runblage  ber  gesamten  ßrgiel^ung  muffen  bie  angeborenen  unb 
erroorbenen  Steaftionen  bilben  berart,  ba^  3(nfdjauungen  unb  3?or= 
ftellungen,  bie  nad)  ben  9sorfd)riften  ber  Sogü,  3lft(jeti!, 
@tf)if  unb  JReügionämiffenfd^aft  uerarbeitet  finb,  grunb= 
fä^Hdj  unb  auf  allen  ©ebieten  unb  Stufen  ber  ©rjieljung  ifjre 
©rgänjung  finben  in  ber  ^arftettung,  bie  ouf  2(nf(^auungen  unb 
5?orfteirungen  Den.ioIIfommnenb  jurücfrairft.  ^a^  3)arftcnen,  baö 
al§  britteä  ©lieb  be§  pfi)djoIogifc^en  ©runbprojeffeö  bem  mittleren, 
ber  geiftigen  3Serarbeitung,  nad)foIgen  unb  auf  ba§  erfte  ©lieb,  baö 
33eobac^ten,  jurüdmirfen  mu^,  umfaßt  aUeö  ©eftalten,  ^-ormen, 
^onftruieren,  ^robujieren,  jebe  praftifd^e  unb  fd)öpferif(^e  2'at, 
unb  ift  grunbfä^Iid;  auf^ufaffen  unb  burd^jufidjren  al§:  'DJiobetticren 
in  Sanb,  ^Ton,  ^laftilina  unb  anberen  Stoffen,  al§  Gjperimentieren 
in  Dtaturgefd^id^te,  ^I)i)fif,  6f)emie  xmb  ©eograp^ie,  al§  2;ier:  unb 
^f[an§cnpflege,  aU  fd)reibenbeg  ^cidjnen,  ^srojeftionSseid^nen,  per= 
fpeftioifdjeä  3ei(^nen  unb  9JiaIen,  a(§  9ied)nen  unb  ©eometrie,  iie 
fid)  mit  6e|ungen  befdjäftigen,  alö  fprad)lid;e  ^arfteffung,  SDeflamicrcn 
unb  bramatifd^e  2)arftenung,  aU  ©efang  unb  DJtufif  überijaupt,  aU 
©piel,  ^an^,  ^^urnen  unb  Sport,  aU  33etätigung  be§  ^öglingö  im 
©emeinmefen  ber  ?yöi"ilie,  in  ber  Spielfamerabfd^aft,  in  ber  alö 
2(rbeit§gemeinfd)aft  organifierten  Sdjulflaffe,  in  ben  politifd;en  unb 
religiöfen  ©emeinfc^aften  feiner  ^leimat.  ©ie  ^av-  unb  ßinftctiung 
ift  alfo  eine  „2(npaffung"  an  bie  gegebenen  Umftiinbe;  biefer  2luobrud 
barf  aber  nic^t  in  einem  einfeitig  baruiiniftifd)en  Sinne  genommen 
raerben.  2Bir  ijahtn  eg  I)ier  mit  einer  aftioen  unb  nidjt  mit  einer 
paffioen  2(npaffung  ju  tun.  2)er  9Jtenfd;  mirft  burd;  feine  bar= 
ftellenbe  2Inpaffung  auf  fid;  felbft  na^  $?eib  unb  Seele  unb  bie  ge= 
famte  Umrceft  oerüollfommnenb  jurüd,  raenn  er  baä  päbagogifd^e 
©runbprinjip  erfüQt. 


Sicfirplanfrage.  25 

4.  3)tc  orgattiftfif  ^erßnüpfiiitji  ber  5(ttferri(fit5(ifgett/Iänbe. 

'Bitt  9iiicfi'id)t  auf  einen  3(vtieitoplan  ber  experimentell  =  päba= 
ijoiiifcfien  ^'i-^r^cDung  ^^i  barauf  I)int3eit)iefen,  ba^,  uienn  ba§  päba= 
gogiid)e  ©nmt>prin5ip  auf  bem  ©ebiete  bes  UntevridjtQ  grunbfäl^lid^ 
5ur  2)urd^fü()rung  gelangt,  biefer  naturgemäf)er  unb  frud^tbarer 
geftaltet  mirb,  bie  einfeitige  i'ernfd;ule  jur  Sd^ule  bes  SßiHenS  unb 
ber  ^at  fid^  umtoanbelt.  (5"§  ift  molji  ^u  bead^ten,  ba^  eä  einseitig 
ift  unb  irreführen  fann,  u^enn  man  ben  geforberten  Unterrid^t  fd^led^t= 
f)in  alö  aftioen  ober  fd^affenben  ober  alä  Unterridjt  burd;  3(rbeit 
bejeic^nen  raoUte;  ber  ju  erftrebenbe  Unterrid)t  mu^  fenforifd^s 
motorii  d^,  anfc^auenb^fd^aff  enb,  beobad^tenb=barftelIenbim  Sinne 
beö  päbagogifd^en  ©runbprinjipeö  fein.  Xie2el)rpläneunb  bieUnter= 
ridjtsprariö  muffen  in  ßufunft  nidbt  unmefentlid^  üeränbert,  bie  Unter= 
rid^tsgegenftänbe  me^rf ad)  anbero  getüertet  unb  oerfnüpft,  anber§ 
au5geicäf)It  unb  oerteilt  merben;  ^ubem  rairb  ni3tig,  neue  Unterrid)t§= 
ftoffe  aufjuneiimen.  ®ie  fogenannten  ted^nifdjcn  ?3^öd)er,  ber  „Öanb= 
arbeitsunteixid^t"  unb  bie  „^unfterjiefjung"  raerben  in  einem  neuen 
i'id^te  erfc^einen  unb  eine  naturgemäße  unb  frudjtbare  ©eftaltung 
erhalten,  roie  fc^on  aug  ber  (S.  26)  nadifolgenben,  auf  bag  päba= 
gogifc^e  ©runbprinjip  gegrünbeten  3>er!nüpfung  ber  Unterridjt§= 
gegenftänbe  §u  erfennen  ift,  bie  in  ber  „Gjperimentetten  3)ibafti!" 
angegeben  ift  unb  ba§  päbagogifd^e  unb  erperimenteII=päbagogifd)e 
9iod)benfen  anregen  mödjte. 

2)a  ber  ^ögling  Don  Slnfang  an  ben  Ginflüffen  be§  ^f^atur^ 
unb  91ienf(^enteben5  ausgefegt  ift,  ba  33eobad;tung,  ^Verarbeitung 
unb  2;arfteüung  in()altlic^  unb  jeitlid^  in  engften  ^ufammenfjang 
gefegt  merben  muffen,  fo  ergibt  fid)  ol^ne  roeiteree,  baß  in  aden 
Sdjulja^ren  alle  Unterrid^tsgegenftänbe  rertreten  fein  muffen;  eä 
ift  eine  parallele  2)urd^füf)rung  ber  £ef)rgegenftänbe  nötig.  Sitte 
biefe  ©efii^tspunfte  muß  ber  Grperimentalpäbagoge  beadjtcn;  benn 
oon  i^nen  i)är\o,t  mef)r  ober  raeniger  bie  ^roblemftettung  unb  bie 
©eftaltung  ber  erperimenteü^bibaftifc^en  Unterfuc^ungen  ab.  ^äba= 
gogifdie  ^atfac^en,  roeld)e  bae  päbagogifd^e  ©runbprin^ip  beftätigen 
unb  bie  angegebene  organifc^e  SSerfnüpfung  ber  Unterrid^tsgegen= 
ftänbe  im  einzelnen  red^tfertigen,  roerben  mir  in  üielen  (Srgebniffen 
ber  erperimentett=päbagogifc^en  ^^orfd^ung  fennen  lernen. 


26       A.  SSejen  unb  Sebeutung  ber  ejperimcntellen  ^äbagogif. 


9JatürIid)er  ^ui^i^i^idflfii^S  '^^''^  Unterric^t^gegenftänbe. 
I5;tnl)ett  Der  -Lbelt  -^  >         f„2öeltanfd)0uung") 


©adjcii   (©inbrud) 

burd) 

95eobad)tungen 

((Stttiütr!ungeti) 


geistige 
58erarbeitung 


5ormen(2Iu^brud) 

burd) 

jfari'tellung 

(Siürfroirfung) 


33eobad)tenber 


@ad)unterrtct)t  ^) 

Slaturlebcn  (realifttjc^er  Unterr.) 

9Iaturgeid)i(^te 

SJaüirleljre 

@eogra:p^te 
9}ienjd)cnleben  (fjumantftijd^cr  U.) 

(yeid)tc^tc  (mit) 

S3ürgerhmbc  u.  SSoI!§irtrtj(^att§= 
le^re 

9teügion 

^^tIojopf)te  unb  ^äbagogt!^) 


^)  S«  ben  erften  Sd)ulja^ren 
ai§  „|)etraat!unbe". 

^)  Xie  pf)Qfiotogtjd)en ,  Iogi= 
jd)en,  erfenntui§tf)eoretxid)en,  äfti}e' 
ttj(^en  unb  etfiiid)en  @runblel)ren 
in  Drganiid)em  3u^onimenl)ang : 
„2Beltanid}auung"  aU  ?(bjd)luf3 
be§  Unterrid)!^  in  bcn  I)öl)eren 
©d)ulen. 


S^arftellenber 
5ormunterri(^t 

Sörperlid)e  ©arfteüung 

9JJobeEieren,     Sjperimentiercn , 

Xier=  unb  ^ilanjenpflege  (=§anb= 

arbeit§unterrid)t) 
3eid)ncriidie  S'arfteHung 

Sfij^iercnbey,  projeftiüeg,  per= 

fpeftiöi|(^e!§  3eid)nen,  SDfalen 
9]latl)ematiid)e  ©arftcüung 

©eometrie 

5Red)nen 
©prad)lid)e  Sarftellung 

(2pred)=,  Sejc=,  Sd)rcibuntcrrid)t, 
Scflnmation;   3Qfufter= 

barftellungen     in    ^oefie 

^roja,  ?Iutia| 
9[JJujitaIiid)e  S^arfteßung 

®ejang  ufit). 
l'eiblid)e  S)arfteIIung 

®rantatiid)e  Darstellung 

©piel,  Xan§,  Surncn 

5ü:^rung    in    ber    „ftlaffenge: 
meinbe". 


unb 


^ang  htv  (^tümdluiiQ  unb  (Srjtefjung  ber  (Stn=  unb  9lu§- 

brurfötntifltcit  im  ttttö^»^*^i"C"' 

2)ae  gefunbe  unb  gefätttc^te  neuc3eborene  ^inb,  ba§  am  SRorgen 
frei  im  Sette  liegt,  hemea,t  Seind;en  unb  äirmdjen  oI}ne  äußere  ©in« 
brücfe,  unberau^t,  unroiüfürlic^  unb  gmedloö  unb  folgt  I)ierbei  einem 
inneren  S)range,  lüa^rtdjeinlidj  Siei^en,  bie  im  Innern  beö  Drga= 
nismus  unrfen.  @g  fül)rt  fpontane  Seraegungen  aug.  5Jfan  barf 
annet)men,  ba^  SSorftellung,  ®efül)l  unb  Sßille,  ber  auf  ©runb  von 
SRei^en  Seroegungen  ^ert^orruft,  in  biefer  3eit  noä)  als  imgefd^iebene 
Ginl()eit  auftreten,  ^n  ben  erften  Sllonaten  nad)  ber  ©eburt  geigen 
fid)  nur  91  ef lege  unb  S^riebe  unb  erft  fpiiter  tritt  ber  Sille  im 


etn=  unb  5ht§btudtsttättgfett.  27 

engeren  Sinuc  mit  feinen  iK>iIl!ürberoegungen  auf.  ^ef(eje 
unb  triebe  finb  bie  angeborenen  Gin=  unb  3tusbrurf§üorgänge, 
mel(^e  bie  ©runblage  ber  ffiillenöbanblung  unb  bamit  beö  Unter= 
ri^t§  unb  ber  ßrjie[)ung  bilben.  Cfjue  fie  ronre  ber  ^ienfd)  nid;t 
erjiefibar;  an  fie  mu^  bie  gefamte  (>"r^:;icl)ung  anfnüpfen.  2)ie  6nt= 
uiidlung  ber  6in^  unb  2(u§brucf§tätigfeit  fdjreitet  alfo  üom  Unbe= 
iDufeten  jum  33en)u|ten  unb  2i>iIIfürli(^en  fort,  berart,  ba^  bie 
')icaftion5fonnen  ber  genannten  nieberen  Stufen  j;um  2; eil  neben 
benen  ber  f)öf}eren  befteben  bleiben  unb  Söidfürljanblungen  burd^ 
Übung  in  automatifdje  .'panbhingen,  in  g-ertigfeiten  auf  inteffeftuellem 
unb  in  @eiüo{)nf)eiten  auf  moralifd^em  ©ebiete,  übergel^en. 

S§  ergibt  fid^  bemnad^: 

1.  2)ie  in  ber  einen  ßntiüidlunggftufe  eingeübten  (Ein=  unb 
2luöbru(f§Dorgänge  gelten  al§  Seftanbteile  in  bie  3lnfd^auung§=, 
58erftanbe5=,  @emüt§=  unb  SBillenstätigfeiten  ber  nadjfolgenben  @nt= 
roidlungsftufe  ein. 

2.  5Rit  ber  ©ntraidhmg  be§  freiöläufigen  @in=  unb  2(u§brud§ 
mu^  bie  Grjiefiung  ber  33eobad^tung,  ber  geiftigen  ^Verarbeitung  unb 
ber  2)arftettung  |)anb  in  §anb  gef)en. 

3.  3)ie  erfte  9StIIen§I)anbIung  ift  bie  erfte  abfid^tlid^  geroottte 
Sercegung,  bie  erfte  erfolgreid^reid^e  35erfnüpfung  einer  Seroegung 
mit  ber  ^Borftetlung  eine§  ^ingeö,  bas  al§  ^kl  gefegt  roirb.  2)ie 
Grjiel^ung  fann  eine  Söillenelianblung  erft  burdjfü^ren,  roenn  bem 
3ögling  innerf)alb  feiner  Grinnerungen  neben  ben  erforberIid)en 
Sac^Dorfteüungen,  auc^  bie  nötigen  Seraegungebilber  jur  Serfügung 
ftel)en;  benn  ber  SBille  im  Sinne  oon  Söittfür  fann  nid^t  f^ied^t^ 
f)in  Semegungen  erzeugen,  aü§)  nid^tä  fd^affen;  er  fann  nidf)t  ol^ne 
rceitereg  bie  Crgane  be^errfd^en.  SBille  ift  §errfd)aft  über  bie  33e- 
roegungen  unb  baf)er  über  bie  SeiuegunggoorfteUungen.  ®iefe 
muffen  jebod^  ^uerft  erzeugt  roerben,  unb  fie  fönnen  nur  entfte^en 
burd^  Seroegungen,  b.  f).  burd^  ben  2lusbrud,  bie  2)arftettung,  bie 
freiltäufig  unb  rücfrairfenb  fic^  anfd)lie^en  an  ben  ©inbrud,  bie 
Beobachtungen. 

2!ie  Grjie^iung  mu^  @in=  unb  2(usbrud  bilbenb,  anfd^auenb= 
fd^affenb,  beobad)tenb  =  barfteüenb  geftaltet  raerben. 


28 


1.  Unter furijnugf  11  übtv  ^xt  lübfu^gcmfinfrijflftltriiftt 
^Faktoren  hn  (!:rjicljnng  im  nUgcmfintn. 
1.  ^ie  inbttitbuafcn  ;5?oft(0rcn  ber  g-rjte^ung. 

®ie  ©rgie^ung  Ijat  iittt  ben  inbiuibiialen,  naturalen  unb  [o.^ialen 
^aftoren  ju  recfjnen.  2Bir  raenben  un§  junädift  ber  inbiinbualen 
Seite  ber  ©rjiefjung,  ben  ererbten  ?^äf|tf(feiten,  ben  2I6[tammung§= 
merfmalen  ju.  .{")ierüber  mögen  folgenbe  (Srgebniffe  ftatiftifc^er 
Unterfudjimgen  beS  meiteren  belefjren. 

Raffet,  ein  berliner ©djularjt,  gibt  al§  Urfad^en  ber  geiftigen 
^Rinberiüertigfeit  üon  ©d}ul!inbern  23erlin§  an: 

CSrblirfje  nerüö^e  23ela[tung  18  % 

2:runffud)t  ber  eitern  29  % 

eripl^iliö  6  7o 

dli)ad)\t\§,  42  7^ 

Krämpfe  (in  ben  erften  ^af)ren)  1 4  7o  • 

@ui;au  berid;tet  über  eine  ^-amilie  3)ufe.  ©ie  l^atte  einen 
3:^rinfer  alö  3Sorfa(}ren  unb  brad^te  in  75  ^aljren  200  2)iebe  unb 
5Rörber,  288  Sd^tuadjfinnige  unb  90  2)irnen  I^erüor.  ®emme  unter= 
fud^te  10  finberreidje  ^-amilien,  bei  benen  ber  51>ater  unb  gum  2^eil 
aud)  bie  !öorfa^ren  55rrinfer  maren,  unb  10  anbere  finberreid^e 
^•amilien,  beren  ^^orfa{)ren  nid^t  gerabe  ab[tinent  aber  bod^  nüd^tern 
lebten,  ^n  ben  erften  ^-auülien  entmidelten  fid;  nur  9,  in  ben 
le^teren  aber  50  ^inber  in  normaler  äl'eij'e. 

33e,^üglid^  ber  .*peirat  non  33lut§uermanbten  barf  man  nad^ 
llnterfud)ungen  anneljmen:  eine  ©efaljr  liegt  barin,  ba|  in  jeber 
Familie  gemiffe  ^ranfl^eiten  ober  Steigungen  ju  J!ranf()eiten  unb 
förperlidjen  unb  geiftigen  (5d}mäd)cn  rorf)anben  finb,  bie  bei  ben 
9Jad)fommen  non  33(utöiieruianbten  .^ufammentreffen  unb  gefteigert 
merben  fönnen.  2)ag  letztere  gilt  aber  aud)  uon  ben  guten  (Sigen= 
fd}aften,  bie  in  ber  ^-amilie  t)ini)anben  finb.  (So  i[t  bcfannt,  ba^, 
roie  bie  'iUiatl^cmatifer=,  l'iufifer=  unb  53JaIcrfamilicn  bcutlid)  jeigen, 
aud;  Xalente,  gute  2(n(agen  unb  ^ätj'öfeiten  »ererbt  merben.  2)a§ 
Problem  ber  2(b[tammung§mertmale  ift  nod)  äufjerft  bunfel.  3ßenn 
man  bie  ':|>erfonaIbi)gen  in  ber  2(rt  unb  äl^eife,  mie  cö  ©.17  ange= 


9BeIIenlieftJC(\iuic;  ber  ©ntiDidfrimc;. 


29 


oieben  i[t,  in  möglid)ft  nielen  Srfiulen  füljrte  unb  ba§  ?DkteriaI  fammelte 
unb  iierarbcitcte,  fo  iinire  inohl  in  rcrhältniemä^ig  furjer  3t'it  eine 
treitere  Klärung  ber  Stugelegeiiljett  ju  enuarten. 

3tuffaIIenber  unb  ba[)er  mel}r  erfovfdjt  ift  baö  2iVxd;Qtum  beä 
.^örper§  unb  feiner  einzelnen  2:^eile.  Daö  ^A^ad^ötum  ift  nad)  brei 
fe{)r  erahen  ü)teffuno(en  2Öi euere  am  fd^neßften  im  erften  I}alben 
2ebenöia{)re.  ^k  2ängen^una[)ine  betrug  im  erften  ^al^re  18—25  cm. 
^aä  jäf)rlic§e  3Sa(^ötum  nimmt  oon  ba  an  bi^  jum  12.  2ebeng= 
ja^re  ah  unb  fmft  auf  5  cm,  fteitjt  f^ierauf  unb  erreid^t  ba§  ^öd^fte 
2)k^  im  breise^nten  bi§  fünf3el)nten  2eben§ia!)re  mit  10  cm,  nimmt 
bann  rafd)  ah,  fo  ba^  bie  .^örperliinge  üom  17.  biö  25.  ^a()re  nur 
noc^  um  1,5  cm  junimmt.  ^as  2ängenraad;stum  jeigt  alfo,  mie 
jebeö  2Öad)5tum  eine  Ji>el(enbeiüegung. 

©mebleg  ^at  1900  in  Gf)icago  6259  Knaben  unb  gjJäbd^en 
gemeffen.  35>ir  §eben  au§  bem  umfangreid^en  5)taterial  folgenbe 
ßrgebniffe  §erau^. 


2ebeng= 

Sänge  (mm) 

(Sewidit  (kg) 

traft  b.  r. 

Sungenfaptt: 

ja^re 

Knaben 

^anb 

jttiit  (cbcm) 

6 

1106 

19,73 

9,21 

1023 

7 

1158 

21,61 

10,74 

1168 

8 

1209 

23,81 

12,41 

1316 

9 

1261 

26,33 

14,34 

1469 

10 

1309 

28,70 

16,52 

1603 

11 

1351 

31,22 

18,85 

1732 

12 

1395 

34,15 

21,24 

1883 

13 

1455 

38,08 

24,44 

2108 

14 

1519 

42,69 

28,42 

2395 

15 

1580 

47,99 

33,39 

2697 

16 

1640 

53,23 

39,39 

3120 

17 

1678 

57,38 

44,74 

3483 

18 

1712 

61,28 
3Jiäb(!^en 

49,28 

3655 

6 

1096 

18,87 

8,36 

950 

7 

1153 

20,97 

9,88 

1061 

8 

1204 

23,01 

11,16 

1165 

9 

1252 

25,25 

12,77 

1286 

10 

1300 

27,79 

14,65 

1409 

£ebeng= 

Sänge  (i 

jatire 

11 

1353 

12 

1413 

13 

1476 

14 

1536 

15 

1568 

16 

1583 

17 

1592 

18 

1594 

oft  b.  r. 

Sungen!apa 

§anb 

jität  (cbcm) 

16,54 

1526 

18,92 

1664 

21,84 

1827 

24,79 

2014 

27,00 

2168 

28,70 

2266 

29,56 

2319 

29,75 

2343 

30     B.  Sinjelergebniffe  it.  ©injelaufgaben  ber  ejiperimcnt.  ^äbagogü. 


30,66 
34,37 
38,97 
44,21 
48,16 
50,65 
52,38 
52,92 

©raupnerä  SlZeffungen,  bie  fid;  über  57000  ©d^ulfinbern 
ber  SSolfgfd^ute  in  ®re§ben  erftredften,  f)Qt  gefimben:  3)a§  ^a^reä^ 
road^gtum  beträgt  im  ©urd^fi^nitt  etroa  5  cm.  33i§  jum  4.  ®ci^ul= 
}al)x,  bem  10.  2eben§ja^re,  road^fen  bie  Knaben  fdineHer  al§  bie 
9Jiäbd;en,  bleiben  aber  bann  "hinter  bie[en  jurüd,  fo  ba^  bie  5Räbd^en 
im  8.  ©djulja^re  etraa  3  cm  größer  jinb  alä  bie  Änaben.  9tad; 
üerfd^iebenen  5Jtefjungen  an  ©djulünbern  fteigt  ba§  2ängenn)ad^§= 
tum  üom  ©d^uleintritt  bie  jum  10.  Sebengjal^r,  nimmt  ah  bi»  gunt 
12.  unb  [tetgt  mieber  oom  12.  bi§  gu  bem  14.  bei  ben  SJläbdjen 
unb  bi§  gu  bem  16.  ^al)re  bei  ben  Knaben.  33om  11.  biä  gum 
15.  Sebengja^re  roadjfen  bie  9)iäbd)en  [tär!er  aU  bie  Knaben. 

S)a§  SängemuadjStum  ber  geiftig  minberroertigen  ©d^üler  bleibt 
nad^  Set)  (33rüff el)  t)inter  bem  ber  normalen  um  etroa  2  cm gurüd, über= 
trifft  aberbaä  ber  normalen  2tIterggenofjen  im  10.  bi§  12.Seben§iaf)r. 

Segirfgargt  DuirSfelb  in  9ftumburg  (Sö^men)  f)at  8000 
©d^ulfinber  üom  7.  bi§  14.  2eben§ja^re  unterfud;t  unb  für  bie 
4  erften  ©d^ulja^re  foIgenbeS  berid^tet.  65%  ber  ^inber  Ratten 
am  Sd^tuffe  be§  4.  Sdjuljal)re§  26  imb  me§r  Kilogramm  ©emid^t; 
üon  ben  ^inbern  mit  guter  3(uffaffung  unb  gutent  ©ebädjtniö  ge= 
Fjörten  runb  67%  in  biefe  ©ruppe  ber  !örperfd^Jüerften. 

S3ei  2l7o  ber  ©d)üler  be§  erften  Sdjuljat)reg  rourbe  am 
Sd^Iuffe  beäfelben  eine  @eroid^t§abnal;me  biö  gu  3  Kilogramm 
unb  bei  25 7o  ein  ©tittftanb  ber  ©emid^tägunatime  feftgeftellt.  2tm 
®nbe  beö  giceiten  ®d)uljaljre§  naf)men  nur  5  7o/  a"i  @"be  bcä  britten 
nur  2  7(,,  am  @nbe  be§  uierten  ©d;uljal)reä  nur  1%  ber  ^inber 
an  ©emid)t  ah.  5Bei  ^inbern  unter  110  cm  ^örperlänge  mar  ber 
©tittftanb  ber  ©en)id)tgguna{)me  am  l)äufigften.  54%  aller  beim 
(2d)uleintritt  für  Iräftig  gefunbcnen  ^inber  Ijatten  am  @nbe  be§ 
4.  ©d;uljal)reö  iljrc  urfprüngUd;e  3JtuäteIftärfe  eingebüßt;  37%  ber 


iSellenbetüeguiui  bcr  (5ntluicfIiit!fl.  31 

.^Rinber  mit  fd^roäd^Ud^er  '2)iuöfulahir  {)atten  fid^  gebej'fert.  SBeniger 
iimfangreidie  Unterfuc^unc:\cn  non  £d)niibt='ÜJionnarb  finben  l^ierburc^ 
i^re  ^^eftätigung.  3>ou  öen  is^tnbcrn  unter  105  cm  ^örperlänge  wax 
feineö  ooEfommen  gefunb,  unb  ber  ^^U-ojent^a^  bei-  ©efunben  nal)m  bei 
einer  je  5  cm  größeren  i^iinge  oon  17  auf  20%.  387o  unb  45  "/o  SU. 

3roif(^en  Sängenuiad^stum  unb  3Sad^ötum  be§  33ruftumfang§ 
beftefjt  bie  3Sed^feIbejie^ung :  ^e  größer  baö  SSJad^stum  ber  Sänge 
befto  fleiner  ba§  bes  Sru[tumfang§. 

3(ud^  bie  ©ntiüidt (ung  ron  Sd;äbel  ( ©e^int)  unb  ©efid)töteil 
bes  ^inbeö  roeift  2Bed^feIbe5iet)ungen  unb  GntroidlungSfd^roanfungen 
auf.  9?ac^  Säur  ift  baö  23erf)ältniö  gicifd^en  Sdjäbel  unb  ©efid^t 
beim  neugeborenen  Äinbe  8  ju  1,  beim  5  jährigen  5  ju  1,  beim 
lOjä^rigen  3  i^u  1;  beim  ßncac^fenen  2Y2  ju  1.  2)aö  3Bad^§tum 
be§  ©e^irne  ift  befonberö  bi§  jum  8.  Sebensjalir  fel)r  lebljaft. 

2Öeitou5gebef)nte  Unterfudjungen   über   bie  äBedjfelbejief^ung 

Sroifc^en  ^ 

.^o^jfmaßen  unb  ^nteUtöcitj 

[}at  -Röfe  angeftettt.  Gr  ()at  gemeffen:  3>iele  laufenbe  ©d^üler  in 
oerfd^iebcnen  I^öl^eren  Sd^ufen,  in  i^olf§fd)uIen  von  uerfc^iebenen 
Stäbten  unb  2)örfern,  oiele  9iefruten,  ganje  9legimenter  famt  ben 
effilieren,  bie  2(rbeiter  unb  Stngeftelltcn  einer  Straßenbahn  unb 
einer  ^a^n^-  S"  Übereinftimmung  mit  Unterfud)ungen  üon  Stmmon 
ftettte  er  feft:  ^m  ^urc^fdjnitt  f)aben  bie  inteüigenteften  ^erfonen 
aud)  bie  größten  ^opfmaße  unb  in  ber  3fiegel  finb  fie  meljr  ober 
raeniger  langfijpfig.  (Sei  einem  9JJitteIfopf  fommen  auf  100  cm 
Sänge  80  bi§  85,  bei  einem  ^urgfopf  mel^r  al§  85  unb  bei  einem 
Sangfopf  roeniger  alä  80  cm  Sreite.)  9Bir  fetbft  I^aben  mieberfiolt 
^Jieffungen  an  3ögHngen  gemad^t,  bie  in  ein  Seljrerfeminar  aufge= 
nommen,  unb  an  anberen,  bie  au§  bemfelben  entlaffen  mürben,  unb 
bie  '^rüfungsnoten  mit  ben  ^^opfmaßen  (Umfang,  Summe  üon 
Sänge  unb  Sreite  unb  ^opfinber,  b.  i.  ba§  SSer{)ältniä  t)on  Sänge 
unb  ^Breite,  jurüdgefü^rt  auf  100  cm  Sänge)  cerglid^en  unb  bie 
Siefultate  ber  genannten  ?^orfd^er  beftätigt  gefunben. 

ßs  er{)ebt  fic^  bie  >yrage:  ^ft  ber  antf)ropoIogif(^  unb  päba* 
gogifc^  mistige  ^opfinber  roäf)renb  ber  Sntraidlung  beö  ^inbes  einer 
SSeränberung  unterroorfen?  2Bir  füi)ren  gur  Seantraortung  biefer 
grage  bei  einem  Äinbe  feit  1906  3Keffungen  aug.  dlaä)  biefen 
^atte  ba5  oier  SRonate  alte  Äinb  einen  ilopfinber  uon  90,1  imb  genau 
ein  5«^r  fpäter  einer  fotd^en  oon  82,2.  2)er  ^urjfopf  ift  9Jiittet= 
fopf  geroorben  unb  |at  fi^  ber  ©renje  beö  Sangfopfeg  genähert. 


32     B-  ©mäclergebmj'fe  u.  ©injelaufgaben  ber  eEperiment.  ^äbagogtf. 

^ie  5J?einung,  ba§  ©eljirn  frfjtüad^finnicjer  ^inber  bleibe  be§= 
l^alb  !Iein,  roeil  ber  ©d^äbelfid^  311  frütje  fdjUe^e,  (jat  [id)  nad^  9Bet)= 
ganbt  alö  irrig  erroiefen.  Man  barf  annel)men,  ba^,  roie  bie 
©d^ale  nac^  bem  ^ern,  ber  ©(^iibel  nad)  bem  ©e()irn  [id;  rid)te. 

Set)  f)at  unter  185  fd^rcad^begabten  ^inbern  113  ^urjföpfe 
gefunben. 

SBagerÜ^al  ^at  aläSc^ularjt  in  9Borm§  für  normale  ©d^üter 
ber  SSolföfdjuIen  folgenbe  ®rgebni[fe  für  9ioten  unb  ilopfinnfang  in 
cm  erl^olten. 


^ 

©e^^r  gut  u.  gut 

^m  gangen  gut  biä  genüg. 

St'naben     llJäbd^en 

Änaben    9Jiäbd^en 

Sm  7. 

Sebensjal^r 

5,1          49,4 

50,3          49 

.    8. 

// 

50,9          49,6 

50,2          49,3 

.    9. 

// 

52,3          51,3 

51,9          50,5 

^n  Übereinftimmung  mit  33inet,  2et),  S)e  ßrolt)  Ijat  er  gefunben, 
ba^  ber  ^opfumfang  bei  ^inbern  ber  §ilföfd;ule  im  3)urd)fd^nitt 
fleiner  ift  al§  ber  non  gleic^alterigen  ©d^ülern,  bie  in  ber  9Zormal= 
fd;ule  nod)  bie  5Zote  genügenb  erhielten. 

@ö  märe  ju  tüünfc^en,  ba^  man  an  allen  ©d^ulorten  mel)rere 
^al^re  l}inburd^  fold;e  SReffungen  über  ^örperlänge,  0en)id)t,  Ä^opf= 
ma^e  uff.  burdifü^rte,  um  für  jebeä  ©d^ulalter  be§  Drteä  2)urd)= 
fdjnittgma^e  gu  erl)alten  unb  eine  untere  ©renje  für  normale  Seiftungen 
feftjufe^en.  ©old^e  2)urd)fd)nittöma^e  lönnten  felbftüerftänblid)  nur 
in  33erbinbung  mit  anbern  S^atfadjen  gur  Beurteilung  ber  Seiftung§= 
fäl)igfeit  ber  <Sd)üler  namentlid^  bei  ber  2tufnal}me  ber  ^inber  in 
bie  «Schule,  bei  ber  Trennung  ber  normalen  «on  ben  geiftig  minber= 
rcertigen  ^inbern  oermenbet  merben.  @ä  ift  n)id)tig  feftjul^alten, 
ba^  eä  fid)  bei  allen  biefen  ©rgebniffen  ftetä  um  ®ur(^fd^nittäma^e 
unbnid^t  um  ein  fefte§  '^a^  für  ben  einzelnen  3öö^i"S  ^önbelt. 

2)a^  ba§  5linb  nid^t  blofj  bem  ©rabe,  fonbern  aud)  ber  Slrt  ber 
Sebengfunftionen  nad)  unb  in  bem  ftofflid^en  3tufbau  fid;  uon  bem 
©rraadjfenen  unterfd^eibet,  jeigen  folgenbe  5ratfa(^en.  2)a§  §er,^  beä 
Slinbeä  arbeitet  rafd;er  unb  ift  fd)raäd;er  al§  ba§  be§  ©rroad^fenen 
unb  feine  S3lutgefä^e  finb  meiter.  2)aö  6=  biö  7jäl)rige  Äinb  l)at 
72  bi§  128,  baä  13=  big  14  jährige  66  bi§  114,  ber  ßrmad^fene 
60  big  90  ^.iiul§fd;läge  in  ber  5Uiinute.  ®ie  3al)l  ber  ^ulsfc^läge 
ift  bei  ben  größeren  ^inbern  geringer  al§  bei  ben  gleid^alterig 
Heineren. 

^lad)  Sei)  ift  bie  ^a^  ber  33lutförperd^en  bei  fd;u)ad)begabten 
Sd^ülern  Heiner  alö  bei  normalen,  bie  unter  üt)nlidjcn  33ebingungen 


9BeIIenbc»uegung  ber  (SntttJtdIung.  33 

leben,  ©r  faub  bei  normalen  <Bä)üktn  37,1,  bei  frf)road)ftnnigen 
36,7  ©rab  ^el[iiiö  ^örperinänne. 

^ie  ^uftauöatmung  (l^mt^cufapajität,  9]italität),  bie  mit  bem 
Spirometer  gemeffen  mirb,  mäd)\t  mit  bem  33ruftumfanc3,  unb  ift 
hei  ben  'Huibdjen  geringer  dö  bei  ben  Knaben  (ogl.  ©.  29).  2)ie 
3af)I  ber  Sttemjüge  beträgt  bei  ^Neugeborenen  ettoa  40,  bei  6  jä()rigen 
etroa  22,  bei  Srmad^ienen  13. 

2;a^  bie  ©liebma^en  ber  ^inber  »iel  ^norpelmaffe  ent()alten 
unb  ba^er  elaftifd)  finb,  nid^t  leidet  bred^en,  ift  befannt. 

3i>o^I  ju  bead)ten  ift:  baö  i^inb  ermübet  bei  glei(^er  Strbeit 
fc^neller  al§  ber  @rn)a(^fene  unb  eri)oIt  fid^  rafc^er  alä  biefer;  bie 
^raft  feiner  -l^tuefeln  ift  fomof)!  für  eine  einmalige,  alä  aud;  für 
eine  anbauernbe  Seiftung  geringer. 

%üx  Unterri(^t  unb  (Sr^ie^ung  ift  eine  ©tufe  ber  ©ntroidflung, 
bie  ©efd)lec^t5reife,  au^erorbentlid)  raid^tig.  2)er  ßögling  beginnt 
unter  bem  (5inf(u^  bes  erioadjenben  ^riebeg,  felbftberou^t  unb  felbft= 
ftänbig  5U  roerben,  fojial  unb  fritifc^  ju  benfen  unb  ju  f)anbeln. 
<£ie  tritt  bei  uns  bei  ben  Knaben  oom  14.  biä  17.,  bei  ben  3J{äbd^en 
Dom  13.  big  jum  14.  2eben6ja[)re  ein  unb  bebingt  eine  2SerIang= 
famung  ober  einen  ©tiUftanb  beä  fijrperlidien  unb  beä  geiftigen 
aSac^stumg  (ogl.  ©.  29). 

3ladi)  ^ertelä  Unterfud^ungen  ift  bie  ©terblidjfeit ber  3}?äbd^en 
größer  aU  bie  ber  Knaben,  unb  in  bem  13.  Sebenöja^re  ift  ber 
^rojentfa^  für  ^ranff)eiten  bei  ben  Knaben  31,  bei  ben  SJJäbd^en  50. 
2)a5  finb  2:atfac^en,  bie  für  bie  %xaQ,e  ber  gemeinfamen  ßrjief)ung 
oon  5lnaben  unb  Sliäbd^en,  ber  Jloebufation,  oon  Sebeutimg  finb. 

©ic^tig  finb  bie  bereite  berüf)rten  Unterfud^ungen  jraifd^en 
förperlid)er  Sntroidlung  unb  geiftiger  2eiftungsfä[)igfeit,  nament- 
lid)  if)re  Sc^rcanfungen  im  33erlaufe  ber  ^at)re.  2)ie  Unterfudiungen 
oon  ^orter,  ©meblet),  diiel^  u.  a.  ftimmen  barin  überein,  ba^ 
bie  Schüler  mit  befferer  förperlid)er  ßntroidlung  im  2)urd)fd)nitt 
oud)  beffere  intedeftuetle  Seiftungen  aufroeifen,  unb  na^  ©räfefe 
t)ält  bie  geiftige  (Entraidlung  gleichen  S(^ritt  mit  ber  Slusbilbung 
bes  &ei)ixm.  2)ie  Sc^iuanfungen  ber  (Jntroidhmg ,  bie  2tbftam= 
mungsmerfmate  barftetten,  finb  fc^roer  5U  trennen  oon  jenen,  roeldie 
burd)  bie  i^a^resfc^raanfungen  be§  ^Iima§  bebingt  finb. 

2.  pie  nafurafcn  ^oßtoren  6er  ^rjie^ttng. 

Unfere  5lu5füi)rungen  über  bie  inbioiöuale  Seite  ber  @r5ief)ung 
l)aben   gegeigt,  ba^  man  für    bie  ßinfeitung  unb    ben  (Fortgang 

SlKu®  224:  Hat),  eiperiinenteUe  «ßäbagogif.  3 


34     B.  (Sinjetergebniffe  u.  ©injelaufgaben  ber  ejperiment.  ^äbagogif. 

ber  ©ntroidlung  innere,  im  DrganiämuS  felbft  liegenbe  ^tei^e  Qn= 
nel^meit  barf,  bie  a6er  nur  in  SSerbinbung  mit  ben  äußeren  9teijen 
ber  naturalen  unb  fojialen  Umgebung  bie  tatfäd)Ud;e  ©ntfaltung  ber 
affgemein  menfc^lid^en,  ber  9fiafjen=,  ber  ^amilien=  unb  ber  inbioi= 
buelten  2{nlagen  f}erbei[üt)ren,  fo  ba^  2lbftammungg=  unb  2In: 
paffungSmerfmale  einen  anwerft  üerroicfelten  3ufß'""^^"^<^i^Ö  ^'^^' 
ben.  §ier  liegen  mid^tige  Probleme  ber  ^nbiüibualpöbagogif  üor. 
2Bie  roeit  reirfjen  bie  allgemein  menfdjlidjen  2tnlagen?  2Bie  meit  ift 
of)ne  Stüdfic^t  auf  ben  ^ulturinljalt  eine  allgemein  menfc^Iid;e  ®r= 
5ief)ung  möglid;?  äöeld^e  Stbmeid^ungen  üeranlafjen  bie  9{affen=  unb 
bie  ©tammeSanlagen?  2BeIc^e  ^^erfd^ieben^eiten  führen  bie  ^ultur= 
oer^ältniffe  ber  SSölfer  unb  ©tämme  ^erbei?  ®inige  Unterfudjungen, 
bie  über  bie  !örperlid)e  unb  bie  geiftige  ©ntmidhmg  von  beutfc^en, 
engUfd;en,  frangöfifclen,  ruffifd^en,  norbamerifanifdien,  japanifdjen 
^inbern  ausgeführt  mürben  unb  übereinftimmenbe  Slefuttate  auf= 
roeifen,  jeigen,  ba^  bie  ej:perimentette  ^äbagogif  fäf)ig  ift,  fold^e 
Probleme  ju  bearbeiten  unb  gugleid^  bie  päbagogifd^en  ©runbfragen 
über  33ererbung§=  unb  2(bftammungämertmale  §u  flären.  2)ie  ^n= 
biüibual=  unb  SBeltpäbagogif,  rid;tig  aufgefaj^t,  merben  fid;  gegen= 
feitig  förbern.  §ier  Hegt  ein  unbegrenjteS  5yieu(anb  für  päbagt)gifd;e 
3^orfd^ung  üor  ung  ausgebreitet. 

2)er  Slid  in  bag  ©ebiet  einer  fünftigen  2SeItpäbagogif  er- 
meitert  unb  nertieft  fid),  roenn  mir  nunmehr  unfere  2(ufmer!famfeit 
jenen  äußeren  Sfieigen  jumenben,  bie  üon  ber  naturaleivSeitc,  ber 
Sebenägemeinbe  beä  ^ÖQtingä  au§gel)en.  SSobengepräge,  ^lima, 
SBaffer,  2uft,  Sid^t  unb  2öärme,  ^flanjen  unb  2;ierraelt  bilben 
ftänbig  tüirfenbe  SJeije  für  bie  Sluäbilbung  oon  liJeib  unb  ©eele  be§ 
3ögling§.  Sßeldje  Sebeutung  fommt  il)nen  ju?  äßie  meit  reid;t 
if)r  Sinflu^  einer feitä  auf  bie  ererbten  Stniagen,  bie  inbiuibualen 
^aftoren  ber  ©rgie^ung,  anbererfeitä  auf  bie  im  fojialen  2ebin  tx- 
morbenen  ^äl)igfeiten? 

S)a§  finb  Probleme  einer  fünftigen  9kturatpäbagogif,  bie  mir 
ber  ^nbioibuaU  unb  Sogialpäbagogif  an  bie  (Seite  ftellen. 

2)a^  2Better,  Mma  unb  2anbfd;aft  auf  £eib  unb  (Seele  @in= 
flufj  I)aben  unb  ber  (Srgiel)er  bie  ®inf(üffe  ber  Umroelt  fo  roeit  als 
möglich  fennen  unb  berüdfid)tigen  muffe,  bürfte  oljne  meitereS  §u= 
gegeben  merben.  ^ft  eS  nun  ber  experimentellen  ^^^äbagogif  mög= 
lid;,  baö  neue  3(rbeitQfelb  ber  ^Jfaturalpäbagogif  ju  hzhamn'i  @S 
roitt  uns  fd)einen,  als  ob  bie  jufäUigen  Seobadjtungen  auf  biefem 
©ebiete  über  blo^e  SSermutungeu  nid;t  t)inauSfommen  unb  nur  ti- 


^afireSjc^manfungcn.  35 

perimentellc  Unterfucftuiu^eu,  t>ie  mau  überall  unb  511  allen  Reiten 
»crirerten  fann,  5uoevläiiicje  (ii'cjebnifje  fidjcru.  äöenben  roir  unä 
be«  ed^iuanfungen  5U,  bie  Sebenöerjdjeinungen  im  3]erlaufe  beä 
5af)reö  aufioeifen. 

Tiüd)  ^DieJiungenuou^lUning^^anfen  unb  ©d^mib  =  33ion  = 
narö  meifen  iiäucjenioacfiötuni  unb  ©eroiditö^unaf^me  roieberfe()renbe 
Sc^iuanfungen  im  '4^erlaufe  beä  ^al^reö  auf.  Sag  :iiängenu)ad}5tum 
üerläuft  im  allgemeinen  günftig  uom  gebruar  biä  2(uguft  unb  un= 
günftig  com  September  biö  Januar.  2)a§  ^örpergemid^t  (jingegen 
nimmt  5U  uom  ^\d\  bis  Januar,  mii^renö  uom  J^^^'"'-^!'  ^^^  Ö""i 
me^r  ober  roeniger  ein  3tillftanb  eintritt,  ^m  Mäx^^  unb  Slpril 
ift  bie  ©eiüidjtsjunaljme  am  geringften.  9Ml)ereä  befagt  bie  2;abetle 
©.  36. 

©d)ui)ten  üerfolgte  bie  2(ufmer!i'am!eit  ber  «Sdjüler,  bie  bei 
je  einem  5  3)iinuten  langen  !jiefen  beobad;tet  mürben,  im  Überlaufe 
eines  ^a^reö  unb  fanb  in  einer  jroeiten  Unterfud)ung  bie  ©rgebniffe 
öer  erften  beftätigt. 

Sobfien  führte  äfinlid^e  Unterfui^ungen  aus,  bie  1902  üer= 
öffentlic^t  mürben.  @r  bot  Knaben  =  unb  9J^äbc^enfIafjen,  bereu 
©c^üler  im  2lher  oon  10  biä  13  I^aliren  ftanben,  äBörter  mit  l)er= 
üorragenb  afufti^em  unb  mit  optifd^em  ^nl)alte  §um  9Jierfen  unb 
jum  Stufic^reiben  bar.  ^ie  -Iteaftionen  maren  red)t  empfinblid),  unb 
feine  Unterfud^ungen  ftellen  eine  ^eftätigung  unb  ^^eiterfüt)rung 
ber  ^or^ungen  ron  Sd^upten  bar. 

Unbefannt  mit  ben  Unterfudjungen  uon  Sc^uijten  unb  2obfien, 
fül)rten  mir  an  unferem  Seminar  1902  mit  ber  9Jiett)obe  beä  2;aft= 
Hopfens  ©Eperimente  burc^,  bie  fid;  jum  ßiele  festen,  über  bie  pftjd)ifd)e, 
ober  beffer  bie  pit)d)opl)i)fifdje  ©nergie  ber  Schüler  foroot)l  im  33erlaufe 
be§  iJages  als  aud)  im  ^i^erlaufe  bes  3al)re§  9Ml)ere§  ju  erfatjren.  @§ 
foU  l)ier  barauf  l)ingeraiefen  luerben,  ba^  bie  ©rgcbniffe  ber  brei  ge= 
nannten  Unterfuc^ungen  in  meitgel)enbem  2)iape  übereinftimmen,  mag 
roof)l  niemanb  erroarten  fonnte  unb  raas  für  ben  3Sert  ber  angeraanbten 
5Uietl)oben  unb  bie  3"06rläffigfeit  ber  ^^erfud^sergebniffe  fprid^t. 
Um  bie  Übereinftimmung  5U  5eigen,  finb  au§  bem  umfangreid^en 
unb  mannigfaltigen  3)iaterial  folgenbe  2Berte  ausgeraälilt  unb  fold^e 
aug  ben  Untersuchungen  oon  5RaUing=^anfen  unb  S(^mib=9Jlonnarb 
}ur  58erglei(^ung  l)erbeige5ogen. 

Gs  besiegen  fic^  bie  9teil)en  I  auf  bie  3lufmer!f amfeit  (Sd^upten), 
n  auf  bie  pfgd^ifdie  ^apajität  (2obften),  LH  auf  bie  pfgd)opl)t)fifd^e 


{ 


3G     B.  Sinselergebniffe  u.  Stnäelaufgaben  ber  ejperintent.  ^äbagogif. 

©nergie   (ßa\)),  IV  auf  bie  SKusfelfraft  (Sd^upten),  V  auf  bie 
Sängen  =  unb  VI  auf  bie  ©eroiditgjunafime  (3}taIIing  =  §anfen  ufro.)- 

3an.  gebr.  Tt&n  StprtI   Wai    3uni   Suli    2Iug.  ©ept.    Ctt.    «Roo.    ®ej. 
63         77         69         64        42        27         —        —         48         62         67 
59        54        54        51        45        42         35         —        —        48         51        57 
H')      '285       246       282       238       205       247         —        —       244      230       288       267 
m»)  74,1      71,2      69,4     66,7      69  4     67,4     62,9      65,6      68,2     67,5      76,6      81,5 

rV  43         41         38,8      41,8      42,7      46,0      44,4      —         —         39,1      40,9      42,4 

V      gebruar  bi§   Sluguft   günftigeS,    ©f})tember   bis  Januar  utigünjtigeä  2dngen= 

raac^Stum ; 
VI      bie  3unotime  be§  Siorperfleinic^t?  finft  üoii  Stpril  biS  3uli,  fteigt  hann,  ift  im 
jperbft  am  größten  unb  luirb  bi§  pm  grüliling  immer  Heiner. 
2a3  :öüci}ftmaB   erlangt  baä  üdngenmac^ätum  im  ycüfjling,   ba§  9JJinDeftma6  im 
§erbft  (TOaEing=§an!en),  iuäJ)renb  bie  @eroicf)t§äunal)me  [id)  umgefeljrt  uertjaft. 

3iuö  ben  oon  un§  pfammengefteÜten  31efu(taten  toirb  man 
erfe{)en:  1.  2)ie  Gräfte,  bie  alä  Slufmerffamfeit  (©djuijten),  pfpdjifd^e 
^apajität  (Sobfien),  pfi)d)opi)rjfifd)e  ©nergie  {2aij)  bejeidjuet  raerben 
unb  einen  SJia^ftab  für  bie  ©mpfänglid^feit  unb  Seiftung5fä()ig!eit 
ber  ©djüler  abgeben,  geigen  in  (I — III)  übereinftimmenb  eine  2öeÜen= 
beraegung  unb  lüeifen  im  Wlär^  unb  3(pril,  beutlid^er  aber  im  ^uU 
unb  im  Df tober  ein  2BeIIentaI  auf.  2.  3Jiu§feIfraft,  2lufmerffam= 
feit,  pfijdjifd^e  Äapagität  unb  pf9d;opI)i;[i[d)e  ©nergie  fc^einen  im 
allgemeinen  in  ber  erften  ^älfte  beä  Sal;re§  ab  imb  in  ber  groeiten 
jujunefjmen. 

Unterfud)ungen,  bie  bie  angeregten  Probleme  meiteroerfolgen 
unb  gu  einer  metjr  befriebigenben  illärung  füf)ren,  [inb  notmcnbig. 
@g  ift  leid)t  erfid^tUd),  ba^  bie  ©c^manJungen  ber  @mpfänglid)feit 
be§  ©djülerö  —  fo  motten  mir  bie  parattel  oerlaufenben  Strafte  ber 
Slufmerffamfeit  pfi;d)ifd^en  ^apagität  unb  pfi)d}opf)i)fifci^en  ©nergie 
bejeid)nen  —  üon  äiUdjtigfeit  finb  für  bie  33eurtetlung  ber  2eiftung§= 
fä^igfeit  ber  Zöglinge  in  ben  Derfd^iebenen  Reiten  be§  ^al)reö.  5)ian 
roirö  bie  Unterridjtöjeiten  unb  bie  Prüfungen  nid)t  in  bie  Sßetten: 
tüler  unb  bie  Serien  nid)t  auf  bie  2Bettenberge  ber  @mpfünglid^= 
feit  uerlegcn!  ^uU  unb  Cftober  fd;einen  alä  2BettentäIer  feftju= 
fte(;en.  Sa  bie  uielen  (Srntübungömeffungen  in  ber  Siegel  nur  auf  bie 
Unterridjtsftunben  uon  8—12  unb  uon  2—4  lll;r  fid)  erftredten, 
fo  fottten  fie  mie  unfere  Unterfudjungen  über  bie  pfi)d)opl)i)fifd^e 
Energie  uon  ©d^ulflaffen  auf  bie  einjelnen  ©tunben  beä  Xageö  oon 

1)  ®eiamtburd}jc^mtt  für  bie  3[)Zübd)en;  ber  befjern  Überftd)t  ttiegen 
finb  bie  SBcrte  burd)  10  geteilt. 

2)  83Jerte  für  .sjerrn  Scijrer  Sorenj.  (Sr  f)atte  bie  ^reunbUdjfeit, 
nai^bem  er  ta^  Seminar  üerlaffen,  bie  ^JJeiJungen  noc^  einmal  an  fid) 
bmd)äufül)ren. 


STage^jd^tronhingen.  37 

morgens  7  lU)r  bi§  abcnbö  10  lU)v  auößcbcfjnt  roerben,  um  [o  mel)r 
al§  unfere  'iliornerfuc^e  barauf  Ijinmiefen,  ba^  eine  täglid^e  2öeIIen= 
beroegung  ber  pfi)ci^opf)9fi^en  Gneriiie  iiorr)anben  ift,  roeldje  ben 
biöFierigen  Grmübiingömeffungen,  mie  eS  frfjeint,  üöUlg  entgangen 
mar.  ^ie  pfpd^op^nfifdie  (Energie  jcigte  mit  aller  ©eutlidjfeit  bei 
jebem  cin:,elnen  <SdiüIer  unb  bei  ber  .^(affe  alö  ganjem  täglid^  eine 
SSeEenbemegung.  (Einige  nodj  nid)t  reröffenllit^te  Seifpiele  follen 
einen  (Einblid  geben. 

5Heif)e  I  gilt  oon  Sd^üler  K  für  einen  ^ag,  II  von  <Sd}üIer  E 
für  ben  9JUnat  Wlai,  HI  oon  einer  gangen  klaffe  für  bie  erfte 
SBoc^c  be§  STpril. 


U^r:  6 

7 

8 

9 

10 

11 

12 

1 

2 

3  4  5 

6 

7  8 

9 

I  83 

84 

84 

83 

85 

80 

78 

83 

83 

86  85  89 

84 

84  78 

79 

II  69 

69 

73 

75 

68 

79 

74 

75 

77 

73  72  69 

67 

70  66 

65 

IIT     74,4  74,2  75,8  77,5  79,1  80,3  I  77,5  1  78,2  78,7  79  79  78,8  79,1  80  79,8  77,4 

^m  einzelnen  ergab  fid):  1.  i^eber  (Sd)üler  unb  jebe  klaffe 
ift  c^arafterifiert  burd^  ein  beftimmtes  '3'empo  unb  burd)  eine  be= 
ftimmte  (Energie,  bie  täglid^en  unb  jäfirlid^en  Sd^rcanfungen  untere 
roorfen  fmb.  2.  2}ie  brei  f)öd^ften  fünfte  ber  täglid^en  2ÖelIenbe= 
toegung  liegen  jroifc^en  10  unb  11  U^v,  3  unb  4,  unb  5  unb  7  Ul^r. 
2)eutlici^  ausgeprägt  ift  ein  breitet  unb  tiefeö  2BeKentaI,  ba§  unab= 
gängig  Oon  ber  9)?af)I§eit  unb  bem  Unterridjt  über  bie  Wittaq^- 
ftunben  jroifcficn  11  —  2  VLl)x  ]\<i)  ausbefint.  3.  ^ie  ^laffenenergie 
ift  con  7 — 12  unb  oon  2 — 7  Uf)r  annäljernb  gleid^roertig;  fie  ift 
für  bie  jrcei  Stunben  non  2 — 4  Uf)r  jiemlicf)  ebenfo  gro^  alä  für  jroei 
in  ben  tiefften  SBettentälern  bes  SSormitlag§  liegenbcn  Unterrid^t§= 
ftunben. 

2^ie  ißerfud^e  mürben  oon  Sobfien  in  geringerem  Umfange 
nad^geprüft  unb  bie  3f^efultate  in  roeitge^enbem  9Jia^e  beftätigt.  Sie 
fte^en  aber  auc^  in  Übereinftimmung  mit  gemiffen  (Ergebniffen  oon 
anberen  namentlich  neuem 

J^orfc^ungen  über  h'xe  (^tmübim^. 

(S^riftopf)er  (6§icago)  unteriud;te oermittelft  be§  (Ergograptien 
^raftleiftungen  oon  (Sd)ülern  unb  fanb  folgenbe  SBerte 
Jageeftunben   8"     9"    lO'^^    ll^»    12<>^    1^3     2"«     3"°     3*^. 
kgcra        262    263    249    229    212    243    234    228  224. 

2Bie  in  unfern  ßrgebniffen  bel^nt  fid^  aud^  f)ier  jmifc^en  10  unb 
2  U^r  ein  großes  SBettental  au§.  «Sd^uijten  fanb,  ba^  bie  3(uf= 
merffam!eit  oon  «Yg  bis  11  Uf)r  unb  bann  loieber  oon  2  big  4  Uf)r 


38     B-   ©inäelergcBntffe  u.  StngelaufgoBen  ber  ejperintcnt.  ^äbagogif. 

fid^  »erminbere  unb  ba^  fte  um  2  Vil)X  nacf)mittag§  größer  al§  um 
11  Ufjr,  aber  geringer  alö  um  8^^  Uljr  morgens  fei.  _ 

Slajef  fanb  burc|  5IReffungen  mit  bem  ^eber^Stftl^eftometer: 
2)ie  2lr6eit  üenninbert  fic^  im  SSerlaufe  be§  5  ftünbigen  3?ormittag§= 
unterridjtg,  roäfjrenb  bie  ©rl^olung  in  ber[elben  Qt'ü  mäci^ft.  ®g 
roeci^ieln  Stunben  ber  3lr!6eit  mit  folc^en  ber  ßr^olung.  %ün\  Stunben 
l^inburc^  arbeitet  fein  ©d^üler;  bie  meiften  ©d^üler  arbeiten  nur 
brei  (Stunben. 

©ro^mann  fam  §u  bem  Grgebniffe:  Cbfd^on  bie  2eiftung§= 
fäljigfeit  im  Unterrid;te  beS  9ta(^mitag§  nid^t  fo  gro^  ift  mie  bie  be§ 
3Sormittag§,  fo  ift  fie  boc^  ftetiger  unb  auSbauernber. 

2)ie  äu^erft  umfic^tigen  unb  grünblid^en  Unterfud^ungen  oon 
ißaabe,  ber  bie  Sf^ed^enfertigfeit  unb  ba§  SIcerfen  non  «Strid^gruppen 
uencertete,  fommen  unter  anberm  ju  bem  Grgebnig,  ba^  bie  Gmp= 
föngtid^teit  ber  ©d^üler  nad)  ben  erften  2  —  3  Stunben  be§  3>or= 
mittags,  ron  8—10  ober  11  lll^r,  baS  .^ödiftma^  eiTcid^e.  STuS 
feinen  3'i^tn)erten  ergibt  fid^  aber  and),  ba^  ber  2  Ufinnert  nic^t 
immer  unter  bem  12  UF)riüert  liegt  unb  ba^  ber  4  U^rroert  ben 
üon  8  unb  12  Hf)r  übertrifft.  2^ie'2(rbeit  33aabe§,  1907  erfc^ienen, 
gibt  aud^  eine  überfidjtlid^e  ^arftettung  unb  ^ritif  ber  tlnterfuc^ung§= 
met{)oben  unb  (rrgebniffe  ber  bisherigen,  gemaltigen  Qal)l  oon  6r= 
mübungsmeffungen  unb  fommt  ju  bem  Urteile:  „9iur  hd  einer 
Keinen  9JcinberI)eit  oon  3?er^ud^5reif)en  mirb  man  bie  9?efultate  al§ 
rairflid^  ;;;urerläffig  betradjten  fönnen;  al§  fold^e  bejeidjue  ic() :  2ai), 
Sobfien  (2ei'en),  9^{iner§  unb  Jlräpelin,  9tömer."  9Jian  üergleidie  nun 
einmal  bie  übereinftimmenben  $)kfultate  ber  angegebenen,  nac^  ben 
rerfd()iebenften  2)letf)oben  burc^gcfül)rtcn  Unterüid)ungen  über  bie 
2eiftung§fäl)igfeit  ber  Sd^üler  am  2?or=  unb  Dlad^mittag! 

'2)ie  ^Tatfac^e,  ba^  bie  pfi)d^op!§pfifd;e  ©nergie  ber  Sd^üler  unb 
Sd^ulflaffen  im  Sserlaufe  bes  ^ages  eine  Sßellenbercegung  ausfül^rt 
unb  allem  Slnfdbeine  nad)  aud)  für  bie  3(ufmerffamfeit  unb  anbere 
pfj)d)ifd;e  ^vrogeffe  ba§  gleidje  gilt,  bürfte  in  mand^er  §infid^t  bie 
Grmübungsmeffungen  beleud^ten  unb  fünftige  förbern.  Xro^bem 
über  70  3lutoren  fid^  mit  bem  Problem  befcyäftigt  {)aben,  ift  e§ 
rocgen  feiner  grofjen  (Sd)mierig!eit  nod)  nerljältnismä^ig  n^enig  ge= 
flärt.  Soniel  fdEieint  neuerbingc  feft,^uftel)en,  bafj  bie  9?efultate  ber 
phjd^ologifd^en  93?ct^oben  ber  Grmübungomeffungen  in  ber  9^eget 
in  üoHfommener  2Beife  bie  tägliche  S^eUenbcmegung  »erraten  al§  bie 
p^i)fiologifd)en  2?erfa^ren,  ba^  ber  Unterrid)t  unb  bie  2eiftungä= 
fäljigfeit  müljrenb  ber  Dkd^mittagsftunben  fcine§meg§  fo  geringmertig 


Iage!?id[)iiiautiinijcn.  39 

Qngef(^Iagen  tnevben  bürfcn,  inie  eS  fel^r  Ijäufig  auf  05runb  oon  g.  %. 
nod)  irenig  geudierten  Unterfudjunc3§uieiien  ge^ief)t. 

Ü(uö  2i^ui)tenö  Unterütd)ungcn  ber  3Iufmerffamfett  fei  nod^  an- 
gefü[)rt:  T^ie  Untervidjtöpaufen  unrfcn  künftiger  im  ©oinmer  al§ 
im  hinter,  in  ben  unteren  klaffen  me{)r  qI§  in  ben  oberen,  bei  ben 
Knaben  mef)r  aU  bei  ben  5)iät)d^en.  Gnblid^  fei  tjcroorge^oben,  bafj 
man  auf  Soften  ^er  erperimenteßen  ^nitiagogi!  ^u  meit  gel)t,  menn 
man  auf  ©runb  ber  DJieffungen  ber  2^aftempftnblid)feit  ber  §aut 
oermittelft  beö  J'aft.^irfelö  Stunbenpläne  ausarbeitet. 

G§  fd^eint  aber  je^t  fc^on  roid^tig  ju  beadjten,  ba^  bie  @mp= 
fänglid^feit  unb  bie  ^L^eiftungöfäf^igfeit  be§  3'^9li"9§  ini  SSerlaufe 
eines  ^i'ageö  einer  2Scüenben)egung  unterliegen,  baf?  allem  Stnfc^eine 
nad)  bie  brei  genannten  ÜÖeffen^cifjen  unb  :^iefen  ber  pft)d;opI)i)= 
fifc^en  Gnergie  eine  tridjtige  d\oUe  fpielen.  2)ie  3SerteiIung  ber 
2lrbeit  auf  bie  JageSftunben,  bie  Beurteilung  ber  Seiftungen  in  ben 
üblid^en  ^laffenarbeiten,  3>crfe^unggprüfungen  unb  Prüfungen  über^ 
l^aupt  füllten  bie  gegebenen  ©efid^tepunfte  im  3(uge  bef)alten.  ©ä 
märe  ^u  roünfdien,  ba^  einmal  je  graei  Unterfud^ungsmet^oben  bei 
benfelben  Schülern  gleic^jeitig  jur  2(nnienbung  fämen,  um  nad^  unb 
nad^  bie  3uDe>^^öifig!eit  unb  bie  Sebeutung  ber  einzelnen  5){et^oben 
fennen  ju  lernen  unb  eine  gurerläifige  33eantn)ortung  ber  päbagogifd^ 
roic^tigen  ?^rage  ber  geiftigen  ßrmüöung  ju  erjielen. 

Ginige  erperimentede  Unter )'ud)ungen,  bie  mit  Grioac^fenen 
burd)gefü{)rt  unirben,  finb  für  unfere  i?(ngelegenf)eit  ber  naturalen 
^aftoren  oon  Sebeutimg. 

SmitI)  f)at  burd)  Unterfud)ung  ber  auegeatmeten  Suft  feft:; 
gefteEt,  ba^  bie  3(tmung  ä^nlid)  bem  Siingenroac^stum  im  ?^rüf)|a{)r 
bog  ."ööc^ftmaB  unb  Gnbe  Sommer  unb  2lnfang  ^erbft  baä  SKinbeft^ 
ma^  befi^t.    Unb 

^inf  en  (Äopen^agen)  fanb,  ba^  aud^  ber  .^ämoglobinge^alt  be§ 
Slutes  3af)re5id)n)anfungen  unterroorfen  ift,  berart,  ba^  ba§  §öd)ft= 
ma^  einige  3eit  t^ox  bem  SUfinbeftmafj  ber  2(tmung  unb  fein  9)tinbeft= 
ma^  furg  öor  bem  .ööd)ftma^  ber  2(tmung  fid)  einftettt,  fo  ba^  beibe  für 
ben  Stoff roec^iel  ausgleic^enb  rairfen.  '2)ie  Sc^roanfungen  beä  ^ämo^ 
g(obinge{)atts  bes  iilutes  ift  nad;  ^yinfen  eine  unmittelbare  2Birfung 
bes  SonnenIid)te§,  fijnnen  aber  aud)  oon  ber  Temperatur  beeinflußt 
roerben.  ^ad)  ga^itreic^en  Unterfud)ungen  finb  es  ausf djUeßlic^  bie  (^emi= 
fc^en  (5traf)Ien,  bie  bie  tierifdien  CrganiSmen  unb  ©eroebe  beeinftuffen. 

5Ran  fann  felbftoerftänblid)  nac^  ben  erften  lYg  Sa[)r= 
je'^nten  eEperimenteII=päbagogifd)er  ^orfc^ung  nod^  wenig  SRefultate 


40     B.  (5in§etergebntfje  u.  ßtnjelaufgoben  ber  ejpcriment.  ^äbagogü. 

auf  biefem  ^^eulanbe  ber  ©räiefiungäTüiffenfc^aft  erraarten.  ^od^ 
fönnen  roir  anfül^ren,  ba^  ©d^uijteng  ^tt^JJ^^Sfcfjii^fl^fii^Ößn  "^^^  2{uf= 
merf[amfeit  in  geroiffem  2Ra^e  mit  ben  ©(^lüanfungen  ber  Srempe= 
ratur  be§  2Bof)norte§  ber  unterführten  Sd^üler  parallel  »erlaufen. 
Unb  anbererfeit§  ift  §u  bead^ten,  ba^  3.  33.  je  ein  SßeUental  im 
^uli  unb  Dftober  für  bie  ^aljreSfc^uianhmgen  ber  STufmerffamfeit,  ber 
pfgd^if d;en  ^apagität  unb  ber  pfpd^opfii^ftfdjen  ©nergie  übereinftimmenb 
nadjgeiüiefen  rourbe,  obfd^on  biefe  Unterfuc^ungen  (©.  36)  in  t)erfdrie= 
benen  ^atjren  in  STntmerpen,  ^iel  unb  ^arlSrulje  au§gefül)rt  mürben. 
Seemann  unb  ^eberfen  in  ^openf)agen  ^aben  (1907) 
Unterfud^ungen  mit  ©d^ülern  über 

SSetter  imö  getfttge  StrBeit 

oeröffentlid^t,  bie  ju  bem  Siefultate  füf)rten:  ®ie  ©ommerroärme 
t)emmt  bie  2Ru§feIfraft;  ba§  £id)t  gteid)  nac^  ber  ©onnenroenbe 
fteigert  fie  hingegen.  S)ie  5KuöfeIfraft  rcäd^ft  mit  ber  Sid^tftärfe 
unb  cerminbert  fic^  burd^  bie  SBärme,  bie  ein  inbioibuetteS  unb 
ma^rfd^einlid^  etroa§  oerfd^iebbareS  Seftma^  (Optimum)  aufroeift. 
Seibe  jufammen  bringen  eine  2Bettenberoegung  ber  9}iu§felfraft  l^er; 
oor:  ®ie  fteigt  mit  ber  Sid^tftärfe  oom  Januar  ah;  bie  F)ot)e  ^Tempe- 
rotur  com  ^uni  unb  nom  Stuguft  berairü  einen  ©tiEftanb;  bie 
finfenbe  S^emperatur  oerurfac^t  com  September  ab  ein  Steigen; 
anfangs  S^ooember  tritt  raegen  geringer  Sid^tftärfe  unb  3Bärme  ein 
©tiaftanb  ber  9J^u§!eIfraft  ein. 

^er  Übergang  in  bie  §öf)e  ober  ber  bauernbe  21ufent^alt  im 
^od^gebirge  beeinflußt  bie  3Jiu§feIfraft  nid^t,  bagegen  bewirft  eine 
^tüdfel^rin  tiefer  gelegene  ©ebiete  mitl^ö^erem  Suftbrude  t»orüber= 
gel^enb  eine  Steigerung  berfelben. 

SSic  erflärt  fic^  nun  ber  ©influß  üon  2Bärme,  Sid^tftärfe  unb 
Suftbrud  auf  bie  9)tu§felfraft?  ^o'^'^i^ci^jc  S^erfud^e  l^aben  gegeigt, 
baß  bie  ©eroebe  unb  befonberä  bie  9?eroen  unb  5Jtuäfeln  ber  roarm= 
blutigen  Tiere  unb  beö  SJJenfd^enä  i[jre  "^ödifte  Seiftung  nur  bei 
einer  beftimmten  Si'emperatur,  bem  Dptimum,  befi^en  unb  baß  bie 
Körpertemperatur  von  ber  Slußentemperatur  abf)ängig  ift.  ©ommer= 
lüärme  unb  SBinterfälte  fi)nnen  alfo  I}emmenb  roirfen.  Slnbere  33er= 
fud)e  [)aben  bemiefen,  baß  bie  roten  53Uitförperdjen  bei  genügenber 
Suftferbünnung  fdjon  nad^  24  Stunben  fid)  oermel^ren  unb  baburd^ 
ben  Sauerftoffge()aIt  be§  53luteS  in  ber  fauerftoffärmeren,  bünneren 
2uft  erf)ö^en  (3unt3).  9Benn  man  in  tiefer  gelegene  ©egenben  ju= 
rüdfel^rt,  finbet  eine  ftärfere  ^Verbrennung  ftatt,  bie  eine  l;i3l)ere 


3Bctter  uttb  geistige  ?rrbett.  41 

9)iuefelfrürt  I)erbcifü()rt,  biß  bie  3i^^l  »^cr  roten  S3Iutförperd)eit  nneber 
in  cntfpredienber  Sl'etfe  perminbcrt  ift.  ßnblirf)  ift  ,^u  bead)ten,  bo^ 
Der  ^ämoc\lobinge()alt  unb  alio  bie  2)aiGfelfraft  mit  ber  Si^tftärfe 
mäd)it.  il'ir  dürfen  mit  i'e()mann  annel)mcn,  bafj  bie  2>erme^riing 
ber  roten  'Blutjetten  nid^t  unmittelbar  ben  'D3cu§fel  ftärft  —  53iuöfeln 
fönnen  ftunbenlang  arbeiten  oI)ne  ernäfjrt  gu  roerben  —  fonbern 
bie  ßmäFirung  be§  ©ef)irn§  unb  bamit  ber  SemegungSgentren 
förbert,  ron  benen  bie  SemegungSnernen  nad)  ben  SJiuSfeln  au§= 
gef)en,  bie  erregt  roerben.  2)urd)  rceitere  Unterfud}ungen,  bie  leiber 
ntd)t  über  alle  ^Jionate  bes  ^a^re€  fidj  erftredten,  fam  l'ef)mann  gu 
folgenben  ©rgebniffen:  '2)q§  3lu5roenbiglernen  i[t  roal)rfd;einlid) 
in  berfelben  31>eife  roie  bie  93cuöfelfraft  oon  SÖärme,  2\ä)t  unb  2uft= 
brud  abf)ängig;  bie  turnen  für  bie  DJiuäfelfraft  unb  bie  ©ebQd;tnig= 
leiftungen  oerlaufen  annä^ernb  parallel.  3)aQ  fortgefe^te  2lbbiercn 
ift  non  Sic^tftärfe  unb  Suftbrud  abf)ängig,  fteigt  ober  finft  bagegen, 
roenn  bie  Temperatur  einem  inbinibuell  üerf(^iebenen  33eftma^  fid) 
nähert  ober  oon  i^m  fic^  entfernt  unb  roeift  im  ^uli  ein  tiefes  unb 
im  Cf tober  ein  ^ij^ergelegenes  Sßellental  auf,  roas  mit  unferen 
Untermd^ungen  über  bie  pft)d^op^i)fifc^e  Snergie  ®.  36  übereinftimmt. 
^ie  i'eiftunggfä^igfeit  ber  Schüler  ift  ju  beftimmten  ^^it^n  be§ 
^a^res  fjerabgefe^t ,  fo  bap  nid^t  immer  biefelben  Seiftungen  oon 
iE)nen  geforbert  roerben  fönnen. 

Somit  beftätigen  auc^  bie  Unterfud^ungen  oon  Sel^mann  unb 
^eberfen  bie  päbagogifd^en  Folgerungen,  bie  roir  in  ber  (Srperimen= 
teßen  3^ibafti!  aus  ben  ©rgebniffen  imferer  3Berfud^e  über  bie 
Sd)roanfungen  ber  pi*i)d^opf)t)fif(^en  Energie  gebogen  t)aben. 

3um  ®(^Iu^  biei'er  Stusfü^rungen  über  bie  naturalen  ^aftoren 
ber  Grjiefiung  einige  päbagogifc^e  ^Folgerungen.  ^"^^Äd^ft  ift  für 
bie  erperimentell^päbagogifd^e  ^orfdjung  oon  großer  Sebeutung,  ba^ 
fie  ftd^  hi\  ben  2(norbnungen  unb  2)urd()fü()rungen  ber  33eoba(^tungen 
unb  ber  SSerfud^e  unb  bei  ber  2^eutung  ber  9tefultate  ftetö  berou^t 
fei,  bap  bie  !örperlic^e  unb  bie  geiflige  £eiftunggfäf)igfeit  2rage§= 
unb  ^o^resfc^roanfungen  unterroorfen  ift.  Gbenfo  mu^  jeber  Se^rer 
unb  (Trjiefier  biefe  ^Tatfac^en  im  2(uge  befjalten,  ba  fie  für  bie  33e= 
urteilung  ber  Seiftungen  ber  Schüler  in  Prüfungsarbeiten  jeber  2lrt, 
bei  ber  Sc^eibung  ber  Sd^üler  nac^  iljrer  Jö^iöfeit,  bei  ber  2(uf= 
naf)me  ber  Äinber  in  bie  Schule,  hei  ber  Stuffteüung  oon  2tunben= 
planen,  bei  ber  SSerteifung  ber  2(rbeitsjeiten  in  Internaten,  bei  ber 
SSerteilung  ber  Serien,  bei  ber  ?5^eftftettung  ber  ^^it  ^er  ^Jrüfungen 
oon  2Bid)tigfeit  ftnb. 


42     B.  @tti§etcrgebntfic  u.  (Singelaufgaben  ber  cj^^ertmcnt.  ^äbogogif. 

Unfere  Slusfü^nmgen  ü6er  bie  Sefdjaftenfjeit  unb  bte  ßnt= 
faltung  ber  leiblichen  unb  ber  geiftigen  Gräfte  be§  ^inbee  bürften 
genügen  jenen  foIgereid}en  ^rrtum  5U  fennjeid^nen,  nac^  rceld^em 
ba§  .^inb  nid^t§  anbere§  ift  al§  ein  Grroadifener  im  nerHeinerten 
SRa^ftab.  2)ie  ^•ä()igfeiten  be§  .^inbes  finb  nidjt  blo^  bem  ©rabe, 
fonbern  ber  3(rt  unb  ©üte  naä)  von  benen  be§  Grroad^fenen  oer= 
fc^ieben,  unb  es  gel^t  nii^t  an,  S^atfad^en,  bie  bie  @rmad)fenen  an 
ftc^  beobad^ten,  fd)Ied^t!^in  aud^  bei  ben  ^inbern  üoraugjufe^en. 

3.  |)ie  fo^iaten  ^aRtoren  ber  f rjicßung. 

S)ie  Ginroirfungen,  bie  bas  3)ienfd)cnleben  ber  i-eben§geineinbe 
be§  ^öglings  öuf  biefen  ausüben,  bie  ßinbrüde,  bie  üon  ber  g-amilie, 
^amerabfd^aft,  Stra^enleben,  politifdjen  unb  religiöfen  ©emein= 
fd^aften  uff.  auegefjen,  mad^en  bie  fo^^ialen  ^-aftoren  ber  ©rjiel^ung 
au§.  Sie  bringen  namentlid)  bie  fojialen  Einlagen  bes  ^inbes  jur 
Gntiüidlung.  2(ud}  bie  Sdbule  unb  i^r  Unterridjt  ift  al§  ein 
fojialer  ^-a!tor  aufjufaffen,  neben  bem  uiele  anbere  aus  9?atur=  unb 
9J^enfd^enleben  mirffam  finb. 

@d)ui)ten  fanb  in  einer  Unterfuc^ung ,  ba^  bie  ^inber  ber 
fogial  beffer  gefteüten  Gttern  in  3(ntrcerpcn  l)öf)ere  93iu5!elfraft  auf= 
roiefen  a(§  bie  .Qinber  ber  roeniger  bemittelten  Seute. 

^n  ©raupners  Sängenmeffungen  finb  bie  Sürgerfd^üler, 
roeldje  nio{)lf)abenberen  ©Item  angel^örten  üI§  bie  Sejirfgfd^üler, 
biefen  am  3(nfang  um  ein  ^aljreöroad^etum  (5  cm)  ucrauS;  ein 
Unterfdjieb,  ber  in  ben  oberen  Sd^uljafiren  auf  ein  ()albes  3a()re§= 
mad^ötum  jurüdging.  hierbei  ift  ju  bead)ten:  5lörperlidje  unb  geiftige 
ßntroidlung  gefien  in  einem  gemiffen  9Jia^e  i^anb  in  -Oanb.  2)ie 
©d^üfer  finb  nämlic^  um  fo  fleiner,  je  öfters  fie  filmen  geblieben  finb. 
(So  Ratten  bie  normal  aufgerüdten  14jä()rigen  Se5irfsfdjülerinnen 
unb  bie  gleid^alterigen,  bieein=,  ^mei^  ober  breimal  fi|en  geblieben 
rcaren,  eine  2)urd)fd^nitt§länge  von  150,  be^.  147,4,  14G,9  unb 
144  cm. 

CuirSfelb  (Sö^men)  ftellte  bei  feinen  Unterfudjungen  feft: 
Äinber  oon  fojial  beffer  gefteüten  Altern,  roiefen  am  ßnbe  be§ 
inerten  (2c()ulja[)re§  gegenüber  ärmeren  ^inbern,  bie  mit  iljuen  gleid^= 
altrig  maren  unb  beim  Sdjuleinlritt  baä  gleid)e  Aörpergemic^t  be= 
foßen,  eine  um  7%  gtöf5ere  Jlörperlänge,  einen  um  4  7o  ftärferen 
Sruftumfang  unb  ein  um  6  %  grö^ere§  ^örpergcmid^t  auf.  Sei 
ben  ^inbern  ber  minberbemitteiten  Seute  mar  fd)road;e  ^Oiusfulatur 
breimal    l)äufigcr,  ^iüdgratäoerfrümmungen    um   5  %  ga^treid^er. 


©ojtale  Sage.    ©c^Iaf.    2lIfoI)oIt5mu§.  43 

Slutarmut  um  4  7o,  ^al^nfäule  um  23^0/  fc^fed^te  9(uffa[fung  unb 
fi^irac^eö  @ebäd)tniö  um  8  %  f)äufit^er.  Slljnlid^e  9]erf)ältmffe 
jit)i)(fien  fo^ialer  !^age  unb  f^eiftii^er  C'ntundthmg  fanben  ßngcl§  = 
pcrger  unb  3ieglcr  in  ÜJcündien. 

(Eine  (Srflärung  ber  ^^atjadie,  ba|  5linber  minberbemittelter 
unb  fojiial  rceniger  gut  gefteUter  Gltem  im  2)urd)fdjnitt  geringere 
förperlirfie  unb  geiftige  i'eiftungsfäfjigfeit  aufroeifen,  rerlongt  nid^t 
nur  eine  Sead^tung  ber  fojialen,  fonbern  aud;  ber  inbioibualen 
^aftoren  ber  (Tntroidlung ;  insbefonbcre  bürfen  l^ererbung  unb  3(6= 
ftammungömerlmale  nidjt  üergeffen  merben:  bie  förperlid^  unb  geiftig 
menig  befä{)igten  ©Item  fönnen  raegen  i^rer  ßigenfd^aften  im  attge= 
meinen  aud)  feine  f)öl)ere  fojiale  Stellimg  erringen  unb  »ererben 
if)re  (rigenfd^aftcn  auf  bie  9Rad^fommen. 

Sernfiarb  unterfud^te  6551  3?oI!§fd^üIer,  bie  im  3entrum 
ber  (gtabt  Serlin  roof)nten,  bejüglid;  i[)rer  ©d^tafoerliältniffe.  @ä 
ergab  fii):  2)ie  Schlaf jeit  für  alle  2llter§ftufen  blieb  1  Stunbe 
40  DJ^inuten  F)inter  ber  nottoenbigen  jurüd.  ^ie  ju  geringe  (2d)Iaf= 
bauer  ^at  if)rc  Urfadje  rceniger  in  ber  Überbürbung  mit  ©d^ularbeit 
ober  in  franff)after  (Sd)lafIofig!cit  als  in  bem  llniierftanb  unb  in  ber 
9b<^Iäffigfeit  ber  Gltern.  Sd^Iafräume  unb  2ager  miberjpredjen 
oielfac^  allen  ^i)gienif(^en  5>Drfd)riften.  S3i§  ju  neun  ^erfonen 
^[afen  in  einem  $Raume  imb  bi§  ju  üier  in  einem  33ette.  2)a^ 
fold^e  33erF)äItmffe  ^inber  früf)3eitig  auf  bie  2(bniege  ber  Ungud^t 
füf)ren  fönnen,  ift  of)ne  raeitereg  erfid^tlid).  ^ie  Gütern  foHen  auf 
bie  grofee  Sebeutung  beö  (Sd)Iafe5  i{)rer  ^inber  f)ingeuiiefen 
merben.  „Glternabenbe"  erroeifen  fid^  für  foldje  33elef)rungen  al§ 
ki)x  nü^Iic^.  2(uf!lärung  über  bie  2üirfungen  beö  2(lfo^o(genuffe§ 
bei  Äinbern  ift  nötig.  Quiräfelb  ftedte  burd^  eine  Unterfud^ung 
ber  ^inber  ron  „notorifd^en  Säufern"  folgenbeä  feft:  &Z%  f)atten 
eine  fc^ledite  2Iuffaffung  unb  fd)Ied)te§  ©ebä^tnig,  17  7o  maren 
fd)mer^örig  unb  f)atten  Sprac^gebred^en,  71  %  eine  fc^Iaffe  5Ru§!u= 
latur  ufro  ;  nic^t  ein  Äinb  mar  ooUfommen  ge^unb. 

Seper  fanb  an  einer  2Biener  SSolfsfdiule  mit  591  Knaben 
unb  3)iäbd)en,  ba^  beren  2(lfo^oIgenu^  auf  bie  Sd^ulleiftungen 
folgenben  nad)tei[igen  Ginflu^  ausübte: 

8rf)üler  roaren 
tt)cnn  fie  nie  alfof).  öetränfe  befamen 

„      „    nur  gelegentl.  a[fof).W.  betamen 

„      „    täglich  1  mal  93ter  ufra.     „ 

II      II        II       2   „       ,,        ,,        ,, 
3 


gut 

gemigenb 

ungenüg, 

41>  % 

49,2  % 

9     7o 

34,1   „ 

56,6  „ 

9,5  „ 

27,8  „ 

58,4  „ 

13,7  „ 

24,9  „ 

57,7  „ 

13,8   „ 

// 

33,3  „ 

66,6  „ 

44     B.  ©insetergebniffe  u.  ©tnselaufgaben  ber  ejperimettt.  ^äbagogtf. 

Sn  ©era  {)atten  non  515  Knaben  imb  554  SJJäbd^en  au§  jroei 
unteren  unb  oberen  klaffen  nur  4  Knaben  unb  8  5[Räbc^en  nod^ 
fein  nIfoI)oli^d^e§  ©etrön!  c^enofjen.  33ranntroein  tranfen  250  c^naben 
unb  270  ?Oiäbcfjen,  SBcin  235  Knaben  unb  257  9}Mbc^en,  33ier 
tranfen  täglid^  109  Knaben  unb  130  gJMbc^en.  ^ie  Äörper= 
fonftitutton  mar  bei  65  .Knaben  unb  87  SJJäbi^en  gut,  bei  325 
Knaben  unb  406  9)iäbd^en  mittelmäßig.  ^Hjulid^e  ©rgebniffe  finb 
au§  Sonn,  Sraunfdjraeig,  ^öln,  ?[Rünfter,  ^^iorb^aufen,  ^ofen  unb 
Ulm  befannt. 

^eefebiter  f)at  in  einer  Siealfd^ule  33erlin§  gefunben:  43  7o 
ber©(^üler  tranfen  mittags  regelmäßig  33ier;  647oabenb§.  9)^ittag§ 
erl)ielten  Sier  64%  ber  elfjährigen  Quintaner  unb  abenbö  84% 
ber  1 0  jät)rigen  Sejtaner.  ^n  ben  brei  unterften  ©djulja^ren  einer 
SSolföfd^ule  in  ^arl§rul)e  Ijat  ber  35erfaffer  feftgeftellt,  baß  nur  4 
Äinber  üon  runb  200  Sd^ülcrn  nod;  fein  alfol)olifrf)e§  ©ctränf  ge= 
noffen  Ijatten;  etraa  ein  5>iertel  befam  regelmößig  jebenSCag  raenigftenS 
einmal  2Bein  ober  ?3ier  gu  trinfen.  2)ie  ©Item  Baubeiten  in  bem 
©lauben,  SBein  unb  Sier  fräflige  bie  ^inber,  unb  e§  fei  ertcünfd^t 
ober  geboten,  il)nen  folrf^e  „(StärfungSmittel"  ju  oerabreid^en.  ©Item 
unb  Ä'inber  foUten  erfaljren,  baß  ber  2llfol}ol,  ber  leidit  alle  ©eraebe 
burd)bringt,  bei  regelmäßigem  ©enuffe,  namentlid)  bei  ben  ^inbern  al§ 
©ift  rairft,  bie  2öiberftanb§fraft  gegen  anftedenbe  ^ranfljeiten  unb 
^ranf l)eiten  überl)aupt  oerminbert,  Seber^  9^ieren=,  2ungen=  unb  ^ex^- 
franf l)eiten ,  ©idjt  unb  ©eiftc§franfl}eiten  üerurfac^en  fann;  baß  er 
cor  allen  2)ingen  bas  Steroenfpftem  ber  ^inber  fdjäbigt,  bie  2eiftung§= 
fäl)igfeit  nerminbert,  bie  i\nrol}ung  ron  ©emüt  unb  SBitle  unb  nid^t 
feiten  Unglüdöfälle  ueranlaßt,  STrunffud^t,  Unjudit  unb  anbere  3?er= 
bred^en  unb  ©c^madjfinn  l)erbeifül)ren  fann.  2öie  man  ben  mäd^tigen 
unb  gefährlichen  ^-einb  einer  natur=  unb  fulturgemäßen  ©rjieljung 
erfolgreid;  erfämpfen  fann,  l)aben  mir  an  anberen  Orten  gegeigt. 
SSeldje  gercaltigen  Öclbmittel  mürben  frei  für  eble  Kulturarbeit, 
roenn  man  ben  2tlfol)olgcnuß  einf^;ränfte !  ©eben  bod^  bie  beutfd^en 
3fteid^Sange^örigen  3000  2)iillionen  9J?arf  für  alfol)olifd;e  ©etränfe 
au§,  uiäl)renb  bie  gefamte  3luuful)r  beö  beutfd^en  ^anbelö  nur  einen 
2Bert  uon  4800  DJüCionen  9Jiarf  befi|t. 

(Sin  ungünftiger  fojialer  'Jvflf^or  ber  ©r^iieliung  ift  bie  ^nbuftrie= 
arbeit  ber  .'t^inber.  3lgal)b  unb  anbere  (2d;uhnänner  Ijaben  über  bie 
erroerbämäßige  .^linberarbeit,  bie  Slinber  unter  14  ^al^ren  in  ber 
l^nbuftrie  au§fü^rten,  umfangreid;e  ftatiflifd^e  ßrl^ebungen  gemad^t 
unb  bie  bcutfdjc  9ieid)äregierung  ueranlaßt,  bie  Slngelegenl^eiten  inä 


©rttjerbStiitigfeit  ber  .^tiiber.  45 

3(u9e  ju  faffen.  189S  umren  '.44  280  i^inbcv  ticö  beutidjen  ^){eid)c§ 
in  ber  :^>nbu[tric  tätig,  i^inber  unter  jeljn  ^aljren  mad;len  an  mand^en 
Crten  biö  56  %  ^^r  in  ber  §a»5i»bu[trte  be[d)äf tieften  $er fönen 
au§.  Zk  3lrbeitö5eit  ber  ^inber  fticoi  an  einigen  Orten  auf  10 
Stunben  im  2'ag.  ©ie  begann  in  niandjem  Griüerb  morgens  um 
3  Uf)r  unb  bauerte  in  anberen  ßriuerbötiitigfeiten  bis  12  lU)r  nac^tg 
(iHo^rfled^ten ,  (jnbfdjuljmadjen,  gd;neibemü^Ien,  2iuötragen  uff.). 
3)er  'J>erbienft  roar  im  allgemeinen  fe^r  gering;  bie  i^nopf:  unb 
'^^uppeninbuftrie  mieS  5.  53.  Tagelöf)ne  oon  3  bi§  12  Pfennig 
ouf.  2^ie  geroerblid^e  ^inberarbeit  ermieä  fid^  als  fd;äblid;:  1.  für 
bie  @efunbl)eit,  bei  ber  'Anfertigung  uon  ©c^tefer=  unb  ©laSmaren, 
pon  (E'Eplofiöftoffen,  bei  ber  Öefdjäftigung  in  Färbereien,  in  S3(ei= 
unb  3i""9icBc'^eie"  ^\^  j  -•  f"'^  ^i^  Sittlici^feit;  bie  ^riminaU 
ftatiftif  oon  1891  fagt,  ba^  in  ©ebieten  mit  auggebel)nter  33er= 
roenbung  »on  jugenblid)en  ^nbuftriearbeitern  bie  ilriminalität  ber 
Sugenbiid^en  im  3Sert)üItni5  5U  ber  ber  Griüa^fenen  I)od^  fei;  3.  für 
bie  2(uöbilbung  in  ber  6d)ule;  in  9{ij:borf  roaren  bis  ju  70  %  ^er 
©c^üler  t»on  <2d)uI!Iaffen  in  ber  ^nbuftrie  tätig;  in  5djmöffn  roaren 
Don  336  erraerbstätigen  Sd)ülern  100  mittelmäj^ig  fleißig,  19 
notorifc^  „faul",  137  roenig,  20  gan^  unaufmerffam.  2)ie  ftati[ti= 
fd)en  ßr^ebungen  über  bie  ermerbsmä^ige  ilinberarbeit  fü[}rte  ju 
bem  beutfc^en  „Äinberf^u^gefe^"  üom  ^atire  1903. 

Gin  ^eroorragenb  lo^ialer  gaftor  ift  ber  S(^ulunterrid)t,  unb 
es  entfte^t  bie  ^icaQt,  ob  berfelbe  naturgemäß  befd^affen  fei,  ing= 
befonbere  roelc^en  (iinfluß  er  auf  bie  förperlid;e  CJntiüidhmg  ausübe 
unb  roelc^e  Umgeftaltung  gegebenen  %aM  er  erfa{)ren  muffe. 

^er  ^f)i)fiologe  2(re(  i^ei;  Ijat  in  Sdiiueben  llüOO  Schüler 
Don  3SoIfgfc^u(en ,  S^ealfc^ulen  unb  ©pmnafien  inbejug  auf  bie 
fogenannten  Sd)ulfranff)eiten:  9f?erüofität,  Slopffd^merj,  33Ieid;fu^t 
unb  bergleidien  unterfud)t.  hierbei  ergab  fic^  unter  anberem: 
1.  2Som  S(i^(uffe  bes  erften  bis  Sc^Iuffe  bes  legten  Sd^uljaf)reö  t»er= 
boppelt  fic^  bie  S<^¥  ^^^^  fdjulfranfen  iUnber.  2.  Sas  erfte  (Sd)ul= 
ja[}r  roeift  17,6  7o/  ^«s  oberfte  ber  I)ö()eren  3d)ulen  40  — öO^/o 
fc^ulfranfe  Äinber  auf.  Später  rcurben  in  2^änemarf  ä^nlid;c 
S^efultate  gefunben. 

3n  6aüe  ^at  Sd^mib^^D'Jonnarb  über  8000  tnaben  unb 
SJiäbd^en  oon  Solfsfc^ulen,  3:ödjterfd)u[cn,  ^iealfdjufen  unb  ®9mna= 
fien  ber  Stabt  unb  ber  -Jrandefdien  Stiftungen  unterfud)t.  @s  ergab 
fic^:  1.  ^n  einem  2llter  »on  11—13  3«f)ren  I^aben  bie  ©d;ulfranf= 
t)etten  30  °(,  Änaben  unb  40%  9)iäbd)en  ergriffen.    2.  ^n  einem 


46     B-  ©inäelergebntfje  ii.  ßinselaufgaben  ber  ejpertment.  ^äbagogif. 

Stlter  von  16  — 17  ^a[)ren  ijaUn  bie  3d;ulfran%iten  mit  00 — 70  7o 
ber  Sd^iUer  i^r  .t^ödiftma^  erreicht,  ^n  ben  brei  erften  3)ionaten 
be§  (Sdjulbefudjä  nimmt  ta^  ©emid^t  ber  3SolfgfdjuImäbd^en  um 
^4  kg  ob  unb  im  7.  Sebensja^r  nimmt  ba§  ©eroidjt  ber  ^inber,  bie 
eine  <Bd)uk  befud^en,  um  1  kg  raeniger  ju  al§  bas  ber  gleic^olterigen 
^inber,  bie  nic§t  Schüler  finb,  unb  baä  Sängsmac^Stum  jener  bleibt 
um  2,1  cm  ^inter  bem  ber  91i(^t[d;üler  ^urüd.  Wan  barf  auf 
©runb  biefer  Unterüidjungen,  bie  mit  ben  ßrgebnifjen  jener  üon 
Ouiröfelt)  (S.  30)  übereinftimmen,  ücrmuten,  ba^  ber  Sd)u(unterrid)t 
üon  (;eute  ungünftig  auf  bie  förperlic^e  ©ntioicflung  einmirte.  ^reilid^ 
finb  roeitere  llnterfud)ungen  jur  Klärung  ber  ?5^rage  notroenbig,  imb 
e§  müßten  bei  benfelben,  luas  bi§  je|t  nidjt  gefd)ef)en  ift,  bie  ^a£)re§= 
fd^roanfungen  ber  Sntroidhmg  in  Siedjuung  gejogen  merben. 

©eiüiffe  anbere  Grgebniffe  ber  genannten  Unteruic^ungen 
fd)einen  bafür  ju  fpredjen,  ba|  bie  ungünftigen  ©rgebniffe  nid^t  blo^ 
in  äußeren  Einrichtungen  unb  in  ber  2(usftattung  ber  ©deuten, 
fonbern  aud)  in  ber 

inneren  Sc^ulorönnifatton, 

in  ben  Sef)r§ielen,  2ef)rplänen  unb  Se^irnerfafiren  gu  fud;en  feien. 
^ad)  ben  Unterfud)ungen  von  Sdjmib  =  3JJonnarb  ergibt  fi(^  nämlic^: 
1.  2)ie  Sd^ul!ranf()eiten  ,^eigen  fidj  audj  in  ben  gut  eingeridjteten 
unb  gut  auSgeftatteten  3djuU)iiui'ern,  bei  ben  Sd;ülem  mit  unb 
o{)ne  3iad}mittag5unterridjt,  bei  odjülern,  bie  fräftig  finb,  unb  beren 
©Itern  in  guter  fo^ialer  Sage  fidj  befinben,  unb  enblid)  bei  Schülern, 
bie  me^r  ober  meniger  Sport  treiben.  2.  1)ex  ®urd)fd^nitt  ber 
fc^ulfranfen  Slnaben  unb  2)tättdjen  ber  S3oIf5fd)u(e  (30  unb  40  %) 
ift  gröf?er  al§  ber  ber  l)öt)eren  Sd)ulen  (27 — 3G7o);  ^piiter  jebo^ 
oom  13.  unb  14.  !iiebenöjal)r  an,  rco  bie  2Infprüd)e  ber  I)ö^eren 
©d^ulen  fid^  fteigern,  roirb  ber  ^rojentfa^  biefer  ©d^ulen  größer 
al§  ber  ber  3SoIf5fd)üler  uon  gleid)em  Sitter  imb  fteigt  im  16. — 17. 
2eben§jat)r  auf  60 — 70  7o-  3.  3)er  ^rojentfa^  ber  nerüöfen  unb 
mit  ^opffdjmer5  befjafteten  Sdjüler  erreicht  baä  .t*öd)ftmafe  in  ben 
3eiten,  ba  bie  ()öf)ere  ®d;ule  größere  3(nforberungen  fteüt  dx 
beträgt  üon  ber  Xertia  bi§  ju  ber  ©efunba  20— 60  7o,  unb  bie 
3a{)I  ber  3d)[aflofen  erreidjt  in  ber  ^rima  mit  5  —  19%  baä 
§öd^ftma^.  2)a5felbe  gilt  aud^  oon  ben  Sd^ülern  ber  g^randfefd^en 
Stiftungen,  bie  im  ^"ternate  leben  unb  bei  benen  meniger  ein 
9)ii^braud^  oon  l:ühal  unb  2(Ifo()ol  in  Sted^nung  ju  ik\)cn  ift. 
4.  33efannt  ift,  ba^  bie  3a§l  ber  furjfid^tigen  ©d)iUer  mit  ber  3<t^I 


SdnilfvanT^cttcii,  <£d)ul)t)ftem.  47 

ber  Sdiuljalive  unb  ^c^  'Odifprüdjen  bcv  ©djuten  junimnit.  ©d;mib= 
^Ilionnarb  fanb  in  ben  evtueitevteu  i^o^föfdju(en  auf  ber  Untetftufe 
0,5 — l,5  7o  brittentragenbe  i^iuber,  im  elften  ^a^re  4,5  7o/  "" 
14.  Sa^re  4,7  °/o  tiei  ben  i^naben  unb  S,&%  bei  ben  5Jiäbd;en. 
Stuf  ber  ^ö^eren  'DJuibci^enfdjule  ftiecj  baßegcn  bie  ^al)l  auf  13,3  7o- 
^n  ben  I)ö[)cren  Ä^nübenfdjulen  fanben  fid;  mit  elf  ^a^ren  4,2  7o, 
mit  14  ^a^ren  13  7o  (gegen  4,7  %  ber  SSolfäfd;üIer)  unb  in  ber 
"•^rima  bis  ju  43  %  Alur.^fidjtige. 

Sebenfen  luir,  ba^  ber  Stoffiuedjfel  ^auptfäd^Iid)  in  ben  9JJu§feIn 
vov  fid)  ge^t,  bie  etma  bie  y^äl^tc  bes  ^örpergetr>id)tä  auäma^en,  fo 
ift  eä  mo^l  erHärlii^,  ba|5  ber  t)cutige  mel)r  paffiüe  ©d^ulunterrid^t, 
ber  üiele  ©c^üter  einen  uncerljältnismä^igen  großen  ^eil  bes  2:^oge§ 
3um  ©i^en  unb  jum  2lufnel)men  jroingt,  ben  Stoffroed)fel,  ber  bei 
ben  ^inbern  uiel  lebf)after  ift  unb  ausgiebige  33eraegungen  »erlangt, 
ftöre  unb  bie  ©efunbfjeit  fc^äbige.  ®ie  bctrübenben  ©rgebniffe  ber 
Unterlud)ungen  über  bie  Sd)ulfranf^eiten  foUten  roeiter  fortgefül)rt 
unb  uertieft  roerben.  Sie  erma()nen  un§  aber  je^t  fd^on,  ben  ein= 
feitigen  Unterrid)t  ber  2ernfd)ule  nad)  bem  päbagogifd^en  ©runb= 
prinjip  in  einen  beobad^tenb=barfteIIenben  ber  3:^at  umjuroanbeln. 

Unlere  Stusfü^rungen  über  bie  äöeüenberoegungen  ber  @nt= 
roidlung,  in  ber  inebefonbere  ba§  5fi5adj5tum  beg  ©e^irnä,  ber  3^^"= 
toec^fet,  bie  ©efc^Ied^täreife  roid^tige  ©tufen  bilben,  fönnen  benu^t 
werben,  um  einige  2(bfd^nitte  ber  ßntroidlung  bes  3ööli"9ö  {)eröor= 
ju^eben  unb  roid)tige  fragen  ber  ©c^ulorganifation  unb  ber  gemein= 
famen  (Srjiefjung  ber  beiben  ©efdjlec^ter  ju  beleud^ten. 

2)rei  3eitpunfte  in  ber  (Sntroidlung  be§  ilinbe§  finb,  lüie  roir 
jum  S^eit  erfal^ren,  jum  Xeil  nod^  roeiterljin  ernennen  toerben,  von 
großer  iSebeutung: 

2)a§  6.-7.  Sebengja^r,  baä  12.— 14.  unb  ba§  18.— 19. 
2eben5iaf)r  a[§  ©renken  breier  loii^tiger  ^erioben. 

2)iefe  ^erioben  führen  jur  §rage  ber  einlieitlid^en  ©eftaltung 
be§  ©c^ulroefenä. 

^äbologifc^en,  ^tigienifc^en  unb  fo^ialpäbagogifc^engorberungen 

mürbe  ein 

eitt^eitlic^cö  «rf(uljijftem 

mit  etroa  folgenber  ©lieberung  entfpred^en : 

1.  Xie  SSoIföfd^uIe  (oom  6. — 14.  2eben§iat)r) ;  roo  erroünfd^t, 
mit  bem  frembfprac^lic^en  Unterrid;t  ber  jroei  erften  ^al^re 
ber  3Jiittelfd^uIe  oom  12  — 14.  ^al)x.  2luf  fie  grünbet  fic^: 


48     B.  Sinjelergebniffe  u.  Sinjelaufgaben  ber  eEperiment.  ^äbagogif. 

2.  ©ie  5[RitteIf(j^uIe  (uom  12. — le.SebenSja^r)  mit  mobernen 
l^rembfprad^en.    2(n  fie  frfjUe^t  an: 

3.  S)ie  l)öf)ere  @d;ule  unb  bie  g-ortbiIbung§fd^uIe  (oom 
14. — 18.  ober  19.  Sebensja^r).  ^ene  mit  Surfen  in 
mobernen  unb  alten  ^yrembfprad^en ;  com  16.  2ebenäjal)r 
ab  eine  freie  2Baf)l  unter  üorgejd^riebenen  ^ombi= 
nationen  von  2e(jrfäd)ern  be§  beobacf)tenben  unb  barftellen= 
ben  Unterrichts.  —  ^^r  entfprii^t  ber  beruflid)e  3^ort= 
bilbungsunterridjt,  ber  jid)  in  gortbi[bung§id)u[en  bem  oon 
1.  unb  2.  anft^Iie^en  mu^.  (^^äljeres  in  ber  ßjperimentetlen 
S)ibaftif.) 

^ür  bie  ?yrage  ber  ^oebufation  fommt  ganj  befonberä  ber 
päbagogifdje  Seitfa^  üon  ber  SßeUenberoegung  ber  förperlid^en  unb 
ber  geiftigen  Sntroidlung  in  33etra($t,  bie  bei  ben  Knaben  unb  ben 
SJJäbdjen  oerfdjieben  üerläuft.  S^orerft  fei  nur  auf  bie  3]erfd)ieben= 
I)eit  ber  förperlidien  (Sntrairflung  bei  Knaben  unb  '?}täbd;en  ^inge= 
roiefen,  roie  mir  fie  bereits  nä|er  fennen  ge[ernt  l^ahen,  <B.  29. 
2ßä{)renb  ber  @ef^led)t§reife,  bie  bei  Knaben  unb  9)Iäbd^en  etma 
jtcei  ^ai)re  auseinanberliegt,  oerlauft  bie  2ängen=  unb  bie  ©ercid^t§= 
5unaf)me  bei  ben  93iäbd^en  oiel  rafd^er  unb  fräftiger  alö  bei  ben 
Knaben,  ^n  ^innlanb,  wo  bie  ^oebufation  feit  1883  eingefüfirt 
ift,  f)at  man  an  tierfd;iebenen  Drten  nad^gemiefen,  ba^  Blutarmut, 
allgemeine  ©d^roäc^e,  „habitueller  i^opffi^mers"  bei  ben  9)iäbc^en 
uiel  ftärfer  uertreten  ift  al§  bei  ben  Knaben  berfelben  .klaffe. 

''^ipping  in  ^elfingforö  fanb,  ba^  bie  ^O^äbd^en  im  ©egen= 
fa^  gu  ben  Knaben  in  benfelben  klaffen  ber  oberen  ©c^uljafire  nur 
in  ben  ?^erien,  befonberö  in  ben  brei  3Jconate  langen  (Sommerferien 
an  ^örpergeroidjt  juneljmen;  n)ä()renb  ber  Unterrid^t^jeit  oergrö^ert 
fid^  if)r  ©etr)id)t  nid;t,  fonbern  nimmt  red^t  bebeutenb  ah. 

§ertel  in  ^open()agen  fanb,  ba^  bie  9Jtäbd)en  in  allen  ®d^ul= 
jal^ren  gegen  bie  fd^roäc^enben  unb  fd;äblid)en  Ginflüffe  meniger 
miberftanb§fä{}ig  finb  al§  bie  ^^naben.  2)ie  Sterb(id)feit  ift  auf  allen 
Slltersftufen  bei  ben  3)iäbdjen  größer  al§  bei  ben  Jtnaben;  im 
13.  ^a^r  Ijat  bie  ©terblidjfeit  ber  'JOcäbc^en  il}ren  i^öljepunft  erreid^t. 
^n  biefem  Sllter  beträgt  ber  ^4>i'08entfal)  für  5lranf^eiten  bei  ben 
Knaben  3 1,  bei  ben  3!)Iäbc()en  50.  Sluf  pfi)djifd^e  Unterfd)iebe  jroifd^en 
beiben  ©efc^led^teni  fommen  mir  nod;  ju  fpred^en. 

^almberg,  ^vrofeffor  ber  'Diebijin  in  §elfingfor§,  ift  ber 
^rage  ber  ÄoeDufation  nä^er  getreten,    ^tad)  i^m  mürben  1904  in 


Socbiifation  49 

^•innlanb  in  22  f)ö{)eren  Sd^ulen  Knaben  imb  3)Jäbrf)en  flemeinj'am 
untervid)tot.  ^Hicfjr  al§  bte  .«pälftc  ber  '^amm  brid)t  gleid^  nad^ 
bei  ::)ieiteprüfunc^  iljve  Stubien  ah.  2)ie  anbere  C^älfte  nimmt  auf 
ber  Uniiievi"itat  biö  auf  12%  allmäfjlid)  ben  glcid^en  2Beg.  ^iJor 
1890,  alö  bie  Stubentinnen  fid)  nod)  felbft  S3al)n  bred^en  mußten, 
nollenbetcn  68%  fin  uoUftänbigeä  UniuerfitiitSejamen.  5)ie  ©üte 
ber  iReife^eucjnifje  ne{)me  ab,  luie  bie  3a()l  ber  ©tubentinnen  roadjfe. 
^^almberg  meint:  „®ö  ift  uid;t  glüdlid),  menn  baä  ©tubentinnen^ 
cramen  für  junge  SJuibd^en  eine  ^DUibefad^e  rairb.  2)a§  3ß"pi'J  ift 
geioife  5U  teuer  crfauft  mit  fo  anbauernben  2(nftrengungen  unb  vkU 
leicht  nod)  mit  einer  für  ba§  ganje  Seben  bleibenben  ©d^miid^ung 
ber  @eiunb()eit." 

3tud)  in  ber  Jrage  ber  ^oeDufation  entgef)t  fid^erlid;  mandjeä 
ber  ßrfa^rung  im  gemöf)nlid)en  ©inne,  unb  anbereg  !ann  fie  nid;t 
5Uüerlä)"fig  feftftetten;  iebenfallä  »erlangt  biefe  3(ngelegen()eit  nod) 
einge^enbe  eEperimentetle  Unterfud^ungen. 

9^ac^bem  mir  gefefjen,  ba^  man  auf  bem  ©ebiete  ber  ^n'üU 
oibuaI=,  3?atural=  unb  ©osialpiibagogil  mit  beften  ©rfolg  arbeitet 
unb  bie  Ginfic^t  in  bie  inbioibualen,  naturalen  unb  fo^ialen  ^-aftoren 
ber  Srjie^ung  in  üer^ältniömä^ig  furjer  3eit  fd^on  er{)eblid)  gef()rbert 
f)at,  fei  jum  ©djluffe  auf  ba§  roeite  älrbeitäfelb  I)ingeroiefen,  ba§  in 
ber  Zah^lli  ©.17  nä^er  bejeid;net  ift. 

IL  Untcrrurijuugeu  pim  pnöngoriifrijfn  ®ruul»prinjip, 

1.  2tntcr(u($uttgcn   üßer    bie  23eoßa(^iung  (^a^rne^mung,   ^n- 
f(^auung,  ^inbruÄ). 

2Bir  faffen  junäd^ft  ba§  Stnfangäglieb  be§  pfi)d^ifd)en  ©runb= 
projeffes  Sinbrud— ^Verarbeitung— 3Iuöbrudf,  ben  (Sinbrud  a(§  2Ba^r= 
net)mung,  3tnfd^auung  unb  53eobad)tung,  iu§  Stuge,  unb  roeifen  barauf 
f)in,  ba^  l)äufig  nur  ber  eine  ober  ber  anbere  Xeil  jencö  ©runb- 
Dorganges  oottftänbig  jur  ßntmidlung  unb  ^ur  33eobad;tung  fommt. 
2)a  mir  auf 

bie  fac^Hc^eu  unb  fpraci^Hrficn  SSorftcttungen 

unb  \i)x  gegenfeitigeö  SVer^ältnis  öfters  gurüdfommen  muffen,  rooUen 
mir  an  einem  lonfreten  SÖeifpiel  näf)er  auf  baSfelbe  eingeben. 

>Der  ^e[)rer  lä^t  bie  ©djüler  an  einem  2(pfel  ber  Steige  nad^ 
5unä(^ft  raa[)rne£)men,  bann  nad)  einiger  3eit  im  Öeift  „üor= 
ft eilen".    1.  garbe  unb  ^orm  (burd)  Umfaf)ren,  ©efid)t§empfinbung 

a9lu®  224:  £at),  ejperimentelle  ^äbogogif.  4 


50    B.  @in§elergebnifje  u.  ©inäetaufgaben  ber  ejperiment.  ^äbagogtl. 

unb  =35orfteIIung  [Gs  im  ©d^ema  be§  S^erfafferS,  %\q.  2]),  2.  ben 
©^att  (betm2(uffaUenIaffen,  @el)ör§empfinbungen  unb  =3]orfteI(ungen, 
Gh),  3.  ©eftalt,  ©röpe,  ©etnidjt,  Temperatur,  ^eftigfeit.  Ober; 
fläd^enbefc^affen^eit  (burd^  3^a[ten  bei  gefd;Iof jenen  Stugen,  %a\U 
unb  Seraegungeempfinbungen  unb  =3]orfteIIungen,  T),  4.  ten  Ö3eruc^ 
(©eruc^äempfinbungen  unb  =2SorfteIIungen,  Gr),  5.  ben  ©efc^madP 
(©efdjmacfgempfinbungen  unb  =SSorftelIungen,  Gsh,  Gr).    Sitte  bie 


St0.  2. 


erroorbenen  ^ßorftettungen  cerJnüpfen  \\ä)  untereinanber  fo,  bajj  bie 
eine  bie  anbere  mad)  ruft,  erneuert,  reprobu,^iert;  fie  finb  bie  2^eil= 
uür[tettungen  ber  fadjlid)en  @efamtoor[tettung  „Gipfel".  (i>gl.  bie 
großen  fünfte  unb  fräftigen  2inien  im  Sd)ema.)  ©ine  fold;e  flare, 
beutUc^e  ©efamtvorftettung  famt  ben  fie  begleitenben  ©efü^Ien  unb 
Seroegungsantrieben  nennen  mir  2(nfd)auung.  Wät  ber  fad)Ud)en 
SSorftettung  be§  Stpfelö  roerben  bie  fpradjlic^en  SSorftettungen  feineS 
9tamen§  nerfnüpft:  T)aS  5^inb  er()ält  burd;  ba§  §ören  beö  2öorte§ 
eine  iHangbilboorftettung  {klb),  burd^  baö  ©pred^en  bie  ©prec^^ 
betoegunggoorftettung  {spbiv),  burd^  ba§  2efen  bie  Sdjriftbilboor^ 
ftettung  (shfh)  unb  burc^  baö  Sdireiben  bie  (2d)reibbemegung§üor= 
ftettung  (shhw)  beä  äöortes  2lpfel.  ®iefe  ^Teitüorftettungen  mad^en 
äufammcn  bie  fprad^Iid;e  ©efamtuorftettung  beg  2Sortes  an§  (ogl. 


Sacl)-  unb  Sprad)OorfteIIung.    "ülufmevtiamfcit.  51 

bic  tleiiien  'l>unfte  unb  bünnen  <Btx\dje  in  'Jig.  2).  Wlit  ber  <Bad)- 
voxitc\lünc[  lüirb  bie  "ilHn-tuorftclduu^  uerfnüpft  (nur  burd)  einige 
geftricftelte  C'inien  im  3d)enia  bargefteHt).  ®er  (iinbrucf  ber  Sad^e 
füi)rt  ba()er  bcn  3tuvbrud'  beö  'Ii>ürtcö  Ijcrbei:  ©iel^e  g-ig.  1!  Qadjz 
unb  ii>ort  bilben  p()i)[ioIogiid;  unb  ph;d)olügifd)  eine  (Sin^eit  ('Jig-  2) 
unb  muffen  aud)  bibaftifd)  eine  foldic  bilben  bcrart,  ba^  ber  be= 
obad^tcnbe  Sad)unterrid^t  bie  ©runblage  beä  barftellenben  ©prad)= 
unterrid^tö  bilbet.  3^'  b^ad^ten  ift,  t>a^  bie  SisortüorfteUungen  nur 
3eic^en,  ©rimbole  für  bie  Sad;oorfteIIungen  finb  unb  im  Unterrid^t 
gar  ju  leicht  für  aUfeitig  burd^gebilbete  ®ad;üorftettungen  genommen 
loerben  fönnen. 

^ie  Sac^uorfteHungen  fommen  burd^  2ßaf)rnef|mung  unb  33e= 
obad)tung  juftanbe.  ^ie  5>3eobad)tung  ift  eine  üon  2lbfid)ten  geleitete 
unb  alfo  mit  roitüürlid^er  Slufmerffamfeit  oerbunbene  9Saf)rnef)mung. 
2)ie  oolljogene  23at)rne()mung,  bie  2(nf(^auung  ber  ^äbagogif,  ent= 
ftef)t  burd)  iitn  2>organg  ber  2lffimiIatiou  (^Verarbeitung) ;  ber  üon 
au^en  ftammenbe  2lu5brucf  uerbinbet  [id)  mit  ben  oon  innen  ()in= 
jutretenben  S5orfteUungen  unb  @efüf)len  ju  einer  organifdjen  ßin= 
^eit.  2)ie  Stnfc^auung  ift  alfo  feineömegs  ein  Stbbilb  ber  2tu^en= 
roelt  roie  etroa  baä  33i(b  auf  ber  p[}otograp{)ifd^en  platte.  Sie  mirb 
oon  bem  formenben  33etüu|tfein ,  bas  auf  ben  Ginbrucf  jurücf; 
tüirft,  umgeftüllet,  nad)  Umftänben  bearbeitet,  ii^nlid)  roie  ba§  2id)t= 
bilb  oom  pf)otograp[)ifd}en  ^ünftler.  3)ie  2Baf)rne{}mung  mu^  alfo 
p[an=  unb  sroedEmä^ig  öottjogen  roerben:  ber  Unterrid;t  mu^  baö 
2Infd[)auen  burd^  ba§  ^^tohad^tm  erfefeen.  $ßon  ber  StffimilationS-- 
tätigfeit  ^ängt,  roie  leidet  erfid^tlid^  ift,  ba§  ^ntereffe,  bie  Stufmert- 
famfeit  unb  bie  Seobad^tung  ah.  öat  bie  2lffimilation  ein  beftimmt 
gerid^tete§,  bef)arrenbe§  33eftreben,  fo  rebet  man  oon  ^ntereffe.  ^ft 
fie  beftimmten  äugen blicflid^  oorfianbenen  ©injelerfd;einungen  juge^ 
roenbet,  fo  fpric^t  man  tion  2luf mer!f amf eit ,  unb  bie  mit  Stbfid^t 
unb  roillfürlid^er  2(ufmer!fatnfeit  gemad)te  2öaf)rnei)mung  nennt  man 
Beobachtung. 

^ft)c§oIogifc^  ift 

bie  3(ufmerfjnm0ctt 

gefenn^jeic^net burc^  bie  Sinftellung  unb  Ston^^entration  be§  33e= 
rou^tfeins:  je  f [einer  bas  ©efic^tefelb,  je  geringer  bie  Sa\)l  ber  ju  be= 
obac^tenben  2)inge,  befto  üarer  unb  beutlic^er  bie  S>orftettungen  unb 
befto  leichter  oerfnüpfen  fie  fid)  untereinanber;  baf)er  beftimmt  bie  2(uf-- 
merffamfeit  ben  53orftettung§oerlauf.  ^l)t)fiologifc^  finb  ber  2(ufmerf= 


52     B.  ßtnäelergebniffe  u.  (£in§elauf gaben  ber  eEperiment.  ^äbagogtf. 

famfeit  eigen:  bie  @inftellung§beraegungen  be§  Äörper§  unbber 
®inne§organe,  entfpredjenb  ber  ®in[tellung  ber  ^^orftettungen,  roe^e 
bie  üon  ber  2tufinerffamfeit  uerfolgten  SBal^rnetjmiingen  unb  33or= 
ftettungen  affimtUeren  foHen.  S)ie  „gefpannte"  2lufmerffamfeit  er= 
§eugt  ©pannung§gefül)Ie  in  ben  ^opfmuSfeln;  man  „jerbrid^t  fid) 
ben  Äopf";  nii(|  neueren  Hnterfudiungen  ift  bie  Sltmung  oerflad^t, 
bie  §erjtätig!eit  verlangfamt.  2lIIe  ungiuedmä^igen  Seroegungen 
roerben  get)emmt  unb  bie  ftörenben  ®inflüffe  burd;  bie  öinfteffung 
unfdjäblid)  gemad^t.  ®ie  'DJtusfeln  beö  2(ugeä  beim  SSeobai^ten,  beä 
D^re§  beim  §ord)en,  ber  .^anb  beim  Straften,  ber  DZafenflügel  beim 
SÖittern,  ber  3w"9ß  "^^1"^  ©c^meden  bemegen  fid^  unb  erjeugen 
Seroegunggempfinbungen.  isgl.  bie  ätuäfüljrungen  über  bie  @in= 
ftettung  ©.21  unb  gig.  1! 

(SmitI)  unb  @.  ©t.  §aü  unterfudjten  burd^  fd;riftlic^e  Um= 
frage  bie  ©ntroidlung  ber  S^Jeugierbe  unb  beä  ^ntereffeS  ber  ^inber. 
2lug  iljren  ©rgebniffen  fann  man  einigermaßen  erfennen,  mie  ^e= 
obac^tung  unb  Slufmerffamfeit  gur  2tuSbilbung  fommen.  9)ian  fann 
barnad}  in  ber  (Sntraidlung  beg  ^ntereffe'5  imb  ber  2(ufmerffam!eit 
folgenbe  ©tufen  unterfc^eiben:  1.  2)ie  SBor[tufe  ber  3tufmerf[amfeit. 
^n  ber  jmeiten  2ebengn)od;e  beä  ^inbeö  roirb  ber  33lid  uon  einem 
©egenftanbe  einen  2(ugenbiid  fe[tgel)alten ;  wenn  er  \iä)  aber  nur 
roenig  bemegt,  fo  fdjiuinbet  er  au§  bem  @e[id;t§felbe  unb  au§  bem 
fdjraadjen  Seraußtfein  beg  5?inbeg.  S)er  ganje  SSorgang  ftellt  eine 
3n)i[djen[tufe  jroifdjen  9lcfU'):  unb  ^^rieb  bar.  ©uUp  glaubt,  bei 
foId;en  (Sinbrüden  einen  3(uöbrud  ber  Suft,  ©mit^  ()ingegen  mel)r 
einen  fold^en  ber  %üxd)t  mal)r5unel)men.  dlad)  unseren  33eobad^= 
tungen  eineg  ©äuglingg  ift  jebe  neue  2lrt  von  ©inneäeinbrüden  mit 
einer  2lrt  ©c^red  üerbunben.  2.  2)ie  Überrafdjung.  2)ie  2tufmer!= 
famfeit  fann  fid;  auf  biefer  ©tufe  nod^  nid)t  fd)nell  genug  an  ben 
(Sinbrud  anpaffen,  einftellen.  3.  ®a§  ©rftaimen.  ®ie  2lufmerffam= 
feit  bleibt  einige  3eit  gebannt,  biö  bag  i^inb  mit  ber  Stei^quelle  fid; 
befannt  gemacht  f)at.  4.  3)ie  Seobad^tung.  ®ie  Slufmerffamfeit 
mirb  roiUfürlid;  gelenft.  3Son  ber  vierten  2ebengn)od;e  an  fixiert 
bag  i^inb  gtänjenbe  ©egenftänbe  unb  «erfolgt  if)re  23en)egungen. 
SSor  bem  fed^ften  SJionat  gefrören  von  163  j^^iillen  von  ^ntereffe 
139  ben  ®efid^tg=  unb  nur  24  ben  ®ef)örgnial)rnel)mungen  an.  2)ie 
§ör=9Xufmerffamfeit  ermad)t  gegen  ben  fünften  5)ionat;  baö  ^inb 
bemegt  ben  ^opf  gegen  bie  ©d^allquelle.  (©ie  ift  nad)  beö  SSerfafferg 
iöeobad)tungen  mit  ber  öntiüidlung  ber  '5l^en)egunggfäl)igfeit  ber 
Organe  uerfnüpft,  3.  33.  mit  bem  3'-'rfnittern  unb  3'''rreißen  von 


Sntcrefic.     ^inbcrfracic.    ^Zacijafimung.  53 

Rapier  u^uvX  'Diit  jef)!!  '3]l?onaten  mill  ba§  .^inb  roi[fen,  rcaS  in 
ben  (\efd)loiienen  unb  I)üI)Ien  2)int\en  fid^  befiubet:  bie  abfidjtUd^e 
älHÜ)rnellinung,  bie  iöeobad)tunft  I)at  bctionnen.  3)aö  ^ntevcffe  treibt 
bie  .^inber  be^onbevS  jiüifd)en  bem  nicrten  unb  ad)ten  Sebenöjal^re 
bie  Gkgenftänbe  511  jerlegen,  uniä  man  nid^t  aU  „3^i^[töningGtneb" 
auffaffen  barf.    i^on  168  Knaben  unb  184  5)iäbd^en  l)aben  jerlegt 

?]ied)ttnifdie  Spielseuge  20  Knaben  unb  22  'iDJäbdjen 

■DJtul'ifinftrumentc    .     .  44  „        „     22         „ 

Wmn 12  „        „66 

2:^ermometer     .     .     .     2  „        „2        „ 

2>erfci^iebene  2}inge      .33  „        ,/    47        „ 

Gine  roiditicie  2i[u|erung  be§  ^ntereffeö  unb  ber  2(ufmer!fam= 
teit  bilben 

btc  ftin&cxivage  unb  btc  9?rtd)n^muttg. 

3ipi^"d)en  bem  fünften  unb  5e()nten  Sebenäjaiire  ftetten  bie 
v^inber  bie  meiften  'fragen;  gegen  95%  entfpringen  ber  2Bi^begierbe. 
^ie  fragen  begießen  fic^  1.  auf  bie  Dfaturfräfte,  2.  auf  bie  med^a= 
nifd^en  Gräfte,  3.  auf  ben  Urfprung  beS  Sebenä,  4.  auf  ©Ott  unb 
bie  biblifd^en  Grjäfilungen,  5.  auf  ben  3:;ob  unb  ben  ^^irnmel.  50  7o 
ber  ^fragen  betreffen  bie  3^atur  unb  75%  f)ierOon  Urfad^e  unb 
SBirfung.  S§  ift  alfo  5U  »erroerfen,  roenn  ber  naturfunblid^e 
Unterrid^t  ber  Unterftufe  gar  nic^t  ober  nur  mangelf)aft  bie  rn^äd)- 
Iid)en  Sejiefjungen  hea(i)ttt  unb  fiauptfäd^Iid)  äftljetifiert,  moralifiert 
unb  2Rärc^en  erbid)tet. 

2)ie  erfte  2(u5bilbung  ber  Seobad^tunggfä^igfeit  unb  ber  9tuf= 
merffamfeit  oerfi^afft  fid)  ba§  ^inb  felbft  burc^  eine  2(rt  ©elbft= 
unterrid^t  im  Spiele,  ^n  biefem  „Selbftunterrid^t"  beroeift  ba§ 
Äinb  auSbauernbe  2tufmcrffamfeit,  gute  S3eobad)tung,  uor^^ügIidt)en 
Grfolg,  raenig  SInftrengung  unb  geringe  geiftige  Grmübung.  2Bie 
fommt  bas?  2;er  in  oieler  öinfic^t  oorbilblid^e  Unterrid^t  burd^ 
Spiel  ift  naturgemäß,  b.  i).  er  ift  beobad^tenb^barftettenbe  S3etätigung 
ber  angeborenen  triebe.  Unter  biefen  fpielt  bie  9^ad^al)mung  eine 
f)en)orragenbe  dloUe.  Sie  ftedt  fic^  fef)r  frü^e  ein.  2!er  üom  S3er:= 
faffer  beobachtete  ^nabe  a{)mte  fc^on  im  ad^ten  Sebenömonat  bog 
9^ieberbeugen  be§  ^opfeö  unb  Cberförperö  feines  Srubers,  ber  mit 
i^m  fpielte,  nac^.  9Jiit  einem  ^a^re  a^mte  er  eine  ^a^e  nad^,  bie 
ÜJJilc^  einläppelte,  mit  elf  5[Ronaten  eine  ^erfon,  bie  mit  einem 
Staf^entud^  bie  ^a'ie  reinigte  ufro.  ^mmer  mar  eä  ein  lebljafter 
unb  mit  Stufmerffamfeit  »erfolgter  Ginbrud,  ber  refiejartig  ben  2{u§= 


54     B.  (Stngelcrgcbntfj'e  u.  @in§claufgaben  ber  cEperiment.  ^öbagogtl. 

brudE  herbeiführte.  ©e(}r  fiäufig  roieberfjolt  fid)  ber  pftjd^ologifd^e 
©nmbproge^  in  ben  ©pielen  be§  ^inbeö,  nid}t  feiten  bu^enbf ad^: 
ba§  Öffnen  unb  ©(^lie^en  einer  <Bö)ad)td,  ba§  §inein=  unb  §eraug= 
fd^ieben  einer  ©c^iiblabe  mirb  g.  3?.  fortgefe^t  n)ieberf)oIt.  2)er  »om 
SSerfaffer  beobachtete  jtoi^lf  9Jlonate  nltc  ."^nabe  raenbete  fi(j^  innerl)alb 
ge^n  3Jiinuten  8  mal  bem  5)iobett  einer  ^a^e  ju,  obfdjon  er  gerabe 
mit  (Suppe  gefpeift  unb  burd^  ba§  flirren  ber  Stietler  unb  anberer  @in= 
brüdfe  roä^renb  be§  SRittagömatjleS  ber  ?^omiIie  immer  raieber  ah- 
gelenft  nnirbe:  bie  S^orftellung  be§  '3)tobeII§  ber  ^a|e  an  einem 
gang  beftimmten  Orte  beljarrt,  „perfeoeriert".  S)er  erlangte  @in= 
brud  fud^t  immer  mieber  ben  entfpred)enben  2(u§brud,  bie  ©inftettung, 
unb  einen  erneuten  ©inbrud  ()erbei^ufül^ren.  ®ie  33el)arrung  pfg^ 
djifd^er  Vorgänge,  bie  beim  .^inbe  eine  gro^e  Stoffe  fpielt,  grünbet 
fid)  unferer  ^[Reinung  nad)  auf  bie  freiäläufige,  in  fid^  3urüd= 
fetjrenbe  ?^orm  be§  ©runbprojeffe§,  auf  „bie  girfulöre  SJeaftion" :  ©in* 
brud— 2tu§brud — ©inbrud  (%\q,.  l).  ®ie  freigläufige  9tea!tion  ift 
nad;  unferer  2(nfd;auung  für  bie  ©rgieljung  ber  S3eobad}tung  unb 
für  bie  S?erüofffommnung  ber  !örperlid)en  unb  geiftigen  3ä{)tgfeiten 
überf)aupt  üon  großer  Sebeutung. 

Stuf  ®runb  üon  S3eobad^tungen  unb  S^erfudjen  fommen  mir 
gu  folgenben  Sluffteffungen: 

1.  ^ebe  2(rt  üon  9hifmer!famfeit  mufj  oom  .^inbe  erlernt 
merben.  ^er  ®rjiel)ung  ber  2tufmer!famfeit,  inSbefonbere  ber  ber 
geiftig  minbermertigen  ^inber  mu^  bie  nötige  ©orgfalt  jugeraenbet 
merben. 

2.  mt  ben  ©efid;t§-',  ©e^ör§=,  ^aft--,  ®erud^§=  unb  ©efd;madö= 
norfteffungen  finb  bie  33ercegungöoorfteffungen  ber  (SinftcIIung  üer= 
fnüpft;  biefe  mu^  geübt  merben. 

3.  ^e  mel)r  bie  cerfdjicbenen  2lrten  ber  2(ufmerffam!eit  geübt 
merben,  um  fo  mel^r  merben  bie  9)iitbemegungen,  bie  bie  ®infteffung§= 
beroegungen  begleiten,  untcrbrüdt;  bie  ©inftellung  mirb  uofffommener 
geftaltet,  unb  bie  ftörenben  DJebenrcije  merben  unfd)äblid^  gemad^t. 

4.  3tnfangö  t)at  bie  3(ufmerffamfeit  einen  reftejr^  unb  trieb= 
artigen  G^arafter  („unroifffürlid)e  2lufmerf famfeit") ;  fpäter  folgt 
fie  bem  Siffen  („mifffürlid^e  3Uifmerf famfeit") ;  ngl.  ©.  24  u.  27). 
2)ie  (Sntundhing  ber  2(ufmerffamfeit,  ber  St3eobadjtung  unb  be§ 
Sntereffeö  ge^en  ^anb  in  .^anb. 

5.  äson  ber  3ht  imb  Sßeife,  roie  ber  Unterridjt  bie  2tufmerl= 
famfeit  im  (Sinjelnen  lenft,  (jängt  ber  ganje  ©rfolg  begfelben  ab. 


9lufmerfjamfcit.    ©pielc.  55 

0.  Ta  bie  ?rufmerffainfcit  bie  9ltmung  rerffad^t  unb  juipeilen 
uuterbrid)t  unb  n.ial)rfd^einlid;  bie  ^er^tätigfeit  iicrlang^amt,  fo 
fann  ber  ©d;üler  nidjt  etmo  eine  ganje  llnterrid)tö[tunbe  Ijinburd^ 
in  genau  uorgefc^riebener  .^altung  „beroegungöloö"  aufmcrffam  fein. 

7.  ^^ie  3tufmcrffamfeit  i[t  bei  uerfd^iebenen  3'^9liiHF"  "^<^ 
folgenben  ©igenid^nften  nerfdjieben:  ©ie  fann  mel)r  ober  roeniger 
Ieid)t  eingeftellt,  fonjentriert,  abgeteuft  werben,  in  vtx- 
fd^iebenem  ©rabe  gleid^mäf^ig  eine  beftimmte  ©tärfe  beibef;alten 
ober  auöbauernb  fid)  berfelben  <Bad)e  juroenben. 

8.  S'ie  33e!^auptung,  baö  ^inb  fönnte  feine  2(ufmerffamfeit  nidjt 
fonjentrieren  unb  feft^alten,  ift  unridjtig  unb  fann  päbagogifd)  irre 
führen.  ®a§  ron  un§  beobadjtete  ^inb  entiuidelte  fd^on  oor  bem 
jrceiten  ^aljre  beim  Spiele  eine  lange  ausbauernbe,  fdfitüer  ah- 
lenfbare  unb  fonjentrierte  3(ufmerfiamfeit.  2)ie  ßrjief)ung  mu^ 
bafür  forgen,  ba^  ber  ©c^ulunterrid^t  äl)nlid;  lüie  ber  unbeiüu^te 
„Selbftunterrid^t"  burd^  ba§  Spiel  bem  ^riebleben,  ben  ^ä()igfeiten 
unb  ^f^eigungen  ber  Sd)ü[er  entfpred^e.  ^e  me^r  bieä  gefd^ie^t,  um  fo 
me^r  roirb  ha^  ^inb  audj  f  äl)ig,  luißfürUc^,  oorfä^Ud;  auf  merf  fam  ju  fein. 

finb  33etätigungen  ber  Xriebe.  2)a  bie  beobad)tenben,  oerarbeitenben 
unb  barftettenben  ?yäf)igfeiten  für  ben  „^ampf  umg  ©afein"  üor= 
bereiten  unb  ba  ber  gefamte  Unterrid)t  an  ba§  3:;riebleben  anfd;Iie^en 
unb  auf  ben  burd^  bas  «Spiel  erlangten  ^ä()igfeiten  aufbauen  mu^, 
fo  enoeifen  fid)  eingef)enbe  erperimentelle  Unterfudjungen  über  ba§ 
^^riebleben  unb  bie  Spiele  be§  ^inbeä  alä  notroenbig  unb  roid^tig. 
Über  ba§  Stuftreten  unb  SSerfc^roinben  ber  cerfdjiebenen  3:^riebe  unb 
bie  it)nen  entfpredienben  Spiele  roei^  man  nod)  roenig. 

2)er  Sd)u(unterrid)t  mu^  bes  Sd^utrefruten  gelegentlidEien  Unter= 
rid)t  ber  fojialen  unb  ber  naturalen  Umgebung  lueiterfütiren;  er  muf? 
alfo  genau  fennen,  rcaä  er  oorauöfe^en,  roo  unb  roie  er  anfnüpfen 
fönne.  So  fam  man  ju  ben,  anfangt  unooHfommenen,  ftatiftifd^en 
(Sr^ebungen  über  ben 

„aSorftcaungSfretg", 

ber  in  bie  Sd^ule  eintretenben  ^inber. 

33artf)oIomäi  fanb  in  33erlin  auf  ©runb  üon  75  S^ragen, 
nac^  2Bof)nung,  Stanb  unb  9?ame  bee  3Sater§,  Sternenf)immel, 
©eroitter,  Äuget,  Äartoffetfelb,  ^ytu^,  ätleranberpta^,  Serd^e,  pftügen, 
SBatb,  Sföiefe,  Sc^nede,  6i(^e  ufro.,  ba^  bie  2tnfct)auung  ber  Äinber 


56    B-  (Sinjetergebniffe  u.  ©injelaufgnben  ber  cjjjeriment.  ^äbagogtf. 

ber  ©ro^flabt  nidjt  bie  (Elemente  befi^en,  bie  ber  Unterrid^t  nötig 
l^Qt.  SSon  10000  i^inbern  Ijattm  über  8000  noc^  feine  2erc^e, 
2Beibe,  33ir!e,  über  6000  nod()  feinen  9BaIb  gefe^en  ufro.  3)e§f)a(b 
trat  er  mit  Staci^brucf  für  ©d)ülerau§f(üge  ein.  Sänge  in  flauen 
be^nte  1879  bie  Unterfud^ungen  auf  Btaht-  unb  2anbf dualen  an§. 
@r  frogte:  „2Ber  l)at  bie  ©onne  aufgetjen  fe^en?"  „3Ber  ift  im 
2Balb  gemefen?"  ufm.  unb  fanb,  bo^  bie  ©tabtfinber  mangelfjaftere 
3lnfd)Quungen  über  bie  5Ratur  befi^en  aU  bie  Sanbfinber,  bie 
5!JJäbd^en  raeniger  l^eimatfunblid^e,  aber  me§r  religiö[e  SSorftettungen 
il)r  eigen  nennen  at§  bie  Knaben. 

@.  ©t.  ^ali  beranla^te  1880  umfangreid^e  unb  metfiobifd^e 
oerbefferte  (lrf)ebungen  in  Softon.  @§  mürben  §aupt=  unb  ^ontroff= 
fragen  nad^  162  Dbjeften  imb  33orftettungen  gefteHt;  fie  mürben 
nid^t  an  bie  ganje  klaffe,  fonbern  jeraeilS  an  brei  ^inber  gerid^tet. 
@r  fam  gu  folgenben  ©rgebniffen:  ^m  Umfang  ber  33orfteIIungen 
übertreffen  bie  .tnaben  burdifd^nittlid^  bie  3Jiäbd^en,  bie  Sanbfinber 
bie  ©tabtfinber  unb  bie  ^inber  au§  Äinbergärten  alle  anberen.  3)ie 
S3eobad)tungen  ber  Sanbfinber  finb  genauer.  ®ie  S^orliebe  für  bie 
9laturrciffenfd^aften  fei  bei  biefen  größer  al§  bei  ben  ©tabtfinbern. 
@§  fei  oerraerflid^,  ben  ©toff  ber  ^-ibeln  unb  ber  erften  Sefebüd^er 
ber  ©tabtfd^ulen  ror  allem  bem  Sonbleben  gu  entnef)men.  ®in 
2(ufent[)alt  auf  bem  2anbe,  ber  nur  einige  SCage  bauere,  oermöge  in 
biefem  Sllter  me^r  ju  leiften  al§  ber  ©d^ulunterrid^t  üon  einigen 
HJionatcn.  2)ie  Knaben  fennen  mef)r  ben  2Bürfel,  bie  ^ugel  unb 
bie  ^i^ramibe,  bie  3Räbdjen  mel^r  baö  33iered,  ben  ^rei§  unb  ba§ 
3)reied.  ^ie  ©rgäfilungen  ber  9)^äbd^en  finb  p^antafieooller,  tljre 
Äenntniffe  ber  ®inge  aber  äu^erlid^er  alö  bie  ber  Knaben.  @§ 
gäbe  feine  Kenntnis,  bie  ber  Seigrer  hex  allen  3^eulingen  ol^ne  2lu§= 
naijme  üorau§fe|en  fönne.  ©ie  Slnfdjauungen,  bie  an  einem  be= 
ftimmten  Drte  am  fiäufigften  auftreten,  merben  aud)  t»on  ben  ^inbern 
am  früf)eften  erroorben.  2)ie  ^inber  fpredjen  l^äufig  3ßorte  naö), 
benen  fie  einen  unflaren  ober  falfd;en  ^nt)alt  gegeben  (jaben.  ^eber 
2ef)rer  mu^  ben  „3SorfteIIung§frei§"  ber  9^eulinge  erforfdjen  unb 
SInleitung  l)ier5u  im  ©eminar  erf)alten. 

.§ artmann  füf)rte  in  Stnnaberg  feine  Unterfud)ungen  5  ^a^re 
f)tnburd)  auö  (1880—1884).  @r  ftettte  100  ?^ragen  au§  bem 
©ebiete  be§  2;ier;,  ^f(angen=  unb  2RineraIreic^ö,  ber  9taturüorgänge, 
ber  Örtlidjfeiten  ber  ©tabt,  ber  .^eimat,  ber  menfd;lid;en  ^Tätigfeiten, 
ber  matf)enmtifd)en  Segriffe,  ber  fojialen  unb  religiöfcn  3]orftetIungen 
unb  einiger  ^ertigfeiten.    (Sä  ergab  fid^  unter  anbercm:  5)tand;e 


2>orfteIIung?Irei§  bcr  finber.  57 

3lnfc^auunöien  loaren  bei  ben  metften,  anbere  nur  bei  raenigen  ^inbern 
t»orf)anben.  Ü>on  1300  Minberu  fannten  104(5  bie  ä^oljnungäoer^ 
Ijältnifie  ber  ßltenx,  aber  nur  5  bie  öiminel§öt-'genben,  564  ben 
^rei§,  1056  bie  i^ugel  unb  128  baö  SDreiecf.  ^iere,  2)^ineralien 
unb  fojiale  begriffe  roaren  ben  ilnaben,  religiöfe  2)inge  unb  geiüiffe 
fo^iale  'i^er^ältniffe  roaren  ben  9}}nbd^en  beffer  befannt.  2)en  Segriff 
§0(^5eit  tannten  nur  70  .tnaben,  aber  227  ^Jiäbd^en. 

Senfert  lie^  (1893^  S^inge  im  j^reicn  unb  auf  Silbern,  roie 
fte  im  2Infrf)Quung§unterrid;t  Sermenbung  finben,  benennen.  ^ie§ 
3?erfa^ren  f)atte  ben  3>orteiI,  ba^  ber  Scfjrer  nid^t  mi^werftanben 
mürbe,  aber  ben  Dkd^teil,  baf^  bie  ju  prüfenben  Sorftettungen ,  bie 
in  ©rinnenmg  treten  foUlcn  burd^  bie  2öal)rne§mungen  erfe|t  mürben. 
®ie  Ülntmorten  ber  c^inbcr  iinirben  famt  i^rer  5RängeI  aufgefd^rieben. 
Gr  fanb:  Sie  Singe  be§  ()äu5lic^en  Sebenö  finb  ben  9teulingen  am 
beften  befannt.  Sie  bilblid^en  SarfteHungen  mürben  alle  meniger 
gut  erfannt  unb  benannt  al§  bie  Singe  in  ber  Sßirflid^f eit ;  baä 
ßid^^örnd^en  eine§  33i(be§  mürbe  für  eine  ^a|e,  einen  .^afen  unb 
einen  Soge!  gehalten.  Sßenig  begabte  ^inber  erfannten  bie  Silber 
nur  ungenügenb.  Sie  ^inber  lieben  e5,  für  Singe  unb  ibre  %imen, 
bie  fie  nid^t  fennen  ober  benennen  fönnen,  ßrfa^  ju  bieten:  Ser 
^enfterrairbel  mirb  ^enfel,  2Iufmarf)er,  Srel)er,  3(npadfer  genannt. 
(2Ran  beai^te,  ba^  ba§  ^inb  ganj  befonberä  Semegungen  unb  3:;ätig= 
feiten  beobad^tet:  baä  StufmocEien,  Sre^en,  2lnpadfen;  cgi.  ©.  60.) 
Sie  ^inber  jielien  e§  mel)r  cor,  am  Sefannten  feftjuiialten,  al§ 
iJ^eues  ^u  unterf(f)eiben  unb  auf^ufaffen.  Sie  Singe,  mit  benen  ba§ 
Äinb  felbft  l)antiert  l)at,  finb  i^m  am  bcfannteften  (päbagogifd)eä 
(Srunbprin^ip);  97%  fennen  5.  S.  bie  ^o^lenfd^aufel,  aber  nur  7  7^ 
bie  (Einrichtung  ber  ?yeuerung. 

§  ort  mann  unb  ®ei)fert  [)ahm  einzelne  ber  unterfud^ten 
Äinber  in  il)rer  raeiteren  (Sntroidlung  oerfolgt  unb  gefunben,  ba^ 
bie  Äinber,  bie  bei  ber  Prüfung  beö  „Sorftetlungsfreifeö"  fid)  al§ 
fef)r  rüdftänbig  erroiefen,  roenig  leiftung5fäf)ige  ©c^üler  blieben. 

3?ac^  ben  oon  Sfiein  in  ^ena  ueranla^ten  Unterfud;ungen 
roerben  Seroegungen  unb  .vSanblungen  oon  ben  .Slinbern  am  meiften 
beobad)tet;  ha^  trifft  audj  bei  ben  Unterfudjungen  oon  Sinet  unb 
§ufter  unb  bei  bem  oon  un§  beobaditeten  ^inbe  ootlftänbig  ju. 

(Sngelsperger  unb  ^icf^^er  ftellten  il)re  Unterfuc^ungen  an 
200  3Reulingen  ber  Solfsi't^ule  in  9JJünd;en  nic^t  mel)r  00m  bibaftifd^= 
praftifc^en,  fonbern  00m  finberpn;d)ologifd)en  Stanbpunfte  an.  ©ie 
unterfu^ten  auc^  bie  Äörperbefc^affenl)eit  unb  bie  Sinnestätigfeit. 


58     B.  (Stttäelergcbniffe  u.  (Smäelaufgaben  bct  cjpertntcnt.  ^äbagogif. 

@§  ift  leicht  erfid^tlid^,  ba^  ba§,  roa§  ein  ^inb  »on  einem 
©egenftanbe,  einem  6reigni§  ober  einem  Silbe  auffaßt,  abl)ängt 
üon  ben  enrorbenen  imb  angeborenen  5Reaftionen,  oon  benen  felbft 
roieber  bie  3lf[imiIation§gruppen,  ba§  ^ntereffe  unb  bie  2lufmerffam= 
feit  Qb{)ängig  finb.  2)a  S^riebe  auftreten  unb  oerfd^toinben,  fo  mu^ 
aud)  bie  2(uffaffung§n)eife  im  2>erlaufe  ber  ©ntroicflung  fid^  änbem; 
fidjer  luirb  fie  bei  ben  ©d^ülern  gleid^en  2llterg  cerfd^ieben  [ein. 

Sinet  ^at  ba§  le^tere  beftätigt  gefunben,  inbem  er  ^inber 
einen  beftimmten  ©egenftanb  (Zigarette  ufro.)  ober  ein  33ilb  (^IIuftra= 
tion  5U  ber  ^abel  üom  ©d)a^  im  2Seinberg)  anj'(^auen  unb  be= 
fd^reiben  lie^.    @r  fam  fo  §ur  2(uffteffung  non 

Xypcn  öer  Stuf f äff un^. 

(Stern,  Sobfien,  ^rau  Dr.  ®ürr=Sorft  finb  ä^nlidf;  iierfaf)ren. 
©ie  \)ah^n  2)inge  einige  ©efunben  lang  betrachten,  unmittelbar 
nac^^er  befd;reiben  laffen  unb  nad^ljer  im  „3Serf)()r"  ba§  ilinb  au§= 
gefragt  unb  fpäter  na^  ©tunben,  Stagen  unb  9Bod^en  nad^geprüft. 

®ie  SSerfudje  öon  ?^rau  Dr.  2)ürr  =  S3orft  ergaben:  Sluffoffung 
unb  2(u§fage  ber  ^inber  fönnen  erjogen  roerben,  mag  fd^on  bie  ©r= 
fa^rung  Iel)rt.  Umfang,  Streue  unb  ©id^er^eit  ber  Stuöfage  unb  alfo 
aud^  ber  S3eobad^tung  road^fen:  1.  burc^  ba§  (Sinlialten  einer  be= 
ftimmten  Drbnung  beim  33eobad)ten,  2.  burd^  eine  formelle  Übung 
im  ©rfennen  unb  benennen  bon  g^arben  u.  bgl.  unb  3.  burd^  2öiIIen§= 
beeinfluffung,  @rmaf)nungen  u.  bgl. 

^n  ber  $raji§  fann  unb  mu^  man  alle  brei  SSerfal^ren  in 
eine  einzige  3)iett)obe  »ereinen  unb  jugleid^  eine  9fleil)e  anberer 
mid^tiger  ©efid^täpunfte  bei  ber  6rjiel}ung  ber  2(nfd^auung  unb  ber 
„2(u§fage"  berüdfid)tigen  (ogl.  baä  Kapitel:  @runbfel)ler  im  erften 
©ad^=  unb  ©prad^unterrid}t  im  „?5-ül)rer  burd)  ben  9ted)tfd)reibunter= 
rid^t").  ©eroiffe  .^unftpäbagogen,  bie  baö  ^rinjip  ber  ^nbioibualität 
unrid^tig  erf äffen,  nermerfen  feftftel)cnbe  ©iöpofitioncn  unb  2tn= 
leitungen  jur  Seobad)tung,  aber  mit  Unred^t.  (Sä  fei  nur  an  ben 
naturgefd^id)tlid^en  Unterrid^t  erinnert,  in  meldten  naturgemäß  auf= 
geftellte  unb  rid^tig  »erraertete  „Seitfä^e  ber  Seobad)tung"  ben 
lXnterrid;t  roefentlid)  förbern  (ogl.  beö  3]erfafferö  5)ietl)obiI  be§  natur= 
gefd)id)tli(^en  Unterrid^te). 

yiad)  Stern  ift  bejüglid)  eines  Silbeö  bei  ben  7  jäfirigen 
Äinbern  jebe  britte,  bei  ben  14  jäljrigen  jebe  fünfte  2lngabe  falfd^. 
2)ie  2lu§fagen  über  räumlid^e  5?erl)ältniffe  unb  bie  9)?erlmale,  bie 
nid^t  färben  finb,  ermeifen  fid;  im  allgemeinen  alä  ridjtig;  bann 


9(uttaffuitg§=  unb  ^arftcKutig^ttjpen.  59 

foItKit  al§  toentger  gut  bie  3lngaben  über  bte  3ö^C  über  bie  färben 
ber  ^tnoie,  über  ba§  3>erf)alten  bcr  '>]]erfonen.  ®ie  .Knaben  be- 
obad)ten  me{)r  bie  Sad)en,  bie  ^03täbd)en  mel)r  bie  perfönlid)en  ®inge 
(25  7o  ^Cj.  34  7o  ber  3tngaben).  ®ie  2tu§fagen  ber  5!naben  [eten 
genauer  unb  rid^tiger  nl§  bie  ber  3}fäbd^en.  SDie  Knaben  feien 
aud)  in  ben  fd;unerigen  Seiftungen  ben  5)Jäbd)en  überlegen;  bagegen 
foHen  biefc  bie  .Slnaben  in  ben  unteren  unb  oberen  klaffen  an 
fpontanen  2(uöfogen  übertreffen. 

3?ad^  Sobfien  roädift  bie  Sad)Hd)feit  ber  2(u§fage  mit  bem 
2nter,  bie  ber  ^Jiäbd^en  bleibt  aber  I)inter  ber  ber  Knaben  gurücf. 
Wlxt  bem  ^ntereffe  ne^me  bie  Qai)l  ber  2(uöfagen  5U,  aber  i^re 
3uperläffigfeit  ah,  ein  ©cfidjtäpunft  ber  für  bie  ^ntereffenpolitif 
mancher  -^.^äbagogen  von  Sebcutung  fein  bürfte.  ©tem  fud}te  bie 
2tuöfagen  nad^  bem  3(Iter  ber  .^inber  in  eine  Stufenfolge  §u  bringen: 
bie  ^inber  fotlen  junäc^ft  nur  einzelne  ©ad)en  unb  ^erfonen  ol)ne 
3ufammenl)ang  erfaffen,  im  ad^ten  2eben§ial)r  etraa  i^re  2lufmerf= 
famfeit  ben  menfd)lici^en  ^^ätigfeiten  unb  .^anblungen,  üom  ad^ten 
bis  jeljnten  £ebenöjaf)re  ben  räumlid)en,  jeitlid^en  unb  urfäc^lid^en 
Sejie^ungen  juroenben  unb  juleM  bie  2)inge  nad;  iljren  ©igenfd^aften 
i^ergliebem.  2)er  ^raftifer  mufj  biefem  Sd^ema  gegenüber  fid^ 
fritifc^  oer^alten;  benn  bie  ^inber  intereffieren  fid;,  roie  roir  bereits 
roiffen,  fd^on  oor  bem  Gintritt  in  bie  Sd^ule  für  bie  '3;^ätigfeiten  unb 
bie  öanblungen  be§  SJJenfd^en,  bie  urfäd^Iid}en  Sejieliungen  ufro. 
(ogl.'S.  53). 

33  in  et  unb  ?yufter  (^ariö)  fragten  nac|  bem  formalen  ^n^lt 
ber  2BaF)rnef)mungen  unb  iöeobad^tungen  ber  Äinber  »on  brei  biä 
ad^t  ^al)ren.  2egt  man  iljnen  einen  ©egenftanb  oor  bie  Slugen,  fo 
fommt  bas,  roae  bie  Sinne  am  meiften  erregt,  ^uerft  jum  Stusbrudf 
(päbagogil'djee  ©runbprin,^ip).  2tnbers  geftaltet  fid)  bie  <Ba(i)Z,  roenn 
bie  Äinber  eine  ^rage  an^  ber  äJorftellung  beantroorten  muffen. 
Sei  biefem  25erfaf)ren  ergab  fi^:  1.  ^n  ben  Slntroorten  ift  in  erfter 
2inie  nic^t  ber  begrifflidjc  3(u§brudf,  fonbern  ber  ©ebraud^  ber 
2)inge,  bie  2^ätigteit  entf)alten  (2öae  ift  ein  9J{effer?  3)a§,  raomit 
man  bas  ^lex'id)  fd)neibet.  Jöas  ift  ein  SSogel?  2)a§,  roaS  fliegt). 
2.  3)ie  ^ai)l  ber  allgemeinen  Slusbrücfe  —  maS  ift  eine  Drange? 
eine  Äugel,  bie  man  i^t  —  nimmt  gu  in  bem  Sllter,  in  bem  fie  in 
bie  ^inberfd^ule  eintreten,  in  ber  in  ^^ranfreid)  fd)on  Sc^ulunterrid^t 
erteilt  rairö  (oon  25,3  7o  ^uf  35,7  7o)-  3.  Sie  ^fi^jl  ber  allgemeinen, 
begrifflidien  2(u5brücfe  fteigert  fid)  roefentlid^,  menn  ba§  .^inb  in  bie 
5Solf5fd)ule  eingetreten  ift.    4.  ^m  adjten  2ebenäjal)re  finbet  mer!= 


60     B.  ©injelergebntfje  u.  (Stn§claujgaben  bcr  espcrtntent.  ^äbagogü. 

roürbiger  SBeife  raieber  ein  ©teigen  ber  2ßörter,  bie  S^ätigfetten 
be§ei(^nen,  unb  ein  2(6neljmen  ber  attgemeinen  3Tu§brücfe  ftott.  5.  ^m 
§intergrunb  be§  33egriff§rDorte§  ftef)t  in  ber  Siegel  bie  3(nfci^auung 
eineä  2)ingeö,  ba§  in  3:ätigfeit  ift  ober  an  bem  ein  @reigni§  abläuft: 
ßine  Drange  ift  eine  .^ugel,  bie  man  ißt.  6.  64,13  7o  ber  2tntn)orten 
bei  breijä()rigen  ^inbern,  50,14  %  bei  fed)5jä^rigen  unb  51,42  7o 
bei  ad^tjä^rigen  ^'inbern  bebeuten  eine  Seroegung,  eine  „3lftion".  ®ie 
3^atfad^en  ftimmen  bamit,  ba^  ba§  Äinb  felbft  üort)errfd^enb  2;ätig= 
feit,  ^anblung,  Seroegung  ift,  ba^  in  ber  ^Tpxa6)e  be§  ^inbe§  bie 
SCätigfeitäiriirter  nortierrfd^en,  ba^  bie  ^inber,  bie  früher  gern  er= 
gä^Iten,  jeid)neten  unb  fangen,  in  ber  <S(^ute  »ielfad^  biefe  9?eigungen 
ju  oerlieren  fc^einen.  Unterfuc^ungen,  bie  aud^  nic^t  eingefd^ulte 
^tnber  umfaffen,  roären  ern)ünfd)t.  ©ntfprec^enb  unferer  ^yorberung 
(®.  24)  oerlangen  bie  beiben  ?^orfd}er:  „^e  f [einer  bag  ^inb  ift, 
um  fo  mef)r  muf?  bie  ©rgieljung  bramatifieren  unb  von  ©eften  he- 
gleitet  fein."    (3SgI.  ©.26,  bramatifc^e  SDarftellung.) 

^ie  biöl^er  angeführten  Unterfudjungen  über  bie  „Seobaci^tung" 
legen  einige  allgemeinen  päöagogifdjen  S^Iu^forberungen  naljc.  33e= 
benfen  mit,  ba^  ber  Bögling  aU  ©Heb  einer  Sebenögemeinbe  auf5u= 
f äffen  ift,  ba^  es  inbiüibuale,  naturale  unb  fojiale  ?5^aftoren  ber 
©rjiefiung  gibt,  fo  ift  §u  forbern,  ba^  bie  Unterfud^ung  ber  9^euUnge 
roefentUd)  erweitert  unb  y ertieft  merbe;  nid)t  blo^  ber  „isorfteIIung§= 
freie",  fonbern  aud^  bie  ?5-äI)igfeit  ber  Seobad}tung,  ber  geiftigen 
^Verarbeitung  unb  ber  2)arftcl[Iung  nad^  il)ren  nerfdjiebenen  Stid^tungen 
finb  mie  mir  fd)on  6.  23  forberten,  5ut)erläffig  §u  unterfud;en; 
raie  bie§  gemeint  fei,  befagen  bie  SCabeßen  <B.  17.  1)a  nad)  ben 
„3(u§fageüerfuc^en"  bie  ^inber  in  ber  3flegel  mef)r  miffen,  alö  fie 
frei  er,^ä{)len,  mujj  aud^  im  Unterridjt  baö  Seridjten  burd)  baö  ^-ragen 
ergänzt  merben;  ^-ragen  unb  freies  S3erid)ten,  baä  bie  feinften 
^ntereffcn  beö  ilinbes  oerrät,  muffen  ."panb  in  §anb  gelten,  ßnblid^ 
finb  nid)t  blo^  beim  ©djuteintritt,  fonbern  audj  cor  unb  nad;  bemfelben 
Unterfudjungen  ber  ^inber  burd),^ufü[)ren  berart,  ba^  bie  Slbänberungen 
beö  XrieblebenS  unb  bie  9{id)tungen,  bie  fie  cinljalten,  erfennbar  merben. 
5)iJanrf)e  Sonberuntcrfudjungen  finb  oI}ne  Slnmenbimgen  einfadjer  3?er= 
fudje  mit  einfachen  Ijnftrumenten  nidjt  möglid;.  (S'ö  ift  ba[)er  2tufgabe 
ber  experimentellen  ^äbagogif,  geeignete  2)tet^oben  unb  ^nftrumente 
augfinbig  ,^u  madjen,  eine  3(ufgabe,  bie  jur  3^'^  ^en  3[^erfaffer  be= 
fd)äftigt.    2Bir  ge{)en  nun  auf  bie  2'eilfä()igfeit  ber  ©inne  näf)er  ein. 

'3)ie  ''^säbagogif  fann  unb  mu^,  mie  mir  feit  1890  fd^on  oft 
betont  (jabcn,  über  ^eftalogji  unb  |)erbart  f)inau§gei)en  unb  bag 


'?luffaifiing  vdumlicl)cv  (vovmcn.  61 

päbacjoi^ifd^e  '^^riu^ip  bcr  Üln^d^auiiiu^  vertiefen,  ©ie  mu^  geigen, 
luie  bie  einjelncn  ^tni'djauungeix  ^uftanbe  fommeu,  moriu  fic  bc[te()en, 
lüie  anfdjauUci^  unten'ic^tet  loirb.   ©enben  luir  iing  junäd^ft  511  bcn 

(SJenc^töiDarjvnefimuufieu  im  (tfl(jcmctueu. 

3Ui$erorbentlid^  wid)tic\  i[t  bie  'Jtn|d)auung  ber  räumlid^en  g^ormen. 
9kc^  un'eren  '-)hi5füf)rungen  über  bie  finnlid^e  Ütufmerffamfeit  unb 
bie  ßii^öinn^^n^'e^ungen  ber  'Ii>a^rnel)mungen  entf)alten  bie  ©efid)t§: 
uHi^rne^mungen  neben  X)m  ''^iä)t-  aud;  '^etoegungöentpfinbungen, 
unb  e§  i[t  lüii^tig  ,^u  erfahren,  ob  bie  'öeiöegungöempfinbungen  einen 
merflid^en  3(nteil  an  ben  räumlid}en  '^orftellungen  I)aben  unb,  inenn 
bieg  ber  gatt  i[t,  roie  gro^  biefer  3tnteil  ^'i.  ®er  3?erfaffer  liejj 
SSinfel,  2)reiecfe  unb  nerfd^iebene  anbere  ^-iguren  von  ©djülern  beä 
(Semtnarö  auffaffen,  1.  mit  firicrtem  'Blxd,  foinel  al§  möglidj  ol^ne 
2lugenben)egungen,  2.  mit  Slugenbeniegungen,  ba§  3tuge  üerfolgte 
ben  Umri|.  SDie  ^^tguren  mürben  ()ierauf  aufgejeid^net  unb  geraertet. 
@§  jeigte  fic^  bur^  Selbftbeobac^tung,  ba^  e§  üielen  ©d^ülern 
fc^mer  rourbe  ober  unmöglid)  mar,  bie  ^-iguren  mit  ftarrem  Slicfe 
auf juf äffen,  fo  ba^  jmeifeUoö  bie  9^efultate  ber  S^erfudje  mit 
fixiertem  Slicf  ju  ^oI)en  Grfolg  angeben.  (£"g  ergab  fid^,  ba^  im 
allgemeinen  bie  Schüler  bie  räumlid^en  ^-ormen  beffer  „mit"  aU 
„o^ne"  2Iugenbeiüegungen  auffaffen,  unb  in  einem  2?erfudf)e  betrug 
bie  ^e^Ierjaf)!  „o^ne  2tugenben)egung"  71,  „mit  Stugenberoegung" 
nur  39. 

Seifert  f)at  folc^e  SSerfud^e  mit  erroadjfenen  ^erfonen  im 
pfgc^ologifd^en  Öaboratorium  burd^gefütjrt  unb  er()ielt  alä  @efamt= 
refuitat  für  bie  2tuffaffung  burd)  bag  9ie|l)autbilb  allein  bie 
f^elilerjal}!  100,  für  bie  Stuf f äff ung  burd;  bie  2(ugenberoegungen 
allein  nur  bie  5e()(erjat)I  78,83.  '2)iefe  33eroegungen  l^aben  alfo 
bei  ber  2tuffüffung  ber  3fiaumformen  ebenfo  großen,  raenn  nid)t 
größeren  2(nteil  alö  ba§  5)?e§()autbilb. 

2)er  Sef)rer  mu|  fid^  alfo  ftet§  beraubt  fein,  ba^  bie  2(nfd)auung 
ber  £inien=,  %iä<i)en-  unb  ^örperformen  nid()t  blo^  bie  Sid)tempfin= 
bungen,  fonbern  aud)  beutlic^e  53eraegung§empfinbungen  ber  @in- 
ftellung  entf)alten.  2)ie  Sluffaffung  ber  ^yormen  erfolgt  roefenttid^ 
leichter,  beutlidier,  fieserer  unb  nadj^altiger,  roenn  bie  ©djüler  bie 
Umriffe  mit  ben  2(ugen  oerfolgen,  mag  lei^t  erreidjt  mirb,  roenn  fie 
Heranlaßt  roerben,  mit  ber  .öanb  nad^.^ufa^ren.  2)er  2et)rer  l)at 
burd^  SSormac^en  anzuleiten,  in  roeldl)er  2Beife  bie  einzelnen  ßi'QC 
ber  Seroegungen  aufeinanberfolgen  unb  ftd)  jufammenorbnen.    2)ie 


62    B.  ©titäelergebnifje  u.  ßinäelaufgaben  ber  esperiment.  ^öbagogtf. 

2)urd^fiU}rung  unferer  g-orberuntjen  f)at  fid^  in  ber  ^rajig  bes  erften 
2eie=  unb  Sci^rei6unterrid;t§,  im  3eirf)enu"terrirf)t,  in  ber  gefamten 
^Raturhmbe,  in  ber  ©eograp^ie  alg  erfolgreid)  erroiefen.  9k(^ 
©tratton  entroerfen  bie  Slugenberacgungen  fein  genaues  SilD  com 
Umri^  einer  S'^Ö"^/  ^'^^  ^^^^  ni(^t§  gegen  bie  33ebeutung  ber  3(ugen= 
beraegungen  unb  beren  G'mpfinbungen  unb  S^orftelTungen  beroeift. 

9Zac^  ©ierings  Unterfud;ungen  F)at  bog  Stugenma^  ber 
fe(^§=  unb  jiebenjä^rigen  ^inber  fc^on  beinai)e  bie  ©enauigfeit  ber 
ßrroad^^enen  erreicht.  2)ieie  Jatfai^e  jeigt,  baB  e§  bei  einem  met^o= 
bifd^en  Sd)rei6=  unb  3ei'^enunterrid^t  möglich  ift,  bie  erforberlic^e 
©enauigfeit  ju  erzielen.  Üiid)t  feiten  i[t  ber  ^or^^e^fi""  f^Iecjit 
entroicfelt.  ©o  berid^tet  Set)  oon  einem  jrcölf jährigen  mittelmäßig 
begabten  ^inbe,  ba§  einen  ßlefanten  auf  einem  Silbe  nic^t  oon 
einem  93ien^en  unlerfd^eiben  fonnte  unb  feinen  Sinn  für  geometrifd^e 
formen  (jatte.  2(uf  ber  anberen  Seite  l)abm  rair  immer  beobad^tet, 
raie  es  ben  Sd^ülern  bei  bem  angegebenen  ^erfa§ren  leicht  mürbe, 
einfädle  g-ormen  oi)ne  S^orjeid^nen  beg  2e^rerg  frei  an  bie  SBanbtafel 

^    ^  ^  Strf)tttJa^i;nerjmungen. 

3Bie  anbere  Seobad;ter  ()at  ber  i^erf affer  gefunben,  baß  baä 
Äinb  fein  Stuge  5unäd^ft  ben  leud^tenben,  glänjenben,  gellen  unb 
beroegten  2)ingen  ^uroenbet.  2tm  fünften  Sebenstage  bref)te  ber  oon 
ung  beobad^tete  Änabe  mieber^olt  ben  .topf  bem  Sid^te  nad^,  bag 
mir  a6fid)tlidj  an  ifjm  üorbeibemegten.  ^m  ad^ten  3}^onate  jaudijte 
er  beim  2(n6lid  eines  farbigen  SilbeS  in  einem  Silberbud^  unb  geigte 
{)ierburd)  eine  ä^nli^e  ^^-reube  mie  fd^on  früher  beim  3In^ören  beg 
Älaüierfpierg.  ^m  neunten  DJionat  greift  bagfelbe  Jlinb  immer 
mieber  nadj  ben  roten  2)af)lien  jmifdjen  ben  grünen  Slüttern  unb 
ben  roeißen  2(fteni.  ^n  einer  5Rei[)e  üon  SSerfud^en,  bie  big  gegen 
bas  ^roeite  2e6engjaf)r  beg  Stinbeg  reidjen,  jie()t  es  unter  norgelegten 
farbigen  ''^apierftreifen  unb  Säubern  immer  bie  ^axht  3tot  nor; 
Sraun  fd^eint  eg  gu  tierfd)mäf)en.  Sieben  ber  DJIetijobe  ber  2ßaf)I, 
bie  bei  fleinen  ^inbern,  bie  nod^  nid)t  fpred^en  fönnen,  gute  ^ienfte 
leiftet,  fommen  nod^  folgenbe  Unterfudjungsroeifen  jur  Stnroenbung. 
5D^an  läßt  bag  ^inb  vorgelegte  farbige  äärtd^en  benennen  ober 
gleidjf arbige  Äärtdjen  aufein anberlegen  ober  eine  uorgejeigte 
^arbe  an  üorljanbencn  miebererfennen. 

©c^upten  unterfudjte  2205  SJtäbdjen  unb  2037  Knaben  uon 
4  big  15  3«^)ren,  benen  er  bag  fdjönfte  33iolett,  3^ot  ufro.  auf  einer 
von  einem  Äunftmaler  auggearbeiteten  ^tafel  mit  grauem  Örunbe 


S-arbenDorfteHung.     {5flt&e"^Iini>J)eit.  63 

uovlcgte  unt»  bie  ^-orberuui^  [teilte:  „Beiße  mir  mit  bem  ?^inger, 
loeld^e  ^axhi  bu  am  liebfteii  I)a[t".  2)ie  9iefultate  finb  in  folgenber 
Überl'idjt  angeijeben.  ^ie  %axhm  IBeij?,  3?ioIett,  ©elb,  9iot,  33Iau, 
Cvange,  ©rün,  ©djinarj  finb  burd)  bie  XHnfancjöbudjftabeu  bejeidjnet 
unb  murtien  von  ben  ^inbern  in  folgenber  9teit)e  uorgesogen. 

IJüngere  ilinber. 
3)Mbd)en:  R     V     B  —  Ge   Gr  —  0    W    S 
Knaben:     „      „      „   —  Ge   0    —  Gr   S    W. 

titere  5ltnber. 
5DKibd)en:  B     R     V  —  Gr  Ge  —    S    W    0 
Änaben:     „      „     „  —  Ge  Gr  -    S     0    W. 

Sllle  Äinber  ^ufammen. 
3)?äb(^en:  B     R     V  —  GeGr—  W    0    S 
Knaben:     „     „     „  —   „     „   —   0     S    W. 

(Sngeläperger  unb  ßiegler,  bie  a\x6)  Dcaturgegenftänbe  bei 
ber  Unterfud^ung  benu^ten,  famen  ju  übereinftimmenben  Sftefultaten. 
3d)U9ten  roeift  barauf  \jvc\,  ba^  nad;  feinen  Srgebniffen  bie  J^inber 
oon  „(StTa()len  mit  djemifc^er  unb  faloriftifd^er  2Birfung"  am  an= 
gene{)mften  beeinflußt  roerben.  2Bir  mad)en  nebenbei  auf  bie  g-infen= 
fc^e  3^eftftettung  über  bie  2Bir!ung  ber  Sid^tftrat^len  auf  baä  58hit 
aufmerflam.    ©.  39. 

48  —  107o  ber  ©dritter  bejeid^nen  nad^  ©ngefäperger  unb 
3iegter  ©(^trar^,  53raun  imb  ©rau  alä  mißfäüig.  5Rad^  ifjnen 
fönnen  bi§  307o  Knaben  unb  287o  53Möd)en,  bie  in  bie  ©(^ule 
eintreten,  bie  öauptfarben:  S^iot,  ©elb,  ©rün  unb  33lau  nid^t  rid^tig 
benennen;  2Beiß  unb  ©d^raarj  roerben  bagegen  üon  alUn  rid^tig  er= 
fannt  unb  benannt. 

9Zac^  Set) 5  Untermc^ungen  fönnen  oft  12  — 15  jährige  fd}roadj= 
finnige  (Sd^üler  bie  5'fli^ben  noc^  nid)t  benennen.  2)od)  fommt  e§ 
oor,  baß  fc^road)begabte  ^inber  Farben  leidet,  unb  begabte  ^inber 
fcfiroer  unterfc^eiben  fönnen.  53ei  ben  A'naben  ift  ber  g^arbenfinn 
unb  —  na^  ^erfc^enfteinerS  Xlnterfud)ungen  —  bei  ben  SRäbdjen 
ber  ^ormenfinn  roeniger  entroicfelt. 

2;ie  Unterfc^eibung  ber  fe(}r  f)etten  imb  fef)r  bunfeln  färben 
bereiten  ben  ©(^ülern  ©d^roierigfeiten.  '^ixt  gleich  gef)alten  roerben 
oft  9iot  unb  Sraun,  Sraun  unb  53Iau.  ^inber  gieljen  aud^  fd)on 
beftimmte  ^arbenjufammenftedungen  oor  imb  bezeigen  bamit  einen 
äftf)etifd)en  ©inn.    (Snblid^  ift  au(^  bie  g^arbenblinbfjeit  ju  beachten. 


64     B.  ©injelergebntffe  u.  (Sinäelaufgabeu  ber  ejperiment.  ^äbagogü. 

2,157o  5?naben  unb  0,18%  ber  SJIäbc^en  follen  farbenblinb  fein. 
®te  ^-arbenbHnbf)eit  ift  1.  t)oI([tänbtg,  roenn  alle  ^^arbenempfinbungen 
fehlen,  bie  ©egenftänbe  aber  nod;  ber  i'pettigfeit  oerfd^ieben  finb, 
2.  teilroeife  bei  ber  9itot=®rünbIinbi)eit  unb  ber  Slau=@elbblinb^eit. 

@§  ift  l^ier  nid^t  blof,  üftl)etif(^,  fonbern  auii)  praftifd^  von 
58ebeutung,  bo^  ber  ^^arbenfinn  ber  ^inber  auggebilbet  roerbe.  2)ie 
©rjieljung  beäfelben  fann  fd^on  in  ber  frü^eften  ^inbl^eit  h^i  ber 
2(u§roal)l  beö  Spielzeugs,  beä  33ilberbud^§  ufro.  beginnen;  blaffe 
■Jarben  finb  junädjft  gu  oermetben.  ^m  ©d^ulunterrid^t  ift  bie 
Seobad;tung  ber  ^^arben  unb  ber  £id)tnnrfungen  befonberS  im  natura 
funbUd^en  unb  im  36^^"""^^^^^*^)^  unb  auf  ben  @j;turfionen  au§= 
§ubilben.  @§  ift  nac^  unfern  33eoba(^tungen  möglid^  unb  not= 
roenbig,  ben  ^arbenfinn  burd^  atte  ©d^ul|af)re,  aud^  bie  ber  t)öi)eren 
®(^ulen,  ^inburd^  gu  pflegen. 

®a^  in  unfern  beutfd^en  ©djulen  bie  Qa^l  ber  ^urgfic^tigen 
in  ben  oberen  ©d^uljal^ren  leiber  einen  l)ol^en  ^rogentfa^  erreid^t, 
I)aben  roir  bereits  gefef)en. 

©elp!e  fanb  in  ben  klaffen  für  ©d^iDod^begabte  in  ^arl§= 
ruf)e  nur  307o  ber  ©d^üler  mit  gefunben  Sef)organen.  @r  fd()Io^ 
au§  feinen  Seobad^tungen,  ba^  bie  ©e^ftörungen  oft  eine  Urf ad^e 
geringer  Seiftungen  feien,  ©e^prüfungen  finb  nid^t  blo^  bei  ber 
2tufna^me  ber  ^inber  in  bie  ©d^ule,  fonbern  aud;  fpäter  in  an= 
gemeffenen  ßn^ift^^ni^äumen  nötig. 

(^e!)br§tuaf)rnef)munöett. 

2)er  pon  uns  beobad;tete  Jlnabe  fu^r  am  gmeiten  2eben§tage 
erfd^redt  jufammen,  alä  sufäHig  ein  Äijrper  polternb  gu  Soben  fiel, 
unb  als  man  am  7.  3::age  abfid^tlid^  Rapier  gerfnitterte,  bemegte  er 
roie  erfd)redt  ben  ilopf.  5[Rit  jraei  SJionaten  I^örte  er  auf  baS 
^laoierfpiel  unb  fanb  SBoIjIgefatten  baran,  maS  er  burd;  Söd^eln 
»erriet.  Wit  fed;§  'äJlonaten  jaud^gte  er  jemeilS,  menn  baS  Älaoier^ 
fpiel  begann.  SJian  t)at  fd^on  gefunben,  ba^  ein  i?inb  e^er  fingen 
als  fpredf)en  fann. 

'^ad)  ©ilbert  erfannten  im  ®urd;fd^nitt  33erfud^Sperfonen 
üon  6,  13  unb  19  ,^al)ren,  roenn  bie  ^on^ö^e  um  12,3,  3,7  ober 
3,4  ßinl)eiten  gunal)m  (eine  (Sin()eit  gleid^  7^2  beS  gangen  S^oneS). 

3^ad^  .^artmann  fönnen  nur  20%  '^^^  i"  ^ie  @d;ule  ein= 
tretenbeu  ^inber  ein  Sieb  frei  auSroenbig  fingen  unb  etroa  30% 
ein  Sieb  ober  einen  Xexl  einer  ©troplie  nad;fingen. 

Sei  normaler  .f)örfät)igfeit  roirb  bie  3^lüfterfprad)e  in  einer 


(Sntfemuiu^  von  20 — -2ö  m  nod)  iicvuoinineu.  2.")%  ber  uon 
'S'enfcv  (^(iTlnugen)  unteii'ud)ten  .^vinticv  Ratten  mir  nod)  eine  §ör= 
fiifjigfeit  fiix  bie  Jlüfterl'pradje  tu  einer  ©ntfernunc]  big  ju  8  m. 
^n  ben  illaffen  für  fd^iuadjfinniijc  3d;üler  finben  fid;  hl$  25°/o 
^int>er  mit  gefd;uHid)tem  öeljör.  i&eber  Gltern  nod;  Sefjrer  unffcn 
inelfa«^  von  bem  id^uiad;en  ©efjör  ber  ^inber.  ©old^e  ilinbcr  er= 
niüt»en  beim  3id)ören  fe()r  rafd;,  merben  in  ber  <Sd)uIe  regelmäfjiö 
alö  unaufmerfi'am,  jerftreut,  minberbefii^igt  beurteilt  unb  —  ent= 
l'pred)enb  bef)anbelt,  maS  für  baä  ©emütöleben  unb  ben  (il)arafter 
beö  3d)ülerö  nic^t  leiten  üble  ?^oIgen  Ijat. 

3tad^  £'ei)  ift  bei  10%  ber  Sd^madjbegabten  bie  3^merl)öri9= 
feit  mit  '^cafen;  unb  'HiunbtDud^erungen  oerbunben. 

©ö  ift  roo^I  ju  6ead)ten,  ba^  hd  mandjen  ^inbern  3Baf)r= 
ne^mungen  oerfdjiebener  ©eriiufd^e  mangelf^aft  finb.  ^ie  .^inber 
finb  ba^er  beim  (Eintritt  in  bie  ©d}ule  unb  aud;  fpäter  in  ent= 
fpre^enben  3'üi^enräumen  nad)  ben  werfd^iebenen  Steitfä^igfeiten 
bee  @e()ör»  ju  unterfud^en. 

Xa\U  unb  35eiüeguuö^n)afjrnel)mungett. 

Si^on  am  erften  Sebenötage  beroegte  ber  uon  unö  beobad^tete 
^nabi  .'«Mnb^en  unb  Seind)en  reflerartig  {)in  unb  ()er  (fpontane  33e= 
tüegungen  ©.  26),  fangt  inftinftio  an  bem  in  ben  Wlmxo  gefjaltenen 
)yinger,  beroegt  bei  «Hungergefühlen  mit  bem  SRienenfpiel  ber  Un= 
luft  fraftig  -ärmeren  unb  S3eind)en  unb  fd^reit,  öffnet  beim  einlegen 
an  bie  5Rutterbruft  t)tn  "^Jhmb,  oerjietjt  if)n  nad;  redjt§  unb  linfä 
unb  beroegt  ben  Äopf  ^in  unb  fier,  öie  9JtiId)queHe  fudjenb  (in= 
ftinftioe  Seroegungen).  innere  unb  äußere  ^Reije  fü()ren  alfo  S3e= 
roegungen  unb  bamit  2^aft=  unb  33eroegung§empfinbungen  I)erbei. 
2lm  ^röeiten  ^ebenstage  fc^reit  er  beim  3Öafdjen  unb  uerrät  bamit 
^aftempfinbungen.  33ead^ten  roir,  ba^  bie  Xaftorgane,  ^^-inger, 
Sippen,  ,3""S^/  ^i^  fi'^^  ^ie  ^aftreije  am  empfinbUd^ften  finb,  ai\d) 
bie  beroeglid)ften  finb  unb  beim  haften  beroegt  roerben,  fo  fönnen 
roir  fagen,  ba^  bie  ^^aftempfinbungen  ä^nlid;  roie  bie  anbern  Sinneö= 
roa^rne^mungen  in  ber  ^teget  S3eroegung§empfinbungen  enthalten. 
?^ünf  5Ronate  alt,  erfennt  berfelbe  5lnabe  eine  Ätapper  u.  bgl.  (ebig= 
lic^  burd)  Setaften  unter  bem  33ettd^en.  2)urd;  ben  Xaft=  unb  Se-- 
roegunggfinn  lernt  t)a^  ^inb  fennen:  bie  3^orm,  bie  @röf3e,  ba§  @e= 
roid)t,  ben  Stoff,  bte  Cberf(äcf)enbefc^affen{)eit  (rauf),  glatt,  gart  ufro.), 
^euc^tigfeit  unb  2;rodent)eit,  Sßärme  —  unb  lebiglid;  burd;  i^n  — 
bie  J^iefenoorfteKungen,  bie  britte  SluSbe^nung  be§  9laume§.   9Bei^ 

3l9Ju0  2ü4:  tat),  (jjperimentclle  ^öbagogif.  5 


66     B.  (gm§eIergcBn{fje  u.  Sin§elautgaben  ber  ejpertmcnt.  ^cibagogtf. 

man,  ba^  alle  2)ar[te[htnt3Garten  üon  ber  'DJitene  unb  ©prad)e  biä 
gur  Sat^anblung  bie  Seroegungsnorfteüungen  im  roeitern  ©inne 
(©.  27)  alg  ©runblage  ^aben,  fo  ift  begreif lid^,  bap  ein  Unterrid^t 
lebiglid^  auf  ©runb  beä  Xa^t-  unb  Seraegungäfinnes  möglich  ift, 
tüie  xi)n  bie  blinbtaube  §elen  Heller  erl)alten.  Seiber  finb  bie  2^aft= 
unb  Seroegung§tt)al)rnel}mungen  ber  ^inber  nod)  raenig  unterfudjt. 

§od^eifen  f)at  feftgeftefft,  ba^  ber  ^aftfinn  ber  ^inber  unb 
ber  Slinben  feiner  ift  al§  ber  ber  ©rraac^fenen,  bei  ben  legieren 
raegen  ber  größeren  2lufmeri'famfeit  auf  bie  ^Taftempfinbungen ,  bei 
ben  erfteren  roegen  ber  geringeren  ßntfernung  ber  Jaftnerüen^ 
enbungen.  'DDtan  prüft  ben  5Raumfinn  ber  §aut,  ber  mit  ber  Gr= 
mübung  abnimmt,  burc^  ben  ^^aftjirfel  (3(ftf)efiometer),  beffen  ©pt^en 
ftumpf  finb  unb  aus  §orn  ober  §o[j  befte()en,  bamit  Sti(^=  unb  ^älte= 
empfinbungen üermieben  roerben.  9Jcan  beftimmt  bie  größte  Gntfentung, 
in  tcelc^er  bie  jraei  aufgefegten  Spieen  al§  eine  empfunben  loerben. 

Smeblep  ^at  bie  „Scmegungögefc^idtlid^feit"  ber  normalen 
imb  fdjraad^ begabten  Sd^üler  unterfuc^t,  inbem  er  fie  burd)  bie  @e= 
fd)rainbigfeit  ma^,  mit  ber  bie  le^teren  (in  30  Sefunben)  auf  eine 
^latinplatte  mit  einem  SJ^etoEftift  leidste  Sd^Iöge  ausfüfirten  imb 
babei  einen  eleftrifd^en  Strom  fd)bffen  unb  öffneten.  2ßir  l)eben 
aus  ben  Srgebniffen  folgenbe  2Berte  I)erauö:  3)ie  Seroegungsgefd^id- 
lid^feit  rcäd^ft  mit  bem  Süter,  ift  bei  ben  3Jtäöd^en  f leiner  al§  bei 
ben  Knaben  unb  nimmt  bei  ben  Knaben  nom  12.  bi§  13.  2eben§- 
ja[)re  (oon  170  auf  184),  bei  ben  'IRäbc^en  nom  10.  bis  jum 
11.  Lebensjahre  (oon  157  auf  169)  am  meiften  gu.  2)ie  befä[}ig= 
teren  6d)üler  finb  ben  roeniger  gut  bcanlagten  in  atten  Sd^uljal^ren 
im  2)urd)fd^nitt  überlegen.  Stuf  anbere  llnterfud)ungen,  bie  bie  33e= 
beutung  ber  SemegungsDorftetlungen  nod)  mel)r  ins  2i<i)t  fe^en, 
raerben  mir  fpäter  gurüdfommen.  Dioc^  raeniger  als  bie  2Bat;r= 
nel)mungen  be§  2^aft=  unb  33etDegung§finne§  finb  bie 

@eruc^§=  unb  ©ejrfjmarf^niofjrncfjntungen 

ber  ^inber  unterfud;t.  Grinnern  mir  un§,  ba^  bie  Slufmcrf l'amf eit  burd^ 
@inftettung§bemegungen  guftanbe  fommt,  ba^  bie  paffioe  2(nf(^auung 
gur  aftioen  S3eobad^tung  erfjoben  raerben  mu^,  ba^  alle  T)arfteIIung§=: 
arten  —  ©piele,  'üJZienen,  ©efte,  ©prad^e,  Strbeiten  —  33eiDegung§= 
empfinbungen  oeranlaffen,  baj}  „f)anbetn  tootten"  bebeutet  urfprüng= 
lid)  eine  SeraegungGoorftellung  moflen,  fo  liifjt  fidj  o^ne  lueitereä 
bie  grope  Sebeutung  ber  Seioegungeempfinbungcn  unb  =3>orfteIIungen 
für  ben  Unterrid^t  unb  bie  ©rgieljung  erfennen,  unb  eg  ift  ein  eigen= 


®erud)äi=  unb  ®ejd^inacf§roa^rne^inungcn.    ©elbfibcobadiümg.    67 

tüinlid)eG  'iser^alten,  tnenu  ein  Sdjulmann  unfer  Seftreben,  bie 
pät)aiioi-(iid)e  53ebcutunc3  unb  'i'cnucrtuni^  ber  Öeiuegungsempfinbungen 
nad)uinHMi'en,  buvc^  iNeruugliinpfen  bcfämpfen  luitl.  2)ie  ^e= 
beutung  einer  3inncötätigfeit  UiJ5t  \\.d)  nur  bann  DÖtlig  ermeffen, 
roenn  )"ie  allein  5ur  Sirfuncj  fommt.  Sei  ^erfonen,  bie  in  frü()er 
^ugenb  blinb  unb  taub  geiuorben  finb,  trifft  ba§  ju.  ©o  ^at  j.  33. 
.'öelen  .ÜeÜer  einen  lebiglid)  auf  ben  !ta[t=  unb  Seroeguntjefinn  ge= 
grünbeten  Unterrid)t  er()alten,  ber  fo  roeit  reid;te,  ba^  fie  r)orfd;rift6= 
mä^ig  öie  'Reifeprüfung  ablegen,  Uniuerfitätöftubien  betreiben  unb 
t>ie  oorgefd)riebenen  (Sjamina  beftetjen  fonnte. 

^•affen  roir  unlere  (Srgebniffe  über  bie  Grjieljung  ber  53eob= 
ai^tung  jufammen,  lo  bürfen  rair  fagen:  ©djon  für  bie  2(u§bilbung 
ber  2lufmerffamfeit  unb  ber  Seobadjiung  gilt  ba§  päbagogifdje 
©runbprinjip,  b.  I).  aufteile  ber  paffinen  Stnfdjouung  mu^  bie  aftioe 
S3eobad^tung  treten,  unb  bie  53eobad)tung  mu$  burd)  bie  2)arftellung 
jur  3Sottenbung  gelangen.  2)er  Selbftunterric^t  beö  5linbeä  burd;  baä 
«Spiel,  boö  ßrperimentieren  mit  ben  Crganen  Der  33eobac]^tung  unb  ber 
3)arftellung,  mu^  ben  Sd)ulunterrid)t  auf  ©runb  ber  ererbten  unb 
erroorbenen  iHeaftionen  ergänzen,  oerüotifommnen  unb  loeiterfül^ren. 

2{u|er  ber  naturalen  unb  ber  fojialen  ^ilu^enroelt  gibt  eä  für 
ben  3ögling  iiu<^  ei"ß  ^nnenroelt,  baä  Serou^tfein,  bie  ©efamtf)eit 
feiner  feelifc^en  5ßorgänge  unb  3"ftänbe.  2lu|erorbent(id)  tcenig, 
jebenfallä  nichts  ^lanootles  leiftet  ber  heutige  Unterrii^t  für  bie 
Öeobad^tung  ber  eigenen  feelifdjen  9]orgänge,  für  bie 

2el6ft6eobac^  tung. 

Unb  hod)  mu^  fi(^  nottuenbig  jebe  etl)ifd)e,  äftf)etifd)e  unb  reli= 
giöfe  33elet)rung  auf  Selbftbeobadjtung  unb  eigene  (Srlebniffe  grünben. 
2Öeil  bies  nur  mangelf)aft  gefd)icl)t,  mufj  jener  Unterridjt  aud;  un= 
üollfommenen  Srfolg  befi^en.  2Öir  muffen  uns  l)ter  begnügen,  auf 
bie  SRöglic^feit  unb  Dcotroenbigfeit  ber  ©elbftbeobad^tung  liinjuraeifen, 
ju  öer  ber  Unterricht  öer  Unterftufe  fd^on  anleiten  fotlte.  2)ie  äußere 
^Beobachtung  mu^  bie  ©runblage  bes  naturn)iffenfd;aftlic^en  unb  bie 
innere  S3eobacf)tung,  bie  Selbftbeobact)tung  bie  bes  geifte5n)iffenfdjaft= 
liefen  Unterrichte  bilben  (ogl.  S.  26). 

2.  2Cntetru(ßungett  üßer  bie  geiflige  ^erorßeifung. 

a)  Über  ba§  G3ebäcl)tnis. 

©runblage  ber  geiftigen  ^Verarbeitung  ber  2(nfcl)auungen,  bie  aud) 
bie  begleitenben  ßefüf)le  unb  Öeiuegungsantriebe  umfaffen  (8.  oOj,  ift 

5* 


68     B.  ©iitäelcrgebniffe  u.  ©ingelaufgabcn  ber  ej^)enment.  ^äbagogtl. 

ba§  ©ebäd^tmS.  @§  i]t  bie  Sßiebererneuerung  ber  Sln^djauungen 
auf  ©runb  innerer  9Jeije,  bie  pI)i}fiologilc^  möglid;  ift,  lueil  bie 
ßmpfinbungen  9tad^rairfungen,  „©puren"  ober  „^^ispofitionen"  in 
ber  §irnrinbe  ^interlaffen.  ©ä  ift  ein  unmittelbares  unb  ein  mittel= 
bareä,  bauernbeö  Se^alten^u  unterfd^eiöen  (9ied)tfdjrei6fül)rer  1896, 
1905,  B.  102).  '^ie  3i-^9Hnge  mit  gutem  unmittelbaren  ©ebäd)tnis 
^aben  nidE)t  immer  aud;  ein  gutes  bauernbeö  33el)alten  aufjuroeifen, 
unb  auc^  ba§  Umgefe^rte  ^at  ©ültigfeit. 

^a§  umntttelöare  ^Befjalten, 

bem  toir  unö  je^t  3un)enben,  roirb  in  jeber  Unterridjtsftunbe  bei 
ber  ^rageftellung  be§  Setjrerö,  beim  Söieberijolen  non  Sä^en,  beim 
2)iftieren,  ®d;reiben  unb  3si4)"2"  ^^^^^-  ^^^  2(ni'prud;  genommen. 

©meblet)  unb2Rac3Rinan((i{)icago)  f)aben  in  auägebeljnter 
SBeiie  (1900—1901)  ha^  unmittelbare  33ef)atten  ber  Sd;üler  com 
1.  bis  19.  Sebensjaljre  imterüid)t,  inbem  fie  10  •Hei()en  mit  4  bt§ 
8  Siffent  rcä^renb  2  bis  3  Sefunben  5ur  Stuffaffung  barboten. 
Sei  ber  Stuffaffung  burc§  bag  @efid)t  ujurbe  üon  redjts  nac^  linfö 
gelegen.  ®aö  Sef)altene  rourbe  immittelbar  nad^fier  aufgefc^rieben. 
3unädj[t  mürbe  bie  (5ntmicftung  be§  ©ebäd)tni[]e§  für  (3efidjt§=  unb 
©eljöreinbrüde  unterfudjt.  Sie  ©ebäditnisleiftungen  finb,  in  $ro= 
jenten  auägebrücft,  in  folgenber  Zaheüe  jufammengeftellt : 

©ebäd^tnisentroicflung  ber  ©djüTer. 

7  36,4  35,2  43,8  47,4  — 

8  44,6  42,8  50,2  50,0  — 

9  45,0  47,4  56,1  53,3  55,9 

10  49,4  5  4,6  57,4  62,8  G3,3 

11  55,4  64,7  70,9  74,6  68,8 

12  55,7  72,3  74,8  76,9  71,7 

13  57,9  76,8  82,9  84,8  79,3 

14  66,2  80,5  82,6  86,0  81,1 

15  65,0  78,2  80,7  81,4  78,9 

16  "  66,9  81,3  86,9  88,4  82,4 

17  65,5  84,1  _  _  _ 

18  67,2  77,5  _  _  _ 

19  70,0  85,3  _  _  _ 


llnmittcrt'arcs  ^c^olten.  69 

Sliiä  bcr  JabcIIc  c\i\)t  Ijcruoi:  ^a§  ©eliörgebärf^tniä  l)at  bi§ 
,^u  bem  14.  Sebenöjaljve  eine  xa\d)C  iinb  nad^^er  eine  tangfame 
Crntroicflunc^,  niäl)rcnb  bao  C^kfidjlöijebädjtniö  hk-  ,^um  15.  ober 
16.  !L'cbenöja()re  jiemlid)  l;^leid)mä^ic^  nieitcrnnid^ft.  ^luir  bem  nennten 
Sebcnojafire  i[t  bao  @el)örc(ebäd)tiüö  [tävfcr  al§  baö  @el'id)t§gebäd)tni§; 
nüd)()er  irirb  baö  6cfidjtcgebäd^tni3  ber  meiften  ^inber  ftärfer  al§ 
ttaö  Gief)örgebäd;tniö  unb  entmidelt  fid)  bie  ganje  Sd^nljeit  Ijinburd^ 
fc^ncCfer  alö  bieie§.  Gine  gentiuc  llnterfud^ung  bco  @el)ör§  unb  be§ 
©efiditö  ergab,  baj5  eine  Sd^unidjung  berjelben  bie  ä>erfud)§refultate 
nur  nienig  beeinflußte. 

^n  inciteven  ^Berfud^en  tmirben bie  JReifjcn  gele[en  unbgugleid^ 
oorgefproc^en  (.'oör=©et)gebäc^tni§),  roeiterbin  laut  gelefen  (§ör= 
i£e():  8prcd)gebäditnis),  unb  enblid)  imirben  bie  9teil)en  bif  tiert  unb  gleid^= 
jeitig  pon  ben  Scbülern  getrieben  (.'nör:<Sc!^=Sdjrcibgcbttd)tni§).  'J)ie 
Ijauptjäd) liefen  S^efultate  finb  in  ber  obigen  SabeUe  jufamtnengefteHt. 

Wum  erfennt:  2)a§  §ör=©e^gebädjtniö  i[t  burd;  ade  <Bd)\xh 
']d)xz  [)inburd)  ftärfer  aU  ba§  ^i3r=,  ba§  ©elj=,  unb  ba§  |)ör=©e^= 
c'panbbettiegungGgebäditniS.  Gs  ift  unridjtig,  toenn  man  fdjled^tf)in 
meint,  baä  Sel)altcn  gelinge  beffer,  menn  man  möglidjft  niele  Sinne 
gleichzeitig  in  2tniprudj  ne()me.  ®a§  §ör=Se'^=.g)anbbemegung§= 
gebäc^tnis  (beim  'S^iftieren!)  ift  fd^iüädber  al§  ba§  §ör=©e^gebäd^tniö, 
roeil  bie  Stufmerffamfeit  bei  ber  2(uffaffung  gerfplittert  rairb,  roie 
mir  gelegentlich  im*'erer  Untermietungen  über  bie  35orfteIIung5tijpen 
beobai^ten  fonnten.  SSorfte^enbe  9fJefu(tate,  bie  mit  ben  unfrigen 
über  ha^  9^ed)tid)reiben  unb  bie  Sorfteffungötppen  ber  ©d)üfer  über= 
einftimmen,  finb  jroeifelloS  für  ben  ganzen  ©^ulunterrid^t,  insbe^ 
fonbere  für  ben  fprac^lid^en  Unterrid)t  oon  Sebeutung. 

Uiebenbei  rourbe  feftgeftellt:  ©ine  oöllige  Trennung  ber  ^ör= 
unb  Se^üorftettungen  oon  ben  Spred^bercegungsoorfteUungen  ift  nid^t 
möglic^.  ^ro^  aüer  Grmaf)mmg  mar  ^u  beobachten,  baß  bie  ^inber 
bie  Sprad^organe  in  33etDegung  fetzten,  rcorüber  mir  fd^on  in  unferem 
9tec^t)cf)reibfü^rer  berid^teten;  ber  ßinbrudf  ftrebt  ehen  in  einen  3lu§= 
brucf  über5ugef)en. 

Sie  Sßerfud^e  mürben  ju  rerfc^iebenen  ©tunben  be§  %ag,e§ 
au6gefü()rt,  um  bie  (Srmübung  ju  beobadjten.  ߧ  geigte  fid^,  baß  bie 
Äinber  im  ganjen  burc^  bie  Übung  me^r  geraannen  aU  burd^  bie  Gr= 
mübung  oerloren;  bod)  fonnte  feftgeftettt  raerben,  baf5  bie  Stefultate 
um  12  U^r  unb  am  ^f^ai^mittag  cor  Schluß  ber  «Sdjule  fd)Ied^ter  auö= 
fielen,  roae  mit  ben  Grgebniffen  unferer  Unterfud^ungen  über  bie 
(Sc^rcanfungenberpfpd^o^fipfifd^enGnergie  übereinftimmt  (vgl.©.  36). 


70     B.  ©inäelergebniffe  u.  ©ittäelaufgaben  ber  ej^ertmcnt.  ^äbagogt!. 

©ine  S?ergleic^ung  ber  @ebäd^tnt§Ie{[tungen  mit  2änge,  @e= 
tüic^t,  ^raft  ber  -t^anb,  Sungenlapajität  imb  SeraegungSgejd^icflid^feit 
einerjeitg  imb  mit  ben  Sdiulteiftungen  ber  normalen  unb  fci^rcad)= 
begabten  Sd^üler  anbererfeite  geigte  ben  g-orl'rfjent,  ba^  bie  förperlid^ 
fräftigeren  imb  bie  beffer  befähigten  ©d^üler  im  S)urc^^nitt  aud^ 
ein  beffereS  ©ebäi^tnis  befi|en. 

9Zetfd;ajeff  unterfudite  jum  erften"2RaIe  „bie  @ebäcf)tni§= 
entmicflung  ber  <2d)ulfinber"  in  ben  St.  Petersburger  ©djulen 
1900;  äl^nlid^e  Sßernid^e  l^at  fpäter  Sobfien  mit  ©d)ülern  ber 
Sßolföfdiulc  in  Äiel  burdigefüljrt  unb  beftätigenbe  5RefuItate  ert)a[ten. 
S^etjd^ajeff  ^at  in  ad^t  9>erfuc§§rei§en  ben  ©d^ülern  je  groölf  Qin- 
brüde  in  ^ii^i^e^i^'iui^ci^  üon  je  5  ©efunben  übermittelt.  2)ie 
5?amen  mürben  l^ierauf  aufgefci^rieben.  @§  fanben  folgenbe  2)ar= 
bietungen  ftatt:  1.  jmölf  norgejeigte  ©egenftänbe  (Leitung,  (Solbaten= 
mütie,  !Jafd)entu(j^,  @la§,  ^eberfjalter  ufro.),  2.  jraölf  unartifulierte 
Saute  üon  nid^t  gef ebenen  Singen  (klingen  eine§  @lafe§,  Klopfen 
auf  §oIg,  ßei^i^ßi^cn  ron  ©eibenftoff,  St^on  einer  2;^ifd^gIode,  einer 
SCrompete  ufro.),  3.  ^roölf  2ftelfige  3'i'^^en  mürben  oorgeleien, 
4.  jraölf  breifilbige  3Sörtcr  mit  G)efid)t§PorfteIIungen  al§  ^nl)alt 
mürben  oorgelefen  fSSagen,  (2d)ere  ufra.),  5.  fold)e  mit  C)ef)ör§= 
üorftettungen  (^rad),  SrüIIen,  ^^feifen  unb  ©efang  iifm.),  6.  fold^e 
mit  2^aft=2emperatur=  unb  SJtuefeloorfteffungen  (falt,  f amtartig, 
elaftifc^,  runb  ufro.),  T.fold^emit  ®efü{)(§=  unb  ©emütSjuftänben  al§ 
"^xiijalt  (©d)ulb,  Suft,  i^offnung  ufra.),  8.  fold)e,  bie  abftrafte  Segriffe 
begeid^nen  (2Bir!ung,  SBeife,  9iegehnä^igfeit,  3^^!/  (^3ered)tigfeit  ufrc.). 
Sei  ^eftftellung  ber  Söerte  rourbe  bie  ^a\){  ber  rid)tigen  %älk  bur^ 
bie  3ttf)l  ber  ©d^üler  geteilt.    2Bir  l)eben  folgenbe  ©rgebniffe  {)erau§: 

®aö  ©ebäd^tniS  roäd)ft  nom  9.  bi§  jum  18.  Seben§ja{)r 

bei  ben  .<iinoBeu  Bei  bcii  OTiibc^en 

für  öorgejeigte  ©egcnftänbe  .  .  öoii  6,9  ,^u  9,2  üon  6  ju  10,3 
für  gel)örte  Söörtcr  mit  ®efid)t»= 

SSorfteüungen ,,     6,2    „    7,'2      „     6,5    „     8,1 

für  ge()örte  'Wörter  mit  STaft^  unb 

SemcgungäDorftellungen  ...  „  8,8  ,,  6,7  „  4,.ö  „  7,2 
für  gehörte  ÜSörter  mit  ®et)ör§= 

SSorftcüungen „     5,6    „    6,2      „     -1,9    „     7,8 

für  gel)5rte  SBörter  mit  ®efü{)t§= 

unb  0kmiitg=i8orfteIIungen  .  .  „  2,9  „  6,1  „  ö,l  „  6,5 
für     wafjrgenommene     Sd)allein= 

briicfe „     4,7    „    7,2       „     5,2    „     7,0 

für  gef)örte  Wörter  mit  abftraftem 

Sn^alt „    •^,«   „    5,7      „    4,7    „     5,3 

für  gef)örte  2fteIItge  3a^Ien    .    .      „     4,3    „    5,2      „    4,6   „     5,5 


Unmittelbares  Se^attcn.  71 

^m  einzelnen  ergab  fid^:  2)a§  ©ebäd^tniä  tft  am  ftärffteii  für 
n:ia(irne[)mbare  ©egenftänbe  unb  roirb  ber  $Heif)e  nad)  \ä)\väd)n  für 
äööilcr  mit  ®c^inl)alt,  für  ©d^oIIuial)rnef)mungert,  für  2öi3rter  mit 
^aft=  unb  53eiüegung'jinljalt,  für  Sluirter  mit  |)örinl)alt.  2)aä  ®e= 
bäc^tniö  mid)it  nid)t  einl)citlid);  eö  gibt  öielmel^r  uerfd^iebenc 
©ebiid^tniöarten,  bie  fid)  in  verfd)iebener  SBeife  entmideln.  (Se^r 
fc^mad)  ift  anfangt  ba§  ©ebäd)tni§  für  @efül)l§=  unb  ©emüt§= 
juftiinbe  unb  für  Segriffe;  beibe  ©ebädjtntöarten  ,^eigen  nom  9.  biä 
1 8.  iGcbenGJa^r  ein  ftarfeö  SBac^etum.  2)a§  ©ebäd^tniä  für  ©emütS; 
bcmegungcu  beginnt  ^ur  ^t\t  ber  ©efdited^täreife  —  befonberS  bei 
ben  iliäbdien  —  fid^  ftarf  ^u  entiüirfeln.  ^n  berfelben  S^xt  mäd^ft 
and)  baö  ©ebädjtniö  für  2^aft=  unb  33eit)egung§empfinbungen  fd^neller. 
2;aG  6ebäd)tni§  für  abftrafte  2Börter  unb  ba§  für  3rt^len  entroideln 
fic§  ^anb  in  §anb.  2lm  meiften  roäd^ft  ba§  ©ebäd^tniä  für 
©egenftänöe  unb  für  ©emütsbercegungen,  am  geringften  ba§  für 
3at)Ien.  2)ie  ©ebäd^tniSentraicflung  :\eigt  ©djroanfungen.  S)ie  @nt= 
midlungöfd^roanfung  befi^t  je  einen  2Settenberg  im  13.  unb  im 
17.  unb  18.  8ebenöiaf)r  unb  ein  tiefet  SBcttental  im  11.  unb  ein 
meniger  tiefes  im  14.  Seben^ja^r. 

2)ie  ©ebädjtnisentraicflung  für  3<i'f)^en  unb  abftrafte  SBörter 
läuft  bei  Knaben  unb  5)iäbd)en  parattel ;  bei  beiben  tritt  ein  ftarfeg 
2Bad)§tum  für  ba6  ©ebäcbtnie  für  ©emütsbemegungen  am  fpäteften 
auf.  '^m  übrigen  jeigen  beibe  ©efci^led^ter  2(broetc^ungen.  Sei  ben 
Knaben  gef)t  baä  ©ebäd^tniS  für  ©egenftänbe,  bei  ben  3)?äbc^en  ba§ 
für  Sßörter  mit  «Sel^infialt  t)orau§. 

'dlad)  Sobfien  finb  bie  5)iäbd)en  ben  Knaben  oon  Stnfang  an 
überlegen,  befonbere  aber  um  ba§  12.  Sebengja^ir.  SSon  ba  an 
finbet  ein  2(u§glei^  ftatt,  unb  ^uroeilen  überljolen  bie  5?naben  bie 
3[Räbc^en.  2)ie  Knaben  i)aben  ein  größeres  ©ebäc^tni§  für  3ß^fcn 
unb  SSörter.  Um  ba§  10.  ^a\)x  geigt  ftc^  bie  gri)§te  @ebäd)tm§= 
5unai)me  für  Sa\)kn,  für  @e^ör§:,  2:;aft=  unb  ©efül)I§üorftetIungen. 
(Sin  ftarfeS  SBac^stum  ber  einen  ©ebäd)tni§art  ift  begleitet  von 
einem  fd)roac^en  ber  anbern.  2tIIe  ©ebäd;tni§arten  jeigen  eine 
2Be(lenberoegung  ber  Sntiöidlung. 

%üx  bie  Grjieliung  ift  befonber§  feftjufialten :  S)ie  Sd^üler 
finb  bi§  ju  ber  ®efd)Iec^tsreife  für  bie  ©egenftänbe  unb  tn§befonbere 
für  bie  ©eft^töma^rne^mungen  fe^r  empföngli^;  roeniger  finb  fie 
aber  für  bie  abftroften  Segriffe  unb  bie  feineren  ©efü^Ie  jugänglid^. 
Sei  einer  Serglei(^ung  ber  Stefultate  t)on  Smebleg  unb  ^^etfd^ajeff 
mu^  man  beachten,  ba^  jener  bei  feinen  SSerfud)en  nur  3iffcrn= 


72     B-  ©ingelergebniffe  u.  ©inäelaufgaben  ber  cj:|3crtmetit.  ^äbagogif. 

reifjen  üerroenbete;  bennoc^  jeigte  fid)  üielfad§  Ü6ereinftnnmung, 
namentlid;  aud)  barin,  ba|  ba§  ©ef)örgebä(^tniö  einen  geringeren 
@rfo(g  ^at  als  ba§  ©el)gebäd)tniö  unb  bajj  bie  förperlid^  fdjrcä^ften 
(Schüler  im  3)ur(^fd^nitt  anä)  ein  fc^raädiereS  ©ebädjtniö  befi^en. 
2lug  ?tetfd)ajef[g  ©rgebniffen  fann  man  erfennen,  ba^  biefer  Unter= 
fd()ieb  größer  für  bie  (Sad^=  al§  für  bie  Söortporftettung  ift;  le^tere 
fönnen  eben  mef)r  mec^anifc^  gemerft  roerben. 

■^OZan  Ijat  fd)on  angenommen,  ba^  ber  ©d^ulunterridjt  baä 
©e^gebäd)tni§  ju  Ungunften  be§  .§örgebä(^tniffeg  mefentlid^  beein- 
fluffe.  @ö  fd;eint  e()er  eine  Gntraicf(ungöfd;man!ung  norsuliegen, 
nad)  ber  bie  Qaljl  ber  .f^örer  abnimmt  unb  bie  ber  ©eljer  nnidjft. 
dagegen  barf  man  anne()men,  ba^  bie  iOcemorierfd^uIe  bie  Qaljl 
ber  „©ad^benfer"  »erminbere  unb  bie  ber  „9©ortbenfer"  nerme^re. 
5«ä§ere§  „©EperimenleUe  ©ibaftif"  ©.  216ff. 

2tud}  Solton,  33inet  unb  .'ocnri,  ©djuijten  u.  a.  fanben  bei 
Unterfud^ung  be§  immittelbaren  ©ebäd)tnif)eö ,  ba^  fidj  baSfelbe 
langfam  entmidelt  unb  bei  2I6fd)lu^  ber  3?oIföfdjuIe  nod)  nidjt  bie 
üotte  ^raft  erlangt  f)at.  3)aö  ift  ein  meiterer  ©runb  für  bie  9tot= 
luenbigfeit  eine§  3^ortbi(bung§unterric^t§  (ogl.  ©.  48). 

2Benben  mir  unä  bem 

baucritbcn  ^BcIjoUcn 

gu,  baä  man  burd;  ÜCnebertjoIungen  be§  93iemorieren§  unb  bee  SerncnS 
ü6erl)aupt  erhielt.  Um  für  bie  Unterfuc^ungen  PergleidjbareS  3)JateriaI 
ju  erfjalten  unb  namentlid)  bie  ücrfdjiebenartige  .'pilfe  bc§  ^nljaltcö 
ber  SKörter  auäjufdjeiben,  ()at  man  vielfad)  fünftlid^e  2Börtcr  auS 
einer  beftimmten  ^al)l  oon  Silben  aufgebaut;  aber  audj  2Bi3rter  mit 
^nljalt,  ©tropfien  u.  bgl.  Ijat  man  yerroertet. 

5iad^  ben  Unter mdjungen  üon  ^entfdjem  unb  9{aboö  = 
famljemitfd)  mäi^ft  bie  Sernfä^igleit  mit  bem  SUtcr:  bie  jüngeren 
^inber  braud^en  mel)r  3Bieberf)olungen  al§  bie  älteren  unb  biefe 
mefjr  als  bie  ©rroad^fenen  in  öoUer  C^eiftegfraft;  jene  befil^cn  ba= 
gegen  ein  längeres  unb  getreuere^  ®ebäd;tnig  al§  biefe.  ®ö  ift 
päbagogifd)  roid;tig,  jmifdjen  £ernfäl)igfeit  unb  bauernbem  Seljalten 
gu  unterfc^eiben;  mie  jene  uuidjft,  nimmt  biefeg  ah. 

3Beffeh;,  ber  ä^erfudje  mit  Sd;ülern  oon  ber  Segta  bi§  jur 
Dberfefunba  aufteilte,  fanb,  bafj  ba§bauernbe®ebädjtniöbcr(Sd^üler 
in  begug  auf  ein  ©ebi^t  biö  j^ur  Xcrtia,  in  begug  auf  ba§  Semen 
üon  i^ofabeln  big  einfd)lie|lid)  Quarta  madjfe;  üon  ba  neljme  baS 
33el^alten  unb  bie  ©id^erl^cit  ber  3Siebergabc  ah.    9cad^  50icumann 


2'lluern^cy  '•^cfmltcn.     5?orftcIIiin(]^tl)pcn.  73 

gibt  eö  eine  affgcmcinc ,  formale  lUning  be§  Gicbiid^tniffcö  benirt, 
bnfj,  menn  eine  L^)ebäd)tni'jart  geübt  uiertic,  and]  bie  anbern  I^Irten 
Iserftiirfnng  erfaf)ren,  unb  er  glanlH  bcn  (Sd^uhnännern  formale 
@cbäd)tnicuilningen  empfefilcn  ^n  nüiffcn.  2lseffeli)  mcnbet  fid^  gegen 
eine  folcftc  3[nna[)me,  nnb 

i^obfien,  ber  bie  Unterfuc^ungcn  yon  'ü)Jeumann  an  Sd^ülern 
nad)pvüftc,  fonmtt  5U  bem  (Ergebnis:  „SDie  einfeitige  G)cbäd^tniö= 
übnng  bringt  un§  im  allgemeinen  feinen  GJeminn,  fonbern  oft  nid)t 
geringen  5iadjteil/'  'Diad;  unfercr  'DJieinung  t)at  jebe  Übung  einen 
günfttgen,  aber  jiemlidj  befdjränftcn  Ginfluf?  auf  bie  nüd;ftt)ernianbten 
2:ätigfeiten ;  nur  fo  meit  bie  isern:ianbtfd)aft  beö  ©toffeg  in  bie  Um= 
gebung  reid;t,  mirb  in  biefer  eine  ^Jiitübung  erfolgen.  2)ie  2el)re 
einer  allgemeinen,  formalen  S3ilbung  burd;  Übung  auf  einem  bc= 
ftimmten  &ehietc,  fc^Iief^t,  mie  bie  @efc^id;te  ber  ^äbagogif  jeigt, 
ernfte  0efa{)ren  in  fid^. 

'^'äbagogifd)  rcidjtig  ift  bie  Unterfud^ung,  bie  ©roift  über  ba§ 
©ebädjtnis  ber  Semegunggoorfteüungen  burd;gefül^rt  §at.  ßr  ühtz 
iid)  50  ^age  lang  täglid)  1  (Stunbe  im  9Jiafd^inenfd^reiben  unb 
)d;rieb  in  ber  erften  Stunbe  300  3Börter.  (i"r  prüfte  2  ^atjre 
35  ^age  fpäter  —  rcä^renb  biefer  Qe'xt  I)atte  er  nid^t  mel)r  mit 
ber  9JJafd^ine  getrieben  —  feine  j^ertigfeit:  er  fdjrieb  in  ber  erften 
Stimbe  500  SSiJrter  unb  fiattc  in  10  Xagen  bie  rotte  ^'J-ertigfeit 
roiebererlangt.  'I)amit  ift  ba§  gute  bauernbe  ©ebäd)tnt§  für  58e= 
megungsiiorftettungen,  roorüber  bie  G;L-perimentcUc  S)iba!tif  au6fü^r= 
lief)  berichtet,  erperimentett  beroiefen. 

2)ie  (Ergebniffc  ber  Unterfud)ungen  über  baö  ©ebäd^tniS  ber 
(Sd)üler  merben  bei  ber  3(uöarbeitung  uon  2e^r=  unb  ©toffplänen 
unb  bei  ber  Stettung  uon  ^JJJemorieraufgaben  im  ^ntereffe  ber 
Äinber  unb  ber  Bdjnk  33erüdfid)tigung  finben  muffen.  Ginc  2(n= 
gelegen{)eit  be§  @ebäd)tniffe§  bilben  aud^  bie 

2(nfc^Quun(jöv  (>)eböd)tni£i=  ober  93üvfteüunr^0tt)|jen. 

Strirfer,  6()arcot,  (Sggert  u.  a.  f)aben  burc^  ©elbftbeobad^tung 
gefunben,  ba^  in  if)rer  ©pradjc  bie  Spred^beroegungg;  ober  bie 
^[angbilb=  ober  anbere  i'orftettungen  ber  2Börter  oorf)errfdjen.  '^ad) 
unseren  3(u§füf)rungen  ®.  50  ift  bie  Diöglidifeit  norf)anben,  ba^ 
auc^  baä  3d)riftbi(ö  unb  Sc^reibberoegungsüorftettungen  in  f)erüor= 
ragenber  35?eife  fic^  an  ber  Sprache  beteiligen,  unb  nad)  ©in^^ef^ 
beobac^tungen  Grroac^fener  ift  bies  aud;  tatfäd;lid)  ber  "^ail  'ißlan 
fann   alfo   oon  „SSorftettungst^peu"  von  Seljern   (SSifuetten  ober 


74     B-  ®tn§elergcbmffe  u.  ©ingelaufgaben  ber  cjr^ertment.  ^öbogogil. 

Dptifern),  .t'örern  fälhiftifern),  Seraegern  (9J{otortfern)  unb  »on 
einem  gemif^ten  2^i;pu§  fpred;en.  ©ine  9tei{)e  oon  gorfd^ern  glaubte, 
ba^  bie  meiften  9Kenfd^en  auf  fprad)Iid;em  ©ebtete  §örer  feien.  2)ie 
üerfd^iebenen  3(nfid^ten  über  biefe  2lngelegen]^eit  oeranla^ten  ben 
5]erfaffer  gu  fragen:  ©ibt  e§  aud^  bei  ben  ©d}iUern  33orfteIIung§= 
tt)pen  auf  bem  ©ebiete  ber  ©prad^e?  2(uf  bem  ©ebiete  ber  ©ad^en? 
^n  raeld^er  l^a^l  finb  gegebenenfalls  bie  ©prad^=  unb  bie  ©ad^t^pen 
in  ben  klaffen  nerteilt?  ^n  roeldjem  S3erl)ältni§  fielet  ber  ©prad^= 
unb  ber  ©ad^tijpug  in  ber  klaffe  unb  bei  ben  einzelnen  ©d^ülern? 
3Bir  fc^loffen  in  3)let^obe  unb  ©toff  an  unfere  1895  üottenbeten 
2Serfud;e  über  baö  Stec^tfdireiben  an  unb  ftettten  junädjft  feft,  ba^ 
in  atten  ©d^uljaljren  ber  Übung§fd)ule  unb  be§  ©eminarä  bie  ©pred^= 
beraegungSempfinbungen  einen  f)eniorragenben  Slnteil  an  ber  ©prad^e 
befi^en.  ®ie  roeiteren  Unterfuc^ungen  erftredten  fid^  lüäl^renb  ber 
^a^re  1900 — 1902  über  bie  ©d^üler  ber  brei  ^urfe  unfereS 
2el)rerfeminar§. 

2)ie  Unterfudjungen  über  bie  ©prad^tppen  umfaßten 
188  Älaffenoerfud^e  mit  etma  6000  ©injelnerfud^en.  ßö  mürben 
24  ©ruppen  von  gleidjgebauten  Äunftroörtern  (j.  33.  ^i!a()t,  SRofet, 
©affui,  S3igor,  Sufiet,  2)offam),  üon  lateinifd^en  2Börtern  unb  non 
2=  unb  SfteKigen  3'J^}Icn  oermenbet.  2)ie  3Börter  unb  3"^)^^^ 
mürben  bem  ©efic^tSfinn  unb  bem  ß)et)öräfinn  ber  ©d^üler  (mit  unb 
of)ne  ©pred^beroegungen  unb  mit  unb  ofjue  ©d^reibberaegungen)  in 
einem  üon  einem  5Dietronom  beftimmten  2:^empo  bargeboten;  ba§ 
Sel)altene  mürbe  von  ben  ©djülern  aufgefd)rieben.  2ßir  fönnen 
^ier  nur  einige  Stefultate  f)eniort)eben  unb  muffen  im  übrigen  auf 
bie  „©Eperimentette  ©ibafti!"  oerraeifen.  2(u§  ben  bort  mitgeteilten 
3:;abe[Ien  ge^en  u.  a.  folgenbe  ©rgebniffe  ^erüor:  1.  ®ö  gibt  feine 
2lnfd)auung§tr)pen  in  bem  ©inne,  ba^  bie  5IC^ort=  unb  Bö^^üorftettung 
lebiglid)  in  bem  lUangbilb  ober  bem  ©d^riftbitb  ober  ber  ©pred)= 
ober  ber  ©djreibbeuiegungSoorftellung  beftänbe;  roo{)I  aber  finb  ^örer 
unb  ©ef)er  unb  Semeger  in  bem  ©inne  ju  unterfdjeiben,  baf(  ba§ 
eine  ©inneägebiet  tiorf)errfd)enb  ift  unb  affein  ober  in  ^serbinbung 
mit  gemiffen  anbern  bie  beften  ©rfolge  im  Stuffaffcn  unb  93el)alten 
er.^ieit.  2.  „X>er  gemifd)te  2;i)pu§  umfaf^t  eine  ganje  9teii)e  non 
Untertijpen  unb  2(barten."  3.  „9}iand)e  ©d^üler  gehören  bejüglid^ 
ber  fprad^lid}en  3Sorftettungcn  anbern  STijpen  an  alö  be^üglid)  ber 
3at)Ioorftettungen."  4.  ^m  ganzen  fommen  auf  43  |)örer  65  ©eljer. 
5.  „®ie  5!)ce^rsat)l  ber  ©d;üler  ift  für  Jl^örter  unb  Balten  jugleid^ 
©e()er  ober  ^örer,  unb  eine  gro^e  3«^^  "^^^  ©d;üler  ift  für  2Börter 


58orftcnung§ti)Ven.  75 

unb  3«Men  ^u(^teid)  Sd^veiber."  6.  9(in  mei[ten  ift  uertvetcn  btc 
'■iH'rbinbunii  ^Hpredibcuiei^uiuv,  (Sdf)rift(iilb=  unb  ©d;i-oibbcuiepn(H§= 
iiorfteÜuiii^  tili"  'XlHivter  unb  S*^^)!!*-'";  ^i^"»  f'-''t^t  bie  ii^evbinbung 
.^laniUnlb  =  3prcd)=  unb  Sdjrcibbeuiecuingöiiorftettumn,  l^ierauf  bie 
'-i>erbinbunöi  Sd)viftbtlb  =  (Spred}bcnicgun(^öiiorfteffung  für  3Sörter 
unb  3i^f)lc"  "ff-  7.  „®ie  talentnoriften  (Bäjükv  Ijatkn  ftetö 
gute  Siefultate;  aber  nid)t  ntte  mit  guten  Grgebniffcn  uiaren  talent= 
voü.  Qtma^j  ä^nlidieö  läfU  \\d)  über  bie  ^yoxcv  unb  Semeger  unb 
baö  Talent  jur  'ü)hifif  aussagen,  bie  im  Seminar  alö  ©efang, 
^Unner=,  Crgel=  unb  9>ioIin^pieI  nebft  .?)armonie[eI)re  gepflegt  mirb. 
Tie  ©d^üler,  bie  mufifalifci^  am  I)eniorragenb[ten  fid)  begabt  er= 
roieien,  maren  ftetS  ftarf  afuftifd^  unb  motorifdj  neranlagt;  aber 
nid)t  alle  .^^örer  unb  53emeger  maren  gute  53(ufifcr/' 

2)ie  Unterfudjungen  über  bie  2 ad) typen  umf äffen  14^Iaffen= 
perfud)e  imb  mürben  nad;  fünf  uerfdjiebenen  5)Jet{)oben  burd;gefü^rt. 
3Im  erfotgreid^ften  ermieö  fid;  ba§  5)arbieten  oon  Söörtern,  beren 
^n^alt  bei  einzelnen  Sd^ülern  melE)r  Sel)^  ober  iQöt-  ober  ^aft;  unb 
Semegungsnorftellungen  entf)a(ten  fonnte,  3.  33.  .Placier,  pfeife, 
flettern,  fdjlagen,  Sto^  ufro.,  auf5erbem  mürben  and;  abftrafte  2ßörter 
raie  2^ugenb,  Urfac^e,  9?er[)a[ten,  Sarmfierjigfeit  u.  bgl.  cerraenbet. 
2^en  S^ülern  mürbe  nad^  ben  nötigen  3Sorübungen  geboten,  bie 
2;inge  fici^  fac^tid^  (ogl.  ©.  50)  oor^uftetlen  unb  bie  juerft  auf= 
tretenbe  33orfte[Iung  aufjufd^reiben,  ob  fie  nun  fadjlid^  ober  fprac^Iid^ 
fei.  21>ir  {)eben  auä  ben  JRefuItaten  folgenbe  l)en:)or: 
{lg  1.  2)er  ^n^alt  abftrafter  Söörter  mirb  mcift  nid)t  fadjlic^  nors 
geftettt,  ionbem  in  ber  5RegeI  bur^  ba§  gebrudte  2l^ortbilb  i)er= 
treten,  „^ie  iTatfodie,  ba^,  tro^  ber  3(ufforberung  \a6)l\d)  rorjuftellen, 
bejüglid^  ber  abftraften  2Börter  ouf  142  fprac^Iic^e '-ßorfteltungen  nur 
28  fadilic^e  fommen  unb  auf  283  fadjlid^e  33orfteIIungen  über()aupt 
nid^t  roeniger  al§  227  fprad^Ii(^e  entfallen,  forbert  jum  bibaftifd)en 
S^adjbenfen  auf."  2)ie  2(u5frage  ergab,  ba^  bie  Sd}üler,  bei  raeldien  bie 
abftraften  SBörter  eine  fac^Iid^e  2>orfteIIung  al§  ^''^n^alt  Ratten  (5.  33. 
ber  barmiierjige  Samariter  für  Sarmfierjigfeit)  beffere  2(u§funft  über 
ben  Segriff  geben  fonnten  al§  foId)e  S^üler,  bie  2i^ortoorftettungen 
aufroiefen  (5.  33.  bas  ©d^riftbilb  33arm()er,^ig!eit).  ^er  IXnterridjt  be= 
gnügt  fid^  ju  [eid^tmit  SBortoorfteüungen  unb  nerfäumt  i)äufig  bie  forg= 
föUige  21u§bilbung  ooüfommener  fad}lic^er  ^nbioibualoorftettungen. 
2.  2:"ie  neun  ^ing=  unb  fec^g  ^ätigfeiteroörter,  bie  nad)  ^nJjalt 
unb  ^orm  geläufig  maren  unb  in  einer  SSerfudjsrei^e  bargeboten 
mürben,  riefen  ^erüor: 


76     B-  (Sinjelergcbntffc  u.  ©injelaufgaben  bcr  ejperiment.  ^äbagogtf. 


©ac^öorftcllungen 
ba§®eftd)t§bübb.©ac(}c    138mot 
ta^'  @ef)ör§btlb  „     „  96  „ 

baä  Xa(t=  II.  S3eiüegung§= 
bilb  bei-  @ac^e  _49  „ 

"283mal 


Spraditiorj'tenungen 
ba§(Sd)nftbiIbb.2SDrteg    IGlmal 
ha§  tlangbilb  „       „  30  „ 

bie  @t3rad)betüegungg= 

üorft.  beg  SBorteg  31   „ 

bie  ©cl)rctbbcH)cgung§= 

üorft.  beg  SBorteä          5,^ 

227mal 

3.  2)ie  ©e§er,  .'oöver,  Sciueger  ober  bie  gemifdjten  SCi)pen  auf 
fprarfilirfjem  ©ebiet  finb  oielfad)  mid)  optifd),  afuflifd^,  niotorifd^  ober 
gemifrf)t  auf  fad^lid^em  ©ebiet;  borf)  !ann  ein  unb  berfelbe  ©c^üIer 
bei  ©prac^=,  3^1)'=  unb  ©adjüorfteHunc^en  nerfdjtebenen  Stypen  an= 
ge()ören.  4.  3hif  fa^Iidjem  ©einet  ift  bie  Qai)i  ber  ©et)er  ber  ^a\)l 
ber  .^ßxex  6eträd)tlid)  überleben.  5.  3luf  fadjlidjem  ©ebietc  gibt  e§ 
in  groei  Seminarfurfen  etuiaö  raeniger  .^»örer  alö  auf  fprad)Iid;em 
©ebiete.  6.  2)erfelbe  ©djüler  !ann  bejüglid;  einer  ©ad)e  bem 
optifdjen,  begüglid)  einer  anberen  bem  afuftifd^cn,  motorifdjen  ober 
gemifd^ten  3:'i)puö  angel}ören.  „2tu(^  t)ier  fommt  jun;  2(u§brud, 
tüeld;  mngeftaltenbe  Wlad)t  bie  9Irt  be§  iiJernenö  unb  ©etüöl)ncn§ 
auf  bie  natürlidjcn  Einlagen  auö^uüben  iniftanbe  ift."  7.  ^m  britten 
^urfe  finb  oon  18  ©ef)ern  auf  fad^tid^em  unb  11  ©eljern  auf  fprad;= 
Iid}em  ©ebiete  nur  9  §ugleid[)  ®e{)er  auf  beiben  ©ebieten,  unb  uon 
11  fac^lidjen  unb  18  fpradjlidjen  .§örcrn  finb  nur  10  fadjiidie  unb 
fprad;lid;e  .£")örer  jugleidj.  8.  „Sie  14  <Bd)üUx  be§  jraeiten  ^urfe§, 
bie  imftanbe  maren,  bie  einjelnen  3:'bne  eines  3lfforbeö  im  3iifi^nimen= 
!(ang  iüal)r,^une()men  ober  3{fforbe  ober  2:öne  ber  I}öd)ften  Dftaoe 
beö  ^lainevS  im  ©eifte  gu  l^ören,  geljörtcn  nad)  ben  3enf»ten  in  ben 
mufifalifdjcn  ^ädjcrn  ^n  ben  beften  Sliufifern  ber  klaffe." 

3iUr  gietjen  au§  unferen  Unterfudjungen  über  bie  ^isorftellungS^ 
typen  folgenbe  bibattifd^e  ?\-oIgerungcn;  1.  Sie  ^um  STeil  angeborene 
(Sigentümlidjfeit  ber  ©djüler,  baf?  beim  3tuff äffen,  (Einprägen  unb 
i^orfteUen  ber  eine  ober  ber  anbere  ©inn,  ober  bie  fpradjlid;en  ober 
bie  fad)lid)en  3>orftettungen  bie  Hauptrolle  fpielen,  ift  eine  llrfadje 
ber  getftigen  33erfdjiebcn()cit  ber  ©d)ülcr.  2.  ^eber  Sel)rer  mu^  mit 
ber  ^sfi^djologie  ber  3^^orftetIungöti)pen  ocrtraut  fein,  feinen  eigenen 
3?orfteUungöti)puö  fcnnen  unb  ben  ber  cinj^elnen  ©d)üler  feftfteUcn 
unb  be^anbeln  fönnen  H.^er  Unterridjt  fann  bie  ©d)ülcr  bejüglid; 
ber  3?orftel(ungöti)pen  förbern  ober  fjemmen.  4.  „"Der  Unterrid;t 
t)at  auf  allen  ©tufen  unb  in  allen  g-ädjcrn  allen  ^sorftellungötypcn 
3Red^nung  ,^u  tragen/'  2)ie  uorljerifd^enbe  2lrt  ber  3tuffaffung  unb 
beö   ©ebiidjtniffeö    muf5    bcfonberö    bei  ben  ©djioadjbegabten  alg 


Sorftetlung^tDpcn.     'iHnfteKung^ücvfnüpfung.  77 

9hi§iianoiQpimft  benii^t  lucvben,  um  l>ie  3(uffaffung  unb  baS  ©e= 
t»äd)tni5  öer  anbern  Sinne  ebenfalls  jur  (Snlraidflung  311  bringen. 
2)cr  Öef)rei-  mu^  ben  ©d)ülei-  anleiten,  feinen  SEt)pu§  uugjunü^en. 
5.  Tiad)  bei  ^^eife^eit  Iiat  fid)  ber  Unteiiid)!  nad)  ben  inbiuibuellen 
3(nlat^en  unti  Oiei^unoien  ,11  t»iffcrcnjieren  (1U3I.  S.  ISj.  „^n  ben 
oberen  i^laffen  muß  ber  i;e()rer  bie  ©djüler  auf  i{)ve  'isorftettungä: 
ti)pen  aufmerffam  mad)en,  lueil  bicfe  für  bie  33erufäiüal)(  non  53e= 
beutung  finb." 

6ine  9iei()C  von  ®d)ülcruntcrfudjungen,  bie  fpäter  an  i)er= 
i(^iet>enen  Crten  mit  oerfdjieöen  alten  ©djülern  unb  aud)  mit 
abmeid^enben  "Diettjoben  burd^gefül)rt  muröen,  beftätigen,  ba^  bie 
3al)t  ber  Se^er  bie  ber  i")örer  überroiegt  unb  bie  3;aft=  unb  Se= 
megungöempfinbungen  im  Sprad)=  imb  Sad)unterrid)t  eine  bi§  je^t 
meit  unter)d;ä^te  9toIIe  fpielen  (ÜJetfdjajeff,  Sobfien,  ?yrän!(,  ^eber^ 
fen,  Pfeiffer). 

'0?etfd;aieff  ftellte  auf  ©runb  non  SSertjör  unb  5iad)prüfung 
bei  (5d)ülern  ber  Cberflaffen  l)ö()erer  ©d^ulen  feft,  ba^  bie  »ifuett 
unb  motortfc^  oeranlagten  3d;üler  bie  naturmiffenfd^aftlidjen  ^äd)er 
unb  'Da%  3ei^nen,  bie  afuftifc^  ueranlagten  ()ingegen  Spradjen  unb 
©efc^ic^te  al§  öie  leichteren  Unterridjtögegenftänbe  beseic^nen. 

Pfeiffer  fe^te  feine  Unterfudjungen  über  ©ad^tgpen  in 
einer  SSoIfefc^uIflaffe  mit  20  ?iJtäbd)en  »om  4. — 6.  6d)uljaf)re  fort. 
S^on  ben  unterfuc^ten  S^orfteKungen  ber  ©d^ülerinnen  roaren  59  % 
©efic^ts--,  31 7o  ©e^ör§=  unb  18%  Xaft=  unb  Sen)egung§oor= 
ftettungen  im  «Sinne  ber  2?orfteIIung5ti)pen,  47,1 7o  ber  Sd;ülerinnen 
roaren  Se^er,  17,6  7o  §örer  unb  35,3  7o  ^«fter  unb  Seroeger. 
33on  17  biefer  jungen  S(^ülerinnen  f)aben  nur  brei  ben  3Sorftettung§= 
tripuö  Doüftänbig  geänbert.  2)ie  ^^1)1  ber  .§örer  ift  im  51>erlauf 
oon  ,^roei  3af)ren  um  7,5  7o  gefaUen.  Pfeiffer  fommt  auf  ©runb 
feiner  Unter) uc^ungen  ^u  ber  3Cnfdjauung,  bie  ber  3L^erf affer  feit 
1892  betont:  3)ie päbagogifd)  uerna^täffigten  3:aft=  unb  SeioegungS^ 
empfinbungen  f)aben  grof5e  33ebeutung;  an  bie  Seite  ber  3(nfc^auung 
mu^  bie  „^.ßerförperung",  bie  I)arfteD[ung,  treten. 

b)  2)enf=  unb  ^^antafiettitigfeit. 

3Sorftcaunö0oerhtM|)|unn  (^tifo^iatioti). 

53orfteUungen  finb  ffiicbererneuerungen  Oteprobuftionen)  oon 
äußeren  unb  inneren  2Öa^rnef)mungen.  Sie  erfolgen  nai^  5Jkf5gabe 
ber  im  ^orbergrunb  ftet)enben  xUffimilationegruppen  (2(nfd)auungcn, 


78     B.  (SinjelergeBntffe  u.  Stttäelaufgaben  ber  ej^ertment.  ^äbagogif. 

allgemeine  SSorftelluncjen,  Segriffe,  Seitfä^e,  ©efe^e,  DIormen).  2)ie 
SSorfteüungen  finb  dfo  nic^t  unoeränberIi(^e  ^uftänbe  ober  2(6bilber; 
fie  muffen  oielme()r  al§  mel)r  ober  weniger  ceränberlid^e  SSorgänge 
ongefe'^en  trerben.  ®ie  S^orftettung  ber  Quette  3.  33.  ift  oerfdjieben, 
roenn  man  bie  Cluette  nl§  ^Jtittel  jum  Si3fd}en  be§  2)urfteä  ober 
alä  geologifd^en  ober  geograpI)ifd)en  ober  al§  äft{)etif(^en  ©egenftanb 
auffaßt.  Sft  bie  erneute  2(nfdjauung  naä)  ^eit  unb  Siaum  beftimmt, 
roei^  man,  ba^  man  fie  fdjon  einmal  gehabt  f)at,  fo  nennt  man  fie 
6rinnerung§üorfteIIung;  ift  fie  bagegen  eine  neue,  einheitliche 
Kombination  (oon  9BaI)rne()mungen ,  3tnfc^auimgen,  begrifflichen 
SSorftellungen),  fo  f)ei^t  fie  ^^Ijantafieoorftellung.  ®a  in  aßen 
2(nfd^auungen  Seroegungäempfinbungen  ber  ©inftellung,  ber  2tuf= 
merffamfeit  einge^^en  unb  jebe  2tnfc^auung  neben  ben  allgemeinen 
befonbere,  nur  if)r  eigene  ©lemente  ber  (SinftellungSberoegung  befi^t, 
fo  finb  in  allen  33orfteHungen  audj  33en)egung§üorftetIungen  ent= 
Ijalten;  bei  ber  lebl^aften  3]orftettung  eines  beftimmten  2)reiec!g, 
eineg  beftimmten  ^^urmeö  fann  man  ba§  33eftreben  nad)  (Sinfte[(ung§= 
beroegungen  be§  2tuge§  roa'^me^men  (9cäf)ereö  ©^perimentette  2)ibaf= 
tif).  2ßir  bürfen  anne{)men,  ba^  bie  Seb^aftigfeit  ber  S^sorftettungen 
gum  groJ5en  ^eil  oon  ben  mit  iljnen  üerfnüpften  33emegungsempfin= 
bungen  abf)änge. 

2öa{)rnel)mungen,  bie  nebeneinanber  ober  miteinanber  im  Slaume 
(SBanbtafel  unb  Jlreibe;  33 tut,  rot)  ober  in  ber  3eit  (^öne  einer 
9Jtelobie,  eine§  Slfforbeg)  gemadjt  loerben  ober  fold^e,  bie  in{)ahUd^ 
uermanbt  finb  (im  2]erl)ältni§  t)on  Über=,  Unter  =  unb  S'^ebenorbnung, 
üon  2i[)nlid)feit  unb  5lontraft,  Urfad^e  unb  2öir!ung,  SJ^ittel  unb  ^roetf 
ftel)en),  uerfnüpfen  fid)  miteinanber  berart,  ba^,  roenn  bie  eine  ge= 
roerft,  erneuert  roirb,  bie  anbere  ebenfalls  inö  33etDu^tfein  tritt. 

2)ie  SBieberemeuerung  ber  58orftettungen  ber  ^tinber  im  Sllter 
Don  8  big  14  ^at)ren  f)at  3ie^)en  (^ena)  in  au§gebel)nter  2Beife 
unteriu(^t.  S)en  Kinbern  rourbe  ein  2Sort  jugerufen,  unb  fie  Ratten 
bie  2(ufgabe,  fofort  mit  bem  erften  il)nen  einfattenben  2Borte  ju 
antroorten  (j.  33.  33Iut  —  rot).  2Bir  roäl^len  folgenbe  für  bie  ^äba- 
gogi!  roid^tige  9tefultate  au§:  1.  33eim  5linbe  gibt  e§  me()r  „fpringen= 
be"  Erneuerungen  als  beim  Grroad)fenen,  b.  \).  e§  oerfnüpft  mel)r 
äu^erlid;,  fd)einbar  oI;ne  3wfß"imen()ang,  o^ne  Urteil.  2. 2)ie  Kinber 
geigen  »ielfad^  „33e^arrung"  (^:]]erfeoeration),  b.  l).  eine  SSoi-ftellung 
ober  2ierlnüpfung§art,  bie  mit  großer  roill!ürlid;er  ober  mit  uon 
ftarlen  ©efüljlen  begleiteter  unroillfürlid;er  2(ufmerffamfeit  er= 
fafjt  rourbe,  Ijat  bas  33eftreben,  im  33erou^tfein  längere  ^eit  ju 


SBor[teIIung§t)erfuüpfuni]  bev  .tüxbet.  79 

bcfiarron,  iminev  luiebev  bcn  Webaufeni'ei-Iauf  511  unterdrerfjen.  ®ie 
^el)an-un(ncn  treten  l^äufitj  bei  fd^iuadjfinniijcn  uiib  nad)  unferen 
ÖecbadjtutuH'it  namentUd)  and)  bei  tleinen  ftinberu  auf  {v(\l.  ©.  54). 
3.  2)ie  beffer  begabten  üTinber  seilten  mel)r  ^HU-ftellungen  uon 
@in5elbingen  (^ntiioibiialnorfteUumjen),  bie  lueniger  befä[)igten  met)r 
allgemeine  isovftelluncjen.  4.  "DJiit  bem  3(ltev  nimmt  ba§  ©enfen 
in  :3"biüibualr>or[te[Iunc3en  ab  (ugl.  ©.  59).  5.  2)ie  ^inber  benfen 
meljr  in  ^ad)--,  bie  Snoaci^fenen  me^r  in  üßortuorfteffimgen  («gl. 
(S.  75).  6.  '^ie  ^nbioibnalüorfteffungen  finb  meift  ©efjoorftettungen, 
maä  mit  5?erfud;5ergebniffen  non  9?etfc|aieff,  Sai),  ^^feiffer  unb  anberen 
übereinftimmt.  7.  (Sntfprcd^enb  ben  S.  57  u.  59  mitgeteilten  33er= 
fuc^srefultaten  jeigt  fid)  auci^  Ijier,  iia^  in  ben  isorfteUungen  ber 
^inber  bie  „2Iftion",  bie  Seroegung  eine  gro^e  9totte  fpielt,  raie 
fd^on  bie  folgcnben  SkijTüorte  unb  Stntmorten  jeigen:  ^oft  —  fül^rt 
'^afete;  '!|3ferb  —  mir  reiten  barauf;  9{afe  —  ried;t;  ©aale  —  fliegt; 
©(^nee  —  taut;  %Ui\d)  —  roirb  gegeffen;  ^aifer  —  regiert.  8. Sie 
9tcprobuttion  unb  alfo  in  gemiffem  5Jia^e  bog  33or[tettung§leben 
roirb  ber  9iei^e  nad;  bebingt  burd;  ben  ©ci^ulunterric^t  (befonberä 
bie  9]atur!unbe),  burd)  bie  Umgebung  be§  ^inbeö  unb  burd;  bie 
2eftüre.  9.  2)ie  mit  lebhaften  ©efüfilen  uert'nüpften  isorftellungen 
l^aben  ein  ftarfeä  Seftreben  fid)  geltenb  ;;u  mad^en  (interefjante 
ßrlebniffe,  Seftüre).  10.  Säf)renb  ber  ©rmad^fene  für  eine  freie 
3Reprobuftion  faum  eine  (jalbe  Sefunbe  braud;t,  I)aben  mand^e  ^inber 
einige  ®e!unben  nötig.  2)ag  ®en!en  ber  ^inber  nerläuft  viel 
langi'amer  als  bag  beä  ©rraad^fenen,  mag  bei  ber  33eantn)ortung  ber 
?^ragen  burd^  Schüler,  bei  ber  Söfung  uon  2(ufgaben  unb  bergleid^en 
rooE)!  ju  beachten  ift.  11.  3)ie  Steprobuftion  ber  ^nbiüibualr)or= 
ftetlungen,  bie  päbagogifc^  roertootter  finb,  braud)t  mel)r  3eit  aU  bie 
öon  bloßen  Spra^uorftettungen.  3Bir  f)aben  bejüglic^  ber  Sad^benfer, 
bie  oft  roegen  iljrer  ;:^angfamfeit  i()reg  'SDenfenö  unb  ber  ^ögernben 
©prad^e  oerfannt  roerben,  betont:  ©c^mere  äi5agen  faf)ren  langfam. 
12.  55ie  ®d)n)ierigfeit  ber  ^Jleprobuftion  roäd}ft  nad)  folgenber  9^eil)e: 
2Bortoerfnüpfungen,  3>orftet(ungen  au§  gleid;em  ©inneögebiet,  3Ser* 
fnüpfung  beg  2;eileg  mit  bem  ganzen  Dfen  (Tür  —  Dfen),  beg 
Gianjen  mit  bem  Üeil  (§unb  —  f(^raarj),  räumlid;e  unb  jeitlid)e 
Eingaben,  logifc^e  ^Segiefjungen,  ingbefonbere  bie  oon  Urfad)e  unb 
2öirfung.  13.  ^ie  logifc^en  ^e5ief)ungen  ftammen  (lauptfädjlidj  aug 
bem  naturfunblic^en  Unterridit  unb  erfd)einen  oerljältnigmä^ig  fpät. 
—  §ier  bürfte  ein  5Rangel  unfereg  Unterrid)tg  oorliegen.  2{ud)  ber 
geiftesmiffenfc^aftlic^e  Unterridjt  mu^  unb  fann  auf  S3eobac^tungen 


80    B-  ©in^elcrgebnifje  u.  Gtnjclaufgaben  ber  ejperiment.  ^äbagogtf. 

fidj  grüubcn,  fo  baJ3  and)  auf  biefem  ©ebiete  ber  Sdjüler  bie  ur^ 
fädjUdjen  Sestefjuni^en  „auf[inben"  fann,  rooburc^  bie  gesamte  Öilbung 
ftd^  ^ebt  (ugl.  S.  67). 

3ie§en  ü erlangt  Übungen  ^ur  formalen  Silbung  ber  9ieprobuf= 
tion.  ©5  ift  aber  ido^I  5U  beadjten,  ha^  alle  Übungen,  bie  ber 
Unterridjt  auöjufüfjren  l)at,  am  natürlidjften  unb  am  erfoIgreid;ften 
im  2(ni'd}(u|  an  ten  beobad)tenben  ®ad)=  unb  ben  barftellenben 
^ormunterric^t  erfolgen. 

^n  biefem  3ul"«n^"terif)<3n9  foll  furj  auf  bie  l^ofje  53ebeutung 
ber  ^yrage  im  Unterridjt  l]ingeroiefen  merben.  Übung  in  ber  9{e= 
probuftion  yeranla^t  bie  llnterriditsfrage.  ^ebe  }^xag,e  fteHt  einen 
Steij  unb  jebe  Slntmort  eine  9iea!tion  bar.  älian  Ijat  bie  ßntiüidlung§= 
frage  unb  „^atedjeie"  in  neuerer  3eit  uielerortS  nerbannt,  meil  man 
fie  ungefc^idt  unb  unoemünftig  angeraenbet  'ijat.  Gä  raäre  halber 
notmenöig  einmal  bie  33ebeutung  einer  naturgemäßen  2(nn)enbung  ber 
Unterridjtöfrage  experimentell  ,^u  unterfudjen  ("JJä^eres  in  ber  ®rperi= 
mentellen  2)ibaftif).  ©ine  9^eil)e  uon  experimentell =päbagogif d^en 
2^atfad)en  fprec^en  bafür,  iia]^  ber  UnterridjtSgang  eine  Leitung  an 
ber  §anb  fadjlid^,  fogifd),  ptjpfiologifd;  unb  fpradjlid^  forrefter  J^^agen 
nötig  f)at.  dJlan  öarf  eben  nur  fo  roeit  jum  ^inbe  ftd^  l)erablaffen  alä  e§ 
nötig  ift,  um  i^m  bie  6anb  reid^en  ju  fönnen ;  ergiel^en  l^eißt  empordienen. 

2)a§  X^eufcn  im  cugevcit  «inne 

beftel)t  in  einem  3(ifimilation5iiorgang,  bei  bem  bie  33erfnüpfung  ber 
U^orfteUungen  mit  Siüdfic^t  auf  i^re  logifd^en  Sejie^ungen  erfolgt. 
Ge  rairb  geurteilt,  menn  logifd^e  33e,^iel)ungen  siuifd^en  SSorftetlungen 
imb  gcfdjloffen,  menn  fold^e  ^unfdjen  Urteilen  l)ergeftellt  roerben. 
S3eobad)tungen  über  baö  2)enfen  be§  5^inbe5  finben  fidj  in  ber 
©Eperimentellen  '2)ibaftif;  eine  experimentelle  Unterfud;ung  l)at  baä= 
felbe  noc^  nid^t  erfahren.  2)aß  eä  aber  möglid^  ift,  foid;e  Unter= 
fud^ungen  burd^jufü^ren,  geigen  bie  bereite  angegebenen  päbagogii'c^en 
(Experimente  unb  bie  experimentellen  Unterfud;ungen  über  bie  3(b= 
ftraftion  oon  ^ülpe  unb  über  baS  2)enfen  üon  ilieficr,  Unter= 
fudjungen,  bie  neuerbingö  mit  Grmad)fenen  burd)gefül)rt  unirben. 

^inet  u.  a.  franjöfifd)C  J-orfc^er  fud;en  feit  geraumer  S^xt 
r\a6)  SJJitteln  unb  2Begen,  bie  ^ntetligenj  ber  Sd^üler  ^u  beftimmen 
(ogl.  ©.  4).  9Zeuerbing§  l^aben  in  '2'eutfd;lanb  93ieumann  unb 
2Sinterer  ba§  Problem  aufgenommen  unb  ftreben  eine  „"öegabungg: 
Iel)re"  an.  93teumann  fd)ränft  aber  bie  Scgabung  auf  ben  Segriff 
ber  !3"telligen§  ein,  uniQ  päbagogifdl)   nid;t  unbebenflid;   erfc^eint. 


5ntcni9en3prütum3cn.    ''^>l)ontai'ie.    'Einlagen.  81 

3m  Sprad)oiebraud)  uiib  in  bcr  ^^MitiaßOijif  i[t  ein  begabter  3}tenfd) 
ein  jolc^cr,  ber  veidj  an  3lnlat•^en  nnö  Tratten  auf  inteUeftueUem, 
fünftlerifc^em ,  fittlt(^em,  ted^nif^ent,  religiöfem  öcbiete  ift.  2(n 
bieieni  aUfeitigen  'Begriff  ber  'Begabung  f e[t5ul)alten ,  l)aben  bie 
';t>äbagogen  aUe  Ur^ad;e,  jumal  bie  einfeitig  intetleftualiftifd^e  9üd;= 
lung  beö  Unterrid^tä  immer  no(^  Un()eil  anrid)tet  unb  befiimpft 
meröen  mu^.  ©ine  allseitige  päöagogifdje  Segabungöleljre  mü^te 
im  einjelnen  bie  33e5iel^ungen  erforfdjen,  bie  in  ber  3:abeIIe©.  17 
angegeben  finb.  2(n  ber  i^anb  berfelben  fönnten  audj  experimentell^ 
piibagogifc^e  ^rüfungsmet^oben  für  bie  tatfäd^Iid^en  ßeiftungen  unb 
bie  i'eiftungsfäfjigteiten,  bie  fid;  auo  ererbten  unb  enyorbenen 
Steaftionen  5ufammenie^en,  gefunben  raerben. 

^^^antajietätigfett. 

3^r  liegt  eine  fd^öpferifd^e  2lffimiIation  jugrunbe,  bei  ber  bie 
5>erfnüpfung  ber  33orftet(ungen  paffin  ober  aftiü  frei  fombinierenb  er= 
folgt.  2;ie  33eobad)tungen  über  bie  '^f)antafie  ber  Jlinber  füt)rte  u.  a. 
5u  folgenben  ^fiefultaten :  2)ie  finblid^e  -^(jantafie  ift  ^unädjft  nid^t 
im  eigentlii^en  Sinne  fc^öpferifd),  fonbeni  me^r  reprobuttio  unb 
nad)af)menb;  fie  ift  anfdiaulic^,  aber  nod^  ni^t  non  3»i'eden  ge= 
leitet  unb  bat)er  unge{)emmt,  lebhaft,  überfd;u)änglid).  ®ie  Urfad^en 
^ieroon  bilben:  S)ie  großen  Süden  ber  @rfaf)rung  unb  bie  'Küingel 
ber  Beobodjtung,  bie  unootltommene  6rfenntni§  ber  urfüdjlid)en 
S3e5ief)ungen  im  9catur=  unb  93ienfd)enleben,  ber  9J]angel  an  ge= 
orbneten  unb  einfid)tüott  leitenben  2(ffimiIation§gruppen.  2)em  ent= 
fpred^enb  ift  bas  Seobad)ten,  2)enfen  unb  2;arftei(en  ber  ^inber, 
roie  es  im  Spiele  fic^  äußert,  oielfad;  pf)antaftifdj  geftaltet.  ^t  me[)r 
aber  bie  9kd^at)mung  ^urüdtritt  unb  bie  ®rfaf)rung  fic^  bereid;ert, 
um  fo  mef)r  roirb  fie  oon  ^mtden  geleitet  unb  um  fo  me{)r  nimmt 
fie  fombinierenben  geftaltenben,  fonftruierenben,  erfinberifd^en 
unb  f^öpferifd)en  ßfiarafter  an,  unb  um  fo  mertuotler  rcirb  fie  für 
bas  inteleftuelle,  fittlidie,  äftf)etifd^e  Beobachten,  ^enfen  unb  2)ar= 
ftellen.  iDian  fann  fd^on  beim  .vlinbe  eine  praftifc^e,  inteleftuelle, 
etf)if(^e,  religiöfe  ^iidjtung  ber  '^f)antafie  unterfd;eiben.  2)ie  ^^antafie= 
tätigfeit  fann  entroeber  ungebunben,  unfritifd;,  triebartig  »erlaufen 
ober  oon  ^xvedin  geleitet,  fritiid),  mittfürlid;  geftaltet  fein,  ^n 
beiöen  Jollen  fpridjt  man  roieber  con  anfdjaulidjer  unb  abftraftcr, 
oon  nac^bilbenber  unb  fc^öpferifc^er,  überfd)ioänglid)er  unb  ärmlid;er 
^fiantafie.  'Dianc^e  2(n lagen  finb  Kombinationen  ein,^elner  Slrten 
ber  $l)antafie  mit  bem  inbuftioen  unb  bem  bebuftioen  X'enfen,  mit 

'ä-iliim  224:  Sat),  e^petimentelte  5|3äbQ0Oflit.  G 


82     B.  ©mgelergebniffe  u.  Singelauigaben  ber  ei-periment.  ^äbagogif. 

beftimmten  SSorfteffungst^pen  uff.  2(nfd^auli(^  unb  fc^öpferifci^  ift  bie 
^l^antafie  beim  probujierenben  ilünftler  unb  ©rfinber,  abftraft  unb 
fd^öpferifd^  beim  gelef)rten  ^^orfd^er.  ©Eperimenteffe  Unterfuc^ungen 
über  bie  ^^antafie  ber  Äinber  fel)len  nod^.  Sraudjbare  Unter= 
fud^ungSmet^oben  fi3nnen  abgeleitet  loerben  aus  2^ätigfeiten,  roie  fie 
im  Äinbergarten,  im  ©prad)Ief)r=  unb  3eic6enunterric^t  uff.  fc^on 
lange  in  Stnroenbung  fommen.  Solche  finb  bas  ©rgänjen  uon  Sücfen 
in  fd)rift(i(^en  ^^ejten,  üon  raeggelaffenen  2'ei(en  an  SJtobeHen  aug 
^laftilina  unb  an  ^ei^nungen,  bas  g^fiii^nienorbnen  Don  blättern, 
©treifen  unb  §ölgc|en,  mn  g^iguren  unb  9Sörtern  uff. 

c)  @efüf)I§=  unb  2BttIenätätigfeit. 

2)a§  ^inb  tritt  ben  2)ingen  feiner  Sebensgemeinbe  nid^t  blo^ 
erJeunenb,  fonbern  aud}  fü{)Ienb,  raoffenb  unb  ^anbelnb  gegenüber. 
@§  urteilt  nidjt  blo^  über  bie  ©inge,  e§  beurteilt  fie  aud);  eä 
beraertet  fie,  fällt  Sßerturteile.  T)a§  SBerturteil  einer  ^erfon  bringt 
jum  Slusbrurf,  mas  i^r  angenehm  ober  unangeneljm,  fd^ön  ober 
!)ä6li(^,  gut  ober  fd^Iedit  erfcf)eint,  b.  ^.  fie  beurteilt,  roie  bie  2)inge 
beä  3'iatur=  unb  2Renf(^enIeben§  auf  fein  ?yü^Ien,  SBoIIen  unb 
Öanbeln  einrairfen.  '^ad)  ber  Seraertung  ber  2)inge  ridjtet  baö 
^inb  tüie  ber  (Srroac^fene  fein  2So[Ien  unb  ^anbeln  ein.  2(ud^ 
I)ierau§  fann  man  erfennen,  ba^  Seobadjten,  ©enfen,  ?yü{)len,  Söoüen 
unb  §anbeln  innig  §ufammeni)ängen,  ba^  ber  ßrjie^er  Seobad^ten, 
geiftigeg  SSerarbeiten  unb  2)arfteUen  ftetS  a(§  ßin{)eit  auffaffen  unb 
bel)anbeln  muffe.  2öenn  ber  ©d^üler  au§  ben  ^^eilüorftellungen 
beg  „2lpfele"  in  metf)obif d^er  Drbnung  bie  fad^Itdie  ©efamtoorftellung 
geiuinnt,  fo  oerfnüpfen  fid^  mit  ben  finnlid^en  Ginbrüden  geiftige 
33orgänge,  bie  al§  ©efül^Ie  einfacher  3(rt  fid^  geltenb  madjen.  ^e 
jufammengefe^ter  bie  ä^orfteHungsgruppe,  um  fo  oerioidetter  ba§ 
juge^örige  @efüf)l,  ba§  in  ben  33eraegungen  be§  5)cienenfpielg,  ber 
©eften,  be§  §erjen§,  ber  ©efä^e  uff.  feinen  3(u6brud  finbet. 

3^om  3]orfteIIen  unb  ^-ü^Ien  (}ängt  aber  ba§  SöoHen  ah,  bem 
nad^  einem  beftimmten  Sx^k  gerid^tete  33en)egung5antriebe  jugrunbe 
liegen.  2)ic  uorfä^Iidje  2(ufmerffamfeit,  I)ier  bie  (SinfteUung  auf 
baö  gu  erreidienbe  ^xel  im  allgemeinen  unb  bie  Setuegung  im  be= 
fonberen,  barf  man  mit  9Bunbt  alä  innere  2Si(Iens^anblung  auf= 
faffen.  2)ie  Srjiefiung  ber  2(ufmer!famfeit  beim  53eobad^ten,  S5er= 
arbeiten  unb  2)arftetten  ift  bemnad^  eine  roid^tige  2tngelegen^eit  ber 
6rgief)ung  beö  Sßittcng. 

3m  2JiitteIpunft  ber  ©emütg=  unb  3BitIen§tätigfeit  ftei)t  nac^ 


©infül^Iuiuj  bcv  ilinbcv.  83 

unferen  i}(u§fü[)ningeu  bie  ^-vage:  Ü>ie  beurteilt  ba§  ^inb  bie 
u^imje  im  'Ticitm--  unb  '^JtcnjdjenlebenV  ilMe  beurteilt  eö  bie  33er= 
I)ältniije  ber  "ütenfd^en  5U  einanber,  bie  fittlidjen  2)inge?  2ßie  bie 
©inge  an  fid),  burd)  )ie  felbft,  bie  äftl^etifd^en  3)inge?  3Bie  ba§ 
^i>erljdltuiö  beö  ^]3ieni'd)cu  ju  bem  3(t(geiDaltigen,  Unerreidjbaren, 
:^lllunifaf)cnben,  bie  relicjiöfen  Singe '^  Jür  bie  (Ir^ieljung  ber  ett)i= 
fd;en  unb  äft^etijdjen  'Beurteilung  ift  befonberö  bie  g-äljigfeit  roid)tig, 
iid)  in  bie  'D^enfc^en  unb  ^^laturbinge  „einjufüljlen",  einjuftellen 
(ugl.  S.  20).  Sie  fittlidje  unb  äftl)etifd;e  ©iniuirhmg  eine§  S)ing§ 
fe^t  fic^  juiammen  aus  ber  unmittelbaren  bes  Sinbrudfö  unb  ber 
mittelbaren  ber  affimilierenben  'Isorftellungen.  Saffen  bie  ermecften 
'•i>orfteUungen  unb  ©efüljle  bie  eigene  '^>erfon  üergefjen,  fo  finbet 
man  feine  i^orftellungen  unb  ©efül)le  in  bem  betradjteten  Singe 
lelb[t;  man  ^at  fidj  eingefühlt,  fid)  in  'i>a§,  Sing  l^ineinoerfe^t. 

3)te  (itufüljluitfl 

ift  eine  Ginftettung  be§  SeiDU^tfeins  unb  ber  Sinnesorgane,  toeld^e 
^^l)antafte,  Öeobai^tung  unb  baljer  ^itufmerffamfeit  jur  ä^orauä^ 
fe^ung  l)at,  in  ber  9^egel  unbemu^t  üerläuft,  aber  ber  ©rjieliung 
fäf)ig  ift  unb  burd^  biefe  ju  einer  beiüu^ten  unb  abfidjtlidjen  3:ätig= 
feit  erhoben  raerben  mu^.  2Öie  bas  ^inb  bie  Singe  beurteilt,  fann 
fic§  äußern  burd)  einjelne  2Borte  unb  ©älje,  burd)  9Jiienen,  ©eften, 
Öanblungen,  furj  burd}  ben  2(usbruc!,  ben  ber  Ginbrucf  oerurfac^t. 
Ser  3(u5brucf,  bie  Sarftellung,  liefert  nid}t  blo^  einen  -ök^ftab  für 
bag  SBiffen,  fonbern  audj  für  bag  Ä^önnen.  2(lle  biefe  ®efid)t§= 
punfte  bürften  fidj  für  bie  äluffinbung  oon  erperimentellen  Unter  = 
fuc§ung5metl)oben  al§  nü^lid^  ermeifen. 

Sie  Gnttüicflung  beä  SJiienenfpiels  unb  ber  (heften  unb  bie 
i^res  SSerftänbniffes  beim  Slinbe  tjat  man  no(^  menig  oerfolgt.  Sai)er 
feien  einige  ^eftftellungen  über  ben  t)on  unö  beobadjteten  Knaben 
angegeben.  (Sd;on  mit  jmei  SJionaten  pflegte  er  beim  beginn 
bes  Älaoierfpiels  ju  täd)eln.  ^m  fünften  ^Jionat  erroecfte  bei 
i§m  bas  2tnläc^eln,  weniger  aber  finftere  3Jiienen  ein  SSiberfpiel. 
Sautes  £ad)en  ber  9Jiutter,  bie  er  nidjt  fal),  oeranla^te  ein  5JIit= 
lad)en.  3Jtit  IY2  ioi^^^'^"  al)mte  er  überrafc^enb  beutli(^  ben 
@efid)tgau5brucf  bes  Sai^ens  unb  SlBeinenö  nad),  ben  bie  Silber 
oon  „Sepp  im  Suftfpiel"  unb  „3cpp  im  ^rauerfpiel"  aufraiefen,  bie 
i^m  auf  jmei  2(nfid)tspoftf arten  gegeigt  rourben;  ber  ©efid)tßaugbrudE 
loar  gugleic^  oon  entiprec^enben  Sauten  begleitet.    Sie  @infül)Iung, 


84     B.  ©inäelergebntffe  u.  ©inseloufgaßen  ber  ej^)ertment.  ^iibagogif. 

bte  ba§  33erftänbn{§  beä  @efid^t§au§brucfg  al§  ©runblage  i)at,  fd^elnt 
bemnadf)  ein  früljjeititj  auftretenber  ^nflin!t  ju  fein. 

9t.  ©rf;ulge  I^at  9Jtäbd;ertfd;uina[fen  einige  oon  ben  befannten 
Äünftlerftein^eic^nungen  jur  33etrad^tung  üorgejeigt,  unb  gur  genauen 
^eftftellung  i^re§  ©efü()(gaugbrucfä  (3)iienen,  ©e[ten)bie©d^ü[erinnen 
jeroeitä  pf)otograpl)iert.  ©ine  5Reif)e  üon  ^er[oneu  max  nun  im- 
ftanbe,  ju  jeber  pI)otograpt)ifd;en  Stufnatjme  ba§  entfpred;enbe  ©tein= 
brucfbilb  auf  ©runb  be§  ©efü^läauSbrudg  ber  ©d^üler,  ben  bie 
^^otograpl^ie  angab,  auSfinbig  ju  madjen.  ^ierau§  fd^Ue^en  roir: 
1.  2)ie  3^ä[;igfeit  au§  ben  9Jiienen  beu  @d;üler  ju  lefen,  fann  in 
l)oI)em  2)ia^e  auSgebilbet  werben,  roaä  fd)on  Sinet  bejüglic^  ber 
Beurteilung  ber  33efä()igung  ber  Slinber  burc^  ^^erfud^e  nad^geraiefen 
i)at.  2.  2)ie  Silber  fiaben  im  SSerou^tfein  ber  ^inber  SSorftellungen 
unb  ®efüf)Ie  erraedt,  bie  fie  auc^  bei  (Sriüad^fenen  l^eroorrufen;  ba§ 
^inb  i[t  alfo  in  einem  geroifjen  Ma^e  fäl)ig,  bie  Silber  ä[tf)etifd; 
aufjufaffen.  3.  2öenn  man  fagt,  ^inber  unb  roeniger  ©ebilbete 
fanioen  tJ)r  Vergnügen  am  „^nljalt"  beä  ^unftraerfeö,  nidjt  an 
feiner  „^onn'',  fo  ift  gu  bead;ten,  ba^  ^nfialt  unb  ^orm  nur  t{)eo: 
retifc§  getrennt  raerben  fönnen. 

Sluf  allen  Stufen  beö  Unterrid)t§  f)at  ber  SSerfaffer  folgenbe 
Seobad^tungen  gemadjt;  ©d^üler,  bie  eine  J^örperftelTung,  eine  he- 
ftimmte  Haltung  beä  3trme§,  beö  ^opfeö,  einen  ©efid^töauäbrud  in 
einem  Sefeftüd  ober  auf  einem  Silbe  nid^t  üerftelien  fonnten,  brauchte 
man  uielfad;  nur  ju  oeranlaffen,  bie  Haltung  unb  ba§  9}iienenfpiel 
beutlid^  nadj^ualjmen,  um  ein  öoUeä  SSerftänbniS  ^u  erjielen.  hierauf 
grünbet  fid)  unfere  g-orberung,  'DUenenfpiel,  ©eften  unb  Sli3rper= 
Ijaltung  forgfältig  ju  pflegen  unb  ber  bramatifd^en  ^arftellung  in 
ber  Öeftüre,  im  ©piet  uff.  eine  planmäßige  ©rjiel^ung  angebei§en  ju 
laffen  (ugl.  (5.  60). 

2Bie  über  bie  «Spiele,  fo  liegen  aud^  über  bie 

©efiiljle  &e§  ftin&eg 

jal)lreid)e  Seobadjtungen  uor,  über  loeldje  bie  „©Eperimentelle  ^ibaltif" 
gufammenfaffenb  beridjtet.  ."pier  fann  nur  auf  einige  ej:perimenteCte 
Unterfud;ungen  über  päbagogifd;e  raidjtige  ?i-ragen  auö  bem  ©ebiete 
ber  t'inblidien  (yefül)le=  unb  Söiltenötätigfeit  eingegangen  merben. 

&.  St.  §all  l;at  burd;  fc^riftUd)e  Umfrage  bie  JT-uvrfjt  ber 
Äinber  unterfud^it.  2)er  ^\ragebogen  l)atte  u.  a.  folgenbe  ^-]^unfte: 
1.  „3^urd)t  üor  i^immelserfc^einungcn,  j.  S.  uor  bem  äiJinb,  Sturm, 
3)onner  unb  Slil^,  ben  ^immeleförpern,  9)Jeteorcn,  bem  ©inftürgen 


(^uvct)t  uni)  ?iigc  ber  .•»Hiibcr.  85 

bcö  .f»immelöi'(eiiiölbcev  ben  Tl'olfcn,  beni  Nieder  iifiu.  2.  ,,3^ur(^t  oor 
bcfonbern  Icblofen  fingen  roie  ^-euer  unb  Sranb"  ufro.  3.  gurd^t 
oor  lebenbitjen,  überl^aupt  oor  beioeglic^en  fingen  u\\v.  4.  ^nirdjt 
oor  .^^rnnfljeiten  unb  bem  3:obe  ufio.  ö.  g^iird;t  oor  bem  Über: 
nntürlicben,  3.  33.  ©eiftern  ufio.  'oail  fommt  ju  folgenben  2)iirdj= 
fd^nittöjalitcn  über  bie  ^-ärie  oon  g-urd;!  bei  bem 

|männlid)en    tDeibIid)en  ©ejdjlec^t 

I,  oonO—  4  ^sa^ren  1,76  4,89 

4—  7       ,,        1,54  2,44 

7—11       „        3,56  4,34 

11  —  15       „       3,69  6,22 

15—18       „       2,40  10,66 

18—26       „       2,55  4,31 

Tic  %nx(i)t  ber  .'Knaben  nimmt  oom  7.  biö  15  Sebenäjal^r 
5U  unb  oerminbert  [\d)  bann  allmä^lid),  roäljrenb  bie  ber  5)]äbd)en 
Oom  4.  biö  18.  2ebenGJaI)r  fic^  oermef)rt.  5liit  bem  2(Iter  n)äd)ft 
bie  ^urd^t  oor  Bonner  unb  Sli^,  oor  Bteptilien,  S^aubern,  ©eroiffen, 
SJiafc^inen;  fie  nimmt  ah  für  Meteore,  JÖoIfen,  Slut,  3BeItunter= 
gang,  ©eraubtmerticn,  (£1fen,  ^rregetjen,  a[§  <Sd)eu  oor  ^-remben. 
Gine  ftärfere  älUrfung  5ur  3eit  ber  @efd)tedjt5reife  mit  barauffoIgen= 
ber  2(bna^me  meil'en  auf:  Söinb,  ^unfelfieit,  2öafjer,  .'öauetiere, 
^nfehen,  ©efpenfter,  2'ob  unb  .^ranf[)cit. 

Sel'onbere  2(ufmerf)amfeit  oerbienen  2lngft  unb  ?yurdjt,  bie  ba§ 
(Sc^uIIeben  unb  namentlich  bie  "^lirüfungcn  in  i^ren  oielfac^en  g-ormen 
mit  fic^  bringen.  3ie  oerurfac^en  Störungen  in  ben  2eben§proje|fen 
unb  .<5emmungen  im  T'enfen,  ^^ü^Ien  unb  SBotten,  bie  fid)  nid^t 
feiten  über  bie  ganje  Prüfung  ausbel^nen  unb  juroeilen  ba§  9lid^t= 
erf (feinen,  bae  „'^ur(^brennen"  unb  Selbftniorb  bebingcn.  2)ie 
näE)eren  2(u5füf)rungen  ber  GEperimenleffcn  2)ibaflif  {)aben 

Sobfien  oeranla^t,  ben  |rf)rt|tltcfjen  ^rüfuttften  ejperi= 
mentett  näf)er  ju  treten,  unb  er  I)at  gefunben,  ba^  in  benfelben  bie 
SIrbeiten  ber  Sd^üler,  bie  am  beften  unb  am  loenigften  befäf)igt  finb, 
oer^ältnismä^ig  fd)Ied)ter  ausfallen  unb  alfo  jene  ©c^üIer  burd^ 
Prüfungen  ^u  nieörig  eingeid)ä§t  roerben. 

^a&  Sittliche. 

03.  St.  6 ad  f)at  bie  erfte  Unterfuc^ung  über  &o§  Sügen  ber 
ftinber  angeftetit.  g^olgenbe  ^auptformen  ber  finblid^en  £üge  finb 
{)eröor3uf)eben:  1.  SDie  p^antaftifc^e  2üge.    Sie  beruht  auf  bem 


86     B.  ©iiiäelergebniffe  u.  ©inäelaufgaben  ber  ejpertment.  ^äbagogil. 

dizi^,  ben  bie  ©elbfttöufd^ung  ausübt,  befonberä  im  ©piel  unb  freien 
®rj^äf)Ien.  ®te  ^inber  fönnen  fid;  in  ba§  Seben  unb  Sl^reiben  eineg 
S^iäuberS,  eine§  Sßeltreifenben,  eineg  ©ngels  imb  bergleidjen  mel)r  nöHig 
einleben.  2)ie  Knaben  er§äl)len  i'^ren  ^ameraben  oft  lange  reinige 
©ef(^i(^ten  eigener  ©rfinbung,  unb  bie  9]cäbd}en  bidjten  oft  2ä(|er= 
lid^eö  über  iljre  ©enoffinnen.  2)ie  hierbei  tätige  ^(jontafie,  bie  2(u§= 
brucf  »erlangt,  füt)rt  einerfeit§  §um  3Serftänbni§  ber  pljantafieüoffen 
Sd^öpfungen  ber  SSeltliteratur  CJ^aufenb  unb  eine  d}ad)t,  Mim^- 
laufen,  Sattaben,  ©jenen  in  .^omer);  anbererfeitö  fann  fte  buvd^ 
<Sd)unbliteratur  moralif(^  yerberben.  2.  Sie  f ranf |afte  Süge.  ©ie 
roirb  anfangö  nur  burd^  Siebe  jum  33eifatt,  jum  ®elb  u.  bgl.  oer= 
anlaßt,  gel)t  aber  in  Sügenfudjt  über,  fo  ba^  ba§  93elügen  anberer  eine 
Segierbe  tüirb  unb  ba§  ^inb  felbft  an  feine  Sügen  glaubt  unb  eine 
if)m  nic^t  jufommenbe  Stellung  gu  erlangen  fuc^t.  @ntjief)ung  ber 
Sidjtung  unb  beö  9?ertrauen§,  Sele()rung  unb  S^abel  unb  unter  Um= 
ftänben  ärjtlid^e  Sef)anbtung  muffen  jeitig  eintreten.  3.  S)ie  felbft  = 
füd^tige  Süge.  ^opffc^merjen,  SJiagenbefdjraerben  u.  bgl.  merben 
erbid^tet,  um  irgenb  eine  @ntfd)ulbigung  ,;^u  fjaben.  2Ran  benfe  nur 
an  bie  Sügen,  bie  baju  bienen  ben  ©dfiulnöten  ju  entrinnen,  eine  @nt= 
bedung  ju  iierl)inbern  uff.  ©ie  !önnen  leidet  jum  getüof}n{)eitämä^igen 
Sügen  »erfüfiren  unb  entfpringen  ber  9iad)fi(^t  gegen  fid)  felbft  unb 
finb  »on  biefem  ©tanbpun!te  au§  gu  bcl^anbeln,  b.  f).  bie  fd)Iedjten 
®etüo§nl)eiteri,  bie  burd)  Sügen  oerbedt  merben,  muffen  aufgcfudjt 
imb  nerbeffert  merben.  3"  (^'co'^en  9\>etteifer  unb  falfd)en  @{)rgeiä, 
geroiffe  ©trafen  unb  @elegenl)eiten  ju  großen  2>erfud;ungen  foHte 
man  oermeiben.  4.  '3)ie  'i^arteiUige.  ©ie  entfpringt  bem  3luto= 
ritätSglauben  unb  gcroiffen  3"=  ^"^  2lbneigungen.  ßltern  ober 
g^reunbe  fönnen  5linber  ju  3serbad)t§Iügen  neranlaffen,  Ijinter  benen 
bie  ^inber  nidjtö  unredjteä  finben.  33cfonber§  9}uibd)en  lügen  oft 
S3efanntcn  unb  ?\-reunben  gegenüber,  menn  fie  @igenfdjaften  unb 
Seiftungen  biefer  beurteilen  füllen.  2)ie  ."itinbcr  t)alten  and)  Ijäufig  ben 
©runbfal^  ber  9^aturüölter  ein:  2öa()r|eitfürunfere  g^reunbe  unb  Sügen 
für  unfere  ^-einbe.  4.  3)ic  l)eroifdje  Süge,  bei  meldjcr  Hinber 
falfc^e  Wcftänbniffe  ablegen,  um  Äameraben  uor  ©träfe  ,^u  fc^ü^en. 
33ead)ten§mert  ift  and)  bie  Statfadje,  baf?  5iiden  mit  ben  Singen 
unb  anbere  Sügen  „mit  ber  St^at"  in  ben  Stugen  ber  ^inber  meniger 
fünbl)aft  finb  alg  ba§  ^afagen,  baö  Sügen  „burd^  21'orte".  3luf* 
gäbe  be§  ßr.^iel^erS  ift,  bie  uerfd^iebenen  2lrten  ber  Sügen  unb  i^re 
Urfadjen  ju  erfenncn  unb  nadj  ben  letzteren  bie  SefferungSmittel 
einjurid;tcn. 


3lnerfennung.    .^lafjcn-  unb  Gtitjeluntcrric^t.  87 

f^ran^öfxfd^e  ^yorfc^er  Fiaben  eine  Umfrage  über  bie  2lner!en== 
nung  (i?ob  unb  Sclofimuuj)  »eranftaltet,  bie  fid;  über  35000^inber 
im  5nter  oon  6  bi§  10  3al)ren  in  ganj  ^-ronfreid^  itnb  2(Igier 
erftrccfte.  '^rnbere  F)ttben  eine  Untcrfud)ung  ber  ©e[ül)le  ber  ^inber 
über[)aupt  burd)gefü{)rt  unb  gejeigt,  ba^  aud)  auf  bem  ©ebiete  be§ 
@efü{)löleben§  2^i)pen  unterfcbieben  merben  fi3nnen. 

2Iuf  bie  experimentellen  Unter[ud)ungen  über  bie  „(Sinjels  unb 
©efamtleiftung"  von  'DDiaper,  Sd^mibt,  Siotter  raoffen  nnr  an  biefer 
(Stelle  näf)er  einge()en  unb  f)eriiorI)eben,  ba^  im  allgemeinen  bie 
Seiftungen  ber  i^inber  beffer  auffallen,  roenn  biefe  nidjt  abgefd^loffen, 
fonbern  in  ber  5^Iafjengemeinfc^aft  arbeiten.  Sid)erlid;  madjen  \\d) 
l]\ev  geraiffe  2:riebe  unb  ©efüf)ie  geltenb. 

ßlaffen=  unb  Ginäelunterrtj^t. 

3(.  ^Rüi^er  [teilte  lInterUtd)ungen  „über  ßin^el;  unb  ©e[amt= 
leiftung  beä  Sd^ulfinbes"  (1904)  an.  ®r  fragte:  2Birb  burd^  ba§ 
SRitarbeiten  anberer  bie  2ei[tung  be§  ßtnjelnen  beeinflußt?  2ll§ 
SSerfuc^§perfonen  iiermenbete  er  14  5^naben  au§  bem  fünften  @(^ul= 
\ai)X  ber  ©ürjburger  i^olfsf^ule  unb  aU  Seiftungen  gebraud^te 
er  '^ütati'djreiben,  münblic^e§  S^ted^nen,  „^ombinationöauf gaben", 
2Remorieren  finnlofer  ©üben  unb  fd^riftlidjeg  Jtedjnen,  um  bem 
SBerftanb,  ber  ^^antafie  unb  bem  ©ebäd^tniä  3fied)nung  gu  tragen. 
%üx  bie  ^ombinationSaufgaben  bearbeitete  er  ©rjäl^lungen  üon 
6^r.  ü.  3d)mibt  u.  a.  unb  ließ  „bie  ^auptgebanfenträger,  bie  ^eitraörter" 
au5,  roeld)e  bie  '3d)üler  ^n  ergänzen  t)atten.  2)ie  ©d)üler  arbeiteten 
unter  brei  oerfdjiebenen  ^"orberungen:  1.  „rafd^  unb  fd^ön",  2.  „fd^ön 
unb  langfam",  3.  „red^t  rafd)".  ®ä  ergab  fic^  u.  a.  1.  „bie5Raffen= 
arbeit  ift  ber  Seiftung  unter  normalen  ^erl^ältniffen  förberlid^er  al§ 
bie  2(bge^Ioffen()eit".  ^er  ^laffenunterric^t  tüjö^t  ben  SBetteifer  unb 
bie  2eiftung  me{)r  als  öer  Gin^elunterrid^t,  mogegen  biefer  eine 
roeiterge^enbe  ^nbioibualifierung  guläßt.  2.  Sei  ber  ^orberung: 
„rafc^  unb  fd)ön"  l)at  bie  ©emmtarbeit  ben  beften  (Srfolg.  3.  „ߧ 
märe  Dotlftänbig  r)erfel)lt,  roollte  man  eine  einge^enbe  2^eilung  ber 
(2d)üler  nac^  Begabung  üorne^men",  berart  ^tma,  „baß  alle  mit 
gleid^er  33egabungsnote  ein  unb  berfelben  klaffe  jugerciefen  roerben." 
4.  2)05  beftel)enbe  ^en^urroefen  loirb  ber  ^nbiüibualität  nid)t  ge= 
rec^t.  „2(nfteIIe  ber  53enotung  foüte  bie  6l)arafterifti!  treten.  3)iefe 
muß  erfolgen  auf  ©runb  experimentellen  ^DiaterialS."  2^ro^bem 
3)lai)er  feine  <2d)üter  1%  ^a^re  genau  beobad)tet  unb  bie  ©Item 
unb  bie  früheren  2el)rer  berfelben  befragt  l)atte,  mußte  er  bie  üor 


88     B.  ßinäelergebntffe  u.  Sinäelaufgabcn  ber  eEpertmcnt.  ?ßäbagogtI. 

ber  Untersuchung  niebergefd^riebene  Gfjarafteriftif  auf  ©runb  ber 
SSernic^äergebniffe  nid^t  feiten  abänbern. 
33iel  umftritten  ift  bie  ?^rage  ber 

„^ait!?^rtufr^ööett  be§  (Sd^ulftnbe§". 

^•r.  Sd^mibt  Ijat  fie  (ISO-t)  erperimentett  Bearbeitet.  S^ex 
klaffen  beä  fedjften  unb  ^inei  bes  fiebenten  ©d^ulja^reä  ber  3SoIf§= 
fc^ule  in  2Bürjburg  rourben  oom  2Rai  bi§  ^yebruar  al§  3>erfn(^§= 
perfonen  oerraenbet.  G§  raurben  junäd^ft  unterfud^t  ba§  3Ser^aIten 
ber  ©Itern  unb  ©efd^rcifter  ju  ben  Hausaufgaben,  bie  ^äuglic^en 
Strbeitsräume  unb  bie  f)äuölid^en  3(rbeitg3eiten.  3)ie  Hausaufgaben 
raurben  an  ben  i^nen  gleidj  fd^raierig  geftalteten  ©d^ulaufgaben  ge= 
meffen,  unb  brei  SBoc^en  fpäter  raurben  genau  btejelben  .^au^--  unb 
(Sd^ulaufgaben  jur  Kontrolle  raieber  gegeben.  @§  raurben  2lbfd^reib=, 
3fted^en-  unb  freie  Stuffa^übungen  üerroenbet  unb  für  bie  materiellen 
unb  forraeKen  ^et)Ier  jyeljlerffalen  jur  ein^eitlid^en  33eroerlung 
aufgeftettt.    Stuö  ben  ©rgebniffen  ber  Unterfud^ung  feien  erraö^nt: 

1.  5Rid^t  ()eijbare  3inti"er  befa^en  2—3%  i'^r  ©d^üler,  @in3immer= 
rao^nungen  4,6  —  13,57o/  ^«'eijiminerrao^nungen  29,5  —  557o- 
(Qn  Serlin  l)at  ein  Srfiulmann  4086  3Sof)nungen  feftgeftellt,  bie 
nur  au§  einer  ^üd)e  beftanb,  unb  bie  Hausaufgaben  raurben  inel= 
fad^  auf  ^odjmaf deinen,  StüI}Ien,  g^enfterbrettern,  treppen,  of)ne 
2lufmunterung  unb    üf)ne  ein   „bebaglid^ee  ^lä^c^en"   gefertigt.) 

2.  ®ie  rein  äu^ertid^en  Störungen  bei  2(nfertigung  ber  Hausaufgaben 
^aben  „ni(^t  bie  il)nen  oon  ben  ^äbagogen  ,^ugefd^riebene  53ebeu= 
tung".  3.  ^-ür  bie  H^iusorbeit  raurben  bcuorjugt  ber  Sieifje  nad^: 
bie  3fit  öon  5 — 6  U^r,  üon  7 — 8,  oon  6 — 7,  trau  1 — 2,  von 
8 — 9,  Don  9 — 10  Uljr.  2)en  beften  (Srfolg  ^atte  bie  .3eit  von 
6 — 7  U^r.  3?gl.  bie  Sd^raan!ungen  ber  pft;d^op^9fifd;en  ©nergie 
©.  37.  e§  erraieS  fid^  bie  3eit  von  5—6  als  „burd;fd)nittlid^ 
gut",  bie  oon  7  —  8  als  raeniger  gut,  bie  üon  1  —  2  als  „red;t  ,^u= 
friebenftcllenb",  bie  oon  8—9  als  bie  mit  fdjlcd^teftem  Grfolg.  '3)ic 
am  rcenigften  geraäljite  StrbeitSjeit  von  9 — 10  raeift  einen  guten 
©rfolg  auf,  raaS  mit  „^reinreben  jjufammen^ängen  mag,  rceld^eS 
auf  Sc^Iu^  ber  SIrbeit  brängte  unb  2(ufmerffamfeit  unb  SBiffe 
fteigerte"  (ogl.  S.  98).  4.  Sir  F)eben  ^eroor:  a)  2^ie  Jyefjicrraorle 
für  ein  unb  biefelbe  klaffe  betrugen 

beim  9ied)ncn       189    in  ber  i^an^-,  135    in  ber  ©d^ularbeit 
„     3{bfd^reiben  158    „    „       „       114     „    „ 
„     2(uffa^        425,5,,    „       „       326,5,,    „        „ 


b)  2)a  bie  Sd^ularbeiten  ftetö  von  0  — 10  lUjr  üormittagö,  bie 
^ausarbeiten  meift  o^ne  3(uf|id)t  juiifjrenb  beö  9iad;mittag§  aii^-- 
gefü{)rt  iinirben  unb  btc  :^ciftungen  nxdjt  in  fo  l)of)ein  9}ia^e  fid^ 
unterfd)eibcn,  tüie  uic>l)I  nuind^er  crivartete,  fo  ergibt  fid)  and)  I)ier, 
l»afe  ^er  ÜJadimittag  feineöiuego  fo  nrinbcniHntig  für  geiftige  2eiftungen 
ift,  rote  man  auö  roeniger  juDerläffigen  ©rmübungSnieffungen  ge= 
fd^ [offen  f)at  (vgl.  ©.37).  5.  @g  füf)rt  ju  uielcn  pra!tifd)en  (Sin= 
fiepten,  roenn  ber  2cl)rer  non  3^1*  gu  3^1^  ^au^-  unb  gleici^= 
fc^iüierige  Sd^ularbeiten  gibt  unb  fie  mittels  einer  ?yel^terffala  üer= 
gleicht.  6.  2)ie  .'oausarbeiten  finb  im  allgemeinen  minberroertiger 
als  bie  Sd^ularbeiten,  l^aben  aber  an  fid)  einen  unbeftreitbaren 
Üöert,  roenn  fie  au§  bem  Unterrid)t  fid;  ergeben  unb  genau  fontroUiert 
roerben.  7.  „^ie  in  flitler  (Einfamfeit  angefertigten  .'oauöauffä^e" 
finb  qualitatio  beffer  alö  „bie  in  ber  ©c^ule  unter  bem  (Einfluß  loer 
DJaffe  abgefaßten". 

2?on  großer  Sebeutung  für  ben  2)toral=  unb  ben"  S^eligionS^ 
Unterricht  finb  bie  Unterfudjungen  über 

Me  3^öeale  hev  Sin&cv, 

bie  me^rfac^  in  2(merifa  unb  in  S)eutfd)Ianb  uon  ^^riebrid)  unb 
©obbarb  ausgeführt  rourben. 

©obbarb  l^at  in  einer  preußifd^en  ©tabt  749  Knaben  unb 
841  9)iäbci^en,  58auern=  unb  Strbeiler-^inber,  im  2I(ter  uon  6  bis 
14  £ebenSjaf)ren  bie  ^-rage  norgelegt:  „2öeld;er  ^erfon  unter  benen, 
bie  bu  gefef)en  ober  uon  benen  bu  etroaS  gef)ört  ober  gelefen  f)aft, 
möcf)teft  bu  am  liebften  ä\)n\id)  fein?  2öarum?"  2(uS  ben  3RefuItatcn 
{)eben  roir  folgenbe  ^erüor,  in  mdd)tn  bie  3«§fen  ben  ^urdjfd^nitt 
burd)  bie  3RefuItate  für  bie  ein,^elnen  ©(i^ulja{)re  bilben.  1.  Gbenfo 
üiele  5lnaben  als  SJtäbd^en  (47)  roäl)tten  23efannte  als  23orbi(ber 
(25  Knaben  unb  18  DJiäbdjen  ben  Sater  ober  bie  2Jiutter),  35  ^na= 
bin  unb  23,5  2Räbc!^en  öffentlid)e  ^erfonen  (auf;er  ^aifer  unb 
^aiferin);  jroeimal  foüiel  5DMbc^en  als  Knaben  roä^Iten  biblifd)e 
'^erfonen  (auSfd^lie|Iic^  ber  Öottf)eiten).  2.  33  9]Räbd;en  gogen 
5Jlänner  unb  13  Knaben  ^'^öuc"  öIs  ^beale  oor.  (Sin  ä^nlid^eS 
3lefu(tat  roeifen  mehrere  amerüanifd^e  Unterfuc^ungen  auf.  3.  5Jiit 
fteigenbem  2((ter  roä^Ien  bie  5linber  roeniger  ^erfonen  ber  Um- 
gebung als  fold^e  ber  Cffentlic^feit  unb  ber  ©efd;id^te.  ©obbarb 
oergleic^t  in  biefer  STngelegenfieit  feine  S'tefultate  mit  benen  oon 
4  ä^nlic^en  Unterfud^ungen,  bie  in  Snglanb  unb  in  t)erfd)iebenen 
Staaten  oon  3Zorbamerifa  bur^igefüiirt  rourben.   2)ie  3tefultate  ftettt 


90     B-  ©tnäelergcbniffc  it.  (Sm§elaufgaben  ber  cjperitnent.  ?ßäbagogtI. 

er  in  ^orm  oon  ^urüen  bar.  @g  ergibt  fid^,  bie  Durren  nehmen 
überall  ben  gleid^en  5ßerlauf,  aber  in  oer^d^iebener  ^öl^c.  ©ie  fenfen 
fid)  ftarf  im  2l(ter  uon  9 — 11  ^a^ren.  Sffiäljrenb  in  ben  Bereinigten 
(Staaten  über  80%  ber  ©c^üler  öffentlid^e  ^erfonen  al§  ^beale 
I)aben,  finb  e§  in  ber  beutfi^en  ©d^ule  nur  40%,  bie  eine  Kenntnis 
jener  großen  53Hnner  an^  ber  3SergangenF)eit  unb  ber  ©egenmort 
befi|en,  raeld^e  fie  jum  9?ad^eifern  »eranlaffen  fönnten.  4.  12%  iier 
Knaben  unb  3  7^  ber  5Jiäbcf)en  niäl)lten  ben  ^aifer,  rcäljrenb  in 
einer  amerifanifdjen  Untersuchung  34  7q  ber  Knaben  unb  24%  ber 
9}täbd}en  ©eorge  2öaf[)ington  jum  3?orbiIb  nahmen.  5.  15%  ber 
preu^ifd^en  (Sd^üler  mahlten  biblifc^e  ^erfonen  einfdjIie^Ud^  ber  ©ott- 
f)eiten.  Sei  ber  üer^ältnismä^ig  großen  Qa\)l  ber  Sieligionsftunben 
bürfle  baö  ©rgebniS  nid()t  für  eine  günflige  Drganifation  be§  9^e= 
Ugion§unterrid)te§  fprec^en.  6.  ^^naben  in  9]^ittel=  unb  33oIfäfc^uIen 
roä()Iten  in  gleidiem  Tla^i  ^serfonen  au§  ber  2)id)tung;  bie  5Räb= 
d^en  ber  "DJctttelfd^uIe  aber  breimal  mel)r  alö  bie  ber  SSoIf§fd)uIe. 
7.  ^n  ben  9}tittelf(^ulen  nal)men  12,  in  ben  S^olfsfdiulen  nur  2  Wlä'b^ 
^en  Sefu§  a(§  Ssorbilb;  in  ben  ScitteUdjuten  mürben  oon  einem 
©d)üler,  in  ber  SSoIf§fd)uIe  oon  14  Sd^ülern  ^erfonen  ber  S3ibel 
außgeioäljit.  8.  '3)ie  allgemeinen  9Iu§brüde  „gut"  unb  „fromm"  bei 
33egrünbung  ber  2Baf)l  oerfd)ioinben  mit  ben  ^al^ren  immer  meJ)r, 
unb  e§  roerben  befonbere  ^ugenben  untcrfd^ieben  unb  beioertet. 
9.  147o  ber  Knaben  unb  57o  ber  äl^äbc^en  geben  al§  ©rünbe  il^rcr 
2Ba()l  materiellen  53efit^  an ;  33arneö  f anb  in  Sonbon  nur  7  7o bejm.  2  7o- 
3)ie  Sd^äl^ung  beö  materieUen  23c[i^eö  nimmt  mit  bem  2tlter  bei 
Knaben  imb  'DD^äbdjcn  ah  unb  bie  oon  (S{)araftereigenfdjaften  ju 
(oom  7  — 14.  Sebensjatire  oon  4  bi§  60  7o  J^ei  ben  Knaben  unb 
oon  9  big  74 7o  bei  ben  9Jiäbc^en). 

Um  ju  fef)en,  mie  roeit  ber  Unterrid)t  bie  SBal^I  ber  ^^beale 
beeinf(uf5t,  finb  roeitere  Unterhtd)ungen  in  ben  23oIfö:  unb  9f{eal= 
fd^ulen,  in  ben  ©ijmnafien  unb  ()öl)cren  5Jiäbd)enfd)ulen  ber  oer- 
fdjiebcnften  i.'änber  unb  3>ölfcr  geboten,  ^u  beadjten  märe,  ba^  aud^ 
^erfonen  auf  nnffenidiaft(id)em,  ledjuifdjem  unb  fünftlerifd)em  ®e= 
biete  alö  .^beale  aufgefafit  mcrben,  menn  bie  ©(^üler  foldje  ^erfonen 
fennen  lernen;  I)icrfür  foüte  ber  Untcrridjt  forgen. 

(E§  mirb  fid)  roo()l  s^igcn,  bajj  eä  aügemein  menfdjiidje  ^beale 
gibt,  bie  über  l'iinber  unb  klaffen  erl)aben  finb,  ba^  eine  „9BeIt= 
päbagogif"  mögli(^  ift. 

Söenben  mir  unci  öon  ber  finblid^en  S3eurteilung  be§  ©ittlidjen 
ju  ber  beö  Sd)önen. 


$a!9  Schöne  bei  bcii  Äinöeni.  91 

Txe  äft{)ett)die  Ül>irfinui  eincö  T^inj^eö  luirb  bebinc^t  mittel^ 
bar  burc^  bcn  (rinbriicf,  unmittelbar  burd)  bie  affimilierenben  58c>r= 
ftelluni^en.  -"Rot  fann  mit  ber  G^nnerulu■^  au  Shit,  5BIau  mit  eiuer 
lolc^en  an  ba§  .ftimme[5C(eu}i?lbe  uerfniipft  [ein,  unb  bei  eiuer  he- 
ftimmten  GinfteEuut^  beö  33euni|3tiein5  fauu  ein  aufred)t[te^enbe§ 
fd^malee  9icd)ted  als  fd^Ianfer  Stamm,  alö  I}o^e  (Steinfäule  unb 
bcrgleidien  aufgefafit  roerben.  ®ie  äi"tl}etifd^e  ßinftelluuc^  ber  „@in= 
füf)Iung"  fann  für  ein  unb  basfelbe  T^ing  nid^t  blof?  bei  Der= 
fd)iebenen  '^^eri'onen,  fonbern  auc^  bei  ber  gleid;en  '!][?erfon  i^u  üer= 
i'c^iebenen  3^1^^"  öerfc^ieben  fein. 

^'obbie  ^at  äftf)etifc^e  ßrperimente  mit  7ö  Knaben  unb  9Jläb= 
d^en  im  SUter  oon  9 — 17  3af)ren  angeftellt  unb  gefunben:  Sie 
;;ie^en  bie  2(norbnung  ber  ?yarben  nor,  une  fie  im  Speftrum  unb  im 
9iegenbogen  oorfommt,  ifjuen  aber  nid)t  befannt  icar.  C'öufig  mürben 
fontraftierenbe  ?vör^6"  ju^ammengeftellt. 

(5alfin§  l)at  300  3?erfud^§perfonen  oerfd^iebenen  Sllterg  brei 
Silber  oorgelegt.  2)a§  eine  :;cid)nete  fid)  burdj  fd)öne  färben,  ba§ 
anbere  buri^  fd^öne  g-ormen  unb  ba§  britte  burd)  fd)önen  Stusbrudf 
aus.  ^n  80%  aller  ^ätle  gaben  Äinber  bem  farbem'd^önen,  (5r= 
mac^fene  in  60%  oder  ?^ätle  bem  formfd^önen  33i(be  ben  i^orjug. 
'^od)  ^öf)er  aU  ba§  farbige  rourbe  bas  ausbrudönoKe  93i(b  oon  ben 
Äinbem  gefd^ö^t.  'J)ie  ^Oläbd^en  merfteu  me[)r  auf  bag  ©efidjt  unb 
ben  2(u5brud  als  bie  Änaben.  Sie  ^inber  finben  oft  an  einer 
Gingelf)eit  bei'onberen  @efa((en  unb  finb  bann  nerEjinbert,  ba§  ©anje 
rid)ttg  aufjufaffen. 

2tl5  eine  oorjüglic^e  5}let^obe  ber  ejperimentetlen  2(ft{)etif 
^aben  neuerbingg  Raines  unb  SaoieS  bie  ^^öerfteUungsmetl^obe" 
oerroertet,  meld)e  bie  äft^etifdien  S'inge  entftel^en  liifit  unb  alfo  aud; 
3(usfunft  über  bas  fünftlerifc^e  Schaffen  gibt,  ^n  Übereinftimmung 
mit  bem  päbagogii'c^en  örunbprinjip  fdjilbern  fie  biefelbe  al§  eine 
Sßei^felroirfung  groif^en  Sdiauen  unb  öanbeln.  Sie  fommt  jur 
2(nroenbung  1.  als  nad)bilbenbe  Joerfteüung,  15.  33.  im  Sd^i3nfc^rcib= 
Unterricht,  mie  unfere  Slnalpfe  be§  Sc^reibenlernens  in  ber  erperimen= 
teilen  Xibaftif  jeigt,  2.  als  fc^öpferifd;e  öerftellung,  rote  mir  fie  bei 
ber  llnterfud)ung  ber  „plaftifc^en  Äunft  bes  Äinbes"  oerroertet  l)ahin. 

Xierfs  l)at  bie  Sßirfung  oon  ipiafaten  unb  2Banbfprüd)en 
unterfuc^t,  bie  in  Alaffenjimmcrn  feit  oielen  ^^i^i'en  aufgehängt 
roaren.     Gr  ftetite  feft,  roieoiete  eingaben  biefelben  erlauben.    3^on 


92     B.  gin§clcrge5nt[fe  u.  Sing clauf gaben  ber  ej^jerintent.  ^äbagogil. 

ben  möglirfjcn  2(ntit)orten  tmirben  auf  ber  9)ZitteIfUtfe  nur  0,85  7o, 
auf  ber  Dberftufe  nur  1,89  7o  erljalten.  2)ie  llnterfudjung  rairft 
„ein  I)eIIeö  Sid^t  auf  bie  g^orberunc^  vieler  .^unftpäbagogen,  man 
foHe  ^unftroerfe  auf{)ängen,  aber  nici^t  mit  bem  ^inbe  befpredjcn." 
3(uf  anbere  mit  ^inbern  angeftellte  äftljelifci^e  ©jpcrimente  von 
Sobfien,  5Ketfd)a|eff,  Sdjupten  unb  anbcrn  fommen  mir  bei  Sefpre= 
c^ung  ber  einzelnen  llnterrid^tSgegenftänbe  jurüd".  3?gl.  unten:  bie 
plaftifc^e  ^un[t  beä  ^inbeö;  ferner:  bie  ßinfüf^hing  ©.  83. 

^a§  Dieltgtöfe. 

Seobadjtungcn  über  bie  religiiifen  @efüf)(e  unb  3?orftettungen 
ber  ^inber  finben  fid^  in  ber  experimentellen  ©ibaftif.  2luf  e£= 
perimentellen  Unterfuc§ungcn,  mie  fie  uon  amerifanifd^en  ^orfd^ern 
burc^gefü^rt  mürben  unb  auf  bie  ftatiftifd;en  ©rljetungen  raie  fie 
2öieberfet)r  (2Rannl}cim)  über  Erfolge  be§  3fteIigion§unterrid)te§  in 
ber  SSoIfSfd^uIe  burd^gefü^rt  l'jat,  merben  mir  bei  ber  33efpred)ung 
be§  5ReligionQunterrid;teö  näf)er  eingeljen.  @ö  fei  !^ier  nur  ermäfint, 
ba^  bie  bogmatifdjen  Selel)rungen  in  ^auö  unb  ©c^ule  bie  @nt= 
roidlung  be§  religiöfen  Seuui^tfein  üielfad)  nadjteilig  beeinfluffen. 

©onberunterfud^ungen  über  bie  2Bitten§tütigfeit  ber  ^inber 
fe^^Ien  nod;.  5Da^  andi)  bie  (Srfdjeinungen  be§  2öiIIen§  bem  (5"j;peri= 
mente  unterroorfen  merben  !önnen,  beraeifen  bie  llnterfudjungen,  bie 
3t d;  unb  S)ürr  neuerbingS  an  ®rmad;fenen  burd^gcfüljrt  fjaben. 

2Benben  mir  un§  nun  ben  einzelnen  2ef)rfä(^ern  ju,  fo  miffen 
mir,  ba^  ber  ©ac^ unter rid)t  eigene  Scobadjtungen  unb  (Sriebniffe 
alg  unerlä^lid)e  ©runblage  unb  3(uSganggpunft  f)aben  mu^.  2Bä^renb 
man  biefer  'gorberung  im  naturfunblid)en  Unterrid^t  immer  met)r 
entfprid^t,  roirb  man  iljr  (ugl.  ©.  67:  ©elbftbcobadjtung)  im 

(^efc^i(^t§=  utib  SJeUöton^untcntiJjt 

nodj  uiel  gu  roenig  geredet.  Xaljcx  fommt  eö,  ba§  ber  ©rfolg  mh 
fad^  gar  nidjt  befriebigt. 

&.  3öieberfcl)r  ^at  „3ur  ^Reform  be§  emuigelifdjen  9ieli= 
gion§unterrid)teä"  (1904)  eine  ftatiftifdje  llnterfudjung  ucröffentlidjt, 
bie  33Hde  in  bie  fcE)Ied)ten  Grfolge  unb  bie  Hrfadjen  berfelben  ge= 
ftattet.  ©ie  mürben  „an  nerfdjiebenen  ©d^ulen  beö  Sanbeä"  (23aben) 
unb  „größtenteils  nur  an  ©emeinben  uon  gut  firdjlid;cr  ©efinnung 
angeftellt,  mo  bie  (Sltern  um  bie  religiöfe  (Srjiefiung  itjrer  Äinber 
beforgt  finb",  „roo  2el)rer  unb  ©eiftlid^e  mit  befonberer  ©eroiffen= 
f)aftigfeit  unb  ^flid)ttreue,  mit  uiel  ©efdjid  unb  23erftänbniö  feit 


^Kcligionvuntervidit.  93 

3al)ren  if)reö  i)lmteö  iraltcn."  I1ian  luodtc  nid;t  fdjiedjte  Stefultate 
lU'unnnen;  Malier  anube  „ein  md)t  aü^^n  ftreuger  'OJia^ftab"  angelegt, 
^ie  Untcrfudiung  iimrbe  an  ^•ortbiIt>ungöfd;ülern  in  ben  äBo^en 
ror  Cftern  vorgenommen,  „in  ber  3*-''t,  in  ber  bie  religiöfe  Unter= 
meifung  ber  Sd^ule  unb  6f)ri[tenlel)re  \l)x  (Snbe  erreidjt  unb  bie 
.^inber  alö  ©lieber  ber  fird^lidjen  (Semeinfd^aft  in§  Seben  treten." 
(i"s  mürben  14  5- ragen  an^  ber  biblifd^en  @e[d)id)te  unb  12  au§ 
bem  .Uated^ismuQ  jur  fd)riftlidjen  33eantmortung  gegeben.  Ginige 
Seifpiele  unb  G'injelreiuttate  mögen  folgen: 

a)  ^fragen  au?  ber  bibl.  @eid)td)te.  Slntroorten 

auSfü^rüd)  angebeutet  ^'j'^^^g" 

3n    «eichen    bibUjd^en    ®eid)id)ten 

jet}en  mir,  ba^  Seju^  jeine  (Jltern 

e^rte  unb  liebte?  15  4(5  97 

3Bo  jeigte  3eiu§,  mie  man  bem  3?äd)= 

ften  in  ber  9Zot  f)elfen  jolly  11  64  83 

2Bie  bad)te  ^qus  über  ben  9?eiditum?  —  42  116 

SBeId)e  9Inflagen  brad)ten  bie  ^ubcn 

gegen  ^ejuä  oor?  9  92  57 

b)  SBörtlic^e  ftatcd^i^mu^fragen. 

DoIIitänbigei^     unüon=      feine  ober 

?fi"f^?      ftänbiq        |alfd)e 
itatec^t^mul       '        -^        '    '  ^ 

2Sie  !ommen  mir  jur  ©rfenntnisi 

unjerer  Sünbe?  76  34  48 

SSoä  ift  magrer  ® raube?  32  36  90 

2arf  man  bei  bem  'Jtamen  @otte§ 

einen  gib  )d}n)üren  ?  46  48  64 

3ufammenfaf)ung  ber  3iefultate  au§  14  fragen 

5tated)i§mu5  Sibl.  Ojejdjic^le 

öontommene       Slntmort  32,17"/^  augfüf)rlid)e  ^Intmort  3,53  7,, 

unDoüfommene        „  24,84  „  angebeutete       „  43,.'')8  „ 

feine  ob.  falfd)e       „  42,99  „  feine  ob.  falfdie       „  52,89  „ 

1.  'I)ie  Seiftungen  ber  9JJäbd^en  raaren  beträci^tlic|  beffer  al§ 
bie  ber  ^^naben.  2.  „9?al)e,5u  bie  .öälftc  ber  fragen  blieb  unbe  = 
antra  ortet."  3.  Gs  fe^lt  bie  Qdt  „jur  33ilöung  flarer  foliber 
Slnfc^auungen",  „ju  attfeitiger  33etrad;tung  unb  SSertiefung" ;  bie 
'^äüe  bes  bogmatifd^en  Stoffä  oerurfad;e  eine  .§e§jagb.  4.  2)ie  Ie()r= 
f)aften  Stoffe  rcerben  „unuermittelt,  unpfpdjologifd/'  eingefüf)rt  unb 
bef)anbelt;  bie  krümmer  ber  unoodfornmen  gegebenen  2(ntmorten 
jeigen,  ba|  bie  Äated^ismusfö^e  al§  tote  „Qe\d)en  unb  formen"  im 
©ebäc^tnis  eriftierten  unb  fid^  rafd^  oerftüd^tigen.    '^m  3(nfd)Iu^  an 


94     B.  (Sinjelergebniffe  u.  Sinjelaufgoben  ber  ejperhnent.  ^äbagogü. 

bie  „(Sjperimentette  S)ibaf tif '  lueift  2Bieberfe^i*  baä  3]orbtIb,  bie  innere 
9Zad^aI)mung  (©infü^lung  <5.  83),  bie  ©uggeftion  u.  tt.  alg  n)id;ti9e 
g^aftoren  be§  9leUgion§unterri(^te§  nad). 

3.  ^tticrfttc^ungen  übet  bie  parffcffung. 

^üd)  bem  päbagogifdjen  ©nuibprinsip  fd;lie^t  fid^  ber  Seobac^^ 
tung  unb  ber  SSerarbeitung  bie  2)  ar  fiel  hing  an.  ^n  ben  päbago= 
gifd^en  5Jia^nat)men  unb  Unter[ud)ungen  fann  balb  ba§  erfte,  balb 
baä  mittlere,  balb  bag  le^te  ©lieb,  ba§  auf  bie  33eobad^}ung  unb 
bie  33erarbeitung  freiSläufig  gurüdrcirft,  im  3>orbergrunbe  ftefjen. 
^^ieftaloyi  ift  oor  allen  fingen  einem  „5(Sß  ber  3tnfd;auung" 
nadjgegangen,  l)at  aber  uergebenS  nadj  einem  „2153(S  ber  ^unft", 
ber  SDarftellung,  gefud;t.  ^röbel  ^at  bejonberä  bie  §anblung,  bie 
©arftellung  betont,  ©oetlje  enblid^  l)at  mit  ©elierblid  ben  3"  = 
fammenl)ang  jener  brei  ©lieber  erfannt,  roenn  er  jagt: 

5lnjd)auen,  irenn  c§  bir  gelingt, 
S)a^  e^  erft  tn^  innere  bringt, 
Sann  nad)  au^en  nnebev!e{)rt: 
S3t[t  am  {)errUd)ften  beletjrt. 

2Ba§  ^eftalogji,  g^röbel  imb  ©oetl^e  mit  päbagogifdjem  2:^aft 
unb  pf^d^ologifc^en  33licf  erfannt  Ijaben,  ba§  ift  ^eute,  roie  mir 
bereite  fa^en,  roiffenfd^aftlici^  gellärt  morben  burd;  !3ratfad)en  ber 
^Biologie,  Slnatomie,  ^^pfiologie,  Grl'enntniätljeorie  unb  ej:perimen= 
teile  ^äbagogif*).    ®a^  ©inbrud  unb  5tu§brud  jufammengeljören, 

*)  1890  f)at  ber  SSerfaffcr  (in  ber  ^-öab.  ©d)ul3eitung  b.  22.  TOärj) 
auf  bie  päbagogifdje  83ebeutung  ber  ©arftellung  unb  in^bejonbere  auf 
bie  (5r,^iel)ung  ber  ^lu^fage  mit  ^){iicfiid)t  ouf  bie  ^ci'flc^'ii'^i'Jflen 
üor  Wertest  Ijingetutefen  (ügl.  bie  Untei-fudjungen  jur  „'!pft)c^oIogie  ber 
Sliu-ijagc"  üon  Stern  1903  ff.).  1892  Ijat  er  bann  (in  ber  9JJett}obit  be§ 
naturgefd)i(^tltd)en  Untcrrid^tg)  bie  grofje  biba!tiid)C  ^öebeutung  ber  ®tn= 
fteUungybctPcguugen,  ber  ^öemegungöeinpfinbungen  unb  'öorftelhingcn 
bei  ber  S3eobad)titng  unb  Sarftcttung  gc,^eigt  unb  1894  (in  ber  2)eutfd)en 
©d)ulpraj:i§,  Cftober  1894  bi'?  Vlpril  1895  unb  im  3-üf)rcr  burd)  ben 
3{cd)tfd)reibunterrid)t  1896)  biefe  ''2lngcU>gcnl)eit  weiter  »erfolgt  unb  auf 
cyrunb  üon  biologifdjcn  latfad^en  uub  löcobndjtuugcn  in  ber  Sd)ul= 
prajig  3lnfd)auuug  —  ''^Iffintilation  -  ®arftellung  a\§  bibaftifdje  6iul)ett 
aufgcfajst  uub  eublid)  in  ber  (£7:perimentcUcu  j)ibaftit  (1903)  unb  ben 
folgenbeu  '"Jirbcitcu  ha§  „päbagogifi^e  ©ruubpriuäip"  (ügl.  ®.  '24)  auf= 
gcftcKt.  (2i  ftet}t  in  Übereinftiuimuug  mit  pfi)d)ologifd)en  @5ruubanfd)au= 
ungen  oon  3ict)eu  (1890),  93albiuin  '(1898),  JKibot  (1898),  Sauet  (1900), 
yjiüufterberg  (1900)  unb  (Sbbingt^aui',  ber  in  feinem  cyrunbrifj  ber 
^4Jfi)d)ologie  (1908)  bie  3)reiteiluug :  „(Sinbrüde",  ,,inuerfeelifd)e  iSer= 
arbeitung"  unb  „©egenluirtungcn"  burd)füt)rt. 


i?ie  ^^arftcHimg  im  allgcmemcn.  95 

lehren  bie  ::)tefIcrbciDei;\uiu^en,  bie  4;i-icbben)C(3ungcn,  ba§  53Jienen[picI, 
oielc  .^inberipiele,  bie  ©infteUungöbeiuegungen  ber  Sdifmerffamteit, 
bie  „jirfuläre  ')ieaftion"  ^Ba(btöin§,  bie  „^erftettuncjönietl^obe"  nad) 
Raines  unb  2)aiiieä,  bie  Unterhu^uinjen  über  ,,bie  plaftifc^e  ^un[t 
bes  ^inbeö",  unb  anbere  Tatfad^cn,  bie  roir  nod)  fenncn  (erneu  lücrben. 
2)ic  '^äbagogif  ^at  t()eoreti|d;  unb  praftifd)  5U  bead;teu,  baf,  nid)t 
bloß  bas  jiceite  ©lieb  be§  bem  piibagogifdjeu  ©runbpriujipg  ju^ 
grunbe  liegenben  ^rojeffeä  auf  baä  britte,  fonbern  aiiö),  bafj  baä 
britte  auf  bao  erfte  unb  mittelbar  auf  ba§  jtueite  juriidtüirft.  2)ieS 
jeigen  u.  a.  folgenbe  ^Tatfad^en:  1.  ^urd)  ba§  „Si-perimentieven", 
ba§  bie  ^inber  mit  ben  ©inneö^  unb  Seroegungöorganen  in  ben 
Spielen  au§fü()ren,  gelangen  2(ufmerffomfeit,  33eobacl^tung,  33erftanb 
unb  9Biße  jur  3(uöbilbung  ((S^perimentette  2)ibaftif  6.  45—94). 
2.  2^er  Unterricht  ber  geifteöfd^mad^en  Sdjüler,  ber  bem  päbagogifi^en 
©runbprinsip  entfprec^enb,  bie  ©arfteEung  grunbfä^Ud)  burd)fü()rt, 
roeift  gute,  ja  überrafd^enbe  ßrfolge  auf  (3)emoor,  (Snberlin). 
©c^iilem,  bie  befd)riebene  ober  bilblid;  ober  plaftifd;  bargeftettte 
©tellungen  unb  ©ebärben  üon  ^^erfonen  nid;t  oer[te()en,  fann  man 
SSerftänbnis  unb  @efü()(  erroeden,  roenn  man  fie  bie  betreffenben 
„2(u5brucf5formen"  nac^af)men  läpt  (ügl.  S.  84).  3.  ^anet  faltete 
einer  ^^5erion  im  3u[tanbe  ber  §i)P"ofe  i'ie  •'!>'inbe,  unb  fie  führte  eine 
oielgliebrige  §anblung  be§  ^^ommunijierenä  auä,  bie  nac^  ben  2tu§= 
brudsberoegungen  oon  entfprec^enben  „unberou^ten  ©efü^len  imb 
33orftettungen"  begleitet  mar.  Stuf  ä()nlid)e  SÖeife  f)at  er  burci^  Se= 
roegungen  eine  Steige  anberer  @efü()le  unb  2(ffefte  erjeugt.  9täf)ereä: 
(Srperimentette  3)ibaftif.   (S.  126 ff. 

SBas  p)t)c^D(ogifc^  unb  p^pfiologifd)  3teaftton  auf  einen  3fteij 
genannt  roirb,ba§iftfürben^äbagogen2tug;brud  ober  ©arftellung 
im  roeiteften  Sinne,  ^iefe  fetbft  beftef)t  jum  großen  STeil  au§  abfid^tlid) 
fjerbeigefü^rten  unb  burd)  Üben  unb  @eroöt)nen  automatifd^  geroorbenen 
§anblungen,  alfo  in  le^ter  2inie  au§  Seioegungen,  bie  oon  geiftig 
oerarbeiteten  2ßa()rne^mungen  unb  Seobad)tungen  oeranla^t  rcerben, 
um  eine  Sinftetlung  bes  Semußtieing  unb  be§  i^örperä  unb  feiner 
Organe  für  bie  gegebenen  Umftänbe  fjerbeigufüfiren.  ^ebe  S)arftellung 
ift  eine  Seroegung  unb  f)at  eine  Seroegunggüorftettung  (ogl.  6.  21) 
jur  SSorausfe^ung.  ^ebe  roillfürlic^e  Sercegung,  ba§  2(uffi§en,  2(uf= 
fte^en,  ©ef)en,  ®pred)en,  2efen,  Schreiben,  ^eidjnen,  Singen,  for- 
men, Grperimentieren  uff.  muß  uom  ilinbe  ,,erlernt"  roerben.  X)ie 
©rjietjung  mu^  bei  jebem  Sernen  unb  ©eiuö()nen  an  bie  ererbten 
9tefler=unb  ^^riebbemegungen  unb  an  bie  bereits  erraorbenen  9ieaftionen 


96     B.  ©inäelergebnifie  xt.  ©inäeloufgaben  ber  ei-periment.  ^äbagogtf. 

an[c^Ue^en,  geroiffe  Seiüecjungen  I^emmen  ober  unterbrütfen  unb 
anhexe  förbern,  um  bie  äiuedmä^igfte  ^ufanimenorbnung  §u  er= 
I)alten.  2öie  ber  (Sr^ieljer  bie  ©rnjerbiuicj  einer  ®efici^t§=  ober  @e= 
l)örüor[tettung  leitet,  fo  inu^  er  and)  bei  ber  ©etoinnung  ber  33e= 
roegungöüorftettimgen  bert  äBeg  raeifen:  bie  ^f)t)fioIogie  unb  '^\i)ä)0' 
logie  ber  Setoegung  bietet  ba§  »on  ^eftalo^jt  gefud}te  „2^S(S  ber 
3^crtigfeit"  ober  „^un[t".  ©ine  fd^arfe  ©renje  jioifd^en  Brperlidjer 
unb  geiftiger  2(rbeit  fann  man  nid^t  gieljen;  man  benfe  nur  an  ge= 
n)i[je  funftgetüerblid)e  unb  fünftlerifd;e  St^ätigfeiten.  Söoljl  aber 
fann  man  fagen,  ba^  bei  ber  geiftigen  2lrbeit  baö  mittlere  ©lieb 
be0  pfi;c§ifd^en  ©runbprogeffeä  i)orI)errfd^e  unb  üeinere  3JZu§feIn 
fici^  in  Setoegung  je^en,  mä^renb  bei  ber  förperlidjen  Strbeit  bie 
geiftigen  ^rojefte  roeniger  fieroortreten  unb  bie  erforberlid^en  S3e= 
roegungen  bie  größeren  unb  [tarieren  SRuSfeln  in  Slnfprud;  nel)men. 
3ur  3eit  beg  ©rierneng  ftrengen  bie  fijrperlidjen  unb  bie  geiftigen 
2;ätigfeiten  an;  beibe  Slrten  ber  2^ättgfeiten  fönnen  aber  burd) 
Übung  automatifd;  raerben,  fo  ba^  fie  bem  Körper  meniger  Energie 
ent§iei)en. 

®a^  jebe  Seroegung  eine  SeroegungSoorftettung  gur  33orau§= 
fe|ung  l)ahe,  bezeugen  folgenbe  Umftänbe:  ©inb  bie  58emegung§* 
felber  in  ber  ©ro^l)irnrinbe  für  gemiffe  53en)egungen,  3.  S3.  für  ben 
redeten  %xm,  für  bie  3iugen,  üerle|t,  fo  fann  ber  ^ranfe  bie  be= 
treffenben  Semegungen  nid^t  mel)r  au§füf)ren;  man  barf  annel}men, 
ba^  bie  33eroegung§empfinbungen  unb  =53orfteIIungen ,  pl)yfiologifd; 
aufgefaßt,  an  S3emegung§f eiber  ber  §irnrinbe  gebunben  finb  unb 
burd)  bie  3evftörung  berfelben  bie  jugeorbneten  i^eiüegunggüor= 
ftettungen  unb  bamit  bie  Semegungen  felbft  Verloren  ge()en.  ©prad^= 
f raufe  fönnen  juioeilen  lefen,  fpredjen  imb  baö  ©efprod;ene  l)ören 
unb  üerftel)en;  aber  fie  fönnen,  tro^bem  bie  Sllangbilber,  ©d;rift= 
bilber  unb  ©prediberoegungäoorftcllungen  üorl^anben  finb,  nid;t  mef)r 
f einreiben  unb  bal^er  aud)  nid;t  mef)r  ortl^ograpl)ifd)  fd)reiben,  lueil 
bie  ©c^reibbeiuegunggoorfteüungen  für  bie  SBörter  fel)len  (einjelne 
^üUe  im  9(ed;tfci^reibfüf)rer).  dagegen  fönnen  Slinb=3;^aube,  bie 
feine  ©pur  Bon  ©efid)tä=  unb  ©ef)ör§üorftcttungen  ber  äl^örter  be= 
fi^en,  lebiglid;  mit  ^ilfe  ber  Siemegunggoorftellungen  bie  Drtf)0= 
grapl)ie  erlernen.  ^^erftcf)en  mir  imter  ^^ertigfeit  bie  uoUenbete 
^ertigfeit,  eine  oöUig  automatifdjc  .'oanblung  (mie  etma  baä  ©d^reiben 
eines  ÄBorteö,  iuäl)renb  2lugc  unb  ©d;riftbiIt)oorftettungen  burd; 
baä  Öefen  cineö  ganj  anberen  Xegteö  in  ^Infprud;  genommen  finb), 
fo  barf  mau  fagen:   ^n  einer  ^-ertigfeit  fpielen  bie  33en)egung§= 


L'eruen  unb  ©ciuöfincn.    '!)JIaftijriie  Miiuft.  97 

iiov[telIunaen   t»ie  le^te,   entfdjcit>eiibe    9toI(e.     SBenbeu    tuir   uns 
ciiiiiUMi  erpcrimentellen  Unterüid)uni;\cn  311,  bie  '?(uf^d)Iujj  über 

bao  l'erneit  mit»  ®eiuüf)ueu 

lU'bcn. 

'öalbiüin  Ijai  bcftimiut,  uicld^en  %nxt^  bie  roirflid^e  Sor= 
läge  einer  3t'icf)niing  unb  lueldjen  Stnreij  if)r  ©ebäd)tni§bilb  auf 
1)in  Ti>iUen  ausübt,  loenn  bie  i^er[udjöperfon  il)re  3tad)bilbunc^  mit 
&er  unrflid)en  ober  i3ebäd)tniönuij5ißen  isorlage  »ergleid^en  fann  unb 
uienn  bieö  md)X  ber  mll  i[t.  ^Dtafjftab  mar  bie  3(n5af)l  ber  2Bieber= 
[plungen  ober  'Jlnftrenijuncjen,  bie  gemadjt  mürben,  bi§  ber  96= 
münfc^te  G'rfolg  ba  mar  ober  ßntmutiguncj  eintrat,  konnten  bie 
iserfuc^eperionen  Dergleichen,  \o  naljm  bie  3a^}t  "^^^  Stnftrengungen 
um  50 — 75°/o  ju.  9öirb  bie  äußere  SSorlage  entfernt,  ge^t  ber 
^inreij  ^ur  2)arfte(Iung,  ber  „'Bitlenärei^",  ni^t  me^r  oon  ber 
9SaI)rne(jmung,  fonbern  oon  ber  ^orftettung  aug,  fo  nerminbert  fid^ 
bie  3a^}l  ^^^  2(nftrengungen,  immer  iiodfommner  nadjäubilben,  nad^ 
10  ^J^inuten  fc^on  um  60— 807o-  ^"^  ^^^1^"  S3er)uc^en  fd}lie^en 
mir,  1.  ba^  burd)  bie  ©arfteüung  unb  bie  mit  iljr  öerbunbene  3Ser= 
gleic^ung  eine  ^Küdmirfung  auf  bie  33eobad;tung  unb  it)re  i^erooIU 
fommnung  erfolgt,  2.  Daji  bie  3(n[trengungen  jur  SSerooIIfommnung 
abnefjmen,  rcenn  nid)t  bie  2Saf)rne^mungen,  fonbern  bie  S3orftettungen 
ül5  Steije  roirfen  unb  roenn  bie  ^^it  jmifd^en  9i>afjrnel)mung  unb 
S^ieprobuftion  junimmt,  eine  ilatfad^e,  bie  ber  ^raftifer  jeber  S^'ü 
beobadjten  fann  unb  bie  im  Unterridjte  grunbfäl3lid;  berücffid)tigt 
roerben  mu|. 

Xas  päbagogifd^e  Örunbprinjip  fanb  aud)  Seftätigung  feiner 
Stic^tigfeit  in  bes  3SerfafferQ  ftatifc^en  Seobadjtungen  über 

„2>ie  plaftijc^e  ftuuft  be§  Ätn&eS". 

@r  lie^  eine  klaffe  mit  Knaben  unb  3Jiäbc^en,  bie  fec^§  2ßod;en 
junor  mit  bem  ied)ften  £eben5Ja{)r  in  bie  Sdiule  eingetreten  maren, 
fpontan  formen  (mit  ^(aftilina)  unö  bret  Xage  fpäter  geid^nen  (mit 
bem  ©riffel);  feines  ber  Äinber  ^atte  juoor  geformt.  @ö  ergab 
fid)  unter  anberem:  1.  Xief  ge^enbe  (Sinbrücfe,  bie  bie  Ä'inber 
in  unb  aufjerfialb  ber  Schule  in  ber  legten  3eit  empfangen  t)atten, 
fanben  oor  aüm  Xingen  i^ren  3(usbrud  2.  3)ie  Äinber  arbeiteten, 
troftbem  eine  ^aufe  eintrat  unb  bie  anberen  5llaffen  oor  ben  offenen 
(^enftern  ladjten  unb  fpielten,  freiroillig  in  befter  Drbnung  raeiter, 
befaf)en  juroeilen  bie  2(rbeiten  ber  9fJad)barn  unb  roedifelten  babei 
leiie  einige  2Öorte.    3.  (Sx]t  nad)  IV2  Stuuben  ^yormen  trat  (Srmübung 


98     B.  Stnäetergebnijje  u.  ßinselaufgaben  ber  ejperiment.  ^äbagogif. 

ein;  je^t  erft  begef)rten  einselne  ©d^üler  „J^inaus",  ju  „effen"  ui'iü. 
(ßrmüöungsmefiunßenl)  4.  ^eber  Schüler  rcies  in  feinen  3J[r6eiten 
gortfd;ritte  auf;  bie  „Sarftellungsftunbe"  roar  in  I)o()ein  9Juif5e  eine 
erfolgreiche  Unterri^tsftunbe,  baä  SOlobellieren  in  uieler  §infi(^t  me[)r 
als  baö  3eicl)nen.  5.  2)ie  oorgefteüten  33or6iIber  entftammten  bem 
9Jtenfcl^enIeben  unb  ber  9uitur=  einfd;lie^Iid)  ber  §inunelöfunbe. 

^räpelin  f)at  eine 

aufgefteüt,  bie  Sd^manfungen  in  ber  „fortlaufenben  Strbeit"  nady- 
raeift  unb  non  folgenben  ^emmenöen  unb  förbernben  Uriadjen  ah- 
l^ängt,  bie  für  oiele  ej:perimentetI=päbagogifd)en  Unterfudjungen  von 
Sebeutung  finb;  1.  2)ie  ÜBung  Ijat  bas  23eftreben,  bie  Seiftung 
§u  nermef)ren.  2.  2^ie  (Srmübung  f)e6t  il)re  3öir!ung  jum  ^^eil 
(Ulf;  bod)  ift  5U  beadjten,  bafj  infolge  ber  (Srmübung  anfangs  niel 
unb  fdjled^t,  bann  roenig  unb  fdjledjt  gearbeitet  tcirb  unb  fd)liefelid) 
eine  ßrfd^öpfung  ober  eine  gro^e  Steijbarfeit  („©rmübungsraufd)" 
üon  Jt're')  eintritt.  3.  ^k  ©eraöfjnung  ift  eine  aUmä{)lid)e  5(n= 
paffung  an  bie  Strbeit.  2)enfen  roir  g.  S.  an  bie  (i'inftelhmg  ber 
2lufmerffamfeit,  beö  SSenm^tfeinS  unb  ber  ^örperorgane.  ^urd) 
©eroöf)nung  mirb  es  aud^  möglid^,  bie  (Sinroirfung  uon  ab Ienfen  = 
ben  SReijen  ju  fd^iüäd^en  ober  aufju^eben.  4.  '3!)ie  Stnregung 
beftef)t  barin,  ba^  bei  beginn  ber  2(rbeit  infolge  angefammelter 
Energie  mand}e  ^^erfonen  (jofje  Seiftungen  aufioeifen,  bie  fdjneü  ah- 
nef)men.  5.  ®er  roed^felnbe  eintrieb  fommt  burd;  fleine  ^ii>itlen= 
antriebe  juftanbe,  bie  fid)  einftellen,  fobalb  eine  3(bna[)me  ber  SIrbeit 
beobad)tet  rairb.  6.  ®er  ©dilu^antrieb  erf)öl)t  nod^malä  bie 
iiieiftung  im  §inb(id  auf  ben  Sd^Iu^  ber  STrbcit.  7.  Übungä  = 
oerluft  fteflt  fic^  ein,  lucnn  bie  3trbeit  längere  Unterbrechung  er= 
leibet,  älue  biefen  Jatfad)en  ergibt  fidj,  ba^  ttic  9(rbcitc4ciftung 
au^er  ber  ßrmübung  nod)  yon  oielen  anbcrn  Umftänben  abljiingt; 
ba()er  ift  bie  ©rmübung  nid}t  leidet  burd;  bie  3{rbeiteleiftung  5U  be= 
ftimmcn.  2)ie  2(rbeit§Ieiftung  bürfte  ()auptfäd)lic{)  burd)  bie  Ci"in= 
ftellung  (öeinöfinung)  unb  bie  Grmübung  bebingt  fein,  äöie  e§ 
fd^eint,  nnirbc  nod)  nidjt  barauf  f)ingetriiefcn,  baf;  aud;  bie  9BeIIen= 
bercegung  ber  pfi)d)opfjt)fifd^en  Energie  im  '-i>erlaufe  ber  ^agesftunben 
ju  beadjten  fei,  raenn  eine  fortlaufenbe  2trbeit  ber  Seurteihmg  unter= 
raorfen  loirb. 

Sinblei)    fe^t  für  Grroadjfene    eine    breif Qd;e   -JBirfung   ber 
Raufen  feft:  „2)ie  ßrmübung  gleidit  fid;  auö,  bie  3(nregung  ge()t 


Strbcitlfurüc.    Cfonomic  nnb  Iccl}nif  bc§  ücrneni?.  99 

iierloreit  unb  bie  Ülnuiö  idjiinnbet"  unb  jraar  um  fo  mel)r,  je  länger 
bie  -^vuiie  ift.  (I"g  ift  a\io  c\xö\^te  iSrl^olung  bei  öeringftem  23evlu[t 
oon  G'ini'tellung,  '-Mnpaffung,  Öemötjnung,  511  evftveben.  Unter  a,kid)- 
jcitigcr  '-öcritcffidjtigung  ber  brei  'liUrt'ungen  ber  ^^vuifen  bürften 
öftere  Unterbrec^uncjen  bes  Unterrirfjto  nur  für  jüngere  ^inber  an= 
genieijen  fein.  2)ie  '"^sraftifer  anffen,  ba^  nad)  ber  „3^i^lti"e»"»ö" 
burd;  bie  '^Jaufe  bie  2d)üler  erft  langfani  fid;  fammeln,  b.  [).  ba^ 
bie  ::}Inpaffung  nn  ben  llnterridjt  fid)  erft  luiebcr  einfteüen  mu^.  2)ie 
Übung  fommt  roeniger  in  '-öetrad)t,  lueil  nadj  jben  -Raufen  in  ber 
Siegel  ein  anberer  Unterrid^tögegenftanb  eintritt.  2;ie  ^^aufen  bürfen 
jebenfaüs  nic^t  mit  anftrengenber  2trbeit  erfüllt  fein;  aud;  ma^IofeS 
i^^erumtotten  fd^eint  uns  für  ben  Unterricht  nad)teiUg.  ©in  ange= 
meffencs  Spiel  rcirb  fid;  als  uorteiKjaft  eriueifen. 
2)ie  ©Eperimente  über  bie 

„Cfouomte"  unb  „^ed^ntf" 

bee  Öemens  beftätigen  üielfad^,  toae  ber  einfic^tige  ©djulmann  burc^ 
pfgc^ülogifd^e  Seobadjtungen  in  ber  ''^rarie  als  3;;atfad;e  üermutet  ober 
!ennt:  'ilufmcrfiamfeit,  ^eutlid^feit  unb  eine  geroiffe  (>)rö^e  ber  Schrift, 
leicht  au5iprec§bare  2Börter,  3i>iebertjolungen,  SJerftänbnis  unb  Über- 
ftd)t  über  ben  ^nbalt  erleichtern  baö  Slustüenbigternen.  3Jkn  ^at 
roeiterl)in  feftgeftellt,  ha^  bas  iöerftänbniä  bes  :3nl)alt5  bie  Slrbeit 
auf  ein  ^^^ntel  Ijerabfe^en  fönne  unb  baä  erfte  freie  ^erfagen  für 
bas  bauernbe  4^el)alten  nidjt  genüge,  ^äbagogifd^  n)icl)tiger  finb 
bie  üon  3oft,  Steffens,  ^obfien  unb  äReumann  u.  a.  feftgeftellten 
Xatfacfien ;  1.  2er  Srfolg  ift  beffer,  mmn  bie  äöieber^olungen  eineä 
längeren  i)JJemorierftüd§  auf  mel)rere  Jage  üerteilt  roerben.  2)ie§ 
beruht  auf  öer  ^Jtegel:  je  älter  bie  ä^erfnüpfungen  bet  33orftellungen, 
befto  leid)ter  finö  fie  ju  erneuern.  §äuft  man  bie  2Öieberl)olungen 
nac^einanber  an,  fo  arbeitet  man  mit  jungen  ^^erlnüpfungen  unb 
ba^er  lueniger  erfolgreid;.  2.  Xaä  DJiemorieren  eines  Stücfö  alg 
©anjes  ift  oorteil^after  als  Das  ^lusioenbiglernen  in  S^eilftüden. 
2)ie  SBieber^olungen  §.  33.  beim  Semen  eine§  ©ebid^teä,  loerben 
l)ierbei  gleid)mä^ig  auf  alle  Stropl^en  oerteilt,  fo  baß  bie  2lufmerf= 
iamfeit  immer  roieber  angeregt  toirb.  6ä  roerben  feine  falfc^en  3^er: 
fnüpfungen  jroifclien  Dem  ßnbe  bes  einen  Jeilftüdes  unb  bem  S(n= 
fange  bes  oorausge^enben  gebilbet,  unb  ber  logif^e  3afammen= 
^ng  bes  öangen  roirb  beffer  erfafjt.  33eim  Sernen  im  ©angen  mirb 
man  Stellen,  bie  fic^  als  fcf)iüierig  ermeifen,  für  fic^  befonbers  ein= 
üben.     33ei  großen  ©anjen  luirb   eine  2;eilung  nötig;    man  mirb 

7* 


100    B.  (Sinäctergebniffe  u.  ©iitäelaufgaben  ber  ej^ertment.  ^äbagogif. 

bie  ^^eilftürfe  fo  gro^  al§  möglid^  ne()men.  3.  ©d^on  unfere  Unter= 
fuc!^ungen  über  baä  Sfiec^tfc^retben  imb  beutfd^e,  inäbefonbere  an6) 
amerifanifci^e  uub  franjöfifd^e,  bie  nad;foIgten,  aber  fonberbarerroeife 
in  2)eutfd^Ianb  nod)  nic^t  befannt  finb,  geigen,  bajj  bie  meiften 
©c^üler  beffer  lefenb  al§  fjörenb  lernen.  2)er  2ei)rer  mu^  bie 
©d^üler  auf  bie  üorteil^afte  33erroertung  i^rer  2ln[d)auung§tr)pen 
aufmerffam  matten.  4.  S)a§  33erge[]en  ge§t  in  ben  erften  ©tunben 
unb  ^^agen  rafd^  uor  fid^,  befonberg  bei  ber  Suntl^eit  beö  ©tunben= 
plana  unb  ber  S]iel^eit  ber  täglid^en  Stnforberungen;  ba^er  finb 
bie  erften  9Bieberl}oIungen  jeitig  unb  ergiebig  aug,uifüf)ren.  ^Die  Qp 
p:rimente[(e  ^ibattif  erf)ob  bie  3^rage,  ob  von  biefem  ©efid^töpunfte 
au§  bie  beliebige  ©pmmetrie  ber  ©tunbenpläne  gerecl^tfertigt  fei,  unb 

2;fd;ubi  (33a[el),  ber  fie  in  intereffantcr  3Beife  experimentell 
unterfudjte,  cerneint  fie. 

©lüift  verfolgte  ben  Sernprojefj  mit  ©tubenten  50  SCage 
l;inburd;  am  SBerfen  eine§  Satteö  mit  ber  einen  unb  bem  @mp= 
fangen  eine»  ^roeiten  mit  ber  anbern  .^anb,  2.  am  ftenogra= 
pl)ifd^en  ©(^reiben   unb  Sefen.     2(l§    ©rgebniffe  feien  angefüljrt: 

1.  2)ie  ^urüe,  bie  ben  g^ortfc^ritt  be^eidjnet,  roenbet  iljre  Ioni)e);c 
©eite  ber  roageredjten  Sinie  ju,  auf  ber  bie  2:^age  abgetragen  finb, 
b.  l).  ber  ^-ortfdjritt  luar  guerft  langfam  unb  mürbe  bann  fd;neller. 

2.  2)ie  ^urüP  geigt  feinen  ftetigen,  fonbern  einen  jidgadförmigen 
3Serlauf:  ber  3^ortfd)ritt  im  Sernen  ftel)t  öfterä  ftill  unb  get)t  ^w- 
roeilen  jurüd,  um  ben  (Erfolg  §u  feftigen  unb  nad;fjer  um  fo 
fi^netter  gu  fteigeu.  SDamit  bie  oöglinge  ben  3}Zut  nic^t  finfen  laffeii, 
muffen  fie  auf  biefe  Xatfad;e  aufmcrffam  gemad)t  luerben.  3.  S)urd) 
•IRitübung  erreid)te  bie  linle  §anb  in  uier  Xagen  eine  ebenfo  grofje 
^^ertigfeit  alg  jucor  bie  redete  §aub  in  elf  Xagen.  4.  2(u§brud§= 
formen,  bie  gelernt  roaren,  blieben  nid^t  feiten  auö,  trol^bem  baö  @i-= 
periment  in  berfelben  Beit  einen  ^-ortfdjritt  »erjeidjnete  unb  ber  Übenbe 
fie  leidjt  gebrnud;en  tonnte,  luenn  er  allein  mar.  ©oldje  §emmung§ 
erfdjeinungen,  bie  fid)  oft  meittjin  über  bie  iieiftungen  ber  ©d)üler 
au§bel)nen,  fotlten  in  ben  Prüfungen  mcl)r  berüdfid)tigt  mcrben. 

J5er  barfteUcn&c  Jyovmuutcvvtcfjt  im  nnöcmctncu. 

Sobfien  (1903)  unb  nadj  il)m  ©tern  (1905)  madjten  fta= 
tiftifd^e  Ört)ebungen  über  bie  33eliebtl)eit  unb  Unbcliebtljeit  ber  ©d;ul^ 
füdjer,  erfterer  an  ber  iR:naben=  unb  ^JKäbdjenfdjulc  in  Äliel,  le^terer 
an  ber  iBoIföfdjule  unb  an  ber  l)öt)cren  'ü)iäbd)cnfd)ule  in  ^reölau. 
|)ierbei  ergab  fid)  übereinftimnicnb,  bafj  bie  2el}rfäd)er  beä  barftellen= 


Ta^  Qtx6)ntn  ber  Äinbcr.  101 

ben  jvonnuntemci^tö  (va,l  <S.  26):  Turnen,  ^anbarbett,  ^edjmn, 
^cidinen,  Sdivciben,  beoorjiuit  uierben.  Se^ügltd)  bcr  abuieid^enben 
'^lefultatc  t[t  511  bend;ten,  bafj  bie  iöeliebtljeit  eineö  Unterrid^tSgegen^ 
ftantc§  roefentlid;  mitbebingt  roirb  burd^  bie  2lrt  unb  2Beife,  rote 
er  erteilt  roirb,  ferner  von  Suggeftionen  unb  gerotffcn  prnftifd^en 
G)efid)t5i.nmften,  bie  von  älteren  Sd)ülern  eingenommen  mcrben. 
Duidi  unferen  93eobad)tungen  ift  nid)t  baran  ^^u  jmeifeln,  bafj,  menn 
ber  beobad;tenbe  Sac^unterridit  burdj  ba6  Sarfterfen  ergänzt  unb 
nerPoEfommnet  roirb,  au6)  biefer  an  33eliebt(jeit  geroinne.  SBorauf 
bcrubt  nun  bie  ftarfe  3?orIiebe  für  bie  2)arfteßung?  (Stern  ant= 
roortet:  „'©enn  man  in  ben  legten  3a()ren  (roie  5.  ^.  von  Sai)  u.  n.) 
betont  roirb,  bafe  nidit  9Sa{)rnef)men,  9(ufnei)men  unb  Stuffaffen  unb 
innerlidieä  'i'erarbeitcn  bie  urfprünglidjc  ?yorm  beä  pf9(^i[d;en  2)a= 
feins  ift,  fonbem  bie  Umfe^ung  oon  ßinbrüden  in  motorifd}e  33e= 
tätigungen,  fo  ift  unfere  Statiftif  ein  SeroeiS  für  bie  9ftid^tig!eit 
biefer  Se^auptung." 

23enöen  roir  uns  ben  Se^rgegenftänben  be§  barftellenben  3^orm= 
unterrid)t§  ju. 

Seit  geraumer  3^^*  roenben  ^inberpf^diofogen  unb  in  le^ter 
3eit  ani)  Sd^ulmänner 

betn  ^etc^neti  ber  .^ititber 

if)re  Slufmerffamfeit  ju.  ^erej,  JJicci,  SuHi),  Seoinftein  (1905) 
unb  in  umfaffenbfter  unb  grünblicfifter  2ßeife  Slerfdjenfteiner  (9JJün= 
d^en  1905)  ^aben  ^inberjeic^nungen  gefammelt  unb  gefud^t,  bie 
Gntroicftungsftufen  be§  finblidfien  ^exdjnen^  feftjuftelten.  '?fla^ 
Äen'dienfteiner  fann  man  üier  Stufen  annefjmen:  1.  '2)ie  Älinber 
jeic^nen  §unäd)ft  id)ematifd)e  Jiguven.  2)iefe  finb  nid^t  2(bbilbungen, 
fonbem  Symbole  für  bog,  roas  ba§  Äinb  üon  ben  2)ingen  roei^; 
and)  bie  unfic^tbaren  -teile  roerben  fi(^tbar  gemad^t  u.  bgl.  me^r. 
2.  Später  bead^ten  bie  ^inber  mef)r  ben  ^u^ammenfjang  ber  ^^orm? 
teile,  mifc^en  aber  nod)  rein  fijmbolifdje  3(nbeutungen  ein.  3.  '2)a§ 
Schema  oerfc^roinbet,  unb  bie  Xarftetlung  näf)ert  fic^  mci)x  ber 
2BirfIi(^feit.  2)cr  Umrip  roirb  angegeben;  aber  bie  T^iefenbarfteUung, 
bas  Äörperlid^=5Häum[i(^e  fe^It  noc^.  4.  25om  11.  2ebenejal}re  ab 
fommt  bies  Äörpertid;=9^äumlid)e  burd^  Sid^t=  unb  Sdjattenoerteilung, 
Sßerfür^ung  u.  bgl.  §um  Süisbrud.  Über  bie  brci  erften  Stufen 
fommen  of)ne  Unterricht  nur  roenig  Ainber  (jinauß;  mand^e,  befonbcr§ 
5Räbdjen,  bleiben  auf  ber  erften  Stufe  fte()en.  ^kx  möge  eine 
2ßeobacf)tung  bes  SSerfaffers   angefügt  roerben.    2(IS  er  bei  einer 


102     B.  ®tn§cIergeBmffe  u.  ©mäelaufgaben  ber  ej:}3critnent.  ^äbagogif. 

Üctnert  Unterfud^ung  neu  in§  ©etninar  eintretenber  <Bä)üUx  üon  16 
^af)ren  bte  Slufgabe  ftettte,  au§  ber  S5orftettimg  eine  Strafe  mit 
einer  Saumrei^e  auf  jeber  ©eite  bar^uftellen,  legten  jroei  (SdjiUer 
bie  58äume  in  bie  3ei<^enfläd^e  f)erab,  fo  ba|  fie  fenfred^t  auf  beibcn 
3fiänbern  be§  3ßege§  ftanben;  fie  jeidjneten,  raaS  fie  tüu^ten,  aber 
nid^t,  mie  fie  e§  gefeiten  l^atten. 

^erfrfjenfteiner^  ©rgebniö,  ba^  bie  S^naben  bie  5)uibd)en  in  ber 
©arftellung  ber  %ovm,  biefe  aber  jene  in  ber  ?5ai"bengebung  unb  ber 
2)eforation  übertreffen,  fd^eint  aud^  für  bie  japanifd^en  Sd^üler  gu 
gelten,  nad^  einer  intereffanten  Sammlung  üon  farbigen  3eid^nungen, 
bie  |)err  ^rof.  9}ia!ii)ama  bem  Slserfaffer  non  9  —  ISjäiirigen 
©d^ülern  einer  (Seminarübunggfd)ule  an^  ^oüo  mitbrad^te.  ©ie 
entölten  jeiueilS  bie  ^eid^nungen  fämtlid)er  ©dualer  ber  klaffe  uitb 
finb  ©ebäd^tniS^eidjnungen,  in  benen  früf)er  eingeübte  ©inge  frei 
fombiniert  mürben  unb  ai\&  benen  mir  ntand)e§  lernen  tonnten,  ^ier 
fann  nur  errcäf)nt  merben,  ba^  inöbefonbere  bie  '3)iäbd^en  in  einer 
übcrrafd;enben  3Bcife  ^arbenfinn  unb  ®eforotion§fä()tgfeit  bemeifen. 

SBie  für  baö  9Red)tfd)reiben,  fo  foUte  auä)  für  ba§  ^^idfjnen 
eine  experimentell =pfi)d^oIogifd)e  2Inah)fe  burd^gefüljrt  merben;  ot)ne 
eine  foId;e  fdjmebt  bie  5Retf)obif  be§  3^'idf)enunterrid^tö  in  ber  Suft. 
©d^ritte  gu  einer  pfi;d^ologifd)en  3ci"9licberung  be§  ,3*-'i<^)eii^"^i^Ö'^"9ö 
l)at  ber  9?erfaffcr  in  feiner  ^Ocef^obif  be§  naturgefd)id)tlid)cn  llnter= 
rtd)t§  (1892;  3.  9(ufl.  1907,  ©.  120—126)  unb  in  ber  crperimcn= 
teilen  T)ibaftif  (ngl.  ©.  57;  307)  t)eröffentlid)t.  ^^roftifd^e  ®efic^tS= 
punfte  Ijaben  it)n  jum  Problem  be§  3eid)nen§  gefül)rt.  2IIö  Sel)rer 
ber  5?aturfunbe  uerraenbet  er  ba§  3<^W)"t'"  grunbf äljlid^  alö 
3(u§brudSmitteI:  bie  räumlidjen  Slnfd^auungen  muffen  uon  ben 
©d)ülern  in  ^-orm  uon  Umriffcn,  uon  fdjematifd^en  2ängS=  unb 
Duerfd^nitten  bargeftcUt  merben.  ?vortgefet^te  33eobadjtungen  in  ber 
^raji§  be§  Unterrid)t§  6  —  20  jäl)riger  ©d)ü(er,  nod^  uidjt  oer^ 
öffcntlidite  ©inseluerfud^e  unb  .^laffcnuerfudie  über  9hiffaffung  unb 
^arfteHung  von  ?^ormeu  (©.  57)  bradjteu  if)n  ,^u  folgenben  5(uf= 
ftellungen  über  bie  ^ergliebcrung  unb  bie  metI)obifdje  i'eilung  beö 
3eid^eniiorgang§. 

93ian  ()at  ju  bead^ten  ba§  3(uffaffen  (©efjen),  3?orftenen 
unb  ©arft eilen  ber  ^taumformen. 

I.  3)a§  ©el)en.  1.  3)ie  ©eljfdjärfe  ift  nidjt  mof^gebcub; 
furi5fid)tige  ©d)üler  fijnnen  fel}r  gute  3eid)ner  fein.  2.  3}a§  paffiue 
2Iuffaffen  ber  ^-ormen,  mie  eö  bei  vielen  ^Jfenfdjen  üblid)  ift,  bie  fid; 
begnügen,  bie  ^^ormen  mieberäuerfennen,  füljrt  5U  fdjled;ten  3*-'idC;= 


3ctdincn  iinb  IltobcrUcrcn.  103 

mlnc^en,  iiH'nn  auä)  bie  {yü^lit^feit  ber  ^Hn-ftcIIung  unb  bcv  ^arfteffuriß 
bcr  evonncn  i^ut  ift;  bie  gcbilbetc  3(nfc^auung  cntftef)t  mie  ber  9>er= 
faffer  ieit  3'ifH"en  fid)  auöbrücft  —  eben  ntd^t  paffiu  tnie  ba§  33ilb 
auf  ber  pdotograpliifdien  'iMatte  (ngl.  B.  22).  3.  2)ie  räumlid;en 
g-ormen  muffen  burd)  ein  serglit'bernbes  imb  nergleid^enbeS 
ee^en  aufgefaßt  merben.  .^laffennerfud^e  I)aben  gezeigt,  bo^  bei 
i^enninberung  ber  ^ruffaffungö^eit  unb  bei  fixiertem  ©lief  bie  3(uf= 
faffung  er{)eblid)  fd)Ied)ter  mirb.  Ta§  5(uge  fann  nidjt  5ur  G)enüge 
ben  Umriffen,  ben  leiten  unb  3(u§be[)nungen  folgen,  ma§>  jum  i^ev- 
gliebern  unb  3>ergleid^en  erforberlid)  ift.  2^ie  SXugenberoegungen 
unterftü^en  bie  Stuf  faffung,  unb  "1)1^  SeiDegungsöorftetlungen  bieten 
eine  mertüotte  c'nilfe  bes  (Sebäd^tniffeg.  6§  gelten  ba^er  bie  ?^otbe= 
rungen  Die  S.  61  angegeben  finb.  4.  ^ebe  3(uffaffung  erfolgt  burd^ 
30'fitnilation  nnb  fann  burd)  Übung  nad^  @üte  unb  (^eläufig!eit 
gefteigert  n1er^en.  (S§  ift  baber  unridfjtig,  menn  man  neuerbingä  auf 
ü)runb  ber  oben  genannten  Unterfuc^unggrefultate  (®.  101)  bie 
^inber  be?  erften  Sd^uIja^reS  nur  au§  bem  ©ebädjtniS  jeid^nen 
läßt,  o^ne  fie  »orfier  ^um  genauen  2(uffaffen  ber  betreffenben  2)inge 
angeleitet  ^n  f)aben.  2)er  2>erfaffer  unterfd)eibet  ein  fünftlerifd)e§ 
3eid)nen  als  Unterrid^tsgegcnftanb  unb  ein  tDtffenfd)aft[id^eä 
3eic^nen  alö  'DJietfjobe  mit  bem  örunbfa^:  in  allen  Unterrid)t§= 
gegenftänben  muffen  bie  räumlichen  ^inge  00m  ©djüler  in  Um= 
riffen ,  fc^ematifc^en  2äng§=  unb  Cuer^nitten  gleid)fam  „fd)reibenb" 
bargefteUt  merben.  ^n  biefem  ^alle  nerfäljrt  er  fdjon  im  erften 
®(^uljaf)r  ber  Seminarübung5fd)ule  folgenberma^en:  a)  2)er  Sel)rer 
fäf)rt  in  geeigneter  2Öeife  bem  ©egenftanbe  ober  einem  2^ei(e  nad^, 
unb  bie  Schüler  folgen  gleichzeitig  mit  3(uge  unb  au§geftredfter 
.^^anb.  b)  Schüler,  bie  fid)  melöen,  jeidjnen  bie  aufgefaßte  ?^orm 
o^ne  2>or5eid)nen  oonfeiten  bes  i'efjrers,  »öüig  felbftänbig  on 
bie  2ßanbtafel,  tnas  mancher  Schulmann  für  unmöglid^  E)ätt  (2(b= 
jeicfinen).  c)  Xk  anberen  Sd^üter  fontroüieren  unb  uerbeffern  bie 
3eic^nung  unter  Seitung  be§  2ef)rer3,  unb  menn  nötig,  §eid^net  biefer 
bie  ?vorm  jum  3^ac^jeid^nen  muftergültig  cor  (i^or^  unb  5?ad^= 
zeichnen),  ^n  geeigneter  ^^it  folgt  ^o^  ^^'cfinen  au^  ber  5Bor= 
ftettung  (©ebäditniszeicfinen).  ^ft  ber  ©egenftanb  ober  ein  ^eil  fe^r 
flein,  fo  zeichnet  i()n  ber  Se^rer  in  feinem  ^ufammen^ang  oergrößert 
an  bie  ^Sanbtafel,  bamit  i(}n  bie  klaffe  leicht  auffinbet  unb  beffer 
auffaffen  fann.  ^m  übrigen  rairb  in  ber  angegebenen  2Beife  »erfafiren. 
II.  "^aä  93orfteIlen.  Selbftbeobac^tungen  ber  Seminariften 
bei  unseren  ^laffenoerfud^en  über  bie  SSorftettungätppen  (unb  baö 


104     B.  (Siitäelergcbniffc  u.  ©tnjelaufgaben  ber  ej:penment.  ^äbagogü. 

9ie(j^tf(^reiben)  f)a6en  gezeigt,  ba^  mand^e  ©d^üler  bie  ®tnge  Iebf)aft, 
Hat  unb  beutlid)  unb  jiemlid^  lange  optifd^  fic^  norfteffen  !önnen, 
raäfirenb  bie  ©e[id)t§porfteIIimgen  anberer  tierfd^iüotnmen  finb  unb 
fd^nett  oerfd)n:)inben.  S;ie  erfteren  jeidbnen  beim  ®ebäd)tni§5eid)nen 
aug  ber  SSorftettung  ab,  bie  leiteten  l^elfen  bur(^  ^eflejion  mit  bem 
SSerftanbe  nad).  @§  ift  mic^tig,  ba|  bie  Sdjüler  ueranlaf^t  merben, 
bie  aufgefaßten  'J-ormen  fic^  üorjuft eilen:  man  läßt  bie  2(ugen 
fd^Iießen  unb  bie  gorm  in  bie  Suft  jeid^nen.  ^e  größer  bie  3«^)^ 
oottfommener  5Borftettimgen  ber  ©runbformen  üon  Körpern,  5-Iäd}en 
unb  2inien,  um  fo  oollfommener  bie  ßinftelfimg,  um  fo  leidster  unb 
befjer  fönnen  neue  g^ormen  aufgefaßt  raerben  (<B.  21).  G§  ift  baljer 
üon  Sfnfang  an  auf  eine  möglid^ft  genaue  Huffaffung  unb  3)arftellung 
ber  ©runbformen  ju  f)alten. 

III.  2)a§  2)arft eilen.  5Dtan  mad^t  ba§  3eid^"en  non  ber 
?^ormt)orfteIIung  unb  ber  „C'^ßnbgefdiidlid^feit"  abliängig,  vergißt  aber 
bie  au6)  le^tere  ju  anal^fieren,  ju  fagen,  morin  fie  beftel)e.  6ie  I)iingt 
nid^t  bloß  oon  bem  anatomifd^en  53au  unb  ber  ?Oied}anif  ber  §anb, 
fonbern  aud^  üon  p§t)fioIogifd)  =  pfpd^oIogifd^en  Sebingungen,  ingbe= 
fonbere  ben  33eu)egimgQt)orftettungen  ah.  ^n  il)nen  berul)t  ba§ 
©ebä^tniö  für  bie  ^cic^fn^^'^^Plii^Öß"/  f^ß  oeranlaffen  biefe  unb 
leiten  fie  in  ©emeinfdjaft  mit  ben  ^^-ormnorftettungen  bes  ®efid)t§= 
unb  2^aftfinn§.  ßö  ift  alfo  nötig,  baß  bie  9)^etI)obif  beö  3eid)eu= 
unterridjtä  aud^  bie  ^eid^enberoegungen  (mit  9{üdfid;t  auf  Stift, 
^infel,  3eidl)eufläd)e  uftn.)  pI)r)fioIügif^  unb  pfijdjologifd;  näljer 
unterfud)e  (ogl.  B.  96). 

3u  f orbern  ift,  baß  ber  Unterrid)t  auf  allen  ©tufen  ba§  216= 
5ei(^nen  uon  ben  2)ingen,  ba§  S^ad^jeidjnen  muftergültiger  23or= 
bilber,  ba§  3^1^"^"  ^^^  '^^^  äjorfteUung  unb  baä  ber  freien  Jlom= 
bination  übe. 

2Iuf  ©runb  ber  nergleid^enben  Unterfud)ungen,  bie  ber  'i^erfafier 
über  5JlobeEieren  unb  3cic^nen  angefteüt  l^at,  in  33erbinbung  mit 
S3eobad)tungen  in  ber  ^rajig  unb  finberpfijd^ologifdjcn  3ratfad;en 
folgert  er,  baß  für 

&n§  »Jü&caicren 

ganj  ä()nlid;e  'lserl)ältniffe  üorliegen  unb  inSbefonbere  3)tobeIIieren 
unb  3eid)nen  ."oanb  in  .^anb  geljen  unb  auf  allen  ©tufen  uortreten 
fein  muffen  (ugl.  ©.  97). 

Wlit  bem  SRobellieren  unb  3eid^nen  ftefjt  in  enger  SSejie^ung 
ber  ®eometrie=  unb  SJedienunterrid^t. 


3o^Ibpr[teIIiinflen  unb  !JRccl)ciiuiitcnid)t.  105 

■JUinlid)  tpic  über  bcn  !;')?ed)tfdn-cibuntcrrirf)t,  ^o  ift  anä)  ü6er  bcu 

erftcii  !lRcrf)citinttciTict)t 

bereite  eine  erpermentcII=päbac^o(<ifd^e  Siteratur  entftonben.  ©ie  nal^m 
1898  i()rcn  5fnfaiu^  mit  i^cröffentltdiurtc^  be§  25erfaffer§  ,,^ü'^rer 
burdiben  -lied^emmterrid)!  ber  Unterftufe"  (2.  enoeiterte  3luf(.  1907), 
bem  tinr  feigen  unb  auf  ben  nur  and)  bejüglid^  ber  Siteratur  oerroeifen. 

2)ie  Unterfuci^unf^en  be§  „j5^üf)rer§"  I)atten  ben  ^wQd,  bie  33e= 
bingunpen  ber  (Jntftelning  ber  ©ninbvi()Uior[te(hingcn  ber  .^inber 
unb  ben  35>ert  ber  gebräud)Iid)ftcn  3(nfd)auung§=  unb  3«f)IttiitleI 
crperimenteß  ju  unterfuc^en  unb  5?ttbercg  über  bag  2i^efen  ber  3fi^I= 
rorfteilungen  unb  be§  3o^)Ibe9riff§  ju  erfnijren.  5tf)nlt^  roie  hei 
ber  Unter^ud^ung  be§  9led)tfd)reibenö  inurben  and)  f)ier  bie  @rfaF)rungcn 
^er  ^}}raftifer  unb  bie  9(nfid)ten  ber  '3:f)corctifer,  mie  fie  in  ber  3Ser= 
gangenbeit  unb  Wegenmart  geäußert  tnurben,  ^ur  .^t)potl)efenbiIbung 
unb  ©eftnltung  ber  Sßerfudie  nertrenbet  (ngl.  ©.  9). 

^•olgenbe  ^-ragen  raurben  aufgefteHt  unb  erperimentell  mit 
.^inbern  be§  ÄinbergartenS,  mit  Sc^ulf (äffen  be§  erften  ©rf)ulja'^r§ 
unb  ber  Seminariften  bearbeitet. 

1.  Xk  Tinge  (einic^Iief^lid)  ber  3?orgänge)  ber  Slu^enroelt 
unb  be§  eigenen  .^örper§,  bie  alle  ja^Ienmä^ig  aufgefaßt  merben 
fönnen  unb  erfaF)rung§gemä^  bie  @ntftef)ung  ber  3ö^j'o'-''i^[tenungen 
ncranlaffen,  treten  nur  alö  Gmpfinbunggfomplere  in  unfere  3""^"^ 
rocit  ein  unb  merben  a[§  2öaf)rne^mungen,  33eobad)tungen,  ^?or= 
ftellungen  unb  '-Begriffe  berouf^t.  ®a  mir  non  ben  @erud^ä=  unb 
0ef(^macfQn)af)rnef)mungen  al§  2tu§gang§punften  beä  erften  Untere 
rid^ts  abfegen,  entfte^t  bie  2lufgabe: 

Gä  ift  bie  ?;a[)Ienmä^ige  'iluffaffung  ber  Singe  unb  "i^orgönge 
auf  örunb  von  @ef)ör5=,  G5efid)t§=  unb  lafteinbrücfen  erperi= 
mentett  ju  unterfud^en  (fief)e  3.  50).  2^ie  Unterfud;ungen,  bie  fic^ 
an  ben  „g-üf)rer"  anfdjfoffen,  ^aben  regelmäßig  nur  ben  ®efic^t§= 
finn  beachtet. 

2.  2^aft=  unb  ©efic^tefinn  finb  Sinne  be§  9laume§,  ©e^ör 
unb  ®efic^t  Sinne  ber  3eit-     Gö  entfte()t  baljer  bie  't^xa^e: 

3ft  bas  5?arf)einanber  in  ber  3^^^  ober  ba§  3Rebeneinanber 
im  3Raume  Dorteilf)after  für  bie  ©eroinnung  ber  ©runb^a^iluor^ 
ftettvmgen  im  ^laffenunterrid^t?  ^inber  im  2(lter  oon  4 — 6  ^a^ren 
follten  2  —  4  ^lopftöne  mieberer^eugen,  bie  burc^  nici^t  gefefjene 
Sd^Iäge  bes  3?erfucf)§Ieiter§  mäfirenb  einer  Sefunbe  (jeroorgebrad^t 
rourben.    2ro^  3Sorüerfud)en  famen  fd^on  bei  2  ^lopftijnen  ^ef}(er 


106     B.  Sitijelergebniffc  u.  ßinseloufgabcn  ber  crperiment.  ^äbagogif. 

üor  unb  im  allgemeinen  mefjr,  al§  roenn  2  —  4  ^inge  in  einer 
räumlichen  ^^eifie  Qiifjufafjen  roaren.  S^tfipt^mif  erleid^terte  bie 
Sluffaffung.  2^ie^e,  <Scf)umann  unb  -J^anu  f)a6en  burc^  Sabora-- 
toriumsüeriud^e  mit  Grmadjfenen  gefunben^ba^rljijtl'jmi^e  ©Ueberung 
bie  ridjtige  3ß^I'iiii^fi"'in'"Ö  ^'on  '3d;atteinbrücfen  niefentlici^  förbert 
imb  baß  eine  „unüberminblic^e  ^^eigung"  (Sie^e)  jur  ©ruppierung 
Dorf)anben  mar. 

3.  ©etiulb,  Stfrifa,  Sofomotipe  finb  brei  2)inge,  ebenki  finb 
brei  PÖHig  gleii^e  Sid^tpunfte  brei  2)inge.  ©emeinfam  ift  i()nen, 
ba^  fie  ba  finb,  e):iftieren.  2)ie  Gjiften^,  bas  Sein,  bie  Se^ung  i[t 
barnad^  baS  luefentlic^e  'Dcerfmal  ber  3'i^)IüorfteIIung.  ^as  Söefen 
ber  „Gins"  6eftel)t  alfo  in  ber  ©e^ung  eine§  '2!)inge§,  in  ber  ßmp= 
finbung  unb  3lnerfennung  ber  ßriften?;,  in  bem  mel)r  ober  meniger 
beraubten  Urteil:  es  eriftiert.  ^a§  2Sefentlid;e  bes  3iif)Ienö  ift  alfo 
nid)t  baö  ^^i'^i^^"^'^  i^"^"  ^^^j^'^^i^i^^ßi^"/  '^i^  ^i^Ic  Scetljobifcr 
regelmäßig  anneljmen,  fonbern  ba§  ©e^en,  ba§  oE)ne  ^^fj^iuörter 
cor  fic^  gelten  fann.  2Sir  gebraud^en  aber  [)ier,  um  nid^t  gu  oer= 
rcirren,  3äf)len  int  gebräud)[id)en  Sinne,  raonad^  bie  3ö^)itüörter 
unerläßlich  finb.  Sie  ©runb^alilüorfteflung  (j.  S.  6)  nennen  mir 
ani'd)aulid),  menn  baö  Älinb  in  ber  ©efamt[)eit  ber  Sefeungen  alle 
Gin^elfefeungen  „mit  einem  Süd"  gleid^jeitig,  fimult an  (im  53ruc^= 

teil  einer  Sefunbe)  erfennen  fann  (raie  in  : : :,  aber  nid^t  in ). 

5)Jand)e  9Jtetl)obifer  bcl)aupten  nun,  baß  in  einem  Slugenblid  nur 
ein  Sing,  anbere  baf?  fünf  unb  nod)  mel)r,  in  einer  91eil)e  georbnet, 
pom  Ainbe  zahlenmäßig  aufgefaßt  luerbcn  fonnen.  6ö  er!l)ebt  fid^ 
bal)er  bie  für  bie  Unterrid)t5prarig  funbamentalc  Arage: 

(Sinb  ben  Äinbern  be§  erften  Sd)ulial)re§  fimultane  3'T^)I'ii>f= 
faffungen  möglid^'?  9Bie  uieit  reid^en  fie  in  ber  räumlid()en  9kil)e, 
roie  lueit  in  ben  „3nf)lbilbern",  in  ben  nic^t  reiljenförmigen  ©rup; 
pierungen? 

i^erfud^e  mit  46  B6)ükvn  beo  erften  Sc^ulja^reö  ergaben  u.  a. 
baß  3  bej.  6  Sd^üler  nac^  einem  %  jährigen  $Hed^enunterrid)t  auf 
©runb  ber  ruffifdien  ^{ed)enmafd^inc  3  bej.  4  i^ugeln  öerielben 
nod;  fimultan  (innerl)alb  einer  Sefunbe)  auffaffen  fonnten,  baß  bie 
Oken^e  ber  9(uffaffung  von  .^ugelreil)en  brei  im  allgemeinen  nod) 
einfd)ließe.  Sie  3ieif)ennpparate,  bie  ©trid^=,  3täbcl)en:,  'iUmftreiljen 
unb  ?yinger  fönnen  über  brei  l)inau§  nidjt  meljr  als  3ln''d)auungä= 
mittel  im  maleren  Sinne  angeieljcn  rcerben.  Aür  Grmadjfene  fanben 
©olbfc^eiber  unb  9Jiüller,  datell  unb  SÖarren,  baß  fie 
f)öd)fteng  3,  4  ober  5  Strid^e  unb  i^idjtreijc  in   -liciljon  fimultan 


3ü^ten  unb  3ied)enunterrict)t.  107 

(0,01  (Sefunbc)  auffafjcn  fonntcn  (^üfirer,  iS.  104  ff.).  2)agegen 
ift  CQ  ben  .^inbcrn  möglirf),  nod^  12  .Uiigeln  5af)Ienmä^ig  aufjii: 
faffen,  wenn  fie  in  bvei  qiiabratifdjen  3^f)l^ilfeeni  angeorbnet  finb; 
bei  bon  (iTiradji'enen  (\d)t  bie  ^aljlenmälige,  fimultnne,  nidjt  ^äfjlenbe 
3htffaffung  gmppievter  2^inge  nod^  uiel  meiter. 

4.  Tie  meiften  9ierf)entnetI)obifer  le()ren:  „©ie  3«¥  fommt 
nur  buid^  bas  3i^f)If"  ^uftanbe"  imb  nerftcljcn  unter  3Äl;len  eine 
Jätigfeit,  bei  meldten  Thingen  ber  9^eil)e  nad^  ^a^I^oörter  jugeorbnet 
irerben.    Gs  fragt  fic^; 

Sft  e§  richtig,  ba^  bie  ©runbja^Ien  nur  burrf;  3äI)Ien  juftanbe 
fommenV 

i'erfud^e  mit  3—6  jäl^rigen  ^inbern  be§  ^inbergartenö  er= 
gaben,  baf?  fie  auf  @runb  ber  quabratifc]^en3nl)ltnlber  bis  12  fünfte 
auffaßten  unb  auö  ber  Ssorftellung  in  ^^^unften  ridjtig  barftetlten 
o^ne  ^u  jäl^Ien  ober  oljne,  foroeit  als  nötig  geiuefen  rcäre,  §äf)Ien  ju 
fönnen.  Ta§  tiierbei  bie  ^inber  nid^t  i'd^(ed)tn)eg  ^-iguren  —  rote 
man  meinen  fönnte  —  fonbern  tatfädjlirf)  3ö§Iei^  auffaffen,  beroeifen 
folgenbe  Jatfadien :  1 . 2;er  33erfaffer  fonnte  if)nen  fpäter  im  Greife  oon 
1—5  9ie^enunterrid^t  geben,  oI)ne  ba^  fie  jaulten  obergäfjlen  fonnten, 
2.  in  Dr.  Söalfemanns  beftätigenbeu  3>eriud)en  f)abcn  bie  Sd^üler 
bie  3^1^16"  "i^t  i"  Supfen,  fonbern  in  3iffcrn  an^  ber  3?or= 
ftetlung  aufgefd^rieben,  3.  bie  llnterfudjungen  non  21'arren  unb  Dfanu 
(1904)  ergaben,  Mfy  bie  3a^Iöuffaffung  „ofjne  3'i^)Ien"  erfolgte 
unb  baß  es  unrid)tig  fei,  rcenn  man  meine,  mit  ber  fimultanen 
3ufammenfaffung  einer  großen  Qüi)l  oon  ©inbrüden  fei  ein  „Sa^)^- 
beroußtfein"  nid)t  oerbunben. 

5.  ^ie  3ö^^aiiffafi""9  fc^t  nad^  3  Unterfdjeibung  unb  ^n-- 
fammenfaffung  ber  2)inge  oorauS.  33eibe  finb  aber  erfa()rungä= 
gemäß  bebingt  burc^  2(norbnung,  0röf3e,  ^orm,  Entfernung,  ^arbe 
unb  ^ettigfeit  ber  3ä^Iförper.    SBir  fragen  §unöd)ft: 

3ft  bie  S^eifie  ober  bas  3o^'^^i^^  oor^u^ie^en';' 

^uSgebe^nte  Unterfud^ungen,  bei  loeic^en  bie  StuffaffungSj^eit 

burd^  ein  5l^etronom  geregelt  unb  ba§  2(ufgefa^te  fdjriftlidj  bar= 

geftettt  rourbe,  ergaben 

a)  Tiie  Sornfdjen  3ö^^^i'^er  (eine  2)oppeIrei{)e)  —  fie^e  bie 
gebräuc^lic^ften  3Qf)t^iIber  im  5-üf)rer  —  finb  ber  9{eif)e  roeit  über- 
legen; fie  rourben  als  fd^roar^e  Greife  auf  meinem  Rapier  bargeboten. 
C176  gegen  408  ^efiler.) 

b)  Jlodj  mei)x  übertreffen  fie  bie  ruffifc^e  Siec^enmafdjine. 
(71  gegen  460  ^e^ler.j 


108    B-  ©inäelergebniffc  it.  Siiijelniifgnben  ber  eipmmcnt  ^öbagogif. 

c)  ©ine  3SergIeic^ung  a)  ber  Sornfd^en  ^aJjIWlber,  b)  ber  ^^^inger, 
c)  ber  Silfiargfc^en  ©tric^reit)en  (fd)raar§  unb  rot)  mit  Surfe  naä) 
5  ergab  im  gangen  a)  14,  b)  51,  c)  107  %z^Ux. 

Später  fanb  Dr.  SBalfemann  für  ©trid^reif)en  451,  für  bie 
S3ornfc^en  3fll-}I&il^er  28  %^'i)kx,  unb  6d^neiber  für  ben  ^liKid); 
fdfien  3(pparat  259,9  unb  für  bie  53ornfd^e  ©ruppierung  blo^ 
34,5  ^-e^Ier. 

Sttte  biefe  93erfudje  beroeifcn,  ba^  bie  3^^^)'^^i'^^ßi^  ^en  9iei!^en 
unb  bie  ßöfllbilberapparate  ben  ^leifjcnapparaten,  bie  nodj  am  meiften 
oermenbet  merben,  bebeutenb  überlegen  ftnb.  'änä)  2aboratorium§= 
uerfuc^c  mit  @rrcad)fenen  uon  ©olbfd) eiber  unb  DJiüIler,  (Srb  = 
mann  unb  ^obge,  5lülpe,  ßatell,  ®ie^e,  Sßarren,  ?Oief= 
f enger,  9^anu  (1904),  2lrnett  (1905)  ausgeführt,  bemeifen  alle 
unter  fid)  unb  mit  bem  „g-üf)rer"  übereinftimmenb,  ba^  bie  ^al)U 
auffaffung  an  ben  ©ruppen  leidster  unb  rafdier  oor  fid)  gel)t  al§  an 
ben  3fieil)en, 

d)  ©ine  33ergleid)ung  ber  33ee^fd^en  unb  quabratifd^en  QaifU 
btiber  fü{)rte  ju  ben  ^Refultoten:  375  begm.  239  %e\)lex. 

e)  ©ine  ^ergteid^ung  ber  „quabratifd^en  ^fl^I^ili'er",  nadi  2In= 
gaben  be§  3Serfaffer§  I)ergefteIIt,  unb  ber  SBornfd^en  ©ruppen  ergab, 
ba^  bie  erftern  ben  le^tern  »orjujiieljen  finb  (194  gegen  247  ?ve^Ier) 
Unterfud}ungen,  bie  bie  5[Ra|üer^äItniffe  ber  „Sa^fdien  ^o'^l^i^^^'^" 
nid)t  eini)alten,  lönnen  felbftcerftänblid^  nid)t§  gegen  biefe  bemeifen. 

2 ubro ig  Pfeiffer  f)at  mit  ©djülern,  bie  bereits  Va  ^o§^"  "^i* 
bem  D^ürnberger  Sfied^enbrett  ron  3::roeI(tfd),  ben  3ii'eierreif)en,  unter= 
rid)tet  mürben,  gefunben,  „ba^  bie  ä^eranfdjoulic^ung  in  quabratifd^en 
SL^ierergruppen  forool)l  für  bie  Stuffaffung  ber  einzelnen  oflt)lf"  <^^^ 
aud)  für  bie  S)arftettung  ber  Operationen  beffer  ift  al§  alle  anbern 
.ßa^Ibilber,  insbefonberc  aud)  al§  bie  einfadje  Simcxxn^e".  ©eine 
3RefuItate  ftel)en  alfo  in  voller  libereinftimmung  mit  benen  be§ 
„^ütjrerä".    Unb  neuerbingg  I)at 

2t r nett  nad^gemiefen,  ba^  ba§  „^äljlen"  unb  3(bbieren  om 
fd^nettften  unb  genaueften  erfolge,  menn  fie  auf  3Jfeier=  unb  3Siercr= 
gruppen  —  unb  fold;e  fteHen  bie  quabratifdien  ^ö^I^il^fi"  i"!»"  — 
firf)  ftü^en. 

6.  %üx  jebe§  Safjlbilb  ift  bie  grage  gu  ftellen: 

2ße(d;en  ßinfluji  auf  bie  3tuffaffung  I)aben  ©ntfernungen,  unb 
!DiarIierung,  Wröfje,  3^orm  unb  9{id)tung  ber  3ät)Iförpcr  il)re  garbe 
unb  ^eHigfeit  mit  3{üdfid)t  auf  ben  ^intergrunb? 


Bar^Ibarfteömujen.  109 

©ö  ergab  fid),  a)  ba^  bie  Äugeln  einer  9leil^e  leidster  aufge= 
fa^t  merben,  luenn  fie  fid)  nid)t  (H'vüfjren,  fonbevn  in  ticinen  3tb= 
ftiinbcn  [teljen,  b)  'tia]^  bic  quabvatifdjcn  3i^^)lt)ilbei-,  am  vovUiU 
^afteften  fint»,  luenn  bcr  grojje  SIbftanb  jiuifdjen  ben  iUujcln  jraeier 
Cuabrate  l)öd;ftenö  1  Vs  mal  fo  gro^  ift  üI§  bev  1  5?iu3elburd)meffer 
gro^e  3lb[tanb  jiuifdjen  ben  i\ugeln  be§  Duabratö,  c)  iwenn  ber 
Surd^mefi'cr  ber  ."Rutjeln  ober  ilreife  beä  quabratifdjen  ^al^lbilbeS 
junfd)en  5  uuli  8  cm  fdjiuanft,  fo  rcirb  bie  2(uffaf)ung  nid)t  iüefent= 
lic^  neränbert,  d)  ber  roagredjte  2(ufbau  ber  @in(}eiten  ift  beni 
fenf redeten,    ben  niete   3(nfdjauungöniittel  aufiucifen;   uorjujie'^en, 

e)  Äugcl-  xm'o  Äreisfonn  finb  ben  ©tiiben  unb  Stridjen  überlegen, 

f)  nid;t  bie  A^ubenarten  unb  it)r  Äontrnft,  fonbern  ber  Unterfdjieb 
ber  .'oelligteit  jiuildjen  3a()lfi>ipei^  unb  §intergrunb  erleid)tert  n)efent= 
lic§  bie  Stuffaffung.    2lm  beften  rair!t  2Bei^  auf  ©djroarj. 

7.  ßnblid)  fragen  rair  nad)  ber  gat)Ienmä^igen  Sluffaffung  ber 
2)inge  burd)  i)tn  xaftfinn. 

'2)ie  UnterÜK^ung,  bei  roeld^er  ber  ©efid^tsfinn  auögefd;altet 
lüurbe,  ergab,  bafe  aud)  für  i!^n  bie  ©ruppen  inobefonbere  bie  qua= 
bratitd)en  3af)lbili)er  ber  ^Jteil^e  nieit  überlegen  finb  unb  ein  für  bie 
Öanb  ber  2d}ü(er  fonftruiertee  ^arftellungömittel,  ein  für  ©efid)t= 
unb  -taftfinn  beftimmtes  „9ied)enlinear'  ober  ein  ilnopfapparat  roie 
if)n  be§  'i^erfafferä  ^eDer=  unb  9ted;enfäftd)en  öarfteltt,  »on  SSorteil  ift. 

•)iad)  ben  Unterhidjungen  barf  man  fotgenbe  3(nnal)nien  über 
bie  @ntftel)ung  unb  \)aQ  ^Befen  ber  3öi)li^orftelIungen  mad;en: 

2)ie  Böfltoorftettung  ift  ein  fdjöpferifdjer  3(ft,  eine  Äonftruf= 
tion,  ein  3Iufbau  non  ©injelfelungen  §u  einer  ©cfamtfe^ung  unb 
f)at  folgenbe  ^ät)igfeiten  bes  Äinbeä  jur  3?orau6fe|ung:  1.  bie 
Unterfd^eibung  (Stnalpfe)  ber  ^inge  nai^  ^-arbe,  ^yorm,  förö^e 
ufiü,  2  bie  3uf>Ji""^enfaifung  (©r)nt^efe)  ber  9JterfmaIe  unb 
©e^ungen,  3.  bas  3(bfonbern  unb  3(bfe^en  uon  5Jier!maIen  (2lb= 
ftraftion)  unb  4.  bie  lüitlfürtidje  Stufmerffamfeit,  alfo  2Bi((enöfraft. 
2(D[e  bieie  ©efid^tspunfte  unb  nod^  oiete  anbere  muffen,  mie  ber 
„5üf)rer"  geigt,  in  einer  9}ietf)obi!  beö  grunblcgenben  9{ed^enunter= 
ric^ts  53ead}tung  finben.  ßs  ift  allgemein  befannt  unb  nad;  ben 
Unter fuc^ungen  über  bie  gebräud)Ud;ften  9Jietf)oben  unb  3f{ed)enapparate 
begreiflich,  "oa^  oiele  Slinber  im  erften  $T{ed)enunterri(^te  ©c^iffbrudj 
erteiben.  ©anj  befonbers  ,^cigt  fid)  bies  bei  ben  „geiftig  minber= 
roertigen  Schülern";  nac^  I>r.  Äaffet  (23er(in)  blieben  72,87o  i'er= 
felben  hinter  ber  entfpred^enben  Stufe  jurüd  unb  bei  nid;t  roeniger 


110     B.  ©inäerergebntffe  u.  ©ingelauf gaben  ber  ej^eriment.  ^äbagogif. 

aIä22,57o  fehlten  bie  Seiftungen  gänglid;.  $aben  unfere  mett)obifd^en 
©runbfä^e  fd^on  in  uielen  ©djulen  beg  ^n--  unb  2(u§Iünbe§  (5in= 
gang  gefunben,  fo  bürften  fie  jid;  aud^  auf  ben  ©ebieten  ber  ^ei(= 
päbagogif  beiöät^ren. 

3Jtit  bem  SJiobetlieren  unb  ßei^nen,  ba§  im  3tnfrf)lu^  an  ben 
©ad^unterrid^t  bie  g^ormauffaffung  unb  bie  ®runbgefdjid"lid;feit 
förbert,  fd;Iie^t  fid;  ber  erfte  2efe=  unb  Sdjreibunterridjt  an.  ©eine 
Unterfud^ungen  über  baö  3fted)tfd;reiben  ueranla^te  ben  S^erfaffer 
ben  pfi;djoIogifd)en  unb  pl)pfio(ogifdjen  ^rojeffen  beim  ©predjen=, 
2efen=  imb  ©djreibenlernen  beä  ^inbes  nac^juge^en  (9^ed)tfdjreib= 
fid)rer  1896,  ©.  151  ff),  raie  er  ©.  50  angebeutet  l)at.  ®er  üer= 
raidelte  3iifiJinmen^ng  ber  fadjlidjen  unb  fpradjlic^en  iBorftellungen 
unb  biefer  unter  fid;  ift  burd;  ein  ©(^ema  fi;mbolifiert.  „©ö  Ijat 
blo^  ben  ^mcd,  bie  fomplijicrten  3?er§ältniffe  5U  üeranfd;au= 
lid^en,  überfidjtlid;  §u  mad)en,"  ba  man  idoI;!  über  bie  betreffenben 
g^eiber  unb  iljre  Sage,  aber  nid^t  über  i^re  SSerbinbung  pft)d;ologifd; 
orientiert  ift. 

^ür  ben  erften  2efe=  unb  ©djreibunterrid^t  l^ebt  ber  SSerfaffer 
auf  ©runb  feiner  Unterrid^tgpraj:iö,  feiner  pfi;d)ologifd)en  ^eobad)= 
tungen  unb  öibaftif d;en  @j;perimente  (9ied;tfd)reibfül)rer  1905, 
©.  106  ff,  204  ff,  173—189;  (^^perimenteae  ©ibaftif  ©.  185, 
©.  307—323,  ©d)reibenlernen  beö  „r")  folgenbe  ©efidjtöpunfte 
I)ert)or:  33eim 

Sejeukfuett 

eineg  2Borteä  (5.  S.  2(pfel  ügl.  ©.  49)  muffen  bie  ©adjuorftellung 
unb  bie  5!langbilb=  unb  ©pred;beit)cgungöüorftelIung  beä  'Ji^orteg, 
bie  im  ©ad)unterrid)t  üor{)er  anfd;aulidj  uermittelt,  nerfnüpft  unb 
eingeübt  mürben,  mit  ber  ©djriftbilbuorftellung  uerbunben  nn^  biefe 
g(eid)jeitig  fo  eingeprägt  roerben,  ba^  beim  Slnblid  beö  ©d;riftbilbeä 
basfelbe  fofort  a(ö  beftimmte  optifd;e  9B ortform  mit  eigcntüm= 
Iid;er  „^^(^ijfiognomie"  (33ormann  um  1860)  ^u  erfennen  ift  unb 
bafj  jugleid)  mit  einem  einzigen  3.BilIenganfto|j  Otneroation)  bie 
©in^elbemegungen  ber  föin^eUaute  ju  ber  C^efamtbemegung  ber 
f  p  r  e  d)  m  0 1 0  r  i  f  d)  e  n  2B  0  r t f  0  r  m  juf ammengeorbnet  roerben.  ( iBgl. 
gig.  2  ©.  50.) 

2Bid)tige  .^anblungcn  I)ierbci  finb:  1.  5Die  erftmalige  ^erlc= 
gung  eines  ^IBorteö  in  Saute  (iljre  .HIangbilber  unb  ©prad)beme= 
gungen)  unb  ber  äBieberaufbau  beö  3i^orteö  auö  biefen  (Stementen, 
2   bie  ^-Vermittlung  ber  (Srfenntniö,  ba|3  Saute  burd;  3eid;en,  53ud;= 


!?a^'  Soenlcnicn.  111 

ftabcn,  „ln[^[irf)"  bavgoftcHt  mcrbcn,  8.  baö  anfanc^§  laiu^fatnc  „Iücfen= 
lofe  3iifiiininen5icljcn"  ttev  i.'aute,  baä  ummterbrod^cne  Übergct)en  ber 
ßinjelbetneiumgen  ber  'ilantc  in  bie  ©efamtbeiuegung  ber  fpreci^= 
motorit'c^en  ißortform. 

Seit  ijaiial,  ber  ein  Spiegeld^en  an  bem  5tuge  befeftigte,  ba§ 
btVo  refle!tierto  2id)t  auf  einen  ©d)irm  tüart,  um  bie  älugenbe= 
lücgungen  ju  ftubieren,  I^aben  6ate(l,  ©rbmann  unb  ®obge, 
-Dte^mer  u.  a.  baö  Sefen  an  ßrroad^fenen  unterfudjt;  9Jte^mer 
(1904)  Ijat  6  ilinber  sugejogen.  S3enu^t  unirbe  in  ber  Siegel  baö 
"^ac^iftoffop  (^lurjfeljer),  baö  bie  Sd;riftbilber  für  eine  beftimnite, 
nur  Jau''enbftel=Scfunben  umfaffenbe  ^cxt  fefjen  lä^t.  3)ie  5>erfud)e 
beftätigen,  X>at\  tüas  ber  pfijd^ologifd)  gefd^ulte  ^^sraftiter  bee  erften 
Sd^uIjat)rS  afä  für  ben  erften  Sefeunterrid^t  üon  roefentUd)er  33e= 
beutung  erfennt.  Sie  ergaben  ber  |)auptfad;e  nad^:  1.  ber  dx- 
lüac^fene,  ber  i^efefertigfeit  befit3t,  lieft  nid)t  bud)ftabemüeife,  fon= 
bern  in  ii^ortbilbern  ober  3Sortformen,  bie  an  itjrer  „^l)i)fiognomie" 
erfannt  loerben,  2.  für  baö  (Srfennen  berfelben  finb  ber  Steige  nad^ 
non  Öebeutung:  bie  2(nfang§=  unb  (^nbbudjftaben,  befonberö  bie 
großen  2(n fange buc^fta ben,  bie  Oberlängen,  bie  Unterlängen, 
bie  mittleren  -J^eile  ber  Suc^ftaben,  3.  bie  Slugen  bemegen  fidj  beim 
fertigen  iiefen  rucfmeife  fort.  Sie  erfaffen  mäf^renb  ber  33lid= 
beroegung  einen  Äompler  von  Silben  ober  älNÖrtern  (big  etroa 
30  Sud)ftaben  auf  einmal);  in  ben  Stu^epaufen  hingegen  erfennt 
ha^:,  Serouptfein  ben  fac^lid^en  ^n^alt  ber  fprad^lid^en  i^orfteHungen, 
4.  bas  jufammenljängenbe  Sefen  beruht  auf  bem  ©ebantenjufammen: 
^ang  bee  '3nl)olt5,  mesljalb  bie  2Bortbilber  oft  falfd;  gebeutet  roer= 
ben.  (ißerlefen,  Überfeljen  ber  ®rudfel}ler  ufiu.)  3)iefe  ejperimen^ 
teilen  'Jiemltate  beftätigen  bie  Stid^tigfeit  ber  oben  aufgefteHten 
?5orberungen. 

2Öie  bie  @rfal)rung  beä  $raftifer§  unb  ©jperimente  beraeifen, 
ift  bas  beutenbe,  „ratenbe"  2efen  bei  ben  Slinbern  befonberö  ^äufig, 
roeil  fie  mittels  ber  loenigen  befannten  SBortbilber  bie  unbefannten 
ju  erfaffen  fud)en  (2(i'fimilation  S.  77  ff.)  unb  nid)t  genau  genug 
beobad)ten.  2)e5l)alb  ift  ein  erfter  idefeunterridjt  nad^  „äi>ortbilbern", 
obfc^on  folc^e,  roie  erperimentell  nad^geroiefen  ift,  oft  leidster  §u 
erfennen  finb  als  einjelne  Suc^ftaben  allein,  nid^t  fd)led)tl}in  ju 
empfehlen;  eö  ift  üielme^r  eine  3ei^legung  unb  ein  2{ufbau  beö 
2öorte§  nad^  ben  klängen  unb  Spred^beroegungen  ber  Saute  unb 
nac^  ben  Sc^riftbilbem  unb  Sc^reibbernegungen  ber  Sud^fta ben 
für  einen  grünblid;en  unb  erfolgreidjen  Sefeunterrid)t  unentbeljrlid;. 


112     B.  Ginäelergcbniffe  n.  Gingetaufgabcn  ber  ejpertment.  ^äbagogif. 

SRit  bem  2efenlernen  mu^  baä 

«cfjretöenlernen 

§anb  in  $anb  gel)en,  unb  beiße  [jaben  fic^  aufä  innigfte  an  ben 
©ac^unterrid^t  mit  ^Diobeüieren  unb  3eic^nen  anjufdjlie^en. 
^a§  Schreiben  lernen,  ba§  3luffaffen,  3]orfteIIen  itnb  D^ad^bilben  ber 
oft  fef)r  fleinen  unb  feinen  Stridjlein,  Sdjleifen,  9iingeld;en  uni) 
i^re  3ufammenorbnung  mit  fd^roierigem  9iid;tungs=  unb  ^^rudroed^fel 
erforbert  in  beträc^tlid)em  3}ia^e  ^-ormenfinn  imb  §Qnb=  unb  5"inger= 
gefc^idlid^feit,  bie  bas  i^inb  uor^er  im  fd)ematii^en  ^^i'^^^"  ^^^n 
g^ormen  beö  Sac^unterridjts  ermerben  fottte.  (33gl.  «S.  102.)  ^on  23e= 
beutung  finb  bie  ?yragen:  Soll  bie  Sc^reib=  ober  bie  S^rudfdirift  gu^ 
grunbe  gelegt  tceröen?  3ft  bie  5-raftur=  ober  3Intiquafd)rift  leichter 
aufzufallen?  Unterfuc^ungen  bes  i^erf affers  unb  foli^e  üon  Sobfien, 
auf  bie  mir  noc^  jurüdfommen,  jeigen,  ba|  bie  2djreibfd)rift  ber 
2)rudf(^rift  überlegen  ift.  Unb  illaffenerperimente,  bie  jur  3eit  POirt 
S^erfaffer  angeftellt  roeröen,  fdjeinen  ju  bemeifen,  ta^  bie  „beutfdje" 
S^rudfc^rift  leichter  gu  lefen  fei  als  bie  „(ateinifd)e",  obfd^on  bie 
meiften  ®d)üler  6  imb  mel)r  ^al)re  in  SJlittelfd^ulen  frembfprad)= 
liefen  Unterricht  erf)ieltcn  unb  alfo  im  2efen  ber  2tntiquafd;rift 
geübt  roaren. 

3)ieG)runbbeftanbteile  berSd^reibfd^rift  fommen  beim  erften^eid^^ 
nen  gro|  unb  frei  al§  bi(blid)e  2)arftel[ungen  oon  ©egenftänben  nor. 
Sei  ber  ßinfüfjrung  eines  neuen  Sudiftabenä  im  Sefeunterrid^t 
an  ber  2öanbtafet  (al§  XUnfangobud)ftabc  eines  äöortes)  fäf)rt  ber 
Se^rer  ber  Öudjftabenform  nad;.  2)ie  Schüler  „fdjreiben"  gleid;; 
jeitig  in  bie  2uft,  ftellen  fid)  bie  Sud)ftaben  bann  oor  (^bei  gefc[)(offenen 
2(ugen)  unb  fd)reiben  i(jn  gleidjjeitig  in  bie  2uft.  ©o  roirb  er  mit 
üoüer  3(ufmerffamfeit  angefdjout  unb  oorgefteltt.  ^m  gefamtcn 
Unterrid)t  finöet  ba§  3>or ftellen,  ber  Stnfang  beä  2)arftcllen5, 
noc^  5U  menig  grunbfä^lid;c  Pflege,  dlad)  ben  ^3efeübungen 
rairb  er  nodjmalS,  nadj  feinen  '-l^eftanbteilen  aufgefaßt  unb  in  biefe 
gerlegt.  2)te  neuen  Seftanbteile  merben  nad;  ä^nlid^em  SSerfal)ron 
oorgefc^rieben,  aufgefaßt  unö  mit  g-eber  ober  Stift  eingeübt,  unb 
enblidl)  mirb  ber  ganje  '^ud;ftabe,  nad)  g-orm=  unb  2)ruducr^ältniffen 
rid;tig,  bis  gur  erforDcrlid)en  ©eläufigfeit  eingeübt  unb  in  345örtern 
angemenbet.  3i'ie  bcint  i^cfenlernen  ift  es  nötig,  bie  (Sin^elbciüe^ 
gungen  —  l)ier  ber  i)anb  —  möglidjft  lüdenloä,  „in  einem  S^W" 
ju  einer  ©efamtberaegung  5ufammen  ju  orbnen.  So  fann  nad; 
unfern  Grfaljrungen  —  eine  uotlftänbige  5[)ietl;ot>if  fann  f)icr  nid;t 


'lieil^tirfireibunterrid)!.  1  ]  3 

gegeben  merben  —  eine  ^'diöne  geläufige  ©d;nft  erhielt  unb  jugletd^ 
bem  orthogvapliil'djcn  Sdirciben  in  bie  .s^anb  gearbeitet  luerben.  2)ü^ 
ber  evfte  ^'efe=  unli  3d)veibunterrid)t  ber  'iserbeffei-ung  bebarf,  geigt 
idjon  Der  Uniftanö,  ba^  nad)  Dr.  i^ajjel  ( ^Berlin)  bie  ifeiftungen  ber 
„geiftig  minberiöertigen  (3d)üler". 

a)  blieben  binter  ber  ix  f»<,ff»„  ^^i^^uA, 

e.,tipred)enben  Stufe  jurüd         ^^  ^^^"^"  9""älic^ 

im  Sefen  bei  75  7«  14 V^ 

im  Sdireiben  bei  69%  97o 

33enben  mir  uns  je^t  bem  Unterric^t§gegenftanbe  ju,  von  bem 
Üßurft  lagt,  e§  gäbe  faum  ein  anberen  ber  „bem  üi^e^rer  mel)r 
Wlüije  mad)t  unb  bei  bem  Sdjüler  von  geringerem  ©rfotge  ift  atä 
ber  Unterricht  im  9ied^tfd;reiben",  bas  fd^on  ^arnifd^  ein  „®d^ul= 
meifterfreuj"  nannte. 

OJec^tjrfjretbuntcrrij^t. 

2tl§  ber  3Serfaffer  feine  Unterfud^ungen  begann,  mu^te  er  fid; 
juerft  auf  praftifdjem  5fi5ege  bie  ^i^age  beantworten,  ob  e§  übert)aupt 
mögli^  fei,  mit  einer  ganjen  Sd)ulf(affe  einen  pfijd^ologifci^en  3Ser= 
fud;  ausjufüfiren;  ba^  aber  nur  bie  ^teiultate  oon  ^laffenoerfudjen 
für  ben  -Diaffenimterric^t  ma^gebenb  fein  fönnen,  irar  für  if)n  oon 
üorn^erein  nöEige  Überjeugung.  ^ux  (Sntfd^eibung  jener  roid^tigen 
©runbfrage  roä^[te  er  bie  Unterfudjung  ber  3^rage:  ^ft  bie  2)rud= 
ober  bie  Sc^reibfc^rift  bas  befte  3(nf(^auungämittel  für  ben  3fte(^t= 
fc^reibunterrid^t  ober  finb  beibe  g(eid)tr)ertig  ?  2)ie  3Serfud)5anorb= 
nung  mar  oer^ältnilmä^ig  einfach;  üor  allen  SDingen  fonnte  man 
Don  einem  beutlic^en  '^Berfudjsergebniö  auf  eine  beträd)tlid)e  ^Keaftion§= 
empfinbli^feit  ber  Sc^ulflaffe  als  folc^e  fc^Ue^en.  ©elingt  ber 
SSerfu^,  fagte  fic^  bamalö  ber  i^erfaffer  bei  ber  3)urd)fü[)rung  mit 
bangen  ßroeifeln,  lo  fann  man  mit  3c^ulf(affen  pfi^^ologifd^e  @e= 
perimente  anftellen.  ^ünftlid)  aufgebaute  Söörtcr  (3.  33.  Siftrom, 
SBirftin,  ^^rammo,  3terrlitf),  ÜJo^mafc^  ufra.j  rourben  an  ber  2Banb= 
tafel  in  gleicher  Qai)[  unb  Sc^raierigfeit  mit  gleid^  oiel  2Bieber= 
{)oIungen  abroec^fetnb  in  3d)reib=  unö  Srudfd^rift  ben  Sd;ülern 
bargeboten'.  3)ie  SBörter  rourben  oon  ben  Sd^ülern  nad;^er  auf= 
gefc|rieben  unb  ber  SSerfuc^steiter  ftellte  nac^  einf)eit(ic^em  SRa^ftabe 
bie  5et)ter5aE)[  feft.  65  rourbe  oergUc^en  in  ©c^reib=  unb  2)rud  = 
fd^rift:  1.  bas  laute  Sefen,  2.  bog  2(bfd^reiben  oI)ne  Sprechen,  3. 
ba§  Stbfc^reiben  mit  Spred^en,  4.  bae  33ud^ftabieren,  5.  bag  ftitte 
2(bfc^reiben,  6.  bas  Sautieren. 

2l9lu®  224:  2a Q,  (l£perimenteae  ^Päbagoflif.  8 


114    B.  Sinjclergebniffe  u.  gittäelaufgaben  ber  ejperiment.  'i^iäbogogi!. 

Sdjon  biefe  Sorüerfudje  liefen  beutlid;  erfenneu,  ba^  bie 
Sd^reibfdjvift  ber  3)rudi'd^rift  betriidjtUd)  überlegen  fei.  2^ie  fpäter 
angeftellten  nerbefferten  ^auptüerfud^e  mit  ti=,  1-  unb  lljä^ri^ 
gen  isolf^fdjülern  unb  mit  16=  unb  ISjäljrigen  Seminariften  — 
im  ganzen  17  Älaffenoerfud^e  —  ergaben  im  ^urd;fc^nitt: 

a)  für  ^ßoHöfdjüIer 
©d^reibfc^rift  4,8,    5)rudfc^rift  7,9    geiler  pro  (2d}ü(er 

b)  für  (Seminariften 
@c^reibfc!^rift  0,43,  ©rudfdirift  0,88     „ 

2)arnac^  ift  ber  ©rfolg  ber  ürt!^ograp^ifd)en  Übungen  boppelt 
fo  gro|,  wenn  man  fie  nidf)t  an  2)rud=,  fonbern  an  ©d^reibfd^rift 
üornimmt. 

(ferner  ift  ju  empfet)Ien,  bem  erften  2efeunterrid}t  bie 
©d^reibfc^rift  —  unb  nid^t  bie  S)rudf(^rift  roie  eö  jumeilen  gefd)iel^t 
• —  jugrunbe  ju  legen  imb  fie  im  ganjen  erften  Sd)uljaf)re  ober  bod) 
mögli(^ft  lange  bci5ubel)alten.  ßs  ift  «erberblid),  ba^  neben  bem 
'^tdjzn-  ber  i^efeunterrid^t  im  erften  Sd;uljal}r  ju  Ungunften  bc^ 
(2ad^=  unb  übrigen  Darftellungäunterridjtö  tjäufig  faft  o.\it  ^t\i  in 
3Infprud^  nimmt  unb  nic^t  feiten  gu  einer  §e^jagb  fid^  geftaltet. 

Sie  iJlefuItate  be§  „^^^üljrers"  fanben  Seftätigung  burd)  2ob  = 
fien§  Unterfud^ung  über  „bie  med^anifc^e  2efefd)rcierigfeit  ber 
Sc^riftjeidjen"  (1898).  @§  ergab  fid^  al§  burdjfd;nittlidje  3(uf= 
faffunggjeit  für  bie  großen  unb  deinen  ©d^reibfd)riftbud)ftaben 
84,90,  für  bie  ber  großen  unb  Keinen  3)rudfd)riftbud^ftaben  172,5 
2;aufenbftel=2efunben. 

Hm  ben  SSert  ber  einzelnen  Jiec^tfd^reibübungen  Sefen  {^a.\x-- 
tieren),  2)iftieren,  33ud)ftabieren  imb  2tbfd^reiben  ^u  prüfen  unb  5U= 
gleid)  nä()ereä  über  ben  2(ntei(  ber  ÄIangbi(b=,  @pred^beiDegungö=, 
Sc^riftbilb^  unb  Sd^reibbeuiegungönorfteüung  am  ^){ed;tfd)rciben  ju 
erfa[)ren,  raurbe  folgenbe  iserfud)öanorbnung  getroffen,  bie  in  ben 
fpäteren  experimentellen  Unterfud)ungcn  anberer  Slutoren  im  mefent; 
lid}en  n)ieberfe()rt  unb  ber  ber  ^ürje  megen  gleid^  bie  ©urc^fd^nitts^ 
refultate  in  Je^^ei^"  P^o  Sd;üler  beigefügt  finb. 

SSoItSfci).  u   6em. 

I.  ^bi'cn  oI)ne  iSprcdjbemegungen  (^iftieren)     3,04 
§ören  mit  leifem  3pred)en  2,69 

§ören  mit  lautem  ©pred;en  1,25 


^•Kcriitjclireibiintcrridit.  115 

iBoItMc^.  II.  Sem. 

K.  «cl)cii  of)ne  opredjbeinegungen  (i3efen)  1,22 

^c^en  iiüt  leifem  Spred^en  1,02 

5cl)cn  mit  lautem  Sprcd^en  0,95 

III.  *^ud)ftnliicvcit  (laut)  1,02 

IV.  3(bjcf)rcibcn  deife)  0,54. 

^ie  lHn■l"te()en^en  ■){elultatc  finb  ^ufammengCj^ogen  auö  ben 
(rrgetmilicn  ber  'l*er|ud)e  mit  7 — l^jäfjvtc^eu  9.^oIffif^üIern  (100 
.^ laffeuiier fud;e  mit  je  2  bi§  H  3>anationen)  unb  ber  mit  16 — lHjät)= 
rigen  ©eminariften  (49  ^Iaf)enüerfud)e)  (g-ül^rer,1905  ©.97ff.). 
Gö  mar  Porau§jufe()en,  baf?  bie  erften  bibaftifd}=pfi)djoIogif(^en  2>er= 
fud)c  me  jebe  Steuerung  befämpft  mcrben ;  beSljalb  fam  ber  iserfaffer 
im  'i^erlaufe  ron  ied)ö  ^afjren  mit  3d)ü(ern  von  üerfdjtebenem 
9Üter,  ron  nerfdjiebenen  Sd^ulen  an  üerfdjiebenen  Crten  imb  216= 
tinberungen  in  ber  2(rt  be§  Sßortmaterialä  immer  roieber  auf  bie 
Unterfud)ung  jurüd,  beror  er  jur  Seröffentlidjung  be§  „g-ül^rer§" 
'c^ritt.  ^ic  llnterfud}ungen,  bie  [id)  an  ben  „%ül)xtx"  anfd^Iofjen, 
begnügten  fic^  mit  rcenigen  ^yerfudjen  in  einer  einzigen  klaffe  ober 
bodj  in  menigen  klaffen,  ^m  einjelnen  feien  nod;  folgenbe  "Xat- 
fac^en  über  bie  2)urc^füf)rung  ber  33erfu(^e  I)eroorge{)oben,  um  fälfd^= 
lid)  aufgeftettte  Se^uptungen  als  ben  itatfadjen  miberfpred^enb 
jurüdjuroeifen. 

1.  (?§  mürben  inf)a(tsIofe,  „fünftlid^e"  Sßörter  rermenbet 
(3.  33.  .^utepor,  'Dliefofjeci^,  Gi^babul,  9Jeroufaf);  Subabpg,  .^afuroen, 
9iogetuf,^eff  ofiem — 2)^of  egap,  ©ebufin ;  Subotan,  9Jiefogip  ufro.  uf  ro.) 
unb  ,^mar  aus  folgenben  öJrünben:  a)  bie  SÖörter  ber  beutfd;en 
(Sprad)e  finb  ben  einzelnen  Schülern  in  oerfd^iebenem  Wia^e 
befannt,  b)  es  finb  nid)t  genügenb  SBörter  oor^anben,  meiere  ben 
gleichen  lautlid^en  2(ufbau  unb  biefclben  reinfprai^Iid^en  (5d^iüierig= 
feiten  bieten,  c)  bie  oieten  „^^ormrcörter"  ber  ©prad^e  finb  an 
fic^  aud)  o\)m  ^n^alt,  d)  man  fann  unb  mu|  beim  9^e(^tfd)reiben 
juroeilen  non  bem  ^n^alt  abfefjen  unb  lebiglid^  bie  ortf)ograpi)ifci^e 
^orm  in§  2(uge  faffen,  e)  bie  Unterfud^ungen  fottten  nid)t  bto^ 
für  bag  3^eutfd)e,  fonbern  aud^  für  g^rembfprad^en  ©üttigfeit  f)aben, 
f )  es  mar  erperimentett  bemiefen,  ba^  ber  ^nf)alt  baä  ©ebäd^tnis 
unterftü^t,  unb  es  mar  an^une^men,  ba^  er  beim  Sefen,  33ud^ftabieren, 
3tbjd)reiben,  2;iftieren  nid)t  in  nerfdjiebenem  'DJca^e  einrairfe.  Xat^ 
fäc^lid;  finb  bie  i^Xefultate  ber  Unterfuc^ungen  oon  .^aggenmütter 
(Sieben),  ^tfc^ner  (^ena).  ?|ßfeiffer  (Söür.^burg),  Smebleij  (Gf)icago), 
33eIot  ('^arie)  bie  finnooUe  2Börter  ber  2Jiutterfprad^e oerroenbeten, 


116     B.  ©tnjetergebntffe  u.  ©ingclaufgaben  ber  ejpenment.  ^äbagogü. 

tt)a§  bie  9te(^tf(^rei6ükingen  betrifft,  in  gleid^em  ©inne  tüie  bic  be§ 
„{^ül)rers"  auegefatten.  2öa§  ben  Stnteil  ber  einzelnen  fpradjli^en 
SSorftetturtgen  am  3Rec^tfdjrei6en  betrifft,  mollten  unb  !onnten  fie  jum 
teil  —  eben  toegen  ber  finnüotten,  oerfd^iebcn  fd^ruierigen  35>örter  — 
feine  guoerläffige  3tuefunft  geben. 

2.  @§  raerben  forool)!  SBörter  ber  „©Ieid)fd;reibung"  al§  aud) 
ber  „2(nber§f(^reibung"  (mit  i,  ie,  j,  9,  iet),  o,  f,  gg,  pp,  mm  ufm  ufra.) 
nermenbet,  roie  fd^on  bie  oben  angegebenen  33eifpiele  geigen. 

3.  ^n  ben  ju  üergleid^enben  ^Variationen  ber  35erfud;c  mürben 
ftet§  3ßörter  mit  gleid^er  ©ilbenjafil  in  berfelben  SSormittageftunbe 
mit  gleid^  tiiel  Sßieberljolungen  eingeübt  unb  balb  bie  eine,  balb  bie 
anbere  3>ariatton  an  ben  3lnfang  geftettt. 

4.  2)ie  33ered)nung  ber  %d)kx  aus  ben  aucgclaffenen  Silben  in 
ben  35erfu^en  mit  ben  ^olfefi^ülern  "^at  fid;  alö  gimerläffig  crmiefen, 
ba  SSerfud^e  mit  Seminariften  unb  anbern  ©d^ülern,  meld)e  feine 
ober  nur  fel)r  feiten  (Silben  auSlief^en,  in  gleidjem  Sinne  auöficlen. 

5  Seim  3lbfd)rciben  mürben  bie  Sd^üler  ftrenge  angeljalten, 
bie  3Börter  an  ber  2^afel  nur  einmal  §u  lefen  unb  fie  mi3glid^ft  in 
einem  3uge  ju  fdjrciben,  fo  ba^  ein  mieberfjolteö  Sefen  nermieben 
rourbe  unb  man  h^^  ber  3>ergleid^ung  eine§  5.  33.  jmeimoligen  Sefenö 
unb  jraeimoligen  9lbfd)reiben§  von  SBörtern  nid^t  fagen  fonnte, 
beim  3tbfd)reiben  Ijaht  ein  brci=  unb  mel)rfad)eä  Sefen  ftattgcfunben, 
fo  bafi  ber  beffere  (Srfolg  nidjt  ben  Sdjreibbemegungen  unb  i(}ren 
SSorftettungen,  fonbern  bem  mel)rmaligen  Se!^en,  ben  Sd)riftbilb= 
uorfteüungen  gujufd^reiben  fei.  33ei  ben  Seminariften  fam  leiber 
baö  ©egenteil  üor,  fie  lafen  ,^um  2:^cil  bei  jrocimaligem  3lbfd)reiben 
bie  SBörter  nur  einmal  unb  fd)rieben  fie  bei  ber  2Bieberl)ohmg  nidjt 
ah,  fonbern  am  ber  ä^orftellung,  me§I}alb  ber  Grfolg  be§  9lbfdjrei= 
bens  etmaö  unter  bem  beften  (Srfolg,  bem  beö  lauten  Sefens  bei 
ein^ielnen  Seminariften  jurüdblieb.  Um  biefcn  Übelftanb  ^u  befei= 
tigen  unb  gugleid)  ben  baucrnben  ßrfolg  ber  uerfdjiebenen  9^ed)t= 
fd)reibübungen  ,^u  prüfen  nnirben  vom  Üserfaffer  (1897)  folgenbe 
^ontroUuerfudje  auggefü^rt : 

5.  Statt  ber  gleidjen  2Bteberl}oIung§jal)l  mürbe  ben  2Serfud^en 
bie  gleite  Übungöjeit  ;^ugrunbe  gelegt  unb  ber  bauernbe  (Srfolg 
nad)  ein,  jmei  ober  brei  Stuuben  —  in  biefer  3cit  erfolgt  baö 
23ergeffen  am  fd^nellften  —  nod)malö  geprüft.  33ei  gleid^er 
Übungö.^^eit  fonnte  bei  ben  Seminariften  baö  Sefen  unb  '2^iftieren 
J5töei=  bis  breimal  fo  oft  micberl)oIt  merben  olö  baö  2lbfdjreiben  unb 
bennod^  blieb  baö  3lbfd^reiben  bem  Sefen  (Sautieren)  unb  biefe§  bem 


9icditfdiretbunterricf)t.  117 

3!^tfticrcn  unb,  ma§  befonttcrS  und)tifli  i[t,  im  bniiernben  (Srfoliii  in 

rcrftdrfteni  "llia^e  überle(.nen,  uniö  fpäter  burd)  bie  i^e^•fudje  von 

%nd)^  beftiitigt  rourbe.  ®ö  oerminbertc  fid^  nad)  i^tn  bie  5e()ler,^a()l  h^i 

einer  ^>{epetition  2  big   IG  Jiige  nad;  ber  erftmaligen  ©urd^naljmc 

beim  Slbfdjveiben  um  78    7o 

„     ^efen  (leife)  um  60     „ 

„     Chören  mit  lautem  Spredjen  um   30,1  „ 

„     '5ud)ftabieren  um  26,7  „ 

„     .'pören  mit  leifem'Svred^en  ober 

2!iftieren  um  5,8  „ 
ÖaggenmüUer  unb  %\xi)^  f^aben  (1898)  im  2(nfd^Iuf^  an 
ben  9ieditid^reibfüf)rer  Untcrfud^ungen  in  einem  britten  Sdjuljal^r 
ber  5>olf5fd;u!e  unb  in  einer  ©ejta  be§  @pmnafium§  in  ©ie^en, 
erfterer  mit  finnrollen  beutfd;en  unb  lefeterer  mit  lateinifdjen  2l>ör= 
tern  burci^getüf)rt  unb  finb  ju  folgenben  .*oauptrefultaten  gelangt, 
bie  mit  ben  entipredienben  beö  „^-ü^rere"  f)ier  (in  g-el^Ierjatilen  für 
ben  2d)ü[er  im  2:urd;^nitt)  jufammengeftcllt  finb. 

^aggenniüßcr 
^ören  otine  Spred^bemegungen      1,90 
©eFien     „  „  0,76 

S5ud)ftabieren  0,35  (?) 

2(b)d}reiben  0,29 

(So  fc^eint,  ba^  bie  @rf)üler  in  ber  il(affe  bes  §errn  ^aggen= 
müUer  im  Sud^ftabieren  eine  befonberS  gute  Übung  Ratten.  ((Siet)e 
bee  3]erfoffer§  33erid)t  unb  ^ritif  ber  ^i^erfu(^e  in  ben  „dienen 
SBa^nen"  1899). 

2tuf  (i)runb  ber  übereinftimmenben  33erfud)grejultate  üon  @.  1 14 
6t§  ©.  117  barf  man  lagen: 

2;ie  3^e|u(tate  ftimmen  mit  benen  be§  „^ül)rers"  in  roeitgeljen^ 
bem  5Rafee  überein.  Sie  fpredjen  für  gefe^mäfjige  53ejiel)ungen; 
man  bebenfe,  baf?  bie  SSerfudje  mit  oerfc^ieöen  alten  (Sd^ütern,  bie 
an  öerfc^iebenen  Crten  nad[)  nerfc^iebenen  9Jfet^oben  unterrid^tet 
rcaren,  mit  tierfd;ieöenem  25]ortmateriaI  au§gefül)rt  mürben*)- 

9tad)  unfern  5Berfu(^en  mit  ben  5>oif6fd)üIern  ift  baö  2(b= 
fd)reiben  bem  Sud^ftabieren  um  ba§  groeifadje,  bem  2efen  um  bag 
jroei:  bi§  breifad^e  unb  bem  2)iftieren  um  ba§  fedjSfad^e  überlegen. 

*)  9Bäf)renb  ber  S^rudfegung  ^at  auc^  %.  Sdjieid)  in  ®reäbcn  in 
ber  3äcf)f.  Sdiul^eitung  33er)ud}e  oeröffentlidit,  trelrf)e  bie  3?efultate  be§ 
„5üf)rer5"  oöHig  beftätigen. 


rvuci)§ 

£at) 

l,fi4 

3,04 

0,90 

1,22 

0,82 

1,02 

0,42 

0,54 

118    B.  Stnjclcrgebniffe  u.  Sttisclaufgaben  ber  ei-periment.  ^äbagogtf. 

SIber  md)t  blofj  uom  ©tanbpunft  ber  %^\:)Ux^ai){,  fonbern  and) 
von  bem  ber  ©inüburtgSjeit  unb  beg  bauernben  ßrfoIg§  ift  baö 
3(bfd)rei6en  —  raeniger  ba§  Sefen  (Sautieren)  —  bem  SBurfiftabieren 
unb  bem  2)iftieren  beträc^^tlid^  überlegen  (ügl.  bte  3.^er{)ältniffe  ber 
3at)[en  in  ber  Tabelle  ©.  117). 

2Seniger  Ieid;t  al§  bie  ?^-rage  r\ad)  bem  SBert  ber  9iec^tfd^reib= 
Übungen  ift  bie  nad)  ber  2(nteilnal)me  ber  einzelnen  fprad^Ii^en 
23or[teIIungen  nm  $Rec^tfd)reiben  ju  beantraorten.  .Dian  barf  l^icr= 
über  folgenbe  ©ä^e  für  ben  ^Iaffenunterrid)t  aufftellen: 

1.  ®ie  ©d^riftbilboorftellung  ift  ber  ^langbilbuorftellung  be= 
beutenb  überlegen,  unb  bie  entgegengefe^te  9Jieinung,  bie  in  ber 
2;^eoric  unb  ^ra^'iö  no(^  fjßiifig  wertreten  roirb  —  maJ^rfd^einlid^ 
üon  ©d)ulmännern,  bie  bem  afuftifdjen  33orfteIIung§t9pu§  Qnget)ören 
—  ift  al§  unrid^tig  jurüdjuuieifen.  ®a§  beroeifen  bie  S^iefultate 
über  „^ören"  unb  „6et)en"  bei  2ai),  ^aggenmütter,  %nä)§,  ^tfd^ner 
(1900),  ferner  bie  9?ed}tfd;reibunterfud;ungen  non  ©meblei;,  Pfeiffer, 
(1904),  SSelot  (1906),  Wtral  (1907)  unb  mittelbar  bie  (Se= 
perimente  über  bie  9?orfteIIung§ti)pen  in  bcn  Sd;ulflaffen  uon 
^lietfd^ajeff,  Sai),  ^eberfen,  ^^feiffer  u.  o. 

2.  3)ie  Spredjberoegungen  unb  ©pred^beroegungäoorftellungen 
fpielen  beim  l'Kecl^tfc^reiben  entgegen  ber  2lnnal)me  non  ^nä)^  u.  a. 
eine  roiii^tige  ^)Jotte.    '3)icö  jeigen: 

a)  bie  Stefultate  ber  2>erfuci§e:  §ören  unb  Se^en  mit  unb 
of)ne  ®pred)beroegungen  (©.  114); 

b)  be§  3>erfafferä  ftatiftifd^e  Seobad)tungen  ber  <Bd)ültv  beim 
§ören,  Sel)en  unb  ©(^reiben  ber  3Börter  im  Unterrid;t  (@jp.  2)i= 
ba!tif  ©.  185  ff.); 

c)  ba§  „©d^reibftottern",  ba§  bem  ©pred)ftottern  parallel  gel)t 
(„pt)rer"  1905  ©.  121); 

d)  3ikfultate  beä  33erfofferö  bei  3Serfudjen  über  bie  33orfteIIung§= 
tppen  ber  ©c^üIer  ((Sjp.  ®ibo!tif  ©.  203  ff.): 

§ören  a)  S^^'^W  '"§  2954  geljicr 

b)     „  ■    feft  3459       „ 
©efiena)     „      loö  2152      „ 

b)      „       feft  3198       „ 

•hierbei  ift  aber  ju  bcadjten,  ba^  tro^bem  bie  3""9C  jrcifd;en 
ben  3i^f)"f'i  feftge()a(ten  mürbe,  bie  ©predjbcmegungen  unb  bie 
SKitlenganftö^e  baju,  alfo  aud)  bie  33en)cgungöüürftcC[ungen,  nid^t 
DÖKig  nnterbrüdt  merben  fonnten; 


9?ect)tj*rcibuntemd)t.  1 1 0 

e)  bie  !JRcd^tfd)veilnierfurf)e  von  ^'feiffer  (33ai)r.  l^'fjrerj^citimii; 
1904  "ölx.  37\  t>ic  mit  ^){ücffid)t  auf  tiie  ©pred;=  unb  3d^reib= 
beinci^uni^cn  angeftetit  jourben. 

3.  ^io  Sd)retbE)cuiei3um^en  unb  il)rc  'isorftellungen  nel)nu'n  an 
ber  Cinübumj  beö  ■)icd)tfd)reibeno  I)en)orragenben  5lnteil  unb  fpielen 
im  Sf^editid^reiben  eineö  ©orteö,  biefe  ttl§  nollenbete  ^crtigfeit 
aufgefaßt,  bie  iDtd^tigfte  :'){olIe.  Sicö  bemeifen  folgenbe  ^^atl'ad^en : 

a)  ^n  ben  '3>er)ud)en  meift  „^Ibfd^reiben"  begüglid^  ber  %t\)UX' 
jal)!  unb  beö  bauemben  (i'vfolgö  bie  beften  ^llefultatc  auf,  aud)  bann, 
menn  ben  Übungen  bie  glcid^e  Übung^jeit  jugcmiefen  roirb. 

b)  3a(}lreid)e  'i^erfud^e,  in  ben  bie  ®d;üler  1.  3i^örter  an  ber 
®anbtafel  lafen,  2.  foId;e  bort  lafen  unb  ju  gleidjer  3eit  mit  um= 
gefeiertem  Stifte  ober  ^yinger  auf  bie  -Tifdjplatte  fd^rieben,  fo  ba^ 
einem  „Se^en"  ein  „Schreiben"  entfprac^,  füfjrten  gu  3RefuItaten, 
nac^  ticnen  ba§  „©ef)en  mit  Sanffdireiben"  bcm  „©etien"  allein 
beträd}tlicf)  überlegen  ift  (Srp.  ^ibaftif  S.  lOOff.),  tro^bem  bie  ßin= 
übungsjeit  für  beibe  Übungen  glei(^  S^'o^  gemad)t  unb  burd;  ein 
2Retronom  genau  beftimmt  raorben  mar. 

c)  SBirb  M^  @d)reibfelb  in  ber  ©ro^^irnrinbe  werfest,  fdjroin-- 
ben  alfo  bie  Sc^reibbemegungguorftellungen,  fo  [)ört  ba§  9ted)t= 
id)reiben  auf,  roenn  auci^  bie  Sc|riftbilb=,  ,^langbilb=  unb  ©pred^; 
beroegungsporftettungen  erhalten  bleiben. 

d)  5>on  bem  Sprac^franfen  '-Boit  beridjtet  ber  ^f^c^iater 
Sommer,  ba^  er  ol^ne  Sd)rift=  unb  .^langbitboorftetlungen  fd^rieb. 

e)  '^aö^  Unterfud^ungen  bes  'i^erfafferg  mit  Seminariften  fönnen 
bie  meiften  Sdiüler  ©örter,  beren  9ie(^tfd)reiben  il)nen  geläufig  ift, 
^reiben,  roä^renb  fie  gleidjj^eitig  gan^  anbere  an  ber  SBanbtafel  in 
einem  3uge  lei'en;  alfo  ermöglichen  bie  SSemegungäPorftetlungen  unb 
nid)t  bie  anbem  fprad}lid)en  "iNorftellungen,  bie  mäl)renb  biefeö  ®d)rei= 
bens  gar  nic^t  oor^anben  lein  fönnen,  ba§  geläufige  5Hed)tid;reiben. 

ße  ift  alfo  fnac^  a — e)  falfd)  unb  fül}rt  bie  Sd^ulprajiS  irre, 
menn  bef)auptet  roirb,  bie  2d)reibbercegungen  Ijätten  lebiglid)  ben 
Grfolg,  ba^  fie  bie  Sluffaffung  unb  ©inprägung  ber  Sd^riftbilber 
oerlängerten  unb  oertieften! 

^f^euerbings  ^ben  aud)  Smebleg  unb  ^^feiffer  auf  ©runb  if)rer 
Untersuchungen  bie  33ebeutung  ber  Sc^reibberoegungsoorftellungen 
(hand-motor-memory)  ^eroorgel)oben.  2i>ie  bie  ßrgebniffe  ber 
iRediti^reiboerfud^e  für  eine  5Jfetl)obif  oertoenbet  roerben  fönnen, 
lä^t  fid)  nic^t  mit  roenig  Sßorten  fagen,  ba,  roie  ber  „^^ütjrer"  geigt, 
noc^  oiele  anöere  G3efi(6t5punfte  gu  berüdfid)tigen  finb. 


120     B-  Smäclergebntfje  u.  ßinäelaufc^alicn  ber  cj^jeriment.  ^äbagogif. 

2)er  ©prad^unterrirfit  in§6efonbere 

&te  Seftiire 

mu^  ftc§  aufs  enc3fte  an  bm  Stoff  be§  'Sac^unterridjtä  an= 
fd^Iie^en,  ber  felbft  au§  bem  gefamten  ©ebtet  ber  9Jatur=  unb  be§ 
SRenfd^enlebens  forgfälttg  auSgeraä^It  unb  rerleilt  roerben  mu^,  ba| 
er  bem  5^rieb=  unb  SSorftellungsIeben  ber  betreffenben  2(Iter§= 
ftufe  entfpre(^e ,  unb  ^soefie  unb  ^rof a  muffen  oon  ben  berufenften 
©d^riftfteüern  ftammen.  S3ei  einer  2)urcl)fül)rung  biefer  gorberungen 
befämen  bie  Sefebüd^er  Dtelfad^  ein  anberes  Stusfe^en  unb  geftalteten 
fid^  gu  einem  roirffameren  S3ilbung§mittel. 

SBid^tige  ^-ingerseige  in  ber  2(ngetegenE)eit  bieten  ftatiftifd;e 
Unterfudiun gen  roie  fie  9i.2öef feit),  ©.  3ßil!e,  9Zetf(^aieff,u.  a. 
begonnen  l^aben. 

2BiIfe  in  Clueblinburg  lie^  (1900)  bie  Schülerinnen  be§  ö. 
(Sd^uljaf)r§  einer  S^olfsfdjule  bie  brei  ^rofaftüde  unb  brei  ©ebid^te 
tl^res  Öefebuc^G  auff^reiben,  bie  i^nen  „am  beften  gefallen  Ijaben". 
SBä^renb  jmeier  2d)ulia^re  raaren  non  ben  281  Stummem  be§ 
Sefebuc^eä  42  @ebi(^te  unb  53  ^srofnftüden  in  ber  Sdjule  bel)anbelt 
roorben.  2)ie  46  ^inber  fd^rieben  nun  3(3  ®ebid)te  unb  47  ^rofaftüde 
auf.  3hir  24  biefer  ©ebid^te  unb  31  ber  ^rofaftüde  roaren  in  ber 
klaffe  be^anbelt  roorben.  2Säf)renb  bei  ben  ©d^ülern  2Beffeh)ä 
„Stoffe  aus  bem  allgemeinen  9}ienfd)enleben"  bie  l^auptrolle  fpielten, 
mä()lten  bie  etma  gleid^altrigcn  3Jiäbd)en  ^rofaftüde,  in  benen 
„einfadjc  3Serl}ältniffe  au§  bem  ^-amilien;  unb  Slinbesleben"  im 
^sorbergrunbe  ftanben  ober  „ba§  SeBen  ber  ©ro^en"  bargeftellt 
mürbe,  befonber§  roenn  ber  Stoff  tnnige§  5DiitIeib  erroedte,  unb 
bie  G5ebid}te,  meiere  fie  mä()Itcn,  mnren  in  erfter  Sinie  liirifd^en  ^n^ 
^altö,  in  ^uieiter  2inie  enll)iclten  fie  CS'r^i^lungen,  in  britter  gefd^id)t= 
lic^e  unb  fagen{)afte  Stoffe.  Üietfd)aieff  in  St.  ^setersburg  lie^ 
fic^  1901  unb  1902  oon  je  300  Sd^iUern  „^öüd^ergattung,  2(utor 
unb  baö  33uc^  nennen,  bae  er  am  meiften  liebte".  G§  ergaben  fid^ 
folgenbe  5Hefultate  in  ^ro^enten: 


atltcr  in  Sauren                11 

12 

13 

14 

15 

16 

17 

18 

9ietfebefd)retbungen  u.  ßrlebtiii'fe 

$)iftonjrf]e  33ürfier 

Siomane  au^  bem  Scbcn     .     . 
2tfxxt  unb  Woralliteratur    .     . 
35tfienjd)aftlid)e  ^^üdicr  .     .     . 

47 

26 

23 

3 

1 

48 

27 

21 

0 

4 

39 

37 

21 

3 

0 

35 

38 

17 

4 

6 

19 

34 

35 

9 

3 

7 
46 
32 
10 

5 

1 
38 
44 
10 

7 

3 
32 
47 
14 

4 

Sprad)unterrid)t.    ®cjang.  121 

(Sold^e  Unterfu(i)ungen,  auf  beren  intereffanle  ©injel^eücn  unb 
.^riti!  nid)t  eiiu^ei^ani^en  trerben  fann,  Sollten  füi-  alle  Sllteröftufen 
un^  3dnilarten  in  mDi.;\Ud)ft  inelen  Crten  au§9efü()rt  tuerben, 
nameutlid)  aud)  bcöt)alb,  tueil  fie  ©inbltrfe  in  baö  für  bie  ^nibagogif 
fun^amc^taIe  Zxicb-  imö  ©efül}lglcben  geuiäl)ren  unb  baö  (Srroad^en, 
SSad^fen  unb  Sd)iinnben  t»on  trieben  erfennen  laffen.  ®a^  aud^ 
met^obifd^e  ^^«gen  be§ 

frcmbi^jrarfjlit^cn  Unterrirfjtö 

erperimenteUer  Unterfud;ung  jugänglid^  finb,  beroeifen  bie  @jperi= 
naente  ron  Sdbuplen,  ber  (1906)  bei  Sd^ülern  in  Slntuierpen 
feftftetite,  t>a§  bei  (^'rlernung  ber  2>ofabe[n  im  beutfdjen,  fran;^öfifc^en 
unb  engli^en  Unterrid^t  bie  3>erbinbung  ^-rembfpradje  —  9JJutter= 
iprac^e  bäufig  2  —  3  mal  beffcr  im  ©ebädjtniö  f)aftet  ale  bie  umge= 
febrte.  Sine  3?erfu(^Ganorbnung  j^ur  grünblid^en  Unterhid)ung  ber 
„bireften"  unb  „inbireften"  'Dilietfjobe  im  frembfpradjlid^en  Unterrid^t 
f)at  ber  i^erfaffer  in  ber  ^eitfc^rift  ßrperimenteüe  ^äbagogif  (III.  33b. 
1906)  oeriiffentlic^t. 

Ü5ie  eine  grammatifalii"d)e  2)arftettung  burd^  förperlid^e  Bx)m- 
bole  auf  Sprac^beobadjtung  unb  3.^erftänbni§  uorteilljaft  jurücf- 
roirft,  seigt 

^rof.  D.  (Steinel  in  deiner  intcreffanten  3d)rift  „ber  @ram= 
matifunterrid)t  auf  pl^pfiologifdier  ©runblagc  unb  bie  grammotifd^= 
fpntaftifc^e  3?eran^au[id^ung  ber  Sprad^en"  (^aiferSlautern  1908). 

2^ie  ä)cet(}obifer  bes 

lehren  ^iemlidi  übereinftimmenb,  gemä^  be§  irre  fü^renben  ©a^e§: 
3?om  Ginfad)en  5um  3iiia"i"ienf^efe|ten!  ba^  bie  ^Jielobie  eineö 
Siebes  ^unäc^ft  auf  bie  Silbe  „la"  unb  bann  erft  nad^  bem  -Jejrte 
eingeübt  irerben  muffe.  Gine  llnterfudfiung  bes  SSerfafferä  ;5eigt 
aber,  ba^  man  nur  bie  -öälfle  ber  2Bieber^olungen  nötig  ^at,  raenn 
man  ber  (Einübung  ben  ^ert  aufteile  ber  Silbe  „la"  jugrunbe  legt. 
'^an  barf  annehmen,  ba^  nid^t  blo^  ber  ^nl)alt  be§  ^ejteg,  fonbern 
aud)  ber  3"fötnmenl)ang  ber  Silben,  inSbefonbere  bie  Spred^be^ 
roegungsoorftellungcn  (ügl.  S.  74)  bas  Se^alten  erleid^tern  (9?ä^ere§ 
©rperimenteüe  2)ibaftif  S.  187). 

G§  ift  anjune^men,  ba|  rceitere  experimentelle  Unterfud^ungen 
über  anbere  T^arftetlungsarten  al§  Slusbrud  ron  Ginbrüden,  3.^or= 
ftellungen  unb  @efül)len:  bas  Gjperimentieren  in  ber  gefamten 


122  mmWä  unb  'äumiä. 

Dkturfunbe,  bie  ^ier=  unb  ^flanjenpflege,  ba§  ©eflamicren,  bie 
bramatifdf)e  S)arftelhmg,  baö  Spiel  unb  ber  %an^  (im  ebleren 
©inne)  im  einzelnen  beftötigcn  merben,  baf5  bie  S)arfte[Iung  auf  bie 
23eobac^tung  unb  geiftige  ^Verarbeitung  uerüoUfommnenb  jurücfroirft. 
2Bie  bie  bramati^djc  ^arfteßung  jum  S^orteil  be§  frembfprad^lid^eu 
Unterrid^t§  in  einfadier  unb  rairfungSooUer  3Bei[e  bei  jüngeren 
©(^ülern  oerraenbet  roerben  fann,  geigt  ^.  Sern  er  in  feinen 
Recreations  Instructives  (Seipjig  1906). 

C}iermit  fdjlie^en  nur  unferen  S5erid;t  über  eEperimenteII=päbQ= 
gogifdje  (Singelunterfud^ungen  unb  geftatten  un§  gum  ©d^Iuffe  einen 

©in  3tüd6lid  auf  bie  (Sin^^ehinterfudjungen  bürfte  praftifd) 
bemeifen,  ba^  bie  CEperimentede  ^■orfdjungömel^obe,  umfid^tige  33e= 
obad)tung,  ©tatiftif  unb  föj;periment,  auf  allen  ©ebieten  be§ 
Untcrrid^tg  unb  ber  @rgiel)ung  mit  gutem  ©rfolge  gur  3Inn)enbung 
gebrad)t  roerben  fönne,  unb  im  allgemeinen  Sleil  ber  ©d^rift 
glauben  mir  gezeigt  §u  Ijaben,  ba^  fie  gur  SSermertimg  gebracht 
roerben  muffe. 

@§  bürfte  fid^  aud^  ergeben  l)aben,  bafj  bie  ^äbagogif  nid;t 
blofi  eine  burd^  ^xaxi^  ermorbene  5lunft,  fonbern  aud^  eine  2Biffen= 
fd^aft  fei,  ba^  ber  „gefunbe  ^Jtenfdjeniu'rftanb",  „päbagogifdjer  3:aft" 
unb  „®rfal)rung"  für  fid)  allein  unb  gufammen  l)äufig  nid;t  ge= 
nügen,  um  roid)tige  päbagogifd^e  (Sinfid^ten  gu  geroinnen,  bebeutungö= 
üotle  fragen  gu  löfen,  '3Jfa^nal)men  mit  gutem  ßrfolge  gu  treffen, 
folgenfdjroeve  (Sntfd^eibungen  mit  roünfd)cnäroerter  ©id)erl)eit  ]^erbei= 
gufü^ren.  S)ic  äluöfül)rungen  geigen  inelmel)r,  baf^  umfid^tige  S^e= 
obad^tungen,  ftatiftifd)e  unb  e]L;perimentclIe  Unterfud}ungen  nötig 
ftnb  unb  ber  2el)rer  mit  ber  2)urd)fül)rung  unb  ben  9iefultaten  ber= 
felben  uertraut  fein  muffe,  b.  l).  baf?  bie  ^äbagogi!  —  roie  bie 
9Jlebigin  —  eine  2Uiffenfd)aft  unb  in  ber  ^rajig  eine 
auf  jene  fid;  grünbenbe  .Uunft  fei.  ®iefe  ®infid)t  roirb  fid^ 
mci)ren  unb  baö  2lnfct)en  ber  ''^siibagogi!  unb  beS  gesamten  2el)r= 
ftanbeS  fteigen,  je  mel)r  bie  ej:perimentelle  ^^iibagogif  g^ortfd^ritte 
madjt  unb  il)r  S^efen  unb  iljre  53cbcutung  in  roeiteften  .Ureifen  be= 
fannt  roerben. 

Sic  fann  nun  bie  cji-perimentelle  ^äbagogif  eine  it)rer  S3e= 
beutung  entfpredjenbe  'iV^flege  unb  ^ortbilbung  crfaljren?   Stntroort: 


'l^iitiaijoiiijdie  i.'aboratorien.  123 

9Iin  erfolc^reid^ften  in 

Vnbtti^ürtiid)cu  VnUüvatin-icit. 

(Sold^e  luerben  fid)  immer  mel)r  al§  notmenbic^  ermcifen  1.  in  ht- 
fdieibenem  Umfünge  an  :^el)vevfeminaren,  2.  in  giöfjcrcin  Umfange 
an  'i^olfsf^ulen  gri3|3erev  Stäbte,  an  Uninerfitiiten,  aU  felbftänbige 
^nftitnte  für  einzelne  Staaten  ober  ^rooinjen. 

'31ian  fann  einem  größeren  2anbe5=2aboratorium,  mie  mir  fd^on 
an  anberen  Orten  auofüfjrten,'^)  folgenbe  2hif gaben  ;^umeifen: 

1.  6ö  f)at  für  bie  nn]fenfd;aftlici^e  ^sflege  ber  ^äbagogif  unb 
t^re  felbftänbige  gortbilbung  —  2ef)rftü{)le  für  ^iibagogif 
fehlen  im  ©egenfa^  ju  einer  $Reil^e  anberer  Staaten  ben  Uniüerfi= 
täten  be§  beut^dien  9ieidje§  nod;  in  bcr  Siegel  —  Sorge  ju  tragen 
unb  bie  erperimenteüe  ^■orfd)nngömetl)obe  in  3(nmenbung  ju  bringen. 
@e  ^at  insbefonbere  3 eit gemäße  Avage"  beö  Unterrid^tg  imb  ber 
6rjief)ung  be§  eigenen  Sanbeg  burd^  umfid;tige  Seobad^tung,  Statiftif 
unb  Grperiment  ju  bearbeiten  nnb  bie  eigenen  Unterfud;ungen  unb 
bie  fremben  /Yorfd)ungorefultate  ^u  ueröffentlid^en. 

2.  ßö  l)at  eine  pät)ügogifd)e  £anbe5bibliot()e!  5U  grünben, 
meiere  insbefonöere  and)  bie  in=  unb  auälänbifdje  tinberpfi)d)oIogifd^e 
unö  erperimenteE  =  päbagogifd)e  Literatur  umfaßt,  beren  Senui^ung 
ben  Angehörigen  beä  2anbe§  ermöglidjt  mirb. 

3.  ^Mt  bem  pübagogifdjen  Laboratorium  lii^t  fid^  in  naturge= 
mä^er  SBeife  eine  2e  f)rmittel;^entrale  oerbinben,  meldte  2ei)r= 
mittel  unb  Sd()ulgeräte  prüft  unb  bie  beften  gur  öffentlid^en  2luS= 
ftellung  bringt. 

4.  3)a5  päbagogifd^e  Saboratorium  ift  eine  päbagogifd^e 
2tu§funftfteHe,  beren  Seiter  in  fc^mierigeren  ^^ragen  ber  @rjiet)ung 
einzelner  ^inber  auf  ©runb  befonberer  ei-perimentetter  Prüfungen 
ober  auf  ©runb  ber  iiorl)anbenen  eEperimentellen=päbagogifd)en 
Literatur  9tat  erteilen  fann. 

5.  2)05  päbagogifd^e  Saboratorium  ift  ba§  geeignetfte  ^nftitut, 
an  bem  Sd)ulmänner  in  bie  ^äbologie  unb  erperimentellen  ^äba= 
gogif  eingefüf)rt  unb  päbagogi)d)e  ?^ortbilbung§furfe  abge= 
galten  roerben,  bie  in  ber  näc^ften  ^eit  in  bie  erperimentelle  ^äba= 
gogif  unb  il)re  namentlid)  für  bie  fce^rer  an  .pilfgfd^ulen,  ^bioten= 


*)  Unfer  Sd)uUinterrirf)t  im  2id)te  bcr  öi}fliene.  yJotnjenbigfeit 
bei  5(uäbaug  ber  ejperimenteden  Sibaftif  unb  ber  (frrid)tunfl  päbago= 
gifc^er  Saboratorien.  SSortrag  auf  bem  erften  internationalen  Äongre^ 
für  ©d)u(t)Qgiene.    9JägeIe,  Scip^ig  1904. 


124  midblid  unb  9tu§blicf. 

unb  9fiettung§an[ta(ten  rotrf)tigeit  Unter[ud^ung§mct()oben  einfü[)ren 
müßten.  2i[|nlic^eö  gilt  and)  »ort  ben  päbagogifdjcn  is^aboratorten 
an  Unioer[itäten,  in  größeren  ©täbteu  unb,  wo  fold)e  größeren  ^n= 
flitute  f eitlen,  von  ben  Saboratorien  an  isolföl'd^uUeljrei'feminarien. 

S)te  befrf;eibenen  Saboratorien  an  Se^rerfemtnarien  l)ahtn  ^n- 
näd^ft  ben  3'öecf  bie  ©rfjüler  mittelft  ber  experimentellen  3^orfd^ungg= 
metf)obe  in  bie  ?Pfi)d)ologie  unb  ^äbagogif  einsufüljren.  ©in  erfter 
Unterricht  in  ber  ^[tjd^ologie  auf  ©runb  ber  2e!türe  eineö  53udj§ 
erinnert  an  jeben  naturgefdjidjtlid^en  Unterrid^t,  ber  bie  Seberoefen 
burd;  Sefen  von  33efd}reibungen  fennen  lernte,  ©er  ©eminarift, 
ber  angel)enbe  Se^rer,  mu^  pfijdjologifd^  beobad^ten  lernen  unb 
Ilierju  ift  grünblid^e  3(nleitung  nötig:  er  mu^  bie  um[id)tige,  bie 
ftatiftifc^e  unb  bie  experimentelle  33eobadjtung  fennen  lernen  unb 
in  ber  ©elbftbeobadjtung,  bie  jene  jjur  3Sorauöfe^ung  I)aben  unb 
bie  experimentell  fontroHiert  mcrben  !ann,  geübt  raerben.  @r  mu[3 
auf  experimentellem  SBege  bie  2^9pen  ber  i^orftellung,  ber  2tuffaffung, 
ber  2(ufmerffamfeit,  beä  ©ebädjtniffeö,  ber  pfijd^o^p^pfifdjen  Energie 
ufro.  an  fici^  felbft  unb  an  anbern  fennen  unb  prüfen  lernen. 
3Benn  bei  fold^en  Prüfungen  bie  Sd}üler  oft  red)t  uerfdjiebenc 
3al)len  alo  Stefultate  erl^alten,  fo  meinen  fie  längere  3eit  ber  9kd^= 
bar  ober  er  felbft  l)abe  ein  falfd)e§  Grgebnig  in  ber  päbagogifd; 
folgenfd;meren,  faUd;en  33orau§fe^ung,  iüat)r  fei  nur  —  roie  im 
9{ec^nen  unb  ©eometrie  —  ma§  uöllig  übereinftimme.  -Die  (Semina= 
riften  l)aben  fd;ou  inel  gemonnen,  menn  fie  burd;  Unterfud^ungcn 
eigen§  erfal)rcn,  bafj  nid)t  alle  'DJienfd^en  unb  nid}t  alle  ©djüler 
in  ber  gleid;en  SBeife  beobad;ten,  affimilieren,  üorfteUen,  aufmerfen, 
ermüben  ufra.,  roenn  fie  nid;t  burd^  2ßorte  über  „^nbiuibualität", 
üon  ber  man  nod^  fo  menig  roeif?,  unterridjtet  roerben,  fonbern  burd; 
felbfterlebte  ^atfad)en  beftimmte  inbiüibuelle  Unterfd)iebe,  bie 
eigene  ^ubiuibualitnt  unb  bie  non  anbern  fennen  lernen,  (t^a^i. 
©.  10). 

5f{id)t  feiten  treten  am  Seminar  bei  33efpred)ung  päbagogifdjer 
fragen  in  Konferenzen,  bei  53efpred)ung  oon  l^eljroerfafiren  unb 
Untcrrid;täproben  ber  Seminariften  'JJieinungöucrfdjiebenljeiten  auf. 
©old;e  'fragen  fönncn  nun  am  ©eminar  non  ben  !iiel)rern  ber  ^ä= 
bagogif  mit  Sdjülern  ber  ©eminarübungsfd;ule  unb  bcö  ©eminarä 
experimentell  unterfud^t  merben.  Stuf  biefe  'iöeife  fam  audj  ba§ 
2ei)rerfeminar  al§  eine  alte  ^flan,^ftätte  ber  ^^äbagogif  an  ber  er= 
folgreid^en  ^ortbilbung  beöfelben  fidj  leidet  beteiligen.  Über  bie 
erfte  experimentelle  Ginfü^rung  in  bie  'Isfi^d^ologie  unb  ^.^äbagogif 


ß-jperimcnten  pabaijoijtid)e  '^(vbeit'^gcmciiifdjaft.  125 

unb  btc  entfprcd)^!^^')!  5lppavatc  \oU  fpätev  licrid^tct  uierben.  5K>eiin 
^ie  ^nl)[  t»cr  "l^flidjtl'tunben  l>eö  Ci"rpcrmcntaIpäba(^oi}Cii  am  ©emiuav 
für  bie  i^eituug  bev  ÜLnini\cii  xuiD  Uutcrüid)unijcn  cntjpved;enb  t)erab= 
liefert  luirb,  fo  fönncn  bie  StMuinaiien  t'leine  i'aboratovien  eiiu 
rid)ten,  o^ne  nom  Staate  gröjjere  ^öilfämittet  uerlaiujen  311  muffen. 

•©öden  loii-  luidcnSftarfe,  felbftdubti^c  -^evfönlid^feiten  er^ieljen, 
10  muffen  mir  baö  Selbftnevtrauen  ^eben,  aufmuntern,  adeö  üer= 
mciöen,  roaä  5)ii^trauen,  falfc^en  S^abel  ober  bem  ©potte  äf)nUd) 
fiel}t,  unb  bie  ic^limmen  unb  fd^roäc^eren  ©eiten  im  2Infd)Iuffe  an 
bio  guten  unö  ftärfcreii  befferen  unö  l)Qbcn.  2)aju  ift  aber  nötig, 
baj^  mir  bie  inbiuitmeden  Unterfd^iebe  fennen  unb  beim  einzelnen 
Sd)üler,  befouDerö  beim  geiftcöfd)mad;en,  bcftimmen  f'önnen.  ^Jiittel 
unl)  ÜSege  muji  bie  ejperimenteQe  ^äöagogif  an  bie  Jpanb  geben. 
Sie  rairö  immer  mel)r  bie  ^nbioibualität  erforfdjen  unb  baburd^ 
aud^  bem  2e[)rer  bie  nötige  Semegungöfreitjeit  unb  Selbftänbigfeit 
erobern. 

können  mir  bie  Seiftungsfäfjigfeiten  bes  einzelnen  ©d^ülerä 
beftimmen,  fennen  mir  bie  naturgemäßen  pät)agogifd;en  5JJaßnal^men, 
fo  !önnen  mir  bie  2eiftung§fä{)igfeiten  aud^  fteigern  unb  jugleicf;  bie 
Gräfte  ic^onen  i^eiftung§fä()ig!eit  unb  iUrbeit  ber  ^Bürger 
bilöen  aber  ha^  Urfapital  eineä  ©taateö.  9t.  uon  !v3^)t'ring 
I)at  öa^er  Diedjt,  roenn  er  fagt:  „3)ie  <vrage  nad)  ben  2ebenSbebin= 
gungen  fomo^l  bes  ^nbioiDuumg  mie  ber  ©efedfd^aft  ift  eine  ^-rage 
öer  nationalen  unb  inöiüibualen  33itbung." 

ii>ir  finb  aber  aud)  bes  ©laubeng,  baß  bie  in§  2ehtn  getretene 

Ströeitögemeinfdjnft  für  ej:;penmcutcfle  ^äbaöogt? 

ftc^  immer  mef)r  als  oorleiUjaft  ermeife,  öaf?  bie  eEperimentede  ^äba= 
gogif  geeignet  fei,  alle  ^ulturoölfer  öer  (5rbe  in  immer  engere  93e= 
jiet)ungen  ju  bringen  uni)  öaf5  eine  „2iJeltpäbagogif"  mit  bem  ^kU 
be5  reinen  ÜJienfdjentumä,  bes  :^leid)eä  ©otte§  auf  ßrben,  mögüd^ 
fei  unb  erftrebt  merben  muffe. 


2)rud  Don  S.  &■  leubner  in  ßeipäig. 


Verlag  von  ß.  6.  Ccubncr  in  Leipzig  u.  Berlin. 

Dae  Buch  vom  Kinde 

<Ein  SammcItDcr!  für  öic  rDid)tig[ten  Steigen  öcr  Kinöljeit 
unter  ITIitarbcit  3aI)Ireid)er  I)erDorragcnber5ad)Ieute  Ijerausgcgcbcn 

Don  Hdele  Schreiber 

ITtit  Hbbtibungen  unb  Bud)fd)mu(f. 

54  Bogen  Lcx.-8.     1906.     In  Lcinw.  geb.  M»  16. — . 

2  Bände,     geb.  je  M«  7. — t  geb.  je  M.  9.—» 

3cöer  Banb  ift  in  fid)  abgc[d)Io[jen  unb  ein3cln  fäuflid}. 

Inhaltsüberftcbt.  I.  Banb.  (Einleitcnöe  Kapitel.  Körper  unö  Seele  öes  Kinöes. 
J7äusli4e  unö  allgemeine  drsieljung.  —  II.  Banö.  Öffentlidies  4r3iel)ungs«  unö 
Jürjorgeroefen.    Das   Kino  in  ffiejeUjdiaft  unö  Redjt.    Berufe  unö  Berufsoorbllöung. 

Hu9  den  drteilen: 

„(Es  ijt  mir  unmöglid)  gctoejen,  all  öas  ürefflidie  auf3U3äl)Ien,  toas  öas  Bud) 
Dom  Kinöe  uns  gibt,  erjt  redjt  muß  id}  mir  oerjagen,  auf  öas  IDie  l)ier  einjugcljen. 
(Beraöe  öer  Kinberar3t  roirö  fo  l^äufig  angegangen,  ein  Bud)  p  entpfeljlen,  aus  öcm 
£aien  Kenntnijje  über  Körper  unö  ®ei(t  entnet)men  tonnen ;  Dom  Rr^t  muffen  mir  aber 
au(^  Derlangen,  öa^  er  felbft  ni(i)t  nur  über  öas  Körpcriidic  feines  tinölidjen  Patienten 
Befdjeiö  roeiß,  jonöern  aud)  für  öie  geöeiljlidic  (Enttoidlung  öer  tinölidien  Pftjdje  Rat= 
fdiläge  erteilen  tann.  für  öen  flr3t  ift  öatjer  öie  Cettüre  öes  mit  Dielen  Jlluftrationen 
ausgeftattetenllDerfes  augeroröentlid)  empfel^Iensrocrt."  Oabrb.  für  Kindcrbeflhundc.) 

„ . . .  (Ein  öurdttneg  felbjtänöiger,  el)rlid|er,  unerjdirocfener  (Beijt  erfuUt  öas 
fd)öne  Bud).  5a|t  alle  feine  flbjdinitte  fteigen  in  öie  a^iefe;  öas  törpcrlid)e  teben  öes 
Kinöes  roirö  fo  gut  toie  feine  geiftige  unö  feelifdie  (Entroicflung  Don  tDiffenfd)aftlid|en 
©etidjtspuntten  aus  nad)  allen  Rid)tungcn  beleuditet.  .  .  .  Das  neue  Bud)  Ijat  alle 
(Eigenfd)aften,  um  als  ffirunölagc  für  öie  (Er3iel}ung  eines  rDal)rl)aft  freien  unö  Dor» 
neijmen  Dolfes  3U  öienen.  IDeId)e  Beiträge  man  aud)  auffd)lagen  unö  lefen  mag, 
überall  tritt  uns  Derftänönis  für  öas  IDefen  öes  Kinöes  unö  öie  Aufgaben  öer  Sufunft, 
aber  aud)  jene  roarme  Begeifterung  entgegen,  öie  öen  Cefer  unroiöerfteljlid)  in  ibren 
Bann  3iel)t.  (Eltern,  öie  es  .ernft  neljmen  mit  il)rcr  (Er3iel)erpflid)t,  toeröen  in  oem 
,Bud)SjDom  Kinöe'  einen  faft  "unerfd)öpflid)en  f)ausfd)aö  geroinnen."     (-frankf.  Ztg.) 

„Das  TDort  oom  ;„f^ausfd)a^"  ift  leiöer  arg  cerbraudjt,  es  gibt  aber  feine 
treffenöere  Be3eid)nung  für  „Das  Bud)  Dom  Kinöe".  .  .  .  (Eltern,  öie  „Das  Bud)  Dom 
Kinöe'  DerftänönisnoU  lefen,  Kapitel  für  Kapitel,  unö  öas  (Belefene  Derftänönisooll 
benuften,  roeröen  fid)  mandje  fdiroere  Sorge  erfparen  fönnen,  öic  il)ncn  örol)t,  roeröen 
manche  5reuöe  erleben  fönnen,  öie  il)nen  fonft  Dorentljalten  geblieben  roäre.  .  .  .  Das 
Bud)  ift  fo  grofe,  fein  3nl)alt  fo  üielfältig,  öafe  es  unmöglid)  ift,  in  fur3en  IDorten  aud) 
nur  einen  fnappen  flus3ug  3U  geben.  .  .  .  lDifIenfd)aft  unö  prattifdje  (Erfaljrung  tjaben 
\lit  Dereinigt  unö  f)aben  auf  alle  fragen,  öie  öas  Kino  öen  (Erroad)fenen  3U  löjen  gibt, 
öie  jutreffenöe  flntroort  gegeben.  rtid)t  nur  öen  (Eltern,  allen,  öie  Beruf  unö  Ileigung 
nötigen,  fid)  mit  öem  Kinöe  3U  befaffen,  fei  öal)er  öer  (Erroerb  öiefcs  „f)ausfd)a^es"  auf 
öas  roörmfte  empfcljUn."  ("Vorrirche  Zeitung.) 

„f)ier  fjoben  roir  in  öer  tlat  öas  Bud)  Dom  Kinöe!  tlro^  öer^grogen  ftnsnl)! 
Don  irtitarbeitern  ift  öas  (Banse  ein  IDerf  aus  einem  (Bufe,  öurd)roef)t  Don  einem  ge« 
meinfamen  fianäf  oon  roal)rer  Ciebe  3ur  lTtenfd)f)ett,  3um  Kinöe,  öer  namcntlid)  in 
öen  päöagogifd)»f)pgienifd)en  flrtifeln  mit  il)rer  Dorurteilslofigfeit  unö  Dornef)ml)cit 
6er  fluffaffung  geraöesu  erquidenö  ift."  (Südwcrtdcutfchc  Schulblätter.) 

Husfüfjrltdjcrprofpeft  auf  Derlangen  umfonft  unö  poftfrei  Dom  Oerlag. 

flHu®   Itr.  224.    Zar). 


Verlag  von  ß.  6.  Ceubncr  in  Leipzig  u.  Berlin. 

pädagogifcbe  J^hrcskhMi 

über  das  Yolksrchulwefen. 

Unter  TtTitarbeit  I)eroorragen6er  5fld)Tnänner  Ijerausgegebcn 
Don  Seminaroberlefjrer  Dr.  dlausni^er  in  ©ranienburg. 

®el)cftct  m.  6.  — ,  in  Ceintoanö  gebunöen  TTl.  7.— 
Subffriptionspreis  gcljeftet  HT.  4. — ,  in  £cinu)anö  gebunöen  ITt.  5. — 

II.  3oljrgang  1907. 

Xnbalt:  flbtüräungsDerseidims.  Dcrfa(ferDer3eidinis.  A. (Einleitung.  Don  (E. (EI aus» 
ni^er.  —  B.  Allgemeiner  tieil.  1.  Die  päöagogijd^en  IDiiJcnjcfjaften.  a)  Pjtjdio» 
logie.    b)  (Etljit.    c)  Allgemeine  (Ersieljungs«  unö  llnterriditslel)re.  Don  (E.  d.  Sallroürf. 

d)  (Be|d)id}te  öes  €r3iei)ungs=  unö  Unterridjtsroejens.  Don  ITt.  lt>  e  f)  r  m  a  n  n.  2.  Die 
Sdiulorganifation.    a)  Die  gefe^Iid^en  ffirunölagen  öes  Dolfsfdiulroefens.  Don  fl.  Sadjje. 

b)  Die  äußere  unö  innere  (Einricfitung  öes  Sdiulbctriebes.  Don  (D.  Sd)umann.  c)  Sä\uU 
f)i)giene  unö  (03iale  Be3iel)ungcn  öerDoItsfciiuIc.  Don  (D.  Cof)rer.  d)  Die  Celjrperfonen. 
if)  £el)rerbilöung.  Don  K.  inuttjejius.  ,.)  Ceijrerinnenbtlöung.  Don  I>.  tDoIicmann. 

e)  5ortbtIöungsfd)uItDejen.  Don  ITI.  IHcfiner.  3.  Dereinsroejen.  Don  3ul.  Blauert. 
—  C.  Die  ein3elnen  Unterridjtsfädier.  1.  Religion,  a)  (Eoangeltidie  Religion. 
Don  (B.  Porger.  b)  Katljolifdie  Religion.  Don  5r.  W.  Bürgel.  c)  3üöiidie  Religion. 
Don  m.  Spanier.  2.  Deutjd}.  a)  (Erfter  £eje=,  Sd^reib^,  Anjdiauungs^  unö  3eid)en= 
unterridjt.  Don  p.  Ret  ff.  b)  (Dnomatit,  (Brammatif,  Red^tfdireibung.  DonR.  Sdjubert. 

c)  £iteratur,  SdiuIIettüre  unö  Auf  jag.  Don  (E.  (Elausni^er.  d)  3ugenöf(l)riften» 
beroegung.  Don  f)erm.  £.  K  oft  er.  3.  5ran3Öfi|d!  unö  (Englifd).  Don  Anna  Daum. 
4.  ®efd)id)te  einldilieglid)  Doltsroirtidiaft.  Don  (E.  dlausniger.  5.  (Eröiunöe  unö 
(Beologie.    Don  (E.  Sdjönc.    6.  RTatljematif.    Don  3.  piatt).    7.  rtaturroiffenfdiaftcn. 

a)  Biologie.  Don  A.  Tnöbus3.  b)  pi)t)iif  unö  Cijemic  unter  Berüdfiditigung  Don 
tted)nologie  unö  mineralogic.  DonK.  Sdiaum.  8.  Künftleri(d)e  Sädjer.  a)  3cidinen, 
Sdirctben  unö  Kunftbctraditung.  Don  U».  Kot^öe.  b)  (Befang  oon  p. Stöbe,  c)  Körpcr= 
lid^c  (Er3tel)ung.  Don  (E.  IDeeöe.  9.  dcdjniidie  5ädier.  a)  I^anöfertigteit.  Don  l^.  IDigge. 

b)  Raöelarbeitsunterridit.  Don  (E.  Altmann,  c)  F^ausl^altungsunterridit.  Don 
(E.  Altmann. 

Aus  öen  Urteilen  über  öen  3al)rgang  1906: 

„. .  .  Irtan  mertt  es  öen  einseinen  Kapiteln  an,  öafe  fie  oon  berufener  Seite  beorbeitet 
rooröcn  finö,  öenn  es  finö  nidjt  blofe  Citeraturberidite,  jonöcrn  eingeljenöe  Darjtellungcn 
öcr  5ortfdirttte  auf  öen  einselncn  (Bebietcn  im  Derl)ältnis  3u  öen  bisl)crigen  An[d)au» 
ungen  an  öer  I^anö  öer  neuen  (Ericf)oinungen.  Das  neue  Unterneljnicn  unterjdieiöet  fid} 
öarum  3U  feinem  Dorteil  üon  äl)nlid)en  3al)rbüd)ern.  IRögen  öem  crften  Banöe  nod) 
redit  Diele  folgen,  öie  oon  öemjelben  (Bctjt  geleitet  unö  erfüllt  finö." 

(Citerarifdie  Beilage  3ur  Säd)fi(dien  Sd)ul3eitung.    1907.    Hr.  5,6.) 

(Es  Ijanöelt  fid)  um  ein  IDert,  öas  fid)   jeöer  Celjrer,  jeöc   Celjrerin 

anfdiaffcn  fann.  Die  Jaljresfdiau'  besiel^t  fid)  auf  öas  gcfamte  Dol!sfd)ulroeien 
unö  bietet  ein  geraöesu  erftaunlid)  umfangreid)es  RTaterial  öar,  öas  3uöem  red)t  über» 
fidjtlid)  georönet  ift.  Da  ift  aber  aud)  fein  (Bebict  übcrtel)en  oon  öcr  pi)iIofopl)ie  bis 
3U  öen  ,tcd)nifd)en'  5äd)ern,  fo  öafj  l)ier  auf  Dcrfjältnismäßig  tnappem  Raum  ein  Rad). 
fchlagetDerf  für  Celjrer  geboten  roirö,  roie  es  fein  3iDeites  gibt." 

(Reue  iDeftöcutfd)e  Cel)rer3eitung.    1907.    Rr.  13.) 

„. . .  3eöcr  Abid)nitt  crl)ält  einen  ge|d)lojfenen  (Ef)arattcr;  öie  leitcnöen  unö  beöeutungs» 
fdiroeren  (Beöanten  öer  päöagogiid)en  !It)eorie  unö  prayis  ocröid)ten  fid)  3U  einem  nad)» 
Ijaltigcn  (Befamtcinörucf.  IDer  in  öer  päöagogifd)en  Citcratur  auf  öem  Caufenöen  bleiben 
rolll,  greife  nad)  öiefem  IDcrfe."  (tieffifdic  Sd)ul3eitung.    1907.    Hr.  26.) 

ausfül)rlid)er  profpctt  mit  Proben  öer  üarftellung  umfonft  unö  poft« 
frei  com  Dcriag  B.  <b.  (Ecubncr  in  Ccip3ig,  poftftrafec  3. 


Verlag  von  ß.  6.  Ccubner  in  Leipzig  u.  Berlin. 


2.  ;iufl.     mit  i'Uiffd'niucf  poii  €.  IPinöcIs.     3n  Ccinir.  arb.  ,'/   2.80. 

^nbiilt:  rom^ort.  Hufcrc  f dMl^crunolc^.  Pic  lUittcI  bcr  DarftcUunoi.  Die 
21bi*drfunoi  öcs  Pialoois.  Per  Ilnfchimuti^iillntcrridn.  Pic  i'iblifclTCii  (?cj*id'ten. 
Zlaturfun^e'  o^cr  mc^fc^ctlfull^c?  Jlus  einer  pcriönlidjFeits^ScodirafilMC.  Die  fpracti: 
lid^c  rcrarbcitung.  Jlus  einer  f  anunlunJi  von  KinbersPoEumentcn.  Per  Ijauptjtxiccf 
^icl'e^  JSud^cs. 

„gtt'ei  i^üd'cr,  bic  wir  &en  Ccbrcrn  bcr  Kleinen  oufs  irärniftc  cni^ifcMen  fönncn. 
^ic  iroUen  bcmeilen  unh  bcircifcn  es  aufs  befte,  ^aß  u'ir  iiud^  im  flctucntaruntcrrici^te 
ni*l  iiuf  iierfianöcsmäBigc ,  ^ürrc,  feelenlofe  Ccftioncn  augcroicfcn  finö ,  fon&crn,  iia^ 
au*  ^Er  crfte  Untcrrid^t  von  pocfie ,  f'tinimungsgetialt  unb  Icbbaftcr  finipfinöunoi  cr-- 
füUt  fein  fann.  Picfcr  lSc^aufc  »irb  in  &cm  crflen  Sud'C  tbcoretifcii  anjiebe^^  bearünöct, 
im  5trcitcn  praftifdj  aufs  trefflici;ftc  bur*gcfübrl."  CPcr  bcutf*c  fd:ufmann.> 


P 


lauberftun^t'^.  -S^ST*?"  ^on  ß.  (Bansberg, 

2.  Ilufl.     mit  I3ud:l*murf  ron  €.  ITinöcIs.    3"  teintr.  aeb.  Jt.  5.20. 

^-  ilus  öem  3"  l'"  I'-  '. '£'"E -fft'it!rt.  2.  Per  neue  >ü1Ien^cr.  5.  Pie  ircit;nod;ts= 
-lusflcUungcn.  ■>.  färben.  5.  Per  (?artcn.  6.  Per  Itorötvinö  als  i£isit>in&.  7.  Per 
rrcürrinö  als  Kcgcnroinb.  8.  Pte  i5anf.  9-  itoucmber.  U.  Pas  iTlifroffop  in  ber 
€lemcntarflaffc.  ^2.  Pie  rergrö^erungsbriUc  unb  ein  ^trcifjug  burd;  ben  ©arten. 
14.  Pas  ial}.  [ö.  Pie  Campe.  16.  Per  ßerbft.  \7.  iriufeum  unb  CEbcater.  18.  Per 
Ilusfid-lsturm.  27.  Pie  Serge.  28.  Pas  Torfmoor.  50.  Pie  Jlustrcibung  aus  bem 
parabiefc.  52.  Per  ^2jäbrige  3efus.  55.  Pie  Ifeifen  aus  bem  lllorgenlanbe.  5^^.  3efu 
€injug  in  3erufalem.  55.  Per  fjimmel  auf  i£rbcn.  56.  Per  i'taat.  57.  lOeibnadten 
nberaÜ.     41.  Pie  (Sefd^d^te  bes  Sriefes. 

,,£s  foU  alle  €Iteni,  bie  ibre  Fleinen  Jlbc;5dn"if3en  Heb  baben,  auf  bicfcs  crfte 
unb  au*  auf  bas  jrceitc  ber  oben  angejcigten  Sudler  ganj  befonbers  aufmerffam 
madien.  IPir  €ltern  foUen  bcd^  oudi  £cbrer  unfcrer  Kinber  fein,  uns  alle  getjen  foldje 
fragen,  t»ie  fie  bter  pon  (?ansberg  enttrtifclt  roerben,  an.  ITir  rfoUen  uns  über  i>en 
Ilnfcbauungsunterridit,  über  bie  Biblifdien  (ScfdiiAtcn,  ,über  Itaturfunbe  unb  tTtenfd^eni 
funbc',  über  perfönlid'feitsgeograpbic  unb  bergleidien  belcl^ren  laffen  unb  :  ,fo  babe  xd) 
ort  mit  meinen  Kinbcrn  gefpro*en'  ober:  ,fo  trerbe  idi  pon  jetjt  an  meine  Kinber  bc= 
bonbcin',  bas  tsirb  trobi  in  ben  mctftcn  fällen  bas  firgebnis  fein." 

^Presbner  ;in3eiger.> 

treif5üge  bnx&i  bie  Welt  ^er  (Bro^'ftaMfiu^er. 

Cebcnsbilbcr  unb  (Pcbanfengänge  für  ben       t'^ntl     -C     ^Kdticfxjrd 
ynf*auujigsunterrt*t      in  '  Stabtld;ulen.       <-^Vll     J.    V^UIl='UCl.y. 

2.  2IufI.    mit  Su*fd)mud'  pon  €.  tDinbels.     3"  Ceintp.  geb.  J(.  5.20.       «-«r»«' 

,, .  .  .  €roberungs3Üge,  bie  bcr  ^Aule  Hculanb  gcroinnen ;  ein  2lnfd)auungs= 
nnterTi*t  3u  bem  groccf  e ,  bas  Cebcn  ber  menf*en  in  Silbern ,  €r3cit)Iungcn  unb 
Sdjilberungen  3U  gefiallen,  bie  Kinber  bis  an  bie  (5ren3e  ibrcr  fpractilidien  ParfteUungs= 
fraft  unb  Pon  ia  in  bie  iladibarfünfte  ber  Pid?tung ,  bie  Silbncrei  unb  mimif  ju 
fäbren,  fie  lossnlöfen  oom  aUjuflugcn  Jlnfd^auungsbilbe." 

rrJeue  Sabnen,  geilfd^rift  für  €r5iebung  unb  Unterrid^t.) 

,,.  .  .  Pie  21rt,  roie  er  feine  Ilufgabc  erfüllt,  mu§  gerabc3u  porbilblidj  genannt 
rperben ,  fo  i>a%  es  gar  man*cm  päbagogen  fAuJcr  balten  bürftc ,  es  it^m  glci*  3U 
tun.  Um  fo  mebr  fann  man  pon  ibm  lernen;  bas  Sud;  ifi  ein  mufter,  bas  3eigt, 
roie  bie  £r5ieber  ben  Kleinen  er3äblen  foUen,  um  ihre  £)er3en  3u  geroinnen  unb  por 
aUem  tbr  JXnf*auen,  Penfen  unb  ^ül^Ie"  3u  bilben.  Pie  ParfteUung  ift  rei3enb,  frifdj, 
natürlid?  unb  anfd>ault*;  bas  ift  editcs  3i9enblanb ,  in  bas  wir  tia  burd)  bes  Ders 
faffers  poetifd-c  (Semütsroörme  geführt  roeröen.  .  .  .  Pas  übrigens  aud;  äu§erlidi  bübfd) 
ausgeftattete  IDcrflein  roirb  nid't  nur  bem  Cebrer,  fonbern  aud;  ber  mutter,  iem  Dater, 
bie  ihren  Kinbern  auf  pielc  ^xaqen  bie  Jlntroort  nid;t  fdjulbig  bleiben  rooUen  unb 
ihnen  bas  Derftänbnis  für  bai  Ceben ,  bas  fie  tägltrf?  feben ,  eröffnen  möditen ,  ein 
roertPoUer  Katgebcr  fein."  f21benbblatt  ber  gürid;er  ,5e'lu"9.) 


Verlag  von  B.  G.  Teubner  in  Leipzig  und  Berlin. 


Soziale  Pädagogik  auf  erfahrungswlssenschaftliclier  Grundlage  und 
mif  Hilfe  der  indulttiven  Methode  als  universalistische  oder 
Kultur-Pädagogik  dargestellt.  Von  Dr.  Paul  Bergemann. 
[XVI   u.   6i6    S.]     gr.    8.      1900.      geh.    M.    10. — ,    in    Halbfranz 

geb.  Jt    II. 60. 

„ .  .  .  Aus  diesen  Erfahrungen  zieht  Verfasser  das  Fazit  und  baut  darauf  seine 
sozial-pädagogischen  Anschauungen  auf,  die  dem  Geiste  der  Zeit  durchaus  gerecht 
werden,  von  einem  tiefen  sozialen  Verständnis  und  edler  Humanität  getragen,  eine 
ganz  bestimmte  und  eigenartige  Richtung  innerhalb  der  sozialen  Pädagogik  ein- 
schlagen .  .  ."  (Uie  Frauenbewegung.) 

„.  .  .  Er  schreibt  seine  Erziehungslehre  für  entschlossene,  vorurteilslose  Er- 
zieher, die  den  Blick  auf  das  Künftige  richten,  die  Ernst  damit  machen,  über  all 
den  Schutt  und  Moder,  der  sich  aufgehäuft,  kühn  hinwegzuschreiten,  alles  alt  und 
morsch  Gewordene  ruhig  dem  Verfalle  anheim  zu  geben,  und  die  Überlebtes  nicht 
immer  wieder  künstlich  wiederbeleben  wollen.  .  .  ."      (Freie  Bayerische  Schulzeitung.) 

Lehrbuch  der  pädagogischen  Psychologie.  Von  Dr.  Paul  Berge- 
mann. (VIII  u.  483  S.]  gr.  8.  190I.  geh.  ^fC  9. — ,  in  Halb- 
franz geb.  Jl,    1 1   — 

„.  .  .  Überall  ist  aber  an  die  praktische  Pädagogik  angeknüpft,  und  am 
Schlüsse  jedes  Kapitels  werden  hieraus  resultierende  pädagogische  Maßnahmen 
besprochen,  woraus  sich  der  Titel  .Pädagogische  Psychologie'  mit  Recht  ableiten 
läßt.  Wir  empfehlen  das  Werk  zum  Studium  und  eventuell  auch  zur  Anschaffung 
für  die  Bezirksbibliotheken.''  (Bayerische  Lehrerzeitung.) 

„Beide  Werke  wollen  die  Lehren  der  neueren  Psychologie  darbieten.  Dies 
gelingt  in  vollem  Maße  jedoch  nur  Bergemann.  .  .  .  Bergemanns  Buch  aber  sei 
allen  denen  dringend  empfohlen,  die  tiefer  als  es  Heilmanns  Buch  ermöglicht,  in 
die  Psychologie  eindringen  wollen.-'  (Sächsische  Schulzeitung.) 

Ethik'als  Kulturphilosophie.     Von  Dr.  Paul  Bergemann.    [VIII  u. 
640  S.]    gr.  8.     1904.    geh.  JC.  12. — ,  in  Halbfranz  geb.  JLi^  — 
Die   „Ethik   als    Kulturphilosophie"   will  den  Beweis  erbringen,  daß  die  Auf- 
gabe   des   Erziehers   in    der   Tat   keine   andere  sein  kann  als  die,  den  Zögling  zum 
Kulturarbeiter  heranzubilden. 

„Keiner,  der  sich  mit  ethischen  Problemen  beschäftigt,  wird  an  dem  Buche 
teilnahmlos  vorübergehen,  ist  es  doch  mit  bemerkenswerter  wahrheitsliebender  Be- 
sonnenheit in  einem  schlichten,  sittlich-ernsten  Tone  geschrieben." 

(Zeitschrift  für  lateinlose  höhere  Schulen.) 

Zur  Einführung  in  die  Philosophie  der  Gegenwart.  VonDr.  A.Riehl, 

Professor  an  der  Universität  Berlin.  2.  Auflage.  [VI  u.  274  S.] 
8.  1904.  geh.  Jl  3. — ,  in  Leinwand  geb.  JC.  3.60. 
„Von  den  üblichen  Einleitungen  in  die  Philosophie  unterscheidet  sich  Richls 
Buch  nicht  nur  durch  die  Form  der  freien  Rede,  sondern  auch  durch  seine  ganze 
methodische  Auffassung  und  Anlage,  die  wir  nur  als  eine  höchst  glückliche 
bezeichnen  können.  Nichts  von  eigenem  System,  nichts  von  langatmigen  logischen, 
psychologischen  oder  gelehrten  historischen  Entwicklungen,  sondern  eine  lebendig 
anregende  und  doch  nicht  oberflächliche,  vielmehr  in  das  Zentrum  der  Philosophie 
führende  Betrachtungsweise.  .  .  .  Wir  möchten  somit  das  i)hilosophische  Interesse 
mit  Nachdruck  auf  Riehls  .Schrift  hinweisen.  Wir  wüßten  außer  F.  A.  Langes  Ge- 
schichte des  Materialismus  —  vor  dem  es  die  Kürze  voraus  hat  —  kaum  ein  anderes 
Buch,  das  so  geeignet  ist,  philosophieren  zu  lehren." 

'Monatsschrift  für  höhere  Schulen.» 
„Wir  gestelien,  daß  uns  selten  die  Lektüre  eines  Buches  so  viel  geistigen 
Genuß  bereitet  hat,  als  die  des  vorliegenden.  Der  Verfasser  hat  es  meisterhaft 
verstanden,  die  vielfach  als  äußerst  langweilig  und  trocken  verschriene  Disziplin 
nicht  nur  interessant  und  fesselnd  darzustellen,  sondern  es  ist  ihm  auch  gelungen, 
recht  klar  und  allgemein  verständlich  zu  schreiben,  so  daß  jeder  Gebildete  getrost 
nach  dem  Buche  greifen  kann."  1  Leipziger  Lchrerzeitung.) 


Schaffen  und  Schauen 

Ez::s  :a  On  Tüßrer  ins  Pcßcn 


Von  öcuffcfjer  71  rt      \0^--M      Vcs  JH^nfcf^Qn  Sein 
und  TJrdcit  '\J&M  ""^  Werden 


Unter  mitroirfung  oon  R.  Bürfner,  f).  Daöe,  R.  Dcuffd!,  fl.  Dominicws,  K.  'DoDe,  (E.  5urfis, 
p.  Klopftr,  iE.  Koerber,  ®.  Cijon,  4.  IHaicr,  ffi.  IRaicr,  d.  o.  Ulalöat)!!,  ffl- »•  Reintjoröt, 
5.  fl.  Sdjmiöt ,  ffi.  Sdinabel,  ©.  Steini  aufcn,  (E.  üeidimann,  fl.  a:f)imm,  K.  Dorlänbcr, 
fl.  lüitting,  (B.  IToIff,  (El).  3teltnsfi.  —  lltit  8  ollegoriidien  Seidinungcn  Don  Alois  Kolb. 

Diefes  tDcrf  mödjte  firf)  bcfonöers  6enen  als  ein  „5üf)rer  ins  £cbcH" 
anbieten,  öie  Dor  öcr  für  ifjr  £cbcn  entfdjetöenöen  sugleicf]  fdjönen  unb 
fcfjtDcren  Aufgabe,  öer  IDaf)!  eines  Cebensberufes,  ftefjen.  (Es  tnödjtc  fic 
fo  leiten  Ijelfen,  ba^  6ie  (Erfülluncj  il)rer  £ebensarbeit  3um  Segen  unö 
SurSreuöe  toirö  im  Sinne  Don  5id)tes  TDort:  „Der  nienfd)f oll  arbeiten, 
aber  nicfjt  toie  ein  Cafttier,  öas  unter  fetner  Büröe  in  öen  Sd]Iaf  finft 
unö  nad)  öer  notbürftigftcn  (ErI]otung  öer  crfdjöpften Kraft  3um  tEragcn 
öerfelben  Büröe  roieöcr  aufgeftört  roirö.  (Er  foll  angftlos,  mit  Cuft  unö 
5reuöigfeit  arbeiten  unö  Seit  übrig  befjalten,  feinen  (Bcift  unö  fein 
fluge  3um  f^immel  3U  crfjeben,  3U  öeffen  flnblicf  er  gebitöet  ift."  IDer 
fo  fid)  fein  Ceben  geftalten  möd)te,  tocr  Dor  fursftdjtig  befangenem  ober 
einfeitig  Dorfdinellem  Urteil  fid)  beioalircn  unö  Öa3u  einen  Überblid  ge» 
roinnen  möd)te  über  all'  öie  Kräfte,  öic  öas  Zehtn  unferes  Dolfes  unö 
öamit  unfer  eigenes  in  Staat,  IDirtid^aft  unö  ^ed]nif,  in  IDiffenfdjaft, 
IDeltanfdjauung  unö  Kunft  betoegen,  öer  tüirö  fid)  öer  5üf}iung  dou 
„Sd)affen  unö  Sdjauen"  getroft  anoertraueji  öürfen,  über  öas  ein  fteincs 
Profpeftl)eft  mit  Probeabfd)nitten  aus  öem  i3ud)e  (umfonft  erl)ältlid) 
Dom  Derlag  B.  6.  tEeubner  in  £eip3ig,  poftftrafee  3)  näl)er  unterrtd)tet. 

3nf)altsüberlid)l. 
I.  Band.  Das  öeutftfje  £anö.  Das  bcutjcfie  Dolf.  tDie  öas  Deutfdje  Reid|  ge. 
rooröen.  Das  Deut|d)e  Reid)  im  Seitaltet  öcr  IDclttnäifite.  —  Die  ©runölagcn  öer 
Doltsroirtjctiaft.  Die  öeutfrfie  Doltsroirticiiaft  öer  fficgenroart.  £anö»  unö  5orfhBirt» 
fdfaft.  Der  Bergbau.  Dte3nöuitrie.  Die  iled)nif.  Das  KunjtgetDerbe  unö  öic  flrdjitcttur. 
Der  I^anöcL  Das  Derteijrscoefen.  —  Der  Staat.  Die  tDcl)nnad)t  bcs  Staates.  Die 
äugere  Dertretung.  Das  Red)t.  Das  Bilöungstoejen.  Sonfige  Derroaltungsaufgaben 
bes  moöernen  Staates.  ®rgani(ation  öer  Staats=  unö  (BemeinöeDerroattung.  IDirt» 
id)aftspoIitiidie  5ragen  (Steuerpolitit.  I^anöetspolitif.  Kolonialpolitit.  Die  Boöen» 
unö  Il)o|)nungsfrage.  Das  BeDÖlfcrungsproblem.  Die  Frauenarbeit.  So3iarpoIitit). 
Staatsbürgerlid}e  Beftrcbungen  (PoIitiict)e  Parteien.  IDirtjcfiajtlidie  Dereine.  So3iale 
Bejtcebungen.  Bilöungsbejtrebungen.  Srauenbetoegung.  Dicprcffe).  —  DieDorbilöung. 
Der  Beruf.  Die  roidjtigjten  Berufe.  —  XX.  Band.  Des  IRenfdien  t^erfunft  unö  Stellung 
in  öer  Ratur.  Des  menfd)lid)ert  Körpers  Bau  unö  Ceben.  Des  IRenidien  Seele.  Die 
(Entmidlung  öer  gei(tigen  Kultur.  —  Die  tt>ij)en[diaft  unö  iljre  pflege.  Die  matl)e» 
motiid)en  tDificnidjaften.  Die  natunDiiienfd)often.  Die  ©eiftestDiffenjdiaften.  —  Die 
Pf)i!oiopf)ie.  Die  Kunft.  Die  Religion.  —  Das  Ceben.  Der  Beruf.  Dolt  unö  Staat. 
Perjönlidics  Ceben.    Cebensgemeinidiaften.    Der  IDert  öes  Cebens. 

Derlag  oon  B.  (5.  CEeubner  in  Ceipjig  unö  Berlin 

flRu®  allg. 


ß*  6»  Ccubners  farbige 
Künftlcr  -  Steinzcicbnungen 

(®riginaI=£ttf)ograp{)ien)  [inö  berufen,  für  bas  20.  3*^^^' 
^unöert  bie  getoaltige  Hufgabe  3u  erfüllen,  bie  ber  J}ol3= 
fd]nitl  im  15.  unb  16.  3a^i^I)unbert  unb  ber  Kupferftld)  im 
18.  3a^t't)unbert  erfüllt  tjoben.  Die  Künftler=$tein3eid)nung 
ift  bas  einsige  Deroielfältigungsüerfafjren,  beffen  (Erjeugniffc 
tatfäd)Iid)  ®riginal=(5emälben  Dollroertig  entfpred)en.  Ejier 
beftimmt  ber  Künftler  fein  IDer!  von  Dorni)erein  für  bie 
tEedjnif  bes  Steinbrucfes,  bie  eine  I)ereinfad)ung  unb  fräf= 
tige  5Qi^&ßnroirfung  ermöglid)t,  aber  aud)  in  gebrodjenen 
5arbtönen  ben  feinften  Stimmungen  gered)t  roirb.  (Er  über= 
trägt  felbft  bie  3eid)nung  auf  b^n  Stein  unb  überrDad)t 
h^n  Vxud.  Das  IDerf  ift  alfo  bis  in  alle  (Ein3elt)eiten 
f)inein  bas  IDer!  bes  Künftlers  unb  ber  unmittelbare  flusbruc! 
feiner  Perfönlid)!eit.  Die  Künftler  =  Stein3eid)nung  allein 
fd)en!t  uns  bie  fo  lange  erfef)nte  Doüsfunft.  Keine  Repro- 
duktion hann  ihr  gleichkommen  an  künftlerifcbem 
<3aert. 

Die  Sammlung  entfjält  Blatter  öer  bcbcutenöften  Künftler  rote:  Karl 
Banker,  Karl  Bauer,  flrtur  Benbrat,  Karl  Biefe,  £}.  (Eid]ro6t,  (Dtto 
5tfentfd)er,  IDalter  (Beorgi,  S^ans  l7cin,  5ran3  f^od),  $x.  Kallmorgen, 
©uflao  Kampmann,  (Eridj  Kuitt)an,  ®tto  £eiber,  (Ernft  Cicbermann, 
(Emil  (Drlü,  ITTaria  (Drtlieb,  Cornelia  pacjfa,  (E.  Rct)m=Dtetor,  Safd)a 
Sdineiöer,  ID.  Strid)=(Il)apen,  fjans  oon  Doltmann,  fj.  B.  tDielanö  u.  a. 

(Beraöe  IDerfe  edjtcr  ijeimatfunjt,  bie  etnfactje  ITTotioe  ausgeltalten,  bieten  nidjt  nur 
öem  (ErroadiJenen  IDertDoIIcs,  fonberri  jinb  aud)  öcm  Kinbe  DerltSnöIid).  Sie  eignen 
itd)  bcsfjQlb  befonbers  für  bas  beut[d)e  l7aus  unb  tonnen  feinen  fdiönften  Sdjmurf 
bilben.  Der  Derjudi  t\at  gc3cigt,  ba^  (ie  fid)  in  »orneijm  ausgeftattetcn  Häumen  eben« 
fogut  3U  befjoupten  oermögen  toie  (le  bas  einfadijte  H>of)n3immer  fdimücfen.  flud)  in 
ber  Sdiule  finbcn  bie  Btiber  immer  mel)r  (Eingang.  Tria§gebcnbe  päbagogen  Ijaben 
ben  f)oi)cn  IPcrt  ber  Bilbcr  anertonnt,  meljrcre  Regierungen  Fjabcn  bas  Untcrneiimcn 
burdt  flnfauf  unb  Jmpfeijlung  unterltü^t 

lUurtricrter  Katalog  "^**  :^°J^'^*^?  HbbUdungen 

—    und   bcicbrcibcndem    Ccxt   gegen 

(Einfcnbung  oon  30  Pfennig  Dom  Derlag  B.  Q).  (Ecubner  in  Ceipsig, 
Poftftrafee  3. 


Qrtcilc  über  B.  6.  ITcubncrö 
farbige  Küti rtler-Stcinzeicbnungeti. 

„  . . . .  Dodi  wirb  man  aui\  aus  öfejcr  nur  einen  bcjd^ränften  Seil  öcr  oor« 
Ijanöcncu  Btl6cr  umfaiicn^cn  flufjQf)lung  öeu  Rcid^tum  6cs  Dargebotenen  crfcnnen. 
3nöeiien  es  genügt  iitcbt,  t>a^  öie  Bilöer  öa  (inö,  iic  muffen  aud}  getauft  roeröcn.  Sie 
muffen  oor  allen  Dingen  an  öie  rtcfitige  Stelle  gcbradit  rocröen.  5ür  öffeiitlid^e  (Be^ 
büuöe  unö  Sdjulen  foUtc  6as  nid}t  fdiroer  l)alten.  IDenn  £el)rer  unö  (Jiciftlirtje  roollen, 
roeröen  fie  öie  mittel  für  einige  foldie  Bilöer  tcf)on  übentiicfen  befornmen.  Dann  follte 
man  fidj  Dor  allen  Dingen  in  prioaten  Krcifen  folcfie  Bilöer  als  ruilllommcne  ffiefdicnrc 
3U  IPeitjnaditen,  3U  (Geburtstagen,  fjod^jeitsfeften  unö  allen  öerartiqen  (Belegenljeiten 
mcrferu  (Eine  öerartige  grofee  Citt)ogiapf)ie  in  öen  öaju  Dorrätigcn  RaljTiiungen 
ift  ein  6erchenli,  das  auch  den  vei-wöhnteften  6crchniach  befrieölgt.  flu  öen 
fleinen  Blättern  erfjält  man  für  eine  Ausgabe,  öie  aud)  öcm  befcbeiöenften  (Belöbeutcl 
er[(^n)ingli(l)  ift,  ein  dauernd  wcrtTOlles  Gercbenh."  (Cürmer-^ahrbuch.) 


„Don  öen  Bilöcrunterneljmungen  öer  legten  3Ql)r6i  öie  öer  neuen  'Qftfjetifdjen 
Betoegung'  entfprungen  finö,  begrüben  toir  eins  mit  gan3  ungetrübter  Sreuöe:  öen 
'tünftlcrijdien  IDanöjdimud  für  Sdjule  unö  fjaus',  öen  öie  Sirma  B.(5.ö.cubner  in  Ccip3ig 
Ijerausgibt. . . .  IDir  Ijaben  !)ier  iDirtlid(  einmal  ein  aus  roarmer  Ciebe  3ur  guten 
Sadje  mit  redjtem  Derjtünönis  in  efirlidiem  Bemüljen  gefdjaffenes  Unterneljmen  Dor 
uns  —  föröem  toir  es,  iljm  unö  uns  3U  Huti,  nad)  Kräften !"  (Kunftwart.) 

„fllt  unö  jung  roar  begeiftert,  gcraöe3u  glürflid)  über  öie  Kraft  malerijdier 
IDirtungen,  öie  Ijier  für  Dert)ältmsmä6ig  billigen  preis  öargeboten  toirö.  (Enölidi 
einmal  ettoas,  idos  öem  ööen  ©lörudbilöe  geioötjnlidjer  Art  mit  (Erfolg  gegeu' 
übertreten  fann."  (Die  Bilfe.) 

„(Es  läßt  fid)  faum  nodj  ettoas  3um  Ruf)me  öieler  tDirflid)  fünftlerifdien  Stein» 
Seidinungen  fagen,  öie  nun  fdjon  in  öen  roeitejten  Kreifen  öcs  Doltes  allen  Beifall 
gefunöen  unö  —  toas  ausidilaggebenö  iit  —  Don  öen  an|prud)DoIliten  Kunitfreunöcn 
«benio  begeljrt  roeröen,  toie  Don  jenen,  benen  es  längjt  ein  ocrgeblidier  U)unid|  roar, 
bas  £7eim  toenigftens  mit  einem  farbigen  Original  3U  jd^mücten.  tDas  feljr  feiten  t)or= 
fommt:  l^ier  begegnet  fid)  tDirllid)  einmal  öes  Doltes  Cuft  am  Bejdiauen  unö  öes 
Kenners  Sreuöe  an  öer  fünjtlcriidientDieöergabe  öerflugcntDelt."  (KunftfürHUc.) 
...  (Es  ift  unferes  (Eraditcns  roertüollcr,  an  öicfer  originalen  Kunft  feben  3U  lernen, 
als  an  Dielen  Ijunöert  mittelmäfsigen  Reproöuttionen  öas  fluge  3U  oerbilöcn  unö  totes 
IDiffen  3U  lernen,  ftatt  lebenöige  Kunjt  mit3uerlebcn.  (llluftriertc  Zeitung.)