Skip to main content

Full text of "Fauna austriaca. Die Käfer"

See other formats


THOMAS  iLWCOLX 
CAS'EY 

LIBRARY 
1925 


.11 

^^AÜNA  AUSTRIACA. 


Die  Käfer. 


Nach  der 


analytischen  Methode  bearbeitet 


Ludwig  Redtenbacher, 

Med.  Dr.,  Director  des  k.  k.  zoologischen  Hofkabinetes,  k.  k.  -wirkl.  Eegierungsrath. 

correspondirendes  Mitglied  der  kaiserlichen  Akademie  der  Wissenschaften  in  Wien  ,  Ehrenmitglied  des 
entomologischen  Vereines  in  Berlin,  der  Gesellschaft  Isis  für  specielle,  besonders  vaterländische  Natur- 
geschichte in  Dresden,  der  Societas  entomologica  rossica  in  Petersburg,  des  uaturforschenden  Vereines  in 
Brunn  und  des  Museums  Francisco-Carolinum  in  Linz,  Mitglied  der  kaiserl.  Leopold -Carolinischen  Akademie 
der  Naturforscher,  der  k.  k.  zoologisch-botanischen  Gesellschaft  in  Wien,  des  siebenbürgischen  Vereines  füi- 
Naturwissenschaften  in  Hermannstadt,  des  Vereines  für  Landeskunde  von  Nieder-Oesterreich  und  des  entcfmolo- 
gischen  Vereines  zu  Stettin,  con-espondirendes  Mitglied  der  k.  k.  Landwirthschafts-Gesellschaft  in  Wien,  des 
naturwissenschaftlichen  Vereines  für  Steiermark,  des  naturforschenden  Vereines  Lotos  in  Prag,  der  Senken- 
bergischen  naturforschenden  Gesellschaft  in  Frankfurt  a.  M.,  der  Wetterauschen  Gesellschaft  für  die  gesammte 
Naturkunde,  und  der  Societe  Linneenne  in  Lyon. 


Dritte,  gäuzlicli  iiiiiEearlieitetß  und  WMi  yeriiietirte  Aiillap. 

Erster  Band. 


Mit  zwei  Kupfertafeln. 


Wien. 

Druck  und  Vorlag  von  Carl  Gerold'«  Sohn. 

1874. 


Alphabetisches  Verzeichniss  der  GattuDgen. 


Synonyme,  sowie  jene  GattuDgen,  welche  im  Erzberzogthume  Oesterieicli  durcli  keine  Art  vertreten  sind, 
sind  durch  Cursivscbrift  ausgezeichnet. 


Gatt. -Nr.  Seite 

69.  Ahacäus 41 

71.  Äbax 47 

386.  Abraeus.  .      349 

238.  Acbenium  .    227 

273.  Acidota 267 

130.  Acilius 108 

82.  Acinopus 57 

602.  Acmaeodera 502 

94.  Acmastes    70 

74.  Acorius 50 

387.  Acritus 350 

75.  Acrodon 51 

266.  Acrog:nathua 261 

288.  Acrolocha    273 

546.  Acrossii~9 . .   468 

187.  Acrostiha 150 

536.  Actinophorus 453 

163.  Actocharis 131 

90.  Acupalpus 66 

216.  Aoylophorus 195 

239.  Adelobium 228 

640.  Adilocera 528 

329.  Adelops 306 

71.  Adelosia  . 43 

334.  Adolus 315 

588.  Adoretus 494 

668.  Adrastus 554 

551.  Ae(jiaUa  .....    .  .    473 

643.  Aeolus 529  530 

104.  Mpus 77 

455.   Aeraphilus 390 

534.  Aesalu.s 452 

35.  Aetophorus 24 

126.  Agabus  . 104 

198.  Agaiicochara 180 

344.  Agaricophagus ....  322 
347.  Agathidium 324 

58.  Aijelaea 33 

435.  Aglenus 380 


Gatt. -Nr. 

65. 
619. 
663. 
639. 
338. 
455. 
642. 
174. 
474. 
9. 

75. 
309. 

92. 
547. 
647. 
276. 
56r. 
346. 
400. 
645. 

65. 
611. 
261. 
632. 
111. 

84. 
586. 
341. 
429. 
225. 
589. 
484. 
102. 
580. 
615. 
462. 
290. 
270. 
508, 
565, 

86. 


Seite  iGatt.- 


Agonum.... 37  613. 

Agrilus 514  441. 

Agriotes 551  j  621. 

Agrypnus 528  [546 

Agyrtes ..   3171103. 

Airapbilus 390  579. 

Alans   529  653. 

Aleochara 136     76. 

Alexia ...   406    40. 

Alpaeus 8    23. 

Amara 50,312. 


Amaurops 291 

Amblystomus 69 

Ammoecius 470 

Ampedus 531 

Amphichroum    ....  269 

Amphicoma 481 

Ampbimallus 323 

Amphotis   ,  360 

Ancbastus 530 

Aüchomenus 37 

Aucylochira 506 

Ancyrophorus 259 

Anelastidius 525 

Anilins   .........  90 

Anisodactylus    ....  58 

Auisoplia 492 

Anisotoma 319 

Anoectochilus 377 

Anodns 205 

Anomala 494 


6. 
162. 

71. 

77. 
560. 
279. 
674. 
147. 
520. 
357. 
245. 

69. 
178. 
220. 
177. 
436. 
656. 
470. 
675. 

.50. 


Anomniatus    411503 


AnophtJialmus    ....      76  479 

Anoxia 488  429 

Anthaxia 509  605 

Autlieropliagus  ....   394  157 

Antliobium 278 

Anihophagus 263 

Anthrenus 4351 

Anthjpna 480 1 385 

ApcUelus 58 1   53 


Nr.  Seite 

Apatnra 508 

Apeistus 382 

Aphanisticus  . .    .  .    518 

Aphodius 459 

Aphoenops  ......      77 

Aplidia 488 

Aplotarsus •    537 

Apotomus 56 

Apristus  ........      27 

Aptinus 20 

Arcopagus 293 

Arctobia ^ 

Arena 131 

Argntor 44 

Aristus   56 

Armideus 477 

Arpedium 270 

AiThaphipterus  . . .   558 

Asiohates 121 

Aspidiphorus 443 

Astcdopteryx  ....    332 

Astenus 233 

Astigis 41 

Astilbus 143 

Astrapaeus 202 

Atemeies . 142 

Ateuchus    453 

Athous 542 

Atomaria   .  .    400 

Atopa 559 

Atranus 31 

Attagenus. ...    ...    432 

Anlacochilus 408 

Aulouium  .........    377 

Aurigena 503 

.  Autalia 128 

B. 

Bacanius 349 

Bndistor  ...  32 


IV 


Gatt. -Nr. 


Seite 


Baptolinus 221 

Bathyscia 306 

Batrisus 290 

Bembidium 78 

Bet-ffinUrS 428 

Berosus 114 

Betarmon   534 

Biophloeus 387 

Bitoma 375 

Blechrus 26 

Bledius 247 

99.  Blemus 71 

6.  Blethisa     6 

Bolboceras 476 

Bolitobius 191 

Bolitochara 130 

Bonvouloiria 413 

Borboropora 129 

Boreaphilus 273 

Bothrideres 380 

519.  Bothriophorus  ....   443 

25  Brachiims 21 

91.  Bradycellus 68 

645.  Brachycrepis 530 

Brachyplii/lla 448 

BrachypteruH 355 

Bradytus 54 

Brontes 385 

Broscosoma 32 

Broscu.s 32 

310.  Bryaxis 291 

115.  Brychius 93 

212.  Bryocharis 191 

213.  Bry.iporus 192 

540.  Bubas 455 

514.  Byrrhus 438 

312.  Bythinus ..    293 

501.  Byturus      429 


232. 
329. 
308. 
107. 
498. 
140. 
650. 
451. 
425. 
37. 
254. 


212. 
160. 
488. 
158. 
286. 
437. 


572. 
394. 

75. 
448. 

55. 

54. 


Gatt.-Nr. 
259. 
.395. 
79. 
431. 
580. 
393. 
33-2. 
331. 
673. 


Seite  I  Gatt.-Nr. 


Carpalimus 256  420 

Carphophilus .356  657, 

Carterus 56 ;  284. 

Cathartus 378 

Catalasis 488 

Cateretes 354 

Catopomorplms  ...  311 


423. 
614. 
654. 
221. 


Catops 307 1 656 


542.  Caccobius 456 

608.  Coeciihis 504 

233.  Cafiu,^ 222 

642.  Calais 529 

61.  Calathus    35 


182.  Callicerua 146 

591.   CaUicnemis    496 

46.  Callistus 29 

147.  Calobius 121 

183.  Calodera 146 

14.  Calosoma 14 

487.  CalyptoUum 412 

350.  Calypfomeru,s. 
670.   Campylomorplms 


Cebrio 55 

75.   Celia ....    51 

301.   Centrotoma    287 

.320.  Cephennium 303 

174.   Ceranota 137 

560.  Ceratophyus . . .  .  .  .  477 

393.  Cerciis.  .'. 354 

152.  Cercyon 124 

625.  Cerophytum 522 

533.  Cerucbus 452 

443.  Cerylon 383 

596.  Cetonia 498 

388.  Ceuthocerus 351 

142.  Chaetarthiia 115 

554.    Cliaetonyx     474 

512.   Chaetoporus 437 

604.  Chalcophora 503 

574.   Cliasmatopterun  .  .  .  485 

300.  Chennium 287 

286.  Chevrieria. 275 

317.   Chevrolatia 299 

184.  Chilopora 147 

552.   Cliiron   473 

47.  Chlaenius 29 

331.  Choleva 307 

485.   Cholovonera 411 

617.  Chrysobothris 512 

428.  Cicones      377 

207.  Cilea 184 

109.   Cillenum 90 


453. 
410. 


127. 
409. 


15. 
149. 


348.  Clara bus 325 

316.  Claviger 298 

18.  Clivina 16 

113.  Cnomidotu.s 91 

556.  Codocera 475 

343.  Colenis  . .    .......  322 

426.  Colobicus 376 

546.  Colobopterus 460 


669.  Campylus 556,546. 

607.  Capnodis 504  539. 

13.  Carabus 10 

372.  Carcinopn 341 

97.  Cardiadenis 71 

64,  Cardiomera 36 

853.  Cardiophorus 5371 


333.  Colon 31 

591.  Colorhinus 496 

485.  Colvocera 411 

430.  Colyaium 377 

123.  Colymbetes. 102 

351.  Coinazus 327 

•267.  Compsoebilus.  ....  262 

326 1 211.  Conosoma    189 

556 1 211.  Co7inrus 189 


539. 
264. 
618. 
403. 
545. 
491. 


Coprimorplmn  ....  460 

Coj)ris 455 

Coprophilus 261 

Coraebus.  .    513 

Cormijphora 361 

Coptochirm 459 

Corticaria 420 


Seite 

Corticu.1 374 

Corymbites 545 

Cwyphiuni    272 

Coxelus 375 

Cratomerus 509 

Cratonydius 539 

Creophilus 203 

Crepidophoitis  ....    543 

Crypta 388 

Crypfarcha 369 

241.  Cryptobium 228 

652.  Oryptohypnus 535 

466.  Cryptophagus 395 

155.  Cryptopleurum . .  .  .    128 

657.   Cteniceru?. 545 

302.  Cteaistes 287 

666.  Ctenonydiu^ 554 

507.   Ctesias 434 

446.  Cucujus 385 

513.  Curimus 438 

Cybister 106 

Cybocephalus 369 

Cychramus 369 

Cychrus 14 

Cyclonotum 124 

620.  Cylindromorphus  .  .   518 

279.   Cylletron 270 

142.   Cyllidium 115 

407.  Cyllodes 368 

31.  Cymindis 23 

204.  Cypha 182 

189.  Cyphea 174 

679.  Cyphon 561 

608.   Cyplionota 504 

580.   Cyphonotus 488 

352.   Cyrtoceplialus .  ...    327 

342.  Cyrtusa   321 

515.  Cytilus 441 

150.  Dactylostemum    . .  124 

93.  Daptus 69 

675.  Uascillus .  .  559 

493.  Dasycerus 424 

179.  Da.syglo.ssa 145 

575.  Dasysterna 485 

440.  Dechomns .  . 382 

268.  Deleaster 262 

277.  üeliphnim 269 

34.  Dem.trias. 24 

447.  Dendropha<;us  .  .  •  •  385 

376.  Dendrophilus 343 

502.  Derine.ste.s 430 

658.  Diacanthus .......  547 

6.  Diachilla 6 

85.  Diachromus  ...-.■  58 

251.  Dianous 237 

552.  Diasomus  .  .    473 

550.  Biastictu,9 472 

609.  Dicerca     505 

89.  Dichirotrichus    65 


Gatt.-Nr.  Seite 

200.  Diglossa 180 

660.  Dima 549 

175.  Dinarda 141 

49.  Dinodes 31 

203.  Bmopsis 182 

234.  Diochus 223 

421.  Diodesma 374 

459,  Diphyllus 392 

460.  Diplocoelus 392 

425.  Ditoma 375 

78.  Ditomiis    56 

239.  Dolicaon 228 

63.  Dolichus 36 

651.  Dolopius 535 

531.  Dorcus 451 

624,  Drapetes 521 

646.  Drasterius   530 

328.  Drimeotus 306 

629.  Dromaeolus 524 

36.  Diomius 24 

178.  Drusilla 143 

28.  Drypta 22 

20.  Dyschirius     .....  17 

128.  Dytiscus 107 

E. 

665.  Ectinus 554 

358.  Elachyx 332 

583.  Elaphocera 490 

5.  Elaphrus 6 

647.  Elater 531 

526.  Elmis 446 

463.  Emphylus 394 

222.  Emus   .    .    203 

196.  Encejihalus .  ......  178 

422.  Endophloeus 375 

477.  Eiigis 407 

101.  Epaphius 76 

471.  Ephistemus 405 

595.  Epicometis     498 

371.  Epieriis ..  340 

471.  Epistemu.s 405 

48.  Epomis 30 

396,  Epuraea 357 

375.  Eretmotus 342 

250.  Eristhelus 236 

650.  EschschoUzia 542 

250.  Euaesthetus 236 

684.  Eubria 564 

585.  Eichirus ,491 

589.  Euchlora 494 

683.  Eucinetus .  .  564 

628.  Eucnemis 523 

285.  Eiidcetus 272 

2s7.  Eufjnathus 273 

568.  Eulasia 481 

129.  Eitnectes 108 

262.  Euphanias 260 

313.  Euplectus    295 

546.  Eupleurun 460 

217.  Euryporus 196 


Gatt. 
612. 
171. 
289. 
323. 


159. 

304. 

631. 

71. 


271. 
271. 
271. 
322. 
521. 
561. 
566. 
564. 
505. 
383. 
298. 
236. 
379, 
598, 
538. 
202. 
87, 
132, 
197, 


-Nr.  Seite 

Eurythyrea 507 

Euryusa 135 

Eusphalerum 278 

Eutheia 304 


F. 


Falagria 
Faronus 
Tarsus  . 
Ferouia . 


G. 

U.533.  Geohius  266, 

Geodromicus 

Geodromus 

Geodi/fes 

Georyssus 

Geotiupes 

Glaphyrus 

Glaresis 

Glohicornis 

Glymma  . 

Glyptoma 

Glyptomerus 

,  Gnathoncus 

Gnorimus 

Gymiiopleurus  .  .  .  . 

Gymnusa 

Gynandromorphus . 

Gyrinus 

,  Gyrophaena 


II. 


206. 
287. 
505. 
114. 
683. 
669. 
673. 
257. 
173. 
465. 

71. 

88. 
284. 
137. 
677. 
144. 
546. 
254. 
374. 
529. 
643, 
394. 
218. 

92. 
369, 


Habrocerus. . 
Hadrognafhus 
Hadrotonia  .  . 
Haliplu.s  .  . 
Hamaxohium, 
Ilamviionus  . 
Hammonia  .  . 
Haplodeiu.s .  . 
Haploylossa  . 
HaplolopJiiis . 
Haptoderus  . 
Harpalus  .  . 
Harpognatlms 
Helochares.  . 

Helodea 

Hclophonis.  . 
Ileptaulacus .  . 
Hesperophilus 
Hetaerius  .  . 
ITeterocerus  , 
Heteroderes. 
lleterostomiis 
Ileterothops 
Ilispalis  .  .  . 
Hister 


129 

288 

525 

43 


474 
266 
266 
304 
444 
477 
481 
480 
433 
348 
285 
223 
346 
500 
454 
182 
59 
109 
178 


184 
273 
433 

91 
564 
556 
558 
256 
136 
395 

45 

59 
272 
112 
560 
116 
469 
248 
341 
449 
529 
355 
196 

69 
337 


Gatt.-Nr,  Seite 

334.  Holocnemis 315 

366.   Hololepta 336 

487.  Holoparamecus  .  .  .   412 

188.  Homalota 155 

572.  Homaloijlia 484 

172.  Homoeusa 135 

569.  Hoplia 482 

174.  Hoplonotus 137 

553.  Hyhalus    474 

557.  Hyhosorus 475 

131.  Hydaticus 108 

340.  Hydnobius 318 

117.  Hydrachna  .......     93 

148.  Hydraena 122 

136.  Hydrobius 112 

121.  Uydrocanthua 111 

145.  Hydrochus 119 

681.  Hydrocyphon 563 

134.  Hydrophilus   ....    111 
119.  Hydroporus 94 

135.  Hydious 111 

116,  Hygrobia 93 

192.  Hygronoma 176 

180.  Hygropora 145 

474.  Hygrotophila 406 

637.  Hylochares 527 

570.  Hymenontia  ......   483 

570.  Hymenoplia  ......  483 

117.  Hyphydrus 93 

634.  Hypcoelus 526 

469.  Hypocoprus 399 

204.  Hypocyptus 182 

I. 

124.  Ilybius 103 

181.  Ilyobates 145 

399.  Ipidia 360 

411.  Ips 370 

648.  Ischnodes 533 

168.  Ischnoglossa 133 

214.  Ischnosoma 193 

627.  Isorhipis 523 

601,  Julodis 501 

L. 

139,  Laccobius 114 

122,  Laccophilus 101 

641,  Lacon 529 

449.  Laemophloeus  ....   368 
71.  Lagaiii-i 43 

610.  Lampra 506 

210.  Lamprinus  .    189 

483.  Langelaiidia 410 

577.  Lasiop.fis 488 

490.  Lathridius 415 

275.  Lathrimaeum    .    •  .  268 

237.  Lathroblum    ....  224 

450.  Lathropus 387 

606.  Latipalpis 503 

42.  Lebia 27 


VI 


Gatt.- 
476. 

75. 
223. 
345. 

10. 
231. 
330. 
325. 
229. 
318. 
f53. 
469. 
172. 
262. 
594. 
5.^8. 
407. 
252. 
141. 
518. 
525. 
655. 
311. 
345. 

39. 
125. 
496. 
244. 
475. 
176. 
349. 

16. 
530. 
662. 
457. 
110. 

71. 
436. 


Nr. 

Leiestes 

Leiocneviis  .... 
Leistotrophus.  . 

Leiodes 

Leistus     

Leptacinus  .... 

Leptinus 

Lcptoderus  . . . 
Leptolinus  .... 
/  eptomastax  .  . 

Leptiis 

Leptusa 

Lesteva 

Lethrus ....... 

Leucosceiis  .... 

Leucohimatiuin 
Leuco2jarijp  h  us 

Licinus    

Limnebius  .... 
Limnichus  .... 

Liranius 

Limonius  ..... 

Linderia 

Liodes 

Lionychus  .    .  . 

Liopterus 

Litargus 

Litliocharis .... 
Lithopliilus  .  . . 
Lomecbusa    .  .  . 

Loricaster 

Loricera 

Lucanus  

Ludius 

Lyctus     

Lymnaeum  . .    . 

Lyperus 

hyreus 


Seite!  Gatt.- 
407  582. 
54' 486. 
203  38. 
322  488. 
9  230. 
221  281. 
307  678. 
305 j 195. 
220  173. 


299 
388 
134 
366 
478 
497 
392 
184 

31 
115 
442 
446 
540 
293 
322 

27 
104 
427 
231 
407 
141 
326 

15 
451 
550 
391 

90 

44 
380 


311.  Machaerites 

672.  Macrodes 

528.  Macronychus 

284.  MacropalpuJi 

368.  Maryarinofus 

44.  Masoreus 

26.  Mastax 

324.  Mastigus 

212.  Mei/acromis 

445.  MegafincUlins 

320.  Alegaladeriis 

649.  Megapenthes 

292.  Menarthrus 

154.  Megastcrnum  . .    .  . 

504,  Megatoma   

613.  Melanopbila 

654.   Melanotus 

626.  Melasis 

405    Mcligetbes 

546.  Melinoplervis,  Unter 
Gatt.  Apbodius .... 


299. 
630. 
352. 
353. 
359. 
492. 
561. 

56. 

71. 
644. 
435. 
489. 
578. 
516. 

68. 
472. 
468. 
494. 
214. 
201. 
333. 
469. 
499. 
178. 
380. 

81. 


456. 

9. 

335. 

337. 


Nr.  Seite  | 

Melolontha 489 

Merophysia 412 

Metabletus 26 

Metophthalmiis  ....  413 

Metoponcus 220 

Micralymvia 271 

Microcara 561 

Microce)-a 177 

Microglossa 136 

Micropeplus 286 

Microrhagus 524 

Microsphaera 327 

Microsporus 328 

Micrus 332 

Migneauxia .    424 

Minotaunis 477 

Miscodera 33 

Molopa 47 

Monocrepidius  ....  530 

Monopis .  .  380 

Monotoma 413 

Alonotropus 488 

Morycbus 441 

Myaa 41 

Mycetaea 405 

Mycetomychus .    .  .  .  399 

Mycetopbagus  .  .    .  425 

Mycetoporus    193 

Myllaena 181 

Myloechus 312 

Myrmecinomus  ....  399 

Myrmecoxenus.  . .  .  428 

Myrmedonia 142 

Myrmetes 346 

Mystroptenis 57 


293 
558  633. 
449 1 414. 
272  358. 


337 
28 
21 
304 
191 
384 
303 
534 
282 
127 
433 
508 
539 
522 
362 

459 


397. 
22. 
511. 
355. 
120. 
4. 


166. 
555. 
146. 
225. 
186. 
27. 
559. 
247. 


N. 

Nausibius  . . 

Nebria 

Necropbilus 
Necrophorus 
Nematodes  . 
Nemosoma  . 
NepJianes  .  . 
Nitidula  . .  . 
Novit  US  .... 
Nosodendron 
Nossidium .  . 
Noterus.  . . . 
Notiopbilus . 


390 
7 
315 
317 
525 
372 
332 
359 
20 
437 
330 
101 


Ocalea 132 

Ochodaeus     475 

Ocbthebius 119 

Ocypus 205 

Ocyusa 150 

Odacantha 22 

Odontaeus 476 

Oedichirus 235 


Gatt. 
391. 
195. 
295. 

66. 
274. 
288. 
572. 

71. 

3. 

401. 

95. 
287. 
544. 
541. 
543. 
384. 

51. 

88. 
133. 
278. 
510, 
419 
352. 
593. 
327. 
597. 
233. 
638. 
546. 
433. 
118. 
546. 
187. 
253. 
256. 
594. 


80. 
575. 
584. 
246. 

45. 
315. 

83. 
467. 
522. 
373. 

98. 
156. 
451. 
217. 
110. 
8. 

72. 
153. 
417. 
590. 

75. 
105, 
654. 


•Nr.  Seite 

Olibrus 352 

Oligota 177 

Olisthaerus 284 

Oli.stbopus 40 

Olopbrum 2tj7 

Omalium 273 

Omaloplia 484 

Oniaseus     44 

Omophron 5 

Omosita 361 

Oinphreua 70 

Oncognathus 273 

OniticcUus 458 

Onitis 455 

Outbopbagus 456 

Ontbopbilus 348 

Oodes 31 

Ophonus 59 

Orectochilus 110 

Orochares 270 

Orphilus 436 

Orthocerus 374 

Ortboperus 327 

Oryetes 496 

Oryotus 306 

Osraoderma 499 

Otbius    222 

Otho 527 

Olophoru^ 460 

Oxylaemus 379 

Oxynoptilus 93 

Oxyomus   468 

Oxypoda 150 

O-^yporus 247 

Oxytelus 252 

Oxytbyrea 497 

P. 

Pacliycarus 57 

Pachydema 485 

Packypua 491 

Paederus 234 

Panagaeus 29 

Panaphantus 298 

Pangus 57 

Paramecosoma. . .  398 

Parnus 444 

Paromalus 341 

Patrobus  .      71 

Paussiis 128 

Pediacus 387 

Pelecyphorus 196 

Pelobius 93 

Pelophila 7 

Pelor 50 

Pelosoma 127 

Peltis 373 

Pentodon 495 

Percosia 51 

Perileptus 77 

Perimems 539 


VII 


Gatt.-Nr.  Seite 

605.  Perotis 503 

107.  Peryphus 73 

613.  Phaenops 508 

389.  Phalacrus 351 

409.  Phantazomerus .      .    369 

655.  Pheletes 540 

370.  PhelMer 340 

24.  Pheropsophus . ....      21 

138.  Philhydrus 113 

226.  Philonthas 207 

283.  Philorinum 272 

442.  Phüothenmis 382 

575.  Phlex>/s 485 

293.  Phloeobium 283 

294.  Phloeocharis 984 

191.  Phloeodroma 176 

257.  Pliloeonaeus 256 

288.  Phloeonomus .....   274 

482.  Phloeophilus 410 

190.  Phloeopora    175 

452.  Phloeostichus 388 

326.  Pholeuon 305 

262.  Pholidus  .  .    260 

635.  PhyUocerus 526 

592.  Phj/Uognafhus .  ■  .  .     496 

587.  Phyllopertha 493 

161.  Phi/tosu.1 131 

249.  Pinophilus 236 

352.  Pitophilus 327 

412.  Pityophagus 370 

249.  Pityophilus 236 

189.  Placusa 174 

546.  Plagiogonus 467 

671.  Plastocei-us 557 

532.  Platycerus 452 

67.  Platyderus 41 

65.  Plaiynus 37 

235.  Platyprosopus  ...     223 

71.  Platysma 44 

367.  Platysoma 336 

255.  Platystethus 251 

32.  Platytarus 23 

382.  Plegaderus 347 

434.  Pleganophonis  ....    379 

672.  Pleonomus 557 

550.  Pleurophorus 472 

43  Plochionus 28 

406.  Pocadius 368 

610.  Poecilonota 506 

70.  Poecilus 42 

96.  Pogonus 70 

581.  Polyphylla 489 

.30.  Polystichus 22 

523.  Pomatinus 446 

282.  Porrhodites 271 

585.  PoiTopus 491 

644.  Porthmidius  . .    .        530 

524.  Potamophilus .    ..     446 

403.  Pria 361 

680.  Prionocyphon 562 

659.  Pristilophus 549 

60.  Pristonychus 34 


Seite 


Gatt.-Nr. 

11.  Procerus    10 

248.  Procimis 236 

12.  Procrustes 10 

297.  Prognatha 285 

199.  Pronomaea 180 

585.  Propomacrus  .      .  .    491 

445.  Prostomis 384 

291.  Proteinus 281 

550.  Psammobius 472 

551.  Psammodius .....    473 

453.  Psammoecus 388 

305.  Pselaphns 288 

676.  Pseiidodacfylus  .  .  .    559 
296.  Pseudojysis 284 

41.  PseudotrecJms 27 

471.  Psychidium 405 

334.  Pteroloma 315 

354.  Ptenidium    328 

71.  Pterostichus 45 

361.  Pferyx 333 

356.  Ptilium 330 

360.  Ptinella 333 

331.  Ptomaphagus  ....   307 

6Ö3.  Ptosima 502 

280.  Pycnoglypta 271 


Gatt.-Nr.  Seite 

573.  Serica 484 

664  Sericosomus 553 

464.  Setaria 394 

21.  Siagona 20 

667.  Silesis 554 

336.  Silpba 315 

164.  Silusa    .  ■  • 132 


439. 

318. 


329. 
219. 


Pycnomerus 381 

Pylades 299 

Quaestus 30ß 

Quedius I97 

R. 


413. 
576. 
441. 
444. 
548. 
242. 


Rhizophagus 370 

Rhizotrogus  ......  486 

Bhopalocer-us 382 

Ehysodes  384 

Rhyssemus  .    ....  471 

Bugilus 229 

s. 


378.  Saprinus 343 

549.  Saprosites 471 

419.  Sarrotrium 374 

363.  Scapbidium 335 

365.  Scaphisoma 335 

364.  Scaphium 335 

17.  Scarües 15 

194.  Schistoglossa 176 

223.  Schizochilus 203 

240.  Scimbalium 228 

682,  Scirtes 563 

243.  Scopaeus 230 

112.  Scotodipnus 90 

321.  Scotodytes 303 

86.  Scybalicns 58 

319.  Scydmaenus 299 


454.  Silvaniis 389 

517.  Siraplocaria 441 

33.  Singilis. 24 

535.  Sinodendron 453 

537.  Sisypbus 4.54 

398.  Soronia 360 

441.  Spartycerics 382 

19.  Spelaeodytes 16 

143.  Spercheus. ....•••    116 

151.  Sphaeridium 124 

392.  Spbaerites 354 

353.   Spbaerius •  •    328 

500.  Sphaeroplm-us .  ■  ■  ■   429 

616-  Sphenoptera 512 

59.  Spbodrus 34 

325.  Stagobius .    305 

409.  Stagonomorpha  . .  •    369 

224.  Staphylinus 203 

662.  Steatoderus 550 

527.  Stenelmis 448 

167.  Stenoglossa 133 

90.  Stenolophus 66 

252.  Stenus 238 

165.  Stenusa 132 

71.  Steroptis 45 

167.  Stichoglossa 133 

242.  Stilicus 229 

57.  Stomis 33 

556.  Stomphax 475 

408.  Strongylus 369 

245.  Sunius 233 


454. 
473. 
666. 
512. 
427. 
263. 
62. 


Sylvanus . . • 
Symbiotes.  ■ 
Synaptus . .  • 
Syncalypta 
Synchita  .  . 
Syntomium . 
Synuchus . . . 


T. 


208.  Tachinus 


389 
406 
554 
437 
376 
260 
36 


185 


209. 
106. 
108. 
18.5. 
2.59. 
215. 

62. 
424, 

32. 
461. 
415. 
432, 


83.  Selenophorus 57 '432 


Tachyporus 187 

Tacbypus 78 

Tachys 89 

Tachyusa 148 

Taenosovia 256 

Tanygnathus 195 

Taphria 36 

Tarphms 375 

Ta-nis 23 

Telmatopbilus  ....  393 

Temnochila . .  372 

Teredosoma  .....  378 

Teredus 378 


VIII 


Gatt. -Nr.  Seite 

;röl.  Teretrius 347 

481.  Tetratoma 409 

546.  Teuchestes 460 

402.  Thalycra 361 

627.  Tharops 523 

170.  Thiasophila 135 

260.  Thinobius 259 

25«.  Thinodromus  ...    .  256 

298.    Thoraxoxihwus .  . . .  285 

661.   Thorectes .  477 

500.   T/torictm 429 

623.  Throscus 520 

418.   Tliymalu.s 373 

507.  Tiresias 434 

358.   Titan 332 

390.   Tohjphus   352 

193.   Tomofflossa 176 

7.   Trachypachys    ....  7 

622.  Trachvs 519 

100.  Trechiis 72 

339.   Triardiron 318 

377.   Trihalm 343 

599.  Trichius  . .    500 

223.   Trichodenna 203 

546.  Trichonotus 465 


Gatt. -Nr.  Seite 

307.  Trichonyx 289 

661.   TrkhoplioniK 550 

205.  Trichophya 184 

362.  Trichopteryx 334 

218.  Tnchojjyfpis 196 

588.  Trigonostoma  ...    .  494 

269.   Trigonin-us 263 

314.  Trimium 297 

509.  Trinodes .  .    436 

571.   Triodonta  ... 484 

495.  Triphyllus 426 

480.  Triplax 409 

478,  Tritoma 408 

623.   Trixacux 520 

506.  Trogoderma 434 

259.  Trogophloeus 256 

416.  Trogosita 372 

595.  Tropinota 499 

563.  Trox 479 

306.  Tychus 289 

497.  Typhaea 427 

236.   Ti/pldohium 223 

3ö3.  Tyrus 287 

320    Tytlosoma 303 1 


Gatt, 


448. 


600. 

227. 


228. 
404. 
636. 
636. 
438. 
500. 
636. 
432. 


73. 

265. 

29. 


■Nr.  Seite 

u. 

Uleiota 385 

V. 

Valgus 501 

VuUa 217 

X. 

Xantholinas 218 

Xenosfrongyhis . ...  361 

Xylobius 527 

Xyloecns 527 

Xylolaemus 381 

Xylonotrogtts 429 

Xylophilus 527 

Xylotrogus  .......  391 

z. 

Zabrus 50 

Zo^ioptihis   261 

Zuphium 22 


Dritte  Tabelle 


Bestimmung  der  Art. 


Fauna  austriaca. 


I.  Farn.  Cicindelides. 

1.  Gatt.  Tetracha. 

Ilope.  Coleopterist's  Wanual.  II.  7, 

(L-Taster  viel  Uinger  als  die  K- Taster,  ihr  erstes  Glied  die  Ausrandung  des 
Kinnes  weit  überragend.  Drittes  Glied  des  K- Tasters  inel  länger  als  das  vierte. 
K.  gross  mit  den  grossen  nur  wenig  vorspringenden  Augen,  kaum  breiter  als  das 
H.,  dieses  breiter  als  lang,  vorne  eriveitert,  Imrz-herzförmig.  Schildchen  nicht  sicht- 
bar. Fd.  loalzenförmig ,  ein  und  ein  halb  Mal  so  lang  als  breit,  kaimi  breiter 
als  vorne  das  H.  cf  ""'^  drei  enoeiterten  Gliedern  an  den  V-Füssen.  Die  zahl- 
reichen Arten  dieser  Gattung  lebtn  mit  Ausnahme  der  unten  angeführten  Art 
zwischen  den  Wendekreisen  vorzüglich  der  neuen  Welt.  Ihre  Lebensweise  stimmt 
•SO  ziemlich  mit  der  unserer   Cicindelen  übereinj  sie  sind  aber  Nachtthiere.) 

Tet.  euphratica.  Dejean  spec.  gen.  de  Col.  I.  pag.  7.  Latreille  &  Dejean. 
Hist.  nat.  &  Icon.  des  Ins.  Celeopt.  d'Europe  pl.  I.  fig.  4.  Goldgmn ,  die 
Scheibe  des  K.  und  des  H.  sowie  der  hintere  Theil  der  Fd.  kupferbraun, 
der  Mund ,  die  Fühler  und  Beine ,  die  letzten  Bauchringe  und  eine  grosse 
gemeinschaftliche,  halbmondförmige  Makel  an  der  Spitze  der  Fd.  röthlichgelb; 
Fd.  vorne  gerunzelt  und  mit  groben  Körnern  besetzt,  welche  nach  rückwärts 
allmälig  schwächer  werdend ,  sich  in  kleine  vertiefte  Narben  umgestalten.  9  '/^ 
bis  10'".  M.  Gh-aells  fand  diesen  prachtvollen  Käfer,  welchen  zuerst  Olwier  an 
den  Ufern  des  Euphrat  entdeckte,  an  den  Ufern  eines  Salzsees  in  Spanien,  wo 
er  sich  zur  Tageszeit  unter  Algen  versteckt  hält,  und  nur  zur  Dämmerungszeit 
seiner  Beute  nachjagt  *). 

2.  Gatt.  Ciciiidela. 

Liuiid  S.  N.  II,  Gi7. 

(L- Taster  sind  kürzer  als  die  K- Taster,  das  dritte  Glied  der  letzteren  viel 
kürzer  als  das  vierte.  K.  gross  mit  den  grossen  runden,  sehr  stark  vorspringen- 
den Augen  breiter  als  das  H.,  dieses  viel  schmäler  als  die  länglichen  am  Rücken 
flach  gewölbten  Fd.  Schildchen  deutlich.  ^  mit  drei  erweiterten  Gliedern  an  den 
V-Füssen.  Die  Arte7i  dieser  Gattung  leben  an  sonnigen,  sandigen  Plätzen,  in  wal- 
digen Gegenden  oder  an  Flussufern,  wo  sie  sich  während  der  Tageshitze  bald 
laufend  bald  fliegend  heriimtreiben.  An  eben  diesen  Orten  leben  auch  ihre  Larven 
in  senkrechte  Löcher  im  Sande  versteckt ,  aus  denen  nur  ihr  K.  mit  den  starken 
Kinnbacken  zum  Ergreifen  der  sich  ihnen  nahenden  Beute  hercorragt.) 

1  H.  am  Vorder-  und  Hinterrande  gleich  breit,  oder  nach  vorne  nur  merklich  er- 

weitert  2 

nach  vorne  bedeutend  erweitert,  vor  dem  Vorderrande  um  die  Hälfte  breiter 

als  lang.  Oberseite  des  Käfers  gewöhnlich  hellgrün  mit  fünf  weissen  Tunkten  am 
Seitenrande  der  Fd.  und  einem  weissen  Funkte  auf  ihrer  Scheibe  neben  der 
Naht  etwas  hinter  der  Mitte,  weli'her  Punkt  gewöhnlicli  auf  einer  schwarzen 
Makel  steht.  G'/j'".  Sehr  häufig.  Linne  Fn,  suec.  uro.   746.  Pz.  Fn.  85.  3. 

cnmpcstris. 

2  H.  vorne  und  rückwärts  jnit  einer  tiefen  Querfurche.  Scheibe  der  Fd.  etwas  hinter 

der  Mitte  mit  einer  weissen,  mehr  oder  weniger  gebogenen  Binde  oder  mit 
zwei  runden  weissen  Makeln 3 


')  Annal.  d.  I.  Soc.  cutomol.  de  Fr.Tiicc.     Serie  II,  Tome  V.  yg.  C\1II. 


It  J    Faji.  Cicixdki.idks. 

H.  mit  schwachen  Qucrfnrclicii.  Fd.  nngefleckt,  nur  am  Scitenrande  jeder  Fd. 
befindet  sicli  eine  ■weisse  Makel  an  der  Schulter,  eine  grössere  runde  so  ziem- 
lich in  der  Glitte  \nid  eine  halbmondförmige  an  der  Spitze.  Oberseite  des  Käfers 
grün,  blau  oder  schwärzlich').  4—4'//".  In  Oesterr.  o.  d.  E.  auf  Stoppel- 
feldern nicht  selten.    Linnc   S.  N.  1.  II*    G57.  4  Tz.  En.  6.  5.  geruinnica. 

3  0-Lippe  weiss,  nicht  gekielt.    Fd.  gleichförmig  körnig  punktirt,  ihre    Spitze  mit 

einer  halbmondförmigen,  manchmal  unterbrochenen  weissen  Makel     ....      4 

schwarz,  der  Länge  nach  gekielt.     Fd.  runzelig  punktirt,  neben  der  Naht 

und  an  der  Spitze  mit  grübchenartigen  Vertiefungen ,  eine  runde  Makel  an 
ihrer  Spitze,  eine  geschlängelte,  an  der  Naht  unterbrochene  liinde  in  ihrer  Mitte 
und  ein  hilbmondförniiger  Flecken  an  der  Schulter  weiss.  Oberseite  des 
Käfers  schwärzlich  kupferbraan  mit  Seidenglanz.  7 — 7'/j"'.  Sehr  selten. 
Linne  Fauna  suec.   n.  748.    Sturm  Ins.   YII.   114   Taf.  180.  a.    Pz.  Fn.   85.  5. 

sylvatica. 

4  Fd.  mit  einer  weissen  runden  Makel  etwas  hinter  der  Mitte,  und  mit  vier  weissen 

Makeln  am  Seitenrande,  die  erste  C-förmig  an  der  Schulter,  die  zweite  quer, 
nach  innen  erweitert  und  oft  in  zwei  Makeln  getrennt,  in  der  Mitte,  die  dritte 
klein  hinter  derselben,  die  vierte  halbmondförmig  an  der  Spitze.  6'//".  Um 
Wien  selten,  häufig  am  Neusiedlersee.  Fabr.  S.  E.  I.  235.  17.  Dejean  Icon.  I. 
taf.  V.  fig,  4.  littoralis. 
ohne  wei-sser  runden  Makel  hinter  der  Mitte  neben  der  Naht    ....     5 

5  Seitenrand  der  Fd.  nur  theilweise  weiss 6 

ganz  oder  grösstentheils  weiss,  mit  drei  Seitenästen,  der  erste 

C-förmig  an  der  Schulter,  der  zweite  in  der  Mitte,  innen  angeiförmig  nach  rück- 
wärts gekrümmt,  der  dritte  im  letzten  Viertel,  einen  kleinen  Haken  bildend, 
der  öfters  auch  nur  als  kleiner  vom  Rande  getrennter  wei-ser  Punkt  erscheint. 
Der  Nahtrand  jeder  Decke  rückwärts  stark  erhaben  und  in  eine  deutliche 
Spitze  endigend.  4 — 4'/j"'.  In  der  Brigittenau  auf  der  Militärschiessstätte  im 
Sommer  häufig.  Schrank.  Enumer,  insect.  Austr.  (1781)  pag.  190.  356.  Pz. 
Fn.  2.  19.    (1796)  (Cicindela  sinnata).  Fabr.  Syst.  EL  (1801)  I.  234  (eod.)»). 

vieniieiisii». 

6  H.  kaum  nach  vonie  erweitert.  Spitzenrand  der  Fd.  fein  sägeartig  gekerbt .  .  7 
—  merklich  nach  vorne  erweitert.  Spitzenrand  der  Fd.  nicht  gekerbt.  Ober- 
seite des  Käfers  heller  oder  dunkler  graugrün,  eine  gewöhnlich  unterbrochene 
halbmondförnnge  Makel  an  der  Schulter,  eine  an  der  Spitze  und  eine  ziemlich 
breite,  geschlängelte,  an  der  Naht  unterbrochene  Binde  etwas  hinter  der  Mitte 
der  Fd.  weiss.  G'A — 7'".  Sehr  häufig.   Latreillc  &  Dejean   Hist.    nat.    &   Icon, 

d.  insect.  Coleopt.  pag.  51.  pl.  IV.  fig.  4.  Dejean  Spec.  gen.  67.  51.  Id  Icon. 
23,  10.  pl.  III.  fig.  2'j.  sjivicola. 

7  Oberseite  dunkel  schmutziggrün  mit  Kupferschimmer,    die  weisse  Makel    an  der 

Schulter  und  Spitze  der  Fd.  nicht  imterbrochen ,  die  ziemlich  breite  Quer- 
binde bei  der  Mitte  stark  geschlängelt.  6'/^  —  V".  Auf  sonnigen  Waldwegen 
in  Oberösterreich,  nicht  selten.  Linne  S.  N.  2.  658.  Pz.  Fn.  85.  4.  Duft.  Fn. 
II.  225.  Sturm.  Ins.  VII.  114.  9,  taf.  180.  a,  ■•).  liybrida. 

Der  vorigen  Art  sehr  ähnlich  und  kaum  specifisch  verschieden,  die  Oberseite 
ist  graulich  schwarzbraun  mit  grünlichem  oder  kupferglänzendem  Schimmer, 
die  weisse  Makel  an  der  Schulter  ist  fast  immer  unterbrochen,  die  Mittelbinde 
ist  schmal  und  wenig  geschlängelt.  6'/j"'.  Niclit  sehr  selten.  Dejean  Spec. 
gen.  I,  66.  48.  Id.  Icon.  I.  21.  7.  ])1.  2.  fig.  7.  riparia. 


')  Im  Süden  von  West-Europa  vergrösscrti  sich  die  weissen  Flecken  am  Seitenrande  so,  dass  sie  eine 

mehr  oder  weniger  nnlcrbrochcne   oder   gebuclitele  LSnpsbinde   innerhalb   des   Seiteurandes   bilden. 

Cicindela  paludosa  Dufour.    Aniiales    gencr.  d.    scienc.    phys.  VI,    18,    cahier,   pag,  318.     Cicindela 

scalaris  Laireille  et  Dejettn.  Hist.  nat.  et  Icon.  tab,  V.  fig.  4.  h. 
'■)  Eine  Local-Varletit   dieser  Art   ist    Cic.  literata   Sulzer.  Geschichte   d.   Ins.  55.  taf.   C.   fig.  12. 

und  Cic,  trisignatn  DeJean.  Spec,  gen.  des.  Col,  I,  pag.  242,  Id.  Icon.  I.  pag.  54.  pl.  4,  fig.  7. 

wie  selbe  in  Süd-Europa  vorkommt. 
»)  Als  Abart  gehört  hierher  C.  soluta  DeJean.  Spec.  I.  70.  54.  Id.  Icon.  28.  15,  pl,  3,  fig,  7, 
<)  Eine  Abart  von  dieser  Art  ist  Cic.  maritimn  Dejean.  Spee.  1.   pag.  22.  9.  pl.  3.  fig.  1.,   welche  die 

Kästen  der  Ost-  und  Nordsee  bewohnt. 


IL  Fam.  Cauabides.  5 

Als  deutsche  Art  gehört  noch  in  diese  Gattung: 

C.  ehioris  Dejean.  Spec.  V.  227.  157.  Oben  lebhaft  grün,  die  weisse  Makel  an 
der  Schulter  und  an  der  Spitze  der  Fd.  unterbrochen,  die  weisse  Querbinde  schmal, 
nach  aussen  kaum  erweitert,  der  Fleck  an  der  Spitze  nach  vorne  in  eine  grosse, 
runde  Makel  aufgelöst.  5 — 7'".  Tirol. 

IL  Farn.  Carabides. 

Erste  Gruppe  Omophronini. 

3.  Gatt.  Oinophroii. 

Latr.  geu,  Crust.  et  lus.  I.  225. 

(V-ScJiienen  mit  einem  Dorne  an  der  Spitze  und  einem  oberhalb  derselben. 
K,  viel  kleiner  als  das  H.  Körper  kurz  eiförmig,  hochyewölbt.  H.  zweimal  so  breit 
<ils  lang,  am  Grunde  fast  so  breit  als  die  Fd.  Schildchen  nicht  sichtbar.  V-Brusi 
hinten  fast  gerade  abgestutzt,  M- Brust  mit  einer  kleinen  Spitze  nach  vorne  vor- 
ragend. Ausrandung  des  Kinnes  mit  einem  einfachen  Zahne.  (^  mit  zwei  erwei- 
terten Gliedern  an  den  V-Füssen.  Die  einzige  europäische  Art  lebt  an  See-  und 
Flussufern  unter  Steinen  im    Wasser  ^). 

Gelbbraun,  der  K.  am  Grunde ,  eine  Makel  auf  dem  H.  und  drei  wellenförmige 
Binden  auf  den  Fd.  nebst  der  Naht  grün  metallglänzend.  2^/^'".  Selten.  Fabr. 
S.  E.  I.  247.  2.  (Scolytus  limbatus.)  Pz.  Fn.  2.  9.  (eod.)  Strm.  Ins.  VII.  151. 
1.  t.  184.  rmibatiiiu. 

Zweite  Gruppe  Elaphrini. 

4.  Gatt.  Notiophilus. 

Dümeril  Dcj.  Spec.  11.  276. 

(V-Schienen  nicht  ausgeschnitten,  mit  einem  Dorne  an  der  Spitze  iind  einem 
oberhalb  derselben.  K.  sammt  den  vorragenden  Aiigen  eben  so  breit  als  das  H., 
tmd  dieses  fast  eben  so  breit  als  die  Fd.  Ausrandung  des  Kinnes  ohne  Zahn. 
M-Brust  mit  einer  kleinen  Grube  zur  Aufiahme  eines  Fortsatzes  der  V.-Brusf. 
Die  cf  haben  an  den  V-Füssen  drei  schioammartig  behaarte,  kaum  erweiterte  Glie- 
der. Sie  leben  an  feuchten,  sonnigen   Plätzen.) 

1  Die  Punktstreifen  auf  den  Fd.  reiclien  fast  sämmtlich  bis  zur  Spitze       ...      2 
verschwinden  grösstentlieils  weit  vor  der  Spitze 3 

2  Beine  ganz  rothbraun.   Oben  dunkel  bronzefarbig,  die  ersten  vier  Fühlerglieder 

rothbraun;  Fd.  mit  einer  breiten  spiegelnden  Fläche  neben  der  Naht  und  mit 
starken,  einander  genäherten  Punktstreifen.  2'/^ — S'".  Von  Herrn  Miller  in 
Dornbach  gefunden.  Curtis  brit.  Entom.  VI.  pl.  254.  riltipes. 

Schienen  gelbbraun,  Fühlerwurzcl  rothbraun.  Oben  dunkel  bronzefärbig.  H. 
runzelig  punktirt,  nur  ein  kleiner  Raum  auf  der  Scheibe  glatt.  Fd.  an  den 
Seiten  sehr  dicht  gestreift,  Streifen  sehr  dicht  punktirt,  Spitze  der  Fd.  gelb 
durchscheinend.  2'".  Sehr  häutig.  Strm.  Ins.  VII.  140.  1.  t.  183.  a.  A.  Fabr. 
S.  E.  I.  24(;.  8.  (Elaphrus)  und  247.   10.  (El.  biguttatus.)  seuiipuiictatlts. 

3  Dunkel  bronzefärbig,  die  Taster  und  Beine  schwarz;  H.  ringsum  runzelig  punk- 

tirt, an  den  Seiten  kaum  gerundet,  an  der  Basis  etwas  schmäler  als  vorne. 
2'//".  Sehr  häufig,  Linne  Fn.  suec  uro.  752.  (Cicindela.)  Pz.  Fn.  20.  3.  (Ela- 
phrus.) Sturm  Ins.  VII  142.  2.  taf.  183.  o.  aqiiaticus. 
—  —  die  Wurzel  der  Taster  und  Fühler,  sowie  die  Seidenen  röthlich  gelbbraun; 
H.  ringsum  grob  und  nicht  sehr  dicht  puiditirt ,  herzförmig  mit  stark  gerun- 
deten Seiten  und  iiinten  stark  verengt.  2'".  Häufig  Sturm  Ins.  VII.  144.  3. 
taf.  183.  P.  palustris. 


')  Die  Larve    ist    beschrieben    von  Dr,    Schaum    in  der  Berliner  entom.   Zeits.  1359.    vvn  Oaioplirou 
niuliiguttatum  Chaudolr. 


(>  II.  Fam.  (.'ahabidks. 

Hieher  als  deutsche  Ait: 

Zu  Nr.  2.  N.  piinctulatus.  Wesmaol,  Bullet,  de  rAcademie  de  Bruxelles  1835. 
I.  22.  Oben  hell  bronzefarben ,  die  Spitze  der  Fd.  gelbbraun ,  die  Streifen  auf 
denselben  fein  punktirt,  gegen  die  Spitze  allmälig  schwäcber,  die  seitlichen  Zwi- 
schenräume der  Streifen  glanzlos;  Beine  schwarz  und  nur  die  Schienen  in  der 
Mitte  gelbbraun.  2'".  Von  Herni  Coiiielhts  bei  Eberfeld  gesammelt. 

5.  Gatt.  ElnpliriLs. 

[Fabr.  S.  E.  I.  24f.. 

(V-Schienen  mit  einem  Dorne  an  der  Spitze  und  einem  ober  der  Spitze. 
Augen  stark  vorspringend,  so  dass  der  K,  so  breit  oder  breiter  als  das  H.  erscheinty 
welches  letztere  viel  schmäler  als  die  Fd.  ist.  Avsrandung  des  Kinnes  mit  einem 
doppelten  Zahne.  M-Briist  ohne  Grube.  Bei  dem  (J'  sind  die  vier  ersten  Glieder 
der  V-Filsse  sehr  schicach  erweitert.  Die  Arten  leben  an  feuchten  sandigen  Plätzen, 
am  Rande  von  Pfützen  oder  ßiessßndem   Wasser.) 

1  Oberseite    des  Käfers   mit  Ausnahme    der    augcnförmigen  Flecken   auf   den  Fd. 

dunkel  kupferglänzend 2 

grün  oder  graugrün 3 

2  H.  so  breit  als  der  K.    Schienen   blau.    4'".    An   den  Eändern  A'on  Pfützen   im 

Sommer  nicht  selten.     Fabr.  S.  E.  I.  245.   1.  Strm.  Ins,  VII.  131.  2.  taf.  182. 
p.  P.  iiliginosus. 

—  schmäler  als  der  K.  Schienen  gelbbraun.  3%'".  Am  Ufer  des  Donau- 
canales  im  Prater,  selten.  Duft.  Fn.  Aust.  II.  194.  4.  Strm.  Ins.  VII.  taf. 
182.  a.  A.  ciipreus.- 

3  Die  augenförmigen  Flecken    der  Fd.    fliessen    fast   überall  zusammen   und    ihre 

Zwischcinäume  sind  an  der  Naht  mit  mehreren  viereckigen,  spiegelartig  glän- 
zenden Flecken  geziert.  H.  beiderseits  in  der  Mitte  mit  einem  Grübchen. 
3-3'//".  Am  Ufer  der  Donau,  selten.  Müller  Gcrni.  Mag.  IV.  229.  2G.  Dej. 
Icon.  II.  133.  7.  pl,  8G.  tig.  4  (E.  littoralis).  aiirciIS. 
Die  Flecken  sind  A'ollkommen  von  einander  getrennt  und  fliessen  nur  manchmal 
am  Seitenrande  zusammen.     Seiten  des  H.  ohne  Grübchen 4 

4  Die  Stirne,  die  vertieften  Stellen   des  H.  und  des  Seitenrandes  der  Fd.  sind  hell 

smaragdgrün.  3/2 — 3y,"'.  Am  Ufer  der  Leitlia  im  Sande  nicht  selten  (Ferrari). 
"VVilh.  Redt,   cjuaed.  gen.  &  spec.   col.  p.  5.  n.   1.  UliricllÜ, 

Oberseite  des  Käfers  schmutzig  graugrün.  3'".  An  den  Ufern  der  Donau  sehr 
häufig.    Fabr.  S.  E.  1.  245.  1.  Dej.  Jcon.  II.  132.  6.  pl.  86.  fig.  8.  Pz.  Fn.  20.  1. 

ripnrius. 

6.  Gatt.  Hlethisa. 

Eonelli.  Observ.  eiitom.  I. 

(V-Schienen  an  der  Spitze  nicht  ausgeschnitten ,  mit  einem  Dorne  an  der 
Spitze  und  einem  oberhalb  derselben.  Ausraitdvvg  des  Kinnes  mit  einem  doppelten 
Zahne.  II-Hvften  den  umgeschlagenen  Rand  der  Fd.  nicht  erreichend.  H.  kurz- 
herzförmig, am  Grunde  breit  gerandet,  viel  breiter  als  der  K.  Fd.  an  der  Wurzel 
erhaben  gerandet.  V-Filsse  des  Mannes  mit  vier  erweiterten  Gliedern.  Die  einzige 
österreichische  Art  dieser   Gattung  lebt  im  Scmmer  am   Rande  von  Pfützen.) 

Dunkel,  erzfärbig,  glänzend,  Fd.  punktirt  gestreift,  und  jede  mit  zwei  Reihen 
eingedrückter,  grösserer  Grübchen.  5 — 5%"'.  Selten.  Linnc'  Fn.  succ.  n.  805. 
(Carabus.)  Pz.  Fn.  11.  5.  (cod.)')  miiltipiinctnfa. 


')  Für  die  in  Lcpiil.Tnd  vorkf mitiende  151.  arctica,  welche  sich  durch  den  Mhngel  der  Stiriifnrclicn 
und  durch  ein  viel  längeres  Endglied  der  K-Taster  auszeichnet,  stellte  MotsOivlfkj/  die  Catliing 
Diuchila,   Thomson  die  Gattung  Arctobia  auf. 


II.   Fam.    Cae ABIDES.  7 

Dritte  Gruppe  Trachypachini. 
7.  Gatt.  Trachypachis. 

Motschoulsky.  Ins.  d.  I.  Siber  pag."S6. 

(V-Schienen  schief  ausgerandet  mit  zwei  Dornen  an  der  Spitze.  Ausran- 
dung des  Kinnes  mit  einem  tief  gespaltenen  Zahne  in  der  Mitte.  V-Füsse  des  (^ 
mit  nur  zwei  schioach  erweiterten  Gliedern,  H-Hüften  bis  zum  umgeschlagenen  Rand 
der  Fd.  reichend,  die  Wurzel  der  letzteren  nicht  erhalten  gerandet.  Fühler  stark, 
beinahe  kahl,   nur  hie  und  da  mit  einzelnen,   längeren  Härchen.) 

Tr.  Zetterstedti.  Gyllenhal  Ins.  suec.  IV.  p.  417.  (Blethisa  Zetterstedtii.) 
Oben  kupferglänzend,  nnten  schwarz  mit  grünlichem  Schimmer,  spiegelblank, 
imbehaart,  die  Fühler  und  Beine  röthlich;  H.  quer,  an  den  Seiten  erhaben  ge- 
randet, vor  der  Mitte  gerundet  erweitert,  hinten  verengt,  mit  vorspringenden, 
spitzigen  Winkeln,  in  den  Hinterecken  beiderseits  mit  einer  tiefen  dreieckigen, 
nicht  punktirten  Grube,  welche  mit  der  entgegengesetzten  durch  eine  vertiefte, 
punktirte  Linie  verbunden  ist;  Fd.  an  der  Wurzel  breiter  als  der  Hinterrand 
des  H.,  hinter  den  etwas  vorspringenden  Schultern  etwas  erweitert,  dann  gegen 
die  Spitze  verengt,  spiegelglatt  und  sehr  stark  glänzend,  nur  innen  an  der 
Wurzel  mit  einigen  punktirten  Strichelchen.  2'".  Die  einzige  europäische  Art 
lebt  im  hohen  Norden  von  Europa,  in  Lappland. 

Vierte  Gruppe  Carabini. 
8.  Gatt.  Pelophila. 

Dejean  Spcc.  gen,  JI.  p.  262. 

(Beide  Enddornen  der  Schienen  an  der  Spitze  derselben.  Letztes  Glied  der 
Taster  gestreckt-eiförmig.  Ausrandiing  des  Kiimes  mit  einem  kurzen  getheilten  Zahne. 
V-Brust  zwischen  den  V-Hüften  nach  rückioärts  gegen  einen  keilförmig  zugespitzten 
Fortsatz  der  M-Brust  verlängert.  Die  cf  haben  an  den  V-Füssen  die  ersten  drei 
Glieder  stark  ericeifert,  mit  schic  ammartig  er  Sohle.  Die  Arten  dieser  Gattung  leben 
im   Norden  von  Europa  und  Asien  am  Bande  von    Wasser  unter  Steinen.) 

Pel.  borealis.     Fabr.  S.  E.  I.  182.  nro.  69.    (Carabus.)     Pz.   Fn.   75.  8.   (eod.) 
Gyllenh.  Ins.   suec.   II.  42.  (Nebria.)  Dejean  Icon.  II.   117.  pl.  84.  fig.   1.     Hel- 
ler oder  dunkler  erzfärbig,  oder  kupferglänzend,  die  Beine   heller  oder  dunkler  'S?! 
braun;    H.  quer,    vorne    und    hinten    der  Quere    nach    eingedrückt    und   stark  ^ 
punktirt;  Fd.  viel  breiter  als  das  H.,  ziemlich  gleich  breit  an  den  Seiten,  mit 
glatten  oder  nur  sehr  schwach  punktirten  Streiten  und    etwas    gewölbten  Zwi-  |j^ 
schenräumen,  der  dritte  Zwischenraum  ist  gewöhnlich  von  4 — 5,  der  fünfte  von  ;j,{, 
2—3  grübchenartigen    Vertiefungen    unterbrochen.     4V2  — ö'".     Im    Norden    von 
Europa,  Lappland  und  Schweden,  aber  auch  im  nördlichen  Deutschland. 

9.  Gatt.  Nebria. 

LatreilJe  Hist.  nat.  d.  Ins.  VIII.  p.  27ö. 

(Beide  Enddornen  der  Schienen  an  der  Spitze  derselben.  0-Lippe  abgestutzt 
oder  leicht  ausgerandet.  Aussenrand  der  U-Kiefer  einfach,  nicht  gezähnt.  Endglied 
der  Taster  langgestreckt,  gegen  die  Sj/ifze  eticas  ericeitert  und  abgestxdzt.  Zunge 
abgerundet.  Ausrandung  des  Kinnes  mit  zicei  Zähnen.  V-Brust  zicischen  den  V-Hüf- 
ten nach  rückwärts  erweitert.  ^  mit  drei  schivach  ericeiterten  Gliedern  an  den 
V-Füssen^  deren  Unterseite  bürstenartig  mit  Haaren  besetzt  ist.  Die  Arten  leben 
sämmtlich   unter  Steinen  an  Bächen  und  Flüssen,   vorzüglich  in  Alpengegenden.) 

1  Beine  heller  oder  dunkler  braun  oder  gelbbraun 2 

wie  die  Oberseite    des  Käfers  glänzend  schwarz,    höchstens    die  Schienen 

braun 8 


8  U.  Fam.  Carabides. 

2  Käfer  geflüfrelt 3 

ungeflügelt*) 4 

3  ßlass  gelbbraun,    K,  und  die  gemeinschaftliche  Scheibe    der  Fd.    schwarz.     7'". 

Am  Ufer  des  Donaucanales,  häufig.     Linnu  S.  N.  2.  670.  15.  (Carabus.)   Fbr. 
S.  E.  I.  179.  50.  (Carabus  sabulosus.)  Pz.  Fn.  31.  4.  (Carabus  sabulosus.)     livida. 
Schwarz,  K.  und  After  rothbraun,  Fühler  und  Beine  gelbbraun,  öfters  ist  der  K. 
ebenfalls  schwarz.  6% — 7'".  —  Sehr  häutig.  Fabr.  S.  E.  1.  180.  55.  (Carabus) 
idem.  I.   197.  147.  (Carabus  erythrocephalus.)  Pz.  Fn.  92.   1.  picicomis. 

4  H.  viel  breiter  als  lang,    nach  rückwärts   sehr   stark   und    schnell  verengt,    der 

Seitenrand  an  den  Hinterecken  stark  aufgebogen,  die  vorspringenden  Ecken 
etwas  nach  rückwärts  gerichtet,    so  dass  das  H.  vor   dem  Hinterrande  etwas 

schmäler  erscheint ') 5 

fast  so  lang  als  breit,  herzförmig  nach  rückwärts  massig  und  nur  allmälig 

verengt 6 

5  Heller  oder  dunkler  pechbraun,  Flügel  und  Beine  rothbraun,    Fd.  fein  punktirt 

gestreift,  der  dritte  Streifen  neben  der  Naht  ohne  eingedrückten  grösseren 
Punkten.  5 — ö"/;'".  Auf  Alpen  am  Rande  von  Schneefelderu  und  Alpenbächen, 
sehr  häutig.  Pz.  Fn.  89,  4  (Carabus).  Dejean  Spec.  gen.  H.  247.  Idem  Icon. 
H.  100,  pl.  86.  fig.  1.  Hellwigii. 

Oberseite  schwarz,  Unterseite  pechbraun,  die  Fühler  und  Füsse  rothbraun,  Fd. 
punktirt  gestreift,  der  dritte  Streifen  mit  vier  bis  füuf  eingedrückten,  grösseren 
grübchenartigen  Punkten.  5 — 6'",  Von  Dr.  Giraucl  auf  den  Gasteiner  Alpen 
gesammelt.  Dejean  Spec.  gen.  H.  247.  Idem.  Icon.  101.  pl.  80.  fig.  2.  Duft. 
Fn.  II.  52.  47  (Carabus  Hellwigü).  stigmula. 

6  Fd.  punktirt  gestreift 7 

gekerbt  gestreift.  Oberseite  des  Käfers  pechbraun  ^)  oder  braun,  die  Fühler 

und  Beine  röthlich  gelbbraun,  Fd.  gestreckt-eiförmig,  der  dritte  Streifen  ge- 
wöhnlich mit  zwei  eingedrückten  grösseren  Punkten.  ^}/i".  Auf  Sclnieealpen, 
selten.  Bonelli  Observ.  ent.  I.  55.  Dejean  Spec.  gen.  II.  250.  29.  Idem.  Icon. 
II.  104.  31.  pl.  81.  fig.  2.  variet.  Nebria  angustata  Dejean.  Spec.  gen.  V.  pag. 
579.  43.  castaiiea. 

7  Schwarz  oder  schwarz  pechfarben,  H.  stark  herzförmig,  Fd.  lang-eiförmig,  nach 

vorne  viel  mehr  als  nach  rückwärts  verengt,  gestreift,  in  den  Streifen  fein 
punktirt,  Fühler  und  Beine  rothbraun,  die  Schenkel  dunkel.  4 — 4%'".  Von 
Dr.  Oiraud  in  den  Gasteiner  Alpen  gesannnclt.  Heer  Käf.  d.  Schweiz.  II. 
18.  12.  Id.  II.  17.  11.  (N.  Eschen.)  Id.  Fauna  helv,  37.  10.  (N.  Lafrenayei.) 
Ciiaudoir.  Bulletin  d.  Moscou   1837.  III.   17.  18.  (N.  cordicollis.)  (Jeriliari. 

Köthlichbraun,  Fühler  und  Beine  rostroth.  4'//".  Au  den  Ufern  von  Alpen- 
bächen, selten.  Duft.  Fn.  II.  53.  nro.  48.  (Carabus.)  Dejean  Spec.  gen.  II. 
252.  30.  Id.  Icun.  II.  106.  32.  pl.  81.  fig.  3.  Sturm  Ins.  III.  149.  taf.  69. 
flg.  6.  B.  (Neb.  fcrniginca.)  brunnea. 

Pechschwarz,  Fühler  mid  Beine  rostbraun,  die  Schenkel  gewöhnlich  dunkler. 
3%'".  Auf  den  Gasteiner  Alpen  von  Dr.  Girand  gesammelt.  Dejean  Spec. 
gen.  IL  253.  31.  Id.  Icon.  II.  107.  33.  pl.  81.  fig.  4.  atrata. 

8  Fd.  gekerbt  gestreift.     Schwarz,    Fühler,    Schienen    und  Füsse    röthlich    braun, 

vierter  Streifen    auf    den  Fd.    mit    vier    grösseren  Punkten.    5 — S'/j'".    Nicht 
selten.     Fabr.  S.  E.  I.  191.  114.  (Carabus.)    Pz.  Fn.   11.  8.  (Carabus.)  Sturm. 
Ins.  IH.  140.  2.  taf.  67.                                                                        brevicollis. 
einfach  gestreift 9 

9  Schwarz,  Fd.  länglich,  an  den  Seiten  kaum  erweitert,  tief  einfach  gestreift.  6'". 

Auf  Aljten,  selten.  Strm.  Ins.  III.  143.  4.  taf.  68.  fig.  b.  B.  Duft.  Fn.  II.  49.  43. 
(Car.  GyllenhalUi.)  Jockischü. 

, an    den  Seiten    etwas  bauchig    erweitert,    einfach  gestreift,    dritter 

Streifen  von  der  Naht  an  gezählt  mit  2 — 4  grösseren  Punkten  ,  Füsse  braun. 


')  Die  imgeflngeheu  Arten    dieser  Gattung,    welche    auf    den   Alpin   iu    der  Nähe    der  Schneegrenze 

leben,  bilden  bei  Bonelli  die  Gattung;  Alpacus. 
I)  Nach  Dr.  //.  Schaim    sind    beide    unter  Nr.  h  aufgeführte  Arten   nur    Local-Varietäten    einer    und 

derselben  Art,  ebenso  sollen  N.  castauea,  brunnea  und  atrata  eine  Art  sein. 
')  Die   dunkel   gefärbte  Abart   der   südlichen  Alpen   ist  Neb.    picea  Dejean   Spec.    gen.  II.    pag.  250. 

nro.  28.  Id.  Icon.  II.  p.  104.  30.  pl.  81.  fig.  1, 


II.  Fam.  Cauabides.  9 

4 — 5'".  Auf  Alpen,  selten.  Schoenh.  Syn.  I.  196.  n.  165.  (Carabus.)  Strm.  Ins. 
III.  142.  3.  taf.  GS.  fig.  a.  A.  Duft.  Fn.  IL  51.  46.  (Carabus  Jockischii.)  ') 

Gyiienhallii. 
Hieher  als  deutsche  Arten:  * 

Zu  Nr.  8.  N.  Dejeani.  Dejean  Spec.  II.  249.  26.  Id.  Icon.  II.  102.  28.  pl.  80. 
fig.  3.  Schwarz,  die  Schienen  und  Fiisse  rostfarbig;  Fd.  gestreckt-eiförmig,  fein 
punktirt  gestreift,  gewöhnlich  mit  fünf  eingestochenen,  grösseren  Punkten  auf  dem 
dritten  Zwischenräume.     Der  N.  stigmula  sehr  nahe  stehend. 

Zu  Nr.  8,  N.  Fasciatopunctata.  Miller.  Entom.  Zeitg.  1850.  12.  Schwarz, 
glänzend;  H.  herzförmig;  Fd.  eiförmig,  gestreift  ,  die  Streifen  sehr  fein  punktirt, 
der  dritte  Zwischenraum  mit  drei  Grübchen,  '^^/i'".  Steierische  Alpen,  Krain. 

Zu  Nr.  9.  N.  Dahlii.  Sturm.  Ins.  III.  145.  5.  taf.  69.  fig.  a.  A.  Pechschwarz, 
ein  Fleck  auf  der  Stirne,  die  Fühler  und  Tarsen  rothbraun;  Fd.  gestreift,  die 
Streifen  selten  schwach  punktirt,  der  dritte  Streifen  mit  3 — 5  grübchenartigen 
Punkten.   5 — 5Vj"'.    Steiermark,  Kärnthen. 

10.  Gatt.  Leistus. 

Froehlich.  Naturf.  2S.  9. 

(V-Schienen  viit  zwei  Dornen,  an  der  Spitze.  0-Lippe  abgerundet.  0-Kiefer 
ein  Aussenrande  hinten  in  einen  gerundeten  Lappen  erweitert.  TJ-Kiefer  am  Aussen- 
rande  erweitert  und  gezähnt,  jeder  Zahn  an  der  Spitze  mit  einer  eingelenkten, 
beweglichen  Borste.  Endglied  der  Taster  langgestreckt,  gegen  die  Spitze  etwas  er- 
loeitert  und  abgestutzt.  Zunge  dreispitzig,  die  Nebenzungen  iveit  überragend.  Aus- 
randung des  Kinnes  mit  einem  breiten  ausgerandeten  Zahne.  V-Brust  zioischen  den 
V-Hüften  nach  rückivärts  erweitert.  V-Füsse  des  (^  mit  drei  etwas  erweiterten 
Oliedern.  Klauen  einfach.  Die  Arten  dieser  Gattung  lebfn  ebenfalls  an  feuchten 
schattigen   Orten  in   Gebirgsgegenden  unter  Steinen  und  abgefallenem  Laube.) 

1  Käfer  röthlich  oder  gelbbraun 2 

Pechbraun  oder  schwarz,  mit  oder  ohne  blauen  oder  grünen  Schimmer  .      .      .      3 
Schwarzblau,    Fühler  und  Beine  braunroth ,    H.  kurz  herzförmig,    Fd.  länglich, 

nur  wenig  in  der  Mitte  erweitert,  gestreift,  in  den  Streifen  grob  pimktirt.  4'". 
Sehr  selten.  Fabr.  S.  E.  I.  181.  61.  (Carabus.)  Sturm  Ins.  III.  154.  1-  taf.  70. 
(L.  coeruleus.)  spiiiibarbis. 

2  Rostroth,    Hinterecken  des  H.  rechtwinkelig.   Fd.  pimktirt-gestreift.    3'".    Nicht 

selten.  Lind6.  S.  N.  II.  672.  25.  (Carabus.)  Fabr.  S.  E.  I.  204.  189.  (Carabus 
spinilabris.)  Duft.  Fn.  II.  53.  49.  (Carabus  rufescens.)  Eilchson  Knf.  d.  M.  I. 
10.  1.  (L.  spinilabris.)  Dejean  Icon.  II.  64.  5.  pl.  73.  fig.  1.  (eodem.) 

ferrugineus. 
Rothl)raun,    Scheitel    und    Spitze    der    Fd.    schwarz,    letztere   punktirt-gestreift, 
Hinteiecken  des  IL  stumpfwinkelig.  2'/,'".  Sehr  selten.  Fabr.  S.  E.  I.  205.  191. 
(Carabus.)  Dej.  Icon.  IL  65.  6.  i)l.  73.  fig.  2.  (Leistus  terminatus.)  Erichs.  Käf. 
I.  10.  2.  rafescens. 

3  Pechschwarz,  IL  herzförmig,  Fd.  in  der  Mitte  wenig  erweitert,  i>unktirt  gestreift, 

grün  erzfärbig,  Mund,  Füliler  und  Beine  rothbraun.  3'//".  Selten.  Duft.  Fn.  IL 
56.  52.  (Carabus.)  Stunn.  Ins.  III.  157.  3.  taf.  71.  fig.  b.  B.                        nitidus. 
Fd.  schwarz  oder  dunkelbraun 4 

4  Schwarz,  glänzend,  Mund,  Fühler,  Beine,  sowie  der  Seitenrand  des  H.  und  der 

Fd.  rostroth,  letztere  i)unktirt-gestreift.  3'//".  Selten.  Duft.  Fn.  IL  54.  50. 
(Carabus.)  Strm.  Ins    III.  155.  2.  t.  71.  a.  A.  rufoiliarginatiis. 

, ,  Mund,  Fühler  und  Beine  rothbraun,  die  Fd.  tief  gestreift,   Streifen 

am  Grunde  punktirt.  S'/j— 4'".  Nicht  selten.  Froehlich.  Naturforsch.  XXVIII. 
9.  2.  tab.  1.  fig.  10.  Duftschmid.  Fn.  IL  55.  51.  (Carabus  Froelichii.)  Dejean. 
Icon.  IL  77.  7.  pl.  88.  fig.  3.  (Leistus  analis.)  piceiis. 


')  Die  Abart  mit  braunrotheii  Fd.  des  Nordens  von  Europa,  welche  nach  O.  Zehe  aucli  in  den  Scliiiee- 
{jrubeu  des  Riesengebirges  vorkommt,  ist  Neb.  arctica  Dejean  Spec.  gen.  II.  235.  12.  Is'cb.  liyper- 
liorea  Gyllh.  Ins.  IV.  pag.  415. 


10  !!•  Faji.  Cauamdks. 

Als  deutsche  Art  hieher: 

L.  montanus.  Stephens.  Illnst.  of  britisli  Entom.  I.  p.  G4.  3.  pl.  4.  fig.  5.  Oben 
dunkel  veilchenblau,  der  Mund,  die  Fühler  und  Beine,  sowie  der  breit  aufgebogene 
Seitenrand  des  H.  rotlr  S'/^'".  Heer's  Leistus  rhaeticus  und  Fairmaire's 
Leistus  puncticcps  gehören  zur  selben  Art.  Von  Herrn  Prof.  Gretlhr  in  Tirol 
gesammelt. 

11.  Gatt,  Proceriis. 

Dejean  Spec.  gen.  II.  p.  22. 

(V-Schienen  einfach  mit  zwei  Dornen  an  der  Spitze.  O-Lippe  sehr  stark 
ausgerandet,  oben  tief  ausgehöhlt.  Letztes  Glied  der  Taster  vorzüglich  bei  dem  cf 
stark  heilförmig.  Ausrandung  des  Kinnes  mit  einem  einfachen  Zahne.,  welcher  den 
Seitenlappen  beinahe  an  iMnge  gleicht.  V-Brust  zioischen  den  V-Hüften  als  breiter 
an  der  Spitze  abgerundeter  Lappen  gegen  die  stumpf  vorragende  M- Brust  erweitert. 
V-Füsse  hei  beiden  Geschlechtern  einfach.  Die  Arten  leben  in  BergicCildern  unter 
Steinen  und  Laub,  vorzüglich  im   Cauiasus- Gebirge  iind  dessen  Zweigen.) 

Pr.  gigas.  Creutzer  entom.  Versuche  I.  107.  taf.  II.  fig.  13  (Carabus).  Fabr.  S. 
E.  I.  168.  1.  (Carabus  scabrosus.)  Duft.  Fn.  II.  18.  1.  (idem.)  Pz.  Fn.  87.  2.  (eod.) 
Schwarz,  K.  und  H.  gerunzelt,  letzteres  an  den  Seiten  stark  gerundet  erweitert, 
vorne  und  rückwärts  verengt,  Fd.  mit  durch  tiefe  Eunzeln  getrennte  Höcker 
dicht  besetzt,  welche  hie  und  da  Ecihen  zu  bilden  scheinen.  1^,-2"  lang.  In 
den  Krainer-Alpen. 

12.  Gatt.  Procru.stes. 

Bonelli.   Observ.  Entom.  II. 

(V-Schienen    einfach    mit    zwei   Dor7ien    an    der    Spitze.       0-Lippe    ziceimal  > 
gebuchtet.     Endglied    der  äusseren  K-  und  der  L-Taster    beilförmig.     Avsrandvng 
des  Kinnes  mit  einem   breiten  abgestutzten  Zahne.    V-Brust  nach  rückwärts  ztcischen 
den   M-tlüften  ericeitert.    V-Füsse  des  cf  erweitert.  Die  einzige  österreichische  Art 
lebt  unter  abgefallenem   Laube  und  unter  Steinen  an  feuchten,    schattigen   Orten.) 

Schwarz,  fast  glanzlos,  K.  und  H.  sehr  fein  gerunzelt,  Fd.  gekörnt,  verworren 
pimktirt  und  gerunzelt.  16 — 18'".  Häufig.  Eine  Abart  mit  schmäleren  Ed., 
welche  auch  viel  feiner  und  fast  gieichmässig  gekörnt  sind  (Proc.  banaticus 
Dhl.),  kommt  hier  am  Leithagebirge  vor.  Linn?  S.  N.  I.  II.  668.  1.  (Carabus.) 
Pz.  Fn.  81.   1.   (Carabus.)  Sturm.  Ins.  III.  23.   1.  taf.  54.  COriaccus. 

13.  Gatt.  Carabus. 

Linnd.  S.  N.  II.  COS. 

{V-Schienen  einfach  mit  zirei  Dornen  an  der  Spitze.  0-Lippe  ausgerandet. 
Endglied  der  Taster  leicht  beilförmig.  Ausrandung  des  Kinnes  mit  einem  spitzigen., 
den  Seitenlappen  gleich  langen  Zahne.  V-Brust  nach  rückwärts  ztcischen  den 
M-Hüften  eiiceitert.  Hinterleib  eiförmig.  V-Füsse  des  (^  erweitert.  Die  Arten 
leben   unter  Steinen,   abgefallenem  L.attbe,  faiden   Baumstämmen   n.   s.   w.) 

1  Jede  Fd.  mit  drei,  nicht  unterbrochenen,  erhabenen  Längsrippen 2 

Fd.  gestreift,  pu'nktirt,  gerunzelt  oder  grob  gekijrnt,  nie  mit  deutlich  erhabenen 

Längsrippen 8 

2  Fd.  zwischen    den  Längsrippen    mit    länglichen,    kettenähnlichen  Erhabenheiten     3 
ohne  Kettenstreifen,  gold-  oder  blaugrün 7 

3  Oberseite  des  Käfers,  vorzüglich  die  Fd.  einfarbig 4 

_  _,  schwarz  mit  grünem  Metallschimmer,    die  Fd.  zwischen    den  Längsrippen 
mit  Keilien  von  grossen,  hell  gold-  oder  kupferglänzenden,  tiefen  runden  Grub- 


II.  Fam.  Caraeides.  11 

eben.  Hintenviiikel  des  H.  kaum  über  den  Hintenand  vorragend.  11—13'".  Von 
Herrn  Czaql  im  Prater  gefangen.  Fabr.  S.  E.  I.  176.  38.  Pz.  Fu.  75.  1.  Oliv. 
Entom.  Ili.  35,  35.  33.  taf.  V.  und  XL  fig.  59.  clatlirntus. 

4  Die  erste  Längsrippe  neben  der  Naht  ist  nur  eine  feine  erhabene  Linie  und  ver- 

schwindet mehr  oder  weniger  gegen  die  Spitze  der  Fd 5 

ist   beinahe    ebenso    stark    wie    die  beiden  anderen  und  reicht 

bis  zur  Spitze.  Längh'cli  eiförmig,  Oberseite  kupferfarbig,  metallglänzend, 
grün,  blau  oder  blauschwarz'),  Unterseite  und  Fühler  schwarz;  Spitzenrand 
der  Fd.  in  beiden  Geschlechtern  nicht  oder  nur  sehr  wenig  gebuchtet*). 
10 — 14'".  Häufig.  Germar.  Ins.  spec.  5.  9.  Pz.  Fn.  81.  5.  iC.  morbillosus.) 
Duft.  Fn.  IL  30.  19.  (idem.)  Dejean.  Spec.  gen.  IL  104.  56.  Id.  Icon.  L  356. 
65.  (idcm.)  Ullricliü. 

5  Hinterrand  des  H.  tief  ausgeschnitten ;  Spitzenrand  der  Fd.  bei  dfm  (^  scLwach, 

bei   dem    9    sehr  tief  eingeschnitten 6» 

nicht  oder  nur  sehr   wenig   ausgeschnitten.     Oberseite  dunkel, 

oft  schwärzlich  mttallgrün,  Unterseite,  die  ganzen  Fühler  und  die  Beine 
schwarz  ,  Fd.  wenig  gewölbt,  ihr  Spitzenrand  bei  beiden  Geschlechtern  kaum 
ausgebuchtet.  Linne  Fn.  suec,  uro.  781.  Pz.  Fn.  85.  1.  Duft.  Fn.  IL  34.  24. 
Idem.  35.  25.  (C.  interstitialis.)  Dejean  Icon.  L  361.  69.  pl.  51.  fig.  2.    granulaius. 

6  Schwarz,  oben  erzfärbig,  giün  oder  blau;    H.  viel  breiter  als   lang,  vorne  und 

rückwärts  ausgerandet,  an  den  Seiten  gerundet  erweitert,  mit  massig  aufge- 
bogenem Rande,  nach  rückwärts  mehr  als  nach  vorne  verengt,  die  Hinter- 
winkel mit  vorspringender,  abgerundeter  Spitze,  die  Oberfläche  dicht  punktirt; 
Fd.  gestreckt-eiförmig,  dicht  und  fein  gestreift-punktirt,  mit  sechs  abwechselnd 
stärker  erhabenen  Streifen,  von  denen  wieder  die  abwechselnden  kettenartig 
unterbrochen  sind,  Seitenrand  vor  der  Spitze  nicht  ausgebuchtet.  12"'.  Kommt 
nach  einer  mir  vor  Kurzem  zugekommenen  freundlichen  Mittheilung  eles  Forst- 
Candidaten  Herrn  Gustav  Henschel  in  Oberösterreich  vor  und  zwar  bei  Grein- 
burg nächst  Grein.  Fabr.  S.  E.  I.  171.  15.  Dejean.  Icon.  L  326.  38.  Pz.  Fn. 
108.  1.  (Car.  consitus.)    Pz.  Fn.  109.  3.  (C.  affinis.)    Id.  108,  3.  (C.  consitus.) 

inonili  s. 

Erstes  Fühlerglied  fast  immer  rolh,  IL  viel  breiter  als  lang,  seine  Hinterwinkel 
nur  massig  nach  rückwärts  vorragend,  Fd.  länglich  ejföimig.  Oberseite  erz- 
färbig, kupferglärzend,  öfters  schwärzlich,  Schenkel  manchmal  rothgelb, 
9—10"'.  Sehr  häufig.  Illiger  Käf.  Pr.  154.  18.  Duft.  Fn.  32,  22.  Dejean.  Icon. 
L  35L  61.  pl.  49.  fig.  2.  Pz.  Fn,  81.  6.  (C.  granulatus.)  cancellatiis. 

Dem  Vorigen  sehr  ähnlich  und  wahrscheinlich  nur  Abart  desselben.  10 — 12'"  lang, 
Fühler  und  Beine  stets  schwarz,  H.  nur  wenig  breiter  als  lang,  seine  Hinter- 
winkel sehr  stark  vorragend,  Fd.  lang  eiförmig.  Um  Wien  nicht  selten.  Duft. 
Fn.  IL  31.  20.  Sturm.  Ins.  IIL  47.  11.  taf.  57.  fig.  a.  -.  eniaigiiiaüis. 

7  Grün  oder  goldgrün,  Fd.  mit  drei  stumpfen  Längsrippen,   tleren  Zwischenräume 

fast  glatt  oder  nur  schwach  punktirt  sind.  10—  11'".  Auf  den  Vorgebirgen  des 
Schnceberges,  selten.  Linne  Fn.  suec.  n.  786.  Pz.  Fn.  81.  4.  Stirn.  Ins.  HI, 
33,  4,  taf,  55.  auratiis. 

,  Fd.  mit  drei  stark  erhabenen,  schwarzen  Längsrippen,  deren 

Zwischenräume  runzelig  punktirt  sind.  10—11'".  Auf  Alpen,  nicht  selten.  Fabr. 
S.  E.  I.  p.  175.  n,  32.  Pz,  4.  7.  auroiiitcns, 

die  Fd.   eiförmig,  grün,  mit  goldenem  Seitenrande  und  jede  mit  drei,  stark 

erhabenen,  schwarzen,  glatten  Längsrippen,  die  Zwischenräume  ders-elben  mit 
dichten  Querrunzeln;  H.  an  den  Seiten  in  der  Mitte  etwas  gerundet  erweitert. 
In  Farbe  und  Sculptur  dem  C.  auronitens  sehr  ähnlich,  bei  letzterem  ist  aber 
das  H.  vor  der  Mitte  stark  gerundet  erweitert,  und  die  Fd.  sinil  gestreckt- 
eiförmig. 7 — 8'".  Von  Sr.  Durchlaucht  Fürst  v.  KlievenhiiUer  in  Ladendorf 
gesammelt.  Fabr.  S.  E.  I.  177.  40.  Pz.  Fn.  85.  2.  Dejean  Icon.  1.  377.  83. 
pl  53.  fig.  2,  nitciis. 


')  Hell  kupfei glänzende  oder  goldgriine  Individuen  ,  lei  denen  sitli  inndlialb  des  Seitenrandes  Jeder 
Fd,  eine  vierte  erhabene  Lflngsrippe  zeigt,  sinel  C.  Ullrichii  Geimar  Spec.  S.  9.  —  die  prOn  oder 
blnu  {.'efarblcn  Individuen  aus  Ungarn.  C.  fasluosus  Palliardi.  Beschreitung  zweier  Dceaden  neuer 
Cnrabicinen  13.  taf.  II.  fip.  6, 

=)  Das  Mannclien  des  Carabus  Ullrichii  zeichnet  sich  von  dem  Mänrclien  der  diei  folgenden 
Arten  durch  die  Fühler  aus,  bei  denen  das  fOnfte  bis  achte  Glied  an  der  Spitze  unten  kLotclici.artig 
angeschwollen  ist.     Schaum.  Ins.  Deutschi.  I.  S.  132. 


12  J^l-  f'^M-  Cauaiiidks. 

8  Fd.  inelir  oder  weniger  grob  gekörnt,  oder  höckerig  mit  grossen  Gruben      .      .       9 
dicht  gestreift  oder  fein  punktirt,  fein  gekörnt  oder  runzelig,  mit  oder  ohne 

Punktreihen 10 

9  Fd.    blau    oder   schvvarzblau  mit    drei  kettenförmigen  Streifen.     12  — 14'".    Nicht 

selten.     Linne.  Fn.  suec.  n.  718.  Pz.  Fn.  81.  2.  (C.  cyaneus.)  illtricatUS. 

Käfer  ganz  schwarz,  Fd.  mit  höckeriger  Oberfläche  und  jede  mit  b — 6  grossen 
Gruben.  12'".  In  Oesterr.  o.  d.  E.  im  Müiilkreise,  selten.  Fabr.  S.  E.  I. 
174.  14.  Pz.  84.  4.  (C.  Weigelii.)  liodulosus. 

10  Fd.  mit  drei  Reihen  eingcilrückter  grösserer  Punkte 16 

ohne  solche   Punktreihen :    ^1 

Fd.  mit  unregelm.ässig  zerstreuten,  grösseren,  grübchenartigen,  häufig  grün-  oder 

gohlglänzenden  Punkten 25 

1 1  Fd.  fein  gestreift 13 

fein  und  diclit  punktirt,  gerunzelt  oder  gekörnt 12 

12  Fd.  länglich  eiförmig,    sehr  fein,    runzelartig  gekörnt  punktirt,  schwarz,  wenig 

glänzend  mit  bläulichem  Schimmer,  und  blauem  oder  goldglänzendem  Seiten- 
rande.  12  — 13"'.   In  Alpengegenden,  häufig.  Linne.  Fn.  suec.  n.  787.  Pz.  4.  4. 

violaceus. 

,  in  der  Mitte  zusammengedrückt,  so  dass  die  Seiten  fast  parallel 

erscheinen,  stark  gewölbt,  sehr  fein  und  dicht  gerunzelt,  glänzend,  der  Seiten- 
rand gewöhnlich  blau.  13'".  Selten.  Fabr.  S.  E.  I.  170.  6.  Pz.  74.  4.     glabratus. 

13  Fd.  eiförmig,  Kücken  stark  gewölbt 14 

lang-eiförmig,  Rücken  massig  gewölbt 15 

II  Seitenrand  des  H.  am  Grunde  stark  aufgeworfen,  Oberseite  des  Käfers  schwarz 
metallisch,  Beine  schwarz  oder  rothbrann.  7  —  8'".  Um  Wien,  selten.  Oliv. 
Ent.  III.  47.  n.  50.  taf.  4.  fig.  38.  Crtzer.  110.  3.  t.  2.  fig.  15.  a.  (C.  agrestis.) 

sccfbriiiseiihis.  . 

wenig  aufgeworfen,  Oberseite  schwarz,  11.  und  Fd.  mit  blauem 

Seitenrande.  7'".  In  Alpengegenden,  selten.  Fabr.  S.  E.  I.   175.  29.  Pz.  74.  -ö. 

coiivexiis. 

15  Schwarz,  H.  imd  Fd.  mit  blauem  oder  veilchenblauem  Rande,  letztere  fein  und 
zerstreut  punktirt,  mit  dichten,  schmalen  und  durch  Punkte  unterbrocheneu, 
erhabenen  Längsstreifen.  12  —  13'".  Sehr  selten.  Fabr.  S.  E.  I.  170.  8.  Pz. 
Fn.  4.  5.  piirpiirascens. 

,  Oberseite  blau  oder  grün,    Fd.  mehr    oder  weniger    regelmässig    punktirt 

gestreift,  die  Zwischenräume  ziemlich  breit,  halbrund,  ganz  glatt  oder  leder- 
artig gerunzelt,  oder  durch  sehr  viele  Punkte  kettunartig  unterbrochen.  11  bis 
13'".  'Häufig.    Pabr.  S.  E.  I.  174.  24.    Pz.  G().  2.    Id.   109.  2.    (C.  coeruleus.) 

Scilcidleri. 

,  Oberseite  schwarz  mit  veilchenblauem  Rande,    Fd.    regelmässig    punktirt 

gestreift,  Zwischenräume  breit,  halbrund  uiul  nur  durch  wenige  Punkte  unter- 
brochen. 11  — 13'".  Um  Wien,  sehr  selten.  Duft.  Fn.  II.  20.  13.  Sturm.  Ins. 
III.  91.  3G.  taf.  63.  b.  B.  Freissleri  '). 

Iß  Fd.  fein  gestreift 18 

fein  punktirt  oder  gerunzelt 17 

17  Schwarz,  H.  fast  viereckig  mit  veilchenljlauem  Schimmer,  Fd.  länglich-eiförmig, 

fein  gerunzelt,  liraun  motallfärbig.  11-12"'.  Selten.  Müller.  Z.  D.  Pr.  809. 
Illig.  Käf.  Pz.   152.   15.  Pz.  Fn.  74.  2.  (C.  hortensis.)  Iieinoralis. 

,  H.  quer,  Fd.  eiförmig,  nicht  dicht  punktirt.  12'".  Einmal  beim  botanischen 

Garten  von  Herrn  Frester,  mehrere  Male  von  Herrn  C'xagl  am  Laaerberge  ge- 
fangen. Fabr.  S.  E.  I.  p.  174.  n.  26.  Abrens.  Fn.  Eur.  IV.  Tab.  I.     huiigaricilS. 

18  Die  Punkte  auf  den  Fd.  nehmen  bloss  einen  Zwischenraum  ein 19 

umfassen  drei  Streifen 20 


')  Diese  dni  Arten,  so  wie  viele  liielier  geliörlge  aus  Ungarn,  der  Bukowina  und  Süd-Ilussland  sclieinen 
mir  siliwer  zu  unicrsclieidende  Abarten  einer  und  derselben  Art  zu  sein.  Kacli  Dr.  E.  Suffrian's 
Untersuchungen  ist  C.  purpurasccns  Fabr.  eine  Abart  des  C.  Violaeens  L. ,  zwischen  welchen  C. 
cxasperatus  Duft.  Fn.  11.  22.  7.  den  Uebergang  vermittelt.  (Stett.  Ztg.  1846.  S.  253.)  Nach 
G.  Kraau  Nacliwoisung,  SicU.  Ztg.  1S54.  S.  22,  sind  C.  Preissleri  Duft.,  dann  C.  KoUari,  Pal- 
liardi,  llligeri  DejeHn,  escclleus  Fabr.  nur  Local-Varietiittn  des  C.  Scheidleri  Fabr. 


11.  Fam.  Cakabides.  13 

19  Schwarz,  H.  und  Fd.  mit  blauem  Räude,   letztere  schmal,    lang- eiförmig.     12'". 

Auf  dem  Schneeberge,  selten.  Fabr.  S.  E.  I.  170.  9.  Pz.  Fn.  4.  6.     cateniilatus. 

,  Oberseite  schwarzgrün  mit  goldgrünen  Rändern,  oder  schwarz  mit  purpur- 

rothem  Rande  oder  ganz  violett,    Fd.  breit,    eiförmig.     13  — 14'".    In  Oesterr. 

0.  d.  E.  bei  Kirchschlag,  selten.  Pz.  Fn.  87.  4.  Duft.  Fn.  II.  20.  .3.  Dej.  Icon. 

1.  323.  36.  taf.  43.  fig.  1.  catenatus. 
Oberseite   mehr   oder  minder  knpferglänzend,    Beine    ganz  schwarz,    oder 

bloss  die  Schenkel,  selten  auch  die  Schienen  rothbraun.  T/^  —  Q'".  Nicht  selten. 
Fabr.  S.  E,  I.  174.  25.    Pz.  Fn.  74.  3.    Dej.   Icon.  I.  330.  40.   pl.  44.   tig.  2. 

arvensis. 

20  Oberseite  des  Käfers  ganz  metallisch.     Fd.  sehr  dicht  gestreift  mit  drei  Reihen 

hellgrüner    oder    goldglänzender    Grübchen.     12'".     Selten.     Linne.  Fn.  suec. 
n.  783.     Fabr.  S.  E.  I.  172.  17.  (C.  gemmatus.)     Pz.  Fn.  74.  2.    (eod.)     Dej. 
Icon.  IL  21.   121.  pl.  G4.  fig.  4.  (C.  gemmatus.)                                            liortensis.. 
Die  Grübchen  der  Fd.  mit  ihnen  gleich  gefärbt 21 

21  Fd.  hell  kupferglänzend 22 

schwarz  metallisch,  oder  schwarz  metallgrün,  H.  viel  breiter  als  lang.      .    24 

22  Fühler  und  Beine  ganz  schwarz  ') 23 

Wurzel  der  Fühler  und  die  Schienen  rothbraun;  Körper  lang  eiförmig,  die  Ober- 
seite kupferglänzend ;  H.  kurz  herzförmig,  vor  der  Spitze  etwas  breiter  als  lang, 
seine  Hinterwinkel  stark  nach  rückwärts  vorragend,  seine  Seitenränder,  so  wie 
die    der    dicht    und    fein  gekerbt-gestreiften  Fd.    ziemlich    stark    aufgebogen. 

8  —  9'".  Von  Heiischel  in  grosser  Anzahl  im  Mühlkreise  gesammelt.  Pz.  Fn. 
109.  5.  Dufsch.  Fn.  IL  42.  33.  Liniiei. 

,  23  H.  so  lang  als  breit.    9 — 10'".    In  Gebirgsgegenden,  häufig.  Fabr.  S.  E.  I.  173. 

19.  Pz.  Fn.  5.  3.  Id.  108.  2.  (C.  concolor.)  sylvestris. 

viel  breiter  als  lang.  9'".    Unter  Steinen  auf  der  Spitze  des  Schneeberges 

beim  Kaiserstein,  selten.     Strm.  Ins.  III.   112.  48.  angiistatlis. 

24  Die  Streifen  auf  den  Fd.  häufig  zusammenfliessend  und  unterbrochen.  Fd.  wenig 
gewölbt,  die  Grübchen  seicht.  Scheitel  schwach  gerunzelt.  8'".  Auf  Alpen, 
selten.     Germar.  col.  sp.  pag.  8.  Iluppei. 

Fd.  ziemlich  stark  gewölbt,  die  Grübchen  tief,  viereckig,  Scheitel  stark  gerun- 
zelt. 7-  8'".  Häufiger  als  der  Vorige.  Sturm.  III.  111.  47.  taf,  65.  b.  B.     alpestris. 

2.1  Wurzel  der  Fühler  rothbraun      . 26 

Wurzelglieder  der  Fühler  schwarz 27 

26  Hinterrand  des  H.  gerade.     Unterseite  schwarz,    Oberseite  kupferglärzend,  Fd. 

schwach  gekerbt-gestreift,  ihr  Seitenrand  und  drei  Reihen  ausgehöhlter  Punkte 
grün.  8'".  Auf  Alpen,  nicht  selten.  Pz.   109.  6.  Duft.  Fn.  IL  43.  35.       Fabricü. 

bogenförmig    ausgeschnitten.      Unterseite    schwarz,     Oberseite 

kupferglänzend,  Fd.  runzelig  oder  schwach  gekerbt-gestreift,  ihr  Seitenrand 
und  die  eingedrückten  Punkte  stark  glänzend.  10 — 11'".  Auf  Alpen  häufig. 
Fabr.  S.  E.  I.   173.  21.  Pz.  Fn.  5.  4.  irrcgillaris. 

27  H.  im  vorderen  Drittel  am  breitesten.  Fd.  mit  grösseren,  grün-  oder  kupferglän- 

zenden Punkten 28 

wenig  vor  der  Mitte  am  breitesten,  so  lang  als  breit,  an  den  Seiten  wenig 

erweitert,  seine  Hinterwinkel  wenig  vorragend,  seine  Seiten  nur  mit  feinem 
aufstehenden  Rande;  Fd.  flach,  fein  runzelig  inid  körnig  gestreift,  mit  drei 
Reihen  kaum  lieller  gefärbten,  grösseren  Punkten;  Oberseite  schwarz-kupfer- 
farbig, der  Seitenrand  pui-puni.  11  — 13'".  Vom  Bezirksarzte  Sanier  im  Salz- 
burgischen gesammelt.  Fabr.  S.  E.  I.  173.  22.  Pz.  Fn.  109.  1.  Duftsch.  IL 
42.  34.  Dejean  Icon.  IL  86.  134.  pl.  68.  fig.  1.  Creutzcri. 

28  K.  und  H.  grün-,    die  Fd.    schwärzlich -kupferglänzond;    IL    wenig    breiter    als 

lang,  nach  rückwärts  massig  verengt;  Fd.  fein,  aber  ziemlich  deutlich  runzelig 
gestreift,  ihre  Seiten  purpurn;  Beine  gewöhnlich  schwarz.  9  — 11'".  Von 
Dr.  Girand  in  Gastein  gesammelt.  Bonelli.  Observ.  entom.  I.  36.  8.  Dejean. 
Icon.  IL  37.  133.  pl.  68.  fig.  2.  dcprfssus. 

')  Die  vier  hieher  gehoriceii  Arten  dQrftcn  wohl  Local-Varieläien  (!os  Carabus  sylvestris  sein,  wozu 
noch  iiacli  Herrn  Kraatz't.  Nüchweisiing  (Stettin,  cntoin.  Zig.  18j4.  S.  49)  Carnbii»  carintliiacus 
Sturm  Ins.  III.  68.  22.   taf.  58.  fig.  6.  und  Car.  aliiinu«  Dejean.  Spec.  III.  168.  6C.  gehören. 


14  II-    tAM.    C.VUAIJIDKS. 

Dem  Vorigen  sehr  ähnlich  und  wahr.sciieinlich  nur  Abart,  etwas  kleiner,  das 
H.  viel  breiter  als  lang,  nacli  hinten  stärker  verengt,  die  Fd.  schwächer  ge- 
streift, die  Schienen  und  Füsse  gewöhnlich  rothbraun.  Ebenfalls  von  Dr.  Girand 
in  Gastein  gesammelt.  Dejean.  Si)ec.  II.  181.  118.  Id.  Icon.  II.  38.  13G.  pl.  GS. 
flg.  3.  BoiH'IIli. 

Als   deutsche  Art  hieher: 

Zu  Nr.  12.  Carabus  marginalis.  Fabr.  S.  E.  I.  169.  4.  Pz.  Fn.  39.  7.  Bläu- 
lich schwarz,  matt,  mit  goldglänzenden  Kändern ;  H.  breiter  als  lang,  vor  der  Mitte 
am  breitesten,  hinter  derselben  stark  verengt  und  etwas  eingeschnürt;  Fd.  gleich- 
massig  gekörnt.     9—11'".     Hinter-Pommern. 

Zu  Nr.   19. euchromus.    Palliardi.  lieschreib.  zweier  Decaden  Carabic.  p.  3. 

tab.  I.  fig.  1.  Oben  kupferglänzend  oder  grün  oder  schwarzblau;  H.  ziemlich 
herzförmig;  Fd.  fein  gestreift,  in  den  Streifen  fein  gekerbt,  die  Zwischenräume 
bilden  erhabene  Linien  und  drei  von  ihnen  sind  kettenförmig  unterbrochen.  10 — 11'". 
Nach  Herrn  Ilofrath  Dr.  J.  lioger  auf  der  Lissa-IIora  in  den  Beckiden  in  Schlesien. 

14.  Gatt.  Calosonia. 

Weber,  Obseiv.  Kiit.  1801. 

(V-Schienen  einfach  mit  zwei  Dornen  an  der  Spitze.  0-Lippe  ausrjerandet. 
Endglied  der  Taster  leicht  heilförmig,  Ausranduncf  des  Kinnes  mit  einem  spitzigen 
Zahne,  der  kürzer  als  die  Seitenlappen  ist.  V-ßrust  zwischen  den  V-Hüften  nach 
rückwärts  Verlängert.  Hinterleib  mehr  oder  minder  viereckig.  V-Füsse  des  ^  mit 
vier  erweiterten  Gliedern.  Die  Arten  leben  in  baumreichen  Gegenden,  wo  sie  des 
Abends  Jagd  auf  Raupen  machen.) 

1  Fd.  netzförmig  gerunzelt,    die  Streifen  sehr  undeutlich   und    überall  zusammen- 

fliessend.  Käfer  schwarz ,  oben  grün  oder  braungrün.  9'".  Wurde  bei  Linz 
gefangen.     Fabr.  S.  E.  I.  213.  9.  Pz.  87.  9.  rcticulatiim. 

seicht  gestreift,  und  dicht  imd  fein  in  die  Quere  gerunzelt,  mit  drei  Eeihen 

goldener  Grübchen,  beinahe  doppelt  so  lang  als  zusammen  breit.  11'".  Selten 
in  Eichcnwaldungen.  Fabr.  S.  E.  1.  212.  G.  Dej.  Icon.  IL  51.  3.  pl.  70.  fig.  3. 
(C.  auropunctatum.)  sericeuiU. 

tief  und  deutlich  gestreift - 2 

2  Dunkelblau,  Beine  schwarz,  Fd.  grün,  die  Seiten  röthlich  goldglänzend.  10 — 13'". 

In  manchen  Jahren  sehr  häufig.  Linne.  Fn.  suec.  n.  790.  (Carabus.)  Pz.  81.  7. 

syropliaiita. 
Unterseite  schwarzgrün  oder  schwarz,  metallglänzend,    Oberseite  erzfärbig  oder 
schwarzblau  oder  schwarz.    7  —  8'".    In  Eichenwaldungen  nicht  selten.    Linne. 
Fl),   suec.  n.  789.  (Carabus.)  Pz.  Fn.  81.  8.  iliqtlisitor. 

Als  deutsche  Art  hieher: 

C.  investigator.  lUiger  Käf.  ]'r.  142.  3.  Sturm.  Ins.  IIL  130.  4.  taf.  G.  f.  n. 
(C.  sericeum.)  Oben  dunkel-erzfärbig,  H.  in  der  Mitte  fast  doppelt  so  breit  als 
lang,  sehr  kurz  licrzföimig;  Fd.  mit  verworrenen  feinen  Streifen  und  Ktnizeln  und 
mit  drei  Reihen  kupferglänzender  Grübchen.     9  —  10'".    Pommern. 

15.  Gatt.  Cyc'lirus. 

Fubr.  S.  K.  1.   IG.-i. 

(V-Schienen  einfach,  mit  zivei  Dornen  an  der  Spitze.  0-Lippe  in  zioei 
schmale  Lappen  gctheilt.  Endglied  der  inneren  K-Taster  erweitert,  messeiförmig, 
Endglied  der  äusseren  K-  und  der  L-Taster  stark  beilförmig.  Ausrandung  des 
Kinnes  ohne  Zahn.  V-Brust  über  die  V-Hüften  hinaus  nach  rücJcwärts  nicht  ver- 
längert. H-Brust  mit  einer  Spitze  in  einen  Ausschnitt  der  M.-Brust  eingreifend. 
Fussglieder  des  ^  nicht  erweitert,  und  dieses  nur  durch  den  verhältnissmässig 
schmäleren  Leib  von  dem  $  verschieden.  Die  Arten  leben  in  Gebirgsgenden  unter 
Steineti  und  in  inoi'scheii  Baumstöcken.) 


IL  Fam.  Carabides.  15 

1  H.  mit  deutlich  cabgesetztem,  mehr  oder  weniger  aufgebogenem  Seitenrande.  2 
gerundet,  hinten  verengt,    beiderseits  nur  mit  einer  wulstartig  erhabenen, 

voi-ne  und  hinten  abgekürzten  Leiste  innerhalb  der  durch  eine  Furche  ange- 
zeigten Grenze  zwischen  Ober-  und  Unterseite,  seine  Oberseite  fein  geiTinzelt; 
Fd.  beinahe  doppelt  so  lang  als  zusammen  breit,  an  den  Seiten  ziemlich  ge- 
rade,  grob  lederartig  gerunzelt,  an  der  Spitze  gehörnt.  9 — 10'".  Von  Herrn 
Dr.  Giraud  in  Gastein  gesammelt.  Hoppe  Nov.  Acta  Acad.  nat.  curios.  XH. 
479.   1.  taf.  45.  fig.  1.  Dejean  Spec.  gen.  H.  5.  1.  nngiistatus. 

2  Schwarz,  H.  bald  mehr,  bald  weniger  gerundet;  Fd.  sehr  dicht  gekörnt  mit  drei 

undeutlichen  erhabeneren  Längslinien.  Gestalt,  Punktirung,  Form  des  H.  und 
der  Fd.  sind  sehr  veränderlich  und  man  findet  nicht  leicht  zwei  vollkommen 
gleiche  Stücke.  So  scheint  auch  Dejean's  (Icon.  ].  259.  3.  t.  28.  fig.  3.)  C. 
elongatus  nur  eine  sehr  seltene  Abart,  mit  langeiförmigen,  von  der  Wurzel 
zur  Mitte  nur  wenig  erweiterten  Fd.  zu  sein,  von  der  ich  zwei  Individuen  aus 
den  oberöst.  Alpen  besitze.  7  —  8'".  Nicht  selten.  Fabr.  S.  E.  I.  165.  I.  Pz. 
Fn.  74.  6.  (Carabus.)  Sturm.  Ins.  III.  15.   1.  taf.  53.  rostratas. 

Schwarz,  K.  quer  eingedrückt,  H.  schwach  herzförmig,  Fd.  schwärzlich  kujjfer- 
glänzend,  am  Grunde  punktirt  gestreift,  an  der  Spitze  gekörnt.  6  —  T".  Auf 
Alpen  eben  nicht  selten.  Fabr.  S:  E.  I.  166.  2.  Pz.  2.  3.  (Carabus.)  Duft. 
Fn.  IL  2.  2.  (eod.)  attenuatus. 

Hieher  noch  als  deutsche  ArtT 

C.  Schmidtii.  Chaud.  Bull,  de  Moscou  1837.  III.  15.  15.  Schaum.  Insect.  Deutschh 
I.  S.  184.  2.  Pechschwarz,  das  IL  oval,  runzelig  punktirt,  hinten  mit  schwach 
erhöhtem  Seitenraiide,  Beine  röthlich  pechbraun.    7  —  8'".    Laibach.] 

Fünfte  Gruppe  Loricerini. 
jlß.  Gatt.  Loricera. 

Latreille.  Gen.  Crust.jet  Ins.  I.  224, 

(Letztes  Glied  der  Taster  fast  eiförmig.  Ausrandimg  des  Kiniies  mit  einem 
stuvipfen  Zahne.  0-Lippe  gerundßt.  Die  vier  ersten  Glieder  der  Fühler  merklich 
dicker,  mit  langen  abstehenden  Borstenhaaren  besetzt.  V-Füsse  des  (J'  mit  drei 
stark  erweitei'ten   Gliedern.) 

Grün  erzfärbig,  Fd.  punktirt-gestreift  und  jede  mit  drei  Grübchen  auf  dem  vierten 
Streifen.  3'".  Am  Pande  der  Pfützen,  selten.  Fabr.  S.  E.  I.  193.  128.  (Carabus.) 
Sturm.  Ins.  III.  1U5.  1.  taf.  72.  pilicorilis. 

Sechste  Griip^^e  Scaritini. 
17.  Gatt.  Scarites. 

Fabr.  S.  E.  1.  24'.). 

(Augen  deutlich.  Letztes  Glied  der  Taster  ziemlich  loalzenförmig,  lang,  mit 
abgestutzter  Sjntze.  Kinn  gross,  durch  eine  Naht  beweglich  mit  der  Kehle  verbunden, 
tief  ausgerandet,  die  Ausrandung  in  der  Mitte  mit  einem  grossen,  den  Seitenlappen 
an  Länge  gleichen,  einfachen  Zahne.  0-Kiefer  innen  stark  gezähnt.  H.  sehr  kurz, 
hinten  sehr  stark  verengt.  V-Schienen  an  der  Spitze  mit  sehr  grossen  fingerartig 
ausgespreizten  Zähnen.  Fiisse  einfach,  bei  beiden  Geschlechtern  bewimpert.  Die 
zahlreichen  in  der  äusseren  Form  sehr  von  einander  abweichenden  Arten  sind  über 
die  alte  und  neue  Welt  verbreitet,  und  leben  als  liaubinsecten  auf  Salzboden  in 
tiefen  iJöchern,  vorzüglich  am  Meeresufer,   aber  nur  in  wärmeren  Gegenden,   z.  B.) 

S.  Buparius.  Schwarz,  glänzend,  V-Schienen  aussen  an  der  Spitze  mit  drei 
grossen  Zähnen  und  ober  diesen  mit  einigen  Kerbzähnchen.  Fd.  länglich  eiförmig, 
vorne  viel  schmäler  als  das  sehr  kurze  und  breite  H.,  nach  rückwärts  bedeutend 
erweitert,  oben  flach  gewölbt  mit  kaum  sichtbaren  Punktstreifen,  jede  Decke  mit 
zwei  vertieften  grossen  Punkten  vor  der  Spitze.     12'/^  — 17'".     In  Italien,    Frank- 


16  II.    FaM.    (jAKAr.IDKS. 

reich  und  Spanien  am  Meenifer  gemein:  Forster  Novae  Spec.  Insect.  Cent.  I. 
(1771)  pag.  61  (Tenebrio)  Fabr.  Spec.  Ins.  I.  314.  1.  (Scarites  gigas)  1781.  Bonelli 
Observ.  entom.  1809.  II.  33.  2  (Scar.  Pyracnion).  Dejean.  Spec.  I.  367.  1.  Id. 
Icon.  I.  194.  pl.  20.  fig.  4.  (idem.) 

Sc.  planus.  Schwarz,  V-Schienen  aussen  mit  drei  Zähnen  und  ober  diesen  mit 
zwei  kleinen  Zähnchen ,  K.  in  den  grubenförmigen  Eindrücken  auf  der  Stirne  ge- 
runzelt, der  hintere  Tiieil  mit  zerstreuten  Punkten,  Fd.  gleichbreit,  oben  etwas 
flachgedrückt,  fein  punktirt-gestreift  mit  flachen  Zwischenräumen.  Der  dritte  Zwi- 
schenraum mit  einem  grösseren  vertieften  Punkte  vor  der  Mitte  und  einem  zweiten 
vor  der  Spitze.  1^/^'".  Süd-Frankreich,  Italien.  Bonelli  Observ.  entom.  II.  38.  13. 
Dejean  Icon.  I.  195.  5.  pl.  21.  fig.  3. 

Sc.  arenarius.  Dem  Vorigen  ähnlich,  die  Kunzein  des  K.  nehmen  aber  auch  das 
Hinterhaupt  mehr  oder  weniger  ein  und  ihre  Zwischenräume  sind  sehr  fein  zer- 
streut punktirt,  die  Fd.  sind  oben  walzenförmig  gewölbt,  die  Zwischenräume  der 
Punktstreifen  (ibenfalls  sanft  gewölbt,  der  dritte  Zwischenraum  mit  nur  einem  ein- 
gedrückten Punkte  vor  der  Spitze.  8 — 9'".  Diese  Art  wurde  Anfangs  Mai  1866 
von  Herrn  MiUev  in  mehreren  Exemplaren  Jim  Uler  des  Neusiedler-Sees  gesammelt. 
Bonelli  I.   c.  II.  p.  40.   15.  Dejean.  Icon.  I.  199.  C.  pl.  21.  fig.  4. 

18.  Gatt.  Cliviiia. 

Latrcille  Gen.  Crust.  et  Ins.  I.  p.  95. 

(Augen  deutlich.  Ausrandung  des  beweglichen  Kinnes  in  der  Mitte  mit  einem 
grossen,  den  Seitenlappen  gleich  langen,  an  der  Spitze  abgerundeten  Zahne.  0-Lippe 
gerade  abgestutzt.  Innerer  Rand  der  0-Kiefer  in  der  Mitte  mit  mehreren  Zähnen. 
Endglied  der  Taster  spitzig  eiförmig.  Zunge  verlängert,  mit  dreieckiger  Spitze  und 
schmalen,  dieselbe  überragenden  Nebenzungen.  Vorderschenkel  bedeutend  verdickt. 
AI-Schienen  aussen  vor  der  Spitze  mit  einem  Dorne.  Die  beiden  europäisdien  Arten 
leben  unter  Steinen  an  feuchten,   sandigen   Orte7i.) 

Pechschwarz,  manchmal  mit  rothen  Fd.  und  dunkler  Eückenmakel  (Clivina 
collaris.  Herbst.  Archiv.  141.  56.  tab.  29.  fig.  15),  häutig  aber  auch  roth- 
braun oder  gelbroth,  H.  viereckig,  Fd.  walzenförmig,  punktirt-gestreift,  mit  vier 
eingedrückten  Punkten,  Fühler  und  Beine  roth.  3'".  Sehr  häutig.  Linne.  Fn. 
Suec.  n.  817.  (Tenebrio.)  Pz.  Fn.  43.  11.  (Scarites  arenarius.)  fossor. 

Eothbraun;  H.  viereckig,  am  Grunde  beiderseits  mit  einem  Y-förmigen  Eindrucke; 
Fd.  walzenförmig,  punktirt-gestreift,  mit  vier  eingedrückten  Punkten  im  dritten 
Streifen.  2%'".  Von  Herrn  Miller  am  Neusiedler-See  gesammelt.  Dejean.  Icon. 
I.  p.  217.  2.  pl.  23.  fig.  2.  Ypsilon. 

19.  Gatt.  Spelaeodyfes. 

Miller.  Wiener  entomol.  Monatsschrill.  VlI.  t-.  28.  laf.  I.  fig.  15. 

(K.  massig  verlängert,  vorne  mit  zwei  Furchen.  Augen  fehlend.  Letztes 
Glied  der  L- Taster  lang,  zugespitzt.  Fühler  mit  feinen  abstehenden  Haaren,  ihr 
zweites  Glied  doppelt  so  lang  als  das  dritte,  dieses  und  das  vierte  an  Länge 
gleich,  die  folgenden  kurz-eiförmig,  das  letzte  stumpf  zugespitzt.  Die  0-kiefer  dünn 
und  scharf  zugespitzt.  U.  gewölbt,  vorne  abgestutzt,  an  den  Seiten  gerundet.  Fd. 
oval,  doppelt  so  breit  als  das  H. ,  gewölbt  mit  breit  abgesetztem ,  verflachtem  Sei- 
tenrande. V-Schienen  am  Ausseiirande  mit  zwei  Zähnen  und  an  der  Spitze  bei- 
derseits mit  einem  langen,  scharfen  Dorne  besetzt.  Von  der  Gattung  Dyschi- 
rius  durch  den  nicht  walzenförmigen  Hinterleib,  Mangel  der  Augen  und  breit 
abgesetzten  Seitenrand  der  Fd.  vorzüglich  verschieden.) 

Die  einzige  Art  dieser  Gattung  —  Spelaeodytes    rairabilis.    Miller   1.  c.  — 
ist  ly.,'"  lang,  rostfarbig,  glänzend  und  mit  einzelnen  sehr  langen  Haaren  besetzt.        ' 
Das  H.  ist    ziemlich  kugelig  gewölbt   mit  einer  vertieften  Mittellinie  und  gelei- 
steten Seitenrändem.     Fd.  beinahe  doppelt  so  breit  als  das  H. ,    gewölbt,   fein 


II.  Fam.  Cauabides.  17 

punktirt,  jede  Decke  mit  zwei  Keihen  von  sehr  langen  Haaren  und  vier  nach 
rückwärts  vor  oder  in  der  Mitte  abgekürzten  Streiten.  Dieser  interessante  blinde 
Käfer  wurde  von  Herrn  J.  Erber  in  einer  Grotte  in  der  Herzegowina  entdeckt.' 

20.  Gatt.  Dyschirius. 

Bonelli.  Observ.  entoiu.  I. 

(Ausrandung  des  beweglichen  Kinnes  mit  einem  kleinen  spitzigeyi  Zahne  in 
der  Mitte.  0-Lippe  ausgerandet.  Innerer  Rand  der  0-Kiefer  ungezähnt.  Endglied 
der  K-Taster  spitzig-eiförmig,  das  der  L-Taster  am  Grunde  öfters  mehr  erioeitert 
und  bii-nförmig ').  Zunge  viereckig,  die  Nebenzungen  selbe  loeit  überragend.  Vor- 
derschenkel bedeutend  verdickt.  Mittelschienen  ohne  Dorn.  Die  geivöhnlich  Spiegel - 
glänzenden  Arten  leben  im  Sande,    am  Rande  von  Pfützen  und  Bächen  u.  s.  w.) 

1  Kopfschild  mit  3  kleinen  Zähnchen.   Erzfärbig,  glänzend,  H.  gerundet  mit  einer 

tiefen  Mittelfurche,  Fd.  eiförmig,  fein  punktirt  gestreift,  letzter  Streifen  am 
Seitenrande  über  die  Schulter  bis  zum  Schildchen  fortgesetzt ,  dritter  Zwi- 
schenraum mit  drei  eingedrückten  Punkten ,  Zähnchen  am  Aussenrande  der 
V-Schienen  deutlich  und  spitzig,  der  innere  Enddorn  der  Vorderschienen  schwach 
gebogen.  2'".  Selten.  Fabr.  S.  E.  I.  125.  16.  ^Scarites.)  Dej.  Icon.  I.  224. 
pl.  24.  fig.  5.  Sturm.  Ins.  H.  189.  3.  thoracicus. 
in  der  Mitte  ohne  Zahn 2 

2  Die  Punktstreifen  auf  den  Fd.  reichen  bis  zu  ihrer  Spitze 3 

verschwinden  vor  der  Spitze  und  oft  auch  am  Seitenrande    ...     9 

3  Der  Seitenstreifen  läuft  als  feiner   erhabener  Rand   über  die  Mitte   des   spiegel- 

blanken Schulterhöcker  bis  zu  ihrer  Wurzel ....      4 

verschwindet  bei  dem  Schulterhöcker .6 

4  Vorderschienen  am  Aussenrande  mrit  zwei  deutlichen,  starken  Zähnchen .      .      .      b 
kaum  gezähnt.     Schwarz,    glänzend,    die  Fd.  grün  metallisch, 

Fühler  röthlich  gelbbraun,  die  V-Brust,  der  umgeschlagene  Rand  und  die 
Spitze  der  Fd.  so  wie  die  Beine  rothbraun;  Fd.  walzenförmig,  mit  vorne  stark 
punktirten  Streifen,  die  Punkte  nach  rückwärts  allmälig  feiner,  dann  ver- 
schwindend; H.  etwas  länger  als  breit,  nach  vorne  nur  schwach  verengt  mit 
sehr  feiner,  überall  gleichmässig  vertiefter  Mittellinie,  '^'^/z".  Sehr  selten. 
Putzeys.  Mon.  d.  Cliv.  48.  51.  striiiliosus. 

5  Dunkel  erzfärbig,  glänzend,    H.  etwas  länger  als  breit,    Fd.  fast  walzenförmig, 

dicht  punktirt-gestreift,  Punkte  etwas  vor  der  Spitze  verschwindend,  dritter 
Zwischenraum  mit  drei  eingedrückten  Punkten,  V-Schienen  mit  zwei  spitzi- 
gen devatlichen  Zähnchen  und  wie  die  hinteren  Beine  rothbraun.  1%'".  Am 
Ufer  des  Neusiedler-Sees.  Schaum.  Germ.  Zeitschr.  IV.  180.  2.  Putzeys  Mon. 
d.  Cliv.    p.  33.  31.    (D.  punctipennis.)     Id.  I.    c.  36.  36.    (D.  striatopiinctatus.) 

salinus. 
Schwarz  erztarbig,  Fühler  und  Beine  rothbraun,  H.  länglich  eiförmig,  Fd.  wal- 
zenförmig, dicht  punktirt  gestreift.  Die  Streifen  überall  ziemlich  stark  punktirt. 
Dritter  Zwischenraum  mit  drei  eingedrückten  Punkten ,  V-Schienen  mit  zwei 
stumpfen,  aber  deutlichen  Zähnchen.  1^/^'".  Selten.  Ahrens.  Thon's  Archiv. 
II.  nro.  9.  Putzeys  Monogr.  des  Clivina.  40.  41.  Erichson.  Kaef.  d.  M.  40.  6. 
(Dysch.  pusillus.)  aiigus(atil8. 

(}  Dritter  Streifen  auf  den  Fd.  mit  drei  eingedrückten  grösseren,   grübchenartigen 

Punkten 7 

nur  mit  zwei  Punkten,  erzfärbig,  glänzend,  Fühler  und  Beine 

braunroth;  H.  länglich-eiförmig  nach  vorne  vereng! ;  Fd.  kaum  breiter  als  das 
H.,  länglich  und  ziemlich  gleichbreit,  fein  gestreift,  die  Streifen  über  die  Mitte 


')  Bei  einigen  Arten,  z.  B.  D.  politus,  sieht  das  Endfilied  fast  beilfonnisr  aus  durch  eine  eingedrückte 
Fläche  an  der  Innenseite,  welche  mit  kleinen  regelmässig  gestelltm  warzenförmigen  Krhabenheiten 
beset/.i  ist. 

Fauna,  iuistriarn.  2 


18  II-  t'AW.  Cahabiiies. 

hinaus  puiiktirt;  Aussenwand  der  Vorderschienen  mit  sehr  kleinen  undeutlichen 
Zähnchen.  2'".  .  Nicht  selten.  Dejean  Spec.  I.  422.  10.  Id.  Icon.  I.  220.  8. 
pl.  23.  flg.  5.  ■  politiis. 

7  V-Schienen  am  Aussenrande  mit  einem  oder  zwei  deutlichen  Zähncheu  ...  8 
mit  zwei  sehr  kleinen  undeutlichen  Zähnchen.  Erzfürbig  glän- 
zend, H.  fast  kreisrund,  mit  hinten  stark  vertiefter  Mittellinie,  Fd.  etwas 
breiter  als  das  IL ,  lang  cilormig,  fein  punktirt-gestrcift,  dritter  Zwischenraum 
mit  3  eingedrückten  Punkten.  Wurzel  der  Fühler  und  Beine  bräunlich  roth. 
2%"'.  Selten.  Ahrens.  Thon's  Arch.  II.  58.  nro.  1.  (Clivina.)  Dej.  sjjec.  I.  421.  9. 
Icon.  I.  218.  4.  pl.  2.3.  flg.  4.  (eod.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  I.  87.  2.  nitidus. 

8  Dunkel  erzgriin ,  glänzend,  der  Mund ,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  hinteren 

Beine  dunkelroth;  II.  ziemlich  gerundet,  nach  vorne  verengt;  Fd.  länglich- 
eiförmig, um  die  Hälfte  länger  als  breit,  punktirt-gestreift  mit  nach  hinten 
allmälig  schwächeren  Punkten,  l'j'".  Nicht  selten.  IJejean  Spec.  gen.  I.  423. 
12.  Id.  Icon.  I.  221.  7.  pl.  24.  lig.   1.  (Clivina.)  Erichson.  Käf.  d.  M.  I.  39.  5. 

aencns. 

, ,  die  ganzen  Fühler  imd  alle  Beine  braunroth;  H.  länglich  vier- 
eckig mit  abgerundeten  Ecken;  Fd.  gestreckt-eiförmig,  reichlich  doppelt  so 
lang  als  breit,  feiner  [)unktirt-gestreift.  1% — iVa'"-  Von  Herrn  Grafen  i^erra?-» 
in  Oesterreich  gefunden.  Putzeys  Monogr.  d.  Cliv.  30.  26.  Schaum.  Ins. 
Deutsch.  I.  216.  15.  "  intermedius. 

Hell  bronzefärbig,  die  Unterseite  des  K.  und  des  H.,  sowie  die  Spitze  des  Hlb. 
rothbraun,  die  Taster,  Fühler  und  Beine  gelbroth;  H.  rundlich,  kürzer  als 
breit;  Fd.  fast  walzenförmig,  kaum  dopj)elt  so  breit  als  lang,  oben  tief  ge- 
streift, die  Streifen  bis  über  die  Mitte  hinaus  stark  jjunktirt,  und  in  fast 
gleicher  Stärke  beinahe  bis  zur  Si)itze  verlaufend,  l'/j'".  Am  Neusiedler-See 
häutig.     Putzeys  Monogr.  d.  Clivina.  33.  32.  I'uficornis. 

9  Der  Randstreifen  auf  den  Fd.  endiget  sich  vor  der  Schulter 10 

setzt  sich  als  feine,  von  einem  erhabenen  Rändchen  begrenzte,  Furche 

über  die  Schulter  bis  zur  Wurzel  der  Fd.  fort.  Ganzer  Käfer  rostroth,  Fühler 
und  Beine  heller,  H.  gerundet,  Fd.  eiförmig,  jumktirt-gestreift ,  an  der  Spitze 
glatt.  Vorderschienen  mit  zwei  deutlichen  Zähnen  am  Ausseurande.  V".  Von 
meinem  Freunde  Dr.  Krackoivifzer  in  den  österr.  Alpen,  so  wie  von  Herrn 
Millei-  gefangen.  Chaudoir.  Bull,  de  Mose.  1843.  p.  742.  n.  7.      rotuildipennis. 

10  Fd.  einfarbig;  schwarz  oder  braun  init  oder  ohne  Metallglanz 11 

Eine  Makel  an  der  Spitze  der  Fd.,  die  AYurzel  der  Fühler,  die  Taster  iind  Beine 

rothbraun,  der  übrige  Körper  schwarz-erzfärbig,  die  Oberseite  öfters  grün. 
H.  fast  kugelig,  Fd  fast  walzenförmig,  und  luir  mit  wenigen  Punktstreifen, 
welche  weder  bis  zur  Wurzel,  noch  zur  Spitze,  noch  zum  Seitenraiule  reichen. 
1'/^'".  Sehr  selten.  Duft.  Fn.  II.  8.  3.  (Scarites)  Grimmer  Steierm.  Col  31.  1. 
(bipunctatusj  Putzeys  Monogr.  des  Clivina.  43.  45.  SllbstriatllS. 

11  V-Schienen  am  Ausseurande  mit  zwei  deutlichen  Zähnchen 13 

undeutlich  gezähnt 12 

12  Erzfärbig,  die  Unterseite  des  IL,  die  Beine,   die  Seiten  des  K.,  die  Fühler  und 

Taster  rostfarbig;  IL  etwas  geiundet,  nach  vorne  schwach  verengt;  Fd.  läng- 
lich eiförmig,  punktirt  gestreift.  2'".  Nach  Dr.  Schaum  in  Oesterreich  vor- 
kommend. Putzeys  Mon.  30.  27.  Lafei'tci. 
Schwarz  glänzend,  die  Fd.  metallisch  braun,  Fühler,  Oberkiefer  und  Taster,  so 
wie  die  Beine  bräunlich  roth;  IL  gerundet-eiförmig,  nach  vorne  etwas  ver- 
engt; Fd.  kavmi  breiter  als  das  IL,  fast  doppelt  so  lang  als  breit,  an  den 
Seiten  wenig  erweitert,  mit  Streifen  von  groben,  etwas  hinter  der  Mitte  ver- 
schwindenden Pimkten.  der  Seitenstreifen  über  die  glatte  Schulter  nicht  fort- 
gesetzt. l'„"'.  Von  Herrn  Grafen  Ferrari  bei  Wien  gesammelt.  Putzevs 
ISIon.  d.  Cliv.  35.  34.')  Bonellü. 

\'^   Fd.  lang-eiförmig  oder  länglich 14 

kurz  eiförmig 15 


')  Hr.  Schaum,  dem  ich  Exciuptnre  dieser  Art  zum  Vergleiclie  einschickte,  erklärte  selbe  fttr  identisch 
mit  den  Original-Exemplaren  des  Dysch.  Bonellü  des  Herrn  Putzey's,  letzterer  sagt  aber,  dass  sich 
der  Seitcustreifeu  auf  den  Fd.  über  die  glatten  Schullcru  fortsetze,  was  bei  meinen  Exemplaren 
nicht  statltiudct. 


IL  Fam.  Cauabides.  19 

14  Dunkel  metallisch  mit  grünem  oder  blauem  Schimmer,  glänzend,  die  Wurzel  der 

bräunlichen  Fühler,  das  Maul  imd  die  Beine  roth;  H.  fast  kreisrund,  mit 
schwach  vertiefter,  feiner  Mittellinie ;  Fd.  mit  Reihen  starker,  hinter  der  Mitte 
verschwindender  Punkte.  1—1'//".  Häufig.  Herbst.  Fuessly  Arch.  142.  58. 
taf.  29.  tig.  17.  (Scarites.)  Fabr.  S.  E.  1.  96.  10.  (Scarites  gibbus.)  Pz.  Fn. 
5.   1.  leod.)  F.richson.  Käf.  d.  M.  40.  7.  (Dysch.  gibbus.)  globosilS. 

Köthlich-braun,  mit  Metallschimmer,  Fühler  und  Schienen  roth;  H.  gerundet,  die 
Mittelfurche  in  der  Mitte  etwas  tiefer  als  bei  dem  vorigen;  Fd.  läno-lich  mit 
starken  Punktstreifen,  von  denen  nur  der  neben  der  Naht  die  Spitze  erreicht, 
von  den  anderen  die  Punkte  hinter  der  Mitte  verschwinden.  1'/,'".  Dejean. 
Spec.  I.  428.  20.  Id.  Icon.  I.  226.  pl.  25.  fig.  2.  rilfipes. 

15  Unten  schwarz,  oben  schwarz  erzfärbig,  die  Beine  und  die  Fühler  mit  Ausnahme 

ihrer  rotlien  Wurzel  röthlich  pechbraun;  Kopfschild  vorne  mit  einer  nach 
hinten  verschmälerten,  von  der  Stirne  durch  eine  Querfurche  getrennten  Er- 
höhung; H.  ziemlich  kugelig,  pach  vorne  verengt,  die  Mittelfurche  sehr 
schwach ;  Fd.  leicht  gestreift ,  mit  starken  hinter  der  Mitte  verschwindenden 
Punkten.  1'//".  Sehr  selten.  Dejean.  ^pec.  I.  427.  19.  Id.  Icon.  I.  220.  pl.  25. 
fig-  1-  seinistriatus. 

Dem  Vorigen  an  Grösse  und  Gestalt  sehr  ähnlich,  das  Kopfschild  ist  aber  vorne 
stärker  gerandet  und  gewölbt  und  zeigt  eine  gleich  geformte  Erhöhung  noch 
hhiter  der  Querfurche,  welche  bis  gegen  die  Mitte  der  Stirae  zwischen  den 
Augen  reicht.  Nach  Putze3'S  in  Oesterreich,  mir  aber  nicht  bekannt.  Putzeys 
Mon.  d.  Oliv.  27.  24.  liieviiiscillus. 

Als  deutsche  Arten  gehören  hieher: 

Zu  Nr.  ].  Dys.  obscurus.  Gyllenhal.  Insect.  suec.  TV.  456.  3—4.  Der  innere 
Enddorn  der  V-Schienen  schwach  gebogen.  Grün  -  erzfärbig ,  massig  glänzend; 
Voiderraud  des  Kopfschildes  mit  drei  deutlichen  Zähnchen;  H.  gerundet  mit  einer 
tiefen  Mittelfurche,  Fd.  eiförmig  mit  tiefen,  durchaus  gleich  starken,  glatten  oder 
nur  undeutlich  punktirten  Streifen,  und  mit  über  die  Schulter  verlängerten  Seiten- 
streifen.    1%'".     Am  Ostsee-Strande. 

Zu  Nr.  1. digitatus.     Dejean.  Spec.  I.  427.  18.  Id.  Icon.  1.  225.  pl.  27.  fig.  6. 

Der  innere  Enddorn  der  V-Schienen  ist  sehr  stark  hakenförmig  gekrümmt;  H. 
gerundet ;  Fd.  eiförmig,  punktirt-gestreift,  Eandstreifen  nur  an  der  Basis  als  feiner 
Streifen  erscheinend,  an  der  Schulter  unterbrochen;  V-Schienen  am  Aussenrande 
mit  zwei  starken  Zähnen.     1%'".     Schlesien,  Steiermark. 

Zu  Nr.  4. extensus.  Putzeys  Mon.  d.  Cliv.  46.  49.  Schwarz-erzfärbig,  glän- 
zend, der  Mund,  die  Fühler  und  Beine  rostroth;  H.  länglich,  nach  vorne  etwas 
verengt,  die  vertiefte  Mittellinie  deutlich ;  Fd.  walzenförmig,  stark  punktirt-gestreift, 
die  Punkte  gegen  die  Spitze  schwächer,  V-Schienen  am  Aussenrande  mit  zwei 
äusserst  undeutlichen  Zähnchen.     iVs'"-     Am  Salzsee  bei  Eisleben. 

Zu  Nr,  5. uliginosus.    Putzeys  Monogr.  d.  Cliv.  34.  33.  Schwarz-erzfärbig; 

H.  breiter  als  lang,  vorne  und  rückwärts  ziemlich  gleichbreit;  Fd.  fast  walzenför- 
mig, tief  gestreift,  die  Streifen  fein  punktirt,  der  Randstreifen  deutlich  über  die 
Basis    fortgesetzt ;     V-Schienen    am    Aussenrande    mit    zwei    scharfen    Zähnchen. 

Zu  Nr.  6. chalceus.     Erichson.    Käf.    d.  M.  38.  3.     Putzeys    Mon.    d.  Cliv. 

^  52.  56.  (D.  oblongus.)  Erzfärbig,  glänzend;  H.  ziemlich  eiförmig,  nach  vorne  ver- 
engt; Fd.  etwas  breiter  als  das  H.,  schwach  walzenförmig,  fein  punktirt-gestreift, 
der  dritte  Zwischenraum  mit  zwei  Punkten,  die  inneren  Streifen  bis  zur  Spitze 
punktirt;  Stirne  in  der  Mitte  mit  einer  kleinen,  erhabenen  Längsrunzel;  Fühler 
und  Beine  braunroth.     2''/./"-     Am  Salzsee  bei  Mannsfeld. 

Zu  Nr.  6. inermis.     Curtis  Brit.  entom.  VIII.    pl.  354.    (Ciivina.)     Stephens. 

Illust.  of  brit.  Entom.  I.  42.  5.  (D.  arenosus.)  Putzeys  Mon.  d.  CHiv.  48.  52.  (eod.) 
Braun  mit  Metallglanz;  II.  länglich,  nach  vorne  etwas  verengt  mit  deutlicher 
Mittelfurche;  Fd.  länglich-eiförmig,  mit  tiefen,  bis  zur  Spitze  reichenden  Punkt- 
streifen, der  dritte  Zwischenraum  mit  zwei  Punkten;  Fühler  und  Beine  braunroth. 
2%'".     An  der  Ostsee. 

Zu  Nr.   11. luticola.     Chaudoir    Bulletin    de    Mos -ou.    1850.    III.   pag.    196. 

Bräunlich -schwarz  mit  Bronzeglanz,  die  Fühler  und  Beine  rothbraun,  die  Wurzel 
der    ersteren    und    die  Schenkel    heller,    die  0-Kiefcr   und  die  Wurzel  der  Taster 


20  II'   FA.il.    CAKAiSlDES. 

rostroth,  H.  viereckig,  mit  einer  dcutliclien,  nacli  hinten  etwas  vertieften  Mittellinie  ; 
Fd.  mit  deutlich  und  stark  punktirten,  vor  der  ypitzc  und  gegen  den  Aussenrand 
verschwindenden  Streifen,  der  diitte  Zwischenraum  mit  drei  kleinen  Pünktchen; 
V-Schienen  mit  zwei  schwachen  Zähnchen  am  Aussenrande,  der  innere  Enddorn 
der  Schiene  kürzer  als  der  äussere,  wenig  gekrümmt,  l'/^'"'  Nach  Dr.  Kraatz 
auch  in  Deutschland  vorkommend. 

Zu  Nr.  14.  Dys.  apicalis,  Putzcys  Mon.  d.  Cliv.  pag.  .36.35.  Schwarz-erzfärbig ; 
H.  eiförmig,  nach  vorne  verengt;  Fd.  gestreckt,  ziemlich  walzenförmig,  mit  bei- 
nahe glatter  Spitze  und  an  der  Schulter  abgekürzten  Kandstreifen;  V-Schienen  am. 
Aussenrande  mit  zwei  scharfen  Zähnchen.     l'A"'-     Süd-Deutschland. 

Siebente  Gruppe  Siagonini. 

21.  Gatt.  8ia^oiia. 

I.atreille  Consiiler.  gen.  pap.  160. 

(Letztes  Glied  der  K- Taster  eiförmig  an  der  Spitze  abgestutzt,  das  der 
L- Taster  heil  förmig.  Kinn  sehr  gross,  durch  keine  Naht  von  dein  hornigen  Theile 
der  Kehle  getrennt,  tief  ausgerandet,  in  der  Mitte  der  Ausrandung  mit  einem, 
grossen,  an  der  Spitze  getheilten  Zahne.  —  Fühler  borstenförmig,  das  erste  Glied- 
beinahe  so  lang  als  der  K,  gegen  die  Spitze  stark  keulenförmig  verdickt.  H. 
breiter  als  lang,  hinten  sehr  stark  verengt,  oben  gefurcht.  Fd.  lang-eiförmig  mit 
abgerundeten  Schultern.  Flügel  bald  vorhanden,  bald  fehlend  und  icahrschcinlich 
selbst  hei  Individuen  einer  und  derselben  Art.  Die  europäischen  Arten  kommen  in 
den  südlichsten  Ländern  am   mittelländischen  Meere  vor;  z.  B.) 

S.  Dejeannii.  Ungeflügelt,  rostroth,  dicht  punktirt ;  K.  ziemlich  viereckig,  oben 
mit  zwei  erhabenen  Linien,  H.  kurz  herzförmig  am  Grimde  sehr  stark  verengt, 
oben  mit  zwei  Furchen,  Fd.  lang-eiförmig,  flach  niedergedrückt,  ziemlich  dicht 
punktirt.     11'".    Si)anien.    Rambur  Fn.  ent.  de  TAndalusie  I.  37.  pl.  II.  fig.  7. 

S.  europaea.  Geflügelt,  schwärzlich  pechbraun ;  Fühler  und  Beine  rothbraun,  K. 
und  H.  zerstreut  punktirt,  Fd.  länglich-eiförmig,  punktirt.  4 — 4'/j"',  Sicilien. 
Dejean.  spec.  gen.  II.  pag.  468.  9. 

Achte  Gruppe  Morionini. 

22.  Gatt.  Noiiiiii8. 

De  Castelnmi.  Etiid.  cnt.  p.  144.  (1835.) 

(Letztes  Glied  der  Taster  lang,  eticas  eiförmig.  Ausrandung  des  Kinnes 
ohne  Zahn.  Hüften  der  Mittelbeine  an  einander  stehend.  Fühler  schnurförmig,  ihr 
drittes  Glied  das  längste,  das  letzte  zugespitzt.  H.  kurz,  nach  rückwärts  verengte 
Fd.   länglich  mit  parallelen  Seiten.      V-Schienen  stark  ausgerandet.) 

N.  graecus.  Die  einzige  3"'  lange,  oben  kastanienbraune,  unten  röthlich-braune, 
glänzende  Art  mit  punktirt  -  gestreiften  Fd.,  kommt  nach  De  Castelau  I.  c.  p.  14.> 
in  Griechenland  vor'). 

Neunte  Gruppe  Brachinini. 

23.  Gatt.  Aptiiiiis. 

ßonclli.  Observ.  cnlom.  I.  tab.  syn. 

(Letztes  Glied  der  K-Taster  walzenförmig,  an  der  Spitze  abgestutzt,  das 
der  L- Taster   beilförmig.  Ausrandung  des  Kinnes  mit  einem  einfachen  Zahne.    H. 


Prof.  Schaum  (Berliner  cntoin.  Zcilschr.  T.  S.  179)  sagt:  dass  Nomius  graecus  gleich  sei  mit 
Morio  pygmacus  Dejean,  Haplochile  pyginaea  LecoDte  und  dass  somit  dieser  nordamerika- 
nischc  Käfer  irrig  der  Fauna  von  Europa  einverleibt  wurde.  Derselbe  wurde  aber  erst  neuerdings 
von  ^f.  Fallou  hei  Paris  gefangen.     Anna),  entomol.  de  Franke  1864.  IV. 


11.  Fam.  Carabides.  21 

schwach  herzförmig.  Fd.  an  der  Spitze  schief  nach  innen  abgestutzt.  Körper  un- 
geflügelt. Bauch  aus  sieben  Ringen  zusammengesetzt.  V-Füsse  des  i-;^  sehr  schwach 
erweitert.  Fussklauen  einfach.  Die  einzige  Art  lebt  loie  die  Brachinen,  aber  mehr 
in  gebirgigen   Gegenden.) 

Schwarz,  matt  glänzend,  dünn  behaart,  Mund,  Fühler  und  Beine  rostroth,  Fd.  tief 
gesucht.  5%— 6'".  Nicht  selten.  Fabr.  S.  E.  I.  218.  7.  (Brachinus.)  Sturm.  Ins. 
VII.  73.  taf.  175.  miitiiatus. 

24.  Gatt.  Pheropsopliiis. 

Solier.  Aunal.  d.  J.  soc.   entom.  d.  FraiKje  1S33.  p.  4G1. 

{Von  der  vorigen  Gattung  durch  den  Mangel  eines  Zahnes  in  der  Ausran- 
dung des  Kinnes  und  durch  einen  geflügelten  Körjier  unterschieden.  Die  Arten 
leben  mit  Ausnahme  einer  europäischen  in  heissen  Ländern.) 

K.  und  H,  rothgelb,  imgefleckt,  die  gerifften  Fd.  schwarz,  eine  Schultermakel, 
eine  gezähnte,  abgekürzte  Querbinde  in  der  Mitte  und  die  Beine  bräunlich  gelb. 
7'".  Von  Herrn  Johann  Natterer  auf  seiner  Reise  nach  Brasilien  in  der  Bay 
von  Algesiras  in  Südspanien  zuerst  gesammelt.  Latreille  &  Dejean  Hist.  natur. 
&  Icou.  d.  ins.  Coleopt.  II.  104.  1.  taf.  VIII.  fig.  5.  bispanicus. 

25.  Gatt.  Braehiiius. 

Weber,  Observ.  piitom.  22.  I 

(^Letztes  Glied  der  K-Taster  loalzenförmig  an  der  Spitze  abgestutzt.  Aus- 
randung des  Kinnes  ohne  Zahn.  Körper  geflügelt.  Bauch  mit  sieben  Ringen.  H. 
länglich  schmal,  abgestutzt,  herzförmig.  Fussglieder  bei  beiden  Geschlechtern  so 
wie  die  Klauen  einfach.  Die  Arten  findet  man  in  grosser  Gesellschaft  im  Früh- 
jahre unter  Steinen  und  an  den  Wurzeln  der  Bäume.  Verfolgt  sjjritzere  sie  mit 
einem  hörbaren  Knall  eine  dunstartige,   ätzende  Flüssigkeit  aus.) 

Rostroth,  die  Augen,  das  dritte  und  vierte  Fühlerglied  an  der  Wurzel  und  der 
Hlb.  schwarz,  Fd.  schwarzblau,  dünn  behaart,  fein  punktirt,  mit  etwas  erhabenen 
Längsstreifen.  3—4'".  Sehr  häufig.  Linne  S.  N.  II.  671.  18.  (Carabus.)  Pz.  Fn. 
30.  5.  (eod.)  Sturm.  Ins.  VII.  79.   1.  taf.   176.  CTCpitans. 

,  die  Augen,  das  dritte  und  vierte  Fühlerglied  mid  der  Hlb.  schwärzlich,  Fd. 

dunkelblau,  dünn  behaart,  runzelartig  punktirt,  kaum  gestreift.  S'/^ — 2V3'".  In 
Gesellschaft  des  Vorigen,  um  Wien  auf  sonnigen  Anhöhen  zu  Tausenden  und 
kaum  specifisch  verschieden.  Duft.  Fn.  II.  234.  2.  Sturm.  Ins.  VII.  81.  2.  taf. 
177.  a.  A.  cxplodens. 

.  die  Fd.  bis  auf  einen  länglichen,    gemeinschaftlichen  rostrothen  Fleck  am 

Schildchen,  dunkelblau.  2y/".  Selten.  Fabr.  S.  E.  I.  220.  13.  Sturm.  Ins. 
VII.  82.  3.  taf.  177.  b.  B.  sclopeta. 

Als  deutsche  Arten  gehören  hieher: 

Br.  immaculicornis.  Dejean.  Spec.  II.  466.  Id.  Icon.  I.  162.  5.  pl.  17.  fig.  5. 
Dem  Brach,  crcpitans  äusserst  ähnlich  und  wohl  kaum  specifisch  verschieden.  Er 
ist  4'/,  —  %'"  lang,  die  Fühler  sind  ganz  rostroth,  die  Fd.  sind  grünlich  blau,  der 
Hlb.  halb  schwärzlich,  halb  rostroth.     Nach  Zehe  in  Mähren. 

glabratus.     Latreille  &  Dejean.  Hist.  nat.  &  Icon.  d.  Ins.  Coleopt.  d'Europe. 

II.  108.  4.  pl.  VIII.  fig.  8.  Rostrotli,  die  Augen,  die  Brust  und  der  Hlb.  schwarz, 
P"'d.  blau,  runzelig  jiunktirt,  nicht  gestreift.     2% — 3'".     Nach  Zehe  bei  Hanau. 

26.  Gatt.  Mastax. 

Fischer  Je  Waldheim,  Entom.  de  la  Russie  III.  pag.  III. 

(Von  der  vorhergehenden  Gattung  durch  ein  zugespitztes  Endglied  der  L- 
Ta-fter,  durch  eine  tiefe  Grube  an  der  Basis  der  Kinnplatte  und  durch  ein  deut- 
liches Zähnchen  m  der  Mitte  der  Ausrandung  des  Kinnes  verschieden.) 


22  II-  Fam.  Carabides. 

M.  therm  arum,  Steven.  Memoires  d.  1.  soc.  inip.  d.  natur.  de  Moscou.  I.  pag:.  166. 
tab.  10.  fig.  7  (^Bracliinus)  ist  die  einzige  europäische  Art  dieser  Gattung.  Der  Käfer 
ist  rostroth,  die  Fd.  sind  mit  Ausnalmie  der  Wurzel  und  der  Xalit  bedeutend 
dunkler,  oft  schwärzlich,  und  jede  besitzt  zwei  schnec-weisse,  querstehende  Makeln. 
V/^'".     Krim. 

Zehnte  Gruppe  Lebiini. 
27.  Gatt.   Odaeaiitlia. 

Paykul.  Faun.   suec.  I.  ]6'.i. 

(Letztes  Glied  der  K-Taster  walzenförmig,  zugespitzt.  Kinnzahn  einfach. 
Erstes  Fühlerglied  kaum  ein  Drittel  so  lang  als  der  K.  H.  walzenförmig,  un- 
gerandet.  Vierfes  Fussglied  einfach.  Fussldauen  einfach.  Die  einzige  Art  lebt  im 
Schilfe  an  träge  fliessendem    Wasser^ 

Rothgelb,  K.,  H. ,  Spitze  der  Fühler  und  der  Fd.  nebst  den  Knien  blau.  ?,'". 
Sehr  selten  um  Wien.  Linnu,  S.  N.  I.  II.  620.  6.  (Attelabus.)  Strm.  Ins.  VII. 
89.  1.  taf.  178.  melaiiura. 

28.  Gatt.  Drypta. 

Fahr,  S.  E.  I.    220. 

(Letztes  Glied  der  K-Taster  beilförmig.  Kinnzahn  fehlt.  Erstes  Fühlerglied 
beinahe  viermal  länger  als  das  dritte.  Viertes  Fussglied  zweilappig.  Fussklauen 
einfach.) 

Grünlich  blau ,  fein  behaart ,  Fühler  und  Beine  rostroth ,  Fd.  punktirt-gestreift. 
3'".  An  den  Ufern  der  Donau,  sehr  selten.  Fabr.  S.  E.  I.  230.  1.  Sturm.  Ins. 
VII.  95.  1.  taf.  179.  emargiiiata. 

29.  Gatt.  Ziiphiiini. 

Latreille  Gen.  CrusI,  et  Ins.   I.  l'JS. 

(Letztes  Glied  der  K-Taster  lang  dreieckig,  Kinnzahn  kurz  an  der  Spitze 
getheilt.  Erstes  Fühlerglied  länger  als  der  K,  doppelt  so  lang  als  das  dritte. 
Viertes  Fussglied  und  die  Klauen  einfach.  Die  beiden  europäischen  Arten  dieser 
Gattung  leben  im  Süden  von  Europa  unter  Steinen  und  Baumrinden.) 

Gelbroth,  der  K.  schwarz,  Fd.  heller  oder  dunkler  braun,  eine  grosse,  runde,  rost- 
rothe  Makel  an  der  Wurzel  einer  jeden  einzelnen  und  eine  gemeinschaftliche 
Makel  au  der  Spitze  der  Naht  rostroth.  4'".  Fabr.  Ent.  syst.  I.  139.  66.  (Ca- 
rabus.)  Id.  S.  E.  I.  21.5.  4.  (Galerita.)  Dejean.  Icon.  I.  70.  1.  pl.  8.  fig.  1.     olens. 

Hell-gelbbraun,  der  K.  dunkler,  die  Fd.  blass.  2'/,'".  Südfrankreich,  Sicilieu. 
De  Laporte  Silberm.  Kev.  I.  254.  Germar.  Fauna.  XXI.  1.  (Z.  uuicolor.) 

Chevi'olatii. 

30.  Gatt.  Polystkliiis. 

Bonelli  Observ.  eiitom.  I.  tab.  synopt. 

(Letztes  Glied  der  K-Taster  fast  walzenförmig,  an  der  Spitze  abgestutzt, 
an  äer  Wurzel  verengt.  Kinnzahn  einfach.  Erstes  Fllhlerglied  nur  zweimal  so  lang 
als  das  dritte.    H.  herzförmig.    Viertes  Fussglied  so  wie  die  Klauen  einfach.) 

Pechschwarz,  punktirt,  fein  behaart,  Fd.  punktirt-gestreift,  eine  breite  Längs- 
makel auf  jeder  Fd.,  Bauch,  Fühler  und  Beine  rostroth.  4—5'".  Nach  Duft- 
schmid's  Fauna  bei  Mautern  an  der  Donau.  Brull6  Silberm.  Rev.  II.  102. 
Duft.  Fn.  II.  238.  (Lebia  fasciolata.)  Dejean.  Spec.  gen.  I.  194.  (Folyst.  fas- 
ciolatus.)  Id.  Icon.  I.   72.  pi.  7.  fig.  7.  (idem.)  vitfatllS  '). 


')  Carabus  fasciolatiis.  Rossi  (Fn.  etr.  (17P0)  I.  223.  taf.  II.  fig.  8.)  ist  die  älteste  Benennung  für  die 
süil-ost-curopäische  Art  dieser  Gattung,  mit  welcher  Oli\ier's  Car.  fascio'aius  (Entoni.  ITO."!.  IV.  35. 
130.  pl.  .t.  fig.  155)  und  Latreille's  und  Dejean's  Pol.  discoldeus  (Hist.  nat.  et  Icon.  d.  Inf.  Col.  II. 
125.  pl.  X.  fig.  5)  zusaibnienfallcii ,  es  ist  daher  der  von  Brülle  (Silberm.  Rev.  II.  102)  für  unsere 
Art  geschafifeue  Name  anzuuebmtn. 


IL  Fam.  Carabides.  '  23 

31.  Gatt.  Cyniiiidis. 

Latreille  Gen.  Crust.  et  lus.  I.  190.  (1806.) 
Clairville.  Enfom.  helvetica.  (1S06.)  Tarus. 

(Letztes  Glied  der  K-Taster  walzenförmig  mit  abgestutzter  Spitze,  das  der 
L- Taster  länglich  beilförmig,  vorzüglich  hei  dem  (^.  Kinnzahn  stark,  kürzer  als 
die  Seitenlappen.  Erstes  Fühlerglied  von  gewöhnlicher  Länge.  H.  herzförmig. 
Viertes  Fussglied  einfach.  Klauen  kammförmig  gezähnt.  Die  Arten  leben  an 
sonnigen    Waldrändern,  vorzüglich  Kieferheständen.) 

1  Fd.  dunkelblau,  Käfer  schwarz,  fein  behaart,  Fd.  punktirt-gestreift ,  in  den  Zwi- 

schenräumen punktirt"  K.  und  H.  dicht  und  grob  punktirt;  Fühler,  Beine  und 
Bauch  braunroth.    -i'/j'".   Um  Wien,  sehr  selten.  Berchtholdsdorf.  Fabr.  S.  E. 

I.  182.  65.  (Carabus.j  Sturm.  Ins.  VII.  5.  1.  taf.   165.  a.                            miliaris. 
Fd.  schwarz  mit  rothgelber  Schultermakel 2 

2  H.  schwarz ' 3 

rothbraun 4 

3  Schwarz,    punktirt,    Fd.  gestreift,    ihr  Seitenrand    und   eine   von  ihm  getrennte 

Makel    an    der  Schulter,    Fühler    und  Beine    rostroth.     4 — 5'".     Nicht  selten. 

Fabr.  S.  E.  I.  181.  6.3.  (Carabus.)  Sturm.  Ins.  VII.  8.  3.  taf.  164.      Imineralis. 
, ,  Fd.  am  Grunde  tief  punktirt,  ihr  Seitenrand  und  eine  mit  ihm  zu- 

sammenfliessende  Schultermakel,  Fühler  und  Beine  rostroth.  4'".    Sehr  selten. 

Dej.  Icon.  I.  85.  8.  taf.  9.  fig.  3.  cingulata. 
, ,  behaart,  sehr  dicht  und  tief  punktirt ,  TFd.  gestreift,  ihr  Seitenrand 

und  ihre  ganze  Wurzel,  Fühler  und  Beine  rostroth.    SVj — 4'".    Selten.    Linne 

S.  N.  II.  671.  23.  (Carabus.)  Gyllh.  Ins.  suec.  I.  175.  (C.  basalis.)  Sturm.  Ins. 

VII.  15.  7.  taf,  166.  fig.  b.  B.  (idem.)  Dejean  Spec.  gen.  I.  214.  15.  (C.  punctata.) 

vaporarlorum 

4  Die  Schultermakel  fliesst  mit  dem  hellen  Seitenrande  zusammen 7 

ist  vom  Seitenrande  grösstentheils  getrennt 5 

5  Oberseite  des  Käfers  kahl 6 

fein  behaart,  dicht  und  fein  punktirt;  Fd.  lang,  schmal,  gleich- 
breit, braunschwarz  mit  gelbrothem  Seitenrande  und  ebenso  gefärbter  Sehulter- 
makel;  M-  und  H-Brust,  sowie  der  Hlb.  schw;arzbraun.  4'/.j— 5'"'.  Selten. 
Schaum.  Insect.  Deutsch.  I.  299.  5.  Redt.  Fn.  edit.  2.  S.  16.  (C.  axillaris.) 

scapiilaris. 

6  Schwarz,  H.  braunroth;  Seitenrand  der  Fd.  und  Achselfleck  rothgelb,  sowie  der 

Mund,  die  Fühler,  die  Brust  und  die  Beine,  Fd.  fein  punktirt  gestreift,  Zwi- 
schenräume fein  und  dicht  punktirt.  5 — 5%'".  Selten.  Fabr.  S.  E.  I.  182.  66. 
(Carabus.)  Siurm.  Ins.  VII.  6.  2.  taf.   165.  c.  C.  axillaris. 

,  glänzend,  punktirt,  H.  braunroth,  Schulterfleck,  Seitenrand  der  Fd.,  Fühler 

und  Beine  rostgelb,  Fd.  gekerbt  -  gefurcht,  in  den  Zwischenräumen  fein  imd 
sparsam  punktirt.  4'".  Nicht  selten.  Duft.  Fn.  II.  240.  4.  (Lebia.)  Sturm. 
Ins.  VII.  10.  4.  taf.  165.  fig.  b.  B.  hoiuagrica. 

7  Fd.  nebst  der  Schulteimakel  und  dem  Seitenrande  noch  mit  einer  kleinen  Makel 

an  der  Spitze  unfern  der  Naht.     4'".     Sehr  selten.  (Ferrari.)   Fischer.   Kntum. 

II.  25.  3.  taf.  3.  fig.  4.  Sturm.  Ins.  VII.  13.  6.  taf.  3.  fig.  4.  (C.  binotata.)  iiiacillaris. 
ohne  diese  Makel ...     8 

8  Schwarz,  punktirt,   Fd.  am  Grunde  tiefer  punktirt,    Fühler  und  Beine  rostgelb. 

3%'".     Selten.     Dej.  Icon.  86.  9.  pl.  9.  fig.  4.  coadiinafa. 

,  äusserst  dicht,  vorzüglich  die  Fd.  punktirt,    etwas  behaart,    Fühler  rotli- 

braun,  Beine  gelbbraun.  3'".  Selten.  Gyllh.  Ins.  suec.  IL  J73.  Sturm.  Ins. 
VII.  11.  5.  taf.  166.  a.  A.  (C.  lunaris.)    Duft.  Fn.  IL  241.  5.    (Lebia  lunaris.) 

angularis. 

32.  Gatt.  Ptatytarii.s. 

Fairmair.  Annal.  d.  1.  soc.  ciitom.  de  Kranke  1850.  pag.  XVJI. 

(^Von  der  Gattung  Cymindis  vorzüglich  durch  die  einfachen,  ungezähnten 
Fussklauen  unterschieden.) 


24  II-  Va.m.  Carabides. 

Die  bekannteste  europäische  Art  dieser  Gattung  ist  PI.  Faminii  Dejean.  Spec.  IL 
suppl.  pag.  477,  23.  (Cymindis.)  Id.  Icon.  I.  97.  21.  pl.  10.  fig.  8.  —  Selbe  ist 
3V2'"  lang,  dunkel  rostbraun  oder  scliwärzlich;  der  K.  ist  gestrichelt;  das  H. 
flach,  äusserst  fein  gekörnt,  mit  einer  vertieften  Mittellinie ;  Fd.  seicht  gefurcht 
mit  feinen  erhabenen  Längslinien;  die  Fühler  und  Beine  sind  heller.    Sicilien. 

33.  Gfttt.  Singilis. 

Rambur  Fauna  eiitoiu.  de  l'Andalusie  1.  25. 

(Letztes  Glied  der  K-Taster  walzenförmig  mit  abgestutzter  Spitze,  das  der 
L-2'aster  stark  heil  förmig.  Ausravdang  des  Kinnes  mit  einem  starken  Zahne. 
Viertes  Fussglied  zwcilappig.  Klauen  gezahnt.  H.  herzförmig,  seine  Hinterivinkel 
spitzig  vorspringend.  Die  beiden  eiiropäischen  Arten  leben  in  Andalusien  und 
haben  eine  grosse  Aehnlichkeit  in   der  Körperform   mit  unseren  Cymindis- Arten^ 

Singilis  soror.  Rambur.  1.  c.  pag.  27.  ])!.  2.  fig.  1.  a.  Länglich,  rostroth ,  die 
Fd.  mit  Ausnahme  des  ersten  Drittel  und  der  hintere  Theil  des  Bauches  schwarz; 
K.  und  H.  dicht  punktirt,  Fd.  tief  punktirt-gestreift,  di«  Zwischenräume  mit  grös- 
seren zerstreuten  Punkten.     2'". 

34.  Gatt.  Deiiietriiis. 

Bonelli.  Oüserv.  euioiii.  I.   tal».  syii. 

(Letztes  Tasterglied  zugespitzt.  Ausrandimg  des  Kinnes  mit  einem  spitzigen 
Zähnchen.  Viertes  Fussglied  zioeilappig.  Klauen  mit  drei  grossen,  kämm  artig 
neben  einander  stehenden  Zähnchen ,  Vielehen  sich  öfters  noch  ein  kleines  viertes 
Zähnchen  anreiht.  H.  länger  als  breit  nach  hinten  verengt.  Die  einzige  Art  lebt 
an  beschilften    Ufern  von   Flüssen  und  Seen.) 

lyass-gelbbraun,  K.  schwarz,  H.  röthlich  mit  vorragenden  Hinterecken,  Bnist  und 
Wurzel  des  Hlb.  pechbraun,  Fd.  fein  gestreift,  in  den  Zwischenräumen  fein 
punktirt.  2— 2 '/„'".  An  der  Donau,  nicht  selten.  Linn^,  S.  N.  II.  G73.  42. 
(Carabus.)  Sturm".  Ins.  VII.  62.  3.  taf.  172.  (elongatulus.)  atricapillus. 

35.  Gatt.  Aetophoru8. 

Schmidt  —  Goebel.  Stett.  ciilom.  Zcitp.  1846.  3S?. 

(Letztes  Tasterglied  fast  zugespitzt.  Ausrandung  des  •  Kinnes  ohne  Zahn. 
Viertes  Fussglied  zweilappig.  Klauen  nicht  gezähnt  oder  nur  mit  einem  kleinen 
dreieckigen  Zähnchen  ').  H.  länger  als  breit.  Die  Arten  leben  wie  die  der  vorigen 
Gattung.) 

Blass  gelbbraun,  der  K. ,  die  Naht,  eine  gemeinschaftliche  Makel  auf  derselben 
etwas  hinter  der  Mitte,  so  wie  eine  Makel  am  Seitenrande  scliwarz,  letztere 
bildet  bei  dem  Q  mit  der  Makel  auf  der  Naht  eine  mehr  oder  minder  deutliche 
Binde.  2—2'//".  Selten.  Germ.  Spec.  I.  n.  1.  Sturm.  Ins.  VII.  63.  4.  taf. 
173.  b.  B.  (Demetrius.)  illiperinlis. 

Blass,  gelbbraun,  H.  röthlich,  K.  schwarz.  Fd.  fein  ])unktirt-gestreift,  ihre  Naht 
und  eine  gemeinschaftliche  Makel  vor  der  Spitze  schwarz.  2'".  Am  LTfer  der 
Donau  nicht  selten.  Germ.  Spec.  I.  n.  2.  (Dromius.)  Sturm.  Ins.  VII.  61.  2. 
taf.  173.  a.  A.  iinipiiiictatiis. 

36.  Gatt,  Droiiiiii8. 

Bonelli.  Observ.  Kntoiii.   I.  i.ih.  svn. 

(Letztes  Tasterglied  zugespitzt ,  Ausrandiing  des  Kimies  ohne  Zahn.  H.  so 
lang  als  breit  oder  länger.     Fussglieder  sämmflirh ,     bei   beiden    Geschlechtern   ein- 


')  Ich  habe  in  der  ersten  Auflage  meiner  Faun.i  uacli  Anijabe  des  Dr.  Schmidt- Goebel  I.  c.  den  Deme- 
trius uuipunctatus  dorthin  gestellt,  wohin  ihn  der  Grüniler  der  Gattung  Aetophorus  stellte,  neuere 
Uuscrsuchungcn  zeij^ton  mir  aber,  dass  diese  Art  keinen  Kinnzahn  habe,  und  dass  sich  in  der  Mitte 
jeder  Klaue  nur  ein  kleines  Zähnchen  zeice.  Somit  gehört  Dem.  unipuuc'.atus,  wenn  schon  diese 
zwei  Gattungen  getrennt  werden  sollrn,  zur  Gatt.  Aetophoriss. 


II.  Fam.  Carabides.  25 

fach.     Klanen  kammförmig  geziilint   oder    ungezähnt.     Die  Arten    leben    gewöhnlich 
gesellschaftlich   unier  Baumrinden  oder  an  der  Wurzel  der  Bäume  unter  Moos.) 

1  Die  Fd.  sind  entweder  einfarbig,  oder  an  den  Rändern  dunkler,  oder  jede  Fd. 

hat  auf  der  Scheibe  einen  lichteren  Fleck 2 

Fd.  licht  mit  dunkler  Querbinde 7 

Fd.  dunkel,  jede  mit  zwei  helleren  Makeln 8 

2  Fd.  gelbbraun  oder  blassgelb 3 

dunkelbraun  oder  schwarz 6 

3  H.  so  lang  als  breit  oder  länger 4 

deutlich  breiter  als  lang 5 

4  Langgestreckt,    K.  und  H.  dunkel  gelbroth,    der  K.  öfters  dunkler,    Fd.    stark 

punktirt-gestreift,  gelb,  an  der  Spitze  gewöhnlich  dunkler.  2'/,'".  Selten. 
Oliv.  Ent.  III.  35.  111.  n.  156.  taf.  14.  fig.  167.  a.  b.  (Carabus.)  Duft.  II. 
258.  27.  (Lebia  punctato-striata.)  Sturm.  Ins.  VII.  42.  6.  taf.  69.  b.  B.  linearis. 
Röthlichgelb,  die  Fd.  und  Beine  blassgelb,'  der  K.  pechbraun  oder  schwarz ;  H. 
länger  als  breit  mit  abgerundeten  Hinterwinkeln;  Fd.  schwach  gestreift,  die 
Naht  gewöhnlichdunkler  gefärbt.  2'/j — 3'".  Von  Herrn  Koch  nächst  Wien 
gesammelt.  Dejean.  Spec.  IL  450.  21.  Id.  Icon.  I.  106.  1.  pl.  11.  fig.  3.     longicepH. 

5  Länglich,  gelb,  K.  schwärzlich,    Fd.  sehr  fein  punktirt-gestreift,  blassgelb,  mit 

gegen  die  Spitze  breiterem  schwarzem  Seitenrande.  2^/^'".  Unter  Kiefern- 
rinde (Ferrari),  sehr  selten.  Fabr.  S.  E.  I.  186.  87.  (Carabus.)  Sturm.  Ins. 
VIL  40.  5.  taf.  169.  a.  A.  marginelliis. 

Länglich,  röthlichgelb,  Fd.  fein  gestreift,  blassgelb,  K.  schwarz,  Unterleib  braun. 
V/j"'.  Sehr  selten.  Dej.  Icon.  L  109.  3,  pl.  11.  fig.  5.  Strm.  Ins.  VII.  44. 
8.  taf.  169.  d.  D.  melauocephahis. 

fi  Rothbraun,  die  Fd.  schwärzlich,  die  Scheibe  öfters  lichter,  Fühler  und  Beine 
blassgelb,  Fd.  seicht  gefurcht,  auf  dem  Zwischenräume  der  zweiten  und  dritten, 
sowie  der  sechsten  und  siebenten  Furche  eine  Reihe  feiner  eingedrückter 
Punkte.  3'".  Unter  der  Rinde  von  Obstbäumen  nicht  selten.  Fabr.  S.  E.  I. 
185.  83.  (Carabus.)  Pz.  Fn.  75.  11.  (Carabus.)  agilis. 

Heller  oder  dunkler  pechbraun,  die  Seiten  des  ([ueren  H.  rostrotli,  eine  längliche 
Makel  auf  der  Scheibe  jeder  Fd.  und  die  Beine  blassgelb;  Fd,  nur  auf  dem 
sechsten  Streifen  mit  einigen  grösseren  Punkten.  2^*/'^— 3'".  Von  Herrn  Grafen 
Ferrmn  auf  der  Raxalpe  und  auf  dem  Schoberstein  bei  Molin  gesammelt. 
Fabr.  S.  E.  I.  209.  210.  (Carabus.)  Sturm.  Ins.  VII.  35.  2.  taf.  168.  fig.  a.  A. 

fenestratiis. 

7  Rötlilich  gelb,  K.  und  Hlb.  schwarz,  Fd.  vorne  blass  gelbbraun,    hinten  braun 

mit  einem  gelben  Fleck  neben  der  Naht.  1  '/j"'.  Unter  Kieferrinde  oft  in 
grosser  Gesellschaft.  Thomson.  Skandin.  Coleopt.  pag.  228.  8.  Dejean  Spec. 
I.  238.  6.  (Dr.  fasciatus.)  Idem.  Icon.  I.  113.  7.  pl.  12.  fig.  1.  (eod.)  Schaum. 
Insect.  Deutschi.  I.  272.  10.  (Dr.  notatus.)  Redt.  Fn.  edit.  IL  S.  18.  (Dr. 
fasciatus.)  iiigrivcntris. 

—  — ,  K.  schwarz,  Fd.  mit  einer  braunen  zackigen  Binde  iiinter  der  Mitte. 

1  •/./".  Selten.  Rossi.  Fn.  Ftr.  I.  226.  564.  (Carabus.)  Strm.  Ins.  VII.  43.  7. 
taf.   169.  c.  C.  (Dr.  fasciatus.)  sigllia. 

8  Braun,  H.  roth,  breiter  als  lang,  die  Hinterecken  gerundet,  jede  Fd.  mit  einem 

grossen,  gelben  Fleck  auf  der  Mitte  der  Vorderhälfte  und  einem  zweiten,  der 
die  ganze  Spitze  einnimmt.  2^^'".  Unter  Baumrinden,  häufig.  Linne.  l'n. 
suec.  p.  813.  (Carabus.)  Pz.  Fn.  75.  10.  (Carabus.)  qiiadi'imaciiladis. 

.  H.  braun,  etwas  länger  als  breit,    mit  rechtwinkeligen  Ilinterecken ,   Fd. 

mit  zwei  grossen  gelben  Flecken,  von  denen  der  vordere  oft  die  ganze  Vor- 
derhälfte der  Fd.  einnimmt,  der  zweite  diclit  vor  der  Sjiitze  an  der  Naht 
liegt.  2^1^'".  Unter  der  Rinde  von  Nadelhölzern,  nicht  selten.  Pz.  Fn.  73.  5. 
(Carabus.)  Duft.  Fn.  IL  253.  23.  (Lebia.)  qiiadriitotadis. 

Als  deutsche  Arten  gehören  noch  in  diese  Gattung: 

Zu  Nr.  5.  Drom.  testaceus.  Erichson  Käf.  d.M.  30.  4.  K.  und  II.  röthlich-gelh, 
Fd.  gelb  mit  bräunlichem  Anfluge,  mit  schwachen  und  glatten  Streifen,  von  denen 
nur  der  sechste  seiner  ganzen  Länge    nach    mit    einzelnen    grösseren  l'unkten  be- 


26  II.  Fam.  Carabide!?. 

zeichnet  ist,  H.  wenig  breitei*  als  lang,  an  den  Seiten  und  Ecken  abgerundet.  3'". 
Bei  Berlin. 

Zu  Nr.  7.  Droni.  qua  drisignatus.  Dcjean.  Spec.  I.  p.  230,  4.  Id.  Icon.  I.  111. 
5.  pl.  11.  fig.  7.  K.  schwarz,  H.  breiter  als  lang  nach  hinten  kaum  verengt, 
braunrotli,  Fühler,  Beine  und  Fd.  blass  gelbbraun,  letztere  fein  gestreift,  mit  einer 
breiten,  braunen  Binde  hinter  der  Mitte,  welclie  die  Naht  berührt  und  hier  mit 
einem  dreieckigen,  ebenso  gefärbten  Fleck  an  der  Wurzel  zusammenhängt,  l^i'"- 
Steiermark,  Krain. 

37.  Gatt.  Blec'hiiis. 

Motschulsky.  Biilletiii  de  Moscou  1S47.  111.  p.  219.  lS4t>.  p.  543. 

(Ausrandung  des  Kinnes  ohne  Zahn.  Zunge  hornig,  klein,  in  der  Mitte  mit 
einem  dreieckigen  Einschnitte.  Nebenzungen  gross,  einen  breiten,  häutigen  Saum 
vor  der  Zunge  bildend.  Taster  an  der  Spitze  etwas  abgestutzt.  IL  mit  scharfen, 
ettcas  vorspringenden  Hinterecken  und  etwas  nach  rUckicü'rts  gezogenem  Hinterrande. 
Körper  geflügelt.) 

1  Fussklauen  schwach  und  undeutlich  gezähnt  ...  2 

Fussklauen  mit  drei  deutlichen  Zähnchen.     Schwarz,  glänzend,  die  Wurzel  der 

Beine  gewöhnlieh  peclibraun;  H.  wenig  breiter  als  lang,  herzförmig,  sein 
Vorderrand  deutlich  ausgeschnitten,  so  dass  die  Ecken  etwas  vorspringen,  die 
Hinterwinkel  als  beinahe  rechtwinkelige  Ecken  vorragend;  Fd.  fast  um  die 
Hälfte  länger  als  zusammen  breit,  durchaus  gloichhreit,  undeutlich  gestreift. 
1'//".  Häuiig.  Duft.  Fn.  H.  248.  1«.  iLebia.)  Dejean.  Spec.  I.  244.  Sturm. 
Ins.  VII.  54.  taf.  171.  c.  C.  glabrntiis. 

2  Schwarz  mit  schwachem  iletallsciiimnier;    Fd.  viel  kürzer    als   der  Hlb.  ,    glatt. 

l'/i'"-  Selten.  Sturm.  Insect.  VII.  öö.  16.  taf.   171.  fig.  d.  D.  lliaurus. 

Schwarz,  glänzend,  schmal,  die  Wiirzel  der  Fühler,  die  Schienen  und  Füsse  braun- 
gelb, H.  herzförmig,  Fd.  mit  einem  länglichen  trübweissen  Strich.  1  '/V".  Um 
Wien,  nicht  selten.  Duft.  Fn.  II.  249.  18.  (Lebia.)  Strm.  In.«.  VII.  49.  11. 
taf.  170.  d.  D.  Dufour  Ann.  gen.  d.  scienc.  phys.  VI.  322.  (Lebia  corticalis.) 

pla§;iatiis. 

38.  Gntt.  Motablofus. 

Sfhniidt-Goebel.  I'aiiiia  Col.  Birinaniae  p.  38. 

(Letztes  Tasterglied  zugespitzt.  Ausrandung  des  Kinnes  mit  einem  ausgeran- 
deten  oder  zweispitzigen  Zahne.  Fussglieder  einfach,  die  Klauen  mit  3  bis  4  spitzi- 
gen, siigeförmig  gestellten  Zähnchen.  H.  breiter  als  lang,  vorne  gerade  abgestutzt, 
hinten  gerundet,  die  Hinterwinkel  nur  durch  den  etwas  aufgebogenen  Rand  ange- 
deutet.    Die  Arten  leben  unter  Steinen  und  Moos  an  Baumwnrzeln.) 

1  Fd.  einfarbig .....      2 

schwarz  mit  Metallglanz,  ein  Flecken  an  der  Schulter  und  ein  zweit-rr  an 

der  Spitze  \\*isslich  durchscheinend,  der  übrige  schmale  Körper  schwarz, 
glänzend,  die  Beine  ])echbraun.  iVs"'»  ziemlich  selten.  Duft.  Fn.  II.  249. 
i7.  (Lebia.)     Sturm.  Ins.  VII.  47.   10.  taf.  170.  c.  C.  (Dromius  spilotus.) 

obsciiro-giittatiis. 

2  Fühler  und  Beine  schwarz 3 

Wurzel   der  Fühler    und    die   Meine  hräunlichgelb,    der   übrige  Körper    schwarz 

oben  mit  bräunlichem  Metallschimmer,  Fd.  schwach  gestreift,  l'/i'"-  Nicht 
selten.   Dejean.  Spec.  I.  246.  (Dromius.)  Sturm.  Ins.  VH.  .50.  12.  taf.  171.  a.  A. 

pallipes. 

3  Schwarz    mit    schwachem  Metallschinmier,    die   Wurzel    der  Beine    und   Fühler 

öfters  pechbraun,  Fd.  schwach  gestreift,  l'/s'"-  Sehr  häuiig.  Fabr.  S.  E.  I. 
210.   (Carabus.)    Duft.  Fn.  11.  247.  (Lebia.)     Pz.  Fn.   75.   12.  (Carabus.) 

triincafellus. 

,  oben  bräunlich  nu'tallgläuzeud,  Fd.  fein  gestreift  mit  zwei  grübclienartio-en 

Kindrücken  auf  dem  dritten  Zwischenräume.  Vl^—Vj./".  Sehr  häuti<T.  Duft. 
II.  Fn.  248.  15.  (Lebia.)  Sturm.  In.s.  VIL  52.  14.  taf.  171.  b.  B.  (Drömiu?.) 
Gyllenhal.  Ins.  II.   183.  5.  (Lebia  foveola.)  piinctatelliis. 


II.  Fam.  Cararides.  27 

39.  Gatt.  Lioiiychus. 

Wissmaiin.  Stett.  eiilom.  Ztg.  VII.  2fi. 

(Letztes  Glied  der  Taster  spitzig.  L-Tasier  nach  rückwärts  geschlagen. 
Ausrandung  des  Kinnes  mit  einem  grossen  einfachen  Zahne.  Viertes  Fussglied 
einfach.  Klauen  ungezähnt.  Körper  geflügelt.  Die  einzige  einheimische  Art  lebt  im 
Ufersande  kleiner  Bäche.) 

Schwarz,  glänzend,  eine  Makel  an  der  Schulter,  und  eine  zweite,  öfters  auch 
fehlende  Makel  vor  der  Spitze  jeder  Fd.  weisslich-gelb;  H.  herzförmig,  seine 
Hinterwinkel  als  kleine  Spitzen  vorragend,  der  Hinterrand  gerundet  nach  rück- 
wärts erweitert  und  vor  dem  Schildchen  etwas  ausgerandet;  Fd.  schwach  ge- 
streift. iVs'".  Ziemlich  selten.  Duft.  Fn.  II.  246.  12.  (Lebia.)  Stin-m.  Ins. 
Vn.  45.  9.  Taf.   170.  a.  A.  qiiadrilluill. 

40.  Gatt.  Aprisfus. 

Chaudoir.  Bullet,  de  Moscoii.  1850.  pajr.  d^. 

(Nach  Prof.  Schaum  (Ins.  Deutschi.  I.  283)  ist  diese  Gattimg  sehr  nahe 
mit  der  Gattung  Lionychus  verwandt,  besitzt  ebenfalls  glatte  Klauen,  einen 
einfachen,  aber  kleineren  Kinnzahn,  eine  an  der  Spitze  erweiterte  Zunge  und  ver- 
wachsene Nebenzungen  und  unterscheidet  sich  hauptsächlich  durch  das  kurz  -  herz- 
förmige, hinten  abgestutzte  und  mit  scharfen  Ecken  versehene  H.) 

Prof.  Schaum  führt  in  der  Berliner  entom.  Zeitschr.  I.  132  drei  europäische 
Arten  dieser  Gattung  auf.  Eine  Art  (Dromius  aeneo-nitens  Frivaldsky)  aus  der 
Türkei  hält  der  Verfasser  für  gleich  mit  Apristias  subaeneus,  Chaudoir. 
1.  c.  pag.  63,  von  der  Ostküste  des  schwarzen  Meeres,  die  beiden  anderen  sind 
von  Griechenland.  Beide  Arten  sind  schwarz,  an  der  Oberfläche  sehr  fein  und 
dicht  netzartig  gegittert.  Die  eine  Art  —  Apristus  reticu latus,  Schaum. 
1.  c.  —  ist  l'/j'."  l^n^)  h^*^  ein  fein  gerandetes  H.  und  einen  schwachen  Bronze- 
schimmer auf  der  Oberseite,  die  zweite  Art  —  Apristus  opacus,  Schaum. 
1.  c.  —  ist  mattschwarz,  ohne  Metallschimraer ,  die  Taster,  Fühler,  Schienen 
und  Füsse  sind  licht  pechbraun  und  der  Seitenrand  des  H.  ist  namentlich 
hinten  aufgebogen. 

41.  Gatt.  Pseu(lo<rechus. 

lioseiiliauer.  Thicie  Andal.  S.  22. 

(Fühler  11 -gliederig,  fadenförmig,  von  halber  Körperlänge.  0-Lippe  kaum 
ausgerandet.  0-Kiefer  vorragend,  ihr  innerer  Rand  am  Grunde  mit  zwei  deut- 
lichen ,  stiDupfen  Zähnen.  Taster  fadenförmi;/  ,  das  letzte  Glied  etwas  zugespttzi. 
Ausrandung  des  Kinnes  ohne  Zahn  in  der  Mitte.  Zunge  länglich,  hornig,  an  der 
Spitze  fast  gerade  abgestutzt,  an  den  Seiten  und  vorne  von  den  häutigen,  verwach- 
senen Nebenzungen  umgeben.  Viertes  Fussylied  einfach.  Fussklauen  undeutlich 
gezähnt.  H.  quer,  am  Grunde  sehr  stark  eingeschnürt.  Schildchen  gi^oss,  dreieckig. 
Fd,  bauchig,  fast  btasig  aufgetrieben,  breit  gerandet,  abgestutzt  und  ein  Drittel 
des  Hlb.  frei  lassend.     Flügel  fehlen.) 

Die  einzige  bekannte  Art  dieser  Gattung  —  Pseudotrechus  mutilatus, 
Rosenh.  1.  c.  S.  24.  tab.  III.  fig.  A.  —  ist  l'/s'"  lJi»S.  pcchfarben,  glänzend, 
der  Mund  und  das  Scliildchcn  gelbroth,  die  Taster,  Fühler  und  Beine  bleich- 
gelb; H.  halbmondförmig,  mit  rechtwinkeligen  HintcM-ecken ;  Fd.  in  der  Mitte 
erweitert,  an  der  Wurzel  tief  ausgerandet,  stark  glänzend,  glatt.  Sie  wurde  bei 
Algeciras  im  Monate  März  unter  Steinen  gesammelt, 

42.  Gatt.  Lebia. 

Latreille  gen.  Crust.  et  Id.«.  I.  p.  19). 

(Letztes  Tasterglied  eiförmif/,  abgesttäzf.  Ausrandung  des  Kinnes  ohne  Zahn. 
Viertes  Fussglied  ausgerandet  oder  zweilappig.      FtisMauen    krimmförmig  gezähnt. 


28  il-  ^AM.  Cauabides. 

H.  fast  noch   einmal  so  breit  wie  lang.     Die  Arten  leben   unter  Steinen  oder  auf 
blühenden  Gesträuchen.) 

1  Vorletztes  Fussglied  aiisgerandet.  Fd.  einfarbig,  glänzend,  blau  oder  grün.  (Gatt, 

Laniprias  Bonelli.   Obs.  ent.  I.  tab.  syn.)      ....  2 

gespalten.     Fd.  nicht  einfarbig.  (Gatt.  Lebia  Bonell.  1.  c.)     .      .      .      3 

2  Blau,  glcänzend,  das  Wurzelglied  der  Fühler,  das  II.  und  die  Beine  roth,  Sjjitze 

der  Schenkel  schwarz,  Fd.  fein  punktirt-gestreift  mit  fein  punktirten  Zwischen- 
räumen. 3—37/".  Häufig.  Linne.  S.  N.  II.  671.  21.  (Carabus.)  Pz.  Fn. 
75.  5.  (Carabus.)  cj^anoeepliala. 

oder    grünlich  blau,    das    erste  Fühlerglied,    das  H. ,    die  Brust    und    die 

Beine  mit  Ausnahme  der  Fiisse  rorh,  Fd.  fein  punktirt-gestreift,  die  Zwisciien- 
räume  kaum  punktirt.  3'".  Etwas  seltener,  übrigens  fängt  man  beide  Arten 
in  Gesellschaft,  und  ist  es  wahrscheinlich,  dass  sie  nur  Abarten  einer  und 
derselben  Art  sind.  Entomol.  Hefte  II.  117.  (Carabus.)  Sturm.  Ins.  VII.  22.  2. 
taf.  67.  a.  A.  chlorofcpliala. 

3  K.  schwarz .4 

wie  der  Körper  rothgelb,  die  Augen,  die  Brust  und  die  Fd.  mit  Ausnahme 

ihrer  Spitze  schwarz.  2'".  Im  Frühjahre  auf  blühenden  Gesträuchen,  selten. 
Fabr.  S.  E.  I.  203.  182.  (Carabus.)  Pz.  Fn.  75.  6.  (id.)  Duft.  Fn.  II.  245. 

hneiiiorrlioidalU. 

4  Fd.  schwarz  mit  rothgelben  Makeln 5 

wie  das  H.  röthlich-gelb  mit  schwarzer  Zeichnung 6 

5  Rotligelb.  der  K.  und  die  Fd.  schwarz,  letztere  an  der  Schulter  und  Spitze  mit 

einem  gelbrothen  Flecken.  Manchmal  ist  auch  die  Brust  und  die  Wurzel  des 
Hlb.  schwärzlich.  2'/,"'-  Auf  blühenden  Gesträuchen,  selten.  Sturm.  Ins. 
VII.  27.  taf.  167.  0.  0.  Duft.  Fn.  II.  245.  11.  (Lebia  turcica.)  liuiaeralis. 

Schwarz,  glänzend,  H.  roth,  eine  grosse  Makel  an  der  Schulter  jeder  Fd.  und 
die  Beine  röthlich  gelb,  Fühler  rostroth.  2*/^'".  Von  Herrn  Grafen  Ferrari 
nächst  Wien  gesammelt.  Fabr.  Ent.  syst.  I.  161.  Dejean.  Spec.  I.  263.  11. 
Id.  Icon.  1.  142.  9.  jil.   15.  fig.  5.  "  tiircica. 

(i  Schwarz,  II.  roth,  Fd.  röthlichgelb  mit  einem  gemeinschaftlichen,  schwarzen 
Kreuze.  Beine  roth,  die  Kniee  und  Füsse  schwarz.  Linne  S.  N.  II.  678.  40. 
(Carabus.)  Pz.  Fn.   KJ.  2.  (eod.)  crilX  lUiuor. 

— ,  H.  und  Beine  rothgelb,  Fd.  gelbroth,  hinten  mit  drei  schwarzen  Flecken, 
von  denen  der  gemeinschaftliche  auf  der  Naht  die  Form  eines  Kelches  hat. 
2'/^ — 2*/^'".  Von  Herrn  Sarforius  Ende  Juni  auf  dem  Anninger  gefangen. 
Rossi.  Fauna  etrusca.  I.  222.  549.  tab.  7.  fig.  3.  (Carabus  cyathiger.)  Dejean. 
Icon.  I.  138.  6.  pl.  15.  fig.  2.  "  cyatliigera, 

43,  Gatt.  PlocliioiiU8. 

Dejean.  Spec.   I.   2.'iO. 

(Letztes  Glied  der  K-Ta-^ter  walzenförmig  an  der  Spitze  abgestutzt,  das  der 
L-Taster  schwach  beilförmig.  Ausrandung  des  Kinnes  mit  einem  grossen  Zahne  in 
der  Mitte.  Fühler  vom  vierten  Gliede  an  etwas  verdickt,  beinahe  schnnrförmig. 
H.  etwas  breiter  als  lang,  vorne  ziigernndef,  nach  rückwärts  nur  schwach  verengt, 
die  Hinterecken  rechtwinkelig.  Fussglieiler  gedrängt,  dreieckig,  an  der  Spitze,  vor- 
züglich das  vierte  ansgerandet.  Klauen  gezähnt.  Die  Arten  leben  in  loarmen  Ländern.) 

Die  röthlich  gelbbraune  Art  von  4'"  Länge ,  mit  ungefleckten  tief  und  glatt  ge- 
streiften Fd.,  von  Dejean.  Spec.  I.  251.  als  PI.  Bunfilsii  beschrieben  und  in 
dessen  Iconogr.  I.  pl.  16.  fig.  1  abgebildet,  wurde  zuerst  unter  Nadelholzrinde 
bei  Bordeaux  gefangen,  ihr  eigentliches  Vaterland  ist  aber  das  warme  Amerika. 

44.  Gatt,  ilIaMoreiis. 

Dejean.  t<|ioc.  gen.  II.  5'i6. 

(Letztes  Glied  der  Taster  schioach  eiförmig  an  der  Spitze  abgestutzt.  Aus- 
randnng  des  Kinnes  ohne  Zahn  in   der  Mitte.      H.  doppelt  so  breit  als  lang,   an 


II.  Fäm.  Carabides.  29 

den  Seiten  gerundet.  Fd.  an  der  Spitze  schräg  abgeschnitten ,  nur  wenig  kürzer 
als  der  Hlb.  Viertes  Fussglied  einfach,  an  den  V- Füssen  die  drei  ersten  Glieder 
etwas  erweitert.      Fussklanen  deutlich  gezähnt. 

Pechschwarz,  glänzend,  Fühler  und  Beine  rothgelb bratin ,  Fd.  punktirt-gestreift, 
an  der  Wurzel  bräunlich  rotn.  2'/j'".  Sehr  selten.  Gyll.  ins.  suec.  III.  698. 
6.  89.  (Harpalus.)  Sturm.  Ins.  VI.  103.  22.  t.  150.  d.  D.  D.  (Treclms.)  Dej. 
Spec.  III.  5.37.  1.    M.  luxatus.)  Wetterlialii. 

Elilfte  Gruppe  Panagaeini. 
45.  Gatt.  Paiiagaeiis. 

Latrpillf.  Gen.  Crust.  et  Ins.  I.  220. 

(Letztes  Glied  der  Taster  beilförmig.  Ausrandung  des  Kinnes  mit  einem 
gefheilten  Zahne.  H.  rtind.  V-Füsse  des  -f  mit  zwei  erweiterten  Gliedern.  Die  Arten 
leben   unter  Steinen  und  abgefallenem  Laube.) 

Schwarz,  H.  viel  breiter  als  lang,  Fd.  punktirt-gestreift,  in  den  Zwischenräumen 
punktirt,  mit  zwei  rothgelben  Binden  ,  welche  durch  die  schwarze  Naht  unter- 
brochen sind,  so  dass  sich  auf  ihren  Rücken  ein  schwarzes  Kreuz  bildet.  S'/i'"- 
Häufig.  Linne.  Fn.  suec.  n.  808.  ^Carabus.)  Sturm.  Ins.  III.  170.  1.  taf.  73. 
a.  A.  crux  major. 

,  H.  so  lang  als  breit    und  beinahe   kreisrund,    Fd.  wie    bei  Vorigen,    nur 

befindet  sich  statt  der  hinteren  Binde  auf  jeder  Fd.  ein  grosser,  runder,  rings 
von  Schwarz  eingefasster  Flecken.  3'".  Seltener.  Sturm.  Ins.  III.  172.  2.  taf. 
73.  p.  F.  quctdripustiilatus. 

Zwölfte  Gruppe  Chlaenini. 

46.  Gatt.  Callistus. 

Bonelli.  Observ.  entom.  t.ib.  synopf. 

(Letztes  Glied  der  Taster  eiförmig,  zuge.ipitzt.  Ausrandjing  des  Kinnes  mit 
einem  einfachen  Zahne.  Fühler  fadenförmig.  0-Lippe  abgestutzt.  V-Füsse  des  cf 
mit  drei  erweiterten  Gliedern.  Die  einzige  Art  lebt  an  trockenen,  sonnigen  Plätzen 
vnter  Steinen.) 

Schwarz,  schwach  metallglänzend,  H.  fast  herzförmig,  roth,  Fd.  dünn  behaart, 
fein  punktirt-gestreift,  gelb,  jede  mit  drei  schwarzen  Flecken,  von  denen  der 
hintere,  grösste  mit  dem  entgegengesetzten  zusammenhängt.  3'".  Fabr.  S.  E. 
I.  205.  194.  (Carabus.)  Fz.  Fn.  16.  5.  (Carabus.)  Illiiadis. 

47.  Gatt.  Chlaciiiiis. 

Bonelli.  Observ.  entoin.   I.  tab.  syn. 

(Endglied  der  T'aster  ivalzen förmig.  Ausrandung  des  Kinnes  mit  einem  an 
der  Spitze  getheilten  Zahne.  Körper  ländlich,  ziemlich  gross.  II.  mehr  oder 
weniger  herzförmig.  Fd.  gexvöhnlich  grün.  Die  Arten  leben  am  Rande  von  Bächen, 
Pfützen  u.  s.  tv.   unter  Steinen  und  faidenden  Pflanzen.) 

1  Seitenrand  der  grünen  Fd.  gelb ^ 

Fd.  einfarbig 

2  Oberseite  schwarz,  metallisch,  behaart,  II.  runzelig  punktirt,  Fd.  gestreift,  Zwi- 

schenräume gekörnt,   b"'.   Selten.   Fabr.  S.  E.   I.   193.   125.  (Carabus.)  Fz.  Fn. 
11.  9.  a.  (Carabus.)                                                                                     Iiolosoriceiis. 
oder  wenigstens  die  Fd.  grün •* 

3  Hinterecken  des  sehr  dicht  punktirten  H.  beinalic  rechtwinkelig  .      .  .      .      4 
sehr  stumpfwinkelig.  K.  und  II.  grün,  gold-  oder  kupferglünzend,  letzteres 

sehr  dicht  punktirt;  Fd.  grün  oder  blau  fein  gekörnt  und  gestreift;  das  Wurzel- 


^0  li-  Vau.  Cakahides. 

glied    der  Fühler    und    die    Beine    rostroth    oder    pechbraun*),     ö'".     Häufig. 
Fabr.  S.  E.  1.  19G.  158.  (Carabus.)  Dejean.  Icon.  II.  taf.  92.  fig.  4.     nigricornis. 

4  Die  ersten  drei  Glieder  der  Fühler  so  wie  die  Beine  röthlichgelb.  i'//".  Häufig. 

Duft.  Fn.  II.  131.  168.  (Carabus.)  Sturm.  Ins.  V.  138.  9.  taf.  124.       Hchraiikii. 
Wie  der  vorige,  die  Schenkel  sind  aber  schwarz,  die  Fd.  im  Verhältniss  kürzer. 
4'/j"'.     ^'on  Herrn  Grafen  Ferrari  bei  Linz  gefangen,  nach  Zehe  bei  Kegens- 
burg,  JJanzig  u.  s.  w.     Dejean.  Spec.  gen.  II.  352.  52.    Id.  Icon.  II.  178.  13. 
pl.  93.  fig.  1.  tibialis. 

5  Der  gelbe  Saum  der  Fd.  ist  an  ihrer  Spitze  erweitert,    b—b*/^'".    Am  Ufer  der 

Wien  sehr  häufig.     Fabr.  S.  E.  I.  200.   163.    (Carabus.)     I'z.  Fn.  31,  5.    (Ca- 
rabus.)                                                                                                                vestitiis. 
—  —  ist  durchaus  gleich  breit 6 

6  H.  zerstreut  punktirt  und  fein  gerunzelt,    goldglänzend.  Fd.  behaart,    gestreift, 

die  Zwischenräume  körnig  punktirt.     5'/j — 6'",     Ziemlich  selten.    Fabr.  S    E. 
I.  184.  74.  (Carabus.)  Pz.  Fn.  30.  15  und  31.  7.  (Carabus  zonatus.)        festiviis. 
—  oben  schwacli  gerunzelt,  mit  den  Fd.  gleichfarbig,  letztere  unbehaart,  mit  bei- 
nahe glatten  Zwischenräumen.     7'".     Am  Ufer  des  Donaucanales    nicht  selten. 
Fabr.  S.  E.  I.  101,  72.  (Carabus.)  Pz.  Fn.  31.  6.  (Carabus.)  -     spoliatus. 

Als  deutsche  Arten  gehören  in  diese  Gattung: 

Zu  Nr.  2.  Chlaenius  quadrisulcatus.  Oben  grünlich-kupferfarbig,  das  übrige 
schwarz;  H.  an  den  Seiten  leicht  gerundet,  nach  vorne  schwach  verengt,  oben 
grob  punktirt,  mit  tiefer  Mittelrinnc  und  mit  einem  Läugsstrich  beiderseits  inner- 
halb den  stumpfen  Ilinterecken;  jede  Fd.  mit  drei  erhabenen  Längsrippen,  die 
Zwischenräume  derselben  dicht  gekörnt.  4'/,^'".  Bei  Stettin.  lUiger.  Käf.  Pr.  176. 
48.  (Carabus.)  Sturm.  Ins.  V.  14-i.   11.  taf.  126. 

Zu  Nr.  2. caelatus.    Schwarz,  H.  mit  drei  Längsrippen,  die  äu.sseren  vorne 

abgekürzt;  Fd.  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  dicht  gekörnt,  die  abwech- 
selnden derselben  erhabener  als  die  andern,  glatt,  die  ebenen  behaart.  5— 5'y'j'", 
Bei  Stettin.  Weber.  Observ.  Knt.  42.  2.  (Tachypus.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  97.  2. 
Germ.  Fn.  9.   1.  (Chlaenius  sulcicoUis.) 

2i\i  Nr.  2. sulcicollis.     Schwarz,  matt;  U.  wie  bei  dem  vorigen;  Fd.  dicht 

behaart,  fein  gestreift,  die  durchaus  gleichmässig  erhabenen  Zwischenräume  fein 
und  dicht  gekörnt.  5  —  6'".  In  Norddeutschland.  Payk.  En.  suec,  I.  153.  72. 
(Carabus.)  Sturm.  Ins.  V.  144.   12.  taf.   125.  b.  B. 

Zu  Nr.  6^ velutinus.  Oben  grün,  K.  und  H.  mit  Mctallglanz,  feinen  zer- 
streuten Punkten  und  feinen  Runzeln;  Fd.  mit  weissgelbem  Seitenrande,  dichter, 
uiedcrliegender,  gelblicher  Behaarung,  feinen  Streifen  und  äusserst  fein  körnig 
punktirten  Zwischenräumen;  Fühler  und  Beine  blassgelb.  7^4 — 7'/.,'"  lang.  West- 
deutschlaiul.  Duftschmid.  Fauna  austr.  II.  168.  123.  (Carabus.)  Dejean.  Icon.  pag. 
164.  1.  pl.  90.  fig.  1. 

Zu  Nr.  6. agrorum.     Oben  grün,  II.  und  Fd.  fein  behaart,  sehr  dicht  und 

fein  körnig  punktirt,  die  Fd.  gestreift,  ihr  Seitenrand,  die  Wurzel  der  Fühler  und 
Beine  röthlichgelb.  5'".  Nacli  Zele  bei  Hanau  und  in  der  l\lieinprovinz.  Oliv; 
III.  35.  86.  uro.   117.  pl.   12.  fig.   144.  (Carabus.)  Dejean.  Spec.  IL  313.  15. 

48.  Gatt.  Epoiiiis. 

Boiielli.   Observ.  entoiii.   I.  lab.  des  frcnies. 

(Vollkommen  mit  der  vorigen  Gattunij  übereinstimmend,  nur  besitzen  die  Taster, 
ein  langes  an  der  Spitze  schief  abgestutztes ,  beilförmiges  Endglied.  Die  beiden 
europäischen  Arten   beicohnen   die  Südküsten  von  Italien,    Griechenland  u.  s.  ic.) 

Ep.  cir  c  umscriptu  s.  Schwarz,  K.  und  IL  dunkel  goldgrün  mit  ziemlich  grossen, 
zerstreuten  Punkten;  Fd.  schwärzlich,  gewöhnlich  mit  blauem  Glänze,  gefurcht,  in 
den  Furchen  punktirt,  ihr  Seitenrand,  die  Fühler  und  Beine  gelb.  10'".  Von 
Duftschmid.  Fn.  H.  166.  219.  (Carabus)  fälschlich  als  Oesterreicher  angegeben. 
Pz.  Fn.  30.   7.  (Carabus.)  Dejean.  Spec.  gen.  IL  369. 


')  Chlaenius  melanocoriiis  Dejean.  Spec.  gen.  II.  .'^.'lO.  SO  ist  jene  Abart  des  Chi.  iiigricoriiis,  bei  welcher 
nielirere  Glieder  an  der  FOhlcrwurzel  und  die  Beine  hell  gefärbt  sind. 


IL  Fam.  Carabides.  31 

49.  Gatt,  üiiiodes. 

Boiielli.  Observ.  eiitoiu.  I.  tab.  d.  geiircs. 

(Mit  der  Gattung  Cldaenius  ilher einstimmend,  nur  sind  die  Tasterglicder  kurz, 
das  letzte  Glied  kürzer  als  das  vorletzte,-  abgestutzt  und  schioach  heilförmig.  Das 
H.  ist  ettoas  breiter  als  lang,  nach  rückwärts  kaum  mehr  als  nach  vorne  verengt, 
mit  abgeimndeten  Ecken.    Die  Arten  leben  im  südlichen   Theile  von  Europa,  z.  B.) 

Dinodes  rufipes.  Unten  schwarz,  oben  grün  oder  blau,  die  Wurzel  der  Fühler 
und  die  Beine  rostroth;  K.  und  H.  ziemlich  grob  und  nicht  dicht  punktirt;  Fd. 
gestreift,  die  etwas  gewölbten  Zwiscshenräiune  viel  feiner  und  dichter  als  das  H. 
punktirt.     5-5'/./".     Steiermark  bei  Marburg,  Ungarn,  Italien  u.  s.  w. 

50.  Gatt.  Atranus. 

Le  Coute.  Geod.  Coleopt.  of  the  Unit.  St.  i^ag.  166. 

(Endglied  der  Taster  spindelförmig,  zugespitzt.  Ausrandung  des  Kinnes  mit 
einem  a'n  der  Spitze  ausgerandeten  Zahne.  Körper  länglich,  behaart.  H.  vor  den 
Hinterecken  deutlich  ausgeschweift,  die  Ecken  beinahe  rechtivinkelig  und  ziemlich 
scharf.      Fd.  ziemlich  tief  lyunktirt-gestreift.) 

Atranus  collaris.  Menetr.  Catal.  saison.  d.  object.  recueil.  au  Caucasus  111.  395. 
(Änchoraenus.)  Falderm.  Fauna  transc.  I.  47.  39.  (eod.)  K.  und  H.  rötlilich,  die 
Fd.  röthliih  pechbraun  mit  röthlicher  Naht.  3'".  Von  Herrn  Stein  bei  Mehadia 
gefangen  '). 

51.  Gatt.  Ooiles. 

Boiielli.  Observ.  eiitom.  I.  tab.  d.  genres. 

(Endglied  der  Taster  walzenförmig,  abgestutzt.  Ausrandung  des  Kinnes  mit 
einem  einfachen  Zahne.  V-Füsse  des  (^  mit  drei  enveiterten  Gliedern.  Körper 
länglich  eiförmig,  schwarz.  H.  nach  hinten  erweitert,  von  der  Breite  der  Fd.'^). 
Die  Arten  leben  an   trockenen   sandigen   Orten  hinter  Steinen.) 

Schwach  gewölbt,  schwarz,  H.  glatt  ohne  Eindrücke,  Fd.  fein  punktirt-gestreift. 
Seiten  der  H-Brust  dicht  und  deutlich  punktirt.  4'".  Türkenschanze.  Fabr. 
S.  E.  1.  196.  144.  (Carabus.)  Sturm.  Fn.  VI.  66.  1.  taf.  148.  a.  b.  lielopioides. 
,  mit  mehr  parallelen  Seiten  der  Fd. ,  etwas  kleiner  und  mit  nur  un- 
deutlicher, seichter  Punktirung  der  Seiten  der  H-Brust.  Sonst  wie  die  vorige 
Art,  die  Beine  aber  häutig  röthKch  pechbraan.  ^'illa.  Coleopt.  Eur.  dupl. 
(Mediolano  1833.)  33.  11.  Chaudoir.  Bulletin,  de  Moscou.  1857.  II.  pag.  34.  16. 
(Oodes  similis.)  Nach  Prof.  Schaum  in  Oesterreieh ,  von  Hofrath  Dr.  Roger 
in  Ober-Schlesien  gefunden.  graC'ilis. 

52.  Gatt.  Liciiiu8. 

Latreille.  Gen.  Crust.  et  Ins.  I.  199, 

(Endglied  der  Taster  beilförmig.  Ausrandung  des  Kinnen  ohne  Zahn.  0-Lii)pe 
abgestutzt.  H.  mehr  oder  iveniger  herzförmig  oder  viereckig,  sein  Vorderrand  tief 
ausgeschnitten.  Kufer  ganz  schwarz,  ziemlich  flach.  V-Füfse  des  (f  mit  2  er- 
weiterten  Gliedern.      Unter  Steineri  und  abgefallenem  Laube.) 

1  H.  vorne  und  hinten  fast  gleich  breit,  sein  Seitenrand  nicht  aufgeworfen      .      .     2 

nach  hinten  verengt,  sein  Soitcnrand  stark  aufgeworfen.    Ungeflügelt.    Fd. 

gefurcht,    mit    sehr    fein    punktirtcn  Zwischenräumen.     5—5'/.,'".     Auf  Alpen, 
selten.  Pz.  Fn.  89.  5.  (Carabus.)  Duft.  Fn.  II.  46.  39.  (Carabus./    Uolfllinillisegii. 


')  SchmiiTi.  Hcrliuer  entom.  Zcitsclir.  lS."i8.  S.  77.  Marseul  führt  in  seinem  Cntaloffe  (1863)  bei  der 
Gatlnin;  Atranus  noili  als  zwiiie  An  den  von  Gantier  des  Ctltes  in  den  Ann.  d.  ).  soc.  entom.  de 
France  l>*hT.  p.  CXXXV.  bcsciniebenen  Anthonieuus  ruficollis  anf. 

-)  Für  Oodes  hispanicus  und  zwei  afrikani>clie  Arten  bildete  De  Lafertd  (Annal.  d.  1.  Soc.  enloni.  de 
France  8cr.  II.  tome  IX.  p.ig.  Irfc7)  die  Galtung  Loncii  osternus,  weil  bei  diesen  Arten  der  Fortsatz 
der  V-Hrnst  zwischen  den  V-IIiiltcn  ^•cg(•u  die  ausgehöhlte  M-Iirust  zugespitzt  ist,  während  bei 
unserer  Art  die  Spitze  diese8  Fortsatzes  einen  mehr  spatcuförmigeu  stumpfen  Umriss  zeigt. 


32  li-  V\M.  Cakajüdks. 

2  Geflügelt.     Schwarz,  glanzlos,   Fd.  punktirt-ge.streift,    die  Zwischenräume  etwas 

runzelig    luul    mit    einzelnen    gröberen  Punkten    bestreut.     6"'.     Sehr    selten. 
Fabr.  S.  E.  I.  l'JO.  109.  (Carabus.)  Sturm  Ins.  III.  177.  1.  taf.  74.  a.     silphoides. 
Ungetlügclt 3 

3  Oberseite  matt,  glanzlos,  H.  runzelig  piinktirt.     6—7'".     Nicht  selten.     Fabr.  S. 

E.  1.  190.  Fa.  Flu  in.  8.  cassideus. 

K.  und  H.  dicht  punktirt,  glänzend,  Fd.  matt,  glanzlos,  i'//"-  Im  Frühjahre 
um  Wien,  nicht  selten.  Payk.  Fn.  suec.  I.  110.  18.  (Carabus.)  Sturm.  Ins.  III. 
180.  3.  taf.  74.  o.  O.  (Lic.  cossiphoides.)  depressus, 

53.  Gatt.  Badister. 

Clairville.  Eut.  helv.  II.  91. 

(Letztes  Glied  der  Taster  eiförmig,  zugespitzt.  Ausrandimg  des  Kinnes  ohne 
Zahn.  V-FUsse  des  (^  mit  3  stark  erweil erten  Gliedern.  H.  herzförmig.  Fd. 
eiförmig.     Die  Arten  leben  unter  Steinen  und  abgefallenem  Laube.) 

1  Fd.  schwarz  oder  schwarzblau 2 

gelb  mit  schwarzblauer  Zeichnung 3 

2  Oberseite  schwarz,  raetallglänzend,  der  Seitenrand  des  H.  und  der  Fd. ,  so  wie 

die  IJeiue  gelb.    -J— 2';,'".    Sehr  selten.     Pz.  Fu.  37.  20.  (Carabus.)  Duft.  Fn. 
II.  147.  193.  (Carabus.)  ').  peltatlis. 

schwarz,    Seitenrand    des  H.    und  der  Fd. ,    eine  Schultermakel    und    die 

Beine    gelbbraun.     '2'".     Nicht  selten.     Bonelli.    Obser.    ent.    Sturm.    Ins.  III. 
191.  4.  taf.  76.  b.  B.  (Badister  sodalis.)  ^).  hiiiiieralis. 

3  Schwarz,  H.,  Seiten  (1er  Brust,  Beine  und  Fd.  gelbbraun,  letztere  jede  mit  einem 

mondförmigen  schwarzen  Fleck,  durch  die  au  der  Spitze  ein  kreisrunder,  ge- 
meinschaftlicher, heller  Fleck  eingeschlossen  wird.  3'/j"'.  Selten.  Bonelli.  Obser. 
entom.  ^)  Dej.  Icon.  IL  223.  1.  taf.  100.  tig.  4.  (B.  cephalotes.)     unipiistulatus. 
Wie  voriger,    nur  kleiner  und  die  Brust  ist   ganz  schwarz.     2'/.^ — 3'",     Häufig. 
Fabr.  ^.  E.  I.  203.  184.  (Carabus.j  Strm.  Ins.  III.  180.  1.  taf.  75.  A. 

bipusUilatiis. 

Dreizehnte  Gruppe  Broscini. 

54.  Gatt.  lii'08ciis. 

I'au/..  Index,  iu  Fu.  Germ.  I.  p.  62, 
Bonelli.  Observ.  Entom.  I.  t.ib.  syn.    Cephalotes. 

(Vorderschienen  bloss  mit  einem  Dorne  an  der  Spitze,  das  erste  erweiterte 
Fussglied  des  (J'  länglich  dreieckig.  0-Kieftr  stark,  ziemlich  vorragend.  Letztes 
Glied  der  Taster  loalzenförmig,  abgestutzt.  Ausrandung  des  Kinnes  mit  einem  ein- 
fachen Zahne.  H.  herzförmig,  mit  feinem  gegen  den  Grund  zu  allmalig  verwischten, 
erhabenen  Seitenrande.  Die  einzige  österreichische  Art  lebt  unter  Steinen  in  eigens 
gegrabenen   Gruben  im  Sande.) 

Länglich  schwarz,  matt  glänzend,  Stirne  punktirt,  II.  mit  Querrunzeln,  am  Hinter- 
rande undeutlich  punktirt,  Fd.  mit  kaum  bemerkbaren  I'unktreihen.  8 — 9'". 
Ziemlich  selten.  Fabr.  S.  E.  I.  187.  94.  (Carabus  cephalotes.)  Duft.  Fn.  IL 
57.  53.  (eod.)  Sturm.  Ins.  IV.  137.  1.  taf.  99.  1.  (Broscus  cephalotes.)  Dej.  Spec. 
III.  428.  1.  vulgaris. 

55.  Gatt.  Bruscosuiua. 

Rosenliauer.  Broscosciua  et  Laricobius.     Zwei    neue   K.lffrgattiiiigcn.   (1846.) 

(Vordei'schienen  bloss  mit  zwei  Dornen  an  der  Spitze,  0-Lippe  quer,  gerade 
abgestutzt.      0-Kiefer  massig  vorragend,    Endglied    der   Taster    lang  -  eiförmig  mit 


')  Ein  Exemplar  mit  ganz  schwarzem  H.  und  schwarzen  Fd.  Icsilr.e  ich  aus  Obeiösterreich, 
')  Stenolophus  humcralis  Wilhelm.  Kedt.  Diss.  pag.  7.  ist  eine  kleine  Alart. 
•■J  Memoir.  de  l'Acad.  Irnp.  de  Turin,  1811— 1S17.  p.  443. 


II.  Fam.  Carabides.  33 

stiLrnpfer  Spitze.  Kinn  mit  einem  spitzigen  Zahne  in  der  Mitte,  die  Seitenlappen 
zahnförmig  zugespitzt.  H.  kugelig,  etioas  länger  als  breit,  hinten  durch  eine  hais- 
förmige  Einschnürung  von  den  lang -eiförmigen ,  an  der  Naht  verwachsenen  Fd. 
getrennt  *).      Nur  eine  Art  bekannt.) 

Br.  baldense.  Rosenhauer  (1.  c.  S.  4).  Lang-eiförmig,  spiegelglänzend,  schwarz, 
mit  braunem  Metallglanze,  unten  rothbraun,  Fühler  und  Beine  heller;  Fd.  fein 
punktirt-gestreift,  die  Streifen  nur  an  der  Naht  deutlich.  S'/a — 4'".  Von  Dr.  Rosen- 
hauer auf  dem  Monte-Baldo  in  Süd-Tirol  entdeckt, 

56.  Gatt.  Miscodera. 

Eschscholtz.  Bull,  de  Moscou.  1S30. 
Curtis  Brit.  Ent,  VIII.  1831.  Leiochitou. 

(V-Schienen  bloss  mit  einem  Dorne  an  der  Spitze.  0-Lippe  quer,  ab- 
gestutzt, kaum  ausgerandet.  0-Kiefer  massig  vorragend.  Endglied  der  Taster  lang- 
eiförmig, mit  abgestutzter  Spitze.  Kinn  mit  tiefer  Ausrandimg,  mit  einem  kurzen 
dreieckigen  einfachen  Zahne  in  der  Mitte  und  stumpfen  Seitenlappen.  H.  kugelig, 
so  lang  als  breit ,  hinten  dtirch  eine  halsförmige  Einschnürung  von  den  länglich- 
eiförmigen,  an  der  Naht  vencachsenen  Fd.  getrennt.  Es  ist  nur  eine  europäische 
Art  bekannt.) 

M.  arctica.  Paykull  (Fauna  suec.  I.  85.  2.  Scarites  articus).  Oben  dunkel  erzfärbig, 
spiegelglänzend,  Fühler  und  Beine  rothbraun,  Fd.  undeutlich  punktirt-gestreift. 
3'".  In  Lappland,  an  der  Ostsee  bei  Danzig,  auf  den  Hochalpen  Tirols.  Von 
Herrn  Hofrath  Dr.  Böser  bei  Althammer  in  Schlesien.  Als  Abart  gehört  hieher 
Leiochiton  Eeadii  Curtis  Brits.  Entom.  VHI.  pl.  346. 

57.  Gatt.  8toiiiis. 

Clairville.  Entom.  helvetica.  II.  49, 

(V-Schienen  bloss  mit  einem  Dorne  an  der  Spitze.  0-Ldppe  ausgerandet. 
0-Kiefer  gerade  vorgestreckt,  an  der  Spitze  gebogen,  fast  länger  als  der  halbe  K. 
Letztes  Tasterglied  spindelförmig,  abgestutzt,  dem  vorletzten  ziemlich  gleich.  Kinn 
in  der  Ausrandung  mit  einem  einfachen  Zahne  itnd  mit  an  der  Spitze  abgerun- 
deten Seifenlappen.  H.  länglich-herzförmig.  Die  einzige  österreichische  Art  lebt  an 
feuchten   Orten  unter  Steinen.) 

Pechbraun,  glänzend,  Fühler  und  Beine  rothbraun,  H.  in  den  Hinterecken  mit 
einem  eingedrückten  Strichel  und  punktirt,  Fd.  punktirt-gestreift.  3'".  Häufig. 
Pz.  Fn.  30.  16.   (Carabus.)    Duft,  Fn.  II.  177.  238.  (eod.)    Sturm.  Ins.  VI.  4,  1, 

puinicattis. 

Femer  gehört  in  diese  Gattung: 

Stomis  rostratus.  Sturm,  Ins.  VI.  6.  2.  taf.  138.  fig.  a.  A.  Der  vorigen  Art  sehr 
ähnlich,  gewöhnlich  etwas  heller  gefärbt,  etwas  grösser,  der  K.  zeigt  hinter  den 
Allgen  eine  deutliche,  tiefere  Einschnürung,  die  0-Kiefer  siHd  länger,  das  H.  ist 
rückwärts  bei  den  Längseindrücken  undeutlicher  punktirt,  die  Fd,  sind  an  den 
Seiten  mehr  eiförmig  gerundet,  die  Streifen  so  wie  ihre  Punkte  feiner.  3'/4 — ^^li'"- 
Steierische  Alpen, 

58.  Gatt.  Agelaea. 

Gen^.  Ins.  Sardin.  fasc.  II.  pag.  9. 

(An  Gestalt  sehr  ähnlich  der  Gattung  Stomis  und  nur  dadurch  unterschie- 
den,   dass  der  Kinnzahn  länger  und  spitziger  ist    und  dass    die  Seitenlappen  des 


')  Bei  dem  Männchen  sind  die  V-Füsee  erweitert,  and  zwar  das  erste  Glied  dreieckig,  so  breit  als  die 
Spitze  der  Schiene,  die  folgenden  drei  werden  allmälig  schmäler,  so  dass  man  schwer  bestimmen  kann, 
ob  das  vierte  Glied  noch  erweitert  zu  nennen  ist  oder  nicht. 
Fauna  austriaca,  3 


34  II.  Fam.  Cakabides. 

Kinnes  an  der  Spitze  nicht  abgerundet,  sondern  in  ein  ziemlich  scharfes  Zähnehen 
ausgezogen  sind.  Auch  besitzt  das  H.  beiderseits  neben  den  Hinterecken  keinen 
Längseindruck.) 

A.  fulva.  Gene  1.  c.  die  einzige  bis  jetzt  bekannte  Art  dieser  Gattung  von  S'/a'" 
Länge  und  rostbrauner  I'ärbung  kommt  in  Sardinien  und  der  Tiü'kei  vor. 

Vierzehnte  Gruppe  Feroniini. 
59.  Gatt.  l§phodriis. 

Clairv.  Enf.  helv.  II.  85. 

(Fussklauen  einfach.  Endglied  der  L-Taster  walzenförmig,  abgestutzt.  0-Lippe 
gerade  abgestutzt.  Aiisrandvng  des  Kinnes  mit  einem  gespaltenen  Zahne.  Drittes 
Fühlerglied  fast  zioei-  und  ein  halbmal  so  lang  als  das  vierte.  Hinterecken  des 
H.  beinahe  rechtwinkelig.  Die  Arten  leben  in  unterirdischen  Räumen,  Höhlen, 
Kellern  u.  a.  w.) 

Geflügelt,  schwach,  ziemlich  flach,  glanzlos,  H.  schwach  herzförmig,  Fd.  fein 
punktirt-gestreift,  Füsse  oben  unbehaart.  9 — 10'".  Nicht  selten.  Linue.  S.  N. 
II.  668.  (Carabus.)  Sturm.  Ins.  V.  149.  1.  taf.   128.  a— n.  (Sph.  planus.) 

li'iicophthaliiiiis. 
Als  weitere  Arten  hieher: 

Sph.  cavicola.  Ungeflügelt,  lang  gestreckt,  pechbraun;  K.  beiderseits  neben  den 
wenig  vorragenden  Augen  mit  zwei  borstentragendeu  Pimkten ;  H.  länger  als  breit, 
nach  rückwärts  massig  verengt,  die  Seitenränder  stark  aufgebogen,  der  Hinterrand 
breit  ausgerandct;  Fd.  gestreckt-eifönnig,  gestreift;  Fussglieder  oben  behaart. 
6'/.. — T".  Von  Herrn  F.  Schmidt  in  der  Höhle  von  Steinberg  in  Krain  entdeckt. 
Schaum.  Ins.  Deutsch.  I.  382.  2. 

Sph.  Schreibersii.  Von  der  vorigen  Art  vorzüglich  dadurcli  verschieden,  dass 
sich  am  K.  neben  den  Augen  nur  ein  borstentragender  Punkt  befindet  und  dass 
der  Hiuterraud  des  H.  nicht  ausgerandet,  sondern  gerade  ist.  Die  Farbe  des 
Körpers  ist  ein  ziemlich  lielles  Rostbraun.  6'/,/".  In  den  verschiedenen  Grotten 
des  Karstgebirges.  Küster.  Käf.  Eur.  V.  24.  (Pristonychus.)  Miller.  Verhandl.  des 
zool.  bot.  Vereins  in  Wien.  1854.  S    24.  (Sphodrus  Schmidtii.) 

60.  Gatt.  Pristoiiyelius. 

Uejean.  Spec.  III.  pag.  43. 

(Fussglieder  oben  behaart.  Fussklauen  innen  an  der  Wurzel  sägeartig  ge- 
kerbt. Endglied  der  L-Taster  walzenförmig,  an  der  Spitze  abgestutzt.  Ausrandung 
des  Kinnes  mit  einem  getheilten  Zahne  in  der  Mitte.  0-Lippe  leicht  ausgerandet. 
Die  ziemlich  grossen  Arten  dieser  Gattung  leben  an  feuchten ,  finstern  Orten ,  in 
Kellern,   Höhlen  u.  s.  w.) 

Ungeflügelt,  unten  pechbraun,  oben  schwarz,  nietallglänzend,  Fd.  fein  punktirt-ge- 
fui-cht  mit  veilchenblauem  Schimmer;  M-Schienen  scliwach  gekrümmt.  7 — t'^j^'"- 
Selten.  lUiger.  Mag.  1.  57.  (Carabus.)  Sturm.  Ins.  V.  151.  2.  (Spodrus.)  Pz. 
Fn.  30.  3.  (Carabus  inaequalis.)  siibcyaneiis. 

unten  ])echschwarz,  oben  kornblumenblau;  Fd.  fein  punktirt-gestreift,  wenig 

gewölbt;  M-Schienen  gerade.  6—7'".  Von  Sr.  Durchlaucht  Herrn  Fürsten  von 
Khevenhüller  in  Ladendorf,  von  Herrn  Dr.  G-iraud  in  Gastein  gesammelt.  Duft. 
Fn.  II.  177.  237.  (Carabus.)  Sturm.  Ins.  V.  153.  3.  taf.  128.  fig.  2.  (Sphodrus.) 

Janthiiius. 
Hieher  noch: 

Frist,  elegans.  Schmal,  langgestreckt,  bräunlich-roth;  H.  merkbar  länger  als  vor 
der  Mitte  breit,  nach  rückwärts  massig  verengt,  die  Vorderecken  spitzig  vor- 
springend, die  Hintereckeu  rechtwinkelig;  Fd.  lang-eiförmig,  fein  gestreift,  die 
Streifen  undeutlich  punktirt.  ö'/j'"-  Kram.  Dejeau.  Spec.  HI.  59.  17.  Id.  Icon. 
IL  291.  16.  pl.  109.  fig.  4. 


II.  Fam.  Carabides.  35 

Frist,  elongatus.  Pechschwarz  mit  dunkelblauen  Fd.;  H.  länger  als  breit,  hinten 
wenig  verengt,  der  Seitenrand  aufgebogen,  die  Hinterecken  scharf  rechtwinkelig; 
Fd.  lang  eiförmig,  mit  tiefen,  nicht  punktirten  Streifen,  ihre  Zwischenräume  gewölbt, 
1—1%'".    Krain.    Dejean.  Spec.  III.  51.  8.  Id.  Icon.  II.  283.  7.  pl.  108.  fig.  1. 

Frist,  janthinus.  Oberseite  ganz  veilchenblau,  die  Fd.  gewöhnlich  mit  Purpur- 
schimmer; H.  so  lang  als  breit,  hinten  wenig  verengt,  an  den  Seiten  erhaben  ge- 
randet,  innerhalb  der  rechtwinkeligen  Hinterecken  beiderseits  mit  einem  Längs- 
eindrucke ;  Fd.  lang-eiförmig,  hinter  der  Mitte  wenig  erweitert,  gestreift,  die  Streifen 
schwach  punktirt.  T'/^—  8'".  Krain.  Duftschmid.  Fn.  aust.  II.  177.  237.  (Carabus.) 
Sturm.  Ins.  V.  153.  3.  taf.  168.  fig.  o. 

61.  Gatt.  Calathiis. 

Boiielli.  Observ.  ent.  I. 

(Füsse  ohen  kahl,  die  einzelnen  Glieder  der  hinteren  Flisse  aussen  gefurcht. 
Fussklauen  gesägt  oder  kammförmig  gezähnt.  Endglied  der  Taster  walzenförmig, 
an  der  Spitze  abgestutzt.  Ausrandung  des  Kinnes  mit  einem  zweispitzigen  Zahne 
in  der  Mitte.      0-Lippe  abgestutzt.     Die  Arten  leben  unter  Steinen.) 

1  Bloss  der  dritte  Streifen  auf  den  Fd.  mit  einigen  grösseren  Punkten  ....     2 
Dritter  und  fünfter  Punktstreifen  mit  einer  Reihe  grösserer  Punkte.  Käfer  schwarz, 

die  Fühler  und  Beine  bald  heller,  bald  dunkler  braun.  Hinterecken  des  H. 
rechtwinkelig  mit  abgerundeten  Spitzen,  dessen  Hinterrand  in  defr  Mitte  aus- 
gerandet.  i'/j  — 6'".  Häufig.  Illiger.  Käf.  Fr.  163.  27.  (Carabus.)  Sturm.  Ins. 
V.  107.  1.  taf.  121.  (Calathus  frigidus.)  cisteloides. 

2  H.  am  Hinterrande  ebenso  breit  als  in  der  Mitte  mit  rechtwinkeligen  Hinterecken     3 
deutlich  nach  rückwärts  verengt,  die  Hinterwinkel  gewöhnlich  stumpf  oder 

abgerundet.  —  Käfer  stets  ungeflügelt 4 

3  Ungeflügelt,    schwarz,    die    Fd.    einfach  gestreift,    gewöhnlich    mit    grünlichem 

Schimmer,  Fühler  und  Beine  gelbroth.  4'".  Sehr  häufig.  Gyllenh.  Ins.  II. 
128.  39.  (Carabus.)  Duft.  Fn.  II.  122.  154.  (Carabus  flavipes.)  Sturm.  Ins.  V. 
112.  3.  taf.  122.  a.  A.  (Cal.  flavipes.)  flllvipes. 

Geflügelt,  dunkelbraun,  Fühler,  Taster  und  Beiue  röthlichgelb ,  das  H.  an  den 
Rändern  röthlich  durchscheinend,  Fd.  fein,  einfach  gestreift.  4 — 4'/./".  Eben 
so  häufig.  Fabr.  S.  E.  I.  184.  75.  (Carabus.)  Dejean.  Icon.  IT.  308.  11.  taf. 
111-  4.  fllSCUS. 

4  Hinterrand  des  H.  gerade 5 

leicht  ausgebuchtet,    so  dass  die   stumpfwinkeligen,    zugerundeten  Ecken 

merkbar  gegen  die  Schultern  vorgezogen  sind 6 

5  Plinterwinkel  des  H.  beinahe  rechtwinkelig,  nur  die  äusserste  Spitze  abgerundet. 

Käfer  schwarz,  das  H.  roth,  die  Fühler  und  Beine  röthlich  braungelb.  3—3'//". 
Häufig.     Linne.  Fauna  suec.  n.  795.  (Carabus.)  Pz.  Fn.  30.  19.  (eod.) 

luelanoceplialiis. 

■: ziemlich  abgerundet.     Pechschwarz,    die    Ränder    des  H.    und 

der  Fd.  gewöhnlich  röthlich  durchscheinend,  Fühler,  Taster  und  Beine  gelblich- 
roth.  3',V".  Selten.  Duft.  Fn  II.  123.  55.  (Carabus.)  Sturm.  Ins.  V.  11.3.  4. 
taf.  122.  b.  B.  und  118.  7.  taf.  123.  b.  B.    (Cal.  glabripennis.)    Dejean.  Spec. 

111.  78.   16.  und  Icon.  II.  313.   16.  pl.  112.  fig.  3.  (Cal.  microcephalus.) 

inici'opteriis. 
^  Braun,  die  Ränder  der  Fd.  und  des  H.  heller,  das  letztere  oft  ganz  rothbraun, 
der  K.  schwärzlich.  Fühler,  Taster  und  Beine  gelb.  3'".  In  Alpengcgenden. 
Marsham.  Entom.  britau.  pag.  456.  nro.  63.  (Carabus.)  Duft.  Fn.  II.  124.  156. 
(Carabus  ochropterus.)  Sturm.  Ins.  V.  115.  5.  taf.  123.  a.  A.  (Cal.  chlorop- 
terus.)  mollls. 

Pechschwarz,  H.  am  Seitenrande  vorzüglich  hinten  röthlich,  Fühler,  Ta.ster  und 
Beine  rothgelb ,  die  mittleren  Glieder  der  ersteren  gewöhnlich  rothgelb. 
27^—3'".     Auf  Alpen.     Dejean.    Spec.   V.  82.  19.   und   Icon.  II.   317.   19.   pl. 

112.  fig.  6.  alpinus. 
Als  deutsche  Arten  gehören  noch  in  diese  Gattung: 

Cal.  pixnctipennis.  Germar.  Ins.  nov.  sp.  13.  21.  Cal.  Intus  Dejean.  Spec.  lU. 
64.  2.   Icon.  II.    298.  3.    pl.  110.    fig.  2.     ö'/,— 6'/,"'  lang,    dem    ci-steloides    sehr 

3* 


36  U.  Fam.  Cakabides. 

ähnlich,  aber  grösser  und  etwas  breiter  mit  ganz  schwarzen  Beinen.    Die  Streifen 
der  Fd.  sind  deutlicher  pixi\ktirt.     Nach  Zehe  bei  Hanau. 

Cal.  glabric Ollis.  Dejean.  Spec.  III.  68.  4.  Id.  Icon.  IL  303.  6.  pl.  110.  fig.  5. 
Ungeflügelt,  schwarz,  erstes  Fühlerglied  roth,  manchmal  auch  die  Beine;  H.  nach 
vorne  wenig  verengt,  der  Hinterrand  gerade,  in  der  Mitte  nicht  ausgerandet,  seine 
Hinterecken  rechtwinkelig  mit  ziemlich  scharfer  Spitze;  Fd.  tief-  und  einfach-ge- 
streift, der  dritte  Zwischenraum  mit  einer  Reihe  von  Pimkten.  5% — G'/^'".  Nach 
Schaum  in  Oesterreich. 

Cal.  piceus.  Marsham.  Entom.  brit.  I.  444.  (Carabus.)  Dejean.  Spec.  III.  75.  11. 
Id.  Icon.  312.  14.  pl.  112.  1.  (Calathus  rotundicollis.)  Braunschwarz,  massig  glän- 
zend, die  Fühler,  Taster,  Beine  und  die  Seitenränder  des  H.  röthlich;  H.  so  lang 
als  breit  mit  etwas  aufgebogenen  Seitenrlindern,  stumpfen  Hinterwinkeln  und 
innerhalb  derselben  mit  einem  tiefen  Längsstrichel;  Fd.  eiförmig,  an  der  Wurzel 
breiter  als  das  H.  mit  frei  vorstehenden  Schultern,  fein  und  glatt  gestreift  mit 
vier  bis  fünf  Punkten  auf  dem  dritten  Zwischenräume.  4 — 4/2"'.  Nord-Deutschland» 

62.  Gatt.  Taphria. 

Bonelli.  Observ.  eiit.  I,  (1809.) 
Gyllh.  Ins.  II.  77.  (1810.)  Synuchus. 

{Fussklmten  innen  gesägt.  Letzfes  Glied  der  K- Taster  walzen-,  das  der 
L-Taster  leicht-heilförmig.  Ansrandting  des  Kinnes  mit  einem  zweispitzigen  Zahne. 
H.  mit  abgerundeten  Hinterecken.  KörjJer  geflUgelt.  In  Gebirgsgegenden  unter 
Steinen.) 

Pechschwarz,  Mund,  Fühler  und  Beine  roth,  H.  an  den  Seiten  und  Hiuterecken 
genindet,  am  Grunde  beiderseits  mit  einem  tiefen  Längseindrucke,  Fd.  einfach 
gestreift.  2%'".  Selten.  Pz.  Fn.  37.  19.  (Carabus.)  Duft.  Fn.  IL  140.  83. 
(eod.)  Gyll.  Ins.  suec.  IL  77.  1.  vivalis. 

63.  Gatt.  Dolichiis. 

Bonelli.   Observ.  Entoiu.  1. 

(Fussklauen  innen  gesägt.  Endglied  der  L-Taster  walzenförmig.  0-Lippe 
gerade  abgestutzt.  Ausrandung  des  Kinnes  mit  einem  einfachen  Zahne  in  der 
Mitte.  Hintericinkel  des  H.  abgerundet.  Die  einzige  österreichische  Art  lebt  tmter 
Steinen.) 

Schwarz,  ziemlich  flach,  Fd.  gestreift,  Eand  des  H.,  Fühler  imd  Beine  gelb,  I'd. 
ganz  schwarz  oder  am  Grunde  mit  einer  gemeinschaftlichen,  dreieckigen,  rost- 
rothen  Makel.  7—7%'".  Fabr.  S.  E.  I.  180.  56.  (Carabus.)  Sturm.  Ins.  V, 
158.  1.  taf.  129.  a,  llavicornis. 

64.  Gatt.  Cardioiiiera. 

Bftssi  Anual.  d.  1.  Soc.  entom.  d.  France  III.  p.  330. 

(V-FUsse  des  <^  mit  drei  erweiterte?)  Gliedern,  das  vierte  Fussglied  an  allen 
Füssen  bei  beiden  Geschlechtern  ti^  gespalten.  Fussklauen  einfach.  Ausrandung 
des  Kinnes  mit  einem  grossen,  an  der  Spitze  getheilte^i  Zahne  in  der  Mitte.  Zunge 
hornig,  abgestutzt,  an  den  Ecken  abgemndet,  mit  an  der  Spitze  freien,  die  Zunge 
wenig  überragenden  Nebenzungen.  Drittes  Filhlerglied  nicht  zweimal  so  lang  als^ 
das  vierte.  Körper  flach  gedrückt,  sein  H.  ist  länger  als  breit  nach  rückwärts  ver- 
engt, die  Fd.  sind  oval.) 

Card.  Gen  ei.  Bassi  1,  c.  pag.  324.  pl.  III.  fig.  B.  Pechscliwarz ,  H.  etwas  herz- 
förmig, hinten  beiderseits  mit  einem  Grübchen,  Fd.  tief  gestreift,  in  den  Streifen 
schwach  punktirt,  auf  dem  dritten  Zwischenräume  mit  zwei  grösseren  Punkten. 
5'".     Von  Gh-ohman  aus  der  Umgebung  von  Palermo. 


II.  Fam.  Cakabides.  37 

65.  Gatt.  Aiichoiiieiius. 

Boiielli.  Observ,  entom,  I.  tab.  de  genres. 

(V-Füsse  des  cT  ""'^  f^'"^^'  massig  erweiterten  Gliedern.  Viertes  Fussglied 
dreieckig  oder  schtvach  herzförmig.  Fussklanen  einfach.  0-Lippe  abgestutzt.  End- 
glied der  Taster  walzenförmig.  Ausrandung  des  Kinnes  in  der  Mitte  mit  einem 
ziemlich  grossen  einfache?i  Zahne.  Die  Arten  leben  unter  Steinen,  im  faulen  Holze, 
abgefallenen  Laube  u.  s.  lo.) 

1  H.  nach  hinten  stark  verengt,  mehr  oder  weniger  herzförmig,  seine  Hinterwinkel 

fast  immer  als  kleine  Zähncheu  vortretend 2 

wenig  nach  hinten  verengt,  fast  immer  breiter  als  lang,  seine  Hinterwinkel 

und  gewöhnlich  auch  die  Seiten  zugerundet.  (Gatt.  Agonum  Bonelli.)      .      .      7 

■3  Fd.  flach  mit  abgei-undeten  Schultern,  der  Wurzel-  und  Seitenrand  hoch  aufge- 
stülpt, (Gatt.  Platynus  Bonelli.)  Braun  oder  pechschwarz,  die  Fühler  und 
Beine  röthlich  braungelb;  H.  herzförmig,  die  Seitenränder  vorzüglich  hinten 
stark  aufgebogen;  Fd.  eiförmig,  gestreift,  der  dritte  Zwischenraum  mit  3 — 4 
grösseren  Punkten.  4% — 5'".  In  Gebirgsgegenden,  selten.  Fabr.  S.  E.  I. 
178.  44.  (Carabus.)  Pz.  Fn.  109.  7.  (id.)  Dejean.  Spec.  III.  100.  5.  (Platynus.) 

scrobiculatiis. 

schwach  gewölbt  mit  ziemlich  rechteckigen  Schultern,  die  Schulterwinkel 

selbst  aber  abgerundet,  der  Rand  mcässig  aufgebogen.  (Gatt.  Anchomenus 
Bonelli.) 3 

3  Käfer  ganz  schwarz  glänzend 4 

verschieden  gefärbt,  Beine  hell  gelbbraun 5 

4  Schwarz,  H.  kurz,  fast  viereckig,  hinten  verengt,  mit  etwas  stumpfen  Ecken,  Fd. 

an  den  Seiten  gerade,  ein  und  ein  halbmal  so  lang  als  zusammen  breit,  ge- 
streift, Streifen  im  Grunde  etwas  gekerbt.  5% — 6'".  Sehr  selten.  Dej.  Icon. 
II.  341.  1.  pl.  116.  fig.  1.  Sturm.  Ins.  V.  161.  2.  taf.  129.  fig.  3.  (Dolichus 
vigilans.)  loiigiventris. 

,  H.  kurz  herzförmig,  Hinterecken  schwach  vorgezogen,  rechtwinkelig.  Fd. 

länglich-eiförmig,  kaum  um  ein  Drittel  länger  als  zusammen  br(!it ,  gestreift, 
in  den  Streifen  undeutlich  punktirt,  mit  drei  eingedrückten  Punkten  auf  dem 
dritten  Zwischenräume.  5'".  Häufig.  Fab.  S.  E.  I.  182.  64.  (Carabus.)  Sturm. 
Ins.  V.  168.  2.  taf.  130.  aiigiisticollis. 

5  Käfer  schwarz  oder  braun,  die  Beine  blass  gelbbraun,  Fd.  einfarbig.      ...     6 
Schwarz,  K.  und  H.  grün,  Fd.  gestreift,  rostgelb,  hinten  mit  einer  grossen,   ge- 
meinschaftlichen, blaugrünen  Makel,  Wurzel  der  Fühler  und  Beine  licht  gelb- 
braun.    3-3'/,'".     Sehr  häufig.     Fabr.  S.  E.  I.  206.  195.  (Carabus.)  Pz.  Fn. 
16.  6.  (Carabus.)  prasinilS. 

6  Geflügelt,  schwarz  oder  pechbraun,  glänzend,  Fühler  und  Beine  blass  ochergelb, 

H.  am  Hinterrande  punktirt,  Fd.  fein  und  einfacl»  gestreift,  öfters  die  Ränder 
braun.  B'/j'"-  Häufig.  Illiger.  Magaz.  I.  54.  (Carabus.)  Fabr.  S.  E.  I.  187. 
91.  (Carabus  pallipes.)  Pz.  Fn.  73.  7.  (Carabus  pavidus.)  albipcs. 

Ungeflügelt,  pechbraun,  glänzend,  H.  länglich,  hinten  punktirt,  Fd.  tief  punktirt- 
gestreift,  Fühler  und  Beine  blassgelb.  Fabr.  S.  E.  I.  186.  90.  (Carabus.)  Pz. 
Fn.  34.  3.  (Carabus  taeniatus.)  oblongiis. 

7  Fd.  in  den  Streifen  punktirt 8 

einfach  gestreift,  die  Zwischenräume  oder  Streifen  flach 18 

8  Fd.  mit  einer  Reihe  von  fünf  bis  sieben  grösseren  Punkten  oder  Grübchen  auf 

dem  dritten  Zwischenräume ^ 

höchstens  mit  zwei  bis  vier   kleinen  Punkten   oder  ganz   ohne  Punkte   in 

den  Streifen H 


38  li-  Fam,  Cärabides. 

9  H.  auf  der  Scheibe  ohne  Grübchen,  l-'d.  mit  flachen  Kücken 10 

fast  immer ')    in    der  Mitte    der  Scheibe    beiderseits    mit    einem    kleinen, 

flachen  Grübchen.  Fd.  mit  schwacli  gewölbten  Rücken,  Oberseite  des  Käfers 
messingfärbig,  metallisch,  blau  oder  blaugrün;  Streifen  der  Fd.  mit  feinen 
schwachen  Punkten,  der  dritte  Zwischenraum  mit  5— G  Funkten,  welche  hinten 
oft  den  zweiten  Streifen  beriihren.  3'//".  Auf  Alpen,  selten.  Pz.  Fn.  38.  6. 
(Carabus.)  Stahlbcrg.  Ins.  fenn.  258.  74.   (Harpalus  bifoveolatus.)  ericetL 

10  Dritter  Zwischenraum  auf  den  Fd.    mit    sechs    bis  sieben    kleinen  Grübchen    in 

einer  Reihe.   4'".    Häufig.     Pz.  Fn.  37.  17.  (Carabus.)  Duft.  Fn.  II.  134.  171. 

(Carabus.)  iiiipressus. 
mit  einer  Reihe  von  5-  6  Punkten,  Fd.  hell  kupferglänzend.  3'/,"'. 

Sehr  häufig.     Linne.  Fn.  suec.  n.  807,    Pz.  Fn.  30.  13.   (Carabus.)    Duft.  Fn. 

IL  133.  170.  (Carabus.)  sexpunttattts. 
-    mit  einer  Reihe  von  fünf  bis  sechs  sehr  feinen  Punkten,  H.  imd  K. 

röthlich  goldglänzend,    Fd.  grün  mit  kupferfarbiger  Naht.     4'".     Selten.     Pz. 

Fn.  6.  4.  (Carabus  nigricornis.)    Duft.  Fn.  II.   135,  173.  (Carabus  austriacus.) 

Dej.  Icon.  II.  359.  4,  taf,  118,  fig,  4,  (Agonum.)  modestas. 

11  Oberseite  grün,    der  Seitenrand  der  Fd. ,    Schienen  und  Füsse  gelb,    Schenkel 

braun.     4'/2'".     Nicht  selten,     Linne.  Fn.  suec.  804.    (Carabus.)    Pz.  Fn.  30. 

14.  (Carabus.)  iiiarginatas. 
Oberseite  erzfärbig,  grün,  blau  oder  schwärzlich  metallgläuzend,  einfarbig  .  .  12 
ganz  schwarz  oder  braun  ohne  Mctallschimmer  wenig  glänzend      ...   15 

12  Fd.  fein  gestreift,  die  Zwischenräume  der  Streifen  ganz  flach 13 

ziemlich  tief  gestreift,  die  Streifen  bald  mehr  bald  weniger  deutlich  punk- 

tirt,  die  Zwischenräume  gewölbt.  Käfer  schwarz,  die  Oberseite  mit  grün  erz- 
färbigem  Glänze ;  H.  viel  breiter  als  lang,  an  den  Seiten  und  Ecken  abgerundet. 
3Vj_33/^///.  Häufig.  Pz.  Fn.  37.  18.  (Carabus.)  Duft.  Fn.  II.  137.  175.  (Ca- 
rabus.) viduilS. 

13  Fd.  länglich  eiförmig,  wenigstens  um  die  Hälfte  länger  als  zusammen  breit.      .   14 
eiförmig,  kaum  um  ein  Drittel  länger  als  zusammen  breit.  Käfer  schwarz, 

Oberseite  heller  oder  dunkler  blau,  selten  mit  grünlichem  Schimmer;  H.  kurz, 
rückwärts  abgerundet  und  beiderseits  mit  einer  nniden  im  Grande  punktirt- 
gerunzelten  Grube;  Fd.  mit  bald  mehr  bald  minder  deutlich  punktirten  Streifen 
und  gewöhnlich  mit  drei  grösseren  Punkten  nahe  dem  dritten  Streifen.  2'/,-  3'". 
Ton  österreichischen  Alpen.  Duftschmid.  Fn.  aust.  IL  145.  90.  (Carabus.) 
Dcjean.  Icon.  IL  377.  21.  pl.  121.  fig.  3.  (Agonum  subaenetim.)  Redt.  Fn. 
edit.  IL  35.  13.  (Anchomenus  subaeneus.)  antennariiis. 

14  Unterseite  schwarz,    das  Wurze-glied  der  Fühler,    die  Schienen  und  Füsse  bis- 

weilen pechbraun;  IL  (pier  mit  vollkommen  abgerundeten  Hintereckeu.  '6'j,'" 
Selten.  Gyllh.  Ins.  IV.  451.  (Harj.alus.)  Sturm.  Ins.  Y.  191.  7.  taf.  132.  a.  A. 
(Agonum.)  Dejean.  Spec.  III.  151.  18.  (Agonum  laeve.)  Duftschmid.  Fn.  austr. 
IL  137.  176.  (Carabus  lugubris.)  versiltus. 

,  das   Wurzelglied    der    Fühler    und    die    Beine    mit    Ausnahme    der 

Schcnkekspitze  röthlich-gelbbraun;  H.  mit  etwas  stumpf  vorstehenden  Hinter- 
ecken. 3'//".  Selten.  Stahlberg  Dissert.  ent.  ins.  Fenn.  256.  71.  (Harpalus.) 
Dejean.  Spec.  III.  149.  16.  Id.  Icon.  IL  367.  11.  pl.  119.  fig.  4.  (Agonum. 
triste.)  dolens. 

15  Wenigstens  der  umgeschlagene  Rand  der  Fd.  und  die  Beine  heller  und  dunkler 

braun 16 

Käfer  ganz  schwarz  glänzend.     Fd.  deutlich  punktirt 17 

16  Käfer  pechschwarz  oder  braun,  die  Fühler  und  Beine  heller  oder  dunkler  gelb- 

braun, öfters  der  ganze  Käfer  licht  gefärbt;  IL  beinahe  so  lang  als  breit, 
nach  rückwärts  mehr  als  nach  vorne  verengt,  weit  vor  der  Mitte  am  brei- 
testen,, die  Hinterecken  abgerundet,    beiderseits   mit   einer   grossen,    runden 


')  l'nter  fünf  Kxemiil.ircn,  welche  mir  vorliegen,  besitzen  vier  Exemplare  diese  Grübfhen,  bei  einem 
fehlen  sie.  In  diesem  F.-ille  sind  dann  die  Unterschiede  von  Anchom.  sexpunctatiis  wirklich  nur 
durch  wrnifre  Mehr  oder  Minder  andeutbar,  ausgenommen,  d.iss  Auch,  sexpunctatus  ein  grönes  H. 
und  kupferfarbige  Fd.  und  eine  bedeutende  Grösse  habe,  während  bei  Anch.  ericeti  die  Oberseite 
des  Käfers  einfarbig  ist.  Es  dürfte  daher  diese  Art  nur  eine  alpine  Form  des  gemeinen  Anch. 
sexpunctatus  sein. 


II.  Fäm.  Carabides.  39 

Grube ;  Fd.  mit  parallelen  Seiten ,  beinahe  doppelt  so  lang  als  zusammen 
breit,  die  Streifen  sehr  schwach  punktirt,  die  Zwischenräume  eben  und  äusserst 
fein  chagrinirt.  S'/j'".  Sehr  selten.  Gyllenh.  Ins.  II.  149.  57.  (Harpalus.) 
Nicolai  Col.  Agr.  Hai.  17.  1.  (Anchomenus  memnonius.)  Sturm.  Ins.  V.  170. 
3.  taf.  131.  (idem.)  Id.  1.  c.  V.  184.  2.  taf.  133.  b.  B.  (Agonum  bipunctatum.) 
Ahrens  &  Germar.  Fauna  germ.  XVII.  1.   (Agonum  mundnm.)  livens. 

schwarz,  massig  glänzend,  der  umgeschlagene  Kand  der  Fd.  und  die  Beine 

hell  pechbraun ;  H.  etwas  breiter  als  lang,  sanft  gewölbt,  nach  hinten  wenig 
mehr  als  nach  vorne  verengt,  etwas  vor  der  Mitte  am  breitesten,  die  Hinter- 
ecken  abgerundet  innerhalb  derselben  mit  einer  grossen,  seichten,  glatten 
Grube;  die  Scheibe  ohne  Querrunzeln,  die  Mittellinie  fein  und  seicht;  Fd. 
beinahe  doppelt  so  breit  als  das  H. ,  um  die  Hälfte  hänger  als  zusammen 
bi'eit,  sehr  fein  gestreift  mit  flachen  Zwischenräumen,  die  Streifen  äusserst  fein 
punktirt,  ein  grösserer  Punkt  vorne  in  dem  dritten  Streifen,  ein  Punkt  vor  und 
einer  hinter  der  Mitte  auf  dem  zweiten  Streifen.  4'".  Am  Ufer  des  Neu- 
siedler-Sees von  Herrn  Miller,  von  mir  bei  Wien  gesammelt.  Duftschmid. 
Fn.  austr.  II.  138.  179.  (Carabus.)  Sturm.  Ins.  V.  189.  taf.  135.  iig.  a.  A. 
(Agonum.)  Redt.  Fn.  edit.  II.  36.  16.  (Anchomenus  lateralis.)  atratiis. 

17  H-Eand  in  der  Mitte  der    abgerundeten  Hinterwinkel  durch  eine  kleine  Vertie- 

fung unterbrochen,  wodurch  eine  kleine  zälmchenartige  Erhöhung  gebildet  wird. 
Fd.  länglich,  massig  glänzend,  die  Zwischenräume  ziemlich  flach,  sehr  fein, 
aber  für  eine  giite  Loupe  deutlich  chagrinirt,  4 — '^^li'"-  Häufig.  Duft.  Fn. 
II.  139.  181.    (Carabus.)     Sturm.   Ins.   V.    182.  1.   taf.    133,   a.  A.    (Agonum.) 

lugens. 
H.  in  den  abgerundeten  Hintei-winkeln  ohne  Zähnchen.  Fd.  länglich-eiförmig, 
tief  punktirt-gestreift ,  die  Zwischenräume  gewölbt,  selbst  mit  guter  Loupe 
besehen  beinahe  glatt,  glänzend.  375'".  Häufig.  Duft.  Fn.  IL  138.  177. 
(Carabus.)  Sturm.  Ins.  V.  187.  4.  taf.  134.  b.  B.  (Agonum.)  Gyllenhal.  Ins. 
IV.  450.  61—62.  (Harpalus  emarginatus.)  moestiis. 

18  Oberseite  metallglänzend  oder  grün .19 

schwarz  oder  braun    ohne  Metallglanz 21 

19  Dritter  Zwischenraum    auf  den  Fd.    mit  einer  Reihe    von    vier  tiefen  Grübchen, 

der  Käfer  ganz  schwarz,  die  Oberseite  schwärzlich  metallgrüu.  2 — 2^/^'". 
In  Oest.  0.  d.  E.  Sehr  selten.  De-Geer.  Ins.  IV.  102.  21.  (Carabus.)  Duft, 
Fn.  IL  146.  191.  Sturm.  Ins.  V.  218.  24.  taf.  137.  b.  B.  (Agonum  cupratum.) 

quadripiinctatus. 
Dritter  Zwischenraum  mit  fünf  grübchenartigen  Punkten,  drei  Punkte  vor  der 
Mitte  nahe  dem  dritten  Streifen ,  zwei  hinter  der  Mitte  näher  dem  zweiten 
Streifen.  Unterseite  des  Käfers  .schwarzgrün,  Oberseite  kupferbraun,  AVurzel 
der  Fühler  und  Beine  dunkelbraun.  4,^/4'".  Selten.  (Ullrich.)  Duftschmid. 
Fn.  austr.  IL  144.  189.  (Carabus)  Dejean.  Icon.  IL  364.  8.  pl.  119.  fig.  2. 
(Agonum  elongatum,)     Redt.    Fn.    edit.    IL    36.  19.    (Anchomenus    elongatus.) 

gracilipes. 

20  K.  und  H.  glänzend,    Fd.  braun-  oder  grün-erzfärbig,    Wurzel    der  Fühler  und 

die  Schienen  gelbbraun.     V/-,'",     Sehr  häufig.     Fabr.  S.  E.  I.   199.  158.  (Ca- 
rabus.) Pz.  Fn.  92.  4.  (Carabus.)  pai'iimiiiinctatus. 
Oberseite  dunkel  erzgrün,  der  umgeschlagene  Rand  der  Fd.,  Wurzel  der  Fühler 
und  Beine  gelbbraun.     3'".     Selten.  Nicolai,  col.  agri.  Hai.   19.  7.  (Agommi.) 
Stui-m.  Ins.  V.  194.  9.  taf.  135.  b.  B.  (Agonum  peliduum.)  liiicans. 

21  Streifen  der  Fd.  fein  und  regelmässig  vertieft 22 

schwach  vertieft,  nicht  scharf  begränzt,  sondern  allmälig  in  die  gewöhnlich 

abwechselnd  breiteren  Zwischenräume  übergehend.  Käfer  schwarz,  xniten 
pechschwarz,  flachgedrückt;  H.  knrz-herzförmig,  mit  einer  flachen,  fein  ge- 
runzelten Grube  beiderseits  am  Grimde ;  Fd.  viel  breiter  als  das  H. ,  fast 
doppelt  so  lang  als  zusammen  breit,  an  den  Seiten  gerade,  vor  der  Spitze 
deutlich  ausgebuchtet.  S'/j'"-  Auf  dem  Schneeberge  bei  Wien.  Gyllenh. 
Ins.  IIL  697.  57—58.  (Harpalus.)  Dejean.  Spec.  HL  171.  44.  (Agonun'i.)  Id. 
Icon.  IL  385.  30.  pl,  122.  fig.  6.  (id.)  BofSCiiiaiiiil. 

22  Beine  heller  oder  dunkler  braun 23 

wie  der   übrige  KJirper   schwarz    oder   pechschwarz ,    glänzend ;    H.  etwas 

kürzer  als  breit,  mit  feiner  aber  tiefer  Mittellinie,    au  den  Hinterecken  voll- 


40  U-  Fam.  Carabides. 

kommen  abgerundet  und  nur  schwach  vertieft;  Fd.  gestreckt,  und  vorzüglich 
bei  dem  (^  ganz  gleichbreit.  2*/j  — 3"'-  Sehr  selten.  Sturm.  Ins.  V.  197. 
11,  taf.  136.  a.  A.  (Agonum.)  gracilis. 

23  Oberseite  schwärzlich  pechbraun,  glänzend,  die  Fd.  öfters  etwas  heller  .      .      .   24 
,  die  Fd.  braun  oder  gelbbraun ,    öfters   der   ganze  Käfer  hell- 
braun gefärbt 25 

24  H.  breiter  als  lang,  in  der  Mitte  am  breitesten,  nach  rückwärts  kaum  mehr  als 

nach  vorne  verengt,  seine  Hinterwinkel  vollkommen  abgerundet.  Fd.  eiförmig, 
gewöhnlich  ins.  Braune  übergehend.  3'".  Selten.  Pz.  Fn.  108.  5.  (Carabus.) 
Dejean  Sep.  III.  163.  65.  (Agonum.)  i'uligillOSUS. 
so  laug  als  breit,  etwas  vor  der  Mitte  am  breitesten,  nach  rückwärts  ver- 
engt, seine  Hinterwinkel  sehr  stumpf.  Fd.  lang-eiförmig  mit  ziemlich  geraden 
Seiten,  mit  dem  übrigen  Köq^er  gleich  gefärbt.  S'/j'".  Sehr  selten.  Dejean. 
Spec.  III.  166.  38  und  Icon.  II.  383.  28.  pl.  122.  fig.  4.  Redt.  Fn.  edit.  II. 
pag.  37.  24.  (Anchomenus  pelidnus.)  pui'lllis. 

25  Pechschwarz,  die  Ränder  des  H.  und  die  Fd.  gelbbraun,  die  Fühler  imd  Beine 

etwas  heller  ;  H.  etwas  kürzer  als  breit,  an  den  Seiten  fast  glcichmässig  ge- 
rundet, die  Hintei-winkel  vollkommen  abgenuidet;  Fd.  lang  eiförmig,  gleich- 
massig  gefärbt.  2^/.'".  Selten.  Linne.  Fn.  suec.  222.  802.  (Carabus.)  Duft- 
schmid.  Fn.  austr.  IL  243.  187.  (Carabus  picipes.)  Dejean.  Icon.  381.  26.  pl. 
122.  fig.  2.  (Agonum  picipes.)  Redt.  edit.  II.  87.  25.  (Anchomenus  picipes.) 
Pz.  Fn.  30.  20.  (Carabus  lutescens.)  piceus. 

,  das  ganze  H.  oder  nur    dessen  Ränder    und    die  Fd.   röthlich  brauugelb. 

die  Fühler  und  Beine  heller;  H.  so  lang  als  breit,  nach  rückwärts  verengt, 
die  Hinterwinkel  sehr  stumpf;  Fd.  gestreckt-eifönnig,  mit  fast  geraden  Seiten, 
neben  der  Naht  bis  zum  dritten  Streifen  gewöhnlich  schwärzlich  gefärbt.  3'". 
Von  Herrn  Miller  am  Neusiedler-See  gesammelt.  Dejean.  Spec.  III.  165.  37. 
und  Icon.  IL  382.  27.  pl.  122.  fig.  3.  (Agonum.)  '  Tlioreyi. 

Als  deutsche  Arten  gehören  noch  in  diese  Gattung: 

Zu  Nr.  3.  Auch,  cyaneus.  Oben  glänzend  blau,  unten  schwarz,  Fühler,  Taster 
und  Beine  ebenfalls  schwarz.  4 — 4:%'".  Süd-Tirol.  Dejean.  Spec.  106.  4.  Id. 
Icon.  IL  344.  4.  pl.  116,  fig.  4, 

Zu  Nr.  4. Krynikii.  Dem  Auch,  angusticollis  äusserst  ähnlich,  das  H. 

und  die  Fd.  sind  aber  etwas  breiter,  der  ganze  Körper  ist  tief  schwarz,  wenig 
glänzend  und  die  Fühler,  Taster  und  Beine  sind  ebenfalls  schwarz,  während  sie 
bei  Auch,  angusticollis  stets  heller  oder  dunkler  peehbraun  gefärbt  sind.  5'", 
Sperk.  Bullet,  d.  Moscou.  1835.  151.  1.  Erichson.  Insect.  der  Mark.  I.  107.  3. 
(Auch,  uliginosus.)  Chaudoir.  Bullet,  d.  Moscou.  1837.  n.  YII.  22.  (Anchomenus 
nigerrimus.) 

Zu  Nr.  10. scitulus,     Dejean.    Spec.  IH.    162.  33.     Duukel   metallisch   mit 

grünem  Schimmer,  die  Spitzen  der  Wurzelglieder  der  Fühler,  so  wie  die  Wurzel 
der  Schienen  gelbbraun ;  H.  kurz-herzförmig,  die  Hinterecken  abgeiimdet,  innerhalb 
derselben  eine  grosse,  nicht  tiefe,  glatte  Grube,  die  Scheibe  ohne  Querrunzeln  iind 
mit  feiner  Mittellinie;  Fd.  fein  gestreift,  in  den  Streifen  schwach  punktirt,  die 
Zwischenräume  flach ,  der  dritte  mit  fünf  grösseren  Punkten ,  zwei  vorne  am 
dritten,  drei  hinten  am  zweiten  Streifen. 

66,  Gatt.  Olisthopus. 

Dejean  Spec.  col.  111.  176. 

(V-Filsse  des  (^  mit  drei  erweiterten  Gliedern.  Viertes  Fussglied  dreieckig. 
Elaven  einfach,  0-Lippc  abgestutzt.  Letztes  Glied  der  Taster  spindelförmig ,  zu- 
gespitzt. Ausrandvng  des  Kinnes  ohne  Zahn  ').  Körper  klein.  H.  gerundet.  Fd. 
länglich-eiförmig,   ziemlich  flach.      Die  Arten  dieser   Gattung  leben  unter  Steinen.) 


')  Olisthopus  rntundatus  besitzt  eine  eiufaclie  Ausraiidung  des  Kinnes,  Olist.  Sturmii  aber  einen, 
wenn  auch  kleinen  und  stumpfen,  dennocli  deutlichen  Kinnz.ihn.  Es  steht  somit  diese  Gattung 
auf  sehr  schwachen  FOssen. 


IL  Fam.  Cauabides.  41 

Dunkelbraun,  glänzend,  Fühler  und  Beine  blass  gelbbraun,  H.  in  den  Hinter- 
winkeln  punktirt,  Fd.  tief  und  glatt  gefurcht,  mit  drei  eingestochenen  Punkten. 
3'".  Am  Neusiedler- See.  Selten.  Payk.  Fn.  suec.  I.  136.  50.  (Carabus.)  Duft, 
Fn.  U.   140.  182.  (Carabus  vafer.)  Pz.  Fn.  30.  20.  eod.  rotundatllS. 

Schwarz,  stark  metallisch  glänzend,  das  Wurzelglied  der  Fühler  und  die  Beine 
bleich  ockergelb,  H.  in  den  Hintervvinkeln  mit  einem  fein  j)unktirten  Eindrucke, 
Fd.  glatt  gefurcht  mit  drei  feinen  eingedrückten  Punkten.  2'".  Am  Leitha- 
gebirge,  sehr  selten  (Ferrari).  Duft.  Fn.  II.  143.  186.  (Carabus.)  Sturm.  Ins. 
V.  198.  12.  taf.  136.  b.  B.  (Agonum.)  Sturinü. 

als  deutsche  Ai-t  gehört  hieher: 

Ol.  glabrico  llis.  Germar ,  Reise  nach  Dalmatien  S.  198.  uro.  87.  (Harpalus.) 
Metallischbraim,  die  Beine  gelb,  Fd.  länglich-eiförmig,  gestreift,  die  Streifen  un- 
deutlich pmiktirt,  die  Zwischenräume  mit  äusserst  feinen,  zerstreuten  Punkten, 
der  dritte  mit  drei  grösseren.  2'/,'".  Nach  Dr.  Geviviinge)-  bei  München.  Dejean 
Spec.  III.  p.  179.  (Ol.  punctulatus.) 

67.  Gatt.  Ptatyderiis. 

Stephens  lllust.  of  brit.  Entom.  I.  101. 

(V-Filsse  des  (^  mit  drei  erweiterten  Gliedern,  welche  nach  innen  schief 
ausgezogen  und  mit  einer  langen,  zweizeilig  gestellten,  federförmigen  Bekleidung 
an  der  Sohle  versehen  sind.  Kinnzahn  einfach.  Klauen  einfach.  Letztes  Glied  der 
Taster  dünn ,  lang  spindelförmig.  H.  vorne  in  der  Mitte  etwas  vorgezogeti ,  der 
Vorderrand  daher  beiderseits  seicht  ausgebuchtet.  Flügel  verkümmert.) 

Dunkel  rothbraun  mit  lichteren  Fühlern  und  Beinen.  K.  glatt.  H.  vor  der  Mitte 
etwas  breiter  als  lang,  ziemlich  viereckig  nach  rückwärts  sanft  verschmälert, 
seine  Hinterwiukel  an  der  Spitze  abgerundet,  die  Oberfläche  glatt  mit  vertiefter 
Mittellinie.  Fd.  etwas  breiter  als  das  H. ,  länglich  -  eiförmig ,  ziemlich  flach, 
glatt  gestreift,  der  dritte  Zwischenraum  mit  drei  eingestochenen  Punkten. 
2%'".  Auf  Alpen,  selten.  Duft.  Fn.  III.  105.  125.  (Carabus.)  Sturm.  Ins.  V. 
76.  22.  taf.  116.  a.  A.  (Platysma.)  ruf  US. 

68.  Gatt.  Myas. 

Dejean.  Spec.  II.  pag.  423. 

{Diese  Gattung  ist  mir  durch  das  grössere  Endglied  der  K-  und  vorzüglich 
der  L-Taster,  welches  stark  beilförmig  ist,  von  der  Gattung  Feronia  unterschieden. 
Bis  jetzt  sind  zwei  eurojJä'ische  Arten   dieser   Gattung  bekannt.) 

M.  chalybaeus.  Palliardi  (Beschreibung  zweier  Decaden  Carabicinen.  S.  41.  taf. 
4.  fig.  19.  Abax  chalybaeus).  Ungeflügelt,  eiförmig,  schwarz;  H.  ))reit,  an  den 
Seiten  genindet  ,  hinten  beiderseits  mit  zwei  Längseindrücken;  Fd.  eiförmig, 
schwach  gestreift  -  punktirt ,  stahlblau.  7  —  7%'".  Bei  Triest  nach  Herrn  Ullrich 
nicht  selten. 

M.  rugosicollis.  Brülle  (Exped.  de  Moree  Ins.  pag.  122.  133.  pl.  33.  fig.  9).  Von 
dem  Vorigen  durch  schmälere  Gestalt,  heller  blaue  Färbung  und  durch  tiefe  Quer- 
runzeln des  H.  verschieden.     Von  Morea. 

69.  Gatt.  Astigis. 

R.imbur.  Fn.  .indal.  pag.  95.  Abacetus?  Dejean.  Spec.  III.  pa;;-  195.  (eod.) 

(V-Fü8se  des  (f  viit  drei  ericeiterten  Gliedern,  das  vierte  Glied  dreieckig. 
Klauen  einfach.  0-Lippe  leicht  ausgerandet  mit  abgerundeten  Ecken.  Letztes  Glied 
der  Taster  spindelförmig.  Ausrandung  des  Kinnes  in  der  Mitte  mit  einem  grossen, 
den  Seitenlappen  beinahe  gleichlangen  stumpfen  Zahne,  die  Seitenlappen  nach  aussen 
als  breite  Spitze  vorragend,  und  durch  einen  tiefen  Einschnitt  von  dem  Seitenrande 
des  Kinnes  getrennt.  Zunge  hornig,  nach  vorne  erweitert,  an  der  Spitze  gerade 
abgestutzt.  Nebenzungen  an  der  Spitze  frei,  die  Zunge  weit  überragend.  Die  ein- 
zige europäische  Art  dieser   Gattung  lebt  im  Süden  Europa's.) 


42  II-  Fam.  Cababides. 

Ast.  Salzmaiini.  Schwarz,  etwas  metallischglänzend,  oben  blau  oder  blaujTrün, 
die  Fühlor  und  Beine  rothgclb;  H.  kurz-herzfönnig  mit  scharfen,  rechtwinkeligen 
Hinterecken,  innerhalb  derselben  mit  einem  tiefen  Längsstrichel  und  zwischen 
beiden  Stricheln  punktirt;  Fd.  etwas  breiter  als  das  H.,  tief  und  einfach  gestreift. 
'2^!-i"'-  Spanien,  Sicilien  u.  s.  w.  Germar.  Ins.  spec.  pag.  25.  nro.  40.  (Harpalus.) 
Dejean.  Spec.  III.  248.  S9.  (Feronia  rubripes.)  Karabur.  1.  c.  pag.  95.  (Astigis 
nibripes.) 

70.  Gatt.  Poecilus. 

Bonelli.  Observ.  enlom.  I.  tah.  syn.  ^ 

(V-FUsse  des  (^  mit  drei  erweiterten  Gliedern,  das  vierte  Glied  dreieckig. 
Klauen  einfach.  V-ScMenen  an  der  Sjnfze  mir  mit  einem  Dorne.  H.  mit  scharfem 
Seitenrande.  Erstes  Fühler glied  an  den  Seiten  zusammengedrückt,  so  dass  selbes 
oben  eine  scharfe  Kante  bildet.  Wurzelrand  der  Fd.  an  der  Schulter  ein  kleines 
Zähnchen  bildend,  der  Seifenrand  vor  der  Spitze  deutlich  ausgeschweift,  die  Spitze 
stumpf.  Ausrandung  des  Kinnes  mit  einem  breiten  etwas  aüsgerandeten  Zahne.  Die 
Arten  leben  unter  Steinen.) 

1  Fd.  deutlich  und  tief  gestreift 2 

äusserst  fein  gestreift,  die  Zwischenräume  breit  und  flach  (Gatt.  Sogines 

Leacli) ,  H.  nur  mit  einem  seichten  Eindrucke  in  den  Hinterecken.  Käfer 
ganz  schwarz.  4 — 6'".  Um  Wien,  in  der  Brigittenau  häufig.  Fabr.  S.  E.  I. 
191.  115.  (Carabus.)  Pz.  Fn.  30.  10.  (eod.)  Id.  1.  c.  31.  8.  CCarabus  depressus.) 
Duft.  Fn.  II.  72.  76.  eod.  piinctillatns. 

2  Käfer  geflügelt 3 

ungeflügelt 7 

3  H.  in  den  Hinterecken  mit  zwei  eingedrückten  Stricheln 4 

gervindet  und  nur  mit  einem  Striche!  innerhalb  der  rechtwinkeligen  Fd. 

Käfer  oben  metallisch  grün  oder  schwarzblau;  Fd.  ziemlich  parallel,  punktirt- 
gestreift,  hinten  mit  zwei  eingedrückten  grösseren  Punkten.  3'/^ — ^^Ia'"- 
Von  Herrn  Miller  und  Herrn  Semleder  am  Neusiedler-See  gesammelt.  Dejean. 
Spec.  III.  pag.  229.  nro.  21.  Id.  Icon.  IH.  29.  15.  pl.  128.  5.  (Feronia.) 

piincticollis. 

4  H.  nach  hinten  nur  wenig  verengt,  breiter  als  lang 5 

—  bedeutend  nach  hinten  verengt,    kurz  herzförmig,    Fd.    grün    oder   blaugrün 

tief  gekerbt-gestreift,  b'".  Am  Ufer  der  Donau,  selten.  Schh.  Syn.  Ins.  I. 
184.  80.  (Carabus.)  Duft.  Fn.  II.  160.  120.  (Carabus  striatopunctatus.)  Sturm. 
Ins.  V.  101.  38.  taf.  119.  b.  B.  (Platysma.)  subcoenileas. 

5  K.  und  H.  stets  kiipfcr-  und  goldglänzend,  Fd.  griin ;  Hinterecken  des  H.  stumpf 

mit  zwei  eingedrückten  Stricheln;  Fd.  punktirt-gestreift ;  Wurzel  der  Fühler 
rothbrauu,  Beine  wie  der  übrige  Körper  schwarz.  6 — 7'".  Sehr  selten.  Oliv. 
Ent.  III.  35.  72.  94.  taf.  11.  fig.  121.  (Carabus.)  Duft.  Fn.  IL  72.  75.  (eod.) 
Pz.  Fn.  39.  8.  (Carabus  Kugellani.)  -  dilltidiafus. 
Oberseite  des  Käfers  einfarbig;  Hinterecken  des  H.  rechtwinkelig,  mit  zwei 
eingedrückten  Stricheln 6 

6  Stirne  und  die  ganze  Wurzel  des  H.  punktirt,  letztere  gewöhnlich  mit  zwei  ein- 

gedrückten Stricheln  beiderseits,  von  denen  das  äussere  dem  Seitenrande 
genähert  ist;  H-Schienen  an  der  Innenseite  mit  beiläufig  10  Borsten;  Schenkel 
manchmal  rothbraun.  5 — 6'".  Sehr  häufig.  Linne  Fn.  suec.  801.  (Carabus.) 
Dejean  Icon.  III.  12.  2.  pl.  126.  2.  (Feronia.)  Thomson  Skandin.  Coleopt.  IX. 
pag.  35.  (Feronia  puncticeps.) ').  cuprciis. 

Stirne  glatt ;  H.  an  der  Basis  nur  beiderseits  mit  Punkten  und  mit  einem  schie- 
fen, vom  Seitenrande  entfernten  äusseren  Strichel;  Beine  stets  schwarz,  die 
H-Schienen  innen  nur  mit  6  Borsten.  5'".  Seltener.  Sturm.  Insect.  Deutschi.  V. 
p.  99.  taf.  CXX.  fig.  6.  B.  c.  (Pterostichus.)  Thomson.  Skandin.  Celeopt.  IX.  p.  36. 
(Feronia  pauciseta.)  Kraatz.  Berliner  entomol.  Ztg.  1870.  S.  221.  versicolor. 

7  H.  an   den  Hinterecken    etwas    gebuchtet,    beiderseits    mit    zwei  eingedrückten 

Stricheln  ;  Fd.  einfach  gestreift  mit  drei  eingedrückten  Punkten.     Farbe  sehr 

')  Die  Alii\rt  mit  rolhbraunen  Beinen  ist  Poecilus  (Platysma)  aflfinis  Sturm.   Ins.  V.  98.  36.  taf.  120. 
fig.  a.  A. 


IL  Fam.  Carabides,  43 

veränderlich,  Fühler  stets  ganz  schwarz.  5 — 1'",  Sehr  häufig.  Fabr.  S.  E. 
I.  189.  107.  (Carabns.)  Dej.  Icon.  III.  21.  7.  pl.  127.  tig.  2.  (Feronia.)  lepidllS. 
H.  nicht  gebuchtet,  der  Seitenrand  von  der  Mitte  gerade  bis  zum  Winkel  ver- 
laufend, der  Winkel  selbst  in  Form  eines  kleinen  Zähnchens  vorspringend, 
seine  Hinterecken  beiderseits  mit  zwei  Strichelchen;  Fd.  gekerbt  -  gestreift, 
6"'.  Am  Leithagebirge,  unter  Steinen.  Dej.  spec.  III.  2 IG.  G.  Icon.  III.  19. 
6.  pl.  127.  1.  (P'eronia.)  vi.lticilS. 

71.  Gatt.  Feronia. 

Lalreille  Dojean  Spec..Cül.  Ilf.  200. 

(V-Füsse  des  J^  mit  drei  sehr  stark  eriveiterten  Gliedern.  Klauen  einfach. 
V-Schienen  bloss  mit  einem  Dorne  an  der  Spitze.  H.  mit  scharfem  Seitenrande. 
Erstes  Fühlerglied  vollkommen  abgerundet.  Letztes  Glied  der  K-Taster  walzenförmig 
oder  länglich  -  eiförmig  mehr  oder  weniger  ahgestutzt.  0-Kiefer  stark  vorragend. 
Ausrandung  des  Kinnes  mit  einem  ausgerandeten  Zahne  ').  Sämmtliche  Arten  leben 
unter  Steinen,  abgefallenem  Laube  u.  s.  lo.  an  feuchten,  schattigen  Orten,  ein 
grosser   Theil  nur  in  Alpengegenden.) 

1  Die  Fd.  zeigen    zwischen    dem    äussersten    Seitenrande    und    dem    mit    grossen 

grübchenartigen  Punkten  besetzten  achten  Streifen  nur  einen  Streif    ...      2 
zeigen  an  genannter  Stelle  zwei  Streifen 35 

2  Die  Spitze  der  V-Brust  zwischen  den  V-Hüften  ist  rückwärts  mit  einer  erhabe- 

nen feinen  Leiste  umgeben 3 

ohne  einer  erhabenen  Kante .6 

3  Fd.  ohne  einen  abgekürzten  Streifen  neben  dem  Schildchen  (Lagavus  Chaudoir)     4 
mit  einem  kurzen  Streifen  neben    dem  Schildchen    (Adelosia  Stepheus). 

Beine  rothbraun,  H.  herzförmig,  beiderseits  am  Grunde  mit  einem  Strichel- 
chen, Fd.  ziemlich  flach,  länglich,  an  den  Seiten  fast  gerade,  gestreift,  mit 
drei  eingestochenen  Punkten  auf  dem  dritten  Zwischenräume,  ö'/j — 6'".  Um 
Wien,  selten.  Duft.  Fn.  IL  159.  208.  (Carabus.)  Sturm.  Ins.  V.  48.  6.  taf. 
111.  b.  B.  (Platysma.)  piciiii.iiia. 

4  Die  erweiterten  Fussglieder  des  (^   oben  mit  einem  feinen  eingedrückten  Streifen 

der  Länge  nach.  Flügel  entwickelt.  Pechschwarz,  die  Fühler  und  Beine  röthlich- 
braun;  H.  hinten  kaum  verengt,  beiderseits  punktirt  und  mit  einem  deutlichen 
Strichel  nach  innen  und  einem  kleinen,  undeutlichen  nach  aussen;  Fd.  tief 
gestreift,  in  den  Streifen  fein  punktirt.  3—3'//".  Häufig.  Pz.  Fn.  30.  17. 
(Carabus.)  Duft.  Fn.  IL  92.  104.  (Carabus  crenatus.)  Eedt.  Fn.  edit.  IL  43. 
34.  (Feronia  crenata.)  venialis. 
oben  ohne  vertieften  Streifen.  Flügel  verkümmert     5 

5  Schwarz,  glänzend,  Fühler,  Schienen  und  Füsse  roth,  Schenkel  pechbraun;  H. 

breiter  als  lang  mit  fast  rechtwinkeligen  Hinterecken,  und  innerhalb  derselben 
mit  einem  tiefen,  punktirten  Strichel;  Fd.  gleichbreit,  flach,  mit  tiefen,  stark 
punktirten  Streifen.  4"'.  Aeusserst  selten.  Sturm.  Ins.  V.  79.  24.  taf.  116. 
c.  C.  (Platysma.)  Dejean.  Spec.  V.  757.  (Feronia  inquieta.)  inqiiinafa. 

oder  braun,  glänzend,    Fühler  und  Beine  roth;    IL  fast  so  lang  als  breit 

mit  vollkonmicn  rechtwinkeligen  Hintercckon,  am  ganzen  Hinterrande  punktirt 
und  beiderseits  mit  einem  tiefen  Längseiiidrucke;  Fd.  etwas  breiter  als  das 
H.,  wenig  gewölbt,  tief  gekerbt-gestreift.  2%  — 3'".  Ziemlich  selten.  Marsham. 
Entom.  brit.  p.  456.  65.  (Carabus.)  Duft.  Fn.  II.  180.  243.  (Carabus  longi- 
collis.)  Sturm.  Ins.  V.  74.  21.  taf.  115.  c.  C.  (Platysma  ochracea.)  Dej.  Spec. 
III.  249.  (Feronia  ncgligens.)  Eedt.  Fn.  92.  (id.)  ilia(>qualis. 

6  Die  Epimeren  der  H-Brust  sind  deutlich  länger  als  breit 7 

sind  nicht  länger  als  breit 17 

')  BondH  tlieiltc  die  grosse  Aiiznhl  der  Arten  dieser  Gatiiiiig  in  mebreie  Gatlurgcn  (Observ.  entom. 
I.  tab.  synopt.),  deren  fhsraktere  aber  so  schwankend  sind,  dnss  sie  Dfjeon  in  seinen  Sjiecies  gen. 
mit  Recht  wieder  vÄeinii^te.     Kine  ganz  künstliche  Trennung  der  Arten  dieser  Galtiing  in  42  Gat- 

#..«,.»..     \..^     I» /^i, !-■-    .O..II..:..    .1-     I..     C'^^zX.X    T t_:-l_    .I-.^    KT i;...»,^    .1«   Xl«i.v.«fi        AimÄa 


44  II-  t^M.  Caeabides. 

Die  Epimeren  der  H-Brast  sind  nur  wenig  länger  als  breit.  Das  H.  besitzt 
scharfe  Hinterecken  nnd  innerhalb  denselben  an  jeder  Seite  einen  tiefen 
Längsstrich.  Die  Fd.  sind  vor  der  Spitze  ausgeschweift,  auf  dem  dritten 
Zwischenräume  mit  einer  Eeihe  von  Grübchen  versehen.  (Platisma  Bonelli.)   16 

7  Endglied  der  Taster  walzenförmig,  an  der  Spitze  abgestutzt 8 

eiförmig,  wenig  abgestutzt  (Argutor  Meg.) 14 

8  Hinterwinkel  des  H.  abgerundet  (Lyperus  Cliaud.) 9 

scharf  (Omaseus  Ziegl.) 10 

9  Ganz  schwarz ;  H.  fast  viereckig,  mit  einer  breiten,  punktirten  Vertiefung  in  den 

Hinterecken  ;  Ed.  gestreift,  in  den  Streifen  fein  punktirt  und  mit  drei  einge- 
drückten Grübchen.  6'".  Um  Wien,  sehr  selten.  Fabr.  S,  E.  I.  198.  15.5. 
(Carabus.)  Duft.  Fn.  II.  128.  162.  (Carabus.)  Sturm.  Ins.  V.  29.  14.  taf.  108. 
b.  B.  (Platysma.)  aterrima. 

;  H.  kurz  herzförmig,    mit    einer    runden    punktirten  Grube    in    den 

Hinterecken;  Fd.  fast  walzenförmig,  gestreift,  in  den  Streifen  punktirt  und 
mit  drei  eingedrückten  Grübchen.  6% -7'".  Selten.  Duft.  Fn.  128.  163. 
(Carabus.)  Sturm.  Ins.  V.  43.  3.  taf,  HO.  fig.  b.  B.  (Platysma.)  elongafa. 

10  Zwischenräume    der    Fd.-Streifen    deiitlich    der    ganzen    Länge    nach    gewölbt. 

Körper  ziemlich  gross 11 

wenigstens  vorne  ziemlich  flach.  Körper  gewöhnlich  klein .      .   12 

11  H.  beiderseits  mit  zwei  tiefen  Längseindrücken;  Fd.  gefurcht,   in  den  Furchen 

nicht  punktirt,  die  Zwischenräume  gewölbt.  Käfer  schwarz.  7  —  9'".  Nicht 
selten.     Fabr.  S.  E.  I.  178.  46.    Duft.  Fn.  IL  69.  71.  (Carabus.)   Pz,  Fn.  30. 

I.  (id.)  nigra. 
mit  einem  punktirten  Eindrucke,  welcher  vorne  zwei  tiefe  Längs- 
eindrücke zeigt,  seine  Hinterwinkel  als  kleine  Zähnchen  vorragend.  Der  ab- 
gekürzte Streifen  neben  der  Naht  kurz.  Ganz  schwarz.  6%  — 8'".  Sehr  ge- 
mein. Linne  Fn.  suec.  222.  n.  799.  (Carabus.)  Fabricius  S.  E,  I.  177.  41. 
(Carabus  Icucophthalmus.)  Sturm.  Ins.  V.  39.  1.  taf.  109.  (Platysma  leucoph- 
thalma.)  Eedt.  Fn.  edit.  II.  42.  28.  (Feronia  melanaria.)                            vulgaris. 

12  H.  am  Grunde  beiderseits  mit  einer  punktirten  Grube    ixnd    in    selber  mit    zwei 

schwachen  Strichelchen 13 

— — ohne  Grube,  nur  punktirt  und  mit  zwei  Strichelchen,  von  denen 

das  äussere  kurz  ist.  Käfer  schwarz,  Fühler  und  Beine  rothbraun:  Fd.  punk- 
tirt-gestreift  mit  flachen  Zwischenräumen.  V-Brust  ebenso  deutlich  und  dicht 
wie  die  II-Brust  punktirt.  3 — 3'//".  Nicht  selten.  Gyllh.  Ins.  suec.  IV.  426. 
9.  (Harpalus.)  Dejean.  Icon.  III.  71.  51.  pl.  135.  fig.  2.  minor. 

13  Die  Gruben  sind  punktirt,    das  innere  Strichelchen   ist    tief  imd  deutlich,    Fd.- 

Spitze  an  der  Naht  mit  einem  kleinen  Zähnchen,  letzter  Bauchring  des  (^ 
mit  einer  kleinen  Grube.  Käfer  ganz  schwarz.  5'".  Häufig.  IHig.  Käf.  Pz. 
L  181.  55.  (Carabus.)  Duft.  Fn.  IL  162.  214.  (id.)  Dej.  Icon.  III.  69.  49.  pl. 
134.  5.  aiitliracina. 

sind  runzelig,  das  innere  Strichelchen  schwach  und  undeutlicli,  Fd.- 

Spitze  olme  Zahn,  letzter  Bauchring  des  (^  mit  einer  kielförmigen  Erhabenheit. 
Ganz  scliwarz.     A'/^  —  b'^'".     Fabr.  S.  E.  L    200.   164.    (Carabus.)     Duft.  Fn. 

II.  92.  103.  (eod.)  Pz.  Fn.  32.  22.   (Carabus  confluens.)  nigrita. 
Der  vorigen  Art  äusserst  älmlicli.    aber  nm-  4'"  lang,    die  Beine  sind  röthlich- 

pechbraun  und  der  letzte  Bauchring  bei  dem  (^  zeigt  kaum  eine  Erhabenheit. 
Selten,    Dejean.  Spec.  gen.  III.  287,  80.  gracilis. 

14  Streifen  der  Fd.  auf  dem  Kücken  tief  punktirt 15 

innen  fein  piniktirt.  Schwarz,  Fühler  und  Beine  röthlich  pech- 
braun. H.  hinten  beiderseits  mit  schwachen  Punkten  und  einem  vertieften 
Strichel,  V-Brust  sehr  undeutlich  punktirt.  2Va'"-  Ziemlich  häufig.  Sturm. 
Ins.  V.  81.  26.  taf.  117.  fig.  a.  A.  (^Platysma.)  Dejean.  Spec.  IIL  253.  44.  (Fe- 
ronia pulla.)  Redt.  Fn,  edit.  II.  44,  40.  (Feronia  strenua.)  diligens. 

15  Unterseite  des  H.  nahe  den  Hüften  mit  seichten  Punkten.  "Schwarz,  die  Fühler 

und  Beine  roth ;  H.  hinten  punktirt  und  nüt  einem  Strichel  beiderseits,  neben 
welchem  gewöhnlich  nach  aussen  sich  noch  eine  kleine  Vertiefung  zeigt;  Fd. 
vorzüglich    nach    innen    stark    punktirt-gestreift.     2'/, — 3"',     Ziemlich  selten. 


IL  Fam.  Carabides.  45 

Sturm.  Ins.  V.  59.  12.  taf.  14,  b.  B.  (Platysma.)  Id.  V.  77.  23.  taf.  116.  b.  B. 
(Platysma  interstincta.)  Dejean.  Spec.  III.  252.  48,  (Fer.  erudita.)  ovoidea. 

Unterseite  des  H,  deutlich  punktirt.  Schwarz,  Fühler,  Taster  und  Beine  braun- 
roth;  H.  so  laug  als  breit,  hinten  eingezogen  mit  ziemlich  spitzen  Winkeln, 
am  Hinterrande  beiderseits  stark  punktirt  mit  einem  vertieften  Strich.  2'/.2  bis 
37/".  Häufig,  Pz,  Fn.  38.  6.  (Carabus.)  Sturm.  Ins.  IV,  114,  65.  p.  95.  b.  B. 
(Harp,  pygmaeus.)  Erich.  Käfer  d.  M.  73.  13.  (Pterost.  pygmaeus.)  Marsham. 
Entom.  brit.  461.  78.  (Carabus  erythropus.)  Redt.  Fn,  edit,  IL  43,  36.  (Feronia 
erythropa.)  streiiua» 

16  Beine  schwarz ;  H.  so  lang  als  breit,  nach  hinten  etwas  verengt,  mit  einem  ein- 

gegrabenen Strichelchen  in  den  punktirten  Hinterecken,  Fd.  mit  vier  bis  fünf 
eingedrückten  grösseren  Punkten  auf  dem  dritten  Zwischenräume ,  Streifen 
kaum  punktirt,  Oberseite  des  Käfers  dunkel  erzfärbig.  i^/^ — 5'".  Nicht 
selten.  Fabr.  S.  E.  L  183,  70.  (Carabus.)  Duft.  Fn.  165.  218.  (Carabus.)  Pz. 
Fn.  73.  2.  (Carabus.)  oblongopunctata. 

;  H.  fast  herzförmig,  am  Grunde  beiderseits  mit  einem  Strichelchen, 

Fd.  bloss  mit  zwei  bis  drei  eingestochenen  Punkten  auf  dem  dritten  Zwischen- 
räume; Käfer  schwarz,  metallglänzend,  4'/j — ö'".  Sehr  selten,  Duft,  Fn.  IL 
162.  213.  (Carabus.)  Sturm.  Ins.  V.  62,  14,  taf,  114,  a,  A,  (Platysma.)     angustata. 

17  Endglied  der  Taster  walzenförmig,  abgestutzt 18 

länglich-eiförmig,  wenig  abgestutzt.    (Haptoderus  Chaud.)  34 

18  Hinterecken  des  H.  und  meistens   auch  die  Schultern   abgerundet.    (Steropus 

Megerle.) 19 

und  Schultern  mehr  oder  weniger  scharfwinkelig.   (Pterosti- 

chus  Bonelli.) 22 

19  Fd.  walzenförmig,    zweimal   so   lang   als  beide   mitsammen  breit,    tief  gestreift. 

H.  viereckig  mit  fast  geraden  Seiten  und  nur  wenig  gegen  den  Grund  zu 
verengt,  innerhalb  der  Ecken  mit  einer  tiefen,  runzeligen,  von  einem  aufge- 
VForfenen  Rande  begrenzten  Grube.  Ganz  schwarz.  8 — 9'".  An  der  mähri- 
schen Grenze,  sehr  selten.  Herbst.  Archiv,  132.  n.  17.  taf.  29.  fig.  3.  (Carabus.) 
Duft,  Fn  IL  70.  73,  (Carabus,)  cyliiidrica. 
ei-  oder  länglich-eiförmig 20 

20  H,  beiderseits  in  den  Hinterecken  mit  einem  einfachen  Eindrucke      .      .      .      .21 
mit  einer  tiefen  Grube,  an  deren  Boden  man  noch 

zwei  Längseindrücke  bemerkt.  Käfer  schwarz,  glänzend,  die  Schenkel  manch- 
mal roth,  ungeflügelt;  Fd.  lang  eiförmig,  fein  gestreift,  in  den  Streifen  un- 
deutlich punktirt ,  hinten  mit  einem  grösseren  Punkte  neben  dem  zweiten 
Streifen.  Ö'/j  — 8'".  Selten.  Fabr.  S,  E,  L  181.  59,  (Carabus.)  Sturm.  Ins. 
IV.  175.  7.  taf.  104.  fig.  C.  (Molops  concinnus.)  Redt.  Fn.  edit.  IL  40.  4. 
(Feronia  concinna.) ').  inadidus. 

21  Ganz  schwarz,  Fd.  gefurcht,  ziemlich  breit,  breiter  als  das  H.,  flach,    b'".    Auf 

Alpen,  selten.  Illig.  Käf.  161.  64.  (Carabus.)  Pz.  I.  161.  24.  (Carabus.)  Dej. 
Icon.  IIL  84.  62.  taf.  137.  3.  aetiliops. 

Schwarz  oder  braun,  Fühler  und  Beine  röthlichbraun,  Fd.  gewölbt,  kaum  breiter 
als  das  H.,  gestreift.  5'".  Nicht  selten.  Duft.  Fn.  IL  61.  59.  (Carabus.)  Dej. 
Icon.  ni.  86.  64.  pl.  137.  5.  lüigeri. 

22  Vorderrand  des  H.  schmäler   als    der  Hinterrand,    H.  nach   hinten   wenig   oder 

nicht  verengt,  am  Grunde  so  breit  oder  fast  so  breit  wie  die  Schultern ,   Fd. 

eiförmig    .  23 

Hinterrand  schmäler  als  der  Vorderrand.  H.  nach  hinten  verschmälert,  Fd.  ei- 
oder  länglich-eiförmig  oder  walzenförmig 24 

23  Schwarz;    H.  am  Grunde  quer  eingedrückt  imd    beiderseits    mit  zwei   vertieften 

Stricheln;  Fd.  mit  tiefen,  glatten  Streifen  und  drei  grösseren  Punkten  auf  dem 
dritten  Zwischenräume.  6—7'".  Auf  Alpen,  selten.  Duft.  Fn.  IL  65.  65. 
(Carabus.)  Sturm.  Ins.  V.  26.  12.  taf.  107.  e.  (Platysma.)  transversalis. 


')  Als  nahe  verwaudte  Art  gehört  hieher  der  von  Duftschmid  in  seiner  Fauna  II.  S,  60.  nro.  58  als 
Carabus  arropans  beschriebene  Käfer,  welcher  aber  nicht  in  Oesterrelch  ,  sondern  in  irpanien  vor- 
kommt, und  gleich  ist  mit  Corax  Ghiiiauii  des  Herrn  J'uUes/r.  (Mdmoires  d,  I.  See.  roynle  d.  scicnce» 
de  Liege  II.  pag.  406.) 


46  11.  Fam.  Cauabides. 

Heller  oder  dunkler  kupferglänzend;  Fd.  schwach  und  undeutlich  gestreift, 
blank;  H.  hinten  beiderseits  mit  zwei  eingedrückten  Stricheln.  5—6'".  In 
Gebirgsgegenden,  häufig.  Fabr.  S.  E.  I.  189.  102.  (Carabus.)  Duft.  Fn.  U. 
68.  69.  (id.)  Pz.  Fn.  11.  7.  (id.)  uietallica. 

24  Dritter  und  siebenter  Zwischenraum  auf  den  Fd.  mit  mehreren  grösseren  Punkten  25 
Höchstens  der  dritte  Zwischenraum  mit  einigen  Punkten    . 29 

25  H.  nach  hinten  stark  verengt,  fast  herzförmig 26 

wenig  verengt,  fast  viereckig 27 

20  Schwarz,  Oberseite  öfters  stahlblau,  Fd.  länglich-eiförmig,  gefurcht,  mit  drei 
puuktirten  Zwischenräumen.  7'".  In  Al))engegenden,  nicht  selten.  Fabr.  S. 
E.  I.  178.  42.  (Carabus.)  Duft.  Fn.  II.  153.  201.  (Carabus.)  Pz.  Fn.  07.  9.  (Ca- 
rabus.) fasciato-punctata. 

,  Oberseite  mit  blauem  Schimmer;    Fd.  länglich    mit   fast    geraden  Seiten, 

gefurcht,  und  mit  mehreren  viereckigen  Grübchen  auf  dem  dritten,  fünften 
und  siebenten  Zwischenräume.  7'".  Anf  Alpen ,  sehr  selten.  Wilh.  Eedt. 
quaed.  gen.  &  sp.  pag.  6.  2.  Jilstusii. 

27  Sein  Seitenrand    durchaus    gleichmässig,    fein    gerandet,    Oberseite    des  Käfers 

dunkel  kujjferfärbig,  Fd.  einfach  gestreift,  dritter,  fünfter  vmd  siebenter  Zwi- 
schenraum mit  grübchenartigen  Punkten.  1  —  1^1^'".  Auf  Alpen,  an  den  Rän- 
dern von  Schneefeldern,  nicht  selten.  Duft.  Fn.  IL  154.  202.  (Carabus.)  Dej. 
Xeon.  III.  135.  102.  taf.  14G.  1.  Seliliaiini. 

ist  aufgestülpt,  wodurch  sich  innerhalb  desselben  eine  ziemlich  tiefe 

nach  hinten  breitere  Furche  bildet 28 

28  Schwarz,  die  Fd.  gewöhnlich  mit  Metallglanz,  die  Schenkel  manchmal  roth;  H. 

mit  stumpfen,  an  der  Spitze  abgerundeten  Hinterecken,  und  innerhalb  der- 
selben mit  einem  tiefen  Strich ;  Fd.  mit  schwach  punktirten  Streifen,  ihre  Zwi- 
schenräume flach  gewölbt,  der  dritte  und  siebente  mit  einer  Reihe  grösserer 
Pimkte.  G'/j'".  Auf  Alpen  in  Oest.  o.  d.  E.  Sehr  selten.  Duft.  Fn.  H.  165. 
205.  (Carabus.)  Dejean.  Icon.  III.  122.  92.  pl.  144.  1.  Ziegleri. 

,  oben  metallisch;    H.  mit  beinahe  rechtwinkeligen  Hinterecken,   Fd.  ganz 

flach,  mit  flachen  Zwischenräumen,  der  dritte,  siebente  und  neunte,  gewöhnlich 
auch  der  fünfte  mit  grübchenartigen  Punkten,  sonst  dem  Vorigen  äusserst 
ähnlich.  5—6'"  ').  Miller,  Stettiner  Entom.  Zeitg.  1850.  S.  10.     lilicato-puiictata. 

29  Dritter  Zwischenraum  der  Streifen  anf  den  Fd.   mit   drei  oder  mehreren  Grüb- 

chen oder  Punkten .  ...   30 

nur  mit  zwei  eingestochenen  Punkten.  Schwarz,  ge- 
wölbt; H.  an  den  Seiten  gerundet,  die  Spitze  der  Hinterwinkel  als  kleines 
Zähnchen  vorragend,  die  Oberfläche  gewölbt,  in  den  Hinterecken  beiderseits 
mit  zwei  tiefen  Stricheln;  Fd.  länglich-eiförmig,  tief  gestreift.  6-7'".  Häufig. 
Creutzer  entom.  Versuche.  I.  114.  6.  taf.  2.  lig.  8.  (Carabus.)  Iliclas. 

30  Obei-seite  der  Fd.  grün  oder  kupferglänzend 31 

des  Käfers  schwarz 32 

31  H.  fast  so  lang  als  breit,  ziemlich  herzförmig,    fein  gerandet,    inner  den  recht- 

winkeligen Hinterecken  beiderseits  mit  zwei  Stricheln;  Fd.  fast  doppelt  so 
lang  als  zusammen  breit  mit  feinen  kaum  punktirten  Streifen  und  einer  Reihe 
von  3  —  5  grösseren  Punkten  auf  dem  dritten  Zwischenräume.  5 — 57j"'.  Auf 
Alpen,  nicht  selten.     Pz.  Fn.  89.  7.    (Carabus.)     Duft.  Fn.  II.  156.  204.    (id.) 

Jiiriiiei. 

Dem  Vorigen  sehr  ähnlich,  das  H.  ist  aber  viel  breiter  als  lang,  längs  dem 
Seitenrande  furchenartig  vertieft,  nach  hinten  nur  wenig  verengt,  die  Fd.  sind 
nur  um  die  Hälfte  länger  als  zusammen  breit.  5 — ö'/j'"-  Vom  Herrn  Grafen 
V.  Ferrari  auf  Alpen  in  Oest.  o.  d.  E.  gesammelt.  Duft.  Fn.  IL  157.  206. 
(Carabus.)  Sturm.  Ins.  V.  17.  taf.  107.  fig.  a.  B.  (Pterostichus.)  Mülllfeldü. 

Der  vorhergehenden  Art  ebenfalls  sehr  ähnlich,  das  H.  ist  längs  dem  Seiten- 
rande ebenfalls  furchenartig  vertieft,  die  Streifen  der  Fd.  sind  aber  deutlich 
punktirt,    der  Seitenrand  ist  vor  der  Spitze   weniger  ausgebuchtet.     6 — O'/i'" 


')  Diese  Feronia  wurde  zuerst  von  iiieinera  Freunde  Josef  Knoerlein  am  Ufer  der  Feuclitauer-  und  Ed-Seen 
in  Oberöstcrreicli  gesammelt  und  unter  dem  Namen  1'  teros  t  ic  hus  St  roblii  versendet. 


II.  Fam.  Carabides.  47 

Von  Herrn  Grafen  Fen-ari  in  den  oberösterreicliischen  Alpen  gesammelt. 
Duftschmid.  Fn.  II.  159.  209.  (Carabus.)  Sturm.  Ins.  V.  53.  9.  tat'.  112.  fig. 
6.  B.  (Platysma  latibula.)  fossillata. 

32  H.  viel  breiter  als  lang 33 

fast  herzförmig,   fast  so  lang  als  breit,    Hinterrand  viel  schmäler  als  der 

Vorderrand,  hinten  beiderseits  mit  zwei  Längseindrücken;  Fd.  fein  glatt  ge- 
furcht, dritter  Zwischeni'aum  mit  einer  Reihe  eingedrückter  Punkte.  Käfer 
ganz  schwarz.  6  —  7'".  Auf  Alpen  an  den  Rändern  von  Schneefeldern,  selten, 
Pz.  Fn.  89.  8.  (Carabus.)  Duft.  Fn.  II.  158.  207.  (eod.)  Panzeri. 

33  Schwarz,  flach,  H.  fast  viereckig,  Vorder-  und  Hinterrand  gleich  breit,  beider- 

seits mit  zwei  tiefen  glatten  Stricheln;  Fd.  fein,  glatt  gefurcht  mit  drei  einge- 
dfückten  Punkten,  Schenkel  öfters  rothbraun.  4 — 5'".  Auf  dem  Schneeberge, 
selten.  Duft.  Fn.  II.  160.  211.  (Carabus.)  Duft.  Fu.  II.  46.  5.  taf.  111.  a.  A. 
(Platysma  conformis.)  maiira. 

Dem  Vorigen  ähnlich,  aber  stark  gewölbt,  vorzüglich  das  IL,  dieses  hinten 
^beiderseits  mit  zwei  runzelig  punktirten  Strichen ,  die  Fd.  mit  einer  kurzen 
eingegrabenen  Linie  neben  dem  Seitenrande  des  Schildchens.  Käfer  schwai'z, 
glänzend,  die  Schenkel  öfters  roth.  5'".  Ein  Exemplar  dieser  schönen  Art 
von  Gastein  verdanke  ich  der  Güte  des  Herrn  Dr.  Glrcmd.  Miller.  Stettiner 
Entom,  Zeitg.  1850.  S.  11.  (Pterostichus.)  Kokeilü. 

34  Pechschwarz  oder  braun,  die  Fühler  und  Beine  bräunlich-roth ;  H.  nach  hinten 

kaum  verengt,  so  breit  wie  die  Wurzel  der  Fd.,  sich  an  selbe  fest  anschmie- 
gend und  mit  dem  feinen  erhabenen  Seitenrande  mit  dem  der  Fd.  beinahe  in 
gerader  Linie  zusammenstossend ,  beiderseits  am  Grunde  punktirt  mit  einem 
vertieften  Längsstrichel ,  die  Hinterwinkel  rechtwinkelig  mit  abgerundeter 
Spitze;  Fd.  mit  ziemlich  feinen,  deutlich  punktirten  Streifen  und  mit  zwei 
undeutlichen  grösseren  Punkten  auf  dem  dritten  Zwischenräume.  3'".  In 
Gebirgsgegenden,  selten.  Duft.  Fn.  IL  104.  123.  (Carabus.)  Sturm.  Ins.  VI. 
22.  8.  taf.  140,  d.  D.  (Amara.)  uiictulata. 

Wie  der  Vorige  gefärbt.  IL  nach  rückwärts  deutlich  verengt,  schmäler  als  die 
Fd.  an  den  stumpfen  Schultern  und  nicht  fest  anschliessend,  hinten  beider- 
seits ebenfalls  punktirt  mit  einem  Längsstrichel  und  mit  rechtwinkeligen, 
scharfspitzigen  Ecken.  Fd.  mit  fein  pimktirten  Streifen  und  zwei  grösseren 
Punkten  auf  dem  dritten  Zwischenräume.  2% — l^ji"'-  Auf  Alpen,  sehr 
selten.     Dejean.  Spec.  IIL  263.  56.  Id.  Icon.  III.  50.  33.  pl.  131.  5.     spadicea. 

35  Die  Füsse  sind  oben  kahl  und  glatt,  das  dritte  Fühlerglied  kahl ,  die  Fd.  ohne 

Rückenpunkte,  (Abax  Bonelli.) 36 

oben  mit  Borsten  besetzt,    das  dritte  Fühlerglied   fast   ganz  behaart,    die 

Basis  des  H.  beiderseits  mit  zwei  Längsstricheln,  die  Fd.  ebenfalls  ohne 
Rückenpunkte,  Körper  gewölbt.  (Molops.  Bonelli.) 39 

36  Streifen  der  Fd.  tief  und  deutlich  punktirt,  Zwischenräume,  vorzüglich  der  sie- 

bente ,    stark    erhaben,    Käfer    ganz    schwarz,     5 — 6V2'".     Selten.     Duft.  Fn. 
66.  66.  (Carabus.)  Sturm.  Ins.  IV.  152.  3.  taf.   101.  a.  A.  (Abax.)           cariiiata. 
nicht  oder  nur  schwach  und  undeutlich  punktirt 37 

37  H.  am  Hinterrande  am  breitesten,  mit  ZAvei  Längseindrücken  beiderseits  in  den 

Ilinterecken.    Ganz  schwarz.    6 — 7'".     In  Gebirgsgegenden,  häufig.     Duft.  Fn. 
64,  03,  (Carabus,)  Stunn.  Ins.  IV.   150.  2.  taf.  102.  fig.  a.  A.  (Abax.)         ovalis. 
in  der  Mitte  am  breitesten,  nach  hinten  etwas  verengt 38 

38  H.  in  den  Hinterecken  beiderseits  mit  zwei  tiefen,  gleichlangen  Längseindrücken. 

Ganz  schwarz.     8     9'".     In  Gebirgsgegenden,  häufig.    Fabr.  S.  E.  1.  188.  89. 
,.  ^  (Carabus.)    Duft.  Fn.   IL  63.  Gl.   (Carabus.)    Sturm.  Ins.  IV.  147.   ].  taf  100. 
(Abax.)  striola. 

hinten  beiderseits  mit  einem  punktirten  Eindrucke  und  in    demselben  mit 

zwei  eingedrückten  Striclielchcn,  von  denen  das  innere  undeutlich  ist.  Ganz 
schwarz.  6—8'",  Wie  Vorige.  Duft.  Fn.  IL  64.  64.  (Carabus.)  Sturm.  Ins. 
IV.  156.  5.  taf.  102.  6.  (Abax.)  ■   ;     .'  parallela. 

39  Schwarz,    glänzend  oder  pechbraim,    die  Unterseite   etwas   heller,    Fühler   luid 

Beine  rothbraun,  der  Nahtstreifen  auf  den  Fd.  schwach,    vor  der  Spitze  ver- 


48  !!•  Fam.  Carabides. 

schwindend.     5-6%"'.   Häufig.    Fabr.  S.  E.  I.  178.  43.  (Carabus.)  Duft.  Fn. 
II.  00.  57.  (eod.)  Sturm.  Ins.  IV.    168.  3.  taf.  103.  a.  A.  (Molops.)        (erricola. 
Der  Nalitstreifen  auf  den  Fd.  ist  tief  und  bis  zur  Spitze  reichend  ...   40 

40  Schwarz,  glänzend,  0-Lippe  nicht  ausgerandet;  II.  herzförmig  mit  einer  Grube 
in  den  Hinterecken,  in  der  sich  nach  vorne  zwei  Eindrücke  befinden,  welche 
ein  Fältchen  bilden;  Fd.  eiförmig,  bauchig  gewölbt,  glatt  gefurcht;  Beine 
rothbraun.  7'".  Nicht  selten.  Fabr.  S.  E.  I.  189.  104.  (Carabus.)  Duft,  Fn. 
II.  58.  54.  (eod.)  Pz.  Fn.  11.  1.  (Scarites  gagates.)  data. 
,  H.  herzförmig  mit  einem  grübchenartigen  Eindrucke  in  den  Hinter- 
ecken, Fd.  eiförmig,  fein  und  glatt  gefurcht,  Spitze  der  Fühler  und  Beine 
rothbraun.  6'".  Auf  Alpen,  selten.  Duft.  Fn.  II.  59.  56.  (Carabus  )  Sturm. 
Ins.  IV.  166.  2.  taf.  104.  fig.  a.  A.  (Molops.)  Id.  1.  c.  IV.  171.  5.  taf.  103. 
fig.  c.  (Molops  melas.)  Redt.  Fn.  edit.  II.  42.  27.  (Feronia  alpestris.)      Cottelü. 

Als  deutsche  Arten  gehören  noch  hieher: 

Zu  Nr.  14.  Fer.  negligens.  Ungeflügelt,  schwarz,  glänzend,  die  Schienen  und 
Füsse  braunroth ;  das  H.  so  lang  als  vor  der  Mitte  breit,  nach  rückwärts  stark 
herzförmig  verengt,  mit  einem  querrunzeligen  Grübchen  in  den  Hinterwinkeln;  Fd. 
länglich-eiförmig,  flach  gewölbt,  glatt  gefurcht,  ohne  verküi'zten  Streifen  neben  dem 
Schildchen,  dritter  Zwischenraum  mit  drei  eingestochenen  Punkten.  4'".  In  Schle- 
sien. Sturm  Ins.  V.  60.  13.  taf.  113.  flg.  b.  B.  Dejean.  Spec.  gen.  V.  758.  201. 
(Feronia  Sturmii.) 

Zu  Nr.  21. rufitarsis.     Schwarz,    Fühler    und   Beine    heller    oder    dunkler 

rothbraun;  H.  ziemlich  gerundet,  mit  sehr  stumpfen  Hinterecken  und  tiefen,  glatten 
Gruben  beiderseits  am  Grunde,  welche  keine  Längsstrichel  zeigen;  Fd.  eiförmig, 
tief  gestreift,  die  Streifen  schwach  punktirt,  der  dritte  Zwischenraum  mit  drei  ein- 
gestochenen Punkten.  Letztes  Bauchsegment  bei  dem  (^  gekielt.  4—5'".  Am 
Altvater.     Dejean  Spec.  III.  299.  93.  Icon.  p.  85.  63.  pl.  137.  fig.  4. 

Zu  Nr.  27. multipunctata.  Kupferglänzend  oder  grün  metallisch;  H.  breiter 

als  lang,  nach  rückwärts  wenig  verengt,  mit  mehr  oder  weniger  rechtwinkeligen, 
scharfen  Ecken,  am  Grunde  quer  eingedrückt  und  beiderseits  mit  zwei  vertieften 
Stricheln;  Fd.  ziemlich  flach,  fein  gestreift,  die  abwechselnden  Zwischenräume 
mit  grübchenartigen  Punkten,  die  auf  dem  fünften  öfters  fehlen.  öVi — 6'".  Süd- 
Tirol,     Dejean  Spec,  III.  370.  154.  Id,  Icon.  III.  142,   107.  pl,   147,  fig,  1. 

Zu  Nr.  27. externepunctata.  Kupferig  bronzefärbig;  H.  ziemlich  vier- 
eckig, wenig  kürzer  als  breit,  nach  rückwärts  wenig  verengt,  mit  zwei  tiefen  Ein- 
drücken innerhalb  den  Ecken,  das  äus.sere  Strichel  kurz,  durch  eine  runzelige 
Grube  mit  dem  anderen  verbunden;  Fd.  längliclv eiförmig,  fein  gestreift,  gewöhnlich 
drei  Zwischenräume  mit  einer  Reihe  eingedx'ückter  Punkte.  574  —  6'/,'".  Tirol, 
Dejean  Spec,  III.  369,  153,  Icon,  III.  140,  106,  pl.  146.  5. 

Zu  Nr.  27. Welensii.     Kupferig  bronzefärbig;    H.  etwas    küizer    als    breit, 

nach  hinten  schwach  verengt,  am  Grunde  quer  eingedrückt  und  beiderseits  mit 
einem  sehr  tiefen,  bis  zur  Mitte  reichenden  Längsstrichel;  Fd.  lang-eiförmig,  an 
der  Wurzel  fein  erhaben  gerandet,  fein  pnnktirt-gestreift,  die  abwechselnden  Zwi- 
schenräume mit  grübchenartigen  Punkten;  Schienen  heller  oder  dunkler  rothbraun. 
7%  —8"'.  Steiermark.  Dejean  Spec.  III.  358.  145.  Icon.  HL  130.  98,  pl,  145. 
fig,  2.  Germar.  Fn.  Ins.  Eur.  III.  4.  (Carabus  fossulatus.) 

Zu  Nr.  27. fossulata.  Lhigeflügelt,  oben  kupferglänzend,  die  Ränder  ge- 
wöhnlich goldgrün;  H.  herzförmig  mit  einer  tiefen  Mittelrinne  und  mit  einem  tiefen 
Eindrucke  beider.seits  in  den  Hinterecken ,  in  welchen  sich  ein  längeres  imd  ein 
kürzeres  Längsstrichel  zeigen ;  Fd.  ziemlich  flach,  an  den  Seiten  kaum  erweitert, 
sehr  fein  gestreift,  die  Streifen  imdeutlich  punktirt,  die  abwechselnden  Zwischen- 
räume mit  grösseren  und  kleineren  goldgrünen  Grübchen ;  Fühler  schwarz,  Füsse 
und  Schienen  und  gewöhnlich  auch  die  Schenkel  roth.  6'/^  —  7'".  In  Mähren  auf 
der  hohen  Javorzina  nach  Zehe.  Schönherr.  Syn.  Ins.  I.  177.  51.  (Carabus.)  Duft- 
schmid  Fauna  H.  155.  203,  (Carabus  interpunctatus.) 

Zu  Nr,  29, incommoda.     Schwarz,    gewölbt;    H.    an   den   Seiten  gerundet, 

nach  rückwärts  etwas  verengt,  die  Spitzen  der  Hinterwinkel  als  kleine  Zähnchen 
vorragend,  am  Grunde  beiderseits  nur  mit  einem  einfachen,  tiefen  Längseindrucke; 
Fd.  tief  gestreift  mit  gewölbten  Zwischenräumen  und  zwei  eingestochenen  Punkten 
auf  dem  dritten.   7'",  Mähren.  Schaum.  Ins.  Deutsch.  I.  470.  30.   (Pterostichus.) 


II.  Fajj.  Cauabides.  49 

Zu  Nr.  32.  Fer.  planipennis.  Schwarz,  K.  gross,  laug,  besonders  der  Theil 
hinter  den  Augen;  H.  herzförmig,  hinten  beiderseits  mit  einem  eingegrabenen 
Striche!;  Fd.  länglich-eiförmig,  ziemlich  flach,  fein  gestreift,  der  dritte  Zwischen- 
raum mit  drei  eingestochenen  Punkten;  Beine  heller  oder  dunkler  braun.  7V2 — 8'". 
Kärnthen,  Krain.     Schaschl.  Jjihrb.  des  naturh.  Museums  in  Kärnthen.  III.  89. 

Zu  Nr.  32. parumpunctata.     Schwarz;    K.    glatt;    H.    herzförmig,    etwas 

kürzer  als  breit,  hinten  beiderseits  mit  einem  tiefen,  glatten  Längseindrucke  und 
einem  kurzen  oft  undeutlichen  Eindrucke  innerhalb  den  scharf  rechtwinkeligen 
Hinterecken;  Fd.  länglich-eiförmig,  ziemlich  eben,  tief  gestreift,  mit  drei  Funkten 
auf  dem  dritten  Zwischenräume;  Beine  dunkel.  6 — 8'".  West-Deutschland.  Germar. 
Ins.  spec.  19.  31.  (Pterostichiis.)  Dejean  Icon.  III.  112.  84.  pl.  142.  3. 

Zu  Nr.  32. Hagenbachii.  Ungeflügelt,  schwarz,  glänzend,  flach;  H.  herz- 
förmig, hinten  beiderseits  mit  einem  Längseindrucke;  Fd.  nicht  ganz  doppelt  so 
lang  als  zusammen  breit,  an  den  Seiten  sehr  wenig  erweitert,  einfach  gestreift,  der 
dritte  Zwischenraum  mit  vier  eingedrückten  Punkten;  Beine  gewöhnlich  pechbraun. 
ß'/j  — ^Vj'"-  Sturm.  Ins.  V.  9.  3.  taf.  106.  fig.  c.  (Pterostichus.)  Dejean.  Spec. 
III.  343.  132.  (JFeronia  Honnoratii.) 

Zu  Nr.  32. cognata.     Pechbraun,  Taster,  Fühler  und  Beine  bräunlich  roth ; 

H.  herzförmig,  fast  so  lang  als  breit,  mit  einem  starken  Längseindrucke  beider- 
seits am  Grunde ;  Fd.  wenig  breiter  als  das  H. ,  sehr  lang-eiförmig  mit  massig 
tiefen,  glatten  oder  undeutlich  punktirten  Streifen  und  flachen  Zwischenräumen, 
der  dritte  hiirten  mit  zwei  eingestochenen  Punkten.  5'".  Kärnthen,  Krain.  Dejean 
Spec.  V.  765.  209.  Id.  Icon.  III.  90.  67.  pl.  138.  fig.  3.  Rosenhauer,  Beitr.  zur 
Insect.  Fn.  Eur.  8.  (Pterostichus  placidus.) 

Zu  Nr.  34. subsinuata.     Der    Feronia    unctulata    sehr    ähnlich,    aber 

gewöhnlich  etwas  kleiner  und  schmäler  und  der  Seitenrand  des  H.  verlauft  bis 
zu  den  Hinterecken  nicht  gerade,  sondern  ist  deutlich  ausgeschweift,  das  H.  ist 
aber  am  Hinterrande  ebenso  breit  wie  in  der  Mitte.  2y^"'.  Steierische  Alpen. 
Dejean  Spec.  IIL  264.  57.  Id.  Icon.  IIL  51.  34.  pl.  131.  fig.  6. 

Zu  Nr.  34. brevis.     Duftschmid  Fn.  II.  179.  241.  (Carabus.)    Sturm.  Ins.  IV. 

178.  9.  taf.  104.  fig.  b.  B.  (Molops.)  Pechbraun,  Taster,  Fühler  und  Beine  roth- 
braun; H.  so  lang  als  breit,  nach  hinten  etwas  verengt,  mit  einem  tiefen  Längs- 
eindrucke beiderseits  am  Grunde  und  mit  etwas  zahnartig  vortretenden  Hinter- 
winkeln;  Fd.  lang-eiförmig  mit  feinen,  fein  punktirten  Zwischenräumen  und  mit 
einem  einzigen  eingestochenen  Punkte  hinten  auf  dem  dritten  Zwischenräume. 
3'/;'".     Südliche  Alpen. 

Zu  Ni'.  36. oblong a.     Ungeflügelt,  schwarz;    H.  viereckig,  nach  rückwärts 

schwach  verengt,  hinten  beiderseits  mit  zwei  Längsstricheln;  Fd.  ziemlich  flach, 
fast  gleichbreit,  kaum  merkbar  hinten  erweitert,  gestreift,  am  Rande  mit  einer 
Reihe  grübchenartiger  Punkte.  6Yj'".  Tirol.  Dejean  Spec.  gen.  des  Coleopt. 
V.  777.  221. 

Zu  Nr.  36. Rendschmidtii.     Ungeflügelt,    schwarz,    glänzend;    H.    breiter 

als  lang;  Vorder-  und  Hinterrand  gleichbreit,  innerhalb  den  Hinterwinkeln  mit 
einer  tiefen,  gerunzelten  Grube,  in  welcher  sich  zwei  Längseindrücke  zeigen;  Fd 
doppelt  so  lang  als  breit,  gleichbreit,  kaum  breiter  als  das  H. ,  ziemlich  flach, 
gestreift,  die  Streifen  des  (^  tief  und  stark  punktirt,  die  Zwischenräume  gewölbt, 
der  siebente  kielförmig  erhaben,  bei  den  9  s'"*!  ^^^  Streifen  feiner  punktii-t ,  die 
Zwischenräume  wenig  glänzend  luul  nur  abwechselnd  erhabener.  In  Mähren. 
Zebe.  Germar.  Fn.  Ins.  Eur.  21.  2  '). 

Zu  Nr.  38. Beckenhauptii.     Flach,  oben  schwarz,  das  (^  glänzend,    das 

9  auf  den  Fd.  matt,  unten  rothbraun,  die  Fühler,  Taster  und  Beine  roth;  H. 
ziemlich  viereckig,  hinten  beiderseits  init  zwei  Längsstricheln;  Fd.  mit  parallelen 
Seiten  und  abgerundeten  Schultern,  gestreift,  die  Streifen  undeutlich  punktirt. 
6'/j-7'".     Kärnthen,  Krain.     Sturm.  Ins.  V.  27.  13.  taf.  106.  fig.  d. 

Zu  Nr.  39. striolata.     Schwarz,    die    0-Lippe    ausgerandet;    II.  viereckig, 

hinten  beiderseits  mit  einfachen  Längsstrichen;  Fd.  ziemlich  gleichbrcit  mit  sehr 
feinen,  undeutlich  punktirten  Streifen.  7  —  8%'".  Fabr.  S.  E.  I.  18H.  lOL  (Carabus.) 
Pz,  Fn.  87.  5.  (eod.)  Steiermark,  Krain. 


')  Ist  wohl  nur  Varietät  der  Feronia  Schüppclii  Dejean. 
Fauna  austriaca. 


50  U-   FaM.    CAKABinKS.  I 

72.  Gatt.  Pelor. 

Bonelli.  Observ.  eiitom.  I. 

(V-Schienen  mit  dojypelten  Evddornen  an^  der  Sjnfze.  O'Kiefer  wenig  vor- 
ragend. Endglied  der  Taster  fast  walzenförmig,  abgestutzt.  Ausrandung  des  Kinnes 
mit  einem  an  der  Spitze  c/etheilten  Zahne.  li.  zweimal  so  breit  als  lang,  an  den 
Seiten  stark  und  gleichmässig  gerundet,  sein  Vorder-  und  Hinterrand  gleichbreit. 
Die  einzige  Art  lebt  an   schattigen   Orten  unter  Steinen.) 

Schwarz,  glänzend,  stark  g-ewölbt,  Fd.  an  der  Naht  verwachsen,  kaum  sichtbar 
punktirt- gestreift.  9 — 10"'.  Selten.  Creutzer.  entom.  Yer.s.  I.  112.  5.  taf.  2. 
fig.  17.  (Carabus.^  Duft.  Fn.  II.  125,  158.  (eod.)  Sturm.  Ins.  IV.  135.  2.  taf. 
97.  a.  A.  (Zabrus.)  blapoides. 

73.  Gatt.  Zabrus. 

Bonelli.  üliserv.  enloiii.  I.   lab.  syii. 

(V -Schienen  an  der  Spitze  mit  einem  doppelten  Enddorne.  0-Kiefer  müssig 
vorragend.  Endglied  der  Taster  fast  walzenförmig ,  abgestutzt.  Ausrandung  des 
Kinnes  mit  einem  einfallen  Zahne.  H.  fast  viereckig,  an  den  Seiten  gerundet, 
nach  vorne  etwas  verengt.  Die  einzige  österreichische  Art  lebt  nicht  selten  unter 
Steinen  auf  Aeekern.  Ihre  Larve  soll  auf  Getreidefeldern  bereits  mehrmals  grosse 
Verheerungen  angerichtet  haben.  ^) 

Länglich  walzenförmig,  glänzend  schwarz  oder  pechschwarz,  Fühler  und  Beine 
pechbraun,  H.  am  Hinterrande  punktirt,  Fd.  punktirt-gefurcht,  nicht  verwachsen, 
Käfer  geflüsrelt.  6  —  7'".  Fabr.  S.  E.  I.  189.  105.  (Carabus.)  Duft.  Fn.  II. 
G8.   70.  (eodcm.)  Sturm.  Ins.  lY.  128.  1.  t.  98.  gibbus. 

74.  Gatt.  Acorius, 

Zimmcrmaun.  Monogv.  <1.  Carab.  1831. 

(Die  äussere  Körperform  mit  der  der  Gattung  Amara  übereinstimmend,  die 
V-Schienen  haben  aber  drei  deutliche  Eiidsporen.  Das  dritte  Fühlerglied  ist  etwas 
länger  als  das  erste.  Der  Kinnzahn  ist  in  der  Mitte  getheUt.  Der  Körper  ist 
geflügelt.  Die  drei  ersten  Glieder  der  V-Füsse  sind  stark  dreieckig  erweitert.  Nur 
eine  europ)äische  Art  bekannt.) 

A.  metallescens.  Zimmermann  1.  c.  S.  75.  Braun,  die  Oberseite,  vorzüglich  die 
der  Fd.  grtin-schillernd ,  Taster,  Fühler  und  Beine  röthlich-gelb ;  H.  viel  breiter 
als  lang,  vorne  und  hinten  gerade  abgestutzt,  an  den  Seiten  sanft  gerundet,  nach 
i'ückwäits  etwas  mehr  als  nach  vorne  verengt,  vor  dem  Hinterrande  punktirt  und 
beiderseits  mit  einem  Eindrucke;  Fd.  wenig  breiter  als  das  H. ,  ziemlich  tief  ge- 
streift, in  den  Streifen  punktirt.  ^^jn, — 4'".  Auf  Sardinien. 

75.  Gatt.  Alllara. 

Bonelli.  Observ.  ciitoni.  I. 

(V-Sckienen  bloss  mit  einem  Dorne  an  der  Spitze.  0-Lippe  leicht  ausge- 
randet.  0- Kiefer  massig  vorragend.  Letztes  Glied  der  K-Taster  eiförmig.  Ausran- 
dung  des  Kinnes  mit  einem  einfachen  oder  an  der  Spitze  ausgerandeten  Zahne. 
Körper  ei-  oder  länglich- eiförmig.  Fd.  gestreift  ohne  Bückenpunkte.  Die  Arten 
leben  unter  Steinen,  abgefallenem  Latibe  u.  s.   w.  ') 


')  Sie  ist  beschrieben   von  Germar  in  dessen  Magazin    d,  Ent,  I.  1.  taf.  I.    und    von  Sturm.  Ins.  IV. 

S.  129,  taf.  9S. 
')  Chr.  Zimmermann  untersuchte  die  Arten  dieser  Gattung  genau   und  trennte  sie  in  acht  Gattungen, 

deren  Charalvtere  hier  nach  seiner  Angabe  als  Unterabtheilungen  benützt   folgen.     Gistl.  Faunus  1. 

1.  (1832.)    Silbermnu.    Kevue   II.    p.    189.     Eine   neue    Uebersicht    der   Arten    dieser    Gattung    von 

/.  Putzeys  befindet  sich  Steltiuer  entom.  Ztg.  1865.  S.  332. 


II.  Fam.  Caiiahidks.  51 

1  Das  H.  'ist  hinten  wenigstens  ebenso  breit  als  in  der  Mitte 2 

—  • — ist  nach  hinten  verengt 27 

2  Die  H-Schienen  sind  bei  dem  (^   innen  dicht  behaart.  (Gait.  Amara  Zim.) .      .    12 
des  (^   sind  innen  nicht  oder  sehr  schwach  behaart 3 

3  Der  Zahn  in    der  Mitte    der  Ausrandung    des    Kinnes   ist   an    der    Spitze    ausge- 

randet .      .  4 

ist  einfach  zugespitzt  (Gatt.  Acrodon  Zim.), 

eiförmig,  H.  fast  etwas  breiter  als  die  Fd.  in  den  Hinterecken  puuktirt  und 
beidei'seits  mit  zwei  Grübchen ;  Fd.  stark  punktirt-gestreift,  Oberseite  des  Kä- 
fers braun  mit  starkem  Metallschimmer,  Fühler  und  Beine  rothbraun.  2^j"'. 
Selten.  Gyllh.  Ins.  suec.  IL  143.  52.  (Harpalus  )  Dej.  Icou.  III.  2(5G.  22.  pl. 
163.  fig.  4.  briiniiea. 

4  Die  erweiterten  Fussglieder  des   (^   breit  herzförmig.    (Gatt.  Percosia.  Zimmer.) 

Länglich  eiförmig,  pechschwarz,  Fühler  und  Beine  rothbraun,  H.  am  Grunde 
puuktirt  und  beiderseits  mit  zwei  kleinen  Längseindrücken  in  den  rechtwin- 
keligen Hiuterecken,  Fd.  punktirt-gestreift.  4 — ö'/i'"-  Nicht  selten.  Duft. 
Fn.  IL  110.  132.  (Carabus.)  109.  131.  (Gar,  equestris)  111.  134.  (Gar.  plebejus) 
113.  137.  (Gar.  mancipium)  eben  so.    Sturm.  Ins.  VI.  taf.   141.  d.  D.  u.  c.  C. 

pctti'icia. 

—  — ■ des   (^   länglich-herzförmig.  (Gatt.  Celia.  Zimmer.).      ...     5 

5  V-Brust  bei  dem  (^   in  der  Mitte  punktirt  oder  mit  einem  Grübchen.      ...      7 
weder  punktirt  noch  mit  einem  Grübchen ß 

6  Körper  länglich-eiförmig,  heller  oder  dunkler  rothbraun,  nietallglänzend ,    Beine 

blass  gelbbraun;  H.  fast  doppelt  so  breit  als  lang,  nach  vorne  wenig  verengt, 
am  Grunde  dicht  und  stark  punktirt,  mit  zwei  Eindrücken  beiderseits;  Fd. 
punktirt-gestreift.  2%— 3"'.  Selten.  Fabr.  S.  E.  I.  201.  177.  (Carabus.)  Gyllh. 
Ins.  IL  144.  53.  (Harpalus  bifrons.)  Sturm.  Ins.  VI.  56.  32.  taf.  146.  c.  C. 
(Amara  brunnea.)  lividft. 

eiförmig,  pechbrj(uu,  metallglänzend,    die  Fühler  und  Beine  gelblichroth ; 

H.  mehr  als  um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  von  der  Mitte  nach  vorne  ver- 
engt, in  den  scharf  rechtwinkeligen  Hinterecken  punktirt  und  beiderseits  mit 
zwei  Gi'übchen,  der  Seitenrand  röthlicli  durchscheinend;  Fd.  fein  punktirt-ge- 
streift, mit  rothbraunem  Seitenrande.  2^/^'".  Sahlberg.  Dissert.  entom.  ins. 
Fennica,  pag.  249.  56.  Erichson.  K.  d.  M.  95.  28.  Im  nördlichen  Deutsch- 
land, nach  einer  nicht  ganz  sicheren  Angabe  auch  auf  dem  Schneeberge  bei 
Wien.  riitociiicta. 

7  H-Schienen  des   (^   an  der  Innenseite  mit  einzelnen  Härchen 8 

unbehaart 10 

8  Hinterecken  des  H.  rechtwinkelig 9 

rechtwinkelig,  die  Spitzen  aber  in  Form  eines  kleinen  Zähn- 
chens vorragend.  Ziemlich  flach  und  ziemlich  gleichbreit,  oben  erzfärbig,  oft 
mit  grünem  Schimmer,  die  Fühler  und  Beine  röthlicli  pechbraun;  iL  breiter 
als  lang,  beinahe  viereckig,  an  den  Seiten  vorne  nur  schwach  gerundet,  am 
Grunde  der  Quere  nach  niedergedrückt,  punktirt  und  beiderseits  mit  zwei 
tiefen  Grübchen;  Fd.  punktirt-gestreift  mit  ebenen  Zwischenräumen.  3'/,, — 4'". 
Sehr  selten.  Zimmerm.  Gist's  Fn.  I.  22.  3.  (Celia.)  Id.  1.  c.  I.  20.  2."(Cclia 
properans.)  Id.  1.  c.  I.  20.  1.  (Celia  fuscicornis.)  Letzner,  Breslauer  Zeitschr. 

f.  Entom.   1852.  282.  26.  (A.  rufotenea.)  clirsUailS. 

9  Länglich  -  eiförmig,    oben  metallisch  braun,    die  Fühler,    Beine  und  der  umge- 

schlagene Eand  der  Fd.  bräunlich-roth;    IL  doppelt  so  breit  als  lang,  hinten 

punktirt  und  beiderseits  mit  zwei  Grübchen;    Fd.  deutlich  punktirt-gestreift. 

4"'.     Selten.     Duft.  Fn.  IL  110.   133.  (Carabus.)     Sturm.  Ins.  VL    23.  9.   taf. 

140.  b.  B.  (A.  lata)  und  1.  c.  39.  20.  taf.  140.  a.  A.  (A.  .subacnea.)      ing'Ciilia. 
Ganz  ähnlich  der  vorigen,  aber  nur  3'"  lang,  die  Fühler  sind  gewöimlicli  Ijrauu 

und  nur  an  der  Wurzel  roth,  die  Streifen  der  Fd.  sind  am  Grunde  undeutlich 

punktirt.     3'".     Selten.    Duft.  Fn.  IL   113.   138.  (Carabus.)    Dejean  Spec.  III. 

482.  24.  und  Icon.   IIL  265.  21.  pl.   163.  fig.  3.   (Am.  modesta.)        milllicipiilis. 

10  Fühler  ganz  oder  wenigtens  an  der  Wurzel  roth •  •    H 

ganz  schwarz.     Länglich-eiförmig,  schwarz,  oben  metallisch  glänzend;  IL 

hinten    mit    zwei    schwachen,    undeutlich    punktirtcn  Eindrücken   beiderseits; 

4* 


52  11.  Fam.  Carabides. 

Fd.  fein  punktirt  -  gestreift,  3'".  Selten.  Duft.  Fn.  II.  120.  149.  (Carabus.) 
Dej.   Spec.   III.   472.  14.    (Amara  punctvilata.)     Id.  Icon.  III.    258.  16.    (eod.) 

eiTatica^ 

1 1  Die  mittleren  Fühlerglieder  fast  doppelt  so  lang  als  dick.  Eiförmig,  oben  braun 

oder  pechschwarz  mit  Metallglanz;  Fühler  und  Beine  roth,  H.  hinten  quer 
eingedrückt  und  beiderseits  mit  zwei  fein  punktirten  Grübchen;  Fd.  fein  und 
gleichmässig  gestreift  mit  fliichcn  Zwischenräumen  und  kaum  punktirten 
Streifen.  3 — SYi'"«  Von  Herrn  Dr.  Giraud  in  Gastein  gesammelt.  Schoenh. 
Syn.  Ins.  I.  201.  190.  (Carabus.)  Dejean  Spec.  III.  481.  23.  Id.  Icon.  III. 
263.  20.  pl.  163.  3.  QiienseUI. 

wenig  länger  als  dick.     Länglich-eiförmig,  schwarz,  sehr  stark 

glänzend,  oben  mit  Mctallschimmer,  Fühler  und 'Beine  röthlich  -  braun ;  H. 
hinten  beiderseits  fein  i)unktirt  mit  zwei  Eindrücken;  Fd.  fein  punktirt  -  ge- 
streift. 2"'.  Sehr  selten.  Duft.  Fn.  II.  114.  139.  (Carabus.)  Dejean.  Spec. 
III.  490.  32.  (A.  granaria.)  Id.  Icon.  26".  30.  pl.   164.  fig.  6.  (eod.)  ilifima. 

12  Enddorn  der  Y-Schieneu  gross  imd  dreieckig 13 

. einfach 17 

13  Beine    pechschwarz    und    nur    die  Schienen    oder    auch    die  Füssc    heller    oder 

dunkler  roth 14 

ganz,    die  Fühler  an  der  Wiu-zel  bräunlithroth ;    Körper  länglich-eiförmig, 

oben  erzfärbig  mit  grünem  Glänze;  H.  hinten  beiderseits  mit  zwei  j)unktirten 
Eindrücken,  von  denen  aber  der  äussere  oft  sehr  undeutlich  ist;  Fd.  mit  nach 
rückwärts  tieferen,  schwach  punktirten  Streifen.  4'".  Nach  Herrn  Miller  am 
Neusiedler-See,  häufig.  Dejean  Spec.  III.  478.  21.  Id.  Icon.  III.  259.  17. 
pl.  162.  fig.  5.  Kedt.  Fn.  1.  Aufl.  95.  12.   (A.  lepida.)  riilipes. 

14  Nur  die  ersten  drei  Glieder  der  Fühler  ganz  roth  gefärbt .15 

Vier  Glieder  der  Fühlerwurzel  ganz  roth,  Oberseite  erzgrün,  dunkelgrün,  blau 

oder  schwärzlich,  Schienen  und  Füsse  dunkelroth;  H.  um  die  Hälfte  breiter 
als  lang,  mit  spitzwinkeligen,  nach  rückwärts  etwas  vortretenden  Hinterecken, 
innerhalb  derselben  gewöhnlich  fein  punktirt  mit  zwei  schwachen  Eindrücken; 
Fd.  mit  undeutlich  punktirten  Streifen.  3'/./"-  Ziemlich  selten.  Dejean  Spec. 
V.  792.  65.  Id.  Icon.  III.  252.  10.  pl.   161.  fig.  4.  triciispida(a. 

15  Oberseite  des  Körpers  mehr  oder  weniger  hell  erzfärbig 16 

— - —  schwarz  mit  Metallschimmer.  Beine  pechschwarz,  die  Schienen 

und  Füsse  rothbraun,  die  Wurzel  der  Fühler  rothgelb;  Körper  länglich-eiför- 
mig; H.  am  Grunde  mit  einer  punktirten  Grube  beiderseits  in  der  Mitte; 
Streifen  der  Fd.  deutlich  punktirt.  i'^/i'"-  Von  Herrn  Miller  auf  Getreide- 
feldern gesammelt.  Dejean  Spec.  gen.  III.  480.  22.  Id.  Icon.  III.  261.  18. 
pl.  162.  fig.  6.  slriatopunctata. 

10  Fühler  bräunlich,  ihre  drei  ersten  Glieder  und  die  Schienen  gelbroth;  H.  mit 
rechtwinkeligen  Hinterecken  und  innerhalb  derselben  fein  und  dicht  punktirt 
mit  zwei  deutlichen  Eindrücken  beiderseits;  Fd.  mit  glatten  oder  sehr  undeut- 
lich i)unktirten  Streifen.  3"'.  Selten.  Gyllenh.  Ins.  II.  141.  50.  (Harpalus.) 
Dejean  Spec.  III.  467.  7.  Id.  Icon.  III.  249.  8.  pl.  161.  fig.  2.  plebeja. 

Fühler  braun ,  die  ersten  3  Glieder  und  die  AN'urzel  des  vierten  Gliedes  gelb- 
roth ;  H.  mit  spitzig  nach  hinten  vortretenden  Hinterwinkeln  am  Grunde  ohne 
Punkte  und  nur  mit  einem  kurzen,  tiefen  Strichel  beiderseits;  Fd.  ziemlich 
gestreckt,  deuflicli  punktirt  -  gestreift,  i'".  Von  Herrn  Grafen  Fei-rari  bei 
Wien  gesammelt.  Zinimerm.  Gistl's  Fn.  I.  32.  Erichson.  Ins.  d.  Mark.  B.  I. 
84.  7.  stremia. 

17  Die  M-Schienen  des   (^   sind  innen  dicht  behaart 18 

bei  beiden  Geschlechtern  innen  unbehaart 19 

18  Länglich-eiförmig,    Oberseite    dunkel    erzfärbig,    die    ersten    drei  Fühlerglieder 

roth,  die  Schienen  rothbraun;  H.  in  den  Hinterecken  mit  kleinen,  seichten, 
fein  punktirten  Eindrücken;  Fd.  einfach  gestreift.  4'".  Nicht  selten.  Gyllh. 
Ins.  II.  138.  47.  (Harpalu.s,)  Duft.  Fn.  II.  116.  144.  (Carabus  obsoletus.)  Sturm. 
Ins.  VI.  40.  21.  taf.  144.  a.  A.  similata. 

Oval,  Oberseite  erzfärbig,  die  ersten  drei  Fühlerglieder  roth,  die  Beine  ganz 
schwarz;  H.  hinten  nicht  punktirt  mit  schwach  angedeuteten  Eindrücken;  Fd. 
mit  nicht  punktirten,  hinten  tieferen  Streifen.  4 '/j — 5'".    Sehr  häufig.    Dejean 


II.  Fam.  Carabides.  53 

Spec.  III.  460.  2.  Id.  Icoii.  III.  241.  2.  pl.  160.  iig.  2.  Duft.  Fu.  II.  116.  143. 
(Carabus  trivialis.)  obsoleta. 

19  V-Brust  in  beiden  Geschlechtern  in  der  Mitte  glatt 20 

des   (^   in  der  Mitte  punktirt  oder  eingedrückt.     Länglich -eiförmig,    oben 

metallisch,  die  drei  ersten  Fühlerglieder  roth,  die  Schienen  braun;  H.  hinten 
beiderseits  mit  zwei  tiefen  Grübchen;  Streifen  der  Fd.  gleich-tief,  deutlich 
punktirt.  2'/,'".  Sehr  selten.  Paykul.  Fauna.  I.  168.  89.  (Carabus.)  Duft. 
Fn.  II.  120.  150.  (Carabus  viridis.)  Sturm.  Ins.  VL  60.  35.  taf.  147.  b.  B. 
(Amara  viridis.)  tibialis. 

20  Streifen  der  Fd.  durchaus  gleich  tief,  oder  nur  sehr  wenig  nach  rückwärts  ver- 

tieft.    Beine  ganz  schwarz  oder  nur  die  Schienen  hell  gefärbt 21 

nach  hinten  deutlich  tiefer  werdend.  Beine  ganz  schwarz  oder 

nur  die  Schienen  hell  gefärbt 22 

nach  hinten  tiefer.  Die  ganzen  Beine  heller  oder  dunkler  roth 

oder  gelb 26 

21  Oval,  oben  erzfärbig,  die  ersten  drei  Fühlerglieder  roth,   Beine  ganz  schwarz; 

Fd.  einfach  gestreift,  hinten  erwas  zugespitzt.  5  — ö'/,"'.  Nicht  selten.  Paykul. 
Fn,  I.  166.  86.  (Carabus.)  Sturm.  Ins.  VI.  42.  22.  taf.  143.  c.  C.  Duft.  Fn.  II. 
114.   140.    (Carabus  curynotus.)    Fabr.  S.  E.  1.   195.  137.    (Carabus  vulgaris.) 

aciiminata. 
Länglich-eiförmig,  oben  metallisch,  die  ersten  drei  Fühlerglieder  und  die  Schienen 
roth ;  Fd.  einfach  gestreift,  nicht  zugespitzt,  3'".  Häufig.  Gyllh.  Ins.  II.  140.  49. 
(Harpalus.)  Dejean  Icon.  III.  246.  6.  pl.   160.  fig.  6.  trivialis. 

22  Schienen  heller  oder  dunkler  roth 23 

Beine  ganz  schwarz 25 

23  H.  am  Grunde  beiderseits  mit  zwei  mehr  oder  minder  deutlichen  Eindrücken  .   24 
fast  doppelt  so  breit  als  lang,  am  Grunde  glatt  und  nur  mit  einem  seich- 
ten Strich    beiderseits ,    seine  Vorderwinkel    stumpf  und  abgerundet.     Körper 
kurz-eiförmig,  oben  erzfarben,  die  ersten  drei  Fühlerglieder  und  die  Schienen 
roth;  Fd.  einfach  gestreift.     3%'".     Selten.     Sturm.  Ins.  VI.  35.   17.  taf.   142. 

b.  B.  nitida. 

24  Länglich-eiförmig,  oben  dunkel  erzfarben,  die  ersten  zwei  Fühlerglieder  wie  die 

Schienen  dunkelroth;  H.  beiderseits  hinten  mit  zwei  feinen  Strichelcheu; 
Streifen  der  Fd.  im  Grunde  sehr  fein  punktirt.  2' l.^  —  '2,^l^"'.  Selten.  Dejean 
Spec.  m,  468.  9.  Id.  Icon,  III.  253.  11.  pL  161.  fig,  5.  Heer.  Fn,  helv.  96,  30. 
(A,  brunnicornis.)  Ciuta. 

Eiförmig,  oben  grünlich  erzfarben,  die  ersten  drei  Fühlerglieder  und  die  Schie- 
nen roth;  H.  mit  etwas  vortretenden  Vorderecken,  hinten  beiderseits  mit 
feinen  Pünktchen  und  mit  zwei  schwachen  Eindrücken,  Streifen  der  Fd.  glatt, 
2*/., — 3'/2"''  Sehr  häufig,  Gyllenh.  Ins.  II.  141.  51.  (Harpalus.)  Dejean.  Spec. 
m.  467.  8.  Id.  Icon.  III.  250,  9.  pl,  161.  fig.  3.  Erichson.  Käf.  d.  M.  I.  90.  19. 
Sturm,  Ins.  VI.  36.  18.  taf,  142,  fig,  c.  C,  (A,  ferrea.)  COIUllliliiis. 

25  Länglich-eiförmig,  oben  dunkel  erzfärbig,  sonst  schwarz,  die  Unterseite  der  zwei 

ersten  Fühlerglieder  roth;  II.  mit  etwas  vorspringenden  Vorder-  und  nicht 
ganz  rechtwinkeligen  Ilintenckcn,  hinten  glatt,  beiderseits  mit  zwei  kleinen 
kurzen  Stricheln;  Fd.  einfach  gestreift.  3 — S^/^'",  Selten.  Erichs.  Käf.  d.  M. 
I.  87,  14.')  vulgaris. 

Eiförmig,  oben  grün  erzfärbig,  die  ersten  drei  Fühlerglieder  roth ;  H.  am  Grunde 
glatt;  Fd.  einfach  gestreitt.  Sturm.  Ins.  VI.  45.  24.  taf.  144.  d.  D.  Erichs. 
Käf.  d,  M,  I,  89.  18.  iiioiiHvaga. 

26  Länglich-eiförmig,    oben  erzfärbig,    die  drei  ersten  Glieder  der  Fühler  und  die 

Wurzel  des  vierten,  so  wie  die  ganzen  Beine  rotli,  H.  am  Hinterrande  glatt, 
beiderseits  mit  zwei  deutlichen  Grübchen,  der  Vorderrand  ziemlich  tief  aus- 
geschnitten mit  etwas  vorspringenden  Ecken;  Fd,  in  den  Streifen  inebr  oder 
weniger  deutlich  punktirt.  2'/,— S'/j"'.  Sehr  häufig.  Duft.  Fn.  II.  119.  14S. 
(Carabus.)  Sturm.  Ins.  VI.  59.  34.  taf,  147.  a.  A,  Sturm.  Ins.  VI.  34.  16.  taf. 
142.  fig.  a.  A,  (A,  lovis,)  faiiiiliaris. 

')  Im  Steltiuer  Cataloge  wird  diese  Art  nls  gleich  mit  coiitrusn  Seliiödte  (Genera  o?  Species  a  Dan- 
marks Eleutherata  1,  186.  21)  augegeben,  Schiödte  sagt  aber  in  der  Diagnose  ,,8trii3  tlytronim 
postice  Don  profundioribus",  welcher  Charakter  auf  die  Erichson'sche  Art  nicht  passt. 


54  II   Faw.  Cauabides. 

Länglicli-eiföimig,  oben  gewöhnlich  grün  erztarbig,  die  drei  ersten  Fülilcrglieder 
und  die  Beine  röthlich-.elb;  H.  nur  mit  einem  Eindrucke  beiderseits,  und  mit 
abgerundeten,  nicht  vorspringenden  Vordcrwinkeln;  sonst  wie  die  vorige  Art. 
2—273'".  Duft.  Fn.  II.  121.  151.  (Carabus.)  Zimmermann  Gistl's  Faunus. 
I.  1.  pag,  37.   (Aniara  gemina.^  lucida. 

27  H-?chienen  des  (^  an  der  Innenseite  stark  behaart.  (Gatt.  Bradytus  Zim.)    .   28- 
innen  bei  beiden  Geschleclitern  ghitt 30 

28  Oberseite  des  Käfers  schwarz  oder  dunkelbraun,    Fühler   und  Beine  rothbraun, 

Streifen  der  Fd.   deutlich  punktirt 29 

Der  ganze  Käfer  heller  oder  dunkler  rostgelb,  mit  schwachem  Metallschimmer; 
H.  hinten  beiderseits  mit  zwei  punktirten  Grübchen;  Streifen  der  Fd.  schwach 
punktirt.  3'/^— 4"'.  Selten.  De  Geer.  Ins.  IV.  62.  19.  (Carabus.)  Pz.  Fn. 
39.  10.  (eod.)  Duft.  Fb.  II.  107.  129.  (eod.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  I.  80.  2.  (Am. 
ferruginea.)  Heer.  Fn.  helv.  I.  98.  35.  (A.  iridipennis.)  flllva, 

29  Oberseite    braun,    schwach   metallisch   glänzend,    Unterseite   heller,    H.  an  den 

Seiten  glcichmässig  gerundet,  nach  vorne  und  hinten  gleich  verengt,  mit  zwei 
punktirten  Grübchen  in  den  Hintcrecken.  S'/a — ^'k'"-  Häufig.  P'abr.  S.  E.  I. 
205.  193.  (Carabus.)  Duft.  Fn.  108.  130.  (eod.)  Dej.  Icon.  III.  298.  50,  pl. 
168.  3.  apricaria. 

schwarz,    mit  oder  ohne  Metallglanz,    Unterseite    braun,    H.   nach   vorne 

etwas  mehr  verengt  als  nach  hinten,  mit  zwei  punktirten  Grübchen  in  den 
Hinterecken,  Fd.  wie  bei  der  Vorigen  punktirt-gestreift.  S'/a'".  Selten.  Duft. 
Fn.  II.  112.  136.  (Carabus.)  Sturm.  Ins.  VI.  26.  11.  taf.  139.  a.  A.     consiilaris. 

30  M-Schienen  des   (^  innen  ohne  Zähnchen.  (Gatt.  Leiocnemis  Zim.)      ...    31 
an  der  Innenseite  mit  zwei  kleinen  Zähnchen.  (Gatt.  Leirus. 

Zimm.  Cyrtonotus  Stephens.)  Länglich-eiförmig,  oben  pechschwarz,  Fühler 
\md  Beine  rothbraun ;  H.  am  Vorder-  und  Hinterrande  dicht  runzelig  punktirt, 
mit  zwei  Eindrücken  in  den  Hinterecken:  Fd.  punktirt-gestreift.  5'/, —  6'". 
Nicht  selten.  Panz.  Fn.  38.  3.  (Carabus.)  Illiger.  Käf.  Pr.  174.  43.  (eod.) 
Erichson.  Käf.  d.  M.  I.  80.  1.  (A.  picea.)  Kedt.  Fn.  1.  Aufl.  (eod.)  aillica. 

31  H.  hinten  beiderseits  punktirt,  mit  zwei  mehr  oder  minder  deutlichen  Eindrücken  32 
nicht  punktirt,    hinten  in  der  Mitte  zwischen    den    rechtwinkeligen  Ecken 

und  der  deutlichen  Älittclfurche  mit  einem  schmalen  und  langen  Strichel. 
Eiförmig,  o))en  pechschwarz,  Fühler  und  Beine  roth,  Streifen  der  Fd.  schwach 
punktirt.  2'/,'".  Auf  den  österreichischen  Alpen,  sehr  selten.  Dejean.  Spec. 
III.  508.  50.  Id.  Icon.  III.  302.  53.  pl.  169.  1.  »Ipicola. 

32  Die  ganze  Basis  des  H.  piinktirt 33 

H.  nur  in  den  Eindrücken  punktirt 35 

33  H.  nur  am  Grunde  jinnktirt ...    34 

überall  punktirt,  die  Punkte  auf  der  Scheibe  aber  sparsamer  und  undeut- 
licher, die  Eindrücke  beiderseits  ziemlich  deutlich;  Fd.  tief  punktirt-gestreift. 
Körper  eiförmig,  pechschwarz,  häutig  mit  Metallschimmcr,  Fühler  und  Beine 
rothbraim.  3^//".  In  Alpengegenden,  selten.  Duft.  Fn.  II.  107.  128.  (Ca- 
rabus.) Dejean  Spec.  III.  504.  47.  Id.  Icon.  HL  296.  48.  pl,  168.  fig.  1.      liobilis. 

34  Lang  gestreckt  mit  fast  walzenförmigen  Fd.     Pechschwarz  mit  Metallschimmer, 

Fühler,  Taster  und  Beine  bräunlich-roth ;  H.  vor  der  Mitte  gerundet  erweitert, 
'  hinten  stark  verengt,  mit  einem  Eindrucke  beiderseits  ausser  den  Punkten; 
Fd.  stark  punktirt-gestreift,  die  Schultcrecken  stumpf  abgerundet,  fein  gerandet. 
i — G'".  ^'on  Herrn  Miller  am  Neusiedler-See  gesammelt.  Marsham.  Entom. 
brit.  I.  462.  82,  (Carabus.)  Dejean  Icon,  III,  310.  59.  pl.  170.  tig.  2. 

coiiv<'xiiisi'iila. 
Länglich-eiförmig,  mit  ziemlich  flachen  Fd.  Pechbraun  mit  Metallglanz,  Unter- 
seite rothbraun,  Fühler,  Taster  und  Beine  heller;  H.  nach  rückwärts  nur  merk- 
lich verengt,  am  Grunde  stark  und  dicht  punktirt,  mit  zwei  schwachen  Ein- 
drücken beiderseits;  Fd.  stark  gestreift  -  punktirt,  mit  fast  rechtwinkeligen 
Schultern.  2V3 — 3'".  Von  Herrn  Snr/oi-ins  bei  Wien  gesammelt.  Dejean 
Spec.  III.  486.  28.  Id.  Icon.  III.  27L  26.  pi,  164.  fig.  2.  Rosenhauer,  d.  Lauf- 
u.  Schwimmk.  Erlangens.  21.  27.   (Amara  ])laniuscula.)  sablllosa, 

35  Lang  gestreckt  eiförmig,    oben  pechschwarz,    Fühler   und  Beine   roth:    H.  viel 

breiter  als  lang,    nach  rückwärts    massig  verengt,    mit    zwei    deutlichen  Ein- 


IL    FaM.    CAKAIilDES.  55 

drücken  beiderseits;  Fd.  etwas  walzenförmig,  mit  parallelen  Seiten,  ihr  Eückeu 
gerade,  gegen  die  Spitze  sanft  nach  abwärts  gewölbt,  mit  grob  und  tief  ge- 
kerbten, gleichtiefen  Streifen.  S'/^'".  Von  Herrn  Miller  auf  Feldern  zwischen 
Dornbach  und  Hernais  gesammelt.  Dejean  Spec.  HI.  507.  49.  Id.  Icon.  HI. 
300.  51.  pl.  168.  fig.  4.  crcnata. 

Länglich-eiförmig,  oben  pechschwarz,  mit  Metallglanz,  Fühler  und  Beine  roth; 
H.  viel  breiter  als  lang,  nach  rückwärts  stark  verengt,  der  äussere  der  beiden 
Eindrücke  schwach;  Fd.  länglich-eiförmig,  an  den  Seiten  bai^chig  erweitert, 
ihr  Kücken  stark  gewölbt,  die  Streifen  deutlich  punktirt.  2'//".  Herr  Miller, 
dessen  Güte  ich  diese  Art  verdanke,  sammelte  selbe  einige  Male  auf  dem 
Schneeberge.    Dejean  Spec.  V.  798.  75.  Id.  Icon.  III.  301.  52.  pl.  168.  fig.  5. 

ciiniciiliiia. 
Als  deutsche  Arten  gehören  ferner  in  diese  Gattung: 

Zu  Nr.  9.  Am.  fusca.  Bräunlich  mit  Metallglanz,  Fühler,  Taster  und  Beine  roth. 
Körper  ziemlich  gleichbreit,  länglich;  H.  um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  nach 
vorne  etwas  verengt,  die  Hinterecken  fast,  rechtwinkelig,  aber  nicht  scharf,  die 
Basis  punktirt  und  beiderseits  mit  zwei  Grübchen;  Fd.  fein  punktirt  -  gestreift. 
3V2— 4'".  West-Deutschland.  Dejean  Spec.  III.  407.  40.  Id.  Icon.  III.  285.  39. 
pl.  166.  3. 

Zu  Nr.  11.  — —  sylvicola  Zimm.  (A.  maritima  Schiödte.  Genera  &  Spec.  af. 
Damm.  Eleuth.  pag.  178.  13.)  Eöthlich  pechbraun,  mit  Metallschimmer,  Fühler 
und  Beine  rostfarbig;  H.  viel  schmäler  als  die  Fd.,  am  Grunde  beiderseits  sparsam 
punktirt,  mit  zwei  kleinen  Grübchen,  seine  Vorderecken  spitzig,  Fd.  fein  punktirt- 
gestreift.     3 — S'/j'"-     Im  nördlichen  Deutschland. 

Zu  Nr.  13. lepida.    Zimm.  Gistl's  Faunus.   I.   1.  p.  32.     Erichson.    K.  d.  M. 

82.  5.  Länglich-eiförmig,  ei'zgrün,  die  drei  ersten  Fühlerglieder  und  die  ganzen 
Beine  roth;  H.  hinten  beiderseits  mit  einem  undeutlichen  Eindnicke  und  recht- 
winkeligen Ecken;  Fd.  fein  punktirt-gestreift;  Enddorn  an  den  V-Schienen  breit, 
dreispitzig.  Amara  concinna  Zimm.  1.  c.  ist  nach  Erichson's  Ansicht  das  schmä- 
lere etwas  heller  gefärbte  (^  dieser  Art.  'i^li'".  Nach  Erichson  bei  Freienwalde, 
nach  Zebe  bei  Erlangen. 

Zu  Nr.   21. famelica.     Lebhaft  bronzefarben,    nur  das  erste  oder  auch  das 

zweite  Fühlerglied  roth,  Beine  ganz  schwarz.  H.  hinten  beiderseits  mit  zwei 
Eindrücken;  Fd.  mit  feinen,  hinten  nicht  tieferen  Punktstreifen.  3 — 4'".  Zimmerm. 
Gistl's  Fu.   1.  36. 

Zu  Nr.  21. spreta.  Eiförmig,  oben  hell  erzfärbig,  nur  die  ersten  zwei  Glie- 
der der  Fühler  gelb;  H.  hinten  beiderseits  mit  zwei  Eindrücken  und  feinen 
Punkten;  Fd.  fein  gestreift,  die  Streifen  nach  hinten  nicht  tiefer;  Schienen  dun- 
kelroth.  3'/n"'.  Um  Berlin,  nicht  selten.  Dejean  Spec.  V.  791.  64.  Id.  Icon.  IIL 
248.  7.  pl.  161.  üg,  1. 

Zu  Nr.  30. helopiüides.     Pechschwarz,    Fühler,    Taster  und  Beine  braun- 

roth  ;  H.  breiter  als  lang,  nach  vorne  wenig,  nach  rückwärts  kaum  verengt,  am 
Grunde  punktirt  und  beiderseits  mit  zwei  undeutlichen  Eindrücken ;  Fd.  so  breit 
als  das  H.  mit  ziemlich  parallelen  Seiten,  tief  gestreift,  in  den  Streifen  schwach 
punktirt,  der  abgekürzte  Streifen  unmittelbar  an  der  Naht,  der  Seitenrand  vor- 
züglich vorne  breit  und  stark  aufgebogen.  5'".  Süd-Tirol.  Heer.  Fn.  helv.  87,  3. 
Villa  Coleopt,  Eur.  dupla.  33.  6,  (Leirus  alpestris.) 

Zu  Nr.  30. spectabilis.     Pechschwarz,    Fühler,    Taster    und   Beine  ^  heller 

oder  dunkler  braunroth;  II.  etwas  breiter  als  lang,  nach  hinten  merklich  verengt 
mit  rechtwinkeligen,  seitlich  etwas  vorstehenden  Hinterecken,  die  Oberseite  bis 
auf  die  Mitte  deutlich  punktirt,  die  Basis  beiderseits  mit  zwei  deutlichen  Ein- 
drücken; Fd.  vorne  etwas  breiter  als  das  II.  tief  punktirt-gestreift,  der  erste 
Streifen  abgekürzt.  5'".  Krain.  Schaum.  Ins.  Deutschi.  I.  510.  6.  Chaudoir 
Bullet,  de  Moscou.  1837.  nro.  VII.  39.  (Leirus  montanus.) 

Zu  Nr.  34. dalraatina.     Braun,    metallglänzend,    unten   gewöhnlich    heller, 

Fühler,  Taster  und  Beine  hellroth ;  11.  doppelt  so  breit  als  lang,  nach  vorne  und 
hinten  ziemlich  gleichniässig  verengt,  an  der  Basis  dicht  punktirt  mit  zwei  tiefen 
Grübchen  beiderseits;  Fd.  punktirt-gestreift.  3 — 3'/j"'.  Von  Herrn  Miller  in 
Steiermark  gesammelt.  Dejean  Spec.  III.  495.  38.  Id.  Icon.  III.  282.  36.  pl.  165. 
tis.  6. 


56  11-    i'AM.    CAlt.Vr.lDKS. 

Fünfzehnte  Gruppe  Apotomini. 
76.  Gatt.  ApotoiiiUH. 

Illiger.  iMag.  V.  pag.  .S4s. 

(Die  Äusranclung  des  beweglichen  Kinnes  olme  Zahn.  0-Kie.fer  ungezdhnt. 
K-Taster  bedeutend  verlängert,  ihr  letztes  Glied  loenig  kürzer  als  das  vorletzte. 
Erstes  Glied  der  L-Taster  beinahe  so  lang  als  das  zweite.  H.  kugelförmig,  rück- 
wärts mit  einer  hahförmigen  Einschnürung.  Fussglieder  bei  beiden  Geschlechtern 
einfach.) 

Ap.  ruf  US.     Ganz  rostroth,  behaart,  Fd.  tief  iiunktirt-g-estreift.    2'".     In  Südeuropa 

unter  Steinen    oft    in    grosser    Gesellschaft.     Kossi.  Fauna  etnisca  I.  229.  taf.  IV. 

tig.  5.  (Scarites.)  Dejean  spec.  gen.  I.  450. 
rufithorax.     K.  und  H.  rostroth,    Fd.  sclnvarzblau,    tief  punktirt,    gestreift, 

schwarz  behaart.  iVi'"*  I"  Piemont.  Pecchioli.  Annal.  d.  1.  Soc.  entom  d.  France 

VI.  pag.  445.  pl.  XVI.  fig.  6. 

Sechzehnte  Gruppe  Ditomini. 

77.  Gatt.  Ai'istus. 

Latreille  Kegne  auim.  edit.  2.  p.  3S7. 

(H.  viel  breiter  als  lang,  rückwärts  mit  kurzer,  halßförmiyer  Einschnürung, 
vorne  halbmondförmig  ausgeschnitten,  mit  scharf  vorspringenden,  den  K.  hinten 
umfassenden  Ecken.  0-Kiefer,  Stirne  und  Füsse  in  beiden  Geschlechtern  einfach. 
Die  Arten  bewohnen  vorzüglich  die  Küsten  des  mittelländischen  Meeres.) 

Eine  der  bekanntesten  Arten  ist  Ar.  capito.  Dejean  Spec.  I.  pag.  444.  7.  (Ditomus.) 
Id.  Icon.  I.  244.  10.  pl.  27.  fig.  3.  Der  schwarze  Körper  ist  äusserst  fein  behaart, 
vorzüglich  auf  dem  grossen  K.  und  II.  stark  punktirt,  die  Fd.  sind  kurz,  gestreift, 
in  den  Streifen  punktirt,  auf  den  Zwischenräumen  derselben  mit  Punkten  besäet. 
5%— 6'".     Süd-Europa. 

78.  Gatt.  Difniiius. 

lioiiclli.  Observ.  entom.  I.  Tahleau  d.  Genres. 

(H.  nach  rückwärts  schnell  zugerundet  und  mit  einer  kurzen,  halsför-migen 
Verlängerung,  welche  mit  dem  Hinteirande  rechtwinkelige  Ecken  bildet.  Füsse  in 
beiden  Geschlechtern  einfach.  Kinnzahn  spitzig,  etwas  kürzer  als  die  Seitenlappen 
der  Ausrandung.  Die  Arten  leben  wie  die  Arten  der  vorigen  Gattung.  Bei  einigen 
Arten  haben  vorzüglich  die  (^  ein  Hörn  auf  der  Stirne.) 

Von  den  zahlreichen  Arten  ist  der  oft  bei  9'"  lange  üitomus  calydonius  der 
grösste.  Er  ist  pechschwarz  oder  dunkelbraun  mit  röthlichen  Fühleni  und  Beinen, 
behaart,  vorzüglich  auf  dem  K.  und  H.  grob  punktirt,  die  Fd.  sind  punktirt-ge- 
streift  mit  punktirtcn  Zwischenräumen.  Das  ^  hat  ein  dickes,  ausgerandetes, 
nach  vorne  gebogenes  Ilorn  und  hörnerartig  aufgebogene  0-Kiefcr,  das  $  ein 
kleines,  spitziges  Hörn  und  gerade  vorgestreckte  0-Kiefer.  Küsten  des  Mittel- 
meeres. Fabricius.  S.  E.  I.  pag.  188.  uro.  97.  (Carabus.)  Dejean  Icon.  I.  236.  1. 
pl.  26.  fig.  2. 

79.  Gatt.  Cartcrus. 

Dejean.  Spec.   V.  pag.  515. 

(H.  nach  rückwärts  schnell  zugeriindel  und  mit  einer  kurzen  halsförmigen 
Verlängerung ,  welche  mit  dem  Hinterrande  rechttvinkeligc  Ecken  bildet.  V-Füsse 
des  (^  mit  vier  erweiterten  unten  bürstenartig  behaarten  Gliedern,  dessen  M-Füsse 
nur  wenig  erweitert.  Kinnzahn  gross.  K-Schild  vorne  abgestutzt.  Lebetisiveise  loie 
bei  den  vorigen    Gattungen.) 


II.  Fam.  Cakabides;.  57 

Cart.  int  erceptus.  Dejean.  Spec.  V.  pag.  516.  1.  Id.  Icon  I.  23."}.  1.  pl.  26. 
fig.  1.  Pechschwarz,  grob  und  ziemlich  dicht  punktirt,  gelblicli  beliaart,  Fühler 
und  Beine  heller  gefärbt;  H.  herzförmig;  Fd.  tief  gestreift,  die  Streifen  punktirt, 
deren  Zwischenräume  ziemlich  dicht  runzelig  punktii't.     ö'/j — 6'".     Portugal. 

80.  Gatt.  Pacliyeanis. 

Solier.  Annal.  d.  1.  8oc.  entom.  de  Franke.  III.  pag.  666. 

(Das  H.  ist  etwas  breiter  als  lang,  nach  rückwärts  etwas  mehr  als  nach 
vorne  verengt,  die  Hinterioinlcel  sind  vollkommen  abgerundet.  Ausrandung  des  Kinnes 
ohne  Zahn.   0- Kiefer  und  Fussglieder  in   beiden   Geschlechtern  einfach. 

Pach.  cyaneus.  Dejean.  Spec.  V.  523.  18.  Id.  Icon.  244.  9.  pl.  27.  fig.  2.  Schwarz- 
blau, dicht,  tief  und  grob  punktirt,  vorzüglich  an  den  Rändern  und  Beinen  lang 
behaart,  Fd.  etwas  feiner  als  das  H.  punktirt,  mit  sehr  feinen,  einfachen  Streifen. 
S'/,  —  "*'"•     Griechenland. 

81.  Gatt.  Mystropteriis. 

Chaudoir.  Bullet,  d.  Moscoii.   3S42.  p.  844. 

(Von  der  vorigen  Gattung  mir  durch  einen  deutlichen  Zahn  in  der  Aus- 
randung des  Kinnes  verschieden.) 

Mystr.  caeruleus.  Brülle  Exped.  scient.  de  Moree.  pag.  116.  uro.  109.  Dunkel- 
blau, punktirt,  H.  ziemlich  herzförmig.  leicht  gerunzelt,  Fd.  mit  tiefen  Punkt- 
streifen.    6'".     Griechenland. 

Siebzehnte  Gruppe  Harpalini. 
82.  Gatt.  Acinopus. 

Dejean.  Spec.  IV.  pag.  31. 

((^  mit  vier  dreieckig  erweiterten  Gliedern  an  den  vier  vordereyi  Füssen. 
Letztes  Glied  der  Taster  ziemlich  spindelförmig  mit  abgestutzter  Spitze.  Ausran- 
dung des  Kinnes  in  der  Mitte  mit  einem  einfachen  Zahne.  Fühler  fadenförmig. 
Körper  geivölbt,  dick.  K.  gross,  nach  rückwärts  nicht  oder  wenig  verengt.  H.  ziem- 
lich viereckig.  Fd.  beinahe  gleichbreit.  Die  vorderen  Schienen  ziemlich  stark,  gegen 
die  Spitze  eriveitert.  Filsse  in  beiden  Geschlechtern  fast  gleich  geformt.  Ziemlich 
grosse  schw.arze,  glänzende  Käfer.  Die  bekannten  europäischen  Arten  leben  in 
den  Küstenländern  am  mittelländischen  Meere,  nur  eine  Art  kommt  bis  Paris, 
zmd  zwar:) 

Ac.  t  enebrioides.  Duft.  Fn.  II.  126.  159.  (Carabus.)  Walzenförmig,  schwarz, 
glänzend;  H.  viereckig;  Fd.  gestreift,  die  Streifen  undeutlicli  im  Grunde  punktirt, 
die  Zwischenräume  eben,  der  dritte  mit  einem  eingedrückten  Punkte  am  Ende  des 
zweiten  Drittels;  Fühler  und  FiLsse  rostfarbig,  ö'/j  —  ^'/.j'".  Gemein  an  den  Küsten 
des  Mittclmeeres.  lUiger.  Mag.  I.  353.  95.  Acinopus  (Carabus)  mega- 
cephalus.     Dejean.  Spec.  IV,  33.  1.  Id.  Icon.  IV.  32.  1.  p],  174.  fig.  1.  (eod.) 

83.  Gatt.  8ek'iiüphui'iis. 

Dejean.  Spec,  IV,  80.  XVII, 
Megerle,  Dej.  c'atal.  1821.  p.  13.  Pangus, 

(Vier  Fussglieder  an  den  V-  und  M-Füssen  bei  dem  ,-f  erweitert.  Erstes 
Glied  so  givss  als  die  folgenden.  Letztes  Tasterglied  fast  wahcnförmig,  abgestutzt. 
Ausrandung  des  Kinnes  ohne  Zahn.  Fühler  kurz,  fadenförmig.  Hintererken  des  H. 
abgerundet.   Die  einzige  Art  lebt  unter  Steinen.) 

Länglich-eiförmig,  schwarz,  H.  breiter  als  lang,  fast  gemndet,  mit  einem  tiefen 
Eindrucke  in  den  Hinterecken,  Fd.  kurz,  gestreift,  Fühler  und  Füsse  rostfarbig. 


58  1^-  1''am.  Cakahidks. 

4 — ^^li"-  Auf  trockenen  dürren  Grasplätzen  anf  dem  Linienvvalle,  sehr  selten. 
(Ferrari.)  ^turni.  Ins.  IV.  81.  47,  taf.  91.  c.  C.  (Harpalus.)  Dej.  cat.  pag.  17. 
(Pangus  scaritides.)  scaritides. 

84.  Gatt.  Aiiisudac'tyliis. 

Dejenn.   Spec.  Col.  IV.  133. 

(Vier  Fnssglieder  an  den  vorderen  Füssen  des  (^  ericeitert,  das  erste  Glied 
schmäler.  0-Lippe  kaum  ausgerandet.  Endglied  der  Taster  spindelförmig  abgestutzt. 
Ausrandung  des  Kijmes  ohne  Zahn.  Stirne  mit  zwei  rotlien  Punkten.  Die  Arten 
leben  unter  Steinen.) 

1  Hinterecken  des  H.  sehr  stumpf  oder  abgerundet,    Oberseite    des  Käfers    grün 

erzfärbig 2 

rechtwinkelig,  Oberseite  schwarz,  selten  mit  schwachem  Metallglanze  .      .      3 

2  H.  am  Grunde  mit  zwei  punktirtcn  Eindrücken,  Fd.  tief  gestreift,  die  Zwischen- 

räume gewölbt,  Wurzelglicd  der  Fühler  an  der  Unterseite  roth.  5'/.j"'.  Sehr 
selten.  Dej.  spec.  IV.  pag.  135.  n.  2.  Icon.  IV.  67.  2.  pl.  176.  2.  Stephens. 
lUust.  of  brit.  Entomol.  I.  155.  39.  pl.  8.  üg.  ö.  (Harpalus  poeciloides.)     virens. 

■  am  Hinterrande  jjunktirt,  mit  zwei  Eindrücken,  Fd.  fein  ])unktirt-gestreift, 

Zwischenräume  flach,  Wurzelglied  der  Fühler  roth,  oben  mit  einer  schwarzen 
Linie.  5'".  Am  Ufer  des  Neusiedler-Sees.  Dej.  spec.  IV.  137.  3.  Icon.  IV. 
68.  n.  3.  pl.  176.  3.  p^eiidonenens. 

3  Fd.  vor  der  Spitze  stark  ausgerandet.     Käfer  schwarz,  Wurzel  der  Fühler  und 

Beine  rostroth.   4:'/^'".    Nicht  selten.     Duft.  Fn.  IL   79.  84.   (Carabus.)  Sturm. 
Ins.  IV.  94.  54.  taf.  93.  a.  A.    (Harpalus.)    Dej.  spec.  IV.  143.  8.    (Anis,  gil- 
vipes.)                                                                                                   neiiioi'ivagiis. 
nicht  oder  nur  wenig  ausgerandet 4 

4  Fühler  schwarz,  an  der  Spitze  pechbraun,    Beine  schwarz,    Fd.  vor  der  Spitze 

nicht  gebuchtet,  manchmal  mit  schwachem  Metallglanze.  6'".  Selten.  Fz. 
Fn.  38.  4.  (Carabus.)  Duft.  Fn.  IL  87.  97.  (Carabus.)  sigliatllS. 

Die  zwei  ersten  Glieder  der  Fühler  rostroth,  Beine  schwarz  (Fabr.  S.  E.  I. 
193.  126.  (Carabus  binotatus.)  Duft.  Fn.  IL  78.  83.  (eod.)  Dej.  Icon.  IV.  72. 
6.  pl.  177.  fig.  2),  oder  rostroth,  Dej.  spec.  &  Icon.  IV.  73.  7.  pl.  177.  fig.  3. 
(Anis,  spurcaticornis),  Fd.  vor  der  Spitze  leicht  gebuchtet.  5 — 5 '/„'".    Häutig. 

biiKitatus. 

85.  Gratt.  Diat'liroiuiis. 

Eiichs.  Käf.  (1.  Mark.  I.  ^S. 

{Die  vorderen  Füsse  des  cf  ^^it  vier  gleich  erweiterten  Gliedern.  Die  Fuss- 
glieder  des  $  einfach.  0-Lippe  ausgerandet.  Letztes  Tasterglied  spindelförmig. 
Ausrandung  des  Kinnes  mit  einem  einfachen,  kurzen  Zähnchen.  V-Schienen  mit 
einem  doppelten  Dorn  an  der  Spitze.   Die  einzige  Art  lebt  unter  Steinen.) 

Schwarz  ininktirt,  fein  behaart,  K.,  Beine  und  Fd.  gelb,  letztere  hinten  mit  einem 
gemeinschaftlichen,  schwarzblanen  Fleck,  PI.  schwarzblau.  4'/,"'.  Ziemlich 
selten.  Linne  S.  N.  I.  H.  671.  26.  (Carabus.)  Duft.  Fn.  IL  170.  226.  (Carabus.) 
Pz.  Fn.  16.  4.  (Carabus.)  geriuaiuis. 

86.  Gatt.   Seybalicus. 

Schaum  in  Stein's  Catalog.  S.  13.  Insect.  Deutsclil.  I.  S.  560.  (Apnielus.) 

(Von  der  Gattung  Diachromus  durch  das  Fehlen  des  inneren  Endspornes 
der  V-Schienen,  sotvie  durch  die  vorne  iveder  erweiterte  noch  atisgerandete  Zunge 
verschieden.    Der  einzige  Endsporn  der    V-Schienen  ist  einfach^ 

Die  einzige,  in  Südfrankreich  vorkommende,  Art  dieser  Gattung  Scybalicus 
(Harpalus)  o  bl  ongiusculus  Dejean.  Spec.  IV.  198.  6,  Id.  Icon.  IV.  98.  7.  pl. 
180.  fig,  2  ist  öVj — 1"'  lang,  lang-gestreckt,  pechbraun,  unten  heller,  fein  und 
dicht  niederliegend  behaart,  dicht  und  fein  punktirt,    die  Fühler  und  Beine  roth- 


n.    FaM.    CARAniDES.  59 

braun;  H.  nach  rückwärts  verengt,  scliwach  lierzförniig,  mit  abgerundeten  Hinter- 
Avinkeln ;  Fd.  doppelt  so  lang  als  zusammen  breit,  mit  parallelen  Seiten,  nur  wenig 
breiter  als  das  IT.,  fein  und  einfach  gestreift. 

87.  Gatt.  Oyiian(IroiiiürpliU8. 

Dejean.  Spoc.  IV.   18G.  .KXIII. 

((^  mit  vier  stark  erweiterten  Gliedern  an  den  vier  vorderen  Füssen,  bei 
dem  ^  das  erste  Glied  der  V-Füsse  erweitert.  Fühler  lang,  fadenförmig.  0-Lippe 
kaum  ausgerandet.  Letztes  Glied  der  Taster  fast  walzenförmig  mit  abgestutzter 
Spitze.  Äusrandung  des  Kinnes  mit  einem  einfachen  Zahne.  K.  dreieckig,  nach 
hinten  verengt.  H.  leicht  herzförmig.  Fd.  ziemlich  gleichbreit.  Es  ist  nur  eine 
Art  bekannt  und  zivar ;) 

G.  etruscus.  Schönherr.  Syn.  Ins,  I.  212.  253.  —  Carabus.  —  Sturm.  Ins.  IV.  97. 
56.  taf.  93.  c.  C.  (Harpalus.)  Pi^nktirt,  schwach  behaart,  K.  pechschwarz,  das 
ziemlich  herzförmige  H.  und  eine  grosse  Makel  hinten  auf  den  Fd.  blau,  die  ge- 
streiften Fd.,  die  Fühler  und  Beine  rostfarbig.    4'//".     Süd  Europa  unter  Steinen. 

88.  Gatt.  Harpalus. 

Latreille.  Gen.  Crust.  et  Ins.  I.  201. 

(Die  vorderen  Fiisse  des  cf  mit  vier  eriueiterten  Gliedern.  O-Lipjje  kaum 
ausgerandet.  Letztes  Tasterglied  spindelförmig.  Ausrandung  des  Kinnes  mit  einem 
kleinen,  oft  imdeutlichen  Zahne.  Die  ^  haben  gewöhnlich  eine  matt  seidenglänzende 
Oberseite.  Sümmtliche  Arten  leben  unter  Steinen,  selten  trifft  man  sie  auf  blühen- 
den Schirmblumen,   v:o  sie   icahrscheinlich   auf  Beute  lauern.^ 

1  Zwischenräume  der  Streifen  auf  den  Fd.  dicht  punktirt 2 

Bloss  die  zwei  äusseren  Zwischenräume  dicht  punktirt 21 

Keiner  von  den  Zwischenräumen  dicht  punktirt .22 

2  H.  ganz  punktirt.    (Catt.  Oph onus  Ziegler) 3 

höchstens  am  Vorder-  und  Hinterrande  punktirt 18 

3  Fd.  blau  oder  grün ...     4 

schwarz  oder  braun 11 

4  Hinterecken  des  H.  mehr  oder  minder  rechtwinkelig      ........      5 

sehr  stumpf  oder  abgerundet 8 

5  Schenkel  schwarz,    Oberseite  des  Käfers   blau,    K.  und  H.    sehr  dicht  punktirt. 

3'".  Selten.  Dej.  sp.  IV.  208.  14.  Dej.  Icon.  IV.  109.  15.  t.  181.  5.     cribrieoUis. 
Beine  ganz  rostroth  ....  6 

6  Hinterecken  des  H.  vollkommen  rechtwinkelig  und  spitzig 7 

.stumpfer  und  ihre  Spitze  selbst   abgerundet.     Oberseite    grün    oder    blau. 

S-S'/j'"  Häufig.  Fabr.  S.  E.  I.  196.   145.  (Carabus.)  Pz.  Fn.  73.3.  (Carabus 
chlorophanus.)  Duft.  Fn.  II.  90.  100.  (cod.)  aziireus. 

7  H.  fast  herzförmig,    in  der  Mitte  sparsamer   als  an  den  Rändern    punktirt,    mit 

ziemlich  tiefer  Mittelrinne,    etwas    dunkler    grün  als  die  Fd.     4'/,'".     Selten. 
Duft.  Fn.  II.  89.  99,  Sturm.  Ins.  IV.  101.  58.  taf.  93.  d.  D.  puiictatiillis. 

viereckig,    nach  hinten  schwach  verengt,    Oberseite  blau.     Ebenso    gross 

als  der  Vorige  und  wahrscheinlich    nicht  specifisch  verschieden.     Am  Leitlia- 
gebirge.  (Ferrari,)  Dej,  sp.  IV,  203.  10,  Dej,  Icon.  IV.   103.   11.  pl.  181.  fig.  1. 

Inticollis. 

8  Hinterwinkel  des  H.  sehr  stark  abgerundet ') ....      9 

zwar  stumpf  aber  noch  deutlich  vorlianden.  K.  und  H.  pech- 
schwarz, letzteres  mit  sehr  stumpfwinkeligen  Hintcrecken ;  Fd.  blau  oder 
blau-grün,  die  Zwischenräume  der  Streifen  auf  der  vorderen  Hälfte  viel  weniger 


')  Ich  halle  die  drei  hiehor  pchörifren  Arten  nur  für  Local-VHrietäten  einer  und  derscUien  Art. 


QQ  II.  Fam.  Cakabides. 

dicht  als  rückwärts  punktirt ;  Fühler  und  Beine  rostgelb.  G'/i  —  7'".  Im  Herb.ste 
auf  blühenden  .Schinnbhunen  in  Gebirgsgegenden,  häufig.  Pz.  Fn.  30.  4.  (Ca- 
rabus.)  .Sturm.  Ins.  IV.  87.  50.  taf.  92.  b.  B.  sabulicola. 

9  Seitenrand    der  Fd.    vor    der  Spitze    kaum    oder   nur   äusserst    schwach  ausge- 

buchtet        10 

deutlich  ausgebuchtet,    die  ganze  Oberseite  des  Käfers  heller 

oder  dunkler  schwarzgrün ,  mit  Metallglanz ;  H,  mit  sehr  stumpfwinkeligen 
Hinterecken;  Zwischenräume  der  Streifen  auf  den  Fd.  überall  sehr  dicht 
punktirt,  die  Zwischenräume  der  Punkte  nirgends  grösser  als  die  Punkte 
selbst;  Fühlerund  Beine  rostroth ,  braun  oder  schwärzlich,  ö'/^  — 6'".  In 
Gebirgsgegenden,  häutig.  Fabr.  S.  E.  I.  192.  120.  (Carabus.)  Dejean.  Icon. 
96.    5.    pl.    17 J.    fig.    5.     Kedt.    Fn.    edit.    II.    pag.  56.  8.     (Ilarp.    monticola.) 

obscuras. 

10  Oberseite  des  Käfers  mehr  oder  weniger  blau,  K.  und  H.  etwas  dunkler,  letz- 

teres an  den  Seiten  stark  gerundet,  mit  abgerundeten  Hinterwinkeln;  Zwi- 
schenräume der  Streifen  auf  den  Fd.  vorne  etwas  weniger  dicht  als  rückwärts 
punktirt;  Fühler  und  Beine  rostgelb.  6"'.  Auf  Schirmblumen  häufig.  Fair- 
mair  &  Laboulb.  Faune  fran(;.  121.  1.  Sturm.  Ins.  IV.  85.  49.  taf.  92.  fig.  a.  A. 
(H.  obscurus.)  Redt.  Fn.  edit.  II.  pag.  56.  8.  (eod.)  i'Otiindicollis. 

K.  und  II.  Ijraunschwarz  mit  bläulichem  Anfluge,  die  Fd.  sind  grünlich-blau, 
die  Unterseite  ist  rothbraun,  die  Fühler,  Taster  und  Beine  sind  roth.  Sonst 
wie  der  Vorige.  Dejean.  Spec.  196.  4.  Id.  Icon.  IV.  95.  4.  pl.  179.  fig.  4.     difünis. 

11  H.  herzförmig,  oben  gewölbt,  beiderseits  vor  der  Mitte  stark  gei-und et  erweitert, 

hinten  schnell  verengt,  der  hintere  Theil  des  Seitenrandes  vollkommen  senk- 
recht mit  dem  Hiuterrande  zusammenstossend.  Kothbraun,  oben  schwärzlich 
oder  braun,  dünn  behaart,  Fühler  und  Beine  rötllich-gelb,  Fd.  gewöhnlich  auf 
der  Naht  mit  einer  schmäleren  oder  breiteren  rothbraunen  Makel.  S'/j — 5'". 
Nicht  selten  unter  Steinen.  Duft.  Fn.  II.  169.  224.  (Carabus.)  Sturm.  Ins. 
IV.  106.  61.  taf.  94.  c.  C.  cordatiis. 

sehr  schwach  herzförmig,    nur   allmälig   nach   rückwärts  verengt,    an  den 

Seiten  massig  erweitert,  oben  ziemlich  flach ]2 

12  Hinterecken  des  H.  rechtwinkelig 13 

stumpf 16 

13  H.  überall  ziemlich  gleich  dicht  punktirt 14 

wenigstens  in  der  Mitte  zerstreut-punktirt 15 

14  Unten  braunroth,  oben  dunkelbraun,  Fühler  braunroth,  Beine  gelbroth ;  H.  ziem- 

lich herzförmig,  die  Hinterecken  nicht  ganz  rechtwinkelig,  die  Oberfläche 
überall  ziemlich  dicht  punktirt;  Fd.  mehr  als  doppelt  so  lang  als  zusammen 
breit,  fast  gleichbreit.  4'".  Sehr  selten.  Sturm.  Ins.  IV.  105.  60.  taf.  94. 
fig.  b.  B.     Dejean.  Spec.  IV.  215.  22.  (H.  subcordatus.)  riipicoln. 

Oben  braunschwarz,  K.  und  H.  meist  röthlich,  unten  rothbraun,  der  Mund,  die 
Fühler  mid  Beine  gelbroth;  II.  etwas  breiter  als  laug,  vorne  und  hinten 
gleichbreit,  die  Seiten  sclnvacli  gerundet  und  vor  den  rechtwinkeligen  Hinter- 
ecken etwas  ausgebuchtet,  seine  Oberfläche  grob  imd  stark  punktirt;  Fd.  sehr 
dicht  und  fein  punktirt,  der  dritte,  fünfte  und  siebente  Zwischenraum  mit 
einer  Keihe  grösserer  Punkte.  Nur  iJ'/i — ^"'  laug.  Von  den  Herren  Sartorius 
und  Miller  gesammelt.  Dejean.  Spec.  IV.  219.  25.  Id.  Icon.  120.  25.  pl.  183. 
fig.  4.  Heer.  Käf.  d.  Schweiz.  II.  11.  (H.  Melletii.)  parallelus. 

15  Pechschwarz  oder  braun,    K.  und  II.  häufig  rothbraun,    die  Unterseite  und  die 

Fühler  braunroth,  die  Beine  gelbroth;  H.  ziemlich  herzförmig,  etwas  breiter 
als  lang,  vorne  ziemlich  stark  gerundet,  die  Ilinterecken  scharf  rechtwinkelig, 
die  Obei-fläche  wenigstens  in  der  Mitte  ziemlich  weitläufig  punktirt;  Fd.  lang- 
eiförmig,  in  den  Zwischenräumen  sehr  dicht  und  fein  punktirt.  3'/2 — '^^n'"- 
Ziemlich  selten.  Paykul.  Fn.  I.  120.  31.  (Carabus.)  Sturm.  Ins.  IV.  103.  59. 
taf.  94.  a.  A.  piincticollis. 

Dem  Vorigen  sehr  ähnlich,  aber  kürzer  und  breiter,  das  H.  ist  fast  doppelt  so 
breit  als  lang,  oben  zerstreuter  und  sparsamer  punktirt,  die  Zwischenräume 
der  Streifen  der  Fd.  etwas  weniger  dicht  punktirt.  3—3'/.,"'  Häufiger.  Dejean. 
Spec.  IV.  218.  24.  Id.  Icon.  IV.  119.  24.  pl.  183.  fig.  '6.  Kedt.  Fn.  edit.  II. 
56.  11.  (H.   rufibarbis.)  brevicolHs. 


II.  Fam.  Carabides.  61 

J6  Beiue  ganz  rothgelb 17 

Schenkel  schwarz.  Lang-eiförmig,  schwach  hehaai't,  pechschwarz;  K.  glatt;  H. 
ziemlich  fein  nnd  nicht  sehr  dicht  punktirt,  die  Scheibe  ohne  Punkte;  Fühler 
nnd  Schienen  rostroth.  3'".  Selten.  Duft.  Fn.  II,  91.  102.  ('Carabus.)  Sturm. 
Ins.  IV.  118.  68.  taf.  96.  b.  B.  si^iiaticornis. 

17  Lang- eiförmig,  schwach  behaart,    pechschwarz,   Fühler  dunkel,  die  ersten  zwei 

oder  drei  Glieder  rostgelb;  K.  undeutlich  punktirt;  H.  deutlich  breiter  als  lang, 
schwach  herzförmig,  sehr  dicht  punktirt;  Beine  hell  bräunlich-gelb.  2^/^-3'". 
Nicht  selten.  Duft.  Fn.  II.  90.  101.  (Carabus.)  Stnrm.  Ins.  IV.  110,  63.  taf. 
94.  d.  D,  maculicornis. 

Dem  Vorigen  sehr  ähnlich,  3'//"  lang,  die  Fühler  ganz  rothgelb,  oder  vom 
vierten  Gliede  angefangen  mit  einer  braunen  Linie;  H.  etwas  kürzer,  die 
Punkte  feiner  und  auf  der  Scheibe  viel  weniger  dicht.  Dejean.  Spec.  IV. 
220.  26.  Id.  Icon.  IV.  121.  26.  pl.  183.  5.  eoiiiplanatiis, 

18  Hinterecken  des  H,  mehr  oder  weniger  rechtwinkelig 19 

sehr  stumpf  oder  abgerundet 20 

19  H.    an    allen  Eändern    punktirt    mit    vollkommen    rechtwinkeligen  Hinterecken, 

Fühler  und  Beine  roth,  Fd.  mit  anliegenden  goldgelben  Härchen  dicht  besetzt. 
T".  Sehr  häufig.  Fabr.  S.  E.  L  180.  53.  (Carabus.)  Duft.  Fn.  IL  88.  98. 
(Carabus.)  Sturm.  Ins.  IV.  8.  2.  taf.  77.  a.  A.  rilficornis. 

Wie  der  Vorige,  das  H.  ist  aber  nur  am  Hinterrande  punktirt  und  seine  Hinter- 
winkel sind  etwas  stumpf,  auch  ist  der  Käfer  nur  5'"  lang.  Pz.  Fn.  38.  1. 
(Carabus.)  Erichs.  Käf.  I.  47.  5.  griseiis. 

20  Länglich-eiförmig,    schwach  behaart,  oben  erzfärbig,    grün    oder  grünlich-blau; 

H.  mit  zugenmdeten  Hinterecken  und  innerhalb  denselben  punktirt  und  schwach 
eingedrückt;  Fd.  am  Seitenrande  tie^  ausgebuchtet,  gestreift,  die  Zwischen- 
räume bei  dem  $  viel  feiner  und  dichter  punktirt  als  bei  dem  (^,  bei  welchem 
die  inneren  nur  zerstreute,  grössere  Punkte  zeigen:  Fühler  und  Füsse  röthlich- 
braun.  S'/j'".  Unter  Steinen  im  Frühjahre  in  Weingärten  am  Laaerberge, 
nicht  selten.  (Ullrich.)  Dejean.  Spec.  IV.  243.  44.  Id.  Icon.  IV.  140.  40.  pl. 
186.  fig.  1,  hospes. 

Den  Vorigen  äu-sserst  ähnlich  und  kaum  specifisch  von  ihm  verschieden,  die 
Hinterecken  des  H.  sind  weniger  abgerundet,  der  Körper  ist  gewöhnlich  etwas 
grösser,  6'"  lang,  die  Beine  sind  ganz  röthlich-braungelb.  Mit  dem  Vorigen, 
aber  seltener.  Dejean.  Spec.  IV.  245.  45.  Id.  Icon.  IV.  141.  41.  pl.  186.  fig.  2. 
Sturm,  Ins.  IV.  88.  51.  taf.  92,  c.  C.  (H.  hospes.)  Stlirniü. 

21  Grün,  blau,  kupferroth  oder  schwärzlich,  Fühler  und  Beine  roth.     4'/j"'.     Sehr 

häufig.  Fabr.  S.  E.  I.  197.  146,  (Carabus.)  Dej.  Icon,  IV.  148.  47.  pl.  187. 
fig.  2,  aeiieiis. 

In  der  Farbe  ebeHso  veränderlich  als  der  Vorige,  Spitze  der  Fühler  und  Beine 
pechschwarz.  4 — 5'".  Ebenso  häufig  und  gewiss  nur  Abart  des  Vorigen.  Dej. 
spec.  IV,  271,  64.  Dej.  Icon.  IV.  150.  48.  pl.  187.  fig.  3.  coilflisiis. 

22  Dritter  Zwischenraum  auf  den  Fd.  mit  zwei  mehr  oder  minder  grübchenartigen 

Punkten 37 

höch.stens  mit  einem  Punkte  hinter  der  Mitte 23 

23  Siebenter  oder  achter  Zwischenraum  auf  den  Fd,  von  der  Naht  an  gezählt  mit 

mehreren  Punkten    ...  _ 24 

ohne  Punkte 29 

Der  siebente  nur  mit  einem  grübchenartigen  Punkte  kurz  vor  der  Spitze.  Käfer 
lang-gestreckt,  ziemlich  walzenförmig,  schwarz,  oben  gewöhidich  mit  schwa- 
chem, bläulichem  Schimmer,  die  Fühler  und  Füsse  rothgelb,  die  mittleren 
Glieder  der  erstcren  an  der  Wurzel  schwärzlich ,  die  Schienen  manchmal 
braun ;  H.  mehr  als  ein  Drittel  breiter  als  lang,  am  Grunde  punktirt  und  bei- 
derseits mit  einem  schwachen  Eindrucke,  die  Seiten  nach  hinten  massig  ver- 
engt, die  Vordcrwinkel  abgerundet,  die  hinteren  etwas  stumpf;  Fd.  etwas  mehr 
als  um  die  Hälfte  länger  als  zusammen  breit,  kaum  breiter  als  das  IL,  mit 
parallelen  Seiten,  einfach  gestreift.  5'".  Selten.  Dejean.  Spec.  IV.  358.  135. 
Id.  Icon.  IV.  211.  93.  pl.  194.  fig.  6.  tencbrosns. 

24  H,  vor  der  Mitte  etwas  gerundet  erweitert,    gegen  den  (irund  deutlich  verengt  25 
am   Gninde  ebenso  breit  oder  kaum  merklich  schmäler  als  in  der  Mitte  .    27 


ß2  II.  Fam.  Cauabioks. 

25   H.  am  jianzen  Hiiiterrandc    oder    wenigstens    in   den  beiderseitigen  Eindrücken 

deutlich  i)unktirt 26 

■ liinteii  glatt  mit  einem  sehr  schwach  punktirten  Längseindrucke  beiderseits, 

sein?  Ecken  fast  rechtwinkelig.  Käfer  länglich,  schwarz,  oben  gewöhnlich 
grün  oder  blau,  die  Spitze  der  Schienen,  die  Füsse  und  die  Fühler  röthlich-gelb, 
die  mittleren  Glieder  der  letzteren  schwärzlich.  4 — 4%'".  Häutig.  Duft.  Fn. 
II.  85.  9^3.  (Carabus)  und  S5.  94.  (Carabus  ignavus.)  Sturm.  Ins.  IV,  44.  23. 
taf.  8:!.  d.  D.  (H.  ignavus.)  lioiiestus. 

20  Schwarz,  die  ganzen  Fühler  und  Beine  gelbrotli,  die  Oberseite  des  (^  glänzend 
blau  oder  grün,  die  des  9  matt,  schwarz,  mit  oder  ohne  blauen  oder  grünen 
Schimmer.  (Harp.  glabrellus  Sturm.  Ins.  IV.  57.  31.  taf.  85.  b.  B.)  H.  am  Seiten- 
rande und  am  Grunde  punktirt  und  beiderseits  mit  einem  schwachen  Eindrucke; 
Zwischenräume  der  einfach  gestreiften  Fd.  massig  gewölbt.  4—47,'".  Häufig. 
üuft.  Fn.  IL  77.  8L  (Carabus.)  Sturm.  Ins.  IV.  55.  30.  taf.  86.  a.  A.  nibripeis. 
Dem  Vorigen  sehr  ähnlich,  breiter  und  gewölbter,  schwarz,  die  Fd.  mit  grünem 
Schimmer,  das  Wurzelglied  der  Fühler  und  die  Spitze  der  übrigen  Glieder, 
sowie  die  Füsse  rothgelb,  die  Schenkel  schwarz,  die  Schienen  braun,  H.  mit 
etwas  stum]>fcn,  an  der  Spitze  abgerundeten  llinterecken  und  beiderseits  mit 
einem  tiefen  Längseindrucke,  in  diesem  tief,  am  Seitenrande  fein  punktirt, 
zwischen  den  Eindrücken  gerunzelt;  Fd.  fein  gefurcht,  mit  stark  gewölbten 
Zwischenräumen.  5'".  Vom  Schneeberge,  von  Herrn  Grafen  Ferrari  mir  mit- 
getheilt.     Redt.  Fn.  edit.  IL  pag.  58.  22.  alpestriü. 

27  Wenigstens  die  Schenkel  schwarz ...   28 

Die  ganzen  Beine  sowie  die  Fühler  röthlichgelb.     Länglich,  ziemUch  l)reit  und 

niedergedrückt,  pechschwarz  oder  braun;  H.  am  Grunde  nicht  punktirt  und 
beiderseits  nar  mit  einem  sehr  schwachen  Eindrucke,  die  Spitze  der  Hinter- 
winkel abgerundet;  Fd.  kaum  breiter  als  das  H. ,  fein  gestreift,  die  Streifen 
sehr  undeutlich  punktirt.  5'".  Nach  Herrn  Ullrich  nicht  selten.  Dejeau.  Spec. 
IV.  338.  12L  Id.  Icon.  IV,  193.  81.  ph  192.  tig.  6.  iliargiuellil!^. 

28  Länglich-eiförmig,  schwarz;    H.  um  ein  Drittel  breiter  als  lang,  nach  vorne  be- 

deutend verengt,  am  Grunde  mit  feinen  gestreuten  Punkten,  und  beiderseits 
mit  einem  schwachen  Eindmcke;  Fd.  so  breit  als  das  H.,  fein  gestreift,  die 
Streifen  fein  punktirt,  die  Zwischenräume  flach,  der  dritte  von  ihnen  hinten 
mit  einem,  der  achte  an  der  Sjiitze  mit  einer  lleihe  von  3  bis  4  Funkten; 
Fühler  rothgelb,  die  mittleren  Glieder  an  der  Wurzel  gewöhiüich  schwärzlich; 
Füsse  und  Spitze  der  Schienen  rostbraim.  b—b%"'.  Sehr  selten.  Dejeau. 
Spec.  IV.  359.  136.  Id.  Icon.  IV.  "213.  95.  pl.  195.  tig.  2.  luelaiicbolicuss. 
,  schwarz,  das  IL  gewöhnlich  grün  oder  blau,  die  Fühlerwurzel  roth- 
gelb, die  Füsse  rostbraun;  H.  um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  am  Grunde 
ziemlich  dicht  punktirt  mit  einem  flachen  Eindmcke  beiderseits;  Fd.  gestreift, 
der  dritte  Zwisclienraum  mit  einem  Punkte  hinter  der  Mitte,  der  fihifte  und 
siebente  mit  mehreren  vor  der  Spitze,  ihre  Oberfläche  manchmal  blau  schim- 
mernd. 5-6"'.  Dejean.  Spec.  IV.  346.  128.  Id.  Icon.  IV.  203.  88.  pl.  195. 
flg.  1 ').  seiiiiviuluceiis. 

29  IL  an  den  rechtwinkeligen  Hinterecken  fast  immer    etwas  geschweift    und  stets 

am  ganzen  Hinterrande  oder  in  den  Ecken  -punktirt  .      .  30 

nach  hinten  nicht  oder  nur  wenig  verengt,  gewöhnlich  mit  stumpfen  oder 

abgerundeten  Ecken  und  entweder  nicht  oder  nur  in  den  Eindrücken  punktirt  38 
nach  hinten  verengt,  mit  etwas  stumpfwinkeligen  Ecken,  und  neben  den- 
selben mit  einem  kleinen,  vertieften,  punktirten  Längseindrucke,  Fd.  blau, 
grün,  selten  schwarz,  tief  einfach  gestreift,  der  Seitenrand  vor  der  Spitze 
ziemlich  tief  ansgebuchtet;  Köii^er  schwarz,  Fühler,  Ta.ster,  Schienen  und 
Füsse  rothgell).  37, — 4'".  In  Oesterr.  o.  d.  E.  Selten.  Germ.  Ins.  spec.  I. 
24.  39.  Dej.  Icon.  IV.   165.  60.  pl.  189.  flg.  3  •*).  silllilliiripes. 

30  Beine  ganz  roth-  oder  gelbbraun 38 

Wenigstens  die  Schenkel  schwarz 31 


')  Varietäten  dieser  Art  sind  :  Carabus  corvus  Duft.  Fn.  II.  97.  111,  Carabus  depressus  I.  c.  73.  77, 

Car.   mclarapus  1.  c.  96.  110,  Car.  ciassipes  I.  c.  95.  107. 
-)  Ich  glauie,  dass  diese  Art  wolil  fjleich  sein  dürfte  mit  der  noch  zweifelhatten  Art;    Carabus  cuni- 

culinus  Duft.  Fn.  II.  87.  96.    Harpalus    cuniculinus    Sturm.   Ins.  IV.    61.    34.    taf.    87.    fig.    b.  15. , 

wenigstens  ergibt  sich  aus  den  Beschreibungen  kein  Unterschied, 


II.  Fam.  Cakabides.  63 

31  Fd.  grün,  inetaHglänzend  oder  braun  oder  schwarz  mit  Metallglanz,  Wurzel  der 

Fühler  roth,  Schienen  braun.     47./".    Sehr  häufig.    Duft.  Fn.  II.   7G.  80.  (Ca- 
rabus.)  Sturm.  Ins.  IV.  39.  20.  t.  *83.  a.  A.                                          distillgllClldlls. 
schwarz  oder  braun,  nie  metallisch  glänzend 32 

32  H.   am  Grunde  tief  der  Quere  nach  eingedrückt,  der  Eindruck  überall  äusserst 

dicht  punktirt,  Fd.  tief  gestreift,  mit  gewölbten  Zwischenräumen.  Käfer  schwarz 
oder  pechbrauu,  Fühler  und  Beine  rostroth.  6'".  Häufig.  Duft.  Fn.  II.  81.  87. 
(Carabus.^  Sturm.  IV.  23  11.  taf.  81.  fig.  a.  A.  calceatus. 
nur  schwach  eingedrückt,  in  der  Mitte  nur  undeutlich  punktirt,  Zwischen- 
räume auf  den  Fd.  ziemlich  flach.  Käfer  schwarz,  Fühler,  Schienen  und 
Füsse  rostroth.  5'".  Häufig.  Duft.  Fn.  II.  80.  85.  (Carabus.)  Sturm.  Ins.  IV. 
25.  12.  taf.  81.  c.  C.                                                                                 hottt-iitotta. 

33  Seitenränder  des  H.    am  Grunde    deutlicli    geschweift,    die  Ecken    vollkommen 

rechtwinkelig  und  spitzig 34 

allmälig  zusammengezogen,    die  Ecken  selbst   mit  etwas  abge- 
rundeter Spitze 35 

34  Käfer  ganz  rothbraun,  Fd.  tief  gestreift.     Zwischenräume  der  Streifen  s'ewölbt. 

6'".  Sehr  selten.  Fabr.  S.  E.  I.  197.  150.  (Carabus.)  Dej.  Icon.  IV.  l82.  73. 
pl.  191.  4.  ferrugineus. 

schwarz  oder  pechbraun,    Wurzel  der  Fühler  und  Beine  gelbbraun,    Fd. 

gestreift,  hinter  der  Mitte  mit  einem  eingedrückten  Punkte  auf  dem  zweiten 
Streifen,  Zwischenräume  ziemlich  flach.  4'".  Häufig.  Duft.  Fn.  II.  1G3.  215. 
(Car.  laevicollis.)  Sturm.  Ins.  IV.  112.  G4.  taf.  95.  a.  A.  Id.  IV.  122.  70.  taf. 
96.  c.  C.    (Harp.  satyrus)    und    95.    55.    taf.  93.    fig.  b.  B.    (Harp.  montanus.) 

laevicollis. 

35  Fd.  des  (^   grün,  des    $    schwarz  oder  pechbraun,  Streifen  der  Fd.  seicht,  die 

Zwischenräume  beinahe  eben.  5'".  Häufig.  Fabr.  S.  E.  I.  199.  161.  (Ca- 
rabus.) Duft  Fn.  II.  82.  89.  (Car.  Petifii.)  Sturm.  Ins.  IV.  11.  3.  taf.  78.  c.  C. 
(Harp.  Petifii.)  IV.  53.  29.  taf.  85.  c.  C.  (Harp.  Duftschmidtii.l  Gyll.  Ins.  suec. 
IV.  434.  32-33.  (Harp.  perplexus.)  discoideiis. 

Streifen  der  schwarzen  oder  pechbraunen  Fd.  tief,  die  Zwischenräume  gewölbt.  36 

3Ü  Die  hintere  Hälfte  des  Seitenrandes  des  H.  bildet  mit  dem  Hinterrande  einen 
stumpfen  W^inkel,  dessen  Spitze  stark  abgerundet  ist,  der  Grund  des  H.  ist 
dicht  ]umktirt  und  beiderseits  mit  einem  flachen  Eindrucke  versehen.  Der 
Käfer  i.st  schwarz  oder  braun  mit  röthlichem  Kopfe,  die  Fühler  und  Beine 
sind  röthlich-gelb,  die  feinen  Ränder  des  H.  gewöhnlich  roth.  4 — i'/^'". 
Häufig.  Linne  S.  N.  II.  672.  24.  (Carabus.)  Fabr.  S.  E.  I.  ISO.  54.  (Carabus 
fulvipes.)  Duft.  Fn.  II.  84.  91.  feod.)  Id.  84.  92.  (Carabus  limbatus.)  Stürm. 
Ins.  IV.  58.  32.  taf.  86.  fig.  c.  C.  (H.  fulvipes)  und  Id.  1.  c.  5').  27.  taf.  85. 
a.  A.  (H.  limbatus.)  -  latus. 

Dem  Vorigen  äusserst  ähnlich,  aber  nur  3  — 3y2"'  lang,  die  hintere  Hälfte  des 
Seitenrandes  des  H.  bildet  mit  dem  Hinterrande  einen  rechten  Winkel,  dessen 
äusserstc  S))itze  nur  wenig  abgenmdet  ist  und  der  Grund  des  H.  ist  gewöhnlich 
in  der  Mitte  schwächer  punktirt.  Die  Färbung  wechselt  auf  dieselbe  Weise  '). 
Duft.  Fn.  II.  86.  95.  (Carabus.)  Sturm.  Ins.  IV.  60.  33.  taf.  87.  a.  A.     liitcicoriiis. 

37  Schwarz,  Fühler  und  Beine  rothgelb ;  H.  kurz ,  nach  rückwärts  etwas  verengt, 
mit  stumpfen,  an  der  Spitze  abgerundeten  Ilinteiwinkeln,  am  ganzen  Grunde 
punktirt  und  beiderseits  mit  einem  schwachen  Eindrucke;  Fd.  ziemlich  tief 
einfach  gestreift,  der  dritte  Zwi.sclienraum  etwas  hinter  der  Mitte  mit  zwei 
l)is  drei  Punkten.  4Vj  — 5'".  Auf  Alpen,  selten^).  Dejean.  Spec.  lA".  326.  111. 
Id.  Icon.  IV.  185.  75.  pl.  191.  fig.  6.  qnadiipiincfatus. 

Schwarz  oder  j)eclibraun,  die  Ränder  des  H.  und  der  Fd.  gewöhnlicli  röthlich, 
Fühler  und  Beine  rothlicli  -  gelb;  H.  ziemlich  viereckig,  am  Grunde  ebenso 
breit  als  in  der  Mitte  mit  reclitwinkeligen  Hinterecken,  vorne  verengt,  am 
Grunde  nicht  punktirt,  beiderseits  mit  einem  Eindrucke;  Fd.  gestreift,  der 
dritte  Zwischenraum  mit  zwei  bis  drei  grübchenartigen  Punkten,  der  siebente 


')  Dejeau's  Harp.  uiaxillosus,  der  in  Oesterreich  vorkoiniueu  soll,  kenne  ich  uiclit,  Dejean  unter- 
scheidet ihn  dadurch  von  II,  luteicurnis,  dass  das  H.  am  Gruude  nur  schwache  Punkte  in  den 
Eindrücken  zeigt.     Ich  halte  ihn  für  eine  Abart  des  luteicoruis. 

•)  Wahrsclieiulicli  nur  Local-Vaiictät  des  Uarp.  latus. 


ß4  11-  iAM.  Cakabides. 

öfters    mit    einigen    schwachen  Punkten    vor    der  Spitze.     4'".     Nicht    selten. 
Dult.  Fn.  II.  103.   1-22.  iCarabus.)  Sturm.  Ins.  IV.  30.  15.  taf.  82.  b.  B.  Duft. 
Fn.  II.  100.  115.  (Carabus  autumnalis.)  Sturm.  Ins.  IV.  48.  26.  taf.  84.  c.  C.     . 
(H.  inunctus.)  Id.  1,  c.  63.  35.  taf.  87.  c.  C.  (H.  seriepunctatus.)  iinpiger. 

38  Vorder-  und  Hinterecken  des  H.  recht-  oder  stumpfwinkelig 35 

sehr  kurzen  H.    abgerundet,    mit    einem  Eindrucke    innerhalb 

derselben.     Körper  kurz,    nur  2'/.)  —  3'"  lang,    ''/s  —  1 '/•,'"  breit,  pecliscliwarz, 
die  Fd.  gewöhnlich  heller,  die  Fühler,  Schienen  und  Füsse  röthlich-gelbbraun, 
Fd.  einfach  gestreift.     Häufig  im  Frühjahre  in    der  Umgebung  Wiens.     Duft.  ' 
Fn.  II.  102.  118.  (Carabus.)    Sturm.  Ins.  IV.  75.  43.  taf.  90.  a.'A.  und  Seite 
77.  44.  taf.  90.  fig.  b.  ß.  (Harp.  pumilus.)  -  picipennis. 

39  Hinterrand  des  H.  gerade .      .      .      .   ;-i6 

—  -    bogenartig    ausgeschnitten,    wodurch    die    Hinterecken    etwas 

sjiitzige  Winkel  bilden,  seine  Oberfläche  glatt  mit  einem  sehr  schwachen 
Eindrucke  beiderseits  am  Grunde.  Käfer  pechschwarz  ,  ein  Theil  der  Seiten 
des  H.  und  der  Fd.  häufig  rothbraun,  die  Fühler,  die  Wurzel  der  Schienen 
und  die  Füsse  röthlich  -  braungelb;  Fd,  einfach  gestreift,  ihr  Seitenrand  vor 
der  Spitze  leicht  ausgebuchtet.  4'".  Um  Wien  (Türkenschanze)  nicht  selten. 
Duft.  Fn.  II.  101.  117.  (Carabvis.)  Dejean  Icon.  IV.  229.  108.  ])1.  197.  fig.  3. 
Sturm.  Ins.  IV.  64.  36.  taf.  88.  fig.  a.  A.  (H.  complanatus.)  serviis. 

40  Fühler  ganz  gelb 41 

nur  mit  gelbem  Wurzelgliede,    oder  sie  sind  gelb,    die   mittleren  Glieder 

vom  zweiten  angefangen  aber  zum  Theile  schwarz 46 

41  Hinterecken    des  H.    fast    rechtwinkelig,    nur    die  äusserste  Spitze  des  Winkels 

abgerundet 42 

ziemlich  stumpf,  ihre  Ecken  stark  abgerundet 44 

42  An  den  Beinen  nur  die  Füsse  roth 43 

Die  ganzen  Beine,  sowie  die  Taster  und  Fühler  roth;    IL  nach   vorne   verengt, 

mit  rechtwinkeligen  Hinterecken;  Fd.  nach  rückwärts  kaum  etwas  bauchig 
erweitert,  einfach  gestreift,  i'/^'".  Von  Herrn  Miller  in  Oesterreich  gesam- 
melt.    Dejean   Spec.   IV.   370.   145.    Id.   Icon.   IV.    222.  102.   pl.    196.   fig.  3. 

politiis. 

43  4 — 4/3'"  lang,    1%  — 2'"  breit,    die  Fühler  und  Füsse  rothgelb,    manchnial  die 

Wurzel  der  Schienen  hellbraun,  selten  die  ganzen  Beine  braun;  H.  um  die 
Hälfte  breiter  als  lang,  nach  vorne  ziemlich  stark,  nach  hinten  kaum  verengt, 
am  Grunde  beiderseits  in  der  Mitte  mit  einem  Eindrucke,  auf  dessen  Grunde 
sich  feine  Punkte  zeigen;  Fd.  einfach  gestreift,  ihr  Seitenrand  vor  der  Spitze 
schwach  gebuchtet.  Pz.  Fn.  37.  24.  (Carabus.)  Sturm.  Ins.  IV.  28.  14.  taf. 
82.  a.  A.  (H.  lentus.)  (.-»rdus. 

3V2'"  lang,  ly,"'  breit,  schwarz,  die  P^ühler  und  Füsse  gclbroth;  H.  beinahe 
um  die  Hafte  breiter  als  lang,  vorne  verengt  und  tief  ausgerandet,  nach  rück- 
wärts merklich  verschmälert,  am  Grunde  beiderseits  mit  einem  kaum  punk- 
tirten  Längseindrucke;  Fd.  einfach  gestreift,  die  Streifen  gegen  die  Spitze 
etwas  vertieft,  der  Seitenrand  an  der  Spitze  sehr  leicht  gebuchtet.  Sturm. 
Ins.  IV.  117.  67.  taf.  96.  fig.  a.  A.    Dejean  Spec.  IV.   365.  140.    (H.  segnis.) 

Froelilicliii. 

44  Schienen  und  Füsse  rostroth  oder  gelbroth .45 

Nur  die  Füsse  roth  ').     Pechschwarz ,    gewöhnlich  der  feine  Eand   des  H.  roth, 

die  Fd.  öfters  braun,  Fühler  gelb,  Füsse  roth ;  H.  mehr  als  um  die  Hälfte  breiter 
als  lang,  nach  vorne  etwas  mehr  als  nach  rückwärts  verengt,  die  Spitzen  der 
Winkel  stark  abgerundet;  Fd.  ziemlich  fein  und  einfach  gestreift,  ihr  Seiten- 
rand an  der  Sjjifze  leicht  gebuchtet.  3'".  Selten.  Dejean.  Si)ec.  IV.  378.  152. 
Id.  Icon.  230.  109.  pl.  197.  fig.  4.  flavitarsis. 

45  Schwarz,  die  Fühler  röthlich-gelb,  die  ganzen  Schienen  und  Füsse  roth;  H.  viel 

breiter  als  lang,  nach  vorne  ziemlich  stark,  nach  rückwärts  kaum  verengt, 
am  Grunde  beiderseits  mit  einem  kleinen  Eindrucke    und  in  diesem    mit  zer- 


)  Nur  bei  junpen,  unausgefärbten  Individuen  sind  die  Wurzeln  der  Schienen    oder  die    ganzen  Reine 
gelbbraun. 


II.  Fam.  Carabides.  ß5 

streuten  Pünktchen;  Fd.  einfach  gestreift,  an  der  Spitze  leicht  gebuchtet. 
Vli'".  Selten.  Dejean.  Spec.  IV.  366.  141.  Id.  Icon.  220.  100.  pl.   196.  iig:.   1. 

flnvicoi'iiis. 
Schwarz,  die  Fühler,  Schienen  und  Füsse  rostroth,  die  Beine  pechbraun;  H.  breit, 
an  den  Seiten  fi^ernndet,  nach  vorne  und  rückwärts  gleichmässig  verengt,  vorne 
tief  ausgeschnitten,  der  Hinterrand  gerade,  die  Oberseite  längs  des  Hinter- 
randes punktirt  tuid  beiderseits  mit  einem  schwachen  Längseindrucke;  Fd.  tief 
und  einfach  gestreift.  .3'/, — 4'".  Sehr  selten.  Duftschniid.  Fn.  aust.  II.  8.3.  90. 
Sturm.  Ins.  IV.  91.  52.  taf.  92.  fig.  d.  D.    Schaum.  Ins.  Deutschi.  I.  596.  31. 

fiiligino8iis. 

40  AVenigstens  das  Wurzelglied  der  Fühler  ganz  gelbroth 47 

Das  Wurzelglied  höchstens  nur  theilweise  hellgefärbt 50 

47  H.  am  Grunde  kaum  verengt,  beinahe  so  breit  als  isi  der  Mitte  ....  48 
deutlich  von  der  Mitte  nach  rückwärts  verengt 49 

48  Lang -eiförmig,    ziemlich  stark  gewölbt,    schwarz,    die  Beine  gewöhnlich  pech- 

schwarz, die  Füsse  heller,  die  schwärzlich  gefleckten  Fühler  und  Taster  roth- 
gelb ;  H.  nach  vorne  stark  verengt,  am  Grunde  beidei'seits  in  der  Mitte  mit 
einem  kleinen  fein  punktirten  Eindrucke ;  Fd.  einfach  gestreift,  ihr  Seitenrand 
vor  der  Spitze  leicht  gebuchtet.  47.2 — 5'"  lang,  1% — 2'"  breit.  Häufig. 
Schönh.  Syn.  I.  199.  184.  taf.  3.  fig,  4.  (Carabus.)  Sturm.  Ins.  IV.  26.  13. 
taf.  81,  fig.  6.  serripes. 
,  flach  gewollt,  schwarz,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Taster  rost- 
gelb, die  Wurzel  der  Schienen  und  die  Füsse  gewöhnlich  rothbraun;  H.  nach 
vorne  stark  verengt,  am  Grunde  beiderseits  in  der  Mitte  mit  einem  schwachen 
Längsstrichel ;  Fd.  kaum  breiter  als  das  H.,  fein  einfach  gestreift,  ihr  Seiten- 
rand vor  der  Spitze  seicht  ausgebuchtet.  3 — 3'//"  lang,  1'/, — l'A'"  breit, 
Duft.  Fn.  IL  101.  116.  (Carabus.)  Sturm.  Ins.  IV,  72.  41.  taf.  89,  fig.  b.  B, 
Dejean  Spec.  IV.  305,  94.  Id.  Icon.  IV.  170,  64,  pl,  190,  fig,  1,  (Harpalus 
pumilus.)  anxiiis. 

49  H.  an  den  Seiten  ziemlich  stark  gei'undet,  nach  rückwärts  ebenso  stark  als  nach 

vorne  verengt,  am  Hinterrande  beiderseits  mit  einem  ziemlich  tiefen,  breiten, 
fein  punktirten  Eindrucke,  die  Hinterwinkel  sehr  stumpf.  Käfer  schwarz,  die 
schwarz  gefleckten  Fühler,  die  Taster  und  Füsse  roth ;  Fd.  wenig  breiter  als 
das  H.,  einfach  gestreift.  3%'".  Selten.  Dejean  Spec.  306.  95,  Id.  Icon.  IV, 
171,  65.  pl.    190.  fig.  2.   Gyllenh.  Ins.  IV.  438.  33— 34,  ( Harp.  piger.)     iiOglectllS. 

massig  gerundet,    nach  vorne  bedeutend  mehr  als  nach 

hinten  verengt,  am  Hinterrande  beiderseits  mit  einem  flachen,  punktirten  Ein- 
drucke und  ziemlich  rechtwinkeligen  an  der  Spitze  abgerundeten  Hinterecken. 
Käfer  länglich  -  eiförmig,  schwarz  oder  pechschwarz,  die  Fd.  öfters  braun. 
Wurzel  der  Fühler  roth,  Taster,  Wurzel  der  Schienen  und  Füsse  braun,  Fd. 
wenig  breiter  als  das  H.,  einfach  gestreift.  S'/j'"  lang,  l'-'^'"  breit.  Selten. 
Sturm.  Ins.  IV.  66.  37.  taf,  88,  b.  B.  Dej,  Spec,  IV,  373.  148.  Id.  Icon.  IV. 
225.  105.  pl,  196,  fig,  6,  fiiscipalpis, 

50  Breit,    lang-eiförmig,    ziemlich  flach,    schwarz.    Fühler  mit  Ausnahme  der  drei 

grösstentheils  schwärzlichen  Wurzelgliedcr  und  die  Füsse  roth;  H.  um  die 
Hälfte  breiter  als  lang,  nach  vorne  etwas  mehr  als  nach  rückwärts  verengt, 
am  Grunde  beiderseits  in  der  Mitte  mit  einem  flachen,  gerunzelten  Eindrucke 
und  mit  rechtwinkeligen  an  der  Spitze  abgerundeten  Ecken ;  Fd,  einfach  ge- 
streift: V-Schicnen  an  der  Spitze  stark  erweitert.  6  7j  —  7'"  lang.  Von  Herrn 
L.  Miller  auf  Brachfeldern  bei  Wagram  gesammelt,  Illiger,  Käf.  Preuss. 
175.  45.  (Carabus.)  Pz.  Fn.  38.  5.  (eod.)  Ilirtipes. 

Dem  Vorigen  sehr  ähnlicli ,  aber  pechschwarz  oder  braun  und  die  vollkommen 
rechtwinkeligen  Hinterecken  des  H.  haben  keine  abgestumpften  Spitzen,  ö'/j"'. 
Ebenfalls  von  Henn  Miller  bei  Wien  gefunden.  Dejean  Spec.  IV,  343.  12ö. 
Id.  Icon.  IV.  198.  85.  pl.  193,  fig.  4.  zabroides. 

89.  Gatt.  l>iehiroü'ic-hii<4. 

.J;iqueliu  Duval.  Gen.  d.  CoUopt.  Carab.  pap.  35. 

(V-F'dsse  des  cj'  mit  vier  erweiterten,    unten  mit  einem  Filze  langer  Haare 
bekleideten  Gliedern,   die  ersten  drei  dreieckig,   das  vierte  tief  ausgerandel.  M-Füsse 

Fauna  aiistritca.  6 


66  II.  Fam.  Carabides. 

in  beiden  Geschlechtern  einfach.  Ausrandung  des  Kinnes  mit  einem  spitzigen  ZUhn- 
chen  in  der  Mitte.  Taster  mit  spindelförmigem,  an  der  Spitze  abgestutztem  End- 
gliede.  V-Schienen  mit  einem  einfachen  Enddorne.  Kö'per  behaart,  punktirt.  Die 
Arten  leben  auf  Salzboden.) 

Ganz  röthlicli  gelbbraun,  fein  grau  behaart,  die  Fd.  dichter  behaart,  gewöhnlich 
heller  gefärbt  und  jede  mit  einem  schwärzlichen  "Wisch  auf  der  Scheibe  neben 
der  Naht;  K.  und  II.  ziemlieh  dicht  und  grob,  auf  der  Seite  nur  wenig  spar- 
samer punktirt,  letzteres  um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  kurz-herzförmig,  mit 
einem  ninden  Eindrucke  in  den  Hinterecken  und  mit  einer  feinen,  vorne  durch 
einen  deutlichen ,  seichten  Quereindruck  begrenzten  Mittellinie ;  Fd.  etwas 
breiter  als  das  H. ,  mit  scharf,  fast  erhaben  gerandeten,  feinen  Streifen  und 
vollkommen  ebenen,  i)unktirten  Zwischenräumen,  die  Punkte  viel  feiner  als  die 
des  H.  und  ziemlich  dicht.  2V4 — 3'"  ').  Von  Herrn  MiUer  in  grösserer  Anzahl 
am  Neusiedler-See  gesammelt  und  dem  kaiserlichen  Museum  freundlichst  mit- 
getheilt.     Eedt.  Fn.  edit.  II.  64.  2.  lacustrU. 

Als  deutsche  Arten  noch  hieb  er: 

Dich,  obsoletus.  Länglich-eiförmig,  sehr  schwach  behaart,  punktirt,  gelbbraun; 
H.  ziemlich  herzförmig,  hinten  beiderseits  mit  einem  Eindiiicke;  Fd.  gestreift,  die 
Streifen  nicht  punktirt,  die  Scheibe  jeder  einzelnen  mit  einer  grossen,  pech- 
schwarzen, länglichen  Makel.  3-  3'/./".  Am  Meeresufer.  Dejean  Spec.  gen.  des 
Coleopt.  IV.  pag.  232.  34.  (Harpalus.) 

pubescens.     Paykul.  Fn.  I.  124.  36.  (Carabus.)    Dejean.  Spec.  IV.  2.36.  39. 

(Haipalus.)  Ahrens  &  Germar.  Fn.  IX.  3.  (eod.)  Länglich,  oben  fein  behaart  und 
ziemlich  grol),  aber  nicht  sehr  dicht  punktirt,  jiechbraun  mit  helleren  Fühlern  und 
Beinen  oder  ganz  braungelb  und  dann  öfters  die  Scheibe  des  H.  und  jeder  Fd. 
schwärzlich ;  H.  herzförmig,  innerhalb  den  rechtwinkeligen  Hinterecken  beiderseits 
mit  einem  Eindrucke.     27-3 — 3'"  lang.     Am  Ostsee-Strande, 

90.  Gatt.  Steiiolophiis. 

Dejean  Sppc.  IV.  40r).  XXV. 

(V-Schienen  des  (^  mit  vier  schicach  enceittrten  Gliedern,  deren  Sohle  mit 
zwei  Reihen  federförmiger  Schüppchen  besetzt  ist.  Die  ersten  drei  Glieder  drei- 
eckig, das  vierte  herzförmig  oder  ziceilappig.  M-Füsse  bei  dem  cf  gewöhnlich  etwas 
ei-weitert.  Ausrandung  des  Kinnes  ohne  Zahn.  Endglied  der  Taster  spindelförmig, 
öfters  an  der  Spitze  etwas  abgestutzt.  V-Schienen  linear.  Die  Arten  leben  an 
feuchten   Orten  unter  Steinen  und  Auskehricht.) 

1  Viertes  Glied  der  V-Füsse  des  ^  tief  ausgeschnitten,  zweilappig  (Stenolophus 

Dejean) 2 

Das  vierte  Glied  ist  herzförmig  und  nur  massig  ausgerandet 6 

2  Fd.  gelbbraun  oder  gelb 3 

—  —  schwarz  mit  etwas  blauem  Schimmer,  die  Schultern,  der  Seitenrand  und 

die  Naht,  sowie  die  Pändcr  des  H.,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine 
gelb,  H.  fast  so  lang  als  breit,  mit  einem  punktirten  Grübchen  in  den  abgerun- 
deten Hinterecken,  Fd.  einfach  gestreift.  2'/,"'.  Selten.  lUiger.  Käf.  Pr.  I. 
197.  81.  (Carabus.)  Duft.  Fn.  IL  147.  192.  (eod.)  Pz.  Fn.  108.  8.  (Carabus 
Ziegleri.)  vCf^pertiniis. 

3  Fd.  einfarbig,  gelb  oder  gelbbraun,  Käfer  schwarz,  H.  roth,  viereckig,  an  den 

Hinterecken  kaum  eingedrückt,  Wurzel  der  Fühler  und  Beine  gelb.  3'".  Unter 


')  Bei  den  ganz  gleich  gefärbten,  3 — S'/,"'  langen  Harp.  ol>soletus  Dejean  (Spec.  gen.  IV.  232.  34 
und  Icon.  IV.  132  33.  pl.  184.  fig.  6),  welcher  die  Meeresküsten  von  Süd  -  Kuropa  bewohnt  und 
welcher  dieser  Art  äusserst  iihnlich  igt,  sind  K.  und  H.  viel  undeutlicher  und  in  der  Mitte  ganz 
zerstreut  punktirt,  das  II.  zeigt  kaum  eine  Spur  eines  Quereindruckes  hinter  dem  Vorderrande  und 
die  feine  Mittellinie  zieht  sich  deutlich  über  die  ganze  Lilnce  von  einem  Hände  zu  dein  andern,  die 
Streifen  auf  den  Fd,  sind  nieht  so  scharf  begrenzt,  die  Zwischenräume,  wenn  auch  sehr  schwach, 
doch  vorzüglich  hinten  deutlich  gewölbt  und  viel  sparsamer  punktirt. 


IL  Fam.  Carabides.  ß7 

Steinen  am  Ufer  der  Leitha  bei  Mannersdorf.  (Ferrari.)  Stepbens  Manual. 
48.  359.    Heer.  Faun.  Coleopt.  helv.  I.  115.  2.  (St.  raelanocephalus.) 

skrimsliiraniis. 
mit  einer  gemeinschaftlichen  schwarzen  Makel      .......      4 

4  H.  gegen  den  Grund  nicht  verengt,  an  den  Hinterecken  mit  einem  nicht  punk- 

tirten  Eindrucke.      ...  5 

am  Grunde  mehr  als  gegen  die  Spitze  verengt,    an   den  Hinterecken  mit 

einer  deutlich  punktirten  Grube,  K.,  Unterseite  und  eine  Makel  auf  den  Fd., 
Vielehe  die  Spitze  nie  erreicht,  .schwarz.  3'//".  Am  Ufer  des  Neusiedler-Sees, 
selten,  nach  Herrn  Miller  auch  in  der  Nähe  Wien's.  Fischer.  Entomogr.  de 
la  Russie.  H.  141.   1.   taf.  26.   fig.  9.    Dej.  Icon.  IV.   241.  2.   pl.  198.    fig.  2, 

discoi)horiis. 
.5  K. ,  Brust  und  Bauch  schwarz,  H.  roth,  Fd.  rothgelb,  mit  einer  grossen,  blau- 
glänzenden Makel,    welche  fast  ihre  hintere  Hälfte    einnimmt   und    durch  die 
gelbe  Naht  nicht  getheilt  ist.     374'".     Nicht  selten.    Fabr.  S.  E.  I.  206.   198. 
(Carabus.)  Duft.  Fn.  H.  141.  184.  (eod.)  Dej.  Icon,  IV.  239.  1.  pl.  198.  llg.  1. 

vapornrioriim. 

—  — schwarz,  H.  roth,  Fd.  mit  einer  runden  schwarzen  Makel 

hinter  der  Mitte,  welche  nie  die  Spitze  erreicht  und  durch  die  gelbe  Naht 
getrennt  ist.  2"'.  Sehr  selten.  Dej.  spec.  IV.  412.  5.  Icon.  IV.  243.  3.  pl. 
198.  3.  elegans. 

6  Hintcrecken  des  H.  rechtwinkelig 7 

stumpfwinkelig  oder  abgerundet 8 

7  Käfer  schwarz ,  H.  roth ,  Fd.  braungelb  mit  einem  gemeinschaftlichen  ,  von  der 

gelben  Naht  getrennten  schwarzen  Flecken,  Beine  und  After  gelb.  2'".  Selten. 
Duft.  Fn.  II.  148.  194.  (Carabus.)  Sturm.  Ins.  VI.  71.  1.  taf.  149.  a.  A.  (Tre- 
chus.)  t'onsputus. 

Etwas  kleiner  als  der  Vorige,  das  H.  ist  entweder  nur  in  der  Mitte  oder  ganz 
schwarz,  auf  den  schwarzen  Fd.  sind  der  Naht-  und  Seitenrand  und  ein  grosser, 
ziemlich  dreieckiger  Schulterfleck  gelb.  1'/^'".  Nach  Schaum  in  Oesterreich. 
Schaum.  Ins.  Deutsch.  I.  622.  11,  ioiigii'Ornis. 

S  Wurzel  der  Fd.  gelbbraun  9 

Fd.  schwarz  oder  lieller  oder  dunkler  braun,  einfarbig  oder  bloss  der  Seitenrand 
und  die  Naht  heller 10 

9  H.  gelbbraun,  gewöhnlich  mit  dunkler  Scheibe,  jede  Fd.  auf  der  hinteren  Hälfte 
mit  einem  länglichen  schwarzen  Flecken,  sonst  gelbbraun.  1*/^'"-  Nicht  selten. 
Fabr.  S.  E.  I.  208.  207,  (Carabus.)  Duft,  Fn.  II.  149.  195.  (eod.)  Sturm.  Ins. 
VI.  72.  2.  taf.  149.  b.  B.  (Trechus.)  dorsalis. 

schwarz  oder  bloss  gelb  gerandet,  Fd.  schwarz,    mit  gelbbrauner  Wurzel 

und  Naht,  l'/g  ".  Im  ersten  Frühjahre,  sehr  häufig.  Linn6.  Fn.  suec.  n.  797. 
(Carabus.)  Duft.  Fn.  II.  149.  196.  (eod.)  Sturm.  Ins.  VI.  85.  10.  (Trechus 
cruciger.)  llieridiaiius. 

10  H.   kurz,  viel  breiter  als  lang,  nach  rückwärts  nur  wenig  verengt,    die  Hinter- 

winkel vollkommen  abgerundet 11 

länger,  nach  rüclavärts  deutlich  verengt,  schwach  herzförmig,  die  Hinter- 
winkel, wenn  auch  sehr  stumpf,   doch  angedeutet 12 

11  Länglich,    schwarz,    die  Wurzel  der  Fühler   und    die  Beine    röthlich  -  gelb ;    H. 

gelb -roth,  am  Hinterrande  beiderseits  eingedrückt:  Fd.  braun,  die  Ränder 
gelb.  1  Vj'"  lang,  '/,'"  breit.  Selten.  Sturm.  Ins.  VI.  87.  11.  taf,  151.  c.  C. 
(Trechus.)  Dejcan.  Spec.  IV.  453.  12.  Id.  Icon.  IV.  267.  12.  pl.  200.  fiir.  6. 
(Ac.  nigriceps.)  llnvicolüs. 

pechschwarz,    die  Würzt;!  der  Fühler  und  die  Beine  l)räuulieh  -  g^lb ;    H. 

hinten  beiderseits  eingedrückt;  Fd.  am  umgeschlagenen  Rande  bräuulich-gtlb, 
auf  dem  dritten  Zwisclicm-aume  ohne  einen  eingedrückten  Punkt,  l'/s'"  l'i"n» 
V,'"  breit.  Selten.  Sturm.  Ins.  VI.  88.  12.  taf.  151.  b.  b.  (Trechus.)  Dejean. 
Spec.  IV.  449.  9.  Id.  Icon.  263.  9.  pl.  200.  fig.  3.  (Ac.  atratus.)         bruniiipcs. 

12  Länglich,  pechschwarz,    die  Wurzel  der  Füliler  und  die  Beine  gelbbraun,    die 

Naht  auf  den  Fd.  vorzüglich  hinten  rothbraun;  H.  mit  einer  tiefen  Miftel- 
furche  und   mit   einer  tiofmi,   nuiden   Grube   in    den  llinterocken :  IM.   Muf  (b  in 

5* 


68  II.  Fam.  Cakabides. 

dritten  Zwischenräume  mit  einem  eingedrückten  Punkte.  1'//"  lang,  '/,'" 
breit.  Nach  Herrn  Ullrich  um  Wien.  Dejean.  Spec.  IV.  448.  8.  Id.  Xeon.  IV. 
262.  8,  pl.   200.  fig.  2.  Mltiirnlis> 

Länglich,  jjechschvvarz,  die  Beine  braun;  IT.  in  den  Hinterecken  nur  mit  einem 
flachen  Eindrucke,  Oefters  ist  der  Käler  braun,  der  K,  dunkler,  das  H.  meiir 
roth,  die  Ränder  der  Fd.,  die  Fühler  und  Beine  blas.s-gelbbraun,  l'/j'"  lang, 
%'"  breit.  Hiiufig.  Dejean.  Spec.  IV.  456.  14.  Id.  Icon.  IV.  270.  14.  pl.  201. 
%.  2.  Die  lichte  Abart.  Dejean.  Spec.  IV.  454.  13.  Id.  Icon.  IV.  268.  13. 
pl.  201.  fig.   1.  (Ac.  luridus.)  exigllUS. 

Zweifelhafte,  in  diese  Gattung  wahrscheinlich  gehörige  Arten  sind: 

A.  luteatus.  Duft.  Fn.  II.  152.  200.  (Carabus.)  Dunkelbräunlich,  der  K.  schwärz- 
lich, die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Füsse  blassgelb;  H.  fast  viereckig,  nach 
hinten  nur  wenig  verengt,  mit  einem  Eindrucke  beiderseits  am  Hinterwinkel ;  Fd. 
gestreift,  ihr  Aussenrand  und  die  Naht  blassgelb.  V".  Nach  Duftschmied  bei  Wien  '). 
A.  testaceus.  Sturm.  Ins.  VI.  99.  19.  taf.  153.  b.  B.  (Trechus.)  Blass  rothgelb, 
glänzend;  K.  und  H.  roströthlich;  H.  breit,  abgestutzt-herzförmig.  mit  einem  klei- 
nen Eindrucke  beiderseits  am  Hinterraude;  Fd.  fein  punktirt- gefurcht.  iVa'"  lang,. 
Vs"'  breit.     Bei  Nünibrrg. 

91.  Gatt.  Bradycellus. 

Erichs.  Käi.  d.  M.   I.  [.ag.  64. 

(0-Lippe  abgestutzt.  Letztes  Glied  der  Taster  spindelförmig,  an  der  Spitze 
etwas  abgestutzt.  Ausrandvng  des  Kinnes  mit  einem  spitzigen  Zahne.  V-Fiisse  des 
(^  mit  vier  eriveiierten  Gliedern.  Die  Lebensweise  der  Arten  dieser  Gattung  ist 
gleich  den  vorigen.) 

1  Hinterecken  des  H.  stumiif  oder  abgerundet 2 

rechtwinkelig.  Käfer  länf;lich,  schwarz,  K.  gewöhnlich  schwärz- 
lich;  H.  dunkel  rothbraun,  sparsam  punktirt;  ¥A.  einfach  gestreift,  sparsam 
behaart,  ihre  Zwischenräume  nicht  dicht,  aber  deutlich  punktirt,  gelbbraun, 
ihre  Scheibe  schwärzlich;  Wurzel  der  Fühler  und  Beino  rostgelb.  2'".  Sehr 
selten.  Stahlberg.  Ins.  Feun.  260.  80.  (,Hurpalus.)  Dej.  Icon.  IV.  253.  2.  pl. 
199.  fig.  2.   (Acupalpus.)  riltitlioi  ax. 

2  Fd.  einfarbig  oder  nur  an  den  Bändern  hell  gesäumt 3 

gelbbraun  mit  einem  schwärzlichen  Wisch  auf  der  Scheibe  jeder  einzelnen 

neben  der  Naht  und  mit  fein  behaartem  Seitenrande.  Körper  länglich,  schwarz, 
die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  blass  -  gelbbraun ,  K.  schwärzlich,  H. 
gelbroth,  öfters  mit  schwärzlicher  Scheibe.  2'".  Selten.  Gyllenh.  Ins.  IV. 
453.  69.  (Harpalus.)  Dejean.  Spec.  IV.  441.  4.  Id.  Icon.  IV.  256.  4.  pl.  199. 
fig.  4.  (Acupalpus.)  placidiis. 

3  Fd.  heller  oder  dunkler  rostroth  oder  gelbbraun  oder  gelb 4 

pechschwarz  oder  dunkelbraun,    die  Naht    oder  alle  Ränder  hell  gesäumt     5 

4  Rostroth,    der  K.  und  die  Fd.  neben  der  Naht   gewöhnlich  etwas  dunkler,    die 

Fülilcr  und  Heine  bräunlich-gelb;  H.  abgestutzt-herzförmig;  mit  einer  grossen, 
flachen,  grob  punktirten  Grube  beiderseits  am  Grunde,  und  mit  sehr  stumpfen, 
aber  deutlichen  Ilinterwinkeln ;  Fd.  ziemlich  tief  gestreift,  die  Streifen  gegen 
die  Spitze  vertieft,  die  äusseren  undeutlich  punktirt.  2'/ä'".  Selten.  Duft. 
Fn.  II.  186.  252.  (Carabus.)  Sturm.  Ins.  VI.  102.  21.  taf.  153.  d.  D.  (Trechus)^). 
Dejean.  Spec.  IV.  470.  26.  Icon.  273.  17.  pl.  201.  fig.  5.  (Trechus  rufulus.) 
Marsham.  Ent.  brit.  I.  456.  64.   (Carabus  fulvus?)  Verbasci. 

Bräunlich-gelb,  K.  und  H.  etwas  röthlicli,  sonst  wie  der  Vorige,  aber  nur  iVi'" 
lang ,  die  Hinterwinkel  des  H.  sind  vollkommen  abgerundet  ohne  Andeutung 
von  Ecken  und  die  Eindrücke  beiderseits  sind  kleiner,  seichter,  die  Punkte 
feiner  und  .sparsamer.  Am  Ufer  der  Leitha  eben  nicht  selten.  Dej.  Spec.  IV. 
471.  27.  Id.  Icon.  IV.  274.  18.  pl.  201.  fig.  6.  (Acupalpus.)  Iiarpaliniis. 

')   Wahrscliciiilich  die  lichte  Aliart  des  Ar.  exigiius,  —  luridus  Dijeau. 

')  Das  kaiserliche  Museum  besitzt  zwei  P'xeniplare  dieser  .\rt,  welche  von  Afeyerle  v.  Mühl/eld  stam- 
men uvä  vollkommen  mit  der  Beschreibung  von  Uu/isclimied  und  !-turm  nbereinstimnien,  ebenso 
mit  der  S/unn'schcn  Abbilduup,  mit  Ausnahme  der  fuibe,  welche  iturm  in  der  licschreibuiig  zwar 
als  rostbräunlich  angibt,  der  Käfer  ist  aber  bräunlich-gelb  illuminirt. 


11.  Fam.  Carabides.  69 

5  Länglich- eiftirmig,  schwarzbraun,  die  Ränder  des  H.  nnd  jeder  einzelnen  Fd. 
röthlich,  Fühler  und  Beine  bräunlich-gelb ;  H.  viel  breiter  als  lang,  mit  zuge- 
rundeten Hintervvinkeln  und  mit  einer  punktirten  Grube  beiderseits  am  Grunde; 
Fd.  einfach  -  gestreift.  K.  und  H.  sind  öftei's  braunroth.  l^i — 2'".  Nicht 
selten.  PaykuU.  Fu.  suec.  I.  146.  64.  (Carabus.)  Sturm.  Ins.  VI.  74.  3.  taf. 
150.  a.  A.  collaris. 

Dem  Vorigen  sehr  ähnlich,  aber  nur  V/.2'"  lang,  sehr  stark  glänzend,  die  Ober- 
seite ist  ganz  pechschwarz  und  selten  mehr  als  die  Naht  der  Fd.  röthlich,  die 
äusseren  Streifen  der  Fd.  sind  undeutlich  punktirt,  die  Hinterwinkel  sind  etwas 
weniger  abgerundet,  die  Eindrücke  beiderseits  tiefer  und  schmäler.  Dejean. 
Spec.  IV.  474.  29.  Id.  Icon.  IV.  277.  20.  pl.  202.  fig.  2.  (Acupalpus.)      siiuilis. 

Als  deutsche  Art  noch  hieher: 

Bradycellus  cognatus.  Länglich,  sehr  schwach  behaart;  Scheitel  punktirt, 
H.  ziemlich  herzförmig,  hinten  merkbar  verengt,  beiderseits  mit  einem  punk- 
tirten Grübchen,  die  Hintorwinkel  ziemlich  abgerundet;  Fd.  röthlich  gelbbraun, 
gestreut,  an  den  Seiten  undeutlich  punktirt,  jede  Decke  mit  einer  länglichen, 
schwärzlichen  Makel,  der  dritte  Zwischenraum  mit  einem  eingestochenen 
Punkte;  Wurzel  der  Fühler  und  Beine  röthlich  -  gelbbraun.  1^/".  Auf  dem 
Brocken  von  Lieutenant  Wahnschaffe  gefunden.  Gyllenhal.  ins.  suec.  IV.  pag. 
455.  nro.  70  -  71.  (Harpalus.) 

92.  Gatt.  Ainblystoiiiiis. 

Erichson.  Käf.  d.  M.  I.  S.  59.  (1837.) 
Kambiir  Fn.  andal.  pag.   135.  (1838.)  Hispalis. 

(0-Lippe  lind  K-Schild  ausgerandet.  0-Kiefer  mit  kurzer  Spitze,  der  innere 
Rand  in  der  Mitte  mit  zwei  kleinen  Zähnchen.  Letztes  Glied  der  K- Taster  spin- 
delförmig, an  der  Spitze  abgestutzt.  Ausrandung  des  Kinnes  ohne  Zahn,  die  Seiten- 
lappen zugespitzt.  Vier  Glieder  an  den  vorderen  Füssen  hei  dem  c^  schwach 
erweitert,  das  vierte  an  der  Sjntze  schwach  ausgerandet.  Körper  sehr  klein.  Augen 
gross.  H.  nach  hinten  verengt ,  mit  abgerundeten  oder  stumpfen  Hinterwinkeln. 
Fd.  ziemlich  gleichbreit .,  wenig  gewölbt,  hinten  etwas  verkürzt^).  Von  den  drei 
bekannten  europäischen  Arten  leben  zwei  im  Süden  von  Europa.) 

Schwarz,  nur  die  Schienen,  Füsse  und  Spitze  der  Taster  gelblich-braun ;  H.  viel 
breiter  als  lang,  hinten  vollkommen  abgerundet  und  beiderseits  schwach  ein- 
gedrückt, vorne  gerade  abgestutzt;  Fd.  um  die  Hälfte  länger  als  zusammen 
breit,  deutlich  breiter  als  das  H.,  nach  rückwärts  merkbar  erweitert,  sehr  fein 
und  sehr  seicht  gestreift,  nach  aussen  glatt.  1 '/^ — IVt'"-  Von  Herrn  Grafen 
von  Ferrari  einmal  in  Wien,  von  Herrn  Brau.nhofer  in  drei  Stücken  bei  Rodaun 
gefangen.     Heer.  Fauna  coleopt.  helv.  I.  pag.  563.  11.  (Stenolophus.)  niger. 

93.  Gatt.  Daptus. 

Fischer  de  Waldheim.  Eiitomol.  d.  1.  Russio  II.  p.  35. 

Cef  mit  vier  schivach  erweiterten  Gliedern  an  den  vier  vorderen  Füssen, 
Fühler  schnurförmig.  Endglied  der  Taster  beinahe  walzenförmig,  an  der  Spitze 
abgestutzt.  Ausrandung  des  Kinnes  ohne  Zahn.  H.  kurzherzförmig;  Fd.  gleich 
breit.   Die  einzige  ")  Art  lebt  im  Süden  von   Europa.) 

D.  vittiger.  Germar.  Ins  spec.  2.  4.4.  (Ditomus.)  Blass-gelbbraun,  unten  schwarz, 
Scheibe  jeder  Fd.  schwäizlich.  3—4'".  Fischer  Entomogr.  IL  38.  2.  taf.  76.  fig.  7. 
(Daptus  vittatus.)  Dejean.  Spec.  gen.  IV.  19.   L  (eodem.) 


')  Die  Arten  baten  eine  grosse  äussere  Aohnlichkeit  mit  den  kleinen  schwarzen  Droinius-Artcn. 
")  Bielz's  Daptiis  Korainckil    (Verlianilluiigen   des    slebcnüQrgischen  Vereins    f.  Nat.  1851.  S.  150) 
ist  nur  eine  Farben- Varietät  dos  D.  vittatus. 


70  1^-  Fam.  Carawdes. 

94.  Gatt.  Acniastes. 

Schaum  Journal  of  Eutoin.  186.t.  II.  pag.  76. 

(Fussglieder  unten  mit  einzelnen  Boi'sten  besetzt,  die  der  V-Füsse  bei  dem 
(^  kaum  erweitert.  Schienen  mit  zwei  kräftigen  Enddornen,  der  innere  voi  züglich 
an  den  M-Schienen  viel  länger  als  der  äussere.  FUsse  viel  kürzer  als  die  iSchienen. 
K.  sehr  gross.  H.  beinahe  doppelt  so  breit  als  lang,  nach  rückwärts  herzförmig 
verengt,  mit  abgerundeten  Hintenoinkeln.  Fd.  eiförmig,  tvenig  gewölbt,  der  .Seiten- 
rand breit  abgesetzt.) 

Die  einzige  Art,  aufweiche  diese  Gattung  gegründet  ist,  Acmastes  Haruldii 
Schaum.  I.  c.  pag.  78.  pl.  IV.  fig.  4,  erhielt  Prof.  Schaum  von  Baron  Harold  in 
München,  welcher  selbe  aus  Mogador  erhielt.  Das  Exemplar  der  kaiserlichen 
Sammlung  wurde  von  dem  berühmten  Naturforscher  und  Reisenden  Johann  Nat- 
terer bei  dem  Antritte  seiner  Reise  nach  Brasilien  in  Algeciras  in  der  Nähe  von 
Gibraltar  gefangen.  Der  Käfer  ist  6'"  lang,  2^^'"  breit,  glänzend  schwarz,  glatt, 
die  Fd.  haben  sehr  feine,  undeutlich  punktirte  Streifen,  die  Taster,  die  Fühler  bis 
auf  das  Wurzelglied  und  die  Füsse  sind  gelbroth. 

Achtzehnte  Gruppe  Trechini. 

95.  Gatt.  Omphreus. 

Dejean.  Spec.   III.  pag.  93. 

(Ausrand?ing  des  Kinnes  ohne  Zahn.  Endglied  der  Taster  ziemlich  atark 
beilförmig.  Erstes  F'dhlerglied  länger  als  die  diei  folgenden  zusammen.  H.  eticas 
länger  als  breit,  nach  rückwärts  verengt,  schwach  herzförmig.  Fd.  fast  doppelt 
so  lang  als  zusammen  breit,   lang-oval,  flach.) 

Omphreus  morio.  Dejean.  Spec.  III.  94.  Icon.  IL  237.  pl.  102.  fig.  2.  Die  ein- 
zige 9—10"'  lange,  ganz  schwarze  Art  dieser  Gattung  wurde  von  Herrn  Ludwig 
Farreyss  in  Montenegro  entdeckt. 

96.  Galt.  Pogoiius. 

Dejean.  Spec.   III.  ü. 

(Attsrandung  des  Kinnes  in  der  Mitte  mit  an  der  Spitze  getheiltem  Zahne. 
Endglied  der  Taster  spindelförmig,  mit  ziemlich  scharfer  Spitze.  0-Lippe  und 
Zunge  an  der  Spitze  gerade  abgestutzt.  Die  Seitenlappen  des  Kinnes  ohne  vor- 
ragender Spitze  an  der  Ausrandung.  Körper  lang- eiförmig.  H.  breiter  als  lang,  an 
den  Seiten  gerundet.  Fd.  tvenig  gewölbt ,  mit  fast  parallelen  Seitenrändern.  Die 
Arten  dieser    Gattung  leben  an  feuchten    Orten   auf  salzhaltigem  Boden.) 

Schön  metallgrün,  H.  breiter  als  lang,  nach  hinten  verengt,  Fd.  blass  bräunlich- 
gelb, schwach  mctallglänzend,  gestrcift-punktirt  mit  drei  eingedrückten  grösseren 
Punkten  bei  dem  dritten  Streifen,  Beine  blassgelb.  3'".  Am  Rande  von  PfütÄcn 
um  Wien,  sehr  selten,  am  Ufer  des  Ncusiedler-See's,  häufig.  Ahrens  &  Germar. 
Fn.  Eur.  VII.  2.  (Ilarpalus.)  Dejean.  Spec.  III.  9.  3.  Id.  Icon.  II.  244.  3.  pl.  103. 
fig.  3.  Iuiidi|icniii^*. 

Dunkel  metallgrün;  H.  nach  vorne  schwach,  nach  hinten  kaum  verengt,  am  Grunde 
punktirt  und  beiderseits  iiiit  zwei  deutlichen,  ziemlich  tiefen  Grübchen;  Fd. 
gestreift-punktirt,  die  Streifen  am  Aussenrande  und  an  der  Spitze  schwach  und 
undeutlich,  dritter  Streifen  mit  zwei  bis  drei  eingedrückten  grösseren  Punkten; 
Beine  röthlichbraun.  2'/.^ — 27i'"-  Am  Neusiedler-See.  Dejean.  Spec.  III.  16. 
11.  Id.  Icon.  II.  251.  10.  taf.   104.  fig.  4.  ripariilR. 

Als  deutsche  Arten  gehören  hieher: 

P.  iridipennis  Nicolai.  Dissert.  pag.  16.  3.  Dejean.  Spec.  III.  10.  5.  Id.  Icon.  II. 
246.  5.  pl.  103.  fig.  5.  Dem  P.  luridipennis  sehr  ähnlich,  aber  nur  2'/j"'  lang, 
dunkel  metallgrün,    die  Fd.  dunkler  gefärbt,    mit   fast   parallelen  Seiten,    das  H. 


U.  Fam.  Carabides.  71 

nach  rückwärts  weniger  verengt ,    die  Beine   ebenfalls  blassgelb.  —  Bei  Eisleben 
am  Salzsee. 

P.  chalceus.  Marsham  Entom.  brit.  460.  75.  (Carabus.)  Dejean.  Spec.  III.  13.  7. 
(P.  halophilus)  Id.  Icon.  IL  pl.  104.  fig.  1.  (eod.)  Germar.  Fn.  insect.  X.  1.  (eod.) 
Ganz  bronzefarben  oder  dunkel  metallgrün,  die  Beine  braunroth  mit  Metallscliim- 
mer;  H.  nach  rückwärts  schwach  verengt;  Fd.  gestreckt  eiförmig,  gestreift-punk- 
tirt,  mit  drei  grösseren  Punkten  auf  dem  dritten  Streifen,  die  äusseren  Streifen 
undeutlich.     2%'".     Bei  Eisleben  und  am  Weichselufer  bei  Danzig  nach  Zebe. 

97.  Gatt.  Cardiacleriis. 

Dejean  Spee.  gen.  III.  pag.  22. 

(Dei-  Gattung  Po g onus  äusserst  nahe  venoandt,  die  0-Kiefer  sind  aber 
mehr  vorspringend,  die  Fühler  sind  etwas  länger,  ihre  Glieder  mehr  walzenförmig, 
die  Altgen  sind  kleiner  und  loeniger  vorspringend,  das  H.  ist  länger,  mehr  gewölbt, 
stark  herzförmig,  das  erste  Glied  der  V-Füsse  bei  dem  (^  endlich  kürzer  und  mehr 
herzförmig) 

Die  einzige  bekannte  sibirische  Art  dieser  Gattung,  welche  aber  auch  im  europäi- 
schen Russland  vorkommen  soll  —  Cardiaderus  (Daptus)  chloroticus  Fischer. 
Entoraogr.  d.  1.  Russie.  II.  pag.  40.  tab.  46.  fig.  8.  —  ist  37/"  lang,  ganz  blass- 
gelb, die  Augen  und  0-Kiefer  sind  schwarz,  die  Fd.  sind  punktirt-gestreift. 

98.  Gatt.   Patrobus. 

Dejeau.  Spec.  III.  26. 

(Ausrandung  des  Kinnes  mit  einem  an  der  Spitze  getheilten  Zahne  in  der 
Mitte.  Endglied  der  Taster  gestreckt-eiförmig.,  mit  etwas  abgestutzter  Spitze.  O-Lippe 
und  Zunge  gerade  abgestutzt.  Die  Seitenlajjpeu  des  Kinnes  mit  einer  vorragenden 
Spitze  an  der  Ausrandimg.  Drittes  Fühlerglied  beinahe  doppelt  so  lang  als  das 
vierte.  H.  ziemlich  herzförmig.  Fd.  lang  -  eiförmig.  Flügel  fehlen.  Die  einzige 
österreichische  Art  lebt  unter  Steinen  an  feuchten,   schattigen  Plätzen.) 

Pechbraiin,  glänzend,  Fühler  und  Beine  rothbraun;  H.  am  Grunde  beiderseits 
mit  einer  tiefen,  punktirten  Grube;  Fd.  punktirt-gestreift.  4"'.  Nicht  selten. 
Paykul.  Monogr.  Car.  38.  22.  (Carabus.)  Pz.  Fn.  34.  2.  (Carabus.)  Fabr.  S.  E. 
I.  184.  75.  (Carabus  rufipes.)  excavatas. 

99.  Gatt.  Bleniiis'). 

(Ziegler.)  Dejean.  Cat.  ed.  I.  1821. 
Stephens  Man.  pag.  50.  pro  parte. 

(Ausrandung  des  Kinnes  in  der  Mitte  mit  einem  an  der  Spitze  getheilten 
Zahne.  O-Lippe  am  Vorderrande  zweimal  gebuchtet.  Zunge  an  der  Spitze  abge- 
rundet. Seitenlappen  des  Kinnes  an  der  Ausrandung  in  eine  scharfe  Spitze  aus- 
gezogen. Körper  geflügelt,  seine  Oberseite  fein  behaart.  Drittes  Fühlerglied  wenig 
länger  als  das  vierte.  H.  herzförmig  mit  rechtwinkeligen  Ilinterecken.  Fd.  läng- 
lich, ziemlich  flach.) 


')  Eine  Uebersic-ht  ilcr  Arten  dieser  und  der  zwei  folgenden  Gattungen  lieferte  0.  Putteys  in  der 
Stetiincr  cntoin.  Zeitg.  1847.  S.  30:;,  in  wel  he  (lcrsell)e  alle  Arten  muh  dein  Heispiclc  Dejeati's, 
Erichson's  u.  a.  unter  dem  elnziiien  Gattungsnainen — Trcchus  —  vereinigcl.  Säniniiliche  Autoren, 
mit  Ausnahme  des  Herrn  AI.  LnbmMine  (Annal.  d.  1.  See.  enlom.  d.  France  1(<49.  p.  33),  gelxii 
in  der  Charakteristik  dieser  Gattung  den  Kiunzahn  als  einfach  an,  und  auch  Schiüdte  in  seinen 
Genera  og  Spccies  af  Danmarks  Eleuth.  •/.licliiiet  auf  taf.  XIV.  fig.  g.  den  Kiunzahn  des  Tr.  minulns 
mit  einfacher  Spitze,  wälirend  alle  Treclius-Arten  einen  an  der  tjpitze  deutlich  getheilten  Zahn  be- 
sitzen, mit  Ausnahme  des  Trechus  secalis.  Da  in  der  Familie  der  Clarabcii  die  Foiiii  dies' s  Zalincs 
und  dessen  Vorhandensein  oder  Fehlen  als  eines  der  vorzüglichsten  Merkmale  zur  Unterscheidung 
der  Gattungen  angesehen  wird,  vorzüplich  wenn  auch  analere,  leicht  in  die  Augen  springende 
Merkmale  des  Käfers  die  verschiedene  Form  der  Mundtlieilc  begleiten,  so  n.'hm  ich  keinen  An- 
stand, die  zwei  alten,  vermeintlich  niclit  begründeten  Gattungen  IJlemus  und  Epaplrus  wieder 
aufzunehmen. 


72  II-  Fam.  Cakabides. 

Röthlich  -  gelbbraun;  H.  mit  stark  vertiefter  Mittellinie;  mit  einem  tiefen  Ein- 
drucke beiderseits  am  Grunde  und  mit  etwas  aufstehenden  Hinterwinkeln ;  Fd. 
mit  feinen  Punktstreifen  und  mit  einer  schwarzen  oder  braunen  gemeinschaft- 
lichen Quermakel  etwas  hinter  der  Mitte.  273'".  Unter  Steinen  am  Ufer  der 
Wien,  sehr  selten.  Fabr.  S.  E.  1.  207.  200.  (Carabus.)  Duft.  Fu.  II.  171.  228. 
(eod.)  Pz.  Fn.  38.  7.  (Carabus  unifasciatus.)  disciIS. 

Röthlich-braun,  Fühler  und  Beine  bräunlich-gelb ;  H.  mit  einem  Eindi-ucke  bei- 
derseits am  Grunde;  Fd.  lang,  schmal,  fein  punktirt-gestreift ,  die  Zwischen- 
räume äusserst  fein  jinnklirt,  der  hintere  'J'lieil  der  Scheibe  jeder  einzelnen 
gewöhnlich  dunkler,  i'".  Sehr  selten.  Herl)st.  Arch.  p.  142.  GO.  (Carabus.) 
bejean.  Spec.  V.  5.  2.  und  Icon.  IV.  289.  2.  pl.  203.  fig.  2.  (Trechus) ').  Duft. 
Fn.  II.  172.  230.  (Carabus  rubens.)  Id.  1.  c.  172.  22.».  (Carabus  planatus.)     iiiicros. 

100.  Gatt.  Trechus. 

Clairville.   Entoni.  helvetica.  II.  p.  22. 

(O-Lippe  ausgerandet  oder-  tief  dreieckig  ausgeschnitten.  U-IAppe  wie  hei 
der  vorigen  Gattung.  Körper  nicht  behaart,  geflügelt  oder  ungeflügelt.  K.  mit 
langen  Fühlern,  deren  drittes  Glied  wenig  länger  als  das  vierte  ist,  mit  zwei 
starken  Längsfurchen  auf  der  Stirne  und  mit  grossen  Augen.  H.  gewöhnlich  mehr 
oder  weniger  herzförmig ,  mit  einem  Eindecke  beiderseits  am  Grunde.  Fd.  ganz 
oder  nur  theilweise  gestreift,  die  Streife?!  einfach  oder  piinktirt.  Kleine,  rasche, 
heller  oder  dunkler  braune  oder  gelbe  Käferchen,  welche  sich  gerne  unter  Steinen, 
an  kühlen  feuchten   Orten   auflialten.) 

1  Hinterecken  des  H.  mehr  oder  weniger  rechtwinkelig 2 

sehr  stumpf  oder  abgerundet 14 

2  Fd.  lang-eiförmig  oder  lang  gestreckt  mit  ziemlich  parallelen  Seiten.      ...     3 
kurz,  gerundet  eiförmig 9 

3  Fd,  mit  fünf  oder  mehreren  nach  aussen  allmälig  schwächeren  Streifen.      .      .      4 
bloss  mit  zwei  bis  drei  deutlich  vertieften  Streifen,    die  übrigen  sehr  un- 
deutlich oder  ganz  fehlend 7 

4  Streifen  der  Fd.  glatt  oder  nur  undeutlich  punktirt 5 

Sämmtliche  Streifen  sind  deutlich  punktirt 6 

5  Pechbraun,    das  H.  und  die  Fd.  fast  immer  fein  röthlich  gesäumt,  Fühler  und 

Beine  röthlich-gelb ;  H.  viel  breiter  als  lang,  schwach  herzförmig;  Fd.  läng- 
lich-eiförmig, kaum  um  ein  Drittel  länger  als  zusanmien  breit,  die  ersten  drei 
oder  vier  Streifen  neben  der  Naht  stark  vertieft,  die  folgenden  seicht,  der 
dritte  mit  einem  grübchenartigen  Punkte  bei  der  Mitte  und  mit  einem  zweiten 
nahe  der  Wurzel.  2"'.  Sein-  häufig.  Dc'jean.  Spec.  V.  19.  13.  Id.  Icon.  IV. 
303.  12.  pl.  305.  fig.  2.  '  pnlpalis. 

Röthlich-braungelb,  glänzend,  Fühler  und  Beine  heller,  K.  und  Hlb.  etwas 
dunkler;  H.  wenig  breiter  als  lang,  seine  massig  breit  abgesetzten  Seiten- 
rämler  nach  hinten  zusammenlaufend  am  Grunde  beiderseits  mit  einer  tiefen 
runden  Grube  und  mit  etwas  stumpfen  Hinterwinkelu.  deren  äusserste  Spitze 
zwar  scharf,  aber  weder  vorspringend  noch  aufgebogen  ist;  Fd.  elliptisch, 
mehr  als  lun  die  Hälfte  länger  als  zusammen  breit,  mit  einfachen,  nach  aussen 
allmälig  schwächeren  Streifen,  der  dritte  von  ihnen  mit  zwei  grübchenartigen 
Punkten;  Schenkel  gegen  die  Mitte  stark  keulenförmig  verdickt.  2'"  lang, 
7:/"  breit.  Von  Herrn  L.  Miller  auf  der  Haller-Alpe  entdeckt  und  mir  freund- 
lichst unter  dem  Namen  (Trechus  femoratus)  niitgetheilt.  Dejean.  Spec.  V. 
11.  6.  Icon.  IV.  295.  6.  pl.  204.  fig.  1.  Redt.  Fn.  edit.  II.  68.  uro.  5.  (Tr. 
Milleri.)  oclireatlis. 

6  Geflügelt;  schwarz  oder  dunkelbraun,  die  Fd.  und  gewöhnlich  auch  die  Ränder 

des  H.  rothbraun,  Fühler  und  Beine  röthlich-gelb ;  H.  innerhalb  den  rechtwin- 
keligen Hinterecken  mit  einem  runden  Grübchen ;  Fd.  mit  drei  grösseren 
Punkten  auf  dem  dritten  Streifen.     2y/".     Sehr   selten.     Graf  v.  Ferrari  bei 


Tre'luis  flavus  Sturm.  Ins.  VI.  76.  4.  taf.  150.  fig.  c.  C.  ist  ein  unreifes  Exemplar  dieser  Art. 


IL  Fam.  Carabides.  73 

Reichenau.  Fabr.  S.  E.  I.  187.  92.  (Carabus.)  Duftschmid  Fu.  IL  183.  248. 
(Carabus  pal]ialis.)  Sturm.  Ins.  VI.  89.  13.  tat".  151.  lig.  d.  D.  (Tr.  paludosus.) 
Eedt.  Fn.   edit.  11.  p.  68.  uro.  6.  (eod.)  rubens. 

Ungeflügelt;  schwarz,  die  Fd.  und  gewöhnlicli  auch  das  H.  rothbraun,  Fühler 
und  Beine  röthlicli-gelbbraun ;  H.  viel  breiter  als  lang,  innerhalb  den  recht- 
Avinkeligen  Hintereckeu  beiderseits  mit  einer  grossen,  runden  Grube;  Fd. 
länglich-eiförmig-,  an  den  Seiten  etwas  erweitert.  IV3'".  Selten,  Dejean.  Spec. 
V.  18.  8.  Id.  Icon.  IV.  298.  8.  pl.  204.  fig.  3.  "    aiistriaciis. 

7  Fd.  mit  vollkommen  abgerundeten  Schulterwinkeln 8 

lang  gestreckt,  mit  geraden  Seiten  und  beinahe  rechtwinkeligen,    nur  an 

der  Spitze  abgerundeten  Schultern,  flach,  der  dritte  Streifen  mit  zwei  grüb- 
chenartigen Punkten,  einer  vor,  der  andere  etwas  hinter  der  Mitte,  der  erste 
Streifen  hinten  mit  dem  dritten  bogenförmig  verbunden.  Käfer  geflügelt, 
röthlicli-gelbbraun,  der  Scheitel  gewöhnlich  dunkler,  die  Fühler  länger  als 
der  halbe  Körper  und  wie  die  Beine  heller  gefärbt;  H.  kurz  herzförmig,  die 
Hinterecken  nicht  ganz  rechtwinkelig.  iVä'"-  An  Gebirgsbächen  ,  selten. 
Sturm.  Ins.  VI.  83.  9.  tat'.  151.  a.  A.  Duft.  Fn.  II.  172.  230.  (Carabus  rubens)?? 
Dejean.  Spec.  V.  7.  3.  (Tr.  littoi-alis.)  longicomis. 

8  Köthlich-gelbbraun ;    H.  mit  etwas  stumpfwinkeligen  Hinterecken    und  breit  ab- 

gesetzten Seitenrändern,  am  Gi'unde  beiderseits  mit  einem  glatten  Grübchen; 
Fd.  gestreckt  eiförmig,  mit  drei  Streifen  neben  der  Naht,  der  dritte  mit  zwei 
Punkten.  1 '  3'".  Auf  Alpen,  selten.  Dejean.  Spec.  V.  11.  6.  Id.  Icon.  IV. 
295.  6    pl.  204.  fig.  1.  oehreatiis. 

Dem  Vorigen  äusserst  ähnlich,  wie  dieser  ungeflügelt,  die  Hinterecken  des  H. 
sind  aber  scharf  rechtwinkelig,  der  abgesetzte  Seitenrand  desselben  ist  schmä- 
ler, der  K.  und  die  Fd.  sind  in  der  Mitte  öfters  dunkel  gefärbt.  Zweites  und 
viertes  Fühlerglied  gleich  lang,  l'/,'"-  "^'on  Dr.  Krackowitzer  im  Mollner- 
Gebirge  gesammelt.  Putzeys.  1.  c.  314.  39.  Redt.  Fn.  edit.  II.  p.  69.  uro.  8. 
(Tr.  pallescens.)  OVatus. 

€  Jede  Fd.  nur  mit  vier  oder  weniger  deutlichen  Streifen 10 

— mit  fünf  oder  mehreren  deutlichen  Streifen.     Käfer  pechbraun ,    die 

Ränder  etwas  heller,  die  Taster,  Fühler  und  Beine  röthlich -gelbbraun;  H. 
kurz  -  herzförmig,  vor  den  aufgebogenen,  rechtwinkeligen  Hinterecken  etwas 
verengt  und  beiderseits  mit  einem  ziemlich  tiefen  Grübchen,  die  Seiten  nur 
mit  schmalem,  abgesetzten  Rande;  Fd.  punktirt-gestreift,  der  dritte  Streifen 
mit  zwei  grübchenartigen  Punkten.  IVj'"-  Auf  Alpen,  selten.  Duft.  Fn.  IL 
176.  236.  (Carabus.)  Sturm.  Ins.  VL  91.  14.  taf.  152.  a.  A.  Dejean.  Spec.  V. 
21.  16.  (Tr.  alpinus)  ').  rotundipeiiliis. 

10  H.  am  Seitenrande  vor  den  Hinterecken  nicht  ausgebuchtet 11 

an  den  Seiten  vor  den  scharf  rechtwinkeligen  Hinterecken  etwas  ausge- 
buchtet ,  oben  mit  einer  vertieften ,  hinten  kaum  erweiterten  Mittellinie  und 
mit  zwei  durch  einen  tiefen  Quereindruck  verbundenen  Grübchen  am  Grunde; 
Fd.  kurz- eiförmig,  fein  und  einfach  gestreift,  die  ersten  vier  oder  fünf  Streifen 
deutlich.  Pechfarben,  H.  und  Naht  der  Fd.  rötlilichbraun,  Fühler  und  Beine 
rothbraim.  1/4'".  Von  Heirn  Miller  in  Oesterreic.h  gesammelt.  Schaum, 
lusect.  Deutsch.  I.  647.  17.  sililiatus. 

11  H.  mit  scharf  rechtwinkeligen  Hinterecken 12 

viel  breiter  als  lang,    nach  rückwärts    nur   wenig    verengt,    mit    ziemlich 

.stumpfwinkeligen  Ecken,  deren  Spitze  aber  scharf  vortritt.  Zweites  Fühler- 
glied länger  als  das  vierte.  Küfer  ungeflügelt,  röthlich-pechbraun,  der  Mund, 
die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  gelbbraun;  Fühler  weisslich  behaart, 
gegen  die  Spitze  etwas  verdickt;  H.  am  Grunde  beiderseits  mit  einem  Grüb- 
chen; Fd.  kurz-eiförmig,  punktirt-gestreift,  der  dritte  Streifen  mit  zwei  Grüb- 
chen. 1'/,'".  Sehr  selten  auf  Alpen.  Dejean.  Spec.  V.  23.  18.  Id.  Icon.  IV. 
.308.  17.  pl.  206.  fig.  2.  rotiiiidatiis. 

12  Oberseite  des  Käfers  pechbraun.     Zweites  Fühlerglied  so  lang   oder   länger   als 

das  vierte , 13 


<)  Der  mit  dieser  Art  7.un.1ch.st  venvnndte  Tr.  latus  Putzey«  1.  c.  310.  34  koinint  nlchl  in  Ocstcrrcich 
vor,  wie  der  Verfasser  angibt,  sondern  wurde  von  Ili-rrn'/-.  Miller  auf  di-r  Clior-.\lpe  in  Steierni.irk 
entdeckt. 


74  II-  Fam.  Cakabides. 

Oberseite  des  Küfers  röthlich-braungelb.  Zweites  Fühlerglied  kürzer  als  das  vierte. 
Der  K.  gewöhnlich  etwas  dunkler,  die  Fühler  und  Beine  heller;  H.  kurz-heiz- 
fönnig,  mit  scharf  rechtwinkeligen,  aber  nicht  nach  aussen  vorstehenden 
Hinterecken  und  innerhalb  denselben  mit  einer  Grube ;  Fd.  mit  drei  Streifen 
neben  der  Naht,  der  dritte  Streifen  mit  drei  grübchenartigen  Punkten.  Nur 
1'"  lang.  Auf  Schnee-Alpen,  selten.  Dejean.  Spec.  V.  23.  19.  Id.  Icon.  IV. 
309.  18.  pl.  206.  fig.  3.  liinacodc8. 

13  Pechschwarz  oder  dunkelbraun,    das  H.  und  die  Naht  der  Fd.  gewöhnlich  röfh- 

lich-braun,  der  Mund,  die  Fühler  und  Beine  gelbbraun;  II.  kurz-herzförmig 
mit  breit  abgesetzten  Seitenrändern  und  spitzigen  nach  aus-  und  aufwärts 
gebogenen  Hinterwinkeln;  Fd.  mit  3 — 4  undeutlich  punktirten  Streifen  neben 
der  Naht,  der  dritte  mit  drei  grübchenartigen  Punkten.  1%"'.  In  Alpen- 
gegenden, nicht  selten.  Putzeys.  1.  c.  314.  37.  Stuim.  Ins.  VI.  95.  15.  tab. 
152.  fig.  b,  B.  (Trechus  alpicola) ').  Redt.  Fn.  edit.  II.  pag.  69.  nro.  11.  (eod.) 

lithopliilus- 
.  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  röthlich-gelbbraun;  H.  kurz,  quer- 
viereckig, nach  hinten  schwach  verengt,  mit  etwas  vorstehenden  Spitzen  der 
Hinterecken,  oben  mit  vertiefter  Mittellinie  und  mit  zwei  durch  einen  Quer- 
eindruck verbundenen  Grübchen  am  Grunde;  Fd.  eiförmig,  nur  mit  drei  deut- 
lichen Streifen.  1'/,'".  Von  Herrn  Miller  gesammelt.  Heer.  Fn.  helv.  122.  13. 
Hampe.  Stettiner.  entom.  Zeitg.  1850.  347.  3.  (Tr.  angustatus.)  Isevipcnnis. 

14  Oberseite  des  Käfers  heller  oder  dunkler  braun,  vorzüglich  die  des  H.  .  .  .  15 
Käfer  schwarz,  glänzend,  geflügelt,  der  Mund,  die  Fühler  und  die  Beine  bräun- 
lich-gelb; H.  viel  breiter  als  lang,  an  den  Seiten  gerundet,  nach  rückwärts 
kaum  mehr  als  nach  vorne  verengt,  am  Grunde  innerhalb  den  sehr  stumpfen 
Winkeln  mit  einer  runden,  glatten  Grube  beiderseits,  l'/s'"-  Selten.  Nach 
Herrn    Ullrich  auf  den  österreichischen  Alpen.  Putzeys.  1.  c.  306.  12.     nigrinUS^ 

15  Geflügelt,  gewöhnlich  pechbraun,  die  Fühler  und  Beine  gelbroth;  H.  viel  breiter 

als  lang,  nach  lückwärts  schwach  verengt,  die  Winkel  stumpf,  ihre  Ecken 
als  kleine  Spitze  voigezogen,  innerhalb  derselben  ein  schwacher  Eindruck; 
Fd.  länglich  -  eiförmig,  jede  mit  vier  tieferen  Streifen  neben  der  Naht ,  der 
dritte  Streifen  mit  drei  schwachen,  grösseren  Punkten.  I  Vs'".  Sehr  häufig. 
Fabr.  S.  E.  I.  210.  218.  (Carabus.)  Pz.  Fn.  73.  6.  (Carabus  tempestivus.) 
Clairville  Entom.  helv.  II.  26.  taf.  2.  b.  B.  (Trechus  rubens.)  Dejean.  Spec. 
V.  12.  7.  (eod.)  miniitus. 

Dem  Vorigen  äusserst  ähnlich,  aber  ungeflügelt,  die  Hinterwinkel  des  H.  sind 
beinahe  ganz  abgerundet,  die  Fd.  sind  kürzer  und  zeigen  nur  drei  Streifen 
neben  der  Naht,  von  denen  der  dritte  schon  undeutlich  ist.  l'/s'"-  Am  Ufer 
der  Donau  bei  Linz  nicht  selten.  Erichson.  Käf.  d.  M.  122.  4.  Duft.  Fn.  H. 
185.  251.  (Carabus  4—5  triatus.)  obtusus. 

Als  deutsche  Arten  gehören  hierher: 

Zu  Nr.  6.  Trechus  Longhii.  Comolli  de  coleopt.  nov.  prov.  Novoc.  pag.  13. 
nro.  18.  Ungeflügelt,  röthlich -'gelbbraun,  der  Mund,  die  Fühler,  der  äusserste 
Rand  der  Fd.  und  die  Beine  heller;  Fühler  fadenförmig,  ihr  zweites  Glied  kürzer 
als  das  vierte;  H.  herzförmig,  mit  scharf  lechtAvinkcligen  Hinterecken  mid  am 
Grunde  beiderseits  mit  einer  tiefen,  fast  die  ganze  Hälfte  bis  zur  tiefen  Mittel- 
furche einnehmenden  Grube;  Fd.  lang-eiförmig,  breit  gerandet,  punktirt-gestreift, 
die  ersten  vier  Streifen  tiefer,  der  sielx^tite  und  achte  sehr  undeutlich,  der  dritte 
mit  drei  eingestochenen,  grösseren  Punkten.  ~^/z"'-  Von  Herrn  Spit2ij  bei  Mar- 
burg gesammelt. 

Zu  Nr.  8. exaratus.     Schaum.  Ins.  Deutsch.  I.  636.  4.    Bräunlich-gelb,  die 

Beine  etwas  heller;  Fühler  von  halber  Körpeilänge,  ihr  zweites,  drittes  und  viertes- 
Glied  ziemlich  von  gleicher  Länge;  H.  stark  herzförmig  mit  spitzigen  Hinterwin- 
keln, tiefer  Mittellinie  und  beiderseits  am  Grunde  mit  einem  tiefen  Grübchen,, 
welches  mit  dem  entgegengesetzten  durch  einen  Quereindruck  verbunden  ist;  Fd. 
oval,  an  den  Schultern  und  an  der  Spitze  abgerundet,  tief  punktirt-gestreift,  die 
äusseren  Streifen  feiner.     2'".     Kärnthcn  und  Kraiu. 


')  Die  Abbildung  ist  nach  einem  uiin\isgefarbtcn  Individuum. 


IL  Fam.  Carabides.  75 

Zu  Nr.  8.  Trechus  sculptus.  Schaum.  Ins.  Deutsch.  I.  637.  5.  Dunkel-pech- 
schwaiz,  die  Oberseite  mit  bläulichem  Schimmer,  besonders  die  Fd.,  der  äussere 
Saum  der  letzteren,  sowie  die  Fühler  und  Beine  bräunlich-gelb;  H.  ziemlich  vier- 
eckig, nach  hinten  nur  massig  verengt,  vor  den  scharfen  Hinterecken  etwas  aus- 
gebuchtet, die  Mittellinie  hinten  bedeutend  erweitert,  die  Basis  beiderseits  mit 
einer  tiefen,  grossen  Grube;  Fd.  tief  und  stark  punktirt- gestreift,  alle  Streifen 
deutlich,  die  inneren  vier  stärker,  der  dritte  mit  zwei  eingestochenen  grösseren 
Punkten.     2'".     Görz. 

Zu  Nr.  9. latus.     Putzeys.    1.    c.    310.    24.     Pechschwarz,    die    Wurzel    der 

Fühler  und  die  Beine  röthlich-gelbbraun ;  H.  an  den  Seiten  gerundet,  nach  hinten 
massig  verengt,  vor  den  spitzigen,  etwas  vorspringenden  HinterwinUeln  ausge- 
buchtet, mit  tiefer,  breiter  Mittellinie  und  beiderseits  am  Grunde  mit  einer  grossen 
bis  zur  Mittellinie  reichenden  Grube;  Fd.  kurz-eiförmig,  fast  doppelt  so  breit  als 
das  H.,  gewölbt,  gestreift,  die  Streifen  schwach  punktirt  und  wenigstens  die  ersten 
fünf  ganz  deutlich,  der  achte  hinten  sehr  tief.     1^4  —  2'/,'".     Choralpe. 

Zu  Nr.  9. constrictus.     Schaum.  Ins.  Deutsch.  I.  651.  22.   Röthlich-pech- 

braun,  das  Wurzelglied  der  Fühler  und  die  Beine  rötblich -gelbbraun;  H.  roth- 
braun, an  den  Seiten  stark  gerundet,  nach  hinten  verengt  mit  rechtwinkeligen 
Ecken ,  mit  sehr  tiefer  Mittellinie  und  am  Grunde  mit  zwei  tiefen  durch  einen 
Quereindruck  verbundenen  Gruben;  Fd,  eiförmig,  schwach  gewölbt,  punktirt- 
gestreift,   die  fünf  Eückenstreifcn  tiefer,     i^/^'"-     Steiermark  und  Kärnthen. 

Zu  Nr.  12. gla  Cialis.     Heer.  Fn.  helv.  121.  9.    Id.  1.  c.  313.  34.   (Tr.  pro- 

fundestriatus.)  Putzeys.  1.  c.  310.  25.  (Tr.  patruelis)  und  312.  29.  (Tr.  piceus.) 
Pechschwarz,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  röthlich-gelbbraun ;  H.  kurz, 
ziemlich  viereckig,  nach  hinten  nur  wenig  verengt,  mit  kleinen,  spitzigen,  etwas 
vorspiingenden  Hinterecken  und  mit  tiefen,  durch  einen  Quereindruck  verbundenen 
Basalgruben;  Fd.  eiförmig,  wenig  gewölbt,  gestreift,  die  ersten  vier  Streifen  tiefer, 
die  äusseren  undeutlich,     l'/s"^-     Kärnthen. 

Zu  Nr.  13. montanus.  Putzeys.  1.  c.  309.  21.  Ungeflügelt,  pechbraun,  etwas 

glänzend,  der  Mund,  die  Fühler  und  Beine  bräunlich-gelb;  zweites  Fühlerglied 
grösser  als  viertes;  H.  breit,  quer,  an  den  Seiten  gerundet,  am  Grunde  merklich 
verengt,  die  Hinterwinkel  als  kleine  Spitze  vorragend;  Fd.  eiförmig,  punktirt-ge- 
streift,  die  ersten  vier  Streifen  tiefer,  der  dritte  mit  drei  grösseren  Punkten. 
lYi'"'     Auf  den  mährischen  Gebirgen. 

Zu  Nr.   13. micans.     Schaum.    Insect.    Deutsch.    I.    644.    13.     Pechschwarz, 

oben  mit  blauem  Schimmer,  Fühler  und  Beine  röthlich-peclibraun;  H.  viel  breiter 
als  lang,  nach  hinten  massig  verengt,  die  kleinen  Hinterecken  als  scharfe,  rechte 
Winkel  vorstehend,  die  beiden  Basalgruben  durch  einen  tiefen  Quercindruck  mit- 
sammen verbunden;  Fd.  eiförmig,  gestreift,  die  äusseren  Streifen  undeutlich,  die 
drei  inneren  tief  und  deutlich,  der  dritte  mit  zwei  eingestochenen  Punkten.  IV, 
bis  1  '/j'".     Von  Herrn  Zehe  bei  Glatz  an  Waldbächen  gefangen. 

Zu  Nr.   13. elegans.     Putzeys.  1.  c.  313.  36.     Bräunlich  -  gelb ,    Fühler  nur 

wenig  länger  als  K.  und  H. ,  ihr  zweites  und  viertes  Glied  an  Länge  gleich;  H. 
schwach  lierzföimig  mit  kleinen,  etwas  vorspringenden,  rechtwinkeligen  Hinter- 
ecken  und  massig  tiefen  Basalgruben,  welche  durch  einen  Quereindruck  zusammen- 
hängen; Fd.  ziemlich  kurz- eiförmig,  fein  gestreift,  die  äusseren  Streifen  verloschen, 
die  ersten  drei  deutlich,  der  dritte  mit  zwei  grossen  eingestochenen  Punkten. 
1  '/z'",-     Kärntliner-Alpen. 

Zu  Nr.   13. striatulus.     Putzeys.   1.    c.    311.    28.     Ungeflügelt,    pechbrann, 

glänzend,  die  Wurzel  der  Fühler,  die  Spitze  der  Fd.  und  die  Beine  röthlich-gelb- 
braun; Fühler  mit  weisslichen  Haaren,  ihr  zweites  Glied  länger  als  das  vierte;  H. 
herzförmig,  die  Hinterecken  rechtwinkelig  und  vorspringend;  Fd.  kurz-eiförmig, 
zart  punktirt-gestreift,  die  drei  ersten  Streifen  tiefer,  der  dritte  mit  drei  Punkten. 
l'/j'".     Von  Herrn  Kiensentvetter  im  schle.sischen  Gebirge  gesammelt. 

Zu  Nr.  13. pu  Ich  eil  US.     Putzeys.  1.  c.  312.  31.     Ungeflügelt,    dunkcl-roth- 

braun,  K.  und  H.  und  die  Ränder  jeder  Fd.  lieller,  Taster,  Schenkel  und  Füsse 
gelbbraun;  Fühler  dick,  kurz,  ihr  zweites  und  viertes  Glied  gleich;  Fd.  kurz- 
eiförmig, gewölbt,  nur  mit  zwei  eingedrückten  Streifen  neben  der  Naht.  l'a'". 
In  Sachsen  von  demselben  gesammelt. 


7(3  n.  Fam.  Carabides. 

Zu  Nr.  13.  Trechus  rivularis.  Dejean.  Spec.  Y.  16.  10.  Id.  Icon.  IV.  300.  10. 
pl.  204.  fig.  5.  Pechbraun  oder  rostroth,  Fiililer  und  BeLne  röthlich  -  gell)braun; 
H.  viel  breiter  als  lang,  nach  hinten  sehr  wenig  verengt,  dessen  Hinterecken 
klein,  rechtwinkelig,  etwas  vorspringen!,  seine  Oberseite  mit  feiner  Mittellinie  und 
beiderseits  mit  einer  tiefen  Grube  an  der  Basis:  Fd.  länglich  -  eiförmig,  mit  drei 
tiefen,  breiten  Furchen  neben  der  Naht,  ihre  Oberfläche  mit  blauem  Schimmer. 
2"'.     Nord-Deutschland. 

101.  Gatt.  Epaphius. 

Leach.  Samuel  Ent.  usef.  Compend.  1819. 

(Ausrandung  des  Kinnes  in  der  Mitte  mit  einem  einfachen,  an  der  Spitze 
vollkommen  abgerundeten  Zahne.  0-Lippe  tief  ausgerandet.  Zange  an  der  Spitze 
abgerundet.  Seitenlappen  des  Kinnes  an  der  Ausrandung  nur  in  eine  kurze  Spitze 
ausgezogen.  Körper  kahl,  ungeflügelt.  H.  sehr  kurz  mit  abgerundeten  Hinter- 
winkeln. Fd.  eiförmig  mit  Reihen  starker  Punkte,  welche  nach  aussen  und  gegen 
die  Sjjitze  verschwinden.  Die  einzige  Art  lebt  an  feuchten  Stellen  im  Walde  unter 
ab  gefallenem   Laube.) 

Braun  oder  rostroth,  Fühler  und  Beine  heller,  H.  und  Fd.  stark  gewölbt,  von 
den  Punktreihen  der  letzteren  sind  die  erste  neben  der  Naht  deutlich,  die  drei 
folgenden  nur  sehr  schwach  streifenartig  vertieft,  die  f  infte  nur  au  der  Wurzel 
angedeutet.  1%'".  Nicht  selten.  Paykul.  Fn.  I.  146.  64.  (Carabus.)  Duft.  Fn. 
II.°62.  60.  (eod.)  Sturm.  Ins.  VI,   96.  17,  taf.   152.  d.  D.  (Trechus.)  secatis. 

102.  Gatt.  Aiiophtlialiiiii8. 

Sturm.  Ins.  XV.  S.   i:il. 

(Augen  fehlend.     Ausrandung  des  Kinnes    in   'kr  Mitte    mit    einem  ziemlich 
langen,  an  der  Spitze  etwas  getheilten  Zahne,  die  Seitenlappen  an  der  Ausrandung 
in  einen  spitzigen  Dorn  ausgezogen  ^).    0-Lippe  ausgerandet.    Die  übrigen  Mund- 
theile  wie  hei  der  Gattung  Trechus.    V-Füsse  des  (f  mit  zwei  erweiterten  Gliedern)  ^). 
Von  den  sieben  in  den  Grotten  von  Krain  vorkommenden  Arten  lauten  nach  Professor 
Schaum.  Ins.  Deatschl.  1.  p    659  die  Diagonosen  folgeudermassen: 
An.  Bilimekii.     Rothgelb;    H.  länglich-herzförmig;    Fd.  oval,    gewölbt,    fein  ge- 
streift.    4'".     In  der  Sele'er  Grotte   in  Unterkrain.     Sturm.    Ins.  Deatschl.  XIX. 
114.  XXI.  taf.  392.  fig.  B. 

Hacqnctii.     Rothgelb;    H.  herzförmig,    an    dou  Seiten    gerundet;    Fd.  oval, 

gewölbt,  fein  j)unktirt  -  gestreift.  3'/,'".  In  der  Grotte  auf  dem  Krainberge  bei 
Oberiggdorf  in  Krain  entdeckt.     Sturm.  Ins.  XXII.  91.  taf.  408.  %.  a.  A. 

globulipennis.     Rothgelb;    H.    schmal,    länglich  -  herzförmig,    mit    kleinen, 

etwas  vorstehenden  Hinterecken;  Fd.  oval,  an  der  Wurzel  beinahe  gerade  abge- 
stutzt, gewölbt,  sehr  fein  gestreift.  V/,'"-  Von  Herrn  Schmidt  in  der  Eisgrotte 
von  Innerkrain  gefunden.  Schmidt.  Zeitschr.  des  krainer.  Landes-Museum.  HI.  1859. 
Schmidtii.  Blass- gelbroth;  Fühler  länger  als  der  halbe  Körper;  H.  herz- 
förmig; Fd.  gestreckt-eiförmig,  wenig  gewölbt,  fein  gestreift,  die  Streifen  undeut- 
licli  punktirt.  3'".  Von  Herrn  Ferd.  Schmidt  in  der  Luegger  -  Grotte  entdeckt. 
Sturm.  Ins.  XV.  131.  taf.  303. 

Schaumii.     Blass-gelbroth ;    die    Fühler    länger    als    der    halbe    Körper;    H, 

herzförmig,  länger  als  breit;  Fd.  fast  dreimal  so  lang  als  zusammen  breit,  oval, 
massig  gewölbt,  fein  gestreift,  die  Streifen  /ein  und  niuleutlich  punktirt,  2'". 
Von  Herrn  Ferd.  Schmidt  in  der  Grotte  Dolga  Cirkva  in  Krain  entdeckt.  Sciimidt. 
Zeitschr.  des  krainer,  Landes-Museum.  III.   1859. 


')    Hei  Anophthalmu«  Bilimeki   und  Schmidti  Sturm.  ,     -     .  a 

2J  Im  Jahre  18.')7  kannte  man  sieben  beschriebene  Arten  dieser  Gattung.  Hoher  entomologischer  und 
kaufmännischer  Schwindel  brachte  die  Zahl  bereits  auf  siebeniinddreissig.  Jede  Provinz  und  jedes 
Lan  1  und  in  diesen  jede  Hohle  besitzt  fast  schon  seine  Anoiihthalinus-Art. 


IL  Fam.  Carabides.  77 


An.  Scopolii.  Dem  An.  Schmidtii  an  Körperform  sehr  ähnlich,  aber  nnr  t'/j'" 
lang  und  die  Fühler  sind  kaum  von  halber  KörperUiiige.  Von  Herrn  Schmidt  in 
der  Grotte  bei  Setz  in  Inner  -  Krain  entdeckt.  Sturm.  Ins.  XXI.  111.  taf.  392. 
fig.  a.  A. 

hirtus.     Bräunlich-crelb-,  H.  länglich-herzförmig;   Fd.  gestreckt-eiförmig,  fein 

behaart,  auf  dem  Eücken  fein  punktirt-gestreift.  '2'".  Yon  Herrn  Ferd.  Schmidt 
in  der  Grotte  des  Krainberges  in  Krain  entdeckt.  Sturm.  Ins.  XXII.  93.  taf.  408. 
fig.  b.  B. 

103.  Gatt.  Aphoeiiops. 

Boiivou!oir.  Annal.  d.  1.  soc.  entom.  de  Franke  1861.  pag.  567. 

(Von  der  Gattung  Anophthalmus  durch  einen  hinten  halsförmig  verlän- 
gerten K.,  der  breiter  als  das  H.  ist,  durch  fehlenden  Kinnzahn  und  durch  die 
langen  Hinter  Schenkel,  icelche  die  Spitze  der  Fd.  iveit  überragen,   ausgezeichnet.) 

Von  den  bis  jetzt  entdeckten  drei  Arten  dieser  Gattung  wurde  Aph.  Leschenaulti 
von  Bonvoidoir  zuerst  in  der  Grotte  de  Beda  f  r^s  de  Bagneres  de  Bigorre  ent- 
deckt und  1.  c.  pag.  568.  pl.  16.  fig.  2.  beschrieben.  Selbe  ist  S'/s— 4'"^  lang, 
röthlich-blassgelb,  die  Fühler  sind  fast  so  lang  als  der  Körper,  das  H.  ist  ziemlich 
walzenförmig,  die  Fd.  sind  länglich,  undeutlich  gernnzelt  punktirt,  der  schwache 
Nahtstreifen  mit  drei  borstentragenden,  grösseren  Punkten. 

104.  Gatt.  Ai'piis. 

Leiich.  Samuel  Eiit.  luef.  Comp.  1819.  pag.  149. 

(Ausrandung  des  Kinnes  mit  einem  einfachen,  ziemlich  langen  Zahne  in  der 
Mitte.  0-Lippe  tief  ausgerandet.  Vorletztes  Glied  der  Taster  etwas  länger  und 
viel  dicker  als  das  dünn-kegelförmige  Endglied.  Seitenlappen  des  Kinnes  an  der 
Attsrandung  mir  kurz  zugespitzt.  Körper  sehr  klein,  ungeflUgelt,  mit  zerstreuten 
feinen  Haaren  besetzt.  K.  gross,  so  breit  als  das  herzförmige  H.,  mit  verhältnise- 
mässig  dicken,  gegen  die  Spitze  feineren  Fühlern,  mit  zwei  tiefen  Stirnfurchen, 
und  hinter  den  kleinen,  flachen  Augen,  mit  einer  schnell  abgesetzten  halsförmigen 
Einschnürung.  Fd.  länglich,  flach,  mit  ziemlich  parallelen  Seiten,  an  der  Spitze 
etwas  abgestutzt  und  einzeln  abgerundet.  V-Füsse  des  cf  mit  zwei  schwach  er- 
weiterten' Gliedern  und  das  vierte  Glied  mit  einem  langen  gekrümmten  Dorne  an 
der  Spitze.) 

Zwei  kleine,  eine  Linie  lange,  hell- bräunlich-gelbe  Käferchen  bilden  diese  von  der 
Gattung  Trechus  wenig  verschiedene  Gattung:  A  e  p.  fulvescens  Curtis.  V. 
pl.  203.  Stephens  Man.  pag.  51.  383,  mit  rechtwinkeligen  Hinterecken  des  IL,  an 
den  Meeresküsten  von  England  und  Frankreich,  —  und  Aep.  Robinii  Laboul- 
bene  (Anna),  d.  1.  Soc.  entom.  d.  France.  1849.  pag.  35.  pl.  IL  N.  1.)  mit  beinahe 
abgerundeten  Ecken  und  gewöhnlich  etwas  dunklerem  Vordcrtheile  der  Scheibe 
jeder  Fd.,  an  der  Meeresküste  bei  Picppe.  Beide  Arten  leben  unter  Steinen  und 
in  Felsenritzen  am  Strande  und  während  der  Fluthzcit  unter  dem  Wasser. 

Neunzehnte  Gruppe  Bembidiinl. 
105.  Gatt.  Ptrileptiis. 

Schaum.   Iiisect.  iJeiitbclil.  I.  pifg.  663. 

(Letztes  Glied  der  K-Taster  sehr  dünn,  pfriemenförmig ,  aber  fast  so  lang 
als  das  vorletzte.  Augen  behaart.  V-Füsse  mit  einem  starken  gekrümmten  Dorne 
unter  dem  vorletzten  Gliede.  Körper  fein  behaart,  besonders  auf  den  Fd.,  deren 
Nahtsfreif  an  der  Spitze  nicht  umgebogen  ist  und  deren  äussere  Streifen  erloschen 
sind.  Die  einzige  europäische  Art  dieser  Gattung  lebt  im  Sande  am  Ufer  von 
Bächen  und  Flüssen.) 


78  U-  Fam.  Carabides. 

Stirne  mit  zwei  tiefen  Fviielien,  Fd.  gestreift,  Käfer  pechschwarz,  Wurzel  der 
Fühler,  Beine  und  eine  grosse  gemeinschaftliche  Makel  auf  den  Fd. ,  welche 
sich  öfters  bis  zu  den  Rändern  erstreckt,  braungelb,  H.  mit  rechtwinkeligen 
Ilinterecken  und  tiefer  Mittelfiirche,  Fd.  flach.  1'".  Nicht  selten.  Creutzer. 
Eutom.  Vers.  I.   115.  7.  taf.  II.  fig.  19.  a.  (Carabus.)  areolatuin. 

106.  Gatt.  Tachypus. 

I.acoidairc.  Genera  des  Coldopteie».  1.  p.ig.  381. 

(Diese  Gattung  unterscheidet  sich  von  der  Gattung  Bemhidium  durch  fein 
behaarte  und  ilherall  fein  punktirte  Oberseite  des  Körpers,  sehr  grosse,  stai-k  vor- 
springende Augen  und  durch  die  höchstens  nur  schwach  angedeuteten  Streifen  der 
Fd.  Die  V-Schienen  sind  gegen  die  Sjntze  mir  wenig  erweitert.  An  den  V-Füssen 
ist  das  erste  Glied  ej-weitert  und  beinahe  so  lang  wie  die  drei  folgenden  zusammen. 
Der  Körper  ist  geflügelt.) 

1  Oberseite  kupferglänzend ,    grauhaarig  mit    giiinen  Makeln ,    Fd.    nicht    gestreift, 

Unterseite  schwarzgrün,  eb€nso  die  Fühler,  Taster  und  Beine  mit  Ausnahme 
der  gelbbraunen  Schienen.  .3'".  Ziemlich  selten.  Schrank  Enum.  ins.  Austr. 
198.  360.  (Cicindela.)  Duft.  Fn.  II.  197.  7.  (Elaphnis  iiicipes.)  Sturm.  Ins.  VI. 
109.  1.  taf.   154.  A.    (Bemb.  picipes.)    Eedt.  Fn.  Aust.    1.   Aufl.    lOG.   3.    (eod.) 

caraboides. 

2  Wurzel  der  Fühler  und  Beine  blass- gelbbraun.     Unterseite   des  Käfers  schwarz- 

grün ,  Oberseite  kupferglänzend  mit  grünen  Makeln  und  sehr  kurzem  grauen 
llaariiberzuge  ...  ....  2 

Taster  und  Oberseite  der  Schenkel  grün,  K.  sammt  den  massig  vorspringenden 
Augen  kaum  breiter  als  die  Mitte  des  H.  2%"'.  Nicht  selten.  Duft.  Fn.  II. 
197.  8.  (ElapliJ'is-)   i^t"im.  Ins.  VI.    111.  2.  taf.  154.  b.  B.  paliipcs. 

Taster  und  Beine  ganz  gelbbraun,  K.  sammt  den  sehr  stark  vorspringenden  Augen 
breiter  als  die  Mitte  des  H.  2'".  Häufig.  Linne.  Fn.  suec.  n.  750.  (Cicindela.) 
Duft.  Fn.  II.  198.  9.  (Elaphrus.)  Dej.  Xeon.  IV.  460.  102.  pl.  223.  fig.  4.      ilavipes. 

107.  Gatt.  Bciiibidiiiiii  >). 

Latreille.  Gen.  Crust.  et  Iii.s.  I.  18.3. 

(Körper  unbehaart.  Augen  gross,  getcölbt,  kahl.  Fd.  mit  einem  kurzen  Strichet 
neben  dem  Schildchen  imd  mit  einem  geraden  an  der  Spitze  nicht  hakenförmig 
znrUckgebogenen  Streifen.  Vorletztes  Glied  der  K- Taster  sehr  gross,  an  der  Spitze 
keulenförmig  verdickt.^  das  letzte  ganz  kurz  und  sehr  fein,  pfriemen förmig.  V-Schie- 
nen wenig  gegen  die  Spitze  eriveitert.  Die  erweiterten  Fussglieder  der  (J'  unten  mit 
feinen  SchUpi)chen  besetzt.  Kleine,  rasche  Käferchen  mit  gewöhnlich  herzförmigem, 
IL,  welche  sich  im  Sande  und  auf  dem  Schlamme  am  Ufer  von  Bächen,  Flüssen 
tt.   s.  w.  herumtreiben.) 

1  Der  aclite  Streifen  auf  den  Fd.  ist  ein  Punktstreif  wie  die  übrigen  imd  so  weit 

von  dem  punktirten  Eand.streifen  entfernt,    da.ss  der  neunte  Zwischenraum  so 

breit  ist  wie  die  übrigen 2 

ist  tiefer  als  die  übrigen  und  dem  Randstreifen  genähert.      .      6 

2  Jede  Fd.  hat  zwei  viereckige,  flach  eingedrückte  Silber-  oder  Bronzeflecke  und 

zwei  kleine,  vorne  in  diese  Flecke  eingestochene  l'unktc  im  dritten  Zwischen- 
räume, der  gewöhnlich  etwas  breiter  als  die  übrigen  ist.      .       .      .  .      .      3 

Im  dritten  Zwischenräume  stehen  mir  zwei  runde  Grübchen  oder  grosse  Punkte     5 

3  Beine  gelb,  Oberseite  hell  crzfärbig,    Streifen  der  VA.  grün,    dritter  Zwischen- 

raum etwas  erhaben,  kupferfarbig,  mit  zwei  weissgrüncn  länglichen  Makeln. 
2'//".  Selten.  Fabr.  S.  E  I.  246.  4.  (Elaphrus.)  Dej.  Icon.  IV.  356.  26.  pl. 
211.  flg.  2.  iinpressiiin. 

Wenigstens  die  Schenkel  oder  die  ganzen  Beine  dunkel,  metallglänzend      .      .     4 


')  Eine  ausgezeichnete  Monograpliie  dieser  Gattung  lieferte  M.  Jaquelin  -  ßuval  in  den  Annal.  d.  I. 
^ociet.  eiitO'n.  de  Fr.nce  Ser.  II.  tome  IX.  und  X.  Eine  treffliche  Auseinander.sotzung:  der  deut- 
scheu Arten  gab  Dr.   Sc/iaum.   Inse.t.  Dvutsclil    I.  S.  673,  welche  auch  hier  benützt  ist. 


IL  Fam.  Carabides.  79 

4  Unterseite  des  Käfers  metallischp-üii,  Wurzelgflied  der  Fiililer,  sowie  die  Wurzel 

der  Schenkel  gelbbraun,  zweiter  und  dritter  Streifen  auf  den  Fd.  um  die 
Makeln  herum  etwas  gebogen,  Oberseite  mattgrün.  2V3'".  Selten.  Pz.  Fn. 
20.  4.  (Elaphrus.)  Duft.  Fn.  II.  199.  11.  (eod.)  Ahrens.  N.  Schrift,  der  Hall. 
Gesellsch.  II.  2.  23.  2.  taf.  1.  fig.  11.  pallldosiiin. 

Färbung  veränderlich,  gewöhnlich  erzfärbig,  Wurzelglied  der  Fühler,  Wurzel 
der  Schenkel  und  die  Schienen  gelbhraun,  Streifen  der  Fd.  gerade.  3'".  Am' 
Ufer  des  Neusiedler-Sees,  selten.  Ahrens.  N.  Schrift,  der  Hall.  Gesellsch.  II. 
2.  23.  3.  taf.  1.  fig.  12.  argcnteoliiiii. 

5  Fd.   mit  zwei  grübchenartigen  Punkten  auf  dem  dritten  Zwischenräume.    Unter- 

seite des  Käfers  schwarzgrün,  Oberseite  grau-  oder  schmutziggriin  mit  Metall- 
glanz ,  Wurzelglied  der  Fülder  sowie  die  Wurzel  der  Schenkel  rothbraun. 
2y3  —  S'".  Am  Ufer  der  Donau,  nicht  selten.  Sturm.  Insect.  VI.  183.  48.  taf. 
162.  fig.  b.  B.     Duft.  Fn.  II.  pag.  200.  n.   12.  (Elaphrus  bipunctatus.) 

foramino<tuni. 

bloss  mit  zwei  Punkten  auf  dem  dritten  Zwischenräume,  Färbung  wie  bei 

dem  Vorigen,  nur  gewöhnlich  etwas  weniger  glänzend,  Wurzel  der  Fühler  i;nd 
der  Schenkel  sowie  die  Schienen  gelbbraun.  2^/^ — 3'".  Fabr.  S.  E.  I.  245.  3. 
(Elaphnis.)  Erichs.  Käf.  I.  120.  8.  Selten.  Duft.  Fn.  II.  201.  13.  (Elaphrus 
orichalceus.)    Sturm.   Ins.  VI.  184.    49.  taf.    163.  a.  A.    (Bemb.   orichaiceum.) 

Stria  tum. 

6  H.  an  der  Basis  viel  schmäler  als  die  Fd 7 

fast  viereckig,    nach  vorn  und    hinten    gleich    verengt,    in    der  Mitte    am 

breitesten,  mit  einer  flachen  Grube  in  den  Hinterecken  und  mit  einem  deut- 
lichen erhabenen  Fältchen,  Oberseite  grün,  metallglänzend,  Fd.  mit  sieben 
feinen  Punktstreifen,  von  denen  der  siebente  fast  so  stark  wie  der  sechste  ist. 
2V/".  Am  Ufer  der  Donau,  nicht  selten.  Duft.  Fn.  II.  206.  19.  (Elaphrus.) 
Sturm.  Ins.  VI.   124.  10.  taf.   156.  a.  A.  laticolle. 

'7  H.  nach  hinten  verengt,  die  Hinterecken  scharf  rechtwinkelig 8 

quer,    an  den  Seiten  gerundet,    die  Hinterwinkel  stumpf,    der  Seitenrand 

fein  geleistet 53 

sehr  kiai'z ,  quer,  der  Seitenrand  sehr  breit  aufgebogen,    die  Hinterwinkel 

stumpf,  ohne  Fältchen  in  dem  Eindrucke.  Dritter  Streifen  der  Fd.  nur  mit 
einem  Punkte.  K.  und  H.  pechbraun,  grünlich  glänzend,  Fd.  bläulich-grün, 
mit  fünf  stark  punktirten  Streifen,  der  sechste  fehlt  oder  ist  sehr  kurz ;  Fühler 
und  Beine  röthlich-geibbrauu.  V/^'".  Selten.  Duft.  Fn.  IL  214.  31.  (Elaphrus.) 
Sturm.  Ins.  VI.  148.  27.  taf.  159.  C.  Gyllenh.  Ins.  IL  34.  19.  und  IV.  413.  19. 
(Bemb.  quinquestriatum.)  puillilio. 

"8  Fd.  mit  sieben  ganz  gleichmässigen  Rückenstreifen 9 

Streifen  der  Fd.  nach  der  Spitze  und  dem  Seitenrande   zu  scliwächer,    der  sie- 
bente fehlt  nicht  selten  ganz,  oft  sind  alle  hinten  abgekürzt 15 

9  K.  und  H.  glatt,  nicht  punktirt  .  10 

dicht  punktirt ,    Unterseite    schwarzgriin ,    Oberseite    erzfärbig, 

grün  oder  blau;  H.  nach  rückwärts  stark  herzförmig  verengt,  ohne  Eindruck 
in  den  Hinterecken;  Fd.  stark  und  tief  punktirt- gestreift,  die  Streifen  nach 
aussen  fast  tiefer;  Wurzel  der  Fühler  und  Beine  rotlibraun.  '2^/r^'".  Sehr  häufig, 
Drapiez.  Aniial.  phys.  Brux.  VII.  275.  pl.  109.  fig.  1.  Duft.  Fn.  IL  198.  10. 
(Ela](hrus  striatus.)'  Sturm.  Ins.  VI.  186.  50.  taf.  163.  fig.  b.  B.  (B.  striatum) 
und  187.  51.  taf.  163.  Hg.  c.  C.  (B.  chlorophanum.)  Erichson  Käf.  d.  M.  I. 
124.  4.  (B.  aerosum.)  Redt.  Fn.  A.  106.  6.  (eod.)  piinctiilatiilll. 

10  Die  Streifen  der  Fd.  sind  bis  über  die  Mitte  hinaus  punktirt,  der  dritte  und 
vierte,  fünfte  und  sechste  oder  sechste  und  siebente  iiintcn  mitsammen  ver- 
bunden   H.  schwach  herzförmig,  hinten  mit  tiefen  Ba,<;a]grubcn,  in  denn  Grunde 

deutlich  zwei  Längsstrichel  eingedrückt  .sind 11 

sind  glatt.    Olierseite  dunkel  metallisch-grün,  etwas  flach, 

Unterseite  und  Beine  schwarz,  die  Scheid^elwurzel  und  die  des  ersten  Fühlcr- 
.  gliedcs  braunroth;  IL  viel  breiter  als  lang,  nach  rückwärts  wenig  verengt, 
mit  einem  grossen,  punktirten,  doppelten  Kiiulrucke  beiderseits;  Fil.  kaum  ein 
Drittel  länger  als  zusammen  breit.  2'".  Aus  der  kaiserlichen  Sammlung.  Duft. 
Fn.  IL  201.   14.  (Elaphrus.)  Sturm.  Ins.  VL   147.  26.  taf.   159.  B.        prasiiinill. 


gQ  II.  Fam.  Cauabides. 

11  Fd.  grün-  oder  brauii-erztarbig-,  mit  bräunlieli-tjelbeu  Flecken  oder  Binden  .      .    12 
ganz  blass  gelbbraun,  die  Gegend  des  Sciiildclicns,  sowie  eine  verwaschene 

gemeinschaftliche  Makel  hinter  der  Mitte  und  die  Punktstreifen  schwärzlich, 
der  übrige  Käfer  schwarzgrün,  Fühler  und  Beine  röthlich-gelbbrauu.  1 '/?'"• 
Am  Ufer  des  Neusiedler-Sees,  nicht  selten.  Marsham.  Entern,  britannica.  I. 
462.  81.  iCarabus.)  Dej.  sp.  V.  74.  n.  37.  Icon.  IV.  350.  22.  pl.  210.  fig.  4. 
(Bern,  pallidipenne.)  epliippiiiill. 

12  Wurzel    der  Fühler    und  Beine    dunkel    braungelb,    die  Schenkel    mit    grünem 

Glänze 13 

Fühler  und  Beine  schwarz,  das  Wurzelglied  der  ersteren  unten  heller  gefärbt. 
Oberseite  braun-  oder  schwärzlich- erzfärbig;  H.  kurz-herzförmig,  hinten  beider- 
seits mit  einem  Eindrucke  und  in  demselben  liart  am  Seitenrande  mit  einem 
erhabenen  Fältchen;  Fd.  fein  punktirt- gestreift,  mit  zwei  gegen  die  Naht  zu 
abgekürzten  bleichgelben  Querbinden.  2'".  Selten.  Sturm.  Ins.  VI.  160.  35. 
taf.  161.  fig.  a.  A.  obliqiiiini. 

13  Fd.  länglich-eiförmig,    heller  oder  dunkler  erzgrün  mit  gelblichen  Flecken  und 

Binden 14 

kurz-eiförmig;,  gelblichbraun  mit  drei  gezackten  grünnietallischen  Querbin- 
den, tief  punktirt-ge.streift.  K.  und  H.  ziemlich  hell  erzfärbig,  die  Unterseite 
schwarzgrün,  die  Wurzel  der  Fühler  rothbraun,  die  Beine  blassgelb.  2'". 
Selten.  Schaum.  Insect.  Deutschi.  I.  S.  686.  13.  Duftschmid.  Fn.  IL  203 
(Note).  (Elaphrus  Sturmii.)  Dejean.  Icon.  IV.  348.  21.  pl.  110.  fig.  3.  (B. 
fumigatum.)  adiistum^ 

14  Oben    grün- erzfärbig,    Fd.  fein  punktirt  -  gestreift  mit  flachen  Zwischenräumen, 

eine  Makel  an  ihrer  Wurzel,  eine  unregelmässige  Binde  hinter  ihrer  Mitte  und 
die  Spitze  gelbbraun,  manchmal  auch  vor  der  Mitte  eine  Fleckenbinde.  1% 
bis  2'/,'".  Sehr  häufig.  Olivier.  Entom.  III.  25.  pag.  110.  154.  pl.  14.  165.  c. 
(Carabus.)  Jaquelin-Duval.  1.  c.  X.  159.  94.  Duft.  Fn.  202.  15.  (Elaphrus  ustu- 
latus)  und  203.  nota.  (El.  flammulatus.)  Dejean.  Spec.  V.  64.  28.  und  Icon. 
IV.  343.   18.  pl.  209.  6.  (Bemb.  ustulatum.)  Redt.  Fn.  I.  S.  103.  (cod.)     variillll. 

braun  metallisch,    K.  und  H.  mehr  grün;    Fd.  stark  punktirt-gestreift  mit 

einer  breiten,  gelben,  zackigen,  von  dunklerem  Braun  begrenzten  Binde  hinter 
der  Mitte  und  etwas  hellerer  Spitze.  273"'-  Ziemlich  selten.  Clairville  En- 
tom helv.  11.  20.  taf.  I.  B.  (Ocydromus.)  Sturm.  Ins.  VI.  156.  33.  taf.  160. 
d.  D.  (Bemb.  undulatum.)  Eedt.  Fn,  I.  S.  108.  (eod.)  flaminiilnUlIli. 

15  Schultern  abgerundet 16 

eckig.  Oberseite  metallbraun  mit  grünem  Glänze,  Unterseite  grünlich- 
schwarz, die  drei  oder  vier  ersten  Fühlerglieder  und  die  Beine  röthlieh-braun- 
gelb ;  H.  viel  breiter  als  lang,  nach  rückwärts  massig  verengt,  beiderseits  am 
Grunde  mit  einer  grossen,  seichten  Grube;  Fd.  in  den  Streifen  fein  punktirt, 
die  äusseren  Streifen  kaum  vertieft.  2'".  Selten.  Sturm.  Ins.  VI.  145.  25. 
taf.  159.  A.  Dejean.  Spec.  V.  76.  38.  Id.  Icon.  IV.  351.  23.  pl.  210.  5.  (B. 
venustuium.)  spleiulidilill. 

16  Stirne  beiderseits  nur  mit  einer  tiefen  Längsfurche 17 

mit  einer  doppelten  Furche 52 

17  Der  achte  Streifen  der  Fd.  ist   nur  hinten  ausgebildet,    hier  aber   sehr  tief,    er 

hört  entweder    in    der  Mitte    auf   oder    mündet    vor   der  Mitte  in  den  Kand- 

streifen ...    18 

ist  ganz 20 

18  Fd.  länglich-eiförmig,  in  der  Mitte  ziemlich  stark  bauchig  erweitert,  der  Rücken 

gewölbt 19 

länglich,    mit    fast   parallelen  Seiten,    der  Rücken    etwas    flach    gedrückt. 

Oberseite  grünlich-blau,  Fühler  braun,  ihre  Wurzel,  sowie  die  Taster  und 
Beine  rothgelb;  IL  am  Grunde  mit  groben  Punkten  und  mit  einer  kleinen 
Grube  beiderseits  in  den  Ecken;  jede  Fd.  mit  sieben  stark  punktirten  vor  der 
Spitze  verschwindenden  Streifen.  2'/^ — 3'".  In  Gebirgsgegenden,  selten.  Sturm. 
Ins.  VI.  133.  16.  taf.  157.  B.  Dejean.  Spec.  V.  144.  96.  und  Icon.  IV.  412.  68. 
pl.  218.  2.  (Bemb.  brunnipes.)  Redt.  Fn.  I.  108.  17.  (eod.)  Jacquelin-Duval. 
1.  c.  IX.  p.  552.  50.  (Bemb.  mfipes.)  rilficorne^ 


II.  Fam.  Cärabides.  81 

19  Oben  g:rünlich-blau,  Fühler  braun,  ihre  Wurzel  und  die  Beine  röthlich-gelb ;  H. 

ani  Hinterrande  mit  groben  Punkten  und  mit  einer  schmalen  tiefen  Grube  an 
den  Ecken;  Fd.  jede  mit  sieben  grob-punktirten,  vor  der  Spitze  verschwin- 
denden Streifen.  2'/,'".  Auf  Alpen,  sehr  selten.  Dejean.  Spec.  V.  146.  97. 
und  Icon.  IV.  413.  69.  pl.  218.  3.  stuilioides. 

metallisch  grün,    die  Wurzel  der  bräunliehen  Fühler   und  die  Beine  röth- 

lich-gelb;  H.  am  Vorder-  und  Hinterrande  mit  zerstreuten  groben  Punkten; 
Fd.  mit  sieben  groben,  nahe  hinter  der  Mitte  der  Decken  verschwindenden 
Punktstreifen,  die  glatte  Spitze  rothbräunlich  durchschimmernd.  1%'".  Auf 
feuchtem  Lehmboden,  sehr  selten.  Sturm.  Ins.  VI.  134.  17.  taf.  158.  A.  De- 
jean. Spec.  V.  147.  98.  und  Icon.  IV.  414.  70.  pl.  218.  4.  (Bemb.  crenatum.) 
Eedt.  Fn.  I.  p.  765.  albiiies. 

20  Die  Basalgruben  des  H.  heben  ein  Fältchen  neben  den  Hinterecken  empor.      .   21 
stehen  an  den  Seiten  des  etwas  gewölbten,  hinten  sehr 

verengten  und  eingezogenen  H.  unmittelbar  am  Eande 49 

21  K.  und  H.  punktirt 22 

nicht  punktirt  oder  nur  der  Scheitel    bei    den  Augen  oder  die 

Wurzel  des  H.  punktirt 23 

22  Fd.    mit    einer    grossen    gemeinschaftlichen,    rothgelben   Makel    an    der   Spitze. 

Käfer  unten  schwarz,  oben  blaugrün,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine 
röthlich-gelbbraun;  Fd.  mit  starken,  hinter  der  Mitte  verschwindenden  Punkt- 
streifen. 1 '/.'".  Am  Ufer  des  Neusiedler  -  Sees,  häufig.  Ahrens  &  Germar. 
Fn.  Ins.  14.  "12.  Dejean.  Spec.  V.  171—119  und  Icon.  IV.  435.  86.  pl.  221. 
fig.  2.  (B.  lepidum.)  aspericolle. 

Unterseite  des  Käfers,  Fühler  und  Beine  schwarz  oder  schwarzgrün,  Oberseite 
kupferfarbig;  K.  und  H.  mit  Ausnahme  ihrer  Scheibe  punktirt,  letzteres  mit 
einem  Eindrucke  innerhalb  der  vorspringenden,  rechtwinkeligen  Hinterecken; 
Fd.  mit  sieben  feinen,  nach  aussen  allmälig  schwächeren  Punktstreifen,  der 
achte  glatte  Streifen  stark  vertieft,  dritter  Zwischenraum  mit  zwei  grübchen- 
artigen Punkten.  2'".  Auf  Alpen,  selten.  Fabr.  S.  E.  I.  209.  216.  (Carabus.) 
Dejean.  Spec.  V.  p.  98.  56.  Id.  Icon.  IV.  365.  32.  pl.  212.  fig.  2.     bipuiictaüilli. 

23  Stirne  mit  nach  vorne  zusammenlaufenden  und  sich  bogenförmig  oder  dreieckig 

vereinigenden  Furchen 24 

mit  parallelen  Furchen ...   28 

24  Fd.  einfarbig  oder  nur  die  Spitze  hell  gefärbt .25 

mit  einer  runden  Makel  hinter  der  Mitte  neben  dem  Seitenrande'),  öfters 

auch  mit  heller  Spitze 26 

auch  auf  der  vorderen  Hälfte  gefleckt 27 

25  Oberseite  schwarzgrün,    die  Wurzel    der  Fühler    und    die  Beine  röthlich-gelb- 

braun; H.  viel  breiter  als  lang,  nach  rückwärts  massig  verengt,  die  Grube 
innerhall)  den  rechtwinkeligen  Ilinterecken  mit  einem  erhabenen  Fältchen; 
Fd.  eiförmig  mit  sieben  tiefen,  grob  punktirten  Streifen,  von  denen  der  sie- 
bente der  feinste  und  kürzeste  ist.  iVs'"-  ^^  Vt'er  der  Donau,  nicht  selten. 
Dejean.  Spec.  V.  860.  136.  Id.  Icon.  IV.  440.  89.  pl.  221.  5.  Schüppeli. 

schwarz,    glänzend,    die  Wurzel  der  Fühler   und  die    ganzen  Beine  gelb- 

rotli;  H.  viel  breiter  als  lang,  nach  rückwärts  ziemlich  stark  verengt,  mit 
einem  Fältchen  in  der  tiefen  Grube  innerhalb  den  rechtwinkeligen  Hinter- 
ecken; Fd.  länglich  -  eiförmig,  mit  sieben  grob  punktirten,  gleich  hinter  der 
Mitte  verschwindenden  Punktstreifen,  l'/.i'"-  Sehr  selten.  Sturm.  Ins.  VI. 
149.  28.    taf.  159.    fig.  9.  D.    Dejean.    Spec.  V,    167.   116.    (B.  Mannerheimii.) 

gilviprs. 

26  Schwarz,    oben  schwarzblau,   seltener  erzgrün,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die 

Scliienen  röthlich- braun;  H.  herzförmig,  gewölbt,  mit  einer  kleinen  Grube 
innerhalb  den  nicht  vorragenden  ITinterwinkeln;  Fd.  länglich- eiförmig,  mit 
stark  ])unktirten,  gegen  die  Sjiitzc  verscliwindenden,  seichten  Punktstrcifen 
und  mit  einer  runden  rothgelben  Makel  hinter  der  Mitte,  l'/a  — l'/i'".  Häufig. 
Erichson.  Käf.  d.  M.  136.  27.  tflU'IIlim. 


')  Siehe  die  Note  zu   Nr.  32.  Bemb.  pyginaemn. 
Fauna  austriaca. 


32  Jtl-   i'AM.    CaUABIDES. 

Ober-  und  Unterseite  schwarz,  glänzend,  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine 
röthlich-pechhraun;  H.  kurz-herzförmig,  hinten  beiderseits  innerhalb  den  schai-f 
vortretenden ,  mit  einem  erhabenen  Fältchen  versehenen  Hinterwinkeln  mit 
einer  grossen  ziemlich  tiefen  Grube;  Fd.  länglich-eiförmig  mit  sechs  starken 
Punktstreifen,  der  siebente  sehr  fein  oder  fehlend,  mit  einer  rothgelben  runden 
Makel  nahe  dem  Seitenrande  hinter  der  Mitte  und  öfters  auch  mit  rothgclber 
Spitze.  1%'".  Sehr  selten.  Pz.  Fn.  38.  9.  (Carabus.)  Dejean.  Spec.  V.  p. 
172.  120.  Id.  Icon.  IV.  437.  87.  pl.  221.  3.  doris. 

27  Fd.  vorne  gelbbraun,  hinten  braun  mit  einer  helleren,  runden  Makel  hinter  der 
Mitte  am  Seitenrande,  metallisch-glänzend,  K.  und  H.  grün-erzfärbig,  Wurzel 
der  Fühler  und  Heine  gelbbraun;  H.  so  lang  als  breit,  stark  herzförmig.  1 '/s'"- 
Sehr  häufig.  Pz.  Fn.  30.  21.  (Carabus.)  Duft.  Fn.  II.  215.  33.  fElai)hrus.) 
Sturm.  Ins.  VI.   172.  42.  taf.  162.  a.  A.  artieiilatum. 

Oberseite  schwarzgrün,  metallglänzend,  Fd.  tief  gestreift-punktirt,  ihre  Spitze, 
eine  Makel  vor  derselben  am  Seitenrande,  und  mehrere  Längsstricheln  auf 
ihrer  vorderen  Hälfte,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  röthlichgelb;  H. 
um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  hinten  stark  verengt,  l'/s'"-  Selten.  Pz.  Fn. 
89.  9.  (Carabus.)  Sturm.  Ins.  VI.  174.  43.  Dej.  Icon.  IV.  424.  78.  pl.  219.  G. 

äturiuii. 

28  Streifen  der  Fd.  vor  der  Spitze  mehr  oder  weniger  verschwindend     ....    29 
erreichen  fast  sämmtlich  die  Spitze 46 

29  Fd.  einfärl)ig  oder  nur  mit  lichterer  Spitze    oder    mit    einer    lichten  Makel  vor 

oder  an  derselben      . .      .  .      .    30 

an  der  Wurzel  oder  Schulter  hell  gefärbt,  hinten  mit  oder  ohne  helleren 

Makeln      .      .  ......  39 

Oberseite  schwarzblau,  Wurzel  der  Fühler  und  Beine  rostroth;  Stirne  und  Hin- 
terrand des  H.  stark  punktirt;  Fd.  mit  sechs  beinahe  gleich  starken,  punk- 
tirten  Streifen  und  einer  grossen,  gemeinschaftlichen  rothgelben  Quermakel 
hinter  der  Mitte.  2'/,'".  Häufig,  Fabr.  S.  E.  I.  p.  185.  82.  (Carabus.)  Sturm. 
Ins.  VI.   138.  20.  taf.  158.  fig.  d.  D.  iliodestiim. 

30  H.  kurz,    in  der  Mitte  nur  massig  schmäler   als  die  Fd.     Oberseite    der  Fühler 

fast  immer  ganz  schwarz .      .    31 

mehr  oder  weniger  herzförmig,  in  der  Mitte  viel  schmäler  als  die  Fd.,  die 

ganzen  Fühler  oder  wenigstens  ihre  Wurzel  grösstentheils  hell  gefärbt  .    33 

31  Unterseite  der  Fühlerwurzel  und  Beine    röthlich  -  pechbraun ,    die  Schenkel    ge- 

wöhnlich metallisch-glänzend     ...  .....  ....   32 

Die  ganzen  Fühler  und  Beine  sowie  die  Unterseite  schwarz,  glänzend,  mit 
schwachem  Metallschimmer,  Oberseite  schwarz,  metallisch;  H.  beinahe  doppelt 
so  breit  als  lang,  am  Grunde  quer  eingedrückt  und  zwisi;hen  den  beiden 
Gruben  in  den  Ecken  runzelig  ])uuktirt;  Fd.  gestreckt-eiförmig,  ziemlich  flach, 
mit  sechs  feincMi,  hinter  der  Mitte  verschwinilenden  Punktstreifen,  der  dritte 
Zwischenraum  mit  zwei  grübchenartigen  Punkten.  2  —  2%'".  Von  der  Rax- 
Alpe.     Heer.  Fauna  helv.  pag.  127.  19.  j|;lacinle. 

32  Oberseite  erzfärbig  mit  grünem  Glänze,  Unterseite  schwarz;    H.  viel  breiter  als 

lang,  massig  nach  rückwärts  verengt  und  beiderseits  mit  einer  grossen  Grube 
und  mit  einem  erhabenen  Fältchen  an  den  Hiutorwinkeln ;  Fd.  länglich,  mit 
sechs  feinen,  hinter  der  Mitte  verschwindenden  l'unktreihen,  die  sechste  Reihe 
undeutlich,  ly^— 2"").  Sehr  häufig.  Fabr.  S.  E.  I.  107.  192.  (Carabus.) 
Sturm.  Ins.  VI.  142.  23.  Illiger.  Käf.  Pr.  228.  9.  (Elaphrus  orichalcicus.)  Pz. 
Fn.  38.  11.  (Carabus  orichalcicus.)  Dejean.  Spec.  V.  154.  104.  und  Icon.  IV. 
418.  73.  pl.  219.   1.  (Bemb.  chalcopterum.)  pyglliaeuill. 

Unterseite  schwarz,  die  Fühlerwurzel  unten  und  die  Beine  ziemlich 

hell  röthlich-gelbbraun;  H.  kurz-herzförmig,  hinten  stark  verengt  und  beider- 
•seits  mit  einer  tiefen  Grube;  Fd.  länglich-eiförmig  mit  sechs  grob  punktirten, 
an  der  Wurzel  tiefen,  hinten  verschwindenden  Streifen,  der  sechste  schwach, 
l'//".     Sehr  häufig.     Herbst.  Archiv,  pag.  164.  28.  (Carabus.)  Fabr.  S.  E.  I. 


')  Miiiifhiiiiil  ^ciRt  jede  Kd.  liiiiier  der  Mitte  neben  dem  .Seitenrnnde  eine  kleine  rothgelhe  Mnkel, 
«eklie  Abart  <larch  die  rorm  des  H.  und  die  Punktreiben  nicbt  Streifen  von  Bemb.  tenollum 
und  doris  sich  schon  «uffallend  uuterscheidet.  —  B  e  ni  b.  fei  ixianuin  Heer,  (rauna  helv.  135.  47), 
nach  Zeit  laicli  bei  Danzig  vorkommend,  ist  eine  Localviirietät. 


11.  Fam.  Cakaiudes.  83 

167.  190.  (Carabus  celer.)  Ericlison.  Käf.  d.  M.  I.  IHS,  24.  (Bemb.  celere.) 
Dejean.  Spec.  Y.  157.  107.  Id.  Icon.  IV.  421.  76.  pl.  819.  4.  (eod.)  Dutt.  Fn. 
II.  221.  40.  (Elaphrus  pygmaeus.)  ').  laiiipros. 

33  Beine    mehr    oder    minder    roth-    oder    gelbbraun.     Fühler  an  der  Wurzel  oder 

ganz  gelbbraun 84 

schwärzlich,  die  Schienen  sowie  die  ganzen  Fühler  duidielbraun.  Metallisch 

schwarz,  glänzend;  H.  gewölbt,  hinten  stark  verengt,  mit  einem  schmalen, 
tiefen  Grübchen  beiderseits  innerhalb  den  kleinen,  scharf  rechtwinkeligen 
Hinterecken;  Fd.  mit  sieben  grob  punktirten,  gegen  die  Spitze  verschwinden- 
den Punktreihen,  gewöhnlich  ihre  äusserste  Spitze,  selten  auch  eine  Makel 
nahe  dem  Seitenrande  hinter  der  Mitte  braungelb.  l'/4"'.  Selten.  Gylienh. 
Ins.  IV.  403.  5-6.  Dejean.  Spec.  V.  165.  114.  Id.  Icon.  IV.  430,  82.  pl. 
220.  4.  Duft.  Fn.  II.  219.  37.   (Elaphrus  doris.)  piisiiliilll. 

34  H.  breiter  als  lang,  hinten  stark  verengt,  kurz-herzförmig 35 

so  lang  als  breit,  vollkommen  herzförmig.    Oberseite  nietallisch-grün  oder 

blaugrün,  unten  schwarz,  glänzend,  das  Wurzelglied  der  Fühler  und  die  Wur- 
zel der  zwei  oder  drei  folgenden  Glieder,  sowie  die  Beine  bräunlich-roth;  H. 
am  Grunde  eingedrückt  und  punktirt,  mit  wenig  vorspringenden  Ecken;  Fd. 
länglich,  flach,  mit  massig  tiefen,  stark  punktirten,  nach  aussen  schwächeren 
Streifen.  3^4 — 4'".  In  Alpengcgenden,  selten.  Sturm.  Ins.  VI.  131.  15.  taf. 
157.  C.  ^)  Dejean.  Spec.  V.  137.  89.  und  Icon.  IV.  403.  61.  pl.  117.  1.  (Bemb. 
distinctum.)  Redt.  Fn.   1.  Aufl.  110.  34.  (eod.)  flllvipes. 

35  Scheitel  nicht  punktirt       .      ,  ...  36 

hinten  neben  den  Augen  deutlich  punktirt.     Ol^en  grünlich-blau,  ziemlich 

flach.  Wurzel  der  Fühler,  die  Beine  und  Taster  rothgelb,  das  vorletzte  Glied 
der  letzteren  dunl^el;  H.  am  Grunde  punktirt,  mit  einer  grossen,  runden  Grube 
beiderseits;  Fd.  länglich,  mit  ziemlich  parallelen  Seiten  und  sieben  stark 
punktirten  Streifen,  der  sechste  schwächer,  der  siebente  oft  ganz  verschwin- 
dend. 27^—3"'.  Häufig.  Pz.  Fn.  73.  4.  (Carabus.)  Duft.  Fn.  II.  207.  21. 
(Elaphrus.)    Sturm.  Ins.  VI.   122.  9.  (lecorilin. 

36  Fd.  einfarbig  oder  nur  die  Spitze  gelb  angelaufen 37 

mit  einer  grossen,  halbmondförmig  geljogenen,  rothgelben  gemeinschaft- 
lichen Makel  vor  der  Spitze  Oberseite  grün,  metallglänzend,  die  Wurzel  der 
braunen  Fühler,  die  Taster  und  Beine  rostgelb;  H.  hinten  tief,  quer  einge- 
drückt und  wie  in  den  beiderseitigen  Eindrücken  stark  punktirt;  Fd.  laug- 
eiförmig, tief  punktirt-gestreift,  der  siebente  Streifen  undeutlich  oder  fehlend. 
273  3"'.  Selten.  Duft.  Fn.  II.  211.  27.  (Elaphrus.)  Dejean.  Spec.  V.  108.  64. 
Id.  Icon.  IV.  375.  39.  pl.  213.  3.  liliintuill. 

37  Fd.  einfarbig.    H.  viel  breiter  als  lang.      .       .  38 

von  der  glatten  Spitze  nach  vorwärts  röthlich  -  gelbbraun  gefjirbt.  Ober- 
seite schwarzgrün,  die  Fühler,  Taster  und  Beine  röthlich-gelb;  K.  mit  glattem 
Scheitel;  II.  wenig  breiter  als  lang,  nach  rückwärts  massig  herzförmig  ver- 
engt, oben  spiegelblank  mit  sehr  tiefer  Mittellinie,  am  Hinterraude  quer  nie- 
dergedrückt mit  grossen  Punkten,  und  mit  einer  grossen  punktirten  Grube 
beiderseits  in  den  scharf  rechtwinkeligen  Hinterecken;  Fd.  ziemlich  gewölbt, 
breiter  als  das  IL,  mehr  als  um  die  Hälfte  länger  als  zusammen  breit,  etwas 
hinter  der  Mitte  am  breitesten ,  nach  vorne  nieikbar  verengt  mit  sechs  am 
Grunde  und  innen  stark  punktirten,  nach  aussen  allmälig  schwächeren,  hinter 
der  Mitte,  mit  Ausnahme  der  zwei  ersten,  verschwindenden  Streifen,  der  sie- 
bente fehlt  oder  ist  undeutlich,  dritter  Zwischenraum  mit  zwei  Punkten. 
1^/5 — 2'".  Von  Hrn.  Lndnnr/  Miller  in  Ziegeleien  am  Wienerberge  im  Fiüli- 
jahre  gesammelt.     Redt.  Fn.  edit.  II.  77.  38.  Milleri. 

38  Oberseite  metallisch- grün,  stark  glänzend,    die  Füliler  und  die  Beine  rotli,    die 

ersteren  an  der  Sj)itze  sowie  gewöhnlich  auch  die  Wurzel  der  Schenkel 
braun;  H.  am  Hinterrande  und  in  den  beiderseitigen  tiefen,  runden  Gruben 
punktirt;  Fd.  länglich-eiförmig,  in  der  Mitte  beinahe  dojipelt  so  breit  als  das 


')  Indivi<hicn  dieser  Art,  bei  denen  der  siebente  Streifen  iiuf  den  Fd.  doutlioli  vorhanden  ist,  sind 
Benibidiuni  velox   Krichson.    Kiif.  d.   M.   ]34.  2:f.   Ke.lt.    Kn.   T.S.   l'«. 

')  Unter  dem  Namen  Hemliidinm  iiiripe.s,  wclilien  Nitnieu  Sturm  selbst  im  Register  des  sie- 
benten IJandcliens  Seite  ICO  in  IJeml).  fulvipe     iibaiijcric.' 

0* 


34  II-  Fam.  Cakaüides. 

H. ,  jede  mit  sechs  stark  punktirten  Streifen,  der  siebente  gewöhnlich  eben- 
falls angedeutet.  2'/j'".  In  Oberösterreich,  ziemlich  selten.  lUiger.  Mag.  I. 
63.  7—8.  (Elaphrus.)  Dejean.  Spec.  V.  141.  93.  Id.  Icon,  lY.  408.  65.  pl. 
217.  5.  Erichson.  Käf.  d.  M.  130.  15').  Marsham.  Ent.  brit,  454.  56.  (Carabus 
nitidulus.)  riltipes. 

Oberseite  blaugrün,  glänzend,  das  erste  Fühlerglied  und  die  Wurzel  der  nächstfol- 
genden, sowie  die  Beine  blass  bräunlich-gelb ;  H.  am  Hinterrande  und  in  den 
Gruben  wie  bei  dem  Vorigen,  aber  feiner  punktirt ;  Fd.  gestreckt-eiförmig  mit 
ziemlich  parallelen  Seiten ,  vorne  etwas  flach  gedrücktem  Rücken  und  mit 
sechs  stark  punktirten,  vor  der  Spitze  verschwindenden  Streifen,  der  siebente 
fehlt  oder  ist  nur  schwach  angedeutet.  2 — 2 '/:,'"•  Sehr  häufig.  Sturm.  Ins. 
VI.  135.  18.  taf.  158,  B.  Dejean.  Spec.  V.  139.  91.  und  Icon.  IV.  400.  63. 
pl.  217.  3.  (Bemb.  fuscicorne.)  monticola. 

39  Fd.  an  der  Schulter  und  an  oder  vor  der  Spitze  hell  gefleckt      ...  .40 
bloss  mit    einer   lichtgefärbten,    grösseren    oder    kleineren  Makel    an    der 

Schulter.  Naht  dunkel.  Metallisch  -  grün,  das  Wurzelglicd  der  Fühler,  die 
Schienen  und  eine  grosse,  weder  die  Naht  noch  den  Seitenrand  berührende, 
bis  zur  Mitte  reichende,  nach  rückwärts  verschwindende  Makel  braunroth; 
H.  nach  rückwärts  massig  verengt,  mit  wenig  vorragenden,  rechtwinkeligen 
Hinterecken;  Fd.  länglich,  punktirt-gestreift,  mit  zwei  grübchenartigen  Punkten 
auf  dem  dritten  Streifen.  2'/,^'".  Um  Wien,  selten.  Dejean.  Spec.  V.  104. 
60.  imd  Icon.  IV.  370.  35.  pl.  212.  5.  scapillai'e. 

vorne  bis  über  die  Mitte  rothgelb,    der  übrige  Theil    derselben  blaugrün. 

Körper  sonst  oben  heller,  unten  dunkler  schwarzgrün,  das  erste  Fühlerglicd 
und  die  Schienen  braun.  2'/|"'.  Am  Donau-Ufer  um  Wien,  häufig.  Fabr. 
S.  E.  I.  185.  81.  (Carabus.)  Sturm.  Ins.  VI.  136.  19.  taf.  158.  c.  C.      (ricolor. 

40  H.  so  lang  als  breit,    herzförmig,    am  Grunde  sehr  wenig  breiter   als  die  hais- 

förmige  Verlängerung  der  M-Brust,  so  dass  die  Hinterwinkel  nicht  oder  nur 
W'enig  vorragen.  Grün,  metallisch,  die  ersten  drei  Fühlerglieder,  die  Beine 
und  zwei  grosse  Makeln  auf  jeder  Fd.,  eine  an  der  Schulter,  die  andere  am 
Spitzenrande,  röthlich-gelb ;  Fd.  mit  sieben  ziemlich  gleich  stark  punktirten 
Streifen,  die  äusseren  allmälig  kürzer.  2^/^'".  Nach  Herrn  Ullrich  bei  Wien, 
aber   selten.     Dejean,  Spec.  V.    113.  68.   mn\   Icon.   IV.   379.  42.   pl.   213.  6. 

iUiviatilc. 
breiter  als  lang,  mit  scharf  rechtwinkeligen,  vorragenden  Hintereckeu.      .   41 

41  Beine  ganz  und  die  ersten  drei  Fühlerglieder  hell  gefärbt 42 

Die    Schenkel    schwärzlich    oder    braun.     Nur    das    erste  Fühlerglied    und    die 

Wurzel  der  nächsten  rothgelb 44 

42  Die  Mittelfurchc  des  H.  verschwindet  auf  dem  vertieften  Hintertheile  desselben 

ganz  oder  ist  sehr  schwach  angedeutet.  Siebenter  Streifen  auf  den  Fd.  fehlt.   43 

lauft  bis  zum  Hiiiterrande.     Siebenter  Streifen  fein,    aber   deutlich. 

Metallisch-grün ,  die  ersten  drei  Glieder  der  braunen  Fühler  und  die  Beine 
röthlich-gelb ;  H.  viel  breiter  als  lang,  hinten  stark  verengt,  am  Hinterrande 
und  in  der  grossen  runden  Grube  an  den  rechtwinkeligen  Hinterecken  deut- 
lich punktirt;  Fd.  tief  punktirt-gestreift,  eine  längliche  Makel  an  der  Schulter 
roth,  eine  schiefe  vor  der  Spitze,  welche  an  der  Naht  mit  der  entgegenge- 
setzten zusammcnstosst,  mehr  gelb.  2^/^'".  Sehr  häufig.  Linne.  S.  N.  II, 
673.  38.  (^Carabus.)  Schrank.  Enumer.  216.  406,  (eod.)  Fabr.  S.  E.  I.  246,  9. 
(Elaphrus  rupestris.)  Dejean.  Spec.  V.  111.  67.  und  Icon.  IV.  377.  41,  pl.  213. 
fig,  5.  (Bemb.  rupcstre.")  ^richson.  Käf.  d.  M.  129.  13.  (Bemb.  Andrcae.) 
Redt.  Fn.  I.  S,  112,  (eod,)  iistiilatuill. 

43  Metallisch-grün  oder  blaugrün,  die  drei  ersten  Glieder  der  braunen  Fühler,  die 

Taster  und  Beine  rothgelb,  Fd.  bräunlich -hellgelb,  der  Seitenrand  schmal, 
die  Naht  von  der  Wurzel  bis  über  das  zweite  Drittel  dunkel  metallgrün,  und 
vor  dem  abgerundeten,  dunklen  Ende  in  Form  einer  breiten  Binde  mit  dem 
Seitenrande  sich  verbindend;  H.  am  Grunde  schwach  und  undeutlich  punktirt; 
Fd.  ziemlich  stark  punktirt-gestreift.  2'".  Häufig.  Fabr.  S.  I-:.  I.  162.  165. 
(Carabus.)  Dejean.  Spec.  V,  114.  69.  und  Icon.  IV,  380.  42,  pl,  214,  1,  (Bemb. 
cmciatum.)  Andrcac. 


')  Bemb.  brunnicorne,  .ilpinum  und  deletum  Dejean  sind  Yariet.ltcn  dieser  Art. 


II.  Fam.  Carabides.  35 

Dunkel  metallgrün,  selten  schwarz  '),  die  drei  Wurzelglieder  der  braunen  Fühler 
und  die  Beine  röthlich-gelb,  Fd.  heller  oder  dunkler  rothbrauu  mit  grünem 
Glänze,  die  Naht  und  der  Scitenrand  fein  dunkel  gesäumt,  eine  schiefe  Makel 
vor  der  Spitze  und  gewöhnlich  auch  eine  längliche  an  der  Schulter  heller 
durchscheinend;  H.  wenig  breiter  als  lang,  fast  herzförmig,  am  Grunde  fein 
punktirt  oder  gerunzelt  xmd  mit  einem  Grübchen  innerhalb  der  massig  vor- 
ragenden, rechtwinkeligen  Hinterecken;  Fd.  länglich,  mit  ziemlich  parallelen 
Seiten  und  staik  punktirten  Streifen.  2  — 27,'".  Nicht  selten.  Duft.  Fn.  II. 
214.  30.  (Elaphrus.)  Dejean.  Spec.  V.  118.  72.  und  Icon.  IV.  384.  4G.  pl.  214. 
fig.  4.  (Bemb.  obsoletum.)  testaceuill. 

44  Fd.  lang-eiförmig  mit  stark  punktirten  Streifen,  der  siebente  fein,  aber  deutlich. 

H.  um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  am  Grunde  deutlich  punktirt.  Dunkel 
metallgrün,  das  erste  Fühlerglied,  die  Schienen  und  Füsse,  eine  grosse  läng- 
liche Makel  auf  der  Schulter  vmd  eine  zweite  schiefe  hinter  der  Mitte  jeder 
Fd.  bräunlich  -  gelb.  2'".  Sehr  selten.  VVesmael.  Bull.  Acad.  Bruxel.  1835. 
p.  47.  Gyllenh.  Ins.  IV.  406.  7 — 8.  (Bemb.  femoratum.)  briixcllense. 

Fd.  gestreckt-eiförmig,  fein  punktirt-gestreift,  der  siebente  Streifen  fehlt  oder  ist 
äusserst  fein.  H.  massig  breiter  als  lang,  am  Grunde  undeutlich  punktirt. 
Grün  metallisch  oder  blaugrün,  die  Fühler  bis  zur  Wurzel,  die  Taster  und 
Schenkel  dunkel,  das  erste,  manchmal  auch  zweite  Fühlerglied,  Schienen  und 
Füsse  röthlich-gelb,  jede  Fd.  mit  zwei  grossen  gelben  Makeln  wie  bei  Vorigen. 
1%— 2"'.  Nicht  selten.  Sturm.  Ins.  VI.  117.  6.  taf.  155.  6.  Dejean.  Spec. 
V.   116.  71.  und  Icon.  IV.  383.  45.  pl.  214.  3.  femoratum. 

45  Fd.  ganz  schwarzgrün  oder  blau 46 

flach,  längs  dem  Seitenrande  mit  einem  mehr  oder  minder  deutlich  durch- 
scheinenden, rothbraunen  Streifen*),  Oberseite  dunkel  metallisch-grün,  das 
erste  Fühlerglied,  die  Schienen  und  Füsse  röthlich-gelbbraun ;  H.  kurz-herz- 
förmig, hinten  stark  eingeschnürt,  mit  etwas  schief  gegen  die  Ecken  abge- 
stutztem Rande  und  mit  einer  etwas  gerunzelten,  runden  Grube  in  den  Ecken; 
Fd.  lang  -  eiförmig,  mit  tiefen  Punktstreifen,  der  siebente  fehlt.  2% — ^^j.^'". 
Häufig.  Duft.  Fn.  II.  210.  23.  (Elaphru.s.)  Sturm.  Ins.  VI.  121.  8.  taf.  115.  D. 

fnsciolatiim. 

sanft  gewölbt,    mit  einer  grossen,    weder   die  Naht   noch    den  Seitenrand 

berührenden,  an  der  Schulter  helleren,  hinter  der  Mitte  der  Decken  verschwin- 
denden gelblich-rothen  Makel;  Oberseite  dunkel  metallgrün,  unten  schwarz, 
das  erste  Fühlerglied,  die  Wurzel  der  Schenkel,  die  Schienen  und  Füsse 
gelbbraun.     2'/,  — 2'//".     Selten.     Dejean.  Spec.  V.  105.  61.   Jaquelin- Duval 

I.  c.  X.  HG.  71.  tome  IX.  taf.  13.  fig.  2.  Redt.  Fn.  111.  40.  (Bemb.  scapulare.) 

conrorme. 

46  Der  siebente  Streifen  auf  den  Fd.  fehlt  ganz   oder  ist  nur   sehr  schwach  ange- 

deutet.    Streifen  punktirt 47 

ist  beinahe  so  gross  und  deutlich  wie  der  sechste  und  wie  alle 

Streifen  ohne  Punkte.  Oberseite  dunkel  metallisch-grün,  etwas  flach,  Unter- 
seite und  Beine  schwarz,  die  Schenkelwurzel  und  die  des  ersten  Fühlergliedes 
braunroth;  H.  viel  breiter  als  lang,  nach  rückwärts  wenig  verengt,  mit  einem 
grossen,  punktirten,  doppelten  Eindrucke  beiderseits;  Fd.  kaum  ein  Drittel 
länger  als  zusammen  breit.     2'".     Aus  der  kaiserlichen  Sammlung.    Duft.  Fn. 

II.  201.  14.  (Elaphrus.)  Sturm.  Ins.  VI.   147.  26.  taf.  159.  B.  pra'^illlim. 

47  Fd.  sehr  schwach  punktirt  in  den  Streifen.  Käfer  schwarz,  das  erste  Füblcrglied, 

die  AVurzel  der  .Schenkel  und  die  Schienen  röthlich  pechbraun,  K.  und  H. 
grün,  Hintereeken  des  letzteren  mit  einem  grossen,  ziemlich  tiefen  fein  gerun- 
deten Eindrucke  und  einem  kleinen  erhabenen  Fältchen  hart  am  Seiteni;inde, 
Fd.  blaugrün.  2'/i"'.  Sehr  selten.  Schiodte.  Genera  og  Spec.  af  Danmarks. 
I.  585.  11.  b.  ciimiitile. 
Streifen  der  Fd.  deutlich  und  tief  punktirt 48 


')  Die  in  der  ersten  Auflage  meiner  Fauna  S.  111  als  neu  angpfülirten  Arten  Berabidium  nigri- 
colle  und  obHcuruin  lialte  icli  neueren  Untersuchungen  zufolge  nur  für  Varietäten  dieser  Art. 

')  Die  grossen  3'/^'"  langen  Exe  nplare,  denen  aucli  der  breite  rotlibrauno  Seitenstreifen  felilt.  kann 
icli  weiter  durch  nichts  als  ihre  Grösse,  zu  der  es  aber  auch  allenälige  Uehergange  gibt,  unter- 
scheiden, und  ici-.  halte  sie  daher  nur  für  eine  Abart.  Gsn«  dunkelblaue  Kxcniplarc  mit  einfarbigen 
Fd.  sind  nach  Jaquelin- Duval  1.  c.  X.  pag.  110  Uemb.  coeruleum  Dejean. 


gß  II.  Fam.  Carabides. 

48  Schwarz,    Oberseite  grün,    glänzend,    erstes  Fühlerglied ,  Wurzel  der  Schenkel 

und  die  Schienen  rothhraun;  H.  in  den  Hinterecken  beiderseits  mit  einem 
breiten,  tiefen,  kaum  punktirton  Eindrucke  und  einem  erhabenen  Fältchen 
hart  am  Seitenrande.  2'^'".  Selten.  Duft.  Fn.  II.  209.  24.  (Elaphrus.)  Sturm. 
Ins.  VIII.   127.  12.  taf.  1.06.  c.  C.  tibiale. 

Schwarz,  Oberseite  grün,  metallgüinzend ,  erstes  Glied  der  Fühler,  ^Yurzel  der 
Schenkel  und  Schienen  rothbraun;  H.  beiderseits  in  den  Hinterccken  mit  einem 
flachen,  stark  gerunzelten  Eindrucke  und  einem  kloinen  erhabenen  Fältchen 
hart  am  Seitenrande.  2'".  Nur  ein  Exemplar  in  meiner  Sammlung.  Vielleicht 
nur  Abart  von  Bemb.  tibiale.   Ivedt.  Fn.  edit.  II.  S.  79.  51.  anilic. 

49  Stirnfurchen  ziemlich  parallel  verlaufend 50 

nach  vorne  stark  zusammenlaufend 51 

50  Schwarz,  glänzend,  Wurzel  der  Fühler  und  Beine  gelbbraun,  K.  und  IL  grün 

erzfärbig;  Fd.  mit  sieben  feinen,  schwachen  Punktreihen,  mit  einer  grossen 
weissgelbcu  Makel  an  der  Schulter  und  einer  kleinen  runden  liinter  der  Mitte. 
173'".  Häufig.  Linne.  Fn.  suec.  n.  751.  (Cicindela.)  Duft.  Fn.  II.  216.  34. 
(Elaphrus.)  Dcj.  Icon.  IV.  454.  98.  pl.  223.  fig.  2.  qiiadrimacillatiilll. 

,  Fühler  ganz  schwarz,  Schenkel  schwarzgrün,   ihre  Wurzel  und  die 

Schienen  röthlich  gelbbraun;  Fd.  mit  sieben  starkeu,  groben  Funktreihen, 
welche  hinter  ihrer  Mitte  verschwinden,  übrigens  wie  bei  dem  Vorigen  ge- 
zeichnet. VW".  Selten.  Dej.  Spec.  V.  186.  n.  129.  Icon.  IV.  453.  97.  pl. 
223.  fig.  1.  qiiadripiistiilatiiill. 

51  Schwarz  metallisch,    glänzend,    die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  röthlich- 

gelbbraun,  die  Schenkel  gewöhnlich  dunkel;  Fd.  grösstentheils  glatt,  die 
Streifen  nur  am  Grunde  als  kurze  Eeihcn  grober  Funkte  erscheinend,  jede 
Decke  mit  zwei  blassgelben  Makeln,  eine  unregelmässige,  grössere  an  der 
Schulter,  die  zweite  rund  hinter  der  Mitte.  2'".  Häufig.  Fabr.  S.  E.  I.  2  7. 
204.   iCarabus.)  Dejean.  Spec.  V.  183.  127.  und  Icon.  IV.  450.  95.  pl.  222.  5. 

qiiaclri-^u(t»(uiii. 
Bronzeschwarz,  glänzend,  die  Schienen  und  eiu  runder  Flecken  an  der  Schulter 
blassgelb;  II.  gewölbt,  hinten  sehr  stark  verengt,  herzförmig,  mit  einem 
Grübchen  beiderseits  in  den  rechtwinkeligen,  kaum  vorspringenden  Hinter- 
ecken; Fd.  länglich  -  eiförmig,  fein  punktirt  -  gestreift,  die  Streifen  vor  der 
Spitze  verschwindend.  V".  Von  Herrn  Grafen  von  Fervari  bei  Wien  ge- 
sammelt. Sturm.  Ins.  VI.  176.  44.  taf.  62.  fig.  B.  Gyllh.  Ins.  IV.  409-9—10. 
(Bemb.  pulchrum.)  Sahlberg.  Ins.  fenn.  199.  21.  (Bemb.  bellum.)  Lllincrale. 

52  Dxmkelblau    oder    blaugrün    mit  Metallschimmer,    die  Wurzel    der  Fühler,    die 

Beine,  eine  kleine  Makel  auf  jeder  Fd.  hinter  der  Mitte  am  Seitenrande  und 
gewöhnlich  auch  ihre  Spitze  röthlich-gelbbiaun ;  H.  kurz-herzförmig,  mit  zwei 
undeutlichen  Stricheln  in  den  beiderseitigen  Eindrücken  am  Hinterrande;  Fd. 
mit  tiefen,  erst  vor  der  Spitze  verschwindenden  Punktstreifen,  der  siebente 
Streifen  deutlich.  1 V/"-  Häufig.  Gyllenh.  Ins.  II.  26.  12.  Dejean.  Spec.  V. 
175.  122  und  Icon.  IV.  441.  90.  pl.  221.  6.  assimile. 

Dunkel  erzfärbig,  die  Wurzel  der  Fühler,  die  Beine  und  die  Fd.  gelbbraun, 
letztere  braun  gefleckt  oder  braun  und  gelb  gespreugelt;  H.  kurz-herzförmig 
mit  zwei  Stricheln  in  den  Basalgruben ;  Fd.  punktirt-gestreift,  die  Streifen  vom 
dritten  an  sehr  kurz,  der  siebente  schwach  oder  fehlend.  1 '/;'".  Von  Herrn 
Grafen  Ferrari  in  Linz  am  Ufer  der  Donau  gesammelt.  Duft.  Fn.  II.  204. 
Note.  (Elaphrus.)  .Jacquelin-Duval  1.  c.  X.  166.  96.  Putzeys.  Prem.  entom.  i>ag. 
61.  60.  (Bemb.  Dejeani.)  Stepheus  Man.  56.  432.  (Notaphus  stictus.)     fumigatiiili. 

53  H.  am  Hinterrande  gerade  abgestutzit  IQ 

Der  Hinterrand  des  H.    tritt    in    der  Mitte  gegen  das  Schildchen  vor,    so  dass 

beiderseits  bei  den  Hintcrwinkeln  eine  kleine  Ausrandung  sich  zeigt  ...    54 

54  Jede  Fd.  mit  sieben  Punktstreifen.     Oberseite  blau  oder  blaugrün,  die  Wurzel 

der  Fühler,  die  Beine,  eine  runde  Makel  auf  jeder  Fd.  vor  der  Spitze  neben 
dem  Seitenrande  und  gewöhnlich  auch  die  Spitze  rotligelb ;  H.  viel  breiter  als 
lang,  stark  gewölbt,  hinten  stark  verengt  mit  kaiuu  angedeuteten  Ecken  und 
einer  kleinen  Grube  beiderseits;  Fd.  mit  starken  Punkten  in  den  Streifen,  die 
äusseren  Streifen  hinter  der  Mitte  abgekürzt,  der  siebente  so  stark  als  der 
sechste  punktirt.     Vj^'".     Nicht  selten.     Fabr.  S.  E.  I.   208.  208.    (Carabus.) 


II.  Fam.  Cärahidks. 


87 


Sturm.  Ins.  VI.  162.  36.  taf.  161.  B.  Dejean.  Spec.  V.  180,  126.  (Bern,  biffut- 
tatum)  lind  182.  126.  (Bemb.  vulneratum.)  bi^uHntlllll. 

Jede  Fd.  nur  mit  sechs  Streifen.  Oberseite  schwarz  mit  Metallglanz  ,  Wurzel- 
glied der  Fühler  an  der  Unterseite  und  die  Beine  röthlich-braun,  die  Schenkel 
dunkler,  eine  kleinere,  etwas  undeutliche,  öfters  auch  fehlende  Makel  hinter 
der  Mitte  jeder  Fd.  neben  dem  Seitenrande  und  öfters  auch  die  Spitze  gelb- 
braun. H.  und  Punktstreifen  sonst  wie  bei  Vorigen,  l'/a"'.  Ziemlich  selten. 
Fabr.  S.  E.  I.  208.  209.  (Carabus.)  Duft.  Fn.  II.  218.  36.  (Elaphrus.)  Dejean. 
Icon.  IV.  444.  92.  pl.  222.  2.  Erichson.  Käf.  d.  M.  132.  18.  guttllla. 

55  H.  mit  schmal  abgesetztem  Seitenrande  und  mit  einem  erhabenen  Fältchen  in 
den  Hinterecken.  Dritter  Streifen  auf  den  Fd.  mit  zwei  eingedrückten  grös- 
seren Funkten 56 

vorzüglich  hinten  mit  sehr  breit  abgesetztem  und  aufgebogenem  Seiten- 
rande, die  Hinterwinkel  stumpf,  ohne  Fältchen  in  dem  Eindrucke.  Dritter 
Streifen  der  Fd.  nur  mit  einem  Punkte.  K.  und  H.  pechbraun,  grünlich  glän- 
zend. Fd.  bläulich-grün,  mit  fünf  stark  punktirten  Streifen,  der  sechste  fehlt 
oder  ist  sehr  kurz;  Fühler  und  Beine  röthlich-gelbbraun.  lYg'".  Selten.  Duft. 
Fn.  II.  214.  31.  (Elaphrus.)  Sturm.  Ins.  VI.  148.  27.  taf.  159.  C.  Gyllenh.  Ins. 
IL  34.  19.  und  IV.  413.  19.  (Bemb.  quinquestriatum.)  piMliilio. 

Stt  Oberseite  pechschwarz,  metallglänzend,  H.  gewöhnlich  mehr  röthlich-braun, 
breiter  als  lang,  nach  hinten  mehr  als  nach  vorne  verengt,  mit  selir  stumpfen 
Hinterecken  und  einer  punktirten  Grribe  in  denselben,  in  welcher  sich  hart 
am  Seitenrande  ein  erhabenes  P^ältchen  befindet;  Fd.  mit  sechs  Streifen,  von 
denen  die  drei  äusseren  allmälig  schwächer  und  kürzer  werden.  Unterseite 
schwarz.  Wurzel  der  Fühler  und  Beine  röthlich-gelbbraun.  V/3'".  Ziemlich 
selten.     Sturm.  Ins.  VI.   165.  38.  taf.   161.  c.  C.  obtu^unu 

schwarz,    glänzend;    H.  beinahe    doppelt   so    breit   als  lang,    nach    vorne 

merklich  mehr  als  nach  hinten  verengt,  mit  abgerundeten  Ilinterwinkeln,  mit 
einer  grossen  runden  Grube  in  denselben,  in  welcher  sich  neben  dem  Seiten- 
rande ein  erhabenes  Fältchen  befindet;  Fd.  mit  sechs  stark  punktirten,  nach 
aussen  allmälig  kürzeren  Streifen ,  von  denen  der  sechste  weit  vor  der  Mitte 
abgekürzt  ist,  eine  kleine  runde  Makel  hinten  neben  dem  Seitenrande  und 
ihre  äusserste  Spitze  sind  so  wie  die  Fühlerwurzel  und  die  Beine  röthlich- 
gelbbraun.    IV2— IV3'".   Um  Wien,  sehr  selten').    Eedt.  Fn.  edit.  II.  81.  59. 

bipustul.atam. 

Als  deutsche  Arten  gehören  in  diese  Gattung: 

Zu  Nr.  7.  Bemb.  rufescens.  Dejean.  Spec.  V.  47.  12  und  Icon.  IV.  329.  7.  pl. 
208.  1.  Rostfarbig,  die  Fühler  und  Beine  blass  braungelb;  H.  viel  breiter  als 
lang,  wenig  nach  «ückwärts  verengt,  hinten  beiderseits  in  den  rechtwinkeligen 
Ecken  eingedrückt;  Fd.  an  den  Seiten  mit  bläulichem  Schimmer,  fein  punktirt- 
gestreift,  die  äusseren  Streifen  undeutlich,  der  dritte  Zwischenraum  mit  einem 
grösseren  Punkte.     2—272'".     Nach  Dr.  Rosenlumer  bei  Erlangen. 

Zu  Nr.  9. distinquendum.     Duval.    Annal.    d.    I.    soc.    entom.    de    France 

1852.  pag.  128.  77.  Grün  bronzefärbig,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine 
bräunlich-roth,  die  Schenkel  dunkler;  H.  schwach  herzförmig,  am  Grunde  schwach 
punktirt;  Fd.  tief  punktirt  -  gestreift  mit  deutlichen  siebenten  Streifen  und  jede 
Decke  mit  zwei  grossen  röthlich-gelben  Makeln,  die  hintere  schief.  2'//".  In  der 
Rheingegend. 

Zu  Nr.  9^  — —  saxatile.  Gyllenhal.  Insect.  suec.  IV.  406.  7—8.  Dejean  Icon. 
IV.  385.  47.  pl.  214.  fig.  5.  Gestreckt,  ziemlich  flach,  dunkel  erzgrün,  die  Wurzel 
der  Fühler  und  die  Beine  roth ,  die  Schenkel  gewöhnlich  dunkler;  PI.  schwach 
herzförmig,  am  Grunde  fein  punktirt;  Fd.  punktirtgestreift,  alle  Streifen  bis  zur 
Spitze  deutlich,  jede  Decke  mit  zwei  rothgclben  Makeln,  die  hintere  rund.  2-2'//". 
Von  Herrn  Dr.  Mofjer  bei  Doberan  gesammelt. 

Zu  Nr.  9. ruficolle.     Illiger.  Käf.  Pr.  226.  5.    (Elai.hrus.)    Pz.  Fn.  .'kS.  12. 

(eod.)  Blass  bräunlich  -  gelb  mit  grünem  Schimmer,  der  K.  dunkler  metallgrün, 
das  H.  mehr  röthlich- gelb,  die  Augen  und  der  grösste  Tlieil  des  Hlb.  schwarz; 
H.  kurz-herzförmig,  am  Vorder-  und  Ilinterrande  punktirt;  Fd.  mit  sieben  bis  zur 

')  Nach  Dr.  Schaum's  Ansicht  nur  eine  Varietät  des  Bemb.  giittiila. 


g3  U   Fam.  Carampes. 

Spitze  reichenden,  regelmässigen,  dunkler  gefärbten  Punktstreifen  und  mit  einigen 
mehr  oder  minder  deutlichen  verwachsenen,  bräunlichen  Makeln,  l'/i'"-  Ä^™ 
Elbe-Ufer. 

Zu  Nr.  12.  Bemb.  Starkii.  Schaum.  Insect.  Deutschi.  I.  683.  10.  Grünlich  bronze- 
farben;  Fd.  eiförmig,  eine  unbestimmte,  längliche  Makel  an  der  Schulter  imd  eine 
Binde  hinter  der  Mitte  bräunlich-gell),  die  Streifen  stark  punktirt;  das  Wurzelglied 
der  Fühler,  die  Hüften  und  Schienen  rothbraun.  27/".  Auf  den  baierischen 
Alpen. 

Zu  Nr.  16. pallidipenne.     Illiger.  Mag.   I.  489.    Pejean.  Spcc.  Y.   96.  55. 

und  Icon.  IV.  363.  31.  pl.  212.  1.  (B.  Andreae.)  K.  und  H.  erzfärbig  mit  grünem 
Glänze;  H.  kurz-herzförmig,  vorne  sparsam,  am  Grunde  nmzelig  punktirt;  Fd. 
blass  bräunlich-gelb,  mit  sieben  hinter  der  Mitte  verschwindenden  Punktstreifen, 
mit  einer  erzfärbigen  gemeinschaftlichen  Makel  am  Schildclien  und  mit  einer 
ebenso  gefärbten  zackigen,  öfters  nur  schwach  angedeuteten  Querbinde  etwas 
hinter  der  Mitte.  'i-^l^—^^U'"-  Nach  Zehe  bei  Danzig  und  Swinemünde  am  Ost- 
see-Strande. 

Zu  Nr.  19.     • elongatum.     Dejean.    Spec.   V.    148.    100.   und   Icon.    IV.    416. 

72.  pl.  218.  6.  Unten  schwarz,  oben  dunkel  mit  grünem  Metallschimmer,  die 
Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  röthlich-gelb;  H.  fast  länger  als  vor  der  Mitte 
breit,  herzförmig,  vorne  und  hinten  mit  Punkten  und  mit  einem  schwachen  Grüb- 
chen in  den  rechtwinkeligen  Hinterecken;  Fd.  länglich  mit  sieben  groben,  nach 
aussen  allmälig  kürzt-ren  Punktstreifen,  mit  einem  glatten,  tiefen  Streifen  am 
Seitenrande  hinten,  und  mit  einer  mehr  oder  minder  deutlichen  gelben  Makel 
hinten  neben  dem  Seitenrande  und  gelber  Spitze.  I7, — 2'".  Nach  Foerster  bei 
Aachen. 

Zu  Nr.  33. normannum.     Dejean.    Spec.  V.    164.  113.    Icon.    IV.   429.  81. 

pl.  220.  3.  Oben  schwarz- erzfärbig  mit  grünem  Schimmer,  die  Spitze  der  Fd. 
röthlich,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  röthlich-gelbbraun;  H.  kurz-herz- 
förmig, hinten  stark  eingeschnürt  mit  einer  Grube  in  den  rechtwinkeligen,  kaum 
vorragenden  Ecken;  Fd.  mit  sieben  grob  punktirten,  hinter  der  Mitte  verschwin- 
denden Streifen.  Manchmal  ist  die  ganze  Oberseite,  sowie  der  grösste  Theil  der 
Fühler  und  Beine  metallisch  schwarz,  manchmal  sind  K.  und  H.  mehr  grün,  die 
Fd.  ganz  rothbraun.  (Bemb.  rivulare  Dejean.  Spec.  V.  163.  112.  Icon.  IV.  427.  80. 
pl.  220.  2.)     Vj^'".     Nach  Dr.   Gemminger  bei  München'). 

Zu  Nr.  36. bisignatum.     Falderman.  Fauna    transcauc.    I.  103.  94.    (Pery- 

phus.)  Lebhaft  bronzegrün  oder  blaugrün,  die  Wurzel  der  Fühler,  die  Kniee, 
Schienen  und  Füsse  braungelb,  die  Schenkel  braun;  das  H.  breiter  als  lang,  nach 
hinten  herzförmig  verengt,  am  Grunde  quer  eingedrückt;  Fd.  punktirt  -  gestreift 
mit  fehlenden  siebenten  Streifen  und  jede  Decke  mit  einer  schief  stehenden  ovalen 
rothgelben  Makel  im  hinteren  Drittel.     2%— 3'".     Steiermark,  Tirol. 

Zu  Nr.  47. eques.     Sturm.  Insect.  Deutschi.    VI.   114.  4.  taf.  155.    fig.  a.  A. 

Die  ansehnlichste  Art  dieser  Gattung.  Oben  blaugrün,  unten  stahlblau,  mit  rother, 
durch  die  dunkle  Naht  getheilter,  vorderen  Hälfte  der  punktirt  -  gestreiften  Fd.; 
Kniee,  Schienen  und  Füsse  rothgelb.     S'/j— 4'"-     Steiermark,  Kämthen,  Tirol. 

Zu  Nr,  51. callosum.     Küster.   Käf.   P^ur.   IX.  23.    Bemb.   laterale   Dejean. 

Spec.  V.  185.  128.  und  Icon.  IV.  452.  96.  pl.  222.  6.  Dem  Bemb.  quadriguttatum 
sehr  ähnlich,  Fühler  uiul  Beine  sind  aber  gewöhnlich  dunkler  und  die  helle 
Schultermakel  ist  gross,  länglich,  zieht  sich  neben  dem  Seitenrande  bis  zur  Mitte 
und  verbindet  sich  manchmal  durch  eine  schmale  undeutliche  Linie  aussen  mit 
der  kleinen,  runden  Makel  hinter  der  Mitte,  l'/j'"-  Nach  Zehe  und  Dr.  Gem- 
minger  bei  München. 

Zu  Nr.  52. Clarkii.     Dawson.  Annais  of  natur.  hist.  1849.  I.  215.  (Lopha.) 

Dunkel  metallgrün,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  rothgelb;  Stime  beider- 
seits mit  zwei  erhabenen  Linien;  H.  schwach-herzförmig,  nach  rückwärts  wenig 
verengt;  Fd.  tief  punktirt-gestreift,  an  der  Spitze  glatt.  1%— IV3'".  Bei  Stralsund. 


')  Ich  kenne  nur  Exemplare  von  Triest  und  aus  Ungarn,  unter  denen  auch  welche  sind,  bei  denen 
.sich  die  kleine  lunle  Makel  hinter  der  Mitte  der  Fd.  zeigt,  wie  hei  ü  e  rab.  pu  s  i  1  1  u  m  ,^  so  dass 
es  nicht  unwalirscheinüoli  ist,  dass  Bemb.  normannum  und  rivulare  nur  Local  Varietäten 
des  Bemb.  pusilluni  seien. 


II.  Fam.  Cauabides.  89 

Zu  Nr.  54.  Bemb.  aeneum.  Germar.  Ins.  spec.  nov.  28.  46.  Schiödte.  Dan.  el. 
333.  5.  (Bemb.  marinum.)  Oben  schwarz  metallisch  mit  grünem  Glänze,  die 
Unterseite  schwarz,  die  Fühlerwurzel,  die  Schienen  und  Füsse  öfters  pechbraun; 
H.  doppelt  so  breit  als  lang,  der  Hinterrand  innerhalb  den  etwas  stumpfen  Ecken 
beiderseits  etwas  ausgeschnitten ,  in  der  Mitte  gegen  das  Schildchen  gerundet  er- 
weitert; Fd.  mit  sechs  nach  aussen  schwächeren  und  kürzeren  Punktstreifen  und 
hinter  der  Mitte  neben  dem  Seitenrande  manchmal  mit  einer  merkbaren  helleren 
Makel.     IV*'"-     Nach  Zehe  bei  Glatz,  mir  nur  von  England  bekannt. 

Zu  Nr.  54. Mannerheimi.     Schwarz,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine 

rothgelb;  H.  quer,  an  den  Seiten  gerundet,  nach  rückwärts  etwas  verengt,  neben 
den  stumpfen,  etwas  abgerundeten  Hinterwinkeln  schwach  ausgerandet;  Fd.  eiför- 
mig, punktirt-gestreift,  ohne  rothen  Fleck  vor  der  Spitze.  IVa'"-  Mark  Branden- 
burg, Schlesien,   Baiern. 

108.  Gatt.  Tachys. 

Schaum.   Erichson's  Inspct.  Deutschi.  I.  S.  743. 

(^Die  Arten  dieser  Gattung  unterscheiden  sich  von  denen  der  Gattung  B  em- 
bidium  durch  den  fehlenden ,  abgekürzten  Streifen  neben  dem  Schildchen,  durch 
den  an  der  Spitze  der  Fd.  hakenförmig  nach  vorne  umgebogenen  Nahtstreifen  und 
durch  die  gegen  die  Spitze  erweiterten,  aussen  an  der  Spitze  schief  abgestutzten 
V-Schienen.    Lebensweise  loie  bei  der  vorigen   Gattung.) 

1  Körper  mehr  oder  weniger  flach.  V-Füsse  des  (^  mit  zwei  erweiterten  Gliedern     2 
— —  gewölbt.  V-Füsse  in  beiden  Geschlechtern  einfach    .      .      3 

2  Hinterecken  des  H.  stumpfer  als  rechtwinkelig.     Pechbraun ,    braun    oder   blass 

gelbbraun  und  dann  gewölmlich  das  H.  röthlich,  der  K.  schwarz,  die  Wurzel 
der  Fühler  und  die  Beine  sind  blass  gelbbraun;  H.  kurz,  nach  hinten  verengt 
mit  etwas  stumpfen  Ecken ;  Fd.  undeutlich  gestreift  nnd  nur  zwei  Streifen 
deutlich.  Vj'".  Häufig.  Duft.  Fn.  II.  205.  18.  (Elaphrus.)  Stuim.  Ins.  VI. 
152.  30.  taf.  160.  b.  B.  Redt.  Fn.  I.  S.  105.  (Trechus  limacodes.)        bistriatus. 

scharf  rechtwinkelig.  Schwarz,  die  Wiu-zel  der  Fühler  und  die 

Schienen  rothbraun;  Stirne  mit  zwei  feinen  erhabenen  Linien  beiderseits  neben 
den  Augen;  H.  mehr  als  um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  ziemlich  flach,  nach 
rückwärts  wenig  verengt,  am  Grunde  kaum  der  Quere  nach  eingedrückt,  und 
nur  mit  ehier  flachen,  undeutlichen  Vertiefung  in  den  Hinterecken;  Fd.  ziem- 
lich flach  mit  vier  feinen,  nicht  ])unktirten,  bis  auf  den  ersten  abgekürzten 
Streifen.  V".  Häufig.  Gyllenh.  Ins.  II.  30.  16.  Duft.  Fn.  II.  205.  17.  (Elaphrus 
minimus.)  Sturm.  Ins.  VI.  150.  29.  taf.  160.  A.  (Bemb.  quadri.striatum.)       linilUS. 

3  Köq)er  wenig  gewölbt,    Fd.  lang-eiförmig 4 

gewölbt.  Fd.  kurz-eiförmig,  glatt  gestreift.  Stirne  mit  convergirenden  Fur- 
chen.   Pechschwarz  mit  Metallschimmer,  eine  grosse  gemeinschaftliche  Makel 

an  der  Spitze  der  Fd.  rötlilich,  Wurzel  der  Fühler  und  Beine  bräunlich-gelb, 
jede  Fd.  nur  mit  zwei  aber  stark  vertieften  Streifen  neben  der  Naht.  V,'"- 
Nach  Herrn  Ullrich  in  Oestcrreich.  Dejean.  Spec.  V.  58.  21.  Id  Icon.  IV. 
338.  14.  pl.  209.  2.  Iiaemorrlioidalis. 

4  Fd.  einfarbig  oder  nur  die  Spitze  heller 5 

Oberseite  schwarz  mit  etwas  grünlicliem  Schimmer,  eine  Makel  an  der  Schulter 

lind  eine  etwas  kleinere  hinter  der  Mitte  jeder  Fd.  roth,  die  Wurzel  der  Fühler 
nnd  die  Beine  röthlich  -  gelb ;  Stirne  beiderseits  mit  zwei  feinen  erhabenea 
Linien  in  den  Furchen;  Fd.  punktirt-gestreift,  aber  nur  die  inneren  Streifen 
deutlich.  1'//".  Sehr  selten.  Duft.  Fn.  II.  205.  16.  (Elaphrus.)  Sturm.  Ins. 
VI.  153.  31.  taf.  160.  c.  C.  qiiadri-sigiiatus. 

5  Schwarz,    gewöhnlich  mit  schwachem  Metallschimmer,    die  Wurzel   der  Fühler 

und  die  Schienen  rostroth,  die  Schenkel  dinikler,  Stirne  beiderseits  neben  dem 
Auge  mit  zwei  feim  n  erhabenen  Linien;  H.  na«h  hinten  etwas  verengt  mit 
einem  Grübchen  in  den  rechtwinkeligen  Hinterecken;  Fd.  jede  mit  drei  deut- 
lichen Streifen ,  von  denen  der  äussere ,  kürzeste  punktirt  erscheint.  '/«'"• 
Selten.  Dejean  Spec.  V  56.  19.  und  Icon.  IV.  336.  12.  pl.  208.  6.  Duft.  Fn. 
II.  222.  42.  (Elaphrus  scxstriatus.)  ailgilMntils. 


90  II-  Fam.  Cakahvdes. 

Schwarz,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  brihinlich-gelb;  Stirne  mit  zwei  er- 
habenen Linien  beiderseits  neben  den  Augen;  H.  kürzer  als  breit,  nach  rück- 
wärts verengt,  gewölbt,  am  Grunde  der  Quere  nach  eingedrückt  und  mit  einer 
runden,  deutlichen  Grube  in  den  Hinterecken;  Fd.  leicht  gewölbt,  mit  vier 
deutlichen,  fein  punktirten  Streifen.  ^^I^'".  Selten.  Dejean.  Spec.  V.  57.  20. 
Icou.  IV.  .3.37.  13.  pl.  200.  fig.  1.  und  Spec,  V.  62.  26.  Icon.  IV.  341.  1«.  pl. 
209.  fig.  4.  (Bemb.  pulicariiim.)  Redt.  Fn.  I.   112.   (eod.)  iinrviilus.. 

Als  deutsche  Arten  noch  hichcr: 

Tach.  scutellaris.  Germar.  Thon.  Archiv  IL  I.  pag.  11.  (Trechus.)  Dejean.. 
Spec.  V.  39.  4.  Icon.  IV.  342.  4.  pl.  207.  4.  K.  und  H.  dunkel  braunroth.  Fühler, 
Beine  und  Fd.  blass  braungelb,  letztere  mit  einer  gemeinschaftlichen  braunen 
Makel  am  Schildchen  und  einer  zweiten,  gewöhnlich  aber  undeutlichen  hinter  der 
Mitte;  H.  breiter  als  lang,  nach  rückwärts  massig  verengt  mit  stumpfwinkeligen 
Hinterecken;  Fd.  flach,  mit  schwachen  abgekürzten  Streifen,  die  äusseren  undeut- 
lich. V".  Nach  Zehe  am  Harz.  Meine  Exemplare  von  Triest. 

Tach.  Fockii.  Hummel  Ess.  entom.  IL  27.  III.pl.  ).  fig.  2.  (Bcmbidium.")  Sturm. 
Insect,  VI.  95.  16.  tat".  152.  fig.  c.  C.  (Trechus  latipennis.)  Dejean  Icon.  IV.  331. 
9.  pl.  208.  fig.  3.  (Bembidium  silaceum.)  Ganz  rothgelb  mit  lichteren  Fülilern  und 
Beinen;  H.  mit  scharfen  Hinterwinkeln;  Fd.  am  Rücken  punktirt  -  gestreift,  die 
zwei  innersten  Streifen  tief,  der  achte  hinten  tief  eingedrückt,  l'/^'".  Nord- 
Deutschland. 

109.  Gatt.  Cilkiiiiiii. 

Curtis.  British.  Entomolojry  pl.  200. 

(Körjjer  kahl,  geicöhnlich  mit  verkümmerten  Flügeln.  Augen  wenig  vor- 
ragend. Fühler  vom  fünften  Gliede  an  schnurförmig.  0- Kiefer  stark  vorragend. 
Fd.  gestreckt,  mit  liarallelen  Seiten,  mit  einem  verkürzten  Streifen  neben  dem 
Schildchen  und  geraden  Nahtstreifen.  Ausrandung  des  Kinnes  mit  einem  einfachen 
Zahne.  V-Schienen  gegen  die  Spitze  nur  wenig  verdickt,  innen  tief  ausgerandet. 
Erstes  Fussglied  an  der  Spitze  beiderseits,  das  zweite  und  dritte  nur  innen  in 
einen  Dorn  atisgezogen.  Bei  dem  (^  sind  an  den  V-Füssen  die  ersten  zwei  Glie- 
der erweitert.) 

Die  einzige  Art  dieser  Gattung,  Cillenum  laterale.  Curtis  1.  c.  B  embidium  Lea- 
chii  Dejean  Spec.  V.  36.  1.  Id.  Icon.  IV.  310.  1.  pl  207.  fig.  1,  ist  IV/"  lang,  der 
K.  t;nd  das  herzförmige  IL  sind  erzgrün,  die  Fd.  blassgelb  mit  Motallschimmer, 
punktirt-gestreift,  der  dritte  Streifen  mit  vier  eingestochenen,  grösseren  Punkten. 
Der  Käfer  kommt  in  England  und  Nord-Frankreich  vor  und  wurde  auch  voa 
Dr.  Roger  am  Meeresstrande  bei  Norderney  gefunden. 

110.  Gatt.  LyiiiiicViiii). 

Stephens  Illustr.  of  brit.  Entom.  II.  png.  2. 

(Von  der  Gattung  B embidium  durch  ungeßli gelten  Körper,  fehlenden 
kurzen  Streifen  neben  dem  Schildchen,  flache  Augen  und  durch  einen  Dorn  an  der 
Unterseite  des  vierten  Fussgliedes  verschieden.  Der  Nahtstreifen  der  Fd.  ist  gerade, 
an  der  Spitze  nicht  hakenförmig  umgebogen.) 

Die  einzige  bekannte  Art  dieser  Gattung,  Lymna-um  (Carabus)  nigropiceum 
Marsham  pag.  468.  uro.  98.  Stephens.  1.  c.  pl.  X.  fig.  1,  ist  2'"  lang,  pechschwarz, 
die  Fühler  und  Beine  lichter,  die  Fd.  sind  tief  punktirt-gestreift.    England. 

111.  Gatt.  Aniiliis. 

Jacquclin-Duviil  Annal.  ri.  1.  soc.  entom.  de  Kranke  Ser.  II.  IX.  LXXIII. 

(Augen  fehlend.  Ausrandung  des  Kinnes  mit  einem  einfachen  Zahne.  0-Lippe 
ausgerandet.  K.  länglich  mit  zwei  etwas  gekrümmten  Ftirchen.  H.  herzförmig.  Fd. 
lang-eijürmig,   an  der  Naht  vei~wachsev.    V-Füsse  in  beiden  Geschlechtern  einfach.) 


III.  Fam.  Dytiscides.  91 

Die  Art,  auf  v,-e\che  Ihivol  diese  Gattung^  gründete,  ist  Anillus  coeciis  Duval  1.  c. 
Selbe  kommt  in  Siid-Fiankreich  vor,  ist  1'"  lang,  brännlich-gelb,  spärlich  behaart, 
die  Fd.  sind  auf  dem  Rücken   punktirt  und   die  Punkte    theihveise    etwas  gereiht. 

112.  Gratt.  Seofodipiius. 

Sotiaum  Inscct.   Deutschl.   1.   !S.   6(j7. 

(^'o7l  der  GatUmg  Anillus  durch  abgekürzte,  den  Hlb.  nicht  ganz  be- 
deckende, am  Kahiicinkel  einzeln  etwas  zugespitzte  Fd.  und  durch  ein  sehr  stai-k 
angeschwollenes  vorletztes  und  kaum  erkennbares  letztes  Glied  der  Taster  ver- 
schieden.) 

Dr.  Schavm  bildete  diese  Gattung  für  den  Scot.  (Anillus)  gl  ab  er.  Baudi.  Ber- 
liner entom.  Zeitschr.  1859.  S.  341.  Derselbe  ist  kaum  V"  lang,  unbeliaart,  eben- 
falls rötlilich  -  gelbbraun  und  hat  ganz  glatte  Fd.  Er  wurde  von  Herrn  Baudi 
unter  Steiuen  in  den  A  penninen  entdeckt.  Für  eine  zweite  Art  dieser  Gattung  — 
Scotodipnus  Schaumii  Saulcy  (Materiaux  pour  la  Faune  fran(;aise  pag.  5, 
Catalogue  d.  Coleopt.  de  France  par  Dr.  Grenier)  —  bildete  M.  J.  Lindner  in  den 
Annal.  d.  1.  soc.  entom.  de  France  1863  pag.  483  die  Gattung  Mi  crotj^phlus, 
welche  sich  aber  nur  dadurch  unterscheidet,  dass  die  0-Kiefer  zahnlos  sind  und 
die  (^  an  den  Y-Füssen  zwei  erweiterte  Glieder  haben.  Der  Käfer  ist  nur  ^L'" 
lang,  blass-gelb braun  und  hat  gerunzelte  Fd.    Spanien. 

III.  Fam.  Dytiscides. 

113.  Gatt.  Ciieiiiidotiis. 

Illiger.  Mag.  VI.  p.  348. 

(Letztes  Glied  der  K- Taster  kegelförmig  und  länger  als  das  vorletzte.  H. 
klein ^  nach  vorne  verengt.  Glieder  der  H-Füsse  allmälig  an  Länge  abnehmend, 
das  Klauenglied  mit  kleinen  Klauen.  Hlb.  grösstentheils  von  den  plaftenförmigen 
H-Hüften   bedeckt.    Die  Arten  leben  in  stehenden   Gewässern.) 

Eiförmig,  blassgelb,  H.  am  Hinterrande  mit  einer  Querreihe  grober  Punkte,  Fd. 
mit  regelmässigen,  starken,  nach  hinten  schwächeren  Punktreiiien,  einer  gemein- 
schaftlichen dunkleren  Makel  auf  der  Naht  und  gewöhnlich  mit  einigen  anderen 
auf  der  Scheibe.  2'".  Niclit  selten.  Duft,  Fn.  I.  284.  47.  (Dytiscus.)  Pz.  Fn. 
14.  7.  {Dyt.  impressus.)  Aube.  Icon.  V.  38.  1.  pk  3.  fig.  caesiis. 

114.  Gatt.  Ilalipliis. 

Latreille.  Gen.  Cru.st.  et  \m.  I.  234. 

(Letztes  Glied  der  K-Taster  viel  keiner  als  das  vorletzte,  ahlförmig.  Körper 
länglich- eiförmig,  dick,  unten  stark  gewölbt.  H.  nach  vorne  verengt,  sein  Hinter- 
rand in  der  Mitte  an  Stelle  des  Schildchens  in  eine  Spitze  verlängert.  Glieder 
der  H-Füsse  allmälig  an  Länge  abnehmend,  das  Klauenglied  mit  kleinen  Klauen, 
Die  plattenförmigen  H-Hüften  bedecken  nur  die  ersten  drei  Ringe  mit  Ausnahme 
der  Seiten.  Die  Arten  halten  sich  bei  Wasserpflanzen,  in  stehendem  oder  schwach 
fliessendem    Wasser  auf.) 

1  H.  am  Grunde  beiderseits  mit  einem  eingedrückten  Strichelchen 2 

kaum  mit  einer  Spur  eines  Eindruckes 6 

2  H.  zerstreut,  am  Vorder-  und  Hinterrande  ziemlich  dicht  punktirt      ....      5 
nur  am  Vorderrando  dicht  punktirt,  sonst  sehr  zerstreut  punktirt  oder  nur 

mit  einzelnen  Punkten 5 

3  Fd.  einfarbig,    blassgelb,    mit  Ausnahme    der   schwarzen  Punktstreifen,     l'/j'". 

Selten.     Aube.    Iton.    V.    31     12.    pl.    2.    fig.    6.     Erichs.   Käf.    d.    M.    185.    6. 

fliiviatilis. 
mit  dunkeln  Makeln 4 


92  III.  Fam.  Dytiscides. 

4  H.  röthlich-gelb,  am  Grunde  beiderseits  mit  einem  kleinen  länglichen,  von  einem 

Fältchen  begrenzten  Eindrucke,  Fd.  gelbbraun,  schwärzlich  gefleckt,  l'/i'"- 
Selten.  De  Geer.  Ins.  IV.  404.  13.  taf.  16.  fig.  0.  10.  Pz.  Fn.  14.  10.  (Dytis- 
cus  marginepunctatus.)  Gyllh.  Ins.  I.  547.  3.  (impressus.)  nificollis. 

Oberseite  dunkel  rostroth,  H.  am  Hinterrande  beiderseits  mit  einem  tief  einge- 
grabenen Längsstrichel ,  die  Naht  und  einige  Makeln  auf  den  Fd.  dunkler. 
1'//".     Selten.     Ericlison.  Käf.  d.  M.  186.  8.  fulvicollis. 

5  H.  gelb,  am  Vorderrande  dicht,  ausserdem  nur  einzeln  punktirt,  am  Hinterrande 

der  Quere  nach  eingedrückt  und  beiderseits  mit  einem  tief  eingegrabenen, 
gebogenen  Strichelc.hen  versehen,  seine  Mittellinie  sowie  der  K.  schwarz,  Fd. 
blassgelb,  mit  schwarzen  Punktstreifen  und  manchmal  mit  einigen  dunkleren 
Flecken.  1 '/:,'".  Selten.  Marsh.  Entom.  429.  45.  Duft.  Fn.  I.  285.  45.  (Dj- 
tiscus  bistriolatus.)  Sturm.  Ins.  VIII.  159.  7„  t.  202.  c.  C.  (eod.)  Gautier. 
Annal.  d.  1.  soc.  cntom.  de  France  1861.  pag.  97.  (H.  transversalis.) 

lineato-  collis. 
Kostroth,  matt,  sehr  fein  und  dicht  punktirt,  H.  mit  zerstreuten  grösseren  Punk- 
ten,  Fd.  mit  sehr  feineu  schwärzlichen  Punktreihen,     l'/i'"«     Aube.  Icon.  V. 
21.  4.  pl.  1.  fig.  4.  liiieatus. 

6  Käfer  ganz  schwarz,  Mund,  Fühler,  Schienen  und  Füsse  röthlich-gelbbraun,  Fd.      a, 

tief  punktirt  -  gestreift,  Zwischenräume   mit  zerstreuten  Punkten.     1  '/j'".     Nur 
einmal  gefangen.     Willi.  Redt.  Quaed.  Gen.  &  Spec.   p.  8.  n.  4').                    ater. 
heller  oder  dunkler  gelb    oder  rothbraun 7 

7  Fd.   in    den    ersteren    Zwischenräumen    mit    einzelnen    feineren,    aber    in    einer 

Reihe  stehenden  Punkten.     H.  mit  einer  Reihe  grober,  tiefer  Punkte  parallel 

dem  Hinterrande.  8 

Zwischenräume  nur  mit  einzelnen  zerstreuten  Punkten.  H.  ohne  der  Punktreihe 
vor  dem  Hinterrande 9 

8  Blass  gelbbraun,  Fd.  mit  Ausnahme  der  dunklen  Punktstreifen  selten  mit  einer 

Spur    von    schwarzen    Makeln,    einfarbig,     l'/s'"-     Häufig.     Sturm.    Ins.  VIII. 

150.  2.  taf.  202.  a.  A.  Ilavifollis. 

Rostroth,    Fd.    mit    mehr    oder    weniger    deutlichen  dunklen  Stricheln    auf   der 

Scheibe.    V/,"'.    Selten.  Fabr.  S.  E.  I,  271.   71.  (Dysticus.)  Sturm.  Ins.  VIII. 

148.  1.  taf.  201.  faivus. 

Dunkel  rostroth,    Fd.  mit  dunkler  Naht,    eine  gemeinschaftliche  Makel    in    der 

Mitte    derselben    und    mehrere  Makeln    auf  der  Scheibe    schwärzlich,     l'/,'". 

Selten.     Sturm.  Ins.  VIII.  157.  6.  taf.  202.  b.  B.  variegatus. 

9  Blass  gelbbraun,  H.  am  Vorder-  und  Hinterrande  ziemlich  dicht  punktirt,    Fd. 

mit  starken  auf  schwarzen  Linien  stehenden  Punktreihen.  iVa'"-  Ziemlich 
selten.     Aube.  Icon.  V.  30.  10.  pl.  2.  fig.  2.  ciiiercas. 

— ■— ,  Oberseite  matt,  sehr  fein  und  sehr  dicht  punktirt,  IL  mit  einzelnen  zer- 
streuten grösseren  Punkten,  Fd.  mit  sehr  feiiien  auf  schwarzen  Linien  stehen- 
den Punktreihen  und  mit  schwärzlichen  Stricheln  und  Flecken.  1  '/.^"'.  Selten. 
Fabr.  S.  E.  I.  270,  69.  (Dysticu.s.)  Pz.  Fn.  14.  6.  (eod.)  Duft.  Fn.  I.  285.  40. 
(eod.)  Aubd.  Icon.  V.  20.  8.  pl.  1.  fig.  3.  obliqiius. 

Hieher  als  deutsche  Arten: 

Hai.  mucronatus.  Stephens  M.  IL  40.  pl.  XI.  fig.  1.  Aube.  Icon.  V.  25.  7.  pL 
2.  fig.  1.  (Halip.  badius.l  Länglich  oval,  graulich  blass-gelbbraun,  ungefleckt;  K. 
ziemlich  gross  mit  grossen,  vorspringenden  schwarzen  Augen  und  eingedrückten 
Punkten;  IL  nur  auf  der  Scheibe  nicht  punktirt;  Fd.  in  den  Zwischenräumen  mit 
einer  Reihe  sehr  feiner  Punkte.  2'".  Nach  Herrn  Zehe  am  Harze. 
Hai.  varius.  Nicolai.  Coleopt.  agri  hal.  34.  4.  Schaum.  Insect.  Deutsch.  L  H. 
S.  14.  2.  Oval,  blass  gelbbraun,  äusserst  fein  punktirt,  der  Scheitel  sowie  der 
Vorder-  und  Hinterrand  des  H.  schwarz;  Fd.  fein  punktirt-gestreift,  mit  schwarzen 
Längslinien,  die  inneren  Linien  beinahe  ganz,  die  äusseren  zweimal  unterbrochen; 
H.  beiderseits  mit  einem  eingegrabenen  Strichel.     1 '/i'"-     Nord-Deutschland. 


')  Das  einzige  bis  jetzt  gefangene  Stück  befindet  sieb  In  der  Sammlung  des  Med.  Dr.  I/ampe  und  dürfte 
wohl  nur  eine  Spielart  des  H.  ciuereus  sein. 


III.  Fam.  Dytiscides.  93 

115.  Gatt.  Bry Chilis. 

Tl.omson.  Scaiidin.  Coleopt.  II.  pag,  8. 

(Von  der  Gatiung  Haliplus  durch  ein  ziemlich  vierecJciges,  vor  der  Mitte 
schtcach  gerundet-erweitertes ,  hinter  der  Mitte  bis  zur  Wurzel  schwach  verengtes 
H.,  durch  die  grübchenartige  Vertiefung  der  H-Brust  und  durch  lange,  dünne 
Fussklcmen  an  den  Hinterbeinen  unterschieden.) 

Die  einzige  Art  ist  länglich,  blass-gelbbraun ;  H.  beiderseits  neben  dem  äusserst 
fein  gekerbten  Seitenrande  mit  einer  Längsfurclie  nnd  zwischen  diesen  am 
Grunde  beiderseits  mit  einem  Quereindrucke;  Fd.  mit  schwäizlichen  Punkt- 
streifen, der  dritte  Zwischenraum  derselben  bis  über  die  Mitte  der  Fd.  kiel- 
förmig  erhaben.  2'".  Am  Ufer  der  Traun  und  Steyer.  Pz.  Fn.  14.  9,  (Dytiscus.) 
Sturm.  Ins.  VIII.  161.  8.  (Haliplus.)  elevatdS. 

116.  Gatt.  Pelobiiis. 

Si-höiiherr.  ?yn.  Ins.  II.  27,  53. 

Latreille.  Gen.  Crust.  et  Ins.  I.  233.  Hygrobia. 

Fabr.  S.  E,  I.   255.  Hydrachna. 

(Schildchen  deutlich.  Fortsatz  der  V- Brust  gegen  die  H-Brust  zugespitzt, 
flach,  stark  gebogen,  mit  aufstehenden  Rändern.  HHüffen  schmal.  Fasse  5-glie- 
derig.  Körper  dick,  mit  stark  gewölbter  Unterseite  und  flachem  Rücken.  K.  frei. 
Fühler  vor  den  Augen  eingefügt,  11-gliederig.  Die  einzige  Art  lebt  in  lehmigen 
Pfützen  und  gibt  gefangen  ein  eigenes   Geräusch   von  sich  '). 

Rostfarbig,-  Fd.  mit  einem  grossen  gemeinschaftlichen,  unregelmässigen  dunklen 
Fleck,  der  sich  über  den  grössteu  Tlieil  des  Rückens  ausbreitet,  Oberseite  dicht 
punktirt,  ohne  Glanz.  'k%—b"'.  Selten.  Fabr.  S.  E.  I.  255.  1.  (^Hydrachna.) 
Sturm.  Ins.  VIII.  141.  1.  taf.  200,  (Hygrobia  Hermanni.)  Urrilianni. 

117.  Gatt.  Ilyphydrus. 

Illig.   Mag.  I.  299. 
Fahr    S.  E.  I.  255.  Hydra  cb  na. 

(Schildchen  nicht  sichtbar.  Die  vier  vorderen  Füsse  nur  mit  vier  deutlichen 
Gliedern,  H Füsse  mit  zicei  ungleichen  Klauen,  von  denen  die  obere  unbeweglich 
ist.  Körper  higelig  eiförmig,  oben  und  unten  stark  gewölbt.  V- Brust  hinten  in 
eine  kleine  Spitze  endigend.  M-Hüften  einander  genähert.  Die  Arten  leben  im 
stehenden    Wasser^ 

Eirund,  hochgewölbt,  rostroth ,  die  Fd.  dunkler,  bei  dem  (^  kahl  und  dicht 
punktirt,  bei  dem  9  seidenartig  glänzend  und  sehr  fein  punktirt.  2%'".  Nicht 
selten.  Linne.  Fn.  suec,  n.  2282.  (Dytiscus.)  Fabr.  S.  E.  I.  256.  2.  (Hydrachna 
gibba.)  Duft.  Fn.  I.  287.  1.  (Hydrachna  ovata.)  Sturm.  Ins.  IX.  90.  1.  taf.  2i;!. 
a.  A.  (j*  b.  B.   $.  OViitllS. 

. , ,  der  Scheitel,    eine    doppolte  Makel    am  Grunde    des  H.    und 

einige  mehr  oder  weniger  bindenförmige  Makeln  auf  den  mit  einem  vei tieften 
Nahtstreifen  versehenen  Fd. ,  schwarz.  2'/j"'.  Nach  Herrn  Ulrichs  Versiche- 
rung einst  im  Stadtgraben  von  Wien  nicht  selten.  Aube.  Icon.  V.  372.  2. 
pl.  42.  4.  varieg.ttiis. 

118.  Gatt.  Oxyiioptiliis. 

Schauin.  lusect.  Dcutschl.  I.  IT.  23. 

(Schildchen  nicht  sichtbar.  Die  vier  vorderen  Füsse  nur  mit  vier  deutlichen 
Gliedern,    das  Klauenglied    der  H-FUsse   mit   zwei    gleichen    beweglichen  Klauen. 


')  Dr.  Schmidt.  Stettincr  cntom.  Ztg.  Jahrg.  I.  Seite  10. 


^4  m   Fam.  Dytiscides. 

V-Brust  hinter  den  V-Hüften  eine  dreieckige,  mit  der  Spitze  nach  vorne  gekehrte 
Platte  bildend.  M-Hüften  weit  von  einander  entfernt,  Fd.  hinten  in  eine  kleine, 
■scharfe  Spitze  atisgezogen.) 

Körper  eiförmig,  gewölbt,  ziemlicli  fein  und  niclit  sein-  dicht  punktirt,  rostbraun, 
schwach  glänzend,  Fd.  dunkel  -  braun,  die  Makeln  wenig  heller  als  das  H. 
1'//".  Sehr  Selten.  (Ullrich.'»  Kunze  in  Ahrens  &  Gennar.  Fn.  Germ.  5.  5. 
(Ilydroporus.)  ciispidutus. 

119.  Gatt.  Ilydroporus. 

Claiivillc.  Helv.  Ent.  II.   183. 

(Schildchen  nicht  sichtbar.  Die  vier  vorderen  Füsse  nur  mit  vier  deutlichen 
Gliedern.  H-FUnse  fadenförmig  mit  zwei  gleichen,  beweglichen  Klauen.  Körper 
ei-  oder  länglich-eiförmig,  oben  mehr  oder  weniger  gewölbt.  Die  zahlreichen,  kleinen 
Arten  dieser  Gattung  leben  theils  im  stehenden ,  theils  reinen  fliessenden  Wasser. 
Die  (f'   besitzen  gewöhnlich   etwas  erweiterte    V-Füsse.) 

1  K.  vorne  erhaben  gerandet 2 

nicht  gerandet      ...  4 

2  Jede  Fd.  mit  zwei  heller  gefärbten  Makeln,    eine  grössere    etwas    mondförmige 

an  der  Schulter,  eine  kleinere  hinter  der  Mitte.  Körper  eiförmig,  gewölbt, 
ziemlich  grob  und  nicht  dicht  punktirt,  glänzend,  rostroth,  die  Makeln  auf 
den  Fd.  viel  heller  als  das  H. ,  mehr  gelb.  1'".  Sehr  selten.  Gyllenh.  Ins. 
suec.  II.  Add.  pag.  XVI.  nro.  26  —  27.  (Hyphidrus.)  Sturm.  Ins.  IX.  8.3.  47. 
taf.  212.  c.  C.  decoratiis. 
Fd.  mit  helleren  Makeln  und  mit  einer  oder  mehreren  hellen  Linien  auf  der 
Scheibe 3 

3  H.  rostroth,    sein  Vorder-  und  Hinterrand  schwarz,    Fd.    s'-hwarz    mit    breitem 

rostrothen  Seitenrande,  der  sich  an  der  Schulter  und  in  der  Glitte  nach  innen 
erweitert,  welche  Erweiteningen  durch  eine  Linie  auf  der  Mitte  der  Scheibe 
gewöhnlich  verbunden  werden.  1'/,'".  In  der  Brigittenau ,  sehr  häufig. 
Fabr.  S.  E.  I.  272,  77.    (Dytiscus.)    Aube.    Icon.    V.    .363.    91.    pl.    41.    iig.  6. 

inaoqualis. 

rostgelb,    höchstens  am  Hinterrande  schwarz  gesäumt,    Fd.  schwarz,    ihr 

Seitenrand,  ein  Streifen  auf  der  Scheibe  und  einer  neben  der  Naht  rostgelb, 
der  Streifen  an  der  Naht  ist  einfach,  die  Seiten  inigleich  erweitert,  der  Mittel- 
streifen vcrfliesst  nach  vorne  mit  dem  Seitenrande  und  dem  Nahtstreifen, 
ebenso  auch  nach  hinten,  indem  er  sich  gabelförmig  theilt.  V/,/".  In  Ge- 
sellschaft des  Vorigen,  ebenso  häufig.  1%'".  Fabr.  S.  E.  I.  270.  68.  (Dytiscus.) 
Aube.  V.  365.  92.  pl.  42.  flg.  1.  Pz.  Fn.  26.  4.  (Dytiscus  collaris.)     reticulatlls. 

4  H.  am  Grunde  beiderseits  mit  einem  geraden  vertieften  Strichelclien.      .      .      .     ö 
mit  einem  solchen  Striclielchen,  welches  sich  noch  auf  der  Wurzel  der  Fd. 

fortsetzt 7 

ohne    ein    eingegrabenes    Strichel    oder    bloss    mit    einem    nach    einwärts 

gebogenen  Eindrucke     11 

5  Fd.  mit  hellem  Scitenrande  und  zwei  hellen  Längslinien 6 

—  —  mit  hellem  Seitenrande  und  in  der  Mitte   mit  einem  liellen  Längsstreifen, 

der  sich  vorne  und  hinten  stark  erweitert,  mit  dem  Seitenrande  verschmilzt 
und  so  eine  ovale  schwarze  Makel  einschliesst.  1'".  Um  Wien,  häufig. 
Fabr.  S.  E  L  273.  83.  (Dytiscus.)  Duft.  Fn.  I.  278.  32.  (eod.)  Pz.  Fn.  2(i.  1. 
(Dyt.  arcuatus.)  pictiis. 

6  Länglich  -  eiförmig,    Fd.   ziemlich   dicht  punktirt,    mit  weisslich-gelbem  Aussen- 

rande  und  zwei  gleichfarbigen  Längslinien,  von  denen  sich  die  äussere  an 
der  Schulter  mit  dem  Seitenrande  verbindet,  die  innere  auf  der  Mitte  der  Fd. 
sich  befindet;  Vorderklanen  des  ^  verlängert  und  ungleich.  1'".  Nicht  selten. 
Sturm.  Ins.  IX.  68.  38.  taf.  211.  b.  B.  biliiH'ntllS. 

Elliptisch,  Fd.  sparsamer  punktirt,  Zeichnung  der  Fd.  dunkelgelb,  Vorderklauen 
des  (-^  von  gewöhnlicher  Bildung.  Vj'".  Etwas  häufiger  als  der  Vorige. 
Linne.  S.  N.  L  IL  667.  12.  (Dytiscus.)  Sturm.  Ins.  IX.  70.  39.  taf.  211.  c.  C. 

graiiuluris. 


III.  Fäm.  Dytiscides.  95 

7  Fd.  mit  einem  eing^edrückten  Streifen  neben  der  Nalit,  der  bis  zur  Spitze  gleich 

tief  erscheint;  ihre  Oberfläche  ist  tein  punktirt,  heller  oder  dunkler  gelb,  die 
Wurzel,  Naht  und  ein  grosser,  zackiger,  gemeinschaftlicher  Fleck  schwarz, 
die  dadurch  gebildete  Querbinde  vor  der  Mitte  öfters  durch  schwarze  Linien 
unterbrochen.  1'".  Sehr  häufig.  Fabr.  S.  E.  I.  272.  75.  (Dytiscus.)  Aube. 
Icou.  V.  336.  ph  38.  ^eiiiinus. 

mit  einem  Streifen  neben  der  Naht,  der  von  der  Mitte  zur  Spitze  allmälig 

verschwindet 8 

8  Oberseite  unbehaart,    schwarz,    das  H.  mit  Ausnahme  des  Vorder-  und  Hinter- 

randes, eine  zackige  durch  die  Naht  unterbrochene  Querbinde  hinter  der 
Wurzel  der  Fd.,  deren  Seitenrand  und  Spitze  und  eine  kleine  Makel  neben 
dem  Seitenrande  hinter  der  Mitte  röthlich-gelb.  1'".  Von  Graf  Fen-rari  bei 
Meidling  gesammelt.     Aube.  Icon.  V.  342.  78.  pl.  39.  fig.  3.  lilliiiilus. 

—  —  schwarz,  eine  breite  Binde  über  das  H.  und  einige  Flecken  am  Aussen- 
rande  der  fein  behaarten  Fd.  roströthlich,  Fd.  manchmal  ganz  dunkel,  "/j"'. 
Nicht  sehr  selten.  Illig.  Käf.  Pr.  I.  266.  24.  (Dytiscus.)  Payk.  Fn.  suec.  I. 
232.  45.  (Dyt.  parvulus.)  Pz.  Fn.  99.  2.  (eod.)  Duft.  Fn.  I.  281.  45.  (eod.) 
Aube.  Icon.  V.  339.  76.  pl.  39.  fig.  1.  unis<riatiiN  *). 

gelbbraun,    Scheitel  und  Vorderrand    des  H.  schwarz,    Wurzel    und  Naht 

der  Fd.  und  zwei  wellenförmige  Binden  schwärzlich-braun.  Oefters  vergrössern 
sich  beide  Binden  so ,  dass  bloss  eine  oder  zwei  lichtere  Makeln  zwischen 
ihnen  sichtbar  bleiben.  Das  eingedrückte  Strichelchen  auf  dem  H.  bildet  mit 
dem  der  Fd.  eine  gerade  Linie.  Yj'"*  Uiiter  Steinen  am  Ufer  der  Wien,  von 
Graf  FerraH  gefangen.  Germar  Spec.  Ins.  31.  51.  Id.  Fn.  ins.  Eur.  VIII.  8. 
Schaum.  Stettiner  Entom.  Zeitg.  1844.  S.   198.  (H.  delicatulus.)     Iiiilintissiinus. 

9  Fd.  mit  dunklen  oder  lichten  Längslinien  auf  der  Scheibe 10 

einfarbig  oder  bloss  an  den  Rändern  lichter  gefärbt  oder  gefleckt.      .      .    19 

10  H.  an  den  Seiten  wenig  erweitert,  nach  vorne  mehr  als  nach  rückwärts  verengt  11 
stark  gerundet  erweitert,  nach  rückwärts  ebenso  als  wie 

nach  vorne  verengt,  die  Vorderwinkel  vorgestreckt.  Körper  länglich-eiförmig, 
rostroth ,  der  Vorderrand  des  H.  und  zwei  Makeln  an  seinem  Hinterrande 
schwarz;  Fd.  schwärzlich-braun,  vier  zusammenhängende  Makeln  am  Seiten- 
rande und  drei  bis  vier  kleinere  neben  der  Naht,  sowie  mehrere  zarte  Längs- 
linien röthlich  -  gelbbraun.  2'/,'".  In  Gebirgsgegenden,  nicht  selten.  Fabr. 
S.  E.  L  268.  55.  (Dytiscus.)  Pz.  Fn.  24.  5.  (Dytiscus  elegans.)  Illiger.  Käf. 
Pr.  265.  22.  (eodem.)  Sturm.  Ins.  IX.  7.  2.  taf.  205.  fig.  a.  A.  depressus. 

11  Unterseite    des  Käfers,    vorzüglich    die  Bauchringe,    schwach    oder    undeutlich 

punktirt  oder  gerunzelt,  oder  nur  mit  zerstreuten  Punkten    .  ....    12 

sehr  fein  und  sehr  dicht  punktirt,  matt ....    14 

glänzend,  mit  tiefen  ziemlich  groben  Punkten,  mit  Ausnahme  der  Ränder 

dicht  besetzt .  15 

12  Nur  der  äusserste  Scheitel  schwarz ......    13 

Scheitel  mit  einer  grossen  V-förmigen  schwarzen  Makel.  Körper  länglich-eiför- 
mig, flach  gewölbt,  oben  bräunlich-blassgelb,  die  Scheitelmakel,  gewöhnlich 
die  eingedrückte  Querlinie  vor  dem  Hinterrande  des  H. ,  sechs  Längslinien 
auf  jeder  Fd.  und  einige  dickere  Striclieln  neben  dem  Seitenrande  schwarz, 
Unterseite  und  theilweise  der  umgeschlagene  Rand  der  Fd.  schwarz ,  Beine 
bis  auf  die  dunkle  Schenkelwurzel  rothgelb.  iVi'"-  ^^  Ufer  von  Gebirgs- 
Flüssen.  Curtis.  Brit.  Ent.  343.  Aube.  Icon.  V.  242.  12.  pl.  28.  fig.  3.  (Hydr. 
borealis.)  Duft.  Fn.  L  273.  (Dytiscus  alpinus.)  Redt.  Fn.  I.  Aufl.  122.  14.  (H. 
borealis.)  Davisii. 

13  Eiförmig,  wenig  gewölbt,  oben  blass  bräunlich-gelb,  der  äusserste  Scheitel,  zwei 

schmale,  in  der  Mitte  unterbrochene  Querstreifen  auf  der  Scheibe  des  H.  und 
sechs  nach  aussen  zu  einigen  Makeln  gewöhnlich  zusamnienfliessendcMi  Lüngs- 
streifen  schwarz,  letztere  lassen  vier  mit  dem  Seitenrande  zusammenliängende 
helle  Makeln  frei,  eine  an  der  Schulter,  die  zweite  vor,  die  dritte  hinter  der 
Älitte,  die  vierte  an  der  Spitze;  Unterseite  des  Körpers  und  der  umgeschlagene 
Rand  der  Fd.  schwärzlich;    Brust  mit    ziemlich    starken  Punkten,     l'/j'".     In 


')  Nach  von  Kifsenvelltr'f  BeobfichtiiiiK  (Stett.  Zeit.  1S4.S.  S.  40)  kommoii  bei  diis  r  Art  zwei  Formen 
von  Weibchen  vor,  glänzende  gewöhnlich,  matte  selten. 


96  III.  Fam.  Dytiscides. 

Gebirg'sgegenden,  selten.  Gvllli.  Ins.  IV.  385.  6 — 7.  (Hvphidnis.)  Sturm.  Ins. 
IX.  23.  10.  taf.  205.  d.  D.  (H.  fluviatilis.)  Kunze.  Entoni.  Fragm.  ß7.  (Hyphi- 
dru.s  alpinus.)'  septt'iitrionalis^ 

Kurz-eiförmig,  gewölbt,  unten  schwarz,  der  äusserste  Scheitel,  eine  Quermakel 
auf  der  Scheibe  des  H. ,  vier  Längslinien  und  einige  Makeln  auf  jeder  Fd. 
schwarz,  die  ganze  Wurzel  der  Fd.,  der  Scitcnraud  bis  gegen  die  Mitte,  eine 
mit  dem  Seitenrande  zusammenhängende  Makel  hinter  der  Mitte  und  eine  an 
der  Spitze  bleiben  gelb,  ebenso  eine  Makel,  welche  sich  gewöhnlich  auf  der 
Mitte  der  Naht  zeigt');  Brust  schwach  punktirt.  IVa'"-  Von  Herrn  Miller 
in  der  Schwarza  am  Schneeberge  gesammelt.  Sahlberg.  Ins.  fenn.  172.  5. 
(Hyphidrus.)  Gyllh.  Ins.  suec.  I.  522.  (Hyphidrus  assimilis.)  Aube.  Icon.  V. 
249.  17.  pl.  29.  fig.  2.  (Hydr,  assimilis.)  SaniUf-trkil. 

14  Länglich-eiförmig,    unten  gewöhnlich  schwarz,    oben  blass  bräunlich-gelb,    der 

äusserste  Scheitel,  zwei  grosse  Makeln  am  Hinterrande  des  H. ,  sechs  Längs- 
linien auf  jeder  Fd. ,  sowie  ein  Punkt  auf  der  Schulter  und  ein  oder  zwei 
Stricheln  neben  ihrem  Seitenrande  schwarz;  Seitenrand  der  Fd.  vor  der  Spitze 
mit  einem  scharfen  Zähnchen.  2'".  Von  Herrn  Dr.  Giraud  in  Gastein  ge- 
sammelt. Paykul.  Fn.  suec.  I.  23G.  51.  (Dytiscus.)  Sturm.  Ins.  IX.  13.  5.  taf. 
205.  fig.  c.  C.  Kunze.  Entom.  Fragm.  p.  62.  (Hyph.  frater.)  Aub^.  Icon.  V. 
244.    14.  pl.  28.  flg.  5.  (eod.)  Redt.  Fn.  122.  (eod.)  asslinilis. 

Lang-eiförmig,  Unterseite  schwarz,  K.  und  H.  röthlich-gelb,  die  Fd.  blass  braun- 
gelb.  die  Umgebung  der  Augen  und  der  Scheitel,  eine  grosse,  durch  eine 
helle  Längslinie  getheilte  Makel  auf  der  Mitte  des  H.  und  sechs  bis  sieben, 
mehr  oder  weniger  zusammenfliessende,  aussen  unterbrochene  Linien  auf  den 
Fd.  schwarz;  Seitenrand  der  Fd.  ohne  Zähnchen  an  der  Spitze.  2  —  2'/,'". 
Sehr  selten.  Dr.  Giraud  m  Gastein,  Eentsee.  De  Geer.  Ins.  IV.  163.  (Dytiscus.) 
Sturm.  Ins,  IX.  21.  9.  taf.  204.  a.  A.  griseo-striatiis. 

15  Fd.  blass  bräunlich-gelb  mit  schwarzen  Längslinien 16 

schwärzlich    oder    dunkelbraun    mit    rostrothem    Seitenrande    und  einigen 

gleich  hell  gefärbten  Längslinien  auf  der  Scheibe .17 

16  Länglich-eiförmig,    ziemlich  flach,    unten  pechbraun    oder  schwarz,    K.  und  H. 

röthlich-gelb ,  eine  Makel  am  Innenrande  jedes  Auges  iind  zwei  dreieckige 
Makeln  auf  der  Scheibe  des  letzteren  schwarz,  Fd.  dünn  behaart,  mit  vier 
bis  fünf  öfters  unterbrochenen  schwarzen  Linien,  welche  weder  die  Wurzel 
noch  die  Spitze  erreichen ,  der  helle  Seitenrand  mit  drei  bis  vier  schwarzen 
Makeln,  Fühler  und  Beine  rothgelb.  2— 2%"'.  Um  Wien,  nicht  selten.  Fabr. 
S,  E.  L  270.  (Dytiscus.)  Sturm.  Ins.  IX.  15.  6.  taf.  204.  b.  B.  Duft.  Fn.  I. 
274.  36.  (Dytiscus  areolatus.)  lialcnsis. 

Oval,  ziemlich  gewölbt,  K.  und  H, ,  Fühler  und  Beine  rothgelb,  die  Naht  der 
Fd.  und  vier  vorne  abgekürzte,  hinten  zusammenfliessende  Linien,  sowie  die 
Unterseite  des  Körpers  schwarz,  l'^'".  Um  Wien,  nicht  selten.  Fahr,  S.  I, 
270,  68.  (Dytiscus.)  Pz,  Fn.  14.  5.  (eod.)  Duft.  Fn.  I.  277.  41.  (eod.)     coiiilliens. 

17  Oberseite  des  Käfers  sehr  deutlich  und  stark  punktirt .18 

äuSsserst    fein    und    dii-ht    punktirt.     Körper  länglich  -  eiförmig, 

hinten  zugespitzt,  rostroth,  die  Fd.  braun,  ihr  Seitenrand  und  drei  Linien  auf 
der  Scheibe  jeder  einzelnen  rostgelb*).  iVi'"*  ^"^  stehenden  Wasser  um 
Wien,  nicht  selten.  Fabr.  S.  E.  I.  272.  76.  (Dytiscus.)  Duft.  Fn.  I.  275.  38. 
(eod.)  Pz.  Fn.  101.  5,  (eod.)  iilieatiis. 

18  K.  und  II.  rothgelb,    der  Scheitel,    sowie   der  Vorder-    und  Hiuterrand    des  H. 

schwärzlich,  Brust  und  Bauch  schwarz,  Fd.  grob  punktirt,  Beine  rostroth. 
2'//".  Häufig.  Fabr.  S.  E.  L  269.  61.  (Dytiscus.)  Duft.  Fn.  I,  271,  32.  (eod.) 
Pz.  Fn.  14.  3.  (eod.)  Eine  Abänderung  des  $  mit  matten,  dicht  und  fein 
punktirten  Fd.  wird  unter  dem  Namen  Hydr.  lineellus  oder  alternans  als 
eigene  Art  betrachtet.  Gyll.  Ins.  I.  529.  13.  Sturm.  Ins,  IX.  28.  13.  picipes. 
bis  auf  einen  schwarzen  Punkt  in  der  Mitte  des  letzteren  roth- 
gelb ,  Brust  und  Bauch  schwarz ,  Beine  rostroth ,   Fd.  des  (^  nicht  dicht,  die 

')  Bei  dieser  Art,  welche  sitli  durch  die  kurze,  gedrungene  Gestalt  und  durch  den  in  der  Mitte  des 
Seitcnr.indes  gestellten  scliw.irzen  Flecken  nuszcichnet,  kommen  Individuen  vor,  bei  welchen  die 
Scheibe  jeder  Fd.  pan/  schwarz  ist  und  nur  .«cliw,'<che  Spuren  von  gelben  Linien  zeigt,  solche  sind 
von  Gyllenhal.  Ins,  suec.  384.  6—7.  als  H.  ri  valis  beschrieben  und  von  Aub(S  Icon.  V.  pl.  29.  fig.  .1. 
abgebildet. 

-)  In  seltenen  Fällen  sind  die  hellen  Streifen  auf  der  Scheibe  kai.m  angedeutet. 


111.  Fam.  Dytiscides.  97 

des  9  feiner  und  dichter  pi;nktirt.  1^/^'".  Selten.  Ahrens.  N.  Sehr.  d.  Hall. 
N.  II.  II.  11.  1.  tat".  1.  fig.  1.  Sturm.  Ins.  IX.  24.  11,  taf.  206.  a.  A.  (Hydr. 
parallelogramnms)  stellt  das  (^  vor  und  Seite  26.  12.  taf.  206.  fig.  b.  B. 
(Hydr.  nigrolineatus)   das    $.  parallclo^raminiis. 

19  Oberseite  des  Körpers  mit  einfacher,  gleichförmiger  Punktirung 20 

— . äusserst  fein  und  dicht,  aber  deutlich  chagrinirt  und  überdies 

noch  mit  grossen  seichten  Punkten  unregelmässig  besetzt.  Kurz  -  eiförmig, 
flach  gewölbt,  äusserst  fein  behaart,  schwarzbraun,  die  Wurzel  der  Fd.,  die 
Fühler  und  Beine  braunroth;  H.  gross,  an  den  Seiten  sanft  gerundet;  Fd.  in 
der  Mitte  bauchig  erweitert,  hinten  kurz  zugespitzt.  2'".  Vom  Herrn  PfaiTer 
Holzgethan  in  Keichersberg,  von  Dr.  Hamx)e  am  Leopoldsteiner-See  gesammelt. 
Stephens  111.  of  brit.  Entom.  II.  192.  Sturm.  Ins.  IX.  40.  20.  taf.  207.  c.  C. 
(H.  ovatus) ').  latus. 

20  Fd.  mit  lichten  Flecken  oder  am  Seitenrande  oder  an  der  Wurzel  heller,    oder 

bloss  der  Seitenrand  buchtig,  hell  gesäumt 21 

einfarbig  oder  bloss  der  äusserste  Seitenrand  schmal  licht  gerandet    .      .   28 

21  H.  einfarbig,  schwarz 22 

an  den  Seitenrändern  roth-  oder  gelbbraiin 24 

22  Körper  länglich-eiförmig,  Fd.  dicht  punktirt 23 

länglich,  hinten  etwas  zugespitzt,  Fd.  ziemlich  zerstreut  punktirt,  die  Zv/i- 

schenräume ')  der  Punkte  viel  grösser  als  diese.  Schwarz,  K.  bräunlich,  die 
Fd.  mit  schwärzlichen  Rücken,  ihre  Seiten,  sowie  die  Fühler  und  Beine  braun- 
roth. l'/s'"-  ^OD  Herrn  Miller  bei  Wien  gesammelt.  Sturm.  Ins.  IX.  52.  27. 
taf.  208.  c.  C.  elongafiilus. 

23  Eiförmig,  ziemlich  flach,  schwarz,  K.  vorne  imd  liinten  rothbraun,  Fd.  sehr  dicht 

punktirt,  die  Punkte  kaum  grösser  als  die  auf  der  Stirne,  jede  mit  drei  Reihen 
gröberer  Punkte,  dicht  und  ziemlich  lang  behaart,  dunkelbraun,  an  der  Wurzel 
lind  am  Seitenrande  rothbraun.  2'".  Sehr  häufig.  Fabr.  S.  E.  I.  268.  ö.5. 
(Dytiscus.)  Duft.  Fn.  I.  268.  27.  (eod.)  Aube  Icon.  V.  285.  taf.  83.  fig.  4.  planus. 
Läng} ich- eiförmig,  schwarz,  K.  bis  auf  die  Stirne  rothbraun,  Fd.  sehr  dicht  und 
stark  punktirt,  ohne  Punktreihen,  die  Punkte  weniger  dicht  und  grob  im  Ver- 
gleiche mit  den  Punkten  der  Stirne,  dunkelbraun,  an  der  Wurzel  und  am 
Seitenrande  rothbraun.  2^^'".  Selten.  Duft.  Fn.  I.  270.  30.  (Dytiscus.)  Sturm. 
Ins.  IX.  37.  18.  taf.  207.  a.  A.  rufifrons. 

24  Unterseite  ganz  oder  grösstentheils  schwarz  oder  schwarzbraun 25 

sowie  die  Beine  und  Fühler,  der  K,  und  eine  grosse  dreieckige  Makel  am 

Seitenrande  des  H.  bräunlich-roth ,  Fd.  schwarz,  der  buchtige  Saum  an  den 
Seiten  und  öfters  eine  Quermakel  an  der  Wurzel  roth.  Körper  länglich- 
eiförmig,  oben  mit  niederliegenden,  gelbgrauen,  dichten  Härchen.  2 — 2'/^'". 
Selten.  Fabr.  S.  E.  L  269.  57.,  (Dytiscus.)  Duft.  Fn.  I.  272.  34.  (eod.)  Pz. 
Fn.  14.  2.  (eod.)  dorsalis. 

25  Fd,  dicht  behaart  und  punktirt,  ohne  deutlichen  Punktreihen 27 

beinahe  kahl  und   ausser    der  nicht    sehr    dichten  Punktirung    noch   jede 

Decke  mit  drei  Längsreiheu  grösserer  Punkte.  Länglich- eiförmig,  flach,  ziem- 
lich glänzend,  unten  schwach,  oben  braun,  der  K.  bis  auf  eine  Querlinie  in 
der  Mitte  und  die  Seiten  des  H.  roth,  eine  breite  verwachsene  Binde  an  der 
Wurzel  der  Fd.,  eine  sehr  kleine  Makel  am  Rande  und  eine  vor  ihrer  Spitze 
braungelb.  1^/^ — 2'".  Von  Herrn  Dr.  Girmid  in  Gastein  gesammelt.  Stephens 
Illustr.  of  brit.  Entom.  IL  193.  18.  Aubd  Icon.  V.  300.  49.  pl.  35.  iig.  2.  (H. 
Victor.)  foiTugint'US. 

26  Unterseite  des  Käfers  kaum  sichtbar    fein  gerunzelt    und    die  Brust   und    ersten 

Bauchringe  mit  grossen,  seichten  deutlichen  Punkten  zerstreut  besetzt      .      .   28 
sehr  dicht  und  fein  gleichförmig  punktirt,  ohne  grössere  Punkte.  Fd.  gelb- 
braun,   eine  giosse  gemeinschaftliche  Makel  auf  dem  Rücken    schwarzbraun, 
Körper  eiförmig,    schwarz,   Fühler  und  Beine  blass  gelbbraun.     2'/,'".     Sehr 
selten.  Duft.  Fn.  I.  269.  28.  (Dytiscus.)  Sturm.  Ins.  IX.  47.  24.  taf.  208.  b.  B. 

liiarginafus, 

't  Nnch  Dr.   Schaum  gehört  Hydr.  castnnens  Heer.  (Fn.  col.  helv.  I.  153.  2)  zu  dieser  Art. 
')   Welche  nur  bei  sehr  starker  Vergrösseruiig  merkbar  chagrinirt  sind. 

Fikuna  austriaca.  7 


98  III-  f  AM-  Dttiscides. 

27  Länpclich  -  eiförmis:,    schwarz,    dicht,  ^raii  hehaart,    die  Fühler   und  Beine,    die 

V-Brust,  der  K.  und  die  Seiten  des  H.,  der  Seitenrand  der  Fd.  und  zwei  mit 
selben  zusammenhängende  Makeln  rostroth.  1'/,'"-  Sehr  häufig.  Linne.  Fn. 
suec.  nro.  775.  (Dytiscus.)  Duft.  Fn.  I.  275.  37.  (eod.)  Pz.  Fn.  14.  4.  (Dytiscus 
lituratus.)  Fabr.  S.  E.  I.  269.  59.  (Dytiscus)    und  269.  58.  (D.  sexpustulatus.) 

palustris. 
Dem  Vorigen  sehr  ähnlich,  aber  etwas  kleiner,  dunkler  gefärbt,   ohne  den  Ma- 
keln,   welche  mit   dem  Seitenrande   zusammenhängen,    und   mit   in    der  Mitte 
dunkler  V-Bmst.  Nach  Herrn  Miller  bei  Wien.  Erichson.  Käf.  d.  M.   178.  24. 
Aube.  Icon.  V.  287.  41.  pl.  33.  fig.  6.  (Hyd.  ambiguus.)  vittllla. 

28  Oberseite  des  Käfers  grösstentheils  oder  ganz  schwarz  oder  dunkel  ....    29 
K.  imd  H.  rostbraun,  Fd.  braun  oder  gelbbraun 34 

29  Fd.  ausser    der    gewöhnlichen  Punktirung   mit  ein  oder   zwei  schwachen ,    aber 

deutlichen  Reihen  grösserer  Punkte 30 

ohne  Punktstreifen  oder  sie  sind  nur  äusserst  schwach  angedeutet       .      .   31 

30  Elliptisch,  flach  gewölbt,  schwarz,  matt  glänzend,  der  Scheitel,  die  Fühler  und 

Beine  braunroth;  K.  und  H.  vorzüglich  auf  der  Scheibe  einzeln,  Fd.  fein  und 
massig  dicht  punktirt,  und  letztere  dünn  und  fein  behaart,  l'/s"'-  Selten. 
Fabr.  S.  E.  I.  273.  84.  (Dysticus.)  Duft.  Fn.  I.  271.  31.  (eod.)  Sturm.  Ins. 
IX.  56.  30.  taf.  209.  a.  A.  und  57.  31.  taf.  209.  b.  B.?   (H.  melanocephalus.) 

nigrita. 
Länglich-oval,  flach  gewölbt,  glänzend  schwarz,  die  $  gewöhnlich  matt,  sehr 
schwach  und  undeutlich  behaart,  eine  Quermakel  am  Scheitel,  fast  immer  die 
Seiten  des  H.,  die  Fühler  und  Beine  braiinroth;  H.  ringsum  deutlich  punktirt, 
in  der  Mitte  fast  glatt ;  Fd.  sehr  fein  imd  nicht  dicht  punktirt,  die  Zwischen- 
räume der  Punkte  viel  grösser  als  diese,  l^i'"-  Nach  Herrn  ilM/Ier  bei  Wien. 
Nicolai.  Col.  Agr.  Hai.  33.  16.  Stum.  Ins.  IX.  44.  22.  taf.  208.  a.  A.  (H. 
niger.)  Aiibe  Icon.  V.  .303.  51.  pl.  41.  bis  fig.  2.  inemilOllillS. 

31  Oberseite  ganz  glänzend  schwarz,  die  Fd.  manchmal  bräunlich 32 

K.  roth  oder  braun,  H.  schwarz,  Fd.  dunkelbraun 33 

,  die  Seiten  des  schwarzen  H.  durchscheinend  rothbraun,  Fd.  schwarz- 
braun, nach  aussen  etwas  heller,  die  erste  Hälfte  der  Fühler,  die  V-Brust  imd 
die  Beine  rostroth,  die  Unterseite  sonst  schwarz;  K.  sehr  fein  und  einzeln, 
das  H.  ringsum  stark,  auf  der  Scheibe  fein  und  einzeln,  die  Fd.  dicht  und 
stark  punktirt,  letztere  dicht  und  anliegend  behaart.    1^/J".    Selten.   Fabr.  S. 

E.  I.  267.  47.  (Dytiscus.)  Duft.  Fn.  I.  269.  29.  (eod.)  Pz.  Fn.  101.  3.  (eod.) 
Die    9    sind  manchmal  matt  und  viel  dichter  und  feiner  punktirt. 

rrydii'ocephalas. 

32  Elliptisch,    schwarz,    glänzend,    die    er.ste  Hälfte    der   braunen  Fühler   und    die 

Beine  braunroth;  H.  überall  fein,  an  den  Rändern  viel  dichter  und  stärker 
punktirt;  Fd.  mit  erauem  niederliegenden  Haarüberzuge,  sehr  fein  und  dicht 
punktirt,  die  Zwischenräume  der  Punkte  kaum  grösser  als  diese.  IV»'"-  ^on 
Herrn  Miller  auf  dem  Galizin  -  Berge  gesammelt.  Gyllenh.  Ins.  I.  536.  20. 
(Hyphydrus.)  Stunu.  Ins.  IX.  66.  37.  taf.  211.  fig.  a.  A.'  (H.  piceus.)  Erichson. 
Käf.  d.  M.  173.  13.  (eod.)  '  piibescens. 

Dem  Vorigen  sehr  ähnlich,  aber  nur  IV.,'"  lang,  mehr  eiförmig,  hinter  der  Mitte 
scheinbar  etwas  breiter,  die  Scheibe  des  H.  ist  kaum  punktirt,  die  Fd.  sind 
beinahe  kahl  und  die  Zwischenräume  der  Punkte  viel  grösser  als  diese.  Von 
Herrn  Miller  auf  den  österreichischen  Alpen  gesammelt  und  mir  freundlichst 
mitgetheilt.  Heer.  Fn.  Col.  helv.  I.  157.  17.  (H.  nivali-s)  und  157.  18.  (H. 
foveolatus.)  nivalis. 

33  Länglich,  flach  gewölbt,  schwarz,  der  K. ,  die  Fühler  und  Beine  braunroth,  die 

Fd.  braun;  H.  an  den  Rändern  stark  punktirt,  in  der  Mitte  etwas  erhaben 
und  glatt;  Fd.  fein  und  nicht  dicht  punktirt,  die  Zwischenräume  der  Punkte 
viel  grö.sser  als  diese.  V/^'".  Sehr  selten.  Payk.  Fn.  suec.  I.  232.  44.  (Dy- 
tiscus.) Sturm.  Ins.  IX.  60.  33.  taf.  209.  d.  D.  tristis. 
Dem  Vorigen  in  der  Färbung  sehr  ähnlich,  aber  nur  V"  lang,  der  K.  ist  dunkler, 
das  H.  ist  in  der  Mitte  fein  und  weitläufig  jiunktirt,  die  Fd.  sind  wie  das  H. 
ziemlich  dicht  behaart  und  sind  dicht  punktirt,  die  Zwischenräume  der  Punkte 
kaum  grösser  als  diese.  Nach  Herrn  Miller  in  Oesterreich.  Gyllenh.  Ins. 
suec.  I.  538.  23.  (Dytiscus.)  Sturm.  Ins.  IX.  64.  35.  taf.  210.  b.  B.     UDlbrosus. 


111.  Fam.  Dytiscides.  99 

34  Länglich,  ziemlich  flach,  schwarz,  K.  und  H.  rostroth,  Fd.  gelbbraun,  fein  und 
weitläufig  punktirt,  fast  unbehaart.  1'".  Selten.  Nach  Herrn  Miller  in  Oester- 
reich.     Sturm.  Ins.  IX.  73.  41.  taf.  212.  a.  A.  pyglliaeas. 

Länglich-eiförmig,  ziemlich  flach,  schwarz,  K.  und  H.  rostroth,  Fd.  braun,  dicht 
punktirt  und  ziemhch  dicht  und  lang  behaart,  l'/a'"-  Nicht  minder  selten. 
Sturm.  Ins.  IX.  53.  28.  taf.  208.  d.  D.  aiiglistatns. 

Die  in  Deutschland  noch  vorkommenden  Arten  dieser  Gattung  folgen  hier  nach  der 
von  Dr.  Schaum  in  den  Insect.  Deutschi.  I.  II.  Seite  33  bis  51  angeführten 
Eintheilung. 

A.  Der  umgeschlagene  Eand  der  Fd.  unter  der  Schulter  mit  einer  schwach  vertieften 
gerandeten  Grube,  in  welche  die  Spitze  der  M-Schienen  aufgenommen  wird. 
Kahle,  ziemlich  gewölbte  Arten.  (Coelambus  Thomson.) 

Hydr.  enneagrammus.  Ahrens.  Isis.  1833.  pag.  645.  Sturm.  Insect.  IX.  29.  14. 
taf.  206.  flg.  d.  D.  Aube  Icon.  V.  355.  86.  pl.  41.  fig.  1.  (Hydr.  nigrolineatus.) 
Germ.  Fn.  insect.  Eur.  16.  4.  (H.  blandus.)  Länglich-oval,  wenig  gewölbt,  oben 
blassgelb;  Fd.  glatt,  die  Naht  und  vier  hinten  stufenweise  abgekürzte  Linien 
schwarz.     Unterseite  schwarz,  Beine  blassgelb.     1%'".     Am  Salzsee  bei  Halle. 

lautus.     Schaum.  Germar's  Zeitschr.  IV.  187.  und  Faun.  Ins.  Eur.  XXHI.  4. 

Dem  H.  confluens  sehr  ähnlich.  Oval,  etwas  gewölbt,  unbehaart,  schwarz,  oben 
blass  bräunlich-gelb,  der  K.  hinten  schwarz,  H.  mit  schiefen  Seiten  und  mit  einem 
schwarzen  Punkte  in  der  Mitte,  Fd.  jede  mit  vier  vorne  und  hinten  abgekürzten 
schwarzen  Linien,  Unterseite  schwarz,  Beine  und  Fühler  hell  bräunlich-gelb,  das 
Endglied  der  letzteren  schwarz.  ,J*  glänzend,  9  matt.  IV3'".  Von  Herrn  von 
Kiesenwetter  im  Salzsee  bei  Eisleben  entdeckt. 

novemlineatus.     Stephens  Illust.  of  brit.  Entom.  II.  192.  Schoenh.  Syn.  Ins. 

tab.  4.  fig.  '/.  a.  b.  (H.  nigrolineatus.)  Aube  Icon.  V.  267.  28.  pl.  31.  fig.  1.  (H. 
Schoenherri.)  {^)  Id.  1.  c.  V.  268.  29.  pl.  31.  fig.  2.  (Hydr.  parallelus.)  (9)  Grösser 
und  viel  gestreckter  als  H.  lautus,  länglich  -  eiförmig ,  schwach  gewölbt,  oben 
bräunlich-gelb,  fein  und  dicht  punktirt,  eine  rautenförmige  Makel  in  der  Mitte  des 
H.  und  vier  Linien  auf  jeder  Fd. ,  welche  weder  die  Wurzel  noch  die  Spitze  er- 
reichen, schwarz.     ^   glänzend,    9    matt.     2'".     Mecklenburg. 

Marklini.     Aube  Icon.  V.  292.  46.  pl.  34.  fig.  5.  Länglich-oval,  etwas  gewölbt, 

fein  und  dicht  punktirt,  oben  schmutzig  braungelb,  der  Scheitel  sowie  die  Spitze 
und  Basis  des  H.  dunkler;  Fd.  mit  einem  grossen,  vorne  gezackten,  aussen  zer- 
rissenen, mit  der  schwärzlichen  Naht  zusammenfliessenden,  dunklen,  verwaschenen 
Flecken.     iVi'"-     ^^^  Königsberg. 

B.  Der  umgeschlagene  Rand  der  Fd.  ohne  Grube. 

*  H.  beiderseits  am  Grunde  mit  einem  Fältchen ,  das  sich  auf  die  Fd.  fortsetzt. 
Ilydr.  bicarinatus.  Clairville  Entom.  helv.  II.  pag.  186.  tab.  28.  Germar.  Fn. 
insect.  Eur.  XI.  11.  tab.  1.  (H.  crispatus.)  Lacordaire  Fn.  entom.  Paris.  335.  (H. 
cristatus.)  Eiförmig,  schwarz,  eine  breite  Querbinde  über  die  Mitte  des  H.  gelb- 
braun, Fd.  mit  einem  doppelten  Längskiel,  gelb,  ihre  Wurzel,  die  Nalit  und  zwei 
Binden,  von  denen  die  hi  der  Mitte  gezackt  ist,  schwarz,  Beine  gelb.  ^j^'".  Bei 
Tolmein  am  Ufer  des  Isonzo  in  Lachen. 

*"*  H.  beiderseits  mit  einem  vertieften,  dem  Seitenrande  parallelen  Strichel. 

flavipes.     Oliv.  Entom.  IH.  40.  t.  5.  fig.  52.  a.  b.    Aube.  Icon.  V.  325.  67. 

pl.  37.  fig.  5.     Länglich-oval,  schwach  gewölbt,  kaum  sichtbar  punktirt,  fein  be- 
haart, schwarz,  die  Seiten  des  H.,  vier  mehr  oder  weniger  unterbrochene  Längs- 
linien auf  den  Fd.  nebst  dem  Seitenrande,  die  Fühler  und  Beine  röthlich-braungelb. 
l'/i— IVa'"-     Nach  Herrn   W.  Mlnk  bei  Crefeld. 
■***  H.  ohne  eingegrabenem  Strichel.    Oberfläche  des  Körpers  äusserst  fein  chagri- 
nirt  und  ausserdem  mehr  oder  weniger  dicht  mit  grösseren,  seichten  Punkten 
besetzt. 

platynotus.     Germar.  Ins.  Eur.  XVI.  3.  Sturm.  Ins.  IX.  42.  21.  taf.  207.  d.  D. 

(H.  murinus.)  Der  Punktirung  und  Gestalt  nach  zunächst  dem  H.  ovatus.  H.  bei- 
derseits der  Länge  nach  eingedrückt,  mit  erweitertem  Rande.  Schwarz,  matt, 
punktirt,  die  Fühler  und  Beine  braunroth;  H.  beinahe  doppelt  so  breit  als  lang, 
vorne  verengt,  die  Scheibe  schwach  kisaenartig  gewölbt;  Fd.  dicht  punktirt,  jede 

7* 


100  Ili-  ^'am-  -Uytiscides. 

mit  einer  schwach  angedeuteten,  erhabenen  Mittellinie.  2'".  Am  Harze,  Rhein- 
provinz, Thüringen. 
Hydr.  Anbei.  Mulsant  Annal.  d.  1.  soc.  d'agric.  d.  Lyon.  1843.  VI.  276.  Germar. 
Fn.  insect.  Eur.  2.3.  .3.  (Hydi\  semirutus.)  Oval,  flach,  rostroth,  sparsam  punktirt, 
kaum  behaart;  H.  mit  scharfen  Hinterecken ;  Fd.  hinter  der  Schnlterecke  deutlich 
ausgeschweift,  Unterseite  schwarz,  die  des  K.  und  H.  sowie  die  Beine  roth.  2'". 
Im  Schwaizwalde  von  Herrn  von  Ileyden  aufgefunden.     ' 

****  H.  ohne  Striche].  Oberfläche  des  Körpers  mit  einfacher  Sculptur. 

duodecimpu st u latus.     Fabricius  S.  E.  I.  270.  64.  (Dytiscus.)    Aube  Icon. 

V.  226.  1.  pl.  26.  iig.  3.  Länglich-eiförmig,  rostgelb;  H.  an  den  Seiten  sehr  stark 
gerundet,  eine  doppelte  Makel  an  seiner  Basis  sowie  die  Fd.  schwarz,  letztere 
gewöhnlich  mit  sechs  gelben  Makeln.     2%'".     Holstein. 

canaliculatus.     Lacordaire  Fn.  entom.  Paris.  328.    Aub^  Icon.  V.  256.  21. 

pl.  29.  fig.  6.  Oben  blass  bräunlich-gelb,  fein  behaart,  H.  an  den  Seiten  genmdet, 
hinten  stark  niedergedrückt;  Fd.  graugelb  mit  sechs  bis  sieben  schmalen,  unbe- 
stimmten dunkleren  Linien,  welche  zu  zwei  ebenfalls  unbestimmten  Querbinden 
zusammenfliessen,  die  dritte,  vierte  und  fünfte  Linie  stehen  auf  schwach  erhabenen 
Eiljjicn.  Brust  und  Bauch  bis  auf  die  lichtere  Spitze  schwarz,  Beine  und  Fühler 
blassgelb.     2^/^'".     Bei  Hildesheim  von  Herrn   Wilken  gefunden. 

luctuosus.     Unterseite  sehr  fein  gei-unzelt.  Lang-oval,  etwas  niedergedrückt, 

schwarz,  Scheitel  rostroth,  H.  genmdet,  Fd.  am  Aussenrande  vor  der  Spitze  stumpf 
gezähnt,  eine  quere  Makel  an  der  Wurzel,  zwei  runde  Makeln  nach  aussen  gegen 
die  Spitze  und  eine  längliche  nahe  der  Naht  etwas  hinter  der  Mitte  blassgelb. 
273'".  Nach  Dr.  Kraatz  in  Deutschland.  Aube  Iconogr.  V.  pag.  235.  pl.  27.  fig.  3. 

oblongus.     Stephens  Illust.  of  brit.  Entom.  V.  438.   Sturm.  Ins.  IX.    38.  19. 

taf.  207.  b.  B.  (Hydr.  nitidus.)  K.  vorne  ohne  erhabenen  Kand.  H.  ohne  einge- 
drückte Stricheln.  Länglich,  leicht  gewölbt,  braun,  glänzend ;  H.  kurz,  nach  vorne 
wenig  verengt,  an  den  Seiten  kaum  gerundet,  punktirt,  in  der  Mitte  glatt;  Fd.  von 
der  Wurzel  zur  Spitze  allmälig  verengt,  nicht  sehr  dicht  punktirt.  unbehaart' 
Unterseite  schwarz,  die  Beine  xind  gewöhnlich  auch  der  Seitenrand  des  H.  sowie 
die  Fühler  gelbbraun.     2'".     Bei  Berlin. 

fuscipennis.     Schaum.   Insect.    Deutschi.   I.  II.  64.  42.    Sturm.   Insect.   IX. 

66.  37.  taf.  211.  a.  A.  (Hydr.  piceus.)  Länglich-oval,  schwarz,  etwas  glänzend, 
dicht  punktirt,  Fd.  dunkelbraun,  fein  behaart,  die  Beine  rostfarbig,  l'/j'",  Nord- 
deutschland. 

brevis.     Sahlberg.  Nov.  Coleopt.  Fenn.  Spec.  Bulletin  de  Moscou.  1834.  Aube 

Icon.  V.  311.  57.  pl.  36.  fig.  3.  Ziemlich  oval,  etwas  flach  gedrückt,  schwarz, 
massig  glänzend,  Scheibe  des  H.  kaum  punktirt,  Fd.  fast  kahl,  feiner  punktirt', 
hinten  spitz  zugerundet,  röthlich-pechbraun,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  o-anzeu 
Beine  roth.     V/J".     Berlin.  " 

Kraatzii.     Schaum.   Insect.  Deutschi.  I.  II.   66.  46.     Schwarz,    etwas    o-län- 

zend  und  schwach  gewölbt,  ziemlich  dicht  und  fein  punktirt,  K.  gross,  Fd.  in^  der 
Mitte  bauchig  erweitert,  hinten  breit  zugerundet,  fast  kahl,  Beine,  Fühler  und 
Taster  ganz  roth.  V/3'".   Von  Dr.  Kraatz  auf  dem  Glatzer-Schneeberge  gefunden. 

melanarius.     Sturm.    Ins.    IX.  59.  2.    taf.  209.    c.  C.     Länglich  -  gleichbreit, 

flach,  glänzend  schwarz,  fast  unbehaart,  der  K. '),  die  Fühler  und  Beine  bräunlich- 
roth;  K.  fein  und  einzeln,  das  H.  nur  an  den  Rändern,  die  Fd.  fein  und  weit- 
läufig punktirt,  letztere  sind  bis  zum  letzten  Drittel  gleichbreit,  dann  gemeinschaft- 
lich stumpf  zugerundet,  die  Spitze  gewöhnlich  pechbraun.  IV3'".  Bei  Berlin. 

Obs  cur  US.     Sturm.  Ins.  IX.  65.  36.    taf.  210.  c.  C.     Dem  H.   umbrosus   sehr 

nahe  stehend,  länglich-eiförmig,  gewölbt,  oben  schwärzlich  kastanienbraun,  sehr 
schwach  weichhaarig,  matt  glänzend,  der  K.  und  die  Beine  rostroth,  die  Seiten 
des  H.  und  der  Fd.  braunroth;  K.  und  H.  bis  auf  die  glatte  Scheibe  des  letzteren 
fein,  Fd.  stark  aber  nicht  dicht  punktirt.     1'//".     Bei  Berlin. 

notatus.     Sturm.   Ins.   IX.  62.  34.  taf.  210.  a.  A.     Länglich,    flach   gewölbt, 

weitläufig  punktirt,  pechbraun,  die  Seiten  braunroth,  die  Wurzel  der  Fühler  und 


')  Nach  Sturm  ist  der  K.  wie  die  übrige  Oberseite  gefärbt,  nach  Erichfon  braunroili. 


IIl.  Fam.  Dytiscides.  101 

die  Beine  rostroth,  die  fein  und  dünu  behaarten  Fd.  am  Ausseurande  der  Schulter 
breit,  nach  liinten  gespalten,  rostgelb,  an  der  Wurzel  ein  rostgelber  Flecken,  l'/j'". 
Bei  Bei'lin. 

Hydr.  Gyllenhalii.  Schiödte.  Genera  og  Species  af  Danmarks  Eleuth.  p.  434.  8. 
Länglich,  ziemlich  flach,  ziemlich  sparsam  tief  punktirt,  der  K.  gross,  schwarz, 
oben  pechfarbig,  die  Fd.  fast  kahl,  am  Rande  heller.     I7i"'  ')■ 

melanocephalus.  Gyllenh.  Ins.  suec.  I.  537.  21.  Länglich-eiförmig,  ziem- 
lich flach,  schwarz,  beinahe  kahl,  matt  glänzend,  fein  aber  niclit  dicht  punktirt, 
eine  Querlinie  am  Scheitel,  die  Wurzel  der  Fd.  und  die  Kniee  der  pechbraunen 
Beine  rostroth.     IV/"-     Nach  Zehe  über  ganz  Deutschland  verbreitet. 

-  —  neglectus.  Schaum.  Stett  ent.  Ztg.  1845.  S.  409.  Länglich-oval,  ziemlich 
flach,  fein  punktirt,  unbehaart,  schwach  glänzend,  schwarz,  K.  roth,  Seiten  des  an 
den  Rändern  stark  und  dicht,  auf  der  Scheibe  feiner  und  zerstreuter  punktirten 
H.  schwach  gerundet,  VA.  braun,  hinten  zugespitzt,  Fühler  und  Beine  roth.  Von 
Herrn  von  Kiesemvetter  in  der  Oberlausitz  entdeckt. 

120.  Gatt.  Koterus. 

Clairville.  Belv.  Eiitom.  II.  p.  223. 

{Schildchen  nicht  sichtbar.  Fortsatz  der  V-Brust  zwischen  den  V-Hüften 
hinten  abgerundet.  L- Taster  mit  einem  grossen,  vor  der  Spitze  gezähnten  Endgliede. 
Fühler  in  der  Mitte  etwas  verdickt.  H-Füsse  mit  zwei  gleichen  beweglichen  Klauen. 
Körper  län glich- eiförmig ,  hinten  zugespitzt,  oben  stark  geivölbt.  V-Füsse  5-glie- 
derig ,  bei  dem  (^  mit  zwei  erweiterten  Gliedern.  Die  Arten  leben  im  stehenden 
Wasser.) 

Rostfarbig,  Fd.  braun,  mit  groben,  in  drei  mehr  oder  weniger  regelmässige  Reihen 
gestellten  Punkten.  1%'".  Sehr  häufig.  Fabr.  S.  E.  I.  273.  81.  (Dytiscus.) 
Sturm.  Ins.  VIII.   133.  2.  taf.  199.  o.  O.  (N.  capricornis.)  crassicomis. 

Ebenso  gefärbt,  die  Punkte  der  Fd.  scheinen  aber  höchstens  nur  am  Grunde 
Reihen  zu  bilden.  2'".  Etwas  seltener.  Marshara.  Entom.  Brit.  430.  49.  (Dy- 
tiscus.) Fabr.  S.  E.  I.  272.  72.  (Dytiscus  semipunctatus)  ?  Sturm.  In.s.  VIII.  131.  1. 
taf.  199.  a.  N.  (N.  crassicornis.)  sparsiis. 

121.  Gatt.  Ilydroeanthiis. 

Say  Transact.  of  tho  Aimr.  Pliil.  11.  1825.  pafr.  105. 

(Vo7i  der  Gattung  Noterus  nur  durch  das  ungezähnte  Endglied  der  L- 
Taster  und  den  hinten  gerade  abgestutzten  Fortsatz  der    V-Brust  verschieden^ 

Die  einzige,  europäische  Art  dieser  Gattung,  welche  auf  Sicilien  vorkommen  soll, 
ist  Hydroc.  diophthalmus.  Reiche  &  Saulcy.  Coleopt.  nouv.  d'Orient.  pag. 
81.  63.  pl.  22.  fig.  11.  Der  Vj^'"  lange  Käfer  ist  schwarz,  sehr  stark  glänzend, 
der  Mund,  der  Seitenrand  des  H.  und  eine  kleine  Makel  hinter  der  Mitte  jeder 
Fd.  nahe  dem  Seitenrande  sind  rothgelb,  die  vier  vorderen  Beine  bräunlich-gelb. 

122.  Gatt.  L.iceophilus. 

Leacli.  Zoolog.  MisctU.  III.  72. 

(Schildchen  niclit  sichtbar.  Fühler  dünn,  fadenförmig.  V-Füsse  5-gliederig, 
bei  dem  cf  'mit  drei  schwach  erweiterten  Gliedern,  H-Füsse  mit  zwei  ungleichen 
Klauen,  von  denen  die  obere  unbeweglich  ist.  Körper  eiförmig,  flach  gewölbt.  Die 
Arten  leben  im  stehenden,  klaren  Wasser  und  schwimmen  in  bestündiger  Unruhe 
hart  am  Bodeji  herum.) 


')  Dr.  Schaum  (Siett.  Zeit.  1845,  S.  407)  gilit  als  synonym  mit  diesi-r  Art  d.ii  II  y  d  r.  j)  i  c  c  ii  s  d-s  Herrn 
Aub^  (Iren.  V.  305.  h2.  pl.  :ih.  df^.  4)  an,  dessen  Dingnuse  aber  etwa.s  verschieden  von  d'jr  Schiüäle's 
lautet.  —  L.lnglich-oval,  sc'iwacli  Rowölbt,  stark  und  tief  punktirt,  schwach  glänzend,  schwiirzlich- 
rothbraun,  K.  vorne  und  am  Scheitel  und  die  kaum  gerundeten  Seiten  des  H.  rostroth;  Fd.  an  der 
Spitze  abgerundet,  am  Hände  verwaschen  röthlich.     IVs'"- 


102  iil-  Fam.  Dytiscides. 

Länglich- eiförmig,  Fd.  grünlich-braun,  durchsichtig,  am  Seitenrande  mit  einigen 
blassgrünen ,  hellen  Flecken.  2'".  Sehr  häufig.  De  Geer.  Ins.  IV.  406.  14. 
taf.  15.  lig.  21.  23.  (Dytiscus.)  Sturm.  Ins.  VIII.  123.  1.  (Lacc,  minutus.)  Erichs, 
Käf.  I.   104.   1.  Pz.  Fn.  26.  3.  (Dytiscus  obscursus.)  hyalinns. 

Eiförmig.  Fd.  braun,  kaum  durchsichtig,  ihr  Aussenrand,  vier  mit  selben  zusam- 
menhängende grössere  und  zwei  veränderliche  kleinere  Flecke  am  Grunde  blass- 
gelb. 2"'.  Ebenso  häufig.  Fabr.  S.  E.  I.  272.  78.  (Dytiscus.)  Sturm.  Ins.  VIII. 
taf.   198.  b.  B.  Pz.  Fn.  26.  5.  (Dytiscus  interruptus.)  Illinutas. 

Länglich-eiförmig,  gelbbraun,  H.  am  Vorder-  und  Hinterrande  schwarz,  Fd.  braun, 
der  vor  der  Mitte  und  an  der  Spitze  erweiterte  Seitenrand,  einige  Makeln  am 
Grunde  und  eine  unterbrochene  Binde  hinter  der  Mitte  blassgelb,  l'/j  —  2'". 
Ziemlich  selten.     Sturm.  Ins.  VIII.   125.  2.  taf.  198.  a.  A.  variegatlis. 

123.  Gatt.  Colyiiibetes. 

Clairv.  Ent.  Helv.  11.  188. 

(FoTisatz  der  V-Brnst  gegen  die  H-Brust  spitzig.  Schildchen  deutlich,  stumpf 
dreieckig.  V-Füsse  5-gliederig,  bei  dem  (^  erioeitert,  H-Füsse  mit  zwei  ungleichen 
Klauen,  von  denen  die  obere  unbeweglich  und  fast  dreimal  so  lang  als  die  untere 
ist.  Letzfes   Glied  der  L- Taster  kürzer  als  das  vorletzte.) 

1  Fd.  mit  sehr  feinen  dichten  Querrissen 2 

äusserst  fein  und  verworren  gerunzelt 3 

2  Länglich,  oben  braun,  H.  gelbbraun  mit  einer  abgekürzten  schwarzen  Binde  in 

der  Mitte,  Unterseite  schwarz,  der  umgeschlagene  Rand  des  H.  und  der  Fd. 
röthlich  -  gelb,  die  Beine  und  die  Eänder  der  letzteren  Baucliringe  rostroth. 
8"'.  Sehr  selten.  Linne.  Fn.  suec.  770.  (Dytiscus.)  Aube.  Icon.  V.  p.  101. 
pl.  13.  fig.  1.  Gyllh.  Ins.  suec.  III.  687.  10—11.  (Dyt.  Bogemanni.)  striatos. 
Länglich,  oval,  oben  braun,  Seitenrand  des  H.  und  der  Fd.  gelbbraun,  Unter- 
seite schwarz,  der  umgeschlagene  Rand  der  Fd.  bräunlich-gelb,  die  Beine  braun, 
die  vorderen  etwas  heller.  7% — 8'".  Sehr  häufig.  Linne.  S.  N.  I.  IL  665.  10. 
(Dytiscus.)  Pz.  Fn.  86.  5.  (Dytiscus.)  fliscns. 

3  Länglich-oval,  schwarz,  Mund,  Fühler  und  Vorderbeine  rostroth,  äusserster  Seiten- 

rand des  H.  röthlich,  Rücken  der  Fd.  mit  zwei  sehr  deutlichen  Punktreihen. 
5'//".  Nicht  selten.  Gyllh.  Ins.  suec.  I.  505.  37.  (Dytiscus.)  Ahrens.  Fn.  Eur. 
6.  1.  Aube.  Icon.  V.  p.  113.  pl.  14.  %.  3.  Grapü. 

Oberseite  gelbbraun,  Fd.  dicht  schwarz  punktirt,  K.  und  II.  mit  oder  ohne 
schwarze  Zeichnung .      .     4 

4  H.  rothgelb,  in  der  Mitte  der  Scheibe  mit  einer  schwarzen  Makel     .      .      .      .     o 
ganz  rothgelb  oder  nur  am  Hinterrande  schwärzlich 7 

i  Bauch  schwarz 6 

Bauchringe  gelb  gebändert  oder  gelb  gesäumt.  Länglich-eiförmig,  massig  ge- 
wölbt. Die  V-Brust  gelb.  Bauchringe  bei  dem  (^  gelb  gerandet,  bei  dem  9 
gelb,  an  den  Seiten  schwarz  gefleckt.  Die  Fd.  der  9  ^n  ^^^'  Wurzel  manch- 
mal gestrichelt.  5'".  Sehr  häufig.  Fabr.  S.  E.  I.  267.  50.  (Dytiscus.)  Duft. 
Fn.  I.  263.  19.  (eod.)  Aube.  Icon.  V.  106.  9.  pl.  13.  fig.  4.  iiotatus. 

0  Länglich-eiförmig,  ziemlich  flach.  Unterseite  ganz  schwarz.  5% — 6'".  Sehr  häufig. 
Sturm.  Ins.  VIII.  78.  4.  taf.  194.  B.  pillverosiIS. 

Oval,  massig  gewölbt.  H.  in  der  Mitte  mit  einer  grossen  queren  Makel.  V-Brust 
gelb.  4%'".  Selten.  Aub6.  Icon.  V.  107.  10.  pl.  13.  fig.  5.  Erichson.  Käf.  d.  M. 
151.  6.  [C.  infuscatus.)  iiotaticoUis. 

7  Unterseite  grösstentheils  schwarz 8 

ganz  röthlich-gelbbraun 9 

8  Länglich-eiförmig,  der  Scheitel,  sowie  der  Hinterrand  des  H. ,  manchmal  auch 

ein  schmaler  Saum  des  Vorderrandes  schwarz  ,  V-Brust  an  der  Seite  gelb. 
[>'".  Seiton.  Bergstraesser  Nomencl.  I.  42  5.  taf.  8.  fig.  5.  (Dj-tiscus.)  Payk. 
Fn.  I.  199.  8.  Dytiscus  agilis.)  Sturm.  Ins.  VIII  82.6.  (C.  agilis.)  bi^triatus. 
Oval,  gewölbt.  Scheitel  schwarz,  der  Ilintcrrand  des  H.  selten  in  der  Mitte 
schwarz.  V-Brust  an  den  Seiten,  die  Baucliringe  an  den  Rändern  gelb.  4'/j'". 
Häufig.    Fabr.  S.  E.  I.  267.  51.  (Dytiscus.)  Aube.  Icon.  V.  110.  12.  pl.  14.  fig.  1. 

adspersns. 


m.  Pam.  Dytiscides.  103 

9  Länglich-eiförmig,  massig  gewölbt,  löthlich-gelb,  der  Scheitel  und  manchmal  ein 
Theil  des  Hinterrandes  des  H.  schwärzlich.  Fd.  dicht  und  gleichmässig  ge- 
sprenkelt. Klauen  der  V-Füsse  bei  dem  (^  manchmal  bedeutend  verlängert, 
mit  gerader  Spitze.  5'".  Selten.  Paykul.  Fn.  suec.  I.  200.  9.  (Dytiscus.)  Pz. 
Fn.  38.   18.  (Dytiscus  adsperus.)  Erichson.  Käf.  d.  M.   152.  8.  coilaris. 

Dem  Vorigen  äusserst  ähnlich,  ö'/j'"  lang,  breit-eiförmig,  nach  hinten  etwas 
zugespitzt ,  die  Fd.  etwas  weitläufiger  gesprenkelt.  Klauen  der  V-Füsse  bei 
dem  (^  sogleich  an  der  Wurzel  gebogen,  dann  gerade,  an  der  verdünnten 
Spitze  selbst  wieder  umgebogen.     Sturm.  Ins.  VIII.  83.  7.  consputus. 

Hieher  als  norddeutsche  Art: 

Zu  Nr.  2.  C.  Paykulli.  Erichs.  Käf.  d.  M.  149.  1.  Gyllh.  Ins.  I.  476.  10.  (Dy- 
tiscus striatus.)  Lang-eiförmig,  dunkelbraun,  das  H.  rostbraun,  mit  schwärzlicher 
Scheibe,  die  ganze  Unterseite  und  die  Beine  schwarz ;  Fd.  mit  dichten  und  feinen 
Querrissen.     8'". 

124.  Gatt.  Ilybius. 

Erichs.  Gen.  Dytisc.  34. 

(Fortsatz  der  V-Brust  gegen  die  H-Brust  zugespitzt.  /Schildchen  deutlich, 
stumpf  dreieckig.  H-Füsse  mit  zwei  ungleichen  Klauen,  von  denen  die  obere  unbe- 
tveglich  und  etwas  länger  als  die  untere  ist.  Letzfes  und  vorletztes  Glied  der 
L-Taster  an  Länge  fast  gleich.    V-Füsse  ö-gliederig,   bei  dem  (f  eriveitert.) 

1  Oberseite  schwarz,  mit  oder  ohne  Metallglanz,   jede  Fd.  mit  zwei  durchschei- 

nenden helleren  Flecken  2 

H.  und  Fd.  mit  röthlich-  oder  gelbbraunem  Seitenrande,  Fd.  mit  oder  ohne 
durchscheinenden  Flecken 4 

2  Oberseite  schwarz,  metallisch,  Unterseite  dunkel  rothbraun,   länglich  -  eiförmig, 

stark  gewölbt,    Oberseite  sehr  fein  und  dicht  netzförmig  gestrichelt,    Fühler 
und  Vorderbeine   hell    braunroth.     6'".     In   Lachen    von   reinem  Quellwasser, 
nicht  selten.  De  Geer.  IV.  401.  8.  (Dytiscus.)  Pz.  Fn.  38.  15.  (Dytiscus.)     ater. 
Oberseite  ohne  Metallglanz 3 

3  Unterseite  schwarz,  Mund,  zwei  Stirnpunkte,  Fühler  und  Vorderbeine  rostbraun, 

länglich-eiförmig,  massig  gewölbt.  4'".  Selten.  Gyllh.  Ins.  suec.  I.  499.  31. 
(Dytiscu.'i.)  Erichs.  Käf.  I.   154.  3.  glittiger. 

dunkel  rothbraun,  die  Brust  schwärzlich,  zwei  Stimpunkte,  der  Mund,  die 

Fühler  und  Beine  braunroth.  3'".  In  Quellwasser,  selten.  Marsham.  Entom. 
brit.  414.  5.  (Dytiscus,)  Boisd.  &  Lacord.  Fn.  Ent.  de  Paris.  I.  316.  7.  (Co- 
lymbetes  quadriguttatus.)  Aube.  Icon.  V.  118.  pl.  14.  fig.  8.  (II.  quadriguttatus.) 

obsciii'us. 

4  Länglich,  elliptisch,  massig  gewölbt,  Unterseite  lichtbraun,  Oberseite  braun-erz- 

färbig,  H.  und  Fd.  mit  breitem,  fast  bis  zur  Spitze  gleichbreit  verlaufendem, 
gelbbraunem  Saume.  4y^  —  6"'.  Häutig.    Linnc.  Syst.  Nat.  667.  20.  (Dytiscus.) 
Fabr.   S.  E.  I.  263.  27.  (Dytiscus  fuliginosus.)  Pz.  Fn.  38.  14.  (Dytiscus  lacu- 
stris.)  Duft.  Fn.  I.  261.   16.  (eod.)                                                               llligiiiosiis. 
Oval,  hinten  etwas  zugespitzt,  ziemlich  stark  gewölbt 5 

3  Körper  etwas  hinter  der  Mitte  am  breitesten,  Oberseite  erzfärbig,  der  Seitenrand 
des  H.  und  der  Fd.,  sowie  die  ganze  Unterseite  rothbraun.  5'".  Häufig.  Fabr. 
S.  E.  L  264.  32.  Pz.  Fn.  38.  17.  (Dytiscus  aeneus.)  feiiestratlis. 

in  der  Mitte  am  breitesten,  Oberseite  schwarz  erzfärbig,  H.  und  Fd.  schmal 

röthlich  gesäumt.  5 — 5'//".  Nicht  selten.  Erichs.  Käf.  I.  156.  6.  Thomson 
Skandin.  Coleopt.  II.  48.  7.  (I.  chalybeatus.)  subaeneus. 

Als  deutsche  Arten  hiehcr: 

Ilybius  angustior.  Länglich-oval,  oben  schwarz-crzfärbig,  unten  pechbraun,  der 
Mund  und  die  Fühler  rostroth,  Fd.  gewöhnlich  mit  zwei  durchscheinenden,  gelb- 
lichen Fensterflecken.  Durch  etwas  kleinere,  schmälere  Gestalt  und  durch  den 
Metalischimmer  der  Oberseite  von  II.  guttiger  verschieden.  3'/, — B%"'.  Gyllh. 
Ins.  I.  500.  32.  (Dytiscus.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  155.  4. 


IQ4  III.  Fam.  Dytiscides. 

Ilybins  sirnilis.  Thomson  Skanclin.  Coleopt.  II.  47.  4.  Länglich-oval,  schwarz, 
unten  pechscliwarz,  der  Bauch,  der  Seitenrand  des  H.  und  der  Fd.  pechbraun, 
Fühler  uud  Taster  rostfarbig,  Beine  dunkel  rothbraun;  Fd.  jede  mit  zwei  weiss- 
lichen,  durchscheinenden  Flecken  vor  der  Spitze.  4^4 — 5'".  Nach  Kraatz  auch 
in  Deutschland. 

125.  Gatt.  Liopteriis. 

E;-chsclioltz.  Dejoaii.  Catal.  cdit.  III.  pag.  62. 

(Von  der  folgenden  Gattung  durch  die  stark  erio^iterten,  nicht  zusammen- 
gedrückten, nnfen  mit  grossen  SaugschUlclien  besetzten  ersten  drei  Fussglieder  an 
den  V-Füssen  der  (^  und  durch  die  sehr 'langen,  hinten  zugespitzten  Fd.  ver- 
schieden.   Lebensweise  dieselbe.) 

K.  und  H.  rostroth,  Fd.  braun  mit  hellerem  Seitenrande,  länglich,  nach  hinten 
etwas  zugespitzt,  Unterseite  schwarz,  K. ,  V-Brust  und  Beine  rostroth.  3%'". 
Nicht  selten  ').  Fabr.  S.  E.  I.  266.  44.  (Dytiscus.)  lUig.  Mag.  I.  72.  17—18. 
(Dytiscus  oblongus.)  Duft.  Fn.  I.  264.  22.  (eod.)  Sturm.  Ins.  VIII.  118.  28.  taf. 
197.  c.  C.  (Colymb.  oblongus.)  agilis. 

126.  Gatt.  Agabiis. 

Leach.  Zool.  Miscell.  III.  69  et  72. 

(Fortsatz  der  V-Brtist  gegen  die  H-Brust  zugesjntzf.  Schildchen  deutlich, 
stumpf  dreieckig.  V-Füsse  5- gliederig  mit  drei  zusammengedrückten ,  gewöhnlich 
nur  schivach  erweiterten  Gliedern  bei  dem  cf.  H-Füsse  mit  zwei  gleichen,  beweg- 
lichen Klauen.    Das   Uehrige  ivie  bei  der  vorigen   Gattung.) 

1   Fd.  entweder  glatt  oder  äusserst  fein  punktirt,  mit  oder  ohne  grösseren  Punkt- 

reilien  oder  fein,  haut-  oder  netzartig  gerunzelt     .      .  2 

der    Länge    nach   fein   nadelrissig,    die    feinen   Risse    hie    und    da    durch 

Querrunzeln  verbunden 13 

2  H.  ganz  gelb-  oder  lichtbraun,  oder  bloss  mit  zwei  schwarzen  Punkten  auf  der 

Scheibe,  oder  der  Vorder-  und  Hinterrand  sind  schwärzlich  ......      3 

ganz  schwarz  oder  schwarzbraun,  oder  bloss  an  den  Seitenrändern  heller.     4 

3  Oberseite  gelb,  H.  mit  zwei  schwarzen  Punkten  in  seiner  Mitte,    Fd.  mit  Aus- 

nahme des  Seitenrandes  und  eines  mit  selben  gewöhnlich  zusammenhängenden 
Fleckchens  hinter  der  Mitte,  mit  schwarzen  Punkten  unregelmässig  besäet, 
Unterseite  schwarz,  After  und  Beine  gelbrcth.  4'".  Im  reinen  Quellwasser, 
nicht  selten.  Fabr.  S.  E.  L  264.  31.  (Dytiscus.)  Duft.  Fn.  L  264.  21.  (eod.) 
Pz.  Fn.  91.  6.  (eod.)  *  bipiinctntas. 

Blassbraun,  H.  am  Grunde  und  gewöhnlich  auch  am  Vorderrande  dunkler,  Fd. 
mit  dunkeln  mehr  oder  weniger  zusamnicnfliessenden  Makeln  und  Streifen. 
3'/.'".  In  Gel)irgsgegendcn,  nicht  selten.  Linne.  Fn.  suec.  n.  777.  (Dytiscus.) 
Aube.  Icon.  V.  146.  pl.   18.   fig.   1.    Pz.  Fn.   14.  8.    (l)ytis.  inaequalis)"'). 

iiiaciilatus. 

4  Fd.  einfarbig  oder  bloss  mit  helleren  Pändern 5 

Jede  Fd.  mit  einer  kleinen  Makel  an  der   Spitze  und  einer   anderen  hinter  der 

Mitte 10 

5  H.  ganz  schwarz  oder  metallisch  8 

mit  hellerem  Seitenrande 6 

6  Körper  länglich-eiförmig,  Oberseite  braun-erzfärbig,   Seiten  des  H.  und  der  Fd. 

heller,  Vorderschenkel  am  Unterrando   mit  einer  Reihe    hellgelber  Haare  be- 

';  D.is  Männchen  dieser  Art  hut  die  vier  ersten  Glieder  der  H-Füsse  am  unteren  Rande  mit  Schwinim- 
liaaren  be.^etzt  und  an  don  V-Fü.ssen  drei  mit  grösseren  Saugschalclien  als  bei  den  anderen  Arten 
versehene  Glieder,  so  dass  KschschoHz  darauf  eine  eigene  Gattung  ,,Liopterus"  grOndete. 

5)  Jene  Vaiietät,  bei  der  die  lichte  H-I5incle  gtwöhulicli  unterbrochen  ist  uud  bei  der  die  hellen 
Stricheln  auf  den  Fd.  fehlen,  ist  A.  pulchellus  Ilocr.  Fn.  helv.  149.  24.  —  Dytiscus  in- 
aequalis  Pz.  Fn.  14.  8.  Selbe  Avurde  häufig  von  Dr.  Hampc  am  Leopo!dsteincr-See ,  von  Herrn 
Miller  am  Mond-See  gesammelt. 


III.  Fam.  DTTiscrnEs.  105 

setzt.     3-37/".     ^ehr  selten.     Payk.  Fn.  I.  215.  24.  (Dytiscus.)    Sturm.  Ins. 
VIII.  116.  taf.  197.  b.  B.                                                     "                    feiiioralis. 
eiförmig.    Vorderschenkel  ohne  diesen  Haaren 7 

7  Oberseite  äusserst  fein  netzförmig  gestrichelt,  schwarz,  Seiten  des  H.  und  Beine 

rostfarbig,  Fd.  braun  mit  lichterem  Seitenrande.  3^//".  Nicht  selten.  Schönh. 

Sjn.  Ins.  II.  18.  41.  Sturm.  Ins.  VIII.  106.  21.  taf.  195.  g.  G.  8tlirmii. 
glatt,  ziemlich  flach,  schwarz,  Seiten  des  H.  und  die  Beine  rostfarbig,  Fd. 

braun,    am  Grunde   und    an  den  Seiten  heller.     S'/j'"-     Nicht   selten.     Fabr. 

S.  E.  I.  266.  Sturm.  Ins.  VIII.  104.  taf.  195.  pnludosiis. 
äusserst    fein    und  undeutlich    punktirt,    schwarz,    Seiten  des  H.    und  der 

Fd.,  Fühler  und  Beine  rostroth.  3'//".  Selten.  Fabr.  S.  E.  I.  266.  41.  (Dvtiscus.) 

Duft.  Fn.  I.  267.  25.  (eod.)  Stm-m.  Ins.  VIU.  110.  23.  taf.  196.  b.  B.     uliginosus. 

8  Fd.  sehr  fein  haut-  und  netzartig  gerunzelt 9 

ganz  glatt,  mit  drei  vorne  ziemlich  regelmässigen  nach  rückwärts  verwor- 
renen Punktreihen.  Körper  oval,  flach  gewölbt,  schwarz,  die  Fd.  braun,  an 
der  Schulter  und  am  Seitenrande  heller.  Fühler  rostroth ,  Beine  pechbraun, 
die  Gelenke  heller.  4'".  Selten.  Gyllenh.  Ins.  511.  43.  (Dytiscus.)  Aube. 
Icon.  V.  158.  20,  pl.  19.  fig.  3.  c<»nfiiiis. 

0  Elliptisch,  sanft  gewölbt,  schwarz,  Fd.  braun,  mit  lichterem  Wurzel-  und  Seiten- 
rande, Beine  rostroth,  Schenkel  dunkler.  3 — S'/,'"-  Sehr  selten.  Payk.  Fn.  I. 
214.  23.  Sturm.  Ins.  VIII.   168.  taf.   196.  COngener. 

Länglich-elliptisch,  flach  gewölbt,  Oberseite  schwärzlich- erzfärbig,  der  umge- 
schlagene Band  der  Fd.  und  die  Beine  braunroth.  4'".  Ziemlich  selten.  Pz. 
Fn.  38.  18.  (Dytiscus.)  Duft.  Fn.  I.  257.  11.  (eod.)  chalcoiiotiis. 

10  Oval,  schwarz,  metallisch  glänzend,  Fd.  mit  einer  geschlängelten,    nach  innen 

abgekürzten,  gelblichweissen  Binde  hinter  der  Wurzel.     S^/4'".     Nicht  selten. 
Fabr.  S.  E.  I.  265.  40.  (Dytiscus.)  Duft.  Fn.  I.  266.  24.  (eod.)  Pz.  Fn.  14.  1. 
feod.)                                                                                                  abbreviatus. 
Fd.  ohne  Querbinde     .      .  11 

1 1  Aeusserst  fein  und  dicht  punktirt  und  geninzelt,  die  netzartige  Verzweigung  der 

Runzeln  nur  bei  sehr  starker  Vergrösserung  erkennbar 12 

Fd.  bei  .schwacher  Vergrössening  fein  imd  dicht,  aber  deutlich  hautartig  gerun- 
zelt. Körper  länglich-oval,  flach  gewölbt,  schwarz,  Fühler  und  Beine  rostfarbig, 
Fd.  mit  zwei  rothgelben  Makeln,  eine,  gewöhnlich  grössere,  hinter  der  Mitte  am 
Seitenrande,  die  zweite  an  der  Spitze.  Beide  Makeln  sind  aber  öfters  ver- 
schwindend klein.  373  —  4'".  Nicht  selten.  Paykull.  Fn.  suec.  I.  211.  (Dy- 
tiscus.) Aube.  Icon.  V.  163.  24.  pl.  20.  fig.  2.  ^nttatllS. 

12  Länglich-oval,  schwarz,  Fühler  und  Beine  rostfarbig,  jede  Fd.  mit  einem  kleinen 

gelben  Strichelchen  etwas  hinter  der  Mitte  nahe  am  Seirenrande  und  mit  einem 
gleichen  vor  der  Spitze.  3'".  Sehr  selten  in  reinem  Quellwasser.  Payk.  Fn.  I. 
211.  21.  (Dytiscus.)  Sturm.  Ins.  VIIL  115.  26.  taf.  197.  a.  A.  (Colymbetes.) 
Illiger.  Mag.  I.   72.  19—20.  a.  (Dytiscus  guttatus.)  affinis. 

eiförmig,    schwarz,    Oberseite  mit   schwachem  Metallschimmer,    Fd.  glatt 

mit  drei  einfachen  Punktreihen,  mit  einer  doppelten  Makel  nahe  am  Seiten- 
rande etwas  hinter  der  Mitte  und  mit  einer  runden  vor  der  Spitze,  ^^ji'". 
In  Gebirgsgegenden,  selten.  Oliv.  Entom.  III.  40.  p.  26.  26.  pl.  4.  fg.  37. 
Gyllh.  Ins.  .suec.  L  489.  23.  (Dyt.  vitreus.)  Aub6.  Icon.  V.  p.  151.  pl.  18.  fig.  4. 

didymus. 

13  Ilinterrand  des  H.  beiderseits  leicht  ausgebuchtet,  so  dass  die  Hinterecken  fast 

spitzwinkelig  erscheinen      .  .  .      .  ...  14 

nicht  ausgebuchtet,  in  flachem  Bogen  abgerundet,  so  dass  die 

Hinterecken  niclit  ganz  rechtwinkelig  erscheinen.  Körper  länglich-oval,  flach, 
wenig  glänzend,  die  Fühler  roth-,  die  Beine  pechbraun.  A:^ji"'.  Von  Dr.  Girand 
in  Gastein  gesammelt.  Aub^  Icon.  V.  183.  38.  pl.  22.  fig.  5.  Heer.  Fn.  col. 
helv.  I.   147.   14.  (Colymbetes  alpe.stris.)  Sollerl. 

14  Eiförmig,  flach  gewölbt,  nach  hinten  zugespitzt  und  abgeplattet,  oben  schwarz, 

mit  oder  ohne  Metallschimmer,  die  0-Iiippe,  die  Taster,  Fühler  und  zwei 
Scheitelmakeln  roth,  die  Füsse  und  Kniee  röthlich.  H-Füsse  bei  dem  (^ 
unten  ganz  behaart.  4'/,'".  Häufig.  Linn6.  S.  JSI,  I.  II.  667.  17.  (Dvtiscus.) 
Pz.  Fn.  101.  2.  (cod.)  bipiisfulntun. 


106  m*  F^M.  Dytiscides. 

Dem  Vorigen  gleich,  nur  etwas  mehr  gewölbt,  etwas  feiner  gestrichelt,  die 
Stricheln  mehr  netzartig  verbunden  und  bei  dem  (^  ist  nur  das  erste  Glied 
der  H-Füsse  unten  behaart ').  Nach  Herrn  Miller  in  Oesterreich,  Erichson. 
Käf.  d.  M.  157.  2.  siibtilis. 

Als  deutsche  Arten  gehören  hieher: 

Zu  Nr.  3.  Ag.  conspcrsus.  Marsham.  Entom.  brit.  I.  427.  37.  Oberseite  blass 
bräunlich- gelb,  der  K.  schwarz,  der  Mund  und  zwei  Stirnmakeln  röthlich,  H.  ge- 
wöhnlich in  der  Mitte  dunkler,  Fd.  mit  einigen  undeutlichen  Punktreihen ,  weder 
schwarz  gesprenkelt,  noch  mit  einem  hellen  Flecken  hinter  der  Mitte,  Unterseite 
schwarz,  glänzend,  Beine  röthlich-braun.     4'".     Nach  Zehe  am  Harz. 

fuscipennis.     Payk.  Fn.  I.  209.  108.  (Dytiscus.)  Erichs.  Käf.  d.M.  159.  6. 

Germar.  Spec.  Ins.  29,  48.  (Dytiscus  fossarum.)  Oval,  vorne  mehr  als  rückwärts 
gewölbt,  schwarz,  die  Fd.  braun,  ihr  Seitenrand,  sowie  der  des  H.  bräunlich-gelb, 
Unterseite  schwarz,  die  Vorderbeine,  sowie  die  Fühler,  der  Mund  und  zwei  Stirn- 
punkte gelbbraun.     4  — 4'/2"'' 

nigro-aeneus.     Marsham.  Ent.  Brit.  428.  11.  (Dytiscus.)  Erichs.  Käf.  d.M. 

157.  3.  Länglich-oval,  leicht  gewölbt,  sehr  fein  netzartig  gestrichelt,  die  Oberseite 
schwarz  erztärbig,  der  Seitenrand  des  H.  und  der  Fd.  braun,  die  Unterseite  pech- 
schwarz, die  Ränder  der  Bauchringe  und  die  Beine  röthlich-pechbraun,  die  Fühler 
imd  Taster  und  zwei  Stirnpunkte  heller.  Bei  dem  (^  sind  die  ersten  drei  Glieder 
der  H-Füsse  mit  Schwimmhaaren  besetzt.     6'". 

neglectus.     Erichs.  Käf.  d.  M.  158.  4.     Dem  Vorigen   und  den  Ag.  chalco- 

notus  sehr  ähnlich,  aber  kürzer,  eiförmig,  sehr  wenig  glänzend,  die  Unterseite  ist 
schwarz  und  bei  dem  (^  ist  wie  bei  Ag.  chalconotus  nur  das  erste  Glied  der 
H-Füsse  mit  Schwimrahaaren  besetzt.     4'". 

silesiacus.     Letzner.    (Uebers.  der  Arbeit,  u.  Veränd.  der  schles.  Gesellsch. 

1843.)  Dem  A.  guttatus  zunächst  verwandt,  indess  etwas  gewölbter  und  an  beiden 
Enden  mehr  zugespitzt,  auf  den  Fd.  nur  ein  Fensterflecken  hinter  der  Mitte  *).  In 
klaren  Bächen  des  Altvater-Gebirgs. 

tarsatus.     Zetterst.  Ins.  läpp.  pag.  132.  Letzner  Uebers.  d.  Arbeit,  u.  Veränd. 

der  schles.  Gesellsch.  1843,  p,  i).  (A.  Kotschyi.)  Schiödte  Dan.  El.  L  p.  477,  (A. 
frigidus.)  Aube  Icon.  V.  p.  180,  pl.  22.  tig.  3.  (A,  melanarius.)  Länglich-oval,  fein 
netzartig  gestrichelt,  schwarz,  massig  glänzend.  Fühler  und  Taster  bräunlich-gelb, 
die  Beine  pechfarben;  innere  Klaue  an  den  V-Füssen  des  (^  an  der  Wurzel  mit 
einem  kleinen  Zälmchen.  4'/,  —  i'//".  In  Sachsen  und  Schlesien  an  Gebirgs- 
quellen. 

strio latus.     Gyllenh.  Ins.  suec.  I.   508.  40,    (Dytiscus.)     Länglich  -  eiförmig, 

flach  gewölbt,  schwarz,  sehr  fein  der  Länge  nach  gestrichelt,  die  Stricheln  hie  und 
da  durch  Querstricheln  verbunden,  jede  Fd.  mit  drei  Reihen  von  grösseren  Punk- 
ten, welche  aber  vorzüglich  hinten  ganz  unregelmässig  und  zerstreut  sind;  Fühler 
und  Beine  braunroth.     S'/g'".     Nach  Zebe  in  der  Rheinprovinz. 

127.  Gatt.  Cybister. 

Erichson,  Genera  Dystic.  p.  20. 

(Körper  breit,  ver lehrt  eiförmig.  Letzter  Bmtchring  nicht  ausgerandet.  Fort- 
satz der  V-Drust  gegen  die  H-Brust  spitzig.  Schildchen  spitzig  dreieckig.  H-Füsse 
bloss  mit  einer  iinheiceglichen  Klaue.  V-FUsse  des  cf  5 -gliedeng ,  zu  einer  Uing- 
Uchen  Seheibe  erweitei-t.  Die  einzige  einheimische  Art  dieser  Gattung  lebt  im  stehen- 
den Wasser,  in  grösseren  Lachen,    Teichen.) 

Oberseite  olivengrün,  Mund,  Seitenrand  des  H.,  ein  Streifen  am  Seitenrande  der 
Fd. ,  die  Unterseite ,  Fühler  und  Beine  blass  gelbbraun.  H.  und  Fd.  des  9 
nadelrissig,  die  des  (^  glatt.  15'".  Um  Wien,  sehr  häufig.  Fabr.  S.  E.  I. 
259.  7.  (Dytiscus.)  Sturm.  Ins.  VIII.  62.  1,  taf.  192.  HoeselU. 


')  Wahrscheinlich    sind    die   drei    zuletzt    angeführten    Arten    nur   Local- Varietäten   einer    und    der- 
selben Art. 
-)  Erichson.  Jahresb.  1843.  18. 


III.  Fam.  Dytiscldes.  107 

128.  Gatt.  Dytiscii§. 

LiDnd  S.  N.  2. 

(Körper  länglich- eiförmig,  flach  gewölbt.  Schildchen  deutlich.  Letzter  Bauch- 
ring am  After  deutlich  ausgerandet.  Die  drei  ersten  Glieder  der  V-Fiisse  sind 
heim  (^  in  ein  rundes  Schälchen  erweitert,  alle  Füsse  mit  zwei  gleichen,  beweg- 
lichen Klauen.  Fd.  des  $  geicöhnlich  gefurcht.  Sämmtliche  Arten  leben  im  stehen- 
den  Wasser.) 

1  Fd.  mit  breitem,  stark  erweitertem  Seitenrande.  Käfer  schwarz,  die  Eänder  des 

H.,  ein  Längenstreifen  am  Seitenrande  der  Fd.  iiud  die  Unterseite  gelb.    Fd. 
des   9   mit  tiefen  Furchen.     18'"  lang,    11-12'"  breit.     In   grösseien  Fisch- 
teichen, selten.     Linne.  S.  N.  IL  665.  5.  Pz.  Fn.  86.   1  und  2.            Iatissimu$>. 
mit  sehr  schwach  erweitertem  Seitenrande 2 

2  Die  H-Brust  ist  nach  rückwärts  in  zwei  gabelförmige  Lappen  verlängert,  welche 

mehr  oder  weniger  zugespitzt  sind 4 

Diese  Lappen  sind  stumpf  oder  abgerundet 3 

3  Schwarz,  Oberseite  dunkel  olivengrün ,  der  Seitenrand  des  H.  und  der  Fd. ,  so 

wie  die  Unterseite  gelbbraun,  Fd.  des  9  bloss  etwas  über  die  Hälfte  gefurcht. 
15 — 16'".  Selten.  Bcrgsträsser  Nomencl.  I.  p.  33.  t.  7.  fig.  1.  Sturm.  Ins. 
VIIL  14.  3.  taf.  187.  diiuidiatiis. 

,  Oberseite  mit  olivengrünem  Schimmer,    der  Seitenrand    des  H.   und    der 

Fd.  gelb,  Unterseite  schwarz,  Fd.  des  $  weit  über  die  Hälfte  gefurcht.  12'". 
Selten.  Fabr.  S.  E.  L  259.  5.  Oliv.  Ins.  HL  40.  12.  4.  taf.  1.  fig.  6.  b.  und 
fig.  1.  6.  punctiilatiis. 

4  Das  Schildchen  gelb  oder  rostroth,  alle  Ränder  des  H.  und  der  Seitenrand  der 

Fd.  gelb,  Unterseite  gelb,  die  einzelnen  Bauchringe  am  Grunde  schwarz,  Fd. 
des    9    nicht   gefurcht.     14'".     Nicht   selten.     Fabr.  S.  E.  I.    258.  4.    Sturm. 
Ins.  VIIL  19.  5.  taf.  188.  fig.  a.  b.                                                     circiiiuflexus. 
Schildchen  schwarz 5 

5  Länglich-eiförmig,  Oberseite  dunkel  olivengrün,  die  Ränder  des  H.,  der  Seiten- 

rand der  Fd.  und  die  Unterseite  blassgelb,  die  Fortsätze  der  H-Brust  lang, 
schmal  und  scharf  zugespitzt,  die  Fd.  des  §  gewöhnlich  einfach,  selten  (Dy- 
tiscus  dubius.  Gyllenh.  Ins.  IV.  372.  2—3)  gefurcht.  15'".  Selten.  Ahrens. 
N.  Schrift,  der  Gesell,  zu  Halle.  6.  p.  67.  6.  Sturm.  Ins.  VIIL  21.  6.  taf. 
188.  c.  d.  cirt'Uincinctns. 

Eiförmig,  Oberseite  dunkel  olivengrün,  die  Ränder  des  H. ,  der  Seitenrand  der 
Fd.  und  die  Unterseite  gelb,  die  Fortsätze  der  H-Brust  stumpfspitzig,  Fd.  des 

9  gefurcht  oder  glatt.  (Dyt.  conformis  Kunze.  Sturm.  Ins.  VIIL  23.  7.  taf. 
183.  e.  f.)  13—14"'.  Um  Wien,  sehr  häufig,  und  die  glatten  9  ebenso  häufig 
wie  die  gefurchten.  Linne.  S.  N.  IL  665.  7.   (^,  pag.  665.  8.  Dyt.  semistriatus. 

$.  Pz.  Fn.  86.  3.  u.  4.  iliargiiialis '). 

Als  norddeutsche  Art: 

Zu  Nr.  4.  Dyt.  lapponicus.  Gyllenh.  In.s.  U.  468.  .3.  Länglich-eiförmig,  oben 
schwarz ,  alle  Ränder  des  H. ,  der  Rand  der  Fd.  und  viele  Stricheln  auf  deren 
Scheibe,  sowie  das  Schildchen  gelb,  unten  gelb,  die  Seiten  des  Hlb.  schwarz  ge- 
fleckt; Spitzen  der  II-Hüften  lang,  schmal,  scharf  zugespitzt.  Bei  dem  9  '^'"'^ 
die  Fd.  in  der  Regel  dicht  gefurcht,  selten  (Dyt.  septemtrionalis  Gyllenh.  IV.  373. 
3-4.)  glatt.     11—13'".     Bei  Berlin,  Stettin. 


')  Die  Artrn  dicier  Gattung  scheinen  oft  (hircli  plötzliches  Vertrocknen  ihres  Aufenthaltsortes  vcr- 
jact  und  vom  Winde  versi  hlagen  ,  (irosse  Reisen  zu  machen  ;  so  fanden  sich  vor  mehreren  Jdhren 
hier  in  Wien  z.wei  Stücke  des  hier  nicht  vorkonmKMiden  D  y  t.  latissiniiis  im  Universitätsbrunnen 
und  mehrere  Stocke  im  Oewölbo  einer  Marchande  des  raodes,  den  I)y  t.  m  n  rg  in  a  1  i  s  fing  ich  schon 
mehrmals  zappelnd  an  einem  von  allem  Wasser  weit  entfernten  Orte. 


108  11^-  ^*^-  Dytiscides. 

129.  Gratt.  Eiiiiectiis. 

Ericlison.  Genera  Dytisoorum  pag.  23. 
Castelnau.  Ann.  d.  1.  Societ.  entoin.  I.  J97.  E  rc  tes. 
Eschscholtz.  Dejean.  Cat.  ed.  3.  pag.  61.  No  gr  u  8. 

(Körper  länglich-eiförmig,  hinten  enveiterf,  flach.  Schildchen  deutlich.  Letzter 
Banchring  an  der  Spitze  avsgerandet.  Vordere  Schienen  an  der  Innenseite  dicht 
und  lang  beioimpert,  die  hinteren  an  beiden  Seiten.  Die  drei  ersten  Glieder  der 
V-FUsse  sind  hei  dem  cf  in  ein  rundes  Schälchen  erweitert.  Alle  Füsse  mit  zwei 
fast  gleichen,  vorgestreckten  Klauen.  Kiel  der  V-Brust  nach  rückwärts  scharf 
zugespitzt.) 

Eun.  griseus.  Linne.  S.  N.  II.  666.  (Dytiscus.)  Aube.  Icon.  V.  74.  1.  pl.  10.  fig.  1. 
Oben  grau-gelb,  miten  mehr  röthlich,  eine  Makel  auf  dem  Scheitel,  eine  quere, 
gewöhnlich  unterbrochene  Binde  auf  der  Scheibe  des  H.  und  eine  gezackte  Binde 
hinter  der  Mitte  der  Fd.  schwarz,  Fd.  von  schwarzen  Punkten  gesprenkelt  und 
jede  mit  drei  Reihen  grösserer  schwarzer  Punkte.  T".  Die  einzige  europäische 
Art  dieser  Gattung  lebt  im  Süden  von  Europa. 

130.  Gatt.  Acilius. 

Leach.  Zool.  Miscel.  Iir.  p.  72. 

(Körper  eiförmig,  flach  geioölht  Schildchen  deutlich.  Letzter  Bauchring  an 
der  Spitze  nicht  ansgerandet.  Fortsatz  der  V-Brust  gegen  die  M-Brust  an  der 
Spitze  abgerundet.  V-Füsse  des  (f  scheibenförmig  erweitert,  mit  einem,  grossen 
Saugschälchen  am  Grunde  der  Scheibe.  Klauen  der  H-Füsse  ungleich,  die  obere 
unbeweglich.    Fd.  mit  vier  breiten,   behaarten  Furchen.) 

Kurz- eiförmig,  flach,  Oberseite  braun,  Mund,  die  Ränder  des  H.  und  eine  Quer- 
binde in  seiner  Mitte  gelb,  die  Unterseite  schwarz,  der  Baucii  mit  gelben 
Makeln.  7'//".  Sehr  häufig.  Linne.  S.  N.  II.  p.  666.  13.  (Dytiscus.)  Sturm. 
Ins.  VIII.  30.  1.  taf.  189.  sillcatllS. 

Eiförmig,  flach,  Oberseite  braun,  die  Ränder  des  H.  und  eine  Querbinde  in 
seiner  Mitte  gelb,  Unterseite  schwarz,  der  Bauch  ganz  gelb  oder  bloss  die  ein- 
zelnen Ringe  an  ihrer  Wurzel  schwarz.  T".  Sehr  selten.  De  Geer.  IV.  297. 
(Dytiscus.)  Sahlb.  Ins.  Fen.  p.  157.  (Dyt.  sulcipennis.)  Sturm.  Ins.  VIII.  35.  2. 
taf.  190.  a.  A.  b.  B.  (Acil.  sulcipennis.)  fa^ciatus. 

131.  Gatt.  Ilydafit'ii8. 

Le:ich.  Zool.  Miscel.  IH.  p.  6«  et  72. 

(Körper  eiförmig,  stumpf,  flach  geivölbt.  Schildchen  deutlich.  Letzter  Bauch- 
ring nicht  ausgerandet.  Fortsatz  der  V-Brust  gegen  die  II-Brust  an  der  Spitze 
abgerundet.  Die  Saugschälehen  an  der  Scheibe  der  erweiterten  Fassglieder  des  c^ 
an  Grösse  ziemlich  gleich.  Klauen  an  den  H-Füssen  ungleich,  die  obere  länger 
und  unbeiveglich.    Fd.  des  $  nicht  gefurcht.) 

1  M  Füsse  des  (^   einfach,    ohne  Saugnäpfclien.     Käfer   eirund,    massig  gewölbt, 

gelb ,  zwei  mondförmige  Stirnflecken  und  eine  breite  Binde  am  Vorder-  und 
Hinterrande  des  H.  schwarz,  Fd.  braun  und  gelb  gesprenkelt.  6"'.  Selten. 
Sturm.  Ins.  VIII.  46.  3.  taf.  191.  c.  C.  aiistriacns. 

M-Füsse  des  (^  mit  drei  schwach  erweiterten  Gliedern,  die  unten  mit  Saug- 
näpfchen besetzt  sind  .      .  2 

drei  in   eine    längliche  Scheibe    erweiterten  Gliedern,    welche 

unten  mit  Saugnäpfchen  besetzt  sind 4 

2  Eiförmig,  gelb,  H.  mit  zwei  schwarzen  Querbinden,  welche  weder  den  Vorder- 

noch  Hinterrand  berühren,  Fd.  braun  und  gelb  gesprenkelt.     &%'".     Selten. 
Hoppe.  Enum.  Ins.  p.   33.  (Dytiscus.)  Pz.  Fn.  38.  13.  (Dytiscus)').         ZOiiatOS. 
H.  am  Vorder-  und  Hinterrande  schwarz 3 

')  Dytiscus  verrucifer  Sahlbeii?  Ins,  Feiin.  l.sg.  Hydaticus  verrucifer.  Aub^.  Icou.  V. 
90.  10.  pl.  11.  fig.  6.  ist  eine  zweite,  im  Norden  vorkommende  Korm  des  Weibchens  mit  war- 
zenartig gerunzelten  Fd. 


IV.  Fam.  Gyrinides.  109 

3  Fd.  nach  hinten  wenio^  erweitert,  die  beiden  Binden  des  H.  breit,  Fd.  schwarz- 
braun, gelb  gesprenkelt.  6%'".  Sehr  häufig.  Linne.  S.  N.  II.  666.  11.  (Dy- 
tiscus.)  Pz.  Fn.  31.  11.  (Dytiscus.)  cintreiis. 

hinter  der  Mitte  stark  erweitert ,    die    schwarzen  Binden    des   H.    schmal, 

vorzüglich  die  am  Hinterrande,  Fd.  schwarzbraun  und  gelb  gesprenkelt.  G'/j'"- 
Selten.  De  Geer.  Ins.  IV.  p.  228.  6.  (Dytiscus.)  Sturm.  Ins.  VIII.  41.  1.  taf. 
191.  fig.  a.  A.  biiiiieatus. 

■4  Schwarz,    Vorder-  und  Seitenrand  des  11.  rostfarbig,    Fd.  mit  breiten  gelb  ge- 
säumten Seitenrändem    und    einer    schwachen    gelben  Querbinde    hinter    der 
Wurzel,  die  vorderen  Beine  rostgelb.  6"'.  Nicht  selten.  Fabr.  S.  E.  I.  265.  38, 
(Dytiscus.)  Pz.  Fn.  86.  6.                                                                   transversalis. 
Fd.  ohne  Querbinde 5 

5  Schwarz,  H.  am  Vorder-  und  Seitenrande  breit  gelb  gesäumt,  Fd.  bloss  mit 
einem  breiten,  gelben,  gegen  die  Spitze  abgekürzten  Seitenrande.  6'".  Nicht 
selten.  Fabr.  S.  E.  I,  265.  35.  (Dytiscus.)  Aub^.  Icon.  V.  p.  82.  taf.  10.  fig.  5. 

Ilybnci'i. 
Fd.  nebst  dem  gelben  Seitenrande  noch  mit  mehreren  feinen,  gelben  Linien.      .      6 

0  Schwarz,  K.  und  H.  vorne  gelb.     6"'.     Selten.     Fabr.  S.  E.  I.  p.  265.  37.  (Dy- 

tiscus.) Pz.  Fn.  91.  7.   (Dytiscus.)  stagiialis. 

Eöthlich- gelbbraun,  Scheitel  schwarz,  H.  einfarbig.  5'".  Nicht  selten.  Ahrens  & 
Germar.  Fn.  Ins.  Eur.  13.  1.  Sturm.  Ins.  VIII.  56.  8.  taf.  91.  fig.  b.  B. 

grainmicus. 

IV.  Fam.  Gyrinides. 

132.  Gatt.  Gyrinus. 

Linne-  S.  N.  II.  567. 

(Letzter  Bauchring  flach,  an  der  Spitze  gerundet.  Aeusserer  Lappen  der 
U-Kiefer  vorhanden.  Fd.  mit  Punktstreifen  durchzogen.  Die  Arten  dieser  Gattung 
leben  im  stehenden  Wasser,  auf  dessen  Oberfläche  sie  sich  geioöhnlich  in  Gesell- 
schaft mit  unglaublicher  Schnelligkeit  in  Kreisen  herumbewegen.  (^  geioöhnlich 
etwas  kleiner,  mit  auf  der  Aussenseite  breit  platt- gedrückten    V-Füssen.) 

1  Eiförmig  oder  länglich-eiförmig 2 

Lang-gestreckt,  fast  walzenförmig,  Oberseite  schwarz  mit  blauem  Schimmer  und 

metallisch  glänzendem  Seitenrande,  Fd.  gestreift-punktirt,  die  inneren  Streifen 
feiner,  der  umgeschlagene  Rand  des  H.  und  der  Fd. ,  sowie  die  Beine  rost- 
roth.  3'/,'"  lang,  Vj^'"  breit.  Um  Wien,  aber  sehr  selten.  Payk.  Fn.  suec. 
I.  239.  n.  2.  Ahrens  &  Germar.  Fn.  2.  9.  bicolor. 

2  Unterseite  mit  Ausnahme  der  Beine  grösstentheils  schwarz,  metallglänzend.      .      3 

Der  umgeschlagene  Eand  des  H.  und  der  Fd.  rostroth 4 

Unterseite  ganz  rostroth 5 

3  Eiförmig,    flach  gewölbt,    glänzend,    oben    bläulich   schwarzgrau,    Punkte    der 

Streifen  grob,  tief.  Manchmal  ist  der  Hintertheil  der  Fd.  roth-  oder  gelbbraun, 
welche  Abänderung  unter  dem  Namen  G.  dorsalis  (Gyllh.  Ins.  suec.  I.  142.  3. 
Ahrens  &  Germ.  Fn.  10.  2)  bekannt  ist.  'i^/i'".  Selten.  Gyllh.  Ins.  suec.  I. 
143.  4.  Ahrens  &  Germ.  Fn.  2.  7.  Uiarilius. 

glänzend,    oben  bläulich    schwarzgrau,    Punktstreifen  auf  den 

Fd.  viel  feiner  und  zarter,  nach  vorne  zunächst  der  Naht  fast  verschwindend. 
2%'".  Selten.  Sahlberg.  Gyllh.  Ins.  suec.  IV.  280.  4—5.  Aube.  Icon.  V. 
389.  80.  pl.  44.  fig.  4.  (G.  aeneus.)  upaflis. 

4  Eiförmig,  gewölbt,  spiegelglatt,  oben  schwärzlichblau,  unten  die  Brust  und  der 

After  rostroth,  die  vorderen  Enden  der  Punktstreifen  der  Naht  zunächst  feiner. 
27j--  3'",  Sehr  häufig.  Ahrens.  N.  Sehr.  d.  Hall.  Naturf.  IL  2.  43.  3.  Suifrian. 
Stett.  entom.  Zeitg.  1842.  232.  4.  Iliersiis. 

Wie  der  Vorige,  Oberseite,  mit  Ausnahme  des  oft  bläiilichen  Seitenrandes,  rein 
schwarz,  Punktstreifen  der  Fd.  viel  feiner,  die  vorder(;n  Enden  zunächst  der 


XIO  i^^-  Fam.  Gyuinides. 

Nalit   fast   verschwindend.     2*/^—3"'.     Selten.     Pz.  Fn.  3.  5.    Suffrian.  Stett. 
entom.  Zeitg.  1842.  234.  5»).  linfator. 

5  Länglich-elliptisch,  gewölbt,  oben  schwärzlich- grün ,  Punktstreifcn  auf  den  Fd. 
fast  durchaus  gleich  stark,  Seiten  der  Fd.  etwas  messingfärbig.  2'".  In 
Pfützen  bei  Untermeidling  nächst  Wien ,  aber  selten.  Gyllh.  Ins.  suec.  I. 
143.  n.  5.  Aubö.  Icon.  V.  393.  12.  pl.  45.  fig.  3.  Fabr.  S.  E.  I.  202.  n.  2. 
(G.  bicolor.)  iiiiniitus. 

Eiförmig,  gewölbt,  oben  spiegelglatt,  schwärzlichblau,  die  Punktstreifen  in 
buntschillernde  Längsstreifen  gestellt ,  zunächst  der  Naht  verschwindend. 
2%— 37/".     Sehr   selten.     Illig.   Mag.   VL    299.    Ahrens  &  Germ.   Fn.   2.    8. 

iiriiiator. 

Als  deutsche  Arten  gehören  noch  hierher: 

Gyr.  concinnus.  Klug.  Symb.  phys.  taf.  34.  fig.  10.  Aube  Hydroa,  p.  717.  42. 
(Gyr.  striatus.)  Suffrian.  Stettiner  entom.  Ztg.  1842,  pag.  226.  1.  (Gyr.  strigipennis.) 
Ellii)tisch,  flach  gewölbt,  oben  grün,  mit  schwachem  Kupferschimmer,  der  K.,  eine 
Querbinde  des  H.  und  die  Furchen  auf  den  Fd.  bronzefärbig,  der  Seitenrand  des 
H.  und  der  Fd.,  die  Unterseite  und  die  Beine  strohgelb,  die  fünf  vorderen  Bauch- 
ringe schwarz,  mit  Mctallglanz.  3'".  Suffrian.  Stett.  Entom.  Zeitg.  III.  227.  1. 
Aube.  Icon.  V.  717.  42.  pl.  45.  4.    Norddeutschland. 

colymbus.     Länglich-elliptisch,  flach  gewölbt,  massig  glänzend,  oben  bläulich 

schwarzgrau,  die  Fd.  gestreift-punktirt ,  die  vorderen  Streifen  zunächst  der  Naht 
verschwindend,  die  Zwischenräume  fein  und  dicht  punktirt,  die  Unterseite  schwarz, 
metallglänzend,  die  Beine  mit  dem  iimgeschlagenen  liande  des  H.  und  der  Fd. 
rostroth.     3"'.     Erichs.  Käf.  d.  M.  191.  2.     Thüringen. 

Suffriani      Dem  G.  marinus  verwandt,  aber  nur  2'/,'"  lang.    Länglich-oval, 

leicht  gewölbt,  oben  bläulich -schwarz,  mit  metalHsch  glänzendem  Bande,  Fd. 
gleichmässig  punktirt-gestreift,  Unterseite  schwarz,  der  umgeschlagene  Rand  der 
Fd.  und  des  IL,  sowie  der  After  rostfarbig.  Scriba.  Stettin,  entom.  Zeitg.  1855, 
Seite  280.   Westdeutschland. 

caspius.     Menetr.  Catal.  rais.  Cauc.  pag.  142.  564.  Aub6  Iconogr.  pag.  386. 

taf.  44.  fig,  1.  Länglich-eiförmig,  ziemlich  gleichbreit,  schwach  gewölbt,  schwarz 
mit  bläulichem  Schimmer,  glänzend;  Fd.  an  der  Spitze  breit  und  ziemlich  gerade 
abgestutzt,  gestreift-punktirt,  die  inneren  Streifen  feiner;  Unterseite  schwarz  mit 
Metallglanz ,  der  xmigeschlagene  Eand  des  H.  sowie  der  Fd.  und  die  Beine  röth- 
lich.     3-373'"     Bei  Meran. 

distinctus.     Aub6  Hydroc.  pag.  666.  nro.  9.     Länglich  -  eiförmig ,    schwach 

gewölbt,  oben  schwarz  mit  blauem  Schimmer,  glänzend;  Fd.  gestreift-punktirt,  die 
Punkte  gegen  innen  zu  allmälig  feiner,  die  Zwischenräume  ohne  Punkte;  Unter- 
seite schwarz,  metallglänzend,  der  umgeschlagene  Kand  des  H.  und  der  Fd.  sowie 
die  Beine  röthlich  -  gelbbraun.  2^4 — S'/e'"-  Nach  Svffnan  in  Oesterreich,  mir 
aber  unbekannt. 

133.  Gratt.  Orectoehilus. 

Eschscholtz.  Dejeaii.  Catal.  edit.  11. 

(Letzter  Bauchring  lang  -  kegelförmig ,  zugespitzt.  U-Kiefer  ohne  äusseren 
Lappen.  Körper  behaart,  fein  und  dicht  pimktirt,  Fd.  ohne  Ptmkf streifen.  Die 
einzige  europäische  Art  dieser   Gaffung  ist  ein  Nachtthier  ^). 

Länglich,  gewölbt,  dunkel  erzfärbig,  glänzend,  überall  fein  punktirt,  grau  behaart, 
Unterseite  rostroth.  3'".  Selten.  Die  einzige  Abart  dieser  Gattung  wurde 
hier  noch  immer  unter  Steinen  am  Ufer  der  Wien  (Lesofsky),  Triesting  (Fei-rari) 
im  fliessenden  Wasser  gesammelt.  Fabr.  S.  E.  I.  276.  14.  (Gyrinus.)  Pz.  Fn. 
101.  7.  (eod)  Duft.  Fn.  I.  292.  2.  (eod.)  villosus. 


')  Nach    Dr.    E.   Suffrian's  Ansicht    (Stett.  Entom.   Zeitg.  1^46.  212)    sind    G.    niergus    und    natator 

sicher  nur  Varietäten  einer  und   derselben  Art. 
*)  Ueber  deren  Lebensweise  siehe  Rosenhauer's  Beiträge  zur  Inseclen-Fauna  von  Europa  Seite  83,  so 

wie  von  Frauenfeld.  Isis.  1847,  pag,  772. 


V.  Fäm.  Hydrophilides.  Hl 

V.  Farn.  Hydrophilides. 

Erste   Abtheil.    Hydrophilini. 
134.  Gatt,  llydrophilus. 

Geoffroy.  Ins.  d.  env.  d.  Paris  1.  180. 
Leach.  Zool.  Misccll.  III.  92.  Hydrous. 

(0-Lippe  ganz.  0-Kiefer  am  Innenrande  gezähnt.  V-  und  M-Brust  gekielt. 
Spitze  der  H-Briist  über  die  H-Hüften  weit  hinaiisragend.  Fühler  9-gliederig,  das 
zweite  Glied  kegelförmig.  H-Füsse  stark  zusammengedrückt  und  bewimpert.  Klauen- 
glied der  V-Füsse  bei  dem  i-f-  erweitert.  Körper  lang-eiförmig,  sehr  gross.  H.  nach 
vorne  verengt.  Träge,  langsame  Thiere,  welche  sich  in  allen  stehenden  Wassern 
das  ganze  Jahr  herumtreiben.) 

Länglich-eiförmig,  pechschwarz,  glänzend,  Fühler  rostroth  mit  brauner  Keule, 
Fd.  an  der  Spitze  mit  einem  scharfen  Zähnchen,  Brustkiel  vorne  tief  gefurcht, 
die  Bauchringe  dachförmig  gekielt.  16—20'".  Sehr  häufig.  Linne.  Fn.  Suec. 
n.  764.    (Dytiscus.)    Pz.  Fn.   110.   12,    (Ilydrophilus.)    Sturm.   Ins.    IX.    104.  1. 

picens. 

,  schwarz,    glänzend,    Fühler    ganz    rostroth,    Fd.  ohne  Dom    an  der 

Spitze,  Brustkiel  ohne  Furche,  Bauchringe  mit  Ausnahme  des  letzten  flach 
gewölbt.  14 — 16'".  In  Gesellschaft  des  Vorigen,  aber  selten.  Eschsch.  Entom.  I, 
p.  128.  Sturm,  Ins.  IX,  109,  2,  taf.  215,  aterrimus. 

135.  Gatt.  Hydrous. 

Brülle  Hist.  nat.  U.  Ins,  Col,  II,  p,   275. 
Leach,  Zool.  Miscell,  III.  94,  Hydrophilus, 

(O-IAppe  ausgerandet.  0-Kiefer  am  Innenrande  bewimpert.  V-  und  M-Brust 
gekielt.  Spitze  der  H.-Brust  die  H-Hüften  nicht  überragend.  Fühler  9-gliederig, 
das  ziveite  Glied  kegelförmig.  H-Füsse  stark  zusammengedrückt  xmd  bewimpert. 
Klauenglied  der  V-Füsse  hei  dem  (^  erweitert.  Körper  länglich-eiförmig ,  ziemlich 
gross.  H.  nach  vorne  verengt.  Die  Arten  leben  in  stehendem    Wasser.) 

Länglich-eiförmig,  schwarz,  mit  etwas  grünlichem  Glänze,  Fd.  mit  einigen  Punkt- 
reihen, Taster  und  Fühler  mit  Ausnahme  der  Keiile  rostgelb,  Vorderbeine  ge- 
wöhnlich braun.  7 — 8'".  Sehr  häufig,  Linne,  Fn,  Suec.  765.  (Dytiscus.)  Pz, 
Fn,  67,  10,   (Hydrophilus.)  Sturm,  Ins,  IX,  111,  3,  taf,  216.  caraboides. 

Etwas  kleiner  imd  schmäler  als  der  Vorige  ,  die  Beine  aber  mit  Ausnahme  der 
dunkleren  Füsse  ganz  rothgelb.  7'".  Um  Wien,  aber  selten,  Steven.  Schönh, 
Syn,  n,  3.  llavipes. 

Hieher  gehören  noch  zwei  deutsche  zweifelhafte  Arten'): 

H,  scrobiculatus.  Panzer.  Fn.  Germ,  77.  11.  (Hydrophilus.)  Sturm.  Ins.  IX. 
114.  4.  (eod.)  Länglich,  fast  glcichbreit,  hinten  breit  abgestumpft,  gewölbt,  schwarz, 
die  Beine  und  der  Hlb.  roströthlich ;  die  Fd.  mit  vier  Punktreihen  und  dazwischen 
ungleiche,  flache,  in  einander  flicssende  narbige  Eindrücke,  7'". 

H.  substr latus,  Sturm.  Catal.  (1843.)  p.  330.  (Hydrophilus.)  Länglich- eiförmig, 
gewölbt,  schwarz,  glänzend;  die  Fd.  leicht  gestreift,  in  den  Streifen  fein  punktirt, 
die  Zwischenräume  kaum  merklich  quer  gerunzelt;  die  Ta.ster  und  Fühler  bis 
auf  die  schwärzliche  Keule  der  letzteren  rostgelb.  7'".  Von  Herrn  Rick!  bei 
Cassel  entdeckt. 


';  Die  beiden    folgenden    Arten,   sowie   llydr.   smarfigdinus  Bach,   Stettiner   entom,   Ztg.   1856, 
S,  246  sind  nach  Dr,  Kraatt  nur  Varietäten  des  Hvdr.   caraboides. 


112  ^-    FaM.   HYUKOrjIILIDKS. 

136.  Gatt.  Ilydrobius. 

Leadi.  Zuol.  Mise.  III.  93. 

(Fühler  O-gliederig,  zweites  Glied  kegelförmig.  Bloss  die  M-Brust  gekielt. 
Bauch  mit  fünf  sichtbaren  Ringen.  Füsse  der  Hinterbeine  kaum  zusammengedrückt, 
bewimpert.  Das  letzte  Glied  der  K- Taster  länger  als  das  vorletzte.  Körper  ei- 
oder  länglich-eiförmig.   Die  Arten  leben  im  stehenden    Wasser.) 

1  H.  und  Fd.  ochergclb,  sehi*  fein  punktirt,  letztere  auf  der  hinteren  Hälfte  punk- 

tirt-gestreift  mit  einer  eingedrückten  Linie  neben  der  Naht,  K.  bis  auf  zwei 
gelbe  Flecken  sowie  die  Unterseite  sshwärzlich.  S'/j"'.  Ziemlich  selten. 
Payk.  Fn.  Suec.  I.  184.  8.   (Hydrophilus.)    Sturm.  Ins.  X.   7.  4.    taf   217.  A. 

hicolor. 
Oberseite  des  Käfers  schwarz  oder  braun,  manchmal  an  den  Rändern  heller    .     2 

2  Fd.  verworren  punktirt,  mit  oder  ohne  leinen  Punktstreifen 3 

Oberseite  des  Käfers  sehr  dicht  punktirt,  die  Fd.  gekerbt-gestreift,  die  abwech- 
selnden Zwischenräume  mit  einer  Reihe  grösserer  Punkte,  Käfer  oval,  schwarz 
oder  pechbraun,  gewöhnlich  mit  schwachem  Metallschimmer,  Fühler  bis  auf 
die  Keule  und  die  Beine  braun.  S'/q'".  Häufig.  Linne.  Fn.  suec.  n.  766. 
(Dytiscus.)  Fabr.  S.  E.  251.  9.  (Hydroph.  scarabaeoides.)  Sturm.  Ins.  X.  5.  2. 
taf.  216.  Tiiscipes. 

3  Oberseite  des  Käfers  braun ,  die  Scheibe  des  H.  und  der  Fd.  schwärzlich  ,  die 

Fd,  sind  etwas  deutlicher  als  der  K.  und  das  H.  punktirt,  mit  einem  nach 
vorne  abgekürzten  Nahtstreifen,  Körper  länglich-kugelförmig.  1 — l'/z'".  Nicht 
selten.  Fabr.  S.  E.  I.  97.  25.  (Sphaeridium.)  Payk.  Fn.  suec.  I.  188.  13. 
(Hydroph.  globulus.)  Duft.  Fn.  I.  247.  15.  (eod.)  Oliv.  Ent.  III.  39.  p.  15.  12. 
pl.  2.   13.  b.  (Hydroph.  minutus.)  liuibatlis. 

Oberseite  des  Käfers  schwarz,  glänzend,  sehr  dicht  punktirt,  Fd.  mit  sehr  feinen 
Punktstreifen  und  auf  den  abwechselnden  Zwischenräumen  mit  einer  unregel- 
mässigen Reihe  grösserer  Pimkte  besetzt.  4'".  Ziemlich  selten.  Herbst. 
Käf.  VIII.  300.  6.  taf.  113.  fig.  10.  (Hydrophilus.)  Stiirm.  Ins.  X.  4.  1. 
(picipes.)  oblongiis. 

Als  deutsche  Arten  gehören  noch  hieher: 

Hydr,  aeneus.  Gormar.  Ins.  spec.  96.  163.  (Hydrophilus.)  Länglich-oval,  nach 
rückwärts  merkbar  erweitert,  gewölbt,  schwarz,  glänzend,  oben  mit  grünlichem 
Metallglanze,  nicht  sehr  fein,  dicht  punktirt,  die  Fühler-  Geissei  und  die  Taster 
bis  auf  die  schwärzliche  Spitze  des  letzten  Gliedes  bräunlich-gelb,  die  Spitze  der 
Schenkel,  die  Schienen  und  Füsse  rostroth.  1'//".  Hieher  gehört  Hydr.  punc- 
tulatus  Sturm.  Ins.  X.  15.  9.  taf  217.  fig.  c,  C.  von  Triest,  Hydr.  saliiius  Bielz 
(Verhandl.  und  Mittheil.  d.  Siebenbürger  Vereins  1851.  II.  152)  aus  Siebenbürgen  '). 
Nach  Zebe  bei  Eisleben. 

punctato  -  striatus.     Letzner   (Arbeiten    und    Veränder.    der    schlesischen 

Gesellsch.  für  vaterländ.  Cultur.  1840.  Entom.  Sect.  S.  3).  Auf  dem  Altvater  in 
Schlesien  entdeckt,  dem  limbatus  nahe  verwandt  und  nach  Erichson  (Jahresber. 
f.  1841.  S.  35.)  durch  vorn  verschwindende  Punktstreifen  der  Fd.  allein  unter- 
schieden. 

137.  Gatt.  Ilelüchari'S. 

Mulsart.  Coleopt.  d.  Fr;ince.  Palpitornes  pag.  197. 

(Fühler  9-gliederig,  V-Brust  nicht  gekielt.  M-Brust  nur  als  kleiner  Höcker 
vorstehend.  Bauch  aus  fünf  Ringen  zusammengesetzt.  Fü^se  der  Hinterbeine  kaum 
zusammengedrückt,  beivimpcrt.  Letztes  Glied  der  K-Taster  kürzer  als  das  vorletzte, 
ebenso  das  der  L-Taster.  Körper  länglich-eiförmig,  nach  hinten  erweitert.  H.  nach 


')  Hy  drob  ins  aeneus  Slulsaiit.  Coleopt.  d.  France.  Palpi  cornes.  p.  12.^.  2.  halte  ich  nach  Oripinal- 
Exemplaren  für  eine  eigene  Art.  Die  Exemplare  sind  nur  ''/s — 1"'  lang,  kürzer  als  der  wahre  II. 
aeneus,  viel  starlver  gewölbt,  merklich  gröber  punktirt ,  und  zeigen  auf  der  Oberseite  einen  bräun- 
lichen Metallglanz,  die  Taster  sind  ganz  pechbraun,  die  Schienen  und  Füsse  nur  wenig  heller  als 
die  Schenkel. 


V.  FAiM.  Hydrophilides.  113 

vorne  verengt.  Fd.  ohne  vertieften  Streifen  neben  der  Naht.  Die  beiden  europäischen 
Arten  leben  im  stehenden  Wasser.  Das  J  trägt  nach  Lyonnefs  Beobachtung  die 
Eier  eine  Zeit  lang  in  einem  Säckchen  mit  s-ich.) 

Länojlich-eiförmig,  hinter  der  Mitte  am  breitesten,  massig  gewölbt,  Oberseite  sehr 
dicht  pnnktirt,  braungelb,  Unterseite  schwärzlich  ,  Schienen  gewöhnlich  gelb- 
braun; Fd.  ohne  einem  vertieften  Streifen  neben  der  Naht.  S'/^'".  Sehr  häufig. 
Forster  Cent.  I.  52.  52.  Herbst.  Nat.  VII.  816.  29.  taf.  114.  fig.  14.  O.  (Hydro- 
philus.)  (Dytiscus.)  Fabr.  S.  E.  I.  253.  24.  (Hydrophilus  griseus.)  Duft.  Fn.  I. 
243.  9.  (eod.)  Sturm.  Ins.  X.  12.  7.  (Hydrobius  griseus.)  Erichson.  Käf.  d.  M. 
211.  8.  (eod.)  lividus. 

138.  Gatt.  Philhydrus. 

Solier.   Aiinal.  d.  1.  Societ.   entom.  d.  France.  Ser.  I.  t.  III.  315. 

(Von  der  vorigen  Gattimg  durch  die  als  scharf  kielförmig  erhabene  Platte 
zwischen  den  JM-Hiiften  bemerkbare  M-Brust  vorzüglich  tmterschieden.  Der  Körper 
ist  mehr  gewölbt,  elliptisch.  Das  letzte  Glied  der  L- Taster  ist  so  lang  als  das 
vorletzte.    Die  Fd.   besitzen  einen  vertieften  Streifen  neben  der  Naht.) 

1  Oberseite  des  Käfers  heller  oder  dunkler  bräunlich-gelb,  gewöhnlich  der  K.  und 

manchmal  auch  die  Mitte  des  H.  schwarz ...     2 

schwarz  oder  schwarz-braun,  der  Vorder-  und  Seitenrand  des 

H.    sowie  der  Seitenrand  der  öfters  braunen  Fd.  hell  gefärbt 3 

2  Länglich- oval,  massig  gewölbt,  oben  bräunlich-gelb,  sehr  dicht  und  fein  punk- 

tirt,  der  Scheitel  gewöhnlich  schwärzlich,  das  H,  selten  in  der  Mitte  etwas 
dunkler.  2V2— 3'".  Häufig.  Fabr.  S.  E.  I.  252.  15.  (Hydrophilus.)  Gyllenh. 
Ins.  IV.  276.  9—10.  (Hydrophilus  grisescens.)  Sturm.  Ins.  X.  9.  5.  taf.  217. 
b.  B.  (Hydrobius.)  testaceus. 

Dem  Vorigen  sehr  ähnlich,  doch  kürzer  und  etwas  mehr  gewölbt,  etwas  gröber 
punktirt  imd  der  K.  ganz  oder  grösstentheils  sowie  die  Mitte  des  H.  schwärz- 
lich. 17., -273'".  Häufig.  Fabr.  S.  E.  I.  253.  23.  (Hydrophilus.)  Sturm.  Ins. 
X.  10.  6.  (Hydrobius.)  Erichson.  Käf.  d.  M.  209.  5.  (eod.)       melanocephalus. 

3  Ziemlich  breit,  elliptisch,   IV3'"  lang,  1'"  breit,  massig  gewölbt,  schwarz,  glän- 

zend, der  Vorder-  und  Seitenrand  des  H.  rmd  der  Seitenrand  der  Fd.  röth- 
lich-gelb,  die  Fiihler-Geissel,  die  Taster  und  Füsse  rothbraun;  Fd.  überall 
gleichmässig  dicht  venvorren  punktirt,  an  dem  lichten  Rande  mit  durchschei- 
nenden schwarzen  Punktreihen.  Um  Wien,  ziemlich  selten').  Duft.  Fn.  I. 
241,  6.  (Hydrophilus.)  inarsinatus. 

Schmal,  elliptisch,  1 '/^ — V/3'"  lang,  Ys'"  breit,  gewölbt,  schwarz,  glänzend,  der 
breite  Seitenrand  des  H.  und  der  schwärzlichen  oder  braunen  Fd.  gelbbraun, 
letztere  dicht  punktirt,  die  Punkte  hinter  der  Mitte  hie  und  da  etwas  gereiht, 
die  lichten  Stellen  mit  schwarz  durchscheinenden  Punktreihen.  Häufig.  Fabr. 
S.  E.  I.  252.  19.  (Hydrophilus.)  Duft.  Fn.  I.  246.  14.  (eod.)  Sturm.  Ins.  X. 
14.  8.  (Hydrobius.)  Heer.  Fn.  helv.  485.  8.  (H.  nitidus.)  Abänderung  mit 
braunen  Fd.  ist  Hydroph.  affinis.  Paykul.  Fn.  L  185.  9.  lliargiiielliis. 

Als  deutsche  Arten  gehören  noch  hieher: 

Philh.  ovalis.  Dem  Ph.  marginellus  sehr  ähnlich,  doch  grösser,  vorne  und 
hinten  stumpfer,  stärker  punktirt,  dunkler  gefärbt,  die  Taster  ganz  gelbroth,  die 
Schenkel  und  Schienen  schwarz,  die  Fü.sse  röthlich  -  braun.  Nach  Dr.  Kraatz  in 
Deutschland.  Thomson  Öfvers  af  Vit.  Ac.  Förh.  1853.  52.  6.  (Philydrus.) 

nigricans.     Zetterst.   Fn.  läpp.  123.   7.    (Hydrophilus.)    Erichson.  Käf.  d.  M. 

I.  210.  6.  (Hydrobius.)  Kurz-eiförmig,  etwas  vor  der  Mitte  am  breitesten,  oben 
ganz  dicht  und  gleichmässig  punktirt,  gelbbraun,  die  Stirne  ist  schwarz,  das  H. 
und  die  Fd.  sind  ungefleckt,  die  Unterseite  ist  schwarz,  die  Beine  sind  ganz  gelb 


')  Muhant  führt  diese  Art  als  Varietät  des  Ph.  melanocephalus  auf,  welche  Annahme  aber  die 
eigenthtlmlich  heiderseits  stuin[if  zuKcrundete,  massig  «ewölbte  Form  des  Korper.s.  die  constant« 
schwarze  Färbung  und  der  Mangel  von  Farbenübergängen  nicht  rechtfertigen.  Leider  ist  die  Ent- 
wickelungsgeschichte  der  Arten  dieser  Gattung,  welche  wahrscheinlich  Aufschluss  geben  würde, 
nicht  bekannt. 
Fauna  austriaca.  8 


114  ^^   Fam.  HrnRorniLinKS. 

braun,    die  Fd.    haben    einen    nach    vorne    abgekürzten  Streifen    neben    der  Naht. 
2'//".     Norddeutschland. 

Philh.  coarctatus.  Gradier.  Käfer  von  Tirol.  S.  75.  3.  Gestreckt  -  oval,  nach 
hinten  verenget,  {rewölbt,  glänzend,  dicht  und  fein  pnnktirt,  pechschwarz,  oben  gelb, 
die  Ränder  des  H.  und  der  Fd.,  eine  I^inie  neben  der  dunkleren  Naht,  zwei  Ma- 
keln vor  den  Augen,  Taster  und  Füliler  mit  Ausnahme  der  dunklen  Keule,  sowie 
die  Füsse  gelb,  Kniee  und  Schienen  gelbroth;  Nahtstreifen  tief,   i^/,'"-  Bozen. 

139.  Gatt.  Laecobiu«». 

F.riclis.  K.Tf.  rl.  M.  I.  pnft.  202. 

(Fühler  mit  acht  Gliedern,  von  denen  die  drei  letzten  eine  längliche  Keule 
bilden.  Füsse  der  Hinterheine  oben  mit  einer  Reihe  von  Schwimmhaaren  besetzt. 
Körper  Mein ,  fast  halbkiuje.lförmig.  H.  nach  vorne  verengt.  Fd.  dicht  gestreift- 
punJdirt  mit  fachen  Ziui.ichenräumen.  Bauch  mit  fünf  Ringen.  V-Füs,<ie  des  cf 
etwas  erweitert.  Die  einzige  österreichische  Art  lebt  auf  ähnliche  Weise  wie  die 
meisten  Hydrophilen  im  .<itehenden  Wasser,  an  den  Wurzeln  der  am  Rande  stehen- 
den   Wasserpflanzen.) 

Schwarz,  die  Seiten  des  H.  und  die  eng  punktirt-gestreiften  Fd.  graugclb,  letztere 
schwarz  gesprenkelt  und  neben  der  Naht  vor  der  Spitze  gewöhnlich  mit  einem 
helleren  Punkte.  1 — Vj^'".  Sehr  häufig.  Linut'.  Fn.  suec.  n.  .'533  (Chrysomela 
minuta.)  Duft.  Fn.  I.  245.  13.  (Hydrophilus  minntus.)  Herbst.  Käf.  VII.  309.  taf. 
114.  fig.  5.  (Hydrophilus  minutus.)  Fabr.  S.  E.  I.  254.  20.  (Hydrophilus  bi- 
punctatus.)  Pz.  Fn.  67.  14.  (eod.)  Illiliutiis. 

Als  deutsche  Art  gehört  noch  in  diese  Gattung: 

Lacc.  globosus.  Heer.  Fn.  coleopt.  helv.  pag.  481.  2.  Kürzer  und  gewölbter 
als  Laccobius  minutus,  die  Fd.  dunkel  und  nur  am  Seitenrande  hell  gefärbt, 
die  Oberseite  tiefer  punktirt.      V".     West-Deutschland. 

140.  Gatt.  Ber<>»^ii8. 

Leach.  Zoolog.  Miscel.  III.  92. 

(Fühler  8-gliederig  mit  S-gliederiger  Kerde.  Schienen  und  Füsse  der  Hin- 
terbeine bewimpert.  Körper  länglich  -  eiförmig.  H.  nach  vorne  verengt.  Fd.  tief 
punJdirt-gestreift.  Bauch  mit  fünf  Ringen.  V-Füsse  des  cf  unten  schwannnartig 
behaart,  ihr  ziveites  Glied  stark  erweitert,  die  hinteren  Füsse  Jtnd  Schienen  mit 
langen  Haaren  an  der  Innenseite  bewimpert.  Die  Arten  leben,  im  stehenden  Was.<ier 
an  den    Wurzeln  der  Pflanzen.) 

1  Fd.  an  der  Spitze  mit  zwei  Dornen,    Käfer  braungelb,  der  Scheitel  sowie  zwei 

M.'ikcln  auf  der  Scheibe  des  H.  gewöhnlich  dunkler,  Fd.  mit  einigen  dunkeln 
Makeln,  gekerbt  gefurcht,  Zwi.schenräume  der  Furchen  punktirt.  2'/^ — -Vi'"- 
Selten.     Schönh.  Syn.  II.  8.  (Hydroph.)    Sturm.  Ins.  X.  30.  3.  taf.  218. 

spinosiis. 
mit  einfacher  Spitze ....      2 

2  Hochgewölbt,  schmutzig  golbljraiui,  K.  und  Sclieibe  des  H.  gewöhnlich  erzfärbig, 

Fd.  meistens  mit  einigen  dunkleren  Makeln,  tief  punktirt-gestreift,  die  Streifen 
verworren  punktirt.  1%— 2'".  In  Pfützen,  häufig.  Linne.  S.  N.  II.  665. 
(Dytiscus.)  Fabr.  S.  E.  I.  253.   (Hydrophilus.)  Pz.  Fn.  7.  3.  (eod.)  liiridlis. 

Gewölbt,  schmutzig  gelbbraun,  K.  und  zwei  dicht  neben  einander  stehende  Linien 
in  der  Mitte  des  H.  metailgrün,  Fd.  mit  dunkeln  Makeln,  tief  punktirt-ge- 
streift, Zwischenräume  mit  unregelmässigen  Punktreihcn.  2'/, — 2'//".  Etwas 
seltener.  Curtis.  Ent.  brit.  5.  p.  240.  Charpentier.  Horae  ent.  pag.  204.  (Hy- 
drophilus signaticollis.)  atTIceps. 


V.   FaM.   HYDKOrillLIDES.  115 

141.  Gatt.  Liiiiiiebiu8  '). 

Leach.  Zoolog.  Miscel.  III.  93. 

(^Fühler  8-gliederig,  mit  3-gliederiger  Keule.  Körper  eiförmig.  H.  nach  vorne 
verengt.  Fd.  an  der  Spitze  abgestutzt,  fein  venoorren  punktirt  oder  glatt.  Bauch 
mit  sieben  bemerkbaren  Ringen.  Schienen  und  Füsse  der  Hinterbeine  nicht  oder 
nur   sehr  schwach   beivimpert.  Die  Arten  leben  im  stehenden    Wasser^ 

1  Die  von  oben  sichtbare  Hälfte  der  Augen  ist  deutlich,    und  wenn  auch  seicht, 

doch  leicht  sichtbar  facettirt.     Ys  —  ^"'  ^^"S 2 

ist   undeutlich    begrenzt    und    nur    bei    sehr 

starker  Vergrösserung  sichtbar  facettirt,  die  untere  Hälfte  dagegen  im  Verhält- 
niss  zur  Körpergrösse  sehr  grobkörnig  facettirt.  Hlb-Spitze  in  beiden  Ge- 
schlechtern beinahe  kahl,  die  Spitze  selbst  mit  schwarzen  Borsten.  Nur  '/,'" 
lang,  eiförmig,  schwarz,  glänzend,  kaum  punktirt,  H.  und  Fd.  pechbraun  an 
den  Rändern  und  letztere  gegen  die  Spitze  heller,  der  Nahtwinkel  wie  der 
äiTSsere  etwas  stumpf  mit  abgerundeter  Spitze.  In  der  Brigittenau,  nicht  selten. 
Marsham  Entom.  brit.  pag.  407.  17.  (Hydrophilus.)  Duftschmid.  Fn.  I.  245.  11. 
(Hydrophilus  atomus.)  Germar  Spec.  insect.  96.  164.  (Hydrophilus  minutis- 
simus.)  piciiiiis. 

2  Kinn  eben,    breiter  als  lang.    Vorletztes  Glied  der  K-Taster  bei  dem   (^   kaum 

verdickt     3 

vertieft,  nach  vorne  verengt,  so  lang  als  am  Grunde  breit.  Bei  dem  (^  das 

vorletzte  Glied  der  K-Taster  verdickt,  das  sechste  Bauchsegment  mit  langen, 
gelblichen  Haaren  besetzt,  das  siebente  fein  gekielt.  Länglich-eiförmig,  leicht 
gewölbt,  schwarz,  unten  gelblich  behaart,  H.  und  Fd.  braun  mit  helleren  Rän- 
dern, Stirne  nicht  gröber  als  das  K-Schild  punktirt;  0-Lippe  kaum  ausgeran- 
det;  vorletztes  Glied  der  K-Taster  viel  dicker  als  das  letzte.  Selten.  Mulsant. 
Hist.  nat.   d.   Col.  d.  Franc.  Palpicornes.  92.  2.  papposus. 

3  Oberseite  punktirt .4 

nicht  punktirt.     Länglich-eiförmig,    schwach  gewölbt,  schwarz,  glänzend, 

äusserst  fein  behaart,  fast  kahl  und  kaum  sichtbar  netzartig  gerunzelt;  H.  und 
Fd.  pechbraun  gerandet;  0-Lippe  gerade  aligestutzt;  Kinn  mit  parallelen 
Seiten,  matt;  vorletztes  Glied  der  K-Tast  ziemlich  fadenförmig.  Y-t'"-  Selten. 
Thomson  Öfv.  af  Vet.  Ac.  Förh.  1853.  48.  3.    Gerhardt.  1.  c.  400.'  uro.  3. 

(riiiicattiliis. 

4  K.  auf  dem  Scheitel    gröber    als    vorne    punktirt.     Oberseite    deutlich    punktirt. 

Kiim  matt.  Nahtwinkel  rechtwinkelig,  mit  abgerundeter  Spitze.  Sechstes 
Bauchsegment  bei  dem  (^  unbehaart.  Länglich,  schwarz,  glänzend,  die  Hinter- 
winkel des  H.  und  der  Rand  der  Fd.  gelbbraun.  O-Lippe  leicht  ausgerandet; 
vorletztes  Glied  der  K-Taster  kaum  dicker  als  das  letzte.  7i — ^"'-  Sehr 
häufig.  Thunberg.  Dissert.  d.  Ins.  suec.  tom.  III.  p.  86.  (Hydrophikis.)  Sturm. 
Ins.  X.  20.  13.  (Hydrobius.)  Herbst.  Naturg.  VII.  314.  taf.  114.  fig.  10.  (Hy- 
drophilus parvuius.)  triiiicntvlliis. 

—  — ebenso  fein  als  vorne  punktirt.     Olierseite  äusserst  fein 

punktirt;  Kinn  glänzend;  Nahtwinkel  der  Fd.  scharf.  Sechstes  Bauchsegment 
des  (^  mit  einem  Flecken  schief  gescheitelter,  gelber  Haare.  Eiförmig,  ge- 
wölbt, schwarz,  glänzend,  sehr  fein  beiiaart  und  kaum  netzartig  gerunzelt; 
O-Lippe  kaum  ausgerandet;  Schenkel  ungezälmt.  V^'"-  Sehr  selten.  Marsliam 
Entom.  brit.  407.   15.  (Hydropliilus.)  Geriiardt.  i.  c.  402.  4.  nitidus. 

142.  Gatt,  (iiiutarniria. 

Stephen.'!.  Illustr.  V.  I83,S. 
Erichson.  Käf.  d.  M.  I.  211.  (Cyllidium.) 

(Fühler   0-gliederig,   das  zweite  Glied  kugelförmig.,  die  drei  letzten  eine  ovale 
Keide   bildend.   Körper  halbkugelförmig  ndt  flacher  Unterseite.  H.  nach  vorne  ver- 

')  J.   Gerhr.rot  lieferte  In  Jcr  Berliner  entomol.  Zeilschr.  1866,  Seite  395   eine   irefflicho  .Xiiseinamler- 
set/iin^  der  grösseren  Arten  dieser  Gnitung,  weUlie  Arbeit  hier  benutzt  ist. 


WQ  V.  Fam.  Hydrophilides. 

engt.    Bauch  nur  mit  vier  deutlichen  Ringeii,    die  ersten  zwei  Ringe  von  zwei  in 
der  Mitte  zusammenreichenden,  rückwärts  abgerundeten  Plättehen  verdeckt.  Schienen^ 
fein  gedornt.    Filsse  etwas  zusammengedrückt.) 

Die  einzige  Art  dieser  Gattung  ist  ein  sehr  kleines,  schwarzes,  glänzendes  Käfer- 
chen von  kaum  ^/^"'  Länge,  mit  einer  eingedrückten  Längslinie  neben  der 
Naht,  welche  nach  vorne  abgekürzt  ist.  Die  Ränder  des  H.  und  der  Fd.  sind 
gewöhnlich  etwas  heller  gefärbt,  die  Beine  braunrotli.  Im  stehenden  Wasser, 
nicht  selten.  Pavk.  Fn.  suec.  L  190.  16.  'Hydrophilus.)  Herbst.  Käf.  VII. 
314.  26.  taf.  114. 'fig.  11.  (eod.)  Sturm.  Ins.  X.  19.  12.  und  IL  61.  4.  taf.  27. 
d.  D.  (Agathidium  seminulum.)  seiliiitlllliin. 

Zweite  Abtheil.  Spercheinl. 

143.  Galt.  Spercheus. 

(Kugelann.)  lUiger.  Verz.  d.  Käf.  Pr.  pag.  241. 

(K.  vorne  tief  ausgerandet  mit  zuriickgebogenen  Rändern.  0-Lippe  versteckt. 
Fühler  mit  sechs  Gliedern.  Aeusserer  Lappen  der  U-Kiefer  hornig ,  mit  einem 
Haarbüschel  an  der  Spitze.  Die  vier  ersten  Fvssglieder  gleichlang.  Die  einzige 
Art  ist  ein  träges  Thier ,  welches  nicht  schivimmen  kann  und  am  Rande  von 
Pfützen  an  den  Graswurzeln  lebt.  Das  $  trägt  ihre  Eier  in  einem  gelblichen  Sacke 
am  After  herum.) 

Braungelb-glänzend,  K.  und  H.  punktirt,  Fd.  punktirt  und  schwarz  gefleckt,  mit 

einigen  erhöhten  Linien  an  der  Spitze,  der  Leib  schwärzlich,  Beine  gelbbraun. 

3'".     Selten.     Fabr.    S.   E.    I.   248.  1.  Pz.   Fn.    91.  4     Sturm.  Ins.  IX.    95.   1. 
taf.  214.  eniar^inntiis. 

Dritte  Abtheil   Helophorini. 

144.  Gatt.  Ilelophoriis. 

Fabr.  .S.  E.  I.  277.  (Elophorus.) 

(Fühler  9-gliederig ,  mit  3-gliederiger  Keule.  0-Lippe  vorragend.  Beide 
Lappen  der  U-Kiefcr  lederartig.  K-  und  L- Taster  lang.  Kinn  vorne  abgerundet. 
Körper  länglich.  H.  nach  rückwärts  loenigstens  ebenso  stark  als  nach  vorne  ver- 
engt, mit  fünf  Längsfurchen.  V-Hüften  an  einander  stehend,  durch  keine  kielför- 
mige  Leiste  getrennt.  Erstes  Fussglied  sehr  kurz.  Bauch  mit  fünf  deutlichen 
Ringen.    Die  Arten  leben   am  Rande  von  stehendem    Wasser,   an    Wasserpflanzen.) 

1  Fd.  neben  dem  Schildchen  zwischen  dem  ersten  und  zweiten  Punktstreifen  mit 

einer  kurzen  Punktreihe  .      .      •  .      .     2 

ohne  Anfang  einer  Punktreihe   zwischen  dem  ersten  und  zweiten  Streifen     4 

2  Die    abwechselnden  Zwischenräume    der  Punktstreifen    sind    stark    erhaben.     Tl. 

zwischen  den  Furchen  mit  rauhen ,    körnig  punktirten  Zwischenräumen      .  3 

sind    nur    schwach    erhaben.     H.    zwischen    den  Furchen  mit 

breiten,  flachen  Zwischenräumen,  welche  mit  narbenartigen,  flachen,  mit  einem 
vertieften  Mittelpunkt  versehenen  Punkten  besäet  sind.  Länglich,  K.  und  H. 
bronzefärbig  oder  metallgrün,  Fd.  gelblich  graubraim ,  Fühler,  Taster  und 
Beine  röthlich-gelb.  2—3'".  Häufig.  Illiger  Käf.  Pr.  272.  1.  Sturm.  Ins.  X. 
35.  2.  taf.  219.  a.  A.  ')  jj:raii(lis. 

3  Der  kurze  Zwischenraum  zwischen  der  ersten  Punktreihe  und  der  kurzen  Keihe 

ist  stark  kielförmig  erhaben.  Eiförmig,  unten  schwarz,  oben  dunkel  braungelb 
oder  graubraun ,  Beine  rothgelb ;  H.  sowie  der  K.  nicht  metallisch  gefärbt, 
nach  hinten  massig  verengt,  mit  stark  vorspringenden  Vorderecken  und  fünf 
FiU'chen,  welche  durch  stark  wulstig  aufgeworfene  Zwischenräume  getrennt 
sind;  Fd.  schwarz  gefleckt.  1%'".  Nicht  selten.  Fabr.  S.  E.  L  277.  2.  Oliv. 
Ent,  III.   38.  p.  6.  pl.  1.  fig.  5.  Iiubillis. 

')  Soll  nur  eine  Varietät  des  Hcl.  aquaticus  L.  sein. 


V.  Fam.  Hyokophilides.  1J7 

Der  kurze  Zwischenraum  ist  eben.  Sclimutzig  gelbbraun,  das  H.  dunkler,  der  K. 
dunkel  metallisch;  H.  mit  einer  geraden  Mittelfurche  und  beiderseits  mit  zwei 
gebogeneu  Seitenfurclien,  Fühler,  Taster  und  Beine  röthlich-gelb.  2"'.  Von 
Herrn  Miller  im  Schlamme  des  Neusiedler-See's  gesammelt.  Kolenati.  Melat. 
entom.  V.  65.  288.  Mulsant.  opusc.  ent.  I.  165.  7.  (Hei.  acutipalpus.)     subcostadis. 

4  Oberseite  kahl   . 5 

vorzüglich    die   der  Fd.    überall    deutlich    behaart.     Länglich,    Unterseite 

schwarz,  K.  schwarz  mit  kupferrothen  Flecken,  H.  röthlich-braun,  Fd.  blass- 
gelb mit  einigen  schwarzen  Flecken,  tief  gekerbt-gestreift,  mit  schmalen  Zwi- 
schenräumen.   Bei  3'"  lang 'j.    Bei  Linz.    Duft.  Fn.  L  296.  1.  villosiis. 

3  H  nach  rückwärts  ziemlich  stark  verengt,  der  Seitenrand  vor  den  Hinterecken 
leicht  ausgebuchtet,  die  Furchen  tief,  die  inneren  Seitenfurchen  stark  gebogen, 
die  Mittelfurche  grübchenartig  in  der  Mitte  erweitert.      ...  ...      6 

wenig    oder    nur    schwach    allmälig    verengt,    der    Seitenrand 

nicht  ausgebuchtet,  die  Furchen  fein  mit  wenig  gewölbten  oder  ganz  flachen 
Zwischenräumen        ....  8 

6  Die  Wülste    zwischen    den  H-Furchen    sind    fein   punktirt.     Fd.    um  die  Hälfte 

länger  als  zusammen  breit,  mit  flachen  oder  leicht  gewölbten  Zwischen- 
räumen       7 

sind  grob  und  dicht  punktirt.     Fd.  kaum  um    ein  Drittel  länger  als 

zusanunen  breit,  tief  gekerbt-gestreift,  die  Zwischenräume  gewölbt,  die  ab- 
wechselnden deutlich  erhabener  als  die  anderen.  Körper  länglich-eiförmig,  K. 
und  H.  metallisch,  Fd.  gelbbraun  mit  schwarzen  Flecken,  Taster,  Fühler  und 
Beine  bräunlich-roth.  1'//".  Auf  Alpen,  sehr  selten.  Mulsant.  Hist.  nat.  d. 
Col.  d.  France.  (Securipalpes.  Suppl.)  p.  281.  arveriiiciis. 

7  Länglich,  K.  und  H.  metallisch  schwarz  oder  schwarz  kupferglänzend,  das  letz- 

tere mit  fein  punktirten  Wixlsten  und  ziemlich  stark  runzelig  punktirtem  Sei- 
tenrande, die  Mittelfurche  in  der  Mitte  grubenförmig  erweitert;  Fd.  braun-  oder 
schwarz-metallisch,  tief  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  gewölbt;  Beine 
gewöhnlich  röthlich-gelbbraun.  l'/^  — 1^4'".  Auf  Alpen,  in  von  abfliessendem 
Schneewasser  gebildeten  Lachen,  sehr  häufig.  Giraud.  Verhandl.  d.  zool.  bot. 
Vereins  in  Wien.  Bd.  I.  Seite  92.  Miller  am  selben  Orte,  Seite  109.  nivalis. 
Dem  Vorigen  sehr  ähnlich,  doch  etwas  schmäler,  mit  flachen  Zwischenräumen 
auf  den  Fd.  und  dunklen,  braun  -  metallischen  Beinen').  1'/, — l'/s'"-  ^^011 
Dr.  Gir'aud  in  Gastein  atrf  einer  Höhe  von  6000 — 7000  Fuss  in  Wasserlachen 
gesammelt.  Villa.  Col.  eur.  dupl.  34.  Heer.  Fn.  col.  helv.  I.  475.  5.     giacialis. 

8  Vorderrand  des  H.  beiderseits  leicht  ausgebuchtet  mit  vorspringenden  W^inkeln. 

Seitenränder  nach  rückwärts  deutlich  mehr  als  nach  vorne  zusammenlaufend. 

Innere  Seitenfurchen  stark  gebogen 9 

beinahe  gerade,  die  Vorderwinkel  kaum  vorragend,  die  Seiten 

des  H.  schwach  erweitert,  nach  vorne  beinahe  ebenso  viel  als  nach  rückwärts 
verengt.    Innere  Seitenfurchen  beinahe  gerade .12 

9  Zwischenräume  der  Punktstreifen  auf  den  heller  oder  dunkler  braunen  Fd.  nur 

mit  einzelnen  feinen  Pünktchen.     H.  grün-  oder  braun-erzfärbig,    sehr  selten 

der  äiisserste  Vorderrand  gelb 10 

auf  den  blass  bräunlich  -  gelben,    mehr   oder   minder  deutlich 

schwarz  gefleckten  Fd.  mit  einer  sehr  feinen,  regelmässigen  Punktreihe.  H. 
heller  oder  dunkler  grün-  oder  braun-erzfärbig,  der  Vorderrand  und  gewöhnlich 
auch  die  Seiten  gelb  gesäumt 11 

iO  Länglich-eiförmig,  K.  und  H.  gewöhnlich  grün,  erzfärbig,  dicht  gekörnt,  Fd. 
gelblich-braun  mit  schwachem  Metallschimmer,  kaum  gefleckt,  tief  punktirt- 
gestreift,  die  Zwischenräume  gewölbt,  gewöhnlich  die  abwechselnden,  vorzüg- 
lich der  dritte  und  fünfte,  merkbar  erhabener  als  die  anderen.  1'/, — 1%'"- 
Häufig.  Linne.  Fn.  suec.  n.  4t)l.  (Silidia.)  Fabr.  S.  E.  L  277.  1.  Pz.  Fn.  26.  6. 
Herbst.  Käf.  V.  139.  2.  taf.  49.  fig.  7.  aqiinticilS. 

Dem  Vorigen  sehr  ähnlich,  1'//"  lang.  Das  H.  ist  etwas  kürzer  und  undeut- 
licher gekörnt,    die  Fd.  sind  gewöhnlich    etwas    heller    gefärbt    und    besitzen 


')  Eine  mir  uuliekanntc  Art. 

')  Wahrscheinlich  beide  Arten  nur  Variotälen  einer  und  derselben  Art. 


1X8  ^-   ^^^^-    HYmiOl'HILIÜES. 

gewöhnlich  einige  schwarze  Makehi,  stets  aber  einen  kleinen  schwarzen 
Flecken  auf  der  Naht  hinter  der  Mitte.  Linne.  Fn.  suec.  n.  763.  (liuprestis.) 
Erichson.  Küf.  d.  M.  195.  4.  Fabr.  S.  E.  I.  278.  5.  (El.  flavipes.)  Sturm.  Ins. 
X.  73.  3.  (eod.)  f  graiiularis. 

11  Länglich,  K.  und  H.  grün-erzfärbig,  letzteres  auf  den  erhabenen  Stellen  zwischen 

den  Furchen  gerunzelt,  am  Vorderrande,  selten  auch  ganz  schmal  an  den 
Seitenriindern  gelb  gesäumt;  Fd.  ziemlich  gleichbreit,  mit  schwärzlichen,  un- 
bestimmten Makeln  imd  fast  immer  mit  einer  pfeilspitz-förmigen  gemeinschaft- 
lichen Makel  auf  der  Naht  nahe  hinter  der  Mitte.  1 — l'/a'''-  Sehr  gemein. 
Herbst.  Käf.  V.  143.  7.  taf.  49.  fig.  12.  Sturm.  Ins.  X,  39.  4.  Erichson.  Käf. 
d.  M.  196.  5.  griüeiis. 

Dem  Vorigen  sehr  ähnlich,  V/^'"  lang,  K.  und  H.  sind  hellgrün'  oder  regen- 
bogenfarbig, letzteres  ist  fein  punktirt  und  nur  an  den  Seiten  etwas  gerunzelt, 
am  Vorder-  und  Seitenrande  gelb  gesäumt ;  Fd.  hinter  der  Mitte  etwas  bauchig 
erweitert,  hell  blassgelb,  durch  weissliche  und  dunkle  Makeln  wolkig  gezeich- 
net. Marsham.  Ent.  Brit.  410.  25.  (Hydrophilus.)  Bach,  Fn.  I.  2.  pag.  389. 
(Hei.  quadrisignatus) ').  dorsalis. 

12  Länglich-eiförmig,    K.   und  H.  erzfärbig;    H.  an  den  Seiten    dicht   gekörnt,    in 

der  Mitte  die  Körnchen  mehr  verschwindend,  die  Längsfurchen  tief,  aber  fein, 
die  inneren  Streifenfurchen  beinahe  gerade,  die  Mittelfurche  in  der  Mitte 
grübchenartig  erweitert;  Fd.  heller  oder  dunkler  braun,  nngefleckt,  tief  ge- 
kerbt -  gestreift ,  die  Zwischenräume  schmal  und  stark  gewölbt ,  Unterseite 
schwarz,  Fühler,  Taster  und  Beine  roth.  1'".  Sehr  selten.  Erichson.  Käf. 
d.  M.  L  197.  7.  piimilio. 

K.  und  H.  kupferglänzend,    letzteres  mit   schmalen  tiefen,    beinahe 

geraden  Furchen,  die  mittleren  Zwischenräume  derselben  kaum  punktirt,  die 
seitlichen  fein  gerunzelt;  Fd.  braun-gelb,  undeutlich  gefleckt,  tief  gekerbt- 
gestreift, die  Zwischenräume  der  Streifen  schmal  und  gewölbt.  IV/"-  Sehr 
selten.  Sturm.  Ins.  X.  40.  5.  taf.  219.  o.  0.  Erichson.  Käf.  d.  M.  197.  8.     iinnus. 

Als  deutsche  Arten  gehören  hierher: 

Zu  Nr.  3.  Hei.  tuberculatus.  Gyllenh.  Ins.  I.  129.4.  Unter  allen  Arten  dieser 
Gattung  die  ausgezeichnetste.  Ganz  schwarz,  wenig  glänzend ;  H.  kurz,  mit  flach 
nach  vorne  erweiterten  Seiten  und  fünf  undeutlichen  Furchen  auf  der  Scheibe; 
Fd.  zugespitzt,  punktirt-gestreift,  drei  der  abwechselnden  Zwischenräume  (2,  4,  6) 
mit  einigen  länglichen,  stark  erhabenen,  glänzenden  Höckern,  l^/^"'  lang.  Nach 
Zebe  in  der  Provinz  Preussen. 

Zu  Nr.  3. alpinus.    Eiförmig,  K.  und  H.  rothbraun,  letzteres  unregelmässig 

gerunzelt,  mit  fünf  Längsfurchen,  ziemlich  geraden  Seitenrändern  und  niederge- 
bogenen, stumpfwinkeligen  Ecken;  Fd.  bräunlich-gelb,  schwarz  gefleckt,  die  ab- 
wechselnden Zwischenräume  erhaben,  die  Fühler  und  Beine  dunkel  rothbrauu. 
1%'".     Tirol.     Heer.  Fn.  col.  helv.  L  476.  9. 

Zu  Nr.  3. rugosus.     Olivier  Entom.  III.  38.  pag.  6.  2.  pl.  1.  fig.  5.  Paykul. 

Fn.  suec.  I.  243.  4.  (Hei.  fennicus.)  Rostbraun,  grau  behaart,  Fd.  gelblich-grau, 
mit  unbestimmten  braunen  Flecken,  punktirt-gestreift  mit  abwechselnd  erhabenen 
Zwischenräumen,     '^^/i'". 

Zu  Nr.  7. Erich  sonii.     Bach.    System.    Verz.    d.    Käf.    Deutschi.    pag.    XI. 

Erichson.  Käf.  d.  Mark.  I.  p.  196.  (Hei.  dorsalis.)  Länglich,  K.  und  H.  hell 
metallisch  grün,  das  letztere  mit  fünf  Furchen,  die  inneren  Seitenfurchen  gebogen, 
der  Vorder-  und  Seitenrand  gelb;  Fd.  in  der  Mitte  bauchig  erweitert,  punktirt- 
gestreift,  die  Zwischenräume  eben  mit  einer  feinen  Punktreihe,  die  Farbe  blassgelb 
mit  hellereu  und  dunkleren    unbestimmten  Flecken.     2'".     Nord-Deutscliland. 

Zu  Nr.  10. aeneipennis.     Thomson  Öfv.  af  Vet.  Acad.  Förh.  1853.  43.  10. 

Länglich-eiförmig,  metallisch-braun,  wenig  glänzend;  H.  mit  gebogenen  inneren 
Seitenfurchen;  Fd.  dunkel  gelbbraun,  nur  wenig  metallisch-glänzend,  stark  punk- 
tirt-gestreift, mit  gewölbten,  gleichmässig  erhabenen  Zwischenräumen,  die  Schenkel 
und  Füsse  an  der  Spitze  braungelb,     l'/j — 2'".     Nord-Deutschland. 


')  Das  Arten-Recht    der    vier    unter    Nr.  10  und   11    augeführten  Arten    bedarf    noch    sehr    der  Be- 
gründung. 


V.  Fam.  Hydkophilides.  119 

145.  Gatt.  Ilydroc'liiis. 

(Gerraar.)  I.each.  Zool.  Miscell.   III.  90 

(Fühler  mit  sieben  Gliedern^  Keule  8-gliederig.  0-Lippe  abyenmdet,  etwas 
vorraijend.  Letztes  Glied  der  K-Taster  kaum  halb  so  lang  als  der  K.  L-Taster 
kurz,  letztes  Glied  eiförmig.  Augen  vorragend.  H.  so  lang  oder  länger  als  breit, 
nach  hinten  verengt.  Fd.  gewöhnlich  mit  stark  erhabenen  Streifen.  V-Brust  nicht 
gekielt.  Bauch  mit  fünf  Ringen^  von  denen  die  ersten  vier  der  Quere  nach  gekielt 
sind.  Die  Arten  leben  am  Rande  von  stehendem  Wasser  und  Bächen  unter  Steinen 
und  angeschwemmtem  Reisig.) 

1  Die  Zwischenräume  der  Punktstreifen  auf  den  Fd.  bilden  erhabene  Streifen  2 
Zwischenräume    nur    sehr    schwach    erhaben.     Körper  lang  gestreckt,    punktirt, 

oben  metallisch  schwaiz,  Beine  rothbraun;  H.  länger  als  breit,  nach  hinten 
etwas  verengt,  die  Hinterwinkel  scharf,  die  Basis  in  der  Mitte  gegen  das 
Schildchen  gerundet  erweitert,  die  Oberfläche  mit  groben  tiefen  Punkten,  am 
Grunde  mit  vier ,  vorne  mit  drei  Grübchen.  Fd.  hinter  der  Mitte  etwas  er- 
weitert, kupferglänzend,  regelmässig  und  tief  punktirt-gestreift,  Zwischenräume 
schmal,     l'/j'"*     Selten.     Germ.  Ins.  sp.  nov.  90.  154.  angiistatas. 

2  Fd.  eiförmig,  schwarz,  die  Naht  und  die  abwechselnden  Zwischenräume  kielför- 

mig  erhöht,    das  H.  höchstens  so  lang  als  breit,    nach  hinten  etwas  verengt, 
oben    mit    fünf  mehr    oder    minder   zusammenhängenden  Grübchen    versehen, 
Beine  gewöhnlich  rothbraun.     iVs"'-     Selten.     Herbst.  Natur.  V.   141.  5.  taf. 
49.   10.  k.  K.  (Elophorus.)  t?turm.  Ins.  X.  51.  3.                                                brevis. 
—  —  länglich     ...  3 

3  Metallisch-schwarz,  H.  mit  fünf  grossen  Gruben ;  Fd.  punktirt-gestreift,  die  Naht 

und  der  zweite,  dritte,  vierte,  sechste  und  achte  Zwischenraum  kielförmig  er- 
haben, zweiter,  dritter  und  vierter  Zwischenraum  abgekürzt.  2'".  Selten. 
Schaller.  Abhandl.  d.  Hall.  Nat.  Gesellsch.  I.  257.  (Silpha.)  Fabr.  S.  E.  I. 
277.  3.  (Elophorus.)  Pz.  Fn.  26.  7.  (eod.)  Duft.  Fn.  I.  302.  6.  (eod.)  Sturm. 
Ins.  X.  47.  1.  pl.  220.  eloiigatus. 

Schwarz;  H.  mit  fünf  Gruben;  Fd.  punktirt-gestreift,  die  Naht  sowie  der  zweite, 
vierte  und  sechste  Zwischenraum  stark  erhaben,  l'/j'"-  Minder  selten.  Germ. 
Ins.  sp.  89.  153.  Erichs.  Käf.  d.  M.  I.  198.  3.  t'ai'inatus. 

Als  deutsche  Art  noch  hieher: 

Hydr.  uitidic  ollis.  Mulsant  Palpic.  pag.  49.  Dem  Hydr.  angustatus  sehr 
ähnlich  und  durch  kleineren,  kürzeren  Körper  und  durch  ein  glatteres,  beiderseits 
vor  den  Hinterwinkeln  weniger  ausgebuchtetes  H.  verschieden.  Metallisch  -  grün, 
die  Fühler  und  Taster  braunroth,  die  Unterseite  schwarz,  die  Beine  blassroth.  V". 
Süd-Deutschland. 

146.  Gatt.  OehUtebius. 

i.eacli.  Zool.  Miscel.   III.   91. 

(Fühler  9 -gliederig ,  das  erste  Glied  beinahe  die  halbe  Länge  der  Fühler 
ausmachend,  die  fünf  letzten  Glieder  zu  einer  Keule  verdickt.  0-Lippe  mehr  oder 
iceniger  ausgeschnitten.  K-Taster  ziemlich  lang,  ihr  letztes  Glied  kürzer  und  dünner 
als  das  vorletzte,  spitzig.  L-Taster  sehr  kurz.  Kinn  quer -vier  eckig.  Aiigen  vor- 
spi-ingend.  H.  nach  hinten  verengt,  seine  Ränder  gewöhnlich  mit  einer  toeisslichen 
Haut  eingesäumt.  V-Brust  nicht  gekielt.  Bauch  mit  sechs  Ringen.  Lebensart  wie 
bei  den  Arten  der  vorigen   Gattung.) 

I  Zweites  I'ühlerglied  gegen  die  Spitze  verdickt.  Seitenrand  des  H.  ohne  deut- 
licher, häutiger  Einfassung.  Fd.  gestreift,  unbehaart,  einige  der  Zwischen- 
räume der  Punktstreifen  mehr  erhaben  als  die  anderen 2 

■ von  der  Mitte  gegen  die  Spitze  verdüinit.  Seitenrand  des  II.  wenig- 
stens theihveise  mit  einem  häutigen  Saume.  Zwischenräume  der  Punktstreifen 
auf  den  Fd.  gleicliförmig  oder  die  Fd.  sind  ganz  verworren  punktirt  ...      4 


120  ^-  F'^*'-  Hydroi-iiilides. 

2  Grün,  braun  oder  schwärzlich  erzfärbig,  Beine  röthlich-gelb ;  H.  nach  rückwärts 

stark  verengt,  gewölbt,  mit  einer  Furche  am  Seitenrande  und  mit  einer  Mittel- 
furclie  und  zu  beiden  Seiten  dieser ,  mit  einem  Grübchen  vorne  und  einer 
schiefen  nach  aus-  und  vorwärts  gerichteten  Furche  hinten,  bei  dem  (^  das 
vordere  Grübchen  oft  beinahe  ganz  verschwindend;  Fd.  stark  punktirt  -  ge- 
streift, der  fünfte  und  siebente  Zwischenraum  am  meisten  erhaben.  1'".  Ziem- 
lich selten.    Germar.  Ins.  spec.  91.  156.  Sturm.  Ins.  X.  56.  1.  laf.  221.  A.  B. 

exsculptus  '). 
Oberseite  schwarz,  ohne  oder  nur  mit  schwachem  Metallschimmer     ....     3 

3  Pechschwarz,  matt,  Beine  rostbraun;  H.  stark  nach  rückwärts  verengt,  grob  und 

zerstreut  punktirt,  mit  einer  Furche  am  Seitenrande,  mit  einer  tiefen  Mittel- 
fnrche  und  zu  beiden  Seiten  dieser  mit  zwei  neben  einander  stehenden  Grüb- 
chen vorne,  und  mit  einer  länglichen,  tiefen,  schief  nach  vome  und  aussen 
gerichteten  Gnibe  hinten;  Fd.  eiförmig,  tief  gekerbt-gefurcht  mit  abwechselnd 
erhabeneren  Zwischenräumen.  Va'"-  Selten.  Germar.  Ins.  spec.  93.  158. 
Sturm.  Ins.  X.  G4.  6.  taf.  223.  A.  gibbosus. 

Dem  Vorigen  äusserst  ähnlich^),  aber  kaum  eine  halbe  Linie  lang,  etwas  mehr 
glänzend,  auf  dem  H.  fliessen  die  zwei  Grübchen  vome  neben  der  Seitenfurche 
in  eine  Gnibe  zusammen  und  die  Fd.  sind  merklich  kürzer,  gerundet-eiförmig. 
Selten.     Sturm.  Ins.  X.  67.  8.  taf.  223.  C.  laciinosus. 

4  H.   viel  breiter  als  lang,  allmälig  nach  rückwärts  verengt  oder  rückwärts  zwar 
stark  verschmälert,  die  Verschmälerung  beginnt  aber  erst  hinter  der  Mitte    .      5 

ziemlich  herzförmig,    von    dem   vorderen  Drittel    angefangen    stark    nach 

rückwärts  verschmälert  und  der  ganze  versclmiälerte  Eand  mit  einer  durch- 
sichtigen Haut  eingesäumt 8 

3  H.  nur  mit  einer  schwachen,  seichten,  öfters  vindeutlichen  Mittellinie      ...      6 
mit  deutlicher,  tiefer,  scharf  begrenzter  Mittelrinne 7 

6  Eiförmig,    metallisch  -  braun ,    K.  und  H.  gewöhnlich    mehr  grün;    letzteres  viel 

breiter  als  lang,  nach  rückwärts  allmälig  verengt,  die  Scheibe  mit  zwei  seich- 
ten Quereindrücken ,  einer  sehr  feinen  Mittellinie  und  mit  einigen  flachen, 
unbestimmten  Grübchen,  die  erhabenen  Theile  der  Scheibe  glänzend,  nicht 
punktirt,  die  Seitenränder  gewöhnlich  gelbbraun ;  Fd.  seicht  punktirt- gestreift, 
gewöhnlich  mit  heller  Spitze,  '/i'"-  Selten  3).  Latreille.  Gener.  Crust.  &  Ins. 
tome  IL  70.  2.  (Hydraena.)    Mulsant.  Col.  d.  France.  Palpic.  58.  4. 

inargipalk'iis. 
Länglich,  K.  und  II.  metallisch-grün,  das  letztere  quer,  hinten  schnell  verengt, 
auf  den  erhabeneren  Stellen  der  Scheibe  glänzend,  vorzüglich  an  den  Seiten 
fein  und  deutlich  punktirt,  die  Scheibe  mit  zwei  schwachen  Querfnrchen  und 
drei  oft  undeutlichen,  eingedrückten  Längslinien,  von  denen  die  äusseren  ge- 
wöhnlich unterbrochen  sind  ;  Fd.  punktirt-gestreift,  gewöhnlich  blass  strohgelb. 
%'".  Von  Herrn  Mille)-  am  Neusiedler-See  gesammelt.  PaykuU.  Fn.  suec.  I. 
245.  7.  (Elophorus.)  Mulsant.  Col.  d.  France,  p.  60.  5.  marinilS. 

7  Oberseite  braun-metallisch ,  die  Unterseite  schwärzlich,  die  Beine  rothgelb  oder 

blass;  K.  tief  punktirt,  zwischen  den  Augen  mit  zwei  Grübchen;  H.  viel  breiter 
als  lang,  mit  groben  zerstreuten  Punkten,  mit  einer  tiefen  Älittelriiuie  und  mit 
einer  grossen  flachen  Grube  innerhalb  des  gerundeten  Theiles  des  Seitenran- 
des; Fd.  pimktirt- gestreift,  die  Zwischenräume  fein  gerunzelt,  ihre  Spitze 
gewöhnlich  heller  gefärbt.  7^— %'".  Häufig.  Fabr.  S.  E.  L  205.  6.  (Elo- 
'ihorus.)  Sturm.  Ins.  X.  59.  3.  taf.  222.  A.  (Ochth.  riparius.)  pyglliaeus. 

—  ■ — ,  Unterseite  braun,  die  Beine  hell;    K.  tief  punktirt,  die  Stirne 

tief  punktirt,  mit  zwei  Gruben  und  auf  der  erhabenen  Stelle  zwischen  und 
etwas  vor  ihnen  mit  einem  kleinen  Grübchen;  H.  an  den  Hinterecken  mit 
einem  mit  einer  Haut  gesäumten  Ausschnitte,  mit  erweitertem  röthlichen  Sei- 
tenrande, mit  tiefer  Mittelfnrche  und  beiderseits  dieser  mit  zwei  Gruben,  seine 
Oberfläche  mit  groben,  nicht  tiefen  Punkten ;  Fd.  i)unktirt-gestreift,  am  Rande 


')  Nach  Muls.-fiit.  Hist.  nat.  dos  col.  de  France  (Palpicornes)  pag.  5.S  sind  Enicoeerus  vi  ridiaeneus 
und  Gibsoni  Stephens.  Manual  of  Brit.  Coleopt.  p.  85.  n.  6.=i5  und  656  nur  Varietäten  dieser  Art, 
ebenso  Och.  sulcicoUis  Sturm.  Ins.  X.  66.  7.  taf.  223.   B. 

-)  Nach  Mulsant's  Ansicht  nur  VarietJlt  des  O.  gibbosus 

•■')  Ob  Marsham's  (Entomol.  brit.  1802.  pag.  408.21)  Ilydrophilus  margipallens  derselbe  Käfer 
sei,  iiann  mau  wohl  aus  der  nur  aus  einigen  Worten  bestehenden  Beschreibung  nicht  herausfinden. 


V     FaW.    HYDKOrillLIDES.  121 

heller  rothbraun.     %'".     Sehr  selten.     Gerniar.  Ins.  spec.  92.  158.    Erichson. 
Käf.   d.  M.   199.  2.  (Ochth.  rufomarginatus.)  biroloil. 

8  Fd.  regelmässig  pnnktirt-gestreift ,  kahl.  0-Lippe  in  zwei  abgerundete  Lappen 
getheilt.  Braun  oder  schwarz  mit  Metallschimmer.  Unterseite  schwarz,  die 
Beine  rostgelb ;  H.  mit  einer  von  einem  Rande  zum  andern  reichenden  Mittel- 
linie und  beiderseits  dieser  mit  zwei  länglichen  Grübchen,  welche  sich  ge- 
wöhnlich ebenfalls  zu  einer  Längslinie  vereinigen,  ferner  mit  einer  tiefen 
Furche  innerhalb  des  gerundet  erweiterten  Seitenrandes  und  mit  zwei  seichten, 
oft  undeutlichen  Querfurchen,  '/s'".  Selten.  Gerniar.  Ins.  spec.  90.  155. 
Mulsant.  Hist.  nat.  d.  Ins.  d.  France.  (Palpicornes.)  70.  10.  fovcolatllS. 

—  ■ —  unregelmässig  punktirt,  mit  langen,  weissen,  zerstreuten  Haaren.  0-Lippe 
schwach  ausgerandet.  Schwarz  mit  Metallschimmer,  Beine  rothbraun;  H. 
glatt,  glänzend,  mit  zerstreuten  Punkten,  mit  tiefer  Mittellinie,  beiderseits 
dieser  mit  zwei  Grübchen  luid  mit  einer  tiefen,  den  gerundet  erweiterten 
Theil  der  Seiten  abschneidenden  Furche ;  Fd.  mit  einem  tiefen  Streifen  neben 
der  Naht,  die  Punkte  auf  der  Scheibe  verworren,  gegen  die  Spitze  und  an 
den  Seiten  unregelmässig  gereiht.  Vs"'-  Sehr  selten.  Curtis.  Brit.  Entom. 
VL  250.  Stephens.  Syn.  II.  p.  117.  9.  14.  (Ochth.  punctatus.)  Villa.  Col.  eur. 
48.  53.  (Ochth.  nobilis.)  Iiibernicus. 

Hieher  noch  als  deutsche  Arten: 

Ochth.  metallescens.  Eosenhauer  (Reitr.  zur  Ins.  Fn.  v.  Europa  S.  27).  Dem 
Ochth.  foveo  latus  zunächst  stehend,  aber  breiter,  matt,  auf  den  Fd.  stärker 
punktirt.  Eiförmig,  leicht  gewölbt,  schwarzbraixn ,  oben  metallgläuzend;  H.  mit 
einer  Mittelfurche,  beiderseits  dieser  mit  zwei  Grübchen  und  mit  einem  länglichen 
starken  Eindrucke  an  den  Seiten  in  dem  Vorderwinkel,  der  Seitenrand  hinten 
stark  ausgeschnitten  und  mit  einer  weissen  Haut  gesäumt;  Fd.  deutlich  punktirt- 
gestreift,  die  ebenen  Zwischenräume  etwas  runzelig,  die  Punktstreifen  mit  weiss- 
lichen  Härchen').     ^|^"'  lang.     Von  Dr.  Eosenhauer  bei  Erlangen  gesammelt. 

—  rufomarginatus.  Erichson  Käf.  d.  Mark.  199.  2.  Thomson  Scandin.  Col. 
II.  74.  1.  (Asiobates)  ^).  Eiförmig,  stark  gewölbt,  oben  metallisch-braun,  die  Taster 
und  Beine  gelbroth;  H.  stark  punktirt  mit  vier  Grübchen  auf  der  Scheibe  und 
mit  erweitertem,  rothgelbem  Seitenrande;  Fd.  gekerbt  -  gestreift ,  mit  kielförmig 
erhabenen  Zwischenräumen.     ^//"-     Nord-Deutschland. 

granulatus.  Mulsant  Coleopt.  de  Franke  Palpicornes.  pag.  53.  1.  Oben  erz- 
grün. O-Lippe  zweizähnig;  H.  stark  punktirt,  die  Scheibe  gewölbt,  mit  einer 
Mittelfurche  und  beiderseits  mit  zwei  Grübchen,  welche  bei  dem  (^  zu  einer 
Bügenlinie  verschmelzen;  Fd,  mit  zehn  stark  punktirten  Streifen,  mit  fein  ge- 
kerbten Zwischenräumen ,  von  denen  der  fünfte  und  siebente  erhabener  als  die 
anderen  sind.     1'".     Nach  Dr.  Kraatz  in  Deutschland. 

147.  Gatt.   Calol»iiis. 

Wollaston  Insecl.  Maderciis.  pag.  i»2.  tab.  II.  fig.  7. 

(Durch  tief  eingeschnittene,  ziveilajij^iu^  0-L/ippe,  sehr  Jdeine  Kinnplatte,  cm 
den  Seiten  iingesiiumtes  H.,  durch  lange,  sehr  zarte  Beine,  fein  behaarte,  nicht 
mit  Dornen  besetzte  Schienen  und  sehr  langes  Klauenglied  von  der  vorige?!  Gat- 
tung  unterschieden.) 

Von  den  vier  bis  jetzt  bekannten  Arten  dieser  Gattung  sei  eine  Art  erwähnt:  Cal. 
quadri  collis.  Mulsant.  Annal.  d.  1.  Soc.  Agric.  de  Lyon.  VII.  375.  Selbe  ist 
nicht  ganz  1'"  lang,  schwarz-metallisch,  stark  glänzend;  K.  ohne  deutliche  Punk- 
tirnng;  H.  quer-viereckig,  hinten  stark  verengt  mit  stumpfen  Ecken,  die  Oberfläche 


')  Mir  ist  diese  Art  nur  aus  Dr.  Jlosenliauer's  Beschieibuiig  bokaiiiit.  IiKlividiicii  von  Oclilli.  hiber- 
iiicus  mit  etwas  rej^eliiiflssiger  punlitirteu  Fd, ,  wie  solche  vorkommen,  passen  so  ziemlich  zur 
ecgobciieii  Ueschreibuiig. 

')  Für  diese  Art,  sowie  für  Oc  ht  li.  p  yg  m  ne  u  s  gründete  Thomson  1.  c.  die  Gattung  A  s  i  obate  s  und 
die  hieher  gezogenen  Arten  unterM-liciden  sich  durch  stumpfe  llintirwinkcl  des  11.  und  durch 
kürzere  Küsse,  weldie  kaum  die  l.ünge  der  Malben  Schiene  erreichen,  wjilircnd  die  eigentlichen 
Ochthebien  beinalie  rechteckige  Hinteiwinkel  am  II.  und  Füsse  haben  ,  welche  die  Hälfte  der 
11  Scliicncu  an  Länge  weit  ü''erragen. 


122  ^-  Fam.  Hydkoi'iiilidks. 

beinahe  glatt  mit  undeutlichen  Eindrücken;  Fd.  länglich,  an  der  Spitze  abgerun- 
det, mit  etwas  vorspringendem  Nahtwinkel,  punktirt  mit  Reihen  von  seichten, 
grösseren  Punkten;  Unterseite  und  Beine  bronzebraun.     Marseille. 

148.  Gatt.  Ilydraeiia '). 

Kuyelaiin.  Schneider's  Mag.  f.  Eiitoiu.  p.  579. 

(Fühler  9-gliederig,  das  erste  und  zweite  Glied  lang,  mehr  als  die  Hälfte 
des  Fühlers  betragend,  das  dritte  und  vierte  klein,  letzteres  geioühnlich  nach  innen 
etwas  erweitert,  die  fünf  übrigen  vergrösserf,  eine  lose  Keule  bildend.  0-Lippe  tief 
ausgeschnitten,  in  zwei  abgerundete  Lappen  getheilt.  Letztes  Glied  der  K-Taster 
spindelförmig,  viel  länger  und  dicker  als  das  vorletzte,  so  lang  wie  der  K.  Kinn 
etwas  breiter  als  lang,  vorne  in  der  Mitte  in  eine  scharfe  Spitze  ausgezogen,  die 
Ecken  abgerundet,  die  bebartete  Zunge  und  die  kleinen,  schioer  sichtbaren,  faden- 
förmigen L-Taster  lon  ihm  bedeckt.  H.  nach  rückicärts  mehr  als  nach  vorne 
verengt.  V-Brust  zwischen  den  V-Hüften  gekielt.  Bauch  mit  sechs  Ringen.  Die 
Arten  sind  träge,  langsame  Thiere  mit  gleicher  Lebensweise  wie  die  der  vorigen 
Gattung,  die  meisten  leben  aber  nur  im  fliessenden    Wasser.) 

1  Jede  Fd.  mit  eilf  oder  mehreren  legelmässigen  Punktstreifen 2 

Bloss  mit  drei  bis  sechs  regelmässigen  Punktstreifen,   die  Punkte  an  den  Seiten 

verworren.      ....  3 

2  H.  beiderseits    mit    einem    schwachen  Längseindrucke    neben    dem  Seitenraride, 

seine  Scheibe  ohne  Eindrücke  überall  gleichmässig  dicht  punktirt.  Körper 
schwarz.  Vorder-  und  Hinterrand  des  queren,  hinten  etwas  eingezogenen  H., 
sowie  die  Fd.  gelb-  oder  blassbraun,  Fühler,  Taster  und  Beine  rostroth.  7,'". 
Selten.     Erichson.  Käf.  d.  M.  I.  200.  1.  palustris. 

—  —  mit  einigen  mehr  oder  minder  deutlichen  Grübchen  oder  Eindrücken  und 
öfters  mit  einer  schwach  angedeuteten  Mittelrinne  auf  der  Scheibe,  welche 
weniger  dicht  als  die  Ränder  pimktirt  ist.  Körper  schwarz,  Fühler,  Taster 
und  Beine  rostroth,  Fd.  manchmal  braun,  manchmal  der  ganze  Käfer  bis  auf 
den  K.  und  die  Scheibe  des  H.  blassbraun.  Y, — V".  Kugelann.  Schneid. 
Mag.  p  579.  Duft.  Fn.  I.  304.  (Heloph.  minimus)  ?  Sturm.  Ins.  X.  72.  1.  taf. 
224.  a.  A.  (H.  longipalpis.)  riparia. 

3  Die  Punktreihen  auf  den  Fd.  regelmässig.      ...  4 

sind  an  der  Wurzel  und  an  den  Seiten  verworren.  Körper  schwarz,  Fühler, 

Taster  und  Beine  rostroth,  die  Ränder  des  H.  und  die  Fd.  gelbbraun,  die 
Naht  schwärzlich.  V/"-  Selten.  Germar.  Ins.  spec.  94.  160.  Sturm.  Ins.  X. 
76.  4.  taf.  225.  A.  pulchella. 

4  Die  H-Schienen  sind  bei  beiden  Geschlechtern  verschieden.     Letztes  Glied  der 

K-Taster  in  beiden  Geschlechtern  einfach 5 

sind  in  beiden  Geschlechtern  gleich  geformt.    Letztes  Glied  der  K-Taster 

innen  etwas  vor  der  Mitte  mit  einem  kleinen,  stumpfen  Zähnchen.  Körper 
braun,  glänzend,  der  K.  und  die  Scheibe  des  H.  dunkler,  Fühler,  Taster  und 
Beine  rotligelb ;  II.  etwas  breiter  als  lang,  auf  der  Scheibe  .sparsamer  als  an 
den  Rändern  punktirt,  mit  einem  Längseindrucke  beiderseits;  Fd.  zwischen 
Naht  und  Schulterwinkel  mit  sechs  regelmässigen  Punktreihen.  '/,'".  Nach 
Herrn  Miller  in  Oesterreich.  Sturm.  Ins.  X.  78.  6.  taf.  225.  hg.  C.  Kiesen- 
wetter. 1.  c.  186.  18.  Jlavlpes. 

5  Schwarz,  Fd    braun,  Fühler,  Taster  iind  Beine  gelbroth;    H.  etwas  breiter  als 

lang,  überall  ziemlich  dicht  punktirt,  mit  einem  deutlichen  Längseindrucke 
innerhalb  des  Seitenrandes;  Fd.  ziemlich  parallel,  zwischen  der  Naht  und  dem 
Schulterwinkel  sechs  regelmässige  Punktreihen,  die  Zwischenräume  der  Reihen 
vorzüglich  hinten  mit  Spuren  einer  feinen  Punktreihe.  Bei  dem  (^  sind  alle 
Schenkel  stark  verdickt,  die  vorderen  Schienen  innen  nahe  unter  der  Mitte, 
die  hintersten  kurz  vor  der  Spitze  mit  einem  Zähnchen.  yi'".  Nach  i  errn 
Miller  in  Oesterreich.   Germar.  Fn.  ins.  Eur.  22.  5.  Kiesenwetter.  1.  c.  181.  1.5. 

dcntipes. 


')  Eine  vortreffliche  Monographie  dieser  Gattuug  lieferte  Herr  vou  Kiesenuelter  in  der   Linnea  entoiiio- 
logica,  IV.  156. 


V.  Fam.  Hydkophilides.  123 

Schwarz,  glänzend,  die  Fd,  und  öfters  auch  der  Vorder-  und  Hinterrand  des  H. 
heller  oder  dunkler  braun,  Fühler  und  Beine  roth,  Taster  heller;  H.  so  lang; 
als  breit,  auf  der  Scheibe  zerstreut,  an  den  Seiten  dichter  punktirt  und  mit 
deutlichen  Längseindrücken;  Fd.  ziemlich  gleichbreit,  beinahe  doppelt  so  lang 
als  breit,  mit  sechs  Punktreihen  zwischen  Naht  und  Schulterwinkel,  ihre  Spitze 
schief  abgeschnitten  oder  mit  einem  kleinen ,  tiefen  Ausschnitte  am  Naht- 
winkel. Bei  dem  (^  sind  die  Schenkel  dicker,  die  hintersten  Schienen  von 
der  Mitte  bis  zur  Spitze  bewimpert.  % — 1'".  Nicht  selten.  Germar.  Ins.  sp. 
94.  160.  Sturm.  Ins.  X.  75.  3.  taf.  224.  k.  k.  gracllis. 

—  • —  massig  glänzend,  Fd.  kastanienbraun;  Fühler  und  Taster  verhältnissmässig 
kurz  und  wie  die  Beine  rothgelb  ;  H.  breiter  als  lang,  beiderseits  in  der  Mitte 
in  einen  stumpfen  Winkel  erweitert,  nach  hinten  mehr  als  nach  vorne  ver- 
engt, auf  der  Scheibe  sparsamer,  an  den  Seiten  stärker  punktirt;  Fd.  läng- 
lich-eiförmig mit  sechs  massig  tiefen  Punktreihen  zwischen  Naht  und  Schultern. 
Etwas  grösser,  breiter  und  flacher  als  die  vorige  Art.  V".  Salzburg.  Kiesen- 
wetter. 1.  c.  pag.  183.  16.  lapidifola. 

Als  deutsche  Arten  gehören  hieher: 

Zu  Nr.  1.  Hydr.  testacea.  Curtis.  Brit.  entom,  VII.  pl.  307.  Heer.  Fn.  helv.  480.  (H. 
margipallens.)  Von  den  übrigen  Arten  dieser  Gattung  durch  drei  kielförmig  erhabene 
Linien  auf  der  H-Brust  verschieden.  Heller  oder  dunkler  bräunlich-gelb,  K.,  Brust 
und  Bauch  schwarz;  H.  so  lang  als  breit,  naeh  hinten  etwas  verengt,  oben  run- 
zelig punktirt;  Fd.  zwischen  Naht  und  Schulter  mit  gewöhnlich  acht  Reihen  von 
grossen  Punkten.     ^4 — l'"«     Süd-Deutschland. 

Zu  Nr.   1. morio.     Kiesenwetter.  1.  c.   172.  7.     Dem    Hydr.    riparia    nahe 

verwandt,  doch  kürzer,  schwarz,  Fühler,  Taster  und  Beine  rothgelb ;  H.  ziemlich 
viereckig,  mit  weniger  dicht  punktirter  etwas  unebener  Oberfläche;  Fd.  etwas 
breiter  als  das  H.,  zwischen  der  Naht  und  Schulter  mit  acht  Streifen  von  massig 
tiefen .  länglich-runden  Punkten.  Letztes  Glied  der  K-Taster  bei  dem  J'  an  der 
Spitze  eckig  erweitert,  die  H-Schienen  an  der  Spitze  bewimpert.  V/"-  Ober-Krain. 

Zu  Nr.  1. angustata.     Sturm.  Insect.  X.  77.  5.   taf.  225.   fig.  6.  B.    Curtis. 

brit.  Entom.  VII.  307.  6.  (Hydraena  rufipes.)  Langgestreckt,  schwarz,  die  Fd. 
dunkelbraun,  die  Taster  und  Beine  röthlich-gelbbraun;  H.  ziemlich  viereckig,  auf 
der  Scheibe  sparsamer,  an  den  Seiten  dichter  punktirt;  Fd.  mit  acht  Punktreihe» 
zwischen  Naht  und  Schulter.     Vs'"'     Tirol. 

Zu  Nr.  1. nigrita.     Germar.   Ins.  spec.  93.  159.     Sturm.   Ins.   X.  74    2.  taf. 

224.  J.  Durch  die  kurze,  breite  Gestalt,  namentlich  der  Fd.  von  den  verwandten 
Arten  zu  unterscheiden.  Schwarz,  wenig  glänzend,  Fühler,  Taster  und  Beine 
hellroth;  H.  breiter  als  lang,  dicht  runzelig -punktirt,  in  der  Mitte  glätter,  mit 
einem  massig  starken  Eindrucke  beiderseits;  Fd.  öfters  braun,  eiförmig,  um  ein 
Drittel  länger  als  breit,  hinter  der  Mitte  fast  doppelt  so  breit  als  der  breiteste 
Theil  des  H.,  zwischen  der  Naht  und  dem  Schulterwinkel  mit  neun  Punktreihen. 
Vs'".     Eheinprovinz. 

Zu  Nr.  3.  — —  Sieboldii.  Rosenhauer.  Beiträge  z.  Ins.  Fn.  Eur.  S.  28.  Hy- 
draena lata.  Kiesenwetter  1.  c.  188.  2U.  Kurz,  flach,  rothbraun,  glänzend,  die 
Fühler,  Taster  und  Beine  gclbroth,  der  K.  schwärzlich;  H.  breiter  als  lang,  nach 
rückwärts  stark  verengt,  seine  Scheibe  mit  grossen  nicht  dichten  Piuikt  n,  der 
durch  einen  deutlichen  Längseindruck  abgegrenzte  Theil  der  Seiten  nicht  punktirt, 
der  Seitenrand  merkbar  gekerbt;  Fd.  eiförmig,  hinter  der  Mitte  fast  doppelt  so 
breit  als  das  H.  in  der  Mitte,  mit  ziemlich  breit  abgesetztem,  aiisgebreitetem 
Seitenrande,  ctwa.s  dachförmig  erhabener  Naht  und  mit  unregelniässigen ,  nur  auf 
der  Mitte  der  Scheibe  zu  Reihen  geordneten  Punkten,  '/j  —  V/"-  Erlangen.  Dres- 
den. Sächsische  Schweiz. 

Zu  Nr.  5. polita.     Kiesenwetter   1.  c.    S.   178.    13.     Braun,    glänzend,    flach 

gedrückt,  die  langen  Taster  und  die  Beine  röthlich;  H.  breiter  als  lang,  an  den 
Seiten  massig  dicht  punktirt,  die  Scheibe  glänzend  glatt  mit  einigen  in  Reihen 
geordneten  Punkten,  die  Längseiudrücke  beiderseits  tief  und  deutlich  begrenzt; 
Fd.  länglich,  ellii)tisch,  viel  breiter  als  das  II.  in  der  Mitte,  an  den  Rändcni 
heller  gefärbt,  zwischen  der  Naht  und  dem  Schultcrwinkel  mit  sechs  Reihen  massig 
tiefer  Punkte.  Die  hintersten  Schienen  innen  vor  der  Spitze  njit  Scliwimmhaareu 
bei  dem   (^   besetzt.     V".     Süd-Deutschland. 


124  ^  '  Fam.  Hyduophilides. 

Vierte  Abtheil.    Sphaeridiini. 
149.  Gatt.  CycloMotuin. 

Erichs.   Käf.  d.  M.   I.  212. 

(Fühler  mit  neun  Gliedern,  deren  drei  letztere  eine  längliche  Keule  bilden. 
Körper  ziemlich  halbhigelig.  0-Kiefer  mit  zweizähniger  Spitze.  M-Brust  klein  und 
schmal,  mit  der  spitzig  nach  vorne  ragenden  H-Brust  zu  einer  zu  den  aneinander 
stehenden  V-Hüfte7i  reichenden  Spitze  vereinigt.  Beine  stark,  flach  gedrückt.  Erstes 
Glied  der  Filsse  länger  als  das  folgende.  Die  einzige  Art  lebt  im  stehenden 
Wasser.) 

Schwarz,  glänzend,  dicht  punktirt.  Fd.  mit  einer  eingedrückten,  vorue  verschwin- 
denden Längslinie  neben  der  Naht.  Beine  dunkelbraun.  1  '/j'".  Nicht  selten. 
Fabr.  S.  E.  I.  252.  11.  (Hydrophilus.)  Pz.  Fn.  67.  13.  (eod.)  Erichs.  Käf.  d.  M. 
I.  214.  1.  oibiculare. 

150.  Gatt.  DactylosteriHiiii. 

VVollaston.  Insect.  mader.  (lag.  99. 

(Von  der  vorigen  Gattung  vorzüglich  nur  durch  den  Bau  der  0-Kiefer  ver- 
schieden, welche  eine  einfache  Spitze  haben  und  erst  weit  hinter  der  Spitze  ein 
kleines  Zähnchen  zeigen.) 

Die  einzige  europäische  Art  dieser  Gattung  —  Da  ct.  abdominale  Fabr.  S.  E.  I. 
94.  6.  (Sphaeridiuni.)  Wollaston.  1.  c.  pag.  100.  78.  tab.  III.  %.  1.  (Dact.  Eoussetii) 
- —  i.st  2  '/y'"  länglich,  etwas  flach  gedrückt,  glänzend  schwarz,  äusserst  fein  und  dicht 
punktirt;  Fd.  vorzüglich  nach  hinten  tief  punktirt-gcstreift;  Fühler  blassgelb  mit 
dunklerer  Keule,  Taster  und  Beine  rötlilich-pechbraun,  die  Füsse  heller.  In  den 
Küstenländern  des  Mittelmeeres. 

151.  Gatt.  Spitaeridiiiiii. 

Fabr.  S.  K.   I.  92. 

(Fühler  8-gliederig  mit  3-gliederigcr  Keule.  Körper  kugelig-eiförmig.  Fd. 
an  der  Spitze  einzeln  abgerundet.  V-  und  M-Brust  schmal,  länger  als  breit,  letz- 
tere in  Form  einer  kielförmigen  Platte  gegen  die  V-Brust  vorragend.  H-Brust 
zwischen  die  M-Hüften  nicht  verlängert.  Die  cf  beider  Arten  haben  ein  verdicktes 
Klauenglied  an  den  V-Füssen  und  ungleiche  Klauen.  Die  beiden  Arten  leben  sehr 
häufig  im  frischen   Kuhdünger) 

Hinterecken  des  H.  stumpfwinkelig.  Käfer  schwarz,  Fd.  an  der  Wurzel  mit  einer 
öfters  undeutlichen  blutrothen  Makel  und  mit  einer  grossen  gelben  Makel  an 
der  Spitze ,  die  fast  den  hinteren  vierten  Theil  derselben  einnimmt.  Beine 
gelbbraun.  V".  Sehr  häufig,  Fabr.  S.  K.  I.  92.  1.  Sturm  Ins.  II.  5.  1.  taf.  21. 
Die  Abänderung  mit  sehr  undeutlicher  Makel  an  der  Wurzel  ist  Sphaer.  luna- 
tum.  Fabr.  S.  E.  I.  93.2.  scarabaeoides. 

beinahe    spitzig.     Schwarz ,    der    Seitenrand    der  Fd.    fein    gelb 

gesäumt  imd  gewöhnlich  an  der  Spitze  zu  einer  gelben  Makel  erweitert.  (Spaer. 
marginatum.  Fabr.  S.  E.  I.  93.  4.)  Manchmal  erscheint  auch  an  der  Wurzel  der 
Fd.  eine?  l)lutrothe  Makel.  Die  Beine  sind  gelbbraun  mit  schwarzer  Binde  an 
den  Schenkeln.  2'".  Häufig.  Fabr.  S.  E.  I.  93.  3.  Erichs.  Käf.  d.  M.  I.  215. 
2  und  3.  biiMistiilatum. 

152.  Gatt.  Cercyon. 

l.tnch.  Zoolog.  Miscell.  III.  93. 

(Fühler  U-gliederig ,  mit  3 -gliederiger  Keule.  Körper  eiförmig,  oval,  oder 
kugelig-eiförmig,  hoch  gewölbt.  Fd.  an  der  Spitze  nicht  einzeln  abgerundet.  V-Brust 
gekielt.     M-Brust    eine    ovale    oder    schmale,    längliche,    erhabene    Platte    bildend. 


V.  Fam.  Hydrophilides.  125 

H-Brust  nicht  zwischen   die  M-Hilftcn  verlängert.   Die  Arten  dieser  Gattung  leben 
theils  an  feuchten   Orten  tinter  Steinen,   theils  im  Dünger.) 

1  Zwischenräume  der  Pmiktstreifeii  auf  den  Fd.  deutlicli  punktirt 2 

kaum  sichtbar  oder  nur  vorne  deutlich  punktirt      .      .      .      .12 

2  M- Brust  mit  einer  erhabenen,  ovalen  oder  linearen  Platte,  welche  von  der  H-Brust 

deutlich  getrennt  ist 3 

eine  kleine,  schmale,  längliche,  erhabene  Platte  bildend,  welche  mit  einer 

Spitze  zwischen  zwei  nach  vorwärts  ragenden  Spitzen  der  H-Brust  eingreift, 
Käfer  länglich-eiförmig,  schwarz,  glänzend,  Fd.  gestreift-punktirt,  Zwischen- 
räume mit  wenigen  fast  gereihten  Punkten,  Spitze  braunroth,  Fühler  und 
Beine  rothbraun.  V".  Selten.  Payk.  Fn.  Suec.  I.  187.  12.  (Hydrophilus.) 
Sturm.  Ins.  IL  19.  9.  (Sphaeridium.)  Fz.  Fn.  103.  1.  (eod.)  Gyllh.  Ins.  suec. 
I.   108.   10.  (Sphaeridium  terminatum.)  anale. 

3  Hinterrand  des  H.  beiderseits  gleich    den  Seitenrändern  mit  feinem,    leistenför- 

migen  Rande .4 

ohne  leistenförmig  erhabenem  Rande 5 

\  Länglich-eiförmig,  schwarz,  die  Seiten  des  H.  und  die  Fd.  gelb,  letztere  mit 
einer  gemeinschaftlichen  schwärzlichen  Makel  in  der  Mitte  der  Naht.  Beine 
röthlich- braungelb.  %  —  l'/s'"-  I™  trockenen  Dünger,  nicht  selten.  Linne. 
Fn.  suec.  153.  470.  (Coccinella.)  Fabr.  S.  E.  I.  97.  24.  (Sphaeridium.)  Sturm. 
Ins.  IL  20.   10.  (eod.)  Ullipiinctatuin. 

, ,  die  Fd.  und  die  Beine   bräunlich-blassgelb,    die  Seitenränder 

des  H.  sehr  selten  schmal  gelb  gesäumt,  die  Fd.  manchmal  am  Schildchen 
dunkler.  Yj  —  !'"•  Nicht  selten.  Linne.  Fn.  suec.  138.  397.  (Scarabaeus.) 
Erichson.  Käf.  d.  M.  218.  5.  (C.  unipunctatum  (^)  Mulsant.  Col.  d.  France. 
Palpicornes.   166.  6.  quisqiiiliiiiu. 

Eiförmig,  schwarz,  die  Seiten  des  H.  und  die  Fd.  röthlich-gelb ,  letztere  in  der 
Mitte  jede  mit  einer  schwärzlichen  Makel,  Beine  rothbraun.  Vj  —  Va'".  Sehr 
selten.     Sturm.  Ins.  IT.  23.  15.  taf.  22.  e.  E.  (Sphaeridium.)     centriinaciilatllin. 

5  Fd.  heller  oder  dunkler  braungelb,  manchmal  die  Wurzel  jeder  einzelnen  Decke 

in  der  Mitte  dunkel 6 

schwarz  oder  schwarzbraun,    gewöhnlich  die  Spitze  hell  gefärbt,    seltener 

heller  oder  dunkler  gelbbraun,  dann  aber  die  ganze  Wurzel  und  die  Naht 
zum  Theile  schwärzlich 7 

6  Oval,  gewölbt,  schwarz,  Fühler  und  Taster  gelb,  Beine  roth,  Fd.  röthlich-gelb, 

deutlich  punktirt  -  gestreift,  gewöhnlich  mit  einer  schwärzlichen  Trübung  an 
der  Wurzel,  welche  von  der  Schulterecke  bis  in  die  Nähe  des  Schildchens 
reicht;  H.  öfters  mit  hell  durchscheinenden  Rändern.  Va'"-  Selten.  Erichson. 
Käf.  d.  M.  218.  6.  pla^iatiim. 

Kurz-eiförmig,  massig  gewölbt,  dicht  und  fein  punktirt,  Fühler,  Taster  und  Beine 
röthlich-gelbbraun,  die  Füsse  heller,  K.  und  H.  schwarz,  letzteres  an  den  Seiten 
bräunlich-roth,  Fd.  röthlich-gelbbraun, "gegen  die  Spitze  heller,  die  Zwischen- 
räume der  seichten  Punktstreifen  breit  und  eben,  hinten  sehr  schwach  gewölbt, 
l'/j  — 17/".  Ziemlich  selten.  Stephens.  Syn.  t.  2.  p.  142.  20.  Mul.sant.  Col. 
d.  France.   Palpicornes.  163.  4.  laterale. 

7  H.  ohne  Grube  vor  dem  Schildchen      ...  8 

am   Gioinde    mit    einem    kleinen,    punktförmigen  Grübchen    in    der  Mitte. 

Käfer  kurz-eiförmig,  stark  gewölbt,  schwarz^  Beine  rothbraun,  Fd.  ziemlich 
tief  gestreift,  die  Zwischcnräiune  hinten  gewölbt,  an  der  Spitze  rothbraun, 
oder  ganz  rothbraun  und  nur  die  Wurzel ,  Naht  und  der  Seitenrand  dunkler. 
l'/a— l'A'"'  Unter  Steinen  an  feuchten  Orten,  nicht  selten.  Fabr.  S.  E.  I. 
90.  22.  (Sphaeridium.)  Sturm.  Ins.  IL  9.  2.  taf.  22.  a.  A.  (Sphaer.  ini])ressum.) 

Iiaeinorrlioidalc. 

8  H.  am  Hinterrande  nicht  niedergedrückt,    seine  Wölbung    der  Länge    nach    in 

einer  Flucht  mit  der  der  Fd.  .  9 

nach  abwärts  gewölbt,  so  dass  zwischen  ihm  und  der  Wurzel 

der  Fd.  eine  Furche  entsteht.  Körjjcr  eiförmig,  stark  gewölbt,  schwarz,  glän- 
zend, die  Taster,  Füsse  und  Spitze  der  Fd.  roth;  K.  und  H.  fein  und  sehr 
dicht  gleichmä.9sig  punktirt;    Fd,  mit   ziemlich  starken,    nach    rückwärts    viel 


\2ß  V.  Fam.  HYnKni'iiiLiDKs. 

tieferen  Punktstreifen.  Beine  gewöhnlich  rothbraun.  1%  —  l'/a'"-  Nicht  selten. 
Gyllh.  Ins.  I,  107.  9.  (Sphaeridium.)  Erichson.  Küf.  d.  M.  216.  2.     ii.icmorrliotim. 

i)   Punktstreifen  der  Fd.  gleichmässig  von  einander  entfernt   ...  .      .  10 

Vierter  Streifen  vorne  nach  einwärts  gebogen,  so  dass  sich  der  Zwischenraum 
zwischen  diesem  und  dem  fünften  Streifen  gegen  die  Wurzel  der  Fd.  bedeu- 
tend erweitert.  Käfer  oval,  schwarz  oder  pechbraun,  glänzend,  überall  gleich- 
massig  fein  und  dicht  punktirt,  die  Beine  ganz  oder  grösstentheils  und  die 
Spitze  der  fein  punktirt  -  gestreiften  Fd.  nach  vorne  verwaschen  rothbraun, 
l'/g  — l'/j"'.  Ziemlich  selten.  Gyllenh.  Ins.  I.  107.  8.  (,Sphaeridium.)  Mulsant, 
Col.  d.  France.  Palpicornes.   157.  1.  ohsoletuiU. 

10  Fd.  an  der  Spitze  gleichmässig  zugerundet 11 

Seitenrand  der  Fd.  vor  der  Spitze  leicht  ausgebuchtet,  so  dass  die  Spitze  selbst 

etwas  schnabclartig  vortritt.  Körper  länglich-oval,  oben  fein  und  dicht  punk- 
tirt, K.  und  II.  ganz  schwarz,  Fd.  bräunlich-schwarz,  gewöhnlich  hinter  der 
Wurzel  rothbraun,  die  Spitze  stets  blass  braungelb,  die  Wurzel  und  der  vor- 
dere Theil  der  Naht  in  Form  eines  T  schwarz.  1'/, — l'//"-  Häufig  im 
Dünger.  Fabr.  S.  E.  I.  97.  23.  (Sphaeridium.)  Mulsant.  Col.  d.  France.  Pal- 
picornes. 176.  11.  Ilavipes. 

11  Oval,    .schwarz,    glänzend,    massig  gewölbt,  die  Seiten  des  H.  rothbraun,    Fd. 

schwarz,  ihre  Spitze  und  der  Seitenrand  röthlich-gelbbraun.  1 — l'/i'"-  Nach 
Herrn  Miller  in  Oesterreich.  Stephens  Syn.  tom.  II.  138.  6.  Mulsant.  Coleopt. 
d.  France.  Palpicornes.  174.  10.  aquaticilin. 

Länglich-oval,  schwarz,  glänzend,  stark  gewölbt,  Fühler  und  Beine  dunkel,  Fd. 
bräunlich-gelbroth,  eine  grosse,  gemeinschaftliche ,  dreieckige  Makel  an  ihrer 
Wurzel  und  ein  Flecken  am  Schulterwinkel  schwarz.  1  —  l'/a'"-  Nicht  selten. 
Linne.  Fn.  suec.  no.  425.  (Dermestes.)  Herbst.  Käf.  IV.  74.  taf.  37.  fig.  10. 
(Sphaeridium.)  Sturm.  Ins.  II.   13.  4.  (eod.)  meinnoccplialllin. 

12  Platte  der  M-Brust  lang-oval  oder  birnförmig,  Fd.  ganz  dunkel  oder  nur  an  der 

Spitze  heller    , 13 

schmal  mit  fast  parallelen  Seiten.  Eiförmig,  gewölbt,  schwarz, 

Fd.  am  Grunde  runzelig  punktirt,  sonst  fein  punktirt  -  gestreift .  heller  oder 
dunkler  gelbbraun,  an  der  Wurzel  mehr  oder  weniger  schwarz.  Nur  %'"  lang. 
Selten.  Illig.  Mag.  I.  40.  5-6.  (Sphaeridium.)  Herb.st.  Käf.  IV.  70.  5.  taf. 
37.  fig.  5.  (Sphaeridium  ferrugineum.)  Sturm.  Ins.  II.  15.  6.  taf.  22.  b.  B. 
iSphaerid.  conspurcatum)  und  pag.  26.  17.  taf.  22.  f.  F.  (Sphaeridium  mer- 
darium.)  p.yglliaeiilll. 

13  M-Brust  nach  rückwärts  nicht  oder  nur  wenig  verengt 14 

birnförmig,    vorne    gerundet   erweitert,    hinten    stark    zugespitzt.     Körper 

kugelig-eiförmig,  hoch  gewölbt,  tief  schwarz  und  sehr  stark  glänzend,  Fühler, 
Taster  imd  Beine  rothbraun;  K.  und  H.  äusserst  fein  und  dicht  punktirt;  Fd. 
mit  ganz  regelmässig  bis  zur  Spitze  verlaufenden  Reihen  von  tiefen,  dicht 
gedrängten  Punkten,  die  breiten  flachen  Zwischenräume  mit  zwei  Reihen,  nur 
bei  sehr  starker  Vergrösserung  sichtbaren  Pünktchen.  1'".  Sehr  selten. 
Erichson.  Käfer  d.  M.  221.   12.  (?)')•  graiiariuin. 

14  Kurz-eiförmig,  stark  gewölbt,  schwarz,  Fd.  fein  punktirt-gestreift,    die  Streifen 

bis  zin-  Spitze  deutlich  verlaufend,  die  Spitze  abgesetzt  röthlich-gelbbraun. 
V,'".  Selten.  Payk.  Fn.  Suec.  I.  59.  7.  (Sphaeridium.)  Erichs.  Käf.  d.  M. 
I.  220.  10.  Iiigiibre. 

gewölbt,  schwarz,  Fd.  fein  punktirt-gestreift,  die  Streifen  gegen  die 

Spitze  verworren,  Spitze  verloren  röthlichbraun.  1'".  Nicht  häufig.  Fabr. 
S.  E.  I.  98.  30.  (Sphaeridium.)  Sturm.  Ins.  II.  81.  9.  (Phalacrus)  und  pag. 
14.  5.  (Sphaeridium  triste.)  inilUltlllll. 

Als  deutsche  Arten  gehören  noch  hierher: 

C.  marinum.     Thomson  Öfv.  af  Vet.  Acad.  Förh.  543.  Zetterst.  Ins.  läpp.  1218.  (C. 
terminatum.)     Eiförmig,  gewölbt,  schwarz,  glänzend,  ziemlich  dicht  i)\inktirt;  Fd. 


')  Prof.  Erichson  gibt  l'ei  seinem  C.  pranarium  in  der  Di.Tgnose  die  Pl.-itle  der  M-Urlist  als  linear 
an,  in  der  Hesolireibiinf:  .aber  als  gleicIigefornU  mit  der  bei  C.  lugnbre  und  m  i  n  u  t  ii  m  ,  bei  wel- 
chen Arten  aber  die  Platte  lanp-oval  ist.  Die  übrige  Beschreibung  passt  aber  vollkommen  auf 
meinen  Käfer. 


V.  Fam.  Hydropiiilipes.  127 

mit  rechteckigem  Nalitwinkel,  fein  pr.nktirt  -  gestreift,  die  Zwischenräume  der 
Streifen  deutlich  punktirt,  der  umgeschlagene  Rand  und  eine  scharf  begrenzte 
Makel  an  der  Spitze  bräunlich-gelb ,  die  Naht  schwarz ;  M-Brust  lancettförmig. 
1 V2  —  1  Vj'"-     Nord-Deutschland. 

C  depressum.  Oval,  etwas  niedergedrückt,  pechschwarz,  glänzend,  die  gerundet 
erweiterten  Seiten  des  H.  und  die  Fd.  kastanienbraun,  die  Spitze  der  letzteren 
gelb,  die  Streifen  nach  aussen  und  gegen  die  Spitze  verschwindend;  K-Schild 
etwas  abgestutzt;  M-Brust  linear.  1 — l'A'"-  Nach  Dr.  Kraatz  in  Deutschland. 
Stephens  Illustr.  of  brit.  Coleopt.  II.  pag.  138.  Thomson.  Öfv.  af  Vet.  Ak.  Förh. 
1858.  ö4.  2.  (Cercyon  dorso-striatum.) 

C.  litorale.  Gyllenhal.  (Ins.  I.  111.  13.)  Elliptisch,  leicht  gewölbt,  schwarz  oder 
pechschwarz,  glänzend,  die  Beine  heller;  K-Schild  sehr  breit,  vorne  abgestutzt 
und  schwach  ausgerandet;  H.  kurz,  quer,  an  den  Seiten  gerundet,  nach  vorne 
etwas  mehr  als  nach  rückwärts  verengt,  sehr  fein  punktirt;  Fd.  punktirt-gestreift, 
die  Streifen  gegen  die  Spitze  etwas  tiefer,  die  Zwischenräume  sehr  fein  punktirt. 
M-Brust  schmal,  linear.  Färbung  sehr  veränderlich.  Bald  sind  die  Seitenränder 
des  H.  und  der  Fd.  röthlich-gelbbraun,  die  Spitze  der  letzteren  blassgelb,  bald 
das  ganze  H.  rothbraun,  die  Fd.  an  der  Wurzel  roth  gefleckt,  an  der  Spitze  gelb, 
bald  das  ganze  H.  und  die  Fd.  sowie  die  Beine  röthlich  kastanienbraun.  1 — l'/i'"- 
Am  Ostsee-Strande. 

C.  pulchellum.  Heer.  (Fauna  col.  helv.  I.  492.  15.)  Oval,  gewölbt,  röthlich- 
gelbbraun,  glänzend;  K.  schwarz;  H.  kurz,  äusserst  dicht,  fein  punktirt,  in  der 
Mitte  dunkler;  Fd.  mit  gegen  die  Spitze  tieferen  Streifen,  äusserst  dicht  und  fein 
punktirten  Zwischenräumen  und  mit  hellerer  Spitze;  Fühler  und  Taster  rost- 
farbig, M-Brust  linear.     Vs'".     Nach  Zehe  in  der  Rheinprovinz. 

C  castaneum.  Heer.  Fn.  col.  helv.  pag.  492.  14.  Elliptisch,  hinten  etwas  zuge- 
spitzt, gewölbt,  kastanienbraun,  glänzend ;  Fd.  fein  punktirt-gestreift,  die  Zwischen- 
räume punktirt,  die  Spitze  glatt.  Die  Seiten  in  der  Mitte  etwas  erweitert,  Beine 
röthlich-gelbbraun.     V".     Süddeutschland. 

153.  Gatt.   Pelosonia. 

Mulsant.  Hist.  iiat.  (1.  Col.  d.   Frame  Palpicornes.  p.  184. 

(Diese  Gaftung  unterscheidef  sich  einzig  und  allein  durch  die  Form  der 
M-Brvst  von  der  Gattung  Cercyon.  Diese  bildet  eine  längliche  Platte  mit  paral- 
lelen Seiten,  welche  hinten  gerade  abgestutzt  und  vorne  zugespitzt  ist.) 

Die  einzige  bekannte  Art,  P.  Lafertei.  Muls.  I.  c.  p.  185  ist  1'"  lang,  kurz  eiför- 
mig, gewölbt,  oben  fein  punktirt,  schwarz  oder  pechfarben,  der  Vordertheil  des 
K-Schildes  und  die  Seiten  des  H.  sind  heller,  die  Fd.  sind  gestreift,  die  Streifen 
leicht  piuiktirt,  gegen  die  Spitze  tiefer.     Frankreich. 

154.  Gatt.  Megastei'iiuiii. 

Mulsant.  Hist.  nat.  d.  Col.  d.  France.  Talpicornes.  p.  187. 

(Von  der  Gattung  Cercyon  nur  durch  die  Bildung  der  Brust  verschieden. 
Die  V-Brust  bildet  nämlich  eine  erhabene,  rilckwärt/t  gabelförmig  getheilte  riatte, 
in  welche  Gabel  sie  die  Spitze  der  M-Brust  aufnimmt.  Seitenrand  des  IT.  nicht 
umgeschlagen.  Aussenrand  der  V-Schienen  an  der  Spitze  mit  einem  tiefen  Aus- 
schnitte. Die  einzige  bekannte  Art  lebt  in  Schwämmen.) 

Kurz-eiförmig,  hoch  gewölbt,  schwarz,  braun  oder  rostroth ,  Fühler,  Taster  und 
Beine  liell  gefärbt;  K.  und  H.  fein  und  dicht  punktirt;  Fd.  gestreift-punktirt, 
die  Zwischenräume  mit  äusserst  feinen,  hie  und  da  gereihten,  zerstreuten 
Pünktchen.  7,-7,'".  Häufig.  Marsham.  Ent.  brit.  72.  .33.  (Dcrmestes.)  Ericli- 
son.  Käf.  d.  M.  I.  221.  13.  (Cercyon.)  bolffopliagiim. 


128  ^^-  Fam.  Paussides.     VII.  Fam.  Stathylinides. 

155.  Gatt.  Cryptopleuniiii. 

Mulsant.  Hisl.  nat.  d.  Col.  d.  Fr.Ttice.  Palpicornes.  p.  188. 

(Seitenrand  des  H.  umgeschlngeii ,  an  den  Seiten  der  V-Brust  ein  Dreieck 
bildend.  V-Schienen  ohne  Ausschnitt.  Das  Uebrige  wie  bei  der  vorigen  Gattung. 
Die  einzige   bekannte  Art  lebt  im  trockenen  Dünger.) 

Genindet-eiförmig,  schwarz,  sehr  stark  punktirt,  Fd.  gekerbt-gestreift,  an  der  Spitze 
röthlich,  Oberseite  schwach  behaart.  ^,—1'".  Fabr.  S.  E.  I.  96.  18.  (Sphaeri- 
dium.)  Sturm.  Ins.  II.  17.  8.  (eod.)  Pz.  Fn.  2H.  3.  (Sphaer.  crenatum.)     atoiuariuill. 

VI.  Fam.  Paussides. 

156.  Gatt.  Paiissii«. 

Linn^.  Dissert.  eutora.  big.  Ins.  sist.  (1775.) 

(Körper  länglich.  K.  rückwärts  halsförmig  verengt.  Augen  gelandet,  etwas 
vorspringend.  Fühler  2-gliederig,  das  zweite  Glied  sehr  gross.  JH.  in  der  Mitte 
eingeschnürt  oder  der  Quere  nach  in  zwei  ungleiche  Hälften  getheilt.  Füsse  5-glie- 
derig.  Es  sind  bis  jetzt  zwei  in  Europa  vorkommende  Arten  dieser  Gattung 
bekannt.) 

P.  Turcicus.  Frivalszky.  (Acta,  Hung.  1835.  V.  2.  tab.  6.  fig.  5.)  Rothbraun,  H. 
der  Quere  nach  getheilt,  vorne  breiter  als  lang,  Fd.  an  der  abgestutzten  Spitze 
erweitert,  jede  Decke  mit  einer  länglichen  dunkeln  Makel  auf  der  Scheibe.  2  '/j'". 
Vom  Balkan- Gebirge. 

Favieri.     Fairmaire    (Annal.    d.    1.    Soc.    entoni.    d.  France    Ser.  II.    tome  X. 

pag.  76.  pl.  III.  fig.  4.)  Röthlich-gelbbraun ;  H.  ein  und  ein  halb  Mal  so  lang  als 
breit,  etwas  hinter  der  Mitte  mit  einer  tiefen  Einschnürung.  'i-^W".  Zuerst  von 
Herrn  Fcwier  bei  Tanger,  später  von  Dr.  Rosenhauer  in  Spanien  gesammelt. 

VII.  Fam.  Stapliylinides  '). 
Erste  Gruppe  Aleocharini. 

Erichs.  Käf.  d.  M. 

(Fühler  auf  der  Stirne,  nahe  am  inneren  Rande  der  Augen  eingefügt. 
0-Idppe  ganzrandig.  K-Taster  deutlich  4-gliederig ,  ihr  letztes  Glied  ahlförmig. 
(Gatt.   157—203.) 

157.  Gatt.  Aiitalia. 

(Leach.)  Mannerheiin.  Bracliel.  1830. 

(0-Kiefe.r  mit  einfacher  Spitze.  U-Kiefer  zweilappig,  der  innere  Lappen  mit 
häutiger,  unbewaffneter  Spitze ,  am  inneren  Rande  bewimpert.  Kinn  gross ,  vorne 
durch  einen  Einschnitt  in  zwei  abgerundete  Lappen  getheilt.  Zunge  lang  und  schmal, 
mit  in  vier  Zipfeln  getheilter  Spitze.  Nebenzungen  sehr  klein.  L- Taster  2-gliederig, 
das  zweite  Glied  an  der  Spitze  verdickt.  V-Füsse  mit  vier,  H-Füsse  mit  fünf 
Gliedei-n.  K.  kugelig,  durch  einen  dünnen  Hals  von  dem  H.  getrennt,  dieses  kaum 
halb  so  breit  als  die  Fd.,  corne  zugerundet,  am  Grunde  mit  Längseindrücken. 
Fd.  so  lang  als  zusammen   breit,  jede  an  der    Wurzel  mit  zioei   Grübchen.) 


')  Eine  Monographie  dieser  Familie  „Genera  et  Speeies  Stapliylinorum",  eine  der  grossartipsten  und 
ausgezeichnetsten  Arbeiten  im  Gebiete  der  Entomologie  in  der  Neuzeit,  verdanken  wir  Herrn  Prof. 
W.  F.  Erichson,  die  erste  umfassende  Hearbcitung  und  Begrnndung  Herrn  Prof.  J.  L.  Oravenhorst, 
Coleoptera  Microptera  Brunsv.  It*ü2  und  Monographia  Coleopteroruni  micropterorum ,  Gott.  1806. 
Eine  treffliche  Monographie  der  europäischen  Arten  dieser  Familie  lieferte  endlich  Dr.  Kraatz  im 
II.  Bande    der  von  Erichson   begonnenen   Insecten  Deutschlands. 


VII.  Fam.  Staphylinides.  129 

Eöthlich-gelbbraun,  glänzend,  fein  behaart,  der  K.  und  die  Mitte  des  Hlb.  schwärz- 
lich; H.  vorne  mit  einer  kurzen  Mittelrinne,  am  Grunde  beiderseits  mit  zwei 
Eindrücken,  der  äussere  rund,  der  innere  länglich.  1'".  Sehr  selten  in  Pilzen. 
Oliv.  Entom.  III.  42.  23.  28.  pl.  5.  fig.  41.  (^Staphylinus.)  Grav.  Micr.  72,  7. 
(Aleochara.)  Erichson.  1.  c.  47.  1.  illipre^sa. 

Schwarz,  glänzend,  fein  behaart,  Fühler  und  Beine  braun;  H.  mit  einer  tiefen, 
von  der  Wurzel  bis  beinahe  zur  Spitze  reichenden  Mittelrinne  und  mit  zwei 
Eindrücken  beiderseits  am  Grunde  ,  der  äussere  rund,  der  innere  länglich  und 
bis  zur  Mitte  reichend.  %"'.  Unter  Steinen  und  trockenem  Dünger,  selten. 
Grav.  Micr.  73.  8.  (Aleochara.)  Erichson.  1.  c.  47.  2.  riviiluris. 

158.  Gatt.  Dorboropora. 

Kraatz  und  Fuss.  Berliner  eiitora.  Zeiig.  1862.  S.  404. 

(Dem  Habitus  nach  an  die  Arten  der  folgenden  Gattimg  erinnernd,  das 
rechte  0-Kiefer  besitzt  aber  hinter  der  Mitte  am  Innenrande  einen  grossen,  starken 
Zahn  nnd  ein  kleines  Zahnchen  am  Grunde,  das  linke  0-Kiefer  ist  unter  der 
Mitte  stark  erweitert;  das  zweite  Glied  der  3-gliederigen  L- Taster  ist  sehr  kurz 
und  viel  dünner  als  das  erste,  aber  deutlich  von  letzterem  getrennt,  das  dritte 
Glied  ist  fast  ebenso  lang  ivie  das  erste,  kaum  halb  so  dick  und  an  der  Spitze 
etwas  verdünnt.) 

Die  einzige  bis  jetzt  bekannte  Art  dieser  Gattung  —  Borbor.  Kraatzii.  Fuss. 
Berliner  entom.  Zeitg.  1.  c.  pag.  G.  —  wurde  von  Herrn  H.  Fuss  bei  Ahrweiler  im 
halbtrockenen  Kothe  entdeckt.  Selbe  ist  1^^'"  lang,  ziemlich  flach  gedrückt, 
pechschwarz,  glänzend,  fein  behaart,  Fd.  und  Beine  röthlich-braun,  K.  breit,  quer- 
viereckig, mit  einem  kurzen,  dünnen  Halse  mit  dem  H.  verbunden,  hinten  aus- 
gehöhlt, die  Stirne  mit  einer  tiefen  Mittelrinne;  H.  schmäler  als  der  K.  und  die 
Fd.,  mit  einer  schwachen  Mittelfurche  und  einer  breiten  Grube  am  Grunde;  Hlb. 
oben  dicht  und  fein  punktirt. 

159.  Gatt.  F<ilagria. 

(Leacli.)  Mnnnerh.   Brachel.  pag.  86. 

(0-Kiefer  klein,  ungezähnt.  U-Kiefer  zweilappig,  der  äussere  Lappen  hornig, 
an  der  Spitze  häutig,  fein  behaart,  der  innere  kürzer,  häutig,  hinter  der  Spitze 
mit  kutzen  Dämchen  beiooffnet.  K-Taster  ahl förmig.  Zunge  schmal,  so  lang  als 
das  erste  Glied  der  L- Taster,  an  der  Spitze  gespalten.  Nebenzuvgen  klein,  am 
Innenrande  bewimpert.  L- Taster  3-gliederig ,  ihr  zweites  Glied  das  kürzeste  und 
nur  undeutlich  von  dem  eisten  getrennt,  das  dritte  an  der  Spitze  verdickt.  V-Füsse 
mit  vier,  die  hinteren  mit  fünf  Gliedern,  erstes  Glied  der  H-Füsse  länger  als 
das  folgende.  Körper  schmal  und  ziemlich  gncölbf.  K.  vorgestreckt,  hinten  einge- 
schnürt,  durch  einen  dünnen  Hals  von  dem  H.  getrennt,  dieses  nach  hinten  ver- 
engt,  gewöhnlich  tief  gefurcht.   Fd.  gerade  abgestutzt.) 

1  H.  mit  einer  tiefen  Mittelfurche,  welche  sich  auch  über  das  Schildchen  erstreckt.  2 
mit  einer  tiefen  Mittelfurche,  ^childchen  eben,  sehr  dicht  punktirt.    Käfer 

dunkel  rothbraun,  das  fast  herzförmige  H.  und  die  Beine  röthlichgelb,  Bauch 
ganz  oder  nur  gegen  die  Spitze  schwarz,     l'/s"'-     Selten.    Curtis.  Brith.  Ent, 
X.  taf.  462.  Erichs.  1.  c.  .02.  10.  thorncica. 
■  undeutlich  gefurcht  oder    bloss  mit  einer  Vertiefung   vor  dem  Schildchcn.     3 

2  Schwarzbraun  oder  schwärzlich,    Beine  heller,  H.  fast  herzförmig,    vorne  stark 

erweitert,  sehr  fein  punktirt;  Fd.  etwas  länger  als  das  H.,  so  lang  als  zusam- 
men breit,  sehr  fein  punktirt.  V".  Nicht  selten.  Payk.  Monogr.  Staph.  32.  24. 
(Staphylinus.)  Oliv.  Ent.  III.  42.  23.  27.  pl.  6.  fig.  52.  (cod.)  Erichs.  I.  c.  49.  1. 

siilcata. 

Dunkelbraun,    Beine  gelbbraun;    H.  fast  herzförmig,    vorne  stark   gerundet  er-    -^ 
weitert,    nicht  punktirt;    Fd.  kaum  länger  als  das  IT.,    kürzer  als  zusammen 
breit,  nicht  punktirt.  Vj-l'"-  Grav.  Monogr.  151.  7.  Erichs.  1.  c.  60.  3.    siilcatula. 

Fauna  austriaca.  * 


130  ^^-  F^M.  Staphylinides. 

3  Röthlich-gelbbrann,  der  K.  und  der  Hlb.  vor  der  Spitze  schwärzlich,  ziemlich 
dicht,  fein  behaart;  K.  so  breit  als  das  H.,  gerundet;  H.  um  die  Hälfte 
schmäler  als  die  Fd. ,  merklich  kürzer  als  breit,  nach  hinten  veren<^t,  oben 
sehr  fein  punktirt,  gewöhnlich  mit  einer  schwach  vertieften  Mittellinie;  Fd. 
etwas  länger  als  das  II.,  sehr  fein  punktirt.  Oefters  sind  K.  und  H.  der  Länge 
nach  etwas  eingedrückt.  1'".  Sehr  häufig.  Grav.  Micr.  74.  10.  (Aleochara.) 
Erifiis.  1.  c.  .54.  15.  obscara. 

Schwärzlich  oder  peclibraun,  die  Fd.  etwas  heller,  die  Beine  gelbbraun,  fein 
pvniktirt,  sehr  fein  behaart;  K.  so  breit  als  das  H.,  kaum  punktirt;  H.  breiter 
als  lang,  massig  gewölbt,  alle  Ecken  abgerundet,  nach  hinten  etwas  verengt, 
äusserst  dicht  und  fein  punktirt,  in  der  Mitte  öfters  mit  einer  Spur  einer 
Längslinie.  ^//".  Selten.  Grav.  Micr.  75.  12.  (Aleochara.)  Grav.  Mon.  152.  9. 
(Aleoch.  fracticornis.)  Grav.  Micr.  75.  11.  (Aleoch.  picea.)  Erichs,  l.  c.  54.    16. 

nigra. 

160.  Gatt.  Bolitoc'liara. 

Maiineiheiia.  lirachelytr.  p.  75. 

(Fahler  ll-yliederiy,  allmälig  gegen  die  Spitze  verdickt,  so  lang  als  K.  und 
H.  zusammen.  0-Lippe  ziemlich  gross,  vorne  abgerundet.  0-Kiefer  klein,  stumpf. 
U-Kiefer  wie  hei  der  Gattung  Falagria ,  ebenso  die  K-Taster.  Zunge  schmal  und 
lang,  bis  zur  Spitze  des  zweiten  Tastergliedes  reichend,  an  der  Spitze  gespalten. 
Nebenzungen  klein,  spitzig,  am  inneren  Rande  bewimpert.  V-Füsse  mit  vier,  die 
hinteren  mit  fünf  Gliedern,  erstes  Glied  der  H-Füsse  das  längste.  K.  vorgestreckt , 
gerundetj  am  Grunde  eingeschnürt,  vom  H.  entfernt.  H.  schmäler  als  die  Fd.  Fd. 
an  der  Spitze  am  Aussenwinkel  gebuchtet,  bei  dem  c^  gewöhnlich  mit  einem  er- 
habenen Fältchen  in  der  Mitte  neben  der  Naht.   Die  Arten  lebe?i  in  Schwämmen.) 

1  Fühler  dunkel  mit   hell   gefärbter  Warzel   und  Spitze.     Sechster  HlbsRing  bei 

dem  (^   oben  mit  einer  kielförmig  erhabenen  Leiste 2 

nur  an  der  Wurzel  heller  gefärb*^^.     Sechster  Hlbs-Ring   bei  dem   (^   oben 

gekörnt.  Braun,  ein  Streifen  auf  den  Fd. ,  der  sich  von  der  Schulter  zum 
Nahtwinkel  zi.eht,  manchmal  auch  der  Seitenrand  vmd  die  Beine  heller  gefärbt; 
H.  an  den  Seiten  gerundet,  nach  hinten  fast  verengt  mit  einer  queren,  ziem- 
lich tiefen  Grube  am  Gi'unde,  dicht  punlvtirt;  Fd.  länger  als  das  IL,  dicht  und 
stark  punktirt;  Hlb.  sparsam  und  undeutlich  punktirt.  l''^'".  Selten.  Erichs. 
1.  c.  59.  3.    Boisduv.  &  Lacord.    Fn.  Ent.    de  Paris.    I.  542.  3.    (Bol.  ciucta.) 

jobliqua. 

2  K.  sclnvarz  oder  dunkelbraun.     H.  gelbroth 3 

mit  dem  II.  gleich  gefärbt.     Röthlich  -  gelbbraun ,    der    hintere  Theil    der 

Scheibe  jeder  Fd.,  der  fünfte  und  sechste  Hlbs-Rin^  am  Grunde  und  die  Brust 
dunkel;  H.  nach  vorne  verengt,  am  Grunde  dop])elt  so  breit  als  an  der  Spitze, 
mit  einer  kleinen  Grube  vor  dem  Schildclion;  Fd.  länger  als  da-j  H. ,  stark 
punktirt.  2"'.  Selten.  Grav.  Micr.  70.  4.  (Aleochara.)  Erichs.  1.  c.  58.  1.     Iiicida. 

3  Röthlich-gelbbraun,  die  Mitte  der  Fühler,  die  Fd.  mit  Ausnahme  der  Schultern 

und  des  Spitzenrandes,  der  fünfte  und  die  Wurzel  des  .seclisten  Illbs- Ringes 
dunkel,  Beine  blassgelb ;  II.  gerundet,  nach  vorne  kaum  verengt,  dicht  imnk- 
tii"t,  mit  einer  kleiucu  Grube  am  Grunde;  Fd.  länger  als  das  H. ,  ziemlich 
dicht  und  stark  punktirt,  Hib.  zerstreut  punktirt.  l'/^ — 2'".  Selten.  Pavk. 
Monogr.  Staph.  58.  41.  (Staphylinus.)  Grav.  Mon.  166.  46.  (Aleochara  ciucta) 
und  164.  44.  (Aleoch,  pulchra.)  Erichs.  1.  c.  58.  2.  Illlllllata. 

Rotli,  dicht  punktirt,  die  Fühler  in  der  Mitte  schwärzlich,  der  K. ,  eine  drei- 
eckige Makel  innerhalb  des  äusseren  Spitzenwinkels  der  Fd.  und  der  Hlb.  vor 
der  Spitze  schwarz.  Beine  röthlich-gelbbraun.  1  '/i'".  Nach  Herrn  Miller  in 
Oesterreich.     Maerkel.  Germar's  Zeitschr.  f.  J]ntom.  V.  209.  18.  belli). 

Als  deutsche  Arten  gehören  hierher: 

Bolitochara  brevicollis.  Schwarz,  wenig  glänzend,  überall  dicht  und  fein 
punktirt,  dicht  greis  behaart,  Fühler  und  Beine  röthlich-braungelb,  Fd.  rothbraun, 
um  das  Schildcheu  und  am  äusseren  Spitzenwinkel  dankler,  H.  fast  doppelt  so 
breit  als  lang.  1'/^ — IV2'".  An  Baumschwämmen  in  der  Grafschaft  Glatz.  Kraatz. 
1.  c.  40.  5. 


VII.  Fam.  Staphtlinides.  131 

Bolitochara  varia.  Erichson.  1.  c.  59.  4.  Schwarz,  K.  und  H.  röthlich- gelb- 
braun, die  Wurzel  der  Fühler,  die  Beine  und  Fd.  bräunlich-gelb  ,  Fd.  mit  einer 
queren  schwarzen  Makel  vor  der  Spitze  und  mit  einer  kle  inen  ge  meinschaftlichen, 
ebenfalls  schwarzen  am  Schildchen,  l'//"-  ^'on  Herrn    Gredler  in  Tirol  gefanden. 

161.  Gatt.  Phytosiis. 

Curtis  Brit.  Ent.  XV.  pl.  713. 

(O-Kiefer  ungezähnt.  Innere  Lappen  der  U-Kiefer  mit  kurzen  D'örnchen 
bewaffnet.  K-Taster  ahlförmig.  Kinn  quer,  vorne  breit  ausgerandet.  Zunge,  kurz, 
an  der  Spitze  kaum  ausgerandet.  Nebenzungen  deutlich,  zugespitzt,  an  der  inneren 
Seite  bewimpert.  L-Taster  S-c/liederig,  zweites  und  drittes  Glied  an  Länge  gleich. 
V-Schienen  atissen  mit  ziemlich  starken  D'örnchen  reihenweise  besetzt.  V- Fasse  mit 
vier,  die  hinteren  mit  fünf  Gliedern,  die  vier  ersten  Glieder  der  H-FUsse  gleich 
lang.  Körper  linear,  gestreckt.  K.  so  breit  als  das  H.,  dieses  etwas  schmäler  als 
die  abgestutzten  Fd.,  nach  rückwärts  merklich  verengt.  Hlb.  gleichbreit,  mit  sieben 
deutlichen  Bingen.) 

Von  den  fünf  bis  jetzt  bekannten  Arten,  welche  am  Meeresstrande  auf  Sanddünen 
leben,  kommt  Phytosus  balticus  Kraatz.  Berliner  entom.  Zeitschr.  1859.  pag. 
52.  15.  bei  Swinemünde  vor.  Derselbe  ist  nahe  1—1'//"  lang,  rothbraun  oder 
röthlich-gelbhraun,  grau  behaart,  der  K.  dunkler  und  äusserst  dicht  punktirt,  der 
Hlb.  ist  ziemlich  dicht  punktirt,  etwas  glänzend,  pechbraun,  an  der  Wurzel  dunkler, 
an  der  Spitze  heller;  die  Fd.  sind  um  die  Hälfte  kürzer  als  das  H. 

162.  Gatt.  Areiin. 

F.iuvel.  Aiiual.  d.  1.  soc.  entoin."(le  France.  1862.  pag.   292. 

(Der  vorhergehenden  Gattung  sehr  nahe  stehend.  Die  Zunge  ist  verlängert, 
unge.theilt,  die  Nebenzungen  kaum  vorragend,  die  L-Taster  ,3 -gliederig,  die  Glieder 
gleich  lang,  die  zwei  eisten  mitsammen  verwachsen.  Fühler  kürzer  als  K.  und  H., 
die  drei  ersten  Glieder  verlängert.  H.  quer-viereckig  mit  abgerundeten  Winkeln. 
Fd.  so  breit  und  etwas  länger  als  das  H.  Hlb.  ziemlich  gleichbreit,  nur  schwach 
an  der  Wurzel  verengt.  Alle  Schienen  in  beiden  Geschlechtern  dicht  und  lang 
bewimpert.    Erstes   Glied  der  H-Füsse  verlängert.) 

•Die  einzige,  mir  unbekannte  Art,  für  welche  diese  Gattung  gegründet  wurde  — 
Arena  Octavii.  Fauvel.  1.  c.  —  ist  '/^"'  lang,  röthlicii-gelbbraun,  etwas  glänzend, 
mit  feiner,  gold^l.änzeuder  Hehaarung,  K.  rotiibraun,  fein  und  ziemlich  diciit  punk- 
tirt, Hlb.  äusserst  fein  und  sparsam  punktirt,  schwarz,  die  Spitze  gelbbraun.  Die- 
sen Käfer  entdeckte  Herr  Fauvel  am  Meeresufer  unter  grossen  Steinen  in  Nord- 
Frankreich. 

I<j3.  Gatt.  ActucliarLs. 

Sharp.  The  Entomologist's  Monthly  Mag.  Nr.  73.  puf;.  279. 

(U-Kiefer  mit  zwei  langen,  schmalen,  gleichlangen  Lappen,  der  äussere  an 
der  Spitze  bewimpert,  der  innere  mit  hakenförmig  gebogener  Spitze  und  mit  stär- 
keren zahnartigen  Dornen  am  Innenrande  bewaffnet.  Drittes  Glied  der  K-Taster 
sehr  dick,  eiförmig,  das  letzte  ahlförmig.  Zunge  dreieckig,  an  der  Spitze  gespalten. 
L-Taster  2-gliederig ,  das  zioeite  Glied  etwas  kürzer  imd  dünner  als  das  erste. 
FY(Sse  kurz,  die  vorderen  4-gliederig ,  die  hinteren  mit  fünf  Gliedern,  die  ersten 
vier  Glieder  an  Länge  einander  gleich.  Körper  gestreckt,  linear,  niedergedrückt. 
Augen  undeutlich.  K.  verlängert.  IL  nach  hinten  verschmälert.  Fd,  kürzer  als  das 
H.   Flügel  fehlen. 

Die  einzige  Art  dieser  Gattung  —  Actochari.s  Readingii  — ist  %'"  lang,  rötlilich- 
gelbbraun,  der  Hlb.  mit  Ausnahme  der  Spitze  braun,  die  Oberfläche  äusserst  dicht 

9* 


132  ^IJ«  ^^^M.  Staphtlinides. 

und  sehr  schwach  punktirt  und  fein  behaart,  das  H.  ist  etwas  länger  als  breit  mit 
einem  breiten  Längseindrncke  in  der  Mitte.  In  England  am  Meeresstrande  bei 
Plymouth  von  Mr,  Reading  entdeckt.     Sharp.  1.   c.  pag.  280. 

164.  Gcatt.  Silusa. 

Erichs.  Käf.  d.  M.  pag.  377. 

(O-Kiefer  ungezähnt.  U-Kiefer  mit  zwei  ungleichen  Lappen,  der  innere  viel 
länger,  hornig,  mit  hakenförmig  umgebogener,  am  inneren  Rande  fein  gesägter 
Spitze,  der  äussere  kaum  halb  so  lang,  an  der  Spitze  häutig  und  hebartet.  Letztes 
Glied  der  K-Taster  fast  so  lang  als  das  vorhergehende.  U-Lippe  mit  breitem, 
nach  vorne  verengtem  Kinne,  mit  borsten  förmigen,  an  der  Spitze  undeutlich  2-glie- 
derigen  Tastern,  mit  stark  verlängerter,  feiner,  einfacher  Zunge  und  ohne  Neben- 
zungen. V-Füsse  mit  vier,  die  hinteren  Füsse  mit  fünf  Gliedern.  Körper  geflügelt. 
K.  geneigt,  schmäler  als  das  H.,  dieses  fast  doppelt  so  breit  als  lang,  beiderseits 
und  am  Hinterrande  gerundet,  mit  schwach  vorspringenden  Ecken.  Fd.  kaum 
breiter  als  das  H.,  zusammen  breiter  als  lang,  am  äusseren  Spitzenwinkel  etwas 
ausgerandet.  Hlb.  glcichhreit.  Die  einzige  Art  lebt  in  Scliwämmen  und  am  aus- 
fliessenden Safte  von  Bäumen^ 

Schwarz,  wenig  glänzend,  ziemlich  diclit  und  nicht  sehr  fein  punktirt,  grau  be- 
haart, die  Fühler,  Beine  und  Fd.  braunroth,  die  Eänder  der  Hlb-Einge  gewöhn- 
lich gelbbraun.  Bei  dem  (^  zeigt  sich  auf  dem  fünften  Hlb-Ringe  oben  eine 
scharf  erhabene  Linie.  V/^—\%"'.  Selten.  Erichs.  Käf.  d.  M.  .378.  1.  Id. 
1.  c.  206.  1.  riibiginosa. 

165.  Gatt.  Stenusa. 

Kraatz.  I.  c.  Seite  47. 

(Letztes  Glied  der  K-Taster  nur  halb  so  lang  als  das  vorletzte.  Die  ver- 
längerte Zunge  in  der  Mitte  etwas  erweitert.  Fd.  an.  der  Spitze  gemeinschaftlich 
tief  ausgerandet  und  innerhalb  des  äusseren  Winkels  tief  ausgeschnitten.  Das  Uebrige 
wie  bei  der  vorigen   Gattung.  Die  einzige  Art  lebt  in  Pilzen.) 

Rothbraim ,  sehr  dicht  und  ziemlich  grob  runzelig  punktirt,  lang  grau  behaart, 
Fühler  und  Beine  röthlich- gelbbraun,  der  K.  und  die  Mitte  des  Hlb.  schwärz- 
lich, l'/s'"'  Icli  verdanke  diese  schöne  Art  meinem  Freunde  Dr.  Krackowitzer, 
der  selbe  bei  Steyr  sammelte.  Erichs.  1.  c.  207.  2.  Heer.  Fn.  helv.  303.  1. 
(Silusa  rufa.)  rubra. 

166.  Gatt.  Oealea. 

Erichs.  Käf.  d.  M.  I.  298. 

(Mundtheile  wie  hei  der  Gattung  Bolitochara ,  nur  fehlen  die  Nehenzungen 
oder  sie  ragen  nur  wenig  vor  und  an  den  L-Tastern  ist  das  zweite  und  dritte 
Glied  an  TAnge  ziemlich  gleich,  das  dritte  etwas  dünner.  Füsse  sämmtlich  5-glie- 
derig,  das  erste  Glied  der  H-FUsse  länger  als  die  folgenden.  K.  vorgestreckt, 
rückwärts  verevgt ,  durch  einen  kurzen  Hals  von  dem  H.  geschieden ,  letzteres  ge- 
rundet ,  etwas  schmäler  als  die  Fd. ,  diese  am  äusseren  Spitzenwinkel  mit  einem 
kleinen  Ausschnitte.  Die  Arten  leben  unter  faulenden  Pflanzenstoffen.) 

1  II.  höchstens  so  breit  als  lang 2 

deutlich  länger  als  breit.     Schwarzbraun,    sehr    dicht    und   fein    punktirt, 

glänzend,  der  Hlb.  schwarz,  das  erste  Fühlerglied  und  die  Taster  lichtbraun, 
die  Füsse  gelb.  2 — 2'/i"'.  An  Waldbäcben  um  Wien.  Miller.  Verb.  d.  zool. 
bot.  Vereins  in  Wien.  I.  110.  riviilaris. 

2  Körper  roth-  oder  gelbbraun 3 

Wenigstens  die  Brust  und  der  Hlb.  schwarz.    Schwarz,  fein  grau  behaart,  Fühler 
und  Beine  pechbraun,    die  Füsse  heller;    K.  etwas  schmäler  als  das  H, ,   un- 


VU.  Fam.  Staphylinides.  133 

deutlich  piinktirt,  am  Grunde  massig  verengt ;  H.  etwas  kürzer  als  breit,  dicht 
punktirt,  rückwärts  mit  einer  kleinen  Vertiefung  vor  dem  Schildchen;  Fd. 
etwas  länger  und  breiter  als  das  H.,  ziemlich  dicht  punktirt.  l'/,'".  Von 
Herrn   Ullrich  gesammelt.     Erichs.  1.  c.  62.  5.  lUlirilia. 

3  Braun,  fein  punktirt,  fein  und  dünn  behaart,  die  Beine  blass  gelbbraun;  K. 
rückwärts  stark  verengt;  H.  so  lang  als  breit,  merklich  schmäler  als  die  Fd., 
an  den  Seiten  schwach  behaart,  am  Grunde  mit  einem  seichten  Eindrucke; 
Fd.  etwas  länger  als  das  H. ;  Hlb.  fein  und  zerstreut  punktirt,  dunkler  als 
wie  der  übrige  Körper,  die  Ränder  der  einzelnen  Ringe  röthlich.  ly, — 2'". 
Selten.  Erichs.  Käf.  d.  M.  299.  1.  Id.  Gen.  &  spec.  Staph.  60.  1.  castanea. 
Kothbraun;  stärker  als  die  vorige  punktirt,  mit  gelblich-grauen  Härchen  spar- 
sam besetzt,  die  Spitze  des  Hlb.,  die  Fühler  und  Beine  röthlich-gelbbraun. 
Sonst  wie  die  vorige  Art.  1 '/2"'-  Sehr  selten.  Erichs.  Käf.  d.  M.  300.  2. 
Id.  Gen.  &  spec.  Staph.  61.  2.  badia. 

Als  deutsche  Arten  gehören  noch  hieher: 

Ocalea  concolor.  Schwarz,  glänzend,  die  Fühler  pechfarben,  die  Füsse  gelb- 
braun; H.  etwas  breiter  als  lang,  um  die  Hälfte  schmäler  als  die  Fd.,  mit  ziemlich 
geraden  Seiten ,  dicht  und  fein  punktirt ,  mit  einer  eingedrückten  Querlinie  vor 
dem  Schildchen;  Fd.  länger  als  das  H. ;  Hlb.  sparsam  und  undeutlich  punktirt. 
2'".     Kiesenwetter  in  Küster's  Käf.  Eur.  VIII.  46. 

brevicornis.     Pechbraun,  die  Wurzel  der  ziemlich  starken  Fühler  und  die 

Beine  rothbraun;  H.  wenig  breiter  als  lang,  ziemlich  gerundet,  leicht  gewölbt, 
hinten  mit  einem  seichten  Quergrübchen;  Hlb.  weitläufig  und  fein  punktirt,  glän- 
zend schwarz.     2'//".     Nach  Herrn  Kracdz  in  Oesterreich.     Kraatz.  1.  c.  51.  1. 

1G7.  Gatt.  8tichoglossa. 

Fairmaire  &  Laboulbene.  Fn.  eutom.  franc,  I.  pag,  442, 
Kraatz.  1.  c.  Seite  55,  (Stenoglossa.) 

(^^on  der  vorhergehenden  Gattung  durch  gänzlichen  Mangel  der  Nebenzungen, 
gleich  lange  Glieder  der  L- Taster  und  ein  nur  wenig  verlängertes  erstes  Glied 
der  H-FUsse  verschieden.) 

Schwarz,  die  Fühler,  das  H.  und  die  Fd. ,  sowie  die  Beine  roth;  H.  um  die 
Hälfte  breiter  als  lang,  nach  vorne  verengt,  dicht  und  fein  punktirt ;  Fd.  etwas 
länger  als  das  H.,  massig  dicht  und  fein  runzelig  punktirt;  Hlb.  fein  und  ziem- 
lich weitläufig,  vorne  dichter  punktirt;  After  röthlich-gelbbraun.  1'".  Von 
Herrn  Miller  gesammelt  und  mir  freundlichst  mitgetheilt.  Erichson.  Gen.  & 
spec.  Staph.  128.  105.  (Homalota.)  scillirufa. 

168.  Gatt,  IschitojL^lossa.  * 

Kraatz.  J.  c.  Seite  56, 

(O-Kiefer  mit  einfacher  Spitze.  Innerer  Lappen  der  U-Kiefer  mit  zähnchen- 
artigen  Dornen  und  Wimpern  besetzt.  Letztes  Glied  der  K-  Taster  kaum  ein 
Drittel  so  lang  ah  das  vorletzte.  Zunge  lang,  linear,  an  der  Spitze  in  zwei  Theile 
gespalten.  Nebenzungen  nicht  vorragend.  L-Taster  3 ■  gliederig ■,  ihr  drittes  Glied 
kaum  länger  als  die  zivei  vorhergehenden,  aber  viel  schmäler.  Alle  Füsse  5-glie- 
deiig,  das  erste  Glied  der  hintersten  etwas  verlängert.  Die  Arten  leben  unter 
Baumrinden.) 

Hinterwinkel  des  H.  etwas  rechteckig  vortretend.  Braunroth,  massig  glänzend, 
der  Hlb.  vor  der  Spitze  und  der  K.  dunkler,  der  After,  die  Fühler  und  Beine 
rostfarbig;  H.  quer,  oben  flach  gewölbt.  1'/, — 1 '/,'"•  Selten.  Erichson.  Käf. 
d.  M.   351.  15.  Id.  1.  c.   153.  27.  Kraatz.  1.  c.  58,  3.  (Ischnoglo-ssa.)       cortioiiia. 

stinnpf.     Färbung  wie  bei  der  vorigen  Art,    nur    etwas    heller; 

H.  am  Gnmde  mit  einer  Vertiefung.  1'/,'".  Von  Herrn  Grafen  von  Ferrari 
bei  Wien  gesammelt.  Gravenhorst.  Micr.  71.  5.  (Aleochara.)  Erichs.  Käf.  d.  M. 
35.  17.  Id.  1.  c.  155.  3J.  (Oxypoda.)  prolixa. 


134  ^IJI-  i'^M.  Staphtlinides. 

Als   deutsche  Art  noch  hieher: 

Ischnogl.  rufopicea.  Kraatz.  1.  c.  pag.  59.  2.  Eöthlich  -  braun,  die  Fd.  am 
Schildchen  und  am  äusseren  Spitzenwinkel,  der  K.  und  der  Hlb.  vor  der  Spitze 
dunkler,  After,  Fühler  und  Beine  heller;  H.  kicht  quer  am  Grunde  mit  einem 
Grübchen,     l'/j'"-     Ueber  ganz  Deutschland  verbreitet. 

1G9.  Gatt.  Leplusa. 

Kraalz.  1.  c.  60. 

(0-Kiefer  mit  einfacher  Spitze.  U-Kiefer  mit  zicei  ziemlich  gleich  breiten 
Lappen.  L- Taster  mit  drei  gleichlangen  Gliedern,  die  ersten  zwei  Glieder  gleich 
dick  und  deren  Theilung  schwer  sichtbar.  Zunge  linear,  ungetheilt,  das  erste  Taster- 
glied überragend.  V-F'dsse  nur  mit  vier,  die  H-F'dsse  mit  fünf  Gliedern,  das 
erste  Glied  der  letzteren  etwas  verlängert.  Fühler  länger  als  K.  und  H. ,  dieses 
etwas  breiter  als  der  K.,  um  die  Hälfte  breiter  als  lang.  Fd.  weniy  länger,  manch- 
mal sogar  kürzer  als  das  H.  Hlb.  gleich  breit  oder  gegen  die  Spitze  erweitert. 
Die  Arten  leben  vorzüglich  unter  Baumrinden.  Ihre  (^  haben  meist  oben  auf  dem 
sechste7i   Hlbs-Ringe  eine  kleine,   kielförmige  Erhabenheit.) 

Linear,  dunkel  rothbraun,  matt,  fein  und  massig  dicht  belianrt,  der  ITlb.  vor  der 
Spitze  schwärzlich,  der  After,  die  Fühler  und  Beine  rostroth,  H.  quer,  gegen 
den  Grund  zu  verengt,  hinten  mit  einer  angedeuteten  Mittelrinne,  Fd.  fast  um 
die  Hälfte  länger  als  das  H.  Hlb.  oben  nur  massig  fein  und  dicht,  auf  den 
letzten  Segmenten  weitläufiger  punktirt.  l'/i  "•  ^'"J"  Herrn  Miller  gesammelt. 
Gyllenh,  IL  388.  11.  (Aleochara.)  Erichson.  Gen.  &  spec.  Staph.  154.  29. 
(Oxypoda.)  Kraatz.  1.  c.  62.  2.  aiialis.. 

Etwas  gedrungener,  pechschwai'z ,  massig  glänzend,  die  Wurzel  der  Fühler,  der 
Mund,  der  After  und  die  Beine  röthlich-braungelb,  H.  qiier,  gegen  den  Grund 
etwas  verengt,  mit  einem  Grübchen,  Fd.  um  die  Hälfte  länger  als  das  II.,  Hlb. 
wie  bei  der  vorigen  Art  punktirt.  IVV".  Wie  Vorige.  Erichson.  Gen.  &  spec. 
Staph.  156.  33.  lOxypoda.)  Kellner. '  Stett.  Zeitg.  V.  414.  (Oxypoda  similis.) 
Kraatz.  1.  c.  63.  3,  fumida. 

Gestreckt,  glänzend  pechschwarz,  die  Fühler,  der  After  und  die  Beine  rostroth, 
H.  roth,  nach  rückwärts  deutlich  verengt,  mit  einem  schwachen  Quergrübchen 
am  Grunde;  Fd.  kaum  länger  als  das  H.;  lilb.  oben  weitläufig  punktirt,  an  der 
Spitze  glatt.  1'/^'".  Unter  Ahornrinde  von  Herrn  Ullrich  gesammelt.  Erichson. 
Gen.  &  spec.  Staph.  155.  32.  (Oxypoda.)  Heer.  Faun.  col.  helv.  I.  593.  27. 
(Homalota  rubricoUis.)  Kraatz.  1.  c.  64.  4.  riitit'olli8. 

Als  deutsche  Alten  gehören  hieher: 

Leptusa  gracilis.  Schlank,  gelblich-roth,  mattglänzend,  der  Hlb.  vor  der  Spitze^ 
der  K.  und  der  äussere  Spitzenwinkel  der  Fd.  pechfarben;  H.  nach  rückwärts 
deutlich  verengt,  mit  einer  deutlichen  Mittelfurche  und  rechtwinkeligen  Hiuter- 
ecken;  Fd.  um  ein  Drittel  länger  als  das  H.  und  stärker  als  dieses  punktirt; 
Hlb.  äusserst  dicht  und  fein  punktirt.  1 '  j'".  Unter  Fichtenrinde.  Erichson. 
Gen.  &  spec.  Staph.  154.  30.  (Oxypoda.)  Kraatz.  1.  c.  62.  1. 

cribripennis.  Schlank,  pechschwarz,  wenig  glänzend,  die  Fd.  kastanien- 
braun, die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  röthlich-gelbbraun;  H.  (juer,  gegen 
den  Grund  zu  etwas  veiengt  und  hinten  leicht  gerinnt;  Fd.  um  die  Hälfte  länger 
als  das  H.,  dicht  und  ziemlich  stark,  runzelig  puidctirt.  Hlb.  oben  weitläufig  und 
fein  punktiit.  ■*/,'".  Nach  Heim  Krauts:  in  Oesterreich,  mir  aber  nicht  bekannt. 
Kraatz.  I.  c.  65.  ö. 

piceata.     Ungeflügelt,  schlank,    etwas  gewölbt,    glänzend  pechschwarz;    H. 

und  Fd.  peclibraun,  der  After  röthlich-braun,  die  Fühler  und  Beine  heller;  H. 
etwas  breiter  als  lang,  nach  lückwärts  deutlich  verengt,  mit  einem  schwachen 
Eindrucke  am  Grunde,  Fd.  um  die  Hälfte  kürzer  als  dieses,  Hlb.  vor  der  Spitze 
am  breitesten,  oben  fast  ganz  glatt.  '4"'.  Von  Herrn  Zehe  bei  Volpersdorf  ge- 
sammelt.    Mulsant.  Opusc.  ent.  H.  48.  8.  (Sipalia.)  Kraatz.  1.  c.  66.  6. 

globulicollis.     Ungeflügelt,  schlank,  etwas  gewölbt,  röthlich-gelb,  die  Augen 

und    ein  Gürtel    des  Hlb.    schwarz,    H.   etwas   breiter    als    lang,    nach   rückwärts 


VII.   FäM.    STAriiYLIMIBES.  135 

deutlich  verengt,  an  den  Seiten  leicht  gerundet,  undeutlich  gerinnt;  Fd.  um  ein 
Drittel  kürzer  als  dieses,  stärker  punktirt;  Hlb.  vor  der  Spitze  am  breitesten,  oben 
beinahe  glatt,    l'/a'".   Mulsant.  Opusc,  II.  50.  9.  (Sipalia.)  Kraatz.  1,  c,  68.  7. 

170.  Gcatt.  Thiasophila. 

Kraiitz.  I.  e.  Seite  69. 

(Dei'   Gattung  Ischnoglossa  äusserst    nahe    verwandt    und  eigentlich  nur 
durch  die  kürzeren  Fühler,  welche  kaum  die  Länge  des  K.  und  H.  haben,   und  die 
Form  des  H.   verschieden ,    welches  hei  dieser  Gattung  nicht  abgerundete ,    sondern 
heinahe  rechtwinkelige  Hinterecken  zeigt.   Die  Arten  leben  in  Ameisen- Colonien.) 
Braunroth,  fast  glanzlos,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  heller,  der  K.  und 
der  Hlb.  vor  der  Spitze  schwarz,  H.  quer,  nach  vorne  von  der  Mitte  an  ver- 
engt,   leicht  gerinnt,    der  Hinterrand  beiderseits  vor  den  Ecken  schwach  aus- 
gebuchtet; Fd.  etwas  länger  als  das  H. ;  Hlb.  vorne  massig  dicht,  hinten  weit- 
läufiger  punktirt,    goldgelb    behaart,     l'/s"'-     Von  Herrn  Grafen    von  Ferrari 
gesammelt.     Erichson.   Käf.    d.    M.  I.   360.  11.   (Aleochara.)    Id.  Gen.  &  spec. 
175.  35.  (Oxypoda.)  Heer.  Fn.  helv.  321.   11.  (Oxypoda  corticina.)  ailglllafa. 

Als  deutsche  Art  hieher: 

Thias.  inquilina.  Maerkl.  Stettiner  entom.  Zeitg.  1844.  V.  223.  69.  (Aleochara.) 
Diese  Art  ist  etwas  kleiner,  dunkler  gefärbt  und  auf  dem  K.  und  H.  stärker 
punktirt.  Lebt  in  den  Colonien  der  Formica  fuliginosa.  Mulsant's.  Aleochara 
diversa  Opusc.  IL  64,  3.  gehört  zu  dieser  Art. 

171.  Gatt.  Eur^'usa. 

Erichson.  Käf.  d.  M."  199. 

(0-  und  U-Kiefer  wie  hei  den  vorigen  Gattungen,  die  U-IJppe  mit  3-glie- 
derigen  Tastern,  einfacher,  nicht  gespaltener  Zunge  und  ohne  Nebenzungen.  V-Füsse 
mit  vier,  die  H-Füsse  mit  fünf  Gliedern,  das  erste  Glied  der  letzteren  verlängert. 
Körper  breit,  ziemlich  fach,  geflügelt.  K.  geneigt.  H.  breiter  als  die  Fd.,  am 
Hinterrande  zweimal  gebuchtet.  Fd.  so  lang  oder  etwas  länger  als  das  H.,  am 
äusseren  Spitzenwinkel  ausgerandet.  Die  beiden  einheimischen  Arten  leben  unter 
Ameisen-) 

Köthlich-gelbbraun,  sehr  fein  und  dicht  punktirt,  mit  sehr  feiner  grauer  Behaa- 
rung; H.  mit  vorspringenden,  an  der  Spitze  abgerundeten  Hinterecken;  Hlb. 
nur  schwach  gegen  die  Spitze  verengt,  in  der  Mitte  pechbraun.  V".  Sehr  selten. 
Erichs.  Käf.  d.  M.  372.  1.  Id.  1.  c.  199.  1.  taf.  1.  %.  2.  Maerkl.  Germar's 
Zeitschr.  V.  225.  76.  (Euryusa  coarctata.)  siiiuata. 

Schwarz,  massig  glänzend,  Fühler  und  Fd.  kastanienbraun,  die  Beine  rothbraun, 
H.  kaum  breiter  als  die  Fd.,  mit  stumpfen  Hinterwinkeln ;  Hlb.  dicht  und  deut- 
lich, hinten  weitläufiger  punktirt,  ganz  schwarz,  l'/j'"-  Sehr  selten.  Kraatz. 
1.  c.  76.  4.  castanoptcia. 

Als  deutsche  Arten  gehören  in  diese  Gattung: 

Euryusa  laticollis.  Gestreckt,  rostroth,  der  K.,  die  Wurzel  der  Fd.  und  der 
Hlb.  vor  der  Siiitze  pechschwarz,  H.  ([uer,  kaum  breiter  als  die  Fd.,  mit  stumpfen 
Hinterwinkeln,  Hlb.  oben  dicht  punktirt,  gegen  die  Spitze  glatt.  1%'".  Heer. 
Faun.  Coh  helv.  L  326.  15.  Maerkel.  Germ.  Zeitschr.  V.  227.  78.  (E.  linearis.) 
Kraatz.  1.  c.  75.  3. 

brach  elytra.     Kiesenwetter  Annal.  d.  1.  soc.  entom.  de  Francje  Ser.  II.  IX, 

p.  412  Rostroth,  die  Wurzel  und  Spitze  der  Fühler,  der  After  und  die  Beine 
heller;  H.  breit,  breiter  und  um  ein  Drittel  länger  als  die  Fd.,  seine  Hinterecken 
ziemlich  rechtwinkelig;  der  Hlb.  dicht  und  fein  punktirt.     1//".     Steiermark. 

172.  Gatt.  lloiiioeiiMa. 

Kraatz.  1.  c.  7*:. 

{Von  der  vorigen  Gattung  vorzüglich  durch  durchaus  5-gliederige  Füsse  ver- 
schieden.   Die  einzige  bekannte  Art  lebt  tinter  Ameisen.) 


136  ^^I-    ^AM.    ÖTAIMIYLINIDKS. 

Roth-t^ellibranii,  glänzend,  sehr  fein  und  diclit  punktirt,  mit  feiner  gravier  Behaa- 
rung, der  K.  und  die  Mitte  des  Illb.  gewölinlich  duiilder;  H.  mit  scharf  racht- 
winUeligen  Hinterecken;  Hlb.  stark  gegen  die  Spitze  verengt.  1—1'/,'".  Von 
Dr.  Hampe  um  Wien  unter  Ameisen  gesammelt  Maerkel.  Entom.  Zeitg.  III. 
143.  5.  (Euryusa.)  Id.  Germar's  Zeitachr.  V.  228.  79.  Heer.  Fn.  Col.  Helv. 
(Euryusa  siuüata.)  aciiiiiiiiata. 

173.  Gatt.  Micro^lossa. 

Kraatz.  Berliner  entora.  Zeitg.   1862.  S.  300. 
1(1-  Natiir^'.  (i.  Ins.  Deutsch.  II.  P.   78.  (H  ap  toglo  s  s  a.) 

(Von  der  folgenden  Gattung  Aleochara  durch  nur  3-gliederige  L-Taster 
und  durch  eine  ganz  kurze,  hreitp.,  ungetheilte,  an  der  Spitze  abgerundete  Zunge 
verschieden.    Die  Arten   leben  gewöhnlich  unter  Ameisen^ 

1  Das  sechste  Eückensegineut    des  Hlb.    ist  um    die  Hälfte  länger   als  das  fünfte.     2 
ist    kaum    länger    als    das    fünfte.     Alle  Ränder   der  Fd. ,    die 

Fühler  und  Beine,  sowie  die  Spitze  des  Hlb.  und  die  Rander  der  einzelnen 
Ringe  röthlich-gelbbraun,  der  übrige  Körper  pe  hschwarz,  glänzend;  H  fast 
doppelt  so  breit  als  lang,  am  Hinterrande  beiderseits  sehr  schwach  gebuchtet. 
1'//".  Von  Herrn  Miller  gesammelt.  Sahlberg.  Thomson  Skaadin.  Coleopt. 
II.  283.  1.  (Crataraea.)  Eiichson.  Käf.  d.  Mark,  361.  12.  (Aleochara  praetex- 
tata.)  sutiiralis. 

2  Schwarz,  glänzend,  sehr  fein  behaart,  die  ganzen  Fühler,  die  Beine  und  gewöhn- 

lich die  Spitze  der  Fd.  röthlich-brau  i ;  H.  mehr  als  um  die  Hälfte  breiter  als 
lang,  am  Grunde  beiderseits  leicht  ausgebuchtet  mit  etwas  vorragenden  Ecken; 
Fd.  kaiuTi  länger  als  das  H.  ,  "etwas  stärker  punktirt;  Hlb.  fast  gleichbreit, 
vorne  dicht,  hinten  etwas  weitläufiger  punktirt.  l'/,'".  Sehr  selten.  Lünemann. 
(Germar's  Zeitschr.  V.  222.  66.)  (Aleochara.)  geiltilU. 

,  massig  glänzend,    mit  feiner,    kurzer,    gelblicher  Behaarung,    die    ersten 

Glieder  der  Fühler  und  das  letzte,  sowie  die  Beine  braunroth  oder  gelbbraun, 
der  innere  und  Spitzenrand  der  Fd.  sowie  die  Ränder  der  Bauchringe  gewöhnlich 
pechbraun;  H.  am  Ilinterrande  kaum  bemerkbar  beiderseits  ausgebuchtet;  Fd. 
deutlich  länger  als  das  H.  1'//".  Ich  sammelte  diese  Art  in  grösserer  Menge 
in  einem  verlassenen  Finken  -  Neste.  Gyllenhal.  Ins.  suec.  IV.  494.  56 — 57. 
(Aleochara.)  Erichson.  Gen.  &  spec.  Staph.  173.  30.  (eod.)  Redt.  Fn.  I.  670. 
18.  (eod.)  Fairmaire.  Annal.  d.  I.  soc.  entom.  de  France.  II.  Ser.  IX.  687. 
(Aleochara  nidicola.)  Kraatz.  I.  c.  80.  2.  pillla. 

Als  deutsche  Arten  gehören  noch  hieher: 

Microg.  hadrocera.  Kraatz.  1.  c.  S.  1056.  Schwarz,  etwas  glänzend,  dicht  und 
deutlich  punktirt,  fein  behaart,  die  Fühler  dick,  ihre  Wurzel  sowie  die  Füsse 
rothbraun;  Hlb.  ziemlich  gleichbreit,  dicht  und  luässig  fein,  nach  hinten  sparsamer 
und  rauher  punktirt.     l'/j'"-     ^oii  Herrn  Kellner  in  Thüringen  aufgefunden. 

nidicola.     Fairmaire  &  Laboulb.  Fn.  franijaise.  I.  pag.  451.28.  (Aleochara.) 

Gestalt  und  Färbung  derMicrogl.  pulla  und  unterschieden  durch  viel  dünneres, 
viertes  Glied  der  Füsse  und  durch  die  feinere  und  dichtere  Punktirung  des  H., 
der  Fd.  und  des  Hlb.  1— l'/^'".  In  den  Nestern  der  Uferschwalbe  von  Herrn 
Fcdrmair  gefunden. 

marginalis.     Gyllenhal.  insect.  suec.  II.  420.  42.   (Aleochara.)     Kraatz.  1.  c 

81.  3.  (Haplog.  rufipennis.)  Der  H.  pulla  sehr  ähnlich  und  von  gleicher  Grösse, 
die  Seiten  des  H.  und  die  Fd.  sind  aber  hellroth,  letztere  am  Schildchen  und  am 
äusseren  Spitzenwiiikel  dunkler,  die  Oberseite  des  Käfers  ist  ferner  feiner  und 
dichter  punktirt.     Bei  Berlin. 

174.  Gratt.  Aleochara. 

Graveiih.  Micropt.   Brunsv.  1802. 

(0-  und  U- Kiefer  une  bei  der  Gattung  Ho  mal  ata.  U-Lippe  mit  kurzer, 
gabelförmig  gespaltener,  die  sehr  undeutlichen,  abgerundeten  Nebenzungen  überragen- 
der Zunge  und  4-gliederigen    Tastern,    die   Glieder  derselben    allmiilig  an  Länge 


VII.  Fam.  Staphylinides.  137 

abnehmend,  das  letzte  oft  sehr  klein  und  undeutlich.  Fasse  sämmflich  5-gliederig, 
das  erste  Glied  der  H-Fdsse  verlängert.  Körper  geflügelt.  K.  klein,  gcgan  die 
V-Drust  zurückgeneigt.  H.  viel  breiter  als  lang,  an  den  Seiten  und  am  Hinter- 
rande fast  immer  abgerundet.  Fd.  gewöhnlich  so  breit  als  das  H.  und  gewöhnlich 
auch  kürzer  als  dasselbe.  Hlb.  unten  gewölbt,  oben  flach,  gewöhnlich  ziemlich 
gleichbreit,  seltener  gegen  die  Spitze  verengt.  Bei  dem  (^  ist  der  sechste  Bauchring 
an  der  Spitze  beiderseits  gebuchtet ,  in  der  Mitte  in  eine  dreieckige  Spitze  ausge- 
zogen.   Die  Arten  leben  im  Dünger,  im  Aase  und  unter  Auskehricht.) 

1  H.  überall  gleiehmässig  punktirt 3 

glatt,    auf  der  Scheibe  iilclit  punktirt  oder  nur  mit  zwei  unregelmäs.sigen 

Reihen  grösserer  Punkte     .      .  2 

2  Schwarz,  glänzend,  sehr  fein  und  sparsam  behaart,  eine  scharf  begrenzte  Makel 

an  der  Spitze  der  Fd.  roth,  die  Kniee  und  Pusse  pechbraun;  H.  doppelt  so 
breit  als  lang,  kaum  schmäler  und  ebenso  lang  als  die  Fd. ,  diese  an  der 
Spitze  gemeinscliaftlich  ausgerandet ,  zerstreut  punktirt.  1 — l'/s'".  Selten. 
Gras'.  Micr.  97.  44.   Gyllh.  Ins.  II.  435.  57.  Erichs.  1.  c.  168.  20.  nitida. 

Der  vorigen  Art  sehr  ähnlich,  aber  gewöhnlich  bei  2'"  lang,  der  Hlb.  und  die 
Fd.  sind  stärker  punktirt  und  die  letzteren  sind  entweder  ganz  schwarz  oder 
nur  an  der  Spitze  verwaschen  röthlich  -  braun.  Selten.  Gyllenhal.  Ins.  II. 
436.  58.  Kraatz.  1.  c.  105.  25.  bilin.'ata. 

3  Körper  grösstentheils  schwarz,  die  Fd.  häufig  ganz  oder  tlieilweise  hell  gefärbt.     4 
rostroth,  fein  und  sparsam  behaart,  der  K.,  die  Scheibe  des  H.,  sowie  die 

mittleren  Hlbs-Ringe  an  der  Wurzel  pechbraun;  die  Beine  blass-gelbbraun; 
II.  doppelt  so  breit  als  lang,  an  den  Seiten  und  am  Hinterraude  leicht  ge- 
randet;  Fd.  beinahe  länger  als  das  H.  und  kaum  breiter  als  dieses,  dicht 
punktirt;  Hlb.  durchaus  gleichbreit.  2"//".  Sehr  selten.  Grav.  Micr.  91.  34. 
Erichs.  1.  c.  170.  24')-  iMitieornis. 

4  Fd.  wie  der  übrige  Körper  ganz  schwarz 5 

ganz  oder  tlieilweise  roth-    oder  gelbbraun,    oder  mit  einer  hellen  Makel 

an  der  Spitze,  oder  wenigstens  der  Spitzeurand  gelbbraun 10 

5  Beine  roth-  oder  gelbbraun 6 

ganz  schwarz  oder  pechscliwarz,  nur  die  Fiisse  gewöhnlich  röthlich    .      .     9 

€  Spitze  der  Fd.  am  äusseren  Winkel  vollkommen  abgerundet 7 

am    äusseren  Winkel    leicht    ausgebuchtet.     Sch^varz,    massig 

glänzend,  fein  grau  behaart,  äusserst  fein  und  dicht  punktirt,  die  Wurzel  der 
Fühler,  die  Spitze  des  nach  rückwärts  verschmälerten  Hlb.  und  die  Beine 
rothbraun ;  Fd.  so  breit  und  etwas  länger  als  das  H.  und  tiefer  und  deutlicher 
als  dieses  punktirt.  1'".  Sehr  selten.  Grav.  Micr.  97.  45    Erichs.  1.  c.  175.  34. 

[in  »rion. 

7  Zweites  Glied  der  Fühler  ebenso  lang  oder  nur  wenig  kürzer  als  wie  das  dritte.     8 
wenigstens  um  die  Hälfte  kürzer  als  wie  das  dritte.      .   14 

8  Schwarz,  glänzend,    die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  röthlich  -  gelbbraun, 

die  Oberseite  mit  feiner,  niederliegender,  gelbgrauer  Behaarung;  H.  stark  ge- 
wölbt, nach  vorne  verengt,  hinten  so  breit  als  die  Fd. ;  diese  so  lang  als  das 
H. ,  tief  und  sehr  dicht  punktirt,  matt  mit  schwachem  Metallschimmer;  Hlb. 
schwach  zugespitzt,  nicht  selir  dicht  punktirt.  2'".  Selten.  Grav.  Mi)n.  16  t.  53. 
Ericiis.  Käf.  d.  M.  356.  4.  Id.  l.  c.  163.  10.  Gyllenhal.  Ins.  II.  431.  53.  (AI.  ^ 
Carnivora.)  brcvipeiMlis. 

,  weniger  glänzend  und  dichter  als  die  vorige  Art  grau  behaart,  die  Wurzel 

der  Fühler  und  die  Beine  gelbbraun ,  die  Seiten  des  H.  und  die  Fd.  dunkel 
pechbraun;  Fd.  kaum  kürzer  als  das  H  und  etwas  stärker  punktirt;  Hlb. 
gegen  die  Spitze  schwach  verengt,  tief  und  nicht  dicht  punktirt.  l'/a'".  Selten. 
Grav.  Micr.  96.  42.  var.  2.  Erichs.  Käf.  d.  M.  357.  6.  Id.  1.  c.  166.  15.  Sahlb. 
Ins.  Fenn.  I,  400.  97.  (Aleochara  curta.)  fuinata. 


')  Oas  Männchen  dieser  Art  ist  Iloplonolus  laratnatus.  Schmidt-Goebcl.  Stettiner  entomol.  Zcitg. 
1846.  S.  245.  Ceranota  Daltoni  Stephens.  Man.  369.  290Ö.  Dasselbe  besitzt  sowie  das  Männchen 
der  AI.  erythroptera  auf  dein  zweiton  Hlbs-Kinge  oben  einea   Uöclier. 


138  VII-   FaM.    SlArHYLIKIDES. 

9  Fühler  an  der  Wurzel  heller  gefärbt 23 

ganz  schwarz.    Schwarz,  glänzend,  lein  grau  beliaart,  die  Füsse  rostroth; 

Fühler  ziemlich  dünn,  den  Hintenand  des  H.  fast  überragend;  H.  etwas 
schmäler  als  die  Fd.,  fein  und  ziemlich  dicht  punktirt;  Fd.  tief  und  dicht, 
der  gleichbreite  Hlb.  sparsam  punktirt.  l'//".  Von  Herrn  Grafen  \on  Ferrari 
gesammelt.     Heer.  Fn.  Col.  Helv.  I.  317.  15.  ruiitarsis. 

10  Fünftes  bis  zehntes  Fühlerglied  nur  massig  dicker  als  lang 11 

dreimal  so  dick  als  lang,    die  Fühler  kaum  so  lang  als 

K.  und  H.  zusammen.  Körper  schwarz,  glänzend,  ziemlich  dicht  behaart,  die 
Wurzel  der  braunen  Fühler,  die  Fd.  und  Beine  röthlich-gelbbraun;  H.  doppelt 
so  breit  als  lang,  am  Grunde  und  an  den  Ecken  abgerundet,  schwach  punk- 
tirt;  Fd.  kaum  breiter  als  das  H. ,  zusammen  doppelt  so  breit  als  lang,  der 
äussere  .Spitzenwinkel  kaum  gebuchtet,  fein  und  nicht  dicht  punktirt;  Hlb. 
schwach  punktirt.     1'".     Von  mir  im  Prater  gesammelt.     Kedt.  Fn.  I.  822. 

clavicornis. 

11  Spitze  der  Fd.  am  äusseren  Winkel  vollkommen  abgerundet 12^ 

Leicht  ausgebuchtet "...   21 

12  Hlb.  viel  sparsamer  als  die  Fd.  punktirt 13 

ebenso  dicht  als  die  Fd.  punktirt 16 

13  Fd.   braun  oder  hell  gelbroth  oder  nur  an  den  Seiten  schwarz 14 

wie  die  übrigen  Körpertheile  schwarz,  glänzend,  eine  Makel  am  Spitzen- 
rande neben  der  Naht  roth ,  Füsse  braun;  H.  doppelt  so  breit  als  lang,  an 
den  Ecken  abgerundet,  fein  und  weitläufig  puiditirt;  Fd.  so  breit  und  etwas 
kürzer  als  das  H. ,  dicht  und  grob  punktirt.  2^^—^'".  Nach  Herrn  Miller 
um  Wien  im  Kühkoth.     Miller.   Verh.  d.  zool.  bot.  Vereins   in  Wien.   H.  27. 

nigripes. 

14  Zweites  Fühlerglied  deutlich  kürzer  als  das  dritte 15 

und  drittes  Fühlerglied  an  Länge  kaum  verschieden.  Pechbraun,,  glän- 
zend, Fühler  und  Beine  röthlich-gelbbraun,  die  Fd.  kastanienbraun,  etwas 
kürzer  als  das  H. ;  Hlb.  gleichbieit,  gestreckt,  vorne  dicht,  hinten  sparsam 
punktirt.  Bauchringe  am  Spitzenrande  braun.  1%'"-  ^^n  Herrn  Grafen 
Ferrari  unter  Formica  fuliginosa  in  Dornbach  gefunden.  Erichson.  Käf. 
d.  Mark.  300.  3.  (Ocalea.)  spadicea. 

15  Schwarz,  massig  glänzend,  mit  feiner,  graugelber  Behaarung,  die  kurzen,  stark 

spindelförmig  verdickten  Fühler  und  die  Beine  gewöhnlich  rothbraun,  die 
Fd.  kürzer  als  das  H.,  braun,  an  den  Seiten  dunkler,  selten  ganz  pechschwaiz; 
drittes  Glied  der  Fühler  um  die  Hälfte  länger  als  das  zweite.  2'/^ — 3'".  Im 
Aase,  nicht  selten.  Fabr.  S.  E.  H.  598.  47,  (Staphylinus.)  Grav.  Micr.  92.  36. 
Erichs.  1.   c.   163.  1,  "  fuscipes. 

,  glänzend,  fein  gelbgrau  behaart,  die  Füsse  und  Fd.  gelbroth,  die  Seiten 

der  letzteren  schwarz;  H.  etwas  länger  als  die  Fd.  und  ebenso  breit,  dop])elt 
so  breit  als  lang,  sehr  fein  zerstreut  punktirt;  Hlb.  schwach  gegen  die  Spitze 
verengt.  Zweites  Fühlerglied  nur  wenig  kürzer  als  das  dritte.  Oefters  sind 
die  Schienen  und  Kniee,  seltener  die  ganzen  Beine  rothbraun.  2'".  Nicht 
selten.     Erichs.  1.  c.  162.   7.  nifipeiillis. 

16  Beine  schwarz  oder  pechbraun,  die  Füsse  heller 17 

roth-  oder  gelbbraun,  die  Schenkel  gewöhnlich  etwas  dunkler  ....    19 

17  Fd.  schwarz  oder  pechbraun  und  nur  an  der  Spitze  hell  gefärbt  oder  mit  einer 

rothgelben  Makel 18 

rothgelb  mit  einer  gemeinschaftlichen,    dreieckigen    schwarzen  Makel  am 

Schildchen,  welche  aber  öfters  auch  fehlt.  (AI.  crassiuscula  Sahlb.  Ins.  fenn. 
I.  396.  89.)  Schwarz,  glänzend,  mit  schwachem  Metallschimmer;  dicht  gelb- 
grau behaart;  H.  so  breit  als  die  Fd.,  beinahe  doppelt  so  breit  als  lang,  an 
den  Seiten  und  am  Hinterrande  vollkommen  abgerundet;  Fd.  deutlich  kürzer 
als  das  H. ,  dicht  runzelig  punktirt;  Hlb.  gleichbreit,  sehr  dicht  punktirt. 
Oefters  zeigen  sich  auf  der  Scheibe  des  H.  vier  bis  sechs  grössere,  eingesto- 
chene Punkte.     1'/,  — 2'".     Häufig.     Grav.  Mon.   170.  59.  Erichs.  1.  c.  162,  8. 

frisfis. 

18  Schwarz,  glänzend,  Fd.  beinahe  um  die  Hälfte  kürzer  als  das  H.,  am  Sj)itzen- 

rande  roth,  Beine  pechbraun  mit  rothen  Knieen  und  Füssen;    Hlb.  gegen  die 


VII.    FaM.    STArHTUNIDES.  J39 

Spitze  wenig  verengt,  oben  gleichmäs.sig  und  dicht  punktirt.  2'".  Von  Herrn 
Miller  bei  Laiizendorf  nächst  Wien  im  trockenen  Knhdünger  im  Spätherbst 
häufig  gefunden.     Kraatz.  Berliner  entern.  Zeitschr.   1862.  B.  816.  MilU'ri. 

Schwarz,  glänzend,  äusserst  fein  grau  behaart,  die  Fd.  an  der  Spitze  am  Nahtwinkel 
mit  einer  gelbrothen  Makel;  H.  um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  an  den  Seiten 
und  am  Hinterrande  abgeiundet,  äusserst  fein  und  zerstreut  punktirt;  Fd. 
wenigstens  so  lang  als  das  H. ,  kürzer  als  zusammen  breit  und  wie  der  Hlb. 
ziemlich  tief,  aber  nicht  dicht  punktirt.  1'/^  —  1 '/a'"-  Selten.  Erichs.  Käf.  d.  M. 
357.  7.  Id.  1.  e.   166.  16.  bi>igna(a. 

19  Fd.  schwarz,  am  Spitzenrande  mit  einer  hellen  Makel 20 

braungelb ,  eine  gemeinschaftliche ,    dreieckige  Makel  am  Schildchen  und 

der  Seitenrand  schwärzlich,  der  übrige  Körper  schwarz,  glänzend,  zieiulieh 
dicht  gelbgrau  behaart,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  rothbraun; 
zweites  und  drittes  Fühlerglied  an  Länge  gleich;  H.  fast  doppelt  so  breit 
als  lang,  beiderseits  und  am  Hinterrande  abgerundet,  fein  und  ziemlich  dicht 
punktirt;  Fd.  wenig  kürzer  als  das  H.  und  wie  der  gleichbreite  Hlb.  sehr 
dicht  runzelig  punktirt.     l'/^-l^'".     Selten.     Heer,  Fn.    Col.  Helv.    314.3. 

lateralis. 

20  Hlb.  kegelförmig  zugespitzt.    Schwarz,  glänzend,  gelbgrau  behaart,  der  Spitzen- 

rand der  Fd.  und  die  Beine  röthlich  -  gelbbraun;  Fd.  viel  kürzer  und  kaum 
breiter  als  das  H.  und  wie  der  Hlb.  dicht  runzelig  punktirt.  2 — S'/j'".  Selten. 
Grav.  Micr.  171.  61,  Erichs.  1.  c.  163.  9.  bipuiictata. 

gleichbreit.     Schwarz,    glänzend,    mit    schwachem    Metallschimmer    und 

feiner,  gelbgrauer  Behaarung,  eine  Makel  an  der  Spitze  jeder  Fd.  rothgelb; 
Fühler  wenig  gegen  die  Spitze  verdickt,  so  lang  als  K.  und  H.  zusammeu, 
ihr  zweites  und  drittes  Glied  an  Länge  einander  gleich ;  H.  um  die  Hälfte 
breiter  als  lang,  an  den  Seiten  stark,  am  Hinterrande  nur  schwach  gerundet; 
Fd.  so  breit  als  das  H.  und  bedeutend  kürzer,  wie  der  Hlb.  sehr  fein  und 
dicht  runzelig  punktirt.    2'/,'".    Selten.    Heer.  Fn.    Coleopt.  Helv.  315.  5.  (?) 

bigutfuta. 

21  Fd.  ganz  oder  theilweise  dunkel  gefärbt,  schwärzlich  oder  braun  oder  röthlich, 

auf  der  Scheibe,  am  Grunde  oder  am  Seitenrande  schwärzlich 22 

ganz  hell  gelbroth,    ebenso  die  Wurzel    der  Fühler,    die  Beine    und    der 

After,  der  Körper  schwarz,  glänzend ;  Fühler  länger  als  K.  und  H,,  letzteres 
etwas  kürzer,  hinten  aber  eben  so  breit  als  die  Fd. ,  mit  stumpfen  Hinter- 
winkeln. 2"'.  Von  Herrn  Miller  gef-ammelt.  Gravenh.  Mon.  158.  26.  Erich- 
son.  1.  c.  171.  25.  er^  throptera. 

22  H.  mit  feiner,  niederliegender  Behaarung 23 

und  Fd.  mi*:  aufgerichteter,  gi-augelber  Behaarung,  wie  der  übrige  Körper 

schwarz,  glänzend,  mit  schwachem  Metallschimmer,  die  Spitze  der  letzteren 
gelbbraun;  Fd.  dicht  und  tief,  die  Hlbs-Ringe  am  Grunde  dichter,  an  der 
Spitze  sparsamer  punktirt.  Oefters  sind  die  Fd.  und  Beine  ganz  röthlich- 
braun.  2'".  Selten.  Grav.  Micr.  94.  84.  Erichs.  1.  c.  168.  21.  lailllgiiiosa. 

23  Schwarz,  glänzend,  die  Wurzel  der  Fühler,  die  Hlbs-Spitze  und  die  Beine  röth- 

lich-gelbbraun  ,  die  Fd.  braun;  H.  nach  vorne  deutlich  verengt,  hinten  so 
breit  als  die  Fd. ;  Hlb.  schwach  gegen  die  Spitze  verengt,  sparsam  aber 
deutlich  punktirt.  17,  — 2'".  Selten.  Gyllli.  Ins.  IV.  493.  53—43.  Erichs, 
1.  c.  169.  22.  mocrens. 

Der  Vorigen  äusserst  ähnlich,  aber  dunkler  gefärbt,  die  Beine  und  Fd.  dunkel 
pechbraun,  das  H.  nach  vorne  nur  sehr  schwach  verengt,  der  Hlb.  beinahe 
glatt,  die  sparsamen  Punkte  sehr  fein  und  undeutlich.  1'/,  —  2'".  Selten. 
Grav.  Micr.  9«.  41.  Erichs.  1.  c.  170.  23.  Gyllh.  Ins.  suec.  IL  434.  56.  (Aleoch. 
fumata.)  niocista. 

In  diese  Gattung  gehören  ferner  als  deutsche  Arten: 

Zu  Nr,  1.  Aleochara  nigricornis.  H.  mit  tiefen,  zerstreuten  Punkten  besetzt, 
welche  nur  eine  breite,  ziemlich  scharf  begrenzte,  glatte  Mittellinie  frei  lassen. 
Käfer  schwarz,  glänzend,  Fühler  ganz  schwarz,  die  Spitze  der  Schienen  und  die 
Füsse  bräunlich-roth;  Fd.  ziemlich  dicht  und  deutlich  punktirt  und  behaart,  mit 
schwachem  Metallschimmer,     1^/^-2'".     Tirol.     Gredler.  Käfer  von  Tirol.  S.  404, 


140  VII.  Fam.  Staphylinides. 

Zu  Nr.  2.  Aleochara  binotata.  Der  AI.  nitida  sehr  ähnlich,  aber  etwas 
schmäler,  1'/,'"  lang,  die  Fühler  sind  an  der  Wurzel  braun,  die  Punkte  sowohl 
in  den  Punktreiheii  auf  dein  Rücken  di-s  IL,  als  auch  die  an  den  Seiten  sind 
stäiker  und  tiefer,  die  Makel  auf  den  Fd.  ist  mehr  verloren  gegen  den  Aussen- 
rand  erweitert,  der  Hlb.  ist  dichter  und  stärker  punktirt  und  dichter  und  länger 
behaart.     Kraatz.  1.  c.  106.  27. 

Zu  Nr.  3. procera.     Pechschwarz,  glänzend,  die  Fd.  und  Fühler  pechbraun, 

die  Wurzel  der  letzteren,  sowie  die  Beine  röthlich-braun;  H.  etwas  schmäler  als 
die  Fd. ,  viel  breiter  als  lang,  nach  vorne  und  rückwärts  gleichmässig  verengt, 
mit  abgerundeten  Ecken,  fein  und  dicht  punktirt,  goldgelb  behaart,  seine  Seiten- 
ränder gewöhnlich  bräunlich;  Fd.  kaum  länger  als  das  H. ;  dicht  und  fein  punk- 
tirt; Hlb.  gestreckt,  gleichbieit,  vorne  dicht,  hinten  weitläutiger  piinktirt.  2'/^  bis 
2'/^'".  Erichson.  Gen.  &  spec.  Staph.  61.  4.  (Ocalea  procera.)  Redt.  Fn.  8l7. 
Icod.)  Kraatz.  1.  c.  97,  17. 

Zu  Nr.  4, mycetophaga.     Pechschwarz,  glänzend,  die  Wurzel  der  Fühler 

und  die  Beine  rothgelb,  Fd.  kaum  länger  als  das  11.,  kastanienbraun,  der  After 
und  die  Ränder  der  Bauchringe  rothbraiui ,  Hlb.  zugespitzt,  vorne  dichter,  hinten 
weitläufiger  punktirt.     2'",     In  Pilzen.     Kraatz.  1.  c.   1U2.  22. 

Zu  Nr.  5. villosa.     Schwarz,  matt  glänzend,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die 

Beine  pechbraun,  die  Füsse  röthlich,  Fd.  etwas  breiter  und  länger  als  das  H., 
Hlb.  gleichbieit,  vorne  sparsam  punktii't,  hinten  beinahe  glatt.  2'".  Mannerheim. 
Brach.  67.  9.  Kraatz.  1.  c.  94.  13. 

Zu  Nr.  5. obscurella.     Graulich-schwarz,    glanzlos,    mit    kurzer,    ziemlich 

dicker  und  dichter  Behaarung,  Fühler  und  Beine  löthlich-pechbraun,  die  Füsse 
rötlilich  ,  Fd.  so  lang  als  das  H.;  Hlb.  gleichbreit,  oben  ziemlich  dicht  und  stark 
})unktirt,  glänzend.  1 '/^ — 2'".  Gravenhorst.  Mon.  159.  27.  Stephens.  lUustr.  V.  430. 
(Polystoma  obscurella.)  Kraatz.  1.  c.  96.  16. 

Zu  Nr.  9. inconspiciia.     Schwarz,   glänzend,  die  Füsse  rothbraun,  H.  etwas 

schmäler  als  die  Fd.,  etwa  um  die  Hälfte  breiter  als  laug,  nach  vorne  etwas  ver- 
engt, sehr  weitläufig  und  fein  punktirt;  Hlb.  gleichbreit,  stark  glänzend,  beinahe 
glatt;  Endglied  der  Fühler  bei  dem  $  so  laug  als  die  beiden  vorhergehenden 
zusammen,  bei  dem  ^  länger.  1 — l'A'"-  -^^^^i-  Ann.  d.  1.  Soc.  ent.  d.  Franke. 
Ser.  II.  VIII.  312.  17.  Kraatz.  1.  c.   107.  28. 

Zu  Nr.   10. crassicornis.     Schwarz,  stark  glänzend;    Fühler  kürzer  als  K. 

und  H.,  sehr  dick,  rothbraun,  die  ersten  drei  Glieder  heller,  das  vierte  klein,  das 
fünfte  bis  zehnte  sehr  stark  quer,  das  letzte  kegelförmig,  länger  als  die  zwei  vor- 
hergehenden; H.  mit  feiner,  zerstreuter  Punktiruug ;  Fd.  ein  wenig  breiter,  aber 
nicht  länger  als  das  H. ,  grob  und  weitläufig  punktirt  röthlich-gelbbraun,  an  den 
Seiten  öfters  dunkler;  Hlb.  nach  hinten  verschmälert,  mit  starker,  weitläufiger 
Punktirung,  der  sechste  Ring  und  die  Spitze  des  fünften  röthlich,  Beine  braum-oth, 
iVä"'.     Süd-Deutschland.     Lacordaire  Fn.  franc.  I.  pag.  445.  10. 

Zu  Nr.  10. spissicornis.     Schwarz,    glänzend,    die    Wurzel    der    dicken 

Fühler,  die  Beine,  Fd.  imd  der  Alter  gelblich-roth;  Hlb.  oben  sparsam  punktirt. 
Kaum  1'"  lang.     Erichson.  1.  c.  173.  31. 

Zu  Nr.   10. filum      Gleichbreit,   pechschwarz,    glänzend,    H.  rothbraun,  die 

Wurzel  der  dicken  Fühler,  die  Beine  und  Fd.  lebhaft  röthlich-gelb ;  Hlb.  sparsam 
oben  punktirt  und  zicndich  lang  goldgelb  behaart.  Kaum  1'".  lang.  Kraatz.  Ber- 
liner entoni.  Zeitg.   1862.  S.  318. 

Zu  Nr.  13. cuniculoruni.     Scliwarz,    glänzend,     die    Fühler    schlank,    ihr 

zweites  und  drittes  Glied  gestreckt,  an  Länge  gleich,  das  fünfte  bis  zehnte  Glied 
beinahe  länger  als  breit;  Fd.  so  lang  als  das  H.,  ziemlich  dicht  punktirt,  mit 
einer  rothen  Makel  an  der  Spitze  am  Nahtwinkel;  Beine  pechbraun,  l'/j— 2'". 
Nord  -  Deutschland.  Von  Herrn  Jaquelin  -  Duval  bei  Paris  an  der  Mündung  von 
Kaninchenbauten  gefunden.     Kraatz.  Berliner  entom.  Zeitg.   1862.  S.  318. 

Zu  Nr.  14. tenuicornis.     Schwarz,  glänzend,    die  Wurzel  der  Fühler  und 

die  Beine  pechbraun;  Fd.  etwas  kürzer  als  das  H.,  röthlich-gelbbraun,  eine  drei- 
eckige Makel  um  das  Schildchen  dunkler;  Hlb.  gleichbreit,  oben  äusserst  dicht 
punktirt,  zweites  und  drittes  Fühlerglied  an  Länge  gleich.  2'".  Süddeutschland. 
Kraatz.  1.  c.  S.  89.  Note.  Mulsant    opusc.  entom.  II.  63.  2.  (AI.  rufipes.) 


VII.  Päm.  Stäphylinides.  141 

Zu  Nr.  14.  Aleochara  haemat  o  d  es.  Tief  scliwarz,  glänzend,  Fd.  blutroth,  die 
Wurzel  der  Fühler  i)echbraun,  der  Hlb.  mit  sparsamer,  starker  Puiiktirunty;  drittes 
Glied  der  Fülller  etwas  länger  als  das  zweite,  das  sechste  bis  zehnte  Glied  bei- 
nahe doppelt  so  breit  als  lang.  2'".  Nach  Dr.  Kraatz  in  Deutschland  vorkommend. 
Kraatz.  Annal.  entom.  de  Franke.  1858.  pag.  CXC.  3.  (Aleochara  haematoptera. 
olvin.) 

Zu  N»".   14. lygaea.     Schwarz,    glänzend,    mit    feiner    etwas    aufgerichteter 

graulicher  Behaarung,  Wurzel  der  Fühler  pechbraun,  die  Beine  heller;  Fd.  etwas 
kürzer  als  das  H.,  dicht  punktirt,  an  der  äussersten  Spitze  röthlich;  Hlb.  gleich- 
breit, ziemlicli  gleichmässig  und  weitläufig,  vorne  etwas  dichter  punktirt.  1%"'. 
Nach  Dr.  Kraatz  in  Deutschland.   Kraatz.   Berlin,  entom.  Zeitg.   1862.  pag.  317. 

Zu  Nr.  14. monticola.     Schwarz,  glänzend,  mit  aufstehender,   gelb-greiser 

Behaarimg,  Fühler  pechbraun,  die  ersten  vier  Glieder  derselben  sowie  die  Beine 
roth;  Fd.  etwas  länger  als  das  H. ;  Hlb.  gleichbreit,  sparsam  und  zart  punktirt. 
l'/a'"*     ^*^"  Herrn  Rosenhauer  in  Trafei  in  Tirol  gefunden. 

Zu  Nr.  15. laticornis.  Schwarz,  glänzend,  die  Wurzel  der  kurzen,  spindel- 
förmigen Fühler  und  die  Beine  heller  oder  dunkler  rothbiaun;  Fd.  kürzer  als  das 
H. ,  röthlich-kastanienbraun,  um  das  Schildchen  dunkler;  Hlb.  gegen  die  Spitze 
schwach  verengt,  stark  glänzend,  ziemlich  gleichmässig,  stark  und  weitläufig 
punktirt.     2/^  —  5''//".     Tirol.     Kraatz.  I.  c.  S.  88. 

Zu  Nr    19. brunneipennis.     Schwarz,    glänzend,    die  Wurzel    der  Fühler 

und  die  Reine  rothbraun,  Fd.  so  lang  und  etwas  breiter  als  das  H. ,  rothbraun, 
an  den  Seiten  und  um  das  Schildcheu  etwas  dunkler,  Hlb.  gleichbreit,  vorne 
weitläufig,  hinten  einzelner  punktirt.     2'".     Kraatz.  1.  c.   100.  20. 

Zu  Nr.   19. haemoptera.     Pechschwarz,    glänzend,    der  After,    die  Wurzel 

der  Fühler  und  die  Beine  rothbraun,  Fd.  so  lang  und  etwas  breiter  als  das  H., 
hellgelb  oder  ziegelroth,  um  das  Schildchen  dunkler,  Hlb.  gleichbreit,  oben  und 
vorne  ziemlich  dicht,  hinten  weitläufig  punktirt.     1^/^  —  2"'.    Kraatz.  1.  c.  101.  21. 

175.  Gatt.  Diiiarda. 

(Leach.)  Maniierli.  Brathel.  pag.  86. 

{0-Kiefer  einfach.  U-Kiefer  an  der  Spitze  des  inneren  Lappen.i  mit  einem 
hornif/en,  gebogenen  Nagel.  U-Lippe  mit  S-gliederigen  Tastern,  gabelförmig  ge- 
theilter  Zunge  und  abgerundeten  Nebenzimgen.  Füsse  5-gliederig,  die  Glieder  der 
H-Fvsse  allmülig  an  Länge  abnehmend.  Körper  breit,  geflügelt.  K.  klein,  bis  zu 
den  Avgen  in  das  H.  eingezogen ,•  dieses  doppelt  so  breit  als  lang,  nach  vorne 
verengt,  der  Vorderrand  tief  ausge> chnitten ,  der  Hinterrand  beiderseits  tief  aus- 
gebuchtet mit  stark  nach  rückwärts  vorspringenden  Ecken.  Fd.  beinahe  schmäler 
als  das  H.,  um  die  Hälfte  kürzer  als  zusammen  breit,  am  äusseren  Spitzenwinkel 
ausgerandet.    Hlb.  zugespitzt.    Die  Arten  leben  unter  Ameisen.) 

Pechschwarz,  der  aufgebogene  Seiteniand  des  H.  und  die  Fd.  braunroth,  die 
Wurzel  und  Spitze  der  Fühler,  die  Känder  der  Hlbs-Ringe  und  die  Beine  röth- 
lich-gelhbraun;  Fühler  so  lang  als  K.  und  H.,  das  fünfte  bis  zehnte  Glied  viel 
dicker  als  lang;  Stirne  mit  einer  seichten  Längsrinne;  H.  und  Fd.  fein  und 
dicht  punktirt,  die  Zwischenräume  der  Punkte  kaum  grösser  als  diese.  1 '//"• 
Selten.  Grav.  Mon.  181.  4.  (Lomechusa.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  374.  1.  Id.  1.  c. 
201.  1.  dciidafa. 

Der  Vorigen  äusserst  ähnlich,  aber  f/r/"  lang  oder  länger,  die  Stirne  nur  flach 
eingedrückt,  das  H.  und  die  Fd.  gröber  und  weitläufiger  punktirt,  die  Zwischen- 
räume der  Punkte  grösser  als  diese.  Von  Herrn  Grafen  von  Fen-ari  um  Wien 
gesammelt.     Kiesenw.  Entom.  Zeitg.  IV.  pag.  308.  Macrkelii. 

176.  Gatt.  Lomechusa. 

Gravenh.  Moiiogr.  pag.  178. 

(0-Kiefer  einfach.  U-Kiefer  an  der  Spitze  des  inneren  Lappens  mit  einem 
hornigen,   einwärts  gebogenen  Nagel.     U-Lippe  mit  3-gliederigen   Tastern,    kurzer^ 


]42  ^II-  i^/^^-  Staphylinides. 

nicht  gespaltener  Zunge  und  ohne  Nehenzungen.  V-Füsse  mit  vier,  die  II-Fasse 
mit  fünf  Gliedern,  das  erste  Glied  der  letzteren  verlängert.  Körper  breit,  geflügelt. 
K.  klein,  geneigt.  Stirne  gefurcht.  Fühler  länger  als  K.  und  H.,  fadenförmig 
oder  gegen  die  Spitze  verdünnt.  H.  viel  breiter  als  lang,  der  Hinterrand  beider- 
seits gebuchtet,  in  der  Mitte  gegen  das  Schildchen  erweitert,  an  der  Spitze  aus- 
gerandet,  die  Vorderwinkel  zugerundet,  die  Hinterwinkel  vorspringend.  Fd.  etwas 
breiter  als  das  H.,  an  der  Spitze  beiderseits  seicht  ausgerandet.  Hlb.  unten  gewölbt, 
oben  flach,  gegen  die  Fd.  zurüchjebogen.,  die  ersten  drei  oberen  Ringe  am  Rande 
mit  quastemirtigen  Haarbüscheln,  der  sechste  tief  ausgerandet,  mit  einem  zipf ei- 
förmig vorspringenden,  an  der  Spitze  bebarteten  Fortsatze  beiderseits.  Die  Arten 
leben  in  den  Nestern  der  Ameisen.) 

Viertes  bis  zehntes  Glied  der  Fühler  becherförmig,  durch  einen  dünnen  Stiel 
ziemlicli  weit  von  einander  getrennt.  H.  mit  an  der  Spitze  stark  abgerundeten 
Hinterwinkeln,  aufgebogenen  Seitenrändern  und  mit  ziemlich  flacher,  mit  er- 
habenen, zerstreuten  Punkten  besäeter  Scheibe.  Körper  rostbraun,  der  K.,  die 
Brust,  sowie  die  Mitte  des  Hlb.  gewöhnlich  pechschwarz.  S'//".  Sehr  selten. 
Fabr.  S.  E.  H.  597.  36.  (Staphylinus.)  Grav.  Mon.  179.  1.  Erichs.  1.  c.   203.   1. 

striimosa. 

177.  Gatt.  Ateiiieles. 

Dillwyn.  Stephens.  IlluU.  of  brit.   Eiitom.  V.   pag.  107. 

(Mit  der  Gattung  Lomechusa  äusserst  nahe  verwandt,  das  H.  ist  aber 
so  breit  wie  die  Fd.,  ist  vorne  abgestutzt  und  hat  sehr  stark  zahnartig  vorsprin- 
gende, spitzige  Hinterwinkel.  Der  innere  Lappen  der  U-Kiefer  endigt  in  drei  hor- 
nige Läppchen.    Lebensweise  wie   bei  der  vorigen    Gattung.) 

Viertes  bis  zehntes  Glied  der  Fühler  dicker  als  lang,  ziemlich  enge  an  einander 
gedrängt.  H.  mit  spitzwinkeligen,  an  der  Spitze  abgerundeten  Hinterecken  und 
mit  beiderseits  vertiefter,  kaum  punktirter  Scheibe.  Körper  rostroth ,  der  K., 
die  Brust  und  die  Mitte  des  Hlb.  schwärzlich.  2-2'//".  Selten.  Grav.  Mon. 
180.  3.  Germ.  Fn.  Ins.  V.  2.  Erichs.  1.  c.  203.  2.  parailoxa. 

Glied  der  Fühler  dicker  als  lang,    enge  an  einander  gedrängt. 

H.  mit  rechtwinkeligen,  scharfspitzigen  Hinterecken  und  sehr  fein,  aber  deutlich 
punktirter  Scheibe.  Körper  rostroth,  der  K. ,  die  Scheibe  des  H.,  die  Brust 
und  die  Mitte  des  Hlb.  gewöhnlich  dunkelbraun.  2'".  Nicht  selten.  Payk. 
Mou.  Staph.  r,Q.  -40.    (Staphylinus.)     Grav.    Mon.    170.   2.     Erichs.    1.  c.    204.  3. 

OTnargiiiatii. 

Als  deutsche  Art  hieher:"]^ 

Atemeies  Inf  lata.  Rostroth,  der  K.  schwarz,  die  Scheibe  des  H.  dunkler; 
drittes  Fühlerglied  doppelt  so  lang  als  das  zweite;  H.  fein  punktirt  und  kurz  be- 
haart, die  Hinterecken  stumpf  vorragend;  Fd.  dicht  und  fein,  der  Hlb.  sparsamer 
punktirt.  2'''.  Nach  Dr.  Kraatz  in  Deutschland.  Zetterst.  Fn.  lappon.  I.  95.  1. 
(Aleochara.)  Brisout  de  Barnville.  Aunal.  d.  1.  soc.  eutom.  de  France.  1860.  pag.  346. 
(Lomechusa  pnbicoUis.) 

178.  Gatt.  Myriiiedonia. 

Erichs.  Käf.  d,  M.  pag.  28rt. 

(0-Kiefer  mit  einfacher  Spitze.  U-Kiefer  zweilappig,  der  äussere  Lappen 
lang,  linienförmig,  der  innere  viel  kürzer  und  breiter,  an  der  Spitze  ohne  Horii- 
haken,  am  inneren  Rande  bewimpert.  U-Lippe  mit  kurzen,  der  gespaltenen  Zunge 
an  Länge  gleichkommenden  Nebenzungen.  V-Füsse  4-gliederig,  H-Füsse  mit  fünf 
Gliedern,  das  erste  derselben  verlängert.  Körper  linear.  K.  deutlich  von  dem  H. 
durch  einen  kurzen  Hals  getrennt.  Fühler  länger  als  K.  und  H.,  ivenig  gegen  die 
Spitze  verdickt,  ihre  ersten  drei  Glieder  verlängert.  H.  schmäler  als  die  Fd.,  diese 
zusammen  ziemlich   viereckig,   an  der  Spitze  gewöhnlich  schief  nach  innen  abgestutzt, 


VII.  Fam.  Staphylimdes.  143 

am  äiisscren  Winkel  geioöhnlich  leicht  ausgebuchtet.  Hlb.  so  breit  als  die  Fd.,  oben 
flach  mit  aufstehenden  Seitenrändern,  unten  gewölbt.  Die  Arten  leben  fast  sämmt- 
lick  unter  Ameise?}.) 

1  Käfer  mit  vollkommou  entwickelteu  Flügeln  .      .      .      • 3 

höchstens  mit  kurzen  Fiügelansätzen 2 

2  Braun,  äusserst  dicht  und  stark  punktirt,  der  K.  und  die  zwei  letzten  Hlbs-Ringe 

pechschwarz,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  röthlich-gelb;  H.  etwas 
länger  als  breit,  mit  abgerundeten  Ecken,  bei  dem  $  rückwärts,  bei  dem  (-^ 
der  ganzen  Länge  nach  tief  und  breit  eingedrückt,  mit  einer  feinen,  vertieften 
Mittellinie;  Fd.  breiter  und  etwas  kürzer  als  das  H.,  viel  kürzer  als  zusammen 
breit;  Hlb.  oben  zerstreut  punktirt,  dessen  letzter  Ring  bei  dem  (^  aus^e- 
randet.  1^4 — 2'".  Unter  Steinen  an  feuchten  Orten,  gemein.  Fabr.  S.  E.  II. 
599.  22.  (Staphylinus.)  Pz.  Fn.  27.  LS.  (eod.)  Grav.  Micr,  68.  1.  (Aleochara.) 
Mannerh.  Brachel.  85.  1.  (Drusilla.)  Stephens.  Man.  354.  (Astilbus.)  Erichs. 
Käf.  d.  M.  290.  6').  caiialiciilata. 

Der  vorigen  Art  äusserst  ähnlich,  aber  etwas  breiter,  nach  vorne  kaum  verengt, 
das  H.  dicht  und  grob  panktirt  und  wie  d;jr  K.  dunkler  gefärbt,  und  fast 
ebenso  breit  und  nicht  länger  als  die  Fd. ;  viertes  Hlbs  -  Segment  hinten  in 
der  Mitte  mit  einer  erhöhten  Beule,  das  fünfte  mit  einer  erhabenen  Längs- 
falte. 2'".  Von  Herrn  Miller  und  Herrn  Türk  bei  Mödling  gesammelt. 
Erichson.  Käf.  d.  M.  I.  289.  5.  plicata. 

3  K.  und  H.  gleichfarbig  oder  das  letztere  nur  etwas  heller 5 

schwarz,  H.  rothgelb i 

4  K.  sowie  die  Fd.,    die  Spitze    des  Hib. ,    die  Brust    und    die  Mitte    der  Fühler 

schwarz,  das  H.  hell  gelbroth,  die  Spitze  der  Fühler  und  die  Beine  gelb,  der 
Hlb.  rostroth;  H.  fast  so  lang  als  breit,  fein,  zerstreut  punktirt,  mit  einem 
tiefen  Grübchen  am  Grunde,  alle  Winkel  abgerundet;  Fd.  tief,  aber  nicht 
dicht  punktirt.  1%'".  Selten.  Payk.  Fn.  III.  401.  43.  (Staphylinus.)  Grav. 
Monogr.  164.  43.  (Aleochara.)  Erichson.  1.  c.  43.  17.  collaris. 
sowie  der  grösste  Theil  des  äusserst  fein  punktirten,  grau  behaarten  Kör- 
pers pechschwarz,  die  Wurzel  und  Spitze  der  Fühler,  der  grösste  Theil  der 
Beine  und  das  H.  blutroth,  eine  gemeinschaftliche  Makel  auf  den  Fd.  und 
der  Rand  der  vorderen  Hlbs-Ringe  rothgelb;  letztes  Fiihlerglied  so  lang  als 
die  vier  vorhergehenden  zusammen.  2'/,  ".  Nur  einmal  voriges  Jahr  bei 
Wien  gesammelt.  Grimm.  Stett.  Entom.  Ztg.  1845.  S.  126.  Fairmaire.  Annal. 
d.  1.  soc.  entom.  de  France  1855.  pag.  309.  (M.  Fernandi.)                   niücollis. 

5  H.  mit  grossen,  zerstreuten  Punkten  und  mit  einer  runden,  tiefen,  kleinen  Grube 

vor  dem  Schildchen 6 

sehr  fein,  gleichmä.ssig  pimktirt 7 

6  Röthlich-braungelb,  glänzend,  ziemlich  lang  und  dicht  behaart,  der  K.  und  das 

H. ,    die  Brust  so.vie  die  Wurzel  der  Hlbs-Ringe    schwarz.     2'".     Um  Wien, 
äusserst  selten.  Grav.  Mon.   163.  37.  (Aleochara.)  Erichson.  1.  c.  40.  8.     fiili;'id;i. 
Wie  vorige  Art,    aber  2^/,,'"  lang  und  der  Aussenwinkel  an  der  Spitze  der  Fd. 
ist  breit,    schwarz  gefärbt.     Sehr  selten.     Stephens.  Illustr.  V.   taf.  26.  fig.  3. 
Heer.  Fn.  col.  helv.  350.  4.  (Bolitochara  elegans.)  llawortlli. 

7  II    doppelt  so  breit  als  lang 8 

liöchstens  um  die  Hälfte  breiter  als  lang 9 


')  Leach  errichtete  für  die.<e  Art  eine  eigene  Gattung  ,,D  ru  9  i  IIa"  in  Saraouelle's  nseC.  Compcnd.  1S19 
nnd  Dillicyn  in  Stephens  Manual  (1S32)  die  Gattung  ,,Astilbus",  l'rof.  KricUson  vereinigte  selbe 
mit  den  Arten  seiner  Gattung  ,,M  y  rm  ed  on  i  a'-.  Die  Trennung  dieser  Art  von  den  eigentlichen 
Myrnicdonieo  lies-^e  sich  allerdings  rechtfertigen  ,  sowohl  durch  den  sehr  verschiedenen  Uiu  dea 
nicht  gfflng'  llen  Körpers,  als  auch  durch  die  vcrscliiedcn  geformte  Zunge,  welche  hier  von  gleicher, 
horniger  Substanz  wie  der  übrige  Theil  der  ULippe  gebildet  ist  und  als  schmale,  gabelförmig 
gelheilte  Spitze  weit  vortritt,  während  die  Zunge  bei  den  cigentliclien  Mynnedonieu  nur  zwei 
kleine,  wie  die  Nebenzungen  dünnhäutige,  abgerundete  Lappen  bildet,  endlich  durch  die  Lebens- 
weise, denn  während  die  eigentlichen  Myrmedonien  stets  in  nesellschaft  der  Ameisen  Kbcn,  firidet 
man  die  Myrm.  can  iliculiita,  hier  einer  der  gemeinsten  Käfer,  'tets  unter  Steinen  und  Reisig, 
vorzüglich  am  Wasser,  und  ihr  Vorkommen  unter  Ameisen  scheint  mehr  zufällig  zu  sein.  l'rof. 
Erichson'i  Abbildung  derU-Lippe  der  Galtung  Myrmedonia  taf.  3.  tig.  1  scheint  mir  von  der  Myrm. 
canaliculata  entnommen. 


144  VII.  Fam.  Staphylinidks. 

8  Pechschwarz,  fein  und  dicht  pimktirt,  mit  feiner,    seidenj^länzender  Behaarung, 

die  Fd.  gewöhnlicli  braun,  seltener  an  der  Wurzel  hell  gefärbt,  die  ersteren 
Glieder  der  Füliler  und  die  Beine  rötlilieli  -  gelbbraun ;  H.  mit  einem  sehr 
schwachen  Eindrucke  am  Grunde;  IIlb.s-Kinge  oben  nicht  punktirt.  IV.,"'- 
Selten.     Grav.  Micr.  95.  40.  (Aleochara.)  Erichs.  1.  c.  39.  7.  lllgetlS. 

Der  vorigen  Art  sehr  ähnlich,  aber  gedrungener,  die  Fühler  gegen  die  Spitze 
weniger  verdickt,  das  H.  ist  feiner  und  dichter  pimktirt,  besitzt  am  Grunde 
kein  Grübchen,  wohl  aber  eine  bis  zum  Vorderrande  reichende,  feine  Längs- 
rinne, die  Fd.  sind  eanz  dunkel  gefärbt,  nur  manchmal  die  Schulterbeiile 
röthlich.   V/..  —  2'".  Nicht  selten.  Maerkel.  Stett.  Entom.  Zeitg.  1842.  III.   143. 

laticollis. 

9  Wenigsten.s  die  drei  oder  vier  vorderen  Hlbs-Ringe  oben  deutlich  punktirt  .      .    10 
Hlb.   oben  nicht  punktirt 11 

10  Hlb.  auf  allen  Ringen  oben  punktirt.     Eöthlich-gelbbraun ,    sehr  fein  und  dicht 

punktirt,  der  K. ,  der  grösste  Theil  der  Scheibe  jeder  Fd.  und  die  vorletzten 
Hlbs-Ringe  i)echbraun;  II.  fast  um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  vorne  sehr 
seicht  ausgeschnitten,  rückwärts  abgerundet,  seine  Scheibe  bei  dem  $  (Aleo- 
chara laevis  Grav.  Micr.  95.  39.)  undeutlich  gerinnt,  bei  dem  (^  der  Länge 
nach  eingedrückt.  Bei  dem  (^  ist  überdies  der  letzte  Bauchring  ausgerandet. 
2'u,'".  Selten.  Payk.  Mon.  Staph.  51,  39.  (Staphylinus.)  Grav.  Micr.  G9.  2. 
(Aleochara.)  Erichson.  1.  c.  37.  3.  limbnfa. 

nur  auf  den  ersteren  Ringen  oben  punktirt.  Der  vorigen  Art  sehr  ähnlich 

an  Gestalt  und  Färbung,  nur  sind  die  Fd.  auch  am  Aussenrande  nach  hinten 
zu  stets  sclnvarzbraim  gefärbt.  2'".  Nach  Herrn  Miller  bei  Wien.  Maerkl. 
Germar's  Zeitschrift  für  Entomol.  V.  200.  silllilis. 

11  Oberseite  des  Körpers  heller  oder  dunkler  braun 12 

Körper  schwarz,    glänzend,    fein   punktirt  inid  behaart,    die  Fühler   und  Beine 

dunkel  rothbraun ;  H.  beinahe  so  lang  als  breit,  nach  rückwärts  merklich 
verengt  mit  abgerundeten  Ecken,  vorne  seicht  ausgebuchtet,  seine  Oberfläche 
gleichmässig  gewölbt,  bei  dem  (^  mit  einer  schwach  vertieften  Mittelrinne, 
bei  dem  9  mit  einem  sehr  seichten  Eindrucke  vor  dem  Schildchen');  Fd. 
an  der  Spitze  beinahe  gerade  abgestutzt.  2'/^'".  Nicht  selten.  Grav.  Mon. 
1G8.  49.  (Aleochara.)  Erichson.  1.  c.  38.  5.  Heer.  Fn.  col.  helv.  309,  5.  (M. 
atrata.)  funosfa. 

12  Braun,  fein  punktirt,  die  Schulterwinkel  der  Fd. ,  die  ersteren  Bauchringe,  die 

Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  röthlich  -  gelbbraun;  Scheitel  schwach  ge- 
wölbt; H.  nm  ein  Drittel  breiter  als  lang,  vorne  leicht  ausgebuchtet,  beider- 
seits mit  einem  gebogenen  Eindrucke  und  mit  einer  schwachen  Vertiefung 
vor  dem  Schildchen.  Bei  dem  (^  ist  die  Stirne  eingedrückt  und  das  II.  der 
Länge  nach  von  einer  flachen  breiten  Rinne  durchzogen.  2%  -  2'/.,'".  Nicht 
selten.    Grav.  Micr.  99.  33.  (Aleochara.)  Erichson.  1.  c.  38.  4.  Iiiillicralis. 

Pechbraun,  glänzend,  sehr  fein  punktirt  und  behaart,  die  Fühler  und  Beine 
röthlich  gelbbraun,  der  Schulterwinkel  der  Fd.  öfters  hellbraun;  Scheitel  in 
Form  (üner  Querwulst  aufgetrieben;  H.  etwas  breiter  als  lang,  vorne  gerade 
abgestutzt,  am  Grunde  mit  einem  deutliclu-n  Quergrübchen  und  mit  einem 
mehr  oder  minder  deutlichen  Eindrucke  beiderseits,  seine  Oberfläche  mit  schwa- 
chem Metallschimmer.  2'/,'".  Von  Herrn  Miller  um  Wien  unter  Ameisen  gesam- 
melt. Maerkel.  Stettin.  Ent.  Ztg.  III.  142.  1.  Germar.  Zeitschr.  V,  202.  6.    COgtiata. 

Als  deutsche  Arten  gehören  noch  in  diese  Gattung: 

Zu  Nr.  2.  M.  memnonia.  Maerkel.  (Germar's  Zeitschr.  f  Entom.  V.  199.)  An 
Form  der  M.  canaliculata  sehr  ähnlich,  das  H.  nach  hinten  mehr  verengt.  Aeus- 
serst  dicht  punktirt,  tief  schwarz,  glänzend,  die  Wuizel  der  Füider  und  Schienen 
pechfarben,  die  Füsse  braungelb.:  H.  mit  einer  Mittelfurche.  Nach  Zeie  in  Sachsen. 

Zu  Nr.  2.  M.  erratica.  Schwarz,  Fühler  und  Beine  rothbraun,  die  dicht  punk- 
tirten  Fd.  pechbraun;  H.  breiter  als  lang,  mit  einem  Grübchen,  das  in  eine  kurze 
Längslinie  übergeht;  das  zweite,  dritte  und  vierte  Hlbs  Segment  oben  fein  punktirt, 
die  übrigen  glatt,  der  Spitzenrand  der  einzelnen  Ringe  schwach  geröthet.  1  '/,"'. 
Von  Herrn  Hagens  bei  Eberfeld  gefunden.  Hagens.  Berliner  entom.  Ztg.  1865,  S.  113. 

')  Uiiaut^gefärbte,    biaune  Individuen  würden  sich  durch   die   angegebene  Bildung   der  Oberfläche  de» 
H,  von  den  beiden   folgenden  Arten   unterscheiden. 


VlI.   FaM.    »STAl'HyLIXIDES.  145 

Zu  Nr.  2.  M.  Fussii.  Kraatz.  Berliner  entom.  Zeitg.  1859.  S.  54.  17.  Schwarz- 
pechbraim,  Fühler  und  Beine  röthlicli-gelbbraun,  der  K.  und  das  quere  H.  dicht 
und  tief  piuiktirt;  der  dritte  Hlbs-Ring  oben  und  hinten,  der  vierte  vorne  in  der 
Mitte  erhaben.  Von  M.  plicata  durch  kürzere  P^ühler  und  kürzeres  H. ,  sowie 
durch  die  gleichfarbigen  Fd.  verschieden.  2'".  Von  Herrn  Fuss  bei  Ahrweiler 
gefunden.  •  .:,'t  , 

179.  Gatt.  Dasyglossa. 

Kraatz.  1.  c.  11.  p.  130. 

(0-Kiefer  mit  sichelförmig  gehogener  und  gabelförmig  gefJieilter  Spitze. 
U-Kiefer  mit  zwei  an  der  Spitze  heharteten  ziemlich  breiten  Lappen.  Zunge  kurz, 
an  der  Spitze  gespalten.  Nebenzungen  wenig  vorragend,  zugespitzt.  L- Taster 
3  -  gliederig ,  das  zweite  Glied  sehr  kurz.  Füsse  sämmtlich  5-gliedcrig.  Fühler 
länger  als  K.  und  H.,  ihr  zweites  und  drittes  Glied  gestreckt,  gleich  lang.  K.  in 
das  H.  etwas  eingesenkt,  dieses  etwas  kürzer  als  die  Fd.,  doppelt  so  breit  als 
lang.    Die  einzige  bekannte  Art  lebt  an  feuchten   Orten.) 

Schmutzig  braun  mit  dunklerem  K.  und  Hlb. ,  äusserst  dicht  und  fein  behaart 
und  punktirt,  die  Seiten  des  H.,  die  Schultern,  die  Ränder  der  Hlbs-Ringe,  die 
Fühler  und  Beine  röthlich  -  gelbbraun,  l'/i  —  l^i'"-  ^^n  Herrn  Grafen  von 
Fei-vari  auf  der  Strasser  -  Insel  bei  Linz  gesammelt.  Erichscn.  Gen.  u.  spec. 
Staph,  143.  3.  (Oxypoda.)  Kiesenwetter.  Stett.  Ent.  Zeitg.  V.  320.  (Oxypoda 
leporina.)  Redt.  Fn.  I.  605.  8,  (eod.)  prospera, 

180.  Gatt.  Hygi'opora. 

Kraatz.  ].  c.  .^.  132. 

(Der  Gattung  Oxypoda  äusserst  nahe  stehend,  die  0- Kiefer  sind  aber 
kurz  lind  breit ,  der  innere  Lappen  der  U-  Kiefer  ist  an  der  Spitze  heiUmfig 
mit  acht,  ziemlich  langen,  dicht  neben  einander  stehenden  dornartigen  Zähnchen 
besetzt,  der  Hlb.  ist  breiter,  am  Ende  mehr  zugespitzt,  die  Punktirung  des  Körpers 
deutlich  erkennbar.) 

Die  einzige  auch  in  Oesterreich  vorkommende  Art  lebt  unter  faulem  Laube. 
Selbe  ist  schwarz,  matt,  vorne  fein  und  dicht  punktirt,  überall  mit  sehr  feiner, 
dichter,  seidenartiger,  greiser  Behaarung,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine 
röthlich-braungelb ,  H.  leicht  gewillbt ,  Hlb.  sehr  dicht  und  deutlicher  als  der 
Vorderleib  punktirt.  1%'".  Sehr  selten.  Erichs.  Kcäf  d.  M.  349.  12.  (Oxy- 
poda.) Kraatz.  1.  c.   133.  1.  cunctans. 

181.  Gatt.  Ilyobates. 

Kraatz.  1.  c.  S.  133. 

(Von  der  Gattung  Calodera  durch  die  Form  des  inneren  Lappens  der 
U- Kiefer,  der  an  der  Spitze  mit  zwölf  oder  mehr  enge  an  einander  liegenden 
Zähnchen  versehen  ist,  durch  weniger  dicht  punktirtes  H.,  grob  punktirte  Fd.  und 
sehr  kräftige  Fühler,  deren  ziveites  Glied  selten  länger  als  das  dritte  ist,  unter- 
schieden.   Die  Arten  leben  hinter  feuchtein   Laube.) 

Pechschwarz,  mit  gelbgrauer,  niederliegender  Behaarung,  die  Fühler  und  Beine 
röthlich-gelbbraun,  die  Fd.  und  die  Spitzenränder  der  Hlbs-Ringe  hell  braun- 
roth;  K.  und  H.  äusserst  dicht  und  deutlich  punktirt,  das  letztere  fast  so  lang 
als  breit,  in  der  Mitte  wenig  gerundet  erweitert,  die  Ecken  abgerundet;  Fd. 
zusammen  breiter  als  lang,  sparsamer  als  das  H.  punktirt;  Hlbs-Ringe  sparsam 
punktirt,  an  der  Wurzel  tief  der  Quere  nach  eingedrückt;  zweites  Glied  der 
Fühler  deutlich  kürzer  als  das  dritte,  l'/,'".  Im  Prater  am  Ufer  der  Donau, 
selten.  Payk.  Fn.  HI.  400.  42.  (Staphylinus.)  Grav.  Micr.  84.  24.  (Aleociiara.) 
Erichs.  1.  c.  64.   1.  iiiiKiicollis. 

Braunroth,  glänzend,  fein  gelbgrau  behaart,  die  Spitze  der  Fühler,  der  K.  und 
die    mittleren  Hlbs-Ringe  pechbraun,    die  Wurzel   der  Fühler   und   die  Beine 

Fautia  austriaca.  10 


146  ^11-  F^^-  Staphtlinides. 

röthlich  -  gelb ;  H.  deutlich  breiter  als  lang,  nur  wenig  schmäler  als  die  Fd., 
sehr  fein  und  dicht  punktirt,  eben,  mit  abgerundeten  Ecken ;  Fd.  etwas  kürzer 
als  zusammen  breit,  nicht  dicht  punktirt,  die  Funkte  schüppchenartig  erhaben; 
Hlbs  -  Ringe  glatt,  die  ersten  drei  an  der  Wurzel  tief  quer  eingedrückt  und 
punktirt.  1%'".  Sehr  selten.  Boiduval  &  Lacord.  Fn.  ent.  de  Paris.  I.  543.  4. 
(Bolitochara')  Erichs.  1.  c.  65.  2.  forticornis. 

Als  deutsche  Art  noch  hieher: 

II.  propinqiius.  Einfarbig  roth,  die  Fd.  etwas  heller,  der  Hlb.  etwas  dunkler, 
Beine  rothgelb;  H.  kaum  breiter  als  lang,  fast  kreisförmig;  Fd.  etwas  länger  und 
breiter  als  das  H. ;  drittes  Fühlerglied  etwas  länger  als  das  zweite.  2*//".  Aube 
Annal.  d.  1.  soc.  entom.  de  Franke  1850.  pag.  302.  (Calodera.)  Kraatz.  1.  c.  135.  2. 
(üyobates  rufus.) 

182.  Gatt.  Callicerus. 

Gravenhorst.  Mouogr.  Col.  micropt.  pag.  66.  1. 

(O-Kiefer  mit  einfacher  Spitze.  Innerer  Lappen  der  U-Kiefer  an  der  Spitze 
ungefähr  mit  sechs  Fähnchen  bewaffnet.  Drittes  Glied  der  K-  Taster  sehr  stark 
angeschwollen,  das  vierte  klein,  pfriemenförmig.  Zunge  kurz,  bis  zur  Mitte  gespal- 
ten, Nebenzungen  nicht  vorragend.  L-Taster  deutlich  3  -  gliederig ,  das  ziveite  U7id 
dritte  Glied  wenig  an  Länge  verschieden.  V-Füsse  mit  vier,  die  hinteren  mit  fünf 
Gliedern,  das  erste  Glied  der  letzteren  etwas  verlängert.  Fühler  sehr  kräftig  mit 
verlängertem  Endgliede.    Die  Arten  leben  unter  feuchtem  Laube.) 

Die  zwei  letzten  Fühlerglieder  länglich,  zusammen  bei  dem  (^  fast  den  dritten, 
bei  dem  9  ^^^^  ^^n  vierten  Theil  der  ganzen  Länge  der  Fühler  einnehmend. 
Wenig  gewölbt,  braun,  niatt,  fein  grau  behaart,  die  Beine  grösstentheils  gelb- 
braun ;  H.  kaum  breiter  als  lang,  vor  der  Mitte  merklich  enveitert,  dann  schnell 
zugerundet,  kaum  sichtbar  punktirt,  mit  einem  schwachen  Längseindrucke  vor 
dem  Schildchen;  Fd.  wenig  länger  als  das  H.,  fein  und  dicht  punktirt;  Hlb. 
oben  kaum  punktirt.  IV3'".  Von  Herrn  Grafen  v.  Ferrari  gesammelt.  Grav. 
Mon.  Micr.  66.   1.  Erichs.  1,  c.  84.  7.  (Homalota  callicera.)  obscurilS. 

Als   deutsche  Art  hieher: 

Call,  rigidicornis.  Letztes  Glied  der  Fühler  doppelt  so  lang  als  das  vorletzte. 
Braun,  schwach  glänzend,  fein  grau  behaart,  die  Fühler,  Fd,,  After  und  Beine 
röthlich-gelbbrauu ;  H.  schmäler  als  die  Fd.,  nach  hinten  schwach  verengt;  Hlb. 
fein  und  sparsam  punktirt.  2'".  West- Deutschland.  Erichson.  1.  c.  pag.  82.  2. 
(Homalota.)  Jaquelin-Duval.  Gen.  d.  Coleopt.  II.  pl.  6.  fig.  26.  (eod.)  Heer.  Fn. 
coleopt.  helv.  pag.  343.  1.  (Semiris  fusca.) 

183.  Gatt.  Calodera. 

Maniierbeim.  Brachelytr.  p.  85. 

(0-  und  U-Kiefer  wie  bei  der  Gattung  B olito  chara.  Zunge  gespalten,  kurz, 
kaum  die  Spitze  des  ersten  Tastergliedes  überragend,  Nebenzungen  kürzer  als  diese, 
abgerundet.  L-Taster  S-gliederig,  das  erste  Glied  wenig  länger  als  das  viel  dün- 
nere dritte  Glied,  das  zweite  Glied  kurz.  Alle  Füsse  5-gliedeng,  das  erste  Glied 
der  H-Füsse  verlängert.  Körper  lang  gestreckt,  massig  getvölbt,  geflügelt.  K.  vor- 
gestreckt, gerundet,  fast  so  breit  als  das  H.,  dieses  schmäler  als  die  Fd.  Fd.  am 
äusseren  Spitzenwinkel  mit  einem  kleinen  Ausschnitte.  Hlb.  so  breit  als  die  Fd., 
oben  flach,  unten  gewölbt,  gleich  breit.  Die  Arten  leben  an  feuchten  Orteii  unter 
Steinen  und  Reisig.) 

1  Zweites  und  drittes  Glied  der  Fühler  an  Länge  ziemlich  gleich  oder  das  zweite 

etwas  kürzer 2 

Zweites  Glied  wenigstens  um  die  Hälfte  länger  als  das  dritte 3 

2  Körper  schwarz,  glänzend,  sehr  fein  und  dicht  punktirt,  mit  feiner,  seidenglän- 

zender, gelbgrauer  Behaarung,  die  Fühler  und  Beine  braun,  die  Füsse  heller; 


VII.  Fam.  Staphylinides.  147 

H.  so  lang  als  breit,  vor  der  Mitte  etwas  gerundet  erweitert,  nach  rückwärts 
schwach  verengt,  mit  einem  kleineu  queren  Eiudmcke  vor  dem  Schildchen; 
Fd.  viel  breiter  als  das  H. ,  kaum  so  lang  als  zusammen  breit,  mit  deutlich 
unterscheidbaren,  bei  starker  Vergrösserung  etwas  erhabenen  Punkten;  Hlb. 
fein,  zerstreut  punktirt,  die  ersten  vier  Ringe  an  der  Wurzel  tief  quer  einge- 
drückt. 17,-1  •/.,'".  Sehr  selten.  Erichs.  Käf.  d.  M,  305.  6.  Id.  1.  c.  67.  8. 
Gyllh.  Ins.  11.  383.  6,  (Aleochara  aethiops.)  llliginosa. 

Schwarz,  fein  punktirt  und  fein  grau  behaart,  etwas  glänzend,  die  Fd.  braun, 
die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  gelb ;  H.  beinahe  um  die  Hälfte  schmä- 
ler als  die  Fd.  und  feiner  und  dichter  als  diese  punktirt;  Hlbs-Ringe  zerstreut 
punktirt,  die  ersteren  an  der  Wurzel  tief  der  Quere  nach  eingedrückt;  zweites 
Glied  der  Fühler  merklich  länger  als  das  dritte.  IV,'"-  Von  Herrn  Grafen 
V.  Ferrari  gesammelt.  Erichs.  Käf.  d.  M.  I.  304.  4.  Id.  1.  c.  69.  11.     iimbrosa. 

3  H.  so  lang  als  breit,    ohne  Eindrücke  oder  nur  sehr  schwach   der  Länge  nach 

vertieft ....     4 

etwas  breiter  als  lang,    mit  einem   ziemlich  tiefen,    queren  Grübchen  am 

Grunde.  Pechschwarz,  wenig  glänzend,  sehr  fein  und  sehr  dicht  punktirt, 
mit  feiner,  grauer  Behaarung,  die  Fühler,  Schienen  und  Füsse  braun;  H. 
merklich  kürzer  als  breit,  vor  der  Mitte  am  breitesten,  alle  Ecken  abgerun- 
det; Fd.  etwas  länger  und  fast  um  die  Hälfte  breiter  als  das  H.,  so  lang  als 
zusammen  breit;  Hlb.  dicht  punktirt,  die  ersten  vier  Ringe  an  der  Wurzel 
tief  quer  eingedrückt,  ^j^"'.  Sehr  selten.  Grav.  Micr.  77.  15.  (Aleochara.) 
Erichs.  1.  c.  68.  10').  attliiops. 

4  Schwarz,   wenig  glänzend,    der  K. ,  das  H.  und  die  Fd.  sehr  fein  und  äusserst 

dicht  punktirt,  mit  dichter,  grauer  Haarbekleidung,  der  Hlb.  weniger  dicht 
punktirt  und  behaart,  die  Fühler  braun,  ihr  Wurzelglied,  der  Mund,  die  Kniee 
und  die  Füsse  röthlich  -  gelbbraun ;  H.  etwas  länger  als  breit,  vor  der  Mitte 
am  breitesten,  nach  rückwärts  schwach  verengt;  Fd.  etwas  länger  und  viel 
breiter  als  das  H.,  so  lang  als  zusammen  breit ;  Hlb.  deutlicher  und  sparsamer 
als  der  übrige  Körper  punktirt.  l^j^'".  Sehr  selten.  Mannerh.  Brachel.  86.  1. 
Erichs.  Käf.  d.  M.  303.  2.  Id.  1.  c.  65.  3.  Iiigrita. 

Der  vorigen  Art  ähnlich,  ebenso  gefärbt  und  behaart,  aber  mehr  flach  gedrückt, 
überall  gleich  dicht  und  fein  punktirt,  das  H.  nur  so  lang  als  breit,  nach 
rückwärts  etwas  mehr  verengt,  die  Fd.  kaum  länger  als  das  H.  l'/a'"-  Sehr 
selten.  Mannerh.  Brachel.  86.  2.  Erichs.  Käf.  d.  M.  303.  3.  (Cal.  humilis.) 
Redt.  Fn.  654.  8.  (eod.)  protensa. 

Als  deutsche  Arten  gehören  hieher: 

Zu  Nr.  2.  Cal.  riparia.  Pechbraun,  sehr  fein  punktirt,  greishaarig;  H.  etwas 
gerundet,  schwach  gewölbt,  am  Grunde  mit  einem  doppelten  Grübchen;  Hlb.  oben 
sparsam  punktirt;  Fühler  und  Beine  bräunlich-roth,  das  dritte  Glied  der  ersteren 
um  die  Hälfte  kürzer  als  das  zweite.     V/^'",     Erichs.  Käf.  d.  M.  305.  7. 

Zu  Nr.  2. rufescens.     Der  vorigen  Art   sehr  ähnlich,   aber  rothbraun,    der 

K.  und  Hlb.  dunkler,  der  Körper  etwas  weniger  fein  behaart,  der  Vorderleib 
weniger  dicht  und  feiner  als  der  Hlb.  punktirt,  die  Fühler  und  Beine  einfarbig  roth. 
VI,'".     Bei  Berlin.     Kraatz.  1.  c.  144.  6. 

Zu  Nr.  3. ni grata.     Schwarz,    glänzend,     deutlich    punktirt,    Fühler    und 

Schenkel  braun,  die  Kniee,  Schienen  und  Füsse  heller;  H.  viel  schmäler  als  die 
Fd.  und  deutlich  kürzer  mit  einem  Grübchen  an  der  Basis;  Hlb.  weitläufiger 
punktiit,  glänzend.    1%'".    Süd-Deutschland.    Fairmaire  Fn.  franc,-..  I.  380.  10. 

184.  Gatt.  Cliilopora. 

(Von  der  Gattung  Calodera  durch  feinere  Punklirung,  sehr  schlanke 
Fühler,  deren  zweites  und  drittes  Glied  gleich  lang  sind,  zartere  Beine  und  durch 
die  Bildung  des  inneren  Lappens  der    U-Kiefer,  dessen  Spitze  nicht  mit  dicht  ge- 

')  Nach  Prof.  Ericlison  sollen  bei  dieser  Art  IniHvitluen ,  bei  denen  die  Fd.  oder  der  ganze  Korper 
braun  oder  gelbbraun  sind,  nicht  selten  vorkommen  (Calodera  testacea  Mannerh.  Brächet. 
86.  3,  Aleochara  testacea  Sahlberg.  Ins.  fenn.  I.  347.  5).  Mir  sind  nur  ganz,  peclischwarze 
Individuen  bekannt. 

10* 


148  ^^-    ^'^^-    STArilYLI.XIDKS. 

drängten,  sondern  mit  ziemlieh  weit  von  einander  abstehenden  Fähnchen  besetzt  ist. 
Die  Arten  leben  an  dem  Ufer  von  Bächen  und  Flüssen,  ivo  sie  bei  Sonnenschein 
emsig  herumlaufen.) 

Rothbraun,  massig  glänzend,  selir  lein  gran  behaart  und  äusserst  fein  punktirt, 
der  K.  und  die  zwei  vorletzten  Hlbs  -  liinge  pechbraun  oder  schwärzlich,  die 
Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  blass  gelbbraun:  H.  so  lang  als  breit,  mit 
abgerundeten  Ecken,  nacli  rückwärts  schwach  verengt,  mit  einer  sehr  seichten 
Vertiefung  vor  dem  Schildchen;  Fd.  etwas  breiter  als  das  H.,  so  lang  als  zu- 
sammen breit,  die  Punkte  etwas  stärker  als  auf  dem  H.,  nicht  erhaben ;  Hlbs- 
Ringe  äusserst  fein  und  dicht  punktirt,  die  ersteren  an  der  Wurzel  tief  quer 
eingedrückt.  l'A'".  Selten.  Erichs.  Käf.  d.  M.  809.  4.  (Tachyusa.)  Id.  1.  c. 
66.  6.  riibiciiiida. 

,  äusserst  fein  grau  behaart,    der  K.   und   die    zwei    vorletzten  Illbs  -  Ringe 

schwarz,  H.  wie  bei  der  vorigen  Art,  doch  lebhafter  roth,  Fd.  gelblich-braun, 
Hlb.  fast  noch  feiner  punktirt,  etwas  glänzender  und  heller  gefärbt  als  bei  der 
vori;.en  Art.  iVj'"-  ^°ii  Herrn  Grafen  v.  Fei-rari  in  grösserer  Menge  auf  der 
Strasser-Insel  in  Linz  gesammelt.     Kraatz.  1.  c.  148.  3.  citiglilata. 

Schwarz,  matt,  äusserst  fein  und  dicht  punktirt,  mit  feiner,  grauer  Haarbeklci- 
dung,  die  Wurzel  der  Fühler,  die  Schienen  und  Füsse  gelb;  H.  so  lang  als 
breit,  vor  der  Mitte  beiderseits  leicht  gerundet  erweitert,  nach  rückwärts  sehr 
wenig  verengt,  mit  einem  schwachen  Eindrucke  vor  dem  Schildchen;  Fd.  fast 
um  die  Hälfte  breiter  als  das  H  ,  so  lang  als  zusammen  breit;  Hlb.  überall  sehr 
dicht  punktirt,  die  vier  ersten  Ringe  an  der  Wurzel  tief  quer  eingedrückt. 
173—17/".    Selten.  Erichs.  Käf.  d.  M.  698.  3.  a.  Id.  1.  c.  66.  5.        loiigUarsis. 

185.  Gatt.  Tachyusa. 

Erichson.  Kaf.  d.  M.  pag.  307, 

(Der  Gattung  Ca  lad  er  a  an  Körperform  und  an  Bau  der  Mundtheile 
äusserst  ähnlich,  die  Fühler  sind  etwas  länger,  ihr  zweites  und  drittes  Glied  lang, 
an  Länge  ziemlich  gleich,  die  nächstfolgenden  länger  als  dick,  kurz  kegelförmig, 
an  der  U-Lippe  sind  die  Nebenzungen  kaum  angedeutet,  die  V-Füsse  zeigen  bloss 
vier  Glieder  und  die  Fd.  sind  am  äusseren  Spitzenwinkel  nicht  oder  nur  ivenig 
ausgerandet.  Die  Arten  leben  cm  nassen  Orten,  grösstentheils  am  Ufer  von  Bächen 
und  Flilssen  aif  feuchtem  Sande  oder  Schlamme,  und  entfliehen  verfolgt  mit  nach 
vorwärts  geschlagenem  Hlb.  mit  ätisserster  Schnelliykeit  in  den  Ritzen  des  Bodens.) 

1  Hlb.  lang,  an  der  Wurzel  nur  halb  so  breit  als  die  Fd. ,  gegen  die  Spitze  be- 

deutend erweitert,  die  ersteren  Ringe  viel  länger  als  die  übrigen  ....  2 
,  gleichbreit  oder  nur  sehr  wenig  an  der  Wurzel  verengt,    die  Ringe 

an  Länge  wenig  verschieden 4 

ziemlich  kurz,    gegen    die  Spitze    deutlich    verschmälert,    die  Ringe    von 

gleicher  Länge  oder  die  letzteren  grösser .8 

2  Hlb.  einfarbig 3 

schwarz,  die  ersten  zwei  Ringe  roth,  der  übrige  Körper  pechschwarz  oder 

pechbraim,  glänzend,  fein  punktirt  mit  gelblichgrauer,  niederliegender  Behaa- 
rung, die  Wurzel  der  Fühler,  die  zwei  oder  vier  vorderen  Schienen  und  die 
Füsse  röthlich-gelbbraun  ;  H.  so  lang  als  breit,  mit  abgerundeten  Ecken  und 
einem  kleinen,  bei  schiefer  Ansicht  gewöhnlich  doppelten  Grübchen  am 
Grunde;  Fd.  viel  breiter  als  das  H.,  so  lang  als  zusammen  breit,  gewölbt,  an 
der  Spitze  zusammen  ausgerandet,  der  äussere  Winkel  etwas  abgerundet. 
1'/,"'.  Am  Ufer  des  Neusiedler  -  Sees.  Erichs.  1.  c.  71.  3.  Heer.  Fu.  Col. 
Helvet.  345.  5.  (Tachyusa  flacocincta  Dahl.)  balteata. 

3  Dunkelbraun,    mit  feiner,    gelbgrauer  Behaarung,    fein  und  dicht  punktirt,    die 

Fühler  bis  gegen  die  Spitze  luid  die  Beine  rötidich-gelb ;  H.  so  lang  als  breit, 
vor  der  Mitte  merklich  erweitert,  die  Scheibe  in  der  Mitte  der  Länge  nach 
gewöhnlich  schwach  eingedrückt ;  Fd.  breiter  als  das  H.,  länger  als  zusammen 
breit ,  an  der  Spitze  zusammen  tief  ausgerandet ,  mit  vorragendem  Aussen- 
winkel;  Hlb.  vor  der  Spitze  doppelt  so  breit  als  an  der  Wurzel.    1'/,"'.    Auf 


VII.   FaM.    STArHTLI>lDES.  149 

dem  Schlamme  am  Ufer  der  Wien  und  Donan,  Iiäufig.  Erichs.  Käf.  d.  INI. 
307.   1.  Id.  1.  c.  70.  1.  COlistl-icta. 

Scliwarz,  öfters  mit  bläulichem  Schimmer,  fein  und  dicht  pnnktirt,  fein  g-rau 
behaart,  die  Fühler  und  die  hinteren  Beine  peclibraun,  die  Vorderbeine  roth- 
brann ,  die  Füsse  röthlich,  der  Hlb.  au  der  Spitze  um  die  Hälfte  breiter  als 
an  der  Wurzel,  das  Uebrige  wie  bei  der  voriojen  Art.  1'".  Am  Ufer  der 
Donau,  etwas  seltener.  Erichs.  Käf.  d.  AI.  308.  2.  Id.  1.  c.  71,  2.  Heer.  Fn. 
col.  helv.  I.  344.  2.  (T.  nigTita."!  coarctata. 

4  Beine  schwarz  xmä  nur  die  Spitze  der  Schienen  und  die  Füsse  röthlich       .      .      5 
Die  Schienen  und  Füsse  oder  die  ganzen  Beine  heller  oder  dunkler  braun.      .     6 

5  Schwarz,  massig  glänzend,  graii  behaart,  die  Spitze  der  Schienen  und  die  Füsse 

röthlich-braun ;  H.  kaum  so  lang  als  breit,  an  den  Seiten  schwach  gerundet, 
mit  einem  undeutlichen  Grübchen  am  Grunde;  Fd.  breiter  und  länger  als 
das  H. ;  Hlb.  kaum  so  lang  als  der  übrige  Theil  des  Körpers.  1'".  Sehr 
selten.  Sahlberg.  Ins.  fenn.  I.  351.  12  (Aleochara)  und  351.  11.  (Aleochara 
carbonaria.)  coerulea. 

mit  bhmem  Schimmer,  wenig  glänzend,  fein  gelbgrau  behaart,    sehr  fein 

und  dicht  pimktirt,  Fühler  pechbraun,  die  äusserste  Spitze  der  Schienen  iind 
die  Füsse  gelb;  Stirne  ehigedrückt;  H.  so  lang  als  breit,  mit  abgerundeten 
Ecken,  vor  der  Mitte  etwas  erweitert,  vor  dem  Schildclipu  mit  einer  seichten, 
breiten  Grube  oder  mit  einer  seichten  Längsrinne;  Fd.  kaum  so  lang  als  zu- 
sammen breit,  an  der  Spitze  zusammen  ausgerandet;  Hlb.  länger  als  der  vor- 
dere Theil  des  Körpers,  l'//".  Diese  schöne  Art  sammelte  Herr  Graf  von 
Fein'ari  sowie  die  vorige  Ai't  in  der  Umgebung  von  "Wien.  Sahlberg.  Ins. 
Fenn.  I.  349.  9.    (Aleochara.)    Erichs.  1.  c.  916.   9—10.    (Tach.  chalybea.) 

flavit  irsis. 

6  Körper  schwarz,  fein  und  dicht  pnnktirt  und  gelblich-grau  behaart    ....      7 
gelbbraun,  äusserst  dicht  und  fein  pnnktirt,  mit  kvnzer,  seidenglänzender 

Behaarung,  der  Hlb.  vor  der  Spitze  und  der  K.  schwarz,  das  H.  roth,  die 
Beine  blassgelb;  11.  ziemlich  so  lang  als  breit,  beiderseits  vor  der  Mitte 
schwach  gerundet,  seine  Scheibe  mit  einer  breiten  I.ängsrinne;  Fd.  länger 
als  das  H.     l^s'".     Mannerh.  Brachel.  85.  2.    (Drusilla.)    Erichs.  1.  c.  72.  6. 

cxarnfa. 

7  Fühler  kaum  so  lang  als   K.  urd  II.   Schwarz,  äusserst  fein  luid  dicht  pnnktirt, 

mit  feiner  und  dichter  grauer  Haarbcklcidnng ,  die  Fühler  und  Beine  braun, 
die  Wurzel  der  ersteren  und  die  Füsse  braungelb ;  H.  so  lang  als  breit,  vor 
der  Mitte  etwas  erweitert,  mit  abgerundeten  Ecken;  Hlb.  an  der  Wurzel 
scliwach  verschmälert,  seine  ersteren  Ringe  quer  eingedrückt.  1'/,'".  Sehr 
selten.  Erichs.  Käf.  d.  M.  308.  3.  Id.  1.  c.  72.  5.  Fairmairc  Annal.  d  1.  soc. 
entom.   d.  France  1859.  36.    (T.  forticornis.)  scitula. 

Fühhr  viel  länger  als  K.  und  H.  Schwarz,  glänzend,  sehr  fein  pnnktirt,  mit 
feiner,  grauer  Behaarung,  Fühler  und  Beine  röthlich-braun,  die  hinteren, 
Schenkel  dunkler,  die  Füsse  gelbbraun;  H.  kaum  so  lang  als  breit,  nach 
riickwärts  scliwach  verengt,  die  Ecken  abgerundet,  die  Scheibe  hinten  schwach 
der  Länge  nach  eingedrückt;  Hlb.  gleich  breit.  l'J '".  Selten.  Erichs.  Käf. 
d.  M.  310.  6.  Id.  1.  c.  73.  9.  iiiiibratica. 

S  Schwarz,  fast  glanzlos  mit  kaum  sichtbai-er  Punktirung  und  äusserst  feiner, 
seidenglänzender  Behaarung,  Beine  pechschwarz,  die  Füsse  gelb;  Fühler 
fadenförmig,  länger  als  K.  und  H.,  ihr  zweites  und  drittes  Glied  an  Länge 
gleich  und  länger  als  die  folgenden;  H.  nur  wenig  breiter  als  lang,  vor  der 
Mitte  schwach  erweitert;  vorne  abgestutzt,  hinten  und  an  den  Ecken  abge- 
rundet, die  Scheibe  mit  einer  .«eichten,  rückwärts  tieferen  Längsrinne;  Fd. 
viel  breiter  als  das  H.,  fast  so  lang  als  zusammen  breit,  an  der  Spitze  gerade 
abgestutzt,  mit  beinahe  rechteckigen  Nahtwinkelr.  l'//"-  Am  Ufer  der  Donau, 
sehr  selten.  Grav.  Mon.  162.  35.  (Alcochaia.)  Gyllh.  Ins.  II.  395.  17.  (eod.) 
Mannerh,  Brachel.   79.  26.  (Bolitochara.)  Ericlis,  1,  c.  73.  8.  atra. 

,  äusserst  wenig  glänzend ,    mit  kaum    sichtbarer  Punktirung   und    äusserst 

feiner,  grauer  Behaarung,  Bchie  pechschwarz,  die  Füsse  gell) ;  Fühler  faden- 
förmig, etwas  länger  als  K.  luid  H.,  ihr  zweites  Glied  deutlich  länger  als  das 
dritte,  dieses  länger  als  die  folgenden  ziemlich  gleich  grossen  Glieder;  H.  um 
die  Hälfte  breiter  als  lang,    nach   rückwärts  kaum,    vorne   deutlich   verengt. 


150  ^-'I-    FaM.    SlArHYLINIDES. 

die  Vorderecken  abgenindet,  die  Hinterecken  stumpfwinkelig,  der  Hinterrand 
schwach  gerundet ,  die  Scheibe  mit  einer  breiten ,  seichten  Längsrinne ;  Fd. 
nur  sehr  wenig  breiter  als  das  H.  und  viel  kürzer  als  zusammen  breit,  an 
der  Spitze  gerade  abgestutzt,  der  Nalitwinkel  beinahe  rechteckig,  der  Aussen- 
winkel  kaum  merklich  ausgeschnitten.  V".  Herr  Graf  von  Fei-i-ari  sammelte 
diese  Art  um  Wien  und  am  Neusiedler-See.  Erichson.  1.  c.  126.  100.  (Homa- 
lota.)  Kiesenwetter.  Stettin.  Ent.  Zeitg.  1844.  315.  (Tachyiisa  lata.)      coricolor. 

Als  deutsche  Art  noch  hieher: 

T.  cyanea.  Schwarz  mit  blauem  Schimmer,  etwas  glänzend,  fein  behaart,  die 
Wurzel  der  Fühler  und  die  Füsse  pechbraun;  Hlb.  gegen  die  Wurzel  verengt, 
dicht  und  äusserst  fein  punktirt.  l'/s'"-  Von  Herrn  Kahr  in  Steiermark  gefunden. 
Kraatz.  1.  c.  152.  5 

186.  Gatt.  Ocyusa. 

Kraatz.  I.  c.  S.  156. 

(An  Gestalt  der  Gattung  Ta chyusa  sehr  ähnlich,  durch  die  5-gliederigen 
V-Füsse  aber  leicht  zu  unterscheiden.  Von  der  folgenden  Gattung  unterscheidet 
sich  diese  Gattung  durch  die  schlanken  L- Taster ,  deren  erstes  Glied  deutlich  so 
lang  ist  als  die  beiden  folgenden  zusammengenommen,  durch  den  etwas  mehr  vor- 
gestreckten K.  und  durch  das  schmälere  H.,  welches  luenig  breiter  als  lang  und 
deutlich  schmäler  als  die  Fd.  ist.  Lebenstveise  wie  hei  der  folgenden  Gattung.) 

In  Deutschland  kommen  zwei,  in  Oesterreich  bis  jetzt  noch  nicht  aufgefundene  Arten 
dieser  Gattung  vor: 

Oxyusa  maura.  Schwarz,  glänzend,  der  Mund  gelbbraun,  die  Fühler  und  Beine 
pechfarbig;  H.  wenig  breiter  als  lang,  leicht  gewölbt,  mit  scharf  vortretenden, 
fast  rechtwinkeligen  Hinterecken;  Fd.  massig  dicht,  ziemlich  stark  querrunzelig 
punktirt.  V/^'".  An  feuchten  Orten.  Erichson.  Käf.  d.  M.  352.  18.  (Oxypoda.) 
Kraatz.  1.  c.  157.  1.     Ferner: 

ruficornis.     Der  vorigen  Art  sehr  ähnlich,  aber  grösser,  gestreckter  und  die 

Fühler  und  Beine  sind  ganz  rothbraun.     iVa'"-     ß^i  Berlin.     Kraatz.  1.  c.  158.  2. 

187.  Gatt.  Oxypoda. 

Maniierh.  Brachel.  pag.  59. 

(Mundtheile  wie  bei  der  Gattung  Ho m alot a.  Die  meisten  Arten  haben 
grosse  Aehnlichkeit  mit  jenen  Homaloten,  bei  denen  das  H.  breit,  der  Hlb.  zuge- 
spitzt ist.  Ntir  xoenig  Arten  haben  einen  gleichbreiten  Hlb.  Die  Glieder  der  3-glie- 
derigen  L-Tasier  werden  allmüUg  schmäler,  das  erste  und  dritte,  an  der  Spitze 
kaum  ertveiterte  Glied,  sind  länger  als  das  zweite.  Die  Füs.'^e  sind  hei  dieser 
Gattung  sämmtlich  5-gliederig,  das  erste  Glied  der  H-Füsse  viel  länger  als  die 
folgenden.  Die  Arten  leben  theils  unter  faulenden  Pflanzenstoffen,  häufig  in  den 
Nestern  der  Ameisen,  selten  unter  Baumrinden.) 

1  Körper  ziemlich  breit,  mit  nach  rückwärts  zugespitztem  Hlb 2 

lang  gestreckt,  schmal,  der  Hlb.  gleichbreit 24 

2  Köi-per  grösstentheils  schwarz  oder    dunkel    pechbraun,    gewöhnlich    die  Beine 

gelbbraun,  die  Fd.  theihvcise  braun 3 

grösstentheils    oder    wenigstens    das  H. ,    die  Fd.    und  Beine    heller   oder 

dunkler  roth-  oder  gelbbraun 14 

3  H.  fast  doppelt  so  breit  als  lang 4 

nur  wenig  breiter  als  lang 13 

4  Fd.  hell  braungelb,  die  Schildchengcgend  und  der  Aussenrand  schwärzlich.      .      5 
entweder  wie  der  übrige  Körper  schwarz  oder  braun,  oder  nur  ein  grös- 
serer oder  kleinerer  Theil  derselben  dunkel  rothbraun 7 

5  H.  mit  einem  deutlichen  Grübchen    vor   dem    Schildchen    und    gewöhnlich    mit 

einer  seichten  Mittelrinne ^ 


VII.  Fam.  Staphylinides.  151 

Oberfläche  des  H.  ohne  Eindrücke.  Schwarz,  wenig  glänzend,  sehr  fein  und 
dicht  pxmktirt,  fein  behaart,  an  den  Seiten  mit  abstehenden ,  langen  Haaren, 
die  Fd.  bis  auf  die  schwärzliche  Schildchengegend  bräunlich-gelb,  der  After, 
sowie  die  Ränder  der  einzelnen  Hlbs-Ringe  vind  die  Beine  gelbbraun;  H.  um 
die  Hälfte  breiter  als  lang,  an  den  Seiten  und  rückwärts  abgerundet,  mit 
einer  sehr  schwachen  Mittelrinne;  Fd.  an  der  Spitze  beiderseits  deutlich  aus- 
gebuchtet, mit  vorragendem  Aussenwinkel.  l^W".  Häufig.  Mannerh.  Brach. 
70.  2.    Erichs.  1.  c.   129.  108.    Id.  Käf.  d.  M.  337.  89.  (Homalota  livida.) 

lividipenuis. 

6  Schwarz,  wenig  glänzend,  fein  grau  behaart,    sehr  fein  und  dicht  punktirt,  die 

Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  etwas  heller  als  die  Fd.  gefärbt;  H.  am 
Grunde  und  an  den  Seiten  g.erundet,  mit  nur  schwach  angedeuteten  Hinter- 
ecken, nach  vorne  verengt,  die  massig  gewölbte  Scheibe  vor  dem  Schildchen 
schwach  eingedrückt;  Fd.  kaum  breiter  als  das  H.,  beinahe  so  lang  als  zu- 
sammen breit,  an  der  Spitze  am  äusseren  Winkel  tief  ausgebuchtet;  Hlbs- 
Einge  an  den  Rändern  hell  gefärbt.  lY,'".  Von  Herrn  Miller  in  Schwämmen 
gesammelt.     Erichs.  Käf.  d.  M.  343.   1.  Id.  1.  c.   143.  2.  Illteipeniiis. 

Der  Vorigen  ähnlich,  aber  '2,^/^"'  lang,  etwas  mehr  glänzend,  feiner  behaart  und 
weniger  dicht  piinktirt.  Von  Dr.  Hampe  um  Wien  gesammelt.  Gyllenhal. 
Insect.  suec.  H.  442.  44.  (Aleochara.)  Maerkel.  Germar's  Zeitschr.  V.  217.  47, 
(Ox.  spectabilis.)  raficornis. 

7  H.  nur  halb  so  lang  als  die  I'd.,  der  Hinterrand  beiderseits  schwach  gebuchtet, 

mit  beinahe  recktwinkeligen  Ecken,  die  Seiten  gerundet,  nach  vorne  verengt. 
Körper  kurz,  schwarz,  wenig  glänzend,  äusserst  fein  behaart,  die  Fühler  und 
Beine  rostbraun.     Vs"'*     Von  Herrn  Grafen  von  Ferrari  gesammelt.     Erichs. 
Käf.  d.  M.  350.  14.  Id.  1.  c.  151.  21.                                                              curtula. 
- — - —  nicht  oder  nur  wenig  kürzer  als  die  Fd 8 

8  Zweites  und  drittes  Fühlerglied  an  Länge  gleich  oder  das  zweite  kürzer     .      .     9 
Drittes  Fühlerglied  kürzer  als  das  zweite .      .    11 

9  Fd.  schwarz,    mit  einer  schief  von  der  Schulter  bis  zum  Nahtwinkel  über  jede 

Decke  ziehenden  rothen  Makel,  welche  sich  bald  mehr  oder  weniger  ausbreitet, 
bald  nur  als  ninder  Flecken  innerhalb  des  Nahtwinkels  sich  zeigt.  Körper 
schwarz,  glänzend,  fein  und  dicht  punktirt,  fein  behaart,  die  Beine  rothgelb; 
H.  etwas  schmäler  als  die  Fd. ,  beiderseits  und  am  Grunde  leicht  gerundet, 
vor  dem  Schildchen  gewöhnlich  mit  einem  schwachen  Eindrucke ;  Fd.  wenig 
kürzer  als  zusammen  breit ,  an  der  Spitze  beiderseits  tief  ausgeschnitten. 
IY2 — "^^W"-  Um  Wien  unter  Ameisen  (Miller).  Maerkel.  Entom.  Zeitg.  HI. 
143.  3  und  Germar's  Zeitschr.  V.  219.  48.  vittata. 
braun 10 

10  Breit,  schwarz,  sehr  fein  und  dicht  punktirt,  mit  dichter  graubrauner  Behaarung, 

die  Fd. ,  der  After  iind  die  Ränder  der  Hlbs-Ringe  braun,  die  Wurzel  der 
Fühler  und  die  Beine  röthlich-gelb;  H.  um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  kaum 
schmäler  als  die  Fd.,  diese  viel  kürzer  als  zusammen  breit,  an  der  Spitze 
beiderseits  tief  ausgebuchtet,  l'/^  —  IVs'"-  Häufig.  Grav.  Micr.  89.  31.  (Aleo- 
chara.) Erichs.  Käf.  d.  M.  344.  2.  Id.  1.  c.  144.  4.  Grav.  Micr.  96.  43.  (Aleo- 
chara pulla.)  opaca. 

—   — . ,  wenig  glänzend,    sehr  fein  und    dicht  punktirt,    mit  feiner  grauer 

Behaarung,  die  Fühler  und  Beine,  seltener  auch  die  Fd.  pechbraun;  H.  so 
breit  als  die  Fd.  und  wenig  kürzer  als  diese,  doppelt  so  breit  als  lang,  an 
dem  Seiten-  und  Hinterrande  abgerundet.  V".  Sehr  selten.  Erichs.  Käf. 
d.  M.  349.  13.  Id.  1.  c.  150,  20.  lentiila. 

11  Vorderecken  des  H.  stumpf  oder  abgerundet        ....  12 

beinahe  rechtwinkelig.    Schwarz,  glänzend,  mit  äusserst  feiner, 

seidengliinzender,  grauer  Behaanuig,  die  Fd.  pechbraun,  die  Wurzel  der 
Fühler  und  die  Beine  röthlich-gelb;  H.  so  breit  und  so  lang  als  die  Fd.,  fast 
mehr  als  um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  an  den  Seiten  leicht  genmdet,  die 
Hinterwinkel  deutlich  vortretend,  ^jt,'"-  Von  Herrn  Grafen  von  Fovari  ge- 
sammelt.    Erichs.  Käf.  d.  M.  348.  11.  Id.  1.  c.   150.   18.  exiRUa. 

12  Länglich,  dunkel  pechbraun,  der  K.  und  der  Hlb.  schwarz,  der  After,  die  Wur- 

zel der  Fühler  und  die  Beine  gelbbraun;    H.  so  breit  und    nur  wenig  kürzer 


152  ^^^-    ^'^^J^'-    ^TArilYLIXIDES. 

als  die  Fd. ,  um  die  Hälfte  breiter  als  lang ,  an  den  Seiten  und  am  Hinter- 
rande gerundet,  mit  nur  wenig  angedeuteten  Jlinterecken.  7s'""  '^^h''  selten. 
Sahlberg.  Ins.  fenn.  I.  355.  20.  (Aleochara.)  Erichson.  1.  c.  148.  14.  ^Ox.  ]iro- 
niiscua.)  Miükel.  Germar's  Zeitschr.  f.  Ent.  HI.  294.  (Ox.  myrmecophihi.) 

haoiiiorrhoa. 
Breit,  schwarz,  mit  feiner,  seidenglänzender  Behaarung,  die  Fühler,  Fd.  und  die 
Känder  der  Hlbs-Einge  peclibrauu,  die  Beine  gelbbraun ;  H.  ebenso  breit  und 
nur  wenig  kürzer  als  die  Fd. ,  doppelt  so  breit  als  lang,  beiderseits  und  am 
Hintcrrande  abgerimdct.  1  —  1'//".  Selten,  unter  Ameisen.  Erichs.  Käf  d.  M. 
348.  10.  Id.  1.  c.  149.  17.  Kiesenwetter.  Stett.  entern.  Zeitg.  1843.  S.  307.  (0. 
familiaris.)  Heer.  Fn.  col.  helv.  321.  9.  (Ox.  litigiosa.)  fUllicillina. 

13  Länglich,  schwarz,  glänzend,  mit  äusserst  feiner,  dichter,  grauer  Behaarung,  die 
Fd. ,  öfters  aucli  der  Seitenrand  des  H.  röthlich  -  pechbraun,  die  Ränder  der 
Hlbs-Kinge  rostroth ,  die  Beine  gelbbraiui;  H.  so  l)reit  und  etwas  kürzer  als 
die  Fd. ,'  beiderseits  imd  am  Hinteriande  gerundet,  mit  äusserst  stumpfen 
Ecken,  ohne  Grübchen  am  Grunde.  1%'".  Selten.  Gyllh.  Ins.  IL  424.  26. 
(Aleochara.)  Erichs.  1.  c.  144.  5.  llllibrata. 

Der  vorigen  Art  an  Gestalt  und  Färbung  äusserst  ähnlich,  aber  weniger  ge- 
wölbt, die  Fühler  sind  deutlich  länger  als  K.  und  H. ,  und  auf  der  Scheibe 
des  letzteren  zeigt  sich  am  Ilinterrande  ein  kleines  Quergrübchen.  Oefters 
sind  die  Fd.  und  das  H.  etwas  heller  pechbraun.  iVs'"-  Von  Herrn  Grafen 
V.  Ferrari  bei  Wien  gesammelt.   Grav.  Micr.  80.  20.  (Aleochara.)  Erichs.  Käf. 

345.  4.  Id.  1.   c.   144.  6.     Sahlb.  Ins.  fenn.  392.  82.    (Aleochara  procerula.) 

loii&;iu8cnla. 
H  K.  und  Hlb.  oder  wenigstens  einige  Einge  des  letzteren  schwarz 15 

—  wie  das  H.  und  die  Fd.  hell  gefärbt 18 

15  Hlb.  schwarz  oder  die  einzelnen  Ringe  an  der  Spitze  hell  gefärbt      .      .  .16 

hell  mit  einem  schwarzen  Güi'tel .      .    17 

10  Länglich,  schwarz,  massig  glänzend,  seidenhaarig,  die  Fühler,  di^  Beine,  der 
Mund,  das  H.,  die  Fd.,  die  Ränder  der  Bauchringe  und  der  After  roth.  2'". 
Nach  Herrn  Kraatz  in  Oesterreich.     Kraatz.  1.  c.  170.  13.  rufa. 

—  — , ,  K.  pechschwarz,  das  H.  und  die  Fd.  roth,  die  Wurzel  der  Fühler 

und  die  Beine  gelbbraun,  die  Hinterränder  der  Bauchringe  roth})raun.  l*/:/"- 
Nicht  sehr  selten  unter  Moos  und  abgefallenem  Laube.   Erichson.  Käf.  d.  M. 

346.  8.  Kraatz.  1.  c.  170.  14.  Grimm.  Stett.  ent.  Zeitg.  VI.  131.  (Oxypoda 
hospita.)  togata. 

17  Eöthlich-gelbbraun,  der  K.,  der  äussere  Spitzenwinkel  der  Fd.,  die  W^urzel  des 
vierten  und  fünften  Bauchringes  und  die  Bixist  schwärzlich;  H.  beinahe  um 
die  Hälfte  breiter  als  lang,  nach  vorne  verengt,  an  den  Seiten  und  rückwärts 
abgerundet;  Fd.  viel  breiter  als  das  H.  und  nur  wenig  kürzer  als  zusanunen 

3         breit,     iy^-1 '/:,'".      Selten.     Grav.  Micr.  85.  26.   (Aleochara.)    Gyllh.  Ins.  IL 

419.  41.  (eod.)  Erichs.  1.  c.  145.  7.  aitvrnailS. 

Lang  gestreckt,  schmal,  schwarz,  gelblich-grau  behaart,  die  Wurzel  der  Fühler, 
das  H. ,  die  V-Brust,  die  Beine,  die  ersten  zwei  Hlbs-Ringe.  die  Spitze  des 
fünften  und  der  sechste  Ring  gelbroth ,  Fd.  schwärzlich  -  gelbbraun,  an  der 
Si)itze  heller;  Fühler  länger  als  K.  und  H..  ihr  drittes  Glied  kaum  länger  als 
das  zweite,  die  folgenden  kürzer  als  dick,  das  letzte  doppelt  so  lang  als  dick; 
H.  etwas  breiter  als  lang,  an  den  Seiten  und  rückwärts  gerundet,  nach  vome 
etwas  verengt,  fein  und  dicht  pimktirt;  Fd.  etwas  breiter  und  viel  länger  als 
das  IL,  so  lang  als  zusammen  breit  und  wie  der  Hlb.  sehr  fein  luid  dicht 
punktirt.  1'//".  A'on  Herrn  Miller  gesammelt  und  dem  kaiserlichen  Museum 
mitgetheilt.     Kraatz.  I.  c.   176.  23.  fonitosa. 

IH  H.  deutlich  breiter  als  die  Fd.  . .    19 

so  breit  als  die  Fd.  oder  etwas  schmäler ...   20 

10  Zweites  und  drittes  Glied  der  Fühler  an  Länge  einander  gleich  oder  das  dritte 
etwas  länger.  Röthlich-golbbraun,  massig  glänzend,  mit  äusserst  feiner,  grauer 
Behaarung;  Hlb.  bis  auf  die  Ränder  der  einzelnen  Ringe  und  die  Spitze 
schwärzlich;  H.  um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  rückwärts  vollkommen  abge- 
rundet; Fd.  so  lang  als  das  H. ,  zusammen  um  die  Hälfte  breiter  als  lang. 
1'/»'".  Ziemlich  selten.  Mannerh.  Brach.  69.  1.  iSplicnoma.)  Sahlb.  Ins.  fenn. 
393.  83.  (Aleochara.)  Erichs.  1.  o.  146.  10.  abdoiiiiiialis. 


VJl.    FaM.   SxArnYLINIDES.  153 

Zweites  Fühlerglied  viel  länger  als  das  dritte.  Dunkel  rostroth,  fein  grau  be- 
haart, Hlb.  bis  gegen  die  Spitze  schwarz;  H.  um  die  Hälfte  breiter  als  lang, 
am  Hinterrande  schwach,  an  den  Seiten  stark  gerundet,  seine  Scheibe  öfters 
mit  einem  kleinen  Grübchen  am  Grunde;  Fd.  flach,  fast  so  lang  als  das  H., 
zusammen  um  die  Hälfte  breiter  als  lang.  1'".  Selten.  Erichs.  1,  c.  147.  LS. 
Mulsant.  Opusc.  H.  p.  58.  (Ox.  fuscnla.)  feiTUgiiiea. 

20  Körper  ziemlich  linear.     Hlb.  massig  nach  rückwärts  verengt,  ohne  abstehende 

Haare  an  den  Seiten  oder  nur  an  der  Spitze  21 

spindelförmig,    Hlb.  stark  zugespitzt  an  den  Seiten,  gegen  die  Spitze  mit 

kurzen,  abstehenden,  schwärzlichen  Haaren.  Hell  gelbbraun,  massig  glänzend, 
mit  sehr  feiner,  graugelber  Behaarung;  zweites  Glied  der  Fühler  doppelt  so 
lang  und  etwa's  dicker  als  das  dritte ;  H.  um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  vorne 
stark  verengt;  Fd.  so  breit  und  etwas  länger  als  das  H.  y/".  Erichs.  1.  c. 
148.  15.     Von  Herrn  Grafen  von  Fetvari  bei  Steyr  gesammelt.  praecox. 

21  Drittes  Fühlerglied  wenig  kürzer  als  das  zweite 22 

um  die  Hälfte  kürzer  als  das  zweite.  Eöthlich-gelbbraun,  mit  feiner 

Behaarung,  die  Beine  heller,  der  vierte  Hlbs-Ring  und  die  Wurzel  des  fünften 
schwärzlich,  H.  so  breit  als  die  Fd. ,  um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  nach 
vorne  verengt,  Fd.   etwas  länger  als  das  H.     1^/s'".     Erichson.  1.  c.   149.  16. 

exoleta. 

22  Fd.  so  lang  als  das  H 23 

deutlich  kürzer  als  das  H.     Länglich,  linear,   braungelb,  seidenhaarig,  die 

mittleren  Hlbs-Ringe  an  der  Wurzel  schwärzlich;  H.  ohne  Vertiefungen,  der 
Hlb.  dicht  und  sehr  fein  punktirt.  1'".  Von  Herrn  Ullrich  gesammelt.  Sahl- 
berg.  Ins.  fenn.  353.  ]5.  (Aleochara.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  347.  9.  (Oxyp.  hel- 
vola.)    Mannerheim.    Brach.   71.  11.    (Oxyp.  cingulata.)    Kraatz.  1.  c.   188.  41. 

annularis. 

23  Lebhaft  gelblich  -  roth,    mit    feiner  seidenglänzender  Behaarung,    die    mittleren 

Bauchringe  am  Grunde  schwärzlich,  viertes  Fühlerglied  deutlich  quer.  l^/^'". 
Von  Herrn  Grafen  von  Fe^Tari  gesammelt.  Erichson.  Käf.  d.  M.  347.  8.  Id. 
1.  c.  147.  11.  testacea. 

Gesättigt  gelblich  -  roth ,  sehr  fein  seidenhaarig,  die  Hlbs-Ringe  nicht  dunkler, 
viertes  Fühlerglied  so  lang  als  dick.  1'".  Kach  Herrn  Kraatz  in  Oesterreich. 
Kraatz.  1.  c.  175.  21.  flava. 

24  Fd.  deutlich  kürzer  als  das  H 25 

so  lang  oder  länger  als  das  H 26 

25  Lang-gestreckt,  niedergedrückt,  schwärzlich-braun,   dicht  und  fein  punktirt,  wenig 

glänzend,  zart  greishaarig,  Fühler,  H.  und  Fd.  schmutzig-braun,  die  Wurzel 
der  Fühler  und  die  Beine  gell>braun;  H.  gegen  den  Grund  zu  fast  verengt, 
in  der  Mitte  mit  einer  seichten  Mittelrinne ;  Hlb.  äusserst  fein  und  dicht  punk- 
tirt. 1%'".  Nach  Kraatz  im  gebirgigen  Theile  von  Oesterreich.  Kraatz.  I.  c. 
187.  39.  iiiontana. 

Röthlich  -  gelbbraun ,  seidenhaarig,  die  Hlbs-Ringe  am  Grunde  schwärzlich;  H. 
deutlich  breiter  als  lang,  mit  äusserst  schwacher  Mittelrinne;  Hlb.  oben  äus- 
serst dicht  und  fein  punktirt.  l'/s'".  Nach  Herrn  Kraatz  in  Oesterreich. 
Kraatz.  1.  c.  188.  40.  braciiyptera. 

26  Länglich,  rothbraun,  fein  imd  sehr  dicht  punktirt,  grau  behaart,  der  K.  und  die 

Wurzel  der  mittleren  Hlbs-Ringe  schwärzlich,  die  Spitze  des  Hlb.,  wie  die 
Fühler  und  Beine  heller  gefärbt;  H.  beinahe  doppelt  so  breit  als  lang,  nach 
vorne  kaum  verengt,  an  den  Seiten  .stark  gerundet;  Fd.  viel  kürzer  als  zu- 
sammen breit ,  an  der  Wurzel  schmäler  als  das  IL ,  gegen  die  Spitze  etwas 
erweitert;  Hlb.  kaum  länger  als  die  vordere  Körperhälfte.  1  —  1'/, '".  Selten. 
Maerkel.   Germ.  Zeitschr.  III.  213.    JO.  formiccticola. 

Lang-gestreckt,  fadenförmig,  äusserst  fein  und  dicht  punktirt,  fein  grau  behaart, 
der  K.  und  die  Mitte  des  Hlb.  schwärzlich ,  die  Spitze  des  letzteren  wie  die 
Wurzel  der  Fühler  mu\  die  ]5eine  hell  gelbbraun  gefärbt;  H.  beinahe  um  die 
Hälfte  breiter  als  lang,  nach  vorne  deutlich  verengt,  an  den  Seiten  kaum 
genmdet;  Fd.  viel  kürzer  als  zusammen  breit,  ebenso  breit  als  das  H. ,  an 
der  Spitze  gemeinschaftlich  ausge'schnitten;  Hlb.  viel  länger  als  die  vordere 
Hälfte  des  Körpers,  y/".    Unter  Baumrinden.  Redt.  Fauna.  L  667.  23.     lilirorillis. 


154  VII.    FaM.    STAniYLINIDES. 

Als  deutsche  Arten  gehören  in  diese  Gattung: 

Zu  Nr.  2.  Ox.  rugulosa,  Kraatz.  1.  c.  179.  28.  Gestreckt,  ziemlich  flach,  dunkel- 
braun, fein  behaart,  der  K.  und  die  mittleren  Hlbs-Ringe  schwärzlich,  Beine  gelb- 
braun ;  Fd.  etwas  länger  als  das  H. ,  weniger  fein ,  runzelig  punktirt.  Bei  Berlin 
und  Leipzig. 

Zu  Nr.  2. solitaria.     Kraatz.  1.  c.  180.  29.     Der   vorigen  Art   ähnlich   und 

ebenso  gefärbt,  jedoch  kürzer  und  gewölbter,  mit  kräftigeren  Fühlern,  das  H. 
zeigt  ein  seichtes  Quergrübchen  und  eine  ziemlich  deutliche  Mittelrinne,  und  die 
Fd.  haben  kaum  die  Länge  des  H.  Yi"'-  ^^  Baiern  und  nach  Kraatz  auch  in 
Oesterreich. 

Zu  Nr.  9. lugubris.  Kraatz.  1.  c.  166.  7.  Schlank,  schwarz,  massig  glänzend, 

fein  greishaarig,  die  Wurzel  der  zweiten  Fühler  und  die  Beine  pechfarbcn,  Fd. 
schwärzlich-braun;  Hlb.  äusserst  dicht  und  fein  punktirt.  2 — 2'/,'".  Grafschaft  Glatz. 

Zu  Nr.  9. funebris.     Kraatz.  1.  c.  166.  8.     Gestreckt,  durchaus  tief  schwarz, 

äusserst  fein  greishaarig,  die  Beine  pechbraun;  H.  oben  flach  gewölbt  mit  einer 
deutlichen  Längsrinue.     l'^ — iVs'"-     Mit  der  vorigen  Art. 

Zu  Nr.   10. lateralis.     Mannerheim.  Brachel.  70.  7.  Erichson.  Gen.  &  spec. 

Staph.  152.  24.  Kraatz.  1.  c.  164.  5.  Kellner.  Stett.  Zeitg.  V.  413.  (Ox.  infuscata.) 
Schwärzlich-braun,  massig  glänzend,  seidenhaarig,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die 
Beine  röthlich-gelbbraun,  der  Seitenrand  des  H.  und  die  Fd.  rothbraun;  Hlb.  oben 
dicht  und  fein  punktirt,  der  sechste  Ring  glatt.  IVj'"-  I"  Thüringen  und  nach 
Kraatz  auch  in  Oesterreich. 

Zu  Nr.   12. investigatorum.  Kraatz.  Berliner  entom.  Zeitschr.  VIII.  S.  130. 

Braunschwarz,  etwas  glänzend,  grau  seidenglänzend,  die  Wurzel  der  Fühler  und 
die  Beine  dunkel  gelbbraun;  H.  quer,  leicht  gewölbt;  Fd.  fast  länger  als  dasH. ; 
Hlb.  gegen  die  Spitze  stark  verengt,  dicht  und  verhältnissmässig  stark  punktirt. 
%'".     Swinemünde. 

Zu  Nr.  13. obscura.  Kraatz.  1.  c.  S.  1057.  Der  Ox.  longiuscixla  zu- 
nächst verwandt.  Länglich,  schwarz,  etwas  glänzend,  sehr  fein  seidenhaarig,  die 
Fühler  länger,  ihre  Wurzel  und  die  Beine  bräunlich-roth,  bisweilen  fast  pechbraun, 
H.  leicht  gewölbt,  am  Grunde  mit  einem  Grübchen,  Hlb.  gleichbreit,  l'/s'"-  ^^n 
Herrn  Kellner  im  Thüringer  Walde  gesammelt. 

Zu  Nr.  13. tirolensis.  Gredler.  Käf.  von  Tirol.  S.  89.  Von  schlanker  Ge- 
stalt, schwarz,  etwas  glänzend,  sehr  fein  seidenhaarig ,  H.  und  Fd.  dicht  punktirt 
und  wie  die  Fühler  pechbraun,  die  Schienen  und  Füsse  heller,  die  Spitze  des 
nach  hinten  verschmälerten  Hlb.  röthlich.     iVs'"-     Tirol. 

Zia  Nr.  15. soror.     Thomson.  Skand.  Coleopt.  III.   pag.  24.   1.    (Bessopora.) 

Linear,  gestreckt,  ziemlich  glanzlos,  röthlich-gelbbraun  mit  gelblicher,  seidenai-tiger 
Behaarung,  der  fünfte  Bauchring  an  der  Basis  schwärzlich;  Oberfläche  des  H. 
ohne  Eindrücke,  seine  Hinterecken  ziemlich  rechtwinkelig.  1'".  Nach  Dr.  Kraatz 
auch  in  Deutschland  vorkommend. 

Zu  Nr.  15. sylvicola.  Kraatz.  1.  c.  174.  18.  Pechschwarz,  massig  glän- 
zend, seidenhaarig,  die  Fühler,  das  H ,  die  Fd.  und  die  Spitze  des  Hlb.  schmutzig- 
braun, die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  gelbbraini;  Hlb.  oben  dicht  und  fein 
piinktirt,  der  sechste  King  fast  glatt.     1  '/,•,'".     Bei  Berlin. 

Zu  Nr.  15. lucens.  Mnlsant.  Opuscul.  entom.  II.  56.  3.  Kraatz.  1.  c.  178.  26. 

Gestreckt,  röthlich-gelbbraun,  massig  pflanzend,  zart  greishaarig,  der  K.,  die  Brust 
und  die  mittleren  Hlbs-Ringe  schwärzlich,  die  Wurzel  der  Füliler  und  die  Beine 
gelbbraun;  H.  leicht  gewölbt,  am  Grunde  mit  einem  Grübchen;  Hlb.  äusserst 
fein  und  dicht,  gegen  die  Spitze  sparsamer  punktirt.     l'/a'"- 

Zu  Nr.  24. misella.    Kraatz.  1.  c.  180.  44.    Lang-gestreckt,  pechbraun,  zart 

behaart,  die  Fühler,  das  H.  und  die  Fd.  heller  gefärbt,  die  Wurzel  der  Fühler,  die 
Beine  und  die  Spitze  des  Hlb.  röthlich-gelbbraun;  H.  etwas  länger  als  die  Fd., 
leicht  gewölbt,  ohne  Eindrücke ;  Hlb.  sehr  fein  und  dicht  punktirt.   y,'".  Bei  Berlin. 

Zu  Nr.  24. procidua.    Erichson.  Käf.  d.  M.  315.  2.  Id.  gen.  &  spec.  Staph. 

98.  35.  (Homalota.)  Kraatz.  1.  c.  190.  44.  Lang  -  gestreckt,  schwarz,  fein  seiden- 
haarig, stärker  punktirt,  Fühler  und  Beine* pechbraun;  H.  fast  schmäler  und  länger 
als  die  Fd.,  ohne  Eindrücke.    1'". 


VII.    Fam.    STAPHrLINIDES.  155 

Zu  Nr.  26.  Ox.  incrassata.  Mulsant.  Opusc.  Entom.  I*  32.  LS.  (Homalota.)  Id. 
1.  c.  I.  28.  10.  (Homalota  brevicornis.)  Von  ziemlicli  kurzer,  breiter  Gestalt, 
ziemlich  gleichbreit  und  etwas  gewölbt,  wenig  glänzend,  fein  seidenhaarig,  schwarz, 
die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  braun;  H  quer  von  der  Länge  der  Fd., 
mit  deutlicher  Mittelrinue;  Hlb.  ziemlich  weitläufig  punktirt.     V/i'". 

Zu  Nr.  26. recondita.     Kraatz.   1.  c.    182.  31.     Hell    rothbraun,    fein    greis 

behaart,  die  mittleren  Hlbs-Ringe  schwärzlich ;  H.  quer,  gewölbt,  ohne  Eindrücke, 
massig  dicht  und  äusserst  fein  punktirt;  Fd.  so  breit  und  lang  wie  das  H. ;  Hlb. 
oben  massig  fein  und  dicht  punktirt,  die  beiden  vorletzten  Ringe  mit  sparsamerer 
Punktirung.     l'/s'"-     ^^n  Herrn  Halelmann  aufgefunden. 

Zu  Nr.  26. rugicollis.  Kraatz.  1.  c.  183.  33.  Pechbraun,  fein  seiden- 
haarig, Fühler,  Beine  und  After  hell  röthlich-gelbbraun ;  H.  breiter  als  lang,  so 
lang  wie  die  Fd.,  aber  kaum  so  breit,  seine  Oberfläche  mit  einer  breiten,  seichten 
Längsrinne  und  ziemlich  grober,  seichter,  etwas  runzeliger  Punktirung;  Fd.  un- 
deutlich chagrinartig  punktirt ;  Hlb.  oben  äusserst  fein,  hinten  weitläufiger  punktirt, 
an  der  Spitze  selbst  verengt.  V".  Nach  Dr.  Kraatz  in  Oesterreich,  mir  unbekannt. 

Zu  Nr.  26. amoena.  Fairmaire  Faune  entom.  franc.  I.  pag.  436.  17,  Bei- 
nahe durchaus  gleichbreit,  röthlich-braun,  mit  feiner  greiser  Behaarung,  K.  und  der 
vierte  und  fünfte  Hlbs  -  King  schwärzlich;  H.  kaum  schmäler  als  die  Fd.,  nach 
vorne  verengt,  hinten  abgerundet,  seine  Oberfläche  ohne  Eindrücke;  Fd.  so  lang 
als  das  H.  und  dunkler  als  dieses  gefärbt,  sehr  fein  und  dicht  punktirt.   '/^  —  Vs'"- 

Zu  Nr.  26. terrestris.     Kraatz.   1.  c.    S.    184.   35.     Länglich,    dunkelbraun, 

fein  seidenhaarig,  der  K.  und  die  mittleren  Hlbs-Ringe  schwärzlich,  die  Wurzel 
der  P"'tihler  und  die  Beine  hell-gelbbraun;  H.  quer,  wenig  gewölbt,  ohne  Eindrücke; 
Fd.  nur  merkbar  länger  als  das  H. ,  nicht  breiter  und  ebenso  punktirt;  Hlb.  nur 
an  der  äussersten  Spitze  verengt,  sehr  dicht  und  fein  punktirt.    Vs'"-    ^^^  Berlin. 

Zu  Nr.  26. rufescens.     Kraatz.  1.  c.  S.   186.  37.     Von    etwas    gedrungener 

Gestalt,  pechfarben,  fein  greishaarig,  das  H.,  die  Fd.,  die  Ränder  der  Hlbs-Ringe 
und  der  After  rostbraun,  die  Fühler  und  Beine  gelblich-roth ;  H.  kaum  so  breit  als 
die  Fd.,  doppelt  so  breit  als  lang,  gi'ob  und  seicht  pimktirt;  Fd.  etwas  länger  als 
das  H.  und  etwas  weniger  dicht  punktirt.  V".  Von  Herrn  Märkel  in  der  säch- 
sischen Schweiz  gefunden. 

188.  Gatt.  Homalota. 

Mannerh.  Brachel.  pag.  73. 

(0-Kiefer  mit  einfacher  Spitze.  Innerer  Lappen  der  U-Kiefer  an  der  Spitze 
mit  gekrümmten  Borst chen  besetzt.  Zunge  kurz  mit  getlieilter  Spitze.  L-Taster  mit 
drei  Gliedern,  von  denen  das  ziveite  das  kürzere  ist.  Schienen  unhewehrt.  V-Füsse 
mit  vier,  die  hinteren  Füsse  mit  fünf  Gliedern,  von  denen  die  ersten  vier  wenig 
an  Länge  verschieden  sind.  K.  vorgestreckt,  mehr  oder  weniger  gerundet,  so  breit 
oder  etwas  schmäler  ah  das  H.,  dieses  selten  so  lang  als  breit,  getcöhnlich  breiter, 
mit  abgerundeten  oder  sehr  stumpfwinkeligen  Ecken.  Fd.  etwas  breiter  als  das  H., 
an  der  Spitze  getcöhnlich  gerade  abgestutzt,  zusammen  so  breit  als  lang  oder  breiter. 
Hlb.  enticeder  durchaus  gleichbreit  oder  gegen  die  Spitze  verschmälert.  Die  Arten 
leben   an  feuchten   Orten  unter  Steinen  und  faulenden    Vegetabilien.) 

I  Hlb.  gleichbreit 2 

gegen  die  Spitze  deutlich  verschmälert.     H.  nach  vorne  verengt  .      .66 

kurz,    gerundet,    kaum  länger  als  breit,    flach    mit    stark    aufgeworfenem 

Seitenrande.  Körper  schwarz,  glänzend,  grau  behaart,  an  den  Seiten  mit 
langen,  abstehenden,  schwarzen  Haaren,  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine 
bräunlich-roth ;  H.  doppelt  so  breit  als  lang,  hinten  gtrundet,  auf  der  stark 
gewölbten  Oberfläche  äusserst  fein  und  zerstreut  punktirt,  an  den  abgerun- 
deten Hinterecken  kaum  schmäler  als  die  Fd.,  diese  kaum  länger  als  das  II  , 
zusammen  doppelt  so  breit  als  lang,  dicht  punktirt;  Hlb.  undeutlich  pimktirt. 
Vi"'.     Von  Herrn  Dr.  Ilampe  gesammelt.     Erichs.  1.  c.  126,  101.')  notlin. 

')  Nach  Dr.  Sthaum   (Stell.  Zcitp.  XIV.  218)    ist   die  von   Dr.  Hampe  in   dieser  Zehunft  Jahrg.  XI, 
S.  348  beschriebene  Gyrophana  pilosa  gleich  dieser  Art. 


I5G  ^^1-    l''^^'-    STArJlYLIXIDES. 

2  Zweites  und  drittes  Glied  der  Fühler  an  Länge  einander  glcicli  oder  das  zweite 

länger  ...  3 

Drittes  Glied  der  Fühler  deulich  länger  als  das  zweite 58 

3  H.  mit  einer  Vertiefung  vor  dem  Schildchen    oder  mit  einer  mehr  oder  minder 

deutlichen  Mittelrinne     ....  4 

ohne  Vertiefungen  oder  sie  sind  äusserst  undeutlich -  .      .37 

4  Oberseite  des  Körpers  ganz  schwarz,  selten  die  Fd.  dunkel  pechbraun    ...     5 
Wenigstens  die  Fd.  heller  oder  dunkler  braun- .      .    17 

5  Beine  ganz  röthlich-gelb .      .    11 

Wenigstens  die  Schenkel  peclibraun  oder  schwarz 6 

(i  H.  so  lang  als  breit 8 

um  die  lläU'te  breiter  als  lang ....      7 

7  Körper  ziemlich  gleichbreit,  schwarz,  glänzend,   Fühler  und  Beine  pechfarben, 

die  Schenkel  etwas  dunkler;  H.  etwas  schmäler  und  kürzer  als  die  Fd. ,  an 
den  Ecken  abgerundet,  vor  dem  Schildcheu  mit  einem  Grübchen,  manchmal 
auch  mit  einer  sehr  seichten  Mittelrinne;  Illb  fein  und  dicht  punktirt.  7^'"- 
Nach  Herrn  Millei-  bei  Wien.     Kraatz.  1.  c.  '287.  <)5.  nigra. 

lanar  gestreckt,  etwas  flachgedrückt,  schwarz,  glänzend  mit  feiner,  kurzer, 

grauer  Behaarung,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Füsse  rostroth;  H.  in  der 
Mitte  gewölmlich  flach  gedrückt,  fein  und  undeutlich  punktirt;  Fd.  um  die 
Hälfte  länger  und  bedeutend  breiter  als  das  IT. ;  Hlb.  oben  auf  den  drei  letzten 
Ringen  mit  kleinen  Körnchen  zerstreut  besetzt.  1'/,'".  Von  Herrn  Ullrich 
gesammelt.     Erichson.  Käf.  d.  M.  I.  329.  25.  ilicana. 

8  Hlb.  oben  überall  fein  und  dicht  punktirt 9 

glatt  oder  nur  die  ersteren  Ringe  fein  punktirt.      .....    10 

9  Schwarz,  glänzend,   mit  sehr  feiner  grauer  Behaarung,    die  Wurzel  der  Fühler 

und  die  Schienen  röthlich-pechbraun,  die  Füsse  gelb;  Stirne  bei  dem  (^  ein- 
gedrückt; H  fast  so  lang  als  breit,  vor  der  Mitte  merklich  erweitert,  mit 
einem  schwachen  Grübchen  am  Hinterrande;  Fd.  viel  breiter  als  das  H.,  kaum 
so  lang  als  zusanunen  breit  und  wie  das  H.  äusserst  fein  punktirt;  Hlb.  oben 
überalf  fein  und  dicht  punktirt.  1'/,  — iV.t"'-  Selten.  Erichs.  Käf.  d.  M. 
699.  7.  a.  Id.  1.  c.  88.  14.  labilis. 

Wie  Vorige,  aber  grösser  und  stärker,  rein  schwarz  mit  bläulichem  Schimmer 
und  schwärzlicher  l^ehaarung,  Fühler  und  Beine  ganz  schwarz,  die  Spitze  der 
Schienen  und  die  Füsse  gelb.  Von  Herrn  Miller  an  sandigen  Flussufern  ge- 
sammelt. Sahlberg.  Ins.  fenn.  I.  351.  11.  (Aleochara.)  Kiesenwetter.  Stettiner 
entom.  Zeitg.   1844.  317.  (H.  ripicola.)  carboiiaria. 

10  Schwarz,  glänzend,  ziemlich  lang  aber  sparsam  gelbgrau  behaart,  fein,  zerstreut 

punktirt,  die  Fd.  und  Schenkel  dunkel  pechbraun,  die  Wurzel  der  Füliler, 
die  Schienen  und  Füsse  röthlich-gelbbraun ;  H.  um  ein  Drittel  breiter  als  lang, 
an  den  Seiten  und  am  Hinterrande  gerundet,  mit  einem  Eindrucke  vor  dem 
Schildchen,  welcher  sich  bei  dem  ^  gewöhnlich  rinnenförmig  bis  gegen  die 
Mitte  erweitert;  Fd.  nur  wenig  breiter  als  das  H.  und  beinahe  so  lang  als 
zusammen  breit;  letzter  Hlbs-Ring  bei  dem  ^  oben  mit  zerstreuten,  erhabenen 
Pünktchen.  1%'".  Sehr  selten.  Grav.  Mon.  176.  75.  (Aleochara)  Gyllh. 
Ins.  ,suec.  11.  292.  15.  (Aleochara  linearis.)  Id.  1.  c.  IV.  485.  12-13.  (Aleo- 
chara longiuscula.)  Zetterst.  Fn.  I.  101.  15.  mid  Ins.  lai>p.  77.20.  (Aleochara 
moesta.)  Erichs.  1.  c.  81.  1.  graillillicola. 

nur  der  Hlb.  schwach  glänzend,  der  K.,  das  H.  und  die  Fd.  matt,    sehr 

fein  punktirt,  mit  äusserst  feiner,  seidenglänzender  Behaarung,  die  Spitze  der 
Schienen  und  die  Füsse  braun  ;  II.  wenig  breiter  als  lang,  an  den  Seiten  fa.st 
gerade,  mit  einem  seichten  Längseindrucke  vor  dem  Scliildchen  und  mit  ab- 
gerundeten Ecken;  Fd.  nur  wenig  breiter  und  etwas  länger  als  das  H. ;  Hlb. 
bloss  auf  den  ersteren  Ringen  schwach  punktirt.  l'/^'"-  ^el"'  selten.  Erichs. 
1    c.  88.  13.  ravilla. 

1 1  H.  mit  einer  deutlichen,  wenn  auch  sehr  seichten  Mittelrinne 12 

nur  mit  einer  kleinen  Vertiefung  vor  dem  Scliildchen      .      .  ...    16 

mit  einer  grossen  flachen  Grube  über  den  Kücken.  Flach,  schwarz,  glän- 
zend, äusserst  fein  punktirt  und  beinahe  kahl,  die  Fd.  braun,  die  Beine  gelb- 


VII.   F.VSr.   ÖTArHYLI>[DES.  157 

braun;  Fühler  schwach  gegen  die  Spitze  verdickt,  ganz  schwarz;  H.  nur 
wenig  schniälir  als  die  Fd. ,  am  Hinterrande  gerundet;  Fd.  so  lang  als  zu- 
sammen breit,  gleichbreit,  an  der  Spitze  etwas  schief  nach  innen  abgestutzt; 
Hlb.  vorne  fein  und  sparsam  punktirt,  die  zwei  letzten  Ringe  glatt,  ^ji"- 
Sehr  selten.  Kraatz.  1.  c.  309.  120.  Gyllh.  Ins.  IV.  490.  30—31.  (Aleochara.) 
Erichs.  I.  c.  110.  59.  (Hom.  excavata.)  Icpida. 

12  Hlb.  oben  überall  sehr  dicht  punktirt   ....  .13 

nur    sehr    fein    und    zerstreut    oder    bloss   auf  den    ersteren  Ringen 

punktirt 1.5 

13  Fühlerglieder  vom  fünften  angefangen  wenig  breiter  als  lang   .  ...  14 
viel  breiter  als  lang.     Massig  gewölbt,    schwarz,    matt, 

Fd.  pechfarbig,  der  After  braun,  Beine  blass  gelbbraun;  Stirne  eingedrückt; 
H.  um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  mit  feiner  Mittelrinne;  Fühltr  gegen  die 
Spitze  wenig  verdickt,  die  Glieder  vom  vierten  angefangen  viel  dicker  als 
lang.  %'".  Von  Herrn  Miller  gesammelt.  Erichson.  Käf.  d.  M.  335.  36. 
Id.  1.  c.  123.  95.  sordidiila. 

14  Massig  gewölbt,  bräunlich-schwarz,  matt,  äusserst  diciit  und  deutlich  punktirt, 

mit  feiner  Behaarung,  der  After  braun,  die  Wurzel  der  fast  fadenförmigen 
Fühler  und  die  Beine  gelb ;  H.  mit  einer  feinen  Mittelrinne,  am  Hinterrande 
innerhalb  der  stumpfwinkeligen  etwas  vertretenden  Hinterecken  beiderseits 
schwach  gebuchtet;  Fd.  schwarzbraun,  zusammen  um  die  Hälfte  breiter  als 
lang,  an  der  Spitze  schief  nach  innen  abgestutzt,  der  äussere  Winkel  leicht 
ausgeschnitten.  1'//".  Sehr  selten.  Erichs.  Käf.  d.  M.  336.  37.  Id.  1.  c. 
125.  99.  aiiceps. 

KiU'z,  gedrungen,  etwas  glänzend,  die  Fühler  und  Fd.  braun,  die  Wurzel  der 
Fühler  und  die  Beine  gelbbraun;  H.  stark  quer,  leicht  gewölbt,  undeutlicli 
gerinnt;  Hlb.  oben  überall  dicht  und  fein,  vorne  etwas  dichter  punktirt.  V". 
Unter  feuchtem  Laub.  Sahlberg.  Insect.  fenn.  I.  375.  54.  (Aleochara.)  Erichs. 
Käf.  d.  M.  331.  28.  (Homaloia  clancula.)  Ptra<a. 

15  Schwarz,  etwas  glänzend,  äusserst  fein  punktirt,  die  Beine  hellbraun,  die  Schen- 

kel etwas  dunkler;  H.  etwas  breiter  als  lang,  durch  eine  ziemlich  tiefe,  breite 
Mittelfurche  gleichsam  in  zwei  Theile  getheilt;  Fd.  etwas  breiter  und  fast  um 
die  Hälfte  länger  als  das  H. ;  Hlb.  oben  auf  den  ersteren  Ringen  fein  und 
dicht  punktirt,  hinten  beinahe  glatt,  fünfter  Ring  bei  dem  (^  beiderseits  mit 
einem  vorstehenden  Zähnchen,  l'/i"'-  Nach  Miller  und  Ullrich  in  Oester- 
reich.     Maerkl.  in  Gerniar's  Zeitschrift  f.  Entom.  V.  213.  37.  divisa. 

ziemlich  flach,  wenig  glänzend,  die  Fd.  pechfarben,  die  Beine  gelbbraun; 

Stirne  mid  H,  mit  einer  breiten,  seichten  Mittelrinne,  letzteres  etwa  um  ein 
Drittel  breiter  als  lang;  Fd.  etwas  breiter  und  um  die  Hälfte  länger  als  das 
H. ;  Hlb.  oben  fein  und  zerstreut  punktirt.  l'/s'".  Sehr  selten.  Erichson. 
1.  c.  93.  22.  arraiia. 

braun,    niedergedrückt,    die  Fd.  braun,    die  Wurzel    der  Fühler  und   die 

Beine  gelbbraun,  H.  mit  einer  breiten  Mittelrinne,  um  ein  Drittel  breiter  als 
lang  und  kürzer  und  etwas  schmäler  als  die  Fd.;  Hlb.  oben  dicht  und  stark 
punktirt,  der  fünfte  und  sechste  Ring  beinahe  glatt,  l'/j'"-  Nach  Kraatz. 
1.  c.  268.  75.  in  Oesterreich.  sordida. 

10  H.  fast  um  die  Hälfte  breiter  als  lang.  Schwarz,  mit  feiner,  seidcngläuzender 
Behaarung,  die  Wurzel  der  braunen  Fühler  und  die  Beine  gelb;  H.  mit  ab- 
gerundeten Ecken,  seine  Scheibe  flach  gewölbt,  gewöhnlich  mit  einem  punkt- 
förmigen Gi'übchen  am  Hinterrande;  Fd.  wenig  breiter,  aber  viel  länger  als 
das  H. ,  beinahe  länger  als  zusammen  breit;  Hlb.  äusserst  fein  punktirt. 
l'/a"'.  Selten.  Erichs.  Käf.  d.  M.  319.  8.  Id.  1.  c.  88.  15.  velala. 
kaum  breiter  als  lang 40 

17  H.  mit  einer  mehr  oder  minder  deutlichen  Mittelrinne   oder   der   ganzen  Länge 

nach  flach  gedrückt 18 

vor  dem  Schildchen  mit  einem  einfachen  oder  doppelten  grübchenartigen 

Eindrucke 26 

18  Hlb.  ohne  Stachel 19 

Letzter  Hlbs-Ring  oben  mit  einem  spitzigen  nach  rückwärts    geneigten  Staclicl. 

Sehr  schmal,  lang  gestreckt,  glänzend,  braun,  der  K.  und  die  vorletzten  Hlbs- 


158  VII.   Fam.    STAPHrUNIDES. 

Ringe  gewöhnlich  pechbraun,  der  Mund  und  die  Beine  blass-gelbbraun;  K., 
H.  und  Fd.  ziemlich  von  gleicher  Breite,  sehr  fein  und  dicht  punktirt,  das  H. 
beinahe  so  lang  als  breit,  an  den  Seiten  fast  gerade ;  Fd.  länger  als  zusammen 
breit.     7/".     Häufig.     Erichs  1.  c.  96.  30.  Id.  Käf.  d.  M.  (Hom.  plana.) 

cuspidata. 

19  H.  so  lang  als  breit  oder  nur  sehr  wenig  breiter 20 

um  die  Hälfte  oder  mehr  breiter  als  lang 25 

20  Fühlerglieder  vom  vierten  angefangen  so  lang  oder   beinahe   so   lang   als    dick, 

das  letzte  eiförmig,  so  lang  als  die  beiden  vorhergehenden  zusammen.      .      .   21 

doppelt  so  dick  als  lang,  das  letzte  länger  als  die  beiden 

vorhergehenden  zusammen 22 

21  Hlb.  oben  sehr  fein  und  nicht  dicht  punktirt,  der  fünfte  Ring  nicht  punktirt  und 

unbehaart.  Schwarz ,  mit  feiner  seidenglänzender  Behaarung,  die  Fd.  dunkel 
gelbbraun,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  röthlichgelb ;  K.,  H.  und  Fd. 
äusserst  fein  und  dicht  punktirt,  letztere  breiter  als  das  H. ,  viel  kürzer  als 
zusammen  breit,  an  der  Spitze  etwas  schief  nach  innen  abgestutzt  mit  abge- 
rundetem Nahtwinkel.  17/".  Selten.  Erichs.  Käf.  d.  M.  689.  Id.  1.  c.  85.  8. 
Hampe.  Stett.  Entom.  Ztg.  XI.  347.  (Calodera  diluta.)  pavens. 

überall  fein  und  dicht  punktirt.    Ziemlich  flach,  schwarz,  wenig  glänzend, 

sehr  fein  und  dicht  punktirt,  mit  dichter,  gelblichgrauer  Behaarung,  die  Wurzel 
der  Fühler,  die  Fd.  und  Beine  röthlich-gelbbraun,  die  Schildchengegend  ge- 
wöhnlich schwärzlich;  Fd.  kaum  länger  als  das  H.  und  etwas  kürzer  als  zu- 
sammen breit.  Bei  dem  (^  ist  die  Rinne  auf  dem  H.  breiter  und  deutlicher, 
die  Stirne  eingedrückt  und  der  vorletzte  Hlbs-Ring  oben  körnig  punktirt. 
1  '/a'".  Selten.  Gyllh.  Ins.  II.  393.  16.  (Aleochara.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  322.  13. 
Id.  1.  c.  91.  19.  angiistiila. 

22  Drittes  Fühlerglied  kürzer  oder  ebenso  lang  als  das  zweite 23 

deutlich    länger    als   das    zweite    Glied.     Lang  -  gestreckt,    flach    gewölbt, 

schwarz,  wenig  glänzend,  sehr  fein  grau  behaart,  die  Wurzel  und  Spiize  der 
Fühler,  die  Beine  und  der  letzte  Hlbs-Ring  gelbbraun;  Stirne  der  Länge  nach 
eingedrückt ;  H.  beinahe  so  breit  als  die  Fd. ,  mit  einer  zwar  seichten,  aber 
deutlichen,  breiten  Mittelfurche ;  Fd.  zusammen  breiter  als  lang,  dunkel  roth- 
braun ;  Hlb.  oben  fein  und  zerstreut  punktirt.  1 '/•('"•  Selten.  Grav.  Micr. 
69.  2.  (Aleochara.)  Erichs.  Käf,  d.  M.  322.   12.  Id.  1.  c.  91.  18.  lineari«. 

23  Körper  flach,  schwarz,    die  Fühlerwurzel  gewöhnlich  und  die  Beine  gelbbraun, 

Fd.  braun ....  ,  ....   24 

massig  gewölbt,  gestreckt,   gleichbreit,   pechfarbig,    etwas  glänzend,    der 

Mund ,  die  Fühler ,  Fd. ,  Beine  und  After  gelbbraun ,  II.  röthlich-brauu ;  Hlb. 
beinahe  glatt,  l'/s'^'-  Von  Herrn  Miller  gesammelt.  Kraatz.  1.  c.  245.  48. 
Mulsant.  Opusc.  entom.  I.  21.  5.   (Homalota  atricapilla.)  nifolestacea. 

24  Linear,  flach  gedrückt,  matt,  K.  und  Brust  schwärzlich,    die  Oberseite  bis  auf 

den  K.  heller  oder  dunkler  rothbraun;  die  Fd.  etwas  lichter,  die  Fühler,  Beine 
und  die  Spitze  des  Hlb.  gelbbraun ;  H.  äusserst  fein  und  dicht,  die  vorderen 
Bauchringe  oben  fein  und  zerstreut  punktirt.  ^j'".  Aeusserst  selten.  Gyllenh. 
Ins.  suec.  II.  402.  24.  (Aleochara.)  Erichson.  1.  c.  93.  23.  plana. 

Gestreckt,  ziemlich  flach,  glänzend,  die  Fühler,  das  H.,  die  Fd.  und  die  Wurzel 
des  Illb.  braun,  die  Beine  und  der  After  blass  braungelb;  II.  mit  sehr  seichten, 
etwas  undeutlichen,  zerstreuten  grösseren  Punkten,  seine  Scheibe  sowie  die 
Stirne  breit  und  flach  eingedrückt;  Hlb.  oben  nicht  punktirt.  ^W"-  Selten. 
Mir  von  Herrn  Grafen  von  Ferrari  freundlichst  als  Hom.  puncticolHs  mit- 
getheilt.     Grav.  Micropt.   100.  50.  (Aleochara.)    Erichson.  1.  c.   110.  60. 

deplanata. 

25  Schwarz,  etwas  glänzend,  seidenhaarig,  die  Fühler  und  Fd.  rostbraun,  die  Beine 

gelbbraiui;  H.  etwas  niedergedrückt:  Fd.  dicht  grob  quer  -  runzelig  punktirt, 
der  Hlb.  beinahe  glatt,  glänzend.  2'".  Von  Herrn  Miller  gesanunelt.  Erichson. 
Gen.  &  spec.  staph.  102.  41.  Kraatz.  1.  c.  268.  76.  Aube  Ann.  entom.  d.  Fr. 
1850.  306.  9.  (Hom.  major.)  liepatica. 

Ziemlich  linear,  schwarz,  wenig  glänzend,  fein  graulich  behaart,  Fühler  und  Fd. 
braun,  die  Wurzel  der  ersteren  und  die  Beine  gelbbraun ;  H.  quer,  am  Grunde 
mit  einem  Grübchen,    manchmal   mit    einer   seichten  Längsrinne;    Hlb.   oben 


VII.  Fam.  Staphylinides.  159 

fein  und  dicht  punktirt,  an  der  Spitze  glatt,  l'/^'".  Ebenfalls  von  Herrn 
Miller  gefunden.  Baudi  Studi  entom.  pag.  119.  Kraatz.  1.  c.  284.  91.  (Hom. 
variabilis.)  gagatina. 

26  H.  am  Hintenande  mit  einem  einfachen  Eindrucke  vor  dem  Schildchen.      .      .   27 
mit  zwei  kleinen,  seichten  Grübchen.     Ziemlich  flach,  schwarz,   sehr  fein 

und  dicht  punktirt  und  fein  behaart,  die  Fd.  braun,  die  Wurzel  der  Fühler, 
der  After  und  die  Beine  bräunlich  -  gelb ;  H.  fast  um  die  Hälfte  breiter  als 
lang,  an  den  Seiten  und  am  Hinterrande  gerundet;  Fd.  kaum  breiter  als  das 
H.,  an  der  Spitze  gemeinschaftlich  ausgerandet.  %'".  Selten.  Erichs.  Käf. 
d.  M.  330.  27.  Id.  1.  c.  112.  67.  geiuina. 

27  Geflügelt 28 

Ungeflügelt.     Röthlich-braun,  fein  grau  behaart,  der  K.  und  die  Mitte  des  Hlb. 

schwärzlich;  H.  gerundet,  wenig  breiter  als  lang,  kaum  sichtbar  punktirt,  mit 
einem  deutlichen  Grübchen,  der  Hiuterrand  vor  dem  Schildchen  etwas  auf- 
gebogen; Fd.  zusammen  breiter  als  lang,  an  der  Spitze  gerade  abgestutzt, 
deutlich  punktirt.  1'".  Unter  faulenden  Pflanzenstofl^en,  gemein.  Grav.  Mon. 
155.  22.  (Aleochara.)  Erichs.  1.  c.  98.  34.  circellaris. 

28  H.  kaum  breiter  als  lang 29 

wenigstens  um  die  Hälfte  breiter  als  lang 32 

29  Sämmtliclie  Fühlerglieder  länger  als  breit 30 

Die  sechs  vorletzten  Fühlerglieder  so  breit  oder  breiter  als  lang  .....   31 

30  Niedergedrückt,  schwarzbraun,  etwas  glänzend,  dicht  und  fein  punktirt,    greis- 

haarig, die  dünnen  Fühler  braun,  die  Beine  heller,  die  Fd.  braun,  um  die 
Hälfte  länger  als  das  H.,  dieses  so  lang  als  breit,  etwas  schmäler  als  die  Fd., 
am  Grunde  gewöhnlich  mit  einem  Grübchen;  Hlb.  dicht  und  fein  punktirt, 
der  sechste  Ring  oben  glatt.  l'A'"-  ^o"  Herrn  Miller  gefunden.  Kraatz. 
1.  c.  201.  4.  velox. 

Schwarz,  glänzend,  fein  und  dicht  punktirt,  fein  behaart,  die  Fd.  braun,  die 
Beine  gelbbraun;  H.  nach  rückwärts  etwas  verschmälert,  an  allen  Ecken  ab- 
gerundet; Fd.  viel  breiter  als  das  H. ,  so  lang  als  zusammen  breit,  an  der 
Spitze  gerade  abgestutzt ;  Hlb.  oben  überall  ziemlich  stark  und  dicht  punktirt. 
V/t'".     Sehr  selten.     Erichs.  1.  c.  86.  10.  gracilicornis. 

31  Linear,  flach,  fein  greishaarig,  schwarzbraun,  matt,  die  Beine  blass  gelbbraun; 

H.  ziemlich  viereckig  mit  einer  vertieften  Mittellinie,  etwas  breiter  als  lang; 
Fd.  etwas  länger,  aber  kaum  breiter  als  das  H.;  Hlb.  schwarz,  überall  fein 
und  dicht  punktirt.  Vj'".  Nach  Herrn  Miller  in  Oesterreich.  Heer.  Fn.  col. 
helv.  I.  334.  40.  Kraatz.  1.  c.  228.  30.  (Homalota  thinobioides.)  longula. 

Die  mittleren  Fühlerglieder  merklich  dicker  als  lang.  Wenig  gewölbt,  schwarz, 
glänzend,  fein  punktirt  und  behaart,  Fühler  und  Fd.  braun,  die  Beine  gelb- 
braun; H.  wenig  schmäler  als  die  Fd. ,  nach  rückwärts  etwas  verengt;  Fd. 
etwas  länger  als  das  H.  und  deutlicher  punktirt ;  Sechster  Hlbs-Ring  oben 
glatt.  1'/^— l>yV".  Selten.  Erichs.  1.  c.  87.  12.  Id.  1.  c.  916.  10—11.  {Ta- 
chyusa  immunita.)  grcgaria. 

32  Fühler  ganz  schwarz 33 

Wenigstens  ihre  Wurzel  gelbbraun 34 

33  Schwarz,  glänzend,  fein  punktirt  und  behaart,  Fd.  und  Beine  dunkel  gelbbraun, 

die  ersteren  an  den  Seiten  dunkler;  H.  mit  einem  schwachen  Eindrucke  am 
Grunde;  Fd.  breiter  als  das  H. ,  fast  so  lang  als  zusammen  breit,  ziemlich 
flach  ;  Hlb.  oben  fein  und  zerstreut  punktirt.  1%'".  Sehr  selten.  Erichs. 
I.  c.  82.  2.  uiiibonata. 

,  matt,  die  Fd.  braun,  Beine  gelbbraun;  H.  am  Gmnde  mit  einem  kleinen 

öfters  länglichen  Ehidrucke  in  der  Mitte;  Fd.  kaum  breiter  und  um  die  Hälfte 
länger  als  das  H.;  Hlb.  oben  auf  den  ersten  vier  Ringen  zer.strcut  ))unktirt, 
hinten  beinahe  glatt.  IV/".  Von  Herrn  t'Wyf'c/t  bei  Wien  gesammelt.  Erichsun. 
Käf.  d.  M.  I.  317.  4.  Id.  1.  c.  83.  4.  occiilta. 

34  Die  sechs  vorletzten  Glieder  sind  nicht  oder  nur  wenig  breiter  als  lang.      .      .   35 
sind  viel  breiter  als  lang.     Linear,  schwarz,  die  Fühler, 

das  H.  und  die  Fd.  pechbrauu,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  gelb- 
braun; H.  etwa  um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  sehr  dicht  punktirt,  mit  einem 


IQQ  VII.  Faji    Staphylinidks. 

tiefen  runden  Griibchen  auf  der  Scheibe;  der  scliwarze  Hlb.  oben  fcanz  fflatt, 
an  der  Spitze  braun.  Va'"«  Nach  Herrn  Miller  in  Oesterreich.  Kraatz.  1.  c. 
•290.  105.  foveicollis. 

33  Wenigstens  der  sechste  Hlbs-Ring  oben  platt.      ...  ....   36 

Hlb.  überall  dicht  punktirt.  H.  mit  ciiieui  tiefen,  queren  Grübchen  am  Grunde. 
Schmal,  schwarz,  das  H.  und  die  Fd.  braun,  die  Heine  und  der  After  gelb- 
braun; H.  nur  wenig  breiter  als  der  K.  und  wenig  schmäler  als  die  Fd , 
ziemlich  gerundet;  Fd.  etwas  kürzer  al.s  zusammen  breit,  an  der  Spit/e  gerade 
abgestutzt,  ^/i'"-  Gemein.  Grav.  Micr.  76.  14.  (Aleocliara.)  Erichs.  Käf.  d. 
M.  332.  30.  Id.  1.  c.  114.  70.  analis. 

36  Linear,  flach,  schwarz,  etwas  glänzend,  seidenhaarig,   die  Fd.  braun,  die  Wurzel 

der  Fühler  und  die  Beine  sowie  der  After  gelbbiaun,  letzterer  selten  schwarz; 
H.  mit  einem  seichten  Grübchen  am  Grunde;  Hlb.  auf  den  ersten  drei  Kingen 
dichter,  auf  dem  vierten  und  fünften  zerstreut  punktirt,  der  sechste  glatt. 
1'/,  — ly/''.  Sehr  häufig.  Gravenh.  Micr.  79.  19.  (Aleochara.)  Erichson.  1.  c. 
89.  17. ')  eloiipjatiila. 

Schwarz,  etwas  glänzend,  sehr  fein  punktirt,  gelblich  seideuhaarig,  die  Füliler. 
Fd.  und  Beine  bräunlich-gelb;  H.  am  Grunde  mit  einem  Grübchen  und  manch- 
mal mit  einer  sehr  seichten  Mittelrinne ;  Hlb.  oben  am  Grunde  dicht  und  fein 
punktirt,  au  der  Spitze  glatt,  l'/a'"-  lu  Schwämmen.  Gravenhor.st.  Micr. 
85,  25.  (Aleochara.)  Kraatz.  1.  c.  276.  8.  ii!i;ritiila. 

37  Zweites  und  drittes  Glied  der  Fühler  an  Länge  ziemlich  gleich     .      .             .38 
Glied  viel  länger  als  das  dritte 52 

38  Die  Fühlerglieder  vom  vierten  angefangen  sind  ebenso  lang  oder  nur  sehr  wenig- 

kürzer  als  dick  ....   39 

Die  mittleren  Fühlerglieder  sind  viel  dicker  als  lang .46 

39  Fd.  wie  das  H.  schwarz  oder  dunkel  pechfarben.  Hlb.  oben  dicht  punktirt.      .   40 
heller  oder  dunkler  braun 41 

40  Schwarz,  wenig  glänzend,  sehr  fein  i\nd  dicht  punktirt,  fein  grau  behaart,  Fd. 

bräunlieh-schwarz,  die  Beine  braun,  die  Füsse  heller;  H.  um  die  Hälfte  breiter 
als  lang,  etwas  schmäler  und  viel  kürzer  als  die  Fd.  Vs'"*  Sehr  selten. 
Erichson.  Käf.  d.  M.  318.  6.  Id.  1.  c.  8G.  9.  Heer.  Fn.  col.  helv.  594.  36. 
(Hom.  indigena.)  oelata. 

,  etwas  glänzend,    sehz  fein  seidenhaarig,    die    Fühler  gewöhnlich    an    der 

Wurzel  und  Spitze  etwas  heller  gefärbt,  Beine  hell  röthlich-braungelb ;  Fühler 
dünn,  länger  als  K.  und  H.,  dieses  kaum  kürzer  als  breit,  nur  wenig  schmäler 
und  etwas  kürzer  als  die  Fd. ,  diese  äusserst  fein  und  dicht  i)unktirt.  7.s"'- 
Von  Herrn  Ullrich  gesammelt.     Erichöun.  Käf.  d.  M.  320.  9.  Id.  1.   c.  89.    16. 

Iiiteipcs. 

41  H.  und  Fd.  heller  oder  dunkler  braun,  ersteres  gewöhnlich  dunkler,  der  K.  und 

der  grösste  Theil  des  Hlb.  schwarz         ...  42 

schwarz,  Fd.  braun '1^ 

42  Schwarz,  massig  glänzend,  H.  und  Fd.,  der  After  und  die  Ränder  der  Hlbs-Einge 

braun,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  gelbbrami;  H.  gerundet,  fein 
und  dicht  piuiktirt,  entweder  ganz  eben  oder  mit  einer  nur  schwach  angedeu- 
teten Längsrinne  am  Grunde ;  Fd.  etwas  breiter  als  das  H.  und  beinahe  so 
lang  als  zusammen  breit ;  Hlb.  sparsam  und  undeutlich  punktirt,  der  sechste 
Eing  bei  dem  (^  oben  mit  zerstreuten,  erhabenen  Körnern.  2'".  Selten.  Erichs. 
1.  c.  83.  5.^)  pagaiia. 

Dunkel  gelbbraun,  der  K.  und  der  Hlb.  mit  Ausnahme  der  Wurzel  und  Spitze 
schwarz,  die  Wurzel  der  mit  langen  Haaren  besetzten,  langen  Fühler  und  die 
Beine  blass  gelbl)raun ;  H.  etwas  um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  mit  abgerun- 
deten Ecken,  rothbraun  oder  braun ;  Fd.  viel  breiter  als  das  H.,  so  lang  als 
zusammen  breit.  1'".  Nach  Herrn  Miller  in  Oesterreich.  Erichs.  Käf.  d.  M. 
328.  23.  1.  c.  106.  50.  iiiarclda. 


')  Nach  Prof.  £r«V/i5ün    gehören    auch  Mannerheim's    Bolitochara   complana,    exilis,    p  1  a- 
■    niusculaunddepressiusculazu  dieser  versnderlichen  Art. 
-)  Siehe  die  Note  zu  Hom.  debil  ia   unter  Nr.  44. 


VII.    FaM.    SlArHYLINIDE.«.  |ßj 

43  Hlb.  oben  wenigsteiLs  anf  den  vorletzten  Ringen    glatt    oder   nur   fein   und   zer- 

streut punktirt 44 

fein  und  sehr  dicht,    auf  den  letzteren  Eingen  etwas    sparsamer  punktirt. 

Linear,  ziemlich  flach,  schwarz,  die  Fd.  und  der  After  braun,  die  Wurzel  der 
Fühler  und  die  Beine  gelb;  Fühler  beinahe  fadenförmig  mit  länglichen  Glie- 
dern, so  lang  als  K.  und  H.,  dieses  nur  halb  so  lang  als  breit,  etwas  kürzer 
und  schmäler  als  die  Fd.,  an  der  Basis  beiderseits  ausgerandet  mit  deutlichen 
stumpfen  Ecken.  1 '/j— 17.,'".  Selten.  Erichson.  Käf.  d.  M.  318.  6.  Id.  1.  c'. 
86.  9.  Iaiijs;iiida. 

44  H,  viel  breiter  als  lang 45 

kaum  breiter  als  lang.     Linear,  etwas  flach  gedrückt,    pechschwarz,    der 

Mund,  die  Fühler,  Fd.,  After  und  Beine  gelbbraun');  H.  kaum  schmäler  und 
etwas  kürzer  als  die  Fd. ,  nach  rückwärts  sehr  schwach  verengt;  Illb.  oben 
fein  und  sparsam,  der  fünfte  Abschnitt  zerstreut  punktirt,  der  sechste  glatt. 
1'".  Von  Herrn  Ullrich  gesammelt.  Erichson.  Käf.  d.  M.  L  321.  11.  Id.  1.  c. 
94.  24.  debilis. 

45  Länglich,  schwarz,  glänzend,    fein  seidenhaarig,    der  grösste  Theil  der  Fühler, 

die  Taster ,  Beine  und  der  After  braungelb ,  die  Fd.  etwas  dunkler ,  Hlb. 
oben  fein  und  sparsam,  auf  dem  vierten  und  fünften  Ringe  zerstreut  punktirt. 
l'//"-  Von  Herrn  Miller  gesammelt.  Gyllenhal.  Ins.  suec.  II.  397.  19.  (Aleo- 
chara.)  Gravenh,  Mon.   160.  29.  (eod.)  tcrillilialis. 

Linear,  schwarz  pechfarben,  matt,  fein  und  kurz  seidenhaarig,  die  Wurzel  der 
Fühler,  die  Fd.,  die  Beine  und  der  After  hell  braungelb,  die  vorderen  Hlbs- 
Ringe  hell  gerandet  und  oben  fein  und  dicht  punktirt,  der  fünfte  Ring  glatt, 
letztes  Bauchsegment  bei  dem  (^  zugespitzt  und  an  der  Spitze  ausgerandet. 
1^//"-  Nach  Herrn  Ullrich  in  Oesterreich.  Mannerheim  Brachel.  77.  1.5. 
(Bolitochara.)  liiiidipeiinig. 

16  Fühler  ganz  schwarz 47 

wenigstens  an  der  Wurzel  gelbbraun 48 

47  Linear,    schwarz,    zart  behaart;    Fühler  länger   als  K.  und  H. ,    letzteres  etwas 

schmäler  als  die  Fd.  und  so  lang  als  diese,  oben  etwas  niedergedrückt;  Hlb. 
oben  vorne  dichter,  hinten  sparsamer  punktirt;  Beine  dunkel  gelbbraun.  1'//". 
Von  Herrn  Miller  auf  der  Rax-Alpe  gesammelt.  Heer.  Fauna.  Col.  helv.  I. 
335.    i'i.    Kiesenwetter.    Stettin,    entom.    Zeitg.    1847.    S.    74.    (Hora.    nivalis.) 

tibialis. 
Schwarz,  glänzend,  fein  seidenhaarig,  die  langen ,  dicken  Fühler  ganz  schwarz, 
ebenso  der  an  den  Seiten  mit  langen  Haaren  besetzte  Hlb.,  Fd.  dunkelbraun, 
in  der  Mitte  gewöhnlich  heller,  Beine  gelbbraun,  die  Sche-nkel  oben  dunkler; 
Hlb.  nur  auf  den  ersten  Ringen  an  der  Wurzel  punktirt.  172'"-  Ebenfalls 
von  Herrn  Miller  in  Oesterreich  gesammelt  und  mir  freundlichst  mitgetheilt. 
Maerkel  in  Germar's  Zeitschr.  f.  Entom.  V.  212.  3G.  validicornis. 

48  H.  kaum  schmäler  als  die  Fd.     Körper  grösstentheils  dunkel 49 

— ■ —  nur  wenig  schmäler  als  die  Fd.  und  viel  kürzer  als  diese.  Körper  gelb- 
braun, ziemlich  dicht  grauhaarig,  der  K.  und  die  beiden  vorletzten  Hlbs-Ringe 
braun  oder  schwärzlich;  H.  nach  vorne  merklich  verengt,  am  Hinterrande 
beiderseits  leicht  gebuchtet,  mit  etwas  rchtwinkeligen  Ecken;  Hlb.  oben  und 
vorne  mit  deutlichen,  zerstreuten  Pünktchen,  l'/s"'-  Sehr  selten.  Sahlberg. 
Ins.  fenn.  L  372.  50.  (Aleochara.)  Erichson.  Käf.  d.  M.  I.  329,  24.  Id.  1.  c. 
104.  45.  (Hom.  ochracea.)  "  scapiilai'is. 

deutlich   schmäler   als   die  Fd.  und  viel  kürzer   als  diese  mit   zwei  längs- 

linienartigen  Eindrücken  am  Grunde.  Schwarz,  glänzend,  Fühler  und  Fd. 
kastanienbraun,  die  Beine  rostfarbig;  Hlb.  mit  lichterer  Spitze,  oben  sparsam 
jtunktirt,  die  letzten  Ringe  glatt.  l'/4"'-  Von  Herrn  Miller  gesammelt. 
Erichson.  Käf.   d.  M.  328.  22.  Id.  1,  c.  104,  44.  SOdalis. 

49  Oberseite  des  Körpers  deutlich  punktirt 50 

Körper  oben  ohne  Punkte  und  nur  sparsam  mit  kaum  sichtbaren  Härchen  be- 
setzt.    Linear,  schwarz,  glänzend,  die  Fühler,  der  Mund,  der  After  und  die 


')  Bei    manchen  Individuen    ist  die  Färbung  des  H.    mehr   braun,  innn  wird  daher  bei  Nr.  42    anf 

Hom.  pafjana  pewiesen,  von   welcher  Art  sich  Hom.  debilis  durch  dag  iancore  IL,  (Inrcli  die 
Punklirung  des  Hlb.  a.  s.  w.  leicht  unterscheidet. 
Fauna  niistriaca.  1  1 


162  ^'11-    FaW.    STAPIIVMNrnES. 

Heine  gelbbraun,  H.  ziemlich  lierzförmig,  etwas  kürzer  als  die  Fd.  1"'.  Nach 
Herrn  Miller  in  Oesterreich.     Kraatz  1.   c.  II.  246.  49.  spicildciis. 

50  H.  au  der  Basis  abgerundet 51 

■ beiderseits  leicht  ausgebuchtet,  mit  zwar  stumpfen,  aber 

deutlich  vorstehenden  Hinterwinkeln.  Schwarz,  glänzend,  fein  punktirt,  Füh- 
ler braun  mit  heller  Wurzel,  H.  pechfarbig,  Fd.  hell-,  Beine  rothbraun;  H. 
nochmals  so  breit  als  lang :  Fd.  etwas  länger  als  das  H. ;  Hlb.  auf  den  letzten 
Ringen  mit  zerstreuten  Körnchen.  V/^'".  Nach  Ullrich  in  Oesterreich.  Märkel. 
Stettin,   ent.  Ztg.  V.  215.  41.  conflisa. 

51  Schwarz,    glänzend,    äusserst  fein  greishaarig,    die  Wurzel  der  Fühler  und  die 

Fd.  kastanienbraun,  H.  um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  etwas  gewölbr,  am 
Rücken  öfters  mit  einer  grossen  Grube,  Hlb.  ziemlich  dicht  und  fein  punktirt, 
der  fünfte  und  sechste  Ring  oben  glatt,  Beine  bräunlich- gelb.  1'//".  Von 
Herrn  Miller  in  Gärberlohe  gesammelt.     Kraatz.  1.  c.  282.  99.  coriaria. 

Linear,  schwarz,  Fühler  und  Fd.  dunkelbraun,  der  After  und  die  Beine  gelb- 
braun, II.  mit  abgerundeten  Hinterwinkeln  und  gewöhnlich  mit  einer  äusserst 
schwachen  Mittelrinne;  Hlb.  zerstreut  piinktirt.  Va'"-  ^on  Herrn  Miller  ge- 
sammelt.    Heer.  Fn.  col.  helv.  I.  594.  33.  talpa. 

52  Fühler  ganz  schwarz  oder  dunkel  pechbraun 53 

wenigstens  an  der  Wurzel  oder  ganz  gelbbraun 56 

53  Fd.  heller  oder  dunkler  braun 54 

Oberseite  des  Käfers  ganz    schwarz,    dicht    und    deutlich    punktirt,    mit    feiner, 

fseidenglänzender  Behaarung;  H.  an  den  Ecken  abgerundet,  gewöhnlich  auf 
der  Scheibe  mit  einer  sehr  schwachen  Mittelrinne;  Fd.  etwas  breiter  als  .das 
H.,  so  lang  als  zusammen  breit,  '/j'".  Sehr  selten.  Erichson.  Käf.  d.  M.  I. 
315.  2.  Id.  1.  c,  116.  73.  (Hom.  inconspicua.)  ilicoiispiciia . 

54  Beine  dunkelbraun,  die  Füsse  heller.     Spitze  des  Hlb.  braun 55 

gelbbraun.  HU),  ganz  schwarz,  vorne  fein  und  nicht  dicht  punktirt,  hinten 

beinahe  glatt;  Körper  schwarz;  H.  querviereckig  mit  abgerundeten  Ecken, 
etwas  schmäler  als  die  Fd.,  diese  viel  kürzer  als  zusammen  breit,  l)raun. 
V^ — 1'".  Nach  Herrn  Miller  in  Oesterreich.  Kiesenwetter.  Stett.  ent.  Zeitg. 
1844.  S.  318.  palustris. 

55  Schmal  und  ziemlich  flach,  schwarz,    mit  feiner,    seidenartiger  Behaarung,  die 

Fd.  dunkel,  die  Beine  heller  braun;  H.  um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  am 
Hinterrande  abgerundet,  äusserst  fein  und  dicht  punktirt  und  wie  der  Hlb.  an 
den  Rändern  ohne  lange,  abstehende  Haare;  Fd.  breiter  und  viel  länger  als 
das  H.,  so  lang  als  zusammen  breit.  V-;'".  Sehr  selten.  Grav.  Micr.  78.  16. 
(Aleochara.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  334.  33.  Id.  1.  c.  116.  74.  iiiqiiinula. 

Schwarz,  wenig  glänzend,  sehr  fein  und  sparsam  behaart,  die  Fd.  schwarzbraun, 
die  Beine  braun,  die  Füsse  heller;  H.  um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  sehr 
fein  und  dicht  punktirt,  mit  einem  seichten  Grübchen  am  Hinterrande  und  so 
wie  der  Hlb.  an  den  Seiten  mit  langen,  abstehenden  Haaren;  Fd.  breiter  als 
das  II.  lind  zusammen  breiter  als  lang.  7/"-  Selten.  Sahlberg.  Ins.  fonn.  I. 
380.  62.  (Aleochara.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  334.  34.  Id.  1.  c.  (Hom.  cauta)  122.  91. 
Id.  Käf.  d.  M.  340.  45.  (Homalota  pulicaria.)  parva. 

56  Körper  ganz  oder  grösstentheils  hell  gelbbraun 57 

schwarz,  mit  feiner,  seidenglänzender  Behaarung;    Fd.  braun,  die  AVurzcl 

der  Fühler,  der  After  und  die  Beine  gelbbraun;  H.  schmäler  als  die  Fd.,  vor 
der  Mitte  kaum  erweitert,  der  Hinterrand  abgerundet,  fein  und  dicht  punk*^^irt, 
der  Rücken  etwas  flach  gedrückt.  Oefters  ist  die  Oberseite  des  Käfers  braun, 
der  K.  und  die  Mitte  des  Hlb.  schwärzlicii.  %'".  Sehr  selten.  Erichs.  Käf. 
d.  M.  333.  32.  Id.  1.  c.  115.  71.  cxilis. 

57  Fd.  zusammen  deutlich  breiter  als  lang.     Röthlich-gelbbrann,  fein  punktirt  und 

behaart,  die  Augen  und  die  vorletzten  Hlbs- Ringe  schwärzlich,  die  Fühler 
und  Beine  blassgelb;  Fühler  kaum  so  lang  als  K.  und  H.  zusammen,  stark 
gegen  die  Spitze  verdickt,  die  Glieder  vom  vierten  angefangen  viel  dicker 
als  lang,  das  letzte  Glied  gerundet  eiförmig;  K.,  H.  und  Fd.  von  gleicher 
Breite  und  zusammen  kürzer  als  der  Hlb. ;  H.  um  ein  Drittel  breiter  als  lang, 
vorne  und  rückwärts  abgestutzt,  die  Ecken  ab^enmdet,  die  Scheibe  flach 
gewölbt    und    schwach    der  Länge    nach    eingedrückt,     ^fi'"-     Herr  Graf  von 


YIl.   FaM.    STAPHYLINInKS.  163 

FeoTari  sammelte  diese  Art  im  Frühjahre  unter  Steinen  und  theilte  mir  selbe 
unter  diesem  Namen  mit').     Eedt.  Fn.  edit.  II.   l.Sl.  48.  palleilS. 

Fd.  zusammen  nur  sehr  wenig  breiter  als  lanof.  Köthlich-gelbbraun,  H.  und  Fd. 
etwas  dunkler,  der  K.  und  die  vorletzten  Hlbs- Ringe  pechschwarz;  H.  viel 
breiter  als  lang,  viel  schmäler  und  kürzer  als  die  Fd. ,  an  den  Ecken  abge- 
nxndet;  Hlb.  oben  und  vorne  mit  zerstreuten  Pünktchen.  Vi'"-  ^o"  Herrn 
Miller  gesammelt.  Erichson.  Käf.  d.  M.  I.  333.  31.  Id.  1.  c.   115.   72.     palleola. 

58  Körper  heller  oder  dunkler  gelbbraun,    der  K.    und  die    vorletzten  Hlbs  -  Ringe 

dunkelbraun  oder  schwäizlich 59 

schwarz  oder  pechbraun,  die  Fd.  und  Beine  gewöhnlich  hellbraun       .      .   61 

59  Fd.  nicht  dicht  punktirt,  ausser  der  niederliegcmden  graugelben  Behaarung  noch 

mit  zerstreuten,  aufgerichteten  längeren  schwarzen  Haaren.  H.  um  die  Hälfte 
breiter  als  lang 60 

dicht    punktirt,     ohne    aufgerichtete    schwarze    Haare.      H.     nur    deutlich 

breiter  als  lang,  etwas  schmäler  als  die  Fd.,  fein  punktirt,  in  der  Mitte  der 
Länge  nach  flach  gedrückt;  Hlb.  oben  ziemlich  dicht,  auf  dem  vierten  und 
fünften  Ringe  etwas  sparsamer  punktirt.  l'/s"'-  Nicht  selten.  Von  Herrn 
Ullrich  gesammelt.     Erichson.  1.   c.  100.  38.  iligl'ifons. 

, .     Schwarz,  der  Mund,  das  H.,  die  Fd.  und 

der  After  braun,  die  Wurzel  der  dünnen  Fühler  und  die  Beine  röthlich-gelb- 
braun ;  H.  wenig  breiter  als  lang ,  an  den  Seiten  stark  gerundet,  nach  rück- 
wärts merkbar  verengt,  vor  dem  Schildchen  mit  einer  undeutlichen  Vertiefung; 
Hlb.  oben  schwach  und  fein  punktirt,  der  fünfte  und  sechste  Ring  beinahe 
glatt.  1".  Von  Herrn  Mille)-  gesammelt  und  mir  freundlichst  mitgetheilt. 
Mulsant.  Opusc.  entom.  I.  25.  8.  livida. 

CO  Fühler  so  lang  als  K.  und  H.  zusammen,  ihre  letzteren  Glieder  dicker  als  lang. 
H.  beiderseits  und  am  Hinterrande  abgerundet,  awf  der  Scheibe  der  Länge 
nach  flach  und  breit  eingedrückt.  Fd.  breiter  als  das  H. ,  zusammen  viel 
breiter  als  lang,  ihr  Nahtwinkel  abgerundet.  Hlb.  oben  auf  den  drei  ersten 
Ringen  ziemlich  diclit  und  stark,  auf  dem  vierten  und  sechsten  Ringe  sparsam 
punktiit,  der  fünfte  Ring  glatt.  (^  mit  längeren,  stärkeren  Fühlern.  IV2  —  !%'"• 
Nicht  selten.  Fabr.  S.  E.  IL  GUO.  55.  (Staphylinus.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  326.  19. 
Id.  1.  c.  98.  36.  bruiiiiea. 

Der  vorigen  äusserst  ähnlich,  etwas  kleiner  und  heller  gefärbt,  die  Fühler 
länger  als  K.  und  H.,  ihre  letzteren  Glieder  so  lang  als  dick.  H.  beiderseits 
nur  wenig  gerundet.  Hlb.  wie  bei  der  vorigen  punktirt,  die  Punkte  aber  viel 
feiner  und  sparsamer,  sechster  Ring  bei  dem  (^  an  der  Spitze  mit  vier  kleinen 
Zähnchen.  l'/j'".  Selten.  Grav.  Micr.  100.  49.  (Aleochara.)  Erichs.  1.  c. 
99.  37.  depicssa. 

61   H.  mit  abgerundeten  Hinterecken 62 

am  Hinterrande  in  der  Mitte  gerundet,  beiderseits  seicht  ausgebuchtet,  so 

dass  die  Hinterecken  stumj)fwinkelig  vortreten.  Schwarz,  glänzend,  fein  und 
nicht  sehr  dicht  punktirt,  fein  grau  behaart,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die 
Beine  gelbbraun,  die  Fd.  röthlich-braiui;  H.  doppelt  so  breit  als  lang;  Fd. 
wenig  breiter  als  das  H.  luul  zusammen  viel  breiter  als  lang;  Hlb.  oben  fein 
punktirt,  die  letzteren  Ringe  glatt.  1 '/,'".  Unt(M-  Ameisen  von  Herrn  Miller 
gesammelt.  Grav.  Mon.   161.  32.  (Aleochara.)  Erichs.  1.  c.  124.  97.  llavipes. 

02  Viertes  bis  zelmtes  Fühlerglicd  beinahe  ebenso  lang  oder  länger  als  diele  .  .  63 
Sechstes  bis  zehntes  Glied  deutlich  dicker  als  lang.  Linear,  llacli  gediiiclct, 
schwarz,  die  Fd.  braun,  die  ersten  zwei  Glieder  der  Fühler,  der  After  und 
die  Beine  bräunlich  -  gclbroth;  H.  beinahe  so  lang  als  breit,  an  den  Seiten 
gleichmässig  gerundet,  flach  mit  einer  breiten,  seichten  ISIittelfurclie,  äusserst 
fein  und  sehr  dicht  punktirt;  Fd.  etwas  breiter  imd  kaiun  länger  als  das  H. ; 
Hlb.  oben  fein  punktirt,  der  fünfte  Ring  bei  dem  (^  mit  einer  Gruppe  er- 
habener Körnchen  in  der  Mitte.  Von  Herrn  Ullrich  gesammelt.  Erichson. 
Käf.  d.  M.  I.  323.   14.  Id.  1.  c.  92.  20.  acqiiata. 

63   Drittes  Fühlerglied  dem  zweiten  an  Länge  glcicli  oder  kürzer 04 

deutlich  länger  als  das  zweite 65 


')  Ich  würde  diese  Art  fOr  die  Aleochara  pallldul.i  fi.nhlberp.  Ins,  fcnn.  381.  63.  Iialtcii,    waren 
nicht  dessen  Worte;  „tliorax  lougitullne  fere  duplo  latior"  dagegen. 

11* 


164  VII-    Fam.    STArHYLINIDES. 

64  Linear,  pechschwarz,  etwas  glänzend,  die  ganzen  Fühler  pechbraun,  die  Fd.  und 

Beine  braun;  H.  etwas  breiter  als  lang  und  etwas  schmäler  als  die  Fd.,  oben 
seicht  eingedrückt;  Hlb.  pechschwarz,  sparsam  und  fein  punktirt,  der  sechste 
King  glatt.  iVs'"'  Ziemlich  selten.  Erichson.  Gener.  &  Spec.  Staphylin. 
205.  8.  oblonga. 

Schwarz,  etwas  glänzend,  greishaarig,  die  Fühler,  Fd.  und  der  After  rothbraun, 
die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  gelbbraun;  H.  quer  an  der  Basis  mit 
einem  Grübchen  und  mit  einer  seichten  Mittelrinne ;  die  ersten  vier  Hlbs- 
Ringe  olien  sparsam,  aber  deutlich,  fein  punktirt,  die  hinteren  Einge  glatt. 
l'V,"'.  Nicht  selten.  Thomson.  Öfv.  af.  kön.  Vet.  Acad.  1850.  141.38.  Erichs. 
Käf.  d.  M.  I.    ,S28.  21.    (Ilom.  socialis.)    Redt.   Fn.    edit.   II.    13.3.   55.    (eod.) 

nierdaria. 

65  Schwarzbraun,  wenig  glänzend,  die  Wurzel  der  Fühler,  die  Fd.  und  Beine  gelb- 

braun; H.  um  ein  Drittel  breiter  als  lang,  an  der  Basis  mit  einem  Grübchen; 
Hlb.  oben  fein  und  dicht  punktirt,  der  sechste  King  glatt.  V/^'".  Auf  Alpen. 
Erichson.  Gen.  &  Spec.  Staphyl.   107.  51.  spelaea» 

Schwarz,  glänzend,  Fühler  pechbraun  mit  hellerer  Wurzel,  Beine  gelbbraun; 
H.  etwas  breiter  als  lang  und  etwas  schmäler  und  kürzer  als  die  Fd.,  oft  mit 
zwei  deutlichen  ]iarallelen  Längsoindriickoii;  Illb.  vorne  sparsam  punktirt, 
hinten  glatt.  lYs'".  Nach  Herrn  Miller  in  Oesterreich.  Gyllenhal.  Ins.  suec. 
IV.  486.  20—21.  (Aleochara.)  Kiesenwetter.  Stettiner  entom.  XI.  218.  (Hom. 
granigera.)  crassicornis. 

66  Zweites  und  drittes  Glied  der  Fühler  an  Länge  ziemlich  gleich ßT 

Fühlerglied  deutlich  kürzer  als  das  dritte 77 

67  Hlb.  vorne  dicht,  hinten  sparsamer  punktirt 68 

überall  gleich  dicht  punktirt 75 

wenigstens  auf  dem  sechsten  Hlbs-Ring  oben  ohne  Punkte.  Etwas  nieder- 
gedrückt, schwarz,  schwach  glänzend,  die  Wurzel  der  Fühler  und  der  After 
pechbraun,  Fd.  schmutzig  braun,  die  Beine  heller;  H.  quer,  mit  einer  breiten, 
schwach  angedeuteten  Längsrinne;  Hlb.  oben  fein  und  ziemlich  dicht  punktirt, 
vor  der  Spitze  glatt.  1'/, — l'/s'"-  Nach  Herrn  Miller  in  Oesterreich.  Mnlsant. 
Opusc.  L  39.  18.  taf.  1.  fig.  12.  Kraatz.  1.  c.  306.  116.  laevana. 

68  Fd.  wenig  länger  als  das  H 69 

um  die  Hälfte  länger  als  das  H.  Schwarz,  etwas  glänzend,  die  YA.  braun, 

die  Beine  gelbbraun;  H.  etwas  schmäler  als  die  Fd. ,  um  die  Hälfte  breiter 
als  lang,  flach;  Fd.  minder  dicht  und  fein  punktirt.  %'".  Nach  Herrn  Miller 
in  Oesterreich.     Biisout  de  Barnevill.  Berliner  entom.  Zeitg.  1862.  S.  274. 

lilipiitniia. 

69  Fd.  heller  bräunlich-roth  oder  rostfarbig 70 

schwarzbraun 7-3 

70  H.  eben  oder  nur  mit  einer  schwach  angedeuteten  Mittelrinne,  ganz  schwarz   .    71 
mit  einer  Mittelrinne.     Körper  schwarz,    die  Seiten    des  H.    und    die  Fd. 

rostgelb,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  gelbbraun;  H.  mehr  als  um 
die  Hälfte  breiter  als  lang,  rückwärts  und  an  den  Seiten  abgerundet;  Fd.  kaum 
breiter  als  das  H.,  zusammen  viel  breiter  als  lang;  Hlb.  oben  dicht  punktirt, 
am  Kande  mit  langen  Haaren  besetzt,  der  After  und  die  Ränder  der  Ringe 
gewöhnlich  rothbraun.  Bei  dem  (^  zeigen  sich  auf  dem  sechsten  Hlbs-Ringe 
oben  vier  kleine  Zähnchen.  1"'.  Selten.  Erichs.  Käf.  d.  M.  339.  42.  Id.  1.  c. 
131.  113.  vernacnla. 

71  H.  kaum  um  die  Hälfte  breiter  als  lang 72 

doppelt  so  breit  als  lang.     Körper  schwarz,    wenig  glänzend,    die  Fühler 

und  Fd.  rothbraun,  das  Wurzelglied  der  ersteren  und  die  Beine  röthlich-gelb- 
braun;  H.  hinten  und  an  den  Seiten  leicht  gerundet,  fein  und  dicht  punktirt; 
Fd.  so  breit  und  etwas  länger  als  das  H.,  fein  und  dicht  punktirt;  die  ersten 
vier  Bauchringe  fein  und  dicht,  die  zwei  folgenden  zerstreut  punktirt.  Y.'"- 
Von  Herrn  Aliller  gesammelt.     Mulsant.  Opusc.  entom.  44.  20.  piirens. 

72  Küiper  schwarz,    sehr  dicht  punktirt    und   fein    behaart,    wenig    glänzend,    die 

Wurzel  der  Fühler  luid  die  Fd.  dunkel  rothbraun,  die  Beine  gelbbraun;  H. 
fast  so  breit  als  die  Fd.,  um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  mit  stumpf  vorragen- 
den Ecken  und  gleichmässig   gewölbter  Scheibe,    am  Hinterrande  beiderseits 


VII.   FaM.   SXAPIIYLIJJIDES.  Iß5 

leicht  gebuchtet;  Hlb.  an  der  Wurzel  dicht,  gegen  die  Spitze  feiner  und 
sparsamer  punktirt.  Vs'"-  Sehr  selten.  Erichs.  Käf.  d.  M.  339.  43.  Id.  1.  c. 
132.  114.  orbata. 

Körper  schwarz,  wenig  glänzend,  die  Fühler  braun,  die  Wurzel  derselben  und  die 
Beine  gelbbraun,  Fd.  heller  oder  dunkler  braun,  um  das  Schildchen  dunkler; 
H.  etwas  gewölbt,  ohne  Vertiefung,  Hlb.  vorne  ziemlich  dicht,  liinteu  weit- 
läufig punktirt,  seine  Spitze  rothbraun.  1'".  Von  Herrn  Grafen  Ferrari  bei 
Linz  gesammelt.     Erichson.  Gen.  &  spec.  Staph.  133.  115.  clieiltula. 

73  Fühler  schwarz  oder  pechbraun  und  nur  die  Wurzel  etwas  heller      ....   74 
ganz  bräunlich-gelb.     Körper  schwarz,  glänzend,    ziemlich  dicht  punktirt, 

die  Beine  wie  die  Fühler  hell  gefärbt;  H.  um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  an 
den  Ecken  abgerundet,  seine  Scheibe  gleichmässig  gewölbt,  ohne  Vertiefungen; 
Fd.  kaum  breiter  und  länger  als  das  H.,  beinahe  so  lang  als  zusammen  breit ; 
Hlb.  oben  am  Grunde  dicht,  au  der  Spitze  sparsamer  punktirt,  am  Rande  mit 
langen  abstehenden  Haaren.  V".  Selten.  Grav.  Mon.  157.  24.  (Aleochara.) 
Erichs.  Käf.  d.  M.  338.  41.  Id.  1.  c.  131.  112.  Fungi. 

74  Körper    schwarz   oder    schwarzbraun,    fein    und    dicht    punktirt,    fein    behaart, 

massig  glänzend,  die  Wurzel  der  Fühler  und  Beine  dunkel  gelbbraun;  H.  um 
die  Hälfte  breiter  als  lang,  nach  vorne  etwas  verengt,  am  Hinten'ande  kaum 
schmäler  als  die  Fd. ,  beiderseits  schwach  gebuchtet  mit  stumjjf  vorragenden 
Hinterecken;  Hlb.  ziemlich  dicht  puuktirt,  am  Rande  mit  abstehenden,  langen 
Haaren.  7i'"-  Vom  Herrn  Grafen  von  Ferrari  gesammelt.  Erichs.  Käf.  d. 
M.  340.  44.  Id.  1.  c.  133.  116.  orphaiia. 
,  wenig  glänzend,  Fd.  bräunlich-schwarz,  die  Beine  roth- 
braun, die  Schenkel  dunkler;  H.  quer,  nach  Vorne  verengt,  mit  einer  undeut- 
lichen Mittelrinne ;  Hlb.  oben  fein  und  dicht  punktirt,  an  den  Seiten  mit  ab- 
stehenden Härchen.     1'".     Bei  Wien.     Kraatz.  1.  c.  319.  130.            stcrcoraria. 

75  Fd.  schwarz  oder  braun 76 

sowie    die   Beine    gelb,    um    das  Schildcl'.en    herum    schwärzlich.     Körper 

schwarz,  glänzend,  die  Fühler  und  der  After  braun ;  H.  quer,  etwas  gewölbt, 
ohne  Eindrücke;  Hlb.  oben  überall  fein  und  weitläufig  puuktirt.  1%'".  Sehr 
selten.     Kraatz.  Insect.  Deutsch.  II.  321.   132.  pulclira. 

76  Schwarz,  sehr  wenig  glänzend,  äusserst  fein  und  dicht  punktirt,  mit  feiner  sei- 

dengläuzender  Behaarung,  die  Beine  und  die  Fühlerwurzel  blassgelb ;  Fd.  kaum 
breiter  als  das  H.  und  deutlich  kürzer  als  zusammen  breit;  Hlb.  dicht  punk- 
tirt, am  Rande  mit  einzelnen,  abstehenden ,  langen  Haaren.  Oefters  sind  die 
Fd.  gelbbraun,  das  H.  und  der  Hlb.  bis  auf  einen  schwarzen  Gürtel  rothbraun 
(Aleochara  obfuscata  Grav.  Micr.  87.  28),  seltener  der  ganze  Käfer  gelbbraun. 
1  '/i'".  Selten.  Grav.  Micr.  83.  22.  (Aleochara.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  341.  46. 
Id.  1.  c.  133.  117.  Sahlberg.  Ins.  fenn.  379.  00.  (Aleochara  fuscula.)  atcri'ima. 
Der  vorigen  Art  sehr  ähnlich,  aber  schmäler,  kleiner  und  heller  gefärbt,  mit 
rothbraunen  Fühlern.  Schwarzbraun,  ziemlich  glanzlos,  die  Fd.  bra>in,  die 
Ränder  der  Bauchsegmente  und  der  After  rothbraun,  die  Beine  bräunlich-gelb; 
das  H.  um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  ohne  Vertiefungen.  1'".  Selten.  Gra- 
venhorst,  Micropt.  86.  27.  (Aleochara.)  pyguiaea. 

77  Körper  rothbraun 78 

Schwarz,  die  Fd.  und  Beine  heller  oder  dunkler  gelbbraun 79 

78  Rothbraun,  äusserst  fein  punktirt,  die  Wurzel  und  Spitze  der  Fühler  und  die  Beine 

heller;  H.  doppelt  so  breit  als  lang,  an  den  Seiten  gerundet,  nach  vorne  leicht 
verengt,  oben  leicht  gewölbt  ohne  Vertiefung;  Fd.  etwas  breiter  und  länger 
als  das  IL,  ihr  Nahtrand  an  der  Wurzel  kielförmig  erhaben;  Hlb.  scliwarz, 
glänzend ,  oben  glatt ,  der  After  imd  die  Ränder  der  einzelnen  Ringe  braun. 
2'".     Sehr  selten.     Gravenhorst.  Micr.  88.  30.  Erichson.  1.  c.  127.  104. 

ciiinaiiiomca. 
Der  Vorigen  sehr  nahe  verwandt,  doch  etwas  kleiner,  das  H.  ist  deutHcher  und 
dichter  punktirt  und  zeigt  eine  deutliche,  seichte  Mittelrinne,  endlich  ist  der 
an  den  Seiten  mit  langen  Härchen  besetzte  Hlb.  oben  mit  Ausnahme  des 
fünften  Ringes  ganz  deutlich  punktirt.  l'/j'"-  ^ß^""  «elten.  Diese  und  die 
vorige  Art  wurden  von  Herrn  Miller  in  Oestcrreich  gesammelt.  Märkel.  Ger- 
mar's  Zeitsch.  V.  216.  43.  Iiospita. 


16(3  VII.  Fam.  Stapiiylimdes. 

79  Fühler  bei  dem  (^  bis  zur  Spitze  der  Fd.  reichend,  bei  dem  $  nur  wenig 
küiz>;r.  Schwarz,  glänzend,  sehr  fein  und  dicht  punktirt,  mit  feiner,  gelbgrauer 
Behaarung  und  abstehenden,  langen  Haaren  an  den  Seiten,  die  Fd.,  der  After 
und  die  Beine  gelbbraun,  die  Fühler  gewöhnlich  dunkel,  seltener  ihre  Wurzel 
heller  braun;  H.  viel  breiter  als  lang,  an  den  Seiten  und  rückwärts  abgerundet, 
öfters  mit  einer  schwachen  Spur  von  einer  Mittelrinue;  Fd.  um  das  Schildchen 
gewöhnlich  dunkler,  an  der  Spitze  abgestutzt  mit  schwach  vorgezogenen 
Aussenwinkeln ;  Hlb.  überall  dicht  punktirt  und  ausser  dem  After  öfters  auch 
die  lländer  der  einzelnen  Kinge  gelbbraun.  1  /|"'.  Nicht  selten.  Grav.  Micr. 
87.  29.  (Aleochara.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  337.  40.  Id.  1.  c.  129.  107.     loiigicornis. 

von    gewöhnlicher    Länge.     Schwarz,    glänzend,    sehr  dicht   punktirt,    die 

Beine  und  Fd.  röthlich-gelbbraun,  letztere  in  der  Schildchengeiiend  dunkler; 
H.  stark  (juer,  massig  gewölbt,  ohne  Vertiefungen;  Hlb.  oben  und  vorne  sehr 
dicht,  hinten  sparsam  punktii-t.  V/3'".  Selten.  Mannerh.  Brachel.  70.  3. 
(Oxypoda.)  Kraatz.  1.  c.  312.  122.  Erichson.  Gen.  &  Spec.  Staph.  131.  111. 
(Homalota  testudinea.)  luelaiiaria. 

Die  in  Deutschland  vorkommenden  Arten  dieser  Gattung,  sowie  die  grosse  Anzahl  der 
von  Herrn  G.  Kraatz  neu  aufgestellten,  mir  unbekannten  deutschen  Arten  folgen 
hier  nach  dem  von  dem  Verfasser  entworfenen  Schema. 

I.  Fd.  länger  als  das  H. 

1.  Hlb.  gleichbreit. 

A.  H.  quadratisch  oder  quer-quadratisch. 

Abth.  1.  Sämmtliche  Fühlerglicder  länger  als  breit. 

„  2.  Die  sechs  vorletzten  Fühlerglieder  nicht  oder  kaum  breiter  als  lang. 

„  3. wenig  breiter  als  lang. 

„  4. viel  breiter  als  lang. 

B.  H.  quer. 

a)  H.  wenig  quer. 

Abth.  5.  Die  sechs  vorletzten  Fühlerglieder  nicht  oder  wenig  breiter  als  lang. 
„      6. viel  breiter  als  lang. 

b)  H.  stark  quer. 

Abth.  7.  H.  mit  stark  vorragenden  Hinterecken, 

„      8. stumpfen  Hinterecken.   Fühlerglieder  0 — 10  wenig  breiter 

als  lang. 
„      9.  H.    mit    stumpfen    Hinterecken.     Fühlerglieder    5  — 10    viel    breiter 

als  lang. 

2.  Hlb.  allmälig  zugespitzt. 

Abth.  10.  H.  (juadratisch  oder  quer-quadratisch. 
„      11. (pier. 

II.  Fd.  nur  so  lang  oder  kürzer  als  das  H. 

Abth.  12.  H.  mehr  als  doppelt  so  breit  als  lang.     Körper  gedrungen. 
„      13. so  breit  oder  wenig  breiter  als  lang. 

Zm-  Abtheil.  1.  Homalota  currax.  Linear,  flach  gedrückt,  schwarzbraun,  etwas 
glänzend,  sehr  fein  punktirt,  dünn  grau  behaart,  die  dünnen  Fühler  und  die  Fd. 
schwarzbraun,  die  Beine  gelbbraun;  H.  fast  viereckig,  schmäler  als  die  Fd.,  mit 
undeutlicher  Mittelfurche ;  die  ersten  fünf  Bauclu'inge  oben  fein  und  nicht  dicht 
punktirt,  der  sechste  glatt.  2'".  Im  Harze  am  Ufer  der  Ilse  auf  reinem  Kiessande 
von  Kraatz  gesammelt.     Kraatz.  1.  c.   198.  1. 

Zur  Abtheil.   1. debilicornis.     Niedergedrückt,    schwarz,    etwas    glänzend, 

äusserst  fein  punktirt,  mit  sehr  kurzer,  graulicher  Behaarung,  Fühler  und  Fd. 
braun;  H.  schmäler  als  die  Fd.,  fast  viereckig,  am  Grunde  mit  einem  Grübchen; 
Hlb.  oben  äusserst  fein,  sparsam  punktirt.  l'/i'".  Am  Ufer  des  Rheins.  Erichson. 
Gen.  &  spec.  Staph.  87.  11. 

Ziir  Abtheil.  1. fragilic  orn  is.    Linear,  niedergedrückt,  schwarzbraun,  etwas 

glänzend,  fein  seidenhaarig,  sehr  fein  punktirt,  die  dünnen  Fühler  braun,  die  Beine 
braungelb,  H.  fast  herzförmig,  schmäler  als  die  Ed.,  am  Grunde  mit  einem  Grübchen; 
Hlb.  oben  überall  dicht  und  fein  punktirt.   1'".  Am  Ufer  der  Ahr.  Kraatz.  1.  c.  II.  202. 


VII.    FaM.    SxAPHYLIiMDES.  167 

Zur  Abtheil.  2.  Homalota  hypnorum.  Linear,  schwarz,  glänzend,  die  Fühler 
pechfarbig,  ihre  Wurzel  und  die  Beine  gelbbraun;  H.  fast  viereckig,  am  Grande 
gewöhnlich  mit  einem  Grübchen;  Fd,  etwas  länger  als  das  H. ,  rothbraun,  häufig 
fein  punktirt;  Hlb.  oben  vorne  fein  und  sparsamer  punktirt ,  hinten  glatt.  I7i'"- 
Kraatz.  1.  c.  IL  203. 

Zur  Abtheil.  2. subalpina.  Linear,  schwarz,  glänzend,  die  Fühler  pech- 
farbig, ihre  Wurzel  und  die  Beine  gelbbraun,  die  Fd.,  die  Bmst  und  der  After 
röthlich-gelbbrauu;  H.  fast  viereckig,  schmäler  als  die  Fd. ;  Hlb.  oben  vorne  fein, 
zerstreut  punktirt,  an  der  Spitze  beinahe  glatt.     IV3'".    Kraatz.  1.  c.  IL  204.  7. 

Zur  Abtheil.  2. alpestris.     Pechschwarz,    glänzend,    die  Fühler  pechbraun, 

K.  und  Hlb.  schwarz,  die  Beine  gelbbraun;  H.  quer,  so  breit  als  die  Fd.,  flach; 
Fd.  viereckig,  flach  gedrückt;  Hlb.  äusserst  fein  punktirt.  lY,'".  Engadin, 
Splügen.     Heer.  Fn.  coleopt.  helv.  L  3.30.  25. 

Zur  Abtheil.  2. crassicornis.     Der  H.  pagana  äusserst  ähnlich,  aber  nur 

IV3'"  lang,  dunkler  gefärbt,  am  Hlb.  der  fünfte  und  sechste  Ring  oben  ganz  glatt, 
bei  dem  (^  der  hintere  Theil  des  Seitenrandes  des  vorletzten  Ringes  schwielig  ver- 
dickt und  das  vordere  Ende  dieser  Verdickung  in  Form  eines  nach  innen  ein- 
springenden Körnchens  erhöht.  Gyllenhal.  Ins.  suec.  IV.  486.  20  —  21.  (Aleochara.) 
Kiesenwetter.  Stettin.  Zeitg.  XL  218.  (Hom.  granigera.)  Kraatz.  1.  c.  IL  207. 
10.  (eod.) 

Zur  Abtheil.  2. vestita.     Schwarz,     etwas    glänzend,    die    Fd.    braun,    die 

Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  gelbbraun;  H.  kaum  breiter  als  lang,  etwas 
schmäler  als  die  Fd.,  nach  rückwärts  fast  verengt,  mit  einer  undeutlichen  Mittel- 
rinne; Hlb.  gleichbreit,  oben  sparsam  und  undeutlich  punktirt.  1%'".  Gravenh. 
Mon.  140.  6.  (Paederus.)  Gyllh.  Ins.  IL  398.  20.  (Aleochara  quisquiliarum.)  Erichs. 
Gen.  &  spec.  Staph.  84.  6. 

Zur  Abtheil.  2. nitidula.  Schwarz,  glänzend,  die  Fd.  gewöhnlich  pechfar- 
big, seltener  röthlich-braun ,  die  Beine  bräunlich;  H.  schmäler  als  die  Fd.,  quer 
viereckig,  am  Grunde  öfters  mit  einem  Grübchen,  Hlb.  oben  sparsam  punktirt,  an 
der  Spitze  glatt.  l^J^'".  Nach  Kraatz  in  ganz  Deutschland  unter  Laub  und  Moos. 
Kraatz.  1.  c.  II.  211.  13. 

Zur  Abtheil.  2. longicollis.     Schwarzbraun,    etwas  glänzend,    die  Fd.  vind 

der  After  rothbraun,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  gelbbraun ;  H.  fast  so 
lang  als  breit,  mit  abgerundeten  Hinterwinkeln;  Hlb.  auf  den  ersten  fünf  Segmen- 
ten äusserst  fein  und.  sehr  dicht  punktirt,  avxf  dem  sechsten  beinahe  glatt.  iVi'"- 
Mulsant.  Opusc.  entom.  I.  pag.  18.  3.  pl.  1.  flg.  3. 

Zur  Abtheil.  2. sequanica.  Linear,  schwarz,  etwas  glänzend,  fein  seidenhaarig, 

das  erste  Glied  der  braunen,  dünnen  Fühler  und  die  Fd.  gelblich-braun;  H.  quer- 
viereckig, mit  einer  seichten  Mittelrinne  und  einem  Grübchen  an  der  Basis;  Fd. 
etwas  länger  als  das  H. ;  Hlb.  oben  auf  den  ersten  vier  Ringen  ziemlich  dicht, 
auf  dem  fünften  sparsamer,  a.ui  dem  sechsten  Ringe  wieder  dichter  punktirt. 
1 — V/t"'.     Steiermark.     Brisout.  Annal.  entom.  de  Fran9e.  1859.  CCXVII. 

Zur  Abtheil.  2. volans.  Linear,  rostbraun,  ziemlich  glanzlos,  dichter  seiden- 
haarig, die  dünnen  Fühler  an  der  Wurzel,  die  Fd.  und  Beine  gelbbraun;  H.  etwas 
schmäler  als  die  Fd. ,  deutlich  breiter  als  lang,  in  der  Mitte  öfters  mit  einer 
seichten  Rinne ;  Hlb.  oben  auf  den  ersten  vier  Ringen  dichter  als  auf  dem  fünften 
und  sechsten  Ringe  punktirt.  1'/^'".  Seligenstadt,  auf  schlammigem  Boden.  Scriba. 
Stettin,  entom.  Zeitg.  1859.  S.  413. 

Zur  Abtheil.  2. arctica.     Etwas   flach    gedrückt,    glcichbreit,    äusserst    fein 

punktirt,  braun  behaart,  etwas  glänzend,  schwarz,  die  Fühler,  Taster,  Beine  imd 
der  After  dunkel  gelbbraun;  zweites  und  drittes  Fühlerglied  an  Länge  gleich;  IL 
etwas  schmäler  als  die  Fd.,  am  Grunde  mit  einem  Grübchen;  Fd.  kaum  länger 
als  das  H.,  braun;  zweiter  bis  vierter  Hlbs-Ring  oben  dicht  punktirt.  1'/,'".  Nach 
Dr.  Kraatz  in  Deutschland.     Thomson.  Öfv.  af.  Kön.  Vet.  Acad.  Förh.  1856.  91.  2. 

Zur  Abtheil.  2.  — —  hygrobia.  Etwas  glänzend,  schwarz,  fein  behaart,  der 
Fühlerschaft  und  die  Beine  dunkel  gelbbraun ;  H.  mit  einem  Grübchen  an 
der  Basis;  zweites  Fühlerglied  deutlich  länger  als  das  dritte;  zweiter  bis  vierter 
Hlbs-Ring  oben  dicht  punktirt.  l'/j  ''•  Nach  Dr.  Kraatz  auch  in  Deutschland 
vorkommend.  Thomson.  Öfv.  af.  Kön.  Vet.  Acad.  Förh.  1856.  93.  6.  Kraatz.  In- 
sect.  Deutsch.  IL  220.  20.  (Hom.  hygrotopora.) 


168  VII.  Fam.  Staphylinides. 

Zur  Abthcil.  2.  Homalota  fluviatilis.  Niedergedrückt,  schwarz,  etwas  glän- 
zend, diclit  und  fein  punktirt,  Füliler  und  Fd.  schwarzbraun,  die  Beine  gelbbraun; 
H.  quer-viereckig,  schmäler  als  die  Fd.,  am  Grunde  mit  einem  Grfibchen  und  ge- 
wölnilich  mit  einer  mehr  oder  minder  deutlichen  Älittelrinue;  der  ganze  Hlb.  oben 
häufig  und  feiner  punktirt.  IV/"-  -A^m  Ufer  der  Ahr.  Kraatz.  Stett.  Ztg.  X.  124. 
Id.  1.  c.  II.  222.  22. 

Zur  Abtheil.  2. fragilis.     Der   vorigen  Art   äusserst  ähnlich,    aber  nur   1'" 

lang,  das  H.  ist  etwas  länger,  mehr  viereckig  und  nach  rückwärts  etwas  mehr 
verengt.     Kraatz.  Stettin.  Zeitg.  XV.  125.  Id.  1.  c.  223.  23. 

Zur  Abtheil.  2. m  eridionalis.  Linear,  ziemlich  flach  gedrückt,  etwas  glän- 
zend, grau  seidenhaarig-,  schwarz,  Fd.  und  Fühler  braun,  das  Wurzelglied  der 
letzteren  und  die  Beine  rötlilich-golbbraun ;  11.  nahe  viereckig,  nach  vorne  merk- 
lich verengt,  mit  einem  starken  rinnenförmigen  Eindrucke  am  Grunde  bis  gegen 
die  Mitte;  Hlb.  oben  dicht  punktirt,  der  After  heller  gefärbt.  1'".  Nach  Herrn 
Kraatz  am  Salzsee  bei  Eisleben.     Mulsant.  Opusc.  II.  38.  3. 

Zur  Abtheil.  2. fallax.     Linear,  etwas  niedergedrückt,  wenig  glänzend,  mit 

dichtem,  seidenartigen  Haarüberzuge,  die  Fd.  häulig  l)räunlich,  die  Wurzel  der 
Fühler  und  die  Beine  gelbbraun;  äusserst  fein  und  sehr  dicht  punktirt,  H.  (pier- 
viereckig  mit  einer  undeutlichen  Mittelrinne.  IV/".  Am  Ostsee-Strande.  Kraatz. 
1.  c.  227.  29. 

Zur  AbtheiL  2. longula.     Ziemlich  flach,  schwarz,  etwas  glänzend,  äusserst 

fein  und  sehr  dicht  punktirt,  die  Fühler  und  Fd.  braun,  die  Beine  blass  gelbbraun; 
H.  kaum  breiter  als  lang,  ziemlich  gerundet,  an  der  Basis  mit  einem  Grübchen 
und  öfters  auch  mit  einer  seichten  Rüttelrinne;  Hlb.  oben  äusserst  dicht,  fein 
punktirt.  V".  Nord -Deutschland.  Heer.  Fn.  coleopt.  helv.  I.  334.  40.  Kraatz. 
Insect.  Deutsch.  IL  228.  30.  (Hom.  thhiobioides.) 

Zur  Abtheil.  2. sub tilissima.     Linear,    flach  gedrückt,    pechbraun,    etwas 

glänzend,  äusserst  fein  punktirt,  die  dünnen  Fühler  und  die  Beine  gelblich-braun; 
H.  etwas  schmäler  und  viel  kürzer  als  die  Fd.,  wenig  breiter  als  lang,  gewöhnlich 
mit  einer  Mittelriaue;  Fd.  äusserst  fein  imd  undeutlich  punktirt;  Hlb.  oben  überall 
sehr  fein  punktirt.  j-J"-  Bei  Cassel  und  in  Baiern.  Kraatz.  Stettin.  Zeitg.  XV.  126. 
Id.  1.  c.  II.  230.  31. ' 

Zur  Abtheil.  2. pun  ctipennis.     Linear,    glänzend    schwarz,    die   Schenkel 

pechfarben,  die  Schienen  und  Füsse  gelblich;  K.  hinten  stark  eingeschnürt;  H. 
schwach  viereckig,  schmäler  als  das  H. ;  Fd.  tiefer  und  sparsamer  punktirt,  Hlb. 
fast  glatt.     1%'".     Kraatz.  1.  c.  231.  32. 

Zur  Abtheil.  3. atricilla.     Linear,  schwarz,  etwas  glänzend,  ziemlich  dicht 

punktirt,  fein  greishaarig,  die  Fühler,  die  Fd.  und  der  After  pechbraun ;  H.  etwas 
schmäler  als  die  Fd.,  etwas  breiter  als  lang,  an  der  Basis  meistens  mit  einem 
Quergrübchen;  Hlb.  oben  und  vorne  sparsam  punktirt,  die  letzteren  Einge  glatt, 
l'/j'".  Ostsee.  Erichsou.  Gen.  &  spec.  Staphyl.  pag.  101,  39.  Thomson.  Öfv.  af 
Vet.  Acad.  Förh.  1852.  133.  6.  (Hom.  puncticeps.) 

Zur  Abtheil.  3. puncticeps.  Linear,  schwarz,  etwas  glänzend,  ziemlich  dicht 

punktirt.  fein  graulich  behaart,  Fühler,  Beine  und  After  pechbräunlich,  erstere  mit 
abstehenden  Haaren;  K.  deutlich  punktirt;  H.  ziemlich  viereckig,  am  Grunde  ge- 
wöhnlich mit  einem  Grübchen;  Hlb.  oben  auf  den  ersteren  Ringen  fein  und  spar- 
sam punktirt,  hinten  glatt.     Vj^'".     An  der  Ostsee.     Kraatz.  1.  c.  IL  232.  33. 

Zur  Abtheil.  3. monticola.     Der  H.  occulta  zunächst  verwandt.     Linear, 

etwas  niedergedrückt,  massig  glänzend,  schwarz,  Fd.  und  Beine  pechbraun:  H. 
quer-viereckig,  am  Grunde  eingedrückt;  Hlb.  am  Grunde  sparsam  und  fein  punktirt, 
au  der  Spitze  glatt,  vorletzter  Ring  oben  mit  vier  erhabenen  Linien,  bei  dein^  J*, 
sein  scharf  dreieckig  ausgeschnittener  Spitzem-and  aufgebogen.  iVi"/  ^"^^^ 
Kraatz  in  Schlesien  und  auch  in  Oesterreich.  Thomson.  Oefvers  af  Kon.  Vet. 
Acad.  1852.  143.  44.  Kraatz.  1.  c.  IL  234.  35. 

Zur  Abtheil.  3. excellens.     Linear,    etwas  flachgedrückt,    schwarz,    wenig 

glänzend,  Fühler  und  Fd.  braun,  Beine  gelblich-braun;  H.  (juer-viereckig,  mit  einer 
Mittelfurche;  Hlb.  am  Grunde  sparsam  und  fein  punktirt,  au  der  Spitze  in  der 
Mitte  glatt.  (^  ähnlich  dem  der  vorigen  Art.  l','".  Ueber  ganz  peutschland 
verbreitet  und  nach  Kraatz  auch  in  Oesterreich.     Kraatz.  1.  c.  IL  235.  3ü. 


VII.    FaM.    f^XArUYLIXIDES.  169 

Zui"  Abtheil.  3.  Homalota  pieipes.  Lang -gestreckt,  gleichbreit,  etwas  flachge- 
drückt, äusserst  fein  hautartig  geruuzelt,  fein  und  sparsam  braun  behaart,  schwarz, 
die  Taster  und  Beine  dunkel  gelbbraun;  H.  ziemlich  quer- viereckig,  etwas  schmäler 
als  die  Fd.,  am  Grunde  mit  emeni  Grübchen;  Fd.  länger  als  das  H.,  pechschwarz; 
Hlb.  gleichbreit,  zweiter  bis  -sderter  Bauchring  sparsam  und  fein  punktirt.  l^j-x'". 
Nach  Dr.  Kvaatz  auch  in  Deutschland.  Thomson.  Öfv.  af.  Vet.  Acad.  Förh.  1852. 
99.  20. 

Zur  Abtheil.  3. nigella.     Gleichbreit,    schmal,    flachgedrückt,  schwarz,    die 

Wurzel  der  Fühler  röthlich-pechbraun;  H.  kaum  schmäler  als  die  Fd.  und  wenig 
breiter  als  lang,  vor  der  Mitte  leicht  gerundet,  die  Scheibe  mit  einer  seichten 
Furche;  Hlb.  gleichbreit,  oben  ziemlich  dicht  und  tief,  an  der.  Spitze  schwächer 
punktirt.      IVj'".     Erichs.  Käf.  d.  M.  I.   15. 

Zur  Abtheil,  3. pilicornis.     Gleichbreit,    ziemlich    flach,    etwas    glänzend, 

schwarz,  Fühler  mit  quirlförmig  gestellten  Haaren,  ihre  \Yurzel  so^\ie  die  Beine 
gelbbraun;  H.  leicht  gewölbt,  wenig  schmäler  als  die  Fd.,  mit  einem  undeutlichen 
Grübchen  an  der  Basis ;  Fd.  etwas  länger  als  das  H.,  haulartig  gerunzelt,  dunkel 
gelbbraun;  Hlb.  gleichbreit,  zweiter  bis  vierter  Ring  oben  ziemlich  sparsam  punk- 
tii't,  die  Känder  der  Bauchringe  und  der  After  rostfarbig.  \^/^"'.  Thomson.  (3fv. 
af.  Vet.  Acad.  Förh.  1852.  142.  40.  Kraatz.  Ins.  Deutschi.  II.  241.  43.  (Homalota 
pilosa.) 

Zur  Abtheil.  3. appulsa.     Linear,  ziemlich  flach,  braun,  die  Fühler,  das  H., 

die  Fd.  und  der  After  röthlich-gelbbraun.  die  Beine  gelb ;  H.  ziemlich  viereckig, 
nach  hinten  etwas  verengt,  auf  der  Scheibe  mit  einer  schwachen  Mittelrinne;  Hlb. 
oben  fein  und  dicht,  auf  dem  letzten  Ringe  sparsam  punktirt.  V".  Bei  Jülich 
von  Herrn  Eichhoff  gefunden.     Scriba.  Berliner  entom.  Zeitg.   1867.  S.  389. 

Zur  Abtheil.  3. Eichhoffi.     Linear,  ziemlich  flach,  braun,  etwas  glänzend, 

der  Mund,  die  Fühler,  die  Fd.  und  Beine  gelbbraun;  H.  ziemlich  viereckig,  mit 
schwacher  Mittelriune  auf  der  Scheibe;  Hlb.  oben  sparsam  und  undeutlich  punk- 
tirt, der  letzte  Ring  glatt,  l'/s'"-  Am  gleichen  Orte  wie  vorige  Art.  Scriba.  Bei"- 
liner  entom.  Zeitg.  1867.  S.  390. 

Zur  Abtheil.  3. thinobia.     Etwas  flach    gedrückt,    schwach  glänzend,    fein 

gelblich  behaart,  schwarzbraun,  die  Fühler,  Fd.  und  Beine  sowie  der  After  gelb- 
braun; H.  quer-viereckig  mit  einer  abgekürzten  Mittelrinne ;  Fd.  etwas  breiter  und 
wenig  länger  als  das  H.,  deutlich  punktu-t;  Hlb.  vorne  ziemlich  dicht,  an  der  Spitze 
sehr  sparsam  punktirt,  beinahe  glatt,  l*//"-  Thomson.  Skaudin.  Coleopt.  HL 
73.  18.  (Atheta.) 

Zur  Abtheil.  3. deformis.  Linear,  flachgedrückt,  pechfarbig,  massig  glän- 
zend, das  H.,  die  Fd.  und  der  After  gelblich-braun,  die  Fühler  und  Beine  gelblich; 
H.  fast  viereckig,  mit  seichter  Mittelrinne;  Hlb.  oben  am  Grunde  ziemlich  dicht 
und  fein  punktirt,  der  fünfte  und  sechste  Ring  glatt.  V".  Kraatz.  1.  c.  IL  244.  46. 

Zur  Abtheil.  4. gracilenta.    Lang-gestreckt,  linear,  pechschwarz,  glänzend, 

die  Fühler,  der  Mund,  die  Beine  und  der  After  gelbbraun,  Fd.  gelblich-braun; 
H.  viereckig,  öfters  mit  einer  undeutlichen  Mittelfurche;  Hlb.  oben  ganz  glatt. 
1  Vi'"-     Erichson.  Gen,  &  spec.  Staph.  94.  25. 

Zur  Abtheil.  4. rufotestacea.  Lang-gestreckt   gleiclibreit,  pechfarbig,  etwas 

glänzend.  Mund,  Fühler,  Fd. ,  After  und  Beine  gelbbraun,  das  H.  mehr  röthlich, 
so  lang  als  breit,  nach  hinten  etwas  verengt,  die  Scheibe  öfters  mit  einer  seichten 
Rinne;  Hlb.  ganz  glatt,  das  fünfte  Segment  gewöhnlich  dunkel,  l'/i'"»  Sehr  selten. 
Kraatz.  Ins.  Deutsch.  II.  245.  48.  Mulsant.  Opusc.  entom.  I.  21.  5.  (Hom.  atri- 
capilla.) 

Zur  Abtheil.  4. elegantula.  Von  der  vorhergehenden  Art  durch  die  deut- 
liche, tiefere  Mittelrinne  des  H, ,  durch  längere  Fd.  und  durch  das  an  der  Spitze 
ausgebuchtete  siebente  Bauchsegment  verschieden.  1%'".  Nach  Dr.  Kraatz  in 
Deutschland.  Brisout  in  Grenier's  Catal.  de  Coleopt.  de  France.  Materiau.x  i)0ur 
la  Faune  franc;.  pag.  23. 

Zur  Abtheil.  4. splendens.     Linear,    schwarz,    glänzend,    die  Fühler,    der 

Mund,  der  After  und  die  Beine  gelbbraun;  Körper  oben  ohne  Punkte  und  nur 
sparsam  mit  kaum  sichtbaren  Härchen  besetzt ;  H.  ziemlich  herzförmig,  etwas  kür- 
zer als  die  Fd.  1'".  Nach  Kraatz  über  ganz  Deutschland  verbreitet.  Kraatz. 
1.  c.  II.  246.  49. 


170  VII-    Jf*M.    SlArHYLINIDES. 

Zur  Abtheil.  4.  Homalota  macella.  Gleichbreit,  flachgedrückt,  röthlich  -  gelb- 
braun, dicht  und  fein  greishaarig,  die  Fühler  und  Beine  gelbbraun;  Stime  und  H. 
undeutlich  gefurcht,  letzteres  etwas  schmäler  als  die  Fd. ,  kaum  breiter  als  lang, 
mit  geraden  Seiten ,  vorne  und  rückwärts  gerundet.  1'",  P^richs.  Gen.  &  spec. 
Staph.  95.  26. 

Zur  Abtheil.  4. luctuosa.     Etwas  flachgedrückt,  schwarz,  glänzend,  äusserst 

fein,  graulich  behaart,  Fühler  und  After  gleichfarbig,  die  Fd.  pechfarbig,  die  Beine 
braun;  H.  ziemlich  viereckig,  mit  einer  undeutlichen  Mittelrinne;  Hlb.  oben  kaum 
bemerkbar  punktirt.     Y^'".     Kraatz.  1.  c.  II.  248.  51. 

Zur  Abtheil.  4. aegra.     Der  vorigen  Art  sehr  ähnlich,  die  Fühler  sind  aber 

pcchbraiui,  das  H.  ist  seichter  gefurcht,  die  Fd.  sind  heller,  die  Beine  schmutzig 
braungelb.     ^4'"-     Heer.  Faun.  Col.  Helv.  595.  41. 

Zur  Abtheil.  4. clavigera.     Schwarz,    glänzend,    minder  dicht   greishaarig, 

die  starken  Fühler  gegen  die  Spitze  bedeutend  verdickt,  die  Wui'zel  der  Fühler 
und  die  Beine  bräunlich-gelb;  H.  um  ein  Drittel  breiter  als  lang,  viel  schmäler 
als  die  Fd. ;  die  ersteren  Hlbs-Segmente  sparsam  und  fein  punktirt,  die  hinteren 
glatt.  1'".  Von  Herrn  Pfarrer  Scriha  bei  Scligenstadt  gefunden.  Scriba.  Stettiner 
entom.  Zeitg.   1859.  XX.   S.  414. 

Zur  Abtheil.  4. inhabilis.     Niedergedrückt,  schwarz,  glänzend,  die  Wurzel 

der  Fühler  und  die  Beine  braun,  die  Schenkel  dunkler;  H.  schwach  gefurcht;  Hlb. 
an  der  Wurzel  fein  und  sparsam  punktirt,  an  der  Spitze  glatt.  I'/ö'"«  ^^^i  Barmen. 
Kraatz.  1.  c.   151.  55. 

Zur  Abtheil.  4. immersa.     Linear,  niedergedrückt,  schwarz,    glänzend,  Fd.* 

braun,  die  Wurzel  der  Fühler  luid  die  Beine  gelbbraun,  H.  schwach  viereckig 
mit  einer  seichten  Längsrinne,  die  vorderen  Hlbs-Ringe  oben  am  Grunde  fein  und 
sparsam  punktirt,  an  der  Spitze  glatt.  V/"-  Ueber  ganz  Deutschland  verbreitet, 
am  ausfliessenden  Safte  der  Bäume  und  unter  Einde.  Erichs.  Käf.  d.  M.  324.  17. 
Kraatz.  1.  c.  252.  56. 

Zur  Abtheil.  4. atomaria.     Linear,    schwarz,    glänzend,    oben    ganz    glatt, 

äusserst  fein  behaart;  IT.  schwach  viereckig,  mit  einer  undeutlichen  Mittelrinne, 
Beine  pechbraun,      '/j'".     Kraatz.  1.  c.  254.  58. 

Zur  Abtheil.  5. soror.     Linear,  schwarz,  etwas  glänzend,  Fühler  und  Beine 

braun;  H.  etwas  gerundet,  wenig  gewölbt,  am  Grunde  mit  einem  Grübchen;  Hlb. 
oben  sehr  fein  und  dicht  punktirt.  Der  Hom.  analis  sehr  ähnlich.  1'".  Bei  Bonn. 
Kraatz.  1.  c.  257.  61. 

Zur  Alitheil.  5. vilis.     Linear,    etwas    flachgedrückt,    schwarzbraun,    wenig- 

glänzend,  die  Fühler  und  Beine  gelbbraun;  H.  etwas  quer,  mit  einem  undeutlichen 
Grübchen  am  Grunde;  Hlb.  oben  dicht  und  fein  punktirt.  Vs'"-  ^^^  Berlin. 
Erichson.  Käf.  d.  M.  325.  18.   Kraatz.  1.  c.  257.  62. 

Zur  Abtheil.  5. pumila.  Linear,  etwas  flachgedrückt,  l)raun,  mä.ssig  glän- 
zend, die  Fühler,  Beine  und  der  After  gelbbraun;  II.  wenig  quer,  am  Grunde  mit 
einem  Grübchen  und  mit  einer  Spur  einer  Längsrinne;  zweiter  bis  vierter  Hlbs- 
King  oben  dicht  und  sehr  fein,  der  fünfte  sparsamer  punktirt,  der  sechste  fast  ganz 
glatt.     Kraatz.  1.  c.  258.  63. 

Zur  Abtheil.   6. validiuscula.  Linear,  wenig  niedergedrückt,  schwarzbraun, 

das  H.  und  die  Fd.  heller,  die  Wurzel  der  Fühler,  die  Beine  und  der  After  gelb- 
braun; H.  ([uer- viereckig;  Hlb.  oben  am  Grunde  äusserst  fein  piniktirt,  an  der  Spitze 
glatt.     V".     Sächsische  Schweiz.     Kraatz.  l.  c.  261.  66. 

Zu  Abtheil.  8. nigriventr is.     Etwas    glänzend,    mit   gelblicher   Behaarung, 

blass-gelbbraun,  der  K.,  die  Brust  und  der  Bauch  schwärzlich,  der  After  und  die 
Känder  der  Bauchringe  gelbbraun;  H.  quer  mit  etwas  eingedrückter  Scheibe;  Hlb. 
oben  dicht  punktirt,  an  der  Spitze  beinahe  glatt,  l^j'"-  Thomson.  Öfv.  af.  Vet. 
Acad.  Förh.  1856.  99.   19.  (Plataraea.)  Heer.  Fn.  coleopt.  helv.  I.  (Homalota 

melanoccphala.) 

Zur  Abtheil.  8. merdaria.     Etwas  glänzend,  linear,  schwarz,    gelblich  fein 

behaart,  die  Wurzel  und  Spitze  der  Fühler,  die  Beine,  der  After  und  die  Fd.  gelb- 
braun, die  Schildchengegend  und  der  äussere  Spitzenwinkel  der  letzteren  dunkler; 
H.  ziemlich  viereckig,    etwas  schmäler   als  die  Fd. ,    mit   einem  Grübchen  an  der 


VII.  Fam.  Staphylinides.  171 

Basis;  Hlb.  mit  parallelen  Seiten,  das  zweite  bis  vierte  Segment  desselben  spar- 
samer punktirt.  1^4 — 2'".  Nach  Dr.  Kraatz  in  Deutschland.  Thomson.  Öfv.  af. 
Vet.  Ac.  Förh.   1852.  141.  38.     Heer.  Fn.  coleopt.  I.  pag.  329.  21.  (Hom.  Pertyi.) 

Zur  Abtheil.  8.  Homalota  trinotata.  Schwarz,  massig  glänzend,  fein  greishaarig, 
die  Fühler  pechschwarz,  Beine  und  Fd.  gelbbraun,  letztere  um  das  Schildchen  und 
am  Spitzenwinkel  bräunlich-schwarz;  H.  quer,  an  der  Basis  mit  einem  seichten 
Grübchen;  Hlb.  oben  und  vorne  fein  und  dicht,  auf  den  vorletzten  Ringen  spar- 
samer punktirt.  1%"'.  Am  ausfliessenden  Safte  der  Bäume.  Kraatz.  Insect. 
Deutsch.  H.  272.  76.  Thomson.  Öfv.  af.  Vet.  Acad.  Förh.  1850.  UO.  34.  (Hom. 
socialis.) 

Zur  Abtheil.  8.  — — •  triangulum.  Linear,  schwarz,  glänzend,  graulich  behaart, 
die  Fühler  pechschwarz,  die  Beine  und  Fd.  dunkel  gelbbraun,  die  letzteren  um 
das  Schildehen  und  am  äusseren  Spitzenwinkel  schwarz ;  H.  quer  mit  einem  seich- 
ten Grübchen  am  Gninde;  Hlb.  oben  und  vorne  sparsam  punktirt,  hinten  glatt. 
IVj-".     Ostsee.     Kraatz.  1.  c.  273.  80. 

Zur  Abtheil.  8. valida.    Schwarz,  ziemlich  glänzend,  seidenhaarig,  die  W^urzel 

der  Fühler,  die  Fd.  und  der  After  dunkel- rothbraun;  H.  quer,  an  der  Basis  mit 
einem  Grübchen ;  Hlb.  oben  auf  den  vorderen  Ringen  fein  und  sparsam  punktirt, 
die  hinteren  Ringe  glatt.     2'//".     Kärnthner-Alpen.     Kraatz.  1.  c.  274.  81. 

Zur  Abtheil.  8. fungicola.     Linear,  etwas  niedergedrückt,  schwarz,  massig 

glänzend,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  gelbbraun,  Fd.  rothbraun;  H. 
quer,  am  Grunde  leicht  eingedrückt;  Hlb.  etwas  mehr  glänzend,  oben  am  Grunde 
nur  massig  dicht  und  fein  punktirt,  die  Spitze  beinahe  glatt.  1%'".  In  Schwämmen. 
Kraatz.  1.  c.  274.  82. 

Zur  Abtheil.  8. xanthopus.     Linear,  etwas  niedergedrückt,  schwarz,  mässig^ 

glänzend,  die  Fühler  und  Fd.  rothbraun,  letztere  um  das  Schildchen  und  am  äus- 
seren Spitzenwinkel  dunkler,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  gelbbraun;  H.. 
quer,  am  Grunde  mit  einem  undeutlichen  Grübchen  und  manchmal  mit  einer 
seichten  Längsrinne;  Hlb.  oben  und  vorne  fein  und  dicht  punktirt,  hinten  glatt. 
Vj^'".  Thomson.  Öfv.  af.  Vet.  Ac.  Förh.  1856.  96.  14.  (Atheta.)  Kraatz.  1.  c.  275.  83. 
(Hom.  sixblinearis.) 

Zur  Abtheil.  8. subrecta.     Lang-gestreckt,  gleichbreit,  etwas  flachgedrückt 

und  massig  glänzend,  schwarz,  die  Fühler  rothbraun,  an  der  Wurzel  heller,  Beine 
und  Fd.  gelbbraun,  letztere  runzelig  punktirt,  um  das  Schildchen  und  am  äusseren 
Spitzenwinkel  dunkler  gefärbt;  K.  beinahe  glatt;  H.  etwas  breiter  als  lang,  an  der 
Basis  schwach  eingedrückt,  fein  punktirt;  zweiter  bis  vierter  Hlbs-Ring  fein  und 
sparsam  punktirt,  die  anderen  glatt,  l'/i'"-  Nach  Dr.  Kraatz  in  Deutschland. 
Mulsant.  Opusc.  entom.  1861.  pag.  109. 

Zur  Abtheil.  8. nigritula.  Ziemlich  flach,  kaum  glänzend,  äusserst  fein  punk- 
tirt, gelb  fein  behaart,  die  Fühler,  deren  kegelförmiges  Endglied  fast  dreimal  so  lang- 
als  das  stark  quere  vorletzte  Glied  ist,  die  Fd.  und  Beine  gelb ;  H.  quer,  an  der 
Basis  kaum  eiugedrü^■kt,  mit  einer  undeutlichen  Mittelrinne;  Fd.  um  ein  Drittel 
länger  als  das  H.;  Hlb.  auf  dem  zweiten  bis  vierten  Ring  oben  ziemlich  dicht 
punktirt.     1'/,'".     Gyllenhal.  Ins.  suec.  II.  408.  29.   (Aleochara.) 

Zur  Abtheil.  8. humeralis.      Schwarz,    glänzend,    fein    graulich    behaart, 

Fühler  und  Fd.  kastanienbraun,  letztere  mit  helleren  Schulterwinkeln,  die  Wurzel 
der  Fühler  und  die  Beine  gelbbraun;  H.  quer,  am  Grunde  mit  einem  Grübchen-, 
Hlb.  oben  am  Grunde  ziemlich  fein  und  nicht  dicht  punktirt,  an  der  Spitze  glatt. 
Kraatz.  1.  c.  278.  85. 

Zur  Abtheil.  8. nigricornis.     Ziemlich  linnar,  schwarz,  matt,  fein  punktirt, 

Beine  gelbbraun,  die  Schenkel  und  Fühler  pechbraun;  II.  quer,  in  der  Mitte  ent- 
weder mit  einer  breiten  Rinne  oder  mit  einer  gro.sscn  Grube ;  die  vorderen  Hlbs- 
Ringe  oben  fein  und  dicht  punktirt,  die  hinteren  beinahe  glatt,  l'/i"'-  Am  aus- 
fliessenden Safte  der  Bäume,  vorzüglich  Eichen.  Thomson.  Öfv.  af.  Kon.  Vet. 
Acad.   1850.   142.  42. 

Zur  Abtheil.  8. au  t  uninal  is.     Ziemlich  linear,  schwarz,  etwas  glänzend,  die 

Fühler  und  Fd.  braun,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  gelbbratni;  H.  (|uer 
mit  einer  Mittelrinne  und  am  Grunde  mit  einem  Grübchen;  die  ersten  vier  Illbs- 
Ringe    oben    fein    und    dicht   punktirt,    der  sechste  Ring    etwas  weitläufig  mit  er- 


172  ^H^-  i-'^M.  Stapuylinides. 

habeneii  Punkten  beset/t.  l^/i'"-  Baieni,  Berlin.  Erichson.  Gen.  &  spec.  Staph. 
113.  CG.  Kraatz.  1.  c.  283.  90. 

Zur  Abtlieil.  8.  Homalota  myrmecobia.  Kurz,  gleichbreit,  schwärzlich-braun, 
et\va.s  glänzend,  die  Fühler  und  die  Beine  röthlicii-braun,  die  Wurzel  der  Fühler 
luid  die  Beine  gelbbraun;  II.  quer,  in  der  Mitte  gefurcht;  die  vorderen  Hlbs-Riuge 
oben  fein  und  dicht  punktirt,  die  an  der  Spitze  fast  glatt.  1'".  Unter  Formica 
iTifa.     Kraatz.  I.  c.  285.  92. 

Zur  Abtheil.  8. atrata.     Kurz,   gedrungen,    etvva.s  glänzend,   die  Fühler  und 

Fd.  braun,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  gelbbraun;  H.  stark  quer,  leicht 
gewölbt,  undeutlich  gerinnt;  Illb.  oben  überall  dicht  imd  fein,  vorne  etwas  dichter 
punktirt.  1'".  Unter  feuchtem  Laub.  Mannerheim  Brachel.  82.  45.  Kraatz.  l.  c. 
285.  93.  Erichson.  Käf.  d.  M.  331.  28.  (Hom.  clancula.) 

Zur  Abtheil.  8. vicina.     Mehr  gestreckt,  schwarz,  etwas  glänzend,  die  Fühler 

und  Beine  braun;  li.  quer,  am  Grunde  mit  einem  Grübchen;  Hlb.  oben  überall 
dicht  und  ziemlich  fein,  vorne  etwas  dichter  punktirt.    '/j'".  Kraatz.  1.  c.  286.  94. 

Zur  Abtheil.  8. nigra.     Etwas  linear,  schwarz,  glänzend,  Fühler  und  Beine 

schwarzbraun;  H.  quer,  undeutlich  gerinnt;  Hlb.  oben  überall  fein  und  dicht  punk- 
tirt.    y,'".     Kraatz.  1.  c.  ^87,  95. 

Zur  Abtheil.  8. cribrata.     Kurz,  schwarz,  matt  glänzend,  runzelig  punktirt, 

Beine  pechbraun,  die  Schenkel  dunkler,  Fd.  pechschwarz;  H.  stark  quer,  mit  ab- 
gerundeten Ecken;  Hlb.  oben  vorne  dicht,  hinten  ziemlich  weitläufig  punktirt. 
i/,"'.     Kraatz.  1.  c.  288.  96. 

Zur  Abtheil.  9. subterranea.     Linear,    etAvas  glänzend,    fein  seidenhaarig, 

rothbraun  oder  rothgelb,  der  K.  und  ein  breiter  Gürtel  des  Hlb.  pechschwarz,  die 
Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  gelbbraun;  H.  quer,  ohne  Eindrücke  ;  die  vor- 
deren Hlbs-Ringe  oben  sparsam  und  fein  punktirt.  der  sechste  glatt,  l'/s'".  Mul- 
sant.  Opusc.  ent.  II.  40.  4.  Kraatz.  1.  c.  291.  99. 

.Zur  Abtheil.  9. testaceipes.     Schwarz,  glänzend,  Fd.  und  Beine  gelbbraun, 

erstere  um  das  Schildchen  herum  und  an  dem  äusseren  Spitzenwinkel  schwärzlich ; 
H.  (juer,  nach  vorne  nicht  verengt;  Hlb.  gleichbreit,  nur  die  vorderen  Kinge  ol)en 
mit  feinen  Punkten,  l'/^'".  Heer.  Fn.  coleopt.  helv.  I.  327.  18.  Baudi.  Studi 
entom.  pag.   118.  (Hom.  brevicollis.) 

Zur  Abtheil.  9. varicornis.     Schwarz,  glänzend,  äusserst  fein  behaart,  die 

dicken  Fühler  und  die  Fd.  braun,  die  Wurzel  der  ersteren  und  die  Beine  gelb- 
braun; H.  quer,  ohne  Eindrücke;  Hlb.  oben  und  vorne  fein  und  sparsam  punktirt, 
an  der  Spitze  glatt;  viertes  Fühlerglied  sehr  klein,  kaum  so  breit  als  das  dritte, 
das  fünfte  plötzlich  sehr  breit  und  stark,  mein-  als  doppelt  so  breit  als  das  dritte, 
die  fünf  folgenden  sehr  stark  quer.     1'".     Kraatz.  1.  c.  292.   101. 

Zu  Abtheil.  9. dilaticornis.     Ziemlich  gleichbreit,  röthlich  gelbbraun,    der 

K.  und  ein  Gürtel  des  Hlb.  pechbraun;  Fühlcrgliedcr  von  dem  vierten  angefangen 
stark  quer;  H,  quer,  ohne  Eindrücke;  HD),  oben  inid  vorne  fein  punktirt,  hinten 
glatt.     17/".     Kraatz.  Insect.  Deutsch.  II.  293.   102. 

Zin-  Abtheil.  9. oblita.     Etwas  gestreckt,  wenig  flachgedrückt,  schwarz,  matt 

glänzend,  Fühler  und  Fd.  l^raun,  Beine  gelbliraun ;  H.  (pier,  mit  einer  Mittelfurche; 
die  ersten  Hlbs-Itinge  oben  massig  dicht,  fein  i)unktirt,  der  fünfte  und  sechste  King 
glatt.     1'".     Erichson.  Gen.  &  spec.  Staph.  113.  67.   Kraatz.  1.  c.  204.  103. 

Zur  Abtheil.  9. sericea.  Linear,  schwarz,  etwas  flachgedrückt,  fein  seiden- 
haarig, die  Fühler  und  Fd.  pechbraun;  H  (pier,  am  Grunde  mit  einem  undeutlichen 
Grübchen;  die  vorderen  Hlbs-Einge  oben  fein  und  zer.streut  punktirt,  die  hintersten 
glatt.     7/"'     Mulsant.  Opusc.  Entom.  I.  41.   19. 

Zur  Abtheil.  9. subtil is.  Linear,  tief  schwarz,  etwas  niedergedrückt,  schwach 

glänzend,  fein  seidenhaarig,  die  Fd.  pechbraun,  die  Beine  gelbbraun;  H.  quer, 
mit  einem  schwachen  Grübchen  an  der  Basis;  Fd.  sehr  dicht  punktirt;  Hlb.  oben 
auf  den  vorderen  Ringen  fein  punktirt,  auf  den  hinteren  glatt.  ^/,"'.  Bei  Aas. 
Scriba.   Berliner  entom.  Zeitg.   1866.  S.  128. 

Zur  Abtheil.   10. putrida.    Ziemlich  linear,  schwarz,  massig  glänzend,  Fühler 

und  Fd.  braun,  Beine  gelb])raun;  II.  quer,  am  Grunde  mit  einem  Grübchen,  öfters 
auch  mit  einer  seichten  Mittelrinne;  Hlb.  oben  ziemlich  dicht  und  massig  fein 
punktirt,  der  fünfte  Ring  beinahe,  der  sechste  ganz  glatt.  lYa"'.  Kraatz.  1.  c.  300.  110. 


VU.  Fam.  Staphylinides.  173 

Zur  Abtheil.  10.  Homalota  intermedia.  Länglich,  etwas  niedergedrückt,  schwarz, 
massig  glänzend,  Wurzel  der  Fühler,  die  Fd.  und  die  Beine  bräunlich  -  hellgelb; 
H.  (|uer  -  viereckig,  am  Grunde  schwach  eingedrückt;  IIlbs-Ringe  oben  ziemlich 
dicht  und  fein  punktirt,  der  sechste  Ring  beinahe  glatt,  l'/j'".  Bei  Bonn.  Thom- 
son OetVers  af.  Kon.  Vet.  Acad.  Förh.  1850,  145.  58.  Kraatz.  1.  c.  301,  111. 

Zur  Abtheil.  10. subrugosa.  Etwas  flachgedrückt,  schwarz,  wenig  glän- 
zend, die  "Wurzel  der  Fühler  imd  die  Fd.  schwarzbraun,  die  Beine  etwas  heller; 
H.  quer,  am  Grunde  mit  einem  Grübchen,  öfters  auch  mit  einer  seichten  Längs- 
rinne ;  Fd.  dicht  und  ziemlich  stark  querrunzelig  punktirt;  Hlbs-Ringe  oben  ziem- 
lich dicht  und  fein  punktirt,  der  fünfte  und  sechste  Ring  beinahe  glatt,  i^/^"- 
Auf  Alpen.     Kiesenwetter,  Stett.  Zeitg.  IX.  318.  Kraatz.  1.  c.  302.  113, 

Zur  Abtheil.  10, at ramentaria.  Etwas  flachgedrückt,  schwarz,  erzschim- 
mernd, massig  glänzend,  fein  b'ehaart;  H,  quer- viereckig ,  am  Grunde  mit  einem 
Grübchen  und  öfters  mit  einer  schwachen  Mittelrinne;  Hlb.  glänzend  schwarz,  die 
vorderen  Ringe  oben  fein  und  weitläufig  punktirt,  die  vorletzten  fast  glatt,  V/2'"' 
Gyllenhal.  Ins.  suec.  11,  408.  30.  (Aleochara.)  Erichson,  Gen.  &  spec,  Staph. 
111,  62, 

Zti  Abtheil,  10, nudiuscula.  Gestreckt,  etwas  flachgedrückt,  mit  feiner,  ziem- 
lich sparsamer,  bräunlicher  Behaai'ung,  glänzend,  schwarz,  die  Schienen  und  Füsse 
braun ;  H.  quer-viereckig,  mit  einer  undeutlichen  Mittelrinne  und  mit  einem  Grüb- 
chen an  der  Basis;  Fd.  länger  als  das  H. ,  undeutlich  gestrichelt-punktirt ;  Hlb. 
kaum  an  der  Spitze  verengt ,  vorne  sparsamer ,  gegen  die  Spitze  kaum  punktirt. 
Thüringen,  ly»'".  Thomson.  Skandin,  Coleopt,  III,  pag.  85.  35,  Brisout,  Annal. 
d.  1,  soc,  eiitom,  de  Fran9e  1860,  pag,  342,  (Hom,  immunda.) 

Zur  Abtheil,  10. contristata.  Etwas  flachgedrückt,  schwarz,  wenig  glän- 
zend, Fühler  und  Fd,  braun,  die  Beine  heller;  H,  quer,  mit  einer  breiten  Mittel- 
rinne und  mit  einer  Vertiefung  am  Grunde ;  Hlb.  oben  und  vorne  fein  und  weit- 
läufig punktirt,  gegen  die  Spitze  glatt,     ly/".     Kraatz,  1,  c.  304.  115. 

Zur  Abtheil.  10. cadaverina.  Schwarz,  etwas  glänzend,  die  Fd.  bräunlich- 
schwarz, die  Beine  bräimlich  mit  dunkleren  Schenkeln;  H.  wenig  schmäler  als  die 
Fd. ,  um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  gleichbreit,  ziemlich  gewölbt,  an  der  Basis 
manchmal  schwach  eingedrückt,  seine  Oberfläche  wie  die  der  Fd.  äusserst  dicht 
und  fein  punktirt;  Hlb.  oben  vorne  fein  punktirt,  hinten  glatt.  1  V/"-  ^'^  ■^'^^ 
von  Pfarrer  Scriha  gesammelt,  Brisout,  Annal.  d.  1.  soc.  entom,  de  France  1860. 
pag.  341.  Scriba.  Berlin,  entom.  Zeitg.   1862.  S.  273. 

Zur  Abtheil.  10. villosula.  Schwarz,  etwas  glänzend,  mit  sehr  lose  an- 
liegender, an  den  Seiten  des  Hlb.  dichterer  und  mehr  abstehender,  längerer  Be- 
haarung, Wurzel  der  Fühler  und  Beine  pechbraun;  H.  quer,  an  allen  Ecken 
abgcnindet,  am  Grunde  mit  einem  Grübchen;  Fd.  weniger  dicht  und  fein  punktirt; 
Hlb.  oben  am  Grande  fein  und  dicht ,  gegen  die  Spitze  viel  sparsamer  punktirt. 
IV4'".     Kraatz.  1.  c.  305.  116, 

Zur  Abtheil.  10, procera.     Schlank,  etwas  niedergedrückt,  schwarz,  schwach 

glänzend,  die  Fd.  und  Beine  gelbbraun,  Fühler  mit  längeren  abstehenden  Haaren ; 
H.  ([uer-viereckig,  mit  einer  weiten,  seichten,  oft  kaum  sichtbaren  Mittelrinne; 
Hlb.  oben  fein  und  weitläufig  punktirt,  an  der  Spitze  glatt.  1  V/"-  Kraatz.  1.  c. 
307,  117, 

Zur  Abtheil,  11. mclanaria.     Schwarz,  glänzend,  dicht  punktirt,  die  Beine 

und  Fd.  gelbbraun,  letztere  um  das  Schildchcn  dunkler;  II.  stark  quer,  oben 
deutlich  gewölbt;  Hlb.  oben  sehr  dicht,  der  sechste  Ring  sparsamer  punktirt, 
ly/",  Sahlberg,  Ins.  fenn.  I.  398.  78.  (Aleochara.)  Erichs.  Gen.  k  spec.  Stai)h. 
131.  111.  (Hom.  testudinea.)  Kraatz.  1.  c.  312.  122. 

Zur  Abthcil.   11. nigerrima.      Länglich,    gedrungen,    schwarz,    glänzend, 

schwach  gewölbt  mit  feiner,  sparsamer  Behaarung;  Fühler  kürzer  als  K.  imd  H., 
dick,  schwarz;  H.  doppelt  so  breit  als  lang,  so  breit  als  die  Fd.,  an  der  Basis 
stark  gennidet,  sehr  fein  punktirt;  Fd.  stark  punktirt,  dunkelbraun;  Hlb.  punktirt, 
die  Punktirung  vome  stärker;  Beine  bräunlich.  V,'".  Von  Pfarrer  Scri/>u  bei 
Seligenstadt  im  Dünger  gefunden.  Fairmaire  Faune  entom.  de  France  pag.  424, 
n,  98, 


J74  ^11-    F'^^J-   ÖTAPHYLINinKS. 

Zur  Abtlieil.  11.  Homalota  proxima.  Schwarz,  etwas  glänzend,  äusserst  fein 
grau  behaart,  die  Wurzel  der  Fühler,  die  Fd.  und  der  After  rothbraun,  die  Beine 
gelbbraun;  H.  quer,  ohne  Vertiefung;  Hlb.  oben  fein  und  dicht,  der  fünfte  Ring 
sparsamer  punktirt,  der  sechste  glatt.     !'//"•     Kraatz.  1.  c.  314.  125. 

Zur  Abtheil.  11. fusca.  Röthlich-braun,  glänzend,  dicht  punktirt,  seiden- 
haarig, K.  und  Hlb.  schwarz;  H.  mit  schwacher  Mittelrinne;  Fühler  gelbbraun, 
fadenförmig,  das  H.  überragend.  1 '/»'"•  Sahlberg.  Ins.  fenn.  I.  371.  4«.  (Aleochara.) 

Zur  Abtheil.  11. subsinuata.     Schwarz,  etwas  glänzend,  die  Fühler  und  Fd. 

schwarzbraun,  die  Beine  heller;  H.  quer,  etwas  gewölbt,  mit  einer  Mittelrinne  am 
Gmnde  beiderseits  etwas  gebuchtet;  Hlb.  oben  massig  dicht  und  fein,  der  fünfte 
und  sechste  King  weitläufiger  punktirt.  l'//"-  Erichson.  Gen.  &  spec.  Staph. 
125.  98.  Kraatz.  1.  c.  316.  127. 

Zur  Abtheil.   11. bolitophila.    Ziemlich  flach  gedrückt,  fast  glanzlos,  dicht 

punktirt,  sparsam  behaart,  die  Fühler  und  Beine  gelbbraun;  H.  kaum  schmäler 
als  die  Fd.,  am  Grunde  mit  einem  kleinen  Grübchen  und  einer  kurzen  Mittel- 
furche; Fd.  länger  als  das  H.,  blass  gelbbraun,  um  das  Schildchen  imd  am  äus- 
seren Spitzcnwinkel  dunkler;  Hlb.  vorne  deutlich  punktirt,  der  fünfte  und  sechste 
Ring  mit  einzelnen  rauhen  Punkten,  l'//"«  Thomson.  Öfv.  af.  Vet.  Acad.  Förh. 
1856.  97.  16. 

Zur  Abthcil.   13. tabida.     Linear,  röthlich-gelbbraun,  matt  glänzend,  der  K. 

und  Gürtel  vor  der  Spitze  des  Hlb.  schwarz;  H.  ziemlich  viereckig  mit  einer 
Mittclrinne;  Fd.  kürzer  als  dieses;  Hlb.  nach  rückwärts  nur  wenig  erweitert,  oben 
fein  und  weitläufig  punktirt.  l'/t'"-  Kiesenwetter.  Stettin.  Zeitg.  XI.  218.  Kraatz. 
1.  c.  324.   138. 

Zur  Abtheil.  13. flava.     Linear,    gelb,  etwas  glänzend;    H.  etwas  viereckig, 

die  Fd.  kürzer  als  dieses;  Hlb.  nach  vorne  fast  verengt,  oben  beinahe  glatt.  7/"' 
Kraatz.  1.  c.  327.  141. 

Zur  Abtheil.   13. caesula.     Linear,  schwarz,  glänzend,  die  Fd.  braun,  Fühler 

und  Beine  heller;  H.  fast  viereckig  mit  einer  Mittelrinne,  die  Fd.  kürzer  als  dieses; 
Hlb.  oben  äusserst  fein  und  weitläufig  punktirt.  'j^'".  In  Gesellschaft  der  For- 
mica  nigra.     Erichson.  Gen.  &  spec.  Staph.  97.  33.   Kraatz.  1,  c.  328.   142. 

189.  Gatt.  Placiisa. 

Erichs.  Käf.  d.  M.  I.  370. 

(0-  und  U-Kiefer  wie  hei  der  Gattung  Ilomalota,  die  U-Lippe  aber  nur 
mit  2 -gliederigen  Tastern^  mit  einer  breiten,  abgerundeten  Zunge  und  mit  schwach 
angedeuteten  Nebenzungen.  V-Füsse  mit  vier,  die  H-Fiisse  mit  fünf  Gliedern,  deren 
erste-i  etwas  verlängert  ist.  Körper  ziemlich  flach,  geflügelt.  K.  vorgestrecld,  schmäler 
als  das  H.,  mit  dreieckig  zugespitztem  Munde.  IL  doppelt  so  breit  als  lang,  am 
Hinterrande  in  der  Mitte  gerundet  enceitert,  beiderseits  leicht  gebuchtet,  mit  ziem- 
lich rechttvinkeligen  Hinterecken.  Fd.  kaum  breiter  als  das  H.  und  um  die  Hälfte 
länger,  an  der  Spitze  abgestutzt.  Hlb.  schwach  gegen  die  Spitze  verengt.  Bei  dem 
(^  ist  der  sechste  Hlbs-Ring  oben  beiderseits  mit  einem  Dorne  bewaffnet.  Die  Arten 
leben  unter  Daumrinden.) 

1  Oberseite  des  Käfers  schwärzlich,  die  Fd.  braun 2 

Fd.  kaum  heller  als  der  übrige  Körper.  Flachgedrückt,  schwarz,  matt,  die  Wur- 
zel der  Fühler  und  die  Beine  gelbbraun ;  H.  äusserst  dicht  und  sehr  fein  wie 
die  Fd.  punktirt,  diese  bräunlich-schwarz.  V".  Von  IJr.  Hampe  wie  die  fol- 
gende Art  bei  Seebenstein  gesammelt.    Erichson.  Gen.  &  spec.  Staph.   190.  3. 

hiiinilis. 

2  H.  flach  gedrückt,  äusserst  dicht,  fein  punktirt 3 

der  Quere  nach  gewölbt,  nicht  sehr  dicht  punktirt.     Körper  schwarz,  die 

Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  röthlich-gelbbraun,  die  Fd.  braun;  H.  so 
lang  als  diese,  am  Grunde  beiderseits  leicht  ausgebuchtet  mit  rechtwinkeligen 
Hinterecken.  1'".  Von  Herrn  Miller  gesammelt.  Erichson.  Gen.  &:  spec. 
Staph.  liu;.  4.  iiiiinia. 


VII.   FaM.    iSTArHYLINIDES.  175 

3  Schwarz,  matt,  die  Wurzel  der  P'iihler  und  die  Beine  gelbbraun,  die  Fd.  braun ; 
Fühler  fast  so  lang  als  K.  und  H.,  wenig  gegen  die  Spitze  verdickt,  das  vierte 
bis  zehnte  Glied  an  Länge  gleich,  nur  wenig  dicker  als  lang;  H.  wie  die  Fd. 
äusserst  fein  und  dicht  punktirt,  am  Hinterrande  in  der  Mitte  stark  gerundet 
erweitert;  Fd.  am  äusseren  Spitzenwinkel  seicht  gebuchtet;  Hlb.  oben  sehr 
fein  und  sparsam  ,    unten  dichter  punktirt.     1'",     Erichs.  1.  c.  194.  1. 

coinplanata. 
Der  vorigen  Art  äusserst  ähnlich,  aber  nur  %'"  lang,  die  mittleren  Fühlerglie- 
der sind  doppelt  so  dick  als  lang,  das  H.  ist  hinten  weniger  gerundet  erwei- 
tert; die  Fd.  an  der  Spitze  nicht  gebuchtet.  Beide  Arten  sammelte  Herr 
Graf  von  Ferrari  um  Wien.  Grav.  Micr.  98.  46.  (Aleochara.)  Erichs.  1.  c. 
195.  2.  piiiiiilio. 

Als  deutsche  Arten  gehören  noch  hieher: 

Placusa  adscita.  Linear,  etwas  flachgedrückt,  schwarz,  die  Wurzel  der  Fühler 
und  die  Beine  gelbbraun;  H.  schmäler  als  die  braunen  Fd. ,  oben  leicht  gewölbt, 
dicht,  aber  undeutlich  punktirt;  Hlb.  oben  dicht  und  fein  punktirt.  V".  Bei 
Seligenstadt.     Erichson.  1.  c.   197.  6. 

curtula.     Kurz,  gedrungen,  etwas  glänzend,  deutlicher  punktirt,  äusserst  fein 

sparsam  behaart,  Fühler  und  Beine  rostfarbig;  H.  doppelt  so  breit  als  lang,  am 
Hiuterraude  jederseits  leicht  ausgebuchtet.  1'".  Berlin.  Erichson.  Käf.  d.  M.  I. 
350.  14.  (Oxypoda.)  Kraatz.  1.  c.  191.  45.  (eod.)  Hampe.  Stettin,  entom.  Zeitg.  XI. 
348.  6.  (Placusa  carbonaria.)  Fauvel.  Annal.  de  1.  soc.  entom.  de  Fi-ance  1863. 
pag.  219.  (Cyphea  curtula.) 

190.  Gatt.  Phloeopora. 

Erichson.  Käf.  d.  M.  pag.  311. 

(0- und  U- Kiefer  wie  hei  der  Gattung  Tachyusa.  Zunge  mit  gabelförmig 
getheilter  Spitze,  das  erste  Glied  der  3-gliederigen  L- Taster  kaum  überragend. 
Nehenzungen  kaum  angedeutet.  Fasse  scimmtlich  5-gliederig ,  das  erste  Glied  der 
H-Füsse  nur  wenig  länger  als  das  folgende.  Körper  geflügelt,  lang-gestreckt,  gleich- 
breit.  K.  geru7idet  viereckig,  so  breit  als  das  H.,  vorgestreckt.  Fühler  kaum  so 
lang  als  K.  und  H. ,  die  Glieder  vom  fünften  angefangen  um  die  Hälfte  dicker 
als  lang.  H.  etwas  schmäler  als  die  Fd.,  ziemlich  viereckig,  vor  der  Mitte  schivach 
eriveitert.  Fd.  etwas  kürzer  als  zusammen  breit,  an  der  Spitze  gerade  abgestutzt, 
ihr  Aussenwinkel  ausgeschnitten.  Hlb.  durchaus  gleichbreif.  Die  Arten  leben  unter 
Baumrinden.) 

H.  fast  so  lang  als  breit,  mit  abgerundeten  Vorderecken.  Schwarz ,  etwas  glän- 
zend, sehr  fein  und  dicht,  die  Fd.  weniger  fein  punktirt,  ziemlich  lang  und 
nicht  sehr  dicht  gelbgrau  behaart,  die  Wurzel  der  Fühler,  die  Beine  und  der 
After,  sowie  die  hintere  Hälfte  der  Fd.  oder  nur  eine  grosse  Makel  am  Nnht- 
winUel  heller  oder  dunkler  röthlich-gelb ;  Hlb.  ziemlich  dicht  körnig  punktirt, 
der  vorletzte  Ring  etwas  länger  als  der  fünfte,  l'/i'".  Nicht  selten.  Grav. 
Micropt.  76.  19.  (Aleochara.)  Id.  1.  c.  84.  23.  (Aleochara  teuuis)  und  79.  19. 
(Aleochara  tercs.)  Erichs.  Käf    d.  M.  312.  3.  Id.  1.  c.  77.  2.  COrliculis. 

um  ein  Drittel  breiter  als  lang,  mit  stumpfwinkeligen  Vorderecken.  Schwarz 

oder  pechbraun,  sehr  fein  und  dicht  punktirt,  fein  grau  behaart,  die  Fühler, 
der  Mund,  die  Fd.  und  der  After  röthlich-gclbbraun,  die  Beine  gelb,  die  Fd. 
an  der  Wurzel  häufig  schwärzlich;  IUI),  fein  und  ziemlich  dicht  körnig  ])unktirt, 
der  vorletzte  King  doppelt  so  laug  als  der  fünfte.  Grav.  Mon.  154.  19.  (Aleo- 
chara.) Erichs.  Käf.  d.  M.  311.   1.  Id.  1.  c.  77.  1.  reptans. 

Als  deutsche  Art  hieher: 

Phloeopora  major.  Ganz  von  der  Gestalt  und  Färbung  der  Phl.  corticalis, 
aber  bedeutend  grösser,  K.  und  H.  weniger  dicht,  ziemlich  weitläufig,  die  Fd. 
ebenfalls  we  liger  dicht  und  stärker,  der  Hlb.  deutlicher  punktirt,  das  secliste 
Segment  längs  des  Hinterrandes  mit  einer  Reihe  fältchenartig  erhabener  Punkte. 
IV'".     Kraatz.  1.  c.  338.  3. 


176  ^11'   FaM.    STArilTLIMDES. 

191.  Gatt.  Phloeodroiiia. 

Kraatz.  1.  c.  Seite  1^38. 

(Von  der  vorhergehenden  Gattung  durch  das  verdickte  erste  Glied  der  L-Taster^ 
durch  die  nur  an  der  Spitze  gespaltene  Zunge,  durch  kürzere  K-Taster,  durch  das 
kürzere  erste  Glied  der  H-Füsse,  welches  nicht  länger  als  das  zweite  ist,  vorzüglich 
verschieden.    Lebensweise  ebenfalls  gleich.) 

Schwarz,  glänzend,  äusserst  fein  nnd  sparsam  punktirt,  Fühler  und  Beme  pech- 
braiin;  H.  um  ein  Drittel  breiter  als  lang,  ziemlich  flach  mit  zwei  schwach 
angedeuteten  Längsfnrchen;  Illb.  dicht  und  deutlich  punktirt.  l'/s'"-  Von 
Herrn  Grafen  von  Fei-rari  bei  AVien  gesammelt.  Kraatz.  1.  c.  :539.  1.     concolor. 

192.  Gatt.  Ily^roiioiiia. 

Erichs.  Käf.  d.  -M.  312. 

(Mundtheile  wie  bei  der  Gattung  Phloeopora.  Fasse  sämmtUch  4-gliederig. 
Körper  geflügelt,  lang  gestreckt,  flach  gedrückt.  K.  vorgestreckt,  merklich  breiter  als 
das  H,,  der  Mund  stark  vorragend.  H.  icenigstens  so  lang  als  breit ,  beiderseits 
in  der  Mitte  schwach  gerundet  ei'weifert,  vorne  und  rückwärts  gerade  abgestutzt, 
die  Ecken  abgerundet.  Fd.  kaum  breiter  als  das  H.,  länger  als  zusammen  breif, 
an  der  Spitze  gerade  abgestutzt,  der  Aussenwinkel  nicht  ausgeschnitten.  Die  einzige 
Art  dieser   Gattung  lebt   am    Ufer  von  Lachen  und  Seen  unter  Schilf.) 

Schwarz,  sehr  wenig  glänzend,  fein  und  dicht  punktirt,  äusserst  fein  grau  behaai-t, 
die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  röthlich-gelb,  die  Fd.  von  der  Spitze  bis 
über  die  Mitte  wachsgelb;  H.  mit  einer  feinen  Mittelrinne,  1%'".  Sehr  selten. 
Grav.  Mon.  141).  'A.  (Aleochara.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  .313.  1.  Id.  1.  c.  SO.  1. 
Shuckard.  pl.  23.  tig,  8.  diiiiUliata. 

193.  Gatt.  Toiiio;$lo>!isa. 

Kraatz.  1.  c.  Seite  342. 

(In  der  Gestalt  einer  kleinen  Phloeopor a  ähnlich,  nur  ist  der  K.  mehr 
eingezogen ,  die  Bildung  der  U-  Kiefer  und  die  der  Füsse  wie  bei  der  Gattung 
Homalota,  die  U- Lippe  hat  aber  eine  kurze,  bis  auf  den  Grund  gespaltene 
Zimge  u.  s.  iv.) 

Die  einzige  deutsche  Art  —  Tomoglossa  lutcicornis  —  Ericlison.  Käfer  d.  M.  I. 
332.  29.  (Homalota")  ist  schwarz,  ziemlich  glänzend,  wenig  fein  pitnktirt,  die  Fd. 
auf  der  hinteren  Hälfte  sind  rothbraun,  bisweilen  ganz  kastanienbraun,  der  Mund, 
die  Fühler  und  Beine  sind  röthlich  -  gelbbraun  ,  das  H.  ist  nur  wenig  breiter  als 
lang,  nach  rückwärts  etwas  verengt,  oben  diclit  und  deutlich  punktirt,  ohne  Ver- 
tiefung ,  die  Fd.  um  ein  Drittel  länger  als  dieses,  der  Hlb.  vorne  dicht,  hinten 
weitlä'ufiger  punktirt.  Drittes  Fühlerglied  deutlich  länger  und  stärker  als  das  zweite. 
V".     Kraatz.  1.  c.  343.  1. 

194.  Gatt.  Scliistoglossa. 

Kraatz.   1.  c.  S.  344. 

{Mundtheile ,  Fussbildung  und  allgemeine  Kürperform  wie  bei  der  Gattung 
Homalota,  nur  sind  die  0- Kiefer  kurz  und  ähnlich  wie  bei  der  Gattung  Dasy- 
glossa  an  der  Spitzt,  getheilt,  nicht  einfach  und  die  Zunge  ist  tiefer  gespalten. 
Die  einzige   bekannte  Art  lebt  unter  feuchtem  Laube.) 

Schwarz,  matt  glänzend,  fein  goldgelb  behaart,  Fülder  und  Beine  röthlich-pech- 
braun;  H.  um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  nach  vome  und  hinten  gleich  verengt, 
dicht  und  fein  jmnktirt,  hinten  mit  einer  flachen  Mittelrinne;  Fd.  etwas  breiter 
und  viel  länger  als  das  H. ;  Hlb.  vorne  sehr  dicht ,  hinten  sparsam  punktirt. 
l'/j'".  Nord- Deutschland.  Erichson.  Käf.  d.  M.  330.  26.  und  Gen.  &  spec. 
Staph.  111.  61.  (Homalota.)  Kraatz.  1.  c.  .345.  vidiiata. 


VII.  Pam.  Staphylinides.  177 

195.  Gatt.  Oligota. 

Mannerheim.  Brachel.  pag.  72. 

(Mundtheile  ziemlich  wie  hei  der  Gattung  Ho malota,  nur  ist  an  den  K- 
Tastern  das  letzte  Glied  länger ,  an  den  L  -  Tastern  das  erste  tmd  zweite  Glied 
dick,  an  Lunge  gleich.  Füsse  sümmtlich  4-gliederig,  das  erste  Glied  der  H-Füsse 
verlängert.  Körper  sehr  klein,  geflügelt.  K.  geneigt.  Fühler  nur  10-gliederig, 
allmülig  gegen  die  Spitze  verdickt  oder  mit  drei  bis  vier  deutlich  grösseren  End- 
gliedern.   Die  Arten  leben  unter  faidenden  Pflanzenstoffen.) 

1  Körper  ziemlich  lang  gestreckt,   der  Hlb.  gleichbreit  oder  nur  wenig  gegen  die 

Spitze  verengt 2 

gedrungen,  nach  vorne  und  rückwärts  verschmälert 4 

2  Fühler  mit  drei  deutlich  grösseren  Endgliedern 3 

mit  vier  allmälig  grösseren  Endgliedern.  Pechfarben,  mit  feiner,  nieder- 
liegender Behaarung,  die  Fd.  und  der  After,  öfters  auch  das  H.  röthlich-pech- 
braun,  die  Fühler  und  Beine  bräunlich-roth ;  H.  doppelt  so  breit  als  lang,  nach 
vorne  verengt,  die  Hinterwinkel  rechteckig;  Fd.  etwas  breiter  und  doppelt  so 
lang  als  das  H.     '/s  —  Vi'"-     ^'^^  Herrn  Miller  gesammelt.  Mannerh.  Brachel. 

p.  72^).  Erichs.  1.  c.  p.  180.  3.  (Ol.  subtilis.)  inflata. 

3  Schwarz,  glänzend,  fein  und  sparsam  behaart,   die  Fühler,  die  Spitze  des  Hlb. 

und  die  Beine  rothbraun;  Fühler  mit  drei  deutlich  grösseren  Endgliedern;  H. 
doppelt  so  breit  als  lang,  an  den  Seiten  gerundet,  der  Hinterrand  beiderseits 
schwach  gebuchtet,  mit  stumpfen  Ecken;  Fd.  um  die  Hälfte  länger  als  das 
H.,  ziemlich  dicht  und  deutlich  punktirt,  an  der  Spitze  gemeinschaftlich  aus- 
gerandet.   Ya'"«  Selten.  Grav.  Mon.  175.  71.  (Aleochara.)   Erichs.  1.  c.  179.  1. 

pusillima. 
Der  Vorigen  äusserst  ähnlich,  nur  etwas  breiter,  die  Beine  sowie  die  Fühler  bis 
auf  die  Wurzel  pechbraun ,    die  Fd.  beinahe  doppelt  so  lang  als  das  H.  und 
feiner  als  bei  der  vorigen  Art  punktii-t.  %'".    Sehr  selten.    Von  Herrn  Grafen 
V.  Ferrari  gesammelt.     Erichs.  Käf.  d.  M.  363.  2.  Id.  1.  c.  180.  2.       atoiliaria. 

4  Schwarz,  massig  glänzend,    fein  und  sparsam  behaart,    ziemlich  dicht  und  fein 

punktirt,  die  Fühler  und  Beine  rostroth;  Fühler  mit  vier  allmälig  grösseren 
Endgliedern;  H.  am  Grunde  doppelt  so  breit  als  lang,  nach  vorne  stark  ver- 
engt, am  Hinterrande  beiderseits  leicht  gebuchtet,  mit  beinahe  rechtwinkeligen 
Hinterecken ;  Fd.  mehr  als  um  die  Hälfte  länger  als  das  H. ,  deutlicher  als 
dieses  punktirt,  an  den  Seiten  etwas  erweitert,  ^/j'"-  Sehr  selten.  Erichs. 
Käf.  d.  M.  364.  4.  Id.  1.  c.  181.  4.  granaria. 

,  glänzend,  fein  und  sparsam  punktirt  und  behaart,  die  Beine  rostrolh,  die 

Fühler  gelb;  letztere  mit  drei  deutlich  grösseren  Endgliedern;  H.  wie  bei  der 
vorigen  Art,  die  Hinterwinkel  aber  etwas  stumpfer;  Fd.  so  breit  als  das  H. 
und  um  die  Hälfte  länger,  etwas  deutlicher  punktirt.  ^J^'".  Diese  und  die 
vorhergehende  Art  sammelte  ebenfalls  Herr  Graf  v.  Ferrari  um  Wien.  Bois- 
duv.  &  Lacord.  Faune  entom.  Paris.  I.  521.  4.  (Hypocyphtus.)  Erichs.  Käf. 
d.  M.  364.  5.  Id.  1.  c.  181.  5.  flavicornis. 

Als  deutsche  Arten  gehören  noch  hieher: 

Ol.  apicata.  Eiförmig,  pechschwarz,  die  Fühler,  Beine  und  der  After  gelb;  H. 
und  Fd.  öfters  kastanienbraun;  die  fünf  letzten  Fühlerglieder  vergrössert,  deutlich 
von  den  vorhergehenden  abgesetzt.  %"'.  Berlin.  Erichson.  Käf.  d.  M.  I.  365.  6. 
Scriba.  Stettiner  entom.  Zeitg.  1857.  378.  4.  (Ol.  abdominalis.) 

Ol.  rufipennis.  Linear,  pechbraun,  H.,  Fd. ,  After,  Beine  und  Fühler  hellgelb, 
letztere  mit  vier  allmälig  grösseren  Endgliedern.  Va'"*  Kraatz.  Berliner  entom. 
Zeitg.  1858.  352. 

Ol.  parva.  Linear,  rothbraun,  der  K.  und  die  Basis  des  Hlb.  pechfarbig,  die  Fühler, 
Beine  und  der  After  röthlich-gelb,  Fühler  mit  drei  scharf  abgesetzten  Endgliedern. 
Va'".  Kraatz.  Berliner  entom.  Zeitg.  1858,  S.  352.  (Ol.  pygmaea.)  Id.  1.  c.  1862. 
S.  300. 


')  Graf  Mannerheim  errichtete  für  diese  Art  eine  eigene  Gattnnp  —  Microccra. 
Fauiiii  austriaca.  1; 


178  ^11-  F^M.  Staphylinides. 

196.  Gatt.  Encephalus. 

Westwood.  Guerin  Magazine  de  Zoologie  III.  cl.  IX.  pl.  69. 

(Innerer  Lappen  der  U-Kiefer  an  der  Innenseite  hautartig,  an  der  Spitze 
dicht  mit  Dörnchen  besetzt.  K- Taster  4- gliederig  mit  ahlförmigem  Endgliede.  Zunge 
ganzrandig,  halbkreisförmig,  L-Taster  2-gliederig,  die  Glieder  gleichlang,  das  zweite 
viel  dünner  und  etwas  zugespitzt.  V-Füsse  mit  vier,  die  H-Füsse  mit  fünf  Glie- 
dern, das  erste  Glied  der  letzteren  etwas  gestreckt.  K'&rper  kurz  und  breit,  unten 
fast  halbkugelig.  Fühler  gegen  die  Spitze  stark  verdickt.  H.  breit,  sehr  kurz,  ge- 
wölbt ,  nach  vorne  stark  verengt.  Fd.  wenig  länger  als  das  H. ,  hinten  gerade 
abgestutzt.) 

Die  einzige  Art  dieser  Gattung  —  Encephcalus  complicans  —  Westwood.  1.  c. 
Erichson.  Käf.  d.  M.  366,  1.  (Gyrophaena)  ist  schwarz,  glänzend,  die  Fühler  und 
Beine  sind  rostfarbig,  das  H.  ist  ganz  glatt,  hinten  gerandet,  die  Fd.  sind  eben- 
falls glatt,  rothbraun,  ihr  Aussenrand  schwärzlich.  1'".  Norddeutschland  in  Wäldern. 

197.  Gatt.  Gyrophaena. 

Mannerh.  Brachel.  pag.  74. 

(0-  und  U-Kiefer  loie  bei  den  vorhergehenden  Gattungen,  die  U-IAppe  aber 
mit  einfacher,  nicht  gespaltener  Zunge  und  bloss  2-gliederigen  Tastern.  Die  Neben- 
zungen fehlen.  V-FUsse  mit  vier,  die  hinteren  mit  fünf  Gliedern,  erstes  Glied  der 
H-Füsse  verlängert.  Körper  klein  und  kurz,  nicht  oder  nur  schwach  behaart,  ge- 
flügelt, Fühler  vom  vierten  Gliede  angefangen  verdickt,  ihr  drittes  Glied  kleiner 
als  das  zweite,  H.  viel  breiter  als  lang,  der  Hinterrand  fein  leistenförmig  auf- 
gebogen. Fd.  viel  breiter  und  länger  als  das  H.  Die  Arten  leben  in  Schwämmen. 
Die  cT  haben  häufig  auf  dem  vorletzten  Hlhs-Ringe  kleine  Hökerchen.) 

1  H.  auf  der  Scheibe  mit  einigen  mehr  oder  minder  deutlichen,    in  zwei  Reihen 

gestellten  Punkten 2 

zerstreut  punktirt 7 

2  Oberseite  des  Körpers  heller  oder  dunkler  gelbbraun,    der  K.   und    gewöhnlich 

auch  der  äussere  Spitzenwinkel  der  Fd.  und  die  vorletzten  Hlbs-Ringe,  selten 
auch  die  Mitte  des  H.  schwärzlich 3 

entweder  ganz  schwaiz  oder  dunkel  pechbraun,  oder  nur  die 

Fd.  gelbbraun 6 

3  Fd.  mit  feinen,  öfters  zu  Runzeln  zusammenfliesscnden  Punkten 4 

mit  ziemlich  grossen,  wenig  gedräni^ten  Punkten.    Gelbbraun,  die  Wurzel 

der  Fühler  und  die  Beine  gelb ,  der  K. ,  der  äussere  Spitzenwinkel  der  Fd. 
und  die  vorletzten  Hlb.s-Ringe  schwarz;  H.  sjelbroth,  doppelt  so  breit  als  lang, 
nur  mit  wenigen  Punkten,  sonst  glänzend  glatt;  Fd.  um  die  Hälfte  breiter 
als  das  H.,  etwas  kürzer  als  zusammen  breit.  V/"-  Sehr  selten.  Sahlberg. 
Ins.  fenn.  383.  67.    (Aleochara.)    Erichs.  Käf.  d.  M.   368.  3.    Id.  I.  c.  184.  4. 

nftinis. 

4  H.  hell  gefärbt 5 

mit  Ausnahme  der  gelben  Ränder,  sowie  der  K.  und  die  vorletzten  Hlbs- 
Ringe  schwärzlich,  die  Fühler  und  Beine,  der  Hlb.  und  die  Fd.  blass  gelb- 
braun ;  H.  doppelt  so  breit  als  laug,  an  den  Seiten  und  am  Hinterrande  leicht 
gerundet,  nur  mit  wenigen,  am  Vorder-  und  Hinterrande  deutlichen  Punkten; 
Fd.  um  die  Hälfte  länger  und  breiter  als  das  H.,  sehr  fein  und  dicht  runzelig 
punktirt.  a,,— ■'/j'".  Selten.  Payk.  Fn.  suec.  IH.  408.  52.  (Staphylinus.)  Grav. 
Micr.  98.  47.  (Aleochara.)  Erichs.  1.  c.  184.  3.  nana. 

5  Blass  gelbbraun,  das  H.  bräunlich-roth,  der  Hlb.  röthlich-gelb ;  der  K.  und  die 

vorletzten  Hlbs-Ringe  schwärzlich;  H.  etwas  mehr  als  um  die  Hälfte  breiter 
als  lang,  an  den  Seiten  und  am  Ilinterrande  abgerundet,  die  Punkte  auf  der 
Scheibe  schwach;  Fd.  viel  breiter  als  das  H.,  zusammen  doppelt  so  breit  als 

7i— Vs'"-  Erichs.  Käf.  d.  M.  368.  4.  Id.  1.  c.  187.  9.  congrja. 


»  Vn.  Fam.  Staphtlinides.  179 

Blass,  der  K.,  die  Spitze  der  Fd.  und  die  vorletzten  Hlbs- Ringe  pechschwarz, 
das  H.  und  die  Mitte  des  Hlb.  röthlich  -  gelb ;  H.  mehr  als  um  die  Hälfte 
breiter  als  lang,  rückwärts  abgerundet,  die  Scheibe  in  der  Mitte  mit  zwei  sehr 
seichten  Längseindriicken  und  in  denselben  mit  seichten  Punkten;  Fd.  viel 
breiter  als  das  H.  und  um  die  Hälfte  kürzer  als  zusammen  breit,  flach.  \^li"'. 
Diese  und  die  vorhergehende  Art  verdanke  ich  meinem  Freunde  Dr.  Kracko- 
toüze);  der  selbe  bei  Steyr  in  Baumschwämmen  sammelte.  Erichs.  1.  c.  185.  5. 

geutllis. 

6  Schwarz,  glänzend,  die  Wurzel  der  Fühler,  die  Hlbs -Spitze,   sowie  die  Beine 

und  Fd.  hell  gelbbraun,  der  äussere  Spitzenwinkel  der  letzteren  schwärzlich; 
H.  doppelt  so  breit  als  lang,  hinten  abgerundet ,  die  Punkte  klein  und  spar- 
sam; Fd.  um  die  Hälfte  breiter  als  das  H. ,  zusammen  viel  breiter  als  lang, 
nicht  punktirt.  ^1^'".  Sehr  selten.  Erichson.  Käf.  d.  M.  369.  5.  Id.  1.  c. 
187.  10.  lucidula. 

Pechschwarz,  die  Fühler,  Beine  und  gewöhnlich  auch  die  Hlbs-Spitze  gelbbraun ; 
H.  um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  am  Hinterraude  wenig  gerundet,  an  den 
Seiten  fast  gerade;  Fd,  viel  breiter  und  länger  als  das  H.,  fein  und  zerstreut 
punktirt.  %"'.  Selten.  Grav.  Micr.  99.  48.  (Aleochara.)  Erichs.  Käf.  d.  M. 
369.  6.  Id.  1.  c.  190.  16.  pollta. 

7  Körper  grösstentheils  röthlich-gelbbraun 8 

schwarz  oder  pechfarben 9 

8  Röthlich-gelbbraun,  der  K.  und  die  zwei  vorletzten  Hlbs-Ringe,  sowie  der  äussere 

Spitzenwinkel  der  Fd.  pechbraun;  H.  am  Grunde  gerandet,  seine  Scheibe  mit 
einigen  zerstreuten  ziemlich  tiefen  Punkten;  Fd.  quer- viereckig,  kaum  punktirt. 
1%'".  Diese  und  die  folgende  Art  wiude  von  Herrn  Miller  gesammelt.  Heer. 
Fn.  col.  helv.  310.  1.  -  pillcliella. 

,  glänzend;  H.  dopj^elt  breiter  als  lang,  am  Grande  und  an  den  Seiten 

gerundet,  hinten  fein  gerandet,  in  der  Mitte  der  Länge  nach  fein  und  zer.streut 
punktirt;  Fd.  etwas  länger  als  das  H.,  sparsam  punktirt,  ihr  äusserer  Spitzen- 
winkel dunkler.   Vi'"-  Erichs.  Käf.  d.  M.  370.  7.  minima. 

9  Schwarz,  glänzend,  die  Fühler  und  Beine  bräunlich-gelb ;  H.  wenig  schmäler  als 

die  Fd.,  doppelt  so  breit  als  lang,  an  den  Seiten  zerstreut  punktirt,  auf  der 
Scheibe  mit  einzelnen  Punkten;  Fd.  um  die  Hälfte  länger  als  das  H.,  ziem- 
lich dicht  und  nicht  sehr  fein  punktirt;  Hlb.  äusserst  fein  punktirt,  an  der 
Spitze  gewöhnlich  gelbbraun.  7a'"-  Sehr  selten.  Erichs.  1.  c.  190.  15.  mniica. 
Schmäler  als  die  Vorige,  schwarz,  glänzend,  die  Fd.  schwarzbraun,  die  Fühler 
imd  Beine  gelb,  die  Hlbs-Spitzo  gelbbraun;  H.  beinahe  so  breit  als  die  Fd., 
mehr  als  um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  beiderseits  und  am  Hinterrande  leicht 
gerundet,  überall  fein  und  dicht  punktirt;  Fd.  viel  länger  als  das  H.  %'"- 
Sehr  selten.     Erichson.  Gen.  &  Spec.  Staph.  191.   18.  lioleti. 

Als  deutsche  Arten  gehören  in  diese  Gattung: 

Zu  Nr.  1.  Gyrophaena  complicans.  Kurz,  schwarz,  glänzend,  H.  fast  dreimal 
so  breit  als  lang,  am  Grunde  fein  gerandet,  glatt;  Fd.  glatt,  rothbraun,  der  Aussen- 
rand  schwärzlich,  Füiiler  und  Beine  rostfarbig.  1'",  Westwood.  Guerin.  Mag.  III. 
cl.  IX,  fol.  69.  (Encephalus.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  366.  1. 

Zu  Nr.  1. strictula.  Länglich,  schwarz,  ziemlich  glänzend,  der  Hlb.  pech- 
braun, vor  der  Spitze  schwarz,  Fühler  und  Beine  röthlicli  -  gelbbraun;  H.  nicht 
punktirt;  Fd,  äusserst  fein  lederartig  gerunzelt,  kaum  punktirt.  (^  mit  sechs  zarten 
Längsfalten  auf  dem  vorletzten  Hlbs-Kinge.  7t'"-  I"  Schlesien.  Erichson.  Gen. 
&  spec.  Staph.  191.  17.  Heer,  Fn.  col.  helv.  310.  2.  (G.  lacvigata.) 

Zu  Nr.  1. laevipennis.     Glänzend,    pechschwarz,    die  Fd.   mit  Ausnahme 

des  äusseren  Spitzcnwinkels,  die  Füiiler  und  Beine  rötlilich-braungclb,  die  Ränder 
des  H.  und  der  Hlb.  bräinilich,  letzterer  wie  die  Fd.  nicht  piuiktirt,  glänzend 
glatt;  H.  oben  sparsam  punktirt,  die  Punkte  in  zwei  viuregelmässige  Reihen  ge- 
stellt. 1'".  Im  nördlichen  Deutschland.    Kraatz.  1.  c.  358.  7. 

Zu  Nr.   1. nitidula.     Kurz,  schwarz,  glänzend,  die  Wurzel  der  Fühler,  die 

Scheibe  der  Fd.  und  die  Boine  gelhbraun;  H.  mehr  als  doppelt  so  breit  als  lang, 
sparsam  punktirt,  am  Grunde  breit  gerandet.  1%'".  Gyllh.  Ins.  II.  413.  36.  (Aleo- 
chai-a.)  Erichs.  Gen.  &  spec.  Staph.  183.  2. 

12* 


180  VJI-  ^^M.  Staphtlinides. 

Zu  Nr.  9.  Gyrophaena  signatipennis.  Pechbraun,  der  K.  schwarz,  sparsam 
und  ziemlich  tief  punktirt,  Fd.  und  Fühler  braun,  die  Wurzel  der  letzteren  und 
die  Beine  blass  gelbbraun;  H.  zerstreut  punktirt,  auf  der  Scheibe  hinter  der  Mitte 
mit  zwei  grösseren  Punkten.    1'".    Tirol.    Gredler.  Käfer  von  Tirol.  S.  93.  3. 

198.  Gatt.  Agaricochara. 

Kraatz.  1.  c.  Stil. 

(Von  der  Gattung  Gyrophaena  in  den  Mundtheilen  durch  die  in  zwei 
zugespitzte f  wenig  divergirende  Lappen  getheilte  Zunge  verschieden,  die  äussere 
Körperform  ist  dieselbe.  Man  kennt  nur  eine,  in  West  -  Deutschland  an  Baum- 
schwämmen vorkommende  Art.) 

Pechschwarz,  massig  glänzend,  fein  seidenhaarig,  das  nicht  punktirte  H.  und  die 
Fühler  rothbraun,  die  Fd.  gelbbraun  mit  Ausnahme  eines  schwärzlichen  Fleckens 
am  äusseren  Spitzenwinkel,  die  Beine  sowie  die  Fühlerwurzel  hellgelb;  Hlb. 
nicht  punktirt.  1%"'.  Kraatz.  Stett,  entom.  Zeitg.  XV.  186.  6.  (Gyrophaena.) 
Id.  1.  c.  362.  1.      "  laevicoUis. 

199.  Gatt.  Pronomea. 

Erichson,  Käf.  d.  M.   pag.  378. 

(0-Kiefer  am  inneren  Rande  mit  einem  schmalen,  von  ihrer  vorderen  Hälfte 
getrennten,  an  der  Spitze  bewimperten  häutigen  Anhange.  U-Kiefer  mit  zwei  sehr 
achmalen,  linienförmigen,  gleich  langen  Lappen,  der  äussere  an  der  Spitze  bebartet, 
der  innere  an  der  Spitze  am  inneren  liande  sägeförmig  gezähnt.  U-Lippe  mit  einem 
grossen,  nach  vorne  verengten,  an  der  Spitze  tief  ausyerandeten  Kinne,  borstenför- 
migen,  an  der  Spitze  tmdeutlich  gegliederten  Tastern  und  mit  von  dem  Kinne  be- 
deckter Zunge.  V-Füsse  mit  vier,  die  H-F'dsse  mit  fünf  Gliedern,  das  erste  Glied 
der  letzteren  verlängert.  Körper  schmal,  geflügelt.  H.  viel  breiter  als  lang,  mit 
stumpfen  Ecken.  Fd.  kaum  breiter  als  das  H. ,  am  äusseren  Spitzenwinkel  tief 
ausgeschnitten.    Hlb.  gleichbreit.) 

Schwarz,  glänzend,  fein  punktirt  und  behaart,  die  Beine  und  Fd.  pechbraun,  die 
Spitze  der  letzteren  gewöhnlich  heller;  Fühler  so  lang  als  K.  und  H.,  massig 
gegen  die  Spitze  verdickt,  ihre  ersten  drei  Glieder  länglich,  an  Länge  einander 
gleich;  H.  mit  einem  schwachen  Eindrucke  vor  dem  Schildchen;  Fd.  nur  wenig 
kürzer  als  zusammen  breit,  ihr  äusserer  Spitzenwinkel  stark  vorspringend;  Hlb. 
undeutlich  punktirt,  mit  hell  gefärbter  Spitze.  V/^ — iVs'"*  Selten,  unter  fau- 
lenden Pflanzenstoffen.  Erichs.  Käf.  d.  M.  .379.  1.  Id.  1.  c.  208.  1.  taf.  1. 
fig.  3»),  rosfrata. 

200.  Gatt.  Diglossa. 

Haliday.  Entom.  Mag.  IV.  252. 

(0-Kiefer  schmal ,  lang ,  ungezähnt.  U-  Kiefer  mit  zwei  schmalen ,  langen 
Lappen,  der  äussere  borstenförmig ,  der  innere  an  der  Spitze  gekrümmt,  an  der 
inneren  Seite  mit  stachelartigen  Borsten  besetzt.  Kinn  quer,  nach  vorne  verengt, 
die  Zunge  bedeckend.  L- Taster  ungegliedert,  borstenförmig.  V-Schienen  am  äusseren 
Spitzenwinkel  ausgerandet.  Füsse  sämmtlich  4-gliederig.  Körper  ungeflügelt,  ge- 
streckt, linear.) 

Die  einzige  bekannte  Art  dieser  Gattung')  —  Di  gl-  mersa  —  lebt  auf  dem  Sande 
am  Meeresstrande  von  England  und  Nordfrankreich.  Sie  ist  nur  1'"  lang,  schwarz, 
fein  punktirt  und  behaart,  die  Taster  und  Beine  sind  rostfarbig.  Haliday.  1.  c.  252. 
Erichson.  Gen.  &  spec.  Staph.  209.  1. 


')  Pron.  dalraatina  Sachse.  Stettin,  cnt.  Zeitg.  XIII.  119.   ist  nach  Herrn  Kraatz   eine  unausge- 

färbte  Prou.  rostrata. 
*)  Siehe  darüber  die  Bemerkung  von  Kraatz  in  der  Steltiner  entom,  Ziitg.  1853.  S.  259. 


Vn.  Fam.  ötaphylinides.  131 

201.  Glatt.  Myllaeiia. 

Erich».  Käf.  d.  M.  pag.  382. 
Centroglossa  Matthews  Ent.  Mag.  V.  194. 

(O-Kiefer  ohne  häutigen  Anhang.  U- Kiefer  wie  hei  der  Gattung  Pronomea, 
deren  Taster  aber  kurzer,  die  Lappen  kaum  überragend.  U- Lippe  mit  querem, 
beiderseits  nach  vorne  in  einen  schmalen  Fortsatz  erweiterten  Kinne,  sehr  kurzer, 
ungetheilter  Zunge  und  mit  langen,  horstenförmigen,  an  der  Spitze  undeutlich  ge- 
gliederten Tastern.  V-Füsse  mit  vier,  die  H-Füsse  mit  fünf  Gliedern,  das  erste 
Glied  der  letzteren  nur  wenig  verlängert.  Körper  geflügelt,  vorne  stumpf,  hinten 
zugespitzt.  K.  geneigt,  in  das  H.  bis  zu  den  Augen  eingezogen.  Fühler  faden- 
förmig. H.  am  Hinterrande  so  breit  als  die  Fd.  und  genau  sich  an  selbe  an- 
legend, an  den  Seiten  gerundet,  nach  vorne  verengt.  Fd.  am  äusseren  Spitzen- 
winkel ausgebuchtet.  Hlb.  stark  zugespitzt.  Die  Arten  leben  unter  faulenden 
Pflanzenstoffen.) 

1  Hinterecken  des  IT.  mehr  oder  weniger  reclitwinkelig  oder  vorspringend      .      .     2 

stumpf.     Körper  schwarz,  matt,  grau  seidenhaarig,  der  Mund 

braun,  die  Beine  dunkel  gelbbraun,  Fühler  ganz  dunkel.  Vi'"-  Selten.  Gra- 
venh.  Mon.  174.  68.  (Aleochara.)  Erichson.  Gen.  &  spec.  Staph.  211,  3.     minnta. 

2  Körper  grösstentheils  schwarz  oder  dunkelbraun '6 

rothbraun,  matt,  äusserst  fein  punktirt  und  behaart,  der  K.  und  der  Hlb. 

mit  Ausnahme  der  Spitze  schwarz  ,  die  Fühler  und  Beine  röthlich-gelbbraun; 
zweites  Glied  der  Fühler  dicker  und  viel  länger  als  das  dritte;  H.  etwas 
breiter  als  lang,  mit  fast  rechtwinkeligen  Hintereoken,  in  der  Mitte  merklich 
breiter  als  die  Fd.,  diese  viel  kürzer  als  das  H.  und  zusammen  beinahe  doppelt 
so  breit  als  lang.    74'"-    Sehr  selten').    Heer.  Fn.  Col.  Helv.  303.  4.     gracilis. 

3  Hinterwinkel  des  H.  nicht  oder  nur  wenig  vorspringend 4 

deutlich  nach  rückwärts  vorspringend,  der  Hinterrand  inner- 
halb denselben  deutlich  ausgebuchtet.  Körper  schwarz,  glanzlos,  grau  seiden- 
haarig, das  erste  Glied  der  Fühler,  die  Taster  und  Beine  gelblich,  die  Spitze 
des  Hlb.  und  der  Spitzenrand  der  einzelnen  Ringe  unten  braunroth.  174'"* 
Von  Herrn  Miller  gesammelt.  Gravenh.  Mon.  173.  67.  (Aleochara.)  Erichson. 
Gen.  &  spec.  Staph.  210.  1.  dubia« 

4  Schwarz,  glanzlos,  mit  dichter,  gelblich  grauer,    sammtartiger  Haarbekleidung, 

die  Wurzel  der  Fühler,  die  Spitze  des  Hlb.  und  die  Beine  gelbbraun ;  zweites 
und  drittes  Glied  der  Fühler  ziemlich  gleichlang;  H.  um  ein  Drittel  breiter 
als  lang,  mit  beinahe  rechtwinkeligen  etwas  vorspringenden  Hinterecken;  Fd. 
zusammen  um  die  Hälfte  breiter  als  lang.  Vs'"-  Selten.  Erichs.  Käf.  d.  M. 
383.  2.  Id.  1.  c.  210.  2.  intermedia. 

Schwarzbraun,  glanzlos,  seidenhaarig,  H.  am  Hinterrande  beiderseits  kaum  ge- 
buchtet mit  rechtwinkeligen  nicht  vorspringenden  Ecken.  Vi'".  Von  Herrn 
Grafen  von  Fen-ari  gesammelt.     Kraatz.  Stettin,  entom.  Zeitg.   1853.  373. 

infuscafa. 
Als  deutsche  Arten  gehören  noch  hieher: 

Zu  Nr.  1.  Myl.  elongata.  Länglich -gestreckt,  schwarz,  glanzlos,  grau  seiden- 
haarig, das  erste  Fühlcrglied  gelb,  die  Beine  gelbbraun,  Hlb.  ganz  schwarz; 
Hinterwinkel  des  II.  stumpf,  nicht  vorragend.  1%'".  In  Sachsen.  Kraatz.  Stettin, 
entom.  Ztg.  1853,  373.  I. 

Zu  Nr.  1. glauca.     Gestreckt,  matt,  mit  dichter  schimmernder,  seidenartiger 

Behaarung,  braun-schwarz,  die  Fühler,  der  After  und  die  Beine  rostfarbig ;  H.  mit 
kaum  vorragenden  stumpfen  Hinterwinkeln.  V/^'".  Bei  Düsseldorf.  Aub6  Annales 
de  la  soc.  entom.  de  France  1850.  p.  342. 

Zu  Nr.  1. forticornis.     Schwarz,    glanzlos,  grau  seidenhaarig,  die  Fühler 

ganz  braun,  die  Beine  dunkel  gelbbraun,  nur  das  Aftersegment  bräunlich;  H.  hinten 
abgestutzt  mit  stumpfen  Ecken,   '/i'"-  ^^i  Bonn.   Kraatz.  1.  c.  U. 

')  Beer  sagt  in  seiner  Be^chreibunf?  zwar  nichts  von  der  schwarzen  Färbung  des  K.,  indessen  passen 
seine  übrigen  Angaben  genau.  Ueir  Oraf  v.  Ferrari  theilte  mir  diese  Art  als  Myllaena  grandl- 
collis  des  Herrn  v.  KitienwetUr  mit. 


Jg2  VII.   FaM.   STArilYLlNIDES. 

Zu  Nr.  4.  Myl.  minima.  Braun,  glanzlos,  seidenhaarig,  Taster  gelbbraun  wie  die 
Beine,  die  Fühler  etwas  dunkler;  H.  an  den  Seiten  kaum  gerundet,  die  Hinter- 
ecken nicht  ganz  rechtwinkelig.  Kaum  Vs'"  ^''^ng.  In  Baiern  von  Waltl  gesammelt, 
Kraatz.  1.  c.  374.  IV. 

202.  Gatt.  Gymnusa. 

(Karsten.)  Gray.  Col.  Micropt.  pag.  173. 

(0-Kiefer  an  der  Spitze  mit  zwei  scharfen  Zähnchen.  U-Kiefer  wie  hei  der 
Gattung  Pronomea.  U-Lippe  mit  grossem,  an  der  Spitze  tief  ausgerandetem  Kinne 
und  mit  in  ztvei  lange,  den  borstenförmigen,  an  der  Spitze  undeutlich  gegliederten 
L-Tastem,  an  Gestalt  und  Länge  gleiche  Fortsätze  getheilter  Zunge.  Füsse  sämmt- 
Uch  mit  fünf  Gliedern,  das  erste  Glied  der  H-FUsse  sehr  stark  verlängert.  Körper 
wie  bei  der  vorigen  Gattung  geformt,  der  Mund  etwas  mehr  zugespitzt,  der  Hlh. 
an  der  Spitze  mit  zioei  Fortsätzen ,  die  M-Brust  fein  gekielt ,  die  Schienen  mit 
feinen  Dämchen  besetzt^ 

Schwarz,  wenig  glänzend,  sehr  fein  und  nicht  dicht  behaart,  das  Wurzelglied 
der  Fühler  und  die  Füsse  rostroth;  H.  um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  am 
Grunde  so  breit  als  die  Fd.,  nach  vorne  stark  verengt;  Fd.  zusammen  um  die 
Hälfte  breiter  als  lang,  an  der  Spitze  gemeinschaftlich  ausgerandet,  am  äusseren 
Winkel  ausgeschnitten.  2'".  Sehr  selten.  Payk.  Fn.  suec.  III.  398.  40.  (Staphy- 
linus.)  Grav.  Mon.  171.  60.  (Aleochara  Carnivora.)  Id.  Col.  micr.  172.  66.  (Aleo- 
chara  excusa.)  Gyllh.  Ins.  II.  425.  47.  (Aleochara  brevicoUis.)  Erichs.  1.  c. 
212.  1.  brevicollls. 

Als  deutsche  Art  hieher: 

Gymnusa  varicgata.  Schwarz,  mit  gelblicher  scheckiger  Behaarung,  Füsse  gelb- 
braun. Sonst  der  Gymn.  brevicollis  im  Baue  sehr  ähnlich.  274'".  Kiesenw. 
Stett.  entom.  Zeitg.  VI.  223. 

203.  Gatt.  Dinopsis. 

Matthews.  Entomol.  Mag.  V.  p.  193. 

(In  der  äusseren  Körperform,  mit  der  Gattung  Gymmisa  übereinstimmend, 
die  0-Kiefer  sind  aber  dreispitzig  und  sämmtliche  Füsse  sind  nur  3-glie.derig.  Die 
einzige  europäische  Art  lebt  an  feuchten  Stellen  im  Ausspülicht.) 

Schwarz,  glanzlos,  fein  seidenhaarig,  Fühler  und  Beine  braun,  die  Taster  und 
Füsse  heller,  H.  doppelt  so  breit  als  lang,  am  Hinterrande  beiderseits  deutlich 
ausgebuchtet,  mit  scharf  rechtwinkeligen  Ecken,  welche  den  Vorderrand  der 
Fd.  eng  umschliessen.  l'/j'"-  Von  Herrn  Grafen  von  Fe^-rari  gesammelt. 
Matthews.  1.  c.  193.  (Deinopsis.)  Erichson.  Gen.  &  spec.  Staph.  212.  2.  (Gym- 
nusa laticoUis.)  Eedt.  Fn.  677.  (eod.)  Kraatz.  1.  c.  376.  1.  fuscata. 

Zweite  Gruppe  Tachyporini  ^). 

Erichs.  Käf.  d.  M.  pag.  385. 

(Fühler  unter  dem  Seitenrande  der  Stirne  eingefügt.  0- Lippe  ganzrandig. 
V-Brust  hinter  den   V-Eüften  beiderseits  häutig.    (Gatt.  204 — 214) 

204.  Gatt.  Ilypocyptus. 

(Schüppel.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  387. 

Hypocyphtus  Mannerh,  Brachel.  pag.  58. 

Cypha  Stephens.  Illustr.  V.  pag.  187. 

(Fühler  10-gliederig,  mit  drei  grösseren  Endgliedern.  K.  klein,  bis  zu  den 
Augen  in  da^s  H.  zurückgezogen  und  gegen  die   V-Brust  zurückgeneigt.     XJ-Kiefer 

')  Eine    weitläufige  Abhandlung    über    die    europäischen   Gattungen    und   Arten    dieser   Gruppe   von 
L.  PandeUi  ist  enthalten  in  den  Ännales  de  la  socidt€  entomol.  de  France.  1869.  pag,  261. 


VII.  Fam.  Staphylinides.  183 

mit  zwei  häutigen,  an  der  Spitze  bebarteten  Lappen,  der  üussere  am  äusseren  Rande 
tief  ausgebuchtet.  K-Taster  mit  sehr  kleinem,  ahlförmigen  Endgliede.  Zunge  sehr 
klein,  einfach,  ohne  Nehenzungen.  L-Taster  mit  einem  ahlförmigen  Endgliede.  H. 
viel  breiter  als  lang,  nach  vorne  verengt.  Schildchen  nicht  sichtbar.  Fd.  gewölbt, 
länger  als  die  BruH  am  äusseren  Spitzenwinkel  abgerundet.  Hlb.  kurz,  ziigespitzt. 
Füsse  sämmtlich  4-gliederig.  Die  Arten  leben  theils  im  Grase,  theils  hei  faulenden 
Vegetabilien.) 

1  H.  mit  sehr  stumpfwinkeligen  oder  abgerundeten  Hinterecken 2 

mit  beinahe  rechtwinkeligen  Hinterecken 4 

2  Beine  gelbbraun 3 

Wenigstens  die  Schenkel  pechschwarz.  Schwarz,  glänzend,  die  plötzlich  keulen- 
förmig an  der  Spitze  verdickten  Fühler  und  die  Beine  schwärzlich,  der  Seiten- 
rand des  H.  schmal  durchscheinend,  seine  Hinterwinkel  stumpf.  Vi'"-  ^^i 
Berlin,  von  Herrn  Grafen  v.  Ferrari  ai;ch  bei  Wien  gesammelt.  Kraatz.  1.  c. 
388.  7.  pygmaeas. 

3  Schwarz,  mit  gelbgrauer,  niederliegender  Behaarung,  der  Seiten-  und  Hinterrand 

des  H.,  sowie  die  Beine  und  die  Hlbs-Spitze  gelbbraun,  die  Fd.  gelbroth,  ihre 
Wurzel  und  Seiten  schwärzlich;  H.  doppelt  so  breit  als  lang,  äusserst  fein 
und  zerstreut  punktirt;  Fd.  so  breit  als  das  H. ,  zusammen  doppelt  so  breit 
als  lang,  sehr  fein  punktirt;  sechster  Bauchring  bei  dem  (^  an  der  Spitze 
ausgerandet ,  bei  dem  9  abgerundet.  %'"•  Herr  Graf  v.  Ferrari  sammelte 
ihn  unter  faulendem  Schilf  am  Neusiedler  -  See.  Erichs.  Käf.  d,  M.  388.  2. 
Id.  1.  c.  216.  2.  discoideus. 

,  glänzend,  mit  grauer,  niederliegender  Behaarung,  H.  an  den  Seiten  breit, 

am  Vorder-  und  Hinterrande  schmal  gelb  gesäumt,  die  Spitze  des  Hlb.  und 
die  Beine  gelbbraun;  H.  und  Fd.  pechbraun,  das  erstere  etwas  breiter  als  bei 
der  vorigen  Art,  nicht  punktirt,  die  letzteren  mit  äusserst  feinen  zerstreuten 
Punkten,     ^/i'"-     Sehr  selten.     Erichs.  1.  c.  217.  5.  pulicarins. 

4  Beine  gelbbraun 4 

schwarz  oder  pechbi-aun,  die  Füsse  heller.     Schwarz,  glänzend,  fein  und 

sparsam  grau  behaart,  der  Seitenrand  des  H.  und  die  Spitze  der  einzelnen 
Hlbs-Einge  schmal  gelbbraun  gesäumt;  H.  mehr  als  doppelt  so  breit  als  lang, 
sehr  fein  und  sparsam  punktirt;  Fd.  so  breit  als  das  H.,  um  die  Hälfte  länger 
als  dieses  und  etwas  deutlicher  punktirt;  sechster  Bauchring  an  der  Spitze 
bei  dem  (^  ausgerandet,  bei  dem  $  gerundet.  Yz'"»  Selten.  Mannerh.  Brache!. 
58.  2.  Erichs.  Käf.  d.  M.  389.  3.  Id.  1.  c.  216.  3.  laeviiiscalns. 

5  Fühler  mit  nur  allmälig  vergrösserten  Endgliedern.  Schwarz,  glänzend,  fein  und 

sparsam  grau  behaart,  die  Fühler  und  Beine  gelbbraun,  die  Seiten  des  H. 
gelb  gesäumt;  H.  mehr  als  doppelt  so  breit  als  lang,  kaum  punktirt;  Fd.  so 
breit  als  das  H.  und  um  ein  Drittel  länger,  an  der  Spitze  abgerundet;  sechster 
Bauchring  an  der  Spitze  bei  dem  (^  dreieckig  ausgeschnitten,  bei  dem  $ 
ganzrandig.  %—'/,'"■  Nicht  selten.  Payk.  Fn.  III.  340.  3.  (Scaphidinm.) 
Grav.  Mon.  3.  1.  (Tachyporus  granulum.)  Eiichs.  Käf.  d,  M.  388.  1.  Id.  1.  c. 
215.  1.  loiigicornis. 

Der  vorigen  Art  sehr  ähnlich,  aber  nur  Va'"  l'^ng»  die  Fühler  mit  drei  deutlich 
grösseren  Endgliedern,  das  H.  etwas  breiter  und  woniger  gewölbt,  die  Fd.  an 
der  Spitze  schief  abgestutzt.  Sehr  selten.  Erichs.  Käf.  d.  M.  389.  4.  Id.  I.  c. 
217.  4.  sciniiiiiliiiii. 

Als  deutsche  Art  noch  hieher: 

Hypocyptus  rufipes.  Kraatz.  1.  c.  386.  4.  Schwarz,  die  kaum  keulenförmig 
verdickten  Fühler  und  die  Beine  rothbraun,  Seitenrand  des  H.  schmal  gelb  durch- 
scheinend, seine  Hinterecken  etwas  stumpf,  schwach  abgenmdet,  Fd.  sparsam  imd 
äusserst  fein  punktirt.     '/a'"-     ^^i  Berlin. 


]^g4  ^II«  Fam.  Staphylinides. 

205.  Gatt.  Tiichophya. 

Manneih.  Brachel.  pag.  73. 
Erichs.  Käf.  d.  M.  r^B-  402.  (T  ri  ch  oph  y  u  s.) 

(Fühler  11 -gliederig,  so  lang  als  der  halbe  Körper,  die  Glieder  vom  dritten 
angefangen  sehr  dünn,  an  der  Spitze  mit  langen,  abstehenden  Haaren^  die  ersten 
zxoei  Glieder  vergrössert,  das  erste  keulenförmig,  das  zweite  kugelig.  U-Kiefer  mit 
zwei  linienförmujen,  fast  gleich  langen,  häutigen  Lappen,  der  äussere  an  der  Spitze 
bebartet,  der  innere  an  der  Spitze  hakenförmig  umgebogen,  mit  drei  kleinen  Zähn- 
chen. Letztes  Glied  der  K- Taster  dem  vorletzten  an  Länge  und  Dicke  gleich,  zu- 
gespitzt. U-Lippe  mit  schmaler,  vorragender,  an  der  Spitze  ausgerandeter  Zunge. 
L-Taster  3-gliederig,  ihr  drittes  Glied  dünner.  Fasse  sämmtlich  5-gliederig.  Kör- 
per etwas  flach  gedrückt,  stark  und  dicht  ptmktirt,  behaart.  Die  einzige  Art  lebt 
unter  Baumrinden  und  faulenden   Vegetabilien.) 

Schwarz,  glänzend,  die  Fd. ,  öfters  auch  das  H.  braun,  die  Wurzel  der  Fühler 
und  Beine  gelbbraun;  K.  dreieckig,  mit  kleinen,  vorspringenden  Augen;  H. 
beinahe  doppelt  so  breit  als  lang ,  an  den  Seiten  gerundet ,  die  Ecken  sehr 
stumpfwinkelig,  der  Hinterrand  vor  dem  Scliildchen  seicht  ausgebuchtet,  die 
Scheibe  vor  den  Hinterecken  flach  eingedrückt;  Fd.  an  der  Wurzel  so  breit 
als  das  H.,  nach  rückwärts  etwas  erweitert,  so  lang  als  zusammen  breit;  Hlb. 
etwas  zugespitzt.  V".  Herr  Graf  von  Ferrari  sammelte  diese  seltene  Art  am 
Fusse  des  Schneeberges  bei  Eeichenaii.  Gyllh.  Ins.  II.  417.  39.  (Aleochara.) 
Erichs.  Käf.  d.  M.  40.3.  1.  Id.  1.  c.  268.  1.  pilicornis. 

206.  Gatt.  Ilabrocerus. 

Erichs.  Käf.  d.  M.  pag.  400. 

(Fühler  11 -gliederig.  U-Kiefer  mit  zwei  halbhäutigen,  an  der  Spitze  bebar- 
teten Lappen,  der  äussere  länger.  K- Taster  mit  einem  zugespitzten,  dem  vorletzten 
Gliede  an  Länge  gleichen  Endgliede.  Zunge  häutig,  an  der  Spitze  in  zwei  gerade 
abgestutzte  Lappen  getheilt.  L-Taster  kurz,  die  Zunge  kaum  überragend,  ihr  zweites 
und  drittes  Glied  an  Länge  gleich.  Füsse  sämmtlich  5-gliederig.  Körper  wie  bei 
der  vorhergehenden  Gattung,  glänzend  glatt  und  kahl,  nur  der  Hlb.  sehr  fein  be- 
haart. Bei  dem  (f-  ist  der  fünfte  Bauchring  an  der  Sjntze  leicht  ausgerandet. 
Die  einzige  Art  dieser   Gattung  lebt  unter  faulendem  Laube.) 

Pechschwarz  oder  braun,  die  Fühler  und  Beine  gelbbraun;  erstere  vom  dritten 
Gliede  angefangen  mit  sehr  dünnen,  mit  abstehenden  langen  Haaren  wirbei- 
förmig besetzten  Gliedern  ;  H.  viel  breiter  als  lang,  nach  vorne  massig  verengt, 
an  den  Seiten  schwach  gerundet,  am  Grunde  abgestutzt,  mit  stumpfen  Hinter- 
winkeln ;  Fd.  so  breit  und  etwas  länger  als  das  H. ,  ihr  äusserer  Spitzenwinkel 
schief  abgestutzt;  Hlb.  nach  rückwärts  massig  verengt,  der  sechste  und  sie- 
bente Ring  eingezogen.  Vj.,'".  Nicht  selten.  Grav.  Mon,  10.  19.  (Tachyporus.) 
Erichs.  Käf.  d.  M.  401.  1.  Id.  1.  c.  243.  1.  capillariconils. 

207.  Gatt.  Cilea. 

Jaqueliii  du  Val.  Gen,  des  Coleopt.  d'Europe  II.  35.  pl.  9.  fig.  45. 
Leucopar  y  plius  Kraatz.  1.  c.  pap.  393. 

(Im  Körperbaue  im  Allgemeinen  mit  der  Gattung  Tachinus  übereinstim- 
mend, die  M- Brust  ist  aber  hier  gekielt,  bei  Tachinus  ungekielt,  die  Füsse  bei 
letzterer  Gattung  viel  kürzer  als  die  Schienen,  hier  kaum  kürzer  und  ihr  erstes 
Glied  an  den  hinteren  Füssen  ist  stark  verlängert.  Eine  merkwürdige  Eigenschaft 
hei  dieser  Gattung  sind  lange,  bandartige  Haare  an  den  Ecken  der  0-Lippe  und 
blattförmig  breit  gedrückte  Haare  an  der  häutigen  Spitze  des  äusseren  Lappens 
der   U-Kiefer.) 


VII.  Fam.  »Staphylinides.     '  185 

V-Füsse  bei  beiden  Geschlechtern  einfach.  Sechster  Hlbs-Ring  bei  dem  (^  an 
der  Spitze  oben,  bei  dem  9  oben  nnd  unten  in  vier  zugespitzte  Zipfel  getheilt. 
Schwarz,  glänzend,  die  Ränder  des  H.,  die  Naht  und  Spitze  der  Fd.,  sowie  der 
Spitzenrand  der  Hlbs  -  Ringe  bräunlich  -  gelb,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die 
Beine  röthlich-gelbbraun;  H.  weder  punktirt  noch  behaart,  so  breit  als  die  Fd., 
um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  nach  vorne  stark  verengt,  an  den  Seiten  schwach 
gerundet,  mit  abgerundeten,  etwas  nach  rückwärts  vorragenden  Hinterecken; 
Fd.  zusammen  etwas  breiter  als  lang,  äusserst  fein  und  dicht  punktirt,  der 
schwarze  Theil  der  Scheibe  gewöhnlich  durch  einen  von  der  Schulter  zur  Mitte 
ziehenden  gelben  Längsstrich  in  zwei  ungleiche  Hälften  getheilt.  1'/,"'.  Selten. 
Liim^.  S.  N.  I.  II.  684.  11.  (Staphylinus.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  396.  1.  Id.  1.  c. 
245.  1.  Pz.  Fn.  18.  20.  (Oxyporus  suturali.s.)  Grav.  Micr.  144.  15.  (Tachinus 
suturalis.)  Id.  Micr.  192.  4.  (Tachinus  marginalis.)  silphoides. 

208.  Gatt.  Tachinus. 

Oiav.  Micr.  pap.  135.  Fam.  1. 

{Fühler  11-gliederig,  fadenförmig.  U-Kiefer  und  U-Ldppe  wie  hei  der  Gat- 
tung Tachyporus,  nur  sind  die  K- Taster  fadenförmig,  ihr  Endglied  ebenso  lang 
und  dick  als  das  vorhergehende  Glied.  Füsse  sämmtlich  5-gliederig.  Körper  wie 
hei  den  beiden  vorhergehenden  Gattungen  geformt.  Die  M-Brust  ist  einfach,  selten 
gekielt.  Die  V-Füsse  gewöhnlich  hei  dem  (^  erweitert,  selten  einfach.  Die  Arten 
leben  im  Dünger,  Auslcehricht  und  in  faulenden  Pflanzenstoffen.) 

1  Fd.  ziemlich  gleichmässig  verworren  punktirt 2 

stellenweise  glatt,  stellenweise  mit  gedrängten,  mehr  oder  minder  gereihten 

Punkten 11 

■2  H.  entweder  ganz  schwarz  oder  nur  am  Seitenrande  schmal  gelbbraun  gesäumt.     3 

an  allen  Rändern  oder  wenigstens  am  Seitenrande  breit,  heller  oder  dunkler 

gelb  gesäumt 5 

roth,  seine  Scheibe  in  der  Mitte  gewöhnlich  braun,  aber  stets  noch  be- 
deutend heller  als  die  Fd.  gefärbt  und  wie  die  letzteren  stark  und  deutlich 
punktirt,  der  übrige  Körper  schwarz  oder  pechbraun,  die  Fühler  und  Beine 
sowie  die  Ränder  der  Hlbs-Ringe  rothgelb.  Vj  '".  Nicht  selten.  Grav.  Micr. 
133.  13.  Erichs.  Käf.  d.  M.  400.   6.  Id.  1.  c.  264.  33.  COilaris. 

3  ^  an  der  Spitze  des  sechsten  Hlbs  -  Ringes    oben    mit    vier    fast  dornförmigen 

Zähnchen,    bei  dem    $   ist  die  Spitze   dreitheilig,    der  mittlere  Lappen    breit 

und  in  eine  scharfe  Spitze  ausgezogen    ....  .  4 

des  sechsten  Hlbs-Ringes  mit  vier  stumpfen  Zähnen,  bei 

dem  9  i***-  ^^^  Spitze  viertheilig,  die  äusseren  Lappen  sind  stark,  linear, 
länger  als  die  mittleren.  Körper  schwarz,  glänzend,  die  Wurzel  der  Fühler 
und  eine  längliche  Makel  an  der  Schulter  röthiich-braungelb,  die  Beine  pech- 
braun, öfters  die  Seiten  des  H.  gelbbraun.  3'".  Nach  Herrn  Miller  in  Oester- 
reich.  Linn6  Fn.  suec.  849.  (Staphylinus.)  Erichson.  Gen.  &  spec.  Staph. 
259.  26.  siibterraneus. 

4  H.  äusserst  fein  und  dicht  punktirt.  Fühler  dunkelbraun,  ihr  erstes  Glied,  häufig 

auch  das  zweite  imd  dritte  röthiich-braungelb,  Körper  schwarz,  glänzend,  die 
Schultern  und  der  Spitzenrand  der  Fd.,  die  Ränder  der  einzelnen  Hlbs-Ringe 
und  die  Beine  rostroth ;  H.  um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  nach  vorne  nur 
wenig  verengt,  die  Ecken  abgerundet;  Fd.  etwas  sciimäler  als  das  H.,  so  lang 
als  zusammen  breit ;  sechster  Hlbs  -  Ring  oben  bei  dem  (^  an  der  Spitze  in 
vier  Spitzen  getlieilt,  von  denen  die  zwei  mittleren  etwas  mehr  vorragen,  bei 
dem  9  "">■  '"i*  ^^^^  Zipfeln  ,  der  mittlere  breit ,  mit  scharfer ,  dornartiger 
Spitze.  Oefters  sind  die  Fd.  ganz  lichtbraun  und  nur  der  mittlere  Theil  der 
Scheibe  etwas  dunkler.  2'/4 — 2'/,'".  Nicht  selten.  Degeer.  Ins.  IV.  24.  11. 
taf.  1.  fig.  14.  (Staphylinus.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  397.  2.  Id.  1.  c.  254.  19.  Grav. 
Micr.  140.  6.  (Tachinus  pullus.)  Id.  1.  c.  139.  5.  (Tachinus  signatu.s.)       rilüpes. 

zwar  fein,  aber  deutlich  und  weniger  dicht  punlctirt,  Füiiier  braun,  die  er- 

steren  Glieder  grösstcntheils  schwärzlich.  Körper  schwarz,  glänzend,  die  Fd. 
und  Beine  rothbraun,  die  Scheibe  der  ersteren  gewöhnlich  schwarzbraun;  H. 
und  Fd.  wie  bei  der  vorigen  Art  geformt,  das  erstere  aber  kaum  breiter  als 


386  VII.  Fam.  Staphtlinides. 

die  letzteren.  Sechster  Hlbs  -  Rinf;;  bei  den  verschiedenen  Geschlechtern  wie 
bei  T.  rufipes,  bei  dem  (^  aber  die  zwei  mittleren  Spitzen  viel  länger  als 
die  äusseren.  2Vj  — 27/",  Häufig').  Fabr.  Syst.  Entom.  268.  3.  (Oxyporus.) 
Erichs.  Käf.  d.  M.  398.  3.  Id.  1.  c.  235.  20.  Grav.  Micr.  137.  4.  (Tachinus 
rufipes.)  flavipes. 

5  H.  öfters  zwar  sehr  fein,  doch  stets  deutlich  punktirt  6 

nicht  punktirt.  Schwarz,  glänzend,  die  Ränder  des  H.,  die  Beine  und  Fd. 

heller  oder  dunkler  rothbraun,  die  Scheibe  der  letzteren  gewöhnlich  pech- 
braun; Fühler  so  lang  als  K.  und  II.,  ganz  schwarz;  H.  um  ein  Drittel  breiter 
als  lang,  nach  vorne  etwas  mehr  als  nach  rückwärts  verengt;  Fd.  so  breit 
als  das  H. ,  ebenso  lang  als  zusammen  breit;  sechster  Hlbs-Ring  bei  beiden 
Geschlechtern  oben  in  vier  ziemlicii  gleich  lange  Spitzen  getheilt.  8'".  Häufig. 
Grav.  Micr.   141.  9.  Erichs.  Käf.  d.  M.  398.  4.  Id.  l*.  c.  264.  32.        fillictarius. 

6  Fd.  dunkel   mit   einer   grösseren   oder  kleineren  hellen  Makel    an    der  Schulter 

und  öfters  auch  mit  hellem  Spitzenrande ....      7 

entweder  nur  am  Seiten-  und  Spitzenrande  oder  ganz  gelbbraun   ...      8 

7  Pechschwarz,  glänzend,  die  ganzen  Fühler,  die  Beine,  der  Umkreis  des  H.  und 

eine  grosse,  quere,  nach  rückwärts  verwachsene  Makel  auf  jeder  Fd.  roth. 
3'".  Selten.  Fabr.  5.  E.  II.  606.  9.  (Oxyporus.)  Erichson.  Gen.  &  spec.  Staph. 
260.  27.  bipiistulntlis. 

Schwarz,  glänzend,  die  Wurzel  der  Fühler,  die  Beine  und  der  breite  Seitenrand 
des  H.  rostroth,  Fd.  pechschwarz,  eine  kleine  Schultermakel  und  der  Spitzen- 
rand rothbraun.  3"'.  Selten.  Gravenh.  Mon.  20.  38.  (Tachyporus.)  Erichson. 
Gen.  &  spec.  Staph.  261.  28.  pallipes. 

8  Fd.  ganz  hell  rothbraun  oder  nur  auf  dem  Rücken  etwas  dunkler     ....     9 
so  dunkel  wie  die  Scheibe  des  H.  gefärbt  und  mir  ein  Streifen  längs  des 

Seitenrandes  und  die  Spitze  gelbbraun 10 

9  Schwarz,  glänzend,  die  Wurzel  der  Fühler,    die  Ränder  des  H.  und  die  Beine 

gelbroth,  die  Fd.  hell  rothbraun,  gewöhnlich  die  Scheibe  dunkler;  H.  und 
Fd.  äusserst  fein  punktirt,  ziemlich  von  gleicher  Breite;  sechster  Hlbs-Ring 
oben  an  der  Spitze  bei  dem  (^  in  vier  stumpf  abgerundete  Zähne  getheilt, 
von  denen  die  mittleren  mehr  vorragen;  bei  dem  5  ^^^^^'  ^^  ^^^^  Zipfeln  ge- 
theilt, die  äusseren  spitzig,  der  mittlere  breit,  au  der  Spitze  dreieckig  zuge- 
spitzt. 275  — S'/j.  Nicht  selten.  Grav,  Micr.  130.  3.  var.  2,  3.  Erichs.  1.  c, 
256.  22.  Iiiinicralis. 

Dem  T.  hu  m  er  aus  sehr  nahe.  Schwarz,  glänzend,  die  Wurzel  der  Fühler, 
die  Beine,  alle  Ränder  des  H.  und  die  Fd.  rostroth;  letztere  etwas  dunkler, 
äusserst  fein,  dicht  punktirt.  Sechster  Hlbs-Ring  an  der  Spitze  oben  bei  dem 
(^  mit  vier  stumpfen,  gleichlangen  Zähnchen,  bei  dem  $  dreitheilig,  der  mitt- 
lere Lappen  dornartig  zugespitzt.  3'".  Von  Herrn  Grafen  von  Ferrari  bei 
Wien  gesammelt.     Kraatz.  Stettiner  entom.  Ztg.  1855.  25.,  proxilllUS. 

10  Schwarz,  glänzend,  die  Wurzel  der  Fühler,  die  Ränder  des  H.,  der  Spitzenrand 
der  Fd.  und  ein  Streifen  neben  ihrem  Seitenrandc,  der  Spitzeiu'and  der  Hlbs- 
Riuge  sowie  die  Beine  röthlich-braungelb ;  H.  um  die  Hälfte  breiter  als  lang, 
etwas  breiter  als  die  Fd.  und  etwas  feiner  als  diese  punktirt;  Fd.  fast  doppelt 
so  lang  als  das  H. ;  sechster  Hlbs  -  Ring  oben  an  der  Spitze  in  vier  spitzige 
Zähne  getheilt.  17,-2'".  Selten.  Fabr.  S.  E.  II.  607.  23.  ^Oxyporus.)  Grav. 
Micr.  143.  14.  Erichs.  Käf.  d.  M.  399.  ö.  Id.  1.  c.  263.  31.  Grav.  Micr.  141.  10. 
(Tachinus  laticollis.)  lliargllH'IIllS, 

Der  vorigen  Art  sehr  ähnlich,  die  hell  gefärbten  Theile  mehr  rothbraun,  der 
Körper  breiter  und  gewölbter,  die  Fd.  nur  halb  so  lang  als  das  H.  1^/^ — 2"'. 
Mit  Vorigen.  Gravenhorst.  Micropt.  141.  10.  laticollis. 

\l  Pechschwarz,  glänzend,  die  Fiihler  ganz  rostroth  oder  ihre  Wurzel  dunkler,  die 
Beine  rotlibraun,  die  Schienen  und  Füsse  heller,  IM.  pechbraun,  ihr  Spitzen- 
rand röthlicli:  H.  kaum  um  ein  Drittel  breiter  als  hing,  äusserst  fein  und 
sparsam  punktirt;  Fd.  sehr  wenig  schmäler  als  das  H.  und  beinahe  länger 
als  zusammen  breit;    Hlb.  sehr  schwach  punktirt,    der  sechste  Ring  oben  an 


')  Sehr  selten  zeigen  die  Rander  des  H.  eine  gplbe  Färbung,  man  wOrde  bei  .solchen  Individuen  auf 
Tach.  bumeralis  gewiesen,  von  welcher  Art  sie  sich  aber  leicht  durch  die  dunkle  Fühlerwurzel 
und  die  spitzigen  Fortsätze  am  sechsten  Hlbs-Ringe  unterscheidet. 


VII.  Fam.  Staphtlinides.  187 

der  Spitze  bei  beiden  Geschlechtern  in  vier  spitzige  Zähne  getheilt.  2'/,  bis 
SV/".  Nicht  selten.  Gyllh,  Ins.  II.   251.  1.  Erichs.  1.   c.  265.  34.  elongatllS. 

Pechschwarz,  glänzend,  die  Fühler  nnd  Beine  sowie  die  Scheibe  jeder  einzelnen 
Fd.  rothgelb,  der  Spitzenrand  der  Hlbs  -  Ringe  rostroth;  H.  um  ein  Drittel 
breiter  als  lang,  fein  nnd  zerstreut  punktirt,  pechbraun;  Fd.  so  breit  als  das 
H. ,  etwas  länger  als  zusammen  breit ;  Hlbs  -  Ringe  mit  deutlichen  Punkten, 
der  sechste  oben  an  der  Spitze  bei  beiden  Geschlechtern  in  vier  scharf  zuge- 
spitzte Zähne  getheilt.  IV^"'-  ^^^  verdanke  diese  schöne  Art  der  Güte  des 
Herrn  Grafen  v.  Ferrari,  der  selbe  unter  Steinen  im  Prater  sammelte.  Erichs. 
1.  c.  266.  35.  discoidens. 

Als  deutsche  Arten  gehören  hieher: 

Zu  Nr.  3.  Tach.  rufipennis.  Schwarz,  glänzend,  unbehaart,  die  Wurzel  der 
Fühler  röthlich  -  braun,  Fd.  tief  punktirt,  gelbroth  mit  schwarzem  Spitzenrande, 
Füsse  rostfarbig.  S'/j"'-  Gyllenhal.  Ins.  suec.  II.  259.  8. 

Zu  Nr.  3. marginatus.     Pechschwarz,    glänzend,    unbehaart,    äusserst  fein 

piinktirt,  die  Wurzel  und  Spitze  der  feinen  Fühler,  die  Beine,  die  Seiten  des  H. 
und  die  Fd.  gelbbraun ,  letztere  längs  der  Naht  und  am  äusseren  Spitzenwinkel 
schwarz.  27^— 27/".  Fabricius  Entom.  Syst.  I.  IL  532.  6.  (Staphylinus.)  Gyllh. 
Insect.  suec.  II.  255.  4. 

Zu  Nr.  5. palliolatus.     Schwarz,    glänzend,    die  Wurzel    der  Fühler,    die 

Beine,  der  Umkreis  des  H.  und  die  Wurzel  der  Fd.  röthlich-gelbbraun.  ?>'",  West- 
Deutschland.  Kraatz.  1.  c.  408.  9. 

Zu  Nr.  5. latiusculus.     Ziemlich    breit    und    mehr   flach    als  Tach.  col- 

laris,  pechbraun,  glänzend,  die  Wurzel  der  Fühler,  die  Beine,  die  Seiten  des  H. 
und  die  Ränder  der  Hlbs  Ringe  röthlich,  Hlb.  sehr  fein  und  weitläufig  punktirt. 
I^l-i'".  Riesengebirg.  Kiesenwetter.  Stettiner  entom.  Zeitg.  1848.  IX.  S.  320. 

209.  Gatt.  Tachyporus. 

Gravenhorst.  Micropt.  1802. 

(U-Kiefer  mit  zwei  halbhornigen,  an  der  Spitze  bebarteten  Lappen,  der  äus- 
sere nur  ivenig  länger.  K- Taster  mit  ahlförmigem  Endgliede.  Zunge  in  zwei  voll- 
kommen abgerundete  Lappen  getheilt.  M- Brust  nicht  gekielt.  Hlb.  mit  deutlich 
abgesetztem  Seitenrande.  Alle  Füsse  5-gliederig.  Das  Uebrige  wie  bei  der  Gattung 
Conurus.  K.  und  H.  sind  bei  den  Arten  dieser  Gattung  weder  punktirt  noch 
behaart,  die  Fd.  bald  sehr  fein  punktirt,  bald  beinahe  glatt.  Sie  leben  unter  Aus- 
kehricht und  faulenden    Vegetabilien.) 

1  Hlb.  entweder  ganz  schwarz  oder  nur  die  Spitze  und  die  Ränder  der  einzelnen 

Ringe  hell  gefärbt 2 

wenigstens  auf  der  vorderen  Hälfte  heller  oder  dunkler  gelbbraun      .      .   10 

2  H.  entweder   ganz   schwarz    oder   schwarzbraun,    oder   nur   an    den  Seiten   hell 

gefärbt,  oder  roth  und  vorne  schwarz 6 

ganz  roth  oder  gelb 3 

3  Fd.  kahl 4 

mit  sehr  feiner,  niederliegender  Behaarung 5 

4  Fd.  gelbroth,     eine  gemeinschaftliche  dreieckige  Makel  am  Schildchen  und  ein 

breiter  Streifen  neben  dem  Scitcnrande  schwarz,  der  Körper  schwarz,  glän- 
zend, die  Wurzel  der  braunen  Fühler,  die  Ränder  der  Hlbs-Ringe  und  die 
Beine  blass-gelbbraun,  das  H.  rothgelb;  Fühler  so  lang  als  K.  und  H.,  gegen 
die  Spitze  kaum  verdickt;  H.  um  ein  Drittel  breiter  als  lang,  mit  stumpfen, 
kaum  vorragenden  Hinterecken;  Fd.  kaum  so  breit  als  das  H.  und  um  die 
Hälfte  länger,  und  wie  der  Hlb.  fein  und  massig  dicht  punktirt.  172'"-  Ge- 
mein. Linne.  Fn.  suec.  nro.  855.  (Staphylinus.)  Grav.  Älicr.  128.  7.  Erichs. 
Käf.  d.  M.  393.  10.  Id.  1.  c.  235.  8.  Pz.  Fn.  9.  14.  (Oxyporus.)     clir.VSOmcliiiUS. 

nur  an  der  Wurzel  dunkel  gefärbt;    der  Köipcr  schwarz,    glänzend,    der 

Mund,  die  Fühler  und  Beine,  das  H.  und  die  Fd.  lebhaft  gelblich-roth,  letz- 
tere etwas  länger  als  das  II.  1%  — 7,'".  Nicht  selten.  Erichson.  Gen.  &  Spcc. 
Staphyl.  236.  9.  solutus. 


]^88  VII.  Fam.  Staphylinides. 

5  Schwarz,  glänzend,  die  Wurzel  der  braunen  Fühler,  die  Beine  und  das  H.  röth- 

lich-gelbbraun,  die  Fd.  roth,  ihre  Wurzel  und  die  Seiten  schwarz,  ihr  Spitzen- 
rand  gelb  durchscheinend;  Fühler  so  lang  als  K.  und  H. ,  beinahe  fadenför- 
mig; H.  kaum  breiter  und  beinahe  um  die  Hälfte  kürzer  als  die  fein  punktirten 
Fd.,  um  ein  Drittel  kürzer  als  breit,  mit  abgerundeten  Hinterwinkeln.  l'/s'"- 
Selten.     Erichs.  1.  c.  238.  12.    Grav.  Micr.  127.  4.  (Tachyporus  lateralis.) 

hiimerosus. 

, ,  die  Fühler  gelbbraun,    das  H.  und    die  Beine   röthlich  -  gelb,    Fd. 

dunkelbraun,  ihre  Spitze,  selten  alle  Ränder  röthlich-gelbbraun ;  Fühler  so  lang 
als  K.  und  H.,  fast  fadenförmig;  H.  etwas  breiter  als  die  Fd. ,  nicht  bedeu- 
tend breiter  als  lang,  mit  abgerundeten  Hinterwinkeln;  Fd.  kaum  länger  als 
das  H.,  fein  punktirt,  der  äusserste  Spitzeurand  gewöhnlich  hell  gefärbt;  Hlb. 
fein  punktirt  und  behaart.  Vj,^'".  Selten.  Grav.  Micr.  128.  6.  Erichs.  1.  c. 
239.  13.  niücollls. 

6  Fd.  schwarz  oder  dunkelbraun,  an  der  Spitze  hell  gefärbt ,      .     7 

roth,  an  der  Wurzel  oder  auch  am  Seitenrande  schwärzlich 8 

7  Schwarz,    glänzend,    die  Wurzel  der  braunen  Fühler  und  die  Beine  gelbbraun, 

der  Hinterrand  des  H.  schmal,  der  Seitenrand  breit  hell  gesäumt,  Fd.  braun, 
am  Seitenrande  schwärzlich;  Fühler  wenig  gegen  die  Spitze  verdickt;  H.  so 
breit  als  die  Fd. ,  fast  um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  mit  stumpfen  Hinter- 
winkeln; Fd.  viel  länger  als  das  H. ,  fein  punktirt  und  behaart.  1 — l'A"'- 
Selten.     Grav.  Mon.  9.  18.    Erichs.  Käf.  d.  M.  394.  12.    Id.  1.  c.  239.  14. 

piisillas. 
Dem  Vorigen  äusserst  ähnlich,    aber  stärker  gewölbt,    gewöhnlich   auch    etwas 
kleiner,    das  H.  ist  merklich  breiter  als  die  Fd. ,    diese    sind    feiner  punktirt, 
dunkelbraun,    an   der  Spitze   oder  auch    am  Seitenrande   und   an  der  Wurzel 
gelbbraun.  Nicht  selten.  Erichs.  Käf.  d.  M.  395.  13.  Id.  1.  c.  240.  15.     scitulus. 

8  K.  schwarz 9 

-wie  der  grösste  Theil  des  Körpers  hell  röthlich-gelbbraun,  die  Brust  und 

die  Wurzel  der  Hlbs  -  Ringe  schwärzlich,  die  drei  letzten  Ringe  gewöhnlich 
ganz  hell  rothbraun;  Fd.  ganz  roth  Vl^'".  Von  Herrn  Grafen  von  Ferrari 
bei  Wien  gefunden.  Kraatz.  1.  c.  422.  6.  rilticeps. 

9  Schwarz,  glänzend,  das  H.  und  die  Fd.  roth,    ersteres    an    der  Spitze,    letztere 

an  der  Wurzel  schwarz,  die  Beine  sowie  die  ersteren  Glieder  der  braunen 
Fühler  röthlich-gelbbraun;  Fühler  fast  fadenförmig;  H.  etwas  breiter  als  die 
Fd. ,  um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  mit  nicht  vorragenden,  abgerundeten 
Hinterecken;  Fd.  fein  punktirt  und  behaart.  Grav.  Mon.  8.  17.  Erichs.  Käf. 
395.  14.  Id.  1.  c.  240.  17.  traiisversalis. 

, ,  die  Fühler  und  Beine,  sowie  ein  breiter  Saum  am  Seitenrande  des 

H.  bräunlich  gelb,  die  Fd.  roth,  eine  gemeinschaftliche,  dreieckige  Makel  am 
Schildchen  imd  eine  längliche  Makel  am  Seitenrando  schwarz  ;  die  Ränder 
der  einzelnen  Hlbs-Ringe  röthlich-braun ;  H.  und  Fd.  wie  bei  der  vorigen  Art 
geformt.  l'A— iVs"'.  Gemein.  Fabr.  Syst.  Ent.  266.  13.  (Staphylinus.)  Grav. 
Micr.  127.  5.  (Tachyporus  marginatus.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  394.  11.  Id.  1.  c. 
234.  6.  hypnorum. 

10  H.  ganz  roth  oder  rothgelb H 

wie  der  grösste  Theil  des  Köi-pers  hell  röthlich-braun,  seine  Scheibe  aber 

sowie  der  K.  und  die  Brust  dunkel  pechbraun '),  der  Hlb.  braun,  der  Spitzeu- 
rand der  einzelnen  Ringe  desselben  gelbbraun;  Fühler  nur  sehr  wenig  gegen 
die  Spitze  verdickt;  H.  um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  nach  vorne  verengt, 
mit  stumpfen,  kaum  vorragenden  Hinterwinkeln;  Fd.  etwas  schmäler  als  das 
H.  und  um  die  Hälfte  länger,  fein  und  ziemlich  dicht  punktirt,  sehr  fein  be- 
haart. 1  —  1 7/".  Selten.  Fabr.  Ent.  Syst.  I.  II.  535.  19.  (Oxyporus.)  Grav. 
Micr.  126.  2.  (Tachyporus  nitidulus.)  Erichs.  Käf,  d.  M.  395.  15.  Id.  1.  c. 
241.  18.  bnianeus. 

11  Rothgelb,    glänzend,    die  Brust,    die  Wurzel  der  Fd. ,    sowie    die   zwei   letzten 

Hlbs-Ringe  schwarz;  Fühler  nur  sehr  schwach  gegen  die  Spitze  verdickt;  H. 


')  Nicht  selten  kommen  ganz  hell  gefärbte  Individuen  vor  (Tachyporus  abdomin  aus  Grav.  Micr. 
127.  3.) ,  welche  sich  von  den  folgenden  gleich  gefärbten  Tach.  abdominiilis  Gyllh.  durch  die 
langen  Fd.  unterscheiden. 


VII.  Fäm.  Stäphylinides.  189' 

um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  mit  sehr  stumpfen  Hinterecken;  Fd.  etwas 
schmäler  als  das  H.  und  beinahe  um  die  Hälfte  länger  als  dieses,  fein  punk- 
tirt,  kaum  behaart,  l'/^  — 1%"'.  Nicht  häufig.  Linne.  S.  N.  I.  H.  684.  9.  (Sta- 
phylinus.)  Grav.  Micr.  129.  8.  (Tachyporus  analis.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  392.  7. 
Id.  1.  c.  232.  1.  obtusus. 

Rothgelb,  glänzend,  die  Brust  und  der  Bauch  braun;  Fühler  kaum  gegen  die 
Spitze  verdickt;  H.  mehr  als  um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  der  Hinterrand 
beiderseits  sehr  seicht  gebuchtet,  die  Hinterwinkel  abgerundet;  Fd.  nur  sehr 
wenig  länger  als  das  H.  und  etwas  schmäler,  fein  punktirt  und  sehr  fein  be- 
haart. 1 "/,"'.  Nicht  selten.  Gyllh,  Ins.  suec.  II.  238.  3.  var.  a.  Erichs.  Käf. 
d.  M.  393.  8.  Id.  1.  c.  233.  2.  abdominalis. 

Als  deutsche  Arten  gehören  noch  hieher: 

Tachyp.  tersus.  Schwarz,  glänzend,  die  Wurzel  der  Fühler,  die  Beine,  das  H. 
und  die  Fd.  röthlich-gelbbraun,  letztere  um  die  Hälfte  länger  als  das  H.,  sparsam 
und  undeutlich  punktirt,  um  das  Schildchen  und  am  Seitenrande  schwärzlich. 
17j"'.  Erichs.  Gen.  &  spec.  Staph.  237.  10. 

posticus.     Roth  -  gelbbraun ,  glänzend,  die  Augen  schwarz,    der  K,  und  die 

Spitze  des  Hlb.  braun.  lYs'".  Aachen.  Förster.  Uebersicht  der  Käferf.  der  Rhein- 
provinz. 1.  Nachtrag.  39. 

formosus.     Hell  rothgelb ,   glänzend,    die  Brust  und  der  Hlb.  schwarz;    Fd. 

um  die  Hälfte  länger  als  das  H.,  an  der  Wurzel  schwärzlich,  l'/a"'.  Meran,  Ro- 
senhauer. Matthews.  Entom.  Mag.  V.  197.  Erichson.  Gen.  &  Spec.  Staphyl.  233.  3. 
(Tach.  ruf  US.) 

210.  Gatt.  Lampriiius. 

Heer.  Fauna  Coleopt.  helv.  I.  286.  H. 

(Fülder  kurz,  ziemlich  dick,  zusammengedrückt.  Drittes  Glied  der  K-Taster 
mehr  als  doppelt  so  lang  als  das  ztveite  und  fast  dreimal  so  lang,  aber  kaum 
dicker  als  das  vierte,  stumpf  zugespitzte  Glied  an  der  Wurzel.  Fussglieder  allmälig 
an  Länge  abnehmend,  das  vierte  Glied  an  den  hinteren  Füssen  nur  wenig  kleiner 
als  das  dritte.    Körperform  wie  bei  der   Gattung   Tachyporus.) 

1  Fühler  kürzer  als  K.  und  H.,  ihr  zweites  und  drittes  Glied  wenig  länger  als  die 

zunächst  folgenden,  welche  fast  doppelt  so  lang  als  breit  sind,    während  die 

vorletzten  Glieder  deutlich  breiter  als  lang  sind 2 

viel  kürzer  als  K.  und  H. ,    mit  enge  an  einander   geschobenen  Gliedern, 

welche  vom  dritten  an  allmälig  ein  wenig  breiter  und  kürzer  werden,  sie- 
bentes bis  zehntes  Glied  unter  einander  kaum  verschieden,  deutlich  breiter 
als  lang,  das  Endglied  fast  so  lang  als  die  zwei  vorhergehenden  zusammen, 
allmälig  zugespitzt.  er>'thi'up(eras. 

2  H.  rothgelb.  Schwarz,  glänzend,  Fd.  wie  das  H.  rothgelb,  ihre  Wurzel  gewöhn- 

lich dunkel,  die  Fühler  und  Beine  imd  der  äusserste  Spitzenrand  der  Hlbs- 
Ringe  röthlich-gelbbraun.  1%  — Vs'".  Selten.  Grav.  Mon.  6.  11.  sagtnatlis. 

schwarz,  an  den  Hinterecken  breit  rothbraun.    Körper  schwarz,  glänzend, 

mit  dunkelrothen  Fd.  und  Beinen  und  rostbraunen  Fühlern.  2'/,'".  Von  Herrn 
Grafen  von  Ferrari  in  Oberösterreich  gesammelt.  Kraatz.  1.  c.  429.  2. 

haciuatoptei'iis. 
211.  Gatt.  Coiiosoiiia. 

Kraatz.  I.  c.  p.  431. 
Conurus  Steplicns  Illustr.  V.  p.  188. 

(Fühler  11-gliederig.  TJ-Kiefer  mit  zwei  an  der  Spitze  hebarteten,  häutigen 
Lappen.  Endglied  der  K-Taster  ahlförmig.  U- Lippe  mit  häutiger,  beiderseits 
ausgerandeter ,  in  der  Mitte  dreieckig  eingeschnittener  Zunge.  Füsse  sämmtlich 
6-gliederig.  Körper  länglich,  vorne  stumpf  zugerundet,  nach  hinten  zugespitzt.  H. 
am  Hinterrande  so  breit  oder  breiter  als  die  Fd.  und  enge  sich  an  selbe  anlegend, 
nach  vorne  verengt.  Fd.  länger  als  die  Brust.  M-Brust  gekielt.  Hlb.  an  den  Seiten 
stark  nach  hinten  verengt  und  nicht  erhaben  gerandet.  Bei  dem.  (^  ist  der  sechste 
Elbs  -  Bing  oben  an  der  Spitze  einfach,  bei  dem  $  in  vier  Zipfeln  getheilt.  Die 
Arten  leben  unter  faulenden  Pßanzenstoffen.) 


190  VII.  Fäm.  Staphylinides. 

1  Fd.  einfarbig  schwarz,  braun  oder  gelbbraun,  oder  ihre  Spitze  heller  gefärbt    .     2 
schwarz  oder  dunkelbraun  mit  einer  lichten  Makel  an  der  Wurzel      .      .     4 

2  Fd.  länger  als  das  H.       .  3 

eher  kürzer  als  das  H.     Pechschwarz,    glänzend,    fein  grau  behaart,    die 

Fühler  und  Beine  gelbbraun ;  H.  breiter  als  die  Fd.,  nach  voiTie  stark  verengt 
und  zugerundet,  die  Hinterwinkel  stark  vorspringend,  mit  abgerundeter  Spitze, 
die  Scheibe  kaum  sichtbar  punktirt;  Fd.  an  der  Spitze  schief  abgestutzt,  fein 
punktirt;  Hlb.  sehr  fein  und  dicht  punktirt;  die  Ränder  der  einzelnen  Ringe 
braun ').  %  —  1'".  Selten.  Grav.  Micr.  133.  14.  (Tachyporus.)  Erichs,  Käf.  d. 
M.  392.  5.  (,eod.)  Id.  1.  c.  230.  18.  pediciilarius. 

3  Schwarz  oder  schwarzbraun,    die  Fd.  häufig  heller  braun,    dicht  grau  behaart, 

die  Fühler  und  Beine ,  die  Ränder  der  Hlbs-Ringe  und  gewöhnlich  auch  der 
Hinterrand  des  H.  roth- gelbbraun;  H.  wenig  kürzer  als  breit,  äusserst  fein 
und  diclit  punktirt,  die  Hinterecken  rechtwinkelig;  Fd.  merklich  schmäler  als 
das  H. ,  so  lang  als  zusammen  breit,  an  der  Spitze  abgestutzt,  IV, "'•  Sehr 
gemein  ^).  Grav.  Micr.  130.  9.  (Tachyporus.)  Erichs.  Käf.  d,  M.  390.  2.  (eod.) 
Id.  l.  c.  221.  4.  pubescens. 

Dem  vorigen  äusserst  ähnlich,  aber  nur  1'"  laug,  die  Fühler  braun,  ihre  Wurzel 
und  Spitze  hellgelb,  die  Beine  roth,  das  H.  mit  spitzigen  Hinterecken.  Selten. 
Erichs.  Käf.  d.  M.  391.  4.  (Tachyporus.)  Id.  1.  c.  229.   16.  fusculus. 

4  Hinterecken  des  H.  ziemlich  rechtwinkelig 5 

— - —  abgerundet ...     6 

5  Braun,  matt,  mit  dichter,  grauer,  niederliegender  Behaarung,    die  Wurzel  und 

Spitze  der  Fühler,  die  Hinterwinkel  des  H.,  eine  grosse  Makel  an  der  Wurzel 
jeder  Fd.  und  die  Beine  röthlicli-gelbbraun,  die  Ränder  der  Hlbs-Ringe  roth- 
braun; H,  wenig  breiter  als  lang,  kaum  bi-eiter  als  die  Fd,,  an  der  Spitze 
doppelt  so  schmal  als  am  Grunde,  äusserst  fein  und  nicht  dicht  punktirt;  Fd. 
äusserst  fein  und  dicht  punktirt.  I7,— 2"'.  Selten.  Linne.  Fn.  suec.  852.  (Sta- 
phylinus.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  390.  1.  (Tachyporus.)  Grav.  Micr.  131.  10.  (Ta- 
chyporas  cellaris  )  Erichs.  1.  c.  219.  1^).  littoreus. 

Glänzend  schwarz,  mit  sehr  feiner,  gelbgrauer  Behaarung,  die  Wurzel  und 
bpitze  der  Fühler  sowie  die  Beine  gelbbraun,  die  Ränder  der  Hlbs-Ringe 
roth,  eine  viereckige  Makel  auf  jeder  Fd. ,  nahe  an  der  Wurzel  und  näher 
der  Naht  als  dem  Seitenrande  hell  gelbroth ;  H.  deutlich  breiter  als  lang, 
nach  vorne  stark  verengt  und  zugerundet;  Fd.  so  breit  als  das  II.,  beinahe 
so  lang  als  zusammen  breit  und  wie  das  H.  und  der  Hlb.  sehr  fein  und  ziem- 
lich dicht  punktirt.  2'".  Selten.  Grav.  Micr.  132.  11.  (Tachyporus.)  Id.  Mon. 
5.  6.  (Tachyporus  bimaculatus.)  Erichs.  1.  c.  223.  7.  bipiistulatus. 

6  Dunkelbraun,  massig  glänzend,    mit  feiner,  niederliegender,    gelbgrauer  Behaa- 

rung; die  Fühler  und  Beine  und  eine  grosse  runde  Makel  auf  jeder  Fd., 
welche  von  der  Naht  imd  dem  Seitenrande  gleichweit  entfernt  ist  und  von  der 
Wurzel  bis  gegen  die  Mitte  reicht,  die  Spitze  der  Fd.  und  die  Ränder  der  Hlbs- 
Ringe  rötlilich-braun ;  H.  kaum  um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  sehr  fein  und 
ziemlich  diclit  punktirt;  Fd.  merklich  schmäler  und  um  die  Hälfte  länger  als 
das  H.  1'//'.  Sehr  selten.  Grav.  Micr.  132.  12.  (Tachyporus.)  Erichs.  Käf. 
d.  M.  391.  3.  (eod.)  Id.  1.  c.  224.  8.  biiiotatlis. 

Schwarz,  glänzend,  mit  sehr  feiner,  niederliegender,  grauer  Behaarung,  eine 
grosse,  nach  rückwärts  ausgerandete  Makel  an  der  Wurzel  jeder  Fd.  sowie 
die  Behie  rothgelb,  die  Ränder  der  Hlbs-Rin^e  und  die  Fühler  braun,  die 
Wurzel  und  Spitze  der  letzteren  gelbbraun ;  II.  wenig  breiter  als  lang,  äusserst 
fein  und  sparsam  punktirt;  Fd.  schmäler  und  fast  mu  die  Hälfte  länger  als 
das  H.  \"'.  Herr  Graf  von  Ferrari  sammelte  diese  Art  in  morschem  Weiden- 
holze. Grav.  Micr.  133.  13.  (Tachyporus.)  Erichs,  Käf.  d.  M.  392.  6.  (eod.) 
Id.  1.  c.  230.  19.  bipuncfatus. 


')  Uiizeitige,  gati/ hollbraune  Individuen  slud  Ta  c  liy  p  orua  truncatellus  Gravenh.  Monogr.  5.  3. 
')  liitnfig    kommen    auch    ganz    gelbbr.iune   Individuen    vor.    (Oxyporus   testaceus.    Fabr.    S.  E,  II, 

6U7.   18.) 
')  Conurus  incertus  Hampe  (Stettin,  entoni.  Ztg.  1S50.  349)  ist  nur  eine  Varietät  dieser  Art. 


VU.  Fam.  Staphtlinides.  191 

212.  Gatt.  Boletobius. 

(Leach.)  Mannerh.  Brache),  pag.  64. 

(Fühler  11-gliederig,  fadenförmig  oder  gegen  die  Spitze  verdickt.  U-Kiefer 
mit  zwei  halbhäutigen  Lappen,  der  innere  am  inneren  Rande,  der  äussere  an  der 
Spitze  bebartet.  K-Taster  fadenförmig,  die  drei  letzten  Glieder  lang  gestreckt,  an 
Länge  ziemlich  gleich.  Zunge  häutig,  ihre  abgerundete  Spitze  mit  einer  kleinen  Aus- 
randung in  der  Mitte.  Filsse  sämmtUch  5-gliederig.  Körper  schmal  und  lang,  vorne 
und  rückwärts  verschmälert  und  nach  abioärts  gekrümmt.  K.  gewöhnlich  gerundet, 
dreieckig,  seltener  länglich,  mit  stark  vorgezogenem  Munde  ').  H.  so  breit  als  die 
Fd. ,  an  den  Seiten  gerundet ,  nach  vorne  verengt ,  seine  Scheibe  spiegelglatt ,  mit 
einigen  grösseren  Punkten  an  den  Rändern  oder  auch  auf  der  Scheibe.  Fd.  an 
der  Spitze  abgestutzt,  die  breiten,  plattenförmigen  H-Hüften  nicht  überragend,  glatt, 
mit  drei  mehr  oder  minder  deutlichen  Punktreihen,  eine  am  Seiten-,  die  andere 
am  Nahtrande,  die  dritte  in  der  Mitte.  Bei  dem  cf  sind  häufig  die  V-Füsse  er- 
weitert ^).  Die  Arten  leben  theils  in  Schwämmen,  theils  unter  faulenden  Vegetabilien.) 

1  Fd.  heller  oder  dunkler  roth 2 

roth-  oder  gelbbraun,  eine  Makel  an  der  Spitze  oder  der  äussere  Spitzen- 
winkel schwärzlich,  selten  ganz  gelb ...      5 

schwarz ,    an  der  Wurzel    und   am  Spitzenrande  roth-    oder  blassgelb.    K. 

verlängert,  zugespitzt 9 

2  H.  schwarz,  glänzend 4 

wie  die  Fd.  gelblich-roth 3 

3  Gelblich-roth,  glänjend,  der  K.  und  der  Hlb.  schwarz,  die  Hälfte  des  vorletzten 

Ringes  und  der  ganze  letzte  Ring  rothgelb ;  Fd.  wenig  länger  als  das  H. 
2  Vi'"'  ^on  Herrn  Miller  gesammelt.  Gravenhorst.  Mon.  32.  19.  (Tachinus.) 
Erichson.  Genera  &  spec.  Staph.  271.  4.  formiisus. 

, ,  der  K. ,    die  Bnist  und  der  Hlb.  schwarz,    die  Spitzenränder 

der  einzelnen  Ringe  des  letzteren,  die  Wurzel  und  Spitze  der  Fühler  und  die 
Beine  hell  bräunlich-gelb.  3'".  Selten.  Gravenhorst.  Mon.  33.  20.  (Tachinus.) 
Erichson.  Gen.  &  spec.  Staph.  271.  3.  iiicliiians. 

4  Schwarz,  glänzend,  die  vier  ersten  Glieder  der  Fühler  und  das  letzte,  sowie  die 

Beine  sammt  den  V-Hüften  blassgelb ,  die  Fd. ,  der  vorletzte  Hlbs-King  zur 
Hälfte  und  der  ganze  letzte  roth;  H.  nur  mit  einigen  wenigen  Punkten;  Fd. 
bis  auf  die  drei  gewöhnlichen  Punktreihen  glatt.  2y^—2^/^"'.  Selten.  Payk. 
Mon.  Staph.  47.  34.  (Staphylinus.)  Grav.  Mon.  148.  20.  (Tachinus.)  Erichs. 
Käf.  d.  M.  403.  1.  Id.  1.  c.  269.   1.  analls. 

Dem  Vorigen  äusserst  ähnlich,  an  den  Fühlern  sind  aber  nur  die  ersten  zwei 
Glieder  gelb,  das  dritte  braun,  die  folgenden  schwarz,  das  letzte  gelb,  zuge- 
spitzt, und  die  Vorderbeine  haben  schwarze  Hüften.  3'".  Aeusserst  selten. 
Mannerh.  Brachel.  64.  2.   Erichs.  Käf.  d.  M.  404.  2.  Id.  1.  c.  270.  2.     cillgiilatllS. 

5  Fd.  gelbbraun  oder  blassgelb.  H.  entweder  wie  die  Fd.  ganz  hell  gefärbt  oder 

nur  die  Scheibe  dunkler • 6 

bräunlich  -  roth ,    eine  grosse,  quere  Makel  vor  der  Spitze,    schwarz,    der 

übrige  Körper  pechschwarz  glänzend,  die  vier  ersten  und  das  letzte  Glied  der 
Fühler,  der  Spitzenrand  der  Hlbs-Ringe  und  die  Beine  röthlicii-gelb;  H.  glatt; 
Fd.  mit  den  drei  gewöhnlichen  Streifen,  sonst  glatt.  Die  V-Füsse  sind  bei 
beiden  Geschlechtern  einfach.  2— 27/"-  Selten.  Oliv.  Eiit.  HI.  42.  28.  37. 
pl.  V.  fig.  47.  (Staphylinus.)  Grav.  Micr.  146.  17.  (Tachinus.)  Erichs.  I.  c. 
275.  12.  stiiafus. 

6  Die  mittlere  Punktreihe  auf  den  Fd.  mit  acht  oder  mehreren  ziemlich  gedräng- 

ten Punkten 7 

zeigt  nur  fünf  bis  sechs  weit  von  einander  abstehende  Punkte. 

Dunkel  pechbraun,  stark  glänzend,  der  K. ,  eine  Makel  am  äusseren  Spitzen- 

')  Die  Arten    mit  gerundetem  K.    reilit  Stephens  (Manual   of.  bril.  Colcopt.  pag.  380)   in    eine   eigene 

Gattuup  ,,M  egacronu  s". 
')  Für    diese    Arten    errichteten    Boitduval    und    Lareord    (Faune  parls.   I.    pag.   502)    die    Gattung 

,,B  ry  oc  h  a  r  i  s". 


192  VII.  Faw.  Staphylinides. 

Winkel  der  Fd.,  seltener  auch  die  Scheibe  des  H.  und  der  Hlb.  mit  Ausnahme 
des  Spitzenrandes  der  einzelnen  Ringe  schwärzlich ;  H.  um  ein  Drittel  breiter 
als  lang,  etwas  schmäler  als  die  Fd.,  ganz  glatt;  Fd.  so  lang  als  zusammen 
breit,  nach  rückwärts  etwas  erweitert,  l'/a — l'A'"*  Selten.  Fabr.  Syst.  Ent.  11. 
606.  12.  (Oxyporus.)  Pz.  Fn.  27.  19.  (eod.)  Grav.  Micr.  144.  16.  (Tachinus 
melanocephalus.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  410.  10.  Id.  1.  c.  280,  21.  pyglliaeus. 

7  H.  ganz  röthlich-gelb,  der  Hlb.  röthlich-gelbbraun  oder  rothbraun  .      .      .8 

mit  schwarzer  Scheibe,  Hlb.  schwarz,  der  Spitzenrand  der  einzelnen  Ringe 

röthlich-gelbbraun,  der  übrige  Körper  mit  Ausnahme  der  grösstentheils  blass- 
gelben Fühler  und  Beine  schwarz,  die  Fd.  blassgelb,  der  äussere  Spitzen- 
winkel von  der  Spitze  der  Naht  bis  zur  Mitte  des  Seitenrandes  schwarz.  2  bis 
2%'".  Sehr  selten.  Fabr.  S.  E.  IL  605.  7.  (Oxyporus.)  Gyllh.  Ins.  II.  275.  21. 
(Tachinus.)  Erichs.  1.  c.  279.  18.  triinaciliutus. 

8  K.  länger  als  sammt  den  Augen  breit.  Riickenreihe  der  Fd.  mit  acht  bis  neun 
Punkten.  Schwarz,  glänzend,  das  H.  rothgelb,  die  Fd.  blassgelb,  eine  kleine 
Makel  neben  dem  Schildchen  und  eine  grössere  nahe  am  äusseren  Spitzen- 
winkel schwarz,  Hlb.  rothbraun,  die  Wurzel  der  einzelnen  Ringe  häufig  etwas 
dunkler,  die  Fühler  braun,  ihre  Wurzel  sowie  die  Beine  röthlich-gelb.  IV/"- 
Selten.  Erichs.  Käf.  d.  M.  309.  8.  Id.  1.  c.  279.  19.  frinotatiis.. 

gerundet,    kaum  so  lang    als  zusammen  breit.     Rückenreihe    der  Fd.    mit 

zwölf  oder  mehreren  Punkten.  Röthlich-gelbbraun,  die  Fd.  etwas  heller,  eine 
oft  undeutliche  Makel  nahe  an  ihrem  äusseren  Spitzenwinkel  schwärzlich, 
Fühler  braun,  an  der  Wurzel  und  Spitze  heller.  Oefters  vergrössert  sich  die 
Makel  an  der  Spitze  der  Fd.  und  erreicht  beinahe  deren  Mitte,  l'/j'".  Selten. 
Erichs.  Käf.  d.  M.  409.  Id.  1.  c.  280.  20.  CXOletus.. 

0  Röthlieh-gelb,  glänzend,  das  fünfte  bis  zehnte  Glied  der  Fühler,  der  K. ,  die 
Brust,  die  beiden  letzten  Hlbs  -  Ringe  mit  Ausnahme  des  Spitzenrandes  des 
vorletzten  und  die  Fd.  sammt  dem  Schildchen  schwarz,  eine  grosse  dreieckige 
Makel  an  der  Schulterecke  jeder  Fd.  sowie  der  Spitzenrand  der  letzteren 
weissgelb.  2%— 3"'.  Nicht  selten.  Fabr.  Syst.  Ent.  267.  15.  (Staphylinus.) 
Grav.  Micr.  148.  19.  (Tachinus.)  Erichs.  Käf.  d.  M,  408.  6.  Id.  1.  c.  276.  14. 

atricapillus. 
Dem  Vorigen  an  Gestalt  und  Färbung  äusserst  ähnlich,  aber  kleiner,  nur  zwei 
Linien  lang,  die  zwei  letzten  Hlbs-Ringe  beinahe  ganz  schwarz ,  auf  den  Fd. 
ihre  ganze  Wurzel  sowie  auch  das  Schildchen  mit  dem  H.  gleich  gefärbt. 
Linne  Fn.  suec.  nro.  845.  (Staphylinus.)  Grav.  Micr.  147.  18.  (Tachinus.) 
Erichs.  Käf.  d.  M.  408.  7.  Id.  1.  c.  278.  16.  lunillatlis. 

Als  deutsche  Arten  gehören  noch  hieher: 

Zu  Nr.  5.  Bol.  bicolor.  Schwarz,  glänzend,  der  K.,  das  H.  und  Schildchen,  die 
Beine  und  Fd.  roth,  der  äussere  S])itzenwinkel  der  letzteren  schwarz.  2 '/j — S'/j'"* 
Grav.  Mon.  28.  9.  (Tachinus.)  Erichs.  1.  c.  274. 

Zu  Nr.  11. speciosus.     Roth  gel  b ,    glänzend,    der  K.,  die  Brust,   der  After 

und  die  Fd.  schwarz,  letztere  an  der  Wurzel  und  Spitze  ungleich  gelbbraun  und 
mit  einer  Rückenreihe  von  beiläufig  zehn  Punkten.  4'".  Von  Dr.  Rosenhaver  in 
Tirol  gefunden. 

213.  Gatt.  Bryoporus. 

Kraatz.  1.  c.  S.  452. 

(Eine  Mittelgattung  zwischen  Boletohius  und  Mycetoporus.  Von  er- 
sterer  Gattung  durch  die  L- Taster  zu  unterscheiden,  deren  Endglied  hei  Bole- 
tohius kaum  dünner  als  das  vorhergehende,  oft  sogar  verdickt,  hei  Bryoporus 
aber  viel  dünner  ist.  Von  Mycetoporus  unterscheiden  seihe  die  fadenförmigen^ 
wie  hei  Boletohius  gestalteten  K- Taster.) 

Pechschwarz,  glänzend,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  gelbbraun,  Fd. 
roth  ,  mit  drei  schwachen  Punktreihen  und  einer  unregelmässigen  in  den  Zwi- 
schenräumen ;  H.  mit  vier  grossen  Punkten  am  Vorder-  und  Hiuterrande,  welche 


VII.  Fam.  Staphylinides.  193 

von  dem  Rande  etwas  entfernt  sind ,  seine  Farbe  bald  schwarz ,  bald  roth '). 
2Yj— 2%"'.  Selten.  Gravenhorst.  Monogr.  31.  18.  (Tachinus.)  Kraatz.  1.  c. 
453.  1.  cernaas. 

Gelbroth,  glänzend,  K.,  Brust  und  die  Wurzel  der  Hlbs-Ringe  pechfarbig,  die 
Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  gelbbraun;  H.  mit  von  den  Rändern  weniger 
entfernten  grösseren  Punkten;  Fd.  mit  drei  undeutlichen  Punktreihen  und  zer- 
streuten Punkten  in  den  Zwischenräumen.  '2,\\"'.  Von  Herrn  Miller  bei  Wien 
gesammelt.  Erichson.  Käf.  d.  M.  I.  407.  5.  (Bolitobius.)  Kraatz.  1.  c.  454.  2.     rilfus. 

214.  Gatt.  Myeetoponis. 

Mannerheim.  Brache),  pag.  62. 
Ischnosoma.  Steph.  lUustr.  V.  pag.  168, 

(Von  der  Gattung  Boletohius  nur  durch  ahlförmiges Endglied  der  K-Taster 
verschieden.  Der  K.  und  das  H.  sind  glänzend,  glatt,  auf  dem  letzteren  zeigen 
sich  bei  allen  Arten  vier  Punkte  neben  dem  Vorderrande  und  bei  einigen  Arten 
zwei  bis  vier  Punkte  beiderseits  auf  der  Scheibe.  Die  Fd.  zeigen  drei  Streifen  mit 
Punkten  wie  bei  der  vorigen  Gattung  und  öfters  zerstreute  Punkte  oder  eine  ab- 
gekürzte Punktreihe  zwischen  deni  Rückenstreifen  und  der  Naht.  Die  Arten  leben 
unter  Moos  und  abgefallenem  Laube '^). 

1  H.  wenigstens  am  Vorderrande  mit  einigen  grösseren  Punkten 2 

ohne  Punkte.  Bräunlich-gelbroth,  der  K.  und  der  Hlb.  schwärz,  der  After 

gelbbraun,  ebenso  der  Spitzenrand  der  einzelnen  Ringe.  2'".  Von  Herrn  Grafen 
von  Fe7-rari  bei  Wien  gesammelt.  Heer.  Fn.  Col.  helv.  295.  1.  senjlriifiis. 

2  H.  ausser  den  vier  Punkten  an  der  Spitze  noch  mit  einem  oder  mehreren  Punk- 

ten beiderseits  auf  der  Scheibe 3 

nur  mit  den  vier  gewöhnlichen  Punkten  an  der  Spitze 5 

3  H.  ganz  schwarz  4 

sowie    die   Fd.    mit  Ausnahme    des   schwärzlichen  Seitenrandes    roth,    die 

Fühler  und  Beine  gelbbraun,  die  Ränder  der  Hlbs-Ringe  rostroth,  der  übrige 
Körper  schwarz;  Fühler  nur  wenig  gegen  die  Spitze  verdickt,  die  mittleren 
Glieder  kaum  dicker  als  lang;  H.  ziemlich  so  breit  als  die  Fd.,  beiderseits 
auf  der  Scheibe  mit  zwei  Punkten;  Fd.  so  lang  als  zusammen  breit,  zwischen 
dem  Naht-  und  Rückenstreifen  mit  einigen  bald  mehr,  bald  weniger  gereihten 
Punkten.  2-2'/^'".  Selten.  Gyllh.  Ins.  IL  248.  13.  (Tachyporus.)  Erichs.  Käf. 
d.  M.  412.  2.  Id.  1.  c.  283.  2.  piinctas. 

4  Lang-gestreckt,  schwarz,  glänzend,  die  Fd.  gelbroth,  die  Wurzel  der  Fühler,  die 

Beine  und  der  Spitzenrand  der  Hlbs-Ringe  heller  oder  dunkler  röthlich-gelb- 
braun;  Fühler  beinahe  fadenförmig,  nur  sehr  schwach  gegen  die  Spitze  ver- 
dickt; H.  auf  der  Scheibe  beiderseits  mit  zwei  von  der  Mitte  und  dem  Seiten- 
rande gleichweit  entfernten  Punkten;  Fd.  so  breit  als  das  H.,  zusammen  kaum 
breiter  als  lang,  mit  den  drei  gewöhnlichen,  punktirteu  Streifen,  ihr  Seiten- 
rand und  die  Schildchengegend  schwärzlich.  2—2^/^"'.  Nicht  selten.  Mannerh. 
Brach.  63.  4.  Erichs.  Käf.  d.  M.  413.  3.  Id.  1.  c.  283.  3.  longillus. 

Dem  Vorigen  sehr  ähnlich,  aber  schmäler  und  kleiner,  die  Fühler  sind  deutlich 
gegen  die  Spitze  verdickt,  die  Scheibe  des  H.  zeigt  beiderseits  vier  einge- 
stochene Punkte  und  auf  den  Fd.  zeigen  sich  zwischen  der  Rückenreihe  und 
dem  Nahtstreifen  an  der  Spitze  zwei  bis  drei  Punkte  als  Anfang  einer  Punkt- 
reihe. Die  Färbung  ist  sehr  veränderlich.  Gewöhnlich  ist  der  ganze  Körper 
schwarz,  glänzend,  die  Wurzel  der  Fühler,  der  Spitzenrand  der  Fd.  und  der 
einzelnen  Hlbs-Ringe  röthlich-gelbbraun,  manchmal  ist  die  Scheibe  jeder  Fd. 
(Mycetoporus  bimaculatus  Boisd.  &  Lacord.)  rotligelb ,  manchmal  die  ganzen 
Fd.  roth,  selten  der  ganze  Körper,  mit  Ausnahme  der  pechbraunen  Beine  und 
Fühlerwurzel  schwarz.  (Tachinus  tristis.)  1%— 1%'".  Selten.  Grav.  Mon.  26.  4. 
(Tachinus.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  413.  4.  Id.  1.  c.  284.  4.  lepldlis. 


')  Staphylinus  merdariiis  Olivicr.  Entom.  Ilf.  42.  J(9.  39.  pl.  5.  f\g.  45. 

■)  Eine  Monographie  der  in  Finnland  vorkommend'cn  13  Arten  dieser  Gattung  lieferte  iliiklin  in  einer 
Inauguralschrift  1847. 
Fauna  anstriaca.  13 


194  ^'^11-  ^^M.  Staphtlinides. 

Den  beiden  vorigen  Arten  ebenfalls  sehr  ähnlich,  schwarz  mit  einfarbig  roth- 
gelben Fühlern,  ebenso  gefärbten  Beinen  und  rothbrauner  Spitze  des  Hlb.; 
Scheibe  des  H.  beiderseits  mit  einem  einfachen  Punkte;  Fd.  am  Schildchen 
und  an  der  Naht  dunkler,  ihre  ßüchenreihe  einfach  mit  wenigen  Punkten. 
iVi'"-  ^^^  Herrn  Grafen  von  Fo-rari  bei  Wien  gefunden.  Kraatz.  1.  c.  461.  8. 

ruficornis. 

5  H.  roth.  Fd.  ausser  den  gewöhnlichen  Punktreihen  ohne  Punkte 6 

gewöhnlich  schwarz.    Fd.  zwischen  der  Naht-  und  Rückenreihe  noch  mit 

dem  Anfange  einer  zweiten  Punktreihe  oder  mit  zerstreuten  Punkten ...     8 

6  K.  entweder  ganz  oder  wenigstens  dessen  hintere  Hälfte  schwarz 7 

sowie  das  H. ,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  röthlich  -  braungelb, 

die  Fd.  roth,  die  Brust  tmd  der  Hlb  schwärzlich,  der  Spitzenrand  der  ein- 
zelnen Ringe  des  letzteren  rostroth;  Fühler  stark  gegen  die  Spitze  verdickt, 
ihr  sechstes  bis  zehntes  Glied  beinahe  doppelt  so  dick  als  lang;  Fd.  nur 
wenig  länger  als  das  H.  und  etwas  kürzer  als  zusammen  breit.  ly^  —  V/.,"'. 
Sehr  selten.  Von  Herrn  Grafen  von  F&'rari  bei  Wien  gesammelt.  Erichs. 
Käf.  d.  M.  414.  5.  Id.  1.  c.  285.  6.  proims. 

7  Länglich,    schwarz,    glänzend,    das  H.   rothgelb,    die  Beine  und  Fd.  roth,    der 

Seitenrand  der  letzteren  und  die  Schildchengegend  schwärzlich ,  die  Wurzel 
der  Fühler  und  der  Spitzenrand  der  Hlbs  -  Ririge  röthlich- gelbbraun;  K.  ge- 
rundet; Fühler  deutlich  gegen  die  Spitze  verdickt,  ihr  drittes  Glied  wenig 
länger  als  das  zweite;  Fd.  so  breit  als  das  H.  und  nur  wenig  länger;  Hlb. 
massig  zugespitzt,  mit  kurzen,  niederliegenden  Haaren.  1^/i'".  Sehr  selten. 
Erichs.  Käf.  d.  M.  411.  1.  Id.  I.  c.  182.  1.  spleiidens. 

Schmal,  lang-gestreckt,  röthlich-gelbbraun,  der  Hintertheil  des  K. ,  die  Wurzel 
der  Fd.  und  der  einzelnen  Bauchringe,  sowie  die  Bnist  pechschwarz;  K.  nach 
vorne  verlängert ;  Fühler  beinahe  fadcnfönnig,  ihr  drittes  Glied  um  die  Hälfte 
länger  als  das  zweite;  Fd.  so  breit  als  das  H.  und  um  die  Hälfte  länger; 
Hlb.  massig  zugespitzt,  überall  mit  langen  Haaren  besetzt,  l'/j  —  IV/".  Selten. 
Grav.  Mon.  24.  3.  (Tachinus.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  416.  8.  Id.  1.  c.  287.  9. 

spleiididas. 

8  H.  ganz  schwarz 9 

am  Hinterrande,  sowie  der  Spitzenrand  der  Fd.,  eine  Makel  an  den  Schul- 
tern und  die  Ränder  der  Hlbs -Ringe  rothbraun,  der  Körper  pechbraun,  die 
Fühler  und  Beine  gelbbraun ;  die  vorderen  Randpunkte  des  H.  weit  von  dem 
Vorderrande  entfernt.  17/"-  Selten.  Gravenhorst.  Monogr.  24.  3.  (Tachinus.) 
Kraatz.  1.  c.  459.  4.  Ilicidas. 

9  Länglich,    schwarz,    die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  röthlich-gelbbraun, 

die  Fd.  roth;  zweites  Fühlerglied  kaum  mehr  als  halb  so  lang  als  das  dritte; 
die  Randpunkte  des  H.  ziemlich  weit  von  dem  Rande  entfernt;  Fd.  um  die 
Hälfte  länger  als  das  H.  2'/^'".  Nach  Dr.  Kraatz  in  Oesterreich.  Kraatz.  1.  c. 
457.  1.  Maerkelii. 

Schwarz,  glänzend,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  ,  der  Spitzenraud  der 
Fd.  und  der  Hlbs-Ringe  heller  oder  dunkler  rothbraun;  Fühler  schwach  gegen 
die  Spitze  verdickt,  ihr  zweites  und  drittes  Glied  an  Länge  ziemlich  gleich; 
H.  mit  vier  nahe  dem  Vorderrande  stehenden  Punkten;  Fd.  neben  der  Rücken- 
reihe nach  innen  noch  mit  einer  kurzen  Punktreihe ').  1 '/;, — l'//"-  Von  Herrn 
Grafen  von  Ferrari  auf  dem  Schueeberge  gesammelt.  Grav.  Mon.  28.  8.  (Ta- 
chinus.) Erichs.  Käf.  d.  M.  415.  6.  Id.  1.  c.  286.  7.  nanus. 

In  diese  Gattung  gehören  noch: 

Zu  Nr.  3.  Mycetoporus  marginatns.  Kraatz.  1.  c.  457.  2.  Länglich,  pech- 
schwarz, die  Wurzel  der  Fühler,  die  Beine,  der  Hinterrand  des  H.  und  der  Fd., 
sowie  ein  Punkt  an  der  Schulter  röthlich-gelbbraun;  Scheibe  des  H.  beiderseits 
mit  zwei  Punkten ;  Fd  innerhalb  der  Rückenreihe  mit  fünf  bis  sechs ,  eine  vorne 
und  hinten  abgekürzte  Reihe  bildenden,  Punkten.  2'//".  Von  Herrn  Dr.  Sachse 
bei  Leipzig  gesammelt. 


')  Nach  Prof.  Erichson  konjp\en  bei  dieser  Art   auch  Individuen   mit  hell  gefärbtem  H.  und  Fd.  vor, 
mir  ist  aber  diese  Abart  nicht  bekannt. 


VII.  Fam.  Staphylinides.  195 

Zu  Nr.  6.  M^-cetoporus  longicornis.  Kraatz.  1.  c.  467.  14.  Gestreckt,  röth- 
lich-gejbbraun,  die  Spitze  des  Scheitels,  die  Brust  und  die  Wurzel  der  Hlbs-Sef- 
mente  dunkelbraun;  Scheibe  des  H.  ohne  Punkte;  Fd.  innerhalb  der  Rückenreihe 
ohne  Punkte.    2"'. 

"Zu  Nr.  7. angularis.     Mulsant    et   Rey.    Opusc.    entom.  II.    69.     Länglich, 

schwarz,  die  Wurzel  der  Fühler,  die  Beine,  der  Hinterrand  des  H.  und  der  Fd. 
sowie  ein  Punkt  auf  der  letzteren  an  der  Schulter  röthlich-gelbbraun;  Scheibe  des 
H.  ohne  Punkte;  Fd.  innerhalb  des  Rückenstreifens  nicht  punktirt.   l  j^'".  Sachsen. 

Zu  Nr.  8. tenuis.     Mulsant    et   Rey.    Opusc.    entom.    II.    67.    1.     Läno-lich, 

röthlich-gelbbraun,  K.,  Brust  und  Hlb.  schwärzlich;  Scheibe  des  H.  nicht  punktirt; 
Fd.  innerhalb  der  Rückenreihe  mit  vier  bis  fünf  eine  Reihe  bildenden  starken, 
deutlichen  Punkten,   ly,'".  Sachsen,  Schlesien. 

Dritte  Gruj)pe  Staphylinini. 

(V-Brust  hinter  den  V-Hüften  beiderseits  bloss  häutig.  Fühler  am  Vorder- 
rande der  Stirne  eingefügt.  K.  vorgestreckt.  0-Ldppe  gewöhnlich  durch  einen  Ein- 
schnitt in  zwei  Lappen  getheilt.  TJ-Kiefer  zweilappig,  der  innere  Lappen  breiter. 
L- Taster  3-gUederig.  H.  am  Hinterrande  abgerundet.  Füsse  sämmtlich  5-gliederig.) 
(Gatt.  215—227.) 

215.  Gatt.  Taiiygnathus. 

Erichs.  Käf.  d.  M.  pag.  417. 

(Fühler  11 -gliederig,  fadenförmig,  kaum  gegen  die  Spitze  verdickt.  0-Kiefer 
lang,  dünn,  sichelförmig  gebogen.  K- Taster  lang,  fadenförmig,  die  drei  letzten 
Glieder  von  ziemlich  glncher  Länge.  Körper  länglich,  nach  vorne  und  rückwärts 
verschmälert,  geflügelt.  K.  geneigt.  H.  breiter  als  lang,  rückwärts  sich  an  die  Fd. 
anlegend,  diese  so  lang  als  die  Brust,  an  der  Spitze  gemeinschaftlich  ausgerandet, 
am  äusseren  Spitzenwinkel  ausgeschnitten.   Füsse  sämmtlich   4-gliederig.) 

Schwarz,  glänzend,  das  H.  pechbraun,  der  Spitzenrand  der  Hlbs-Ringe  rostroth, 
das  Wurzelglied  der  Fühler  und  die  Beine  röthlich-gelbbraun  ;  H.  am  Grunde 
so  breit  als  die  Fd. ,  mit  stumpfen  Ecken,  nach  vorne  verengt,  auf  der  Mitte 
der  Scheibe  beiderseits  mit  einem  eingedrückten  Punkte,  sonst  wie  der  K. 
ganz  glatt;  Fd.  etwas  länger  als  das  H.,  fein  und  ziemlich  dicht  punktirt,  fein 
grau  behaart ;  Hlb.  etwas  gröber  und  weniger  dicht  punktirt,  und  mit  steifen, 
schwarzen,  abstehenden  Härchen  besetzt,  l'/j'".  Aeusserst  selten.  Erichs.  Käf. 
d.  M.  418.  1.  Id.  1.  c.  288,  1,  taf.  1.  %.  4.  (erininalis. 

216.  Gatt.  Acylophorus. 

Nordmann.  Symb.  127.  taf,  I,  fig.  19. 

(Fühler  gekniet,  das  erste  Glied  lang.  0-Lippe  in  der  Mitte  etwas  einge- 
schnitten. TJ-Kiefer  mit  zwei  kurzen,  an  der  Spitze  bebarteten  Lappen.  Letztes 
Glied  der  K- Taster  lang  -  eiförmig ,  grösser  als  das  vorletzte.  Zunge  abgerundet, 
mit  kaum  vorragenden  Nebenzungen.  K.  viel  kleiner  als  das  IL,  dieses  hinten  so 
breit  als  die  Fd. ,  kaum  breiter  als  lang ,  nach  vorne  verengt.  Fd.  so  breit  als 
lang.  Die  zwei  europäischen  Arten  leben  unter  Moos.) 

Schwarz,  glänzend,  die  Füsse  gelb ;  K.  länglich,  hinter  den  Augen  fein  punktirt, 
niedergebogen;  H.  wenig  kürzer  als  hinten  breit,  nach  vorne  verengt,  an  den 
Seiten  und  hinten  abgerundet,  auf  dem  Rücken  mit  zwei,  beiderseits  vor  der 
Mitte  mit  einem  Punkte;  Fd.  so  lang  als  das  H.  und  kaum  breiter,  fein  be- 
haart, nicht  dicht  aber  ziemlich  tief  punktirt.  3'".  Boisduv.  &  Lacord.  Fn. 
Paris.  I.  .396.  20.  (Staphylinus.)  Nordmann.  Symb.  127.  1.  (Acyl.  Ahrensii.) 
Erichs.  Käf.  d.  M.  482.  1.  glabricollis. 

Als  deutsche  Art: 

Acyl.  Wagenschielteri.  Schwarz,  glänzend,  die  äusserste  Wurzel  der  Fühler, 
die  Taster  und  Beine  röthlich-gelbbraun,  Fd.  stärker  punktirt.  472—5"'.  Bei  Ber- 
lin. Kiesenwetter.  Stettiner  enbom.  Zaitg.   1850.  220. 

13* 


196  ^11-  Fam.  Staphylinides, 

217.  Gratt.  Eiiryporus. 

Erichs.  K.lf.  d.  M.  pa,^.  496. 
Pclecyphorus.  Xordm.  Syrab.  pag.  13.  taf.  1.  fig.  5. 

(Fühler  gerade,  fadenförmig.  0-Lippe  tief  eingeschnitten.  0-Kiefer  am  Grunde 
gezähnt.  U- Kiefer  mit  zwei  kleinen,  hebarteten  Lappen.  K- Taster  fadenförmig,  ihr 
letztes  Glied  walzenförmig.  Zunge  sehr  kurz,  abgerundet,  ganzrandig,  viel  kürzer 
als  die  häutigen  Nebenzungen.  L  -  Taster  mit  heilförmigem  Endgliede.  K.  viel 
schmäler  und  kleiner  als  das  H.  ,  eiförmig.  Hüften  der  Mittelbeine  an  einander 
stehend.  Füsse  dünn,  die  vordersten  in  beiden  Geschlechtern  einfach.  Die  einzige 
Art  lebt  in  faulenden  Pflanzenstoffen.  Bei  dem  (^  ist  das  letzte  Glied  der  L-Taster 
grösser,  der  sechste   Bauchring  an  der  Spitze  leicht  ausgerandet.) 

Schwarz,  glänzend,  die  Wurzelglieder  der  Fühler  und  die  Füsse,  öfters  auch  die 
Schienen  rostroth;  H.  etwas  breiter  als  die  Fd.  und  breiter  als  lang,  hinten 
abgerundet,  nach  vorne  verengt,  spiegelblank,  vorne  beiderseits  mit  einer 
Punktreihe  von  drei  Punkten  und  mit  mehreren  Seitenpunkten;  Fd.  viel  kürzer 
als  zusammen  breit  und  wie  der  wenig  zugespitzte  Hlb.  tief  und  ziemlich  grob 
punktirt,  mit  schwarzen,  niederlicgenden  Haaren.  4 — i'/i'".  Sehr  selten.  Payk. 
Fn.  suec.  III.  426.  2.  (Oxyporus.)  Nordm.  Symb.  14.  1.  (Pelecyphorus.)  Erichs. 
Käf.  d.  j\',  496,  1.  Id.  1.  c.  554.  1.  picipes. 

218.  Gatt.  Ileterothops. 

(Kirby.)  Stephens.  lUustr.  V.  pag.  256. 
Trichopygus  Norduiann.  Symb.  pag.  137.  taf.  2.  fig.  5. 

(Fühler  gerade,  kaum  gegen  die  Spitze  verdickt.  0-Lippe  in  der  Mitte  ein- 
geschnitten. U-Kiefer  mit  bebarteten  Lappen.  K- Taster  mit  sehr  dünnem,  ahlför- 
migem  Endgliede.  Nebenzungen  häutig,  am  inneren  Rande  bewimpert,  die  abgerun- 
dete, ganzrandige  Zunge  kaum  überragend.  L-Taster  mit  ahlförmigem  Endgliede. 
K.  eiförmig  oder  gerundet,  schmäler  als  das  H.,  dieses  so  breit  als  lang  oder 
breiter,  rückwärts  abgerundet.  Fd.  so  breit  oder  nur  wenig  breiter  als  das  H., 
ziemlich  so  lang  als  zusammen  breit,  an  der  Spitze  abgestutzt.  Hlb.  zugespitzt. 
Die  Arten  leben  unter  Moos  und  abgefallenem  Laube.  Bei  dem  c^  ist  der  sechste 
Bauchring  an  der  Spitze  leicht  ausgerandet  und  die  V-Füsse  sitid  etwas  mehr  als 
bei  dem  $  erweitert.) 

Schwarz,  glänzend,  die  Fd.  pechbraun,  ihre  Spitze,  der  Spitzenrand  der  Illbs- 
Kinge,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  rostbraun ;  K.  gerundet  eiförmig, 
beiderseits  zwischen  den  Augen  mit  einem,  hinter  den  Augen  mit  drei  Punkten; 
H.  auf  dem  Kücken  vor  der  Mitte  mit  einem  Paare  eingestochener  Punkte. 
17/".  Selten.  Erichs.  Käf.  d.  M.  480.  1.  Id.  1.  c.  516.  1.  Nordm.  Symb.  137.  2. 
(Trichopygus  di.ssimilis.)  pracvilis. 

, ,  das  H.  dunkelbraun,    die  Fd.   pechbraun,    an   der   Spitze   röthlich, 

die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  gelb;  K.  länglich  -  eiförmig;  Fd.  kaum 
länger  als  das  H.  Das  übrige  wie  bei  der  vorigen  Art.  l-/.!'".  Nicht  selten. 
Grav.  Micr.  125.  1.  (Tachyporus.)  Id.  Mon.  23.  1.  (Tachinus.)  Gyllh.  Ins.  IL 
312.  29.  (Staphylinus  subuliforniis.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  480.  2.  Id.  1.  c.  517.  3. 

dissiinilis. 

, ,  und  nur  die  Beine  dunkel  gelbbraun,    der  K.  eiförmig,    die  Fd.  so 

lang  als  das  H. ,  das  Uebrige  wie  bei  den  beiden  vorhergehenden  Arten,  l'/j 
bis  17/".  Selten.  Grav.  Mon.  24.  2.  (Tachinus.)  Nordm.  Symb.  138.  4.  (Tricho- 
pygus pumilio.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  481.  3.  Id.  1.  c.  517.  4.      qiiadri-pillictiiliis. 

Als  deutsche  Arten  noch  hieher: 

Het.  nitens.  Schwarz,  sehr  stark  glänzend,  die  Wurzel  der  Fühler,  die  Ränder 
der  Bauchringe ,  der  After  und  die  Beine  röthlich-pechbraun,  Fd.  von  der  Spitze 
bis  über  die  Mitte  röthlich-gelbbraun.  l'/s'"-  Nach  Zebe  bei  Berlin.  Nordmann. 
Symb.  138.  3.  (Trichopygus.) 


VII.  Fam.  Staphylinides,  197 

Het.  binotatus.  Schwarz,  glänzend,  Fühlerwurzel  und  Beine  gelblich-braun;  K. 
kurz  -  eiförmig ;  Fd.  länger  als  d:  s  H. ,  pechschwarz,  am  äussersten  Spitzenvand 
röthlich.  S'//"-  An  den  Küsten  der  Nord-  und  Ostsee.  Erichson.  Gen.  &  spec. 
Staph.  516.  2. 

niger.     Ganz  schwarz,    glänzend,    nur  die  Beine  braun;    Fd.  deutlich  länger 

als  das  H. ,    au    der    äussersten  Spitze   schwach    braun    durchschimmernd.     S'/s"'. 
Thüringen,  unter  feuchtem  Laub.  Kraatz.  Berliner  entom.  Zeitg.  1868.  352. 

219.  Gatt.  Quediii8. 

Leaeh.  (Steph.  UluUr.  Biit.  Ent.  1832.) 

(Von  ^der  Gattung  Philonthus  nur  dadurch  unterschieden,  dass  das  un- 
mittelbar hinter  den  V- Hüften  befindliche  Stigma  von  einem  dreieckigen,  theils 
häutigen,  theils  hornartigen  Fortsatze  des  timgeschlagenen  Bandes  des  H.  bedeckt 
ist  ^).   Bei  dem  (J'  ist  der  sechste  Batichring  an  der  Spitze  ausgerandet.) 

1  Fühler  fadenförmig  oder  allmälig  verdickt 2 

Fühlerglieder  vom  vierten  Gliede  angefangen  nach  innen  stark  sägeartig  erwei- 

tei-t.  (Gatt.  Velleius  Leach.)  Schwarz,  wenig  glänzend;  K.  viel  kleiner  als 
das  H.,  dieses  viel  breiter  als  lang,  hinten  und  an  den  Seiten  vollkommen 
abgerundet,  der  Eand  ausgebreitet  und  etwas  aufgebogen ;  Fd.  zusammen  vier- 
eckig, schmäler  als  das  H.,  fein  und  dicht  punktirt.  8 — 10"'  lang,  2^/^'"  breit. 
Dr.  Hampe  sammelte  diesen  seltenen  Käfer  in  ziemlicher  Anzahl  um  Wien  in 
einem  morschen  Baumstamme ').  Fabr.  Mant.  I.  220.  7.  (Staphylinus.)  Man- 
nerh.  Brachel.  19.  1.  (Velleius.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  484.  1.  Id.  1.  c.  524.  1. 
(eod.)  dilatatus. 

2  Der  das  Stigma  hinter  den  V-Hüften  bedeckende,    dreieckige  Fortsatz  ist  von 

horniger  Substanz 3 

Dieser  Fortsatz  ist  von  hautartiger,  etwas  durchsichtiger  Substanz     ....   12 

5  Rücken  des  H.  ohne  Pvmktreihen.  Körper  gedrungen 4 

beiderseils  vorne  mit  einer  Reihe  von  drei  Punkten      ...     5 

Schwarz,  glänzend,  Fühler.  Beine  und  die  Ränder  der  Hlbs-Ringe  röthlich-pech- 
braun,  die  Fd.  roth;  K.  länger,  schmäler  als  das  H. ,  dieses  so  breit  als  die 
Fd.,  nach  vorne  schwach  verengt,  an  den  Hinterecken  beiderseits  leicht  ein- 
gedrückt; Fd.  so  lang  als  das  H. ,  fein  und  sparsam  punktirt.  4'".  Von 
Dr.  Hampe  gesammelt.  Erichson.  Gen.  &  spec.  Staph.  534.  16.  ClirhlS. 

4  Pechschwarz,  glänzend,  die  Fühler  und  Beine,  die  Ränder  der  Hlbs-Ringe  und 

die  Fd.  röthlich-gelbbraun;  manchmal  auch  das  H.  braunroth;  K.  gerundet, 
schmäler  als  das  H. ,  dieses  breiter  als  lang,  an  den  Seiten  leicht  gerundet; 
Fd.  kaum  so  breit  und  etwas  länger  als  das  H. ,  fein  und  sparsam  punktirt; 
V-Füsse  des  9  massig,  die  des  (^  stark  erweitert.  2 — 3'".  Selten.  Erichs. 
1.  c.  535.  17.  brevis. 

5  Fd.  verworren  punktirt,   die  Punkte  deutlich ß 

entweder  sehr  undeutlich  punktirt,  mit  einigen  Reihen  grösserer,  deutlicher 

Punkte,  oder  ganz  glatt 10 

6  Hlb.  allmälig  nach  rückwärts  zugespitzt.  Das  fünfte  bis  zehnte  Glied  der  Fühler 

fast  so  lang  als  dick  oder  länger 7 

gleichbreit.     Sechstes    bis   zehntes  Glied    der  Fühler    deutlich    dicker    als 

lang.  Schwarz,  glänzend,  die  Wurzel  der  Fühler,  die  Fd.  und  die  Beine  mit 
Ausnahme  der  pechbraunen  Hüften,  sowie  die  IJlbs-Spitze  gelbroth;  K.  ge- 
rundet, so  breit  oder  nur  wenig  schmäler  als  das  H. ,  mit  einem  Punkte  bei- 
derseits  am    inneren  Rande    der  Augen   und   mit    einigen  Punkten  hinter  den 


')  Nach  Herrn  Dr.  Kraatz  freundlicher  Mltthcilunp  bcficht  ein  siclicrcr  Unterschied  z-vischen  der 
Gattung  Philontlius-  und  Quedius  in  Folgendem.  Der  nach  unten  umgeschlagene  Theil  dos 
H.  ist  von  zwfi  feinen,  erlinlicncn  Leistchen  begrenzt,  eines  am  inneren,  diis  zweite  am  äusseren 
Uande,  welches  letzteres  den  eigentlichen  .Seitenrand  des  H.  bildet.  Diese  beiden  Leistchen  nun 
stossen  bei  der  Galtung  Philonthus  vor  den  Vorderecken  unter  einem  sehr  spitzen  Winkel  zusam- 
men, während  bei  der  Gattung  Quedius  die  innere  oft  nur  schwach  angedeutete  Leiste,  ohne  sich 
mit  der  äusseren  zu  verbinden,  allmälig  nach  vorne  verschwindet. 

';  Nach  OyllenhaVt  und  Kellner's,  sowie  Henslow's  (Nevman  Zoolog,  p.  2585)  Beobachtung  lebt  er  ia 
HornissNcstern. 


198  VII-  Fam-  Staphylinides. 

Angen;  H.  etwas  breiter  als  die  Fd.  und  kaum  solang  als  breit.  Oefters  sind 
die  Beine,  manchmal  die  Fd.  schwärzlich.  3 — 4  ".  Nicht  selten.  Oliv.  ent.  111. 
24.  27.  34.  pl.  V.  lig.  49.  (Staphylinus.)  Erichs.  1.  c.  527.  4.  criicntus^ 

7  Drittes  Glied  der  Fühler  wenigstens  um  die  Hälfte  länger  als  das  zweite  .  .  8 
Zweites  und  drittes  Fühlerglied  wenig  an  Länge  verschieden.  Schw.arz ,  glän- 
zend, die  Fühler  und  Beine,  die  Känder  der  Hlbs-Ringe  und  die  Fd.  gelbroth, 
der  äussere  Spitzenwinkel  der  letzteren  schwärzlich ;  K.  gerundet  eiförmig, 
etwas  schmäler  als  das  H. ,  dieses  so  breit  oder  etwas  breiter  als  die  Fd., 
kaum  so  lang  als  breit;  Fd.  länger  als  das  H.,  fein  punktirt.  Häufig  ist  das 
H.  braunroth  und  nur  in  der  Mitte  dunkler,  die  Fd.  ganz  gelbroth,  selten 
der  ganze  Körper  mit  Ausnahme  des  pechbraunen  K.  hell  gefärbt.  3'".  Selten. 
Grav.  Mon.  50.  13.  (t^taphylinus)  und  55.  19.  Staphylinus  atricillus)  und  57.  :.3. 
(Staphylinus    pygmaeus.)    Erichs.  Käf.    d.  M.    487.  5,    Id.  1.  c.  528.  6.    (eod.) 

scitiis. 

8  Fd.  einfarbig,  schwarz  oder  roth ...      9 

schwarz,  der  umgeschlagfne  Seitenrand  gelb,  der  übrige  Körper  schwarz, 

glänzend,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Füsse,  öfters  die  ganzen  Beine 
röthiich-pcchbraun;  K.  gerundet,  schmäler  als  das  H  ,  dieses  breiter  als  lang, 
rückwärts  und  an  den  Seiten  vollkommen  abgerundet;  Fd.  zusammen  ziemlich 
viereckig,  kaum  so  breit  als  das  H.,  tein  und  nicht  sehr  dicht  punktirt;  Hlb. 
irisirend.  4'/2  —  5'"-  In  Schwämmen,  selten.  Grav.  Micr.  35.  50.  (Staphylinus.) 
Erichs.  Käf.  d.  M,  485.  2.  Id.  1.  c.  525.  2.  (eod.)  lateralis^ 

9  Schwarz,    glänzend,    die  Fühler    und  Beine    pechschwarz,    die    Fd.    roth    oder 

schwarz,  die  Beine  braun,  ihre  Hüften  stets  dunkel;  K.  genmdet,  so  breit 
oder  nur  wenig  schmäler  als  das  H.,  dieses  etwas  breiter  als  lang,  hinten  und 
an  den  Seiten  vollkommen  abgerundet;  Fd.  so  breit  als  das  H.  und  etwas 
länger,  fein  und  nicht  dicht  punktirt.  3—4'/,/".  Häufig,  die  Abart  mi*,  schwar- 
zen Fd.  selten.  Fabr.  Mant.  I.  220.  40.  (Staphylinus.)  Grav.  Micr.  31.  46, 
(Staphylinus  nitidus,  i  Gyllh.  Ins.  II.  303.  21.  (Staphylinus  variabilis.)  Erichs. 
Käf.  d.  M.  486.  3.  Id.  1.  c.  525.  3.  fiil^idus. 

, ,  die  Fühler   und  Beine   samnit  den  Hüften,    sowie    die  Ränder    der 

Bauchringe  gelbbraun;  K.  gerundet  eiförmig,  stets  schmäler  als  das  H.,  dieses 
kaum  breitfr  als  lang,  rückwärts  und  an  den  Seiten  vollkommen  abgerundet; 
Fd.  fast  um  ein  Drittel  länger  als  das  H. ,  aber  kaum  breiter,  etwas  stärker 
und  dichter  punktirt  als  hei  dem  Vorigen.  3 — i'".  Selten.  Erichs.  Käf.  d.  M. 
487.  4.  Id.  1.  c.  527.  5.  xaiithopiis. 

10  Jede  Fd.  mit  drei  Reihen  von  ziemlich  grossen,  tiefen  Punkten 11 

Fd.  äusserst  undeutlich  punktirt,    ohne  Punktreihen.     Schwarz  oder  pechbraun, 

die  Wurzel  der  Fühler,  die  Ränder  der  Hlbs-Ringe  und  die  Beine  röthlich- 
gelbbraun,  die  Fd.  etwas  dunkler,  unbehaart.  Oefters  ist  auch  das  H.  roth- 
braun. 3%— 4'".  Nicht  selten.  Gyllh.  Ins.  U.  306.  23.  (Staphylinus.)  Erichs. 
Käf.  d.  M.  488.  6.  Id.  1.  c.  529.  7.  lacvigatus. 

11  Schwarz,  glänzend,  die  Fd.  pechschwarz,  mit  schwachem  Metallschimmer,   ihr 

Naht-,  Seiten-  und  Spitzenrand  braungelb,  Hlb.  irisirend,  der  Spitzenrand  der 
einzelnen  Ringe  rostbraun;  Fühler  an  der  Spitze  braun,  Kniee  und  Füsse 
röthlich-gelbbraun.  3--3  7j'".  Häufig.  Pz.  Fn.  36.  21.  (Staphylinus.)  Erichs. 
Käf.  d.  M.  489.  7.  Id.  1.  c.  530.  8.  (eod.)  inipiessus. 

Dem  Vorigen  äusserst  ähnlich,  aber  nur  2%"'  lang  und  von  schmälerer  Gestalt, 
die  Fühler  sind  ganz  schwarz  und  die  Fd.  schmäler  gelb  gesäumt.  Heer.  Fauna 
coleopt.  helvet.  I.  275.  63.  (Philonthus.)  puuctatellus. 

12  Schildchen  punktirt 13 

glatt 22 

13  Beine  schwarz  oder  pech braun 14 

sammt  den  Hüften  gelbroth  oder  röthlich-gelbbraun 16 

14  K.  nur  mit  einem  Punkte  beiderseits  am  inneren  Rande  der  Augen  ....    15 
—  mit  einer  Querreihe  von  sechs  Punkten  zwischen  den  Augen.  Schwarz,  glän- 
zend,   die  Fühler  rostroth,    die  Schienen  und  Füsse  rothbraun;    K.  gerundet 
eiförmig;    H.  breiter  als  der  K.,    so  lang  als  breit;    Fd.  so  breit   als    das  H. 
und  etwas  länger,  fein  und  äusserst  dicht  punktirt,  mit  grauschwarzer,  nieder- 


VII.  Fam.  Staphylinides.  199 

liegender  Behaarung.  4% — 6'".  Selten.  Gravenhorst.  Micropt.  34.  48.  (Philon- 
thus.)  Nordmann.  Symb.  76.  5.  (Philonthus  frontalis.)  Erichson.  Gen.  &  spec. 
Staph.  536.  19.  (Quedius  frontalis.)  tristis. 

15  Schwarz,    glänzend,    die  Fühler   und  Beine  pechbi-aun,    die  Fd.    öfters    dunkel 

kastanienbraun;  K.  gerundet  eiförmig,  beiderseits  am  inneren  Rande  der 
Augen  mit  einem  eingedrückten  Punkte;  H.  breiter  als  der  K. ,  ziemlich  so 
lang  als  breit;  Fd.  merklich  schmäler  und  kürzer  als  das  H.,  fein  und  dicht 
punktirt  und  fein  grau  behaart.  4'/2  —  5'".  Nicht  selten,  die  Abart  mit  braunen 
Fd.  selten.  Grav.  Mon.  46.  6.  (Staphylinus.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  489.  8.  Id. 
1.  c.  535.  18.  iiiolochiiiiis. 

Dem  Vorigen  ähnlich,  ganz  schwarz,  das  H.  ist  aber  nicht  breiter  und  fast 
länger  als  die  Fd.,  nach  vorne  mehr  verengt,  der  Hlb.  nach  rückwärts  etwas 
zugespitzt.  5'".  Von  Dr.  Hmnpe .  gesammelt.  Kiesenwetter.  Stettiner  Entom. 
Zeitg.  1847.  S.  75.  iinicolor. 

16  Schildchen  sparsam  punktirt 17 

fast  ebenso  dicht  als  die  Fd.  punktirt 19 

17  Fd.  schwarz  oder  pechschwarz,  mit  oder  ohne  Metallglanz 18 

gelblich-braun,    am  Rücken  dunkler,    der  übrige  Körper  pechfarben,  der 

K.  schwarz,  die  Fühlei'wurzel,  die  Ränder  der  Hlbs  -  Ringe  und  die  Beine 
dunkel  braungelb;  K.  etwas  schmäler  als  das  H.,  dieses  fast  so  lang  als 
breit,  etwas  schmäler  und  kürzer  als  die  nicht  dicht  und  fein  punktirten  Fd. 
-%'"•     ^on  Dr.  Hampe  gesammelt.     Erichson.    Gen.  &  spec.  Staph.  543.  29. 

infiiscatus. 

18  Schwarz,  glänzend,  die  Fd.  pechbraun,    die  Fühler  und  Beine  röthlich  -  braun- 

gelb; K.  gerundet,  beinahe  so  breit  als  das  H. ,  mit  sehr  grossen  Augen, 
welche  die  ganze  Länge  der  Seiten  des  K.  einnehmen;  zweites,  drittes  und 
viertes  Glied  der  Fühler  wenig  an  Länge  verschieden;  H.  so  lang  als  breit 
und  fast  so  breit  als  die  Fd.,  diese  kürzer  als  zusammen  breit,  fein  und  nicht 
dicht  punktirt,  fein  behaart;  Hlb.  fein  punktirt  und  behaart,  schwach  irisirend, 
die  Bauchringe  heller  gerandet.  l*/,'".  Sehr  selten.  Grav.  Micr.  21.  26.  (Sta- 
phylinus.) Erichs.  Käf.  d.  M.  494.  15.  Id.  1,  c.  548.  37.  boops. 
Dem  Vorigen  sehr  ähnlich,  aber  die  Fd.  sind  fast  kahl,  tiefer  punktirt  und 
grün-  oder  blau-erzfärbig,  die  Schienen  und  Füsse  der  hinteren  Beine  gewöhn- 
lich schwärzlich,  l^j^'".  ').  Von  Herrn  Grafen  von  Fen-ari  auf  dem  Schober- 
stein gesammelt.  Heer.  Fauna  coleopt.  helv.  I.  280.  76.  (Philonthus.)     alpestris. 

19  K.  etwas  schmäler  als  das  H.,  Fd.  mäs.sig  dicht  punktirt  20 

kaum  halb  so  breit  als  das  H. ,  eiförmig.  Fd.  sowie  das  Schildcheu  äus- 
serst fein  und  sehr  dicht  punktirt,  schwarz  behaart.  Körper  schwarz,  die 
Fühler,  Taster  und  Beine  sammt  den  V  -  Hüften  gclbroth;  Hlb.  irisirend. 
3— 37j"'.    Selten.     Grav.  Micr.   171.  24.  (Staphylinus.)  rufipes. 

20  Drittes  und  zweites  Fühlerglied  wenig  an  Länge  verschieden 21 

Fühlerglied  deutlich  länger  als  das  zweite.  Schwarz,  K.  und  H.  sehr  stark, 

der  übrige  Körper  wenig  glänzend,  Fühler,  Taster  und  Beine  röthlich-gelb- 
braun,  Hinterschenkel  in  der  Mitte  grünlich,  Hlb.  irisirend,  die  Bauchringe 
röthlich  gerandet.  S'/j'".  Von  Dr.  Hampe  gesammelt.  Erichson.  Gen.  &  spec. 
Sta])li.  544.  31.  nioiiticola, 

21  Fd.  länger  als  das  H. ,    mit   schwachem  Metallschimmer.    Körper  schwarz,    die 

Fühler,  Taster  und  Beine  sammt  den  V-Hüften  röthlich-braungeib ,  Spitzenraud 
der  Fd.  röthlich,  Hlb.  irisirend,  die  Bauchringe  mit  röthlichem  Rande.  3'''. 
Sehr  selten.  Dr.  Hampe.  Marsham.  Entom.  Brit.  512.  41.  (Staphylinus.)  Erichs. 
Gen.  &  spec.  Staph.  544.  32.  seiiiiobsfurus. 

nur  so  lang  als  das  H.,  dunkel  bi'onzegrün.  Körper  glänzend  schwarz,  die 

Fülller,  Tasterund  Beine  sammt  den  V-Hüftcn  rothgelb;  Hlb.  stark  zugespitzt, 
vorzüglich  unten  irisirend,  mit  dünnem,  anliegendem,  greisem  Haarüberzuge. 
27.,  — 3'".  Nicht  selten.  Gyllenhal.  Ins.  suec.  H.  302.  20.  (Stapliylinus.)  Erichs. 
Käf.  d.  M.  493.  14.  Id.  Gen.  &  .spec.  Staph.  546.  34.  Heer.  Fn.  cul.  helv. 
I.  279.  (Philonthus  picipennis.)  atteiiiiatus. 


')  Wahrscheinlich  nur  Local-Varieiät  des  Qu.  b  o  o  p  s. 


200  VII.  Fam.  Staphtlinides. 

22  Fd.  schwarz,  braun  oder  roth,  einfarbig 23 

pechschwarz,  der  breite  Seiten-  und  äusserste  Spitzenrand  sowie  die  Fühler 

und  Beine  und  die  Eänder  der  Hlbs  -  Ringe  röthlich  -  braungelb  ,  der  übrige 
Theil  des  Körpers  schwarz,  glänzend;  K.  gerundet  eiförmig,  etwas  schmäler 
als  das  H.,  dieses  kürzer  als  breit,  am  Grunde  stark,  an  den  Seiten  schwach 
gerundet;  Fd.  zusammen  so  breit  als  lang,  so  breit  als  das  H.,  ziemlich  dicht 
und  tief  runzelig  punktirt;  Hlb.  mit  sehr  feinen  und  sparsamen  Funkten  und 
niederliegenden  Haaren,  irisirend.  3% — 5'".  Nicht  selten.  Erichs.  1.  c.  539.  24  '). 

fimbriatus. 

23  Stirne  bloss  mit  einem  Punkte  beiderseits  am  inneren  Rande  der  Augen      .      .    26 

zwischen  den  Augen  mit  vier  (|uerstehenden  Punkten 24 

zwischen  den  Augen  mit  sechs  Punkten.    Schwarz,  glänzend,    die  Fühler 

und  Füsse  rothbraun,  die  ersteren  an  der  Wurzel  dunkler;  K.  gerundet  eiför- 
mig, wenig  schmäler  als  das  H.,  dieses  etwas  breiter  als  lang,  so  breit  als  die 
Fd.,  diese  kaum  so  lang  als  zusammen  breit,  fein  runzelig  punktirt.  4  —  5'". 
Häufig.  Grav.  Micr.  34.  49.  (Stapliylinus.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  490.  9.  Id.  1.  c. 
537.  20.  Grav.  Micr.  34.  48.  (Stapliylinus  tristis.)  fuligiliosas. 

24  Fd.  heller  oder  dunkler  roth-  oder  gelbbraun 25 

wie  der  übrige  Köqjer  schwarz    mit  Metallschimmer,    die  Fühler    bis   auf 

das  hellere  Wurzelglied,  sowie  die  Beine  sammt  den  V-Hüften  bräunlich-gelb; 
Hlb.  ziemlich  fein  und  weitläufig  punktirt,  fein  grau  behaart,  die  Bauchringe 
heller  gerandet.  2^/^'".  Von  Herrn  Miller  und  Dr.  Hampe  gesammelt.  Graven- 
horst.  Micr.  70.  53.  (Staphylinus.)  Erichson.   Gen.  &  spec.  Staph.  549.  39. 

sciiitillans. 

25  Schwarz,  K.  und  H.  schwarz-metallisch,  glänzend,    die  gelblich-grau  behaarten 

Fd. ,  die  Ränder  der  Bauchringe,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  bis 
auf  die  etwas  dunkleren  Schienen  röthlich-gelbbraun ;  Hlb.  ziemlich  fein  und 
nicht  dicht  punktirt ,  irisirend.     3'".     Erichson.  Gen.  &  spec.  Staph.  538.  22. 

plaucus. 
Grün-erzfärbig,  glänzend,    die  Wurzel  der  Fühler,    die  Beine,    die  Fd.  und  der 
Hlb.  gelbbraun,  erzschimmernd,  Fd.  dicht,  fein  punktirt.    2^/^'".    Sehr  selten. 
Diese  Art  wurde  sowie  die  vorige  ebenfalls  von  Dr.  Hampe  gesammelt.  Erichs. 
Käf.  d.  M.  495.  17.  Id.  Gen.  &  spec.  Staph.  550.  40.  lucidulus. 

26  Oberseite  des  Körpers  schwarz,  mit  oder  ohne  Metallglanz 27 

K.  und  II.  schwarz,  Fd.  roth  oder  bräunlich-gelb 28 

Körper  heller  oder  dunkler  rothbraun,  der  K.  schwarz,  die  Wurzel  der  irisiren- 

den  Hlbs-Ringe  und  die  Scheibe  der  Fd.  öfters  schwärzlich 30 

27  Schwarz,  glänzend,  die  Fühler  und  Vorderbeine  sammt  ihren  Hüften  bräunlich- 

gelb, die  übrigen  Beine  braun ;  K.  wenig  schmäler  als  das  H.,  genuidet,  bei- 
derseits ober  den  Augen  mit  drei  Punkten ;  H.  so  lang  als  breit,  fast  so  breit 
als  die  Fd.,  diese  deutlich  und  weniger  dicht  als  der  Hlb.  punktirt.  2'".  Von 
Herrn  Miller  gesammelt.     Kiesenwetter.  Stettiner  entom.  Zeitg.  1847.  75. 

safyrns. 
Schwarz,  glänzend,  mit  schwachem  Metallschimmer,  Beine  röthlich  -  pechbraun ; 
Körper  mit  nicht  feiner,  graugelber,  niederliegender  Behaarung,  und  an  den 
Rändern  mit  langen,  einzelnen  und  abstehenden  Haaren;  K.  gerundet,  hinter 
den  Augen  punktirt,  die  Stirne  neben  den  Augen  beiderseits  mit  drei  starken^ 
Punkten;  H.  etwas  breiter  als  der  K.,  kaum  so  lang  als  breit,  nach  vorne 
wenig  verengt;  Fd.  viel  länger  aber  nicht  breiter  als  das  H.  und  wie  der  Hlb. 
ziemlich  fein  und  dicht  punktirt.  2^^'".  Von  Herrn  Miller  gesammelt.  Kellner. 
Stettiner  entora.  Zeitg.  1843.  31.  l'ipariiiH. 

28  Fühlerglieder  so  lang   oder  länger  als  dick .      .   29 

vom  fiinften  Gliede  angefangen  viel  dicker  als  lang.    Schwarz ,  glänzend, 

die  Fd.  hell  bräunlich- gelb,  die  Fühler  mit  Ausnahme  der  ersten  drei  Glieder, 
die  Schienen  und  Füsse  rothbraun;  K.  eiförmig,  wenig  schmäler  als  das  H., 
hinter  den  Augen  mit  zwei  grossen  und  mehreren  kleineren  Punkten ;  H.  so 
breit  als  die  Fd. ,  breiter  als  lang,    beiderseits  mit  drei  Rücken-  und  einigen 


')  IJeer's    Philonthus    montanus    (Fauna  colcopt.  lielv.  p.  277.   6t>)    scheint    mir    dieselbe    Art 
zu  sein. 


VU.  Fam.  Stäphylinides.  201 

Seiteupunkten;  Fd.  kaum  so  lang  als  zusammen  breit,  fein  und  nicht  dicht 
punktirt,  sparsam  behaart;  Hlb.  zugespitzt,  die  einzelnen  Kinge  überall  fein 
und  ziemlich  dicht  punktirt;  V-Füsse  des  (^  stark,  die  des  9  weniger  er- 
weitert. 3'".  Ich  verdanke  diese  schöne  Art  Herrn  Grafen  von  Ferrari,  der 
selbe  um  Wien  sammelte.  Redt.  Fn.  edit.  II.  204.  28.  bicolor. 

29  Schwarz,  glänzend,  die  Fühler  und  Beine  sowie  die  Fd.  bräunlich-roth;   K.  ge- 

rundet, wenig  schmäler  als  das  H.,  dieses  so  breit  und  lang  als  die  Fd.,  etwas 
breiter  als  lang,  Fd.  kürzer  als  zusammen  breit,  fein  und  dicht  runzelig  punk- 
tirt; Hlb.  stark  zugespitzt,  etwas  sparsamer  als  die  Fd.  punktirt,  irisirend. 
3V  '".  Selten.  Mannerh.  Brach.  26.  34.  (Staphylinus.)  Erichs,  Käf.  d.  M.  491. 
10.  Id.  1.  c.  537.  21.  picipes. 

, ,  K.  und  H.  etwas  metallisch-schimmernd,  die  Fühler,  die  Fd.,    die 

Ränder  der  Hlbs-Ringe  und  die  Beine  roth,  alle  Hüften  und  die  Hinterschen- 
kel pechbraun;  K.  gerundet,  Fd.  etwas  länger  als  das  H.  3'/;'".  Von  Herrn 
Grafen  von  Ferrari  am  Traunsee  gesammelt.  Erichson.  Gen.  &  spec.  Staph. 
538.  23.  ochropterus. 

30  Fühler  pechbraun,  die  ersteren  Glieder  in  .der  Mitte  schwärzlich 34 

wenigstens  mit  hell  gefärbten  Wurzelgliedem 31 

31  H.  ganz  rothbraun  oder  bräunlich-roth 32 

an  den  Seiten  und  hinten  bräunlich-gelb  gesäumt,  auf  der  Scheibe  pech- 
schwarz. Körper  röthlich-braun ,  der  Hlb.  verschiedenfarbig,  die  Fühler  und 
Beine  gelbbraun;  K.  eiförmig,  schwarz;  Fd.  beinahe  kürzer  als  das  H.,  ziem- 
lich dicht  und  nicht  sehr  fein  punktirt;  Hlb.  mit  leichtem  Kupferschimmer. 
2^/^'".  Von  Herrn  Grafen  von  Ferrari  und  Herrn  Miller  bei  Wien  gefunden. 
Kraatz.  1.  c.  508.  20.  ciuctk'ollis. 

32  Fd.  so  lang  als  das  H.  Beine  gelb  oder  gelbroth 33 

etwas  länger  als  das  H.     Beine  dunkelgelbbraun,    ebenso  die  Fühler  bis 

auf  die  hellere  Wurzel,  der  übrige  Körper  bis  auf  den  verschiedenfarbigen 
Hlb.  dunkel  braunroth,  der  K.  und  die  Scheibe  des  H.  schwärzlich;  K.  klein, 
doppelt  so  schmal  als  das  H. ,  dieses  so  breit  als  die  Fd. ;  Hlb.  etwas  spar- 
samer als  letztere  punktirt.  3'".  Von  Dr.  Eampe  gesammelt.  Gravenh.  Micr. 
172.  27.  (Staphylinus.)  Erichson.  Gen.  &  spec.  Staph.  540.  26.  praecox. 

33  K.  eiförmig,    hinter    den  Augen    fein  und   dicht   punktirt.     Heller  oder  dunkler 

braun,  der  K.  und  die  Wurzel  der  irisirenden  Hlbs-Ringe  gewöhnlich  schwarz, 
die  Wjirzel  der  Fühler  und  die  Beine  röthlich  -  gelbbraun ;  H.  so  breit  als 
lang,  kaum  schmäler  als  die  Fd. ,  diese  zusammen  breiter  als  lang  und  wie 
der  Hlb.  fein  und  dicht  punktirt.  2V^ — 3'".  Sehr  selten.  Grav.  Mon.  50.  20, 
(Staphylinus.)  Gyllh.  Ins.  II.  310.  26.  (Staphylinus  praecox.)  Käf.  d.  M.  492. 
13.  Id.  1.  c.  542.  28.  luauroriifus. 

genrndet  eiförmig,  hinter  den  Augen  beiderseits  mit  zwei  schief  gestellten 

Punkten.  Heller  oder  dunkler  rothbraun,  die  Fühler  imd  Beine  röthlich-gelb- 
braun;  der  K. ,  die  Wurzel  der  irisirenden  Hlbs-Ringe  ixnd  gewöhnlich  die 
Scheibe  jeder  Fd.  schwärzlich;  H.  etwas  kürzer  als  breit,  ebenso  breit  als 
die  Fd.,  diese  deutlich  und  ziemlich  dicht  jiunktirt;  Hlb.  fein  und  nicht  sehr 
dicht  punktirt,  die  einzelnen  Ringe  an  der  Spitze  roth').  2^/^—3'".  Selten. 
V.  Kiesenwetter  in  Küster's  Käf.  Eur.  XII.  59.  Slltill'alis. 

34  Pechschwarz,    stark  glänzend,    der  Saum  des  H.  und  die  Fd.  gewöhnlich  röth- 

lich-pechbraun ,  die  Fühler  und  Beine  rothbraun,  der  Hlb.  irisirend,  die  ein- 
zelnen Ringe  an  der  Unterseite  gewöhnlich  röthlich  gerandct;  K.  gerundet 
eifönnig,  sclimäler  als  das  H.,  hinter  den  grossen  Augen  beiderseits  mit  zwei 
Punkten;  H.  beinahe  so  lang  als  breit,  hinten  stark,  an  den  Seiten  massig 
gerundet;  Fd.  so  breit  als  das  H. ,  etwas  kürzer  als  dieses,  ziemlich  dicht, 
.stark  punktirt;  Hlbs-Ringe  oben  an  der  Wurzel  fein  punktirt,  gegen  die  Spitze 
glatt.     27,-2%'".     Selten.     Erichs.  Käf.  d.  M.  491,  11.    Id.  1,  c.  541.  27. 

uiiibrinas. 

')  Diese  Art  dürfte  viclleiclit  nur  eine  kleine  Farben- Varietät  dcsQuedius  fimbriatus  Erichson 
(siehe  Nr.  2'J)  sein,  denn  eine  Keilie  von  Individuen  beider  Arten  in  der  .Sammlung  des  Herrn 
Grafen  v.  Ferrari  und  in  meiner  Sammlung  zeigt  sowohl  die  Seitenpunktc  auf  dem  H.  als  auch 
die  Länge  der  Fd.  sehr  veränderlich,  im  Uebrigeu  kenn  ich  ausser  der  Färbung  keinen  Unterschied 
swischen  beiden  Arten  auffinden. 


202  VII.  Fam.  Staphtlinides. 

Dem  Vorigen  älinlich,  doch  etwas  heller  gefärbt,  Fd.  so  lang  als  das  H.,  dicht 
nnd  fein  puiiktirt.  3'".  Von  Dr.  Hampe  und  Herrn  Miller  gesammelt.  Erichs. 
Käf.  d.  W.  Erichson.  Gen.  &  spec.  ötaph.  540.  25.  Käf.  d.  M.  492.  12.  (Qued. 
praecox.)  peltatiis. 

Als  deutsche  Arten  gehören  noch  hieher: 

Zu  Nr.  9.  Quedius  longicornis.  Kraatz.  1.  c.  494.  4.  Erichson.  Gen.  &  Spec. 
Staphyl.  526.  (Qu.  fulgidus  var.)  Rotlihraun,  der  K.  schwarz,  die  Scheibe  des  IL 
und  die  breite  Wurzel  der  einzelnen  Hlbs  Einge  pechbraun;  Fühler  schlank;  Fd. 
ziemlich  dicht  punktirt.     4'".     Pommern,  Thüringen. 

Zu  Nr.  14. chrysurus.     Kiesenwetter.    Küster.    Käf.    Eur.    XII.    55.     Dem 

Quedius  fulgidus  nicht  unähnlich,  aber  viel  kleiner  und  mit  häutigem  H-Fort- 
satze  hinter  den  V-Hüften.  rechbraun,  K.  schwarz,  die  Fühler,  die  Beine,  die 
Spitze  des  Hlb.  und  die  Rändor  der  einzelnen  Ringe  gelbbraun;  H.  mit  drei  Punk- 
ten beiderseits  auf  dem  Rücken ;  Schildchen  deutlich,  Fd.  ziemlich  undeutlich  und 
sparsam  punktirt.     2 — 2'j'". 

Zu  Nr.    18. fallaciosus.      Kraatz.    Berliner    entom.    Zeitg.    1862..    S,    268. 

Schwarz,  die  Beine  sammt  den  Hüften  gelbbraun,  die  H-Schienen  dunkel;  Fd. 
kürzer  als  das  H.,  schwarz  mit  Metallschimmer,  fein  punktirt.    2'^j^'".    Bei  Berlin. 

Zu  Nr.  20. collaris.     Erichson.    Gen.    &    Spec.    Staph.    545.    33.     Schwarz, 

glänzend,  Fühler,  Beine  und  die  Seiten  des  H.  gelbbraun.  Schildchen,  Fd.  und 
Hlb.  dicht  und  fein  punktirt.  S'/^'".  Auf  dem  Glatzer  Schneeberge  von  Dr.  Kraatz 
gesammelt. 

Zu  Nr.  22.  — —  modestus.  Kraatz.  1.  c.  Schwarz,  glänzend,  die  Fühler  und 
Beine  gelbbraun,  die  Wurzel  der  ersteren  heller.  Schildchen  nicht  punktirt,  Fd. 
etwas  metallschimmernd  und  wie  der  Hlb.  ziemhch  dicht  pimktirt.  2^/^'".  Schlesien. 

Zu  Nr.  24. auricomus.     Kiesenwetter    Stettin,  entom.  Zeitg.  1863.   S.  130. 

Schwarz  mit  Metallschimmer,  glänzend,  Fühler  und  Beine  gelbbraun;  Fd.  ziem- 
lich stark,  aber  nicht  dicht  punktirt,  mit  dicker  goldglänzender  Behaarung,  Hlb. 
feiner  und  schwarz  behaart  und  nur  an  den  Seiten  mit  von  gröberen  goldglän- 
zenden Härchen  gebildeten  Makeln.     2 — 2'/^'".     Bei  Eberfeld. 

Zu  Nr.  33. nigriceps.     Kraatz.  1.  c.  510.  23.  Erichson.  Gen.  &  Spec.  Staph. 

542.  28.  (Qu.  maurorufus  var.)  Pechhraun,  glänzend,  K.  schwarz,  die  Fühler,  Beine, 
Fd.  und  das  H.  gesättigt  rotligelb,  letzteres  auf  dem  Rücken  nicht  selten  dunkler, 
Hlb.  bräunlich,  lebhaft  irisireud,  mit  meist  gelb  gerandeten  Ringen,     l'/j'". 

Zu   Nr.  33. marginalis.     Kraatz.  1.  c.  512.  25.  Pechschwarz,  die  Seiten  der 

Fd.  und  die  Fühler  rothbraun,  die  Wurzel  der  letzteren  und  die  Beine  gelbbraun, 
Hlb.  wenig  Farben  schillernd.  2^j^"'.  Bei  Freienwalde  von  Herrn  Calix  gefunden. 

220.  Gatt.  Astrapncus. 

Giaveuhorst.  Moii.  pag.  199. 

(Fühler  gerade,  fadep förmig.  0- Lippe  zweilappig.  0- Kiefer  ungezähnt. 
XJ- Kiefer  mit  zwei  heharteten  Lappen.  K-Tai^ler  sowie  die  L- Taster  mit  einem 
beilförmigen  Endgliede.  Zunge  kurz,  in  der  Mitte  ausgerandef,  mit  schmalen,  viel 
längeren  Nehenzunßen.  Hüften  der  Mittelbeine  an  einander  stehend.  V-Füsse  bei 
beiden  Geschlechtern,  bei  dem  (^  stärker  eiweitert.  Die  einzige  Art  lebt  in  mor- 
schen Baumstämmen^) 

Schwarz,  glänzend,  die  Wurzel  der  Fühler,  die  Fd.  und  die  Spitze  des  fünften 
Hlb-Ringes  gelbroth;  K.  gerundet,  etwas  schmäler  als  das  H.,  dieses  etwas 
breiter  als  lang,  hinten  abgerundet,  nach  vorne  verengt;  Fd.  beinahe  so  breit 
als  das  II.  und  kaum  so  lang  als  zusammen  breit,  fein  zerstreut  punktirt,  in 
der  Mitte  mit  einer  Reihe  grösserer  Punkte.  5—6'".  Aeusserst  selten.  Rossi 
Fn.  Etrusca.  I.  248.  (Staphylinus.)  Fabr.  S.  E.  II.  595.  28.  (Staphylinus  ulmi- 
neus.)  Pz.  Fn.  88.  4.  (eod.)  Erichs.  1.  c.  553.   1.  ülliil. 


VII.  Fam.  Staphylikides.  20S 

221.  Gatt.  Creophilüs. 

Kirby,  Samuel  Comp.  1819. 

(Fühler  etwas  keulenförmig,  das  siebente  hU  zehnte  Glied  quer.  Taster  faden- 
förmig, das  letzte  Glied  der  K-Taster  etwas  kürzer  als  das  vorletzte.  Zunge  an 
der  Spitze  ausgerandet.  H.  breiter  als  lang,  nach  hinten  verengt,  oben  vollkommen 
glatt,  die  beiden  Randlinien  an  dem  umgeschlagenen  Theile  des  H.  nicht  zusam- 
menfliessend,  die  untere  in  der  Mitte  mit  einem  häutigen  Fortsatze.  M- Hüften 
ziemlich  weit  von  einander  entfernt.) 

Die  einzige  europäische  Art  bildet  Creöphilus  (Staphylinus)  maxillosus 
Linne.  Schwarz,  glänzend,  eine  breite  Binde  über  die  Fd.  und  die  mittleren 
Hlbs-Ringe  graufilzig.  6 — 9"'.  Sehr  häufig.  Linne  Fn.  suec.  no.  891.  Erichs. 
1.  c.  348.  2.  Pz.  Fn.  27.  2.  Mannerh.  Brach.  20.  1.  (Creophilüs  maxillosus.) 
Boisd.  &  Lacord.  Faune  Paris.  I.  358.  1.  (Emus  maxillosus.)  iliaxiilosus. 

222.  Gatt.  Emus. 

Leach,  Samuel  Comp.  1819. 

(Fühler  gerade ,  etwas  keulenförmig  verdickt ,  das  sechste  bis  zehnte  Glied 
quer.  Taster  fadenförmig ,  das  letzte  Glied  der  K-  Taster  etwas  kürzer  als  das 
vorletzte.  Zunge  an  der  Spitze  ausgerandet.  H.  behaait,  breiter  als  lang,  nach 
hinten  verengt,  die  beiden  Randlinien  des  umgeschlagenen  Theiles  des  H.  zusam- 
menstossend,  die  untere  Linie  in  der  Mitte  mit  einem  häutigen  Fortsatze.  M-Hüften 
ziemlich  iceit  von  einander  entfernt.) 

Die  einzige  europäische  Art  bildet  Emus  (Staphylinus)  hirtus  Linne.  Schwarz, 
mit  langer,  zottiger  Behaarung,  die  Haare  des  K. ,  H.  und  der  drei  letzten 
Hlbs-Ringe  goldgelb,  Fd.  mit  einer  breiten,  graufilzigen  Binde.  10  — 14'".  Im 
Kuhdünger  in  der  Umgebung  von  Wien,  nicht  häufig.  Linne  Fn.  suec.  no.  839. 
Erichs.  1.   c.  346.  1.  Pz.  Fn.  4.  19.  Mannerh.  Brach.  20.   1.   (Emus.)  hil'tifS. 

223.  Gatt.  Leistotroplius. 

Peity.  Delect.  anim.  artic.  pa^.  30. 

Gray,  Anim.  Kiiigd.  XIV.  pag.  .SlO  (S  ch  i  zo  c  L  i  lus). 

Stepbens  lüustr    biit.  V.  435  (T  r  ichoderma). 

(Fühler  fadenförmig.  Taster  fadenförmig,  letztes  Glied  der  K-Taster  kürzer 
als  das  vorletzte.  Zunge  an  der  Spitze  ausgerandet.  H.  behaart,  hinten  breiter  als 
lang,  nach  hinten  verengt,  seine  Vorderwinkel  spitzig,  die  Randlinien  des  umge- 
schlagenen Theiles  zusammenßiessend ,  die  untere  mit  einem  häutigen  Fortsatze. 
M-Hüften  massig  von  einander  entfernt.) 

Schwarz,  mit  dichtem,  braungrauem,  fleckigem  Filze  bedeckt,  die  Wurzel  der 
Fühler  und  die  Beine  bis  zur  Schenkelwurzel  röfhlieh-gelbbraun,  eine  grosse 
Makel  auf  dem  Schildchen  und  gewöhnlich  zwei  Makeln  auf  jedem  Hlbs-Ringe 
sammtschwarz.  6-  8'".  Sehr  häufig.  Fabr.  Entom.  Syst.  I.  H.  520.  3.  Erichs. 
1.  c.  360.  22.  Mannerh.  Brach.  20.  2.  (Emuf=.)  Iiehuli.sus. 

Dem  Vorigen  äusserst  ähnlich,  aber  nur  5 — 6'"  lang,  die  Fd.  sind  kürzer,  kürzer 
als  zusammen  breit,  die  Beine  ganz  schwarz.  Linne  Fn.  suec.  uro.  840.  Erichs. 
1.  c.  362.  24.  (Emus.)  Mannerh.  Brachel.  21.   7.  (Emus.)  lUUrinilS. 

224.  Gatt.  Staphylinus. 

(Fühler  fadenförmig,  etwas  kurz.  Taster  fadenförmig,  letztes  Glied  der  K-Ta- 
ster dem  corletzten  gleich.  Zunge  an  der  Spitze  ausgerandet.  H.  mit  ziemlich  paral- 
lelen Seiten,  die  Randlinien  des  umgeschlagenen  Theiles  zusammenßiessend,  die 
unteren  mit  einem  häutigen  Fortsatze.   Beine  ziemlich  kurz,  Hüften  der  Mittelbeine 


204  ^'II-    FaM.   SlArHYLIiMDES. 

nicht  oder  nur  wenig  von  einander  entfernt.  Die  Arten  leben  in  Äesern,  im  Dünger 
und  tmter  faulenden  Pflanzenstoffen.) 

1  Fd.  einfarbig  braun  oder  gelbroth  mit  feiner,  gleichfarbiger  Behaarung  ...      3 

blau  oder  grün .2 

sowie  der  übrige  Körper  schwarz,  letzterer  mit  dichter,  braungrauer,  flecki- 
ger, filziger  Behaarung,  diese  auf  der  Bauchseite  silberglänzend,  auf  dem  K. 
und  in  der  Mitte  der  Hlbs- Ringe  mit  goldgelben  Haaren  untermischt,  Beine 
schwarz,  ein  Eing  um  die  Schenkel  vor  der  Spitze  röthlich-gelb.  5  — G'".  Sehr 
häufig.  De  Geer.  Ins.  IV.  17.  2.  Erichs.  1.  c.  372.  43.  Mannerh.  Brach.  21.  5. 
(Emus.)  pubcscens. 

2  Fd.  sowie  der  K.  und    das  H.    schwarzblau,    häufig   mit   grünlichem  Schimmer, 

glanzlos,  mit  kurzer  schwärzlicher  Beliaarnng,  die  Wurzel  und  Spitze  der 
Fühler  bräunlich-roth,  die  zwei  letzten  Hlbs-Einge  an  der  Wurzel  mit  grauen, 
gold-  oder  silberglänzenden  Haaren  dicht  besetzt.  6 — G'^'".  Selten.  Scopoli. 
Entom.  Carn.  99.  301.  Erichs.  1.  c.  382.  62.  Rossi.  Fn.  Etrusc.  I.  (Staphyl. 
bicinctus.)  Payk.  Fn.  suec.  III.  372.  7.  (Staph.  erythropus.)  Grav.  Micr.  7.  6. 
(Staphyl.  tricolor.)  fulvipes. 
heiler  oder  dunkler  smaragdgrün  mit  sparsamer,  gelblicher,  fleckiger  Be- 
haarung. Körper  schwarz,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  mit  Aus- 
nahme eines  braunen  Ringes  um  die  Mitte  der  Schenkel,  sowie  die  Spitze 
des  Hlb.  röthlich  -  gelbbraun,  K.  und  H.  kupferglänzend,  fein  seidenhaarig. 
4 — 475'".  Unter  faulendem  Laub,  sehr  selten.  Pz.  Fn.  36.  20.  Erichson.  1.  c. 
372.  44.                                                                                               cliloropferiis. 

3  K.  und  H.   erzfärbig 4 

schwarz 6 

dunkel  braunroth,  der  übrige  Körper  schwarz,  die  Fd.,  Schie- 
nen und  Füsse  röthlich-braungelb,  mit  gelber,  seidenglänzender  Behaarung, 
Schildchen  sammtschwarz,  jeder  einzelne  Hlbs-Ring  oben  an  der  Wurzel  ge- 
wöhnlich mit  einer  kleinen,  goldglänzenden  Makel  in  der  Mitte.  6"'.  Ziemlich 
selten,  in  Gebirgsgegenden.  Scopoli.  Ann.  bist.  nat.  V.  109.  105.  Erichs.  1.  c. 
377.  52.  Grav.  Mon.  116.  134.  (Staph.  fodiens.)  Boisduv.  &  Lacord.  Faune. 
Entom.   d.   P.  367.  11.  (Emus.)  fossoi*. 

4  Fühler  schwarz 5 

mit  Ausnahme  der  braunen  Spitze,  die  Ed.,  die  Spitze  der  Schenkel,  die 

Schienen  und  Füsse  röthlich  braungelb,  K.  und  H.  mit  langer  gelber  Behaa- 
rung. Unterseite  und  Hlb.  schwarz,  die  ersten  drei  Hlbs -Ringe  oben  an  der 
Wurzel  mit  drei  silberglänzend  behaarten  Makeln,  die  folgenden  mit  einer 
gleich  behaarten  Binde.  G'/j — 7'".  Von  Herrn  Grafen  v.  Fen-ari  um  Wien 
gesammelt.  Grav.  Mon.  11.0.  131.  Erichs.  1.  c.  381.  59.  Latreille  Hist.  nat. 
d.  Ins.  X.  297.  8.  (Staph.  flavopunctatus.)  liitarilis. 

5  K.  rückwärts  breiter  als  bei  den  Augen,    nach  vorne  schwach   dreieckig    zuge- 

spitzt. Schwarz,  der  K.  und  das  II.  erzfärbig,  äusserst  dicht  punktirt,  gelb 
behaart,  das  letztere  an  der  Wurzel  mit  einer  glatten  Stelle  in  der  Mitte,  die 
Ed.,  die  Schienen  iind  Füsse  röthlich-gelbbraun.  Schildchen  sammtschwarz, 
die  vier  ersten  Hlbs-Kinge  oben  an  der  Wurzel  mit  drei  silbergrau  behaarten 
Makeln,  die  folgenden  mit  einer  gleich  behaarten  Binde.  5 '/2  -  6'".  Selten. 
Fabr.  S.  E.  II.  593.  17.  Erichs.  1.  c.  381.  60.  Fabr.  Entom.  Syst.  I.  II.  522.  17. 
(Staph.  aeneocephalus.)  Germar.  spec.  Ins.  34.  57.  (Staph.  ochropterus.)  Id. 
Fn.  Eur.  VIII.  14.  (eod.)  Boisduv.  &  Lacord.  Faune  Ent.  Par.  365  9.  (Emus 
carinthiacus.)  clinlcocepliallis. 

bei  den  Augen  ebenso  breit  als  rückwärts,  kurz,  viereckig.    Schwarz,  der 

,  K.  und  das  H.  erzfärbig,  weniger  dicht  als  bei  der  vorigei»  Art  punktirt,  die 
Zwischenräume  der  Punkte  beinahe  cljenso  gross  als  diese,  gell)  behaart,  das 
H.  hinten  mit  einer  glatten  Mittellinie,  die  Ed.,  die  Schienen  und  Füsse  sowie 
die  Hinterschenkel  bis  zur  Wurzel  roth-braungelb ,  Schildchen  und  Hlb.  wie 
bei  der  vorigen  Art.  5 — b^ji'".  Selten.  Grav.  Mon.  113.  129.  Erichs.  Käf. 
d.  M.  437.  10.  Id.  1.  c.  382.  61.  latcbricola. 

<J  H.  ganz  schwarz  behaart 7 

am  Hinterrande  mit  einem  Saume  von  hellgelben,  goldglänzenden  Haaren. 

Scliwarz,  matt,  die  Fühler,  mit  Ausnahme  der  gewöhnlich  bräunlichen  Spitze, 


VII.  Fam.  Staphylinides.  205 

und  die  Beine  röthlich-gelb,  die  Fd.  etwas  dunkler,  das  Schildchen  sammt- 
schwarz,  eine  kleine  Makel  beiderseits  auf  demselben,  der  Spitzenrand  des 
ersten  Hlbs  -  Ringes  iind  eine  schiefe  Makel  auf  jedem  der  vier  folgenden 
Ringe  beiderseits  oben  hellgelb,  seidenglänzend  behaart.  7 — 9"'.  Häufig. 
Cederh.  Fn.  Ingr.  335.  1055.  taf.  3.  fig.  c.  Erichs.  1.  c.  378.  54.  Fabr.  Syst. 
Entom.  265.  5.  (Staphyl.  erythropterus.)  Pz.  Fn.  27.  4.  (eod.)  Grav.  Micr. 
10.  11.  (eod.)  Boisduv.  &  Lacord.  Fn.  ent.  Par.  365.  8.  (Emus  erythropterus.) 

cacsarens. 
7  Schildchen  mit  dichter,  hellgelber,  seidenglänzender  Behaamng.  K.  breiter  als 
das  H.  Schwarz,  matt,  die  Wurzel  und  Spitze  der  Fühler  sowie  die  Beine 
röthlich-gelb,  die  Fd.  etwas  dunkler,  der  erste  und  die  drei  letzten  Hlbs-Ringe 
oben  beiderseits  mit  einer  gelb  behaarten,  massig  glänzenden  Makel.  5  —  6'". 
Selten.  Linne  Fn.  suec.  842.  Erichs.  Käf.  d.  M.  434.  6.  Id.  1.  c.  377.  53. 
Grav.  Micr.  10.  10.  (Staph.  castanopterus.)  erythropterus. 

ganz  sammtschwarz.  K.  nur  so  breit  als  das  H.  Schwarz,  matt,  die  Wurzel 

der  Fühler,  die  Beine  und  Fd.  gelbroth,  Hlbs-Ringe  oben  beiderseits  mit  einer 
silbergrau  behaarten  Makel,  die  zwei  letzten  gewöhnlich  mit  einer  breiten 
ebenso  behaarten  Binde.  6'".  Selten.  Oliv.  Ent.  HI.  42.  18.  18.  taf.  3.  fig.  23. 
Erichs.  1.  c.  380.  58.  Boisd.  &  Lacord.  Fn.  Ent.  Par.  366.  10.       stercorarius. 

225.  Gatt.  Ocypus. 

(KJrby.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  439, 

(Fühler  gerade.  0-Kiefer  kräftig,  sichelförmig  gebogen,  entweder  ungezähnt 
oder  in  der  Mitte  mit  einem  Zahne  versehen.  U-Kiefer  zweilappig,  mit  fadenför- 
mige/n Tastern.  Zunge  an  der  Spitze  ausgerandet.  Nehenzungen  häutig,  die  Zunge 
etwas  überragend.  Hüften  der  Mittelbeine  an  einander  stehend.  Körperform  und 
Lebensweise  ziemlich  wie  bei  der   Gattung  Staphylinus.) 

1  0-Kiefer  am  inneren  Rande  in  der  Mitte  mit  einem  deutlichen  Zahne     ...      3 
lang  und  dünn,  sanft  gebogen,  ganz  einfach  und  ungezähnt ')  .      .      .      .2 

2  Geflügelt,  schwarz,  matt,  die  Spitze  der  Fühler  und  die  Füsse  rostroth;  K.  breiter 

als  lang,  etwas  breiter  als  das  H.,  dieses  etwas  länger  als  breit,  an  den  Seiten 
gerade,  am  Hinterrande  abgerundet,  fein  und  dicht  ])unktirt,  hinten  mit  glatter 
Mittellinie  und  wie  der  K.  schwach  glänzend ;  Fd.  sehr  wenig  breiter  als  das 
H.,  so  lang  als  zusammen  breit,  äusserst  dicht  punktirt,  glanzlos.  5 — 6"'.  Nicht 
selten.  Grav.  Micr.  6.  4.  (Staphylinus.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  444.  9.  Id.  1.  c. 
417.  9.  Boisduv.  &  Lacord.  Faune  Par.  369.  15.  (Emus.)  Nord.  Symb.  13.  3. 
(Anodus.)  niorio. 

,  schwarz,  der  K.,  das  H.  und  die  Fd.  mit  blauem  Schimmer,  die  Wurzel 

und  Spitze  der  Fühler  sowie  die  Beine  rothgelb ;  K.,  H.  und  Fd.  wie  bei  der 
vorigen  Art,  der  K.  viel  weniger  dicht  als  das  H.  punktirt,  die  Fd.  zusammen 
etwas  breiter  als  lang.  5 — 8'".  Ich  verdanke  diese  schöne  Art  Herrn  Grafen 
von  Ferrari,  der  selbe  um  Wien  sammelte.  Nordm.  Symb.  12.  2.  (Anodus.) 
Erichs.  1.  c.  418.  22.  faicifcr. 

3  Letztes  Fühlerglied    an    der   Spitze    schief   abgestutzt.     Endglied    der  L-Taster 

leicht  beilförmig.   Körper  geflügelt 4 

an  der  Spitze  ausgerandet.    Endglied  der  L-Taster  walzenförmig     .     5 

4  Schwarz,  sehr  dicht  punktirt,  K.  und  H.  mehr  glänzend  als  der  übrige  Körper, 

Fd.  mit  l)läulichcm  Schimmer,  Fühler  und  Beine  braunroth;  II.  etwas  länger 
als  breit,  nach  rückwärts  wenig  verengt,  die  glatte  Mittellinie  schwach  ange- 
deutet ,  Fd.  kaum  breiter  und  nur  wenig  länger  als  das  H.  und  sowie  der 
Hlb.  viel  dichter  als  dieses  punktirt.  8—9'",  Von  Herrn  Miller  gesammelt. 
Gravenhorst.  Micr.  163.  9.  (Staphylinus.)  Erichson.  Gen.  &  spcc.  Staph.  415.  17. 
Latreille.  Gen.  &  spec.  Crust.  &  Ins.  I.  285.  2.  (Astrapaeus  rufipes.)       pcdator. 

glänzend,  die  Spitze  der  Fühler  und  die  Füsse  röthlich-gelb,  die  Fd.  mit 

blauem  Schimmer;    K.  kaum  breiter  als  das  H.    nnd   wie   dieses  nicht   dicht 


Für  die  hieher    gehörigen  Arten    errichtete  Nordmann  (Symb.  png.  11.  tnf.  1.  fig.  1)    die  Giittnnp 
Anodus. 


206  ^"^I-   Fam.    SlArirTLINIDES. 

punktirt,  die  Zwischenräume  der  Punkte  viel  grösser  als  diese;  H.  wenig 
länger  als  breit,  an  den  Seiten  gerade,  nach  rückwärts  schwach  verengt,  die 
Hinterecken  abgornndet,  die  Vordcrecken  rechtwinkelig,  die  Scheibe  rück- 
wärts mit  glatter  Mittellinie;  Fd.  etwas  länger  und  breiter  als  das  H. ,  so 
lang  als  zusauinien  breit  und  wie  der  Hlb.  fein  und  dicht  punktirt.  5'/? — 7'". 
Selten.  Grav.  Micr.  161.  5.  (Staphylinus.)  Gyllh.  Ins.  IV.  474.  9  —  10.  (Staphy- 
linus  fuscatus.)  Boisduv.  &  Lacord.  Faune  ent.  Par.  370.  18.  (Emus  nigripes.) 
Curtis  Brit.  Entoni.  X.  488.  2.  (Tasgius  confinis.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  444.  8. 
Id.  1.  c.  416.  18.  ater. 

5  Beine  schwarz  oder  peclibraun 6 

röthlich-braungelb 16 

6  Körper   ungeflügelt   oder  nur  mit   verkümmerten  Flügeln.    Fd.    deutlich   kürzer 

als  das.  H 7 

geflügelt.  Fd.  und  H,  wenig  an  Länge  von  einander  verschieden  .      .      .11 

7  Fühler  ganz  schwarz  oder  nur  die  letzten  Glieder  rostroth  behaart    ....     8 
Die  drei  oder  vier  letzten  Fühlerglieder  sind  röthlich-gelbbraun 10 

8  Oberseite  ganz  schwarz 9 

schwarz,    mit  feiner   rostfarbiger  Behaaning,    die  Fd.  röthlich-braun ;    H. 

kaum  länger  als  breit,  nach  rückwärts  wenig  verengt  und  wie  die  ganze  Ober- 
seite des  Körpers  fein  und  äusserst  dicht  punktirt;  Fd.  so  breit  und  um  die 
Hälfte  kürzer  als  das  H.;  Fühler  schwarzbraun  mit  röthlicher  Spitze,  Beine 
schwarz.  9 — 10"'.  Von  Herrn  Miller  gesammelt.  Erichson.  Gen.  &  spec. 
Staph.  406.  3.  italicas. 

0  Schwarz,  glanzlos,  fein  und  sehr  dicht  punktirt,  mit  feinen,  schwarzbraunen, 
niederliegenden  Härchen;  K.  bei  dem  ^  deutlich  breiter  als  das  H.,  bei  dem 
9  viel  breiter,  gewöhnlich  rückwärts  mit  einer  schwach  angedeuteten  glatten 
Mittellinie;  H.  so  breit  als  lang,  überall  dicht  punktirt,  ohne  glatte  Mittel- 
linie; YA.  kaum  breiter  als  das  H.  und  um  ein  Drittel  kürzer  als  dieses, 
äusserst  dicht  und  fein  runzelig  punktirt.  10 — 14'".  Um  Wien,  nicht  selten  *). 
Brülle  in  Webb  &  Berthel.  Canar.  Entom.  pag.  59.  Redt.  Fn.  697.  (Oc^-p. 
micropterus.)  brarliyptiTUS. 

,  matt,  mit  feinen,  kurzen,  schwarzen  Härchen;    K.  genindet  viereckig,  nur 

wenig  breiter  als  das  IT.,  wie  dieses  etwas  glänzend,  fein  und  nicht  ganz 
dicht,  aber  tief  punktirt,  die  glatten  Zwischenräume  der  Punkte  beinahe  ebenso 
gross  als  diese,  der  Scheitel  sowie  das  H.  der  ganzen  Länge  nach  mit  glatter, 
gewöhnlich  etwas  erhabener  Mittellinie;  H.  so  breit  als  lang,  an  den  Seiten 
gerade,  räckwärts  abgerundet;  Fd.  so  breit  als  das  H.  und  wie  der  Hlb.  fein 
und  äusserst  dicht  punktirt.  7—9'".  Sehr  häufig.  Fabr.  Ent.  Syst.  I.  II, 
521.  7.  (Staphylinus.)  Boisd.  &  Lacord.  Faune  ent.  Paris.  I.  368.  14.  (Emus.) 
Erichs.  Käf.  d.  M.  440.  3.  Id.  1.  c.  408.  7.  similis. 

10  Pechschwarz,  glanzlos,  fein  und  dicht,  aber  nicht  tief  punktirt,  mit  graugelben, 

ziemlich  langen,  niederliegenden  Härchen  bekleidet,  die  Fd.  dunkel  rothbraun; 
K.  gross,  viel  breiter  als  das  H.,  gerundet  viereckig;  H.  merklich  länger  als 
breit,  an  den  Seiten  gerade,  am  Hinterrande  abgestutzt,  mit  abgenindeten 
Ecken,  die  Vorderecken  stumpf,  die  Scheibe  mit  äusserst  feinen,  seichten 
Punkten  und  vor  dem  Schildchen  mit  einer  kurzen,  glatten  Linie;  Fd.  kaum 
breiter  als  das  H.  und  um  ein  Drittel  kürzer,  sehr  fein,  nicht  dicht  und  un- 
deutlich punktirt.  87,-9'"  lang,  2'"  breit.  Se.  Durchlaucht  Fürst  \.  Kheven- 
hiiller  sammelte  diese  seltene  Art  auf  seiner  Besitzung  in  Ladendorf.  Grav. 
Micr.  160.  3.  (Staphylinus.)  Erichs.  1.  c.  407.  4.  inacroC0|)lialllS. 

Dem  Vorigen  äusserst  ähnlich,  aber  nur  ö'/j  — 8'"  lang  und  bei  8'"  Länge  nxu- 
l'/i'"  breit,  entweder  ganz  pechschwarz,  mit  Ausnahme  der  Fühlerspitze  und 
Füsse ,  und  fein  grau  behaart,  oder  die  Fd.  sind  pechbraun,  der  K.  ist  nur 
wenig  breiter  als  das  H. ,  dieses  so  breit  als  lang,  die  Fd.  sind  sehr  dicht 
und  deutlich  punktirt.  Erichs.  1.  c.  408,  6.  Heer.  Fn.  Coleopt.  Helv.  I.  254.  17. 
(Staphylinus  brevipennis  Dahl.)  alpestri§. 

11  Oberseite  des  Körpers  matt  oder  nur  se4ir  schwach  glänzend 12 

K.  und  H.  glänzend,  mit  mehr  oder  minder  deutlichem  Metallschimmer  ...    14 

')  Dem  Ocypus  olens  äusserst  .cimlich  uud  nur  durch  die  kurzen  Fd.    und  verkümmerten  Flügel 
von  ihm  unterschieden. 


VII.   Tam.    yiAPHYLINIDES.  207 

12  Oberseite  des  Käfers  ganz  schwarz 13 

— ,  feiu  und  sparsam  kurz  behaart,  sehr  fein  und  dicht  punktirt,  der  K.,  das 

H.  und  die  Fd.  dunkel-  oder  grünlichblau,  der  übrige  Köiiier  mit  Ausnahme 
der  Fühlerspitze  schwarz.  8 — 11'".  Selten.  Payk.  Mon.  Staph.  13.  7.  (Sta- 
phylinus.)  Pz.  Fn.  27.  3.  (eod.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  440.  2.  Id.  1.  c.  405.  2. 
Boisduv.  &  Lacord.  Faune  ent.  Par.  I.  368.  13.  (Emus.)  cyaneus. 

13  »Schwarz,  fein  braunschwarz  behaart,  sehr  fein  und  äusserst  dicht  punktirt,  die 

Spitze  der  Fühler  braun  oder  rostroth,  Fd.  so  lang  oder  etwas  länger  als  das 
H.,  Flügel  ausgebildet.  10 — 13'".  Um  Wien  selten,  in  gebirgigen  Gegenden 
häufiger.  Müller.  Faun.  Fridr.  23.  228.  (Staphyliuus.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  439.  1. 
Id.  1.  c.  405.  1.  Boisduv.  &  Lacard.  Faun,  entom.  d.  Par.  367.  12.  (Emus.) 
Schrank.  Enum.  Ins.  Austr.  230.  434.  (Staphylinus  maxillosus.)  oletlS. 

,  glanzlos,   die  Fühler,  Taster  und  Beine  pechfarben;    H.  fast    breiter  und 

kaum  länger  als  die  Fd.,  fast  so  laug  als  breit  mit  ziemlich  parallelen  Seiten, 
seine  Basis  stark  gerundet.  6% — 7"'.  Sehr  selten,  Noi'dmanu.  Symb.  68.  58, 
Erichson.  Gen.  &  .spec.  Staph,  409.  9.  picipes. 

14  H.  fein,  dicht  und  überall  gleichmässig  punktirt,  mit  glatter  Mittellinie  ...    15 
sparsam  punktirt,    die  Piinkte    stellenweise    mehr    gedrängt,    stellenweise 

ganz  zerstreut.  Schwarz,  matt,  d(!r  K.  und  das  H.  glänzend  schwarz  mit 
Metallschimmer;  Fd.  sehr  fein  und  dicht  punktirt.  5 — 7'".  Selten.  Grav. 
Micr.  174.  10.  (Staphylinus.)  Id.  1.  c.  7.  7.  (Staphylinus  crassicollis.)  Gyllh. 
Ins.  IL  288.  9.  (Staphylinus  morio.)  Id.  1.  c.  IV.  474.  9.  (Staphylinus  sub- 
punctatus,)  Erichs.  Käf.  d.  M.  441.  5.  Id.  1.  c.  411.  12.  fuscatlis. 

15  Schwarz,    die  Fd.  pechschwarz,    die  Spitze  der  Fühler  und  die  Füsse  röthlich- 

braun,  Hlb.  mit  grau  behaarten  Linien;  K.  fast  so  breit  als  das  H. ,  dieses 
kaum  länger  als  breit;  Fd.  so  breit  als  das  H.,  die  graue  Behaarung  derselben 
gewöhnlich  fleckig.  5%— 8'".  Häufig.  Fabr.  Ent.  Syst.  I.  U.  521.  8.  (Staphy- 
linus.l  Payk.  Mon.  Staph.  11.  6.  (Staphylinus  aeneocephalus.)  Erichs.  Käf.  d. 
M.  412,  13.  Id.  1.  c.  412.  13.  picipcnnis. 

Dem  Vorigen  äusserst  ähnlich,  gewöhnlich  kleiner,  die  Fd.  braun,  der  K.  etwas 
schmäler  als  das  H. ,  die  Fd.  etwas  breiter  als  dieses  und  gleichmässig  grau 
behaart.  Rossi.  Fn.  Etr.  248.  612,  taf.  7.  fig.  13.  (Staphylinus.)  Erichs.  Käf. 
d,  M.  443.  7  Id.  1,  c.  412.  U.  Gyllh.  Ins.  IV.  475.  12—13.  (Staphylinus  aenei- 
collis.)  BoisduT.  &  Lacord.  Fn.  ent.  Par.  I.  24.  74.  (Emus  aeneicollis.)     nipreus. 

16  Ungeflügelt,  schwarz,  matt,  K,  und  H.  glänzend,  massig  fein  und  ziemlich  dicht 

punktirt,  gewöhnlich  mit  feineren  Punkten  in  den  Zwischenräumen*),  die 
Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  rothgelb;  Fd.  um  ein  Drittel  kürzer  und  ebenso 
breit  als  das  H.,  fein  und  äiissenst  dicht  punktirt.  ^^ji—l'".  Selten.  Fahr, 
spec,  Ins.  I.  336.  8.  (Staphylinus.)  Grav.  Mon.  112.  124.  (eod.)  Erichs.  Käf.  d. 
M.  411.  4.  Id.  1.  c.  410.  10.  briinnipes. 

Geflügelt,  schwarz,  K.  und  H.  dunkel  erzfärbig,  glänzend,  die  Fühler  und  Beine 
röthlich-gelb,  die  Fd.  etwas  dunkler;  H.  etwas  breiter  als  der  K.,  dicht  punk- 
tirt, mit  glatter  Mittellinie;  Fd.  so  breit  und  lang  als  das  H. ,  sehr  dicht 
punktirt,  gelb  behaart.  4%— ö'/^"'-  Selten.  Erichs.  1.  c.  413.  15.  Nordm, 
Symb.  71,  66.  (Staphylinus  picipennis.)  Id.  1,  c,  70.  63.  (Staphyl.  chalcocepha- 
lus.)  Boisd.  &  Lacord,  Faune  ent.  Par.  I,  374.  25.  (Emus  picipennis.)    fulvipennis. 

226.  Gatt.  Philoiithus. 

(Leach.)  Curtis  Brit.  Entoin.  XIII.  1.  filO. 

(Fühler  nicht  gekniet.  O-Kiefer  in  der  AJütd  gewöhvlicJi  leicht  gezähnt.  U-Kiefer 
mit  zwei  kleinen,  lederartigen,  hebarteten  Lappen.  K- Taster  fadenförmig,  ihr  letztes 
Glied  dem  vorletzten  an  Länge  ziemlich  gleich,  zugespitzt.  Zunge  abgerundet.  Neben- 
zungen die  Zunge  überragend,  am  inneren  Rande  bewimpert.  K.  gerundet  viereckig, 
oder  eiförmig,  oder  rund,  vorragend,  mit  einer  halsförmigen  Verengung  mit  dem  H. 


')  Eine  Reihe  von  Rxemplarcn  dieser  Art,  welche  ich  in  der  Sammliinfr  des  Herrn  Grafen  von  Ferrari 
zu  nntersuehen  Gclc^enliPit  hatte,  lassen  muh  vcrmulhen ,  dass  Prof.  Erichson's  Ocypng  alpi- 
cola  U  c.  411.  11.  wohl  nur  eine  Ahart  dieser  Art  sein  dürfte,  denn  alipeseheii  von  der  veiän- 
derllphen  Punktirunc,  zeipt  sich  auch  manchmal  das  H.  nach  vorne  nicht  verengt,  welchen 
f^harakter  Prof.  Erichion  nebst  den  Zwiscbonpunkten  als  unterscheidend  anführt. 


208  ^^^-  I^'am.  Staphtlixides. 

zusammeiihäiigend,  letzteres  gewöhnlich  so  lang  als  breit  oder  länger,  hinten  abge- 
rundet, seine  Seheibe  gewöhnlich  auf  dem  Rücken  beiderseits  mit  einer  Punktreihe 
und  mit  mehreren  Punkten  an  den  Seiten.  Fd.  abgestutzt.  Hüften  der  Mittelbeine 
an  einander  stehend  oder  dtirch  einen  kleinen  Zwischenraum  getrennt.  Stigma  un- 
mittelbar hinter  den  V-Hüften  vollkommen  frei.  V-Filsse  entweder  bei  beiden  Ge- 
schlechtern oder  nur  bei  dem  (^  erweitert,  oder  bei  beiden  Geschlechtern  einfach. 
Der  sechste  Bauchring  ist  bei  dem  (^  ausgerandet  oder  durch  einen  tiefen  Ein- 
schnitt getheilt.  Die  zahlreichen  Arten  dieser  Gattung  leben  unter  Steinen  im  Moose, 
in  faidenden  thieiischen  und  vegetabilischen  Stoffen.) 

1  H.  vorne  ohne  Punkte    oder    nur    mit    einer  Rückenreihe    beiderseits    von    drei 

Punkten 2 

mit  einer  Rückenreihe  von  vier  Punkten 6 

von  fünf  Punkten 29 

von  sechs  Punkten 41 

von  vielen  Punkten  oder  ganz  dicht  punktirt,  mit  glatter 

Mittellinie 48 

2  H.  ohne  Rückenpunktc  .      .     3 

beiderseits  mit  drei  Rückenpunkten.     Schwarz,  glänzend,    der  K.,  das  H. 

und  die  Fd.  mit  grünem  Schimmer,  Beine  pechschwarz,  die  Füsse  röthlich; 
H.  beiderseits  nur  mit  einigen  Seitenpunkten ;  Fd.  beinahe  glatt,  mit  einigen 
seichten  in  zwei  oder  drei  mehr  oder  minder  deutlichen  Reihen  gestellten 
Punkten.  3  — S'V"-  Unter  abgefallenem  Laube,  selten.  Boisduv.  &  Lacord. 
Fn.  ent.  Par,  397.   21.  (Staphyfinus.)  Erichs.  1.  c.  433.  8.  lawicollis. 

3  K. ,    H.   und  Fd.    oder    wenigstens    die    letzteren   mit   grünem    oder   bläulichem 

Schimmer  imd  feinen,  nicht  tiefen  Punkten 4 

Käfer  ganz  schwarz ,  Fd.  etwas  länger  als  das  H.  mit  tiefen ,  ziemlich  grossen, 
grübchenartigen  Punkten;  H.  schmäler  als  die  Fd.,  etwas  länger  als  breit  mit 
parallelen  Seiten ,  nur  mit  einigen  Punkten  an  den  Vorderwinkeln  iind  mit 
kleineren  knapp  am  Seitenrande.  47i — 5'".  Von  Herrn  Ullrich  gesammelt. 
Erichson.  Gen.  &  spec.  Staph.  431.  4.  cribrafus. 

4  K.,  H.  und  Fd.  mit  grünem  Metallschimmer,  der  übrige  Körper  schwarz     .      .     5 
Körper  schwarz,  glänzend,  nur  die  Fd.  metallgrün,  K.  bei  dem    9    so  breit,  bei 

dem  (^  breiter  als  das  H.,  dieses  etwas  schmäler  als  die  Fd,,  beiderseits  mit 
zwei  bis  drei  Seitenpunkten;  Fd.  ziemlich  dicht  und  deutlich  punktirt;  V-Füsse 
bei  dem  J*  nur  wenig,  bei  dem  9  nicht  erweitert,  ö'/j — 7'".  Häutig.  Fabr. 
Ent.  Syst.  I,  H.  523,  19.  (Staphylimis.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  447.  3.  Id.  1.  c. 
429.  1.  spit'ndens. 

5  K.  so  breit  als  das  H.,  gerundet-viereckig,  bei  dem  (^  etwas  grösser,  mit  tiefen 

Punkten  hinter  den  Augen  und  mit  zwei  querstehenden  Punkten  beiderseits 
zwischen  den  Augen;  H.  etwas  schmäler  als  die  Fd ,  nach  vorne  kaum  ver- 
engt, an  den  Seiten  mit  drei  Punkten;  Fd.  fein  und  nicht  sehr  dicht  punktirt, 
mit  ziemlich  dichter,  schwarzbrauner  Behaarang.  i—i'/^'".  Häufig.  Boisduv. 
&  Lacord.  Fn.  ent.  Par.  338.  4.  (Staphylinus.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  447.  2.  Id. 
1,  c.  429.  2.  inttTinedliis. 

klein,  gerundet,  bei  beiden  Geschlechtern  schmäler  als  das  H. ;  Fd.  feiner 

und  dichter  punktirt  und  viel  feiner  und  sparsamer  behaart,  das  Uebrige  wie 
bei  der  vorigen  Art,  bei  dem  (^  beider  Arten  ist  der  vierte  Bauchring  in 
einen  breiten,  an  der  Spitze  abgerundeten  Fortsatz  erweitert,  welcher  den 
fünften  Bauchring  beinahe  ganz  bedeckt.  Creutz.  entom.  Vers.  128.  9.  taf. 
fig.  3.  31.  Erichs.  Käf.  d.  M.  446.  1.  Id.  1.  430.  3.  laiilinatii^. 

(i  Beine  ganz  oder  grösstentheils  schwarz  oder  pechbraun 7 

heller  oder  dunkler  gelbbraun  oder  gelb .18 

7  K.  und  H.  glänzend  schwarz 8 

sowie  die  Fd.  erzfärbig  oder  schwarzgrün 13 

8  Fd.  blau,  grün  oder  erzfärbig 9 

roth,    der  übrige  Körper  schwarz,    glänzend;    K.  bei  dem  (^  so  breit  als 

das  II.,  gerundet  viereckig,  bei  dem  $  schmäler  als  dieses,  gerundet-eiförmig, 
hinter  den  Augen  tief  und  dicht  punktirt.   H.  breiter  als  lang,  an  den  Seiten 


VII.  Fam.  Staphylinides.  209 

ausser  den  Eandpunkten  mit  acht  bis  zehn  Punkten;  Fd.  fein  und  dicht 
punktirt;  V-Füsse  bei  beiden  Geschlechtern  einfach.  4 — 6'".  Nicht  selten. 
Fabr.  Mant.  Ins.  I.  220.  13.  (Staphylinus.)  Gyllh.  Ins.  II.  .315.  31.  (eod.)  Grav. 
Mon.  51.  15.  (Staphylinus  coenosus.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  448.  4.  Id.  1.  c.  43.  135. 

nitidus. 
Fd.  schwarz,  metallglänzend,  eine  grössere  oder  kleinere  Makel  an  der  Spitze 
jeder  Fd.  gelbroth,  der  übrige  Körper  schwarz;  K.  gerundet  eiförmig,  bei 
beiden  Geschlechtern  viel  kleiner  als  das  H.  V-Füsse  bei  dem  (^  stark,  bei 
dem  9  weniger  erweitert.  Oefters  sind  die  Schienen  und  Füsse  röthlich- 
braun.  2%— 27/".  Nicht  häufig.  Grav.  Micr.  38,55.  (Staphylinus.)  Erichs. 
Käf.  d.  M.  454.  13.   Id.  1.  c.  448.  33.  blmaculatus. 

y  Fussglieder  an  den  Vorderbeinen  bei  beiden  Geschlechtern  einfach  oder  nur  bei 

dem  (^  kaum  merkkar  erweitert 10 

an  den  Vorderbeinen    bei   beiden    Geschlechtern,    vorzüglich   bei    dem   (-^ 

stark  erweitert.  Schwarz ,  glänzend ,  die  Fd.  schwarz  -  metallgrün ,  seltener 
bläulich;  K.  gerundet,  in  beiden  Geschlechtern  schmäler  als  das  H. ,  hinter 
den  Augen  mit  einigen  grossen  Punkten;  H.  fast  so  breit  als  die  Fd.,  etwas 
breiter  als  lang,  nach  vorne  verengt,  beiderseits  ausser  den  Eandpunkten  noch 
mit  fünf  Punkten;  Fd.  nicht  dicht  und  massig  fein  punktirt.  3 — 4'".  Im 
Dünger,  gemein.  Grav.  Micr.  21.  23.  (Staphylinus.)  Id.  1.  c.  168.  78.  (Staphy- 
linus metallicus.)  Erichson.  Käf.  d.  M.  450.  18.  atratas. 

10  Fd.  schwarz-metallgrün 11 

kornblumenblau,  der  übrige  Körper  schwarz,  glänzend,  sparsam,  der  Hlb. 

dichter  grau  behaart;  K.  gerundet,  hinter  den  Augen  mit  einigen  Punkten, 
zwischen  den  Augen  mit  vier  gleichweit  von  einander  entfernten  Punkten, 
von  denen  aber  nur  die  Punkte  am  Augenrande  deutlich  sind;  H.  etwas 
breiter  als  lang,  an  den  Seiten  gerundet,  die  Scheibe  beiderseits  mit  vier 
gleichweit  von  einander  abstehenden  Rückenpunkten  und  mit  fünf  Punkten 
an  den  Seiten  ausser  den  Randpunkten ;  Fd.  fein  punktirt;  V-Füsse  in  beiden 
Geschlechtern  einfach.  5  — 5%'".  In  Schwämmen,  sehr  selten.  Fabr.  Ent. 
Syst.  I.  II.  525.  29.  (Staphylinus.)  Oliv.  Entom.  III.  42.  26.  32.  pl.  4.  fig.  36. 
(Staphylinus  amoenus.)  Mannerh.  Brach.  27.  43.  (Staphylinus  coeruleipeimis.) 
Erichs.  1.  c.  433.  9.  cyanipennis. 

11  K.  gerundet.  Fd.  mit  ziemlich  groben,  zerstreuten  und  tiefen  Punkten    ...    12 
schwach  viereckig.  Fd.  mit  ziemlich  feinen,  seichten  und  dichten  Punkten. 

Schwarz,  glänzend,  Fd.  schwarz-metallisch;  K.  bei  dem  (^  so  breit  als  das 
H.,  dieses  etwas  schmäler  als  die  Ed.,  so  lang  als  breit,  die  Scheibe  mit  vier 
starken,  gleichweit  abstehenden  Rückenpunkten  und  beiderseits  ausser  den 
Randpunkten  mit  vier  Seitenpiinkten ;  liauchringe  öfters  röthlich  gerandet. 
4 — ö'/j'".  Selten.  Gyllenhal.  Ins.  suec.  II.  319.  15.  (Staphylinus.)  Erichson. 
Käf.  d.  M.  448.  5.  Id.  Gen.  &  spec.  Staph.  437.  15.  carbonai'ius. 

12  K.  gennidet,  bei  dem    9    ^o  breit,  bei  dem   (^   gewöhnlich  etwas  breiter  als  das 

II.,  mit  wenigen  Punkten  hinter  den  Aiigen ;  II.  so  lang  als  breit,  die  Seiten- 
ränder ziemlich  gerade,  hinten  leicht  gebuchtet  und  etwas  zusammenlaufend, 
die  Seiten  mit  fünf  bis  seclis  Pimkten  ausser  den  Randpunkten;  die  Zwischen- 
räume der  Punkte  auf  den  Fd.  kaum  grösser  als  die  Punkte;  Hlb.  und  Unter- 
seite schwarz,  die  Beine  und  gewöhnlich  der  Spitzenrand  der  Fd.  rüthlich- 
pechbraun.  V-Füsse  bei  beiden  Geschlechtern  einfach.  3 — S'/^'"-  Grav.  Micr. 
22.  27.  (Staphylinus.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  439.  19.  Id.  1.  c.  455.  45.  ccplialotes. 
Von  dem  Vorigen  schwer  zu  unterscheiden,  etwas  kleiner  und  die  Punktirung 
der  Fd.  weniger  dicht,  so  dass  die  Zwischenräume  viel  grösser  als  die  Punkte 
sind.  Der  K.  ist  bei  beiden  Geschlechtern  gleich  und  fast  so  breit  als  das 
H.  3'".  Häufig.  Gravenhorst.  Micr.  176.  33.  (Staphylinus.)  Erichson.  Käf.  d.  M. 
459.  20.  sordidus. 

13  K.  rund  oder  eifrirmig 14 

gerandet  viereckig,  hinter  den  Augen  mit  starken  Punkten,  zwischen  den 

Augen  mit  fünf  Punkten,  vier  in  einer  Quencihe,  der  fünfte  öfters  auch  feh- 
lende in  der  Mitte  von  ihnen.  Die  vorletzten  Fühlerglicdcr  kürzer  als  breit. 
H.  etwas  breiter  als  lang,  vor  dem  Hinterrande  beiderseits  leicht  gebuchtet, 
an  den  Seiten  vorne  mit  zwei  bis  vier  Punkten  ausser  den  Randpunkten.  Fd. 
etwas  breiter  als  das  PI.,  fein  und  dicht  punktirt.  V-Füsse  des  (^  stJirk  er- 
Fauna austriaca.  14 


210  VII.    FaM.    STArirVLINIDES. 

weitert,  die  des  Q  einfach.  4—5'".  Häufig.  Rossi  Fn.  Etrusc.  I.  249.  613. 
(Staphylinus.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  I.  449.  6.  Id.  1.  c.  437.  16.  aeneiis. 

14  Hlb.  ganz  schwarz ....  15 

Bauchringe  an  der  Spitze  rothbrann  gerandet,   der  übrige  Theil  der  Unterseite, 

sowie  die  Fühler  und  Schenkel  schwarz,  die  Schienen  und  Füsse  röthlicli- 
pechbraun ;  H.  breiter  als  der  eiförnüge  K. ,  etwas  länger  als  breit ,  an  den 
Seiten  ausser  den  Randpunkten  mit  fünf  kleinen  Punkten ,  der  erste  Punkt 
der  Rückem-eihe  von  den  drei  folgenden  etwas  mehr  entfernt  als  diese  lanter 
sich,  Fd.  fein  und  dicht  punktirt,  matt;  V-Füsse  bei  beiden  Geschlechtern 
einfach.  5'".  Selten.  Grav.  Micr.  19.  20.  (Staphylinus.)  Erichs.  Käf.  d.  Jil. 
451.  8.  Id.  1.  c.  442.  24.  '  decorus. 

15  Vierter  Bauchring  bei  beiden  Geschlechtem  von  gewöhnlicher  Form.      .  .    16 
bei  dem  (^  in  einen  breiten,    an  der  Spitze  *bgerundeten  Fortsatz 

erweitert,  welcher  den  fünften  Bauchring  bedeckt.  V-Füsse  bei  beiden  Ge- 
schlechtern schwach  erweitert;  K.  gerundet  mit  ganz  schwarzen  Fühlern, 
Beine  pechbraun.  5"'.  Selten.  Erichson.  Gen.  &  spec.  Staph.  438.  17.     scutatus. 

16  V-Füsse  des  (^  erweitert 17 

bei  beiden  Geschlechtern  einfach.  K.  eiförmig  mit  ganz  schwarzen  Füh- 
lern. Beine  pechschwarz.  47^"'.  Selten.  Nordmann.  Symb.  81.  28.  Erichson. 
Käf.  d.  M.  452.  9.  Id.  Gen.  &  spec.  Staph.  443.  25.  luceiis. 

17  Schwarz,  glänzend,  K.,  H.  und  Fd.  schwarz-metallgrün,  spiegelblank,  das  erste 

Fühlerglied  an  der  Unterseite  röthlich  -  gelb ;  II.  hinten  fast  so  breit  als  die 
fein  und  dicht  punktirten,  fein  schwärzlich  behaarten  Fd. ,  nach  vorne  etwas 
verengt.  4  -5'".  Häufig.  Fabr.  Syst.  Ent.  266.  7.  (Staphylinus.)  Erichson.  Käf. 
d.  M.  452.  10.  Id.  Gen.  &  spec.  Staph.  443.  26.  polifiis. 

Dem  Vorigen  sehr  ähnlich,  doch  kleiner,  die  Fühler  ganz  schwarz  und  die 
manchmal  blauen  Fd.  sind  sowie  der  Hlb,  grau  behaart.  S'/^ — 4'".  Von  Herrn 
Miller  gesammelt.  Kiesenwetter.  Annal,  d.  1.  Sqc.  entom.  d.  France.  Ser.  II. 
Tome  IX.  416.  aci'osiis. 

18  Fd.  heller  oder  dunkler  rothgelb,  oder  rothbraun  oder  dunkel  mit  einer  rothen 

Makel  auf  der  Scheibe  oder  mit  rother  Spitze 19 

ganz  schwarz  oder  pechbraun  oder  schwarzgrün,  oder  nur  der  umgeschla- 
gene Seitenrand  hell  gefärbt 21 

19  Fühler  entweder  ganz  röthlich-gelbbraun  oder  ihre  Wurzel  hell  gefärbt .            .    20 
ganz  schwarz 28 

20  Schwarz,  glänzend,  die  Wurzel  der  Fühler,  die  Fd.  und  Beine  röthlich-braun- 

gelb;  K.  eiförmig,  viel  kleiner  und  schmäler  als  das  H. ,  dieses  so  breit  als 
die  Fd.  und  kaum  so  lang  als  breit;  Fd.  etwas  kürzer  als  das  H. ,  au  der 
Spitze  tief  gemeinschaftlich  ausgerandet;  V-Füsse  bei  dem  (^  erweitert,  bei 
dem  9  einfach.  2^^'",  Häufig.  Grav.  Micr.  31.  45.  (Staphylinus)  &  Mon. 
74.  65.  (Staphylinus  flavopterus.)  Nordm.  Symb.  89.  51.  (Phil,  flavopterus.) 
Erichs.  Käf.  d.  M.  457.  17.  Id.  1.  c.  450.  35.  lepidilS. 

Lang-gestreckt,  schwarz,  glänzend,  die  Fühler,  das  H.  inid  die  Beine  roihgelb, 
die  Fd.  etwas  dunkler,  die  Bauchringe  an  der  Spitze  hell  gerandet;  K.  bei 
dem  (^  so  breit,  bei  dem  9  nur  wenig  schmäler  als  das  II.;  dieses  so  breit 
als  die  Fd.  und  kaum  länger  als  breit ;  Fd.  so  lang  als  das  H.  ,  zusammen 
kaum  breiter  als  lang,  fein  und  nicht  dicht  punktirt;  Hlb.  stark  zugespitzt, 
manchmal  bis  auf  die  braune  Wurzel  der  einzelnen  Ringe  ganz  rothbraun. 
V-Füsse  in  beiden  Geschlechtern  einfach.  3'".  Sehr  selten.  Grav.  Micr.  29.  41. 
(Staphylinus.)  Id.  1.  c.  29.  42.  (Staphylinus  subuliformis.)  Id.  1.  c.  30.  43.  (Sta- 
phylinus terminatus.)  Id.  1,  c.  30.  44.  (Staphylinus  fragilis.)  Erichs.  Käf.  d.  M. 
461.  22.  Id.  1.  c.  457.  48.  "  fttSCOS. 

21  H,  an  den  Seiten  oder  an  den  Vorderecken  roth  oder  gelb 22 

ganz  schwarz 23 

22  Schwarz,  glänzend,  die  Seiten  des  H.,  das  Wurzelglied  der  Fühler  an  der  Unter- 

seite und  die  Beine  gelb,  die  Fd.  mit  grünem  Schimmer;  K.  eiförmig;  H. 
beiderseits  ausser  den  Randpunkton  mit  vier  Punkten,  die  Rückenpunkte  gleich- 
weit von  einander  abstehend;  Fd.  etwas  länger  und  breiter  als  das  H. ,  fein 
and  dicht  punktirt,    ziemlich  dicht  gelbgrau  behaart;    V-Füsse   des  cf  stark, 


VII.  Fam.  Sxaphtlinides.  211 

die  des  $  wenig  erweitert.  3%— 4'".  An  Alpengegenden,  selten.  Fabr. 
Syst.  Ent.  266.  8.  (Staphylinus.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  453.  11.  Id.  1.  c,  444.  27. 

inarginatus. 
Schwarz,  glänzend,  die  Fd.  metallgrün,  die  Fühler  gelbbraun,  ihre  ersteren  Glie- 
der, sowie  die  Beine  und  die  Vordereckeu  des  H.  gelb;  K.  länglich-eiförmio-, 
viel  kleiner  als  das  H. ,  dieses  rückwärts  so  breit  als  die  Fd.,  kaum  so  lang 
als  breit,  beiderseits  ausser  den  Kandpuukten  mit  fünf  Punkten;  Fd.  etwas 
länger  als  das  H. ,  fehl  und  dicht  punktirt;  V-Füsse  bei  dem  (^  massig  er- 
weitert, bei  dem  5  einfach.  2^/^'".  Sehr  selten.  Erichs.  Käf.  d.  M.  450.  15. 
Id.  1.  c.  448.  32').  «.ilvipes. 

23  Fd.  schwarz  mit  Metallglanz  oder  grün  erzfärbig 26 

schwarz  oder  dunkelbraun  ohne  Metallglanz 24 

schwarz,  matt,  der  umgeschlagene  Seitenrand  gelb,    Körper  schwarz,  die 

Beine  röthlich-gelbbraun,  Hlb.  oben  mit  zwei  unterbrochenen,  grau  behaarten 
Linien;    H.   viel    schmäler   als  die  Fd. ,    nach   rückwärts    etwas   verengt,    die 
Punkte  der  Eückenreihen,  mit  Ausnahme  des  ersten  Punktes,  gross  und  tief. 
Sy^'".  Von  Herrn    Ullrich  und  Mille)-  gesammelt.  Gravenh.  Mon.  41.  3.  (Staphy- 
linus.) Erichson.  Gen.  &  spec.  Staph.  452.  40.  Xüiitlioloiiia. 

24  K.  oval 25 

geriindet,  kaum  länger  als  breit.    Schwarz,    glänzend,    die  Fühler  braun, 

die  Beine  roth,  die  Schenkel  mit  dunklerer  Spitze ;  Fd.  quadratisch,  schwarz- 
braun; Hlb.  fein  greishaarig,  die  äussersten  Spitzenränder  der  Ringe  roth. 
3'".  Von  Herrn  Grafen  von  Ferrari  bei  Hadersdoi'f  gefunden.  Gravenhorst. 
Mon.  70.  52.  (Staphylinus.)  microcephalus. 

25  Scliwarz,  glänzend,  die  Fd.  pechscLwaiz,  die  Wurzel  der  Fühler,  der  Spitzen- 

rand der  einzelnen  Bauchringe  imd  die  Beine  röthlich-braungelb ;  K.  gerundet 
eiförmig,  schmäler  als  das  IL,  dieses  so  lang  als  breit,  nach  vorne  nur  wenig 
verengt ;  Fd.  kaum  breiter  und  länger  als  das  H.,  etwas  kürzer  als  zusammen 
breit,  fein  und  dicht  punktirt;  V-Füsse  des  (^  schwach  erweitert,  die  des  9 
einfach.  2^/^'".  Sehr  selten.  Grav.  Micr.  28.  40.  (Staphylinus.)  Erichs.  Käf. 
d.  M.  457.  16.  Id.  1.  c.  449.  34.  albipes. 
, ,  die  Beine  und  die  Spitze  des  Hlb.  röthlich-gelbbraun;  K.  länglich- 
eiförmig, schmäler  als  das  H. ,  dieses  länger  als  breit,  nach  vorne  verengt; 
Fd.  kürzer  als  das  H.  und  breiter,  zusammen  breiter  als  lang,  nicht  dicht 
und  ziemlich  stark  und  tief  punktirt;  V-Füsse  bei  beiden  Geschlechtern  ein- 
fach, ly, — 2'".  Nicht  selten.  Grav.  Micr.  27.  37.  (Staphylinus.)  Id.  Mon. 
92.  88.  (Staphylinus  denigrator.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  458.  18.  Id.  1,  c.  450.  36. 

iiitidiiliis. 

26  Drittes  Fühlerglied  deutlich  länger  als  das  zweite 27 

Zweites  und  drittes  Fühlerglied  an  Länge  gleich.     Schwarz,   glänzend,  die  Fd. 

schwarzgrün,  die  Beine  braun;  K.  gerundet,  etwas  schmäler  als  das  H.,  dieses 
am  Grunde  fast  so  breit  als  die  Fd.^  nach  vorne  nicht  verengt.  3'".  Von 
Herrn   Miller    gesammelt.     Kiesenwettcr.    Stettiner    entom.   Zeitg.    1848.   324. 

frigidiis. 

27  Beine  röthlich-gelbbraun.  Hlb.  schwarz.  V-Füsse  des  ,^  stark  erweitert.  .  .  28 
lebhaft  gelb.  Hlbs- Hinge  mit  hellem  Spitzenrande.  V-Füsse  in  beiden  Ge- 
schlechtern einfach.  K.  gerundet,  so  breit  als  das  H.,  dieses  etwas  länger  als 
breit,  mit  geraden  und  ziemlich  parallelen  Seitern-ändern.  Fd.  etwas  breiter 
und  länger  als  das  H.  Lang-gestreckt,  schwarz,  glänzend,  die  Fd.  metallgrün. 
2%'".  Sehr  selten.  Grav.  Micr.  175.  32,  (Staphylinus)  und  23.  29.  (Staphy- 
linus rigidicornis.)  Erichs.  Käf.   d.  M.  460.  21.  Id.  1.   c.  457.  46.  fillietarillS. 

28  K.  eiförmig,    viel  kleiner  und  schmäler  als  das  H.,    dieses  am  Grande   fast  so 

breit  als  die  Fd.,  so  lang  als  breit.  V-Füsse  des  J*  stark,  die  des  9  schwach 
erweitert.  Schwarz,  glänzend,  die  Fd.  grün  metallisch.  Oefters  sind  die  Beine 
dunkel  gelbbraun,  selten  die  ganzen  Fd.  oder  nur  ihre  Spitze  röthlich-pech- 
braun,  mit  Metallscliimmcr.  3'".  Selten.  Gyllh.  Ins.  II.  321.  37.  (Staphylinus.) 
Grav.  Micr.  20.  21.  (Staphylinus  varians)  und  23.  31.  (Staphylinus  carbona- 
rius.)  varius. 


')  Nach  Herrn  Dr.  Kraalzs  niün'llicher  Mitthe  liing  ein  Pliil.  lepidus  mit  scliwarz ti  Fd. 

14* 


212  VII.  Fam.  Staphtlinides. 

Dem  Vorigen  sehr  ähnlich,  von  gleicher  Grösse,  der  K.  ist  aber  mehr  rundlich, 
bei  dem  (^  so  breit  als  das  H.,  bei  dem  Q  nur  wenig  schmäler,  die  Punkte 
der  Rückenreihe  auf  dem  H.  sind  stärker,  die  Fd.  sind  bronzeschwarz.  Selten. 
Von  Herrn  Ullrich  gesammelt.  Gravenhorst.  Micr.  170.  21.  (Staphylinus.) 
Gyllenhal.  Ins.  suec.  II.  326.  42.  (8taph.  subfuscus.)  unibratilis. 

29  Fd.  blau,  grün  oder  schwarz,  mit  grünem  Schimmer 30 

entweder  ganz  roth  oder  nur  an  der  Wurzel  schwarz 33 

schwarz  oder  pechbraun ,  die  Naht  und  eine  Makel  an  der  Schulter  oder 

die  Scheibe  roth  oder  braun  mit  rother  Spitze 34 

ganz  schwarz  oder  pechbraun 36 

schwarzbraiui,  alle  Känder  derselben,  sowie  die  Fühler  und  Beine  und  die 

Ränder  der  Bauchringe  gelbbraun;  K.  ziemlich  genmdet,  kaum  schmäler  als 
das  H. ,  dieses  so  lang  als  breit,  mit  fast  geraden  und  parallelen  Seitenrän- 
dern; Fd.  etwas  breiter  als  das  IL,  so  lang  als  zusammen  breit,  nicht  dicht 
und  ziemlich  tief  punktirt;  V-Füsse  des  (^  stark,  die  des  9  schwach  erwei- 
tert. 2—27/".  Nicht  selten.  Grav.  Micr.  38,  56.  (Staphylinus.)  Erichs.  Käf. 
d.  M.  469.  33.  Id.  1.  c.  474.  75.  discoideiis. 

30  Fd.  metallgrün,  Beine  gleich  gefärbt     .      .  .31 

blau  oder  blaugrün,  die  Vorderbeine  röthlich-braungelb,  der  übrige  Körper 

ganz  schwarz;  K.  gerundet,  ziemlich  von  der  Breite  des  H. ,  dieses  etwas 
länger  als  breit,  viel  schmäler  als  die  Fd.,  mit  ziemlich  parallelen  Seiten;  Fd. 
länger  als  das  H.,  ziemlich  fein,  aber  nicht  sehr  dicht  punktirt;  V-Füsse  des 
(^  stark,  die  des  §  schwach  erweitert.  3'".  Von  Herrn  Grafen  von  Fen-ari 
am  Ufer  des  Badnerbaches  bei  Baden  gesammelt.  Heer.  Fn.  Col.  Helv.  I. 
266.  34.  Erichs.  1.  c.  476.  80.  riiiilliaiillS. 

31  Beine  schwarz  oder  dunkelbraun 32 

sowie  das  erste  Glied  der  Fühler  gelb,    die  Hinterschenkel   öfters  braun, 

der  übrige  Körper  schwarz,  glänzend,  die  Fd.  mit  grünlichem  Schimmer;  K. 
etwas  schmäler  als  das  H.,  gerundet-eiförmig;  H.  so  lang  als  breit,  mit  ziem- 
lich geraden  Seitenrändern;  Fd.  etwas  breiter  als  das  IL  und  nur  wenig 
länger,  ziemlich  fein  und  dicht  punktirt,  V-Füsse  bei  dem  (^  bedeutend  er- 
weitert, bei  dem  9  einfach.  3  — S'/^'".  Selten.  Gyllh.  Ins.  IL  3.'55.  50.  (Staphy- 
linus.) Erichs.  Käf.  d.  M.  469.  31.  Id.  1.  c.  475.*78.  qiiisquiliaViiis. 

32  Schwarz,  glänzend,  die  Fd.  raetallischgrün,    die  Beine  öfters  dunkelbraun;    K. 

ziemlich  gerundet,  so  breit  oder  etwas  schmäler  als  das  H.,  dieses  so  breit  als 
lang,  die  Seitenränder  fast  gerade,  die  Scheibe  ausser  den  Rücken-  und  Rand- 
punkten beiderseits  noch  mit  vier  Punkten :  Hlb.  fein  und  nicht  dicht  punk- 
tirt; Schienen  sämmtlich  mit  Dornen  bewafifiiet;  V-Füsse  des  (^  stark,  die  des 
9  schwach  erweitert.  275— -^'/j'".  Selten.  Grav.  Micr.  170.  22.  (Staphylinus.) 
Id.  1.  c.  22.  28.  (Staphylinus  brevicornis.)  Id.  Mon.  82.  73.  (Staphylinus 
varians.)  Id.  Micr,  21.  25.  (Staphylinus  concinnus.)  Id.  1,  c.  39.  57.  (Staphy- 
linus ochropus.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  461.  23.  (Phil,  varians.)  Id.  1.  c,  461.  56. 

ebfiiiniis. 

,  glänzend,  die  Fd.  schwarz,  mit  grünem  Schimmer,  die  Beine  peclibniun. 

die  Schienen  und  Fühler  heller;  K.  gerundet,  etwas  schmäler  als  das  IL, 
dieses  ziemlicli  wie  bei  der  vorigen  Art,  an  den  Seiten  aber  mit  fünf  Punkten; 
Hlb.  fein  und  dicht  punktirt;  V-Schienen  ohne  Dome;  V-Füsse  bei  dem  (^ 
stark,  bei  dem  9  etwas  weniger  erweitert.  3 — 3'/,'".  Selten.  Erichs.  Käf. 
d.  M.  463.  25.  Id.  I.  c.  463.  58.  flimigiitlis. 

33  Schwarz,  glänzend,  die  Fd.  roth,  die  Füsse,  manchmal  auch  die  Schienen  röth- 

lich-pechbraun;  K.  gei'undet,  kleiner  und  schmäler  als  das  IL,  dieses  so  lang 
als  breit,  nach  vorne  kaum  verengt;  Fd.  kaum  breiter  als  das  H.,  kürzer  als 
zusammen  breit,  fein  und  nicht  dicht  punktirt;  V-Füsse  des  (^  massig,  die 
des  9  kaum  enveitert.  S'/j'".  Selten.  Grav.  Micr.  33.  47.  (Staphylinus.) 
Erichs.  Käf  d.  M.  463.  26.  Id.  1.  c.  465.  62').  comisciis. 

, ,  Fd.   hell   rothgclb,    ihre  Wurzel   schwarz,    diese  Färbung    an    der 

Schulter  und  Naht  nach  rückwärts  bis  gegen  die  Mitte  zackig  erweitert;  K. 
ger\mdet,  etwas  schmäler  und  kleiner  als  das  H.;  dieses  so  breit  als  lang, 
nach  vorne  wenig  verengt;  Fd.  etwas  breiter  als  das  IL,  nur  wenig  kürzer  als 


')  N.ich  H  Trn  Dr.  Krautz's  Aiisiclif  ist  diese  Art  ein  Phil,  ebeninus  mit  rothcn  Fd. 


VII,  B'am.  Staphylinides.  213 

zusammen  breit,  ziemlich  fein  und  nicht  dicht  punktirt;  Beine  sammt  den 
Hüften  ganz  schwarz,  nur  die  Kniee  und  die  Wurzel  der  Schienen  röthlich- 
pechbraun;  V-Füsse  des  9  massig  erweitert,  S'/^"'.  Ein  einzelnes  weibliches 
Individuum  sammelte  Herr  Graf  von  Ferrari  in  Heiligenstadt  nächst  Wien. 
Nordmann.  Symb,  99.  22.  Erichs.  1.  c.  466.  63.  caucasicas. 

Schwarz,  glänzend,  die  Wurzel  der  Fühler,  die  Fd,  bis  auf  den  äussersten 
Wurzelrand  und  die  Beine  gelbroth ;  K.  gerundet,  schmäler  als  das  H.,  dieses 
so  breit  als  lang,  an  den  Seiten  sehr  schwach  gerundet,  nach  vorne  kaum 
verengt;  Fd,  etwas  breiter  und  länger  als  das  H. ,  fein  und  ziemlich  dicht 
punktirt;  V-Füsse  des  (^  stark  erweitert,  bei  dem  9  einfach.  '6'".  Selten. 
Boisd.  &  Lacord.  Fn,  ent.  Par.  I.  402.  31.  (Phil,  dimidiatus,)  Erichs.  Käf,  d 
M.  467.  30.  (eod.)  Id.  1.  c.  475,  77.  rubidus. 

34  Hüften  der  Mittelbeine  etwas  von  einander  entfernt 35 

an  einander  stehend.    K.  viel  kleiner  als  das  H 37 

35  Hüften  der  Vorderbeine  hell  gelbbraun,  der  übrige  Theil  der  Beine,  sowie  der 

ganze  Körper  schwarz,  eine  längliche  Makel  auf  der  Naht  der  Fd.  und  eine 
an  der  Schulter,  welche  häufig  mit  der  ersten  zusammenhängt,  roth;  K.  ge 
rundet;  H.  so  lang  als  breit,  mit  ziemlich  geraden,  parallelen  Seiten;  Fd. 
kaum  breiter  als  das  H. ,  etwas  kürzer  als  zusammen  breit,  fein  und  dicht 
punktirt;  V-Füsse  bei  beiden  Geschlechtern,  bei  dem  9  weniger  erweitert. 
3V2— 4'".  Häufig.  Grav.  Micr.  36.  53.  (Staphylinus.)  Id.  1,  c,  174.  31.  (Sta- 
phylinus  contaminatus.)  Erichs,  Käf,  d.  M.  464.  27.  Id.  1.  c.  467.  65. 

sanguiiiolentus. 
Die  ganzen  Beine  sammt  den  Hüften,  sowie  der  übrige  Körper  schwarz  vmd  nur 
eine  Makel  an  der  Spitze  jeder  Fd.  roth;  K.  eiförmig;  H.  etwas  länger  als 
breit ,  an  den  Seiten  ziemlich  gerade ;  Fd.  etwas  breiter  und  länger  als  das 
H.,  fein  und  ziemlich  dicht  punktirt;  V-Füsse  des  (^  stark,  die  des  9  schwach 
erweitert.  3—3%'".  Selten.  Pz.  Fn,  27,  10.  (Staphylinus.)  Erichs.  Käf.  d. 
M.  464.  28.  Id.  1,  c,  468.  67.  bipiistulatas. 

36  Beine  schwarz  oder  dunkelbraun 37 

bräunlich-gelb 38 

Nur  die  Hüften  und  Schenkel  der  Vorderbeine  gelbbraun,  der  Körper  scliwarz, 

glänzend,  der  K.  klein,  eiförmig,  nur  das  erste  Fühlerglied  unten  hellbraun; 
Hlb.  sehr  fein  und  dicht  punktirt,  farbenschillernd.  'S'/^'".  Von  Herrn  Mille)- 
gesammelt.     Nordman.  Symb.  94.  70.  Kraatz.  1.  c.  601.  35.  scybalarius. 

37  Ganz  schwarz,  glänzend,  die  Beine  manchmal  pechbraun;  K.  ziemlich  gerundet, 

so  breit  als  das  H. ,  dieses  so  lang  als  breit,  mit  beinahe  parallelen  Seiten; 
Fd.  so  lang  und  kaum  breiter  als  das  H. ,  ziemlich  fein  und  tief,  aber  nicht 
sehr  dicht  punktirt;  Hlb.  oben  äusserst  fein  runzelig  punktirt;  V-Füsse  bei 
dem  (^  stark,  bei  dem  5  weniger  erweitert'),  S'/.^'".  Selten,  Erichs,  Käf. 
d.  M.  462.  24.  Id.  1.  c.  462.  57.  corvinus. 

Schwarz,  glänzend,  eine  Makel  in  der  Mitte  jeder  Fd.  gewöhnlich  roth,  manch- 
mal die  Fd.  ganz  schwarz  oder  braun  oder  nur  an  der  Spitze  röthlich,  Hüften 
der  Vorderbeine,  manchmal  auch  das  erste  Glied  der  Fühler  an  der  Unter- 
seite gelbbraun;  K.  viel  kleiner  und  schmäler  als  das  H.,  dieses  so  laug  als 
breit,  nach  vorne  deutlich  verengt;  Fd,  wenig  breiter  als  das  II,  und  etwas 
länger,  fein  und  dicht  punktirt;  V-Füsse  des  (^  stark,  die  des  9  schwach 
erweitert,  3— 37j"'.  Häufig,  Payk,  Mon.  Staph.  45.  33.  (Staphylinus.)  Erichs. 
1,  c,  470.  70.  varians. 

38  K.  gerundet 39 

eiförmig  oder  länglich,    Körper  schmal,  lang  gestreckt 40 

39  Schwarz,  glänzend,  die  Fd.  braun,  die  Wurzel  der  Fühler  und  Beine,  sowie  der 

Spitzenrand  der  Bauchringe  röthlich -gelbbraun;  H,  mit  fünf  gleichweit  ent- 
fernten Rückenpunkteu  und  beiderseits  ausser  den  Rundpunkten  mit  vier 
Punkten ;  V-Füsse  des  (^  ziemlich  stark,  die  des  9  schwach  erweitert,  2Y3'". 
Selten.  Grav.  Micr.  35.  52.  (Staphylinus.)  Id.  1.  c.  21.  24.  (Staphylinus  luci- 
dus.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  467.  31.  Id.  1.  c.  472.  73.  debilis. 


')  Philontbus  bipustulatus  kommt  in  scltenea  Fällen  mit  ganz  scliwarzen  Fd.  vor,  mau  würde 
in  diesem  Falle  bei  der  Bestimmung  auf  Phil,  corvlnus  pewicseii,  von  welcher  Art  er  sich, 
durch  Jen  schmäleren,  eiförmigen  K.  und  durch  das  längere  H.  unterscheidet. 


2] 4  Vil-  Fam.  .Staphylixides. 

Schwarz,  glänzend,  die  Fd.  pecbbrauu,  die  Wurzel  der  Fühler,  die  Beine  und 
die  Ränder  der  Bauchringe  hell  gelbbraun;  H.  mit  fünf  Rückenpunkten,  von 
denen  der  erste  und  letzte  etwas  entfernt  stehen,  und  mit  fünf  Seitenpunkten; 
V-Füsse  bei  beiden  Geschlechtern  einfach.  2^/^'".  Sehr  häufig.  Grav.  Micr. 
174.  29.  (Staphylinus.)  Id.  Mon.  06.  3().  (Staphylinus  immundus.)  Erichs.  Käf. 
d.  M.  468.  32.  Id.  I.  c.  473.  74.  ventralis. 

40  Schwarz,    glänzend,    die  Fd.    pechbrauu,    die   Wurzel    der  Fühler    und  Beine 

bräunlich-gelb;  H.  nur  wenig  länger  als  breit,  nach  vorne  schwach  verengt, 
mit  fünf  weit  abstehenden  Rücken-  und  fünf  Seitenpunkten ;  Fd.  kaum  breiter 
und  etwas  kürzer  als  das  H.,  ziemlich  fein  und  tief  punktirt;  V-Füsse  bei 
beiden  Geschlechtern  einfach.  2'/./".  Selten.  Grav.  Mon.  75.  67.  (Staphy- 
linus.) Erichs.  Käf.  d.  M.  470.  35.  Id.  1.  c.  478.  83.  vcriialis. 
oder  pechschwarz,  die  Fd.  braun,  der  Mund,  die  Fühler  und  Beine  gelb- 
braun; K.  eiförmig;  H.  viel  länger  als  breit,  nach  rückwärts  etwas  verengt; 
die  Seitenränder  ziemlich  gerade,  die  Scheibe  mit  fünf  weit  von  einander  ent- 
fernten Rückenpunkten  und  mit  fünf  ebenfalls  feinen  Seitenpunkten;  Fd.  so 
lang  als  das  H.,  ziemlich  tief  und  nicht  dicht  punktirt;  Hlb.  fein  punktirt, 
die  Bauchringe  mit  helleren  Rändern;  V-Füsse  bei  beiden  Geschlechtern  ein- 
fach. 2—2%'".  Sehr  selten.  Grav.  Micr.  41.  60.  (Staphylinus.)  Erichs.  Käf. 
d.  M.  470.  36.  Id.  1.  c.  478.  .S4.  Grav.  Mon.  96.  93.  (Staphylinus  nanus.)  Id. 
Micr.  42.  63.  (Staphylinus  parvulus.)                                                      splctididuliis. 

41  Fd.  metallisch  grün  oder  schwarz,  oder  pechbraun  mit  grünem  Schimmer   .      .   42 

ganz  roth  oder  nur  an  der  Wurzel  schwarz 44 

schwarz  oder  braun,  ohne  Metallschimmer 46 

42  Beine  gelbbraun  oder  gelb .43 

—  • —  wie  der  übrige  Körper   schwarz   oder  pechschwarz,    die  Fd.   mit   grünem 

Schimmer;  K.  eiförmig,  schmäler  als  das  H. ,  dieses  etwas  länger  als  breit, 
mit  parallelen  Seitenrändern,  die  Scheibe  mit  sechs  feinen  Rücken-  und  fünf 
Seitenpunkten  ausser  den  Randpunkten;  Fd.  so  lang  als  das  H.  und  viel 
breiter,  so  lang  als  zusammen  breit;  V-Füsse  des  (^  stark,  die  des  9  wenig 
erweitert.  2'/^— 2%"'.  Nicht  selten.  Nordm.  Symb.  104.  92.  Erichs.  Käf. 
d.  M.  475.  43.  Id.  1.  c.  488.  102.  pullns. 

43  Schwarz,  glänzend,  die  Beine  gelb,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Ränder  der 

Bauchringe  braun,  die  Fd.  schwarzgrün;  K.  eiförmig,  schmäler  als  das  H., 
dieses  so  lang  als  breit ,  an  den  Seiten  schwach  gerundet ,  nach  vorne  etwas 
verengt;  Fd.  kaum  breiter,  aber  etwas  länger  als  das  H.,  fein  und  dicht 
punktirt;  V-Füsse  des  (^  schwach,  die  des  9  wenig  erweitert,  Grav.  Mon. 
67.  43.  (Staphylinus.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  472.  38.  Id.  1.  c.  482.  91.      fiimariiis. 

, ,  die  Beino  und  die  Afterspitze  gelbbraun,    die  Fd.  metallisch-grün, 

die  Wurzel  der  Fühler  braun ;  K.  länglich-eiförmig,  schmäler  als  das  H.,  dieses 
etwas  länger  als  breit,  mit  ziemlich  geraden  Seiten,  nach  vorne  sehr  schwach 
verengt,  die  Seitenpunkte  rückwärts  gereiht;  Fd.  etwas  breiter  als  das  H., 
zusammen  kaum  breiter  als  lang,  fein  aber  nicht  dicht  punktirt;  V-Füsse  nur 
bei  dem  (^  schwach  erweitert.  2'".  Selten.  (Ullrich.)  Nordm.  Symb.  105.  93. 
Erichs.  Käf.  d.  M.  475.  44.  Id.  1.  c.  491.  107.  exigllOS. 

44  Körper  schwarz  und  nur  die  Fd.,  Beine  und  gewöhnlich  auch  die  Fühlerwurzel 

rothgelb 45 

,  die  Beine,    das  H.    und    die   Fd. ,    mit   Aiisnahme    ihrer    schwarzen 

Wurzel,  gelbroth;  K.  eiförmig;  H.  etwas  länger  als  breit,  mit  fast  parallelen 
Seiten;  Fd.  viel  breiter,  aber  kaum  länger  als  das  H. ;  V-Füsse  bei  dem  (^ 
stark,  bei  dem  9  ""i"  schwach  erweitert.  2'/4  — 2'/,'".  Unter  angeschwemm- 
tem Reisig,  nicht  selten.  Fabr.  Ent.  Syst.  I.  II.  528.  43.  (Staphylinus.)  Pz. 
Fn.  27.  24.  (Paederus  dimidiatus.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  474.  42.  Id.  1.  c.  488.  101. 

tenu  is. 

45  Schwarz,  glänzend,   die  Fd.,  Beine  und  die  Fühlerwurzel  rothgelb;  K.  eiförmig; 

H.  so  lang  als  breit,  nach  vorne  wenig  verengt;  Fd.  etwas  breiter  und  länger      ^ 
als  das  IL,  gelb  behaart.     V-Füsse  des  (^  stark,  die  des   9   kaum  erweitert. 
2y2"'.     Am  Ufer  von  Bächen  \mA  Flüssen,    sehr  häufig.     Fabr.  Ent.  Syst.  I. 
II.  526.  31.  (Staphylinus.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  473.  41.  Id.  1.  c.  485.  96.     fulvipes. 


VII.  Fam.  Staphylinides.  215 

Dem  Vorigen  äusserst  ähnlich,  aber  breiter  und  flacher,  K.  und  H.  weniger 
glänzend,  die  Eückenpunkte  auf  dem  H,  feiner,  die  Fd.  sind  fein  grau  behaart. 
Von  Herrn  Baron  Leithner  am  Neusiedler-See  an  den  Wurzeln  eines  Gesträuches 
bei  Weiden  sehr  häufig  gefunden.    Kiesenwetter.  Stettin,  entom.  Ztg.  1844.  .347. 

salinas. 

46  Fd.  ziemlich  tief  und  nicht  dicht  punktirt.   Körper  schmal,  lang  gestreckt   .      .   47 
sehr  fein  und  äusserst  dicht  punktirt,  mit  dichter,  grauer  Behaarung,  der 

Körper  schwarz ,  wenig  glänzend ,  die  Eänder  der  Bauchringe  und  die  Beine 
gelbbraun;  K.  eiförmig,  schmäler  als  das  H. ,  dieses  so  breit  als  lang,  nach 
vorne  kaum  merklich  verengt,  die  Scheibe  ausser  den  Eand-  und  Rücken- 
punkten beiderseits  noch  mit  vier  Punkten.  2^j^"'.  Selten.  Grav.  Micr.  25.  34. 
(Staphylinus.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  473.  40.  Id.  1.  c.  484.  85.  luicaiis. 

47  Schwarz,  glänzend,  der  Mund  und  die  Beine  gelbbraun,  die  Wurzel  der  Fühler 

und  die  Fd.  pechbraun ;  drittes  Fülllerglied  um  die  Hälfte  länger  als  das 
zweite;  K.  ziemlich  gerundet,  bei  dem  (^  gewöhnlich  so  breit,  bei  dem  9 
etwas  schmäler  als  das  H. ,  dieses  länger  als  breit,  mit  geraden  Seiten  und 
abgerundeten  Ecken,  nach  rückwärts  äusserst  schwach  verengt;  Fd.  etwas 
breiter  und  um  die  Hälfte  länger  als  das  H. ;  ziemlich  dicht  und  lang  grau 
behaart;  V-Füsse  bei  beiden  Geschlechtern  einfach.  2^/^'".  Selten.  Erichs. 
1.  c.  492.  108.  astutus. 

Dem  Vorigen  an  Gestalt,  Punktirung  und  Färbung  äusserst  ähnlich,  aber  nm- 
174"'  lang,  das  zweite  und  dritte  Fühlerglied  sind  sich  an  Länge  beinahe 
gleich,  die  Fd.  sind  gewöhnlich  ganz  schwarz  und  stets  viel  feiner  und  spar- 
samer als  bei  der  vorigen  Art  behaart.  Grav.  Micr.  41.  62.  (Staphylinus)  und 
41.  61.  (Staphylinus  nigritulus.)    Erichs.  Käf.  d.  M.  476.  45.  Id.  1.  c.  492.  109, 

aterriinus. 

48  Scheibe  des  H.  mit  vielen  zerstreuten  Punkten  oder  mit  vielpunktigen  Reihen.  49 
—  ^ ziemlich  dicht  punktirt  und  mit  glatter  Mittellinie   ....   50 

49  H.  mit  einer  Eückcnreihe    von    beiläufig    zwölf  Punkten,    die    Seiten    zerstreut 

punktirt.  Schwarz,  glänzend,  die  Fd.  mit  äusserst  schwachem,  grünlichem 
Schimmer;  K.  gerundet,  hinter  den  Augen  dicht  und  grob  punktirt,  die  Mitte 
glatt;  H.  etwas  breiter  als  der  K. ,  so  lang  als  breit,  nach  vorne  etwas  ver- 
engt; Fd,  etwas  breiter  und  länger  als  das  H.,  ziemlich  fein  und  dicht  pimk- 
tirt  und  fein  behaart;  V-Füsse  des  (^  stark,  die  des  Q  schwach  erweitert. 
37j'".  Sehr  selten.  Grav.  Micr.  20.  22,  (Staphylinus.)  Pz.  Fn.  27.  7.  (Sta- 
phylinus politus.)  Nordmann  Symb.  (Phil,  multipunctatus.)  Erichs.  Käf.  d.  M. 
477.  47.  Id.  1.  c.  498.  120.  punctus. 

von  beiläufig  acht  Punkten,    die  Seiten  mit  zerstreuten, 

feinen  Punkten.  Schwarz,  glänzend,  die  Fd.  mit  Metallschimmer;  K.  genindet, 
hinter  den  Augen  mit  zerstreuten  und  zwischen  den  Augen  mit  vier  in  einer 
Querreihe  stehenden,  gleichweit  entfernten  Punkten;  H.  so  lang  als  breit  und 
etwas  schmäler  als  die  Fd. ;  Schienen  wie  bei  dem  Vorigen  mit  feinen  Dörn- 
chen.  4'".  Von  Herrn  Miller  gesammelt.  Nordmann.  Symb.  101.  87.  Gyl- 
lenhal.  Ins.  suec.  II.  346.  62.  (Staphylinus  pimctus.)  Erichson.  Gen.  &  Spec. 
Staph.  499.  121.  (Philonthus  panmipunctatus.)  piiclla. 

50  Fd.  deutlich  und  nicht  sehr  dicht  punktirt 51 

sehr  dicht  und  äusserst  fein  punktirt,  dicht  grau  behaart,  sowie  der  ganze 

Körper  schwarz,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  dunkel  gelbbraun;  K. 
länglich-viereckig,  so  breit  als  das  H.,  wie  dieses  dicht  und  tief  punktirt,  mit 
glatter  Mittellinie;  H.  länger  als  breit,  die  Seiten  gerade,  nach  rückwärts  ver- 
engt; Fd.  viel  breiter  als  das  H.  und  etwas  länger  als  zusammen  breit.  1%'". 
Sehr  selten.  Grav.  Micr.  49.  74.  (Staphylinus.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  478.  48. 
Id.  1.  c.  .509.  140.  finoi-asccns. 

51  P'ühler  ganz  schwarz  oder  pechbraun,  selten  die  Spitze  rostfarbig.  Beine  schwarz 

oder  pechbraun,  oder  wenigstens  die  Schenkel 52 

ganz  gelb  oder  mit  rothgelber  Wurzel.   Beine  ganz  hell  röthlich-gelb.      .   53 

52  M-Hüften  von  einander  entfernt.    Schwarz,  glänzend,  die  Fd, ,  Schienen,  Füsse 

und  das  letzte  Fühlerglied  braunroth,  b'".  Von  Dr.  Hampe  gesammelt.  Grav. 
Micr.  40.  59.  (Staphylinus.)  Erichson.  Käf.  d.  M.  477.  46.  riili|)eiini!^ 


216  ^Ü-   F^AM.   yiAPHYLINIDES. 

M-Hüften  einander  genähert.  Schwarz,  glänzend,  der  äussere  Spitzenwinkel  der 
Fd.  roth.  37/".  Sehr  selten.  Gravenhorst.  Mou.  73.  62.  (Staphylinus.) 
Erichson.  Gen.  &  spec.  Staph.  506.  135  ').  binotatas. 

53  H.  und  K.  an  den  Seiten  tief  und  ziemlich  dicht  punktirt,    die  Zwischenräume 

der  Punkte  wenig  grösser  als  diese,  Fühler  dunkel  mit  heller  Wurzel  .     54 

nur  mit  feinen  zerstreuten  Punkten.    Schwarz,  die  ganzen 

Fühler  und  die  Beine  röthlich  gelbbraun,  die  Fd.  etwas  dunkler;  K.  ziemlich 
viereckig,  fast  breiter  als  das  H.,  dieses  um  ein  Drittel  länger  als  breit,  nach 
rückwärts  verengt ;  Fd.  etwas  breiter  als  das  H.  und  etwas  länger  als  zusam- 
men breit;  V-Füsse  bei  beiden  Geschlechtern,  bei  dem  (^  stärker  erweitert. 
IVa'".     Selten.     Erichs.  Käf.  d.  M.  479.  50.  Id.  I.e.  511.   145^).     elongatullis. 

54  Ziemlich  flach,  schwarz,  glänzend,  die  Wurzel  und  Spitze  der  Fühler,  die  Beine 

und  Fd.  röthlich-gelb,  die  Wurzel  der  letzteren  schwärzlich  angelaufen;  K. 
länglich  viereckig,  breiter  als  das  H.,  dieses  um  ein  Drittel  länger  als  breit, 
an  den  Seiten  gerade,  nach  rückwärts  etwas  verengt;  Fd.  breiter  als  das  H. 
und  länger  als  zusammen  breit,  fein  und  sparsam  behaart;  Hlb.  gleichbreit. 
1%— 2'".     Selten.     Erichs.  1.  c.  510.   143.  proliXQS. 

Dem  Vorigen  sehr  ähnlich,  aber  stärker  gewölbt,  viel  stärker  behaart,  die  Wur- 
zel der  Fühler  und  die  Beine  sind  gelbbraun,  die  Fd.  pechbraun  und  nur  an 
der  Spitze  hell  gefärbt.  Die  V-Füsse  sind  wie  bei  der  vorigen  Art  in  beiden 
Geschlechtern  schwach  erweitert.  1Y^ — '-'".  Selten.  Grav.  Mon.  95.  92. 
(Staphylinus.)  Erichs.  Käf  d.  M.  479.  49.  Id.  1.  c.  511.  144.  procerulas. 

Als  deutsche  Arten  gehören  noch  in  diese  Gattung: 

Zu  Nr.  2.  Philonthus  montivagus.  Heer.  Fn.  coleopt.  helv.  I.  275.  64. 
Schwarz,  glänzend,  der  K.  klein,  gerundet;  H.  mit  drei  Rückenpunkten  beider- 
seits; Fd.  schwarz  mit  Metallschimmer,  fein  und  unregelmässig  punktirt,  etwas 
ausserhalb  der  Mitte  mit  einer  Reihe  von  vier  bis  sechs  grösseren  Punkten;  Hlb. 
ziemlich  dicht,  gegen  die  Spitze  weitläufiger  punktirt,  seine  Unterseite  sowie  die 
Beine  dunkel  pechbraun. 

Zu  Nr.  2. asphaltinus.     Erichson.  Gen.  &  Spec.  Staph.  436.  14.  Schwarz, 

glänzend,  die  Schienen  und  Füsse  röthlich-pechbraun ;  H.  mit  drei  Rückenpunkteu 
beiderseits;  hinten  beiderseits  leicht  ausgebuchtet;  Fd.  fein  punktirt.   5'". 

Zu  Nr.  2. succicola.     Thomson.   Scandin.   Coleopt.   IL    157.   7.    Erichson. 

Gen.  &  Spec.  Staph.  437.  15.  (Phil,  carbonarius.)  Schwarz,  glänzend,  K.  kaum 
schmäler  als  das  an  den  Seiten  eingedrückte  H.,  letzteres  mit  drei  Rücken- 
punkten; Fd.  schwarz-erzfärbig;  Hlb.  mit  feinen  schwarzen  Haaren  und  minder 
dichter  Punktirung.   5 — ^^jz"- 

TäVl  Nr.  2. tenuicornis.     Mulsant.  Opusc.  II.  pag.  74.  Dem  Phil,  aeneus 

sehr  nahe,  aber  kleiner,  die  vorletzten  Fühlcrglieder  deutlich  so  lang  als  breit 
und  das  sechste  Bauchsegment  ist  bei  dem   (^  nicht  ausgerandet.   4—5'". 

Zu  Nr.  2. temporalis.     Mulsant.    Opusc.    II.    pag.    74.      Von    dem    Phil. 

punctiventris  durch  die  allmälig  kürzer  und  breiter  werdenden  sechs  vor- 
letzten Glieder  der  Fühler  und  durcli  den  unten  weniger  dicht  als  oben  punktirten 
Hlb.  verschieden.    4 — 6'". 

Zu  Nr.  2. laevicollis.  Boisd.  &  Lacord.  Vw.  eut.  Paris.  I.  397.  21,  Kiesen- 
wetter. Stettin,  entom.  Zeitg.  1848.  S.  322.  (Phil,  adscitus.)  Schwarz,  etwas  glän- 
zend, K.  wenig  schmäler  als  das  H. ,  Fd.  grünlich  -  erzfarben,  wenig  glänzend, 
äusserst  fein  lederartig  gerunzelt,  sparsam,  ziemlich  gleichniässig  und  wenig  tief 
punktirt,  die  Ränder  des  Hlb.  und  die  Beine  peclibraun,  die  Füsse  rothbraim,  an 
den  Vorderbeinen  in  beiden  Geschlechtern  enveitert.  S'/j — 4'".  Im  mittleren  und 
südlichen  Deutschland  nach  Kraatz. 

Zu  Nr.  11. punctiventris.     Kraatz.  1.  c.  S.  578.  10.  An  Gestalt  mit  Phil. 

aeneus  übereinstimmend.     Schwarz,  glänzend,  die  Fd.  metallischgrün,  K.  ziem 


')  Nach  einer  freundlich  mir  von  Herrn  Dr.  Kraal:   gemachten  Mitlheilung   ist   diese  Art  ein  Phil. 

punctus  mit  thellweise  rothcn  Fd. 
')  Zu  Phil,  elongatulus  gehört  nach  mniidlicher,  freundlicher  Mittheilung  des  geehrten  Freundes 

Dr.  Kraaiz  Philonthus   (Staphylinus)   palmula    Gravenhorst   Micr,   49,  73.    Erichson.   Gen,  & 

8pec.  Staph.  514,  140,    welche  Art  ein  Philonthus   elongatulus  mit  dem  angesetzten  Hlb. 

eines  Othius  pilicornis  Erichson,  alternans  Gravenh.  ist. 


VII.  Fam.  Staphylinides,  217 

lieh  viereckig,  zwischen  den  Augen  mit  vier  Punkten  und  hinter  denselben  dicht 
und  ziemlich  tief  punktirt  mit  einigen  grösseren  Punkten,  H.  mit  etwas  ausge- 
buchtetem Seitenrande,  Fd.  sehr  dicht  und  stark,  etwas  runzelig  punktirt,  Hlb. 
oben  ziemlich  dicht,  unten  dicht  und  stark  punktirt,  V-Füsse  einfach.  5'".  Baiein. 

Zu  Nr.  27.  Philonthus  varipennis.  Scriba.  Berliner  Ent.  Zeitg.  1864.  S.  379. 
Schwarz,  glänzend,  die  Taster  und  Beine  röthlich-gelbbraun,  Fd.  roth,  an  der 
Wurzel  und  Naht  breit  schwärzlich,  ihre  Oberfläche  weitläufig  und  ziemlich  stark 
punktirt;  K.  ziemlich  viereckig;  Hlb.  greishaarig,  dicht  und  ziemlich  stark  punktirt. 
3  7a — 4'".     Nach  Dr.  Krauts  auch  in  Oesterreich, 

Zu  Nr.  29. gracilis.     Letzner.  (Arb.  u.  Veränd.  d.  schlesischen  Gesellschaft. 

1846.  S.  73.)  Etwas  schlanker  als  Ph.  discoideus,  schwarz,  glänzend,  H.  röth- 
lichbraun,  die  Wurzel  der  Fühler,  der  Saum  der  Spitze  der  Fd.  und  die  Beine 
röthlich-gelbbraun.     2'".     Schlesien. 

Zu  Nr.  29. exilis.     Kraatz.    (Stettiner    entom.   Zeitg.    1851.    S.   293.)    Aube. 

Annal.  entom.  de  France.  Ser.  II.  VIII.  316.  (Phil,  thermarum.)  Pechschwarz,  K. 
und  H.  glänzend,  die  Wurzel  der  Fühler,  die  Fd.  und  Beine  gelblich-braun;  Schild- 
chen nicht  punktirt;  M- Hüften  einander  genähert.  1^/^'".  Von  Herrn  Ch-inim  in 
einem  Ananas-Hause  in  Berlin  gesammelt. 

Zu  Nr.  36. (Staphylinus)  agilis.     Gravenh.  Mon.  77.  70.  Kraatz.  1.  c.  603.  37. 

Dem  Philonth.  varians  sehr  nahe  verwandt.  Schwarz,  glänzend,  die  Fd. 
schwarzbraun ,  an  der  Spitze  roth  durchschimmernd ,  K.  klein ,  eiförmig ,  Beine 
schwarz,  die  V-Hüften  an  der  Innenseite  gelbbraun,  die  V-Füsse  bei  dem  (^  ziem- 
lich stark,  bei  dem    $    schwächer  erweitert.     2 — 2'/,'". 

Zu  Nr.  45. rubripennis.  Kiesenwetter.  Stett.  Entom.  Zeitg.  V.  346.  Schwarz, 

die  Fühler,  Fd.  und  Beine  schmutzig  röthlich-gelbbraun,  die  Wurzel  der  Fühler 
heller;  H.  länger  als  breit,  nach  vorne  nicht  verengt,  die  Rückenpunktreihen  mit 
sechs,  die  Seiten  mit  fünf  Punkten,     ^y^'". 

Zu  Nr.  46. nigrita.     Grav.  Mon.  68.  44.    (Staphylinus.)    Erichs.   Käf.  d.  M. 

471.  37.  Tief  schwarz,  K.  und  H.  stark  glänzend,  letzteres  in  gewisser  Richtung 
etwas  seidenglänzend,  die  Rückenpunktreihen  mit  sechs,  die  Seitenreihen  mit  fünf 
Punkten,  Fd.  fein  und  äusserst  dicht  punktirt,  K.  eiförmig.    3'". 

Zu  Nr.  46. virgo.     Gravenhorst.  Micr.  169.  19.  (Staphylinus.)  Erichson.  Gen. 

&  spec.Staph.  483.  93.  Ganz  schwarz  und  nur  die  Kniee  und  Füsse  dunkelbraun; 
K.  eiförmig;  H.  kaum  länger  als  breit,  um  die  Hälfte  schmäler  als  die  Fd.,  diese 
fein  punktirt.     (^  mit  stark  erweiterten  V-Füssen.     2^/^'".     Am  Rhein. 

Zu  Nr.  46. ■  trossulus.     Nordmann.  Symb.  102.  90.     Schwarz,  glänzend,  die 

Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  schmutzig  gelbbraun;  Fd.  fast  kürzer  als  das 
H. ,  gelblich  -  grün ;  K.  ziemlich  gross ,  bei  dem  (;^  fast  breiter  als  das  H.  2'". 
Nord-Deutschland. 

Zu  Nr.  50. signaticornis.     Mulsant.  Opusc.  entom.  II.  75.  Lang-gestreckt, 

etwas  niedergedrückt,  schwarz,  der  Mund,  die  Beine  und  Fühler  röthlich-gelbbraun, 
die  Wurzel  und  Spitze  der  letzteren,  sowie  die  Füsse  heller,  After  pechbraun; 
K.  und  H.  sehr  stark  glänzend,  beiderseits  punktirt.  Fd.  dicht  punktirt,  massig 
glänzend;  Hlb.  fein  grau  behaart  und  sehr  dicht  und  fein  punktirt.     l'/j  — iVa'"- 

Vierte  Gruppe  Xantholinini. 

(Seitenrand- Linie  des  H.  oben  und  unten  sichtbar.  Fühler  vor  der  Wurzel 
der   0-Kiefer  eingefügt.)   (Gatt.  227 — 235.) 

227.  Gatt.  Vulda. 

Jacquel.  —  Duval,  Annal.  d.  1.  soc.  entom.  d.  France.  Scr.  II.  Tome  X.  p.  695. 

{Fühler  gekniet,  ihr  zweites  und  drittes  Glied  an  Länge  ziemlich  gleich. 
0-Lippe  zweilappig.  K-Taster  fadenförmig,  ihr  letztes  Glied  etwas  kürzer,  zuge- 
spitzt. H.  vorne  etwas  verengt.  Nahtränder  der  Fd.  übereinander  liegend.  Beine 
lang,  mit  langen  einfachen  Fussgliedern.  Körper  linear y  etwas  flach  gedrückt, 
geflügelt.) 


218  VII.  Fam.  Stapjiylixides. 

Die  einzige  bei  Marseille  gefangene  Art  dieser  Gattung  —  Vulda  gracilipes. 
Jacqii.  Duval.  (1.  c.  pag.  098)  —  ist  bei  5"'  lang,  röthlich  -  pechbraun,  der  K. 
schwarz,  die  Wurzel  der  Fühler,  die  Fd.  und  Beine  röthlich-brauugelb,  II.  zer- 
streut und  äusserst  fein  punktirt  mit  zwei  Kückenreihen  von  9 — 10  Punkten. 

228.  Gatt.  Xaiidiolimis. 

(Dahl.)  Encyclop.  metli.  X.  1815. 
Gyrohypnus  (Kirby.)  Maiineih.  Brachel,  pag.  86. 

(Fühler  schtcach  gekniet,  ihr  erstes  Glied  ziemlich  lang.  0-JJippe  zweilappig, 
an  den  Seiten  häutig.  Fd.  mit  über  einander  liegenden  Nahträndern.  Hüften  der 
Mittelheine  von  einander  entfernt.  V-Füsse  nicht  erweitert.  Das  Uebrige  wie  bei 
der  vorigen  Gattung.  Der  K.  zeigt  vorne  vier  mehr  oder  minder  deutliche  Fur- 
chen, zwei  zwischen  der  FiÜdericurzel  und  eine  schiefe  beiderseits ,  von  der  Stirne 
schief  zum  Vorderrand  der  Augen  ziehend.  Auf  dem  H.  befinden  s-ich  fast  immer 
zicei  Punktreihen  auf  dem  Bücken  und  eine  gebogene  Heihe  oder  zerstreute  Punkte 
an  den  Seiten.  Die  Arten  leben  theils  im  Düncer,  theils  in  faidtnden  Pflanzen- 
stoffen.) 
\   Scheibe  des  H.  beiderseits  mit  zwei  Punktreihen,  die  innere  gerade,  die  äussere 

vorne  umgebogen .  ...     2 

beiderseits    der  Mitte   mit  einer    geraden  Punktreihe,    an  den 

Seiten  ganz  verworren  punktirt     ....  18 

spiegelnd  glatt  und  nur  beiderseits  mit  einer  tief  eingegra- 
benen, schwach  gebogenen,  am  Grunde  punktirten  Linie.  Schwarz,  glänzend, 
die  Fd.  und  Füsse  roth;  K.  viereckig,  etwas  länger  und  breiter  als  das  H., 
mit  sehr  grossen,  länglichen  ,  hie  und  da  zusammenfliessenden  Punkton;  Fd. 
mit  sparsamen  unregelmässig  gereihten  Punkten.  4'".  Nicht  selten.  Fabr. 
S.  E.  II.  609.  5.  (Paedems.)  Grav.  Mon.  102.  103.  (Staphylinus  pyropterus.) 
Erichs.  Käf.  d.  M.  423.   1.  Id.  1.  c.  319.  28.  fiil^idus. 

2  K.  an  den  Seiten  grob  punktirt 3 

zerstreut  und  fein  punktirt      .  9 

3  Fd.  heller  oder  dunkler  gelbbraun  oder  roth 4 

schwarz  oder  schwarzbraun 6 

4  Fd.  mit  sparsamen,  aber  deutlichen,  ziemlich  grossen,    mehr  oder  weniger  ge- 

reihten Punkten  ...  5 

undeutlich  punktirt.    Etwas    flachgedrückt,    schwarz,    glänzend,    Fd.   und 

Beine  glänzend  rothgelb,  Fühler  und  Taster  braunroth;  H.  etwas  länger  als 
breit,  nach  rückwärts  schwach  verengt,  die  Rückeni)unktreihen  mit  7—  8,  die 
gebogenen  Seitenreihen  mit  4— .5  Punkten;  Fd.  kaum  länger  als  das  H.  3'/, '". 
Von  Herrn  Miller  gesammelt.  Grav.  Mon.  101.  101.  (Staphylinus.)  Erichson. 
Gen.  &  Spec.  Staphyl.  325.  41.  Icntus. 

5  Schwarz,  glänzend,  die  Fühler  und  Beine  pechschwarz,  die  Fd.  und  Füsse  roth ; 

K.  so  lang  als  am  Grunde  breit,  nach  vorne  verengt,  mit  äusserst  feinen  und 
sparsamen  Pünktchen  zwischen  den  grösseren  Punkten;  H.  etwas  länger  als 
vorne  breit,  nach  rückwärts  stark  verengt,  die  l^ückcnreihe  mit  5 — 7,  die  ge- 
bogene Seitenreihe  mit  0—8  Punkten;  Fd.  kaum  breiter  und  ebenso  lang  als 
das  H.,  mit  ziemlich  feinen,  hie  und  da  gereihten  Punkten,  ö'".  Sehr  selten. 
Grav.  Micr.  178.  38.  (Staphylinus.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  424.  2.  Id.  1.  c.  319.  29. 
Grav.  Micr.  48.  71.  (Sta]>liyiinus  fulgidus.)  glabrittllS. 

, ,  die  Fühler  und  Beine  röthlich-gelb,    die  Fd.  und    die  Ränder    der 

Hlbs-Ringe  hell  braungelb;  K.  viereckig,  von  rückwärts  bis  zu  den  Augen 
nicht  verengt,  oben  überall  fein,  zerstreut  und  sehr  deutlich  punktirt,  beider- 
seits mit  zerstreuten  grossen  Punkten;  H.  deutlich  schmäler  als  der  K.,  länger 
als  breit,  nach  rückwärts  bedeutend  verengt,  seine  Rückenpunktreihe  mit  6  —  9, 
die  gebogene  Seitenreihe  mit  9 — 12  Punkten;  Fd.  so  lang  und  kaum  breiter 
als  das  H. ,  mit  ungleichen,  zerstreuten  Punkten,  die  grösseren  Punkte  hie 
und  da  gereiht.  3'/,'".  Unter  abgefallenem  Laube,  nicht  selten.  Gravenh. 
Mon.  101.  102.  (Staphylinus.)  Nordmann.  Symb.  118,  13.  (Gyrohypnus  ochrop- 
terus.)  Redt.  Fn.  edit.  II.  181.  5.  (Xanth.  ochropterus.)  rellirens. 


VII.  Fam.  Staphylinides.  219 

Schwarz,  glänzend,  die  Fühler,  Fd.  und  Beine  bräunlich-roth;  K.  breiter  als  das 
H.,  länglich- viereckig;  H.  viel  länger  als  breit,  nach  rückwärts  deutlich  ver- 
engt, die  Punktreihen  mit  zehn  bis  zwölf  ziemlich  feinen  Punkten;  Fd.  etwas 
breiter,  aber  kaum  länger  als  das  H. ,  mit  deutlichen  hie  und  da  gereihten 
Punkten.     3 7/".     Sehr  selten.     Erichs.  1.  c.  322.  35.  niflpciinis. 

6  H.  schwarz 7 

blutroth,  Fd.  pechschwarz,  mit  weisslichem  Hinterrande,  der  übrige  Kör- 
per schwarz,  glänzend,  die  Fühler  röthlich-pechbraun,  der  After  und  die  Beine 
gelbroth;  H.  länger  als  breit,  die  Kückenreihen  mit  6  —  7,  die  gebogenen  Seiten- 
reihen mit  6  feinen  Punkten,  'i'^/i'".  Sehr  selten.  Erichson.  Käf.  d.  M.  424. 
3.  Id.  I.  c.  324.  37.  eollaris. 

7  Punktreihen  auf  dem  Rücken  des  H.  mit  5 — 6  Punkten  8 

mit  8 — 10  Punkten  und  beiläufig  ebenso  viel  in  den  Seitenreihen.  Schwarz, 

glänzend,  die  Fühler  und  Beine  röthlich-gelbbraun ;  Fd.  pechbravm;  K.  dicht 
und  tief  runzelig  punktirt,  in  der  Mitte  glänzend;  Fd.  wenig  dicht,  nach 
aussen  zu  meist  in  Reihen  punktirt.  3"'.  Selten.  Gyllenhal.  Ins.  suec.  11. 
352.  67.  (Staphylinus.)  Redtenb.  Fn.  edit.  II.  181.  5.  (Xanthol.  punctulatus 
var.)  ochraceus. 

8  Schwarz,  glänzend,  die  Fd.  mit  grünlichem  Schimmer;    der  K.  etwas  schmäler 

als  das  H.,  beiderseits  sehr  grob  und  dicht  punktirt;  H.  länger  als  breit,  nach 
rückwärts  kaum  verengt,  die  Punktreihen  auf  dem  Rücken  mit  G — 12  sehr 
veränderlichen  Punkten  ;  Fd.  etwas  breiter  und  länger  als  das  H.,  innen  zer- 
streut, aussen  gereiht  punktirt.  Oefters  sind  die  Fühler  und  Beine,  seltener 
auch  die  Fd.  heller  oder  dunkler  rothbraun.  (Staphylinus  ochraceus  Gyllh. 
Ins.  II.  .852.  67.)  2V2— 3%'".  Sehr  häufig.  Payk.  Mon.  Staph.  30.  22.  (Sta- 
phylinus.) Erichs.  Käf.  d.  M.  426.  6.  Id.  1.  c.  328.  46.  punctulatus. 

oder  pechschwarz,  glänzend,  Fühler  und  Beine  rostfarbig;    K.  sparsamer 

punktirt;  H:  ausser  den  Punktreihen  zerstreut  und  äusserst  fein  punktirt.  3'". 
Von  Herrn  Grafen  von  Ferrari  gesammelt.  Heer.  Fn.  coleopt.  helv.  I.  246.  7. 

afratus. 

9  Fd.  roth-  oder  gelbbraun 10 

schwarz,  mit  oder  ohne  Matallschimmer 12 

10  H.  schwarz .11 

wenigstens  an  den  Seiten  und  hinten  rothbraun.  Körper  röthlich  -  gelb- 
braun, glänzend,  der  K.,  der  Rücken  des  II.  vorne  und  der  Hlb.  pechschwarz, 
K.  beiderseits  sparsam  und  fein  punktirt,  Rückenreihen  des  H.  beiläufig  mit 
10  Punkten,  Fd.  kürzer  als  das  H.,  mit  sparsamen,  starken  Punkten.  S''/^'", 
Von  Herrn  Grafen  von  Fen-ari  gefunden.  Mulsant.  Opusc.  II.  71.  Kraatz. 
1.  c.  639.  8.  distans. 

11  Schwarz,  glänzend,    die  Fühler  und  Beine  röthlich-gelbbraun,    die  Ränder  der 

Hlbs  -  Ringe  und  die  Fd.  bräunlich  -  gelb ;  zweites  Glied  der  Fühler  deutlich 
grösser  als  das  dritte ;  K.  kaum  so  breit  als  das  H. ,  an  den  Seiten  nur  mit 
sehr  wenigen  Punkten;  H.  etwas  länger  als  breit,  nach  rückwärts  verengt, 
alle  Winkel  abgerundet,  die  Rückenpunktreihe  mit  7 — 8  feinen,  die  Seiten- 
reihe mit  9  ziemlicli  grossen  Punkten;  Fd.  etwas  breiter  und  länger  als  das 
H.,  zerstreut  punktirt ;  Hlbs-Ringe  am  Grunde  sehr  fein  und  sparsam  punktirt. 
2V2'".  Herr  Graf  von  Ferrari  sammelte  diese  schöne  Art  in  einer  morschen 
Weide').  (Ferrari)  flavipoiinis. 

, ,  die  Fd.,  die  Ränder  der  Hlbs-Ringe,  die  Fühler  und  Beine  röthlich- 

braun,  die  Schenkel  dunkler;  zweites  und  drittes  Fühlerglicd  an  Länge  gleich; 
K.  kaum  breiter  als  das  H.,  genmdet  viereckig,  mit  sparsamen  Punkten ;  H. 
länger  als  breit,  nach  rückwärts  nur  sehr  wenig  verengt,  die  Ecken  abgerundet, 
die  Rückenpunktreihe  mit  8 — 9,  die  Seitenreihe  mit  6-8  Punkten;  Fd.  so 
lang  und  breit  als  dasH.,  mit  drei  undeutlichen  Punktreihen  oder  mit  feinen 
Runzeln.  3'".  Nicht  selten.  Grav.  Mon.  100.  99.  var.  2.  (Staphylinus.)  Nordm. 
Symb.  114.  4.  (Gyrohypnus.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  425.  4.  Id.  1.  c.  325.  40.     ginbcr. 

12  Körper  röthlich-braun,    glänzend,    der  K. ,    die  Fd.,    die  Brust   und  die  letzten 

Hlbs-Ringe  schwarz;  H.  etwas  schmäler  als  der  länglich  -  eiförmige  K.,  viel 
länger    als    breit,    an    den    Seiten    ziemlich    gerade,    seine  Rückenpunktroihe 

')  Nach  Dr.  KraaU's  Ansicht  eine  Varietät  von  Xanth.  glaber  Nordm. 


220  ^  J^I-  Fam.  Stapiiylinides. 

mit  7 — 8,  die  gebogene  Seitenreihe  mit  10 — 12  feinen  Punkten;  Fd.  so  breit 
und  laug  als  das  H. ,  mit  sparsamen,  lue  und  da  gereihten  Punkten.  3'". 
Sehr  selten.     Erichs.  I.  c.  324.  38.  dccorus. 

Körper  schwarz,  metallschimmernd,  glänzend,  Fühler  braun,  die  Fd.  und  Beine 
pechbraun;  Rückenreihen  des  H.  beiläufig  mit  15  Punkten.  S'/i'"-  ^'oQ 
Herrn  Grafen  von  Ferrari  gefunden.     Heer.  Fn.  coleopt.  lielv.  I.  247.  10. 

longiventrls. 

13  Rückenreihe  auf  dem  H.  mit  12  Punkten 14 

mit  15  Punkten.   Schwarz,  glänzend,  die  Fd.,  die  Beine,  der  After,  Brust 

und  Bauch  bräunlich-roth,  K.  eiförmig,  beiderseits  fein  punktirt;  H.  beinahe 
doppelt  so  lang  als  breit,  nach  rückwärts  kaum  verengt,  an  den  Seiten  fein 
und  zerstreut  punktirt;  Fd.  so  lang  als  das  H.  6'".  Sehr  selten.  Erichson. 
Gen.  &  spec.  Staph.  331.  50.  procerus. 

14  Hell  rothbraun,   der  K. ,    der  hintere  Theil  des  H. ,    der  Hlb.  oben  bis  auf  den 

Spitzenraud  der  einzelnen  Ringe  pechbraun  oder  schwarz;  H.  um  die  Hälfte 
länger  als  breit,  nach  rückwärts  stark  verengt,  die  Rückenpunktreihe  mit 
zwölf  oder  mehreren  Punkten ;  Fd.  etwas  kürzer  als  das  H. ,  tief  zerstreut 
punktirt.  3'/.^  -5'".  Nicht  selten.  Fabr.  Mant.  Ins.  I.  221.  30.  (Staphylinus.) 
Grav.  Micr.  46.  68.  (Staphylinus  elegans.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  427.  7.  Id.  1.  c. 
331.  51.  tricolor. 

Schwarz,  glänzend,  mit  schwachem  Metallschimmer,  Fühler  und  Beine,  öfters 
auch  die  Fd.  (Staphylinus  ochraceus.  Grav.  Micr.  43.  65.)  heller  oder  dunkler 
pechbraun ') ;  H.  um  ein  Drittel  länger  als  breit,  nach  rückwärts  massig  ver- 
engt, die  Rückenpunktreihe  mit  zwölf  oder  mehreren  Punkten;  Fd.  so  lang 
als  das  H.,  ziemlich  tief  und  deutlich,  aussen  etwas  gereiht  punktirt.  2'/, — 3'". 
Nicht  selten.  Oliv.  Ent.  III.  42.  19.  21.  pl.  4.  fig.  38.  (Staphylinus.)  Erichs. 
Käf.  d.  M.  428.  8.  Id.  1.  c.  332.  52.  Grav.  Micr.  177.  36.  (Staphylinus  longi- 
ceps.)  linearis. 

229.  Gatt.  Leptoliiiu8. 

Kraatz.  1.  c.  S.  647. 

(Fühler  gekniet,  ziemlich  lang.  0-Lippe  in  der  Mitte  tief  dreieckig  ausge- 
schnitten. Taster  mit  ahlförmigem  Endgliede,  welches  an  den  K-Tastem  viel  kürzer 
als  das  vorletzte  Glied  ist.  Zunge  an  der  abgerundeten  Spitze  ganzrandiy.  Fd. 
mit  schräg  gegen  die  Naht  abfallendem  inneren  Rande.  M-Hüften  von  einander 
■entfernt.     V-FUsse  erweitert) 

Die  einzige,  in  Croatien  vorkommende  europäische  Art  —  Leptolinus  (Lepta- 
cinus)  nothus:  Erichson.  Gen.  &  spec.  Staphyl.  pag.  338.  9.  —  ist  2'/j — 3"' 
lang,  etwas  flach  gedrückt,  schwarz.  Fühler  und  Beine  rostroth,  K.  sehr  dicht  und 
etwas  runzelig  punktirt,  H.  imd  Fd.  dicht  punktirt,  ersteres  mit  glatter  Mittellinie. 

230.  Gatt.  Hletopoiioiis. 

Kraatz.  1.  c.  S.  651. 

(Fühler  gekniet,  ziemlich  kurz.  0-Lippe  in  der  Mitte  tief  dreieckig  ausge- 
schnitten. Drittes  Glied  der  K- Taster  verlängert ,  das  vierte,  letzte  Glied,  sehr 
klein.  Zunge  ztoeilappig.  Fd.  bis  zur  Naht  ganz  eben,  diese  einfach.  M-Hilften 
einander  genähert.  Füsse  dünn,  die  vordersten  einfach,  an  den  hintersten  Füssen 
das  ziveite   Glied  deutlich  länger  als  das  erste.) 

Stime  zwischen  den  Fühlern  mit  einem  durch  eine  kleine  Furche  an  der  Spitze 
gespaltenen  Fortsatze  nach  vonie.  Schwarz ,  glänzend ,  die  Fühler  und  Beine 
rostroth;  K.  etwas  breiter  und  länger  als  das  H.;  länglich-viereckig,  ziemlich 
•dicht  und  fein  punktirt ;  11.  etwas  länger  als  breit,  nach  rückwärts  stark  ver- 
engt, oben  beiderseits  mit  einer  eingedrückten,  schwach  gekrümmten  Linie  und 
gewöhnlich  mit  einigen  Punkten  auf  dem  Rücken,  3 — S'/j'"-  Unter  morscher 
Bucheurinde,  selten.     Erichs.  1.  c,  334,  1.  brevicornls. 

')  Ich  besitze  zwei  Individuen  mit  hell  gelbrothen  Beinen  und  Fühlern   und  dichter  punictirten  Fd., 
welche  aber  im  Uebrigen  mit  den  dunkel  gefärbte»  Individuen  vollkommen  übereinstimmen. 


VII.  Fäm.  Staphylinides.  221 

231.  Gatt.  Leptaciiiiis. 

Erichs.  Käf,   d.  M.  I.  S.  429. 

(Fühler  gekniet.  0-Lipjpe  in  der  Mitte  tief  ausgebuchtet.  T'aster  mit  einem 
ahlfärmigen  Endgliede,  tvelches  kmim  kürzer  als  das  vorletzte  Glied  ist.  Zunge 
an  der  Spitze  ausgerandet.  Fd.  mit  schräg  gegen  die  Naht  abfallendem  inneren 
Hände.  M-Hüften  von  einander  entfernt.  FUsse  ziemlich  kurz,  die  vordersten 
nicht  erweitert,  an  den  hintersten  das  erste  und  zweite  Glied  an  Länge  wenig 
verschieden.) 

1  H.  mit  einer  geraden  Reihe  Punkte  auf  dem  Eücken  beiderseits  und  mit  einer 

gebogenen  Reihe  an  den  Seiten,  beide  Reihen  nur  mit  fünf  bis  sechs  ziemlich 
grossen  Punkten.  Schwarz,  glänzend,  die  Fd.  braun,  ihre  Spitze,  die  Fühler 
und  Beine  heller  oder  dunkler  gelbbraun ;  K.  rückwärts  beiderseits  mit 
grossen ,  länglichen  Punkten ;  H.  fast  so  breit  als  der  K. ,  länger  als  breit, 
nach  rückwärts  massig  verengt;  Fd.  so  lang  und  etwas  breiter  als  das  H.,  mit 
einigen  mehr  oder  minder  regelmässigen  Punktreihen;  Hlb.  gleichbreit.  2^1^'". 
Sehr  selten.  Gyllh.  Ins.  IV.  481.  67—68.  (Staphylinus.)  Mannerh.  Brach.  .33.  5. 
(Gyrohypnus.)  Erichs.  1.  c.  335.  3.  pariillipunctatus. 
Beide  Punktreihen  auf  dem  H.  mit  zehn  oder  mehreren  feinen  Punkten ,  die 
Seitenreihe  vome  gewöhnlich  in  viele  unregelmässig  gestellte  Punkte  auf- 
gelöst   2 

2  Die  Punktreihen  mit  12  — 16  Punkten.    Schwarz,  glänzend,  die  Fühler  und  Beine, 

sowie  der  After  heller  oder  dunkler  braun,  die  Fd.  pechschwarz,  ihre  Spitze 
oder  der  äussere  Winkel  oder  ihre  ganze  hintere  Hälfte  verwaschen  braun- 
gelb; K.  länglich,  an  den  Seiten  mit  dichten,  riinden  Punkten ;  H.  viel  länger 
als  breit,  etwas  schmäler  als  der  K.  und  die  Fd. ,  diese  mehr  oder  minder 
regelmässig  gereiht  punktirt,  die  Punktreihen  gegen  die  Spitze  gewöhnlich 
verschwindend;  Hlb.  gegen  die  Spitze  etwas  erweitert.  1'/, — 2'"  ').  Sehr 
häufig.  Gyllh.  Ins.  IV.  480.  67.  68.  (Staphylinus.)  Mannerh.  Brach.  33.  3. 
(Gyrohypnus.)  Boisduv.  &  Lacord.  Faune  Paris.  I.  416.  7.  (Xantholinus  epis- 
copalis")  Erichs.  Käf.  d.  M.  429.   1.  Id.  1.  c.  335.  4.  batyclinis. 

mit  acht  Punkten.    Dem  Vorigen  äusserst  ähnlich,  doch  kleiner,  die  Seiten 

des  K.  weniger  dicht  und  feiner  punktirt,  die  Seitenpunktreihen  des  H.  regel- 
mässiger. l^W".  Mit  Vorigen.  Gravenhorst.  Micropt.  43.  64.  (Staphyhnus.) 
Kraatz.  1.  c.  649.  3.  linearis. 

Als  deutsche  Art  gehört  hieher:" 

Leptacinus  angustatus.  Dem  Lept.  batychrus  äusserst  ähnlich,  der  K.  ist 
aber  nur  an  den  Seiten  und  immer  viel  sparsamer  punktirt,  die  beiden  Rücken- 
reihen auf  dem  H.  haben  nie  mehr  als  acht  Punkte,  selten  bloss  sieben,  und  die 
Seitenreihe  ist  stets  einfach,  nie  durch  dazwischenstehende  Punkte  verwirrt.  Grimm. 
Stettin.  Entom.  Ztg.  1844.  154.  38. 

282.  Gatt.  Baptoliiiiis. 

^  *        Kra.it7..  1.  c.  S.  650. 

(Bei  der  Gatt.  Othius  ist  das  Endglied  der  K-Taster  deutlich  kürzer  als 
das  vorletzte  Glied,  das  Endglied  der  L-Taster  deutlich  länger  und  schmäler  als 
das  mit  dem  ersten  gleich  lange  zweite  Glied,  bei  Baptolinus  aber  ist  das 
letzte  Glied  der  K  -  Taster  beinahe  um  die  Hälfte  länger  als  das  vorletzte ;  das 
der  L- Taster  fast  so  lang    als   die  zwei  anderen   gleichlangen   Glieder  zusammen. 

')  Maerkel  beschreibt  (Germar's  Zeitschr.  f.  Entom.  III.  pap.  216)  eine  neue,  dem  Lept.  b.ity- 
chrus  nahestehende  Art  ..Leptacinus  f  orniice  to  rum",  welche  sich  durcli  die  geringe  Grösse 
von  1 '/j — l'A'"'  durch  schlankeren  Bau,  regelmässiger  punktirle  und  heller  gefärbte  Fd,  unter- 
scheidet. Ich  verdanke  der  Onte  des  Herrn  von  Kiesenicelter  drei  Exemplare  dieser  Art.  mit  denen 
kleine,  hier  um  Wien  gesammelte  Exemplare  des  X.  batychrus  vollkommen  übereinstimmen; 
mir  ist  es  aber  nicht  gelungen,  einen  durch  Worte  bestimmt  zu  bezeichnenden  Unterschied  heraus- 
zufinden. Bei  den  von  Herrn  von  Kiesentretler  mir  mitgethcilten  Exemplaren  sind  die  Fd.  bei  zweien 
gelbbraun,  an  der  Wurzel  schwärzlich  angelaufen,  bei  dem  einen  unregelmässig  gereiht-,  bei  dem 
anderen  g.inz  verworren-punktirt ,  hei  dem  dritten  Exemplare  sind  die  FJ.  bis  auf  den  sclimalen 
gelben  Spitzenrand  schwarzbraun  und  verworren  punktirt. 


222  VII.  Fam.  Stapiiylinides. 

Neben  der  Naht  der  Fd.  zeigt  sich  bei  Baptolinus  ein  tief  eingedrückter  Streifen, 
welcher  den  Fd.  der  ersteren  Gattung  fehlt.  Die  beiden  Arten,  deren  Diagnosen 
unten  folgen,  wurden  von  Prof.  Erichson  unter  eine  Art  vereinigt.) 

Röthlich,  der  K.,  die  beinahe  glatten  Fd.  und  der  Hlb.  vor  der  Spitze  pech- 
schwarz, öfters  mit  Ausnahme  des  dunkleren  K.  ganz  röthlich-pechbravxn;  K. 
mit  einzelnen,  vertieften  l'unkten.  3'".  Gravenh.  Micropt.  48.  72.  (Strphy- 
linus.)  Kraatz.  1.  c.  660.  1.  ^  alternaiis. 

Köthlichbraun,  glänzend,  der  K..  die  Fd.  und  die  beiden  vorletzten  Hlbs-Ringe 
pechschwarz,  die  Fühler  und  Beine  röthlichgelb  (Staphylinus  alternans  Grav. 
Micr.  48.  72.),  seltener  der  ganze  Körper  schwarz,  die  Fühler  und  Beine  pech- 
braun; II.  bedeutend  länger  als  breit,  nach  rückwärts  verengt,  mit  einem  ein- 
gedriickten  Punkte  beiderseits  auf  der  Mitte  der  Scheibe  und  einem  zweiten 
innerhalb  den  Vorderecken ;  Fd.  so  lang  und  nur  wenig  breiter  als  das  H.,  mit 
einem  eingedrückten  Streifen  neben  der  Naht.  2^//".  Nicht  selten.  Payk. 
Mon.  Carab.  Apj).  336.  14 — 15.  Mannerh.  ]3rach.  34.  10.  (Gyrohypuus.)  Erichs. 
Käf.  d.  M.  421.  3.  Id.  1.  c.  296.  1.  pilicornis. 

233.  Gatt.  Othius. 

(Leach.)  Steph.  Illustr.  V.  pag.  253. 
Cafius.  Boisd.  et  Lacord.  Faune  Paris.  I.  p.  411. 

(Fühler  gerade.  U-Kiefer  mit  fadenförmigen  Tastern,  das  letzte  Glied  der- 
selben zugespitzt,  etwas  kürzer  als  das  vorletzte.  U-IAppe  mit  schmalen,  die  an 
der  Spitze  abgerundete  Zunge  überragenden  Nebenzungen.  H.  länger  als  breit,  Fd. 
mit  einfach  an  einander  stossenden  NalitrÜndern.  Hlb.  gleichbreit.  M-Hüften  an 
einander  stehend.  V-Füsse  ericeitert.  Die  Arten  leben  unter  Moos  und  abgefalle- 
nem Laube  und  unter  faulender  Baumrinde.  Bei  dem  cf  ist  der  sechste  Bauch- 
ring an  der  Spitze  leicht  ausgerandet.) 

1  Letztes  Glied  der  K-Taster  nur  wenig  kürzer  als  das  vorletzte 2 

ahlförmig.  Pechbraun,  glänzend,  die  Seiten  des  K.  spar- 
sam und  fein  punktirt,  H.  heller  gefärbt  mit  Kückenreihen  von  drei  Punkten, 
Fühler  und  Beine  gelb,  Fd.  so  breit,  aber  kaum  so  lang  als  das  II.  2 — 2'//". 
Von  Herrn  Grafen  von  Ferrari  bei  Reichenau  gesammelt.  Kiesenwetter.  Stett. 
entom.  Zeitg.  1843.  308.  Iliyrniccopbiliis. 

2  Fd.  mit  deutlichen  zerstreuten  Punkten 3 

3  H.  schwarz  oder  schwarzbraun 4 

heller  oder  dunkler  roth .6 

4  Fd.  roth  oder  braun,  einfarbig,  kaum  so  lang  oder  kürzer  als  das  H.     .      .      .5 
beinahe  länger  als  das  II.    Zweites  und  drittes  Glied  der  Fühler  an  Länge 

gleich.  Schwarz,  glänzend,  die  Ffihler  und  Beine  röthlich  -  gelbbraun ,  die 
Wurzelgliedcr  der  ersteren  gewöhnlich  dunkler,  die  Fd.  pechbraun,  mit  hel- 
lerem Spitzenrande;  II.  um  die  Hälfte  länger  als  breit,  wenig  schmäler  als 
die  tief  und  zerstreiit  punktirten  Fd. ,  mit  zwei  Punkten  beicltrseits  auf  der 
Scheibe,  einer  nahe  der  Mitte,  der  andere  vor  derselben.  S'/j'".  Sehr  selten. 
Boisd.  &  Larc.  Fn.  Entom.  Paris.  I.  409.  44.  (Staphylinus.)  Erichs.  1.  c.  290.  3. 

piiiictipeiiiiis. 

5  Schwarz,  glänzend,  die  Fd.  und  der  After  bräunlich-roth,  die  Fühler  und  Beine 

röthlich-gelb ;  H.  um  ein  Drittel  länger  als  breit,  mit  einigen  Punkten  auf  der 
Scheibe,  einer  beiderseits  vor  der  Mitte,  ein  zweiter  gewöhnlich  beiderseits 
hinter  der  Mitte,  und  mit  einigen  Punkten  in  den  Vorderecken  und  am  Seiten- 
rande; Fd.  wenig  kürzer  als  das  II.  imd  kaum  breiter,  ziemlich  fein  und  zer- 
streut ])unktirt.  4'/^ — 5'".  Nicht  selten.  Fabr.  Entom.  Syst.  (Paederus.)  Grav. 
Micr.  47.  70.  (Staphylinus  fulminans.)  Mannerh.  Brachel.  33.  9.  (Gyrohypnus.) 
Erichs.  Käf.  d.  M.  420.  1.  Id.  1.  c.  295.  1.  fiirvipoiinis. 

Glänzend  pechschwarz,  die  Fühler  und  Beine  gelbbraun,  die  Fd.  und  lllhs- 
Spitze  schmutzig  braun.  2'^/g'".  Sehr  selten.  Kiesenwetter.  Stettiner  entom. 
Zeitg.  IX.  321.  lapidk-ola. 


VII.  Fam.  Staphylinides.  223 

6  Röthlich-pechbraun,  der  K.  und  die  Wurzel  der  einzelnen  Hlbs-Ringe  schwärz- 
lich, das  H.  rostroth,  die  Fühler  und  Beine  röthlich  -  gelbbraun;  H.  etwas 
länger  als  breit,  mit  zwei  Punkten  beiderseits  vorne  auf  der  Scheibe  und  ge- 
wöhnlich mit  einigen  Punkten  nahe  an  den  Vordereckeu;  Fd.  kaum  so  breit 
als  das  H.  und  viel  kürzer  als  dieses,  mit  tiefen,  zerstreuten  Punkten.  '^^I^'". 
Sehr  selten.  Herr  Graf  von  Ferrari  sammelte  ihn  um  Wien.  Grav.  Mon. 
107.  111.  (Staphylinus.)  Mannerh.  Brach.  34.  15.  (Gyrohypnus.)  Erichs.  Käf. 
d.  M.  421.  2.  Id.  1.  c.  295.  2.  iiielaiiocephalii!«. 

Dem.  Oth.  melanocephalus  sehr  nahe  verwandt,  etwas  gedrungener,  ein- 
farbig röthlich-gelb,  der  K.  etwas  dunkler,  die  Fd.  fast  nur  halb  so  lang  als 
das  H. ,  ziemlich  weitläufig  und  stark  punktirt.  ^'/t'"-  Von  Herrn  Grafen 
von  Ferrari  in  Oesterreich  gefunden.     Kraatz.  1.  c.  657.  4.  biTvipennis. 

234.  Gatt.  Diochu««. 

EriclisoD.  Gen.  &  Spec.  Stapli.  pag.  300. 

(Der  vorhergehenden  Gattung  nahe  verwandt,  durch  die  an  der  Spitze  auf- 
gerundete Zunge  und  durch  das  sehr  kleine ,  ahlförmige  Endglied  der  K  -  Taster 
verschieden.) 

Die  einzige  bekannte  europäische  Art  dieser  Gattung  —  Diochus  Staudinge ri 
—  wurde  von  Herrn  Staudinger  in  Andalusien  entdeckt  und  von  Dr.  Kraatz  in 
der  Wi-ener  entomol.  Monatschrift,  1860,  S.  27  beschrieben.  Selbe  ist  1'/,'"  lang, 
pechfarben,  glänzend,  die  Fühler  und  Beine  gelbbraun,  der  Hlb.  ist  pechschwarz, 
äusserst  fein  und  dicht  punktirt,  greishaarig;  das  H.  ist  beinahe  um  die  Hälfte 
länger  als  breit,  mit  sechs  Punkten  auf  dem  Kücken,  von  denen  die  zwei  vorderen 
weiter  von  den  anderen  abstehen. 

235.  Gatt.  Platyprosopiis. 

Maunerheim.  Bracliel.  paj;;.  36. 

{Körper  langgestreckt,  geflügelt.  K.  gross,  nicht  halsförmig  verengt.  Fühler 
gerade.  0-IÄppe  mit  einem  häutigen ,  zweilappigen ,  vorragenden  Anhang  an  der 
Spitze.  0-Kiefer  in  der  Mitte  zweizähnig.  Alle  Taster  fadenförmig.  Zunge  zwei- 
lappig,  die  Nebenzungen  kaum  sichtbar.  Fd.  an  der  Spitze  nach  innen  schief 
abgestutzt.) 

Eine  in  Südrussland  vorkommende  Art  —  Platyprosopus  elongatus  —  Man- 
nerh. 1.  c.  36.  1.  ist  6'"  lang,  schwarz,  greishaarig,  die  Fd.,  Fühler  und  Beine 
sind  rotli,  das  H.  ist  so  breit  wie  die  Fd.,  kahl. 

Fünfte  Gruppe  Paederini. 

(Fühler  11 -gliederig,  unter  dem  Seitenrande  der  Stirne  eingefügt.  V-Brust 
hinter  den  Hüften  der  V- Beine  hornig.  H-Hüften  kegelförmig.)   (Gatt.  236 — 246^ 

236.  Gatt.  Glyptoiiierus. 

Müller.  Stettiiier  entom.  Zeitg.  I8.^G.  S,  308. 
Ty  ph  lobium.  Kraatz.  Verband,  des  zool.  botan.  Vereins  in  Wien.  VI.  S.  625. 

(Körperform  im  Allgemeinen,  sowie  die  Form  der  Mundtheile  ganz  wie  bei 
der  Gattung  Lathr ob iu7n,  und  nur  durch  den  Mangel  der  Augen  unter^schieden, 
an  deren  Stelle  sich  hinter  der  Fühlerwurzel  eine  kleine  ovale,  stigmenartige,  hel- 
lere Stelle  zeigt.) 

Typh.  stagophilum.  Kraatz.  (1.  c.  S.  G26.)  H.  Müller  1.  c.  (Glypt.  cavicola.) 
Köthlich-pechbraun,  sparsam  und  weniger  fein  punktirt,  die  Spitze  des  Hlb.  ,  die 
Schenkel  und  Schienen  der  Hinterbeine  pechfarben,  Hlb.  ziemlich  dicht  und  äusserst 
fein  punktirt.  Dem  Lathr.  spadiceum  an  Gestalt  und  Farbe  ähnlich,  ö'".  Von 
Herrn  F.  Schmidt  in  Laibach  in  der  Gross-Kahlenberger-Grotte  in  Krain  entdeckt. 


224  ^  ii-    i-^^'-   ^TAPJITLINIDES. 

237.  Gatt.  Lathrobium. 

Gravcnh.  Micr.  p.  179. 

(Fühler  fadenförmig,  gerade.  0-Lippe  kurz,  zweilappig  0-Kiefer  sichel- 
förmig gebogen,  in  der  Mitte  mit  einem  starken  Zahne.  U-Kiefer  mit  zwei  bebar- 
teten  Lappen,  ihre  Taster  mit  ahlförmigem  Endgliede.  Zunge  in  zwei  abgerundete 
Lappen  getheilt ,  mit  zugespitzten  Nebenzungen.  Füsse  einfach ,  ihr  viertes  Glied 
nicht  ztveilappig,  die  ersten  vier  Glieder  der  H-Füsse  an  Lunge  einander  gleich, 
zusammen  länger  als  das  fünfte.  Körper  schmal,  lang  gestreckt.  K.  vorgestreckt, 
gerundet  oder  viereckig,  ziemlich  so  breit  oder  breiter  als  das  H.,  dieses  ziemlich 
von  der  Breite  dee  Fd. ,  so  lang  als  breit  oder  länger ,  mit  abgerundeten  Ecken, 
vorne  und  rückwärts  abgestutzt.  Fd.  so  lang  oder  länger  als  zusammen  breit,  an 
der  Spitze  abgestutzt,  mit  abgerundetem  Aussenwinkel.  Hlb.  gleichbreit,  der  sechste 
Ring  auf  der  Bauchseite  bei  dem  cf  in  der  Mitte  geivöhnlich  eingeschnitten.  Die 
ersten  vier  Glieder  der  V-Füsse  sind  bei  dem  cf  in  eine  rundliche  Platte  ej'iceitert.) 

1  H.  wenigstens  um  ein  Drittel  oder  um  die  Hälfte  länger  als  breit      ....      2 
nicht  oder  nur  wenig  länger  als  breit 14 

2  Fd.  verworren  punktirt 3 

niit  grossen,  tiefen,  auf  der  Scheibe  zu  Reihen  geordneten  Punkten.   Heller 

oder  dunkler  pechbraun,  die  Fd.,  Fühler  und  Beine,  seltener  der  ganze  Kör- 
per röthlich-gelbbraun ;  K.  gerundet  viereckig,  länger  als  breit,  tief  und  ziem- 
lich dicht  punktirt;  H.  etwas  schmäler  als  der  K.,  um  die  Hälfte  länger  als 
breit,  etwas  gröber  und  sparsamer  als  der  K.  pimktirt,  mit  glatter  Mittellinie; 
Fd.  etwas  länger  und  breiter  als  das  H. ;  fünfter  Bauchring  bei  dem  (^  mit 
einer  tiefen,  rückwärts  von  zwei  Hökerchen  begrenzten  Grube.  2'^^ — ^^W"- 
Selten.  Grav.  Micr.  52.  2.  Erichs.  Käf.  d.  M.  50G.  5.  Grav.  Micr.  54.  G. 
(Lathrobium  lineare.)  niiilti-piilictatuill. 

deutlich  und  verworren  punktirt,  die  Punkte  nur  vorne  und  innen  imregel- 

mässige  Reihen  bildend.  Körper  flachgedrückt,  pechbraun,  K.,  H.  und  Fd. 
rothbraun,  letztere  nach  rückwärts  heller,  Fühler  und  Beine  rostroth;  K.  ge- 
rundet viereckig,  dicht  punktirt,  viel  breiter  als  das  H.,  dieses  viel  länger  als 
breit,  nach  rückwärts  etwas  verengt,  gröber  und  weitläufiger  als  der  K.  punk- 
tirt, mit  glatter  Mittellinie;  Fd.  viel  breiter  als  das  H.,  etwas  länger  als  zu- 
zammcn  Ijreit;  Hlb.  fein  und  dicht  punktirt.  S'/j'".  Von  Herrn  Ullrich  ge- 
sammelt.    Erichson.  Gen.  &  spec.  Staph.  594.  9.  picipes. 

3  Fd.  rothbraun  oder  röthlichgelb ,  an  der  Wurzel  schwarz  oder  schwarz  und  an 

der  Spitze  rothgelb 4 

-vvie  der  grösste  Theil  des  Körpers  ganz  schwarz  oder  pechbraun  ...      8 

sowie  der  ganze  Körper  lichtbraun 11 

4  Beine  röthlichgelb 5 

.sowie  der  übrige  etwas  flachgedrückte  Körper  schwarz,  die  liintere  grössere 

Hälfte  der  Fd.  und  die  Füsse  röthlichgelb,  die  Fühler  braun;  K.  etwas  breiter 
als  das  H.,  gerundet  viereckig,  tief  und  dicht'punktirt;  H.  fast  um  die  Hälfte 
länger  als  breit,  nach  rückwärts  schwach  verengt,  dicht  und  tief  punktirt,  mit 
glatter  Mittellinie;  Fd.  etwas  breiter  als  das  H.,  länger  als  breit,  seicht  zer- 
streut punktirt.  S'//"-  Sehr  selten.  Boisduv.  &  Lacord.  Fn.  ent.  Par.  I. 
420.  6.  Erichs.  1.  c.  59.3.  7.  Wilh.  Redt.  Quaed.  gen.  &  spec.  pag.  8.  5.  (La- 
throbium longicorne.)  ailgnsficolle. 

5  Fd.  lebhaft  roth,  an  der  Wurzel  schwarz 6 

schmutzig  oder  dunkel  rothbraun 7 

6  Schwarz,  glänzend,    die  Fd.  an  der  Spitze  oder  bis  über  zwei  Drittel  röthlich- 

gelb; K.  eiförmig,  so  breit  als  das  H. ,  ziemlich  fein  und  nicht  sehr  dicht 
punktirt,  die  Mitte  der  Stime  glatt;  H.  beinahe  um  die  Hälfte  länger  als 
breit,  mit  parallelen  Seiten,  ziemlich  dicht  und  tief  punktirt,  mit  glatter 
Mittellinie;  Fd.  etwas  breiter  als  das  H.  und  etwa  um  ein  Viertel  länger  als 
zusammen  breit,  ziemlich  fein  und  nicht  dicht  punktirt.  S'/.j — 4'".  Häufig. 
Linne.  S.  N.  L  H.  685.  14.  (Staphvlinus.)  Grav.  Micr.  55.  8.  Erichs.  Käf.  d. 
M.  504.  2.  Id.  1.  c.  589.  2.  elongatiiiii. 


VII.  Fam.  Staphtlinides.  225 

Dem  Vorigen  sehr  ähnlich,  aber  nur  '6  —  3^/"  lang,  der  K.  ist  etwas  länger, 
auf  dem  Vordertheile  der  Stirne  ebenso  dicht  als  an  den  Seiten  punktirt  und 
die  Punkte  auf  den  hoch  gelbrothen,  nur  in  der  Schildchengegend  schwärz- 
lichen Fd.  sind  seicht,  etwas  undeutlich,  gegen  die  Spitze  beinahe  verschwin- 
dend. Von  Herrn  Ullrich  gesammelt.  Gyllenhal.  Ins.  suec.  III.  704.  1 — 2. 
Erichson.  Käf.  d.  M.  505.  4.  ruüpenne. 

7  K.  ziemlich  gerundet.    Zweites  und  drittes  Fühlerglied  an  Länge  ziemlich  gleich. 

Fd.  kaum  länger  und  nur  wenig  breiter  als  das  H.  Schwarz,  glänzend,  die 
Fühler  und  Beine  roth,  die  Fd.  düster  roth,  ihre  vordere  Hälfte  gewöhnlich 
schwarz.  4'".  Von  Herrn  Ullrich  gesammelt.  Hochhuth.  Bulletin  de  Moscou 
1851.  3.  Kraatz.  1,  c.  673.  3.  (Lathr.  geminum.)  Heer.  Fu.  coleopt.  helv.  I. 
239.  10.  (Lathr.  elongatum.)  boreale. 

eiförmig.     Drittes  Fühlerglied    deutlich   länger   als    das    zweite.     Schwarz, 

glänzend;  H.  länglich,  wenig  schmäler  als  die  Fd. ,  dicht  und  ziemlich  stark 
punktirt,  mit  glatter  Mittellinie ;  Fd.  so  lang  als  das  H.,  dicht  punktirt,  braun- 
roth,  mit  schwarzer  Wurzel,  die  Beine  rothgelb.  4 — ^  /%"'•  Häufig.  Gyllenhal. 
Ins.  n.  365.  2.  fiilvipeiine. 

8  Beine  hellroth  oder  rothgelb 9 

dunkelbraun  oder  schwärzlich.    Schwarz,  glänzend,  die  Taster,  Fühler  und 

Beine  pechbraim;  K.  genandet  viereckig,  fein  und  nicht  dicht  punktirt,  kaum 
breiter  als  das  H.,  dieses  um  ein  Drittel  länger  als  breit,  tief,  aber  nicht  dicht 
punktirt,  mit  glatter  Mittellinie,  die  Seitenränder  gerade  und  parallel;  Fd.  so 
breit  und  kürzer  als  das  H.,  kaum  länger  als  zusammen  breit;  sechster  Bauch- 
ring des  (^  ausgeschnitten,  ^%"'.  Aeusserst  selten.  Grav.  Mon.  134.  adnot. 
Erichs.  Käf.  d.  M.  508.  8.  Id.  1.  c.  601.  22.  Gyllh.  Ins.  II.  370.  6.  (Lathro- 
bium  lineare.)  tiUforme. 

0  Zweites  Fühlerglied  merklich  länger  als  das  dritte 10 

Drittes  Fühlerglied  um  die  Hälfte  länger  als  das  zweite.  Schwarz,  glänzend, 
die  Fühler  rostroth,  die  Beine  röthlich-braungelb ;  K.  gerundet  eiförmig  und 
wie  das  H.  deutlich,  aber  nicht  dicht  punktirt,  letzteres  um  ein  Drittel  länger 
als  breit,  nach  rückwärts  kaum  verengt,  tief,  aber  nicht  dicht  punktirt,  mit 
glatter  Mittellinie;  Fd.  merklich  breiter,  aber  kaum  länger  als  das  H.,  wenig 
länger  als  zusammen  breit,  sehr  schwach  punktirt;  sechster  Bauchring  des  ^ 
an  der  Spitze  tief  eingeschnitten  und  beiderseits  gebuchtet.  4'".  Nicht  häufig. 
Fabr.  S.  E.  IL  609.  5.  (Paederus.)  Erichs,  Käf.  d.  M.  503.  1.  Id.  1.  c.  588.  1. 

briinnipes. 

10  Fd.  fast  kürzer  und  merklich  breiter  als  das  H.     Pechschwarz,    glänzend,    die 

Taster,  Fühler  und  Beine  rostroth;  K.  gerundet  viereckig ,  etwas  breiter  als 
das  H.  und  wie  dieses  fein  und  nicht  dicht  punktirt;  H.  um  ein  Drittel  länger 
als  breit,  mit  geraden,  parallelen  Seitenrändern,  fein  und  ziemlich  dicht  punk- 
tirt, die  Mittellinie  glatt;  Fd.  so  lang  und  kaum  breiter  als  das  H.,  deutlich 
länger  als  zusammen  breit,  undeutlich  punktirt;  sechster  Bauchring  bei  dem 
(^  an  der  Spitze  zweimal  gebuchtet.  1% — 1%"'.  Selten.  Grav.  Micr.  53.  4. 
Erichs,  Käf.  d.  M.  510.  11.  Id.  1.  c.  602.  26.  longulllIU. 

deutlich  länger  als  das  H,  und  etwas  breiter,    Pechbraun,  das  IL  und  die 

Naht  mehr  röthlich,  die  Fühler  und  Beine  gelblich-roth ;  H.  länglich,  um  die 
Hälfte  länger  als  breit,  nur  wenig  nach  hinten  verengt,  alle  Winkel  abgenxn- 
det,  tief,  aber  nicht  sehr  dicht  punktirt.  iVs'"-  Von  Herrn  Miller  in  Oester- 
reich  gefunden,     Fairmaire  faune  frauQ.  I.  SiöÖ,  12.  longipeiine. 

11  Fd,  deutlich  kürzer  als  das  H 12 

deutlich  so  lang  als  das  H.,  letzteres  fast  um  die  Hälfte  länger  als  breit, 

nach  rückwärts  deutlich  verengt,  ziemlich  tief,  aber  nicht  dicht  punktirt,  mit 
glatter  Mittellinie;  Fd.  etwas  breiter  als  das  IL,  fein  und  nicht  dicht  punk- 
tirt; sechster  Bauchring  des  (^  an  der  Spitze  dreieckig  ausgeschnitten,  Körper 
bald  heller,  bald  dunkler  braun,  die  Fühler  und  Beine  blass  gelbbraun,  3V,"'. 
Von  Herrn  Grafen  von  Ferrari  auf  dem  Schneeberge  gesammelt.  Erichs.  1.  c. 
592.  G.  spadiceuin. 

12  K.  länglich,    Fd.  etwas  kürzer  als  das  H 1^ 

ziemlich  dreieckig.  Fd.  um  die  Hälfte  kürzer  als  das  H.  Körper  ungcflügelt, 

linear,  gesättigt  rothgelb,  glänzend,  fein  behaart,  die  kleinen  Augen  schwarz. 
2V3'".  Von  Herrn  Grafen  von  Ferrari  entdeckt.  Kraatz.  1.  c.  682.  16.     (estaccUUl. 
Faiin.i  austriaca.  15 


226  VII.  Fam.  Staphylinides. 

13  H.   fast   so   breit   als   die  Fd.    uud    um   ein  Drittel   länger   als  breit,    weitläufig 

punktirt,  mit  breiter,  glatter  Mittellinie.  Hlb.  sehr  fein  und  äusserst  dicht 
punktirt,  matt.  Körper  lichtbraun,  die  Fühler  und  Beine  heller,  der  Hlb. 
dunkler.  2'".  Nordm.  Symb.  142.  8.  Erichs.  Käf.  d.  M.  509.  9.  Id.  1.  c.  601.  23. 

pallidam. 

deutlich    schmäler    als    die  Fd. ,    um    die  Hälfte   länger   als    breit ,    dicht 

punktirt,  mit  schmaler,  glatter  Mittellinie.  Hlb.  fein  und  dicht  punktirt.  Kör- 
per heller  oder  dunkler,  die  Fühler  imd  Beine  gelbbraun.  1^« — 2'".  Diese 
imd  die  vorige  Art  sammelte  ebenfalls  Graf  von  Fen-ari  um  Wien.  Erichs. 
Käf.  d.  M,  509.  10.  Id.  1.  c.  602.  25.  dilutum. 

14  H.  so  breit  oder  etwas  schmäler  als  die  Fd.,  mehr  oder  weniger  dicht  punktirt, 

die  Punkte  aber  durch  deutliche  Zwischenräume  von  einander  getrennt    .      .    15 

äusserst  dicht  und  fein  punktirt,  die  Punkte  zu  Runzeln  zusammenfliessend. 

Pechschwarz,  matt,  die  Fühler  und  Beine  gelbroth ;  K.  gerundet,  etwas  breiter 
als  das  H.  und  wie  dieses  punktirt ;  Fd.  etwas  schmäler  als  das  H.  und  etwas 
länger  als  zusammen  breit,  dicht  punktirt,  gewöhnlich  pechbraun.  27i — 3'//". 
Selten.     Erichs.  1.  c.  603.  27,  scabricolle. 

15  Fd.  ganz  schwarz  oder  an  der  Spitze  mit  einer  rothen  Makel 16 

grösstentheils  gelbroth 17 

lö  Fd.  deutlich  länger  und  breiter  als  das  H. ,  dieses  ziemlich  dicht,  auf  dem 
Rücken  stärker  punktirt,  mit  feiner,  glatter,  etwas  undeutlicher  Mittellinie. 
Schwarz,  glänzend,  der  Hlb.  matt ,  die  Beine  gewöhnlich  pechbrauu  (Lathro- 
bium  pilosum  Grav.  Micr.  56.  9.),  häufig  sowie  die  Wurzel  der  Fühler  gelb- 
braun, die  Fd.  entweder  ganz  schwarz  oder  an  der  Spitze  mit  einer  rothgelben 
Makel  (Lathrobium  terminatum  Grav.  Micr.  55.  7.  ').  2'/; — 3'".  Am  Wasser 
uud  auf  Wasserpflanzen,  nicht  selten.  Payk.  Mon.  Staphyl.  29.  21.  (Staphy- 
liiius.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  507.  6.  Id.  1.  c.  595.  11.  qoadratuiu. 

so  lang  und  kaum  breiter  als  das  H. ,  dieses  etwas  länger  als  breit,    mit 

geraden,  nach  rückwärts  etwas  zusammenlaufenden  Seitenränderu,  nicht  sehr 
dicht  punktirt,  mit  deutlicher,  glatter  Mittellinie.  Körper  schwarz ,  glänzend, 
die  Taster,  Fühler  und  Beine  röthlich  -  pechbraun.  3'".  Aeusserst  selten. 
Zetterst.  Fn.  läpp.  I.  84.  5.  Erichs.  1.  c.  600.  21.  puuctatum. 

17  Schwarz,  glänzend,  die  Fd.  rothgelb,  um  das  Schildchen  schwärzlich,  Fühler 
braun,  Beine  gelbbraun;  K.  gerundet,  etwas  schmäler  als  das  IL,  dieses  mit 
geraden,  parallelen  Seiten,  ziemlich  dicht  punktirt,  mit  glatter  Mittellinie; 
Fd.  kaum  länger  und  wenig  breiter  als  das  H. ,  deutlich  und  ziemlich  dicht 
punktirt.     27j'".     Selten.     Nordm.  Symb.    143.  10.    Erichs.    1.  c.   596.  12. 

scuteliare. 

, ,  die  Fd.  röthlich-gelbbraun ,  ihre  Wurzel  schwarz,    die  Fühler  und 

Beine  gelbbraun;  K.  äusserst  dicht  fein  punktirt.  Im  Uebrigeu  der  vorigen 
Art  gleich.  2'/^'".  Selten.  Beide  Arten  sammelte  Herr  Graf  von  Ferrari 
um  Wien.     Boisduv.  &  Lacord.  Fn.  Eut.    Par.  424.  5.    Erichs.   1.  c.    596.  13. 

aiigustatum. 

Als  deutche  Arten  der  Gattung  Lathrobium  sind  ferner  einzureihen: 

Zu  Nr.  2.  Lathrobium  sodale.  Kraatz,  1.  c.  687.  23.  Beine  schwarz  oder 
pechbrauu  mit  rothbraunen  Füssen.  Körper  niedergedrückt,  schwarz,  glänzend, 
Fühler  rothbraun ,  Fd.  auf  der  hinteren  Hälfte  lebhaft  roth ;  K.  viel  breiter  als 
das  H.,  rixndlich,  hinten  dicht  und  tief  punktirt ;  H.  fast  nur  halb  so  breit  als  die 
Fd.,  um  mehr  als  die  Hälfte  länger  als  breit,  nach  hinten  schwach  verengt,  oben 
massig  dicht  und  tief,  nach  vorne  schwächer  punktirt,  mit  glatter  Mittellinie.  Fd. 
kaum  länger  als  das  H. ,  ziemlich  dicht  und  stark,  vorne  etwas  gereiht  punktirt. 
2'//".    Baiem. 

Zu  Nr.  2. labile.     Erichson.  Gen.  &  Spec.  Staph.  pag.  594.  10.    Gestreckt, 

etwas  niedergedrückt,  schwarz,  die  Fühler,  Schienen  und  Füsse  röthlich-pechbraun ; 


')  Nach  Dr.  Kraatz  ist  das  von  mir  als  Abart  des  Lathr.  quadratum  anseführte  Lathr.  ter- 
minatum Gravenh.  sicher  eine  selbstständipe  Art.  welche  sich  ausser  durch  den  etwas  schlan- 
keren, stets  kleineren  Körper,  durch  das  stets  rothgelbe  Wurzelglied  der  FQhler  und  rothgelben 
Beine,  sowie  durch  die  in  der  Regel  rolhgelben  Aussenwinkel  der  Spitze  der  lebhafter  glänzenden 
Fd.  constant  unterscheidet,    Kraati.  1,  c.  679.  11. 


VII.  Fam.  Staphylinides.  227 

H.  beinahe  doppelt  so  lang  als  breit,  der  ganzen  Länge  nach  mit  zwei  Punkt- 
reihen auf  dem  Rücken;  Fd.  gestreift-punktirt,  an  der  Spitze  roth.  iVa'"«  Nach 
Dr.  Kraatz  in  Deutschland. 

Zu  Nr.  4.  Lathrobium  elegantuluni.  Kraatz,  1.  c.  680.  13.  Schwarz,  glän- 
zend, K.  ziemlich  gerundet,  sparsamer  und  weniger  tief  punktirt;  H.  kaum  schmäler 
und  um  ein  Drittel  kürzer  als  die  Fd. ,  wenig  dicht,  aber  stark  punktirt,  mit 
glatter  Mittellinie;  Fd.  fein  punktirt,  ihr  letztes  Drittel  lebhaft  blutroth.  273'". 
Krain. 

Zu  Nr.  5. alpestre.  Heer.  Fn.  coleopt.  helv,  I.  239.  11.  Schwarz,  glän- 
zend, der  Mund,  die  Fühler  und  Beine  sowie  die  Fd.  roth;  K.  ziemlich  eiförmig; 
H.  länglich,  ziemlich  dicht  punktirt,  mit  glatter  Mittellinie;  Fd.  kürzer  als  das 
H.     4'". 

Zu  Nr.  6. laevipenne.   Heer.  Fa.  coleopt.  helv,  I.  240.  14.  Kellner,  Stettiner 

entom.  Zeitg.  1844.  S.  414.  3.  (Lathr.  dentatum.)  Schwarz,  glänzend,  die  Beine 
röthlich  -  gelbbraun ,  der  Mund ,  die  Fühler  und  Fd.  gelb  roth  ,  die  letzteren  am 
Wurzelrande  schwarz ;  K.  und  H.  länglich ;  Fd.  so  lang  wie  das  H. ,  fein  punk- 
tirt.    3'". 

Zu  Nr.  7, lineatocolle,     Scriba.  Stettiner  entom,  Zeitg.  XX,  S.  414.  Dem 

Lathr,  fulvipenne  sehr  ähnlich,  aber  kräftiger  gebaut,  die  Punktirung  auf  dem 
K,  und  H,  weniger  dicht  und  viel  stärker  und  das  H.  hat  in  der  Mitte  einen  feinen, 
nach  vorne  abgekürzten ,  eingedrückten  Längsstrich.  Die  Fd.  sind  einzelner  und 
kräftiger  punktirt  und  die  Punkte  an  der  Wurzel  namentlich  seitwärts  in  Längs- 
reihen geordnet.     4'".     Bei  Seligenstadt. 

Zu  Nr.  11. bicolor.     Erichson.  Gen.  &  Spec.  Staphyl.  593.  8.  Kraatz.  1.  c. 

686.  21.  Ganz  von  der  Gestalt  des  Lathr.  angusticolle.  Niedergedrückt, 
glänzend,  dichter  und  feiner  punktirt,  braunroth,  die  Wurzel  der  Fd.  und  der  Hlb. 
dunkelbraun,  seine  Spitze  gelbbraun;  H.  oben  dicht  und  massig  fein  punktirt,  mit 
einer  glatten,  jederseits  von  einer  sehr  schwachen,  dichter  punktirten  Längsfurche 
am  Ende  begrenzten  Mittellinie.     3'".     Baiern. 

Zu  Nr.   16. atripalpe.     Scriba.  Stettiner  entom.  Zeitg.  XX.  S.  415.  Linear, 

schwarz,  Fühler  und  Beine  röthlich  -  braun ,  die  Taster  roth,  ihr  letztes  Glied 
schwarz;  K.  und  H.  sparsam,  die  Fd.  dichter  punktirt,  letztere  so  lang  als  das  H. 
3'".     Von  Herrn  Scriba  bei  Immenstadt  gefunden. 

238.  Gatt.  Acheniuiu. 

(Leach.)  Curtis.  Brit.  Ent.  III.  t.  115. 

(Fühler  nicht  gekniet,  merklich  gegen  die  Spitze  verdünnt.  0-Kiefer  stark 
gebogen,  in  der  Mitte  mit  einem  Zahne.  U-Kiefer  und  U-Lippe  fast  wie  hei  der 
Gattung  Cryptohium,  die  K  Taster  ebenfalls  mit  kleinem,  spitzigem  Endgliede. 
V-Füsse  in  beiden  Geschlechtern  stark  erweitert,  viertes  Fussglied  einfach,  die 
ersten  vier  Glieder  der  H-Füsse  an  Länge  einander  gleich,  zusammen  kaum  länger 
als  das  fünfte.  Die  einheimischen  Arten  leben  an  sumpfigen  Orten  unter  Steinen 
u.  s.  w.    Bei  dem  (^  ist  der  sechste  Dauchring  an  der  Spitze  tief  eingeschnitten.) 

Schwarz,  glänzend,  die  Fühler  rostroth,  die  Beine,  der  After  und  die  Fd.  röth- 
lich-gelb ,  letztere  etwas  länger  als  zusammen  breit,  an  der  Wurzel  schwarz; 
K.  rückwärts  so  breit  oder  etwas  breiter  als  das  H. ,  am  Hinterraude  vor  der 
lialsförmigen  Einschnürung  ausgerandet ,  nach  vorne  massig  verengt ,  zerstreut 
und  tief  punktirt;  II.  etwa.s  länger  aLs  breit,  nach  rückwärts  verengt,  die 
Hinterecken  abgerundet,  die  Vorderecken  beinahe  rechtwinkelig,  mit  stumpfer 
Spitze  ,  die  Scheibe  theilwcisc  glatt ,  theilweise  mit  Itrciten  Streifen  von  zer- 
streuten, ungleichen  Punkten;  Fd.  kaum  so  breit  als  das  H.,  etwas  länger  als 
zusammen  breit,  fein  und  .sparsam  punktirt;  Hlb.  gegen  die  Spitze  etwas  er- 
weitert, fein  und  ziemlich  diclit  punktirt,  der  Spitzenrand  der  einzelnen  Ringe 
gelb.  3—3%'".  Selir  selten.  Grav.  Micr.  182.  6.  (Lathrobium.)  Boisduv.  & 
Larcord.  Fn.  Ent.  421.  1.  (Achcnium  cordatum.)  Ericiis.  1,  c.  582,  1.     dcprcssum. 

, ,  der  K.  und  das  H.  pechbraun,  die  Fühler  rostroth,  die  Beine,  der 

After  und  die  Fd.  röthlich-gelbbraun,  die  Wurzel  der  letzteren  und  gewöhnlich 

15* 


228  VII'  Fam.  Staphylikides. 

eine  Makel  am  äusseren  Spitzenwinkel  schwärzlich,  Hlbs-Ringe  an  der  Spitze 
gelb  gesäumt;  das  Uebrige  wie  bei  der  vorigen  Art,  nur  ist  der  K.  hinten  kaum 
ausgerandet,  sowie  das  H.  viel  feiner  und  sparsamer  punktirt  und  die  Fd.  sind 
kaum  länger  als  zusammen  breit.  S'/i — 3'".  Sehr  selten.  Nicol.  Coleopt.  Hai. 
.38.  1.  (Lathrobium.)  Erichs,  Käf.  d.  M.  501.  1.  Id.  1.  c.  586.  8.  Iliilllile. 

Als  deutsche  Art  noeh  hieher: 

Achenium  ephippium.  Ericlison.  Gen.  &  Spec.  Staph.  Schwarz,  glänzend, 
Fd.  mit  einem  grossen,  dreieckigen,  schwarzen,  gemeinschaftlichen  Flecken,  der 
sich  von  den  Schultern  zur  Naiitspitze  zieht  und  die  ganze  Wurzel  einnimmt.  K. 
sparsamer  punktirt;  H.  etwas  länger  als  dieFd. ;  H.  mit  fleckenweise  zusammen- 
gestellten Punkten.     Nach  Dr.  Kraalz  in  Deutschland. 

239.  Gatt.  Dolieaoii. 

Laporte.  Etud.  Entoni.  I.  pag.  119. 
Adelobium.  Nordm.  Synib.  pag.  1.S9. 

(Fühler  nicht  gekniet,  fadenförmig.  0-Kiefer  in  der  Mitte  stumpf  gezähnt. 
Letztes  Glied  der  K-Taster  in  Form  einer  kleinen,  abgerundeten  Erhabenheit  aus 
der  verdickten  Spitze  des  dritten  Gliedes  hervorragend.  Das  Uehrige  loie  bei  der 
vorigen   Gattung.) 

Schwarz,  glänzend,  fein  und  nicht  dicht  punktirt,  die  Fühler  und  Beine  röthlich- 
braungelb,  eine  halbrunde  Makel  an  der  Spitze  jeder  Fd.  rothgelb;  K  länger 
als  breit,  so  breit  als  das  H.,  dieses  um  ein  Drittel  länger  als  breit,  ziemlich 
zerstreut  punktirt,  mit  glatter  Mittellinie,  die  Hinterecken  abgerundet,  die 
Vorderecken  beinahe  rechtwinkelig;  Fd.  wenig  breiter  und  länger  als  das  H., 
etwa  um  ein  Viertel  länger  als  zusammen  breit.  ^^'^ — 2^,'".  Häufig.  Boisd. 
&  Lacord.  Fn.  Par.  I.  425.  7.    (Lathrobium  biguttulum.)    Erichs.  1.  c.   578.  5. 

bignttuliis. 

, ,  fein  und  nicht  dicht  punktirt,  die  Fühler  und  Beine  röthlich-braun- 

gelb  ,  eine  grosse,  die  Hälfte  jeder  Fd.  beinahe  einnehmende  Makel  an  der 
Spitze  sowie  der  After  roth,  Körperbau  wie  bei  der  vorigen  Art.  3'".  Von 
Herrn  Ullrich  und  Miller  gesammelt.  Gravenhorst.  Micr.  182.  5.  (Lathrobium.) 
Erichson.  Gen.  &  spec.  Staph.  878.  4.  grarile. 

240.  Gatt.  Scinibaliiiiii. 

Erichson.  Ghii.  &  spec.  Staph.  ä79. 

(Fühler  nicht  gekniet,  fadenförmig.  0-Lippe  zweilappig.  0-Kiefer  mit  ein- 
facher, stark  sichelförmig  gebogener  Spitze  und  mit  drei  starken  Zähnen  am  Innen- 
rande. Letztes  Glied  der  K-  Taster  ahtförmig,  klein ,  spitzig.  Viertes  Fussglied 
einfach ,  das  fünfte  an  den  H-Füssen  kaum  länger  als  die  zwei  vorhergehenden. 
Körper  gestreckt,  stark  flachgedrückt,   geflügelt.) 

Pechbraun,  massig  glänzend,  die  Fühler,  Beine,  die  Hlbs-Spitze  und  die  Fd. 
bräunlich-roth ;  IL  wenig  schmäler,  aber  deutlich  kürzer  als  die  fein  und  dicht 
punktirten  Fd.,  etwas  länger  als  breit,  an  den  Seiten  dichter  als  in  der  Mitte 
punktirt  und  am  Rande  mit  längeren  abstehenden  Härchen.  4'//".  Von  Herrn 
Mille)'  imd  Ullrich  in  Oesterreich  gesammelt.  Nordmann.  Symb.  153.  2.  (Ache- 
nium.) Erichson.  1.  c.  580.  1.  anale. 

241.  Gatt,  rryptobiuni. 

Maniierheim.  Brache),  pag.  3?. 

(Fühler  gekniet,  das  erste  Glied  verlängert.  0-Lippe  zweilappig.  0-Kiefer 
lang,  sichelförmig  gebogen,  in  der  Mitte  mit  zwei  bis  drei  Zähnchen.  U-Kiefer 
mit  zwei  bebarteten  Lappen.  Letztes  Glied  der  K-Taster  als  ahlförmige  Spitze  aus 
dem  verdickten  dritten  Gliede  hervorragend.  U- Lippe  mit  ziceilappiger  Zunge, 
zugespitzten   Nehenzungen  und  scharf  zugespitztem  Endgliede  der  Tester.    Füsse  in 


VII.  Fam.  Staphylinides.  229 

beiden  Geschlechtern  mit  einfachen,  drehrunden  Gliedern.  Die  einzige  Art  lebt  an 
feuchten,  schattigen  Orten  unter  Steinen  und  abgefallenem  Laube.  Bei  dem  c^  ist 
der  sechste  Bauchring  an  der  Spitze  tief  ausgeschnitten.) 

Schwarz,  glänzend,  die  Beine  röthlich-gelbbraun;  K.  viel  länger  als  breit,  vor  den 
kleinen,  kaum  vorspringenden  Augen  verschmälert,  zerstreut  punktirt;  li.  um 
die  Hälfte  länger  als  breit,  kaum  breiter  als  der  K.,  mit  stumpf  abgerundeten 
Ecken,  zerstreut  punktirt,  die  Mittellinie  glatt,  beiderseits  von  einer  Punktreihe 
begrenzt;  Fd.  viel  breiter  und  merklich  länger  als  das  H. ,  an  der  Spitze  ge- 
meinschaftlich ausgerandet ,  tief  und  stark  punktirt;  Hlb.  sehr  fein  und  dicht 
punktirt,  die  einzelnen  Ringe  öfters  an  der  Spitze  gelbbraun.  2'//".  Nicht 
selten.  Payk.  Fn.  suec.  III.  430.  5.  (Paederus.)  Grav.  Micr.  54.  5.  (Lathrobium.) 
Erichs.  Käf.  d.  M.  500.  1.  Id.  1.  c.  575.  27.  Mulsant.  Opusc.  eutom.  1861.  p.  147. 
(Cryptob.  brevipenne.)  fracticorue. 

242.  Gatt.  8tilicus. 

Lalreille.  Regn.  Auim.  IV.  pag.  43C. 
Rugihis.  Curtis  Brit.  Entora.  IV.  taf.  168. 

(Fühler  ziemlich  hirz,  fadenförmig,  nicht  gekniet.  0-  und  U- Kiefer  ivie 
bei  der  vorigen  Gattung,  das  kleine,  spitzige  Endglied  der  K- Taster  aber  nur 
schwer  sichtbar.  Zunge  in  zioei  sehr  kurze,  abgerundete,  häutige  Lappen  getheilt. 
Nebenzungen  zugespitzt,  die  Zunge  toeit  überragend.  Körper  gestreckt,  geflügelt. 
K.  sehr  gross,  gerundet,  durch  einen  sehr  dü7inen,  kurzen  Hals  mit  dem  nach  vorne 
zugespitzten  H.  verbunden;  letzteres  ziemlich  eiförmig,  schmäler  als  K.  und  Fd., 
diese  zusammen  so  breit  oder  beinahe  so  breit  als  lang.  Füsse  sämmtlich  in  beiden 
Geschlechtern  einfach.  Bei  dem  (^  ist  der  sechste  Bauchring  an  der  Spitze  aus- 
geschnitten.   Die  Arten  leben  unter  Steinen  und  abgefallenem  Laube.) 

1  K.  und  H,  gleichfarbig 2 

wie  der  übrige  Körper  schwarz,  die  Spitze  der  Fühler,  das  H.  und  Schild- 
chen, sowie  die  Vorderbeine  sammt  ihren  Hüften  roth;  K.  sehr  dicht  und  fein 
runzelig  punktirt;  H.  fast  länger  als  in  der  Mitte  breit,  nach  vorne  mehr  als 
nach  rückwärts  verengt,  fein  und  dicht  punktirt,  mit  glatter  Mittellinie;  Fd. 
etwas  länger  als  zusammen  breit,  fast  doppelt  so  breit  als  das  H.,  gröber  als 
dieses  punktirt,  ihr  Spitzenrand  weissgelb.  2^/^'".  Selten.  Grav.  Mon.  140.  7. 
(Paederus.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  520.  1.  Id.  1.  c.  630.  1.  Curtis.  Brit.  Entom.  4. 
taf.  168.  (Rugilus.)  fragills. 

2  Beine  ganz  oder  theilweise  röthlichbraun  oder  rothgelb ,  ihre  Hüften  aber  stets 

dunkel  gefärbt 3 

sammt  den  Hüften  röthlich-gelb ,  der  übrige  Körper  schwarz,    die  Fd.  an 

der  Spitze  gelbbraun;  K.  breiter  als  die  Fd.,  äusserst  dicht  punktirt,  mit  etwas 
undeutlicher,  glatter  Mittellinie;  H.  um  die  Hälfte  schmäler  als  die  Fd.,  sowie 
der  K.  punktirt  und  glanzlos,  mit  einer  ziemlich  breiten,  der  ganzen  Länge 
nach  von  einer  feinen  Rinne  durchzogenen,  glatten  Mittellinie;  Fd.  so  lang 
als  zusammen  breit,  fein  und  nicht  dicht  punktirt,  schwach  glänzend,  l'/i — 2'". 
Selten.  Payk.  Mon.  Stai)h.  35.  26.  (Staphylinus.)  Id.  Fn.  suec.  III.  431.  6. 
(Paederus.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  523.  6.  Id.  1.  c,  634.  8.  orbicillatus. 

3  Fd.  mit  hell  bräunlich-gelber  Spitze 4 

ganz  pechschwarz  oder  ihre  Spitze  nur  etwas  heller  gefärbt      ....     5 

4  Schwarz ,    die  Fühler    und    die   ganzen  Beine   bis   auf  die   pechbraunen  Hüften 

röthlich-gelb;  K.  so  breit  als  die  Fd. ,  äusserst  dicht,  runzelig  punktirt;  H. 
fast  um  die  Hälfte  schmäler  als  die  Fd.,  sehr  dicht  punktirt,  mit  glatter,  der 
ganzen  Länge  nach  fein  gefurchter  Mittellinie ;  Fd.  etwas  länger  als  das  H. 
und  etwas  stärker  und  sparsamer  punktirt.  2  — 2'/3"'.  Selten.  Erichs.  Käf. 
d.  M.  521.  4.  Id.  1.  c.  632.  4.  Grav.  Micr.  63.  6.  (Paederus  orbiculatus.)  similis. 
Dem  Vorigen  äusserst  ähnlich  und  nur  durch  die  schwärzlichen  Kniee  der 
Hinterbeine  unterschieden.  Bei  dem  (^  ist  der  fünfte  Baucln-ing  halbkreis- 
förmig eingedrückt,  der  Eindruck  von  einer  erhabenen  Linie  begrenzt,  welche 


230  ^^^-  ^^^-  Staphtlinides. 

nicht  wie  bei  der  vorigen  Art  in  ein  kleines  Zähnchen,  sondern  in  eine  lange 
Spitze  ausläuft.     2'".     Selten.     Erichs.  Käf.  d.  M.  522.  4.  Id.  1.  c.  632.  5. 

geniciilatus^ 
Den  beiden  Vorigen  sehr  ähnlich,    durch   braune  Kniee   und  Schienen   an   den 
Hinterbeinen  und  durch  die  fein  und  sparsam  punktirten  Fd.  und  durch  etwas 
schmäleren  K.  unterschieden.     2'".     Nicht  selten.     Erichs.  Käf.  d.  M.  522.  5. 
Id.  1.  c.  633.  c.  affinis. 

5  Schwarz,  wenig  glänzend,  die  Fühler  und  Beine  röthlich-braun;  K.  so  breit  als 
die  Fd.,  äusserst  dicht,  runzelig  punktirt;  H.  kaum  länger  als  breit,  um  ein 
Drittel  schmäler  als  die  Fd. ,  wie  der  K.  punktirt,  mit  glatter,  nach  vorne 
verschwindender  Mittellinie;  Fd.  etwas  länger  als  das  H. ,  etwas  länger  als 
zusammen  breit,  fein  und  nicht  dicht  punktirt.  2*/^  2\\"'.  Häufig.  Germar. 
Fn.  Ins.  Eur.  18.  4.    (Rugilus.)    Erichs.   Käf.   d.  M.  521.  2.    Id.  1.  c.   631.  2. 

rufipes. 
Dem  Vorigen    sehr    ähnlich,    die   Beine    aber    blassgelb,    die    Hinterbeine    mit 
schwarzen  Knieen,  der  K.  und  das  H.  sind  feiner  punktirt,  letzteres  ist  länger 
als  breit  und  um  die  Hälfte  schmäler  als  die  ganz  pechschwarzen  Fd.  2^/3"'. 
Nicht  selten.     Erichs.  1.  c.  631.  3.  subtilis. 

243.  Gatt.  Scopaeus. 

Kriclis,  Gen.  &  spec.  Staph.  pag,  604. 

(Fühler  fadenförmig,  nicht  gekniet.  0-Lippe  an  der  Spitze  gezähnelt,  die 
mittleren  Zähnchen  deutlicher.  0-Kiefer  sichelförmig  gebogen,  in  der  Mitte  mit  drei 
scharfen  Zähnen.  U- Kiefer  mit  zwei  kurzen  bebarteten  Lappen.  K- Taster  mit 
kleinem  ahlförmigen  Endgliede.  U-Lippe  mit  horniger,  in  drei  gleiche  Spitzen  ge- 
spaltener Zunge,  mit  schmalen,  huldigen,  am  inneren  Rande  bewimperten  Neben- 
zungen. L- Taster  mit  zugespitztem  Endgliede.  Körper  klein,  geflügelt.  K.  durch 
einen  kurzen,  dünnen  Hals  von  dem  H.  getrennt,  letzteres  nach  vorne  verengt.  Fd. 
abgestutzt.  Hlb.  gleichbreit.  Füsse  mit  einfachen  Gliedern.  Bei  dem  cj'  ist  der 
sechste  Bauchring  an  der  Spitze  tief  ausgeschnitten.  Die  Arten  leben  an  feuchten, 
sumpfigen   Orten  unter  Steinen  und  Reisig.  '^ 

1  H.  kürzer  und  fast  um  die  Hälfte  schmäler  als  die  Fd 2 

ebenso   lang  als    die  Fd.  und   ebenso  breit  oder  nur  wenig  schmäler  als 

diese .     3 

2  Schwarz,  massig  glänzend,  sehr  fein  punktirt,  mit  äusserst  feiner,  kurzer,  seiden- 

glänzender Behaaning,  die  Fühler  und  Beine  gelbbraun;  K.  genindet,  etwas 
breiter  als  das  H. ;  dieses  viel  länger  als  breit,  hinten  gerundet,  nach  vorne 
verengt,  vor  dem  Schildchen  mit  zwei  runden,  kleinen  Grübchen;  Fd.  viel 
länger  als  das  H.,  ihr  Spitzenrand,  sowie  die  Hlbs-Spitze  und  gewöhnlich  auch 
die  Unterseite  des  K.  und  H.  röthlich-pechbraun.  1'/,-  l'A'"  Selten.  Gyllh. 
Ins.  IV.  483.  4—5.  (Paederus.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  510.  12.  (Lathrobium.)  Id. 
1.  c.  605.  1.  lacvlgatns. 

Dem  Vorigen  äusserst  ähnlich,  aber  nur  \^IJ"  lang,  die  Fühler  und  Beine  sind 
pechbraun,  das  H.  ist  nur  deutlich  länger  als  breit,  die  Fd.  sind  nur  wenig 
länger  als  das  H. ,  ihre  Spitze ,  sowie  die  des  Hlbs.  gewöhnlich  ebenfalls 
schwarz.  Selten.  Von  Herrn  Grafen  von  FeifaH  um  Wien  gesammelt. 
Erichs.  1.  c.  606.  2.  didyiiius. 

3  Der  Längskiel  zwischen  den  beiden  Grübchen   an  der  Basis  des  H.  ist  einfach     4 
—  — ist  mit  einer  deutlichen  Rinne  versehen.  Kör- 
per massig  gewölbt,  fein  seidenhaarig,  fein  punktirt  und  etwas  glänzend,  pech- 
braun, die  Fd.  und  der  Hlb.  schwärzlich,  die  Fühler  und  Beine  röthlich-gelb- 
braun;    H.  auch  vorne  mit   einer  kurzen  Mittelrinne;    Fd.  deutlicher  als  das 

H.  punktirt.  IVa'".  Von  Herrn  Grafen  von  Fen-ari  auf  dem  Schneeberge 
bei  Wien  gefunden.  Mulsant.  Opusc.  VI.  68.   7.  Kraatz.  1.  c.  707.  5.     cogliatus. 


')  Eine  Monographie  der  Gattung  Scopaeus  lieferte  Multant  in  Verbindung  mit  7?fj/  in  seinen 
Opuscul.  entüin.  VI.  png.  49,  aber  trotz  der  vortrefllichen  Beschreibungen  und  auf  zwei  T.ifeln 
beigefügten  Lmrisf-Zeichnungeu  der  einzelnen  Arten  unterliegt  die  Bestimmung  der  Arten  dieser 
Gattung  pressen  Schwierigkeiten, 


VII.  Fam.  Stäphylinides.  231 

4  Lang  -  gestreckt ,  massig  gewölbt,  pechschwarz,  sehr  fein  punktirt,  mit  sehr 
kurzer,  seidenglänzender  Behaarung,  die  Fühler  und  Beine  gelbbraun;  K. 
länglich,  etwas  breiter  als  das  H. ;  dieses  kaum  schmäler  als  die  Fd.,  fast  um 
die  Hälfte  länger  als  breit,  die  Seiten  in  der  Mitte  gerade,  hinten  sehr 
schwach,  nach  vorne  bedeutend  verengt,  der  Kücken  vorne  mit  einer  sehr 
kurzen,  feinen,  eingedrückten  Linie,  hinten  mit  zwei  undeutlichen  Grübchen. 
1'//".     Selten.     Erichs.  1.  c.  606.  3.  mlnutUS. 

Dem  Vorigen  äusserst  ähnlich ,  aber  nur  1'"  lang ,  die  Fühler  und  Beine  pech- 
braun, die  Punktirung  ist  noch  feiner,  das  H.  ist  etwas  schmäler  als  die  Fd. 
und  die  Eindrücke  auf  dem  Rücken  sind  kaum  sichtbar.  Ziemlich  selten. 
Erichs.  Käf.  d.  M.  511.  13.  (Lathrobium.)  Id.  1.  c.  607.  4.  minimas. 

Rothbraun,  fein  punktirt,  fein  seidenschimmernd  behaart,  der  K.  und  die  Wurzel 
der  Fd.  braun,  der  Hlb.  schwärzlich,  die  Fühler  und  Beine  röthlich-gelbbraun ; 
K.  beinahe  viereckig;  H.  um  ein  Drittel  schmäler  als  die  Fd.,  nicht  ganz  um 
die  Hälfte  länger  als  breit,  am  Grunde  mit  zwei  schwachen  Grübchen,  der 
etwas  erhabene  Zwischenraum  derselben  mit  einer  feinen,  eingegrabenen  Linie; 
Fd.  nur  wenig  länger  als  das  H.  l'/.^'"-  Von  Herrn  Grafen  von  Fen-ari  und 
Herrn   Ullrich  gesammelt.  Mulsant.  1.  c.  59.  4,  Kraatz.  1.  c.  706.  4.       rubidas. 

Als  deutsche  Arten  noch  hieher: 

Zu  Nr.  2.  Scopaeus  Erichsonii.  Kraatz.  1.  c.  702.  1.  Zart  gebaut,  ziemlich 
niedergedrückt,  äusserst  fein  und  ziemlich  dicht  seidenartig  behaart,  äusserst  dicht 
und  fein  punktirt,  wenig  glänzend,  pechbraun,  die  Beine  und  Fühler  röthlich- 
gelbbraun,  bei  den  letzteren  die  zwei  letzten  Glieder  der  Fühler  länger  als  breit; 
K.  länglich,  nach  vorne  schwach  verengt;  H.  um  ein  Drittel  schmäler  und  etwas 
kürzer  als  die  Fd.  .17,-1%'".  Kolenati  Melatem.  entom,  IIL  23.  95.  tab.  XIL 
fig.  1.  Mulsant.  Opusc.  VI.  52.  2.  (Scop.  apicalis.) 

Zu  Nr.  2. anxius.     Mulsant.  Opusc.  entom.  1861.  pag.  149.  Länglich,  leicht 

gewölbt,  mit  feiner,  greiser  Behaarung,  fein  punktirt,  etwas  glänzend,  pechbraun, 
die  Fühler,  der  Mund  und  die  Beine,  das  dritte  Glied  der  Taster,  die  Fd.  an  der 
Naht  und  Spitze  heller  braun,  Hlb.  schwäi-zlich ;  H.  länglich,  am  Grunde  mit  zwei 
undeutlichen  Grübchen  und  vorne  mit  einer  sehr  feinen  Mittelrinne;  K.  ziemlich 
viereckig;  Fd.  länger  als  das  H. ;  Hlb.  in  der  Mitte  etwas  erweitert,  gegen  die 
Spitze  verschmälert,     l'/j'". 

Zu  Nr.  4. pusillus.     Kiesenwetter.   Stett.    entom.  Zeitg.   IV.  309.    Mulsant. 

1.  c.  60.  6.  (Scopaeus  abbreviatus.)  Pechbr;  un,  die  Fühler  und  Beine  gelbbraun; 
K.  ziemlich  dreieckig;  H,  etwas  länger  als  breit,  nach  vorne  und  rückwärts  ver- 
engt, so  lang  als  die  fein  behaarten  Fd. ,  am  Grunde  mit  zwei  schwachen  Grüb- 
chen; Fd.  fast  etwas  kürzer  als  das  H.    Vj^'". 

244.  Gatt.  Lithocharis. 

Boisduv.  &  Lacord.  Fn.  ent.  Paris.  I.  pag.  431. 

(Fühler  fadevförmig,  nicht  gekniet.  0-Lippe  breit,  an  den  Seiten  gerundet, 
an  der  Spitze  in  der  Mitte  mit  zwei  Zühnchen.  0-  und  U-Kiefer  ähnlich  wie  hei 
der  V  origen  Gattung.  Zunge  mit  zwei  durch  ein  Haarbüschel  getrennte ,  häutige 
abgerundete  Lappen,  mit  schmalen,  am  inneren  Rande  bewimperten,  der  Zunge  an 
Länge  gleichen  Nebenzungen.  Taster  wie  hei  der  vorigen  Gattung.  Körper  wenig 
gewölbt,  geflügelt.  K.  mehr  oder  weniger  viereckig,  gerade  vorgestreckt,  durch  einen 
dünnen  Hals  mit  dem  H.  verbunden ,  letzteres  ebenfalls  mehr  oder  weniger  vier- 
eckig, mit  stumpfen  oder  abgerundeten  Ecken.  Fd.  abgestutzt.  Hlb.  linear,  an  der 
Spitze  verengt.  V-Füsse  gewöhnlich,  vorzüglich  bei  dem  cf,  etwas  ei-weitert.  Der 
sechste  Bauchring  ist  bei  dem  rf  an  der  Spitze  eingeschnitten.  Die  Arten  leben 
xinter  Steinen  und  abgefallenem  Laube.) 

1  H.  mit  glatter  Mittellinie 2 

überall  gleichmässig  punktirt .      .      7 

2  Fd.  wenigstens  um  ein  Drittel  länger  als  das  H.      .      . 4 

nicht  oder  nur  wenig  länger  als  das  H 5 


232  ^11-  ^A"-  Staphylinides. 

3  Die  glatte,   wenigstens  hinten  deutliche  Mittellinie  ist  eben  oder  etwas  erhaben     4 
Mittellinie  ist  nicht  sehr  deutlich  und  zeigt  hinten  in  der  Mitte  eine 

feine  Längsfurche.  Kötlilich-pechbrauii,  K.  und  H.  dunkler;  K.  ziemlich  vier- 
eckig, stark  punktirt,  in  der  Mitte  glatt;  II.  fein  punktirt:  Fd.  wenig  breiter, 
aber  viel  länger  als  das  H.  2'".  Sehr  selten.  Von  Herrn  Miller  gesammelt. 
Nordmann.  Symb.  147.  19.  (Lathrobium.)  Erichson.  Gen.  &  spec.  Staph.  613.  5. 

riliiventris. 

4  Rostroth,    glänzend,    der  K.  dunkler,    die  Fühler   und  Beine  heller;    K.    kaum 

breiter  als  das  H.,  länglicli-viereckig,  äusserst  dicht,  aber  nicht  sehr  fein  und 
etwas  runzelig  punktirt;  H.  wenig  schmäler  als  die  Fd.,  ziemlich  .so  lang  als 
breit,  nach  rückwärts  etwas  verengt,  an  den  Seiten  sehr  dicht  und  fein,  auf 
dem  Rücken  etwas  gröber  und  weniger  dicht  punktirt,  die  glatte  Mittellinie 
nur  hinten  deutlich  und  etwas  erhaben;  Fd.  um  die  Hälfte  länger  als  das  H., 
fein  und  dicht  punktirt.  P/j — 2"'.  Boisd.  &  Lacord.  Fn.  Par.  4.S1.  1.  Erichs. 
Käf.  d.  M.  513.  2.  Id.  1.  c.  GH.  2.  fuscula. 

oder  röthlich-gelbbraun,  matt,    äusserst  fein  und  sehr  dicht  punktirt,  die 

Fühler  und  Beine  gelbbraun  oder  bräunlichgelb ,  der  gerundet  dreieckige  K. 
schwärzlich;  H.  so  breit  als  der  K. ,  kaum  breiter  als  lang,  an  den  Seiten 
gerade,  nach  rückwärts  kaum  verengt,  mit  einer  äusserst  feinen,  schwach  er- 
habenen Mittellinie;  F'd.  viel  breiter  und  um  ein  Drittel  länger  als  das  H. 
l'/j"'.  Selten.  Grav.  Micr.  59.  1.  (Paederus.)  Pz.  Fn.  104.  14.  (eod.)  Erichs. 
Käf.  d.  M.  516.  7,  Id.  1.  c.  623.  23.  Grav.  Mon.  138.  2.  (Paederus  rubricollis.) 

ochracea. 

5  H.  mit  einer  ebenen  oder  rückwärts  schwach  erhabenen,  glatten  Mittellinie      .     6 
mit  einer  feinen,   vertieften,    glatten  Mittellinie.    Rostroth,    glänzend,    die 

Beine  blass  gelbbraun;  K.  ziemlich  viereckig,  kaum  breiter  als  der  K. ,  mit 
ziemlich  grossen,  äusserst  dichten  Punkten;  H.  etwas  schmäler  als  die  Fd., 
vorne  kaum  l)reiter  als  lang,  nach  rückwärts  verengt,  nicht  dicht,  aber  tief 
punktirt,  fein  grau  behaart,  au  den  Seiten  mit  abstehenden,  scliwarzen  Här- 
chen; Fd.  feiner  und  sparsamer  punktirt,  fein  grau  behaart.  iVs'"*  Erichs. 
1.  c.  613.  6.  ferruginea. 

6  Hell  röthlichbraun ,    die  Beine  blass   gelbbraun;    K.  länglich  -  viereckig,    etwas 

breiter  als  das  H. ,  äusserst  dicht,  aber  nicht  sehr  fein  punktirt;  H.  wenig 
schmäler  als  die  Fd. ,  etwas  kürzer  als  vorne  breit ,  nach  rückwärts  schwach 
vei-engt,  dicht,  auf  dem  Rücken  stärker  punktirt ;  Fd.  etwas  länger  als  das  H., 
feiner  und  sparsamer  punktirt.  1^4 — 2'".  Nicht  häufig.  Erichs.  Käf.  d.  M. 
513.  3.  Id.  1.  c.  ()12.  3.  bruiinea. 

Pechschwarz,  glänzend,  die  Fd.  braun,  das  H.  und  die  Fühler  röthlich-gelb- 
braun, die  Beine  heller;  K.  ziemlich  gerundet,  so  breit  als  das  H. ,  fein  und 
ziemlich  sparsam  punktirt;  II.  etwas  schmäler  als  die  Fd.  und  vorne  kaum 
breiter  als  lang,  nach  rückwärts  schwach  verengt,  bis  auf  die  Mittellinie  ziem- 
lich dicht  punktirt;  Fd.  wenig  länger  als  das  H.,  dichter  und  stärker  punktirt; 
fein  und  dünn  grau  behaart.  1%— 2'".  Gemein.  Fabr.  Svst.  Ent.  II.  610.  10. 
(Paederus.)  Pz.  Fn.  36.  22.  (eod.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  515.  6.  Id.  1.  c.  614.  7. 
Grav.  Micr.  59.  2.  (Paederus  bicolor.)  Pz.  Fn.  104.  15.  (eod.)     mclaiiocephala. 

7  K.  mehr  oder  weniger  gerundet  oder  dreieckig 8 

länglich-viereckig.    Röthlich-pechbraiui ,  massig  glänzend ,  der  K.  und  der 

Hlb.  dunkler,  die  Fühler  und  Beine  rostroth;  H.  etwas  schmäler  als  die  Fd., 
vorne  breiter  als  lang,  nach  rückwärts  verengt,  dicht  und  fein  punktirt;  Fd. 
um  die  Hälfte  länger  als  das  H. ,  dicht  und  fein  punktirt,  fein  grau  behaart. 
27/".  Sehr  selten."  Grav.  Mier.  60.  3.  (Paederus.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  512.  1. 
Id.  I.  c.  610.  1.  Steph.  III.  5.  taf.   127.  fig.  2.  (Medon  Ruddii.)  castanea. 

8  Pechschwarz,  matt,  äusserst  fein  und  sehr  dicht  punktirt,  die  Fühler  und  Beine 

heller;  K.  ziemlich  gerundet,  vor  den  Augen  schnell  verengt,  etwas  schmäler 
als  das  H. ,  dieses  etwas  schmäler  als  die  Fd. ,  kaum  länger  als  breit,  mit 
geraden,  parallelen  Seiten;  Fd.  viel  länger  als  das  H.  lyi'".  Nicht  selten. 
Nord.  Symb.  146.  18.  (Lathrobium.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  116.  8,  Id.  1.  c.  623.  24. 

obsoleta. 

Der  vorigen  Art  äusserst  ähnlich,  der  K.  ist  aljer  nach  vorne  allmälig  zugespitzt, 
ziemlich  dreieckig,  das  H.  ist  etwas  länger  als  breit,  nach  rückwärts  schwach 


VII.  Fam.  Staphylinides.  233 

verengt,  und  die  Fd.  sind  nur  wenig  länger  als  das  H.  l'/a'".  Nicht  selten. 
Diese  und  die  vorige  Art  sammelte  Herr  Graf  von  Ferrari  um  Wien.  Erichs. 
1.  c.  624.  25.  obscurella. 

Schwarz,  matt,  der  K.  und  das  H.  etwas  glänzend,  sehr  fein  behaart,  mit  mattem 
Seidenglauze ,  der  Mund,  die  Taster,  die  Fühler  und  Beine,  die  äussersten 
Känder  der  Baucliringe  sowie  der  After  gelbbraun;  K.  vor  den  Augen  ver- 
engt, kaum  schmäler  als  das  ziemlich  viereckige  H.  und  wie  dieses  kaum 
sichtbar  puuktirt;  Fd.  kaum  breiter,  aber  ein  und  ein  halbes  Mal  so  lang 
als  das  H.  Kaum  1%'"  lang.  Von  Herrn  Grafen  von  Fen-ari  unter  faulenden 
Vegetabilien  gefunden.     Redt.  Fn.  H.  Aufl.  S.  987.  opaca. 

Als  neue,    von  Dr.  Kraatz  beschriebene,    deutsche  Arten  gehören  ferner  zur  Gattung 
Lithocharis: 

Zu  Nr.  3.  Lithocharis  oppidana.  Kraatz.  1.  c.  711.  2.  Rothbrauu,  K.  und 
H.  nur  wenig  dunkler,  sehr  dicht  und  fein  punktirt,  die  glatte  Mittellinie  auf 
letzteren  nur  sehr  wenig  bemerkbar;  Fd.  weniger  dicht  und  stärker  punktirt,  fast 
um  die  Hälfte  länger  als  das  H.     2'//".     Preussen. 

Zu  Nr.  3, castanoptera.     Kraatz.  1.  c.  716.  11.     Schwarz,    mit   massigem 

Glänze,  di«  Fd.  kastanienbraun,  die  Fühler  und  Beine  rothbraun;  K.  nach  vorne 
leicht  verengt,  hinten  ein  wenig  breiter  als  das  H. ,  dieses  beinahe  länger  als 
breit,  nach  hinten  nicht  verengt,  wie  der  K.  dicht  und  deutlich  puuktirt,  mit 
glatter  Mittellinie,  auf  welcher  sich  hinten  eine  feine,  vertiefte  Linie  zeigt;  Fd. 
etwa  um  ein  Drittel  länger  als  das  H.,  dicht  und  deutlich,  etwas  runzelig  punktirt. 
1-/3'".     Baiern. 

Zu  Nr.  4,  — ■■ —  picea.  Kraatz.  Annal.  de  la  soc.  entom.  de  France  1858.  pag. 
CXCI.  Pechbraun,  die  Fd.  mehr  kastanienbraun,  die  Fühler  und  Beine  rothgelb  ; 
K.  ziemlich  viereckig,  sehr  dicht  punktirt;  H.  dicht,  aber  undeutlich  punktirt,  mit 
glatter  Mittellinie;  Fd.  um  die  Hälfte  länger  als  das  H.     2'".     Elberfeld. 

Zu  Nr.  4. ripicola.  Kiesenwetter.  (Stettiner  entom.  Zeitg.  1854.  127.)  Rost- 
färbig;  der  längliche  braune  K.  ziemlich  fein  und  etwas  runzelig  punktirt,  H. 
überall  ganz  gleichmässig  dicht  und  äusserst  fein  punktirt,  mit  glatter  Mittellinie, 
Fd.  viel  länger  als  das  H.     2'".     Am  Ufer  der  Ahr  unter  Steinen, 

Zu  Nr.  4. apicalis.     Kraatz.   1.  c,  715.  9.     Aeusserst    fein    und    sehr    dicht 

punktirt,  matt,  rostbraun,  der  K.  schwarz,  H.  ziemlich  viereckig,  Fd.   deutlich  umr 
die  Hälfte  länger  als  das  H.,  Fd.  rostfarbig  mit  brauner  Spitze.    IV4'"    Cassel. 

Zu  Nr.  6.  — —  ruficollis.  Kraatz.  1.  c.  717.  12.  Der  Lith.  melano  cephala 
äusserst  ähnlich,  ganz  ebenso  gefärbt,  2'"  lang,  die  Fühler  etwas  gedrungener,  die 
vorletzten  Glieder  leicht  quer,  die  Punktirung  des  Körpers  durchgängig  feiner  imd 
dichter,  die  Fd.  in  der  Mitte  in  geringerer  Ausdehnung  dunkel  gefärbt,  meist 
dunkelbraun,  selten  schwärzlich.     Preussen. 

Zu  Nr.  8. diluta.     Röthlicli-gell)braun;  K.  länglich,  nach  vorne  verengt  und 

wie  das  etwas  quere,  nach  rückwärts  verengte  H.  fein  punktirt;  Fd.  um  die  Hälfte 
länger  als  das  H.     2'".     Erichs.  Käf.  d.  M.  514.  4. 

245.  Gatt.  Suiiius. 

(Leacli.)  Krichs.  Käf.  d.  M.  pag.  523. 
Astenus  (Dejean)  Boisd.  &  Lacord,   Fn.  cnt.  Paris,  piip.  435. 

(Fühler  fadenförmig,  nicht  gekniet.  0-Ldppe,  0-  und  U-Kiefer  wie  bei  der 
vongen  Gattung.  Zunge  in  zwei  häutige,  abgerundete,  durch  einen  breiten  Aus- 
schnitt getrennte  Lappen  getheilt.  Nebenzungen  schmal,  zugespitzt,  die  Zunge  toenig 
überragend,  am  inneren  Rande  bewimpert.  Körper  lang  gestreckt,  gleichbreit,  ziem- 
lich flach.  K.  länglich  viereckig ,  an  den  Ecken  abgerundet ,  vorne  verschmälert. 
H.  vor  der  Mitte  am  breitesten,  nach  i-ückwärfs  verengt.  Fd.  viel  breiter  als  das 
H.,  zusammen  länglich-viereckig.  Hlb.  linear.  Füsse  dUnn,  das  vorletzte  Glied  in 
ein  häutiges  Läppchen  erweitert.  Die  Arten  leben  unter  Steinen.  Bei  dem  cf  ist 
der  sechste  Bauchring  an  der  Spitze  eingeschnitten.) 


234  ^11-  Fam.  Staphylinides. 

Schwarz,  matt,  stark  und  äusserst  dicht  runzelig  punktirt,  die  Fühler  und  Beine, 
die  Spitze  des  Hlb.  sowie  der  hintere  vierte  Theil  der  Fd.  rötblichgelb;  K. 
breiter  als  das  H.,  dieses  etwas  länger  als  breit  und  nur  \venig  kürzer  als  die 
Fd.  174'".  Häutig.  Latreille.  Gen.  Crust.  &  Ins.  I.  293.  4.  (Paederus.)  Erichs. 
Käf.  d.  M.  225.  3.  Id.  1.  c.  638.  1.  Grav.  Mon.  pag.  141.  (Paederus  procerus.) 

filiforniis. 

Stärker  gewölbt  als  der  vorige,  schwarz,  matt,  die  Fühler  und  Beine  sowie  die 
Spitze  der  Fd.  rötblichgelb;  K.  nur  wenig  breiter  als  das  H.,  dieses  vonie  so 
breit  als  lang  und  bedeutend  kürzer  als  die  Fd.,  diese  sowie  der  Hlb.  schwach 
glänzend,  die  einzelnen  Ringe  des  letzteren  an  der  Spitze  gelb  gesäumt,  l'/a'". 
Sehr  häufig.  Fabr.  S.  E.  II.  599.  50.  (Staphylinus.)  Grav.  Micr.  63.  7.  (Pae- 
derus.) Erichs.  Käf.  d.  M.  524.   1.  Id.  1.  c.  640.  5.  angustatus. 

Als  deutsche  Arten  hieher: 

Sunius  intermedius.  Dem  Siin.  angu Status  sehr  ähnlich.  Schwarz,  die 
Fühler  und  Beine  gelbbraun,  K,  breiter  als  das  H. ,  dieses  eiförmig;  Fd.  etwas 
länger  als  das  H.,  stark  punktirt,  der  äusserste  Spitzenrand  braungelb.  2'".  Erichs. 
Käf.  d.  M.  524.  2, 

neglectus.     Ebenfalls  dem  Sun.  angustatus  sehr  ähnlich.     Schwarz,  die 

Fühler  und  Beine  und  die  Spitze  der  Fd.  buchtig  gelbbraun;  K.  breiter  als  das 
H.,  dieses  nach  rückwärts  verengt,  so  breit  und  kaum  kürzer  als  die  Fd.  IV,'". 
Maerkel.  Germ.  Zeitschr.  V.  239.  139. 

24G.  Gatt.  Paederus. 

Fabr.  Syst.  Ent.  1755. 

(Fühler  fadenförmig,  nicht  gekniet.  0-Lippe  in  der  Mitte  leicht  ausgerandel. 
0-Kiefer  sichelförmig  gebogen,  in  der  Mitte  mit  zwei  sjjitzigen  Zähnen.  U-Kiefer 
mit  zwei  kurzen,  pergamentartigen,  bebarteten  Lappen.  K -  Taster  ziemlich  lang, 
ihr  drittes  Glied  lang,  gegen  die  Spitze  stark  verdickt,  das  vierte  Glied  undeutlich^ 
nur  als  kleine  stumpfe  Erhabenheit  aus  der  Spitze  des  dritten  Gliedes  hervorragend. 
U-Lippe  mit  häutiger,  zweilappiger  Zunge  und  zugespitzten,  die  Zunge  etwas  über- 
ragenden Nebenzungen.  Körper  lang  gestreckt.  K.  gerundet,  durch  einen  dünnen 
Hals  mit  dem  kugeligen  oder  mehr  eiförmigen  H.  verbunden.  Fd.  breiter  als  das 
H.,  so  lang  oder  länger  als  zusammen  breit.  Beine  lang  und  dünn,  die  vier  ersten 
Glieder  der  V-Füsse  in  beiden  Geschlechtern  massig  erweitert,  ziemlich  herzförmig, 
vorletztes  Glied  der  H-Füsse  zweilappig.  Die  Arten  leben  unter  Steinen  und  ub- 
gefallenem  Laube,  grösstentheils  am  Ufer  von  Bächen  und  Flüssen.  Bei  dem  rf 
ist  der  sechste  Bauchring  tief  eingeschnitten.) 

1  Die  ersten  vier  Hlbs  -  Ringe  sind  wie  das  H.  und   der  grösste  Theil    der  Beine 

gelbroth 3 

Körper  ganz  blau  oder  schwarzblau  und  nur  das  H.  roth  oder  rothgelb ...      2 

2  Dunkelblau,  das  äusserst  fein  punktirte  H.  gelbroth,    um  ein  Drittel  länger  als 

breit,  die  Unterseite  der  zwei  ersten  Fühlerglieder  luid  des  zweiten  Gliedes 
der  K-Taster  gelblich;  Hlb.  in  der  Mitte  weniger  dicht  als  an  den  Seiten 
punktirt.  3 '/-,"'.  Sehr  gemein.  Fabr.  Spec.  Ins.  I.  339.  2.  Pz.  Fn.  27.  22.     riltioollis. 

,   der  HU),  mehr  diuikel  und  durch  die  dichtere,  graue  Behaarung  und  überall 

ziemlich  gleich  dichte  Punktirung  mehr  bleigrau  scliimmernd,  die  ersten  zwei 
Glieder  der  K-Taster  und  die  Unterseite  der  zwc  i  ersten  Fühlerglieder  ziem- 
lich hell  gelbbraun.  2'/3— 2'/2'"'  Von  Herrn  Grafen  von  Ferrari  bei  Wien 
gesammelt.     Kraatz.  1.  c.  S.  731.  11.  genifllus. 

3  Körper  ungeflügelt,  H.  kugelig,  kaum  länger  als  breit 4 

geflügelt.    H.  viel  länger  als  breit     ...  5 

4  Schwarz,  die  tief  punktirten  Fd.  grünlichblau,  das  H.  und  die  ersten  vier  Hlbs- 

Ringe  gelbroth ,  die  Fühler  mit  Ausnahme  der  braunen  Mitte  und  die  Beine 
bräunlich-gelb,  die  Spitze  aller  Schenkel  schwärzlich.  Flügel  nur  durch  kurze 
Stummeln  angedeutet.  3*/^— A'".  Sehr  häufig.  Grav.  Micr.  61.  4.  Erichs. 
Käf.  d.  M.  519.  3.  Id.  1.  c.  650.  1.  littoralis. 


VII.  Fäm.  Staphylinides.  235 

Dem  Vorigen  äusserst  ähnlich,  aber  kleiner,  die  Fühler  sind  in  der  Mitte  nur 
wenig  dunkler  und  an  den  Beinen  ist  nur  die  Spitze  der  Hinterschenkel 
schwärzlich  gefärbt.  Boisduv.  &  Lacord.  Fn.  Paris.  I.  430.  3.  Erichs.  1.  c, 
651.  2.  brevipennis. 
5  Beine  röthlich-braungelb  und  nur  die  Kniee  schwärzlich.  K-Taster  nur  an  der 
Spitze  schwarz 6 

schwarz  und  nur  die  Wurzel  der  Schenkel  gelb,  seltener  auch  die  Spitze 

der  Schienen  und  die  Füsse  braun,  der  übrige  Körper  schwarz,  die  Fd.  blau, 
das  H.  und  die  vier  ersten  Hlbs-Ringe  gelbroth  ,  die  Wurzel  der  Fühler  und 
die  ersten  zwei  Glieder  der  Taster  gelbbraun.  3'".  Selten.  Erichs.  1.  c.  653.  7. 

limnophilus. 
6  Körper  schwarz,    das  H. ,  die  V-Rrust  und  die  vier  ersten  Hlbs-Ringe  gelbroth, 
die  Fd.  blau,    die  ersten  vier  Fühlerglieder  wie  die  Beine  hell  gefärbt.     3'". 
Sehr  häufig.     Erichs.  Käf.  d.  M.  517.  1.  Id.  1.  c.  651,  4.  longipennis. 

Dem  Vorigen  äusserst  nahe  verwandt,  aber  etwas  grösser,  das  H.  etwas  mehr 
nach  rückwärts  verengt,  die  Fd.  sind  kürzer  und  an  der  Unterseite  ist  die 
M-Brust  ebenfalls  stets  gelbroth  gefärbt.  Linne.  Fn.  Suec.  no.  846.  (Staphy- 
linus.)  Pz.  Fn.  9.  11.  Erichs.  Käf.  d.  M.  518.  2.  Id.  1.  c.  653.  8.  riparias. 

Ebenfalls  den  beiden  Vorigen  sehr  nahe,  sowie  dem  Paed,  littoralis  ver- 
wandt, von  letzterem  durch  den  geflügelten  Körper,  von  den  beiden  ersteren 
durch  ganz  schwarze  Brust  verschieden.  S'/j'".  Nach  Herrn  Miller  bei  Wien, 
gemein.     Miller.  Verband],  des  zool.  bor.  Vereins  in  Wien.  IL  27.         vulgaris. 

Als  deutsche  Arten  sind  ferner  einzureihen: 

Paederus  cephalotes.  Motschoulsky,  Bullet,  de  Moscou.  1849.  IH.  86.  Kraatz. 
1.  c.  725.  1.  Dem  Paed,  littoralis  sehr  ähnlich.  Schwarz,  H.  deutlich  etwas 
länger  als  breit,  schwach  herzförmig,  die  ersten  fünf  Hlbs-Ringe  und  die  Beine 
gelbroth,  die  Spitze  aller  Schenkel  breit,  schwarz,  die  Fühler  gelbbraun,  in  der 
Mitte  dunkler,  die  Fd.  blau,  weniger  dicht  punktirt,  länger  als  das  H.  i'"  *). 

caligatus.     Erichson.  Gen.  &  spec.  Staph.  652.  6.     Geflügelt,  schwarz,  die 

Fd.  blau,  die  0-Kiefer,  das  etwas  eiförmige  H.  und  die  ersten  vier  Hlbs-Ringe 
roth,  die  Taster,  die  Wurzel  der  Fühler  und  der  Beine  röthlich-gelbbraun.  3'". 
Nach  Zehe  bei  Hamburg. 

paludosus.     Dietrich,   (Stettiner  entom.  Zeitg.  1855.  202.  2.)     Dem  Vorigen 

sehr  nahe  verwandt,  die  Taster  haben  aber  eine  dunkle  Spitze,  das  H.  ist  wenig 
länger  als  breit  und  die  letzten  Hlbs-Segmente  sind  kaum  punktirt,  Fd.  wenig 
länger  und  breiter  als  das  H.    273 — ^^W". 

geniculatus.     Dietrich.  (Stettiner  entom.  Zeitg.  1855.  201.  1.)  Vollkommen 

ungeflügelt,  schwarz,  die  ersten  vier  Hlbs-Segmente  und  das  H.  roth;  die  Beine 
sammt  den  V-Hüften  braungelb,  die  Kniee  braun,  Fühler  braun  mit  lichterer 
Wurzel.     3-37/".     (Wohl  zu  P.  brevipennis.) 

melanurus.     Gene.  De  quibusdam  Coleopt.   Ital.   fasc.  I.    Erichson.  Gen.  & 

Spec.  Staph.  pag.  932.  20—21.  Lebhaft  röthlich-gelb,  die  Spitze  des  Hlb.  schwarz. 
3'/j"'.     Am  Etschufer  bei  Botzen. 

longicornis.     Aube.  Annales  d.  1.  soc.  entom.  de  France.  1851.  319.  Kraatz. 

1.  c.  730.  9.  Dem  P.  ruficollis  sehr  äbnlich,  aber  grösser,  lebhafter  blau  ge- 
färbt, überall,  auf  dem  II.  stärker,  auf  den  Fd.  und  dem  Hlb.  dichter  punktirt, 
mit  viel  schlankeren  Fühlern  und  Beinen.     Am  Ufer  der  Oder  bei  Ratibor. 

Sechste  Gruppe  Pinophilini. 

(Fühler  11 -gliederig,  unter  dem  /Seitenrande  der  Stirne  eingefügt,  der  Raum 
der  V-Brust  hinter  den  V-Hüften  hornig,  die  beiden  Stigmen  bedeckt.  H-Hüften 
kegelförmig.)   (Gatt.  247—249.) 

247.  Gatt.  Oedichirus. 

Erichson.  Gen.  i  spec.  ^tapli.  684. 

(Viertes  Glied  der  K-  Taster  heilförmig.  Hlb.  an  den  Seiten  ungerandeL 
Die  ersten  vier   Glieder    an    den    V-  Füssen    sind    einzeln    erweitert    und    verdickt. 


')  Neuerlich  bei  Hadersdorf  nächst  Wien  von  Herrn  Grafen  von  Ferrari  gefunden. 


236  ^'^I^-  ^'^^w-  Staphylinides. 

Körper  lang  gestreckt,  stielrund,  ungeflügelt.  K.  gerundet,  hinten  mit  einem  kurzen 
Stiele  mit  dem  H.  vereinigt.,  letzteres  liCnglich-her:ßJrmig,  gewölbt.  Schildchen  drei- 
eckig. Fd.  kürzer  als  das  H.,  an  der  Spitze  gemeinschaftlich  ausgerandet.  0-Lippe 
fein  gezähnelt.  0-Kiefer  mit  sichelförmiger  Spitze  und  innen  mit  einem  einfachen 
Zahne  in  der  Mitte.  Zunge  in  zwei  abgerundete  Lappen  getheilt.  Nebenzungen  sehr 
kurz,  zugespitzt.    Letztes   Glied  der  L-Taster  kurz  und  dünn.) 

Von  den  zwei  bekannten  europäischen  Arten  dieser  Gattung  ist  die  eine,  Oed. 
paederinus  Ericlison.  1.  c.  685.  1.,  3'"  lang,  rostfarbig,  der  K.,  die  Fd.  und 
der  After  schwarz,  und  kommt  auf  Sicilien  vor,  die  andere,  Oed.  unicolor 
Aube  (Annal.  d.  1.  Societ.  entom.  de  France  Ser.  II.  Tome  I.  pag.  91)  ist  4'/! 
bis  5'"  lang,  erzfärbig,  rostbraun,  und  wurde  von  GhiUani  in  Andalusien  entdeckt. 

248.  Gatt.  Procirrus. 

Latreille  Reg.  Aniiu.  IV.  p.  436. 

(Viertes  Glied  der  K-Taster  lang  spindelförmig,  wenig  länger  als  das  dritte. 
Hlb.  an  den  Seiten  ungerandet.  Die  ersten  vier  Glieder  der  V-Füsse  einzeln  er- 
weitert und  verdickt.  Körper  geflügelt ,  ähnlich  wie  hei  der  vorigen  Gattung  ge- 
bildet, von  der  Form  eines  Paede rus,  das  H.  ist  aber  länger  und  fast  walzen- 
förmig, das  Schildchen  rund,  die  Fd.  gerade  abgestutzt,  die  Zunge  nur  leicht 
gebuchtet.) 

Die  einzige  bekannte,  4'"  lange  Art,  Proc.  Lefebvrei  Latreille  1.  c.  436.  not. 
und  Guerin.  Iconogr.  pl.  IX.  fig.  G,  lebt  auf  Sicilien,  ist  rostbraun,  matt,  dicht 
puuktirt  und  fein  gelblich  behaart. 

249.  Gatt.  Piiiophilus. 

Gravenhorst.  Microptera.  pag.  201. 
Pityophilus.  Brull(5,  Uist.  nat.  d.  Ins.  lU.  pag.  75. 

(Von  den  zwei  vorhergehenden  Gattungen  hauptsächlich  durch  den  an  den 
Seiten  erhaben  gerandeten  Hlb.  verschieden.  Der  Körper  ist  langgestreckt,  linear, 
geflügelt.  Das  dritte  und  vierte  Glied  der  K-  Taster  sind  sich  an  Länge  gleich. 
Die  Zunge  ist  zweilappig,  mit  spitzig  vorragenden  Nebenzungen.  Die  ersten  vier 
Fussglieder  sind  bedeutend  eitoeitert  und  bilden  mitsammen  ein  Schälchen.  Körper- 
form im  Allgemeinen  wie.  bei  den  beiden  vongen  Gattungen.  Die  meisten  Arten 
bewohnen  die   Tropen-Länder.) 

Eine  Art  dieser  Gattung  —  Pinophilus  siculus  —  Kraatz.  1.  c.  S.  667.  Note  3. 
wurde  auf  der  Insel  Sicilien  entdeckt.  Selbe  ist  3yj'"  lang,  schwarz,  greishaarig, 
die  Taster,  Fühler,  Beine  und  der  After  sind  röthlich-gelbbraun ,  die  0-Kiefer 
rostroth;  K.  fast  so  breit  als  das  H.,  dicht  und  äusserst  fein  puuktirt,  die  Punkte 
vorne  stärker;  H.  wenig  länger  als  breit,  überall  äusserst  fein  lederartig  gerunzelt 
inid  mit  zerstreuten,  schwachen  Pünktchen  besetzt;  Fd.  etwas  länger  und  breiter 
als  das  H.,  dichter  und  tief  punktirt,  Hlbs-Ringe  feiner  punktirt. 

Siebente  Gruppe  Stenini. 

(Fahler  zwischen  den  Augen  oder  am  Vorderrande  der  Stii-ne  eingefügt,  die 
drei  letzten  Glieder  mehr  oder  weniger  verdickt.  V- Brust  hinter  den  V- Hüften 
hornig.    Hüften  der  Hinterbeine  kegelförmig.)   (Gatt.   250 — 252.) 

250.  Gatt.  Euaestlietiis. 

Gravenh.  Mon.  pag.   201. 
Eristhetus.  Mannerh.  Brachel.  pag.  41. 

(Fühler  mit  drei  allmälig  grösseren  Endgliedern.  0-Lippe  sägeartig  gezähnt. 
0-Kiefer  lang,  sichelförmig  gebogen,  in  der  Mitte  mit  einein  starken  Zahne.    U-Kiefer 


VII.  Fam.  Staphylinides.  237 

mit  zwei  hornigen,  hebarteten,  kurzen  Lappen.  K-Taster  lang,  die,  ersten  drei  Glie- 
der an  Länge  zunehmend,  das  vierte  äusserst  klein,  ahlförmig.  U-Lippe  mit  breitem, 
tief  ausgerandeten  Kinne,  mit  breiter,  häutiger,  in  der  Mitte  leicht  atisgebuchteter 
Zunge  und  mit  kleinen ,  zugespitzten ,  mit  der  Zunge  verwachsenen  Nebenzungen. 
Füsse  sämmtlich  nur  4-gliederig.  Körper  klein,  geflügelt.  K.  bis  zu  den  ziemlich 
kleinen  Ätigen  in  das  H.  eingezogen,  dieses  nur  sehr  wenig  breiter  als  der  K.,  viel 
breiter  als  lang,  vor  der  Mitte  stark  gerundet  erioeitert.  Fd.  etwas  breiter  als 
das  H.,  kürzer  als  zusammen  breit.  Bei  dem  (^  ist  der  sechste  Bauchring  an 
der  Spitze  eingeschnitten.    Die  Arten  leben  unter  faulenden  Pflanzenstoffen.) 

Pechschwarz  oder  dunkelbraun,  kaum  glänzend,  fein  und  dicht  punktirt,  äusserst 
fein  behaart,  die  Fühler  und  Beine,  gewöhnlich  auch  der  K.  bräunlich-roth ; 
H.  auf  dem  Rücken  hinter  der  Mitte  mit  zwei  feinen,  geraden,  vertieften  Längs- 
linien;  Fd.  etwas  kürzer  als  das  H.  und  kaum  feiner  als  dieses  punktirt.  Yg'". 
Selten.  Grav.  Mon.  202.  1.  Germ.  Fn.  Ins.  Eur.  VII.  13.  Erichs.  Käf.  d.  M. 
ö74.  1.  Id.  1.  c.  746.  1.  scaber. 

Dem  Vorigen  äusserst  ähnlicli,  aber  nur  '/j'"  '•'^ng,  etwas  mehr  glänzend,  gewöhn- 
lich auch  das  H.  heller  gefärbt ,  die  zwei  eingedrückten  Linien  auf  dem  letz- 
teren sind  gebogen,  die  Fd.  sind  so  lang  als  das  H.  und  bedeutend  feiner  als 
dieses  punktirt.     Sehr  selten.     Erichs.  Käf.  d.  M.  575.  2.  Id.  1.  c.  747.  2. 

riiticapilliis. 

Als  deutsche  Arten  noch  hieher: 

Euaest.  laeviusculus.  Mannerheim.  (Bull.  Mose.  1844.  I.  195.)  Pechschwarz, 
etwas  glänzend,  unbehaart,  stark  und  weniger  dicht  punktirt,  H.  so  breit  und 
lang  als  die  Fd.  und  etwas  dichter  als  diese  punktirt,  hinten  mit  zwei  fast  gera- 
den, vertieften  Stricheln,  Wurzel  der  Fühler  roth.   Vö'"-  ^^'^  Berlin. 

Mariae.     Bethe.  (Stettiner  entom.  Zeitg.  1867.  S.  308.)  Pechschwarz,  ziemlich 

matt,  die  Fühler  und  Beine  röthlich ;  H.  mit  gekerbten  Seitenrändern  und  drei 
Längsfurchen  und  wie  der  K.  und  die  Fd.  dicht  der  Länge  nach  gerunzelt,  der 
K.  vorne  niedergedrückt  und  fein  lederartig  gerunzelt.  Fünftes  Bauchsegment  bei 
dem  (^  in  der  Mitte  des  Randes  mit  einem  kleinen,  spitzigen  Höckerchen,  das 
sechste  mit  zwei,  das  siebente  an  der  Spitze  dreilappig.  Bei  Dürkheim  von 
Dr.  Eppelsheim  gefunden. 

251.  Gatt.  Diaiioiis. 

(Leach.)  Ciirtis.  Brit.  Ent.  III.  taf.  107. 

(Fühler  zivlschen  den  Augen  eingefügt.  0-Lippe  ganzrandig.  0-Kiefer  sichel- 
förmig gebogen,  hinter  der  Spitze  gezahnt.  TJ-Kiefer  mit  zwei  kurzen,  hornigen, 
bebarteten  Lappen,  ihre  Taster  lang,  mit  drei  langen  Gliedern  und  einem  äusserst 
kleinen  undeutlichen  Endgliede,  U-Lippe  mit  querviereckigem  Kinne  und  zweilap- 
piger Zunge,  die  Nebenzungen  undeutlich.  K.  viel  breiter  als  das  IT.,  mit  grossen 
vorragenden  Augen.  II.  länger  als  breit,  ettvas  vor  der  Mitte  gerundet  ei-weitert. 
Fd.  viel  breiter  als  das  H.,  so  lang  als  ziisammen  breit,  Füsse  5-gliederig,  alle 
Glieder  einfach.  Die  einzige  Art  dieser  Gattung  lebt  am  Wasser.  Bei  dem  -f 
ist  der  sechste  Bauchring  an  der  Spitze  ausgerandet.) 

Schwarz,  wenig  glänzend,  mit  bläulichem  Schimmer  und  feiner,  weisslicher  Be- 
haarung, jede  Fd.  mit  einer  runden,  rothen  Makel;  K.  etwas  feiner  und  viel 
dichter  als  das  H.  punktirt,  mit  zwei  Furchen  auf  der  Stirne,  Fd.  mit  ziemlich 
gro.ssen,  tiefen  Punkton,  Illb.  sehr  fein  und  äusserst  dicht  punktirt.  2'/.,'".  Von 
Herrn  Grafen  von  Ferrari,  in  grosser  Menge  an  einer  Wehre  des  Rammiug- 
Baches  bei  Steyr  gefangen.  Gyllh.  Ins.  suec.  II.  463.  1.  (Stenus.)  Erichs.  Käf. 
d.  M.  528.  1.  Id.  1.  c.  689.  1.  cocriilrsctMis. 


238  VII-  Fam-  Staphylinides. 

252.  Gatt.  SteiiU!^. 

Latreille  Prdcis  des  caract.  pag.  77. 

(Im  äusseren  Baue  des  Körpers  von  der  vorigen  Gattung  kaum  verschieden, 
nur  die  Fühler  sind  etwas  kürzer,  an  den  Mundtheilen  ist  aber  das  Kinn  drei- 
eckig, nach  vorne  zngespitzt,  die  Zunge  beiderseits  in  einen  Anfangs  schmalen,  dann 
gerundet-erweiterten  Lappen  vergrössert.  Der  Hlb.  ist  entweder  ganz  drehrund  oder 
dessen  Ober-  und  Unterseite  durch  den  gewöhnlichen,  erhabenen  Seitenrand  getrennt. 
Die  Fü^se  sind  6-gliederig,  ihr  vorletztes  Glied  entweder  einfach  oder  zweilappig. 
Die  zahlreichen  Arten  dieser  Gattung  leben  an  feuchten  Orten  am  Rande  von 
Sümpfen,  Bächen  u.  s.  w.  Bei  dem  cf  ist  wenigstens  des  sechste  Bauchring  an 
der  Spitze  auagerandet  oder  eingeschnitten.  ') 

1  Vorletztes  Fussglied  einfach 2 

— ■ — zweilappig 36 

2  Hlb.  mit  aufgeworfenem  Seitenrande 3 

ohne  erhabenen  Seitenrand 33 

3  Fd.  mit  einer  runden,  gelben  oder  rothen  Makel 4 

einfarbig  ...  8 

4  Beine  entweder  ganz  schwarz  oder  nur  die  Schenkelringe  braun 5 

grösstentheils  gelb-  oder  rothbraun 6 

5  Schwarz,  mit  Metallschiramer,  dicht  und  tief  punktirt,  mit  äusserst  feiner,  weiss- 

licher  Behaarung,  das  erste  Glied  der  K-Taster  und  die  Hälfte  des  zweiten 
gelbbraun;  K.  sammt  den  Augen  fast  um  die  Hälfte  breiter  als  das  H.,  dieses 
ziemlich  walzenförmig,  vor  der  Mitte  nur  wenig  erweitert,  oben  mit  einer 
kurzen ,  ziemlich  stark  vertieften  Mittelfurche ;  Fd.  dicht  runzelig  punktirt, 
die  rothe  Makel  der  Naht  etwas  näher  als  dem  Seitenrande  gerückt.  2'/,'". 
Sehr  häufig.  Linne.  Fn.  suec.  no.  851.  (Staphylinus.)  Pz.  Fn.  11.  17.  (eod.) 
Erichs.  Käf.  d.  M.  529.  1.  Id.  1.  c.  690.  1.  biguttatus. 

Dem  Vorigen  äusserst  nahe  verwandt,  aber  stärker  gebaut,  die  Stinie  ist  seichter 
gefurcht,  die  Makel  auf  den  Fd.  ist  von  der  Naht  und  dem  Seitenrande  gleich- 
weit entfernt  und  von  den  K-Tastern  ist  nur  das  erste  Glied  gelbbraun.  2^/^'". 
Sehr  häufig.     Erichs.  Käf.  d.  M.  530.  2.  Id.  1.  c.  691.  2.  bipunctatas. 

ebenfalls  äusserst  ähnlich,  doch  etwas  grösser,  2  72"'  lang,  die  Stirne 

schmäler  und  kaum  ausgehöhlt,  ohne  erhabene  Mittellinie,  das  H.  am  Grunde 
mehr  verengt,  die  Makel  auf  den  Fd.  grösser,  mehr  roth,  von  dem  Naht-, 
Seiten-  und  Spitzenrand  gleichweit  entfernt,  an  den  Tastern  nur  das  erste 
Glied  gelbbraun.  Von  Herrn  Grafen  von  Ferrari  gesammelt.  Heer.  Fn.  Col. 
helv.  I.  214.  3.  loni^ipes. 

6  H.  kaum  länger  als  in  der  Mitte  breit 7 

deutlich  länger  als  breit.  Schwarz,  etwas  glänzend,  dicht  und  tief  punk- 
tirt, mit  sehr  feiner  und  kurzer,  weisslicher  Behaanmg,  der  grössere  Theil  der 
K-Taster  und  die  Beine  gelbbraun ,  die  Hüften ,  sowie  ein  grosser  Theil  der 
Schenkelspitzc  schwärzlich,  l^i — 2'''.  Sehr  selten.  Müller.  Germ.  Mag.  IV. 
225.  23.  Erichs.  Käf.  d.  M.  531.  3.  Id.  1.  c.  691.  3.  guttula. 

7  Schwarz,   matt,    dicht  und  tief  punktirt,  mit  sehr  kurzen,    weisslichen  Härchen 

sparsam  besetzt,  die  K-Taster  bis  zur  Spitze  des  dritten  Gliedes  und  die 
Beine  gelbbraun,  die  Kniee  schwärzlich;  Stirne  eingedrückt,  mit  zwei  durch 
einen  deutlichen,  kielförmig  erhabenen  Zwischenraum  getrennten  Längsfurchen; 
II.  kaum  länger  als  vorne  breit,  mit  äusserst  dichten,  grossen  und  tiefen  Punkten 
und  mit  einer  kurzen,  undeutlichen  Mittelrinne;  Fd.  etwas  länger  als  das  H. 
und  um  die  Hälfte  breiter  als  dessen  Hinterrand.  ^^ji'".  Nicht  selten.  Gyllh. 
Ins.  U.  4G6.  3.  Erichs.  Käf.  d.  M.  552.  4.  Id.  1.  c.  692.  4.  Grav.  Micr.  154.  1. 
(Stenus  Juno.)  biiuaculatus. 

Dem  Vorigen  sehr  ähnlich,  aber  nur  l^^ — 2'"  lang,  die  beiden  Furchen  auf 
der    Stirne    sind    nur    durch    einen    sehr    schwach    erhabenen    Zwischenraum 


•)  Eine  dichotoniisclie  Auseinandersetzung  der  zahlreichen  europäischen  Arteu  dieser  Gattung  lieferte 
M,  Leprieur  in  den  Annal.  d.  1.  soc.  entom.  de  France  Ser.  II.  tome  IX.  pag.  191. 


VII.  Fäm.  Staphylinides.  239 

getrennt,  das  H.  ist  merklich  länger  als  breit,  so  lang  als  die  Fd.  und  am 
Hinterrande  nur  halb  so  breit  als  diese.  Erichs.  1.  c.  693.  5.  Boisd.  &  La- 
cord.  Faune  Paris.  I.  442.  2.  (Stenus  Kirhyi.)  stigmala. 

8  Beine  ganz  schwarz 9 

wenigstens  theilweise  roth-  oder  gelbbraun 21 

9  H.  auf  dem  Kücken  mit   einer  mehr   oder   minder    deutlichen  Mittelrinne    oder 

mit  einem  kurzen  länglichen  Grübchen 10 

ohne  Vertiefung 15 

10  K-Taster  gelbbraun,   gewöhnlich  die  Spitze  des  zweiten  Gliedes  und  das  dritte 

Glied  braun  oder  pechschwarz 11 

schwarz  und  nur  das  erste  Glied  heller  oder  dunkler  braun      ....    13 

ganz  schwarz 14 

11  Hlbs-Ringe  oben  an  der  Wurzel  mit  einer  sehr  kurzen  erhabenen  Mittellinie    .   12 
ohne  erhabene  Linie.    Schwarz,  glänzend,  stark  und  dicht  punktirt ,  sehr 

wenig  behaart;  K.  viel  breiter  als  das  H.,  dieses  etwas  länger  als  breit,  vor 
der  Mitte  stark  gerundet  erweitert,  in  der  Mitte  mit  einer  kurzen  Rinne ;  Fd. 
etwas  länger  und  um  die  Hälfte  breiter  als  das  H. ,  tief  und  dicht  runzelig 
punktirt.  2'/,'".  Von  Herrn  Grafen  von  Ferrari  bei  Wien  gesammelt.  Erichs. 
1.  c.  695.  9.  asphaltinus. 

12  Schwarz,  wenig  glänzend,  sehr  kurz  und  sparsam  weisslich  behaart;    K.  sammt 

den  Augen  etwas  breiter  als  das  H.,  die  Stirne  mit  zwei  tiefen  Furchen;  H. 
vor  der  Mitte  gerundet  erweitert,  etwas  länger  als  vorne  breit,  tief  und  dicht 
punktirt ;  Fd.  etwas  länger  als  das  H. ,  sehr  dicht  punktirt ,  die  Zwischen- 
räume der  Punkte  gerunzelt.  V/^'".  Gemein.  Fabr.  Syst.  II.  602.  2.  Erichs. 
Käf.  d.  M.  533.  ö.  Grav.  Mon.  226.  4.  (Stenus  boops.)  Juno. 

Dem  Vorigen  sehr  ähnlich,  aber  gewöhnlich  viel  kleiner  und  schlanker,  ziem- 
lich dicht  grau  behaart,  die  Stirne  viel  schwächer  gefurcht,  das  H.  um  die 
Hälfte  länger  als  vor  der  Mitte  breit,  mit  etwas  deutlicherer  Mittelrinne. 
Mannerh.  Brach.  42.  4.  Erichs.  Käf.  d.  M.  534.  6.  Id.  1.  c.  696.   10.  ater. 

Schwarz,  etwas  niedergedrückt,  matt,  dicht  punktii-t  und  fein  weisslich  behaart, 
die  braunen  Taster  an  der  Wurzel  heller;  K.  so  breit  wie  die  Fd.,  die  breite 
Stirne  mit  zwei  schwachen  Furchen ;  H.  ziemlich  gerundet,  den  Fd.  an  Länge 
gleich;  Hlb.  dichter  punktirt.  l'/^"'-  ^o°  Herrn  Grafen  von  Ferrari  bei 
Wien  gefunden.  Gyllenhal.  Ins.  suec.  IV.  505.  13  —  14.  Erichsou.  Gen.  &  Spec. 
705.  28.  (Stenus  opacus.)  rarbonarlus. 

U  Schwarz,  matt,  äusserst  dicht  und  tief  punktirt;  fein  und  sparsam  weisslich 
behaart ;  K.  sammt  den  Augen  etwas  breiter  als  das  H.,  auf  der  Stirne  kaum 
eingedrückt,  mit  zwei  seichten  Furchen;  H.  wenig  länger  als  vor  der  Mitte 
breit,  am  Ginmde  nur  halb  so  breit  als  die  Fd. ,  diese  kaum  länger  als  das 
H.  17,-2'".  Sehr  häufig.  Grav.  Micr.  156.  6.  Erichs.  Käf.  d.  M.  636.  8.  Id. 
1.  c.  699.  16.  biiplithalinus. 

Bleischwarz,  glänzend,  ziemlich  sparsam  und  tief  punktirt,  fein  weisslich  be- 
haart, Fühler  schwarz,  K.  wenig  breiter  als  das  H.,  mit  zwei  tiefen  Furchen 
auf  der  Stirne ;  H.  wenig  länger  als  breit,  hinten  mit  einer  Mittelrinne ;  Fd. 
etwas  länger  und  um  die  Hälfte  breiter  als  das  H.  l'/s'"-  ^ '*"  Herrn 
Miller-  gesammelt.  Boisduv.  &  Lacord.  Faun.  ent.  Paris.  I.  4ö0.  IG.  Erichson. 
Gen.  &  spec.  Staph.  703.  25.  nitidus. 

Schwarz,  massig  glänzend,  mit  Bleischimmer,  tief  und  dicht  punktirt,  mit  feinen, 
kurzen,  weisslichen  Härchen;  K.  sammt  den  Augen  fast  um  die  Hälfte  breiter 
als  das  H. ;  dieses  um  die  Hälfte  länger  als  vorne  breit ,  mit  einer  feinen, 
über  die  ganze  Länge  des  Kückens  deutlichen  Mittclrinne ;  Fd.  kaum  länger 
als  das  H.  und  fast  doppelt  so  breit  als  der  Hinterrand  des  letzteren.  2'". 
Sehr  selten.  Von  Herrn  Grafen  von  Fovari  gesammelt.  Erichs.  Käf.  d.  M. 
541.  14.  Id.  1.  c.  704.  26.  aoimilus. 

14  Schwarz,  matt,  sehr  dicht  punktirt,  sehr  fein  und  .sparsam  weisslich  behaart; 
K.  etwas  breiter  als  das  H. ,  mit  zwei  seichten  Furchen  auf  der  Stirne ;  H. 
deutlich  länger  als  vor  der  Mitte  breit,  nach  rückwärts  schwach  verengt,  in 
der  Mitte  mit  einer  undeutlichen,  kurzen  Rinne;  Fd.  etwas  länger  als  das  H. 
172—2'".     Nicht  selten.     Erichs.  1.  c.  697.   13.  nirulis. 


240  VII.    Kam.   STArHYLINIDES. 

Schwarz,  mit  Bleischimmer,  dicht  und  tief  punktirt,  mit  sehr  feinen  und  kurzen, 
weis.slichen  Härchen;  K.  etwas  breiter  als  das  H.,  mit  flacher,  kaum  gefurchter 
Stirne;  H.  etwas  länger  als  vorne  breit,  ziemlich  walzenförmig,  der  ganzen 
Länge  nach  mit  einer  feinen,  eingegrabenen  Mittellinie;  Fd.  etwas  länger  als 
das  H.  1%'".  Selten.  Gyllh.  Ins.  IV.  501.  10.  11.  Erichs.  Käf.  d.  M.  542. 
15.  Id.  1.  c.  704.  27.  caiihliculatus. 

13  K-Taster  schwarz,  ihr  erstes  Glied  und  gewöhnlich  auch  die  Hälfte  des  zweiten 

Gliedes  heller  oder  dunkler  braun  oder  gelb 16 

—  —  ganz  schwarz 19 

16  K.  nur  wenig  breiter  als  das  H. .  17 

sammt  den  Augen  um  die  Hälfte  breiter  als  das  H.  Schwarz,  etwas  glän- 
zend,  mit  bleigrauem  Schimmer  und  mit  sehr  kurzen,  weisslichen  Härchen 
besetzt,  überall  dicht  und  tief  punktirt;  drittes  Fühlerglied  deutlich  länger 
als  das  vierte ;  Stirne  schwach  eingedrückt,  mit  zwei  sehr  undeutlichen  Fur- 
chen; H.  kaum  länger  als  breit,  vor  der  Mitte  schwach  erweitert.  1%'". 
Nicht  selten.    Grav.  Mon.  230.  10.  Erichs.  Käf.  d.  M.  537.  9.  Id.  1.  c.  700.  18, 

niorio. 

17  Stirne  mit  zwei   durch  einen  deutlich  erhabenen  Zwischenraum  getrennten  Fur- 

chen.   Drittes  Fühlerglied  kaum  länger  als  das  vierte       .  18 

kaum  eingedrückt,  mit  zwei  nur  schwach  angedeuteten  Furchen      Drittes 

Fühlorglied  deutlich  länger  als  das  vierte.  Schwarz,  mit  ßleiglanz,  dicht  und 
tief  punktirt,  mit  sehr  kurzen,  weisslichen  Härchen  sparsam  besetzt;  K. 
sammt  den  Augen  halb  so  breit  als  die  Fd. ,  H.  sehr  wenig  länger  als  breit, 
vor  der  Mitte  schwach  gerundet  erweitert,  kaum  so  lang  als  die  Fd.  ly,  bis 
174'".     Selten.     Erichs.  Käf.  d.  M.  541.  13.  incrassatllS. 

18  Schwarz,     mit  Bleischimmer,    dicht   punktirt   und   mit   sehr   feinen   und    kurzen 

weisslichen  Härchen  besetzt;  K.  kaiim  halb  so  breit  als  die  Fd. ,  H.  nur 
wenig  länger  als  vor  der  Mitte  breit,  etwas  kürzer  als  die  Fd.  und  am  Hiuter- 
rande  kaum  halb  so  breit  als  diese.  1%'"'  Selten.  Erichs.  Käf.  d.  M.  539. 
11.  Id.  1.  c.  701.  20.  cinerascens. 

Dem  Vorigen  äusserst  ähnlich,  aber  stets  kleiner,  gröber  punktirt,  die  Fühler 
viel  kürzer,  das  H.  ist  kaum  länger  als  breit  und  viel  kürzer  als  die  Fd. 
Erichs.  Käf.  d.  M.  540.  12.  Id.  1.  c.  701.  21.  atratiiliis. 

19  Stirne  mit  zwei  tiefen  Furchen,  welche  durch  eine  ziemlich  kielförmig  erhabene 

Leiste  getrennt  sind 20 

nicht  vertieft,  mit  zwei  sehr  seichten,  durch  einen  breiten,  kaum  erhabenen 

Zwischenraum  getrennten  Furchen.  Schwarz,  etwas  glänzend,  mit  Bleisehim- 
mer,  dicht,  gross  und  tief  punktirt,  mit  feiner,  kurzer,  sparsamer  Behaarung; 
H.  kaum  länger  als  breit,  vor  der  Mitte  ziemlich  stark  gerundet  erweitert; 
Fd.  wenigstens  um  ein  Drittel  länger  als  das  H.  und  fast  doppelt  so  breit 
als  der  Hinterrand  des  letzteren.     1%'".     Sehr  selten.     Erichs.  1.  c.  703.  24. 

foraininosus. 

20  Schwarz,  etwas  glänzend,  mit  Bleischimmer,  tief  und  dicht  punktirt ;  K.  sammt 

den  Augen  um  die  Hälfte  breiter  als  das  H.  und  kaum  die  Hälfte  so  breit 
als  die  Fd. ;  H.  kaum  länger  als  breit,  vor  der  Mitte  leicht  gerundet  erwei- 
tert, etwas  kürzer  als  die  Fd.  l'/..,'".  Selten.  Erichs.  Käf.  d.  M.  538.  10. 
Id.  1,  c.  700.  19.  iiifaiius. 

,  stark  und  dicht  punktirt,    sehr  schwach  behaart;    K.   sammt   den  Augen 

etwas  breiter  als  das  H.  und  kaum  halb  so  breit  als  die  Fd. ;  H.  ziemlich 
genindet,  etwas  kürzer  als  breit,  nach  rückwärts  verengt;  Fd.  beinahe  um  die 
Hälfte  länger  als  das  H.  1'//".  Selten.  Erichs,  Käf.  d.  M.  544.  17.  Id.  1.  c. 
705.  29.  pusillus. 

21  H.  länglich,  länger  als  breit,  vorne  leicht  gerundet  erweitert 22 

gerundet,    höchstens  so  lang   als  breit  oder  breiter,    an  den  Seiten   stark 

gerundet  erweitert 30 

22  Fühler  ganz  schwarz 2^ 

wenigstens  in  der  Mitte  heller  gefärbt .      .   2o 


VII.  Fam.  Staphylinides.  241 

23  K-Taster  gelbbraun  und  nur  das  dritte  Glied  ganz  oder  tlieilweise  dunkel  .      .   24 
Nur   das    erste  Glied    der   K-Taster   und    die  Wurzel    des    zweiten  Gliedes    hell 

gefärbt.  Schwarz,  dicht  punktirt,  sparsam  und  fein  behaart;  Stirne  eingedrückt 
mit  zwei  Furchen ;  H.  mit  einer  undeutlichen  Mittelrinne ,  viel  kürzer  als  die 
Fd. ;  Beine  pechfärbig,  die  Schenkelwurzel  hell  gefärbt.  2'/,'".  Sehr  selten. 
Erichson,  Käf.  d.  M.  547.  20.  (Sten.  femoralis.)  Id.  Gen.  &  spec.  Staph.  708.  33. 

scriitator. 

24  Schwarz,    matt,    sehr  dicht  punktirt,  mit  weissliehen,    kurzen  Härchen  sparsam 

besetzt,  die  K-Taster  mit  Ausnahme  der  Spitze  und  die  Beine  dunkel  gelb- 
braun, die  Kniee,  die  Spitze  der  Schienen  und  die  Füsse  dunkel;  K.  sammt 
den  Augen  etwas  breiter  als  das  H.,  die  Stirne  mit  zwei  ziemlich  tiefen  Fur- 
chen; H.  so  lang  als  die  Fd.  und  am  Grunde  kaum  halb  so  breit  als  diese, 
mit  einer  kurzen,  schwachen  Mittelrinne ;  Fd.  in  der  Schildchengegend  nicht 
eingedrückt;  die  ersten  vier  Hlbs-Ringe  oben  an  der  Wurzel  mit  einer  kurzen, 
erhabenen  Linie.  2^/3'".  Ziemlich  selten.  Erichs.  Käf.  d.  M.  546.  19.  Id. 
1.  c.  707.  32.  providns. 

Dem  Vorigen  sehr  ähnlich,  aber  mehr  bleischwarz,  die  Fd.  sind  um  das  Schild- 
chen eingedrückt,  die  vier  ersten  Hlbs-Ringe  nicht  gekielt.  2Y2'".  Von  Herrn 
Miller  gesammelt.     Erichson.  Gen.  &  spec.  Staph.  711.  40.  fossulatas. 

25  K-Taster  schwarz  und  nur  das  erste  Glied  gelbbraun.   H.  ohne  Mittelrinne  .      .   26 
ihr  erstes  Glied  und  ein  grösserer  oder  kleinerer  Theil  des  zweiten  gelb- 
braun.   H.  mit  einer  schwachen,  kurzen  Mittelrinne  29 

ganz  gelbbraun.  Schwarz,  matt,  sehr  dicht  punktirt,  die  Hüften  und  Kniee 

der  gelbbraunen  Beine  schwärzlich;  K.  sammt  den  Aiigen  breiter  als  das  H., 
die  Stirne  mit  zwei  seichten  Furchen;  H.  so  lang  als  die  Fd. ,  am  Grunde 
kaum  halb  so  breit  als  diese,  mit  einer  kurzen,  schwachen  Mittelrinne. 
2V4-27j"'.  Selten.  Boisd.  &  Lacord.  Fn.  Paris.  I.  445.  6.  Erichs.  Käf.  d. 
M.  545,  18.  Id.  1.  c.  706.  31.  Gyllh.  Ins.  IL  469.  5.  (Stenus  boops.)     speculator. 

26  Fd.  so  lang  als  das  H 27 

deutlich  länger  als  das  H 28 

27  Schwarz,   mit  Bleiglanz,    dicht  und  tief  pimktirt,    mit  sehr  kurzen,  weissliehen 

Härchen,  die  Beine  dunkel  rothbraun;  K.  sammt  den  Augen  um  die  Hälfte 
breiter  als  das  H. ,  die  Stirne  kaum  eingedrückt,  mit  zwei  sehr  schwachen 
Furchen;  Hlb.  mit  breit  abgesetztem  Seitenrande.  iVs'"-  Selten.  Erichs. 
Käf.  d.  M.  551.  25.  Id.  1.  c.  714.  45.  exciibitor. 
ohne  Bleischimmer,  etwas  glänzend,  mit  deutlicher,  weisslichgrauer  Be- 
haarung, die  Beine  rostbraun  oder  röthlich-gelbbraun;  der  Hlb.  fein  gerandet. 
Im  Uebrigen  dem  Vorigen  gleich.  I '/,  —  l'/i'"-  Selten.  Grav.  Micr.  157.  8. 
Erichs.  Käf.  d.  M.  555.  30.  Id.  1.  c.  716.  49.  fuscipes. 

28  Schwarz,  mit  Bleischimmer,  dicht  und  tief  punktirt,  mit  sehr  feinen  vind  kurzen, 

weissliehen  Härchen,  die  Beine  pechbraun,  die  Schenkel  von  der  Wurzel  bis 
über  die  Mitte  rothbraun;  K.  etwas  schmäler  als  die  Fd.,  die  Stirne  mit  zwei 
breiten,  seichten  Fin-chen;  H.  ziemlich  walzenförmig,  vor  der  Mitte  nur  sehr 
schwach  gerundet  erweitert,  viel  schmäler  als  die  Fd.,  dicht  und  gleich- 
massig  punktirt,  ohne  Mittelrinne.  1%'".  Selten.  Grav.  Mon.  231.  12.  Erichs. 
Käf.  d.  M.  352.  26.  Id.  1.  c.  714.  46.  Gyllh.  Ins.  IV.  504.  13  —  14.  (Stenus 
opticus.)  Argns. 

nur  mit   sehr   schwachem  Metallschimmer,    stark   und   tief  punktirt,    fein 

weisslich  behaart,  die  Beine  rothbraun;  K.  sammt  den  Augen  so  breit  als  die 
Fd. ,  mit  zwei  breiten,  seichten  Furchen  und  ziemlich  gewölbter  Mittellinie; 
H.  ziemlich  walzenförmig,  am  Grunde  kaum  halb  so  breit  als  die  Fd. ,  dicht 
und  gleichmässig  punktirt,  ohne  Mittelrinne,  l'/a'"-  Selten.  Erichs.  Käf.  d. 
M.  554.  28.  vafcllas. 

29  Tief  schwarz,    kaum  glänzend,  dicht  und  ziemlich  tief  punktirt,    sehr  fein  und 

schwach  weisslich  behaart,  die  Fühler  bis  auf  die  ersten  zwei  Glieder  und 
die  Beine  dunkel  gelbbraun;  drittes  Glied  der  Fühler  nur  wenig  länger  als 
das  vierte;  K.  viel  breiter  als  das  H. ,  dieses  am  Grunde  nur  halb  so  breit 
als  die  Fd  ,  mit  einem  kleinen,  länglichen  Grübchen  in  der  Mitte;  Füsse  sehr 
lang.     2V4'".     Sehr  selten.     Erichs.  Käf.  d.  M.  549.  23.  Id.  1.  c.  712.  42. 

atcrrituns. 

Fauna  aattriaca.  16 


242  ^11-  Fam.  Staphylinides. 

Schwarz,  wenig  glänzend,  dicht  und  tief  punktirt,  sehr  fein  und  sparsam  be- 
haart, die  Fühler  und  Beine  dunkel  pechbraun,  die  Schenkel  wenigstens  an 
der  Wurzel  röthlichbraun;  drittes  Glied  der  Fühler  um  die  Hälfte  länger  als 
das  vierte;  K.  etwas  breiter  als  das  H.,  die  Stirne  schwach  vertieft,  mit  zwei 
seichten,  durch  eine  deutlich  erhabene  Mittellinie  getrennten  Furchen ;  H.  am 
Grunde  kaum  halb  so  breit  als  die  Fd.,  mit  einer  schwachen,  undeutlichen 
Mittelrinne;  Füsse  massig  lang.  IV3'".  Sehr  selten.  Erichs.  Käf.  d.  M.  550. 
24.  Id.  1.  c.  713.  44.  proditor. 

30  Fd.  fast  um  die  Hälfte  länger  als  das  H 31 

kaum  so  lang  als  das  H.     Ungeflügelt,   schwarz,   stark  und  tief  punktirt, 

mit  ziemlich  dichter,  weissgrauer,  feiner  Behaarung,  die  ersten  zwei  Glieder 
der  Taster  gelbbraun,  die  Beine  rostbraun;  K.  etwas  breiter  als  das  H.,  mit 
zwei  seichten  Furchen  auf  der  Stirne;  H.  etwa  um  die  Hälfte  schmäler  als 
die  Fd.,  ohne  Mittelrinne ;  Hlb,  dicht  und  tief  punktirt,  breit  gerandet.  l'/j'". 
Häufig.  Erichs.  Käf.  d.  M.  554.  29.  Id.  1.  c.  716.  50.  Gyllh.  Ins.  IV.  503. 
12 — 13.  (Stenus  Argus.)  hailliüs. 

31  Nur  das  erste  oder  zweite  Glied  der  K-Taster  gelbbraun 32 

K-Taster  ganz  gelb.  Schwarz,  matt,  sehr  fein  und  kurz  behaart,  sehr  dicht  und 

tief  punktirt;  K.  etwas  breiter  als  das  H.,  mit  zwei  breiten,  seichten  Furchen 
auf  der  Stirne;  H.  mehr  als  um  die  Hälfte  schmäler  als  die  Fd.,  ohne  Mittel- 
rinne; Hlb.  breit  gerandet.  Y,'".  Nicht  selten.  Grav.  Micr.  157.  8.  Erichs. 
Käf.  d.  M.  556.  31.  Id.  1.  c.  717.  51.  circnlaris. 

32  Schwarz,  etwas  glänzend,  dicht  und  tief  punktirt,  mit  sehr  feiner,  kurzer,  weiss- 

licher  Behaarung,  die  ersten  zwei  Glieder  der  K-Taster  und  die  Beine  dunkel 
gelbbraun;  K.  etwas  breiter  als  das  H. ,  die  Stirne  nicht  vertieft,  mit  zwei 
ziemlich  tiefen  Furchen;  H.  mehr  als  um  die  Hälfte  schmäler  als  die  Fd., 
an  den  Seiten  stark  gerundet;  Hlb.  breit  gerandet.  V/".  Selten.  Erichs. 
Käf.  d.  M.  557.  32.  Id.  1.  c.  717.  52.  declarntiis. 

Dem  Vorigen  sehr  ähnlich,  aber  kleiner,  etwas  mehr  gewölbt,  mit  äusserst 
feiner,  kaum  sichtbarer  Behaarung,  die  Stirne  ist  nur  seicht  gefurcht  und  an 
den  Tastern  ist  nur  das  erste  Glied  gelbbraun  gefärbt.  %'".  Sehen.  Erichs. 
Käf.  d.  M.  558.  33.  Id.  1.  c.  718.  53.  pumilio. 

33  Beine  schwarz 34 

rothbraun       .  35 

Nur  die  Schenkel  rothbraun.  Schwarz,  matt,  sehr  dünn  behaart,  dicht  imd  etwas 

runzelig  punktirt,  die  Taster  pechbrauu,  ihr  erstes  Glied  gelbbraun,  die  Fühler 
in  der  Mitte  und  die  Schenkel  röthlich- pechbraun,  Stirne  schwach  ausge- 
höhlt mit  zwei  seichten  Furchen;  Hlb.  an  der  Spitze  weniger  dicht  punktirt. 
Dem  Sten.  opticus  zunächst  vorwandt.  1'/, — IVa'"«  Nach  Kraatz  in 
Oesterreich.     Kieseuwetter.  Stettin,  entom.  Zeitg.  1850.  S.  220.  Climer.is. 

34  Schwarz,  mit  bleigrauem  Schimmer,  dicht  und  tief  punktirt,   mit  kurzer,  weiss- 

lichgrauer  Behaarung,  das  erste  Glied  der  K-Taster  gelbbraun;  K.  so  breit 
als  das  H.,  die  Stirne  kaum  eingedrückt,  mit  zwei  sehr  seichten  Furchen ;  H. 
etwas  kürzer  und  um  die  Hälfte  schmäler  als  die  Fd.,  etwas  länger  als  breit, 
vor  der  Mitte  nur  schwach  erweitert;  tief  und  gleichmässig  punktirt,  olme 
Mittelrinne;  Hlb.  gegen  die  Spitze  allmälig  verengt,  ziemlich  sparsam  und 
fein  punktirt.  1-1'//".  Selten.  Gyllh.  Ins.  IV.  502.  10  —  11.  Erichs.  Käf. 
d.  M.  559.  34.  Id.  1.  c.  719.  54.  nigrltulüs. 

Dem  Vorigen  sehr  ähnlich,  aber  tiefer  schwarz,  weniger  glänzend,  noch  dichter 
punktirt,  der  K.  ist  etwas  breiter  als  das  H. ,  der  Hlb.  ist  gegen  die  Spitze 
kaum  verengt,  walzenförmig  und  viel  stärker  und  dichter  punktirt.  l'/s'"- 
Selten.     Erichs.  Käf.  d.  M.  559.  35.  Id.  1.  c.  719.  55.  caiupestris. 

35  Schwarz,  wenig  glänzend,  dicht  und  tief  punktirt,  mit  sehr  kurzer,  weisslicher 

Behaaining,  K-Taster  pechbraun,  das  erste  Glied  und  die  Wurzel  des  zweiten 
gelbbraun;  K.  etwas  breiter  als  das  H. ,  die  Stirne  mit  zwei  sehr  seichten 
Furchen;  H.  etwas  länger  als  breit,  vor  der  Mitte  gerundet  erweitert  und 
fast  so  breit  als  die  Fd. ,  stark  und  tief  punktirt,  ohne  Mittelrinne;  Fd.  so 
lang  als  das  H.,  an  der  Spitze  etwas  schief  abgestutzt;  Hlb.  walzenförmig. 
1%'".     Selten.     Erichs.  1.  c.  720.  56.  Ullicolor. 

,  matt,  mit  äusserst  fciucr  und  kurzer,  weisslicher  Behaarung,   sehr  dicht 

punktirt,    das   erste   Glied   der  K-Taster   gelbbraun;    K.   fast   um    die   Hälfte 


Vn.  Fam.  Staphylinides.  243 

breiter  als  das  H. ,  die  Stirne  nicht  eingedrückt,  die  Furchen  kaum  bemerk- 
bar; H.  vor  der  Mitte  so  breit  als  lang,  um  die  Hälfte  schmäler  als  die  Fd., 
ohne  Mittelrinne;  Fd.  etwas  länger  als  das  H. ;  Hlb.  nach  der  Spitze  zu  all- 
mähg  verengt,  "/j"'.  Selten.  Grav.  Mon.  231.  11.  Erichs.  Käf.  d.  M.  560.  36. 
Id.  1.  c.  720.  57.  opticus. 

36  Hlb.  mit  aufgebogenem  Seitenrande 37 

ohne  aufgebogenen  Seitenrand 50 

37  Beine  schwarz 38 

ganz  oder  theilweise  gelbbraun  oder  gelb 41 

38  K-Taster  bis  auf  die  Spitze  des  dritten  Gliedes  hell  gefärbt 40 

Nur  das  erste  Tasterglied  und  die  Wurzel  des  zweiten  Gliedes  gelbbraun   .      .    39 

39  Schwarz,  mit  Bleischimmer,  dicht  und  ziemlich  stark  punktirt,  mit  sehr  kurzer, 

graulicher,  feiner  Behaarung,  die  Fühler  dunkel  rothbraun,  ihr  erstes  Glied 
schwarz,  nur  das  erste  Glied  der  Taster  gelbbraun;  K.  mit  flacher,  sehr  seicht 
gefurchter  Stirne,  etwas  breiter  als  das  H. ,  dieses  kaum  länger  als  vor  der 
Mitte  breit,  auf  dem  Rücken  hinter  der  Mitte  beiderseits  mit  einem  schwa- 
chen, schrägen  Eindrucke;  Fd.  viel  breiter  und  um  die  Hälfte  länger  als  das 
H.,  stark  punktirt,  eben.  2 '/,'"•  Selten.  Ljungh.  Weber  und  Mohr  Arch.  I. 
1.  66.  6.  Erichs.  Käf.  d.  M.  561.  37.  Id.  1.  c.   721.  59.  biliotatus. 

Dem  Vorigen  an  Form,  Färbung  und  Behaarung  sehr  ähnlich,  die  Fühler  sind 
aber  gelblich  roth,  das  erste  Glied  schwarz  und  an  den  K-Tastern  ist  das 
ganze  erste  Glied  und  die  Wurzel  des  zweiten  gelbbraun.  2^/^'".  Von  Herrn 
Miller  gesammelt.  Erichson.  Käf.  d.  M.  561.  38.  Id.  Gen.  &  spec.  Staph. 
722.  60.  siibimpressas. 

40  Schwarz,  mit  Bleischimmer,  dicht  punktirt,   mit  sehr  kurzer  und  feiner,    grau- 

licher Behaarung;  Fühler  röthlichgelb ,  ihr  erstes  Glied  schwarz,  die  Keule 
rostroth;  K.  mit  flacher,  sehr  schwach  gefurchter  Stirne,  etwas  breiter  als 
das  H.,  dieses  etwas  länger  als  in  der  Mitte  breit,  beiderseits  auf  dem  Rücken 
hinter  der  Mitte  mit  einem  schwachen,  schrägen  Eindrucke;  Fd.  beinahe 
doppelt  so  breit  und  um  die  Hälfte  länger  als  das  H. ;  Füsse  gelbbraun,  ihr 
drittes  und  viertes  Glied  zweilappig.  27s  — 2 '/j'"-  Selten.  Erichs.  Käf.  d. 
M.  562  39.  Id.  l.  c.  722.  61.  plantaris. 

,  glänzend,  mit  schwachem  Glänze,   dicht  und  tief  punktirt,    äusserst  fein 

und  sparsam  behaart,  Fühler  röthlich-gelbbraun,  ihr  erstes  Glied  schwarz,  die 
Keule  braun ;  K.  mit  breit  und  seicht  gefurchter  Stirne,  etwas  breiter  als  das 
H.,  dieses  etwas  länger  als  breit,  vor  der  Mitte  am  breitesten,  beiderseits  auf 
dem  Rücken  mit  einem  schwachen  Eindrucke;  Fd.  wenig  länger  als  das  H. 
und  um  die  Hälfte  breiter;  Füsse  pechbraun,  nur  ihr  viertes  Glied  zwei- 
lappig. 2"'.  Sehr  selten.  Erichs.  1.  c.  723.  62.  plancas. 

41  Hüften  und  Kniee  schwärzlich  oder  braun,    manchmal  auch  die  Schienen  ganz 

oder  theilweise  dunkel  gefärbt 42 

Beine  ganz  braungelb  oder  nur  die  Hüften  dunkel 47 

42  K-Täster  ganz  braungelb 43 

Das  dritte  Glied  derselben  ganz  oder  wenigstens  an  der  Spitze  pechbraun  .      .  46 

43  Fd.  kaum  länger  als  das  H. 44 

um  ein  Drittel  länger  als  das  H.  Bleischwarz,  etwas  glänzend,  dicht  punk- 
tirt, weisslich  behaart,  die  Taster  und  Fühler  gelbbraun,  das  erste  Glied  der 
letzteren  schwarz.  Beine  dunkel  gelbbraun  mit  schwärzlichen  Knieen.  2'". 
Von  Herrn  Miller  gesammelt.  Erichson.  Gen.  &  spec.  Staph.  724.  64.     rastiCHS. 

44  H.  nur  wenig  nach  rückwärts  verengt 45 

verkeiirt-eiförmig ,  bedeutend  nach  rückwärts  verengt.  Schwarz,  glänzend, 

tief  punktirt,  fein  weisslich  behaart;  Stirne  breit;  H.  mit  einigen  unregelmäs- 
sigen Vertiefungen;  Fd.  an  der  Naht  eingedrückt;  Hlb.  tief  punktirt,  am 
Rande  mit  längeren  Haaren.  2'//".  Von  Herrn  Miller  gesammelt.  Heer. 
Faun.  Col.  helv.  224.  35.  glacialis.. 

45  Geflügelt.  Schwarz,  massig  glänzend,  dicht  punkth-t,  mit  sehr  kurzer,  sparsamer, 

weisslicher  Behaarung;  Fühler  mit  Ausnahme  des  ersten  Gliedes  gelbbraun; 
K.  etwas  breiter  als  das  H. ,  die  Stirne  mit  zwei  breiten,  seichten  Furclion; 
H.  ziemlich  walzenföi-mig,  kaum  länger  als  breit,  vor  der  Mitte  nur  schwach 

IG* 


244  VII.  Fam.  Staphylinides. 

erweitert,  auf  dem  Rücken  beiderseits  mit  einem  schwachen,  scliiefen  Ein- 
drucke; Fd,  viel  breiter,  aber  kaum  länger  als  das  H.  l'/s'"-  Von  Herrn 
Grafen  von  Feivari  bei  Wien  gesammelt.  Gyllh.  Ins.  IV.  öOO.  9  — 10.  Erichs. 
1.  c.  723.  «3.  bifoveolatus. 

Ungeflügelt.  Schwarz,  glänzend,  feiner  als  der  Vorige  punktirt,  äusserst  kurz 
und  sparsam  behaart,  die  Fühler  gelbbraun,  ihr  erstes  Glied  schwarz,  die 
Keule  bräunlich;  K.  um  die  Hälfte  breiter  als  das  H. ,  mit  zwei  ziemlich 
tiefen,  breiten  Furchen;  H.  kaum  länger  als  breit,  vor  der  Mitte  schwach 
erweitert,  auf  dem  Rücken  beiderseits  mit  einem  schwachen,  schiefen  Ein- 
drucke; Fd.  wenig  länger  als  das  H.,  aber  viel  breiter.  2—2'/j"'.  Sehr  selten. 
Erichs.  Käf.  d.  M.  563.  40.  Id.  1.  c.  724.  65.  tempe^tiviis. 

46  Schwarz,    tief  und  dicht  punktirt,    mit  sehr  feiner,   weisslicher  Behaaiiing,    die 

Fühler  gelbbraun,  das  erste  Glied  und  die  Keule  braun,  Beine  gelbbraun  und 
nur  die  Hüften  und  Füsse  schwärzlich;  K.  mit  breit  und  seicht  gefurchter 
Stime,  etwas  breiter  als  das  H.,  dieses  kaum  so  breit  als  lang,  ziemlich  wal- 
zenförmig, vor  der  Mitte  etwas  erweitert,  oben  mit  einer  sehr  schwachen 
Mittelrinne ;  Fd.  kaum  länger  und  um  ein  Drittel  breiter  als  das  H.  2'".  Sehr 
selten.  Grav.  Mon.  pag.  228.  adnot.  Erichs.  Käf.  d.  M.  564.  42.  Id.  1.  c. 
728.  73.  genicnlatas. 
,  massig  glänzend,  tief  und  dicht  punktirt,  fein  weisslich  behaart,  die  Füh- 
ler gelbbraun,  die  Keule  und  das  erste  Glied  braun,  Beine  bräunlich -gelb, 
die  Hüften ,  die  Kniee ,  sowie  die  Wurzelhälfte  der  Schienen  braun ;  K.  mit 
seicht  gefurchter  Stirne,  um  die  Hälfte  breiter  als  das  H. ,  dieses  kaum  so 
lang  als  vorne  breit,  vor  der  Mitte  stark  gerundet  erweitert,  oben  mit  einer 
schwachen  Mittelrinne;  Fd.  etwas  breiter,  aber  kaum  länger  als  das  H.  l'/j'"- 
Selten.  Erichs.  Käf.  d.  M.  565.  43.  Id.  1.  c.  729.  75.  Gyllh.  Ins.  II.  476.  11.  ^ 
(Stenus  proboscideus.)  palustris. 

47  H.  etwas  vor  der  Mitte  gerundet  erweitert 48 

in  der  Mitte  am  breitesten 49 

48  Schwarz,  mit  sclnvachem  Metallschiramer,  dicht  punktirt,  mit  feiner,  weisslicher 

Behaarung,  die  ganzen  Fühler  und  Taster  wie  die  Beine  bräunlichgelb;  K. 
um  die  Hälfte  breiter  als  das  H.,  die  Stirne  mit  zwei  breiten,  ziemlich  tiefen 
Furchen;  H.  kaum  länger  als  vor  der  Mitte  breit,  mit  einer  iindeutlichen, 
kurzen  Mittelrinne;  Fd.  um  ein  Drittel  breiter,  aber  kaum  länger  als  das  H. 
2'".  Sehr  selten.  Germ.  Ins.  spec.  36.  59.  Erichs.  Käf.  d.  M.  564.  41.  Id. 
1.  c.  728.  72.  Germ.  Fn.  Ins.  Eur.  XV.  1.  i  Stenus  proboscideus.)  Boisd.  &  La- 
cord.  Fn.  ent.  Paris.  I.  445.  7.  (Stenus  Aceris.)  Illipressiis. 

Dem  Vorigen  sehr  ähnlich,  aber  gewöhnlich  nur  1'/^'"  lang,  ohne  Metallschim- 
mer, der  K.  ist  nur  wenig  breiter  als  das  IL,  die  Stirne  seichter  gefui'cht, 
das  H.  ist  ziemlich  herzförmig,  nach  rückwärts  stark  verengt,  die  Fd.  sind 
nur  etwas  breiter  und  länger  als  das  H. ,  der  Hlb.  ist  breit  gerandet.  Häufig. 
Erichs.  Käf.  d.  M.  566.  44.  Id.  1.  c.  729.  74.  tiavipcs. 

49  Schwarz,  wenig  glänzend,  dicht  und  tief  punktirt,  mit  ziemlich  dichter,  weiss- 

licher Behaaning,  die  ganzen  Fühler  und  Beine  mit  Ausnahme  der  Hüften 
gelbbraun;  K.  etwas  breiter  als  das  H. ,  mit  zwei  seichten  Furchen  auf  der 
Stirne;  H.  etwas  schmäler  und  kaum  so  lang  als  die  Yd.,  so  breit  als  lang, 
mit  einer  seicliten,  undeutlichen  Mittelrinne;  Hlb.  mit  feinem,  aufgeworfenem 
Seitenrande,  l'/i— iVa'".  Selten.  Grav.  Micr.  157.  7.  Erichs.  Käf.  d.  M. 
667.  45.  Id.  1.  c.   731.  77.  pallipes. 

Dem  Vorigen  ähnlich,  aber  schmäler,  ungeflügelt,  sparsam  imd  ziemlich  fein 
punktirt,  mit  einer  sehr  feinen,  weisslichen  Behaarung;  die  Fühler  und  Beine 
sind  gelb,  das  Wurzelglied  der  ersteren  und  die  Hüften  sind  schwarz,  der  K. 
ist  um  die  Hälfte  breiter  als  das  H. ,  dieses  ist  etwas  schmäler  und  kürzer 
als  die  Fd. ,  oben  gleichmässig  punktirt,  ohne  Rinne,  der  Hlb.  ist  breit  ge- 
randet. 1%'".  Selten.  Erichs.  Käf.  d.  M.  I.  568.  46.  Id.  1.  c.  731.  78.        filam. 

50  Beine  gelb,  die  Kniee  oder  auch  die  Schienen  bis  zur  Spitze  schwärzlich   .      .   51 
schwarz  oder  dunkel  rothbraun 52 

51  Schwarz,  mit  Bleischimmer,  tief  und  ziemlich  gross  gleichmässig  punktirt,  sehr 

fein  weisslich  behaart,  die  Fühler  und  Taster  wie  die  Beine  bräunlich-gelb, 
das    erste    Glied    der   Fühler    schwarz;    K.   mit   breit   und    seicht    gefurchter 


VII.  Fam.  Staphylinides.  245 

ötirne,  so  breit  als  die  Fd,  uud  viel  breiter  als  das  H.,  dieses  so  lang  als  in 
der  Mitte  breit,  nach  rückwärts  kaum  mehr  als  nach  vorne  verengt ;  Fd.  nur 
sehr  wenig  länger  als  das  H.,  so  lang  als  zusammen  breit.  2'".  Nicht  häufig. 
Grav.  Micr.  155.  3.  Erichs.  Käf.  d.  M.  569.  48.  Id.  1.  c.  733.  81.  ocalatus. 

Dem  Vorigen  sehr  ähnlich,  aber  grösser,  schwarz,  ohne  Bleischimmer,  die 
Punkte  sehr  gross  und  tief,  die  Fühler  ganz  gelbbraun,  an  den  Beinen  nicht 
nur  die  Kniee,  sondern  auch  die  Schienen  bis  gegen  die  Spitze  schwarz- 
braun. 27i"'.  Selten.  Grav.  Micr.  155.  4.  Erichs.  Käf.  d.  M.  570.  49.  Id. 
I.  c.  734.  84.  ciciiideloides. 

52  Fühler  bräunlichgelb,  das  erste  Glied  schwarz,  die  Keule  bräunlich  ....   53 
pechbraun,  an  der  Wurzel  und  Spitze  dunkler 54 

53  Schwarz ,  mit  schwachem  Bleischimmer ,  ziemlich  dicht  punktirt ,    fein  weisslich 

behaart,  die  Taster  ganz  gelbbraun,  die  Beine  mit  Ausnahme  der  Füsse 
schwarz;  K.  mit  flacher,  kaam  gefurchter  Stirne,  etwas  breiter  als  das  H., 
dieses  so  lang  als  breit,  etwas  vor  der  Mitte  leicht  gerundet  erweitert,  auf 
dem  Kücken  beiderseits  hinter  der  Mitte  mit  einem  seichten ,  schiefen  Ein- 
drucke;  Fd.  beinahe  doppelt  so  breit  und  etwas  länger  als  das  H.  1% — l^Jt'"- 
Sehr  selten.  Ljungh.  Web.  &  Mohr.  Beitr.  IL  157.  11.  Erichs.  Käf.  d.  M. 
569.  47.  Id.  1.  c.  732.  79.  Grav.  Micr.  156.  5.  (Stenus  clavicornis.)  tarsalis. 
mit  sehr  schwachem  Bleischimmer,  dicht  und  tief  punktirt,  sehr  fein  weiss- 
lich behaart,  die  Taster  gelbbraun,  die  Spitze  des  zweiten  und  dritten  Gliedes 
braun,  die  Beine  dunkelbraun,  die  Füsse  heller;  K.  mit  seicht  gefurchter 
Stime ,  etwas  breiter  als  das  H. ,  dieses  sowie  die  Fd.  wie  bei  der  vorigen 
Art  geformt,  auf  dem  Rücken  aber  ohne  Eindrücke.  172'"'  Sehr  selten.  Erichs. 
Käf.  d.  M.  571.  50.  Id.  1.  c.  742.  100.  pagaiiiis. 

54  Etwas  flach  gedrückt,  schwarz,  mit  Bleischimmer,  ziemlich  dicht  und  tief  punk- 

tirt, fein  weisslich  behaart,  die  Wurzel  der  K-Taster  gelbbraun,  die  Beine 
dunkelbraun,  mit  helleren  Füssen;  K.  mit  undeutlich  gefurchter  Stirne,  nur- 
wenig  breiter  als  das  H. ,  dieses  vor  der  Mitte  schwach  gerundet  erweitert, 
kaum  so  breit  als  lang;  Fd.  etwas  länger  und  breiter  als  das  H.,  dicht  und 
tief  punktirt;  Hlb.  nur  wenig  schmäler  als  die  Fd.,  gegen  die  Spitze  kaum 
verengt.     V/^'".     Sehr  selten.    Erichs.  Käf.   d.  M.  572.  51.  Id.  1.  c.  743.  101. 

latifroiis. 
Ziemlich  stark  gewölbt,  schwarz,  glänzend,  ziemlich  grob  und  tief  punktirt, 
sehr  kurz  behaart,  die  Wurzel  der  Taster  und  Schienen  gelbbraun;  K.  mit 
seicht  gefurchter  Stirne ,  nur  etwas  breiter  als  das  H. ,  dieses  nur  halb  so 
breit  als  die  Fd. ,  an  den  Seiten  stark  gerundet  erweitert;  Fd.  etwas  länger 
als  das  H.  und  viel  breiter  als  der  Hlb. ,  dieser  nach  rückwärts  allniälig 
zugespitzt.  1  —  1  Vi'".  Sehr  selten.  Erichs.  Käf.  d.  M.  573.  52.  Id.  1.  c, 
744.  104.  contractus. 

Als  deutsche  Arten  gehören  noch  hieher: 

Zu  Nr.  11.  Stenus  calcaratus.  Scriba.  Berliner  entom.  Zeitg.  1864.  S.  380. 
Schwarz,  wenig  glänzend,  dicht  und  tief  punktirt,  das  erste  Glied  der  Taster  und 
die  Wurzel  des  zweiten  Gliedes  gelb;  H.  mit  kurzer  Mittelrinne ;  Fd.  kaum  breiter 
als  die  Mitte  des  H.  und  kaum  länger;  Hlb.  dichter  und  stärker  punkth-t.  S'/a'"- 
In  Hamburg  am  Strande  der  Elbe. 

Zu  Nr.  13. longitarsis.     Thomson   Öfers   af  Vet.   Ac.   Förh.  1857.   222.  8. 

Schwarz,  ziemlich  matt,  sparsamer  weisslich  behaart,  dicht  imd  tief  punktirt,  das 
erste  Tasterglied  gelbbraun ;  K.  so  breit  als  das  H. ,  mit  ausgehöhlter  Stime,  H. 
an  den  Seiten  gerundet,  die  Scheibe  mit  einer  kurzen  Mittelrinne;  Hlb.  an  der 
Wurzel  stärker,  gegen  die  Spitze  feiner  und  sparsamer  punktirt.  1%'".  Bei 
Berlin. 

Zu  Nr.  13. punctip  ennis.  Thomson  Skand.  Coleopt.  II.  214.  5.  Tief- 
schwarz, ziemlich  matt,  sparsamer  greishaarig,  die  Taster  schwarz  mit  gelbbraunem 
ersten  Gliede ;  K.  um  die  Hälfte  schmäler  als  die  Fd.,  die  ausgehöhlte  Stime  mit 
zwei  Furchen;  H.  stark  punktirt,  mit  kurzer  Mittelrinne;  Fd.  etwas  länger  als  das 
H.,  tief  punktirt;  Hlb.  stark,  an  der  Spitze  feiner  punktirt.    2'".    Bei  Berlin. 

Zu  Nr.  14. argentellus.     Thomson  Skand.    Coleopt.  II.  222.  22.     Gyllenh- 

Ins.   suec,   IV.   475     10.   (Stenus  buphthalmus.)    Erichson.    Gen.  &   Spec.  696.  11- 


246  ^II-   ^'^M.   yTAPHYLINIDES. 

(Stenus  carbonarius.)  Schwarz,  matt,  dicht  und  tief  punktirt,  ziemlich  steif  weiss- 
lich  behaart,  die  Taster  gleichfarbig,  II.  mit  undeutlicher  Mittelrinne,  so  lang  als 
die  Fd.,  Hlb.  sparsamer  und  stärker  punktirt.     2'".     Gyllh.  Ins.  IV.   505.  13 — 14. 

Zu  Nr.  16.  Stenus  gracilipes.  Kraatz.  1.  c.  S.  750.  Schlank,  wenig  gewölbt, 
schwarz,  matt,  ziemlich  dicht  und  stark  punktirt,  weisslich  behaart,  das  erste  Glied 
der  Taster  gelb ;  Stime  mit  zwei  breiten ,  seichten  Furchen ;  H.  um  ein  Drittel 
länger  als  vor  der  Mitte  breit,  oben  bisweilen  mit  einer  undeutlichen  Längsrinne; 
Fd.  länger  als  das  H.,  Hlb.  oben  gleichmässig  dicht  und  fein  i)unktirt;  die  Beine 
lang  und  schlank,  die  Fiisse  bisweilen  dunkel  rothbraun.  '2^W"-  Von  Herrn 
Eegierungsrath  von  Kiesemcetter  auf  dem  Spieglitzer  Schneeberge  in  Mähren,  von 
Dr.  Kraatz  auf  dem  Glatzer  Schneeberge  gesammelt. 

Zu  Nr.  16. trivialis.     Kraatz.  1.  c.  S.  760.  23.     Schwarz,    etwas  glänzend, 

wenig  gewölbt,  weisslich  fein  behaart,  dicht  und  stark  punktirt;  K,  beinahe  so 
breit  als  die  Fd.,  mit  leicht  ausgehöhlter,  kaum  gefurchter  Stirne ;  H.  etwas  kürzer 
als  die  Fd.,  ohne  Mittelrinne,  oben  sehr  flach,  eben.    1  '/.i'"-    Tirol. 

Zu  Nr.  23. lustrat  or.     Erichs.  Gen.  &  spec.  Staph.   712.  41.     Bleischwarz, 

etwas  glänzend,  dicht  punktirt,  fein  weisslich  behaart,  die  Wurzel  der  Taster  und 
die  Beine  gelbbraun,  die  Spitze  der  Schenkel,  die  Schienen  und  Füsse  pechbraun. 
27,-2'/,-. 

Zu  Nr.  23. cautus.  Erichs.  Käf.  d.  M.  553.  27.  Bleischwarz,  massig  glän- 
zend, weisslich  behaart,  dicht  und  tief  punktirt;  K.  um  die  Hälfte  schmäler  als 
die  Fd. ,  Stirne  mit  zwei  Furchen;  H.  länglich;  ohne  Mittelrinne,  Fd.  länger  als 
dasH.;  Beine  und  Taster  rothbraun,  das  erste  Glied  der  letzteren  schwarz,  l'/i'"» 

Zu  Nr.  24. Kogeri.     Kraatz.  1.  c.  764.  27.     Schwarz,  etwas  glänzend,  dicht 

punktirt,  die  Taster  gelbbraun  mit  dunkler  Spitze;  Stirne  tief  ausgehöhlt  mit  zwei 
Längsfurchen;  H.  in  der  Mitte  schwach  gerinnt,  etwas  länger  als  die  Fd. ;  Beine 
röthlich  -  braungelb,  die  Kniee,  die  Spitze  der  Schienen  und  die  Füsse  braun. 
2 Vi'"-     ^on  Herrn  Hofrath  Dr.  Rofjer  bei  Eauden  gefunden. 

Zu  Nr.  24. Sylvester.     Erichs.   Käf.  d.  M.    547.  21.     Schwarz,    sehr    dicht 

punktirt,  sparsam  behaart,  die  Taster  imd  Schenkel  gelbbraun,  das  dritte  Glied 
der  ersteren,  die  Schienen  und  Füsse  pechbraun;  Stirne  leicht  ausgehöhlt,  mit 
zwei  seichten  Furchen;  H.  undeutlich  gerinnt.  2'". 

Zu  Nr.  34. littoralis.     Thomson    Öfv.    af.    Vet.   Ac.   Förh.    1857.   229.   33. 

Schwarz,  ziemlich  glänzend,  stark  und  dicht  punktirt,  weisslich  behaart;  Hlb. 
dicht  und  stark  punktirt;  Beine  pechbraun,  l'/c  Norddeutschland. 

Zu  Nr.  34. crassiventris.     Thomson  Öfv.  af.  Vet.  Ac.  Förh.  1857.  229.  32. 

Schwarz,  mit  Bleischimmer,    ziemlich  dicht  und  tief  punktirt,    weisslich  behaart, 

das  erste  Tasterglied  gelbbraun;  Hlb.  ziemlich  sparsam  und  fein  punktirt.  1'/, 
bis  V/./". 

Zu  Nr.  38. Leprieuri.     Cussac.  Annal.   d.  1.  soc.   entom.  de  France.    1851. 

pag.  XXIX.  Bleischwarz,  etwas  glänzend,  dicht  punktirt,  weisslich  behaart,  die 
Beine,  Fühler  und  Taster  peohbraun,  die  Wurzel  der  letzteren  gelbbraun;  Fd. 
deutlich  länger  als  das  H. ;  Hlb.  etwas  weniger  dicht  und  stärker  als  der  Vorder- 
leib punktirt.  Vj^'".  Von  Dr.  Kraatz  bei  Bonn  gesammelt. 

Zu  Nr.  46. subaeneus.     Erichson.    Gen.   &  Spec.    Staph.   727.  70.     Kraatz. 

1.  c.  786.  57.  Schwärzlich  erzschimmernd ,  ziemlich  glänzend,  dünn  weisslich  be- 
haart, dicht  und  stark  punktirt,  Fühler  in  der  Mitte,  das  erste  Glied  der  Taster 
und  die  Wurzel  des  zweiten  röthlich-gelb,  Beine  gelblich,  die  Hälfte  der  Schenkel 
und  die  Wurzel  der  Schienen  schAvärzlich;  Hlb.  massig  dicht,  am  Grunde  stärker 
punktirt.    2'//"-    Ahrweiler. 

Zu  Nr.  46. fuscicornis.     Erichson.   Gen.   &   Spec.    730.   76.     Kraatz.    1.    c. 

791.  64.  Schwarz,  ziemlich  glänzend,  stark  punktirt.  Fühler  und  Taster  pech- 
braun, die  Wurzel  der  letzteren  bräunlich-gelb,  Beine  rothbraun,  die  Spitze  der 
Schenkel  und  die  Wurzel  der  Schienen  schwarzbraxin.  l'/j  —  IV3.  Ahrweiler, 
Heidelberg.  ' 

Zu  Nr.  48. flavipalpis.     Thomson  Skand.    Coleopt.  H.  237.  54.     Schwarz, 

mit  kaum  merklichem  Metallschimmer,  stärker  punktirt,  die  Beine,  Taster  und 
Fühler  gelb,  das  erste  Glied  der  letzteren   sowie   die  Kniee  schwarz;    Stime  mit 


VII.  Fam.  Staphylinides.  247 

zwei  breiten  Furchen;  H.  mit  kaum  vertiefter,  glatter  Mittellinie,  fast  so  lang  als 
die  Fd. ;  Hlb.  breit  gerandet,  dicht  und  fein  punktirt,    2'". 

Zu  Nr.  50.  Stenus  Kiesenwetteri.  Eosenhauer,  Die  Thiere  Andal.  S.  76.  Kraatz. 
1.  c.  793.  66.  Schwarz,  ziemlich  glänzend,  grob  und  tief  punktirt,  dünn  weisslich 
behaai-t,  Taster  und  Fühler  röthlich-gelbbraun,  an  der  Spitze  dunkler,  eine  runde 
Makel  auf  jeder  Fd.,  die  Wurzel  der  Schenkel,  Spitze  der  Schienen  und  die  Füsse 
röthlich-gelb ;  Hlb.  weniger  stark  punktirt.    2'/^'".  Erlangen. 

Achte  Gruppe  Oxytelini. 

Erichs.  Käf.  d.  M.  pag.  567, 

(Fühler  unter  dem  Seitenrande  des  K.  eingefügt.  V- Brust  hinter  den  V-Hüften 
hornig.  V-Hüften  kegelförmig  vorragend,  H-Hüften  quer,  mit  einfachen  Schenkel- 
ringen.   Füsse  8-gliederig,  selten  mit  fünf  Glieder-n.)    (Gatt.  253 — 269.) 

253.  Gatt.  Oxyporus. 

Fabr.  Syst.  Ent.  pag.  267. 

(Fühler  gerade,  kaum  so  lang  als  der  K.,  gegen  die  Spitze  stark  erweitert 
und  zusammengedrückt,  die  fünf  letzten  Glieder  mehr  als  doppelt  so  breit  als  lang. 
0-Kiefer  weit  vorragend,  ungezähnt.  U-Kiefer  mit  zwei  heharteten  Lappen,  der 
äussere  hornig,  der  innere  häutig.  K- Taster  fadenförmig.  Zunge  häutig,  in  zwei 
spitzige  Lappen  getheilt.  L- Taster  mit  einem  halbmondförmigen  Endgliede.  M-Hüften 
von  einander  entfernt.  Füsse  dünn,  ihr  fünftes  Glied  so  lang  als  die  vorhergehen- 
den zusammen,  diese  an  Länge  schnell  abnehmend.  V-Füsse  in  beiden  Geschlechtern 
einfach.  K.  grösser  imd  breiter  als  das  H.  vorgestreckt.  H.  schmäler  als  die  Fd., 
um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  nach  rückwärts  stark  verengt.  Fd.  kürzer  als 
zusammen  breit,  mit  abgerundetem  äusseren  Spitzenioinkel  und  einem  tief  einge- 
druckten Streifen  neben  der  Naht.  Die  Arten  leben  in  Baumschwämmen.  Bei  dem 
(^  ist  der  K.  grösser,  der  sechste  Bauchring  an  der  Spitze  leicht  ausgerandet.) 

Schwarz,  glänzend,  das  H. ,  die  ersten  vier  Hlbs-Ringe  und  die  Beine  mit  Aus- 
nahme der  Schenkelwurzel  roth,  eine  grosse  Schultermakel  auf  jeder  Fd.  röth- 
lich-gelb; Fd.  wenig  breiter  als  das  H.  3 — 4'".  Häufig.  Linne.  Fn.  suec. 
nro.  844.  (Staphylinus.)  Pz.  Fn.  16.  19.  Erichs.  Käf.  d.  M.  498.  1.  Id.  1.  c. 
556.  1.  rufns. 

Röthlich-gelbbraun,  der  K.,  das  H.  und  die  Brust  pechschwarz,  die  Fd.  um  die 
Hälfte  breiter  als  das  H.,  blass  gelbbraun,  der  äussere  Spitzenwinkel  schwarz. 
3— 4'/^".  Selten.  Fabr.  Ent.  Syst.  I.  II.  531.  2.  Pz.  Fn.  16.  29.  Erichs.  Käf. 
d.  M.  498.  2.  Id.  1.  c.  556.  2  ').  luaxillosus. 

254.  Gatt.   Bledius. 

(Leach.)  Mannerh.  Brachel.  pag.  576. 

(Fühler  gewöhnlich  gekniet,  das  erste  Glied  lang.  U-Kiefer  zweilappig,  der 
äussere  Lappen  hornig,  den  inneren  überragend,  stark  bebartet.  K-Taster  mit  ahl- 
förmigem  Endgliede,  die  Lappen  wenig  überragend.  U- Lippe  mit  häutiger,  tief 
dreieckig  ausgeschnittener  Zunge ,  ohne  Nebenzungen  und  mit  fadenförmigen ,  die 
Zunge  etwas  überragenden  Tastern.  V-Schienen  erweitert,  aussen  mit  zicei  Reihen 
feiner  Dornen  besetzt.  Füsse  S-gliederig.  Körper  ziemlich  gleichbreit,  geflügelt.  K. 
etwas  schmäler  und  viel  kleiner  als  das  H.,  geneigt.  II.  geiüölmlich  viel  breiter 
als  lang,  die  Vorderecken  mehr  oder  tveniger  rechtivinkelig,  die  Hinterecken  abge- 
rundet.   Fd.    so   lang  oder  etwas  länger    als    das  H.    und    gewöhnlich    nur    icenig 

')  Die  Farben-Varietät  mit  schworztm  Hlb.  (Osyror^s  angularis  Gcl.ler  I.eilcbdiir  It.  Aj.p,  III.  69.1) 
ist  mir  bis  jetzt  hier  noch  nicht  unter  die  Iländc  goiioirintn,  wohl  kenne  ich  aber  selbe  aus 
Steiermark. 


248  Vil-   F^M-   yTAPUTLlNIDES. 

breiter.  Hlb.  mit  aufgeworfenem  Seitenrande,  unten  gewölbt.  Die  Arten  leben  im 
Wellsande  am  Ufer  von  Flüssen  und  Seen  in  eigens  gegrabenen  Löchern.  Die  c^ 
haben  häufig  einen  gehörnten  K.  oder  II. ') 

1  H.  mit  einer  deutlichen,  vertieften  Mittellinie 2 

mit  glatter,  nicht  vertiefter  Mittellinie 14 

2  Vorderrand  des  H.  bei  dem  (^  in  der  Mitte  in  ein  nach  vorne  gerichtetes  Hom 

verlängert.  Stirne  bei  beiden  Geschlechtern  ober  der  Fühlerwurzel  beider- 
seits mit  einem  stumpfen  oder  spitzigen  Höcker,  bei  dem  (^  öfters  mit  einem 

Home 3 

sowie  die  Stime  bei  beiden  Geschlechtern  unbewehrt  oder  nur 

mit  einer  Vertiefung  beiderseits  auf  der  Stirne  ober  der  Fülilerwurzel      .      .     5 

3  H.  deutlich  breiter  als  lang,  etwas  hinter  der  Mitte  nach  rückwärts  schnell  ver- 

engt, mit  abgerundeten  Hinterecken 4 

so  lang  als  breit,  die  Seitenränder  gerade  und  parallel,  die  Hinterwinkel 

abgerundet.  Schwarz,  wenig  glänzend,  die  Fühler  und  Beine  und  gewöhnlich 
auch  der  Spitzenrand  der  Fd.  röthlich-pechbraun,  die  Hlbs-Spitze  gelbbraun; 
Stirne  glatt  oder  fein  lederarfig  gerunzelt,  beiderseits  ober  den  Augen  mit 
einem  bei  dem  (^  grösseren,  bei  dem  9  kleineren  Höcker;  H.  ziemlich  dicht 
punktirt,  mit  fein  lederartig  gerunzelten  Zwischenräumen  der  Punkte  und  mit 
feiner  eingegrabener  Mittellinie,  welche  sich  aber  über  das  lange,  dünne,  ge- 
rade, nach  vorwärts  gerichtete  Hörn  des  (^  nicht  verlängert;  Fd.  so  lang 
als  zusammen  breit,  kaum  breiter  als  das  II.,  dicht  punktirt.  1%'".  Am  Ufer 
des  Neusiedler  -  Sees  nicht  selten,  sehr  selten  um  Wien  in  der  Brigittenau. 
Germ.  Fn.  Eur.  XII.  3.  (Oxytelus.)  Erichs.  1.  c.  764.  7.  uuicoruis. 

4  Schwarz,  die  Fühler  mid  Beine  röthlich-pechbraim ,    die  Fd.  pechschwarz,    sel- 

tener an  der  Spitze  oder  ganz  bis  zur  Schildchengegend  rothbraun  ^);  Stime 
bei  dem  ,^  mit  zwei  langen  aufgerichteten  Hörnern,  bei  dem  5  beiderseits 
ober  den  Augen  mit  einer  grossen,  dreieckigen,  scharfkantigen  Erhabenheit; 
H.  an  den  Vorderecken  am  breitesten,  sparsam  und  ziemlich  fein  punktirt, 
die  Zwischenräume  der  Punkte  fein  lederartig  gemnzelt,  die  vertiefte  Mittel- 
linie bei  dem  (^  bis  zur  pinselartig  bebarteten  Spitze  des  Hornes  verlaufend; 
Fd.  so  lang  als  zusammen  breit,  etwas  breiter  als  das  H.  und  etwas  tiefer 
und  viel  dichter  punktirt.  2^4 — 3'".  Am  Neusiedler-See,  sehr  selten.  Germ. 
Fn.  Eur.  XII.  2.  (Oxytelus.)  Erichs.  1.  c.  760.  1.  tauras. 

,  die  Fühler  und  Beine  röthlich-braun,    die  Schenkel    gewöhnlich  dunkler, 

Fd.  roth,  eine  dreieckige  Makel  am  Schildchen  schwärzlich,  selten,  pechbraun, 
mit  röthlicher  Spitze;  Stirne  ober  den  Augen  beiderseits  mit  einem  ziemlich 
langen,  breit  gedrückten,  nach  vorwärts  gerichteten  Hörne,  bei  dem  (^  mit 
einem  stumpfen  Höcker;  H.  vor  der  Mitte  am  breitesten,  ziemlich  dicht  und 
lederartig  in  den  Zwischenräumen  punktirt,  mit  tiefer  Mittellinie,  welche  bei 
dem  (^  bis  zur,  nur  sehr  schwach,  behaarten  Spitze  des  Hornes  reicht ;  Fd.  so 
lang  als  zusammen  breit,  nur  wenig  breiter  als  das  H.  und  etwas  feiner  und 
dichter  als  dieses  punktirt.  2^//".  Am  Ufer  des  Neusiedler  -  Sees,  häufig. 
Herbst.  Arch.  149.  9.  taf.  30.  fig.  8.  (Staphylinus.)  Pz.  Fn.  66.  17.  (Staphy- 
linus  armatus.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  578.  1.  Id.  1.  c.  763.  6.  Mulsant.  Opusc. 
1861.  p.  165.  (Bl.  inichicornis.)  tricornis. 

5  Fd.  schwarz       .  6 

roth  oder  gelbbraun 9 

6  H.  mit  deutlichen,  ziemlich  grossen  Punkten 7 

schwach  und  undeutlich  punktirt 8 

7  Fühler  mit  rothen  Wurzelgliedern.    H.  mit  glatten  Zwischenräumen  der  Punkte  10 
ganz  pechbraini.  Zwischenräume  der  Punkte  auf  dem  H.  lederartig  gerun- 
zelt. Körper  pechschwarz,  massig  glänzend,  der  Mund  und  die  Beine  bräun- 
lich-roth,    die    Hüften    luid    Schenkel    dunkler;    Stirne    fein    und    undeutlich 


')  Für  die  Arten   mit  uiiheHaffnetem  K.  uud  H.  schuf  Stephens  (niustr.  of  brit.  Eutom.  V.  pag.  809) 

die  Gattung  H  e  sp  er  o  p  h  i  1  u  s. 
*)  Diese  Abart  ist  Bledius  Sk  limshi  ri   Curtis.    Brit.   Ent.  III.    t.  143.    —    Bledius   Ruddii. 

Steph.  lUustr.  V.  taf.  127.  gg.  3.  —  Bledius  Stephensii   Westwood.  Zoolog.  Journ.  pag.  61. 

301.  509.  taf.  11.  fig.  4. 


VII.  Fam.  Staphylinides.  249 

punktirt,  beiderseits  ober  den  Augen  eingedrückt;  H.  etwas  breiter  als  lang, 
hinter  der  Mitte  schnell  verengt;  Fd.  viel  länger  und  etwas  breiter  als  das 
H.,  so  lang  als  zusammen  breit,  dicht  und  tief  punktirt.  1% — IV/"*  Nicht 
selten.     Gyllh.  Ins.  IV.  497.  3—4.  (Oxytelus.)  Erichs.  1.  c.  768.  14.     feuioralis. 

8  Schwarz,    die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  gelbbraun;    H.  um  ein  Drittel 

breiter  als  lang,  von  der  Mitte  nach  rückwärts  allmälig  verengt,  mit  sehr 
stumpfen  Hinterecken,  äusserst  dicht  lederartig  gervmzelt,  mit  feiner  Mittel- 
rinne und  mit  feinen,  undeutlichen  Punkten;  Fd.  wenig  breiter,  aber  um  die 
Hälfte  länger  als  das  H. ,  dicht  punktirt.  IVi'".  Sehr  selten.  Grav.  Mon. 
197.  12.  (Oxytelus.)  Erichs  1.  c.  772.  23.  pallipes. 

,  die  ganzen  Beine  oder  nur  die  Schienen  und  Füsse  und  gewöhnlich  auch 

die  Wurzel  der  Fühler  dunkel  gelbbraun ;  H.  wenig  breiter  als  lang,  von  der 
Mitte  nach  rückwärts  buchtig  verengt,  mit  sehr  stumpfen  Hinterwinkeln,  äus- 
serst fein  lederartig  gerunzelt,  mit  feiner  Mittelrinne  und  feinen,  undeutlichen 
Punkten;  Fd.  fast  um  die  Hälfte  breiter  und  beinahe  doppelt  so  lang  als  das 
H.,  fein  und  dicht  punktirt.  l'/i'"-  Sehr  selten.  Erichs.  Käf.  d.  M.  584.  9. 
Id.  1.  c.  777.  34.  subterraiieits. 

9  H.  mit  ziemlich  grossen,  tiefen  Punkten 10 

fein  und  undeutlich  punktirt 12 

10  Fd.  nicht  oder  nur  wenig  länger  als  das  H.         11 

wenigstens  um  ein  Drittel  länger  und  etwas  breiter  als  das  H.,  dicht  und 

tief  punktirt,  bald  schwarz,  bald  roth  oder  rothbrauu,  und  nur  an  der  Wurzel 
und  Naht  schwärzlich,  der  übrige  Körper  schwarz,  die  Wurzel  der  Fühler 
und  die  Beine  mit  Ausnahme  der  V- Füsse  rothbraun;  H.  kaum  breiter  als 
lang,  au  den  Seiten  und  am  Hinterrande  abgerundet,  dicht  punktirt,  mit 
glatten  Zwischenräumen.  2"'.  Sehr  selten.  Payk.  Mon.  Car.  App.  135.  17 — 18. 
(Staphylinus.)  Gyllh.  Ins.  II.  446.  2.  (Oxytelus.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  579.  2. 
Id.  1.  c.  767.  13.  fracticornis. 

11  Schwarz,  glänzend,    die  Fühler,    Fd.  und  Beine  hellroth;    H.  etwas  breiter  als 

lang,  an  den  Seiten  stark  gerundet,  fein  gerinnt,  dicht  und  tief  punktirt,  mit 
fast  glatten  Zwischenräumen;  Fd.  kaum  breiter,  aber  merklich  länger  als  das 
H.,  dicht  und  tief  punktirt.  V/^'".  Sehr  selten.  Erichs.  Käf.  d.  M.  679.  3. 
Id.  1.  c.  768.  15.  longulus. 

Pechschwarz,  massig  glänzend,  die  Wur/el  der  Fühler  und  die  Beine  gelbbraun, 
die  Fd.  kastanienbraun;  H.  kaum  breiter  als  lang,  mit  ziemlich  geraden 
Seiten  und  äusserst  .stumpfen  Hinterecken,  tief  gerinnt,  dicht  und  tief  punk- 
tirt; Fd.  nicht  länger  und  nur  wenig  breiter  als  das  H.  1%  — l'/a'"-  Sehr 
selten.     Erichs.  1.  c.  768.  16.  (irocerulllS. 

12  Fd.  wenigstens  um  die  Hälfte  länger  als  das  H 13 

nur  wenig  länger    als  das  H.    Schwarz,    die  Wurzel    der  Fühler   und    die 

Beine  gelbbraun,  die  Fd.  braunroth,  an  der  Naht  schwärzlich;  H.  viel  breiter 
als  lang,  hinter  der  Mitte  zugerundet,  sehr  fein  lederartig  gerunzelt,  fein  und 
seicht  punktirt,  fein  gerinnt;  Fd.  dicht  und  tief  punktirt.  1'//".  Sehr  selten. 
Block.  Ins.  Vall.  Plauens.  117.  7.  taf.  fig.  7.  (Staphylinus.)  Mannerh.  Brachel. 
45.  6.  (Blcdius  castaneipennis.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  581.  5.  opacus. 

13  Pechbraun,    der  K.  dunkler,    die  Wurzel  der  Fühler,    die  Fd.  und  Beine  blass 

braungelb ;  H.  fast  so  lang  als  breit,  mit  geraden,  ziemlich  parallelen ,  hinter 
der  Mitte  schnell  zusammenlaufenden  Seiten  und  abgerundeten  Hinterwinkeln, 
äusserst  fein  lederartig  geninzelt,  sparsam  und  undeutlich  punktirt,  fein  ge- 
rinnt, gewöhnlich  etwas  heller  als  die  Fd.  gefärbt,  letztere  ziemlich  dicht  und 
tief  punktirt,  an  der  Naht  schwärzlich,  l'/j'"-  Sehr  selten.  Von  Herrn 
Grafen  von  Ferrari  bei  Wien  gesammelt.  Germ.  Fn.  XI.  4.  (O.xytelus.)  Erichs. 
1.  c.  773.  24.  atricapiiius. 

Schwarz,  glänzend,  die  Fühler  und  Beine,  sowie  die  Fd.  bis  auf  die  breite 
schwärzliche  Naht  gelbbraun ;  H.  an  der  Spitze  etwas  schmäler  als  die  Fd., 
bis  gegen  die  Mitte  allmälig,  von  dort  nach  rückwärts  schnell  verengt,  mit 
stumpfen  Hinterecken,  fein  und  undeutlich  punktirt,  fein  gerinnt;  Fd.  ziemlich 
dicht  und  tief  punktirt.    V".    Nicht  sehr  selten.    Erichs.  1.  c.  773.  25.      lianus. 

14  H.  mit  ziemlich  grossen,  tiefen  Punkten 15 

schwach  und  undeutlich  punktirt 18 


250  VII.  Fam.  Staphtlinides. 

15  Hlb.,  sowie  der  grössere  Theil  des  Körpers  ganz  schwarz  oder  pechfarbig  .      .    16 
an  der  Spitze  hell  gefärbt 17 

16  Körper  ganz  schwarz,  glänzend,    die  Fühler,    Beine  nnd  Fd.  hellroth,    letztere 

um  das  Schildchen  schwärzlich;  IT.  kaum  breiter  als  lang,  die  Seiten  vor  der 
Mitte  ziemlich  gerade,  hinten  zugeruudet,  nicht  dicht,  aber  tief  punktirt,  mit 
glatter  Mittellinie ;  Fd.  etwas  breiter  und  länger  als  das  H. ,  weniger  dicht 
und  tief  punktirt.  1^//".  Selten.  Erichs.  1.  c.  770.  19.  Heer.  Fn.  col.  helv. 
I.  210.  (Bl.  cribricoUis.)  riiiipennis. 

Pechfarbig,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  roth,  Hlb.  schwarz;  H.  deut- 
lich, aber  sparsam,  an  den  Seiten  dichter  punktirt,  vome  etwas  breiter  als 
die  kaum  längeren  Fd.  l^/^'"-  Von  Herrn  Miller  gesammelt.  Heer.  Fn.  col. 
helv.  I.  576.  agricultor. 

17  Schwarz,  glänzend,  die  Fülder  und  Beine,  sowie  der  After  roth,  die  Fd.  roth- 

brauu;  H.  kaum  breiter  als  lang,  hinter  der  Mitte  zugerundet,  dicht  und  tief 
punktirt,  mit  glatter,  fast  erhabener  Mittellinie;  Fd.  etwas  breiter  und  nur  um 
ein  Drittel  länger  als  das  H. ,  dicht  und  tief  punktirt ,  an  der  Naht  schwärz- 
lich. V/i'".  Sehr  selten.  Ericlis.  1.  c.  7G9.  18.  dissilllilis. 
Dem  Vorigen  sehr  ähnlich,  aber  gewöhnlich  ly^  —  1%"'  ^^^S^  ^^^  ^*^-  sind 
kaum  breiter  und  nur  sehr  wenig  länger  als  das  H, ,  heller  roth  gefärbt,  um 
das  Schildchen  herum  schwärzlich.  Boisd.  &  Lacord.  Fn.  Ent.  Par.  45G.  2. 
Erichs.  Käf.  d.  M.  580.  4.  Id.  1.  c.  770.  20.  Heer.  Fn.  coleopt.  helv.  I.  p.  210. 
(Bl.  alpestris.)                                                                                         crassicollis. 

18  Schwarz,    massig  glänzend,    die  Fühler,   Beine,    Fd.  und  Hlbs-Spitze  röthlich- 

gelbbraun;  H.  etwas  breiter  als  lang,  vor  der  Mitte  nach  rückwärts  etwas 
buchtig  verengt,  mit  beinahe  abgerundeten  Hinterecken,  sehr  fein  lederartig 
gerunzelt,  fein  und  undeutlicii  punktirt,  mit  glatter  Mittellinie,  an  der  Unter- 
seite gewöhnlich  rothbraun;  Fd.  wenig  breiter  und  etwas  länger  als  das  H., 
dicht  punktirt.  1%'".  Sehr  selten.  Erichs.  Käf.  d.  M.  582.  6.  Id.  1.  c.  772.  22. 

crraticus. 
glänzend,  die  Wurzel  der  Fühler,  die  Beine  und  Fd.  gelbbraun,  die  Hlbs- 
Spitze  vorzüglich  an  der  Unterseite  rothbraun;  H.  kaum  breiter  als  lang, 
nach  rückwärts  allmälig  verengt ,  mit  äusserst  stumpfen  Hinterwinkeln, 
schwach  punktirt,  die  Mittellinie  glatt;  Fd.  so  breit  und  kaum  länger  als  das 
H. ,  etwas  undeutlicher  punktirt.  V^ — 1'".  Sehr  selten.  Erichs.  Käf.  d.  M. 
583.  8.  Id.  1.  c.  774,  27.  pyglliaeiis. 

Als  deutsche  Arten  hieher: 

Zu  Nr.  3.  Bledius  bicornis.  Stirne  beiderseits  nahe  der  Fühlerwurzel  mit 
einem  bei  dem  (^  mehr  zugespitzten,  bei  dem  9  abgestutzten  Home,  schwarz, 
der  Mund,  die  Fühler,  Beine  und  Fd.  roth,  die  Naht  auf  dem  letzteren  schwarz, 
H.  pechfarben,  fein  lederartig  gerunzelt,  sparsamer  punktirt,  mit  vertiefter  Mittel- 
linie. 2'/, — 27/".  Ahrens.  Fn.  Ins.  Eur.  VI.  15.  (Oxytelus.)  Erichs.  Gen.  &  spec. 
Staph.  762.  3. 

Zu  Nr.  5, talpa.     Gyllh.  Ins.  II.  448.  4.  (Oxytelus.)    Germ.  Fn.  Ins.  XI.  3. 

Schwarz,  die  Fd.  schwarzblau,  glänzend,  H.  matt,  fein  und  seicht  punktirt,  mit 
feiner  Mittelrinne.    2'". 

Zu  Nr.  5. fossor.     Heer.  Fn.  Coleopt.  Helv.  I.  p.  211.  8.  Baudi  Alcune  spec. 

nuove  di  Stafilini.  pag.  31.  (Bl.  triangulum.)  Schwarz,  wenig  glänzend,  die  Schie- 
nen und  Füsse  gelbbraun ;  H.  sparsam  und  schwach  punktirt,  mit  einer  deutlichen 
Mittelrinne;  Fd.  etwas  länger  als  das  H.,  dicht,  ab«  r  nicht  tief  punktirt,  ihr  äus- 
serer Spitzenwinkel  lebhaft  hellgelb.  1^/^  —  2'".  Bei  Bozen. 

Zu  Nr.  8. tibialis.     Heer.  Fn.  Coleopt.  helv.  I.  212.  11.  Kraatz.  1.  c.  825.  9. 

Kolenati,  Melatem.  entom.  III.  25.  109.  (Bledius  pubescens.)  Schwarz,  durch  eine 
äusserst  feine,  reifartige  Behaarung  matt,  Fühler  bis  auf  das  erste,  schwarze 
Glied  braun,  Spitze  der  Scheukel  und  die  Schienen  gelb,  H.  mit  feiner  Mittel- 
rinne; Fd.  doppelt  so  lang  als  dieses,  äusserst  dicht  und  fein  punktirt.  1'/, — l'/s"'. 
Nord-Deutschland. 

Zu  Nr.  10, erythropterus.    Kraatz.  1.  c.  831.  15.    Dem  Bl.  opacus  sehr 

ähnlich.  Schwarz,  die  Wurzel  der  Fühler,  die  Fd.  und  Beine  lebhaft  roth,  H.  wie 
der  K.  glanzlos,  dicht  lederartig  gerunzelt,  mit  einer  feineu  Mittelrinne  und  ziem- 


VII.  Fam.  Staphylinides.  251 

lieh  dicht  mit  massig  starken,  seichten  Punkten  besetzt ;  Fd,  dicht,  tief  und  ziem- 
lich stark  punktirt,  glänzend;  Hlb.  an  der  Spitze  rothbraun.  iVa'".  Baierische 
Alpen. 

Zu  Nr.  11.  Bledius  aquarius.  Erichson.  Gen.  &  Spec.  Staph.  766.  12.  Heer.  *Fn. 
coleopt.  helv.  I.  209.  3.  (El.  littoralis.)  Schwarz,  die  Fühlerwurzel  gelbbraun, 
die  Fd.  mit  Ausnahme  der  Wurzel,  die  Schienen  und  Füsse  roth;  H.  mit  scharf 
rechtwinkeligen  Hinterecken,  seine  Oberfläche  fein  lederartig  gerunzelt,  matt,  mit 
ziemlich  weitläufigen,  starken  Punkten,  hinten  mit  einer  Mittelrinne;  Fd.  wenig 
länger  als  das  H.    2^/^'".    Bei  Bozen. 

Zu  Nr.  12. pusillus.     Erichs.  Käf.  d.  M.  583.  7.     Schwarz,  die  Wurzel  der 

Fühler,  die  Beine  und  Fd.  roth;  H.  fein  lederartig  gerunzelt,  ziemlich  dicht,  aber 
seicht  piinktirt,  mit  schwach  vertiefter  Mittellinie.    1'". 

Zu  Nr.  13. arenarius.     Payk.   Fn.  HI.   382.  20.    (Staphylinus.)    Gyllh.  Ins. 

II.  448.  5.  (Oxytelus.)  Schwarz,  glänzend,  die  Fühler  gegen  die  Spitze,  die 
Schienen  und  Füsse  dunkel  gelbbraun,  Fd.  gelbbraun,  ihre  Wurzel  und  Naht 
schwärzlich ;  H.  kurz,  fein  und  sparsam  punktirt,  mit  feiner,  vertiefter  Mittelfarche. 
1'/,'".   Bei  Stettin. 

255.  Gatt.  Platystethus. 

Mannerh.  Brachel.  pag.  46. 

(Fühler  gekniet,  gegen  die  Spitze  leicht  verdickt.  U-Kiefer  wie  hei  der  vorigen 
Gattung.  U-Lippe  mit  häutiger,  breiter,  an  der  Spitze  schwach  zweimal  gebuchteter 
Zunge  und  mit  zugespitzten,  etwas  vorragenden  Nebenzungen.  L-Taster  fadenför- 
mig. Hüften  der  M-Beine  von  einander  entfernt.  V-Schienen  am  Aussenrande  nur 
mit  einer  Dornenreihe.  Füsse  8-gliederig.  Körper  klein,  etwas  flach  gedrückt,  ge- 
flügelt. K.  ziemlich  gross,  bis  nahe  an  die  Augen  in  das  H.  eingesenkt,  letzteres 
breiter  als  lang,  an  den  Seiten  und  hinten  abgerundet,  mehr  oder  weniger  halb- 
kreisförmig, mit  vertiefter  Mittellinie,  von  den  Fd.  entfernt,  diese  kurz,  am  Naht- 
winkel klaffend.  Hlb.  oben  flach,  unten  gewölbt,  gewöhnlich  nach  auf-  und  vor- 
wärts gekrümmt.  Die  Arten  leben  im  Dünger  und  bei  faulenden  Pflanzenstoffen. 
Bei  dem  cf  ist  der  K.  grösser,  der  Vorderrand  der  Stirne  öfters  mit  zwei  geraden 
Dornen  bewaffnet. 

1  Scheitel  mit  einer  deutlichen,  vertieften  Querlinie,  welche  sich  in  der  Mitte  in 

ein  kurzes,  vertieftes  Strichel  verlängert 2 

ohne  diese  Querlinie 4 

2  Fd.  sehr  fein  hautartig  gerunzelt,  die  Kunzein  kleine,  könichenartige  Zwischen- 

räume bildend $ 

äusserst  fein  zwischen  den  grösseren,  zerstreuten  Punkten  der  Länge  nach 

gestrichelt.  Schwarz,  glänzend,  Mund,  Schienen  und  Füsse  bräunlich -gelb, 
öfters  auch  die  Fd.;  Stirne  flach  gedrückt,  am  Grunde  mit  einer  tiefen  Mittel- 
furche; siebenter  Bauchring  bei  dem  (^  an  der  Spitze  tief  dreieckig  ausge- 
schnitten'). V/j"'.  Gemein.  Payk.  Fn.  suec.  HI.  383.  21.  (Staphylinus.) 
Grav.  Micr.  108.  9.    (Oxytelus.)    Erichs.  Käf.    d.  M.  585.  1.    Id.  1.  c.  782.  1. 

morsitans. 

3  Schwarz,  glänzend,  die  Beine  braun;    Stirne  ziemlich  dicht  punktirt;   Fd.  spar- 

sam punktirt,  massig  glänzend,  ihre  Spitze,  sowie  die  Schienen  und  Füsse 
gelbbraun.  1—1'/^'".  Gemein.  Grav.  Micr.  109.  10.  (Oxytelus.)  Runde  Brachel. 
Hai.  19.  4.  (Platysthetus  scybalarius.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  586.  2.  Id.  1.  c. 
782.  2.  cornutus. 

,  ziemlich  glanzlos,  die  Fd.  nur  mit  wenigen,  zerstreuten  imd  undeutlichen 

grösseren  Punkten;  Hlb.  glänzend.  Schienen  und  Füsse  bräunlich,  l'//"- 
Selten.     Thomson.  Skand.  Coleopt.  III.  123.  2.  alutnceas. 


')  staphylinus   p  al  1  i  d  ipen  ni  s  Pz.    Fn.   27.    16.     Platyst.    palli  d  ipen  n  i»   Heer.  Fn.  col. 
hei.  207.  2. 


252  Vll.    FaM.    StäPHYLIxMDES. 

4  Schwarz,  glänzend,  die  Schienen  und  Füsse  gelbbraun;  K.  bei  dem  (^  etwas 
grösser,  bei  dem  Q  kaum  so  gross  als  das  IL,  zerstreut  punktirt,  die  Stirne 
mit  einem  Höcker  beidei'seits  ober  der  Fühlerwurzel;  H.  doppelt  so  breit  als 
lang,  wie  die  Fd.  mit  ziemlich  feinen,  zerstreuten  Punkten  und  glatten  Zwi- 
schenräumen. 7/"-  Selten.  Sahlberg.  Ins.  Fenn.  412.  8.  (Oxytelus.)  Erichs. 
Käf.  d.  M.  587.  3.  Id.  1.  c.  783.  3.  Sahlberg.  Ins.  Fenu.  413.  9.  (Oxytelus 
niteus.)  iiodiCrons. 
, ,  der  Mund,  die  Schienen  und  Füsse  braungelb,  die  Fd.  gelb- 
braun; K.  zerstreut  punktirt,  der  Scheitel  beiderseits  mit  einigen  undeutlichen 
Strichelchen,  die  flache  Stirne  mit  einem  Höckerchen  beiderseits  ober  der 
Fühlerwurzel;  H.  zerstreut  und  fein  punktirt;  Fd.  glatt,  an  den  Rändern  ge- 
wöhnlich pechbraun.   7/"-  Selten.  Pleer.  Fn.  Col.  Helv.  208.  5').      nplendens. 

Als  deutsche  Art  noch  hieher: 

Zu  Nr.  4.  Platystethus  laevis.  Kiesenwetter.  Stettiner  entom.  Zeitg.  IX.  32.5. 
Schwarz,  glänzend,  die  Schienen  und  Füsse  gelbbraun;  K.  und  H.  zerstreut  und 
äusserst  fein  punktirt,  letzteres  mit  feiner  Mittelrinne,  so  breit  oder  etwas  breiter 
als  die  Fd.,  doppelt  so  breit  als  lang.  1  — l'//"-  Im  Kuhdünger  auf  den  Käruth- 
ner-Alpen. 

256.  Gatt.  Oxytelus. 

Graveuhorst.  Microiit.  15runsv.  1802. 

(Fühler  kaum  gekniet,  gegen  die  Spitze  etwas  verdickt.  0-Lippe  beiderseits 
mit  einem  häutigen,  zugespitzten  Lappen.  0-Kiefer  an  der  Spitze  schioach  gezähnt, 
am  inneren  Rande  mit  einem  häutigen,  bewimperten  Anhange.  U-Kiefer  und  U-Läppe 
wie  bei  der  vorigen  Gattung,  die  Nebenzungen  sind  aber  ganz  frei  und  überragen  • 
loeit  die  Zunge.  V-Schienen  am  Aussenrande  mit  einer  Reihe  feiner  Dornen.  Füsse 
3-gliederig.  Körper  gleichbreit,  flach  gedrückt,  geflügelt.  K.  vorgestreckt,  durch 
einen  sehr  kurzen  Hals  mit  dem  H.  verbunden  ,  letzteres  viel  breiter  als  lang, 
nach  i^ckwärts  verengt,  mit  drei  mehr  oder  minder  deutlichen  Längsfurchen  und 
gewöhnlich  noch  sowie  der  K.  und  die  Fd.  der  Länge  nach  fein  gerunzelt.  Schild- 
chen dreieckig.  Fd.  kurz ,  kaum  so  lang  als  zusammen  breit ,  gewöhnlich  etwas 
breiter  als  das  H.    Hlb.  gleichbreit,  gerandet.    Die  Arten  leben  im  Dünger.) 

1  Seitenrand  des  H.  gekerbt 2 

ganzrandig 5 

2  Stime  zerstreut  punktirt,  zwischen  den  Punkten  öfters  fein  gerunzelt       ...      4 
dicht  und  tief  punktirt ,    die  Punkte  zu  Längsrunzeln   zusammeufliesseud, 

ober  dem  Munde  beinahe  glatt,  matt 3 

3  Schwarz,  wenig  glänzend,  die  Beine  roth-pechbraun;    H.  um  die  Hälfte  breiter 

als  lang,  tief  runzelig  punktirt,  mit  drei  Lcängsfurchen ,  von  denen  die  seit- 
liclien  nach  vorne,  die  mittlere  nach  rückwärts  sich  verschmälert ;  Fd.  dicht 
und  tief  punktirt,  der  Länge  nach  fein  gerunzelt,  in  seltenen  Fällen  ganz 
braunroth.  2'".  Gemein.  Fabr.  Syst.  El.  II.  601.  66.  (Staphylinus.)  Pz.  Fu. 
.57.  24.  (Staphylinus  carinatus.)  Grav.  Micr.  106.  6.  (Oxytelus  carinatus.) 
Erichs.  Käf.  d.  M.  588.  1.  Id.  I.  c.  786.  1.  rugosus. 

— ■  — ,  glanzlos,  die  Beine  rothbraun  oder  rothgelb,  Stirne  sowie  das  H.  von 
dichten,  von  erhabenen  Linien  begrenzten,  am  Grunde  etwas  undeutlich  punk- 
tirten  Längsrunzeln  durchzogen;  Fd.  sehr  dicht  und  fein  lederartig  gerun- 
zelt, vorne  mit  zerstreuten,  etwas  erhabenen,  am  Seitenrande  zu  Längsrunzeln 
zusammenfliessenden  Punkten.   2'/^'".    Um  Wien,  selten.    Kraatz.  !.  c.  851.  2. 

opacas. 

')  Platysthetus  capito,  nodifroDS  und  niteos,  zu  welcher  letzten  Art  Plat.  splendeuj 
als  Synonym  gehört,  halt  Dr.  Kraatz  für  drei  gut  verschiedene  Arten.  Der  erstere  hat  gewöhulic'° 
bräunliche  Fd.,  ein  ziemlich  dicht  und  sehr  grob  punktirtes  H.  und  ein  beiderseits  grübchenartig 
vertieftes  Scliildchen.  Bei  der  zweiten  Art  ist  das  U.  zwar  ziemlich  dicht  und  stark,  gegen  die 
Mittellinie  zu  aber  viel  sparsamer  punktirt  und  das  Schildchen  ist  beiderseits  «o  stark  vertieft, 
dass  dessen  Mitte  kiclförmlg  erhöht  erscheint.  Bei  der  dritten  mehr  glänzenden  Art  endlich  ist 
das  H.  nur  au  den  Seiten  deutlich  punktirt  und  auf  dem  Schildcben  7c!gt  sich  nur  beiderseits  eine 
schmale  Vertiefung. 


VII.  Fam.  Staphylinides.  253 

4  Schwarz,  glänzend,  die  Fd.  und  Beine  bräunlich-roth ;   Stirne  ober  dem  Munde 

einzeln  iind  fein  punktirt,  beiderseits  eingedrückt;  H.  so  breit  als  die  Fd., 
nach  rückwärts  schwach  verengt,  mit  stumpfen  Hinterecken,  oben  stark  und 
dicht  punktirt,  mit  drei  Längsfiirchen,  die  äusseren  erweitern  sich  nach  vorne, 
die  mittlere  nach  rückwärts ;  Fd.  dicht  und  tief  punktirt,  kaum  länger  als  das 
H.,  um  das  Schildchen  dunkler  gefärbt.  VI"'.  Selten.  Grav.  Mon.  189.  5.  e. 
Erichs.  Käf.  d.  M.  589.  2.  Id.  1.  c.  787.  2.  insecatus. 

Dem  Vorigen  sehr  ähnlich,  gewöhnlich  etwas  kleiner,  schwarz,  glänzend  und 
nur  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  röthlich-gelbbraun ,  die  Stirne  ist 
sparsamer  punktirt,  ober  dem  Munde  glatt,  das  H.  ist  nur  halb  so  lang  als 
breit,  etwas  kürzer  als  die  Fd.,  sparsamer  als  bei  dem  Vorigen  punktirt,  die 
äusseren  Furchen  schwach  gekrümmt.  Selten.  Erichs.  Käf.  d.  M.  590.  3.  Id. 
1.  c    787.  3.  fulvipes. 

5  Stirne  dichter  oder  sparsamer  punktirt,  die  Punkte  nur  hie  und  da  zu  Runzeln 

zusammenfliessend 6 

dicht  der  Länge  nach  gerunzelt 9 

6  Fd.  gelbbraun  oder  bräunlichgelb,  die  Schildchengegend  gewöhnlich  dunkler    .      7 
schwarz  oder  pechbraun 8 

7  Schwarz,  glänzend,  die  Wurzel  der  Fühler,  die  Fd.  und  Beine  gelbbraun;  Stirne 

punktirt,  rückwärts  mit  einer  Mittelfurche,  ober  dem  Munde  eingedrückt,  glatt; 
H.  bei  dem  (^  nur  halb  so  lang  als  breit,  bei  dem  9  länger,  die  Hinterecken 
abgerundet,  oben  ungleichmässig  punktirt,  mit  drei  Furchen,  die  äusseren 
derselben  etwas  gebogen:  Fd.  etwas  breiter  und  um  die  Hälfte  länger  als  das 
H.,  dicht  punktirt  und  fein  gerunzelt.  2'".  Gemein.  Linne.  S,  N.  I.  II.  686.  25. 
(Staphylinus.)  Pz.  Fn.  27.  24.  (eod.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  590.  4.  Id.  1.  c.  788.  4. 
Heer.  Fn.  col.  helv.  204.  4.  (Ox.  humilis.)  piceilS. 

Dem  Vorigen  sehr  ähnlich,  aber  nur  Vj^'"  lang,  die  Fd.  sind  bräunlichgelb, 
die  Beine  hellgelb,  die  Stirne  zeigt  hinten  zwei  Furchen  und  ist  vorne  tiefer 
eingedrückt,  der  aufgebogene  Vorderrand  beiderseits  von  einem  Zähnchen 
begrenzt.    Selten.    Erichs.  Käf.  d.  M.  593.  8.  Id.  1.  c.  792.  12.     .    liiteipennis. 

8  Schwarz,  glänzend,    die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  gelbbraun,    die  Fd. 

pechbraim;  K.  in  beiden  Geschlechtern  kleiner  und  schmäler  als  das  H.,  die 
Stirne  fein  zerstreut  punktirt,  mit  einer  Mittelfurche,  vorne  glatt,  eingedrückt 
und  matt;  H.  etwas  schmäler  als  die  Fd.,  nach  rückwärts  verengt,  mit  sehr 
stumpfen  Hinterecken,  oben  ziemlich  tief  zerstreut  punktirt,  an  den  Seiten  fein 
gerunzelt,  mit  drei  Längsfurchen,  von  denen  die  äusseren  schwach  gebogen 
sind;  Fd.  um  ein  Drittel  länger  als  das  H. ,  fein  und  dicht  der  Länge  nach 
gerunzelt  und  punktirt;  Hlb.  oben  glatt.  1'%'".  Nicht  selten.  Grav.  Mon. 
p.  191.  Erichs.  Käf.  d.  M.  591.  1.  c.  788.  5.  Mannerh.  Brach.  48.  3.  (Oxy- 
.    telus  longicoi-nis.)  srulptns. 

, ,  nur  die  Beine  gelbbraun,  die  Fd.  pechbraun;  K.  bei  dem  (;^  etwas 

grösser,  bei  dem  $  etwas  kleiner  als  das  H. ,  die  Stirne  fein  und  sparsam 
punktirt,  ober  dem  Munde  glatt  und  beiderseits  schwach  eingedrückt;  H. 
mehr  als  um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  nach  rückwärts  schwach  verengt, 
mit  sehr  stumpfen  Hinterecken,  oben  wie  bei  dem  Vorigen,  die  Seitenfurchen 
aber  schwach  und  undeutlich;  P^d.  wenig  breiter  und  kaum  länger  als  das 
H  ;  Hlb.  oben  fein  und  sparsam  punktirt.  iVi'"-  Selten.  Grav.  Mon.  5.  e. 
Erichs.  Käf.  d.  M.  593.  7.  Id.  1.  c.  791.  10.  illiishis. 

9  Vorderecken  des  H.  ziemlich  rechtwinkelig  oder  spitzig 10 

abgerundet 13 

10  H.  glänzend,    zerstreut    punktirt    und   in   den  Zwischenräumen    fein    der  Länge 

nach  gerunzelt,  die  Scheibe  mit  drei  Längsfurchen 11 

äusserst  dicht  und  fein  der  Länge  nach  gerunzelt,  glanzlos 12 

1 1  Schwarz ,   die  Beine  gelbbraun ;    K.  bei  dem  (^  gewöhnlich  etwas  grösser ,   bei 

dem  9  kleiner  als  das  H. ,  die  Stirne  äusserst  dicht  der  Länge  nach  gerun- 
zelt, in  der  Mitte  mit  einem  Grübchen,  ober  dem  Munde  kaum  vertieft,  al)er 
etwas  weniger  gerunzelt  und  beiderseits  eingedrückt ;  H.  mehr  als  um  die 
Hälfte  kürzer  als  breit,  die  Hinterecken  fast  rechtwinkelig,  von  den  Furchen 
die  mittlere  nach  hinten  verengt,  die  äusseren  schwach  gebogen ;  Fd.  wenig 
breiter  und  etwas   länger   als  das  II.,    äusserst   dicht  und  fein   gerunzelt  und 


254  VII.  Fam.  Staphylinides. 

punktirt,  glanzlos;  Hlb.  sparsam  und  fein  punktirt.  IV/".  Selten.  Grav.  Mon. 
187.  5.  b.  Erichs.  Käf.  d.  M,  592.  fi.  Id.  1.  c.  790.  9.  Boisd.  &  Lacord.  Fn. 
Ent.  Par.  I.  464.  4.  (Oxyt.  flavipes.)  Heer.  Fn.  col.  helv.  205.  5.  (Ox.  ter- 
restris.)  sculptaratus. 

Schwarz,  glänzend,  die  Fd.  dunkelbraun,  die  Beine  gelbbraun;  K.  bei  dem  (^ 
so  gross,  bei  dem  ^  etwas  kleiner  als  das  H.,  nicht  sehr  dicht  punktirt  und 
gerunzelt,  die  Stirne  ober  dem  Munde  eingedrückt,  glatt  und  beiderseits  mit 
einer  kurzen,  breiten  Furche ;  H.  so  breit  als  die  Fd.,  mit  stumpfen  Hinter- 
ecken, ziemlich  dicht  und  tief  punktirt;  von  den  drei  Furchen  ist  die  mittlere 
tief,  die  äusseren  sind  schwach  gebogen  und  etwas  undeutlich;  Fd.  um  die 
Hälfte  länger  als  das  H.,  dicht  punktirt  und  gerunzelt;  Hlb.  äusserst  fein  und 
sparsam  punktirt.  */^—V/^"'.  Gemein.  Grav.  Micr.  107.  8.  Pz.  Fn.  104.  13. 
Erichs.  Käf.  d.  M.  594.  9.  Id.  1.  c.  795.  18.  nltidulus  ';. 

12  Schwarz,  wenig  glänzend,  die  Scheibe  jeder  einzelnen  Fd.  und  die  Beine  dunkel 

gelbbraun;  Stirne  in  der  Mitte  mit  einer  schwachen  Rinne,  ober  dem  Munde 
eingedrückt,  glatt  und  beiderseits  gefurcht;  H.  beinahe  doppelt  so  breit  als 
lang,  mit  ziemlich  abgerundeten  Hinterecken  und  mit  drei  sehr  schwachen 
Längsfurchen  auf  der  Scheibe;  Fd.  kaum  breiter,  aber  etwas  länger  als  das 
H. ,  dicht  punktirt  und  gerunzelt;  Hlb.  fein  punktirt.  1  '/,'".  Sehr  selten. 
Erichs.  1.  c.  794.  17.  intricatus. 
,  matt,  die  Fd.  braun,  die  Beine  gelbbraun,  die  Schenkel  dunkler;  Ober- 
seite des  Körpers  bis  auf  den  sparsamer  punktirten  Hlb.  sehr  fein  und  äus- 
serst dicht  punktirt  und  gerunzelt;  Stirne  ober  dem  Munde  nicht  glatt,  kaum 
eingedrückt;  H.  mehr  als  um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  mit  stumpfen  Hinter- 
ecken und  mit  drei  Längsfurchen  über  die  Scheibe,  die  mittlere  derselben 
deutlich,  nach  rückwärts  verengt;  Fd.  so  breit  und  etwas  länger  als  das  H. 
V/i'".  Selten.  Erichs.  Käf.  d.  M.  595.  10.  Id.  1.  c.  795.  19.            coiuplanatas. 

13  Schwarz,   glanzlos,    die  Beine  gelbbraun,    die  Fd.  öfters  braun;    Oberseite  bis 

auf  den  fein  und  dicht  punktirten  Hlb.  sehr  fein  und  äusserst  dicht  der  Länge 
nach  gerunzelt;  K.  bei  dem  (^  so  gross,  bei  dem  9  etwas  kleiner  als  das 
H. ,  die  Stirne  hinten  beiderseits  seicht  vertieft,  ober  dem  Munde  kaum  ein- 
gedrückt; H.  um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  die  Hinterecken  stumpf  abge- 
rundet, die  Scheibe  mit  drei  Längsfurchen,  von  denen  die  äusseren  aber  nur 
sehr  schwach  sind;  Fd.  etwas  breiter  und  länger  als  das  H.  Va~Vs"'-  ^*^" 
mein.  Grav.  Micr.  103.  3.  Pz.  Fn.  104.  11.  Erichs.  Käf.  d.  M.  595.  11.  Id. 
1.  c.  796.  20.  depressas. 

Dem  Vorigen  sehr  ähnlich ,  nur  gewöhnlich  etwas  grösser  und  weniger  fein 
punktirt  und  gerunzelt,  die  Beine  sind  schwarzbraun  und  nur  die  Kniee  und 
Füsse  gelbbraun,  der  Hlb.  ist  glänzend,  an  der  Unterseite  gegen  die  Spitze 
bei  dem  (^  mit  fünf  langen,  scharfen  Stacheln,  l'/i'"-  Von  Herrn  Grafen 
von  Fen-ari  bei  Wien  gesammelt.  Erichs.  Käf.  d.  M.  596.  12.  Id.  1.  c.  797.  21. 

pumiliis. 

Dem  Vorigen  ebenfalls  sehr  ähnlich,  aber  kleiner,  die  Furchen  des  H.  sind 
nur  schwach  angedeutet,  der  K.  ist  breit,  mit  einer  deutlichen  Furche  beider- 
seits, die  Fd.  sind  um  ein  Viertheil  länger  als  das  H. ,  der  Hlb.  ist  schwarz, 
glänzend,  und  das  (^  hat  auf  dem  sechsten  Bauchring  einen  nach  hinten 
etwas  gebogenen,  gelbbraunen  Dorn.  Ys'"-  Von  Herrn  Miller  in  Oesterreich 
gefunden.     Fairmaire  Fn.  franc.  612.  14.  hauiatllS. 

Als  deutsche  Arten  gehören  noch  in  diese  Gattung: 

Zu  Nr.  3.  Oxyt el US  Eppelsheimii.  Pechschwarz,  fast  glanzlos,  die  Fühler 
und  Beine  roth;  H.  am  Seitennande  gekerbt,  seine  Scheibe  mit  drei  Längsfurchen, 
die  mittlere  nach  vorne  erweitert,  die  übrige  Oberfläche  sowie  die  des  K.  und  der 
Fd.  dicht  der  Länge  nach  gerunzelt;  Stirne  vorne  eingedrückt,  fein  lederartig 
gerunzelt.  2'".  Bei  Dürkheim  in  Baiern.  Bethe.  Stettiner  entom.  Zeitg.  1867. 
S.  307. 


')  Oxytelus  politns,  wolchen  Prof.  Erichson  (Genera  <fe  Spec.  St.-iphyl.  p.  794.  16)  als  in  Oester- 
reich vorkommend  anRibf,  ist  mir  nicht  bcljannt.  Er  ist  dem  O  s.  nitidulu.f  sehr  ähnlich,  etwas 
mehr  gewölbt,  schwarz,  stark  glänzend,  die  Fd.  sind  pechbrann,  die  Beine  gelbbraun;  die  Stirne 
ist  fein  zerstreut  punktirt,  mit  glatten  Zwiscbenräiimen,  vorne  beiierscits  ciugedrQckt,  das  II.  ist 
mehr  als  um  die  Hälfte  kürzer  als  breit,  fein  und  nicht  dicht  punktirt,  die  Zwischenräume  der 
Punkte  in  der  Mitte  glatt,  an  den  Selten  fein  gerunzelt,  der  Hlb.  ist  nicht  punktirt.    !'/»'"• 


VII.  Fam.  Staphylinides.  255 

Zu  Nr.  12.  Oxytelus  montivagus.  Schwarz,  etwas  glänzend,  die  Beine  gelb- 
braun; Stirne  dicht  gestrichelt,  vorne  eingedrückt,  ziemlich  glatt;  H.  dicht  gestri- 
chelt mit  einer  vorne  tiefen  Mittelfurche,  sehr  undeutlichen  Seitenfurchen  und  mit 
einem  tiefen  Eindrucke  beiderseits  am  Rande,  seine  Hinterecken  beinahe  recht- 
winkelig; Fd.  dicht  punktlrt,  die  Punkte  theilweise  Längsrunzeln  bildend.  V/i'". 
Tirol.     Heer.  Fn.  col.  helv.  pag.  574.  7. 

Zu  Nr.  13, transversal! s.     Schwarz,  matt,   die  Beine  pechbraun,    K. ,  H. 

und  Fd.  äussei-st  fein  und  sehr  dicht  der  Länge  nach  gestrichelt;  H.  fast  doppelt 
so  breit  als  lang,  l^ra  die  Hälfte  kürzer  als  die  Fd. ,"  seine  Hintenvinkel  abgerun- 
det; Stirne  vor  den  Augen  mit  einer  feinen,  glatten  Querlinie;  V-Schienen  am 
Aussenrande  an  der  Spitze  ausgeschnitten;  sechster  Bauchring  des  (^  mit  zwei 
Höckerchen.  1"'.  Bei  Königsberg.   Czwalina.  Berliner  entom.  Zeitg.  1870.  S.  419. 

Zu  Nr.  13.  ■ affinis.  Schwarz,  matt,  die  Beine  röthlich-gelbbraun,  die  Schen- 
kel dunkler,  K.,  H.  und  Fd.  äusserst  fein  und  sehr  dicht  der  Länge  nach  gestri- 
chelt; H.  beinahe  um  die  Hälfte  kürzer  als  die  Fd. ;  Aussenrand  der  V-Schienen 
an  der  Spitze  ausgeschnitten.  Sechster  Bauchring  bei  dem  (^  an  der  Spitze  mit 
einem  spitzigen ,  nach  aufwärts  gerichteten  Höckerchen ,  der  siebente  mit  zwei 
bewimperten  Höckerchen.  7  '".  Bei  Königsberg.  Czwalina.  Berliner  entom.  Zeitg. 
1870.  S.  420. 

-Zu  Nr.  13. tetratoma.  Weniger  gleichbreit,  schwarz,  matt,  die  Beine  pech- 
braun, die  Kniee  und  Füsse  hellgelb;  K.,  H.  und  Fd.  äusserst  fein  und  sehr  dicht 
der  Länge  nach  gestrichelt;  H.  lun  die  Hälfte  kürzer  als  die  fein  punktirten  Fd. ; 
Aussenrand  der  V-Schienen  an  der  Spitze  leicht  ausgebuchtet;  die  vier  letzten 
Glieder  der  Fühler  vergrössert;  siebenter  Bauchring  bei  dem  (^  in  der  Mitte  lang 
und  spitz  vorgezogen,  ^j^"-  Bei  Königsberg.  Czwalina.  Berliner  entom.  Zeitg. 
1870.  S.  421. 

Zu  Nr.  13. Saulcyi.     Von  dem  Ox.  depressus  und  den  verwandten  Arten 

durch  den  feiner,  kaum  sichtbar  punktirten  Hlb.  und  durch  die  Bildung  des  sie- 
benten Bauchringes  bei  dem  (^  verschieden.  Dieser  besitzt  nämlich  in  der  Mitte 
einen  nach  hinten  zugespitzten  Höcker  und  ist  an  der  Spitze  in  eine  breite,  vier- 
eckige, etwas  nach  unten  geneigte  Platte  vorgezogen.  Von  Pfarrer  Scriba  bei 
Wimpfen  und  Oberlais  gefunden.  Pandelle.  (Grenier  Catalogue  d.  Col.  de  France 
et  Materiaux  etc.  pag.  172.) 

Zu  Nr.  13. speculifrons.     Ebenfalls    dem    Oxytelus    depressus    sehr 

nahe  stehend.  Schwarz,  etwas  glänzend,  die  Beine  gelbbraun,  K. ,  H.  und  Fd. 
äusserst  fein  und  sehr  dicht  der  Länge  nach  gestrichelt;  Stirne  hinten  in  der  Mitte 
mit  zwei  kleinen,  schwach  erhabenen,  ziemlich  glatten  Flecken;  Fd.  pechbraun 
mit  röthlicher  Naht.  1"'.  Von  Pfarrer  Scriba  ebenfalls  bei  Wimpfen  gefunden. 
Kraatz.  Ins.  Deutschi.  H.  S.  862.  Note. 

Zu  Nr.  13. clypeo-nitens.     Kaum    grösser    als    Ox.    speculifrons    und 

durch  glänzenden  K.  und  H. ,  welches  letztere  in  der  Mitte  fast  glatt  ist,  ausge- 
zeiclmet.  Ebenfalls  von  Herrn  Pfarrer  ScriJja  gesammelt.  Pandelle.  (Grenier 
Catalogue  etc.  pag.  171.) 

Herr  O.  Czwalina  gibt  am  angezeigten  Orte   folgende  Uebersicht   der   mit  Oxytelus 
depressus  so  nahe  verwandten  Arten: 

1  K.  und  H.  mit  glatten  Stellen.  speculifrons  und  clypeo-iiiteiis. 

ohne  solche 2 

2  V-Schienen  aussen  einfach.  deprcssas. 

schwach  ausgebuchtet 3 

ziemlich  tief  ausgebuchtet  oder  ausgeschnitten. 4 

3  Fühler  mit  vier  grösseren  Endgliedern.  tetratoma. 
wie  bei  den  übrigen  Arten  mit  drei.  liainatlis. 

4  Der    obere  Winkel    der    Ausbuchtung    der    V-Schicnen    erscheint,    der    dichter 

stehenden  Dömchen  hall)er,  scharf;  Hlb.  fein  aber  deutlich  punktirt  ...      5 

erscheint   abgerundet,    die  Dörnchcn   stehen   entfernter;    Hlb. 

kaum  sichtbar  punktirt.  Saillc.vl. 


256  VI^-   ^■'^^-   ÖTArUYLIXIDES. 

5  H.  fast  doppelt  so  breit  als  lang.                                                            fransversalis. 
nur  um  die  Hälfte  breiter  als  lang 6 

6  Grösser,  Fd.  nicht  punktirt.  pillliilas. 

Klein,  Fd.  etwas  verloschen,  aber  deutlich  punktirt.  affinis. 

257.  Gatt.  Ilaploderiis. 

Stephens  lUiist.  of  brit.  Entom.  V.  pag.  321. 
Phloeonaeus  Erichson.  Käf.  d.  M.  I.  S.  597. 

(Mundtheile  und  Form  des  Körpers  fast  wie  bei  der  vongen  Gattung,  die 
Fühler  sind  aber  nicht  gekniet,  so  lang  oder  länger  als  K.  und  H.,  die  häutige 
Zunge  ist  vorne  in  breiten  Bogen  aiisgerandet,  die  Nebenzungen  mit  ihr  verwach- 
sen, das  H.  hat  keine  Mittelfurche,  sondern  nur  zwei  bogenförmig  gekrümmte  Ver- 
tiefungen und  die  Hüften  der  Mittelbeine  sind  einander  genähert.  Die  beiden  Arten 
leben  unter  Baumrinden.  Bei  dem  c^  ist  der  siebente  Bauchring  an  der  Spitze 
ausgerandet.) 

Schwarz,  etwas  glänzend,  fein  behaart,  die  Beine  bräunlich-gelb,  die  Fd.  etwas 
dunkler;  K.  bei  dem  (^  gerundet,  bei  dem  Q  länglich,  undeutlich  punktirt, 
mit  einem  schwachen  Grübchen  auf  der  Stirne  und  einer  kleinen  Furche  bei- 
derseits nahe  der  Fühlerwurzel;  H.  mehr  als  doppelt  so  breit  als  lang,  die 
Vorderecken  ziemlich  rechtwinkelig,  die  Hinterecken  abgerimdet,  die  Scheibe 
mit  zerstreuten  Punkten ;  Fd.  etwas  breiter  als  das  H. ,  kaum  länger  als  zu- 
sammen breit,  zerstreut  pimktirt;  V-Schienen  an  der  Spitze  am  Aussenrande 
mit  einem  kleinen  Ausschnitte,  '^^/n'"-  Nicht  selten.  Grav.  Micr.  103.  4. 
(Oxytelus.)  Pz.  Fn.  104.  12.  (eod.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  597.  1.  Id.  1.  c.  800.  1. 

caelatas. 

Der  vorigen  Art  an  Grösse,  Gestalt  und  Färbung  sehr  ähnlich,  die  Vorderecken 
des  H.  sind  mehr  stumpf,  die  Hinterecken  mehr  abgerundet,  seine  Scheibe 
etwas  tiefer  punktirt  und  die  V-Schienen  sind  vor  der  Spitze  nicht  ausgerandet. 
Von  Herrn  Miller  bei  Wien  gesammelt.  Erichs.  Käf.  d.  M.  598.  2.  Id.  Gen. 
&  spec.  Staph.  800.  2.  caesus. 

258.  Gatt.  Thiiiodroinus. 

Kraat?,.  1.  c.  S.  866. 

(0-Lippe  ziemlich  tief  ausgerandet.  Letztes  Glied  an  den  K-  Tastern  sehr 
klein,  ahlförmig ,  an  den  L-Tastern  nur  halb  so  lang  als  das  vorletzte.  Zunge 
am  Vorderrande  gerade  abgeschnitten,  unten  in  der  Mitte  derselben  nur  eine  ein- 
fache, nach  vorne  verschmälert-zugerundete  Ilornplatte  bemerkbar,  die  Spitzen  der 
Nebenzungen  deutlich  neben  dem  Vorderrande  der  Zunge  vortretend.  Schildchen 
klein,  aber  deutlich.  M-Hüften  einander  genähert.  Alle  Schienen  unbewelirt,  mit 
sehr  kurzen  Füssen.    Körper  flach.) 

Körper  ganz  schwarz,  glänzend,  äusserst  fein  punktirt  und  fein  gz-au  behaart,  die 
Schienen  und  Fü.sse  bräunlich;  H.  viel  breiter  als  lang,  vor  der  Mitte  stark 
gerundet  erweitert,  rückwärts  mit  einer  hufeisenförmigen  Vertiefung;  Fd.  viel 
breiter  als  das  H.,  kürzer  als  zusammen  breit,  mit  einigen  schwachen  Vertie- 
fungen. IVj'".  Unter  Steinen  am  Ufer  der  Donau  um  Wien  nicht  selten. 
Erichs.  Käf.  d.  M.  599.  1.  Id.  1.  c.  802.  1.  dllafatas. 

259.  Gatt.  Trogopliloeus. 

Mannerheim.  Brachcl.  pag.  49. 

Taenosoma  Mannerh.  Brachel.  pag.  50. 

Carpalimus  Stephens.  lUustr.  V.  pap.  323. 

(Fühler  gerade ,  etwas  gegen  die  Spitze  verdickt  oder  mit  drei  grösseren 
Endgliedern.  Mundtheile  ziemlich  wie  bei  der  Gattung  Oxytelus,  die  K-Taster 
sind  kürzer,  ihr  letztes  Glied  länger,  die  Zunge  ist  vorne  abgestutzt  und  in  der 


VII.  Fam.  Staphylimdes.  257 

Mitte  leicht  ausgerandet,  die  Nebenztmgen  ragen  kaum  vor  und  sind  mit  der  Zunge 
verwachsen,  die  L-Taster  sind  wenig  länger  als  die  Zunge.  Körper  länglich,  mit 
sehr  feiner,  seidenartiger  Behaarung ,  geflügelt.  K.  vorgestreckt ,  mit  massig  vor- 
ragenden Augen.  H.  so  breit  oder  breiter  als  lang,  nach  rückwärts  verengt,  mehr 
oder  weniger  herzförmig,  gewöhnlich  mit  zw«i  etwas  gebogenen  Eindrücken  ohne 
Mittelfurche,  welche  sich  öfters  vorne  und  rückwärts  mehr  vertiefen  und  in  Form 
kleiner  Ghrübchen  erscheinen.  Schildchen  nicht  sichtbar.  Fd.  breiter  und  länger 
als  das  H.,  an  der  Spitze  abgestutzt,  mit  geraden  Nahträndern.  Hüften  der  Mittel- 
beine an  einander  stehend.  Schienen  am  Aussenrande  ohne  Reihen  von  Dornen. 
Füsse  sehr  ktirz,   3-gliederig.     Die  Arten  leben  im   Grase  an  feuchten   Orten.) 

1  Beine  schwarz  oder  pechschwarz,  die  Kniee  und  Füsse  häufig  gelbbraun     .      ,     2 
roth-  oder  gelbbraun,  öfters  die  Schenkel  etwas  dunkler 5 

2  H.  wenigstens  um  ein  Drittel  breiter  als  lang 3 

nicht  oder  nur  wenig  breiter  als  lang 4 

3  Schwarz,  massig  glänzend,  fein  grau  behaart,    nur  die  Kniee  und  Füsse  pech- 

braun; K.  äusserst  fein  und  dicht  punktirt,  mit  einem  kleinen  Grübchen  bei- 
derseits nahe  der  Fühlerwurzel;  H.  um  ein  Drittel  breiter  als  lang,  an  den 
Seiten  vor  der  Mitte  ziemlich  stark  gerundet  erweitert,  sehr  fein  und  dicht 
punktirt,  mit  zwei  schmalen,  schwach  gekrümmten  Vertiefungen  auf  der 
Scheibe;  Fd.  viel  breiter  und  länger  als  das  H. ,  fein  und  dicht  punktirt. 
'U  —  'h'"-  Häufig.  Grav.  Mon.  192.  8.  (Oxytelus.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  603.  7. 
Id.  1.  c.  809.  18,  Kunde  Brachel.  Hall.  20.  7.  (Oxytelus  minimus.)  corticinns. 
Dem  Vorigen  sehr  ähnlich,  schwarz,  weniger  glänzend,  die  Wurzel  der  Fühler 
dunkelbraun,  die  Kniee  und  Füsse  gelbbraun,  das  H.  ist  um  die  Hälfte 
breiter  als  lang  und  zeigt  auf  der  Scheibe  vier  schwache  Grübchen,  zwei 
hinten,  zwei  etwas  vor  der  Mitte,  und  manchmal  noch  ein  schwaches  fünftes 
Grübchen  zwischen  den  beiden  vorderen,  y^ — 1"'.  Selten.  Sahlberg.  Ins. 
fenn.  I.  419.  20.  (Oxytelus.)  Erichs.  1.  c.  810.  21.  foveolatus. 

4  Schwarz,  sehr  fein  grau  behaart,  massig  glänzend,  die  Kniee  und  Füsse  pech- 

braun; Fühler  schwach  und  allmälig.  verdickt;  H.  kaum  breiter  als  lang,  bei- 
derseits vor  der  Mitte  massig  gerundet  erweitert,  äusserst  fein  und  dicht 
punktirt,  mit  zwei  schwachen  Längseindrücken  auf  der  Scheibe;  Fd.  viel 
breiter  und  etwas  länger  als  das  H. ,  fein  und  dicht  punktirt.  Vs'"*  Sehr 
selten.     Erichs.  Käf.   d.  M.  604.  8.  Id.  1.  c.  809.   19.  exij^aus. 

Dem  Vorigen  ähnlich,  die  Fühler  haben  aber  drei  deutlich  grössere  Endglieder 
und  ihr  Wurzelglied  ist  rothbraun;  das  H.  ist  etwas  breiter  als  lang  und  die 
Scheibe  entweder  ganz  gleich  oder  hat  nur  einige  äusserst  schwache  Vertie- 
fungen; Fd.  um  die  Hälfte  länger  und  viel  breiter  als  das  II.  Vs"'*  -^"^  Ufer 
des  Neusiedler-Sees.  Kiesenwetter.  Stett.  entom.  Zeitg.  V.  37.3.  halophillis. 

5  H.  nicht  oder  nur  wenig  breiter  als  lang 6 

wenigstens  um  ein  Drittel  breiter  als  lang  oder  breiter 7 

ß  Schmal,  schwarz,  fein  grau  behaart,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  gelb, 
die  Fd.  gelbbraun;  H.  beiderseits  leicht  gerundet,  etwas  breiter  als  lang, 
äusserst  undeutlich  punktirt,  auf  der  Scheibe  mit  zwei  schmalen,  vorne  und 
rückwärts  stärker  vertieften  Längseindrücken;  Fd.  viel  breiter  und  länger  als 
das  H.,  sehr  dicht  und  fein'pimktirt.  Vs'"-  Sehr  selten.  Grav.  Micr.  78.  17. 
(Aleochara.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  605.  9.  Id.  1.  c.  811.  23.  Mannerh.  Brachel. 
51.  2.    (Taenosoma  pusillum.)    Gyllh.  Ins.  II.   460.  14.    (Oxytelus  fulginosus.) 

piisillas. 

,  linienförmig,  massig  glänzend,  sehr  fein  grau  behaart,  das  erste  Glied  der 

Fühler  und  die  Beine  gelb,  die  Fd.  bald  heller,  bald  dunkler  braun;  H.  fast 
so  lang  als  breit,  beiderseits  schwach  gerundet,  hinten  auf  der  Scheibe  mit 
zwei  schwachen  Eindrücken ;  Fd.  etwas  breiter  und  um  die  Hälfte  länger  als 
das  H.,  sehr  dicht  und  fein  punktirt.  Vs'"-  Sehr  selten.  Erichs.  Käf.  d.  M. 
60.5.  10.  Id.  I.  c.  811.  24.  tenellns. 

7  Körper  länglich,  der  Hlb.  kaum  doppelt  so  lang  als  breit ^ 

langgestreckt,    linienförmig,    der  Hlb.  beinahe  dreimal   so  lang   .als  breit, 

die  Fühler  roth,  gegen  die  Spitze  dunkler ü 

Faana  austriaca,  17 


258  ^I^-  Fam.  Staphylinides. 

8  Scheibe  des  H.  mit  zwei  mehr  oder  weniger  gebogenen,  an  ihrer  Spitze  öfters 

grübchenartig  vertieften  Eindrücken 9 

—   -  mit  zwei    rundlichen  Grübchen   in   der  Mitte    und    mit    einem 

rundlichen  beiderseits  nahe  den  Vorderwinkeln,  mit  zwei  kleinen  Grübchen 
in  der  Mitte  an  der  Spitze  und  mit  einer  an  beiden  p]nden  vertieften  Quer- 
fnrche  vor  der  Ba^is.  Körper  schwarz,  glänzend,  fein  grau  behaart,  das  erste 
Fuhlerglied  und  die  Beine  röthlich  -  pechbraun,  '/j'".  Von  Herrn  Mille}-  in 
Oesterreich  gesammelt.  Erichson.  Gen.  &  spec.  Staph.  805.  10.     scrobiculatos. 

9  Beine  roth  oder  röthlichgelb,  die  Schenkel  manchmal  in  der  Mitte  dunkel.      .    10 
schwarzbraun,  die  Kniee  und  Füssc  roth-   oder  gelbbraun.     Schwarz,  fein 

behaart,  die  Beine  rothbraun,  die  Mitte  der  Schenkel  und  Schienen  dunkler, 
die  Fühler  selten  mit  bräunlichem  Wurzelgliede ;  H.  beiderseits  vor  der  Mitte 
stark  gerundet  erweitert,  die  Scheibe  mit  zwei  an  ihren  Enden  etwas  tieferen 
Längseindrücken  und  noch  mit  einem  zwar  oft  schwachen  Grübchen  nahe 
den  Vorderecken ;  Fd.  viel  breiter  und  beinahe  doppelt  so  lang  als  das  H., 
fein  und  dicht  punktirt.  ^5 — V".  Selten.  Kiesenwetter.  Stett.  entom.  Zeitg. 
V.  375.  Kraatz.  1.  c.  873.  4.  obesas. 

10  Fühler  heller  oder  dunkler  braun,    ihr  erstes  Glied  roth;    H.    auf  dem  Rücken 

mit  zwei  ziemlich  gleichmässigen ,  schmalen,  leicht  gebogenen,  vorne  diver- 
girenden  Längseindrücken;  Fd.  dicht  und  ziemlich  stark  punktirt.  1'/«  —  l'A'"- 
Selten.     Boisduval  &  Lacordaire   Fn,    Paris.  I.   407.  1.    Kraatz.   1.  c.   871.  2. 

riparius. 

dunkel-  oder  schwärzlich-braun,  nur  das  erste  Glied  röthlich ;  II.  auf  dem 

Rücken  mit  vier,  durch  eine  seichte  Längsfurche  zusammenhängenden  Grüb- 
chen; Fd.  dicht  und  ziemlich  fein  punktirt.  1'/,'".  Von  Herrn  Miller  in 
Oesterreich  gefunden.  Stephens  lUustr.  of  brit.  Entom.  V.  467.  1.  (Carpalimus 
bilincatus.)  Gyllh.  Ins.  suec.  II.  645.  14.  (Oxytelus  corticinus.)  Kraatz.  1.  c. 
872.  3.  '  bilineatas. 

11  Schwarz,    massig  glänzend,    fein  grau  behaart,    die  Taster,    Fühler  und  Beine 

bräunlich-roth ,  die  Mitte  der  Schenkel  gleich  der  Fühlerspitze  gewöhnlich 
dunkler;  H.  um  ein  Drittel  breiter  als  lang,  etwas  schmäler  als  die  Fd., 
vorne  beiderseits  schwach  gerundet _ erweitert,  die  Hinterwinkel  abgerundet, 
die  Scheibe  äusserst  fein  und  dicht  punktirt,  mit  zwei  etwas  gebogenen  Längs- 
eindrücken; Fd.  etwas  länger  als  das  H. ,  sehr  dicht  und  nin-  wenig  gröber 
als  das  11.  punktirt,  ihre  Farbe  öfters  braun.  V".  Ziemlich  selteu.  Erichs. 
Käf.  d.  M.  601.  4.  Id.  1.  c.  807.  14.  eloiigatulas. 

Wie  der  Vorige  gefärbt,  das  H.  ist  etwas  schmäler  als  die  Ed.,  fast  doppelt  so 
breit  als  lang,  beiderseits  vorne  stark  gerundet  erweitert,  die  Vorderecken 
sind  fast  rechtwinkelig,  die  Hinterwinkel  sehr  stumpf,  die  Oberseite  ist  flach, 
äusserst  fein  und  dicht  punktirt,  mit  einer  feinen,  etwas  erhabenen  Mittellinie 
und  beiderseits  dieser  mit  äusserst  schwachen  Eindrücken;  die  Fd.  sind  etwas 
länger  als  das  H.,  sehr  dicht  und  fein  punktirt.  1  —  Vj^'".  Ziemlich  selten. 
Grav.  Micr.  102.  1.  (Oxytelus.)    Erichs.  Käf.  d.  M.  602.  5.    Id.  1.  c.  808.   15. 

fuligitiosus. 

Als  deutsche  Arten  gehören  hieher: 

Zu  Nr.  3.  Trogr  ophloeus  punctat  ellus.  Erichson.  Gen.  &  Spec.  Staph.  810.  20. 
Heer.  Fn.  cel.  helv.  I.  574.  8.  (T.  pygmaeus.)  Scriba.  Stettiner  entom.  Ztg.  1855. 
281.  3.  (T.  myrmecophilus.)  Schwarz,  glänzend,  die  Beine  pechbraun,  K.  und  H. 
massig  dicht,  die  Fd.  dichter  und  stärker  punktirt;  H.  mit  einer  etwas  erhabenen, 
glatten  Mittellinie,    '/i'"-    Baiern. 

Zu  Nr.  6. subtil is.     Erichson.    (Käf.  d.  M.    I.   606.   11.)     Linear,    schwarz, 

äusserst  fein  grau  behaart,  die  Fühler  und  Beine  röthlich-gelbbraun,  Fd.  braun, 
H.  kaiun  breiter  als  laug,  nach  rückwärts  leicht  verengt,  seine  Scheibe  mit  zwei 
sehr  undeutlichen  Eindrücken,    ^jj".    Berlin. 

Zu  Nr.  7. inquilinus.     Erichs.  Käf.  d.  M.  I.  603.  6.  Kiesenwetter.  Stettiner 

entom.  Zeitg.  1850.  S.  221.  (Tr.  incrassatus.)  Schwarz,  fein  greishaarig,  Fühler 
und  Beine  pechbraun,  das  Wurzelglied  der  ersteren,  die  Schienen  und  Füsse  gelb- 
braun, H.  viel  breiter  als  lang,  äusserst  dicht,  fein  punktirt,  seine  Scheibe  mit  vier 
Grübchen;  Fd.  sehr  dicht  punktirt.    1 — l'A'"-    Bei  Leipzig. 


VII.  Fam.  Staphylinides.  259 

Zu  Nr.  8.  Trogophloeus  distinctus.  Fairmaire  Fn.  Paris.  I.  615.  7.  Dem 
Tr.  scrobiculatus  äusserst  ähnlich,  aber  durch  ein  viel  glatteres  ,  feiner  und 
zerstreuter  punktirtes,  hinten  mehr  verengtes  H.  und  durch  viel  feiner  und  dichter 
punktirte  Fd.  verschieden. 

260,  Gatt.  Thiiiobiiis. 

Kiesenwetter.  Stell,  entom.  Zeitg.  V.  pag.  355. 

(Mundtheile  und  Form  des  Körpers  im  Allgemeinen  wie  hei  der  Gattung 
Trogophloeus,  nur  sind  die  Fühler  etwas  länger,  die  Zunge  zeigt  sehr  kleine, 
zugesjntzte  Nehenzungen  und  an  den  Fd.  ist  der  Nahtwinkel  jeder  Decke  schief 
abgestutzt,  so  dass  von  ihnen  ein  dreieckiger  Raum  unbedeckt  bleibt,  wo  die  ein- 
geschlagenen Flügel  offen  daliegen.) 

Schwarz,  wenig  glänzend,  sehr  fein  grau  behaart,  die  Fühler  und  Beine  braun, 
die  Fd.  pechbraun;  K.  klein,  mit  den  schwach  vorspringenden  Augen  schmäler 
als  das  H.,  dieses  etwas  breiter  als  lang,  nach  vorne  kaum  verengt,  die  Vor- 
derecken ziemlich  rechtwinkelig,  die  Hinterecken  abgerundet,  die  Oberfläche 
flach  gewölbt,  ohne  Vertiefungen ;  Fd.  kaum  breiter,  aber  beinahe  doppelt  länger 
als  das  H.  V^'"-  Graf  von  FeiTari  sammelte  diesen  Käfer  am  Ufer  der  Leitha 
im  feinen  Ufersande.  Heer.  Fn.  col.  helv.  I.  595.  38.  (Homalota.)  Kiesenwetter. 
Stettin,  entom.  Zeitg.  V.  355.  (Th.  ciliatus.)  loilgipennis. 

Als  deutsche  Arten  hieher: 

Thinobius  major.  Kraatz.  1.  c.  883.  1.  Gestreckt,  schwarz  mit  geringem  Glänze, 
die  Fd.  dunkelbraun,  die  Beine  und  Fühler  schmutzig  braungelb,  letztere  am 
Grunde  etwas  heller.    V".    Süddeutschland. 

linearis.     Kraatz.  1.  c.  883.  2.     Etwas  kürzer  als  der  Vorhergehende,  heller 

gefärbt,  schwärzlich,  das  H.  dunkel  rothbraun,  die  Fd.  gelbbraun,  die  Beine  und 
Fühler  gelb.    7j"'-   Baiern. 

brunneipennis.  Kraatz.  1.  c.  884.  3.  Ein  wenig  breiter  als  der  Vorher- 
gehende, K.  und  H.  dichter  punktirt  und  behaart,  daher  fast  ganz  matt,  schwarz, 
die  Fd.  rothbraun,  die  Fühler  und  Beine  röthlich-braungelb,  die  Hinterschenkel 
dunkler,    y^"'.    Von  Herrn  Dr.  Müller  im  Thüringer  Walde  aufgefunden. 

brevipennis.     Kiesenwetter.    (Stettiner    entom.    Zeitg.    1850.    221.)     Linear, 

schwarz,  äusserst  fein  behaart,  das  H.  an  der  Basis  mit  zwei  schiefen  Eindrücken 
und  beinahe  erhabener  Mittellinie,  Fd.  uin  die  Hälfte  länger  als  das  H.  Kaum 
%'"  lang.    Bei  Berlin.        ' 

261.  Gatt.  Ancyi'oplioriis. 

Kraatz.  I.  c.  S.  886. 
Mulsant.  Opusc.  entom.  (1856)  VII.  pag.  1.  —  O  c  li  t  h  ep  h  i  1  u  s. 

(0-Lippe  ziemlich  tief  ausgerandet.  Letztes  Glied  der  K- Taster  länger  uni 
an  der  Wurzel  kaum  schmäler  als  das  vorletzte,  allmäliij  zugespitzt.  Zunge  am 
Vorderrande  leicht  auigerandet,  vorne  häutig,  die  Spitzen  der  Nebenzungen  neben 
dem  Vorderrande  deutli-h  vortretend.  Schildchen  deutlich,  dreieckig.  Mittelbeine 
mit  den  Hüften  einander  genähert.  Schienen  sämmtUch  unbeioehrf ,  die  Fasse 
sehr  kurz.) 

Linear,  schwarz,  glänzend,  fein  punktirt  und  behaart,  die  Wurzel  der  Fühler 
braun,  die  Fd.  und  die  Beine  gelbbraun;  H.  nur  wenig  breiter  als  lang,  vor 
der  Mitte  massig  gerundet  erweitert,  die  Scheibe  mit  zwei  seichten,  durch 
einen  schwach  erhabenen  Zwischenraum  getrennten  Längseindrücken;  Fd.  viel 
breiter  und  länger  als  das  H. ,  ziemlich  dicht  und  deutlich  punktirt.  1  '/^"'. 
Von  Herrn  Grafen  von  Ferrari  am  Badnerbache  gesammelt.   Erichs.  1.  c.  802.  3. 

oinaliiiiiN. 

,  braun,  fein  punktirt,  mit  kurzer,  feiner,  gelblicher  Behaarung,  die  Fiililer, 

Beine  und  Fd.  röthlich-gelbbraini;  H.  kaum  breiter  als  lang,  viel  schmäler  uud 

17* 


260  VII.  Fam.  Staphtlinides. 

kürzer  als  die  Fd. ,  seine  Scheibe  mit  zwei  seichten,  ziemlich  geraden  Längs- 
eindrücken; Fd.  fein  und  dicht  punktirt.  V/^'".  Von  Herrn  Mille)-  gesammelt. 
Erichson.  Gen.  &  spec.  Staph.  803.  4,  angustatus. 

Als  deutsche  Arten  noch  hieher: 

Ancyrophorus  (Trogophloeus)  longipennis,  Faiim.  &  Laboulb.  Fn.  entom. 
Franc,  I.  614.  4.  Kraatz.  1.  c.  888.  2.  Schwarz,  wenig  glänzend,  die  schlanken 
Fühler  und  die  Beine  pechbraun,  die  Füsse  röthlich;  H.  etwa  um  ein  Drittel  breiter 
als  lang  und  nicht  halb  so  lang  als  die  Fd.    2'".   Baiern. 

Rosenhaueri  (Trogophloeus).    Kiesenwetter.  Stett.  entom.  Zeitg.  1850.  220. 

Schwarz,  wenig  glänzend,  Fd.  jede  mit  einer  unbestimmten,  hell  gelbbraunen, 
schiefen  Makel;  H.  etwas  breiter  als  lang,  seine  Oberfläche  ohne  deutliche  Ein- 
drücke; Fd.  zusammen  so  breit  als  lang,  beinahe  doppelt  so  lang  als  das  H.  2'". 
Bei  Bozen  an  der  Etsch. 

262.  Gatt.  Euplianias. 

Fairm.  &  Laboulb.  Fn.   ent.  Franc.  185ß.  I.  pag.  657. 
Mulsant.  Opuso.  entom.  1856.  VII.  pag.  7.  —  Pholidus'). 

(Fühler  schlank,  länger  als  der  halbe  Körper,  deutlich  gekniet,  mit  einem 
sehr  grossen  Wurzelgliede,  die  letzteren  Glieder  nur  schwach  und  allmUlig  verdickt. 
0-Kiefer  mit  zwei  grösseren  und  einem-  kleineren  Zähnchen  an  der  Spitze.  U- Kiefer 
zweilappig,  der  innere  Lappen  klein,  der  äussere  gross,  kurz,  aber  breit,  an  der 
Spitze  dicht  reihenweise  behaart.  Viertes  Glied  der  K-Taster  länger  als  die  zwei 
vorhergehenden  Glieder  zusammen,  an  der  Wurzel  so  breit  als  das  dritte,  von  der 
Mitte  an  allmälig  verschmälert,  an  der  Spitze  häutig.  Kinn  fast  doppelt  so  breit 
als  lang,  nach  vorne  leicht  verengt,  hornig,  an  den  Seiten  häutig.  Zunge  an  der 
Spitze  abgestutzt  und  ziemlich  dicht  behaart,  dünn  pergamentartig.  Nebenzungen 
bis  zum  Vorderrande  reichend.  Erstes  und  zweites  Glied  der  L- Taster  an  Lunge 
und  Dicke  wenig  verschieden,  das  dritte  kaum  länger  und  etwas  dünner  als  das 
zweite.  Körper  mit  kleinen  Schüppchen  besetzt.  K.  dreieckig.  Augen  gross,  vor- 
springend. H.  becherförmig,  vorne  fast  dreilappig,  breit,  hinten  stark  eingeschnürt. 
Schildchen  klein,  dreieckig.  Fd.  flach,  etwas  breiter  als  vorne  das  H.,  kürzer  als 
zusammen  breit ,  an  der  Wurzel  gemeinschaftlich  ausgerandet ,  jede  mit  drei  er- 
habenen Längsrippen.  Flügel  vollkommen.  Hlb.  kurz,  breit  gerandet.  Fasse  kurz, 
3-gliederig.) 

Die  einzige  bekannte  Art,  für  welche  diese  Gattung  gegründet  wurde  —  Eupha- 
nias  insignicornis  Fairm.  &  Laboulb.  1.  c.  Mulsant.  Opusc.  VIL  pag.  9.  pl.  I, 
fig.  3  (Pholidus  insignis)  —  wm-de  in  Südfrankreich  unter  faulenden  Pflanzenstoffen 
aufgefunden.  Selbe  ist  1'"  lang,  kurz,  niedergedrückt,  glanzlos,  schwarz,  mit 
kleinen,  bräunlich-grauen  Schüppchen  besetzt,  die  Beine  sind  rostroth,  die  Fd.  sind 
etwas  länger  als  das  H. 

263.  Gatt.  Syiitoiiiimii. 

Curtis.  Brit.  Entom.  V.  taf.  22S. 

(Fühler  gerade,  mit  drei  deutlich  grösseren  Endgliedern.  0-Kiefer  kaum  vor- 
ragend, klein,  ungezähnt.  U-Kiefer  mit  zwei  bebarteten  Lappen,  ihre  Taster  faden- 
förmig, das  letzte  Glied  derselben  kleiner  als  das  vorletzte,  zugespitzt.  U-Lippe 
mit  häutiger,  breiter,  an  der  Spitze  ausgerandeter ,  an  den  Seiten  abgerundeter 
Zunge,  mit  nur  angedeuteten  Nebenzungen  und  mit  zwei  hornigen  Stacheln  in  der 
Mitte  der  Ausrandung.  M-Hüften  an  einander  stehend.  Schienen  einfach,  ohne 
Dornen.  Füsse  5-gliederig,  die  ersten  vier  Glieder  zusammen  nicht  länger  als  das 
Klauenglied.    Körper  klein,  gedrungen,  geflügelt.) 

')  Der  Name  „Pholidus"  ist  von  /».  Qeoffroy  schon  lange  für  eine  Eulengattung  vergeben. 


Vn.  Fäm.  Staphtlinides.  261 

Grün-erzfärbig,  glänzend,  die  Spitze  der  Fühler  und  die  Beine  röthlich-braun ; 
K.,  H.  und  Fd.  grob  und  tief  punktirt;  H.  doppelt  so  breit  als  lang,  an  den 
Seiten  und  rückwärts  abgerundet,  die  Hinterecken  nur  als  stumpfe  Spitze  vor- 
ragend, die  Vorderecken  rechtwinkelig,  der  Seitenrand  sägeartig  gekerbt,  die 
Scheibe  mit  glatter  Mittellinie;  Fd.  breiter  als  das  H.  und  kürzer  als  zusam- 
men breit,  an  der  Spitze  gemeinschaftlich  ausgerandet;  Hlb.  an  dem  Seiten- 
rande kaum  sichtbar  punktirt,  sonst  glatt,  der  Seitenrand  stark  aufgebogen. 
Ys"'.  In  feuchten,  schattigen  Wäldern,  unter  Moos  äusserst  selten.  Müller. 
Germ.  Mag.  IV.  216.  17.  (OmaUum.)  Curtis.  Brit.  Entom.  V.  taf.  228.  (Synt. 
nigro-aeneura.)  Erichs.  1.  c.  821.  1.  aeneum. 

264.  Gatt.  Coprophilus. 

Latreille.  Regn.  Animal.  IV.  pag.  489. 

(Fühler  gerade,  schwach  gegen  die  Spitze  verdickt.  0- Kiefer  kaum  vor- 
ragend, stark,  in  der  Mitte  schwach  gezahnt.  U-Kiefer  mit  zwei  hebarteten  Lap- 
pen. K-Taster  fadenförmig ,  ihr  letztes  Glied  lang  -  eiförmig ,  länger  als  das  vor- 
hergehende. U- Lippe  mit  häutiger,  breiter,  an  der  Spitze  breit  ausgerandeter, 
bewimperter  Zunge  und  kleinen,  die  Zunge  kaum  überragenden  Nebenzungen. 
L  -  Taster  fadenföi-mig ,  die  Zunge  wenig  überragend ,  die  Glieder  von  gleicher 
Länge.  Körper  gestreckt,  linear,  ziemlich  flach,  geflügelt.  Hüften  der  Mittelbeine 
nur  durch  eine  schmale  Hornleiste  getrennt.  Schienen  mit  gereihten  Domen  am 
Aussenrande.  Füsse  5  -  gliederig ,  die  ersten  vier  Glieder  kurz,  zusammen  kaum 
länger  als  das  grosse  Klauenglied.  Die  einzige  Art  dieser  Gattung  lebt  unter 
Steinen.) 

Schwarz,  glänzend,  die  Fühler  und  Fd.  gewöhnlich  pechbraun,  die  Beine  roth- 
braun oder  rostroth;  K.  zerstreut  punktirt,  die  Stime  ober  der  Fühlerwurzel 
beiderseits  eingedrückt;  H.  breiter  als  lang,  nach  rückwärts  etwas  verengt,  mit 
scharfem  Seitenrande,  an  der  Spitze  in  weiten  Bogen  ausgerandet,  mit  vor- 
ragenden Ecken,  hinten  abgestutzt,  mit  etwas  stumpfen  Ecken,  oben  zerstreut 
punktirt,  mit  zwei  Vertiefungen  vor  dem  Hinterrande  und  einer  länglichen 
Grube  auf  der  Mitte  der  Scheibe;  Fd.  etwas  breiter  und  viel  länger  als  das 
H. ,  mit  punktirten  Furchen,  die  Zwischenräume  glatt.  2%'".  Nicht  selten. 
Fabr.  Ent.  Syst.  I.  U.  529.  27.  (Staphylinus.)  Grav.  Micr.  115.  7.  (Omalium 
rugosum.)  Germar.  Fn.  Ins.  XV.  2.  (Oxytelus  laesus.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  609.  1. 
Id.  1.  c.  816.  1.  striatalas. 

265.  Gatt.  Zonoptilus. 

Motscbulsky  in  litteris. 

(Von  der  vorhergehenden  Gattung  vorzüglich  durch  die  Körperform  verschie- 
den. Der  K.,  welcher  dem  H.  an  Breite  beinahe  gleichkommt,  hat  eine  halsförmige 
Verlängerung,  welche  durch  eine  Querfurche  von  dem  übrigeii  Theil  getrennt  ist, 
das  H.  hat  einen  scharfen,  erhabenen  Seitenrand,  aber  keine  Mittelfurche,  und  die 
Fd.  zeigen  fünf  tiefe  Furchen.) 

Die  einzige  bis  jetzt  bekannte  Art  dieser  Gattung  —  Zonoptilus  pennifer  — 
kommt  in  Südrussland  vor  und  ist  von  Ilochhulh  in  dem  Bulletin  de  Moscou  1862. 
III.  pag.  98  zuerst  beschrieben.  Sie  ist  schwarz,  glänzend,  die  Fühlerwurzel  und 
die  Fd.  sind  röthlich- pechbraun,  die  Furchen  der  Fd.  lösen  sich  vor  der  Spitze 
in  verworrene  Punkte  auf,  der  Hlb.  ist  beinahe  glatt,  die  Beine  sind  röthlich- 
gelbbraun.    Vj^'". 

266.  Gatt.  Acrognathus. 

Erichs.  Käf.  d.  M.  pag.  607. 

{Fühler  gerade ,  schioach  gegen  die  Spitze  verdickt ,  länger  als  K.  und  H. 
•^O- Lippe  beiderseits    in   einen   lang    bewimperten,    zugespitzten  Zipfel  vergröasert. 


262  VII'  Fam.  Staphylinides. 

0 -Kiefer  weit  vorragend,  sichelförmig  gebogen,  scharf  zugespitzt.  U- Kiefer  wie  bei 
der  vorigen  Gattung.  U-Lippe  mit  häutiger,  in  zwei  von  einander  weit  abstehende 
Lappen  getheilter  Zunge,  mit  verwachsenen  Nehenzungen  und  fadenförmigen ,  die 
Zunge  weit  überragenden  Tastern.  Körper  lang  gestreckt,  geflUyelt.  M- Hüften  an 
einander  stehend.  Schienen  am  Aussenrande  mit  gereihten  Dornen.  Filsse  5-glie- 
derig.  Die  ersten  vier  Glieder  kurz,  zusammen  kaum  länger  als  das  Klauenglied, 
Unter  Steinen  auf  feuchten   Grasplätzen.) 

Gelbroth,  die  Fd.  und  Beine  bräunlich-<relb,  der  K.  pechbraun ;  H.  kaum  so  breit 
als  langr,  nach  rückwärts  schwacli  und  allmälig  verengt,  die  Seiten  gerade,  die 
Vorderecken  etwas  zugeruudet,  die  Ilinterecken  fast  rechtwinkelig,  die  Ober- 
seite nicht  dicht  punktirt,  mit  glatter,  etwas  erhabener  Mittellinie;  Fd.  viel 
länger  und  breiter  als  das  H. ,  lein  und  ziemlich  regelmässig  gereiht-punktirt, 
mit  drei  glatten,  etwas  erhabenen  Streifen.  2'/;j — 2'//".  Sehr  selten.  Mein 
Freund  Dr.  Kraclcowitzer  sammelte  ihn  in  Oesterreich  ob  d.  E.  bei  Steyr, 
Dr.  Eampe  in  Eisgrub.  Gyllh.  Ins.  IV.  468.  29-30.  (Omalium.)  Erichs.  Käf. 
d.  M.  608.  1.  Id.  1.  c.  816.  1.  iitandibiilaris. 

267.  Gatt.  Coiiipsochiliis. 

Kraatz.  1.  c,  S.  895. 

(Fühler  schivach  gekniet  mit  fünf  dickeren  Endgliedern.  Zweites  Glied  der 
L-Taster  doppelt  länger  als  das  dritte.  Zunge  am  Vorderrande  dreimal  ausge- 
buchtet, die  Vorderecken  lappenförmig  schräg  nach  aussen  vorgezogen.  Nebenzungen 
sehr  fein,  undeutlich  von  der  Zunge  abgesetzt.  Schildchen  dreieckig,  deutlich.  V- 
Schienen  wie  bei  Acrognathus.  K.  hinter  den  ivenig  vortretenden  Augen  nicht 
verschmälert.) . 

Gelbbraun,  der  Hlb.  vor  der  Spitze,  die  Brust  und  Stirne  pechbraun-,  K.  mit 
kaum  vorragenden  Augen;  H.  etwas  länger  als  breit,  nach  rückwärts  nur  sehr 
schwach  verengt,  nicht  dicht  punktirt,  mit  glatter,  etwas  erhabener  Mittellinie; 
Fd.  viel  breiter  und  um  die  Hälfte  länger  als  das  H. ,  deutlich  und  ziemlich 
regelmässig  gereiht-punktirt,  ohne  glatte,  erhabene  Zwischenräume.  1'".  Sehr 
selten.  In  Oesterreich  o.  d.  Enns  von  Dr.  Kruckoioüzer  gesammelt.  Erichs.  Käf. 
d.  M.  608.  2.  Id.  1.  c.  818.  3.  palpalis. 

268.  Gatt.  Deleaster. 

Erichs.  Käf.  d.  M.  pas;.  610. 

(Fühler  gerade,  ivenig  gegen  die  Spitze  verdickt,  beinahe  von  halber  Körper- 
länge. 0-Lippe  beiderseits  in  einen  dreieckigen,  bewimperten  Zipfel  vergrössert, 
0-Kiefer  ivenig  vorragend,  einfach.  U-Kiefer  und  U-Lippe  wie  bei  der  vorigen 
Gattung,  die  Zunge  ist  aber  in  zwei  breitere  Lappen  gespalten,  die  Nebenzungen 
sind  frei,  schmal,  zugespitzt,  die  Zunge  aber  ebenfalls  nur  ivenig  überragend. 
Haften  der  Mittelbeine  an  einander  stehend.  Schienen  ohne  Dornen.  Füsse  5-glie- 
derig,  die  ersten  vier  Glieder  von  gleicher  Länge,  zusammen  kaum  länger  als  das 
Klauenglied.    Körper  lang  gestreckt,  ziemlich  flach,  ungeflügelt.) 

Röthiichgelbbraun,  der  K.  und  der  Hlb.  pechschwarz,  undeutlich  punktirt,  fein 
behaart;  K.  spitzig  dreieckig,  mit  grossen,  vorspringenden  Augen;  H.  etwas 
schmäler  als  der  K. ,  etwas  länger  als  breit,  vor  der  Mitte  gerundet  erweitert, 
die  Vorderecken  zugerundet,  die  Hinterecken  beinahe  rechtwinkelig,  oben  bei- 
derseits in  der  Mitte  und  vor  dem  Schildchcn  grubenförmig  eingedrückt;  Fd. 
doppelt  so  breit  und  lang  als  das  H.,  so  lang  als  zusammen  breit');  V-Füsse 
des  (^  etwas  erweitert.   2^/4 — S'/i'".    Unter  Steinen,  nicht  selten.    Grav.  Micr. 

')  Delcaster  adustus  Bielz  (Küster.  KAf.  Eur.  Vri.  48)  ist  wohl  nur  eine  auch  hier  vorkominendc 
Abart  mit  schwärzlich  anpelaufcuer  Fd. -Spitze,  denn  den  angepebenen  Unterschied,  dass  Del. 
dichrous  ein  an  der  Spitze  abgerundetes  SchildchcD,  Del.  adustus  aber  ein  vollkommen 
dreieckiges  besitze,  finde  ich  nicht  bestätiget. 


VII.  Fam.  Staphtlinides.  263 

188.  1.  (Anthophacnis.)  Latreille.  Hist.  nat.  Crust.  &  Ins.  IX.  309.  7.  (Lesteva 
dichroa.)  Curtis.  Brit.  Eutom.  VII.  t.  303.  (Lesteva  Leachii.)  Erichs.  Käf.  d. 
M.  611.  1.  Id.  1.  c.  819.  1.  dicbrous. 

269.  Gatt,  l'rigoiiiirus. 

Mulsant.  Annal.  d.  1.  soc.  d'Agricult.  d.  Lyon.  X.  515. 

(In  der  Form  des  Körpers  zeigt  diese  Gattung  grosse  Aehnlichkeit  mit  der 
Gattung  Anthophagus,  wegen  der  kegelförmigen  V-Hüften,  den  nicht  stützenden 
Schenkelringen  an  den  Eintei  leinen  und  den  fehlenden  Nebenaugen  gehört  aber  diese 
Gattung  zur  Abtheilung  der  Oxytelinen.  Der  Körper  ist  etwas  mehr  als  doppelt 
so  lang  als  breit;  K.  kaum  halb  so  breit  als  das  IL,  dieses  etwas  breiter  als  lang, 
von  der  Mitte  nach  vorne  verengt,  am  Grunde  gerade  abgestutzt;  Fd.  so  lang  als 
zusammen  breit;  Elb.  kurz,  zvge.ipitzt,  mit  vier  Bingen  vorragend;  Schienen  ohne 
Dornen;  Füsse  5  -  gliederig ;  0-Kiefer  einfach;  letztes  Glied  der  K- Taster  spindel- 
förmig, doppelt  so  lang  als  das  corletde.) 

Tr.  Mellyi.  Mulsant  (1.  c.  pl.  VII.  fig.  2).  Schwarz,  glänzend,  der  Mund,  die 
Fühler  und  der  After  gilb,  die  l^cine  rostroth;  H.  dicht  punktirt  mit  einer  breiten 
Mittelfurche  und  hinten  beider.^eits  mit  einem  Grübchen;  Fd.  punktirt  -  gestreift. 
2'/j"'.     Von  Herrn  Mulsant  in  einer  faulen  Tanne  in  Süd-Frankreich  entdeckt. 

Neunte  Gruppe  Omalini. 

(V-Brtist  hinter  den  V-Euften  hornig,  letztere  kegelförmig  vorragend,  die 
E-EUften  quer,  die  Schenkdrimje  stützend.  Stirne  mit  zwei  Nebenaugen.  U-Kiefer 
zweilappig,  der  innere  Lappen  an  der  Spitze  mit  einem  hornigen  Nagel.  Fd.  länger 
als  die  Brust.  Elb.  öfters  nur  wenig  über  die  Fd-Spitze  vorragend.  Füsse  5-glie- 
derig)   (Gatt.    270 — 290.) 

270.  Gatt.  Aiithophagus. 

Gravenh.  Micr.  p.   120. 

(Fühler  dünn,  fadenförmig.  0-Kiefer  vor  der  Spitze  gezähnt.  U-Kiefer  mit 
zwei  häutigen  Lappen,  der  innere  kürzer,  der  äussere  schmal,  an  der  Spitze  bebartet. 
K-Taster  fadenförmig,  ihr  vorletztes  und  htztes  Glied  gleich  läng.  Zunge  zwei- 
lappig, häutig.  Körper  länglich,  flach  gewölbt,  geflügelt.  K.  vorgestreckt,  durch 
einen  kurzen  Eals  mit  dem  E.  zusammenhängend,  dieses  ziemlich  herzförmig,  nach 
rückwärts  verengt.  Fd.  breiter  als  das  II.  Schienen  ohne  Dornen.  Erstes  Fuss- 
glied  länger  als  die  folgenden.  Fussklauen  innen  mit  einem  freien  Eautläppchen. 
Die    Arten  leben  auf  Blüthen,  vorzüglich  in  gebirgigen   Gegenden.) 

1  Hlb.  schwarz  oder  dunkel  pechbraun,    selten   die  Spitze   oder   die  Seitenränder 

heller  braun 2 

sowie  der  grösste  Theil  des  Körpers  roth  oder  gelbbraun,  manchmal  vor 

der  Spitze  etwas  dunkler • 

2  K.  und  H.  schwarz  oder  pechbraun * 

rötlilich-gelbbraun,  selten  der  Scheit- 1  dunkelbraun.  .      .     5 

K.  wie  der  grösste  Theil  des  Körpers  schwarz,  H.  röthlich-gelbbraun,  die  Fd., 

die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  bhiss  bräunlich-gelb;  H.  vorne  ein 
wenig  breiter  als  am  Grunde,  l'/a"'.  Von  Herrn  Dr.  Giraud  in  grosser  An- 
zahl in  Gastein  auf  einer  Höhe  von  5000— 6000  Fuss  gefangen').  Heer. 
Faun.  col.  helv.  I.  195.  4.  lUclaiiocepUalus. 


')  Mit  Ausnahme  eines   einzigen  Individuums    zei(flen   alle  Kxeraplare   einen   dunkleren  Flecken  an 
dvm  Schildchen  (Verh.  d.  zool.  bot.  Vereins  in  Wien  I.  94). 


264  Vn.    Fam.   STA.PHTLINIDES. 

3  H.  zerstreut  und  nicht  dicht  punktirt 4 

ziemlich  dicht  und  tief  punktirt.    Schwarz,  glänzend,  die  Fühler  rostfarbig, 

die  Fd.  und  Beine  röthlich-gelbbraun;  K.  des  (^  etwas  breiter,  der  des  $ 
etwas  schmäler  als  das  H. ,  fein  punktirt,  die  Stirne  ausgehöhlt,  mit  zwei 
länglichen  Grübchen,  der  Vorderrand  etwas  aufstehend;  H.  breiter  als  lang, 
nach  rückwärts  etwas  verengt,  etwas  schmäler  und  viel  kürzer  als  die  Fd., 
diese  ziemlich  dicht  punktirt.  2'/^ — 3'".  Von  Herrn  Dr.  Giraud  in  den  Salz- 
burger Alpen  gesammelt.     Heer.  Fauna  col.  helv.  I.  197.  9.  spcctabilis. 

4  Pechschwarz,  die  ersteren  Glieder  der  Fühler  und  die  Fd.  blass  gelbbraun,  die 

Beine  etwas  dunkler;  K.  bei  dem  9  so  breit,  bei  dem  (^  breiter  als  das  H., 
undeutlich  punktirt;  H.  so  lang  als  breit,  vor  der  Mitte  gerundet  erweitert, 
die  Hinterecken  ziemlich  rechtwinkelig,  oben  zerstreut  punktirt;  Fd.  etwas 
dichter  als  das  H.  punktirt.  Das  (^  (Anthop.  mandibularis  Gyllh.  Ins.  IV. 
460.  2 — 3.  und  Antoph.  maxillosus  Zetterst.  Fn.  Läpp.  I.  45.  3.)  hat  weit  vor- 
ragende, aufgebogene  0-Kiefer  und  auf  der  Stirne  beiderseits  ober  der  Fühler- 
wurzel ein  wagrecht  nach  vorne  gerichtetes,  spitziges  Hörn,  l'//"-  Auf  Alpen, 
häufig.  Fabr.  Ent.  Syst.  I.  II.  526.  33.  (Staphyliuus.)  (^  Latreille.  Hist.  Nat. 
Crust.  IX.  3()8.  1.  (Lesteva.)  §  Sahlberg.  Ins.  Fenn.  I.  •l'\ö.  3.  (Anthoph.  lap- 
ponicus.)    9   Erichs.  1.  c.  848.  2.  alpinus. 

Schwarz,  der  Mund,  die  Fühler  mit  Ausnahme  der  dunkleren  Mitte,  die  Beine 
und  Fd.  gelbbraun;  K.  bei  beiden  Geschlechtern  schmäler  als  das  H.  und 
unbewehrt;  H.  deutlich  breiter  als  lang,  nach  rückwärts  wenig  verengt,  mit 
etwas  stumpfen  Hinterwinkeln,  an  den  Rändern  gewöhnlich  gelbbraun;  Fd. 
breiter  und  doppelt  so  lang  als  das  H. ,  ziemlich  dicht  und  tief  punktirt'); 
Schenkel  bei  dem  (^  mehr  als  bei  dem  9  verdickt.  2"'.  In  Alpeugegendeu, 
nicht  selten.  Erichs.  1.  c,  849.  4.  Heer.  Fn.  Coleopt.  helv,  198.  7.  (Anth. 
alpestiis.)  aastriacus. 

5  Stirne  des    (^    beiderseits    ober  der  Fühlenvurzel    mit    einem    spitzigen  Home 

oder  Höcker        6 

K.  in  beiden  Geschlechtem  unbewehrt.  Pechschwarz,  glänzend,  der  K.  und  das 
H.  rothbraun,  die  Fühler,  Fd.  und  Beine  gelbbraun;  K.  schmäler  als  das  H., 
dieses  deutlich  breiter  als  lang,  nach  rückwärts  schwach  verengt ,  mit  recht- 
winkeligen Hinterecken ;  Fd.  breiter  und  mehr  als  doppelt  so  lang  als  das  H., 
ziemlich  dicht  punktirt.    Bei  dem  (^  sind  die  Fühler  etwas  länger  als  bei  dem 

9  und  nur  der  sechste  Bauchring  ist  an  der  Spitze  ausgerandet.  l'/s — l'/j'". 
Von  Dr.  Krackou-itzer  bei  Steyr  gesammelt.  Zetterst.  Faun.  Läpp.  46.  5. 
Erichs.  1.  c.  849.  3.  omalinas. 

6  Röthlich-gelbbraun,  die  Brust  und  der  Hlb.  pechschwarz,  letzterer  an  den  Rän- 

dern öfters  braun;  K.  bei  dem  9  so  breit,  bei  dem  (^  etwas  breiter  als  das 
H. ,  beiderseits  ober  der  Fühlerwurzel  mit  einem  langen,  nach  vorwärts  ge- 
richteten spitzigen  Hörne;  H.  um  ein  Drittel  breiter  als  lang,  vorne  massig 
gerundet  erweitert,  zerstreut,  an  den  Seiten  etwas  dichter  punktirt,  vor  dem 
Schildchen  mit  einem  seichten,  queren  Eindrucke;  Fd.  viel  breiter  und  mehr 
als  doppelt  so  lang  als  das  H.,  ziemlich  dicht  punktirt^).  2%'".  Auf  Alpen, 
nicht  selten.  Grav.  Micr.  122.  3.  Erichs.  1.  c.  848.  1.  Block.  Ins.  vall.  Plauens. 
118.   10.  fig.  10.   (Staphyliuus  bicomis.)  armil^er. 

Dem  Vorigen  sehr  ähnlich,  die  Fd.  sind  aber  viel  kürzer,  kaum  doppelt  so  lang 
als  das  H. ,  bei  dem  (^  ragen  die  0-Kiefer  weniger  vor,  die  Stirne  ist  bei- 
derseits nur  mit  einem  spitzigen  Zahne;  bewafinet  und  die  Fühler  sind  viel 
dicker.  2'".  Von  Herrn  Grafen  von  Ferrari  auf  dem  Schneeberge  gesammelt. 
Kiesenwetter.  Stett.  entom.  Zeitg.  VII.  pag.  21.  fortlcorilis. 

Dem  Anth.  armiger  ebenfalls  sehr  ähnlich,  aber  nur  IV3 — 2'"  lang.  Röthlich- 
gelbbraun,  die  Brust  und  der  Hlb.  schwarz  ;  H.  ziemlich  \'iereckig,  nach  rück- 
wärts schwach  verengt,  deutlich  punktirt,  Fd.  um  die  Hälfte  länger  als  das 
H.  Bei  dem  (^  ist  der  K.  gross,  die  0-Kiefer  gross,  gebogen,  und  die  Stirne 
mit  zwei  spitzigen  Höckern  bewaffnet.  Von  Herrn  Grafen  von  Ferrari  in  den 
oberösterreichischen  Alpen  gesammelt.  Kiesenwetter.  Stettiner  entom.  Zeitg. 
1846.  22.  sudeticas. 


')  Nach  Herrn  v.  Kietenu!eUtr''s  Beobachtung  zeigt  sich  öfters  hinter  der  Mitte  der  Fd.  eine  schwarze 

Querbinde. 
*)  Nach  Herrn  v.  Kiesenioetter's  Beobachtung    kommen    auch    bei   dieser    Art   Individuen    mit    einer 

schwärzlichen  Binde  hinter  der  Mitte  der  Fd.  vor. 


Vn.  Fam.  Staphtlinides.  265 

7  K.  schwarz  oder  pechbraun 8 

und  H.  heller  oder  dunkler  braunroth 9 

S  Röthlich-gelbbraun ,  der  Hlb.  vor  der  Spitze  und  der  K.  pechbraun,  die  Beine 
gelb;  H.  ziemlich  herzförmig,  kaum  breiter  als  lang,  vor  der  Mitte  gerundet 
erweitert,  die  Hinterecken  fast  rechtwinkelig,  die  Oberseite  fein  und  sparsam 
punktirt;  Fd.  fast  doppelt  so  breit  und  doppelt  so  lang  als  das  H. ,  ziemlich 
dicht  und  stark  punktirt.  l'A'"*  Nicht  selten.  Linne.  Fn.  suec.  no.  854. 
(Staphylinus.)  Oliv.  Entom.  III.  42.  22.  26.  pl.  2.  fig.  17.  Mannerh.  Brachel. 
55.  3.  (Lesteva.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  614.  1.  Id.  1.  c.  850.  6.  caraboides. 

Dem  Vorigen  äusserst  ähnlich,  nur  etwas  schmäler  und  heller  gefärbt,  das  H. 
ist  etwas  mehr  nach  rückwärts  verengt,  die  Fd.  sind  mehr  als  doppelt  so  lang 
als  dieses,  gelb,  mit  einer  bräunlichen  Binde  hinter  der  Mitte  und  an  der 
Unterseite  ist  die  Brust  dunkel  gefärbt.  V/.^  —  l'A'"-  Nicht  selten.  Fabr. 
S.  E.  I.  209.  215.  (Carabus.)    Pz.  Fn.  36.  2.  (eod.)    Erichs.  1.  c.  850.  6. 

abbreviatas. 

9  Röthlich-braungelb,  glänzend,  der  K.  und  das  H.  etwas  dunkler;  Fühler  länger 
als  der  halbe  Körper;  K.  in  beiden  Geschlechtern  so  breit  als  das  H. ,  zer- 
streut punktirt,  mit  zwei  stark  vertieften  Stricheln  zwischen  den  Äugen;  H. 
kaum  breiter  als  lang,  vor  der  Mitte  gerundet  erweitert,  die  Hinterecken 
rechtwinkelig;  die  Oberseite  tief  und  ziemlich  dicht  punktirt;  Fd.  doppelt  so 
breit  und  lang  als  das  H.,  etwas  länger  als  zusammen  breit.  1^^ — 2'".  Häufig. 
Grav.  Micr.  121.  2.  Mannerh.  Brach.  55.  2.  (Lesteva.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  615.  2. 
Id.  1.  c.  851.  8.  testaceus. 

Dem  Vorigen  äusserst  ähnlich,  röthlich-gelbbraun,  eine  grosse  runde  Makel  vor 
der  Spitze  jeder  Fd.,  sowie  der  Hlb.  vor  der  Spitze  schwarz,  K.  schmäler  als 
das  H.,  dieses  deutlich  breiter  als  lang.  Das  Uebrige  wie  bei  dem  Vorigen. 
2'".  Von  Herrn  Grafen  von  Ferrari  am  Ufer  der  Wien  gesammelt.  Müller. 
Germ.  Mag.  IV.  228.  25.  Runde  Brachel.  Hai.  23.  2.  (Lesteva.)  Boisduv.  & 
Lacord.  Fn.  Par.  I.  481.  4.  (Lesteva  bimaculata.)  Erichs.  1.  1.  852.  9.     praeustas. 

Als  deutsche  Arten  gehören  noch  in  diese  Gattung: 

Zu  Nr.  2,  Anthophagus  fallax.  Kiesenwetter.  Stettiner  Ent.  Ztg.  IX.  S.  236. 
Heller  und  dunkler  röthlich-gelbbraun,  der  Hlb.  und  die  Brust  schwarz,  die  Fühler 
in  der  Mitte  dunkler;  H.  kaum  breiter  als  lang,  nach  hinten  kaum  verengt,  mit 
fast  rechtwinkeligen  Hinterecken,  weitläufig  und  massig  fein  punktirt.  1% — l'A'"* 
Auf  den  Kämthner  Alpen  auf  jungen  Fichten. 

Zu  Nr.  3. pyrenaeus.     Brissout.  Materiaux  pour  la  faune  fran(jaise  p.  41.  54. 

Pechschwarz,  massig  glänzend,  die  "Wurzel  der  Fühler,  der  Mund,  die  Fd.  und 
Beine  bräunlich-gelb;  H.  ziemlich  viereckig,  nach  hinten  verengt,  ziemlich  dicht, 
aber  weniger  tief  punktirt;  Fd.  massig  dicht  und  tief  punktirt.  K.  des  (^  breiter 
als  das  H.,  quer-viereckig,  vorne  ausgerandet  und  mit  zwei  kräftigen,  gebogenen 
Hörnern  bewaffnet,  die  0-Kiefer  gross,  kräftig,  gebogen,  scharf  zugespitzt.  1  W". 
Nach  Kraatz  auch  in  Deutschland  vorkommend. 

Zu  Nr.  4. picipennis.  Gredler.  Correspondenz-Blatt  des  zool.  miner.  Ver- 
eins in  Regensburg.  1863.  VH.  Bd.  S.  166.  Schwarz,  glänzend,  H.  quer-viereckig, 
ziemlich  eben;  Fd.  sehr  tief  und  beinahe  gereiht  punktirt,  ihre  Ränder,  der  Mund, 
die  Fühler  und  Beine  dunkel  ziegelroth.     2%'''.     Auf  Sumpfwiesen  in  Tirol. 

Zu  Nr.  9. rotu  ndicollis.  Heer.  Fn.  coleopt.  holv.  I.  195.5.  Blass  bräun- 
lich-gelb, dicht  punktirt  und  dicht  fein  behaart,  K.  und  H.  röthlich-braungelb,  die 
Hlbs-Spitze  dunkel;  H.  kurz-herzförmig,  ziemlich  gewölbt,  mit  vertiefter  Mittel- 
linie; Fd.  wenig  breiter  als  das  H.     2'".     Alpen. 

Zu  Nr.  9. brevicornis.     Kiesenwetter.  Berliner  entom.  Zeitg.  1861.  S.  376. 

Röthlich-gelbbraun,  glänzend,  massig  gewölbt,  der  Hlb.  vor  der  Spitze  und  eine 
Makel  an  der  Spitze  jeder  Fd.  schwarz;  H.  quer- viereckig,  punktirt  mit  glatter 
Mittellinie;  Fühler  ziemlich  dick,  wenig  länger  als  K.  und  H.  zusammen.  2'/, — 2*/,'"- 
Bei  Saas  am  Ufer  des  Vispbaches,  Steiermark. 


266  VII.  Fam.  Staphylinides. 

271.  Gatt.  Geodroiiiieus '). 

Geodromus  Heer.  Fn.  colenpt.  helv.  I.  pag.  752. 

(0-Kiefer  an  der  Spitze  gezCüint.  U-Kiefer  mit  zwei  häutigen  an  der  Spitze 
bebarteten  Laj)2^en,  der  äussere  zart,  K-Taster  fadenförmig,  das  letzte  Glied  der- 
selben viel  kürzer  als  das  vorletzte.  Fussklauen  einfach,  ohne  Anhängsel.  Das 
Uebrige  wie  bei  der  vorigen  Gattung.  Die  einzige  Art  dieser  Gattung  lebt  unter 
Steinen  an  feuchten   Orten) 

Schwarz,  fein  grau  behaart,  ziemlicli  diclit  punktirt,  die  Fühler  und  Beine  röth- 
lich  -  gelbbraun;  K.  etwas  schmäler  als  das  H. ,  mit  grubeuföiniig  vertiefter 
Stirne;  H.  breiter  als  lang,  vor  der  Mitte  gerundet  erweitert,  die  Ilinterecken 
rechtwinkelig,  oben  ziemlich  dicht  punktirt,  mit  einem  schwachen  Eindnicke 
vor  dem  Schildchen;  Fd.  an  der  Wurzel  viel  breiter  als  das  H.,  viel  mehr  als 
doppelt  so  lang  als  breit,  nach  rückwärts  erweitert,  am  äusseren  Spitzenwinkel 
abgerundet,  ebenso  dicht  wie  das  H.  punktirt,  entweder  einfarbig  schwarz  oder 
pechbraun,  oder  mit  rother  Naht  oder  mit  einer  rothen  Makel  in  der  Mitte  der 
Scheibe.  2—2'/^'".  Selten.  Fabr.  S.  E.  II.  597.  4-2.  (Staphyliuus.)  Grav. 
Micr.  123.  5.  (Anthophagus.)  Germ.  Fn.  Ins.  Eur.  XIII.  5.  (eod.)  Erichs.  1.  c. 
852.  10.  (eod.)  Heer.  Fn.  Col.  Helv.  193.  1.  plagiatus. 

Als  deutsche  Arten  noch  hieher:  • 

Geodr.  globulicollis.  Mannerh.  Brach.  56.  8.  Kraatz.  1.  c.  927.  14.  Schwärz- 
lich-braun, fein  behaart,  dicht  punktirt,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine 
röthlich-gelbbraun  ;  Stirne  eingedrückt;  li.  herzförmig  mit  einer  vertieften  Mittel- 
linie ;  Fd.  kaum  doppelt  so  lang  als  das  H.,  manchmal  pechbraun  oder  mit  röth- 
licher  Scheibe.  2'".  Kärnthner  Alpen. 

lituratus.     Kraatz.  1.  c.  9'28.  15.     Pechschwarz,  länger  behaart,  die  Scheibe 

der  Fd.,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  bräunlich-gelb;  Stirne  tiefer  ein- 
gedrückt; H.  ziemlich  herzförmig,  gleichmässig  wie  diese  punktirt  und  nur  halb 
so  lang.  2'".  Tirol. 

aemuhis.     Eosenhauer.  Beiträge  zur  Ins.  En.  Eur.  I.  12.     Pechbraun,   dicht 

und  fein  punktirt,  mit  eingedrückter  Stirne;  Fühler  dick;  II.  ziemlich  herzförmig 
und  wie  die  Fd.  und  Beine  bräurlich-gelb ;  Fd.  um  die  Hälfte  länger  als  das  H. 
2"'.  Bei  Steinach  in  Tirol  auf  Nadelholz. 

272.  Gcatt.  Lesteva. 

Latreille.  Precis  de  caract.  peii.  de  Ins.  pag.   75. 

(0-Kiefer  in  der  Mitte  gezähnt.  TJ-Kiefer  mit  zwei  schmalen,  hornigen,  an 
der  Spitze  bebarteten  Lappen.  Letztes  Glied  der  fadenförmigen  K-Taster  dreimal 
so  lang  als  das  vorletzte.  U-Lippe  mit  häutiger,  in  zwei  abgerundete  Lappen  ge- 
theilter  Zunge.    Das    Uebnge  wie  hei  der  vorigen   Gattung.) 

1  Geflügelt 2 

Ungezügelt.  Pechschwarz  oder  braun,  fein  grau  behaart,  dicht  punktirt,  die 
Fühler  und  Beine  bräunlich -roth;  H.  kaum  breiter  als  lang,  vor  der  Mitte 
stark  gerundet  erweitert,  die  Hinterecken  fast  rechtwinkelig;  Fd.  etwas  breiter 
und  fast  doppelt  so  lang  als  das  II.  IV/"-  Sehr  selten.  Erichs.  Käf.  d.  M. 
618.  3.  Id.  1.  c.  857.  5.  Heer.  Fn.  col.  helv.  I.  193.  3.  (Lest,  riparia.)      punctata. 

2  Hinterecken  des  H.  rechtwinkelig  oder  spitzig 3 

stumpfwinkelig.    Schwarz,   fein  grau  behaart,    die  Fühler  und 

Beine  dunkelbraun;  H.  beinahe  so  lang  als  breit,  vor  der  Mitte  stark  gerundet 
erweitert,  oben  dicht  und  fein  punktirt;  Fd.  viel  breiter  und  mehr  als  doppelt 
so  lang  als  das  H.,  schwarzbraun,  l'/j"'-  ^ehr  selten.  Diese  und  die  vorige 
Art  sammelte  Herr  Graf  von  Fen-ari  um  W'ien.  Erichs.  1.  c.  856.  3.        Iliaiira. 


')  Da  der  für  diese  von  Ileer  (Fuuna  cnl.  helv.  I.  p.  572)  aufgestellte  Gattung  angenommene  Name 
—  Geod  ro  nuis  —  elienso,  wie  der  (1.  c.  p.  193)  7,uersl  von  ihm  gegebene  Nnrae  — Gcobius  — 
bereits  von  Dejean  viel  früher  für  zwei  Carabiciden-Gattuiigen  angewandt  wurde,  so  erlaubte  ich 
mir  diese  .Abänderung. 


VII.  Fam.  Stäphylinides.  267 

3  Schwarz,  fein  grau  behaart,  dicht  punktirt,  die  Fühler  und  Beine  brännlich-rotli, 
erstere  wenig  länger  als  K.  und  H. ,  dieses  etwas  kürzer  als  breit,  vor  der 
Mitte  stark  gerundet  erweitert,  oben  vor  dem  Schildchen  mit  einer  kleinen 
Grube;  Fd.  viel  breiter  und  doppelt  so  lang  als  das  H. ,  fein  und  ziemlich 
dicht  punktirt,  gewöhnlich  pechbraun.  1%'".  Sehr  häufig.  Fabr.  Syst.  El.  II. 
GOO.  60.  (Staphylinus.)  Grav.  Micr.  122.  4.  (Anthophagus  obscurus)  und  Id. 
Mou,  221.  4.  (Anthophagus  intermedius.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  616.  1.  Id.  1.  c. 
854.  1.  bicolor. 

Dem  Vorigen  sehr  ähnlich,  aber  feiner  punktirt  und  dichter  behaart,  die  Fühler 
sind  viel  länger  als  K.  und  H.,  die  Hinterwinkel  des  letzteren  sind  mehr  zu- 
gespitzt und  das  Schildchen  ist  undeutlich  punktirt;  die  Fd.  sind  braun. 
17,'".  Selten.  Mannerh.  Brachel.  pag.  57.  12.  Erichs.  Käf.  d.  M.  617.  2.  Id. 
1.  c.  856.  2.  pubescens. 

Als  deutsche  Arten  hieher: 

Lesteva  monticola.  Braun,  stärker  gelblich  behaart,  dicht  punktirt,  die  Fühler 
und  Beine  roth,  Fd.  doppelt  so  lang  als  das  H.,  dieses  mit  stumpfen  Hinterecken. 
Sonst  der  L.  bicolor  ähnlich.  2'".  Kiesenw.  &  Maerkel.  Stett.  entom.  Zeitg. 
VHI.  77. 

nigra.     Kraatz.  1.  c.  934.  Note.     Geflügelt,  schwarz,  fein  behaart,  dicht  imd 

fein  punktirt,  Fühler  und  Beine  rothbraun,  Fd.  mehr  als  doppelt  so  lang  als  das 
H.  2'/,'".  Von  Dr.   Gredler  bei  Bozen  gefunden. 

273.  Gatt.  Acidota. 

(Leach.)  Mannerh.  Brach,  pag,  55. 

(Fühler  fadenförmig.  O-Kiefer  ungezähnt.  U-Kiefer  mit  zwei  häutigen,  ziem- 
lich schmalen,  an  der  Spitze  beharteten  Lappen.  Letztes  Glied  der  K- Taster  kaum 
länger  als  das  vorletzte.  Zunge  häutig,  in  zivei  Lappen  gespalten.  Körper  lang 
gestreckt,  ziemlich  flach,  geflügelt.  K.  klein,  dreieckig,  mit  vorne  erhaben  gerandeter 
Stirne,  H.  viel  breiter  als  lang.  Fd.  so  breit  als  das  H.  und  beinahe  doppelt  so 
lang.  Hlb.  dem  übrigen  Theile  des  Körpers  an  Länge  beinahe  gleichkommend. 
Schienen  am  Aussenrande  mit  Dornen  besetzt.  Erstes  Glied  der  H-Füsse  länger 
als  das  folgende.   Die  beiden  Arten  leben  unter  Steinen  und  im  feuchten  Moose.) 

Pechbraun  oder  dunkel  rothbraun,  die  Fühler  und  Beine  und  gewöhnlich  auch 
der  Seitenrand  des  H.  rostroth;  K.  dicht  punktirt,  die  Stirne  mit  aufgeworfenem 
Eande  zwischen  den  Fühlerwurzeln;  H.  um  ein  Drittel  breiter  als  lang,  die 
Scheibe  gleichmässig  gewölbt  und  punktirt,  der  Seitenrand  aufgebogen,  die 
Ecken  ziemlich  abgerundet;  Fd.  um  ein  Drittel  länger  als  zusammen  breit,  mit 
mehr  oder  weniger  regelmässigen  Reihen  von  ziemlich  grossen,  tiefen  Punkten; 
Hlb.  fein  punktirt  ').  272'".  Sehr  selten.  Fabr.  Syst.  El.  II.  506.  34.  (Staphy- 
linus.) Gyllh.  Ins.  II.  230.  27.  (Omalium.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  620.  1.  Id.  1,  c, 
861.  1.  crcnata. 

Röthlich-gelbbraun,  die  Beine  etwas  heller;  K.  stark  punktirt,  die  Stirne  beider- 
seits der  Länge  nach  eingedrückt,  vorne  erhaben  gerandet;  H.  um  die  Hälfte 
breiter  als  lang,  ungleichmässig  punktirt,  mit  in  der  Mitte  eingedrückter  Scheibe 
und  mit  einer  flachen  Vertiefung  beiderseits  am  Scitenrande,.  das  Uebrigc  wie 
hei  der  vorigen  Art.  2  '/.,'"•  Aeusserst  selten.  Mannerh.  Brachel.  55.  2.  Erichs. 
Käf.  d.  M.  621.  2.   Id.  1.  c.  862.  2.    Gyllh.  Ins.  II.  228.  26.  (Omalium  rufum.) 

crueiitata. 

274.  Gatt.   Olophriiiii. 

Erich.s.  Käf.  d.   M,  \r.ig.  622. 

(Fühler  fadenförmig,  etivas  länger  als  K.  ujid  H.  O-Kiefer  ungezähnt. 
U-Kiefer  mit  hornigen,  schmalen,  an  der  Spitze  bebarteten  Lappen.  Ljctztes  Glied 
der  K-Taster  doppelt  so  lang  als  das  vorletzte.  Zunge  häutig,  an  der  Spitze  leicht 
av^gerandet.    Körper  ziemlich  kurz,   dick,  eiförmig,  geflügelt  oder  flügellos.   K.  klein, 


')  DDaasge.färble  röthlich-gellbraune  Individuen  sind  Omnliani  ruf  um  Orav.  Micr.  207.  8. 


268  VII.  Fam.  Staphtlinides. 

vorne  zugespitzt,  die  Stirne  nicht  gerundet.  H.  fast  doppelt  so  breit  als  lang,  die 
Ecken  abgerundet.  Fd.  wenig  breiter,  aber  doppelt  so  lang  als  das  H.  Hlb.  nur 
Icurz  vorragend.  Schienen  ohne  Dornen.  Erstes  und  zweites  Glied  der  H-Füsse  an 
Lange  gleich.    Die  Arten  leben  unter  Moos  und  abgefallenem  Laube.) 

1  Oberseite  des  Käfers  rötlilich-pechbraun,  der  Hlb.  dunkler 2 

entweder  ganz   oder  wenigstens   die  Fd.  an  dem  Spitzenrande 

gelbbraun .3 

2  Stark  gewölbt,    röthlich-pechbraun ,    glänzend,    die  Fühler   und  Beine  röthlich- 

gelbbraun;  K.  und  H.  nicht  sehr  fein  und  nicht  dicht,  die  Fd.  viel  gröber 
und  tiefer  und  ganz  zerstreut  punktirt;  H.  mit  vollkommen  abgerundeten 
Hinterwinkeln.  17^—2'".  Sehr  selten.  Am  Ufer  der  Leitha.  Gyllh.  Ins.  IL 
200.  3.  (Omalium.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  623.  1.  Id.  1.  c.  864.  1.  Ahrens.  Acta, 
nov.  Hall.  II.  2,  20.  12.  taf.  2.  fig.  3.  (Silpha  Blattoides.)  piceillll. 

Dem  Vorigen  sehr  ähnlich,  aber  etwas  kleiner,  die  Hinterecken  des  H.  sind 
nicht  abgerundet,  sondern  stumpfwinkelig,  und  die  Punkte  auf  den  Fd.  sind 
gegen  die  Naht  zu  und  vorne  gereiht.  Von  Hemi  Ullrich  gesammelt.  Grav. 
Mon.  211,  16.  (Omalium.)  Erichson.  Käf.  d.  M.  623.  2.  Id.  Gen.  &  spec.  Staph. 
965.  3.  fuscam. 

3  Körper  kurz,    1 '/j'"  lang,    gewölbt,    gelbbraun  und  nur  die  Spitze  der  Fühler, 

der  Hlb.  und  öfters  auch  der  K.  dunkelbraun,  die  Punktirung  tiefer  und 
stärker  auf  den  Fd.  als  auf  dem  K.  und  H. ;  Fd.  um  die  Hälfte  länger  als 
das  H.  Selten.  Payk.  Fn.  IH.  409.  53.  (Staphylinus.)  Gyllh.  Ins.  II.  202.  4. 
(Omalium.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  624.  3.  Id.  1.  c.  865.  3.  assimile. 

länglich,  gewölbt,  2V2'"  lang,  pechbraun,  die  etwas  röthlichen  Fd.  an  der 

Spitze  bräunlichgelb  gesäumt,  die  Wurzel  der  braunen  Fühler  und  die  Beine 
heller  oder  dunkler  braunroth;  Fd.  doppelt  so  lang  als  das  H.  Von  Herrn 
Dr.  Oiraud  in  Gastein  gesammelt.  Erichson.  Gen.  &  spec.  Staph.  867.  7. 
Heer.  Fauna,  col.  helv.  I.  190.  4.  (Acidota  alpina.)      _  alpestre. 

Zur  Gattung  Olophrum  gehört  als  deutsche  Art: 

Zu  Nr.  3.  Olophrum  (Omalium)  consimile.  Gyllenh.  Ins.  H.  199.  2.  Länglich, 
pechschwarz,  massig  glänzend,  die  Fühler  und  Beine  pechbraun,  die  Wurzel  der 
ersteren,  sowie  die  letzteren  oft  ganz  rothbraun,  Fd.  pechbraun  mit  röthlich 
durchscheinendem  Spitzenrande,  H.  gewölbt,  hinten  etwas  verengt  mit  schwach 
vortretenden  stumpfen  Hinterecken,  ^^f^'".  Am  Ostseestrande. 

275.  Gatt.  Lathriinacuiu. 

Erichs.  Käf.  d.  M.  pag.  624. 

(Fühler  fadenförmig,  so  lang  oder  etwas  länger  als  K.  und  H.  0-Kiefer 
ungezähnt.  U-Kiefe,r  mit  zwei  häutigen  Lappen,  der  äussere  breit,  an  der  Spitze 
abgerundet.  Letztes  Glied  der  K-Taster  gewöhnlich  doppelt  so  lang  als  das  vor- 
letzte. Zunge  häutig,  abgestutzt,  in  der  Mitte  mit  einem  kleinen  Einschnitte.  Körper 
kurz,  ziemlich  flach.  H.  breiter  als  lang.  Fd.  mehr  als  doppelt  so  lang  als  das 
H.,  breit,  den  grössten  Theil  des  Hlb.  bedeckend.  Schienen  ohne  Domen  am  Aussen- 
rande.  Erstes  und  zweites  Glied  der  H-Füsse  etwas  länger  als  die  übrigen,  unter 
sich  an  Länge  gleich.  Die  Arten  leben  in  faulenden  Pflanzenstoffen,  Schwämmen 
u.  s.  w.) 

1  Fd.,  schief  von  hinten  besehen,   deutlich,    wenn  auch  etwas  unregelmässig  ge- 
reiht punktirt 2 

ganz  verworren  punktirt.  H.  beinahe  doppelt  so  breit  als  lang,  die  Vorder- 
ecken etwas  abgerundet,  die  Ilinterecken  stumpf,  die  Scheibe  mit  einer  undeut- 
lichen Mittelfurche  und  mit  zwei  nach  rückwärts  sich  nähernden  Eindrücken 
vor  der  Basis.  Braun,  glänzend,  unbehaart,  der  K.  schwarz,  H.  und  Fd.  sehr 
dicht,  der  Hlb.  äusserst  fein  punktirt.  l'/.'"-  Von  Herrn  Miller  gesammelt. 
Erichson.  Käf.  d.  M.  I.  626.  2.  Id.  Gen.  &  spec.  Staph.  870.  4.  fusculam. 


VII.  Fam.  Staphylinides.  269 

2  H.  doppelt  so  breit  als  lang,  an  der  Spitze  stark  ausgerandet,  die  Vorderecken 
rechtwinkelig,  mit  abgerundeter  Spitze,  die  Hinterwinkel  stumpf,  seine  Scheibe 
mit  einer  deutlichen  Mittelrinne  und  mit  einem  Grübchen  beiderseits  in  der 
Mitte,  bräunlich-roth,  der  K.  und  gewöhnlich  auch  die  Brust  schwärzlich;  K. 
und  H.  ziemlich  dicht,  die  Fd.  gröber  und  etwas  unregelmässig  gestreift- 
punktirt,  Hlb.  glatt.  l'/s-V/^'".  Nicht  selten.  Illiger  Schneid.  Mag.  V.  596.  4. 
(Silpha.)  Pz.  Fn,  25.  5.  (eod.)  Erichs.  I.  c.  869.  1.  melaiiocephalum. 

— ' —  fast  doppelt  so  breit  als  lang,  an  der  Spitze  sehr  schwach  ausgerandet,  die 
Vorderecken  abgerundet,  die  hinteren  stumpf,  seine  Scheibe  mit  einer  schwa- 
chen Mittelrinne  und  nahe  der  Mitte  des  Seitenrandes  grübchenartig  vertieft. 
Köthlich-gelbbraun ,  der  K.  pechschwarz,  die  Brust  dankel;  Fd.  breit,  den 
grössten  Theil  des  Hlb.  bedeckend ,  ebenso  stark  und  dicht  wie  das  H. 
pimktirt.  '^^1^'".  Von  Herrn  Grafen  von  Ferrari  in  Schwämmen  gesammelt. 
Gyllenhal.  Ins.  suec.  IV.  463.  4—5.  (Omalium.)  Erichson.  Gen.  &  spec.  Staph. 
870.  3.  atrocepbalum. 

Als  deutsche  Art  noch  hieher: 

Latr.  luteum.  Erichson.  Gen.  &  spec.  Staph.  869.  2.  Köthlich-gelbbraun,  nur 
die  Brust  schwarz;  H.  quer,  vorne  tiefer  ausgerandet,  die  Scheibe  hinter  der  Mitte 
mit  zwei  nach  rückwärts  sich  nähernden  schiefen  Eindrücken,  der  Seitenrand  mit 
einem  Grübchen  in  der  Mitte;  Fd.  mehr  als  doppelt  so  lang  als  das  H.,  den  Hlb. 
beinahe  ganz  bedeckend,  stark  und  ziemlich  häufig,  nach  innen  etwas  gereiht 
punktirt.  l^/s'".  Nach  Herrn  Zebe  in  Thüringen. 

276.  Gratt.  Amphichroiini. 

Kraatz.  J.  c.   S.  947. 

(0-Kiefer  kurz,  zahnlos.  U-Kiefer  mit  zwei  ziemlich  schmalen,  länglichen 
Lappen,  der  innere  hornig,  am  inneren  Rande  mit  ziemlich  langen  Börstchen  besetzt. 
Letztes  Glied  der  K-Taster  um  die  Hälfte  länger  als  das  vorletzte,  eiförmig,  zu- 
gespitzt. Schienen  einzeln  bedornt.  Die  ersten  zwei  Glieder  der  H-Füsse  verlängert, 
das  erste  deutlich  länger  als  das  zweite.  Die  cf  haben  bedornte  Vorderschenkel 
und  gekrümmte  Schienen   an  den  vordersten  oder  vorderen  Beinen.  ^) 

Schwarz,  fein  behaart,  der  Mund,  die  Wurzel  der  Fühler,  das  H. ,  der  Hlb.  bei 
dem  9  und  <Jie  Beine  röthlich-braungelb,  die  stark  punktirten  Fd.  gelb.  2  bis 
2^/i"'-  Auf  blühenden  Gesträuchen  um  Wien.  Erichson.  Gen.  &  Spec.  Staphyl. 
871.  6.  (Lathrimaeum.)  Kraatz.  1.  c.  949.  1.  canalieulatuill. 

Dem  Vorigen  äusserst  ähnlich ,  der  Hlb.  aber  in  beiden  Geschlechtern  schwarz, 
das  H.  nur  bei  dem  9  röthlich,  bei  dem  (^  schwärzlich  mit  lichterem  Saume, 
die  Fd.  etwas  feiner  uud  dichter  punktirt.  2'".  Von  Herrn  Grafen  von  Ferrari 
bei  Wien  gesammelt.  Heer.  Fn.  Col.  helv.  I.  191.  5.  (Acidota.)  Kraatz.  1.  c. 
950.  2.  hirtelluni. 

277.  Gatt.  Deliphriini. 

Erichs.  Käf.  d.  M.  pa;;.  G27. 

(Mundtheile  wie  bei  der  vorigen  Gattung.  Körper  klein,  breit,  ziemlich  flach, 
geflügelt.  K.  klein.  H.  mit  abgerundeten  Ecken.  Schienen  am  äusseren  Rande  mit 
feinen  Dornen.  Das  Uebrige  wie  bei  der  vorigen  Gattung.  Die  Arten  leben  auf 
Blüthen.) 

Eiförmig,  schwarz,  glänzend,  mit  schwachem  Metallschimmer,  sehr  fein  und  dicht, 
die  Fd.  etwas  gröber  punktirt,  letztere  sowie  die  Beine,  der  Seitenrand  des 
H,  und  die  Wurzel  der  Fühler   braungelb;    H.   beinahe    doppelt   so    breit    als 


')  Bei  der  Gattung  Latlirimaeum  zeipt  die  Stirnc  nur  schwache  Vertiefungen,  aber  einen  deutlich 
aufgeworfenen  Scitenrand  ober  der  Fühlcrwurzel  und  der  K.  ist  hinter  den  Äugen  zwar  halsforniit,' 
verengt,  aber  nicht  eingeschnürt ,  bei  A  mp  h  i  c  h  ro  um  zeigt  die  Stirne  zwei  par.illcle,  seichte 
Längsfurchen,  an  deren  hinteren  Enden  sich  die  Nebenaugen  befinden,  hinter  welchen  eine,  von 
einem  Auge  zu  dem  anderen  gehende,  vertiefte  Querlinie  den  hinteren,  halsförroigen  Theil  des  K. 
begrenzt. 


270  VII-  I'am.  Stapuylinides. 

lang,  nach  vorne  schwach  verengt,  mit  einer  schwach  angedeuteten  Mittelrinne. 
1'//".  Sehr  selten.  Payk.  Mon.  8taph.  68.  48.  (Staphylinus.)  Grav.  Mon.  213.  19. 
(Omalium.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  6-27.  1,  tectuin. 

Hieher  als  deutsche  Arten: 

Del.  crenatum.  Gravenhorst.  Micr.  114.  4.  (Omalium.)  Erichson.  Gen.  &  spec. 
Staph.  873.  2.  Rothbraun,  glänzend,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  gelb- 
braun, K.  und  H.  feiner  puiiktirt,  die  Scheibe  mit  zwei  grösseren,  eingedrückten 
Punkten;  Fd.  punktirt-gestreift.    274'". 

algidum.  Erichson.  Gen.  &  spec.  Staph.  874.  4.  Länglich,  schwarz,  glän- 
zend, das  erste  Fühlerglicd  und  die  Beine  roth;  H.  um  die  Hälfte  kürzer  als 
breit,  dicht  und  fein  punktirt,  der  Seitenrand  vor  der  Mitte  mit  einem  kleinen 
Grübchen;  Fd.  an  der  Spitze  bei  dem  (^  gerade,  bei  dem  9  schief  abgestutzt, 
äusserst  dicht  punktirt,  mit  drei  undeutlichen  Reihen  etwas  grösserer  Punkte.  In 
Thüringen. 

278.  Gatt.  Orochares. 

Kraatz.  1.  c.  655. 

(Ein  0-Kiefer  zahnlos,  das  andere  in  der  Mitte  mit  einem  ziemlich  starken 
Zahne.  U-Kiefer  mit  zwei  pergamentartigen  Lappen,  der  äussere  nicht  erweitert. 
K-Taster  ziemlich  dicJc^  ihr  letztes  Glied  doppelt  so  lang  als  das  vorletzte.  Die 
ersten  zwei  Glieder  der  L-Taster  an  Länge  gleich.  Schienen  fein  bedornt.  Die  ersten 
zwei  Glieder  der  H-Füsse  verlängert,  an  Länge  einander  gleich.  Körperform  wie 
hei  der   Gattung  Anthobiu m.) 

Länglich,  schwarz,  glänzend,  die  Wurzel  der  Fühler,  die  Beine  und  die  Spitze 
der  braunen  Fd.  gelbbraun;  H.  nur  wenig  breiter  als  lang,  nach  rückwärts 
etwas  verengt,  an  den  Seiten  sehr  schwach  gerundet;  Fd.  viel  breiter  und 
mehr  als  doppelt  so  lang  als  das  H. ,  ziemlich  dicht  und  hie  und  da  gereiht 
punktirt;  Hlb.  glatt,  l'/s'"«  Von  Herrn  Grafen  von  Ferrari  auf  dem  Bisam- 
berge gesammelt.     Erichs.  1.  c.  874.  5.  (Orochares  Kraatz.)  angiistata. 

279.  Gatt.  Arpediiiiii. 

Erichs.  Käf.  d.  M.  pag.  618. 

(Fühler  fadenförmig.  0-Kiefer  ungezähnt.  U-Kiefer  mit  zwei  häutigen  Lap- 
pen, der  äussere  breit,  an  der  Spitze  abi/erundet.  Letztes  und  vorletztes  Glied  der 
K-Taster  an  Länge  einander  gleich.  Zunge  häu*ig,  breit  ausgerandet.  Körper 
länglich,  ziendich  flach,  geflügelt  oder  ungeflügelt.  K.  vorgestreckt ,  dreieckig.  H. 
quer  viereckig.  Fd.  breiter  und  viel  länger  als  das  IL  Schienen  ohne  Dornen.  Füsse 
mit  einfachen  Klauen,  das  erste  Glied  der  H-Füsse  länger  als  das  folgende  '). 
Die  Arten  leben  unter  Steinen.) 

Schwarz,  die  Fühler  und  Beine,  die  Ränder  des  H. ,  sowie  die  Spitze  der  Fd. 
röthiicli-gelbbraun;  Fühler  etwas  länger  als  K.  und  H.,  ersterer  mit  zerstreuten 
Punkten  und  mit  zwei  ziemlich  tiefen  Grübchen  auf  der  Stirne;  H.  weni"- 
breiter  als  lang,  mit  abgerundeten  Ecken  und  etwas  aufgebogenem  Seitenrande, 
die  Oberseite  mit  sparsamen,  ungleichmässig  vertlieilten  Punkten  und  beider- 
seits nahe  der  Mitte  des  Seitenrandes  mit  einem  Grübchen  ;  Fd.  mehr  als 
doppelt  so  lang  als  das  H.,  viel  länger  als  zusammen  breit,  dichter  und  tiefer 
als  das  H.  punktirt.  Hlb.  kaum  punktirt.  2'".  Selten.  Grav.  Mon.  215.  18. 
•  (Omalium.)  Gyllh.  Ins.  IV.  461.  3-4.  (eod.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  619.  1.  Id. 
1.  c.  858.  1.  quadriim. 


')  Für  eine  von  Buhftnan  zu  dies'>r  Gattung  Bezahlte  in  Lappland  vorkommende  Art,  bei  der  das 
letzte  GlieM  dar  K  Tasier  doppelt  so  lang  al»  das  vorl.-tzte  ist  un'l  die  Kd.  doppelt  so  lang  wie 
das  H.  sind,  errichtete  Thomson  in  seinen  Sljaml.  Coleopt.  I.  pag.  49  die  GattuiiR  — Cylle- 
tro  n  —  und  beschrieb  diese  Art  ebenda  III.  pag.  191  als  —  Cylietron  uivale. 


Vn.  Fam.  Stäphylinides.  271 

Als  deutsche  Arten  hieher: 

Arpedium  brachypterum,  Pechbraun,  wenig  glänzend,  sparsam  behaart,  K. 
und  H.  sparsam  \\m\  fein  punktirt,  letzteres  ziemlich  viereckig,  beiderseits  mit 
einer  tiefen  Grube;  F'd.  ziemlich  dicht  und  tief  punktirt.  iVs'"-  Grav.  Micr.  114.  5. 
(Omalium.)  Mannerh.  Brach.  54.  10.  (Anthobium  Gyllenhalii.)  Erichs.  Gen.  &  spec. 
Staph.  859.  2. 

troglodytes.     Länglich,    etwas  flachgedrückt,    pechbraun,    die  Fühler  und 

Beine  gelbbraun ;  H.  ziemlich  viereckig,  fein  und  sparsam  punktirt,  beiderseits  in 
der  Mitte  des  Seitenrandes  mit  einem  Grübchen;  Fd.  etwas  länger  als  das  H., 
weniger  dicht  und  fein  punktirt.  2  %'".  Kiesenwetter  &  Maerkel.  Stettin,  entora. 
Zeitg.  VIII.  77.    Riesengebirge. 

280.  Gatt.  Pycnoclypta. 

Thomson.  Scandinav.  Coleopt.  I.  pag.  50. 

(Fühler  mit  drei  grösseren  Endgliedern.  Stirne  neben  den  Augen  mit  einer 
von  dem  Seitenrande  ausgehenden,  erhabenen  Linie.  H.  beiderseits  mit  einem  Grüb- 
chen, kürzer  als  die  Fd.  Hlb.  eiförmig,  am  Ende  zugespitzt.  K- Taster  mit  linearem, 
zugespitztem  Endgliede,  welches  doppelt  so  lang  als  das  vorhergehende  ist.  Letztes 
Glied  der  H-Füsse  so  lang  wie  die  vier  vorhergehenden  zusammen.) 

[  Die  einzige  Art  dieser  Gattung  —  Pycnoglypta  lurida  Gyllenhal.  Ins.  suec.  III. 
701.  22.  23.  (Omalium)  —  ist  V/^'"  lang,  länglich-eiförmig,  röthlich-pechbraun, 
die  Fühler  und  Beine  heller;  H.  nach  rückwärts  verengt,  Fd.  äusserst  dicht 
punktirt.   Nach  Zebe  in  Oberschlesien  bei  Hanau. 

281.  Gatt,  l^licralymma. 

Westwood,  Mag.  of  Zool.  and.  Bot.  II.  129. 

(Fühler  allmälig  gegen  die  Spitze  verdickt.  0  -  Kiefer  ungezähnt.  Letztes 
Glied  der  K-Taster  etwas  länger  als  das  vorletzte,  zugespitzt.  Zunge  zweilappig. 
H.  etwas  schmäler  als  die  Ed.,  nach  hinten  etwas  verengt.  Fd.  sehr  kurz,  nach 
hinten  breiter ,  schief  abgestutzt.  Hlb.  breit  gerandet ,  gegen  die  Spitze  allmälig 
breiter  werdend.    Körper  gestreckt,  flach,  ungeflligelt.) 

Die  einzige  europäische  Art  dieser  Gattung,  welche  an  den  Meeresküsten  von  Eng- 
land und  Schweden  lebt  —  Micr.  brevipenne.  Gyllenhal.  Ins.  suec.  II.  234.  31. 
(Omalium.)  Micr.  Johnstonis  des  Herrn  Westwood.  (Mag.  of  Zool.  and  Bot.  IL 
130.  taf.  4.  fig.  1)  —  ist  iVa'"  lang,  schwarz. 

282.  Gatt.  Porrhodites. 

Kraatz.  1.  c.  S.  961. 

(Ein  0-Kiefer  zahnlos,  der  andere  mit  einem  scharfen  Zahne  vor  der  Mitte. 
Innerer  Lappen  der  U-Kiefer  hornig,  der  äussere  pergamentartig,  etwas  erweitert. 
Die  drei  letzten  Glieder  der  K-  Taster  ziemlich  gleich  lang.  Schienen  unbedornt. 
Die  V-Füsse  des  (J-  leicht  erweitert,  die  H-Füsse  mit  etwas  verlängertem  ersten 
Gliede.     Körperform  ähnlich   der  bei  der   Gattung  Avthobium.) 

Die  einzige  dem  Norden  angehörige  Art,  für  welche  diese  Gattung  gegründet  wurde 
—  „Porrhodites  (Arpedium)  brevicollis"  Maeklin,  Bullet,  de  Moscou.  1852. 
I.  320.  Gfi.  Kraatz.  1.  c.  963  —  wurde  von  Herrn  Oberförster  Schönbach  in  der 
sächsischen  Schweiz  in  einigen  Exemplaren  gesammelt.  Selbe  ist  IV,  —  iVi"'  ^'i"?» 
pechschwarz,  etwas  glänzend,  die  Fd.  mehr  dunkel-pechbraun,  die  Beine  scimmtzig 
gelbbraun,  das  H.  nur  massig  dicht  und  fein,  die  Fd.  stärker  punktirt;  II.  mit 
einer  ziemlich  seichten  Mittelrinne,  die  Ilintereckcn  abgerundet;  die  Fd.  wenig 
breiter  .als  das  H.  und  fast  dreimal  so  laue:  als  dieses. 


272  VII,  Fam.  Staphylinides. 

283.  Gratt  Philorinuiii. 

Kraatz.  ).  c.  S.  965. 

(0- Kiefer  schlank,  am  Aussenrande  nahe  der  Mitte  ausgerandet.  Innerer 
Lappen  der  TJ-Kiefer  klein,  schmal,  an  der  Spitze  in  einen  starken,  gekrümmten 
Haken  ausgezogen,  der  äussere  Lappen  gegen  die  Spitze  erweitert  und  hier  mit 
steifen  Haaren  besetzt.  K- Taster  ziemlich  dick,  ihr  letztes  Glied  etwas  länger  und 
dünner  als  das  vorletzte.  Schienen  ungedornt.  H-Fiisse  beinahe  länger  als  die  Schiene 
mit  einem  sehr  stark  verlängerten  Wurzelgliede.  Körperform  die  eines  schmalen, 
flachen  Omalium.) 

Linear,  flach,  schwarz,  mit  feiner,  gelbgrauer,  kurzer  Behaarung,  K.,  H.  land  Fd. 
dunkel  gelblich-braun,  dicht  und  gleichmässig  punktirt;  K.,  sowie  das  H.  ohne 
Eindrücke,  letzteres  um  die  Hälfte  kürzer  als  breit,  mit  stumpfwinkeligen 
Hinterecken,  Beine  bräunlich-gelb.  V".  Von  Herrn  Miller  gesammelt.  Erichs. 
Gen.  &  spec.  Staph.  860.  3.  humile. 

284.  Gatt.  Coryphium. 

Stephens.  Entom.  Brit,  V.  344. 

Harpognathus.  Wcstnael.  Recueil.  encycl.  beige.  I.  119. 

Macropalpus  Cussac.  Ann.  d.  1.  soc.  entom.  d,  France.  Ser.  II.  X.  613. 

(Körper  flach.  0-Kiefer  wenig  vorragend ,  mit  getheilter  (?)  Spitze.  Vor- 
letztes Glied  der  K- Taster  kadenförmig  verdickt,  das  letzte  als  kleine,  ahlförmige 
Spitze  vorragend  ^).  K.  dreieckig,  mit  den  massig  grossen  Augen  so  breit  ah  das 
H,  vorne  mit  zwei  Eindrücken.  Fühler  allmälig  gegen  die  Spitze  verdickt,  das 
Wurzelglied  vergrössert.  H.  so  breit  als  lang,  vor  der  Mitte  stark  winkelig  er- 
weitert, nach  rückwärts  stark  verengt.  Fd.  mehr  als  doppelt  so  lang  und  etwas 
breiter  als  das  H,  nach  rückwärts  schivach  erweitert.  Hlb.  erhaben  gerandet,  nach 
rückwärts  erweitert,   am  Ende  in  eine  Spitze  ausgezogen.) 

Cor.  angusticolle.  Stephens.  Manual,  pag.  427.  3413.  Haliday  in  Newmann 
Entomologist  pag.  187.  (Boreaphilus  brevicollis.)  Wesmael.  1.  c.  pag.  119.  (Har- 
pognathus  Robynsii.)  Cussac.  1.  c.  p.  G13.  (Macropalpus  pallipes.)  Schwarz  oder 
pechschwarz,  etwas  glänzend,  punktirt  und  woisslich  grau  behaart,  der  Mund,  die 
Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  rostgelb,  llinterwinkel  des  H.  etwas  abgerundet, 
Fd.  an  den  Schultern  und  am  äusseren  Spitzenwinkel  abgerundet,  die  Naht  rück- 
wärts klafi"end.  1%'".  Bei  Elberfeld,  Bonn  und  von  Dr.  Boger  auf  dem  Altvater 
gefunden. 

Gredleri.  Kraafz.  Berliner  entom.  Zeitschr.  1870.  S.  416.  Von  der  vorher- 
gehenden Art  durch  schwarzbraune  Taster,  Fühler  und  Beine  verschieden.  Körper 
schwarz ,  schwach  glänzend ,  fein  behaart ,  dicht  und  fein  gleichmässig  punktirt ; 
die  Seiten  des  H.  vorne  gerundet  erweitert,  kaum  gekerbt,  l'/i'"-  Von  Dr.  G-redler 
auf  dem  Kreuzjoche  in  Tirol  entdeckt. 

285.  Gatt.  Eudectus. 

(Gestalt  eines  lang  gestreckten  Omaliums.  0-Kiefer  weit  vorragend,  bei- 
nahe so  lang  als  der  K.,  mit  einem  scharf  zugespitzten  Zahne  in  der  Mitte  des 
Innenrandes.  Endglied  der  K-Taster  kugelig  verdickt'^).  K.  sammt  den  kleinen  Augen 
beinahe  doppelt  so  breit  als  lang,  etwas  schmäler  als  die  Mitte  des  H.,  dieses  vor 
der  Mitte  stark  erweitert  und  da  so  breit  als  die  Fd.,  diese  doppelt  so  lang  als 
das  H.  und  kaum  länger  als  der  vorragende-  Tlieil  des  gleichbreiten,  nicht  zuge- 
spitzten Hlbs.    Schienen  fein  bewimpert.    Fussglieder  einfach,  fadenförmig.) 


')  Nach  Dr.  11.  Schaum's  Bcmcrknng  in  den  Annal,  d.  1.  soc.  entom.  de  France  Ser.  III.  Tome  I. 
pag,  XXXVII. 

■)  Ob  ein  ahlförmiges,  kleines  Glied  an  der  Spitze  dieses  Gliedes  vorhanden  sei,  was  höchst  wahr- 
scheinlich ist,  konnte  ich  bei  dem  einzigen  Exemplare  dieses  interessanten  Käfers,  welchen  ich 
nur  einmal  in  Händen  hatte,  nicht  unterscheiden. 


VII.  Kam    Statu ylinides.  273 

Euilectus  C4irandi.  Kodt.  Fn.  odit.  II.  S.  245.  Rothhraiui,  gUlnzrnd,  sehr  schwach 
behaart,  der  Hlb.  und  die  Naht  schwärzlich,  K.,  H.  und  Fd.  dicht  und  tigf,  letztere 
gröber  punktirt,  der  Hlb.  beinahe  glatt;  Stirne  ober  dem  aufgeworfenen  Munde  mit 
zwei  tiefen  Grübchen.  H.  nach  vorne  und  rückwärts  schnell  verengt,  in  der  Mitte  in 
Form  eines  stumpfen,  nach  rückwärts  gerichteten  Zahnes  erweitert.  Schildchen  kaum 
sichtbar.  Fd.  etwas  länger  als  zusammen  breit,  mit  parallelen  Seiten  und  gerader, 
abgestutzter  Spitze.  V/^^"'.  Dieser  interessante  Käfer  wurde  in  einem  Exemplare 
von  meinem  hochverehrten  Freunde  Dr.  Gn-aiid  bei  München  gesammelt,  von  Herrn 
von  Kiesenwetter  in  der  Obeilausitz  auf  dem  Psonolithberge. 

286.  Gatt.  BoieaphÜiLs. 

Sahlberg.   Ins.  fennica.   I.  433. 

(0-Kiefer  verlängert,  sichelförmig,  einfach.  Vorletztes  Glied  der  K-Taster 
keulenförmig  verdickt,  das  letzte,  vierte  Glied  als  kleine  ahlförmige  Spitze  vorragend. 
K.  breiter  als  das  //.,  gerundet,  mit  ausgehöhlter  Stirne.  Fühler  so  lang  als  K. 
and  H.,  allmülig  gegen  die  Spitze  verdickt.  H.'  etwas  länger  als  breit,  vorne  etwas 
schmäler,  vor  der  Mitte  winkelig  enveitert,  hinten  abgestutzt.  Fd.  etwas  breiter  tmd 
um  die  Hälfte  langer  als  das  //.,  nach  hinten  ettcas  breiter  werdend.  Hlb.  breit 
lind  erhaben  gerandet,   nach  rückwärts  etwas  erweitert.) 

Bor.  Henningianus.  Sahlberg.  (Ins.  fenn.  I.  p.  433.)  Ungeflügelt,  pechbraun, 
fein  punktirt,  sparsam  behaart,  der  Mund,  die  Fühler  und  Beine  röthlich-gelbbraun, 
die  Eänder  der  Bauchringe  und  der  Hlb.  oben  schwarz,  'i-'/^"'-  Im  nördlichen 
Lappland. 

_ —  velox.  Heer.  Fn.  coleopt.  helv.  I.  pag.  188.  (Chevrieria  velox.)  Nur  1'" 
lang,  röthlich-gelbbraun,  dicht  und  tief  punktirt,  mit  dunklerem  Hlb.  Von  Herrn 
Clievrier  bei  Genf  gefunden. 

287.  Gatt.  lladio;^ifatitii8. 

Schaum.  Catal.    Col.  Eur.  p.lg.  31.  (1852.) 

O  n  CO  gii  a  t  h  u  s.  Lacordaire  Gen.  d.  Coleopt.  II.  144.  (18r)4.) 

E  u  tr  n  a  t  li  11 .«.  Mulsant.  Mem.  de  l'Acad.  d.  Sc.  d.  Lyon.  I.  141. 

(Fühler  allmälig  gegen  die  Spitze  verdickt.  0-Kiefer  ungezähnt,  stark  ver- 
längert ,  das  rechte  sichelförmig ,  das  linke  vor  der  Spitze  schnell  nach  einioärts 
gebogen.  K-Taster  dünn,  ihr  letztes  Glied  dreimal  so  lang  als  das  vorletzte.  Schienen 
vorzüglich  gegen  die  Spitze  fein,  bewimpert.  Füsse  herz,  die  ersten  vier  Glieder  fast 
gleich.  Körper  länglich,  gewölbt.  K.  länger  als  bei  den  Augen  breit.  H.  kurz-herz- 
förmig, nach  hinten  verengt.  Fd.  viel  breiter  und  beinahe  doppelt  so  lang  als  das 
H.    V-Füsse  des  rf  etwas  erweitert.) 

H  a  d  r.  1  o  n  g  i  p  a  1  p  i  s.  Mulsant.  (1.  c.  E  u  g  n  a  t  h  u  s  1  o  n  g  i  p  a  1  p  i  s.)  Rostroth,  etwas 
glänzend,  sehr  kurz  und  sparsam  graulich  behaart,  tief,  auf  dem  Hlbe.  schwächer 
punktirt,  der  Mund,  die  Fühler,  die  Hlbs-Spitze  und  die  Beine  heller  gefärbt.  1"'. 
In  der  Umgebung  von  Lyon. 

288.  Gatt.  Oiiialium. 

Graveiihoist.  Micropt.  Bruns.  1802. 

(Fühler  gegen  die  Spitze  leicht  verdickt.  0-Kiefer  ungezähnt.  U-Kiefer  mit 
ztcei  häutigen,  an  der  Spitze  bebarteten  Lappen.  Letztes  Glied  der  K-Taster  zu- 
gespitzt, länger  als  das  vorletzte.  Zunge  häutig,  in  zwei  abgerundete  Lappen  ge- 
theilt.  Körper  mehr  öder  weniger  gestreckt,  ziemlich  flach,  geflügelt.  K.  klein,  mehr 
oder  weniger  dreieckig.  H.  breiter  als  lang  und  gewöhnlich  fast  nur  halb  so  lang 
als  die  Fd.,  öfters  noch  kürzer.  Schienen  am  Aussenrande  mit  äusserst  feinen 
Dörnchen  besetzt.  Die  ersten  vier  Fussglieder  sind  kurz,  unter  sich  und  zusammen 
dem  fünften  an  Länge  gleich.  Die  Arten  leben  auf  blühenden  Pflanzen  und  Ge- 
sträuchen.  Iheils  im    Grase  oder  unter   Baumrinden.) 

Fauna  austriaca.  lo 


274  ^il-    JFaM.    SrAPHYLINIDES. 

1  Fd.  gereiht-piuiktirt 2 

entweder    glatt    oder  ganz    verworren  punktirt,    öfters    die  Punkte    neben 

der  Naht  zu  feinen  LUngsrunzeln  znsammenfliessend 5 

2  Körper  theilwei.se  oder  ganz  rothbraun,  oder  gelbroth    .      .  ...      3 
schwarz,    die  Beine  gelbbraun,    öfters   auch    die  IM.    braun;    H.    beinahe 

doppelt  so  breit  als  lang,  vorne  leicht  ausgerandet,  hinten  abgestutzt,  die 
Hinterecken  fast  rechtwinkelig,  die  Scheibe  ziemlich  dicht  punktirt,  mit  zwei 
sehr  undeutlichen  Längseindrücken;  Fd.  breiter  und  doppelt  so  lang  als  das 
H.,  fein  und  dicht  gereilit  punktirt;  Hlb.  glatt,  y/".  Sehr  selten.  Grav.  Micr. 
119.   12.  Erichs.  Käf.  d.  M.  G32.  G.  Id.  1.  c.  882.   19.  striatam. 

3  Hlb.  hell  gefärbt  oder  nur  mit  schwärzlicher  Spitze        ...  ....     4 

ganz  schwarz,  mit  bräunlich-gelber  Spitze.  Körper  schwarz,  glänzend,  das 

H.  braun,  die  Fd.,  die  Wurzel  der  Fühler  mid  die  Beine  bräunlich-gelb.  K. 
dreieckig,  mit  stark  vorspringenden  Augen,  die  Stirne  sanft  gewölbt,  deutlich 
punktirt;  Füliler  so  lang  als  K.  und  H.  zusammen,  vom  siebenten  Gliede  an- 
gefangen ziemlich  stark  verdickt;  H.  um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  an  den 
Seiten  gerundet,  nach  rückwärts  etwas  mehr  als  nach  vorne  verengt,  die 
Vorderecken  abgerundet,  die  Hinterecken  stum])fwinkelig,  die  Scheibe  fein 
punktirt,  die  Punkte  nicht  dicht  und  viel  kleiner  als  ihre  Zwischenräume,  ganz 
ohne  Eindrücke  oder  nur  mit  einer  Spur  von  Vertiefungen;  Schildchen  klein, 
dreieckig,  glatt;  Fd.  breiter  imd  dopi)elt  so  lang  als  das  H.,  etwas  länger  als 
zusammen  breit,  mit  fünf  bis  sechs  ziemlich  regelmässigen  Punktstreifeu  nach 
innen;  aussen  zerstreut  punktirt.  der  Seiten-  und  Spitzenrand  glatt;  H.  kaum 
sichtbar  punktirt.  'g  — 1'".  Von  Herrn  Dr.  Hampe  in  Schwämmen  gesammelt. 
Redt.  Fn.  edit.  2.  Ö.  250.  Hailipei. 

4  Rothbraun,  glänzend,  der  K.,  die  Spitze  des  Hlbs.  und  eine  Makel  an  der  Spitze 

jeder  Fd.  schwarz;  H.  um  die  Hälfte  ))reiter  als  lang,  die  Vorderecken  abge- 
rundet, die  Hinterecken  ziemlich  rechtwinkelig,  die  Scheibe  ziemlich  dicht 
und  tief  punktirt,  mit  zwei  schwachen  Vertiefungen;  Fd.  etwas  breiter  und 
kaum  doppelt  so  lang  als  das  H. ;  Hlb.  fein  punktirt.  IV/"-  Sehr  selten. 
Payk.  Monogr.  Staph.  (53.  45.  (Staphylinus.)  Gyllli.  Ins.  II.  227.  25.  Erichs. 
1.  c.  fj33.  8.  Id.  1.  c.  881.  13.  briiiineum. 

Gelbroth,  glänzend,  der  K.,  die  Brust,  die  Naht  und  Spitze  der  Fd. ,  sowie  die 
Spitze  des  Hlbs.  schwarz ;  H.  um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  vorne  und  rück-  - 
wärts  abgestutzt,  mit  stumpfen  Ecken,  an  den  Seiten  leicht  gerundet,  oben 
dicht  und  tief  punktirt,  mit  zwei  schwachen  Grübchen;  Fd.  etwas  breiter  und 
fast  doppelt  so  lang  als  das  Tl.;  Hlb.  fein  punktirt.  V".  Sehr  selten,  unter 
Kieferrinde.  Erichs.  Käf.  d.  M.  634.  9.  Id.  1.  c.  881.  14.  Heer.  Fn.  Col.  Hclv. 
185.  3.  (Phloeonomus.)  Ilicidaill. 

5  H.  mit  zwei  deutlichen  Längseindrücken  auf  der  Scheibe 6 

auf  der  Scheibe  eben  oder  nur  mit  sehr  schwachen  P^indrücken     .      .      .12 

6  Oberseite  des  Körpers  deutlich  punktirt     ...  7 

schwarzen  Körpers    kaum    sichtbar   ])unktirt,    ziemlich    flach,    matt, 

die  Fülilcr  und  Beine  gelbbraun;  H.  beinahe  doppelt  so  breit  als  lang,  vorne 
beiderseits  leicht  gerundet,  nach  rückwärts  verengt,  die  Vorderecken  abge- 
rundet, die  Hinterecken  rechtwinkelig,  die  Scheibe  mit  zwei  tiefen,  länglichen 
Grübchen  und  mit  einer  kleinen  Vertiefung  beiderseits  in  der  Mitte  am 
Seitenrande.  ^,\"'.  Unter  Baumrinden,  sehr  selten.  Grav.  Mon.  205.  5. 
Erichs.  Käf.  d.  M.  631.  4.  Id.  1.  c.  879.  9.  Heer.  Fn.  Col.  Helv.  186.  4.  (Phloeo- 
nomus.) piissillum. 

7  Die  ganzen  Fühler  oder  wenigstens  die  Wurzel  gelbbraun 8 

Fühler  entweder  ganz  pechschwarz  oder  an  der  Spitze  heller 9 

8  Fühler  allmälig  verdickt.  Schwarz,  massig  glänzend,  die  Beine  wie  die  Fühler- 

wiirzel  gelbbraun,  die  Fd.  heller  oder  dunkler  braun;  K.  und  H.  ziemlich 
dicht  und  tief  punktirt,  letzteres  mehr  als  um  die  Hälfte  breiter  als  lang, 
vorne  beiderseits  gerundet  erweitert,  die  Vorderecken  abgerundet,  die  Hinter- 
ecken rechtwinkelig,  die  Scheibe  mit  zwei  länglichen,  etwas  gebogenen,  rück- 
wärts tieferen  Grübchen;  Fd.  etwas  breiter  und  doppelt  so  lang  als  das  H. 
I7i"'-  Gemein.  Pavk.  Mon.  Staph.  65.  46.  (Stai>hvlinus.)  Pz.  Fn.  27.  15.  (eod.) 
Grav.  Mon.  209.  12.  Gyllh.  Ins.  IL  214.  14.  Erichs.  Käf.  d.  M.  629.  1.  Id. 
\.  c.  875.  1.  rivulai'C. 


VII.  Fam.  Staphtlinides.  275 

Dem  Vorigen  sehr  ähnlich,  aber  nur  VI,,'"  lang,  der  K.  und  das  H.  sind  nur 
fein  und  sparsam  puuktirt,  die  Eindrücke  auf  der  Scheibe  des  letzteren 
schwach,  die  Fühler  sind  vom  sechsten  Gliede  an  deutlich  verdickt,  ihre  fünf 
ersten  Glieder  wie  die  Beine  röthlichbraun.  Gyllh.  Ins.  II.  219.  18.  Erichs. 
1.  c.  876.  2.  raoiiilicorne. 

'9  H.  nach    vorne    und    rückwärts    gleich    stark    verengt    oder    nach    vorne    mehr 

verengt 10 

deutlich  nach  rückwärts  verengt 11 

10  Scheibe  des  H.   mit  zwei  deutliehen,    vorne    schwach    gebogenen  Längsfurchen 

und  zwischen  denselben  mit  einem  Grübchen  nahe  am  Vorderrande.  Schwarz, 
glänzend,  die  Beine  gelbbraun,  die  Fd.  pechbraun,  dicht,  tief  und  stärker  als 
K.  und  H.  punktirt,  letzteres  beinahe  doppelt  so  breit  als  lang,  an  den  Seiten 
gerundet,  nach  vorne  kaum  mehr  als  nach  rückwärts  verengt,  die  Vorderecken 
stumpf,  die  Hinterecken  rechtwinkelig.  IV^'"-  Nicht  selten.  Grav.  Mon.  210. 
12.  c.  Erichs.  1.  c.  877.  4.  Oxyacaiitliae. 

mit  zwei  tiefen  ovalen  Grübchen.    Schwarz,   massig  glänzend, 

die  Beine  gelbbraun,  die  Fd.  braun;  K.  und  H.  ziemlich  dicht  imd  fein 
punktirt,  letzteres  um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  an  den  Seiten  schwach  ge- 
rundet, nach  vorne  mehr  als  nach  rückwärts  verengt;  Fd.  viel  breiter  und 
beinahe  doppelt  so  lang  als  das  H.  ;  Hlb.  glatt.  VU'".  Sehr  selten.  Erichs. 
Käf.  d.  M.  630.  2.  Id.  1.  c.  877.  5.  ^  fossulatiini. 

11  Schwarz,    etwas  glänzend,    Beine  gelbbraun,   die  Fd.   dunkelbraun,  K.  und  H. 

dicht  punktirt,  letzteres  mit  zwei  länglich-eiförmigen  Grübchen  auf  der  Scheibe. 
V".  Von  Dr.  Hampe  gesammelt.  Gyllenhal.  Ins.  suec.  II.  218.  17.  Erichs. 
Gen.  &  spec.  Staph.  876.  3.  exigiuim. 

Dem  Vorigen  ähnlich,  doch  kürzer,  glanzlos,  der  K.  und  das  H.  sind  äusserst 
dicht  punktirt,  letzteres  ist  an  den  Rändern  gewöhnlich  heller  gefärbt,  und 
seine  Scheibe  zeigt  ausser  den  zwei  länglichen  Grübchen  noch  eine  kleine 
Vertiefung  in  der  Mitte  näher  dem  Vorderrande.  V/^—l'/,"'.  Selten.  Graven- 
horst.  Mon.  209.  12.  a.  Erichson.  Gen.  &  spec.  Staph.  878.  6.  Gyllenhal.  Ins. 
suec.  II.  217.  16.  (Om.  Oxyacanthae.)  caesillll. 

12  Fd.  dicht  punktirt,  die  Punkte  gegen  die  Naht  zu  mehr  oder  minder  deutliche 

Längsrunzeln  bildend 13 

•  fein  und  ganz  verworren  punktirt 16 

13  Fd.  schwarz  oder  pechschwarz 14 

heller  oder  dunkler  rothbraim 15 

1 4  Schwarz,  glänzend,  die  Beine  und  gewöhnlich  auch  die  Spitze  der  Fühler  braun- 

roth;  H.  um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  an  den  Seiten  massig  gerundet,  nach 
vorne  und  rückwärts  gleiclunässig  verengt,  die  Vorderecken  abgerundet,  die 
Hinterecken  ziemlich  rechtwinkelig,  die  Scheibe  mit  zwei  bald  stärkeren, 
bald  schwächeren  Eindrücken;  Fd.  deutlich  breiter  und  etwas  mehr  als  um 
die  Hälfte  länger  als  das  IL;  Schildchen  glatt;  Hlb.  sehr  fein  punktirt. 
IV,— 2'".  Selten.  Payk.  Mon.  Staph.  67.  47.  (Staphylinus.)  Erichs.  Käf.  d.  M. 
633.  7.  Id.  1.  c.  879.  10.  Grav.  Micr.  117.  9.  (Omalium  Viburni.)  florale. 

Dem  Vorigen  ähnlich,  aber  kleiner,  das  H.  ist  nach  vorne  merklich  mehr  als 
nach  hinten  verengt,  mehr  als  um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  am  Rande 
heller  gefärbt,  das  Schildchen  sowie  der  Hlb.  fein  punktirt.  l'/s'"-  Von 
Herrn  Miller  gesammelt.  Gravenhorst.  Mon.  212.  17.  Erichson.  Gen.  &  spec. 
Staph.  880.   11.  Gyllenhal.  Ins.  suec.  IV.  467.  24  —  2.5.  (Om.  salicinum.)     Iligriim. 

15  Schwarz,  glänzend,  sehr  fein  und  sparsam  behaart,  fein  mid  dicht  punktirt,  die 

Fühler  und  Beine  brännlich-roth,  die  Fd.  pechbraun;  H.  um  die  Hälfte  breiter 
als  lang,  vor  der  Mitte  gerundet  erweitert,  nach  rückwärts  verengt,  die  Vor- 
derecken abgerundet,  die  Hinterecken  etwas  stumpf,  die  Ränder  gewöhnlich 
etwas  heller  gefärbt;  Fd.  wenig  breiter,  aber  doppelt  so  lang  als  das  IL; 
Hlb.  sehr  fein  punktirt.  1'//".  Selten.  Marsham.  Ent.  Brit.  510.  34.  (Sta- 
phyhnus.)  Erichs.  1.  c.  886.  24.  coiicllilium. 

Dunkel  rothbraun,  der  K.  und  öfters  auch  das  H.  schwärzlicli,  glänzend,  sehr 
fein  behaart,  die  Füliler  und  Beine  bräunlich-roth ;  H.  um  die  Hälfte  sclimäler 
als  die  Fd.,  nach  rückwärts  deutlich  verengt,  mit  fast  rcchtwinUelis-cn  Hiuter- 

1  ^  * 


276  ^11-    F^M.    SrAPHYI-FNinKS. 

ecken,  feiner  als  die  Yd.  pnnktirt;  Hlb.  äusserst  fein  ptinktirt  mit  licllercr 
Spitze').  1'/,'".  Von  Herrn  Ullrich  gesammelt.  Ericlison.  Gen.  &  spec. 
Staph.  883.  19.  rufiiluiii. 

16  H.  anf  der  Scheibe  ohne  einer  Spur  von  Vertiefungen 17 

mit  zwei  undeutlichen,  doch  merkbaren  Grübchen  auf  der  Scheibe      .      .    19 

17  Fein  behaart,  fein  pnnktirt,  H.  nach  rückwärts  etwas  mehr  als  nach  vorne  ver- 

engt, mit  sehr  stumpfen  Vorderwinkeln  und  einfachem  Seitenrande  ...  18 
Kaum  behaart,  ziemlich  dicht  und  tief  pnnktirt.  H.  nach  voiTie  merklich  mehr 
als  nach  rückwärts  verengt,  an  der  Spitze  leicht  ausgerandet  mit  etwas  vor- 
springenden Ecken,  die  Seitenränder  aufgebogen  und  undeutlich  gekerbt. 
Eiförmig,  gewölbt,  röthlich-pechbraun,  glänzend,  die  Spitze  des  Hlb.  und  die 
Beine  röthlich -gelbbraun,  l'/j'"-  Von  Herrn  Miller  gesammelt.  Gylli  nhal. 
Ins.  suec.  III.  700.  22— 23.  Erichson.  Gen,  &  spec,  Staph.  883.  18.       intlntuilK 

18  Körper  gestreckt,  roth-  oder  gelbbraun,  glänzend,  fein  und  ziemlich  dicht,  der 

Hlb.  äusserst  fein  pnnktirt:  H.  mehr  als  um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  vor 
der  Mitte  gerundet  erweitert,  die  Vorderecken  abgerundet,  die  Hinterecken 
fast  rechtwinkelig;  Ed.  mehr  als  um  die  Hälfte  länger,  aber  niir  wenig  breiter 
als  das  H.  1  '/j'".  Sehr  selten.  Erichs.  1.  c.  885.  22.  firav.  Mon.  20«.  4. 
(Omalium  pygmaeum.)  testneeilill. 

länglich-eiförmig,    leicht  gewölbt,    röthlich-braungelb ;    H.  fast  doppelt  so 

breit  als  lang,  nach  vorne  etwas  mehr  als  nach  hinten  verengt;  Fd.  fast 
doppelt  so  lang  als  das  H.,  gewölbt,  stark  und  tief  punktirt.  (^  mit  beilför- 
mig  erweiterten  Schenkelringen  an  den  Hinterbeinen  und  mit  zwei  scharfen 
Zähnchen  an  der  Spitze  des  fünften  Rauchringes,  l'-j^"'.  Sehr  selten.  Paykull. 
Faun.  suec.  HI.  410.  55.  (Sta]>liylinu.s.)  Erichson.  Gon.  &  spec.  Staph.  883.  17. 

pygiiiaeuiii^ 

19  Lang-gestreckt,    pechschwarz,    glänzend,    die  Fühler,    Beine  und  Y([.  röthlich- 

gelbbrann;  K.,  H.  und  Fd.  sehr  fein  ui.d  dicht,  der  Hlb.  noch  feiner  pnnktirt; 
H.  um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  vonie  und  rückwärts  abgestutzt,  vor  der" 
Mitte  gerundet  erweitert,  die  Vorderecken  abgerundet,  die  Hinterecken  ziem- 
lich rechtwinkelig,  die  Scheibe  häufig  mit  zwei  schwachen  Eiiidiücken,  die 
Ränder  gewöhnlich  hell  gefärbt;  Fd.  nur  wenig  breiter  als  das  H.  und  etwas 
mehr  als  um  die  Hälfte  länger  als  breit.  \*/^  —  ^'li'"-  Selten.  Gyll.  Ins. 
.suec.  II.  282.  21.  Erichs.  Käf.  d.  M.  63.5.  10.  Id.  1.  c.  885.  23.  Grav.  Micr. 
113.  2.    (Omalium  depressum.)     Heer.    Fn.    Col.  Helv.    175.  1.    (Xylodromus.) 

deplaiiatiiiii. 

,  schwarz,    massig  glänzend,    die  Wurzel    der  Fühler,    die  Beine  und  Fd. 

röthlich-gelbbraun,  die  letzteren  an  den  Rändern  dunkler,  Oberseite  massig 
fein  und  dicht,  der  Hlb.  sehr  fein  punktirt;  H.  beinahe  doppelt  so  breit  als 
lang,  mit  stumpfen  Ecken,  die  Scheibe  mit  einer  sehr  seichten  Mittelrinne 
und  manchmal  noch  beideiseits  dieser  mit  einem  schwach  angedeuteten  Längs- 
eindrucke; Fd.  kaum  breiter,  aber  doppelt  so  lang  als  das  H.  /",'".  Sehr 
selten.  Pavk.  Mon.  Cure.  App.  145.  11—12.  (Sfaphylinus.)  Grav.  Micr.  112.  1. 
Erichs.  Käf.  d.  M.  f,36.  12.  Id.  1.  c.  886.  25.  Heer.  Fn.  Gol.  Helv.  175.  2. 
(Xylodromus.)  plaillllll. 

Als  deiitsche  Arten  gehören  hielier: 

Zu  Nr.  3.     Omalium  amabile.     Heer.  Fn.   Col.    iielv.  I.    507.  5.     Zu    dieser    Art 
gehört  nach  Ur.  Kraatz'x  Ansicht  mein  Omalium  Hampei  (S.  274.  nro.  3). 

Zu  Nr.  5. minimum.     Erichs.  Käf.  d.  M.  631.   5.     Flachgedrückt,  schwarz, 

matt,  der  Mund  und  die  Beine  gelbbraun,  Fd.  braun,  punktirt.  H.  mit  vier  tiefen, 
von  der  Basis  bis  über  die  Mitte  reichenden  Grübchen,  \md  in  der  Mitte  eckig  er- 
weiterten Seiten.     Va'".     Thüringen,  Berlin. 

Zu  Nr.  8. validum.     Kraatz.  1.  c.  977.  1.     Ganz    von    der   Form    des  Om. 

rivulare.  Hell  rustroth,  glänzend,  der  K.  und  die  Mitte  der  oberen  Hlbs-Ringe 
dunkelbraun;  K.  und  H.  ziemlich  dicht  punktirt.  letzteres  mit  zwei  länglichen,  etwas 
gekrümraten,   tiefen  Grübchen.    2'/,'".    In  der  Grafschaft  Glatz  luid  in  Sachsen. 


I)  Piof.  Erichson  beschreibt  ileii  HU),  als  glatt,  ilie  lixoiiipl.Trc  <Icr  l7/rifA'fcheii  Samiiihing  alier. 
welche  Herrn  Erichson  mitgetheilt  wurden,  zeigen,  wenn  auch  äusserst  feine,  doch  sichtbare 
Punkte. 


VII.  Fam.  Sxaphtlinidks.  277 

« 

Zu  Nr.  8.  Onialium  f errugineum.  Kiaatz.  1.  c,  980.  5.  In  Gestalt  und  Grösse 
dem  Om.  caesum  zunächst  verwandt.  Einfarbig  rostroth,  ziemlich  glänzend, 
nur  der  K.  schwärzlicli;  H.  weniger  dicht  und  stärker  punktirt,  mit  zwei  tiefen 
Grübchen  auf  der  Scheibe  und  mit  einem  Eindrucke  beiderseits  am  Seitenrande. 
I'A'"'     ^  on  Dr.  Kraatz  auf  dem  Brocken  gesammelt. 

Zu  Nr.  8. impressum.  Heer.  Fn.  Col.  helv.  I.   17G.  4.    Dem  Om.  caesum 

verwandt,  etwas  schmäler."  Schwarz,  etwas  glänzend,  dicht  punktirt,  Fd.  pech- 
braun, die  Fühler  und  Beine  löthlich-gelbbraun,  H.  mit  zwei  länglichen,  tiefen 
Gruben.     l'A"'.     Thüringen. 

Zu  Nr.  8. laticolle.     Kraatz.  1.  c.  983.  9.     Dem  Om.  exiguum    zunächst 

vei-wandt.  Schwarz,  etwas  glänzend,  die  Beine  und  die  fünf  ersten  Glieder  der 
Fühler  einfarbig  rothbraun,  K.  und  H.  dicht  punktirt,  letzteres  mit  zwei  tiefen, 
länglich-eiförmigen  Grübchen.     I  —  IV^'".     Thüringen. 

Zu  Nr.  8. Salicis.     Gyllenhal.   Ins.  suec.  II.    226.  24.     Schwarz,    glänzend, 

die  Fühler  und  Beine  roth,  H.  stärker  punktirt  mit  zwei  Grübchen  auf  der  Scheibe, 
Fd.  stärker  und  tiefer  als  das  H.  punktirt,  die  Punkte  gegen  die  Naht  zu  etwas 
gereiht.     2'".     Thüringen. 

Zu  Nr.  8. riparium.  Thomson.  Oef.  af  Vet.  Ac.  Förh.  1856.  224.  3.  Pech- 
schwarz, glänzend,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  roth;  Stirne  zwischen 
den  Augen  sparsam  und  fein  punktirt;  H.  vorne  etwas  verschmälert,  an  den  Seiten 
schwach  gerundet,  die  Scheibe  mit  zwei  parallelen  Längsgrübchen  und  sparsamen, 
feinen  Pünktchen;  Fd.  mehr  als  doppelt  so  lang  wie  das  H. ,  dicht  fein  punk- 
tirt. 1'/— 2'". 

Zu  Nr.   10. impressum.     Heer.  (Fn.   coleopt.  helv.  I.  176.  4.)  Dem    Omal. 

fossulatum  sehr  ähnlich  und  durch  schmälere  Gestalt,  durch  längeres,  an  den 
Seiten  tief  ausgehöhltes  H.  und  ganz  braune  Fühler  verschieden,  l'//"-  Nach 
Dr.  Gemminger  bei  München. 

Zu  Nr.  10. littorale.     Kraatz.    1.  c.    980.  4.     Dem    Om.    fossulatum    an 

Gestalt,  Färbung  und  Punktirung  täuschend  ähnlich,  jedoch  nur  halb  so  gross 
und  durch  die  Bildung  der  Stirne  zu  unterscheiden,  welche  fast  ganz  eben,  vor 
den  Nebenaugen  mit  einem  kaum  bemerkbaren,  kurz-linienförmigen  Eindrucke 
versehen  ist.  Die  Grübchen  auf  dem  H.  sind  weniger  tief,  der  Hlb.  etwas  deut- 
licher punktirt.     1 '//"•     ß^i  Swinemünde. 

Zu  Nr.  15. hiemale.  Fuss.  Berliner  entom.  Zeitg.  1868.  S.  355.  Langge- 
streckt, ziemlich  niedergediückt,  fein  behaart,  schwarz,  glänzend,  H.  und  Fd. 
rothbrann,  letztere  um  das  Schildchen  herum  dunkler,  dicht  und  tief  punktirt,  die 
Punkte  hie  und  da  unregelniässige  Keihen  l)ildend;  II.  nur  halb  so  lang  als  die 
Fd. ,  seine  Scheibe  ziemlich  dicht  punktirt  mit  zwei  undeutlichen  Eindrücken; 
Beine  röthlich-gelbbraun.  l'//"-  Ii"  Winter  unter  Moos  im  Thiergarten  zu  Cleve 
von  H.  Fuss  gefunden. 

Zu  Nr.  15. maculicorne.  Heer.  (Fn.  coleopt.  helv.  I.  118.8.)  Dem  Omal. 

fl  orale  äusserst  ähnlich  und  nur  durch  etwas  breiteres  H. ,  kürzere  Fd.  und 
vorzüglich  durch  röthlich  -  j)echbraune  Färbung  des  dritten  und  vierten  Fühler- 
gliedes unterscheidbar.     IVs"'-     Nach  Herrn  Zebe  in  Oesterreich,   mir  unbekannt. 

Zu  Nr.   15. vile.     Erichson.  (Gen.  &  spcc.  Stajih.  882.  15.)    Lang  gestreckt, 

schwärzlich,  fein  l)ehaart,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  röthlich-gelbbraun, 
H.  mit  zwei  seichten  Grübchen,  Fd.  ziemlich  dicht  und  etwas  tiefer  als  das  H 
punktirt.    Kaum  über  V"  lang.    Heidelberg.  Thüringen. 

Zu  Nr.  16. lineare.     Zetterst.    Fn.    lappon.    I.    53.    13.    Erichs.    Käf.    d.    M. 

636.  13.  Lang-gestreckt,  ziemlich  flach,  kahl,  glänzend,  roth,  K.  und  H.  ziemlich 
dicht  punktirt,  letzteres  auf  dem  Kücken  mit  zwei  längliclien  Grübchen;  Fd. 
ziemlich  dicht  und  etwas  gereiht  punktirt.     1'/.'". 

Zu  Nr.   17. conforme.    Kraatz.  1.  c.  987.  14.  Dem  Om.  planum  .sehr  nahe 

.stehend,  von  ebenso  flacher  Gestalt,  schwarz,  glänzend,  die  Wurzel  der  Fühler 
und  die  Beine  röthlich  -  geibbratm;  H.  mit  einer  undeutlichen  Mittclrinnc  und 
neben  derselben  ohne  Eindrücke;  Fd.  um  die  Hälfte  länger  als  das  H. ,  braun. 
V".     Von  Herrn    Waltl  in  Baiern  gesammelt. 


278  ^'1^-  ^^^-  Staphylinides. 

Zu  Nr.  19.  Omalium  subtile.  Kraatz.  1.  c.  987.  15.  In  der  Gestalt  dem  Om, 
monilicorne  und  planum  am  nächsten  stehend,  doch  nur  ^//"  lang,  tief" 
schwarz ,  glänzend  ,  die  mittleren  Fühlerglieder  und  die  Beine  röthlich-braungelb, 
H.  vorne  fast  breiter  als  die  Fd.  und  fast  doppelt  so  breit  als  lang,  nach  hinten 
stark  verengt,  oben  fast  ganz  eben;  Fd.  beinahe  doppelt  so  lang  als  das  H.,  pech- 
schwarz.     ,f^"'-     Sächsische  Schweiz. 

Zu  Nr.   19. scabriusculum.     Kraatz.   1.   t.    988.    17.     Von   gleich    breiter, 

sehr  flacher  Gestalt,  schwach  glänzend,  kaum  sichtbar  behaart,  lebhaft  rostroth, 
die  Spitze  der  Fd.  und  die  Wurzel  des  sechsten  Hlbs-Kinges  schwärzlich,  Vorder- 
körper  dicht  und  stark,  etwas  runzelig  punktirt;  H.  nach  hinten  deutlich  verengt. 
1%'".     Baiern.     Glatz. 

Zu  Nr.  19. translucidum.     Kraatz.  1.  c.  998.  29.    Dem  Om.  nigrum  am 

meisten  verwandt,  schwarz,  glänzend,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  röth- 
lich-gelbbraun,  Fd.  in  der  Mitte  bräunlich  durchscheinend;  H.  nach  hinten  etwas 
mehr  als  nach  vorne  verengt,  weniger  dicht  und  fein  punktirt,  mit  kaum  bemerk- 
barem Grübchen;  Fd.  deutlich   doppelt  so  lang  als  das  II.     1'". 

Zu  Nr.  19. elegans.     Kraatz.  1.  c.    989.  18.     Lang  -  gestreckt,    etwas    flach 

gedrückt,  sparsam  und  äusserst  fein  behaart,  glänzend,  lebhaft  roth;  K.  zerstreut 
und  tiefer  punktirt;  H.  etwas  mehr  als  um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  nach  hinten 
leicht  verengt,  oben  ohne  Eindrücke;  Fd.  doppelt  so  lang  als  das  H. ,  wenig 
breiter  als  letzteres  vor  der  Mitte,  in  der  Schildchengegend  und  gegen  die  Spitze 
schwarzbraun,     l'/s'"-     Grafschaft  Glatz. 

289.  Gatt.  Eusphalerum. 

Kraatz.  1,  c.  1003. 

(0-Kiefer  zahnlos,  verhältnissmüssig  gross,  stark  gekrümmt,  scharf  zugespitzt. 
U-Kiefer  mit  zicei  pergamentartigen  Lappen ,  der  innere  an  der  Spitze  bedornt, 
der  äussere  an  der  Spitze  erweitert.  Endglied  der  K-Taster  fast  so  lang  als  die 
zwei  vorhergehenden  Glieder  zusammen.  Schienen  fein  bedornt.  Die  ersten  vier 
Fussglieder  kurz,  an  Länge  gleich.  Körperform  im  Allgemeinen  wie  bei  der  Gat- 
tung Anthohium.) 

Schwarz,    der  Mund,    die  Fühler  und  Beine  röthlich-gelb,    die  Seitenränder  des 

H.,  die  Fd.  und  die  Spitze  des  Hlb.  heller    oder    dunkler  bräunlich-gelb;    Fd. 

doppelt  so  lang  als  das  H.,  hinten  gerade  abgestutzt,  l'/s'".  Selten.  Erichsou. 

Käf.  d,  M.  I.  639.  2.  (Omalium.)  Kraatz.  1.  c.   1004.  1.  triviale. 

290.  Gatt.  Anthobiuiii. 

(Leach.)  Stephens  Illustr.  V.  p.ig.  335. 

(Fühler  gewöhnlich  gegen  die  Spitze  verdickt.  Mundtheile  wie  bei  der  Gattung 
Omalium.  Körper  kurz  und  breit,  ziemlich  flach,  geflügelt.  K.  mehr  oder  weniger 
dreieckig j  mit  flacher  ungerandeter  Sthne,  ziemlich  grossen,  vorspringenden  Augen, 
und  zwei  Nehenaugen  zioischen  denselben.  H.  gewöhnlich  nur  etwas  schmäler  als 
die  Fd.  und  breiter  als  lang.  Fd.  den  Hlb.  mehr  oder  weniger  bedeckend  '). 
Schienen  am  Aussenrande  ohne  Domen.  Füsse  kurz,  die  ersten  vier  Glieder  der- 
selben sehr  kurz,  erweitert,  unter  sich  an  Länge  gleich.  Bei  dem  cf  ist  gewöhnlieh 
der  sechste  Bauchring  an  der  Spitze  ausgebuchtet,  bei  dem  $  sind  die  Fd.  an  der 
Naht  häufig   in  eine  Spitze  erweitert.    Die  Arten  leben  auf  Blüthen.j 

1   Oberseite  des  Körpers  grösstentheils  röthlich-gelbbraun  oder  blassgelb    ...      2 

■■ schwarz    oder    pechbraun,     die    Fd.    gewöhnlich    heller    oder 

dunkler  braun 8 


')  Bei  manchen  Arten  dieser  Gattunp  ist  der  Hlb.  nach  dem  Tode  ganz  von  den  Fd.  bedeckt,  man 
würde  daher  bei  der  Bestimmung  der  Familie  in  der  ersten  Tabelle  auf  die  Familie  der  Silphen 
pem lesen  ,  von  welcher  Familie  8ich  die  Gattung  Anthobium  durch  das  Vorhandensein  dei 
Nebenaugen  ausscheidet. 


VII.  Fam.  Staphtlinides.  279 

2  H.  deutlich  und  mehr  oder  weniger  dicht  punktirt 6 

entweder  fein  und  sehr  zerstreut  punktirt  oder  auf  der  Scheibe  ganz  glatt     3 

3  Zwischenräume    der  Punkte   auf   dem  H.  viel   grösser  als  die  Punkte,    und  bei 

starker  Vergrösserung  wieder  sehr  fein  punktirt 4 

H.  fein  und  gleichmässig  punktirt,  die  Zwischenräume  kaum  so  gross  als 
die  Punkte.  Köthlich  -  gelbbraun ,  wenig  glänzend,  kaum  behaart,  die  Fd. 
heller;  H.  mehr  als  um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  an  den  Seiten  leicht 
gerundet,  vorne  und  rückwärts  abgestutzt,  die  Vorderwinkel  abgerundet,  die 
Hinterwiukel  stumpf,  die  Scheibe  mit  sehr  schwach  vertiefter  Mittellinie ;  Fd. 
etwas  breiter  und  doppelt  so  lang  als  das  H. ,  in  beiden  Geschlechtern  mit 
stumpfen  Nahtwinkeln;  Hlb.  sehr  fein  punktirt.  V,'".  Selten.  Payk.  Fn. 
suec.  III.  419.  54.  (Staphylinus.)  Gyllh.  Ins.  215,  7.  (Omalium.)  Germ.  Fn. 
XIII.  (3.  (eod.)  Erichs.  1.  c.  894.  8.  Grav.  Mon.  217.  25.  (Omalium  pallidum.) 

optbalmiciim. 

4  Scheibe  des  H.  entweder  ganz  ebeu  oder  mit  zwei  schwachen  Grübchen     .  5 
— . — —  —  mit  einer  seichten  Mittelrinne.    Eöthlich-gelbbraun ,    die  Mitte 

des  H.  der  Länge  nach  schwärzlich,  die  Brust,  der  Hlb.  und  öfters  auch  das 
Schildchen  schwarz;  H.  um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  an  den  Seiten  gerundet 
mit  fast  rechtwinkeligen  Hinter-  und  abgerundeten  Vorderecken;  Fd.  doppelt 
so  lang  als  das  H.,  viel  stärker  als  dieses  punktirt,  um  das  Schildchen  herum 
gewöhnlich  schwärzlich,  an  der  Spitze  in  beiden  Geschlechtern  einfach;  Hlb. 
glatt.    V".   Auf  Alpen,  selten.   Erichs.  1.  c.  894.  7.  liiubatam. 

5  Eöthlich-gelbbraun,  die  Fd.  heller,    der  Hlb.  bei  dem  (^  schwarz;    H.  um  die 

Hälfte  breiter  als  lang,  an  den  Seiten  gerundet,  die  Hinterwinkel  sehr  stumpf, 
die  Vorderwinkel  abgerundet,  die  Scheibe  mit  zwei  sehr  schwachen  Grübchen 
und  einer  schwachen  Mittelrinne;  Fd.  etwas  breiter  und  mehr  als  doppelt  so 
lang  als  das  H.,  dicht  und  stark  punktirt.  1 '/, '".  Nicht  selten.  Grav.  Mon. 
219.  27.  (Omalium.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  639,  8.  Id.  1.  c.  893.  6.  Pz.  Fn.  24.  6. 
(Dermestes  semicoleoptratus.)  abdominale. 

Dem  Vorigen  ähnlich  an  Gestalt  und  Punktirung,  das  Schildchen,  die  Brust 
und  der  Hlb.  sind  aber  stets  schwarz,  die  Hinterecken  des  H.  sind  fast  recht- 
winkelig und  bei  dem  $  sind  die  Fd.  am  Nahtwinkel  zugespitzt;  Scheibe 
des  H.  mit  zwei  erhabenen  Beulen  vor  der  Mitte,  ^/t'".  Sehr  selten.  Erichs. 
1.  c.  895.  11.    Boisduv.  &  Lacord.  Fn.  Par.  I.   489.  8.    (Omalium  testaceum.) 

scutellare. 

6  Fd.  dreimal  so  lang  als  das  H 7 

doppelt  so  lang  als  das  H.    Gelbbraun,  massig  glänzend,  die  Fühler  und 

Beine  etwas  heller  gefärbt,  die  Bru.st  und  der  Hlb.  öfters  theilweise  oder  ganz 
schwarz;  H.  bei  dem  (^  um  die  Hälfte  kürzer  als  breit,  bei  dem  9  kürzer, 
an  den  Seiten  leicht  gerundet,  die  Vorderecken  abgerundet,  die  Hinterecken 
beinahe  rechtwinkelig;  Fd.  etwas  breiter  und  etwas  mehr  als  doppelt  so  lang 
als  das  H. ,  gröber  als  dieses  punktirt,  der  Nahtwinkel  an  der  Spitze  bei 
beiden  Geschlechtern  stumpf.  Yt — Yi'"-  Gemein.  Gyllh.  Ins.  II.  206.  8. 
(Omalium.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  640.  5.  Id.  1.  c.  895.  9,  Grav.  Mon.  216.  24. 
(Omalium  ophthalmicum.)  Sorbl. 

7  Gelb,  die  Fd.  heller;    H.  fast  doppelt  so  breit  als  lang,    an  den  Seiten  massig 

gerundet,  die  Vorderecken  abgerundet,  die  Hinterecken  sehr  stumpfwinkelig; 
Fd.  stark  punktirt,  bei  dem  (^  abgestutzt,  bei  dem  $  der  Nahtwinkel  als 
stumpfe  Spitze  vortretend;  Hlb.  bei  dem  (^  mit  Ausnahme  der  Spitze  schwarz. 
1'".  In  Gebirgsgegenden  auf  Waldwiesen.  Ericlis,  Käf.  d.  M.  640.  4.  Id. 
1.  c.  898.  18.  longipeiine. 

Rötblich-braungelb,  stärker  und  weniger  dicht  punktirt,  H.  nur  wenig  breiter  als 
lang,  an  den  Seiten  leicht  gerandet,  mit  stumpfwinkeligen  Hinterecken  und 
äusserst  dichter  und  sehr  feiner  Behaarung,  Fd.  sehr  fein  weisslich  behaart, 
die  des  (^  gerade  abgestutzt ,  die  des  $  an  der  Spitze  gemeinschaftlich  ab- 
gerundet. Kaum  1'"  lang.  Auf  Alpen  von  Herrn  Miller  gesammelt.  Kiesen- 
wetter. Stettiner  entom.  Zeitg.   1848.  328.  puberuliliu. 

8  Stirne  bei  beiden  Geschlechtern  flach,    das  H.  höchstens   mit   einer   schwachen 

Mittelrinne 9 


280  Vll.  Fam.  Staphylinides. 

Stinic  in  beiden  Gesdilecliteirj  vertieft,  der  Seitenrand  derselben  bei  dem  Q 
schwach ,  bei  dem  (^  stark  hökerartig  aufgebogen.  H.  beinahe  doppelt  so 
breit  als  lang,  die  Hinterwinkel  sehr  stumpf,  die  Vorderwinkel  abgerundet, 
die  Oberfläche  in  der  Mitte  glatt,  in  den  Ecken  punktirt,  bei  dem  9  n^it 
vier  sehr  undeutlichen  Vertiefungen,  bei  dem  (^  durch  eine  breite,  tiefe 
Furche  in  zwei  gewölbte,  vorne  und  innen  mit  einem  kleinen  Höcker  versehene 
Hälften  getheilt.  Körper  schwarz,  glänzend,  der  Mund,  die  ersten  vier  oder 
fünf  Fühlerglieder  und  die  Beine  gelbroth,  die  Schenkel  in  der  Mitte  dunkler, 
die  Fd.  pechbraun,  ziemlich  dicht  und  tief  punktirt,  die  Nahtwinkel  bei  dem 
9  in  eine  bewimperte  Spitze  ausgezogen.  IV-i'"-  Auf  Blfithen  der  Primula 
integrifolia  auf  dem  Schneeberge,     Erichs.  1.   c.  893.  5.  excavatlini. 

0  Nahtwinkel  der  Fd.  bei  dem    9    '"  ^ine  Spitze  ausgezogen 10 

der  Fd.  in  beiden  Geschlechtern  abgestutzt.     Schwarz,    massig  glänzend, 

der  Mund,  die  ganzen  Fühler  und  die  Beine  bräunlich-gelb,  die  Fd.  pech- 
sclnvarz  oder  braun,  sehr  dicht  punktirt,  mehr  als  doj)pelt  so  lang  als  das  H., 
dieses  fast  doppelt  so  breit  als  lang,  die  Hinterwinkel  stumpf,  die  A^order- 
winkel  abgciundet,  die  Scheibe  gleichmässig  gewölbt,  sehr  fein  punktirt,  am 
Seitenrande  in  der  Mitte  schwach  vertieft.  1  —  1 '//".  Nicht  selten.  Pz.  Fn. 
11.  20.  (Staphylinus.)    Grav.  Micr.  118.  10.    (Omaiium.)    Erichs.  1.  c.   891.  1. 

florale. 

10  H.  wenigstens  um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  mit  rechtwinkeligen  Hintereckeu  11 
nur  wenig  breiter  als  lang,  mit  stumpfen  Hinterwinkeln.  Schwarz,  glän- 
zend, die  Fühler  mit  Ausnahme  der  dunklen  Spitze,  die  Beine  und  die  Hlbs- 
Spitze  gelbbraun;  H.  schwach  und  undeutlich  j)unktirt;  Fd.  etwas  breiter  und 
wenigstens  bei  dem  9  niehr  als  dreimal  so  lang  als  das  H.,  tief  und  ziemlich 
dicht  punktirt,  braun,  am  Spitzenrande  gewöhnlich  gelbbraun.  V3  — y,'".  Sehr 
selten.     Erichs.  1.  c.  898.   16.  anale. 

11  Schwarz,    massig  glänzend,    unbehaart,    nur  der  Hlb.  mit  feinen  Härchen,    die 

Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  bräunlich-gelb,  die  Fd.  braun,  dicht  und 
\nv,  und  da  etwas  gereiht  punktirt,  den  grössten  Theil  des  Hlbs.  bedeckend, 
etwas  breiter  inid  mehr  als  doppelt  so  lang  als  das  H.,  dieses  fein  und  spar- 
sam punktirt,  in  der  Mitte  des  Seitenraudes  schwach  eingedrückt.  Y,'"- 
Selten.  Fabr.  Ent.  Syst.  I.  I.  254.  26.  (Silpha.)  Grav.  Micr.  i  10.  11.  (Oma- 
iium Ranunculi.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  638.  1.  Id.  1.  c.  896.  12.  ininiitiim. 
Dem  Vorigen  äusserst  ähnlich,  aber  etwas  kleiner,'  die  Fühler  sind  beinahe 
ganz  gelb,  der  K.  und  das  H.  sind  äusserst  undeutlich  j)unktirt,  matt,  die 
Fd.  mehr  als  dreimal  so  lang  als  das  H.  y/".  In  Gebirgsgegenden,  sehr 
selten.     Erichs.  1.  c.  897.  14.                                                                       Iliontaiiiiin. 

Als  deutsche  Arten  hieher: 

Zu  Nr.  .5.  Anthobium  signatum.  Maerkel.  Allg.  deutsche  naturh.  Zeitg.  HI. 
173.  Kraatz.  1.  c.  1006.  1.  Dem  Om.  abdominale  sehr  ähnlich,  I7.'"  lang, 
ganz  röthlich-gelb,  nur  bei  dem  (^  der  eingeschnürte  Theil  des  K.,  eine  Mittellinie 
auf  dem  H.  und  der  Hlb.  schwärzlich;  Fd.  mehr  als  um  das  Doppelte  länger  als 
das  H.,  an  der  Spitze  gegen  die  Naht  in  beiden  Geschlechtern  abgestutzt;  H.  mit 
einer  Mittelrinne.     Im  ersten  Frühjahre  auf  blühenden,  männlichen  Weiden. 

Zu  Nr.  5. sordidulum.     Kraatz.    1.  c.    1013.' 12.     Ziemlich   niedergedrückt, 

schmutzig  gelbbraun,  mit  geringem  Glänze,  der  K.  am  Grunde,  das  Schildchen 
und  die  H-Brust  bräunlich;  Fd.  fast  mehr  als  drei  Mal  so  lang  als  das  H. ,  bei 
dem  (^  gemeinschaftlich  abgerundet,  bei  dem  9  einzeln  zugespitzt.  H.  oben 
eben,  weitläufig  und  äusserst  fein  pimktirt.  Kaum  V"  lang.  Von  Dr.  Kraatz  bei 
Bonn  gefunden. 

Zu  Nr.  5. stramineum.  Kraatz.  1.  c.  1015.  15.  Strohgelb,  schwach  glän- 
zend, H.  schwach  röthlich-gelb,  matt,  oben  sehr  fein,  verloschen  i)unktirt,  nur  mit 
einem  leichten  Eindrucke  am  Seitenrande;  Fd.  des  (^  dreimal,  die  des  9  f^'^t 
viermal  länger  als  das  H. ,  bei  dem  ersteren  an  der  Spitze  gemeinschaftlich  ab- 
gerundet, bei  dem  letzteren  einzeln  zugespitzt.  %'".  Von  Herrn  Oberförster 
KcUner  in  Thüringen  auf  Aepfelblüthen  gefunden. 


VII.  Fam.  Stapiiylinides.  281 

Zu  Nr.  5.  Anth.  adustum.  Heer.  (Fu.  coleopt.  helv.  I.  182.  21.  [Omalium.])  Dem 
Anth.  abdominale  sehr  nahe  verwandt,  doch  etwas  kleiner,  die  Fühler  sind 
gegen  die  Spitze  schwarz,  das  H.  ist  au  den  Seiten  weniger  gerundet,  seine  Scheibe 
zeigt  keine  vertiefte  Mittellinie  und  der  hell  gefärbte  Hlb.  hat  hinten  eine  grosse, 
schwarze  Makel.     Nach  Herrn  Zehe  ziemlich  häufig  bei  Glatz  '). 

Zu  Nr.  6. torquatum.  Marsham.  Entom.  brit.  127.  40.  (Silpha.)  Kraatz.  1.  c. 

1018.  20.  Hieher  gehören  jene  Individuen  mit  in  beiden  Geschlechtern  schwarzer 
H-Brust  und  bei  dem  (^  schwarzem  Hlbe.,  welche  ich  (S.  279)  als  Farbenvarietät 
des  Om.  Sorbi  angeführt  habe. 

Zu  Nr.  6. aucupariae.     Kiesenwetter.  Berliner  entom.  Zeitg.   ISßG.  S.  288. 

Eöthlieh- gelbbraun,  die  Fd.  bräunlich -gelb,  der  innere  Spitzenwinkel  derselben 
abgestutzt;  Hintcrecken  des  H.  beinahe  rechtwinkelig,  die  Scheibe  mit  zwei  un- 
deutlichen Längsfurchen  und  deutlicher  weniger  feinen  Punktirung.  1'/,  —  l'/a"'. 
Auf  Sorbus  Aucuj)aria-Blüthen  am  Altvater. 

Zu  Nr.  6. silesiacum.     Letzner.  Berliner  entom.  Zeitg.  1868.  S.  359.    Köth- 

lich-gelbbraun,  sparsam  und  fein  punktirt,  der  Hlb.  dunkel  oder  schwarz,  die  Fd. 
heller  gelb,  doppelt  länger  als  das  H.,  ihr  innerer  Spitzenwinkel  abgestutzt,  y,'"'- 
Im  schlesischen  Gebirge  auf  Blüthen. 

Zu  Nr.  7. p  alliger  um.     Kiesenwetter.  Stettiner    entom.  Zeitg.    1847.    S.  78. 

Gelbbraun,  Fd.  des  ^  mehr  als  dreimal,  die  des  9  viermal  so  hing  als  das  H., 
ihr  innerer  Spitzenwinkel  zugespitzt.     1—1  '/i'"-     -^^^  ^^^"  Krainer-Alpen. 

Zu  Nr.  9. nigrum.  Erichson.  Gen.  &  spec.  Staph.  892.  3.  Schwarz,  glän- 
zend, die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  röthlich  -  gelbbraun,  Fd.  mehr  als 
doppelt  so  lang  als  das  H. ,  tief  jmnktirt,  braun,  ihr  Nahtwinkel  in  beiden  Ge- 
schlechtern abgestutzt,     l'/s'"-     Thüringen  nach  Zehe.     Auf  blühenden  Weiden. 

Zu  Nr.   11.     — longulum.     Ziemlich  flach,    schwarz,    glänzend,    der  After,  die 

Beine  und  Fühler  gelbbraun,  Fd.  braun,  punktirt,  bei  dem  (^  dreimal  länger  als 
das  H ,  an  der  Spitze  abgerundet,  bei  dem  Q  viermal  länger  als  das  H.,  den  Hlb. 
überragend,  zugespitzt.  1  —  1'/./".  Kiesenw.  &  Maeikel.  Stett.  entom.  Zeitg.  VIII.  78. 
Kiesengebirg. 

Zu  Nr.  11. luteipenne.     Schwarz,    der  Mund,    die  Fühler,  Beine  und  Fd. 

gelb,  letztere  dreimal  länger  als  das  H. ,  bei  dem  (^  an  der  Spitze  gerundet,  bei 
dem  9  "lit  zugespitzten  Nahtwinkeln.  1'".  Erichs.  Gen.  &  spec.  Staph.  898.  17. 
Sachsen. 

Zu  Nr.  11.  —  —  puncticollc.  Grcdler.  Käfer  von  Tirol.  I.  S.  125.  8.  Ziemlich 
flach,  massig  glänzend,  schwarz,  Fühler  und  Beine  gelbbraun,  die  Spitze  der  er- 
steren,  sowie  die  ¥d,  braun,  letztere  ziemlich  dicht  und  deutlicher  punktirt,  kaum 
dreimal  so  lang  als  das  H. ,  der  innere  Spitzenwinkel  bei  dem  J*  abgestutzt,  bei 
dem  9  spitzig;  Scheibe  des  H.  mit  zwei  kleinen  Grübchen.  Kaum  1'"  lang.  Bozen. 

Zehnte  Gruppe  Proteinini. 

(V-Brust  hinter  den  V-Hüften  hornig,  letztere  walzenförmig,  kaum  vorragend. 
H-Hüften  quer,  die  Schenkelringe  stutzend.  Füsse  3-  bis  5-gliederif/.  Nehenaugen 
entweder  ganz  fehlend  oder  nur  eines  aif  dem  Vordertheil  der  Stirne  vorhanden.) 
(Gatt.  291  —  298) 

291.  Gatt.  Proteiiius. 

Latreillc  Piöcis  des  caract.  pcu.  de  Ins,  pag.  9. 

(Fühler  11 -gliederig,  mit  drei  etwas  grösseren  Endgliedern.  0-Kiefer  unge- 
zahnt. TJ-Kiefer  ziveilaping,  der  äussere  La^ypen  lederartig,  der  innere  hornig,  an 
der  Spitze  mit  zwei  Zähnchen,  am  inneren  Rande  mit  einem  häutigen  Anhange. 
K-Taster  kurz,  ihr  erstes  Glied  klein,  das  zweite  gross  und  dick,  das  dritte  sehr 
kurz,   das  vierte  lang,  drehrund.    Zunge  hautig,  in  zwei  abgestutzte  Lappen  gethcilt. 


')  Diese  Art   soll  das  Weibeben  des  Antli.  lim  bat  um  sein. 


282  VII.  Fam.  Staphylinides. 

mit  schwach  angedeuteten  Nebenzungen.  Körper  sehr  klein,  eiförmig,  massig  gewölbt. 
K.  ziemlich  dreieckig,  mit  grossen,  vorspringenden  Augen,  ohne  Nebenaugen.  H. 
wenigstens  doppelt  so  breit  als  lang.  Fd.  breit,  ihr  äusserer  Spitzenwinkel  abge- 
rundet. Füsse  5- gliederig ,  die  ersten  der  Glieder  an  Länge  gleich.  Die  Arten 
leben  auf  Blüthen.  Bei  dem  (^  ist  der  sechste  Bauchring  an  der  Spitze  aus- 
gerandet.) 

Schwarz,  massig  glänzend,  das  erste  Glied  der  Fühler  und  die  Beine  röthlich- 
gelb;  H.  doppelt  so  lang  als  breit,  von  der  Mitte  nach  vorne  schwach  verengt, 
am  Hinterraude  leicht  zweimal  gebuchtet,  glatt;  Fd.  etwas  breiter  und  mehr 
als  doppelt  so  lang  als  das  H.,  fein  und  dicht  punktirt.  %'".  Selten.  Fabr. 
Ent.  Syst.  I.  I.  235.  46.  (Dermestes.)  Herbst.  Käf.  V.  13.  2.  taf.  45.  fig.  2. 
(Caterestes.)  Gyll.  Ins.  II.  207.  9.  (Omalium.)  Grav.  Mon.  215.  22.  (Omahum 
ovatum.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  642.  1.  Id.  1.  c.  903.  1.  bracli>'pterus. 

Dem  Vorigen  äusserst  ähnlich,  aber  nur  'Ys'"  l^ng,  das  II.  ist  am  Hinterande  am 
breitesten,  nach  vorne  allmälig  verengt,  an  den  Fühlern  sind  das  erste  und 
zweite  Glied  gelb  gefärbt  und  die  Fd.  sind  braun.  Gyllh.  Ins.  II.  209.  10. 
(Omalium.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  643.  2.    Id.  1.  c.  903.  3.  lUacropterUS. 

Dunkelbraun,  massig  glänzend,  die  Fühler  und  Beine  blass  gelbbraun;  H.  doppelt 
so  breit  als  laug,  am  Hinterrande  am  breitesten,  die  Vorderecken  abgerundet, 
die  Hinterecken  fast  etwas  spitzwinkelig,  die  Oberfläche  glatt;  Fd.  etwas 
breiter  und  dreimal  so  lang  als  das  H.,  fein  punktirt.  '/s'"*  Sehr  selten.  Erichs. 
1.  c.  904.  4.  atoniarius. 

Als  deutsche  Art  ferner  hieher: 

Proteinus  brevicollis.  Erichs.  Gen.  &  Spec.  Staphyl.  903.  2.  Kraatz.  1.  c. 
1024.  1.  Von  Pr.  brachy pterus  durch  etwas  grössere  Gestalt,  meist  ganz  pech- 
braune Fühler,  noch  kürzeres  H.  und  längere,  stärker  punktirte  Fd.,  deren  Schul- 
tern meist  bräunlich  sind,  unterschieden.   1'".  Von  H.  Wahl  in  Oberbaiern  gefunden» 

292.  Gatt,  .^legarthrus. 

(Kirby.)  Stephens  Illustr.  Brit.  Kutora.  V,  330. 

(Fühler  11 -gliederig,  die  ersten  zwei  Glieder  dick,  das  letzte  Glied  grösser 
als  die  vorhergehenden.  0  -  Kiefer  ungezähnt.  U-Kiefer  und  ihre  Taster  wie  bei 
der  vorigen  Gattung,  der  innere  Lappen  aber  nur  einfach  zugespitzt,  TJ-Lippe  mit 
häutiger,  schicach  ausgerandeter  Zunge  und  zugespitzten,  vorragenden  Nebenzungen. 
Körper  klein,  flach  gedrückt,  geflügelt.  K.  ziemlich  dreieckig,  mit  erhaben  geran- 
deter  Stirne,  vorspringenden  Augen  und  ohne  Nebenaugen.  H.  viel  breiter  als  lang., 
mit  ausgerandeten,  mehr  oder  minder  deutlich  gezähnten  Hinterwinkeln  itnd  stark 
vertiefter  Mittellinie.  Fd.  gewöhnlich  doppelt  so  lang  als  breit.  Fasse  5-gliederig. 
Die  Arten  leben  unter  Baumrinden.  Bei  dem  cf'  ist  der  sechste  Bauchring  an 
der  Spitze  ausgerandet  und  die  Hinterschenkel  sind  etwas  mehr  als  bei  dem  $ 
verdickt.) 

1  Wurzel  der  Fühler,  wenigstens  das  erste  Glied  roth 2 

—  — schwarz 3 

2  Pechschwarz,  matt,  das  erste  Glied  der  Fühler  und  die  Beine  roth;    Stirne  mit 

stumi)f  kielförmig  erhabener  Mittellinie  und  scharf  aufgebogenem  Vorderrande; 
H.  kaum  doppelt  so  breit  als  lang,  mit  scharfem,  flach  ausgebreitetem ,  roth- 
braunem Seitenrande  und  spitzigen  Zähnchen  in  den  Hinterecken,  ranzelig 
punktirt,  mit  feiner,  tiefer  Mittelrinne.  1'".  Selten.  Beck.  Beitr.  26.  40. 
taf.  VII.  fig.  40.  I  Omalium.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  644.  2.  (Meg.  marginicollis.) 
Boisd.  &  Lacord.  Fn.  Ent.  Paris.  (Ploeobium  marginicolle.j  Erichs.  1.  c.  906.  3. 

denticollis. 
Rostbraun,  matt,  die  Fühler  mit  Ausnahme  der  dunkleren  Spitze  röthlicli- gelb- 
braun,   der  K.  und    gewöhnlich    auch    der  Hlb.  schwarz;    Stirne  gekielt  und 
vorne  mit  scharf  erhabenem  Kaude;    H.   mehr   als  doppelt  so    breit  als  lang. 


VII.  Fam.  Stäphylinides.  283 

der  Seitenrand  flach  ausgebreitet,  in  der  Mitte  eingedrückt ,  die  Hintereckeu 
leicht  ausgerandet,  mit  zwei  Zähnchen,  das  vordere  stumpf,  das  hintere  naehr 
zugespitzt,  aber  klein,  Scheibe  feiner  punktirt ,  mit  feiner,  aber  tiefer  Mittel- 
rinne, 1'".  Sehr  selten.  Illiger.  Schneid.  Mag.  V.  597.  5.  (Silpha.)  Pz.  Fn. 
25.  6.  (eod.)  Boisduv.  &  Lacord.  Fn.  Ent.  Paris.  I.  493.  2.  (Phloeobium  niti- 
duloides.)  Lemipterus. 

3  H.  ganz  dunkel 4 

am  Seitenrande,  sowie  die  Spitze  der  Schenkel,  die  Schienen  und  Füsse 

roth,  der  übrige  Körper  pechschwarz,  fast  glanzlos;  die  Vorderwinkel  des  H. 
seitwärts  etwas  vortretend;  Fd.  sehr  dicht  punktirt  mit  röthlichem  Spitzen- 
rande. 1'".  Um  Wien  im  Auskehricht.  Miller.  Verhandl.  d.  zool.  bot.  Ver- 
eines in  Wien.  11.  28.  de  Saulcy  Annal.  d.  1.  soc.  entom.  de  France  1862. 
pag.  69.  (Meg.  Bellevogei.)  affiiiis. 

4  Schwarz,  matt,  die  Beine  bräunlich-roth ;  Stirne  tief  eingedrückt,  mit  erhabener 

Mittellinie;  H.  doppelt  so  breit  als  lang  oder  breiter,  mit  flach  abgesetztem, 
scharfem,  gerundetem  Seitenrande,  vorne  und  rückwärts  abgestutzt,  die  Vor- 
derwinkel stumpf,  die  Hinterwinkel  leicht  ausgerandet,  die  Ausrandung  von 
zwei  stumpfen  Zähnchen  begrenzt,  die  Oberfläche  ausser  der  feinen,  stark 
vertieften  Mittellinie  dicht  runzelig  punktirt;  Fd.  etwas  breiter  als  das  H., 
dicht  körnig  punktirt.  %'".  Sehr  selten.  Payk.  Mon.  Staph.  70.  49.  (Sta- 
phylinus.)  Gyllh.  Ins.  II.  210.  11.  (Omalium  depressum.)  Grav.  Mon.  215.  21. 
(Omalium  macropterum.)  Boisduv.  &  Lacord.  Fn.  Ent.  Paris.  I.  494.  4.  (Phloeo- 
bium depressum.)  Erichs.  Käf.  d,  M.  644.  1.  Id.  1.  c.  905.  1.  depressus. 

Dem  Vorigen  an  Gestalt  und  Grösse  gleich,  das  H,  ist  aber  nach  vorne  fast 
mehr  als  nach  hinten  verengt,  am  Hinterrande  leicht  dreimal  gebuchtet,  an 
den  Seiten  in  der  Mitte  winkelig  erweitert,  die  Fd.  sind  etwas  kürzer  und 
äusserst  dicht,  der  Hlb.  nur  undeutlich  punktirt,  und  die  Beine  sind  heller 
eefärbt.  Von  Herrn  Miller  gesammelt.  Boisduval  &  Lacordaire.  Fn.  entom. 
Paris.  I.  493.  3.  (Phloeobium.)     Erichson.  Gen.  &  spec.  Staph.  905.  2. 

sinuatocollis.. 

Als  deutsche  Art  noch  hieher: 

Zu  Nr.  2.     Megarthrus  nitidulus.    Kraatz.  1.  c.   1028.  2.    Schwarz,  die  Wurzel- 
glieder der  Fühler  und  die  Beine  gelbroth,  H.  an  den  Seiten  gerundet.     1'". 

293.  Gatt.  Phloeobium. 

Erichsou.  Gen.  &  Spec.  Staphylin.  pag.  907. 

(Der  vorigen  Gattung  äusserst  nahe  verwandt  und  in  den  meisten  Theilen 
übereinstimmend,  die  Stirne  besitzt  aber  in  der  Mitte  ein  einzelnes  Nehenauge  und 
deren  Vorderrand  ist  vorne  abgestutzt  und  beiderseits  stumpf  gezähnt,  die  Fühler 
sind  etwas  länger,  das  H.  an  den  Hinterwinkeln  nur  schwach  ausgeschnitten,  die 
Mittellinie  viel  schicächer  vertieft.  Die  einzige  sehr  seltene  Art  lebt  unter  Baum- 
rinden.   Der   Geschlechtsunterschied  ist  wie  bei  der  vorigen   Gattung.) 

Bräunlich-gelb,  matt,  sehr  schwach  behaart,  die  Fühler  bis  auf  das  letzte  Glied 
dunkel;  K.  gross,  tief  punktirt,  die  Stirne  leicht  gewölbt,  vorne  etwas  einge- 
drückt; H.  fast  doppelt  so  breit  als  lang,  vorne  und  rückwärts  leicht  zweimal 
gebuchtet,  die  Ecken  fast  rechtwinkelig,  der  Seitenrand  flach  ausgebreitet, 
ziemlich  gerade,  uudeutlich  gekerbt;  Fd.  wenig  breiter,  aber  etwas  mehr  als 
um  die  Hälfte  länger  als  das  H. ,  wie  dieses  etwas  weitläufiger  als  der  K. 
punktirt,  ihr  Seitenrand  undeutlich  gekerbt.  V".  Müller.  Germ.  Mag.  IV. 
204.  12.  (Silpha.)  Germ.  Fn.  Ins.  Eur.  V.  5.  (eod.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  646.  4. 
(Megarthrus.)  Erichs.  1.  c.  907.  1.  cl.vpeatiim. 


284  ^'11.    FaH.    SlArHYUNIDES. 

Eilfte  Gruppe  Phloeocharini. 

(V-Bnist  hinter  den  V-Hüften  hornig,  letztere  kegelförmig  vorragend.  H-Hüften 
quer,  die  Schenkelnnge  stützend.  Nebenaugen  nicht  sichtbar.)   (Gatt.  294 — 296.) 

294.  Gatt.  PIoeochari>ü. 

Maiin-Mlieim.  Brachel.  pag,  50. 

(Fühler  gerade,  so  lang  als  K.  und  H.,  allmälig  gegen  die  Sjntze  verdickt, 
0-Kiefer  kaum  vorragend,  vor  der  Spitze  gezähnt.  U-Kiefe.r  mit  zwei  kurzen,  an 
der  Spitze  bebarteten  Lajypen,  ihre  Taster  ziemlich  lang,  mit  ahlförmigem  End- 
gliede.  Zunge  häutig,  zweilappig,  mit  kaum  vorragenden  Nebenzungen.  L-Taster 
fadenförmig.  Fasse  5-gliederig,  die  ersten  vier  Glieder  zusammen  dem  letzten  an 
Länge  gleich.    Körper  ganz  punktirt.    Die  einzige  Art  lebt  unter  Baumrinden.) 

Scliwarzbraun,  fein  grau  behaart,  der  Mund,  die  Fühler  und  Beine  bräunlich- 
gelb, die  Känder  der  Hlbs-Ringe  und  gewöhnlich  auch  die  Fd.  braunroth;  K. 
klein;  H.  mehr  als  um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  nach  vorne  etwas  verengt, 
die  Vorderwinkel  abgerundet,  die  Hinterwinkel  ziemlich  rechteckig,  äusserst 
fein  punktirt;  Fd.  so  breit  als  das  H.  und  viel  länger,  so  lang  als  zusammen 
breit,  fein  j)unktirt.  7»'"-  Selten.  Mannerh.  Brach,  pag.  50.  1.  Erichs.  Käf. 
d.  M.  612.  1.  Id.  1.  c.  845.  1.  siibtilissima. 

295.  Gatt.  Olisthaeriis. 

Ericbsoii.    Gen.  &  spec.  Staph.  S43. 

(Fühler  fast  so  lang  als  K.  und  H. ,  gegen  die  Spitze  etwas  verdickt. 
0-Kiefer  mit  (/abeiförmig  getheilter  Spitze,  ungezähnt.  Endglied  der  K-Taster  nicht 
kürzer  aber  dünner  als  das  vorletzte  Glied,  zugespitzt.  Zunge  an  der  Spitze  ge- 
theilt.  Nehenzungen  kurz,  nicht  rorragend.  Fasse  5-gliederig.  H.  und  Fd.  wenig 
an   Breite  verschieden,  das  erstere  wie  der  K.  nicht  punktirt.) 

Die  beiden  bekannten,  ganz  rothbraunen,  2^/3  —  3"'  langen  Arten  dieser  Gattung  be- 
wohnen den  Norden  von  Europa,  bei  der  einen  Art  —  Olisth.  megacephalus 
Zetterst.  Faun.  Lappon.  I.  56.  17.  (Omalium)  —  ist  der  K.  so  breit  als  das  H.,  bei 
der  anderen  —  Olisth.  substriatus  Gyllenhal.  Ins.  suec.  II.  232.  29.  (Oma- 
lium) —  um  die  Hälfte  schmäler. 

296.  Gatt.  Piseudop^is. 

Newraaii.  The  entom.  Mag.  JI.  313. 

(Fühler  allmälig  gegen  die  Spitze  verdickt,  11 -gliederig.  K.  verlängert, 
schmal,  vorne  abgerundet,  oben  ausgehöhlt.  Vorletztes  Glied  der  K-Taster  viermal 
so  lang  als  das  letzte,  dieses  sehr  dünn,  zugespitzt.  H.  gerundet,  vorne  und  hinten 
abgestutzt,  der  Seitenrand  und  vier  Lüngslivien  auf  der  Scheibe  erhaben.  Jede 
Fd.  mit  zwei,  sowie  der  Naht-  und  Seitenrand  erhabenen  Längslinien.  Illb.  von 
den   Fd.  ganz  imbedeckt.) 

Die  einzige  Art  dieser  Gattung  —  Ps.  sulcatus  Newman  (1.  c.)  —  ist  l'/i'"  1^"?' 
schwarz,  mit  braunem  Mund,  Fühleni  und  Beinen,  und  wurde  von  Herrn  Walkor 
-auf  der  Insel  Wight  gesammelt. 


VJI.  Fam.  Staphylinides.  285 

Zwölfte  Gruppe  Piestini. 

(V-Brust  hinter  den  V-Hüften  hornig ^  letztere  Ivyell;/,  kaum  rorrayend. 
H-  Hüften  quer,  die  Sehenkdringe  einfach.  H.  unten  ganz  hornig.  Zweiter  Bauch- 
ring in  der  Mitte  der    Wurzel  erhaben  gefaltet.)   (Gatt.  297  —  298.) 

297.  Gatt.  Progiiadia. 

Ijatreille.  Regii.  Anim.  IV.  439. 
8  i  a  X  0  1)  i  u  ni  Kirliy  et  Speiice.  Iiitrod.  I.  t.  1.  figr.  3. 

(Fühler  gerade,  fadenförmig,  bei  dem  J  so  lang  als  der  halbe  Leib,  bei 
dem  cf  länger.  0-Kirfer  spitzig,  gebogen,  bei  dem  $  weniger,  bei  dem  (f  mehr 
vorgestreckt,  lang  und  aufgebogen.  U- Kiefer  mit  zwei  häutigen,  beivimperten 
Lappen,  der  äussere  halbkreisförmig.  K- Taster  fadenförmig.  U-Lippe  mit  häu- 
tiger, zweilappiger  Zunge  und  fadenförmigen  Tastern.  Körper  gestreckt,  gleichbreit, 
flach,  geflügelt.  Hlb.  gerandet.  V-tSchienen  am  Aussenrande  mit  feinen  Dörnchen. 
FUsse  5-gliederig.    Die  beiden  Arten  leben  unter  Baumrinden.) 

Pechschwarz,  glänzend,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  und  ein  grösserer 
oder  geringerei-  Theil  der  Unterseite  braunroth,  Fd.  mit  einer  grossen,  rothen 
Makel  an  der  Schulter  oder  ganz  hellbraun;  K.  bei  dem  (^  beiderseits  ober 
den  Fühlern  mit  einem  nach  vorwärts  gestreckten,  spitzigen  Home,  bei  dem 
9  kleiner  und  statt  dem  Hörne  nur  mit  einem  kleinen  Höcker;  Fühler  bei 
dem  9  '^on  halber  Körperlänge  ,  bei  dem  Männchen  etwas  länger;  H.  etwas 
breiter  als  lang,  nach  rückwärts  verengt,  mit  ziemlich  rechtwinkeligen  Hinter- 
ecken, fein  und  zerstreut  punktirt;  Fd.  so  breit  als  das  H.,  etwas  länger  als 
zusammen  breit,  mit  vier  punktirten ,  rückwärts  abgekürzten,  etwas  unregel- 
mässigen Streifen;  Hlb.  fein,  zerstreut  punktirt.  l^/\~2"'.  Selten.  Kirby  & 
Spence.  Introd.  I.  t.  I.  fig.  3.  (Siagouiuni.)  Blondel  Ann.  Scienc.  Nat.  X.  pag. 
414.  pl.  18.  fig.  14 — 15.  (Prognatha  rufipennis.)  Erichs.  1.  c.  837.  1.     quiidl'icorilis^ 

Der  vorigen  Art  sehr  ähnlich,  die  Fühler  sind  aber  bei  dem  9  f'ist  so  lang,  bei 
dem  (^  viel  länger  als  der  Körper,  das  H.  ist  nach  rückwärts  mehr  verengt, 
die  längeren  Fd.  zeigen  mehr  Punktstreifen ,  sind  gewöhnlich  dunkler  gefärbt 
mit  rother  Schultermakel  und  der  Hlb.  ist  oben  nicht  punktirt.  2'".  Von  Herrn 
Ullrich  gesammelt.  Germar.  Fauna  Ins.  Eur.  XVHI.  6.  (Siagonium.)     liiillieralis^ 

29S.  Gatt,    (lilyptoiiia. 

Krichson.   Geu.  <fe  spec.  Staph.  pap.  90S. 
T  li  0  r  a  X  o  p  li  0  r  u  s.  Motschoulsky.  Bull.  t\C  la  Societe  Irap.  d.  Mosrou  1837.  V.  yS. 

(Fühler  11 -gliederig,  ziemlich  so  lang  als  K.  und  H.,  die  fünf  letzten  Glie- 
der verdickt.  Körper  linear,  walzenförmig,  geflügelt.  K.  gerundet,  mit  kleinen, 
kaum  vorragenden  Augen  und  ohne  Nehevzungen.  H.  etwas  breiter  als  lang,  rück- 
irärts  .schnell  verengt,  die  Vorderecken  spitzig  vorspringend.  Fd.  etwas  breiter  und 
länger  als  das  H.  Hlb.  drehrund,  ohne  abgesetzten,  aufgebogenen  Seitenrand. 
Fasse  einfach ,  3-gliederig,  die  ersten  zwei  Glieder  sehr  kurz.  Die  einzige  einhei- 
mische Art  lebt  unter  Baumrinden.) 

Dunkel  rothbraun,  die  Beine  heller;  H.  mit  gekerbtem  Seitenrande,  oben  mit 
sechs  erhabenen  Rippen,  die  Zwischenräume  derselben  gerunzelt;  Fd.  mit  fünf 
abwechselnd  erhabeneren  Linien,  die  Zwischenräume  derselben  erhaben  ge- 
runzelt. */i"'.  Von  Dr.  Hampe  und  Prof.  Hchmidt-Goehel  in  grosser  Anzahl  in 
morschen  Eschenbäumen  im  Prater  gesammelt.  Motschoulsky.  Bull,  de  la 
Societe  Imp.  de  Natural,  de  Moscou  V.  pag.  98.  taf.  VH.  fig.  A.  (Thoraxopho- 
rus.)   Erichs.  1.  c.  909.  2.  corticiiiuin. 


286  ^'^I-   Fam.    SlAPHYLINlnES. 

Dreizehnte  Gruppe  Micropeplini. 

(H.  an  der  Unterseite  ganz  hornig.  Zioeiter  Bmtchring  mit  einer  kleinen, 
zwis'^hen  die  H-Hiiften  hineinragenden  Platte  versehen.  Vorder-  tmd  Hinterheine 
an  der  Basis  von  einander  abstehend.  V-HUften  kaum  vorragend,  die  H-Hüften 
kugelig.)    (Gatt.  299.) 

299.  Gatt.  ]>lieropeplus. 

Latreille.  Gen.  Crust.  et  Ins.  IV.  pagr.  377. 

(Fühler  9-gliederig ,  mit  einem  sehr  grossen,  kugeligen  Endgliede,  in  eine 
tiefe  Furche,  ivelche  sich  in  dem  umgeschlagenen  Seitenrande  des  H.  befindet,  ein- 
ziehbar. 0-Kiefer  kaum  vorragend ,  ungezähnt.  U-Kiefer  zweilappig,  der  innere 
Lappen  hornig,  schmal,  zugespitzt,  der  äussere  breit,  an  der  Spitze  .stark  bebartet. 
K- Taster  4-gliederig ,  da."  erste  Glied  klein,  das  zweite  gross,  birnformig,  das 
dritte  viel  dünner  als  das  zweite  und  liel  kürzer  als  dick,  das  letzte  kegelförmig 
zugespitzt.  U- Lippe  mit  grossem,  querem  vor  der  Spitze  eingeschnürtem  Kinne, 
mit  an  de'>-  Spitze  abgerundeter ,  wenig  vorragender  Zunge  und  mit  sehr  kurzen, 
kegelförmigen  Tastern.  Körper  klein,  dick,  geflügelt.  Fd.  mit  erhabenen  Länqs- 
linien.  Beine  kurz,  die  M-Hüften  etwas  von  einander  abstehend,  die  Fasse  3-glie- 
deng.  Die  Arten  leben  im  Äiiskehricht  und  schwiirmen  häufig  hei  Sonnenuntergang. 
Bei  dem  (f  i.tt  der  sech,ste  Bauchring  an   der  Spitze  ausgerandet.) 

Schwarz,  matt,  dio  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  roth;  H.  beinahe  doppelt 
so  breit  als  lan«:,  nach  vorne  stark  verenjjt,  beiderseits  in  der  Mitte  winkelig 
erweitert,  oben  mit  vielen  von  eriiabenen  Linien  netzarticr  begrenzten  Gruben; 
Fd.  etwas  breiter  und  um  die  Hälfte  länger  als  das  H. ,  die  Naht  und  vier 
Linien  auf  jeder  Decke  erhaben,  deren  Zwischenräume  punktirt;  zweites  bis 
fünftes  Rückensegment  des  Hlbs.  mit  vier  tiefen,  beinahe  die  ganze  Länge 
einnehmenden  Gruben.  V".  Selten.  Fabr.  Ent.  Syst.  I.  II.  530.  56.  (Staphy- 
linus.)  Herbst.  Käf.  V.  247.  22.  taf.  54.  fig.  (>.  (Nitidula  sulcata.)  Erichs.  Käf. 
d.  M.  640.  \.  Id.  1.  c.  911.  1.  porcatiis. 

Dem  Vorigen  äusserst  ähnlich,  aber  nur  •'/,'"  lang,  die  Fd.  sind  stärker  gewölbt 
und  auf  dem  fünften  Rückensegment  des  Hlbs.  zeigen  sich  nur  vier  kleine 
Grübchen  an  dessen  Wurzel,  während  die  Gruben  liei  der  vorigen  Art  fast 
die  ganze  Länge  des  Ringes  einnehmen.  Sehr  selten.  Erichs.  Käf.  d.  M. 
647.  2.  Id.  1.  c.  912.  2.  caelatiis. 

Schwarz,  wenig  glänzend,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  roth,  jede  Fd., 
mit  Ausnahme  der  erhabenen  Naht,  nur  mit  drei  erhabenen  Längslinien,  die 
Zwischenräume  derselben  glatt,  fünfter  und  sechster  Hlbs-Ring  oben  ohne 
Grübchen,  sonst  den  beiden  vorigen  Arten  fast  gleich,  -'/j'"-  Selten.  Curtis 
Ent.  Bnt.  V.  taf.  204.  Erichs.  I.  c.  913.  5.  Gyllh.  Ins.  IL  213.  13.  ^Omalium 
Staphylinoides.)  tesstrilla. 

Als  deutsche  Arten  noch  hieher: 

Micr.  staphylinoides.  Marsham.  Entom.  Brit.  137.  25.  (Nitidula.)  Guerin.  Icon. 
Ins.  t.  10.  fig.  4.  (Micr.  Maillei.)  Pechscliwarz,  die  Seiten  des  H.,  die  Fülder  und 
Beine  roth,  jede  Fd.  mit  vier  erhabenen  Linien  und  punktirt en  Zwischein-äumen. 
V".  Nach  Herrn  Zel)e  bei  Hanau,  München,  Rheinprovinz  und  auch  in  Oester- 
reich.     Mir  ist  diese  Art  hier  nie  zu  Gesicht  gekommen. 

fulvus.     Erichson,  Gen.  &  Spec,  Staph.   912.  3.    Jaqu.    du  Val.    Gen.  II.  82, 

Note  1.  (Micr.  Margaritae.)  Schwärzlichl>raun,  wenig  glänzend,  die  Seiten  des  H. 
und  die  Fd.  braun,  die  Fühler  und  Beine  röthlich-gelb,  jede  Fd.  mit  vier  erhabenen 
Linien,  deren  Zwischenräume  ziemlich  dicht  und  stark  punktirt  sind:  sechster 
Hlbs-Ring  oben  in  der  Mitte  seiner  Wurzel  mit  einem  kleinen  Höcker.  1'".  Bei 
Crefeld. 


VIII.  Fam.  Pselaphides.  287 


VIII.  Fam.  Pselaphides  ^). 

300.  Gatt.  Chenniuni. 

Latreille.  Gen.  Crust.  et  Ins.  III.  77. 

(Fühler  schmirfönr.ig,  nahe  an  einander  auf  einer  höckerartigen  Verlängerung 
der  Stirne  eingefügt ,  ihr  letztes  Glied  etioas  vergrössert ,  eiförmig  ,  zugespitzt. 
K-Taster  3-gliederig,  das  erste  Glied  sehr  klein,  das  zweite  gross,  keulenförmig,  das 
dritte  kugelig-eiförmig ,  viel  kürzer ,  aber  kaum  dicker  als  das  zweite.  K.  klein, 
dreieckig,  nach  vorne  mit  einem  höckerartigen  Vorsprunge.  H.  kegelförmig,  nach 
vorne  verengt.  Beine  ziemlich  lang,  mit  dicken  Schenkeln,  3-glie.derigen  Füssen 
und  mit  zwei  gleich  grossen  Klauen.    Die  einzige  bekannte  Art  lebt  unter  Ameisen.) 

Chen.  bituberculatum.  Latreille.  (1.  c.)  Aube.  1.  c.  14.  pl.  78.  fig.  2.  Röthlich- 
kastanienbraiin,  mit  feiner  greiser  Behaarung ;  K.  unter  der  Einlenkung  der  Fühler 
beiderseits  mit  einem  spitzigen  Höckerchen  und  auf  der  Stirne  mit  einer  Mittel- 
furche; H.  am  Grunde  mit  einem  kleinen  Grübchen  in  der  Mitte,  l'/a'"-  Im 
westlichen  Deutschland. 

301.  Gatt.  Centrotoma. 

Heyden.  Steltiner  entoni.  Zeitg.  1849.  p.  182. 

(Fühler  dick  mit  linsenförmigen  Gliedern,  nahe  an  einander  auf  einem  höcker- 
artigen Fortsatze  der  Stirne  eingefügt,  das  letzte  Glied  etioas  vergrössert,  kugelförmig . 
K-Taster  3-gliederig,  loenig  länger  als  der  K.,  mit  kugelförmigen,  nach  aussen  mit 
einem  langen ,  dornartigen  Fortsatze  bewaffneten  Gliedern.  K.  kaum  länger  als 
breit ,  beiderseits  zwischen  Mund  und  Füldern  mit  einem  kegelförmigen  ,  stumpfen 
Höcker,  auf  dem  Scheitel  mit  zwei  Crniben.  H.  fast  so  lang  als  breit,  an  den 
Seiten  schwach  gerundet,  nach  vorne  verengt.  Beine  stark,  mit  3-gliederigen  Füssen 
und  zwei  gleichen  Klauen.) 

Die  einzige  bekannte  Art  —  Centr.  lucifuga  Heyden  (1.  c.)  —  wurde  von  dem 
Autor  in  den  Nestern  der  Myrmica  caespitum  bei  Frankfurt  a.  M.  entdeckt.  Sie 
ist  1'"  lang,  schwarzbraun,  glänzend,  tief  punktirt  und  mit  anliegenden  schuppen- 
artigen Härchen  bedeckt,  Taster  röthlich-gelb ,  Fühler  und  Beine  rothbraun;  H. 
mit  einer  Grube  und  zwei  Längsfurchen. 

302.  Gatt.  Cteiiistes. 

Keiclienli.  Monogr.  P.sel.  pag.  75. 

(Fühler  aiif  der  höckerartig  vorragenden  Stirne  eingefügt ,  viel  länger  als 
K.  und  H.  zusammen,  mit  drei  bis  vier  grösseren  Endgliedern.  K-Taster  lang, 
4-gliederig,  die  drei  letzteren  Glieder  mit  einem  stachelartigen,  an  der  äussersten 
Spitze  beioimp)erten  Fortsatze.  H.  etwas  länger  als  breit,  nach  vorne  verengt,  vor 
dem  Hinterrande  mit  einem  kleinen  Grübchen  in  der  Mitte.  Beine  ziemlich  schlank, 
ihre  3-gliederigen  Füsse  mit  zioei  gleich  grossen  Klauen.  Die  einzige  Art  lebt  unter 
faulenden  Pflanzenstoffen.) 

Röthlich-gelbbraun,  mit  weissgelben,  steifen  Härchen  nicht  dicht  bekleidet,  die 
Härchen  am  Hinterrande  des  II.  und  an  der  S])itze  der  Fd.  dichter  gedrängt, 
Fd.  mit  einem  Streifen  längs  der  Naht  und  mit  einem  Streifen  auf  der  Mitte 
des  Rückens,  welcher  beinahe  von  der  Wurzel  bis  zur  Spitze  reicht  Bei  dem 
(^  (T>yo\\\\  Dejeanii  Aud.  —  Sei-ville  &  Lepel.  Encycl.  meth.  X.  p.  220.  Cte- 
nistes  Dejeanii  Aube  1.  c.  18.  2.  pl.  79.  fig.  2.)    sind    die  vier    letzten  Fühler- 


')  Monosrraphieii  dieser  Familie  lieferlfii /?«ic7i*/)öac/i,  TJenntj  \\ni\  Aubi,  Die  ausgezeichnete  Arbeit  des 
Letzteren  befindet  »ich  in  Guirin's  Map.iz.  (I.  Zool.  II.  iiml  eine  Kevisiun  in  den  Aniial.  d.  I.  soc. 
ontora.  d.  Fraoce  1844.  png.  73. 


288  ^'1'^-    ^''-^^J-    PsKLAl-HIDES. 

glieder  lang ,  walzentorinig  und  uelniieu  die  lialbc  Länge  der  Fühler  ein  ,  bei 
dem  9  ^J'i'^  "'"■  '^'c  ^^'^^  letzten  Glieder  allmälig  vergrössert.  y,'".  Aeusserst 
selten.     Keiclienb.  Mon.  Psel.  70.  taf.  1.  fig.  A.  Aube.  1.  c.  17.  1.  pl.  79,  fig.  1. 

palpalis.. 

303.  Gcatt,  Tyrus. 

Aul)^.  1.  c.  pag.  15.  13, 

(Fühler  nahe  an  einander  auf  einem  Höcker  ober  dem  Munde  eingefügfy 
allmiilig  gegen  die  Spitze  verdickt,  ihr  letztes  Glied  gross.  K-Taster  4- gliederig, 
ihr  letztes  Glied  zugespitzt,  langer  und  dicker  als  das  vorletzte.  K.  dreiecldg, 
ziüischen  den  Fühlern  mit  zwei .  kleinen  Höclern.  H.  so  lang  als  bieit,  nach  vorne 
und  hinten  fast  gleich  stark  verengt.  Beine  ziemlich  lang,  die  Vorderschenkel 
und  deren  Schenkelringe  mit  einem  kleinen  Zähnchen,  die  Schenkehinge  der  Mittel- 
heine mit  einem  langen  Dorne  bewaffnet ,  die  3-gliederigen  Füsse  mit  zwei  gleich 
grossen   Klauen.) 

Schwarz,  braun,  behaart,  die  Fühler,  Fd.  und  Beine  roth;  Stirne  mit  drei  kleinen 
Grübchen;  H.  am  Hinterrande  mit  zwei,  durch  eine  feine,  vertiefte  Bogenlinie 
verbundenen  Grübchen;  Fd.  fein  punktirt,  mit  einem  vertieften  Streifen  längs 
der  Naht  und  mit  einem  kurzen  Strichel  in  der  Mitte  jeder  einzelnen  an  der 
Wurzel.  1'/.'".  Unter  Steinen,  äusserst  selten.  Pz.  Fn.  89.  11.  (Pselaphus.) 
Gyllh.  Ins.  jV.  2U.  9.  (cod.)  Aub6  1.  c.  16.  1.  pl.  78.  fig.  3.  Erichs.  Käf.  d.  M. 
•2Ö3.  1.  iinicioiiatiis. 

304.  Gatt.  Faroiiiis. 

Aiib('.  Annal.  d.   1.  Soc.  ciitoni.  ile  France.  Scr.  II.  tome  2.  ]).   l'ü. 

(j-'Uhler  .'ichnurförmig,  kaum  gegen  die  Spitze  verdickt.  K-Taster  4-gliederig, 
das  vorletzte  Glied  klein ,  dreieckig ,  das  letzte  grösser ,  oval.  K.  dreieckig ,  oben 
mit-zwei  erhabenen,  parallelen  Leistchen,  unter  deren  vorderen,  hoch  erartigen  Enden 
die  Fühler  eingefügt  sind.  H.  breiter  als  lang,  vor  der  Mitte  beiderseits  stark 
gerundet,  nach  hinten  stark  verengt.  Fd.  etwas  länger  als  das  H.,  nach  rückwärts 
erweitert,  flach  gedrückt.  Hlb.  mit  sehr  breit  abgesetztem  Seifenrande.  Füsse  3-glie- 
deng  mit  zwei  gleichen  Klauen.) 

Die  einzige  Art  dieser  Gattung  —  Far.  Lafertei  Aube  (1.  c.  p.  158)  —  kommt  in 
Frankreich  vor.  Sie  ist  ^//"  lang,  kastanienbraun,  die  Fühler  und  Beine  heller, 
der  K.  dunkler,  beiderseits  hinter  den  Augen  mit  einem  Höcker.  11.  hinten  mit 
zwei  kurzen,  tiefen,  rückwärts  durch  eine  Querfurche  verbundenen  Längseindrücken 
und   einem   Grübchen  in  den  Hinterecken. 

305.  Gcatt.  Pselapliii8. 

Herbst.  Natursyst.  d.   K-il.   1792. 

(Fühler  auf  einem  durch  eine  Mittelfurche  getheilten  Höcker  der  Stii-ne  ein- 
gefügt, mit  grösseren  Endgliedern.  K-Taster  beinahe  so  lang  als  die  Fühler,  ihr 
letztes  Glied  sehr  lang ,  gegen  die  Spitze  keulenförmig  verdickt.  H.  kaum  breiter 
als  der  K. ,  gewöhnlich  etwas  länger  als  breit ,  in  der  Mitte  schwach  erweitert. 
Beine  dünn,  mit  verdickten  Schenkeln  und  nur  einer  einzigen  Klaue  an  den  3-glie- 
derigen Füssen.    Die  Arten  leben  unter  Steinen  und  Moos,  häufig  bei  Ameisen.) 

H.  am  Hinterrande  mit  einer  bogenförmigen,  vertieften  Querlinie,  so  lang  als  breit 
oder  etwas  breiter.  Kastanienbraun,  glänzend,  fein  grau  beh.aart;  Fd.  von  der 
Wurzel  bis  zur  Spitze  allmälig  erweitert,  mit  einem  geraden,  vertieften  Streifen 
neben  der  Naht  und  mit  einem  feinen,  etwas  gebogenen  Strichel  auf  dem  Kücken. 
Bei  dem   (^   sind  die  Vordersehenkel  etwas    verdickt  und  der  Hlb.  flach.     1'  '. 


VIII.  Fam.  Pselaphiheh.  289 

Selten.  Herbst.  Käf.  IV.  100.  2.  taf.  39.  fig.  11.  Erichs.  Käf.  d.  M.  267.  2. 
Aube.  1.  c.  22.  4.  pl.  80.  fig.  4.  Individuen  mit  längerem  H.  bilden  bei  Beichen- 
bach, AtiM,   Gyllenhall  eine  eigene  Art  (Psel.  longicollis).  dresdensis. 

H.  ohne  Bogenlinie  am  Hinterrande  ,  viel  länger  als  breit.  Eostroth  ,  glänzend, 
äusserst  fein  grau  behaart,  Fd.  und  Geschlechtsunterschied  wie  bei  der  vorigen 
Art.  V".  Nicht  selten.  Herbst.  Käf.  IV.  109.  1.  taf.  36.  fig.  9,  10.  Aube.  1.  c. 
19.  1.  pl.  80.  fig.  1.  Erichs.  Käf.  d.  M.  266.  1 ').  Ueisel. 

306.  Gatt.  Tychiis. 

Leach.  Zool.  Mise.  III.  1817. 

(Fühler  auf  der  höckerartig  erweiterten  Stirne  eingefügt,  fast  länger  als  der 
halbe  Leib,  mit  drei  grösseren  Endgliedern.  Letztes  Glied  der  K- Taster  stark-, 
das  vorletzte  schivach-beilförmig.  K.  dreieckig  ohne  Vertiefungen.  H.  so  breit  als 
lang,  in  der  Mitte  sehr  stark  gerundet  enoeitert,  nach  vorne  etwas  mehr  als  nach 
rückwärts  verengt,  seine  Oberfläche  ganz  glatt  ohne  Eindrücke.  Fd.  mit  einem 
Streifen  neben  der  Naht  und  einem  abgekürzten  Rückenstreifen.  Füsse  nur  mit  einer 
Klaue.  Bei  dem  (^  ist  das  fünfte  Fühlerglied  viel  grösser  als  das  vierte  und 
sechste.) 

Schwarz  oder  pechschwarz,  glänzend,  fein  grau  behaart,  die  Fühler  und  Beine 
röthlich-gelb.  yj".  Sehr  selten.  Fayk,  Fn.  suec.  III.  365.  4.  (Pselaphus.)  Gyllh. 
Ins.  IV.  226.  4."(eod.)  Aube.  1.  c.  43.  1.  pl.  88.  f.  1.  niger. 

Als  deutsche  Art  noch  hieher: 

Tychus  iber  icus.  Motschulsky  Memoir.  d.  1.  soc.  d.  Natural,  de  Moscou  tome  IV. 
pag.  319.  fig.  Ggg'.  Hhh'.  Jaquelin  du  Val  Gen.  I.  pl.  41.  fig.  205.  Schmidt- 
Goebel.  Pselaph.  Prag.  1836.  pag.  18.  (Tych.  dichrous.)  Schwarz,  glänzend,  Fühler 
und  Beine  röthlich- gelbbraun,  die  Fd.  blutroth.  (j*  mit  einfachen  Fühlern  und  mit 
einem  kleinen  Dorne  an  dem  Schenkelanhange  der  Mittelbeine.  %"'. 

307.  Gatt.  Trichonyx. 

Chaudoir.  Bull,  de  Moscou.  1845.  II.  p.  164. 

(Fühler  in  einer  Grube  an  den  Seiten  des  K.  eingefügt,  mit  drei  grösseren 
Endgliedern,  von  denen  das  letzte  sehr  gross,  eiförmig  ist.  K- Taster  4-gliederig, 
das  erste  sehr  klein,  das  zweite  lang,  dünn,  gebogen,  das  dritte  sehr  klein  kugelig, 
das  vierte  spindelförmig,  gross.  K.  stumpf  dreieckig,  beiderseits  mit  einer  Furche. 
H.  viel  länger  ah  breit,  in  der  Mitte  gerundet  enoeitert,  am  Grunde  mit  drei 
zusammenhängenden  Grübchen.  Beine  ziemlich  lang,  die  S-gliederigen  Füsse  mit 
zwei  Klauen,   von  denen   aber  die  innere  sehr  klein,   borstenförmig  ist.) 

Eöthlich-gelbbraun ,  fein  grau  behaart,  Fühler  und  Beine  etwas  heller  gefärbt; 
K.  etwas  schmäler  als  das  H.,  die  Stirne  mit  einer  hufeisenförmigen  Vertiefung, 
der  Scheitel  gewölbt,  rückwärts  mit  einem  kleinen  Grübchen;  H.  beiderseits 
stark  gerundet  erweitert,  seine  Scheibe  rückwärts  mit  drei  tiefen  Gniben;  Fd. 
äusserst  fein  netzartig  punktirt,  sehr  fein  und  dicht  behaart,  matt,  jede  mit 
einem  tiefen,  fast  bis  zur  Mitte  reichenden  Rückenstreifen,  l'/s'"-  Sehr  selten. 
Eeichenb.  Mon.  Psel,  62.  17.  taf.  2.  fig.  17.  (Pselaphus.)  Erichs.  Käf.  d.  M. 
277.  1.  (Euplectus.)  ^  8ulcicoilis. 

Dem  Vorigen  an  Gestalt  und  Färbung  äusserst  ähnlich  ,  aber  nur  Ys — 1"'  l»°g> 
das  n.  ist  nach  hinten  mehr  verengt,  die  Fd.  sind  feiner  genetzt,  sparsamer 
behaart  und  etwas  glänzend.  Aube.  Annal.  d.  1.  soc.  entom.  d.  France.  Ser.  II. 
tome  2.  p.  142.  (Euplectus.)  DlaerkcliL 


')  Pselaphus   Herbstli   Rcichenb.   J.  c.   25.  1.    taf.  1.   fiir.  1.   Aubtf.  1,  c.  20.  2.   pl.  SO.   6g.  2 
kenne  ich  nicht,  soll  aber  nach  Prof.  Erichion's  Ansicht  kaum  von  P  s.  H  e  i  s  e  I  verschieden  sein» 

Fauna  austriaca.  19 


290  ^  III-  Fam.  Pselaphides. 

308.  Gatt.  Batrisus. 

Aube.  1.  c.  45.  10. 

(Fühler  an  den  Seiten  der  Stime  eingefügt,  so  lang  als  K.  und  H.  zusam- 
men, schwach  gegen  die  Spitze  verdickt  mit  etwas  grösserem  EndgUede.  K-Taster 
80  lang  als  der  K.,  ihr  letztes  Glied  eiförmig,  zugespitzt.  Körper  lanj,  ziemlich 
walzenförmig.  K.  mit  flach  gewölbten,  an  den  Seiten  der  Länge  nach  von  einem 
Längswulst  begrenzten  Scheitel.  H.  so  breit  als  lang  oder  länger,  beiderseits  er- 
weitert, vor  dem  Hinterrande  mit  drei  durch  eine  Querfurche  verbundenen  Grüb- 
chen, von  denen  drei  feine  vertiefte  Linien  nach  vorne  auslaufen,  und  ausser  diesen 
Grübchen  noch  beiderseits  mit  zwei  Grübchen  hart  am  Rande.  Fd.  mit  einem 
Naht-  und  einem  kurzen  Rückenstreifen ,  und  mit  deutlich  vortretenden  Schultern. 
Hlb.  lang,  gewölbt,  die  Seitenränder  nicht  erhaben.  Beine  mit  verdickten  Schenkeln 
und  zwei  Klauen  an  den  Füssen,  von  denen  aber  die  eine  klein  und  undeutlich 
ist.    Die  Arten  leben  unter  Moos,  faulenden  Pflanzenstoffen  und  in  Ameisennestem.) 

1  H-Schienen  an  der  Spitze  ohne  oder  nur  mit  einem  sehr  kurzen  Dorne       .      .     2 
mit  einem  deutlichen  langen  Enddorne 4 

2  Der  Scheitel  stark  gewölbt,  viel  höher  als  der  aufgebogene  Seitenrand  des  K.  3 
ziemlich  flach,  kaum  so  hoch  als  der  Seitenrand.  Körper  rostroth,  glän- 
zend, fein  gelbgraa  behaart,  der  Hlb.  schwarz  oder  pechbrauu;  Stime  und 
Scheitel  an  den  Rändern  runzelig  punktirt ;  H.  dicht  punktirt,  etwas  vor  der 
Mitte  stark  erweitert,  die  drei  Grübchen  am  Hinterrande  sind  klein,  die 
Höckerchen  zwischen  ihnen  spitzig,  die  Mittellinie  fein,  vor  der  Mitte  ver- 
schwindend. Bei  dem  (^  (Batr.  Buqueti  Aube.  1.  c.  50.  8.  pl.  90.  fig.  4)  sind 
sich  die  zwei  letzten  Fühlerglieder  an  Dicke  ziemlich  gleich,  bei  dem  Q  ist 
das  letzte  Glied  viel  dicker.  V".  Selten.  Keichenb.  Mon.  65.  18.  taf.  2.  18. 
(Pselaphus.)  Aub^.  1.  c.  48.  5.  pl.  90.  fig.  1.  Erichs.  Käf.  d.  M.  204.  1.  Heer. 
Faun.  Coleopt.  Helv.  355.  1.  veniistus. 

3  Röthlich-braungelb,  fein  gelbgrau  behaart;  Fühler  sclmurförraig,   das  letzte  Glied 

gross,  eiförmig;  Scheitel  hoch  gewölbt,  durch  eine  vertiefte  Linie  getheilt  und 
wie  der  übrige  K.  dicht  körnig  punktirt;  H.  etwas  länger  als  breit,  in  der 
Mitte  gerundet  erweitert,  vorne  kaum,  an  der  Wurzel  dicht  runzelig  punktirt; 
Fd.  und  Hlb.  fein  zerstreut  punktirt,  der  erste  King  des  letzteren  mit  sechs 
kurzen,  stark  erhabenen  Fältchen  an  der  Wurzel.  1'//".  Um  Wien,  äusserst 
selten.  Aube.  1.  c.  46.  1.  taf.  89.  fig.  1.  forillicarius. 

Rostroth,  fein  gelbgrau  behaart,  glänzend,  der  Hlb.  schwarz  oder  dunkelbraun ; 
Scheitel  mit  einem  länglichen  Grübchen  und  wie  der  übrige  K.  dicht  runzelig 
punktirt;  H.  so  lang  als  breit,  an  den  Seiten  vor  der  Mitte  gerundet  erweitert, 
mit  ziemlich  stark  vertiefter  Mittellinie  und  neben  dieser  mit  einer  sehr  feinen 
erhabenen  Längslinie;  erster  Hlbs-Ring  mit  drei  tiefen  Grübchen  an  der  Wurzel. 
1'//".  Sehr  selten.  Aube.  1.  c.  46.  2.  taf.  82.  fig.  9.  Erichs.  Käf.   d.  M.  265.  2. 

Delaporti. 

4  Enddorn    an    den   H-Schienen  das    erste    Drittel    des    ersten   Fussgliedes    kaum 

überragend.  Scheitel  in  der  Mitte  ohne  Grübchen.  Röthlich-gelbbraun,  ziem- 
lich laug  und  dicht  gelbgrau  behaart,  glänzend;  K.  dreieckig,  nach  vorne 
zugespitzt,  dessen  Seitenrand  ober  der  Fühlerwurzel  durch  zwei  tiefe,  vorne 
sich  vereinigenden  Furchen  des  Scheitels  sehr  stark  aufgeworfen,  der  Hinter- 
rand mit  langen,  abstehenden  Haaren;  H.  in  der  Mitte  stark  gerundet  erwei- 
tert, der  Seitenrand  schwach  gekerbt,  die  drei  Grübchen  vor  dem  Hinterrande 
tief.  1'/,'".  Diese  schöne  Art  sammelte  Dr.  Hampe  bei  Wien.  Aube.  1.  c. 
48.  4.  pl.  89.  4.  ociilatus. 
drei  Viertheile  des  ersten  Fussgliedes  an  Länge  errei- 
chend. Sonst  dem  Vorigeu  sehr  ähnlich,  röthlich-kastanienbraun,  der  K.  ist 
breiter,  die  Furchen  auf  demselben  sind  viel  tiefer,  der  Querwulst  auf  der 
Stirne  breiter,  die  Augen  treten  weniger  vor,  die  Fühler  sind  dicker.  1'/^'". 
Von  Dr.  Hampe  bei  Seebenstein  gefunden.  Hampe.  Stettiner  eutom.  Zeitg. 
1850.  357.                                                                                                    exsciilptns. 


VIII.    Fam.    PsELAPHlDKS.  291 

Als   deutsche  Art  noch  hieher: 

Batrisus  Schwabii.  Länglich,  walzenförmig,  gewölbt,  hell  kastanienbraun,  der 
Hlb.  pechbraun  oder  schwärzlich ;  K.  gross ,  der  Scheitel  weniger  stark  punktirt, 
gekörnt,  mehr  als  die  Seiten  des  K.  erhaben;  das  mittlere  Grübchen  auf  dem  H. 
mit  einer  sehr  feinen  erhabenen  Linie  mit  dem  Hinterrande  verbunden,  neben 
diesem  beiderseits  eine  flache,  von  Runzeln  durchzogene  Vertiefung  und  in  dieser 
mit  zwei  tiefen  Grübchen.  Bei  dem  (^  sind  die  drei  letzten  Fühlerglieder  bedeu- 
tend vergrössert,  das  erste  hievon  viel  breiter  als  lang,  an  der  inneren  Seite  oben 
mit  einer  sehr  kurzen,  behaarten  Erhabenheit,  das  zweite,  etwas  mehr  vergrösserte, 
ebenfalls  mit  einem  kleinen  Höcker,  das  letzte  etwas  länger  als  das  vorletzte  und 
schief  abgestutzt.  Die  Fühler  des  $  sind  einfach,  l'/i'"-  B^i  Pascau  in  Mähren 
von  Herrn  U.  Reitter  gefunden  und  beschrieben.  Berliner  entomol.  Zeitg.  1870. 
S.  213. 

309.  Gatt.  Aiiiaurops. 

Fairmair.  Annal.  d.  1.  Soc.  entom.  d.  France.  Ser.  IL  toine  X.  pag.  74. 

(Eine  sowohl  durch  Körperform  als  auch  durch  den  Mangel  der  Augen  aus- 
gezeichnete Gattung  dieser  Familie.  Die  Fühler  sind  dünn,  fadenförmig,  ihr  letztes 
Glied  verdickt,  eiförmig.  K- Taster  kurz,  einfach,  das  letzte  Glied  gross,  spindel- 
förmig, zugespitzt.  K.  gross,  viel  breiter  als  das  H.^  vorne  und  hinten  abgerundet, 
beiderseits  an  der  Stelle  der  fehlenden  Augen  in  eine  Spitze  erweitert,  oben  mit 
zwei  erhabenen  Leisten,  welche  sich  vorne  in  Höckerchen  endigen,  auf  welchen  die 
Fühler  eingelenkt  sind.  H.  viel  länger  als  breit,  in  der  Mitte  schwach  gerundet 
erweitert,  nach  vorne  und  hinten  ziemlich  gleich  verengt.  Beine  ziemlich  lang,  die 
Mittelschenkel  ausgerandet,  die  Ausraridung  mit  drei  Zähnchen,  die  Füsse  nur 
2-gliederig  mit  einer  einzigen  sehr  kleinen  Klaue.) 

Die  einzige  bekannte  Art  —  Am.  Anbei,  Fairmair  (1.  c.  p.  76.  pl.  III.  nr.  3)  — 
ist  l'/j'"  laiig)  ganz  rothgelb,  glänzend,  mit  zerstreuten  graugelben  Härchen;  H, 
am  Grunde  mit  drei  Grübchen,  von  denen  das  mittlere  ziemlich  dreieckig,  grösser 
und  tiefer  als  die  anderen  ist.  Sie  wurde  von  Herrn  Liiigi  Benoit  in  Sicilien 
entdeckt. 

310.  Gatt.  Bryaxis. 

Kugelanu.  Schneid.  Mag.  1794. 

(Fühler  unter  dem  Stirnrande  eingefügt,  allmälig  verdickt,  das  letzte  Glied 
gross,  kegelförmig  zugespitzt.  K- Taster  so  lang  als  der  K.,  das  letzte  Glied  läng- 
lich-eiförmig. Kinn  an  der  Spitze  leicht  ausgepfändet,  am  Grunde  verengt.  K.  drei- 
eckig. H.  mehr  oder  weniger  herzföi'mig.  Beine  mit  ziemlich  stark  verdickten 
Schenkeln  und  nur  mit  einer  einzigen  Klaue  an  den  Füssen.  Die  Arten  leben  unter 
Steinen  und  feuchtem  Moose  auf  Grasplätzen^ 

1  H.  vor  dem  Hinterrande  mit  drei   gleich  grossen  Grübchen    oder    das    mittlere 

ist  grösser "2 

Von  diesen  drei  Gmbchen  ist  das  mittlere  sehr  klein 9 

2  Die  Grübchen  hängen  nicht  zusammen 3 

sind  durch  eine  Querfurcho    mitsammen   verbunden.     Schwarz,    glänzend, 

die  Fd.  roth,  die  Fühler  und  Beine  heller  oder  dunkler  braun;  H.  vor  der 
Mitte  stark  gerundet  erweitert,  etwas  breiter  als  lang;  l'M.  mit  einem  Naht- 
und  einem  rückwärts  abgekürzten  Rückenstreifen;  Schcukelringe  der  Vorder- 
beine nicht  gezähnt.  Das  ^  (Bryaxis  longicornis  Leach.  Zool.  Mise.  III. 
85.  1.  Aube.  1.  c.  24.  1.  pl.  81.  tig.  1.)  zeichnet  sich  durch  längere  Fühler 
und  durch  ein  kleines  Zähnchen  in  der  Mitte  der  V-Scliienen  am  luuenrande 
aus.  7j-  V.  Häufig.  Fabr.  S.  E,  I.  293.  22.  (Anthicus.)  lUig.  Käf.  Pr. 
291.  2.  (Pselaphus.)  Aube.  1.  c.  25.  2.  pl.  81.  fig.  2.  Erichs.  Käf.  d.  M.  2G8.  1. 

saugulnea. 

19* 


292  ^I^I-  Fam.  PsF.LArurnEs. 

3  Wenigstens  die  Fd.  heller  oder  dunkler  gelb  oder  roth 4 

Körper   ganz  schwarz   und   nur   die  Beine  röthlich  -  pechbraun  ,    stark  gewölbt, 

glänzend ,  undeutlich  punktirt  und  fein  sparsam  behaart ;  K.  mit  einem 
tiefen  Grübchen  an  der  Spitze  und  mit  einem  ähnlichen  beiderseits  auf  der 
Stirne  neben  dem  inneren  Augenrande ;  H.  breiter  als  lang,  beiderseits  in  der 
Mitte  stark  gerundet  erweitert,  an  der  Basis  mit  drei  grossen,  durch  keine 
Querfurche  verbundenen  Grübchen  und  schwachen  Runzeln  am  Kande;  Fd. 
sehr  breit,  bauchig  gewölbt,  mit  einem  Streifen  an  der  Naht  und  einem  zweiten 
in  der  Mitte,  der  innerhalb  der  Sclmlterbeule  tief  beginnt  und  sich  parallel 
der  Naht  bis  gegen  die  Spitze  hinzieht.  Vs'".  Von  Ilerni  Sartorius  bei  Golling 
gefunden.  Sartorü. 

4  Erster  Hlbs-Ring  in  beiden  Geschlechtern  gleich  geformt  .......      5 

bei  dem   (^  mit  einer  Grube  oder  mit  gebuchtetem  Spitzenrande     .      8 

5  Von  den  drei  Grübchen  am  Hinterrande  des  H.  befinden  sich  alle  drei  auf  der 

Oberseite  und  sind  zu  gleicher  Zeit  bei  verticaler  Ansicht  von  oben  sichtbar  6 
belinden  sich  die  äusseren  im  Seitenrande  vor  den  Hin- 
terecken. Pechschwarz,  glänzend,  Fühler  und  Beine  rothbraun,  die  Fd.  blut- 
roth;  Schenkelring  an  den  Vorderbeinen  des  (^  mit  einem  spitzigen  Zahne. 
V".  Von  den  Herren  Ullrich  und  Miller  gesammelt.  Reichenbach.  Mon. 
Psel.  56.  laf.  2.  fig.  14.  (Pselaplius.)  Aube.  Revis.  d.  1.  Farn.  d.  Psel.  107.  4. 
Id.  Mon.  Psel.  29.  8.  pl.  83.  fig.  2.  (Er.  rubripennis.)  xantlioptera. 

6  Schenkelringe  der  Vorderbeine  bei  dem   (^  mit  einem  spitzigen  Zähnchen  oder 

Dorne.    Körper  oben  pechschwarz,  die  Fd.  blutroth 7 

bei  dem  (^  nur  mit  einem  dreieckigen  Zahne.    Oberseite  des 

Käfers  ganz  lieller  oder  dunkler  rothbraun,  äusserst  fein  grau  behaart,  Fühler 
und  Beine  röthlich-gelbbraun.  V.s'"-  Sehr  häufig.  Reichenbach.  Mon.  Psel. 
54.  13.  taf.  2.  fig.  13.  (Pselaphus.)  Aube.  1.  c.  25.  3.  pl.  81.  3.  Erichson.  Käf. 
d.  M.  270.  3.  fossulata. 

7  Schenkelringe  mit  einem  spitzigen  Zahne,    die  hinteren  Schienen  an  der  Spitze 

mit  einem  zwar  sehr  feinen,  doch  deutlichen,  borstenförmigen  Anhängsel.  V". 
Sehr  selten.  Aube.  Rev.  d.  1.  Farn,  d.  Psel.  108.  5.  Aub^.  Mon.  Psel.  29. 
taf.  83.  fig.  3.  (Br.  xanthoptera.)  haeilioptera. 

mit  einem  spitzigen  gekrümmten  Dorne.    Hintere  Schienen  an  der  Spitze 

kaum  mit  einem  sichtbaren  Anhängsel  bei  dem  (^.  Va'"-  ^(^'^  Herrn  Ullrich 
gesammelt.     Aube.  Mon.  Psel.  28.  pl.  83.  fig.  1.   Id.  Revis.  108.  6.      I^debvrei. 

8  Pechschwarz,    glänzend,    die  Fühler   und  Beine   rostfarbig,    die   Fd.   blutroth; 

Schenkelringe  der  Vorderbeine  bei  dem  (^  spitzig  gezähnt;  der  erste,  sehr 
grosse  Hlbs-Ring  bei  dem  (^  an  der  Spitze  mitten  mit  einer  halbmondförmigen 
Grube.  %'".  Auf  Salzboden.  Miller.  Ullrich.  Schmidt,  de  Psel.  Faunae 
Pragensis.  p.  33.  Aub^.  Revis.  Psel.  109.  7.  Schaum.  Germar's  Zeitschr.  f. 
Entom.  IV.  192.  (Br.  pulchella.)  Uelffri. 

Ganz  hell  rothbraun,  glänzend,  der  Hlb.  dunkler.  Schenkelringe  in  beiden  Ge- 
schlechtern ohne  Anhang;  ei'ster  Hlbs-Ring  bei  dem  (^  an  der  Spitze  beider- 
seits buchtig  erweitert,  mit  oder  ohne  Grübchen,  bei  dem  9  einfach.  Y,  —  V". 
Sehr  häufig.  Reichenbach.  Mon.  Psel.  52.  12.  taf.  2.  fig.  12.  (Pselaphus.) 
Aube.  Mon.  Psel.  26.  pl.  82.  fig.  1.  Förster.  Verhandl.  d.  naturh.  Ver.  d. 
preuss.  Rheinl.  VIII.  p.  39.  (Br.  emarginata.)  liaciliatira. 

9  Fühler  regelmässig  gegen  die  Spitze  verdickt 10 

Siebentes  bis  neuntes  Fühlerglied  dreieckig,    nach   innen  sägeförmig    erweitert, 

das  zehnte  Glied  viereckig,  das  letzte  lang-eiförmig.  Schwarz,  massig  glän- 
zend, die  Geissei  der  dunklen  Fühler,  die  Fd.  und  Beine  bräunlich  -  roth. 
l'A'"'  ^^^  Herrn  Grafen  von  Ferrari  bei  Linz  gesammelt.  Aube.  Mon. 
Psel.  31.  pl.  84.  fig.  2.  Id.  Revis.  118.  21.  anteniiata. 

10  Schwarz,  glänzend,  fein  behaart,  Fühler  und  Beine  pechschwarz,  die  Taster 
gelbbraun,  die  Fd.  dunkclroth;  H.  etwas  breiter  als  der  K.,  ziemlich  kugelig, 
glatt,  das  mittlere  Grübchen  am  Hinterrande  sehr  klein;  Fd.  nach  rückwärts 
stark  erweitert  mit  einem  geraden  Streifen  neben  der  Naht  und  mit  einem 
gebogenen,  wenig  abgekürzten  Rückenstreifen ;  Hlbs-Ringe  von  ziemlich  glei- 
cher Länge.  Bei  dem  (^  haljen  die  M-Schienen  an  der  Spitze  nach  innen 
ein  sehr  kleines  Zähnchen.  I,.'".  Selten.  Pz.  Fn.  89.  10.  (Pselaphus.)  Aub6. 
1.  c.  31.   11.  pl.  34.  fig.  1.  Erichs.  Käf.  d.  M.  270.  4.  ^      illipressa. 


VIU.  Fam.  Pselaphides.  293 

Hell  rotbraun,  glänzend,  sehr  fein  grau  behaart;  K.  und  H.  sehr  fein  und  dicht 
punktirt,  das  mittlere  Grübchen  sehr  klein;  Fd.  nicht  punktirt,  mit  zw«i 
Streifen  wie  bei  der  vorigen  Art;  erster  Hlbs-Eing  länger  als  die  übrigen. 
'A'".  Sehr  selten.  Leach.  Zool.  Miscell.  III.  86.  6.  Aub(^.  1.  c.  32.  13.  pl.  84. 
fig.  3.  Erichs.  Käf.  d.  M.  271.  5.  Jlllicorum. 

Als  deutsche  Arten  noch  hieher: 

Zu  Nr.  2.  Bryaxis  formica  rieusis.  Gredler.  Käfer  Tirols.  I.  129.  2.  Rost- 
braun, die  Fd.  und  Beine  heller,  H.  an  der  Basis  mit  drei  grossen  durch  eine 
Querfurche  mitsammen  verbundenen  Grübchen;  Fd.  massig  gewölbt  mit  einem 
tiefen  Streifen  neben  der  Naht  und  einem  ebenfalls  tiefen  in  der  Mitte.  1 — 1%'". 
In  der  Etschau,  dann  bei  Bozen. 

Zu  Nr.  3. nigricans.  Gredler  1.  c.  130.  4.  Länglich,  wenig  gewölbt,  pech- 
schwarz, glänzend,  die  Unterseite  und  die  Beine  röthlich-pechbraun;  H.  mit  drei 
gleichen,  durch  keine  Querfurche  mitsammen  verbundenen  Grübchen  an  der  Basis; 
Naht-  und  Eückenstreifen  der  Fd.  fein.    ^/^'".    Bei  Salurn. 

Zu  Nr.  9. serrata.     Gredler  1.  c.  131.  9.     Schwarz,  die  beinahe  glatten  Fd. 

und  die  Beine  roth,  die  Schenkel  in  der  Mitte  dunkler,  die  Füsse,  Taster,  sowie 
die  Ränder  der  Bauchringe  gelbbraun;  siebentes  bis  neuntes  Fühlerglied  gesägt, 
die  ersten  Glieder  hellbraun,  die  anderen  pechbraun;  H.  an  der  Basis  nur  mit 
einem  sehr  kleinen  mittleren  Grübchen.    Ya'"*    ^^  Etschufer. 

311.  Gatt.  Machaerites. 

Miller.  Verhandl.  d.  zool.  bot.  Vereins  iu  Wien.  1855.  p.  509. 

(Fühler  dünn,  1 1 -gliederig ,  neben  einander  auf  einem  durch  eine  Furche 
geth eilten  Stirnhöcker  eingefügt,  ihr  erstes  Glied  sehr  lang,  so  lang  als  die  fünf 
folgenden  zusammen.  K- Taster  sehr  lang,  grob  gesägt,  das  letzte  Glied  messerför- 
mig,  gekrümmt.  K.  doppelt  so  lang  als  breit.  H.  etwas  kürzer  als  breit,  an  den 
Seiten  stark  gerundet,  vor  den  Hinterecken  beiderseits  mit  einer  Grube.  Füsse  nur 
mit  einer  Klaue.  Die  (^  haben  grosse,  schwarze  Augen  und  Flügel '),  die  J  sind 
äugen-  und  flügellos.) 

Die  bekannteste  Art  —  Mach,  spelaeus  Miller  (1.  c.)  —  wurde  von  Herrn 
F.  Schmidt  in  der  Grotte  von  Struge  in  Krain  entdeckt.  Sie  ist  V"  lang,  glän- 
zend-braunroth,  fein  gelblich  behaart ;  Fd.  mit  zwei  länglichen  Eindrücken  an  der 
Wurzel  und  wie  das  H.  nicht  punktirt '). 

312.  Gatt.  Uythinus. 

Bythinus  et  Arcopagus  Loach.  Zoolog.  Mise.  1817. 

(Fühler  an  den  Seiten  der  Stirne  eingefügt,  die  ersten  zwei  Glieder  und  die 
Endglieder  gross,  das  letzte  Glied  sehr  gross,  eiförmig  zugespitzt.  Letztes  Glied  der 
K-Taster  sehr  gross,  beilförmig.  Kinn  ziemlich  viereckig.  K.  dreieckig.  H.  so  breit 
oder  breiter  als  lang,  in  der  Mitte  stark  erweitert,  nach  vorne  und  rückwärts 
verengt,  vor  dem  llinterrande  mit  einer  feinen,  eingedrückten  Bogenlinie.  Fd.  mit 
tiefen,  ziemlich  grossen  Funkten,  mit  einem  vertieften  Streifen  neben  der  Naht  und 
mit  zwei  feinen  Fältchen  an  der  Schulter.  Ulbs-Ringe  an  Länge  wenig  verschieden. 
Beine  einfach,  die  Füsse  nur  mit  einer  einzigen  Klaue.  Bei  dem  cT  sind  die  ersten 
zwei  Fühlerglieder  grösser  als  bei  dem  $,  verschieden  geformt  und  die  V-Schienen 
an  der  Spitze  nach  innen  häufig  mit  einem  Zähnchen  bewaffnet.  Die  Arten  leben 
wie  die  der  Gattung  B  ryaxis.) 


')  Für  die  Mäancheo  gröndete  Saulcy.  Aiiiial.  d.  1.  soc.  eiitom,  de  France  1863.  paß.  81  die  Gattung 

L  i  n  d  e  r  i  a. 
*)  Ueber  die  Arten  dieser  Gattung  gab    W.  Schaufuts   eine  umfassende  Abhandlung    in  den  Abhandl. 

der  k.  V.  zoolog.  botan.  Gesellsch.  in  Wien  1863.  S.  1241. 


294  VIII.  Faw.  Pselaphides. 

1  Fühler  des  (^  anders  geformt  als  bei  dem   9 2 

beider  Geschlechter   wenig   an  Form   verschieden.     Rothbraim,  glänzend, 

die  Fd.  dunkler,  Fühler  und  Beine  heller;  H.  viel  breiter  als  laug,  am  Hin- 
terrande sehr  fein,  aber  deutlich  punktirt;  V-Schienen  des  (^  innen  gezähnelt. 
74'".  Sehr  selten.  Panzer.  Fn.  99.  3.  (Pselaphus.)  Leach.  Zool.  Mise.  III.  84. 
(Arcopagus.)  Aube.  Mon.  Psel.  40.  10.  pl.  87.  fig.  2.  Id.  Kevis.  Psel.  127.  1. 

clavicornis. 

2  Erstes  Fühlerglied  bei  dem  (^  nach  innen  erweitert,  das  zweite  walzenförmig.      3 
walzenförmig,  das  zweite  nach  innen  erweitert     .      7 

3  H.  sehr  deutlich  punktirt 4 

kaum  punktirt & 

4  Köthlichbraun,  glänzend,  fein  behaart,  die  Fd.  pechbraun  oder  schwarz,  Fühler 

hellbraun,  ihr  erstes  Glied  bei  dem  (^  (Bythinus  Chevrolati  Aube.  1.  c.  41. 
11.  pl.  87.  3.)  an  der  Spitze  nach  innen  schwach  erweitert.  H.  nach  vorne  und 
rückwärts  gleich  verengt.  '/■•!'"•  Selten.  Denny.  Monogr.  Psel.  &  Scydm.  26.  3. 
taf.  5.  iig.  3.  (Arcopagus.)  Aub(5.  1.  c.  41.  12.  pl.  87.  4.  Erichs.  Käf.  d.  M. 
I.  276.  7.  puiictirolli!«. 

Bräunlich-roth ,  die  Fd,  pechbraun;  H.  herzförmig,  dicht  punktirt,  beinahe 
glanzlos.  Erstes  Fühlerglied  bei  dem  (^  stark,  nach  innen  gerundet  erweitert. 
'/j'"-  Von  Herrn  Miller  in  Oesterreich  gesammelt.  Aube.  KevJs.  d.  1.  Fam.  d. 
Psel.  131.  5.  nigripennis. 

5  Erstes  Fühlerglied  bei  dem  (^   innen  zahnförmig  erweitert        ...  .      .      6 
—  • —  des   (^   innen  vor    der  Spitze  ausgebuchtet    und    an    der  Spitze   mit 

einem  kleinen  Zähnchen.  Pechschwarz  oder  pechbraun,  glänzend,  sehr  fein 
grau  behaart,  Fühler  und  Beine  gelbbraun,  die  ersten  zwei  Glieder  der  Fühler 
bei  dem  (^  dicker  als  bei  dem  Q  (Bythinus  gl  abricol  1  is  Aube  1.  c.  38.  7. 
pl.  86.  fig.  3)  imd  das  erste  ist  an  der  Spitze  in  ein  sehr  schwaches  Zähnchen 
nach  innen  erweitert;  H.  breiter  als  lang,  etwas  vor  der  Mitte  stark  gerundet 
erweitert,  am  Hinterrande  kaum  punktirt;  Fd.  etwas  stärker  als  der  übrige 
Körper  behaart.  7^  —  V^'"-  Nicht  selten.  Reichenb.  Monogr.  Psel.  &  Scydm. 
37.  6.  taf.  1.  fig.  6.  (Pselaphus.)  Gyllh.  Ins.  IV.  228.  5.  ($)  (eod.)  Aub6.  1.  c. 
37.  6.  pl.  86.  fig.  2.  (ö)  Erichs.  Käf.  d.  M.  273.  3.  bulbifer. 

6  Pechbraun,    die  Fühler  und  Beine  röthlich  -  gelbbraun ;    Fd.    mit    undeutlicher, 

verwischter  Punktirung.  Erstes  Fühlerglied  des  (^  innen  an  der  Spitze  eckig 
erweitert,  die  V-Schienen  innen  gezähnelt.  1'".  Von  meinem  verehrten  Freunde 
Sa7'torins  nächst  Wien  gesammelt.  Motschulsky.  Mem.  d.  1.  Soc.  d.  Nat.  de 
Moscou  IV.  p.  317.  taf.  11.  fig.  E.  e.  {(^).  Id.  1.  c.  pag.  318.  taf.  11.  fig.  F.  f. 
Byrth.  longicollis  (9).  CTassicornis. 

Eöthlich  -  pechbraun,  die  Fühler  und  Beine  röthlich  -  braungelb;  Fd.  dunkler, 
stark  punktirt,  die  Punkte  fast  gereiht.  Erstes  Fühlerglied  bei  dem  1^  innen 
an  der  Spitze  mit  einem  Zähnchen ,  die  V-  und  H-Schienen  innen  gezähnelt. 
1'".    Von  Herrn  Miller  in  Oesterreich  gesammelt.    Aube.  Revis.  Psel.  132.  7. 

femorntus. 

7  Zweites  Glied  ziemlich  kugelig,  nach  innen  in  ein  stumpfes  Zähnchen  erweitert     8 
länglich  -  viereckig,    zusammengedrückt,    schwach  mond-  oder  beii- 
förmig 9 

8  Pechbraun,    fein  und  kurz  behaart,    Fühler   und  Beine    gelbbraun,    das  zweite 

Glied  der  ersteren  bei  dem  (^  nach  innen  in  einen  stumpfen  Zahn  erweitert; 
Scheitel  mit  drei  Grübchen;  H.  breiter  als  lang,  kugelig  gewölbt,  glatt;  Fd. 
stark  gewölbt,  tief  punktirt.  7/"*  Von  Herrn  Grafen  von  Ferrari  bei  Ameisen 
gesammelt.    Aube.  1,  c.  37.  5.  pl.  86.  fig.  1.  nodicomis. 

Heller  oder  dunkler  braun,  fein  grau  behaart,  Fühler  und  Beine  rothbraun, 
das  zweite  Glied  der  ersteren  bei  dem  (^  kugelförmig,  nach  innen  in  ein 
stumpfes  Zähnchen  erweitert,  bei  dem  $  kurz  walzenförmig;  Scheitel  mit 
drei  Grübchen;  H.  breiter  als  lang,  etwas  vor  der  Mitte  stark  gerundet  er- 
weitert, am  Hinterrande  kaum  sichtbar  punktirt;  Fd.  tief  punktirt;  V-Schienen 
bei  dem  (^  mit  einem  kleinen  Zahne  nach  innen  an  der  Spitze.  V«'"-  ^"^ 
Wien,  selten.  Leach.  Zool.  Mise.  III.  83.  2.  Aube.  1.  c.  34.  1.  pl.  85.  1. 
Erichs.  Käf.  d.  M,  I,  274,  4.  CurtisiL 


VIII.  Fam.  Pselaphides.  295 

9  Pechschwarz  ,  glänzend,  fein  und  dünn  behaart,  Fühler  und  Beine  röthlich-gelb- 
braun,  das  zweite  Glied  der  ersteren  bei  dem  (^  vorne  und  an  der  Wurzel 
nach  innen  in  ein  spitziges  Zähnchen  erweitert,  der  Rand  zwischen  beiden 
Zähnchen  ausgebuchtet,  bei  dem  9  (Bythinus  macropalpus?  Aube  1.  c. 
39.  86.  4.)  kugelig ;  IL  breiter  als  lang,  etwas  vor  der  Mitte  stark  gerundet  er- 
weitert, stark  gewölbt,  mit  Ausnahme  der  Bogenlinie  ganz  glatt;  Fd.  tief  und 
zerstreut  punktirt,  und  wie  der  Hlb.  dichter  und  länger  behaart  als  der  übrige 
Körper;  V-Schienen  bei  beiden  Geschlechtern  ungezähnt.  %'".  Sehr  selten. 
Denny  Mon.  Ps.  &  Scyd.  22.  3.  t.  4.  fig.  1.  Aube.  1.  c.  35.  3.  pl.  85.  fig.  8, 
Erichs.  Käf.  d.  M.  271.  1').  Biirelii. 
, ,  fein  behaart,  Fühler  und  Beine  rostroth,  das  zweite  Glied  der  er- 
steren bei  dem  (^  nur  an  der  Spitze  nach  innen  in  ein  Zähnchen  erweitert, 
an  der  Wurzel  abgerundet;  H.,  Fd.  und  Beine  wie  bei  dem  Vorigen  und  nur 
das  erstere  am  Hinterrande  schwach  und  undeutlich  punktirt.  %'".  Selten. 
Herr  Graf  von  Ferrari  sammelte  ihn  unter  Ameisen.  Reichenb.  Mon.  25.  9. 
taf.  1.  fig.  9.  (Pselaphus.)  Aube.  1.  c.  36.  4.  pl.  85.  4.  Erichs.  Käf.  d.  M. 
272.  2.                                                                                                     seciirigfr. 

Als  deutsche  Arten  gehören  noch  in  diese  Gattung: 

Zu  Nr.  4.  Bythinus  validus.  Aube.  Annal.  entom.  de  France  1844.  pag.  130. 
Röthlich-pechbraun,  ziemlich  gedrungen,  stark  gewölbt;  H.  kugelig,  glänzend,  zer- 
streut punktirt;  erstes  Fühlerglied  bei  dem  (^  an  der  Spitze  eckig  erweitert, 
V  -  Schienen  desselben  innen  gezähnt ,  dessen  Schenkel  stark  verdickt,  '/j'". 
Kassel. 

Zu  Nr.  4. coUaris.  Baudi.  Berliner  entom.  Zeitschr.  1859.  S.  341.  Pech- 
schwarz, das  ziemlich  kiirze  H.  röthlich-pechbraun ,  Fühler  und  Beine  gelbbraun. 
Erstes  Ftihlerglied  bei  dem  (^  an  der  Spitze  innen  in  ein  spitziges  Zähnchen  er- 
weitert, das  zweite  grösser,  verdickt,  nach  innen  gerundet,  an  der  Spitze  erweitert 
und  zusammengedrückt,     j^'". 

Zu  Nr.  6. Chaudoiri.  Hochhut.  Bulletin  de  Moscou.  1845.  p.  173.  Aube  An- 
nal. entom.  de  France  1844.  132.  6.  (Byth.  crassicornis.)  Pechbraun,  die  Füliler 
und  Beine  röthlich-pechbraun,  Fd.  verloschen  punktirt.  Erstes  Fühlerglied  bei 
dem  (^  innen  eckig  erweitert,  dessen  vordere  Schienen  gezähnelt,  dessen  Schenkel 
massig  verdickt.     Nicht  ganz  V"  lang.  • 

Zu  Nr.  8. unicornis,     Aube  Annal.  d.  1.  soc.  entom.  de  France  1844.  p.  137. 

Idem.  Monogr.  Pselaph.  pag.  35.  pl.  85.  fig.  3.  (Bythinus  Burelli.)  Pechschwarz, 
Fühler  und  Beine  röthlich-pechbraun;  zweites  Fühlerglied  bei  dem  (^  ziemlich 
viereckig,  der  vordere  Winkel  scharf  zugespitzt ,  der  hintere  rechteckig.  Alle 
Schienen  einfach.    %'". 

313.  Gatt.  Euplectus. 

Leacli.  Zool.   Mise.  1817. 

(Fühler  unter  dem  Seitenrande  der  Stirne  eingefügt,  gewöhnlich  elioas  kürzer 
als  K.  und  H.  zusammen,  mit  einem  grossen,  eiförmigen  Endgliede.  K-Tuster  kaum 
so  lang  als  der  K.,  ihr  Endglied  eiförmig.  K.  mehr  oder  weniger  dreieckig,  die 
Stirne  gewöhnlich  mit  zwei  tiefen ,  vorne  sich  vereinigenden  Furchen.  H.  an  den 
Seiten  gerundet  erweitert,  seine  Oberfläche  vor  dem  Hinterrande  gewöhnlich  mit 
drei  durch  eine  Querlinie  verbundenen  Grübchen,  vorne  entweder  glatt  oder  mit 
einer  Grube  in  der  Mitte  oder  mit  einer  vertieften  Mittellinie.  Fd.  mit  einem  ver- 
tieften Streifen  neben  der  Nafit  und  einem  kürzeren  oder  längeren  Strichet  an  der 
Wtirzel  innerhalb  der  Schultern.  Hlb.  mit  sechs  Eingen.  Beine  einfach,  nur  mit 
einer  einzigen  Klaue  an  den  Füssen.  Die  Arten  leben  in  modernden  Pflanzenstoffen, 
theils  unter  der  Erde  oder  unter  Baumrinden.) 


Nach  Prof.  Erichsons  Vermuthung  gehört   Bythinus    luniger    Aube.    1.  c.  35.  "J.   (.1.  3.'),  fig.  2. 
ebenfalls  zu  dieser  Art. 


296  '^'111-   fAM.   PSKLAPHIDES. 

1  Scheibe  des  H.  in  der   Mitte   ohne  Vertiefung 5 

mit  einer  runden  oder  ovalen  Grube 2 

■ mit  einer  abgekürzten  Mittclrinne.  Stirne  mit  einem  Grübchen. 

Röthlich  -  gelbbraun ;  K.  mit  zwei  tiefen,  vorne  sich  vereinigenden  Furchen. 
V4'''.  Von  Herrn  Ullrich  gesammelt.  Denny  Mon.  Psl.  p.  14.  tab.  II.  fig.  1. 
Aube  Monogr.  Psel.  54.  pl.  91.  fig.  3.  (Eupl.  Fischeri.)  Heer.  Fauna  col. 
helv.  I.  p.  362.  (Eupl.  Tischeri.)  Kirbyi. 

2  Dunkel  kastanienbraun  oder  peclibraun,  die  Fd.  öfters  rothbraun 3 

Eöthlich-gelbbraun.    Körper  flach  gewölbt 4 

3  Scheitel  mit  einem  sehr  kleinen  Grübchen  in  der  Mitte.     Pechbraun,  glänzend, 

äusserst  schwach  behaart,  die  Fühler  und  Beine  röthlicli- gelbbraun;  Stirne 
mit  zwei  tiefen,  vorne  sich  vereinigenden  Furchen;  H.  so  breit  als  lang,  an 
den  Seiten  massig  gerundet  erweitert,  nicht  punktirt,  das  Grübchen  auf  der 
Mitte  des  Rückens  tief,  die  drei  hinteren  Grübchen  gross  und  durch  eine 
tiefe  Querfurche  zusammen  verbunden;  Fd.  gewöhnlich  etwas  heller  gefärbt, 
mit  einem  tiefen,  beinahe  bis  zur  Mitte  reichenden  Eückenstreifen.  Ya'". 
Häufig.  Keichenb.  Mon.  Pseh  69.  2.  taf.  2.  fig.  20.  (Pselaphus.)  Aube.  1.  c. 
Ö3.  2.  pl.  91.  fig.  2.  Erichs.  Käf.  d.  M.  279.  4.  Leach.  Zool.  Mise.  III.  82.  1. 
(Euplectus  Reichenb  ach  ii.)  lianus. 

ohne  Grübchen.     Dunkel  kastanienbraun,    mit  feiner,    grauer  Behaarung, 

die  Fühler  und  Beine  rostroth,  das  Uebrige  wie  bei  dem  Vorigen.  Vs^Vj'"* 
Denny  Mon.  Psel.  10.  taf.  1.  fig.  2.    Aube.  1.  c.  55.  5.  pl.  92.  fig.  1. 

saiiguineas. 

4  Stirne  mit  zwei  tiefen,  vorne  verbundenen  Furchen  und  sowie  das  H.  fein  und 

dicht  punktirt.  H.  so  breit  oder  etwas  schmäler  als  der  K. ,  mit  vier  tiefen 
Grübchen,  die  drei  hinteren  nur  durch  eine  undeutliche  Furche  mitsammen 
verbunden;  Fd.  kaum  punktirt,  mit  einem  ganzen  Naht-  und  halben  Rücken- 
streifen. 7.,-  V.,'".  Sehr  häufig.  Reichenb.  Mon.  Psel.  71.  21.  taf.  2.  fig.  21. 
(Pselaphus.)  Gyllh.  Ins.  IV.  238.  15.  (eod.)  Aube.  1.  c.  56.  6.  pl.  92.  fig.  2. 
Erichs.  Käf.  d.'M.  278.  2').  Karsten!. 

Dem  Vorigen  an  Grösse,  Gestalt  und  Färbung  gleich,  der  K.  ist  aber  sowie  das 
H.  nicht  punktirt  inid  fceigt  nur  hinter  den  Augen  einige  kleine  Punkte. 
Seltener.  Reichenb.  Mon.  Psel.  73.  22.  taf.  2.  fig.  22.  Aube.  1.  c.  56.  7.  pl.  92. 
fig.  3.  Erichs.  Käf.  d.  M.  278.  2.  Denny.  Mon.  Psel.  14.  taf.  2.  fig.  1.  (Euplec- 
tus Kirbii.)  Aube.  1.   c.  54.  4.  pl.  9l".  4.  (eod.)  signatus. 

5  Pechschwarz,    glänzend,    sehr   fein  und    dünn  behaart,    die  Fühler   und  Beine 

braungell),  die  Fd.  biaun;  Stirne  mit  zwei  tiefen,  vorne  sich  vereinigenden 
Furchen,  der  Scheitel  ohne  Grübchen;  H.  so  breit  als  der  K.,  vor  der  Mitte 
ebenso  breit  als  lang,  nach  rückwärts  schwach  verengt,  mit  drei  durch  eine 
Querfurche  verbundenen  Grübchen  vor  dem  Hinterrande ;  Fd.  mit  einem  sehr 
kurzen,  nur  durch  ein  Grübchen  angedeuteten  Rückenstreifen.  Vj'".  Sehr 
selten.  Reichenb.  Mon.  Psel.  67.  19.  taf.  2.  fig.  19.  (Pselaphus.)  Aube.  1.  c. 
58.  10.  pl.  93.  fig.  2.  Erichs.  Käf.  d.  M.  280.  5.  Denny.  Mon.  Psel.  15.  6. 
taf.  2.  fig.  2.  (Euplectus'pusillus.)  Aube.  1.  c.  59.  11.  ph  93.  fig.  3.  (eod.) 

ainbiguas. 

Dunkel  pechbraun,  sehr  fein  und  dünn  behaart,  die  Fühler  und  Beine  gelb- 
braun; Stirne  mit  zwei  vorne  sich  vereinigenden  Furchen;  H.  herzförmig,  am 
Grunde  beiderseits  mit  einer  kurzen,  eingedrückten  Linie  und  mit  einem  sehr 
kleinen  Grübchen  in  der  Mitte;  Fd.  mit  einem  ganzen  Naht-  und  einem  bei- 
nahe bis  zur  Mitte  reichenden  Rückenstreifen,  j^'".  Diese  seltene  Art  wurde 
einmal  vom  Herrn  Grafen  von  Ferrari  gesannnelt.  Denny.  Mon.  Psel.  p.  17. 
taf.  2.  fig.  3.  Aub6.  1.  c.  57.  9.  pl.  93.  fig.  1  *j.  '  bicolor. 


')  Die  kleiusien  Exemplare  dieser  Art  sind  uach  Dr.  //.  Schaum's  Nachweisuug  (Siettiuer  entom. 
Zeitp.  1846.  353;  Eupl.  gracilis  des  Herrn  Chaudoir.  (UuUet.  d.  1.  soc.  d.  Natural,  d.  Moscou. 
1845.  II.  167.) 

')  Das  Mänucheu  dieser  Art  iyt  mir  nicht  bekanut.  Selbes  besitzt  ii:ioli  Hern»  Aubi's  Angabe  (Revi- 
sion de  la  Kam.  Psel.  pag.  150)  diciere  Schenkel  und  am  inneren  Rande  in  der  Mitte  gezähnelte 
Mittelschienen. 


VIII.    FaM.   PbELAPHIDES.  297 

Als  deut'sche  Arten  gehören  noch  hieher: 

Eupl  actus  Kuuzei.  Aubei.  Annal.  d.  1.  soc.  entom.  de  France  1844.  p.  142.  3. 
Bräunlich  -  roth ,  die  Fühler  und  Beine  heller;  K.  vorne  breit  eingedrückt,  der 
Scheitel  mit  zwei  punktförmigen  Grübchen;  H.  mit  einer  sehr  kurzen  Mittelfurche. 
Kaum  1'"  laug. 

Tische ri.     Aube.   Monogr.    d.   Pselaph.   pag.   54.    pl.    91.  fig.    3.    Heer.    Fa. 

coleopt.  helv.  I.  pag.  362.  (Euplectii.s.)  Röthlicli-gelb;  K.  mit  zwei  tiefen  nach 
vorne  convergirenden  Furchen,  die  Stirne  mit  einem  Grübchen;  H.  mit  einer  Mittel- 
fiirche.  1^/t'". 

Duponti.     Aub^.  Monogr.  d.  Pselaph.  pag.  57.  pl.  92.  fig.  4.    Röthlich-gelb, 

ziemlicli  gleichbreit;  K.  vorne  mit  einem  dreieckigen  Eindrucke,  die  Stirne  mit 
zwei  grübcheuartigen  Punkten;  H.  mit  einer  sehr  kurzen  Mittelfurche.  1'//".  Am 
Taunus,  dann  bei  Stettin. 

punctatus.     Mulsaiit.  Opusc.  XII.  pag.  76.     Länglich,  flach,  glänzend,  fein 

behaart,  röthlich-gelb,  der  Hlb.  etwas  dunkler;  K.  dicht  und  stark  puuktirt,  mit 
zwei  ziemlicli  parallelen  Längsfurchen ;  H.  herzförmig ,  feiner  und  sparsamer 
puuktirt,  mit  einer  Mittelfurche;  Fd.  ziemlich  länglich  -  viereckig,  jede  an  der 
Wurzel  mit  drei  Grübchen,  mit  ganzem  Naht-  und  abgekürzten  Mittelstreifen. 
Etwas  über  %'"  lang.     Nach  Heyden  bei  Frankfurt  a.   \I. 

Erichs oni.     Aube.    (Revis.    Psel.    143.    4.)     Stark    verlängert,    mit    ziemlich 

parallelen  Seiten,  röthlich-gelbbraun;    K.  vorne  leicht  aufgebogen  und  beiderseits 
mit  einer  tiefen  Furche,  welche  sich  vorne  und  rückwärts  in  eine  Grube  endigt   ; 
H.  herzförmig,  mit  drei  tiefen  ziisammenhäugenden  Grübchen  am   Grande  und  mit 
einer   feinen    Mittelrinne.     V".     Von  Herrn   Maerkel    in    der    sächsischen  Schweiz 
gesammelt. 

Richteri.     E.  Reitter.  Berliner  entomol.  Zeitg.  1870.  S.  215.    Dem  Euplec- 

tus  nanus  zunächst  verwandt.  Dunkel  kastanienbraun,  die  Taster,  Fühler  und 
Beine  röthlich-gelb;  K.  mit  zwei  tiefen,  vorne  sich  vereinigenden  Furchen  und 
einem  Grübchen  auf  der  Stirne;  H.  mit  drei  tiefen  Grübchen,  einer  tiefen  Mittel- 
furche, welche  über  das  mittlere  Grübchen  etwas  hinausgeht,  ohne  aber  den  Hin- 
terrand zu  erreichen ,  und  ausser  den  Grübchen  am  Seitenrande  noch  mit  zwei 
Grübchen  beiderseits  am  Hinterrande ;  Fd.  mit  einem  ganzen  Nahtstreifen,  mit  dem 
sich  der  mittlere  Rückenstreifen  an  der  Spitze  mehr  oder  weniger  verbindet.  1"'. 
Von  Herrn  Reitter  und  Dr.  Kraatz  in  morschem  Eichenholze  aufgefunden. 

314.  Gatt.  Trimium. 

Aubü.  Mouogr.  il.  P»elapli.   pag.  44. 

(Von  der  vorhergehenden  Gattung  vorzüglich  nur  durch  das  heUförmige  End- 
glied der  K-  Taster  und  durch  einen  gestreckteren ,  mehr  ivalzenförmigen  Körper 
verschieden.    Die  Lebensweise  ist  dieselbe.) 

Röthlichbraun,  glänzend,  die  Fühler  und  Beine  gelbbraun,  Oberseite  sehr  fein 
und  dünn  behaart.  Yr,'".  Um  Wien,  äusserst  selten.  Reichenb.  M.  Ps.  47. 
fig.  10.  (Pselaphus.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  280.  6.  (Euplectus.)  Heer.  Fn.  Co- 
leopt. Hclv.  361.  1.  (cod.)  Aube.  1.  c.  44.  1.  pl.  88.  fig.  2.  brevicornis. 
Dem  Vorigen  sehr  ähnlich,  aber  beständig  heller  gefärbt,  die  Fd.  sind  kürzer, 
am  Grunde  mehr  verengt  und  ihr  Spitzeru-and  ist  etwas  ausgeschnitten.  Von 
Herrn  Sartorias  bei  Wien  gesammelt.   Chaudoir.  Bull.  d.  Moscou.  1845.  II.  172. 

bievipcniiis. 
Als  deutsche  Art  noch  hieher: 

Trimium  Schmidtii.  Maerkel.  Germar's  Zeitschr.  V.  S.  259.  271.  (Euplectus.) 
Gelbbraun,  glänzend,  äusserst  fein  behaart,  letztes  Glied  der  Fühler  gros-i,  beii- 
förmig;  K.  dreieckig  mit  zwei  Grübjhen  auf  der  Stirne;  H.  vorne  gerundet  er- 
weitert, hinten  mit  drei  durch  eine  Querfurche  mitsammen  verbundenen  Grübchen. 
'//".     Auf  der  Insel  Wollin  von  den  Herren  DieckJioff  und  Schmidt  gefunden. 


298  I^-  I'am.  Clatigkridks. 

315.  Gatt.  Panapliaiitiis. 

Kiesenwetter.  Berlin,  entoni.  Zeitschr.  1858.  S.  48.  taf.  III. 

(Fühler  einander  genähert,  unter  dem  stark  vorragenden  Vorderrande  der 
Stirne  eingefügt,  die  zwei  ersten  und  drei  letzten  Glieder  derselben  verdickt,  die 
Zwischenglieder  schnurförmig.  Voi^ietztes  Glied  der  K- Taster  klein^  rundlich,  das 
letzte  schief  eiförmig,  am  Ende  zugespitzt.  K.  dreieckig,  vorne  in  einen  schnautzen- 
förmigen,  am  Ende  abgerundeten  Fortsatz  verlängert.  H.  breiter  als  lang,  viereckig 
mit  abgerundeten  Vorderwinkeln,  am  Grunde  mit  drei  quer  gestellten  Grübchen. 
Fd.  länger  als  breit  mit  etwas  bauchigen  Seiten ,  mit  einem  ganzen  Nahtstreifen 
und  einem  nur  bis  zur  Mitte  reichenden  Rückenstreifen.  Beine  einfach.  Füsse 
2-gliederig,   nur  mit  einer  Klaue.) 

Die  einzige  bis  jetzt  bekannte  Art —  Panaphantus  atomus,  Kiesenwetter  ].  c. 
S.  49  —  wurde  von  dem  Autor  in  Griechenland  auf  Sumpfwiesen  in  der  Umgebung- 
von  Nauplia  gekötsclieit.  Nur  Vt/"  lang,  also  einer  der  kleinsten  Käfer.  Pech- 
braun oder  schwarz,  mit  helleren  Fd. ,  überall  mit  äusserst  feiner,  reifartiger  Be- 
haaning;  K.  am  Grunde  mit  zwei  Grübchen;  Fd.  langer  als  das  H. 

IX.  Faiii.  Clavigerides. 

316.  Gatt.  Claviser. 

PrejssUr.  Böhm.  Ins.  1790. 

(Fühler  6  -  gliederig ,  an  den  Seiten  der  Stirne  in  einer  kleinen  Grube  ein- 
gefügt, ihr  letztes  Glied  abgestutzt.  (Fig.  25.)  K.  länger  als  breit,  nach  rückioärts 
etwas  verengt,  ohne  Augen.  0-IJppe  vorne  abgerundet.  0-Kiefer  kurz,  mit  kurzer, 
getheilter  Spitze.  U-Kiefer  mit  zwei  sehr  kurzen,  pinselartigen,  sehr  lang  behaarten 
Lappen.  K-Taster  mir  mit  einem  einzigen  deutlichen,  fingerförmig  gebogenen  Gliede, 
aus  dessen  Spitze  ein  oder  zwei  Börsichen  hervorragen.  Kinn  gross,  querviereckig, 
die  dünnhäutige,  an  der  Spitze  sehr  lang  behaarte,  mehrfach  gebuchtete  Zunge 
bedeckend.  L- Taster  mir  deutlich  2-glieilerig,  auf  der  Zunge  aufliegend,  ihr  erstes 
Glied  kugelig-eiförmig,  das  ziceite  lang,  dünn,  borsten  förmig.  H.  viel  breiter  als 
der  K.,  etwas  breiter  als  lang,  hinten  zusammengedrückt.  Fd.  kurz,  ihr  äusserer 
Spitzenivinkel  mit  einem  langen  Haarbüschel.  Hlb.  oben  an  der  Wurzel  tief  ein- 
gedrückt, die  ersten  drei  Ringe  mitsammen  vericachsen.  Füsse  nur  mit  einer  KlauCy 
3-gliederig ,  die  ersten  zwei  Glieder  sehr  klein.  Die  zivei  kleinen,  blinden  Arten 
leben  in  den  Nestern  der  gelben  Ameise.) 

Fühler  so  lang  als  der  K.,  ihr  drittes,  viertes  und  fünftes  Glied  viel  breiter  als 
lang,  an  Länge  unter  sich  gleich.  Körper  röthlich  -  gelbbraun ,  fein  behaart, 
glänzend.  Bei  dem  (^  haben  die  Schenkel  und  Scliienen  der  Mittelbeine  am 
inneren  Rande  ein  kleines  Zähnchin.  */r,  —  1'".  Unter  Steinen  auf  sonnigen 
Anhöhen  um  Wien  (Leopoldsberg)  häutig.  Preyssler.  Böhm.  Ins.  p.  68.  taf.  3. 
fig.  5.  Pz.  Fn.  49.  8.  Müller.  Germar.  Mag.  IIL  69.  (("laviger  foveolatus.)  Aube. 
1.  c.  6L  L  pl.  94.  flg.  \.  (eod.)  Schmidt.  Goebel.  Liss.  p.  IL  taf.  L  tig.  1. 
(eod.)  Heer.  Fauna  Coleopt.  Helv.  L  364.  (eod.)  teslaceiis.. 

viel  länger  als  der  K.,  ihr  drittes  Glied  lang,  walzenförmig  und  viel  länger 

als  die  zwei  folgenden  zusammen.  Die  Färbung  ist  gewöhnlich  etwas  heller 
als  bei  der  vorigen  Art,  die  Behaarung  dichter,  der  K.  länger  und  die  Fd. 
sind  gegen  die  Spitze  viel  mehr  erweitert,  der  Büschel  am  Aussenwinkel  viel 
grösser.  Bei  dem  (^  sind  nur  die  Schienen  der  Mittelbeine  gezähnt,  l'/s"'- 
Uirter  Steinen  im  Parke  von  Schönbrunn,  selten.  Müller.  Germar.  Mag.  IIL  85. 
Aube.  1.  c.  62.  2.  pl.  94.  tig.  2.  Heer.  Fn.  Coleopt.  Helv.  364.  2.      longicorilis. 


X.  Fam.   Scydmaenides.  ,  299' 


X.  Fam.  Scydmaenides '). 

317.  Gatt.  Chevrolatia. 

Jacquclin-lnival,  Annal.  d.  I.  soc.  entom.  li.  France,  1850.  p.  45. 

(Fühler  so  lang  als  K.  und  H.,  etwas  gegen  die  Spitze  verdickt^  an  ihrer 
Wurzel  nahe  an  einander  stehend  und  an  dem  vordersten  llieile  des  K.  eingefügt. 
Drittes  Glied  der  K- Taster  gross,  kugelig-eiförmig,  das  vierte  kaum  sichtbar.  Filsse 
sämmtlich  5-gliederig.  Körper  gestreckt,  nach  vorne  verschmälert.  K.  lang-oval, 
nach  vorne  kegelförmig  verengt.  Augen  massig  vorspringend.  H.  fast  doppelt  so 
lang  als  breit,  nach  vorne  verengt.  Schildchen  undeutlich.  Fd.  länglich,  etwas 
breiter  als  das  H.,  an  der  Spitze  einzeln  abgerundet,  den  Hlb.  an  der  Spitze  frei 
lassend.  M-  tind  H-Brust  gekielt.  Bauch  aus  sechs  Eingen  bestehend ,  der  erste 
und  sechste  lang.) 

Die  einzige  Art  dieser  Gattung  —  Chevr.  insignis,  Jacquelin-Duval.  I.  c.  p.  46. 
Scydmaenus  Holzeri,  Hampe.  Stettiner  entom.  Zeitg.  1850.  S.  252  — ist  hell 
bräunlich-roth ,  mit  feinen  goldglänzenden  Härchen  bestreut,  der  K.  zeigt  vorne 
einen  glatten  Höcker,  in  der  Mitte  zwei  Furchen,  das  H.  am  Hinterrande  und 
die  fein  punktirten  Fd.  an  der  Wurzel  vier  Grübchen,  die  Fühler  und  Beine  sind 
heller  gefärbt.     Sie  wurde  bei  Triest  und  in  Frankreich  gesammelt. 

318.  Gatt.  Leptoiiiastax. 

Pirazzoli,  Coleopt.  ital,  geii,  iiov.  1855. 
Fairmair.  Gueriu  Revue  zoolop.  1856.  179,  —  Pyladus. 

(Fühler  11 -gliederig,  gekniet,  schnurförmig,  alimälig  gegen  die  Spitze  ver- 
dickt, am  Vorderrande  des  K.  eingefügt.  O-Kiefer  dünn  und  äusserst  lang,  viel 
länger  als  der  K.  breit,  stark  sichelförmig  gebogen  und  ganz  vorragend,  un- 
gezähnt. Endglied  der  K-Taster  gross,  lang-eiförmig.  Körper  unbehaart,  glänzend. 
K.  fast  doppelt  so  breit  als  lang,  halbrund,  vorne  abgestutzt.  Augen  fehlen.  H. 
vorne  schmäler  als  der  K.,  nach  rückwärts  alimälig  verengt,  viel  länger  als  breit. 
Schildchen  nicht  sichtbar.  Fd.  elliptisch  mit  verwachsener  Naht  den  Hlb.  ganz 
bedeckend.   Füsse  in   beiden   Geschlechiern  sämmtlich  5-gliederig.) 

Die  einzige  bekannte  Art^)  dieser  interessanten  Gattung  —  Lept.  hypogeum, 
Pirazzoli  (1.  c.)  —  wurde  von  dem  Autor  bei  St.  Imola  in  Italien  gesammelt.  Sie 
ist  1 — l'/i'"  'äugj  glänzend,  ganz  hell  kastanienbraun,  und  jede  Fd.  zeigt  drei, 
gegen  die  Wurzel  und  hinter  der  Mitte  verschwindende  Punktreihen. 

319.  Gatt.  Scydmaenus. 

Lalreille.  Genera.  Crust.  et  Ins.  I.  231. 

(Fühler  getcöhnlich  etvms  länyer  als  K.  und  II.  zusammen,  entweder  alimälig 
gegen  die  Spitze  verdickt  oder  mit  drei  oder  mehreien  deutlich  grösseren  Endglie- 
dern. O-Kiefer  mit  scharfer  Spitze,  der  innere  Rand  häufig  gezähnt.  U-Kiefer 
mit  zwei  schmalen,  stark  bebarteten  Lappen.  K-Taster  sehr  lang,  ihr  drittes  Glied 
gross,  an  der  Spitze  stark  verdickt,  das  vierte  entweder  deutlich  als  ahlförmige 
Spitze  vorragend  oder  sehr  kurz,  sttimpf  kegelförmig  und  schwer  sichtbar.  Zunge 
nach  rückwärts  verschmälert,   an  der  Spitze  tief  ausgerandet.  L- Taster  3-gliederig, 


')  Moiiouriiphieii  dieser  Familie  lieferten:  Müller  a-  Kunze,  Monofiraphie  der  Ameisenküfer  ;  Diiiny, 
Monopraphia  IVelaphorurii  et  Scydmaenorum.  Dr.  H.  Schaum,  Analecta  entomoloKica  1.  Synibdlae 
ad  Monographiaiu  .Scydmnenoriim. 

')  Ob  der  von  Herrn  Fairmutr  sIh  Pyladus  Coquereli  1.  c.  beschriebene  Käfer,  welchen  Herr 
Coquerel  am  Bosporus  in  der  Bai  von  Heikos  saminelte,  zur  selben  Art  gehöre,  kann  nur  eia 
Vergleich  der  beiden  Küfer  selbst  mit  vollkommener  Sicherheit  feststellen. 


300  ^   Fäm.  .Scydwaenides. 

das  erste  Glied  sehr  kurz ,  das  zu-eite  das  längste ,  das  dritte  scharf  zugespitzt. 
K.  rundlich ,  entweder  an  das  H.  anliegend  oder  durch  eine  kurze ,  halsförmige 
Verlängerung  getrennt.  H.  schmäler  als  die  Fd.,  diese  mehr  oder  weniger  eiförmig, 
nicht  oder  nur  sehr  loenig  abgestumpft.  Man  findet  die  Arten  zur  Tageszeit  in 
Auskehricht,  unter  Steinen,  Baumrinden,  in  Ameisennestem  u.  s.  w.) 

1  K-Taster  undeutlich  4-gliederig,  das  dritte  Glied  derselben  an  der  Spitze  stark 

verdickt ,    das  vierte  sehr  klein  ,    kurz  kegelförmig    und  nur  schwer  sichtbar. 

Fühler  mit  drei  grösseren  Endgliedern 2 

deutlich  4-gliederig,  ihr  drittes  Glied  stark  verdickt,  das  vierte  als  feine 

ahlförmige  Spitze  deutlich  vorragend 4 

2  Alle  Füsse  sind  einfach  dünn,  der  Körper  rostroth  oder  röthlich-braungelb,  die 

Fd.  an  der  Naht  verwachsen 3 

V-Füsse  erweitert.  Körper  pechbraun,  glänzend,  fein  behaart;  Fühler  und  Beine 
röthlich-gelb;  H.  etwas  walzenförmig,  nach  rückwärts  kaum  verengt,  abge- 
stutzt, vorue  gerundet,  am  Hinterraude  mit  einer  Eeihe  von  kleinen  Grübchen; 
Fd.  eiförmig,  nach  rückwärts  etwas  erweitert,  mit  stumi)f  abgerundeter  Spitze. 
V".  Selten.  Müller  &  Kunze.  11.  3.  fig.  3.  Erichs.  Käf.  d.  M.  I.  261.  14. 
Sturm.  Ins.  XIII.  10.  3.  taf.  260.  lig.  A.  Schaum.  1.  c.  27.  39.  Latreille.  Gen. 
Crust.  &  Ins.  I.  282.  1.  (Scyd.  Hellwigii.)  Gyllh.  Ins.  I,  284.  1.  tarsatus. 

3  Röthlichgelb,  glänzend,  schwach  und  fein  behaart;  H.  oval,  stark  gewölbt,  mit 

zwei  kleinen  Grübchen  am  Hinterrande;  Fd.  länglich-eiförmig,  mit  schwach 
abgestumpfter  Spitze.  Bei  dem  (^  ist  der  K.  gross,  der  Scheitel  ausgehöhlt 
und  beiderseits  mit  einem  mehr  oder  minder  deutlichen ,  spitzigen  Höcker 
verschen.  7,-1'".  Selten.  Herbst.  Käf.  IV.  111.  3.  taf.  39.  fig.  12.  (Pse- 
laphus.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  I.  261.  15.  Sturm.  Ins.  XIII.  5.  1.  taf.  259.  fig.  a-M. 
Schaum.  1.  c.  27.  37.  llellwigii. 

Etwas  dunkler  als  der  Vorige  gefärbt ,  glänzend ,  fein  behaart ;  H.  fast  rund, 
kugelig  gewölbt,  am  Hinterrande  ohne  Grübchen;  Fd.  kurz-eiförmig  mit  etwas 
abgestumpfter  Spitze,  etwas  dichter  und  deutlicher  als  bei  dem  Vorigen  punk- 
tirt.  Der  K.  bei  beiden  Geschlechtern  schmäler  als  das  H.  mit  flach  gewölbtem 
Scheitel.  Va'".  Sehr  selten.  Müller  &  Kunze.  1.  c.  10.  2.  fig.  2.  Erichs.  Käf. 
d.  M.  I.  262.  16.  Sturm.  Ins.  XIII.  8.  2.  taf.  259.  fig.  n.  N.  Schaum.  1.  c. 
27.  38.  Sahlberg.  Ins.  fenn.  98.  5.  (Scyd.  clavatus.)  Gyllh.  Ins.  IV.  320.  1—2. 
(eod.)  '  '  rufus, 

4  K.    durch    einen    dünnen ,    kurzen    Hals  von    dem  H.  getrennt.     ]\I-Brust    stark 

gekielt 5 

—  —  an  das  H.  angepasst.  M-Brust  nicht  oder  nur  sehr  schwach  gekielt    .      .    13 

5  Fd.  an  der  Wurzel  so  breit  als  das  H.,    dieses  länglich,    ziemlich    herzförmig, 

nach  rückwärts  verengt 6 

deutlich  breiter  als  das  H.,  dieses  ziemlich  viereckig  ...      7 

<}  Pechschwarz,  glänzend,  grau  behaart,  die  Fühler  und  Beine  rothbraun;  H. 
länglich  -  herzförmig,  vorne  erweitert  und  stark  gewölbt,  vor  dem  geraden 
Ilinterrande  mit  zwei  kleinen  Grübchen;  Fd.  eiförmig,  innerhalb  der  Schulter 
mit  einem  kleinen  Eindrucke;  Fühler  dick,  mit  vier  kugeligen,  gedrängten, 
grösseren  Endgliedern.  Y,'"-  Selten.  Müller  &  Kunze.  1.  c.  21.  12.  fig.  12. 
Sturm.  Ins.  XIII.  19.  7.  taf.  262.  fig.  b.  B.  Schaum.  1.  c.  15.  16.  piibicoUis. 
Lang-gestreckt,  pechschwarz,  glänzend,  Fühler  und  Beine  rostroth,  der  K.  und 
das  H.  röthlicli-pechbraun,  braun  behaart,  das  letztere  wenig  nach  rückwärts 
verengt,  am  Ilinterrande  vor  dem  Schildchen  mit  zwei  deutlichen  und  beider- 
seits mit  einem  kleinen,  undeutlichen  Grübchen;  Fd.  lang  -  eiförmig,  an  der 
Wurzel  mit  zwei  tiefen  Gruben  und  falteuartig  erhabenen  Schultern;  Fühler 
mit  vier  kugeligen,  grösseren  Endgliedern.  iV.s'"-  S^^^'  selten.  Sturm.  Ins. 
XIII.  35.  13.  taf.  262.  fig.  c.  C.  Schaum.  1.  c.  16.  17.  oblongus. 

7  Fühler  nur  mit  drei  deutlich  grösseren  Endgliedern.      ........     8 

mit  vier  deutlich  grösseren  Endgliedern 9 

8  Schwarz,    glänzend,    fein  grau  behaart,  die  Fühler  und  Beine  pechbraun;    H. 

etwas  breiter  als  lang,  gewölbt,  mit  abstehenden  gelbgrauen  Haaren,  am 
Hinterrande  mit  vier  Grübchen;  Fd.  eiförmig,  gewölbt,  um  die  Hälfte  länger 


X.  Fam.  Scydmaenides.  301 

als  breit,  fein  und  zerstreut  punktirt.  Vj  — Vs'"-  Selten.  Gyllh.  Ins.  ni.  683. 
2—3.  (Scydm.  Wetterhalii)  uud  IV.  321.  1—2.  (Scydm,  hirtus.)  Müller  & 
Kunze.  1.  c.  13.5.  fig.  5.  (Scydm.  quadratus.)  Sturm.  Ins.  XIII.  12.  4.  taf. 
260.  üg.  c.  C.  (eod.)  Schaum.  1.  c.  24.  33.  Wetterhalii. 

Pechbraun,  glänzend,  fein  behaart,  die  Fühler  und  Beine  röthlich-gelbbraun ;  H. 
ziemlich  viereckig,  am  Grunde  mit  zwei  Grübchen;  Fd.  glatt,  an  der  Wurzel 
eingedrückt.  V4'".  Sehr  selten.  Schaum.  Germar's  Zeitschr.  f.  Entom.  V.  471. 
Id.  Annal.  entom.  24.  34.  (Sc yd.  exilis.)  nanilS. 

9  Oberseite  des  Körpers  schwarz  oder  pechschwarz 10 

röthlich  -  braun  und  die  Fd.     schwarz  oder  letztere   roth    und  K.    und  H. 

schwarz 12 

10  Endglieder    der  Fühler    deutlich    vergrössert,    aber    i^icht    quer.     Fd.  länglich- 

eiförmig     11 

Die  vier  Endglieder  sehr  gross  ,  die  letzteren  quer.  Fd.  breit-eiförmig.  Pech- 
schwarz, glänzend,  mit  abstehenden  Haaren;  H.  nach  vorne  verengt,  hinten 
quer  eingedrückt;  Fd.  glatt,  jede  an  der  Wurzel  mit  einer  Grube;  Fühler 
kurz  und  wie  die  Taster  und  Beine  röthlich  -  pechbraun,  '/i'"-  ^^n  Herrn 
Miller  bei  Wien  gesammelt.  Müller  &  Kunze.  Mon.  14.  6.  taf.  5.  fig.  6.  Sturm. 
Ins.  XIII.  14.  5.  taf.  260.  d.  D.  clavigcr. 

11  Pechschwarz,  glänzend,  lang  behaart,  Fühler  rostroth,  Beine  pechbraun;  H.  fast 

viereckig,  so  lang  als  breit,  vorne  verengt,  mit  abstehenden  gelbgrauen  Haa- 
ren, am  Hinterrande  mit  zwei  Grübchen;  Fd.  eiförmig,  beinahe  doppelt  so 
lang  als  zusammen  breit,  nicht  punktirt,  an  der  Wurzel  eingedrückt,  mit  er- 
habenen Schultern.  Bei  dem  (^  haben  die  zwei  vorletzten  Fühlerglieder  nach 
innen  an  der  Spitze  ein  kleines  Zähnchen.  '^I^'".  Sehr  selten.  Müller  &  Kunze. 
1.  c.  20.  11.  fig.  11.  Sturm.  Ins.  XIII.  23.  9.  taf.  262.  fig.  a.  A.  Schaum.  1.  c. 
17.  19.  deiiticornis.. 

, ,  die  Fühler  mit  Ausnahme  der  grösseren  Endglieder,  die  Schienen 

und  Füsse  gelbbraun;  H.  so  lang  als  breit,  vorne  verengt,  mit  dichten,  ab- 
stehenden, gelbgrauen  Haaren,  am  Hinterrande  quer  eingedrückt;  Fd.  nicht 
punktirt,  mit  langen  Haaren  sparsam  besetzt.  %'".  Nicht  selten.  Gyllh.  Ins. 
suec.  I.  286.  2.  Müller  &  Kunze.  1.  c.  16.  7.  fig.  7.  Sturm.  Ins.  XIII.  17.  6. 
taf.  261.  fig.  A.  Schaum.  1.  c.  19.  25.  liirticollls. 

12  Eothllaun,    glänzend,  fein    behaart;    H.  fast  viereckig,    vorne    verengt,    nicht 

punktirt,  mit  abstehenden,  steifen  Haaren  dicht  besetzt,  am  Grunde  mit  vier 
Grübchen,  die  inneren  aber  sehr  klein  und  undeutlich ;  Fd.  eiförmig,  schwarz, 
nicht  punktirt,  mit  einzelnen  langen  Haaren,  die  Schultern  etwas  erhöht.  Bei 
dem  (j*  ist  das  achte  Fühlerglied  verlängert,  walzenförmig,  an  der  Wurzel 
nach  innen  mit  einem  kleinen  Zähnchen  versehen.  1'".  Ziemlich  selten. 
Sturm.  Ins.  XIII.  25.  10.  taf  264.  fig.  c.  C.  Motschoulsky.  Bull.  d.  1.  Soc. 
Imp.  d.  natur.  d.  Moscou.  1837.  pag.  120.  taf.  7.  fig.  d.  D.  Schaum.  1.  c. 
16.  18.  Motschoulsliil. 

Schwarz,  glänzend,  die  Fühler  bis  auf  die  grösseren  Endglieder,  die  Schienen 
\md  Füsse  röthlich;  H.  etwas  länger  als  breit,  vorne  verengt,  mit  langen,  ab- 
stehenden grauen  Haaren  dicht  besetzt;  Fd.  kurz  -  eiförmig,  an  der  Wurzel 
innerhalb  der  Schulter  tief  eingedrückt,  ihre  Oberfläche  nicht  punktirt  und 
nur  mit  einzelnen  Härchen  besetzt;  I'ühler  dünn.  7,'"-  Sehr  selten.  Müller 
&  Kunze.  1.  c.  17,  8.  fig.  8.  Sturm.  Ins.  XIII.  21.  8.  taf.  261.  fig.  B.  Schaum. 
1.  c.  19.  24.  riitilipcunis. 

13  H.  ziemlich  viereckig,  an  den  Seiten  nicht  gerundet.  0-Kiefer  mit  kurzer  Spitze. 

Zweites  Glied  der  L-Taster  viel  länger  als  die  zwei  anderen 14 

herzförmig.  0-Kiefer  mit  stark  gebogener  Spitze  und  schwach  gekerbtem 

Innenrande.    Zweites  Glied  der  L-Taster  wenig  länger  als  das  erste   ...    15 

14  Pechschwarz,  glänzend,    die  Fühler  und  Beine  l)rannroth;    H.  mit  schief  abge- 

stutzten Vorderecken,  flach  gewölbt,  nicht  punktirt,  vorne  und  an  den  Seiten 
mit  langen,  abstehenden  Haaren  besetzt,  am  Hinterrande  in  der  Mitte  fein 
gekielt  und  mit  vier  Grübchen;  Fd.  breit  -  eiförmig,  deutlich  punktirt,  mit 
kurzen,  grauen  Härchen,  die  Schultern  erhaben,  die  Naht  am  Schildchen 
etwas  erhöht.  7,'"-  Selten.  Müller  &  Kunze.  1.  c.  18.  9.  fig.  9.  Sturm.  Ins. 
Xm.  28.  11.  taf.  261.  fig.  c.  C.  Schaum.  1.  c.  12.  20.  Gyllh.  Ins.  IV.  322.  4. 
(Scydmaenus  impressus.)  angiiiatiis. 


302  ^-   ^AM.    SCYDMAKNIDES. 

Pechschwarz,  glänzend,  fein  behaart,  die  kurzen  Fühler  und  die  Beine  hell- 
braun, das  H.  länger  als  breit,  vorne  zugerundet,  an  den  Seiten  ziemlich 
gerade,  am  Hinterraude  mit  einer  feinen,  kurzen,  erhabenen  Mittellinie  und 
mit  vier  Grübchen;  Fd.  länglich  -  eiförmig,  deutlich  punktirt,  mit  kurzen, 
grauen,  anliegenden  Härchen,  die  Naht  am  Schildchen  und  die  Schultern  er- 
haben. Va'".  Sehr  selten.  Müller  &  Kunze.  1.  c.  10.  20.  fig.  10.  Sturm.  Ins. 
30.   12.  taf.  261.  fig.  D.  Schaum.  1.  c.   12.  11.  eloilgatulus. 

15  Die  Naht  der  Fd.  am  Schildchen  nicht  erhaben 16 

am  Schildchen    und  dieses  selbst  bilden  zusammen    eine  dreieckige 

nach  rückwärts  zugespitzte  Erhabenheit.  Schwarz,  glänzend,  fein  behaart, 
die  Fühler  und  gewöhnlich  auch  die  Schienen  und  Füsse  braun ;  H.  kaum 
punktirt;  Fd.  breit-eiförmig,  fein  zerstreut  punktirt.  Bei  dem  (^  sind  die 
Vorderschenkel  an  der  Spitze  dreieckig  erweitert.  ^4 — V/"-  Nicht  selten. 
Müller  &  Kunze.  1.  c.  23.  14.  fig.  ]4.  Erichs.  Käf,  d.  M.  253.  2.  Sturm.  Ins. 
Xm.  37.  IF).  taf.  263.  fig.  a.  A.  Schaum.  1.  c.  7.  2.  scutellaris. 

16  Fd.  länglich-eiförmig.    Oberseite  des  Käfers  schwarz  oder  dunkelbraun  .      .      .17 
bi'eit-eiförmig.    Körjier  rothbrauu,  fein  behaart;    H.  nach  rückwärts  etwas 

verengt,  am  Grunde  quer  eingedrückt  mit  einigen  schwachen  Grübchen;  Fd. 
punktirt,  jede  mit  zwei  grossen  Gruben  an  der  Wurzel;  Fühler  und  Beine 
heller  gefärbt.  '/«'"•  -^^^  Kremsmünster  und  um  Wien.  Latreille.  gen.  Crust. 
&  Ins.  I.  282.  taf.  13.  fig.  3.  Sturm.  Ins.  XIII.  35.  14.  taf.  262.  d.  D.      Godarti. 

17  H.  am  Hinterrande  mit  vier  mehr  oder  minder  deutlichen  Grübchen ....    18 
nur    leicht    der    Quere    nach    eingedrückt,    ohne    Spuren    von 

Grübchen.  Dunkelbraun,  die  Taster,  Fühler  und  Beine  gelb,  massig  glänzend, 
fein  behaart ;  Fühler  mit  drei  deutlich  vergrösserten  Endgliedern,  das  siebente 
Glied  fast  immer  etwas  grösser  als  das  achte;  H.  vor  der  Mitte  gerundet  er- 
weitert und  hier  so  breit  als  lang,  hinten  stark  herzförmig  verengt ;  Fd.  läng- 
lich-eiförmig, vorne  undeutlich  punktirt,  an  der  Wurzel  neben  dem  Schildchen 
mit  einer  Vertiefimg.  Vj"'-  Nach  Herrn  Miller  in  Oesterreich.  Erichs.  Käf. 
d.  M.  254.  4.  Chaudoir.  Bulletin  de  Moscou.  1845.  163.  (Scyd.  vicinus.) 
Hampe.  Stettiner  entom.  Zeitg.  1850.  S.  351.  (Scyd.  croaticus.)  exilis. 

18  Schwarz,    glänzend,    fein    grau    behaart,    Fühler   und  Beine  braun,     die  Füsse 

heller;  H.  deutlich  länger  als  breit,  nach  rückwärts  massig  verengt,  nicht 
punktirt,  am  Grunde  mit  undeutlichen  Grübchen;  Fd.  länglich  -  eiförn^ig,  un- 
deutlich punktirt,  die  Schulterecken  nur  wenig  vorragend.  V4"'*  Selten. 
Müller  &  Kunze.  1.  c.  26.  16.  fig.  16.  Erichs.  Käf.  d.  M.  253.  3.  Stui-m.  Ins. 
xm.  44.  18.  taf.  263.  fig.  d.  D.  collaris. 

, ,  fein  behaart,  Fühler  und  Beine  rothbraun,  die  Schenkel  gewöhnlich 

dimkel;  H.  glatt,  am  Hinterraude  mit  deutlichen  Grübchen;  Fd.  länglich-oval, 
mit  grossen  zerstreuten  Punkten.  Die  (^  haben  an  der  Spitze  dreieckig  er- 
weiterte, zusammengedrückte  Schenkel.  %'".  Unter  Steinen  im  Prater,  selten. 
Müller  &  Kunze.  1.  c.  25.  15.  fig.  15.  Sturm.  Ins.  XIII.  40.  16.  taf.  263.  fig. 
b.  B.  Erichs.  Käf.  d.  M.  698.  3.  a.  Schaum.  1.  c.  9.  6.  Gyllh.  Ins.  I.  286.  3. 
(Scydm.  minutus.)  pusillus. 

Als  deutsche  Arten  gehören  liieher: 

Zu  Nr.  10.  Scydmaenus  Maeklini.  Mannerheim  Bulletin  de  Moscou  1844.  193. 
Dunkel  rostroth,  glänzend,  mit  ziemlich  langen,  sparsamen  Haaren,  K.  pechschwarz  ; 
H.  nach  vonie  verengt,  an  der  Basis  quer-eingedrückt  und  beiderseits  mit  einem 
Grübchen;  Fd.  äusserst  fein  und  sparsam  punktirt,  Fühler  kurz  mit  vier  sehr 
grossen  Endgliedern,  die  vorletzten  quer,   '/i'"- 

Zu  Nr.  11. confusus.     Brisout  de  Barneville.    Annal.    d.  1.  soc.    entom.    de 

France.  1861.  pag.  598.  3.  Dem  Scyd.  hirticollis  sehr  ähnlich,  die  Fühler 
sind  aber  kürzer,  sein  H.  mehr  verlängert,  die  Fd.  sind  deutlicher  und  dichter 
punktirt,  viel  weniger  breit,  mehr  oval,  ihre  Behaarung  kürzer  und  dichter.  Nach 
V.  Sei/den  bei  Darmstadt  und  auch  in  Oesterreich  (wo  ?). 

Zu  Nr.  14. rubicundus.     Schaum.    Annal.    entom.    pag.    13.    13.     Röthlich- 

braungelb,  glänzend,  fein  behaart;  H.  ziemlich  viereckig,  nicht  punktirt,  am  Hin- 
terrande mit  vier  Grübchen,  die  mittleren  derselben  tief  und  durch  eine  kurze, 
erhabene  Linie  getrennt;  Fd.  länglich-eiförmig,  äusserst  fein,  zerstreut  punktirt. 
Vs'"-     Im  gebirgigen  Theile  von  Sachsen. 


X.  Fam.  Scydmaenides.  303 

Zu  Nr.  14.  Scydmaenus  Spaishalli.  Denuy.  Monogr.  Psel.  &  Scyd.  06.  8.  tab. 
13.  fig.  3.  Dem  Vorigen  sehr  ähnlich,  aber  dadurch  leicht  zu  unterscheiden,  dass 
das  H.  am  Grunde  statt  der  vier  Grübchen  und  der  erhabenen  Linie  nur  einen 
rinnenförmigen  Quereindruck  zeigt.  "^I^"'.  Bei  Halle  von  Prof.  Erichson  gesammelt. 

Zu  Nr.  14. helvolus.     Schaum,    in   Germar's   Zeitschr.  f.   Entom.   V.   467. 

Eöthlich-braungelb ,  glänzend,  mit  dichter  anliegender  Behaanuig,  Fühler  gegen 
die  Spitze  allmälig  verdickt;  IL  am  Grunde  mit  einem  Quereindrucke,  in  welchem 
sich  noch  vier  Grübchen  zeigen;  Fd.  länglich-eiförmig.  Vs'"-  ^on  Herrn  Riehl 
in  Cassel  entdeckt. 

Zu  Nr.  14. pumilio.    Schaum.  Stettiner  entom.  Zeitg.  1846.  S.  356.  Chaudoir. 

Bulletin  de  Moscou  1845.  pag.  163.  (Scyd.  minutus.)  Dem  Scyd.  helvolus 
zunächst  verwandt,  aber  nur  ^|^"'  lang,  dunkelbraun;  H.  hinten  mit  ziemlich  gera- 
den, parallelen  Seiten,  die  Vorderecken  sind  abgerundet  und  am  Hinterrande  zeigt 
sich  ein  rinnenförmiger  Quereindruck,  welcher  sich  an  den  Seiten  etwas  nach 
vorne  verlängert.     In  Nestern  der  Formica  fuJiginosa  bei  Königsberg. 

Zu  Nr.  14. styriacus.     Schaum.    Germar's   Zeitschr.    f.   Entom.  V.    S.  468. 

Pechschwarz,  glänzend,  fein  behaart;  H.  ziemlich  herzförmig,  mit  langen,  einzelnen 
Härchen  und  mit  zwei  punktförmigen  Grübchen  an  der  Basis;  Fd.  ziemlich  ellip- 
tisch in  der  Mitte  doppelt  so  breit  als  das  H.;  Beine  zart  mit  keulenförmig  ver- 
dickten Schenkeln. 

320.  Gatt.  Cepheiiuiuiu. 

Müller  et  Kunze.  Monogr.  d.  Ameisenk.  pag.  12.  1822. 
r>f  e  g  a  lad  erus.  Steph.  Manual,  of  brit.  Coleopt. 
Tyttoso  ma  VVesmiiel. 

(Fühler  so  lang  als  K.  und  H.  zusammen,  mit  drei  deutlich  g-iösseren  End- 
gliedern. 0-Kiefer  mit  kurzer,  atisgerandeter  Spitze.  Taster  fast  loie  bei  der  vorigen 
Gattung.  Zunge  abgestutzt,  kaum  ausgerandet.  K.  durch  keinen  deutlichen  Hals 
von  dem  H.  getrennt,  dieses  gross  und  breit,  ziemlich  viereckig,  vorne  breiter  als 
die  Fd.,  nach  rückwärts  schwach  verengt.  Fd.  um  die  Hälfte  länger  als  zusammen 
breit,  Überall  gleich  breit,  an  der  Spitze  zusammen  abgerundet,  den  Hlb.  ganz 
bedeckend.    Lebensiveise  wie  bei  den  vorigen   Gattungen.) 

Flach  gewölbt,  pechschwarz,  glänzend,  sehr  fein  grau  behaart,  die  Fühler  und 
Beine  röthlich-gelbbraun;  H.  kissenartig  gewölbt;  Fd.  äusserst  fein  und  un- 
deutlich punktirt,  jede  an  der  Wurzzl  mit  einem  Grübchen.  Häutig  sind  der 
K.  und  das  H.  braun.  Vs'"-  Sehr  selten.  Müller  &  Kunze.  1  c.  12.  4.  taf.  5. 
(Scydmaenus.)  Sturm.  Ins.  XIIL  46.  19.  taf.  260.  b.  B.  (eod.)  Schaum.  1.  c. 
26.  44.  (eod.)').  thoracicum. 

321.  Gatt.  Scotodytes. 

Saulcy.  Annal.  d.  1.  sof.  entom,  de  France  1865.  pag.  18. 

(Körper  gestreckt,  niedergedrückt,  äugen-  und  flügellos.  Fühler  und  H.  wie 
in  der  vorhergehenden  Gattung.  Fd.  sehr  kurz,  um  die  Hälfte  kürzer  und  etwas 
schmäler  als  das  H. ,  kaum  ein  Viertel  so  lang  wie  der  hornige ,  gerandete  und 
aufgebogene  Hlb.    Füsse  mit  fünf  Gliedern.) 

Die  einzige  Art  dieser  Gattung  —  Scot.  paradoxus  Saulcy  1.  c.  pag.  19  —  wurde 
von  Herrn  Saulcy  bei  Banyuls-sur-Mer  unter  einem  grossen  Steine  tief  unter  der 
Erde  entdeckt.  Selbe  ist  etwas  über  '/j'"  lang,  röthlich-braungelb ,  greishaarig; 
K.  und  H.  sind  glatt,  der  erstere  auf  dem  Scheitel  mit  zwei  querstehenden,  schwar- 


>)  Cephennium  fulvura.  Schmidt.  Stettiner  Catal.  1855.  p.  20  wurde  von  Herrn  J/aZ/<r  auch  bei 
Wien  gesammelt  und  mir  freundlichst  miteetheilt.  Ich  bin  alier  nicht  im  Stande,  andere  Unter- 
schiede als:  etwas  geringere  Grösse,  grösstoutheils  lielle  Färl)uiig  unl  vielleicht  etwas  läuglichcre 
Fd.  aufzufinden.  Cephennium  laticoUe.  Aubc.  Fairmairc  Kaune  frnnc.  p.  .'J44.  2,  welches  nach 
Dr.  Kraatt  ;iuch  in  Deutschland  vorkommen  sull,  unterscheidet  sich  durch  doppelte  Grosse  und 
gedrungenere,  gewölbtere  Gestalt. 


304  X.  Faai.  Scydmaenides. 

zen  Punkten,  das  letztere  mit  mehreren  undeutlichen,  schwärzlichen  Punkten  auf 
der  Scheibe  und  am  Grunde  beiderseits  mit  einem  schwärzlich  gefärbten  Grübchen ; 
Fd.  undeutlich  punktirt. 

322.  Gatt,  ficodytes. 

Saulcy,  Aoiial.  d.  I,  soc,  entoin.  de  France  l;s64.  pag.  256. 

Der  Gattung  Cephennium  nahe  ve^ioandt,  doch  äugen-  und  flügellos,  die 
Fühler  sind  mehr  keulförmig ,  die  Fd.  bedecken  den  ganzen  Hlb.,  die  M- Brust 
ist  gekielt.) 

Auch  von  dieser  Gattung  ist  bis  jetzt  nur  eine  Art  ebenfalls  von  dem  Autor  unter 
einem  grossen,  tief  in  der  Erde  liegenden  Steine  entdeckt  worden.  Selbe  ist  bei 
74'"  lang,  blass  bräunlich-gelb,  gleichbreit,  ziemlich  glatt;  H.  so  breit  wie  die 
Fd.,  vorne  breiter,  Fühler  stark  keulförmig;  Brustkiel  schwärzlich.  Bei  Banyul. 

323.  Gatt.  Eutheia. 

Waterh.  Steph.  Illus(r.  Biit.  Entom.  1S30. 

(Fühler  länger  als  K.  und  H.  zusammen,  mit  drei  deutlich  gi  össeren  End- 
gliedern. 0- Kiefer  stark  gebogen,  mit  langer,  einfacher  Spitze.  K- Taster  4 -glie- 
derig, das  vierte  Glied  sehr  klein,  kurz  kegelförmig ,  wenig  aus  der  stark  ver- 
dickten Spitze  des  dritten  Gliedes  vorragend.  Zunge  an  der  Spitze  zweilappig. 
L-Taster  3-gliederig,  ihr  erstes  Glied  länger  als  die  beiden  folgenden  zusammen. 
K.  durch  keinen  deutlichen  Hals  von  dem  H.  getrennt,  dieses  viereckig,  nach  rück- 
wärts nicht  oder  nur  wenig  verengt,  vorne  fast  so  breit  als  die  Fd.,  diese  läng- 
lich, in  der  Mitte  kaum  erweitert,  an  der  Spitze  gerade  abgestutzt,  die  Spitze  des 
Hlbs.  frei  lassend,    Lebensweise  wie  bei  der   Gattimg  Scydmaenus.) 

Röthlich-gelbbraun,  grau  behaart,  die  Fühler  und  Beine  heller  gefärbt,  K.  und 
H.  schwarz,  das  letztere  an  den  Rändern  rothbraun,  auf  der  Scheibe  punktirt, 
am  Hinterraiide  mit  vier  Grübchen;  Fd.  um  die  Hälfte,  länger  als  zusammen 
breit,  deutlich  punktirt,  an  der  Wurzel  jede  einzelne  mit  zwei  Grübchen,  der 
Nahtwinkel  an  der  Spitze  stumpf,  '/i'"-  ^'°  einzelnes  bei  Wien  gesammeltes 
Exemplar  wurde  mir  von  Dr.  Hampe  zur  Ansicht  mitgethcilt.  Gyllenhal.  Ins. 
suec.  HI.  678.  16—17.  (Ciyptophagus.)  Erichson.  Käf.  d.  M.  259.  12.  (Scyd- 
maenus truncatellus.)  Sturm.  Ins.  XIII.  48.  20.  taf.  264.  fig.  a.  A.  (eod.) 
Schaum.  1.  c.  30.  45,  (eod.)  plicata. 

Pechschwarz,  glänzend,  fein  punktirt  und  behaart,  Fühler  und  Beine  röthlich- 
gelbbraun;  H.  am  Hinterrande  beiderseits  mit  zwei  Grübchen  und  mit  einem 
fünften  in  der  Mitte  vor  dem  Schildchen;  Fd.  wie  bei  der  Vorigen,  an  der 
Spitze  aber  gerade  abgestutzt,  mit  rechteckigem  Nahtwinkel.  Vs"'-  ^"'  ^^'^^ 
bis  jetzt  nur  drei  um  Wien  gefangene  Exemplare  bekannt.  Stephens  Illustr. 
of.  british.  Entom.  III.  pag.  116.  pl.  XVIII.  fig.  2.  Erichs.  Käf.  d.  M.  260.  30. 
(Scydmaenus  abbreviatulus.)  Sturm.  Ins.  XIII.  50.21.  taf.  264.  lig.  b.  B. 
(eod.)  Schaum.  1.  c.  30.  46.  (eod.)  scydmaeiioidcs. 

Als  deutsche  Art  noch  hieher: 

Eutheia  Schaumii.  Kiesenwetter.  Berliner  entom.  Zeitg.  1858.  pag.  45.  Etwas 
flach  gedrückt  mit  greiser  etwas  seidenartiger  Behaarung,  pechbraun,  Fd.  gelb- 
lich-rothbraun, die  Fühler  und  Beine  gelbbraun,  Fühler  mit  drei  grösseren  End- 
gliedern.    7j'".     Von  Herrn  von  Seyden  am  Taunus  gefunden. 

324.  Gatt.  Mastigus. 

Latrtille.  Gen.  Ciust,  et  Ins.  I.  p.  280. 

(Fühler  länger  als  K.  und  H.  zusammen,  sehr  schwach  gegen  die  Spitze 
verdickt,  das  erste  Glied  so  lang  wie  die  vier  folgenden  zusammen,  nahe  an  ein- 
ander zwischen  den  Augen  eingefügt.  0- Kiefer  an  der  Spitze  gabelig  gespalten, 
gegen  die  Mitte   am  Innenrande    mit   einem  breiten,    stumpf  ztveispitzigen  Zahne. 


XI.  Fam.  Silphides.  305 

Letztes  Glied  der  K-  Taster  länger  als  das  vorletzte  und  dicker.  Endglied  der 
L-Taster  aJilförmig.  Zunge  ausgerandet.  Nebenzungen  weit  vorragend ,  fast  hor- 
niger Stibstanz.  Kinn  klein,  der  Vorderrand  tief  ausgeschnitten ,  beiderseits  in  eine 
lange  Spitze  ausgezogen.  K.  länglich-eiförmig,  mit  einem  dünnen  Halse  mit  dem 
H.  verbunden.  H.  fast  länger  als  breit,  nahe  vor  der  Mitte  gerundet  erweitert, 
ohne  scharfem  Seitenrande.  Schildchen  fehlend.  Fd.  lang-eiförmig,  an  der  Naht 
verwachsen.  Hüften  der  Hinterbeine  vjeit  von  einander  entfernt.   FUsse  5-gliederig.) 

Unter  den  zwei  bekannten  europäischen  Arten  dieser  Gattung,  welche  in  Spanien 
und  Porta:  al  vorkommen,  ist  Mast,  palpalis.  Latreüle  d.  c.)  pap.  281.  tab. 
VIII.  fig-.  5  die  bekannteste.  Sie  ist  2 — 2/^'"  lang,  ganz  schwarz,  mit  dünnen, 
silbergrauen  Härchen. 

XI.  Fam.  SilpMdes. 

325.  Gatt.  Leptoderus. 

Schmidt.  Illyrisches  Blatt.  1832.  Nr.  3. 
Stagobius.  Schiödte.  Overs.  ov.  de  dansk.   Vidensk.  Selsk.  Forh.  1847. 

(Augen  fehlend.  Fühler  11 -gliederig,  beinahe  von  der  Länge  des  Körpers, 
das  siebente  und  die  drei  letzten  Glieder  an  der  Spitze  etwas  vergrössert.  0-Kiefer 
mit  zweizähniger  Spitze  und  mit  dichten  Borstenhaaren  besetztem  inneren  Rande. 
U-Kiefer  mit  einem  hornigen  Haken  an  der  Spitze  des  inneren  Lappens.  K-Taster 
fadenförmig^  ihr  letztes  Glied  dünner  und  um  die  Hälfte  kürzer  als  das  vorletzte, 
zugespitzt.  Kinn  quer,  nach  vorne  verengt,  der  Hinterrand  gerade.  Zunge  vorne 
tief  ausgeschnitten  ,  bewimpert.  L-  Taster  3-gliederig  ^  fadenförmig.  Füsse  des  (j"' 
5-gliederifi ,  die  des  $  an  den  V-Füssen  nur  mit  vier  Gliedern.  K.  lang ,  nach 
hinten  allmälig  verengt.  H.  mehr  als  doppelt  so  lang  als  breit ,  walzenförmig, 
hinten  etwas  eingeschnürt.  Schildchen,  fehlend.  Fd.  eiförmi(j  oder  länglich  an  der 
Naht  verwachsen,  stark  gewölbt.    H-Hüften  von  einander  entfernt.) 

Die  drei  bekannten  Arten  die.=er  Gattung  kommen  in  den  Höhlen  von  Krain  vor. 
Die  bekannteste  und  häufigste  Art  ist  Lept.  Hohenwartii,  Schmidt.  1.  c. 
Sturm.  Ins.  XX.  S.  93.  tat'.  ;-576.  Schiödte.  Spec.  Fauna  subterr.  p.  15.  (Stagobius 
troglodytes.)  Sie  ist  .3'/;  — 4'"  lang,  glänzend  peclibraun,  die  Fd.  heller,  glasartig 
durchscheinend,  breit  eiförmig,  nur  wenig  länger  als  zusammen  breit,  kugelig  ge- 
wölbt, unbehaart.    Aus  der  Adelsberger  Grotte  '). 

o2Q.  Gatt.  Pholeuon. 

Ilampc.  Vorhaiuil.  des  zool.  bot.  Vorfins  in  Wien.  V'I.  p.  46:1. 

(Augen  fehlend.  Fühler  fast  von,  der  Länge  des  Körpers,  11-gliederig,  kauni 
gegen  die  Spitze  verdickt,  die  Glieder  länglich,  die  vier  letzten  kürzer  als  die  vor- 
hergehenden. 0- Kiefer  mit  zweiziihniger  Spitze  und  mit  mehreren  kleinen  Kerb- 
zähnen zwischen  diesen  Zähnen.  Innerer  Lappen  der  U-Kiefer  ohne  hornigen  Haken 
an  der  Spitze.  Zv^eites  und  drittes  Glied  der  K-  Taster  an  Länge  gleich ,  das 
dritte  dicker,  das  vierte  sehr  kurz,  kegelförmig  zugespitzt.  U-Lippe  fast  wie  bei 
der  vorigen  Gattung.  Die  hinteren  Füsse  mit  fünf,  die  vordersten  in  beiden  (?) 
Geschlechtern  mit  vier  Gliedern.  K.  viereckig,  etwas  schmäler  als  das  H.,  diese» 
deutlich  länger  als  breit,  etwas  vor  der  Mitte  schwach  gerundet  erweitert ,  hinter 
der  Mitte  eingeschnürt,  der  Hinterrand  gerade  mit  scha'^fwinkeligeyi  Ecken.  Schild- 


')  Die  beiden  anderen  Arten,  Lept.  anRustatus  und  sericens,  sind  von  F.  Schmidt  In  der 
Stettiner  entom.  Zeitg.  18.S2.  8.  381  beschrieben  und  von  Sturm  in  seinen  Ins.  Bd.  XXII.  «b~ 
gebildet. 

F.innft  austriaca.  20 


306  XL  Fam.  SiLi'jiinKS. 

cheji   breit  dreieckig.  Fd.  gestreckt-eiförmig.  Brust  gekielt.   H-Hüften   von    einander 
entfernt.) 

Die  bekannteste  Art,  Pliol.  angusticolle  Ilampe  1.  c,  ist  2'"  lanp;,  lang-eiförmig, 
rothbraun,  wenig  glänzend,  ziemlieh  dicht  mit  gelbgrauen,  niederliegenden  Här- 
chen besetzt,  die  Fd.  sind  äusserst  fein  in  die  Quere  gerunzelt.  Sie  wurde  in 
Ungarn  in  der  Vuntsassze-llöhle  im  Biliarer  Gebirge  zuerst  entdeckt. 

327.  Gatt.  Oryotus. 

■   Mill.T.  Verhamtl.  d.  züoI.  bot.  Vereins  in  Wien.  VI.  p.  627. 

(Augen  fehlend.  Fühler  sehr  lang  und  dünn,  11 -gliederig,  das  siebente  und 
die  drei  letzten  Glieder  an  der  Spitze  etwas  verdickt.  0- Kiefer  mit  zweizähniger 
Spitze  und  zwischen  beiden  Zähnen  mit  kleineren  Zähnchen.  U- Kiefer  und  U-Ldppe 
wie  bei  der  vorigen  Gattung.  H-Hüften  wenig  von  einander  entfernt,  H-Füsse  mit 
fünf,  die  V-Füsse  in  beiden  Geschlechtern  mit  vier  Gliedern,  bei  dem  cf'  die  er- 
sten zwei  Glieder  erweitert.  H.  etwas  länger  als  brßit,  an  den  Seiten  gerundet, 
hinter  der  Mitte  tief  ausgebuchtet,  der  Hinterrand  in  weiten  Bogen  ausgeschnitten, 
mit  vorgezogetien,  .spitzwinkeligen  Ecken.  Schildchen  dreieckig.  Fd.  fast  dreimal 
so  lang  als  das  H.,  an  den  Seiten  gerundet,  nach  rückwärts  allmälig  verengt. 
Brust  gekielt.    H-Hüften  nicht  abstehend.) 

Die  bekannteste  Art  dieser  Gattung,  O  r.  Schmidti,  Miller  1.  c,  wurde  von  Herrn 
Ferdinand  Schmidt  in  der  Grotte  Volcja  jama  in  Innerkrain  aufgefunden.  Sie  ist 
l'/j'"  lang,  länglich,  schmal,  etwas  gewölbt,  rostfarbig,  wenig  glänzend,  äusserst 
fein  gelblich  behaart;  H.  beiderseits  etwas  vor  der  Mitte  mit  einem  punktförmigen 
Eindrucke;    Fd.    den  Hlb.  überragend,    sehr  fein  und  unregelnicässig  querrunzelig. 

328.  Gatt.  Drinieotiis. 

Miller.  Verhamil.  d.  zool.  bot.  Vereins  in  Wien.  VI. 

(Augen  fehlend.  Fühler  viel  länger  als  der  halbe  Körper,  11-gliederig, 
fadenförmig,  das  siebente  und  die  drei  letzten  Glieder  etwas  verdickt,  Mimdtheile 
wie  bei  der  vorigen  Gattung.  Füsse  5-glicderig,  die  V-Füsse  des  J  nur  mit  vier 
Gliedern.  K.  länglich  rund.  H.  viel  breiter  als  lang,  der  Vorderrand  tief  aus- 
geschnitten, der  Hinterrand  fast  gerade,  die  Seitenränder  von  der  Mitte  nach 
vorne  zusammenlaufend,  vor  den  spitzwinkeligen  Hinterecken  ausgebuchtet.  Schild- 
chen breit  dreieckig.  Fd.  länglich-eiförmig  mit  breit  abgesetztem  und  aufgebogenem 
Seitenrande.  M-Brust  in  eine  senkrechte,  kielförmige  Platte  erweitert.  H-Hüften 
nahe  an  einander  stehend!) 

Die  einzige  Art,  Drim.  Kovacsi,  Miller  1.  c,  ist  IV/"  lang,  länglich-eiförmig, 
rostbraun  oder  bräunlich -gelb,  glänzend,  mit  ziemlich  langen,  niederliegendeu, 
nicht  dichten,  gelben  Haaren,  fein  und  dicht  punktirt ,  die  Fd.  auf  der  Scheibe 
jede  mit  drei  angedeuteten  Längsrippen.  Sie  wurde  von  Herrn  J.  Kovaca  in  Un- 
garn in  der  Iquiczer  Höhle  und  in  der  Knochenhöhle  bei  Fericse  im  Biharer 
Comitate  aufgefunden. 

329.  Gatt.  Adelops. 

Teilkampf  in  Ericlisons  Archiv.  1844.  I.  318. 
Bathyscia.  Scliiödte.  Spec.  faiinae  sublerr.  p.  10, 

{Augen  fehlend.  Fühler  länger  als  der  halbe  Leib,  fadenförmig,  das  siebente 
Glied  und  die  drei  letzten  etwas  vergrössert,  an  den  Seiten  der  Stirne  eingefügt. 
0-Kiefer  mit  zweizähniger  Spitze  und  mit  kleinen  Zähnchen  zwischen  beiden  Zähnen. 
U- Kiefer  mit  zwei  schnalen,  an  der  Spitze  bebarleten  Lappen,  der  innere  derselben 
mit  einem  Hornhaken  endigend.    Vorletztes  Glied  der  K-Taster  gross,   an  der  Spitze 


XI.    F.VM.    iSlLPHIDES.  307 

verdickt,  das  letzte  viel  hUizer  und  dünner,  ahlförmiri  zugespitzt.  U-Ltppe  wie  bei 
der  Gattung  Choleva.  V-Füsse  mit  vier,  die  hinteren  mit  fünf  Gliedern.  Körper 
länger  oder  kürzer  eiförmig,  stark  gewölbt;  H.  breiter  als  lang,  am  Hinterrande 
am  breitesten  und  sich  genau  an  die  Fd.  anschliessend,  letztere  gewöhnlich  fein 
querrunzelig.) 

Es  sind  bis  jetzt  31  europäische  Arten  dieser  Gattung;  beschrieben  '),  welche  sämmt- 
lich  heller  oder  dunkler  rostfarbig  sind  und  eine  gelbliche,  niederliegende  Behaa- 
rung haben.  Sie  leben  grösstentheils  in  den  zahlreichen  Grotten  von  Inn  erkrain. 
Eine  der  zuerst  beschriebenen  und  am  häufigsten  vorkommende  Art  ist  Ad.  mon- 
tanus,  Schiödie.  Fauna  subterr.  p.  11.  (Bathyscia  montana),  kaum  Vi'"  lang, 
eiförmig  gewölbt,  rostfarbig,  die  letzteren  Fühlerglieder  quer,  zweites  Glied  der 
L- Taster  sehr  kurz.  Am  Schlossberge  in  Laibach,  in  der  unteren  Luegger 
Grotte  u.  s.  w. 

330.  Gatt.  Leptiiius. 

Müller  in  Germar's  Mag.  d.  Entom.  IT.  266. 

(Augen  fehlend.  Fühler  gegen  die  Spitze  etwas  verdickt,  unter  dem  breiten 
K- Rande  eingefügt.  0-Lippe  nur  als  schmale  Leiste  am  K- Rande  erscheinend. 
0  -  Kiefer  eine  dünne ,  dreieckige ,  hornige  Platte  bildend ,  die  vordere  Spitze  des 
Dreieckes  nach  innen  mit  zwei  zahnartigen,  ungleich  langen  Fortsätzen.  U-Kiefer 
mit  zwei  kurzen,  an  der  Spitze  bebarteten  Lappen,  der  äussere  doppelt  so  breit  als 
der  innere  und  mit  fadenförmigen,  4-gliederigen  Tastern,  das  drifte  Glied  wenig 
kürzer  als  das  vierte.  Kinn  breiter  als  lang,  vorne  zugerundet,  hinten  an  den  Ecken 
beiderseits  in  einen  langen,  der  Kinnplatte  an  Länge  gleichen,  dornförmigen,  freien 
Fortsatz  ausgezogen^).  Zunge  häufig,  ausgeschnitten.  L-Taster  fadenförmig] .  Körper 
elliptisch,  flach.  K.  halbkreisförmig.  IT.  halbmondförmig,  mit  nach  rückwärts  vor- 
springenden, spitzen  Hintei-winkeln.  Schildchen  kurz  dreieckig.  Fd.  so  breit  ah  das 
H.  und  etwa  doppelt  so  lang.  M-Brust  als  kielförmige  Platte  nach  vorne  vorragend. 
H- Hüften  an  einander  stehend.  Hlb.  mit  sechs  Ringen,  der  sechste  sehr  klein. 
Beine  kurz.    Fasse  sämmflich   5-gliederig.) 

Licht  ziegelroth,  die  Fühler  und  Beine  etwas  heller.  Oberseite  mit  anliegender 

Behaarung.    Ungeflügelt.    1  —  1'//".    Ein  Stück  fing  Dr.  KrackowUzer  in  einem 

Stanbpilze  auf  dem  Warscheneck,    ein  zweites  ich  unter  abgefallenem  Laube 
im  Prater.     Müller.  1.  c.  p.  208.  testaceus. 

331.  Gatt.  Choleva. 

Latreille  Precis  d.  car.  gen.  d.  Ins.  pag.  14,  1796. 

Catops.  Paykull.  Fn.  suec.  I.   342.  1798. 

P  toraa  ph:i  gus.  Knoch,  Illiger.  Käl".  Pr.  1798. 

(Augen  deutlich.  Fühler  mehr  oder  weniger  dünn,  die  fünf  letzten  Glieder 
vergrössert,  das  achte  kleiner  als  das  siebente  und  neunte.  O-Kiefer  mit  zweizah- 
niger Spitze  oder  hinter  der  Spitze  mit  Kerbzähnen.  Innerer  Lappen  der  U-Kiefer 
in  einen  Hornhaken  endigend.  Letztes  Glied  der  K- Taster  kleiner  als  das  vor- 
letzte, kegelförmig  zugespitzt.  U-Lippe  mit  nach  vorne  verschmälertem  Kinne,  häu- 
tiger, in  der  Mitte  tief  ausgeschnittener  Zunge,  und  fadenförmigen,  die  Zunge 
nicht  oder  loenig  überragenden  Tastern.  Füsse  sämmtlich  5 -gliederig,  bei  dem  ^ 
die   V- ,   öfters  auch  die  M-Füsse  erweitert.     Körper  mehr  oder  weniger  eiförmig. 


')  Eine  Uebersicht  der  europäischen  Arten  dieser  Gattung  gab  Herr  ,)fillei'  in  den  Verhandlungen  <■<  s 

zool.  bot.  Vereins  in  Wien.  185.S,  S.  iW). 
')  Diese  interessante  Kinnbildunp.    welche  mnn  mit  einer   g'^wöhnlichen  guten  Li)upe  untcrsclieiden 

kann,  ist  mir  nocli  l>ei  keinem  anderen  Käfer  annäherungsweise  vurgekointnen. 

20* 


308  ^'-  f'-'^M-  SiLrjJinES. 

Sehr  schnelle,   bewegliche  Tliiere,  die  sich  das  ganze  Jahr  hindurch   im  Auskehricht 
und  hei  fmdenden  Stoffen  aufhalten.  ^) 

1  M-Brust  einfach 2 

gekielt 22 

2  Körper  länglich.     Fühler    lang    und    dünn,    an  der  Spitze  kaum  verdickt,    das 

achte  Glied  etwas  kürzer  als  die  einschliessenden.  Füsse  dünn,  V-Füsse  bei 
dem   (^   erweitert,  die  M-Füsse  einfach,    die  H-Hüften  bei  dem   (^   erweitert      S 

eiförmig.    Fühler  meist  stark  gegen  die  Spitze  verdickt,  das  achte  Glied 

in  der  Regel  bedeiitend  kleiner  als  die  einschliessenden.  Bei  dem  (^  die 
V-Füsse  und  das  erste  Glied  der  M-Füsse  erweitert,  die  hinteren  Hüften  aber 
in  beiden  Geschlechtem  einfach    .      .  6 

eiförmig.  Fühler  nur  schwach  verdickt.    Füsse  fein,  M-Füsse  und  hintere 

Hüften  in  beiden  Geschlechtern  einfach 19 

3  H.  nach  hinten  verengt,  vor  der  Mitte  am  breitesten 4 

nach  vorne  und  hinten  gleich  verengt  oder  nach  vorne  stärker     .      .      .      h 

4  Länglich,  pechschwarz,    gelb  behaart,    die  Fd.  kastanienbraun,    an  der  Spitze 

dunkler,  die  Fühler  sind  rostfarbig  mit  dunklerer  Spitze;  H.  etwas  breiter 
als  lang,  stark,  tief  und  massig  dicht  punktirt,  die  Scheibe  mit  einer  kurzen, 
deutlichen  Längsrinne.  274  — 2 '/j'".  Sehr  selten.  Sturm.  Ins.  XIV.  11.  tat'. 
273.  b.  B.  (Catops.)  Kraatz.  1,  c.  399.  1.  (eod.)  spadicea. 

gestreckt,    pechschwarz,    gelb  behaart,    der  äusserste  Seitenrand   des  H. 

und  die  leicht  gestreiften  Fd.  rothbraun;  H.  ziemlich  weitläufig,  massig  fein 
punktirt,  mit  einer  kurzen  vertieften  Mittellinie.  2'/,^'".  Selten.  Fabr.  S.  E. 
II.  20.  23.  (Cistela.)  Id.  1.  c.  II.  20.  27.  (Cistela  agilis.)  Sturm.  Ins.  XIV.  5.  1. 
taf.  272.  m.  M.  (Catops.)  Kraatz.  1.  c.  401.  3.  (eod.)  aii{E;iistata. 

5  Länglich,  pechschwarz,  behaart,  die  Fd.  gewöhnlich  heller,  H.  nach  voine  und 

rückwärts  gleichmässig  zugerundet,  äusserst  dicht  und  fein  punktirt,  mit  oder 
ohne  Mittelrinne;  Fd.  leicht  gestreift;  Beine  rostbraun,  die  Schenkelringe  bei 
dem  (^  an  den  Hinterbeinen  in  einen  krummen  Zahn  erweitert.  2'/^'".  Häufig. 
Fröhlich.  Naturf.  28.  25.  3.  taf.  1.  fig.  15.  (Luperus.)  Sturm.  Ins.  XIV.  9.  3. 
taf.  273.  a.  A.  (Catops  ca.staneus.)  Kraatz.  1,  c.  404.  4.  (Catops.)  cisteloides. 
Länglich- eiförmig,  pechschwarz,  behaart,  Fühler  und  Beine  rostroth;  H.  beinahe 
doppelt  so  breit  als  lang,  nach  vorne  mehr  als  nach  hinten  verengt,  massig 
dicht  und  sehr  fein  punktirt,  sein  Seitenrand  weder  abgesetzt,  noch  aufge- 
bogen, seine  Farbe  fast  immer  dunkel  rostbraun;  Fd.  leicht  gestreift;  M-Scliie- 
nen  bei  dem  (^  in  der  Mitte  einwärts  gekrümmt,  die  H-Hüften  innen  mit 
einem  kurzen,  spitzigen  Zäh  neben.  274'".  Selten.  Illiger.  Käf.  Pr.  88.  2. 
(Ptomaphagus.)  Sturm.  Ins.  XIV.  7.  2.  taf.  272,  n.  N.  (Catops.)  Kraatz.  1.  c, 
405.  5.  (eod.)  agilis. 

6  Hinterwinkel  des  H.  stumjif 7 

. — —  rechtwinkelig  oder  spitzig 9 

7  Fühler  mit  gleichgefärbten  Gliedern  an  der  Spitze 8 

Endglied  der  Fühler  hellgelb.  Eiförmig,  gewölbt,  schwarz,  die  wenig  verdickten 

Fühler  und  die  Beine  pechbrann,  II.  quer,  nach  vorne  mehr  als  nach  hinten 
verengt;  Fd.  eiförmig,  mit  seichten,  gegen  die  Spitze  tieferen  Streifen.  27j"'« 
Nicht  selten.  Fabr.  Syst.  El.  I.  251.  10.  (Hydruphilus.)  Duft.  Fn.  austr.  IIL 
74.  3.  (Catops  striatus.)  Sturm.  Ins.  XIV.  17.  7.  taf.  '^.74^.  c.  C.  (Catops.) 
Kraatz.  1.  c.  428.  9.  (eod.)  Germar.  Ins.  spec.  nov.  84.  142,  (Catops.  bla- 
poides.)  picipes. 

8  Fühler  schwach  gegen  die  Spitze  verdickt,  röthlich-pcchbraun,  H.  quer,  breiter 

als  die  Fd.  Körper  eiförmig,  schwarz,  die  Beine  röthlich-pechbraun,  Fd.  sehr 
inideuflifh  gestreift,  l'/s'".  Von  Herrn  Dr.  Ilampe  und  Herrn  Miller  ge- 
sammelt. Erichson.  Käf.  d.  M.  L  237.  7.  (Catops.)  Sturm.  Lis,  XIV,  20,  9. 
taf.  275.  a.  A.  (eod.)  Kraatz.  1.  c,  432,  15,  (eod,)  graiidicollis. 


')  Eine  aiLSzezeichnete  Revision  der  europäischen  Arten  dieser  Gattung  lieferte  Dr.  Kraatz  in  der 
Stettiner  eiitom.  Zcitg.  1852.  S,  397,  wulche  hier  bei  Auseinandersetzung  dieser  so  schwierigen 
Arten   benutzt  ist. 


XI.  Fam.  Silphides.  309 

Fühler  lostrotb  mit  dicker,  schwärzlicher  Keule,  achtes  Glied  viel  kleiner  als 
die  einschliessenden  Glieder.  H.  quer,  schmäler  als  die  Fd.  Körper  länglich- 
eiförmig, die  Fd.  und  Beine  röthlichbraun.  1'/,  — 1%'".  Von  Herrn  Sartorius 
bei  Wien  gesammelt.  Gyllenhal.  Ins.  suec.  IV.  312.  1  —  2.  (Catops.)  Kellner. 
Stett.  entora.  Zeitg,  VII.  177.  4.  (Catops  subfuscus.)  Kraatz.  1.  c.  435.  21. 
(Catops.)  alpina. 

0  Fühlerspitze  gelb 10 

Fühler  mit  gleichfarbiger  Spitze 14 

10  Hinterecken  des  H.  rechtwinkelig 11 

spitzig   nach  hinten  ausgezogen.     Kurz  -  eiförmig ,    braun ,    die 

Fühler  und  Beine  rostroth;  Fühler  wenig  gegen  die  Spitze  verdickt;  H.  in 
der  Mitte  nicht  erweitert,  hinten  fast  doppelt  so  breit  als  lang;  Fd.  undeut- 
lich gestreift,  l'/a'".  Von  Dr.  Havipe  gesammelt.  Erichson.  Käf.  d.  M.  235.  4. 
(Catops.)  Kraatz.  1.  c.  407.  7.  (eod.)  Sturm.  Ins.  XIV.  15.  6.  taf.  274.  b.  B. 
(eod.)  uiubrina. 

11  H.  nach  vorne  und  hinten    gleich  verengt,    Fühler    schwach    gegen    die  Spitze 

verdickt 12 

fast  doppelt  so  breit  als  lang,  nach  vorne  mehr  als  nach  hinten  verengt. 

Fühler  kurz  mit  dicker  Keule.  Länglich -oval,  pechbraun,  die  Wurzel  der 
Fühler  gelb,  die  nur  an  der  Naht  mit  einem  Streifen  verseheneu  Fd.  und  die 
Beine  hell  rothbraun.  1%'".  Häufig.  Spence.  Trans,  of.  Linn.  Soc.  XI. 
155.  4.  Sturm.  Ins.  XIV.  31.  15.  taf.  27G.  fig.  c.  C.  (Catops.)  Duft.  Fn.  austr. 
III.  75.  4.  (Catops  agilis.)  Kraatz.  1.  c,  436.  22.  (Catops.)  Spence.  Trans,  of. 
Linn.  Soc.  XI.  pag.  156.  (Cat.  Watsoni.)  fumata. 

12  Körper  länglich-eiförmig 13 

lang,  schmal,  schwarz,  die  schwach  verdickten  Fühler  an  der  Wurzel  und 

Spitze  hell  gefärbt,  Beine  schwarzbraun,  Fd.  undeutlich  gestreift.  2^/^'".  Nach 
Herrn  Dr.  Kraatz  1.  c.  433.  17  in  Oesterreich.  Kellner.  Stettiner  entom.  Zeitg. 
Vn.  176.  1.  (Catops.)    Thomson.   Skand.  Coleopt.  IV.  61.  (C.  pilicornis.) 

loiigula. 

13  Schwarz,  Fühler  schwach  verdickt,  die  ersteren  zwei  Glieder  und  das  letzte  so 

wie  die  Beine  rostroth ;  H.  um  die  Hälfte  breiter  als  lang ;  Fd.  kaum  gestreift. 
Oefters  sind  die  Fühler  ganz  rostroth.  1"//".  Sehr  selten.  Dr.  Hampe. 
Fabr.  S.  E.  IL  564.  4.  (Catops.)  Sturm.  Ins.  XIV.  29.  14.  taf.  276.  b.  B.  (eod.) 
Kraatz.  1.  c.  431.  3.  (eod.)  Spence.  Trans,  of  Linne.  Soc.  XL  150.  11  (Ch. 
dissimulator.)  moi'io. 

,  Fühler  unmerklich  verdickt,    die  ersten  sechs  Glieder   und  das  letzte  so 

wie  die  Beine  rostroth;  H.  kaum  um  die  Hälfte  breiter  als  lang;  Fd.  sehr 
undeutlich  gestreift;  Fühler  öfters  ganz  rostroth.  iVi'"-  Selten.  Erichson. 
Käf.  d.  M.  239.  9.  (Catops.)  Sturm.  Ins.  XIV.  26.  12.  taf.  276.  a.  A.  (eod.) 
Kraatz.  1.  c.  432.  14.  (eod.)  nigrita. 

14  Fühler  mit  stark  verdickter,  deutlich  abgesetzter  Keule 15 

fast  fadenförmig,  mit  undeutlicher  Keule 16 

15  Eiförmig,    pechschwarz,    Fühlerkeule    schwarz    mit   länglichem    Endgliede ;    H. 

quer,  nach  vorne  mehr  als  nach  hinten  verengt,  der  Hinterrand  beiderseits 
leicht  ansgebuchtet;  Fd.  sehr  undeutlich  gestreift;  Beine  rostroth.  2'".  Von 
Herrn  Miller  bei  Aas  in  grosser  Menge  gesammelt.  Panzer.  Fn.  57.  1.  (He- 
lops.)  Sturm.  Ins.  XIV.  22.  10.  taf.  275.  b.  B.  (Catops.)  Kraatz.  1.  c.  432.  16. 
(eod.)  cUrysoineloides. 

Länglich  -  eiförmig,  schwarz,  Fühlerkeule  braun,  das  letzte  Glied  derselben 
wenig  grösser  als  die  vorhergehenden;  H.  quer,  in  der  Mitte  am  breitesten, 
nach  vorne  und  hinten  wenig  und  fast  gleich  verengt;  der  Hinterrand  gerade; 
Fd.  verloschen  gestreift;  Schienen  und  Füsse  rostroth.  l'/j'".  Selten.  Von 
Herrn  Miller  gesammelt.  Panzer.  Fn.  8.  1.  (Helops.)  Sturm.  Ins.  XIV.  24.  11. 
taf.  275.  fig.  c.  C.  (Catops.)  Kraatz.  1.  c.  433.  18.  (eod.)  tristls. 

16  Fd.  vorzüglich  gegen  die  Spitze  deutlich  gestreift ^'^ 

höchstens  an  der  Spitze  mit  Spuren  von  Streifen 1^ 


310  ^i-    i'AM-    SlLPIlIDES. 

17  Kurz,  eiförmig,  braun;  Fühler  so  lang  als  K.  und  H.,  sehr  wenig  verdickt,  fast 

fadenförmig,  wie  die  Beine  braunroth;  H.  (jucr,  hinten  ebenso  breit  als  in  der 
Mitte,  mit  rechtwinkeligen  Ecken;  Fd.  braunroth,  bläulich  grau  bereift,  dicht 
punktirt.  2'".  Selten  ,  vorzüglich  an  finsteren  Orten.  Panzer.  Fn.  18.  1. 
(Helops.)  Fabr.  Syst.  El.  II,  5G8.  1.  (Catops  rufcscens.)  Spence  Trans,  of  the 
Liun.  Soc.  XI.  145.  6.  (Ch.  festinans.)  Sturm.  Ins.  XIV.  13.  5.  taf.  274.  a.  A. 
(Catops.)  Kraatz.  1.  c.  407.  8.  (eod.)  fusca. 

Eiförmig,  schwarz  oder  röthlich  -  pechbraun-;  Fühler  länger  als  K.  und  H., 
schwach  gegen  die  Mitte  verdickt,  wie  die  Beine  braunroth;  H.  quer,  in  der 
Mitte  gerundet,  nach  vome  mehr  als  nach  hinten  verengt,  mit  nach  rückwärts 
vorgezogenen,  spitzigen  Hinterecken;  Fd.  öfters  heller  gefärbt.  2'".  Selten. 
Spence.  Trans,  of  the  Linn.  Soc.  XL  141.  3.  Sturm.  Ins.  XIV^  18.  8.  taf.  273. 
fig.  c.  C.  ^Catops.)  Kraatz.  1.  c.  429.   11.  (eod.)').  nigricans. 

18  Eiförmig,  schwarzbraun,    die  gegen  die  Spitze  wenig  verdickten  Fühler,  sowie 

die  Beine  röthlich  -  pechbraun;  H.  quer,  an  den  Seiten  stark  genindet,  nach 
vorne  etwas  mehr  als  nach  hinten  verengt,  seine  Oberfläche  chagrin artig  ge- 
runzelt. 1%'".  Von  Herrn  Sartorius  bei  Wien  gesammelt.  Kellner.  Stettiner 
entom.  Zeitg.  VII.   176.  2.  (Catops.)  Kraatz.  1.  c.  434.  19.  (eod.l     rotlliidicollls.. 

, ,  die  gegen  die  Spitze  wenig  verdickten  Fühler  und  Beine  röthlich- 

pechbraun ;  H.  quer ,  in  der  Mitte  beinahe  so  breit  als  die  Fd. ,  nach  hinten 
stärker  verengt  als  nach  vorne  ,  seine  Oberfläche  in  der  Mitte  ziemlich  dicht 
mit  zwar  seichten,  aber  deutlich  vertieften  Punkten  besetzt,  l'/z'".  Nach 
Herrn  Kraatz  in  Oesterreich,  mir  unbekannt.    Kraatz.  1.  e.  434.  20.  (Catops.) 

ncglccta. 

19  Hinterecken  des  H.  rechtwinkelig  oder  spitzig 20' 

stumpf 21 

20  Eiförmig,  rostbraun;  H.  so  breit  als  die  Fd.,  am  Hinterrande  beiderseits  schwach 

ausgebuchtet,  die  Ecken  scharf  winkelig;  Fd.  sehr  undeutlich  gestreift,  sehr 
fein  querrunzelig.  1 Y,'".  Sehr  selten.  Spence.  Linn.  Trans.  XL  154.  13. 
Erichs.  Käf.  241.  14.  (Catops.)  Sturm.  Ins.  XIV.  35.  17.  taf.  277.  b.  B.  (eod.) 
Kraatz.  1.  c.  437.  25.  (eod.)  velox. 
rostbraun ,  IL  hinten  genau  so  breit  wie  die  Fd. ,  nach  vorne  stark  ver- 
engt, der  Hinterland  gerade.  Fd.  nur  mit  einem  vertieften  Nahtstreifen,  fein 
chagrinartig   punktirt.     V".     Sehr   selten.     Sturm.  Ins.  XIV.   40,  20.  taf.  278. 

b.  B.  (Catops )  Kraatz.  1.  c,  438.  26,  (eod.)  badia. 

21  Länglich-eiförmig,  rostfarbig,  H.  fast  doppelt  so  breit  als  lang,  beinahe  breiter 

als  die  Fd.,  nach  vorne  mehr  als  nach  hinten  verengt,  der  Hinterrand  gerade, 
Fd.  etwas  stärker  als  das  H.  punktirt  und  sehr  schwach  gestreift.  V".  Sehr 
selten.     Erichs.  Käf.  I.  (Catops.)  242.  15.    Sturm.  Ins.  XlV,  37,  18,   taf.  277. 

c.  C.  (eod.)  praecox. 
Breit-eiförmig,  rostbraun,  glänzend,  Fühler  und  Beine  heller,  H.  so  breit  als  die 

Fd. ,  nach  vorne  mehr  als  nach  hinten  verengt,  der  Hinterrand  gerade;  Fd. 
kurz,  hinten  breit  abgestumpft,  fein  chagrinartig  und  ausser  dem  Nahtstreifen 
ohne  Spur  von  Streifen,  V".  Sehr  selten.  Sturm.  Ins.  XIV.  38.  19.  taf.  278. 
a.  A.  (Catops.)  brunnea. 

Eirund,  rost-  oder  dunkelbraun,  Fühler  und  Beine  heller;  Fühler  nur  schwach 
verdickt;  H,  kurz,  hinten  so  breit  wie  die  Ueckschilde,  vorne  verengt;  Fd, 
kurz,  fein  chagrinartig,  hinten  zugespitzt,  ausser  dem  Nahtstreifen  ohne 
Streifen,  'A'"-  ^"^  faulen  Holze  (Ferrari),  sehr  selten,  Spence,  Trans,  of 
the  Linn.  Soc.  XL  156.  6.    Sturm.  Ins.  XIV.  42.  21.  taf.  278.  c.  C.  (Catops.) 

anisotonioides. 

22  Fd.  an  der  Spitze  zugespitzt  oder  zusammen  abgerundet,  Fühler  schwach  gegen 

die  Spitze  verdickt 23 

an  der  Spitze  schief  abgestutzt.    Fühler  mit  deutlich  verdickter  Keule      .    24 

23  Eiförmig,  rothbraun,  die  Fühler  und  Beine  heller;  H.  mehr  als  doppelt  so  breit 

als  lang,  am  beiderseits  etwas  ausgebuchteten  Iliuterrande  so  breit  als  die 
Fd. ,    von  da  nach  vorne  allmälig  verengt,  dicht  goldgelb  behaart;    Fd.  nach 


')  Kleinere  Individuen    dieser  Art    beschrieb    n.-»ch    Dr.  Kraalz's  Anpnbe  Prof.  Erxehson  als  Catops 
fuliginosus.     Käf,  d,  M,  239.  10. 


XI.  Fam.  Silphides.  ^11 

hinten  stark  verengt  mit  spitzen  Nahtwinkeln,  dicht  und  stark  querstreifig  und 
mit  schMRchen  Spuren  von  Längsstreifen.  l'/s'"-  Von  Herrn  Sartorius  im 
Prater  gesammelt.     Kraatz.  1.  c.  441.  31.  (Catops.)  strigosa. 

Eiförmig,  pechschwarz,  die  Fd.  gegen  die  Spitze  heller,  die  Fühler  und  Beine 
rostfarbig;  H.  sehr  fein  chagrinartig  quer-gerunzelt,  die  Fd.  fein,  aber  deut- 
lich querstreifig,  nach  hinten  stark  verengt,  an  der  Spitze  gemeinschaftlich 
abgerundet.  V/".  Von  Herrn  Mille?-  gesammelt.  Kraatz.  Stettiner  entom. 
Zeitg.  xn.  169.  (Catops.)  colonoides. 

24  Länglich-eiförmig,  schwarz  oder  pechbraun,  braun  seidenhaarig,  Fühler  pech- 
schwarz, die  ersten  zwei  Glieder  rostroth;  H.  und  Fd.  fein  quergestrichelt. 
1— l'/j'".  Sehr  häufig.  Fabr.  Syst.  El.  H.  564.  2.  (Catops.)  Illiger.  Mag.  I. 
42.  4.  (Ptomaphagus  truncatus.)  Sturm.  Ins.  XIV.  43.  22.  taf.  278.  fig.  d.  D. 
(Catops.)  Kraatz.  1.  c.  442.  34.  (eod.)  sericea. 

Der  vorigen  Art  sehr  ähnlich,  ly,'"  lang,  die  Fühler  haben  stets  ein  röthlich- 
gelbes  Endglied,  welches  weniger  zugespitzt  ist  und  die  Fd.  sind  an  der 
Spitze  weniger  schief  abgestutzt.  Von  Herrn  Sartorius  bei  Wien  gesammelt. 
Kosenhauer.  Beiträge  z.  Insect.  Fauna  Eur.  pag.  23.  (Catops.)  Kraatz.  1.  c. 
442.  33.  (eod.)  varicornis. 

Als  deutsche  Arten  gehören  noch  in  diese  Gattung: 

Zu  Nr.  4.  Chol,  intermedia.  Kraatz.  1.  c.  401.  2.  (Catops.)  Länglich,  rost- 
braun: H.  nach  hinten  mehr  als  nach  vorne  verengt,  seine  Hinterwinkel  etwas 
stumpf;  Fd.  schwach  gestreift,  mit  den  übrigen  Theilen  gleichfarbig,  Fühler  und 
Beine  rostroth.  ^'/t'".  Norddeutschland.  Nach  Herrn  Dr.  Kraatz  auch  in  Oester- 
reich,  mir  aber  unbekannt. 

Zu  Nr.  5. nivalis.     Kraatz.  Stettiner   entom.  Ztg.    1856.    S.  238.     Länglich, 

ganz  pechschwarz,  die  Schenkel  pechbraun,  die  Schienen  und  Füsse  heller,  H. 
an  den  Seiten  leicht  gerundet,  die  Hinterwinkel  stumpf,  Fd.  mit  schwachen 
Streifen.  Bei  dem  (^  sind  die  H  -  Hüften  in  einen  längeren  gekrümmten  Dorn 
ausgezogen.     2^/3'".     Riesengebirge. 

Zu  Nr.   18. coracina.     Kellner.  Stettiner  entom.  Zeitg.  VH.  177.  3.  (Catops.) 

Den  kleinsten  Exemplaren  der  Chol,  nigricans  sehr  ähnlich,  aber  durch  die 
nicht  spitzig  vorgezogenen,  sondern  rechtwinkeligen  Hiiiterecken  des  H.  und  sehr 
undeutlich  gestreifte  Fd.  unterschieden.     "^^Ii"'-     Mitteldeutschland. 

Zu  Nr.   18. scitula.     Erichson.    Käf.    d.   M.    241.   13.    (Catops.)    Sturm.    Ins. 

XIV.  33.  16.  taf.  277.  fig.  a.  A.  (eod.)  Kraatz.  1.  c.  437.  24.  (eod.)  Eiförmig, 
braun,  Fühler  gegen  die  Spitze  unmerklich  verdickt,  rostroth;  H.  um  ein  Drittel 
breiter  als  lang,  hinten  am  breitesten  und  so  breit  als  die  Fd. ,  der  Hinterrand 
beiderseits  leicht  gebuchtet,  die  Hinterecken  etwas  vorgezogen ;  Fd.  bis  auf  den 
Nahtstreifen  ohne  Streifen,  rothbraun,  die  Spitze  dunkler;  Beine  hell  braunroth. 
I7i"'-     Mittel-  und  Norddeutschland.  * 

332.  Galt.   Catopsiiiiorphus. 

Aufiü.   Ann.  d.  I.  soc.  entom.  d.  France  1850.  p.  3"J5.  pl.  11.  lig.  1. 

(Diese  Gattung  unterscheidet  sich  von  der  Gattung  Choleva  nur  dtirch  die 
Bildung  der  Fühler.  Diese  sind  nämlich  platt  gedrückt,  wenig  gegen  die  Spitze 
verdickt  und  das  achte  Glied  ist  an  Grösse  von  den  anstossenden  Gliedern  nicht 
verschieden.  Die  übrigen  von  Herrn  Aubd  angegebenen  Charaktere  passen  ebenfalls 
auf  die  frühere   Gattung.) 

Es  sind  bis  jetzt  acht  Arten  dieser  Gattung  bekannt,  von  denen  eine  —  Cat. 
Orientalis,  Aubd  (1.  c.  pag.  325.  pl.  11.  fig.  1)  —  bei  Constantinopel,  eine  an- 
dere auch  in  Siebenbürgen  bei  Hermaimstadt  gefangen  und  von  l.'r.  Jlampe  in  den 
Verhandlungen  d.  siebenb.  Vereins  für  Natur.  1852.  S.  140  als  Catops  arena- 
rius  beschrieben  wurde.  Sie  ist  l^J,'"  lang,  eiförmig,  gewölbt,  stark  gl.-inzcnd, 
schwarz,  mit  absteluiider,  langer,  gelbliclier  Behaarung,  die  Fühler  und  Beine 
röthlich-gelbbraun ;  H.  quer,  mit  etwas  abgerundeten  Hinterwinkeln;  Fd.  runzelig 
punktirt,  roth,  au  der  Wurzel,  Spitze  und  Naht  schwarz,    oder  schwarz  und  nur 


312  ^^'    l'AM.    SlLPHIDES. 

ein  Flecken  auf  jeder  Decke  roth.  Diese  Art  kommt  auch  in  Süd-Fraukreich  vor 
und  wurde  von  Herrn  Mulscmt,  Opusc.  eutom.  II.  p.  12  (1853),  als  Catopsim. 
pilosus  beschrieben'). 

333.  Gatt.  Colon. 

Herbst.  Käf.  VII.  224. 
Myloechus.  Latreille.  Geu.  Crust.  et  lus.  II.  30. 

(^Der  Gattung  Choleva  ebenfalls  sehr  nahe  stehend  und  vorzüglich  nur 
durch  die  ziemlich  kurzen,  keulenförmigen  Fühler,  deren  achtes  Glied  grösser  als 
das  siebeilte  ist,  unterschieden.  Die  0- Kiefer  haben  nur  hinter  der  Spitze  einen 
stumpfen  Zahn.  Vorletztes  Glied  der  K- Taster  lang  und  dick,  das  letzte  klein, 
stumpf.  Kinn  fast  so  lang  als  hinten  breit,  nach  vorne  stark  verengt,  Zunge  nur 
schwach  ausgerandef.  Körper  länglich- eiförmig ,  sehr  fein  punktirt  und  behaart. 
M-Brust  stets  gekielt.  Die  V-Füsse  sind  entweder  bei  beiden  Geschlechtern  einfach 
oder  erweitert,  und  zwar  hei  dem  cf  stärker,  diese  haben  auch  häufig  zahn-  oder 
dornförmige  Fortsätze  vor  der  Spitze  der  Hinterschenkel.  Man  fängt  die  Arten 
grösstc7itheils  mit  dem  Schöpfer  an  den  Spitzen  der  Grashalme  bei  Sonnenunter- 
gang'^). 

1  V-Schieuen  und  V-Füsse  bei  beiden  Geschlechtern  einfach 2 

bei  beiden  Geschlechtern  und  zwar  bei  dem  (^  stärker  er- 
weitert        4 

2  Hinterecken  des  H.  abgerundet 3 

H.  etwas  breiter  als  lang,    hinten    so    breit    als    die  Fd.    mit    stumpfen  Ecken. 

Länglich,  braun,  gelb  behaart,  fein  und  dicht  punktirt,  die  Fühlerkeule  rost- 
roth;  Fd.  mit  deutlichen  Längsstreifen.  Bei  dem  (^  sind  die  zusammen- 
gedrückten Hinterschenkel  an  der  Spitze  eckig  erweitert,  ihre  etwas  gebogenen 
Schienen  innen  fein  gekerbt.  1— 17„"'.  Selten.  Herbst.  Käf.  VII.  221.  1. 
taf.  109.  fig.  10.  Sturm.  Ins.  XIV.  52.  2.  taf.  280.  d.  D.  Erichson.  Käf.  d.  M, 
251.  11.  (Col.  languidus.)  Sturm.  Ins.  XIV.  70.  12.  taf.  283.  b.  B.  (eod.) 
Kraatz.  1.  c.  165.  1.  v'iennensis. 

3  Länglich -eiförmig,    schwarzbraun,    gelb  behaart,    Fühlergeissel    rothbrauu ;    H. 

gross,  hinter  der  Mitte  breiter  als  die  Fd.,  dicht  und  stark  punktirt,  mit  ab- 
gerundeten Plinterwinkeln;  Fd.  mit  Spuren  von  Längsstreifen;  Hinterscheukel 
des  (^  mit  einem  starken,  krummen,  auf  der  Unterseite  gekerbten  Zahne 
hinter  der  Mitte,  ihre  Schienen  innen  gekerbt.  1  —  1'/^'".  Von  Herrn  Dr. 
Ilampe  bei  Wien  gesammelt.  Kraatz.  1.  c.  167.  3.  Erichson.  Käf.  d.  M.  2-17.  5. 
(C.  dentipes.)  Kedt.  Fauna.  I.  145.  2.  (eod.)  pilllcUcoUis. 

Dem  Vorigen  sehr  ähnlich,  aber  etwas  kleiner,  H.  und  Fd.  sind  feiner  punktirt, 
die  Streifen  auf  den  letzteren  noch  schwächer.  Bei  dem  (^  sind  die  Hinter- 
schenkel am  Unterrande  gekerbt  und  vor  der  Spitze  mit  einem  wenig  vor- 
springenden Zähnchen  versehen,  ihre  Schienen  auf  der  Unterseite  fein  gekerbt. 
Sehr  selten.  Sahlberg.  Ins.  fenn  95.  8.  (Catcps.)  Erichson.  Käf.  d.  M.  248.  7. 
Sturm.  Ins.  XIV.  62.  7.  taf.  281.  e.  E.  serripes. 

4  Hinterschenkel  des   (-J  mit  einem  si)itzigen,  dornartigen  Zahne  vor  der  Spitze   .     5 
nur  mit  einem  wenig  vorragenden,  dreieckigen  Zahne  vor  der 

Spitze  oder  zahnlos 9 

5  Fd.  ausser  dem  Streifen  neben  der  Naht  ohne  Streifen 6 

wenn  auch  schwach,    doch   vorne    deutlich    gestreift.     Länglich  -  eiförmig, 

braun,  gelb  behaart;  H.  deutlich  breiter  als  lang,  so  breit  als  die  Fd.,  äusserst 
dicht  und  fein  punktirt,  mit  stumpfen  Hinterwinkeln;  Hinterschenkel  des  (^ 
mit  einem  langen,  schräg  nach  unten  gerichteten  Dorne,  dessen  bogenförmig 


')  Mulsant's  Be-fchreibunR  wurde  am  9.  Aut;ust  1852  in  der  Sociale'  Liniieeiine  de  Lyon  gelesen, 
Bampe's  Beschreiljung  ist  in  der  September-Nummer  1852  oben  erwähnter  Zeitschrift  gedruckt,  dem 
Publikum  übergeben. 

')  Eine  treffliche  ,  hier  beiidtrte  Auseiandersetzung  iler  sehr  schwer  uiiterscheidbareu  Arten  dieser 
Gattung  lieferte  Dr.  Kraait  iu  der  Stettiiicr  eutom.  Zeitg.  Io50— 1S54. 


XI.  Faw.  Öilphidks.  313 

au3g:eschnitteues  Eude  mit  Härchen  besetzt  ist.  1  —  l'/s'".  Sehr  selten. 
Sahlberg.  Ins.  fenn.  94.  6.  (Catops.)  Erichson.  Käf.  d.  M.  246.  3.  Sturm.  Ins. 
XIV.  54,  3.  tat".  280.  a.  A.  appendiculatus. 

6  H.  bedeutend  breiter  als  lang.    Körper  heller  oder  dunkler  rothbraun     ...      8 
beinahe  so  lang  als  breit .      7 

7  Körper  schwarzbraun,  länglich,    gelb  behaart,  l'iihler  rotlibraun;    H.  hinter  der 

Mitte  am  breitesten,  uach  vorne  verengt,  am  Hinterrande  beiderseits  leicht 
ausgebuchtet  mit  stumpfen  Ecken,  fein  und  dicht  chagrinartig  punktirt ;  Hin- 
terschenkel des  (^  mit  einem  spitzigen  Zahne  in  der  Mitte,  ihre  Schienen 
etwas  gekrümmt,  nicht  gekerbt.  1 — !'-','".  Von  Herrn  Miller  und  Dr.  Hampe 
bei  Wien  gesammelt.     Kraatz.  1.  c.  172.  7.  iniirinu.s. 

Länglich,  braun,  gelb  niederliegend  behaart,  Fühler  rothbraun,  ihre  Keule  sehr 
stark,  schwarzbraun,  das  letzte  Glied  an  der  Spitze  rothgelb;  H.  schmal, 
hinten  so  breit  als  die  Fd. ,  nach  vorne  ziemlich  stark  verengt,  dicht  und 
ziemlich  stark  punktirt;  Hinterschenkel  des  (^  hinter  der  Mitte  mit  einem 
spitzigen  Zahne,  ihre  Schienen  etwas  krumm.  V".  Bei  Wien,  selten.  Sturm. 
Ins.  XIV.  6Ü.  9.  tat".  282.  fig.  d.  D,  Kraatz.  1.  c.  189.  14.  aftilliü. 

8  Länglich-eiförmig,  rostfarbig,  gelb  behaart;  Fühler  rostroth,  die  drei  vorletzten 

Glieder  der  Keule  schwarzbraun;  H.  hinter  der  Mitte  am  breitesten,  nach 
vorne  stark  verengt,  ani  Hinterrande  beiderseits  leicht  ausgebuchtet  mit  etwas 
stumpfen  Eck<>n  ,  sehr  dicht  und  fein  punktirt;  Hinterschenkel  des  (^  mit 
einem  ziemlich  langen,  an  der  Spitze  behaarten  Zahne,  ihre  Schienen  an  der 
Spitze  verdickt  und  etwas  gebogen.  ^//".  Selten.  Dr.  Hampe.  Erichson.  Käf. 
d.  M.  246.  4.  Sturm.  Ins.  XIV.  56.  4.  taf.  280.  g.  G.  (J*).  Erichson.  1.  c. 
251.  12.  (Col.  pygmaens.)  Sturm.  Ins.  XIV.  72.  13.  (eod.)  (2).  Kraatz.  1.  c. 
175.  10.  Erichson.  Käf.  d.  M.  251.  3.  (Col.  nanus.)  Sturm.  Ins.  XIV.  73.  14. 
taf.  238.  c.  C.  (eod.)  calcaratus». 

Dem  Vorigen  an  Gestalt  und  Grösse  sehr  ähnlich,  jedoch  gewölbter,  die  ganzen 
Fühler  und  Heine  rostfarbig,  der  Körper  löthlich-braun  und  das  H.  ist  ziem- 
lich stark  und  beinahe  weitläufig  punktirt,  stärker  gewölbt').  %'".  Von 
Dr.  Hampe  häufig  bei  Wien  gesammelt.     Kraatz.  1.  c.   188.   12.  I'ilfescens. 

9  Hinterecken  des  H.  rechtwinkelig 10 

stumpf 12 

10  H.  wenig  breiter  als  lang,    an    den  Seiten  schwach  gerundet,    nach  vorne  ver- 

engt, hinter  der  Mitte  oder  am  Hinterrande  am  breitesten 11 

fast  so  lang  als  breit,    beinahe  breiter  als  die  Fd. .    an    den  Seiten  stark 

gerundet,  in  der  Mitte  am  breitesten,  dicht,  stark  und  tief  punktirt.  Läng- 
lich-eiförmig, dunkelbraun,  gelb  anliegend  behaart,  Fühler  und  Beine  rost- 
farbig; Fd.  ausser  dem  Nahtstreifen  ohne  Spuren  von  Streifen.  ^4  ^l'A'"- 
Um  Wien.  Erichson.  Käf.  d.  M,  249.  8.  Sturm.  Ins.  XIV.  64.  8.  taf.  282.  a.  A. 
Kraatz,  1,  c.  190.  15.  angularis. 

11  Länglich,  schwarzbraun,  gelb  niederliegend  behaart,  Fühler  bräunllch-roth,  die 

Keule  bis  zum  letzten  Gliede  schwarz,  die  drei  vorletzten  Glieder  doppelt  so 
breit  als  lang,  das  letzte  Glied  kaum  halb  so  gross  als  das  vorletzte;  H. 
massig  fein  und  äusserst  dicht  j)unktirt,  die  Punkte  vielfach  zu  Längsstreifen 
zusammenflicssend.  1  —  1'/,'".  Selten.  Herbst.  Käf.  VII.  226.  2.  taf.  109. 
fig.  11.  Sturm    Ins.  XIV.  50.   1.  taf.  279.  a.  A.  Kraatz.  1.  c.  170.  5.       claviger. 

,  fast  walzenförmig,  bräunlich-schwarz,  gelb  niederliegend  behaart,  Fühler 

rothbraun,  die  Keule  dunkler,  nach  der  Spitze  am  breitesten,  das  letzte  Glied 
so  breit  und  fast  h.ilbmal  so  lang  als  das  vorletzte,  mit  rötlilicher  Sj)itze;  H. 
dicht  und  ziemlich  stark  punktirt,  die  Punkte  aber  nicht  zu  Längsrunzeln 
zusanunenfliessend.  1 — 1%'".  Von  Herrn  Miller  und  \)x.  Hampe  gesammelt. 
Kraatz,  1.  c.  171.  6*).  fiiscicoriiis. 


')  Ich  habe  diese  Art,  deren  MäiiDchen  mir  elienfalls  uubekaiiiit  ist,  in  der  Voraussetzung,  dag« 
stlbeK  bii  der  >:ro.ss€u  Aehnliclikeit  mit  Col,  caluaratus  einen  spit/.igeu  Zahn  au  den  Uinter- 
gcheukelu  bosiUe,  liier  ciii^ereilit. 

»)  Der  Artname  pubeseens  wurde  von  dem  Verfu8«er  später  (Stettiuer  entom.  Zeitg.  1S52.  S.  445) 
in  fusclcoruis  umgewandelt. 


314 


XL    FaM.    SlLl'JlIDHS. 


12  Kurz-eiförmig,  braun,  mit  goldgelber  Behaarung,  Füliler  und  Beine  heller;  H. 
breiter  als  lang,  in  der  Mitte  so  breit  als  die  Fd. ,  nach  vorne  mehr,  nach 
hinten  nur  schwach  verengt,  massig  fein  und  ziemlich  dicht  punktirt;  Fd. 
ohne  Sjjuren  von  Streifen,  mit  Ausnahme  des  Nahtstreifen,  feiner  als  das  H. 
nunktirt.  V".  Um  Wien,  selten.  Latreille.  Gen.  Crust.  &  Ins.  II.  30.  1. 
tab.  8.  fig.  2.  (Myloechus.)  Sturm.  Ins.  XIV.  C7.  10.  taf.  282.  e.  E.  Kraatz. 
1.  c.  192.  16.  bruiineus. 

,  schvvärzlich-braiin,    sehr  dicht  mit  goldgelben,    glänzenden  Haaren 

bekleidet  Fühler  und  Beine  rostgelb,  ersterc  mit  schwach  verdickter  Keule; 
H.  gross,'  beinahe  doppelt  so  breit  als  lang,  breiter  als  die  Fd. ,  hinter  der 
Mitte  am  breitesten,  nach  vorne  allmälig  verengt;  Fd.  hinter  der  Mitte  mit 
einem  spitzigen  Zahne,  ihre  Schienen  etwas  knimm.  1'".  Bei  Wien  ,  selten. 
Sturm.  Ins.  XIV.   66.  9.  taf.  282.  lig.  d.  D.  Kraatz.  1.  c.   189.  14.  allinis. 

Als  deutsche  Arten  gehören  in  diese  Gattung: 

Zu  Nr.  3.  Col.  bidentatus.  Sahlberg.  Ins.  fenn.  95.  7.  (Catops.)  Sturm.  Ins.  XIV.. 
60.  6.  taf.  281.  fig.  c.  C.  Kraatz.  1.  c.  166.  2.  Länglich,  schwarzbraun,  gelblich 
grcis-seidenliaarig,  ziemlich  fein  und  dicht  punktirf,  Fühler  braunroth,  die  Keule 
bis  auf  die  äusserste  helle  Spitze  dunkelbraun;  II.  beinahe  so  lang  als  breit,  hinter 
der  Mitte  am  breitesten ;  Fd.  mit  schwachen,  nicht  ganz  regelmässigen  Spuren  von 
Streifen;  Ilinterschenkel  des  J*  hinter  der  Mitte  mit  einem  etwas  vorspringenden 
Zähnchen  und  bis  zum  Zähnchen  fein  gekerbt.    1—1 '/j'".    Nord-Deutschland. 

Zu  Nr.  5. denticu  latus.     Kraatz.  1,   c.  189.  13.    Eiförmig,  braun,  goldgelb 

behaart,  äusserst  dicht  punktirt;  Fühler  rothbraun,  mit  schwach  abgesetzter  dunkler 
Keule;  II.  quer,  an  den  Seiten  massig  gerundet,  nach  vorne  verengt,  mit  stumpfen 
Hinterwinkeln;  Fd.  wenigstens  auf  der  vorderen  Hälfte  mit  Spuren  von  Längs- 
streifen; Hinterschenkel  des  (^  vor  der  Spitze  mit  einem  spitzigen  Zahne.  %~1"'. 
Bei  Berlin. 

Zu  Nr.  8. dentipes.  Sahlberg.  Ins.  fenn.  I.  93.  .5.  (Catops.)  Sturm.  Ins.  XIV. 

58.  5.  taf.  281.  fig.  a.  A.  Länglich-eiförmig,  braun,  mit  seidenglänzender,  gelber 
Behaarung,  Fühler  mit  bräunlicher  Keule,  ihre  Wurzel  und  die  Beine  rostroth; 
H.  quer,  dicht,  nicht  fein  und  seicht,  etwas  chagrinartig  punktirt,  seine  Hinter- 
winkcl  stumpf;  Fd.  äu.sserst  dicht  und  fein  punktirt;  Hintcrschenkel  des  (^  mit 
einem  langen,  gekrümmten,  spitzigen  Dorne,  nicht  gekerbt,  ihre  Schienen  gerade, 
ly.  -  lV.i'"-     Nord-Deutschland. 

Zu  Nr.  8. Zebei.     Kraatz.  Stettiner  entom.  Zeitg.   1854.  S.  377.     Dem  Col. 

dentipes  äusserst  ähnlich  und  vorzüglich  mu"  durch  die  Punktirung  verschieden. 
Diese  ist  auf  dem  H.  weniger  dicht  und  die  Punkte  sind  deutlich  vertieft,  auf  den 
Fd.  ist  sie  ebenfalls  weniger  dicht,  so  dass  die  Oberfläche  glänzender  erscheint, 
als  bei  C.  dentipes.     Schlesien,  sächsische  Schweiz,  Berlin. 

Zu  Nr.  8. armipes.     Kraatz.  Stettiner  entom.  Zeitg.    1854.  376.     Dem  Col. 

bidentatus  ähnlich.  Länglich-eiförmig,  schwarzbraun,  gelblich  greisbehaart,  die 
Fühlerkeule  schwarzbraun,  die  Wurzel  sowie  die  Beine  röthlich  -  braungelb ;  H. 
deutlich  breiter  als  lang,  mit  stumpfen  llinterwinkeln;  Fd.  dicht  und  massig  feia 
punktirt  ohne  Spuren  von  Längsstreifen;  Hinterschenkel  des  (^  mit  einem  spitzi- 
gen Zahne. 

Zu  Nr.  8. dentipes.  Sahlberg.  Insect.  fenn.  I.  93.  5.  (Catops.)  Länglich- 
eiförmig, braun,  gelb  behaart,  Fühlerkeule  dunkel,  Fühlerwurzel  imd  Beine  rost- 
farbig; IT.  quer  ,  dicht  und  nicht  sehr  fein  punktirt  mit  stumpfen  Hinterwinkeln; 
Fd.  dicht  und  fein  jjunktirt;  Ilinterschenkel  des  ^  mit  einem  langen,  gebogenea 
Dorne,  V-Schienen  gerade.     Etwas  über  1'"  lang. 

Zu  Nr.  8. Barnevillei.     Kraatz.  Annal.  d.  1.  soc.  entom.  de  France  CXCEI.. 

Länglich- eiförmig  ,  braun,  gelblich  behaart,    die  Fühler  und  Beine  rostfarbig;    H. 

quer,   manchmal  dunkler  gefärbt,   dicht  und  ziemlich  tief  runzelig  punktirt,    seine 

Hinterwinkel    stumpf;    Fd.     dicht    irnd    fein    punktirt;    Hinterschenkel  des   (^   mit 

einem  langen,  gekrümmten  Dorne;  V-Schienen  gerade.     1 — iVs"'. 
Zu  Nr.  12. Delarouzei.     Tournier.  Annal.  d.i.  soc.  entom.  de  France  1863. 

pag.  154.  20.  Länglich-eiförmig,  braun,  gelblich  behaart,  Fühler  und  Beine  rostfarbig; 

H.  quer,    breiter    als    die  Fd^ ,    mit   stumpfen  Hinterwinkeln;    Fd.  dicht    punktirt; 

V-Schienen  gerade;    Hinterscbenkel  des  (^  in  der  Mitte  schwach  gezähnt.    1'". 


XL  Fam.  Silphidks.  315 

334.  Gatt.  Ptiroloma. 

Gyllcnhal.  Ins.  suec.   IV.  418. 
.•    Adolus.  Fischer  Entomogr.  tl.  1.  Russ.  III.  242. 
Holocnemis.  Schilling.  Beitr.  zur  Entorr.  p.  93. 

(Augen  ziemlich  gross,  vorspringend.  Fühler  so  lang  als  der  halbe  Leib,  die 
fünf  letzten  Glieder  etwas  vergrössert.  0- Lippe  tief  ausgerandet.  0- Kiefer  mit 
scharf  zweizähniger  Sjntze,  der  innere  Rand  bebartet.  U-Kiefer  mit  zwei  schmalen, 
an  der  Spitze  bebarteten  Lappen,  der  innere  viel  kürzer  und  mit  fadenförmigen, 
langen  Tastern,  das  erste  Glied  sehr  kurz,  die  drei  folgenden  aber  von  ziemlich 
gleicher  Länge.  U- Lippe  mit  fadenförmigen  Tastern  und  ausgerandeter  Zunge. 
Fasse  sämmflich  5-gliederig.  Körper  länglich-eiförmig.  K.  viel  schmäler  als  das 
H.,  dieses  viel  breiter  als  lang,  nach  rückwärts  stark  herzförmig  verengt,  mit  auf- 
gebogenem Seitenrande.  Schildchen  spitzig  dreieckig,  fd.  eiförmig,  hinter  der  Mitte 
batichig  erweitert.    Brust  nicht  gekielt.     H-Hüften  an  einander  stehend.) 

Die  einzige  europäische  Art  dieser  Gattung,  Pter.  Forsstroemii,  Gyllenh.  Ins. 
II.  111.  17.  (Harpalus.)  Fischer.  1.  c.  (Adolus  brunneus.)  Schilling.  1.  c.  p.  93. 
(Holocnemis  Gravenhorstii) ,  ist  pechschwarz,  glänzend,  Fühler  und  Beine  rost- 
braun; H.  mit  zerstreuten,  tiefen  Punkten  und  drei  Grübchen  am  Grunde;  Fd. 
tief  puuktirt- gestreift  mit  ebenen  Zwischenräumen.  SVj'"  lang.  An  kleinen  Ge- 
birgsbächen  unter  Moos.     Glatz,  Mähren. 

335.  Gatt.  Necropliilus. 

Latreille  Regne  anim.  IV.  pag.  b^O. 

(Augen  deutlich.  Fühler  mit  fünf  grösseren  Endgliedern.  0-Kiefer  mit  ein- 
facher Spitze.  U-Kiefer  mit  zwei  an  der  Spitze  bebarteten  Lappen,  der  innere 
ohne  Hornhaken.  Endglied  der  K-  Taster  icalzen förmig.  Zunge  ausgeschnitten, 
wenig  kürzer  als  die  fadenförmigen  L-Taster.  Füsse  sämmtlich  6-gliederig.  Körper 
eifö7-mig,  Fd.  mit  breitem,  aufgeworfenem  Rande  und  abgestutzter,  am  Nahtwinkel 
gezähnter  Spitze.) 

Pechschwarz.  Fd.  punktirt-gestreift.  2^/^  —  S'".  Auf  Alpen,  anfeuchten,  schattigen 
Plätzen,  unter  Steinen  oder  in  den  Gehäusen  von  Helix-Arten,  deren  Thiere 
ihnen  wahrscheinlich  als  Nahrung  dienen.  Auf  der  Rax-Alpe  um  die  Öcheib- 
wald-Alpenhütte  herum,  häufig.  lUig.   Strm.  Fn.  13.  p.  118.  t.  '270.     subterraiieus. 

336.  Gatt.  Silpha. 

Fabr.  s.  E.  1.  ],.  :i,i(;. 

(Augen  fehlend.  Fühler  allmülig  verdickt  oder  mit  drei  bis  vier  grösseren 
Endgliedern.  0-Kiefer  mit  einfacher  Spitze.  U-Kiefer  mit  einem  Hornhaken  an  der 
Spitze  des  inneren  Lappens.  Endglied  der  K- Taster  ei-  oder  walzenförmig.  IL 
halbkreisförmig  oder  scheibenförmig.  Körper  mehr  oder  weniger  eiförmig  oder  läng- 
lich. Die  (^  haben  etwas  erweiterte,  filzifje  V-Füs.^e.  Die  Arten  leben  grösstentheils 
vom  Aase ,  theils  verzehren  sie  axich  lebende  Insecten  ') ,  theils  sind  sie  pflanzen- 
fressend und  sogar  bedeutend  schädlich.) 

1  Körper  eiförmig.    II.  halbkreisförmig 2 

länglich.  H.  scheibenförmig.  (Gattung  Necro des  Wilkin,  Leach.)  Schwarz, 

Spitze  der  Fühler  rostroth.  Fd.  mit  drei  erhabenen  Längslinien.  Die  ,^  dieser 
Art  erscheinen  unter  zwei  Formen,  mit  einfachen  Hinterbeinen  oder  mit  ver- 
dickten Schenkeln  und  krummen  Schienen  an  denselben,  welche  Form  unter 
dem  Namen  Sil  j«  ha  clavipes  bekannt  i.st').  6—11'".  Fab.  S.  E.  I,  336.  2. 
Strm.  Fn.  13.  p.  79.  t.  268.  littoralis. 

')  SuUfr.   All«.  Gesch.  d.  Ins.  p.  28.  l.  2.  f.  14.   Duft.  raun.  Aust.  III.  114.  2. 
')  D'.  Schmidt.  Stett.  Zeitg.  Jahrg.  I.  p.  131. 


316  XI.  Fäm,  öiLruiuKs. 

2  Fühler  mit  deutlich  grösseren  Endgliedern  (Oiceoptoraa  Leach.)    ....      3 

allmälig  verdickt.    H.  vorne  abgestutzt  oder  au.sgerandet 6 

allmälig  verdickt.  H.  vollkommen  halbkreisförmig  (Phosphuga  (Leach.)   10 

3  H.  mit  einem    rothen  sammtartigen  Filze  bedeckt;    Fd.  schwarz,  mit  drei  erha- 

benen Längslinieu.     G'/j — 7'".     Nicht  selten.     Fabr.  S.  E.  I.  337.  7.    Pz.  Fu. 

40.  14.  thoracica. 

Schwarz,  die  Seiten  des  H.  und    die  Fd.  bis  auf  vier  glänzend  schwarze  etwas 

erhabene   Punkte    blass    gelbbraun ;    Fühler    mit    vier    grösseren  Endgliedern. 

6 — T".     Auf    blühenden  Gesträuchen,    einzeln,    in    grösserer   Menge    in    den 

Nestern  des  Prozessions-Spinners  ').     Fabr.  S.  E.  I.  341.  21.    Pz.  Fn.  40.  18. 

qiiadripiiiictitta. 
,  Oberseite   mit    ziemlich  dichter  anliegender   grauer  Behaarung;    Fd.  mit 

drei    erhabenen    Längslinien;    Fühler    mit    vier    grösseren   Endgliedern.     5'". 

Gewöhnlich  selten.     Im    heurigen  Jahre    wurde  ihre  Larve    den  Runkelrüben 

sehr  schädlich.     Fabr.  S.  E.  341.  19.    Herbst.  Käf.  5.    p.  203.   1.  51.    fig.   16. 

opaca. 
Käfer  schwarz,    Fd.  nicht  oder   nur   wenig  behaart;    Fühler   mit    drei    deutlich 

grösseren  Endgliedern  (ThanatophilusLeach.) 4 

4  Fd.  zwischen    den    drei    erhabenen  Längsstreifen    mit    flach    erhabenen  breiten 

Querrunzeln.     4:—4:'/^"'.     Sehr  häufig.     Fabr.  S.  E.  338.  10.   Pz.  Fn.  40.  17. 

rugosa. 
Zwischenräume  nicht  gerunzelt   .  5 

5  Schwarz,  H.  mit  anliegenden  grauen  Haaren  bekleidet,  welche  einige  erhabenere 

Makeln  frei  lassen;  Fd.  zwi.schen  den  Längsstreifen  nicht  behaart ;  Nahtwinkel 
beim  9  lappenförmig  ausgezogen.  5'".  Häufig.  Fabr.  S.  E.  I.  341.  26.  Duft. 
Fn.  Aust.  HL  115.  4.  sililiata. 

Braunschwarz,  K. ,  H.  mit  Ausnahme  der  erhabenen  Punkte,  Schildchen  und 
Wurzel  der  Fd.  mit  hellbraunen  Härchen  dicht  besetzt ;  Zwischenräume  auf 
den  Fd.  sparsam  behaart;  Nahtwinkel  bei  dem  9  ^^^'^  wenig  ausgezogen. 
5'".  Sehr  selten.  Herbst.  Käf.  5.  p.  204.  t.  52.  fig.  1.  Duft.  Fn.  Aust.  IH. 
116.  5.  dispar. 

6  H.  vorne  deutlich  ausgerandet,  mit  aufgeworfenen  Rändern ;  Fd.  breit  gerandet, 

dicht  punktirt,  die  Naht  und  drei  erhabene  Längslinien  glatt.  7 — 8'/^'".  Selten. 
lUiger.  Käf.  Pr.  365.  11.  Duft.  Fn.  Aust.  HL  118.  9.                                  cariliata. 
vorne  gerade  abgestutzt 7 

7  Fd.  flach,    mit    drei   deutlich    erhabenen  Längslinieu,    in    den   Zwischenräumen 

dicht  körnig  punktirt.     T".     Sehr  selten.     Illig.  Käf.  Pr.  366.  12.                tristis. 
Zwischenräume  auf  den  Fd.  vertieft  punktirt  oder  gerunzelt 8 

'S  Fd.  zwischen  den  oft  sehr  schwachen  Längsstreifen    mit  unrcgelmässigen  Quer- 
runzeln; H.  matt,  durchaus  gleichmässig  und  äusser-st  dicht  punktirt.    5  7j"'- 
Sehr  häufig.  Pflanzenfressend.  Fabr.  S.  E.  I.  341.  18.  Pz.  Fn.  5.  9.     reticillata. 
in  den  Zwischenräumen  punktirt 9 

D  Alle  Ränder  des  H.  gleich  stark  erhaben;    Fd.  mit  deutlich    erhabenen  Längs- 
linien.    6—7  ".     Gemein.     Fabr.  S.  E.  340.  17.  Strm.  Fn.  13.  p.  105.  t.  269. 

obscura. 

Vorderrand  kaum  erhaben ;  Längslinien  sehr  schwach  und  undeutlich.  6'". 
Häufig.     Creutzer.  Ent.  Vers.  p.  116.  t.  2.   fig.  20.  iiigrita. 

10  Fd.    runzelig   punktirt,    mit  drei    erhabenen    Längslinien.     4 — 5"'.  Sehr  häufig. 

Fabr.  S.  E.  L  339.   12.  Pz.  Fn.  105.  1.  atrata. 

sehr  dicht  punktirt    ohne    erhabene  Längslinien.     5 — 7'//".  Nicht  selten. 

Fabr.  S.  E.  L  340.  61.  Oliv.  Ins.  2.  11.  14.  t.  1.  fig.  1.  laevigata '). 


')  Slrübing.  Siclt.  Zeitg.  1842.  p.  37.  Mulsant.  Ann.  d.  1.  Soc.  entom.  de  France  II.  p.  LIX. 

')  Die  in  mehreren  Sammluiifren  befimllichf  Silplia  fribba  Afef/erle  iat  nur  eine  grössere,  etwas  stärker 
punktirtc  Abart.  Im  Jiilire  184.')  er/.i.g  E.  Ileeger  diesen  Käler  aus  Lurven,  welche  er  mit  lebenden 
llelix  ericetorum  i'Qtterti',  heui-r  wurden  diesilbeu  Larven,  aus  welcluu  er  im  Juni  die  voUkom- 
uieiieu  Käfer  erhielt,  seinen  BursrunJer-  und  Kothenrübeu-rflanzen  schädlich. 


XI.  Fam.  Silphides.  317; 

337.  Gatt.  Necrophonis. 

Fabr.    S.  E.   I.  p.  ^XJ. 

(Fühler  kurz,  mit  einem  sehr  gros-icn  4 -gliederigen,  durchblätterten  Endknopfe. 
Mnndfheile  wie  bei  der  vorigen  Gattung,  der  innere  Kieferlappen  aber  ohne  Horn- 
haken.  Fd.  abgestutzt.  Die  ^  hinter  scheiden  sich  durch  mehr  erweiterte  V-Füsse. 
Man  findet  sie  häufig  im  Sommer  bei  Aesern,  vorzüglich  von  kleinen  SäugetMeren. 
Sie  rerscharren  auf  kunstfertige  Weise  das  Aas^),  in  welches  dann  das  ^  ihre 
Eier  ablegt.) 

1  Fd.  mit  gelben,  gezackten  Qiierbinden 2 

schwarz  mit  röthlichem  breiten  Seitenrande.    Die  Fühler  sowie  der  übrige 

Körper  sind  ganz  schwarz.  10 — 16'".  Um  Wien  bei  grösseren  Aesern  eben 
nicht  selten'').     Fabr.  S.  E.  I.  p.  333.  1.  Pz.  Fn.  4.  11.  germanicos. 

Der  ganze  Käfer  mit  Ausnahme  der  gelben  Fühlerkenle  schwarz.    9 — 11'".    Um 
Wien,  nicht  selten.     Fabr.  S.  E.  1.  p.  333.  2.  Pz.  Fn,  41.  2.  hniliator. 

2  Fühler  ganz  schwarz.    Die    erste  Binde    auf  den  Fd.    nicht    unterbrochen,    die 

zweite  an  der  Spitze  erscheint  nur  in  Form  zweier  grosser  Makein.     6'".    In 
dem  gebirgigen  Theile  von  Oesterreich,    aber  selten.     Fabr.  S.  E.  I.  335.  8. 
Pz.  Fn.  41.  3.                                                                                      mortuoriiin. 
mit  rothgelbem  Endknopfe 3. 

3  Schienen  der  hintersten  Beine    gebogen   und    die  Hüften    derselben    mit    einem 

langen,  spitzigen  Zahne.  Vorderrand  des  H.  dicht  gelb  behaart.  5 — 10'". 
Bei  Aesern  und  unter  faulenden  Schwämmen ,  sehr  häufig.  Fabr.  S.  E.  I. 
335.  7.  Strm.  Fn.  13.  p.  6.  t.  I.  f.  3.  vespillo. 

gerade.  Hüften  der  hintersten  Beine  nach  aussen  mit  einem  ausgerandeten 

Zahne 4 

4  Umkreis    des    H.    mit    gelber   Wolle    besetzt.     7—10'".     Selten.     Herschel.  HI. 

Mag.  VI.  p,  274.  Strm.  Fn.   13.  p.  65.  t.  266.  (Necr.  sepultor.)  Gyll.  Ins.  Suec. 
IV.  308.  3—4.                                                                                        vesfigator. 
H.  unbehaart 5 

5  Alle  Bauchringe  mit  gelblichgrauen  Haaren  am  Rande  besetzt.   6 — 7"'.    Selten. 

Erichs.  Käf.  d.  M.  I.  224.  5.  Strm.  Fn.  13.  p.  66.  t.  266.                              fossor. 
Bloss  die  äusser.ste  Spitze  des  Unterleibes  bewimpert 6 

(»  Die  Haare  an  der  Spitze  des  Unterleibes  sind  gelblichgrau,  die  Binden  auf  den 
Fd.  rothgelb.  6—7'".  Selten.  Erichs.  Käf.  d.  M.  I,  p.  225.  6.  Strm.  Fn.  13. 
p.  68.  t.  267.  riispator. 

sind  schwarz,  die  Binden  auf  den  Fd.  roth.  Von  Herrn  Miller  häufig 

am  Laaer-Berge  gesammelt.  Charpentier.  Horae.  Ent.  p.  200.  Erichs.  Käf.  d. 
M.  I.  p.  689.  s«-pultor. 

338.  Gatt.  Agyrtes. 

Fröhlich.  Naturf.  28.  19.  2. 

(Augen  deutlich.  Fühler  mit  fünf  deutlich  grösseren  Endgliedern.  0-Kiefer 
mit  einfacher,  stark  sichelförmig  gebogener  Spitze.  U  -  Kiefer  mit  zioei  kw^zen 
Lappen,  der  innere  mit  einem  Hornhaken  an  der  Spitze  und  eiförmigem  Endgliede 
der  K- Taster.  Zunge  ausgerandei,  L- Taster  kurz,  fadenförmig,  die  Zunge  nicht 
überragend.  Füsse  einfach,  sämmtlich  5-gliederig.  Körper  länglich-eiförmig.  K.  in 
das  E.  bis  zu  den  Augen,  eingezogen.  H.  quer,  am  Hinterrande  am  breitesten  und 
kaum  schmaler  als  die  Ed.,  diese  an  der  Spitze  nicht  abgestutzt.  Schienen  am 
Aussenrande  mit  Dornen  besetzt.) 


•)  Roesel.  Ins.  IV.  taf.  I.  fig.  1—9. 

•)  Klingelhiiffer  (Stett.  Zeit.  1843.  3.  8S)  eriählt.  dass  Necr.  germanicus  in  Ermanglung  des  Aase» 
auch  auf  Kaub  lebender  Thicre  ansgehe,  welche  Beobachtung  Dr.  Sc/tmidt  bestätigt. 


318  ^ll-  1'  ^M.  A^■Iso■roMIDK^. 

Länglich-eiförmig,  pechschwarz,  die  punktirt-gestreiften  Fd.  ganz  oder  grössten- 
theils  rotlibraun,  die  Fühler  und  Beine  heller;  die  fünf  letzten  Fühlerglieder 
wenig  an  Grösse  verschieden;  K.  massig  fein  und  tief,  auf  der  Sclieibe  spar- 
samer punktirt.  l'/, — 2'".  Unter  Steinen  bei  den  Gemüsegärten  in  der  Bri- 
gittenau,  nicht  selten.  Fabr.  Syst.  El.  II.  569.  25.  (Mycetophagus.)  Sturm. 
Ins.  XIII.  p.  123.  taf.  271.  '  eastuiieu<!>. 

Als  deutsche  Art  gehört  noch  hieher: 

Ag.  gl  ab  er.  Paykull.  Fn.  suec.  III.  335.  2.  (Tritoma.)  Panzer.  Fn.  Genn.  22.  19. 
(eod.)  Eiförmig,  schwarz,  glänzend,  die  Fühler  und  Beine  pechbraun,  letztes 
Fühlerglied  länger  als  die  zwei  vorhergehenden  zusammen ,  eiförmig  zugespitzt ; 
Stirne  nur  mit  sehr  feinen,  seichten,  zerstreuten  Pünktchen;  Fd.  regelmässig 
punktirt-gestreift.     2 '/:,'"•     Nach  Herrn  Zebe  in  Glatz. 

XII.  Fam.  Anisotomides  0- 

339.  Gatt.  TriarUiroii. 

Maerkel,  Stettiiier  eutom.  Zeitg.  1S40.  S.  141, 

(Fühler  11-gliederig,  mit  grosser,  3-gliederiger,  gerundeter  Keule.  K- Schild 
mit  dem  K.  verwachsen.  0-Kiefer  vorragend,  innen  gezähnt.  K-Taster  mit  einem 
zugespitzten  Endgliede,  das  der  L-Taster  stumpf.  Fasse  sämmtlich  5-gliederig,  bei 
dem  (^  die  drei  ersten  Glieder  der  vorderen  Füs^e  erweitert.  Körper  lang-eiför- 
mig;  H.  am  Hinterrande  mit  einer  eingegrabenen  Linie.  Fd.  punktirt-gestreift. 
M-Brust  ungekielt.) 

Die  einzige  Art  dieser  Gattung  —  Tr.  Maerkeli,  Schmidt.  Gerraars  Zeitschr.  für 
Entom.  III.  200  —  ist  1''/,'"  lang,  röthlich-braungelb;  Fd.  tief  punktirt-gestreift; 
Hinterschenkel  des  (^  keulenförmig  verdickt,  an  der  Wurzel  mit  einem  Aus- 
schnitte.    Von  Herrn  Cantor  Maerkel  zuerst  bei  Wehlen  entdeckt. 

340.  Gatt.  Ilydiiobiiis. 

Schmiilt.  Germ.  Zeitschr.  III.   193. 

(Fühler  ll-i/liederig,  mit  5-gliederiger  Keule,  deren  zweites  Glied  kleiner 
als  die  übrigen  ist.  Füsse  bei  beiden  Geschlechtern  5-gliederig.  M-Brust  nicht 
gekielt.  K-Taster  fadenförmig ,  das  letzte  Glied  so  lang  als  die  beiden  vorher- 
gehenden. Körper  lang -eiförmig.  H.  am  Hinterrande  mit  einer  vertieften  Querlinie. 
Fd.  in  den  Zwischenräumen  mit  sehr  feinen  Querrunzeln.  Die  c^  haben  an  den 
Hinterschenkeln  einen  grossen  Zahn  vor  der  Spitze.  Die  Arten  leben  in  Schwämmen.] 

Schwarz,  glänzend,  Wurzel  der  Fühler  und  Füsse  gelbbraun;  Fd.  dicht  punktirt- 
gestreift,  die  Zwischenräume  mit  etwas  unregelmässigen  Punktreihen.  Hinter- 
schenkel des  1^  mit  einem  grossen  dreieckigen,  hakenförmig  zurückgebogenen 
Zahne,  l'/a'".  Stephens,  lllust.  Brit.  Eut.  H.  172.  S.  pl.  1).  fig.  3.  (Leiodes.) 
Riehl.  Dritt.  Jahresb.  ü.  d.  Tliätigk.  d.  Vereins  f.  Nat.  in  Cassel.  5.  9.  (Aniso- 
toma  tarsale.)  Erichs.  Ins.  III.  47.  1.  piinctatissilU  US. 

Gelbbraun,  glänzend;  Fd.  dicht  gestreift-punktirt,  die  Punktreihen  der  Zwischen- 
räume fast  ebenso  stark  und  regelmässig  als  die  Hauptreihen.  Hinterschenkel 
des  ^  mit  einem  langen,  domförmigen  Zahne.  1'".  Selten.  Schmidt.  Germ. 
Zeitschr.  III.  196.  2.  Gyllh.  Ins.  suec.  III.  709,  9—10.  (Anisotoma  spinipes.) 
(^.  Sturm.  Ins.  II.  42.  9.  taf.  25.  fig.  a.  A.  (Anisotoma  punctatum.)  $.  Pz.  Fn. 
24.  20.  (Mycetophagus)?  puiictatus. 

Kostroth,  sehr  stark  glänzend,  die  Fühler  und  Beine  heller;  r'd.  dicht  punktirt- 
gestreift,  die  Zwischenräume  nicht  querruuzelig ,  sondern  mit  deutlichen  Qucr- 
stricheln.  %'".  Von  Herru  Dr.  Hampe  in  Schwämmen  bei  Seebenstein  ge- 
sammelt,    Schmidt.  1.  c.  198.  3.  strigOSUS. 

')  Eine  pcdicgene  Abhandlung  über  die  alte  O.ittung  Anisotoma  lieferte  Dr.  Schmidt  im  dritten  Bande 
von  Gerniar'«  Zeitschr.  für  Entom,  S.  130. 


XII.  Fäm.  Anisotomides.  319 

341.  Gatt.  Anisotoma. 

Knoch.  lUig.  Käf.  Pr.  p.  59, 

(Fühler  11 -gliederig.  mit  einer  5-gliederigen  Keule,  deren  zweites  Glied  klein 
ist.  M-Brust  mit  einem  feinen  scharfen  Kiele.  Die  vorderen  Füsse  mit  fUnf,  die 
H-Füsse  mit  vier  Gliedern.  H.  parallel  mit  dem  Hinterrande  mit  einer  Reihe 
grösserer  Punkte.  Die  zahlreichen  Arten  dieser  Gattung  leben  in  Schwämmen  und 
moderndem   Holre.) 

1  V-Schienen  an  der  Spitze  merklich  erweitert 2 

fast  linienförmig,  gegen  die  Spitze  kaum  erweitert 10 

2  Länglich,  gelbbraun,  Fühlerkeule  schwarz,  H.  in  der  Mitte  am  breitesten,  nach 

vorne  und  hinten  fast  gleich  stark  verengt,  Fd.  regelmässig  punktirt-gestreift, 
die  abwechselnden  Zwischenräume  ausser  der  sehr  feinen  Punktirung  noch 
mit  einer  Eeihe  grösserer  Punkte.  Hinterschenkel  des  (^  verlängert,  vor  der 
Spitze  mit  zwei  Zähnen  bewaffnet,  ihre  Schienen  gebogen.  2'/^ — 3'".  Selten. 
Pz.  Fn.   12.   15.  (Tetratoma.)     Sturm.  Ins.  II.  32.   1.  Erichs.  Ins.  III.  51.   1'). 

ciniiainonica. 
Körper  eiförmig  oder  gerundet 3 

3  Zwischenräume  der  Fd.  mit   sehr  feinen  Querrunzeln.    Kurz  -  eiförmig ,  rostroth, 

glänzend,  Fühlerkeule  schwarz;  Hinterecken  des  H.  sehr  stumpf;  Fd.  schwach 
punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  fein  und  einzeln  punktirt,  und  die  ab- 
wechselnden mit  einzelnen  grösseren  Punkten.  Hinterbeine  des  (^  verlängei't 
mit  stark  gekrümmten  Schienen.  1*/ — !'//"•  Selten.  Steph.  Illustr.  II. 
178.  24.    (Leiodes.)    Sturm,  Ins.  II.    34.  2.    taf,  24,  A.    (Anisotoma  armatum.) 

riigusa. 
nicht  gerunzelt,  nur  punktirt 4 

4  Letztes  Glied  der  Fühlerkeule   viel   kleiner  und    schmäler  als  die  zwei    vorher- 

gehenden  5 

ebenso  breit  als  die  vorhergehenden   oder  nur  merklich 

schmäler 6 

-5  Kurz-eiförmig,  röthlich-gelb,  K.  und  H.  etwas  dunkler,  letzteres  dicht  punktirt; 
Fd.  am  Kande  nicht  bewimpert,  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  weit- 
läufig vind  fein  punktirt.  Die  Hinterschenkel  des  (^  haben  an  der  Spitze, 
beiderseits  ein  stumpfes  Zähnchen.  1'".  Sehr  selten.  Schmidt.  Germ.  Zeitschr. 
III.  157.  7.  flavesceiis. 

Sehr  kurz  eiförmig,  stark  gewölbt,  gelbbraun,  glänzend,  H,  an  den  Seiten  sehr 
stark  gerundet,  mit  stumpfen  Hinterwinkeln,  Fd.  am  Rande  mit  dichten  Här- 
chen bewimpert,  seicht  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  ziemlich  dicht 
punktirt.  (^  mit  etwas  erweiterten  V-Füssen.  l'/s'".  Sehr  selten.  (Kracko- 
witzer.)  Schmidt.  Germ.  Zeitschr.  III.   175.   18,  ciliai'is. 

Elliptisch,  heller  oder  dunkler  braunroth;  H.  dicht  punktirt,  der  Hinterrand  bei- 
derseits innerhalb  den  abgerundeten  Hinterecken  ausgebuchtet ;  Fd.  stark 
punktirt-gestreift,  der  Nahtstreifen  hinten  stark  vertieft,  die  Zwischenräume 
fein  punktirt;  Hinterschenkel  des  (^  verlängert,  in  der  Mitte  eckig  erweitert. 
1%'".  Von  Herrn  Cooperator  Riqiertsherrjer  bei  Wallern  gefunden.  Schmidt 
Germ.  Zeitschr,  f,  d.  Entom.   III.  153.  3.  Tl'iepkÜ. 

6  Zwischenräume  der  Punktstreifen  auf  den  Fd.  dicht  und  äusserst  fein  punktiit. 

Hinterbeine  des  (^  nicht  verlängert.  Käfer  kurz -eiförmig,  gelbbraun,  glän- 
zend; H.  nach  hinten  nicht  verengt,  mit  sehr  stumpfen  Hinterecken.  1'". 
Selten,     Sturm.  Ins.  II.  39.  6.  taf.  24.  fig.  b.  B.  palleiis. 

weitläufig    fein    punktirt,    die    abwechselnden    mit    grösseren 

untermischten  Punkten 7 

7  Körper  sehr  kurz  eiförmig,  fast  gerundet,  Fd.  fein  und  seicht  gestreift.     Käfer 

gelbbraun,  glänzend,  Endglied  der  Fühler  etwas  schmäler  als  die  vorher- 
gehenden,    l'/j'".     Selten.     Erichs.  Ins.  III.  56.  4.  rotundaf^i. 

eiförmig  oder  ellii)tisch,  Fd.  deutlich  gestreift,  letztes  Fühlcrglied  ebenso 

breit  als  das  vorletzte H' 


')  Die  Larve  Ist  hescliricben  und  abgebildet  von  Perris   in   den  Aiinaleü  d.  1.    soc,    entoni.   de  France 
1864,  pag.  306.  pl.  II.  fig.  18. 


320  -*^'^-    J^AM.   AnIsOTOMIDKS. 

8  Hinterecken  des  H.  mehr  oder  weniger  abgerundet 9 

—  — beinahe  rechtwinkelig.  Rostfärbigf,  gewölbt,  glänzend;  H.  nach 

hinten  nicht  verengt,  so  breit  als  die  Fd. ,  letztere  in  den  Zwischenräumen 
äusserst  fein  punktirt.     l'/j'"-     Selten.     Erichs.  Ins.  III.  59.  7.  obesa. 

9  Pechbraun,    glänzend,   H.  von  der  Breite  der  Fd.  in  der  Mitte  stark  gerundet. 

iy^_lV3"'.     Selten.     Ulig.  Käf,  Pr.  75.  2.  Pz.  Fn.  37.  8.  picea. 

Ganz  rostbraun  oder  der  K.  und  das  H.  ist  pechbraun;  H.  etwa.s  sclimäler  als 
die  Fd. ,  an  den  Seifen  ziemlich  stark  gerundet.  1'/,  —  l'/g'".  Nicht  selten. 
Pz.  Fn.  39.  22.  (Tritoma  dubia.)  Sturm.  Ins.  II.  .38.  5  und  37.  4.  (An.  fer- 
rvigineum.)  clubfa. 

10  Zwischenräume  der  Streifen  auf  den  I'"'d.  zwar  sehr  fein,  aber  sichtbar  punktirt  12 

—  —   —  —    glatt,    höchstens  mit  einzelnen  erloschenen   Pimkten      ...    11 

sehr  fein  quergestrichelt.    Käfer  eiförmig,  gewölbt,  gelbbraun, 

glänzend;  Ilinterecken  des  H.  scharf  rechtwinkelig;  Fd.  seicht  punktirt-ge- 
streift.  Beine  bei  beiden  Geschlechtern  einfach.  '/«'"•  Selten.  Sahlberg. 
Ins.  Fenn.  I.  466.  16.  Gyllh.  Ins.  suec.  II.  566.  10.  (An.  brunneum.)  Schmidt. 
Germ.  Zeits^chr.  III.   181.  23.  (Anis,  badia.)  parvilla. 

11  Kugelig-ciförmitr,  rostfarbig;  Hinterecken  des  fein  punktirten  11.   stumpfwinkelig; 

Fd.  stark  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  etwas  erhaben,  nur  bei  starker 
Vergrösserung  sichtbar  punktirt.  Hinterschenkel  des  (^  mit  einem  stumpfen 
Zähnchen  an  der  Spitze.   1'/^'".  Selten.  Schmidt.  Germ.  Zeitschr.  III.   168.   14. 

riibiK;iri08a. 

,  braun;  Ilinteiecken  des  nicht  punktirten  II.  rechtwinkelig;  Fd.  mit 

regelmässigen  Reihen  starkor  Punkte,  welche  gegen  die  Spitze  verschwinden. 
%'".  Selten.  Sturm  Ins.  II.  41.  8.  taf.  24.  tig.  E.  Hanipe.  Stettiner  entom. 
Zeitg.  1856.  S.  354.  (Anis,  nioesta.)  badia. 

12  Hinterrand  des  H.  gerade 1.^ 

—  — beiderseits  gebuchtet.    Länglich-eiförmig,  rostfarbig,  fflänzend ; 

H.  an  den  Seiten  gerundet,  die  Hinterecken  ziemlich  rechtwinkelig,  seine 
Oberseite  fein  punktirt;  Fd.  stark  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  eben. 
Hinterbeine  des  (^  verlängert,  Schenkel  mit  einem  grossen  spitzigen  Zahne 
an  der  Spitze.  1 — 1%"'.  Nicht  selten.  Erichs.  Ins.  III,  71.  17.  Schmidt. 
Germ.  Zeitschr.  IH.  161.  11.  (Anisot.  ferruginea.)  calcnrata. 

13  Zwischenräume  der  Streifen  auf  den  Fd.  verworren  punktirt 14 

.Jeder  Zwisclipnraum  mit  einer  ziemlich  regelmässigen  Reihe  feiner  Punkte  iind 

der  dritte,  fünfte  und  siebente  noch  mit  grösseren  Punkten.  Gerundet  eiförmig, 
leicht  gewölbt,  ro.»itfärbig,  sehr  stark  glänzend;  H.  undeutlich  punktirt,  der 
Hinterrand  in  flachen  Bogen  ausgeschnitten,  mit  spitzigen,  etwas  nach  hinten 
gezogenen  Ecken ;  Fd.  mit  starken  Punktstreifen.  1'/.,'".  Von  Herrn  Dr.  Gir au d 
in  Gastein  gesammelt.     Erichson.  Ins.  Deutschi.  III.  74.  19.  nitidilla. 

14  Elliptisch,  gewölbt,  rolhbraun,  glänzend;  H.  am  Grunde  ebenso  breit  als  in  der 

Mitte  und  sich  genau  an  die  Fd.  anschliessend,  letztere  in  den  Zwischenräu- 
men dicht  und  fein  punktirt.  1'//".  Selten.  Erichson.  Ins.  III.  67.  13.  Schmidt. 
Germ.  Zeitschr.  III.   158.  8  und  159.  9.  (An.   brevipes )  ovalis. 

Kurz- eiförmig,  leicht  gewölbt,  rostfarbig;  H.  in  der  Mitte  leicht  gerundet  erwei- 
tert, etwas  schmäler  als  die  Fd. ,  letztere  in  den  Zwischenräumen  weitläufig 
und  äusserst  fein  punktirt.  1'".  Sturm.  Ins.  II.  40.  7.  taf.  24.  d.  D.  Schmidt. 
Germ.  Zeitschr.  III.  179.  21  (A.  sylvicola)   J*  und  S.  178.  20  (A.  nemoralis)    <^. 

brunnea. 
Als  deutsche  Arten  gehören  noch  hieher: 

Zu  Nr.  2.  Anisotoma  oblong a.  Erichson.  Ins.  Deutschi.  III.  53.  Länglich, 
leicht  gewölbt,  röthlich-gelbbraun,  H.  am  Grunde  abgestutzt,  nach  vorne  deutlich, 
nach  hinten  nicht  verengt,  häufig  punktirt;  Fd.  stärker  punktirt-gestreift,  die 
Zwischenräume  sparsam  ])unktirt.  Dem  Anis,  cinnamonieum  zunächst  vex- 
wandt,  mehr  elliptisch  und  nur  iVs'"  lang. 

Zn  Nr.  5. furva.     Verkehrt- eiförmig,    ziemlich    stark    gewölbt,    heller  oder 

dunkler  röthlich-gelbbraun,  glänzend;  H.  dicht  punktirt,  hinten  gerade  abgestutzt, 
mit  stumpfen  Pocken,  nach  vorne  aihnälig  verengt;  P^d.  punktirt-gestreift,  in  den 
Zwischenräumen  fein  und  nicht  dicht  punktirt,  am  Rande  bewimpert,  l'/j — l'/s'"- 
Erichs.  Ins.  III.  64.   10. 


XII.  Fam.  Ahisotomides.  321 

Zu  Nr.  6,  Anisotoma  silesiaca.  Kraatz.  (Stettiner  entoni.  Zeitg.  1852.  S.  380.) 
Länglich,  braun,  glänzend,  II.  dicht  punktirt,  am  Grunde  abgestutzt  und  nach 
hinten  schwach,  nach  vorne  deutlich  verengt;  Fd.  punktirt-gestreif't,  die  Zwischen- 
räume ziemlich  dicht  und  fein  punktirt;  Hinterscheukel  in  beiden  Geschlechtern 
einfach.     17, — 2'".     Von  Herrn  Zebe  bei  Volpersdorf  entdeckt. 

Zu  Nr.  9. •  r ha  et i ca.     Erichson.   Insect.    Deutschi.    III.  57.     Länglich  -  oval, 

gewölbt,  bräunlich  gelbroth,  K.  und  H.  etwas  dunkler;  H.  dicht  punktirt,  sein 
Hinterrand  beiderseits  seicht  ausgebuchtet,  seine  Hinterwinkel  stumpf;  Fd.  stark 
punktirt-gestreif't,    die  Zwischenräume  fein  und  weitläufig  punktirt.    l'/i''.    Tirol. 

Zu  Nr.   10. hybrida.     Erichs.  Ins.  75.  21.     Länglich,   gewölbt,   pechbraun, 

glänzend,  die  Fd.  heller;  H.  mit  stumpfen  Ecken  und  gerade  abgeschnittenem 
Hinterrande;  Fd.  mit  feinen  Punktstreifen,  ihre  Zwischenräume  fein  und  sparsam 
querrunzelig,  die  abwechselnden  gewöhnlich  mit  zerstreuten  Punkten,  der  Naht- 
streifen vertieft.    1  '/-i'"- 

Zu  Nr.  10. scita.     Erichs.  Ins.  III.   70.  16.      Eiförmig,  gewölbt,  heller  oder 

dunkler  rostroth,  glänzend;  H.  hinten  abgestutzt,  mit  fast  rechtwinkeligen  Ecken, 
oben  ziemlich  dicht  und  sehr  fein  punktirt;  Fd.  stark  gestreift-punktirt,  der  Naht- 
streifen vorzüglich  hinten  vertieft,  die  Zwischenräume  fein  i;nd  sparsam  punk- 
tirt.  l'J;'". 

Zu  Nr.  10. nigrita.  Schmidt.  Germ.  Zeitschr.  IIL  160.  10.  Länglich-eiför- 
mig, gewölbt,  pechbraun,  glänzend;  H.  hinten  abgestutzt,  mit  ziemlich  rechtwin- 
keligen Ecken;  Fd.  gestreift-punktirt,  die  Punkte  gross  und  tief,  die  Zwischen- 
räume fein  und  sehr  sparsam  punktirt,  der  Nahtstreifen  hinten  stark  vertieft; 
Hinterschenkel  des  (^  in  einen  grossen,  spitzigen  Zahn  eüdigend;  H- Schienen 
gerade,     l'/a'". 

342.  Gatt.  Cyrüisa. 

Erichs.  WieKin.  Arcli.  VIII.  2.  p.  221. 

(FüJiler  ll-gliederig,  mit  5-gUederiger  Keule,  deren  zweites  Glied  sehr  klein 
ist.  H-Brust  zwischen  den  M-Hiiften  einen  stumpfen  Vorsprung  bildend.  Die  vier 
vorderen  Füsse  mit  jünf,  die  hintersten  mit  vier  Gliedern.  Körper  eiförmig  oder 
halbkugelförmig,  glatt,  glänzend.  H.  nach  vorne  verengt,  hinten  sich  an  die  Fd. 
anschliessend,  der  Hinterrand  nicht  abgesetzt.  Die  Lebensart  dieser  kleinen  Käferchen 
ist  gleich  der  der  Arten  der  vorigen   Gattung.) 

Fast  halbkugelförmig,  rostfarbig,  K.  und  H.  pechbraun,  letzteres  am  Hinterrande 
in  der  Mitte  jederseits  leicht  ausgebuchtet,  die  Hinterecken  stumpf;  Fd.  mit 
schwachen  undeutlichen  Punktreihen;  H- Schienen  schmal,  kaum  bedornt. 
Hinterschenkel  des  (^  mit  einem  starken  Zahne  an  der  Spitze.  %'".  Selten. 
Gyllh.  Ins.  suec.  III.  705.  5— G.  (Anisotoma.)    Erichs.  Ins.  III.  78.  1. 

siibtt'stacca. 

Eiförmig,  stark  gewölbt,  gelbbraun;  H.  mit  fast  rechtwinkeligen  Hinterecken;  Fd. 
mit  regelmässigen  Punktreilien,  welche  fast  bis  zur  Spitze  reichen,  und  ziemlich 
dicht  und  deutlich  punktirten  Zwischenräumen ;  H-Schienen  gegen  die  Spitze 
allmälig  erweitert,  auf  der  ganzen  Aussenkante  mit  Dornen  besetzt.  Hinter- 
schenkel des  (^  mit  einem  spitzigen,  zurückgebogenen  Zahne  an  der  Spitze 
bewaftnet.  V.— Va"'-  Selten.  Ahrens.  N.  Sehr.  d.  Naturf.  Ges.  z.  Halle.  H. 
20.  11.  taf.  2.  fig.  2.  (Anisotoma.)  Schmidt.  Germ.  Zeitschr.  III.  187.  27.  (Ani- 
sotoma) und  1.  c.  185.  26.  (Anisotoma  femorata.)  luiliiita. 

,  gelbbraun;  Hinterecken  des  H.  stumi)fwinkelig;  Fd.  punktirt,  von  der  Mitte 

bis  zur  Spitze  mehr  oder  minder  deutlich  gestreift-punktirt;  H-Schienen  etwas 
gegen  die  Spitze  erweitert,  am  Aussenrandc  mit  Dornen  bc^'ctzt.  Hinterschenkel 
des  (^  an  der  Spitze  ohne  Zahn,  ihre  Scl;ieii(!i  an  der  Spitze  schnell  er- 
weitert.  %'".  Sehr  selten.    Schmidt.  Germ.  Zeitschr.  III.  188.  28.  (Anisotoma.) 

paiixilla. 

Ziemlich  kugelig,    röthlicli-braungelb,    glänzend;    H.  mit  etwas  spitzigen  Hintcr- 
winkeln;    Fd.  mit  feinen,    nicht  ganz  regelmässigen  Punktreilton   und  äusserst 
fein    und    nicht    sehr   dicht   punktirten    Zwischenräumen;    hintere   Schienen   in 
Fauna  .lustriaca,  21 


322  ^11-  ^^^M-  Anisotomides. 

beiden  Gesclileclitern  von  der  Wurzel  an  erweitert,  breit  zusammengedrückt, 
auf  der  Aussenkante  mit  Dörncheu.  '//"•'  ^on  Dr,  Hampe  im  Prater,  von 
Dr.  KrackoivUzer  bei  Kremsmünster  gesammelt.  Erichson.  Ins.  Deutschi.  III. 
80.  3.  latipes. 

343.  Gatt.  Colt'iiis. 

Erichs.  Wiegm.  Arcli.  VIII.  2.  p.  221. 

(Fühler  11-gliederig,  init  3-gliederiger  Keule.  M-Brust  scharf  gehielt.  V-FUsse 
mit  fünf,  die  hinteren  Füsse  mit  vier  Gliedern.  Zunge  dünnhäutig,  vorne  gerade 
abgestutzt.  Körper  kurz-eiförmig,  stark  gewölbt,  Stirne  nicht  gerundet.  Der  K-Schild 
durch  eine  feine  eingegrabene  Linie  von  dem  K.  getrennt.  H.  hinten  so  breit  als 
die  Fd.  und  sich  an  selbe  anlegend,  nach  vorne  verengt.  Fd.  dicht  und  fein  quer- 
gestrichelt.) 

Gelbbraun  oder  röthlicLgelb ,  glänzend:  H.  glatt,  nicht  punktirt,  mit  scharfwin- 
keligen Hinterecken;  Fd.  punktirt-gestreift ,  der  Nahtstreif  hinten  furchenartig 
vertieft.  Hinterschenkel  des  (^  breit,  zusammengedrückt,  luiten  mit  zwei  Zälin- 
chen  bewaffnet.  %  —  Vs"'-  Nicht  selten.  Gyllh.  Ins.  II.  576.  11.  (Anisotoma.) 
Schmidt.  Genn.  Zeitschr.  III.  183.  24.  (Anisotoma)  und  1.  c.  184.  25.  (Anisot. 
aciculata.)    Sturm.  Ins.  IL  25.  16.   taf.  22.  c.  C.  D.    (Spaeridium  immundum.) 

dciitipes. 

344.  Gatt.   A^;arico|)liaj;;us. 

Schmidt.  Germ.  Zeitschr.  III.  l'.»2.  1. 

(Fühler  11-gliederig,  mit  5-gliederiger  Keule,  deren  zweites  Glied  klein  ist. 
M-Brust  fein  gekielt.  V-Füsse  mit  vier,  die  hinteren  Füsse  7nit  drei  Gliedern. 
Körper  länglich- ei  förmig .  Stirne  nur  an  den  Seiten  gerandet.  K-Schild  hei  dem  r^ 
durch  eine  feine  Linie  getrennt.  0-Lippe  mit  einem  kleinen  Einschnitte  in  der  Mitte. 
Fd.  in  den  Zwischenräumen  quer  gestrichelt.  Hinterschenkel  des  (^  auf  der  Unter- 
seite mit  einem  rückwärts  gerichteten  Zähnchen  versehen.) 

Lang-eiförmig,  sanft  gewölbt,  röthlich-braungelb,  glänzend;  K.  gross;  H.  vorne 
kaum  verengt,  mit  abgerundeten  Ecken,  sehr  fein  punktirt  und  quer  gestrichelt; 
Fd.  fein  punktirt-gestreift,  der  Nahtstreif  nach  hinten  stark  vertieft.  1'".  Sehr 
selten,  in  Schwämmen  (Ferrari).  Schmidt.  Germ.  Zeitschr,  III.  192.  1.  Erichs. 
Ins.  IIl.  85.  1.  i-ci>lialotes. 

Kurz-eiförmig,  sanft  gewölbt,  röthlich-braungelb,  glänzend.  K.  klein;  H.  nach 
vorne  merklich  verengt;  Fd.  mit  einem  in  der  Mitte  am  stärksten  vertieften 
Nahtstreifen.  Das  Uebrige  wie  bei  dem  Vorigen,  nur  der  Zahn  an  den  Hiuter- 
schenkeln  der  (^  kleiner,  '/i'".  In  einem  Schwämme  von  Dr.  Hampe  bei 
Seebenstein  gesammelt.     Erichs.  Ins.  III.  86.  2.  ronforillis. 

345.  Gatt.  Liodes. 

Erichs.  Ins.  III.  87. 
L:itri;ille.  Prcc.  d.  caract.  gen.  d.  Ins.  pag.  22.  Lciodes. 

(Fühler  11-gliederig,  mit  einer  5-gliedcrigen  Keule,  deren  zweites  Glied  klein 
ist.  M-Brust  nicht  gekielt,  einen  kleinen  queren  Vorsjyruncj  bildend.  K-Schild  durch 
eine  eingedrückte  Querlinie  deutlich  von  dem  K.  getrennt.  Zweites  und  drittes  Glied 
der  K-Taster  so  lang  als  breit,  letztes  so  lang  als  die  zwei  vorhergehenden  zusam- 
men. Zunge  tief  eingeschnitten.  H- Schienen  mit  feinen  Dornen.  (^  mit  fünf  Glie- 
dern an  den  vier  vorderen,  mit  vier  an  den  hintersten  Füssen.  V-Füsse  erweitert. 
^  entweder  mit  vier  Gliedern  an  allen  Füssen  oder  mit  fünf  Gliedern  an  den 
V- Füssen.    Die  Arteii  leben  in  Schwämmen.) 

1  Fd.    einfarbig    schwarz    oder   braun ,    manchmal    hellbraun    mit    schwärzlicher 

Wurzel 3 

schwarz  mit  einer  rothen  Makel  an  der  Schulter 2 


XII.  Fam.  Anisotowides.  323 

2  Fast  halbkugelfürmig ,  schwarz ,  Mund  und  ein  Stirnfleck  braunroth ;  H.  fein 
punktirt,  an  den  Rändern  heller ;  Fd.  mit  feiner,  braungclber  Behaarung,  un- 
rcgelniässig  punktirt  -  gestreift,  die  Zwischenräume  fein  und  dicht  punktirt, 
Schnitt rn  mit  einem  grossen  rothen  Flecken;  Beine  rothbraun.  1  —  l'/j'"-  In 
Schwämmen,  nicht  selten.  Fabr.  S.  E  II.  99.  2.  (Anisotoma.)  Pz.  Fn.  23.  1 
und  84.  3.   (Sphaeridium.)  Sturm.  Ins.  II.  46.   12.   (Anisotoma.)  hllincralis'). 

Kugelig-eiförmig,  schwarz,  glänzend;  Fd.  nicht  behaart,  mit  einer  rothen  Schulter- 
makel und  mit  etwas  unregelmässigen  doppelten  Punktreihen,  deren  Zwischen- 
räume dicht  und  fein  punktirt  sind;  Beine  rothbraun.  1 — l'/g'".  Selten. 
Gj'llh.  Ins.  suec.  II.  560.  3.  (Anisotoma.)  Ahrens.  Nr.  Sehr.  d.  nat.  Ges.  z. 
Halle.  II.  1810.  tat".  2.  fig.  1.  (Anisotoma  bipustulatum.)  axillaris. 

•3  Fühlerglieder  von  gewöhnlicher  Bildung 4 

Drittes  bis  achtes  Fühlerglied  nach  innen  zahnförmig  erweitert.  Ziemlich  kugel- 
förmig gewölbt,  röthlieh-braungelb,  glänzend,  H.  hellgelb  mit  einem  schwar- 
zen Flecken  auf  der  Scheibe,  Fd.  braunroth,  an  der  Wurzel  schwärzlich. 
1%'".  Von  Herrn  Miller  in  Oesterreich  gesammelt.  Gyllenhal.  Ins.  suec.  III. 
710.  13—14.    (Anisotoma.)    Watl.  Isis.  1839.   221.  25.    (Anisotoma  signatum.) 

siri'icornis. 

4  Alle  Füsse  bei  dem    9    "^r  mit  vier  Gliedern ....     5 

V-Füsse  des  $    mit  fünf  Gliedern.  Beinahe  halbkugelförmig,  schwarz,  glänzend; 

Fd.  mit  feinen,  regelmässigen  Punktstreifen  und  einem  vei'tieften,  von  der 
Spitze  bis  über  die  Mitte  hinaufreichenden  Nahtstreifen;  Unterseite  und  Beine 
rothbraun.  1'/^ — iVn'"-  ^"^  Schwämmen,  ziemlich  selten.  Kugel.  Schneid. 
Mag.  538.  3.  (Volvoxis.)  Pz.  Fn.  37.  9.  (Anisotoma.)  Sturm.  Ins.  IL  45.  11. 
taf.  23.  (eod.)  Payk.  Fn.  III.  436.  1.  (Anisotoma  abdominalis.)  glabra« 

5  Eiförmig,  massig  gewölbt,  oben  schwarz,  glänzend,  Eänder  des  H.  und  der  Fd. 

rothbrann ,  letztere  hinten  etwas  zugespitzt,  mit  unregelmässigen  doppelten 
Puuktreihen,  ziemlich  dicht  punktirten  Zwischenräumen  und  einem  hinten 
stark  vertieften,  beinahe  bis  zum  Schildchen  reichenden  Nahtstreifen  ,  Unter- 
seite und  Beine  rothbraun.  V/^—Vj^'".  Herbst.  Käf.  IV.  85.  3.  taf.  38.  fig. 
3.  C.  (Tetratoma.)  Sturm.  Ins.  II.  48.  13.  taf.  25.  c.  C.  (Anisotoma.)  castanea. 
Kurz-eiförmig,  stark  gewölbt,  Oberseite  pechbraun,  Unterseite  heller;  Fd.  mit 
feinen,  nicht  ganz  regelmässigen  Punktreihen,  fein  pimktirteu  Zwischenräumen 
und  einem  vertieften,  aber  kaum  über  die  Mitte  hinaufreichenden  Naht- 
streifen, Beine  rothbraun.  1'".  Nicht  selten.  Herbst.  Käf.  IV.  91.  10.  taf.  38. 
fig.  10.  K.  (Tetratoma.)  Sturm.  Ins.  IL  50.  14.  (Anisotoma)  und  1.  c.  51.  15. 
taf.  25.   d.  D.  (Anisotoma  seminulum.)  Ol'i.iii'Ularis. 

346.  Gatt.  Aiiiphicyliis. 

Krichson.  Ins.  Deutsclil,  III.  92. 

(Fühler  1 1 -gliederig ,  mit  vier  grösseren  Endgliedern.  M-Drust  mit  einem 
hieinen  stumpfen  Vorsprunge  zwischen  den  M- Hüften.  K-Schild  durch  eine  feine 
vertiefte  Linie  von  der  Stirne  geschieden.  Letztes  Glied  der  K-Taster  so  lang  als 
die  beiden  vorhergehenden  zusammen.  Zunge  häutig,  schwach  ausgerandet.  Schienen 
nur  mit  Hürcheji  besetzt.  (^  mit  fünf  Gliedern  an  den  V- Füssen,  mit  vier  an 
den  hinteren,  die  V-Füsse  mit  drei,  die  M-Jüsse  mit  zwei  enoeiterten  Gliedern. 
FUsse  des  '^  mit  vier   Gliedern.) 

Beinahe  halbkugelförmig,  schwarz,  glänzend,  IT.  rothgelb;  Fd.  dicht  punktirt, 
mit  einem  vertieften  Nahtstreifen,  der  von  der  Sj)itze  bis  zur  Mitte  reicht; 
Beine  rothbraun.  Oeftcrs  ist  der  ganze  Käfer  gläuzend  rostroth.  1 '/('"•  Selten, 
in  faulenden  Pilanzcnstoffen.  Fabr.  S.  E.  I.  91.  11.  iSphaoridiuin.)  Sturm.  Ins. 
IL  68.  11.  taf.  29.  d.  D.  (Agathidium  ruficolle.)  Die  rostiuthe  Abart  ist  Agaih. 
ferrugineum,  Sturm.  Ins.  IL  66.  9.  taf.  29.  b.  B.  globiis. 


')  Die  von  Erichion  Ins.  III.  88.  1.  bei  dieser  Art  angefrel.enen  Abarten,  von  denen  die  brauurollie 
mit  dunklerer  Scheibe  des  H.,  dunklerer  Spitze  und  Naiil  der  Fd.:  .Sphaeridium  c'obosum 
Pz.  Fn.  84.  3.  und  Anisotomn  globosum  Sturm.  Ins.  II.  43.  10.  ist,  k.tmcn  mir  hier  noch 
niclil  zur  Ansieht,  sie  wQrdcii  sich  aber  von  den  folgenden  Arten  ohne  Schullermakul  leicht  durch 
die  behaarten  Fd.  unterscheiden. 

21* 


324  ^il-  Fäm.  Anisotomides. 

Der  Vorigen  sehr  nahe  verwandt,  aber  nur  1'"  lang,  weniger  dicht  punktirt, 
glänzend,  schwarz,  die  Ränder  des  H.  und  die  Spitze  der  Fd.  pechbraun, 
durchscheinend.  1'".  Von  Herrn  Sartoriiis  in  Dornbach  gesammelt  und  mir 
freundlichst  mitgetheilt.  Sahlberg.  Ins.  fenn.  I.  468.  16.  (Anisotoma.)  Ei-ichs. 
Ins.  lU.  94.  2.  globiformis. 

347.  Gatt.  Agathidiiini  0. 

Illig.  Käfer  Pr.  p.  81. 

(Fühler  11 -gliederig ,  mit  drei  grosseren  Endgliedern.  K- Schild  von  der  Stirne 
nicht  getrennt.  0-Kiefer  einfach.  U-Kiefer  zweilappig,  mit  4-gliederigen  Tastern, 
deren  letztes,  allmälig  zugespitztes  Glied  so  lang  als  die  beiden  vorhergehenden 
zusammen  ist.  Zunge  häutig,  durch  einen  tiefen  Einschnitt  getheilt.  M-Brust  fein 
gekielt.  <^  mit  fünf  Gliedern  an  den  vorderen  Füssen,  mit  vier  an  den  hintersten. 
Die  5  haben  entweder  vier  Glieder  an  allen  Füssen  oder  fünf  an  den  vordersten. 
Die  Arten  dieser  Gattung  haben  das  Vermögen  sich  zu  kugeln  in  grösserem  oder 
minderem  Grade.  Bei  den  (^  einiger  Arten  ist  der  linke  0  -  Kiefer  mehr  oder 
weniger  vergrössert  oder  mit  einem  dornförmigen  Home  bewaffnet.  Sie  leben  in 
Schwämmen,   unter  faulender  Baumrinde  oder  in  faulenden  Pflanzenstoffen.) 

1  Fd.  mit  beinahe  rechtwinkeligen  Schulterecken 8 

mit  schief  abgestutzten  Schultenvinkeln.    Kugelvermögen  unvollständig    .  6 

an  den  Schultern  in  flachen  Bogen  abgerundet.  Kugelvermögen  voll- 
ständig   2 

2  Fd.  neben  der  Naht  mit  einem  deutlichen,  vertieften  Streifen 3 

ohne  Nahtstreifen 5 

3  Eothgelb,  Fd.  ziemlich  dicht  und  fein  punktirt,  mit  Spuren  von  Streifen,  glän- 

zend schwarz,    Bauch  schwärzlich.     1  —  1%'".     Selten.     Illig.  Käf.  Pr.  84.   2. 
Sturm.  Ins.  11.  69.  10.  Pz.  Fn.  39.  3.  (Spliaeridium.)                             Iiigripeiuie. 
Oberseite  des  Käfers  schwarz  oder  schwarzbraun 4 

4  Schwarz,    Fühler   und   Beine    braun;    H.    an  den  Seiten    stark  gerundet,    etwas 

hinter  der  Mitte  am  breitesten,  fein  punktirt;  Fd.  fein  punktirt;  After  braun. 
(^  mit  einem  rechtwinkeligen  Zahne  an  der  Spitze  der  Hinterschenkel.  1'//". 
Selten.  Dr.  Hampe.  Payk.  Fn.  I.  67.  17.  (Sphaeridium.)  Gyllh.  Ins.  II.  570.  4. 
(Anisotoma.)  atrillll. 

Oben  schwarz,  Unterseite,  Fühler  und  Beine  rothbraun ;  H.  an  den  Seiten  stark 
gerundet,  vor  der  Mitte  am  breitesten;  Fd.  fein  punktirt.  Hintershenkel  des 
(^  mit  einem  stumpfen  Zahne  an  der  Spitze.  V".  Häutig.  Linne.  Fn.  suec. 
n.  447.  (Silpha.)  Sturm.  Ins.  II.  59.  3.  taf.  26.  semiiiuliilll. 

5  Dunkel  rothbraun,  glänzend,  Fühler,  Beine  und  die  Unterseite  heller;  Fd.  äus- 

serst fein  punktirt.  V./"-  Selten.  Von  Dr.  Giraud  in  Gastein  gesammelt. 
Erichs.  Ins.  lU.  f 8.  4.  bndililll. 

Schwarz  oder  braun,  nicht  punktirt,  die  Eänder  des  H.  heller,  Fühler  und  Beine]", 
rötlilich-gelbbraun.  %"'.  Selten.  Erichs.  Ins.  III.  98.  ö.  laevigatlllll. 

ß  Schwarz,  stark  glänzend,  die  Eänder  des  H.,  Fühler  imd  Beine  braun ;  Fd.  dicht 
und  fein  punktirt,  mit  einem  von  der  Spitze  bis  zur  Mitte  reichenden  vertieften 
Nahtstreifen.  Bei  dem  (^  ist  entweder  fler  linke  0-Kiefer  an  der  Spitze  ver- 
längert oder  oben  mit  einem  spitzigen  Hörne  bewafinet.  V-Füsse  des  $  mit 
fünf  Gliedern.  V3"'.  Selten.  Gyllh.  Ins.  suec.  IV.  513.  12—13,  Erichs.  Ins. 
III.  101.  9.  rotiindatuiu. 
Fd.  nicht  oder  nur  äusserst  fein  und  weitläufig  punktirt 7 

7  Schwarz.  Eänder  des  IL,  Fühler  und  Beine  rothbraun;  H.  an  den  Seiten  stark 
gerundet;  Fd.  äusserst  schwach  und  undeutlich  punktirt,  mit  einem  kurzen, 
die  M  itte  nicht  erreichenden  Nahtstreifen.  Linker  0-Kiefer  des  (^  oben  mit 
einem  Hörne.  Q  mit  fünf  Gliedern  an  den  V-Füssen.  1'".  In  Alpengegenden 
unter  Baunuinden,  selten.  Sturm.  Ins.  II.  58.  2.  taf.  27.  c.  C.  ((^.) 
uiandibularc. 

')  Ueber  diese  Gattung  sehe  man:    Auiiales   d.  1.   soc.  entom.   de  Frnnce  1869.  pag   416  und  Trans- 
actioiis  of  thc  entom.  Soc.  o(  London  1S64 — 1866.  pay;.  445. 


XIII.  Fam.  Clamiüdes.  325 

Gelbbraun,  die  Scheibe  des  H.  und  die  Wurzel  der  Fd.  dunkel;  Fd.  uielit 
punktirt,  mit  einem  von  der  Spitze  bis  zur  Mitte  reichenden,  vertieften  Naht- 
streifen. Vs'"-  Selten.  Beim  (^  ist  das  linke  0-Kiefer  gewöhnlich  etwas  ver- 
längert. Die  Füsse  der  9  ^^'^'^  ^^^^  4-gliederig.  Beck.  Beiträge,  pag.  1.  taf.  1. 
fig.  2.  Erichs.  Ins.  III.  102.  10.  varians. 

8  Fd.  mit  einem  vertieften  Streifen  von  der  Spitze  bis  zur  Mitte  neben  der  Naht. 

V-Füsse  des    9   "''t  ^i'iif  Gliedern 9 

—  -  ohne  Nahtstreifen,  deutlich  und  ziemlich  dicht  punktirt.  Körper  halb- 
kugelförmig, schwarzbraun,  die  Ränder  des  H.  und  die  Spitze  der  Fd.  heller, 
Fühler  und  Beine  rothbraun.  Alle  Füsse  bei  dem  9  ™it  vier  Gliedern  7/"* 
Selten.  Sturm.  Ins.  II.  62.  5.  taf.  28.  A.  B.  C.  Gyllh.  Ins.  suec.  II.  574.  17. 
(Anisotoma  orbiculatum.)  mai'ginatlllll. 

9  Pechschwarz,    glänzend,    Bauch,    Fühler  und   Beine  röthlichbraun ,    H.  an  den 

Seiten  gerundet,  etwas  hinter  der  Mitte  am  breitesten,  der  umgeschlagene 
Kand  der  Fd.  und  öfters  auch  die  Ränder  des  H.  rothbraun,  l'/^"'.  Selten. 
Sturm.  Ins.  II.  56.  1.  taf.  27.  A.  B.  Iligrinilin. 

Schwarz,  glänzend,  die  Räuder  des  H.,  Fühler  und  Beine  dunkelbraun,  Fd. 
roth,  die  Naht,  die  Seitenränder  und  die  Wurzel  schwärzlich,  der  Nahtstreifen 
tief  und  etwas  über  die  Mitte  hinausreichend.  1 '/•.'"•  In  der  Sammlung  des 
Herrn   Ullrich.  Auch  von  Dr.  Hampe  gesammelt.    Erichson.  Ins.  III    103.  12. 

discoideum. 
Als  deutsche  Arten  gehören  noch  hieher: 

Zu  Nr.  6.  Agathidium  plagiatum.  Schwarz,  spiegelglänzend,  die  Ränder  des 
H. ,  eine  von  der  Spitze  jeder  Fd.  bis  zur  Mitte  reichende,  längliche  Makel,  die 
Fühler  und  Beine  braunroth ;  Fd.  mit  stumpfwinkeligen  Schultern,  nicht  punktirt. 
V".     Gyllh.  Ins.  II.  575.  18.  (Anisotoma.)  Erichs.  Ins.  III.   100.  7. 

Zu  Nr,  6. piceum.     Halbkugelförmig,    dunkel    rothbraun,    glänzend,    die 

Unterseite  heller;  Fd.  sehr  fein  punktirt,  mit  einem  von  der  Spitze  bis  zur  Mitte 
leichenden,  vertieften  Nahtstreifen.     ^1^'".     Erichs.  Ins.  III.   101.  8. 

Zu  Nr.  8. haemorhoum.     Halbkugelförmig,    pechschwarz,    glänzend,    die 

Ränder  des  H.,  der  hintere  Theil  der  Fd. ,  die  Fühler  und  Beine  hell  rothbraun; 
Fd.  mit  fast  rechtwinkeligen  Schultern,  dicht  und  deutlich  punktirt,  mit  einem  kaum 
bis  zur  Mitte  hinaufreichenden,  vertieften  Nahtstreifen.  %'"•  Erichs.  Ins.  III.  10-t.  14. 


XIII.  Fam.  Clambides. 

348.  Gatt.  Claiiibu8. 

Fischer.  Entomogr.  1820. 

{Fühler  Ü-gliederig,  an  den  Seiten  der  Stirne  am  Vorderrande  der  Augen 
•eingelenkt,  mit  zwei  grossen  Endgliedern,  das  erste  Glied  dick,  lang  eiförmig,  das 
zweite  sehr  lang  und  dünn,  gleich  dick,  das  dritte  nur  halb  so  lang,  die  folgenden 
vier  kurz,  gleich  dick  und  lang,  das  achte  stark  vergrössert,  glockenförmig,  das 
letzte  etwas  dünner,  länglich.  0-Tjippe  sehr  klein,  viereckig,  unter  dem  breiten 
K-Schilde  versteckt.  0-Kiefer  an  der  Spitze  in  zwei  lange,  hornige  Haken  getheilt, 
von  denen  der  eine  an  der  Spitze  gespalten  ist.  U-Kiefer  zweilappig,  die  Lappen 
hautartig,  ziemlich  von  gleicher  Länge,  der  innere  breiter,  an  der  Spitze  und  hinter 
derselben  mit  Borstenhaaren  besetzt,  der  äussere  sehr  dünn,  fadenförmig,  an  den 
Spitze  behaart.  Die  K-Taste.r  sind  4-gliederig,  das  erste  Glied  sehr  klein,  das 
zweite  dick  kegelförmig,  das  dritte  ebenso  dick,  aber  kürzer,  das  letzte  so  lang 
als  die  vorhergehenden,  kegelförmig,  zugespitzt.  Zunge  hornig,  nach  rorne  bedeutend 
erweitert,  am  Vorderrande  abgerundet,  die  Seitenecken  mehr  hautartig.  L-2'aster 
die  Zunge  weit  überragend,  3  -  gliederig ,  das  erste  Glied  sehr  klein,  das  zweite 
birnförmig,  gebogen,  das  letzte  etwas  kürzer ,  kegelförmig ,  zuge^tpitzt.  Hüften  der 
Hinterbeine  sehr  gross,  plattenförmig,  die  Beine  ganz  bedeckend.    Füsse  4-gliederig. 


32G  XIU.  Fam.  Clamiüdes. 

Geflügelt.  K.  sehr  gross.  H.  sehr  breit  und  kurz,  Vorder-  und  Hinterrand  beider- 
seits in  einen  abgerundeten  Winkel  zusammenlaufend.  Die  kleinen  Käferchen 
besitzen  ein  ziemlich  vollständiges    Vermögen  sich  zu  kugeln^ 

1  Oberseite  des  Körpers  wenu  auch  äusserst  fein,  doch  sichtbar  behaart  ...     2 
ganz  kahl 3 

2  Kugelig- eiförmig,  schwarz,  glänzend,  mit  äusserst  feiner,  doch  deutlicher,  etwas 

aufgerichteter  Behaarung,  die  Seiten  des  H.  schmal  röthlich  -  gelb  gesä'umt. 
%'",  Selten.  De  Geer.  Memoir.  IV.  220.  (Dermestcs.)  Beck.  Beitr.  pag.  8. 
taf.  1.  fig.  4.  (Agathidium  punctulum.)  JaquelinDuval.  Glan.  entom.  pag.  24.  1. 

iiriiiadillo. 
Heller  oder  dunkler  pechschwarz  oder  braun,  glänzend,  Oberseite  sehr  fein  und 
kurz  behaart,  kaum  punktirt,    die  Seiten  des  II.,  die  Scheibe  und  Spitze  der 
Fd.  lichter  gefärbt,  I'ühler  und  Beine  blass  gelbbraun.   ^1^'".  Von  Graf  i^e^varj 
um  Wien  gesammelt.  Kedt.  Fn.  edit.  II.  S.  298.  pubesci'tts. 

3  Kugelig-eiförmig,    schwarz,  glänzend,  unbehaart,  die  Seiten  des  II.  und  die  Mitte 

der  Fd.  braunroth,  die  Beine  bis  auf  die  bleiehgelben  Füsse  schwarz.  Kaum 
'4'"  lang.  Von  Herrn  Grafen  Ferrari  gesammelt.  Sturm.  Fn.  II.  ()4.  7.  (Aga- 
thidium.) Ecdt.  Fn.  edit.  II.  S.  298.  (Clambus  armadillus.)  Jaquelin-Duval.  Glan. 
pag.  26.  3.  liiiiiiitüs. 

Ziemlich  halbkugelig,  schwarzbraun,  sehr  stark  glänzend,  die  Seiten  des  H. 
schmal  röthlich-gelbbraun  gesäumt,  die  Spitze  der  Fd.  rostfarbig.  Yj'".  Von 
Herrn  Cooperator  Rvpertsherger  bei  St.  Florian  gefunden.  Gyllh.  Ins.  suec. 
IV.  51Ö.  (Anisotoma.)  Jaquelin-Duval.  glan.  pag.  27.  4.  punctulum. 

349.  Gatt.  Loricaster. 

Mulsant  &  Key.  Opusc.  XII.  pag.  134. 

(Der  Gattung  Clambus  sehr  nahe  stehend,  der  Käfer  ist  aber  nicht 
kugelig  -  eiförmig ,  sondeim  mehr  halbkugelförmig  und  kann  sich  nicht  zusammen- 
rollen, das  H.  ist  an  der  Basis  nicht  gerundet,  sondern  gerade  abgestutzt,  das 
Schildchen  ist  viel  kleiner.    Die  Lebensweise  ist  dieselbe.) 

Die  einzige  bis  jetzt  bekannte  '/,'"  lange  Art  dieser  Gattung  —  Loric.aster  testa- 
ceiis  Muls.  &  R.  1.  c.  pag.  13.5  —  ist  halbkugelförmig,  stark  gewölbt,  mit  ziem- 
lich dichten  und  kurzen  gelblichen  Härchen  besetzt,  etwas  glänzend,  sehr  fein 
punktirt,  röthlich-gelbbraun,  die  Fühler  und  Füsse  heller;  die  Hinterecken  des 
H.  beinahe  rechtwinkelig;  die  Fd. -Spitze  ziemlich  abgerundet.    Süd-Frankreich. 

350.  Gatt.  Calyptoiiieriis. 

Redtenbachcr.  Fii.  aust.  edit.    II.  S.  29S. 

(Fahler  9-gliederig,  an  den  Seiten  des  K.  weit  vor  den  Augen  in  einem 
rinnenartigen  Einschnitte  des  K- Schildrandes  eingefügt,  mit  zwei  grossen  Endglie- 
dern, das  erste  Glied  gross,  das  zweite,  dritte,  vierte  und  fünfte  dünn,  an  Länge 
ziemlich  gleich,  das  sechste  und  siebente  kurz,  aber  nicht  dicker  als  die  vorher- 
gehenden, das  achte  glockenförmig,  das  neunte  rund.  0-Lippe  unter  dem  K-Schilde 
versteckt,  klein,  fast  viereckig.  0- Kiefer  an  der  Spitze  in  zwei  Haken  gespalten, 
von  denen  der  eine  am  Innenrande  gesägt  ist.  U-Kiefer  wie  bei  der  vorigen  Gat- 
tung, ebenso  die  K- Taster,  nur  ist  deren  zweites  Glied  dicker  als  das  dritte  und 
das  letzte  icalzenförmig ,  gegen  die  Spitze  nur  meiklich  verengt  und  dann  gerade 
abgestutzt.  Zunge  .  .  .  .f  L-Taster  .  .  .  .  .^  ').  V-Hüften  legeiförmig  aris  den  Ge- 
lenksgruben vorragend,  Hüften  der  Hinterbeine  sehr  gross,  platten förmi<i,  die  Beine 
ganz  bedeckend.  Die  vorderen   Füsse  4-gliederig,  die  H-Füsse  mit  drei   Gliedern, 


')  Ich  bekam  mir  eiu  Individuum  zur  Zergliederung  und  loider  konnte  ich  die  U-Lippe  nicht  cihallen, 
C3  ist  aber  wahrscheinlich,  dnss  sie  wie  bei  Clainbus  (;c3taltct  ist,  von  welcher  Gattung  ich  drei 
Stücke  untersuchte.  Ich  kann  daher  auch  nicht  ai.ijeben,  ob  die  Fussgliedc.-zahl  bei  den  verchie- 
denen  Geschlechtern  gleich  ist. 


Xlll.  Fam.  Clambides.  327 

deren  erstes  das  längste  ist.  Geflügelt.  K.  gross.  H.  sehr  kurz,  der  Vorder-  und 
Hinterrand  gerundet ,  beide  an  den  Seiten  in  einen  abgerundeten  Winkel  zusam- 
menlaufend.   Kugelvermögen  ziemlich  vollständig^ 

Braun,  glänzend,  fein  und  kurz  niederliegend  behaart,  Fühler  und  Beine  blass 
gelbbraun,  '/V".  Von  Herrn  Grafen  Ferrari  auf  den  Blättern  des  Huflattich 
auf  dem  Schneeberge  gefangen  ').  alpestris. 

351.  Gatt.  Coiiiazii8. 

Fairmaire  et  Labrulb.  Fd.  cntora.  Franc.  I.  pHp.  328, 

(^Der  Gattung  Calyptomerus  sehr  ähnlich  und  nur  durch  lO-gliederige 
Fühler  und  durch  4-gliederige  Füsse  an  allen  Beinen  verschieden.) 

Die  einzige  Art  dieser  Gattung — Comazus  (Clambus)  enshamensis,  Stephens. 
Illustr.  of  Brit.  Entom.  II.  184  —  lebt  sowohl  als  vollkommener  Käfer  als  .-luch 
als  Larve  in  faulenden  Pflanzenstofien  und  wurde  häufig  von  Peo-ris  in  Frankieich 
in  alten  Strohdächern  gefunden  und  die  Larve  beschrieben  und  abgebildet.  (An- 
nal.  d,  1.  soc,  entom.  d.  France  1852.  pag.  574.  pl.  XIV,  Nr,  1.)  Der  Käfer  ist 
Yj'"  lang,  eiförmig,  fein  behaart,  röthlich-gelbbraun,  glänzend,  vorne  stark  gewölbt. 

352.  Gatt.  Orthoperus. 

Stephens.  Manual.  99.   137. 

Pitophilus.  Heer.  Fn.  col.  helv.  pag.  433. 

Mi  crosphae  ra.  Redt.  Fn,  aust.  I.  159, 

(Fühler  9-gliederig,  mit  5-gliederiger  Keule,  deren  zweites  Glied  sehr  klein 
ist,  das  erste  und  zweite  sind  von  gleicher  Länge,  das  erste  etwas  dicker,  das 
dritte  und  vierte  sehr  Hein,  laum  länger  als  breit,  gleich  gross,  die  drei  letzten 
sind  nach  innen  in  ein  kleines  Zähnchen  erweitert.  0-Lippe  gross,  halblreisfönnig. 
0-Kiefer  stark  gebogen,  mit  einfacher  Spitze.  U-Kiefer  nur  mit  einem  schmalen, 
häutigen ,  an  der  Spitze  lang  behaarten  Lappen.  Ihre  Taster  3-gliederig  ') ,  das 
erste  Glied  sehr  gross,  eiförmig^  an  der  Spitze  abgestutzt ,  das  zweite  sehr  klein 
und  sehr  kurz,  das  dritte  lang,  ah  l förmig  zugespitzt,  an  der  Wurzel  so  dick  als 
das  zweite.  Zunge  gerade  abgestutzt.  L- Taster  sehr  dick,  die  Zunge  kaum  über- 
ragend,  2-(jliederig ,  ihr  erstes  Glied  sehr  Hein,  kaum  sichtbar,  das  zweite  sehr 
gross,  eiförmig,  vorne  abgestutzt  und  mit  fünf  bis  sechs  Borsten  besetzt.  V-Hüften 
zapfenförmig  aus  den  Gelenlsgruben  herausragend,  H-Huften  c^uer.  Füsse  4-glie- 
derig,  erstes  und  zweites  Glied  gleich  gross  und  ihre  Trennung  von  einander  schwer 
erkennbar,  drittes  Glied  herzförmig ,  Klauenglied  beinahe  so  lang  als  die  drei 
vorhergehenden  zusammen.    Körper  sehr  klein,   eiförmig,   behaart.) 

1  Körper  heller  oder  dunkler  gelbbraun 2 

schwarz,  glänzend,  unbehaart,  kurz-eiförmig,    die  Fühler  und  Beine  und 

gewöhnlich  auch  die  Spitze  der  Fd,  rostroth,  '/j'"-  Nicht  selten,  im  Moder 
alter  Bäume,  Gylleuhal.  Ins.  suec.  I.  185.  25.  (Cryptophagus.)  Stephens. 
Manual.  107.  (Orthoperus  piceus )  briiiiiiipes. 

2  Kurz-eiförmig,    gewölbt,  wenig  glänzend,    äusserst  fein,    kaum  sichtbar  behaart 

und  punktirt,  bräunlich-gelb,  die  Unterseite  sowie  die  Scheibe  das  H.  und 
jeder  einzelnen  Fd.  dunkler  braun,  '/i'"  karg.  Von  Herrn  Miller  im  faulen- 
den Holze  gefangen.  Kedt.  Fn.  edit.  II.  S.  299,  corticalls. 

,  stark  gewölbt,  tehr  stark  glänzend,  unbehaart,  mit  äusserst  feinen, 

vorzfjglich  in  der  Schultergegend  sichtbaren  Pünktchen,  ganz  bräunlich-gelb. 
Nur  7a'"  lang-  In  Kellern  bei  Schimmel.  Heer.  I'^n.  col.  helv,  I.  433,  (Pitho 
philus.)  Gyllcnhal.  Ins.  suec.  I.  185.  26.  (Cryptophagus  atomus?)        afoniaiiu». 

')  Dieser  Käfer  wurde  Herrn  Dr.  I/anipe  von  Herrn  Muliant  in  Lyon  als  C  y  rt  oc  e  ph  al  ug  cepha- 

lotes  Dtjean  (Caial.  ed.  Jil.  p.  ihh)  einyoscndot. 
')  Ein  kleines  gewöhnlich  vorhandenes  er£tc8  Glied  konnte  ich  trotz  mehrfacher  Untersuchungen  nicht 
unterscheiden. 


328  ^I^  •   Fam.  Si'iiAKtuiDEs.     XV.  Fam.  TuICIIOI'TEUYGIDES. 


XIV.  Fam.  Sphaerüdes. 

353.  Gatt.  Sphaerius. 

Waltl.  Isis.  1S38.  S.  273. 
Microsporus.  KolciKiti.  Mc-Iaf.  cntom.  V.  pag.  64. 

{Fühler  11  -  gliederig,  das  erste  Glied  Idein  und  kurz,  das  zweite  gross, 
eiförmig,  das  dritte  so  lang  als  die  fünf  folgenden  scknurförmigen ,  aber  nicht 
dicker,  die  drei  letzten  eine  3-gliederige  Keule  bildend.  0-Kiefer  bei  sehr  starker 
Vergrösserung  mit  gespaltener  Spitze.  U-Kiefer  mit  einem  hornigen ,  sichelförmig 
gebogenen,  am  Innenrande  bewimperten  Lappen.  K-Taster  4-gliederig ,  das  erste 
Glied  sehr  klein,  das  zweite  lang,  gegen  die  Spitze  verdickt,  das  dritte  gross  eiför- 
mig,  das  letzte  als  ein  ganz  kleines  an  der  Spitze  verdicktes  Glied  aus  selbem 
herausragend.  Kinn  viereckig,  nach  vorne  etwas  verengt.  Zunge  viereckig,  durch 
einen  feinen  Einschnitt  an  der  Spitze  und  eine  Mittelfurche  in  zwei  an  der  häutigen 
Spitze  bewimperte  Lappen  getheilt.  L-Taster  fadenförmig,  die  ersten  zwei  Glieder 
an  Lange  ziemlich  gleich,  das  letzte  sehr  klein.  Spitze  der  Schienen  mit  zvjei  starken 
Enddornen.  Klauenglied  um  die  Wurzel  der  Klauen  herum  mit  einigen  feinen 
Borsten  besetzt,  'j 

.Schwarz  oder  pechbraiin,  glänzend,  kaum  punktirt,  Oberseite  halbkugelförmig, 
Unterseite  flach,  Beine  etwas  heller  gefärbt.  V^"'-  -^^  feuchten,  sandigen 
Orten,  unter  dem  Grase.  Waltl.  Isis.  Jahrg.  1838.  S.  272.  u.  20.  Kolenati. 
1.  c.  p.  64.  (Micr.  obsidianus.)  aCcil'OidfS. 


XV.  Fam.  Tricliopterygicles -). 

354.  Gatt.  Ptenidiuiii. 

Eric;lisou.  Ins.  III.  34. 

(Fühler  1 1-gliederig,  haarförmig,  das  neunte  Glied  nur  merklich,  das  zehnte 
lind  eilfte  stark  vergrössert.  Bauch  mit  fünf  Ringen.  Hüften  der  Hinterbeine  nur 
id'nig  erweitert.  Fd.  ganz,  in  der  Mitte  bauchig  erweitert,  nach  hinten  stumpf 
zugespitzt.  Schildchen  gross.  Ober-  und  Unterseite  des  Käfers  glänzend.  Die  Arten 
dieser   Gattung  leben   bei  faulenden  Pflanzen  Stoffen.) 


')  Nach  Prof.  Eriehson  (Ins.  Deutschl.  III.  pa?.  14  und  39)  soll  jede  Spitze  der  O-Kiefer  wieder  ge- 
siialteu  sein.  Was  ich  als  L-Tastjr  anführte,  hält  er  für  Tasterstämnie ,  neben  welchen  erst  der 
3-gliederige  L-Taster  cinfrelenkt  sein  soll,  dessen  erstes  Glied  walzenförmig,  das  zweite  klein, 
kugelig,  das  dritte  borsienförmig  ist.  Ich  besitze  zwei  reine  gelungene  Präparate  der  Mundtheile 
dieses  Käfers,  die  U-Lippeu  gleichen  sich  vollkommen,  aber  die  angegebenen  Taster  konnte  ich 
selbst  mit  vierhundertfacher  Verirrösieriing  noch  nicht  linden.  Die  bei  der  zweiten  Auflage  wieder- 
holte, sorgfältige  Untersuchung  der  Muntltheile  bestätigte  nur  meine  frühere  Angabe  und  ich  kann 
somit  auch  den  Aniraben  des  Herrn  Prof.  Hoffmann  (Siettiuer  entom.  Zeitg.  1855.  S.  li)5),  der  die 
L-Taster  wie  Eriehson  beschreibt,  nicht  belprtichten.  Die  O-Kiefer  sehe  ich  nur  mit  einfach  ge- 
si'altener  Spitze.     Die   Fasse  sind  nach  Prof.  lioffmanti  3-gliederig. 

-)  Die  ersten  interessanten  Untersuchungen  über  den  inneren  Bau  dieser  Zwergenfamilie  der  Insectcn 
lieferte  uns  Prof.  Heer  in  der  Stettinor  entomologischen  Zeitung,  1843,  Seite  3a,  welche  iuteressante 
Arbeit  Herr  Schtodte  einjr  strengen  Kritik  nnterwaif,  welche  in  der  Stettiuer  entom.  Zeitung  1345, 
Seite  189,  aus  Kröyer's  Natuihistorish  Tidskrilt,  neue  Folge,  Bd.  1.  Heft  IV.  1341,  in's  Deutsche 
«berselzt,  sich  befindet,  und  die  in  einem  meines  Erachtens  nicht  zu  billigenden  Tone  geschrieben 
ist,  um  so  mehr,  da  es  sich  um  einen  mikroskopischen  Gegenstand  handelt,  der  zu  klein  ist,  als 
dass  nicht  optische  Täuschunjjen  trotz  den  besten  Instrumenten  stets  vorkommen  würden;  wovon 
leider  Schiödte's  Kritik  und  Angaben  selbst  den  Beweis  lieferten.  Eine  vortreffliche  Bearbeitung 
dieser  Familie  verdanken  wir  Herrn  Dr.  GillmeisUr,  welche  den  Inhalt  des  sieben/.ehuten  Bändohcns 
von  Sturm'*  Fauna  ausmacht.  Oillineister's  Beschreibung  der  Mundtheile  dar  Ptilien  stimmt  weder 
ganz  mit  Jleer's  noch  mit  SchiCidWs  Angaben,  und  ist  auch  verschieden  von  den  Uutorsuchungen. 
weKlie  Prof.  Eriehson  in  seiner  Naturgeschichte  der  Insecten  Deutschlands,  lU.  S.  15,  bekannt 
machte.  Ich  habe  viele  Ptilien  im  Vereine  mit  meinem  verehrt-jn  Freunde  Ernest  Beeger  unter- 
sucht, und  mau  wird  mir  nicht  verargen,  wenn  ich  gestehe,  dass  auch  ich  wieder  etwas  anderes 
sah,  als  die  oben  angefahrten  Autoren.     Die  Untersuchung  d?r  Muudtheile  der  Ptilien   ist,  vielleich: 


XV.    FaM.   TuiCIiOrTERYGIDES.  329 

Oval,  pechschwarz,  deutlich  puuktirt,  gelblich  behaart;  H.  am  Grunde  breiter  als 
an  der  Spitze;  Schildchen  gross,  deutlich;  Fühler  und  Beine  gelbbraun,  Spitze 
der  Fd.  gelb.  '/s'".  Selten.  Erichs.  Ins.  III.  36.  3.  Gillm.  Sturm.  Ins.  XVII. 
85.  2.  taf.  327.  fig.  2.  (Trichopteryx.)  apicale. 

, ,    deutlich  punktirt,    äusserst  fein  und  kurz  behaart;    H.  am  Grunde 

verengt,  mit  vier  runden  Grübchen  vor  dem  Hinterrande ;  Fd.  gereiht-punktirt, 
ihre  Spitze  sowie  die  Fühler  und  Beine  gelb.  V,'".  Selten.  Gyllh.  Ins.  suec. 
I.  p.  189.  (Scaphidium.)  Gillm.  Sturm.  Ins.  XVII.  87.  3.  taf.  327.  fig.  3.  (Tri- 
chopteryx.) Erichs.  Ins.  III.  35.  1.  piisillam. 

Schwarz,  glänzend,  unbehaart,  die  Fühler  und  Beine  bräunlichgelb;  II.  heinahe 
doppelt  so  breit  als  lang,  nach  rückwärts  etwas  verengt,  mit  vier  punktförmigen 
Grübchen  am  Hinterrande  und  mit  seharfwinkeligen  Hintereeken;  Fd.  wenig 
breiter  als  das  H. ,  nicht  punktirt.  '/s'".  Von  Herrn  Grafen  von  Ferrari  am 
Ufer  der  Trasen  gefunden.  Gillm.  Sturm.  Ins.  XVII.  88.  4.  taf.  327.  fig.  4. 
(Trichopteryx.)  laeviu;atani. 

Ländlich,  schwach  gewölbt,  tief  schwarz,  Fühler  und  Beine  bräunlich-schwarz; 
Oberseite  grob  und  tief  punktirt,  mit  langen  gelben  Haaren;  H,  mit  glatter 
jMittellinie.  Kaum  ^/^"'  lang.  Bei  Altenburg,  von  Herrn  Grafen  von  Ferrari 
bei  Wien  gesammelt.  Gillm.  Sturm.  Ins.  XVII.  84.  1.  taf.  327.  fig.  1.     alutneeum. 

Als  deutsche  Arten  hieher: 

Ptenidium  fuscicorne.  Dem  Pten.  apicale  sehr  nahe  verwandt,  doch  dunkler 
gefärbt,  die  Fd.  etwas  kürzer  und  mehr  zugespitzt,  das  Schildclien  schwer,  nur 
bei  günstigem  Lichte  unterscheidbar,   ^j^'".  Berlin,  Crefeld.  Erichs.  Ins.  III.  37.  4. 

formiceto  rum.     Ebenfalls   dem    Pt.   apicale    verwandt,    doch    gewölbter 

und  durch  die  äusserst  kurze,  borstenartige  Behaarung  der  Fd.  von  allen  anderen 
Arten  wohl  unterschieden.  Pechschwarz,  glänzend,  Fühler  und  Beine  lebhaft  röth- 
lich-gelb.    Kaum  '/,'"  lang.    Berlin.    Kraatz.  Stettiner  entom.  Zeitg.   1851.  S.  167. 


die  Arten  der  Gattung  Clypeaster  ausgenommen,  gewiss  eine  der  scliwierigsten,  und  vorzüglich 
erfordert  die  Untersuchung  der  ()- Kiefer  und  derU-Lippe  am  meisten  Geduld.  Im  verflossenen 
.Jalire  entdeckte  hier  Graf  von  Ferrari  für  Oesterreich  eine  neue  grosse  Art  (Nossidiura  pilosellum 
Marsh.),  und  die  vielen  Exemplare,  welche  ich  der  Güte  desselben  verdanke,  gaben  mir  Gelegenlieit, 
meine  Untersuchungen  auf  leichtere  Weise  zu  wiederholen.  Ich  erlaube  mir  sie  hier  anzuführen, 
und  kann  für  deren  Richtigkeit  wenigstens  so  viel  angeben,  dass  mir  die  Mundtheile  jetit  ebenso 
irsclieinen ,  wie  ich  sie  vor  einem  Jahre  sah  und  zeiclinete,  als  ich  selbe  mir  prlparirte  und  in 
Halsam  aufbewahrte,  und  dass  meine  Unter  uichungen  und  Zeichnungen  vollkommen  mit  den  Zeich- 
nungen des  Herrn  Heeger  übereinstimmen,  der  dieselben,  ohne  meine  Zeichnung  gesehen  zu  haben, 
zu  einer  anderen  Zeit  und  mit  einem  anderen  /'WssZ'schen  Mikroskope  machte. 

Die  Ü-Lippe  ragt  weit  vor,  ist  so  lang  als  am  Grunde  breit,  in  der  Mitte  nach  vorne  schnell 
verengt,  an  der  Spitze  abgerundet,  an  den  Rändern  bewimpert,  der  Seitenrand  durchscheinend. 
()-Kiefer  nicht  vorragend,  mit  sichelföimig  gebogener  scharfer  und  einfacher  (?)  iSpitze,  der  Innen- 
rand ausgehöhlt,  am  Grün  le  mit  einem  kleinen  Zahne,  d:;r  .\ussenrand  dick,  in  der  Mitte  mit  zwei 
gabelförmig  von  einander  abstehenden  Zähnen,  der  eine  nach  oben,  der  andere  nach  unten  gerichtet, 
daher  beide  zugleich  nur  bei  sehr  günstiger  Lage  des  O-lviefers  sichtbar.  (Vielleicht  sind  die  von 
Prof.  Erichson  angegebenen  zipfelförmigen  Verlängerungen  an  den  Seiten  der  0-Lippe,  die  ich 
durchaus  nicht  finden  konnte,  diese  beiden  Zähne,  welche  bei  eingezogenen  Kiefern,  wenn  man  den 
K.  quetscht,  an  der  Wurzel  der  O-Lipiie  beiderseits  vorragen.)  U-Kiefcr  mit  zwei  halbhornigeti 
Litpi)en,  von  denen  der  äussere  schmal,  gleich  breit  und  an  der  Spitze  mit  kurzen  Börstchen 
besetzt  ist.  der  innere  ist  kürzer  und  seine  obere  Hälfte  enligt  sich  in  vier  fiuger.irtige,  unbeweg- 
liche Fortsätze,  von  denen  einer  sich  an  der  Spitze,  zwei  von  einander  entfernt'^,  gegenüberstehende 
unter  demselben,  der  vierte  wieder  gerade  unter  diesen  beiden  sich  befindet.  Der  Stiel  der  U-Kicfer 
ist  von  bedeutend  dickerer  Substanz  als  die  Lappen  und  etwas  von  ihnen  abstehend.  Die  K-Taster 
sind  4-gliederig,  das  erste  Glied  sehr  klein,  das  zweite  lang,  gegen  die  Spitze  verdickt,  das  dritte 
gross,  fast  kugelförmig,  das  letzte  dünn,  nadeiförmig  aus  dem  dritten  hervorragend.  Das  Kinn  ist 
etwas  länger  als  bieit,  der  Vorderrand  zweimal  gebuchtet,  in  der  Mitte  leicht  eingeschnitten,  die 
Vorderecken  nach  aussen  vorragend.  Die  Zunge  am  Grunde  mit  einem  sehr  kurzen  hornigen 
Pläitchen,  welches  gewöhnlich  grösstentheils  unter  dem  Kinne  versteckt  ist  und  von  welchem  nur 
die  Ecken  des  weit  ausgeschnittenen  Vorderrandes  beiderseits  vorragen.  (Dieses  Plättcheu  bildet 
Qillmeiiter  in  seiner  Fig.  2  nur  viel  zu  gross  ab.)  Der  übrige  Theil  der  Zunge  ist  häutig,  an  der 
Spitze  bewimpert,  und  wird  vou  den  hart  an  ihren  Seiten  anliegenden  Tastern  bedeckt,  die  L-Taster 
sind  3  gliederig,  reichen  bis  zur  .Spitze  der  Zunge,  die  Glieder  allmälig  an  Länge  und  Dicke  ab- 
nehmend. Aus  dem  Verbindungfgelonke  des  zweiton  und  dritten  Gliedes  ragt  eine  lange,  steife, 
zugespitzte  Borste  nach  aussen.  (Professor  JCrichson  nennt  diesen  Thcil  die  Stämme  der  Taster  und 
beschreibt  die  eigentl'clien  Taster  als  äusserst  kleine.  3-gliederige  Organe,  deren  zweites  Glied  sehr 
klein,  kugelig,  das  dritte  sehr  fein,  borstonförmig  ist.  Mir  gelang  es  nicht  sie  zu  sehen.  Sollten 
bei  Minem  Käfer,  bei  dem  man  im  lebenden  Zustande  die  K-Taster  selbst  mit  einer  gewöhnlichen  Lupe 
sieht,  die  L-Taster  so  klein  sein,  dass  man  sie  l)ci  vierhundertfacher  Vergrösscrung  noch  nicht  deut- 
lich sieht?)  Eine  bis  jetzt  nicht  bcaelitete  Eigenthümlic!ikeit  dieser  Käferchen  ist  noch  der  uir 
einen  rechten  Winkel  vou  dem  eigentiicheu  Gliede  a'jsteheude  gestielte  Gelenksknopf  des  Wurzel- 
gliedes  der  Fühler. 


330  ^^-  Fam.  Teichoptertoides. 

Ptenidium  punctatum.  Länglich-eiförmig,  schwarz,  glänzend,  fein  behaart,  die 
Fühler  und  Beine  rötlilich  -  gelbbrann,  II.  tiefer  und  gröber  als  die  Fd.  punktirt, 
die  Punkte  ziemlich  zerstreut.   '  V"-  Gyllenlial.  Ins.  suec.  IV.  293.  4  —  5.  (Ptilium.) 

Gressneri.     Braun,  sehr  stark  glänzend,    unbehaart,    die  Fühler  und  Beine 

bräunlich-gelb;  H.  um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  an  den  Seiten  nicht  gerundet, 
von  vorne  nach  rückwärts  aüniälig  erweitert  und  sich  genau  an  die  Fd.  anschlies- 
send, letztere  nach  rückwärts  zugespitzt,  kaum  punktirt.  '/'j'".  Gillm.  Stunn.  Ins. 
XVII.  89.  5.  taf.  327.  fig.  5.  (Trichopteryx.) 

longicorne.     Schwarz,    glänzend,    Fühler  länger  als  K.  und  ü. ,    bräunlich 

mit  hellerer  Wurzel,  Beine  bräuidich-gelb  ;  H.  am  Grunde  mis  vier  undeutlichen 
Grübchen;  Fd.  mit  deutlichen,  fast  reihenweise  geordneten  Pünktchen,  '/s'". 
Bei  Ahrweiler.     Fuss.  Berliner  entom.  Zeitg.  1868.  S.  357. 

355.  Gatt.  \^ossitUum. 

Er  chson.  Ins.  III.  17. 

(Von  der  Gattung  Ptenidium  durch  mehr  gerundete  Körperform,  nach 
vorne  v-'-rengtes,  den  Fd.  aich  dicht  anschliessendes  H. ,  dicht  behaarte  Oberfläche 
und  durch  zu  dreieckigen  Platten  erweiterte  U-Hüften^  welche  die  Schenkelringe 
und  das  erste  Drittel  der  Schenkel  ledecken,  vorzüglich  unterschieden.  Die  Arten 
leben  in  faulenden  Pflanzenstoffen.) 

Stark  gewölbt,  pechschwarz,  braun  oder  gelbbraun,  Fühler,  Beine  und  Spitze  der 
Fd.  heller,  stark  punktirt,  ziemlich  lang  und  fein  behaart,  H.  von  der  Breite 
der  Fd.  nach  vorne  stark,  am  Hinterrande  nicht  verengt,  mit  rechteckigen 
Hinterwinkeln  und  beinahe  geradem  Hinterrande,  Fd.  in  der  Mitte  nicht  er- 
weitert, gegen  die  Spitze  allmälig  verengt,  Nahtwinkel  kaum  abgerundet.  Fast 
über  l'/V  lang.  Von  Gr^i  Ferrari  unter  morschen  Brettern  in  grosser  Anzahl 
gesammelt,  von  Herrn  Miller  in  Weiden-Mooder.  Marsham.  entom.  brit.  78.  60. 
(Dermestes.)  Sttjjhens.  Illust.  brit.  entom.  Mand.  III.  63.  6.  (Anisarthria  pilo- 
sella.)    Redtenb.  Fauna  austr.  I.    (Trichopteryx  Ferrarii.)    Erichs.  Ins.  III.  18. 

pilosellam. 

356.  Gatt.  Ptiliiiin. 

Krichson.  Ins.  Deutschi.  III.  S.  21. 

(Fühler  J I -gliederig ,  gerade,  die  ersten  zwei  Glieder  gross,  die  folgenden 
dünn,  die  drei  letzten  verdick/.  H.  quer-viereckig,  an  den  Seiten  mehr  oder  weniger 
gerundet  erweitert,  die  Hinterwinkel  stumpf.  Fd.  nicht  abgestutzt.  H  Hüften  nicht 
erweitert.  Bauch  mit  sechs  Ringen.  Die  Arten  leben  in  faidenden  Pflanzenstoffen, 
unter  Baumrinden  und  in  den  Nestern  der  Ameisen.) 

1  H.  mit  einer  Mittellinie    und  gewöhnlich   mit  zwei  mehr   oder  weniger  deutlicli 

eingedrückten  Seitenlinien    oder  mit  drei  Längsgrübchen  an  der  Wurzel  .      .      2 
ohne  Mittelrinne  und  ohne  Grübchen ....      5 

2  H.  am  Hinterrande  mit  einer  bogenförmigen  Grube,  in  welcher  drei  Vertiefungen 

sichtbar  sind,  von  denen  die  mittlere  sich  etwas  nach  vonie  verlängert.  Käfer 
länglich,  schmal,  sehr  fein  zerstreut  punktirt,  Fülder  und  Beine  blass  gelb- 
braun, y,"'.  Selten.  Märkl.  Gillm.  Stium.  Ins.  XVH.  74.  5.  taf.  325.  fig.  5. 
(Trichopteryx.)  Erichs.  Ins.  III.  27.  6.  excavatlllll. 

mit  einer  vertieften  Mittellinie,  neben  welcher  sich  beiderseits  eine  andere 

feine,  oft  etwas  undeutliche  Längslinie  oder  ein  Grübchen  befindet  .  3 

3  H.  neben  der  Mittellinie    beiderseits   am  Grunde    mit    einem    ovalen  Grübchen. 

Röthlich-pechbraun,  glänzend,  Fühler,  Beine  und  Spitze  der  Fd.  gelb.   Schild- 
chen mit  einer  Grube.    "^ — '4'"-  Selten.   Weber  &  Mohr.  Gyllh.  Ins.  suec.  1. 
p.  136.  (Elophorus.)  Gillm.  Sturm.  Ins.  XVII.  69.  1.  taf.  325.  fig.  1.  (Trichop- 
teryx.) Erichs.  Ins.  III.  24.  1.                                                                  mllKitis^illKim. 
mit  einer  feinen,  gewöhnlich  undeutlichen  Seitenlinie 4 


XV.  Fam.  Trichopterygides.  331 

4  Länglich-rothbiaun,  dicht  punktirt,  grau  behaart;  H.  am  Grunde  verengt;  Fühler, 

Beine  und  Spitze  der  Fd.  gelb,  %— 'A'"-  Selten.  Erichs.  Ins.  III.  25.  2. 
Gillm.  Sturm.  Ins.  XVII.   71.  2.  taf.  325.  fig.  2.  (Trichopteryx.)     cniialiciilatlim. 

braun,    fein  punktirt,    gelb  behaart;    H.  fein  gerinnt;    Fd.  heller;    Fühler 

und  Beine  gelb.     '/,'".     Selten.     Erichs.  Ins.  III.  26.  3.  Inquililliim. 

5  Fühler  schwarzbraun.  Körper  länglich 6 

gelbbraun.    Körper  länglich-eiförmig,  leicht  gewölbt,  braun,  punktirt  und 

fein  behaart;  H,  so  breit  als  die  Fd. ,  an  den  Seiten  gerundet,  nach  hinten 
etwas  mehr  als  nach  vorne  verengt,  mit  sehr  stumpfen  Hinterecken;  Fd.  an 
den  Seiten  etwas  erweitert,  ihre  Spitzen  einzeln  abgerundet  und  heller  gefärbt. 
%'".  Sehr  selten.  Gillm.  Sturm.  Ins.  XVII.  77.  1,  taf.  32(3.  fig.  1.  (Trichop- 
teryx.) Erichs.  Ins.  III.  28.  8.  flisciim. 

6  Braun,    runzelig  punktirt,    Fühler   an    der  Wurzel   heller,    Spitze    der  Fd.  und 

Beine  gelbbraun.  '/,  —  '//".  Erichs.  Ins.  III.  29.  9.  Märkl.  Gillm.  Sturm.  Ins. 
XVIL  78.  2.  taf.  326.  fig.  2.  (Trichopteryx  oblonga.)  auuisstatiim. 

Tief,  schwarz,  deutlich  und  dicht  punktirt,  sehr  fein  behaart,  Wurzel  der  Fühler 
etwas  heller,  Beine  und  Spitze  der  Fd.  braun.  Vg'".  Selten.  Heer.  Faun.  col. 
helv.  I.  375.  6.  (Trichopteryx.)  Gill.  Sturm.  Ins.' XVII.  79.  3.  taf.  326.  fig.  3. 
(Trichopteryx.)  Erichs.  Ins.  III.  29.  10.  Klin^eL 

Hieher  als  deutsche  Arten: 

Zu  Nr.  3.  Ptilium  latum.  Eöthlich-braun ,  äusserst  fein  punktirt  und  sehr  fein 
behaart;  H.  mit  einer  stark  vertieften  Mittellinie  und  zwei  nach  vorne  sich 
nähernden  Seitenlinien;  Schildchen  mit  einer  kleinen  Mittelrinne;  Beine  und  Spitze 
der  Fd.  gelb.  Yj— %"'.  Bei  Eegensburg.  Gillm.  Sturm.  lus.  XVII.  72.  3.  taf. 
325.  fig.  3.  (Trichopteryx.) 

Zu  Nr.  3. discoideum.     Dem    Vorigen    äusserst    ähnlich,    aber    nur    '/g'" 

lang,  die  Seitenlinien  auf  dem  H.  sind  aber  sehr  schwach  und  sind  nach  vorne 
divergirend,  das  Schildchen  ist  ohne  Eindruck.  Bei  Regensburg.  Gillm.  Sturm. 
Ins.  XVII.  73.  4.  taf.  325.  fig.  i.  (Trichopteryx.) 

Zu  Nr.  3. caesum.     Länglich,    flach  gewölbt,  schwarz,  glänzend,   mit  sehr 

feiner,  seidenartiger  Behaarung;  H.  um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  an  den  Seiten 
gerundet,  nach  rückwärts  mehr  als  nach  vorne  verengt,  die  Scheibe  mit  drei  ver- 
tieften Linien;  Fd.  oval,  fein  punktirt,  braun,  an  der  Wurzel  etwas  lichter,  an 
der  Spitze  gelb.     %"'.     Erichs.  Ins.  IH.  26.  4. 

Zu  Nr.  3. affine.     Schwarz,    matt,    fein  punktirt,    fein   und    ziemlich  dicht 

grau  behaart,  die  Fühler  und  Beine  sowie  der  Spitzenrand  der  Fd.  röthlichgclb; 
H.  um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  vorne  und  rückwärts  gerade  abgestutzt,  an  den 
Seiten  stark  gerundet,  die  Scheibe  mit  drei  feinen,  vertieften  Linien,  die  äusseren 
iS'-förmig  gebogen;  Fd.  etwas 'breiter  als  das  H. ,  eiförmig,  in  der  Mitte  ziemlich 
stark  bauchig  erweitert,     y^'".     Erichson.  1.  c.  III.  S.  27.  5. 

Zu  Nr.  5. fnscipenne.     Dem  Pt.  fuscum  verwandt,  aber  K.  und  IL  sind 

fast  schwarz,  die  Fd.  bräunlich,  das  neunte  Fühlerglied  sehr  klein.  Foerster. 
Verh.  d.  naturh.  Ver.  d.  Kheinl.  Bd.  VL  S.  38. 

Zu  Nr.  5. saxonicum.     Länglich  -  oval,    dunkel  aschfarbig,    grob  punktirt, 

dünn  und  fein  behaart,  die  Fühler  und  Beine  bräunlichgelb ;  H.  breiter  als  lang, 
nach  vorne  allmälig  verengt,  der  Hinterrand  beiderseits  schwach  ausgebuchtet, 
die  Hinterwinkf  1  vorgezogen ;  Fd.  so  breit  als  das  H. ,  in  der  Mitte  nicht  erwei- 
tert, ihre  Spitze  breit  abgerundet,  gewöhnlich  gelbbraun.  '/,'".  Gillm.  Sturm.  Ins. 
XVIL  81.  4.  taf.  326.  fig.  4.  (Trichopteryx.) 

Zu  Nr.  6, transversale.     Länglich,  flach  gewölbt,  schwarzbraun,  äusserst 

fein  punktirt  und  fein  behaart,  die  Fühler  und  Beine  braun;  H.  viel  breiter  als 
lang,  nach  rückwärts  verengt,  mit  abgerundeten  Ecken;  Fd.  etwas  breiter  und 
mehr  als  doppelt  so  lang  als  das  H. ,  eiförmig,  der  Nahtraud  fast  in  der  ganzen 
Länge  erhaben.     %'".     Gillm.  Sturm.  Ins.  XVII.  75.  6.  taf.  325.  fig.  6. 


332  ^^  •    I'aM-    TnirilOPJKUYGIDES. 

357.  Gatt.  Astatopleryx. 

P  e  r  r  i  8.  Annal.  entom.  de  France  1862.  pag.  181. 

(Von  allen  Gattungen  clieaer  Familie  vorzUf/lich  durch  den  Bau  der  Fühler 
verschieden.  Die  beiden  Wurzelglieder  sind  verdickt,  die  drei  folgenden  verkehrt 
kegelförmig  und  an  Lunge  zunehmend,  das  sechste  und  siebente  sind  von  der  Länge 
des  fünften,  aber  ebenso  breit  als  lang,  das  achte  elliptisch,  das  neunte  leicht 
spindelförmig,  fast  cylindrisch  und  länger  als  die  beiden  ebenfalls  elliptischen 
Endglieder,  das  fünfte  bis  achte  Glied  haben  bei  dem  (^  eine  dichte,  aus  langen 
feinen  Haaren  gebildete  Franse.  Das  H.  ist  auffallend  gross.  Die  Fd.  sind  ab- 
gestutzt und  einzeln  abgerundet.  Der  Hlb.  ist  kegelförmig  zugespitzt.) 

Die  einzige  bekannte  Art  dieser  Gattung  wurde  von  Herrn  Perrls  unter  der  Rinde 
von  Pinus  maritima  in  Gesellschaft  der  Formica  pubescens  gefunden, 
an  oben  angezeigtem  Orte  p.  182  als  Astatopteryx  laticollis  beschrieben 
und  sammt  der  Larve  auf  pl.  5.  fig.  520  und  525  abgebildet.  Sie  ist  etwas  über 
Ys"'  lang,  heller  oder  dunkler  braun.  Die  Flügel  sind  bald  vorhanden,  bald 
fehlen  sie. 

358.  Gatt.  I\epliaiic<^. 

Thomson  Skandin.  Colcopt.  IV.   pag.  100. 
Elacliys  jMattliews  Titan  Matthews.  Zoologist.  1858.  pa^-.  6108. 

(Fühler  11 -gliedeng  mit  drei  grösseren  Endgliedern.  H.  mit  stumpfen 
Winkeln,  sein  Vorder-  und  Ilinterrand  gerade,  der  Seitenrand  gerundet.  Schild- 
chen gross.  Fd.  einen  Theil  des  Hlbs.  freilassend.  U-Huften  in  eine  Platte  er- 
weitert, welche  einen  Theil  der  Schenkelwurzel  bedeckt.  Bauch  aus  sieben  Ringen 
zusammengesetzt.) 

Die  einzige  bekannte  Art  dieser  Gattung  —  Nephanes  (Trichopteryx)  abbre- 
viatella  Heer.  Fn.  coleopt.  lielv.  I.  375.  7.  Gillmeister  in  Sturm's  Ins.  Deutschi. 
XVII.  92.  2.  taf.  328.  fig.  2.  (Trichopteryx  curta)  —  ist  länglich,  flach  gewölbt, 
schwarz,  massig  glänzend,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  bräunlichgelb; 
H.  um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  an  den  Seiten  gerundet,  nach  rückwärts  etwas 
mehr  als  nach  vorne  verengt,  mit  stumpfen  Hinterecken;  Fd.  kaum  breiter  und 
etwa  doppelt  so  lang  als  das  H. ,  dicht  und  deutlich  punktirt,  am  Hinterrande 
gelbbraun.      'V"-     Nach  Herrn  Maerkel  in  der  sächsischen  Schweiz. 

359.  Gatt.  Micrus. 

Matthews.  Zoologist.  1858.  paer,  6107. 

(Von  der  Gattung  Ptilium  diirch  das  nach  hinten  verengte,  mit  rechtwin- 
keligen Hinterecken  versehene  IL  und  durch  die  etwas  abgestutzten  Fd.  unter- 
schieden.) 

Diese  Gattung  gründete  Mattliews  für  Micru  s  (Ptilium)  filiformis  Fairmair  &  Lab. 
Faune  franc.  pag.  338,  welches  gleich  ist  mit  I'tilium  coarctatum  Haliday 
Kevis.  liist.  natur.  Dubl.  1855.  pag.  122.  Diese  Art  ist  '/ä'"  lang,  schwärzlich- 
braun, beinahe  glanzlos,  fein,  niederliegend  grau  behaart  mit  hellen  Fühlern  und 
Beinen.  Die  Endglieder  der  Fühler  sind  kaum  merklich  verdickt;  das  H.  ist 
nach  hinten  nur  wenig  verengt  und  zeigt  vor  der  Basis  eine  schwache  Querfurche 
und  auf  dem  hinteren  Theile  der  Scheibe  zwei  runde,  undeutliche  Grübchen;  die 
Fd.  sind  zwei  und  ein  halbes  Mal  so  lang  als  das  H.,  beinahe  jiarallel  mit  blass- 
gelbera  Spitzenrande.  Eine  zweite  ebenfalls  in  Frankreicli  gefundene  Art  dieser 
Gattung  ist  Micrus  (Trichopteryx)  pulchellus  Gillmeister  1.  c.  S.  95.  2.  taf. 
CCCXXVIIl.  fig.  4.  Selbe  ist  etwas  kleiner,  das  H.  etwas  länger  und  nach  hinten 
mehr  verengt,  voiuie  stark  gerundet  erweitert  und  seine  Hinterwinkel  etwas 
weniger  scharf. 


XV.  Fäm.  Trichoptertgides.  333 

360.  Gatt.  Ptiiiella. 

Motschuläky.  Bulletin  de  Moscou  IMh.  IV.  pag.  S05. 

(Fd.  stark  verkürzt,  vier  oder  füvf  Ringe  des  kegelförmig  zugespitzten,  nicht 
einziehbaren  Hlhs.  unbedeckt  lassend.  Körper  länglich.  H.  nach  hinten  verengt. 
Das    Uebrige  wie   bei  der   Gattung  Ptilium.) 

1  Augen  vorhanden 2 

—  —   nicht  sichtbar 3 

2  H.  vor  dem  Hinterrande    mit  zwei  ovalen  Grübchen.    Röthlichgelb,  dicht  punk- 

tirt,  fein  behaart,  Fd.  mit  einem  schwärzlichen  Längsflecken,  ihr  Nahtwinkel 
sehr  stark  abgerundet.  ^1^'".  Unter  Baumrinden,  selten.  Heer.  Fn.  col.  helv. 
I.  376.  9.  (Trichopt.  testacea)  und  1.  c.  376.  8.  (Trichopt.  limbata.)  Erichs. 
Ins.  ITI.  31.  12.  Gillm.  Sturm.  Ins.  XVII.  59.  1.  taf.  324.  fig.  1.  (Trichopt. 
limbata.)  testaceiiiii. 

ohne  Grübchen,  herzförmig.  Körper  röthlich-gelbbraun,  dicht  fein  punktirt, 

fein  behaart;  Fd.  bedeutend  abgekürzt  und  jede  mit  einem  schwärzlichen 
Längsfleck,  'j,'".  Sehr  selten.  Gillm.  Sturm.  Ins.  XVIL  61.  2.  taf.  324.  fig.  2. 
(Trichopteryx.)  ratlsbonense. 

3  Hinterecken  des  H,  spitzig.    Blass  gelbbraun,  punktirt,  fein,    sparsam  behaart; 

Fd.  stark  verkürzt  mit  wenig  abgerundetem  Nahtwinkel.  Yg'".  Selten.  Guerin. 
Dict.  pitt.  pl.  621.  fig.  5.  Gillm.  Sturm.  Ins.  XVIL  63.  4.  taf.  324.  fig.  4. 
(Trichopteryx.)  Erichs.  Ins.  IIL  32.  13.  aptcruiU. 

stumpf  oder  abgerundet.     Gelbbraim,  ziemlich  flach,  H.  nach 

hinten  allmälig  verengt,  mit  fast  abgerundeten  Hinterecken;  Fd.  bedeutend 
verkürzt  mit  stark  abgerundetem  Nahtwinkel;  die  Oberfläche  des  Käfers  ist 
undeutlich  punktirt  iind  nur  spärlich  behaart,  '/s'".  Selten.  Erichs.  Ins.  III. 
33.  15.  Gillm.  Sturm.  Ins.  XVII.  65.  5.  taf.  324.  fig.  5.  (Trichopt.  micros- 
copica.)  teoeiluin. 

Die  im  übrigen  Deutschland  vorkommenden  Arten  sind: 

Zu  Nr.  2.  Ptinella  gracile.  Geflügelt,  mit  deutlichen  Augen,  die  Fd.  abge- 
stutzt. Länglich,  schmal,  ziemlich  gleichbreit,  bräunlichgelb,  die  Fühler  und 
Beine  blassgelb;  PI.  nach  rückwärts  verengt,  mit  stumpfen  Hinterwinkeln;  Fd. 
doppelt  so  lang  als  das  H. ,  nach  rückwärts  kaum  erweitert,  mit  einem  schwärz- 
lichen Streifen.  %'".  Gillm.  Sturm.  Ins.  XVII.  62.  3.  taf.  324.  fig.  3.  (Trichop- 
teryx.) 

Zu  Nr.  3. angustulum.     Dem  Pt.  gacile  äusserst  ähnlich,  aber  augrnlos 

und  ungeflügelt,  ganz  blass  bräunlichgelb,  die  Fd.  etwas  kürzer,  ihr  Spitzenrand 
in  ein  halbrundes  Plättchen  erweitert.  '/■^"',  Gillm.  Sturm.  Ins.  XVH.  66.  6.  taf. 
324.  fig.  6.  (Trichopteryx.) 

Zu  Nr.  3. pallidum.  Dem  Pt.  ap terum  sehr  ähnlich,  aber  etwas  schmäler, 

dichter  behaart  und  die  Ilinterecken  des  etwas  schmäleren  H.  treten  fast  reclit- 
winkelig  voi*.     Erichson.  Ins.  III.  33.  14. 

361.  Gatt.  Pteryx. 

Matthews.  Züologist.   ISftS.  pag.  6106. 

(Von  der  folgenden  Gattung  durch  weniger  erweiterte  H-Hüften,  aber  haupt- 
sächlich durch  den  Bau  der  Fühler  verschieden ,  deren  mittlere  Glieder  gleich  lang 
sind,  dllmälig  sich  verdicken  und  nur  das  zehnte  und  eilfte  Glied  sind  stark  ver- 
grössert  und  rund.) 

Die  einzige  europäische  Art  dieser  Gattung  —  Pteryx  (Trichopteryx)  suturalis 
Heer.  Fn.  col.  helv.  I.  pag.  175.  Gillmeistcr  1.  c.  pag.  56.  taf.  CCCXXHL  fig.  6. 
—  kommt  im  Westen  von  Europa  vor.  Selbe  ist  '/.-i'"  ''HiS.  länglich-uval,  .schwach 
gewölbt,  rothbraun,  der  Umkreis  des  H.,  der  Naht-  und  Spitzonrand  der  Fd.  sind 
gelblich,  die  Fühler  blass,  die  Oberfläche  ist  dicht  punktirt  und  mit  langen  gelb- 
lichen Härchen  besetzt.  Maeklin'n  Trichopteryx  flavicornis  Bulletin  de 
Moscou  1846.  I.  pag.  181  und  Matthew'»  Pteryx  mutabilis.  Zoologist.  1858. 
pag.  6106  gehören  ebenfalls  zu  dieser  Art. 


334  XV-   FaM.   THICHOriEIlTGIDES. 

362.  Gatt.  Tiichopteryx. 

Kirby.  Inlrod.  to.  Entoni.   III.  p.  90. 

(Fühler  11 -gliederig,  gerade,  Tiaarförmig ,  mit  drei  grossen  Endgliedern. 
U- Kiefer  zweilappig,  Bauch  aus  sechs  Ringen  zusammengesetzt.  31- Brust  gekielt. 
Hüften  der  Hinterbeine  weit  von  einander  entfernt,  quer,  in  eine  fast  halbzirkel- 
förmige  Platte  erweitert.  Fd.  abgestutzt.  Die  Arten  dieser  Gattung  leben  in  fau- 
lenden   Veyetabilien.) 

1  Seitenrand  des  H.  an   den  Hinterecken  mit  einer,    der  der  Fd.  mit  zwei  haar- 

förmigen  Borsten.     Käfer  schwarz ,  mit  schwachem  Metallglanze ;    Füliler  bis 
auf  die  Wurzel  pechbraun;    Ilinterecken  des  H.  spitzig;    Beine  und  Spitzen- 
rand der  Fd.  gelbbraun,   '/a'"-  Nicht  selten.  Erichs.  Ins.  III.  p.  20.  3.  Gillm. 
Sturm.  Ins.  XVII.  43.  1.  t.  322.  fig.  1.  (Tr.  fascicularis.)                  grandicollis. 
Keine  Borstenhaare     . 2 

2  H.  gross,  breiter  als  die  Fd. ,  sein  Hinterrand    stark  ausgeschnitten,    mit  stark 

vorspringenden  gelbbraunen  Ecken.  Käfer  schwarz  oder  pechbraun.  Vj — Vä'"- 
Nicht  selten.  De  Geer.  Ins.  IV.  p.  218.  t.  8.  fig.  16-  20.  (Dermestes.)  Gillm. 
Sturm.  Ins.  XVII.  46.  3.  tab.  322.  fig.  3,  Erichs.  Ins.  III.  19.  1.  atomnria. 

kaum  breiter  als  die  Fd. ,  mit  nur  schwach  vorspringenden  Ecken,  ein- 
farbig   3 

3  II.  inid  Fd.  in  der  Mitte   erweitert.  Schwarz,  fein  und  dicht  punktirt,  fein  grau 

behaart.  Hinterecken  des  H.  ziemlich  stark  vortretend,  Wurzel  der  Fühler, 
Beine  und  Sjjitzenrand  der  Fd.  gelb.  Die  V-Schienen  und  die  zwei  ersten 
Fus.sglieder  des  (^  erweitert.  7/".  Selten.  Erichs.  Ins.  III.  p.  21.  4.  Gillm. 
Sturm.  Ins.  XVII.  49.  6.  taf.  323.  f.  1.  (Tr.  clavipes.)  brevipeiinis. 

—  —  am  Grunde  am  breitesten.    Fd.  in  der  Mitte  nicht  erweitert      ....      4 

4  Ilinterecken  des  H.  stark  vortretend,  spitzwinkelig 5 

kaum  vorragend,  fast  rechteckig 6 

5  Fühler  gelb,    Fd.  gegen  die  Spitze  kaum  verengt,  matt  schwarz,    fein  punktirt 

und  fein  behaart,  ihre  Spitze  und  die  Beine  gelb.  ^/s'".  Häufig.  Gillm. 
Sturm.  Ins.  XVII.    35.  2.    t.  322.   f.  2.    Erichs.  Ins.  III.    19.  2.    (fascicularis.) 

iiitcrniedia. 
Fühler  pechbraun,  Fd.  gegen  die  Spitze  merklich  verengt,  scliwarzbraun,  grob 
punktirt,    fein  behaart,    ihre  Spitze  und  die  Beine  röthlich-gelbbraun.     7i"'- 
Sehr  selten.     Gillm.  Sturm.  Ins.  XVII.  48.  4.  t.  322.  fig.  4.  thoracica. 

6  Körper  oval,  Beine  gelbbraun ' 

fast  von  der  Form  eines  länglichen  Viereckes,  ziemlich  flach,  sehr  schwach 

behaart,  äusserst  fein  punktirt,  Hinterrand  des  H.  fast  gerade,  '/j"  .  Sehr 
selten.  Erichs.  Ins.  III.  21.  5.  Gillm.  Sturm.  Ins.  XVII.  54.  10.  taf.  323.  fig.  5. 
(Tr.  parallelogramma.)  pygiliaea. 

7  Eein  schwarz,  glanzlos,  tief  und  grob  punktirt,  Beine  und  Spitzenrand  der  Fd. 

gelbbraun.  'A'".  Nicht  selten.  Heer.  Fn.  col.  hclv.  I.  374.  3.  Erichson. 
Ins.  III.  23.  7.  Gillm.  Sturm.  Ins.  XVII.  51.  7.  taf.  323.  fig.  3.  (Tr.  deprefsa.) 

sci'icans. 

Schwarzbraun,  fein  punktirt,  fein  behaart,  H.  am  Grunde  etwas  breiter  als  die 
Fd.,  Wurzel  der  Fühler  und  Beine  gelbbraun.  %"'.  Nicht  selten.  Erichs. 
Ins.  III.  22.  6.  Gillm.  Sturm.  Ins.  XVII.  52.  8.  taf.  323.  fig.  2.  (Tr.  sericans.) 

piiiuila. 

Als  deutsche  Arten  noch  hieher: 

Trichopteryx  attenuata.     Der  Tr.  thoracica  äusserst  ähnlich,  aber  weniger 
gewölbt,    das  H.  hat  am  Hinterrande  beiderseits    einen  deutlichen  bogenförmigen 
Eindruck,  die  Fd.  sind  länger,  auftauend  nach  rückwärts  verengt,  die  Naht  bei 
naiic  der  ganzen  Länge  nach  erhaben.     '//".     Bei  Altenburg.    Gillm.  Sturm.  Ins. 
XVII.  49.  5.  taf.  322,  fig.  5. 


XVI.   FaM.    fSCAPHIDIIDES.  335 

Trieb  opt er yx  similis.  Oval,  gewölbt,  fein  pimktirt  und  behaart;  H.  von  der 
Mitte  nacb  vorne  verengt,  der  Hinterrand  beinahe  gerade,  mit  kaum  vorspringen- 
den Ecken;  Fd.  so  breit  und  doppelt  so  lang  als  das  H.,  der  Nahtwinkel  an  der 
Spitze  abgerundet,  der  Spitzenrand  sowie  die  Fühler  und  Beine  gelb.  ^/^"'.  Bei 
Altenburg.     Gillm.  Sturm.  Ins.  XVII.  53.  9.  taf.  323.  fig.  4. 

XVI.  Farn.  Scaphidüdes. 

363.  Gatt.  Scaptiidiuiii. 

Oliv.  Ent.  n.  n.  10. 

(Fühler  mit  5  -  gliederiger  Keule.  Augen  deutlich  ausgerandet.  Schildchen 
frei.  H-Hüften  von  einander  abstehend.  Erstes  Glied  der  H-Füsse  länger  als  die 
folgenden.  Die  cf  haben  eine  der  Länge  nach  eingedrückte  H-Brust.  Aufenthalt 
in  Baumschwämmen.) 

Schwarz,  glänzend,  Fd.  ziemlich  dicht  punktirt,  jede  mit  zwei  rothen  Querflecken. 
272'".     Häufig.     Fabr.  S.  E.  II.  575.  1.  Tz.  Fn.  2.  1.  quadrimaculatum. 

364.  Gatt.  Scftphiuiii. 

Kirby.  Fauna.  Bor.  Amer.  p.  lOS. 

(Fühler  mit  5-gUederiger  Keule.  Augen  nicht  ausgerandet.  Schildchen  frei. 
H-Hüften  von  einander  abstehend.  H-Füsse  mit  einem  kleineren  ersten  Gliede.  Bei 
dem  (^  sind  die  H-Schienen  stark  gekrümmt.  Aufenthalt  in  Baumschwämmen.) 

Schwarz  oder  braun,  glänzend,  unbehaart,  Fd.  gestreift  -  punktirt.  272—3'".  In 
Weidenschwämmen,  sehr  selten.  Oliv.  ent.  IL  20.  5.  3.  pl.  1.  fig.  3.  Fabr.  S.  E. 
n.  576.  3.  imiiiaculatuul. 

365.  Gatt,  ^»caphisonla. 

L'each.  Edinb.  Enc.  IX.  p.  89. 

(Fühler  mit  fünf  (jrösseren  Endgliedeim.  Augen  nicht  ausgerandet.  Schildchen 
bedeckt.  H-Hüften  von  einander  abstehend.  Erstes  Glied  der  H-Füsse  länger  ah 
die  folgenden.  Kleine,  sehr  behende,  schnelle  Thierchen ,  welche  in  Baumschwüm- 
men  leben.) 

1  Das  achte  Fühlerglied  sehr  klein.     Käfer  schwarz  oder  braun,    Fühler,    Beine 

und  Spitze  der  Fd.    hell  gefärbt.  V".    Unter  der  Rinde  alter  faulender  Baum- 
stöcke, häufig.    Fabr.   S.  E.  II.  576.  4.  Pz.  Fn.  2.  2.  (Scaphidium.)  Oliv.  Ent. 
II.  20.  6.  4.  pl.  1.  fig.  4.                                                                     agariciiiuni. 
Achtes  Fühlerglied  beinahe  so  gross  als  die  folgenden 2 

2  Rothbraun,  glänzend,  Wurzel  der  Fühler,  Beine  und  Spitze  der  Fd.  gelbbraun. 

Siebentes  Fühlorglied  grösser  als  die  übrigen.  Naht  nicht  dachförmig  erhaben. 
74—1"',     Selten.     Pz.  Fn.  Germ.  12.  IG.  (Scaphidium.)  Erichs.  Ins.  III.  9,  2. 

boleti. 
Pechbraun,  glänzend,  Wurzel  der  Fühler,  Beine  und  Spitze  der  Fd.  gelbbraun. 
Siebentes  Fühlerglied  dem  neunten  und  zehnten  au  Grösse  gleich.  Streifen 
neben  der  Naht  tief,  die  Naht  dachförmig  erhaben.  1'".  Von  Dr.  Kracko- 
witzer  bei  Wien,  von  A,  Bartscht  in  Weidling  am  Bach  gefangen.  Erichs. 
Ins.  III.  10.  3.  assimile. 

Als  deutsche  Art  noch  hieher: 

Zu  Nr.  2.  Scaphisoma  limbatum.  Schwarz,  glänzend,  die  Wurzel  der  Fühler 
und  die  Beine  gelbbraim;  II.  fein  pimktirt;  Fd.  dicht  und  stärker  punktirt,  an 
der  Spitze  braungelb  gesäumt.  1'/,'".  Steiermark. 


336  XVII.  Fam.  HisTEUinES. 

XVIL  Fam.  Histerides  ')• 

366.  Gatt.  Hololepta. 

Payb.  Monogr.   Uist.  107. 

(K.  vorrjestreckt,  seine  Unterseite  von  dem  Vorderrande  der  V-Brust  nicht 
bedeckt.  0-Kiefer  vorgestreckt,  gleich,  ungezahnt.  U-Kiefer  mit  zwei  häutigen  Lap- 
pen, von  denen  der  innere  sehr  kurz  ist.  K-Taster  die  Lappen  kaum  überragend, 
ihr  letztes  Glied  kürzer  als  das  vorletzte,  stumpf  spitzig.  Zunge  gesjjalten,  L- Taster 
die  Zunge  überragend,  ihr  drittes  Glied  länger  als  das  zweite.  V- Schienen  am- 
Aussenrande  cierzähnig.  Körper  ganz  flach.  Die  einzige  Art  dieser  Gattung  lebt 
unter  der  Rinde  von  Pappeln.) 

Schwarz,  glänzend;  H.  etwas  breiter  als  die  Fd. ,  an  den  Seiten  gerundet;  Fd. 
an  der  Spitze  schief  gegen  die  Naht  abgestutzt,  neben  der  Schulter  mit  einem 
sehr  kurzen  eingedrückten  Strichel.  4'".  Selten.  Fuesly,  Verz.  5.  68.  (Hister.) 
Payk.  Monogr.  llister.  107.  5.  taf.  IX.  fig.  3.  Duft.  Fn.  I.  234.  35.  (Hister.)  Pz. 
Fn.  93.  4.  (eod.)  ^  plana. 

367.  Gatt.  Platysoiiia. 

Ltnch.  Erkhson  in  Klug's  Jahiliüch.  106. 

(K.  zurückziehbar ,  unten  von  einer  halbkreisförmigen  Verlängerung  der 
V-Brust  bedeckt.  Faden  der  Fühler  allmülig  verdickt,  Fühlerkeule  oval.  Fühler- 
f/ruben  tief,  an  der  Unterseite  des  H.  am  Vorderrande.  0  -  Kiefer  vorragend. 
U-Kiefer  zweilappig,  die  Lappen  gebartet,  der  äussere  hornig,  der  innere  häutig. 
Letztes  Glied  der  K-Taster  viel  länger  als  das  vorletzte,  das  der  L- Taster  nur 
wenig  länger.  Schienen  am  Aussenrande  gezähnt.  Körper  ziemlich  flach  und  ge- 
streckt.   Die  Arten  leben  unter  Baumrinden.) 

1  M-Schienen  mit  vier,  H-Schienen  mit  drei  Zähnchen 2 

mit  fünf,  die  H-Schienen  mit  vier  Zähnehen.     Schwarz,  glänzend;   Seiten 

des  H.  punktirt;  Fd.  mit  fünf  Rückenstreifen,  von  denen  die  zwei  inneren  ab- 
gekürzt sind.  "2-2'//".  Selten.  Payk.  Fn.  suec.  I.  40.  7.  (Hister.)  Sturm. 
Ins.  237.  24.  taf.  18.  fig.  a.  (eod  )  Duft.  Fn.  I.  219.  15.  (Hister.)  Kedtenb. 
Fauna  aust.  I.  p.  782.  (Hister  puncticollis.)  frontale. 

2  Die  drei  äusseren  Eückenstreifen  der  Fd.  sind  ganz,  die  drei  inneren  sind  nach 

vorne  abgekürzt  oder  die  zwei  innersten  fehlen  ganz 3 

vier  ausseien  Streifen  sind    ganz    und   nur   die    zwei    innersten    sind    nach 

vorne  abgekürzt ^ 

3  Körper  zweimal  so  lang  als  breit,  schwarz,  glänzend.  Die  zwei  inneren  Kückeu- 

streifen  der  I'd.  reichen  fast  bis  zur  Mitte.  2'".  Nicht  selten.  Fabr.  S.  E. 
I.  92.  41.  (Hister.)  Pz.  Fn.  93.  5.  (eod.)  Sturm.  Ins.  II.  241.  20.  taf.  18.  iig.  b. 
(eod.)  Duft.  Fn.  I.  220.   16.  (Hister.)  oblonsuui. 

nur  um  die  Hälfte  länger  als  breit,  schwarz  oder  braun,  glänzend.     I  er 

Naht.streifen  fehlt  ganz,  der  zweite  Streifen  fehlt  oder  ist  sehr  kurz,  l'/j'"- 
Unter  morscher  Eichenrinde,  häufig.  Fabr.  S.  E.  I.  91.  37.  (Hister.)  Pz.  Fn. 
80.  6.  (eod.)  Payk.  Monogr.  Hist.  103.  taf.  8.  fig.  8.  (Hololepta.)  Duft.  Fn.  I. 
233.  34.  (Hister.)  dcpr^'ssuin. 

4  Länglich;  H.  etwas  breiter  als  lang,  fein  punktirt,  an  den  Seiten  mit  einzelnen 

gröberen  Punkten,  schwarz,  glänzend;  die  zwei  innersten  Streifen  der  Fd. 
schon  vor  der  Mitte  abgekürzt.  V//".  Sehr  selten.  Erichson.  Klug's  Jahrbuch. 
I.  113.  12.  Payk.  Mon.  Hist.  92.  70.  taf.  10.  fig.  4.  (Hister  angustatus.)     lineare. 

; um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  äusserst  fein  punktirt,  an  den  Seiten 

tief  und  ziemlich  dicht  punktirt;  die  innersten  Streifen  auf  den  Fd.  reichen 
über  die  Mitte.  1'//".  Etwas  häufiger.  Entom.  Hefte.  I.  102.  25.  (.Hister.) 
Sturm.  Ins.  I.  242.  27.  taf.  18.  f.  c.  (eod.)  angustaJuni. 

I)  Eine  ausgezeichnete  Monographie   dieser  Familie    lieferte  vor  Kuiz(m  Herr  f.  A,  Marstul  in  den 
Auual.  d.  1.  soc.  entom.  de  France.  Serie  III.  tome  I.  II.  und   III. 


XVII.  Fam.  Histerides.  ,  337 

Hieher  noch  als  deutsche  Art: 

Zu  Nr.  4.  Platysoma  filiforme.  Erichson.  Uebersicht  der  Hist&roiden.  S.  114. 
nr.  1.3.  Gestreckt,  ziemlich  niedergedrückt;  H.  ebenso  lang  als  breit,  dicht 
punktirt,  die  Punkte  auf  der  Mitte  feiner;  Fd.  mit  zwei  bereits  vor  der  Mitte 
abgekürzten  ßückenstreifen  und  fein  und  sparsam  punktirten  Zwischenräumen; 
letztes  oberes  Hlbs-Segment  grob  und  dicht  punktirt.    l'/j'". 

368.  Gatt.  Margarinotus. 

Marseul.  Anoales  de  la  soc.  entom.  de  France  1853.  pag,  549, 

(Von  der  folgenden  Gattung  vorzüglich  nur  durch  die  Sculptur  der  Körper- 
oberfläche verschieden,  welche  überall  fein  körniy  punktirt  ist  und  eine  grosse  Anzahl 
von  runden,   etwas  erhabenen,  glänzend-glatten  Flecken  zeigt.) 

Die  einzige,  ?>'"  lange  Art  dieser  Gattung  —  Margarinotus  (Hister)  scaber 
Fabr.  S.  E.  I.  86.  12.  Paykul.  Monogr.  Hist.  83.  66.  tab.  VII,  fig.  4.  (eod.)  — 
kommt  in  Spanien  und  Portugal  vor.  Selbe  ist  oval,  gewölbt,  schwarz,  der  Mund 
und  die  Fühler  sind  roth,  die  V-Schienen  haben  am  Aussenrande  vier  Zähne, 

369,  Gatt.  Ilister. 

Linnd.  S.  N,  II.  566. 

(jK".  zurücl  ziehbar,  unten  von  einem  gerundeten  Fortsatze  der  V-Brust  bedeckt. 
Faden  der  Fühler  allmälig  verdickt,  Keule  oval  zusammengedrückt.  Fühlergruben 
auf  der  Unterseite  des  H.  am  Vorderrande  gelegen.  0-Kiefer  vorgestreckt.  U-Kiefer 
mit  zwei  häutigen  Lappen,  welche  entweder  überall  oder  nur  am  Innenrande  be- 
bartet sind.  Letztes  Glied  der  K-Taster  bald  kürzer,  bald  länger  als  das  vorletzte. 
V-Brust  ohne  Streifen,  hinten  gerade  abgestutzt  oder  in  einen  abgerundeten  Fort- 
satze erweitert.  Hintere  Schienen  am  Aussenrande  reihenweise  mit  kleinen  Dörnchen 
besetzt.  Körper  ziemlich  dick^).  Die  Arten  leben  im  Dünger  oder  bei  Aas,  oder 
verzehren  auch  lebende  Insecten.  ^) 

1  V-Brust  mit  einem  abgerundeten  kleinen  Fortsatze,  der  in  eine  Ausrandung  der 

M-Brust  passt ......     2 

hinten  gerade  abgestutzt.     M-Brust  nicht  ausgerandet 20 

2  H.  an  den  Seiten  mit  zwei  eingedrückten  Streifen,  von  denen  aber  der  äussere 

öfters  bloss  als  ein  kurzes  Striche!  an  den  Vorderecken  erscheint.      ...      3 
bloss  mit  einem  Seitenstreifen 14 

3  Fd.  mit  einer  oder  zwei  rothgelben  oder  rothen  Makeln 4 

einfarbig,  ohne  Makeln       . 6 

4  Die  beiden  Streifen   an  den  Seiten    des  H.    reichen    bis    zum  Hinterrande.     Fd, 

bloss  mit  drei  Rückenstreifen  nach  aussen ,   die  inneren  felilen,  und  mit  zwei 
blutrothen  Makeln,  von  denen  eine  an  der  Schulter,  die  andere  in  der  Mitte 
sich  befindet.    Oefters  flicssen  beide  Flecken  in  einander.   'S*/^'".  Sehr  häufig, 
Scriba.  Beiträge.  I,  47.  12.  taf,  5.  fig.  5.  Duft.  Fn.  I.  211,  4.      quadrinotatas. 
Der  äussere  Streifen  reicht  höchstens  bis  zur  Mitte  .      • 5 

5  Schwarz ,   glänzend ,    Fd,  mit  drei  Rücken.streifen  nach  aussen,  mit  einem  abge- 

kürzten Randstreifen  und  einer  grossen  mondförmig  gebogenen,    öfters  unter- 
brochenen rothen  Makel ;  V-Schienen  an  der  Spitze  mit  einem  einfachen  Zahne. 


')  Die  Streifen  auf  den  Fd..  wclohe  vorzüglich  bei  dieser  Gattung  als  bezeichnende  Merkmale  auf- 
treten, lieneiint  Prof.  Erichson  in  seiner  vortrelTlichen  Ucberpiclit  d.  Hist.  des  Berliner  Museums, 
Ktug't  Jahrb.  I.  85,  folgenderniasaen :  Die  Fd.  Imben  an  der  Schulter  eine  kurze,  schniee  Linie 
—  Schulterlinie.  Zwischen  dieser  und  der  Naht  stehen  sechs  Streifen,  die  ich  von  der  Naht 
aus  zähle  —  R  ttck  ens  l  reifen.  Zwischen  den  letzten  liilckenstreifen  und  dem  Scitenrnnde 
stehen  noch  zwei  Streifen  —  Randstreifen,  von  denen  meist  einer  fehlt;  der  Innere  steht 
näher  dem  letzten  Rückenstreifen,  unterhalb  der  fchulterlinie,  und  hängt  entweder  mit  dieser  zu- 
sammen oder  ist  nach  vorne  abgekürzt;  der  äussere  steht  ausserhalb  der  Hrhiiltcrlinie.  Endlich 
stehen  noch  einige,  meist  zwei,  Streifen  auf  den  umgeschlngeiien  Seiten  der  Fd, :  die  Sellcn- 
s  tre  i  fen. 
')  Nach  Beobachtung  des  Herrn  v.  Kittttttcetttr.  Stett.  entom.  Zeilg.  1845.  S.  227. 
Faana  austriaca.  22 


338  XVII.  Fam.  Histerides. 

i—5^/^'".  Sehr  häufig.  Linn6.  Fn.  suec.  443.  Payk.  Mon.  Hist.  14.  6.  taf.  12. 
fig.  1.  Pz.  Fn.  80.  20.  Duft.  Fn.  Fabr.  S.  E.  I.  86.  16.  (H.  lunatus.) 

qiiadriinaculatiis 

Schwarz,  glänzend,  Fd.  ohne  Randstreifen,  mit  drei  ganzen  Riickenstreifen  nach 
aussen,  mit  einem  kurzen  Strichel  in  der  Mitte  neben  der  Naht,  als  Spur  des 
ersten  Rückenstreifens  und  mit  einer  grossen  eckigen,  blutrothen  Makel  zwischen 
der  Mitte  und  dem  Seitenrande.  3'".  Häufig.  Illiger.  Mag.  VI.  32.  5.  Illiger. 
Käf.  Fr.  57.  9.  (H.  sinuatus.)  Pz.  Fn.  80.  1.  (eod.)  Duft.  Fn.  I.  212.  5.  (eod.) 
Sturm.  Ins.  I.  201.  7.  taf.  17.  fig.  A.  (eod.)  Pz.  Fn.  80.  3.  (Hister  bipustulatus.) 

anciiiatus. 

6  V-Schienen  am  Aussenrande  mit  drei  einfachen  Zähnen 7 

mit  vier  oder  mehr  Zähnen 10 

7  Fd.  mit  sechs  Rückenstreifen,  von  denen  die  drei  inneren  zwar  abgekürzt  sind, 

sich  aber  dennoch  über  ein  Drittel  der  Länge  erstrecken.     Die  Randstreifen 
sind    beide    vorhanden.     Käfer    ganz    schwarz,    massig    glänzend,     ii^/^—4.'". 
Häufig.     Linn6.   Syst.   Nat.   II.  567.  3.    Fabr.    S.  E.  I.  84.  3.    Sturm.    Ins.  I. 
192.  3.  taf.  16.  Duft.  Fn.  I.  213.  7.  Pz.  Fn.  4.  2.  linicoior. 
mit  drei  ganzen  Rückenstreifen,  die  inneren  drei  kaum  angedeutet      .      .      8 

8  0-Kiefer  gleich  lang.    Aeusserer  Randstreifen  des  H.  nach  hinten  abgekürzt      .      9 
— . —    an    Länge    verschieden.     Aeusserer    Randstreifen     des    H.     ganz.     Käfer 

schwarz,  glänzend.  5 — 6'".  Im  Sommer  auf  Viehweiden  um  Wien.  Ziemlich 
selten.     Fabr.  S.  E.  I.  84.  2.  Duft.  Fn.  I.  209.  1.  Pz.  Fn.  43.  8.  (H.  laevis.) 

inaeqiialis. 

0  Länglich- eiförmig,  schwarz,  glänzend;  Vorderwinkel  des  H.  ohne  Punkte;  Fd. 
nur  mit  drei  Rückenstreifen,  der  äussere  Randstreifen  nur  vorne  deutlich,  der 
innere  bald  deutlich,  bald  fehlend;  Seitengrube  des  umgeschlagenen  Fd.- 
Randes  glatt;  der  vorletzte  Hlbs-Ring  oben  sparsamer  als  der  letzte  punktirt, 
zwischen  den  Punkten  mit  kleinen ,  bei  guter  Vergrösserung  sichtbaren 
Pünktchen;  V-Schienen  mit  drei  grossen  einfachen  Zähnen.  3'".  Selten. 
Germar.  Ins.  spec.  nov.  87.  149.  Erichson.  Käf.  d.  M.  I.  658.  5.  terricola. 

Kurz-eiförmig,  schwarz,  glänzend;  Vorderwinkel  des  H.  innerhalb  den  inneren 
Seitenstreifen  mit  feinen  Pünktchen;  Fd.  gewöhnlich  mit  vier,  selten  mit  drei 
ganzen  Rückenstreifen  und  ohne  Seitenstreifen  oder  der  innere  ist  nur  hinten 
angedeutet;  Seitengrube  mit  sparsamen  und  seichten,  aber  deutlichen  Punkten; 
die  beiden  letzten  Hlbs-Ringe  oben  zwischen  den  Punkten  ohne  Pünktchen ; 
V-Schienen  dreizähnig,  der  erste  Zahn  mit  doppelter  Spitze.  2 — 2'/,'".  Bei 
Wien.  Miller.  Truqui.  Annales  de  la  soc.  entom.  de  France.  1852.  61.  1.  ])\. 
2.  nr.  2—4.  Redt.  Fn.  2.  Aufl.  308.  9.  (H.  modestus.)  liellao. 

10  Fd.  mit  einem  äusseren  Randstreifen,  der  innere  fehlt  oder  ist  sehr  kurz.     Der 

äussere  Randstreifen  des  H.  reicht  bis  zum  Hinterrande 11 

ohne  Randstreifen.  Der  äussere  Randstreifen  des  H.  hinter  den  Vorder- 
winkeln abgekürzt 13 

11  Die  Vertiefung  auf  dem    umgeschlagenen  Seitenrande    der  Fd.  glatt.     Ziemlich 

rund,  schwarz,  glänzend;  Fd.  hinter  der  Wurzel  und  vor  der  Spitze  der  Quere 
nach  eingedrückt,  mit  sechs  Rückenstreifen,  von  denen  die  ersten  zwei  nach 
vorne  abgekürzt  sind,  und  einen  äusseren  Randstreifen,  der  innere  fehlt  ge- 
wöhnlich ganz  oder  ist  kurz.  V-Schienen  mit  vier  bis  fünf  gegen  die  Wurzel 
kleineren  Zähnen.     2*/^'".     Sehr  selten.     Erichson,  Klug's  Jahrb.  I.   143. 

dbtinctiiH. 
-ist  punktirt 12 

12  Oval,  schwarz  oder  braun,  glänzend;  V-Schienen  mit  sechs  Zähnchen:   Fd.  mit 

einem  Randstreifen  nach  aussen  und  sechs  Rückenstreifen,  von  denen  die 
ersten  zwei  von  der  Spitze  bis  kaum  zur  Mitte  reichen,  i'/j — 4'".  Sehr  häufig. 
Entoni.  Hefte.  I.  34.  2.  taf.  I.  fig.  2.  Illig.  Käf.  Pr.  53.  4.  (H.  bruniieus.) 
Gyllh.  Ins.  I.  75.  2.  (eod.)  cadavoriniis. 

Länglicii-viercckig,  an  den  Seiten  wenig  erweitert,  schwarz  oder  braun,  glän- 
zend. V-Schienen  mit  vier  Zähnen,  von  denen  der  unterste  an  der  Spitze 
getheilt  ist;  Fd.  wie  bei  dem  Vorigen  gestreift.  S—'S'/j'".  Häufig.  Entom. 
Hefte.  I.  39.  3.  t.  1.  fig.  3.  Sturm.  Ins.  I.  179.  7.  Erichs.  Käf.  d.  M.  657.  4. 

nierdarius. 


XVII.   FaM.    HiSTERlDES.  339 

-13  V-Schienen  am  Aussenrande  mit  vier  Zähnen.  Fd.  mit  sechs  Rückenstreifen, 
von  denen  der  erste  in  der  Mitte  abgekürzt  ist ,  die  zwei  folgenden  bis  auf 
einige  Rudimente  verloschen  sind.  Seitengrube  punktirt.  Käfer  tief  schwarz, 
glänzend.  Fiihlerkeule  roth,  Beine  pechschwarz.  2*/^'".  Von  Herrn  Miller  bei 
Wien  gesammelt.     Erichson.  Uebers.  d.  Hist.  151.  58.  flinestllS. 

mit  fünf  Zähn-iu.  Fd.  mit  sechs  Eückenstreifen,  von  denen  nur  die  ersten 

zwei  bei  der  Mitte  verlöschen.  Käfer  oval,  schwarz,  glänzend,  Fühlerknopf 
rostroth,  Beine  braun.  2'".  Im  trockenen  Dünger,  selten.  Paykull.  Mon. 
Hist.  32.  21.  taf.  3.  fig.  3.  Erichson.  Käf.  d.  M.  I.  663.  13.  Gyllenhal.  Ins. 
suec,  I.  79.  7.  (H.  parvus.)  bisssexsti'iatus. 

•14  Die  Vertiefung  auf  dem  umgeschlagenen  Seitenrande  der  Fd,  ist  nicht  punktirt  15 
ist  deutlich  punktirt 16 

15  Fd.    mit    einer   schwachen    dunkelrothen  Makel,    welche    sich    öfters    über    die 

ganzen  Fd.  ausbreitet,  öfters  ist  der  ganze  Käfer  rothbraun;  Fd.  mit  einem 
ganzen  Randstreifen  und  sechs  Rückenstreifen,  von  denen  die  zwei  inneren 
abgekürzt  sind,  der  dritte  beinahe  bis  zur  Wurzel  verlängert  ist.  V-Schienen 
mit  fünf  Zähnchen.  2'".  Nicht  sehr  häufig.  Herbst.  Käf.  IV.  42.  17.  taf.  36. 
fig.  6.  Duft.  Fn.  I.  217.   11.  Sturm.  I.  208.   11.  piirpiirasceiis. 

Schwarz,  glänzend,  Beine  pechbraun;  Fd.  mit  einem  abgekürzten  Randstreifen 
und  sechs  Rückenstreifen,  von  denen  der  erste  bis  zur  Mitte  reicht,  der  zweite 
und  dritte  aber  an  der  Spitze  der  Fd.  nur  schwach  angedeutet  sind  V-Schie- 
nen fünfzähnig.  2'V"-  Sehr  häufig.  Ent.  Heft.  I.  57.  11.  taf.  1.  fig.  5.  Sturm. 
Ins.  I.  112.  13.  Duft.  Fn.  I.  218,  14,  stercorarius. 

16  Fd,  auf  der  Mitte  mit  einer  grossen,   am  äusseren  hinteren  Rande  ausgeschnit- 

tenen gelbrothen  Makel,  mit  drei  ganzen  Rückenstreifen  nach  aussen  und 
einem  in  der  Mitte  abgekürzten  Streifen  neben  der  Naht.  3'/,/".  Auf  trockenen, 
sandigen  Viehweiden,  aber  nicht  häufig.  Fabr.  S,  E.  I.  87.  17.  Herbst.  Käf. 
IV.  3.  27.  taf.  35.  fig.  3.  C,  (Hist,  fimetarius,)  Sturm.  Ins.  I.  205.  9.  (eod.) 
Duft.  Fn.  I.  213.  6.  (H.  Illigeri.)  simiatus. 
einfarbig  schwarz 17 

17  Fd.  mit  sechs  Rückenstreifen,  von  denen  der  erste  und  dritte  fast  bis  zur  Wurzel 

reichen,  der  zweite  in  der  Mitte  abgekürzt  ist.  Körper  gerundet.  2'".  Sehr 
selten.    (Ferrari)    Erichson.   Klug's  Jahrb.  I.    144.  43.    Käf.  d.  M.  I.    660.  9. 

margiiiatii!«. 
mit  sechs  Streifen,  von  denen  die  drei  inneren  abgekürzt  sind.      ...    18 

18  V-Schienen  am  Aussenrande  mit  fünf  Zähnchen 19 

—  _    _        niit  sechs  Zühnchen.     Länglich-oval,  schwarz,    glänzend;    die 

äusseren  drei  Rückenstreifen  der  Fd.  ganz ,  die  drei  inneren  abgekürzt.  3'". 
Selten.     Germar.    Mag.  I.   120.   7.  Erisclison.  Käf  d,  M.  (j59.  7.  llcglectllS.' 

19  Oval,    gewölbt,    schwarz;    Randstreifen  des  H.    nur  massig  von    dem  etwas  er- 

habenen Seitenrande  entfernt.  2—2'/^'".  Jficht  selten.  Entom.  Hft.  I.  54.  10. 
taf.  I.  fig.  4.  Sturm.  Ins.  I.  210.  12.  Germar.  Ins.  spec.  nov,  88  150.  (H. 
nigellatus.)  carbonarius. 

Ziemlich  gerundet,  schwarz,  glänzend;  Randstreifen  des  H.  durch  eine  breite 
flache  Leiste  von  dem  Seitenrande  entfernt.  2.' j'"-  Selten,  Marseul.  1.  c. 
1854.  pag.  5i5,  108.  vciitralis. 

20  Oberseite  des  Käfers  einfarbig  schwarz  oder  braun »      .    21 

Jede  Fd.  mit  einem  rötlilich-gelben  Flecken,  der  d"n  ganzen  äusseren  Spitzen- 
winkel einnimmt,  und  mit  sechs  /.iemlich  starken  Rückenstreifen,  von  denen 
der  erste  in  der  Mitte  abgekürzt  ist.  Käfer  schwarz,  glänzend,  Fühler  und 
Beine  braiinroth;  V-Schienen  mit  vier  Zähnchen  am  Aussenrande.  2^/, — 2'/,"'. 
Häufig.     Linne.  Fn.  suec.  n.  442.  Pz.  Fn.  30.  4.  Duft.  Fn.  I.  218.   1  i. 

bimaeiilatus. 

21  Fd.  mit  sechs    tiefen  Rückenstreifen,    von  denen  die  zwei  inneren    in  der  Mitte 

abgekürzt  sind ;  V-Schienen  am  Aussenrande  mit  vier  bis  sechs  kieini'u  Zähn- 
chen. 1%  — lYi'".  Selten.  Germar.  Reise  n.  Dalm.  85.  ;57.  Gyllli.  IV.  261. 
7—8.  Payk.  Mon.  Hist,  32.  taf.  4.  fig.  4.  (Hist.  bisse.xstriatus.  var.)       rorviniis. 

mit  sechs  ganzen  Streifen,  von  denen  sich  die  inneren  zwei  an  der  Wurzel 

mitsammen  verbinden.    V-Schienen  am  Aussenrande  mit  drei  Zühnchen    .       .  22 

22* 


340  XVlI.  Fam.  Histehides. 

22  Fd.  überdies  noch   mit  einem   mehr   oder  minder   langen   Randstreifen,     l'/i'"- 

Sehr  selten.     Gyllh.  Ins.  suec.  I.  83.  11.  quatuordecim-striatiis. 

ohne  Randstreifen.     1%  —  2'".    Im  trockenen  Kuhmiste,    selten.    Schrank. 

Enum.    Ins.    Austr.  39.  70.    Illig.  Mag.  VI.   34.  7.    (H.  bissexstriatus.)    Payk. 
Mon.  Hist.  36.  25.  taf.  3.  fig.  3').  diiodcciiu-striatus. 

Als  deutsche  Arten  hieher: 

Zu  Nr.  7.  Hister  major.  Linn<5.  Syst.  Nat.  I.  II.  566.  2.  Paykul.  Monogr.  Hist. 
11.  13.  tab.  2.  fig.  3.  Eiförmig,  vorne  und  hinten  abgestutzt,  schwach  gewölbt^ 
schwarz,  glänzend;  0-Lippe  stark  eingeschnitten;  H.  an  den  Rändern  mit  langen, 
röthlichen  Haaren  bewimpert;  Fd.  mit  zwei  Furchen  auf  dem  umgeschlagenen 
Rande  und  mit  sechs  Rückenstreifen,  von  denen  die  drei  äusseren  ganz,  die 
inneren  sehr  kurz,  oft  sogar  undeutlich  sind.    5  —  6'".    West-Deutschland. 

Zti  Nr.  17. ruficornis.      Grimm.    (Stettiner    entom.    Zeitg.    1852.    S.    221.) 

Mulsant.  Opusc.  entom.  II.  p.  79.  (Hist.  myrmecophilus.)  Dem  H.  corvinus  sehr 
ähnlich,  aber  mit  anderer  Bildung  der  Brust.  Länglich-oval,  schwarz,  glänzend; 
H.  nur  mit  einem  Seitenstreifen;  die  ersten  Rückenstreifen  der  Fd.  vorne  abge- 
kürzt, die  Grube  des  umgeschlagenen  Seitenrandes  sehr  dicht  punktirt;  V-Schienen 
am  Aussenrande  mit  fünf  Zähnchen. 

370.  Gatt.  Phelister. 

Marseul.  1.  c.  tome  I.  p.  462. 

(Von  der  Gattung  Hister  durch  die  Form  der  Brust  unterschieden.  Die 
V-Brust  ist  nämlich  schmal,  hinten  in  der  Mitte  leicht  ausgebuchtet  und  zeigt  zwei 
Streifen,  die  AI-Brust  zeigt  am  Rande  zwei  Streifen,  ist  zweimal  leicht  gebuchtet 
und  greift  mit  einer  kleinen    Verlängerung  in  die  Atisbuchtung  der    V-Brust  ein.) 

Die  einzige  europäische  Art  wurde  bei  Paris  in  einem  Ameisenhaufen  gefangen  und 
von  Herrn  Fairmaire  in  den  Ann.  d.  1.  soc.  entom.  de  France.  1849.  p.  421  als 
Paro malus  Rouzeti  beschrieben.  Sie  ist  7/"  l^ng»  kurz-eiförmig,  wenig  ge- 
wölbt, pechschwarz,  glänzend,  Fühler,  Beine  und  Fd.  roth ;  H.  an  den  Seiten 
zerstreut  punktirt  mit  einem  ganzen  Seitenstreifen;  Fd.  mit  sechs  Rückenstreifen, 
von  denen  die  zwei  inneren  vor  der  Mitte  verlöschen. 

371.  Gatt.  Epierus. 

Erichson.  Klug's  .Jahrb.  pag.  158. 

(K.  ziirückziehbar,  unten  von  einem  gerundeten  Fortsatze  der  V-Brust  bedeckt, 
Fühler  am  Bande  der  Stirne  eingefügt,  das  erste  Geisselglied  länglich,  die  übrigen 
viel  kleiner,  unter  sich  gleich,  der  Endknopf  oval,  zusammengedrückt.  Fühlergruben 
am  Vorderrande  der  Unterseite  des  H.  0-Kiefer  zurückgezogen.  U-Kiefer  mit  zwei 
häutigen,  bebarteten  Lappen.  V-Brust  mit  zivei  eingedrückten  Streifen,  hinten  gerade 
abgestutzt.  V-Schienen  aussen  sägeartig  mit  Dämchen  besetzt.^  die  H-Schienen  nur 
an  der  Spitze  mit  einigen  Dornen.  Körper  oval;  K.  und  H.  ohne  Streifen,  letzteres 
stark  punktirt.) 

Die  bekannteste  Art  der  zwei  europäischen  Arten  —  E.  retusus.  Illiger.  Mag.  VI. 
S.  36.  (Hister.)  ^)  —  kommt  in  Ungarn  imd  im  südlichen  Theile  von  Europa  vor. 
Sie  ist  l'/j'"  lang,  kurz-cinind,  sanft  gewölbt,  pechschwarz,  glänzend,  Beine  und 
Fühler  braunroth,  letztere  mit  rostgelbem  Knopfe;  Fd.  mit  sechs  regelmässigen 
Rückenstreifen  und  zwei  ganzen  Randstreifen. 


')  Beide  Arten  sind  sicherlich  nur  VarleL-iten  einer  und  derselben  Art. 

')  Dr.  Jlampe  beschrieb   diese   Art    als  Dendropbilus    mundus.     Stettiner    entom.  Zeitg.  1850. 
S.  354.  16. 


XVII.  Fam.  Histerides.  341 

372.  Gatt.  Carciiiops. 

Marseul.  1.  c.  18S5.  pag.  83.  pl,  VIII. 

(Von  der  folgenden  Gattung  durch  die  sowohl  an  den  Seiten  als  auch  vorne 
erhaben  gerandete  M-Brust  und  durch  die  starken,  regelmässigen,  fast  immer  tief 
punktirten  Streifen  auf  den  Fd.  verschieden.  Körper  oval.  Schildchen  zwar  sehr 
klein,  aber  deutlich  sichtbar.  Die  bekannten  Arten  leben  unter  der  Rinde  abge- 
storbener Bäume.) 

Oval,  wenig  gewölbt,  schwarz,  glänzend;  Fd.  mit  sechs  ganzen,  grob  punktirten 
Kückenstreifen,  der  Kandstreif  mit  dem  Schulterstreif  zusammenhängend.  1'". 
Von  Herrn  Miller  gesammelt.     Erichson.  1.  c.  169.  1.  pumilio. 

373.  Gatt.  Paroiiialus. 

Erichson.  Klug's  Jahrb.  I.  167.  XIV. 

(K.  zurilckziehbar  und  an  der  Unterseite  von  einem  gerundeten  Fortsatze  der 
V-Brust  bedeckt.  Geissei  der  Fühler  fadenförmig,  Keule  oval,  zusammengedrückt  ^). 
0-Kiefer  vorragend,  hinter  der  einfachen  Spitze  mit  einem  starken  Zahne,  der 
innere  Rand  stark  bebartet.  U- Kiefer  mit  zwei  hornigen,  am  inneren  Rande  stark 
bebarteten  Lappen,  der  innere  Lappen  viel  dünner  und  kürzer,  an  der  Spitze 
hakenförmig  rangebogen.  K-Taster  ziemlich  lang,  die  Lappen  weit  überragend,  das 
zweite  und  dritte  Glied  ziemlich  gleich  gross,  das  letzte,  vierte ,  dünner  und  fast 
so  lang  als  die  vorhergehenden.  Kinn  nach  vorne  verengt,  vorne  ausgeschnitten. 
Zunge  hornig,  kurz,  abgestutzt,  in  der  Mitte  mit  einem  vorragenden  Bartbüschel. 
Die  häutigen  Nebenzungen  die  Spitze  des  zweiten  Gliedes  der  Ij-Taster  fast  über- 
ragend, am  Jnnenrande  lang  bewimpert.  Erstes  and  zweites  Glied  der  L-Taster 
ziemlich  von  gleicher  Länge.  Fühlergruben  loie  bei  der  Gattung  Dendrophilus. 
Schienen  schmal,  nur  die  vordersten  mit  einer  Rinne  zum  Einlegen  der  Füsse.  Körper 
klein,  länglich,  mehr  oder  weniger  niedergedrückt.  Die  Arten  leben  unter  Baumrinden.) 

1  Schwarz,  glänzend,  flach;    H.  neben  dem  Seitenrande  mit  einem  eingedrückten 

Streifen,  äusserst  fein  punktirt;  Fd.  etwas  deutlicher  punktirt,  ohne  Streifen; 
V-Schienen  am  Aussenrande  schwach,  die  hinteren  nicht  gezähnt,  l'/j'". 
Unter  der  Rinde  alter  Pappeln,  in  den  dicken  Aesten,  nicht  selten.  Payk. 
Mon.  Hist.  105.  2.  taf.  8.  fig.  7.  (Hololepta.)  Sturm.  Ins.  I.  246.  taf.  18.  fig. 
d.  D.  Duft.  Fn.  I,  232.  33.  (Hister.)  complaiiatiis. 
H.  ohne  Streifen 2 

2  Länglich,  etwas  flach  gedrückt,    schwarz  oder  braun,    Fühler  und  Beine  roth- 

braun ;  Fd.  am  Rande  mit  einigen  undeutlichen  Stricheln ,  an  den  Seiten 
gleich  breit;  letzter  oberer  Hlbs-Ring  mit  einigen  vertieften  Querlinien  oder 
Punkten.  V".  Sehr  selten.  Herbst.  Käf.  IV.  37.  11.  taf.  35.  fig.  11.  (Hister.) 
Sturm.  Ins.  I.  taf.  19.  fig.  A.    (Hister  picipes.)    Erichs.  Käf.  d.  M.  I.    669.   1. 

parallelepipedus. 
Oval,  etwas  mehr  gewölbt,  schwarz,  Fühler  und  Beine  braun,  Punktirung  wie 
bei  der  vorigen  Art;  Fd.  in  der  Mitte  etwas  erweitert;  Afterdecke  ohne  Linien 
und  Punkte,  nur  sehr  fein  nadelrissig.  1'".  Minder  selten.  Herbst.  Käf.  IV. 
40.  13.  taf.  36.  fig.  2.  (Hister.)  Sturm.  Ins.  l.  249.  31.  Erichs.  Käf.  d.  M.  1. 
669.  2.  Duft.  Fn.  I.  230.  31.  (Hister.)  flavicornis. 

374.  Gatt.  Iletacrius. 

Erichson.  Klug's  .lahrb.  p.  156. 

(K.  zurückziehbar,  unten  von  einem  gerundeten  Fortsatze  der  V-Brust  bedeckt. 
Fühler  9-gliederig ,  vom  dritten  Gliede  an  allmälig  und  stark  gegen  die  Spitze 
verdickt,  das  erste  Glied  ist  sehr  gross,  an  der  Wurzel  zu  einem  gebogenen  Stiele 


')  Die  Beschreibung  der  Miindthcile    ist    von  Parom.    coniplanatus   llligor.    un  I   flavicornis 
Herbst  entnommen. 


342  XVII.  Fam.  Histerides. 

verengt,  (jecjen  die  Spitze  schaufeiförmig  ericeiiert,  das  zweite  Glied  an  dem  Aussen- 
rande  eiiujefdgt,  das  letzte  Glied  so  lang  als  die  diei  vorhergehenden  zusammen^ 
mit  ahgestximpfter  Spitze.  0- Kiefer  vorragend^  mit  einfacher  stark  sichelförmig 
gebogener  Spitze,  der  innere  Rand  in  der  Mitte  in  einen  abgerundeten  Zahn  er- 
weitert. U-Kiefer  zweilappig,  der  äussere  Lappen  an  der  Spitze  und  hinter  der- 
selben dicht  bebartet,  innerer  iMjypen  sehr  kurz,  an  der  Wurzel  des  äusseren  mit 
einem  starl.en  Haarbüschel  deutlich  vortretend.  K-Taster  ziemlich  dick,  die  Lappen 
nicht  überragend,  fadenförmig,  das  letzte  vierte  Glied  walzenförmig,  stumpf  spitzig , 
länger  als  die  vorhergehenden  zusammen.  U-Lippe  viereclig,  horniy.  Die  L-Taster 
dick,  fadenförmig,  das  erste  Glied  Hein,  das  zweite  länger,  das  dritte  so  lang 
als  die  beiden  vorhergehenden  zusammen,  lang- eiförmig.  Fuhlergruben  tief,  an  den 
Vcrderecken  der  V-Brust.  Schienen  breit,  am  Aussenrande  mit  feinen  Dornen,  die- 
vordersten  mit  einer  nach  aussen  offenen  IHnne  zur  Aufnahme  der  Füsse  auf  der 
vorderen  Fläche,  die  hinteren  mit  einer  gleichen  Rinne  auf  der  hinteren  Fläche. 
Körper  klein,  fast  viereckig.  Die  Arten  dieser  interessanten  Gattung  leben  unter 
Ameisen.) 

Innerer  Lappen  der  U-Kiefer  sehr  klein,  durchaus  häutig.  Rostroth,  glänzend, 
mit  zerstreuten,  auf  den  Fd.  ziemlich  gereihten,  goldgelben,  langen,  nieder- 
liegenden  Haaren,  die  Eänder  der  Fd.  fein  schwarz  gesäumt;  K.  nicht  ge- 
randet;  H.  nach  rückwärts  stark  erweitert,  seine  Scheibe  glänzend  glatt,  bei- 
derseits der  Länge  nach  muldenförmig  vertieft,  mit  breiten,  wulstig  verdickten, 
längsstreifigen  Seitenrändern;  Fd.  mit  sehr  feinen,  nach  aussen  einfachen 
Streifen,  in  welchen  die  Haarreihen  stehen.  V3 — ^A  "•  Selten.  Türkenschanze, 
Hermannskogel.  Preyssler.  (Mayer's  Samml.  physik.  Aufs.  Bd.  H.  pag.  3.  Nr.  26. 
(Hister.)  Kugelann,  Schneider's  Mag.  519.  21.  (Histor  quadratus.)  Sturm.  Ins. 
I.  216.  15.  taf.  17.  B.  (eod.)  Erichson.  Uebers.  d.  Histeriden.  158.  (Hetaerius 
quadratus.)  sesquicornis. 

_ — der  U-Kiefer  deutlich,   seine  Spitze  in  einen    sichelförmig  gebogenen 

Hornhaken  endigend.  Rothbraun,  wenig  glänzend,  überall  mit  äusserst  feinen, 
sehr  kurzen,  schüppchenartigen,  weisslichcn  Härchen  besäet,  welche  dem  Käfer 
ein  mattes  Ansehen  geben;  K.  an  den  Seiten  mit  fein  abgesetztem  Seitenrande; 
H.  von  den  rechtwinkeligen  Hinterecken  bis  zu  den  Vorderecken  wenig  ver- 
engt, letztere  nach  ein-  und  vorwärts  gezogen,  die  Scheibe  stark  gewölbt,  die 
Seitenränder  flach,  weder  wulstig  aufgetrieben  noch  abgesetzt;  Fd.  mit  einigen 
schwachen,  nur  vorne  sichtbaren  Spuren  von  Streifen.  1'".  Aeu.sserst  selten '). 
Redt.  Fn.  edit  2.  S.  311.  Sartoiil. 

375,  Gcatt.  Ereiiiiotiis. 

Marseul.  1,  c,  1855.  pag,  141.  pl.  XX.  gen.  XXIX. 

(Von  der  vorhergehenden  Gattung,  mit  welcher  diese  viele  Aehnlichkeit  besitzt, 
leicht  dachirch  zu  unterscheiden,  dass  das  H.  keinen  wulstig  aufgeworfenen  Seiten- 
rand, sondern  nur  einen  eingedrückten  Seitenstreifen  besitzt,  und  dass  die  Schienen 
viel  breiter,   länglich-dreieckig  und  am  Aussenrande  ganz  unbewehrt  sind.) 

Die  einzige  europäische  Art  dieser  Gattung  —  Eretmotus  ibericus.  Brisout. 
Annal.  entom.  de  France.  1866.  pag.  866  —  ist  1'"  lang,  rundlich,  gewölbt,  röth- 
lich-pechbraun,  glänzend,  fast  kahl,  äusserst  fein  und  dicht  punktirt,  die  Fühler 
und  Beine  heller ;  Fd.  viel  breiter  als  das  H.,  viel  breiter  als  lang,  hoch  gewölbt, 
an  den  Schultern  erweitert,  mit  drei  Rückenstreifen,  von  denen  der  erste  ganz, 
der  zweite  vor  der  Spitze,  der  dritte  beiläufig  in  der  Mitte  verkürzt  ist.  Von  Herrn 
Brisout  am  Escorial  unter  Ameisen  entdeckt. 


')  Diese  ausgezeichnete,  interesfante  Art,  die  sich  gewiss  in  mancher  Sammlung  mit  H.  sesqui- 
cornis vermengt  finden  wird,  ACrdanke  ich  der  Güte  meines  verehrten  Freundes  A.  Sarlorius, 
welcher  selbe  bei  Weimar  mit  Hei.  sesquicornis  sammUte,  Zwei  Exemplare  wurden  im 
vorigen  Jahre  nächst  Wien    am  Eichkogel   von  Herrn  Hauptmann-Auditor  H.   Tchapek  gesammelt. 


XVII.  Fam.  Hisxekides.  343 

376.  Gatt.  Deiidrophilus. 

Leach.  Erichs.  Kliig's  Jahrb.  p.  166 

(K.  zurilckziehhar  und  von  einem  gerundeten  Fortsatze  der  V-Brust  unten 
bedeckt.  Geissei  der  Fühler  fadenförmig,  die  Keule  oval,  zusammengedrückt,  ab- 
gestutzt. 0-Kiefer  vorragend.  U-Kiefer  mit  zwei  häutigen  Lappen,  ihre  Spitze  und 
Innenrand  hinter  derselben  bebartet,  der  innere  etwas  kürzer.  Letztes,  viertes  Glied 
der  K-Taster  walzenförmig,  länger  als  die  vorhergehenden.  Letztes  Glied  der  L-Ta- 
ster  eiförmig.  Fühlergruben  in  der  Mitte  des  umgeschlagenen  Randes  des  H.  V-Brust 
hinten  etwas  abgerundet.  Schienen  ähnlich  wie  bei  Hetaerius.  Körper  länglich- 
elliptisch.   Die  Arten  leben  in   Gesellschaft  der  Ameisen.) 

Schwarz,  wenig  glänzend,  fein  und  dicht  punktirt,  Fühler  und  Beine  rothbraun; 

Fd.  mit  vier  Eückenstreifen  nach  aussen,  welche  allmälig  an  Länge  zunehmen, 

die  zwei  innersten  tehlen  ganz.     1  %'".     Sehr  selten.  Herbst.  Käf.  IV.  41.  16. 

taf.  36.  fig.  5.  (Hister.)   Fabr.  S.  E.  I.  29.  30.  (Hister  pygmaeus.)   Sturm.  Ins. 

I.  235.  23.  (eod.)  piinetatus. 

Braun,    matt,    K.  und  H.   nicht  punktirt;    Fd.   mit    sechs  feinen  Rückenstreifen, 

welche  sehr  feine,  schwach  erhabene  Linien  bilden,  die  Zwischenräume  äusserst 

fein  punktirt.     IV4"'.     Sehr  selten.     Linne.  Fn.  suec.  n.  441.    (Hister.)    Gyllh. 

Ins.  I.  94.  25.  (eod.)    Aub^.  Annal.  d.  1.  Soc.  ent.  d.  Fr.  IL  95.  pl.  V.  fig.  2. 

(Hister  formicetorum.)  pygmaeus. 

377.  Gatt.  Tribalus. 

ErichsoD.  Klug's  Jahrb.  pag.  164. 

(K.  zurückziehbar,  unten  von  einem  gerundeten  Fortsatze  der  V-Brust  bedeckt. 
Fühler  am  Rande  der  Stirne  eingefügt,  die  Geissei  nur  wenig  gegen  die  Spitze 
verdickt,  der  Endkopf  eiförmig,  deutlich  S  -  gliederig ,  an  der  Spitze  abgestuzt. 
Fühlergruben  am  vorderen  Rande  der  Unterseite  des  H.  0-Kiefer  zurückgezogen. 
U-Kiefer  mit  zwei  bebarteten  Lappen.  Fortsatz  der  hinten  abgestutzten  V-Brust 
nach  vorne  dreilappig,  der  mittlere  Lappen  den  K.,  die  seitlichen  die  Fühlergruben 
bedeckend.  Schienen  wie  bei  der  vorigen  Gattung.  Körper  etwas  viereckig,  klein, 
oben  dicht  punktirt.     Die  Arten  leben  unter  Baumrinde.) 

Von  den  zwei  nur  in  Süd-Europa  vorkommenden  Arten  dieser  Gattung  ist  die  aus 
Portugal  -  Trib.  scaphidiformis.  lUiger.  Mag.  VI.  47.  24.  (Hister.)  —  '/g'" 
lang,  schwarz,  und  zeigt  auf  den  Fd.  vorne  und  aussen  Spuren  von  Streifen ,  die 
zweite  Art  aus  Italien  —  Trib.  minimus  Rossi,  Fn.  Etr.  I.  30.  71.  (Hister.)  — 
ist  nur  y^'"  lang,  pechbraun,  ohne  Spuren  von  Streifen  auf  den  Fd. '). 

378.  Gatt.  Sapriniis. 

Erichson.  Klug's  Jahrb.  I.  172. 

(K.  zurückziehbar ,  der  Mund  unten  unmittelbar  von  dem  Vorderrande  der 
V-Brust  bedeckt ,  indem  selbe  in  keinen  gerundeten  Lappen  erweitert  ist.  Fühler 
unter  dem  Stirnrande  eingelenkt,  ihre  Geissei  fadenförmig,  deren  erstes  Glied  lang, 
die  Keule  kugelig.  0- Lippe  kurz.  0-Kiefer  einfach,  vorragend,  U-Kiefer  mit  zwei 
pergamentartigen,  bebarteten  Lappen.  Letztes  Glied  der  K-Taster  walzenförmig, 
so  lang  als  die  beiden  vorhergehenden  zusammen.  Kinn  vorne  ausgerandet.  Zunge 
wenig  vorragend.  Nebenzungen  bis  zur  Mitte  des  zweiten  Tastergliedes  reichend, 
am  Innenrande  gef ranzt.  Letztes  Glied  der  L-Taster  lang-eiförmig ,  länger  als 
das  vorletzte.  Fühlergruben  an  den  Seiten  der  V-Brust.  V-Schienen  am  Aussen- 
rande    gezähnt    oder    bloss    mit  Dornen    besetzt,     auf   der   Vorderßäche    mit    einer 


')  Die  zweite  Art  ist  von  Herrn  Aubi,    ADnal,  d.  1.  soc.  entom.    de  France  Ser.  I.  tome  XI.  p.  231, 
als  Abraeus  punctum  beschrieben. 


344  XVII.  Fam.  Histerides. 

schwachen  Rinne  zur  Aufnahme  des  Fusses.  H-Schienen  aussen  mit  einer  doppelten 
Reihe  von  Dornen.  Oberseite  des  Käfers  mehr  oder  iveniger  punktirt.  Die  Arten 
leben  im  Dünger  und  faulenden  Schwämmen.) 

I  Stime  nicht  gerunzelt,  höchstens  fein  punktirt,  vonie  nicht  gerandet     ...      2 

gerunzelt    und    vorne    durch    eine    eingedrückte    feine  Querlinie   erhaben 

gerandet   . 8 

nicht  gerunzelt,  vorne  erhaben  gerandet 11 

2  Der  Nahtstreifen  auf  den  Fd.  fehlt  ganz  oder  er  ist  nach  vorne  abgekürzt.      .      3 
ist  wenigstens   an  der  vorderen  Hälfte   sichtbar   und  verbindet  sich 

mit  dem  nächsten  in  Form  eines  Bogens 5 

3  Fd.  nur  hinten  und  aussen  und  nicht  dicht  punktirt 4 

dicht  und  tief  runzelig  punktirt,  die  Schulterbeule,    der  Spitzenrand  und 

ein  grosser  Flecken  vorne  und  innen  spiegelblank ,  letzterer  Flecken  durch 
den  ersten,  tiefpuuktirten ,  vorne  gegen  das  Schildchen  etwas  gebogenen 
Rückenstreifen  in  zwei  Theile  getheilt.  Körper  schwarz,  massig  glänzend 
mit  grünem  Schimmer;  H.  an  den  Seiten  breit,  am  Hinterrande  schmal,  dicht 
und  tief  punktirt,  seine  glänzende  Scheibe  mit  äusserst  feinen  Pünktchen. 
2'".  Von  Herrn  Grafen  Ferrari  bei  Wien  gesammelt.  Gyllenhal.  Ins.  suec. 
IV.  266.  17—18.  (Hister.)  imiliiindus. 

4  Schwarz  -  metallisch ,    die  Fd.  gewöhnlich  mit  grünem    oder   blauem  Schimmer; 

Seitenrand  des  H.  vor  der  Mitte  leicht  ausgebuchtet ;  Fd.  hinten  und  aussen 
punktirt,  mit  einem  nahe  der  Mitte  abgekürzten,  mit  dem  Streifen  am  Sj)itzen- 
rande  zusammenfliessenden  Nahtstreifen  und  mit  vier  schrägen,  bei  der  Mitte 
abgekürzten  Rückenstreifen  innerhalb  der  Schulter,  von  denen  der  innere 
auch  nach  vorne  abgekürzt  ist;  V-Schienen  am  Aussenrande  bald  deutlich, 
bald  undeutlich  gezähnt.  .S'/j — 4'".  Von  Dr.  Giraud  in  grösserer  Anzahl  am 
Laaerberge  gesammelt.  Fabr.  Syst.  El.  I.  85.  10.  (Hister.)  Paykull.  Mon. 
Hist.  64.  40.  taf.  IV.  fig.  8.  (eod.)  Sturm.  Ins.  I.  218.  16,  taf.  17.  c.  C.  (eod.) 

semipnnctatas. 
Dem  Vorigen  sehr  ähnlich,  aber  nur  2 — 3'"  lang,  metallisch-schwarz,  der  Seiten- 
rand des  n.  ist  vor  der  Mitte  gleichmässig  nach  vorne  zugerundet,  nicht 
ausgebuchtet,  der  Nahtstreifen  auf  den  Fd.  ist  gewöhnlich  nur  in  der  Mitte 
sichtbar  und  der  innere  schiefe  Rückenstreifen  verlängert  sich  vorne  bogen- 
förmig bis  nahe  zum  Schildchen,  die  V-Schienen  sind  sägeartig  gezähnt.  Sehr 
gemein.  Fabr.  S.  E.  I.  85.  7.  (Hister.)  Panzer.  Fn.  93.  1.  (eod.)  Entom.  Hefte, 
I.  77.  15.  (Hister  semistriatus.)  nltidulos. 

5  H.  an  der  Oberseite  ganz  punktirt 7 

mit  spiegelglatter  Mittelfläclie 6 

t  Dunkel  erzfärbig,  sehr  dicht  punktirt,  die  Scheibe  des  H.,  ein  gemeinschaftlicher 
grosser  Fleck  auf  den  Fd.  und  ein  kleiner  auf  jeder  Decke  mehr  nach  aussen, 
spiegelblank,  l'/j"'.  Sehr  selten.  (Brigittenau.)  Latreille.  Gen.  Crust.  &  Ins. 
IL  48.  2.  (Hister.)  Payk.  Mon.  Hist.  70.  54.  taf.  6.  fig.  4.  Illig.  Mag.  VI.  39.  13. 
(Hister  personatus.)  spcculifer. 

Schwarz,  metallisch,  sehr  dicht  punktirt,  die  Scheibe  des  H.  und  ein  grosser 
Fleck  auf  dem  vorderen,  inneren  Theile  der  Scheibe  jeder  Fd.  spiegelblank; 
V-Schienen  wie  bei  dem  Vorigen  kaum  gezähnt.  1'/,  -l'/j"'-  Häufig.  Fabr. 
S.  E.  I.  88.  25.  (Hister.)  Payk.  Mon.  Hist.  68.  52.  taf.  6.  fig.  6.  (eod.)  Duft. 
Fn.  I.  223.  19.  (eod.)  aeneus. 

7  Grün  oder  blaugrün,  metallisch  glänzend;  K.  dicht  punktirt,  H.  ganz,  an  den 
Seiten  dichter  punktirt;  Fd.  mit  ganzen  Nahtstreifen  und  bis  auf  eine  grosse 
blanke  Stelle  zwischen  diesen  und  den  ersten  schrägen  Rückenstreifen,  durch- 
aus punktirt;  die  V-Schienen  sind  schwach  gezähnt.  1'//".  Selten.  (Brigit- 
tenau.) Payk.  Fn.  suec.  I.  48.  16.  Mon,  Hist.  69.  53.  taf.  6.  fig.  7.  Erichs. 
Käf.  d.  M.  674.  6.  virescens. 

Schwarz,  an  den  Seiten  pechbraun;  H.  dicht,  auf  der  Scheibe  etwas  sparsamer 
punktirt;  Fd.  nur  auf  dem  inneren  Theile  der  hinteren  Hälfte  punktirt,  die 
schrägen  Streifen  reichen  bis  zur  Mitte  und  der  erste  von  ihnen  verbindet 
sich  im  Bogen  mit  dem  nicht  abgekürzten  Nahtstreifen.  iVs'".  Erichs.  Käf. 
•d.  M.  074.  7.  laatas. 


XVU.  Fam.  Histerides.  345 

a  Fd.  ganz  dicht  und  stark  punktirt,  die  Rückenstreifen  sehr  undeutlich,  die 
Schulterkeule,    der   schmale  Seiten-    und  Spitzenrand    derselben,    sowie  eine 

eirunde  Makel  am  Schildchen  spiegelblank 10 

bloss  auf  der  hinteren  Hälfte  punktirt 9 

9  Schwarz,  oben  griin-erzfärbig ;  H.  bis  auf  den  hinteren  Theil  der  Scheibe  ziem- 
lich dicht,  an  den  Seiten  etwas  gerunzelt  punktirt;  die  vier  Rückenstreifen 
rciichen  nur  bis  zur  Mitte,  der  Nahtstreifen  ist  ganz;  V-Schienen  mit  sechs 
Zähnen;  Beine  schwarz,  l'/a'"-  Sehr  selten.  Ich  fing  ihn  nur  einmal  in  der 
Brigittenau.  Payk.  Fn.  suec.  I.  47.  15.  (Hist.)  Id.  Monogr.  Hist.  (>7.  51.  taf. 
6.  fig.  3.  Sturm.  Ins.  I.  225.  19.  (Hister  metallicus.)  riiKifrons. 

Wie  der  Vorige,  die  ersten  drei  Rückenstreifen  der  I^d.  reichen  fast  über  die 
Mitte,  der  vierte  ist  hinten  etwas  geschlängelt  und  erreicht  fast  die  Spitze; 
Beine  rothbraun ;  V-Schienen  mit  drei  grossen  und  zwei  kleinen  Zähnen. 
1—1 Y/".  Sehr  selten.  Fabr.  S.  E.  I.  89.  26.  (Hist.)  Herbst.  Käf.  IV.  32.  7. 
taf.  35.  fig.  7.  (eod.)  metallicas. 

10  Schwarz,  glänzend,  Oberseite  blau,  bis  auf  die  nicht  punktirten  Stellen  matt; 
Vorder-  und  Seitenrand  des  H.  breit,  der  Hinterrand  nur  sehr  schmal  dicht 
punktirt;  Rückenstreifen  der  Fd.  sehr  fein  und  schwach,  der  äusserste  fast 
bis  zur  Spitze  reichend,  der  Spiegelflecken  am  Schildchen  eiförmig.  1  '/.^  bis 
173'".  Selten.  Entom.  Heft.  I.  85.  19.  taf.  1.  fig.  9.  (Hister.)  11.  Duft.  Fn. 
Austr.  I.  225.  22.  (Hister  rugiceps.)    Erichson.  Käf,  d.  M.  I.  677. 

qiiadristriatas. 
Dem  Vorigen  sehr  ähnlich,  die  Oberseite  ist  aber  dunkel-kupferbraun,  die 
Scheibe  des  H.  ist  in  der  Mitte  der  Länge  nach  punktirt,  so  dass  sich  zwei 
kleine,  runde  Spiegelflecken  bilden,  von  den  Rückenstreifen  auf  den  Fd.  zeigen 
sich  nur  kurze  Spuren  und  der  Spiegelflecken  am  Schildchen  ist  viel  kleiner 
und  rund.  l^i'".  Von  Herrn  Ullrich  gesammelt.  Marseul.  1.  c.  Tome  III. 
704.  142.  pl.   19.  fig.   142.  Bach.  Stettiner  entom,  Zeitg.  1856.  245.     speciilaris. 

ß.1  H.  an  allen  Rändern  deutlich  punktirt  und    die  Scheibe  überall   mit   zwar  sehr 

feinen  und  zerstreuten,  aber  deutlichen  Pünktchen.  Stirne  flach  gewölbt  .      .    12 

spiegelblank ,    innerhalb  des  Seitenrandes  aber  ziemlich  breit, 

am  Hinterrande  schmal  punktirt.  Stirne  dreieckig  eingedrückt.  Schwarz, 
metallisch  glänzend;  Fd.  mit  vier  stark  und  tief  punktirten  Rückenstreifen, 
welche  fast  bis  zur  Spitze  reichen  und  von  denen  sich  der  innere  in  einen 
Bogen  vorne  mit  dem  Nahtstreifen  verbindet,  die  Streifen,  sowie  der  innere 
Theil  der  Fd.  an  der  Spitze  stark  punktirt;  V-Schienen  mit  fünf  Zähnen. 
l'A -!'//"•  Häufig.  Payk.  Fn.  suec.  I.  44.  11.  Ent.  Heft.  I.  82.  11.  taf.  1. 
fig.  8.  Duft.  Fn.  I.  227.  26.  conjiingens. 

i2  Oval,  gewölbt,  pechbraun,  glänzend,  Fühler  und  Beine  braunroth;  Fd.  hinten 
fein  punktirt,  mit  vier  etwas  hinter  der  Mitte  abgekürzten  Rückenstreifen; 
V-Schienen  am  Aussenrande.  mit  fünf  Zähnchen.  1'",  Sehr  selten.  Marseul. 
1.  c.  tome  III.  p.  691.  pl.  19.  fig.  132.  arenarias. 

" , ,  bronze-glänzend,    die  Fühler   und  Beine   braunroth;    Fd.    auf   der 

hinteren  Hälfte  punktirt,  die  Rückenstreifen  etwas  kürzer  als  bei  dem  Vorigen ; 
V-Schienen  mit  sechs  Zähnclien.  1'".  Selten  ').  PaykuU.  Mon.  Hist.  74.  58. 
taf.  7.  fig.   1.  (Hister.)  rufipes. 

Als   deutsche  Arten  gehören  noch  hieher  *) : 

Zu  Nr.  6.  Saprinus  chalcitcs.  Germar  in  Illiger's  Mag.  VI.  40.  15,  Paykul. 
Mon.  Hist.  76.  59.  tab.  7.  fig.  2.  (H.  affinis.)  Stirne  ohne  einer  erhabenen  Quer- 
linie. Körper  heller  oder  dunkler  bronzofärbig;  H.  in  der  Mitte  der  Scheibe  ohne 
Punkte;  Fd.  nur  hinten  punktirt,  auf  der  vorderen  Hälfte  mit  vier  nur  bis  zur 
Mitte  reichenden  Streifen,  von  denen  der  innere  sich  vorne  mit  dem  Nahtstreifen 
bogenförmig  verbindet;  Beine  rötlilich-braun,  die  V-Schienen  am  Aussenrande  mit 
8—9  Zähnchen.  % — i'/i'"-  Nach  Dr.  Kraatz  auch  in  Oesterreich,  mir  nur  aus 
Süd-Europa  und  Nord-Afrika  bekannt. 


')  Diese  und  die  vorige  Art  dürften  wohl  nur  Varietäten  einer  und  derselben  Art  sein. 
•)  Von  den  beiden  Arten  Sapr.  chnlciteo  Illigcr  a  ff  i  nis  I'ayljull  und  Sapr.  antiqualus  Illlger 

welche  Herr  Zebe  in  seiner  Synopsis  als  ilcutschc  Arten  aufführt,  ist  mir  die  erste  nur  aus  Egypten, 

die  zweite  gar  nicht  beliannt. 


346  ^VII.  Fam.  Histerides. 

Zu  Nr.  7.  Saprinus  rugifer.  Payk.  Mon.  61.45.  taf.  5.  fig.  5.  (Hister.)  Erichs. 
Käf.  d.  M.  672.  3.  Stinie  uicht  gerunzelt,  vome  ungerandet.  Schwarz,  wenig 
glänzend,  äusserst  dicht  punktirt,  die  Scheibe  des  H.  feiner  und  sparsam  punktirt, 
eine  kleine  Makel  neben  dem  Schildchen  auf  jeder  Fd.,  sowie  die  Spitze  der 
Schulterbeule  spiegelblank,  Streifen  der  Fd.  undeutlich.    2%'". 

Zu  Nr.  9. granarius.     Erichson.    Klug's   Jahrb.   I.    191.    48.     Stirne    eben, 

äusserst  fein  gerunzelt,  vorne  durch  eine  feine,  erhabene  Querlinie  gerandet. 
Metallisch-schwarz ;  H.  dicht,  auf  der  Scheibe  schwächer  punktirt,  hinten  mit  einem 
glatten  Räume;  Fd.  hinten  dicht  punktirt,  vorne  und  an  den  Seiten  glatt,  gestreift, 
der  Nahtstreifen,  sowie  der  vierte  schiefe  Streifen  nicht  verkürzt,  der  erste  schiefe 
Streifen  vorne  im  Bogen  mit  dem  Nahtstreifen  verbunden,  hinten  vor  der  Mitte, 
die  beiden  folgenden  Streifen  hinter  der  Mitte  abgekürzt.    1'". 

Zu  Nr.  9. pull  US.     Eosenhauer.    (Beiträge    z.    Ins.    Fn.  Eur.   p.  25.)     Stirne 

gerunzelt,  vorne  gerandet;  Seiten  des  H.  runzelig  punktirt;  Fd.  an  der  Spitze 
punktirt,  ihr  Nahtstreifen  vorne,  die  schiefen  Rückenstreii'en  hinter  der  Mitte  ab- 
gekürzt; V-Schienen  mit  vier  Zähnen.  Körper  kurz-oval,  pechbraun,  der  Mund, 
die  Fühler,  Spitze  der  Fd.  und  die  Beine  braunroth.    1'".   Erlangen. 

Zu  Nr.  9. rubripes.     Erichson.  Klug's  Jahrb.  I.  p.   193.  51.  Gyllenhal.  Ins. 

suec.  IV.  268.  22 — 23?  (Hister  rufipes.)  Stirne  fein  gerunzelt,  vorne  erhaben  ge- 
randet. Oval,  wenig  gewölbt,  dunkel  erzfärbig,  die  Fühler  bis  auf  den  mehr  gelben 
Knopf,  sowie  die  Beine  roth;  H.  ringsum  dicht  punktirt  mit  glatter  Scheibe;  Fd. 
hinten  dicht  punktirt,  vorne  mit  vier  schiefen  Kückenstreifen,  der  äusserste  fast 
bis  zur  Spitze  reichend,  die  drei  inneren  in  der  Mitte  abgekürzt,  der  innere  im 
Bogen  mit  dem  ganzen  Nahtstreifen  verbunden;  V-Schienen  undeutlich  gezahnt. 
1'".     Nach  ZeLe  iu  Mähren. 

Zu  Nr.  11. sabuleti.    Kosenhauer.  (Beiträge  z.  Ins.  Fn.  Eur.  p,  24.)  Stirne 

gerandet,  dicht  und  fein  punktirt.  Elliptisch,  massig  gewölbt,  glänzend,  metallisch 
schwarz;  H.  an  allen  Rändern  punktirt;  Fd.  hinten  punktirt,  mit  einem  ganzen 
Nahtstreifen  und  in  der  Mitte  abgekürzten,  schiefen  Kückenstreifen;  V-Schienen 
fünfzähnig.     l'/s — ^Vi'"-     Erlangen. 

379.  Gatt.  GiiaUionciis. 

.Taquelin  Duval.  Gen.  Col.   II.  1858.  pag.  112. 

(Der  vorhergehenden  Gattung  sehr  nahe  stehend,  der  innere  Lappen  der 
U-Kiefer  ist  aber  an  der  Spitze  mit  einem  langen ,  starken  Hornhaken  bewehrt, 
die  Fuhlergruben  sind  gross  und  erreichen  fast  den  Vorderrand  der  V-Brust, 
der  K.  hat  keine  eingedrückte,  gebogene  Linie  und  der  Nahtstreifen  auf  den  Fd. 
ist  sehr  kurz  oder  fehlt   ganz.     Fortsatz  der  V- Brust  zwischen  den  Hüften  eben.) 

Pechschwarz,  blank,  der  Spitzenrand  der  Fd.,  Fühler  und  Beine  braunroth;  K. 
dicht  punktirt;  H.  an  den  Seiten  dicht,  in  der  Mitte  weitläufiger  punktirt;  Fd. 
bis  in  die  Nähe  des  Schildchens  dicht  punktirt,  ohne  Nahtstreifen  oder  nur 
mit  einer  kleinen  Spur  desselben  hinter  der  Mitte,  die  vier  schrägen  Rücken- 
streifen reichen  etwas  über  die  Mitte;  V-Schienen  gezähnt.  1 — l'/a'"-  Oefters 
hat  das  H.  vor  dem  Schildchen  eine  kleine  Grube.  Illiger.  Käf.  Pr.  61.  16. 
(Hister.)  Entoni.  Heft.  I.  87.  20.  taf.  1.  fig.  10.  11.  (eod.)  Die  Abändemng  mit 
dem  Grübchen  ist:  Hist.  conjugatus.  lUig.  Mag.  VI.  42.  19.  rotlindatus. 

380.  Gatt.  Myrinetes. 

Marseul.  1.  c.  1862,  pag.  511.  XLI. 

(Von  den  beiden  vorhergehenden  Gattungen  durch  die  ziemlich  gleichbreiten, 
schmalen,  am  Aussenrande  nur  mit  einige?!,  kleinen  Börnchen  bewehrten  H-Schienen, 
von  der  Gattung  Gnathoncus  aber  atisserdem  noch  durch  den  pflugschaarartig 
in  eine  senkrechte  Platte  erweiterten  Fortsatz  der  V-Brust  zwischen  den  V-Hüften 
unterschieden.    Die  einzige  Art  dieser   Gattung  lebt  unter  Ameisen.) 


XVn.  Fam.  Histerides.  347 

Körper  klein,  gerundet,  stark  gewölbt,  heller  oder  dunkler  pechbraun,  matt,  glän- 
zend; H.  ohne  Punkte;  Fd.  ohne  Nahtstreifen,  die  schiefen  Streifen  sehr  fein, 
bis  auf  den  ersten  über  die  Mitte  hinabreichend,  die  Spitze  der  Fd.  und  die 
zwei  oberen  Hlbs-Kinge  nicht  punktirt.  1'".  Sehr  selten.  Payk.  Mon.  Hist, 
81.  65.  taf.   7,  tig.  7.  (Hister.J  Erichs.  Käf.  d.  M.  I.   676.  9.  piceus. 

381.  Gatt.  Teretriiis. 

Erichs.  Klug's  Jahrb.  I.  201. 

(K.  zurückziehbar,  unten  von  dem  Vorderrande  der  V-Brust  bedeckt,  dieser 
gerundet  erweitert.  Fühler  auf  der  Stirne  eingefügt,  mit  einer  ovalen  Keule. 
0-Lippe  klein  und  kurz.  0-Kiefer  wenig  vorragend,  kurz,  breit,  an  der  Spitze  in 
ein  scharfes  Zühnchen  auslaufend.  Die  TJ-Kiefer  zweilappig,  der  äussere  Lappen 
häutig,  am  Innenrande  behartet.  K- Taster  kurz,  das  letzte  Glied  zugespitzt.  Kinn 
vorne  ausgerandet.  Nebenzungen  elliptisch,  gefranzt.  Letztes  Glied  der  L-Taster 
eiförmig,  kürzer  als  das  zweite.  Fühlergruben  weit,  auf  der  Mitte  des  umgeschla- 
genen Seitenrandes  des  H.  M-Brust  mit  einer  stumpfen  Erweiterung,  welche  in 
eine  Ausrandung  der  V-Brust  passt.  Beine  kurz  und  stark.  V-  und  M-Schienen 
breit,  stark  gezähnt.  Schildchen  sehr  klein,  aber  deutlich  sichtbar.  Körper  wal- 
zenförmig.) 

Schwarz,  glänzend,  fein  und  nicht  sehr  dicht  punktirt,  H.  und  Fd.  ohne  die  ge- 
ringsten Spuien  von  Streifen,  Spitzenrand  der  Fd.,  Fühler  und  Beine  rostroth  *). 
Ys'".  Dr.  Hampe  sammelte  ihn  unter  Eichenrinde.  Nach  Prof.  Erichson  soll 
er  im  Holze  alter  Weidenbäume  leben.  Fabr.  S.  E.  I.  92.  42.  (Hister.)  Payk. 
Monogr.  Hist.  89.  73.  taf.  8.  fig.  5.  (eod.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  I.  680.  1.     picipes. 

382.  Gatt.  Plegaderus. 

Erichson.  Klug's  Jahrb.  203. 

(K.  zurückgezogen  ,  unten  von  dem  gerade  abgestutzten  Vorderrande  der 
V-Brust  bedeckt.  Fühler  auf  der  Stirne  vor  den  Augen  eingefügt,  mit  einem  ge- 
rundeten Endknopfe.  0-Lippe  klein  und  wenig  vorragend^).  0- Kiefer  kaum  vor- 
gestreckt, mit  zweizähniger  Spitze  und  einer  bewimperten  Haut  am  inneren  Bande. 
U-Kiefer  zweilappig,  der  innere  Lappen  hornig,  am  inneren  Rande  stark  bebartet, 
an  der  Spitze  in  einen  Hornhaken  endigend,  der  äussere  Ijappen  breiter,  aber  kaum 
länger,  halbhornig,  an  der  Spitze  mit  einem  Hautsaume  eingefasst.  Letztes  Glied 
der  K-Taster  stumpf  zugespitzt ,  so  lang  als  die  zioei  vorhergehenden  zusammen. 
Kinn  sehr  breit,  beiderseits  nach  aussen  in  einen  spitzigen,  nach  vorne  in  drei 
Zähne  erweitert,  von  denen  der  mittlere  quer  ist.  Nebenzungen  kurz,  loenig  vor- 
tretend. Letztes  Glied  der  L-Taster  länger  als  das  vorletzte,  eiförmig.  Fühler- 
grube etwas  vor  der  Mitte  zu  beiden  Seiten  der  V-Brust,  diese  hinten  gerade  ab- 
gestutzt, breit.  Beine  schwach,  die  vorderen  Schienen  an  der  Spitze  erweitert  und 
mit  einigen  Dornen  besetzt.  Sämmtliche  Arten  haben  zu  beiden  Seiten  des  H.  eine 
Längs-  und  auf  der  Scheibe  eine  Mittelfzirche.    Sie  leben  unter  Baumnnden.) 

1  H.  in  der  Mitte  mit  einer   tiefen  Querfurche,    welche  den  wulstigen  Seitenrand 

nicht  durchsetzt 2 

Diese  Querfurche  befindet  sich  vor  der  Mitte 3 


')  Gewöhnlich  findet  man  in  den  liicsigen  Sammluupcn  statt  Teretriiis  picipes.  Paromaliis 
pa  r  a  1  1  e  I  e  p  iped  u  s  oder  flavicornis,  bei  den  letzteren  ist  das  SchiMchon  nicht  sichtb/ir,  bei 
Teretrius  sehr  klein,  aber  noch  sichtbar,  bei  Paroni.  der  Seitenrand  des  H.  gerade,  die  Hinter- 
ecken rechlwinivellg .  bei  Teretrius  der  .''eile  iirand  ausgebuclilPt,  die  Hinterecken  abgenindet, 
überdies  haben  die  KJ.  von  Parom.  Spuren  von  Streifen  an  den  Schultern  uml  der  Körper  ist 
Dicht  walienlörmig,  sondern  etwas  flach  gedrückt.  —  Teretrius  hispidulus,  Breini,  Stettiner 
eutom.  Zeitg.  1855.  S.  198  scheint  nicht  in  diese  Gattung  zu  gehören. 

')  Die  Beschreibung  der  Mundtheilo  ist  von  Flegad.  vulnrratus  entnommen. 


348  ^VII.  Fam.  Histekides. 

2  Pechschwarz  oder  braun,  etwas  glänzend ;  H.  kürzer  als  breit,  nach  vorne  ver- 

engt, oben  dicht  und  tief  punktirt;  Fd.  hinter  den  Schultern  etwas  erweitert, 
dann  allmälig  gegen  die  Spitze  verengt,  sehr  dicht  und  viel  tiefer  und  stärker 
als  das  H.  punktirt;  V-Schienen  gegen  die  Spitze  stark  erweitert.  '/,'".  Sehr 
selten.  Fabr.  S.  E.  I.  92.  43.  (Hist.j  Sturm.  Ins,  I.  259.  36.  taf.  19.  «g.  c.  C. 
(eod.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  I,  684.  4.  cacsilS. 

oder  pechbraun,    mit  rothbraunen  Fühlern  und  Beinen;    H.  etwas  kürzer 

als  breit,  nach  vorne  wenig  verengt;  Fd.  an  den  Seiten  vor  der  Mitte  etwas 
erweitert,  überall  weitläufig  punktirt;  V-Schienen  an  der  Spitze  plötzlich 
schaufeiförmig  erweitert.  7s'"*  ^on  Herrn  Miller  gesammelt.  Erichson.  Käf. 
d.  M.  I.  684.  5.  dissectus. 

3  Die  aufgeworfenen  Seitenränder  sind  von  der  Querfurche  unterbrochen  ...     4 
Die  Querfurche  durchschneidet  die  wulstigen  Seitenränder  nicht.    Pechschwarz, 

wenig  glänzend,  Fühler  und  Beine  rostroth;  H.  sehr  fein  und  nicht  dicht,  Fd. 
viel  dichter  und  stärker  punktirt.    '/;'"•    Selten.    Erichs.  Käf.  d.  M.  I.  683.  3. 

discisus. 

4  Schwarz,  glänzend,  Fühler  und  Beine  rostroth,  Fühlerknopf  gelbbraun;    H.  auf 

der  hinteren  Hälfte,  sowie  die  Fd.  ziemlich  weitläufig  punktirt;  Fd.  an  der 
Wurzel  in  der  Mitte  mit  einem  eingegrabenen,  schrägen  Strichelchen.  '3'". 
Selten.  Pz.  Fn.  Germ.  37.  6.  (Hister.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  I.  682.  1.  villlieratus. 
Pechschwarz  oder  dunkelbraun,  glänzend,  Fühler  und  Beine  rothbraun,  Fühler- 
knopf gelbbraun;  H.  auf  der  ganzen  Oberfläche  ziemlich  dicht  und  tief,  die 
Fd.  tiefer  und  gegen  die  Seiten  viel  dichter  punktirt,  an  der  Wurzel  jeder 
Fd.  befindet  sich  eiu  kleines,  eingedrücktes,  schräges  Strichelchen  in  der 
Mitte,  und  ein  zweites,  deutlicheres  an  der  Schulter;  die  V-Schienen  wie  bei 
dem  Vorigen  allmälig  gegen  die  Spitze  erweitert.  ^J^'"-  Selten.  Erichs. 
Klug's  Jahrb.  I.  082.  2.  Sturm.  Ins.  I.  260.  37.  (Hister  vulneratus.)         snucias. 

383.  Gatt.  Glyniiiia. 

Marseul.  Aiinales  de  la  Soc.  eutom.  de  France.  1856.  pap.  279. 

(Von  der  folgenden  Gattung  durch  den  länglichen,  an  den  Seiten  ziemlich 
parallelen  Körper,  durch  die  in  den  Vorderwinkeln  des  H.  selbst  ausgehöhlten 
Fühlergruben  und  durch   die  stark  nach  vorne  vorspnnc/ende  V-Brust  verschieden.) 

Die  einzige  bekannte  und  wahrscheinlich  nach  Europa  eingeschleppte  Art  dieser 
Gattung  —  Glymma  Candezii.  Marseul.  1.  c.  p.  282  —  wurde  in  Lüttich  in 
einem  Melonenbeete  gefunden.  Sie  ist  nach  Marseid  ',4'",  nach  JaqneUn  -  Dvval 
l'/;'"  lang,  rostfarbig,  das  quere  H.  besitzt  sechs  erhabene,  durch  tiefe,  glatte 
Furchen  getrennte  Leisten,  und  jede  Fd.  ausser  dem  erhabenen  Naht-  und  Seiten- 
rande drei  Leisten,    zwischen  denen  sich  eine  Doppelreihe  von  Punkten  befindet. 

384.  Gatt.  Oiithophilus.  * 

Leach.  Erichs.  Klug's  Jahrb.  I.  204. 

(K.  zurückgezogen ,  an  der  Unterseite  von  dem  gerade  abgestutzten  Vorder- 
rande der  V-Brust  bedeckt.  Fühler  vor  den  Augen  eingelenkt ,  mit  einem  ovalen 
zusammengedrückten  Endknopfe.  0-Lippe  kurz.  0-Kiefer  kaum  vorragend.  U-Kiefer 
zweilappig,  die  Lappen  häutig,  an  der  Spitze  und  hinter  derselben  am  inneren 
Rande  bebartet.  Letztes  Glied  der  K-Taster  lang,  spindelförmig.  Kinn  breit,  kurz, 
vorne  leicht  ausgerandet.  Nebenzungen  reichen  bis  zur  Spitze  des  ziveiten  Gliedes 
der  L- Taster,  diese  sind  klein,  ihr  letztes  Glied  eiförmig.  V-Brust  sehr  kurz  und 
breit.  Fühlergruben  nahe  dem  Vorderrande  und  scharf  begrenzt,  tief.  M-Brust  nur 
sehr  tvertig  gegen  die  V-Brust  gerundet  erweitert.  Afterdecke  ganz  auf  die  Bauch- 
seite geschoben,  die  Bauchringe  daher,  mit  Ausnahme  des  ersten,  ganz  zusammen- 
gedrängt. Beine  lang  und  dünn,  V-Schienen  mit  einer  Rinne  für  die  Füsse,  H- 
Schienen   einfach.    Die  Arten  leben  im  Dünger  und  unter  faulenden  Pflanzen.) 


XVII.  Fam.  Histeeiqes.  34^ 

Schwarz,  matt  glänzend,  Fülilerkeule  rostroth;  Stirne  mit  einer  kleinen  erhabenen 
Linie ;  H.  dicht  runzelig  punktirt,  mit  sechs  erhabenen  Längslinien,  von  denen 
die  vier  mittleren  ganz,  die  äusseren  beiderseits  abgekürzt  sind ;  Fd.  mit  sechs 
abwechselnd  erhabenen  Streifen,  die  Zwischenräume  fein,  der  Länge  nach  ge- 
streift, und  jeder  derselben  mit  einer  Keihe  eingedrückter  Punkte;  Unterseite 
sehr  stark  und  grob  punktirt.  Ys — 1'"-  Ziemlich  selten.  Fabr.  S,  E.  I.  90.  32. 
(Hister.)  Sturm.  Ins.  I.  264.  39,  taf.  19.  fig.  d.  D.  (Hister.)  striatlis. 

Pechschwarz,  matt  glänzend,  Fühler  und  Beine  rothbraun;  Stirne  ohne  eine  er- 
habene Linie;  H.  dicht  runzelig  punktirt,  in  der  Mitte  eben,  beiderseits  mit 
zwei  erhabenen  Linien,  von  denen  die  äussere  kürzer  ist;  Fd.  wie  bei  dem 
Vorigen.     ^I^'"-     Nur  einmal  bei  Wien  gefangen.     Redt.  Fn.  II.  239.  afüllis. 

Schwarz,  matt,  Fühler  und  Beine  rothbraun;  H.  mit  fünf  erhabenen  Linien,  die 
beiden  äusseren  sind  abgekürzt,  die  mittlere  ist  in  der  Mitte  unterbrochen 
und  die  vordere  Hälfte  dann  doppelt;  die  Fd.  mit  drei  erhabenen  Längsstreifen, 
die  Zwischenräume  sehr  breit,  der  Länge  nach  ziemlich  tief  gestreift,  mit  zwei 
Punktreihen.  I.73  — l'/^'".  Sehr  selten.  Fabr.  S.  E.  L  89.  31.  (Hister.)  Payk. 
Mon,  Hist.  99.  83.  taf.  10.  fig.  8.  (eod.)  Pz,  Fn.  80.  6.  (eod.)  salcatas. 

385.  Gatt.  Bacaiiius. 

Le  Conte,  Proceed.  of  the  Acad.  of  Philadelph.  1853.  pag.  291. 

(Von  der  folgenden  Gattung  durch  den  kurzen  Vorsprung  der  V-Brust,  de*' 
durch  keine  Naht  deutlich  abgetrennt  ist,  ferner  durch  eine  schwach  erhabene  Leiste 
der  M-Brust,  welche  in  eine  Aushöhlung  der  V-Brust  passt,  sowie  durch  die  schief 
gegen  den  Bauch  zu  geneigte,  nicht  senkrechte  Aftei decke  verschieden.  Körper 
kugelig- eiförmig.    Die  Arten  leben  in  faulenden  Pflanzenstoffen.) 

Die  von  AtiM  (Annales  de  la  Soc.  entom.  de  France  1843.  pag.  75.  pl.  1.  fig.  2) 
beschriebene  und  abgebildete  Art  —  Bacanius  (Abraeus)  rhombophorus  — 
welche  nach  Dr.  Kraatz  auch  in  Deutschland  vorkommt,  ist  etwas  über  */;'"  lang, 
pechschwarz  oder  rostbraun;  H.  mit  äusserst  feinen,  zerstreuten  Pünktchen  und 
vor  dem  kaum  sichtbaren  Schildchen  mit  einer  rautenförmigen,  durch  feine  Linien 
begrenzten  Figur. 

386.  Gatt.  Abraeus. 

Leach.  Zool.  Mise.  1817. 

(Fühler  auf  der  Stirne  eingefügt,  mit  einem  ovalen  Endknopfe.  Die  Fühler- 
gruben auf  der  Unterseite  des  H.  sind  ziemlich  gross  tmd  liegen  vor  der  Mitte 
unfern  des  Seitenrandes.  Die  0-Kiefer  sind  zurückgezogen.  Lappen  der  U-Kiefer 
ohne  Ilornhaken  an  der  Spitze.  Der  Körper  ist  sehr  klein,  kugelig.  Das  Schildchen 
ist  nicht  sichtbar  oder  äusserst  klein.  Die  V-Brust  ist  vorne  gerade  abgeschnitten, 
am  Hinterrande  schwach  ausgerandet.  Die  Beine  sind  dünn,  die  H-Schienen  rund, 
die  vorderen  gewöhnlich  zusammengedrückt  und  erweitert.  Die  Füsse  sind  dünn, 
einfach  und  alle  deutlich  6-gliederig.  Die  Mundtheile  der  Arten  dieser  Gattung 
sind  sehr  verschieden.  Die  Arten  leben  in  fetter  Gartenerde  unter  faulenden 
Pflanzenstoffen.) 

I  Käfer  braun  oder  rothbraun,  unbehaart,  V-Schienen  stark  erweitert  ....  2 
schwarz,  matt,  überall  dicht  und  deutlich  punktirt,  die  Oberseite  mit  zer- 
streuten, an  der  Spitze  keulenförmig  verdickten  liörstchen  besetzt,  die  Punkte 
auf  den  Fd.  nach  rückwärts  in  feine  Längsstricheln  zusammenfliessend,  die 
Beine  rothbraun,  die  V-Schitiien  in  der  Mitte  etwas  gerundet  erweitert.  Die 
0-Kiefer  haben  eine  einfache  Spitze,  hinter  derselben  ein  kleines  stumpfes 
Zähnchen  und  am  Grunde  einen  grossen  geriflften  Maiilz.'ihn.  An  den  U-Kiefern 
sind  beide  Lappen  häutig,  der  äussere  länger  als  die  Taster,  ziemlich  schmal 
und  am  inneren  Kande  fein  bewimpert,  der  innere  kurz  und  von  etwas 
dickerer  Substanz.  Das  vorletzte  Glied  der  K-Taster  ist  viel  kleiner  als  das 
zweite,  das  letzte  beinahe  so  lang  als  die  zwei  vorhergehenden  zusammen, 
allmälig  zugespitzt.     An  der  U-Lippe  ist  das  Kinn  mehr  als  doppelt  so  breit 


,350  XVU.  Fäm.  Histerides. 

als  lang,  am  Vorderrande  beiderseits  in  einen  spitzigen,  in  der  Mitte  in  drei 
abgestutzte  Zähne  erweitert,  so  dass  selbes  die  Form  einer  Krone  annimmt. 
Das  letzte  Glied  der  L-Taster  ist  eiförmig,  die  ersten  zwei  Glieder  sehr  kurz 
und  klein.  Va"'-  Ziemlich  selten.  Creutzer.  Entom.  Vers.  83.  3.  taf.  I. 
fig.   12.  (Hister.)    Sturm.  Ins.  I.  257.  35.  (eod.)    Erichs.  Käf.  d.  M.  I.  685.   1. 

globuliis. 

'2  Braun,  glänzend,  sehr  fein  punktirt,  der  äusserte  Vorder-  und  Hinterrand  des 
H. ,  sowie  die  Naht  gewöhnlich  dunkler;  V-Schienen  in  der  Mitte  am  brei- 
testen. 7,"").  Aeusserst.  selten.  Entom.  Heft.  I.  110.  29.  taf.  2.  fig.  1. 
(Hister.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  I.  686.  2.  globosus. 

Dunkler  oder  heller  rothbraun,  glänzend,  fein  punktirt,  am  Hinterrande  des  H. 
ist  ein  kleiner  Thpil  vor  dem  Schildchen  durch  eine  feine,  eingegrabene  Linie 
begrenzt,  die  V-Schienen  von  der  dünnen  Wurzel  angefangen  schnell  und  bis 
zur  Spitze  ziemlich  gleich  stark  erweitert,  die  hinteren  Schienen  sind  etwas 
gebogen  und  allmälig  gegen  die  Spitze  erweitert.  Die  0-Kiefer  sind  wie  bei 
A.  globulus.  An  den  U-Kiefem  sind  die  Lappen  von  melir  horniger  Sub- 
stanz und  mit  dickeren  Härchen  bewimpert,  der  äussere  Lappen  ist  viel 
schmäler  und  erreicht  kaum  die  Spitze  der  Taster.  An  den  K-Tastern  sind 
das  zweite  und  dritte  Glied  an  Grösse  beinahe  gleich,  das  vierte  nur  merklich 
länger  und  allmälig  zugespitzt.  An  der  U-Lippe  ist  das  Kinn  ohne  zahnartige 
Fortsätze  und  das  zweite  und  dritte,  letzte  Glied  der  L-Taster  sind  beinahe  an 
Länge  gleich,  das  dritte  dünner  und  stumpf  zugespitzt.  Vs'"-  I"  alter 
Gärberlohe,  nicht  selten.     Erichson.  Käf.  d.  M.  I.  686.  3.  (?)  granuluiu. 

Als  deutsche  Art  noch  hieher: 

Abraeus  parvulus.  Aube.  Annales  de  la  Soc.  entom.  de  France  1842.  pag.  232. 
Dem  Abraeus  globosus  sehr  ähnlich,  das  H.  und  die  Fd.  sind  aber  dichter 
punktirt  und  die  V-Schieuen  sind  am  Aussenrande  gerundet,  nicht  eckig  erweitert. 
Nach  Dr.  Kraatz  auch  in  Deutschland. 

387.  Gatt.  Acritus. 

Le  Conte,  Proceed.  of  the  Acad.  of  l'hil.  III.  288. 

(Von  der  vorigen  Gattung  durch  kurz  -  eiförmigen  Körper  und  nur  4-glie- 
derige  H-FUsse  verschieden.  Die  Fd.  haben  einen  Seitenstreifen.  Der  innere  Lappen 
der   U-Kiefer  ist  an  der  Spitze  mit  einem  hornigen  Nagel  versehen.) 

Ziemlich  stark  gewölbt,  sehr  fein  punktirt,  pechbraun  oder  röthlichbraim,  glän- 
zend, Fiihlerkeule  dunkelbraun,  der  hintere  Theil  des  H.  in  der  Mitte  durch 
eine  feine  Querlinie  abgeschnitten,  die  V-Schienen  nach  der  Spitze  zu  allmälig 
erweitert,  die  hinteren  Schienen  ziemlich  schmal.  Die  Mundtheile  fast  wie  bei 
Abr.  globosus,  an  den  U-Kiefern  ist  aber  der  äussere  Lappen  häutig,  breit 
und  erreicht  kaum  die  Spitze  des  dritten  Tastergliedes,  der  innere  Lappen  ist 
nur  wenig  kürzer,  aber  viel  schmäler  als  der  äussere,  an  der  Spitze  lang  be- 
wimpert und  mit  einem  hornigen  Nagel  verschen,  '/■t'"*  ^^  Gärberlohe,  in 
Gemüsegärten  und  unter  Brettern  sehr  häufig.  Eutom.  Hefte.  II.  127.  (Hister.) 
Fayk.  Monogr.  Hist.  87.  81.  taf.  VII.  fig.  1.  (Hister  minutus.)  Erichson.  Käf. 
d.  M.  I.  687.  4.  iiii^ricot'iiis. 

Etwas  flach  gedrückt,  röthlich-peclibraun,  fein  punktirt,  Fühlerkeule  gelb,  H.  am 
Hinterrande  ohne  eine  eingegrabene  Linie,  alle  Schienen  schmal.  Mundtheile 
wie  bei  Acr.  nigricoruis.  '/s'"*  ^^*''  zweimal  gesammelt,  unter  Steinen. 
Fabr.  S.  E.  I.  90.  34.  (Hister.)  Pz.  Fn.  93.  3.  (eod.)  Sturm.  Ins.  I.  252.  32. 
taf.  19.  fig.  B.  (eod.)  Erichs.  Käf.  d.  M.  I.  687.  5.  llliuutllS. 

Als  deutsche  Arten  noch  hieher: 

Acritus  fulvus.  Marseul.  Annal.  d.  1.  Soc.  entom.  de  France  1856.  pag.  607. 
pl.  14.  nr.  XLHI.  fig.  7.  Oval,  schwach  gewölbt,  dicht  fein  punktirt,  rothbraun, 
glänzend,  der  Mund,  die  Fühler  und  Beine  gelbbraun;    Fd.  mit  einer  deutlichen, 


')  0-Kiofer  liintpr  der  dreifachen  Spitze  mit  einem  starken  doppelten  Zahne.  Aeusserer  Lappen  der 
U-Kiefer  kurz,  lialliliornig  mit  stark  bebarteter  Spitze.  Kinn  quer,  nacli  vorne  verengt,  mit  abge- 
rundeten Ecken.  Letztes  Glied  der  LTnsler  dicker,  aber  kaum  länger  als  das  vorletzte.  Das 
Uebrige  wie  Ab.  globulus. 


XVII.   Fam.  HrSTEEIDES.  351 

schiefen  Rückenmakel;  V-Bnist  gestreckt  mit  zwei  Streifen,  Streifen  der  M-Brnst 
unterbrochen;  H-Biust  glatt;  V-Schienen  an  der  Spitze  kaum  erweitert,  am  Aussen- 
rande  bewimpert.     V5'".     Von  Herrn  von  Heyden   in  Frankfurt  a.  M.   gesammelt. 

Acritus  punctum.  Aube.  Annal.  d.  1.  Soc.  entom.  de  France  1842.  pag.  232.  Id. 
1.  c.  1850.  pag.  324.  (Tribalus  minimus.)  Länglich-eiförmig,  ziemlich  parallel  und 
massig  gewölbt,  rothbraun,  glänzend,  der  Mund,  die  Fühler  und  Beine  gelbbraun, 
oben  zerstreut  fein  punktirt ;  Fd.  mit  einem  deutlichen ,  schiefen  Rückenstreifen 
an  der  Basis;  V-Brust  gestreckt,  nach  hinten  verschmälert,  von  gleicher  Breite 
mit  der  M-Brust,  glatt,  die  Randstreifen  einander  genähert;  V-Schienen  gegen  die 
Spitze  allmälig  und  wenig  erweitert,  am  Aussenrande  bewimpert,     "^jf,"'. 

atomarius.     Aub6.    Annal.    d.    1.    Soc.   entom.    de    France   1842.    pag.    231. 

Länglich-oval,  wenig  gewölbt,  rothbraun,  glänzend,  vollkommen  glatt,  der  Mund, 
die  Fühler  und  Beine  rostfarbig;  Fd.  ziemlich  gleichbreit;  V-Brust  verlängert  mit 
zwei  Streifen;  M-Brust  mit  einem  unterbrochenen  Streifen  und  nur  undeutlich  von 
der  H-Brust  getrennt;  V-Schienen  an  der  Spitze  kaum  erweitert,  am  Aussenrande 
bewimpert.     ^I^'". 

—  —  rhenanus.  Fuss.  in.  Berliner  entom.  Zeitschr.  1868.  S.  356.  5.  Oval,  massig 
glänzend ,  pechschwarz ,  äusserst  fein  punktirt,  Fühler  und  Beine  gelbbraun ;  Fd. 
zwischen  den  Pünktchen  äusserst  fein  und  sehr  dicht  der  Länge  nach  gestrichelt. 
' li".   Von  dem  Autor  bei  Ahrweiler  in  mehreren  Stücken  gefunden. 

sulcipennis.  Fuss  in  Berliner  entom.  Zeitschr.  1868.  S.  312.  Oval,  glän- 
zend, schwarzbraun,  Fühler  und  Beine  gelbbraun,  äusserst  fein  und  dicht  punk- 
tirt; Fd,  mit  einer  tiefen,  in  der  Mitte  des  Vorderrandes  beginnenden,  nach  dem 
Seitenrande  hin  allmälig  verlaufenden  Furche  und  mit  einer  tief  eingedrückten 
Linie  neben  dem  Seitenrande,  '/a'".  Von  Herrn  Oberlehrer  Lentz  bei  Königsberg 
unter  Mistbeetbrettern  gefunden. 

388.  Gatt.  Ceuthoeerus. 

Germar.  Ins.  spec.  nov.  pag.  85. 
Leach.  Trans.  Linn.  Soc.  vol.  XIII.  pag.  1.  p.  41.  (Murmid  iu  ■>.) 

(In  die  Familie  der  Histeridcn  gehört  wahrscheinlich  auch  diese  Gattung, 
welche  von  Prof.  G  er  mar  l.  c.  anf gestellt  wurde.  Die  angegebenen  Gattungs- 
Merkmale  lauten :  Fühler  gekniet,  mit  einem  etwas  kugeligen  Endknopfe.  0-Kiefer 
kaum  vorragend.  Beine  einziehbar,  mit  in  der  Mitte  nach  aussen  erweiterten  Schienen 
und  einfachen,  fadenförmigen  Füssen.  Körper  etwas  viereckig^  gewölbt.  Fd.  den 
Hlb.  ganz  bedeckend.) 

Der  Käfer  —  Ceuth.  advena,  welchen  Germar  im  angezeigten  Werke  auf  tab.  1. 
fig.  3  abbildet  —  wurde  in  Reis  gefangen.  Er  ist  nur  y,'"  lang,  röthlich-gelb- 
braun,  glänzend,  mit  grossen,  schwarzen  Augen;  H.  fast  doppelt  so  breit  als 
lang,  vorne  ausgerandet  und  verengt,  der  Hinterrand  zweimal  gebuchtet;  Fd. 
kaum  breiter,  aber  um  die  Hälfte  länger  als  das  H.,  mit  abgerundeten  Schultern 
und  feinen  Punktstreifen.  Germar  vermuthet,  dass  der  H ister  ovalis,  Beck, 
Beiträge  zur  bairischen  Insecten  -  Fauna  Nr.  l ,  wenn  auch  nicht  zur  selben  Art, 
doch  zu  dieser  Gattung  gehöre.     Mir  sind  beide  Arten  unbekannt. 


352  XVlll.  Fam.  Phalackides. 


XVm.  Farn.  Phalacrides. 

389.  Gatt.  Pli<ilaerus. 

Payk.  Fn.  suec.  III.  438. 

(Fühler  mit  3 -gliedert ger ,  länglicher  Kezile.  Letztes  Glied  der  K-  Taster 
lang,  fast  walzenförmig.  Spitze  der  Schienen  atisser  dem  Kranze  feiner  Dornen 
mit  undeutlichen  Enddornen.  H-Füsse  den  vorderen  gleich  gestaltet,  ihre  ersten 
drei  Glieder  von  ziemlich  gleicher  Grösse.  Die  Arten  leben  auf  Blumen  und  über- 
wintern häufig  unter  morschen  Baumrinden.) 

1  Körper  kurz-eiförmig   .....  2 

■  länglich-elliptisch,  flach  gewölbt,  glänzend  schwarz,  Fd.  schwach  gestreift, 

Zwischenräume   gereiht  punktirt,    Beine    dunkelbraun.     ^4  —  !'"•     Sfurm.  Ins. 
n.  80.  8.  taf.  31.  fig.  D.  Gyllh.  Ins.  suec.  III.  429.  3.  IV.  641.  3.  (Millefolii.) 

Caricis. 

2  Schwarz,  stark  glänzend,  Fd.  äusserst  schwach  und  undeutlich  gestreift,  die 
Zwischenräume  äusserst  fein  verworren  punktirt,  Endglied  der  Fühler  all- 
mälig  zugespitzt,  Fühler  und  Beine  öfters  braun,  y,  —  l'//"-  Sehr  häufig. 
Payk.  Fn.  suec.  III.  438.  1.  Pz.  Fn.  37.  10.  (Anisotoma.)  Sturm.  Ins.  II. 
73.  1.  corrascus. 

Stark  gewölbt,  schwarz,  sehr  stark  glänzend,  Fd.  mit  sehr  feinen  Punktstreifen 
und  fein,  fast  gereiht  punktirten  Zwischeniäumen.  Endglied  der  Fühler  mit 
stumpfer  Spitze,     l'/s'".     Sehr  selten.     Erichson.  In.s.  III.  111.  2.  grossus^ 

Sehr  .stark  gewölbt,  schwarz,  sehr  stark  glänzend,  Fd.  mit  sehr  feinen,  ein- 
fachen Streifen  und  neben  denselben  mit  feinen  regelmässigen  Punktreihen. 
Endglied  der  Fühler  mit  ziemlich  stumpfer  Spitze.  7s — 1'"-  Selten.  Gyllh. 
Ins.  suec.  III.  428.  2.  Erichs.  Ins.  III.  111.  3.  SllbstriatllS. 

390.  Gatt  Tolyphiis. 

Erichson.  Insect.  III.  108. 

(Von  den  beiden  anderen  Gattungen  dieser  Familie  äusserlich  dadurch  leicht 
unterscheidbar,  dass  H.  und  Fd.  zwar  genau  an  einander  schliessen,  aber  der 
Länge  nach  nicht  in  einer  Flucht  gewölbt  sind,  sondern  dass  jeder  Tlieil  seine 
eigene  Wölbung  hat.  Das  Endglied  der  K-Taster  ist  oval.  Die  Schienen  haben 
deutliche  Enddornen.    Die  Füsse  sind  sämmtlich  gleich  geformt.) 

Die  zuerst  beschriebene  Art  dieser  Gattung — Toi.  granulatus.  Germar.  (Fauna. 
Ins.  Eur.  XXIV.  1.)  —  kommt  im  Westen  von  Süd  -  Europa  vor.  Sie  ist  !'/<"' 
lang,  schwarz,  oben  grünlich  glänzend,  die  Fühler  und  Füsse  sind  braun,  das 
H.  ist  fein  punktirt,  die  Fd.  sind  fein  gestreift,  neben  den  Streifen  gereiht-punk- 
tirt,  an  der  Spitze  gerunzelt. 

391.  Gatt.  Olibrus. 

Erichson,  Ins.  Ul.  113, 

(Fühler  mit  3 -gliederig er,  länglicher  Keule.  Letztes  Glied  der  K-Taster 
eiföi'mig.  Spitze  der  Schienen  ausser  dem  Kranze  feiner  Domen  noch  mit  zwei 
deutlichen  Enddornen.  Füsse  der  Hinterbeine  ziemlich  lang  gestreckt,  ihr  erstes  und 
drittes  Glied  kurz,  das  zweite  verlängert.  Bei  dem  rf  ist  das  zweite  Glied  der 
V-Füsse  mehr  oder  weniger  enveitert.  Die  Arten  leben  auf  Blumen,  wie  die  der 
vorigen   Gattung.) 

1  Die  II-Brust  bildet  einen  Fortsatz  zwischen  den  M-Hüften  und  schliesst  sich 
sammt  der  M-Brust  an  die  hintere  Spitze  der  V-Brust.  Vorderschenkel  unten 
ausgerandet,  der  vordere  Unterrand  nicht  erweitert.  Fd.  mit  zwei  stärker 
vertieften  Streifen  neben  der  Naht 2 


XVIII.  Fam.  Phalacrides.  353 

Die  H-Brust  nicht  nach  vorne  fortgesetzt,  so  dass  die  M- Brust  allein  einen  kleinen 
Vorsprung  gegen  die  hintere  Spitze  der  V-Bruet  bildet.  Nur  mit  einem  Naht- 
streifen        6 

2  Oberseite  schwarz  oder  schwarzbraun 3 

grünlich-erzfärbig,    spiegelglänzend;    Fd.  schwach  punktirt  -  gestreift ,    die 

Zwischenräume  fein  punktirt,  neben  der  Naht  mit  zwei  stärker  eingedrückten 
Streifen;  Beine  braun.  Fabr.  S.  E  I.  98.  29.  (Sphaeridium.)  Pz.  Fn.  103.  3. 
(eod.j  Sturm.  Ins.  II.  79.   7.  (Phalacrus.)  Erichs.  Ins.  III.   115.  2.  aeiieiis. 

spiegelglänzend,  gelbbraun,  K.,  H.  und  die  Ränder  der  Fd.  dunkler;  Fd. 

äusserst  schwach  gestreift,  nur  neben  der  Naht  mit  zwei  deutlichen  Streifen, 
ly/".  Nicht  selten.  Schönh.  Syn.  Ins.  I.  169.  6.  (Phalacrus.)  Sturm.  Ins.  II. 
74.  2.  taf.  30.  (eod.)  Pz.  Fn.  37.  11.  (Anisofoma.)  COrÜcalii«. 

3  Hinterecken  des  H.  etwas  abgestumpft 4 

rechtwinkelig 5 

4  Länglich-eiförmig,  schwarz,  sehr  stark  glänzend,  Unterseite    rothbraun,  Fühler 

und  Beine  gelbbraun,  jede  Fd.  mit  zwei  vor  der  Spitze  convergirenden  deut- 
lichen Streifen  neben  der  Naht,  sonst  äusserst  schwach  gestreift,  mit  einer 
sehr  feinen  Puuktreihe  neben  jedem  Streifen  und  äusserst  fein  und  verloschen 
punktirten  Zwischenräumen,  an  der  Spitze  mit  einer  grossen  rothgelben  Makel, 
welche  aber  oft  ganz  verschwindet.  1 '/^  —  l'/a"'-  Sehr  häufig.  Fabr.  S.  E. 
I.  100.  3.  (Anisotoma.)  Pz.  Fn  103.  4.  (eod.)  Abänderung  mit  ungefleckten 
Fd.  ist  Phalacrus  flavicornis  Strm.  Ins.  II.  78.  6.  taf.  31.  b.  B.     bicolor. 

.  schwarz  oder  pechschwarz,  sehr  stark  glänzend,  Unterseite,  Füh- 
ler und  Beine  gelbbraun ;  Fd.  fein,  aber  deutlich  gestreift,  die  zwei  Streifen 
an  der  Naht  stärker  und  tiefer,  die  Zvvischeinäurae  fein  punktirt,  die  Spitze 
verwaschen  gelbbratni.    1'".    Etwas  seltener.    Erichs.  Ins.  III.  117.  4.     liqilidlis. 

Eiförmig,  gewölbt,  schwarz,  glänzend,  Unterseite  und  Beine  rothbrauu;  Fd.  an 
der  Spitze  etwas  heller  gefärbt,  mit  sehr  feinen  Streifen,  von  denen  die  zwei 
neben  der  Naht  etwas  stärker  und  tiefer  sind,  Zwischenräume  sehr  fein  punk- 
tirt. Nur  etwas  über  Y^'"  lang.  Selten.  Sturm.  Ins.  IL  b4.  12.  taf.  32.  c.  C. 
(Phalacrus.)  Erichs.  Ins.  III.   119.  7.  p^glliaeUN. 

5  Eiförmig,    gewölbt,    pechschwarz,    sehr   stark  glänzend,    Unterseite    und  Beine 

gelbbraun;  Fd.  neben  der  Naht  mit  zwei  feinen,  aber  deutlichen,  vertieften 
Streifen,  sonst  äusserst  fein  und  verloschen  gestreift,  die  Zwischenräume  sehr 
fein  punktirt,  die  Spitze  allmälig  heller  gefärbt.  "A"'.  Nicht  selten.  Sturm. 
Ins.  IL  76.  4.  taf.  31.  fig.  A.  (Phalacrus.)^)  ailmis. 

Sehr  kurz-eiförmig,  hoch  gewölbt,  schwarz,  stark  glänzend;  Fd.  mit  sehr  feinen, 
punktirten  Streifen,  von  denen  die  zwei  an  der  Naht  etwas  stärker  sind,  sehr 
fein  punktirten  Zwischenräumen,  schwarzer  Unterseite  und  dunklen,  selten 
hellbraun  gefärbten  Beinen,  '/a  —  ^/i'"-  Nicht  selten.  Payk.  Fn.  Suec.  IIL 
430.  4.  (Phalacrus.)  Pz.  Fn.  103.  5.  (eod.)  Gvll.  Ins.  III.  430.  4.  (Phalacrus 
Ulicis.)  ^  mniefolii. 

ü  Eiföimig,  gewölbt,  braun,  glänzend;  Fd.  ausser  dem  Nahtstreifen  mir  mit  Si)ur('n 
von  Streifen,  an  der  Spitze  mit  einer  grossen,  ziemlich  scharf  begrenzten  gelb- 
brauneu  Makel,  Beine  röthlichgelb.  y^ — 1'".  Häufig.  Illig.  Pz.  critisch. 
Rev.  L  S.  27.  (Phalacrus.)  Gyllh.  Ins.  III.  433.  7.  (Phalacrus  testaceus.)  Pz. 
Fn.  37.  12.  (Anisotoma  testacea.)  ;;eiliiiiui9. 

, ,  schwarzbraun,    glänzend,    Fd.    ausser    dem  Nahtstreifen    nur    mit 

schwachen  Spuren  von  Streifen,  an  der  Spitze  verloren  heller  gefärbt,  Unter- 
seite dunkel,  Beine  braun.  1"'.  Nicht  selten.  Linne.  Syst.  N.  IL  .o74.  33. 
(Silpha.)  Erichs,  Ins.  IIL  12L  9.  atoiiiarius. 

Als  deutsche  Art  noch  hieher: 

Zu  Nr.  6.     Olibru»  oblongus.     Lang-eiförmig,  braun,  stark  glänzend,  die  Unter- 
'         Seite  heller,  die  Fühler  und  Beine,  sowie  die  Spitze  der  Fd.  röthlich-gelbbraun;  Fd. 
mit  sehr  feinen  Punktrcihen  und  mit  einem  von  der  Sj)itze  bis  zur  Mitte  reichen- 
den, vertieften  Nahtstreilen,     y/".     Erichs.  Ins.  III.  121.  10. 


')  Die  Metamorphose  diesor  Art  ist   beschrieben  von  A.  Labotdbhie   iu  den  Aniiales  d.  1.  soc.  oiitoin. 
do  Frniice  1869.  pag.  821.  pl.  12.  fig.  14—21. 
FaiiDH  austriaca,  23 


354  XIX.  Fam.  Nitidulidks. 

XIX.  Fain.  Nitidulides. 

392.  Gatt.  .Sphacrite»  '). 

Duftsclimid.  Kauiia   au3lr.  I.  205. 

(Fühler  IJ-gliederig ,  das  erste  Glied  lävglich,  krumm,  das  zweite  kugelig, 
das  dritte  länglich,  an  der  Spitze  verdickt,  die  fllvf  folgenden  kurz,  nur  merklich 
an  Dicke  zunehmend,  das  achte  das  kürzeste,  die  drei  letzten  Glieder  deutlich 
getrennt,  eine  grosse  lang-eiförmige  Keide  bildend.  O-Ldppe  an  der  Spitze  abgestutzt. 
0-Kiefer  weit  vorstehend,  schmal,  mit  einfacher,  hakenförmig  umgebogener  Spitze, 
der  innere  Rand  vor  der  Mitte  am  linken  Kiefer  mit  zwei,  am  rechten  mit  einem 
grossen  stumpfen  Zahne.  U-Kiefer  mit  ziuei  kurzen,  bebarteten  Lappen,  der  innere 
in  einen  grossen  Hornhaken  endigend.  K-Taster  fadenförmig,  das  letzte  Glied  so 
lang  als  die  beiden  vorhergehenden  zusammen.  Zunge  hornig,  quer,  an  den  Seiten 
stark,  vorne  in  leichten  Bogen  zugernndet,  mit  vorragenden  bebarteten  Nebenzungen. 
L- Taster  3 -gliederig,  den  K-Tastern  gleich  geformt.  Körper  viereckig  -  eiförmig, 
stark  gewölbt.  K.  gesenkt.  H.  nach  vorne  verengt,  an  der  Spitze  tief  ausgerandet, 
der  Seitenrand  mit  erhabener  Leiste.  Fd.  an  der  Spitze  abgestutzt,  die  Hlbs-Spitze 
frei  lassend.) 

Die  einzige  Art  dieser  Gattung  ist  2V2'"  lang,  unten  schwarz,  oben  mit  grünem 
Glänze,  die  Fühlergeissel  braunroth;  Fd.  gcstreift-punktirt.  Nach  einigen  lebt 
er  in  morschen  Bäumen,  nach  anderen  in  faulenden  thierischen  Abfällen. 
Fabr.  S.  E.  I.  85.  9.  (Hister.)  Sturm.  Ins.  I.  267.  taf.  XX.  (eod.)  Duftsch. 
Fn.  I.  206  2).  glabratas. 

393.  Gatt.  Ct'i-fus. 

Latr.  Prec.  d.  car.  gen.  d.  Ins.  pag.  6S. 
Erichson.  Ins.  III.  p.  126. 

(Das  vierte  Fussglied  klein.  U-Kiefer  zweilappig ^).  Letztes  Glied  der 
L-Taster  eiförmig.  Fussklauen  einfach.  Kleine,  ziemlich  träge  Käferchen  mit  ver- 
kürzten Fd.,  ivelche  sich  vorzüglich  auf  Blumen  und  blühenden  Gesträuchen,  auf 
nassen  Wiesen  und  an  feuchten  Orten  aufhalten.  Die  ^  sind  gewöhnlich  etwas 
grösser.) 

1  Hinterecken  des  H.  sehr  stumpf  oder  abgerundet 2 

rechtwinkelig.  Heller  oder  dunkler  braun,  die  Fd.  gewöhnlich 

heller,  am  lichtesten  die  Fühler  und  Beine;   H.  beiderseits  iE   der  Mitte  etwas 
stumpfwinkelig  erweitert,  oben  wie  die  Fd.  fein  und  dicht  punktirt,  fein  grau 


')  Ich  hahe,  gestützt  auf  die  Ansicht  des  Prof.  Erichson  (.\gassiz  Xoniencl.  Colpopt.  p.  LII).  diese 
Gattung  in  der  ersten  Autiage  meiner  Fauna  liei  den  S  i  I  p  li  i  d  e  n  ein^er.ulit,  nähere  Unter^ucliungen 
zeigten  mir  aber  jetzt,  dasi  Sfdhe  liei  dieser  Familie  nicht  hleihen  liaun,  denn  die  Ilüfcn  der  Vor- 
der- und  Mittelljeine  sind  walzenförmig,  die  HHüften  an  ciiiandir  stelien'l,  der  Hauch  nur  aus  fünf 
Kingen  zusammengesetzt.  Von  den  Histeriden,  an  welche  die  .lussere  Körperfoin  und  die 
vorragenden  0-Kieler  eiiiinern,  tri-niicn  sie  die  nicht  geknieien  Fühler  niii  ziemlich  lose  gegliederter 
Keule,  die  an  einander  stehenden  Hüften  der  Vorder-  und  Hinterbeine  und  die  grossen,  freien, 
in  keine  Rinne  der  Schienen  einlegtiaren  Füsse.  Diese  Gattung  besitzt  aber  vollkommen  die  von 
Prof.  Erichsiin  bei  der  Familie  der  Nitiduliden  angegebenen  Cha'-aktere:  Gerade,  keulenförmige 
Fühler,  walzenförmige,  iu  die  Gelenkshöhleu  eiuKeschlosscne  V-Hüftcu  und  fünf  freie  Bauchringe. 
Uer  Aehnlichkeit  h.ilher  in  der  äusi-eren  Körperform  mit  den  vorangehenden  Histeriden  stellte 
ich  daher  diese  Gattung  an  die  Spitze  der  Nitiduliden. 

')  Von  Herrn  Baron  Leithner  in  grosser  Menge  durcli  l.cscn  von  Aaj.imf  tfcr  Raxalpe  gesammelt. 

■')  Jaquehn-Duval  tlicilt  in  seinen  Genera  des  Coleopt.  d'Kurope  II.  p...Jv37  die  Arten  dieser  Gattung 
in  drei  (puppen,  die  er  mit  den  Namen  Anomaeocera,  Cercus  und  fixier  li  e  1  u  s  bezeichnet. 
Die  Arten  <ler  ersten  Gruppe,  wohin  er  C.  pedicularius  zieht,  habeii  ^aln  Si'ssercn  U-Kiefer- 
lappeii  nur  ein  häutiges  Bläschen,  eine  tief  ansgerandcle  Zunge,  stark  vorspringende  Nebenzuagcn 
und  in  beiilen  Geschlechtern  drei  deutlich  vergrösserie,  längliche  liut|gliedcr  der  Ffthler,  von  denen 
das  erste  oder  auch  das  zweite  bei  dem  -Vläniichen  erweitert  ist.  Die  Aren  der  Gruppe  Cercus, 
wohin  C.  rnfilabris  gehört,  haben  dieselben  Mnndtlieile,  die  vcrgrössci ten  !■  ühlcrglieder  sind  alier 
kurz  und  in  beiden  Geschlechtt  rn  gleich.  Hei  den  Arten  der  dritten  Gruppe  ondlic'».  zeigt  der 
äussere  Ü-Kieferlappcn  an  der  Spitze  einen  Haken,  die  Zunge  ist  nur  schwach  ausgerandet,  die 
Nebeuzungeu  springen  uur  wenig  vor  und  au  den  Fühlern  hat  das  Weibchen  nur  zwei  erweiterte 
Endglieder.    Hieher  C.  Sarabuci. 


XIX.  Fam.  Nixidulides.  355 

beliaart.  1'".  Selten.  Erichs.  Ins.  III.  127.  3.  Sturm.  Ins.  XV.  9.  3.  taf. 
289,  c.  C.  Heer.  Fn.  coleopt.  helv.  I.  412.  7.  (Cateretes  Solani)  J',  Id.  1.  c. 
412.  8.  (Cateretes  scutellarts)    $.  Sanibiici. 

2  Stinie  mit  einer  feinen,  vertieften  Querlinie  zwischen  den  Fühlerwurzeln      .      .      3 
ohne  siclitbarer  Querlinie 4 

3  Hell  rostfarbig,  fein  behaart,  grob  und  nicht  dicht  punktirt,  Schildcheu  und  eii? 

Fleck  auf  den  Fd.  um  dasselbe  herum  und  die  Naht,  sowie  die  Brust  ge- 
wöhnlich dunkler.  Bei  dem  (^  sind  die  ersten  zwei  Fühlerglieder  erweitert. 
1"'.  Nicht  selten.  Fabr.  S.  E.  I.  319.  43,  (Dermestes.)  Erichs.  Ins.  III.  p.  126. 
Sturm.  Ins.  XV.  5.  1.  t.  288.  pediciilarius. 

Schwarz,  fein  behaart,  grob  punktirt,  ein  grosser  Flecken  in  der  Mitte  jeder 
Fd. ,  Mund,  Fühler  und  Beine  rothgelb.  Bei  dem  (^  nur  das  erste  Fühler- 
glied etwas  erweitert.  1 — 1'//".  Selten.  Manchmal  ist  die  Hauptfarbe  des 
Käfers  braun.  Pavk.  Fn.  suec.  I.  286.  11.  (Dermestes.)  Erichs.  Ins.  111.  p.  127. 
Sturm.  Ins,  XV.  7.  2.  t.  289.  bipiistiilatus. 

4  Dicht  und  tief  punktirt,    gelbbraun,    dicht  grau  behaart,    das  Schildchen,    die 

Naht,  die  Brust  und  der  Bauch  pechbraun ;  H.  fast  so  breit  als  die  Fd. ,  um 
die  Hälfte  breiter  als  lang,  hinter  der  Mitte  am  breitesten,  nach  vorne  ver- 
engt, die  Hinterecken  abgerundet.  ■•/.,  —  V".  Von  Herrn  Ullrich  gesammelt. 
Dejean,  Catal.  edit.  III.  pag.  137.  Sturm.  Ins.  XV.   12.  4.  taf.  289.  fig.  d.  D. 

dalDintiaus. 
Schwarz,  glänzend,  weichhaarig,  stärker  und  weniger  dicht  punktirt,  Mund, 
Fühler,  Spitzenrand  der  Fd.  und  Beine  röthlich-gelbbraun;  il.  in  der  Mitte 
nicht  erweitert,  nach  vorne  verengt,  Hinterecken  stumpfwinkelig.  V^'".  Selten. 
Latr.  Gen.  Crust.  IL  16.  3.  Erichs.  Ins.  III.  129.  Sturm.  Ins.  XV.  13.  5.  tab. 
289.  F.  E.  Die  Färbung  ist  sehr  veränderlich,  vorzüglich  bekommen  K.,  H. 
und  Fd.  öfters  eine  braune  Farbe,  ganz  einfarbige  Individuen  (Cateretes 
pallidus  Heer)  sind  mir  nicht  vorgekonmien.  rufilabris. 

394.  Gatt.  Brachypterus. 

Kugelann.  Schneid.  Mag.  ]>.  .'iO'5. 

(Das  vierte  Fussglied  klein.  U- Kiefer  zweilappig.  L- Taster  mit  einem  fast 
kugelförmigen  Endgliede.  Fueskiauen  an  der  Wurzel  mit  einem  Zahne  bewaffnet. 
Ebenfalls  kleine  Käferchen,  von  derselben  Gestalt  und  demselben  Aufenthalte  icie 
die  der  vorigen  Gattung,  nur  haben  hier  die  (^  noch  über  den  fünften  Bauchring 
ein   kleines  Aftersegment.    Die  Arten  leben   auf  Blumen.) 

1  Ilinterecken  des  H.  stumpf  oder  abgerundet         ...      2 

mehr  oder  weniger  rechtwinkelig  oder  spitzig  vorgestreckt,  der 

Hinterrand  zweimal  gebuchtet.  (Gatt.  Heterostomus  Duval.)       ....      4 

2  H    schmäler  als  die  Fd.,  etwas  kürzer  als  breit.  Käfer  schwarz,  matt,  sehr  dicht 

punktirt,  grau  behaart.     2"'.     Aeusser.st  selten.     Creutzer.  III.  Mag.  VI.  .'i'J7. 
Erichs.  Ins.  III    1.30.  Sturm.  Ins.  XV.   19.  1.  t.  290.  A.                           qundmtus. 
—  —  so  breit  als  die  Fd.,  fast  um  die  Hälfte  breiter  als  lang 3 

3  Grauschwarz,    etwas  glänzend,    schwach  weissgrau   behaart,   Fühler  und  Beine 

braun,   "f^"'.  Selten.  Erichs.  Ins.  III.   132.   Sturm.  Ins.  XV.  24.  4.  t.  191.  Hg.  B. 

piibesceiis. 
Braiin  mit  schwachem  Metallglanze,  glänzend,  dünn  behaart,  Mund,  Füliler  und 
Beine  roth.  V,'"-  Auf  blüli enden  Nesseln,  sehr  häufig.  Fabr.  S.  E.  I.  320.  44. 
(Dermestes.)  Erichs.  Ins.  HI.  132.  Sturm.  Ins.  XV.  28.  5.  t.  191.  fig.  C.        V'rtifae. 

4  Schwarz,    fein  behaart,    Fühler  und  Vorderbeine    braunroth ;    Hinterwinkol    des 

H.  scharf,  .stark  vortretend,  an  die  Schultern  sich  ansciilicssend.  l'/i'"-  Selten. 
Illig.  Käf.  Pr.  395.  1.  (Cateretes.)  Pz.  Fn.  4  11.  (Scaphidium  scutellatum.) 
Erichs.  Ins.  III.  130.  Duft.  Faun.  Aust.  III.  140.  4.  Sturm.  Ins.  XV.  22.  2. 
t.  90.  fig.  B.  f;ravidiis. 

Pechschwarz,  dicht  gelV)grau  bciiaart,  Fühler  und  Vorderbeine  rostroth;  Hinter- 
winkol des  H.  beinahe  rechteckig.  1'/., — l'/s'"-  Selten.  Heer.  Faun.  I. 
413.  9.  Sturm.  Ins.  XV.  24.  3.  t.  91.  F.A.  (Ccrcus  pulicarius.)  Latr.  Gen. 
Crust.  IL  15.  1.  ciiHTeilß. 

23* 


356  -^I^-    ^■''^-    NlTIDULIDKS. 

Rotlibraun,  glänzend,  fein  und  dünn  weisslicli  behaart,  fein  und  dicht  punktirt; 
H.  mehr  als  tun  die  Hälfte  breiter  als  lang,  an  den  Seiten  gerundet,  die 
Hinterecken  rechtwinkelig.  %'".  Von  Herrn  Ullrich  gesammelt.  Erichson. 
Germ.  Zeitschr.  IV.  232.  9.  Sturm.  Ins.  XV.  306.  taf.  221.  d.  D.     rubiginosiis^ 

Als   deutsche  Arten  noch  hieher: 

Zu  Nr.  3.  Brachypterus  fulvipes.  Erichson  in  Germar's  Zeitschr.  f.  Entom. 
IV.  S.  231.  6.  Schwarz,  glänzend,  dicht  punktirt,  grau  behaart,  Fühler  und  Beine 
röthlichgelb,  die  Keule  der  ersteren  dunkel,      y^'"-     Bei  Hildesheini. 

Zu  Nr.  4. Linariae.    Cornelius.  Stettiner  entom.  Zeitg.  1863.  S.  113.    Matt 

schwarz,  dicht  und  derb  punktirt,  düim  bräunlich-greis  behaart,  die  Fühler  bis 
auf  das  schwarze  Wurzelglied  und  Vorderbeine  roth.  Y,; — l'/s'"-  Herr  Cornelius 
fand  diese  Alt  sammt  der  Larve,  die  er  ebenfalls  a.  a.  O.  beschreibt,  häufig  bei 
Eberfeld  in  der  Bhuucnkrone  von  Linaria  vulgaris. 

395.  Gatt.  Carpopliilu8. 

Leacb.  Stepli.  Illustr.  liiit.  Eut.  III.  ji.  50. 
Ericlis.  Ins.  III.  p.   134. 

(Das  vierte  Fussglied  klein.  U- Kiefer  nur  mit  einem  Lappen.  0- Lippe 
frei,  hornig.  Fd.  abgestutzt,  zwei  oder  drei  Hlhs-Ringe  von  ihnen  unbedeckt.  Bei 
dem  (^  ist  das  fünfte  Bauchsegment  an  der  Spitze  tief  avsgerandet,  beim  J  ß"*- 
fach  abgerundet.    Kleine  Käferchen,  ivelche  unter  Baumtinden  leben.) 

1  Die  drei  letzten  Hlbs-Ringe  von  den  Fd.  unbedeckt.     Käfer  länglich ,  schwarz, 

dicht  punktirt,  die  Seitenrandlinie  des  H.  und  der  Fd.  fnrchenartig  vertieft, 
Fd.  rothbiaun,  ihre  Spitze  und  der  Seitenrand  schwärzlich.  Fühler  mid  Beine 
roth.    17/".    Selten.    Heer.  Faun.  L  417.  8.  (Ips.)  Erichs.  Ins.  Hl.  p.   185.   1. 

niliripcniiis. 
Bios  zwei  Hlbs-Ringe  unbedeckt 2 

2  Fd.  wenig  länger  als  das  H . 3 

fast  doppelt  so  lang  als  das  H.  Schwarz  oder  braun,  fein  behaart,  Fühler 

und  Beine  rothbraun,  jede  Fd.  mit  drei  gelbrothen  Makeln,  von  denen  sich 
eine  an  der  Schlüter,  die  zweite  etwas  vor  der  Mitte  neben  der  Naht,  die 
di'itte,  öfters  fehlende,  hinter  der  Mitte  am  Aussenrande  befindet,  l'/a'"- 
Selten.  Fabr.  S.  E.  I.  352.  25.  (Nitidula.)  Erichs.  Ins.  HL  137.  4.  Duft. 
Faun.  III.   144.  6.  (Ips  abreviata.)  Sturm.  Ins.  XIV.   102.  6.  t.  186.  fig.  n.  N. 

scxpiistiilatiis. 

3  Fd.  mit  heller  Schultermakel    und    mit    einer  Makel    an    der  Spitze  oder  neben 

der  Naht  oder  bis  auf  die  Schildchengegend  hell  gefärbt 4 

Schwarz  oder  braun,  fein  behaart,  ein  Theil  der  Fühler  und  Beine  rothbraun, 
jede  Fd.  auf  der  Mitte  mit  einer  gelbrothen  Makel.  1%— l'/j'"-  Sehr  selten. 
Heer.  Faun.  I.  410.  7.  (Ips.^  Erichs.  Ins.  III.  13G.  3.  Sturm.  Ins.  XV.  39.  2. 
t.  292.  fig.  p.  P.  bipiistiilatiis. 

4  Schwarz  oder  braun,  wenig  glänzend,  mit  anliegender,  grauer  Behaarung,  die 

Fühler  und  Heine  gelbroth,  eine  grosse,  buchtige,  die  ganze  Spitze  der  Fd. 
einnehmende  Makel  und  ein  Fleclcon  an  der  Schulter  gelb,  öfters  die  Fd. 
ganz  braungelb  und  um  das  Schildchen  dunkel,  l'/s"'-  "^on  Herrn  Miller 
gesammelt.  Liiuie.  Syst.  Nat.  L  IL  565.  30.  (Dermestes.)  Payk.  Fn.  I.  354.  9. 
(Nitidula.)    Erichs.  Ins.  III.  135.  2.    Sturm.  Ins.  XV.  36.  1.  taf.  292.  'ä'.  A. 

licinipteriis. 
Schwarz  oder  pechschwarz,  sehr  dicht  punktirt,  die  Wurzel  der  Fühler  und 
Beine  braun,  jede  Fd.  mit  zwei  braungelben  Makeln,  eine  kleine  an  der 
Schulter  und  eine  grössere  vor  der  Spitze  neben  der  Naht.  1  V,'".  Von  Herrn 
Grafen  von  Feri-a/ri  gesammelt ').  Erichson  in  Germar's  Zeitschr.  f.  Entom. 
IV.  257.  5.  (|iia(lrhigtiatus. 


')  Diese  Art  fing  Dr.  Loew  in  grosser  Anzalil  zugleich  niii  Le  u  coli  i  m  at  in  ni  clonpratuni  in  alten 
Rosinen.  Ein  Vergleich  der  vielen  Varietäten  macht  es  höchst  walirscheinlich,  dass  diese  Art  nur 
eine  Farbeu-Vaiietät  des  C.  hemipterns  sei. 


XIX.  Fam.  Nitidülidks.  357 

396.  Gatt.  Epiiraea. 

Erichs.  Germ.  Zeitsclir.  IV.  267. 

(Das  vierte  Fussglied  klein.  U-Kiefer  einlappig.  0-Lippe  frei,  hornig.  Fd. 
reichen  bis  zum  letzten  Hlbs- Segmente.  Der  Hinterrand  des  IL  bedeckt  nicht  die 
Wurzel  der  Fd.  V-Brnst  einfach.  Fühlerrinnen  an  der  Untei'seite  des  K.  gerade, 
sich  einander  nähernd.  Die  drei  erstell  Fussglieder  erweitert.  L-Taster  verdickt. 
cf  mit  einem  kleinen  sechsten  Bauchringe  an  der  Spitze.  Die  Arten  leben  auf 
Blumen,    am    ausfliessenden  Safte   von  Bäumen  und  imter  Baumrinden.) 

1  Hinterbeine  von  einander  abstehend.     Eirund,    gewölbt,    rostroth,    fein  behaart 

und  punktirt.  Fd.  hinten  mit  einem  gemeinschaftlichen  schwärzlichen  Fleck 
und  wie  das  H.  an  den  Seiten  breit  und  flach  gerandet.  1 — 1'//".  Oefters 
fehlt  der  dunkle  Fleck  auf  den  F'd.  Unter  faulenden  Baumrinden,  ziemlich 
häufig.  Fabr.  S.  E.  I.  352.  -21.  (Nitidula.)  Erichs.  Ins.  III.  p.  157.  21.  Sturm. 
Ins.  XV.  86.  18.  tab.  297.  fig.  d.  D.  Iiinb<lta. 
einander  genähert     ...  2 

2  Hintersehenkel  des  (^   gezähnt.     Käfer    länglich  -  eiförmig,    braun,    fünf   runde 

Makeln  auf  jeder  Fd.  und  Beine  blassgelb.    2'".    Sehr  selten.    Fabr.  S.  E.  I. 
352.  21.  (Nitidula.)  Erichs.  Ins.  III.  141.  1.    Sturm.  Ins.  XV.  47.  1.  tab.  293. 
fig.  A.                                                                                                deceiiigiittata. 
einfach.     Fd.  ohne  solche  Zeichnung 3 

3  Käfer  mehr   oder  weniger  eiförmig    oder  länglich-viereckig.    H.  nach  vorne  be- 

deutend verengt       4 

länglich.  H.  fast  gleich  breit,  nur  sanft  in  der  Mitte  erweitert.      ...    12 

4  Jede  Fd.  mit  einem  grossen,  ovalrunden,  schwai'zen  Flecken  in  der  Mitte  neben 

der  Naht.  Käfer  sonst  braunroth,  fein  behaart  und  dicht  punktirt.  H.  mit  flach 
abgesetztem  Seitenrande  und  kurz   zugespitzten  Hinterecken,     l'/a'".     Selten. 
Sturm.  Ins.  XV.  80.  16.  tab.  297.  Fig.  b.  B.  Heer.  Fn.  Col.  helv.  I.  398.  18. 
(Nitidula  bipunctata.)                                                                                      bisignata*). 
Fd.  einfarbig  oder  blos  mit  kleinen  undeutlichen  Flecken 5 

5  Hinterrand  des  H.  gerade,  seine  Ecken  nicht  vorspringend 9 

leicht  ausgerandet  mit  vorspringenden  Ecken 6 

'<}  Körper  eiförmig,  ochcrgelb 8 

kurz-eiförmig,  heller  oder  dunkler  braun  oder  rostroth 7 

7  Schwarzbraun,  dicht  punktirt,  fein  behaart,    der  schmal  abgesetzte  und  aufge- 

bogene Seitenrand  des  H.  und  der  Fd.  rothbraun,  Fühler  und  Beine  heller; 
Fd.  an  der  Spitze  gerade  abgestutzt,  l'/i'"-  Selten.  Heer.  Faun.  I.  396.  8. 
(Nitidula.)     Erichs.  Ins.  HI.  p.   147.  9.     Sturm.  Ins.  XV.  63.  8.  t.  295.  b.  B. 

neglecta. 
Rostfarbig,  dicht  punktirt,  dicht  und  anliegend  röthlich-gelb  behaart;  H.  mit 
breit  abgesetztem,  nicht  aufgebogenem  Seitenrande,  vorne  tief  ausgeschnitten, 
hinten  beiderseits  leicht  gebuchtet  mit  etwas  vorspringenden  Ecken ;  Fd.  mit 
gerade  abgestutzter,  nur  aussen  abgerundeter  Spitze.  V/^- — l'/a'"-  ^or\  Herrn 
Miller  gesammelt.  Duftschmid.  Fn.  austr.  III.  135.  14.  (Nitidula.)  Erichson. 
In.s.  III.  146.  8.  caslanea. 

8  Eiförmig,    hell  ochergelb,    sehr  fein  und    dicht  punktirt,    fein  behaart,    Fühler 

ganz  gelb;  Hinterecken  des  H.  beinahe  rechtwinkelig;  Fd.  an  der  Spitze  ge- 
rade abgestutzt  mit  abgenmdetem  Aussenwinkel.  1'/, — 2'".  Nicht  selten. 
Herbst.  Käf.  V.  232.  4.  t.  53.  fig.  3.  (Nitidula.)  Erichs.  Ins.  HI.  152.  2.  Sturm. 
Ins.  XV.  50.  2.  t.  293.  f.  P.  sllacca. 
,  dunkel  ochergelb,  Fühlerkeulc  und  Umkreis  der  Fd.  dunkler;  Hinter- 
ecken des  H.  in  ein  kleines  Zähnchen  ausgezogen;  Fd.  mit  abgerundeter 
Spitze.  1'/, -1»/,"'.  Selten.  Erichs.  Ins.  HI.  p.  145.  6.  Sturm.  Ins.  XV.  59. 
6.  t.  295.  d.  D.                                                                                              iiiimiinda. 


')  Nach  Prof.    /irichson  nur  eine  Abändcrunf:  der  Ep.  acstiv:i. 


358  ^IX.    FAiM.    NiTIDU  LIDES. 

9  Seitenrand  des  H.  ohne  abgesetzten  Rand.  Käfer  gewöhnlich  grauschwarz  mit 
rothgelben  P"'ühlern  iind  Beinen  und  brannrothen  Fd. ,  manchmal  aber  auch 
ganz  hell  getlirbt.  l»/,'".  Selten.  Marsh.  Ent.  Brit.  136.  22.  (Nitidula.)  Erichs. 
Ins.  III.  p.  löö.  20.  Sturm.  Ins.  XV.  83.   17.  t.  297.  c.  C.  inclaiiocvpliala» 

—        breit  und  flach  abgesetzt       .  10 

schmal  abgesetzt 11 

10  Länglich-viereckig,  leicht  gewölbt,  stark  und  dicht  punktirt,  fein  behaart,  Fd. 

mit  breit  abgesetztem  Seitenrandc  und  mit  einem  oder  zwei  dunklen  Flecken 
auf  der  Scheibe.  V/^"\  Selten.  Herbst.  Käf.  V.  245.  19.  t.  54.  fig.  3.  (Niti- 
dula.) Erichs.  Ins.  III.  130.  7.  Sturm.  Ins.  XV.  61.  7.  t.  295.  a.  A.     variCj^ata.. 

,  etwas  flach,  schwarzbraim ,  H.  und  Fd.  mit  breit  abgesetztem,  bei 

dem  ersteren  leicht  wellenförmig  gebogenem  Seitenrande.  Fühler  und  Beine 
heller.  1'/^'".  Sehr  selten.  Sturm.  Ins.  XV.  67.  10.  taf.  295.  d.  D.  Erichs.  Ins. 
III.  150.  12.  parvula. 

1 1  Länglich-eiförmig ,    ziemlich  flach ,    dunkel  ochergelb ,    fein  und  dicht  punktirt, 

weichhaarig,  Fd.  mit  einem  feinen  abgesetzten  Rändchen  an  den  Seiten  und 
nicht  abgerundeten  Ausseiiwinkeln  an  der  Spitze,  letztes  Fühlerglied  schwärz- 
lich. 17,".  Selten.  Erichs.  Germ.  Zeitschr.  IV.  269.  6.  Erichs.  Ins.  III. 
144.  4.  Sturm.  Ins.  XV.  52.  3.  taf.  293.  A.  lltelilia. 

Länglich-viereckig,  ziemlich  flach,  dunkel  ochergelb,  fein  und  dicht  punktirt, 
weichhaarig,  Fd.  mit  abgerundeten  Aussenwinkeln,  Fühler  einfarbig.  1 '/•?'"• 
Nicht  selten.  Linnc.  Fauna  Suec.  152.  465.  (Silpha.)  Pz.  Fn.  84.  7.  (Nitidula.) 
Erichs.  Ins.  III.   143.  3.    Sturm.  Ins.  XV.  54.  4.  taf.  294.  B.    (Ep.  ochracea.) 

atsUva.- 

Läiiglich,  leicht  gewölbt,  hell  ochergelb,  Fd.  etwas  dunkler,  mit  flach  abgesetz- 
tem, nach  hinten  breiterem  Seiteniande,  an  der  Spitze  gerundet  aljgestumpft, 
Fühler  einfarbig,  l'/j'"-  Selten.  I^richs.  Geini.  Zeitschr.  IV.  269.  8.  Sturm. 
Ins.  XV.  56.  5.  taf.  294.  fig.  c.  deleta. 

,    gleich    breit,    flach,     schmutzig    heller    oder    dunkler    ochergelb,    fein, 

dicht  punktirt  und  behaart,  Fd.  länglich,  mit  schmalem  aligesetztem  Seiten- 
rande und  gewöhnlich  mit  einem  oder  mehreren  hellen  Flecken  auf  der 
Scheibe.  1\\"'.  Nicht  selten.  Fabr.  S.  E.  L  349.  9.  (Nitidula.)  Erichs.  Ins. 
III.  p.  148.  10.  Sturm.  Ins.  XV.  65.  9.  tab.  295.  fig.  c.  C.  ')  ohsolt-ta. 

12  Fd.  an  der  Spitze  gerade  abgestutzt  und  nur  der  Aussenwinkel  abgerundet      .    13 
an  der  Spitze  gemeinschaftlich  abgerundet 15 

J3  Vorderrand  des  H.  gerade.  Vorderecken  daher  nicht  vorragend.  Länglich-oval, 
flach,  hell  ochergelb,  sehr  fein  und  dicht  punktirt,  fein  behaart,  Seitenrand 
des  II.  schmal  und  flach  nligesetzf.  1'".  Nicht  selten.  Erichs.  Ins.  III.  155. 
19.  Illig.  Käf.  Pr.  385.  10.  (Nitidula  aestiva.)  Sturm.  Ins.  XV.  78.  15.  taf.  297. 
fig.  a.  A.  (Epuraea  aestiva.)  llori'a. 
ausgeschnitten,  die  Vorderwinkel  etwas  vorspringend    .  14 

14  Körper  gestreckt,  gleichbreit,  ziemlich  flach,  bräunlich-gelb,  mit  feiner,   anlie- 

gender gelbgrciser  Behaarung;  Vorderrand  des  II.  leicht  ausgeschnitten,  die 
Seitenränder  schmal  abgesetzt,  der  Hiuterrand  gerade,  mit  zahnförmig  vor- 
tretenden Ecken,  Fd.  mit  schmal  abgesetztem  Seitenrande,  ^'/i'"-  Selten. 
Herbst.  Käf.  V.  245.  20.  taf.  54.  fig.  4.  (Nitidula.)  Sturm.  Ins.  XV.  72.  12. 
taf.  296.  fig.   b.  B.  Erichson.  Ins.  III.   153.  17.  obloiiga.. 

Länglich,  linear,  braun,  die  Ränder  des  H.  und  der  Fd.  sowie  die  Beine  rost- 
roth;  H.  gleichbreit,  mit  schmal  abgesetztem,  wellenförmig  gebuchtetem  Seiten- 
rande, der  Vorderrand  leicht  ausgeschnitten,  der  Hinterrand  gerade,  l— l'/./". 
Von  Herrn  Miller  gesammelt.  Erichson.  Germar's  Zeitsohr.  IV.  270.  16.  Sturm. 
Ins.  XV.  74.  13.  taf.  296.  c.  C.  aiigllfiitiila. 

15  H.  an    den    Seiten    ziemlich    gerade    oder    leicht    gerundet,    seine  Hhiterwiidvel 

nicht  nach  aussen  vortretend 16 

hinter  der  Mitte    am  breitesten,    nach    vorne    allmälig    verengt,    vor    den 

Hinterwinkeln  beiderseits  buchtig  ausgeschnitten,  so  dass  die  Winkel  nach 
aussen  zahnförmig  vortreten,  der  Ilinterrand  gerade,  der  Vorderrand  tief  aus- 


')  Die  Larve  dieser  Art  i?t  lescluioben  von  I'erris  in  den  Aiiuales  cl.   1.  Foc.   cnlom.  de  Frniice  I?62^ 
pag.  lt>4  untl  pl.  i.  fig.  52r>— 533  abgebildet      Sie  lebt  unter  der  Kindo  iimgelu-iuener  Bäume. 


XIX.    FaM.   NiTIDULlDES.  359 

geschnitten.  Körper  länglich,  fast  gleiclibreit.  ziemlich  flach,  bräunlich-gelb, 
fein  und  dicht  behaart  und  punktirt.  Fd.  mit  unbestimmten,  bräunlichen 
Flecken.  IVs'".  Von  Herrn  Miller  bei  Wien  gesammelt.  Grimmer.  Steierm. 
Coleopt.  pag.  38.  nro.  48.  (Nitidula.)  Erichs.  Ins.  III.   149.   11.  distilicta. 

16  Seiten  des  H.  leicht  gerundet.    Körper  heller  oder  dunkler  gelb 17 

—  — fast  gerade,  der  Hi.iterrand  gerade  abgeschnitten,  mit  recht- 
winkeligen Ecken.  Länglicli,  ziemlich  flach ,  kastanienbraun ,  fein  und  dicht 
punktirt  und  fein  behaart,  der  flach  abgesetzte  Seitenrand  des  H.  und  der 
Fd.,  sowie  die  Beine  hell  rothbraun.  1 '/,- 1 '/:/".  Gyllh.  Ins.  I.  22.5.  13. 
(Nitidula.)  Erichs.  Ins.  III.   152.   15.  Sturm.  Ins.  XV.   11.  11.  taf.  290.  fig.  a.  A. 

pyuiiiaea. 

17  Länglich,  flach  gewcilbt,  rostgelb,  fein  behaart,  dicht  punktirt,  Fühlerkenlc  nicht 

dunkler;  H.  mit  ziemlich  breit  abgesetztem  Seitenrande;  Fd.  mit  vollkommen 
abgerundeter  Spitze.  1%'".  Selten.  Illiger.  Käf.  Pr.  38G.  11.  (Nitidula.) 
Sturm.  Ins.  XV.  76.   14.  taf.  296.  d.  D.    Erichs.  Ins.  III.  153.   16.  piisilla. 

Der  Vorigen  sehr  ähnlich,  etwas  kleiner  und  mehr  heller  gelb,  die  Fühlerkeulo 
ist  braun,  der  Seitenrand  des  H.  ist  schmäler  abgesetzt  und  die  Spitze  der 
Fd.  ist  etwas  abgestutzt.  Von  Herrn  Miller  gesammelt.  Erichs.  Ins.  III. 
154.  18.  loiigiila. 

Hieher  noch  als  deutsche  Arten : 

Zu  Nr.  12.  Epuraea  boreella.  Länglich,  flach  gewölbt,  pechbraun,  fein  grau 
behaart,  die  Känder  des  H.  und  die  Beine  gelbbraun;  H.  um  die  Hälfte  breiter 
als  lang,  nach  vorne  etwas  verengt,  vorne  ausgerandet,  die  Hinterwinkel  als  kleine, 
spitzige  Zähnchen  vortretend,  die  Seiten  schwach  gerundet;  Fd.  nur  wenig  breiter 
als  das  H.,  an  der  Spitze  stumpf  abgerundet,  fein  querrunzelig  punktirt.  1'/^  bis 
IVj'".  Eiesengebirge.  Zetterst.  Ins.  lappon.  102.  7.  (Nitidula.)  Erichs.  Ins.  HL 
151.   10. 

Zu  Nr.  14.  — —  laeviuscula.  Länglich,  gewölbt,  rostfarbig,  glänzend,  unbe- 
haart, äusserst  undeutlich  punktirt;  H.  wenig  breiter  ;-ils  lang,  an  den  Seiten 
massig  gerundet  erweitert,  schmal  gerandet,  mit  etwas  vorragenden  Hintorecken; 
Fd.  an  der  Spitze  abgestutzt,  der  äussere  Winkel  abgerundet.  1  '/V*  Nach 
Dr.  Kraatz  in  Deutschland.     Gyllenhal.  Ins.  suec.  IV.  299.  16-17,  (Nitidula.) 

397.  Gatt.  Nitidula. 

Fabr.  Syst.  Eul.  1775. 

(Das  vierte  Fussglied  klein.  U-Kiefer  einlappig.  0-Lippe  frei,  hornig.  Die 
Fd.  reichen  wenigstens  bis  zum  letzten  Hlhs-Ringe.  Der  Hinterrand  des  H.  bedeckt 
nicht  die  Wurzel  der  Fd.  V-Brust  einfach.  Fühlerrinnen  nach  innen  gebogen. 
Die  drei  ersten  Fussglieder  eriveitert.  Aftersegment  des  (^  vorragend.  L-2'aster 
einfach.  Kleine  Käfer,  welche  sich  vorzüglich  bei  faulen  thierischen  Stoffen  auf- 
halten.) 

Fd.  einfarbig.  Stumpf  eiförmig,  schwarz,  glanzlos,  Wurzel  der  Fühler  und  Beine 
rostroth,  dicht  grau  behaart  und  äu>serst  fein  punktirt.  1 — 2'".  Bei  faulenden 
Stoffen,  häufig.  Linne.  S.  N.  I.  2.  pag.  573.  Fabr.  S.  E.  I.  348.  3.  (N.  obscura.) 
Sturm.  Ins.  XV.  94.  2.  (cod.)  Erichson.  Ins.  III.   160.  3.  (eod.)  rulipes. 

Jede  Fd.  mit  einer  rothen  Makel.  Breit  eiförmig,  schwarz  oder  schwarzbraun, 
matt,  fein  schwarz  behaart,  Seitenrand  des  H.  luid  Beine  rostroth.  2'".  Häufig. 
Fabr.  S.  E.  L  347.  2.  Erichs.  Ins.  III.  158.  1.  Sturm.  Ins.  XV.  92.  1.  taf.  298. 
fig.  a.  A.  bipustiilata. 

mit   zwei    ochergelben  Flecken.     Länglich,    eiförmig,    scliwarzhr.iun, 

matt,  dicht  runzelig  punktirt,  dicht,  fein  behaart.  1— l'//"-  Selten.  Fahi. 
S.  E.  I.  348.  3.    Erichs.  Ins.  III.  160.  4.    Sturm.  Ins.  XV.  95.  3. 

quadripiistiilata. 

mit  zwei  grossen,  sich  mehr  oder  weniger  ausdehnenden  oder  zusam- 

menfliessenden  Flecken.  Körper  flacli,  schwarz,  der  Saum  des  H.  und  die 
Beine  bräuidich  -  gelb,  l'/j  —  l'/j"'.  Bei  Wien,  sehr  selten.  Fabr.  S.  E.  I. 
351.  18.     Oliv.  Ent.  IL  12.  7.  6.  tab.  I.  fig.  6.    Erichson.  Ins.  III.   159.  2. 

Ilexiiusa. 


3()(  »  XIX.    FaM.    NlTIDlLIDES. 

398.  Gatt.  Soroiiia. 

Erichs,  rierm.  Zeitschr.  IV.  p.  227. 

(Das  vJei  tc  Fussglied  klein.  U-Kiefer  einlappig.  O-TJppe  frei,  hornig.  Die 
Fd.  reichen  wenigstens  bis  zum  letzten  ILlbs  -  Segmente.  Der  Hinterrand  des  H. 
bedeckt  nicht  die  Wurzel  der  Fd.  V- Brust  einfach.  Fühlerrinnen  nach  innen  ge- 
bogen. Die  drei  ersten  Fussglieder  nicht  erweitert.  Afleraegment  bei  dem  ,-^  vor- 
ragend. Die  Arten  leben  unter  Baumnnden  und  bei  kranken,  nassen  Stellen  der 
Jläume,  gewöhnlich  gesellschaftlich.) 

Braun,  der  breite  SeitenrancI  des  H.  und  der  Fd.  lieller;  Fd.  stark  punktirt  mit 
fünf  erhabenen  Lähgslinien ,  zwei  längliche  Striche!  an  der  Wurzel  jeder  ein- 
zelnen, eine  gemeinschaftliche,  unterbrochene  IJinde  hinter  ihrer  Mitte,  sowie 
die  Unterseite  und  die  Beine  gelb.  2V — 3'".  Aeusserst  selten.  lUig-  Schneid. 
Mag.  598.  G.  (Nitidula.)  Pz.  Fn.  25.  7.  (eod.)  Sturm.  Ins.  XV.  105.  1.  taf.  299. 
a.  A.  piinctatissim;i. 

,  dicht  juinktirt,  greisliaarig,  das  H.  uneben  und  sowie  die  Fd.  mit  schwärz- 
lichen Makeln  und  Strichen  gezeichnet,  welche  auf  don  letzteren  etwas  hinter 
ihrer  Mitte  einen  gemeinschaftlichen  helleren  Fleck  einschliessen,  jede  Fd.  mit 
vier  bis  fünf  schwach  erhabenen  Längslinien.  2 — 2^1^'".  Selten.  Linne.  Faun. 
S.  151.  404.  (Silpha.)  Fabr.  S.  E.  I.  350.  15  (Nitidula  varia.)  Pz.  Fn.  105.  2. 
(eod.)  Erichs.  Ins.  III.   163.  2.  ötuim.  Ins.  XV.   107.  2.  grisea. 

399.  Gatt.  Ipidia. 

Erichs.  Germ.  Zeitsch.  IV.  p.  289. 

(Das  vierte  Fussglied  klein.  U-Kiefer  einlappig.  0-Lippe  hornig,  frei.  Fd. 
reichen  bis  zum  letzten  Hlbs  -  Ringe.  Der  Hinterrand  des  H.  bedeckt  nicht  die 
Wurzel  der  Fd.  V-Drust  einfach.  Fühlerrinnen  an  der  Unterseite  des  K.  gerade 
nnd  parallel.  Die  (f  haben  ein  kleines  sechstes  Bauchsegment.  Die  einzige  Art 
dieser   Gattung  lebt  unter  Baumrinde^ 

Schwarz,  glänzend,  unbehaart,  Fd.  gestreift-punktirt,  der  siebente  Zwischenraum 
erhaber.  Fühler  rotligelb,  zwei  grosse  Makeln  auf  jeder  Fd.  roth,  Beine  braun. 
IV,— 2'".  Unter  Eichenrinde,  selten.  Fabr.  S.  E.  II.  579.  12.  (Ips.)  Sturm. 
Ins.  XIV.  97.  8.  t.  280.  a.  A.  (Ips.)  Erichs.  Ins.  III.   140.  1.  qiiadriliotatn. 

400.  Gatt.  Aiiiphotis. 

Erichs.  Genn.  Zeitsch.  IV.  p.  290. 

{Das  vierte  Fussglied  klein.  U-Kiefer  einlappig.  0-Lippe  frei,  hornig.  Fd. 
bis  zum  letzten  Hlbs-Ringe  reichend.  Der  Hinterrand  des  H.  bedeckt  nicht  die 
Wurzel  der  Fd.  V-Brust  einfach.  Fühlerrinnen  an  der  Unterseite  des  K.  nach 
aussen  gebogen.  O- Kiefer  mit  zweizähniger  Spitze.  Am  ausßiessenden  Safte  ver- 
wundeter Bäume,   auch   auf  Blumen.) 

Braun,  der  breite  Seitenrand  des  H.  und  der  Fd.  heller,  Fd.  stark  punktirt  mit 
fünf  erhabenen  Längslinien,  zwei  längliciie  Makeln  an  der  Wurzel  jeder  ein- 
zelnen, eine  gemeinschaftliche,  unterbrochene  Binde  hinter  ihrer  Mitte,  die 
Unterseite  und  die  Beine  braungelb.  2% — 2%'".  Häutiger  hier  um  Wien  auf 
Blumen  als  au  Bäumen').  Fabr.  S.  E  I.  34«.  6.  (Nitidula.)  Erichs.  Ins.  III. 
165.  1.  Sturm.  Ins.  XV.   113.   1.  taf.  300.  a,  A.  Pz.  Fn.  35.  10.  (Nitidula  biloba.) 

niargiiiatu. 


')  Prof.  F.richson  fand   die  oiuzige  Art  dieser  Gattung  in  ^;rüsscr  Anzahl  iu  den  Ncsleru  dor  Formicii 
fuliginosii  iu  .Tltoii   ßiiunien. 


XIX.  Fam.  Nitidulidks.  3ßl 

401.  Gatt.  Oiiiosita. 

Erichs.  Germ.  Zeitsch.   IV.  p.  298. 

(Das  vierte  Fiissglied  klein.  U- Kiefer  einlapjjig.  0-Uppe  frei,  hornig.  Fcl. 
his  zum  letzten  Hlhs-Ringe  reichend.  Wurzel  der  Fd.  von  dem  Ilinterrande  des 
H.  unbedeckt.  V-Brust  einfach.  Fühlerrinnen  nach  aussen  gebogen.  0-Kiefer  mit 
einfacher  Spitze.    Die  Arten  leben   bei  faulenden,   meist  thierischen  Stoffen.) 

Eirund,  flach,  rostroth,  fein  punktirt  und  behaart,  die  Seiten  des  H.  breit  und 
flach  abgesetzt,  die  Scheibe  mit  zwei  Eindrücken  am  Hinterrande,  Fd.  scliwarz 
gefleckt  und  jede  derselben  mit  drei  erlosclienen  Längslinien.  2 — 2'//"-  Häufig. 
Linne.  Faun."  Suec.  151.  463.  (Silpha.)  Erichs.  Ins.  IH.  166.  1.  Sturm.  Ins.  XV. 
118.  1.  tat"  301.  a.  A.  depressa. 

Eiförmig,  stumpf,  flacli,  schwarzbraun,  fein  punktirt  und  behaart,  H.  rostroth, 
seine  Seiten  flach  niedergedrückt,  vor  der  Wurzel  mit  zwei  Eindrücken.  Spitze 
der  Fd.  und  mehrere  Flecken  auf  denselben  rostroth.  1'/^'".  Häufig.  Linne. 
Faun.  Suec.  151.  462.  (Silpha.)  Erichs.  Ins.  III.  167.  2.  Sturm.  Ins.  XV.  120.  2. 
Herbst.  Käf.  V.  235.  7.  taf.  53.  flg.  G.  colon. 

, , ,  schwarz,  der  breite  niedergedrückte  Seitenrand  des  H.  rost- 
roth, Fd.  mit  einem  gemeinschaftlichen,  ihre  grössere  vordere  Hälfte  einneh- 
menden, hell  rostgelben  Flecken,  l'/j— 1%'".  Sehr  häufig.  Fabr.  S.  E.  I. 
252.  23.  (Nitidula.)  Erichs.  Ins.  III.  168.  3.  Herbst.  Käf.  V.  237.  8.  taf.  53.  fig.  7. 
(Nitidula.)  Pz.  Fn.  83.  5.  (eod.)  discoidea. 

402.  Gatt.  Thalycra. 

Erichs.  Germ.  Zeitschrift.  IV.  p.  305. 

(Das  vierte  Fussglied  klein.  U- Kiefer  einlappig.  0- Lippe  frei,  hornig.  Fd. 
bis  zum  letzten  Hlbs-Ringe  loenigstens  reichend,  ihre  Wurzel  vom  Hinterrande  des 
H.  nicht  bedeckt.  V-Brust  nach  hinten  vorragend.  Die  drei  ersten  Fussglieder 
erweitert.  V-Schienen  einfach ,  hintere  Schienen  bedornt.  Die  einzige  Art  dieser 
Gattung  lebt   auf  Blumen.) 

Länglich-eiförmig,  rostroth,  mit  kurzer,  anliegender,  seidenartiger  Behaarung, 
Spitze  der  Fd.  gewöhnlich  dunkler,  Oberseite  des  Käfers  ziemlich  gleichmässig, 
dicht  und  stark  punktirt.  1 '/^ — 2'".  Ziemlich  selten.  Sturm.  Ins.  XIV.  114.  5. 
taf.  287.  fig.  p.  P.  (Strongylus.)  Erichs.  Ins.  III.  209.  1.  sericea. 

403.  Gatt.  Pria. 

>         Stephens.  III.   Brit.  Eilt.  Maiid.   III.  49. 
Laporte.  Illst.  iiatiir.  d.  Ins.  Coleopt.  II.  p.  12.  (Cor  my  p  ho  r  a.) 

(Das  vierte  Fussglied  klein.  U-  Kiefer  einlappig.  0-IAppe  frei,  hornig.  Fd. 
bis  zum  letzten  Hlbs-Ringe  reichend,  ihre  Wurzel  von  dem  Hinterrande  des  H. 
unbedeckt.  V-Brust  nach  hinten  vorragend.  Die  drei  ersten  Fussglieder  erweitert. 
Alle  Schienen  einfach,  cf  1^^^  4-,  $  mit  3-gliederiger  Keule.  Die  einzige  Art  lebt 
häufig   auf  dem   kletternden  Nachtschatten.) 

Olivenbräunlich,  seidenzlänzend  gewölbt,  Schildchen  und  Unterleib  schwärzlich, 
Fd.  hinten  abgestumpft ,  kürzer  als  der  Hlb. ,  Beine  braungelb.  7i  — ^"'• 
Scopoli,  Fn.  Carniol.  pag.  22.  (Laria.)  lUig.  Käf.  Pr.  387.  14.  (Nitidula.)  Erichs. 
Ins.  III.  169.  1.  Sturm.  Ins.  XV.  118.  1.  taf.  302.  fig.  a.  A.  Casteln.  Ilist.  nat. 
d.  Ins.  II.  p.  12  ((^).  (Cormyphora  mandibularis.)  Dulcailiurae. 

404.  Gatt.  Xeiiostrongyhis. 

VVollastoii.   Ins.   Mader.  pag.  127. 

(Das  vierte  Fussglied  klein,  die  ersten  drei  erweitert.  0-Zdppe  hornig,  frei. 
U- Kiefer  einlapjng.  V -Brust  mit  einem  kleinen,  stumpfen  Fortsatze  zwischen  den 
V  Hüften  gegen  die  M-Brusf.    Körper  breit,  yemndet-eiförmig,   überall  mit  dichtem. 


362  XIX.  Fam.  Nitidclides. 

verschiedenförbigem  Filze  überzogen.  K.  breit  dreieckig,  mit  stark  vorragenden 
Augen.  Fühler  doppelt  so  lang  als  der  K.  mit  dünner  Geissei  und  mit  sehr  grosser, 
lang-eiförmiger  3-gliederiger  Endkeule.  H.  doppelt  so  breit  als  lang,  nach  vorne 
verengt,  am  Hinterrande  am  breitesten,  so  breit  als  die  Fd.,  diese  den  Illb.  ganz 
bedeckend,  an  ihrer  Wurzel  vom  ll-llande  nicht  überragt.  V-Schienen  am  Aussen- 
rande  äusserst  schivach  gesägt,  die  H- Schienen  ebenda  mit  dornartigen  Borsten 
dicht   besetzt.) 

Die  zuerst  beschriebene  Art  —  Xen  ostr  on  jz:y  lus  histrio,  Wollaston.  1.  c.  p.  127. 
taf.  IL  fig.  8.  —  ist  ^/^"'  lang,  geriuidet-eitörniig,  gewölbt,  pecliselnvarz,  unten 
mit  grauem,  oben  mit  weiss-  und  gelb-scheckigem  Filze  bedeckt.  Sie  wurde  von 
Herrn  Wollaston  auf  Madeira  entdeckt  und  später  von  Dr.  Rosenhauer  (siehe  dessen 
Thiere  Andalus.  S.  103)  bei  Cadix  gefunden. 

405.  Gatt.  ]>ieii;^<'Uu'H. 

Stephens.   Illust.   of  Brit.   Em.   MmikI.   Ilf.  45.  » 

(Das  vierte  Fussr/lied  klein.  U-Kiefer  einlappig.  0-Lippe  hornig,  frei.  Fd. 
bis  zum  letzten  Hlbs-  Hinge  reichend.  Wurzel  der  Fd.  vom  Hinterrande  des  H. 
nicht  bedeckt.  V-  Brust  nach  hinten  vorragend.  Die  drei  ersten  Fussglieder  er- 
weitert. V-Schienen  gezähvelt.  Die  (^  besitzen  noch  ein  kleines  Aftersegment  am 
Hlbe.  Körper  mehr  oder  weniger  eiförmig  mit  feinem,  einfarbigem,  niederliegendem 
Jlaarüberzuge.  Die  zahlreichen  schwierigen  Arien  dieser  Gattung  leben  grösstentheils 
auf  Blumen,   selten  unter  Baumrinden,   und   beim  Safte  verwundeter    Bäume.) 

1  Klauen  einfach 2 

am  Grunde  gezähnt 36 

2  V-Schienen  wenig  erweitert,  am  Aussenrandc  sehr  fein  gekerbt;  hintere  Schienen 

fein  behaart  und  nur  am  schräg  abgestutzten  Ende  mit  feinen  Börstchen  ge- 
wimpert;  Ilinterecker  des  H.  scharfwinkelig;  hintere  Spitze  der  V-Brust 
schmal,  lanzettlich  ^) 3 

schmal,  am  Aussenrandc  lein  gekerbt;    die  liintercn  Schienen  breiter,  an 

der  schräg  abgeschnittenen  Spitze  und  am  Aussenrandc  bis  über  die  Mitte 
hinauf  mit  kurzen,  feinen  Börstchen  dicht  bewimpert.  Die  Hinterecken  des 
H.  icharfwinkelig;  hintere  Spitze  der  V-Brust  schmal  und  zugespitzt  ...      6 

—  —  am  Ausseniande  oben  gekerbt,  unten  mit  stärkeien  Sägezähnen  bewafiriet, 
hintere  Schienen  ziemlich  breit,  am  Au.ssenrande  bis  über  die  Mitte  hinauf 
mit  kurzen  Jiörstchen  dicht  gewimpert.  Hinterrand  des  H.  jederseits  neben 
dem  Schildclien  merklich  ausgerandet  und  nach  jeder  Ecke  hin  schräg  ab- 
geschnitten, daher  die  Hinterecken  stumpfwinkelig.  Hintere  Spitze  der  V-Brust 
breiter  werdend,  abgerundet ...    12 

am  Aussenrande  oben  gekerbt,  unten  mit  stärkeren  Sägczäluicn  bewartnet, 

hintere  Schienen  ziemlich  breit,  am  Aussenrande  entweder  l)eide  Paare  oder 
wenigstens  die  M-Schienen  bis  fast  zur  Wurzel  hinauf  mit  dornartigen  Börst- 
chen dicht  bewimpert.  Hinteirand  des  H.  jederseits  neben  dem  Schildchen 
leicht  ausgebuchtet,  dann  entweder  gerade  abgeschnitten  oder  noch  eiiimal 
noch  schwächer  ausgebuchtet,  im  letzteren  Falle  sind  die  Hinterecken  scharf. 
Hintere  Spitze  der  V-Brust  lanzettlich 21 

3  Oberseite  des  Körpers  einfarbig  schwarz  .      .  4 

Seitenrand  des  H.  und  der  Fd.   oder  wenigstens  der  Spitzenrand    der   letzteren 

rothbraun 5 

4  Breit,  leicht  gewölbt,  scliwarz,  matt,  äusserst  fein  dicht  punktirt,  H.  und  Schild- 

chen giau-,  Fd.  schwarzhaarig  ,  Geif^sel  der  Fühler  und  die  Beine  bräuniich- 
roth,  V-Schieiitn  schmal,  ihr  Aussen)and  an  der  Spitze  gekerbt.  1 '/j — iV«'"* 
Kicht  selten.  Gylltnhal.  Ins.  I.  235.  24.  (Nitidula.)  Erichson.  Ins.  III.  171.  1. 
Sturm.  Ins.  XVI.  5.  1.  taf.  304.  a.  A.  rofipes. 


')  Siehe  Erichs.   In«.   JII.  ]<.  171.   17.S.   17'.>  und  1S8. 


XIX.  Fam.  Nitidulides.  363 

Knrz-eitormig,  gewölbt,  dicht  und  fein  punktirt,  tief  schwarz,  ganz  schwarz 
behaart,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  röthlich-peclibraun ,  Schienen 
ziemlich  breit,  die  V-Schienen  sehr  fein  gekerbt,  gegen  die  Spitze  sehr  fein 
gesägt.     V/3'".     Selten.     Sturm.  Ins.  XVI.   7.  2.  taf.  304.  p.  P.  luillbaris. 

ö  Ziemlich  eiförmig,  braunschwarz,  etwas  glänzend,  grau  behaart,  dicht  und  fein 
punktirt,  der  Seitenrand  des  IL,  der  umgeschlagene  Rand  der  Fd.,  die  Fühler 
und  Beine  roth,  die  Unterseite  des  Körpers  rothbraun;  V-Schienen  schmal, 
fein  gekerbt,  gegen  die  Spitze  etwas  gesägt.  iVs'"-  Selten.  Erichson.  Ins. 
III.  172.  3.  Heer.  Fn.  col.  helv.  I.  402.  30.  (Nitidula  olivacea.)  Sturm.  Ins. 
XVI.  9.  3.  taf.  305.  fig.  a.  A.  (Mel.  olivaceus.)  hebes. 

Länglich  -  eiförmig,  leicht  gewölbt,  schwarz,  glänzend,  dicht  punktirt,  grau 
behaart,  die  Fühler,  Beine,  der  After  und  der  Spitzenrand  der  Fd.  roth; 
V-Schienen  an  der  Wurzel  fein,  gegen  die  Spitze  stärker  gesägt.  1'".  Von 
Herrn  Sartorius  bei  Wien  in  den  ßlüthen  von  Lamium  album.  gesammelt. 
Förster.  Uebers.  der  Käferfauna  der  Rheinprovinz.  I.  Nachtrag.   S.  4. 

huemorrhniilalis. 

6  Oberseite  blau,  grün  oder  erzfärbig 7 

schwarz 9 

7  Beine  pechschwarz  oder  dunkelbraun,  V-Schienen  etwas  lieller 8 

gelbroth.     Käfer    länglich  -  eiförmig,    blaugrün;    V-Schienen    schmal,    am 

Aussenrande  sehr  fein  gesägt.  1—  1'/^'".  Selten.  Fabr.  S.  E.  I.  353.  29. 
(Nitidula.)  Pz.  Fn,  83.  7.  (eod.)  Erichs.  Ins.  III.  175.  5.  Sturm.  Ins.  XVL  6. 
taf.  305.  fig.  g.  G.  viridescens. 

8  Erzgrün  oder  blau,    länglich;    H.    nach    vorne   kaum    verengt;    V-Schienen  am 

Aussenrande  gleichmässig  gesägt.  ^j^—V".  Sehr  häufig.  Fabr.  S.  E.  I.  353.  29. 
(Nitidula.)  Pz.  Fn.  83.  6.  (eod.)  Erichs.  Ins.  IIL  173.  4.  Sturm.  Ins.  XVI.  13. 
5.  taf.  5.  fig.  p.  D.  e. ')  aeneus. 

Schwarz,  metallglänzend,  länglich-eiförmig;  H.  nach  vorne  verengt;  V-Schienen 
fein  gekerbt.  V".  Sehr  selten.  Sturm.  Ins.  XVL  11.  4.  taf.  305,  fig.  b.  B. 
Erichs.  Ins.  III.  177.  8.  subaeiieiis. 

9  Fd.  nebst  den  feinen  Punkten  noch  sehr  fein  in  die  Quere  gerunzelt     .      .  10 
ohne  Querrunzeln 11 

10  Eiförmig,    tief  schwarz,    glänzend,    mit  äusserst  feiner  schwarzer,    anliegender 

Behaarung,  Beine  pechschwarz,  V-Schienen  sägeartig  gekerbt,  l'^-l'/,'". 
Selten.  Gyllh.  Ins.  suec.  L  236.  26.  IV.  302.  26.  (Nitidula.)  Ericlis.  Ins.  IIL 
178.   10.   Sturm.  Ins.  XVI.   19.  8.  taf.  306.  fig.  e.  C.  d.  siibriisosus. 

Etwas  mehr  gf rundet,  schwarz,  bleiglänzend,  mit  dichter,  anliegender,  braun- 
grauer Behaarung,  Beine  rothbraun,  Hinterschenkel  gewöhnlich  dunkler,  y/". 
Sehr  selten.     Erichs.  Ins.  III.  178.   11.  siibsfri^osus. 

11  liänglich-eiförmig,  leicht  gewölbt,  schwarz,  dicht  und  fein  punktirt,  H.  mit  nach 

rückwärts  etwas  spitzig  vortreti  nden  Ilinterwinkein,  Beine  dunkel,  die  Vor- 
derbeine gelbbraun  mit  fein  gekerbten  Schienen,  'i-^/^'"-  Selten.  Sturm.  Ins. 
XVI.  17.  7.  taf.  306.  fig.  a.  A.  b.  corjicinus. 

Eiiörmig,  gewölbt,  tief  schwarz,  glänzend,  dicht  und  fein  punktirt,  fein  schwarz 
behaart,  Beine  schwarzbraun,  die  V-Schienen  äusserst  fein  gekerbt.  IV3'". 
Von  Herrn  Miller  gesammelt.     Erichson.  Ins,  III.  177.  9.  CorvillUS. 

12  Oberseite  des  Käfers  schwarz,  mit  blauem  Schimmer,  Beine  braun,  die  V-Schie- 

nen etwas  heller,  am  Aussenrande  oben  sehr  fein,    unten  stärker  sägeförmig 
gezähnt.     1'/,  — 1'/,"'.     Heer.  Fauna  Col.  Helv.  L  405.38.  (Nitidula.)  Erichs. 
Ins.  IIL   180.  22.  Sturm.  Ins.  XVI.  21.  9.  taf.  306.  fig.  f.  F.')              Syilllibyfi. 
schwarz  oder  schwarzbraun.      .  13 

13  V-Schienen  am  Aussenrande  gleichmässig  gezähnt,   mit  sehr  scharfen  Zähnchen  14 
gegen  die  Spitze  mit  3 — 5  merklich  grösseren  und  schärferen 

Zäbuchen 15 


')  Die  Lol  eiiswuiso  dieser  Art  un<l  ihre  Lnrve  Ist  tou  E.  Uetgtr  in  den  Sitxungsb.  der  kuiserl.  Akad. 

d.   W.   in   Wien  1854.  taf,  XIV.   hcschrieben. 
')  Die  Larve  dieser  Art  ist  toii  Iltrrn  Cornelius  in  der  Stettiner  entoni.  Zig.  1663.  S.  116  beschrieben. 

8ie  lebt  in  den  LSlüthen  von  äyni|>hytum  officinulc. 


3(54  XIX.  Kam.  Nitidilidks. 

14  Eiföimig,  rein  schwarz,  fein  greishaarig.  Beine  schwarz,  V-Schienen  gelb,  sciimal 
und  gerade,  l-l'//".  Selten.  Sturm.  Ins.  XVI.  33.  15.  taf.  308.  fig.  a.  A.  b. 
Erichs.  Ins.  III.   187.  21.  assilllilis. 

Länglich,  ziemlich  gleich  breit,  flach  gewölbt,  schwarz,  bleiglänzend,  fein  greis- 
haarig, Beine  braunroth,  V-8chienen  nach  der  Spitze  hin  allmälig  erweitert. 
%  —  l"'.  Gyllh.  Ins.  suec.  IV.  321.  25—26.  Sturm.  Ins.  XVI.  25.  16.  taf.  308. 
fig.  c.  C.  d.  serripes. 

l.'i   Fd.  sparsamer  und  stärker  als  das  H.  punktirt 16 

ebenso  fein  und  dicht  als  das  H.  punktirt. 18 

16  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  roth 17 

Nur  das  zweite  Fülllerglied,   die  Kniee  und  die  V-Schienen  braunroth,  eiförmig, 

gewölbt,  schwarz,  glänzend,  sparsam  Iiehaart,  V-Schienen  äusserst  fein  gesägt, 
an  der  Spitze  scharf  gezähnt.  1'".  Von  Herrn  Miller  bei  Wien  gesammelt. 
Erichson.  Ins.  III.  183.  16.  iiicinnoiiiiis. 

17  Eiförmig,    stark  gewölbt,    schwarz,  stark  glänzend,    Fühler  mit  Ausnahme  des 

Knopfes,  sowie  die  Beine  ochergelb,  Afterspitze  von  den  Fd.  unbedeckt.  1'". 
Selten.  Sturm.  Ins.  XVI.  23.   10.  taf.  306.  fig.  h.  H.  Erichs.  Ins.  III.   180.   13. 

ocliropiis. 
Breit-eiförmig,  flach  gewfilbt.  schwarz,  glänzend,  Fühler  luid  Beine  rothbraun, 
K.  und  H.    n)it    grünlichem  Schimmer,    Afterdecke  bedeckt,     l'/i'"-     Gelten. 
Heer.  Fauna   Col.  Helv.  I.  403.  34.    Sturm.  Ins.  XVI.  25.  11.  taf.  307.  fig.  a. 
A.  b.  Erichs.  Ins.  III.  181.  14.  diincilis. 

18  Alle  Beine  hell  gefärbt .      .    19 

Nur  die  Vorderbeine  roth.     Oval,  gewölbt,  schwarz,  glänzend,    fein  und  nicht 

dicht  schwärzlich  behaart,  fein  punktirt,  die  ersten  zwei  Glieder  der  pech- 
braunen Fühler  roth.  V-Schienen  sehr  fein  gesägt,  an  der  Spitze  mit  einem 
Paare  grösserer  Sägezähne.  1'".  Nach  Herrn  Miller  bei  Wien.  Erichson. 
Ins.  III.  184.  17.  iiiorosus. 

10   Fühler  schwärzlich  oder  braun  und  nur    die  beiden  ersten  Glieder  hell  gefärbt  20 

ganz  hcllroth.     Länglich  -  eiförmig,    leicht    gewölbt,    schwarz,    glänzend, 

grau  behaart,  dicht  und  fein  punktirt;  V-Schienen  etwas  gebogen,  fein  gekerbt, 
gegen  die  Spitze  gesägt,  1%'".  Von  Herrn  Miller  gesammelt.  Sturm.  Ins. 
XVL  27.  12.  taf.  307.  c.  C.  bninnicoriiis. 

20  Oval,  gewölbt,  schwarz,    Wurzel  der  Fühler  und  Beine  rothbraun,    Seitenrand 

des  H.  deutlich  aufgebogen,  V-Schienen  gegen  die  Spitze  mit  grossen  scharfen 
Sägezähnen.  V-— 1'".  Häutig.  Sturm.  Ins.  XVI.  29.  13.  taf.  307.  lig.  e.  E. 
Erichs.  Ins.  III.   185.  19.  viduatlis. 

liänglich-oval,  schwarz,  Wurzel  der  Fühler  und  Beine  löthlichgelb,  Seitenrand 
des  H.  nicht  aufgebogen,  Endzähne  am  Ausseniande  der  V-Schienen  niir  deut- 
lich grösser.  '/-  — 1'".  Sehr  häufig.  Gyllh.  Ins.  sui>c.  I.  236.  -'5.  (Nitidula.) 
Sturm.  Ins.  XVI.  31.   14.  taf.  307.  fig.  g.  G.  h.    Erichs.   Ins.  111.   1S6.  20. 

|i('diciilariiis. 

21  Alle  Beine  roth-  oder  gelbbraun 30 

Beine  schwarz  oder  braun,  manchmal  die  Vorderbeine  heller 22 

22  Aussenrand    der  V-Schienen    fein    gesägt    mit    gegen    die    Spitze    zu    grösseren 

Sägezähnen .  .23 

— ■ —  — ■ —  gegen  die  Spitze  mit  zwei  bis  vier  giösseren  Zähnen,  zwischen 

denen  die  kleineren  vertheilt  sind ...    27 

23  V-Schienen  am  Aussenrande  mit    langen,    spitzigen    mehr    oder    minder    kamm- 

förmig  gestellten  Zähnen 24 

nur  mit  deutlich  grösseren  Sägezäbnen 25 

24  Eiförmig,  leicht  gewölbt,  schwarz,  etwas  glänzend,  dicht  punktirt,  grau  behaart; 

V-Schienen  schmal.  1'".  Selten.  Sturm.  Ins.  XVI.  40.  19.  taf.  309.  a.  A. 
Erichson.  Ins.  III.   190.  26.  trisfh. 

Länglich,  wenig  gewölbt,  bleischwarz,  ziemlich  dicht  anliegend,  greishaarig; 
V-S«hienen  schmal,  an  der  Wurzel  ungleich,  gegen  die  Spitze  kammartig  ge- 
sägt.  */r,"'.  Von  Herrn  Miller  gesammelt.  Erichson.  Ins.  III.  191.  27.     iiilli'iniis. 

2i  \  orderbeine  heller  oder  dunkler    braun,    ihre  Schienen    an  der  Wurzel  gekerbt, 

gegen  die  Spitze  gesägt 26 


XIX.    FaM.    NlTIDLLlDES.  365 

Vorderbeine  roth,  ihre  Schienen  fein  und  gleichniäsäig  am  Aussenrande  gesägt. 
Oval,  gewölbt,  schwarz,  etwas  glänzend,  fein  punktirt,  schwarz  behaart.  1'". 
Von  Herrn  Miller  auf  Scabiosa  columbaria  gesammelt.  Erichs.  Ins.  III.  197.  34. 

ßbiilari!^. 

20  H.  am  Grunde  fast  breiter  als  die  Fd.,  mit  stumpfen  Hinterecken;  Fd.  ein  und 
ein  halb  Mal  so  lang  als  das  H,  l'//".  Selten.  Sturm.  Ins.  XVI.  38.  18. 
taf.  308.  fig.  h.  H.  i.  Erichs.  Ins.  IH.  188.  23.  iiiiihroeus. 

etwas   schmäler    als    die  Fd.    mit   fast    rechtwinkeligen  Hintcrecken;    Fd. 

beinahe  doppelt  so  lang  als  das  H.  und  auch  etwas  stärker  punktirt.  1'". 
Selten.     Sturm.  Ins.  XVI.  3G.  17.  taf.  308.  %.  e.  E.  inaurcis. 

27  Aussenrand  der  V-Schienen    mit  zwei  mehr  als  die  übrigen   vorragenden  Zähn- 

chen; Fd.  mit  äusserst  feinen  Querrunzeln 28 

der  V-Schienen  mit  drei  grösseren  Zähnchen;  Fd.  fein  und  dicht  punktirt ; 

Käfer  schwarz,  grau  behaart.  Y/".  Selten.  Sturm.  Ins.  XVI.  ö3.  26.  taf. 
310.  fig.  g.  G.  h.  Erichs.  Ins.  III.  206.  47.  exilis. 

28  Körper  oval.    Beine  sämmtlich  schwarz 29 

länglich-oval,  gewölbt,  schwarz,    dicht  und  fein  punktirt,    fein   bräunlich 

behaart,  Vorderbeine  pechbraun.  1'".  Von  Herrn  Miller  gesammelt.  Erichs. 
Ins.  III.  203.  42.  obsciirilM. 

20  Tief  schwarz,  glänzend,  mit  feinen  anliegenden,  schwärzlichen  Härchen  be- 
kleidet. V-Schienen  pechbraun.  1'".  Selten.  Sturm.  Ins.  XVI.  49.  24.  taf. 
310.  fig.  c.  C.  d.  Erichs.  Ins.  III.  200,  36.  Itlgubris. 

Matt  schwarz,  mit  feinen  greisen  Härchen  dicht  bekleidet;  Beine  mit  Aus- 
nahme der  Füsse  ganz  schwarz.     V".     Sehr  selten.     Erichs.  Ins.  III.  202.  41. 

egenus. 

30  V-Schienen  am  Aussenrande    fein    gesägt    oder    gekerbt    mit    gegen    die  Spitze 

allmälig  grösseren  Zähnchen 31 

~  —  fein  gesägt  mit  zwei  bis  drei  bedeutend    grösseren  Zähuchen, 

zwischen  denen  die  kleineren  vertheilt  sind ...   34 

fein  sägeförmig,  gegen  die  Spitze  zu  stärker  gezähnt  und  zwi- 
schen je  zwei  grösseren  Zähnen  mit  einem  sehr  kleinen  Zähnchen.  Körper 
kurz  -  eiförmig,  schwarz,  fein  grau  behaart,  Fühler  und  Beine  dunkelroth. 
^4  —  1'".  Von  Herrn  Miller  auf  Lepidivxm  Draba  gesammelt.  Miller.  Vcrh. 
d.  zool.  botan.  Vereines  in  Wien.  1852.  S.   111.  Lepidii. 

.'U    Fd.  einfarbig     .       .  32 

Scheibe  der  Fd.  röthlich ;  Käfer  länglich,  bleischwarz,  fein  grau  behaart,  sehr 
dicht  punktirt,  Fühler  röthlich-gelb.  V".  Nach  Herrn  Miller  auf  Erysimum 
canescens  auf  der  Türkenschanze.     Erichs.  Ins.  III.  200.  38.  di8<*oideii8. 

IVl  Hinterwinkel  des  H.  stumpf;  Käfer  schwarz  oder  pechschwarz,  glänzend  .    33 

seharfeckig ;    Käfer    schwarz    mit    Bleiglanz    und    mit    feiner, 

greiser,  anliegender  Behaarung;  V-Sciiienen  mit  sehr  feinen  scharfen  Säge- 
zähnen bewaöhet.  7,"'.  Selten.  Sturm,  ins.  X\l.  47.  23.  taf.  310.  fig.  a. 
A.  b.  Erichs.  Ins.  III.  199.  37.  picipes. 

'Mi  Eiförmig,  schwarz,  Wurzel  der  Fühler  und  Beine  rothbraun;  V-Schienen  am 
Aussenrande  gegen  die  Spitze  mit  vier  ziemlich  grossen,  breiten,  öfters 
stumpfen  Zähnchen.  V".  Selten.  Sturm.  Ins.  XVI.  44.  21.  taf.  309.  f.  F.  g. 
Erichs.  Ins.  III.  198.  35.  ovafiis. 

Länglich-eiförmig,  pechschwarz,  Fühler  und  Beine  gelbbraun;  V-Schienen  an 
der  Spitze  mit  fünf  fast  gleicli  grossen  Sägezähnclien.  1'".  Selten.  Sturm. 
Ins.  XVI.  46.  22.  taf.  309.  fig.  h.  II.  i,  Erichs.  IIL  198.  96.  Miller.  Verh.  d. 
zool.  botan.  Vereines  in  Wien.   1852.   111.  (M.  flavicornis.)  flavipcs. 

'M  V-Schienen  am  Aussenrande  mit  zwei  grösseren  Zähiichcn ...  ...   35 

mit  drei  grösseren  Zähnchen  (siehe  Nr.  27). 

35  Schwarz  mit  dichter,  greiser,  anliegender  Behaarung  und  grünlichem  Schimmer; 

Hinterecken  des  II.  stumpf.     1'".     Erichs.  Ins.  III.  205.  45.  fiiniatiis. 

,  glänzend,  fein  behaart;    Hinterecken  des  IT.  ziemlich  scharf,      '/j  —  '/•,'"• 

Nicht  selten.  Gyllh.  Ins.  suec.  I.  237.  27.  (Nitidula.)  Sturm.  Ins.  XVI.  51.  '25. 
taf.  310.  fig.  e.  E.  Erichs.  Ins.  III.  205.  46.  crydirupiis. 


366  XIX.  Fam.  Nitidttlides. 

36  Käfer  länglich,  gleich  breit,  schwarz,  metallglänzend ;  H.  breiter  als  lang,  mit 
gerailen  Seiten  und  rechtwinkeligen  Hinterecken;  Beine  ganz  schwarz;  V-Schie- 
nen  am  Aussenrande  fein  gezähnt;  Oberseite  des  Käfers  fein  und  dicht  punk- 
tirt.  %'".  Selten.  Sturm.  Ins.  XVI.  59.  29.  taf.  311.  fig.  i.  J.  n.  Erichs.  Ins. 
m.  -203.  43.  distinrtiis. 
kurz,  gewölbt,  schwarz,  stark  und  weniger  dicht  punktirt,  fein  grau  be- 
haart, die  Fühler  und  Vorderbeine  roth;  V-Schienen  am  Aussenrande  gezähnt, 
Fussklaneu  mit  einem  Zälinchen.  1'".  Von  Herrn  Miller  bei  Baden  nächst 
Wien  auf  Helianthemum  oelandicum  gefunden.  Miller  in  den  ^'erhandl.  des 
zool.  bot.  Vereins.  I.  S.  112.  Kheveniiüllcri. 
kurz-eiförmig;  Beine  rothbraun 37 

57  Schwarz,  mit  feinen  grauen  Härchen  besetzt;  Wurzel  der  Fühler  und  Beine 
rothbraun ;  V-Schienen  am  Aussenrande  mit  vier  beträ(^htIich  grösseren  Säge- 
zähnchen,  l'/a'".  Selten.  lUig.  Käf.  Pr.  389.  IG.  (Nitidula.)  Sturm.  Ins.  XVI. 
5ö.   27.  taf.  311.  fig.  a.  A.  e.  Erichs.  Ins.   III.  20".  48.  i>olidlls. 

Pechbraun,  glänzend,  mit  kurzer,  dünner,  weissgrauer  BehaaiTing;  ziemlich 
stark  punktirt;  Fühler  und  Beine  hellbraunroth ;  Hinterecken  des  H.  stumpf; 
V-Schienen  fein  gezähnt  mit  drei  bedeutend  grösseren  P^ndzäimen.  1 '/('". 
Nicht  selten.  Heer.  Fauna  col.  Helv.  I,  302.  31.  (Nitidula.)  Erichs.  Ins.  III. 
207,  49.  (lenticnlatiis. 

Bleischwarz,  fein  grau  behaart;  Fühler  und  Beine  braunroth;  V-Schienen  fein, 
gegen  die  Spitze  allmälig  stärker  gezähnt.  V/"-  Sehr  selten.  Sturm.  Ins. 
XVI.  57.  28.  taf.  311.  fig.  f.  F.  Erichs,  Ins.  III.  208.  50.  brevis. 

Als  deutsche  Arten  gehören  hieher : 

Zu  Nr.  4.  M  e  1  ige  tli  es  j)um)lus.  Länglich-oval,  leicht  gewölbt,  schwarz,  massig 
glänzend,  fein  punktirt,  äusserst  fein  schwarz  behaart,  die  Wurzel  der  Fühler  und 
die  Beine  bräunlieh  -  gelb ;  H.  fast  um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  nach  vorne 
wenig  verengt,  an  den  Seiten  schwach  gerundet,  die  Hinterecken  als  kleine 
Spitzen  vortretend;  Fd.  so  breit  und  mehr  als  doppelt  so  lang  als  das  H. ;  Schienen 
breit,  die  vordersten  sehr  fein  gesägt,  '/s'"*  Aschersleben.  Erichs.  Ins.  III.   176.  7. 

Zu  Nr.  17. Kunzei.     Länglich -eiförmig,    gewölbt,    tief  schwarz,    glänzend. 

mit  sparsamen  weissen  Härchen  besetzt,  K.  und  H.  fein  und  dicht,  die  Fd.  viel 
sparsamer  und  gröber  punktirt,  Wurzel  der  Fühlei-  und  Beine  gelblich-roth,  die 
V-Schienen  allmälig  nach  vorne  etwas  erweitert,  am  Aussenrande  äusserst  fein, 
stumpf  gekerbt,  an  der  Spitze  mit  etwa  drei  grös.seren  Sägezähnen,  ly^"'.  In 
Krain.     Erichson.  1.  c.  III.  182.   15. 

Zu  Nr.  23. plani  usculus.    Länglich-oval,  sehr  flach  gewölbt,  schwarz,  mit 

Bleischimmer,  dicht  grau  behaart,  die  Wurzel  der  Fühler  roth,  V-Schienen  am 
Aussenrande  mit  dichten,  scharfen,  gegen  die  Spitze  allmälig  längeren  Sägezähnen. 
7/".     Heer.  Faun.  Col.  Helv.  407.  37.  (Nitidula.)  Erichs.  lus.  III.  193.  29. 

Zu  Nr.  23. moestus.     Länglich-eiförmig,    schwach  gewölbt,    schwarz,   matt 

glänzend,  fein  punktirt  und  fein  schwarz  behaart,  die  hinteren  Beine  pechbraun, 
die  Vorderbeine  und  die  Fühler  roth,  V-Schienen  schwach  erweitert,  ihr  Au.ssen- 
rand  an  der  Wurzel  schwach  gesägt,  gegen  die  Spitze  mit  vier  sehr  starken  Säge- 
zäbnen.     1'//".     Erichs.  Ins.  III.   194.  31. 

Zu  Nr.  23. brachialis.      Eiförmig,    gewölbt,    schwarz,    massig    glänzend, 

ziemlich  dicht  und  fein  punktirt,  schwarz  behaart,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die 
Vorderbeine  roth ;  V-Schienen  allmälig  gegen  die  Spitze  erweitert,  ihr  Auspenrand 
fein  und  gleichmässig,  sägeartig  gezähnt.     1'".     Erichs.  Ins.  III.  195.  35. 

Zu  Nr.  24. seniculus.     Länglich,  sehr  schwach  gewölbt,  schwarz,  mit  Blei- 

glänz  und  mit  weisslichen,  anliegenden  Härchen,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die 
Füsse  braunroth;  V-Schienen  ziemlich  gleichbreit,  ihr  Aussenrand  erst  mit  klei- 
neren, dann  bis  zur  Mitte  mit  einigen  grösseren,  von  da  bis  zur  Spitze  mit  grös- 
seren, schief  und  kammartig  gestellten  Zähnen,    y/".    Erichs.  Ins.  III.   192.  28. 

Zu  Nr.  26. incanus.     Oval,  gewölbt,  schwarz,  sehr  dicht  und  fein  punktirt, 

dicht  grau  behaart,  die  V-Schienen  braunroth,  von  der  Mitte  bis  zur  Spitze  gleich- 
breit, am  Aussenrande  gegen  die  Wurzel  fein  gesägt,  sonst  mit  starken,  scharfen 
Sägezälmen.  1 '//".  Sturm.  Ins.  XVL  42.  20.  taf.  309.  fig.  d.  D.  Erichs.  Ins. 
HI.  190.  .^ö. 


XIX.  Fam.  Nitidulides.  367 

Zu  Nr.  27.  Melifrethes  fn  ligin  osus.  Eiförmig,  gewölbt,  schwarz,  massig 
glänzend,  fein  und  sehr  dicht  punktirt,  schwarz  behaart,  Wurzel  der  Fühler  und 
Vorderbeine  roth,  V-Pchienen  allmälig  erweitert,  oben  gekerbt,  gegen  die  Spitze 
mit  vier  starken,  scharfen,  nach  abwärts  gerichteten  Zähnen  bewafl'net.  l'". 
Steiermark.     Erichson.  1.  c  III.   196.  3.3. 

Zu  Nr.  28. palmatus.     Ziemlich  eiförmig,  matt,  grauschwarz,  überall  dicht 

und  fein  punktirt,  dicht  braungrau  behaart,  die  Fühler  und  V-Schienen  gelbroth, 
letztere  am  Aussenrande  sehr  fein  gekerbt,  mit  zwei  stärker  vorragenden  Zähnen. 
1'".     Erichs.  Ins.  III.  204.  44. 

Zu  Nr.  29. gagathinus.     Länglich-oval,  gewölbt,    tief  schwarz ,    dicht  und 

tief  pvanktirt,  fein  schwarz  behaart;  Fd.  sehr  fein  querrunzelig;  V-Schienen 
schmal,  am  Aussenrande  fein  gekerbt,  von  der  Mitte  bis  zur  Spitze  fein  gesägt, 
der  erste  und  fünfte  Zahn  grösser  und  stärker  vortretend.  1%'"  Erichs.  Ins. 
III.  201.  40. 

Zu  Nr.  33. nanus.     Länglich-eiförmig,  flach  gewölbt,  schwarz,  glänzend,  fein 

und  sparsam  grau  behaart,  fein  und  dicht,  die  Fd.  stärker  punktirt,  die  Fühler 
und  Beine  roth;  V-Schienen  ziemlich  schmal,  am  Aussenrande  etwas  kammartig, 
aber  ungleich  gezähnt.     %'"■     Erichs.  Ins.  III.   193.  30. 

Zu  Nr.  35. ruficornis.     Länglich-oval,  massig  gewölbt,  schwarz,  glänzend, 

äusserst  dicht  punktirt,  Fühler  röthlich-gelbbraun,  Beine  schwarz,  die  V-Schienen 
gezähnelt.     '/g'".     Tyrol.     Heer.  Fn.  col.  helv.  I.  p.  404.  36.    (Nitidula.) 

NB.  Herr  A.  Foerster  in  Aachen  beschrieb  im  ersten  Nachtrage  zu  der  Käfer- 
fauna der  Rheinprovinz  sechzehn  neue  Meligethes- Arten,  von  denen  zehn  Arten  nur 
auf  ein  einzelnes  gesammeltes  Exemplar  gegründet  sind.  Da  trotz  der  genauen 
Beschreibung  sich  nicht  mit  Sicherheit  bestimmen  lässt,  in  welche  der  fünf  von  Prof. 
Erich.ion  gegründeten  Abtheihmgen  jede  Art  gehört,  so  kann  ich  hier  die  Diagnosen 
nicht  mit  näherer  Hinweisung  auf  meine  Auseinandersetzung  dieser  artenreichen  Gat- 
tung anführen. 

Meligethes  coeruleovir ens.  Foerster.  1.  c.  S.  1.  Zu  Mel.  aeneus.  Läng- 
lich-oval, leicht  gewölbt,  dunkel-bläulich-grün,  glänzend ,  sparsamer  fein  punktirt, 
etwas  behaart,  Fühler  und  Beine  röthlich  -  pechbraun,  V-Schienen  fein  gesägt. 
'/, — V".     Auf  den  Blüthen  der  gemeinen  Kuhblume  (Caltha  palustris). 

carbonarius.     Foer.ster.    1.    c.    S.    5.      Länglich  -  oval,    leicht    gewölbt,    tief 

schwarz,  ganz  glanzlos  und  unbehaart  (V),  diclit  punktirt,  Fühler  und  Schienen 
roth,  Hinterbeine  dunkel  pechbraun;  Fd.  an  der  Spitze  roth  gesäumt,  V  Schienen 
fein  gekerbt,  gegen  die  Spitze  scharf  gezähnt.     V".     Aachen. 

quadri-str latus.     Foerster.   1.  c.    S.  6.     Eiförmig,    gewölbt,    tief   schwarz, 

glänzend,  fein  grau  behaart,  K.  und  H.  dicht,  die  Fd.  sparsamer  und  tiefer  punk- 
tirt mit  vier  vertieften  Streifen  Wurzel  der  Fühler  und  Beine  roth,  V-Schienen 
äusserst  fein  gekerbt,  gegen  die  Spitze  gezähnelt.     %'".     Aachen. 

bitub  ercu  latus.     Foerster.  1.  c.    S.  8.     Länglich-oval,    gewölbt,    schwarz, 

glänzend,  grau  behaart,  dicht  punktirt,  K.  mit  zwei  kleinen  Höckerchen,  Fühler 
dunkler,  Beine  pechbraun  ,  V-Schienen  sehr  fein  gesägt,  au  der  Spitze  scharf  ge- 
zähnt.    V".     Aachen. 

cristatiis.     Foer.ster.  1.  c.  S.  9.    Länglich-oval,  gewölbt,  schwarz,  glänzend, 

sparsam  behaart,  K.  und  H.  dicht,  die  Fd.  zerstreuter  punktirt,  Fühler  und  Beine 
schwarz,  H-Brust  des  ^  scharf  gekielt,  V-Schienen  sehr  fein  gekerbt,  an  der 
Spitze  mit  zwei  stärker  vortretenden  Zähnchen.     V".     Sicbengebirg. 

luctuosus.     Foerster.  1.  c.  S.  11.     Länglich-eiförmig,  gewölbt,  tief  schwarz, 

glänzend ,  kaum  behaart,  dicht  punktirt,  Fühler  und  Beine  roth ,  V-Schienen  sehr 
fein  gekerbt,  an  der  Spitze  stark  gezähnt.     7/"-     Aachen. 

exaratus.     Foerster.  1.  c.   S.  12.     Länglich-oval,    massig  gewölbt,    schwarz, 

glänzend,  grau  behaart,  dicht  punktirt,  ]''ühlcr  jiechbraun  mit  rother  Wurzel, 
Hinterbeine  pechbraun,  die  Vorderbeine  roth,  ihre  Schienen  gegen  die  Spitze  fein 
gezähnt.     1'".     Aachen. 

tenebrosu.»;.     Foerster.   1.    c.   S.    13.     Zunächst    mit    Mel.    pedicularius 

verwandt.     Länglich-oval,  gewölbt,  tief  schwarz,  gl.'inzend,  fiin  grau  belinart,  K. 


368  XIX.    FaM.    NlTllJULIDES. 

und  H.  dicht  und  gleich,  die  Fd.  .stärker  pnnktirt,  Wurzel  der  Fühler  und  Vor- 
derbeine dunkel  braunroth,  die  hinteren  Beine  pechschwarz,  V-Schienen  an  der- 
Wurzel  .sehr  fein,  gegen  die  Spitze  stärker  gesägt.     1'".     Aachen,  Bopard. 

Meligethes  ebenin  us.  Foerster.  1.  c.  S.  lö.  Länglich  -  oval,  niäs.sig-  gewölbt, 
tief  schwarz,  glänzend,  schwach  greishaarig,  K.  und  H.  dicht,  die  F^d.  sparsamer 
punktirt,  diese  sein*  fein  querrunzelig,  V-8chienen  dicht  und  fein  gesägt,  mit  zwei 
mehr  vorragenden  Zähmhen.     'V/"-     Aachen. 

carinu  latus.  F^oerstei'.  1.  c.  S.  16.  Zu  Melig.  gagathinus.  Länglich- 
oval,  etwas  gewölbt,  schwarz  mit  etw-as  Bleiglanz,  dicht  und  fein  punktirt,  greis- 
haarig, Fd.  sehr  fein  querrvmzelig,  die  V-Schienen  schmal,  fein  gesägt,  mit  zwei 
längeren  Zähnchen.     'Ys  —  %'"•     Aachen,  Köln,  Siebengebirge  =  Erythropus. 

-  —  decoloratus.  Foerster.  1.  c.  S.  18.  Zu  Melig.  aeneus.  Länglich -oval, 
gewölbt,  schwarz,  fein  grau  behaart,  äusserst  fein  tind  weniger  diclit  punktirt. 
Yd.  mit  röthlich  durchscheinender  F'ärbung  der  Scheibe,  Fühler  und  Beine  dunkel 
pechfarbig,  V-Schienen  fein  gesägt.     Vs'".     Aachen. 

atram  eutarius.     F''oerster.  1.   c.    S.  19.     Länglich -oval,    gewölbt,    schw^arz, 

oben  mit  blau-grünlichem  Schimmer,  sparsamer  und  stärker,  gegen  die  Spitze  fein 
punktirt,  sparsam  und  sehr  fein  behaart,  Fühler  und  Beine  roth,  V-Schienen  stark 
gesägt.     1'".     Aachen. 

quadridcns.     Foerster.  1.   c.  S.  21.     Länglich-oval,  gewölbt,  schwarz,  dicht 

und  stark  jiunktirt,  greisliaarig,  Wurzel  der  I'ühler  und  Vorderbeine  roth,  die 
hinteren  Beine  röthlich  -  pechbraun ,  V-Schienen  aussen  an  der  Spitze  mit  vier 
starken  Zähneu,  an  der  Wurzel  sehr  fein  gekerbt.     Vs'"-     Aachen. 

funebris,     F^oerster.    1.  c.    S.  23.     Oval,    gewölbt,    tief    schwarz,    glänzend, 

s])arsam  behaart,  K.  imd  H.  fein,  die  FM.  stärker  punktirt,  Wurzel  der  F"'ühler 
und  die  vorderen  Schienen  röthlich-pechbraun,  V-Schienen  ziemlich  gleichmässig 
gesägt.     V^'". 

melanarius.     Foerster.  1.  c.  S.  24.     Länglich  -  oval,  gewölbt,    tief  schwarz, 

glänzend,  etwas  giauhaarig,  dicht  und  fein  punktirt,  F^'ühler  und  Beine  roth, 
V-Schienen  fein  gekerbt,  an  der  Spitze  mit  zwei  grösseren  Zähnchen  ').  1'".  Aachen. 

406.  Gatt.  Poeadius. 

Erichs.  Genn.  Zeit^^clu-.  IV.  31S. 

(Das  vierte  Fiusglied  liein.  U-Kiefer  einlappiy.  0-Lippe  frei,  hornig.  Fd. 
den  Hlb.  bedeckend.,  ihre  Wurzel  von  dem  Hinterrande  deti  H.  nicht  bedeckt. 
V-Brust  nach  hinten  vorragend.  Die  drei  ersten  Fussglieder  einfach.  Bei  dem  -f 
ist  die  Spitze  eines  sechsten  Hlbs-Segmentes  sichtbar.  Die  einzige  Art  lebt  hävfig 
in  Schwämmen,   vorzüglich  in  Staubpilzen.) 

Köthlich  oder  braungelb,  fein  gelb  behaart,  F^d.  gestreift -punktirt,  gegen  die 
gewöhnlich  dunklere  Spitze  sehr  schwach  gefurcht,  in  den  Zwischenräumen 
gereiht  behaart.  1%  —  2'//".  Fläulig.  Fabr.  S.  E.  L  349.  10.  (Nitidula.j 
Erichs.  Ins.  IlL   211.   1.  Pz.  F'n.  84.  2.  (Sphaeridium.)  rerru^iliciis. 

407.  Gatt.  Cyllodfs. 

Krichs.  Genn.  Zeitschr.   IV.  p.  342. 

(Viertes  Fussglied  klein.  U-Kiefer  einlappig.  0-Lippe  frei,  hornig.  Fd. 
den  Hlb.  bis  auf  die  Spitze  bedeckend,  ihre  Wurzel  vom  Hinterrande  des  H. 
bedeckt.  V-Brust  in  eine  breite  Spitze  nach  hinten  ausgezogen,  welche  sich  an  die 
etwas  nach  vorne  zwischen  die  M- Hüften  vortretende  H- Brust  anlegt.  Die  einzige 
Art  lebt  in  Schwämmen.) 


')  Eine  Ucvision  der  europäischen  M elicreth c s  -  Arten  veröffentlicht  Herr  Edmund  Reilter  in  den 
Verhandlungen  des  naturforschenden  Voreins  in  Brunn.  1870.  Bd.  IX.  S.  39 — 106  mit  sechs 
Ku|ifertafeln;  selbe  ist  mir  aber  nach  Vollendung  des  Druckes  dieses  Bogcns  erst  zur  Ansicht 
gekommen. 


XIX.  Fam.  Nitidulides.  369 

Schwarz,  glänzend,  fast  halbkugelig;  Fd.  gestreift-pimktirt ,  die  Zwischenräume 
fein  puuktirt,  Spitze  der  Fd.  stumpf  abgerundet,  ly^ — 2'".  Sehr  selten.  Bei 
jüngeren  Exemplaren  ist  die  Farbe  braun  oder  gelbbraun.  Herbst.  Käf.  IV. 
188.  8.  taf.  43.  fig.  8.  (Strongylus.)  GylUi.  Ins.  suec.  I.  240.  30.  (Nitidula.) 
Sturm.  Ins.  XIV.  107.  1.  taf.  287.  fig.  ä.  A.  Erichs.  Ins.  III.  219.   1.  ater. 

408.  Gatt.  Cycliraiiius. 

Schneid.  Mag.  p.  543.  ' 

(Das  vierte  Fussglied  klein.  U-Kiefer  einlappig.  0-Lip'pe  frei,  hornig.  Fd. 
reichen  wenigstens  bis  zum  letzten  Hlbs-Ringe  und  ihre  Wurzel  ist  von  dem  über- 
greifenden Hinterrande  des  H.  bedeckt.  V-Brust  etivas  gegen  eine  kleine  Grube 
der  M-Brust  verlängert.  Kleine ,  eirunde  Käfer ,  ivelche  sich  vorzüglich  gerne  in 
Stauhpilzen,   aber  auch   auf  blühenden    Gesträuchen  aufhalten.) 

Köthlich-  oder  gelbbraun',  dicht  greishaarig,  vier  Punkte  auf  dem  H.  und  ein 
länglicher  Flecken  an  der  Seite  jeder  Fd.  schwärzlich.  272—3'".  Nicht  selten. 
Herbst.  Käf.  IV.  185.  5.  taf.  43.  fig.  5.    (Strongylus.)    Erichs.  Ins.  III.  214.   1. 

qiiadripunctatiis. 

Rostroth,  dünner  greishaarig,  H.  einfarbig,  Fd.  mit  brauner  Seitenniakel.  2'". 
Selten.     Heer.  Faun.  Col.  Helv.  I.  408.  4.  Erichs.  Ins.  III.  214.  2.       fiingicola. 

Eöthlich-  oder  braungelb,  gelb  behaart,  Härchen  dicht,  anliegend,  H.  und  Fd. 
ohne  Punkte  oder  Makeln.  IV4-2'//".  Häufig.  Fabr.  S.  E.  I.  95.  22.  (Sphae- 
ridium.)  Pz.  Fn.  83.  3.  (Sphaeridium.)  Erichs.  Ins.  III.  215.  3.  luteus. 

409.  Glatt.  Cybocephaliis. 

Erichs.  Germ.  Zeitschr.  V.  441. 

.Tacquelin-Duval.  Anna),  d.  1.  Soc.  entom.  de  France  1S54.  pag-.  XXXVII.  (Phan  t azo mc  r  u  s.) 

Woüaston.  Insect.  Madeir.  pag.  482.  (S  t  a  gononior  pha.) 

(Viertes  Fussglied  klein.  U-Kiefer  einlaj^pig.  0-Lippe  frei,  hornig.  Fd. 
bis  auf  die  Spitze  den  Hlb.  bedeckend,  ihre  Wurzel  vom  Hinterrande  des  H. 
bedeckt.  V-Brust  sehr  kurz,  nicht  nach  hinten  verlängert.  Der  Käfer  besitzt  das 
Vermögen  sich  kugelförmig  zusammen  zu  ziehen ,  so  dass  sein  grosser  K.  die  V- 
und  M-Brust  zmd  die  vier  vorderen  Beine  bedeckt.  Die  Arten  leben  in  faulenden 
Vegetabilien  und  an  Baumrinden.) 

Schwarz,  glänzend,  ohne  Spuren  von  Punkten,  Fühler  in  der  Mitte  und  der  äus- 
serste  Seitenrand  des  H.  gelb,  Beine  dunkelbraun.  Bei  dem  (^  (Anisotoma 
ruficeps  Öahlberg.  Ins.  Fenn.  I.  472.  29)  sind  der  K.,  der  Vorderrand  des 
H.  und  die  Vorderbeine,  sowie  die  Mittclschenke!  rothgelb.  Vi'"-  Selten. 
Sahlberg.  Ins.  Fenn.  I.  473.  30.  (Anisotoma  exigua.)   $.  Erichs.  Ins.  HI.  217.  1. 

exiguiis. 

, ,  Fd,    dicht   und    fein    punktirt,    an    der  Spitze    abgerundet,    K.  und 

Vorderrand  des  H.  hellgrün,  '/i'"-  I"  *^*^'"  Sammlung  des  Herrn  TUlrich  als 
Oesterreicher.     Erichs.  Ins.  III.  218.  2.  fcstivus. 

, ,  die  ganze  Oberseite   mit    weitläufigen    feinen  Punkten  besäet,    Fd. 

am  Nahtwinkel  in  eine  stumpfe  Spitze  ausgezogen,  K.  und  Vorderrand  des  H. 
dunkel  erzfärbig.  72'"-  Vom  Grafen  Ferrari  an  der  Rinde  eines  Apfelbaumes 
in  Mehrzahl  gefangen.  Erichs.  Ins.  lU.  218.  3.  Jacquelin  -  Duval.  I.  c.  pag. 
XXXVIII.  (Phantazomerus  aeneiceps.)  pillcliellus. 

410.  Gatt.  Cryptarcha. 

Schuck,  blem.  of  Brit.  F.nt.  y.  195. 

(Vierfes  Fussglied  klein.  U-Kiefer  einlappig.  0-Lippe  nicitt  sichtbar.  Fühler 
11-gliederig  mit  3-gliederiger  Keule.  V-Brust  mit  einem  breiten  Fortsatze  gegen 
die  H-Brust,  welcher  bei  angezogenem  H.  die  M-Brust  ganz  bedeckt.  Fd.  des  ^ 
hinten  neben  der  Naht  in  eine  kleine  Spitze  ausgezogen.  Die  zwei  Arien  dieser 
Gattung  leben  unter  Baumrinden.) 

FauDi  austriaca.  24 


370  ^IX.  Kam.  Nitidclides. 

Kurz-eiförmig,  gewölbt,  sehr  dicht  i)unktirt,  mit  feinem  seidenartigen,  gelblich- 
grauen Haarüberzuge,  Oberseite  bald  schwarz,  bald  heller  oder  dunkler  braun, 
Fd.  mit  zwei  hellen,  stark  gezackten  Querbinden,  welche  weder  die  Naht 
noch  den  Aussenrand  erreichen.  IV/"-  Selten.  Fabr.  S.  E.  350.  12.  (Niti- 
dula.)  Herbst.  Käf.  IV,  187.  7.  taf.  .3.  fig.  7.  (Strongylus.)  Erichs.  Ins.  III. 
221.  1.  strigata. 

Eiförmig,  etwas  weniger  gewölbt,  ziemlich  dicht  punktirt,  sehr  fein  und  zart 
behaart  und  nebstbei  mit  stärkeren  aufstehenden  Börstchen  besetzt,  braun, 
der  Seitenrand  des  H.  sowie  die  Ränder  der  Fd.  heller,  jede  Fd.  mit  zwei 
hellen  Zeichnungen,  eine  ringförmig  an  ihrer  Wurzel,  vorne  offen,  hinten  in 
einen  gespaltenen  Ast  endigend,  die  andere  bindenförmig,  stark  gezackt  an 
beiden  Enden  abgekürzt.  1%'".  Sehr  selten.  Fabr.  S.  E.  I.  350.  13.  (Niti- 
dula.)  Herbst.  Käf.  V.  248.  24.  taf.  54.  fig.  8.  (eod.)    Erichs.  Ins.  III.  222.  2. 

iiiiperialis. 

411.  Gatt.  Ips. 

Fabr.  S.  E.  II.  577.  172. 

(Viertes  Fussglied  klein.  U-  Kiefer  einlappig.  Körper  mehr  oder  xoeniger 
länglich.  K.  bis  zu  den  Augen  in  das  H.  eingezogen.  0- Lippe  nicht  sichtbar. 
Fühler  11 -gliederig  mit  8-gliederiger  Keide.  Hlb.  in  beiden  Geschlechtern  nur  mit 
fünf  Bauchringen.  V- Brust  nach  hinten  nur  etwas  über  den  Vorderrand  der 
M-Brust  reichend.  Bei  den  J  der  meisten  Arten  sind  die  Fd.  hinten  an  der  Naht 
in  eine  Spitze  ausgezogen.    Sie  leben  unter  Baumrinden.) 

1  Jede  Fd.  mit  zwei  rothgelben  Makeln 2 

mit  einer  weissgelben,  dreispitzigen,   aufwärts  geschlängelten  Makel 

an  der  Schulter  und  mit  einer  gewöhnlich  doppelten  hinter  der  Mitte.  Käfer 
schwarz,  glänzend,  Schulterntakel  manchmal  in  drei  Makeln  getheilt.  l'/j 
bis  2'//".     Nicht  selten.     Fabr.  S.  E.  H.  518.  16.  Pz.  Fn.  3.  18.  Erichs.  Ins. 

III.  223.  1.  quadri-giittata. 

2  Körper  länglich,    gewölbt,    schwarz,    glänzend,    Makeln    einfach,    die    an    der 

Schulter  länglich,  die  hinter  der  Mitte  quer.    2% — 3'".    Selten.    Herbst.  Käf. 

IV.  165.  2.  taf.  42.  fig.  2.  Erichs.  Ins.  224.  2.  qiiadri-piinctata. 
lang,  gestreckt,  gleichbreit,  schwarz,  glänzend,  Makeln  der  Fd.  mehr  roth, 

die  vordere  mit  einem  g(!gen  die  Wurzel  der  Fd.  auslaufenden  Aste,  die 
zweite  einfach  gerade  hinter  der  Mitte,  l'/.-?— 3"'.  Selten.  Fabr.  S.  E.  II. 
579.  11.    Herbst.  Käf.  IV.  16.  4.  1.  taf.  42.  fig.  1.    Erichs.  Ins.  III.  224.  3. 

qnndri-|)ii«9tiilata. 

412.  Gatt.  PhiophajS^iis. 

Shukard,  British.  Coleopt.  pap.  25. 

(Körper  walzenförmig.  K.  vorgestreckt,  die  Augen  von  dem  Vorderrande 
des  H.  entfernt.  Bauch  des  <^  mit  sechs  Ringen.  Das  Uebrige  wie  bei  der  vor- 
hergehenden Gattung.  Die  einzige  bekannte  Art  dieser  Gattung  lebt  in  Nadelholz- 
bäumen von  Insectenlarven.) 

Körper  lang,  schmal,  walzenförmig.  Köthlich  oder  gelbbraun,  glänzend,  punktirt, 
K.  gewöhnlich  dunkler,  l'/i — 2'".  Nicht  selten.  Linne.  Fauna  suec.  145.  433. 
(Dermestes.)    Pz.  Fn.    8.   15.    (Lyctus  dcrmestoides.)    Erichs.    Ins.  III.    225.  4. 

ferraginea. 

413.  Gatt.  Rhizophagus. 

Herbst.  Käf.  V.  IS.  tab.  I.  fig.  7—9. 

(Viertes  Fussglied  klein.  U-Kiefer  einlappig.  0-Lippe  nicht  sichtbar.  Fühler 
10-gliederig,  mit  einem  derben,  geringelten  Endknopfe.  cT  ^'^'^^  einem  Aftersegmente 
und  mit  Mos  vier  Gliedern  an  den  H-  Füssen.  Körper  lang  gestreckt ,  schmal, 
gewöhnlich  ziemlich  flach.  Fd.  etwas  kürzer  als  der  Hlb.  Die  Arten  leben  unter 
der  Rinde  abgestorbener  oder  kranker  Baume.) 


MX.  Kam.  Nrnnüi.iDEs.  37J 

1  Fd.  einiarbig,  schwarz  oder  schwaizblau 2 

an  der  Wurzel  und  Spitze  rothgelb,  in  der  Mitte  dunkler  oder  roth- 
gelb und  in  der  Mitte  dunkler  oder  dunkelbraun  und  nur  eine  Makel  an  der 
Spitze  roth      ....  3 

ganz  röthlich-gelbbraun  oder  braun 5 

2  Schwarz,    glänzend,    Fühler  und  Beine  rothbraiui,    H.  so    lang  als  breit,    nach 

hinten  nur  sehr  wenig  verengt,  zerstreut  punktirt,  Fd.  punktirt-gestreift ,  die 
Streifen  vor  der  Spitze  verlöschend,  die  äusseren  immer  schwächer,  die  Zwi- 
schenräume nicht  punktii-t,  nur  der  an  der  Naht  mit  einer  Reihe  feiner,  weit- 
läutiger  Punkte.  IV2— ly,'"-  Selten.  Fabr.  S.  E.  II.  560.  1.  (Lyctus.)  Duft. 
Fn.  III.   150.   1.  (Synchita.)  Pz.  Fn.  4.  18.  (Lyctus.)  politus. 

, ,  Unterseite  pechbraun,    die  Fühler,    Schienen   und  Füsse  rostroth, 

H.  so  lang  als  breit,  ziemlich  dicht  und  fein  punktirt,  F'l.  blau-  oder  schwarz- 
grün, fein  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  glatt,  nur  der  erste  mit  einer 
Reihe  feiner  Punkte,  l'/j"'.  In  Alpengegenden,  sehr  selten.  Duft.  Fn.  III. 
150.  2.  (Synchita  nitidula.)  Waltl,  Isis.  1839.  225.  87.  COcrnleaN. 

3  H.  mit  länglichen,  tiefen  Punkten  ziemlich  dicht  besetzt    ...  .  .     8 
—  —  fein  punktirt,  die  Punkte  seicht  und  mnd  oder  nur  etwas  länglich      .  4 

4  Lang-gestreckt,  ziemlich  walzenförmig,  röthlich-gelbbraun,  glänzend,    H.  länger 

als  breit,  fein  punktirt,  auf  der  Scheibe  schwärzlich,  Fd.  schwarz,  ihre  Wurzel 
breit,  der  Seiten-  und  Spitzenrand  gewöhnlich  schmal,  roth  gefärbt,  letzter 
Bauchring  mit  einem  flachen  Grübchen,  l'/^ — 2'".  Selten.  Fabr.  S.  E.  II, 
560.  3.  (Lyctus.)  Erichs.  Ins.  III.  2.32.  7.  nitidaluK. 

, ,  ziemlich  flach,  röthlich-gelb,  H.  länger  als  breit,  fein  und  weit- 
läufig punktirt,  seine  Scheibe  etwas  dunkler,  Fd.  mit  einer  breiten  mehr 
oder  minder  dunklen  Binde  in  der  Mitte,  welche  sich  nach  vorne  mehr  als 
nach  hinten  ausbreitet,  letzter  Bauchiüng  ohne  Grube.  1'/; — 2".  Häufig. 
Payk.  Fn.  III.  328.  3.  (Lyctus.)  Gyllh.  Ins.  suec.  IIL  424.  5.  dispar. 

,  ziemlich  flach,  dunkelbraun,  glänzend,    eine  Makel  vor  der  Spitze 

der  Fd. ,  Fühler  und  Beine  rostroth.  Oefters  sind  die  Fd.  lichtbraun .  die 
Schultern  und  die  Spitze  heller,  H.  kaum  länger  als  breit,  letzter  Bauchring 
ohne  Grube.  1  — l'/^'".  Sehr  häufig.  Fabr.  S.  E.  IL  561.  4.  (Lyctus.)  üyllh. 
Ins.  suec.  IV.  b'40.  6.  bipnstii latus. 

5  Der    erste  Zwischenraum    der  Pnnktstreifen    auf   den    Fd.   neben    der   Naht   mit 

einer  Reihe  feiner  Punkte,  die  anderen  glatt  und  eben 7 

Erster  Zwischenraum  mit  einer  Reihe  feiner  Punkte,  zweiter  nach  vorne  erwei- 
tert, breiter  als  die  übrigen  und  liier  unregelmässig  punktirt 6 

6  Käfer  röthlich-gelb,    glänzend.    H.    etwas   länger   als  breit,    nach  hinten  kaum 

verengt,  fein  punktirt.  17,-2'".  Häufig.  Fabr.  S.  E.  IL  560.  2.  (Lyctus.) 
Gyllh.  Ins.  suec.  III.  422.  2.  IV.  637.  2.  depres8D8. 

Dem  Vorigen  sehr  ähnlich,  aber  2^/2'"  lang,  von  breiterer  Gestalt  und  das  H. 
ist  etwas  kürzer  als  breit,  gleichbreit.  Von  Herrn  Miller  gesammelt.  Gyllh. 
Ins.  suec.  IV.  p.  636 ').  grandis. 

7  H.  länger  als  breit 8 

so  breit  als  lang 9 

8  Röthlich-gelbbraun,    glänzend,    H.  stark   und   tief  punktirt,    Fd.  in  der  Mitte 

etwas  erweitert,  flach,  stark  punktirt-gestreift,  die  äusseren  Streifen  allmälig 
schwächer.     1%'".     Sehr  selten.     Gyllh.  Ins.  IV.  637.  1 — 2.  cribratuf^. 

Braun,  ziemlich  flach,  glänzend,  H.  an  den  Seiten  etwas  gerundet,  dicht  und 
fein  punktirt,  Fd.  fein  und  sehr  regelmässig  punktirt-gestreift,  Fühler  und 
Beine  rostgelb.  1 '/,'"•  I"  Oest.  0.  d.  E.  sehr  selten.  (Krackowitzcr.  Ferrari.) 
Gyllh.  Ins.  suec.  LH.  .324.  4.  parvulilH. 

9  Rostroth,  fast  walzenförmig,  glänzend,  H.  tief  punktirt,  Fd.  stark  punktirt-ge- 

streift. l'/j  — 2"'.  Häufig.  Payk.  Fn.  III.  326.  1.  (Lyctus.)  Gyllh.  Ins.  IJI. 
420.  1.  r<'rriiKiii<?ii9- 


')  Der  Käfer  lebt  in  den  Gängen  des  Den  d  ro  c  ton  us  mic.iDS  in  Fichten  des  Laxenburper  Parken 
als  Feind  dieses  Käfer». 

24* 


372  ^^    Fam.  Tuogositides. 

Flach  gedrückt,  rostroth,  der  mittlere  Theil  des  H.  und  der  Fd.  dunkel,  H.  mit 
länglichen,  tiefen  Punkten,  Fd.  tief  puuktirt-gestreift.  Manchmal  ist  der  Käfer 
ganz  rostroth.  IVj'"-  Id  einer  Sandgrube  am  Laaerberge  von  Herrn  Baron 
Leithner  in  Menge  gesammelt.  Wahrscheinlich  der  Feind  des  Dyschirius 
rufipes.     Gyllli.  Ins.  suec.  IV,  638.  2-3.  parallclocollis. 

Als  deutsche  Arten  noch  hieher: 

Rhizophagus  perforatus.  Erichs.  Ins.  III.  231.  5.  Rostroth,  glänzend;  H. 
etwas  länger  als  breit,  nach  rückwärts  kaum  verengt,  oben  mit  grossen,  länglichen 
Punkten;  Fd.  mit  feinen  Punktstreifen  und  mit  einer  sehr  feinen  Punktreihe  auf 
dem  ersten  Zwischenraum,     l'/j'"' 

puncticolli  s.      Sahlberg.   Ins.    fenn.   II.    pais   XII.    pag.    179.    Wankowicz. 

Aunal.  d.  1.  soc.  entom.  de  France  1805.  pag.  299.  (Rh.  Vagae.)  Schwarz,  glän- 
zend, etwas  flach  gedrückt,  der  Mund,  die  Fühler,  der  Spitzenrand  der  Fd. ,  der 
After  und  die  Beine  rostroth;  H.  etwas  länger  als  breit,  tief  punktirt;  Fd.  tief  und 
regelmässig  punktirt-gestreift.     l'/2 — 2'".     Nach  Dr.  Kraatz  in  Nord-Deutschland. 


XX.  Fani.  Trogositides. 

414  Gatt.  Neiiiosoiua. 

Latr.  Hist.  iiat.  d.  Ins.  XI.  239. 

(Erstes  Fussglied  klein  und  schwer  sichtbar.  U-Kiefer  zweilappig ,  innerer 
Lappen  nur  schwach  entwickelt  und  kaum  sichtbar.  Äugen  rund.  Fühler  10-glie- 
derig  mit  3-gliederiger  Keule.  K.  länglich,  mit  getheilter  Stirne,  welche  nach  vorne 
in  zwei  Zipfel  sich  verlängert  und  die  0-Ldppe  bedeckt.  Körper  lang  -  gestreckt^ 
fadenförmig.  Die  einzige  Art  lebt  sammt  ihren  Larven  in  den  Gängen  der  Borken- 
käfer,  deren  Feind  sie  ist^). 

Schwarz,  glänzend,  Fühler  iind  Beine  röthlichgelb,  Fd.  fein,  fast  gereiht  punktirt, 
mit  einer  eingegrabenen  Linie  neben  der  Naht,  ihre  Wurzel  bis  beinahe  über 
das  erste  Drittel  und  ein  Fleck  vor  der  Spitze  gelbroth.  2 — 2'/,'".  In  Eichen- 
stämmen. (Gassner.)  Latr.  loc.  cit.  Herbst.  Käf.  VH.  281.  2.  taf.  112.  fig.  12. 
(Colydium  fasciatum.)  Pz.  Fn.  31.  22.  (eod.)  Erichs.  Ins.  III.  239.  1.     eluilgata. 

415.  Gatt.  Teiiiiiochila. 

Erichs.  Germ.  Zeitschr.  V.  449. 

(Erstes  Fussglied  sehr  klein.  U-Kiefer  zweilappig,  innerer  Lappen  sehr  klein 
und  undeutlich.  Augen  nicrenförmig,  querstehend.  Zunge  zweispaltig.  Fühler  11- 
gliederig,  mit  drei  grösseren  Endgliedern.  Stirne  mit  drei  Ausrandungen.  Körper 
lang,  gestreckt,  ziemlich  flach.    Die  einzige  Art  lebt  im  faulen  Holze.) 

Blau  oder  blaugrün,  glänzend,  K.  imd  H.  zerstreut  pimktirt,  Fd.  gestreift-punk- 
tirt,  Zwischenräume  gerunzelt,  mit  einer  Pnnktreihe.  6—8'".  Bei  Pitten  in 
alten  Föhron.  (Hampe.)  Fabr.  S.  E.  L  151.  3.  (Trogosiia.)  Pz.  Fn.  43.  14.  (eod.) 
Herbst.  Käf.  YII.  269.  1.  taf.  112.  fig.  7.  (eod.)  Diiftsch.  III.  2.  1.  (eod.)  Erichs. 
III.  241.  Pz.  Fn.  43.  14.  (Trogosita.)  *)  coeralea. 

416.  Gatt.  Trogosita. 

Oliv.  Latr.  Gen.  Crusr.  et  Ins.  III.  22. 

(Erstes  FuJisglied  .^ehr  klein.  U-  Kiefer  zweilappiy ,  innerer  Lappen  aber 
klein   und  undeutlich.    Augen  nicrenförmig,  qnerstehend.    Zunge  abgeMtitzt.    Fühler 


•)  Entom.  Zeitg.  III.  Jahrg.  8.  10. 

')  Die  Xiarve  ist  beschrieben  von  Perrts  in  den  Anualen  d.  I.  Soi.    eutom.  de  Franoe  1S5.1.  pag.  604. 
pl.  18.  ßg.  93—100. 


XX.  Fäm.  Teogositides.  373 

11 -gliederig  mit  allmälig  grösseren  Endgliedern.  Stirne  mit  drei  Ausrandung en. 
Körper  lang,  gestreckt,  flach.  Die  Art  lebt  in  Batimmoder  unter  Rinde  und  hei 
Getreidevorräthen.) 

Pechbraun,  glänzend,  Fd.  pnnktirt-gestreift,  jeder  Zwischenraum  mit  einer  Eeihe 
feiner  Punkte  neben  den  Streifen.  4—5'".  Häufig.  Linne.  Syst.  N.  I.  II.  674.  4. 
(Tenebrio.)  Fabr.  S.  E.  I.  151.  6,  (Trog,  caraboides.)  Erichs.  Ins.  lU.  243.  1. 
Pz.  Fn.  3.  4.  maaritaiiica. 

417.  Gatt.  Peltis. 

Geoffroy.  Hist.  abr.  d.   Ins.  1764. 

(Erstes  Fussglied  sehr  klein.  U- Kiefer  ziueilappig,  beide  Lappen  gleich 
stark  entwickelt,  der  innere  mit  einem  starken  Hornhaken  an  der  Spitze.  Augen 
rund  oder  quer.  Zunge  zweilappig.  Fühler  mit  3-gliederiger  Keule.  V-Schienen 
mit  einem  Hornhaken  an  der  Spitze.  Körper  ei-  oder  länglich  -  eiförmig.  Unter 
Baumrinden.) 

1  Schwarz,  Seitenrand  des  H.  und  der  Fd,  gezähnt;  Käfer  schwarz,  rauh;  H.  mit 

vier  Höckern;    Fd.    mit   zwei  Keihen   kleiner  Höcker    und    mit   zwei    grossen 
Höckern  vor  der  Spitze.     4 — i^/^'"-     Unter  morscher   Baumrinde   auf  Alpen, 
selten.     Fabr.  S.  E.  I.  342.  22.    (Silpha.)    Duft.  III.  124.  2.    Herbst.  Käf.  V. 
197.  22.  taf.  51.  fig.  12.  (Silpha  scabra.)  Erichs.  Ins.  HI.  248.  4.  dentata. 
, nicht  gezähnt  oder  nur  schwach  gekerbt     .     2 

2  Jede  Fd.  mit   drei   erhabenen   Längslinien   und   zwischen   denselben   dicht   und 

tief  punktirt.     Körper  eiförmig,    heller  oder  dunkler  braun.     7 — 8'".     Selten. 
Fabr.  S.  E.  I.   343.  1.    Sturm.   Ins.  XIV.    78.  1.   taf.  248.    Duft.  III.    123.  1. 
Erichs.  Ins.  III.  245.  1.  Pz.  Fn.  75.  16.  (Silpha.)  grossa. 
mit  sechs  bis  acht  abwechselnd  erhabeneren  Längslinien.      ...     3 

3  Braun,  jede  Fd.  mit  sechs  abwechselnd    erhabeneren  Längslinien  und  zwischen 

denselben  mit  zwei  Punktreihen,  Seitenrand  des  H.  und  der  Fd.  etwas  heller 
gefärbt.  372'"-  Unter  der  Rinde  abgestorbener  Bäume,  nicht  selten.  Linne. 
Faun.  Suec.  150.  448.  (Silpha.)  Duft.  III.  125,  3.  Pz.  Fn.  75.  17.  (Silpha.) 
Erichs.  III.  246.  2.  ft-rrnginea. 

Schwarz  oder  braun,  jede  Fd.  mit  acht  abwechselnd  erhabeneren  Längslinien 
imd  zwischen  denselben  mit  einer  Punktreihe.  2^/^  —  3^^'".  Selten,  in  modern- 
dem "Weidenholze.  Linne.  Faun.  Suec.  151,  460,  (Silpha,)  Pz.  Faun,  75.  18. 
(Silpha.)  Duft,  III.  125.  3,  Erichs.  IIL  247.  3,  ob  longa. 

418.  Gatt.  Thynialus. 

Latreille.  Hist.  nat.  d.  Ine.  1802. 

(Erstes  Fussglied  sehr  klein.  U- Kiefer  zweilappig,  beide  Lappen  gleich  stark 
entwickelt,  der  innere  mit  einem  starken  Hornhaken  an  der  Spitze.  Zunge  an  der 
Spitze  leicht  ausgerandet,  Fühler  mit  3-gliederiger  Keule.  V-Schienen  ohne  Haken 
an  der  Spitze  und  nur  mit  zwei  äusserst  kleinen  Enddornen.  Körper  rundlich, 
unten  flach,  oben  gleichmüssig  und  stark  gewölbt.  Die  einzige  Art  lebt  unter  Baum- 
rinden, ist  im  Leben  mit  einem  schimmelartigen  Ueberzuge  bedeckt,  der,  abgerieben, 
sich  wieder  ersetzt.) 

Behaart,  oben  dunkel  erzfärbig,  der  breit  abgesetzte  Seitenrand  des  H.  und  der 
Fd,  roth,  Fd.  gereiht-punktirt,  3'".  Unter  der  Rinde  von  Bäumen  in  gebir- 
gigen Gegenden,  selten.  Fabr.  S.  E,  I.  344,  4,  (Peltis.)  Pz,  Faun.  Germ.  91.  8. 
(Peltis.)  Duft.  in.  127.  1.  Erichs.  Ins.  III,  249.  1.  liinbatiis. 


374  ^Xl.  Fam.  Colydiidks. 


XXI.  Fam.  Colydüdes. 

419.  Gatt.  Sarrotriuin. 

Illjg.  Käf.  Pr.  p.  339. 
Orthoccrus.  Latr.  Pröc.  de  car.  p,  26. 

(Hinterbeine  genähert.  Bauchringe  von  gleicher  Länge.  Schienen  ohne  End- 
dornen. Die  drei  ersten  Fussglieder  ziemlich  gleich  kurz  und  mit  kurzen  starren 
Borsten  besetzt.  Fühler  rorgestreckt ,  10-gliederig,  spindelförmig,  das  vierte  bis 
newnte  Glied  kurz  und  sehr  breit,  borstig.  Die  Arten  leben  auf  trockenem,  .sandigem 
Boden  unter  Steinen.) 

Schwarz ;  H.  nach  vorne  etwas  verengt,  oben  mit  zwei  erhabenen  Längswülsten, 

welche  eine  tiefe  Furche  begrenzen;  Fd.  tief  gestreift-punktirt  mit  abwechselnd 

erhabeneren  Zwischenräumen;  Fühler  mit  langen  abstehenden  Haaren  besetzt. 

2'".    Selten.   Linne.  Faun.  Suec.   142.  413.  (Dermestes.)  Fabr.  S.  E.  I.  327.  1. 

(Sarr.  muticum.)  Latr.  Gen.  Crust.  II.  172.  1.  (Orthocenis  hirticoi-nis.)  Erichs. 

Ins.  III.  260.  1.  clavicorne. 
;  H.  nach  vorne  nicht  verengt,  mit  einer  schmäleren,  mittleren  Längsrinne, 

beiderseits  mit  einem  Quereindrucke  und  einer  runden  Grube  hinter  derselben; 

Fd.  dichter  punktirt;  Fühler  ohne  lange  abstehende  Haare.     1'//".     Seltener. 

(Ferrari.)  Erichson.  Ins.  III.  260,  2 ').  crassiconie. 

Als  deutsche  Art  noch  hieher: 

Sarrotrium  tereticorne.  Grauschwarz,  mit  feiner,  weisslich-grauer  Behaarung; 
Fühler  in  der  Mitte  kaum  mehr  als  an  der  Spitze  verdickt,  mit  kurzen,  vorwärts 
gekrümmten  Börstchen  besetzt;  H.  nach  vorne  wenig  verengt,  mit  kaum  vor- 
tretenden Vorderwinkeln,  oben  mit  einer  Mittelfurche  und  mit  einem  Quereindrucke 
dicht  vor  der  Mitte;  ¥A.  punktirt  -  gestreift ,  die  abwechselnden  Zwischenräume 
etwas  erhabener  als  die  übrigen.     1 '/»'"•     Erichs.  Ins.  III.  261.  3. 

420.  Gatt.  €ortii-iis. 

Latreille.  Regne  anim.  V.  p.  24. 

(Diese  Gattung  unterscheidet  sich  von  der  vorigen  Gattung  vorzüglich  dwrch 
ein  eilftes  Fühlerglied,  welches  zwar  klein  und  zur  Hälfte  in  dem  zehnten  versteckt, 
aber  dennoch  deutlich  ist.  Alle  Arten  sind  ungeflügelt  und  haben  eine  rauhe  oder 
höckerige  Oberflache.) 

Unter  den  vier  Arten,  welche  dem  südöstlichen  Theile  von  Europa  eigen  sind,  ist 
Corticus  celtis,  Germar.  Ins.  spec.  nov.  146.  nro.  243.  (Sarrotrium)  und  Fauna 
Ins.  Eur.  X^^  4  und  5  (eod.) ,  eine  der  bekanntesten.  Sie  ist  1'/,— 1%"'  lang, 
braun,  glanzlos,  gelb  behaart,  das  H.  ist  ziemlich  viereckig,  an  den  Seiten  leicht 
gerundet,  in  der  Mitte  der  Scheibe  eingedrückt,  die  F'd.  haben  abwechselnd 
rippenartig  erhabene  Zwischenräume  der  Punktstreifen  und  zwei  schwach  ange- 
deutete, weissliche  Querbinden.     Sie  kommt  in  Dalmatien  vor. 

421.  Gatt.  Diodesiiia. 

Mefjcrle.  Latr.  Regu.  an.  2.  ed.  V.  p.  97. 

(Hinterbeine  genähert.  Bauchringe  von  gleicher  Länge.  Schienen  ohne  End- 
dornen. Die  drei  ersten  Fussglieder  ziemlich  gleich  kurz  und  unten  weichhaarig. 
Fühler  vorgestreckt,  11 -gliederig,  mit  zwei  grösseren  Endgliedern.  Flügel  fehlen. 
Die  einzige  Art  lebt  auf  morschem  Holze.) 


')  Dr.  Bampe  vermuthct,    das»  Sarr.    crassicorue   das    Mimiclun    des  Sarr.  clavicorne  »ei, 
da  er  beide  iu  Copula  antraf. 


XXI.  Fam.  Colydiides.  375 

Länglich,  gewölbt,  dunkelbraun,  Oberseite  mit  weisslichen,  rückwärts  gekrümmten 
Börstchen  besetzt,  H.  nach  hinten  verengt,  oben  dicht  und  tief  punktirt,  seine 
Seitenränder  gekerbt;  Fd.  eiförmig,  tief  und  stark  gereiht-punktirt.  1'".  An 
abgefallenen  Birkenästen,  häufig.     Erichs.  Ins.  III.  262.   1.  Sllbterranea. 

422.  Galt.   Ciidophloeus. 

Erichson.  Ins.  III.   p.  256. 

(Hinterheine  genähert.  Bauchringe  von  gleicher  Länge.  Schienen  ohne  End- 
dornen. Fühler  unter  den  K.  zurückzulegen,  mit  2 -gliederiger  Keule.  Innerer 
Lappen  der  U- Kiefer  mit  einem  Hornhaken  an  der  Spitze.  Letztes  Glied  der 
K-Taster  eiförmig  mit  abgestutzter  Spitze.  Rücken  des  Käfers  rauh  durch  Höker 
und  Borsten.  Seitenrand  des  H.  hreit  sägeartig  gezackt,  der  Aussenrand  der  Fd. 
schmäler,  fein  sägeartig  gekerbt.) 

Unter  den  drei  im  Süden  von  Europa  vorkommenden  Arten  dieser  Gattung  ist 
Endophl.  spinulosus,  Latreille.  Gen.  Crust.  &  Ins.  II.  179.  2.  taf.  16.  fig.  3. 
(Eledona  spinulosa),  die  bekannteste.  Sie  ist  2'/,— 3'"  laug,  oval,  braun,  die 
Scheibe  des  H.  und  der  Fd.  schwärzlich;  erstere  mit  zwei  erhabenen,  buchtig 
gebogenen  Leisten,  welche  wie  die  vielen  unregelmässigen  Erhabenheiten  auf  den 
Fd.  mit  gelben  Börstchen  besetzt  sind.  Von  Herrn  von  Heyden  in  Baden-Baden 
gesammelt. 

423.  Gatt.  Coxelus. 

Zie.'lcr.  Latr.  Regn.  an.  2.  ed.  V.  p.  31. 

(Hinterbeine  genähert.  Bauchringe  von  gleicher  Länge.  Schienen  ohne  End- 
dornen. Die  drei  ersten  Fussglieder  ziemlich  gleich  kurz,  unten  weichhaarig,  Fühler 
unter  den  K.  zurückzulegen,  11 -gliederig,  mit  zivei  grösseren  Endgliedern.  Flügel 
fehlen.  Die  einzige  Art  lebt  auf  morschem  Holze  wie  Diodesma  und  grössten- 
theils  in  deren   Gesellschaft.) 

Länglich,  gewölbt,  braun,  mit  kurzen,  fast  schuppenartigen  weissen  und  braunen 
Börstchen  besetzt ;  H.  nach  hinten  verengt,  oben  körnig  punktirt,  sein  Seiten- 
rand gekerbt;  Fd.  länglich-eiförmig,  jede  au  der  Wurzel  und  vor  der  Spitze 
heller  gefärbt  und  dichter  mit  weisslichen  Borsten  besetzt.  1'".  In  Gesell- 
schaft der  Diodesma  subterranea,  häufig.  Sturm.  Ins.  II.  161.  5.  taf.  39. 
f.  0.  (Boletophagus.)  pictus. 

424.  Gatt.  Tarphiu8. 

Erichson.  Ins.  III.  p.  256. 

(Der  Gattung  Coxelus  sehr  nahe  verwandt,  aber  von  breiter,  gedrungener 
Gestalt  und  vorzüglich  dadurch  unterschieden,  dass  der  K.  an  der  Unterseite 
Fühlerrinnen  besitzt,  welche  schräg  nach  hinten  und  aussen  gerichtet  sind  und  sich 
in  weite  tiefe  Längsgruben  auf  der   Unterseite  des  H.  fortsetzen.) 

Die  einzige  europäische  Art  dieser  Gattung  —  Tarph.  gibbulus,  Germar.  Fauna 
Ins.  Eur.  XXIV.  4.  —  ist  1'//"  lang,  scliwarz  oder  schwarzbraun,  glanzlos,  mit 
rauher,  mit  grauen  Börstchen  besetzter  Oberfläche,  die  Fühler  und  Beine,  der 
breit  abgesetzte,  fein  gesägte  Seitenrand  des  H.,  sowie  zwei  Makeln  auf  jeder 
Fd.,  eine  an  der  Wurzel,  die  andere  an  der  Spitze,  sind  rostroth,  die  Fd.  puuk- 
tirt-gestreift.     Sicilien. 

425.  Gatt.  Ditoma. 

llllg.  Mag.  VI.  p.  320. 
Biloma.  Herbst.  Käf.  V.  p.  26. 

(Hinterbeine  genähert.  Bauchringe  von  gleicher  Länge.  Schienen  mit  kleinen, 
feinen  Enddornen.     Die  drei  ersten  Funsglieder  ziemlich  gleich   kurz.     Fühler  mit 


376  XXI.  Fam.  Colydiides. 

zwei  grösseren  Endgliedern.     O-Kiefer  mit  ziueizähniger  Spitze.    Keine  Rinnen  zum 
Einlegen  der  Fühler.    Die  einzige  Art  lebt  unter  Baumrinden.) 

Schwarz,  l'^ühler  und  Beine  röthlich  -  braun ;  H.  beiderseits  mit  zwei  erhabenen 
Längslinien;  Fd.  punktirt  -  gestreift,  mit  abwechselnd  erhabeneren  Zwischen- 
räumen und  jede  mit  zwei  rothen  Makeln,  oder  sie  sind  rothbraun  und  haben 
in  der  Mitte  nur  eine  etwas  dunklere  Binde,  manchmal  ist  der  ganze  Körper 
röthlich-gelbbraun.  1  — 1%"'.  Sehr  häutig  unter  morscher  Baumrinde.  Herbst. 
Käf.  V.  30.  4.  taf.  46.  fig.  b.  (Bitoma.)  Pz.  Fn.  1,  24.  (Monotoma.)  Duft.  III. 
153.  (3.  (Synchita.)  Erichs.  Ins.  III.  266.  1.  crenata. 

426.  Gatt.  Colobicus. 

Latr.  gen.  crust.  II.  p.  9. 

(Hinterheine  genähert.  Bauchringe  ziemlich  von  gleicher  Länge.  Schienen 
mit  kleinen  feinen  Enddornen,  Die  drei  ersten  Fussglieder  ziemlich  gleichkurz. 
Fühler  mit  zwei  grösseren  Endgliedern.  O-Kiefer  mit  zweizähniger  Spitze.  Unter- 
seite des  K.  mit  zivei  tiefen  Rinnen  zum  Einlegen  der  Fühler.  Die  einzige  Art 
lebt  tmter  Baumrinden.) 

Länglich,  schwarz,  matt,  Fühler,  Beine,  der  Seitenrand  des  H.  und  der  Fd.  roth- 
braun, Fd.  punktirt-gestreift.  l'/j — ^'U'"-  Unter  der  Einde  alter  Rüsten  im 
Prater  nicht  selten ,  unter  der  Rinde  von  Linden  gesellig ,  nach  Graf  Ferrari. 
Latr.  gen.  crust.  II.  10.  1.  taf.  16.  fig.  1.  Dufi.  Faun.  III.  155.  2.  (Monotoma 
axillaris.)  einarginatiis. 

427.  Gcatt.  Synchha. 

Hellwig.  Schneid.  Mag.  p.  401. 

(Hinterbeine  genähert.  Baiichringe  ziemlich  von  gleicher  Länge.  Schienen 
mit  kleinen  feinen  Enddornen.  Die  drei  ersten  Fussglieder  ziemlich  gleich  kurz. 
Fühler  10-gliederig  mit  einem  geringelten  Endknopfe.  O-Kiefer  mit  einfacher 
Spitze.  Unterseite  des  K.  ohne  Rinnen  zum  Einlegen  der  Fühler.  Die  Arten  leben 
unter  Baumrinden.) 

Braun,  matt,  rauh,  Fühler,  Beine  und  eine  Schultermakel  rothbraun;  Fd.  gekerbt- 
gestreift, Zwischenräume  mit  gereihten,  kurzen  und  steifen,  weisslichen  Borsten 
besetzt.  1% — 2'".  Unter  der  Rinde  alter  Weidenstämme,  selten.  (Heeger.) 
Fabr.  S.  E.  II.  561.  8.  (Lyctus.)  Duft.  III.  154.  1.  (Monotoma.)  Pz.  Fn.  Germ. 
5.  17.  Erichs.  Ins.  IIL  270.  1.  Jllglaiulis. 

Lang-gestreckt,  gleichbreit,  röthlich-gelbbraun ;  der  K.  sclimäler  als  das  H.,  fein 
runzelig  punktirt,  die  Stirne  eben;  das  H.  nur  wenig  breiter  als  lang,  etwas 
schmäler  als  die  Fd.,  seine  Seitenränder  fast  gerade  und  wie  die  abgerundeten 
Hinterwinkel  fein  gekerbt,  seine  Oberfläche  kclrnig  punktirt;  Fd.  zweimal  so 
lang  als  zusammen  breit,  tief  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  mit  weiss- 
lichen Borsten  besetzt.  V/^'".  Unter  Eichenrinde,  äusserst  selten.  Villa.  Col. 
Eur.  dupl.  86.  8.  Erichs.  Ins.  IIL  271.  2.  incdiolaneiisis. 

Länglich,  schwarz,  glanzlos,  der  Mund  und  die  Fühler  röthlich-gelh,  die  Beine 
braun;  K.  und  H.  körnig  punktirt,  letzteres  kaum  schmäler  als  die  Fd. ,  viel 
breiter  als  lang,  nach  rückwärts  merklich  verengt,  die  Seitenränder  und  die 
abgerundeten  Hinterecken  gekerbt,  der  Hinterrand  deutlich  abgesetzt  und  auf- 
geworfen, die  Scheibe  leicht  gewölbt;  Fd.  etwas  mehr  als  um  die  Hälfte  länger 
als  zusammen  breit,  walzenförmig,  tief  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume 
mit  aufstehenden  Börstchen  reihenweise  besetzt.  1'".  Wurde  mir  von  Herrn 
Grafen  v.  Ferrari  mitgetheilt,  der  sie  unter  Rinden  am  Leithagebirge  sammelte. 
Redt.  Fn.   1.  Aufl.  S.  178  >).  obsciira. 


')  Mein  Freuiiil  Herr  Tiirk  sammelte  in  einem  schwarzen,  kiioj  fförmifrcn  Schwämme  ;iuf  Er)en«tära- 
iiien  diese  Art  in  grosfer  Menge  und  in  den  mannigfaltigsten  Abänderungen,  welche  vermiiihen 
lassen,  ,lass  S.  Juglandis  iiud  S.  obscura  nur  verscliiedene  Formen  einer  und  derselben 
Art  seien. 


XXI.  Fam.  Colydiides.  377 

428.  Gatt.  Cicoiies. 

Curtis.  Brit.  Ent.  IV.  p.  149. 

(Hinterheine  genähert.  Bauchringe  von  ziemlich  gleicher  Länge.  Schienen 
mit  kleinen  feinen  Enddornen.  Die  drei  ersten  Fussglieder  ziemlich  gleich  kurz, 
unten  mit  weichen  Härchen  besetzt.  0-Kiefer  mit  einfacher  Spitze.  Fühler  10-glie- 
derig,  mit  einem  einmal  geringelten  Endknopfe.  Unterseite  des  K.  mit  zwei  paral- 
lelen Rinnen  zum  Einlegen  der  Fühler.  Die  Arten  leben  unter  Baumrinden.) 

Lang-eiförmig,  oben  braun,  unten  rostroth;  H.  viel  breiter  als  lang,  an  den 
Seiten  gerundet,  nach  hinten  verengt,  die  Hinterecken  fast  rechtwinkelig,  der 
Seitenrand  gekerbt,  seine  Oberseite  mit  grübchenartigen  Vertiefungen  und 
sowie  der  K.  mit  braunen  und  gelben  dicken  Härchen  scheckig  besetzt;  Fd. 
punktirt-gestreift ,  mit  abwechselnd  erhabeneren  Zwischenräumen,  ähnlicli  wie 
K.  und  H.  behaart,  dunkelbraun  mit  helleren  Flecken,  welche  entweder  einzeln 
stehen  oder  mehrere  mehr  oder  minder  zackige  Binden  bilden.  1^//".  Unter 
morscher  Baumrinde,  selten.  Hellwig.  Schneid.  Mag.  403.  3.  (Synchita.)  Germ, 
spec.  465.  612.  (Cerylon.)  Erichs.  Ins.  IH.  273.  1.  Sturm.  Ins.  XX.  36.  1.  taf. 
366.  fig.  a.  O.  vai'iegatus. 

Länglicher  und  flacher  als  der  Vorige,  braun,  Fühler  und  Beine  rostfarbig, 
ähnlich  behaart;  H.  fast  so  lang  als  breit,  mit  schwachen  Grübchen  und 
stumpfen  Hinterecken;  Fd.  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  alle  flach 
und  eben,  braun,  mit  drei  helleren,  weiss  behaarten,  zackigen  Binden.  1%'". 
Im  Prater  nicht  selten,  in  Erlen  und  Rüsten.  Erichs.  Ins.  III.  273.  2.  Sturm. 
Ins.  XX.  39.  2.  taf.  366.  tig.  p.  P.  pietu)^. 

429.  Gatt.  Auloiiiuni. 

Erichs.   Ins.  III.  175. 
Redt.  Gatt.  124.  Anoectochilus. 

(Fühler  11 -gliederig,  mit  drei  bedeutend  grösseren  Endgliedern,  von  denen 
die  ersten  zwei  stumpf  dreieckig,  das  letzte  kleiner  und  rund  ist.  0-Lippe  deutlich 
vorragend.  0-Kiefer  mit  einfacher  Spitze,  hinter  derselben  mit  einem  stumpfen 
Zahyie,  am  Grunde  mit  einer  gestreiften  Mahlfläche,  am  Innenrande  mit  einer 
feinen  bewimperten  Hatit.  U- Kiefer  zweilappig,  der  innere  Lappen  schmal  und 
kurz,  der  äussere  ihn  weit  überragend,  breit,  an  der  Spitze  hebartet,  ihre  Taster 
mit  einem  walzenförmigen  Endgliede,  welches  so  lang  als  die  beiden  vorhergehen- 
den ist.  Zunge  breit,  an  den  Seiten  stark  gerundet  erweitert,  an  der  Spitze  aus- 
gerandet ,  lang  behaart ,  ihre  Taster  deutlich  3  -  gliederig ,  das  letzte  Glied  fast 
IC alzen förmig.  Körper  lang-gestreclt,  H.  mit  vier  vertieften  Längslinien.  Die  Arten 
leben  tinter  Baumrinden.) 

Röthlich-gelbbraun;  Fd.  fein  punktirt-gestreift,  Zwischenräume  undeutlich  punk- 
tirt.  2  7j— 3'".  Sehr  selten.  Fabr.  S.  E.  L  155.  22.  (Trcgosita.)  Oliv.  Ent. 
II,    18.  4.  1.    pl.   1.   fig.    1.    (Ips.)    Duft.   Fn.   IIL    147.   2.    (Colydium  bicolor.) 

suU-atuiu. 

Schwarz,  Fd.  gelbbraun,  die  Spitze  schwärzlich,  punktirt-gestreift,  Zwischenräume 
sehr  fein  und  dicht  jjunktirt,  Fühler  und  Beine  rötlilich- gelbbraun.  2'".  In 
der  Sammlung  des  Dr.  Ilampe.  Herbst.  Käf.  VII.  285.  6.  taf.  113.  fig.  2. 
(Colydium  bicolor.)  Dej.  cat.  ed.  III.  p.  3.  38.  (Colydium  ustulatum.)  Pz.  Fn. 
104.  9.  (Colydium.)')  bicolor. 

430.  Gatt.  Colydium. 

Fabr.  Eut.  Syst.   I.  II.  459. 

(Fühler  11 -gliederig,  mit  drei  grösseren  Endgliedern,  deren  zwei  ersten  zweimal 
so   breit  als  lang  sind,   das  letzte  ist  rund.   0-Lippe  von  dem  leicht  ausgebucht eten 

')  Die  Entwicklunpsgeschifilite  dieser  Art,  von  Perris  beschrieben,  siehe:    Annales  entom.  de  France 
1853,  pag.  610.  pl.  18.  fig.  101—109. 


378  ^^I-    F^*'-    COLYDIIDES. 

Stirnrande  bedeckt.  0-Kiefer  mit  getheilter  Spitze,  mit  einer  quergestreiften  Mahl- 
fläche am  Grunde  und  einer  bewimperten  Haut  am  Innenrande.  U-Kiefer  wie  hei 
Aulonium,  das  letzte  Glied  der  Taster  aber  schwach  beilförmig.  Zunge  wie  bei 
Aulonium ,  nur  dicker,  das  letzte  Glied  der  L- Taster  eiförmig,  abgestutzt. 
Körper  schmal,  linienförmig.  H.  mit  drei  Längsfurchen.  Fd.  erhaben  gestreift. 
Die  Arten  leben  unter  Rinden.) 

Schwarz,  glänzend,  Fühler  und  Beine  rostroth ,  Fd.  an  der  Spitze  gemeinschaft- 
lich abgeruiidet,  jede  mit  vier  scharfen  erhabenen  Läugsstreifen  und  zwischen 
denselben  mit  zwei  feinen  Punktreihen.  Stirne  zerstreut  und  fein  punktirt. 
2—3'".     Selten.     Fabr.  S.  E.  IL  556.  5.  Pz.  Fn.  3.  17.    Duft.  Fn.  III.  146.  1. 

elongatiim. 

, ,  Fühler,  Beine  und  Wurzel  der  Fd.  rostroth,  Fd.  an  der  Spitze  ein- 
zeln abgerundet,  mit  vier  scharfen  erhabenen  Längsstreifen  und  zwei  feinen 
Punktreihen  in  den  Zwischenräumen.  Stirne  mit  einer  feinen  erhabenen  Längs- 
linie. 2%  — 3'".  Unter  Buchenrinde.  Fabr.  S.  E.  IL  556.  7.  Pz.  Fn.  104.  10. 
Erichs.  Ins.  III.  279.  2.  filiforiui-. 


431.  Gatt.  Cathaitus. 

Keiche.  Aniial.  d.  1.  soc.  entura.  de  Fiance.  1854.  p.  77. 

(Der  Form  des  Körpers  nach  hat  diese  Gattung  Aehnlichkeit  mit  der  Gat- 
tung Rhizophagus^  reiht  sich  aber  vermöge  der  übrigen  Charaktere  zunächst 
an  die  Gattungen  Aulonium  und  Co  lydium  ,  und  ist  von  beiden  durch  gleich 
lange  Bauchringe  und  von  der  letzteren  Gattung '  durch  walzenförmiges  Endglied 
der  K -Taster  verschieden.  Fühler  11 -gliederig,  das  erste  Glied  kugelig,  das  zweite 
etwas  walzenförmig,  so  lany  als  das  erste,  das  dritte  gleich  dem  zweiten,  aber  um. 
die  Hälfte  länger,  das  vierte  bis  achte  kurz,  ktigelig ,  die  drei  letzten  dick,  eine 
Keule  bildend.    Sehildchen  stark  quer.    Schienen  ohne  Enddornen.) 

Die  einzige  bekannte  Art  —  Cathartus  Cassiae,  Reiche.  1.  c.  —  ist  ly,  —  IVj"' 
lang,  blass  röthlich-braun,  überall  punktirt,  mit  leichter  greiser  Behaarung,  die 
punktirt-gestreiften  Fd.  sind  mehr  gelbbraun ,  das  H.  hat  weit  ausgerandete  Vor- 
der- und  schief  abgestutzte  Hinterwinkel.  Dieser  Käfer  wurde  in  grosser  Menge 
in  den  Schoten  der  Cassia  fistula  von  M.  Ch-ut  in  Marseille  gesammelt '). 

432.  Gatt.  Tereclus. 

Curtis.  Ann.  of  nat.  liist.  V.  277.  Ter  ed  oso  ni  u. 
Stephens.   Manual,  p.  134.  nro.  194.    Xylotrogus  (V). 

(Fühler  11 -gliederig  mit  zwei  grösseren  Endgliedern.  0-Lippe  vorragend, 
0-Kiefer  an  der  Spitze  stumj)f  gezähnt,  mit  einer  bewimperten  Haut  am  Innen- 
rande. U-Kiefer  zweilappig,  der  innere  Lappen  schmal,  der  äussere  breiter  und 
langer,  beide  an  der  Spitze  behaart,  ihre  Taster  4-gliedeHg,  das  letzte  Glied  so 
lang  als  die  beiden  vorheryehenden,  zugespitzt,  mit  stumpfer  Spitze.  Zunge  beider- 
seits in  einen  bewimperten  Ilautlappen  erweitert.  Letztes  Glied  der  L-Taster  all- 
mälig  zugespitzt.  Hinterbeine  einander  genähert.  Erster  Dauchring  länger  als  die 
folgenden.  Körper  lang,  fadenförmig.  Die  einzige  österreichische  Art  lebt  unter 
Baumrinden.) 

Walzenförmig,   schwarz,   glänzend;    H.  fast  noch  einmal  so  lang  als  breit,    fein 
punktirt;    Fd.    fein    punktirt  -  gestreift,    die    Zwischenräume    fein,    reihenweise 


';  Nach  Herrn   Dr.    Slein'i   Ansiclit   soll    der   unter    der   454.  Galtung  —  Sylvauus  —  aufgeföhite 
Sylvanus   adveiia  Wahl  derselbe  Käfer  sein. 


XXI.  Fam.  Colydiides.  379 

punktirt ;  Fühler  und  Beine  roth.     2'".     Sehr  selten.     Fabr.  S.   E.  II.  5G3.  15. 
(Lyctus.)  Pz.  Fn.  6.  18.  (eod.)  Gyllh.  Ins.  III.  411.  3.  (eod.)  nitidus. 

Als  deutsche  Art  hieher: 

Teredus  opacus.  Habelmann,  Stettiner  eutom.  Zeilg.  1854.  S.  29.  2'"  lang, 
schmäler  als  T.  nitidus,  mit  längerem  H.,  mehr  fadenförmig,  dunkelbraun,  wenig 
glänzend,  Fühler  und  Beine  roth.     In  alten  Eichen. 

433.  Gatt.  Oxylaenius. 

Erichson.  Ins.  III.  282. 

(Fühler  1 0-gliederig ,  mit  einem  grossen  Endgliede,  an  dessen  Spitze  die 
Spur  des  eilften  Gliedes  sich  zeigt.  0- Lippe  vorragend.  0- Kiefer  mit  stumpf 
dreizähniger  Spitze.  U-Kiefer  mit  zwei  schmalen  an  der  Spitze  behaarten  Lappen. 
Letztes  Glied  der  K- Taster  lünglich-eiförmig,  länger  als  die  vorhergehenden  zu- 
sammen. Zunge  klein,  an  den  Seiten  gerundet,  lappenartig  erweitert.  L-Taster 
mit  einem  länglich-eiförmigen  Endgliede.  H-Hüften  wenig  von  einander  entfernt. 
Erster  Bauchring  länger  als  der  folgende.    Körper  länglich,   loalzenförmig.) 

Kostroth,  mit  kurzen  Härchen  überzogen;  H.  länger  als  breit  mit  stumpfen  Hinter- 
ecken, seine  Oberseite  ziemlich  gross,  tief  und  dicht  punktirt,  am  Hinterrande 
mit  zwei  kleinen  Grübchen  ober  den  Schildchen  und  einem  Eindrucke  beider- 
seits in  den  Hinterecken;  Fd.  gestreift  -  punktirt ,  mit  grossen  tiefen  Punkten, 
Zwischenräume  fein  punktirt.  IV,'".  Sehr  selten.  Pz.  Fn.  .35.  18.  (Lyctus.) 
Duft.  Fn.  III.  154.  7.  (Synchita.)  "  cylilldricus. 

Als  deutsche  Art  hieher: 

Oxylaemus  caesus.  Dem  Ox.  cylindricus  sehr  ähnlich,  aber  kürzer,  breiter 
und  weniger  gewölbt,  das  H.  hat  ebenfalls  vier  Eindrücke  am  Grunde,  die  beiden 
äusseren  bilden  aber  nicht  dreieckige  Gruben,  sondern  Furchen,  welche  die  Mitte 
des  H.  eiTeichen.     1'/,'".     Erichs.  Ins.  III.  284.  2»). 

434.  Gatt.  Plegaiiophorus. 

Hanape.  Verhandl.  u.  Mittlieil.  d.  Ver.  f.  Naturw.  in  Hermannstadt.  1855.  p.  97. 

(Fühler  nur  4-gliederig,  das  vierte  Glied  länger  als  die  drei  vorhergehenden 
zusammen.  0-Lippe  vorragend,  quer -viereckig ,  gerade  abgestutzt.  0- Kiefer  mit 
sichelförmig  gebogener ,  fein  gekerbter  Spitze.  U-  Kiefer  mit  zwei  an  der  Spitze 
häutigen,  fein  bewimperten  Lappen,  der  innere  Lappen  schmal  und  kurz,  der  äus- 
sere mit  seinem  breiten  Ende  das  zweite  Tasterglied  überragend.  K- Taster  3-glie- 
derig ,  die  Glieder  gleich  dick,  die  ersten  zwei  kurz,  das  dritte  so  lang  als  die 
anderen  zwei  zusammen,  eiförmig  zugespitzt.  Kinn  doppelt  so  breit  als  lang,  nach 
vorne  verengt,  der  Vorderrand  leicht  ausgeschnitten.  Zunge  weit  vorragend  mit 
häutiger,  ausgerandeter  und  lang  bewimperter  Spitze  und  dicken,  einen  2-gliede- 
rigen'^)  K^iopf  bildenden  L- Tastern.  Brust  einfach.  Bauch  mit  sechs  deutlichen 
Ringen,  der  erste  fast  so  lang  als  die  vier  folgenden  zusammen.  Beine  mit  ovalen, 
wenig  aus  den  Gelenksgruben  vorragenden  Hüften,  die  der  Hinterbeine  von  einander 
entfernt.  Füsse  einfach,  4-gliedeng,  die  ersten  drei  Glieder  zusammen  kaum  länger 
als  das  vierte.) 

Die  einzige  Art  —  Plegan.  bispinosus,  Hampe  1.  c.  —  dieser  interessanten 
Gattung  wurde  von  Herrn  Ilampe  bei  Hermannstadt  in  Siebenbürgen  an  einem 
alten  Eichenstamme  gefangen.     Sie  ist  1'//"  lang,  Vj'"  breit,   lang-eiförmig,  ge- 


')  Der  Käfer  lebt  nach  W.  Scriba  auf  alten  Eichen  und  scheint  sich  von  Bostrichus-Larveu  zu  nähren. 
*)  Wenn  die  L-Taster  die  bei  den  Küfern  gewöhnliche  Anzahl  Glieder,   n.lmlich  drei,  haben  sollten, 
so  mOsste  nur  ein  sehr  kleines,  kaum  unterscheidbares  Wurzelglied  vorhanden  sein. 


380  '^^-    ^^^-   COLYDTIDES. 

wölbt,  punktirt,  fein  und  kurz  behaart,  rothbraun,  der  Mund,  die  Fühler  und 
Beine  sind  heller;  H.  etwas  breiter  als  lang,  nach  hinten  erweitert,  die  Hinter- 
winkel in  einen  langen,  nach  hinten  und  aussen  gerichteten,  an  die  Schultern  sich 
anlegenden  Dorn  verlängert,  die  Scheibe  mit  einer  kurzen,  erhabenen,  scharfen 
Mittellinie;  Fd.  mit  vorragenden  Schultern.  Bei  dem  (^  sind  die  Fühler  noch 
auffallender  gebildet,  das  dritte  Glied  reicht  nämlich  in  einen  Ausschnitt  des 
grossen  P^ndgliedes  hinein,  und  dieses  letztere  ist  am  ganzen  Umkreis  durch  einen 
klaffenden  Schnitt  in  zwei  Blätter  getheilt,  deren  innere  Verbindung  ich  bei  dem 
einzigen  Stücke,  welches  Herr  Dr.  Hampe  mir  zu  zeigen  die  Güte  hatte,  nicht 
enträthseln  konnte. 

435.  Gatt.  Aglenus. 

Erichs.  Ins.  III.  2S5. 
KeJt.  Gatt.  Monopis. 

(Fühler  11 -gliederig,  mit  einer  3-gliederigen  Keule.  Die  Äugen  fehlen.  0-Lippe 
vorragend.  0-Kiefer  mit  gespaltener  Spitze  und  mit  drei  stumpfen  Zähnchen  unter- 
halb derselben  am  Innenrande.  U-Kiefer  zweilappig,  die  Lappen  ziemlich  gleich 
lang,  an  der  Spitze  hebartet,  der  äussere  etwas  breiter,  ihre  Taster  4-gliedeng, 
das  zweite  und  dritte  Glied  kurz,  breiter  als  lang,  das  letzte  lang-eiförmig,  fast 
länger  als  die  zwei  vorhergehenden.  Zunge  hornig,  mit  gerader,  abgestutzter,  mit 
Borstenhaaren  besetzter  Spitze.  Zvjeites  und  drittes  Glied  der  L-Taster  an  Länge 
ziemlich  gleich,  das  dritte  aber  viel  dicker,  eiförmig,  mit  abgestutzter  Spitze.  Füsse 
4-gliedeng.    Die  einzige  Art  lebt  unter  faulenden  Pflanzenstoffen.) 

Rostroth,  unbehaart,  glänzend;  H.  so  lang  als  breit,  nach  hinten  verengt  und 
wie  der  K.  dicht  punktirt;  Fd.  sehr  schwach  zerstreut  punktirt.  Vj'"*  Nicht 
selten.  Erichson.  Ins.  HI.  285.  1.  Shuck.  Col.  delin.  27.  249.  pl.  33.  fig.  2. 
(Anommatus  obsoletus.)  briinneilS. 

436.  Gatt.  Lyreus. 

Aube.  Anna),  d.  1.  suc.  eiitoin.  de  France  1861.  pag.  196. 

(Körper  niedergedrückt,  ungeflügelt  (f).  K.  klein,  oben  flach.  Augen  nicht 
sichtbar.  Fühler  10-gliederig,  die  ersten  zwei  Glieder  etivas  grösser  als  die  fol- 
genden ,  das  dritte  bis  siebente  unter  einander  ziemlich  gleich ,  das  achte  etwas 
breiter  als  das  siebente,  die  zwei  letzten  eine  rundliche  Keule  bildend.  Letztes 
Glied  der  Taster  länglich-oval.  H.  gross,  fast  quadratisch.  Schildchen  sehr  klein, 
quer.  Fd.  ein  und  ein  halbes  Mal  so  lang  als  das  H.  Füsse  4-gliederig ,  die 
ersten  drei  Glieder  kurz,  unter  sich  ziemlich  gleich,  das  Klauenglied  so  lang  als 
die  drei  vorhergehenden  zusammen,  mit  zwei  einfachen  Klauen.  Die  Gestalt  ähn- 
lich wie  bei  der   Gattung  Anommatn s.) 

Die  einzige  Art  dieser  Gattung  —  Lyreus  subterraneus,  Aube.  1.  c.  —  ist 
ziemlich  1'"  lang,  braun,  massig  glänzend,  die  Fühlerkeule  ist  gelblich  -  braun. 
Der  K.  ist  gekörnt.  Das  H.  ist  rückwärts  etwas  schmäler  als  vorne  und  dicht 
mit  flachen  Körnchen  besetzt,  seine  Seitenränder  etwas  niedergedrückt  und  leicht 
gekerbt,  seine  Vorderwinkel  leicht  zugespitzt ,  die  Hinterwinkel  stampf.  Die  Fd. 
zeigen  dicht  gedrängte  Punktstreifen,  deren  Punkte  von  hinten  nach  vonie  ein- 
gestochen sind,  was  der  Oberfläche  ein  raspelartiges  Ansehen  gibt.  Ein  einziges 
Exemplar  wurde  in  Frankreich  bei  Saint  -  Raphael  unter  einem  tief  in  die  Erde 
eingebetteten  Steine  gefunden. 

437.  Gatt.  Uotlirideres. 

Dejean.  Cat.  cd.  2.  p.  312. 

(Fühler  1 1 -gliederig ,  die  beiden  letzten  Glieder  zu  einer  rundlichen  Keule 
verdickt.  0-Lippe  zum  Theile  unter  dem  K-Schilde  versteckt.  0-Kiefer  an  der  Spitze 
stumpfzahnig.     U-  Kiefer  ztveilappig ,    beide  Lappen    an    der  Spitze    bebartet ,    der 


XXI.  Fam.  Colydiides.  381 

äussere  länger  und  breiter ,  der  innere  an  der  Spitze  mit  einem  liornigen  Haken 
beivaffnet.  K- Taster  fadenförmig ,  ihr  letztes  Glied  länglich,  allmälig  zugespitzt. 
Zunge  hornig,  vorne  abgerundet  und  dicht  beioimpert.  Letztes  Glied  dei  L-Taster 
länger  als  die  zwei  vorhergehenden,  allmälig  zugespitzt.  Hüften  der  Vorder-  und 
Hinterheine  von  einander  abstehend.    Erster  Bauohring  länger  als  die  folgenden.) 

Dunkelbraun,  glänzend,  etwas  behaart;  H.  etwas  schmäler  als  die  Fd.,  so  lang 
als  breit,  nach  hinten  verengt,  oben  dicht  runzelig  punktirt,  mit  kleinen  Gruben, 
von  denen  die  vordere  grössere  mit  der  hinteren  durch  eine  kleine  erhabene 
Längslinie  verbunden  ist ;  Fd.  punktirt-gestreift,  der  Nahtstreifen  furchenartig 
vertieft,  die  Zwischenräume  eben,  wechselweise  mit  einer  feineu  Punktreihe; 
Beine  rothbraun.  V/2 — 2'".  Am  ausfliessenden  Safte  alter  Weideubäume, 
selten.  Fabr.  S.  E.  H.  5G3.  16.  (Lyctus.)  Herbst.  Käf.  V.  28.  taf.  46.  fig.  5.  e. 
(Bitoma  bipunctata.)  Duft.  Fn.  III.   152.  5.  (Synchita  bipunctata.)       coiitractlis. 


438.  Gatt.  Xylolaeiuiis. 

Dejean.  Catal.  ed.  III.  paf:.  ;^38. 

(Fühler  1 0- gliederig ,  mit  zwei  vergrösserten  Endgliedern,  die  ersten  acht 
Glieder  sind  kugelig  und  allmälig  an  Dicke  abnehmend,  das  neunte  Glied  ist  be- 
deutend vergrössei-t,  becherförmig,  das  zehnte  wieder  etivas  kleiner,  kurz-eiförmig. 
Körperform  ivie  bei  der  Gattung  Bothrideres.  H.  nach  vorne  erweitert ,  der 
Vorderrand  zweimal  gebuchtet,  mit  spitzig  vorspringenden  Ecken,  der  Seitenrand 
ziemlich  gerade,  deutlich  gekerbt.  Fd.  breiter  als  das  H.  am  Grunde,  mehr  als 
dreimal  so  lang  als  dieses,  mit  etwas  vorragenden  Schultern  und  abgerundeter 
Spitze.) 

Die  einzige  Art  —  Xylolaemus  fasciculosus,  Gyllenhal.  1.  c.  —  hat  die 
Grösse  und  das  Ansehen  eines  B  othr.  contractus ,  der  Körper  ist  schwärzlich- 
braun, matt,  die  Beine  rostroth,  die  Oberfläche  des  H.  zeigt  mehrere  Grübchen, 
eines  in  der  Mitte  am  Vorderrande  und  ein  kleineres  vor  dem  Schildchen,  ferner 
mehrere,  weniger  deutliche  an  den  Seiten,  die  Fd.  sind  gekerbt -gestreift,  mit 
schmalen,  gewölbten  Zwischenräumen  und  mit  kleinen ,  zerstreuten  Büscheln  von 
kurzen,  steifen,  grauen  Härchen.  Sie  lebt  unter  morscher  Baumrinde  in  West- 
Gothland. 

439.  Gratt.  Pycnoiiierus. 

Erichson.  Wiejrni.  Arch.  VIII.  I.  p.  214.  taf.  V.  flg.  4.  a.  b. 

(Fühler  10- gliederig,  mit  einem  grossen,  einfachen  Endgliede.  0-IJppe  vor- 
ragend. 0-Kiefer  kurz,  stark  gebogen.  U-Kiefer  zweilappig,  die  Lappen  schmal, 
fast  gleich  lang,  der  äussere  breiter,  an  der  Spitze  behaart,  der  innere  am  Innen- 
rande mit  Stachelhorsten  besetzt.  K-Taster  fadenförmig,  das  letzte  Glied  eiförmig 
länger  als  die  vorhergehenden.  Zunge  hornig,  an  der  Spitze  schwach  ausge/randet. 
Letztes  Glied  der  L-Taster  eiförmig,  zugespitzt.  Hüften  der  Hinterheine  ton  ein- 
ander abstehend.    Bauchringe  von  gleicher  Länge.) 

Heller  oder  dunkler  braun,  glanzlos;  K.  dicht  und  grob  punktirt;  H.  so  lang  als 
breit,  nach  hinten  nur  sehr  schwach  verengt,  dicht  und  stark  punktirt,  mit 
stark  aufgebogenem  Scitenrande;  VA.  gekerbt  -  gefurcht,  die  Zwischenräume 
schmal ,  erhaben  und  jeder  mit  einer  feinen  Punktreihe.  2'".  Unter  Eichen- 
rinde, sehr  selten.  Oliv.  Ent.  II.  18.  .5.  4.  pl.  1.  fig.  7.  (Ips.)  Fabr.  S.  E.  U, 
561.  7.  (Lyctus.)  Erichs.  Ins.  IIL  291,  1.  terebrans. 

Schmäler  und  kleiner  als  der  Vorige,  der  K.  und  das  H.  dunkel-rotiibraiui, 
letzteres  mit  zwei  tiefen ,  breiten  Längseindrücken  auf  der  Scheibe ;  Fd.  hell 
rostfarbig,    tief  gefurcht,    die  F'urchen  mit  läugliuheu,    grossen  Punkten,    die 


382  ^^^-  ^'am-  Colydiidks. 

Zwischenräume  der  Furchen  kielförmig  erhaben.  1%'".  Ein  Stück  wurde  von 
Herrn  Türk  im  Prater  in  Mulm  gefunden.  Jaquelin  -  Duval.  Gen.  d.  Coleopt. 
II.  pag.  179.  pl.  46.  fig.  228').  iuexspectos. 

440.  Gatt.  Dechoniiis. 

Jacquelin-Duval.  Gen.  d.  Coleopt.  d'Europe.  II.  180. 
Pycnomerus.  Erichson.  Ins.  Deutschi.  III.  S.  291. 

(Von  der  vorhergehenden  Gattung  vorzüglich  durch  einen  breiteren,  mehr 
gewölbten  Körper,  dtirch  den  bis  zur  Hälfte  der  Augen  in  das  H.  eingezogenen, 
mit  kurzen  Fühlerrinnen  versehenen  K.  und  durch  die  nur  8-gliederigen  Fühler 
vorzüglich  verschieden.  Die  einzige  bekannte  Art  dieser  Gattung  lebt  unter  mor- 
scher Baumrinde.) 

Dechomus  sulcicollis.  Germar.  Ins.  spec.  nov.  pag.  466.  613.  (Cerylon.)  Pech- 
schwarz, matt;  H.  tief  pvinktirt  mit  zwei  vorne  abgekürzten  Längsfurchen  auf  der 
Scheibe;  Fd.  mit  scliarfwinkeligen  Schulterecken,  tief  punktirt-gefurcht ,  die  Zwi- 
schenräume der  Furchen  schmal,  kielförmig;  Beine  rostfarbig  mit  zusammenge- 
drückten, aussen  gekrümmten  Schienen.    2"'.    Siebenbürgen. 

441.  Glatt.  Apeistus. 

Motsch.  Bull.  d.  Moscou.  1840.  p.  186. 

Will).  Redt,  quaed.  gen.  et  sp.  p.  21.  Rh  o  p  al  o  ceru  s. 

L.  Redt.  Gatt.  p.  125.  Spa  rty  ceru.s.  Moisch. 

(Fühler  lO-gliederig,  mit  einem  grösseren,  abgestuzten  Endgliede.  U-Kiefer 
zweilappig.  Zunge  hornig,  mit  grossen,  lang  bewimperten  Nebenzungen.  L-Taster 
3 -gliederig.  Hinterbeine  etwas  von  einander  abstehend.  Füsse  4-gliederig'^),  das 
erste   Glied  klein,  zum   Tlieile  in  der  Schiene  versteckt,   aber  deutlich.) 

Länglich-eiförmig,  rostbraun ;  H.  so  lang  als  breit,  die  Seitenränder  gekerbt,  die 
Oberseite  gekörnt  punktirt,  mit  kurzen,  steifen  Börstchen  besetzt,  in  der  Mitte 
gefurcht;  Fd.  tief  gestreift,  die  Zwischenräume  erhaben,  paarweise  einander 
genähert,  und  jeder  mit  einer  Reihe  kleiner,  mit  einer  kurzen  weisslichen  Borste 
besetzten  Höckerchen.  l'/^'".  Selten.  Von  Dr.  Hanipe  in  der  Wiener  Gegend 
in  Menge  gefangen  ^).  Villa  cat.  36.  39.  Monotoma  Rondani.  Motsch.  Bull, 
de  Moscou.  1837.  n.  5.  pag.  97.  taf.  VII.  fig.  B.  (Spartycerus  Rondani.)  Wilh. 
Redt.  Quaed.  spec.  &  gen.  pag.  22.  19.  (Rhopalocerus  setosus.)  Kondani. 

442.  Gatt.  Philotheriiius. 

Aiib^.  Annal.  d.  I.  soc.  entern,  de  France.  1843.  p.  93. 

(Fühler  10-gliedeng  mit  2-gliederiger  Keule.  Augen  klein,  0-Kiefer  einfach, 
kurz.  TJ-Kiefer  mit  zwei  langen,  fadenförmigen,  an  der  Spitze  bewimperten  Lappen, 
der  äussere  derselben  kürzer  als  der  innere.  K-Taster  4-gliederig ,  das  vorletzte 
Glied  sehr    gross  und  dick,    das  vierte   als    ahlförmige  Spitze  vorragend.     Zunge 


')  Dieser  Käfer  wurde  zuerst  unter  der  Riode  von  Wcinstockon  von  Herrn  Delarouzit  bei  Paris 
gefunden,  später  von  Dr.  Jlaag  in  allen  Bntwicklungszustandcn  in  einem  Glashause  in  Karlsruhe 
beobachtet. 

')  Prof.  Erichson  rechnet  diese  Gattung  zu  den  Latliridien  und  nimmt  nur  drei  Fussglieder  an 
(siehe  Erichs.  Berichte.  1841.  S.  78),  es  sind  aber  wirklich  vier  Glieder  vorhanden  and  das  erste, 
wenn  gleich  oft  beinahe  ganz  in  der  Schiene  versteckt,  dennoch  leicht  durch  die  an  der  Spitze 
des  Gliedes  stehende  Borste  zu  erkennen. 

')  Der  Käfer  lebt  unter  der  Rindu  alter  Bäume,  unter  Ameisen  im  Moder  und  findet  sich  im  Früh- 
jahre in  Klümpchen  von  3 — 8  Stücken.  Man  muss  aber  nach  dem  Äbreissen  der  Rinde  den  Moder 
lange  genau  beobachten,  da  der  Käfer  erst  spät  anfängt  sich  zu  bewegen. 


XXI.  Fam    Colydiides.  383 

länger  als  breit,  nach  vorne  verengt,  an  der  Spitze  leicht  ausgerandet.  L-Taster 
tcie  die  K- Taster  gebildet,  aber  nur  3-gliederig.  Brust  eiiifach.  M-  und  H-Hüjten 
von  einander  entfernt.  Füsse  4-gliederig,  die  ersten  drei  Glieder  gleich  lang,  zu- 
sammen kaum  länger  als  das  Klauenglied.  Körper  länglich,  etwas  walzenförmig 
gewölbt,  fein  behaart^ 

Die  einzige  bekannte  Art  —  Phil.  Montandoni,  Aube.  1.  c.  pag.  \°>\.  —  ist 
3/4 — V"  lang,  bald  heller,  bald  dunkler  braun,  glänzend,  mit  feinen  ziemlich 
langen  Härchen  besäet;  H.  etwas  breiter  als  lang,  vorne  und  hinten  gerade  ab- 
gestutzt, die  Vorderecken  zugerundet,  die  Hinterecken  rechtwinkelig,  der  Seiten- 
und  Hinterrand  erhaben  gerandet,  die  Scheibe  stark  und  nicht  sehr  dicht  punk- 
tirt;  Fd.  mit  Streifen  von  grossen  Punkten,  welche  gegen  die  Spitze  verschwin- 
den. Sie  wurde  von  Herrn  Montcmdon  in  Lohe-Betten  in  Glashäusern  von  Paris 
gefangen. 

443.  Gatt.  Ceryloii. 

Latreille.  Hist.  iiatur.  d.  Crust.  V.  Ins.  III.  205. 

(Fühler  10-gliederig,  mit  einem  grossen  an  der  Spitze  geringelten  Endgliede. 
Augen  vorhanden.  0  -  Lippe  deutlich.  0  ■  Kiefer  an  der  Spitze  gespalten ,  hinter 
derselben  gekerbt.  U- Kiefer  mit  zwei  langen ,  schmalen  Lappen ,  von  denen  der 
äussere  lang  und  linienförmig  und  an  der  Spitze,  sowie  der  innere  mit  feinen 
Börstchen  besetzt  ist.  Vorletztes  Glied  der  K-Taster  gross,  eiförmig,  letztes  klein, 
ahlförmig.  Die  Zunge  ist  hornig,  vorne  häutig,  abgerundet.  L-Taster  3-gliederig, 
das  zweite  Glied  fast  kugelförmig ,  das  letzte  klein  tmd  dünn.  Die  Arten  leben 
unter  Baumrinden.) 

1  H.  nach  vorne  nicht  verengt,  höchstens  au  den  Vorderecken  etwas  zugerundet     2 
sanft,    aber  deutlich  verengt.     Schwarz    oder  pechbraun   oder 

gelbbraun,  glänzend,  Fühler  und  Beine  röthlich-gelbbraun ;  H.  so  lang  als 
breit,  auf  dem  Rücken  stark  und  tief,  an  den  Seiten  schwächer  punfctirt; 
Fd.  punktirt-gestreift,  die  Streifen  gegen  die  Spitze  verschwindend,  die  Zwi- 
schenräume mit  äusserst  feinen,  fast  gereihten  Punkten.  1 — l^jj".  Sehr 
häufig.  Fabr.  S.  E.  II.  561.  9.  (Lyctus.)  Duft,  Fn.  III.  152.  4.  (Synchita.) 
Pz.  Fn.  5.  16.  (Lyctus.)  liisteroides. 

2  Punktstreifen  der  Fd.  vor  der  Spitze  verschwindend 3 

bis  zur  Spitze  reichend.     Ziemlich  flach,    rostroth,    glänzend; 

H.  nach  vorne  nicht  verengt,  weitläufig  und  stark  punktirt;  Fd,  fein  punktirt- 
gestreift,  die  Zwischenräume  mit  einer  sehr  feinen  Punktreihe.  1"'.  Selten 
unter  Pappelrinde  im  Prater.     Gyllh.  Ins.  suec.  IV.  636.  4.  deplanataill. 

3  Rostroth,    glänzend;    H.  etwas  länger   als  breit,    von    rückwärts    bis    nahe   zur 

Spitze  gleichbreit,  oben  ziemlich  stark  und  dicht,  am  Seitenrande  feiner  und 
dichter  punktirt,  am  Grunde  beiderseits  eingedrückt;  Fd.  punktirt-gestreift, 
der  erste  Zwischenraum  mit  einer  feinen  Punktreihe.  Vr, — V".  Bei  Wien, 
selten.     Erichs.  Ins.  III.  295.  2.  angustatuui. 

Dem  Vorigen  sehr  ähnlich,  aber  weniger  gewölbt,  das  H.  nur  so  lang  als  breit, 

an  den  Seiten   schwach  gerundet,    vorne   nicht  verengt,    oben   nicht  so   tief 

punktirt,  die  Fd.  viel  tiefer  punktirt-gestreift,  beinahe  gefurcht.  V".  Bei 
Wien,  selten.     Erichs.  Ins.  III.  295.  2.  impressuill. 


384  XXII.  Fam.  llHYssoDinEs.    XXlll.  Fam.  Cucujides. 

XXII.  Fam.  Rhyssodides. 

444.  Gatt.  Rhyssodes. 

Dal  man.  Aunal.  entom,  1&23.  p.  93. 

{Körper  lang-gestreckt,  tvalzenförmig ,  oben  etwas  niedergedrückt,  geflügelt. 
K.  herzförmig  nach  vorne  zugespitzt,  oben  mit  zwei  tiefen  Furchen.  Fühler  11-glie- 
derig,  schnurförmig,  das  zweite  bis  zehnte  Glied  kugelig ,  das  letzte  eiförmig,  zu- 
gespitzt. 0-Lippe  klein,  zugespitzt.  0-Kiefer  mit  stumpf  gezackter  Aussenkante  und 
mit  feiner,  scharfer,  nach  innen  gekrümmter  Spitze.  U-Kiefer  mit  zwei  langen, 
lederartigen,  borstenförmigen  Lappen,  von  denen  der  innere,  kürzere  sich  in  drei 
Borsten  endiget.  K- Taster  ziemlich  fadenförmig,  das  vierte  Glied  so  lang  als  die 
beiden  vorhergehenden  zusammen.  Kinn  gross,  den  Mund  von  unten  bedeckend, 
vorne  zweibuchtig,  hinten  mit  der  Kehle  fest  verwachsen.  Zunge  leder artig,  ztoei- 
lappig,  an  der  Innenfläche  des  Kinns  angeheftet.  L-Taster  3 -gliederig,  fadenför- 
mig. Augen  klein,  länglich,  facettirt.  H.  länglich,  vorne  und  hinten  verengt,  oben 
mit  drei  tiefen  Furchen.  Schildchen  punktförmig.  Fd.  gestreckt,  an  der  Wurzel 
gemeinschaftlich  ausgerandet.  Schenkel  vorzüglich  an  den  Vorderbeinen  verdickt. 
Schienen  mit  zwei  Enddornen.  Filsst  deutlich  5-gliederig,  die  ersten  vier  Glieder 
ziemlich  gleich  gross.    Die  Arten  leben  in  abgestorbenen  Bäumen.) 

Von  den  vier  beschriebenen  europäischen  Arten  kommen  zwei  in  Deutschland  vor : 
Rhyssodes  svilcatus,  heller  oder  dunkler  rothbraun,  glänzend,  glatt;  K.  mit 
zwei  tiefen  Furchen ;  H,  länglich,  au  den  Seiten  gerundet,  nach  vorne  etwas  mehr 
als  nach  rückwärts  verengt,  oben  mit  drei  tiefen  Furchen,  die  seitlichen  vorne 
abgekürzt,  hinten  in  eine  Grube  erweitert;  Fd.  punktirt-gefurcht.  3'".  Fabr.  Mant. 
I.  165.  2.  (Cucujus.)  Dalm.  Aunal.  ent.  pag.  93.  3.  (Rhyssodes  exaratus.)  Germ. 
Fn.  6.  1.  (Rhyssodes  curopaeus.)  Erichs.  Ins.  III.  300.  1.  Ferner:  Rhys.  exa- 
ratus. Dunkel  rothbrai;n,  glänzend,  glatt;  K.  oben  mit  einer  tiefen,  nach  vorne 
gespaltenen  Furche;  H.  länglich,  an  den  Seiten  fast  gerade,  nur  an  der  Spitze 
etwas  verengt,  oben  mit  drei  Furchen,  welche  sämmtlich  die  Spitze  erreiclieu  und 
von  denen  die  seitlichen  hinten  etwas  erweitert  sind;  Fd.  punktirt-gefurcht.  3'". 
Sächsische  Schweiz.  Encycl.  meth.  X.  308.  1.  Westwood.  Zool.  .loun.  V.  pl.  40. 
fig.  1.  Erichs.  Ins.  III.  301.  2.  Germar.  Zeitschr.  II.  344.  2.  (Rhys.  aratus.) 

XXIII.  Fam.  Cucujides. 

445.  Gatt.  V.'rostuiiiis. 

Lnireille.  Faij.  nat.  pag.  .307. 
M  e  g  apii  atlius.  Megorle.  Kedt.  Gatt.  126. 

(Fühler  11 -gliederig,  die  drei  letzten  Glieder  etwas  verdickt.  O-Läppe  klein. 
0-Kiefer  gross,  weit  vorragend,  an  der  Unterseite  von  zwei  schmalen  Fortsätzen 
des  Kehlrandes  bedeckt,  am  Innenrande  sägeartig  gezähnt.  U-Kiefer  zweilaj^pig, 
die  Lappen  schmal,  gegen  die  Spitze  keulenförmig  verdickt  und  mit  staehelartigen 
Borsten  besetzt.  Zunge  lang,  vorgestreckt,  hornig,  am  Vorderrande  zugespitzt. 
K-  und  L-Taster  fadenförmig,  ihr  letztes  Glied  lang-eiförmig,  allmälig  zugespitzt, 
die  Spitze  stumpf,    FUsse  4-glicderig.  ^) 

Lang-gestreckt,  linienförmig,  flach,  gelbbratin  ,  glänzend,  H.  weitläufig  punktirt, 
mit  einer  schniaiou  Läng.srinne;  Fd.  am  Grunde  etwas  breiter  als  das  H., 
nach  hinten  allmijlig  verengt,  sclmach  punktirt-gestreift.  2%— 3".  Sehr  seifen, 
unter  Baumrinden.  Fabr.  S.  E.  I.  155.  26.  (Trogosita.)  Sturm.  Ins.  U.  248.  1. 
taf.  49.  (eod.)  i'z.  Fn.  105.  3.  (eod.)  mandibularis. 

')  Prof.  Erichfcn  gibt  die  Füsse  5-gIiedcrlg  an  und  zwar  das  erste  Glied  sehr  klein.  Bei  zwei  mit 
aller  mögli^-ben  MQhc  uL.ersuchten  Ezemplareo  konnte  ich  aber  bei  keioeni  Fusse  dieses  kleine 
Warzelglitfd  erkeniieo. 


XXlIl.  Fäm.  Cucüjides.  '335 

446.  Gatt.  Cucujus. 

Fabr.  S.  Eut.  pag.  204. 

(Fühler  kurz,  schnurförmig,  ll-gliederig.  0-Lippe  klein,  senkrecht  stehend. 
0- Kiefer  vorragend  mit  dreizühniger  Spitze.  U- Kiefer  zioeilappig ,  die  Lappen 
lederartig,  an  der  Spitze  stark  bebartet,  Zunge  in  zwei  divergirende,  schmale, 
am  Innentande  bewimperte  Lappen  getheilt.  Füsse  des  J  5  -  <jliederig ,  das  erste 
Glied  sehr  klein,  bei  dem  cj"  sind  die  H- Füsse  nur  4-gliederig.  K.  hinter  den 
Augen  nach  rück-  und  auswärts  lappenförmig  eriveitert.  Die  Arten  dieser  Gat- 
tung leben  unter  Baumrinden.) 

Käfer  schwarz,  der  K.,  der  Rücken  des  H.  und  die  Fd.  brennend  scharlachroth, 
matt;  Fd.  seidenartig,  glänzend,  weitläufig  und  undeutlich  punktirt,  jede  mit 
zwei  sehwach  erhabenen  Längslinien  und  leistenartig  erhabener  Seitenkante. 
572—6"'.  Im  Prater,  sehr  selten.  Linne.  S.  N.  I.  IL  647.  L  (Cantharis.) 
Duft.  Fn.  IL  270.  1.  Fabr.  S.  E.  IL  93.  4.  (Cucuj.  depressus.)  Pz.  Fn.  94.  2. 
(eod.)  sangiiiiiolentus. 

Als  deutsche  Art  hieher: 

Cucuj  US  haematodes.  Dunkel  blutroth,  die  Fd.  etwas  heller,  die  Seiten  der 
Brust,  der  Bauch  und  die  Beine  pechbraun  oder  schwarz;  H.  an  den  Seiten  fein 
gezähnelt,  die  Vorderwinkel  abgerundet,  die  Oberseite  mit  vier  sehr  flachen 
Längsfurchen;  Fd.  weitläufig  und  schwach  punktirt,  mit  stark  erhabener  Seiten- 
kante, ß-e'/j'".  In  Schlesien,  unter  Nadelholzrinde.  Erichs.  Ins.  III.  308.  2. 
Germ.  Fn.  XXIIL  10.  (Cucujus  puniceus.) 

447.  Gatt.  Deiidrophagiis. 

Schoenherr.  Vet.  Acad.  Handl.  1809.  p.  50. 

(Fühler  ll-gliederig,  fadenförmig,  lang,  das  erste  Glied  lang  gestreckt. 
0-Lippe  kurz.  0-Kiefer  kaum  vorragend  mit  zweizähniger  Spitze.  U-Kiefer  mit 
zwei  häutigen  Lappen,  der  äussere  an  der  Spitze  bebartet,  der  innere  schmäler, 
mit  einem  Hornhaken  an  der  Spitze.  Endglied  aller  Taster  zugesjntzt.  Zunge 
hornig.,  vorne  leicht  ausgerandet.  Füsse  bei  beiden  Geschlechtern  5-gliederig,  das 
erste  Glied  sehr  klein.  Körper  flach,  H.  länger  als  breit.  Das  cf  hat  merklich 
längere  Fühler.) 

Pechbraun,  braun  oder  blassbraun,  Fühler  und  Beine  heller;  H.  schmäler  als  die 
Fd.,  fast  gleichbreit,  vor  der  Mitte  etwas  verengt,  Oberfläche  mit  zwei  Längs- 
eindrücken; Fd.  punktirt-gestreift.  3'".  In  Alpengegenden,  sehr  selten.  Payk. 
Fn.  IL  1G8.  4.  (Cucujus.)  Pz.  Fn.  6.  7.  crenntiis. 

448.  Gatt.  Brontes. 

Fabr.  T.  El.  II.  p.  97. 
Uleiota.  Latr.  Prfcc.  d.  caiact.  p.  46. 

(Fühler  ll-gliederig,  fadenförmig.  0-Lippe  vorragend.  0-Kiefer  mit  ge- 
theilter  Spitze.  U-Kiefer  mit  zwei  hätUigen  Lappen ,  von  denen  der  innere  sehmal 
und  an  der  Spitze  mit  einein  Hornhaken  bewaffnet  ist.  Zunge  hornig,  herzförmig. 
Taster  fadenförmig ,  letztes  Glied  der  L- Taster  schief  abgestutzt.  Fü^se  einfach, 
bei  beiden  Geschlechtern  5-gliederig,  erstes  Glied  sehr  klein.  Körper  flach.  H.  viel 
breiter  als  lang,  mit  vorspringenden  Vorderecken.  Die  einzige  Art  lebt  unter  Baum- 
rinden.  Das  (f  hat  längere  Fühler  und  einen  gekrümmten  kleinen  Fortsatz  am 
Aussenrande  der  0  Kiefer.) 

Schwärzlich,  braun  oder  blassbraun,  glanzlos,  sehr  stark  punktirt ;  H.  am  Seiten- 
raude  fein  gezähnelt;  Fd.  seicht  gestreift,  die  Streifen  regelmässig  punktirt; 
Fühler  und  Beine  röthlich-gclb.  2'/2  — 2%"'.  Im  Prater  im  Juli  um  abgestor- 
bene, junge  Ulmen  schwärmend,  sehr  häufig.  Linnu.  Fn.  suec.  u.  645.  (Ceram- 
byx.)  Fabr.  S.  E.  IL  97.  2.  (flavipes.)  Pz.  Fn.  95.  4.  (eod.)  plaiiatas. 

Fauna  austriaca.  25 


336  XXIII.  Kam.  CücüJIdes. 

449.  Gatt.  Laemophloeus. 

Erichson.  Ins.  III    8.  31.5. 

(Fühler  1 1 -gliederig ,  gewöhnlich  mit  drei  deutlich  grösseren  Endgliedern. 
0-Lippe  vorgestreckt.  0-Kiefer  mit  zwei-  bis  dreizähniger  Spitze.  U- Kiefer  zwei- 
lappig, der  innere  Lappen  klein,  mit  hakenförmiger,  horniger  Spitze,  der  äussere 
breit,  hautartig,  an  der  Spitze  dicht  bebartet.  Letztes  Glied  der  K-Taster  etwas 
länger  als  das  vorletzte,  zugespitzt.  Zunge  hornig,  vorne  abgerundet.  An  den 
V-Schienen  ist  ein  Enddorn  etwas  verlängert  und  gekrümmt.  H-Füssc  des  c;f  nur 
mit  vier  Gliedern,  die  Füsse  des  J  alle  5-gliederig.  Die  Arten  leben  unter  Baum- 
rinden) 

1  Vorderrand  der  Stinic  dreibuchtig.    Scliildchen  dreieckig 2 

einfacli  ausgerandet.  Scliildchen  halbkreisförmig.  Flach,  gelb- 
braun, glänzend,  fein  behaart;  K.  mit  einer  tiefen  Querfurche  hinter  den 
Augen  und  einer  anderen  zwischen  den  Fühlern,  welche  durch  eine  Läng-slinie 
verbunden  sind ;  H.  fast  so  lang  als  breit,  mit  zahnartig  vorspringenden  Vor- 
derecken, einfachem  Seitenrande  und  einer  vertieften  Längslinie  beiderseits; 
iede  Fd.  mit  vier  feinen  Streifen.  V".  Nicht  selten.  Fabr.  S.  E.  II.  96.  11. 
"(Cucujus.)  Duft.  Fn.  Austr.  II.  273.  2.  (Brontes.)  testaceus. 

gerade  abgeschnitten  oder  leicht  ausgerandet.  Schildchen  quer.     3 

2  Gelbbraun,   glänzend,    unbehaart,    K.  und  H.  mit   einem  schwarzen  Quei-fleck, 

letzteres  nach  hinten  stark  verengt,  fein  punktirt,  mit  einer  tief  eingegrabenen 
Längslinie  beiderseits  und  stumpf  gezähneltem  Seitenrande ;  Fd.  schwarz  oder 
dunkelbraun,  jede  mit  vier  vertieften  Läng.slinien  und  einem  eiförmigen  gelben 
Fleck  in  der  Mitte,  l'/i  —  l'A'"-  Selten.  Preyssler,  in  Meyer"s  Samml.  phv.s. 
Aufsätze.  1791.  Bd.  I.  pag.  117.  nro.  17.  taf.  III.  fig.  17.  (Silpha.)  Fabr.  Knt. 
syst.  1792.  I.  II.  96.  14.  (Cucujus  monilis.)  Duft.  Fn.  II.  271.  2.  (eod.)  Panz. 
Fn.  4.  12.  und  4.  13.  (Cucujus  bipustulatus.)  denticulatus. 

Hell  röthlich-gelb ,  fein  behaart,  glänzend,  H.  mit  einer  vertieften  Läiigslinie 
beiderseits  luid  nicht  gezähntem  Seitenrande,  nach  hinten  verengt;  Fd.  fein 
gestreift,  die  Zwischenräume  fein  punktirt,  etwas  hinter  der  Mitte  mit  einer 
schwärzlichen  Makel.  V3  —  V".  Sehr  selten.  Payk.  Gyllh.  Ins.  suec.  II.  13.  6. 
(Cucvijus.)  bimacalatus. 

Schwarz,  glänzend,  sehr  fein  behaart;  H.  nach  hinten  verengt,  seine  Seitenränder 
nicht  gezähnt,  Oberseite  fein  punktirt,  beiderseits  mit  einer  vertieften  Läugs- 
linie;  Fd.  gestreift,  die  Zwischenräume  fein  punktirt;  Beine  braun,  l'/i'"- 
Sehr  selten.  Fabr.  S.  E.  IL  94.  13.  Pz.  Fn.  94.  3.  Gyllli.  Ins.  II  94.  3. 
(Cucujus.)  miiHcus. 

3  H.  beiderseits  mit  zwei  feinen  eingedrückten  Längslinien,  deren  äusserer  Kand 

höher  ist.  Käfer  gelbbraun,  fein  behaart;  H.  so  lang  als  breit,  nach  hinten 
verengt,  mit  fast  rechtwinkeligen  Ilinterccken;  Fd.  ziemlich  dicht  gestreift, 
in  den  Streifen  äusserst  fein  punktirt,  die  Zwischenräume  mit  noch  feineren 
Punkten.  Das  (^  hat  abgestutzte,  das  $  abgerundete  Fd.  7/"-  Waltl. 
Isis.  18.S9.  225.  39.  Erichs.  Ins.  III.  321.  6.  dliplicatus. 
bloss  mit  einer  vertieften  Längslinie  beiderseits 4 

4  Jede  Fd.  mit  drei  bis  vier  eingegrabenen  Linien 5 

mit  sechs  oder  mehr  Streifen 6 

5  Käfer  gelbbraun,  fein  behaart,  H.  breiter  als  lang,    mit  scharf  rechtwinkeligen 

Hinterecken  imd  einfachem  Seitenrande;  jede  Fd.  mit  drei  feinen  Streifen 
und  feinen  erhabenen  Linien  am  Seitenrande.  V3'".  Er  findet  sich  in  Spe- 
cereiwaaren-Handlungen.  Schoenh.  Syn.  III.  .55.  16.  (Cucujus.)  Oliv.  Ent.  IV. 
74.  pl.  1.  fig.  9.  (Cucujus  minutns.)  piisillus. 
,  fein  behaart;  H.  so  lang  als  breit,  nach  hinten  verengt,  seine  Hinter- 
ecken fast  rechtwinkelig,  der  Seitenrand  einfach;  jede  Fd.  mit  vier  feinen 
Streifen  und  einer  feinen  erhabenen  Linie  neben  dem  vierten  Streifen.  Ste- 
phens. Illustr.  Brit.  Ent.  IV.  223.  4.  Erichs.  Ins.  III.  322.  8.  Gyllh.  Ins.  IL 
12.  5.  (Cucujus  testaceus.)                                                                      ferrugineus. 


XXIII.  Fam.  Cdcüjides.  387 

6  Die  abwechselnden  Zwischenräume   der  Punktstreifen   etwas   schmäler   und   er- 

habener  7 

Zwischenräume  gleich 8 

7  Käfer  schwarz,  Fühler  und  Beine  röthlich-braun;  H.  so  lang  als  breit,  nach  hinten 

allmälig  verengt,  mit  stumpfen  Hinterecken;  Fd.  ausser  den  feinen  Streifen 
noch  mit  einer  feinen  erhabenen  Linie  am  Seitenrande  und  ausser  derselben 
noch  mit  zwei  mehr  oder  minder  deutlichen  Streifen.  Oefters  ist  der  ganze 
Käfer  röthlich-gelbbraun.  1'".  Oliv.  Ent.  74.  bis.  9.  10,  pl.  1.  fig.  10.  (Cucu- 
jus.)  Curtis.  Brit.  Ent.  XI.  pl.  510.  (Cucujus  Spartii.)  Die  helle  Abänderung 
ist  unter  dem  Namen  Cucujus  rufus  Waltl,  Laemophl.  Sturmii.  Rosenh. 
u.  s.  w,  bekannt.     Erichs.  Ins.  III.  323.  9.  ater. 

Rothgelb,  schwach  glänzend,  sehr  fein  und  kurz  behaart;  Stime  vorne  gerade 
abgeschnitten;  H.  so  lang  als  breit,  glattrandig,  nach  rückwärts  schwach 
verengt,  mit  einer  eingegrabenen  Linie  neben  dem  Seitenrande;  Schildcheu 
quer;  Fd.  dicht  gestreift.  Von  Herrn  Grafen  Ferrari  in  Mehl  gefunden.  1 '/»'"• 
Erichs.  Ins.  HI.  325.  10.  alternans. 

'S  Körper  lang-gestreckt,  schmal,  rostroth,  äusserst  fein  behaart;  H.  etwas  länger 
als  breit,  nach  hinten  allmälig  verengt,  mit  einfachem  Seitenrande  imd  ab- 
gestumpften Hinterecken ;  Fd.  gleich  breit,  an  der  Spitze  gemeinschaftlich  ab- 
gerundet. Das  (^  hat,  sowie  bei  der  vorigen  Art,  einen  grösseren  K,  als  das 
$.  l'/a'"-  A^n  Zäunen,  auf  den  Ranken  der  Clematis  Vitalba  (Ullrich)  häufig. 
Erichs.  Ins.  IIL  326.  11.  Cleniatldis. 

Länglich,  flach,  braunroth,  matt,  sehr  fein  und  kurz  behaart;  Stirne  vorne  ge- 
rade abgeschnitten;  H.  wie  der  K.  dicht  punktirt,  so  breit  als  lang,  nach 
räckwärts  verengt,  au  den  Seiten  mit  einer  vertieften  Linie;  Schildchen  quer; 
Fd.    dicht    gestreift.     1— l'/j'"-     In    Baummoder.     Erichs.   Ins.    UI.    327,  12. 

corticinns. 
Als  deutsche  Art  noch  hieher: 

Zu  Nr.  2.  Laemophloeus  castaneus.  Länglich,  sehr  flach,  schwarz,  massig 
glänzend,  dicht  und  fein  greishaarig;  Stirne  undeutlich  gefurcht;  H.  nur  mit  einer 
Seitenfurche;  die  undeutlich  punktirten  Fd.  und  die  Beine  bräunlich  -  gelb,  die 
Schenkel  dunkler,     iy^  —  1'%'".     Brixen.     Erichsou.  Ins.  Deutsclil.  IH,  318.  2, 

450.  Gatt,  Lathropus. 

Erichson.  Ins,  III.  327. 

(Fühler  mit  drei  grösseren  Endgliedern.  0-Lippe  vorragend,  vorne  gerundet. 
O- Kiefer  kaum  vorragend.  U- Kiefer  loie  bei  Laemophloev s ,  nur  der  innert 
Lappen  etwas  länger,  ebenso  die  U- Lippe.  Schienen  mit  einfachen  Enddornen, 
Fasse  5-gliederig,  die  ersten  vier   Glieder  sehr  kurz.) 

Länglich,  ziemlich  flach,  matt  schwarz,  sehr  fein  behaart,  die  Fühler  und  Beine 
braun;  H.  oben  mit  vier  seichten  Eindrücken  und  mit  einer  eingegrabenen 
Linie  neben  dem  Seitenraiide;  IM,  punktirt-gestroift ,  mit  abwechselnd  etwas 
erhabeneren  Zwischenräumen.  '/,'"•  Aeusserst  selten.  Müller.  Germ.  Ma«-. 
IV.   208.    14.    (Trogosita.)    Germ.   Fn.   VI.  2.    (eod.)    Erichs.   Lis.  III.   328.  T. 

scpicola. 

451.  Gatt,  Pediaciis. 

Shuk,  Klem,  Brit,  Kut.  I,  185. 
Biophloeus.  Dej.  cai,  II.  ed.  .115. 

(Fühler  kurz,  mit  drei  grösseren  Endgliedern,  welche  breiter  als  lang  sind, 
die  vorhergehenden  Glieder  abwechselnd  grösser  und  kleiner.  0-Lippe  vorragend. 
0-Kiefer  kaum  vorragend  mit  zweizähniger  Spitze.  U- Kiefer  mit  zwei  häutigen, 
an  der  Spitze  bebarteten  Lappen,  von  denen  der  innere  schmäler  ist.  Letztes  Glied 
der  K-Taster  fast  so  lang  als  die   beiden  vorhergehenden  zusa^nmen,    allmälig  zu- 


388  XXIII.  Fam.  CücüJides. 

gespitzt.  Zunge  vorne  in  zwei  häutige,  abgerundete  Lappen  getheilt.  Endglied  der 
L- Taster  eiförmig.  Filsse  des  $  mit  fünf,  die  des  cf  an  den  Hinterbeinen  mir 
4 -gliederig.) 

Röthlich  -  gelbbraun ,  flach,  Stirne,  Scheibe  des  H.  und  die  Brust  schwarz;  H. 
breiter  als  lang,  mit  zwei  flachen  Längsfurchen  und  vier  Zähnchen  beiderseits 
am  Seitenrande;  Fd.  fein  punktirt,  mit  Ausnahme  des  Nahtstreifens  kaum 
gestreift.     Vj,'".     Fabr.  S.  E.  IL  94.  12.  (Cucujus.)    Pz.  Fn.  3.  1.3.  (cod.) 

dermestoides.. 

Braun,  flach,  fein  behaart;  H.  etwas  breiter  als  lang,  mit  fein  punktirter,  ebener 
Oberfläche  und  vier  Zähnchen  am  Seitenrande ;  Fd.  gegen  die  Spitze  etwas 
erweitert,  ausser  dem  Nahtstreifen  kaum  gestreift,  l'/j'"-  Sehr  selten.  Erichs. 
Ins.  III.  313.  3.   Gyllh.   Ins.  TL  8.  2.  (Cucujus  dermestoides.)  fasciis. 

Hell  braunroth,  mit  röthlich-gelben  Fd.  und  äusserst  feiner  Behaarung;  H.  mit 
ziemlich  parallelen,  stumpf  gezähnelten  Seitenrändern,  oben  mit  zwei,  in  flache 
Graben  sich  endigenden,  seichten  Furchen;  Fd.  mit  leistenartig  erhabenem 
Seitenrande.  1^^., — 2'".  Von  Freund  Türlc  im  Prater  unter  Birkenrinde  gefun- 
den. Herbst.  Käf.  VII.  286.  8.  taf.  113.  flg.  4.  (Colydium.)  Erichs.  Ins.  III. 
311.  1.  depressas. 

452.  Gatt.  Phloeostichiis. 

Wilh.  Redt.  Quaed.  gen.  et  spec.  Coleopt.  Ausl.  p.  15. 

{Fühler  11 -gliederig,  die  mittleren  Glieder  ziemlich  von  gleicher  Länge,  die 
drei  letzten  Glieder  vergrössert .  0-Lippe  abgerundet.  0-Kiefer  mit  zweizähniger 
Spitze.  U- Kiefer  ziceilappig,  der  äussere  Lappen  lamj-viereckig ,  hornig,  an  der 
Spitze  dicht  bebartet,  der  innere  schmal,  j)ergamentarfig ,  kürzer  als  der  äussere, 
an  der  Spitze  und  am  Innenrande  lang  behaart.  Endglied  der  K-Taster  eiförmig, 
mit  abgestutzter  Spitze.  Die  Zunge  ist  hornig,  an  den  Seiten  in  zwei  abgerundete, 
halbhäutige  Lappen  erweitert,  an  der  Spitze  leicht  ausgerandet  und  bewimpert. 
Letztes  Glied  der  l^aster  eiförmig.  FUsse  des  $  mit  fünf  Gliedern  an  allen  Füssen, 
die  H-Füsse  des  cf  "wr  4 -gliederig.) 

Länglich,  schwarz,  schwach  glänzend,  fein  behaart,  punktirt;  H.  am  Seitenrande 
mit  vier  feinen  scharfen  Zähnchen,  auf  der  Scheibe  mit  zwei  runden,  dicht 
neben  einander  stehenden  Gruben;  Fd.  punktirt-gestreift  mit  zwei  wellenför- 
migen, röthlich  -  gelben  Qnerbinden.  2'".  >  Wilh.  Redt.  loc.  cit.  pag.  16.  13. 
Germ.  Ins.  Eur.  23.  11.  Die  einzige  Art  dieser  Gattung  fing  mein  Bnider 
Wilhelm  atif  einer  Alpe  in  Oesterreich  ob  der  Enns  unter  Aliornrinde ,  später 
wurde  sie  auch  am  Schneeberge  imter  gleichen  Umständen  gefunden.  (Bilimeck.) 

deiiticollis. 

453.  Gatt.  Psaiiiiiiooeiis. 

Boudier.   Aniinl.  d.  1.  Soc.  Ent.  de  France.  III.  3G7.   pl.  7.  C. 

Crypta,  Kirby,  Steph.  Illustr.  III.  p.  103. 

Leptus.  Duft.  Fn.  III.  S.  15fi. 

(Fühler  allmalig  verdickt,  11-gliederig,  das  erste  Glied  am  längsten.  0-Lippe 
eftcas  ausgerandet.  0-Kiefer  nicht  vorragend,  mit  einfacher  Spitze  und  hinter  der- 
selben stumpf  gezähnt.  U-Kiefer  mit  zwei  häutigen,  an  der  Spitze  bebarteten  Lappen, 
von  denen  der  innere  schmal  und  fast  länger  als  der  äussere  ist;  ihre  Taster  mit 
einem  grossen  dreieckigen  Endgliede.  Zunge  hornig,  vorve  sehr  leicht  ausgebuchtet. 
Letztes  Glied  der  L- Taster  abgestutzt.  Füsse  5 -gliederig,  das  vierte  Glied  klein. 
Die  einzige  Art  lebt  auf  nassen    Wiesen.) 

Fein  gelblich-grau  behaart,  schwarz,  Scheitel,  IL,  Fühler  und  Beine  röthlich- 
gelb;  H.  breiter  als  lang,  nach  hinten  verengt,  am  Seitenrande  sehr  fein  ge- 
kerbt; Fd.  punktirt-gestreift,  mit  gereiht-punktirten  Zwischenräumen,  gelb,  der 
hintere  Theil  der  Naht  und  ein  Punkt  etwas  hinter  der  Mitte  jeder  Fd.  schwärz- 
lich. 1—V/i'".  Selten.  Fabr.  S.  E.  I.  315.  19.  (Dermestes.)  Pz.  Fn.  26.  9. 
(Notoxiis.)  Duft.  Fn.  III.  159.  5.  (Leptus.)  bipanctatus. 


XXllI.  Fam.  Cdcujides.  389 

454.  Gatt.  Sylvanus. 

Latreille.  Gen.  Crust.  et  lus.  III.  20. 
Leptu8.  Duft.  Fn.  III.  S.  156. 

(Fühler  11-gliedeHg,  mit  drei  deutlich  grösseren,  lose  an  einander  gereihten 
Gliedern,  die  ersten  zwei  derselben  quer,  schüsseiförmig,  das  letzte  gerundet  drei- 
eckig. Augen  klein,  wenig  vorragend.  0-Kiefer  breit,  die  Spitze  gespalten,  der 
Innenrand  mit  einem  tiefen,  mit  einer  bewimperten  Haut  versehenen,  unterhalb  der 
Spitze  von  einem  stumpf-dreieckigen  Zahne  begrenzten  Ausschnitte  und  am  Grunde 
mit  einer  gerifften  Mahlfläche.  U- Kiefer  ziveilnppig,  der  äussere  Lappen  breit, 
pergamentartig,  an  der  Sjiitze  abgerundet  und  dicht  mit  Borstenhaaren  besetzt,  der 
innere  sehr  schmal  und  viel  kürzer.  K- Taster  4-gliederig,  die  Lappen  kaum  über- 
ragend, das  erste  Glied  dünn,  gebogen,  das  zweite  und  dritte  kaum  so  lang  und 
viel  dicker ,  an  Länge  gleich ,  kaum  länger  als  dick ,  zusammen  so  lang  als  das 
vierte,  nicht  dickere,  spindelförmige  Endglied.  Zunge  hornig,  etwas  breiter  als 
lang,  nach  vorne  erweitert,  mit  gerade  abgestutzter,  an  den  Ecken  abgerundeter 
Spitze,  der  Rand  bewimpert.  L- Taster  3-gliederig ,  das  erste  Glied  dünn,  das 
zioeite  viel  dicker,  kugelig,  kaum  halb  so  lang  eis  das  kaum  dickere,  lang-eiför- 
mige Endglied.  Hlb.  mit  fünf  wenig  und  allmälig  an  Länge  abnehmenden  Ringen, 
der  erste  mit  einem  erhaben  gerandeten  Fortsatze  zwischen  die  H-Hüften  hinein- 
ragend. Beine  kurz  und  kräftig,  Hüften  kugelig,  von  einander  abstehend,  Schenkel 
in  der  Mitte  keulenförmig  verdickt,  ungezähnt.  Schienen  mit  feinen  Enddornen  an 
der  Spitze,  Füsse  5-gliederig,  das  erste  Glied  so  lang  oder  länger  als  das  zweite, 
das  vierte  viel  kleiner  als  das  dritte,  das  Klauenglied  so  lang  als  die  vorher- 
gehenden Glieder  zusammen ,  mit  zwei  einfachen  Klauen.  H.  an  den  Seiten  oder 
Vorderecken  gezähnt.    Schildchen  klein,  quer,  mehr  als  doppelt  so   breit  als  lang.) 

1  H.  mit  sechs  kleinen  Zähnclien  am  Seitenrande.  Käfer  braun,  fein  behaart;  H. 

sehr  dicht  punktirt  mit  zwei  tiefen  Längsfurchen,  welche  von  drei  feinen,  er- 
habenen Längslinien  geschieden  und  begrenzt  sind;  Fd.  regelmässig  punktirt- 
gestreift,  die  abwechselnden  Zwischenräume  erhabener,  l'/j'".  Häufig  in  der 
Nähe  von  aufgespeichertem  Getreide.  Fabr.  S.  E.  IL  557.  11.  (Colydium 
frumcntarium)  und  1.  c.  I.  317.  25.  (Dermestes  sexdentatus.)  Pz.  Fu.  14.  11. 
(eod.j  Duft.  Fn.  IIL  156.  1.  (Leptus  sexdentatus.)  Gyllh.  Ins.  suec.  III.  40G.  2. 
(Sylv.  sexdentatus.)  fruilientarilis. 
mit  zahnartig  vorspringenden  Vorderecken  und  fein  gekerbtem  Seiten- 
rande      2 

2  Fd.  lang-gestreckt  mit  fast  parallelen  Seiten,  nur  wenig  breiter  als  das  H. .      .      3 
lang-cifövmig,  viel  breiter  als  das  H.,  sehr  dicht  punktirt-gestreift.  Köri)er 

braun,  die  Fühler,  Beine  luid  gewöimlich  auch  die  Wurzel  und  S{)itze  der 
Fd.  rostroth;  H.  deutlich  länger  als  vorne  breit,  nach  rückwärts  verengt,  seine 
Hinterwinkel  stumpf,  der  Seitenrand  sehr  fein  gekerbt,  l'/s'"-  Von  Herrn 
Grafen  von  Ferrari  gesammelt.  Erichson.  Ins.  Deutschi.  IIL  S.  339.  5.     silllilis. 

3  Ro.stroth ,   matt,    äusserst   fein  behaart;    H.  lang,  nach  hinten  verengt,  auf  der 

Oberseite  mit  zwei  flachen  Längsfurchen ;  Fd.  dicht  punktirt  -  gestreift.  1  '/^ 
bis  l'//".  Ziemlich  selten.  Fabr.  S.  E.  I.  317.  28.  (Dermestes.)  Pz.  Fn.  40.  13. 
(eod.)  Duft.  Fn.  III.  157.  2.  (Leptus.)  bidentatus. 

Röthlich  -  gelbbraun,  sehr  fein  behaart;  H.  lang,  nach  hinten  verengt,  seine 
Oberseite  sehr  dicht  punktirt  ohne  Eindrücke  oder  mir  mit  einer  schwachen 
Spur  von  Längsfurchen ;  Fd.  dicht  punktirt-gestreift,  die  abwechselnden  Zwi- 
schenräume etwas  erhabener.  1'/,'".  Nicht  selten.  Fabr.  S.  E.  I.  317.  27. 
(Dermestes.)  Pz.  Fn.  3.  6.  (eod.)  Duft.  Fn.  III.   158.  3.  (Leptus.)      iiiiideiifatus. 

Als  deutsche  Arten  noch  hieher: 

Zu  Nr.  1.  Sylvanus  bicornis.  Erichson.  Ins.  Deutschi.  III.  337.  2.  Schwarz- 
braun, fein  behaart,  Seitenrand  der  Stirne  vor  der  Fiihlerwurzel  ein  kleines, 
spitziges,  etwas  nach  rückwärts  gerichtetes  Hörnchen  bildend,  das  Ilebrige  wie 
bei  S.  sexdentatus.     l'/i'"-     ^on  Dr.  liosenhaner  in  Tyrol  gefunden. 


390  XXIII,  Fam.  CüCüJiDEs. 

Zn  Nr.  1.  Sylvamis  advena.  Waltl.  Silberm.  Rev,  Ent.  II.  p.  256.  (Crypto- 
phagus.)  Erichs.  Ins.  III.  339.  6.  Alibert.  Revue  zool.  1847.  pag.  22.  (Cryptophagiis 
Guerini.)  Heller  oder  dunkler  rostroth;  H.  etwas  kürzer  als  breit,  ziemlich  vier- 
eckig, die  Seiten  schmal  gerandet,  fast  gerade,  die  Vorderecken  zahnförmig  vor- 
tretend, die  Hinterecken  scharf  rechtwinkelig;  Fd.  länglich  -  eiförmig,  mit  feinen^ 
gegen  die  Spitze   verlöschenden  Punktreihen.     1'". 

455.  Gatt.  Airaphilus. 

Redtenb.  Fn.  edit.  2.  8.  999. 

(Fühler  1 1  -  gliederig ,  ihre  drei  letzten,  lose  an  einander  gereihten  Glieder 
kaum  merklich  nnd  allmäUg  verdickt,  die  ztvei  vorletzten  Glieder  so  lang  als  d>ck, 
das  letzte  zugespitzt  -  eiförmig.  Äugen  halbkugelig ,  massig  vorragend ,  grobk'&rmg 
facettirt.  K- Schild  vorne  ahgei-undet,  die  0-Ldppe  bedeckend.  0- Kiefer  am  Grunde 
frreit  mit  einer  glatten  Mahlßäche,  vorne  in  einen  schmalen,  sichelförmig  gebogenen, 
einfachen  Haken  atisgezogen  und  am  inneren  Rande,  an  der  Wurzel  des  Hakens 
mit  einem  nach  voncärts  ragenden  Zahne.  U-Kiefer  mit  zwei  kurzen,  halbhornigen, 
an  der  Spitze  beharteten  Lappen,  der  innere  schmäler  und  etivas  kürzer,  die  Borsten 
an  seiner  Spitze  hakenförmig.  K-Taster  d-gliedeing,  dick,  die  Lappen  loeit  über- 
ragend, das  erste  Glied  klein,  das  zweite  dick,  kaum  so  lang  als  dick,  das  dritte 
etwas  gj'össer,  das  letzte  an  der  Wurzel  dünner  als  das  vorletzte  Glied,  nach  vorne 
allmälig  verengt,  so  lang  als  die  zwei  vorhergehenden  Glieder  zusammen,  mit  ab- 
gestutzter Spitze.  Zunge  hornig,  eiförmig,  der  durchscheinende,  abgerundete  Vorder- 
rand fein  bewimpert.  L- Taster  3 -gliederig,  das  erste  Glied  sehr  klein,  das  zweite 
dick,  kurz-kegelförmig,  das  letzte  viel  länger  und  dicker,  eiförmig,  lilb.  und  Beine 
wie  bei  den  vorigen  beiden  Gattungen,  die  Schenkel  weniger  keilförmig,  die  Hinfer- 
schenkel  ungezähnt.  H.  an  den  Seiten  fein  gekerbt.  Schildchen  sehr  klein ,  quer.. 
Fd.  walzenförmig.) 

H.  mit  gekerbtem  Seitenrande.  Käfer  nngeflügelt,  schwarz,  sehr  fein,  aber  dicht 
grau  behaart,  Fühler  und  Beine  dunkelbraun;  H.  länger  als  breit,  nach  hinten 
verschmälert,  die  Hinterecken  rechtwinkelig,  seine  Oberfläche  fein  punktirt; 
Fd.  fast  durchaus  gleich  breit,  dicht  und  regelmässig  gereiht-punktirt.  1'//". 
Auf  nassen  "Wiesen,  selten.  Gylih.  Ins.  suec.  III.  677.  12—13.  IV.  289.  12—13. 
(Cryptophagus.)  rloiigatus. 

456.  Gatt.   Nau»«ibiiis. 

Redtenb.  Fn.  edit.  2.  S.  998. 

(Fühler  11-gliederig,  vom  achten  Gliede  an  ke^denförmig  verdickt,  mit  an 
einander  gedrängten  Gliedern,  das  letzte  Glied  dreieckig  zugespitzt.  Augen  gross, 
stark  vorragend,  halbkugelförmig.  Mnndtheile  fast  wie  bei  Sylvanus,  der  innere 
Band  der  0-Kiefer  ist  aber  nur  schwach  ausgeschnitten,  mit  einem  sehr  stumpfen 
Zahne  unter  der  Spitze,  das  erste  Glied  der  K-Taster  ist  so  dick  wie  die  folgen- 
den Glieder  und  die  Zunge  ist  breiter,  nach  vorne  mehr  erweitert  und  an  der 
Spitze  deutlich  ausgebuchtet.  Hlb.  und  Beine  ebenfalls  wie  bei  der  vorigen  Gat- 
tung, die  Hinterschenkel  haben  aber  einen  grossen,  spitzigen  Zahn  in  der  Mitte. 
Das   H.   zeigt  auf  jeder  Seite  sechs  starke  abgerundete  Kerbzähne.) 

Die  einzige  bis  jetzt  bekannte  Art  —  Nausib  ins  (Corticaria)  dentatus,  Marsham. 
Entom.  brit.  108.  6.  —  kommt  in  Amerika  und  Europa  in  Seehandelsplätzen  vor. 
Selbe  ist  2'"  lang,  schwärzlich,  braun  oder  rothbraun,  sehr  fein  und  kurz  graugelb 
beha.art,  die  Beine  sind  rostroth;  K.  dreieckig,  mit  erhabenem  Seitenrande,  etwas 
weniger  dicht  als  das  H.  punktirt,  letzteres  länger  als  breit,  gegen  das  Schildchen 
gerundet  erweitert,  oben  äusserst  dicht  punktirt,  mit  drei  schwach  angedeuteten^ 
erhabenen  Längslinien  und  mit  zwei  an  einander  stehenden  Gruben  mitten  vor  dem 
Hinterrande;    Fd.   etwas   mehr  als   doppelt   so   lang   als   zusammen    breit,    wenig^ 


XXIV.  Fam.  Crtptophagidks.  391 

breiter  als  das  H.,  vorne  tief  gemeinschaftlich  ausgerandet,  mit  vorragenden,  ab- 
gerundeten Schultern,  mit  geraden,  parallelen  Seitenrändern  und  oben  mit  feinen, 
dichten  Punktstreifen,  deren  abwechselnde  Zwischenräume  vorzüglich  nach  aussen 
etwas  erhöht  sind. 


XXIV.  Farn.  Cryptopliagides. 

457.  Gatt.  Lychis. 

Fabr.  S,  E.  II.  560,  166. 

(Fühler  11 -gliederig ,  mit  zwei  grösseren  Endgliedern,  von  denen  das  erste 
dreieckig,  das  zweite  eiförmig  ist.  0-Lippe  vorragend,  an  der  Spitze  ausgerandet 
und  lang  beivimpert.  0-Kiefer  mit  zweizähniger  Spitze.  TJ -Kiefer  mit  zwei  häutigen, 
ziemlich  gleich  langen,  an  der  Spitze  lang  behaarten  Lappen,  von  denen  der  imu-re 
ettcas  breiter  ist.  K-Taster  lang,  fadenförmig,  das  letzte  Glied  länger  als  das 
vorletzte,  eiförmig  zugespitzt.  Kinn  sehr  kurz  und  breit,  nach  vorne  stumpf  zu- 
gespitzt, die  Zunge  bedeckend.  L-Taster  fadenförmig,  das  letzte  Glied  länger  als 
die  zwei  vorhergehenden,  allmälig  zugespitzt.  Füsse  5-gliederig,  einfach,  das  erste 
Glied  sehr  klein  und  grösstentheils  in  der  Schiene  versteckt.  Körper  lang  gestreckt. 
Fd.  fast  walzenförmig.  Augen  stark  vorragend.  K-Eand  ober  der  Einlenkung 
der  Fühler  höckerartig  aufgeworfen.  Die  Arten  leben  im.  Holze  und  unter  Baum- 
rinden.) 

1  H.  ohne  Eindrücke,    nach  hinten  verengt,  an  den   Seiten  etwas  gerundet,    die 

Hinterecken  wenig  vorragend,  stumpf.  Käfer  schwarz,  Fühler,  Beine,  Vorder- 
rand des  H.,  die  Fd.  und  die  Ränder  der  Bauchringe  rothbraun,  K.,  H.  und 
die  Zwischenräume  der  ziemlich  stark  punktirt-gestreiften  Fd.  mit  graugelbon 
niederliegenden  Haaren  besetzt.  2'".  Selten.  Comolli  de  coleopt.  nov.  pag-. 
41.  86.  bjcolor. 
mit  einer  Furche  oder  Grübchen  auf  der  Scheibe,  nach  hinten  kaum  ver- 
engt, die  Seitenränder  gerade,  die  Hinterecken  rechtwinkelig.  Oberseite  des 
Käfers  braun 2 

2  Pechbraun   oder   braun,    Fühler   und  Beine  rostroth ;    K.   und  H.   dicht   körnig 

punktirt,  letzteres  mit  fein  gekerbten  Seitenrändern  und  breiter  Mittelfurche; 
Fd.  gewöhnlich  etwas  heller  gefärbt,  fein  punktirt,  gestreift,  in  den  Zwischen- 
räumen reihenweise  behaart.  2 — 2'/,'".  An  Zäunen  und  vorzüglich  auf  kranken 
Eschen,  häufig.  Fabr.  S.  E.  H.  6ö2.  13.  Pz.  Fn.  4.  16.  Duft.  Fn.  HI.  148.   1. 

i-analiculatus. 

Wie  der  Vorige,  aber  nur  V/^  —  Vj^"'  lang,  mit  in  der  Mitte  nur  grübchenartig 
vertieftem  H.  und  bald  stärker,  bald  schwächer  gestreiften  Fd.  Wahrschein- 
lich nur  dessen  Abart.     Pz.  Fn.  4.  17.  Duft.  Fn.  HI.  148.  2').  pubescens. 

Als  deutsche  Arten  noch  hieher: 

Lyctus  impressus.  Kastanienbraun,  die  Augen  schwarz;  H.  wenig  gewölbt, 
viereckig,  die  Ecken  ziemlich  rechtwinkelig,  die  Scheibe  mit  einer  vorne  und 
hinten  gabelförmig  getheilten  Furche,  welche  hinten  manchmal  ganz  undeutlich 
wird;  Fd.  fein  verworren  jmnktirt,  fein  behaart,  die  Härchen  nicht  gereiht.  1 ' /". 
Süd-Deutschland.  Comolli  de  Coleopt.  pag.  40.  nro.  86.  Dejean.  Cat.  edit.  IH. 
pag.  338.  (Lyttus  glabratus.) 

brunneus.     Gestreckt,  röthlich-brann,  unbehaart,  K.  und  H.  pechbraun,  lein 

punktirt,  Fd.  undeutlich  gestreift  und  äusserst  fein  punktirt.  2'/j"'.  Von  Herrn 
Fn.ifi  in  wurmstichigen  Spazierstöcken  gefunden.  Stephens.  lUustr.  of  brit.  Entom. 
Hl.  pag.  116.  pl.  XVHl.  fig.  4.  (Xylotrogus  brunneus.) 


')  Die  EiitwickluDgsgPSchichte   ht    geschrieben    von  IC.  Uttgtr  in    den  Kitziingsbei.  Jcr  liai?.  Akad 
(I.  W.  in  Wien.  18^3,  8.  938,  taf.  5.  fig.  1—10. 


392  XXIV.    FaM.   CKYPT01'KA(iIDES. 

458.  Gatt.  Leiieoliiiiiatiuiu. 

Rosenhauer.  Thiere  AndaliK.  S.  179. 

(Fühler  1 1 -fjUederig  mit  drei  bedetdend  (/rösseren  Endgliedern,  welche  eine 
lose  gegliederte  Keule  bilden.  O-Lippe  vorragend,  vorne  gerade  mit  abgerundeten 
Ecken.  0-Kiefer  an  der  Spitze  in  zwei  kräftige  Haken  getheilt.  U-Kiefer  mit  zwei 
an  der  Spitze  bebarteten,  pergumentartigen  Lappen,  deren  innerer  schmäler  ist. 
K-Taster  4-gliederig,  ihr  letztes  Glied  gestreckt-eiförmig,  so  lang  als  die  drei  vor- 
hergehenden zusammen.  Kinn  so  lang  als  breit,  nach  vorne  verengt.  Zunge  quer, 
abgestutzt.  L-Taster  S -gliederig ,  das  letzte  Glied  viel  dicker  und  länger  als  das 
zweite,  eiförmig,  mit  stumpfer  Spitze.  Füsse  5 -gliederig ,  das  vierte  Glied  klein, 
das  Klauenglied  so  lang  als  die  drei  ersten  Glieder  zusammen  mit  zwei  einfachen 
Klauen.) 

Die  einzige  Art  dieser  Gattung  ist  i  —  l'/io"'  lang,  länglich,  schmal,  braunroth, 
matt,  dicht,  auf  dem  K.  und  H.  etwas  verworren  punktirt,  auf  den  Fd.  reihen- 
weise der  Länge  nach  mit  kurzen,  borstenartigen,  weissen  Haaren  besetzt, 
Fühler  und  Beine  rostroth;  H.  länglich-viereckig,  überall  gerandet,  nach  hinten 
nur  etwas  verengt  mit  etwas  spitzigen  Ecken;  Fd.  kaum  breiter  als  vorne  das 
H.,  aber  zwei  und  ein  halb  Mal  so  lang,  mit  aljgerundeten  Schultern  und  paral- 
lelen Seiten,  fein  punktirt-gestreift  mit  ebenen  Zwischenräumen.  Von  Dr.  Loew 
in  grosser  Menge  in  alten  Rosinen  in  Wien  gefunden.  Erichson.  Ins.  Deutschi. 
m.  371.  1.  (Paramecosoma.)  Kosenhauer.  1.  c.  S.  181.  taf.  3.  fig.  B.  Leuc. 
angustum.)  elotlgatuill. 

459.  Gatt.  Diphyllus. 

Kedt.  Fn.  I.  188. 

(Fühler  1 1 -gliederig ,  mit  2 -gliederiger  Keule,  das  erste  Glied  der  Keule 
gi'oss,  dreieckig,  das  zweite  etwas  schmäler  und  rund.  0-Lippe  sehr  kurz  abgerundet. 
0-Kiefer  mit  einfacher  Spitze  und  tief  ausgeschnittenem,  mit  einer  bewimperten  Haut 
versehenem  Innenrande,  ihr  Aussenrand  in  der  Mitte  der  Krümmung  lang  behaart. 
U-Kiefer  mit  zwei  hoimigen  an  der  Spitze  lang  bebarteten  Lappen,  von  denen  der 
innere  schmäler  und  kürzer  ist,  ihre  Taster  4-gliederig,  das  ziveite  und  dritte  Glied 
gleich  gross,  das  vierte  fast  walzenförmig,  so  lang  als  die  zwei  vorhergeheirden. 
Kinn  nach  vorne  stark  verengt,  vorne  tief  ausgerandet  mit  einem  Zahne  in  der 
Mitte.  Zunge  hornig,  kurz-viereckig,  gerade  abycstutzf,  lang  bewimpert.  Ij-Taster 
mit  einem  grossen,  schief  abgestutzten  Endgliede.  Füsse  5-gliederig,  die  ersten  drei 
Glieder  unten  lang  behaart,  das  vierte  sehr  klein,  zum  Theile  im  driften  versteckt, 
das  Klauenglied  fast  länger  als  die  übrigen   Glieder  zusammen.) 

Laug  -  eiförmig ,  pechschwarz,  behaart;  H.  quer,  mit  sehr  schwach  gekerbtem 
vSeitenrande  und  innerhalb  desselben  mit  einer  gleichlaufenden  erhabenen 
Linie;  Fd.  tief  punktirt-gestreift,  jede  in  der  Mitte  neben  der  Naht  mit  einer 
grau  behaarten,  mondförnügen  Makel;  Beine  und  Fühler  rostroth.  l'/z'".  Sehr 
selten  (Dr.  Hampe  bei  Gloggnitz).  Fabr.  S.  E.  L  317.  27.  (Dermestes.)  Gyllh. 
Ins.  suec.  III.  414.  2.  (Bitoma.)  Tz.  Fn.  75.   14.  (Dermestes.)  lunatus. 

460.  Gatt.  Diploeoeliis. 

Guerlu.   leonofir.  pag.  195. 

(Fühler  1 1 -gliederig ,  die  ersten  zwei  Glieder  ziemlich  dick,  eiförmig,  die 
sechs  folgenden  dünner,  kurz,  kegelförmig,  allmälig  an  Länge  abnehmend,  die  drei 
letzten  Glieder  vergrössert,  die  ersten  zwei  glockenförmig,  das  dntte,  letzte,  rund. 
0-Lippe  sanft  abgerundet.  0-Kiefer  mit  stark  gebogener,  gabelförmig  getheilter 
Spitze ,  der  innere  Rand  tief  ausgcschnittev ,  in  der  Mitte  bebartet ,  am  Grunde 
mit  einer  gerifften  Mahlfläche.    U-Kiefer  mit  ziuei  ziemlich  gleichlangen,  hornigen, 


XXIV.  Fam,  Cryptophagides.  393 

an  der  Spitze  bebarteten  Lappen.  K-Tasier  und  U-Lippe  wie  bei  Diphyllas. 
V-Brust  mit  einem  schmalen  Fortsatze  zwischen  den  ovalen,  eiioas  queren  V-Hilften. 
M-Hüften  kuyelig,  etwas  entfernt.  H-Huften  quer.  Spitze  der  Schienen  mit  meh- 
reren grösseren  Enddornen ,  ihr  innerer  abgerundeter  Band  kammartig  gezähnt. 
Füsse  loie  bei  der  vorigen  Gattung,  die  ersten  drei  Glieder  unten  mit  einem  langen, 
schmalen,   behaarten  Anhängsel.) 

Röthlich-  oder  pechbraun,  die  Unterseite  heller,  die  Fühler  und  Beine  rostroth, 
die  Oberseite  mit  grauer,  niederliegender  Behaarung,  deren  stärkere  Haare 
auf  den  Fd.  in  den  Zwischenräumen  der  Punktstreif'en  Reihen  bilden;  H.  bei- 
nahe doppelt  so  breit  als  lang,  sanft  gewölbt,  der  leistenförmig  erhabene,  ge- 
kerbte Seitenrand  schwach  gerundet  erweitert,  die  Vorderecken  vorragend,  die 
Hinterecken  etwas  stumpf,  die  Scheibe  nicht  dicht  und  ziemlich  seicht  punk- 
tirt,  beiderseits  mit  zwei  leistenartig  erhabenen,  parallelen  Längslinien,  zwischen 
welchen  sich  eine  ziemlich  regelmässige  Reihe  gröberer  Punkte  befindet; 
Schildchen  klein,  quer;  Fd.  wenig  breiter,  aber  fast  dreimal  so  lang  als  das 
H.,  ziemlich  gleichbreit,  an  der  Spitze  gemeinschaftlich  abgerundet,  den  lllb. 
ganz  bedeckend,  regelmässig  gereiht-punktirt,  die  Zwischenräume  kaum  sicht- 
bar punktirt.  l'/j — l'/z'"*  Sehr  selten  unter  Buchenriude.  Guerin.  1.  c.  Aube. 
Annal.  d.  1.  soc.  entora.  de  France.  1850.  329.  38.  (Diphyllus.)  Dejean.  Catal. 
1837.  336.  (Triphyllus  serratus.)  Fagl. 

461.  Gatt.  Telmatophilus. 

Heer.  Fauua.  Col.  helv.  I.  317.  VI. 

(Fühler  11 -gliederig,  mit  drei  grösseren  Endgliedern,  von  denen  aber  das 
erste  nur  wenig  erweitert  ist.  0-Lippe  abgestutzt,  mit  abgerundeten  Ecken.  0-Kiefer 
mit  einfacher  Spitze,  hinter  derselben  gekerbt.  U-Kiefer  mit  zwei  hornigen,  an  der 
Spit:e  bebarteten  Lappen,  der  äussere  ist  viereckig,  der  innere  sehr  schmal,  an  der 
Spitze  in  einen  Hornhaken  endigend.  Die  K-  Taster  mit  einem  spindelförmigen 
Endgliede,  loelches  so  lang  als  die  zwei  vorhergehenden  ist.  Zunge  kurz,  hornig, 
abgestutzt ,  die  Ecken  etwas  vorragend ,  bewimpert.  Letztes  Glied  der  L  -  Taster 
eiförmig.  Alle  Füsse  5-gliederig,  das  vierte  Glied  sehr  klein  und  von  dem  dritten 
zweilappigen  aufgenommen.  Körper  klein,  länglich.  H.  am  Seitenrande  fein  gekerbt. 
Die  Arten  dieser   Gattung  leben  auf  nassen    Wiesen.) 

Bräunlich-gelb,  die  Brust  und  der  Bauch,  sowie  die  Ränder  der  Fd.  schwärzlich, 
Fühler  und  Beine  röthlichgelb.  1'//".  Selten,  Moosbrun.  Ahrens  neue  Sehr, 
d.  naturf.  Gesellsch.  z.  Halle.  II.  2.  p.  21.  t.  2.  fig.  4.  (Cryptophagus.)  Heer. 
Fn.  col.  helv.  I.  417.  3.  Spargatiii. 

Schwarz,  grau  behaart,  Fühler  und  Beine  röthlichgelb,  H.  viel  breiter  als  lang. 
%-l"'.  Häufig.  Fallen.  Obsen^.  Ent.  I.  16.  (Ciyptophagus.)  Gyllh.  Ins.  ll. 
add.  VI.  12—13.  (eod.)  Typhae. 

,  dicht  gelblich-grau  behaart,  Fühler  und  Beine  röthlichgelb,  H.  fast  so  lang 

als  breit.  1'/,'".  Nicht  selten.  Oliv.  Ent.  IL  18.  15.  23.  taf.  3.  fig.  23.  a.  h. 
(Ips.)  Gyllh.  Ins.  II.  add.  IV.   12.  (Cryptophagus.)  Carivb. 

,  fein  behaart,  die  Fühler  und  Schienen  rostroth;  H.  mit  sehr  fein  gekerbtem 

Seitenrande  und  spitzig  vortretenden  Hinterwinkeln.  Dem  Tel.  Typhae  äus- 
serst ähnlich,  das  H.  etwas  länger,  nicht  in ,  sondern  etwas  vor  der  Mitte  am 
breitesten,  die  Schenkel  schwarz.  Um  Wien.  Gyllenhal.  Ins.  I.  173.  10. 
(Cryptophagus.)  Schocnlicrri. 

Als  deutsche  Art  noch  hieher: 

Telmatophilus  brevicollis.  Länglich,  pechschwarz,  dicht  gelblich  l)ehaart, 
die  Fühler,  Beine  und  letzten  Bauchringe  rostfarbig,  die  Schenkel  dunkler;  H. 
kurz-viereckig,  vomo  viel  schmäler  als  rückwärts,  die  Hinterecken  rechtwinkelig, 
fast  spitzig;  Fd.  gestreckt,  länger  als  die  übrige  Oberfläche  und  reihenweise  be- 
haart. 1 '/.-,'"•  Iii  der  sächsischen  Lausitz  auf  Sumpfpflanzen.  Aube.  Aimal.  d. 
L  soc.  entom.  de  France.   1862.  p.  72. 


394  XXIV.  Fam.  Cktptophagidis. 

462.  Gatt.  Aiitlierophagus. 

Latreille.  R!gn.  Ad.  2.  «d.  IV.  p.  507. 

(Fühler  ll-yliederig ,  mit  drei  grösseren  Endgliedern.  0- Kiefer  stark  ge- 
krümmt, vorragend  mit  einfacher  Spitze.  U-Kiefer  zweilappig,  der  innere  Lappen 
an  der  Spitze  mit  einem  Hornhaken.  Letztes  Glied  der  K-Taster  kegelförmig.  Zunge 
hornig,  vorne  gerundet,  an  den  Ecken  bewimpert.  I^etztes  Glied  der  L- Taster  lang, 
schmal,  zugespitzt.  V-Brust  mit  einem  kleinen  Fortsatze  gegen  eine  Vertiefung  der 
M-Brust.  Fiisse  5-gliederig,  die  H'Füsse  des  cf  nur  mit  vier  Gliedern.  Die  Arten 
leben  auf  Blumen.  ') 

Länglich-eiförmig,  röthlichgelh,  äusserst  fein  behaart;  H.  nach  vorne  merklicli 
verengt,  mit  fast  spitzigen  Hinterecken;  Fd.  gewöhnlich  etwas  dunkler  als  der 
K,  und  das  H. ,  die  mittleren  Glieder  der  Fühler  dunkelbraun.  2'".  Selten. 
Fabr.  S.  E.  11.  369.  24.  (Mycetophagus.)  Gyllh.  Ins.  I.  175.  13.  (Cryptophagus 
silaceus.)  Sturm.  Ins.  XVIII.  03.  1.  taf.  340.  a.  A.  ^  lilgricomis.. 

Länglich,  roth-gelbbraun,  fein  gelblich-graii  behaart,  die  Behaarung  des  K.  aber 
und  öfters  auch  die  des  H.  nr.d  der  Wurzel  der  Fd.  viel  dichter;  Hinterwinkel 
des  H.  nicht  ganz  rechteckig;  Aussenrand  der  V-Schienen  an  der  Spitze  zahn- 
artig vorspringend ;  Fühler  etwas  dunkler  gefärbt.  2'".  Sehr  selten.  Herbst. 
Käf.  IV.  169.  6.  taf.  42.  fig.  7.  (Ips.  silacea.)  Erichs.  Ins.  IIL  344.  2.  Sturm. 
Ins.  XVIIL  65.  2.  taf.  339.  a.  A.  silaceiis» 

,  — .  — ,  durchaus  gleichmässig  und  sehr  fein  gelblich-grau  behaart;  Hinter- 
ecken des  H.  nicht  ganz  rechteckig;  Spitze  der  V-Schienen  am  Aussenrande 
nicht  zahnartig  erweitert.  1%— 2'V"-  igelten.  Oliv.  Ent.  III.  57.  19.  26.  pl.  2. 
fig.  25.  (Tenebrio.)  Gyllh.  Ins.  I.  177.  14.  (Cryptophagus.)  Sturm.  Ins.  XVHI. 
67.  3.  taf.  340.  b.  B.  palleil». 

463.  Gatt.  Eiiiphyliis. 

Erichson.  Ins.  III.  346. 

(Fühler  il -gliederig,  mit  drei  grösseren  Endgliedern.  0-Kiefer  unter  der 
Spitze  gekerbt.  U-Kiefer  mit  zwei  bebarteten  Lappen,  von  denen  der  innere  schmäler 
und  an  der  Spitze  mit  einem  kleinen  Hornhaken  bewaffnet  ist.  Letztes  Glied  der 
K-Taster  kleiner,  kegelförmig,  das  der  L- Taster  eiförmig.  Zunge  hornig,  mit  einem 
kleinen  häutigen  Zipfel  beiderseits.  V-Brust  nicht  in  die  M-Brust  tingreifend. 
Fasse  5-gliederig,  die  H- Fasse  des  (^  mit  vier  Gliedern.  Die  einzige  Art  lebt 
als    Gast  in  Ameisennestern.) 

Rostroth,  schwach  glänzend,  kaum  sichtbar  behaart,  die  Fd.  dunkler ;  H.  etwas 
breiter  als  lang,  gleich  breit,  mit  geraden  Seitenrändern ;  Fd.  undeutlich  punk- 
tirt,  mit  einem  sehr  feinen,  vorne  abgekürzten  Nahtstreifen.  1'//".  Sehr  selten. 
Gyllh.  Ins.  L  178.  15.  (Cryptophagus.)  Sturm  Ins.  XVI.  110.  25.  taf.  319.  Fig.  C. 

glaber. 

464.  Gatt.  Setaria. 

.Muls.int.  Opiisc.  eiitoin.   XIII.  png.  1. 

(Von  der  folgenden  Gattung  vorzüglich  nur  durch  die  Fühler  unterschieden y 
tcelche  eine  nur  aus  zwei  Gliedern  bestehende  Kolbe  besitzen.  Der  Körper  ist 
dicker,  mehr  icalzen förmig,  mit  Börstchen  besetzt  und  das  H.  zeigt  weder  Schwielen 
noch   Zühnchen   am  Seitenrande  oder  axif  der   Oberfläche^ 

Die  einzige  bis  jetzt  bekannte  Art  dieser  Gattung  —  Setaria   sericea  —  wurde 
auf  Tamarisken  auf  den  Hyerischen  Inseln  gefunden.     Sie  ist  V"  lang,   länglich, 


')  Ich  fand  licuer  in  einem  in  das  Museum  gebrachten  Hummel-Neste  drei  vollkommene  A  n  t  h. 
nipricornis.  Dag  Ne^t  wimncelte  von  Larven,  ähnlich  der  des  Cr  y  p  t  o  p  h  .ngu  s  Lycoperdi, 
wie  sie  Bouchi.  Naiurg.  d.  Ins.  I.  191  18,  beschrieben,  allein  sänimtliche  Larven  gingen  in  kurzer 
Zeit  ein,  indessen  ist  e»  hö<  hs»  wahrscheinlich,  dass  sie  dem  Antherophagus  angehören. 


XXIV.  Fam.  Ceyptophagides.  395 

rostgelb  und  nur  die  Augen  schwarz,  dicht  runzelig  punktirt  und  mit  kurzen, 
niederliegenden,  gelb  glänzenden  Börstchen  bedeckt;  K.  quer,  schmäler  als  da» 
H. ,  dieses  kurz-viereckig,  vorne  abgestutzt,  hinten  zweimal  gebuchtet;  Fd.  mit 
abgerundeten  Schultern  und  Spitze.     Mulsant.  1.  c.  pag.  2. 

465.  Gatt.  Ilaplolophus. 

Frivaldsky.  Jellemzö  Adatok  M.igyarorszag  F.iuDii  Jähoi.  pag.  190.  tab.  X.  fig.  9. 

(Fühler  11- gliederig  mit  länglicher  3-gliederiger  Keule,  die  ersten  zwei 
Glieder  der  Keule  quer,  das  letzte  ziemlich  eiförmig.  0-Kiefer  an  der  Spitze  in 
zwei  stumpfe  Zähne  getheilt.  U- Kiefer  mit  zwei  an  der  Spitze  bewimperten  Lappen, 
der  äussere  schief  abgestutzt,  dei-  innere  mit  einem  Hornhaken  an  der  Spitze. 
K-  Taster  4-gliederig,  die  ersten  drei  Glieder  kurz,  das  letzte  lang-eiförmig.  Kirnt 
quer,  nach  vorne  etwas  verengt.  Zunge  in  der  Mitte  undeutlich  gespalten.  Neben- 
Zungen  häutig ,  bewimpert.  L-  Taster  8-gliederig  mit  grossem,  eiförmigem  End- 
gliede.  Beine  von  einander  abstehend.  Schenkel  massig  verdickt.  Schienen  gerade 
mit  feinen  Enddornen.  FUsse  5 -gliederig,  das  vierte  Glied  kürzer  und  dünner 
als  das  dritte,  das  Klauenglied  dünn  und  wenig  kürzer  als  die  übrigen  zusammen, 
mit  einfachen  Klauen.    Körper  ziemlich  walzenförmig.) 

Die  einzige  Art  dieser  Gattung  —  Haplolophus  neglectus,  Frivaldsky  1.  c. 
pag.  191,  Cryptophagus  Frivaldsky,  Dej.  Catal.  pag.  138.  —  ist  2—2%'" 
lang,  rostroth,  die  Brust  und  die  Scheibe  jeder  Fd.  schwärzlich,  die  Oberfläche 
ist  mit  feiner,  niederliegender,  auf  den  Fd.  dichterer  Behaarung  besetzt.  H.  wenig 
breiter  als  lang,  an  den  Seiten  gerandet  und  leicht  in  der  Mitte  gemndet  erweitert, 
nach  vorne  und  rückwärts  gleichmässig  verengt,  seine  Oberfläche  leicht  gewölbt, 
fein  und  dicht  punktirt.  Fd.  kaum  breiter  als  die  Mitte  des  H. ,  mit  rechtwinke- 
ligen Schulterecken,  stärker  und  weniger  dicht  als  das  H.  punktirt.  Von  Herrn 
Frivaldsky  in  Ungarn  gesammelt. 

466.  Gatt.  Cryptophagus. 

Heibst.  Natuisyst,  d.  Käf.  IV.  p.  172. 

(Fühler  11 -gliederig,  am  Seitenrande  der  Stirne  eingefügt,  mit  drei  grösseren 
Endgliedern,  von  denen  nur  selten  das  erste  wenig  grösser  als  das  achte  Glied 
ist.  0- Kiefer  hinter  der  Spitze  gekerbt.  U- Kiefer  tvie  bei  Emphylus.  Letztes 
Glied  der  K-Tasler  grösser  und  sowie  das  der  L-Taster  eiförmig.  Zunge  wie  bei 
den  zwei  vorhergehenden  Gattungen.  V-Bruet  nicht  in  die  M-Brust  eingreifend. 
Fasse  5  -  gliederig ,  die  H-  Füsse  des  (^  nur  mit  vier  Gliedern.  Die  zahlreichen 
Arten  dieser  Gattung  leben  an  feuchten,  dumpfen  Orten  von  Schimmel,  in  Baum- 
pilzen und  im  faulenden  Holze.) 

1  Oberseite  des  II.  mit  vier  schwielenförmigen  Höckerchen 2 

ohne  diese  Ilöckeichen  und  nur  mit  einem  kleinen  erhabenen 

Fältchen  oberhalb  dem  ^childchen 5 

ohne  Höckerchen  und  ohne  erhabene  Fältchen 10 

2  H.  an  den  Vorderecken    mit    einem    kleinen,    spitzigen,    rückwärts   gerichteten 

Zähnchen 3 

— — mit  einem  ganz  kleinen,  stumpfen  Zähnchen,  seine  Seiten 

wulstig  gerandet 4 

3  Länglich,  gewölbt,  rothbraun  oder  rostroth,  von  ziemlich  langen,  abstehenden, 

greisen  Härchen  rauhhaarig,  tief  und  stark  punktirt;  H.  breiter  als  lang,  in 
^\(■r  Mitte  jeder  Seite  mit  einem  kleinen  spitzigen  Zälmclieii  und  liinter  dem- 
selben undeutlich  gekerbt;  V-Schienen  gegen  die  Spitze  erweitert,  die  Aussen- 
ecke  derselben  zahnförmig  vortretend.  1'/^'".  In  Schwämmen,  nicht  selten. 
Fabr.  S.  E.  I.  81.0.  17.  (Uermestes.)  Pz.  Fn.  Germ.  39.  14.  (Dermestes  fun- 
gorum.)  Sturm.  Ins.  XVI.  76.  7.  pl.  312.  (Ci^pt.  fungorum.)  Lycop^rdi. 


396  XXIV.  Fam.  Ckyi'xopuagiues. 

Gewöbnlich  kleiner,  sparsamer  und  kürzer  behaart,  die  Haare  niedergedrückt, 
feiner  punktirt,  die  Spitze  der  V-Schienen  am  Aussenwinkel  stumpfeckig. 
1  —  17/".  Selten.  Gyllh.  Ids.  IV.  287.  4—5.  Sturm.  Ins.  XVI.  64.  1.  taf. 
313.  A.  pilosus. 

4  Länglich,  wenig  gewölbt,  rostfarbig,  ziemlich  dicht  und  lang,  abstehend  behaart, 

stark  punktirt;  H.  breiter  als  lang,  nach  hinten  stärker  als  nach  vorne  ver- 
engt, der  Seitenrand  wulstig,  hinter  dem  Zähnchen  fein  gekerbt;  erstes  Glied 
der  Fiihlerkeule  schmäler  als  das  zweite.  I'/ü'"-  Selten.  Sturm.  Ins.  XVI. 
93.  16.  taf.  316.  fig.  C.  Sclimidtü. 

Länglich-eiförmig,  stärker  gewölbt,  etwas  länger  behaart,  roth-  oder  gelbbraun, 
erstes  Glied  der  Fiihlerkeule  fast  so  breit  als  das  zweite.  1'".  Selten.  Sturm. 
Ins.  XVL  92.  15.  taf.  316.  fig.  ß.  setiilosus. 

5  Vorderwinkel  des  H.  mit  einem  ziemlich  stark  vorspringenden,  nach  rückwärts 

gerichteten  Zähnchen .6 

nur  mit  einem  schwachen,  stumpfen  Zähnchen 7 

6  Länglich-eiförmig,  leicht  gewölbt,  rostfarbig,  mit  kurzen,  niederliegenden  Här- 

chen bekleidet,  dicht  punktirt;  H.  breiter  als  lang,  nach  hinten  allmälig  ver- 
engt,  in  der  Mitte  des  Seitenraudes  mit  einem  kleinen  Zähnchen  und  hinter 
demselben  sehr  fein  gekerbt;  die  Vorderwinkel  verdickt  und  napfförmig  ein- 
gedrückt; Fd.  länglich-eiförmig.  V/^'".  Selten.  Sturm.  Ins.  XVI.  96.  17.  taf. 
317.  fig.  A  badius. 

Länglicli,  leicht  gewölbt,  rostfarbig,  stärker  punktirt,  mit  kurzer,  sparsamer 
Behaarung;  H.  in  der  Mitte  des  Seitenrandes  mit  einem  kleinen,  spitzigen 
Zähnchen  und  hinter  demselben  undeutlich  gekerbt,  die  Vorderwinkel  nicht 
napfförmig.     1'".     Von  Herrn  Miller  gesammelt.     Erichson.  Ins.  III.  359.   11. 

labilis. 

7  Seitenrand  des  H.  mit  einem  mehr  oder  minder  spitzigen  Zähnchen  in  der  Mitte     9 
— ohne  Zähnchen   in    der  Mitte   oder  dasselbe    ist   nur    schwach 

angedeutet      .      .  ....     8 

8  Länglich-eiförmig,  dunkel  rostfarbig,  tief  punktirt,  mit  kurzer,    niederliegeuder 

Behaarung  schwach  bekleidet;  H.  an  den  Seiten  gleichmässig  gerundet,  der 
Seitenrand  nicht  gekerbt,  ziemlich  breit  abgesetzt  und  etwas  aufgebogen,  die 
Vurderwinkel  wenig  schwielig  verdickt,  die  Hinterwinkcl  etwas  spitzig  vor- 
tretend; Fd.  eiförmig.  1'//".  Von  Herrn  Mille)-  auf  der  Rax-Alpe  gesammelt. 
Erichson.  Ins.  III.  353.  5.  bnideiisis. 

Dem  Vorigen  sehr  ähnlich,  gewöhnlich  etwas  kleiner  und  weniger  gewölbt,  viel 
heller  gefärbt,  rostgelb,  die  Vorderwinkel  des  H.  sind  ganz  einfach  und  der 
fein  abgesetzte,  nicht  aufgebogene  Seitenrand  ist  in  der  Mitte  zahnlos  oder 
zeigt  nur  ein  sehr  kleines,  kaum  merkbares  Zähnchen.  1 — l'/a'"-  Von  Herrn 
Türk  in  einem  Baumschwamme  im  Prater  gefunden.  Miller.  Wiener  entomol. 
Monatschrift.  II.   S.  94.  siiuplex. 

9  Rostfarbig,    leicht  gewölbt,    mit  kurzen,    greisgelben,    niederliegenden  Haaren 

ziemlich  dicht  bekleidet,  ziemlich  dicht  und  tief  punktirt,  H.  am  Seitenrande 
etwas  vor  der  Mitte  mit  einem  sehr  kleinen  Zähnchen  und  hinter  demselben 
undeutlich  gekerbt.     1  ".     Selten.     Sturm.  Ins.  XVI.  88.  13.   taf.  315.  fig.  D. 

saginatus. 
Länglich-eiförmig,  gewölbt,  braunroth,  mit  kurzen,  graugelben,  niederliegendeu 
Härchen  dicht  bekleidet ;  H.  mit  einem  deutlichen  Zähnchen  in  der  Mitte  des 
Seitenrandes  und  hinter  demselben  deutlich  gekerbt;  Fd.  bis  auf  die  rothen 
Schultern  schwärzlich.  Selten  ist  der  ganze  Käfer  rostroth.  Cr.  cellaris 
Sturm.  Ins.  XVL  84.  11.  taf.  315.  B.  und  Cr.  patruelis  Sturm.  1.  c.  80.  9. 
taf.  314.  D.  1"'.  Nicht  selten.  Linne.  Fn.  Suec.  140.  437.  (Dermestes.) 
Gyllh.   Ins.   L    168.   4.    (Cr.  cellaris.)     Sturm.   Ins.  XVI.   82.  10.   taf.  315.  A. 

scanicus. 

10  Seitenrand  des  H.  in  der  Mitte  oder  deren  Nähe  mit  einem  kleinen  Zähnchen.    13 
ohne  Zähnchen  iu  der  Mitte 11 

11  Fd.  einfarbig  12 

Jede  Fd.  mit  einer  grossen,  schwarzen  Makel  in  der  Mitte.  Käfer  länglich, 
leicht  gewölbt,  rostfarbig,  dicht  punktirt,  mit  ziemlich  langer  Behaarung;  H. 
viel  breiter  als  lang,  nach  hinten  kaum  verengt,    die  Vorderecken  schwielig 


XXIV.  Fam.  CRyrxorHAGiDES.  •  397 

verdickt,  die  Hinterecken  fast  rechtwinkelig,  der  fein  aufgeworfene  Seitenrand 
deutlich  gekerbt.  V^'"-  Sehr  selten  in  den  Donauauen  unter  Laub.  (Baron 
Leithner.)  Gyllh.  Ins.  I.  172.  8.  Strm.  Ins.  XVI  105.  22.  taf.  .S15.  C.     biiuaculatlis. 

12  Länglich-eiförmig,  rostroth,  leicht  gewölbt,  dicht  punktirt,  glänzend,  mit  weiss- 

lichen  Haaren  ziemlich  stark  besetzt;  H.  breiter  als  lang,  nach  hinten  allmälig 
verengt,  mit  napfförmig  erweiterten  Vorder-  und  stumpfwinkeligen  Hinterecken, 
der  Seitenrand  fein  gekerbt;  Fd.  eiförmig,  ziemlich  tief,  gegen  die  Spitze 
feiner  punktirt.  ^j^'"-  Selten.  Von  Herrn  Dr.  Brmm  in  Wespennestern  im 
Larvenzustande  gesammelt.  Pz.  Fn.  Germ.  40.  14.  (Dermestes.)  Heer.  Fn. 
Co!,  helv.  I.  425.  6.  Erichs.  Ins.  III.  369.  22.  vini. 

Länglich,  flach,  rostroth,  dicht  und  fein  punktirt,  mit  feinen,  niederHegenden 
gelblichen  Härchen  besetzt;  H,  breiter  als  lang,  ziemlich  gleichbreit,  die 
Seiten  fast  gerade,  fein  sägeartig  gekerbt,  die  Vorderecken  niedergebogen, 
kaum  eiTveitert,  die  Hinterecken  scharf  rechtwinkelig,  die  Fd.  fast  gleichbreit, 
fein  und  dicht  punktirt.     V/i'".    Selten.    Erichs.  Ins.  III.  369.  23.     crenulatlis. 

13  H.  beinahe  so  lang  als  breit,    mit  fast  geraden  Seitenrändern.     Käfer  länglich, 

gestreckt,  leicht  gewölbt,  gelbbraun,  mit  kurzer,  anliegender,  gelber  Behaa- 
rung; H.  merklich  schmäler  als  die  Wurzel  der  Fd. ,  seine  Vorderecken  mit 
einem  spitzigen,  nach  hinten  gerichteten  Zähnchen,  die  Hinterecken  scharf 
rechtwinkelig,  der  Seitenrand  hinten  feingekerbt;  Fd.  hinter  der  Mitte  etwas 
ervveitert.  1%'".  Sehr  selten.   Gyllh.  Ins.  suec.  L  167.  3.  IV.  285.  3.     fuiuatus. 

viel  breiter  als  lang,    nach   hinten   verengt,    die  Vorderecken   mit    einem 

sehr  grossen,  hakenförmig  nach  rückwärts  gebogenen  Zahne,  der  Seitenrand 
hinten  äusserst  fein  gekerbt.  Käfer  länglich,  wenig  gewölbt,  dicht  und  fein 
punktirt,  mit  dichtem,  kurzem,  anliegendem  Haarüberzuge,  l'/j—  l'/a'"- 
Häufig.     Gyllh.  Ins.  IV.  285.  3—4.    Sturm.  Ins.  XVI.  72.  5.  taf.  314.  A. 

acutan^ulus. 

viel  breiter  als  lang,  an  den  Vorderecken  nur  mit  einem  kleinen  Zähnchen  14 

14  Seitenrand  des  H.  mit  einem  kleinen  Zähnchen  vor  der  Mitte.      ...            .20 
Dieses  Zähnchen   befindet  sich   in  der  Mitte  des  Seitenrandes   oder   hinter   der- 
selben .      .  15 

15  Vorderecken  des  H.  am  Aussenrande  erweitert  und  napfförmig  vertieft  ...   16 
nur  wenig  voi'tretend  und  die  Erweiterung  nicht  vertieft  .      .    17 

16  Fühlerkeule  deutlich  abgesetzt,    das  erste  Glied  derselben  nur  wenig  schmäler 

als  das  zweite  und  dritte.  Lang-eiförmig,  gewölbt,  ziemlich  lang  und  rauh, 
mit  grauen  Härchen  besetzt,  röthlich-gelbbraun,  K.  und  H.  gewöhnlich  etwas 
dunkler;  H.  um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  nach  hinten  kaum  verengt.  V,'"- 
Selten.     Sturm.  Ins.  XVI.  79.  8.  taf.  314.  C.  airinls. 

scheinbar  2-gliederig,    ihr  erstes  Glied  viel  kleiner   als    das  breite  zweite 

und  dritte  und  nur  merklich  von  dem  achten  Fühlergliede  an  Grösse  ver- 
schieden. Käfer  lang-eiförmig,  leicht  gewölbt,  rostroth,  dicht  punktirt,  mit 
kurzem,  gelbem,  anliegendem  Haarüberzuge;  das  H.  doppelt  so  breit  als  lang, 
nach  vorne  ein  wenig  verengt,  sein  Seitenrand  hinter  der  Mitte  undeutlich 
gekerbt.  1'//".  Sehr  selten.  Sturm.  Ins.  XVI.  103.  21.  taf.  318.  B.     pubcscciis. 

17  Hinterecken  des  H.  rechtwinkelig,    sein  Seitenrand  nicht  abgesetzt,    dicht  und 

lang  behaart;  Fd.  mit  längeren,  in  Reihen  ptehenden  Haaren.  Käfer  länglich, 
ziemlich  flach,    rostbraun,    fein  punktirt,    ziemlich    dicht   anliegend    behaart. 
1_1'/^'".    Häufig.    Scopoli.  Ent.  Garn.   16.  42.  (Dermestes.)  Sturm.  Ins.  XVL 
70.  4.  taf.  313.  D.  (Cr.  crenatus.)  cellaris. 
stumpf,  sein  Seitenrand  abgesetzt,  Fd.  nicht  gereiht  behaart.   18 

18  Das  Zähnchen  am  Seitenrande  des  H.  befindet  sich  hinter  der  Mitte.  Länglich- 

eiförmig, leicht  gewölbt,  fein  punktirt,  rostgelb,  mit  kurzer,  niederliegender 
Haarbekleidung;  H.  um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  an  den  Seiten  kaum  er- 
weitert, der  Seitenrand  hinten  undeutlich  gekerbt,    ^jj".    »Sehr  selten.    Sturm. 
Ins.  XVL  90.  14.  taf.  316.  A.                                                          distingucndus. 
befindet  sich  in  der  Mitte  des  Seitenrandes 19 

10  Länglich,  wenig  gewölbt,  dicht  punktirt  und  behaart,  kastanienbraun,  Fühler, 
Beine  und  Fd.  heller,  letztere  am  Naht-  und  Aussenrande  dunkler.  V". 
Selten.  Sahlberg.  Ins.  fenn.  56.  4.  Sturm.  Ins.  XVI.  101.  20.  taf.  318.  fig.  A. 

dorsalls. 


398  XXIV.  Fam.  (Jktptoi'hagides. 

Länglich,  ziemlich  flach,  rostfarbig,  fein  und  dicht  punktirt  und  sehr  kurz  behaart; 
H.  mehr  als  um  die  Hälfte  breiter  als  lang;  Fd.  einfarbig.  1'".  Sehr  selten. 
Gyllh.  Ins.  IV.  287.  4—5.  Sturm.  Ins.  XVI.  99.  19.  taf.  317.  C.     subdepressus. 

20  Lang-gestreckt,  gelbbraun,  kurz  und  nicht  dicht,  niederliegend  behaart;  H.  nach 
hinten  verengt,  mit  schmalem,  fein  gekerbtem,  lang  bewimpertem  Seitenrande 
und  rechteckigen  Hinterwinkeln;  Fd.  gleichbreit,  fast  gereiht-punktirt.  1'". 
Sehr  selten.  Herbst.  Käf.  V.  15.  6.  taf.  45.  fig.  G.  (Cateretes.)  Sturm.  Ins. 
XVL  67.  2.  taf.  313.  B.  und  1.  c.  69.  3.  taf.  313.  C.  (Cr.  pallidus.)  dentatus. 
Länglich-eiförmig,  braun,  Fühler,  Beine  und  Fd.  gelbbraun,  ziemlich  dicht, 
kurz,  niederliegend  behaart;  H.  gleichbreit,  sein  Seitenrand  hinten  sehr  fein 
gekerbt,  seine  Hinterecken  fast  rechtwinkelig;  Fd.  gleichmässig  punktirt. 
'/s'".  Sehr  selten.  Sturm.  Ins.  XVL  107.  23.  taf.  319.  A.  (Cr.  rufipennis.) 
Erichs.  Ins.  HL  366.  17.  bicolor. 

Als  deutsche  Arten  gehören  noch  hieher: 

Zu  Nr.  6.  Cryptophagus  fuscicornis.  Länglich,  ziemlich  walzenförmig,  röth- 
lich-gelb,  mit  kurzer,  anliegender  Behaarung,  ziemlich  tief  und  nicht  dicht  punk- 
tirt; H.  um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  etwas  schmäler  als  die  Fd.,  nach  rück- 
wärts verengt ,  beiderseits  in  der  Mitte  mit  einem  kleinen  Zähnchen  und  mit 
zahnartig  nach  rückwärts  gerichteten  Vorderwinkeln.  '//"•  Sturm.  Ins.  XVI. 
97.  18.  taf.  317.  tig.  b.  B. 

Zu  Nr.  6. grandis.     Ganz   von    der   Gestalt    des  Cr.    badius.    aber  l'/i'" 

lang,  länglich,  wenig  gewölbt,  rostfarbig,  fein  gelb  bohaart,  K.  und  H.  häufig  und 
stärker  pimktirt,  letzteres  nach  hinten  verengt,  an  den  Seiten  zweizähnig,  der 
vordere  Zahn  stark  vorragend,  der  hintere  in  der  Mitte  befindlich.  Swinemünde. 
Kraatz.  (Stettiner  entom.  Zeitg.  1856.  240.) 

Zu  Nr.  9. umbratus.     Oval,  gewölbt,  fein  punktirt,  fein  und  dichtbehaart, 

schwarz,  der  Mund,  die  Fühler  und  Beine,  sowie  die  Fd.  dunkel  gelbbraun;  H. 
breiter  als  lang,  oben  ohne  Erhabenheiten,  an  den  Seiten  schwach  gerundet,  mit 
einem  schwachen  Zähnchen  in  der  Mitte  und  mit  schwach  zahnförmig  vortreten- 
den Vorderecken;  Fd.  etwas  breiter  als  das  H.,  ziemlich  fein  und  dicht  punktirt. 
y/".     Erichs.  Ins.  III.  355.  7. 

Zu  Nr.  13. quercinus.  Dem  Cr.  fumatus  sehr  ähnlich.  Länglich,  ge- 
streckt, leicht  gewölbt,  rostfarbig,  etwas  glänzend,  mit  kurzer,  niederliegender, 
hellgelber,  zarter  Behaarung;  H.  nach  hinten  verengt,  an  den  Seiten  zweizähnig, 
der  vordere  Zahn  stark  vorspringend,  napfförmig,  der  hintere  in  der  Mitte  gestellt. 
1  -l'A'".     Kraatz.  (Stettiner  entom.  Zeitg.  1852.  S.  228.) 

Zu  Nr.  13. subfumatus.     Länglich-oval,  wenig  gewölbt,  rostfarbig,  dicht 

punktirt,  fein  gelb  behaart;  H.  <juer  mit  einem  kleinen  Zähnchen  in  der  Mitte 
des  Heitenrajides  und  etwas  schwielig  erweiterten  Vordereckeii.  1 '/«'"•  Nord- 
deutschland.    Kraatz.  (Stettiner  entom.  Zeitg.   1856.  241.) 

Zu  Nr.  14. validus.  Dem  Crypt.  pubescens  älmlich,  l'/a'"  lang,  läng- 
lich-oval, etwas  gewölbt,  rostfarbig,  dicht  punktirt,  fein  gelb  behaart;  H.  quer,  in 
der  Mitte  des  Seitenrandes  kaum  sichtbar  gezähnt,  die  Vorderwinkel  nur  etwas 
schwielig  verdickt.  Thüringen,  Berlin.  Kraatz.  (Stettiner  entom.  Zeitg.   1856.  240.) 

Zu  Nr.  19.  — —  fasciatus.  Länglich-eiförmig,  leicht  gewölbt,  schwärzlich-braun, 
die  Fd.  heller,  mit  kurzer,  niederliegender  Behaarung;  H.  quer,  an  den  Seiten 
mit  zwei  Zähnchen,  von  denen  das  hintere  in  der  Mitte  sich  befindet;  Fd.  mit 
Reihen  längerer  Haare  und  in  der  Mitte  mit  einem  schwärzlichen,  bindeartigen 
Flecken.     1'//".     Kraatz.  (Stettiner  entom.  Zeitg.   1852.  S.  229.) 

467.  Gatt.  Paraiiiec'osonia. 

Curtis.  Entom.  Maj.-.  I.  pag.  108. 

(Von  der  Gattung  Cryptophagus  nur  durch  die  Bildung  der  Fasse  ver- 
schieden. Diese  sind  hei  beiden  Geschlechtern  sämmtlich  5-gliederig  und  ihr  viertes 
Glied  ist  an  allen  Füssen  kleiner  als  die  vorhergehenden,  auch  sind  bei  dem  (^ 
die    V-FUsse  nicht  erweitert.    Lebenstoeise  ebenfalls  wie   bei  der  vorigen    Gattung ) 


XXIV.  Fam.  Crypxophagides.  399 

I  H.  mit  gekerbten  Seitemändern        .... 2 

mir    mit    zwei    stumpfen    Zälinchen    hinter    der    Mitte    des    Seitenraudes. 

Schwarz,  Fühler,  Beine  und  Fd.  rothbraun-,  H.  beiderseits  mit  zwei  stumpfen 
Zähnchen,  etwas  schmäler  als  die  Fd.  und  etwas  breiter  als  lang,  mit  fast 
rechtwinkeligen  Hinterecken ;  Fd,  fast  in  regelmässigen  Reihen  punktirt. 
7,-1"'.  Selten.  Herbst.  Käf.  V.  9.  9.  taf.  44.  fig.  9.  (Lathridius.)  Gyllh. 
Ins.  suec.  I.  172.  9.  (Cryptoph.  fungorum.)  Erichs.  Ins.  III.  373.  4.  Sturm. 
Ins.  XVIII.  77.  4.  taf.  341.  melanocepliala. 

2  H.  mit  napfförmig  erweiterten  Vorderwiukeln,  seine  Seitenränder  fein  gekerbt        3 
mit  einfachen  Vorderecken  und  scharf  sägeartig  gekerbten  Seitenrändern. 

Dunkel-  oder  rothbraun,  grau  behaart,  Fühler  und  Beine  heller;  H,  etwas 
schmäler  als  die  Fd.,  viel  breiter  als  lang,  die  Hinterecken  rechtwinkelig;  Fd. 
ziemlich  dicht,  gegen  die  Wurzel  sparsamer  punktirt.  1'".  Sehr  selten.  Gyllh. 
Ins.  I.   171.  7.    (Crj'ptophagus.)    Sturm.  Ins.  XVI.  109.  24.  taf.  319.  B.  (eod.) 

serrata. 

3  Rostroth,  sehr  kurz,    gleichmässig  und  fein  anliegend  behaart;    H.  viel  breiter 

als  lang,  seine  Hinterwinkel  stumpf,  seine  Vorderwinkel  etwas  erweitert,  der 
Seitenrand  gekerbt;  Fd.  hinter  der  Mitte  etwas  erweitert,  dicht  und  ziemlich 
stark  punktirt.  Vs'"-  Auf  Nadelhölzern,  nicht  selten.  Payk.  Fn.  I.  291.  18. 
(Dermestes.)  Sturm.  Ins.  XVI.  86.  12.  taf.  315.  fig.  C.  (Cryptoph.)  Abietis. 

,  fein  behaart,  auf  den  Fd.  mit  Reihen  längerer  Haare ;  H.  wenig  schmäler 

als  die  Fd. ,  um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  mit  stumpfen  Hinterecken;  Fd. 
etwas  kürzer  eiförmig.  Vs'"-  ^'^'^  Herrn  Miller  gesammelt.  Erichson.  Ins. 
III.  373.  3.  Sturm.  Ins.  XVIII.  75.  3.  taf.  342.  b.  B.  pilosula. 

468.  Gatt.  Mycetoiiiychus. 

FrivahUky.  Jellemzö  Adntok  Magyarorszag  Faunäjähoz.  pag.  192. 

(Fühler  11-gliederig ,  mit  drei  deutlich  grösseren  Endgliedern,  das  neunte 
und  zehnte  Glied  gerundet,  das  letzte  länglich-eiförmig.  0-Kiefer  mit  tief  gespal- 
tener, sichelförmiger  Spitze  und  einem  bewimperten  Hautsaume  am  inneren  Rande. 
U-Kiefer  mit  zwei  an  der  Spitze  hebarteten  Lappen,  der  innere  viel  kürzer  und 
schmäler.  K-Taster  4 -gliederig ,  die  ersten  drei  Glieder  kurz,  unter  sich  gleich, 
zusammen  kaum  so  larig  wie  das  walzenförmige  Endglied.  Kinn  nach  vorne  etwas 
rerengt.  Die  Zunge  hornig,  in  der  Mitte  etwas  gerundet,  nach  vorne  ericeitert, 
mit  kurzen  bewimperten  Nebenzungen.  L-Taster  mit  ziemlich  grossem,  eiförmigem 
Endgliede.  Beine  einander  genähert.  Schienen  mit  zwei  feinen  Enddornen.  H-Füsse 
5-gliederig ,  die  ersten  vier  Glieder  kurz,  das  Klauenglied  so  lang  wie  die  vier 
vorhergehenden   Glieder  zusammen,   die    V-FUsse  nur  mit  drei  (?)   Gliedern.) 

Die  einzige  bis  jetzt  bekannte  Art  dieser  Gattung  —  Mycetomychus  macu- 
laris  —  ist  IV4'"  ''ing,  von  länglicher,  hinten  etwas  breiterer  Gestalt.  Der  K. 
ist  rundlich,  mit  vorstehenden,  grob  facettirten  Augen.  Das  H.  ist  kaum  breiter 
als  lang,  grob  und  diclit  punktirt,  nach  vorne  gerundet,  nacli  hinten  etwas  ver- 
engt, mit  stumpfen  Ecken,  der  Seitenrand  scharf  mit  spitzigen  Zähnchen.  Die  Fd. 
sind  pnnktirt-gestreift,  mit  einem  abgekürzten  Streifen  neben  der  Naht.  Der  Käfer 
ist  pechbraun  mit  rostfarbigen  Fühlern  und  Beinen  und  etwas  helleren  Fd, ,  auf 
denen  schwarze  Makeln  zwei  unterbrochene  Querbinden  bilden.  Der  Käfer  wurde 
von  Herrn  Fu.^s  in  alten  Scliwämninn  an  modernden  Buchen  in  Siebenbürgen  ge- 
sammelt und  in  den  Vcrhandhuigon  des  siebenbürgischen  Vereins  für  Naturwissen- 
schaften Jahrg.  I.  Seite  128  als  Corticaria  macularis  beschrieben,  von  Herrn 
Frivaldshj  1.  c.  tab.  X.  iig.   10  abgebildet. 

469.  Gatt,  llypocopriis. 

Motscliulsky.  Bullet,  d.  Mosrou.  18;<9.  paj.  72. 
M  y  rme  CO  I)  om  II  s.  f'haudoir.  Bullet,  d.  Moscou.  1345.  pag.  206. 

(Fühler  11-gliederig,  an  den  Seiten  des  K.  eingelenkt,  mit  3  -  gliederiger 
Keule  und  etwas  vergrössertem  fünften   Gliede.      0  -  Lippe   vorragend ,    doppelt  so 


400  XXIV.  Fam.  Ckyptophagides. 

breit  als  lavg,  der  hewimperte  Vorderrand  leicht  ausgebuchtet.  0-Kiefer  mit  ein- 
facher, hakenförmig  gebogener  Sjntze  und  hinter  derselben  mit  zwei  sttunpfen  grossen 
Zähnen.  U- Kiefer  mit  zwei  mit  langen,  mit  gekrümmten  Borsten  an  der  Spitze  und 
am  inneren  Rande  besetzten  Lappen ,  der  innere  sehr  schmal  und  schwer  unter- 
scheidbar. K- Taster  4 -gliederig,  dick,  das  erste  Glied  sehr  klein,  das  zweite  sehr 
gross  und  dick,  das  dritte  kürzer  und  dünner,  das  letzte  wieder  dünner  und  länger 
als  das  vorletzte,  gegen  die  Spitze  kegelförmig  verengt.  U-Lippe  mit  nach  vorne 
etwas  verengtem,  an  der  Sjjitze  tief  ausgeschnittenem  Kinne  und  mit  horniger,  vorne 
abgerundeter  und  bewimperter  Zunge  mid  3-gliederigen  L-Tastern,  das  erste  Glied 
sehr  klein,  kaum  sichtbar,  das  zweite  so  gross  und  so  geformt  wie  an  den  K- Tastern, 
ebenso  das  Endglied.  Füsse  sämmtlich  5-gliederig ,  die  ersten  vier  Glieder  dick, 
gerundet  -  dreieckig ,  das  erste  etwas  kleiner,  das  Klauenglied  kaum  dünner  und 
etwas  kürzer  als  die  vier  vorhergehenden  zusammen  mit  zwei  einfachen  Klauen  '). 
Körper  länglich,  mit  ziemlich  parallelen  Seiten  und  schwacher  Wölbung,  vom  Aus- 
sehen eines  Monotoma.    Die  Fd.   lassen  die  Hlbs-Spitze  unbedeckt.) 

Die  einzige  bekannte  Art  ^ — Hypocoprus  lathri  di  oides,  Motsch.  1.  c.  73.  tab. 
V.  fig.  d.  D.  —  ist  nur  '/j'"  lang,  heller  oder  dunkler  pechfarben,  undeutlich 
punktirt;  H.  kaiam  breiter  als  der  dreieckige  K. ,  so  breit  als  lang,  in  der  Mitte 
scliwach  erweitert;  Fd.  wenig  breiter  als  das  H.,  mit  geraden  Seiten,  kaum  sicht- 
bar punktirt,  an  der  Spitze  abgeiiuidet;  die  Fühler  und  Beine  sind  rostgelb.  Sie 
wurde  zuerst  am  Kaukasus,  später  auch  von  Herrn  Schuppet  bei  Berlin  gefangen. 
Derselbe  Käfer  ist  von  Herrn  Grafen  CJiaudoir  \.  c.  als  Myrmecinomus  Hoch- 
huthii,  von  Kolenati  in  seinen  Melet.  entom.  HI.  pnp.  83.  als  Mo)iotoma 
caucasicum  beschrieben. 

470.  Gatt.  Atoiiiaria. 

Stcph.   Ilhistr.  Brit.  Ent.  III,  p.  64, 

(Fühler  11 -gliederig,  auf  der  Stime  zwischen  den  Augen  eingelenkt,  mit  drei, 
sehr  selten  nur  mit  zwei  grösseren  Endgliedern,  ihre  mittleren  Glieder  abwechselnd 
grösser.  0- Lippe  vorragend.  0- Kiefer  an  der  Spitze  gespalten.  U- Kiefer  mit 
zwei  hautartigen,  an  der  Spitze  bebarteten  Lappen,  von  denen  der  innere  schmäler 
und  an  der  Spitze  mit  einem  kleinen  Hornhäkchen  beioaffnet  ist.  IjCtztes  Glied  der 
Taster  allmälig  zugespitzt.  Zunge  wie  bei  Cryptophagus.  Füsse  bei  beiden 
Geschlechtern  sämmtlieh  5-gliederig,  das  vierte  Glied  kleiner  als  die  vorhergehen- 
den.   Körper  ei-  oder  länglich-eiförmig.    Lebensart  wie  bei   Cry ptophagxLS.) 

1  Fühler  einander  näher  als  den  Augen  eingelenkt. 2 

von  einander  weiter  als  wie  von  den  Augen  abstehend  .      .  .11 

2  Hinterwinkel  des  H.  rechteckig .3 

stumpf  oder  abgerundet 5 

3  H.  am  Grunde   mit   einer   feinen    erhabenen  Linie    innerhalb    des  Seitenrandes. 

Käfer  länglich,  röthlich-gelbbraun,  fein  und  ziemlich  dicht  behaart;  Fühler 
mit  zwei  grösseren  Endgliedern;  H.  beinalie  so  lang  als  breit,  an  den  Seiten 
kaum  gerundet,  nach  vorne  etwas  verengt;  Fd.  mit  Reihen  feiner,  kurzer 
liörstchen.  V".  Sehr  selten.  Sahlberg.  Ins.  Fenn.  I.  58.  11.  (Cryptophagus.) 
-      Sturm.  Ins.  XVIH.  5.  1.  taf.  330.  A.  fcrrilgiliea. 

beiderseits  am  Grunde  mit  einem  erhabenen  Längsfältchen.  Käfer  länglich, 

wenig  gewölbt,  braun,  fein  grau  behaart,  Fühler  und  Beine  heller ;  H.  hinten 
fast  so  breit  als  die  Fd. ,  nach  vorne  allmälig  verengt :  Fd.  fast  in  Reihen 
punktirt.  -/a'".  Selten.  Gyllh.  Ins.  IV.  291.  20--21.  (Cryptophagus.)  Sturm. 
Ins.  XVIII.  12.  5.  taf.  330.  C.  nnibrina. 

am  Grunde  einfach  gerandet 4 

')  Moisefiulsky  1.  c.  sagt:  „Crochets  de»  tarses  bifides"  und  cilirt  dazu  die  Figuren  D',  D",  diese 
stellen  aber  zwei  einfache  Klauen  vor.  D-a-s  einzige  Exemplar,  •Helches  ich  zergliedern  konnte 
und  nach  dem  ich  auch  die  von  AtotschuUky  nicht  erwähnten  Muudtlieile  beschrieb,  zeigt  an  allen 
sechs  Beinen  nur  zwei  einfache  Klauen. 


XXIV.  Fam.  Cryptophagides.  401 

4  Länglich,  wenig  gewölbt,  gelbbraun,  glänzend,  fein  und  dünn  beLaart;  H.  etwas 

kürzer  als  breit,  an  den  Seiten  schwach  gerundet,  nach  vorne  nicht  verengt, 
i^  fein  und  weitläufig  punktirt;  Fd.  länglich-eiförmig,  weitläufig  und  fein  punk- 

tirt.  y/".  Selten.  (Ferrari.)  Erichs.  Ins.  III.  380.  6.  Sturm.  Ins.  XVIII.  13.  6. 
taf.  337.  fig.  a.  A.  diluta. 

, ,  braun,  glänzend,  Fühler  und  Beine  heller,    die  Ränder  der 

etwas  dunkleren  Fd.  schwärzlich;  H.  viel  schmäler  als  die  Fd.,  kürzer  als 
breit,  nach  vorne  allmälig  verengt;  Fd.  länglich-eiförmig,  fein  und  weitläufig 
punktirt.   V,"'.  Sehr  selten.  (Ullrich.)  Erichs.  Ins.  III.  383.  10.  pulclira. 

5  Körper  ziemlich  stark,  fast  walzenförmig  gewölbt 6 

wenig  gewölbt,  ziemlich  lang  gestreckt;  H.  am  Hinterrande  nur  schwach 

und  fein  gerandet;  Fd.  innerhalb  der  Schulterbeule  mit  einer  kleinen  schwielen- 
artigen Erhöhung 8 

8  H.  so  lang  als  breit,    am  Grunde  und  an   den  Seiten   sehr  fein  gerandet,    alle 

Ecken  stumpf.  Küfer  schwärzlich  oder  dunkelbraun,  ziemlich  dicht  punktirt, 
sehr  fein  grauhaarig;  Fd.  kaum  breiter  als  das  H.,  heller  braun,  Fühler  und 
Beine  rothbraun.  Kaum  1'".  Nicht  selten.  Fabr.  S.  E.  I.  316.  20.  (Der- 
mestes.)    Erichson.  Ins.  III.  377.  2.    Sturm.  Ins.  XVIII.  7.  2.    taf.  330.  b.  B. 

timetarii. 

breiter   als   lang,    schmäler   als  die  Fd. ,    am   Grunde    stark    gleichmässig 

gerandet 7 

7  Schwarz-  oder  dunkelbraun,  ziemlich  dicht  punktirt,  glänzend,  ziemlich  grob 
grauhaarig;  H.  nach  vorne  nicht  verengt,  mit  fast  rechtwinkeligen  Vorder- 
und  stumpfen  Hinterecken,  ziemlich  dicht  und  tief  punktirt;  Fd.  länglich- 
eiförmig; Fühler  und  Beine  röthlich-gelbbraun.  Yt'".  Selten.  Erichs  Ins.  III. 
378.  3.  Sturm.  Ins.  XVIII.  9.  3.  taf.  331.  a.  A.  fuiuata. 

oder  dunkelbraun,  glänzend,    ziemlich  grob  grau  behaart;    H.  bedeutend 

breiter  als  lang,  nach  vorne  etwas  verengt,  die  Hinterecken  sehr  stumpf,  fast 
abgerundet,  die  Oberseite  tief  und  weitläufig  punktirt;  Fd.  länglich-eiförmig, 
an  den  Schultern  und  der  Spitze  etwas  heller  gefärbt,  "^f.,"'.  Selten.  Erichs, 
Ins.  in.  379.  4.  Sturm.  Ins.  XVIII.   10.  4.  taf.  331.  B.       "  naiia. 

'S  H.  wenigstens  um  die  Hälfte  schmäler  als  die  Fd 9 

nicht  oder  nur  sehr  wenig  schmäler  als  die  Fd 10 

9  Länglich,  ziemlich  flach  gedrückt,  hell  rothbraun,  glänzend,  mit  kurzen,  anlie- 

genden, gelbgreisen  Härchen  massig  dicht  bekleidet;  H.  nur  wenig  breiter 
als  lang,  gleich  breit,  dicht  und  fein  punktirt,  längs  des  Hinterrandes  schwach 
vertieft;  P'd.  fast  gleichbreit,  "f^"'.  Von  Herrn  Grafen  von  Ferra7-i  gesammelt. 
Erichs.  Ins.  IIL  381.  7.  Sturm.  Ins.  XVIIL  15.  7.  taf.  331.  c.   C.  badia. 

Ziemlich  gestreckt  und  niedergedrückt,  schwarz,  grau  behaart,  die  Fd.  und 
Beine  braun;  H.  nicht  breiter  als  lang,  gleich  breit,  dicht  und  fein  punktirt; 
Fd.  länglich-eiförmig.  1'".  Ebenfalls  von  Herrn  Grafen  von  Ferrari  gesam- 
melt.    Erichson.  Ins.  III.    381.  8.     Sturm.  Ins.    XVIII.    16.  8.    taf.  337.    b.  B. 

pruiixa. 

10  Länglich,    braun,    sehr  kurz  und  dünn   grau  behaart,    Fühler  und  Beine  gelb- 

braun; H.  merklich  schmäler  als  die  Fd.,  bedeutend  l)reiter  als  lang,  an  den 
Seiten  gerundet,  die  Vorderecken  etwas  vorspringend,  fein  und  diclit  punk- 
tirt; Fd.  fast  gleichbreit,  an  der  Wurzel  und  Spitze  gewöhnlich  etwas  heller 
oder  ganz  hellbraun.  7i"'-  Selten.  Erichs.  Ins.  HI.  383.  11.  Sturm.  Ins.  XVIII. 
20.  11.  taf.  332.  fig.  A.  elongatiila. 
,  braun  oder  gelbbraun,  glänzend,  mit  kurzen,  anliegenden,  grauen  Här- 
chen; H.  so  lang  als  breit,  mit  geraden  Seitenrändern;  Fd.  sowie  das  H. 
ziemlicli  dicht  und  fein  punktirt,  ihre  Spitze  gewöhiilicli  heller  gefärbt,  y,'". 
Selten.  Steph.  Illust.  Brit.  Ent.  III.  70.  21.  Heer.  Fn.  (^.1.  helv.  I.  430.  10. 
(pygmaea.)    Erichs.  Ins.  IH.  384.  12.    Sturm.  Ins.  XVIII.  21.  12.  taf.  331.  D. 

linearis. 

11  Der  Hinterrand  des  H.  ist  einfach  gerundet  und  gleichmässig  gerandet  .      .      .12 
ist   einfach    gerundet    und    in    der   Mitte    stärker    aufge- 
bogen   .17 

ist  zweimal  gebuchtet 27 

F.iiina  austriaca.  26 


402  XXJV.  Fam.  Cryptophagides. 

12  Beine  gelbbraun      .... 13 

schwarz   oder   schwarzbraun.     Käfer   länglich,    wenig    gewölbt,    schwarz, 

fein  grau  behaart;  H.  etwas  schmäler  als  die  Fd.,  breiter  als  lang,  an  den 
Seiten  gerundet,  nach  vorne  verengt,  seine  Hinterecken  stumpf;  Fd.  länglich- 
eiförmig, gewöhnlich  an  der  Spitze  oder  ganz  braun.  '/^  —  V»'"'  Nicht  selten. 
Gyllh.  Ins.  suec.  I.  182.  21.  (Cryptophagus.)  Sturm.  Ins.  XVIII.  30.  17.  taf. 
333.  flg.  A.  fiiscipes. 

13  Oberseite  des  Käfers  einfarbig  braun    ...  14 

schwarz,  die  Spitze  der  Fd.  hell  gefärbt. 15 

K.  und  H.  rothgelb,  Fd.  schwarz  mit  heller  Spitze  oder  hell  gefärbt  mit  dunkler 

Zeichnung 16 

14  Länglich-eiförmig,  leicht  gewölbt,    glänzend,  fein  und.  nicht  dicht  punktirt;    H. 

etwas  schmäler  als  die  Fd.,  nur  wenig  breiter  als  lang,  nach  vorne  etwas 
verengt,  die  Hinterecken  rechtwinkelig;  Fd.  fast  in  Keihen  punktirt.  %'". 
Selten.     Erichs.  Ins.  III.  389.  19.    Sturm.  Ins.  XVHI.  34.   19.  taf.  337.  C. 

iinpressa> 
Oval,  leicht  gewölbt,  bräunlich  -  roth,  etwas  glänzend,  fein  grau  behaart,  die 
Fühler  und  Beine,  sowie  die  Unterseite  und  das  Schildchen  rothgelb;  H.  um 
die  Hälfte  breiter  als  lang,  nach  vorne  etwas  mehr  als  nach  hinten  verengt, 
leicht  gewölbt.  %'"•  Von  Herrn  Miller  in  Oesterreich  gesammelt.  Kraatz. 
Stettiner  entom.  Zeitg.  1853.  S.  97.  salicicola. 

15  Eiförmig,  gewölbt,  fein  behaart;  H.  um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  nach  vorne 

verengt,  die  Hinterecken  fast  abgerundet  und  sowie  die  Fd.  dicht  und  deut- 
lich punktirt,  letztere  entweder  nur  au  der  Spitze  oder  ihre  ganze  hintere  Hälfte 
hellgelb,  "/a"'.  Häufig.  Herbst.  Käf.  IV.  143.  24.  taf.  41.  fig.  7.  (Dermestes.) 
Sturm.  Ins.  XVHI.  26.   15.  taf.  333.  B.  lUCSOIlielas. 

Kurz- eiförmig,  stärker  gewölbt,  glänzend,  sehr  fein  behaart;  H.  um  die  Hälfte 
breiter  als  lang,  an  den  Seiten  fast  gerade,  vorne  verengt,  die  Hinterecken 
fast  rechtwinkelig;  Fd.  mit  einem  gemeinschaftlichen  gelben  Flecken  in  der 
Mitte  der  Naht  und  mit  hellerer  Spitze.  %'".  Sehr  selten.  Von  den  Herren 
Ullrich  und  Brcmnhofer  gesammelt.  Steph.  Illust.  V.  407.  12.  a.  Erichs.  Ins. 
III.  387.   16,  Sturm.  Ins.  XVHI.  29.   16.  taf.  335.  B.  gutta. 

16  Länglich  gewölbt,  röthlich-braungelb,  dicht  punktirt,  sehr  fein  behaart;    H.  um 

die  Hälfte  breiter  als  lang,  an  den  Seiten  stark  gerundet,  mit  stumpfen  Hinter- 
ecken; Fd.  mit  einem  dunklen  bindenartigen  Flecken.  1'".  Sehr  selten.  Von 
Herrn  Sartorius  unter  abgefallenem  Laube.  Sturm.  Ins.  XVHI.  23.  13.  tat'. 
332.  B.  uiiifasciata. 

Länglich-eiförmig,  leicht  gewölbt,  fein  punktirt  und  behaart,  rothgelb;  II.  wenig 
breiter  als  lang,  nach  vorne  verengt,  mit  fast  rechtwinkeligen  Hinterecken 
und  einem  kleinen  Fältchen  innerhalb  derselben;  Fd.  schwarz,  gewöhnlich 
die  Spitze  heller  oder  sie  sind  ganz  gelbbraun  und  nur  ihi'e  Si)itze  schwärzlich. 
V2'".  Selten.  Erichs.  Ins.  HL  388.  18.  Sturm.  Ins.  XVIIL  32.  18.  taf.  336.  B. 

niiinda. 

17  Hinterecken  des  H.  beinahe  rechtwinkelig 18 

stumpf  oder  abgerundet 24 

18  Oberseite  des  Käfers  oder  wenigstens  die  Fd.  schwarz,  letztere  gewöhnlich  an 

der  Spitze  hell  gefärbt  .  19 

einfarbig  roth-  oder  gelbbraun 23 

19  K.  und  H.  röthlichgelb  und  nur  die  Fd.  schwarz 20 

Oberseite  des  Körpers  ganz  schwarz  oder  nur  die  Spitze  der  Fd.  oder  auch  die 

Schultern  hell  gefärbt .21 

20  Käfer  bis  auf  die  Fd.  röthlichgelb,  glänzend,   äusserst  fein  und  dünn  behaart; 

H.  um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  an  den  Seiten  geiiindet,  nach  vorne  ver- 
engt, seine  Vorderwinkel  spitzig,  die  Hinterwinkel  rechteckig,  der  abgesetzte 
Seitenrand  gegen  die  Hinterwinkel  breiter;  Fd.  vor  der  Mitte  erweitert  und 
wie  das  H.  weitläufig  und  fein  punktirt.  '/^ — Vs'"-  Selten.  Park.  Fn.  suec. 
I.  292.  20.  (Dermestes.)  Pz.  Fn.  99.  13.  (Cryptophagus  ruficoUis.')  Sturm.  Ins. 
XVHI.  37.  21.  taf.  336.  C.  nigripennis. 


XXIV.  Fam.  Cryptophagides.  4Q3 

Der  vorigen  Art  äusserst  ähnlicli,  doch  7/"  l«"g  ™i<i  von  breiterer  Gestalt,  die 
Ecken  des  H.  sind  alle  stumpfwinkelig,  seine  Scheibe  mehr  kissenartig  ge- 
wölbt. Nach  Angabe  des  Herrn  Grafen  von  Ferrari  in  Oesterreich.  Heer. 
Fn.  col.  helv.  I.  427.  1.  puichclla. 

21  Seitenrand   des  H.    nicht   oder  nur  wenig   gerundet   erweitert.     Spitze    der  Fd. 

hell  gefärbt .      .   22 

stark    gerundet    ei-weitert.     Körper    eiförmig ,    stark    gewölbt, 

tief  schwarz,  glänzend,  anscheinend  glatt,  Mund,  Fühler  und  Beine  röthlich- 
gelb ;  H.  etwas  schmäler  als  die  Fd.,  fast  so  lang  als  am  Grunde  breit,  mit 
rechtwinkeligen  Hinterecken ;  Fd.  mit  starken,  aber  sparsamen  Punkten,  ihre 
Spitze  dunkelbraun,     y^'"-     Von  Herrn   Ullrich    gesammelt.     Erichs.  Ins.  IH. 

;^93.  25.  gibbula. 

22  Länglich-eiförmig,  glänzend,  fein  weissgrau  behaart,  H.  etwas  breiter  als  lang, 

an  den  Seiten  sanft  gerundet,  nach  vorne  etwas  verengt;  Fd.  ziemlich  dicht 
und  stark  punktirt,  ihre  Spitze  und  ein  Punkt  an  der  Schulter  roth,  Fühler 
und  Schienen  gelb,  Schenkel  dunkel.  *l^"'.  Sehr  selten.  (Ullrich.)  fogiiata. 
Eiförmig,  gewölbt,  pechbraun,  glänzend,  sparsam  und  fein  grau  behaart,  Fühler 
rostbraun,  ihre  Keule  sowie  die  Beine  heller  gefärbt;  H.  an  den  Seiten  kaum 
gerundet,  nach  vorne  allmälig  verengt,  seine  Hinterecken  fast  rechtwinkelig; 
Fd.  etwas  weitläufig  und  stark  punktirt  mit  gelbbrauner  Spitze.  Manchmal 
kommen  auch  ganz  hellbraune  Individuen  vor,  deren  Schulterbeule  und  Fd.- 
Spitzen  hellgelb  gefärbt  sind.  %'".  Von  Herrn  Miller  gesammelt.  Erichs.  Ins. 
III.  395.  27.  Sturm.  Ins.  XVIII.  47.  27.  taf.  335.  c.  C.  apicaiis. 

23  Oval,  roth-  oder  gelbbraun,  glänzend,    fein  behaart;    H.  um  die  Hälfte  breiter 

als  lang,  an  den  Seiten  etwas  gerundet,  nach  vorne  verengt,  dicht  und  fein 
punktirt.  %'".  Nicht  selten.  Schönh.  Syn.  II.  100.  26.  (Cryptophagus.)  Sturm. 
Ins.  XVIII.  45.  26.  taf.  334.  A.  fuscata. 

Kurz-eiförmig,  röthlich-braungelb,  mit  sparsamer  und  feiner  Behaarung;  H.  um 
ein  Drittel  breiter  als  lang,  an  den  Seiten  leicht  gerundet,  nach  vorne  etwas 
verengt,  sanft  gewölbt  und  ziemlich  dicht  punktirt ;  Fd.  stark  gewölbt,  in  der 
Mitte  bauchig  erweitert,  weitläufig  und  sehr  fein  punktirt.  %'"•  ^^^  Herrn 
Miller  gesammelt.  Erichs.  Ins.  III.  395.  28.  Sturm.  Ins.  XVIII.  49.  28.  taf. 
.338.  b.  B.  gravidula. 

24  Oberseite  des  Käfers  mit  Ausnahme  eines  Theiles  der  Fd.  schwarz  ....    25 
roth-  oder  gelbbraun 26 

25  Eiförmig,    gewölbt,    ziemlich  dicht  punktirt,    fein  behaart,    glänzend,  schwarz, 

Fühler  imd  Beine  röthlich  -  gelbbraun;  Fd.  röthlichbraun ,  ihre  Wurzel  bis 
gegen  die  Spitze  verloren  schwarz ;  H.  deutlich  schmäler  als  die  Fd.,  um  die 
Hälfte  breiter  als  lang,  an  den  Seiten  etwas  gerundet,  nach  vorne  nicht  mehr 
als  nach  hinten  verengt.  7/"-  Selten.  Erichs.  Ins.  Hl.  391.  22.  Sturm.  Ins. 
XVIII.  39.  22.  taf.  333.  C.  basalis. 

Breit  -  eiförmig,  gewölbt,  glänzend,  fein  behaart  und  fein  punktirt,  schwarz; 
Fühler  und  Beine  röthlich-gelbbraun,  Spitze  der  Fd.  rothljraun;  H.  nur  wenig 
schmäler  als  die  Fd.  und  nur  wenig  breiter  als  lang,  an  den  Seiten  gerimdet, 
seine  Scheibe  stark  gewölbt,  nach  vorne  kaum  mehr  als  nach  hinten  verengt. 
7^'".  Häufig.  Herbst.  Käf.  V.  15.  5.  taf,  45.  fig.  5.  (Kateretes.)  Sturm.  Ins. 
XVIII.  42.  24.  taf.  329.  A.  atra. 

20  Länglich,  gelbbraun,  glänzend,  dicht  punktirt,  sehr  fein  grau  behaart,  K.  und 
Bauch  schwärzlich,  Brust  schwarz;  H.  etwas  schmäler  als  die  Fd.,  viel  breiter 
als  lang,  vor  der  Mitte  am  breitesten,  dicht  punktirt;  Fd.  nach  hinten  zuge- 
spitzt, in  der  Mitte  kaum  erweitert.  *l^"'.  Selten.  Erichs.  Ins.  III.  396.  29. 
Sturm.  Ins.  XVIII.  50.  29.  taf.  334.  B.  Stephens.  Illust.  of  brit.  Ent.  III.  66. 
(Atom,  atricapilla.)  nigriceps. 

Eiförmig,  wenig  gewölbt,  gelbbraun,  glänzend,  fein  punktirt  und  fein  grau  be- 
haart, die  Wurzel  der  Fd. ,  Brust  und  Bauch  braun;  II.  nur  wenig  schmäler 
als  die  Fd.,  viel  breiter  als  lang,  an  den  Seiten  gerundet ,  vor  der  Mitte  am 
breitesten,  nach  vorne  kaum  mehr  als  nach  hinten  verengt,  fein  punktirt. 
V/".  Nicht  selten.  Payk.  Fn.  suec.  I.  295.  23.  (Dermestes.)  Erichs.  Ins.  HI. 
397.  30.  Sturm.  Ins.  XVUI.  52.  30.  taf.  338.  C.  piisllla. 

26* 


404  XXIV.  Fam.  Cryptophagides. 

27  Oberseite  des  Körpers  schwarz   oder    dunkelbraun,    die  Schulterecken  und  die 

Spitze  der  elliptischen,  massig  gewölbten  Fd.  gelb 28 

einfarbig  heller  oder  dunkler  braun,  glänzend,  mit  dünner  Be- 
haarung und  stark  gewölbten,  in  der  Mitte  bauchig  aufgetriebenen  Fd.,  deren 
Schulterwinkel  beulenartig  vorstehen;  H.  am  Hinterrande  um  ein  Drittel 
breiter  als  lang,  an  den  Seiten  schwach  gerundet,  nach  vonie  etwas  verengt, 
seine  Oberseite  flach  gewölbt  und  viel  dichter  als  die  Fd.  punktirt.  1'".  Von 
Herrn  Miller  gesammelt.  Erichs.  Ins.  IH.  397.  31.  Sturm.  Ins.  XVIII.  53.  31. 
taf.  336.  a.  A.  tiirgida. 

28  Länglich-eiförmig,  leicht  gewölbt,  schwarz,  glänzend,   fein  punktirt,   fein  grau 

behaart,  die  Schulterecken  der  Fd.  und  ihre  Spitze  bis  gegen  die  Mitte  gelb, 
Beine  blassbraun;  H.  etwas  breiter  als  lang,  nach  vorne  allmälig  verengt; 
Fühler  fast  länger  als  K.  und  H.  %"'.  Selten.  Erichs.  Ins.  III,  398.  32. 
Sturm.  Ins.  XVIII.  55.  32.  taf.  334.  C.  analis. 

Kleiner,  das  H.  so  lang  als  breit,  die  Beine  ganz  rothgelb,  Fühler  kaum  so 
lang  als  K.  und  H. ,  Fd.  nach  hinten  etwas  weniger  zugespitzt.  Vs'".  Sehr 
selten.  Heer.  Faun.  Col.  Helv.  I.  428.  4.  Sturm.  Ins,  XVIH.  57.  33.  taf. 
335.  A.  terminata. 

Als  deutsche  Arten  gehören  noch  in  diese  Gattung: 

Zu  Nr.  9.  Atomar ia  procerula.  Länglich,  flach  gewölbt,  schwarz,  grau  behaart, 
Fühler  und  Beine  rostroth,  die  Fd.  braun,  an  der  Naht  dunkler;  H.  um  die  Hälfte 
schmäler  als  die  Fd.,  so  lang  als  breit,  an  den  Seiten  sanft  gei'undet,  nach  vorne 
etwas  verengt,  die  Vorderecken  niedergebogen,  die  Hinterecken  ziemlich  abge- 
rundet, gleichmässig  gerandet.    1'".    Erichs.  Ins.  III.  382.  9. 

Zu  Nr.  12. contaminata.     Oval,  gewölbt,  sehr  fein  punktirt,  kurz  und  fein 

greis  behaart,  bräunlichgelb,  glänzend,  jede  Fd.  auf  der  Mitte  mit  einem  grossen, 
bald  braunen,  bald  schwärzlichen  Flecken;  H.  um  die  Hälfte  kürzer  als  breit,  an 
den  Seiten  sanft  gerundet,  nach  vorne  etwas  verengt,  die  Hinterecken  fast  recht- 
winkelig, die  Scheibe  am  Hinterrande  quer  eingedrückt.  1'".  Erichs.  Ins.  III. 
385.  14. 

Zu  Nr.  13. bicolor.     Länglich  -  oval,    schwach  gewölbt,    schwarz,  punktirt, 

fein  und  dünn  greishaarig,  die  Fühler,  Fd.  und  Beine  lebhaft  braunroth;  H.  au 
der  Basis  fein  gerandet.     '/s'"*    Steiermark.    Erichson.  Ins.  III.  390.  20. 

Zu  Nr.  13. berolinensis.     Länglich,    schwarzbraun,    glänzend,    fein   grau 

behaart;  H.  quer,  stärker  gewölbt,  an  den  Seiten  gerundet;  Fd.  einfarbig,  gelb- 
braun, weniger  dicht  und  fein  punktirt ;  Fühler  und  Beine  rostgelb.  Ys'"-  Berlin. 
Kraatz.  Stettiner  entom.  Zeitg.  1853.  S.  94. 

Zu  Nr.  15. Rhenonum.     Der    Atom,    gutta    zunächst    verwandt.      Oval, 

gewölbt,  schwarz  pechbraun,  etwas  glänzend,  sparsam  und  fein  grau  behaart ;  H. 
gewölbt,  an  den  Seiten  leicht  gerundet;  Fd.  an  der  Spitze  heller  gefärbt;  Fühler 
und  Beine  rostfarbig.  Va'"*  ^^^'  Boppard.  Kraatz.  Stettiner  entom.  Zeitg.  1853. 
S,  96, 

Zu  Nr.  25. peltata.     Länglich,  leicht  gewölbt,  schwarz,  fein  grau  behaart; 

H.  quer,  etwas  schmäler  als  die  Fd. ,  am  Grunde  der  Quere  nach  eingedrückt, 
an  den  Seiten  leicht  gerundet,  die  Schulterecken,  die  Spitze  und  gewöhnlich 
auch  der  Seitenrand  der  Fd.  röthlich  durchscheinend;  Fühler  gelblich-braun,  die 
Beine  mit  Ausnahme  der  Schienenwurzel  pechschwarz.  Vg'".  Thüringen,  Berlin. 
Kraatz.  Stettiner  entom.  Zeitg.  1853.  S.  95. 

Zu  Nr.  27. versicolor.     Oval,   leicht  gewölbt,    rothbraun,   glänzend,    fein 

und  sparsam  grau  behaart;  H.  nach  vorne  verengt,  wenig  kürzer  als  breit,  der 
Hiuterrand  zweimal  gebuchtet,  die  Hinterecken  scharf  rechtwinkelig;  Fd.  etwas 
breiter  als  das  H. ,  pechschwarz,  an  den  Schultern  roth.  %'".  Bei  Berlin.  Erichs. 
Ins.  III.  399.  34. 


XXIV.  Fam.  Cryptophagides.  405 

471.  Gatt.  Epistenius. 

Erichs.  Ins.  III,  400. 

Ephistemus.  Westwood.  Stephens.  Illust.  of  brit.  Ent.  1829. 

Psychidium.  Müller.  Heer.  Fr.  I.  432. 

(Fühler  1 1 -gliederig ,  auf  der  Stirne  zwischen  den  Augen  eingefügt^  ihre 
mittleren  Glieder  allmälig  an  Länge  abnehmend,  die  drei  letzten  vergrössert. 
0-Kiefer  mit  einfacher  Spitze.  U-Kiefer  loie  hei  der  Gattung  Atomaria.  Zunge 
an  den  Seiten  mit  einem  abgerundeten  Hautzipfel.  Füsse  hei  beiden  Geschlechtern 
sämmtlich  5- gliederig.  Körper  sehr  klein,  ei-  oder  kugelig-eiförmig,  glatt,  glän- 
zend.   Die  Arten  leben  unter  faulenden  Pflanzenstoffen.) 

1  Hinterecken  des  H.  recht-  oder  spitzwinkelig.  2 

stumpf.     Kugelig  -  eiförmig,  äusserst  glatt,    glänzend  schwarz, 

Beine  und  Fühler  mit  Ausnahme  der  Keule  gelb;  Fd.  nach  hinten  aliniiilig 
röthlich-gelbbraun,  'j^'".  Selten.  Erichs.  Ins.  III.  403.  5.  Sturm.  Ins.  XVIII. 
88.  5.  taf.  344.  D.  exisims. 

2  Hintere  Hälfte  der  Fd.  begrenzt  rothgelb  oder  bräunlich- roth.  Kugelig- eiförmig, 

äusserst  glatt,  glänzend,    schwarz,  Fühler  und  Beine  blass  gelbbraun.     V^'". 
Ziemlich  selten.     Sturm.  Ins.  II.  85.  13.  taf.  32.  D.  (Phalacrus.)        dlmidiatlis. 
Fd.  höchstens  an  der  Spitze  verloren  rothbraun 3 

3  H.  und  Wurzel  der  Fd.  punktirt.  Käfer  kugelig- eiförmig,  schwarz  oder  dunkel- 

braun, glänzend,  Fühler  und  Beine  gelbbraun.    Yi'".   Ziemlich  selten,   Waltl. 
Isis.  1838.  271,  17.  (Cryptophagus.)  Erichs.  Ins,  III.  401,  1.  Sturm,  Ins,  XVIII, 
82.  1.  taf.  344.  A.                                                                                            globosas. 
und  Fd.  nicht  punktirt 4 

4  H.  an  der  Spitze  ausgerandet.    Eiförmig,  gewölbt,  schwarz,  Fühler  und  Beine 

röthlichgelb,  Spitze  der  Fd.  bräunlich.  Vs'"-  Selten.  Marsham.  Entom.  77.  52. 
(Dermestes.)  Erichs.  Ins.  III.  402,  3,  (Eph.  Ovulum.)  Sturm.  Ins.  XVIIL  85.  3. 
taf.  344,  b,  B.  (eod.)  ^yrinoides. 

Vorderrand  des  H.  zweimal  gebuchtet,  seine  Mitte  beinahe  so  weit  als  die 
Ecken  vorspringend.  Eiförmig,  gewölbt,  schwarz  oder  schwarzbraun,  glän- 
zend, die  Hinterecken  des  H.  wie  bei  dem  Vorigen  spitzig,  die  Schultern 
etwas  umfassend,  Spitze  der  Fd,  braun,  Fühler  und  Beine  braungelb.  V^'"« 
Nicht  sehr  selten.  Payk.  Fn.  suec,  I.  295.  24.  (Dermestes.)  Sturm.  Ins.  XVIII. 
86.  4.  taf.  344.  C.  globulus. 

472.  Gatt.  IHycetaea. 

Steph.  Syst.  Cat,  Brit.   Ins, 

(Fühler  1 1 -gliederig ,  auf  der  Stirne  vor  den  Augen  eingefügt,  mit  drei 
grösseren  Endgliedern,  von  denen  das  erste  nur  wenig  grösser  als  das  achte  Glied 
ist.  0-Lippe  quer,  abgestutzt.  0-Kiefer  mit  dreizähniger  Spitze.  U-Kiefer  zwei- 
lappig,  die  Lappen  wenig  an  Länge  verschieden,  an  der  Spitze  hebartet,  der 
äussere  ziemlich  dick,  in  der  Mitte  hornig,  der  innere  häutig,  schmal.  Endglied 
der  K- Taster  lang-eiförmig,  zugespitzt.  Zunge  kurz.,  hornig,  mit  einem  häutigen, 
bewimperten  Saume.  Ziveites  und  drittes  Glied  der  L-Taster  ziemlich  gleich  dick, 
das  letzte  kurz,  abgestutzt.  Füsse  4-gliederig.  Körper  Hein,  länglich-eiförmig.  H. 
mit  einer  erhabenen  Linie  neben  dem  Seitenrande.  Die  einzige  Art  lebt  in.  fau- 
lenden Pflanzenstoffen  an  feuchten,   dumpfigen   Orten.) 

Rostroth  oder  gelbbraun,  glänzend,  mit  ziemlich  langen,  feinen,  aufstehenden 
Härchen  nicht  sehr  dicht  besetzt;  H,  schwach  und  undeutlich  punktirt;  Fd  mit 
groben  in  mehr  oder  minder  regelmässigen  Kpükii  stellenden  I 'unkten.  '/,'"• 
Häufig.  Marsh.  Ent.  Brit.  I.  124.  29.  (Silpha.)  Gyllh.  Ins.  I.  184.  2  '..  (Crypto- 
phagus.) Fabr.  S.  H  I.  318.  34.  (Dermestes  subterraneus.)  (?)  Iilrta. 


406  XXIV.  Fam.  Cktptophagidks. 

473.  Gatt.  §»yiiil>ioies. 

Rcdleiib.  Fu.  edit.  II.  S.  371. 

(Fühler  ll-f/liederif/,  auf  der  Stirne  vor  den  Augen  eingefügt,  mit  drei  grossen 
Endgliedern,  von  denen  das  erste  so  gross  als  das  zweite  ist.  0-Ldppe  quer,  sehr 
leicht  ausgerandet.  0-Kiefer  mit  zweizähniger  Spitze.  U-Kiefev  zweilappig  ,  der 
innere  Lappen  sehr  kurz  und  schmal,  häutig,  an  der  Spitze  behaart,  der  äussere 
hornig,  viereckig,  hebartet.  Endglied  der  K-  Taster  eiförmig,  schief  abgestutzt. 
Zunge  hornig,  gegen  die  Spitze  erweitert,  an  den  Ecken  lang  beivimpert.  Letztes 
Glied  der  L-Taster  viel  dicker  als  das  corletzte,  kugelförmig.  Füsse  4-gliederig. 
Die  Arten  leben  unter  Ameisen.) 

Länglich-eiförmig,  i'ötlilich-gelbbraun ,  glänzend,  spansam  mit  ziemlich  langen, 
greisen,  niederliegenden  Härchen  besetzt;  H.  zweimal  so  breit  als  lang,  vor 
der  Mitte  am  breitesten ,  nacli  liinten  kaum ,  nach  vorne  bedeutend  verengt, 
breit  gerandet,  der  Seitenrand  undeutlich  gekerbt,  die  Vorderecken  abgerundet, 
die  Hinterecken  spitzwinkelig,  der  Hinterrand  leicht  zweimal  gebuchtet,  die 
Oberseite  glatt,  glänzend,  nicht  punktirt,  am  Hinterrande  beiderseits  mit  einem 
Längseindrucke,  der  nach  aussen  von  einem  erhabenen  scharfen  Rande  begrenzt 
ist;  Fd.  kaum  breiter  als  das  H. ,  ziemlich  gleichbreit,  punUtirt-gestreift,  die 
Punkte  in  den  Streifen  fein  und  dicht,  die  Zwischenräume  der  Streifen  nicht 
punktirt.     y/".     Von  Herrn  Miller  bei  Wien  gesammelt.  latus. 

Kurz-oval,  röthlich-gelb ,  glänzend,  lang  behaart;  H.  hoch  gewölbt,  mehr  als 
doppelt  so  breit  als  lang,  mit  abgerundeten  Vorder-  und  fast  rechtwinkeligen 
Hinterecken,  nach  vorne  stark  verengt;  Fd.  breiter  als  das  H.  und  nicht  in 
Streifen,  sondern  unregelmässig  punktirt.  Va'"'  "^^n  Herrn  Hampe  bei  Wien 
gesammelt.     Hampe.  Stettiner  entom.  Zeitg.   1850.  S.  353,  15.  pyglliaeus. 

474.  Gatt.  Alexia. 

Steph.  Man.  of  Brit.  Col.  99.  132. 
Hy  grotoplii  la.  Cheviol.  Dej.  cat.  edit.  III.  p.  45.^. 

(Füsse  10-gliederig,  an  den  Seiten  des  K.  vor  den  Augen  eingefügt,  mit 
drei  grossen  Endgliedern.  0-Lippe  leicht  ausgerandet.  O- Kiefer  an  der  Spitze 
gespalten,  hinter  der  Spitze  fein  gekerbt.  U-Kiefer  nur  mit  einem  hornigen  an 
der  Spitze  hebarteten  Lappen.  K-Taster  4-gliederig,  die  drei  ersten  Glieder  klein, 
an  Grösse  weiiig  verschieden,  letztes  Glied  kugelig-eiförmig,  an  der  Spitze  breit 
abgestutzt.  Zunge  hornig,  gegen  die  Spitze  erweitert.  L-Taster  3-'/liederig,  deren 
zweites  Glied  kegelförmig,  gebogen,  drittes  Glied  gross,  eiförmig,  abgestutzt.  Füsse 
sämmtlich  4-gliederig,  die  drei  ersten  Glieder  an  Grösse  ziemlich  gleich.  Körper 
klein,  kugelig-eiförmig,  ungeflügelt,  oder  die  Flügel  verkümmert.  Die  Arten  leben 
im  faulenden  Holze  und  in  Schwämmen.) 

1  Oberseite    des   Käfers   unbehaart,    kaum    punktirt.     Schildchen    nicht    sichtbar. 

Pechschwarz,  braun,  roth-  oder  gelbbraun,  sehr  stark  glänzend,  Fühler  und 
Beine  gelbbraun.  '//".  Nicht  selten.  Sturm.  Ins.  II.  82.  taf.  32.  A.  (Pha- 
lacrus.)  «lobosa. 

mehr   oder   weniger    behaart.     Fd.  grob    punktirt.     Schildchen 

sichtbar ^ 

2  Röthlich-gelbbraun ,    ziemlich  dicht  und  stark  punktirt,    die  Oberseite  mit  sehr 

lanc-en,  feinen,  aufstehenden,  an  der  Spitze  nach  rückwärts  gebogenen  Här- 
chen bekleidet.  %'".  Sehr  selten.  Müller.  Germ.  Mag.  IV.  207.  13.  (Tritoma 
piliferum.)  Germar.  Ins.  spec.  617.  n.  881.  (Tritoma  piligerura.)  pillfera. 

Gelbbraun,  Scheibe  des  H.  und  der  Fd.  gewöhnlich  dunkler;  Oberseite  viel 
kürzer  und  sparsamer  behaart,  K.  und  H.  öftei-s  ganz  unbehaart.  Selten  ist 
die  Oberseite  dunkelbraun  oder  pechschwarz  gefärbt.  (Fen-ari.J  7/"-  Nicht 
selten.     Pz.  Fn.  7.  8.  (Tritoma.)  pilosa. 


XXIV.  Fam.  Cryptophagides.  407 

475.  Gatt.  Lithophilus. 

Fröhlich.  Naturf.  28.  1799. 

(Fühler  10-gliederig,  vom  vierten  Glieds  an  allmälig  eine  Keule  bildend. 
0-Lippe  quer  ,  abgestutzt.  0-Kiefer  zweispitzig ,  am  Grunde  mit  einem  spitzigen 
Mahlzahne.  TJ-Kiefer  zweilappig,  die  Lappen  klein,  hornig,  der  äussere  ettvas  länger, 
an  der  Spitze  verdickt  und  ivie  der  innere  bebartet.  K- Taster  sehr  gross,  ihr 
zweites  Glied  lang  und  dünn,  das  dritte  kurz,  breiter,  das  vierte  sehr  gross  drei" 
eckig.  Zunge  lün  glich- der  eckig ,  hornig,  vorne  gerade  abgestutzt.  Die  L-Taster 
fadenförmig,  zioeites  und  drittes  Glied  gleich,  lang-eiförmig.  FUsse  4-gliederig, 
dnttes  Glied  etwas  kleiner  als  das  zweite,  Klauenglied  gross.  Die  einzige  Art  dieser 
Gattung  ist  ungeflügelt,  mit  an  der  Naht  verwachsenen  Fd.  'j 

Schwarz,  H.  fein  behaart  und  wie  die  Fühler  und  Beine  braunroth,  Fd.  fein 
und  dicht  punktirt.  1'/,'".  Unter  Steinen  um  Wien,  an  dürren  hügeligen 
Stellen,  gesellig.  Pz.  Fn.  36.  18.  (Tritoma.)  Fröhl.  Naturf.  28.  13.  t.  1.  fig.  12. 
(Lith.  nificollis.)  Duft.  Fn.  II.  297.  (Bolitophagus.)  connatus. 

476.  Gatt.  Leiestes. 

Kedt.  Fn.  I.  200. 

(Fühler  11 -gliederig,  die  Glieder  vom  zweiten  Gliede  angefangen  allmälig 
kürzer  und  dicker,  die  zwei  letzten  bedeutend  vergrössert.  0-Lippe  quer,  abgerundet, 
vorne  mit  einem  schmalen  häufigen  Saume.  0-Kiefer  an  der  Spitze  gespalten,  hinter 
derselben  sehr  schwach  gekerbt.  U-Kiefer  zweilappig,  die  Lappen  hornig,  an  der 
Spitze  bebartet,  ziemlich  gleich  lang,  der  innere  sehr  schmal.  K- Taster  dick,  ihr 
letztes  Glied  sehr  schief  abgestutzt  und  dadurch  spitzig  erscheinend.  Zunge  sehr 
kurz,  abgestutzt,  hornig,  am  Vorderrande  von  einem  hautigen,  fein  bewimperten 
Saume  begrenzt.  L-Taster  dick,  ihr  letztes  Glied  abgestutzt,  fast  viereckig.  Füsse 
4-gliederig,  die  ersten  drei  Glieder  gleich  gj-oss,  zusammen  kaum  länger  als  das 
Klauenglied ,  an  der  Unterseite  fein  behaart^).  Die  einzige  Art  lebt  unter  mor- 
schen  Baumrinden.^ 

Schwarz,  glänzend,  der  K.,  das  H.  und  die  Beine  rothgelb;  H.  um  die  Hälfte 
breiter  als  lang,  an  den  Seiten  gerade,  vorne  zugerundet  mit  vorspringenden 
Ecken,  der  Hinterrand  gerade,  die  Hinterecken  rechtwinkelig,  durch  einen 
tiefen  grubenartigen  Eindruck  kielförmig  erhaben;  Fd.  lang- eiförmig,  breiter 
als  das  H.,  sehr  fein  punktirt.  l'/a".  Im  Dornbacher  Parke  vom  verstorbenen 
Freunde  Prester  und  von  Lesofsky  bei  Pitten  gefangen.  Gyllh.  Ins.  suec.  I. 
178.  16.  (Cryptophagus.)  1.  c.  IV.  221.  4.  (Lycoperdina  scminigra.)      seuiinigra. 

477.  Gatt.  Eii^is. 

Paykul.  Fn.  Suec.  III.  .349. 

(Fühler  1 1 -gliederig ,  mit  drei  grösseren  Endgliedern.  0-Kiefer  mit  gespal- 
tener Spitze  oder  dreizühnig,  am  Grunde  mit  einer  gerifften  Mahlfläche.  U-Kiefer 
mit  zwei  hornigen,  ziemlich  gleich  langen,  an  der  Spitze  bebarteten  Lappen ,  von 
denen  der  äussere  dreieckig,  der  innere  schmal  imd  mit  einem  langen  Hornhaken 
an  der  Spitze  bewaffnet  ist.  Endglied  der  Taster  eiförmig.  Zunge  hornig,  abge- 
rundet, bewimpert.  Füsse  5  -  gliederig ,  die  ersten  vier  Glieder  gleich  gross  oder 
das  vierte  etwas  kleiner,    Klauenglied  so  lang  als  die  vorhergehenden  zusammen. 


I)  Dieser  Käfer  hat  die  KigenschafI,    pleich  manchen  Coecinelleii  l)fi  der  RcrOhrung  aus  den  Fuss- 

gelenken  einen  ätzenden  röthllchen  Saft  auszuschwitzen. 
')  Der  Grund,    warum   sowohl   GyUenhnl  als   Chevrolat   die  Füsse   als   3-gllederig  annehmeo,    sclieint 

daher  zu  kommen,    dass    sich   das   dritte  Glied   gewöhnlich    enge  an   d.is  Klauenglicd  anlegt  und 

somit  mit  einer  gewöhnlichen  Loupe  schwer  »u  unterscheiden  ist. 


408  XXIV.  Fam.  Cryptophagides. 

Kleine  länglich  -  eiförmige  Käferchen ,    welche    sich  unter    der  Rinde    von  Bäumen 
oder  in  Bmimschwämmen  aufhalten.) 

1  H.  schwarz  oder  schwarzbraun 2 

—  ^  rostroth  oder  röthlichgelb 3 

2  Schwarz,  glänzend,  eine  grosse  Makel  an  der  Schulter,  Fühler  und  Beine  rost- 

roth. iVi— l'A'".  Nicht  häufig.  Fabr.  S.  E.  II.  578.  8.  (Ips.)  Pz.  Fn.  94.  8. 
(eod.)  bipiistiilata. 

Pechschwarz,  glänzend,  K. ,  Fühler,  Beine,  eine  Schultermakel  und  die  Spitze 
der  Fd.  rostroth.  1%"'.  Selten.  Fabr.  S.  E.  II.  583.  4.  (Ips.)  Pz.  Fn.  36.  19. 
(eod.)  rufifrons. 

3  Schwarz,  glänzend,    das  H. ,    eine  Schultermakel  und  eine  grosse  Makel  an  der 

Spitze  der  Fd.,  die  Fühlerkeule  und  die  Beine  rostroth.  Viertes  Fussglied 
kleiner  als  das  dritte.  1'/^  —  iV^'"-  Sehr  selten.  Mehrere  Stücke  aus  trockenem 
Pferdemiste  bei  Dornbach.  (Ferrari.)  Fabr.  S.  E.  II.  584.  5.  (Ips.)  Pz.  Fn. 
G.  6.  (Dermestes  quadripustulatus.)  Gyllh.  Ins.  I.  202.  1.  sangiiinicolUs. 

, ,  der  K. ,    das  H. ,    ein  Punkt  auf  der  Schulter,    Fühler  und  Beine 

rothgelb.  Die  ersten  vier  Fussglieder  gleich  gross.  Oefters  ist  der  ganze  Käfer 
licht  gelbbraun,     l'/j'".     In  Baumschwämmen,    sehr  häufig.     Fabr.  S.  E.  II. 
583.  2.  (Ips.)  Herbst.  Käf.  IV.  167.  4.  taf.  42.  fig.  4.  D.  (eod.)   Pz.  Fn.  4.  9.  _ 
(Dermestes  scanicus.)  hllllieralis. 

478.  Gatt.  Tritoiiia. 

Paykul.  Fn.  Suec.  III.  335. 

(Fühler  11 -gliederig,  mit  drei  grossen  dicht  gedrängten  Endgliedern,  von 
denen  das  erste  dreieckig,  das  zweite  halbmondförmig,  das  letzte  etwas  kleiner  und 
rund  ist.  0-Kiefer  an  der  Spitze  gespalten.  TJ-Kiefer  mit  zwei  kurzen,  ziemlich 
gleich  langen,  an  der  Spitze  beharteten,  hornigen  Lappen.  Endglied  der  K-Taster 
beilförmig,  das  der  L-Taster  eiförmig.  Zunge  hornig,  nach  vorne  etwas  verengt, 
am  Rande  nur  sehr  kurz  behaart.  Schienen  an  der  Spitze  am  Aussenrande  abge- 
rundet, mit  kammartig  gestellten  kurzen  Stacheln.  Füsse  5-gliederig,  viertes  Glied 
sehr  klein  und  sammt  der  Wurzel  des  Klauengliedes  im  dritten  eingeschlossen.  Die 
einzige  Art  lebt  in  Schwämmen  und  im  morschen  Holze.) 

Eiförmig,  schwarz,  glänzend,  Fd.  mit  einer  grossen  rothen  Makel  an  der  Schulter, 
Füsse  rostroth.  IV*'"-  Häufig.  Variirt  oft  mit  zusauimenfliessenden  Makeln, 
wobei  auch  das  Schildchen  gelb  ist;  öfters  ist  auch  das  ganze  H.  von  gleicher 
Farbe.  (Trit.  dimidiata  Meg.)  Fabr.  S.  E.  II.  571.  3.  Pz.  Naturf.  24.  12.  taf.  1. 
fig.  17.  bipusfulata. 

479.  Gatt.  Aulacochilus. 

Lacordaire.  Monogr.  des  Erotyliens  pag-.  245. 

(Fühler  11 -gliederig,  mit  drei  grossen  Endgliedern,  icelche  eine  breite  kurz- 
eiförmige  Keide  bilden.  0-Lippe  quer^  vorne  leicht  gerundet.  0-Kiefer  mit  gabel- 
förmig getheilter  Spitze.  U- Kiefer  mit  zwei  hornigen,  an  der  Spitze  mit  Boisten 
besetzten  Lappen,  die  Spitze  des  inneren  Lappen  noch  mit  zwei  sehr  grossen,  kräf- 
tigen Hornhaken.  Endglied  der  K-Tastcr  sehr  gross,  beilförmig.  U-Lippe  hornig, 
ihr  Spitzenrand  in  zivei  abgerundete  Lappen  getheilt.  L-Taster  kurz,  mit  kurz- 
eiförmigem, an  der  Spitze  schief  abgestutztem  Endgliede.  Körper  länglich-elliptisch, 
Augen  grob  gekörnt.  Hüften  sämmtlicher  Beine  loeit  von  einander  getrennt ,  die 
der  Vorderbeine  durch  eine  grosse,  dreieckige,  überall  erhaben  gerandete,  nach 
vorne  zugespitzte,  hinten  seicht  ausgebuchtete  Platte  geschieden.  Füsse  icie  bei  der 
vorigen   Gattung.) 

Die  einzige  europäische  Art  dieser  Gattung  —  Aulacochilus  (Triplax)  viola- 
ceus,  Germar.  Ins.  spec.  pag.  016.  nro.  879.  und  Fauna  Insect.  Eur.  12.  15.  — 
ist  .3"'  lang  und  darüber,    oben  stahlblau,    unten  schwarz,  glänzend,    K.  und  H. 


XXIV.  Fam.  Crtptophagides.  409 

sind  sparsam  und  zerstreut  punktirt,  die  Fd.  haben  regelnaässige,  hinter  ihrer  Mitte 
verschwindende  Punktreihen  und  undeutliche  zerstreute  Pünktchen  in  deren  Zwi- 
schenräumen.    Dalmatien. 

480.  Gatt.  Triplax. 

Paykul.  Fn.  Suec.  III.  346. 

(Fühler  11- gliederig,  die  drei  letzten  Glieder  bilden  eine  längliche,  ziemlich 
lose  gegliederte  Keule.  U-Kiefer  und  U-Lippe,  sowie  die  Taster  wie  hei  der  Gat- 
timg Tritoma,  nur  die  Zunge  ist  an  den  Seiten  lang  behaart.  Die  Fasse  sind 
ebenfalls  ivie  bei  genannter  Gattung.  Der  Körper  ist  lang  -  eiförmig.  Die  Arten 
leben  in  Baumschwämmen.) 

1  Käfer  röthlich-gelb ,    die  Fühler  schwarz,  die  Fd.  grünlich- blau,   diese  fein  ge- 

reiht-punktirt,  mit  undeutlich  punktiilen  Zwischenräumen.   1*/,  — 2%"'.  Häufig. 
Payk.   Fn.  III.  248.  3.    Herbst.    Käf.  IV.   173.  1.   taf.  42.    fig.  'J.  1.    (Crypto- 
phagus.)                                                                                                             aenea. 
Fd.  glänzend  schwarz 2 

2  Fühler  ganz  schwarz 3 

heller  oder  dunkler  rothbraun  und  nur  die  Keule  schwärzlich  ....     4 

3  Rothgelb,  die  Fühler,  das  Schildchen,  die  Fd.  und  öfters  auch  die  Brust  schwarz. 

3'".  Nicht  selten.  Linne.  S.  N.  IL  570.  10.  (Silpha.)  Fabr.  S.  E.  II.  581.  1. 
(Tr.  nigripennis.)  Pz.  Fn.  50.  7.  (Ips.  nigripennis.)  russica. 

,  die  Fühler,  der  vordere  Theil  des  K.  und  die  Fd.  schwarz,  letztere  wie 

bei  der  vorigen  Art  gestreift-punktirt ,  mit  äusserst  schwach  punktirten  Zwi- 
schenräumen.    2/2'".     Lacord.  Monogr.  d.  Erot.  210.  9.  elongata. 

4  Zweites  Glied  der  Fühler  nur  halb  so  lang  als  das  dritte,  K.  roth  (Gatt.  Pla- 

tichna  Thomson) 5 

nur  wenig  kürzer   als  das  dritte.     Schwarz  und  nur  die 

Geissei  der  Fühler,  das  H.  und  die  Beine  roihgelb.  l^/i'"-  Sehr  selten. 
Schaller.  Acta  Hai.  I.  256.  (Silpha.)  Laeord.  Monogr.  d.  Erot.  210.  9.  (Tri- 
plax nigriceps.)  collaris. 

5  Schwarz,    die  Geissei  der  Fühler,    das  H.   und    die  Beine  rothgelb.     2  —  2'/,". 

Nicht  selten.     Fabr.  S.  E.  II.  582.  2.  Pz.  Fn.  13.  17.  (Ips.)  rufipes. 

Rothgelb,  die  Keule  der  Fühler  schwärzlich,  die  Fd.  glänzend  scliwarz.  2'/^'". 
Sehr  selten.     Marsham.  Entom.  brit.  I.  122.   18.  (Silpha.)  Germ.  Fn.  XII.   IG. 

bicolor. 

481.  Gatt.  Tetratoiiia. 

Faljricius.  Schneider's  Mag.  p.   19.  2. 

(Fühler  11-gliederig,  mit  vier  getrennten  grossen  Endgliedern,  die  ersten  drei 
becher-,  das  letzte  eiförmig.  0-Lippe  leicht  ausgerandet.  0-Kiefer  stark  gebogen, 
mit  tief  gespaltener  Spitze.  U-Kiefer  zweilappia ,  die  Lappen  an  der  Spitze  be- 
bartet, der  üxissere  hornig,  viereckig  an  der  Spitze  abgerundet,  der  innere  kürzer, 
sehr  schmal  an  der  Spitze  gebogen,  mehr  lederartig.  K-  Taster  sehr  lang,  da« 
zweite  Glied  kegelförmig,  das  dritte  kürzer,  das  vierte  das  längste,  lang -eiförmig, 
abgestutzt.  Die  Zunge  viereckig,  vorne  abgestutzt  und  bewimpert,  die  Taster  kurz, 
ziveites  Glied  gegen  die  Spitze  verdickt,  letztes  dünner  und  kürzer,  an  der  Spitze 
abgerundet.    Die  vorderen  Füsse  mit  fünf,   die  hintersten  mit  vier   Gliedern.) 

Röthlich-gelb,  die  vier  Endglieder  der  Fühler  und  der  K.  schwarz,  Fd,  schwarz- 
blau  und  sowie  das  II.  ziemlich  stark  und  zerstreut  punktirt,  das  H.  viel  breiter 
als  lang,  breit  gerandet,  die  Seiten  und  alle  Ecken  abgerundet.  2 — 2V^'".  In 
Baumschwämmen  an  Laubhölzern,  selten.  Fabr.  S.  E.  IL  574.  1.  Pz.  I'n. 
9.  10.  fiingurum. 

K. ,  H. ,  Beine  und  vier  bis  fünf  Makeln  auf  jeder  Fd.  gelbbraun,  letztere  sowie 
die  Unterseite  schwarz,    IL   und  Fd.  grob  punktirt,    das  erstere  ebenfalls  viel 


410  XXV.    FaM.    LATIIKIDriDES. 

breiter  als  lang,  mit  stumpfen  Ecken  und  mit  einem  Grübclien  beiderseits  am 
Hinterrande,  wie  bei  der  vorigen  Art.  Die  Makeln  auf  den  P"'d.  sind  sehr  ver- 
änderlich, bald  fliessen  sie  in  eine  grosse,  gelappte,  gemeinschaftliche  Makel 
zusammen,  bald  sind  sie  alle  getrennt  und  eine  Makel  an  der  Schulter  und  eine 
vorne  hakenförmig  umgebogene ,  mit  der  der  anderen  Fd.  zusammenhängende 
Makel  am  beständigsten.  1  '/j'".  In  Baumschwämmen  und  Moder  alter  Eichen- 
stöcke, sehr  selten.  (Fen-ari,  Krackowitzer.)  Fabr.  S.  E.  II.  575.  4.  Pz.  Fn. 
9.  9.  ancora. 

Als  deutsche  Art  noch  hieher: 

Tetratoma  Desmarestii.  Latreille.  Gen.  f'rust.  &  Ins.  II.  pag.  180.2.  Mulsant. 
Coleopt.  de  France  —  I3arbipalpes.  p.  23.  Ländlich,  punktirt,  grünlich-schwarz, 
glänzend,  oben  und  unten  mit  Härchen  nicht  sehr  dicht  besetzt,  die  Taster  und 
die  Fühlerwurzel  gelb,  die  Beine  mehr  röthlich ;  H.  vor  dem  Schildcheu  abge- 
stutzt und  beiderseits  ausgebuchtet,  l^/s'".  Von  Herrn  W.  Koltze  bei  Hamburg 
gefunden. 

482.  Gatt.  Phloiophilus. 

Stephens.  lUustr.  of  lirit.  Entora.  1830. 

(Fühler  ll-gliederig ,  mit  drei  deutlich  von  einander  getrennten,  gleichen, 
grösseren  Endgliedern.  K-Taster  mit  einem  dicken,  kegelföi-migen  Endt/liede.  Fiisse 
5 -gliederig,  die  Glieder  einfach.  Körper  länglich-eiförmig,  gewölbt.  K.  bis  zu  den 
Augen  in  das  H.  eingezogen.  H.  doppelt  so  breit  als  lang,  der  Vorder-  und 
Hinterrand  abgerundet,  die  Vorderwinkel  abgerundet,  die  Hinterwinkel  rechteckig. 
Schildchen  klein,  dreieckig.  Fd.  dreimal  so  lang  als  das  H.,  aber  kaum  breiter, 
am  Grunde  gemeinschaftlich  ausgeiandet,  hinten  zusammen  stumpf  zugespitzt  ^). 
Die  Arten  leben  unter  Daumrinden.) 

Tief  schwarz,  gelblich  behaart,  grob  punktirt;  H.  beiderseits  längs  dem  Seiten- 
rande seicht,  hinten  tiefer  eingedrückt;  Fd.  mit  unregelmässigen,  blass  braun- 
gelben Flecken  und  Makeln;  die  Gelenke  an  den  Beinen  pechbraun,  die  Füsse 
und  Fühlerwurzel  röthlich.  l'/j  —  1%'".  Von  Herrn  Hauptmann  -  Auditor 
Tcluqjeck  in  Mulm  eines  Ahornbaumes  im  Prater  gefunden.  Stephens.  Illustr. 
of  brit.  Entom.  III.  81.  pl.  XVIII.  fig.  1.  Edwardsü. 


XXV.  Farn.  Lathridüdes. 

483.  Gatt.  Laiigelaiidia. 

Aubd.  Annal.  d.  1.  soc.  eiitoiu.  de  France.  1842.  p.  227. 

(Augen  fehlend.  Fühler  ll-gliederig ,  mit  2 -gliederiger ,  eiförmiger  Keule. 
0-Lippe  vorne  leicht  abgerundet.  0-Kiefer  kraftig,  mit  getheilter  Spitze  und  mit 
einem  stumpfen  Zahne  hinter  derselben.  U-Kiefer  zweilappig,  die  Lappen  an  der 
Spitze  mit  starken,  gekrümmten  Borsten,  der  äussere  Lappen  stark  verdickt. 
K-  Taster  4-gliederig ,  das  erste  Glied  sehr  klein ,  die  zwei  folgenden  gleich  kurz 
und  dick ,  das  letzte  länger  als  die  zwei  vorhergehenden  zusammen  und  dicker, 
spitzig -eiförmig.  Kinn  quer,  nach  vorne  nur  wenig  verengt,  mit  geraden  Seiten, 
die  Vorderecken  etwas  vorspringend.  Zunge  mit  hornigem,  ziveimal  ausgebuchtetem 
Vorderrande.  L- Taster  loie  die  K-Taster  i/ebildet,  aber  nur  3-gliederig.  Füsse 
3-gliederig ,  das  Klauenglied  länger  als  die  zwei  vorhergehende^i  zusammen  mit 
zwei  einfachen  starken  Klauen.    Körper  linear,   mit  rauher,   von  erhabenen  Längs- 


')  Diese  wciil!;cn  unzureichenden  Charaktere  von  diesem  mir  unl>ekannten  Käfer  sind  nach  Herrn 
Siephens  Beschreit)ung  in  seinem  Manual  of  brit.  Col.  pag.  124  und  der  oben  anjrezugenen  Al>- 
bildung. 


XXV.  Fam.  Lathridiides.  411 

Helen  durchzogener  Oberfläche  und  erhabenem  Seitenrande.  Es  ist  bis  jetzt  nur 
eine,  wahrscheinlich  mit  Pflanzenerde  nach  Europa  eingeschleppte  Art  dieser  Gat- 
tung bekannt.) 

Ungeflügelt,  braun,  glanzlos;  H.  viel  länger  als  breit,  nach  hinten  allraälig,  aber 
wenig  verengt,  der  Seitenrand  ziemlich  gerade,  fein  gekerbt,  die  Vorderwinkel 
vorspringend,  seine  Scheibe  mit  drei  sich  über  die  Fd.  fortsetzenden  erhabenen 
Leisten;  Fd.  kaum  breiter,  aber  mehr  als  doppelt  so  lang  als  das  H.,  an  der 
Spitze  gemeinschaftlich  abgerundet,  den  Hlb.  ganz  bedeckend,  ihr  Seiteurand 
ebenfalls  fein  gekerbt,  Fühler  und  Beine  rostroth.  l'/a'"'  Von  Herrn  Miller 
im  Garten  Sr.  Durchlaucht  des  Fürsten  Liechtenstein,  von  Herrn  Brn)inhofer 
im  Garten  des  kaiserlichen  Theresianums  unter  faulenden  Pflanzenstoft'en  ge- 
sammelt.    Aube.  1.  c.  pag.  228.  pl.  IX.  fig.  2—6.  aiiophthaliiia. 

484.  Gatt.  Aiiomiiiafus. 

VVpsmael.  Bull.  Acad.   Bruxell.  1S36.  p.  388. 

(Fühler  lO-gliederig  mit  einem  grossen,  vor  der  Spitze  genngelten  End- 
gliede.  Augen  fehlen.  0- Kiefer  mit  gabelförmig  getheilter  Spitze.  U-Kiefer  zwei- 
lappig,  mit  schmalen,  zipmlich  langen  Lappen,  der  äussere  an  der  Spitze  lang 
behaart,  der  innere  bedeutend  schmäler,  mit  drei  langen  Dornen  und  feinen  Härchen 
gegen  die  Spitze.  Letztes  Glied  der  K-Taster  länger  als  die  vorhergehenden^  mit 
abgestutzter  Spitze.  Zunge  klein,  hornig,  an  der  Spitze  häutig,  bewimpert.  L-Taster 
gross,  letztes  Glied  viel  dicker  tmd  länger  als  das  vorletzte ,  allmälig  zugespitzt, 
mit  stumpfer  Spitze.  Die  einzige  Art  lebt  unterirdisch,  einige  Linien  unter  der 
Oberfläche  am  faule7iden  Holze.) 

Eöthlich-gelbbraun,  glänzend ;  H.  so  breit  als  die  Fd.,  fast  länger  als  breit,  nach 
hinten  etwas  verengt,  weitläufig  mit  grossen  Punkten  besetzt;  Fd.  ziemlich 
flach,  jede  mit  sechs  Eeihen  grosser  tiefer  Punkte,  welche  etwas  vor  der 
Spitze  verschwinden.  7i'"-  ■'■"'  ^^^  ^^"^  Wien  von  Herrn  Grafen  Ferrari  an 
mehreren  Orten  in  Mehrzahl  gefangen  Müller.  Germ.  Mag.  IV.  190.  .O.  (Lyc- 
tus.)  Wesmael.  Bull.  Acad.  Bruxell.  1836.  IL  pag.  339.  pl.  4.  (Anommatus 
terricola.)  diiodeciin  striatüs. 

485.  Gatt.  Cholovocera. 

Motscliulsky.  Ijulletiii  de  Moscou  1838.  ]>ag.  177. 

(Augen  nicht  sichtbar.  Fühler  10-gliederig,  von  derselben  Form  wie  bei  der 
folgenden  Gattung.  0- Lippe  etwas  breiter  ah  lang,  vorne  mit  abgerundeten 
Ecken.  0-Kiefer  mit  gebogener  Spitze,  innen  ausgerandet.  Taster  fadenförmig. 
Kinn  in  der  Mitte  mit  einem  spitzigen  Zahne.  Körper  länglich-eiförmig.  K.  drei- 
mal so  breit  als  lang,  vorne  abgerundet.  H.  am  Grunde  doppelt  so  breit  als  lang, 
nach  vorne  stark  verengt.  Schildchen  klein,  gerundet.  Fd.  an  der  Wurzel  so  breit 
als  der  Hinterrand  des  H.,  hinter  den  Schultern  etwas  erweitert,  dann  allmälig 
gegen  die  abgerundete  Spitze  verengt,  den  Hlb.  ganz  bedeckend,  mit  breit  nach 
unten  umgeschlagenem  Seitenrande,    Sämmtliche  Fllsse  mit  drei  einfachen  Gliedern.) 

Eine  Art,  für  welche  diese  Gattujig  gegründet  wurde,  Cholovocera  formicaria 
Motschulsky.  1.  c.  179,  taf.  3  fig.  B.  h.,  ist  unter  Ameisen  bei  Dcrbent  in  der 
Nähe  des  caspischen  Meeres  entdeckt,  die  zweite  europäische  Art,  Clioluv, 
punctata,  aber  von  Dr.  Helfer  in  Sicilien  gesammelt  und  von  Herrn  Märkel  in 
Germar's  Zeitschrift  für  Entom.  Bd.  V.  S.  2,55  diagnosticirt  worden.  Sie  hat  die- 
selbe Grösse,  Vj^'",  wie  Cholov.  formicaria,  dieselbe  rothgelbe  Farbe  und 
denselben  Umriss,  zeigt  aber  auf  der  ganzen  Oberfläche  feine  Punkte,  welche  der 
asiatischen  Art  fehlen. 


412  XXV.  Fam.  Lathbidudes. 

486.  Gatt,  i^lerophysia. 

Liiciis.  AniiaUs  d.  1.  Soc.  entom.  de  France.  1852.   Bullet.  XXVllP). 

(Aligen  deutlich.  Fühler  S-gliederif/,  die  ersten  ztoei  Glieder  kurz,  das  dritte 
fast  so  lang  als  die  vier  nächstfolgenden  zusammen,  das  letzte  Glied  länger  als 
das  dritte,  an  der  Spitze  stark  erweitert  und  schief  abgestumpft.  0- Kiefer  kräftig 
mit  doppelter  Spitze,  der  innere  Rand  tief  ausgehöhlt  und  sehr  fein  gezähnelt. 
U-Kiefer  mit  zwei  an  der  Spitze  bebarteten  Lappen,  die  Haare  an  der  Spitze  des 
inneren  Lappen  dick,  borstenförmig ,  stark  gekrümmt.  K- Taster  4 -gliederig,  ihr 
letztes  Glied  kegelförmig,  so  lang  als  die  zwei  vorhergehenden,  gleich  grossen  Glieder 
zusammen.  L-Taster  3-gliederig,  kurz,  dick,  ihr  Endglied  lang -eiförmig.  Beine  mit 
sehr  kleinen  Hüften  ,  keulenförmig  verdickten  Schenkeln  und  3-gliederigen  Füssen, 
die  Glieder  derselben  einfach.  K.  quer,  vorne  gerundet.  H.  viel  breiter  als  der 
K.,  nach  rückwärts  verschmälert,  etivas  länger  als  breit.  Schildchen  nicht  sichtbar. 
Fd.  den  Hlb.  ganz  bedeckend,  an  der  Wurzel  gemeinschaftlich  ausgerandet,  hinter 
den  Schultern  stark  erweitert ,  viel  breiter  als  das  H.  ,  gegen  die  Spitze  stark 
verengt.) 

Von  den  beiden  '/,'"  langen,  rostfarbigen  Arten  dieser  Gattung  wurde  die  eine  Art, 
Merophysia  forraicaria,  Lucas,  1.  c.  vom  Autor  zuerst  in  Algier  entdeckt^ 
später  von  Dr.  Rosenhauer  bei  Algeciras  in  Andalusien ,  unter  Steinen  in  Gesell- 
schaft einer  Ameise,  der  Oecophthora  pusilla,  Heer,  gefunden.  Die  zweite 
bei  derselben  Ameise  von  Dr.  Rosenhauer  gefundene  Art  dieser  Gattung,  welche 
sich  vorzüglich  durch  einen,  von  zwei  erhabenen  Kielchen  begrenzten  Quereiu- 
druck  am  Grunde  des  H.  unterscheidet,  wurde  von  ihm  in  seinem  Werke  —  „die 
Thiere  Andalusiens"  —  S.  354.  als  Meroph.  carinulata  beschrieben. 

487.  Gatt.  Iloloparameciis. 

Curtis.  Kiit.  Mag.  1.  1833.  p.  186. 
Calyiitobium.  Villa.  Col.  eur.  dupl.  1833. 

(Au(jen  deutlich.  Fühler  9-  bis  11 -gliederig,  mit  drei  grösseren  Endgliedern, 
die  ersten  zwei  Glieder  lang,  die  folijenden  kurz,  allmälig  an  Länge  ab-  und  an 
Breite  zunehmend.  0-Lippe  vorragend,  vorne  abgerundet.  0-Kiefer  mit  zweizüh- 
niger  Spitze  und  hinter  derselben  undeutlich  gekerbt.  U-Kiefer  ziveilappig,  der 
innere  Lappen  kürzer  und  sehr  dünn,  an  der  Spitze  und  hinter  derselben  behaart, 
der  äussere  breiter  und  länger,  an  der  Spitze  bebartet.  K-Taster  dick,  das  dritte 
Glied  kürzer  als  das  zweite,  aber  ebenso  dick,  das  letzte  kegelförmig,  stumpf  spitzig. 
Zunge  häutig ,  vorne  abgerundet.  Die  Ij-Taster  sehr  kurz  und  dick,  die  Zunge 
kaum  überragend,  ihr  erstes  Glied  kaum  sichtbar,  das  ziveite  sehr  dick  kugelig- 
eiförmig, das  dritte  viel  kleiner,  stumpf  zugespitzt.  Fasse  3-gliederig,  das  Klauen- 
glied viel  länger  als  die  beiden  anderen  zusammen.  Schenkel  gegen  die  Spitze 
keu  Unförmig  verdickt.) 

Fühler  11-gliederig,  bla.ss  gelbbraun,  glänzend,  nicht  punktirt;  H.  so  lang  als 
vor  der  Mitte  breit,  vorne  gerundet  erweitert,  nach  hinten  stark  verengt,  mit 
vier  Grübchen  am  Iliuterraude,  von  denen  die  zwei  mittleren  zu  einem  grös- 
seren Grübchen  zusanmienfliessen ;  Fd.  lang-ciföiiiiig,  mit  einem  eingedrückten 
Streifen  neben  der  Naht.  '/g'".  Die  einzige  zuerst  in  Oesterreich  entdeckte 
Art  dieser  Gattung  verdanke  ich  der  Güte  des  Herrn  Grafen  Ferrari,  welcher 
sie  im  verflossenen  Jahre  in  der  Nähe  Wiens  in  einem  Gemüsegarten  imter 
Brettern  in  Menge  sammelte.  Aubc.  Note  sur  le  genre  Calyptobiuin.  Aimal. 
d.  1.  Societe  entom.  de  France.    Serie.  II.  I.  244.  2.  pl.  X.  uro.   1.  fig.  2. 

caiilariiin. 


')  Die  genaue  Charakterisiruiig  dieser  Gattung  uud  Art  nebst  einer  ireffliehcn  Abbildung  lieferte 
Herr  Lucas  später  in  Ouerin's  Uevue  zoologiqiie.  1855.  pag.  360,  aus  welcher  Arbeit  die  hier  an- 
gegebenen Charaktere  entlehnt  sind. 


XXV.  Fam.  Lathridiides.  413 

Fühler  9-  und  10-gliederig.  Der  vorigen  Art  sehr  ähnlich,  aber  grösser,  das  H. 
ist  etwas  kürzer,  nach  rückwärts  weniger  verengt,  und  zeigt  vor  dem  Hinter- 
rande zwei  vertiefte,  von  zwei  tiefen,  kurzen  Längsstricheln  begrenzte  Quer- 
linien, von  denen  die  hintere  tiefer  ist.  Va'"*  Sehr  selten.  Beck,  Beiträge 
zur  baierisch.  Ins.  (Sylvanus.)  Curtis,  1.  c.  (Holoparamecus  depressus.)  Aube. 
Annal.  d.  1.  soc.  entora.  de  France.  Ser.  II.  tome  I.  243.  1.  pl.  10.  fig.  1. 
(Calyptobium  Villae.)  singularis. 

488.  Gatt.  Metophthaliiiiis. 

Wollaston.  Ins.  mader.  I.  pag.  192.  tab.  IV.  fig. 
(Bon  V  o  ul  oiri  a.)  Jaquelin-Duval.  Gen.  d.  Coleopt.  II.  pag.  245.  pl.  59.  fig.  292. 

(Fühler  10- gliederig  mit  einer  länglichen,  losen,  2-gliederigen  Keule.  Kör- 
per länglich  -  oval.  0  -  Lippe  kurz ,  quer ,  nicht  ausgerandet.  Letztes  Glied  der 
K  -  Taster  lang  -  spindelförmig ,  an  der  Spitze  etwas  abgestutzt.  Vorletztes  Glied 
der  L-Taster  sehr  gross,  kugelig,  das  letzte  sehr  klein,  schwer  sichtbar,  warzen- 
förmig. Kinn  quer,  vorne  ausgebuchtet.  Zunge  gross,  breit,  kaum  ausgerandet. 
Füsse  3-gliederig,  das  Klauenglied  viel  länger  als  die  zwei  anderen  Glieder  zu- 
sammen, mit  ztvei  einfachen  Klauen.  K.  vorgestreckt  mit  erhabenen  Leisten  und 
gekerbtem  Seitenrande.  H.  schmäler  als  die  Fd. ,  der  gerundete  Seitenrand  aus- 
gebreitet und  gekerbt.) 

Die  einzige  europäische  Art  dieser  Gattung  —  Metophthalmus  (Bonvouloiria) 
niveicollis,  Jaquelin-Duval  1.  c.  —  ist  '/j'"  lang,  länglich-oval,  wenig  gewölbt, 
dunkel  rostfarbig,  unbehaart;  K.  schneeweiss  mit  zwei  nackten  Höckerchen  in  der 
Mitte;  H.  ebenfalls  weiss,  eine  sehr  schmale  Seitenlinie,  zwei  grossen  Höckern  an 
der  Basis  und  zwei  stumpfe  Linien  auf  dem  vorderen  Theile  des  Kückens  nackt; 
Fd.  an  der  Wurzel  und  an  den  Seiten  fein  weiss  gesäumt,  ihre  Oberfläche  mit 
Reihen  von  grossen  ausgehöhlten  Punkten,  die  Naht  und  die  abwechselnden  Zwi- 
schenräume kielförmig  erhaben;  Unterseite  ganz  weiss,  die  Beine  hell  rostfarbig. 
Bei  Montpellier  von  Herrn  Jaquelin-Dwval  gefunden. 

489.  Gatt.  Moiiotoiiia. 

Herbst.  Nntiirsystem.  1793. 

(Augen  deutlich.  Fühler  auf  der  Stirne  vor  den  Augen  eingelenlt,  lO-glie- 
derig ,  mit  einem  grossen  ,  undeutlich  geringelten  Endgliede.  0-Lippe  vorne  abge- 
rundet. 0- Kiefer  mit  zweizähniger  Spitze.  U- Kiefer  ziveilappig  ^) ,  der  innere 
Lappen  hornig ,  ziemlich  breit ,  fa,st  so  lang  als  der  äussere ,  an  der  Spitze  und 
hinter  derselben  mit  dicken,  gebogenen  Borstenhaaren  besetzt,  der  äussere  Lappen 
hornig,  dünn,  fadenförmig,  an  der  Spitze  mit  einem  kleinen,  beweglichen  (f)  Nagel. 
K-Taster  dick,  das  vorletzte  Glied  gross,  kugelig-eiförmig,  das  letzte  etwas  kürzer, 
viel  dünner,  eiförmig  zugespitzt.  Zunge  länglich-viereckig,  hornig,  an  der  Spitze 
etwas  erweitert,  der  Vorderrand  gerade,  häutig.  L-Taster  dick,  das  vorletzte  Glied 
kugelig-eiförmig,  das  letzte  viel  dünner,  kegelförmig,  abgestutzt.  V-Schienen  etwas 
gebogen,  am  Inrienrande  gekerbt.  V-Füsse  mit  vier,  Il-Füsse  mit  drei  Gliedern  ^). 
Körper  länr/lich.  Fd.  die  IJlbs-Spitze  freilassend.  Die  Arten  leben  unter  Steinen 
und  faulenden  Pflanzenstoffen,  in  halb  getrocknetem  Rindermiste  und  unter  Ameisen.) 

1  K.  und  H.  ziemlich  fein  punktirt 2 

grob  körnig  punktirt,   mit  sehr  kurzen,    gelblichen  Börstchen 

besetzt 5 


')  M.  Aube:  Essai  sur  le  genre  Monotoinn.  Aiiiial.  d.  1.  Socidle  (intoni.  d.  KrnTicc.  VI.  '154.  pl.  17. 
fig.  2.  0.  d.  giht  die  U-Kicfer  nur  als  clnluppig  an,  die  K-Tastcr  als  4gliederig,  allein  die  An- 
zahl der  Tastcrglieder  ist  schwer  zn  bestimmen,  da  das  vorletzte  dicke  Glied  stets  die  Grundglie- 
der bedeckt. 

')  Aub(  1,  c.  gibt  die  Füsse  als  4-gliedorig,  Erichson  Jahresbericht,  1842.  S.  78.  als  3-gliederig  an. 


414  XXV.  Faw.  Latiiridiidks. 

2  H.  viereckig,  so  breit  nh  lang,  seine  Scheibe  mit  vier  flachen  Gruben,  welche 

öfters  in  Form  zweier  breiten  Längsfurchen  zusammenfliessen 3 

etwas  länger  als  breit,  die  Vorderecken  etwas  nach  aussen  vorspringend, 

daher  selbes  nach  hinten  verengt  erscheint,  am  Hinterrande  mit  zwei  läng- 
lichen Grübchen  4 

3  Ganz  röthlich-gelb,  die  Oberseite  mit  sehr  feinen,  niederliegenden  grauen  Här- 

chen bekleidet,  welche  auf  den  Fd.  etwas  länger  und  reihenweise  gestellt 
sind;  K.  von  den  Augen  zur  Spitze  allmälig  verengt ;  H.  mit  breit  abgesetztem 
Seitenrande;  Fd.  auf  dem  Kücken  ziemlich  flach.  1'".  Von  meinem  Bruder 
Wilhelm  gefangen  und  in  seiner  Dissert.  Quaed.  gen.  et  spec.  col.  Austriae, 
pag.  23,  unter  dem  Namen  quadri  -  lo veolatum  beschrieben.  Redt.  Fn. 
edit.  H.  S.  377.  3.  rufa. 

Braun,  Fühler  und  Beine  rostroth,  Oberseite  mit  kurzen,  anliegenden,  gelbgrauen 
Härchen  ganz  dicht  überzogen,  welche  auf  der  Scheibe  der  Fd.  sparsamer 
und  reihenweise  gestellt  sind;  K.  fast  viereckig,  erst  von  der  Einlenkung  der 
Fühler  nach  vorne  verengt;  Seitenrand  des  H.  nur  fein  und  schwach  abge- 
setzt ;  Fd.  gleichmässig  gewölbt.  %"'.  Vom  Grafen  Ferrari  ziemlich  häufig 
unter  feuchtem  Auskehriclit  gefangen.  Aube.  loc.  cit.  pag.  468.  9.  pl.  17. 
fig.  8.  quadri-foveolcila. 

4  Braun,  Fühler  und  Beine  heller;  K.  länger  als  sammt  den  Augen  breit,  spitzig 

dreieckig;  Fd.  fein  gereiht-punktirt  und  sowie  der  K.  und  das  H.  mit  feinen, 
niederliegenden,  kurzen  Härchen  überkleidet,  '/s'".  Sehr  selten.  (Krackoiritzer.) 
Gyllh.  Ins.  IV.  p.  635.  (Cerylon.)  Aube.  loc.  cit,  467.  8.  pl.   17.  fig.  8. 

longicollis. 
Pechbraun  oder  schwärzlich;    Fühler   und  Beine    röthlich-gelb;    K.    dreieckig, 
nicht  länger  als   sammt   den  Augen  breit;    H.   etwas    sparsamer   punktirt,    im 
Uebrigen  dem  Vorigen  gleich,  aber  kaum  über  %'"  lang.  Sehr  selten.  Kunze. 
Germ.  Zeitschr.  I.  386.  4.  flavipes. 

5  H.  nach  vorne  verschmälert  ... .      6 

nach  vorne  nicht  verengt  8 

U  Vorderwinkel  des  H.  zwar  vorragend,  ihre  Spitze  aber  abgerundet     ....      7 

— — scharf  zugespitzt.     Pechschwarz,    die  Fd.  braun,    die  Fühler, 

Beine  und  die  Schulterhöcker  rostroth;  H.  etwas  länger  als  breit,  nach  vorne 
deutlich  verengt,  grob  körnig  punktirt,  die  Scheibe  hinten  mit  zwei  Grübchen, 
die  Seiten  deutlich  gekerbt;  Fd.  viel  breiter  und  doppelt  so  lang  als  das  H., 
in  Reihen  körnig  punktirt.  V".  Von  Herrn  Braunhofcr  im  Garten  des  kaiser- 
lichen Theresianums  gesammelt.  Aube  1.  c.  463.  6.  pl.  17.  fig.  6.      spillicollis. 

7  Lang-gestreckt,    pechschwarz,    H.  und  Fd.  braun,    die  Fühler  und  Beine  rost- 

roth; H.  viel  länger  als  breit,  mit  stark  gekerbtem  Seitenrande,  seine  Ober- 
fläche dicht  gekörnt  und  mit  kurzen  gelblichen  Börstchen  besetzt,  hinten  mit 
zwei  eiförmigen  Grübchen  in  der  Mitte;  Fd.  wenig  breiter  als  das  H.,  bei  den 
Schultern  am  breitesten,  gegen  die  S})itzc  allmälig  verengt,  in  Reihen  runzelig 
punktirt  und  mit  kurzen  gelblichen  Börstchen  besetzt.  '//".  Von  Herrn 
Ullrich  gesammelt.  Aube  1.  c.  455.  1.  pl.  17,  fig,  1,  Guerin,  Icon.  Ins.  [.i.  41. 
fig.  2.  conk-icollis. 

Der  vorigen  Art  sehr  ähnlich,  bald  heller  bald  dunkler  braun,  das  H,  ist  aber 
wenig  länger  als  breit  und  die  ziemlich  gleichbreiten  Fd.  sind  nicht  bei  den 
Schultern,  sondern  in  der  Mitte  am  breitesten,  1 '/»'"•  "^on  Herrn  Grafen  von 
Fen-ari  und  Herrn  Miller  unter  Ameisen  gesammelt,  Gyllenhal.  Ins.  suec. 
IV.  634.  (Cerylon.)  Aub6  1.  c.  457.  2.  pl.  17.  fig.  2.  ailglisticollis. 

8  Die  Vorderecken  deutlich    nach    aussen  vorspringend,    das  H.    am  Vorderrande 

daher  breiter  als  in  der  Mitte.  Schwarz,  Fühler  und  Beine  rothgelb,  Fd.  rost- 
roth, um  das  Schildchen  herum  etwas  dunkler;  Stirne  ohne  Eindrücke;  H. 
mit  zwei  sehr  inideutlichen  Grübchen  am  Grunde  und  mit  parallelen,  kaum 
gekerbten  Seitenrändern;  Fd.  runzelig  punktirt  und  wie  der  K.  und  das  H. 
mit  sehr  kurzen,  gelben  Börstchen,  aber  reihenweise  besetzt,  %'".  Selten. 
Aub^  loc.  cit.  465.  7.  pl.  17.  fig.  7.  (?)  quadricollis. 
sind  nicht  erweitert 9 


XXV.  Fam.  Lathhidiides.  415 

9  Die  Stirne  und  das  H.  mit  zwei  länglichen  Gruben 10 

Stirne  und  H.  ohne  Eindrücke ;  K.  dreieckig,  seine  Hinterecken  etwas  vorsprin- 
gend, seine  Oberseite  wie  die  des  H.  grob  körnig  punktirt  und  mit  sehr  kurzen 
Börstchen  sparsam  besetzt;  H.  deutlich  länger  als  breit,  seine  Seitenränder 
parallel  und  kaum  gekerbt;  Fd.  kurz,  kaum  um  die  Hälfte  länger  als  das  H., 
runzelig  punktirt  und  mit  kurzen  Böi\stchen  reihenweise  besetzt.  Käfer 
schwarz,  Fd.  rothbraun;  Fühler  und  Beine  röthlich-gelb.  y,'".  Von  Herrn 
Heeger  mitgetheilt.  Auch  unter  Moos  überwinternd.  (Feivari.)  Redt.  Fn.  edit. 
n.  S.  378.  9.  quisqailiarum. 

10  Länglich,  schwarzbraun,  mit  kurzen  steifen  Härchen,  grob  und  tief  punktirt; 
K.  mit  stumpfen  Hinterecken  und  mit  zwei  Grübchen  auf  der  Stirne;  H. 
ziemlich  viereckig,  mit  geraden,  undeutlich  gekerbten  Seitenrändern,  die  Vor- 
derwinkel stumpf  vorragend,  die  Hinterwinkel  abgerundet,  die  Oberfläche  am 
Hinterrande  mit  zwei  schwachen  Grübchen;  Fd.  nicht  doppelt  so  lang  als 
das  H.,  ohne  Quen-unzeln,  heller  gefärbt,  mit  gelben  Schultern,  ^j^'".  Von 
Herrn    Ullrich  gesammelt.    Kunze.  Germar's  Zeitschr.  f.  Entom.  I.  383.  1. 

brevipennis. 
Käfer  schwärzlich  oder  dunkelbraun,  seine  Oberseite  mit  sehr  kurzen,  grauen 
Börstchen,  aiif  den  Fd.  reihenweise  besetzt;  H.  nur  wenig  länger  als  breit 
mit  fast  geradem,  schwach  gekerbtem  Seitenrande  und  rechtwinkeligen  Vor- 
derecken: Fd.  doppelt  so  lang  als  das  H.,  punktirt,  die  Punkte  bei  schiefer 
Ansicht  Querrunzeln  bildend;  Fühler  und  Beine  rostroth.  Y,  —  %'".  Häufig 
in  halb  trockenem  Rindermiste.  Herbst.  Käf.  V.  24.  2.  taf.  46.  tig.  2.  Aube 
1.  c.  458.  .3.  pl.  17.  fig.  3.  (licipes. 

Als  deutsche  Arten  noch  hieher: 

Zu  Nr.  7.  Monotoma  scabra.  Lang-gestreckt,  schwarz  oder  braun,  mit  starken, 
grubenförmigen  Punkten  und  kurzen,  borstenartigen  Härchen;  K.  dreieckig,  mit 
zwei  tiefen  divergirenden  Grübchen,  mit  spitzigen  Hinterecken  und  mit  einem 
ziemlich  spitzigen  Höckerchen  beiderseits  vor  den  Augen;  H.  etwas  länger  als 
breit,  hinten  mit  zwei  Grübchen,  nach  vonie  verengt,  mit  stark  vorragenden  Vor- 
derwinkeln, der  Seitenrand  gezähnelt,  der  Hinterrand  abgerundet;  Fd.  wenig 
breiter  als  das  H. ,  ziemlich  flach,  punktirt-gestreift.  1 — i^/j,'".  In  der  sächsischen 
Schweiz  von  Herrn  Maerkel  aufgefunden.     Kunze.  Germ.  Zeitschr.  I    384.  2. 

Zu  Nr.  10. brevicollis.  Lang-gestreckt,  röthlich-braun,  mit  kurzen  Börst- 
chen besetzt;  K.  dreieckig,  beiderseits  hinter  dem  Auge  mit  einem  kleinen,  ge- 
krümmten Stachel;  H.  fast  so  lang  als  breit,  vorne  kaum  verengt,  an  der  Basis 
mit  zwei  Längsgriibchen,  seine  gekerbten  Seitenränder  ziemlich  gerade,  seine 
Vorderecken  rechtwinkelig,  die  Hintcrocken  stumpf,  schief  abgestutzt;  Fd.  reihen- 
weise runzelig  punktirt.     V".     Aube.  Monogr.  pag.  460.  4.  pl.  XVH.  fig.  4. 

490.  Gatt.  Lathridiiis. 

Ilerhst.  Nutinsystcni.  1793. 

(jiugen  deutlich.  Filhler  il-f/liederir/,  an  den  Vcrderecken  des  K.  eingefüf/t 
mit  drei,  sehr  selten  nur  mit  zwei  bedeutend  grösseren  Endr/liedern.  0-Lippe  kurz, 
aber  sehr  breit,  vorne  gerade  abgestutzt,  die  Ecken  abgerundet.  0-Kiefer  von  zarter, 
fast  häutiger  Substanz,  mit  feiner  einfacher  Spitze,  am  Innenrande  mit  einer  feinen, 
am  Rande  bewimperten  Haut.  TJ-Kiefer  eirdappig ,  der  innere  Lappen  nicht  ent- 
loickelt  und  nur  mit  einem  langen  Haarbüschel  vortretend,  der  äussere  kurz,  breit, 
aussen  hornig,  innen  hautartig,  an  der  Spitze  sehr  lang,  am  inneren  Rande  kürzer 
bebartet.  Die  K-Taster  4-rjliederig,  das  erste  Glied  sehr  klein,  das  zweite  gross, 
dick,  aussen  stark  gebogen,  das  dritte  etwas  kleiner  und  kürzer,  das  letzte  fast 
so  lang  als  die  beiden  vorher  gehenden  zusammen,  kegelförmig  zugespitzt,  die  Spitze 
selbst  schief  abgestutzt.  Zunge  hornig,  von  dem  Kinne  kaum  unterschieden  und  mit 
selbem  eine  hornige  Platte  bildend,  welche  von  dem  Hinterrande  sich  gegen  die 
Mitte  allmälig  erweitert,  dann  sich  stark  nach  vorne  verengt,  der  Vorderrand  ist 
mit  einem  häutigen  Saume  begrenzt,  die  Ecken  häutig,  bewimpert.    Die  L-Taster 


416  XXV.  Fam.  Lathridiides. 

erscheinen  nur  2 -gliederig ^  das  erste  Glied  sehr  klein,  nur  bei  schiefer  Lage  des 
zioeiten  Gliedes  sichtbar,  das  zweite  Glied  sehr  gross,  kugelig  -  eiförmig ,  an  der 
Spitze  abgestutzt  und  ziemlich  lang  bewimpert  ').  Alle  Füsse  3 -gliederig.  Körper 
klein,  H.  schmäler  als  die  Fd.,  an  den  Seiten  mit  abgesetztem,  mehr  oder  roeniger 
erhabenem  Rande,  der  öfters  in  der  Mitte  mehr  oder  weniger  ausgeschnitten  oder 
eingeschnürt  erscheint.  Die  Arten  leben  unter  Auskehricht,  bei  schimmelnden  Pflan- 
"zenstoffen  und  unter  Baumrinden.  ^) 

1  Fühler    mit    nur    zwei    deutlich    grösseren    Endgliedern    (Gatt.    Coninomus. 

Thomson).  2 

mit  drei  deutlich  grösseren  Endgliedern ...     3 

2  Lang-gestreckt,  schmal,  braun,  Fühler  und  Beine  gelbbraun;  H.  viel  länger  als 

breit,  in  der  Mitte  eingeschnürt,  mit  zwei  schwachen,  vor  dem  Quereindrucke 
am  Grunde  sich  verlierenden,  schwach  erhabenen,  gleich  laufenden  Linien: 
Fd.  punktirt-gestreift,  mit  schmalen,  abwechselnd  erhabenen  Zwischenräumen. 
Ys'".    Selten.    Gyllh.  Ins.  suec.  IV.  137.  17.  (Lathridius.)  carinatiis. 

,  hell  gelbbraun,  unbehaart,  etwas  glänzend;  H.  länglich,  etwas  hinter  der 

Mitte  stark  eingeschnürt,  seine  Scheibe  vonie  mit  einer  abgekürzten  schwa- 
chen Längsfurche  und  zu  beiden  Seiten  dieser  eine  sehr  schwache  erhabene 
Längslinie;  Fd.  manchmal  etwas  dunkler;  tief  punktirt-gestreift,  die  abwech- 
selnden Zwischenräume  etwas  erhabener.  Vs'"-  Sehr  selten.  Gyllh.  Ins.  IV. 
138.  18.  Marsh.  Entom.  Brit.  I.  111.  17.  (Corticaria  ruficollis.)  constrictilS. 

3  Scheibe  des  H.  mit  zwei    dem  Seitenrande  ziemlich   parallel  laufenden ,    feinen 

erhabenen  Längslinien 4 

ohne  diese  Linien 8 

4  Die  zwei  Längslinien    sind    deutlich ,    gehen    bis    zum  Hinterrande    und    theilen 

einen  Quereindruck  vor  demselben  in  drei  Grübchen .  5 

sind    schwach    und    öfters    nur   auf   dem  vorderen  Theile    der 

Scheibe  sichtbar.  Lang-gestreckt,  schmal,  braun,  die  Fühler  und  Beine  heller; 
H.  etwas  länger  als  breit,  hinter  der  Mitte  eingeschnürt;  Fd.  tief  punktirt- 
gestreift,  die  Streifen  gegen  die  Spitze  verschwindend,  ihre  Zwischenräume 
breiter  und  die  abwechselnden  vorne  deutlich  erhabener.  V^'".  Von  Herrn 
Miller  in  Baumschwämmen  gesammelt.     Mannerheim.  1.  c.  80.   15.  incisus. 

5  Fd.  punktirt-gestreift,    die    abwechselnden   Zwischenräume    erhabener    als    die 

anderen 6 

Die  Zwischenräume  sind  alle  gleichmässig  erhaben.  Eöthlich-gelbbraun,  unbe- 
haart ;  H.  länger  als  breit,  der  Seitenrand  erhaben,  vor  der  Mitte  gefaltet,  in 
der  Mitte  leicht  eingeschnürt,  die  Längslinien  vorne  gebogen;  Fd.  an  der 
^Wurzel  doppelt  so  breit  als  der  Hinterrand  des  H.,  hinter  den  Schultern 
stark  erweitert,  hinten  zugespitzt,  stark  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume 
breit,  nicht  punktirt,  manchmal  etwas  erhaben.   \\\  —  iV.i"'-  Selten.  De  Geer. 

IV.  et  V.  p.  260.  7.  taf.  II.  lig.  25—31.  (Tenebrio.)  Kugellan.  Schneid.  Mag. 

V,  575.  P.   (Lathr.  acuminatus.)  Gyllh.  Ins.  IV.  135.  14.  (eod.)  lardarius. 

6  Die  abwechselnd  erhabenen  Zwischenräume  sind  nur  am  Grunde  der  Fd.  deut- 

lich erhaben.  Käfer  röthlich  -  braun,  unbehaart;  H.  länger  als  breit,  nach 
hinten  verengt,  mit  unregelmässig  gebogenem,  erhabenem  Seilenrande  und 
nach  vorne  divergirenden  Linien;  Fd.  am  Grunde  doppelt  so  breit  als  der 
Hinterrand  des  H.,  hinter  den  Schultern  stark  erweitert,  an  der  Spitze  abge- 
rundet. V".  Ziemlich  selten.  Gylih.  Ins.  suec.  IV.  136.  15.  ailgusiicollis. 
Von  den  abwechselnd  erhabenen  Zwischenräumen  erreichen  wenigstens  die 
nächsten  an  der  Naht  beinahe  die  Spitze 7 


')  Nur  Lathridus  1  i  m  b  a  t  u  s  Förster  (siehe  im  Aiitianue  dieser  Gattung)  soll  zwei  prösscre  End- 
glieder haben. 

')  Graf  C.  O.  Mannerheim  lieferte  in  Oermar's  Zeitschrift  für  die  Entomologie.  V.  Bd.  S.  I  eine  aus- 
pezetchnete  Monosraphie  der  Gattun;,'en  Lathridius  und  Corticaria.  Die  Beschreibung-  der 
JUindtheile  stimnjt  aber  nicht  eanz  mit  meinen  Untersuchungen,  die  ich  öfters  hei  Corticaria 
pubesceus,  gibbosa  und  Lathridius  a  u  jr  u  s  ti  co  1  li  s,  liliputanus  wiederholte.  Bei 
<ieu  L-Tastern  scheint  Graf  Mannerheim  die  öfters  büschelartig  beisammen  liegenden  Haare  des 
zweiten  Gliedes  für  ein  kleines  Glied  gehalten  zu  h.iben. 


XXV.  Fam.  Läthridiides.  417 

7  Röthlich-gelbbraun;  Vonlerecken  des  H.  st;uk  gerundet  erweitert,  seine  Seiten 

in  der  Mitte  stark  eingeschnürt;  Fd.  bis  über  die  Mitte  leicht  punktirt  -  ge- 
streift, mit  drei  erhabenen  Zwischeniäumen,  von  denen  die  zwei  ersten  fast 
die  Spitze  erreichen.  1'".  Von  Herrn  Ullrich  gesammelt,  Mannerheim.  Ger- 
mar's  Zeitschr.  V.   76.   10.  altemans. 

Bräunlich-gelb;  Vorderecken  des  H.  stark  gerundet-erweitert,  der  übrige  Seiten- 
rand gerade;  Fd.  grob  punktirt- gestreift,  zwischen  zwei  und  zwei  Punktstreifen 
ein  erhabener,  beinahe  bis  zur  Spitze  laufender  Zwischenraum.  'A  —  V '". 
Selten.  Oliv.  Entom.  IL  18.  p.  13.  19.  pl.  3.  fig.  19,  a.  b.  (Ips.)  Gyllh.  Ins' 
IV.  137,   16.  nigicollis. 

8  H,  länger  als  breit,    am  Grunde  gewöhnlich  der  Quere   nach  eingedrückt,    nie 

mit  einer  Längsfurche ....      9 

so  breit  als  lang  oder  breiter,  häufig  mit  einer  Längsfurche      ....    14 

9  Die  Seiten  des  H.  fast  gerade,  kaum  gerundet  erweitert .10 

vorne  gerundet  erweitert,  nach  hinten  verengt,  H.  mehr  oder  weniger 

herzförmig n 

10  Rothgelbbraun;    H.    länglich  -  viereckig,    alle   Ecken    fast    rechtwinkelig,    seine 

Oberseite  stark  runzelig  -  punktirt;  Fd.  am  Grunde  zweimal  so  breit  als  das 
H. ,  hinter  den  Schultern  etwas  erweitert,  gestreift-punktirt,  die  Punkte  fast 
grübchenartig,  die  Zwischenräume  schmal,  der  vierte  Zwischenraum  erhaben. 
73"'.  Selten.  Dahl.  Mannerheim.  loc.  cit.  84.  20.  clnthratiis. 

;  H.  länglich  -  viereckig,    alle  Winkel  .stumpf,    seine  Oberseite   sehr   stark 

runzelig-puiiktirt  und  wie  bei  dem  Vorigen  am  Grunde  eingedrückt;  Fd.  am 
Grunde  um  die  Hälfte  breiter  als  das  H. ,  an  den  Seiten  gerade,  braun,  tief 
gekerbt-gestreift,  die  Zwischenräume  schmal,  die  Naht  etwas  erhaben,  y^'"  '). 
Mannerheim.  loc.  cit.  87.  24.  nnnilliis. 

11  H.  mit  abgerundeten  Plinterwinkeln 12 

Hinterwinkel  des  H.  mehr  oder  weniger  spitzig 13 

12  Etwas  flach  gedrückt,  lang,  schmal,    röthlich-gelbbraun  mit  schwarzen  Augen; 

H.  länglich  -  herzförmig,  tief  runzelig  punktirt,  mit  fein  aufgebogenen  Seiten, 
vor  dem  Hinterrande  eingeschnürt  und  leicht  der  Quere  nach  eingedrückt; 
Fd.  länglich-elliptisch,  tief  punktirt- gestreift,  mit  schmalen  gekerbten  Zwi- 
schenräumen, von  denen  der  fünfte  erhabener  als  die  anderen  ist.  ^3 — V. '"• 
Von  Herrn  Mille)-  gesammelt.  Curtis.  Brit.  Entom,  VII,  pl.  311.  uro.  7. 
Mannerheim.  1.  c.  83,  19,  elongatiis. 

Länglich- eiförmig,  pechschwarz,  unbehaart,  die  Fühler  und  Beine  rostroth ;  II. 
länglich- viereckig,  mit  gerundet  erweiterten  Vorderwinkeln,  der  Rücken  flach, 
fein  runzelig  punktirt,  rückwärts  (juer  eingedrückt,  in  der  Mitte  mit  zwei 
länglichen  Grübchen;  Fd.  länglich,  flach  gewölbt,  hinten  zugespitzt,  tief 
punktirt  -  gestreift ,  mit  schmalen  ,  etwas  erhabenen  Zwischenräumen.  1'". 
Mannerh.  Germ.  Zeitschr,  V.  98.  36,  assiliiilis. 

13  Schwach  gewölbt,    gelbrotli ;    H.   fein  gerandet,    vor  dem  Grunde  etwas  einge- 

schnürt, am  Grunde  abgestutzt,  die  Winkel  nicht  vorragend,  die  Oberseite 
tief  runzelig  punktirt;  Fd.  dunkelbraun,  vorne  erhaben  gerandet,  doppelt  so 
breit  als  das  H.,  gekerbt- gestreift,  die  Zwischenräume  sehr  schmal,  gerunzelt, 
'U'"-  Vom  Grafen  Ferrari  bei  Gnumden  häufig  gefangen.  Villa.  Catal.  1833. 
pag.  36,  37.  lilipiitaniis. 
,  röthlich  -  branngelb  und  wie  der  Vorige  unbehaart;  H,  länglich- 
herzförmig, hinter  der  Mitto  eingeschnürt,  am  Grunde  der  Quere  nach  ver- 
tieft, die  Hintcrecken  etwas  vorragend,  die  Obcr.^eito  runzelig  punktirt;  Fd, 
am  Grunde  doppelt  so  breit  als  das  II. ,  hinter  den  abgerundeten  Schultern 
etwas  erweitert,  tief  gekerbt-gestreift,  die  Zwischenräume  sehr  schmal,  gerun- 
zelt, alle  Ränder  dunkler  gefärbt,  '/j'".  Selten.  Dejean.  Catal.  VU.  pag.  336, 
Mannerheim,  loc,  cit.  86.  22,  exilis. 


')  Ich  habe  diese  Art  nur  nach  der  Beschreibung  des  Herrn  Grafen  Mannerheim  aufgenomiuen,  welcher 
Obcrösterreicli  als  Fundoit  angibt;  mir  ist  sie  nicht  bckannf. 

Fauna  austriaca,  27 


418  XXV.  Fam.  Latukidiiüks. 

14  Oberseite  des  Käfers  unbehaart  ...  .15 

lang  behaart.     Schwarz,    glanzlos,    Fühler  rothgelb,    Beine  braun;    H.  so 

lang  als  breit,  vor  der  Mitte  erweitert,  sonst  mit  ziemlich  geraden  stark  auf- 
gebogenen Öeitenrändern,  einer  tiefen,  vorne  erweiterten  Mittelfurcho  und  am 
Grunde  beiderseits  mit  einer  grossen  tiefen  Grube,  sonst  sehr  dicht  nnizelig 
punktirt ;  Fd.  am  Grunde  um  die  Hälfte  breiter  als  das  H.,  hinter  den  Schul- 
tern etwas  erweitert,  etwas  glänzend,  punktirt-gestreift ,  die  Zwischenräume 
glatt,  mit  steifen  weisslichen  Haaren  reihenweise  besetzt.  1"'.  Selten.  Gyllh. 
Ins.  suec.  IV.  139.  19.  hirtus. 

15  H.  vorne  gerundet  erweitert,  mehr  oder  weniger  herzförmig      .  ....    16 
mehr  viereckig,  die  Seiten  gerade  oder  in  der  Mitte  etwas  erweitert  .      .   20 

16  H.  mit  einer  Mittelfurche  oder   mit  zwei  länglichen  Grübchen    an    deren  Stelle. 

Fd.  viel  breiter  als  die  Basis  des  H .      .    17 

am  Grunde  der  Quere  nach  eingedrückt,  öfters  mit  einem  Grübchen  bei- 
derseits.   Fd.  am  Grunde  kaum  breiter  als  die  Basis  des  H 18 

17  Schwarz  oder  schwarzbraun,  matt,  Fühler  und  Beine  röthlich-gelbbraun ;  H.  mit 

zwei  länglichen  Grübchen  in  der  Mitte,  am  Grunde  quer  eingedrückt,  mit 
einer  breiten  Gruljc  beiderseits,  Vorderecken  stark  gerundet  erweitert;  Fd. 
regelmässig  und  tief  punktirt-gestreift.  ^j^'".  Häufig.  Linne.  S.  N.  H.  (575.  12. 
(Tenebrio.)  Herbst.  Käf.  V.  6.  4.  taf.  44.  fig.  4.  d.  D.  (Lathr.  porcatus.)  Pz. 
Fn.  23.  9.    (Dermestes  porcatus.)     Gyllh.  Ins.  IV.    142.  22.    (Lathr.  porcatus.) 

iiiinntus. 
H.  viel  kürzer   als  breit,    seine  Vorderecken    wenig    gerundet    erweitert,    seine 
Scheibe  mit  einer  tiefen  Mittelfurche,    sonst    wie    der  Vorige.     %'"•     Oefters 
ist  der  ganze  Käfer  braun.     Sehr  selten.     Mannerheim.  loc.  cit.  97.  35. 

anthracinus. 

18  Körper  röthlich-gelbbraiui 19 

schwarz,  matt,  unbehaart,  von  gestreckter  Form,  Fühler  und  Beine  rost- 

roth;  H.  quer,  vorne  schwach  gerundet  erweitert,  etwas  herzförmig,  dicht 
punktirt,  vorne  mit  einem  dreieckigen  Grübchen,  hinten  der  Quere  nach  ein- 
gedrückt; Fd.  länglich,  beiderseits  vor  der  Mitte  schief  eingedrückt,  leicht 
gestreift-punktirt,  mit  gleichen  Zwischenräumen.  7ü"''  ^^n  Herrn  Miller  ge- 
sammelt.    Mannerheim.   1.  c.   103.  42.  carboiiarius. 

19  Lang  -  gestreckt,    linienförmig,    üach,    röthlich-gelbbraun;    H.  etwas  kürzer  als 

vorne  breit,  hinter  der  Mitte  verengt,  seine  Seilen  flach  gerandet,  der  Rand 
aufgebogen,  seine  Scheibe  ziemlich  gewölbt,  hinten  breit  der  Quere  nach,  an 
den  Seiten  tiefer  eingedrückt,  runzelig  punktirt;  Fd.  heller,  in  schiefer  Rich- 
tung etwas  goldglänzend,  grob  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  sehr 
schmal,  gekerbt.  7,'".  Sehr  selten.  Gyllh.  Ins.  IV.  143.  23.  Mannerlicim. 
loc.  cit.  104.  43.  tiliforinis. 

Wie  der  Vorige,  das  H.  aber  um  die  Hälfte  kürzer  als  breit,  die  Vorderecken 
stark  gerundet'  erweitert,  der  Qucreindruclc  am  Grunde  seichter,  die  Schulter- 
ecken  sind  zugespitzt,  die  Fd.  dicht  punktirt-gestreift,  die  Farbe  des  Körpers 
heller,     ^a'"-     Mannerheim.  loc.  cit.  106.  45.  parallelus '). 

20  H.  wenigstens  um  die  Hälfte  breiter  als  lang 21 

mir  wenig  breiter  als  lang.  Käfer  gestreckt,  sehr  wenig  gewölbt,  pech- 
schwarz, Fühler  und  Beine  rothbraun;  II.  dicht  punktirt,  vorne  mit  einer 
länglichen,  ziemlich  tiefen  Grube,  und  vor  dem  Grunde  quer  eingedrückt,  die 
Seitenränder  fast  gerade,  schmal  erhaben  gerandet;  IM.  vorne  etwas  breiter 
als  der  llinterrand  des  H. ,  regelmässig  punktirt-gestreift ,  die  ZwischenWiume 
nicht  punktirt.     Ys'"«     Sehr  selten.     Mannerheim.  loc.  cit.  93.  31.        planatus. 

21  Käfer  schwarz,  Fühler  und  Beine  röthlichgelb 22 

rothbraun;    H.  flach,    mehr    als   um    die  Hälfte    breiter  als  lang,    an  den 

Seiten  etwas  gerundet  erweitert,  nach  vorne  schwach  verengt,  auf  der  Mitte 
der  Scheibe  mit  einer  Spur  von  einer  Längslinie ,  am  Grunde  quer  einge- 
drückt, sonst  dicht  runzelig  punktirt;    Fd.  am  Grunde  um  die  Hälfte  breiter 


')  Diese  Art  ist  mir  uubekaunt   und  ich  habe  sie  nur  nach    des  Grafen  Beschreibung  aufgenoiuraen, 
da  er  selbe  als  in  Oesterreich  vorkommeii  1  an^'ibt. 


XXV.  Fam.  Lathkidiides.  4] 9 

als  der  Hiiitcrrand  des  H.,  in  der  Mitte  etwas  bauchig  erw  c-itert,  ziemlich  tief 
punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  nicht  punktirt.  1'".  Gemein.  Oliv.  Ent. 
II.  18.  14.  20.  pl.  3.  fig.  20.  a.  b.  (Ips.)  Gyllh.  Ins.  IV.  141.  21.  (Lathr. 
sculptilis.)  Mannerheim.  loc.  cit.  94.  33.  tratisvei'siis. 

"22  H.  mit  einem  kurzen,  schwachen  Längseindrucke  in  der  Mitte  der  Scheibe,  an 
den  Seiten  gleicliiuässig  gerundet,  nach  der  Spitze  merklich  verengt,  der 
Seitenrand  schmal  aufgebogen,  die  Hinterecken  fast  rechtwinkehg:  Fd.  gegen 
die  Mitte  etwas  erweitert,  am  Grunde  nur  wenig  breiter  als  der  Hinterrand 
des  H.,  fein  punktirt-gestreift.  ^4  —  Vs"'-  Nicht  selten.  Herbst.  Käf.  V.  6.  3. 
taf.  44.  fig.  3.  c.  C.  Gyllh.  Ins.  IV.  140.  20.  nigosns. 

Wie  der  Vorige,  das  H.  aber  noch  kürzer,  vor  der  Mitte  mit  einem  tiefen 
Grübchen,  seine  Seiten  weniger  erweitert,  die  Hintcrecken  stumpf;  Fd.  am 
Grunde  gerunzelt,  ^/g'".  Diese  Art  kenne  ich  nur  aus  der  Beschreibung  des 
Grafen  Mannerheim,  der  selbe  loc.  cit.  92.  30.  als  in  Oesterreich  vorkommend 
angibt.  l'Ugipeiluis. 

Als  deutsche  Arten  gehören  noch  hieher: 

Zu  Nr.  2.  Lathridins  limbatus.  Lang-gestreckt,  rostroth ,  unbehaart;  Fühler- 
spitze  mit  zwei  grösseren  Endgliedern ;  H.  etwas  herzförmig,  hinter  der  Mitte  tief 
eingeschnürt  und  weiss  gesäumt,  oben  mit  zwei  etwas  gebogenen,  erhabenen 
Längslinien;  Fd.  tief  punktirt-gestreift,  mit  kielförmig  erhabenen  Zwischenräumen. 
•'/,'".  Bei  Aachen.  Foerster.  Uebersicht  der  Käfer-Fauna  der  Kheinproviuz.  S.  38. 

Zu  Nr.  f). angulatus.  Länglich,  rothbraun,  unbehaart;  H.  länglich  -  vier- 
eckig, flach  gedrückt,  runzelig  punktirt,  mit  feinem,  zweimal  gebuchtetem  Seiten- 
rande, nach  rückwärts  kaum  verengt,  üben  mit  zwei  ziemlich  parallelen  erhabenen 
Linien;  Fd.  gewölbt,  eiförmig,  mit  kleinen,  steifen  Börstchen,  punktirt-gestreift, 
die  Punkte  gross,  die  Zwischenräume  schmal,  nicht  punktirt.  1'".  Mannerh. 
Germ.  Zeitschr.  V.  74.  8. 

Zu  Nr.  12. brevicoriiis.  (Schüppel.)  Länglich,  flach,  schwarz  oder  roth- 
braun, matt,  unbehaart,  die  kurzen,  nur  bis  zur  Mitte  des  H.  reichenden  Fühler 
und  die  Heine  rostroth  :.H.  etwas  länger  als  breit,  herzförmig,  dicht  runzelig 
])unktirt,  mit  einer  ziemlich  tiefen,  unterbrochenen  Mittelfurche;  Fd.  lang-gestreckt, 
mit  ziemlich  parallelen  Seiten,  feinen  Punktstreifen,  gleichmässig  erhabenen  Zwi- 
schenräumen und  mit  einem  schiefen  Eindrucke  an  der  Wurzel.  %  — 1"'.  Man- 
nerh. Germ.  Zeitschr.  V.  102.  41. 

Zu  Nr.  17. scitus.  (Motschulsky.)  Länglich-eiförmig,  pechschwarz  oder  roth- 
braun, unbehaart,  der  Mund,  die  Fühler  imd  Beine  röthlich-gclbbraun;  H.  nach 
rückwärts  verengt,  an  den  Vorderecken  gerundet  eiweitert,  die  Oberfläche  runzelig 
punktirt,  mit  einer  unterbrochenen  Mittelrinne;  Fd.  leicht  gewölbt,  tief  punktirt- 
gestreift,  die  Zwischenräume  gleichmässig  erhaben.  7s'".  Mannerh.  Germ.  Zeitschr. 
V.  99.  37. 

Zu  Nr.   18. concinnus.  (Schüppel.)  Länglich,  ziemlich  flach,  bräunlich-roth, 

unbehaart;  K.  und  H.  fein  gerunzelt,  letzteres  herzförmig,  nicht  eingeschnürt,  fein 
erhaben  gerandet,  rückwärts  quer  eingedrückt;  Fd.  tief  gekerbt  -  gestreift,  die 
Ränder  schmal,  flach  ausgebreitet,  die  Zwischenräume  äusserst  schmal,  wellen- 
förmig gerunzelt.     '//".     Mannerh.  Germ.  Zeitschr.  V.  88.  25. 

Zu  Nr.   19. tantillus.     Lang  -  gestreckt,    schmal,    leicht  gewölbt,   rostroth, 

unbehaart;  Scheitel  vertieft;  H.  ziemlich  herzförmig,  so  lang  als  vorne  breit, 
oben  fein  und  siiarsam  punktirt,  hinten  mit  einem  tiefen,  queren  Eindrucke;  Fd. 
länglich  -  elliptisch,  vorne  kaum  breiter  als  das  H.,  dicht  und  fein  gekorbt  -  ge- 
streift, mit  äu.sser.st  schmalen  Zwischenräumen.  •'7-'".  Mannerh.  Germ.  Zoitsciir. 
V.  106.  46. 

Zu  Nr.  20. consimilis.     Länglich-eiförmig,  pechschwarz,  unbehaart,  Fühler 

und  Beine  röthlich-gclbbraun;  II.  kaum  kürzer  als  breit,  mit  ])arallelen  Seiten, 
dicht  runzelig  punktirt,  vor  dem  Hinterrande  quer  eingedrückt;  Fd.  länglich, 
etwas  gewölbt,  glänzend,  regelmässig  punktirt-gestreift,  die  Punkte  in  den  Streifen 
fein  und  nicht  sehr  dicht,  die  Zwischenräume  gleich,  eben,  ohne  Piiulcte.  1'". 
Norddeutschland.     Maimerh.  Germ.  Zeitschr.  V.  99.  38. 

27* 


420  XXV.  Fam.  Laiiikiihides. 

Zu  Nr.  20.  Lathiidius  parall  el  oco  llis.  Kurz  -  eiförmig,  pechscliwarz,  unbe- 
haart, die  Fühler  und  Beine  röthUch- gelbbraun;  H.  viereckig,  wenig  breiter  als- 
lang,  mit  parallelen  Seitenrändein  und  abgenandeten  Ecken,  auf  dem  Rücken  flach 
gedrückt  mit  undeutlicher  Mittelrinne,  runzelig  punktirt,  an  der  Basis  quer  ein- 
gedrückt; Fd.  eiförmig,  punktirt  -  gestreift,  der  zweite  Zwischenraum  breit,  die 
übrigen  schmal  und  abwechselnd  etwas  erhaben.  Va'"-  Norddeutschland  in  Erlen- 
Schwämmen.     Mannerh.  Germ.  Zeitschr.  V.  101.  40. 

491.  Gatt.  Cortiearia. 

Marshain.  Entomol.  Brit.  106. 

(Augen  deutlich.  Fühler  ll-gliederig,  an  den  Vorder  ecken  des  K.  eingefügt^ 
mit  drei  grösseren  Endgliedern.  0-Lippe  sehr  kurz,  vorne  ausgerandet,  an  den 
Seiten  abgerundet.  0-Kiefer  hornig,  mit  zweizähniger  Spitze  und  hinter  derselben 
mit  drei  bis  vier  kleinen  Kerbzühnchen.  U- Kiefer  einlappig,  der  innere  Lappen 
nicht  entwickelt  und  nur  mit  einem  Haarbüschel  nach  innen  vortretend,  der  äussere 
Lappen  gerundet,  kaum  länger  als  breit,  aussen  hornig,  nach  innen  häutig,  an 
der  Spitze  sehr  lang,  am  Innenrande  kürzer  behaart.  Die  K-Taster  4-gliederig, 
das  erste  Glied  sehr  klein ,  das  ziueite  das  dickste ,  öfters  kugelig  -  eiförmig ,  das 
dritte  etwas  dünner  und  kürzer .^  das  letzte  kegelförmig  zugespitzt^  die  Spitze  selbst 
abgestutzt.  Zunge  hornig,  von  dem  Kinne  kaum  unterschieden  und  mit  selbem  eine 
hornige  Platte  bildend,  welche  sich  vor  dem  Hinterrande  in  zwei  abgerundete  Eden 
stark  erweitert,  von  da  gegen  die  Spitze  sich  verengt,  der  Vorderrand  ist  gerade, 
die  Ecken  häutig,  beivimpert.  L-Taster  2-gliederig,  das  erste  Glied  sehr  klein  und 
nur  bei  schiefer  Lage  des  ztceiten  sichtbar^  das  zweite  sehr  gross,  kugelig-eiförmig, 
an  der  Spitze  abgestutzt  und  bewimpert  ').  Alle  Füsse  3-gliederig.  Körper  klein. 
H.  nicht  gerandet,  seine  Seitenländer  einfach  oder  gekerbt,  seine  Oberseife  punk- 
tirt ,  vor  dem  Schildchen  fast  immer  mit  einem  runden  oder  queren  Eindrucke. 
Die  Arten  dieser  Gattung  leben,  wie  die  der  vorigen,'  wahrscheinlich  von  Schimmel, 
unter  Auskehricht,   bei  schimmelnden  Pflanzenstoffen  und  unter  Baumrinden^ 

1  Die  Seitenränder  des  H.    mehr  oder   minder  deutlich  gesägt  oder  gekerbt,    die 

Scheibe  am  Hinterrande  vor  dem  Schildchen  fast  immer  grübchenartig  ein- 
gedrückt    2 

ganz,  die  Scheibe  am  Hinterrande  fast  immer  quer  eingedrückt.      .    17 

2  H.  fast  so  lang  als  breit  oder  länger,    vor  der  Mitte  gerundet  erweitert,    nacli 

hinten  verengt,  mehr  oder  weniger  herzförmig.  .^ 

fast  immer  breiter  als  lang,  in  der  Mitte  am  breitesten 8 

3  Seitenränder  des  H.  stark  und  deutlich  gekerbt  oder  gezähnt 4 

nur  schwach  und  oft  undeutlich  gekerbt ö 

4  Länglich,  braun,  ziemlich  lang  behaart,  Fühler  und  Beine  hell  gefärbt;  H.  fast 

länger  als  breit,  nach  hinten  stark  verengt,  tief  und  dicht  runzelig  punktirt, 
vor  dem  Schildchen  mit  einer  breiten  Grube,  an  den  Seiten  ungleichmässig 
gekerbt,  nicht  gerandet;  Fd.  am  Grunde  fast  doppelt  so  breit  als  der  Hinter- 
rand des  H.,  gegen  die  Mitte  erweitert,  dicht  punktirt-gestreift,  ziemlich  lang 
behaart,  l'/j"'.  Nicht  selten.  Manchmal  ist  der  Käfer  ganz  gelbbraun.  IHig. 
Gyllh.  Ins.  IV.  123.  1.  Herbst.  Arch.  4.  23.  15.  taf.  20.  fig.  8.  (Dermestes 
fenestralis.)  Pz.  Fn.  23.  10.  (eod.)  pubesct-ns. 

Rostbraun,  sparsam  behaart;  H.  etwas  breiter  als  lang,  sehr  dicht  punktirt,  die 
Seitenränder  sehr  deutlich  spitzig  fein  gezähnt,  vor  dem  Schildchen  mit  einer 
kleinen  Grul)c;  Fd.  wenig  breiter  als  das  H.,  etwas  glänzend,  dunkler  gefärbt, 
dicht  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  gerunzelt.  V*'"-  Selten.  Payk.  Fn. 
suec.  I.  300.  31.  (Dermestes.)  Gyllh.  Ins.  IV.  126.  4.  (Lathridius.)  serrata. 


')  Die  U-Lippe  ist  wie  bei  der  Gattung  Lathridius  gestaltet,  nur  ist  sie  nicht  in  der  Mitte,  son- 
dern etwas  vor  dem  Hiuteirande  am  meisten  erweitert.  Die  L-Tastir  sehe  ich  ebenfalls  nur 
2-gliederig.  Die  0-Kicfer  sind  hinter  der  Spitze  deutlich  gekerbt,  wovon  Graf  Mannerheim  keine 
Erwähnung  macht. 


XXV.  Fam.  Lathridiides.  421 

Uothbraun,  sehr  schwach  die  Fd.  reihenweise  behaart;  H.  dicht  uud  stark 
puuktirt,  vor  dem  Schildchen  mit  einer  kleinen  Grube,  die  Seitenränder  sehr 
deutlich  gekerbt  -  gezähnt ;  Fd.  etwas  breiter  als  der  vordere  Theil  des  H., 
fast  gleich  breit,  sehr  schwach  gewölbt,  regelmässig  und  ziemlich  tief  punk- 
tirt- gestreift,  die  Zwischenräume  etwas  erhaben,  die  Seitenränder  sowie  der 
Unterleib  und  die  hinteren  Beine  schwärzlich-braun.  7/"'  Sehr  selten.  Kedt. 
Fn.  edit.  IL  386.  4.  bella. 

■3  Zwischenräume  der  Punktstreifen  auf  den  Fd.  gleich  breit,  mit  einer  Punktreihe     6 

gleich  breit,  nicht  punktirt  oder  undeutlich  gerunzelt 7 

Fd.  flach,  dicht  punktirt-gestreift,  die  Streifen  zwei  und  zwei  einander  genähert. 
Käfer  länglich,  dunkelbraun,  stark  flach  gedrückt,  bis  auf  die  sehr  kurzen, 
sparsamen  Härchen  der  Fd.  unbehaart;  H.  länger  als  breit,  sparsam  und  tief 
punktirt,  mit  einer  grossen,  tiefen  Grube  hinter  der  Mitte;  Fd.  am  Grunde 
doppelt  so  breit  als  der  Hinterrand  des  H. ,  mit  etwas  schwieligen  rechtwin- 
keligen Schultereeken  und  fast  geraden  Seitenrändern.  1'".  Sehr  selten.  Beck. 
Beitr.  pag.  14.  taf.  3.  flg.  14.  (Lathridius.)  Gyllh.  Ins.  IV.  128.  6.  (eod.) 
Westerhauser.  Gistl.  Faunus.  I.  154.  5.  (Lathr.  foveolatus.)  foveola. 

6  Röthlich-gelbbrauu,  glänzend^  gewölbt;  H.  etwas  breiter  als  lang,  an  den  Seiten 

undeutlich  gekerbt,  mit  einer  tiefen  Grube  vor  dem  Schildchen;  Fd.  nur 
etwas  breiter  als  das  H.,  in  der  Mitte  etwas  erweitert,  tief  punktirt-gestreift, 
die  Zwischenräume  etwas  erhaben.  1'".  Selten.    Mannerheim.  loc.  cit.  25.   10. 

badia. 
Schwarz  oder  dunkelbraun,  fein  behaart,  Wurzel  der  Fühler  und  Beine  gelb- 
braun; K.  fast  so  breit  als  das  H.^  dieses  etwas  breiter  als  lang,  vorne  stark 
gerundet  erweitert,  die  Seiten  sehr  schwach  gekerbt,  die  Oberseite  tief,  zer- 
streut punktirt,  mit  einer  kleinen  seichten  Grube  vor  dem  Schildchen;  Fd. 
viel  breiter  als  die  Wurzel  des  H. ,  in  der  Mitte  etwas  erweitert,  jede  mit 
acht  starken  Punktstreifen  und  zwischen  denselben  mit  einer  feineren  be- 
haarten Punktreihe,  l'/,'".  Selten.  Herbst.  Käf.  V.  p.  4.  1.  taf.  44.  fig.  1. 
a.  A.  (Lathridius.)  Gyllh.  Ins.  IV.  127.  5.  (eod.)  longicornis. 

7  Rostbraun,  fein  behaart,  Fd.  gewöhnlich  dunkler,  Fühler  und  Beine  gelbbraun; 

H.  an  den  Seiten  fein  gekerbt,  ziemlich  dicht  und  tief  punktirt,  mit  einer 
kleinen  Gnibe  vor  dem  Schildchen;  Fd.  am  Grunde  um  die  Hälfte  breiter 
als  der  Hinterrand  des  H.,  die  Schulterecken  fast  rechtwinkelig,  in  der  Mitte 
etwas  erweitert,  tief  punlctirt-gestreift.  V/"-  Selten.  Payk.  Fn.  I.  302.  33. 
(Dermestes.)  Gyllh.  Ins.  IV.  129.  7.  (Lathridius.)  linearis. 

Röthlich- gelbbraun,  lang  und  dicht  behaart;  H.  an  den  Seiten  undeutlich  ge- 
kerbt, seine  Oberseite  dicht  punktirt,  mit  einer  ziemlich  tiefen  Grube  vor  dem 
Schildchen ;  Fd.  am  Grunde  mehr  als  doj)pelt  so  breit  als  der  Hinterrand  des 
H. ,  die  Schulterecken  abgerundet,  tief  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume 
undeutlich  gerunzelt.  1'".  Nicht  selten.  Chevrier.  Villa.  Catal.  1835.  p.  45. 
Mannerheim.  loc.  cit.  42.  33.  fulva. 

8  H.  nicht  oder  nur  wenig  schmäler  als  die  Fd 9 

bedeutend  schmäler  als  die  Fd 13 

9  Zwischenräume  der  Punktstreifen  auf  den  Fd.  leistenartig  erhaben.  Käfer  pech- 

braun, glänzend,  ziemlich  kurz  behaart,  Fühler  und  Beine  gelbbraun;  H. 
kaum  so  breit  als  lang,  an  den  Seiten  gleichmässig  gerundet  und  undeutlich 
gekerbt,  vor  dem  Schildchen  mit  einem  grossen,  runden  Grübchen;  Fd.  tief 
punktirt-gestreift,  die  ersteren  Zwischenräume  mit  einer  feinen  Punktreihe. 
V".  Selten.  Oliv.  Ent.  II.  18.  14.  21.  pl.  3.  fig.  21.  a.  b.  (Ips.)  Mannerheim, 
loc.  cit.  24.  9.  iinpres^^a. 
nicht  erhaben .    lo 

10  Schulterecken  abgerundet 11 

erhaben  und  rechtwinkelig       .      .  12 

.11  Länglich,  röthlich  -  gelt)l)raun,  schwach  glänzend,  sparsam  behaart;  H.  an  den 
Seiten  stark  gerundet  erweitert,  die  Seitenränder  undeutlich  gekerbt,  die 
Oberseite  zerstreut,  aber  ziemlich  tief  punktirt,  die  Grube  vor  dem  Scliildchen 
schwach;  Fd.  an  den  Seiten  kaum  erweitert,  leicht  gewölbt,  stark  punktirt- 
gestreift,  die  Zwischenräume  undeutlich  gerunzelt,  mit  langen  borstenartigen 
Haaren  reihenweise  besetzt.  *L"'.  Selten.  Manuerh.  loc.  cit.  35.  23.     cylilldrica. 


422  XXV.  Fam.  Latiihidiides. 

Der  vorigen  Art  sehr  iilinlicli,  doch  etwas  kleiner,  das  H.  ist  breiter,  beinahe 
um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  weitläufiger  punktirt  und  die  langen  Haare 
auf  den  Zwischenräumen  der  punktirt  -  gestreiften  Fd.  wenig  regelmässig  ge- 
reiht.    Sehr  selten.     Mannerheim.  I.  c.  37.  25.  lliubilicifcra. 

12  Ziemlich   gleich  breit,  äusserst  wenig  gewölbt,  röthlich-gelbbraun,  ziemlich  lang 

behaart;  H.  fast  um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  seine  Seitenränder  fast  gerade 
und  hinten  undeutlich  gekerbt,  seine  Oberseite  flach,  matt,  sehr  fein  pixnktirt, 
die  Gtrube  vor  dem  Schildchen  deutlich;  Fd.  sehr  wenig  gcwöllit,  an  den 
Seiten  gerade,  regelmässig  punktirt  -  gestreift,  die  Zwisciienräume  mit  einer 
feinen  Punktreihe  und  reihenweise  gestellten  längeren  Haaren,  '/a'".  Selten. 
Schüppel.  Gyllh.  Ins.  suec.  IV.  i;50.  .^.  elongatf-). 

,  rothbraim,  unbehaart;  H.  etwas  breiter  als  lang,  alle  Winkel 

abgerundet,  die  Seiten  undeutlich  gekerbt,  die  Oberseite  dicht  und  ziemlich 
tief  punktirt,  die  Grube  vor  dem  Schildchen  schwach;  Fd.  in  der  Mitte  etwas 
erweitert,  schwach  gewölbt,  fein,  regelmässig  punktirt- gestreift,  die  Streifen 
gegen  die  Spitze  verschwindend,  die  Zwischenräume  mit  einer  äusserst  feinen 
Punktreihe.  Oefters  ist  der  ganze  Käfer,  mit  Ausnahme  der  Fühler  und  Beine, 
röthlich-pechbraun,  der  K.  schwärzlich.  V3'".  Sehr  selten.  Marsham.  Ent. 
Brit.  T.  p.  111,  15.  Gyllh.  Ins.  suec.  IV.  131.  9.  (Lathridius.)  fcrrUKinc;). 

13  H.  an  den  Seiten   gerundet   erweitert,    tief   und    ziemlich    dicht    punktirt;    Fd. 

etwas  bauchig  erweitert,  die  Schultcrecken  abgerundet  14 

nur  sehr  wenig   breiter  als  lang,    in  der  Mitte    nur   wenig   erweitert,    die 

Seitenränder  undeutlich  gekerbt,  die  Oberseits  fein  und  nicht  dicht  punktirt, 
die  kleine  Grube  vor  dem  Schildchen  seicht;  Fd.  mit  fast  re^  htwinkeligen 
Schultcrecken  und  fast  geraden  Seitenrändeni,  dicht  und  tief  punktirt-gestreift, 
die  Zwischenräume  punktirt.  Käfer  länglidi,  röthlich-gelbbraun,  fein  und 
schwach  behaart.  V".  Sehr  selten.  Zetterstcdt.  Ins.  Läpp.  p.  200.  11.  (La- 
thridius.) Mannerheim.  loc.  cit.  43.  33.  loilgicollis. 

14  Zwischenräume  der  Punktstreifen  auf  den  Fd.  gerunzelt 15 

— — nicht  gerunzelt.  Heller  oder  dunkler  braun,  kurz  und  spar- 
sam behaart;  H.  an  den  Seiten  gleichmässig  gerundet  und  sehr  fein  gekerbt, 
mit  einer  kleinen  deutlichen  Grube  vor  dem  Schildchen;  Fd.  massig  gewölbt, 
gestreift-punktirt,  kurz  und  sparsam  behaart,  Fühler  und  Beine  heller  gefärbt. 
7./".     Selten.     Gyllh.  Ins.  suec.  IV.   p.  126.  3.     Mannerheim.  loc.  cit.  23.  7. 

denticiilata. 

15  Fd.  dicht  punktirt-gestreift  mit   zerstreuter,    grauer,    höchstens  hie  und  da  ge- 

reihter Behaarung 16 

ziemlich    weitläufig    und    tief  punktirt-gestreift,    die  Zwischenräume    der 

Streifen  mit  einer  Punktreihe  und  in  den  Punkten  mit  ziemlic.h  langen,  grauen 
Haaren.  Heller  oder  dunkler  braun,  ziemlich  lang  behaart;  IT.  an  den  Seiten 
wenig  erweitert,  inigleichmässig  gekerbt,  schwach  gewölbt,  tief  punktirt,  vor 
dem  Schildchen  mit  einer  breiten,  flachen  Grube;  Schultern,  Fühler  und 
Beine  gewöhnlich  heller  gefärbt.  1 — 1 '/i'"-  Selten.  Mnimcrheim.  loc.  cit. 
19.  2.  piügora. 

16  Heller  oder  dunkler  braun,  ziemlich  lang  l)chaart,  H.  an  den  Seiten  gerundet  er- 

weitert, undeutlich  gekerbt,  tief  und  dicht  pimktirt,  mit  einer  runden  Grube 
vor  dem  Schildchen;  Fd.  an  den  Seiten  etwas  erweitert,  vorne  fast  doppelt 
so  breit  als  das  H.  am  Grunde.  V".  Sehr  selten.  Gyllh.  Ins.  suec.  IV. 
225.  2.  (Lathridius.)  Mannerheim.  loc.  cit.  22.  6.  Crcilülala. 

Röthlich-gelbbraun,  sparsam  gelblich  behaart,  die  Fühler  und  Beine  heller; 
H.  an  den  Seiten  massig  gerundet,  deutlich  und  dicht  gekerbt,  mit  einer 
tiefen,  grossen,  runden  Grube  vor  dem  Schildchen;  Fd.  an  den  Seiten  wenig 
erweitert,  vorne  nur  um  die  Hälfte  breiter  als  das  H.  am  Hinterrande. 
*/rj — 1'".     Von  Herrn  Miller  gesammelt.     Mannerheim.  1.  c.   31.   18. 

formicetoruiii. 

17  H.  mit  einer  kleinen  queren  Grube  vor  dem  Schildchen    und    mit    einer    etwas 

kleineren  beiderseits  auf  der  Scheibe  etwas  vor  der  Mitte.  Käfer  schwarz, 
Wurzel  der  Fühler  und  Beine  röthlich-gelbbraun,  sparsam  und  kurz,  auf  den 
bräunlichen  Fd.  reihenweise  behaart;  H.  breiter  als  lang,  an  den  Seiten 
gleichmässig  gcinndet  erweitert,  die  Vordereren  abgerxindet,  'lie  Hinterecken 


XXV.  Fam.  Lathkiüiides.  423 

als  kleine  Spitze  vortretend,  die  Oberseite  tief  und  stark,  aber  nicht  sehr 
dicht  punktirt;  Schildchen  halbrund;  Fd.  etwas  breiter  als  das  H. ,  in  der 
Mitte  etwas  erweitert,  stark  punktirt- gestreift ,  die  Zwischenräume  ziemlich 
breit,  etwas  erhaben,  mit  einer  undeutlichen  Punktreihe,  ''/i,'".  Von  Herrn 
Grafen  Ferrari  und  mir  einige  Male  gesammelt.  Mannerheim.  loc.  cit.  55.  48. 
(Cort.  fuscula  var.  T)  Kedt.  Fn.  edit.  II.  388.  17.  trifoveolata. 
H.  ohne  Grübchen  auf  dem  vorderen  Theile  der  Scheibe 3  8 

18  Hinterecken  des  H.  in  Form  einer  kleinen  Spitze  vorragend    ....             .22 
—  — stumpf  oder  abgerimdet 19 

10  Die  abwechselnden  Zwischenräume  der  Punktstreifen  auf  den  Fd.  erhabener 
als  die  anderen.  Braun,  sparsam  und  kiu'z  grau  behaart;  H.  etwas  breiter 
als  lano-,  an  den  Seiten  gleichmässig  gerundet,  seine  Oberseite  ziemlich  dicht 
runzelisr  punktirt,  am  Grunde  mit  einem  tiefen  queren  Grübchen;  Fd.  roth- 
braim,  regelmässig  und  tief  punktirt- gestreift ,  die  Zwischenräume  gerunzelt 
und  reihenweise  behaai't;  Beine  gelbbraun.  Yj'".  Sehr  selten.  Dahl.  Manner- 
heim, loc.  cit.  54.  47.  parviiia. 
Zwischenräume  gleichmässig  erhaben 20 

20  H.  viel  breiter  als  lang -'1 

so  lang  als  breit,  vor  der  Mitte  etwas  gerundet  erweitert,  sehr  dicht  und 

tief  punktirt,  hinten  mit  einem  gebogenen  Quereindrucke,  welcher  manchmal 
in  Form  dreier  zusammenfliessender  Grübchen  erscheint.  Dunkler  oder  heller 
braun,  etwas  glänzend,  Wurzel  der  Fühler  und  Beine  blass  gelbbraun;  Fd. 
vorne  viel  breiter  als  die  Wurzel  des  H.,  mit  erhabenen  Schultern  und  etwas 
erweiterten  Seiten,  tief  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  gereiht-punktirt, 
mit  wenig  kleineren  Punkten  als  die  Streifen  und  mit  sehr  kurzen,  nieder- 
liegenden,  grauen  Härchen  reihenweise  besetzt.  Oefters  hat  das  H.  am  Grunde 
bloss  ein  kleines  rundes  Grübchen.  ^,'5  —  %'".  Häufig.  Herbst.  Käf.  V.  5.  2. 
taf.  44.  fig.  2.  b.  B.  (Lathridius.)  Gyllh.  Ins.  IV.  132.  10.  gibbosa. 

21  Kurz,  gewölbt,  braun;  H.  viel  breiter  als  lang,  nicht  dicht  punktirt,  mit  einem 

geraden,  queren  Eindrucke  am  Hinterrande ;  Fd.  heller  gefärbt ,  ziemlich  tief 
punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  etwas  erhaben,  fein  gerunzelt  und 
reihenweise  behaart;  Wurzel  der  Fühler  und  Beine  blass  gelbbraun.  V:/"' 
Häufig.  Gyllh.  Ins.  suec.  IV.  133.  11.  (Lathridius.)  Mannerheim.  loc.  cit. 
51.  42.  traiisversalls. 

, , ;  H.  mehr  als  um  die  Hälfte  breiter  als  lang,    zerstreut  und 

tief  punktirt,  am  Grunde  mit  einem  seichten,  bis  zum  Seitcin-ande  reichenden 
gebogenen  Eindrucke;  Fd.  etwas  tiefer  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume 
mehr  erhaben,  kaum  gerunzelt,  gereiht  behaart;  Beine  blass  gelbbraun.  ^/:/". 
Selten.     Villa.  Catal.  1835.  p.  45.  Mannerh.  loc.  cit.  52.  44.  brevicoilis. 

22  H.  mit  einer  kleinen  runden  Grube  vor  dem  Schjldchen 23 

am  Grunde  der  Quere  nach  eingedrückt  oder  mit  drei  Grübchen  ...   24 

23  Fd.  etwas  verkürzt,  die  Illbs-Spitze  bedeutend  vorragend.     Käfer  röthlich-gelb, 

nicht  dicht  grau  behaart;  H.  fast  doppelt  so  breit  als  lang,  an  den  Seiten 
gerundet,  fein  und  dicht  punktirt;  Fd.  am  Grunde  kaum  breiter  als  das  H., 
an  den  Seiten  nur  sehr  wenig  erweitert,  punktirt-gestreift,  die  Zwischen- 
räume schwach  gerunzelt,  '/j  —  Vs'"-  Nicht  selten.  (Ferrari.)  Mannerheim,  loc. 
cit.  59.  54.  (runcatclla. 

nicht  verkürzt.  Braun  oder  röthlich-gelbbraun,  sparsam  und  kurz  behaart; 

H.  mehr  als  um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  ziemlich  stark,  aber  nicht  sehr 
dicht  punktirt,  mit  einem  tiefen,  etwas  queren  Grübchen  vor  dem  Hinterrande; 
Fd.  tief  punktirt-gestreift,  die  Zwischein-äume  am  Grunde  etwas  erhaben,  ge- 
runzelt, gereiht  behaart;  Wurzel  der  Fühler  und  Beine  gelbbraun.  7s  —  Va'"- 
Nicht  selten.  Mcgerle.  Gyllh.  Ins.  suec.  IV.  133.  12.  Mannerheim.  loc.  cit. 
55.  48.  ohne  der  Abart  y.  (llSCilla. 

24  Kurz,    gewölbt,    pechschwarz  oder  braun,    sjjarsam  und  kurz  behaart.    Wurzel 

der  Fühler  und  Beine  gelbbraun;  II.  viel  breiter  als  lang,  in  der  Mitte  ge- 
rundet erweitert,  ziemlich  stark  punktirt,  mit  einer  Grube  vor  dem  Rchildchcn 
und  einer  {grösseren  beiderseits  in  den  Hinterecken;    Fd.  viel  breiter  als  das 


424  XXy.  Fam.  Latiiiudiides. 

n.,  an  den  Seiten  etwas  erweitert,  tief  punktirt-gestreift,  die  Zwisclienräume 
schmal,  etwas  erliaben,  gerunzelt,  gereiht  behaart.  Vs'"-  S^^""  selten.  Schüppel. 
Gyllh.  Ins.  IV,   134.  13.  (Lathridius.)  Mannerheim.  loc.  cit.  56.  49.         siiuilata. 

Kostroth,  Fd.  pechbraun,  ziemlich  lang  grau  behaart;  H.  um  die  Hälfte  kürzer 
als  breit,  an  den  Seiten  wenig  gerundet  erweitert,  dicht  punktirt,  am  Grunde 
mit  einem  seichten,  bis  zum  Seitenrande  reichenden  Quereindrucke;  Fd.  viel 
breiter  als  das  H.,  an  den  Seiten  etwas  erweitert,  stark  kettenartig  punktirt- 
gestreift,  die  Zwischenräume  schmal,  glatt,  etwas  erhaben,  länger  als  K.  und 
H.  behaart.  7/".  Selten  Villa.  Catal.  1835.  p.  45.  ComoUi.  Coleopt.  Nc.vo- 
comi.  pag.  38.  80.  Mannerheim.  loc.  cit.  Gl.  57.  distiiigueiida. 

Hiehcr  noch  als  deutsehe  Arten: 

Zu  Nr.  11.  C Urticaria  laticoUis.  Länglich,  hell  rostfarbig,  sparsam  behaart; 
H.  fast  um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  in  der  Mitte  am  breitesten,  die  Ecken  ab- 
gerundet, die  Oberfläche  tief  und  sparsam  punktirt,  hinten  mit  einem  tiefen  Grüb- 
chen, die  Scitenränder  stumpf,  aber  deutlich  gekerbt;  Fd.  dicht  punktirt-gestreift 
mit  quer -runzeligen  Zwischenräumen.  Vs'"-  Norddeutschland.  Mannerh.  Germ. 
Zeitschr.  V.  29.  15. 

Zu  Nr.  19. crocata.     (Motschulsky.)    Länglich- eiförmig,  gewölbt,  röthlich- 

braungelb,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  heller;  H.  beinahe  doppelt  so 
breit  als  lang,  die  Seitenränder  nicht  gekerbt,  schwach  gerundet,  die  Oberfläche 
tief,  zerstreut  punktirt,  die  Hinterwinkel  stumpf;  Fd.  mit  ziemlich  feinen,  gegen 
die  Spitze  verschwindenden  Punktstreifen,  die  Zwischenräume  an  der  Wurzel  etwas 
erhaben,  quer  runzelig.     ^^,—1'".     Mannerh.  Germ.  Zeitschr.  V.  53.  46. 

492.  Gatt,  I^ligiiaiixia. 

.laquelin-Duval.  Gen.  d.   Coleopt.  d'Europe.  II.  pag.  248. 

(Von  der  vorher  gehenden  Gattung  durch  nur  10-gliederige,  dickere  Fühler, 
deren  Endkeule  kürzer  und  stärker  abgesetzt  ist,  durch  die  hornige,  vorragende 
und  nicht  aiisgerandete  Zunge,  soivie  durch  das  auffallend  kleine  zweite  Glied  an 
den  Füssen  verschieden  ) 

Die  einzige  bis  jetzt  bekannte  Art  dieser  Gattung  —  Mignauxia  serricollis, 
Jaquelin-Duval  1.  c.  pl.  59.  fig.  294  —  ist  etwas  über  '/j'"  1'1"ö>  kurz  -  eiförmig, 
rostbraun,  oben  mit  langen,  auf  den  Fd.  gereihten,  greisen  Haaren  besetzt;  H. 
kurz  und  breit,  fast  so  breit  als  die  Fd.,  an  den  Seiten  gleichmässig  gerundet,  der 
Rand  vorzüglich  hinten  scharf  gesägt,  die  Hinterecken  s])itzig,  die  Oberfläche  mit 
feinen,  zerstreuten  Pünktchen;  Fd.  mit  tiefen,  theilweisc  zu  Querrunzeln  zusammen- 
fliessenden,  sehr  unordentlich  gereihten  Punkten.  Diese  Art  wurde  vom  Autor  bei 
Montpellier  gefunden. 

493.  Gatt.  Dcisyeeru.s. 

Brongniart.  Bull.  Soc.  Philom.  Paris.  1799. 
Müller.  Germ.  II.  274.  3. 

(Fühler  auf  der  Stirne  eingefügt,  11 -gliederig,  mit  vier  grösseren  Endglie- 
dern; die  ersten  zwei  Glieder  sehr  gross,  kugelförmig,  die  folgenden  fünf  sehr 
lang,  haarfürmig ,  an  der  Spitze  etwas  verdickt,  die  letzten  vier  kürzer,  an  der 
Spitze  kugelförmig  verdickt  und  behaart.  0- Lippe  quer,  vorne  äusserst  schivach 
ausgerandet.  0-Kiefer  hornig,  mit  einfacher  Spitze,  am  inneren  Rande  mit  einer 
schmalen  bewimperten  Haut^).  U- Kiefer  zweilajypig ,  der  äussere  Lappen  halb 
hornig,  vor  der  Sjntze  gebogen,  ziemlich  gleichbreit,  etwas  länger  als  der  innere, 
an  der  Spitze  und  am  inneren  Rande  lang  behaart,  der  innere  Jjappen  hornig, 
breit,  mit  einer  dicken,  schief  aufsitzenden,  gerifften ,  lang -eiförmigen   Flache  an 


')  Müller  loc.  rit.  gibt  den  inneren  Rand  als  gesägt  gezähnt  an,  was  ich  aber  nicht  besHtigen  kann. 


XXVI.  Fam.  Mycetophagides.  425 

■der  Spitze^).  K-Taster  sehr  lang,  4-gliederig,  das  erste  Glied  kia-z  -  kegelförmig, 
das  zweite  lang,  gebogen,  an  der  Spitze  birnförmig  verdickt,  das  dritte  länger  und 
bedeutend  dicker,  birnförmig,  das  letzte  ebenso  lang,  aber  sehr  dünn  und  ahlför- 
mig  zugespitzt.  Zunge  vorne  häutig,  abgerundet  und  mit  einigen  langen  Bortten- 
haaren  besetzt.  L- Taster  S-gliederig,  das  e^-ste  Glied  das  dickste,  so  lang  als  dick, 
auf  einem  länglichen,  glicdförmigen  Fortsalze  auf  der  Fläche  der  U-Ldppe  auf- 
sitzend, das  zweite  kürzer  und  dwmer,  das  dritte  länger  als  die  zwei  vorhergehenden 
zusammeii,  sehr  dünn,  fadenförmig  spitzig.  Alle  Füsse  3-gliederig,  die  ersten  zwei 
Glieder  sehr  kurz,  das  Klaiienglied  sehr  lang.  Die  einzige  Art  dieser  Gattung 
lebt  in  feuchten,  schattigen    Waldungen  unter  Moos.) 

Braun  oder  röthlich-gelbbraun ;  K.  dreieckig,  beiderseits  mit  einer  grossen,  olir- 
förmigen  Erhabenheit;  H.  viel  breiter  als  lang,  an  den  Seiten  lappenförmig 
erweitert,  oben  mit  zwei  stark  erhabenen,  unterbrochenen  Längsrifl'en,  welche 
wie  sechs  Höcker  erscheinen;  Schildchen  nicht  sichtbar;  Fd.  stark  punktirt- 
gestreift,  die  abwechselnden  Zwischenräume  bilden  schmale,  stark  erhabene 
Längslinien,  welche  mit  einer  Reihe  kurzer,  rückwärts  gebogener  Borsten  be- 
setzt sind,  '/j — */h"'-  I^^i  Weidling  im  Moder  alter  Stöcke.  Brongniart.  Bul- 
letin de  Seanc.  p.  1.  Societe.  Philomat.  Tome  II.  pag.  115.  pl.  VII.  No.  39. 
fig.  5.  A.  Müller.  Germ.  Mag.  II.  274.  3.  Germ,  Fauna.  Ins.  Eur.  4.  5.       SillcatllS. 

XXVI.  Fam.  Mycetophagides. 

494.  Gatt.  Mycctopha^us. 

Hellwif:.  Scliiicider's  Mag.  S.  394. 

(Fühler  allmälig  gegen  die  Spitze  verdickt  oder  mit  vier  oder  fünf  grösseren 
Endgliedern.  Augen  quer,  vorne  ausgeraiidet.  0-Lippe  frei,  die  0-Kiefer  bedeckend. 
0-Kiefer  mit  zweizähniger  Spitze,  mit  einer  Haut  am  Innenrande  tmd  einer  glatten 
Mahlfläche  am  Grunde.  U-Kiefer  mit  zwei  an  der  Spitze  beharteten  Lappen,  von 
denen  der  innere  Hein  und  dünn  ist.  K-Taster  fadenförmig.  Zunge  hornig,  vorne 
weit  lind  flach  ausgerandet ,  an  deri  Ecken  abgerundet.'  L- Taster  fadenförmig, 
S-gliederig.  Körper  länglich.  H.  mit  einem  tiefen  Grübchen  beiderseits  am  Hinter- 
rande.    Fd.  punktirt-gestreift.   Die  Arten  dieser  Gattung  leben  in  Baumschwämmen.) 

1  Seitenränder  des  H.  fein  gekerbt 7 

glattrandig 2 

"2  Fühler  allmälig  verdickt 3 

mit  vier  grösseren  Endgliedern 6 

3  Fd.  mit  einer  grossen,  rothen  Makel  an  der  Spitze  und  einer  etwas  kleineren 
hinter  der  Mitte,  Unterseite,  Beine  und  K.  rostroth,  Fühler  rothbraun,  in  der 
Mitte  dunkel,  das  letzte  Glied  gelb,  II.  und  Fd.  schwarz.  Körper  elliptisch, 
schwach  gewölbt;  II.  am  Ilinterrande  zweimal  gebuchtet,  so  breit  als  die 
Wurzel  der  Fd.,  nach  vorne  verengt,  dicht  punktirt,  braun  behaart;  Fd.  auf 
den  Makeln  roth,  sonst  schwarz  behaart.  In  seltenen  Fällen  fehlt  die  hintere 
Makel  der  Fd.,  sehr  selten  aucli  die  vordere.  (Ferrari.)  2'//".  Sehr  häufig. 
Linne.  Fn.  Suec.  n.  811.  (Caral)usj  und  cod.  loc.  n.  549.  (Chrysomela.)  Ilell- 
wig.  Schneid.  Mag.  396.  1.  (Mycetoph.  quadrimaculatus.)  Fabr.  S.  E.  II.  565.  2. 
(eod.)  qiindripiistiilatus. 
mit  gelben  Punkten,  Makeln  oder  Binden 4 

')  Müller's  Beschreibung  der  ü- Kiefer  ist  \v;itir8clieinlich  nach  einem  ganz  zusuinmengesclirumpfien 
Kiefer  gemacht,  was  gcwölinlich  geschehen  wird,  wenn  der  U-Kicfcr  nicht  fest  zwischen  zwei 
GlBsplttttei.  gedrückt  wird.  Die  8onderl)are  Form  der  U-Kiefer  stellt  meines  Wissens  ganz  isoiirt 
da.  Der  hornige  Körper,  welclier  schief  auf  der  Spitze  des  inneren  Lappens  sitzt,  hat  in  der 
natQrlichen  Lage  eine  solche  Stellung,  dass  seine  Flüche  mit  der  Fliiche  des  cntgegenj.'esctzien 
vom  anderen  U-Kiefer  zusammcnstosst.  Die  FUche  seihst  erscheint  wie  enge  an  einander  liegende, 
und  /.war  in  schiefer  Richtung  von  ohen  nach  unten  gereihte,  runde,  kleine  Stäbe.  Ebenso  in- 
teressant sied  die  haarfeinen  Fühler,  welche  länger  als  der  halbe  Körper  sind. 


426  XXVI.  Fam.  Mycetophagides. 

4  Letztes    Fühlerglied    nur    etwas    IKnger    als    das    vorletzte,    stumpf    zufrespitzt. 

Länglich  eifürmig,  oben  schwarz  oder  pechbrauu,  mit  feinen  gelben  Härchen 
bekleidet;  H.  fast  doppelt  so  breit  als  lang,  nacli  vorne  verengt,  der  Vorder- 
rand leicht  ausgeschnitten,  der  Hinterrand  zweimal  gebuchtet,  die  Hinterecken 
etwas  abgerundet,  die  Oberseite  sehr  dicht,  fast  runzelig  punktirt;  Fd.  seicht 
punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  fein  gerunzelt,  eine  grosse,  gewöhnlich 
nach  innen  gelappte  Schultcrraakel,  eine  gezackte  Binde  hinter  der  Mitte  und 
mehrere  veränderliche  Makeln  zwischen  und  hinter  denselben  gelb  oder  gelb- 
braun;  Fühler  roth,  die  letzteren  Glieder  mit  Ausnahme  des  letzten  dunkler; 
Beine  röthlich  -  gelbbraun;  Unterseite  hell  oder  dunkel  gefärbt.  2"'.  Nicht 
selten.  Hellwig,  Schneid.  Mag.  39'J.  4.  Pz.  Fn.  12.  10.  atoiliarilis. 
länger  als  die  zwei  vorhergehenden,  länglich-eiförmig,  zugespitzt   .      5 

5  Unteiseite  des  Käfers,  K.  und  H.  rothbraun  oder  rostroth;  Fd.  pechbraun  oder 

schwärzlich  sehr  veränderlich  gezeichnet,  gewöhnlich  sind  eine  grosse  Makel 
an  der  Schulter,  eine  Makel  hinter  der  Mitte  und  mehrere  kleinere  am  Aussen- 
rande  und  an  der  Spitze  gelb,  die  Oberseite  ist  mit  ziemlich  dicliten,  nieder- 
liegenden,  gelben  Härchen  bekleidet,  der  K.  ist  öfters  schwärzlich,  die  Form 
und  Punktirung  des  H.  und  der  Fd.  wie  bei  M.  atomar  ins.  2"'.  Selten. 
Fabr.  S.  E.  IL  5f)9.  22.  Pz.  Fn.  1.  22.  und  2.  7.  Hellwig.  Schneid.  Mag. 
397.  2.  (M,  variabilis.)  Gyllh.  Ins.  III.  390.  3.  (eod.)  piceus. 

braun  oder  schwärzlich,  Fühler  und  Beine  röthlich-gelbbraun,  erstere  vor 

der  Spitze  dunkler,  Oberseite  ganz  schwarz,  mit  feiner  greiser  Behaarung, 
eine  grosse,  nach  innen  erweiterte  Makel  auf  der  Schulter,  eine  kleinere, 
öfters  in  drei  bogenförmig  stehende  Flecken  aufgelöste  Makel  hinter  der 
Milte  der  Fd. .  ein  kleiner  Flecken  in  der  Mitte  nahe  dem  Seitenrande,  ein 
anderer  vor  der  Spitze  gelb;  H.  und  Fd.  wie  bei  M.  piceus  gestaltet,  die 
Hinterecken  des  ersteren  etwas  mehr  abgerundet.  IV,  —  2'".  Selten  in  Eichen- 
Moder.     Fabr.  S.  E.  II.  568.   17.  Erichs.' Ins.  III.  409.  3.         decempunctatllS. 

6  Länglich,  fein,  sehr  kurz  und  dicht  niederliegend  behaart,  röthlich-gelbbraun, 

die  Augen  schwarz,  die  Fd.  braun,  eine  grosse  Makel  an  der  Schulter,  eine 
bindenförmige  hinter  der  Mitte  und  eine  kleinere  oft  undeutliche  vor  der 
Spitze  gelb;  K.  und  H.  äusserst  fein  und  dicht  punktirt,  sowie  die  Zwischen- 
räume auf  den  Fd.  17,-2"'.  Selten.  Fabr.  S.  E.  IL  670.  26.  Pz.  Fn.  57.  21. 
(Myc.  brunneus.)  Populi. 

,  pechbraun  oder  rothbraun,  ziemlich  lang,  auf  den  Fd.  reihenweise  gelb 

behaart,  K.  und  H.  dicht  und  ziemlich  grob  runzelig  punktirt;  Fd.  mit  einer 
gelben  Makel  an  der  Schulter  und  einem  gewöhnlich  querstehenden  Flecken 
hinter  der  Mitte;  Fühler  und  Beine  röthlich  -  gelb.  1%'".  Selten.  Müller. 
Germ.  Mag.  IV.   198.  9.    Dejean.  Cat.  ed.  HF.  336.    (Myc.  tetratoma.) 

quadrigiittsitiis. 

7  Länirlich,     ziemlich    lang  grauhaarig,    schwarz,    glänzend,    Beine  röthlich-gelb, 

Fühler  mid  IL  roth,  erstere  vor  der  i^pitze  dunkler;  H.  fast  doppelt  so  breit 
als  lang,  vor  der  Mitte  am  breitesten,  nach  hinten  etwas  verengt,  stark  punk- 
tirt; Fd.  stark  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  glatt,  eine  durch  die 
Naht  unterbrochene  Binde  hinter  der  Wurzel  und  eine  gleiche  hinter  der 
Mitte  -weisslichgelb ,  der  Seitenrand  rothgclb.  1%'".  Sehr  selten.  Fabr.  S. 
E.  IL  569.  2.  Pz.  Fn.  62.  4.  fulvicoliis. 

—  —  ,  biaun,  pechbraun  oder  schwärzlich,  Fühler  und  Beine  hell  gefärbt,  er- 
stere vor  der  Spitze  dunkel,  Fd.  mit  vielen,  sehr  veränderlichen,  bald  mehr, 
bald  weniger  zusammenfliessenden  Makeln  und  Flecken;  Oberseite  äusserst 
kurz  und  fein  niederliegcnd  behaart,  dicht  runzelig  punktirt;  Punktsfreifen 
der  Fd.  stark.   17^—2"'.  Häufig.  Hellw.   Schneid.  Mag.  399.  4.  Pz.  Fn.  12.  11. 

iiiiiHi-piiiictatus. 

495.  Gatt.  Triphylliis. 

Latreille.  Repiie.  Anini.  II.  nl.  V.  98. 

{Fühler    mit    drei    grösseren  Evdgliedern.     Aufjen    quer,    vorne    anscjerandet. 
0-Lippe,    0-   lind  U-Kiefer  wie   bei  der  vorigen  Gattung.    Zunge   vorne  abgerundet. 


XXVI.  Fam.  Mycetophagides.  427 

Körper  länglich.    H.   ohne   Grübchen   am   Uinterrande,   seine  Seitenründer  fein  ge- 
kerbt,  Fd.   vericorren  punktirt.    Die  Arten  leben  in  Baumschwämmen.) 

Länglich,  bvaunroth,  lang  behaart,  sehr  grob  nnd  tief,  aber  nicht  dicht  punktirt, 
Fd.  schwarz,  ihre  Wurzel  und  ein  runder  Flecken  vor  der  Spitze  rostroth. 
175—2'".  In  Schwämmen,  nicht  selten.  Hellwig.  Schneid.  Mag.  401.  8.  (Myce- 
tophagus.)  Pz.  Fn.   12.   12.  (eod.)  Fabr.  S.  E.  IL  579.  13.  (Ips.)  piinctatus. 

,  fein,  anliegend  greis  behaart,  ziemlich  dicht  und  feiner  punktirt,  pech- 
braun, Fühler,  Beine,  die  Eänder  des  H.  und  die  Fd.  gelbbraun,  die  Ränder 
der  letzteren  dunkler,  l'/a'".  Von  Dr.  Hampe  unter  Baumrinden,  von  Prof. 
Schmidt  -  Goebel  in  Baumschwämmen  im  Prater  gesammelt.  Fabr.  S.  E.  I. 
:-517.  25.  (Dermestes.)  Shuck.  Coleopt.  delin.  26.  236.  pL  31.  fig.  5.  (Typhaea 
ferruginea.)  Steph.  lUustr.  Brit.  Entom.  III.  70.  1,  (Typhaea  Sparganii.)  Erichs. 
Ins.  III.  415.  2.  i-uturalis. 

496.  Gatt.  Litargus. 

Erichson.  Ins.  III.  415. 

(Fühler  mit  drei  grösseren  Endgliedern.  Augen  gerundet.  0- Lippe  breit, 
fast  dreimal  so  breit  als  lang,  an  den  Seiten  gerundet  erweitert.  0-Kiefer  hinter 
der  getheilten  Spitze  mit  einem  stumpfen,  abgerundeten  Zahne.  U- Kiefer  wie  bei 
Mycetoph  agus,  das  letzte  Glied  der  K-Taster  aber  mehr  abgestutzt.  Zunge 
häutig,  an  der  Spitze  schwach  und  breit  ausgerandet,  kurz  bewimpert.  L-Taster 
3- gliederig,  das  zweite  Glied  das  längste,  das  dritte  viel  dünner,  drehrund,  etwas 
gebogen,  abgestutzt.  V-Schienen  an  der  Spitze  mit  drei  Dornen.  Körper  lünglicli, 
schwach  rjeicvlbt.  H.  mit  einem  sehr  seichten  Eindrucke  beiderseits  am  Grunde. 
Fd.  ohne  Punktstreifen.  Die  einzige  Art  lebt  unter  Baumrinden  und  im  Moder 
alter  Bäume.) 

Schwarz,  mit  feiner,  gelbgrauer,  niederliegonder  Haarbekleidung,  feiu  und  sehr 
dicht  runzelig  punktirt,  Wurzel  der  Fühler  und  Beine  rothbraun.  Hinterecken 
des  H.,  zwei  mehr  oder  minder  unterlu-ochene  Binden,  eine  hinter  der  Wurzel, 
die  andere  hinter  der  Mitte  der  Fd.,  sowie  eine  kleine  Makel  vor  deren  Spitze 
und  ihr  Seitenrand  gelb.  Die  vordere  Rinde  wird  gewöhnlich  von  vier  runde. i 
Flecken  zusammengesetzt,  welche  um  das  Schildchen  einen  Halbbogen  bilden. 
l'/i_l'/^'".  Häufig.  Fn.  Ent.  Syst.  I.  II.  500.  15.  (Mycetophagus.)  Pz.  Fn. 
11.  24.  (Ips  marginalis)  und  57.  20.  (Mycet.  signatus.)  Fabr.  S.  E.  IL  583.  3. 
(Engis  lunata.)  bifasciatus. 

497.  Gatt.  Typhaea. 

Kiitiy.  Ciiitis.  Brit.  Ent.  XV.  pl.  702. 

(Fühler  mit  drei  grösseren  Endgliedern.  Awjen  rund.  0-IAppe  zweimal  so 
breit  als  lang,  vorne  gerade  <  bgestutzt ,  die  Ecken  abgerundet.  0-Kiefer  mit  ge- 
■tpalten er  Spitze,  ohne  Zahn  hiiiter  derselben.  U-Kiefer  wie  bei  Litargus.  Zunge 
hornig,  vorne  gerade  abgestiUzt  und  bewimpert.  L-Taster  3-gliederig,  erstes  Glied 
klein,  zweites  etwas  grösser,  drittes  länger  als  die  beiden  ersten,  lang  -  eiförmig. 
V-Schienen  mit  drei  Dornen  an  der  Spitze.  Körper  länglich.  IL  beiderseits  mit 
einem  schwachen  Eindrucke  am,  Grunde.  Fd.  mit  Punltstreifen.  Die  einzige  Art 
lebt  im  Moder  alter  Bäume  und  unter  Baumrinden.) 

Rostbraun,  sehr  dicht  und  fein  ])unktirt,  mit  gelblichem,  feinem,  nicderliegendem 
Haarüberzuge;  Fd.  mit  feinen  Punktstreifen,  in  den  Zwischenräumen  gereiht 
behaart,  1—1'/,'".  Häufig.  Linne.  S.  N.  I.  IL  564.  22.  (Dermestes.)  Fabr. 
S.  E.  L  318.  31.  (Dermestes  testaceus.)  Gyllh.  Ins.  IIL  öü'J.  9.  (Mycetophagus.) 

fiiiiiatn. 


428  XXM.  Fam.  Mycetophagides. 

498.  Gatt.  Uergiiiu8. 

Erictisoii.  Ins.  Deutsch!.  III.  405. 

(Fühler  11 -gliederig  mit  nur  zwei  deutlich  abgesetzten  grösseren  Endgliedern. 
Augen  rund  *).  0-Lippe  breiter  als  lang,  vorne  seicht  ausgebuchtet,  mit  abgerun- 
deten, bewimjierten  Ecken.  0-Kiefer  mit  einfacher  Sjntze  und  hinter  derselben  am 
Innenrande  mit  einem  kleinen  Zähnchen.  U-Kiefer  mit  zwei  an  der  Spitze  bebar- 
teten Lappen,  der  äussere  gross,  fast  hornig,  breit,  der  innere  sehr  schmal  und 
viel  kürzer.  K-2'aster  4-gliederig,  das  erste  Glied  sehr  klein,  das  zweite  länglich, 
um  vieles  länger  als  das  dritte,  das  letzte  Glied  gross,  eiförmig,  an  der  Spitze 
schief  abgestutzt.  Zunge  halbhornig,  vorne  abgestutzt.  L- Taster  an  den  Seiten  der 
Zunge  eingefügt  und  diese  icenig  überragend,  3  -  gliederig ,  das  zweite  Glied  am 
dicksten.  V-Schienen  mit  einem  Dorne  an  der  Spitze.  Körper  länglich.  K.  drei- 
eckig bis  zu  den  massig  grossen  Augen  in  das  H.  eingezogen  und  so  breit  als 
dessen  Vorderrand.  H.  fast  so  lang  als  breit,  an  den  Seiten  kaum  erweitert,  mit 
stumpfen  Ecken.  Schildchen  sehr  klein,  quer.  Ed.  viel  breiter  und  mehr  als  drei- 
mal so  lang  als  das  H.,  walzenförmig.    Hlbs-Spitze  etwas  vorragend.) 

Die  einzige  bekannte  Art  dieser  Gattung  —  Bergin iis  Tamarisci,  Redt.  Fn. 
edit.  II.  S.  393  —  ist  y^'"  lang,  schwarz,  braun  oder  rostroth,  fein  grau  behaart, 
die  Fühler,  Taster  und  Beine  sind  heller  gefärbt;  K.  iiud  H.  dicht  körnig  punk- 
tirt,  glanzlos,  letzteres  mit  gekerbtem  Seitenrande  und  mit  einer  grübclienartigeu 
Vertiefung  beiderseits  am  Hinterrande;  Fd.  dicht  punktirt-gestreift,  mit  erhabenen 
Zwischenräumen  und  mit  einem  kurzen,  niederliegenden  Börstchen  in  jedem  Punkte 
der  Streifen.  Lombardie ,  Sardinien  ^).  Die  Larve  beschreibt  E.  Perris  in  den 
Annal.  d.  1.  soc.  entom.  de  France  1862.  pag.  193.  pl.  VI.  fig.  545-655. 

499.  Gatt.   Myniiecoxeiius. 

Chevrolat,  in  Silbermann's  Revue  entom.  III.  pag.  267. 

(Fühler  1 1 -gliederig ,  gegen  die  Spitze  allmälig  verdickt,  das  dritte  Glied 
länglich,  das  letzte  gerundet-ei förmig.  Augen  quer,  grob  gegittert.  0-Lippe  vorne 
gerade  abgestutzt.  0-Kiefer  mit  gabelförmig  getheilter  Spitze  und  mit  einem  stumpfen 
Zahne  hinter  derselben.  U-Kiefer  mit  zwei  kurzen,  an  der  Spitze  bebartiten  Lappen, 
der  innere  sehr  klein.  K-Tastcr  4-gliederig,  viel  länger  als  die  Lappen,  ihr  letztes 
Glied  gross,  so  lang  als  die  zwei  vorhergehenden  zusammen,  gestreckt  -  eiförmig. 
Zunge  halbhäutig,  vorne  gerade  abgestutzt.  L-Taster  3-gliederig ,  die  ersten  zwei 
Glieder  kurz,  das  dritte  grösser  als  beide  zusammen,  eiförmig.  Käfer  länglich. 
K.  bis  zu  den  Augen  in  das  H.  eingezogen.  Fd.  wenig  breiter  als  das  H.,  sehwach 
gewölbt ,  mit  geraden  Seiten.  Hlb.  unten  mit  fünf  Ringen ,  von  denen  die  ei'sten 
drei  von  ziemlich  gleicher  Länge  und  viel  länger  als  die  zwei  anderen  sind.  Füsse 
sämmtlich  4-gliederig,  mit  einfachen  Gliedern  und  zicei  einfachcti  Klauen,  das  Klauen- 
glied mit  Ausnahme  der  H-Füsse  so  lang  als  die  drei  anderen  Glieder  zusammen.) 

H.  so  lang  als  breit,  vor  der  Mitte  am  breitesten,  leicht  herzförmig.  Schwärzlich 
oder  pechbraun,  stark  punktirt,  die  Fühler,  Taster  und  Beine  gelb,  Fd.  ent- 
weder ganz  gelbbraun  oder  nur  um  das  Schildchen  dunkel,  oder  dunkel  ge- 
färbt und  gegen  die  Spitze  hell.  Vs'"-  lauter  Ameisen,  selten.  Chevrolat. 
1.  c.  p.  268.  pl.  ,S4.  subterraiieiis. 

etwas  breiter  als  lang,    nach  hinten  kaum  mehr    als   nach    vorne   verengt. 

Kostgell),  unten  sowie  die  Fühler  und  Beine  heller  gefärbt ;  Oberseite  ziemlich 
dicht  jntnktirt.  V".  In  Glashäusern.  A'on  Herrn  Miller  gesammelt.  Guerin. 
Annal.  d.  1.  soc.  entom.  de  France  1843.  pag.  70.  pl.  II.  fig.  1.     vaporariorum. 


')  Weitere  Gatiungscliaraktere  hat  Professor  l^riclison  nicht  nngepebcn. 

')  Die  sardiuischen  Exemplare  aui  der  Ullrich'schcn  Sammlung  sind  braunroth,  ein  Exemplar,  wel- 
ches mein  Bruder  }Vtlhelm  hei  Pavia  saniinelte,  ist  schwarz  und  nnr  die  Fühler,  die  Spitze  der 
Schienen  und  die  FQsse  sind  rothliiaun. 


XXVII.  Fam.  Thorictides.    XXVIII.  Fam.  Dermestidks.  429' 


XXVII.  Fam.  Thorictides. 

500.  Gatt.  Thorictu.s. 

Germar,  in  Silbermann's  Revue  entom,  II.  espfec.  nouv.  uro.  15.  pl.  17. 

Wahl.  Reise  nadi  Spanien  II.  S.  64.  Sphaeroph  o  rus. 

Motschulsky.  Bullet,  d.  -Moscou.  1839.  pag.  70.  Xy  1  o  n  otr  ogus. 

(Fühler  sehr  kurz  und  stark,  in  einer  Furche  an  der  Unterseite  des  K.  ein- 
gefügt, keulenförmig  gegen  die  Spitze  verdicht,  das  letzte  Glied  das  längste,  dick., 
fiiförmig,  an  der  Spitze  zioeimal  geringelt  ').  0- Kiefer  mit  getheilter  Spitze, 
U-Eiefer  mit  zwei  an  der  Spitze  behaarten  Lappen,  deren  innerer  viel  kürzer  ist. 
K-Taster  4- gliederig ,  das  letzte  Glied  länger  als  die  drei  anderen  zusammen. 
Körper  elliptisch.  K.  geneigt  und  in  das  H.  eingezogen.  Augen  fehlend  (?).  H. 
sehr  breit,  an  den  Seiten  stark  gerundet,  oben  kissenartig  gewölbt.  Schildchen 
undeutlich.  Fd.  kurz,  kaum  so  breit  als  das  H.  Sämmtliche  Füsse  mit  fünf  ein- 
fachen  Gliedern  und  zwei  einfachen  Klauen.    Lebensweise  unbekannt.) 

Unter  den  europäischen  beschriebenen  Arten  ist  der  von  Herrn  Crrohmann  in  Sicilieii 
entdeckte  Thorictus  grandicollis  die  bekannteste  Art  und  von  Herrn  Prof. 
Germar  in  seiner  Fauna  Insect.  Europae.  Fase.  XXII.  4.  zuerst  beschrieben  und 
abgebildet.  Er  ist  kaum  über  %'"  lang,  kastanienbraun,  glatt,  glänzend,  die  Fd. 
sind  an  ihrer  Wurzel,  sowie  das  H.  am  Hinterrande  tief  niedergedrückt,  die  Beine 
sind  ziemlich  kurz,  rostfarbig,  mit  zusammengedrückten  Schenkeln  und  mit  breiten, 
am  Aussenrande  mit  Dornen  besetzten  Schienen  '). 


XXVIII.  Fam.  Dermestides. 

501.  Gatt.  Byturus^). 

Latreüle.  Prfecis.  caract.  1796. 

(Fühler  11 -gliederig,  mit  drei  grösseren  Endgliedern,  an  den  Seiten  des  K. 
vor  den  Augen  eingefügt.  0-Lippe  ivenig  oder  nicht  vorragend,  quer,  0-Kiefer 
hinter  der  Spitze  mit  vier  bis  fünf  stumpfen  Zähnchen ,  am  Grunde  mit  einer 
gerifffen  Mahlflüche.  U-Kiefer  mit  zivei  hornigen,  stark  bebarteten  Lappen,  der 
äussere   gegen    die    Spitze    erweitert,    den    inneren    etwas    überragend,    der    innere 


')  Die  Fühler  sind  scheinbar  nur  9-gliederig  und  das  zehnte  und  eilfte  Glied  an  der  Spitze  des 
grossen  Endpliedes  mir  durch  Ringe  angedeutet. 

-)  Eine  zweite  europäische  Art  dieser  Galtung  ist  von  Prof.  Waltl  in  seiner  Rcäse  nach  Spanien 
Seite  64  als  S  p  h  a  e  ropho  ru  s  castaneus  1835  beschrieben  worden.  Sie  ist  1'"  lang,  eben- 
falls braun  und  die  Fd.  zeigen  feine  Punkte,  aus  denen  kurze  Härchen  hervorkommen.  Der  Art- 
name  —  castaneus  —  njuss  aber  geändert  werden,  da  ein  Jahr  früher  Prof.  Germar  in  Silber- 
mann's Revue  entom.  II.  nro.  15  einen  Thorictus  castaneus  aus  Nubien  beschrieb,  liemcr- 
kungen  von  Dr.  Krai  tz  Ober  die  Arten  dieser  Gattung  sind  enthalten  in  der  Berliner  entom. 
Zeitschr.  1859.  S.  69. 

')  Wenn  man  der.  IJnu  der  Mundtheile  und  der  Füsse  dieser  Gattung  mit  dem  der  folgenden  Gat- 
tuiigen  dieser  Familie  vergleicht,  so  wird  sich  \V(diI  jeder  die  Frage  stellen,  was  mich  bcwog.  die 
Gattung  Byturus  zu  dieser  Familie  zu  zählen?  Ich  muss  leider  gestehen,  dats  ich  diesen  Platz 
für  nicht  passend  halte.  Allein,  wenn  nicht  hieher,  wohin  denn?  Professor  Erkhson  (Agassiz. 
Nomenclat,  Zoolog,  pag.  25)  stellt  die  Gattung  Byturus,  sowie  die  Gattung  Tel  m  at  o  p  h  i  1  u  s  , 
welche,  wenn  man  die  kugelförmigen  V-Hüftcn  und  die  gaiiie  bornige  Zunge  wegrechnet,  ganz 
gewiss  sehr  verwandt  sind,  in  eine  Familie  mit  den  Malachicn  —  Melyrides  zusammen. 
Ob  mit  mehr  Recht?  Die  Dermestes  haben  keulenförmige,  an  den  Seiten  der  Stirne  vor  den 
Augen  eingefügte  Fühler,  Byturus  ebenfalls;  fünf  freie  Bauchringe,  Byturus  auch;  zapfen- 
förmig  vorragende  V-Hüften,  Byturus  auch:  quere  H-IIüften,  HyluruB  ebenfalls  und  auch  eine 
Rinne  an  der  Unterseite  der  Schenkel  zur  theilweisen  Aufnahme  der  Schienen.  Ich  glaube  nicht, 
dass  die  Malachicn  so  viele  übereinstimmende  Merkmale  mit  der  Galtung  Byturus  zeigen, 
selbst  wenn  man  die  ganz  ver-schiedene  Grundform  der  FQhler  und  Beine  ausser  Acht  lassen  wfirde. 
Die  von  den  Larven  der  Malachieu  verschiedene  Larve  des  Byturus  tomentosus  ist  von 
Dr.  Hammerschmidt  in  seiner  Zeitschrift  für  den  Landwlrth  ,  Forstmann  und  Gärtner,  Jahrg.  X. 
1838.  a.  189,  als  Zertörerin  der  Früchte  der  Himbeere  beschrieben.  Siehe  Berliner  entom.  Zeitg. 
1862.   3.  407  —  1865.  S.  357  —  1868.  S.  259. 


430  XXVIII.  J'AM.  1>i:kmi;shi)ks. 

schmäler,  (jleichbrdt.  K- Taster  4-i)Uedeng,  das  erste  Glied  das  Idt  inste,  das  zweite 
stark  verdickt,  das  dritte  dünner,  aber  nicht  kurzer,  gebogen,  das  vierte  das  längste, 
fast  loalzrnförmig,  in  der  Mitte  nur  merklich  erweitert,  die  Spitze  schief  abgestutzt. 
Kinn  noch  vorne  verengt,  an  der  Spitze  tief  ansr/erandet.  Die  vordere  Hälfte  der 
Zunge  häutig,  an  den  Seiten  stark  gerundet  erweitert,  der  Vorderrand  fast  gerade. 
L-Taster  S-gUederig,  das  erste  und  zweite  Glied  ziemlich  gleich,  das  letzte  lang- 
eiförmig.  Erstes  Fussißied  klein ,  zweite.f  und  drittem  dreieckig ,  unten  in  einen 
häidigen  Trappen  erweitert,  viertes  Glied  sehr  klein  und  sammt  der  Wtirzel  des 
Klauengliedes  im  dritten  versteckt.  Fussklauen  am  Grunde  mit  einem  breiten  Zahne. 
Körper  länglich.  H.  breiter  als  lang,  fa.<tt  so  breit  als  die  Fd.,  sein  Seitcnrajul 
vorzuglich  hinten  breit  abgesetzt  und  aufgebogen,  seine  Hintenvinkel  spitzig.  Fd. 
walzenförmig.) 

0-Lippe  di'utlicli  sichtbar,  Mniul  zuj^i'sjiitzt.  Aufjeii  gross,  wenig  gewöllit.  Käfer 
sehr  dicht  i))iiiktirt,  zicnilieli  lang  nnil  dicht  bcliaart,  g.'inz  rothgclb  oder 
schwarz,  die  lUdiaarnng  gelbgrau,  die  Fd.  und  lieine  braunroth.  1^/^ — 2'". 
Auf  blühendem  Löwenzahn,  hänlig.  Linne.  S.  N.  II.  ö64.  22.  (Dennestos.) 
Herbst.  Kiif.  IV.  185.  15.  taf.  41.  (ig.  1.  (eud.)  IV..  Fn.  97.  8.  (eod.)  Wester- 
hauser.  Silberm.  Revue  ent.  IV.   192.  flllliatiis. 

kaum  sichtbar,  Mnnd  wenig  vorgestreckt.   Augen  kleiner,  stärker  gewölbt. 

Käfer  sehr  dicht  jinnktirt,  sclnvarz  und  diciit  grau  behaart,  Fühler  innl  I3cine 
röthlich  -  gclbl)r;uui,  oder  der  Käfer  ist  jiechbraun ,  gelbgrau  behaart,  Fühlei- 
und  ]5eine  rothgelb.  i^J,'".  Auf  Fichten  im  Frühjahre.  Fabr.  S.  E.  I.  81t).  22. 
(Derniestes.)  I'z.  Fn.  40.  12.  und  97.  4.  (eod.)  Westerhauser.  Silberm.  Kevue 
ent.  IV     192.  toilicilfosiis. 

502.  Gatt.  Derniestes. 

Limir.  S.  N.  II.  5lil. 

(Fühler  11-glicderig ,  an  den  Seifen  der  Stirne  vor  den  Augcii  eingefügt, 
mit  drei  grösseren  Endgliedern.  0-Lip)pe  leicht  ausgepfändet.  O- Kiefer  mit  ein- 
facher Spitze  tind  einem  heicimperten  Hautsaume  am  inneren  Rande.  U-  Kiefer 
zweUappig ,  die  läppen  lederartig ,  der  äussoe  breiter,  schief  abgestutzt,  stark 
hebartef,  der  innere  ettras  kürzer  mit  einem  Hornhaken  an  der  hebarteten  Spitze. 
K-7\(ster  4-gliederig ,  mit  tvalzen förmigem,  an  der  Spitze  abgestniztem  Kndgliede. 
Zunge  häutig,  vorne  nicht  oder  sehr  schwach  ausgerandet.  L-Taster  3-gliederig, 
das  letzte  Glied  eiförmig  abgestutzt.  Unterseite  des  K.  von  der  V-  Brust  nicht 
bedeckt.  Stirne  ohne  Nebenauge  M-Hüften  an  einander  stehend.  Schienen  an  der 
Aiissenseite  mit  feinen  Dornen  besetzt.  Füsse  einfach.  Die  (^  haben  in  der  Miit< 
des  vierten  oder  des  dritten  und  vierten  Jiauchringes  eine  kleine  Grube,  aus  welche)- 
ein  klci^ies  Jlorsfcnhüschel  hervorragt.  Die  Arten  leben  meist  von  thierischen  Stoffen, 
hauptsächlich   von   Aescrn.) 

1  ]'d.   deutlich  g(>streift ,    die  Zwischenräume    auf   dem  Kücken    gegen    die  Spitze 

/u  stark  erhal)en.  Oberseite  des  Käfers  schwarz,  fein  behaart,  der  Vorder- 
rand und  die  Seitenränder  des  H.  rothbi;iun,  Unteiseite  sowie  die  Füider  mid 
lieine  braunroth,  mit  feiner,  graugelbei-,  seidenglänzender  liehaarung.  (^  mit 
zwei  Borstenbüseheln.  8  —  37,'".  ^'^'»(^'i-  I'^abi"-  '"^-  K.  I.  314.  11.  Herbst.  Käf. 
IV.  125.  6.  taf.  40.  iig.  0.  Duft.  Fauna.  III.  85.  7.  bU'Olor. 
ohne  oder  nur  mit  schwaclicn  Sjinrcn  vtni  Streifen 2 

2  Fd.  einfarbig 8 

mit  einer  breiten,    ihre  vordere  Hälfte  einnehmenden,    liinten    gezackten, 

dicht  grau  behaarten,  gemein.schaftlichen  Binde,  welche  nur  eiiu)  grossere 
Mak(d  an  der  AVurzel  jeder  Fd,  und  drei  Punkte  hinter  derselben  frei  lässt. 
(^  mit  zwei  Horstenbüscheln.  3-872"-  Gemein.  Linne.  Fn.  suec.  140.  408. 
Duft.  Fn.  III.  82.   1.  Herbst.  Käf.  IV.  115.  taf.  40.  flg.   1.  Inrdtirilis. 


XXVlll.  Fam.  Dkumkstides.  431 

Z  Oberseite  des  Käfers  p;leiclifärb^<Tf  behaart  4 

K.  und  H.  röthlicligelb  oder  rostfarbig,  Fd.  grau  beliaart  .  ....  9 

4  Unlerseite  des  Käfers  mit  dicliter,  kreideweisser  Behaarung      .      .  ...      6 

—   sparsamer  und  schwarz  behaart 5 

5  Schwarz,    fein  schwarz    behaart,    die  Spitze    des    letzten  Bauchringcs    und    der 

Hinterrand  dor  l)eiden  vorletzten  Ringe  beiderseits  mit  rothgelben  Härchen 
diclit  l)ewiuipcrt ,  Fühler  braunroth.  ^  mit  zwei  I5orstenl)iisciie]n.  3'". 
Selten.     Oliv.  Ent.  II.  9.  9.  G.  pl.  2.  fig.   12.  Erichs.  Ins.  III.  435.  9.  ater. 

Etwas  breiter  und  flac.lier  gewölbt,  schwarz,  fein  schwarz  behaart,  Bauchspitze 
el)enfalls  ganz  scliwarzhaarig,  Fühler  rotlibraun,  (^  mit  zwei  Uf)rstenbüsch<dn. 
Selten,  in  Schwämmen.  Kossi.  Fn.  Etr.  ed.  Hellw.  I.  3.52.  32.  Dutt.  Fn.  III. 
32.  2.  (Derm.  ater)V  Erichs.  Ins.  III.  436.   10.  ruIigillOSllS. 

0  H.  gleichmässig    behaart.     (^    mit    einem  Borstenbüschel    auf   dem    dritten    und 

vierten  Bauchringe .      .  ....      7 

an  den  Seiten  mit  dichter  Behaarung,  so  dass  diese  weissgrau  erscheinen, 

(^  nur  mit  einem  Borstenbüschel  auf  dem  vierten  Bauchringe 8 

7  Länglich,  schwarz,  Fühler  schwarz,  Oberseite  mit  dünnen  bläulich  grauen  und 

scliwarzen  Härchen  etwas  scheckig  bedeckt,  Schildchcn  gelbl)raun  behaart, 
Bauch  dicht  grauweiss  behaart,  die  einzelnen  Ringe  mit  schwarzen  Seiten- 
punkten, der  letzte  scln\arz  mit  drei  weissen  Punkten  am  Grunde.  3— '6^/,'". 
Sehr  häufig.  Linne.  Fn.  suec.  144.  426.  Duft.  Fn.  III.  33.  3.  Pz.  Fn.  40.  10. 
(Derm.  Catta.)  Peirol.  Casteln.  Ilist.  nat.  d.  Ins.  II.  .34.  13.  (Derm.  roseiventris.) 

in  Uli  II  US. 
Etwas  "kürzer  und  gewf>ll)tcr,  schwarz,  Fühler  roth,  sehr  fein  grau  behaart, 
Schildchcn  mit  weisslichgelbcn  Haaren  bedeckt,  Bauch  dicht  weiss  behaart, 
mit  vier  Reihen  schwarzer  Punkte,  letzter  Bauchring  gewöhnlich  ganz  schwarz, 
selten  mit  zwei  kleinen,  weissen  Flecken  am  Grunde.  3'/./".  Seltener.  Illig. 
Mag.  I.  85.  2—3.  6.  Duft.  Fn.  HI.  35.  6.  und  34.  5.  (Derm.  Catta.)  Herbst. 
Käf.  IV.  126.  7.  taf.  40.  fig.  7.  (Derm.  macellarius)  und  120.  2.  taf.  40.  fig.  2. 
(Derm.  murinus.)  Gj'llh,  Ins.  I.  149.  5.  und  148.  4.  (Derm.  aff'inis.)      laiiiarius. 

8  Nahtwinkel  an  der  Spitze  der  Fd.    in    einen    scharfen  Dorn    auslaufend.     Jeder 

Bauchring  mit  einem  schwarzen  Flecken  an  der  Seite,  der  letzte  noch  mit 
einer  Makel  in  der  Mitte,  der  ganzen  Länge  nach.  3'/i — 4'".  Sehr  selten 
Fabr.  Ent.  Syst.  II.  229.  11.  Gyllh.  Ins.  I.  147.  2.  Germar.  Ins.  spec.  nov. 
88.  144.  (Dermestes  senex.)  Erichs.  Ins.  III.  426.  1.  vuipilllis. 

—  —  nicht  gezähnt,  Seiten  des  H.  in  den  Hinterecken  mit  einem  schwarzen 
Punkte,  Unterseite  wie  bei  vulpinus,  der  Mittelfleck  des  letzten  Bauch- 
ringes reicht  aber  höchstens  mir  von  der  Spitze  bis  zur  Mitte.  3  —  4'".  Bei 
Aesern,  sehr  häufig.  Kugelann.  Schneid.  Mag.  478.  3.  Illig.  Käf.  Pr.  413.  3. 
(D.  vulpinus.)  Pz.  Fn.  40.  10.  (eod.)  Duft.  Fn.  III.  33.  4.  (eod.)  Erichs.  Ins. 
III.  428.  2.  Frisfhii. 

0  Körper  länglich 10 

länglich  -  eiförmig,    gewölbt,    schwarz,    matt,    K.  und  H.  mit  gelber  und 

dunkler,  die  Fd.  mit  weissgrauer  Behaarung  fleckig  besetzt,  Unterseite  röth- 
lich  braungrau,  die  Bauchringe  an  den  Seiten  mit  einer  rnnd(!n,  schwarzen 
Makel,  der  dritte  und  vierte  Ring  bei  dem  (-^  in  der  Mitte  mit  einem  Borsten- 
büschel, Beine  bald  schwarz,  bald  rothbraun,  die  Schenkel  mit  einer  weiss 
behaarten  Binde,  die  Schienen  zwischen  dem  Börstclien  am  Aussenrande  nur 
mit  einigen  scliwachen  Dörnchen.  27/".  Von  Herrn  Mille)-  gesammelt.  Fabr. 
S.  E.  I.  315.   16.  Erich.s.  Ins.  III.  432.  6,  (csMClIafus. 

30  Fd.  mit  bläulichgrauen  Härchen   sclieckig   besetzt,    letzter  Bauchring   schwarz, 
mit  zwei  weissen  Punkten  j^pi  Grunde.    Körper  massig  gewölbt.    (^   mit  zwei   . 
Borstcnliündeln.     3'".     Bei  Aesern,    nicht  häufig.     Brahm.   Insecten-Kalender. 
L  114.  Illig.  Mag.  I.  84.  2—3.  a.  (Derm.  tessellatus.)  Erichs.  In.s.  III.  -130.  1. 

uiidniafiis. 

mit    weissgrauen    Härciien    scheckig    besetzt,    letzter  B.auchring    schwarz. 

mit  zwei  weissen  Länesstreifen,  an  der  Sj)itze  gelb  bewimpert.  Körper  mehr 
gewölbt,  schwach  walzenförmig.  (^  mit  zwei  Borstenbüscheln.  27'i"'-  •'^''Iten. 
Ziegler.  Erichs.  Ins.  IH.  431.  5.  atoiliarius. 


432  XXVIII.  Fam.  Derwestides. 

Als  norddeutsche  Arten  noch  hielier: 

Zu  Nr.  7.  Dermestes  cadaverinus.  Schwarz  oder  braun,  jiunktirt  ,  greis- 
haarig-, der  Mund  und  der  Bauch  rostroth ;  Oberseite  etwas  flach  gedrückt;  H^ 
vor  der  Mitte  am  breitesten,  am  Hinterrande  mit  zwei  kräftigen  Eindrücken,  4"'. 
Nach  Dr.  Kraatz  in  Ostpreussen.  Fabr.  S.  E.  I.  pag.  312.  3.  Olivier.  Entom.  IX. 
pag.  7.  3.  tab.  2.  fig.  9.  Germar.  Ins.  spec.  nov.  pag.  83.  nro,  143.  (Dermestes 
domesticus.) 

Zu  Nr.   10. mustelinus.     Länglich,  ziemlich  walzenförmig,  schwarz  behaart, 

K.  und  H.  mit  goldgelben,  die  Fd.  mit  gelben  und  weissgrauen  Haaren  scheckig 
besetzt,  Unterseite  weiss,  die  Bauchiinge  mit  einer  schwarzen  Makel  an  der  Seite, 
der  vorletzte  mit  zwei  schwarzen  Punkten  an  der  Spitze,  der  letzte  schwarz,  mit 
zwei  oft  undeutlichen  Längslinien,  der  dritte  und  vierte  Ring  bei  dem  (^  in  der 
Mitte  mit  einem  Borstenbüschel.    3'".   Erichs.  Ins.  III.  433.   7. 

503.  Gatt.  Attagoniis. 

Latreüle.  Hist.  Nat.  (i.  Ins.   III.  p.  121. 

(Fühler  ll-glieder'uj ,  an  den  Seiten  der  Stirne  vor  den  Augen  eingefügt ^ 
mit  drei  grösseren  Endgliedern,  das  letzte  hei  dem  cf  stark  rerlängert.  0-Lippe 
frei,  vorragend.  U- Kiefer  mit  zwei  häutigen  Lappen,  der  innere  kürzere  mit  einem 
Hnrnhaken.  K-Taster  lang,  die  Lappen  überragend,  das  letzte  Glied  spindelför- 
mig, sowie  das  der  L-Taster.  Zunge  in  der  Mitte  etwas  eingeschnitten.  Die  Unter- 
seite des  K.  von  dem  Vorderrande  der  V-Brust  nicht  bedeckt.  Stirne  ijiit  einem 
Nebenauge.  M-Hüften  enge  an  einander  stehend.  Schienen  am  Aussenrande  mit 
kleinen  Dörnchen  besetzt.  Füsse  einfach ,  ihr  erstes  Glied  sehr  kurz.  Die  Arten 
leben  theils  von  thierisshen  Stoffen,   theils  auch  auf  Blumen.) 

1  Fd.  mit  weiss  behaarten  Makeln      ....  2 

Die  ganze  Oberseite  des  Käfers  gleichmässig  behaart 3 

2  Länglich,  schwarz,  Füsse  und  Geissei  der  Fühler  braunroth,    Unterseite  grau, 

Oberseite  schwärzlich  behaart,  H.  mit  zwei,  Fd.  mit  vielen  dicht  behaarten, 
kreideweissen  Flecken.  2'".  Selten.  Fabr.  S.  E.  I.  314.  9.  (Dermestes.)  Duft. 
Fn.  in.  37.  10.  (eod.)  Pz.  Fn.  22.  1.  (eod.)  vigiliti-^uftntiis. 

Oval,  schwarz,  FM.  öfters  braun,  Oberseite  schwärzlich,  Unterseite  grau  behaart 
und  etwas  seidenartig  glänzend,  Fühler  und  Beine  rothbraun,  H.  am  Hinter- 
rande mit  drei,  jode  Fd.  in  der  Mitte  neben  der  Naht  mit  einem  aus  weissen 
Härchen  gebildeten  Punkte.  2 — ^y^'".  Sehr  gemein.  Linne.  Fn.  suec.  411. 
(Dermestes.)  Herbst.  Käf.  IV.  128.  11.  taf.  40.  fig.  8.  (eod.)  Duft.  Fn.  III. 
37.  11.  (eod.)  pellio. 

3  Oval,  schwarz,  oben  und  unten  fein  schwärzlich  behaart,    Wurzel  der  Fühler, 

Schienen  und  Füsse  braunroth.  Letztes  Fühlerglied  des  (^  gebogen.  -^  Vj^ 
bis  2'",  9  grösser.  Sehr  selten.  Herbst.  Käf.  IV.  93.  1.  taf.  39.  hg.  1.  (Mega- 
toma.)    Duft.  Fn.  IIL  40.  15.  (Dermestes.)     GylUi.  Ins.  L   152.  8.  (cod.) 

Scliaelft'ri.- 
Eiförmig,  oben  schwärzlich,  unten  grau,  fein  behaart;    Wurzel  der  Fühler  und 
Beine  rostroth.     Letztes  Fühlerglied   des  (^  fast   gerade.     1% — 2'".     Die   9 
grösser.     Gemein.     Fabr.  S.  E.  I.  313.  5.  (Dermestes.)  Duft.  Fn.  IIL  40.  14. 
(Dermestes  meg.)  und  39.  13.  (Dermestes  macellarius.)  niegatoill». 

Als  deutsche  Arten  hiehcr: 

Attagenus  pantherinus.  Länglich,  schwarz,  unten  dicht  graufilzig,  oben 
schwarz  behaart,  H.  weissgelb  gescheckt,  die  Fd.  weisslich  gesprenkelt.  2'/3'"- 
Sachsen,  bei  Altenburg,  Berlin.  Genn.  Fn.  Ins.  II.  11.  (Dermestes.)  Erichs.  Ins. 
IIL  442.  5. 

Verbasci.  Eiförmig,  pechbraun,  behaart,  Fd.  mit  drei  wellenförmig  gebo- 
genen, gelblich  oder  weisslich-grau  behaarten  Binden.  ^^//".  Süd-Tirol.  Linne. 
S.  N.  IL  508.  (Dermestes.)  Jaquelin  -  Duval.  "Gen.  d.  Coleopt.  d'Europe.  pl.  60. 
tig.  299.  Fabr.  S.  E.  I.  pag.  313.  8.  (Dermestes  trifasciatus.)  Olivier.  Entom.  IL 
IX.  pag.  13.  13.  tab.  L  fig.  7.  a.  b.  (eod.) 

.■*v 


XXVIII.  Fam.  Derjiestides.  433 

504  Gatt.  Me^atoma. 

Herbst.   Käf.  IV.  92. 

(Fühler  ll-yUederiy ,  mit  3-gliederiger  Keule,  deren  raiäleres  Glied  das 
kleinste  ist.  TJ-Kiefer  mit  zwei  lederartigen  Lappen,  der  innere  an  der  Spitze  mit 
einem  Hornkaken.  K- Taster  fadenförmig ,  viertes  Glied  länger  als  die  vorigen 
zusammen.  Zunge  fast  viereckig,  flach  ausgebreitet,  vorne  leicht  aiisgerandet. 
L-Taster  die  Zunge  überragend ,  fadenförmig,  ihr  letztes  Glied  etwas  zugespitzt. 
Mund  von  dem.  erweiterten  Vorderrande  der  V-  Brust  bedeckt.  Unterseite  des  K. 
mit  einer  Fühlerrinhe.  Stirne  mit  einem  Nebenauge.  M-Huften  einander  genähert. 
Schienen  ohne  Dornen.  Füsse  einfach,  die  ersten  vier  Glieder  an  Länge  abnehmend. 
Die  einzige  Art  lebt  am  alten  Holze,  z.  B.  der  Weide,  selten  trifft  man  sie  auf 
Blumen.) 

Länglich,  schwarz,  mit  feiner,  anliegender  schwarzer  Behaarung,  die  Hinterecken 
des  H. ,  Öfters  noch  ein  kleines  Fleckchen  in  der  Mitte  des  Hinterrandes  und 
zwei  zackige,  öfters  unterbrochene  Binden  auf  den  Fd.  dicht  weiss  behaart. 
Beim  (^  ist  das  letzte  Fühlorglied  etwas  verlängert.  1  V^ — 2%'".  Selten.  Liuue. 
Fn.  suec.  410.     (Dermestes.,  Pz.  Fn.  75.   13.  (eod.)  Duft.  Fn".   IH.  36.  9.  (eod.) 

iindata. 

505.  Gratt.  Iladrotoiiia. 

Erichs.    Ins.  Deutsclil.   HI.  444. 

(Fühler  10 — 11 -gliedeng,  mit  3-gliederiger  Keule,  deren  erstes  und  zweites 
Glied  gleich  lang  sind.  U- Kiefer  mit  zivei  fast  gleich  langen,  lederartigen,  an  der 
Spitze  bebarteten  Lappen,  der  innere  ohne  Hornhaken.  K-Taster  mit  vier  kurzen, 
ziemlich  dicken  Gliedern,  welche  eine  längliche  Keule  bilden.  Zunge  häutig,  senkrecht 
in  den  Mund  hineinragend  und  aussen  nur  als  schmale  Fläche  sichtbar.  L-Taster 
kurz,  die  ersten  zwei  Glieder  sehr  kurz.  Mund  ron  der  Spitze  der  V-Brust  bedeckt. 
Stirne  mit  einem  Nebenauge.  M-Hüften  einander  genähert.  Schienen  ohne  Dornen. 
Fasse  einfach,   die  ersten  vier  Glieder  an  Länge  abnehmend.) 

Fühlerkeule  länglich ,  das  letzte  Glied  beim  (^  verlängert.  Länglich ,  dicht 
{lunktirt,  schwarz,  fein  schwärzlich  behaart,  Fühler  und  Beine  und  öfters  auch 
der  Bauch  bräunlich  -  roth.  ly, — 2'".  Bei  dem  §  ist  die  Behaarung  mehr 
grau.  Sehr  selten.  Payk  Fn.  suec.  L  280.  5.  (Dermestes.)  Gyllh.  Ins.  1. 
153.  9.  (Dermestes  emarginatus.)  niargiliata. 

des   (^   kugelig').     Länglich,    schwarz,    fein  schwarz  behaart,    Geissei  der 

Fühler  und  Füsse  gelbbraun;  K.  und  H,  dicht  runzelig  punktirt;  Fd.  etwas 
weniger  dicht  punktirt,  gewöhnlich  an  der  Spitze  braun  oder  ganz  braun  und 
die  Spitze  heller,  l'/s"'.  Selten,  auf  Weissdornblüthe.  (Ferrari.)  Fabr.  S.  E.  L 
318.  29.  (Dermestes. j  Pz.  Fn.  97.  5.  (eod.)  \ind  35.  6.  (Dermestes  rufitarsis.) 
Duft.  Fn.  HL  41.   16.  (Dermestes.)  liigripes. 

Als  deutsche  Arten  noch  hieher: 

Hadrotoraa  corticalis.  Länglich,  schwarz,  fein  greishaarig,  erstes  Glied  und 
Keule  der  10-gliederigen  Fühler  schwärzlich,  das  erste  Glied  der  Keule  kleiner 
als  das  zweite.  2-2'/,'".  Von  Herrn  W.  Eichhnff  in  Hilchenbach  bei  Siegen 
gefunden.  Berliner  entom.  Zeitg.  18('i3.  S.  437  und  die  Entwicklungsgeschichte 
i866.  S.  279. 

fasciata.  Länglich,  etwas  flachgedrückt,  bräunlich-schwarz,  glänzend,  äus- 
serst dicht  punktirt;  H.  runzelig  punktirt,  sparsam  liitlilich  behaart;  Fd.  an  der 
Wurzel  über  die  Schulter  mit  einer  bogenförmigen,  röthlich  behaarten  Maki;l,  die 
Fühler  mit  Ausnahme  der  dunklen  Keule  und  die  Beine  röthlich-gclbbraun.  1 '/,'"■ 
Von  Herrn  Prof.  Hildehrand  bei  Düsseldorf  gefunden.  Fairmaire.  Annaiis  d.  I 
soc.  entom.  de  France  1859,  pag.  45. 


')  Diese  Art  bildet  bei  Latreille,  Ufegn.  Anini.  ed.   II.  IV.  .Ml.  die  GaltuiiK  Globicortil! 
Fauna  austriaca.  28 


434  XXVIll.  Fam.  Dkrmkstioks. 

506.  Gatt.  Trogodernia. 

Latrcille.   Rfegn.    Aiiiiii.  ed.   H.   IV.   .Ml. 

(Fühler  1 1  -  gliedeng  1  mit  3-  bis  5-gliederiger  Keule,  in  Gnihcn  an  der 
Unterseite  des  H.  neben  dem  Seitenrande  dnzidegen,  U-Kiefer  mit  zwei  häutigen, 
an  der  Spitze  bebartete»  Lappen.  I\'-7'astcr  ziemlich  kurz,  ihr  letztes  Glied  doppelt 
so  lang  als  die  drei  übrigen  zusammen,  an  der  Sjntze  abgestutzt.  Zunge  hautig, 
flach  ausgebreiiet,  vordre  eftuas  ausgeschnitten.  Letztes  Glied  der  L-Taster  dünner 
und  kleiner  als  das  vorletzte.  Unterseite  des  K.  von  der  V-Brust  bedeckt.  Stime 
mit  einem  Nebenauge.  M-Brust  breit ,  mit  einer  Vertiefung  zur  Aufnahme  eines 
Fortsatzes  der  V-  Brust.  Fiisse  einfach ,  die  ersten  vier  Glieder  an  Länge  ab- 
nehmend.) 

1  Fühlerkeule  3-gliederig.  Eiförmig,  schwarz,  glänzend,  mit  langen,  aufgerichteten, 

schwarzen  Haaren.     K.    ziemlich    dicht,    H.  und   Fd.    etwa.s    weitläufiger   fein 
punktirt.     1'/, — l'/i'"-     Wurde    mir    von    Herrn    Miller    mitgetheilt,    welcher 
selbe    in    grosser  Menge    auf   Schiimblumen    bei  AVicn    sammelte.     Duft.  Fn. 
Austr.  HI.  28.  7.    (Anthrenus.)                                                                             villosilla. 
5-gliederig 2 

2  Eiförmig,  wenig  gewölbt,  schwarz,  fein  behaart  und  punktirt,  H.  scheckig  be- 

haart, Fd.  mit  unregelmässigen,  wellenförmigen,  lostbraimen  Zeichnungen, 
welche  durch  weisse  und  rothbraunc  Haare  scheckig  unterbrochen  werden. 
Schienen  braun,  Fiisse  heller.  1%  —  2'".  Selten.  Von  Herrn  Sartorius  im 
Mai  in  den  Kitzen  der  Rinde  von  jungen  Weidenstämmen  gesammelt.  Creutzer. 
Ent.  Vers.  117.  9.  taf.  2.  fig.  21.  Duft.  Fn.  III.  26.  3.  (Anthrenus  elonga- 
tulus.)  Erichs.  Ins.  III.   448.   1.  vorsicolor. 

Oval,  schwarz,  fein  behaart,  Fd.  ganz  schwarz,  mit  mehr  oder  minder  regel- 
mässigen, wellenförmigen  Zeichnungen,  welche  diu-ch  w-eisse  und  braungelbe 
Härchen  gebildet  werden,  Fühler,  Schienen  und  Füsse  rostroth.  l'/g — 2'". 
Etwas  häufiger.  Fabr.  S.  E.  I.  106.  3.  (Anthrenus.)  Latreille.  Gen.  Crust.  & 
Ins.  II.  39.  4.  (Anthrenus  rnficornis.)  Erichs.  Ins.  III.  448.  2.  eloilgatula. 

Länglich-eiförmig,  schwarz,  fein  behaart,  Spitze  der  Fd.  braun,  Fd.  mit  schwa- 
chen, unbestimmten  Zeichnungen,  welche  kleine  weissliche,  gelbe  und  schwarze 
Härchen  bilden,  Fühler  und  Beine  rostroth.  1  — l'//"-  Herbst.  Käf.  VII. 
138.  16.  taf.  113  fig.  12.  (Anthrenus.)  Gyllh.  Ins.  I.  155.  12.  (Dermestes  sub- 
fasciatus.)  Heer.  Fn.  Col.  Helv.  I.  439.  1.  (Tr.  elongatula.)  Erichs.  Ins.  III. 
449.  3.  nigra. 

507.  Gatt.  Tiresias. 

Stephens.   Illustr.   Urit.  Knt.  Mand.  V.  p.  410.  und  1.  c.  III.  224.  (Ctesias.) 
Dejoan.  Gut.  ed.  III,  139.  Megatoma. 

(Fühler  1 1 -gliederig ,  die  beiden  ersten  Glieder  dick,  die  folgenden  klein, 
die  drei  letzten  eine  grosse,  lose  gegliederte  Keule  bildend.  O-Lipjye  wenig  vor- 
ragend, hornig,  abgestutzt.  0-Kiefer  mit  einfacher  Spitze,  am  Innenrande  mit  einer 
Haut.  U-Kiefer  mit  zwei  häutigen,  schmalen,  am  zugespitzten  Ende  dicht  bewim- 
perten iMppen.  K- Taster  ziemlich  dick,  das  vierte,  letzte  Glied  doppelt  so  lang 
als  die  vorhergehenden  zusammen ,  eiförmig ,  abgestutzt.  Die  Zunge  senkrecht ,  in 
den  Mund  hineinragend  mit  schmaler  Aussenflüche.  IjCtztes  Glied  der  L  -  Taster 
das  längste,  eiförmig,  mit  abgestutzter  Spitze.  Stime  mit  einem  Nebenauge.  V-Brust 
vorne  den  Mund  bedeckend,  hart  am  Seitenrande  mit  tiefen  Fuhlergruben.  M-Brust 
gespalten,  zur  Aufnahme  eines  Fortsatzes  der  V-Brust.  Beine  dünn,  Schenkel  mit 
flachen  Rinnen  zur  Aufnahme  der  Schienen.  Füsse  einfach,  die  ersten  vier  Glieder 
von  abnehmender  Länge.  Das  (^  der  einzigen  Art  dieser  Gattung  zeichnet  sich 
durch  grosse  gesägte  Fuhlerkeule  aus.) 


XXVIII.    FaM.    DEltMKSTIDKS.  435 

Oval,  schwarz  oder  braun,  glänzend,  sehr  fein  behaart.  Fühler,  Schienen  und 
Fiisse  bräunlich-gelb,  Schenkel  dunkler;  H.  fein  und  einzeln,  Fd.  deutlicher 
und  dichter  punktirt.  (^  ly, — 2"'  lang,  9  grösser.  Man  findet  sie  an  alten 
Weiden-  und  Pappelstämiuen,  aber  selten.  Fabr.  S.  E.  I.  319.  (Dermestes.) 
Duft.  Fn.  Iir.  38.   12.  (eod.)  Dejean.  Cat.  ed.  III.  139.  (Megatoma  serra.)     serra. 


508.  Gatt.  Aitthrciius. 

Ocoefroy.   llist.  d.  Ins.  I.  123. 

(Fühler  11-gliederiy ,  mit  3 -gliederiger  Keule,  odci  nur  8-glicderi(j ,  Keule 
mit  zwei  Gliedern,  oder  nur  5-gliederig,  mit  keulenförmigem  Endgliede.  0-Lippe 
vorragend,  vorne  leicht  ausgerandet.  0-Kiefer  stumpf  gekerbt.  TJ-Kiefer  mit  zwei 
verwachsenen,  schmalen,  pergamentartiyen  Lappen,  von  denen  der  innere  kurz  tmd 
am  Innenrande  mit  etwas  stärkeren  Borsten  als  der  äussere  besetzt  ist.  K-Taster 
ziemlich  dick,  das  letzte  vierte  Glied  länger  als  die  anderen  zusammen.  Zunge 
häutig,  gerundet.  L-Taster  kurz,  5-gliederig,  das  letzte  Glied  zugespitzt,  so  lang 
als  die  beiden  anderen  zusammen.  Stirne  mit  einem  Nebenauge.  Seiten  der  V-Brust 
mit  tiefen  Fühlergruhen,  Mund  von  dem  Vorderrande  der  V-Brust  bedeckt.  M-Brust 
breit,  mit  einer  Aushöhlung  für  eine  Verlängerimg  der  V-Brust.  Beine  dünn,  die 
Schenkel  mit  einer  Minne  zum  Einlegen  der  Schienen,  die  Füsse  dünn  und  ein- 
fach, die  ersten  vier  Glieder  kurz,  gleichlang.  Körper  klein,  wenig  gewölbt,  dicht 
beschuppt.  H.  am  Hinterrande  gegen  das  Schildchen  in  einen  gerundeten  Tjappen 
eriveitert.    Die  Arten  leben  auf  Blüthen  und  von   thierischen  Stoffen  ) 

1  Fülller  11- gliederig  mit  3-gliederiger  Endkeule 2 

nur  5-  oder  8-gliederig 5 

2  Die  Naht  der  Fd.  ist  roth  beschuppt.  Oberseite  des  Käfers  schwarz,  die  Seiten 

des  H.  und  drei  Fleckenbinden  auf  den  Fd.  weiss.  Selten  ist  die  Naht  gelb 
oder  weiss  beschuppt.  1%— l'/g'".  Sehr  häufig.  Linnd.  S.  N.  I.  II.  568.  1. 
(Byrrhus.)  Pz.  Fn.  3.   11.  Duft.  J'n.  III.  36.  2.  Scroplllliariac. 

—  — nicht  roth  beschuppt 3 

3  Fd.  mit  einer  oder  mehreren  weissen  Binden 4 

ohne  weisse  Querbinden.     Schwarz,  glänzend,  ziemlich  dicht  punktirt  und 

mit  weisslich  aschgrauen  Schuppen  bekleidet,  der  Scheitel,  der  Kücken  des 
H.  und  drei  buchtige,  etwas  unbestimmte  Binden  auf  den  Fd.  mehr  nackt 
und  dadurch  dunkelbraun ,  Unterseite  weiss ,  ungefleckt,  Schienen  und  Füsse 
rottibraun,  die  Fühler  mit  Ausnahme  der  schwarzen  Keule  röthlich-gelbbraun. 
!'//"•     Von  Herrn   Ullrich  gesammelt.     Erichs.  Ins.  III.  456.  4.  sig'liatus. 

4  Oberseite  schwarz,    gelb  und  weiss  gescheckt,   Fd.  mit  einer  breiten,   weissen, 

buchtigen  Binde  hinter  der  Wurzel  und  einigen  mekr  oder  minder  zerstreuten, 
wcisslichen  Flecken  hinter  derselben.  I74  —  '^^U'"-  Ziemlich  selten.  Fabr. 
S.  E.  I.  106.  1.  Pz.  Fn.  100.   1.  Duft.  Fn.  III.  25.  1.  Piiili>iiicllae. 

Oben  graugelb,  unten  weisslich  beschuppt  ,  Fd.  mit  drei  wellenförmigen  wciss- 
lichen Binden,  Beine  schwarz.  1  — l'/^'".  Auf  Blüthen  selten,  häufiger  in 
Insectensammlungen.  Fabr.  S.  E.  I.  108.  8.  Pz.  Fn.  100.  3.  Duft.  111.  27.  4. 
Herbst.  Käf.  VII.  333.  9.  taf.  115.  fig.  8.  (A.  tricolor.)  Gcrmar.  Mag.  1.  121.  9. 
(A.  pictus   Megerle.)  varilis. 


Fühler  8 -gliederig,  mit  3  -  gliederiger  Keule.  Schwarz,  unten  grau  bohaart, 
oben  gelb  gesprenkelt,  II.  am  Grunde  mit  drei  weissen  Makeln,  Fd.  mit  drei 
wellenförmigen,  gelblichgrauen  Binden,  Wurzel  der  Fühler,  Schienm  und 
Füsse  ro.stroth.  \  —  \'/^"'  Sehr  häufig.  Linne.  S.  N.  I.  II.  568.  2.  (Byrrhus.) 
Fabr.  S.  E.  I.  107.  7.  (A.  Verbasci.)  Pz.  Fn.  100.  2.  (eod.)  Sturm,  "ins.  II. 
129.  4.  taf.  37.  (eod.)  Duft.  Fn.  lU.  27.  5.  (eod.)  iliiiseoruill. 


436  XXVlll.  Fam.  Dkrmestides. 

Fühler  5-gliederig,  mit  verlängertem,  keulenförmigem  Endgliede.  Schwarz,  unten 
grau  behaart,  oben  gelb  gesprenkelt,  H.  beiderseits  mit  einer  weissen  Makel, 
Fd.  mit  drei  mehr  oder  minder  deutlichen,  wellenförmigen,  oft  unterbrochenen, 
weisslicheu  Binden,  Fühler  una  Beine  rostroth.  V".  Niclit  selten.  Erichs. 
Ins.  III.  458.  6.  claviger, 

509.  Gatt.  Triiiodes. 

I.atrcille.   KiJgn.   Anim.   ed.   II.  IV.  513. 

(Fühler  11 -gliederig,  frei,  die  ersten  zwei  Glieder  gleich  gross,  kugelig,  die 
letzten  drei  eine  lose  gegliederte  Keule  bildend.  0- Lippe  kurz,  wenig  vorragend. 
0- Kiefer  mit  zxoeizühniger  Spitze.  TJ- Kiefer  mit  zwei  an  der  Spitze  bebarfeten 
Lappen,  von  denen  der  innere  ettcas  mehr  hornartig  und  kürzer  ist.  K- Taster 
ziemlich  dick,  das  letzte  rierte  Glied  das  längste,  aUmidig  zugespitzt.  Die  Zungi 
häutig,  flach,  an  der  Spitze  ahgertindet.  I^etztes  Glied  der  L-Taster  das  längste, 
zugespitzt.  Stirne  mit  einem  Nebenauge.  U.  ohne  Fuhlerrinnen.  V-Briist  den  Mund 
bedeckend.  M- Brust  breit,  mit  einer  Grube  zur  Aufnahme  eines  Fortsatzes  der 
V-Brust.  Beine  dünn,  Füsse  einfach,  die  ersten  vier  Glieder  von  gleicher  Länge.- 
Körper  klein ,  eiförmig ,  mit  langen  aufstehenden  Haaren.  H.  am  Hinterrande 
ziceimal  ausgeschnitten,  gegen  das  Schildchen  ericeitert.  Bei  dem  (^  ist  das  letzte 
Fahlerglied  eticas  verlängert.) 

Schwarz  oder  braun,  mit  langen  aufstehenden  Haaren;  H.  in  den  Hinterecken 
mit  einem  Eindrucke,  der  mit  einem  Eindrucke  auf  der  Schulterecke  der  Fd. 
zusammenhängt,  undeutlich,  die  Fd.  deutlich,  aber  sehr  fein  und  zerstreut 
])unktirt;    Fühler  und  Heine    röthlich  -  gelb.     ^j^—V".     Selten.     Fabr.  S.  E.  I. 

108.  11.  (Anthrenus.)  Duft,  Fn.  III.  29.  8.  (eod.)  Pz.  Fn.  11,  16.  (eod.) ')     hirttis. 

510.  Gatt.  Orphilus. 

Erichs.   Ins.   III.  4f.l. 

(Fühler  kurz,  1 1  -  gliederig ,  mit  8-gliederiger  Keule.  0-Kiefer  am  inneren 
Rande  mit  einer  Haut.  U- Kiefer  mit  zivei  pergamentartigen,  schmalen  iMppen, 
von  denen  der  innere  zit gespitzt,  der  äussere  etwas  länger  und  an  der  Spitze  bebartet 
ist.  K-Taster  lang,  das  letzte,  vierte  Glied  fast  u-alzenförmig,  an.der  S^ntze  ab- 
gestutzt. Zunge  hüiitiq,  flach  ausgebreitet,  nach  vorne  etwas  erweitert,  der  Vorder- 
rand leicht  ausgeschnitten  und  betoimpert.  Die  L  -  Taster  dünn ,  das  dritte  letzte 
Glied  spindelförmig.  Stirne  mit  einem  Nebenavge.  V-Brust  sehr  kurz.  Mund  von 
den  Vorderbeinen  gedeckt.  M-Brust  breit,  aber  ohne  Vertiefung.  Die  Mittelbeine 
auseinander  stehend.  Schenkel  mit  Binnen  zur  Aufnahme  der  Schienen.  Füsse 
einfach,  die  ersten  vier  Glieilei-  ziemlich  von  gleicher  Länge.  Die  einzige  Art  lebt 
auf  Blumen.) 

Schwarz,  bein.Mhe  unbehaart,  Fühler  und  Füsse  rostroth,  ziemlich  dicht  punktirt ; 
Stirne  zwi.schen  den  Fühlern  etwas  eingedrückt;  H.  am  Hinterrande  gegen  das 
Schildchen  erweitert,  dieses  undeutlich  punktirt;  Fd.  neben  der  Nalit  etwas 
eingedrückt,  die  Naht  selbst  erhaben.     1  —  1'//"-     ^^'^i'  selten,    Fabr.  S.  E.  I, 

109.  14.  (Anthrenus.)    Duft.  Fn.  III.  28.  6.  (eod.)     Pz.  Fn.  35.  11.    (Anthrenus 
glaber.)  glabratus.. 


')  Die  Larve  i«t  bpfchrieben  vnn  Douglas.  Proceed.  of  entom.  Soc.  of  London.  1859.  pag.  69. 


XXIX.  Fam.  BiKiuiiDEs.  437 


XXIX.  Farn.  Byrrhides. 

511.  Gatt.  l\o8udeii(lroii. 

Latreille.  Gen.  Ciust.  et  Insect.  II.  43. 

(Fühltr  ll-yliederi(j,  mit  grosser,  S-gliederiger  Keule.  O-Lippe  nicJit  vor- 
ragend. 0-Kiefer  ivenig  vorgestreckt,  mit  scharfer  Spitze ,  einem  Hautsaume  am 
Innenrunde  und  mit  einem  grossen  Mahlzahne  am  Grunde.  U- Kiefer  mit  zwei 
gleichlanyen  Lappen,  der  innere  häutig,  am  Atissenrande  hornig,  am  Innenrande 
bebarfet ,  an  der  Spitze  in  einen  schmäleren  und  breiteren  Hornhaken  ausgehend, 
der  äussere  hornig,  an  der  Spitze  stark  bebartet.  K -Taster  die  Lappen  nicht  über- 
ragend, das  letzte,  vierte  Glied  länger  als  die  vorhergehenden,  walzenförmig,  stumpf. 
Zunge  häutig,  vorne  schwach  ausgerandet  und  bebartet  und  sowie  die  sehr  kurzen 
L- Taster  von  dem  grossen,  hornigen  Kinne  bedeckt,  welches  an  der  Unterseite  des 
K.  eine  nach  vorne  verschmälerte  Platte  bildet.  Körper  eiförmig ,  stark  gewölbt. 
V-Brust  kurz,  mit  einem  schmalen  Fortsatze  zwischen  den  V-Hüften,  der  in  eine 
Vertiefung  der  M  -  Brust  pas,<)t.  Beine  kurz  und  stark ,  mit  gegen  die  Spitze  er- 
loeiterten,  breit  gedrückten ,  am  Aussenrande  mit  Dörnchen  besetzten  Schienen.  Die 
einzige  Art  lebt  unter  Baumrinden.  ^) 

Schwarz  oder  peclibrauu,  Fühler  und  Beine  rothbraun,  K.  und  H.  fein  zerstreut, 
Fd.  dichter  und  stärker  punlvtirt,  jede  mit  fünf  Eeihen  rostfarbiger  Haarbüschel. 
17^ — ■-'"•  Ziemlich  selten  im  Saftflusse  alter  Laubiiolzbäume.  Fabr.  S.  E.  I. 
94.  9.    (Sphaeridium.)     Pz.  Fn.  24.  2.    (Byrrhus.)    Duft.  Fn.  III.   19.  8. 

fasciciilare. 

512.  Gatt.  Syiicalyjita. 

Dyllwyn.  Steph.  Illustr.  Brit.  Ent.  III.  133. 
C  h  ae  t  op  0  rus.  Kirby.  lutroduct.  JI,  ad.  2.  p.  255. 

(Fühler  1 1 -gliederig ,  dünn,  die  drei  letzten  Glieder  vergrössert.  0-Lippe 
kurz,  leicht  ausgebuchtet  und  sowie  die  0-Kiefer  bei  zurückgezogenem  K.  von  dem 
Vorderrande  der  V-Brust  bedeckt.  Die  0-Kiefer  an  der  Spitze  scharf  gezähnt, 
am  Grunde  mit  einem  starken  Mahlzahne.  U- Kiefer  ziveilappig,  der  innere  Lappen 
häutig,  der  äussere  lederartig,  beide  an  der  Spitze  bebartet.  Letztes,  viertes  Glied 
der  K- Taster  das  längste,  zugesjntzt.  Zunge  breit,  häutig,  vorne  gerundet^  schivach 
ausgerandet.  Letztes,  drittes  Glied  der  L- Taster  eiförmig.  K-Schild  nicht  von  der 
Stirne  getrennt.  Beine  in  tiefe  Gruben  einleijbar,  Schenkel  und  Schienen  genau  an 
einander  liegend,  Füsse  dünn,  einfach,  an  der  Innenseite  der  Schienen  eingelegt, 
Klauenglied  lang.  Kartier  klein,  kugelig  -  eiförmig ,  die  Oberseite  mit  zerstreuten, 
auf  stehenden,  an  der  Spitze  keulenfönnig  verdickten  Börstchen  besetzt.  Die  Arten 
leben  unter  Steinen,  auf  sandigem  Boden,  gewöhnlich  in   der  Nähe  von    Wasser.) 

1    Die  Oberseite  igt  entweder  mit  dichten,  verschiedenfarbigen,  schuppcnförmigcn 
Härchen  bekleidet 2 

Oder  sie  ist  unbeschuppt  und  nur  mit  einzelnen,  zerstreuten,  an  der  Spitze  ver- 
dickten, weisslichen  ,  aufstellenden  Biirstchen  besetzt;  Fd.  punktirt- gestreift, 
der  Nahtstreifen  gegen  die  Spitze  und  der  Streifen  neben  dem  Seitenraude 
stark  vertieft;  Stirne  mit  zwei  kurzen,  nach  unten  divergircnden,  vertieften 
Stricheln,  '/j  —  Vs'"-  -^"^  Ufer  der  Donau,  nicht  selten.  Kossi.  Fn.  Etrusc. 
Mant.  II.  App.  81.  8  (Byrrhus  spinosus.)  Sturm.  Ins.  II.  117.  23.  taf.  2.5.  lig.  E. 
(Byrrhus  arenarius.)  Duft.  Fn.  III.  22.  26.  (eod.)  spiliosa. 


')  Die  Entwicklung  ist  beschrieben  von  A.  Laboulbine    in   den  Anuale.s  d.  I.  soc.    eiiiuro.  de 
1862.  pap.  149.  pl.  II.  fig.  3.  c. 


438  XXIX.  Fam.  Bykkhidks. 

2  Fd.   '--leichinässig  und  tief  gestreift,    die  Punkte  in  den  Streifen    gross  und  tief, 

die  Schulterbeule  vorspringend,  die  aufstehenden  Börstchen  gelblichbraun, 
kurz,  Oberseite  braun  und  weiss  marmorirt.  1"'.  Selten.  Waltl.  Isis.  1838. 
273.  21.  (Byrrhus.)  Erichson.  Ins.  III.  469.  1.  Duft.  Fn.  III.  22.  25.  (Byrrhus 
setiger.)  setosa. 

fein  gestreift,  die  Punkte  in  den  Streifen  fein,  der  Nahtstreifen  gegen  die 

Spitze  und  die  beiden  Streifen  am  Seitenrande  bedeutend  stärker  vertieft, 
Zwischenräume  eben 3 

3  Kugelig-eiförmig.  Oberseite  marmorirt,  mit  weisslichen  und  braunen  oft  binden- 

förmigen  Makeln,  die  aufstehenden  Börstchen  kurz,  gelb  oder  bräunlich-weiss. 
1'/,'".  Von  Herrn  Grafen  Feircri  unter  Stehien  am  Leithagebirge  gesammelt. 
Erichs.  Ins.  III.  470.  2.  pnleata. 

Sehr  kurz  eiförmig,  Oberseite  mit  bräunlichem  Ueberzuße  und  mit  drei  mehr 
oder  weniger  regelmässigen,  wellenförmigen,  weisslichen  Binden,  die  auf- 
stehenden Börstehen  der  Fd.  sind  schwarz,  l'/s"'.  Von  Dr.  Krackowitzer 
einige  Male  am  Ufer  der  Donau  bei  Klosterneuburg  gesammelt.  lUig.  Käf. 
Pr.  "i).!.   10.    (Byrrhus  setiger.)    Sturm.   Ins.  II.    116.  22.    taf.  35.    d.  D.    (eod.) 

st'tigei-ji. 

513.  Gatt.  Curiiiiu«». 

Erichson.  Ins.  Doutschl.  U\.  472. 

(Von  der  vorhergehenden  Gattung  durch  allmälig  gegen  die  Spitze  verdickte 
Fühler  und  freie  unhedeclte  0-Lippe,  von  der  folgenden  durch  ganz  bedeckte  Augen 
und  tiefe  Höhlen  zum  Einlegen  der  Beine  unterschieden.  0-Kiefer  ohne  Mahlzahn 
am  Grunde.  Die  Oberseite  des  Körpers  hat  aufstehende,  keulenförmige  Dorsten.  Die 
Arten  leben   unter  Steinen  in  Alpengegenden.) 

Schwarz,  oben  gelbgrau  und  schwär/,  filzig  behaart,  mit  aufstehenden,  keulen- 
förmigen Borsten,  welche  auf  den  schwarzen  Stellen  schwarz,  auf  den  lichten 
gelblich  gefärbt  sind;  Fd.  ziemlieh  tief  gestreift,  die  Zwischenräume  etwas 
gewölbt,  die  abwechselnden  erhabener  und  mit  schwarzen  und  gelblichen 
Haarflecken  besetzt,  von  denen  die  letzteren  zwei  mehr  oder  weniger  deutliche 
Querbinden  bilden,  l'/^  —  Vs"'-  Unter  Moos,  an  den  Wurzeln  alter  Eichen, 
sehr  selten.  Duft.  Fn.  III.  22.  24.  (Byrrhus.)  Erichs.  Ins.  III.  473.  1.  Steffahny. 
Mon.  Byrr.  27.  22.  (B.  lariensis.)  er  iiiareiis. 

Wie  der  Vorige,  aber  kleiner,  Obeiseite  schwarz  behaart,  durch  gelbliche  If aar- 
flecken gescheckt,  mit  schwarzen,  aufstehenden,  keulenförmigen  Borsten;  Fd. 
fein  gestreift,  die  Zwischenräume  alle  gleich  und  eben,  l'/;/"-  ^o"  Herrn 
Miller  unter  Moos  an  alten  Buchenstämmen  in  Dornhach  gesammelt.  Erichs. 
Ins.  III.  474.  3.  hispidiis. 

Als  deutsche  Arten  noch  hieher: 

Curimus  petraens.  Schwarzbraun,  mit  schmutzig  -  brainiem  Haarüberzuge  und 
gleichfarbigen ,  über  die  Mitte  der  ebenen  Zwischenräume  der  Punktstreifen  auf 
den  Fd.  reihenweise  verlaufenden,  keulenförmigen  Borsten;  der  Naht-  und  die 
beiden  Seitenstreifen  auf  den  Fd.  vertieft.  l7i — 2'".  Südtirol.  Gredler.  Die 
Käfer  von  Tirol.  S.   173. 

lariensis.     Kurz-oval,  schwarzbraun,  oben  überall  mit  steifen,  aufstehenden, 

an  der  Spitze  etwas  verdickten,  schwarten  Horsten  besetzt,  unten  rostfarbig,  II. 
mit  rostrothen  und  schwarzen  Flecken,  einige  Makeln  an  der  Wurzel  der  Fd.  und 
zwei  Querstreifeu  in  der  Mitte  der  Fd.  rostgelb.  ly,"'.  Tirol.  Villa.  Coleopt. 
Eur.  dupl.  34.   15.   (Byrrhus.)  Heer.  Fn.   col.  helv.  I.  448.  9.  (eod.) 

^  514.  Gatt,  liyrrliiis. 

Linnd.  Syst.  N.  II.  ,'.68. 

(Fühler  ll(jliederig ,  vom  vierten  Gliede  an  allmälig  verdickt.  0-Lippe 
-ziemlich  gross,  halbrund.  0- Kiefer  mit  mehrzähniqer ,  breiter,  ausgehöhlter  Spitze 
und  einem  kräftigen  Mahlzahne  am  Grunde.  U-  Kiefer  mit  zwei  lederartigen 
Jjappen,   der  innere  ;chief  uhgcsfutzt   und  soirie  der  (ius.<>ere  stark  bebartet.    Letztes, 


XXIX.  Pam.  Byrrhides.  439 

viertes  Glied  der  K-Taster  mehr  oder  tveniger  eiförmig.  Kinn  breit  und  sehr  kurz, 
Zunge  häutig,  durch  einen  Einschnitt  in  zivei  vorne  abgerundete  Lappen  getheilt. 
L- Taster  kurz,  letztes  Glied  eiförmig,  die  Zunge  nur  ivenig  überragend.  Körper 
eiförmig  oder  länglich  -  eiförmig ,  hoch  gewölbt.  V- Brust  den  Mund  nach  unten 
bedeckend,  die  0-Lippe  und  den  grössten  Theil  der  Augen  aber  frei  lassend,  nach 
rückwärts  in  einen  breiten,  stumpfen  Fortsatz  verlängert,  der  in  eine  Aushöhlung 
der  M- Brust  passt.  Schenkel  mit  Rinnen  zum  Einlegen  der  Schienen  und  diese 
mit  Rinnen  für  die  Füsse.) 

1  Ungeflüge'it.  Naht  gewöhnlich  verwachsen  2 

Geflügelt.  Naht  ganz  getrennt.  Flügel  mehr  oder  weniger  vollkommen  ent- 
wickelt       7 

2  Drittes  Fnssglied  mit  einem  kleinen  Hautläppchen  an  der  Spitze.      ...      3 
ohne  Hautläppchen,  sondern  nur  wie  die  anderen  mit  Borstenhaaren 

besetzt 6 

3  Fd.  braun    oder  röthlich,    deutlich    gerunzelt,    mit    sehr    feiner    und   sparsamer, 

filzartiger  Haarbekleidung .      .  .4 

entweder  mit  deutlichen,  regelmässigen,  feinen  Längsstreifen,  oder  sie  sind 

mit  einem  dichten  Haarfilze  überzogen,  der  nur  hie  und  da  von  feinen  Run- 
zeln unterbrochen  ist 5 

4  Oval,  schwarz,  Fd.  roth  oder  braun,  mit  kurzer,  gelbgrauer,  seidenglänzender, 

scheckiger  Behaarung,  und  hinter  der  Mitte  bei  reinen  Individuen  mit  einem 
helleren,  dichter  behaarten  Querflecken,  der  nach  rückwärts  von  braunen 
Härchen  begrenzt  wird.  5^/^  —  6'".  Auf  Alpen  nicht  selten,  aber  grösstentheils 
ganz  abgerieben  oder  mit  Harz  überzogen.  Fabr.  S.  E.  I.  102.  1.  Duft.  Fn. 
in.  7.   1.  Pz.  Fn.   104.  1  ').  gi^as. 

Länglich-eiförmig,  schwarz,  Beine  und  Fd.  braun,  letztere  nach  hinten  bauchig 
erweitert,  ihre  Oberfläche  durch  eingedrückte  Punkte  und  Kunzein  uneben, 
die  Zwischemäume  sehr  fein  punktirt  und  hie  und  da  fast  etwas  wulstartig 
erhaben.  Die  Behaarung  besteht  aus  sehr  feinen,  kurzen,  seidenglänzenden, 
gelblichen  Härchen,  bei  reinen  Individuen  schwarz  gesprenkelt,  gewöhnlich 
ganz  abgerieben.  4'/2 — S'//"-  -^"^  Alpen,  aber  viel  seltener  als  der  Vorige. 
Steflfahny.  Mon.  Byrr.  8.  2.  Erichs.  Ins.  III.  476.  2.  Dej.  Cat.  ed.  III.  p.  145. 
(B.  alpinus.)  scabripeiiiiis. 

5  Oval,    stark  gewölbt,    Oberseite  mit  kurzem,    dichtem,    brannscheckigcm  l'ilze 

überzogen;  Fd.  nicht  gestreift,  sondern  die  Filzbeklcidung  ist  durch  wirre 
unter  einander  laufende,  schwarze,  nicht  befilzte  Linien  und  Runzeln  unter- 
brochen. Bei  reinen  Exem])laren  befinden  sich  auf  dem  H.  vier  grau  einge- 
fasste  Flecken  und  auf  den  Fd.  hinter  der  Mitte  eine  von  zwei  wellenförmig 
gewundenen,  grauen  Linien  eingefasste,  gemeinschaftliche  Binde.  4:%'".  In 
Alpengegenden,  selten.  Stefiahny.  Mon.  Byrr.  10.  4.  Erichs.  Ins.  III.  478.  4. 
Pz.  Fn.  104.  2.  (B.  Dianae.)  Duft.  Fn.  III.  9.  3.  Oefters  sind  die  Zeichnungen 
auf  dem  H.  sehr  grell  und  die  Binde  auf  den  Fd.  ist  zwischen  den  Linien 
ganz  mit  silbergrauen  Härchen  ausgefüllt.  Diese  Abänderung  zeigt  Panzer's 
Abbildung.  110.  9.  »igiiatiis. 

Wie  der  Vorige  gestaltet,  die  Fd.  haben  aber  regelmäs.sige ,  feine,  etwas  ver- 
tiefte Längsstreifen,  deren  abwechselnde  Zwischrnräume  bei  reinen  Exem- 
plaren mit  dunkleren  oder  schwarzen  Sammtfleiken  besetzt  sind.  Die  Ober- 
seite ist  fein  graubraun  gefilzt,  auf  dem  H.  befirulcn  sich  mehr  oder  weniger 
deutliche  hellere  Zeichnungen  und  auf  den  Fd.,  auf  der  Mitte  des  Rückens 
eine  grau  eingefasste,  bogenförmige,  gemeinschaftliche  Binde.  4 — l'/j.  Nicht 
selten.     Pz.  Fn.  24.  1.   Duft.  Fn.  III    8.  2.  Erichs.  Ins.  III.  479.  5.         oriintllS. 

6  Fast  halbkugelförmig,    hoch  gewölbt,    schwarz,    oben  mit  dichtem,    filzartigem 

naarüi)erzuge;  M.  mit  veränderlicher  Zeichnung;  Fd.  fein  gestreift,  die  Zwi- 
schenräume eben,  die  abwechselnden  l)ei  reinen  Individuen  mit  dunklen  oder 
schwarzen  Sammtflecken,   ihr  Kücken   in   der  Mitte  mit  einer  mohr   (jdor  minder 


')  Die  Ahbiliiunft  aber  sehr  srlil<clit. 


440  XXIX,  Fam.  Bykkuides. 

deutlichen,  von  grauen  Linien  eingefassten  Querbinde.  3'/.^ — 4'"  lang,  3'"  breit. 
Ziemlich  selten.     Pz.  Fn.   110.  8.    Mit  fehlender  Querbinde.    B.  Hneatus.    Pz. 

110.  10.  Erichs.  Ins.  III.  480.  6.  Inniger. 

Eiförmig,  in  der  Mitte  oder  etwas  hinter  derselben  am  breitesten  C^'-),  oben 
l)eclibraun.  unten  roth))raun,  Fühler  und  Füsse  rostroth;  H.  veränderlich, 
mehr  oder  weniger  deutlich  wolkig  gezeichnet;  Fd.  fein  gestreift,  dicht  und 
fein  filzartig  braun  behaart,  mit  einer  schwachen,  grau  eiugefassten  Querbinde 
auf   dem    Kücken.     A—iy^'"  lang,    2'/^  —  3'"    breit.     Selten.     Duft.  Fn.  Aust. 

111.  '.).  4.  picipi'ä. 

7  Fd.  mit  einem  gemeinschaftlichen,  silbergrauen,  rostrothen  oder  goldglänzenden 

Querflecken  auf  dem   Kücken 8 

ohne  einen  dicht  behaarten,    hellen  Querflecken  oder  er  ist  nur  schwach 

durch  zwei  wellenförmig  gebogene  graue  Linien  angedeutet 9 

8  Eiförmig,  hinter  der  Mitte  am  breitesten,  schwarz,  Füsse  pechbiaun,  Oberseite 

mit  dichtem,  feinem,  braunem  Filze  bekleidet,  mehrere  veränderliche  Zeich- 
nungen oder  Flecken  auf  dem  II.  und  die  abwechselnden  Zwischenräume  der 
fein  gestreuten  I''d.  mit  dunkelbraunem  oder  schwarzem  Samnite  bekleidet, 
die  Kückenmakel  bei  reinen  Exemiilaren  W-förmig.  4'".  Nicht  häufig.  Fabr. 
S.  E.  I.  103.  5.  Pz.  Fn.  32.  1.  Steflahny.  Mon.  Byrr.  18.  11.  fasciatos. 

Fast  elliptisch,  nach  vorne  und  hinten  etwas  zugespitzt,  nahe  hinter  den  Schul- 
tern am  breitesten,  Oberseite  schwarz  oder  schwarzgrau  filzig,  die  Zeichnungen 
des  IL  und  die  gemeinscliaftliche  Kückenmakel  dei'  Fd.  messing-  oder  gold- 
glänzend, die  Rückenmakel  gewöhnlich  von  zwei  aus  Punkten  bestehenden, 
grauen  oder  gelben,  etwas  entfernten  Linien  umgeben.  3'".  Nicht  selten. 
Fabr.  S.  E.  L  104.  7.  Duft.  Fn.  IIL  15.  11.  und  1.  c.  11.  8.  B.  aurato  fas- 
ciatus.  ?'?  dorsalis. 

9  Länglich-eiförmig,  Oberseite  braun,  tilzig  behaart,  die  abwechselnden  Zwischen- 

räume der  fein  gestreiften  Fd.  mit  dunkleren  oder  schwarzen  Samnitflecken. 
ihr  Kücken  manchmal  mit  einer  von  zwei,  aus  grauen  oder  gelben  Punkten 
zusanunengesctzten  Linien  umschriebenen  Binde.  S'/j — "^V/"-  Häutig.  Linne. 
S.  N.  IL  568.  5.   Pz.  Fn.  4.  3.  Sturm.  IL  95.  4.  taf.  33.  Duft.  Fn.  III.   12.  9. 

piliila. 

,  Oberseite  schwarzlilzig,  grau  bestäubt,  mit  zerstreuten  goldglän- 
zenden Flecken;  H.  mit  braunen  etwas  goldglänzenden  Zeichnungen:  Fd. 
fein,  an  den  Seiten  undeutlich  gestreift,  die  abwechselnden  Zwischenräume 
mit  schwarzen  Sanuntflecken ,  der  Rücken  mit  einer  queren,  durch  zwei 
weisse  Fleckenlinien  begrenzten  ,  kronähnlichen  Binde,  ^'/i'"-  Nur  einmal 
gefangen.  Germar.  Steffahny.  Mon.  Byrr.  17.  10.  Sturm.  Ins.  IL  98.  0.  taf. 
34.  tig.  D  ').  arietinuü. 

Kurz-eiförmig,  Oberseite  schwarztilzig,  mit  zerstreuten,  aufstehenden,  kurzen, 
schwarzen  Börstchen ;  Fd.  gestreift,  die  abwechselnden  Zwischenräume  sammt- 
schwarz;  über  den  Kücken  ziehen  zwei,  aus  weissgrauen  kleinen  Haarflecken 
gebildete,  wellenförmige  Linien,  l'/j  —  !'//"•  Nicht  selten.  Fabr.  S.  E.  I. 
104.  8.     Duft.  Fn.  III.   17.   15.  Pz.  Fn.  25.   1.  und  37.   14.    (B.  undulatus.) 

iniiriniis. 
Als  deutsche  Arten  hieher: 

Zu  Nr.  4.  Byrrhus  inaequalis.  Oval,  gewölbt,  schwarz,  fein  gelblich  behaart ; 
H.  äusserst  fein  punktirt;  Fd.  braun,  ungleichmässig  gerunzelt.  Bei  4'"  lang. 
Tirol.     Erichson.  Ins.  Deutsch!.  III.  477.  3. 

Zu  Nr.   9. Dennii.     Verkehrt  -  eiförmig,    gewölbt,    schwarz,    K.  und  H.  mit 

bräunlicher  und  goldgelber  Behaamng  und  mit  schwarzen  Makeln,  das  ganze 
Schildchen,  sowie  der  1.,  2.,  4.,  G.  und  8.  Zwischenraum  auf  den  Fd.  goldgelb 
behaart,  die  letzteren  schwarz  punktirt;  letztes  Glied  der  K-Taster  ziemlich  beii- 
förmig.     4'".     Bei  Berlin.     Curtis.  Brit.  Entom.  IIL  135.   Erichs.  Ins.  III.  481.  8. 


')  Die  graue  Zeichnuu^  am  Seiteiirande  uml  an  der  Spitze  der  Fd.,    wie  sie  Slurm  in  der  Abhilduug 
gibt,  wird  auf  den  durchaus  grau  bestäubten  Decken  durch  die  schwarzen  Sammlflcckcu   gebildet. 


XXIX.  Fam.  Bvkkhidks.  441 

515.  Gatt.  Cytilus. 

i:richsoii.   Ins    Deutschi.  111.   489. 

(Der  Gattung  Byrr litis  sehr  nahe  verwandt,  die  Fühler  haben  aber  eine 
deutlich  abgesetzte,  5-gltederige,  längliche  Endkeule  und  an  den  Beinen  sind  nur 
die  V-Füsse  vollkommen  in  Rinnen  einlegbar,  die  hititeren  Fasse  nur  an  ehie  seichte 
Rinne  der  Schiene  angelegt.  Die  0-Kiefer  haben  keinen  Mahlzahn.  Das  Endglied 
der  K-  Taster  ist  eiförini'/,   zugespitzt.) 

Kurz  eiförmig,  diclit  filzartig  behaart,  öfter»  fast  kahl,  oben  dunkel  metallgrün, 
der  K.  und  das  H.  kupfer-  oder  messingfärbig,  die  Zwischenräume  der  Streifen 
auf  den  Fd.  sind  entweder  gleichfarbig  grün,  die  abwechselnden  sind  aber 
stets  schwarz  gefleckt  luid  gewölmlich  auch  dvinkler  grün  gefärbt.  Schildchen 
gelblich  oder  weis.sfilzig.  2 '/j'".  Nicht  selten.  Fabr.  S.  E.  I.  105.  10.  (ßyrrhus.) 
Pz.  Fn.  32.  3.  (eod.)  Duft.  Fn.  III.  17.  14.  (eod.)  Erichs.  Ins.  III.  490.  1. 
Var.  Byrrhus  pulchellus.  Heer.  Fn.  I.  pag.   498.  8.  vai'ilis. 

516.  Gatt.  Morycliiis. 

Erichsou.  Ins.   Deutschl.  111.  491. 

(Von  den  vorigen  Gattungen  durch  von  dem  H.  nicid  bedeckte  O-Lippe  und 
0-Kiefer  unterschieden,  die  letzteren  haben  keinen  Alahlzahn  am  Grunde  und  das 
rechte  Kiefer  hat  eine  dreizähnige,  das  linke  eine  ziveizähnige  Spitze.  Die  Fühler 
sind  vom  siebenten  Gliede  an  allmälig  verdickt.  Letztes  Glied  der  K-Taster  eiför- 
mig. Der  Körper  ist  glänzend,  grün  oder  erzfärbig.  Die  Fd.  sind  verworren 
punktirt.    Die  Arten  leben  unter  Steinen   auf  sandigen   Grasplätzen.) 

1  Körper  geflügelt.     Füsse  ohne  Hautläppchen 2 

ungeflügelt.     Drittes   Fussglied    mit    einem    Hautläppchen.    (Gatt.  Pedilo- 

phorus  Stefiahny. I  Fast  halbkugelförmig,  unbehaart,  glänzend,  verworren 
j)unktirt.  Oberseite  grün,  goldglänzend  oder  erzfärbig  oder  schwarz  metall- 
glänzend, Unterseite  braun  oder  rothgelb,  Fühler  und  Beine  gewöhnlicli 
heller.  2"'.  Unter  Steinen  und  Moos,  auf  Alpen,  selten.  Duft.  Fn.  III. 
20.  20.  (Byrrhus.)    Steffahny.  Mon.  Byrr.  3ß.  1.  Pz.  Fn.  110.   11.    (B.  nitens.) 

au  rat  US. 

2  Länglich  -  eiförmig,  unten  dicht,  oben  sparsamer  grau  behaart;    Oberseite  grün 

erzfärbig;  Schildchen  weissülzig.  2'".  Selten.  Fabr.  S.  E.  I.  105.  11.  Pz. 
Fn.  91.  3.  Duft.  Fn.  III.  18.  17.  aeiicus. 

Kurz-oval,  hoch  gewölbt,  vorne  und  hinton  etwas  zugespitzt,  fein  grau  behaart, 
Unterseite  schwarz  oder  braun  oder  lothgelb,  Oberseite  grün,  metallisch; 
Schildchen  schwarz.  1  —  IVj'".  Auf  sandigen  Grasplätzen  unter  Steinen, 
häufig.     Pz.  Fn.  25.  4.  Duft.  Fn.  III.  20.  21.  niteiis. 

517.  Gatt.  Siiiiplocaria. 

Marsli.im.  Stepli.  Syst.  Cat.  Urit.   Ins.  p.  99. 

(Fühler  vor  den  Augen  eingefügt,  ll-gliederig ,  die  fünf  letzten  Glieder 
deutlich  vergrössert.  O-Lippe  deutlich  vorragend,  vorne  etwas  ausgerandet.  0-Kiefer 
kurz,  vierzähnig.  U-Kiefer  zioeilappig,  die  Lappen  an  der  Spitze  und  hinter  der- 
selben am  inneren  Rande  bebartet,  der  äussere  Laptpen  etwas  läni/er.  Letztes,  viertes 
Glied  der  K-Taster  länger  als  die  übrigen,  länglich,  zugesjntzt.  Zunge  in  zwei 
abgerundete  Lappen  getheilt.  Letztes ,  drittes  Glied  der  L  -  Taster  kurz  -  eiförmig. 
Körper  eiförmig  gewölbt.  K -Schild  durch  eine  eingedrückte  Querlinie  von  der  Stirne 
getrennt.  V-  und  M-lIüften  weit  von  einander  entfernt.  V-Brust  mit  einem  Fort- 
satze, der  in  eine  Aushöhlung  der  M-Brust  passt.  Schienen  schmal.  Füsse  dünn, 
so   lang  als  die  Schienen.) 


442  XXIX.  Fam.  Byrrhides. 

1  Fd.  nur  an  der  Wurzel  deutlich  gestreift .2 

mit  zehn  ziemlich  tiefen  Streifen,  welche,  obwohl  nach  rückwärts  undeut- 
licher, fast  die  Spitze  erreichen,  der  Nahtstreifen  ganz.  Köi-per  länglich- 
eiförmig, schwarz  oder  braun,  metallisch  glänzend,  fein  grau  behaart,  Fühler 
und  Beine  röthlich-gelbbraun.  iVi'"-  ^®^""  selten,  Sturm.  Ins.  II.  111.  18. 
taf.  34.  B.  (Byrrhus.)  Duft.  Fn.  III.  19.  19.  (eod.)  Steffahny.  Mon.  Byrrh. 
39.  2.  (Simpl.  picipes.)  mctullirn. 

2  Oberseite  des  Käfers  ziemlich  gleichmässig  grau  behaart  3 

grau  behaart  und  überdies  auf  den  Fd.  mit  dichten,  weisslich 

behaarten  kleinen  Makeln  besäet.  Körper  länglich-eiförmig,  gewölbt,  erzfär- 
big,  Fühler  und  Beine  rötlilich-braungelb,  Fd.  mit  einem  ganzen  Nahtstreifen 
und  den  Anfängen  von  fünf  .Streifen  an  der  Wurzel.  VjJ".  Von  Werrn  Miller 
gesammelt.     Erichson.  Ins.  III.  495.  3.  maculosa. 

3  Eiförmig,  schwarz  oder  braun  mit  oder  ohne  Metallschimmer,    sehr  fein  punk- 

tirt,  grau  behaart;  Fd.  au  der  Wurzel  gestreift,  die  Streifen  vor  der  Mitte 
verschwindend,  der  Nahtstreifen  ganz,  Fühler  und  Beine  röthlichbraun  oder 
braunroth.  Vj^'".  Nicht  selten.  Fabr.  S,  E.  I.  104.  9.  (Byrrhus.)  Pz.  Fn. 
•25.  2.  (eod.)  Duft.  Fn.  III.  21.  23.  scmisti  lata. 

Länglich-eiförmig,  nach  rückwärts  etwas  zxagespitzt,  massig  gewölbt,  spiegel- 
blank, schwarz  erzfärbig,  sparsam  und  fein,  weisslich  behaart,  die  Fühler 
und  Beine  röthlich-gelbbraun;  Fd.  mit  undeutlichen,  nicht  über  die  Mitte 
hinabreichendeu  Punktstreifen  und  vertieften,  ganzen  Nahtstreifen.  1 — 1 '/.'"• 
Von  Herrn  Grafen  Ferrari  auf  der  Raxalpe  gesammelt.  Erichson.  Ins.  III. 
496.  4.  aciiiiiiiiata. 

518,  Gatt.    Liiiiiiieliii8. 

Latreille.   Rfesin.   aniin.  ed.   11.   IV.   5Iö. 

(Fühler  lO-cjliederig ,  das  erste  Glied  länglich -eiförmitj,  die  folgenden  an 
Gi'össe  abnehmend,  das  achte  und  neunte  gleich  gross,  nur  weniij  (/russer  als  das 
siebente,  das  zehnte  viel  grösser ,  eiförmig.  0-TJppe  weit  vorragend ,  vorne  abge- 
iiindet,  an  den  Seiteii  in  eine  Ecke  erioeitert.  K-Schild  durch  eine  Naht  zicischen 
den  Augen  von  der  Stirne  getrennt.  0 -Kiefer  tief  gespalten,  jeder  Theil  an  der 
Spitze  wieder  in  zwei  Zähne  getheilt.  U-Kiefer  mit  zwei  hornigen,  fast  gleich- 
langen, an  der  Spitze  bebarteten  Lappen,  von  denen  der  äussere  dicker  ist.  K-T'aster 
kurz,  dick,  die  Lappen  nur  wenig  überragend,  das  letzte,  vierte  Glied  eiförmig. 
Kinn  breit,  nach  vorne  schnell  und  stark  verengt.  Zunge  hornig,  an  der  Spitze 
gerundet,  an  den  Seiten  in  hautige,  beioimperte  Zipfel  ausgehend.  L-Taster  die 
Zunge  um  die  Hälfte  überragend,  ziemlich  dick,  die  ersten  zwei  Glieder  klein, 
ziemlich  gleich  gross ,  das  dritte  eiförmig ,  stumpf  spitzig.  Füsse  einfach ,  faden- 
förmig, drehrund,  die  ersten  vier  Glieder  gleich  gross,  zusammen  etwas  länger  als 
das  Klauenglied.  Körper  klein,  oral.  K.  in  das  H.  zurückgezogen,  an  der  Unter- 
seite von  dem  Vorderrande  desselben  bedeckt.  V-  und  M-Brust  breit,  letztere  leicht 
ausgerandet,  zur  Aufnahme  eines  stumpfen  Fortsatzes  der  V- Brust.  Die  Arten 
leben  auf  feuchten,  sandigen    Grasplätzen,   rorzüglich  an   Flussufern.) 

I  Schildchen  gross,  ein  Drittel  so  lang  als  das  H.  Eiförmig,  schwarz,  glänzend, 
dicht  und  sehr  fein  punktirt,  Fühler  mul  Beine  schwarz ;  H.  mehr  als  doppelt 
SU  breit  als  lang,  nach  vorne  verengt,  der  Vorderrand  beiderseits  ausgebuchtet, 
der  Ilinterrand  beinahe  gerade,  nur  in  der  Mitte  in  einen  kurzen,  breiten 
Fortsatz  gegen  das  Schildchen  erweitert;  Fd.  an  der  Wurzel  kaum  breiter 
als  die  knapj)  anscliliessenden  Hinterecken  des  H. ,  in  der  Mitte  etwas  er- 
weitert, nach  hinten  allmälig  zugespitzt;  Oberseite  des  Käfers  mit  weissgranen 
und  gelblichen  Härchen  ziemlich  dicht,  scheckig  besetzt.  7.i"'  Selten.  W;dtl, 
Isis.  1838.  4.  273.  Heer.  Fn.  Col.  Helv.  I.  439.  2.  Dej.  cat.  1837.  145.  (Limn. 
riparius)  nach  Exemplaren  des   Herrn   Ullrich.  verslcolor. 

klein.     H.  gegen  das  Schildchen    ziemlich  stark  erweitert.     Körpergestalt 


wie  bei   dem  A^iriffen 


XXIX.  Fam.  Bykrhides.  443 

2  Fd,  äusserst  fein  lederartig  geruuzelt,  mit  zieiulicii  zerstreuten,  tiefen  Pünkt- 
chen, welche  vorne  neben  der  Naht  eine  mehr  oder  minder  deutliche  Punkt- 
reihe bilden;  Beine  und  Fühler  schwarz,  Schienen  manchmal  pechbraun; 
Oberseite  des  Käfers  mit  sehr  kurzen  und  feinen,  niederliegenden,  weisslich- 
grauen  Härchen  dicht  besetzt.  V'"'-  '^'^^^^^  selten.  Duft.  Fn.  III.  24.  30. 
(Byrrhus.)  sericens. 

Oberseite  des  Käfers  sehr  fein  und  dicht  punktirt,  sehr  fein,  kurz  iind  dicht 
bräunlichgrau,  niederliegend  behaart;  Fd.  ohne  Punktreihe  neben  der  Naht; 
Wurzel  der  Fühler  und  Beine  braun  oder  rostroth.  Vi'"-  Seltener.  Sturm. 
Ins.  II.   114.  20.  tat".  .35.  tig.   c.  C.  (Byrrhus.l  pygltineiis. 

519.  Gcatt.  Bothriophoriis. 

Mulsaiit.  Opiisc.  (iitoni.   II.  pag.  21. 

(Fühler  11-yliederiy,  die  ersten  zwei  Glieder  bedeutend  verdickt,  die  drei 
letzten  deutlich  abgesetzt,  eine  Keule  bildend,  welche  in  eine  kleine  tiefe  Grube 
beiderseits  vorne  an  der  Unterseite  des  H.  eingelegt  werden  kann.  Körper  ziemlich 
halbkugelförmig.  V- Brust  vo>ne  ausgerandet,  die  Mundtheile  ganz  unbedeckt 
lassend.  Schenkel  in  tiefen  Gruben  eingelegt.  Schienen  nicht  zusammengedrückt. 
Füsse  frei.) 

Bothrioph  orus  atomus  Mulsant.  1.  c.  pag.  22,  ist  kaum  über  '/i'"  lang")  schwarz, 
wenig  glänzend,  kurz  grau  seidenhaarig,  äusserst  fein  lederartig  gerunzelt,  Beine 
und  Fühler  pechbraun,  letztere  mit  brauner,  an  der  Spitze  weiss  behaarter  Keule. 
In  Süd  -  Frankreich  an  den  Rändern  von  Sümpfen.  Eine  zweite  Art  --  Bothr. 
venetus  Ferrari  (Wien,  entom.  Monatsclir.  B.  VIII.  p.  108)  —  unter  gleichen 
Verhältnissen  vom  Lido  bei  Venedig. 

520.  Gatt.  Aspidiphoi'us. 

Latreille.  Rfcgii.  anim.  ed.  II.  IV.  SOS. 

(Fühler  10-gliederig,  das  erste  Glied  (/7-oss,  eiförmig,  das  zweite  kleiner 
kugelig,  das  dritte  dün7i,  lang,  so  lang  als  die  vier  folgenden,  schnurförmigen, 
die  drei  letzten  zu  einer  langen  Keule  vergrössert,  welche  fast  die  halbe  Fühler- 
länge einnimmt.  0-Lippe  wenig  vorragend,  breiter  als  lang,  vorne  gerade  abgestutzt^ 
an  den  Eden  abgerundet.  K  -  Schild  durch  eine  vertiefte  Linie  von  der  Stirne 
getrennt.  0-Kiefer  mit  einfacher  Spitze,  hinter  derselben  gekerbt,  am  Innenrande 
mit  einer  schmalen,  beioimperten  Haut.  U-Kiefer  mit  zwei  hornigen,  an  der  Spitze 
und  am  inneren  Rande  bebarteten,  ziemlich  gleichbreiten  Lappen,  der  innere  ist 
kürzer  und  an  der  Spitze  mit  einem  Hornhaken  bewaffnet.  K-Taster  4-gliederig, 
kurz,  die  Lappen  kaum  überragend,  das  erste  Glied  Hein,  das  zweite  das  längste 
und  dickste,  eiförmig,  das  dritte  kurz  und  etwas  dünner,  das  letzte  kaum  länger 
als  das  zweite,  dünner,  spindelförmig.  Kinn  halbkreisförmig,  vorne  gerundet  und 
beiderseits  etwas  ausgeschnitten ,  so  dass  zwei  scharfe  Ecken  sich  bilden.  Zunge 
hornig,  vorne  weit  und  seicht  ausgerandet,  bewimpert.  L-Taster  die  Zunge  um  die 
Hälfte  überragend,  das  zweite  Glied  das  grösste ,  dick,  das  dritte,  letzte,  kürzer 
und  viel  dünner.  Füsse  einfach,  die  ersten  vier  Glieder  ziemlich  gleich  gross,  das 
Klauenglied  lang,  die  Klauen  ziemlich  gross.  Körper  gewölbt,  rundlich.  Die  ein- 
zige Art  lebt  auf  feuchtem,   sandigem   Boden  im   Grase.) 

Schwarz  oder  braun,  fein  behaart,  Fühler  und  Beine  röthlich-gclbbraun;  H.  kurz, 
vor  dem  Schildchen  erweitert,  sehr  fein  punktirt;  Schildchen  klein;  Fd.  viel 
breiter  als  das  IL,  tief  und  regelmässig  punktirt;  Brust  nüt  starken,  tiefen 
Punkten.  %'".  Selten.  Gyllh.  Ins.  I.  242.  32.  (Nitidula  orbiculat.'i.)  Zieglor. 
J)ej.  Cat.  p.  47.  /A.sp.  vieimonsi^.)  orhiciilatilH. 


444  XXX.  Fam.  (tkokyssidks.     XXXI.  Kam.  Päkxidks. 

XXX.  Fam.  Georyssides. 

521.  Gatt.  Georyssus. 

Latreille.   Geiieru.  Criist.  .n  Ins.  IV.  .377. 

(Fühler  'J-ylivdertg ,  die  ersten  zwei  Glieder  yross ,  fast  kugelförmig,  das 
erste  gestielt,  das  dritte  viel  dünner  und  kürzer,  das  vierte  so  lang  als  die  drei 
vorhergehenden  und  etwas  dünner  als  das  dritte ,  fünftes  und  sechstes  Glied  dem 
dritten  ziemlich  f/leich,  die  drei  letzten  eine  grosse  eirunde,  gedrängte  Keule  bildend. 
0-Kiefer  mit  einfacher  Spitze  und  einer  bewimperten  Haut  am  Innenrande.  U-Kiefer 
zweilappig,  der  äussere  Lajypen  sehr  kurz,  dreieckig,  mit  einem  langen,  dickhaarigen 
Barte,  der  an  der  Spitze  diei  oder  vier,  nur  bei  stärJcerer  Vergrösserung  als  Haare 
erkennbare  Zähne  bildet,  der  innere  Lappen  nur  an  der  Wurzel  des  äusseren  als 
Haarbüschel  vortretend.  K-Taster  länger  als  die  Lappen,  das  letzte,  vierte  Glied 
so  lang  als  die  vorhergehenden  zusammen.  Kinn  nach  vorne  verengt  und  abgerundet. 
Zunye  häutig,  tief  ges/ialten,  die  rortrctenden  Zipfel  am  inneren  Rande  lang  be- 
wimpert. Letztes  Glied  der  L- Taster  dick,  lang-eiförmig.  Körper  klein,  kurz,  mehr 
oder  weniger  kugelig.  K.  unter  das  H.  ganz  zurückgezogen.  Die  Arten  leben  an 
feuchten,  sandigen   Orten  unter  modernden    Vegetabilien.) 

Schwarz,  schwach  glänzend;  H.  auf  der  Scheibe  ziemlich  glatt,  vorue  der  Länge 
nach  runzelig  gestreift;  Fd.  mit  starken  tiefen  gereihten  Punkten  und  erhabenen 
Schult  jrocken.  7/".  Nicht  selten.  Fabr.  S.  E.  I.  133.  31.  (Pimelia.)  Pz.  Fa. 
62.  5.  (Trox  dubius.)   Gyllh.  Ins.  suec.  III.   676.   1.  pyglliaeus. 

,  etwas  glänzend;    H.  vorne  mit    einem  tiefen,    eingedrückten  Quer.streifen. 

mit  einer  vertiefton  Mittellinie  und  mit  einer  vorne  abgekürzten,  vertieften 
Linie  beiderseits  parallel  dem  Seitenrande;  Fd.  stark  gewölbt,  mit  stark  er- 
habenen Schulterecken,  undeutlich  gestreift,  der  Streifen  an  der  Naht  gegen 
die  Spitze  vertieft.  %'".  Sehr  selten.  (Ferrari.)  Chevrier.  Heer.  Fn.  Col.  Helv. 
I.  472.  3.  siibsdiatus. 

,  matt;  H.  mit  drei  Gruben  auf  der  Scheibe  und  einem  Eindrucke  beider- 
seits; Fd.  gefurcht,  die  Zwischenräume  erhaben,  undeutlich  gekörnt  punktirt. 
Y^'".  Von  Herrn  Ullrich  mitgetheilt.  Germar.  Fn.  Ins.  15.  3.  Heer.  Fn.  Col. 
helv.  I.  472.  2.  laesicolHs. 

^   etwas  glänzend;    H.   dicht  mit  kleinen  Höckerchen   besetzt    und  mit   einer 

doppelten,  erhabenen,  in  der  Mitte  unterbrochenen  Mittellinie;  jede  Fd.  mit 
drei  erhabenen,  scharfen  Längslinien,  die  äussere  vorne  gabelig  getheilt  mit 
gebogenen  Aesten.   '/Z"-  Aeusserst  selten.  Erichson.  Ins.  Deutschi.  III    504.  4. 

taelatiis. 

XXXI.  Fam.  Parnides. 

522.  Gatt.  Pariiiis. 

Kabricius.   Kiit.  syst.   1.   I.  lag.  245. 

(Fühler  mit  ohrförmig  verlängertem,  ziceitem  Gliede,  die  folgenden  eine 
spindelförmige  Keule  bildend ,  in  eine  Grube  an  den  Seiten  des  K.  unter  den 
Augen  einlegbar.  Körper  oval  oder  länglich,  behaart.  K.  in  das  H.  eingezogen 
und  an  der  Unterseite  von  der  V- Brust  bedeckt.  Augen  oben  dicht  und  lang  be- 
haart. V-Brust  zwischen  den.  queren  V- Hüften  breit  lanzetförmig  mit  einer  Spitze 
in  eine  Aushöhlung  der  M-Brust  eingreifend.  Bauch  aus  fünf  Ringen  zusammen- 
gesetzt,  der  erste  Ring  ztvischen  den  H- Hüften  spitzig  in  einen  Ausschnitt  der 
H-Bru8t  hineinragend.  Hüften  der  Beine  massig  von  einander  entfernt.  Klauen- 
glied sehr  lang  mit  zwei  starken,  kräftigen  Klauen.  Die  Arten  leben  im  stehenden 
und  fliessenden  Wasser,  loo  sie  unter  Steinen  und  an  den  Stengeln  der  Wasser- 
pflanzen äusserst   träge  in  einer  Luftblase  eingeschlossen  herumkriechen.) 


XXXI.  Fam.  Parnides.  445 


1  Fd.  mit  regelmässigen  bis  zur  Spitze  reichenden  Punktstreifen      ...  2 
ganz  verworren  puuiitirt  oder  nur  an  der  Wurzel  mit  Spuren  von  Streifen     .3 

2  Lang-gestreckt,  massig  gewölbt,  ziemlich  walzenförmig,  schwarz  mit  nicht  dich- 

tem, gelblich-braunem,  kurzem  Haarüberzuge  und  längeren  schwarzen  Haaren 
bekleidet,  Fiihlerkeule  dunkel,  Beine  schwarz  oder  peclibiaun  mit  rostrothen 
Füssen;  Fd.  mit  Punktstreifen  von  grossen,  tiefen  und  etwas  viereckigen 
Punkten.  27j"'.  Sehr  selten.  Heer.  Fn.  col.  helv.  I.  466.  1.  strinto|»lillctatllg. 
Länglich,  etwas  flach  gedrückt,  schwarz  mit  einem  sehr  dichten,  graugelben, 
seidengläuzenden  Haarüberzuge  und  gleichfarbiger,  kurzer,  aufrechter  Be- 
haarung, Fühlerkeule  gelb,  Beine  braun  mit  rothen  Füssen;  Fd.  mit  schwa- 
chen, aber  durchaus  regelmässigen  Punktstreifen.  1%— 2'/,'".  Von  Herrn 
Müler  gesammelt.     Erichson.  Ins.  IH.  .514.  4.  Ilitilleiltus. 

3  Fd.  ganz  deutlich  und  ziendich  tief  punktirt.  Stirne  nicht  aufgetrieben  ...  4 
vvie  die  ganze  Oberseite  des  Käfers  äusserst  fein,  schwer  sichtbar  punk- 
tirt. Stirne  zwischen  den  nahe  an  einander  stehenden  Fühlerwurzeln  etwas 
höckerartig  aufgetrieben  und  zusammengedrückt.  Oberseite  des  Körpers  mit 
grünlich-braunem  oder  graugelbem,  seidenglänzendem  P^ilze  und  kurzen,  ge- 
rade nach  rückwärts  gerichteten  Wollhaaren  bedeckt,  der  umgeschlagene 
Rand  des  H.  und  der  Fd. ,  sowie  die  Beine  bis  auf  die  dunkleren  Schienen 
rostfarbig  ^).     2—2  '/.,'"•     Sehr  häufig  an  den  Rändern  von  Pfützen.  Fabricius. 

S.  E.  L  332.  1.  Panz.  Fn.  13.   1.  Erichsou.  Ins.  IIT.  512.  1.       prolifei'icornis. 

4  Oberseite  des  Käfers    ausser  der  feinen,    niederliegenden,    seideglänzenden  Be- 

haarung noch  mit  längeren,  aufstehenden,    sparsamen  Haaren  von  schwarzer 

oder  schwarzbrauner  Farbe 5 

Diese  längeren  Haare  sind  von  heller,  weisslicher  oder  gelblicher  Färbung.      .      7 

5  Beine  schwärzlich  oder  schwarzbraun,  nur  die  Füsse  roth  ...  .      .      6 
roih.     Oval,  stark  gewölbt,  schwarz  mit  feinem,  goldgelbem  Seidenüber- 
zuge; Fd.  tief  punktirt;  Fühler  etwas  von  einander  entfernt,  braunroth.   l*//"- 
Von  Herrn  Grafen  Feirari  und  Herrn  MiJUv  an  der  Leitlia  gesammelt.  Heer. 
Fn.  col.  helv.  I.  467.  6.                                                                                         liitidllllis. 

6  Fühler  von  einander  entfernt.     Länglich,    etwas  flach  gedrückt,    schwarz,    mit 

gelblich- greisem  Seidenüberzuge,  Beine  braun  mit  hellen  Füssen.  2 — 2^/^'". 
Nicht  selten.  Heer.  Fn.  col.  helv.  I.  466.  3.  Duftsch.  Fn.  aust.  I.  308.  3. 
(Parnus  obscurus?)  vieiliieiisis» 
an  der  Wurzel  nur  wenig  von  einander  entfernt.  Länglich-oval,  hoch  ge- 
wölbt, schwarz,  mit  einem  feinen,  braunen,  seideiiglän/.enden  Haarüberzuge 
und  mit  längeren,  aufstehenden,  schwarzen  Haaren,  Fd.  tief  punktirt,  an  der 
Wurzel  mit  seichten,  angedeuteten  Streifen,  Beine  schwarz  oder  dunkelbraun 
mit  rothbraunen  Füssen.  2'".  Am  Ufer  von  Gebirgsbächen ,  niclit  selten. 
Illiger.  Käf.  Pr.  351.  2.  Pz.  Fn.  38.  23.  Duft.  Fn.  I.  307.  2.             aiiriciilatiis. 

7  Fühler  an  der  Wurzel  einander  genäliort   .  8 

entfernt  von  einander.     Länglich ,  niu-  flach  gewölbt,  schwarz ,  mit  einem 

dichten,  feinen,  gelbgreisen  Haarüberzuge  und  gelblich-  oder  bräimiich-greiser, 
kurzer,  feiner,  dichter,  aufrechter  Behaarunij;  Fühler  weiter  von  einander 
eingelenkt;  Fd.  fein,  verworren  punktirt.  '!'".  Selten.   Erichs.  Ins.  III.  513.  3. 

luridus. 

8  Beine  roth.    Fühler  braunroth.    Länglich,  ziemlich  walzenförmig,  schwarz ,  grau 

seidenhaarig,  mit  weisslichen  aufstehenden  Haaren.  1 '/, —  l'/i'"*  ^^"  Herrn 
Miller  gesammelt.     Erichson.  Ins.  III.  515.  6.  pilosclliis. 

braun.     Länglich,  gewölbt,  grauschwarz,  glänzend,  mit  einem  feinen  und 

dichten,  gelbgreisen  Seidenüberzuge  und  gleichfarbiger,  ziemlicli  kurzer,  feiner 
und  d'chter,  aufrecliter  Beliaarung;  Fühler  dicht  neben  einander  cingeleidit; 
Fd.  fein  verworren  punktirt.  2'//".  Von  Herrn  Grafen  Ferrari  gesammelt. 
Erichs.  Ins.  III.  513.  2.  «riseus. 


)  Braune  Individueu  mit  gclljbramien  Fd.  unil  Beinen,  wie  sie  in  Gebirpspegendcn  nicht  suUe» 
vorkommen,  sind  Parnu.s  bicolor  Corlis.  Brit.  Entom.  FI.  fol.  80,  I' ii  r  n  u  s  niveiis  Heer. 
Fd.  col.  helv,  I.  467.  4. 


446  XXXI.  Fam.  Paunides. 

523.  Gratt.  Poiiiatiiiiis. 

Sturm.  Ins.  XXII.  pag.  62. 
Leach.  Zool.  Mlscell.  III.  88.  (Dryops.) 

(Der  Gattung  Parnus  sehr  nahe  rerwandt ,  der  Fortsatz  der  V-Brust  gegen 
die  M-Brnst  ist  breiter,  dreieckig,  die  Beine  sind  etwas  schlanker,  das  H.  besitzt 
keine  eingegrabene  Lünfjslinie  beiderseits  ivrerhalb  des  Seitenrandes,  der  äussere 
Lappen  der  U-Kiefer  ist  breit,  dreieckig,  voii  horniger  Substanz  und  das  Endglied 
der  K-Taster  ist  schief  zugespitzt.) 

Länglicli,  braun,  mit  selir  dichtem,  anliej^endem,  greisgelbem,  seidenglänzendem 
Ilaarüberzuge ,  Fd.  undeutlich  punktirt-gestreift,  Beine  dunkelbraun,  Schienen 
und  Füsse  rostroth.  2'/.i  -  2%'".  In  Gebirgsbächen  Oberösterreichs,  sehr 
selten.  Müller  in  Gerraar's  Mag.  V.  219.  (Parnus.)  W.  Redt.  Quaed.  gen.  & 
spec.  14.  12.  (Parnus  longipes.)  Latreille.  Gen.  Crust.  &  Ins.  II.  56.  (Dryops 
Dumerilü.)  Sturm.  1.  c.  65.  taf.  403.  SubstriatüS. 

524.  Gatt.  Potaiiiopliiliis. 

<;criiiar.  Neue  Sclir.  il.  nat.   GescUsch.   z.  Halle.   I.  6.  41.   taf.  1. 

(Fühler  1 1 -gliederig ,  das  erste  Glied  lang,  gebogen,  das  zweite  kurz,  die 
folgenden  kurz,  quer,  allmülig  breiter  werdend.  Taster  kurz,  K-Taster  mit  einem 
schief  abgestutzten  Endgliede.  0-Kiefer  mit  dreizähniger  Spitze.  0-Lippe  schivach 
ausgerandet.) 

Punktirt,  schwarzbraun  oder  braun  ,  Unterseite  mit  silberglänzendem,  feinem 
Ilaarüberzuge;  H.  mit  einem  kleinen  Ausschnitte  in  den  Hinterecken,  Fd.  mit 
einer  kleinen  Spitze  an  den  Nalitwinkeln.  S'/,'".  Ani  Ufer  der  Leitha,  sehr 
selten.  (Ferrari.)  Germ.  Neue  Schrift,  der  Hall,  natur.  Ges.  I.  VI.  41.  taf.  1. 
Pz.  Fn.  6.  8.  acniuiiiatus. 

525.  Gatt,  liiiiiiiius. 

Müller.  lUigcr,  Mag.   V.  188. 

{Von  der  Gattung  El mis  nur  durch  ein  breites,  ger-undetes  Schildchen  ver- 
schieden, loelches  theilweise  in  einer  kleinen  Ausrandung  des  anstossenden  H-Randes 
aufgenommen  ist.  Der  K.,  die  Seiten  des  H.  bis  zu  der  beiderseits  eingegrabenen 
Jjängslinie  und  die  Seiten  der  Fd.  mit  einem  feinen ,  reifartigen  Haarüberzuge. 
Fd.  an  den  Seiten  mit  drei  jeinen,  erhabenen,  dicht  gekerbten  Längsstreifen,  deren 
innerster  die  Fortsetzung  der  H-Linie  bildet.) 

Von  länglicher,  verkehrter  Eiform,  dunkelbraun  mit  Metallglauz,  die  Fühler, 
die  Unterseite  und  Beine' rothbraun ;  H.  nach  vorne  bedeutend  verengt,  seine 
Scheibe  luidcutlich  ])unktirt;  jede  Fd.  innerhalb  dei-  Kerbstreifen  mit  vier 
feinen  Punktreihen,  ihre  Zwischenräume  mit  sehr  feinen,  gereihten  Pünktchen. 
Vi  —  V/"-  Selten.  Müller  in  lUiger.  Mag.  V.  199.  3.  Sturm.  Ins.  XXII.  taf.  405. 
Latreille.  Gen.  Crust.  &  Ins.  II.  51.  3.  (Elmis  Dargelasi.)  tllberculatllS. 

Als  deutsche  Art  noch  hielier: 

Limnius  trogl  o  dytcs.  Kleiner  als  L.  tuberculatus ,  das  H.  kürzer,  die 
Streifen  desselben  nicht  geschwungen,  der  Kaum  zwischen  ihnen  deutlicher  punk- 
tirt, die  Pmiktrcilien  der  Fd.  feiner.     Gyllcnhal.  Ins.  suec.  IV.  395.   1 — 2. 

526.  Gatt.  Elmis. 

Latreille.  Hist.  Natur,  des  Fourmis.  pag.  398.  pl.  XII.  fig.  6. 

(Fühler  1 1 -gliederig,  fadenförmig,  das  letzte  Glied  etwas  vergrössert.  0- Kiefer 
sjntzig.  U-Kiefer  mit  zivci  hornigen  Lappen,  der  äussere  fadenförmig,  der  innere 
an   der  Spitze   behaart.    Taster  fadenförmig.  Schienen   an   der  Innenseite   beivimpert. 


XXXI.  Fam.  Pakmdks.  447 

Klauenglied  an  den  Füssen  sehr  gross.  Körper  eiförmig  uuhchaart.  Schildchen 
länglich.  Die  Arten  leben  im  fliessenden  Wasser,  wo  sie  sich  am  Ufer  an  der 
Unterseite  rauher  Steine  und  an  Pflanzenwurzeln   aufhalten.) 

1  H.  beiderseits  mit  einer  dem  Seitenrande  parallel  laufenden  Längslinie  ...      4 
mit  einer    erhabenen  Längslinie    neben    dem  Seitenrande ,    die   sich  durch 

einen  Quereindruck  am  Grunde  mit  der  der  anderen  Seite  verbindet  ...      2 
ohne  erhabene  Längslinien 10 

2  Fd.  punktirt-gestreift,  die  abwechselnden  Zwischenräume  der  Streifen  erhabener 

als  die  anderen 3 

Bloss  der  vorletzte  Zwischenraum  auf  den  stark  punktirt-gestreiften  Fd.  bildet 
eine  erhabene  Längslinie.  Käfer  schwarz,  erzfärbig  glänzend,  Fühler  ganz 
oder  nur  an  der  Wurzel  rostroth,  Beine  braun  oder  pechschwarz.  1'".  Nicht 
selten.     Müller.  lUig.  Mag.  V.  202.   6.  (Limnius.)  aenciIS. 

3  Fd.  tief  punktirt  -  gestreift   und  jede  mit  drei    fast  gleich  stark  erhabenen  Zwi- 

schenräumen. Käfer  schwarz,  sehr  schwach  metallglänzend ,  Fühler  rothgelb, 
Beine  braun.   7/".  Nicht  sehr  selten.  Latreille.  Hist.  Nat.  des  Fourmis.  400 '). 

Maiigetil. 

massig  tief  punktirt  -  gestreift,    der    zweite   und   vierte  Zwisehenraum    auf 

jeder  Fd,  nur  schwach,.. der  sechste  sehr  stark  erhaben.  Käfer  pechschwarz, 
die  Fühler  roth,  die  Fd.  dunkelbraun,  die  Beine  heller.  Vj'".  Von  Herrn 
Ullrich  gesammelt.     Müller.  Illiger's  Mag.  V.  204.  7.  ubseurilS. 

4  Alle  Zwischenräume  der  Punktstreifen  auf  den  Fd.  eben 5 

Sechster  Zwischenraum  als  erhabene  Seitenleiste  vortretend 8 

5  Die    erhabenen  Längslinien    neben    dem  Seitenrande    des    H.    nähern    sich    nach 

vome  einander 6 

sind  durchaus  gleich  weit  entfernt.  Länglich,  braun,  erzfärbig, 

glänzend,  die  Fühler  roth,  die  Beine  mit  braunrothen  Füssen ;  H.  fein  runzelig 
punktirt;  Fd.  punktirt-gestreift,  mit  lederartig  gerunzelten  Zwischenräumen. 
'/.i- — 1'".  Sehr  selten.  Von  Herrn  Ullrich  gesanmielt.  Erichson.  Ins.  IH. 
529.  7.  Mülleri. 

6  Oberseite  des  Käfers  metallglänzend.     Fd.  hinter    der  Mitte    nicht    bauchig    er- 

weitert        7 

Käfer  schwarz,  glänzend,  die  V^''urzel  der  Fühler  bräunlich,  die  Füsse  braunroth. 
Fd.  hinter  der  Mitte  allmälig  bauchig  erweitert,  schwach  metallglänzend. 
l'/.s'"-  Von  Herrn  Grafen  von  Fen-ari  und  von  Herrn  Ullrich  gesammelt. 
Erichson.  Ins.  III.  528.  5.  Gei'iuari. 

7  Länglich,  schwarz,  glänzend,  mit  blauem  oder  erzfärbigem  Schimmer;    Fühler 

und  Füsse  rostfarbig;  H.  fast  so  lang  als  breit,  dicht  fein  punktirt.  1  Vi'"- 
Nicht  selten.  Panz.  Fn.  7.  4.  (üytiscus.)  Müller.  Illiger.  Mag.  V.  195.  1. 
(Limnius.)  Volkliiad. 

Dem  Vorigen  äluilicli,  aber  nur  wenig  über  eine  Linie  lang,  weniger  gewölbt 
und  matt  glänzend,  das  H.  ist  merklich  breiter  als  lang  und  sehr  dicht 
punktirt.  A'on  Dr.  Krackowitzer  am  Ufer  der  Traun  und  von  Herrn  Miller 
gesammelt.     Müller   in    Illig.    Mag.  V.    197.  2.    (Limnius.)    Erichson.  Ins.  III. 

529.  6.  opacus. 

8  Fd.  punktirt-gestreift,  die  Streifen  fa.st  sämmtlich  bis  zur  Spitze  deutlich.     Die 

beiden  Längsstreifen  auf  dem  H.  parallel     ...  9 

gereiht-punktirt,  die  Punktreihe  hinter  der  Mitte  fast  verschwindend.    Die 

beiden  Längsstreifen  des  II.  vorne  etwas  zusammenlaufend.  Körpor  gestreckt, 
massig  gewölbt,  pechschwarz,  glänzend,  die  Unterseite  rothbraun,  die  Fühler 
und  Beine  roth.  7/"-  Von  Ilerm  Ullrich  gesammelt.  Müller  in  Gcrmar's 
Mag.  IV.  187.  3.  (Limnius.)  Erichson.  Ins.  Hl.  530.  9.  aiigiistatus. 

9  Länglich,  wenig  gewölbt,  schwarz  oder  dunkelbraun,  glänzend,  mit  sehr  schwa- 

chem Metallschimmer,  Fühler  und  Beine  bräunlich-roth,  die  Unterseite  dunkel 
rothbraun;  Scheibe  des  H.  mit  sehr  feinen  Pünktchen,  '/z'"-  Selten,  bei 
Gaden.     Müller    in   Illiger's   Mag.    V.    200.    4.    (Limnius.)    Erichson.    Ins.    HI. 

530.  8.  parallcicpipcdus. 

')  Die  Larve    ist  bescIirlcV-en   und    abgebildet   von  KoltnaU  in    der  Wiener   entoniol.  Monntschr.  IV. 
S.  88.  taf.  V. 


448  XXXI.  Fa.m.  I'aknidks. 

Dem  Vorig'en  sehr  iiliiilich,  aber  kürzer  und  (gewölbter,  kanm  über  '/.i'"  lang, 
die  Fühler  und  Beine  sind  etwas  heller  gefärbt,  die  Fd.  sind  deutlich  metal- 
lisch glänzend  und  die  Scheibe  des  H.  ist  äusserst  fein  lederartig  gerunzelt. 
Von  Herrn  llllrich  gesammelt.  Müller  in  lUiger's  Mag.  V.  201.  5.  (Limnius.) 
Erichson.  Ins.  III.  5.30.  10.  pyglliaeus. 

10  Die  abwechselnden  Zwischenräume  der  starken  Punktstreifen    der  Fd.  sind  er- 

habener als  di".  übrigen 11 

Die  Zwischenräume  sind  eben  und  nur  der  sechste  etwas  kielförmig  erhaben. 
Länglich-eiförmig,  kupferglänzend,  die  Fühler  und  Fussklauen  bräunlichgelb: 
H.  so  lang  als  breit,  äusserst  fein  gerunzelt  punktirt,  matt,  hinter  der  Mitte 
öfters  beiderseits  leicht  eingedrückt,  ^s'"*  Selten.  Miiller.  Germar's  Mag. 
II.  27;-5.  (Limnius.)  Gyllenhal.  Ins.  suec.  IV.  395.  .3.  (Limnius  orichalceus.) 
Erichson.  Ins.  III.  533."^  14.  lliteilS. 

11  Erzfärbig,    glänzend,    mit  feiner,    dünner,    weisslicher  Behaarung,    Fühler  bald 

heller,  bald  dunkler  braun,  mit  lichter  Wurzel,  die  Beine  braun  mit  rothen 
Klauen;  H.  beiderseits  hinter  der  Mitte  mit  zwei  seichten,  schiefen  Eindrücken, 
seine  Scheibe  fein  punktirt.  V3'".  Selten.  Müller.  Illig.  Mag.  V.  205.  8. 
(Limnius.)  Erichson.  Ins.   III.  531.   11.  cnpreus. 

Dem  Vorigen  sehr  ähnlich,  aber  etwas  grösser  undHbreiter,  dunkel  erzfärbig, 
mit  blauem  Schimmer  und  mit  dichtem,  filzartigem,  greisem  Ilaarüberzuge, 
die  Wurzel  der  Füliler  und  die  Füsse  röthlich-gelb;  H.  hinten  beiderseits  mit 
einem  nach  innen  gebogenen,  seicht  eingedrückten  Strichel.  V/"-  ^"^"^  Herrn 
Miller  bei  Wien  gesammelt.  Müller,  in  (iermar's  Mag.  II.  273.  Anm.  (Limnius.) 
Erichson.  Ins.  III.  531.  12.  siibviolaceos. 

Hielier  nodi   als  deutsche  Arten: 

Zu  Nr.  2.  Elmis  subparallelus.  Fairmair  in  Ch-enier  Catal.  pag.  74.  Länglich, 
etwas  niedergedrückt,  metallisch  schwarz,  glänzend,  Fühler  und  Beine  roth ,  die 
erhabenen  Seitenlinien  des  H.  nach  vorne  zusammenlaufend;  Fd.  punktirt-gestreift, 
aussen  mit  drei  feinen,  erhabenen  Linien. 

Zu  Nr.   10. sodalis.  Erichs.  Ins.   III.  582.   13.  Schwärzlich  erzfärbig,  massig 

glänzend,  mit  sehr  kurzer,  feiner,  weisslicher  Behaarung,  welche  auf  den  Zwi- 
schenräumen der  gestreiften  Fd.  etwas  dichter  ist  und  fast  Filzstreifen  bildet, 
Fühler  röthlichgelb,  Beine  braun;  H.  auf  der  Oberseite  hoch  gewölbt,  sehr  fein 
lederartig  gerimzelt;  Fd.  fein  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  breit  und  eben 
der  sechste  am  Seitenrande  kielförmig  erhaben.     V". 

527.  Gatt.  Steneliiiis. 

Tdifour.   Annalcs  <t.  scicnc.  n.itiir.  Ser.  II.  Zool.   III.  p.   15S. 

(Den  beiden  vorhergehenden  Gattungen,  noch  mehr  aber  der  folgenden  ähn- 
lich ,  von  den  ersieren  durch  an  der  Innenseite  nicht  betoimperte  Schienen ,  von 
der  letzteren  durch  die  IJI -gliederigen  Fuhler  vorzüglich  verschieden.  Der  Körper 
ist   gestreckt,   gleich   hreit,   oben  flach  gedrückt   mit  Längserhabenheiten.) 

Schwarz  oder  dunkelbraun,  die  Fühler  und  Füsse  heller;  Scheibe  des  H.  mit  vier 
Längswulsten,  von  denen  die  äusseren,  in  der  Mitte  unterbrochen,  zwei  läng- 
liche Höcker  beiderseits  bilden;  Fd.  punktirt-gestreift,  der  fünfte  Zwischen- 
raum der  Streifen  der  ganzen  Länge  nach,  der  zweite  aber  nur  an  der  Wurzel 
kielförmig  erhaben.  1^/^'".  Sehr  selten.  Gj'llhal.  Ins.  suec.  I.  552  1.  (Linuiius.) 
Dufour.  1.  c.  pl.  VI.  fig.  9  —  16.  Erichson.  Ins.  III.  534.  1.  cniialiculatiis. 

Als  deutsche  Art  noch  hieher: 

Sten elmis  consobrinus.  Dufour.  Annales  d,  Scienc.  Natur.  2"""  Serie  III.  p.  161. 
Jaquelin  -  Duval.  Genera  d.  Coleopt.  d'f^urope  IL  pl.  67.  fig.  331.  Pechschwarz, 
etwas  metallisch,  Fühler  und  Füsse  lichter,  Rücken  des  H.  erhaben,  der  Länge 
nach  ausgehöhlt,  beiderseits  mit  einer  schwachen,  unterbrochenen  Längslinie;  Fd. 
glänzender,  gereiht-punktirt ,  mit  einer  erhabenen  Linie  neben  dem  Seitem-andn. 
1%'".  Am  Elbeui'er  und  von  Herrn  E.  Lokaj  auf  der  Hetzinsel  bei  Prag  gefunden. 


XXXII.  Fam.  Heterocerides.  449 

528.  Gatt,  ülacroiiychus. 

Müller.  Illiger.  Mag.  V.  S.  207. 

(Fühler  nur  6-(jliederig,  klein,  ihr  letztes  Glied  efivas  vergrössert,  eiförmig. 
Taster  fadenförmig.  Schienen  an  der  Innenseite  von  der  Mitte  bis  zur  Spitze  dicht 
bev:impert.  Körper  länglich,  oben  etwas  flach  gedrückt.  H.  länglich,  etwas  schmäler 
als  die  Fd.,  vorne  über  dem  K.  kapnzenförmig  gewölbt.  Schildchen  klein,  drei- 
eckig. Fd.  gleich  breit,  an  der  Wwzel  einzeln  abgerundet.  Beine  sehr  lang,  weit 
von  einander  abstehend,  mit  langen  Füssen  und  diese,  mit  ausnehmend  grossen 
Krallen.) 

Die  einzige  europäische  Art  dieser  Gattung  —  Macronychus  quadrituberc  u- 
latus.  Müller.  1.  c.  215.  1.  Gerniar.  Fn.  Eur.  10.  4.  Erichson.  Ins,  III,  536  — 
lebt  im  westlichen  \and  südlichen  Europa  in  Pfützen  an  mit  Conferven  bewach- 
senen Steinen  und  im  Wasser  liegendem  Holze.  Der  Käfer  ist  l'/j  —  1'/.'"  lang, 
schwarz,  etwas  glänzend,  die  Fühler  und  der  Vorderrand  des  H.  sind  i'othgelb, 
die  Beine  braun,  das  H.  besitzt  hinten,  die  punktirt-gestreiften  Fd.  an  ihrer  Wurzel 
zwei  mit  steifen  gelblichen  Börstchen  besetzte  Höckerchen,  ferner  ist  der  erhabene 
Zwischenraum  am  Seitenrande  und  der  an  der  Naht  mit  steifen,  rückwärts  gerich- 
teten Börstchen  besetzt '). 

XXXII.  Fam.  Heterocerides. 

529.  Gatt.  Ileteroceriis -). 

Fabricius.  Ent.  syst.  I.  262. 

(0-Kiefer  vorragend,  mit  gezähnter  Spitze.  U-Kiefer  ziceilappig,  der  innere 
Lappen  viel  kleiner.  Taster  fadenförmig.  V-Schienen  stark,  H-Schienen  schwach 
erweitert  und  mit  Dornen  besetzt.  Fd.  fast  immer  mit  gelben  Makeln.  Die  Arten 
dieser  Gattung  leben  an  dem  Ufer  von  stehendem  Wasser  und  Seen  im  Schlamme 
oder  im  Sande  grössten/heils  gesellschaftlich.) 

1  Hinterecken  des  H.  scharf  gerandet 5 

nicht  gerandet 2 

2  Alle  Ränder  des  H. ,    besonders  die  Seitenränder   begrenzt  gelb.     Käfer   braun, 

fein  behaart,  Fd.  lang  gestreckt,  mit  parallelen  Seiten,  ihr  ganzer  Seitenrand 
und  einige  Makeln  auf  der  Scheibe,  sowie  die  Fühler  und  Beine  gelb.  '2^/^ 
bis  3'".  Am  Ufer  des  Neusiedlersees,  nicht  selten.  Gebier.  Bemerk,  über 
die  Ins.  Sibiriens  in  Ledebour's  Reise  S,  101.  Kiesenw,  Germ.  Zeitschr,  IV. 
202.  1.  paralleliis. 
Höchstens  die  Seitenränder  gelb 3 

3  Gewölbt,  braun,  fein  behaart,  H.  so  breit  als  die  Fd. ,  schwarz,  eine  ziemlich 

breite  Mittellinie  und  die  Seiten  röthlich;  Fd.  sehr  fein  punktirt,  mit  feinem, 
grauem,  glänzendem  Haarüberzuge  und  zwei  helleren  unterbrochenen  Binden, 
Beine  gelb.  Nur  1'"  lang.  Am  Ufer  der  Donau  bei  Linz,  nicht  selten.  (Ullrich.) 
Kiesenw.   Germ.  Zeitschr.  IV.  212,  9,                                                             gei'icaUB. 
H.  ohne  röthlic-hc  Mittellinie.  2—2%'"  lang 4 

4  Braun,  fein  bciiaart,  H.  schwarz  mit  gelbem  Seitenrande  oder  einfarbig,  etwas 

schmäler  als  die  Fd.,  die  Wurzel  und  der  Seitenrand  der  letzteren,  zwei  mit 
ihm  zusammenhängende  Makeln  und  ein  paar  kleinere  neben  der  Naht,  sowie 
die  Fühler  und  Beine  mit  Ausnahme  der  Kniee  gelb.  2'//".  Selten,  Kiesenw. 
Germ.  Zeitschr.  IV.  204.  2.  ^  fossor. 

fein  behaart,  H.  schwarz,  öfters  mit  gelben  Seitenrändern  oder  bloss  mit 

einem  gelben  Flecken  in  den  Vorderwinkeln,  zwei  grosse  Makeln  am  Seiten- 
rande der  Fd.,    zwei  kleine  Flecken  neben  der  Naht   und  eine  kleine  Makel 


')  Die  Lebensweise  beschreibt  J/.  Peret  In  den  Anoal,   d.  1.  soc.    culom,  de  France  1863.  psg.  621. 
')  Eine    ausRpzelchnetp   Monosrnpliie   dieser   Gnttunfr   lieferte   Herr  Regierungsrath    v,  Kiesenaetter  ia 
Germars  Zeitschr.  fOr  Eiilom,  IV,  Bd.  S.  194. 
Fauna  austri.ica.  29 


450  '  XXXII.  Fam.  Heteuockuides. 

an  der  Wurzel  neben  dem  Schildcheu  gelb.  Beine  ganz  gelb  oder  nur  die 
Vorderschenkel.  2'".  Am  Ufer  des  Neusiedlersees.  Kiesenw.  Germ.  Zeitscbr. 
IV.  206.  3.  femoralis. 

5  .Jede  Fd.  mit  zwei  giossen,  bindenförmigen,  zackigen  Makeln,  welche  sich  vom 
Seitenrande  zur  Naht  erstrecken  und  gewöhnlich  noch  mit  zwei  kleinen  run- 
den Makeln  auf  der  Scheibe 6 

mit  zwei  grossen  mit  dem  Seitenrande  zusammenhängenden  Makeln 

und  auf  der  Scheibe  neben  der  Naht  mit  zwei  bis  drei  kleinen  Doppelflecken     7 

0  üraun,  fein  beliaart;  H.  sehr  fein  punktirt;  Fd.  sehr  fein  und  sparsam  grau- 
haarig, an  der  Wurzel  mit  Spuren  von  Streifen;  Schultermakel  hakenförmig 
aufwärts  gegen  die  Wurzel  gekrümmt.  \^l^"'.  Am  Ufer  des  Neusiedlersees 
und  am  Ufer  der  Leitha,  häufig.  Fabr.  S.  E.  I.  355.  1.  Pz.  Fn.  23.  12.  Duft. 
Fn.  I.  309.  1.  Kiesenw.  Germ.  Zeitschr.  IV.  208.  5.  Uiarj^inatus. 

, ;  H.  fein  punktirt;  Fd.  stark  punktirt,  bis  über  die  Mitte  mit 

ziemlich  deutlichen  Streifen,  dicht  grau  behaart;  Schultermakel  nicht  nach 
aufwärts  gekrümmt,  Beine  dunkel.  1  '/j'".  Um  Wien,  selten.  Kiesenw.  Germ. 
Zeitschr.  IV.  211.  8.  Pz.  Fn.  23.  11.  (H.  marginatus.)  hispidulus. 

7  Fd.    mit   einer   kleinen    gelben  Makel    an    der  Wurzel    neben    dem  Schildcheu. 

Käfer  braun,  fein  behaart,  Beine  schwarz.  2'".  Sehr  selten,  an  der  Donau. 
Curtis.    British.    Entom.   V.    taf.  224.    Kiesenw.    Germ.    Zeitschr.  IV.    215.  14. 

obsoletus. 
mit  einer  länglichen  Makel  neben  dem  Schildchen 8 

8  Beine  blassgelb,  Wurzel  der  Schenkel,  Kniee  und  Spitze  der  Schienen  schwärz- 

lich; Fd.  sehr  fein  imd  si)arsam  grau  behaart,  mit  ziemlich  deutlichen,  erst 
hinter  der  Mitte  verschwindenden  Streifen,  lya— 2'".  Am  Ufer  der  Donau, 
nicht  selten.  Pz.  Fn.  23.  12.  Duft.  Fn.  I.  310.  2.  Kiesenw.  Germ.  Zeitschr. 
IV.  217.  15.  laevigatus. 

—  —  schwarz,  Fd.  sehr  sparsam  behaart,  ohne  S])uren  von  Streifen.  1%"'. 
Sehr  selten.     Kiesenw.  Germ.  Zeitschr.  IV.  220.   17.  f.iscullis. 

Walzenförmig,  leicht  gewölbt,  weisslich  behaart;  H.  so  breit  als  die  Fd.,  nach 
vorne  wenig  verengt,  die  Seiten  und  eine  Mittellinie  oder  ganz  röthlich-braun; 
Fd.  äusserst  fein  i)unktirt,  mit  gelblicher,  wolliger  Behaarung,  etwas  lichter 
gefärbt,  die  Binde  und  Makeln,  sowie  die  Fühler  und  Beine  blassgelb.  Kaum 
1'//"  lang.  Von  Herrn  Baron  Leithner  bei  Götzendorf  an  der  Leitha  gesam- 
melt.    Kiesenwetter.  1,  c.  213.  10.  taf.  III.  fig.  19.  (?;  iniiitttus. 

Als  deutsche  Arteu  gehören  noch  in  diese  Gattung: 

Zu  Nr.  3.  Hcterocerus  murinus.  Kurz,  gewölbt,  braun,  grau  behaart,  das 
H.  so  breit  als  die  ungezciclmcten  Fd.,  luigerandct.  Nur  '/j'"  lang.  Augsburg. 
Kiesenwettcr.  1.  c.  221.  20. 

Zu  Nr.  4. crinitus.     Oval,    etwas   niedergedrückt,    braun,    ungleichmässig 

fein  behaart,  mit  dichter,  aufstehender,  längerer  Behaarung;  H.  gerundet,  fein 
gerandet,  Seiten  der  I'M.  etwas  lieller  gefärbt,  der  umges(;hlagene  Hand  gelblich. 
l'/i'"'  Steiermark,  v.  Kiesenwetter.  Stettiner  cntoin.  Zeitg.  1850.  S.  224.  Sturm. 
Ins.  Deutschi.  XXIII.  S.  79.  13.  tab.  CCCCXX.  fig.  b.  B. 

Zu  Nr.  6. intermcdius.  Durch  länglichere  Form,  stärkere  Punktirung  und 

gerade  nach  innen  vergrössertcn,  nicht  halbmondförmigen  Schulterfleck  und  durch 
eine  sclunälere  Binde  in  der  Mitte  der  Fd.  von  Het.  marginatus  verschieden, 
dem  Het.  hispidulus  selir  ähnlicli ,  aber  nicht  wie  jener  graulicligclb,  sondern 
braun  behaart,  und  auf  den  Fd.  fehlen  die  bei  Het.  hispidulus  deutlichen, 
aufstehenden,  weisslichen,  ziemlich  gereihten  Börstchen.  1  Y^'".  Kiesenw.  Germ. 
Ent.  Zeitschr.  IV.  209.  6.  taf.  3.  fig.  6. 

Zu  Nr.  8. pulchellus.     Dem  Het.    fusculus    äusserst   ähnlich,    aber   nur 

.  1'"  lang,  schmäler  und  weniger  gewölbt,  die  Fd.  sind  stärker  punktirt  und  die 
längliche  Makel  neben  dem  Schildchen  ist  unterbrochen.  Kiesenw.  Germ.  Zeit- 
schi-ift.  IV.  220.  18.  taf.  13.  fig.  2. 


XXXIII.  Fam.  Lücaniijes.  451 


XXXIII.  Fam.  Lucanides. 

530.  Gatt.  Lueaiiuü). 

Limid.  S.  N.  11.  559. 

(Fühler  10-glieclerig,  mit  vier  bis  sechs  nach  innen  kammförmig  erweiterten 
Endgliedern.  0-Lippe  nicht  sichtbar.  0-Kiefer  gross,  bei  dem  cf'  viel  langer  als 
der  K.,  oft  doppelt  so  lang,  an  der  Spitze  gabelförmig  gespalten,  hinter  derselben 
gezähnt,  bei  dem  ^  kürzer  als  der  K.,  an  der  Spitze  einfach,  hinter  derselben 
gezähnt.  U-  Kiefer  mit  zwei  pinselförmigen  Lappen ,  von  denen  aber  der  innere 
sehr  kurz  und  klein  ist.  K- Taster  lang,  fadenförmig,  das  zweite  Glied  das  längste, 
das  dritte  viel  kürzer  als  das  letzte.  Zunge  von  dem  Kinne  bedeckt.  Nebenzungen 
in  Form  zweier  horniger,  pinselartig  bebarteter,  länglicher  Zipfel  vorragend.  Seiten- 
rand des  K.  über  die  Augen  fortgesetzt.  Vorderflüche  der  Schenkel  mit  einem  gelb 
behaarten  Flecken  gegen  die  Wurzel.  Schienen  am  Aussenrande  gezähnt.  Die  einzige 
einheimische  Art  dieser  Gattung,  deren  (^  in  Gi^össe  soioohl  als  in  der  Bildung 
de.'i   K.   und  der   0- Kiefer  bedeutend  abändern,   lebt  häufig  in  Eichenwaldungen.  ^) 

Schwarz,  Fd.  fein  punktirt,  die  des  (^  brauu,  des  9  pechschwarz.  Die  kleinsten 
mir  bekannten  (^  ohne  0-Kiefer  12"'  lang,  die  grösstea  28"',  die  $  12 — 20'". 
Liune.  S.  N.  II.  559.  1.  Sturm.  Ins.  I.  taf.  1  und  2.  Die  kleinen  Individuen 
sind  Luc.  capreolus.  Fabr.  S.  E.  II.  249.  5.  Luc.  Dorcas.  Pz.  Fn.  58.   11. 

cervus. 

531.  Gatt.  Dorcus. 

Jlac.  Leay.  Horae.  enl.  ISl'.i. 

(Fühler  10-gliederig,  mit  vier  nach  innen  etwas  sägeartig  erweiterten  End- 
gliedern. 0-Lippe  vorragend,  breit  und  sehr  kurz.  0-Kiefer  bei  beiden  Geschlech- 
tern nur  massig  vorragend,  mit  scharfer  Spitze  und  einem  grösseren  und  einem 
kleineren  Zahne  hinter  derselben.  Kinn  gross,  breit,  eben,  die  Unterseite  des  Mun- 
des ganz  verschliessend.  Die  U-Kiefer  sind  zweilappig,  der  äussere  Lappen  breit, 
fast  bis  zum  dritten  Tastergliede  reichend,  stark  bebartet,  der  innere  Lappen  kurzer 
und  schmal,  an  der  Spitze  mit  einem  Hornhaken.  K-  Taster  die  Lappen  nicht 
bedeutend  überragend,  fadenförmig,  zweites  und  viertes  Glied  ziemlich  gleich  lang. 
Zunge  und  Nebenzungen  wie  bei  Lucanus ,  nur  ragen  letztere  kaum  über  das 
Kinn  vor.  L  -  Taster  3-gliederig ,  das  erste  und  zweite  Glied  dünn ,  das  zweite 
kurz ,  das  dritte  viel  dicker  eiförmig.  Seitenrand  des  K.  über  die  Augen  fort- 
gesetzt. Vorderfläche  der  Schenkel  mit  einem  gelbhaarigen  Flecken  gegen  die  Wurzel. 
V-Schienen  am  Aussenrande  mit  vielen  Zähnchen,  hintere  Schienen  nur  mit  einem 
Zahne  hinter  der  Mitte.  Bei  dem  cf  sind  die  0-Kiefer  etwas  länger  tmd  die 
Stirne  hat  zwei  kleine  Höcker ").  Die  einzige  einheimische  Ai-t  lebt  am  ausßiessen- 
den  Safte  von  Laubhölzern.) 

Schwarz,  matt,  K.  und  II.  fein  und  zerstreut,  Fd.  sehr  dicht  zusammenfliessend 
punktirt.  Ohne  0-Kiefer  8—11'"  lang.  niiufi;j.  Linne.  S.  N.  II.  5ßl.  fi. 
(Lucanus.)  Duft.  Fn.  I.  GO.  2.  (eod.)  Pz.  Fn.  2.  14.  (eod.)        parallclo|MIii'(llis. 


')  Ucber  die  europäischen  Arten  dieser  Gattung  .schrieb  ausführlich  Dr.  Kraalz  in  der  Berliner  onloin. 
Zeitschr.  1860.  8.  6S  und  265. 

■)  Luc  an  US  capra.  l'z.   l-'i).  .')8.  V2. 

20* 


452'  XXXIII.  Faw.  J.ucanides. 

532.  Gatt.  Platycerus. 

Geoffroy.  Lntreille.  Gen.  (;iust.  et  Ins.  II.  133. 

(Fülller  mit  vier  grösseren  Endgliedern,  von  denen  aber  das  erste  (siebente) 
nur  viel  breiter  als  das  vorhergehende,  aber  viel  kleiner  als  das  folgende  ist. 
0-Lippe  kaum  vorragend,  0- Kiefer  stark,  hinter  der  Spitze  mit.  kleinen  Zähnchen, 
in  der  Mitte  mit  einem  starken,  doppelten  Mahlzahne.  U-Kiefer  mit  zwei  pinsel- 
förmigen Lappen,  der  innere  sehr  kurz  und  klein.  K-Taster  lang,  fadenförmig, 
ihr  letztes  Glied  etwas  kürzer  als  das  zweite,  das  dritte  Glied  kurz.  Zunge  nicht 
vorragend ,  ohne  Nebenzungen.  Zweites  und  drittes  Glied  der  L-  Taster  ziemlich 
gleich.  Atigen  vom  K- Bande  nicht  gefheilt.  Vorderfläche  der  Schenkel  an  der 
Wurzel  mit  einem  gelb   behaarten  Flecken.) 

Grün,  blaii  oder  violett  oder  schwarz,  unten  dunkler,  ziemlich  flach  gedrückt; 
H.  viel  breiter  als  lang,  an  den  Seiten  schwach  gerundet,  punktirt;  Fd.  punk- 
tirt,  manchmal  mit  schwachen,  undeutlichen  Streifen.  5  —  6'".  Am  ausfliessenden 
Safte  verwundeter  Buchen  und  Eichen,  ziemlich  häufig.  Linne.  S.  N.  II.  .561.  7. 
(Lucanus.)  Duft.  Fn.  I.  68.  4.  (eod.)  Pz.  Fn.  58.  13.  (eod.)  Manchmal  sind 
die  Beine  rothbraun  oder  ro.stroth.  Lucanus  rufipes.  Fabr.  S.  E.  II.  2.5.^.  24. 
Pz.  Fn.  58.  14.  (eod.)  caraboides. 

033.  Gatt.  Ceruchu^. 

Mao.  I.eay.  Horae.  entom.  27. 

(Fühler  10-gliederig,  mit  drei  nach  innen  sägeartig  erioeiterten  Endgliedern. 
0-Lippe  nicht  vorragend.  0- Kiefer  gross,  beim  rf  länger,  beim  J  kürzer  als  der 
K.,  mit  einem  grossen  Zahne  in  der  Mitte  und  einem  kleineren  am  Grunde. 
TJ-Kiefer  zweilappig,  die  Lappen  klein  pinselförmig,  der  innere  sehr  kurz,  der 
äussere  kaum  die  Mitte  des  zweiten  Tastergliedes  erreichend.  K-Taster  sehr  lang, 
fadenförmig,  das  ziveite  Glied  sehr  lang,  das  dritte  mir  halb  so  lang  und  kaumi 
kürzer  als  das  vierte,  letzte,  spindelförmige.  Zunge  unter  dem  ausgehöhlten  Kinne 
versteckt.  Die  L  -  Taster  lang ,  ihr  zweites  Glied  fast  länger  als  das  ziveite  der 
K  -  Taster ,  das  letzte ,  dritte ,  kaum  ein  Drittel  so  lang.  Körper  lang  gestreckt, 
ziemlich  gleich  breit.  Augen  von  dem  K-Rande  nicht  getheilt.  H.  doppelt  so  breit 
als  lang,  mit  ziemlich  geraden  Seiten.  Vorderflüche  der  Schenkel  mit  einem  gelb- 
haarigen Flecken  gegen  die  Wurzel.  V-Schienen  mit  drei  bis  vier  grösseren  und 
mehreren  kleinen  Zähnchen  am  Avssenrande.  Die  einzige  Art  lebt  in  faulenden 
Buchen-  und  Eichenstämmen.) 

Schwarz,  glänzend,  Fühler  und  Beine  pechbraun,  öfters  auch  die  Unterseite; 
Oberseite  des  Käfers  zerstreut  punktirt;  Fd.  gestreift.  Ohne  die  vorragenden 
0-Kieier  6 — 7'"  lang.  Auf  Voralpen  unter  loser  Rinde,  sehr  selten.  Panzer. 
Beitr.  S.  25.  taf.  3.  fig.  3—5  und  Naturf.  XXIV.  2.  1.  taf.  1.  fig.  1.  (Lucanus.) 
Fabr.  S.  E.  II.  252.  21.  (Lucanus  tenebrioide-s.)  Panzer.  Fn.  62.  1  und  2.  (eod.) 
Duft.  Vn.  I.  67.  3.  (eod.)  tai'andus, 

534.  Gatt.  Aesalus. 

Fnbr.  S,  E.  II.  254. 

(Fühler  mit  drei  nach  innen  sügeartig  erweiterten  Endgliedern.  0-Lippe  klein, 
aber  deutlich.  0-Kiefer  massig  vorragend,  mit  scharfer,  einfacher  Spitze  und  einem 
Zahne  hinter  derselben  nach  oben,  der  sich  bei  dem  (^  hornartig  erweitert.  U-Kiefer 
bloss  mit  einem  kurz  -  kegelförmigen ,  an  der  Spitze  abgerundeten  und  pinselartig 
bebartetem,  hornigen  Lappen.  K-l'aster  lang,  ihr  letztes  Glied  das  längste,  spin- 
delförmig, stumpf,  ihr  erstes  und  zweites  Glied  gleich  lang.  Kinn  gross,  breit, 
die  Zunge  bedeckend.    L-Taster  ziemlich  lang,   erstes  Glied  länger  als  das  zv-eite. 


XXXIV.  Fam.  Scakabaeides.  453 

drittes  so  lang  als  das  erste,  aber  dicker,  lang-eiförmiy.  Körper  länglich-viereckig, 
■stark  gewölbt.  Augen  von  dem  Seitenrande  des  K.  nicht  getheilt.  Vorderfläche 
der  Schenkel  ohne  einen  sammtartigen  Flecken.  Aussenrand  der  Schienen  sägeartig 
gezähnt.    Die  einzige  Art  dieser   Gattung  lebt  in  morschem  Eichenholze.) 

Braun,  sehr  dicht  punktirt,  Fd.  mit  erhabenen,  aus  abwechselnd  schwarz  und 
gelblichen  Haarbüscheln  gebildeten  Linien,  Unterseite,  P'ühler  und  Beine  rost- 
braun. 3'".  Selten,  im  Sommer  Abends  auf  Wiesen  herumschwärmend.  Fabr. 
S.  E.  II.  254.  1.  Duft.  Fn.  I.  70.  1.  Pz.  Fn.  26.  15.  (Lucanus  scarab.  ^^)  und 
26.  16.  (9)  .  scarabaeoides. 

535.  Gatt.  Siiiodendroii. 

Fabr.  S.  E.  II.  376. 

(^Fühler  10-gliederig,  mit  drei  nach  innen  erweiterten  Endgliedern.  0-Lippe 
klein,  aber  deutlich.  0- Kiefer  kurz,  nicht  vorragend.  U- Kiefer  mit  zwei  sehr 
kurzen,  bewimperten  Lappen.  K- Taster  massig  lang,  ihr  zweites  Glied  das  längste, 
das  vierte  viel  länger  als  das  dritte.  Letztef  Glied  der  L- Taster  viel  länger  als 
das  vorletzte,  eiförmig.  Körper  walzenförmig.  Augen  von  dem  K- Rande  nicht 
getheilt.  Vorderfläche  der  Schenkel  mit  einem  sammtartig  behaarten  Flecken.  Aussen- 
rand der  V-Schienen  mit  vielen  ungleichen  Zähnen.  K.  des  cf  ^t'it  einem  langen, 
zurückgebogenen ,  der  des  ^  mit  einem  kurzen  ,  geraden  Home.  H.  des  cf  vorne 
abgestutzt,  mit  fünf  Zähnen,  bei  dem  J  nur  eingedrückt  und  schwach  gezähnt. 
Die  einzige  Art  lebt  in  faulenden  Baumstämmen^ 

Schwarz,  dicht  narbig  punktirt;  Fd.  schwach  gestreift.  5  —  1'".  Ziemlich  selten. 
Fabr.  S.  E.  II.  376.  1.  Pz.  Fn.  1.  1.  und  2.  11.  (Scarabaeus  cylindricus)  und 
2.   11.  (Syn.  cylindr.)  cylindricillll. 


XXXIV.  Farn.  Scarabaeides. 
Erste  Gruppe  Coprini. 

(Fühler  8-  bis  9-gliederig,  mit  einem  aus  drei  Blättern  zusammengesetzten 
Endknopfe.  0-Ldppe  und  0-Kiefer  von  dem  K-Schilde  gedeckt,  dessen  Seitenrand 
mehr  oder  weniger  über  die  Augen  fortlaufend.  0-Kiefer  an  der  Wurzel  hornig, 
an  der  Spitze  in  ein  halbhäutiges  Blättchen  verlängert.  U-Kiefer  mit  zwei  häu- 
tigen Lappen.  Mittelbeine  an  ihrer  Einlenkungsstelle  weit  von  einander  entfernt^ 
(Gatt.  536—544.) 

536.  Gatt.  Ateuchus. 

Weber.  Observ.  Entom.  pag.  10. 
A  c  ti  nop  h  orus.   Creutzer.  Entora.  Vers.  S.  79. 

(Fühler  9-gliederig.  Erstes  und  zweites  Glied  der  L-Taster  vergrössert,  das 
di-itte  klein.  K.  vorne  halbkreisförmig  enceifert ,  sechszähnig.  Augen  klein ,  jedes 
durch  den  K-Rand  vollkommen  in  ein  oberes  und  unteres  Auge  getheilt.  H.  breit, 
mit  gekerbtem  Seiten-  und  genau  an  die  Fd.  anschliessendem  Ilinterrande.  Schild- 
chen bald  sichtbar,  bald  fehlend.  Fd.  flach,  ihr  Seitenrand  hinter  den  Schultern 
nicht  ausgeschnitten.  Beine  lang,  V-Srhienen  drei-  bis  vierzühnig  und  in  beiden 
Geschlechtern  ohne  Füsse.  Hintere  Schienen  nur  mit  einem  grossen  Enddorne  an 
der  Spitze.  Die  Arten  dieser  Gattung,  welche  sich  auf  die  alte  Welt  beschrankt, 
kommen  nur  im  Süden  vor.) 


454  XXXIV.  Fam.  Scarabäeides. 

Die  eiiropäischcn  Arten  sind  sämmtlich  ganz  schwarz.  Die  grösseren  von  ihnen, 
z.  B.  At  euch  US  pius,  Illiger.  Mag.  II.  S.  202.  Sturm.  Ins.  I.  66.  1.  taf.  10, 
haben  ein  mattes,  fast  körnig  puuktirtes  H.  und  an  den  hinteren  Schienen  ist  der 
Enddorn  fest  eingekeilt,  unbeweglich;  die  kleineren  Arten,  z.B.  At.  semipunc- 
tatus,  Fabr.  S.  E.  I.  ö5.  3.  Pz.  Fn.  67.  6,  At.  variolosus  und  laticollis, 
Fabr.  S.  E.  I.  56.  4  und  55.  2.  Pz.  Fn,  67.  7.  und  48.  8,  haben  ein  narbig  puuk- 
tirtes H.  oder  tief  gestreifte  Fd.  und  an  den  hinteren  Schienen  einen  beweglich 
eingelenkten  Enddorn. 

537.  Gatt.  Sisyphus. 

I.atr.eille.  Gen.  Crust.  et  Ins.  II.  79. 

(Fühler  8 -gliederig,  das  dritte  Glied  länglich.  K- Taster  sehr  kurz,  die 
Lipp  en  kaum  überragend ,  das  letzte  Glied  kurz  -  eiförmig.  Kinn  und  L-  Taster 
dicht  mit  langen  Borstenhaaren  besetzt,  die  drei  Glieder  der  letzteren  allmälig 
kleine  r.  K-Schild  vorne  aiisgerandet,  mit  einem  Zähnchen  beiderseits  der  Ausran- 
dunrf,  sein  Seiienrand  beinahe  über  die  ganzen  Äugen  fortgesetzt.  Schildchen  nicht 
sichtbar.  Fd.  zusammen  fast  dreieckig.  V- Schienen  am  Aussenrande  mit  drpi 
Zähnen.  Die  H- Schienen  sehr  lang,  dünn,  gebogen.  Die  einzige  Art  lebt  hier 
häufig  auf  sonnigen  Anhöhen  im  Menschenkothe,  aus  welchem  das  J,  von  dem  cf 
thätig  st  unterstützt ,  kleine  Kugeln  für  ihre  Eier  formt  und  an  passenden  Orten 
verscharrt.) 

Schwarz,  matt,  K.  stärker,  H.  feiner  gekörnt  punktirt,  Fd.  sehr  leicht  ketten- 
artig gestreift,  die  Zwischenräume  sehr  fein  gekörnt.  (^  4'",  $  5"'  lang. 
Leopoldsberg,  Rosenhügel.  Linne.  S.  N.  II.  550.  41.  (Scarabaeus)  Pz.  Fn.  48.  9. 
(eod.)  Duft.  Fn.  I.  162.  6.  (Actinophorus.)  Scliaeilvri. 

538.  Gatt.  Gyiiiiiopleiirus. 

Illiger.  Mag.  II.  199. 

(Fühler  O-gliederig.  Letztes  Glied  der  I\  -  Taster  fast  spindelförmig,  fast 
so  lang  als  die  zwei  vorhergehenden.  Erstes  Glied  der  L-Taster  sehr  gross,  das^ 
dritte,  letzte,  sehr  klein.  K-Schild  vorne  mehr  oder  weniger  ausgerandet,  sein 
Seitenrand  über  die  ganzen  Augen  fortgesetzt,  so  dass  der  grössere  Theil  derselben 
an  der  Unterseite  des  K.  sichtbar  ist.  H.  breiter  als  die  Fd.  Schildchen  nicht 
sichtbar.  Fd.  hinter  den  Achseln  tief  ausgeschnitten ,  so  dass  die  Schul terblätt<'r 
zum  Tlieile  unbedeckt  sind.  V-  Schienen  am  Aitssenrande  mit  drei  Zähnen  und 
oberhalb  denselben  gekerbt  oder  gesägt.  Die  Arten  dieser  Gattung  leben  im  frischen 
Kuhdünger ,   aus  xvelchem  sie  sich  Kugeln  formen,  in  die  die  $  ihre  Eier  legen.) 

Schwarz,  matt,  Oberseite  vorzüglich  bei  dem  $  fein  körnig  punktirt;  Fd.  mit 
feinen,  öfters  ganz  verschwindenden,  erhöhten  Streifen;  die  vorspringenden 
Ecken  an  der  Ausrandung  des  K-Schildcs  abgerundet;  die  drei  Zähne  am 
Aussenrande  der  V-Schienen  vorzüglich  bei  dem  (^  ziemlich  stumpf.  5  — 6'  j'"- 
Im  Frühjahre  auf  trockenen,  sonnigen  Anhöhen  um  Wien,  nicht  selten.  Pallas. 
Icon.  3.  3.  taf.  A.  fig.  3.  (Scarabaeus.)  Duft.  Fn.  161.  4.  (Actinophorus  Geoffroy.) 
Pz.  Fn.  49.  10.  (Scarabaeus  Geoffi-oyae.)  Sturm.  Ins.  I.  74.  1.  taf.  XI.  a.  B. 
(Gymn.  pillularins.)  Erichson.  Ins.  Ili.  755.  1.  IllopsilS. 

"\Me  der  Vorige,  aber  mehr  matt  und  glänzend,  viel  kleiner,  das  K-Schild  neben 
der  Ausrandung  beiderseits  mit  einem  beinahe  rechtwinkeligen ,  stark  aufge- 
bogenen Zälinchen,  die  grossen  Zähne  an  den  V-Schienen  bei  beiden  Ge- 
schlechtern scharf  zugespitzt.  4 — b'".  Am  Laaerwäldchen  nächst  Wien  und 
auf,  an  der  ungarischen  Strasse  gelegenen  Viehweiden.  Duft.  Fn.  I.  162.  5. 
(Actinophorus  cantharus.)  caiitharus». 


XXXIV.  Pam.  Scarabaeides.  455 

539.  Gatt.  Copris. 

Geoffroy,  Illiger.  Käf.  Pr.  3«. 

(Fühler  9-gliederig.  K- Taster  ziemlich  lang,  fadenförmig,  ihr  letztes  Glied 
fast  spindelförmig,  so  lang  als  die  zwei  vorhergehenden  L- Taster  3-gliederig,  das 
erste  Glied  ziemlich  gross,  das  zweite  viel  kürzer,  das  dritte  sehr  klein.  Kinn 
ausgerandet.  Nebenzungen  vorragend.  K-Schild  vorne  halbkreisförmig,  in  der  Mitte 
tief  eingeschnitten,  hei  dem  cf  '>nit  einem  kürzeren  oder  längeren  aufstehenden, 
einfachen  Home ,  bei  dem  $  nur  mit  einem  kurzen ,  an  der  Spitze  ausgerandeten 
Hörne.  H.  bei  dem  (^  mit  einem  dreieckigen  Home  beiderseits  und  mit  einem 
breiten,  grossen,  getheilten  Höcker  in  der  Mitte,  bei  dem  $  mir  mit  stumpfen, 
schtvachen  Erhabenheiten.  Bei  lleinen  (^  mit  kurzem  K-Horne  sind  auch  die 
Höcker  des  H.  sehr  schwach.  Schildchen  nicht  sichtbar.  V-Schienen  mit  drei  grossen 
-Zähnen  am  Aussenrande ,  H  -  Schienen  bedeutend  gegen  die  Spitze  verdickt.  Die 
Fussglieder  allmälig  an  Breite  abnehmend,  das  erste  Glied  länglich-dreieckig.  Die 
einzige  einheimische  Art  lebt  im  frischen   Kuhdünger  auf  lockerem  Sandboden.) 

Schwarz,  glänzend,  K.  und  H. ,  mit  Ausnahme  der  Scheibe,  ziemlich  dicht  run- 
zelig- punktirt,  Fd.  gestreift,  die  beiden  Ränder  der  Streifen  sehr  fein  gekerbt. 
7—10'".  Häufig.  Linne.  S.  N.  543.  10.  (Scarabaeus  lunaris.)  Duft.  Fn.  I. 
137.  1.  Sturm.  Ins.  I.  35.  1.  taf.  8.  a.  b.  Fabr.  S.  E.  I.  36.  29.  ^f  •  Pz.  Fn.  49.  4. 
Fabr.  S.  E.  I.  37.  30.  (Copris  emarginata.)  Pz.  Fn.  49.  5.  (eod.)   $.         lunaris. 

540.  Gatt.  Bubas. 

MulsPtit.  Coleopt.  de  France.  Lamell.  p.  76. 

(Von  der  folgenden  Gattung  hauptsächlich  nur  durch  den  Mangel  des  Schild- 
chens unterschieden.  Das  (^  besitzt  auf  der  Stirne  einen  beiderseits  in  ein  mond- 
förmiges  Hörn  endigenden  Querwulst,  vor  demselben  eine  gebogene,  erhabene  Querlinie 
und  vorne  auf  dem  H.  einen  längeren  oder  kürzeren  stumpfen  Fortsatz.  Bei  dem 
$  erscheint  der  Querwiäst  auf  der  Stirne  als  ei-habene,  gewöhnlich  mit  drei  Höcker- 
chen bewaffnete  Linie  und  an  der  Stelle  des  H- Fortsatzes  befindet  sich  eine  ge- 
bogene  Querleiste.) 

Von  den  beiden  europäischen  Arten  kommt  Bubas  Bison,  Linne.  S.  N.  I.  II. 
547.  27.  (Scarabaeus.)  Panzer.  Beitr.  I.  93.  taf.  IX.  fig.  1—5  imd  taf.  X.  fig.  1—7. 
(eod.),  in  allen  Küstenländern  des  mittelländischen  Meeres  vor,  die  zweite  Art  — 
Bubas  Bubalus,  Olivier.  Encycl.  meth.  tom.  VIII.  p.  492.  14.  (Onitis.)  Mulsant. 
1.  c.  SO.  2.  —  aber  nur  in  Spanien  und  Frankreich.  Diese  Art  unterscheidet  sich 
dadurch,  dass  in  beiden  Geschlechtern  die  Erhabenheiten  des  H.  vorne  und  die 
K-Hömer  des  ^  an  der  Spitze  ausgerandet  sind.  ' 

541.  Gatt.  Onitis. 

Fabricius.  Entora.  syst,  suppl,  pag.  2.^. 

{Fühler  9- gliederig.  Taster  fadenförmig.  Drittes,  letztes  Glied  der  L-Taster 
deutlich.  K-Schild  vorne  ausgebuchtet  oder  ganzrandig  oder  stumpf  zugespitzt. 
Augen  ziir  Hälfte  von  dem  K-Rande  in  zwei  ungleiche  Theile  getheilt.  H.  breit, 
breiter  als  die  Fd. ,  gewölbt ,  beiderseits  innerhalb  des  Seitenrandes  in  der  Mitte 
mit  einem,  am  Ilinterrande  aber  vor  dem  deutlichen,  dreieckigen  Schildchen  mit 
zwei  Grübchen.  Beine  stark,  die  V-Sch/'enen  mit  vier  starken  Zähnen  am  Atissen- 
rande,  bei  dem  (^  verlängert  und  gekrümmt,  in  beiden  Geschlechtern  ohne  Fasse, 
Das  H.  ist  bei  beiden  Geschlechtern  unbewehrt,  die  Stirne  nur  mit  einer  erhabenen 
Querlinie  oder  auch  mit  kleinen  Höckerchen  versehen.  Die  Arten  ditsir  Gattung 
leben  nur  in  der  alten    Welt.) 


456  XXXIV.   J''AM.   iSCAUABAElDES. 

Die  ziemlich  zalilreiclicn  europäischen  Arten  dieser  Gattung  bewohnen  vorzüglich 
die  Küsten  des  mittelländischen  Meeres ').  Bei  einigen  Arten  haben  die  (^  ein- 
fache Schenkel,  wie  z.  B.  bei  dem  8'"  langen,  metallgrünen  Onitis  Menalcas, 
Pallas.  Icon.  I.  p.  4.  A.  4.  taf.  A.  fig.  4.  a.  b.  (Scarabaeus),  mit  blassgelben,  grün 
gestreiften  Fd.,  welcher  dem  Süd-Osten  von  Europa  angehört,  bei  anderen  Arten 
sind  die  Vorderschenkel  der  (^  mit  ganz  wunderlich  geformten  Fortsätzen  bewehrt, 
die  V-Brust  in  zwei  halbmondförmig  gestellte,  grosse  Hörner  nach  rückwärts  ver- 
längert, die  H-Brust  aufgetrieben  und  mit  Körnern  besetzt,  z.  B.  Onitis  fur- 
cifer  liossi,  Mant.  Ins.  II.  7.  7.  Brülle  Exped.  scient.  de  Morc^e.  Ins.  pl.  38. 
fig.  G. 

542.  Gatt.  Caccobiiis. 

TMoinson.   Skand.  Coleopt.  I.   pag.  80. 

(Der  folgenden  Gattung  sehr  nahe  stehend,  von  derselben  aber  durch  die 
weite  und  tiefe  Fühlergrube  beiderseits  an  der  Unterseite  des  H.  innerhalb  den 
VorderivinJceln,  durch  das  ganz  deutliche  dritte  Glied  der  L-Taster,  die  sehr  kurze 
V-Brust  und  durch  die  sehr  grossen,  queren,  innen  stark  zapfenförmig  vorsprin- 
genden Hüften  der    Vorderbeine   verschieden.) 

Schwarz,  glänzend,  eine  grosse  Makel  an  der  Schulter  der  Fd. ,  eine  mit  ihr 
öfters  zusammenhängende  an  der  Spitze  derselben,  sowie  die  hinteren  Beine 
gelbroth.  K-Schild  bei  beiden  Geschlechtern  mit  zwei  erhabenen  Querlinien. 
H.  des  (^  vorne  mit  vier  sehr  undeutlichen  Höckerchen.  Fd.  äusserst  seicht 
gestreift,  die  Zwischenräume  fein  und  sparsam  punktirt.  2^/^ — 3'".  Häufig. 
Linne.  S.  E.  II.  551.  45.  (Scarabaeus.)  Fabr.  S.  E.  I.  61.  32.  (Ateuchus.)  Duft. 
Fn.  I.  154.  18.  (Copris.)  Pz.  Fn.  28.  14.  (Scarabaeus.)  Sclireberi. 

543.  Gatt.  Oiitliopha^iis. 

Latreille.  Gen.  Crust.  et    Ins.  II.  88. 

(Fühler  9  -  gliederig.  K  -  Taster  fadenförmig ,  das  zweite  und  dritte  Glied 
gleich  lang,  das  vierte  etwas  länger.  Kinn  tief  ausgerandet.  Nebenzungen  so  lang 
als  die  L-Taster,  diese  scheinbar  2-gliederig ,  indem  das  dritte  Glied  nur  sehr 
wenig  aus  der  Spitze  des  zweiten,  eiförmigen  Gliedes  hervorragt.  K-Schild  vorne 
nicht  oder  leicht  ausgerandet.  H.  ohne  Fühlergruben.  Schildchen  nicht  sichtbar. 
V-Schienen  mit  drei  bis  vier  starken  Zähnen  am  Aussenrande.  H-Schienen  gegen 
die  Spitze  stark  erweitert.  Füsse  fadenförmig,  das  erste  Glied  lang,  gestreckt. 
Die  Arten  leben  im  frischen  Dünger.) 

1  Fd.  schwarz  oder  pechbraun  und  nur  selten  ihre  Spitze  oder  die  Schulterbeule 

röthlich .2 

gelbbraun    mit   schwarzen  Makeln    und  Punkten,    welche    öfters    in    eine 

breite  Binde  zusammenfliessen 9 

2  K-Schild  mit  einem  langen,  dünnen,  an  der  Spitze  nach  vorne  gebogenen  Hörne.     5 
—  —  mit  zwei  langen,  krummen,  gegen  einander  gebogenen  Hörnern  oder  mit 

einem  breiten,  in  zwei  parallele  Spitzen  ausgezogeneu  oder  bloss  ausgerandeten 

Hornbleche     ....  .  3 

mit  einer  oder  zwei  erhabenen  Querlinien  . .4 

mit  drei  kleinen  Höckeni,  von  denen  der  mittlere  der  grösste  ist,  bei  dem 

(^  mit  einer  erhabenen,  von  zwei  kleinen  Höckerchen  begrenzten  Querlinie, 
bei  dem  Q  vorne  äusserst  schwach  ausgerandet.  H.  bei  beiden  Geschlechtern 
ohne  Erhabenheiten.  Käfer  ganz  schwarz,  matt.  Fd.  äusserst  fein  und  seicht 
gestreift,  die  Zwischenräume  mit  sehr  feinen,  wie  kleine  Schüppchen  auf- 
stehenden Punkten.  4 — 5'".  Um  Wien ,  aber  sehr  selten.  Olivier.  Ent.  I. 
3.  143.  173.  pl.  9.  fig.  7G.  (Scarabaeus.)  $.  Fabr.  S.  E.  I.  53.  107.  (Copris 
Hybneri.)  c?  und  1.  c.  46.  75.  (Copris  Alces.)  9.  Duft.  Fn.  I.  152.  15.  (Copris 
Hübneri.)  Pz.  Fn.  67.  5.  (Scarabaeus  Hübneri.)  Tages. 

')  Duftschmidt's  Angabe  (1.  Seite  1.^7),    dass  Onitis  Clinias  Fabr.  hier  bei  Schönbrunn  öfters  ge- 
fangen worden  sei,   beruht  wohl  auf  einem   Irrtliun.e. 


XXXIV.  Fam.  Scaräbaeides.  457 

3  H,  vorne  mit  vier  deutlicheu  Höckern 6 

ohne  Höcker 7 

4  H.  vome  gehöckert  oder  wenigstens  in   der  Mitte   mit    zwei    kleinen    stumpfen 

Höckerchen .      •      .      .      ,     5 

ohne  Höcker '     .      7 

5  K-Schild  vorne  vollkommen  gerundet,  Schwarz,  matt.  K.  bei  dem  (^  mit  einem 

nach  vorne  gebogenen  dünnen  Hörne,  bei  dem  9  ™'t  ^^ei  erhabenen  Quer- 
liuien;  H.  sehr  dicht,  Fd.  sparsamer  punktirt  und  äusserst  seiclit  gestreift. 
S'/j— 4'".  Sehr  häufig.  Laichartiug  Verz.  Tyr.  Ins.  I.  pag.  22.  (Scarabaeus.) 
Fabr.  S.  E.  I.  50.  93.  (Copris  nutans.)    Duft.  Fn.  I.  150.  12.  (eod.) 

verticicornis. 
vorne  deutlich  ausgerandet 6 

0  Schwarz,  behaart;  K-Schild  mit  zwei  deutlichen,  erhabenen  Querleisten,  von 
denen  die  hintere  sich  bei  dem  (^  in  zwei  Hörner  endigt;  H.  bei  beiden 
Geschlechtern  mit  vier  Höckern.  4'/.,'".  Um  Wien,  aber  selten.  Fabr.  S. 
E.  I.  39.  43.  (Copris.)  Duft.  Fn.  I.  139.  3.  (eod.)  Pz.  Fn.  49.  6.  (Scarabaeus.) 

eamelus. 

,  behaart;    K-Schild  mit    zwei    erhabenen  Querleisten,    die    vordere    aber 

schwach  und  undeutlich,  die  hintere  hoch  und  bei  dem  (^  an  der  Spitze  aus- 
gerandet; H.  des  (^  vorne  mit  vier,  das  des  Q  gewöhnlich  nur  mit  zwei 
Höckerchen.  2^/2'".  Im  Menschenkothe,  um  Wien,  häufig.  Pz.  Fn.  58.  10. 
(Scarabaeus.)  Duft.  Fn.  I.  140.  4.  (Copr.)  setliicornis. 

7  K-Schild  deutlich  an  der  Spitze  ausgerandet 8 

nicht  ausgerandet.     Schwarz    mit   schwachem    Metallschimmer;    K-Schild 

des  (^  mit  zwei  langen,  krummen,  gegen  einander  gebogenen,  äusserst  selten 
nur  kurzen  und  kegelförmigen  Hörnern,  der  des  $  mit  zwei,  selten  nur  mit 
einer  erhabenen  Querlinie.  3%— 4"'.  Um  Wien  im  Kuhdünger,  sehr  häufig. 
Linne  S.  N.  II.  547.  26.  (Scar.ibaeus.)  Duft.  Fn.  I.  150.  13.  (Copris.)  Pz.  Fn. 
12.3.  (Scarabaeus.)  Die  Abänderung  mit  kurzen  Hörnern  ist  Copris  capra. 
Creutz.  72.  25—26.  Duft.  I.  151.  14.  Pz.  Fn.  49.  7.  (Scarab.  capra.)  Poda. 
Insect.  Mus.  graec.  pag.  20  (?).  (Scarabaeus  rugosus.)  taurus. 

8  Schwarz,  Fd.  pechschwarz,  an  der  Spitze  roth.     K-Schild  des  (^  mit  zwei  ge- 

iTftden,  parallelen  Hörnern  und  einem  kürzeren,  breiteren  Hörne  zwischen 
beiden,  der  des  $  mit  zwei  erhabenen  Querlinien,  von  denen  die  vordere 
halbzirkelförmig  und  die  hintere  viel  mehr  erhaben  ist.  K.  imd  H.  mit  ziem- 
lich dichter,  gelblicher  Behaarung.  2'".  Um  Wien ,  nicht  selten.  Fabr.  S. 
E.  I.  52.  102.  (Copris.)  Pz.  Fn.  12.  5.  (Scarabaeus.)  Duft.  Fn.  153.  16.  (Copris.) 

fiircatus. 

,  Fd.  einfarbig.  K-Schild  bei  beiden  Geschlechtern  bloss  mit  zwei  er- 
habenen Querleisten.  K.  und  H.  kürzer  und  sparsamer  behaart.  2 — 2'/,'". 
Sehr  häufig.  Linne  S.  N.  II.  551.  46.  (Scarabaeus.)  Fabr.  S.  E.  I.  65.  52. 
(Ateuchus.)  Pz.  Fn.  48.  11.  (Scarab.)  Duft.  Fn.  I.  154.  17.  (Copris.)         ovatus. 

9  H.    vorne    bei    beiden    Geschlechtern    mit    vier    mehr    oder    minder    deutlichen 

Höckerclicn,  von  denen  die  zwei  mittleren  einander  genähert  sind.  Schwarz 
mit  Metallglanz,  K.  und  H.  vorzüglich  bei  dem  9  stark  behaart  und  sehr 
dicht  körnig  punktirt.  Fd.  bräunlich-gelb,  mit  länglichen,  dunklen  Makeln, 
welche  gewöhnlich  eine  gemeinschaftliche,  schmälere  oder  breitere  Binde 
über  die  Mitte  der  Fd.  bilden.  K-Schild  halbkreisförmig,  vorne  nicht  oder 
nur  sehr  schwach  ausgerandet,  bei  dem  (^  mit  einer  stark  erhabenen  Quer- 
leiste, bei  dein  9  überdies  noch  vor  dieser  mit  einer  schwach  erhabenen, 
gebogenen  Linie.  3'//".  Nicht  häufig.  Fabr.  S.  E.  I.  39.  42.  (Copris.)  Pz. 
Fn.  48.  5.  (Scarabaeus.)  Duft.  Fn.  I.  139.  2.  (Copris.)  Iciliur. 
entweder  ohne  Höcker  oder  nur  mit  zwei 10 

10  Seitenrand  des  H.  von  der  Mitte  bis  zu  den  Vorderecken  entweder  gerade  oder 
sehr  leicht  ausgebuchtet,    der  feine  Rand    der  Ecken    etwas   aufgebogen,    so 

dass  selbe  etwas  nach  aussen  vortretend  erscheinen 11 

bis  zu    den  Vorderecken    allmälig    zugerundet,    letztere    nach 

einwärts  gerichtet  und  mehr  oder  weniger  abgerundet 13 


458  XXXIV.  Fam.  Scarabaeides. 

11  Unterseite  des  Käfers  schwarz,  K.  und  H.  schwarz,  manchmal  mit  schwachem 

Metallglanze  ....  12' 

—         dunkel  metallgrün,   K.  und  H.  kupferglänzend;    K-Schild  des 

(^  mit  einer  am  Grunde  breiten  Hornplatte,  welche  sich  in  eine  hornförmige, 
nach  vorwärts  gebogene,  dünne  Spitze  endigt,  der  des  9  '^ißl  dichter  punk- 
tirt.  mit  zwei  erhabenen  Querleisten,  von  denen  die  vordere  viel  weniger 
erhaben  und  gebogen  ist.  H.  mit  gelblichen  Härchen  ziemlich  dicht  besetzt. 
Fd.  braungelb,  mit  zerstreuten,  schwachen,  dunkleren  Makeln,  sehr  seicht 
gestreift,  die  Zwischenräume  zerstreut  punktirt.  3 — 4'".  Sehr  häufig,  auch 
in  faulenden  Pflanzenstoffen.  Fabr.  S.  E.  I.  49.  89.  (Copris.)  Duft.  Fn.  I. 
146.  9.  (eod.)  Pz,  Fn.  48.  6.  (Scarabaeus.)  coenubita. 

12  Unterseite,  K.  iind  H.  schwarz,  letzteres  kaum  behaart.    K-Schild  des  ^   nach 

vorne  dreieckig  zugespitzt,  an  der  Spitze  nicht  ausgerandet,  auf  dem  Scheitel 
mit  einem  langen  Ilornbleche,  dessen  Spitze  nach  vorne  gebogen  ist,  der  des 
9  mit  zwei  stark  erhabenen,  geraden  Querleisten.  H.  des  9  vorne  stark 
eingedrückt,  mit  einem  breiten,  an  der  Spitze  gewöhnlich  etwas  ausgerandeten 
Höcker  in  der  Mitte.  Fd.  braungelb,  schwarz  gesprenkelt.  (»'".  Nicht  häufig. 
Pz.  Fn.  12.  ().  (Scarabaeus.)  Duft.  Fn.  I.  141.  5.  (Copris  )  Sturm.  Ins.  I. 
49.  11.  taf.  IV.  a.  b.  (Copris.)  ausiriacus.. 

schwarz,    K.  und  H.    gewöhnlich    mit    schwachem  Metallglanze,    letzteres 

mit  kurzen,  gelblichen  Härchen  in  den  Punkten  besetzt.  K-Schild  des  (^  nach 
vorne  etwas  dreieckig  zugespitzt,  die  Spitze  leicht  ausgerandet,  auf  dem 
Scheitel  mit  einem  ähnlichen  Hornbleche  wie  der  Vorige,  der  des  9  niit 
einer  erhabenen,  gebogenen  Linie  nach  vorne  und  mit  einer  stark  erhabenen 
Querleiste  hinter  derselben  auf  dem  Scheitel.  H.  des  9  ohne  Höcker.  Fd. 
braungelb,  schwarz  gesprenkelt.  3y2— 4%'".  Sehr  gemein.  Pz.  Fn.  49.  9. 
(Scarabaeiis)  und  49.  8.  (Scarabaeus  Xiphias.)  Fabr.  S.  E.  öO.  91.  (Copris.) 
Duft.  Fn,  I.  147.  10.  (Copris.)  fracticornis.^ 

13  Unterseite  schwarz  metallgrün,  K.  und  H.  heller  oder  dunkler  grün.  Fd.  bräun- 

lich-gelb,  schwarzgrün  gesprenkelt;  K-Schild  des  (^  mit  einem  Hornbleche, 
dessen  dünne  Spitze  entweder  nach  vorne  geneigt  oder  gerade  ist,  der  des 
9  mit  einer  erhabenen  oft  undeutlichen  Querlinie  nach  vorne  und  mit  einer 
stark  erhabenen,  von  zwei  kleinen  Hörnern  begrenzten  oder  bloss  ausgeran- 
deten oder  abgerundeten  Querleiste  auf  dem  Scheitel.  H.  des  9  öfters  vorne 
in  der  Mitte  mit  zwei  kleinen  Höckern.  S'/^  —  b'".  Sehr  häufig.  Linne  S. 
N.  II.  547.  25.  (Scarabaeus  Vacca.)  Pz.  Fn.  12.  4.  (eod.)  Die  Abänderungen 
sind  unter  dem  Namen  Onth.  affinis,  Sturm.  Ent.  Handb.  I.  102.  87.  taf. 
IV.  fig.  W.,  und  Onth.  medius,  Sturm.  Ins.  I.  51.  12.  taf.  IX.  fig.  e.  f. 
(Copris),  bekannt.  vacca.. 

,  K.  und  H.  schwarz ,  Fd.  bräunlich-gelb ,   schwarz  ges]»renkelt.     K-Schild 

bei  beiden  Geschlechtern  gerundet,  bei  dem  (^  mit  einem  Hornl)leche,  dessen 
dünne  Spitze  entweder  etwas  nach  vorne  geneigt  oder  kleiner  und  gerade 
ist  (Copris  Xiphias.  Fabr.  S.  E.  I.  50.  91.  Pz.  Fn.  49.  8),  bei  dem  9  mit 
zwei  stark  erhabenen  Querlinien,  von  denen  die  vordere  gebogen  ist.  H.  des 
9  vorne  in  der  Mitte  mit  einem  Höcker  oder  ganz  unbewehrt.  2%— 4'". 
Häufig.  Die  Abänderung,  wo  das  (^  auf  dem  K-Schilde  ein  kleines,  kegel- 
förmiges Hörn,  das  9  keinen  Höcker  auf  dem  H.  hat  (Xiphias  Fabr.),  ist 
seltener.  Linn^  S.  N,  II,  547.  24.  (Scarabaeus.)  Pz.  Fn.  4.  1.  (eod.)  Duft. 
Fn.  I.  148.  11.  (Copris.)  nuchicomls» 

544.  Gatt.  Onitioeiliis. 

Lepelletier  et  öeiville,  Eiicycl.  meth.  X.  pag.  ö56. 

(Fühler  mit  acht  Gliedern^),  das  zweite.  Glied  kugelig,  das  dritte  lang^ 
kegelförmi(/,  die  zwei  folgenden  sehr  kurz.  K- Taster  4-gliederig ,  das  erste  Glied 
klein ,  das  zweite  länger  und  breiter ,  so  gross  als  das  dritte ,  das  vierte  länger 
als  die  zwei  vorhergehenden,  spindelförmig.  L-Taster  nur  2-gliederig,  das  zweite 
Glied  viel  grösser  als   das  erste,   an  der  Spitze  mit  starken,   langen  Borsten  besetzt. 


')  Alle  Allforen  pebeii  die  Fühler   von  Oniticellus    als   9 -gliederig  an,    ich    f-iiul    aber   bei    allen 
lndivi<luen,  die  ich  sowohl  von   Qm.   pallipes  als  flavipe«  untersuchte,  nur  acht  Glieder. 


XXXIV.  Fam.  Scarabakides.  459 

Nebenzungen  so  lang  als  die  Taster.  K- Schild  vorne  leicht  ausgerandet,  bei  dem 
(^  glaifj  nur  mit  einer  schwachen  Erhöhung,  von  der  zwei  sehr  schwache,  erhabene 
Linien  in  schräger  Richtung  auslaufen,  bei  dem  $  mit  zwei  gebogenen,  erhabenen 
Qup.rlinien  nahe  am  Vorderrande  ^).  Schildchen  sehr  Hein,  aber  deutlich.  H.  gross, 
kreisrund,  breiter  als  die  Fd.,  diese  schmal,  so  dass  die  Seiten  des  Hlbs.  etwas 
vorstehen.  V-Schienen  am  Aussenrande  mit  vier  Zähnen.  Die  einzige  einheimische 
Art  dieser   Gattung  lebt  im  Dünger.) 

Unten  bräunlich-blassgelb,  K  und  H.  braun  oder  grünlich  nietallglänzend,  der 
Vorder-  und  Seitenrand  des  Letzteren  gelb,  seine  Scheibe  ziemlich  dicht  punk- 
tirt;  Fd.  gestreift.  An  den  Seiten  des  H.  in  der  Mitte  befindet  sich  neben 
dem  Rande  ein  kleines  nach  aussen  braun  geflecktes  Grübchen.  S'/^ — i'". 
Sehr  häufig,  Goetze.  Entom.  Beitr.  I.  74.  (Scarabaeus.)  Fabr.  S.  E.  I.  63.  39, 
(Ateuchus  flavipes.j  Pz.  Fn,  48.  10.  (Scarabaeus  flavipes.)  Sturm.  Ins.  I.  29.  1. 
(Onitis  flavipes.)  Duft.  Fn.  I.  157.  2.  (eod.)  fulvus. 

Zweite  Gruppe  Aphodiini. 

(Fahler  9-gliederig ,  mit  einem  auß  drei  Blättern  zusammengesetzten  End- 
knopfe. 0-Lippe  und  0- Kiefer  von  dem  K-Schilde  bedeckt.  0- Kiefer  am  Grunde 
hornig,  gegen  die  Spitze  in  ein  pergamentartiges  Plättchen  erweitert.  U- Kiefer 
zweilappig,  die  Lappen  hautartig.  K-Taster  fadenförmig ,  4-gliederig.  L-Taster 
deutlich  S- gliederig.  Schildchen  deutlich.  Hüften  der  Mittelbeine  einander  genähert.) 
(Gatt.   545—552.) 

545.  Gatt.  Coptochirus. 

Harold.  Berliner  entomol.  Zeitg.  1859.  S.  202. 

(Von  der  folgenden  Gattung  vorzüglich  durch  das  nach  rückwärts  verschmä- 
lerte H.  und  durch  die  besondere  Form  der  V-Schienen,  den  mangelnden  Enddorn 
und  den  nur  zweizähnigen  Aussenrand  derselben  verschieden.  Bei  dem  (^  sind 
diese  Schienen  sehr  abgestutzt,  ihre  Spitze  gerade  abgeschnitten,  bei  dem  $  sind 
sie  ivie  bei  den  Arten  der  folgenden   Gattimg.) 

Die  einzige  bis  jetzt  in  Europa  vorkommende  Art  dieser  Gattung  —  Coptochirus 
singularis,  Harold.  1.  c.  1868.  S.  396.  Euparia  cypria,  Baudi  a  Selve. 
Berliner  entomol.  Zeitg.  1870.  S.  68  —  ist  ziemlich  walzenförmig,  leicht  gewölbt, 
schwarz  oder  röthlich-pechbraun,  fein  behaart,  Taster  und  Fühler  sind  rostroth, 
die  Beine  röthlich-braun;  H.  dicht  punktirt,  die  Punkte  an  den  Seiten  zusammen- 
fliessend;  Fd.  leicht  gefurcht,  die  ebenen  Zwischenräume  beiderseits  mit  einer 
haartragenden  Punktreihe.     4'".     Bei  Constantinopel. 

546.  Gatt.  Apliodiii8. 

linder.  Käf.  Pr.  I,  2. 

(Augen  von  dem  Vorderrande  des  H.  nicht  bedeckt.  0- Kiefer  vorne  pergament- 
artig, hinten  mit  einem  aus  hornigen  Blättern  zusammengesetzten  Mahlzahne.  Beide 
Lappen  der  U- Kiefer  häutig.  Körper  länglich.  K.  flach  oder  flach  gewölbt,  die  Naht 
zwischen  der  Stirne  und  dem  K-Schilde  häufig  mit  drei  Höckerchen.  Fd.  gewöhnlich 
mehr  oder  iveniger  walzenförmig,  den  Hlb.  ganz  bedeckend,  nur  sehr  selten  etiras 
abgestutzt.  Hüften  der  Hinterbeiiie  einen  Theil  des  ersten  Bauchringes  bedeckend, 
ihre  Schenkel  nicht  dicker  als  die  der  vorderen  Beine.  Füsse  fadenförmig,  mit  deut- 
lichen Klauen.  Sämmtliche  zahlreiche  Arten  dieser  Gattung  leben  im  Dünger  und 
in  faulenden  Pflanzenstoffen.) 


')  Mulsant.  Hist.  nat.  d.  Col.  ile  France  ((..imcllicorDes),   pag.  99,  führt  das  Weibchen  mit  den  zwei 
erhabenen  Bogenlinien  als  Männchen  auf. 


460  XXXIV.  Fam.  Scäeabaeides. 

1  Zwischeuräume  der  Pmiktstrcifen   auf   den  Fd.  entweder   eben  oder  leiclit  und 

gleichförmig  gewölbt 2 

entweder  sämmtlich  oder  wenigstens  die  ab- 
wechselnden kielförmig  erhaben   .  .63 

2  Körper  mehr  oder  weniger  gewölbt.     Fd.  an  der  Spitze   nicht   abgestutzt,    den 

Illb.  vollkommen  bedeckend 3 

etwas  flachgedrückt.    Fd.  an  der  Spitze  abgestutzt,  die  Hlbs-Spitze  etwas 

vorragend.  (Gatt.  Coloboptcrus.  Mulsant.)  Körper  schwarz,  dicht  punktirt ; 
K-Schild  halbkreisförmig,  gewöhnlich  mit  einem  stumpfen  Höckerchen  auf 
dem  Scheitel;  H.  am  Grinide  deutlich  gerandet;  Fd.  punktirt  -  gestreift, 
schmutzig  braungelb,  sehr  selten  pechschwarz  und  nur  die  Schulterbeule  und 
Spitze  heller.  S-S'/g'".  Sehr  häufig.  Fabr.  S.  E.  I.  74.  21.  Duft.  Fn.  I. 
100.  14.  Pz.  Fn.  47.  4.  (Scarabaeus.)  erraticiis. 

3  Schildchen  gross,  beinahe  ein  Fünftel  von  der  Länge  der  Fd.  betragend    .      .     4 
kurz  und  klein 7 

4  Erstes  Glied  der  H-Füsse  kürzer  als  die  vier  folgenden  zusammen  ...     5 
so  lang  als  die  vier  folgenden  zusammen.    Fd.  auf  dem 

Rücken  flach  gedrückt.  (Gatt.  Coprimorphus.  Mulsant.)  Schwarz,  glänzend; 
K-Schild  vorne  ausgerandet,  auf  dem  Scheitel  mit  drei  schwachen  Höckercheii; 
H.  überall  stark  gerandet,  mit  starken  zerstreuten  Punkten  und  mit  einer 
grossen  rothen,  nach  rückwärts  verwaschenen  Makel  an  den  Vorderecken; 
Fd.  gekerbt  -  gestreift,  diese  ijnd  der  Bauch  roth.  6'".  Um  Wien  nur  in 
manchen  Jahren,  in  Oest.  o.  d.  Enns  häufiger.  Fabr.  S.  E.  I.  69.  5.  Duft. 
Fn.  I.  90.  3.  Pz.  Fn.  31.  1.  (Scarabaeus.)  scrutator. 

5  Rücken  der  Fd.  flach  gedrückt.  Schildchen  stark  versenkt.  (Gatt.  Eupleurus. 

Mulsant.)  Schwarz,  glänzend;  K-Schild  vorne  seicht  ausgebuchtet,  gerunzelt, 
hinten  mit  drei  bei  dem  (^  deutlichen,  bei  dem  9  schwachen  Höckercheu; 
II.  mit  zerstreuten,  grossen  Punkten  am  Grunde  und  an  den  Seiten  stark 
gerandet;  Fd.  gekerbt-gefurcht,  die  Zwischenräume  stark  erhaben,  glatt,  glän- 
zend. 3'".  Nicht  selten.  Fabr."  S.  E.  I.  72.  18.  Duft.  Fn.  I.  91.  4.  Pz.  Fn. 
28.  3.  (Scarabaeus.)  siibterraiieus. 
gewölbt.    Schildchen  kaum  versenkt 6 

0  K-Schild  vor  den  Augen  in  eine  kleine,  beinahe  zahnartige,  rechtwinkelige 
Ecke  vorspringend.  Fd.  tief  punktirt-gestreift,  die  Streifen  gegen  die  Spitze 
vertieft.  (Gatt.  Otophorus.  Mulsant.)  Schwarz,  glänzend;  K-Schild  kaum 
ausgerandet,  mit  drei  kleinen  Höckern;  H.  am  Grunde  gerandet;  Fd.  an  der 
Sj)itze  röthlich,  öfters  auch  an  der  Schulter,  öfters  ganz  braun.  ^'Z^'"-  I"^ 
Frühjahre  in  den  Donau- Auen,  häufig.  Fabr.  S.  E.  I.  75.  30.  Duft.  I.  95.  9. 
Pz.  Fn.  28.  8.  (Scarabaeus.)  Iiaemorrhoidalis. 
vor  den  Augen  in  eine  kleine  abgerundete  Ecke  erweitert.  Fd.  fein  ge- 
kerbt-gestreift, die  Streifen  gegen  die  Spitze  verloschen.  (Gatt.  Teu  ehest  es. 
Mulsant.)  Kurz,  gewölbt,  schwarz,  glänzend;  K-Schild  deutlich  ausgerandet, 
bei  dem  (^  mit  drei  Höckern,  von  denen  der  mittlere  hornartig  ist,  bei  dem 
9  sind  sie  nur  schwach  angedeutet;  II.  mit  grossen,  sehr  zerstreuten  Punkten; 
Fd.  gekerbt  -  gestreift,  manchmal  braunroth.  3 — 6'".  Nicht  häufig.  Linne. 
Fn.  suec.  134.  384.  (Scarabaeus.)  Fabr.  S.  E.  I.  67.  2.  Duft.  Fn.  I.  89.  1. 
Pz.  Fn.  28.  4.  (Scarabaeus.)  Die  Abart  mit  rothen  Fd.  ist  Aphod.  sylva- 
ticus.  Ahrens.  N.  Act.  hall.  II.  2.  33.  4.  fossor. 

7  Die  Borstenkränze  der  hinteren  Schienen,  vorzüglich  die  an  der  Spitze  derselben, 

sind  aus  gleich  kurzen  Borsten  gebildet 8 

sind  aus  langen  und  kurzen  Borsten  gebildet 30 

8  H.  am  ganzen  Grunde  mit  feinem,  leistenartig  erhabenem  Rande 9 

hinten  gar  nicht  oder  nur  an  den  Ecken  geiandet 25 

9  H.    zerstreut  und  sparsam,  an  den  Seiten  dichter  piniktirt 10 

ganz  dicht  punktirt <> 18 

10  H.   am  Hinterrande  beiderseits  leicht  ausgebuchtet 11 

mit  gleichmässig  gerundetem  Hinterrande 14 


XXXIV.  Fam.  Scarabaeides.  ■  461 

11  Fd.  gelb 12 

roth 13 

wie  der  übrige,  gedrungene,  stark  gewölbte  Körper  schwarz,  gekerbt-ge- 
furcht, ihre  Spitze,  die  Geissei  der  Fühler  und  Fiisse  rothbraun;  Schildchen 
mit  erhabenen  Seiten,  in  der  Mitte  vertieft,  mit  einer  kleinen  erhabenen 
Längslinie;  K-Schild  mit  drei  Höckern,  von  denen  der  mittlere  bei  dem  (^ 
hornartig  erhöht  ist,  bei  dem  $  zeigt  sich  vor  den  gleich  hohen  Höckern 
eine  schwach  erhabene  Bogenlinie.  2^/2'"-  Selten.  Fabr.  S.  E.  I.  69.  7. 
Sturm.  Ins.  I.  120.  14.  taf.  14.  fig.  a.  A.  Duft.  Fn.  I.  91.  5').  sulcatus. 

12  Schwarz,  Vorderecken  des  H.  und  die  Fd.  gelb,  letztere  etwas  hinter  der  Mitte 

mit  einer  breiten,  zackigen  Querbinde,  mit  ziemlich  feinen  Punktstreifen  und 
flachen  Zwischenräumen;  K-Schild  mit  drei  Höckern,  von  denen  der  mittlere 
bei  dem  (^  hornartig  ist,  und  mit  einer  erhabenen,  gebogenen  Linie  vor  den- 
selben; H.  mit  zerstreuten,  an  den  Seiten  dichter  stehenden  grossen  Punkten. 
4—5"'.  Um  Wien  sehr  selten,  in  Oesterr.  o.  d.  E.  häufiger.  Pz.  Fn.  28.  6. 
(Scarabaeus.)  Duft.  Fn.  I.  89.  2.  Sturm.  Ins.  I.  84.  3.  Fabr.  S.  E.  L  68.  4. 
(Aph.  fasciatus.)  conjugatiis. 

H.  ganz  schwarz,  Körper  schwarz,  die  hinteren  Beine  und  die  Geissei  der 
Fühler ^othbraun;  Fd.  graugelb,  öfters  die  Scheibe  dunkler,  tief  punktirt- 
gestreift,  die  Zwischenräume  gegen  die  Spitze  stärker  gewölbt.  K-Schild  mit 
drei  Höckern  und  bei  dem  (^  noch  mit  einer  erhabenen  Bogenlinie  vor  den- 
selben. 3"\  Nicht  sehr  häufig.  Fabr.  S.  E.  L  70.  10.  Duft.  Fn.  L  107.  21. 
Abänderung.  Pz.  Fn.  47.  1.  (Scar.  conflagratus.)  Schmidt.  Germar's  Zeitschr. 
II.  134.  44.  (Aphod.  dichrous.)  scybalai'ius. 

13  Schwarz,  glänzend,  Beine  braun,  die  Vorderecken  des  H.,  Fd.  und  Bauch   roth. 

Selten  ist  die  Scheibe  der  Fd.  mehr  oder  weniger  dunkel  oder  schwarz ,  so 
dass  nur  sämmtliche  Ränder  rothbi-aun  bleiben ,  aber  auch  in  diesem  Falle 
ist  der  Hlb.  des  Käfers  roth.  K-Schild  mit  drei  Höckern.  3 — S^/^'".  Ziemlich 
selten.     Fabr.  S.  E.  L  69.  8.  Duft.  Fn.  L  101.  15.  Pz.  Fn.  48.  1.  (Scarabaeus.) 

foeteiis. 

, ,  die  Vorderecken  des  H.  und  die  Fd.,  aber  nicht  der  Bauch  roth. 

K-Schild  mit  drei  Höckern  und  vor  denselben  bei  dem  (^  mit  einer  deut- 
lichen, erhabenen  Bogenlinie.  3 — 3y2"'.  Sehr  gemein.  Linne.  Fn.  siiec. 
134.  385.  a.  Fabr.  S.  E.  I.  72.  19.  Duft.  Fn.  101.  16.  Pz.  Fn.  31.  2.  (Scara- 
baeus.) 2)  üiiietarias. 

14  M-Brust  gekielt 15 

eben 17 

15  Fd.  bräunlich-gelb 16 

wie  der  übrige  Körper  schwarz,    glänzend,    ihre  Spitze  und  die  Schenkel 

rothbraun,  Geissei  der  Fühler  rostroth.  Manchmal  sind  die  Fd.  ganz  braun. 
Bei  dem  (^  hat  das  K-Schild  eine  erhabene  Querlinie  mit  drei  mehr  oder 
minder  deutlichen  Höckern,  bei  dem  9  sind  die  Erhabenheiten  sehr  undeut- 
lich, ly,  — 27,"'.  Sehr  häufig.  Linne.  S.  N.  547.  23.  (Scarabaeus.)  Pz.  Fn. 
43.  3.  (eod.)  Duft.  Fn.  l.  95.  10.  Sturm.  Ins.  I.  128.  30.  taf.  14.  fig.  c.  C. 
(Aph.  carbonarius.)  g;ranai'ius. 

10  Länglich,  fast  walzenfflrmig,  schwarz,  glänzend,  der  Vordertheil  des  K.,  die 
Seiten  des  H.  und  fifters  auch  der  Vorderrand  röthlich-gelbbraun;  Fd.  stroh- 
gelb, die  Naht  l)raiui ;  K-Sehild  vorne  leicht  ausgerandet,  auf  dem  Scheitel 
mit  drei  Höckerchen  und  überdies  noch  mit  einem  viel  schwächeren  etwas 
nach  vorne;  Unterseite  schwärzlich,  Bauchspitze  hell  gefärbt;  Beine  gell)braun, 
die  vordersten  dunkler.  2'/,— 3'//".  Nicht  häufig.  Fabr.  S.  E.  I.  75.  32. 
Pz.  Fn.  91.  2  und  48.  3.  (Scar.  merdarius.)  Crcutzer.  Ent.  Vors.  52.  15.  taf.  1. 
fig.  8.  (Aph.  ictericus.)  Duft.  Fn.  I.  105.  20.  (cod.)  Schmidt.  Germar's  Zeitschr. 
II.  136.  46.  (Aphod.  gilvus.)  Ilitidiillis. 


')  Nach    Herrn    v.  HuroliTs  Ansicht   ist  diese   Art   iler    Gatliinp   Animoccius   bciziiziililcn.     (Siehe 

dessen  coleopterologisches  Heft.   VII.  8.  1.) 

-)  Kleine  unausgefärbte  Individuen  sind  nach  Professor  Erichson  Aphodius  ernpliiliis  Cliarpen- 

tier,  Hor.  entom.  S.  210. 


462  XXXIV.  Fam.  Scakabaeides. 

Länf^lich-eiförmig,  röthlich-graugelb,  wenig  glänzend,  der  Scheitel,  die  Scheibe 
des  II.  und  ein  Punkt  an  dessen  Seitenrande,  sowie  die  Naht  und  die  Brust 
dunkelbraun  oder  schwärzlich;  Fd.  fein  punktirt-gestreift;  K-Schild  bei  beiden 
Geschlechtern  ohne  Höcker.  2'//".  Nicht  selten.  Creutzer.  Entom.  Vers. 
57.  16.  taf.  I.  fig,  9.  a.  Schmidt.  Germar's  Zeitschr.  f.  Entom,  140.  öl.  Duft. 
Fn.  I.  103.  18.  imiuundus. 

17  Zwischenräume  der  Streifen  auf  den  Fd.  kaum  punktirt.     Länglich,  massig  ge- 

wölbt, graulichgelb,  glänzend,  die  Scheibe  des  H. ,  manchmal  zwei  Punkte 
auf  den  Fd.  und  die  Brust  schwärzlich.  K-Schild  vorne  gerundet,  hinten  mit 
drei  Höckerchen,  von  denen  der  mittlere  bei  dem  (^  stärker  und  gewöhnlich 
an  der  Spitze  ausgerandet  ist.  2'/^ — 3'".  Häufig.  Fabr.  S.  E.  I.  74.  2G. 
Duft.  Fn.  I.  102.   17.  var.  a.  b.  g.  Fz.  Fn.  48.  2.  sordidus. 

sehr  fein  und  zerstreut,  aber  vorzüglich  an  den  Seiten  deutlich  punktirt. 

Länglich,  massig  gewölbt,  schwarz,  der  ^^ordertheil  des  K.  rothbraun;  H.  an 
den  Seiten  breiter,  am  Vorderrande  schmal  rötliliclibraun  gefärbt;  Fd.  graii- 
lichgelb,  die  Naht  schwärzlich,  der  Seitenrand  und  öftei's  auch  die  Spitze 
braun;  Fühler,  Beine  und  gewöhnlich  auch  der  Bauch  röthlich  -  gelbbraun. 
372—4"'.  Selten.  Creutzer.  Ent,  Vers.  59.  17.  taf.  I.  üg.  10.  a.  Duft.  Fn.  L 
104.  19.  lugens. 

18  M-Brust  gekielt 19 

nicht  gekielt 22 

19  Körper  schwarz,  die  Fd.  manchmal  dunkelbraun 20 

bald  heller,  bald  dunkler  lehmgelb,  der  Scheitel  imd  ein  grosser  Flecken 

auf  der  Scheibe  des  H.  braun;  Fd.  äusserst  fein  behaart,  gekerbt  -  gestreift, 
mit  fein  punktirten  Zwischenräumen;  Stirne  mit  drei  bei  dem  $  undeutlicheren 
Ilöckerchen.  3% — '^%"'-  Von  Herrn  Miller  am  Neusiedlersee  gefangen. 
Fabr.  S.  E.  I.  G9.  6.  Ahrens.  N.  Schrift,  d.  Naturf.  Gcsellsch.  zu  Halle.  II. 
2.  26.  taf.  1.  fig.  13.  Erichson.  Ins.  III.  820.  19.  liydrochoeris. 

20  Fd.  mit  feinen,    seichten  Kerbstreifen;    H.    dicht   mit    grösseren    und    kleineren 

Punkten  besetzt. ....  ...  ...    21 

mit  tiefen,  ziemlich  breiten  gekerbten  Streifen.     Kurz,  gewölbt,  schwarz, 

glänzend,  die  Fühler  und  Füsse  dunkelbraun;  H.  dicht  punktirt,  die  Punkte 
nur  wenig  an  Grösse  verschieden;  Zwischenräume  der  Streifen  auf  den  Fd. 
flach,  fein,  aber  deutlich  zerstreut  punktirt;  K-Schild  mit  drei  kleinen  Höcker- 
chen, von  denen  der  mittlere  bei  dem  (^  grösser  ist.  2'".  Nach  Prof.  Erichson 
in  Oesterreich '),     Erichson.  Ins.  III.  810.  12.  COIIVCXUS. 

21  Kurz,  gewölbt,  schwarz,  wenig  glänzend,  die  Fühler  und  Füsse  braTUi  ,  selten 

auch  die  Fd.  K-Schild  mit  einer  mehr  oder  minder  deutlich  erhabenen  Bogeu- 
linie  und  hinter  derselben  mit  drei  Höckerchen  auf  der  Stirne,  von  denen  der 
mittlere  bei  dem  (^  grö.ssor  ist.  2 — 2'/j'".  Im  Frühjahre  im  Dünger,  sehr 
häufig.  Degeer.  Mera.  Ins.  IV.  270.  16.  (Scarabaeus  )  Fabr.  Entom.  syst.  15.  48. 
(Aphodius  tcrrcstris.)  Pz.  Fn.  47.  3.  (eod.)  Erichson.  Ins.  III.  808.  "ll^).  aler. 
Länglich,  gewölbt,  schwarz,  glänzend,  Fühler  biaun  mit  schwarzer  Keule,  Füsse 
roth,  die  Fd.  heller  oder  dunkler  pechbraun,  mit  röthlicher  Spitze;  K-Schild 
wie  bei  dem  Vorigen.  2y^—2'/^"'.  In  Gebirgsgegenden,  selten.  Duftschmid. 
Fn.  aust.  I.  94.  8.  Erichson.  Ins.  III.  811.  13.  Mulsant.  Lamellic.  d.  France. 
193.  7.  (Aphodius  vernus.) '')  COllstaris. 

22  Fd.  ganz  roth  oder  braun  und  an  der  Wurzel  und  Spitze  roth 23 

pechschwarz  oder  schwarzbraun,  höchstens  die  Spitze  etwas  heller.  Läng- 
lich, gewölbt,  schwarz,  glänzend;  H.  mit  ungleich  grossen  Punkten  dicht  be- 
setzt; Fd.  gekerbt-gestreift,  die  Zwischeniäume  sehr  fein,  zerstreut-punklirt; 
K-Schild  mit  einer  undeutlich  erhabenen  Bogenlinie  und  mit  drei  Höckerchen 
auf  der  Stirne.  2'/2"'-  In  Gebirgsgegenden,  selten.  Gyllenhal.  Ins.  suec.  I. 
21.  14.  piceus. 


')  Mir  unbek.<iuiit. 

')  Wahrscheinlich  nur  eint  Varietät  des  Aph.  convexus, 

')  Aphodius    constans    Scluiiidt.    üermnr"s   Zeit'clir.    II.    11.^.    2-}    ist    Apliodius    (Scaral)a'.us 
a  1  p  i  n  u  s  Scopoli. 


XXXIV.  Fam.  Scarabaeides.  463 

23  H.  schwarz  uud  nur  an  den  Vorderecken  oder  am  Seitenrande  roth.      ...    24 
braun,  an  den  Rändern  breit  heller  gesäumt.  Käfer  gewöhnlich  ganz  röth- 

lichbraun  oder  nur  die  Scheibe  des  H.  und  die  Brust  schwarzbraun  oder  das 
H.  ist  mit  Ausnahme  des  Seiten-  und  Vorderrandes,  sowie  ein  länglicher 
Flecken  auf  jeder  Fd.  schwarzbraun,  Bauch  und  Beine  stets  rothbraun  oder 
gelblich-roth ;  K-Schild  mit  drei  deutlichen  Höckern,  von  denen  der  mittlere 
bei  dem  (^  grösser  ist.  2'/, -3'//".  Häufig,  v.  Moll,  in  Fuessly's  Neues 
Mag.  I.  1781.  pag.  372.  Fabr.  S.  E.  1.  74.  27.  (Aph.  rufescens.)  Schmidt.  Ger- 
mar's  Zeitschr.  f.  Ent.  H.  138.  48.  (eod.)  Duft.  Fn.  I.  102.  17.  (Aph.  sordidus 
var.  e)  rufus. 

24  Schwarz,  glänzend,  die  Vorderecken  des  H.  und  die  Fd.  roth,   Fühler  bis  auf 

die  schwärzliche  Keule  und  die  Beine  rothbraim;  H.  dicht  mit  ziemlich  gleich 
grossen  Punkten  besäet;  Fd.  gekerbt-gestreift  mit  fein  und  zerstreut  punktirten 
Zwischenräumen,  öfters  in  der  Mitte  oder  vor  der  Spitze  mit  einer  schwärz- 
lichen Makel.  1%— 2'".  Selten.  Fabr.  S.  E.  I.  82.  64.  Duft.  Fn.  I.  124.  39. 
Pz.  Fn.  39.  2.  foetidus. 

Dem  Vorigen  sehr  ähnlich,  aber  nur  l'/a'"  lang,  das  H.  ist  am  ganzen  Seiten- 
rande braunroth,  seine  Scheibe  ist  eiemlich  zerstreut-punktirt  mit  sehr  unglei- 
chen Punkten,  die  Fd.  sind  selten  ganz  roth,  sondern  braun  und  an  der 
Wurzel  und  Spitze  roth,  die  Zwischenräume  sind  undeutlich  punktirt.  Die 
drei  Stirnhöcker  sind  wie  bei  der  vorigen  Art  vorzüglich  bei  dem  $  vandeut- 
lich.  Selten.  Sturm.  Ins.  I.  125.  27.  taf.  14.  b.  B.  Erichson.  Ins.  III.  818.  18. 
Gyllh.  Ins.  suec.  IV.  248.   13  —  14.  (Aphod.  borealis.)  putridus. 

25  Schildchen  lanzettförmig,  die  Seitenränder  vor  der  Mitte  etwas  ausgebuchtet     .   26 

ein  fast  gleichseitiges  Dreieck  bildend  mit  geraden  Seitenrändern.    Schwarz, 

glänzend,  K.  und  H.  sehr  dicht  punktirt,  Fd.  ganz  schwarz  oder  mehr  oder 
weniger  braunroth  und  schwarz  gefleckt  oder  ganz  roth,  punktirt-gestreift,  die 
Zwischenräume  sehr  fein  punktirt.  2^1^ — 2^/^'".  In  Alpengegenden,  nicht  selten. 
Scopoli.  Entom.  carn.  9.  21.  (Scarabaeus.)  Comolli.  De  Coleopt.  Nov.  pag. 
23.  47.  (Aphodius  rubens.)  Schmidt.  Germar's  Zeitschr.  II.  104.  12.  (eod.) 
Id.  1.  c.  105.  13.  (Aphodius  dilatatus.)  Eriehson.  Ins.  III.  829.  25.  alpinus. 

26  Unterseite  des  Käfers  röthlich  oder  blass  gelbbraun,  Beine  hell  gefärbt.      .      .  27 
—  — schwarz 28 

27  Länglich,    schmal,    röthlich  -  braungelb;    K-Schild  mit  schwacher,    gehöckerter 

Querlinie  auf  dem  Scheitel,  nach  rückwärts  dunkler  gefärbt;  II.  ziemlich 
dicht  und  stark  punktirt;  Fd.  fein  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  flach, 
l'/g'".  Sehr  selten,  v.  Harold.  coleopt.  Hft.  VI.  pag.  106.  Sturm.  Ins.  I.  444. 
42.  taf.  14.  fig.  d.  D.  (Aph.  rufus.)  Schmidt.  Germar's  Zeitschr.  f.  Ent.  I. 
142.  55.  Fabr.  S.  E.  I.  82.  62.  (?)  Stiiriiiii. 

,  massig  gewölbt,  graugelb,  glänzend;  K-Schild  mit  drei  Höckerchen,  nach 

rückwärts  dunkler  gefärbt;  H.  sparsam,  grob  punktirt,  schwarzbraun,  seine 
Seitenränder,  mit  Ausnahme  eines  kleinen  Fleckchens  in  der  Mitte,  breit, 
der  Hinterrand  schmäler  gelb  gesäumt;  Fd.  fein  punktirt-gestreift,  die  Zwi- 
schenräume eben,  die  Nalit  schwärzlich,  ein  länglicher  Flecken  auf  der  Scheibe 
jeder  einzelnen  Fd.  dunk(-I.  17,— 2'".  Selten.  Oliv.  Ent.  I.  3.  p.  86.  93. 
pl.  26.  fig.  222.  a.  b.  (Scarabaeus.)  Creutzer.  Entom.  Vers.  44.  12.  taf.  1. 
fig.  7.  a.  Fabr.  S.  E.  I.  74.  28.  (Aph.  Anachoreta.)  Duft.  Fn.  I.  108.  22.  (eod.) 
Sturm.  Ins.  I.  p.  97.  11.  lividus. 

28  Stirne  ohne  Höcker 29 

mit  drei  deutlichen,  stumpfen  Höckerchen.  Ziemlich  walzenförmig,  schwarz, 

glänzend;  H.  auf  der  Sclieibc  mit  ganz  zerstreuten  Punkten;  Fd.  tief  jiunk- 
tirt-gestrcift,  die  Zwischenräume,  wenigstens  die  äu.sseren,  deutlich  i)unkt.irt, 
Schultern  mit  einem  grossen,  rothen  Flecken,  der  aber  häufig  auch  fcliH. 
27/".  Sehr  häufig.  Duft.  Fn.  I.  93.  7.  (Aph.  varians.)  Fabr.  S.  E.  71.  17. 
(Aphodius  bimaculatus.)  Pz.  Fn.  43.  2.  (Scarabaeus  biniaculatus.)  Die  ein- 
farbige Varietät  ist  Aph.  terrestris,  Illiger.  Käf.  Pr.  24.  13.  Aph.  niger, 
Sturm.  Ins.  I.  127.  29.  varians. 


464  XXXIV.  Fam.  Scaraiueides. 

20  H-Bmst  in  der  Mitte  nur  mit  zerstreuten  äusserst  feinen  Pünktchen.  Ziemlich 
walzenförmig,  schwarz,  glänzend;  H.  dicht  ungleicli  puuktirt;  Fd.  fein  ge- 
kerbt-gestreift, die  Zwischenräume  mit  sehr  feinen,  zerstreuten  Pünktchen. 
2  273'".  Um  Wien,  häufig.  Pz.  Fn.  37.  1.  (Scarabaeus.)  Illiger.  Käf  Pr. 
24.   13.  Erichson.  Ins.  III.  833.  28.  niger. 

Dem  Vorigen  äusserst  ähnlich,  aber  nur  l'/^ — 2'"  lang,  die  Zwischenräume  der 
feinen  Kerbstreifen  auf  den  Fd.  sind  kaum  punktirt  und  die  H- Brust  ist  in 
der  Mitte  ziemlicli  dicht,  fein  punktirt.  Unter  15 — 20  Stücken  zeigt  ein  Stück 
einen  rothen  Längsflecken  in  der  Mitte  jeder  Fd.  Linne.  Syst.  Nat.  I.  II. 
.559.  85.  (Scarabaeus.)  Pz.  Fn.  43.  6.  (eod.)  Duftsch.  Fn.  I.  125.  42.  Erichs. 
Ins.  III.  835.  29.  plagiatus. 

30  Stirne  deutlich  gehöckert,  vorzüglich  bei  dem  (^ 31 

—  —   undeutlich  gehöckert  oder  ganz  glatt 36 

31  Fd.  gelb  mit  schwarzen  Zeichinuigen.    H.  hinte.i   gerandet.  ....    32 
wie  der  übrige  Körper  braunroth,  die  Scheibe  des  IL,   der  Ilintertheil  des 

K.  und  gewöhnlich  die  Rrust  dunkel  oder  schwarz;  H.  hinten  nicht  gerandet; 
Fd.  punktirt-gpstreift,  die  Zwischenräume  ziemlich  dicht  und  deutlich  punk- 
tirt, mit  zerstreuten,  viereckigen,  (ifters  zusammenhängenden,  sehr  selten  ganz 
fehlenden  Makeln,  2'/,'".  Sturm.  Ins.  I.  109.  18.  Duft.  Fn.  114.  31.  Creutzer's 
Entom.  Vers.  29.  8.  taf.  I.  fig.  2.  a.  (Aph.  tessulatus.)  inacillatus. 

32  K.  ganz  schwarz  oder  nur  an  den  Vordereclcen  etwas  röthlich  durchsch', inend.   33 
mit  einer  deutlichen,  rothgelben  Makel  beiderseits;  H.  schwarz,  der  ganze 

Seitenrand  mit  Ausnahme  eines  mehr  oder  minder  deutlichen  Punktes  in  der 
Mitte  bräunlich-gelb;  Fd.  tief  punktirt-gestreift,  die  Streifen  etwas  dunkler 
gefärbt,  die  Zwischenräume  rückwärts  gewölbt,  die  Naht  und  mehrere  bald 
mehr,  bald  minder  zusammenhängende  Makeln  dunkelbraun  oder  schwärzlich; 
K-Schild  nur  mit  sehr  undeutlichen  Höckerchen.  2'".  Selten.  Pz.  Fn.  58.  4. 
(Scarabaeus.)  Creutzer.  Entom.  Vers.  26.  7.  Duft.  Fn.  113.  29.  sticticus. 

33  H.  ganz  schwarz  oder  nur  an  den  Vorderecken  heller  gefärbt 34 

Die  ganzen  Seitenränder  des  H.  lichter  gefärbt.     Schwarz,    glänzend,    ziemlich 

walzenförmig;  K-Schild  mit  drei,  bei  dem  (^  deutlichen,  bei  dem  Q  schwä- 
cheren Höckern;  Fd.  strohgelb,  mit  mehreren  zusammeufliessenden  schwarzen 
Flecken.  2^.,'".  Häufig.  Schüppel.  Schmidt.  Gcrmar's  Zeitschr.  II.  153.  62. 
Fabr.  S.  E.  I.  73.  22.  (Aph.  cunspurcatus.)  Duft.  Fn.  I.  110.  26.  (eod.)  Pz. 
Fn.  47.  5.  (Scarabaeus  conspurcatus.)  Iliclnnostictas. 

34  Die  Makeln  auf  den  Fd.  bilden  zwei  zackige,  bald  mehr,  bald  weniger  unter- 

brochene Binden.  ....  .      .  35 

Fd.  graugelb  ,  mit  einer  langen  Makel  hinter  der  Schulter  auf  dem  siebenten 
Zwischenräume,  welche  sich  sowohl  gegen  den  Seitenrand,  als  auch  in  der 
Mitte  der  Fd.  nach  einwärts  erweitert  und  hier  sich  gewöhnlich  mit  einer 
bald  einfachen,  bald  zusammengesetzten,  bald  ringförmigen  Makel  verbindet; 
ferner  mit  einer  kleinen,  länglich  viereckigen  Makel  an  der  Wurzel  auf  dem 
fünften  Zwischenräume  und  mit  einer  grösseren,  mit  dieser  oft  zusammenhän- 
genden Makel  vor  der  Mitte  auf  dem  zweiten,  dritten  und  vierten  Zwischen- 
räume. IV,— 2'/,'".  Sehr  gemein.  Fabr.  S.  E.  I.  79.  23.  Duft.  Fn.  I.  111,  27. 
Pz.  Fn.  28.  7,  (Scarabaeus  inquinatus)  und  58,  2.  (Scar,  equestris,)  58.  3. 
(Scar.  nubilus,)  58.  1.  (Scar,  centrolineatus.)  Pz.  Fn.  58.  3.  (Scar.  nubilus.) 
Schmidt.  Germar's  Zeitschr.  II.  156,  63,  inquiliaflis. 

35  Schwarz,    glänzend,    K-Schild  mit  drei  starken  Höckern  bei  dem   (^  und  einer 

erhabenen  Bogenlinie  vor  denselben,  bei  dem  9  "i""  »i'*  schwachen  Erhabcn- 
lieiten;  Fd.  strohgelb,  punktirt-gestreift,  mit  zwei  schwärzlichen,  bogenför- 
migen, gezähnten  Fleckenbindcn.  Iliuterschenkel  bei  beiden  Geschlechtern 
einfach.  1%— 2'".  Nicht  häufig.  Sturm.  Fn.  I.  100.  13.  Duft.  Fn.  I.  112,  29. 
Schmidt.  Germar's  Zeitschr.  II,  159.  05.  pictus. 

, ;  K-Schild  mit  drei  starken  Höckern  bei  dem  (^,  mit  drei  schwachen 

bei  dem  9  i  H-  slark  jmnktirt;  Fd.  etwas  nach  rückwärts  erweitert,  gelbbraun, 
punktirt-gestreift,  die  Streifen  dunkler  gefärbt,  mit  zwei  bogenförmigen,  ge- 
zähnten Fleckenbinden.  Hinterschenkel  des  (^  am  Hinterrande  in  eine  stumpfe 
Spitze  erweitert.  2—2'J,^'".  Selten.  Creutzer.  Ent.  Vers.  31.  var.  g.  Sturm. 
Ins.  I.  112.  var.  a.  Duft.  Fn.  I.  113.  30.  Pz.  Fn.  47.  7.  (Scarabaeus  conta- 
minatus.)  tessnlatas. 


XXXIV.    FaM      bCARARAEIDES.  405 

36  H.  hinten  mit  fein  erhabenem  Rande 37 

nicht  gerandet 57 

37  H.  ebenso  wie  die  Fd.  mit  feinen   »iederliegenden  Härchen    ziemlich    dicht  be- 

kleidet. (Gatt.  Trichonotus.  Mulsant.)  Lang-eiförmig,  schwarz,  glanzlos, 
Fühler  iind  Beine,  öfters  auch  die  Fd.  braun;  K-Schild  vorne  kaum  ausge- 
randet ,  auf  dem  Scheitel  ohne  Höcker;  H.  dicht  punktirt;  Fd.  pimktirt-ge- 
streift,  die  Zwischenräume  gekörnt.  1 '/^ — S'/j"'-  Selten.  Fabr.  S.  E.  I.  80.  51. 
Pz.  Fn.  47.  12.  (Scarabaeus.)  Duft.  Fn.  I.  126.  43.  scrofa. 
nicht  behaart,  kahl ....  38 

38  Fd.  mit  runzelig  matten  Zwischenräumen .39 

Zwischenräume  der  Streifen  auf  den  Fd.  nicht  oder  zerstreut  punktirt,  glänzend.  42 

39  M-Brust  nicht  gekielt  .  ...  .40 

gekielt.  Lang-eiförmig,  schwarz,  die  Wurzel  der  Fühler,  die  Taster,  Beine 

und  der  Hlb.  bräunlich  -  roth,  der  Seitenrand  des  H.  und  die  Fd.  roth,  der 
Eücken  der  letzteren  gewöhnlich  schwärzlich;  H.  ziemlich  dicht  und  fein 
punktirt;  Fd.  fein  gekerbt-gestreift,  mit  flachen,  äusserst  fein  lederartig  ge- 
runzelten Zwischenräumen,  an  deren  etwas  erhabenen  Rändern  sich  eine  sehr 
feine,  mehr  oder  minder  regelmässige,  mit  kleinen  Börstchen  besetzte  Punkt- 
reihe zeigt.  27./"-  Sehr  selten.  Paykul.  Fn.  suec.  L  17.  20.  (Scarabaeus.) 
Pz.  Fn.  47.  11.  (eod.)  Duft.  Fn.  L  113.  35.  liitariiis. 

40  Oberseite  matt,  einfarbig,  schwarz,  oder  die  Fd.  pechbraun 41 

Käfer  schwarz,  Fd.  rothbraun  oder  braunroth,  gestreift,  die  Streifen  im  Grunde 

gewöhnlich  undeutlich  punktirt  und  ihre  Seiten  etwas  erhabener  als  die 
flachen  Zwischenräume,  auf  denen  die  zusammenfliessenden  Punkte  zwei  un- 
regelmässige Streifen  bilden.  2 — 2%"'.  Um  Wien,  aber  selten.  Fabr.  S.  E.  L 
71.  16.  Duft.  Fn.  L  116.  25.  Pz.  Fn.  35.  1.  (Scarabaeus  Anachoreta.)     porciis. 

41  Schwarz,  Fd,  gewöhnlich  pechbraun,  sehr  fein  punktirt-gestreift,  die  Zwischen- 

räume äusserst  fein  und  dicht  punktirt;  K-Schild  des  (^  mit  einer  erhabenen 
Querlinie  und  auf  derselben  mit  drei  undeutlichen  Höckerchen  274  —  3'//". 
Selten.  Fabr.  S.  E.  L  71.  14.  Erichson.  Ins.  HL  853.  40.  Schmidt.  Germar's 
Zeitschr.  f.  Ent.  IL  128.  35.  (Aphodius  seiicatus.)  obscurus. 

,  Fd.  schwarzbraun,    fein  punktirt-gestreift,    die  Zwischenräume  tief  und 

dicht  punktirt,  die  Punkte  zusammenfliessend  und  so  gross,  dass  nur  drei 
oder  vier  neben  einander  der  Quere  nach  stehen.  K-Schild  des  (^  mit  drei 
deutlichen  Höckerchen,  der  des  9  f^st  eben.  3'".  Sehr  selten.  Sturm. 
Verzeichtf.  L  44.  35.  taf.  2.  lig.  t.  T.  U.  Pz.  Fn.  91.  1.  (Aphodius  obscunis.) 
Duft.  Fn.  L  99.  13.  (eod.)  therniicola. 

42  M-Brust  gekielt 43 

nicht  gekielt 49 

43  H.  ganz  schwarz 44 

an  dem  Seitenrande  oder  wenigstens  an  den  Vorderecken  hell  gefärbt     .    45 

44  Käfer  schwarz,  die  Beine  pechbraun,  Fd.  sehr  selten  ganz  schwarz,  gewöhnlich 

ihre  Spitze  und  eine  kleine  runde  Makel  vor  derselben,  manchmal  auch  ein 
Punkt  an  der  Schulter  rothbraun,  in  seltenen  Fällen  ganz  kastanienbraun. 
H-Schienen  des  (;;^  breit  gedrückt,  erweitert,  die  Aussenfläche  gebogen.  1%'"- 
Selten.  Pz.  Fn.  73.  1.  (Scarabaeus.)  Sturm.  Ins.  I.  158.  53.  Schmidt.  Germar's 
Zeitschr.  IL  121.  30.  tristis. 

Schwarz,  glänzend;  Fd.  ziemlich  tief  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  eben, 
punktirt,  der  Streifen  an  der  Naht  tiefer,  eine  kleine  oft  fehlende  Makel  an 
der  Schulter  und  eine  grössere  vor  der  Spitze  roth;  Beine  dunkel.  1^/^ — 1 'A'"- 
Selten.  Linne.  Fn.  suec.  138.  398.  (Scarabaeus.)  Fabr.  S.  E.  I.  78.  73.  (Aph. 
quadripustulafus.)  Duft.  Fn.  I.  124.  40.  Pz.  Fn.  43.  5.  (Scarab.  quadripustu- 
latus.)  quadrimaculatns. 

45  Fd.  schwarz  mit  röthlicher  Spitze    oder   mit   hell    gefärbten  Makeln    oder    ganz 

rothbraun  oder  roth  mit  oder  ohne  dunkel  gefärbter  Naht 46 

sowie    die  Vorderecken    oder    die   gnnzen  Scitenränder    des  H.  bräunlich- 
gelb, der  erste  Zwischenraum  an  der  Naht  und  der  feine  Seitenrand  schwärz- 
lich, der  übrige  Körper  schwarz,  die  Beine  braun.  1 '/■)'"•  Sehr  häufig.   Fabr. 
S.  E.  I.  80.  52.  Duft.  Fn.  I.  123.  38.  Pz.  Fn.  48.  4.  (Scarabaeus  <iuisquiliu8.) 
Fann.i  austriaca.  30 


466  XXXIV.    FaM.    SCAKAIiAEIDES. 

Pz.  Fn.  58.  9.  (Scarabaeus  foriomm.)  Schmidt.  Germ.  Zeitschr.  142.  54.  (eod.) 
und  120.  29.  (Aphod.  exilis.)  IllcrdarlllS. 

46  Die  helle  Makel  an  der  Schulter    der  Fd.    fehlt   entweder   ganz    oder    ist    sehr 

klein.    Beine  heller  oder  dunkler  braun 47 

Schwarz,  glänzend,  die  Vorderecken  des  IL,  eine  sehr  grosse  Makel  an  der 
Schulter,  eine  etwas  kleinere  Makel  vor  der  ebenfalls  hell  gefärbten  Spitze 
der  Fd.  und  die  Beine  gelbroth  oder  gelb,  l^i — 2'//".  Um  Wien,  vorzüglich 
im  Ilirschdünger  im  Prater,  sehr  häufig.  Manchmal  breiten  sich  die  Flecken 
auf  den  Fd.  so  weit  aus ,  dass  nur  ein  kleines,  schmales ,  dunkles  Kreuz  auf 
selben  zurückbleibt.  Herbst.  Käf.  II.  270.  165.  taf.  18.  fig.  8.  (Scarabaeus.) 
Fabr.  S.  E.  I.  78.  42.  (Aph.  quadrimaculatus.)  Pz.  Fn.  28.  10.  (Scarabaeus 
quadrimaculatus.)    Duft.  Fn.  I.  125.  41,  (Aph.  quadripustulatus.) 

quadri  -  guttata». 

47  Enddom  der  V-Schienen  bei  dem  (^  nach  innen  gekrümmt.  Hinterschenkel  des 

9   auffallend  verdickt .48 

in  beiden  Geschlechtern  gerade.  Schwarz,  glänzend ;  H.  dicht 

und  fein  punktirt,  bald  mehr,  bald  weniger  mit  grossen  Punkten  übersäet;  Fd. 
tief  punktirt- gestreift,  beinahe  gefurcht,  die  Zwischenräume  erhaben,  schwarz 
und  nur  die  Spitze  rothbraun  oder  auch  eine  punktförmige  Makel  an  den 
Schultern  oder  ganz  braun ;  K-Schild  eben,  mit  einer  undeutlichen  Querlinie. 
1'/,— 2'".  Sehr  häufig.  Herbst.  Käf.  II.  155.  96.  taf.  12.  fig.  12').  Sturm. 
Fn.  I.  160.  54.  Schmidt.  Germar's  Zeitschr.  II.  114.  26.  pasillas. 

48  Länglich,  gewölbt,  schwarz,  glänzend,  die  Fühler  und  Beine  rothbraun ;  H.  dicht 

ungleich  punktirt,  an  den  Vorderecken  roth ;  Fd.  ziemlieh  seicht  gekerbt  ge- 
streift mit  ebenen  Zwischenräumen ,  schwarzbraun ,  mit  röthlicher  Spitze  und 
mit  einer  grossen,  unbestimmten,  rothgelben  Makel  vor  derselben.  Enddorn 
der  V-Schienen  bei  dem  (^  allmälig  nach  innen  gekrümmt,  l'/s'"-  B^i  Gän- 
serndorf  in  Schafkoth  von  Herrn  Baron  Leithner  gesammelt.  Germar.  Ins. 
spec.  111.  189.  Erichson.  Ins.  III.  868.  51.  bigllttatos. 

Dem  Vorigen  sehr  ähnlich,  aber  etwas  grösser,  die  Fd.  sind  viel  tiefer  gestreift, 
gewöhnlich  ganz  roth  mit  schwarzer  Naht,  selten  wie  bei  dem  Vorigen  ge- 
zeichnet und  noch  überdies  mit  einer  kleinen  rothen  Schultermakel  versehen, 
der  Enddorn  der  V-Schienen  bei  dem  (^  ist  erst  an  der  Spitze  plötzlich  nach 
innen  gekrümmt.  Um  Wien,  häufig.  Pz.  Fn.  43.  4.  (Scarabaeus.)  Erichson. 
Ins.  III.  86().  50.  saiigiiinolentus. 

49  H.  ohne  Metallschimmer,    mit  stumpfen,    an  ihrer  Spitze  abgerundeten  Hinter- 

winkeln      50 

mit  grünlichem  Metallschimmer,  hinten  beiderseits  zugerundet,  ohne  an- 
gedeuteten Winkeln .      .  .55 

50  H.  mit  hell  gefärbtem  Seitenrande 51 

ganz  schwarz,  selten  mit  einem  etwas  durchscheinenden  röthlichen  Fleck- 
chen in  den  Vorderecken  oder  auch  in  der  Mitte  des  Soitenrandss.  Schwarz, 
Beine  gewöhnlich  braun,  Fd.  fein  gekerbt-gestreift,  roth-gelbbraun,  mit  einem 
dunkleren  Nebelflecken,  so  dass  gewöhnlich  eine  helle  Makel  an  der  Schulter 
und  eine  grössere,  gebogene,  die  ganze  Breite  jeder  Fd.  einnehmende  hellere 
Makel  vor  der  Spitze  gebildet  wird.  IV,'".  Selten,  im  ersten  Frühjahre  im 
Prater.  Pz.  Fn.  67.  2.  (Scarabaeus.)  Creutzer.  Entom.  Vers.  60.  18.  taf.  I. 
fig.  11.  a.  Duft.  Fn.  L  108.  23.  Sturm.  Ins.  L  155.  51.  Herbst.  Archiv.  4. 
10.  32.  (Scarabaeus  minutus.)  serotliias. 

51  Fd.  heller  oder  dunkler  strohgelb,  die  Scheibe  jeder  einzelnen  häufig  mit  einem 

grossen  dunklen  Wisch 52 

röthlich-gelb,  ein  grosser  länglicher  Flecken  auf  der  Scheibe  jeder  ein- 
zelnen, die  Naht,  der  Seitenrand  und  die  Spitze,  sowie  der  grösste  Theil  des 
übrigen  Körpers  dunkel  rothbraun ,  die  Seiten  des  H.  luid  die  nact  unten 
gekehrte  Seite    der  Schenkel  röthlich-braungelb.    3*/J".    Von  Herrn  L.  Miller 


')  Abbilduiie  kaum  kenntlich,  noch  weniger  aber  die  von  Dr.  Schmidt  bei  dieser  Art  citirte  Abbil- 
dung taf.  XVIII.  fig.  6.  —  Aphodius  coenosus  Ahreus.  N.  Schrift,  d.  nat.  Gesellsch.  zu 
Halle.  II.  36.  4.  P/..  Fn.  58.  7.  (Scarabaeus)  ist  eine  Abart  mit  rothen  Fd.  und  Seitenrändern 
des  U. 


XXXIV.  Fam.  Scakabaeides.  467 

im  Monat  V^ai  in  grosser  Anzahl  an  dem  Ufer  des  Neusiedler-Sees  gesammelt. 
Germar.  Ins.  spec.  112.  192.  Schmidt  in  Germar's  Zeitschr.  II.  143.  56.  (Apho- 
diiis  circumscriptus.)  linibatus. 

-52  K.  ganz  schwarz     . ....   53 

an  den  Seiten  mit   einer  hellen  Makel    oder    der    ganze  Seitenrand    gelb 

gesäumt 54 

53  Länglich,  gewölbt,  schwarz,  glänzend,  die  Fühlergeissel,  die  Beine,  die  Seiten 

des  H.  und  die  Fd.  gelb,  letztere  mit  einem  dunklen  Flecken  auf  der  Scheibe 
und  bei  dem  (^  deutlich  und  durchaus  behaart,  bei  dem  9  nur  an  der  Spitze 
mit  äusserst  feinen  Härchen;  Stirne  ohne  Spur  von  Höckerchen;  Enddorn 
der  V-Schienen  bei  dem  (^  mit  stumpfer  Spitze.  2 — S'/j'".  Sehr  gemein. 
Brahm.  Insectenkal.  I.  3.  9.  (Scarabaeus.)  Pz.  Fn.  28.  5.  (Scarabaeus  spha- 
celatus.)  Duft.  Fn.  I.  119.  36.  (Aphodius  consputus.)  Mulsant.  Laraeil.  283.  1. 
(Melinopterus  prodromus.)  Erichson.  Ins    IH.  871.  53.  prodromus. 

Dem  Vorigen  äusserst  ähnlich,  auf  der  Stirne  sind  aber  die  drei  Höckerchen 
durch  flache  Beulen  angedeutet  und  an  den  V-Schieuen  ist  der  Enddorn  bei 
beiden  Geschlechtern  gleich  und  allmäiig  zugespitzt.  Um  Wien,  sehr  häufig. 
Sturm.  Ins.  I.  113.  20.  taf.  13.  fig.  a.  A.  Erichson.  Ins.  lU.  872.  54. 

piiiictato-sulcatus. 

54  Länglich,  massig  gewölbt,  schwarz,  ein  Flecken  auf  jeder  Seite  des  K-Schildes, 

der  Seiten-  und  Hiiiterrand  des  H.,  die  Fd.,  die  Beine  und  gewöhnlich  auch 
der  Hlb.  schmutziggelb,  Scheibe  jeder  Fd.  gewöhnlich  mit  einem  dunkleren 
Nebelflecken,  in  dessen  hinterem  Ende  sich  ein  kleines,  rundes,  helleres 
Fleckchen  befindet.  K-Schild  des  (^  mit  drei  sehr  undeutlichen  Höckerchen, 
der  des  $  eben.  2 — ^^1.^'".  Sehr  häufig.  Creutzer.  entom.  Vers.  41.  11. 
taf.  I.  fig.  6.  a.  Duft.  Fn.  I.  109.  24.  (Aph.  prodromus.)  Schmidt.  Germ. 
Zeitschr    II.   145.  58.  Id.  1.  c.  135.  45.  (Aphod.  griscus.)  coiispiltus. 

Länglich-eiförmig,  schwach  gewölbt,  schwarz,  die  Seiten  des  K.  und  des  H., 
die  Beine  und  Fd.  strohgelb,  letztere  öfters  mit  einem  dunkleren  Wische  auf 
der  Scheibe.  ^  ohne  Spur  von  Höckerchen  auf  der  Stirne,  auf  den  Zwi- 
schenräumen der  Kerbstreifen  der  Fd.  beiderseits  mit  einer  ziemlich  regel- 
mässigen Punktreihe  und  mit  einem  gleichmässig  behaarten  Eindrucke  der 
H-Brust.  2—2%'".  Häufig.  Sturm.  Verz.  40.  30.  taf.  2.  fig.  S.  s.  Erichson. 
Ins.  III.  874.  55.  piibescens. 

■55  Seitenrand  des  H.  mit  ziemlich  langen,  rückwärts  gebogenen  Härchen  besetzt.   56 

nicht  bewimpert;   K.  und  H.  deutlich  punktirt,  an  den  Seiten 

bräunlichgelb;  Fd.  graugelb,  punktirt  gestreift,  die  Zwischenräume  nach  rück- 
wärts fein  punktirt  und  sehr  fein  und  kurz  behaart.  2  —  2V/"-  Selten.  Pz. 
Fn.  110.  3.  Schmidt.  Germar's  Zeitschr.  II.  164.  69.  Germ.  Ins.  spec.  110. 
117.  (Aphodius  insubidus.)  obliteratus. 

56  Der  Seitenrand  des  K.    und  eine  grosse,    nach    rückwärts    verschmälerte  Makel 

an  den  Vorderecken  des  H.  röthlich  -  gelbbraim,  Fd.  graugelb,  Beine  blass 
braungelb,  K.  braun;  H.  sehr  fein  punktirt.  274 — S'/j'"-  Selten.  Fabr.  S. 
E.  I.  77.  39.  Duft.  Fn.  I.  123.  37.  Creutzer's  Entom.  Vers.  I.  34.  9.  taf.  1. 
fig.  5.    Pz.  Fn.   110.  2.    Marsham.  Ent.  brit.  I.    14.   17.    (Scarabaeus  ciliaris.) 

ooiitaiiiiiiadis. 
K.  und  H.  ziemlich  dicht  und  grob  punktirt,  nur  ihr  feiner,  aufgeworfener 
Seiteinand  röthlich,  sonst  ganz  schwarz  metallisch,  Fd.  gelbbraun,  mehr  oder 
weniger  schwarz  gefleckt,  die  Flecken  zusammenfliessend,  tief  punktirt -ge- 
streift, die  Zwischenräume  fein  und  kurz  reihenweise  behaart.  ^^I^'"-  Selten. 
Pz.  Fn.  110.  1.  (Scarabaeus.)  Schmidt.  Germar's  Zeitschr.  II.  164.  70.  (Ai)li. 
ciliaris.)  Dejean.  Catal.  1837.  p.  161.  (Aph.  ciliatus.)  atriilis. 

57  Fd.  an  der  Spitze   weder   abgestutzt    noch    einzeln  abgerundet,    den  Hlb.  voll- 

kommen bedeckend.      .  58 

an  der  Spitze  einzeln  abgerundet,    der  Nahtwinkel  aber  als  kleiner  Zalni 

vortretend.  (Gatt.  Plagiogonus.  Mulsant.)  Schwarz,  glänzend,  Fd.  öfters 
rothbraun  ,  ]iunktirt  -  gestreift ,  mit  nach  rückwärts  furehenartig  vertiefton 
Streifen;  H.  am  Grande  nicht  gerandet,  seine  Oberfläche  mit  feinen,  zerstreuten, 
grossen  Punkten.  V".  Der  Käfer  schwärmt  Anfangs  .Juni  auf  dürren  (iras- 
plätzen  um  Wien  (Laaer- Wäldchen,  Meidlinger-Kemisen).  Oliv.  Ent.  I.  HI. 
96.  110.  pl.  24.  fig.  206.  a.  b.  Duft.  Fn.  L  129.  48.  areiiarius. 

30* 


468  XXXIV.  Fajj.  Sc.vkahaeides. 

58  Scheibe  des  IT.  glatt,  nicht  punktirt 59 

H.  überall  diclit  und  deutlich  puidttirt .      .      .      .    6(i 

59  Länglich,    schwarz    oder   braun,    massig    glänzend,    die  Unterseite    gewöhnlich 

lichter  gefärbt,  Fd.  tief  gestreift,  die  Streifen  am  Grande  schwach  gekerbt. 
5—6'".  Ziemlich  häufig.  Fabr.  S.  E.  I.  76,  35.  Duft.  Fn.  I.  115.  32.  Pz.  Fn. 
47,  10.  (8carabaeus.)  Linne.  S.  N.  I.  II.  559.  86.  (Scarabaeus.)  Mulsant.  La- 
mell.  271.  2.   (Acrossus.)  I'ufipes. 

Schwarz,  glänzend,  massig  gewölbt;  H.  am  Hinterrande  tief  zweimal  gebuclitet  i 
Fd.  tief  punktirt-gestreift ,  die  Zwischenräume  wie  bei  der  vorigen  Art  nicht 
punktirt,  roth,  gewöhnlich  ein  gemeinschaftlicher  runder  Flecken  hinter  der 
Mitte  schwarz;  Unterseite  schwarz,  Beine  roth.  3'".  Ziemlich  selten.  Herbst. 
Käf,  II.  pag.  281,  taf.  19.  fig.  1.  (Scarabaeus.)  Fabr.  S.  E.  I.  80.  54.  (Aph. 
pecari.)    Duft.  Fn.  I.   113.  34.  (cod.)    Pz.  Fn.  31.  3.  (Scarabaeus  pecari.) 

satellitiiiH. 

60  Seitenrand  des  K-Schildes  bei  den  Augen    in  einen  stumpfen  Winkel  erweitert. 

Zwischenräume  der  feinen  Kerbstreifen  auf  den  kahlen  Fd.  ziemlich  häiifig 
punktirt,  an  den  meisten  Stellen  drei  oder  vier  Punkte  in  der  Quere.  .61 

K-Schild  bei  den  Augen  in  einen  schai-fen  Winkel  erweitert    .  ....   62 

61  Länglich-eiförmig,  schwarz,  massig  gewölbt,  glänzend,  die  Taster,  die  Füsse  und 

die  Fd.  roth,  letztere  öfters  mit  einem  schwärzlichen  ISebelflecken  oder  bis 
auf  die  rothbraunen  Ränder  schwarz  oder  ganz  schwarzbraun  oder  schwarz. 
3—37/".  Selten.  Fabr.  S.  E.  I.  80.  55.  Pz.  Fn.  39.  1.  (Scarabaeus.)  Duft. 
Fn.  I.  116.  33.  (Aph.  nigripes  var.  d.  e.)  Erichson.  Ins.  IIL  896.  71.  Mulsant. 
Lamell.  278.  4.  (Acrossus.)  dcprcssns. 

Der  ganz  schwarzen  Abart  des  Vorigen  äusserst  ähnlich,  bei  4'"  lang,  etwas 
dichter  punktirt  und  durch  die  stets  schwarzbraunen  Taster  von  ihm  leicht 
zu  unterscheiden.  Von  den  Herren  Ullrich  und  Miller  auf  der  Eax-Alpe  ge- 
sammelt. Erichs.  Ins.  HI.  897.  75.  Kriechbaumer,  entom.  Zeitg.  1847.  21. 
(Aphodius  nigripes.)')  atraiueiilarius, 

62  Körper  scliwarz,  die  Fd.  schmutzig  graugelb,  mit  schwarzen  Linien  oder  schwarz, 

mit  gelben  Stricheln  gezeichnet  oder  ganz  schwarz,  an  der  Spitze  fein  behaart. 
3Vj— 47.,'".  Sehr  häufig.  Fabr.  S.  E.  L  76.  37.  Pz.  Fn.  47.  6,  (Scarabaeus.) 
Duft.  Fn.  I.  110.  33.  (Aph.  nigripes.)  Pz.  Fn.  47.  8.  (Scarabaeus  variegatus.  1 
Die  ganz  schwarze  Abart  ist  Aphodius  nigripes.  Fabr.  S.  E.  I.  76.  36. 
Pz.  Fn.  47.  9.  (Scarabaeus.)  Schmidt.  Germars  Zeitschr.  II.  167.  72.  Mul.sant. 
Lamell.  274.  3.  (Acrossus.)  lill'idlis. 

Länglich,  gewölbt,  glänzend,  pechschwarz,  selten  ganz  rothbraun;  H.  dicht  punk- 
tirt, an  den  Rändern  braun,  seltener  rothbraun  mit  dunkler  Scheibe;  Fd.  ge- 
kerbt-gestreift mit  ebenen,  fein  punktirten  Zwischenräumen,  kastanienbraun, 
ihre  Scheibe  oder  nur  ein  längliclier  Streifen  dunkel  oder  ganz  einfarbig. 
272 — 3'".  Auf  Alpen.  Schmidt.  Germar's  Zeitschr.  II.  127.  34.  Mulsant. 
Lamell.  269.  1.  (Acrossus.)  disciis. 

63  H.  ohne  Mittelfurche 64 

■  auf  der  hinteren  Hälfte  mit  einer  seichten  Mittelfurche.  (Gatt.  Oxyomns 

Eschscholtz.  Mulsant.)  Länglich,  flach  gewölbt,  bräunlich -schwarz,  kaum 
glänzend,  Fühler  und  Peine  röthlich-gelb,  die  Hlbs-Spitze  mid  die  Beine  roth- 
braun;  IT.  mit  grossen,  groben  Punkten  unregelmässig  besäet;  Fd.  breit  und 
tief  gefurcht,  die  Furchen  im  Gnnide  durcli  grosse  Punkte  gekerbt,  die  er- 
habenen Zwischenräume  schmal,  glatt.  17^ — • '/V-  Häufig.  Fabr.  S.  E.  I. 
81.  57.  Duft.  Fn.  L  127.  47.  Pz.  Fn.  28.  3.  (Scarabaeus  porcatus.)      porcatll». 

64  Seitenrand  des  K.  bei  den  Augen  in  einen  spitzen  Winkel  vortretend  .    65 
bei  den  Augen  in  einen    stumpfen  oder   abgerundeten  Winkel 

vortretend 66 

65  Heller  oder  dunkler  rothbraun,  glänzend,    K.  und  H.  an  den  Seiten  dicht  und 

lang  bewimpert,  auf  der  Scheibe  dunkel  gefärbt;  Fd.  lehmgelb,  matt,  mit 
sechs  erhabenen,  zweizeilig  beliaarten,  beiderseits  von  einer  undeutlichen 
Punktreihe    eingefassten  Zwischenräumen,    von  denen    der  zweite   und   vierte 


'  )  Nach  der  Ansicht  des  Freiherrn  von  Harold   (AnnAl.  d.  1.  soc.  cntoni.  de  France  1862.  pag.  .301 
gehört  diese  Art  und  Aphod.  depressus  unter  eine  Art. 


XXXIV.    FaM.    SCAIIABAEIDES.  469 

schwarz  gefleckt  sind.  H.  des  ^  zerstreut,  der  des  2   etwas  dichter  punktirt. 
V-Schienen  des  (^  etwas  verlängert,  der  innere  Rand  seicht  zweimal  gebuchtet, 
der  Enddorn    stumpf.     1%— 273'".     Ziemlich    selten.     Fabr.  S.  E.  I.    78.  44. 
Duft.  Fn.  I.  126.  44.  Pz.  Fu.  28.  11.  (Scarabaeus.)  sas. 

Dem  Vorigen  sehr  ähnlich,  aber  stets  von  dunklerer  Färbung  und  die  ganze 
Oberseite  glanzlos,  K.  und  H.  sind  dichter  grau  behaart  und  in  beiden  Ge- 
schlechtern ziemlich  dicht  punktirt.  Bei  dem  (^  ist  die  H-Brust  in  der  Mitte 
eingedrückt,  die  V-Schienen  sind  weder  verlängert,  noch  am  inneren  Rande 
ausgebuchtet  und  ihr  Euddorn  ist  spitzig  und  gekrümmt.  2'".  Von  Herrn 
Ullrich  gesammelt.  Germar.  Ins.  spec.  111.  190.  Erichson.  Ins.  III.  902.  76. 
Mulsant.  Lamell.  298.  2.  pl.  1.  fig.  10.  (Heptaulacus  nivalis.)  carinatus. 

66  K-Schild  vorne  weit  und  ziemlich  stark  ausgebuchtet.  Schwarz  oder  pech- 
braun; H.  gekörnt  punktirt.;  Fd.  mit  breiten,  flachen,  matten  Furchen  und 
schmalen,  erhabenen,  glänzenden  Zwischenräumen,  welche  beiderseits  gekerbt- 
punktirt  sind.  In  den  Furchen  befinden  sich  zerstreute,  rostrothe  Makeln, 
öfters  ist  auch  die  ganze  Spitze  der  Fd.  rostroth.  l'/j  —  ^^l/"-  In^  Frühjahi-e 
unter  trockenem  Dünger,  ziemlich  selten.  Fabr.  S.  E.  I.  79.  50.  Duft.  Fn.  I. 
127.  46.  Pz.  Fn.  18.  12.  (Scarabaeus.)  testudinarius. 

vorne    in    flachen  Bogen    gerundet    und    in    der   Mitte    etwas    abgestutzt. 

Heller  oder  dunkler  braun  oder  rothbrauu,  mit  niederliegenden  grauen  Här- 
chen bekleidet;  K-Schild  eben  und  wie  das  H.  ziemlich  dicht  und  stark 
punktirt  und  wie  dessen  Seiten  heller  gefärbt;  Fd.  auf  den  Schultern  und 
an  den  Seiten  gewöhnlich  etwas  heller  gefärbt,  mit  sieben  breiten,  seichten 
Furchen  und  schwach  erhabenen,  glatten  Zwischenräumen,  jede  Furche  bei- 
derseits mit  einer  undeutlichen  Punktreihe,  l'/s  —  2"'.  Selten.  Gyllenhal. 
Schönh.  Syn.  Ins.  I    83.  60.  Gyllh.  Ins.  I.  40.  38.  villosus. 

Als  deutsche  Arten  gehören  noch  in  diese  Gattung: 

Zu  Nr.  21.  Aphodius  latipunctatus.  Lang- eiförmig,  stark  gewölbt,  massig 
glänzend,  oben  pe«hschwarz,  unten  schwarz,  Fühler  und  Fd.  braun,  die  Beine 
röthlichbraun;  K-Schild  gerundet,  Stirne  vorne  gekörnt,  hiufeu  dicht  und  stark 
punktirt,  ohne  Höcker,  die  Wangen  kaum  vorragend;  H.  äusserst  stark  und  dicht 
punktirt,  an  den  Seiten  dicht  mit  nabeiförmigen  Punkten  besetzt,  der  Seiten-  und 
Hinterrand  gekerbt;  Fd.  tief  gekerbt  -  gestreift  mit  kaum  punktirten,  gewölbten 
Zwischenräumen.     2'/3"'.     Tirol.     Gredler.  Die  Käfer  von  Tirol.  S.  470. 

Zu  Nr.  22. nemoralis.     Lang- eiförmig,   flach  gewölbt,   schwarz,   glänzend, 

H.  dicht,  fast  gleichmässig  punktirt,  Fd.  gekerbt-gestreift  mit  fein,  aber  deutlich 
punktirten  Zwischenräumen,  ihre  Spitze  und  die  Beine  pechbraun,  Stime  mit  drei 
Höckerchen  und  vor  denselben  mit  einer  erhabenen,  etwas  gebogenen  Querlinie. 
2—273"'.     Im  Thüringer  "Walde.     Erichson.  Ins.  III.  817.  17. 

Zu  Nr.  25. corvinus.      Schildchen    dreieckig,     mit    krummlinigen    Seiten. 

Länglich-eiförmig,  gewölbt,  schwarz,  glänzend;  H.  sehr  dicht  und  ungleich  punk- 
tirt;  Fd  gekerbt-gestreift,  mit  flachen,  zerstreut-punktirten  Zwischenräumen ;  Beine 
pechbraun;  Stirne  mit  drei  undeutlichen  Höckerchen.  l^/t'".  Im  Thüringer  Walde. 
Erichson.   Ins.  IH.  831.  26'). 

Zu  Nr.  31. Zenkeri.     Schwarz,    massig  gewölbt,    hinten   breiter,    gedrängt 

punktirt,  der  Rand  des  dreihöckerigen  K-Schildes,  die  Seiten  des  hinten  halb  ge- 
randeten  Brustschildes,  der  Hlb.,  die  Füsse  und  Fd.  roth,  diese  punktirt-gefurcht, 
hinten  undeutlich  schwarz  gefleckt,  die  Zwischenräume  kielförmig  erhaben  und 
seitlich  zusammenfliessend  punktirt.  2'".  Germar.  Mag.  I.  1.  118.  6.  Schmidt. 
Genn.  Zeitschr.  II.    107.   16. 

Zu  Nr.  32. conspurcatus.     Länglich,  gewölbt,  schwarz,  glänzend,  der  K. 

beiderseits  mit  einer  pechbraunen  Makel,  die  Seiten  des  H.  gelbbraun,  die  Fd. 
gelb  mit  sieben  schwarzen  Makeln,  welche  zwei  schräge  Reihen  bilden,  Beine 
gelbbraun,  die  Unterseite  der  Schenkel  gelb ;  Stirne  mit  drei  Höckerchen.  2  bis 
27/".  Norddeutschland.  Linnc.  Fn.  suec.  136.  387.  (Scarabaeus.)  Erichs.  Im. 
III.  846.  35. 


')  Diese  Art   gehört    nach  Ansicht    dpn    Freihcrru    von   Uarold   zur    Gattung   A  ui  tn  o  e  c  i  u  s.    (SIeha 
dessen  Coleopterologisches  Heft.  VII.) 


470  XXXIV.  Fam.  Scarabaeides. 

Zu  Nr.  47.  Aphodius  tyrolensis.  Länglich,  gewölbt,  schwarz,  glänzend,  die 
Seiten  des  H.,  die  Fd.  und  Beine  roth  ;  H.  gewölbt,  sparsamer  punktirt;  die  Stirne 
unbewafiiiet.  iVa'"-  Tirol.    Rosenhauer.  Beitr.  z.  Insectenk.  von  Europa.  I.  S.  29. 

Zu  Nr.  58. bimaculatus.     Länglich,    ziemlich    flach,    schwarz,    glänzend, 

die  Seiten  des  H.,  die  Schienen  und  die  äusserst  fein  punkiirt  -  gestreiften  Fd. 
ziegelroth,  letztere  mit  einem  runden,  schwarzen  Flecken  hinter  der  Mitte  und 
schwarzer  Spitze.  472  —  6'"'  Norddeutschland.  Laxmann.  Nov.  Comment.  Acad. 
Petrop.  1770.  XIV.  J.  pag.  593.  t.  24.  fig.  a— b.  (Scarahaeus.)  Pallas  Icon.  1781. 
pag.  i2.  taf.  A.  flg.  12.  (Scarabaeus  coccinelloides.)  Fabr.  S.  E.  I.  76.  34.  (Aphod. 
bipunctatus.)  Pz.  Fn.  28.  9.  (eod.) 

Zu  Nr.  fiO. montanus.     Länglich,  etwas  flach  gedrückt,  schwarz,  glänzend, 

der  Rand  des  K.  aufgebogen,  mit  abgerundeten  Seitenecken;  H.  fein  punktirt, 
mit  einer  angedeuteten  Mittelrinne;  Fd.  gekerbt-gestreift  mit  sehr  fein  punktirten 
Zwischenräumen.     2'/,'".     Tirol.     Rosenhauer.    Beitr.   zur  Insectenfauna.    115.   11. 

Zu  Nr.  60. pollicatus.     Rostfarbig,  glänzend,    der  aufgeworfene  Rand  des 

K-Schildes  etwas  verdickt  mit  abgerundeten  Seitenecken;  H.  gleichmässig  und 
ziemlich  dicht  punktirt;  Fd.  gekerbt  -  gestreift,  die  Zwischenräume  sparsam  und 
sehr  fein  punktirt.  (^  mehr  walzenförmig,  mit  einem  sehr  grossen,  stumpfen  End- 
doiTi  an  den  V-Schienen,  bei  dem  9  ^^^  Körper  kürzer  und  gewölbter,  der  End- 
dorn der  V-Schienen  viel  kleiner.  2'/,  — 2'/2"'.  Krain.  Erichson.  Insect.  Deutschi. 
lU.  888.  64. 

Zu  Nr.  60. praecox.     Eiförmig,  gewölbt,  gelblich-braun  oder  röthlich-gelb, 

glänzend;  K.  dicht  und  etwas  runzelig  punktirt,  der  aufgebogene  Rand  mit  ab- 
gerundeten Seitenecken;  H.  sparsamer  piuiktirt,  in  der  Mitte  des  Hinterrandes 
nicht  geleistet;  Fd.  punktirt  -  gestreift,  die  Zwischenräume  äusserst  sparsam  und 
fein  punktirt.     2'".     Steirische  Alpen.     Erichson.  Insect.  Deutschi.  III.  889.  65. 

Zu  Nr.  60. montivagus.  Länglich,  etwas  flach  gedrückt,  schwarz,  glän- 
zend; K.  dicht,  fast  runzelig  punktirt,  sein  aufgebogener  Rand  mit  stumpfen 
Seitenecken;  H.  gleichmässig  und  ziemlich  weitläufig  punktirt,  an  der  Basis  in 
der  Mitte  nicht  gerandet;  Fd.  pechbraun,  an  der  Schulter  und  Spitze  röthlich, 
gekerbt-gestreift  mit  fein  und  sparsam  punktirten  Zwischenräumen.  Enddorn  der 
V-Schienen  bei  dem  (^  stumpf,  bei  dem  $  spitzig.  2'/^  -i'/^'".  Steirische  Alpen. 
Erichson.  Insect.  Deutschi.  III.  889.  66. 

Zu  Nr.  60. picimanus.  Länglich,  etwas  flach  gedrückt,  schwarz,  glän- 
zend; K.  etwas  weitläufig  punktirt,  sein  aufgeworfener  etwas  verdickter  Rand  mit 
abgerundeten  Seitenecken;  H.  gleichmässig,  fein  und  ziemlich  weitläufig  punktirt, 
an  der  Basis  in  der  Mitte  nicht  gerandet ;  Fd.  punktirt  -  gestreift,  mit  fein  und 
sparsam  punktirten  Zwischenräumen,  gelbbraun  mit  schwarzen  Flecken,  welche 
zwei  schräge  Binden  bilden.  17j-2"'.  Steiermark,  Tirol.  Erichson.  Insect. 
Deutschi.  III.  890.  67.  Rosenhauer.  Beitr.  zur  Insectenfauna.   115.  10. 

547.  Gatt.  Aiiiiiioeriiis. 

Mulsant.  Coleopt.  de  France.  Lamcll.  pag.  302. 

(Der  Gattung  Aphodius  sehr  nahe  verwandt  und  vorzüglich  durch  einen 
stark  gewölbten,  gedrungenen  Körper,  durch  ein  stark  nach  abwärts  gewölbtes, 
vorne  breit  ausgerandetes  K-Scltild  und  dadurch  verschieden,  dass  in  der  Buhe 
des  Körpers  die  Augen  ganz  unter  dem  Vorderrande  des  H.  versteckt  sind.  Die 
Arten  leben  in  trockenem  Dünger.) 

Schwarz,  glänzend;  K-Schild  mit  einer  dem  Vorderrande  ziemlich  gleichlaufenden, 
erhabenen  Qnorrunzcl ,  vorne  weit  ausgerandet  mit  abgerundeten  Ecken;  H. 
äusserst  fein  und  weitläufig  ptmktirt,  an  den  Seiten  und  liinten  mit  zerstreuten 
grossen  Punkten;  Fd.  nach  hinten  bauchig  erweitert,  hochgewölbt,  tief  gekerbt- 
gestreift; Fühler  und  Taster  röthlich  -  gelb,  ly,— 272'"-  Neusiedel  am  See, 
selten.  Erichson.  Ins.  III.  907.  1.  Pz.  Fn.  87.  1.  (Scarabaeus  elevatus.)  Sturm. 
Ins.  I.  170.  61.  (Aphodius  elevatus.)  Duftschm.  Fn.  I.  129.  49.  (eod.)  Schmidt. 
Germar's  Zeitschr.  II.  171.  76.  (eod.)  brevis. 


% 

■  XXXIV.  Fam.  Scärabaeides.  471 

Schwarz,  mit  sehr  schwachem  Glänze;  K-Schild  vorne  fein  gerunzelt  und  mit 
erhabenen  Kömchen  besetzt,  der  Vorderrand  breit  ausgebuchtet,  die  Ecken 
als  stumpfe  Zähnchen  vorragend;  H.  fein  und  dicht  punktirt  und  überdies 
noch  mit  grossen,  tiefen  Punkten  übersäet,  Fd.  seicht  gekerbt-gestreift;  Fühler 
braun  mit  dunkler  Keule.  1 '/j — 'i^^/i'".  Auf  dem  Schneeberge,  selten.  Germar, 
Fn.  Eur.  3.  2.  (Aphodius.)  Schmidt.  Germar's  Zeitschr.  II.  111.  21.  (Aphodius 
anthracinus.)    Redt.  Fn.   austr.   I.   256.  25.    (eod.)    Erichson.   Ins.   III.   908.  2. 

gibbus. 

548.  Gatt.  Rhyssenius. 

Mulsaut.  Coleopt.  de  France.  Lamell.  pag.  314. 

(Ebenfalls  den  beiden  vorhergehenden  Gattungen  sehr  nahe  verwandt,  von 
ihnen  äicsserlich  leicht  durch  zwei  bis  vier  Querfurchen  auf  der  Scheibe  des  H. 
und  durch  die  kurzen,  strahlenförmig  abstehenden  Börstchen  an  dessen  Rändern  zu 
unterscheiden,  von  der  Gattung  Psammobius  aber  nur  durch  Untersuchung  der 
U-Kiefer,  indem  diese  bei  Rhyssemus  beide  pergamentartig  sind.  Die  meisten 
Arten  leben  im  Süden  von  Europa.) 

K-Schild  ausgerandet,  rauh,  erhaben  punktirt;  H.  mit  vier  Querfurchen,  von  denen 
die  hinteren  durch  eine  kurze  Mittelfurche  unterbrochen  sind,  der  Seiten  und 
Hinterrand  bewimpert;  Fd.  fein  gestreift,  die  Zwischenräume  breit,  mit  einer 
feineren  und  einer  stärkeren  Reihe  von  erhabenen  Punkten;  Käfer  schwarz, 
matt,  Beine  rothbraun,  die  kurzen,  borstenförmigen  Haare  an  dem  Seiten-  und 
Hinterrande  des  H.  weissgelb.  iVa'"-  Auf  trockenen  sandigen  Grasplätzen 
unter  Steinen,  nicht  häufig.  Linne.  S.  N.  I.  2.  pag.  566.  (Ptinus.)  Fabr.  S.  E. 
I.  82.  61.  (Aphod.  asper.)  Pz.  Fn.  47.  13.  (Scarabaeus  asper.)  Pz.  Fn.  47.  13. 
(eod.)  Duft.  Fn.  I.  130.  50.  (Aphodius  asper.)  Mulsant.  Hist.  nat.  d.  Coleopt. 
d.  France.  (Lamellicornes.)  pag.  314.  1.  (Rhys.  asper.)  geriliailUS. 

549.  Gatt.  Saprosites. 

Redt.  Fn.  edlt.  II.  S.  455. 

(Augen  von  dem  Vorderrande  des  H.  ganz  bedecJd.  0  -  Kiefer  nicht  vor- 
ragend, häufig,  am  Grunde  hornig  mit  einem  gerifften  Mahlzahne.  U-Kiefer  mit 
zwei  pergamentartigen,  an  der  Spitze  bebarteten  Lappen  und  4-glicdengen  Tastern, 
das  erste  Glied  sehr  klein,  das  zweite  und  dritte  viel  grösser,  ziemlich  gleich  lang, 
zusammen  fast  so  lang  als  das  vierte  Glied.  U-Lippe  mit  viereckigem,  vorne  ab- 
gei'undetem  und  in  der  Mitte  ausgerandetem  Kinne,  beiderseits  an  den  Vordei'eclen 
mit  häutigen,  lanzettförmigen  Zipfeln  besetzt.  L-Taster  3-gliederig ,  fadenförmig, 
das  erste  und  dritte  Glied  gleich  lang ,  das  zweite  sehr  kurz.  Illbs  -  Spitze  von 
den  walzenförmigen  Fd.  ganz  bedeckt.  Beine  kurz  und  stark.  Hüften  an  einander 
stehend.  Schienet  gegen  die  Sjntze  stark  erweitert,  die  hinteren  an  der  Spitze  mit 
zwei  grossen  Enddornen ,  von  denen  der  grössere  die  Spitze  des  zweiten  Gliedes 
erreicht.  Füsse  dünn,  mit  einfachen  Gliedern  und  kleinen  Klauen.  Körper  walzen- 
förmig, K.  gross,  so  breit  als  das  H.,  Icappenförmig  gewölbt,  der  niedergebogene, 
Vorderrand  seicht  ausgeblichtet,  seine  Oberfläche  vollkommen  glatt.  H.  quer-vier- 
eckig, mit  fast  geraden  Seiten,  die  Vorderwinkel  etwas  vorragend,  die  Hinterwinkd 
abgerundet.  Schildchen  klein,  dreieckig.  Fd.  kaum  so  breit  als  das  H.,  mehr  als 
um  die  Hälfte  länger  als  z^isammen   breit ,  die  Sclmlterwinkel  nicht  vorragend.  ') 


')  Von  der  Gattung  Aphodius  unterscheidet  sieh  diese  Gattung  durch  den  grossen,  breiten  K., 
das  platte,  kappenarlip  nach  nliwärts  gewölbte  K  •  Scliild  und  durch  die  in  d(r  Ruhe  unter  dorn 
Vorderrande  des  H.  verstccitten  Augen.  In  der  äusseren  Körperfnrra  hat  sie  die  grösste  Aehnlich- 
kcit  mit  Psammobius  caesus,  untersclieidct  sich  aber  durcb  das  ganz  clalte  K  -  Soliild  und 
durch  die  pergamcntartigeii .  an  der  Spitze  bebarteten  beiden  Lnpjien  der  U-Kiefer.  Von  dor 
Gattunp  Euparia  (Lepelletier  de  fit.  Karg,  et  Serville,  Encycl.  melh.  Ins.  X.  pag.  3.^7)  endlich, 
deren  Arten  auf  Amerika  beschränkt  sind  und  mit  welcher  diese  neue  Gaitiini;  cbenialls  nahe 
Verwandtschaft  zeigt,  uiiter.<cheidet  sie  sich,  ausser  der  versctiiedencn  Bildung  der  Tasterglieder, 
vorzüglich  durch  die  einfachen,  nicht  dornartig  vorgestreckten  Schulterwinkel  der  I'd. 


4 

472  XXXIV.    FaW.   kiCAKAHAEIDKS. 

Rostbrauu,  glänzend,  fein  punktirt;  K.  quer,  die  Voiderecken  abgeraudet,  der 
Seiten-  und  Spitzeiirand  fein  erhaben  gerandet,  der  letztere  sanft  ausgebuchtet, 
die  Oberfläche  nur  hinten  deutlich  punktirt;  II.  fein,  aber  deutlich  punktirt, 
hinten  nicht  gerandet;  Schildchcu  sjntzig  dreieckig,  glänzend,  glatt;  Fd.  walzen- 
förmig, tief  gekerbt-gefurcht,  die  Furchen  bis  zur  Spitze  reichend,  die  Zwi- 
schenräume leicht  gewölbt.  1'".  Dieser  wahrscheinlich  aus  Amerika  mit  Erde 
eingeschleppte  Käfer  kommt  öfters  in  grosser  Menge  in  dem  Orchideen-Hause 
von  Schönbrunn  vor.  peregrinus. 

550.  Gatt.  Psaiiiniobius. 

Heer.   Fauna  lielv.  I.  pag.  531. 
Diastictus  &l'leurophoru8.  Mulsant.  1.  c. 

(Von  den  vorhergehenden  Gattungen  vorzüglich  durch  die  Bildung  der 
U-Kiefer  verschieden,  der  innere  Lappen  nämlich  ist  perr/amentartig,  der  äussere 
aber  von  horniger  Substanz  und  endigt  sich  an  der  bebarteten  Spitze  nach  innen 
in  vier  bald  spitzigere ,  bald  stumpfere  Zähne.  Das  K-Schild  ist  rauh ,  gekörnt. 
Das  H.  zeigt  havfig  wie  bei  der  Gattung  Rhyssemus  Querfurchen  und  eine  Ein- 
fassung von  kurzen  Börstchen  an  den  Rändern.  Die  Form  des  Körpers  und  vor- 
züglich der  Bau  der  Beine  ist  bei  den  verschiedenen  Arten  verschieden.  Die  Arten 
leben   auf  Sandboden,   zur   Tageszeit  unter  Steinen  und  trockenem  Dünger.) 

1  Fussklauen  klein  und  schwach.     Fd.  eiförmig,    nach  hinten    bauchig  erweitert. 

Erstes  Glied  der  H-Füsse  kürzer  als  die  Enddomen  der  Schienen.      ...     2 

—  —  von  gewöhnlicher  Grösse.  Körper  gestreckt,  mit  walzenförmigen  Fd,  Erstes 
Glied  der  H-Füsse  schmal,  länger  als  die  Enddornen  der  Schienen.  (Gatt. 
Pleurophorus.  Mulsant.)  K-Schild  ausgerandet,  mit  sehr  starken,  erhabenen 
Punkten  und  kurzen  Runzeln ;  H.  mit  zerstreuten  grossen  Punkten,  mit  einer 
oder  zwei  kurzen  Querfurchen  an  den  Seiten  und  mit  einer  Mittelfurche  auf 
der  hinteren  Hälfte;  Fd.  gestreift,  die  Streifen  am  Grunde  schwach  gekerbt; 
Käfer  schwarz  oder  pechbraun,  glänzend,  der  Vorderrand  des  K-Schildes  irnd 
die  Beine  gewöhnlich  rothbraun,  l'/a'"-  Nicht  häufig.  Pz.  Fn.  35.  2.  (Scara- 
baeus.)  Duft.  Fn.  I.  133.  52.  (eod.)  Mulsant.  Hist.  natur.  d.  Coleopt.  d.  France. 
(Lamellicornes.)  312.   1.  (Pleurophorus  caesus.)  caesus. 

2  H.    an    den    Rändern    ohne    Borsteneinfassung.     (Gatt.    Diastictus.    Mulsant.) 

Schwarz  oder  pechbraini;  K-Schild  tief  ausgerandet;  H.  an  den  Rändern  nicht 
bewimpert,  mit  tiefen,  grossen  Punkten,  mit  einem  seichten  Quereindnicke 
beiderseits  und  mit  einer  kurzen  Mittelfurche  auf  der  hinteren  Hälfte ;  Fd. 
gefurcht,  die  Furchen  gekerbt,  die  Zwischenräume  glatt,  l'/i'"-  Selten.  Sturm. 
Ins.  I.  175.  64.  taf.  15.  d.  D.  Gyllh.  Ins.  IV.  244.  7.  Mulsant.  Hist.  nat.  d. 
Coleopt.  d.  France.  (Lamellicornes.)  {Diastictus  sabuleti.)  Bouelli.  Specim. 
Faun,  subalp.  155.  2.  taf.  1.  fig.  2.  (Aphodius  semipunctatus.)  villiieratns. 

am  Seiten-  und  Hinterrande    mit    einer  Einsäumung    von  kurzen,    an  der 

Spitze  verdickten,  gelblichen  Borsten.  Pechschwarz,  braun  oder  rothbraun; 
K-Schild  tief  ausgerandet;  H.  mit  vier  stark  erhabenen  Querlinien,  von  denen 
die  hinteren  durch  eine  kurze  Mittelfurche  initerbrochcn  sind;  Fd.  gefurcht, 
die  Furchen  gekerbt,  die  erhabenen  Zwischenräume  glatt.  1 '/.•<"'•  Selten. 
Preyssler.  Verzeichn.  böhm.  Ins.  I.  pag.  15.  taf.  I.  fig.  2.  a— b.  (Aphodius.) 
Illiger.  Mag.  I.  20.  7—8.  (Aphodius  sulcicollis.)  Pz.  Fn.  99.  1.  (eod.)  Duft, 
Fn.  I.  131.  51.  (eod.)  cruciato-sulcatus. 

Als  deutsche  Art  noch  hieher: 

Zu  Nr.  2.  Psammobius  porcicollis.  Eiförmig,  gewölbt;  K.  mit  Wärzchen 
besäet;  H.  mit  Querfurchen;  Fd.  gedrungen,  höckerig  gewölbt,  gefurcht,  die  er- 
habenen Zwischenräume  gekerbt,  der  vorletzte,  neunte,  in  der  Mitte  der  Fd.  mit 
dem  letzten  vereinigt.  2'".  Süd-Deutschland.  Illiger.  Mag.  II.  195.  20.  (Aphodius. > 


XXXIV.  Fam.  Scauabakides.  473 

551.  Gatt.  Aegialia. 

Latreille.  Oen.  Crust.  et  lus.  II.  pag.  ä6. 
Ps  am  ni  o  d  ins.  Gyllenlial.  Ins.  suec.  I.  pag.  7. 

(Von  den  vorhergehenden  Gattungen  leicht  durch  die  hornigen^  vorragenden 
0-Kiefer  und  vorragende,  ebenfalls  hornige  0-Li])pe  zu  unterscheiden,  Augen  hei 
gesenktem  K.  von  den  Vorderivinkeln  des  H.  gedeckt.  0-Kiefer  mit  breiter  stumpf- 
zähniger  Spitze ,  am  Grunde  mit  einem  grossen ,  gerifften  Mahlzahne.  U-Kiefer 
zweilappig,  der  innere  Lappen  schmal,  hornig,  mit  breiter  hakenförmig  nach  innen 
gebogener  Spitze,  der  äussere  Lappen  pergamentartig  mit  abgerundeter,  bebarteter 
Spitze.  K- Schild  vorne  gekörnt.  Fd.  den  Hlb.  ganz  bedeckend.  Beine  kurz  und 
stark,  die   V-Schienen  am  Aussenrande  dreizähnig.) 

Von  den  drei  europäischen  Arten  dieser  Gattung,  welche  sämmtlich  auch  an  den 
Küstenländei-n  der  Ostsee  vorkommen,  ist  die  bekannteste  Art  Aegialia  are- 
naria, Fabr.  Mant.  I.  11.  105.  (Licarabaeus.)  Pz.  Fn.  37.  3.  (Scarabaeus  globosus.) 
Latreille.  1.  c.  971.  (Aegialia  globosa.)  2^1^'"  lang,  ungeflügelt,  die  Fd.  sind  bauchig 
aufgetrieben,  schwach  gestreift,  das  H.  ist  nicht  punktirt,  hinten  ungerandet,  die 
Schenkel  und  Schienen  der  Hinterbeine  sind  bedeutend  verdickt,  die  Enddornen 
der  Schienen  sind  breit,  löffeiförmig.  Von  den  beiden  anderen  mehr  walzenför- 
migen, geflügelten  Arten  mit  tief  punktirt-gestreiften  Fd.  ist  Aegialia  sabuleti, 
Fayk.  Faun.  suec.  I.  27.  32.  (Scarabaeus)  pechschwarz  und  hat  nicht  verdickte 
Hinteibeine,  —  Aegialia  rufa,  Fabr.  Ent.  Syst.  I.  39.  129.  (Scarabaeus)  aber 
ist  bräunlichroth   und  die  Schenkel    und  Schienen    der  Hinterbeine    sind  verdickt. 

552.  Gatt.  Chiron. 

Mnc-Leay,  Uorae  eiitom.  I.  pap.  107. 
Dalinau,  Ephemer,  eiitom.  pajr.  4.  (Diasomus.) 

(Körper  lancj  -  gestreckt ,  walzenförmig.  K.  wenig  geneigt,  fast  so  breit  als 
das  H.  0-Lippe  weit  vorragend,  horriig,  durch  einen  Einschnitt  in  zwei  gerundete, 
am  Rande  mit  langen,  gekrümmten  Borsten  bewimperte  Lappen  getheilt,  von  denen 
jeder  am  Rande  nach  innen  drei  stumpfe  Zähne  zeigt.  0-Kiefer  hornig,  weit  vor- 
ragend,  oben  ausgehöhlt,  unten  gewölbt,  stumpf  zugespitzt,  der  innere  Rand  mit 
einem  sehr  stumpfen  Zahne  hinter  der  Spitze  und  einem  zweiten,  weit  vorragenden, 
stumpf  spitzigen  Zahne  in  der  Mitte.  U-Kiefer  zweilappig,  der  innere  Lappen 
schmal,  hornig,  mit  stumpfer  Spitze,  der  äussere  halbhorniy,  kurz,  breit,  am  Vor- 
derrande mit  langen ,  krummen  Borsten  besetzt.  Zweites  und  viertes  Glied  der 
fadenförmigen  Taster  ziemlich  gleich  lang,  das  vierte  leicht  messerförmig.  U-Lippe 
mit  quer-viereckigem,  vorne  abgerundetem  Kinne,  welches  mit  der  nur  wenig  vor- 
ragenden ,  hornigen  Zunge  eine  halbkreisförmige  Platte  bildet.  L  -  Taster  faden- 
förmig,  die  drei  Glieder  ziemlich  gleichlang  ^).  Fühler  9 -gliederig ,  mit  ovaler, 
3-gliederiger  Keule.  Augen  ziemlich  gross,  ganz  frei.  H.  viereckig,  der  Vorder- 
rand gerade,  der  Hinterrand  abgerundet.  Schildchen  klein,  schmal.  Fd.  die  Hlbs- 
Spitze  frei  lassend.  Beine  kurz  und  stark ,  mit  linsenförmigen  Schenkeln ,  die 
Vorderbeine  verdickt,  ihre  Schienen  am  Aussenrande  mit  drei  grosse7i,  stumpfen 
Zäknen.) 

Die  wenigen  bekannten  Arten  dieser  Gattung  leben  in  lieissen  Ländern,  eine  Art 
aber  —  Chiron  digitatus,  Fabr.  S.  E.  H.  377.  3.  (Sinodeudron)  —  ist  weit 
verbreitet,  kommt  in  Ostindien,  Egypten  und  am  Senegal  vor  und  wurde  auch 
von  Dr.  Helfer  auf  der  Insel  Siciiien  gesammelt.  Sie  ist  3'"  lang,  pochschwarx 
oder  braun,  glänzend;  H.  mit  zerstreuten  Punkten;  die  Fd.  sind  punktirt-gestreift, 
die  Fühler  und  Beine  sowie  die  Unterseite  sind  rostroth. 


')  Diese  Beschreibung  der  Mundtheile   ist  von  Chiron  d  1 1,- i  t  .i  i  n  s  gp'nni'ncr.. 


474  XXXIV.  Fam.  öcahabaeides. 

Dritte  Gruppe  Orphnini. 

(Fühler  1 0  -  gliederig ,  mit  dicker  3  -  gliederiger  Endkeule.  0- Lippe  und 
0-Kiefer  hornicj,  von  dem  Vorderrande  des  K-Schildes  nicht  bedeckt.  Nehenseiten- 
stilcke  der  H- Brust  einfach.  Bauch  mit  sechs  beweglichen  Ringen.  Mittelbeine  mit 
schiefen,   einander  genäherten  Hüften.)     (Gatt.   553 — 556.) 

553.  Gatt.  Ilybalu8. 

Brulie,  Hist.  Nat.  des  Ins.  Col.  III.  pag.  319. 
Brülle,  Expedit,  scient.  de  Morie.  III.  pag.  173.  (Geobius.) 

(Fühler  mit  kurzem,  dickem  Endknopfe.  0-Lippe  wenig  vorragend,  in  der 
Mitte  ausgerandet.  0-Kiefer  stark  gebogen,  mit  zwei  bis  drei  stumpfen  Zähnen 
an  der  inneren  Seite.  TJ-Kiefer  mit  zwei  hornigen  Lappen,  der  äussere  dreieckig, 
mit  abgestutzter,  beharteter  Spitze,  der  innere  schmal,  zugespitzt.  Letztes  Glied 
der  fadenförmigen  K- Taster,  sowie  das  letzte  Glied  der  S-rßiederigen  L- Taster 
wenig  langer  als  das  vorletzte,  eiförmig.  V-Schienen  am  Aussenrande  dreizahnig. 
Körper  eiförmig,  stark  geicölbt,  seine  Oberseite  kahl,  glänzend.  K-Schild  bei  dem 
rf"  gehörnt.  Aitgen  vertical  stehend,  vorne  etwas  ausgerandet.  H.  breit,  stark  ge- 
wölbt,  vorne  und  hinten  abgestutzt,  am  Seifenrande  bewimpert.  Schildchen  klein. 
Fd.  kurz,   schwach  gestreift.  ') 

Die  bis  jetzt  beschriebenen  Arten  dieser  Gattung  bewolmen  den  Saum  des  mittel- 
ländisclien  Meeres.  In  Europa  kommen  zwei  Arten  vor,  Hybalus  (Copris) 
dorcas,  Fabr.  Entom.  syst.  pag.  31.  Mulsant.  Coleopt.  de  France.  Lamell.  p.  ,340. 
pl.  2.  fig.  1 — 3.  (Genbius  dorcas)  in  Frankreich  und  Spanien,  ■ —  dann  Hybalus 
(Geobius)  cornifrons.  Brülle.  1.  c.  pag.  171.  Germar.  Fn.  Ins.  Eur.  20.  5. 
(Hybalus  dorcas)  in  Griechenland  und  auf  der  Insel  Sardinien.  Beide  Arten  sind 
heller  oder  dunkler  schwarzbraun,  glänzend,  mit  rotlibraunen  Fühleni  und  Beinen. 
4'"  lang.  Die  osteuropäische  Art  soll  sich  nach  Herrn  Liicas  von  der  westeuro- 
päischen vorzüglich  dadurch  Tinterscheiden,  dass  bei  dem  (^  das  Hörn  länger,  die 
Vorderecken  des  H.  mehr  spitzig  voigestreckt  und  die  beiden  Höckerchen  in  der 
Mitte  des  vorderen  Theiles  des  H.  durch  eine  Grube  getrennt  sind,  welche  letztere 
dem  (^  des  Hybalus  dorcas  fehlt. 

554.  Gatt.  Chaetonyx. 

ßchaam.  Berliner  entom.  Zeitschr.  1S62.  S.  265. 

(Körper  lang  -  eiförmig  ,  stark  gewölbt ,  oben  ztnbehaart.  K.  in  beiden  Ge- 
schlechtem nnbeiveJirt.  Fühler  10-gliederig  mit  dreiblättenyer  Ke.ide.  Augen  un- 
deutlich. 0-Kiefer  vorratjend.  Endglied  der  Taster  lanfj ,  fast  cylindrisch. 
V-Füsse  mit  vier,  die  hinteren  mit  fünf  Gliedern,  an  den  Füssen  fehlen  die  Klauen 
und  es  zeigen  sich  an  deren  Stelle  zwei  Borsten;  erstes  Glied  der  V-Füsse  an 
Länge  und  Grösse  ivenig  von  dem  zweiten  verschieden,  das  der  hinteren  Füsse  so 
lang  als  die  folgenden  zusammen  und  stark  gegen  die  Spitze  erweitert.) 

Die  einzige  Art  dieser  blinden,  wahrsclieinlich  unterirdisch  lebenden  Gattung  — 
Chaetonyx  robustus,  Schaum.  1.  c.  S.  266.  —  wurde  zuerst  von  Herrn  Dr. 
K.  Frivaliky  bei  Constantinopel  gefangen  und  unter  dem  Namen  Isomerus 
robustus  versendet.  Selbe  ist  2^//"  lang,  rostfarbig,  an  den  Rändern  mit  röth- 
lich-gelbcn  Borsten  bewimpert;  H.  mit  zerstreuten,  grossen  Punkten  ungleichmässig 
besetzt;  Fd.  mit  zehn  wenig  regelmässigen  Reihen  von  kleineren  Punkten.  Herr 
Zebe  fing  diesen  seltenen  Käfer  auch  in  Serbien. 


')  Eine  Moiiugrapliie  dieser  Galtung  lieferte  Herr  Lucas  in  den  Annales  de  la  soc,  eutora.  de  Frauce 
1855.  pag.  535. 


XXXIV.  Fam.  Scaräbaeides.  475 

555.  Gatt.  Ochodaeus. 

Lepelletier  <t  Servillc.  Encycl,  meth.  X.  pap.  360. 

(Fühler  lO-yliederig  mit  einem  dreihlätlerigen  Endknopfe,  dessen  einzelne 
Blätter  ziemlich  gleiche  Länge  haben.  0-Lippe  vorragend,  tief  ansgerandet.  K-Schild 
mit  leistenartig  aufstehendem,  in  der  Mitte  eingeschnittenem  Rande.  0- Kiefer 
hornig,  gebogen ,  der  eine  mit  einfacher  Spitze ,  der  andere  hinter  der  Spitze  mit 
einem  grossen,  stumpfen  Zahne.  TJ- Kiefer  zweilappig,  der  innere  Lappen  kurz, 
schmal,  hornig,  an  der  Spitze  gebogen,  am  Innenrande  mit  stachelförmigen  Haaren 
bewimpert,  der  äussere  Lappen  hornig,  dreieckig,  an  der  Spitze  breit,  mit  langen, 
gekrümmten  Borstenhaaren  besetzt.  K- Taster  fadenförmig,  das  letzte,  vierte  Glied 
walzenförmig ,  länger  als  die  zivei  vorhergehenden  zusammen.  Nebenzungen  nicht 
vorragend.  L- Taster  3 -gliederig,  das  erste  Glied  sehr  klein,  das  dritte  fast  wal- 
zenförmig, dünner  und  etwas  kürzer  als  das  zweite.  Schenkel  vor  der  Spitze  ge- 
zähnt. V-Schienen  an  der  Spitze  am  Aussenrande  mit  ztoei  starken  Zähnen.  Körper 
eiförmig,  massig  gewölbt,  mit  kurzen,  schüppchenartigen  Bör stehen  oben  besetzt.) 

Röthlich-gelbbraun,  oben  kurz  greishaarig,  unten  lang  zottig  behaart;  Oberseite 
sehr  dicht  körnig  punktirt;  Fd.  gestreift.  274  —  2'//".  Selten.  Zur  Zeit  der 
Heuernte  in  den  Donau- Auen  bei  Sonnenuntergang  herumschwärmend.  Fabr. 
S.  E.  11.  179.  108.  (Melolontha.)  Pz.  Fn.  34.  11.  (Melol.  chrysomeloides.) 
Schrank.  Enum.  Ins.  Aust.  16.  25.  (Scarab.  chrysomeloides.)  Duft.  Fn.  I.  84.  7. 
(Scarabaeus.)  chrysomelinus. 

556.  Gatt.  Codoeera. 

Eschscholtz  in  Germar's  Mag.  IV.  S.  397.  (1821.) 
Fischer  de  Waldh.  Entomographie  de  Ja  Russie.  II.  pag.  159.  (Stomphax.)  (1823.) 

(Der  vorhergehenden  Gattung  äusserst  ähnlich,  der  Körper  ist  aber  oben 
mit  langen  Härchen  dicht  besetzt ,  die  0-Lippe  ist  gerade  abgestutzt ,  die  Stirne 
flach  gewölbt  und  zeigt  nur  drei  kleine ,  im  Dreieck  stehende  nackte  Höckerchen, 
die  0-Kiefer  stehen  in  beiden  Geschlechtern  vor,  bei  dem  cT  *<'Ä^  weit,  sind  etwas 
aufgebogen,  am  inneren  Rande  ungezähnt,  von  der  Form  einer  Fingernägel-Zwick- 
zange, das  Kinn  ist  bei  dem  cf  in  eine  grosse,  dreieckige,  senkrecht  nach  abwärts 
gerichtete  Platte  erweitert,   die  Schenkel  sind  in  beiden  Geschlechtern  ungezähnt.  '} 

Die  einzige  bekannte  Art  dieser  Gattung —  Codoeera  ferruginca,  Eschscholtz. 
Mem.  Acad.  Petrop.  1818.  VI.  p.  451.  (Lethrus.)  Fischer  de  Waldh.  1.  c.  p.  160. 
pl.  XXXII.  (Stomphax  crucirostris)  —  kommt  in  den  unteren  Donaugegenden  und 
in  Südrussland  vor.  Selbe  ist  2'/.,  —  3'"  lang,  schmutzig  gelb  oder  rostfarbig,  dicht 
mit  graugelben,  langen  Haaren,  besetzt,  geflügelt,  das  II.  ist  sehr  dicht,  die  Fd. 
etwas  feiner  und  sparsanier  punktirt  mit  feinen,  punktirten  Streifen.  Herr  Custos 
Zelehor  fand  ihn  in  der  Dobrutscha. 

Vierte  Gruppe   Hybosorini. 

(Fühler  1 0  -  gliederig .  0-Lippe  und  0- Kiefer  hornig,  vorragend.  Neben- 
seitenstücke der  H-Brust  frei.  Bauch  aus  sechs  Ringen  zusammengesetzt,  die  ersten 
fünf  Ringe  fest  mitsammen  verwachsen.)     (Gatt.   557.) 

557.  Gatt.  Ilybosorus. 

Mac-Leay,  Horae  cntotn.  I.  pnp.  120. 

(Fühler  mit  ziemlich  linsenförmiger,  dreiblätteriger  Endkeule,  das  erste  Blatt 
derselben  schalenartig  ausgehöhlt,  die  beiden  anderen  Blätter  einschliessend.    0-Lippe 


')  Fischer  d.  W.  beschreibt  nnd  zeichnet  1.  c,  die  Fühlerkeule  mit  vier  Oiiedern,  es  sind  aber  dciitlicfc 
nur  drei  vorhanden. 


476  XXXIV.  Fam.  Scauabaeides. 

halbrund,  vorne  gezuhnelt.  0-Kiefer  kräftig,  sichelförmig  gebogen,  ihre  Spitze  ein- 
fach,  der  innere  Rand  ungezähnt.  U- Kiefer  mit  zwei  pergamentartigen,  bewim- 
perten Lappen ,  der  äussere  gross ,  dreieckig ,  der  innere  sehr  klein,  K-  Taster 
ziemlich  lang ,  fadenförmig ,  das  letzte  Glied  doppelt  so  lang  als  das  vorletzte. 
L-  Taster  fadenförmig.  Körper  eiförmig,  gewölbt.  Augen  gross,  kugelig.  Schildchen 
deutlich  ,  dreieckig.  Beine  kräftig ,  die  V-Schienen  am  Aussenrande  mit  zwei  bis 
drei  kräftigen  Zahnen.) 

Die  eiDzipe  europäische  Art  dieser  Gattung  —  Hybosorus  Illigeri,  Reiche.  An- 
iial.  de  la  soc.  entoni.  de  France.  1853.  pag.  88,  der  Scarabaeus  arator  des 
Herrn  Illirjer  und  Hybosorus  arator  der  meisten  Autoren  —  ist  S'/^'"  lang, 
dunkel  kastanienbraun,  mit  rostfarbigen  Fülilern  und  Beinen  und  bei  20  Punkt- 
streifen auf  jeder  Fd.     In  Süd-Europa,  auch  in  Algier,  am  Senegal  u.  s.  w. 

Fünfte  Gruppe  Geotrupini. 

(Fühler  11  -  gliederig.  0-Lippe  und  0-Kiefer  hornig,  vorragend.  Neben- 
seitenstücke der  H- Brust  frei.  Bauch  aus  sechs  beweglichen  Ringen  zusammen- 
gesetzt.)   (Gatt.  558 — 562.) 

558.  Gatt.  Bülbocera». 

Kirby.  Linn.  Transact.  1817. 
Odontaeus  Mcgerle. 

(Fühler  mit  einem  fast  kugeligen,  dreihläiterigen  Endknopfe,  dessen  erstes 
Blatt  das  grösste  ist,  Glieder  der  Geissei  ziemlich  gleich  gross.  0-Kiefer  an  der 
Spitze  gezahnt.  JJ- Kiefer  mit  zwei  an  der  Spitze  hornigen  Lappen,  der  äussere 
dreieckig,  an  der  breiten  Spitze  mit  langen  gekrümmten  Borsten  besetzt,  der  innere 
kürzer ,  in  einen  schmalen  und  an  der  Spitze  getheilten,  halbhornigen  Haken  endi- 
gend. K-Taster  fadenförmig,  ihr  drittes  Glied  kurz,  das  letzte  lang,  walzenförmig, 
abgestutzt.  Kinn  vorne  abgerundet,  Zunge  tief  gespalten.  Zweites  und  drittes  Glied 
der  L-Taster  fast  gleich  lang.  Der  mittlere  Theil  der  Augen  von  dem  Seitenrande 
des  K.  nicht  bedeckt.  Hinterbeine  den  grössten  Theil  des  Bauches  bedeckend. 
Die  Arten  dieser  Gattung  findet  man  an  Sommerabenden  auf  Wiesen  herum- 
schwärmend.) 

Oberseite  rothbraun,  glänzend;  Schildchen  nicht  punktirt;  Fd.  gestreift,  die 
Streifen  regelmässig  tief  punktirt.  K.  des  (^  mit  einem  kegelförmigen  Hörne, 
das  H.  vorne  abgestutzt  mit  vier  Höckern.  9  ^riit  einer  erhabenen  Querlinie 
auf  dem  H.  5— ö'//".  Sehr  selten.  Schrank.  Naturf.  XXIV.  p.  61.  (Scara- 
baeus.) Fabr.  S.  E.  I.  23.  6.  (Scarabaeus  quadridens.)  Duft.  Fn,  I.  80.  2.  (eod.) 
Pz,  Fn.  12.  1.  Pz.  Beifr.  Ins.  Gesch.  I.  34.  taf.  5.  fig.  1  —  4.  (Scarabaeus 
Aeneas.) ')  unicornis. 

559.  Gatt.  Odontaeus. 

Klug.  Abhandl.  der  Akiid.  d.  Wiss.  zu  Berlin.  1843.  S.  37. 
(Von   der   vorigen   Gattung  vorzüglich   nur  dadurch   unterschieden,   dass  sich 
■der  scharfe  Seitenrand  des   K.  über  die  ganzen  Augen  hinzieht  und  diese  in  zwei 
ungleiche  Hälften  theilt,   eine  kleinere   obere  und  eine  grössere  untere.  Man  kennt 
nur  eine  europäische  Art.) 


')  Die  zweite  europäische  Art  dieser  Oattuiig:  Bolboceras  g.illicus,  Mulsant.  Coleopt.  de 
France,  Lamell.  pag.  350,  welchp  in  Südfrankreich  vorkommt,  ist  viel  grösser,  hat  eine  schwarze, 
glänzende  Oberseite  und  ist  leicht  durch  das  (ein  und  dicht  punktirte  Schildchen  zu  unter- 
scheiden. 


XXXIV.    FaM.    SCAKAIiAEIDES.  477 

Oberseite  schwarz,  braun  oder  gelbbraun,  K.  und  H.  grob  punktirt,  Fd.  tief 
punktirt-gestreit't ;  P^ühler  und  Beine  röthlich-gelb.  K.  des  '^^  mit  einem  dünnen, 
rückwärts  gebogenen,  beweglichen  Hörne;  H.  mit  einem  etwas  kürzeren,  aber 
breiteren  Home  beiderseits  vor  einem  grossen,  grubenförmigen  Eindrucke  und 
mit  einer,  von  zwei  kleinen  Höckern  vorne  begrenzten  Längsgrube  in  der 
Mitte.  K.  und  H.  des  $  stärker  als  bei  dem  (^  punktirt,  mit  nur  undeutlichen 
Erhabenheiten.  3 — ^  l^'".  Um  Wien  selten,  in  Oberösterreich  häufiger  und 
im  Sommer  auch  nicht  selten  unter  Dünger.  Fabr.  S.  E.  I.  24.  7.  (Scara- 
baeus.)  Duft.  Fn.  I.  81.  3.  (eod.)  Pz.  Fn.  12.  2.  (eod.)  Sturm.  Ins.  I.  20.  3. 
taf.  VI.  s.  t.  inobilicornis. 

560.  Gatt.  Ceratophyus. 

Fischer.  Ent.  russ.  II.  18. 
Arm  i  d  eus.  Ziegler. 

(Fühler  sowie  die  Mund f heile  wie  bei  der  folgenden  Gathmg,  nur  ist  die 
Spitze  der  0- Kiefer  deutlich  dreizühnig,  der  innere  Lappen  der  U- Kiefer  mehr 
entwickelt,  das  Kinn  nicht  so  tief  gespalten.  H.  des  (^  mit  drei  Hörnern,  von 
denen  das  mittlere  klein,  die  an  den  Seiten  lang  und  gerade  nach  vorwärts  ge- 
streckt sind;  H.  des  J  «™  Vorderrande  mit  eine'»'  erhabenen  Querlinie  und  beider- 
seits dieser  mit  einem  kleinen  Höcker.  ') 

Schwarz,  Fd.  gestreift,  die  Zwischenräume  glatt,  in  den  Streifen  fein  punktirt. 
8—9'".  In  Oesterreich  ob  der  Enns  bei  Linz.  Linne.  S.  N.  II.  543.  9.  (Sca- 
rabaeus.)  Duft.  Fn.  I.  79.  1.  (eod.)  Pz.  Fn.  2.  23.  (eod.)  Typhoeus. 

561.  Gatt.  Geotriipes. 

Lalreilie.  Gen.  Crust.  et  Insect.  II.  91. 

[Fühler  11 -gliederig,  das  erste  lange  Glied  mit  einzelnen,  sehr  langen  Haaren 
besetzt,  Keule  eiförmig,  aus  drei  ziemlich  gleich  grossen  Blättern  zusammengesetzt. 
0-Lippe  gerade  abgestutzt.  0-Kiefer  an  der  Aussenseite  rinnenförmig  vertieft,  der 
untere  Rand  der  Rinne  mit  einer  Reihe  langer  Haare  besetzt,  an  der  Innenseite 
sehr  dicht  bewimpert.  U-Kiefer  mit  sehr  langem  Stiele  iind  sehr  kurzen,  bürsten- 
artig bebarteten  Lappen.  K-  und  L- Taster  fadenförmig,  ihr  letztes  Glied  eiförmi;/, 
so  lang  als  das  vorletzte.  Kinn  tief  gespalten.  Zunge  dickhäutig,  zweilappig.  H. 
hei  beiden  Geschlechtern  ohne  Höcker.  V- Schienen  am  Aussenrande  viehähnig. 
Bauch  fast  so  lang  als  die  H-Brust.  Die  Arten  leben  im  Dünger  und  bei  fau- 
lenden Pflanzen  Stoffen.  ^) 

I   Fd.  deutlich  und  der  ganzen  Länge  nach  gestreift   .  2 

äusserst  fein  gestreift-punktirt,  selten  mit  feinen,  unterbrochenen,  streifen- 
ähnlichen Runzeln.  Oben  schwarz,  mit  blauem  oder  violettem  Schimmer, 
unten  blau.     In  der  Grösse  sehr  veränderlich,  in  der  Ebene  6 — 1'"  lang,  auf 


')  MuJsant  (Opiisc.  entom.  VI.  y&s.  4)  sondert  die  europiiischon  Arcen  dieser  Gallunf;  in  zwei  (i;it- 
tunticn.  Ein  Theil  der  Arien  Ix  sitzt  nämlich  O-Kiefcr,  deren  weit  vorstehender  Aii<>seurand  sowohl 
nahe  der  Spitze  als  auch  gegen  die  Mitte  einen  tielen,  dreieckigen  Einschnitt  zeigt,  und  eimn 
erweiierten  K-Schiidrand  ,  welcher  vor  den  Augen,  nehen  und  hinter  dem  Knile  dir  erhabenen 
.-Seitenlinie  als  spitziger  Zahn  vortritt.  Die  Männchen  dieser  Arten  haben  auf  dem  H.  nur  ein 
noru.  Diese  Arten  rechnet  Mulsant  zur  Gattung  Ceratophyus.  Iliehcr  gehören  C.  Amnion, 
Fischer! ,  Iloffmannsegii  etc.  Bei  dem  anderen  Theile  ist  der  Ausscnrand  der  O- Kiefer  entweder 
Kar  nicht  oder  nur  einmal,  nahe  der  Spitze,  eingeschnitten,  der  Ausscnrand  des  K-Scliildes  V(ir 
den  Augen  ist  nicht  gezähnt  oder  es  bildet  nur  das  Ende  der  erhabenen  Linie,  welche  von  dem 
inneren  Hände  der  Augen  schief  zum  Aussenrande  zieht,  ein  kleines  vorragendes  Zälinchcn,  die 
Männchen  endlich  dieser  Arten  haben  drei  Hörner  auf  dem  H.  Kür  diese  Arten  bildet  Mutsant 
die  Gattung  Minotaurus  und  rechnet  dazu:  C.  Typhocus,  thyphoeoides,  monuis.  hostius,  laevi- 
pennis  etc. 

')  Unsere  Arten  dieser  Gattung  haben  vollkommen  entwickelte  Finge),  mehreren  sü  lenropäischen 
Arten  aber,  mit  mehr  halbkugeliger  Körperform  und  an  der  Naht  verwacbflent-n  Fd. ,  wie  Gco- 
trupes  hem  i  s  ph  ae  r  ic  US  ,  Olivier  —  laevigatus,  Fabricius  u.  s.  w.  fehlen  sie.  Für  diese 
Arten  errichtete  Mulsant,  Lamell.  pag,  367,  die  Gattung  Thorectes. 


478  XXXIV.   FaM.    SCAK.IBAEIDES. 

Alpen  oft  kaum  4"'  lang.  (Geotrupes  alpinus.  Hoppe.  Nov.  acta.  Academ. 
Leopold.  XII.)  Sehr  häutig.  Linue.  S.  N.  II.  551.  43.  (Scarabaeus.)  P/..  Fn. 
49.  2.  (eod.)  Duft.  Fn.  I.  84.  6.  (eod.)  vernalis. 

2  Unten  veilchenblau,  oben  schwarz,  mit  blauem  oder  grünem  Schimmer;  Fd. 
tief  gestreift,  mit  glatten  Zwischenräumen.  9 — 12'".  Sehr  gemein.  Liune. 
S.  N.  II.  550.  42.  (Scarabaeus.)  Duft.  Fn,  I.  82.  4.  (eod.)  Pz.  Fn.  49.  1.  (eod.) 

stercorarius. 

,  oben  schwarz  oder  schwarzgrün,  selten  mit  blauem  Schimmer;  Fd. 

tief  gestreift,  die  Zwischenräume  fein  gerunzelt.  7- — 8'".  Unter  faulenden 
Pflanzenstotfen  und  Schwämmen  in  Wäldern,  häufig.  Fabr.  S.  E.  I.  25.  11. 
(Scarabaeus.)  Duft.  Fn.  I.  83.  5.  Pz.  Fn.  49.  3,  (eod.)  sylvaticus. 

Als  deutsche  Arten  hieher: 

Geotrupes  stercorarius ').  Oval,  gewölbt,  schwarz  oder  blauschwarz,  ziemlich 
matt,  unten  blau,  glänzend,  schwarz  behaart;  jede  Fd.  mit  vierzehn  fein  punk- 
tirten  Streifen,  die  Zwischenräume  der'selben  kaum  gewölbt,  glatt;  0-Kiefer  mit 
geradem  Aussenrande,  an  der  Spitze  tief  zweimal  gebuchtet.  7 — 11'".  Linn^. 
Fn.   135.  388.  (Scarabaeus  stercorarius.)  Erichs.  Ins.  III.  727.  2. 

putridarius.  Oval,  gewölbt,  blau-  oder  grünschwarz,  die  Unterseite  veilchen- 
blau, glänzend,  schwarz  behaart;  jede  Fd.  mit  vierzehn  stärker  punktirten  Streifen, 
die  Zwischenräume  derselben  schwach  gewölbt,  glatt;  0-Kiefer  am  Aussenrande 
gerundet,  an  der  Spitze  einmal  gebuchtet.    8 — 11  Va'".    Erichs.  Ins.  III.  730.  3. 

mutator.     Länglich  -  oval ,    gewölbt,    oben    blau-    oder   grüuschwarz,    selten 

kupferfarbig  glänzend,  unten  sehr  stark  glänzend,  schwarz  behaart;  jede  Fd.  etwa 
mit  achtzehn  punktirten  Streifen,  die  Zwischenräume  derselben  abwechselnd  schmä- 
ler; 0-Kiefer  am  Aussenrande  sehr  stark  gerundet,  an  der  Spitze  schwach  ge- 
buchtet.    7-11"'.     Erichs.  Ins.  IIL  731.  4. 

562.  Gatt.  Lethrus. 

Fabr.  S.  E.  I.  1. 

(Fühler  scheinbar  9-gliederig ,  indem  die  zwei  letzten  Glieder  in  der  abge- 
stutzten Spitze  des  vergrösserten  neunten  Gliedes  stecken.  0-Lippe  tief  ausgerandet. 
0-Kiefer  vorzüglich  beim  (^  sehr  gross,  dick,  am  Innenrande  gezähnt.  U-Kiefer 
ziueilappig,  der  äussere  Lappen  dünn,  hornig,  mit  dicken,  stachelartigen  Borsten 
besetzt,  der  innere  sehr  burz,  an  der  Spitze  mit  einem  Hornhaken  bewaffnet.  Taster 
fadenförmig,  ihr  letztes  Glied  etwas  kürzer  als  das  vorletzte,  zugespitzt.  Kijui  so 
lang  als  breit,  nach  vorne  verengt,  vorne  abgestutzt,  die  Zunge  bedeckend.  Körper 
eirund.  K.  sehr  gross.  H.  besonders  bei  dem  (^  breiter  als  die  Fd.  H-Brust 
beinahe  die  Fd.-Spitze  erreichend.  Bauch  sehr  kurz.  Bei  dem  (^  haben  die  0-Kiefer 
an  der  Unterseife  einen  c/rossen^  nach  abioärts  gerichteten,  zangenförmigen  Fortsatz.} 

Schwär/,,  sehr  dicht  und  fein  punktirt,  matt,  Fd.  sehr  kurz,  zusammen  beinahe 
halbrund.  7 — 8'".  In  den  Weingebirgen  an  der  ungarischen  Grenze.  Der  Käfer 
gräbt  sich  Löcher  wie  die  Grillen  und  soll  den  jungen  Trieben  des  Weinstockes 
sehr  schädlich  sein.  Fabr.  S.  E.  I.  1.  Duft.  Fn.  I.  74.  1.  Sturm.  Ins.  I.  3.  1. 
taf.  III.  a.  b.  Pz.  Fn.  28,  1.  ceplialotes. 

Sechste  Gruppe  Trogini. 

(Fühler  9-  bis  10- gliederig.  0-Lippe  und  0-Kiefer  hornig,  vorragend. 
Nebenseitenstücke  der  H-Brust  ohne  Anhang.  Bauch  nur  aus  fünf  Ringen  gebildet. 
Augen  von  dem  Seitenrande  des  K.  nicht  getheilt.)    (Gatt.   568 — 564.) 


')  Professor  Erichson  nimmt  die  zahlreichen  Abänderungen  dieser  Art  als  dreien  vorschiedenen  Arten 
aiigchörig:  an  und  «teilt  deren  Diagnosen  wie  folgt:  Ueber  die  Haltbarkeit  dieser  Arien  lese  man 
die  Bemerkungen  von  eliieni  süddeutschen  Entomologen  in  der  Steltiuer  cntom.  Zcitg.  185'2.  S.  303. 
Siehe  ferner  die  Abhandlung  des  M.  H.  Jekel  in  den  Annal.  d.  1.  soc.  entom.  de  Kr.'ince  1S65. 
pag.   513. 


XXXIV.  Fam.  Scarabaeides.  479 

563.  Gatt.  Trox. 

Fabr.  S,  B.  I.  HO. 

(Fühler  kurz ,  10-  gliederig ,  mit  einer  dreiblätterif/en ,  eiförmigen  Keule. 
^-Kiefer  stark  gekrümmt,  spitzig,  am  Äussenrande  behaart.  U-Kiefer  zweilappig, 
der  innere  Lappen  sehr  klein,  behaart,  der  äussere  (jross,  schief  abgestutzt,  an 
der  Spitze  mit  einem  Zahne,  am  Äussenrande  mit  Haaren  besetzt.  K-Taster  4-glie- 
deriy,  das  letzte  Glied  lanti-eiförmig,  so  lang  als  die  drei  vorhergehenden  zusam- 
men. Nebenzungen  über  das  oorne  etwas  ausgebuchtete  Kinn  vorragend.  L-Taster 
3-gliederig ,  das  letzte  Glied  länglich  -  eiförmig.  H.  uneben ,  an  den  Rändern  ge- 
franst. Schildchen  deutlich.  Fd.  uneben,  mit  Höckerchen  oder  Haarbüscheln  reihen- 
iveise  besetzt.  V-Schienen  am  Äussenrande  mit  zwei  bis  drei  Zähnen.  Die  Arten 
leben  bei  alten,  trockenen,  thierischen  Ueberresten.  Wenn  man  sie  berührt,  ziehen 
sie  Fühler  und  Beine  fest  an  den  Körper  und  stellen  sich  todt.) 

1    H.  ziemlich  dicht  und  gleichmässig  punktirt,  die  Punkte  -wenig  an  Grösse  ver- 
schieden, seine  Räuder  mit  gelblichen  Borsten  befranst 2 

sehr  uneben,    in  den  vertieften  Stellen  fein  und  sehr  dicht  punktirt,    die 

Erhabenheiten  glänzend  glatt  mit  zerstreuten,  grübchenartigen  Punkten,  seine 
Ränder  mit  schwarzen  Borsten  gefranst.  Körper  schwarz;  Fd.  undeutlich  ge- 
streift, die  Zwischenräume  mit  glänzenden,  runden,  auf  der  Rückseite  mit 
kurzen,  schwarzen  Börstchen  besetzte  Höckerchen,  welche  auf  dem  dritten, 
fünften,  siebenten  und  neunten  Zwischenräume  viel  grösser  sind.  4'".  Von 
Herrn  Ullrich  gesammelt.  Scriba.  entom.  Beitr.  I.  42.  8.  taf.  5.  fig.  1.  Erichs. 
Ins.  m.  927.  1.  perlatus. 

'2  Die  abwechselnden  Zwischenräume  auf  den  mehr  oder  minder  deutlich  gestreiften 
Fd.  gewöhnlich  etwas  erhabener  und  stets  durch  Reihen  von  Höckerchen  oder 

Borstenbüschel  von  den  anderen  ausgezeichnet 3 

Sämmtliche  Zwischenräume  gleichmässig  geformt, 5 

3  Länglich;  Fd.  nach  hinten  nur  sehr  wenig  erweitert,  massig  gewölbt,  mit  feinen, 

geraden,  vertieften  Längsstreifen  und  flachen,  undeutlich  gerunzelten  Zwischen- 
räumen, welche  abwechselnd  mit  sehr  schwachen  und  mit  grösseren,  rostrothen 
Haarbüscheln  besetzt  sind.  2'/,  — 3'".  Nicht  selten.  Linne.  S.  N.  II.  573. 
(Silpha.)  Fabr.  S.  E.  L  111.  5.  (Tr.  arenarius.)  Pz.  Fn.  97.  1.  (eod.)  Duft.  Fn. 
I.  87.  3.  Gyllenh.  Ins.  suec  I.  pag.   11.  (Trox  arenosus.)  scaber. 

Fd.  ohne  regelmässigen,  geraden  und  vertieften  Streifen,  mit  mehr  oder  minder 
tiefen,  grübchenartigen  Punkten  gereiht -punktirt,  die  Punkte  oft  seicht  und 
undeutlich  und  von  feinen,  erhabenen,  wellenartig  gebogenen  Linien  begrenzt.     4 

4  Die    abwechselnden   Zwischenräume    sind    mit    kleinen    schwarzen    Höckerchen 

reihenweise  besetzt,  an  deren  Spitze  sich  nach  rückwärts  ein  Haarbüschel 
befindet;  zwischen  diesen  Höckerreihen  laufen  drei  bis  vier  wellenförmige, 
feine  erhabene  Linien.  2^/^ — 4'".  Nicht  selten.  Laicharting.  Tiroler  Ins.  I. 
30.  2.  Duft.  Fn.  L  87.  2.  Sturm.  Ins.  II.   148.  4.  hihpidus. 

Die  abwechselnden  Zwischenräume  sind  nicht  oder  nur  wenig  erhaben,  nicht 
gehöckert,  die  Haarbüschel  sitzen  flach  auf,  die  feinen,  erhabenen  Wellen- 
linien sind  undeutlich  und  an  ihrer  Stelle  Reihen  grosser,  seichter  Punkte. 
4'".  Ziemlich  häufig.  Linne.  S.  N.  II.  551.  45.  (Scarabaeus.)  Pz.  Fn.  7.  1. 
Duft.  Fn.  L  86.  1.  Sturm.  Ins.  II.  146.  3.  taf.  38.  a.  A.  sabulosUH. 

5  Schwarz,    matt;    Fd.  mit   zwar   schwach   erhabenen,    aber   dennoch    deutlichen 

Querninzeln  und  mit  flachen,  seichten,  kettenförmig  punktirten  Streifen,  ihre 
Zwischenräume  mit  Reihen  von  kleinen ,  gelblich  -  grauen  Borstcnbüscheln. 
4'/, — 5'".  Von  Herrn  Bratinhofer  bei  Aas  am  Laaerberge  gesammelt.  Illiger. 
Mag.  L  44.  I.  Erichson.  Ins.  III.  930.  4.  cadavcrinus. 

Pechschwarz,  unten  röthlich-braun,  etwas  glänzend,  Fd.  regelmässig  |)unUtirt- 
gestreift ,  die  Punkte  durch  eine  vertiefte  Querlinie  steniförmig ,  jeder  Zwi- 
schenraum der  Streifen  in  der  Mitte  mit  einer  regelmässigen  Rcilie  kurzer, 
nach  hinten  gerichteter,  gelblicher  Borsten,  27i"'.  Von  Herrn  Ullrich  ge- 
sammelt.    Erichson.  Ins.  III.  932.  6.  conciiillUS. 


480  A\XJ\.    FaJI.    lSCAKABAEri)F,S. 

564.  Gcatt.  Glaresis. 

Erichson.  Ins,  III.  S.  92.S. 

(Fühler  kurz,  9-i;liederig,  mit  5-gliederiger  ' )  Geissei  und  mit  einem  grossen, 
S-gliederigen  Endlcnopfe,  dessen  erstes  Glied  gi'oss,  schilsselförmig  ist  und  die 
beiden  folgenden,  theihoeise  in  sich  aufnimmt.  0-Lippe  sehr  kurz  und  breit,  vorne 
abgestutzt,  an  den  Ecken  abgerundet.  0- Kiefer  schmal,  mit  wenig  gekrümmtery 
einfacher  Spitze  und  hinter  derselben  am  Jnnetirande  mit  einem  grossen,  stumpfen 
Zahne.  U- Kiefer  mit  zwei  schmalen,  halbhornigen  Ijappen,  der  äussere,  längere, 
an  der  verdickten  Spitze  mit  fünf  starken,  etwas  gekrümmten  Borsten,  der  innere 
an  der  Sjntze  in  zivei  Haien  endigend.  Endglied  der  4-gliederigen  K-Taster  fast 
walzenförmig,  so  lang  als  die  drei  ersten  Glieder  zusammen.  U-Lippe  eine  kurze, 
breite,  vorne  abgerundete  und  mit  sehr  langen  Haaren  besetzte,  hornige  Platte 
bildend.  L-Taster  S-gliederig,  letztes  Glied  gross,  eiförmig  zttgespitzt.  Augen  von 
dem  Seitenrande  des  K,  zur  Hälfte  bedeckt.  Bauch  aus  fünf  Hingen  zusammen- 
gesetzt') ,  die  Ringe  von  pergamentartiger  Substanz.  Beine  kurz  und  dick,  die 
V-Schienen  am  Aussenrande  dreizähnir/,  die  Spitze  der  H-Schienen  in  einen  breiten 
Lappen  erweitert.  Körper  eiförmig,  gewölbt,  die  Seitenränder  mit  abstehenden  Bor- 
sten gefranst.) 

Die  einzige  bekannte  Art  dieser  Gattung  —  Glaresis  Frival  dszkyi,  Westwood, 
Transact.  of  the  entern.  See.  of  London.  Ser.  II.  Vol.  II.  pag.  72.  pl.  IX.  fig.  8. 
—  Glaresis  rufa,  Frivaldszky  i.  1.  ist  l'/a'"  l'i'igi  heller  oder  dunkler  rost- 
roth;  K.  dreieckig,  sein  Seitenrand  vor  den  Augen  mit  einem  tiefen  Aussclniitte; 
H.  dojijielt  so  breit  als  lang,  nach  vorne  etwas  verengt,  hinten  abgerundet  mit 
stumpfen  Ecken,  seine  Oberseite  mit  einer  Querfurche  innerhalb  des  Vorderrandes, 
mit  einer  Mittelfurche  und  beiderseits  mit  drei  Gruben,  zwei  mehr  in  der  Mitte, 
die  dritte  am  Seitenrande;  Schildchen  schmal,  lanzettförmig;  Fd.  punktirt  -  ge- 
streift mit  schmalen,  kielförmig  erhabenen,  mit  einer  Borstenreihe  besetzten  Zwi- 
schenräumen.    Sie  wurde  bis  jetzt  nur  in  Ungarn  beobachtet. 

Siebente  Gruppe  Glaphyrini. 

(Fühler  9-  bis  10-gliederig,  mit  dreiblätterir/er  Keule.  0-Lippe  und  0-Kiefer 
hornig,  vorragend.  Nebenseiten  stücke  der  H-Brust  mit  einem  Anhange.  Bauch  aus 
sechs  frei  beioeglichen  Ringen  zusammengesetzt.  Alle  Füsse  mit  zwei  gleich  grossen 
Klauen.)    (Gatt.   565—568.) 

565.  Gatt.  Anthypiiti. 

Latreille.  Rfcgn.  anim.  ed.  11.  IV.  pap.  h67. 

(Fühler  1 0-gliederig ,  mit  bei  dem  (f  länglicher ,  bei  dem  J  ovaler  Keide, 
die  drei  Blätter  derselben  frei  an  einander  liegend.  Augen  von  dem  Seitenrande 
des  K.  bis  auf  eine  kleine  Stelle  durchsetzt.  K-Schild  flach,  mit  ziemlich  paral- 
lelen Seitenrändern,  vorne  abgestutzt.  H.  etwas  breiter  als  lang,  an  den  Seiten 
schwach  gerundet,  nach  vorne  verengt.  Schildchen  länglich.  Fd.  etwas  breiter  als 
das  H. ,  kaum  um  die  Hälfte  länger  als  zusammen  breit,  an  der  Spitze  einzeln 
abgerundet.  Beine  in  beiden  Geschlechtern  nicht  verdickt.  V-Schienen  am  Aussen- 
rande nur  mit  zwei  Zähnen  ^),   die  Enddorne  der  H-Schienen  etwas  oberhalb   der 


')    Westwood  gibt  zehn  Fohlerglicfier  an  und  bildet  auf  taf.  IX.  fig.  8.  f.  die  FQhler  mit  fi-gliederigor 

Geissei  ah.  das  erste  Glied  dielt,  kugelig,  die  folgenden  fünf  viel  dünner  und  sehr  kurz.     Wir  ist 

es  niiht  gelungen,  mehr  als  vier  kleine  Glieder  zu  unterscheiden. 
=)  Der  Hlt>.  ist  bei  dem  todlen  Thiere   ganz   eingezogen    und    wegen    der  ihn   ganz    einschliessendeu 

Kd.  die  Ringe  schwer  zu  zählen. 
»)  Die  oben  ganz  goldgrüne.  zweite  Art  dieser  Gattung  —  Anthypna  Carcelii,  Laporte,  Annal. 

d.  1.  soc.  entom.    do  France  1S32.    pag.  411,    Auth.   romwna,    iJuponchel,   eod.    loc.  1833.  254.. 

pl.  IX.  fig.  f.  1.  2.  3.  —  zeigt  in  der  Mitte  noch  ein  ganz  kleines,  drittes  Zähnchen. 


XXXIV.   FaM.   SCARAiJAEIDES.  4g]^ 

Spitze  eingelenkt.     V-Füsse  kürzer^  die  hinteren  Füsse  viel  länger  als  die  Schienen. 
Die  beiden  bekannten  Arten  kommen  nur  in  Südeuropa  vor.  ^ ) 

Die  bekannteste  bei  Triest  und  im  südlichen  Tirol  vorkommende  Art  istAnthypna 
abdominalis,  Fabr.  S.  E.  II.  175.  90.  (Melolontha.)  Olivier.  Entom.  I.  5.  83. 
pl.  X.  fig.  112.  (Melolontha  alpina.)  Sie  ist  i'/^'"  lang,  schwarz,  unten  mit  weiss- 
licher,  zottiger  Behaarimg,  der  K.,  das  H.  und  Schildchen  oben  grünlich-blau,  die 
Fd.  röthlich-gelbbraun,  die  Fühlerkeule  rostroth. 

566.  Gatt.  Glapliyrus. 

LatreiUe.  Hist.  nat.  des  Crust.  et  Ins.  X.  205. 

(Fühler  10-gliederig,  ihre  3-gliederige  Keule  oval,  das  erste  Glied  derselben 
gross,  napfßirmig,  die  beiden  anderen  Glieder  mehr  oder  weniger  in  sich  aufneh- 
mend. Die  grossen  Augen  theilioeise  von  dem  Seitenrande  des  K.  bedeckt.  K-Schild 
flach,  vorne  abgestutzt,  die  Ecken  zahnartig  aufgebogen.  H.  länglich-oval,  so  lang 
als  breit  oder  länger.  Schildchen  dreieckig  mit  krummlinigen  Seiten.  Fd.  länglich, 
etwas  breiter  als  das  H.,  an  der  Spitze  einzeln  zugerundet  und  in  einen  kürzeren 
oder  längeren  Stachel  endigend.  Hinterbeine  in  beiden  Geschlechtern  verdickt,  ihre 
Schenkel  bei  dem  (^  sehr  stark  angeschwollen.  V- Schienen  am  Aussenrande  mit 
drei  grossen,  spitzigen  Zähnen.  H-Schienen  bei  dem  rf  mit  einem  grossen  Enddorne 
an  der  Spitze,  die  J  mit  mehreren  Dornen  etwas  oberhalb  derselben.) 

Die  einzige,  zweifelhaft  ^)  europäische  Art  dieser  Gattung,  welche  eigentlich  in  Algier 
zu  Hause  ist,  ist  Glaphyrus.  (Melolontha.)  Serratulae.  Fabr.  Ent.  syst.  I.  II. 
168.  56.  Latreille.  Gen.  Crust.  &  Ins.  II.  118.  tab.  IX.  fig.  6.  Sie  ist  6  — GV^'" 
lang,  unten  goldglänzend,  mit  kupferglänzenden  Beinen,  oben  schön  goldgrün,  der 
Seitenrand  der  Fd,  ist  gegen  die  Spitze  zu  sägeartig  mit  schwarzen,  feinen  Sta- 
cheln besetzt. 

567.  Gatt.  Aiiiphicoma. 

I,;itieille.    Ueii.  Crust.  et  Ins.   II.  118. 

(Fühler  10-gliederig,  ihre  3-gliederige  Keule  kugelig  oder  linsenförmig,  da<t 
erste  Glied  derselben  die  beiden  anderen  mehr  oder  minder  umfassend.  Augen  theil- 
iceise  von  einer  lappenartigen  Verlängerimg  des  K- Bandes  überzogen.  K-Schild 
mit  stark  aufgebogenen  Bändern.  0-Kiefer  ungezähnt.  IL  etwas  länger  als  breit. 
Schildchen  kurz,  an  der  Spitze  gerundet.  Fd.  an  der  Spitze  einzeln  abgerundet, 
klaffend.  Beine  lang,  die  Hinterbeine  bei  dem  cf  etwas  verdickt.  V-Schienen  am 
Aussenrande  mit  drei  starken  Zähnen.  H-Schienen  auch  bei  dem  rf  mit  zwei  End- 
dornen.   Füsse  dünn  und  sehr  lang.) 

Die  einzige  europäische  Art  dieser  Gattung  —  Amphicoma  ciliata  —  Mene- 
.strics.  Bullet,  de  TAcad.  des  scienc.  de  Petersb.  I.  pag,  150.  (Amphicoma  mustela.) 
Waltl.  Isis.  1838.  S.  459,  kommt  in  der  Türkei  vor.  Sie  ist  4'//"  lang,  metallisch 
grün,  die  Fühlerkeule,  der  Bauch  und  die  Wurzel  der  Fd.  röthlich-gelbbraun,  die 
Spitze  der  letzteren  schwärzlich,  Brust,  Beine,  die  Ränder  des  II.  und  der  Fd.  mit 
laugen,  weisslichen  Zotthaaren;  K-Schild  mit  einer  kiclfürmig  erhabenen  Mittellinie.. 

568.  Gatt.  Eiilasia. 

Truqiii,  Aiopliic.  et  Eiilas.   duh>o'/t.  pap.   16.  1847, 

(Der  vorigen  Gattung  sehr  nahe  verwandt ,  die  0-Kiefer  zeigen  aber  zwei 
bis  drei  Zähne  an  der  Spitze  und  öfters  eine  zahnförmige  Ericeiterung  am  Aussen- 
rande, das  H.  ist  stets  breiter  als  lang,  die  Hinterbeine  haben  bei  dem   (J'  kaum 


')  Die  Larve  lebt  nach  Dr.  Schreiber  (BcrliDcr  entom.  Zeitschr.  1870.  S.  1)  im  Ufcrsandc  des  Isonzo- 

im  Görr.'schen. 
')  Die  Arten    dieser  Gattung   in  der  SammluDg   des   kaiserlichen  Museums    stammen    siimmtlich    aus 

Nord-Afrika  und  dem  Oriente. 

Fauna  austriaca.  31 


482  XXXIV.  Fam.  Scarabaeides. 

eitupiterte  Schenkel.  Ihr  Körjier  ist  ganz  oder  theilweise  mit  Zottenhaaren  bedeckt. 
Die  zahlreichen  Arten  dieser  Gattung  bewohnen  vorzüglich  die  Küstenländer  an  der 
Südostseite  des  Mittelmeeres,  sowie  die  angrenzenden  Länder.) 

Von  den  in  Europa  vorkommenden  Alten  ist  Eulasia  (Amphicoma)  Lasserrei, 
Germar.  Fn.  Ins.  Eur.  17.  4.  wolil  die  bekannteste,  welche  in  Italien,  Griechenland 
und  der  Türkei  verbreitet  ist.  Sie  ist  6 — 7'"  lang,  goldgrün,  gelblich-grau,  zottig 
behaart,  die  Fd.  sind  schnnitzig  gelbbraun  und  haben  jede  drei  weisse  ,  aus  nie- 
derliegenden Härchen  gebildete  Streifen. 

Achte  Gruppe  Melolonthini. 

(Fühler  7-  bis  10-gliederig ,  meist  mit  drei-,  seltener  mit  mehrgliederiger 
Keule.  K- Schild  in  der  Regel  durch  eine  Naht  von  der  Stirne  getrennt.  0- Lippe 
fast  immer  deutlich.  0-Kiefer  nicht  vorragend,  am  inneren  Rande  häutig.  U-Kiefer 
gewöhnlich  nur  mit  einem  hornigen  Lappen,  der  innere  Lappen  fast  immer  ver- 
kümmert. Fussklauen  im  Baue  sehr  verschieden.  Die  drei  letzten  Luftlöcher  an 
jeder  Seite  des  Bauches  klein,  rund,  die  vorderen  länglich,  alle  bis  auf  das  letzte 
von  den  Fd.   bedeckt.)    {Gatt.   569 — 585.) 

569.  Gatt.  Iloplia'). 

Illiger.  Mag.  d.  Ins.  II.  226, 

(Fühler  mit  neun  bis  zehn  Gliedern,  die  Keule  dreiblätterig.  0- Lippe  dick, 
tief  ausgerandet.  0- Kiefer  mit  scharfer,  einfacher  Spitze.  U-Kiefer  mit  einem 
horiiigen  Lajjpen,  dieser  mit  sieben  scharfen  Zähnchen  bewaffnet,  ein  Zähnehen 
oben,  die  anderen  in  zwei  Reihen  zu  drei  tmd  drei  neben  einander  gestellt.  End- 
glied der  K-Taster  eiförmig,  zugespitzt.  Kinn  länger  als  breit,  in  der  Mitte  ge- 
rundet erweitert.  Endglied  der  L  -  Taster  lang  -  eiförmig ,  so  lang  als  die  beiden 
vorhergehenden  zusammen.  V-Schienen  am  .liissenrande  mit  zivei ,  selten  mit  drei 
Zähnchen.  Die  vorderen  Füsse  mit  einer  sehr  grossen  und  einer  kleinen  Klaue, 
beide  geivöhnlich  an  der  Spitze  gespalten.  H-FUsse  bloss  mit  einer  grossen  Klaue. 
Die  Arten  dieser  Gattung  leben  vorzüglich  auf  blühenden  Gesträuchen  und  Dol- 
denblumen.) 

1  Fühler  wenigstens  bei  dem  ,^   10-gliederig  (Decamera  Muls.) 2 

mit  neun  Gliedern .S 

2  Schwarz;,  Fd.  Öfters  pechbratin  oder  braun,  Oberseite  mit  kleinen,  grauen  und 

bläulichen  Schüppchen,  und  auf  dem  H.  mit  sehr  kurzen,  wenig  aufstehenden 
Härchen  bekleidet;  V-Schicnen  bei  beiden  Geschlechtern  dreizähnig,  der 
obere  Zahn  sehr  klein;  Klauen  der  H-Füsse  nach  aussen  vor  der  Spitze  ge- 
spalten. 4'".  Nicht  häufig.  Sulzer.  Abgck,  Geseilt,  d.  Ins.  18.  8.  (Scarabneus.) 
Fabr.  S.  E.  II.  178.  10.5!  (Melolontha  argentea.)  Pz.  Fn.  28.  18.  (eod.) ')  Id. 
28.  20.  (Melolontha  pulverulenta.)  Duft.  Fn.  I.  180.  3.  (Hoplia  argentea.) 
Mulsant.  Lamell.  500.  2.  (Decamera  pulverulenta.)  pllilfilltllUS. 

,  Fd.    gewöhnlich    braun,    Beine    schwarz,    braun    oder    rothgelb.    (Hoplia 

palustris,  Heer,  Fn.  544.  3?)  Oberseite  mit  pcrlmuttcrglänzenden,  gelben 
oder  schwach  grün-  oder  blau-glänzenden  Schüppchen  sparsam  bedeckt,  welche 
aber  bei  dem  (^  oft  ganz  fehlen;  H.  mit  laugen,  aufstehenden,  rostbraunen 
Haaren  ziemlich  dicht  bekleidet;  V-Schienen  bei  dem  (^  mit  zwei,  bei  dem 
9  mit  drei  Zähnen;  Klauen  der  H-Füsse  ganz.  4% — 5'".  Häufig.  Duft.  Fn. 
I.  180.  2.  Heer.  Fn.  Col.  Helv.  I.  543.  1.  Mulsant.  Lamell.  de  France.  509.  3. 
(Decamera.)  Burm.  Handb.  IV.  185.  7.  Heer.  1.  c.  544.  3.  (Hoplia  palustris.) 
praticola. 


';  Eine  MonoRnpliIe   der  europäischen   Arten   dieser   Gattung   lieferte   Dr.  Schmidt   in    der  Stettiner 

entom.  Zeitg.  Jalirp.  I.  S.  66. 
*)  Die  Panzer'scha  Atibildung   Pz.  Fn.    28.  18.    der  Melol.   argentea,    welche    Burmeister  hieher 

zieht,    möchte  ich  der  langen,    auf  dem  H.  gezeichneten  Haare  sowohl  als  der  Grösse   wegen  zur 

folgenden  Art  ziehen. 


XXXIV.  Fam.  Scarabaeides.  483 

3  V-Schienen  am  Aussenrande  wenigstens  bei  dem   (^  mir  mit  zwei  Zähnen   .      .     4 
in  beiden  Geschlechtern  mit  drei  Zähnen,  der  obere  Zahn  bei 

dem  (^  stumpf.  Kurz,  dick,  heller  oder  dunkler  rothbraun,  glänzend,  die 
Oberseite  mit  kurzen,  anliegenden,  grauen  Härchen  dünn  bekleidet,  die  Unter- 
seite mit  kleinen,  linienförmigen,  hellgrünen  oder  weisslichen  Schüppchen  und 
kurzen,  anliegenden  Härchen  dünn  überzogen;  alle  Klauen  an  der  Spitze  ge- 
spalten. S'/?'"-  Von  Herrn  Ullrich  in  den  Donau-Auen  bei  Wien  gesammelt. 
Burmeister.  Handb.  d.  Entom.  IV,  182.  4.  Erichson.  Ins.  III.  714.  6.  (Hoplia 
nuda.)  hnngarica. 

4  Die  kleinere  Klaue  an  den  M-Füssen  ist  deutlich  von  der  grossen  getrennt  und 

an  der  Spitze  gespalten.  Oberseite  sehr  dicht,  mit  runden,  grünen,  gelb- 
grünen, gelben  oder  bräunlichen  Schüppchen  und  mit  einzelnen,  niederliegen- 
den, zerstreuten  Börstchen  besetzt;  Unterseite  ebenfalls  dicht  beschuppt,  die 
Schuppen  länglich.  4 — 5'".  Sehr  häufig.  Linne.  Fn.  suec.  138.  399.  (Scara- 
baeus.)  Duft.  Fn.  I.  178.  1.  Fabr.  S.  E.  II.  177.  100.  (Melolontha  squamosa.) 
Fz.  Fn.  28.  17.  (eod.)  fariiiosa. 

Pechschwarz  oder  braun,  Fühler  imd  Beine  heller.  Oberseite  sparsamer,  Unter- 
seite dichter  mit  feinen,  haarförmigen ,  verschiedenfarbigen  Schüppchen  be- 
deckt. Die  kleinere  Klaue  an  den  M-Füssen  sehr  klein  und  dicht  an  die 
grössere  anliegend,  schwer  zu  unterscheiden,  ihre  Spitze  einfach.  Nur  2'/.^ 
bis  3'"  lang.  Selten.  Fabr.  S.  E.  II.  179.  106.  (Melolontha.)  Pz.  Fn.  28.  19. 
(eod.)  Duft.  Fn.  I.   181.  4.  Dejean.  Cat.  edit.  III.   185.  (H.  nuda.  Ziegler.) 

grauiinicola. 

Als  deutsche  Arten  noch  liieher: 

Zu  Nr.  4.  Hoplia  parvula.  Schwarz,  dicht  mit  gelblich-grünen,  oben  matten, 
auf  der  Unterseite  des  Käfers  perlmutterglänzenden  Schup^ien  bedeckt  und  zwi- 
schen diesen  mit  sparsamen,  kurzen  Börstchen;  V-Schienen  mit  zwei  laugen, 
scharfen  Zähnen;  die  kleinere  Klaue  an  den  vorderen  Füssen  gespalten,  an  den 
H-Füssen  einfach.  2'/.2 — 4'".  Bei  Pilau  am  Meeressfrande  auf  Elymus  arenarius. 
Krynicki.  Bulletin  de  Moscou.  1832.  V.  pag.  127.  Erichson.  Insect.  Deutschi.  III. 
712.  4.  (Hoplia  pollinosa.)  Illiger.  Mag.  II.  S.  228.  (Hoplia  minuta.)  Küster.  Käf. 
Eur.  27.  63.  (Hoplia  pulverosa.) 

Zu  Nr.  4. minuta.  Schwarz,  äusserst  dicht  mit  bläulich-  oder  grünlich- 
gelben, hellen  Schüppchen  bedeckt,  die  oben  matt,  unten  perlmutterglänzend  sind, 
und  auf  der  Oberseite  feine,  gelbliche  Härchen  zwischen  sich  haben;  V-Schienen 
mit  zwei  stumpfen,  durch  einen  weiten  Bogen  getrennten  Eandzähnen,  und  einem 
dritten,  kleinen,  ober  ihnen.  Die  hinterste  Fusskralle  bei  dem  (^  einfach.  3'". 
Bei  Triest.  Panzer.  Naturf.  XXIV.  9.  11.  taf.  1.  fig.  11.  (Melolontha.)  Schmidt. 
1.  c.  S.  93.  9.    (Hoplia  pulvcrulcnta.) 

Zu  Nr.  4. brunnipes.     Rothbraun,  glanzlos,  oben  beinahe  kahl,  unten  mit 

schmalen,  linienförmifen,  weissen  Schüppchen  und  dicht  anliegenden,  kurzen, 
weissen  Haaren  gleichmässig,  aber  ziemlich  dünn  bekleidet;  V-Schienen  mit  zwei 
Eandzähnen;  Klaue  der  H-Füsse  einfach.  2^/.,-  2^//".  Kärntheu ,  Süd  -  Tirol. 
Bonelli.  Specim.  Faun,  subalpin.  156.  3.  tab.  1.  fig.  4.  Erichson.  Ins.  III.  715.  7. 

570.  Gatt.  Ilynieiioplia. 

Esclischoltz.  Bullet,  de  Moscou.  1830.  II.  pag.  6.^. 
Dejean.  Catal.  ed.  III.  pag.  183,  Hymenontia. 

(Fühler  9-gliederi(j,  mit  dreihlätteriger  Keule.  K-Schild  nach  vorne  verengt 
und  abgestutzt,  die  Runder  stark  aufgebogen,  der  Seitenrand  etwas  über  die  Augen 
fortgesetzt.  H.  breiter  als  lang,  nach  vorne  verengt,  seine  Hinterwinkel  rechteckig. 
Schildchen  kurz,  breit.  Fd.  wenig  breiter  als  der  Hinterrand  des  H.  Beine  schlank, 
die  H-Hüften  gross,  den  ersten  Bauchring  und  die  Hälfte  des  zweiten  bedeckend, 
V-Schienen  aussen  mit  drei  spitzigen  Zähnen,  FUsse  lang  und  dünn,  ihre  Klauen 
fjerade,  nach  unten  in  einen,  bi  liten  Saum  erweitert,  ihre  Spitze  als  feines  Häkchen 
abgesetzt.) 

31* 


484  XXXIV.    FaM.    8cA  haha  EIDES. 

Die  Arten  dieser  Gattung  sind  im  südwestlichen  Theile  von  Europa  einheimisch. 
Eine  der  bekanntesten  Arten  ist  Hymenoplia  (Melolontha)  strigosa,  lUiger. 
Mag.  IL  220.  9,  aus  Portugal.  Sie  ist  27^ — 2^,"'  lang,  schwarz,  glänzend, 
stark  punktirt,  überall  mit  langen,  abstehenden,  gelbgrauen  Ilaaren  besetzt, 
welche  auf  den  öfters  bräunlichen  Fd.  mehr  oder  minder  deutliche,  nackte  Linien 
frei  lassen. 

571.  Gatt.  Triodonta. 

Mulsant,  Lamell.  de  France,  pag.  468. 

(In  der  Form  des  Körpers  ganz  mit  der  vorigen  Gattung  übereinstimmend, 
die  Fühler  sind  aber  10-gliederig,  die  Fusslclauen  sind  nicht  enoeitert,  sämmtlich 
an  der  Spitze  gespalten  und  an  den  V-Füssen  ist  die  äussere  Klaue  grösser  als 
die  innere.) 

Die  bald  kurz  und  anliegend,  bald  abstehend  und  rauh  behaarten  Arten  dieser 
Gattung  kommen  nur  in  Süd -Europa  vor.  Eine  Art,  Triodonta  (Melolontha) 
nitidula,  Kossi.  Fn.  etr.  L  23.  53.  Schoenherr.  Syn.  III.  App.  102.  142.  (Melo- 
lontha sericans.)  Bonelli.  spec.  Fn.  subalp.  158.  4.  tab.  I.  fig.  3.  (Melolontha 
sericea) ,  kommt  schon  in  Süd-Tirol  vor.  Sie  ist  2'/3 — 2'/i"'  lang,  schwarz,  mit 
dichter,  niederliegender,  seidenglänzender,  grauer  Behaarung,  die  undeutlich  ge- 
streiften Fd.  sind  braun,  die  Füsse,  Taster  und  Fühler  mit  Aiisnahme  der  dunklen 
Keule  röthlichgelb. 

572.  Gatt.  Iloiualoplia. 

Stephens.  Illust.  of  Brit.  Ent.  III.  220. 
Mulsant.  Lamell.  de  France,  pag.  465.  —  Brach yphylla. 

(Körperform  wie  hei  der  vorigen  Gattung.  Die  Fühler  sind  kurz  9-gliederig, 
die  dreiblätterige  Keule  bei  dem  cf  etwas  länglicher.  Die  V- Schienen  haben  am 
Aussenrande  zwei  Zähne.  Die  V- Füsse  sind  kaum  länger  als  die  Schienen,  die 
hinteren  Füsse  sind  lang  und  schlank.  Die  Klauen  sind  an  der  Spitze  in  zwei 
Zähne  gespalten,  der  äussere  Zahn  schmal  und  spitzig,  der  innere  breit  und  ab- 
gestutzt. Die  grösstentheils  südeuropäischen  Arten  schicärmen  zur  Tageszeit  auf 
sandigen^   trockenen   Grasplätzen.) 

Schwarz,  mit  langen,  aufstehenden,  graugelben  Haaren  vorzüglich  auf  dem  K. 
und  H.  besetzt,  die  Oberfläche  des  letzteren  ziemlich  tief,  aber  nicht  dicht 
punktirt,  mit  einer  sehr  seichten  Mittelfurche;  Fd.  nur  wenig  länger  als  zusam- 
men breit,  fein  gestreift,  röthlich  -  gelbbraun,  alle  Ränder  schwarz  gesäumt. 
2^/4 — 3'".  Auf  trockenen  Grasplätzen  in  den  Donau-Auen,  nicht  selten.  Fabr. 
S.  E.  IL  176.  97.  (Melolontha.)  Duft.  Fn.  I.  240.  20.  (eod.)  Herbst.  Käf.  III. 
116.  70.  taf.  25.  fig.  2.  Füssli.  Verz.  3.  37.  (Scar.  marginatus.)  Heer.  Col,  Helv. 
I.  536.  3.  (Serica  marginata?)  Pz,  Fn.  34.  10  (Melolontha  humeralis)  mit  ganz 
schwarzen  Fd.  niricola*). 

573.  Gatt.  8erica. 

Mac-Leay.  Horae.  entoin.  1.  pag.  146. 
Dejeao.  Catal.  cdit.  I.  59.  —  Omaloplia. 

(Den  vorhergehenden  Gattungen  an  Form  des  Körpers  ebenfalls  sehr  ähnlich. 
Fühler  9-  bis  10-gliedei~ig,  mit  dreiblättcrigem  Endknopfe.  V-Schienen  am  Aussen- 
rande mit  zwei  Zähnen.  Alle  Füsse  sehr  lang  und  dünn,  ihr  viertes  Glied  ebenso 
lang  oder  nur  icenig  kürzer  als  das  Klauenglied.  Alle  Klauen  gleich,  aber  jede 
in  einen  klauenförmigen  Zahn  an  der    Unterseite  gespalten.) 


')  So  hSufig  Ich  diese  Art  hier  um  Wien  schon  gefangen  habe,  so  ist  mir  doch  noch  keine  Abände- 
rung in  der  Färbung  vorgekommen,  auf  die  ich  Heeres  Worte:  elytris  subaeneo-nitidis  beziehen 
könnte.  Durch  die  Güte  des  Herrn  Mulsant  in  Lyon  crliielt  ich  zwei  Exemplare  seiner  Brachy- 
phylla  ruricola,  die  von  der  hier  vorkommenden  Art  durch  viel  längere,  dunkler  gefärbte, 
bereifte  Fd.,  schwarze  oder  schwarzgraue  Behaarung  des  K.  und  II.  u  s.  w.  ganz  verschieden  und 
vielleicht  einerlei  mit  der  von  Beer  beschriebenen  Serica  marginata  ist. 


XXXIV.  Fam.  Scaeabaeides.  485 

Fühler  9-gliedeng.  K-Scbild  vorue  ausgeraudet  mit  zurückgebogenem  Eande. 
Länglich,  gewölbt,  röthlicb  -  gelbbraun,  Oberseite  kahl,  nur  bereift;  Augen 
schwarz ;  H.  zweimal  so  breit  als  lang,  an  der  Seite  von  der  Mitte  nach  rück- 
wärts nicht,  nach  vorne  schwach  verengt,  auf  seiner  Oberfläche  ziemlich  stark, 
zerstreut  jjunktirt;  Fd.  fast  zweimal  so  lang  als  breit,  seicht  gefurcht,  die  Fur- 
chen tief  punktirt.  Endknopf  der  Fühler  bei  dem  ^  sehr  verlängert.  4'". 
Um  Wien  selten,  in  Oesterr.  o.  d.  Enns  in  Gebirgsgegenden  häufig.  Linne.  S. 
N.  II.  556.  (Scarabaeus.)  Pz.  Fn.  95.  7.  a.  b.  (Melolontha.)  Duft.  Fn.  I.  191.  10. 
(eod.)  brunuea. 

lO-gliederig.  K-Schild  vorne  gerade  abgestutzt,  mit  aufgebogenem  Vorder- 
rande. Schwarz,  pechbraun,  braun  oder  röthlich-gelbbraun,  Oberseite  bei  ganz 
reinen  Exemplaren  weissgrau  bereift;  K.  und  H.  dicht  runzelig  punktirt;  Fd. 
wenig  länger  als  breit,  nach  rückwärts  merklich  erweitert,  gestreift,  in  den 
Streifen  dicht,  auf  den  Zwischenräumen  einzeln  punktirt,  Fühler  und  Beine 
rothbraun  oder  rostroth.  S'/j — 4:'".  Auf  trockenen,  sandigen  Grasplätzen  unter 
Steinen,  selten.  Scopoli.  Annales.  Hist.  Nat.  V.  p.  77.  15.  (Scarabaeus.)  Fabr. 
S.  E.  II.  182.  129.  (Melolontha  variabilis.)  Pz.  Fn.  97.  12.  (eod.)  Duft.  Fn.  I. 
191.  11.  (eod.)  Füssli.  Verz.  p.  3.  35.  (Scarabaeus  Sulzeri.)  Heer.  Fn.  Col. 
Helv.  I.  530.  2.  (Serica  Sulzeri.)*)  holosericea. 

574.  Gatt.  Chasiiiatopterus. 

Latreille.  Encycl.  method.  X.  pag.  30. 

(Von  den  vier  vorhergehenden  Gattungen,  denen  sie  sich  in  der  Form  des 
Körpers  zunächst  anreiht,  hauptsächlich  dadurch  unterschieden,  dass  die  kurze, 
quere,  ausgebuchtete  0-Lippe  mit  dem  K-Schilde  nicht  verwachsen  ist  und  unter 
seinem  aufgestülpten  Vorderrande  deutlich  sichtbar  hervortritt.  Fühler  9-gliederig 
mit  dreiblätteriger,  ovaler  Keule.  H.  an  den  Seiten  und  hinten  abgerundet,  quer, 
Schildchcn  dreieckig,  mit  abgerundeter  Spitze.  Fd.  etwas  breiter  als  das  H.,  nur 
wenig  länger  als  zusammen  breit,  an  dev  Spitze  einzeln  zugerundet,  die  dreieckige, 
abwärts  gewölbte  Afterdecke  frei  lassend.  Beine  ziemlich  kräftig,  vorzüglich  die 
hintersten,  und  mit  ihren  plattförmigen  Hüften  den  ersten  Bauchring  bedeckend. 
V- Schienen  am  Aussenrande  mit  zwei  Zähnen.  V-Füsse  kaum  länger  als  die  Schie- 
nen, die  hinteren  Fasse  viel  länger.  Klauen  gespalten.  Die  wenigen  Arten  beivohnen 
den  westlichen   Theil  von  Südeuropa.) 

Eine  der  bekanntesten  Arten  ist  Chasmatopterus  (Melolontha)  villosulus, 
Illiger.  Mag.  II.  223.  11.  Sie  ist  3'//"  lang,  schwarz,  mit  langen,  steifen,  weiss- 
grauen,  auf  dem  K.  schwarzen  Zottenhaaren,  Fd.  braungelb,  schwarz  gerandet. 
Portugal. 

575.  Gratt.  Pachydenia. 

Delaporte.  Mag.  de  Zool.  1832.  pl.  37. 

Erichson  iu  Wagncr's  Reise  in  Algier.  1841.  Zool.  pag.  171.  Plilcxys. 

Rambur.  Annal.  d.  I.  Societ.  entom.  de  France.  1843.  p.  331.  Dasysterna. 

(Fühler  1 0-gliederig  mit  fünf  blätteriger  Keide.  0-Lippe  quer,  an  der  Spitze 
ausgeraudet.  Der  äussere  hornige  Lappen  der  U-Kiefer  an  der  Spitze  mit  sechs 
spitzigen  Zähnen.  Hinterbeine  verdickt.  V- Schienen  in  beiden  Geschlechtern  am 
Aussenrande  mit  zwei  bis  drei  Zähnen.  Füsse  sämmtlich  lang  und  dünn,  mit  ge- 
spaltenen Klauen,  V-Füsse  bei  manchen  Arten-)  mit  eriveitertem ,  unten  schwam- 
migem,   zweitem   und   drittem    Glicde.   K-Schild  abgerundet  oder  abgestutzt.  H.  quer. 


')  Die  Larve  ist  beschrieben  von  J/.   Ch.  Piochard  de  la  Brulerie  in  den  Annal.  d.  I,  soc.   entom.  de 

France  1864.  pag.  663.  iil.  X.  fig.  7—13. 
')  Für  die  Arten,  deren  Miinnclien  auch  an  den  M-Füssen  erweiterte  Glieder  zeigen,  errichtete  liambttr, 

1.  c.  pag.  332,  die  Gattung  Artl  a,    für  jene  Arten,  deren  Männchen  bloss  einfach  erweiterte  Glie- 

<ler  ohne  Sohle  an  den  V-Füssen  zeigen,  Blanchard,  Catal.  de  Coleopt.  d.  Mus.  d.  Paris,  pag.  120, 

die  Gattung  Ootoma. 


436  XXXIV.  Fam.  Scakabamdes. 

Fd.  ei-  oder  länglich- eiförmig,  die  Afterdecke  frei  lassend.  Unterseite  zottig  heliaart. 
Die  Lehensweise  ist  ähnlich  wie  bei  den  Arten  der  folgenden  Gattung.  Manche 
Arten  haben  ungeflügelte  $  mit  dickem,  gedrungenem  Körper.) 

Die  einzige  beschriebene  europäische  Art  —  Pachydema  (Dasysterna)  Reichii, 
Rambur.  1.  c.  pag.  332  —  ist  pechscliwarz,  unten  grau  behaart,  der  K.  ist  gross, 
mit  aufgebogenem  Rande,  äusserst  dicht  runzelig  punktirt,  das  H.  ist  breit,  mit 
stumpfen,  aufgebogenen  Vorder-  und  abgerundeten  Hinterwinkeln,  die  Fd.  sind 
vorne  etwas  schmäler  als  das  H.,  hinten  gerundet,  kürzer  als  der  Hlb.,  undeutlich 
gestreift.     Das   9    hat  verkümmerte  Flügel. 

576.  Gatt.  Rliizotroguii. 

Latreille.  Fam.  iiat.  du  rfcgiic  anim.  paj?.  371. 

{Fühler  9-  bis  10-gliederig,  mit  dreihlütterigem  Endknopfe  und  gleichlangem, 
drittem  tind  viertem  Glicde.  0- Lippe  ausyerandet.  L- Taster  an  der  Aussenflüche 
der  U-Lippe  angeheftet,  mit  eiförmigem  Endgliede.  Fasse  lang,  Fussklauen  gleich, 
jede  an  der  Wurzel  mit  einem  kleinen  Zahnchen.  Körper  mehr  oder  weniger  wal- 
zenförmig. K-Schild  mit  aufgebogenem,  etwas  ausgebuchtetem  Vorderrande.  H.  quer. 
Fd.  walzenförmig ,  die  Afterdecke  wenigstens  frei  lassend.  Die  Arten  schwärmen 
in  der  Dämmerung  oft  häufig  auf  trockenen ,  sandigen   Grasplätzen.) 

1  Fühler  mit  zehn  Gliedern 2 

mit  neun  Gliedern.  (Gatt.  Amphimallus.  Mulsant.) 4 

2  H.  an  den  Seiten  nach  vorne  und  hinten  gleich  stark  verengt   mit  beinahe  ab- 

gerundeten Hinterwinkeln.  Hinterschenkel  und  Bauch  bei  dem  ^   weichhaarig     3 

von  der  Mitte  nach  rückwärts  wenig,  nach  vorne  aber  stark  verengt,  seine 

Hinterecken  rechtwinkelig  mit  abgerundeter  Spitze.  Hiiiterschenkel  und  Bauch 
des  (^  mit  dicken,  stachelartigen  Borstenhaaren.  Blass  gelbbraun,  die  Scheibe 
des  H.  und  ein  breiter  Streifen  längs  der  Naht  oder  die  ganzen  Fd.  dunkler; 
H.  unbehaart,  seine  Oberseite  äusserst  fein  und  dicht  punktirt  und  nebstdem 
noch  mit  starken  Punkten  ziemlich  dicht  besäet;  Bauch  kahl;  Brust  lang 
zottig  behaart.  7—8'".  Um  Wien  im  Juni,  aber  ziemlich  selten.  Oliv.  Entom. 
I.  5.  p.  17.  11.  pl.  II.  fig.  n.  (Melolontha.)  Pz.  Fn.  110.  6.  (eod.)  Duft.  Fn. 
I.  189.  6.  (eod.)  aestivas. 

3  Röthlich-braungelb,  K.  und  H.  dicht  punktirt  und  wie  das  Schildchen  mit  lanj^en, 

aufstehenden,  gelblichen  Haaren  ziemlich  dicht  besetzt,  die  Brust  lang  zottig 
behaart ;  drittes  bis  fünftes  Fühlerglied  nur  wenig  länger  als  dick.  Fd.  punk- 
tirt, jede  mit  drei  glatteren,  etwas  erhabenen  Längslinien,  an  der  Wurzel  mit 
langen,  aufstehenden  Haaren;  Bauch  fein  und  dicht,  gleichfarbig  behaart; 
Afterdecke  massig  dicht  punktirt.  6—7%'".  Um  Wien  auf  dem  Linienwalle 
sehr  gemein  im  ersten  Frühjahre,  sehr  selten  im  Spätiierbste.  Fabr.  S.  E.  II. 
p.  164.  20.  (Melolontha.)  Duft.  Fn.  I.  189.  7.  (eod.)  Herbst.  Käf.  III.  62.  10. 
taf.  22.  fig.  11.  (eod.)  aiquiiiottialis. 

Dem  Vorigen  äusserst  ähnlich,  ebenso  gross,  etwas  dunkler  gefärbt,  das  dritte 
bis  fünfte  Fühlerglied  sind  fast  doppelt  so  lang  als  dick,  der  Hlb.  ist  mit 
einem  sehr  feinen  und  ziemlich  dichten  ,  grauen ,  glänzenden  Haarüberzuge 
bedeckt  und  die  Afterdecke  ist  sehr  dicht  punktirt.  Aufwiesen  um  Salmans- 
dorf von  Herrn  Baron  Leithner  gesammelt.  Germar.  spec.  insect.  nov.  127.  216. 
(Melolontha.)  Erichson.  Ins.  IIL  678.  2.  vcrnas. 

4  Fd.  sehr  zerstreut  und  undeutlich  punktirt.    Hlb.  mit  weissgrauer,   dichter  Be- 

haarung    .  5 

dicht  punktirt.    Hlb.  fein  punktirt  und  nur  mit  kurzen,  feinen,  gelblichen 

Härchen  dünn  bekleidet.  Röthlich-brann,  das  H.  äusserst  dicht  und  sehr  fein 
punktirt  und  sowie  die  Brust  und  das  Sohildchen  mit  langen  Zottenhaaren 
dicht  besetzt.  Fd.  kurz  niederliegend  behaart.  V-Schienen  in  beiden  Geschlech- 
tern dreizähnig.  5  —  6'".  Zur  Zeit  der  Heuernte,  nicht  selten.  Herbst.  Käf. 
IIL  83.  36.  taf.  23.  fig.  12.  (Melolontha.)  Duft.  Fn,  I.  190.  9.  (Melolontha 
aprilina.)  Erichson.  Ins.  III.  689.  10.  assiniilis. 


XXXIV.  Fam.  Öcakabaeides.  487 

5  Röthlich-braungelb,  der  hintere  Theil  des  K.,  die  Scheibe  des  H.  und  die  Unter- 
seite dunkel,  H.,  Brust  und  Schildchen  lang  zottig  behaart;  Afterdecke  körnig 
punktirt.  7 — 8'".  Im  Juni  und  Juli  bei  Sonnenuntergang  auf  Wiesen,  ge- 
mein. Linne.  Fn.  suec.  137.  393.  (Scarabaeus.)  Herbst.  Käi.  III.  58.  8.  tat. 
22.  fig.  9.  (Melolontha.)  Duft.  Fn.  I.  188.  5.  (eod.)  »>olsUHalis. 

Dem  "Vorigen  sehr  ähnlich,  gewöhnlich  etwas  kleiner,  das  H.  und  Schildchen 
sind  mit  ziemlich  kurzen,  niederliegenden,  grauweissen  Härchen,  bei  dem  (^ 
dichter,  bei  dem  $  dünner  bedeckt,  und  die  Afterdecke  ist  weitläufig-  und 
fein  punktirt.  Von  Herrn  Grafen  Fen-ari  einige  Male  vim  Wien  gesammelt. 
Knoch.  Neue  Beiträge.  I.  90.  5.  (Melolontha.)  Pz.  Fn.  110.  7.  (eod.)  Mulsant. 
Lamellic.  444.  3.  (Amphimallus  tropicus.)    Erichson.  Ins.  III.  685.  7.  var. 

ocliraceus. 

Als  deutsche  Arten  gehören  noch  in  diese  Gattung: 

Zu  Nr.  3.  Ehizotrogus  maculicollis.  Die  hinteren  Schenkel  und  der  Bauch 
bei  dem  (^  stachelborstig.  Länglich-oval,  flach  gewölbt,  blassgelb;  H.  an  den 
Seiten  gerundet,  etwas  nach  vorne  verengt,  die  Hinterecken  rechtwinkelig,  ziem- 
lich fein  und  dicht  punktirt,  mit  lederartig  gerunzelten  Zwischenräumen,  kahl, 
am  Seitenrande  bewimpert,  am  Vorderrande  mit  langen,  aufstehenden  Haaren; 
Fd.  querrunzelig  punktirt,  fast  immer  ein  breiter  Streifen  neben  der  Naht,  sowie 
gewöhnlich  eine  grosse  Längsmakel  auf  dem  H.  braunroth,  selten  die  ganzen  Fd. 
dunkler  braun.  6 — 8"'.  Am  Rhein.  Villa  coleopt.  eur,  dupl.  pag.  34.  Heer.  Fn. 
col.  helv.  L  538.  11.  Erichson.  Ins.  IIL  681.  5.  Mulsant.  Lamellic.  131.  2.  (Rhizo- 
trogus  thoracicus.) 

Zu  Nr.  3. fraxinicola.  Gestreckt-eiförmig,  rothgelb,  glänzend,  stark  punk- 
tirt, Fd.  und  Bauch  fein  und  sparsam  behaart,  der  Scheitel,  das  H.  und  die  Bimst 
mit  langen,  ziemlich  dichten  Zottenhaaren ;  Afterdecke  mit  nabelartigen  Punkten. 
6 — 7'".  Süd-Tirol.  Hagenbach.  Nov.  Act.  Soc.  caes.  Carol.  Leop.  Nat.  Cur.  XV. 
2.  485.  9.  tab.  45.  fig.  10.  (Melolontha.) 

Zu  Nr.  3. m argin ip es.     Blass-gelbbraun,  dicht  und  stark  punktirt,  K.  und 

H.  mit  langen,  abstehenden  Haaren  besetzt;  Afterdecke  stark  punktirt,  mit  ab- 
stehenden, steifen  Haaren  in  den  Punkten;  Brust  mit  langen,  weisslichen  Zotten- 
haaren; Hinterschenkel  in  beiden  Geschlechtern  zerstreut  steifborstig.  6 — T". 
Südwest-Deiitschland.  Mulsant.  Lamellic.  435.  4.  Eosenhauer.  Stett.  entom.  Zeitg. 
1850.  S.  13.  Dejean.  Catal.  edit.  III.  pag.  178.  (Rhizotr.  meridionalis.)  Bach.  Stet- 
tiner entom.  Zeitg.  1850.  S.   16.  (Rhizotr.  foveolatus.) 

Zu  Nr.  4. ater.     Brust  und  Schildchen  dicht,    das  H.  dünn    zottig  behaart, 

letzteres  mit  starken,  nicht  dichten  Punkten;  Fd.  ziemlich  häufig  punktirt  und 
gerunzelt:  Hlb.  an  den  Seiten  mit  kurzer,  niederlicgender,  weissgrauer  Behaarung, 
welche  auf  jedem  Ringe  beiderseits  eine  unbestimmte  Makel  bildet.  (^  schwarz 
mit  braunen  oder  pechschwarzen  Fd.  und  rostrothen  Fühlern.  $  röthlich-gelb- 
braun  mit  helleren  Fd.  ö'/j— 6'//".  Im  westlichen  Süddeutschland.  Herbst. 
Käf.  III.  84.  37.  taf.  24.  fig.  1.  (Melolontha.)  Pz.  Fn.  47.  14.  (eod.)  Erichson.  Ins. 
ni.  686.  8. 

Zu  Nr.  4. ruficornis.     Länglich  -  eirund,  gewölbt,  braun,    mit  hellgelbem, 

nach  rückwärts  bauchig  erweitertem,  ziemlich  kahlem  Hlbe.  und  blass  bräunlich- 
gelben Fd. ;  H.  an  den  Seiten  sanft  gerundet,  nach  vorne  etwas  verengt,  die 
Hinterecken  abgestumpft  -  rechtwinkelig,  oben  dicht  und  fein  punktirt,  dicht  be- 
haart; Fd.  dicht  punktirt,  an  den  Rändern  gewöhnlich  schwarzbraun  angelaufen, 
ohne  erhabene  Längslinien.  4'/j-  S'/j'"-  Fabr.  S.  E.  II.  165.  25.  (Melolontha.) 
Pz.  Fn.  110.  5.  (eod.)  Heer.  Fn.  Col.  Helv.  538.  1.  (Rhizotr.  paganus.)  Mulsant. 
Lamellic.  454.  7.   (Amphimallus  marginatus.)  Erichson.  Ins.  III.  688.  9. 

Zu  Nr.  4. rufescens.     Dem  Rhiz.  assimilis  sehr  ähnlich,    ebenso  dicht 

punktirt,  aber  gewöhnlich  etwas  grösser  und  dadurch  unterschieden,  dass  das  H. 
keine  langen  Zottenhaare  besitzt,  sondern  nur  mit  kurzen,  niederliegenden  Härchen 
bekleidet  ist.  6—7'".  Am  Rheine.  Latreille.  Hist.  natur.  d.  Crust.  &  Ins.  X.  188.  2. 
(Melolontha.)  Gyllenhal  in  Schönherr's  Syn.  Ins.  III.  app.  91.  126.  (Melolontha 
semirnfa.)  Erichson.  Ins.  lü.  691.  11. 


488  XXXIV,  Fam.  Scakabaeides. 

577.  Gatl.  Lasiopsis. 

Erichson.  Ins.  Deutschi.  III.  S.  658. 

(Dei-  Gattung  Rhizotrogus  sehr  nahe  stehend,,  die  H- Hüften  haben  aber 
am  Rande  keinen  abgesetzten  Hautsaum  und  die  Klauen  der  H-Füsse  sind  nicht 
am   Grunde  gezähnt,   sondern  hinter  der  Spitze  gespalten.) 

Die  einzige  europäische  Art  dieser  Gattung  —  Lasiopsis  Hennigii,  Fischer. 
Entom.  d.  1.  Eussie.  II.  213.  tab.  28.  fig.  6.  (Meloiontha)  —  kommt  in  Süd-Russ- 
land vor.  Selbe  ist  5'"  lang,  blass  gelbbraun,  glänzend,  runzelig  punktirt  und 
überall  bald  dichter,  bald  sparsamer  mit  langen,  abstehenden  weisslich  -  gelben 
Haaren  besetzt. 

578.  Gatt.  Moiiotropus. 

Erichson.  Ins.  Deutsclil.  III,  S.  658. 

(Der  Gattung  Rhizotrogus  ebenfalls  sehr  ähnlich  und  von  derselben  nur 
durch   bloss  8-gliederige  Fühler  und  einfache  Klauen  verschieden.) 

Monotropiis  Nordmanni,  Blanchard.  Catal.  du  Mus^e.  I.  pag.  142.  Eiförmig, 
etwas  flach  gedrückt,  blass-gelbbraun,  oben  unbehaart,  K.  schwarz,  gerunzelt,  er- 
haben geleistet,  das  K-Schild  roth,  zurückgebogen,  schwach  ausgerandet ,  die 
Fühler,  Taster  und  Beine  gelbbraun;  H.  ziemlich  dicht  punktirt,  mit  feiner,  er- 
habener Mittellinie,  äusserst  sparsam  behaart,  die  Seiten  gelbbraun  mit  dunkler 
Makel  und  schwach  gekerbtem  Rande;  Fd.  gelbbraun,  au  den  Rändern  etwas 
dunkler,  dicht  punktirt,  undeutlich  gestreift,  die  Zwischenräume  glatt,  etwas  er- 
haben; Brust  seidenhaarig;  Bauch  kahl.     .5'".     Süd-Russland. 

579.  Gatt.  Aplidia. 

Hope.  Manual.  I.  pag.  101. 

(Von  der  Gattung  Rhizotrogus,  loelcher  diese  Gattung  sehr  nahe  steht, 
unterscheidet  sie  sich  vorzüglich  durch  den  Bau  der  0-Kiefer,  welche  stark  zwischen 
0-  und  U-Lippe  vorragen  und  deren  meisselförmige,  längsgerichtete  Schneiden  wie 
die  einer  Nagelzange  aneinander  passen.  Aeusserlich  unterscheidet  sie  sich  durch 
das  stark  aufgebogene  K-Schild  und  durch  die  hohe  Querleiste  auf  der  Stirne, 
durch  einen  nach  rückwärts  etwas  erweiterten  Hlb.  und  durch  die  Fussklauen, 
welche  nicht  wie  bei  genannter  Gattung  mit  einem  kleinen  Zähnchen  an  der 
Wurzel,  sondern  mit  einem  ziemlich  grossen  Zahne  in  ihrer  Mitte  bewaffnet  sind. 
Die  Fühler  sind  10 -gliederig,  ihr  drittes  und  viertes  Glied  an  Länge  ziemlich 
gleich) 

Die  bekannteste  europäische  Art  dieser  Gattung  ist  Aplidia  (Meloiontha)  trans- 
versa, Fabricius.  S.  E.  II.  163.  12.  Duft.  Fn.  I.  190.  8.  (eod.)  Heer.  Fn. 
col.  helv.  I.  539.  2.  (Rhizotrogus  transversus.)  Sie  ist  6%— 8'"  lang,  braun,  das 
(^  grau  bereift,  das  etwas  dickere  9  melw  kahl,  das  H.  ist  dicht  und  fein,  die 
Fd.  viel  sparsamer  und  gröber  punktirt.     Italien,  Südtirol,  Schweiz. 

580.  Gatt.  Aiioxia. 

De  Castelnau.   Annal.  d.   1.  soc.  entom.  de  France.  I.   pag.  407. 

Fischer.  Entom.  d.  1.  Russle,  I.  213.     Cyphonotns. 

Dejean.  Cat.  ed.  III.  176.     Catalasis. 

(Fühler  10-gliederig,  das  dritte  Glied  verlängert.  Endknopf  bei  dem  cf 
mit  fünf,  bei  dem  $  mit  vier  Blättern.  0-Lippe  dick,  zweilappig.  0- Kiefer  mit 
zweizahniger  Spitze.  U- Kiefer  nur  mit  einem  hornigen,  fünf-  bis  sechszähmgen, 
äusseren  Lappen.  Letztes  Glied  der  K-Taster  lang- eiförmig,  zugespitzt,  nach  aussen 
der  Länge  nach  eingedrückt,  länger  als  die  zwei  vorhergehenden  zusammen.  Kinn 
ausgehöhlt,  vorne  ausgerandet.    L- Taster  an   den  Seiten  der   U-Lippe  eingefügt, 


XXXIV.   FaM.   iSCAKABAEIDES.  489 

kurz,  ihr  drittes,  letztes  Glied  das  dickste,  eiförmig,  stumpf  spitzig.  Erstes  Glied 
der  H-Füsse  so  lang  als  das  zioeite.  Jede  Fussklaue  an  der  Wurzel  mit  einem 
grossen,  hakenförmig  gebogenen  Zahne.) 

Schwarzbraun  oder  braim,  Brust  dicht  zottig  behaart,  Bauch  mit  einem  grau- 
weissen,  ziemlich  gleiclimässig  vertlieilten,  anliegenden  Haarüberzuge,  Fd.  mit 
aus  weissbehaarten ,  zusammenfliessenden  Makeln  gebildeten  Längsstreifen. 
After  vollkommen  abgerundet.  10  — 14'".  In  Ungarn  häufig,  einzelne  Stücke 
wurden  aber  auch  bei  Wien  gefangen.  De  Castelnau.  Hist.  nat.  d.  Ins.  II. 
132.  1.  Orientalis. 

Schwarz  oder  schwarzbraun,  der  K.,  das  Schildchen  und  die  Unterseite  sehr 
dicht,  mit  langen,  weissgrauen,  zottigen  Haaren  bekleidet,  welche  aber  auf  dem 
Bauche  kürzer  und  sparsamer  sind  und  beiderseits,  dichter  gedrängt,  weisse 
Makeln  bilden.  H.  und  Fd.  mit  kurzen,  niederliegenden,  grauen  Härchen 
gleiehmässig  bedeckt.  After  ausgeraiidet.  10'".  In  der  Gegend  um  Wien  in 
manchen  Jahren  im  Monat  Juni  sehr  häufig.  Fabr.  S.  E.  II.  162.  9.  (Melo- 
lontha.)  Pz.  Fn.  31.  20.  (eod.)  Duft.  Fn.  I.  186.  4.  (eod.)  pilosa. 

Als  deutsche  Arten  noch  hieher: 

Anoxia  villosa.  Fabricius.  S.  E.  II.  162.  8.  (Melolontha.)  Pz.  Fn.  31.  19.  (eod.) 
Der  An.  pilosa  sehr  ähnlich,  aber  etwas  grösser,  die  zottige  Behaarung  ist  auf 
dem  Bauche  ebenso  lang  als  auf  der  Brust  und  die  weissen  Makeln  an  den  Seiten 
des  Hlbs.  sind  minder  deutlich.     Bei  Frankfurt,  Darmstadt. 

australis.     Schönherr.  Syri.  Ins.  I.  3.  169.  15.  (Melolontba.)  Fabr.  S.  E.  II. 

160.  10.  (Melolontha  occidentalis.)  Laporte  de  Castel.  Annal.  entom.  de  France 
1832.  pag.  407.  (A.  matutinalis.)  Der  A.  orientalis  sehr  ähnlich  und  von  ihr 
vorzüglich  durch  die  ausgeschnittene,  zweizackige  Afterspitze  verschieden.  Die 
weissgrau  behaarten  Längsbinden  auf  den  bald  heller,  bald  dunkler  gefärbten  Fd. 
sind  in  Makeln  getheilt  oder  ganz  ununterbrochen. 

581.  Gatt.  Polyphylla. 

Harris.  Ins.  of  Massachus.  pag.  30. 

(Vo7i  der  vorhergehenden  und  folgenden  Gattung  vorzüglich  durch  die  Fühler 
unterschieden ,  deren  blättrige  Keule  bei  dem  (^  aus  sieben ,  bei  dem  ^  aus  fünf 
Blättern  zusammengesetzt  ist.  Der  äussere  Lappen  der  U-Kiefer  hat  sechs  scharfe 
Zähne  an  der  Spitze.  Die  Afterdecke  ist  an  der  Spitze  stets  abgerundet.  Die 
Arten  sind  über  die  alte  und  neue    Welt  verbreitet.) 

Oberseite  runzelig  punktirt,  schwarz  oder  braun,  glänzend,  eine  breite  Linie 
beiderseits  auf  dem  K. ,  ein  Mittelstreifen  und  mehrere  grössere  Makeln  auf 
dem  H. ,  zwei  grosse  Makeln  auf  dem  Schildchen  und  viele  unregclmässige 
Makeln  und  Punkte  auf  den  Fd.  dicht,  weiss,  schuppenartig  behaart.  Brust 
dicht,  grauzottig.  Bauch  mit  kurzem,  dichtem,  anliegendem  Filze  bedeckt. 
14—15'".  Um  Wien,  selten.  Linne.  S.  N.  IL  553.  57.  (Scarabaeus.)  Pz.  Fn. 
101.  8.  (Melolontha.)  Duft.  Fn.  I.   183.   1.  (eod.)  fullo. 

582.  Gatt.  Melolontha. 

Fabr.  S.  Ent.  i'ag.  31. 

(Fühler  lO-gliede.rig,  der  Endknopf  bei  dem  cf  mit  sieben,  bei  dem  $  mit 
sechs  Blättern.  K-Schild  quer,  vorne  gerade  abgestutzt  oder  leicht  ausgerandet. 
0-Lippe  sehr  dick,  zweilappig.  0- Kiefer  hornig,  an  der  Spitze  zweizähnig.  U-Kiefer 
mit  einem  hornigen ,  an  der  inneren  Fläche  ausgehöhlten  und  mit  drei  bis  vier 
Zähnen  bewaffneten  Lappen.  Endglied  der  Taster  lang  -  eiförmig ,  zugespitzt ,  das 
der  K-  Taster  nach  aussen  der  Länge  nach  eingedrückt.  Afterdecke  mehr  oder 
loeniger  in  eine  Spitze  ausgezogen.  Erstes  Glied  der  II-FUsse  nicht  länger  als  das 
zweite.    Jede  Fussklaue  an  der    Wurzel  mit  einem  grossen  Zahne.) 


490  XXXIV.    FaM.   yCAKABAEIDES. 

1  Afterdecke  in  eine  allmälig  schmälere  Spitze  ausgezogen 2 

schnell  verengt  und  dann  erst  in  einen  dünnen,  an  der  Spitze  selbst  wie- 
der etwas  breiteren  Stachel  ausgezogen.  Drittes  Fühlerglied  des  (^  und  das 
vierte  des  $  an  der  Spitze  nach  vorne  und  abwärts  in  einen  zahnförmigen 
kleinen  Fortsatz  erweitert.  Schwarz,  K-  und  H-Schild,  die  Fühler,  Beine 
und  Fd.  röthlich  -  gelbbraun ,  letztere  gewöhnlich  dunkel  gerandet.  Seltener 
sind  der  K.  und  das  H.,  sowie  die  Beine  schwarz ').  In  sehr  seltenen  Fällen 
bekommen  die  Fd,  sowohl  dieser  Art,  als  auch  der  Mel.  vulgaris  eine 
schwarze  Färbung.     10 — 11'".     Ebenso    gemein    als  Mel.    vulgaris.     Fabr. 

S.  E.  II.  162.  7.  Pz.  Fn.  97.  8.  Duft.  Fn.  I.  185.  3.  Uippiicastani. 

2  Hinterecken  des  H.  rechtwinkelig    ...  3 

— stumpf.     Schwarz,  weisslich  zottig  behaart,  die  Fühler,  Beine 

und  Fd.  röthlich-braungelb,  Spitze  der  Afterdecke  bei  dem  (^  kurz  und  dünn, 
bei  dem  9  wenig  bemerkbar.  9'".  Sehr  selten.  Germar.  Ins.  spec.  nov. 
pag.  126.  215.  Erichson.  Ins.  III.  675.  4.  (Mel.  Aceris.)  Id.  1.  c.  S.  672.  (M. 
albida.)  Bach.  Abhandl.  Preuss.  Rheinl.  II.  19.  (M.  rhenana.)  pectoralis. 

3  Afterdecke  allmälig  in  eine  ziemlich  breite  Spitze  ausgezogen.    Drittes  Fühler- 

glied des  (^  einfach,  das  vierte  des  9  einfach  oder  in  einem  Zahne  nach 
vorne  erweitert.  Schwarz,  H.  etwas  grünlich  glänzend,  K-Scliild,  Fd.  und 
Beine  röthlich-gelbbraun,  manchmal  ist  das  H.  ebenfalls  röthlichbraun,  selten 
alle  Sclienkel  schwärzlich;  H.  wenig  und  kurz  behaart;  Fd.  mit  äusserst 
feinen  und  kurzen  Härchen  in  den  gerunzelten  Zwischenräumen  der  fünf  er- 
habenen Längsstreifen  nicht  dicht  besäet,  gewöhnlich  ganz  abgerieben  und 
kahl.  10—13"'.  Der  gemeine  Maikäfer.  Fabr.  S.  E.  II.  161.  6.  Pz.  Fn. 
95.  6.  Duft.  Fn.  I.  184.  2.  vulgaris. 

Wie  der  Vorige,  K.  und  H.  aber  sehr  dicht  und  lang  beliaart,  Fd.  mit  kurzen, 
ziemlich  dicken,  niederliegenden  Härchen  dicht  bekleidet,  so  dass  selbe  mit 
Ausnahme  der  erhabenen  Linien  ganz  weissgrau  erscheinen.  12  — 14'".  Von 
Herrn  UllricJi.  bis  jetzt  hier  um  Wien  im  ersten  Frühjahre  an  den  jungen 
Trieben  des  Weinstockes  gesammelt.  De  Castelnau.  Hist.  nat.  d.  Ins.  II. 
131.  3.  Mulsant.  Hist.  Nat.  d.  Coleopt.  de  France.  409.  2*),  albida. 

583.  Gatt.  Elaphocera. 

Gene.  Ins.  Sardin.  I.  28. 
Dcjcan.  C'iital.  edit.  III.  pag.  176.     I.eptopus. 

(Fühler  10-yliederig,  das  dritte  Glied  verlängert,  die  folgende?!  bilden  eine 
siehenhlütterige,  bei  dem  cf  Uingliche,  bei  dem  $  ovale  Keule.  0-Lippe  klein,  ab- 
gerundet. 0-Kiefer  mit  einfacher  Spitze.  U-Kiefer  mit  sehr  kleinen  Lappen  und 
langen  ,  bei  dem  cf  fadenförmigen  Tastern ,  deren  letztes  Glied  fast  so  lang  als 
die  zicei  vorhergehenden  zusammen  ist.  U-Lippe  schmal,  länglich,  an  der  Spitze 
bebartet.  Die  zwei  ersten  Glieder  der  L-Taater  kugelig,  das  dritte  lang,  tcalzen- 
förmif/.  K-Schild  mit  aufgebogenem,  nicht  oder  nur  wenig  ausgebuchtetem  Rande. 
V-Schicnen  am  Aussenrande  mit  drei  Zähnen.  Fiisse  lang,  dünn,  mit  gespaltenen 
Klauen.  Körper  des  ^  viel  bauchiger,  ungcßügelt,  die  Hinterbeine  dick,  mit  kurzen 
Füssen.     Die  Arten  leben  in  den   Küstenländern  des  mittelländischen  Meeres.  ^) 

Die  älteste  bekannte  Art  dieser  Gattung  ist  Elaphocera  (Melolontha)  longi- 
tarsis,  Illiger.  Mag.  JI.  218.  6,  weiche  in  Portugal  vorkommt.  Sie  i.st  572'" 
lang,  länglicii  -  eiförmig,  pechschwarz,  unten  grau  zottig  behaart,  die  fein  punk- 
tirten  Fd.  und  die  Fühler  sind  gelbbraun,  die  Keule  der  letzteren  ist  bei  dem  (^ 
länger  als  die  K-Taster. 


')  Diese  Ahart  ist  von   Comolli  (De  Coleopt.  dov.  p.  24.  49)  unter  ileni  Kamen  Melolontha  nigri- 

pes,  Horro,  beschrieben. 
■)  Wahrscheinlich  nur  eine  Abart  der  Mel.  vulgaris. 
')  Eine  Monographie   dieser  Gattung   lieferte  Prof.  Ericlison  in   seinen  Entomographien  Seite  36  und 

Dr.  P.  Jlambur  in  den  Annal.  de  la  soc.  entom.  de  France,  1843.  pag.  333. 


XXXIV.  Fam.  Scakabaeides.  491 

584.  Gatt.  Pachypus. 

Latreille.  Rfegn,  aniiii.  ed.  11.  IV.  555. 

(Fühler  8-gliederig,  mit  filnfhlätterifjem  Endknopfe.  O-Ldppe  häutig,  unter 
dem  K- Schilde  versteckt.  0- Kiefer,  U-Kiefer  und  U- Lippe  ähnlich  wie  hei  der 
vorigen  Gattuny  gestaltet.  K-Schild  dreieckig,  senkrecht,  nach  abwärts  gewölbt. 
H.  mit  eingedrückter  oder  ausgehöhlter ,  vorne  mit  einem  Höckerchen  versehenen 
Scheibe.  Beine  kräftig,  mit  langen,  schlanken  Füssen,  loelche  viel  länger  als  die 
Schienen  sind  und  zwei  gleich  lange,  einfache,  gezähnte  Klauen  besitzen.  Bei  dem 
^  ist  der  Endknopf  der  Fühler  eiförmig,  die  Schdbe  des  H.  regelmässig  gewölbt, 
die  Flügel  und  Fd.  fehlen,  der  bauchig  und  stark  aufgetriebene  Hlb.  ist  daher 
ganz   unbedeckt,  die  Füsse  sind  kurz,   kaum   länger  als  die  Schienen.) 

Von  den  vier  bekannten  Arten  dieser  Gattung  sind  drei  auf  die  Inseln  Sicilien, 
Sardinien  und  Corsica  beschränkt,  die  vierte  Art,  Pachypus  (Scarabaeus)  ex- 
cavatus,  Fabricius.  Entom.  System.  I.  I.  31.  10.  Erichson.  1.  c.  83.  3,  kommt 
auf  dem  Festlande  in  Calabrien  vor.  Sie  ist  1'"  lang,  schwarz,  glänzend,  unten 
gelb  zottig  behaart,  die  Fd.  sind  bräunlich-roth ,  matt,  an  der  Spitze  schwarz. 
Das  2  ist  bei  9'"  lang,  ganz  röthlich-braungelb ,  unten  gelb  zottig  behaart,  das 
H.  ist  breiter  als  lang,  oben  gleiohmässig  und  ziemlich  stark  gewölbt,  beiderseits 
vor  der  Mitte  gerundet  erweitert,  nach  vorne  schnell,  nach  rückwärts  allmälig 
verengt,  fein  und  zerstreut  punktirt;  Schildchen  fehlend;  Hlbs-Ringe  gleichlang, 
schwarz  gesäumt.  Die  (^  schwärmen  in  der  Dämmerung  um  die  Obstbäume,  an 
deren  Wurzeln  in  Löchern  versteckt  die    9    ^^^^  aufhalten. 

585.  Gatt.  Propomacrus. 

Newman.  Entom.  Mag.  IV.  pag.  255. 

Burmeister.  Germar's  Zeitschr.  II.  372.     Eiichirus. 

De  Castelnau.  Hist.  nat.  des  Ins,  II.  113.     Porropus. 

(Fühler  1 0- gliederig ,  mit  dreiblätteriger,  länglicher  Keule.  0- Lippe  klein, 
vorne  abgerundet  und  nur  die  Mitte  stumpfwinkelig,  etwas  vorragend,  die  abge- 
rundeten Ecken  mit  einem  langen  Haarbüschel.  0-Kiefer  klein,  innen  mit  einem 
breiten,  pergamentartigen,  an  der  Spitze  abgerundeten,  am  Rande  bebarteten  Saume. 
U-Kiefer  mit  einem  kurzen,  hornigen,  an  der  Spitze  mit  einem  langen,  pinselför- 
migen Haarbüschel  besetzten  Lappen  ^).  K-Taster  4-gliederig,  fadenförmig,  kurz, 
da?  letzte  Glied  so  lang  als  die  zwei  vorhergehenden  zusammen.  U-  Lippe  läng- 
lich-viereckig, an  der  Spitze  schnell  verengt  und  hebartet,  ohne  deutlich  geschiedener 
Zunge.  L-Taster  S-gliederig,  fadenförmig,  beiderseits  an  der  Spitze  der  U-Lippe 
eingefügt,  ihr  letztes  Glied  so  lang  als  die  zwei  anderen  Glieder  zusammen,  lang- 
eiförmig. K.  klein.  K-Schild  vertieft,  vorne  gerade  abgestutzt.  H.  breiter  als  lang, 
der  Seitenrand  gerundet  und  gekerbt,  hinter  der  Mitte  tief  halbkreisförmig  aus- 
geschnitten ,  wodurch  hinter  der  Mitte  ein  grosser ,  scharf  vorspringender  Zahn 
gebildet  wird.  Schildchen  dreieckig,  an  der  Spitze  abgerundet.  Fd.  kaum  breiter 
als  das  H.,  etiva  um  die  Hälfte  länger  als  zusammen  breit.  Afterdecke  vorragend, 
dreieckig.  Beine  kräftig,  mit  etwas  verdickten  Hinterschenkeln,  stacheligen  Schienen, 
langen  Füssen  und  gleich  grossen,  in  der  Mitte  mit  einem  starken  Zahne  versehenen 
Klauen.  Bei  dem  cf  sind  die  V-Schienen  bedeutend  verlängert,  krumm,  am  Innen- 
rande mit  rothgelben  Haaren  dicht  gefranst  und  mit  einem  vor-  und  aufwärts 
gerichteten  spitzigen  Dorne  bewaffnet,  bei  dem  $  sind  sie  nicht  verlängert,  mehr 
breit  gedrückt,  die  Fransen  und  der  Dorn  am  Innenrande  fehlen  und  der  .schnei- 
dige AusHcnrand  ist  vorzüglich  an  der  Spitze  mit  drei  bis  vier  grossen,  scharf 
ziigespitzten  Zähnen  versehen.) 


')  Prof.  Erichson  und  Prof.  Lncordaire  geben  dou   Lapjxii  mit  Zähnen  licwaffnet  an,  was  aber  diircli 
aus  nicht  stattfindet. 


492  XXXIV.  Fam.  Scakabaeidks. 

Der  höchst  interessante  Käfer,  für  welchen  diese  Gattung  gegiündet  wurde,  ist  zu- 
erst von  Pallas  in  seinem  Icones  Ins.  pag.  13.  taf.  A.  fig.  13  als  Scarabaeus 
bimu  er  onatiis,  angeblich  aus  Amboina  stammend,  später  von  Neivmann  in 
Entom.  Mag.  IV.  pag.  255.  pl.  XIV.  fig.  1  alsPropomacrus  Arbaces  mit 
ebenfalls  zweifelhaftem  Fundorte  beschrieben  und  abgebildet  worden.  Sein  eigent- 
liches Vaterland  ist  Kleinasien,  wo  er  sich  im  Moder  alter  Bäume  findet,  in 
neuester  Zeit  wurde  er  aber  auch  bei  Constantinopel  gefangen.  Das  (^  ist  15  bis 
18'"  lang,  das  9  etwas  kleiner.  Der  Käfer  ist  pechschwarz,  die  Fd.  sind  schwarz- 
braun, die  ganze  Brust  ist  mit  röthlich  -  gelben,  seidenglänzenden  Zottenhaaren 
dicht  besetzt,  K.  und  H.  sind  dicht  narbig  punktirt,  die  Fd.  sehr  fein  gerunzelt 
und  punktirt,  mit  Spuren  von  Streifen. 

Neunte  Gruppe  Rutelini. 

(0-Kiefer  ziemlich  dreikantig,  ihr  Aussenrand  mancJimal  etwas  vorragend. 
O-Ldppe  gewöhnlich  vorragend  und  entweder  gerade  oder  nach  abwärts  gerichtet. 
Fussklauen  an  Grösse  sehr  verschieden.  Die  drei  letzten  Paare  der  Luftlöcher  des 
Hlbs.   mehr  nach   aussen  gelegen  als  die  vorderen.)     (Gatt.   586 — 589.) 

586.  Gatt.  Ani^oplia. 

Lepelletier  et  Serville.  Encycl.  meth.  X.  pag.  374. 

(Fühler  Ö-gliederig ,  mit  dreiblütterigem ,  bei  dem  (^  grösseren  Endknopfe. 
O- Lippe  abgerundet.  0- Kiefer  mit  einfacher  oder  zweizähniger  Spitze.  U- Kiefer 
mit  einem  hornigen ,  mit  sechs  Zähnen  bewaffneten  Lappen ,  von  denen  die  drei 
obersten  lang  und  spitzig  sind.  Letztes  Glied  der  Taster  lang  -  ei/öi'mig.  Kinn 
ziemlich  flach.  K- Schild  allmülig  nach  vorne  verengt,  an  der  Spitze  zurückgebogen. 
M-Brust  einfach.  V-Schienen  am  Aussenrandp  mit  zwei  Zähnen.  Klauen  der  Füsse 
ungleich,  an  den  vorderen  Füssen  immer  eine  ganz,  die  andere  gespalten.  Körper 
kurz,  oben  etwas  flach  gedrückt.  H.  in  der  Mitte  am  breitesten.  Die  Arten  dieser 
Gattung  leben  öfters  in  grosser  Anzahl  auf  Gesträuchen,  vorzüglich  Weiden  und 
Erlen,   auf  Getreide  zur  Blüthezeit  u.   s.  iv.) 

1  Fd.  ohne  Kandborsten 2 

am  Seitenrande    mit    einer  Reihe    stachelartiger  Börstchen  besetzt.     Grün 

metallglänzend,  zottig  behaart,  K.  und  H.  sehr  dicht  punktirt,  Hinterecken 
des  letzteren  sehr  stumpf;  Fd.  fein  runzelig  punktirt,  undeutlich  gestreift, 
röthlich-  oder  blass-gelbbraun,  bei  dem  9  ""^  (^'is  Scliildchen  herum  schwärz- 
lich. 4 — 472'".  In  den  Donau-Auen  im  Prater,  selten.  Fabr.  S.  E.  II.  17(3.  94. 
(Melolontha.)  Herbst.  Käf.  III.  103  52.  taf.  24.  fig.  12.  13.  (eod.)  Pz.  Fn. 
47.  16.  (eod.)  Duft.  Fn.  I.  200.  17.  (eod.)  fniticola. 

2  H.  mit  ziemlich  dichter,  langer,  aufstehender  Behaarung.  I^ust  zottig  behaart.      3 
entweder  ganz  kahl  oder  die  Haare  sind  fein  und  anliegend     ....     4 

3  Oval,  massig  gewölbt,  schwarz,  crzfärbig,  grau  zottig  behaart;  K-Schild  nach 

vorne  schnell  verengt;  H.  ziemlich  dicht  punktirt,  mit  einer  sehr  seichten 
Mittelrinne,  seine  Hinterwinkel  rechteckig;  l'd.  deutlich  gestreift,  bräunlich- 
gelb,  der  breite  Seitenrand,  eine  viereckige  Makel  am  Schildchen  und  eine 
Querbinde  bei  der  Mitte  schwarz.  Bald  verschwindet  die  gelbe,  bald  die 
schwarze  Zeichnung  theilweise  oder  ganz.  Seitenrand  der  Fd.  bei  dem  9 
von  der  Schulter  bis  zur  Mitte  wulstig  verdickt.  4—5"'.  Ziemlich  selten. 
Fabr.  S.  E.  II.  176.  95.  (Melolontha.)  Herbst.  Käf.  III.  101.  51.  taf  24.  fig. 
10  —  11.  (eod.)  Erichson.  Ins.  III.  635.  2.  iigricola. 

Der  vorigen  Art  sehr  ähnlich,  aber  mehr  länglich,  das  H.  ist  dichter  und  stärker 
punktirt,  die  Fd.  sind  schwächer  gestreift,  gewöhnlich  ganz  röthlich-gelbbraun 
oder  schwarz,  seltener  braun  mit  schwarzer,  verwaschener  Zeichnung  oder 
umgekehrt,  der  Seitenrand  ist  bei  dem  9  von  der  Schulter  bis  über  die 
Mitte  aber  nur  schmal  aufgewulstet.  4—5'".  Von  Herrn  Miller  im  Juni  des 
verflossenen  Jahres  in  grosser  Menge  auf  Brachfeldern  bei  Wagram  gesammelt. 
Germar.  Reise  nach  Dalmatien.  216.  185.  taf.  VIII.  fig.  1-4.  (Melolontha.; 
Erichson.  Ins.  III.  640.  4.  Redt.  Fn.  I.  269.  (Auisoplia  arvicola.)       broilticola. 


XXXIV.  Fam.  Scakabaeides.  493. 

4  Oberseite  des  Käfers  ziemlich  kahl 5 

H.  mit  feiner,  weisslicher,  niederliegender  Behaarung.    Fd.  um  das  Schildchcn 

herum  fein  und  dicht  behaart.  Dunkel  mctallgrün,  K.  und  H.  sehr  dicht 
pnnktirt,  Fd.  gelbbraun,  eine  Makel  um  das  Schildchen,  die  Naht,  der  Um- 
kreis der  Fd.  und  eine  gemeinschaftliche  Makel  in  ihrer  Mitte  schwarz. 
Letztere  Makel  ist  bald  grösser,  bald  kleiner  und  zieht  sich  häufig  bogen- 
förmig bis  zum  Schulterhöcker.  5'".  Häufig  auf  Kornähren.  Herbst.  Käf. 
IH.  100.  50.  taf.  24.  fig.  9.  (Melolontha.)  Duftsch.  Fn.  I.  201.  18.  (Melolontha 
agricola.)     Kedt.  Fn.  I.  268.    (Anisoplia  agricola.)    Erichson.  Ins.  III.  645.  7. 

criicifera. 

5  Fd.  mit  einem  kurzen,  nur  an  ihrer  Spitze  sichtbaren  Hautsaume  ....  6 
mit  einem  an  den  Seiten  zwar  schmalen,  aber  deutlich  von  dem  Naht- 
winkel an  der  Spitze  bis  zur  Mitte  des  Seitenrandes  ziehenden  Hautsaume. 
Schwarz  oder  schwarz  metallgrün;  K.  und  H.  sehr  fein  und  sehr  dicht  punk- 
tirt;  Fd.  randeutlich  gestreift,  an  den  Seiten  ziemlich  stark  eingedrückt,  ganz 
roth-  oder  gelbbraun  ((^),  oder  eine  Makel  am  Schildchen  ($),  oder  der 
Hinterrand  sind  dunkel,  oder  sie  sind  ganz  schwarz.  5 — 6"'.  Nicht  häufig. 
Herbst.  Käf.  III.  100.  50.  taf.  24.  8.  Pz.  Fn.  47.  17.  (Melolontha  floricola.) 
Duft,  Fn.  I.  202.  10.  (eod.)  austriaca. 

6  Oval,  dunkel  erzfärbig,  glänzend,    unten  ziemlich  dicht,    anliegend,  weissgrau 

behaart,  Fd.  kaum  sichtbar  behaart,  glänzend  röthlich-gelb,  bei  dem  $  ein 
grosser  Fleck  am  Schildchen  und  der  hintere  Theil  des  in  der  Mitte  wulst- 
artig verdickten  Seitenrandes  schwarz,  ö'/j — 6'".  Von  Herrn  Ullrich  gesam- 
melt. Erichson.  Ins.  III.  647.  8.  adjecta. 
Der  vorigen  Art  äusserst  ähnlich,  aber  etwas  breiter,  dunkler  gefärbt,  die  Unter- 
seite ist  nur  sparsam  und  fein  behaart,  die  Haare  bilden  nur  an  den  Seiten 
dichtere  Flecken  und  bei  dem  9  sind  die  Fd.  um  das  Schildchen  herum 
behaart  und  ihr  Seitenrand  ist  von  der  Schulter  bis  zum  hinteren  Drittel 
wulstig  verdickt.  Die  Fd.  sind  in  der  Eegel  einfarbig  röthlich-gelbbraun  oder 
schwarz,  selten  wie  bei  dem  9  ^^^'  vorigen  Art  gefärbt.  Von  den  Herren 
Ullrich  und  Miller  gesammelt.     Erichson.  Ins.  III.  648.  9.  lata. 

Als  deutsche  Arten  noch  hieher: 

Zu  Nr.  .3.  Anisoplia  monticola.  Oval,  massig  gewölbt,  schwarz  mit  schwa- 
chem Metallglanze,  unten  dicht  mit  weissen,  zottigen  Haaren  besetzt;  K.  und  H. 
metallisch-grün  mit  grauer,  kurzer  Haarbekleidung;  Fd.  deutlich  gestreift,  kurz 
behaart,  gelb,  der  Saum,  eine  viereckige  Makel  am  Schildchen  und  eine  bogen- 
förmige, mit  dem  Rande  zusammenhängende  Binde  in  der  Mitte  schwai'z ;  K-Schild 
nach  vorne  allmälig  verengt.  4 — 5'".  Aeussere  Klaue  bei  dem  (^  an  den  V-Füssen 
etwas  verdickt,  Seitenrand  der  Fd.  bei  dem  $  in  der  Mitte  mit  einer  wulstigen 
Verdickung.     Bei  Triest.     Erichson.  Ins.  III.  638.  3. 

Zu  Nr.  5. tenupestiva.     Unten  erzglänzend,  schwarz,  oben  dunkel  erzfärbig, 

die  Unterseite  dicht  weissfilzig;  H.  äusserst  dicht  und  fein  pnnktirt,  fein  wei.-^slich 
behaart,  Fd.  gelblich-braunroth,  um  das  Schildchen  herum  dicht  weisslith  behaart; 
Fd.  am  Aussenrande  mit  einem  feinen  Hautsaum,  der  von  der  Spitze  bis  zu  den 
H-Hüften  reicht,  ihre  Farbe  entweder  ganz  hell  oder  um  das  Schildchen  oder  an 
der  Naht  oder  dem  Aussenrande  schwärzlich,  seltener  bei  dem  5  »öch  mit  einer 
schwarzen  Querbindc.  Bei  dem  9  ist  der  Aussenrand  der  Fd.  in  der  Mitte 
schwielenarfig  verdickt.     Ö'/^ — 6'".     Bei  Triest.    Erichson.  Ins.  III.  643.  6. 

Zu  Nr.  6. deserticola.     Verkehrt  eiförmig,  flach  gedrückt,    matt  schwarz, 

luiten  dicht  weiss  zottig  behaart,  oben  äusserst  fein  greishaarig;  Fd.  gegen  die 
Spitze  allmälig  verschmälert,  hellgelb,  die  Naht  und  der  hintere  Theil  des  Aussen- 
randes  schmal  schwarz  gerandet,  der  Ilautsaum  nur  an  der  Spitze  sichtbar.  47j 
bis  5"'.  Bei  Botzen.  Fischer.  Entom.  d  1.  Russie.  216.  7.  taf.  31.  fig.  7.  Erichs. 
Ins.  III.  650.  10. 

587.  Gatt.  Phyllopertha. 

Kirby.  Stephens.  Man.  ]!r.  tioctl.  1(19. 
(Von  der  vorhergehenden  Gaftmir/  hauptsächlich   nur  durch   ein  breites,   vorne 
stumpf  abgerundetes  K-Schild,   durch  die   ausgerandete  0-Lippe  und  durch   die  in 
Form  eines  stumpfen  Höckers  vorragende  M-Brust  verschieden^ 


494  XXXIV.   F&M.   iSCAKABAEIDES. 

K.,  H.  uucl  Schildchen  grün  oder  blau,  erzfärbig  glänzend,  Fd.  gewöhnlich  gelb- 
braun, seltener  an  der  Naht  oder  an  den  Rändern  dunkler  oder  ganz  pech- 
braun oder  bläulich  schwarz ;  Unterseite  schwarz,  metallisch  und  etwas  dichter 
als  die  Oberseite,  mit  langen,  abstehenden  Zottenhaaren  besetzt.  4—5'".  Sehr 
häufig.  Linne.  Fn.  suec.  II.  175.  88.  (Scarabaeus.)  Fabr.  S.  E.  II.  175.  88. 
(Melolontha.)  Duft.  Fn.  I.   199.   16.  (eod.)  Pz.  Fn.  47.   15.  (eod.)  horticola. 

588.  Gratt.  Adoretus. 

Castelnau.  Hist.  natur.  des  Colenpt.  II.  pag.  142. 
Dejean.  Catal.  edit,  III.  pag.  174.  (Tr  i  po  n  os  t  o  ma.) 

(Fühler  10-gliederig,  mit  langer,  dreiblätteriger  Keule.  K,  kurz  und  breit, 
das  K-Schild  vorne  abgerundet,  mit  feinem ,  aufstehendem  Rande  und  durch  eine 
erhabene  Qtterlinie  von  der  Stirne  getrennt.  Augen  sehr  gross,  halbkugelig  vor- 
springend. 0-Lippe  senkrecht,  gross,  zapfenartig  zwischen  die  horvirien  0-Kiefer 
hineinragend,  an  den  Rändern  gekerbt.  Aeusserer  Lappen  der  U-Kiefer  mit  drei 
bis  vier  Zähnen.  Taster  dünn,  ihr  letztes  Glied  spindelförmig.  Kinn  stark  gewölbt, 
vorne  ausgerandet.  V-Schienen  am  Aussenrande  mit  drei  starken  Zahnen.  Füsse 
mit  zwei  ungleichen  Klauen,  die  innere  viel  kürzer  und  dünner.) 

Von  den  vielen  Arten  dieser  Gattung  kommt  nur  eine  einzige  —  Adoretus  (Melo- 
lontha) nigrifrons,  Schönherr.  Syn.  Ins.  I.  3.  199.  175.  app.  115.  159  —  in  den 
südlichsten  Theilen  von  Eussland  vor.  Selbe  ist  5  — Sy,'"  lang,  hell  bräunhch- 
gelb,  der  K.  grösstentheils  schwarz  oder  schwarzbraun,  fein  greishaarig;  11.  spar- 
samer als  die  Fd.  punktirt,  letztere  mehr  runzelig  mit  drei  schwach  ei'habenen 
Längsliniun. 

589.  Gratt.  Anoiiiala. 

Samouell.  Cooip.  pag.  191. 
Mac-Lcay.  Horae.  entom.  I.  147.     Euchlora. 

(Von  den  beiden  vorhergehenden  Gattungen  eigentlich  nur  durch  die  gUich- 
mässige,  stärkere  Wölbung  des  dicken,  verkehrt-eiförmigen  Körpers  und  seine  meist 
kahle  Oberfläche  zmd  durch  die  kräftigen  Hinterbeine  mit  erweiterten  Schenkeln 
verschieden.  K-Schild  quer,  stumpf  abgerundet.  O-Lippe  ausgerandet.  H.  nach 
vorne  stark  verengt,  am  Grunde  beinahe  ebeiiso  breit  als  in  der  Mitte.  M-Brust 
bei  den  einheimischen  Arten  einfach.  Klauen  entweder  sämmtlich  einfach  oder  die 
grössere  an  den  vorderen  Füssen  gespalten.    Die  Arten  leben  vom  Laube.) 

1  Die  grössere  Fussklaue    ist    an    den   vier    vorderen  Füssen    an    der  Spitze    ge- 

spalten         2 

Alle  Fussklauen  einfach.  Länglich-eiförmig,  gewölbt,  oben  iiellgrün  mit  Metall- 
glanz, unten  kupferglänzend,  die  Fd.  des  (^  (Anomala  auricollis  Dahl.  Catal. 
S.  39)  scliwärzlich  mit  bald  stärkerem,  bald  schwächerem  Kupferglanze. 
7—8'".  Bei  Keichenau,  sehr  selten.  Fabr.  S.  E.  II.  172.  70.  (Melolontha.) 
Duft.  Fn.  I.  192.   12.  (eod.)  Erichson.  Ins.  III.  G17.  1.  aurata. 

2  Fühler  ganz  bräunlich-gelb.  H.  am  Grunde  beiderseits  schwach  gerandet  .  .  3 
bräunlich-gelb  mit  schwarzer  Keule.  H.  am  Grunde  nicht  gerandet.*  Eiför- 
mig, gewölbt;  K.  und  ir.  dicht  punktirt;  Färbung  sehr  veränderlich.  Gewöhn- 
lich ist  die  Unterseite  grün-  oder  blauschwarz,  der  K.  und  das  H.  mit  Aus- 
nahme der  gelben  Seitenränder  grün  oder  blaugrün,  die  Fd.  braungelb,  mit 
grünem  Schimmer,  öfters  ist  auch  die  ganze  Oberseite  oder  bloss  die  Fd. 
grün  oder  blaugrün  oder  blau  oder  schwarz.  5 — 6'".  Häufig.  Fabr.  S.  E.  II. 
172.  68.  (Melolontha.)  Pz.  Fn.  97.  10.  (eod.)  Fabr.  S.  E.  II.  1G7.  51.  (Melo- 
lontha Julii.)  Pz.  Fn.  97.  9.  (eod.)  Duft.  Fn.  I.  193.  14,  (eod.)  Erichson.  Ins. 
m.  625.  5.  Frischii. 

3  Eiförmig,  gewölbt,  grün,  glänzend,  K.  und  H.  dicht  und  fein  punktirt,  die  Seiten 

des  letzteren,  selten  auch  der  Schulterrand  der  Fd.  gelb.     An  den  V-Füssen 
ist  die  äussere  Klaue  bei  dem  (^  bedeutend  verdickt,  an  der  Spitze  gespalten 


XXXIV.    FäM.    SCAKABAEIDES.  495 

und  der  breitere  Zahn  an  der  Spitze  hakenförmig  gebogen.  6 — 8'".  Selten. 
Fabr.  S.  E.  II.  172.  69.  (Melolontha.)  Pz.  Fn.  97.  11.  (eod.)  Duft.  Fn.  I.  193. 
1.3.  (eod.)  Erichson.  Ins.  III.  620.  3.  Vitis. 

Der  vorigen  Art  äusserst  ähnlich,  gewöhnlich  etwas  kleiner,  dunkler  gefärbt, 
und  ausser  den  Seiten  des  H.  ist  auch  der  Seiteurand  der  Fd.  bis  über  die 
Mitte  gelb  gesäumt.  Bei  dem  (^  ist  die  äussere  Klaue  an  den  V-Füssen 
nicht  erweitert,  an  der  Spitze  sehr  tief  gespalten.  5 — 6'".  Von  Herrn  Miller 
um  Wien  gesammelt.     Erichson.  Ins.  III.  622.  4.  ^olida. 

Als  deutsche  Art  noch  bisher : 

Anomala  Junii.  Gedrungen  eiförmig,  gewölbt,  glänzend;  H.  am  Grunde  gerandet, 
Fd.  puuktirt  -  gestreift,  die  abwechselnden  Zwischenräume  breiter,  fast  gereiht 
punktirt  und  etwas  gerunzelt;  Körper  grün  metallisch,  die  Fühler,  der  Seitenrand 
des  H.  und  der  Eücken  des  Hlbs.  bräimlich  -  gelb ,  die  Wurzel  der  Afterdecke 
metallisch  -  grün,  ö'/; — 6"'.  Kärnthen,  Krain,  Tirol.  Duftschmid.  Fn.  aust.  I. 
199.  15.  (Melolontha.)  Erichson.  Ins.  III.  618.  2. 

Zehnte  Gruppe  Dynastini. 

{K-Schild  durch  keine  Naht  von  der  Stirne  getrennt.  0-Lippe  häutig,  unter 
dem  K-Schilde  versteckt,  ihr  Vorderrand  manchmal  eiivas  vorragend.  0-Kiefer  mit 
vorragendem,  öfters  gezähntem  Aussenrande.  Fd.  die  H- Brust  und  den  Hlh.  um- 
fassend. Füsse  mit  gleichen  Klauen  an  den  der  hinteren  Beinen.)   (Gatt.  590  —  593.) 

590.  Gatt.  Peiitodoii. 

Hope.  Coleopt.  Man.  I.  92.  pl.  II.  fig.  9. 

(Fühler  10-gliederig,  mit  einem  dreiblätterigen,  ovalen  Endknopfe.  0-Kiefer 
nach  aussen  dreizähnig.  Lappen  der  U- Kiefer  mit  scharf  fünfzähniger  Spitze. 
U-Ldppe  länglich,  nach  vorne  verengt,  an  der  Spitze  etwas  abgestutzt,  die  Zunge 
durch  eine  Nahtlinie  deutlich  abgetrennt.  Körjjer  dick,  plump.  K.  und  H.  in  beiden 
Geschlechtern  ungehörnt,  der  erstere  auf  der  Stirne  mit  einem  oder  zivei  kleinen, 
stumpfen  Höckerchen.  Beine  plump ,  die  V  -  Schienen  am  Aussenraiide  mit  drei, 
bald  mehr ,  bald  minder  entwickelten  stumpfen  Zahnen ,  die  hinteren  Schienen  an 
der  Aussenseiie  mit  zwei  schiefen,  mit  Borsten  be.'ietzten  erhabenen  Leisten.  Füsse 
fadenförmig,  mit  ziemlich  kleinen  Klauen  und  kurzen  Afterklauen.  Die  Arten  dieser 
Gattung  leben  vorzüglich  in  Süd-Europa  und  Afrika.) 

Schwarz,  Brust  und  Schenkel  mit  fuchsrothen  Haaren;  Stirne  mit  zwei  deutlich 
getrennten,  stumpfen  Ilöckerchcn;  H.  stark  und  ziemlich  diclit  punktirt;  Fd. 
gegen  die  Spitze  gcwöhnlieh  etwas  erweitert,  ihre  Scheibe  mit  drei  etwas  er- 
habenen Linien  und  zwischen  denselben  mit  mehr  oder  minder  gereihten  star- 
ken und  tiefen  Punkten,  welche  viel  grösser  als  die  auf  dem  H.  sind.  7 — 11'". 
Von  Sr.  Durchlaucht  Herrn  Fürsten  von  KhevenhüUer  bei  Ladendorf  gesammelt. 
Fabr.  S.  E.  I.  18.  63.  (Geotrupes.)  Sturm.  Verz.  1796.  taf.  1.  fig.  A.  Erichson. 
Ins.  III.  575.  1.  piinctatiis. 

Dem  A'origen  sehr  ähnlich,  aber  feiner  punktirt  und  etwas  glänzend,  die  Stirne 
zeigt  nur  ein  stumpfes  Höckerchen  in  der  Mitte,  auf  den  Fd.  fehlen  die  er- 
habenen Linien  oder  sie  sind  nur  schwach  angedeutet  und  die  Punkte  sind 
viel  feiner  als  die  auf  dem  H.  7 — 10'".  Von  Herrn  Miller  am  Neusiedler-See 
gesammelt.  Fabr.  S.  E.  I.  17.  55,  (Geotrupes.)  Sturm.  Verz.  1796.  pag.  16.  4. 
taf.  1.  fig.  B-P.  (eod.)')  iiiniiodon. 


')  bu/lschmidt  (Fauna  iiustr.  I.  77.  2)  hält  diese  Art  für  das  Männchen  der  vorhergehenden. 


496  XXXIV.  Fam.  Scauabaeides. 

591.  Gatt.  Callicneniis. 

Laporte  in  Guerin's  Whk.  de  Zool.  lb.V2.  pl.  7. 
Erichsoll  iu  Wagner's  Reise  in  Algier.  III.  pag.  171.    Colorhiniis. 

(Fühler  S-gliederig,  mit  dreiblätteriger  Keule.  0- Kiefer  klein,  dreieckig^ 
ungezähnt.  U-Kiefer  nur  mit  einem  kleinen,  ungezähnten,  an  der  Spitze  beharteten 
Lappen.  Die  ersten  drei  Glieder  der  K- Taster  sehr  kurz,  das  vierte  länger  als 
diese  zusammen,  messerfUrmig.  U-Lippc  länglich,  vorne  abgerundet.  Körper  dick. 
K.  klein,  icalzenförmig ,  vorne  schief  abgestutzt.  H.  quer,  gleichmässig  gewölbt. 
Beine  kurz,   die    V-Schienen  am  Aussenrande  mit  zwei  langen,  spitzigen  Zahnen.) 

Die  einzige  bekannte  europäische  Art  dieser  Gattung  —  Callicneniis  Latreillei, 
Laporte  1.  c.  Colorhinus  obesus  Erichson.  1.  c.  pag.  I.  171.  tab.  VII.  fig.  3.  Pachypus 
triincatifrons  Dejean.  cat.  edit.  III.  pag.  169  —  lebt  in  Süd -Europa  und  an  der 
Nordküsto  von  Afrika.  Sie  ist  8  - '.V"  lang,  röthlich-gelbbraun,  die  Naht  und  ge- 
wöhnlich auch  das  II.  dunkler,  die  Fd.  sind  glatt,  haben  nur  einen  eingedrückten 
Streifen  neben  der  Naht  und  an  derselben  feine  erhabene  I'unkte. 

592.  Gatt.  Phyllogiiathus. 

Eschscholtz.  Bullet,  de  Moscou.   1S30.  pag.  65. 

{Von  der  folgenden  Gattung  nur  durch  geringe  Merkmale  verschieden^).  Das 
K -Schild  ist  an  der  Spitze  nicht  abgestutzt,  sondern  in  Form  eines  stumpfen  Zähn- 
chens nach  aufwärts  gebogen,  die  Vorderecken  des  H.  sind  in  beiden  Geschlechtern 
nicht  vorspringend  und  bei  dem  cf  ist  an  den  V- Füssen  das  Klauenglied  sehr 
stark  verdickt  und  mit  zwei  ungleich  grossen  Klauen  versehen.  Die  Arten  sind 
über  die  ivärmeren  Länder  der  ganzen    Welt  verbreitet.) 

Die  bekannte  europäische  Art,  welche  über  ganz  Süd-Europa,  Kleinasien  und  die 
Nordküste  von  Afrika  verbreitet  ist  —  Phyllognathus  (Geotrupes)  Silenus, 
Fabr.  S.  E.  I.  16.  51.  Ahrens  et  Germar.  Fn.  Ins.  Eur.  II.  1  —  ist  10—13'"  lang, 
heller  oder  dunkler  kastanienbraun,  glänzend,  K.  und  H.  vorne  runzelig  punktirt, 
die  Fd.  zeigen  einige  Punktreihen  und  zwischen  denselben  viele  Punkte.  Bei  dem 
(^  ist  das  K-Schild  gehörnt,  das  IL  in  Form  einer  grossen,  nahe  bis  zum  Hinter- 
rande rciclienden,  tiefen  Grube  ausgehöhlt,  bei  dem  9  t^^s  K-Schild  stumpf  ge- 
höckert,  das  II.  gleichinässig  gewölbt. 

593.  Gatt.  Oryctes. 

Illiger.  K.'if.  Pr.  11. 

(Fühler  1 0- gliederig,  mit  länglich-eiförmiger.,  dreiblätteriger  Keide.  0- Kiefer 
am  Aussenrande  nach  hinten  gefranst,  fast  dreiseitig,  die  obere  Fläche  ausgehöhlt. 
U-Kiefer  mit  einem  grossen,  hornigen,  an  der  Spitze  ungezähnten,  lang  behaarten 
Lappen .  Endglied  der  Taster  eiförmig,  so  lang  als  die  zwei  vorhergehenden.  Kinn 
nach  vorne  verengt,  unten  gewölbt,  Zunge  nicht  vorragend.  K-Schild  vorne  abge- 
stutzt oder  ausgerandet,  unten  dicht  gefranst,  bei  dem  (J"  mit  einem  kürzeren  oder 
längeren,  zurückgebogenen  Home,  bei  dem  $  mit  einem  hornartigen  Höcker.  H. 
hei  beiden  Geschlechtern  auf  der  vorderen  Hälfte  ausgehöhlt  oder  eingedrückt  und 
hei  dem  cf  noch  Überdies  in  der  Mitte  mit  einer  queren,  an  der  Spitze  zweimal 
gebuchteten  Hervorragung.  Alle  Füsse  mit  zicei  gleichen  Klauen.  Die  einzige  ein- 
heimische Art  dieser  Gattung  lebt  in  fetter  Gartenerde,  in  Gärberlohe,  in  hohlen 
Eichenstämmen  u.  s.  tv.) 


')  Burmeister,  Handbuch  d.  Entom.  V.  S.  1S7,  führt  diese  Gattung  nur  als  Unterabtheilung  der  Gattung 
Ory  ctes  an. 


XXXIV.  Fam.  Scakabaeides.  497 

Kastanienbraun,  glänzend,  fein  puuktirt;  K-Schilcl  nach  vorne  allinälig  verengt, 
die  Punkte  auf  den  P''d.  sehr  fein  und  hie  und  da  in  Reihen  geordnet.  12 — 16'". 
In  Oesterr.  o.  d.  Enns  selten,  um  Wien  liäufig,  und  öfters  in  Treibhäusern  der 
hiesigen  Gärten  durch  seine  Menge  schädlich.  Linne.  Fn.  Suec.  138.  378. 
(Scarabaeus.)  Pz.  Fu.  28.  2.  (eod.)  Sturm.  Ins.  I.  8.  1.  taf.  4.  und  5.  (Geo- 
trupes.)  Duft.  Fn.  I.  76.  1.  (eod.)  Die  kleinen  (^  mit  kurzem,  geradem  Home 
sind  Scarab.  Aries.    Jablonsky.    Natursyst.  II.  91.  72.  pl.   10.  fig.  3. 

nasicornis. 
Als  deutsche  Art  hieher: 

Oryctes  Grypus.  Illiger.  Mag.  II.  212.  1.  (Geotrupes.)  Erichson.  Ins.  Deutschi. 
ni.  573.  2.  Dem  Vorigen  äusserst  ähnlich,  das  K-Schild  ist  aber  nach  vorne 
plötzlich  verengt,  die  Fd.  sind  fast  glatt  und  die  Vorragungen  auf  dem  H.  sind 
stärker.     12—17'".     Tirol. 


Eilfte  Gruppe  Cetoniini. 

(Fühler  10-gliederig ,  mit  dreiblätterigem  Endknopfe.  0- Lippe  lederartig, 
an  der  Spitze  ausgerandet,  von  breitem  K-Schilde  bedeckt.  0-Kiefer  nach  aussen 
hornig  ,  nach  innen  in  eine  tnereckige,  hautartige  Platte  erweitert.  U-Kiefer  mit 
zwei  hornigen ,  mit  dicken  Haaren  besetzten  Lappen ,  von  denen  der  innere  sehr 
kurz  ist,  der  äussere  sich  öfters  in  einen  hornigen  Haken  endigt.  Zunge  grössten- 
iheils  mit  dem  Kinne  verwachsen,  nicht  vorragend.  Fussklauen  durchaus  gleich 
und  einfach.  Bauch  aus  sechs  Eingen  zusammengesetzt,  länger  oder  ebenso  lang 
als  V-  und  M-Brust  zusammen.  Körper  mehr  oder  iveniger  flach  gedrückt.  Fd. 
den  Hlh.  nicht  ganz  bedeckend.)     (Gatt.   594 — 600.) 


594.  Gatt.  Oxythyrea. 

Mulsant.  Lamell.  de  Frauce.  p.  572. 
Burmeister.  Handb.  llf.  421.     Leucocelis. 

(Von  der  Gattung  Cetonia,  mit  welcher  diese  Gattung  in  den  Haupt- 
charakteren vollkommen  übereinstimmt,  u7iterscheidet  sie  sich  üusserlich  leicht  durch 
die  V-Schienen,  ivelche  am  Aussenrande  nur  zioei  Zähne  haben  ')  und  durch  die 
Form  der  M-Brust,  welche  zwischen  den  M-Hüften  eine  breite,  etivas  gewölbte 
Platte  bildet,  deren  breit  abgerundete,  erhaben  gerandete  Spitze  nur  wenig  die 
Hüften  überragt.  Das  K-Schild  hat  parallele  Seitenränder  und  ist  an  der  Spitze 
durch  eine  Ausrandung  in  zwei  kurze,  abgerundete  Lappen  getheilt.  Das  H.  zeigt 
eine  glatte,  kaum  erhabene  Mittellinie.  Die  einzige  österreichische  Art  lebt  vorzüg- 
lich auf  blühenden    Gesträuche?/,.) 

Schwarz,  mit  Metallglanz,  mit  weissen  Punkten  und  Makeln:  H.  ziemlich  dicht 
und  grob  punktirt  und  wie  die  Fd.  mit  zerstreuten,  gelblichen,  langen  Haaren 
besetzt;  die  Mitte  des  Bauches  bei  dem  (^  gefurcht,  mit  vier  weissen  Punkten, 
der  des  $  flacli,  ohne  Punkte.  5"'.  Gemein.  Linne.  S.  N.  I.  2.  652.  64.  (Scara- 
baeus.) Fabr.  8.  E.  II.  155.  102.  iJuft.  Fn.  I.  172.  10.  Pz.  Fn.  1.  4.  Poda. 
Insect.  Mus.  graec.  pag.  20.  (Scarabaeus  funestus)?  sticfica. 


')  Das  Weibchen  der  siideuropäischcn  Oxytli.  (Cetonia)  graeca,  Brull6.  Exp^d.  scient.  de  Morde 
III.  1.  1K5.  32G.  Cetonia  quadrnta,  Gory.  Mon.  2i)4.  178.  pl.  57.  fig.  2,  hat  drei  Zähne.  Für 
diese  Art  errichtete  0.  Albers  in  der  Ötettiner  entoiu.  Zeitg,  1852.  S.  4G  die  Gattung  Hetoro- 
c  n  em  is. 

Fauna  austriaca.  32 


498  XXXIV.  Fam.  Scakabaeides. 

595.  Gatt.  Epicometis. 

Barmeister.  Handb.  d.  Entom.  III.  434. 
Mulsant.  LamcU.  de  France,  pag.  575.     Tr  o  pi  iio  ta '). 

(Vun  der  folgenden  Gattung  eben  falls  nur  durch  einige  äussere  Merkmale 
verschieden  ').  Das  K-Schild  ist  nach  vorne  etwas  versengt,  an  den  Seiten  schwach 
gerundet ,  an  der  Spitze  tief  ausgerandet ,  die  beiden  Ecken  als  stumpfe  Zähne 
vorragend.  JH.  mit  kielförmig  erhabener  Mittellinie.  M-Brust  wie  bei  der  vorigen 
Gattung.  V-Schienen  am  Aussenrande  mit  drei  spitzigen  Zähnen.  Körper  mit  einem 
langen,  gelben  oder  grauen  Uaarkleide.  Die  Arten  bewohnen  vorzüglich  das  Gebiet 
des  Mittelmeeres.) 

Schwarz,  mit  äusserst  schwachem  Metallglanze,  K.  und  H.  sehr  dicht  punktirt, 
letzteres  mit  einer  scharf  erhabenen  Mittellinie  und  sowie  die  Brust  und  die 
Seiten  des  Bauclies  von  langen,  grauweissen  Haaren  zottig;  Fd.  viel  sparsamer 
und  kürzer  behaart .  mit  weisf^en  Flecken.  4 — 5'".  Gemein.  Im  Jahre  186.S 
erschien  diese  Art  zu  Millionen  im  Marchfelde  bei  Wien  und  zerstörte  die 
Kornähren.  Linne.  S.  N.  55G.  69.  (Scarabaeus.)  Fabr.  S.  E.  II.  155.  100.  (Cet. 
hirta.)  Pz.  Fn.  1.  3.  (eod.)  Duft.  Fn.  I.  171.  9.  Poda.  Insect.  Mus.  graec.  p.  21. 
(Scarabaeus  hirtus)?  hlrtella. 

Als  deutsche  Art  noch  hieher: 

Epicometis  crinita.  Schwarz  mit  Mctallglanz,  oben  mit  langen,  abstehenden, 
goldgelben  Haaren,  unten  mehr  weisslich  behaart;  Fd.  mit  gelb  und  weisslich 
behaarten  P^iecken  und  jede  mit  vier  eingegrabenen  Doppelstreifen.  5—  6'".  Tirol. 
Charpentier  Horae  entom.  213.  (Cetonia.)  Erichs.  Ins.  Deutschi.  HI.  609.  10.  (eod.) 

596.  Gatt.  Cetonia. 

Fabr.  S.  E.  II.   135. 

(K-Schild  mehr  oder  weniger  viereckig,  vorne  abgestutzt  oder  ausgerandet. 
H.  beinahe  dreieckig,  nach  vorne  stark  verengt,  am  Hinterrande  zur  Aufnahme 
des  Vorderrandes  des  Schildchens  gewöhnlich  ausgebuchtet.  Schildchen  gross,  drei- 
eckig. Fd.  am  Seitenrande  ausgeschnitten,  vorne  an  den  Schulterecken  durch  das 
vortretende  Schulterblatt  von  den  Hinterecken  des  H.  entfernt.  M-Bru^t  nach 
vorne  vorragend ,  zicischen  den  M-Huften  stark  verengt,  dann  vor  denselben  in 
einen  abgerundeten  Knopf  erweitert.  Hinterbeine  einander  genähert.  Aussenrand 
der  V-Schienen  mit  drei  Zähnen.  Die  Arten  leben  auf  Blüthen  und  am  ausflies- 
senden  Safte  von    Bätimen.) 

1  K-Scbild  vorne  gerade  abgestutzt,  erhaben  gerandet 3 

ausgerandet 2 

2  Grün,  oben  matt,  unten  glänzend;  K-Schild  dicht  runzelig  punktirt;  H.  an  den 

Seiten  sehr  dicht,  in  der  Mitte  sparsamer  punktirt,  die  Mittellinie  nicht  punk- 
tirt, die  Scheibe  gewöhnlicii  mit  vier  weissen  Punkten ;  Fd.  um  das  Schildchen 
herum  sein*  sparsam,  an  den  Seiten  und  au  der  Sj)itze  äusserst  dicht  und  fein 
runzelig  punktirt  und  gewöhnlich  mit  einigen  kreideweissen  Flecken  oder 
bindenförmigcn  Malieln  gezeichnet.  7 — 9"'.  Anfangs  Sommer  auf  blühenden 
Disteln,  selten.    Fabr.  S.  E.  II.  138.   12.  Pz.  Fn.  41.  18.  Duft.  Fn.  I.  171.  8. 

viridis. 

,  goldglänzend  oder  kupferglänzend,  sehr  selten  blau  oder  schwarz    (Cet. 

nigra,  Duft.  Fn.  I.  170.  7),  Unterseite  kupferglänzend;  K-Schild  dicht,  H. 
an  den  Seiten  dicht,  auf  der  Sciieibe  sehr  sparsam  und  fein  punlairt;  Fd.  mit 
gebogenen,  vertieften,  kurzen,  querstehenden  Linien,  nach  innen  reihenweise, 


I)  Dieser  Gattunpsname    ist    beroi's    von  Senille    in    den  Annalcs    des   sciens.    natur.  1831    für  eine 

Orthopteren    (litiunj  antrcwenlet  worden. 
■;  Ich  halle  diese  unn  die  voiher(;ehende  Galtunor  als  kaum  genügend  unterschieden  von  der  Gattung 

Cetonia.     Wenn  man  aber  die  Gattung  Oxythyrea  annimmt,    so  rauss  auch  Epicometis 

1  eibehallen  werden. 


XXXIV.  Fam.  Scaeabaeides.  499 

nach  aussen  dichter  und  unregelmässiger  besäet  und  mit  kreideweissen ,  bin- 
denförmigen  Makehi  mehr  oder  weniger  gezeichnet,  beiderseits  neben  der 
Naht  lauft  eine  erhabene  Linie,  so  dass  die  Naht  furchenartig  vertieft  er- 
scheint; Fortsatz  der  M-Brust  knopfförmig.  7 — 10'".  Sehr  gemein.  Linne. 
S.  N.  I.  2.  557.  78.  (Scarabaeus.)  Fabr.  S.  E.  II.  137.  9.  Pz.  Fn.  41.  15. 
Duft.  Fn.  I.  166.  3.  aarafa. 

3  Ober-  und  Unterseite  goldgrün,  glänzend 4 

Wenigstens  die  Unterseite  kupferglänzend  oder  braun- erzfärbig 5 

4  Fd.  auf  der  hinteren  Hälfte    neben    der  Naht  glatt,    nicht  punktirt,    der  Naht- 

winkel an  der  Spitze  vorragend;  Bauchringe  glatt,  der  letzte  sehr  dicht  punk- 
tirt; Fortsatz  der  M-Brust  stark  erweitert  und  vorne  schwach  abgerundet. 
12—13'".  Sehr  selten.  Scopoli.  Del.  Florae  &  Fn.  Ingr.  I.  48.  pl.  21.  fig. 
A.  a.  b.  (Scarabaeus.)  Heer.  Fn.  col.  helv.  I.  549.  1.  Fabr.  S.  E.  II.  137.  10. 
(Cetonia  fastuosa.)    Duft.  Fn.  I.  165.  1.  (eod.)    Pz.  Fu.  41.  16.  (eod.) 

speciosissima. 
auf  der  hinteren  Hälfte  neben  der  Naht  mit  kurzen,  bogenförmigen,  ein- 
gedrückten Linien  punktirt,  an  der  Spitze  gerade  abgestutzt,  der  Nahtwinkel 
nicht  vorragend;  letzter  Bauchring  an  den  Seiten  punktirt;  Fortsatz  der 
M-Brust  sehr  stark  erweitert  und  vorne  gerade  abgestutzt.  8 — 10'".  Sehr 
selten.  Andersch.  Hope's  Entom.  Tasch.  154.  1.  Duft.  Fn.  L  165.  2.  Pz.  Fn. 
110.  4.  afilnis. 

5  Ober-  und  Unterseite  dunkel  raetallbraun,  gleichfarbig;  H.  mit  mehreren  kreide- 

weissen Punkten  und  Makeln;  Fd.  mit  feinen,  schmalen,  bindenförmigen, 
weissen  Querrunzeln;  die  Brust  und  die  Seiten  der  Bauchringe  gelb  behaart; 
Fortsatz  der  M-Brust  kurz,  sehr  breit  und  flach.  10 — 11'".  In  Gebirgsgegen- 
den, auf  Doldenblüthen,  nicht  selten.  Fabr.  S.  E.  IL  137.  11.  Pz.  Fn.  41.  17. 
Duft.  Fn.  I.  169.  5.  marilioratn. 
Oberseite  heller  oder  dunkler  olivengrün,  Unterseite  dunkel  kupferglänzend  oder 
purpurfarbig 6 

6  H.  mit  weissen  Flecken  oder  Punkten;    Fd.  mit    weissen  Punkten   und  binden- 

förmigen Flecken;  Seiten  der  Brust  und  der  Bauchringe  weiss  beschuppt  und 
gelblich  behaart.  8  —  10'".  Häufig.  Gyllenhal.  Ins.  succ.  I.  50,  2.  Duft.  Fn. 
I.  168.  4.  (C.  metallica)  und  169.  6.  (C.  obscura.)  Herbst.  Käf.  III.  218.  13. 
taf.  29.  fig.  4.  (C.  floricola.)  acnea. 

und  Fd.  ungefleckt,    olivengrün,    letztere  öfters  nur  mit    einer  schwachen 

Andeutung  von  Fleckchen;  die  Brust  und  die  Seiten  der  Baiichringe  gelbgrau 
behaart.  7  —  9'".  Sehr  gemein.  Fabr.  S.  E.  IL  138.  14.  Pz.  Fn.  41.  19.  Burm. 
Handb.  III.  464.  22.  itictallica. 

Als  deutsche  Arten  noch  hieher: 

Zu  Nr.  2.  Cetonia  angustata.  Germar.  Reise  n.  Dalmat.  S.  215.  taf.  11.  fig.  3. 
Flach  gedrückt,  erzfärbig,  kupferrotli,  erzgrün  oder  grünlich-blau,  glänzend,  unge- 
fleckt, fein  punktirt;  H.  vor  dem  Schildchen  sehr  schwach  ausgebuchtet ;  Fortsatz 
der  M-Brust  klein,  wenig  vorragend.     9  —  10'".     Süd-Tirol. 

Zu  Nr.  3. morio.     Fabr.    S.    E.  IL    138.    17.    Herbst.   Käf.   III.   S.  229.  20. 

taf.  29.  fig.  11.  Breit,  flach  gedrückt,  schwarz,  oben  glanzlos,  das  PL,  die  Fd. 
und  die  Afterdecke  mit  weisslichen  Punkten  gesprenkelt;  Unterseite  gewfihnlich 
etwas  kupferglänzend;  Fortsatz  der   M-Brust  kurz  und  stiunjjf.  6  —  8'".    Süd-Tirel. 

597.  Gatt.  Osiiioderiiia. 

Lepell.  et  Serville.  Encycl.  raeth.  X.  702. 

(K-Schild  vorne  leicht  ausgerandet,  Scheitel  ober  der  EinlenJciiny  der  Fuhlrr 
leicht  gerundet.  0-Kiefer  am  Aussenrande  breit,  hornig.  Der  äussere  Lappen  der 
U-Kiefer  sehr  kurz,  breit,  nach  innen  in  eine  scharfe  Spitze  ausgezogen,  lang 
bebartet ,  der  innere  mit  einem  die  Borstenhaare  überragenden  Ilornhaken.  End- 
glied der  K-Taster  lang,  fa&t  walzenförmig,  der  Länge  nach  eingedrückt,  das  der 
L-Taster  lang-eiförmig.  Fd.  an  den  Seiten  nicht  ausgeschnitten,  Schultern  bedeckt. 
Bauchringe  ziemlich  von  gleicher  Länge.    Hüften  der  Hinterbeine  einander  genähert. 


500  XXXIV.  Fam.  Scakabaeides. 

Körper  nicht  hescJmppt.    Die  einzige  einheimische  Art  lebt  im  Moder  alter  Bäume, 
vorzüglich  Eschen.) 

Schwarz  oder  pechschwarz,  metallisch  glänzend;  H.  mit  einer  von  zwei  Längs- 
rififen  begrenzten  Mittelfurchc  vnid  mit  einer  kleinen  Erhabenheit  beiderseits, 
sonst  ziemlich  dicht  und  stark  punktirt;  Scliildchen  mit  einer  seichten  Mittel- 
furchc; Fd.  dicht  runzelig  punktirt.  13 — KJ'".  Nicht  selten.  Gefangen  ver- 
breitet er  einen  durchdringenden  Geruch  wie  Juchtenleder.  Scopoli.  Entom. 
cam.  7.  15.  (Öcarabaeus.)  Fabr.  S.  E.  II.  130.  1.  (Trichius.)  Duft.  Fn.  I.  173.  1, 
(eod.)  Pz.  Fn.  41.  12.  (cod.)  creillita. 

598.  Gatt.  Clnoriiiiii««. 

Lepell.  et  Scrville.  Kiicyol.  metli.  X.  702.  b. 

(K-Schild  vorne  ausgerandet.  Laj>pen  der  U-Kiefer  ohne  Hornhaken.  Letztes 
Glied  der  K-Taster  so  lang  als  die  drei  vorhergehenden  zusammen,  etwas  gebogen, 
das  der  L-Taster  lang-eiförmig.  Fd.  an  den  Seiten  nicht  ausgeschnitten,  Schulter- 
blätter bedeckt.  V-Schienen  am  Aussenrande  mit  zwei  Zähnen.  M-Schienen  an  der 
Wurzel  bei  dem  (^  stark  gebogen.  Hüften  der  Hinterbeine  einander  genähert. 
Oberseite  des  Körpers  unbehaart  oder  nur  mit  einigen  kleinen  Schuppenfleckchen. 
H  nach  vorne  verengt,  mit  fast  abgerundeten  Hinterecken.  Scliildchen  sehr  stumpf 
dreieckig.    Fd.   breiter  als  das  H.,  zusammen  fast  so  breit  als  lang.) 

Unterseite  kupferglänzend,  zottig  behaart,  Oberseite  grüngoldglänzend ;  K.  und 
H.  sehr  dicht  punktirt,  letzteres  mit  einer  schwachen  Mittelfurche;  Fd.  gerun- 
zelt, gewöhnlich  mit  einigen  kreidev,  uissen  Punkten  und  Stricheln;  Afterdecke 
und  Seiten  des  Hauches  weissgefleckt.  7 — 8'".  In  Gebirgsgegenden  auf  blühen- 
den Gesträuchen,  nicht  selten.  Linne.  S.  N.  II.  558.  79.  (Scarabaeus.)  Fabr. 
S.  E.  II.  130.  2.  (Trichius.)    Duft.  Fn.  I.   174.  2.  (eod.)    Pz.  Fn.  41.  13.  (eod.) 

nobilis. 

Schwarz,  wenig  glänzend;  K.  und  H.  sehr  dicht  punktirt;  Fd.  runzelig  punktirt, 
mit  sparsamen  weissen  Punkten  und  Makeln;  Brust  ziemlich  dicht  und  lang 
gelbgrau  behaart;  Seiten  des  Hlbs.  weiss  gefleckt.  9  -10"'.  In  hohlen  Bäumen, 
sehr  selten.  Linne.  S.  N.  II.  558.  79.  (Scarabaeus.)  Fabr.  S.  E.  II.  131.  3. 
(Trichius  octopunctatus.)    Pz.  Fn.  41.  14.  (eod.)    Duft.  Fn.  175.  3.  (Trichius.) 

variabilis. 

599.  Gatt.  Trieliiiis. 

Fabricius.  Syst.  Ent.  p.ig.  40. 

(K- Schild  vorne  leicht  ausgerandet.  Lappen  der  U-Kiefer  ohne  Hornhaken. 
Letztes  Glied  der  Taster  mehr  oder  iceniger  spindelförmig.  Fd.  am  Seitenrande 
nicht  ausgeschnitten,  Schultern  bedeckt.  V-Schienen  am  Aussenrande  mit  zwei 
Zähnen.  M-Schienen  bei  beiden  Geschlechtern  gerade.  Hüften  der  Hinterbeine  ein- 
ander genähert.  Erstes  Fussglied  bei  dem  ,J^  stark  angeschwollen ,  nach  aussen 
höckerartig  erweitert.  H.  und  Brust  zottig  behaart.  Fd.  gelb ,  mit  schwarzer 
Zeichnung.) 

Schwarz;  gelb  oder  gelbgrau,  zottig  behaart;  H.  dicht  runzelig  punktirt  mit  ab- 
gerundeten Hinterecken;  Fd.  kahl  oder  nur  mit  zerstreuten  Härchen  bekleidet, 
gelb,  mit  drei  schwarzen  Binden:  eine  an  der  Wurzel,  welche  entweder  als 
ein  schwarzer  Flecken  beiderseits  an  der  Schulter  ersclieint  oder  aber  bis  zum 
Scliildchen  sich  erstreckt  (Trich.  succinctus,  Fabr.  S.  E.  IL  132.  5);  die  zweite 
befindet  sich  in  der  Mitte  und  ist  vor  der  Naht  abgclcürzt,  die  dritte  erscheint 
als  eine  grosse  Makel  an  der  Spitze.  Oefters  ist  die  mittlere  Binde  und  die 
an  der  Spitze  so  stark  erweitert,  dass  der  sie  trennende  gelbe  Zwischenraum 
nach  aussen  nur  unter  der  Form  zweier  gelber  Makeln  erscheint.  Bei  manchen 
Exemplaren  fehlt  auch  die  zottige  Behaarung  auf  der  Mitte  di-s  H.  M-Schienen 
mit  einem  scharfen  Zahne.    5  V, — 6"'.    In  Gebirgsgegenden  aiii  blülienden  Ge- 


XXXV.  Fam.  Bcjprkstides.  501 

Sträuchen,  vorzüglich  aber  auf  Doldenblüthen,  gemein.  Linne.  S.  N.  I.  II. 
556.  70.  (Scarabaeus.)  Fabr.  S,  E,  II.  131.  4.  Duft.  Fn.  I.  177.  4.  Herbst.  Käf. 
III.  179.  128.  taf.  27.  fig.  10.  (Melolontha.)  fasciafus. 

Dem  Vorigen  sehr  ähnlich,  aber  meist  etwas  kleiner  und  kürzer  behaart,  die 
Hinterwinkel  des  H.  sind  fast  rechtwinkelig,  die  Seiten  des  Bauches  sind  un- 
behaart, die  M-Schienen  zeigen  nur  ein  stumpfes,  undeutliches  Zähnchen  und 
die  Hinterschenkel  sind  bei  dem  (^  gegen  die  Spitze  etwas  keulenförmig  ver- 
dickt. Etwas  seltener.  Menetriör.  Catal.  rais.  189.  825.  Heer.  Fn.  col.  helv. 
I.  547.  2.  (Trichius  gallicus.)  Mulsant.  Lamell.  de  France.  539.  2.  (eod.)  Erichs. 
Ins.  III.  588.  2.  abdominalis. 

600.  Gatt.  Valgus. 

Scriba.  Journ.  I.  66. 

{Fühler  kurz  mit  dicker,  eiförmiger  Keule.  0-Lippe  ausgerandet.  0-Kiefer 
mit  einem  stark  zugespitzten ,  hornigen  Fortsatze  nach  aussen.  Aeusserer  Lappen 
der  U-Kiefer  klein,  lederartig,  lang  bebartet.  Letztes  Glied  der  K-Taster  spindel- 
förmig, das  der  L-Taster  eiförmig.  Fd.  an  den  Seiten  nicht  ausgeschnitten,  kurz, 
die  zwei  letzten  Hlbs-Ringe  nicht  bedeckend.  Die  fünf  ersten  Bauchringe  scheinen 
eine  einzige  Platte  zu  bilden,  indem  ihre  Trennung  undeutlich  sichtbar  ist,  letzter 
Hing  bei  dem  $  in  einem  langen  Legestachel  verlängert.  V-Schienen  am  Aussen- 
rande  mit  fünf  Zähnchen.  H-Hüften  weit  von  einander  entfernt.  Körper  beschuppt. 
Die  einzige  einheimische  Art  ist  hier  überall  sehr  gemein  auf  Blüthen.) 

Schwarz,  mit  weissen  und  gelbbraunen  Schuppen  scheckig  gezeichnet,  der  letzte 
Hlbs-Ring  bis  auf  zwei  schwarze  Makeln  dicht  beschuppt;  H.  mit  zwei  er- 
habenen Längslinien.  3V2-4'".  Linne.  S.  N.  I.  2.  555.63.  (Scarabaeus.)  Fabr. 
S.  E.  II.  132.  9.  (Trichius.)  Duft.  Fn.  L  177.  5.  (eod.)  Herbst,  Käf.  IIL  187.  2. 
taf.  27.  fig.  13.  14.  (eod.)  Iieiliipteriis. 


XXXV.  Fam.  Buprestides  0- 

601.  Gatt.  Jiilodis. 

Eschscholtz.  Zocl.  Atlas.   1829. 

(Schildchen  nicht  sichtbar.  Fühler  11 -gliederig,  vom  fünften  Gliede  an  ge- 
sägt. V-Brust  mit  einem  ziemlich  schmalen,  hinter  den  V-Hüften  etwas  erweiterten 
Fortsatze  gegen  die  M-Brust,  diese  nicht  vorragend.  Füsse  mit  breitgedrückten 
Gliedern,  das  letzte,  Klauenglied,  länglich-viereckig,  wenig  länger  als  das  vorletzte. 
Körper  mehr  oder  weniger  walzenförmig  gewölbt,  gewöhnlich  in  Streifen  oder  büschel- 
förmig behaart.    Die  zahlreichen  Arten  dieser  Gattung  bewohnen  die  alte  Welt.) 

Eine  der  bekanntesten  Arten  ist  die  in  Griechenland  vorkommende,  über  einen  Zoll 
lange  Julodis  (Buprestis)  pubescens,  Olivicr,  Entom.  II.  uro.  32.  pag.  55. 
71.  pl.  2.  fig.  16,,  deren  kupferfarbige  Varietät  von  Zo^joWe  <f' Gor// in  ihrer  Mono- 
graphie der  Bupre.stiden  pag.  25.  pl.  VIII.  fig.  36  auch  als  Julodis  Brüll ci  be- 
schrieben und  abgebildet  ist.  Sie  ist  metallisch-grüu  oder  kiipferglänzend,  silber- 
grau behaart,  die  grob  und  narbig  punktirte  Oberfläche  des  H.  hat  hinten  eine 
etwas  erhabene,  glatte  Mittellinie,  die  Fd.  sind  runzelig  punktirt,  mit  mehr  oder 
minder  deutlichen,  erhabenen  Linien  und  in  Längenreihen  verdichteter  Behaarung. 


')  Eine  vo'treffliplie  Bearbeitunjf  der  doiitsclien  Arten  dieser  Familie  lii'fiTtc  vor  Kurzem  Herr  Re- 
eierunKSrath  von  Kiesenicelier  Im  4.  Bande  der  Naturdeschichte  der  Iiisccten  Deiitsclilands.  Eine 
Monographie  der  Arten  dieser  Kamilie,  welche  in  Kuropa  und  am  .-aiinie  des  Miticlinccres  vor- 
kommen, lieforte  Marstul  in   niner  entomol.  Zcitsclirift  =   L'Alieille.  Tome  II.  1865. 


[jQ2  XXXV.   Fam.    BurUESTIDES. 

602.  Gatt.  Aciiiaeodera. 

Escbscholtz.  Zool.  Atlas.  1829. 

{Schildchen  nicht  sichtbar.  Fühler  11 -gliederig,  vom  fünften  Gliede  an  all- 
mälig  verdickt  und  stumpf  gesägt.  H.  fast  doppelt  so  breit  als  lang,  der  Seiten- 
rand nach  abwärts  gebogen.  Fd.  fast  loalzenförmig ,  ihr  Seitenrand  gegen  die 
Spitze  gesägt.  Hüften  der  Vorderbeine  weit  von  einander  entfernt,  der  Fortsatz 
der  V-Brust  gegen  die  M-Brust  breit,  vor  der  Spitze  nicht  erweitert.  Fussglieder 
ziemlich  schmal,  das  vierte  unten  etwas  lappenförmiy  erweitert.  Das  Klauenglied 
schmal,  rund,  viel  länger  als  das  vierte.  0-Lippc  ausgerandet.  U-Kiefer  zwei- 
lappig, der  innere  Lappen  viel  kürzer  tmd  schmal,  beide  bebartet.  Letztes  Glied 
der  K- Taster  lang-eiförmig,  das  der  L- Taster  kegelförmig,  dünner  und  kürzer  als 
das  vorletzte.  Zunge  vorne  abgerundet,  von  dem  Kinne  bedeckt,  dieses  halbkreis- 
förmig,  voime  in  der  Mitte  mit  einer  zahnförmigen  Spitze.  Die  Arten  leben  auf 
Blüthen,  im  Larvenzustande  in  den  Stengeln  verschiedener  Pflanzen.) 

Schwarz,  Unterseite  dicht  weiss  beschuppt;  K.  und  H.  sehr  dicht  runzehg  punk- 
tirt;  Fd.  punktirt-gestreift,  mit  gerunzelt  punktirten  Zwischenräumen,  und 
mehreren  oft  bindcuförmigen,  gelben  Makeln.  S'/^'".  Selten.  Fabr.  S.  E.  II. 
199.  7(j.  (Buprestis.)  Pz.  Fn.  90.  6.  (eod.)  Laporte.  Acmaed.  pl.  11.  fig.  10. 

taeiiiata. 

^  Unterseite    fein  grau  behaart,    K.  und  H.  sehr  dicht   punktirt ,    Fd.  l}lau, 

punktirt-gestreift,  mit  gerunzelten  Zwischenräumen  und  jede  mit  neun  bis  zehn 
verschieden  grossen,  gelben  Makeln,  von  denen  fünf  gewöhnlich  in  einer  Längs- 
reihe neben  der  Naht,  die  anderen  neben  dem  Aussenrande  gestellt  sind.  4 '/j 
bis  5'".  In  der  Wiener  Gegend  (Bisamberg),  sehr  selten.  Lebt  als  Larve  in 
jungen  Buchenästen.  Herbst.  Käf.  IX.  314.  251.  taf.  156.  tig.  15.  (Buprestis.) 
Schrank.  Naturf.  24  pag.  83  (Acm.  sedecim-punctata.)  octO(lecim-g;uttata. 

Als  süddeutsche  Arten  noch  hieher: 

Acmaeodera  pilosellae.  Bonelli.  Spec.  faun.  subalp.  177.  25  tab.  IV.  fig.  25. 
Dunkel  kupfcrgläiizend,  fein  behaart,  Fd.  gestreift-punktirt,  gelb,  die  Naht,  einige 
Makeln    an    derselben  und  andere  am  Seitenrande  dunkel  kupferfarbig,  i  —  Vj^'". 

sexpustulata.     Lai)orte    &    Gory  Monogr.  12.  pl.  III.  tig.  17.    Schwarz  mit 

schwachein  Metallschimmer  und  weisslich  schimmernden  Härchen;  Fd.  punktirt- 
o-estreift,  jede  mit  drei  bis  vier  der  Länge  nach  gestellten,  gelben  Flecken. 
2% -3'".    ■ 

603.  Gatt.  Ptusiiiia. 

Solier.  Ann.  d.  1.  Soc    entom.  de  Fiauce.   II.  277.  \\\.  X.   fig.  S. 

(Schildchen  klein,  rund,  deutlich.  Fühler  ll-f/liedei-ig ,  vom  vierten  Gliede 
an  nach  innen  stumpf  gesägt.  Stirne  eben.  11.  fast  viereckig,  nur  wenig  breiter 
als  lang,  stark  geivölbt,  der  Seitenrand  fein,  auf  die  Unterseite  gerückt,  von  oben 
nicht  sichtbar,  der  Hinferrand  gerade.  Fd.  so  breit  als  das  H.,  walzenförmig, 
an  der  Spitze  einzeln  abgerundet  und  gesägt.  Fortsatz  der  V-Brust  gegen  die 
M-Brust  mit  abgerundeter  Spitze,  ziemlich  breit,  gewölbt ,  an  den  Seiten  erhaben 
gerandet.  Erstes  Fussglied  schmal,  länger  als  das  ziueite  und  soicie  die  drei  fol- 
genden gelappt.  Die  drei  letzten  Glieder  der  K  -  Taster  ziemlich  von  gleicher 
Länge,  das  letzte  der  L-Taster  icalzenförmig ,  kurz,  abgestutzt.  Kinn  dreieckig, 
die  Seitenecken  abgerundet,  die   Vorderecke  zahnförmig  vortretend.) 

Schwarz  oder  schwarzblau;  K.  und  II.  dicht,  fein  punktirt,  gewöhnlich  mit 
gelben  Makeln  oder  Zeichnungen;  Fd.  gegen  die  Naht  dicht  gestreift,  an  den 
Seiten  uuregelmässig  punktirt,  jede  mit  drei  grossen,  sehr  veränderlichen,  oft 
zusammenhängenden  Makeln.  Man  lindet  selten  zwei  gleichgefärbte  Indivi- 
duen, besonders  ändert  das  H.  von  ganz  schwarzer  Färbung  in  den  verschie- 
densten Zeichnungen,  bis  (mit  Ausnahme  der  Mittellinie)  zur  ganz  gelben. 
.S_.5>/j"'.  Ziemlich  selten.  Fabr.  S.  E.  IL  197.  65.  (Bupr.)  Pz.  Fn.  68.  17. 
(eod.)  novein-niaculata. 


XXXV.  Fam.  Bupkestides.  503 

604.  Gatt.  Chalcophora. 

Solier.   Ann.  d.  I.  Soc.  entom.  de  France.  1833. 

(Schildchen  klein,  punktförmig ,  aber  deutlich.  Fühler  1 1 -gliederig ,  nach 
innen  stumpf  gesägt.  H.  am  Grunde  am  breitesten,  vorne  verengt,  die  Seiten  fast 
gerade,  die  Hinterecken  rechtwinkelig.  Fd.  etwas  breiter  als  das  H.,  ziemlich  flach, 
gegen  die  Spitze  allmülig  verengt,  der  Nahtioinkel  als  kleine  Spitze  vorragend. 
Die  drei  mittleren  Fussglieder  kurz,  breit,  ausgerandet,  unten  gelappt,  das  erste 
Glied  viel  länger  als  das  zweite.  Fortsatz  der  V-Brust  gegen  die  M-Brust  stumpf- 
spitzig ,  vor  der  Spitze  stark  erweitert ,  flach ,  mit  zwei  ziemlich  tiefen  Furchen. 
0-Lipjje,  0-  und  U- Kiefer  wie  bei  Dicerca,  die  K- Taster  aber  dünn,  das  erste 
Glied  sehr  klein,  das  zioeite  lang,  die  zwei  folgenden  abnehmend  kürzer  und  dünner. 
Letztes  Glied  der  L-Taster  länger  und  dünner  als  das  zweite,  kegelförmig,  stumpf - 
spitzig.  Kinn  sehr  kurz  und  breit,  an  den  Seiten  gerundet  erweitert,  vorne  weit 
ausgerandet.) 

Braun  erzfärbig,  H.  und  Fd.  mit  erhabenen  dunkeln,  glänzenden  Streifen,  von 
denen  der  mittlere  zweimal  unterbrochen  ist,  so  dass  die  runzelig  punktirten, 
kupferglänzeuden  Zwischenräume  der  Linien  auf  jeder  Fd.  zwei  grössere  ver- 
tiefte Makeln  bilden.  12—14'".  Um  Wien,  häufig.  Linne  S.  N.  II.  660.  6. 
(Buprestis.)  Gyllh.  Ins.  I.  446.  7.  (eod.)  Pz.  Fn.  101.  9.  Mariana. 

605.  Gatt.  Perotis. 

Spinola.  Annal.  d,  1.  soc.  entom.  de  France.  1837.  110.  IV. 
Laporte.  leon.  A  u  r  i  g  e  n  a.  pl.  I. 

{Schildchen  klein,  punktförmig,  aber  deutlich.  Fühler  11 -gliederig,  nach 
innen  stumpf  gesägt.  K-Schild  vorne  kaum  ausgerandet.  H.  in  der  Mitte  etwas 
erweitert,  nach  vorne  stark  verengt,  die  Hinterecken  rechtwinkelig.  Fd.  kaum  breiter 
als  das  H. ,  mit  einfacliem  Seitenrande  und  Spitze ,  sehr  flach  gewölbt.  Letzte)- 
Bauchring  an  der  Spitze  bei  beiden  Gescjilechtern  einfach.  Die  ersten  vier  Fuss- 
glieder breit,  herzförmig,  an  Lunge  einander  gleich.  0-Lippe  sehr  leicht  ausge- 
randet. 0- Kiefer  innen  ausgehöhlt.  U -  Kiefer  mit  zwei  bebarteten  Lappen,  der 
innere  viel  kürzer  und  kleiner,  dreieckig  zugespitzt.  Die  zwei  letzten  Glieder  der 
K- Taster  gleich,  kugelig-eiförmig,  das  letzte  der  L-Taster  eiförmig.  Kinn  sehr 
breit,  kurz,  vorne  abgestutzt.    Letzter  Bauchi'ing  in  beiden  Geschlechtern  einfach.) 

Unterseite  kupferfarbig,  goldglänzend,  Oberseite  braun,  mit  schwachem  Kupfer- 
glanze,  äusserst  dicht  punktirt;  Fd.  mit  zerstreuten,  erhabenen,  schwarzen 
Flecken  und  äusserst  schwachen  Spuren  von  Längsstreifen.  8 — 10'".  In  Ocster- 
reich  unter  der  Enns,  in  Waldgegenden  sehr  selten.  Fabr.  S.  E.  II.  205.  107. 
(Buprestis.)  Pz.  Fu.  I.  21.  (eod.)  Laporte.  (Aurigena.)  pl.  1.  Hg.  1 ').     Iiigrilbris. 

606.  Gatt.  Latipalpis. 

Spinola.  Annal.  d.  I.  soc.  entom.  de  France.  1837.  pag,  107. 

(Der  vorigen  Gattung  sehr  ähnlich,  die  Fd.  sind  aber  nach  hinten  ziemlich 
stark  zugespitzt,  die  Spitze  jeder  einzelnen  abgestutzt  und  mit  zwei  kleinen  Zähn- 
chen bewehrt  und  der  letzte  Bauchring  ist  hei  einem  Geschlechte  an  der  Spitze 
abgerundet,   bei  dem  anderen  ausgerandet  und  mit  zivei  Zähnen  bewaffnet.) 

Die  nach  des  Herrn  Grafen  Knenburg  Angabe  auch  in  Tyrol  vorkommende  süd- 
europäische Art  —  Latipalpis  pisana:  Kossi.  Faun,  etrusc.  Mant.  II.  app.  101.  63, 
(Buprestis)  Herbst.  Koef.  IX.  102.  tab.  14;$.  fig.  7.  (eod.)  Gory  Monogr.  gen.  Bu- 
prestis pag.   95.  pl.  XXV.  fig.  130  —  ist  schön  hell  metallgrün,    massig  glänzend, 


')  Colorit  panz  verfehlt. 


504  XXXV.  Fam.  BupuKfSTinKs. 

die  Unterseite,  der  K.,  der  Seitenrand  des  H.  und  die  Naht  sind  hell  kupferglän- 
zend, die  Oberseite  ist  dicht  punktirt,  die  Flügeldecken  zeigen  unregelmässige 
Punktreihen.  9  —  10'". 

607.  Gatt.  Capnodis. 

Bsclischoltz.  Zoolog.  Atlas.  1829. 

(Schildchen  klein,  punktförmig,  aber  deutlich.  Fühler  1 1 -gliederig ,  nach 
innen  stumpf  gesagt.  H.  mehr  als  um  die  Hälfte  breiter  als  lang ,  die  scharfen 
Seitenränder  gerrindet  erweitert,  die  Hinterecken  rechtwinkelig.  Fd.  etwas  schmäler 
als  das  H. ,  flach ,  der  Seitenrand  an  der  Spitze  einfach.  Fortsatz  der  V-Brust 
gegen  die  M-Brust  breit ,  flach ,  an  den  Seiten  erhaben  gerandet ,  stumpf  spitzig. 
Fussglieder  breit,  tief  ausgerandet ,  die  drei  mittleren  unten  gelappt.  0- Lippe 
äusserst  schwach  ausgerandet.  Mund  grösstentheils  von  der  vorne  ausgerandeten 
V-Brust  bedeckt.  0-Kiefer  innen  tief  atisgehöhlt,  die  Bänder  einfach.  U-Kiefer 
mit  hornigen,  stark  bebarteten  Lappen,  der  innere  klein.  Vorletztes  und  letztes 
Glied  der  K-Taster  kugelig-eiförmig,  letztes  Glied  der  L-Taster  kugelig  ^\  Kinn 
mehr  als  doppelt  so  breit  als  lang,  nach  vorne  verengt,  vorne  abgestutzt,  stumpf 
dr  eizähnig.) 

Schwarz,  matt;  H.  quer,  vor  dem  Schildchen  mit  einer  tiefen  Grube,  tief  riinzelig 
punktirt,  weissgrau  bestäubt,  mit  erhabenen,  schwarzen,  glänzenden  Flecken 
und  Punkten;  Fd.  schwach  gerunzelt,  mit  tiefen,  feinen  Punktreihen.  9—10'". 
Um  Wien,  sehr  selten.  Linne.  S.  N.  II.  661.  11.  (Buprestis.)  Herbst.  Archiv. 
V.  119.  15.  taf.  28.  fig.   15.  (eod.)  Gyllenh.  Ins.  457.   17.  (eod.) ')        tenebrionis. 

608.  Gatt.  Coeeuliis. 

Laporte  et  Gory.  Monogr.  Biiprest.  1841. 
Dejean.  Cat.  ed.  ITI.  pag.  89.     Cyphonota. 

(Schildchen  klein,  rund,  Fühler  11 -gliederig,  vom  vierten  Gliede  an  stumpf 
gesägt.  H.  fast  doppelt  so  breit  als  lang,  in  oder  vor  der  Mitte  gerundet  erweitert, 
seine  Hinterecken  mehr  oder  weniger  rechtwinkelig  oder  spitzig.  Fd.  kaum  so  breit 
als  das  H,  hinter  der  Mitte  allmälig  verengt,  mit  einfachem  Seitenrande.  0-Lippe 
stumpf  abgerundet.  Kinn  quer,  an  der  Spitze  gerundet.  V-Bnist  vorne  abgestutzt, 
kaum  ausgerandet,  hinten  mit  einem  breiten,  erhaben  gerandeten,  stumpf  zugespitzten 
Fortsatze  zwischen  den  V- Hüften  gegen  die  M-Brust.  Fussg'ieder  breit  dreieckig, 
an  der  Spitze  tief  ausgerandet,  das  erste  kaum  länger  als  die  folgenden  drei  an 
der    Unterseite  gelappten   Glieder.    Klauenglied  breit,  mit  grossen  Klauen.) 

Die  einzige  bis  jetzt  in  Europa  beobachtete  Art  dieser  an  Arten  armen  Gattung, 
Coeculus  gravid  US,  Laporte  &  Gory.  1.  c.  pag.  3.  pl.  I.  fig.  2.  kommt  am 
mittelländischen  Meere  vor,  —  sie  ist  etwas  über  6'"  lang,  heller  oder  dunkler 
erzfärbig,  die  Unterseite  an  den  Seiten  mit  einem  dichten,  gelblich-weissen  Haar- 
kleide bedeckt,  die  Oberseite  ist  weiss  bestäubt  und  jede  Flügeldecke  hat  einen 
breiten,  vertieften,  schief  von  der  Schulter  bis  zur  Spitze  ziehenden,  dicht  weiss 
behaarten  Streifen;  H.  sehr  dicht  und  tief  punktirt,  mit  einer  queren,  beiderseits 
in  eine  Spitze  auslaufenden,  glatten  Stelle  vor  dem  Schildchen. 


')  M.  Salier  (Essai  sur  les  Buprcstides  Ann.  d.  1.  Societd  entotn.  de  France.  II.  261)  sowohl ,  als 
auch  De  Laporte  (Hist.  Natur,  et  Icon.  Je  Ins.  Coleopt.  Bupresiis)  geben  die  L-Taster  aller 
Bupresten  als  2-gliederif:  an,  was  ich  bei  den  vielen  von  mir  untersuchten  Arten  nirgends  bestätigt 
fand;  das  erste  Glied  ist  nflmlich  mit  der  Zunge  gleichfarbig,  nicht  dunkel,  wie  die  zwei  anderen 
Glieder  gefärbt  und  von  einem  Hautsaume  bedeckt.  Die  K-Taster  sind  ebenlalls  nicht  3-,  sondern 
4-glicderig,  das  erste  Glied  zwar  olt  sehr  klein,  aber  stets  vorhanden. 

')  Das  Vorkommen  der  Buprestis  (Capnodis)  cariosa,  Linnc.  Syst.  Nat.  T.  4.  pag.  1940.  nro.  17. 
Laporte  &  Gory.  Monogr.  I.  3.  pl.  1.  fig.  2,  in  Tirol  bedarf  wohl  noch  weiterer  Hest.^tignng.  .Selbe 
ist  11— Iti'"  lang,  schwarz;  H.  an  den  Seiten  gerundet,  dicht  punktirt,  weiss  mit  glatten  schwar- 
zen Makeln;  Fd.  punktirt-gestreift ,  weiss  gesprenkelt:  letzter  Bauchring  bei  dem  Mnnnchen  an 
der  Spitze  leicht  ausgerandet,   bei  dem  Weibchen  verlängert  und  an  der  Spitze  abgerundet. 


XXXV.  Fam.  Büpkestides.  505 

609.  Gatt.  Dicerca. 

Eschscholtz.  Zoolog.  Atlas.  1829. 

(Schildchen  punktförmig,  aber  deutlich.  Fühler  11-gliederig,  nach  innen 
stumpf  gesägt.  H.  viel  breiter  als  lang,  vor  der  Mitte  am  breitesten,  die  Hinter- 
ecken scharf  rechtwinkelig.  Fd.  etwas  breiter  als  das  H.,  massig  gewölbt,  hinten 
stark  zugespitzt,  die  Spitze  jeder  einzelnen  abgestutzt  oder  ausgerandet,  der  Seiten- 
rand nicht  gesägt.  Fortsatz  der  V- Brust  gegen  die  M- Brust  seicht  gefurcht,  stumpf - 
spitzig ,  vor  der  Spitze  etwas  erweitert.  Fussglieder  kurz ,  breit ,  an  der  Spitze 
ausgerandet,  die  drei  mittleren  unten  gelappt.  0-Lippe  seicht  ausgerandet.  0-Kiefer, 
U-Eiefer  und  U-Lippe  wie  bei  Capnodis ,  nur  ist  das  letzte  Glied  der  L- Taster 
mehr  eiförmig.  Letzter  Bauchring  bei  dem  (^  mit  zwei,  bei  dem  J  mit  drei  Zähn- 
chen.   Die  Arten  leben  auf  gefälltem  Holze.) 

1  Jede  Fd.  an  der  Spitze  abgestutzt  und  ausgerandet,  so  dass  zwei  ziemlich  spit- 

zige Zähnchen  sich  bilden ....      2 

ist  zwar  abgestutzt,  die  Ecken  treten  aber  nicht  zahnartig  vor,  son- 
dern sind  mehr  oder  minder  abgerundet ...      3 

2  Unten    kupferglänzend,  oben  braun  erzfärbig,    mit  dunkleren,  spiegelglänzenden 

Fleckchen;  K.  und  H.  grob  runzelig  punktirt;  Fd.  gerunzelt  und  gestreift, 
ohne  schwarze,  erhabene  Flecken.  8%— 10"'.  Selten.  Linne.  S.  N.  II.  662.  19. 
(Buprestis.)  Gyllh.  Ins.  I.  439.  I.  (eod.)  Laporte.  1.  c.  pl.  26.  fig.  138.       aenea. 

,  oben  erzfärbig,  mit  grünem  Schimmer;     H.  punktirt  und  höchstens 

an  den  Seiten  gerunzelt;  Fd.  dicht  punktirt,  nur  innen  deutlich  gestreift  mit 
zertreuten,  glänzend  glatten,  dunkleren  und  erhabenen  Flecken.  M. -Schienen 
des  (^  mit  einem  Zahne.  9  —  10'".  Etwas  seltener.  Fabr.  S.  E.  II.  188.  14. 
(Buprestis)  und  1.  c.  188.  15.  (Bupr.  calcarata.  ^ .)  Gyllh.  Ins.  I.  440.  2.  (Bu- 
prestis.) Pz.  Fn.  68.  16.  (eod.)  beroliiionsis. 

und  oben  kupf er  glänzend,  oben  mit  dunkleren  und  helleren  Makeln,  ziem- 
lich grob  runzelig  punktirt ;  das  H.  mit  einer  seichten,  weiten,  aber  deutlichen 
Mittelrinne;  Fd.  gerunzelt  punktirt,  deutlich  gestreift,  und  theilweise  mit  er- 
habenen, schwarzen,  glänzenden,  länglichen  Makeln  gewürfelt.  8  — 10'".  Von 
Herrn  Ulh-ich  gesammelt.  Fischer.  Entom.  II.  197.  6.  taf.  21.  fig.  6.  (Bupre- 
stis.) Laporte  &  Gory.  Mon.  II.  103.  taf.  26.  fig.  140.  (Buprestis  fagi.)  Kiesen- 
wetter. 1.  c.  36.  7.  (Buprestis.)  Alni. 

3  H.  an  den  Seiten    stark  gerundet  erweitert.     Fd.  hinten  allmälig  in  eine  kurze 

Spitze  verengt.  V-Brust  flach,  zwischen  den  V-Hüften  kaum  merklich  gerinnt     4 

an  den  Seiten  nur  wenig  erweitert.  Fd.  hinten  stark  geschweift,  und  jede 

in  eine  lange  am  Ende  abgerundete  Spitze  ausgezogen.  V-Brust  mit  einer 
deutlichen,  erhaben  gerandeten  Rinne.  Unterseite  des  Käfers  kupferglänzciid, 
Oberseite  braun  erzfärbig;  Fd.  sehr  dicht  punktirt,  schwach  gestreift,  mit  er- 
habenen dunklen,  glatten  Flecken;  M-Schienen  des  (^  mit  einem  scharfen 
Zahne.  8'".  Sehr  selten.  Fabr.  S.  E.  II.  205.  164.  (Buprestis.)  Pz.  Fn. 
68.  20.  (eod.)  at'uniinata. 

4  Oben  braun  mit  Kupferglanz,  sehr  grob  runzelig  punktirt,  mit  schwarzen,  glän- 

zenden Erhabenheiten,  welche  aiif  dem  H.  vier  Längslinien,  von  denen  die 
äusseren  in  der  Mitte  unterl)rochen  sind,  auf  den  Fd.  in  den  abwechselnden 
Zwischenräumen  der  Punktstreifen  ungleich  lange  Flecken  bilden.  Spitze  jeder 
Fd.  ziemlich  gerade  abgestutzt,  der  Aussenwinkel  stumpf;  M-Schienen  in 
beiden  Geschlechtem  einfach.  6—7'".  Selten.  Fabr.  S.  E.  II.  205.  106.  (Bu- 
prestis.) Gyllenhal.  Ins.  suec.  IV.  368.  16  —  17.  (eod.)  Kiesenwetter.  I.  c. 
39.  9.  (eod.)  moesfa. 

Der  vorigen  Art  äusserst  ähnlich,  die  Ober.seite  ist  etwas  dunkler,  die  Unter- 
seite viel  heller,  rothlich-goldglänzend,  die  schwarzen  Erhabenheiten  sind 
deutlicher,  grösser,  in  die  Breite  gezogen,  auf  dem  II.  nahe  unterbrochen,  auf 
den  Fd.  durch  erhabene  Queräste  hie  und  da  zusammenfliessend,  die  Spitze 
jeder  Fd.  ist  schief  nach  innen  abgestutzt,  mit  ziemlich  spitzigem  Aussen- 
winkel, die  M-Schienen  des  (^  .sind  vom  ersten  Drittel  an  winkelig  schwach, 
aber  deutlich  erweitert.  7'/,"'.  Um  Wien,  sehr  selten.  Kiesenwetter.  1.  c.  4().  W. 
(Buprestis.)  Heibst.  Käf.  IX.  Anmerk.   105.  (Buprestis  quadrilineata.)     Ilerbstii. 


506  XXXV.  Fam.  Bupbestides. 

610.  Gatt.  Poecilonota. 

Eschscholtz.  Zool.  Atlas.  I.  9. 
Spinola.  Aiinal.  d.  1.  soc.  entoin.  de  Fraoce.  1837.     Lampra. 

{Schildchen  quer,  mehr  als  dreimal  so  breit  als  lang,  in  der  Mitte  mit  einer 
kleinen  Spitze.  H.  hinten  ebenso  breit  als  in  der  Mitte  oder  hier  nur  wenig  er- 
loeitert,  der  Hinterrand  beiderseits  leicht  ausgerandet.  Fd.  am  Ch-unde  kaum  breiter 
als  das  H.,  hinter  der  Mitte  gewöhnlich  etwas  erweitert  und  von  hier  bis  zur 
meistens  etwas  abgestutzten  Spitze  am  Rande  schwach  gesägt,  flach  gewölbt.  Fort- 
satz der  V-Brust  gegen  die  M-Brust  vor  der  Spitze  etwas  erweitert,  dann  schnell 
verengt.  Die  vier  ersten  Fussglieder  gelappt.  0- Lippe  und  0- Kiefer  wie  bei 
Eurythyrea.  Der  innere  Lappen  der  JJ -Kiefer  dreieckig  zugespitzt.  Endglied 
der  Taster  kurz,  schief  abgestutzt  und  vorzüglich  das  der  L-Taster  beinahe  beil- 
ßjrmig.    Kinn  nach  vorne   bedeutend  verengt,   abgestutzt.) 

1  Unterseite    goldgrün,    Oberseite    grün,    beiderseits    mit    einem    roth  -  goldenen 

Streifen 2 

kiipferglänzend,  Oberseite  etwas  dunkler,  grau  bestäubt,  und  mit  schwarzen, 

erhabenen,  glänzenden  Punkten  und  länglichen  Flecken  übersäet;  H.  mit 
schwarzer  Mittellinie;  Fd.  grob  runzelig  punktirt,  innen  regelmässig  gestreift, 
die  schmale  Spitze  jeder  einzelnen  abgestutzt.  6 — 7'".  Auf  Eichenholz,  um 
Wien,  sehr  selten.  Gyllh.  Ins.  I.  441,  3.  (Buprestis.)  Payk.  Fn.  IL  219.  6. 
(Buprestis  variolosa.)  Herbst.  Käf.  IX.  153.  85.  taf.  146.  fig.  9.  et  taf.  144. 
fig.  10.  (Bupr.  plebeja.)  conspersa. 

2  Grün  oder   goldgrün,    Fd.    mit  kleinen,    schwarzen  Flecken  gesprenkelt,    neben 

dem  Seitenrande  mit  einem  röthlich-goldglänzenden  Längsstreifen.  K.  und  H. 
grob  punktirt,  letzteres  mit  goldfarbigem  Seitenrande,  mit  einer  schwarzen 
Mittellinie  und  mehreren  unregelmässigen  schwarzen  Flecken  an  den  Seiten; 
Fd.  gestreift,  die  Zwischenräume  sehr  grob ,  nach  aussen  zusamnienfliessend 
punktirt,  ihr  Seitenrand  gegen  die  Spitze  zu  undeutlich  gesägt,  die  abgerun- 
dete Spitze  stumpf  gezähnelt.  Letzter  Bauchring  des  (^  abgestutzt  und  leicht 
ausgerandet,  der  des  5  an  der  äussersten  Spitze  dreieckig  ausgeschnitten. 
572  —  6%"'.  Sehr  selten.  Fabr.  S.  E.  II.  192.  35.  (Buprestis.)  Pz.  Fn.  22.  8. 
(eod.)  riitilans. 

Der  vorigen  Art  äusserst  ähnlich,  doch  etwas  grösser,  die  schwarzen  Flecken 
auf  den  Fd.  sind  häufiger  und  grösser,  der  Seitenrand  des  H.  ist  etwas  mehr 
genmdet  erweitert,  der  Seitenrand  der  Fd.  ist  gegen  die  Spitze  deutlich  ge- 
sägt, die  abgenindete  Spitze  mit  deutlichen,  spitzigen  Zähnen  bewaffnet,  bei 
dem  (^  ist  der  letzte  Bauchring  an  der  Spitze  leicht  ausgerandet  und  beider- 
seits mit  einem  dornartig  vorspringenden  Zahne  versehen,  bei  dem  ^  einfach 
ausgerandet.  6 — <>'/;'".  Um  Wien,  auf  den  Blättern  der  Weiss-Erle,  nicht 
selten.  Mannerheim.  Bullet,  de  Moscou.  1852.  pag.  8.  nota.  Kiesenwetter. 
1.  c.  46.  2.  Gory  Mon.  Suppl.  IV.  115.  pl.  20.  fig  113.   (Buprestis  limbata.) 

decipiens. 
Hieher  noch  als  deutsche  Art : 

Poecilonota  festiva.  Linne  S.  N.  I.  II.  i)ag.  663.  27.  (Buprestis.)  Herbst.  Käf. 
IX.  pag.  228.  147.  taf.  152.  fig.  7.  (eod.)  Schön  grün  oder  goldgrün,  dicht  punk- 
tirt, zwei  Makeln  auf  der  Scheibe  des  H.  und  fünf  etwas  grössere  auf  jeder  Fd. 
blauBchwarz ;  letzter  .'auchring  an  der  Spitze  halbrund  ausgeschnitten,  die  Ecken 
des  Ausschnittes  bei  einem  Gescl.bchte  zahnförmig  vorragend.  4 — ^^j^'".  Süd- 
Tirol. 

611.  Gratt.  Aiicylocheira. 

Eschscholtz.  Zool<-g.  Atlas.  1S29. 

(Schildchen  klein,  rund.  Fühler  11 -gliederig,  nach  innen  stumpf  gesägt.  H, 
am  Grunde  am  breitesten,  nach  vorne  verengt,  die  Seiten  gerade.  Fd.  nicht  oder 
nur  wenig  breiter  als  der  Hinterrand  des  H.,  hinter  der  Mitte  allmälig  zugespitzt, 
die  Spitze  abgerundet  oder  etivas  abgestutzt,  der  Seitenrand  einfach,  nicht  gesägt. 


XXXV.  Fam.  Büpuestides.  507 

Fortsatz  der  V-Bnisi  gegen  die  M-Brust  legelförmicj,  stumpfspitzig,  vor  der  Spitze 
nicht  erweitert,  in  der  Mitte  der  Länge  nach  vertieft  oder  mit  einer  Mittelfurche. 
Fussglieder  der  H-Füsse  zieinlich  schmal,  unten  lappenartig  eriveitert,  das  erste 
Glied  viel  länger  als  das  zweite.  0-Lippe  leicht  ausgebuchtet.  0-Kiefer  innen  tief 
ausgehöhlt,  der  Rand  stumpf  gezähnt.  TJ-Kiefer  wie  bei  Dicerca,  das  vorletzte 
und  letzte  Glied  der  K- Taster  aber  fast  gleich  gross.  Letztes  Glied  der  L-Taster 
eiförmig  abgestutzt.  Kinn  sehr  breit  und  kurz,  vorne  gerade  abgestutzt.  Die  Arten 
leben  auf  gefälltem  Holze.) 

1  Fd.  mit  gelben  Flecken  oder  Zeichnungen 2 

ohne  gelbe  Makeln 3 

2  Stahlblau,  zwei  Flecken  auf  der  Stirne,  die  Seitenränder  des  H.  und  fünf  grosse 

Makeln  auf  jeder  Fd.  gelb,  Unterseite  schwarzblau  gelb  gefleckt,  jeder  Bauch- 
ring mit  vier  gelben  Makeln,  der  letzte  mit  zwei;  Fd.  regelmässig  und  tief 
punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  eben,  einzeln  punktirt.  5 — G'/^'"-  Sehr 
selten.  Linne.  Fn.  suec.  n.  753.  (Buprestis.)  Gyllb.  I.  445.  6.  (eod.)  Herbst. 
Käf.  IX.  166.  93.  taf.  140.  fig.  7.  (eod.)  Laporte.  Icon.  137.  pl.  34.  fig.  188. 
(eod.)  octo-guttata. 

Schmutziggrün  oder  braun  metallisch  glänzend,  Unterseite  grau  behaart,  Ober- 
seite weiss  bestäubt,  einige  Zeichnungen  auf  der  Stirne,  die  Seiten  des  H. 
und  drei  bis  vier  sehr  veränderliche  Makeln  auf  jeder  Fd.,  welche  öfters  zu- 
sammenhängen, gelb,  Brust  und  die  Seiten  des  Bauches  roth  gefleckt;  Fd. 
tief  und  regelmässig  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  aussen  dicht,  innen 
sparsam  punktirt ,  die  Spitze  wie  bei  der  vorigen  Art  abgestutzt ,  mit  zwei 
kleinen  Zähnchen.  6 — 7'"^  In  der  Badner  Gegend  auf  aufgeklaftertem  Kiefer- 
holze, nicht  sehr  selten.  Fabr.  S.  E.  II.  193.  41.  (Buprestis.)  Gyllh.  Ins.  I. 
444.  5.  (eod.)  Pz.  Fn.  22.  9.   (eod.)  flavoiliaculata. 

3  Fd.  punktirt-gestreift,    die   Zwischenräume  gleichmässig  erhaben  und  jeder  mit 

einer  mehr  oder  minder  regelmässigen  Pnnktreihe,  die  Spitze  entweder  abge- 
rundet oder  abgestutzt  mit  kleinen  Zähnchen.  Oberseite  erzfärbig  oder  dunkel- 
grün oder  blau,  Unterseite  kupferglänzend.  Manchmal  sind  die  Stirne,  die 
Vorderecken  des  H.  und  der  letzte  Bauchring  gelb  gefleckt.  (Bupr.  punctata.) 
Fabr.  S.  E.  II.  191.  27').  6—8'".  Häutig.  Linne.  S.  N.  II.  660.  8.  (Buprestis.) 
Gyllh.  Ins.  I.  442.  4.  (eod.)  Pz.  Fn.  68.  19.  (eod.)  riistica. 

dicht  punktirt,  mit  drei  erhabenen  Längslinien.  K.  und  H.  dicht  punktirt, 

kupferfarbig,  grün  schillernd;  Fd.  goldgrün,  in  der  Mitte  mit  einem  blauen 
Streifen,  der  Naht-  und  Seitenrand  purpurroth  goldglänzend;  Unterseite  kupfer- 
farbig, goldglänzend.  8 — 9'".  Von  dieser  schönen  und  seltenen,  dem  Norden 
Europas  angehörigen  Art  wurden  vor  einigen  Jahren  fünf  Individuen  am 
Schneeberge  gesammelt.  Payk.  Fn.  Suec.  II.  229.  16.  (Buprestis.)  Gyllh.  Ins. 
suec.  L  455.  15.  (eod.)  Herbst.  Käf.  IX.  127.  70.  taf.  144.  fig.  6.  (Buprestis 
pretiosa.)  Fabr.  S.  E.  II.  204.  99.  (Bupr.  splendens.)  ')  splcnilida. 

612.  Gatt.   Eiirythyrea. 

.Solier.    Ariiial.    d.    1.    soc.    ontoin.    de    France.   18.1.3. 

(Schildchen  breiter  als  lang,  beiderseits  gerundet.  Fühler  11 -gliedeng,  nach 
innen  stumpf  gesägt.  H.  doppelt  so  breit  als  lang,  am  Grunde  ebenso  breit  als 
in  der  Mitte.  Fd.  kaum  breiter  als  das  H.,  hinter  der  Mitte  allmülig  verengt, 
der  Nahtwinkel  an  der  Spitze  scharf,  der  Seitenrand  einfach.  Fortsatz  der  V-Brust 
gegen  die  M-Brust  flach,  vor  der  sttim/fen  Spitze  nicht  eriveitert.  Fussglieder 
ziemlich  schmal,   ander  Unterseite  gelappt.    Mundtheile  wie   bei  Ancylocheira.) 


')  Mit  Ausnahme  der  gelben  Zeichnung  linde  ich  diucliiiuH  Iteincn  Unterschied  zwischen  den  pefleclLten 
und  ungefleckten  Individuen,  anch  kommen  beide  Kornien  hier  liäufig  unter  einiinder  auf  auf^eklaf- 
tcrlem  Kiefcrnliolzc  vor.  Dejeitn,  Sturm,  Luporte  etc.  nclimen  die  gefleckten  Individuen  als  eigene 
Ari,  Ancyl.  punctata,  an. 

')  Die  Worte  der  Beschreibung  pa.ssen  genau,  nur  ist  Cliina  als  Vaterland   bezeichnet. 


^g  XXXV.  Fam.  BuruF.sTiDES. 

Grüu,  goldglänzeud,  auf  den  Fd.  mit  einem  purpurgliiuzenden  Streifen  neben  dem 
Seitenrande,  öfters  sind  aber  die  Fd.  ganz  grün  oder  blaugriin,  sehr  selten 
violett;  K.  gewölbt,  ohne  Mittelfurche,  sehr  grob  punktirt;  H.  ziemlich  dicht 
und  feiner  als  der  K.  punktirt,  gewöhnlich  mit  vier  kleinen,  punktförmigen 
Grübchen  auf  der  Scheibe;  Schildcben  fast  dreimal  so  breit  als  lang;  Fd.  mit 
tiefen  punktirten  Streifen  und  flachen,  innen  sehr  fein  und  sparsam,  aussen 
runzelig  punktirten  Zwischenräumen,  ihre  Spitze  abgestutzt  mit  stumpfen  Zäh- 
nen. 9 — 10"'.  In  den  gebirgigen  Gegenden  von  Unterösterreich,  sehr  selten. 
Linne.  S.  N,  I.  IL  661.  lt.  (Buprestis.)  Pz.  Fn.  90.  7.  (eod.)  Herbst.  Käf.  IX. 
120.  66.  pl.  141.  fig.  8.  (Bupr.  quercus.)  Laporte.  Icon.  150.  pl.  37.  fig.  207. 
iBuprestis.)  Germar.  Stett.  Zeitg.   1845.  S.  228.  3.  austriaca. 


.^„.  p....^v„.,  ...^  .  i,.^^ --. o spitzigem 

Zahn  auslaufend.  8—9'".  Aeusserst  selten,  Herbst.  Käf.  IX.  122,  67.  taf.  144. 
fig.  4.  (Buprestis.)  Germar  Stettiner  entom.  Zeitg.  1845.  227.  2.  Kiesenwetter. 
1.  c.  60.  2.  carniolica. 

Als  deutsche  Art  noch  hieher: 

Eurythyrea  micans.  Fabr.  S.  E.  H.  189.  19.  (Buprestis.)  Herbst.  Käf.  IX.  140.  78. 
taf.  145.  iig.  8.  (eod.)  Von  den  vorigen  Arten  nur  durch  gewöhnlich  bedeutendere 
Grösse,  durch  eine  mehr  flache,  von  einer  schwachen  Mittelrinne  durchzogene  Stirn 
und  einen  breiten  purpur-goldfärbigen  Seitenrand  der  Fd.  verschieden.  7—9"'. 
Süd-Tirol. 

613.  Gatt.  Melaiiophiln. 

Eschscholtz.    Zoolog.   Atlas.    1829. 

P  h  a  e  n  o  p  s.    Megerle.   Dejean.    cat.   III.   ed.   p.   89. 

Apatura.   Laporte.   Icon.   II.    pl.    1. 

(Schildchen  klein,  gerundet  oder  abgestutzt.  Fühler  11 -gliederig,  nach  innen 
stumpf  gesägt,  die  einzelnen  Glieder  länger  als  breit.  Stirne  gewölbt.  H.  viel 
breiter  als  lang,  in  der  Mitte  am  breitesten,  der  Hinterrand  leicht  zweimal  ge- 
buchtet. Fd.  etwas  breiter  als  das  H.,  hinten  zugespitzt,  ziemlich  flach,  der  Seiten- 
rand an  der  Spitze  fein  gesägt.  Fortsatz  der  V-Brust  gegen  die  M-Brust  scharf 
zugespitzt.  Die  ersten  Fussgiieder  ziemlich  schmal,  das  erste  Glied  der  H-Füsse 
viel  länger  als  das  zweite.  0-Lippe,  0-  und  U-Kiefer  wie  bei  der  vorigen  Gat- 
tung. Kinn  zweimal  so  breit  als  lang,  vorne  in  flachen  Bogen  abgerundet.  Die  Arten 
leben  auf  gefälltem  Holze  und  auf  Blüthen.) 

1  Die  Spitze  jeder  Fd.  stumpf,  abgerundet  .      .  - 

scharf.    Schwarz,  mit  sehr  schwachem  Metallglanze ;    K. 

und  H.  sehr  dicht  runzelig  punktirt,  letzteres  nach  hinten  deutlich  verengt, 
vor  dem  Schildchen  etwas  eingedrückt;  Fd.  etwas  stärker  als  das  II.  dicht 
körnig  punktirt.  4'".  Auf  Blüthen,  ziemlich  selten.  Herbst.  Käf.  IX.  234.  154. 
taf.  147.  fig.  2.  (Buprestis.)  Pz.  Fn.  68.  22.  Gyllh.  Ins.  I.  451.  11,  (eod.) 
Payk.  Fn.  II.  2.30.  17.  (Bupr.  mono.)  appcndicillata. 

2  Dunkel  erzfärbig;  Fd.  dicht  und  fein  punktirt,  jede  mit  drei  bis  vier  erhabenen 

Linien  und  mit  sechs  ^rrösseren  gelben  Tupfen,  welche  mit  denen  der  anderen 
Decke  zwei  Kreise  bilden,  von  welchen  der  hintere  grösser  ist.  In  seltenen 
Fällen  fliessen  die  zwei  hintersten  Makeln  in  einander.  4'/^  5'".  Ich  fing 
diese  schöne  Art  einmal  im  Prater  in  grosser  Anzahl  an  ausgegrabenen  Wurzel- 
stöcken von  Silberpappeln.  Fabr.  S.  E.  IL  201.  85.  (Buprestis.)  Pz.  Fn.  29. 
18  und  19.  (cod.)  docostignia. 

Unterseite  grün,  glänzend,  Überseite  einfarbig  blau,  oder  dunkel  mit  blauem 
Schimmer,  sehr  dicht  gerunzelt  punktirt.  4-  5"'.  Selten.  Fabr.  Entom.  Syst. 
IL  209.  99.  (Buprestis),  und  Fabr.  Syst.  El.  IL  216.  168.  (Bupr.  cyanea.) 
Gyllh.  Ins.  L  450.   10.  (Buprestis.)  Pz.  Fn.  68.  21.  (eod.)  tarda. 


XXXV.  Fam.  Bdprestides.  509 

614.  Gatt.  Cratoinenis. 

Solier.  Ami.  d.  i.  Soc,  entom.  de  France.  II.  295.  pl.  XII.  tig.  21. 

(Schildchen  dreieckig.  Fühler  1 1  -  gliederig ,  vom  vierten  Gliede  an  nach 
innen  stumpf  gesägt.  H.  in  oder  etwas  vor  der  Mitte  am  breitesten ,  flach ,  der 
Hinterrand  gerade.  Fd.  an  der  Wurzel  nicht  breiter  als  das  H.,  gegen  die  Spitze 
allmälig  verengt,  die  Spitze  jeder  einzelnen  abgerundet,  sehr  fein  gesägt.  Fortsatz 
der  V- Brust  gegen  die  M- Brust  breit,  flach,  vor  der  schmalen  Spitze  in  zwei 
Ecken  stark  eriveitert.  Fussglieder  gelappt,  das  erste  etwas  länger  als  das  zweite. 
Mundtheile  wie  bei  der  Gattung  Anthaxia.  Die  einzige  Art  dieser  Gattung  lebt 
auf  Blumen.) 

(^  unten  goldgrün,  glänzend,  oben  hellgrün,  matt,  zwei  Linien  in  der  Mitte  des 
H.  und  manchmal  die  Seiten  der  Fd.  blau  oder  schwarzblau;  Hinterschenkel 
gewöhnlich  stark  verdickt,  selten  einfach;  letzter  Bauchring  an  der  Spitze  ab- 
gerundet. 5 — 6'".  9  UQten  purpurrotii  goldglänzend,  oben  blau  oder  blaugrün, 
der  K.  und  die  Seiten  des  H.  goldglänzend,  die  Scheibe  des  letzteren  mit  zwei 
parallelen  schwarzblauen,  breiten  Längslinien ;  letzter  Banchring  an  der  Seite  aus- 
gerandet.  4-6'".  Im  Frühjahre  aufBlütlien,  aber  sehr  selten.  (^.  Fabr.  S.  E.  II. 
207.  119.  (Buprestis.)  Herbst.  Käf.  IX.  218.  137.  pl.  146.  fig.  IL  9  Fabr.  Ent. 
Syst.  II.  203.  70.  (Buprestis  trochilus.)  Pz.  Fn.  29.  22.  (Buprestis  cyanicornis.) 
Linn^.  S.  N.  edit.  Gmel.  I.  4.  p.  1940.  n.  115.  (Bupr.  hungarica.)      ci^anicornis. 

615.  Gatt.   Anthaxia. 

Kschschoitz.  Zoolog.  Atlas.  1S29. 

[Schildchen  dreieckig.  Fühler  1 1 -gliederig ,  nach  innen  stumpf  gesägt.  H. 
breiter  als  lang,  vor  oder  in  der  Mitte  etwas  erweitert,  mit  geradem  Hinterrande. 
Fd.  so  breit  als  das  H.,  hinter  der  Mitte  verengt,  die  Spitze  jeder  einzelnen  ab- 
gerundet und  mehr  oder  minder  gesägt  oder  gekerbt.  V- Brust  wie  bei  Cr  ato- 
mer us.  Fussglieder  ziemlich  schmal,  die  ersten  zwei  kegelförmig,  die  folgenden 
herzförmig,  gelappt,  erstes  Glied  der  H-Füsse  länger  als  das  zweite.  0-Ldppe 
ausgeraiidet.  0-Kiefer  innen  ausgehöhlt,  der  untere  Rand  der  Aushöhlung  in  einen 
stumpfen  Zahn  erweitert.  U-Kiefer  mit  zwei  grossen  bebarteten  Lappen,  der  äussere 
hornig,  gerundet,  der  innere  häutig,  dreieckig,  am  Aussenrande  hornig,  mit  der 
Spitze  beinahe  jene  des  äusseren  Lappens  erreichend.  K-Taster  fadenförmig,  zweites 
und  letztes  Glied  gleich  lang,  drittes  etwas  kürzer.,  das  letzte  fast  ivalzenförmig, 
abgestutzt.  Letztes  Glied  der  L- Taster  dünner  tcnd  kürzer  als  das  zweite,  ivalzen- 
förmig, abgestutzt.  Kinn  breiter  als  lang,  vorne  abgestutzt,  die  Ecken  abgerundet. 
Die  Arten  leben  auf  Blüthen,   einige  auch  auf  gefülltem  Holze.) 

1  Fd.  wenigstens  zum  Theile  blaugrün  oder  goldglänzend  oder  purpurroth      .      .      2 
braun  oder  schwarz,  mit  oder  ohne  Metallschimmer 11 

2  H.  beiderseits  in  den  Hinterecken  grübchenartig  vertieft 3 

nicht  vertieft 6 

3  H.    sehr    fein    netzartig    gerunzelt,    die  Runzeln  bilden  weite  Maschen,  welche 

glatte  Räume  umschliessen 4 

fein  und  sehr  dicht  netzartig  gerunzelt,  der  von  den  kleinen  Maschen  um- 
gebene Raum  selbst  wieder  gerunzelt.  Stirne  eben;  H.  an  den  Seiten  schwach 
gerundet,  mit  seichten  Gruben  in  den  Ecken,  grün,  oder  so  wie  der  K.  röth- 
lich  goldglänzend;  Fd.  runzelig,  grün;  Unterseite  grün  oder  goldfarbig.  2— 3". 
Auf  Wiesen,  vorzüglich  auf  blühendem  Chrysanthemum  und  Tara.vacum,  häufig. 
Linn6.  S.  N.  II.  662.  15.  (Buprestis.)  Pz.  Fn.  101.  13.  (eod.)  Fabr.  S.  E.  II. 
215.  160.  (eod.)  Gyllh.  Ins.  I.  4.59.  19.  (eod.)  Das  $  mit  rötiilich  goldglän- 
zendem H.,  ist:  Bupr.  laeta.  Fabr.  S.  E.  IL  215.   182.  Pz.  Fn.  101.  14.  (cod.) 

niiidiila. 


510  XXXV.  Fam.  BuruESTiDEs. 

4  Fd.  heller  oder  dunkler  purpurn  goldglänzend  ndt  einer  grünen  oder  grünblauen 

geineinschaftliclien,  dreieckigen  Makel  am  Schildchen,  welche  sich  nach 
rückwärts    alhnählig  zuspitzt,  bei  dem   -^   ganz  grün  oder  goldglänzend    .      .     5 

an  der  ganzen  Wurzel  grün,  goldglänzend  mit  einer  schwarzblauen  Makel 

auf  der  Schulter,  die  hinteren  zwei  Drittel  der  Fd.  purpurroth  goldgläuzend; 
H.  weitmaschig  gerunzelt;  Fd.  gegen  die  Spitze  grob  punktirt.  3  — ^'/i'"- 
Von  Herrn  Sartorius  bei  Wien  gefunden  lUiger.  Mag.  II.  p.  254.  22.  (Bupr.) 
Charpent.  Horae.  entom.  pag.   188.  tab.  VIII.  fig.  5—8.  (eod.)  saUceti. 

5  Stirne  eingedrückt;  \\.  an  den  Seiten  stark  gerundet  erweiteit,  mit  sehr  tiefen 

grossen  Gruben  und  einer  dunkelblauen  Makel  beiderseits;  Fd.  dicht  runzelig, 
undeutlich  gestreift ,  bei  dem  (^  ganz  grün,  oder  goldglänzend,  bei  dem  9 
purpurroth  goldgläuzend  und  nur  ein  lang  dreieckiger,  gemeinschaftlicher 
Flecken  von  der  Wurzel  bis  hinter  die  Mitte  auf  der  Naht  grün;  Fühler  in 
beiden  Geschlechtern  ganz  schwarz;  Fd.  an  der  Spitze  mit  einer  oder  zwei 
kurzen  Reihen  grübcheTiartiger  Punkte.  2'/^  — 8'".  Auf  blühenden  Gesträuchen 
im  Frühjahre;  ziemlich  selten.  Eossi.  Fn.  Etr.  I.  63.  154.  Herbst.  Käf.  IX. 
240.  16 1".  taf.  147.  fig.  12.  a.  b,  (Bupr.  foveolata.)   Kiesenwetter.  1.  c.  97.  10. 

nitida. 
Der  vorigen  Art  äusserst  ähnlifh,  etwas  kleiner  und  schmäler,  die  Stirne  hat 
eine  breite  seichte  Mittelrinne,  das  H.  ist  an  den  Seiten  weniger  gerundet 
erweitert,  die  Fd.  haben  kaum  grössere  Punkte  an  ihrer  Spitze  und  die  zweite 
Hälfte  der  Fühler  ist  bei  dem  Männchen  röthlich  gelbbr.iun.  Von  Herrn 
Ullrich  gesammelt.  Laporte  &  Gory.  Mon.  II.  19.  pl.  4.  fig.  24.  Kiesenwetter. 
1.  c.  98.  11.  grainmica. 

6  H.   einfarbig 7 

beiderseits  mit  einer  schwarzen  oder  blauen  Makel 9 

mit  breitem  purpurroth-goldglänzendem  Seidenrande,    einer    dunkelblauen 

Längslinie  beiderseits  und  mit  goldgrüner  Mittellinie,  die  Oberfläche  weit- 
maschig gerunzelt;  Fd.  dicht  und  fein  körnig  puiditirt  mit  Spuren  von  grös- 
seren Punkten  gegen  die  Spitze.  3 — 4'".  Von  Herrn  Tiirk  im  Prater  gefunden. 
Laporte  V.  Gory.  Mon.  genre  Anthaxia  Nr.  25.   pl.  6.  fig.  33.  disclcollis. 

7  K.  und  H.  unbehaart  .  ....      8 

— mit  abstechenden  feinen  Wollhaaren.    Unterseite  kupfer-  oder 

goldglänzend;  Oberseite  sehr  dicht  punktirt,  grün  oder  röthlich  goldgrün,  die 
Seiten  der  Fd.  purpurroth  goldfarbig,  ihre  Spitze  deutlich  gesägt,  ihr  Seiten- 
rand hinter  den  Schultern  bi-inahe  etwas  erweitert.  4  —  5'".  Sehr  selten,  auf 
gefälltem  Erlenholze.  Herbst.  Käf.  IX.  158.  88.  taf.  147.  fig.  4.  (Bupresfis.) 
Fabr.  S.  ¥..  H.  207.   117.  (Bupr.  aurulenta.)  Pz.  Fn.  101.  10.  (eod.)     aiiricolor. 

8  Letzter  Bauchring  vor  der  gerundeten  Spitze  mit  einem  ziemlich  tiefen,  runden 

Grübchen  und  neben  diesem  mit  einer  kurzen,  schiefen  und  tiefen  Furche 
beiderseits.  Körper  hi-ller  oder  dunkler  grün,  seltener  braun  metallisch.  2  bis 
2%'".  Von  den  Herren  Ullrirh  und  Miller  bei  Wien  am  Bisamberge  gesam- 
melt. Fabricius.  S.  E.  IL  215.  IGl.  (Buprestis.)  und  201.  131.  (Buprestis  um- 
bellatarum.)  Herbst.  Käf.  IX.  240.  158.  taf.  147.  fig.  11.  h.  Kiesenwetter. 
1.  c.  84.  2.  ülillefolii. 

Der  vorigen  Art  sehr  ähnlich,  etwas  mehr  gestreckt  und  der  letzte  Bauchring 
ist  in  beiden  Geschlechtern  spitzig  zugerundet,  vor  der  Spitze  ebenfalls  mit 
einem  Grübchen  versehen,  die  schiefen  Furchen  fehlen  aber.  Der  Körper  ist 
selten  ganz  grün  (Anth.  Clianu)nillae.\  Maiinerheim.  Enum.  Bupr.  90.  16,  son- 
dern die  Fd  sind  gewöhnlich  röthlicli-goldglänzend,  2 — 2'/^'".  Selten.  Olivier. 
Ent.  II.  32.  pag.  91.  129.  pl.  12.  fig.  131.  a.  b.  (Buprestis.)  Kiesenwetter 
1.  c.  86.  3.  Cichorei. 

0  Fd.    kupferfarbig    oder    purpurroth    mit    einer    gemeinschaftlichen,     dreieckigen 

oder  halbrunden  grünen  oder  blauen  Makel  an  der  Wurzel 10 

—  röthlich  gdldglän/.cnd,  mit  einem  gemeinschaftlichen,  hinter  der  Mitte  rund 
erweiterten,  scliwarzbl;iuen  Streifen  auf  der  Naht,  und  in  demselben  mit  einem 
dreieckigen,  grünen  Flecken,  dessen  lange  feine  Spitze  bis  zur  Mitte  der  Naht 
reicht;  H.  blaugrün,  mit  zwei  parallelen,  blauschwarzen  Streifen,  die  durch 
die  grüne  Mittellinie  getrennt  sind.  4'".  Sehr  selten.  Als  Larve  lebt  diese  Art 


XXXV.  Fam.  Bupkestides.  511 

in  Auswüchsen  von  Kirschbaum-Stämmen,  woselbst  sie  sich  auch  verpuppt. 
Fab.  S.  E.  11.  217.  171.  (Buprestis.)  Pz.  Fn.  1.  9.  (eod.)  Herbst.  Käf.  IX. 
244.  162.  taf.  155.  fig.  12.  (eod.)  caildeiis. 

10  Schmal,  länglich,  runzelig  gekörnt ;   H.  quer,  ohne  Eindrücke,  schwarzblau,  die 

Mittellinie  und  der  Seitenrand  breiter  oder  schmäler  grün;  Fd.  ziemlich 
gleichbreit,  gegen  die  Spitze  etwas  verschmälert,  an  der  Wurzel  mit  einer 
dreieckigen,  grünen  Makel.  2^2 — 3'".  Von  Herrn  Türk  in  Mödling  bei  Wien 
gefunden.  Villers.  Entom.  I.  339.  38.  (Buprestis  Cresus.)  Kiesenwetter.  Ins. 
Deutschi.  IV.  82.  5.  Laporte  &  Gory.  genre  Anthaxia  II.  14.  pl.  III.  17. 
(Anthaxia  viminalis.)  Croesas. 

Breit,  gleichbreit ;  H.  etwas  vor  der  Mitte  stark  gerundet  erweitert ,  mit  einer 
feinen  Mittelfurche,  grün  oder  blau  mit  zwei  grossen,  runden,  schwarzblauen 
Makeln;  Fd.  hinten  grob  körnig  punktirt,  kupferfarbig,  glänzend,  mit  einer 
mehr  halbrunden,  die  ganze  Wurzel  einnehmenden  blauen  Makel.  3 — 3'//". 
Sehr  selten').  Fabr.  S.  E.  II.  216.  163.  (Buprestis.)  Pz.  Fn.  I.  12.  (eod.) 
Herbst.  Käf.  IX.  240.  159.  taf.  147.  fig.  6—7.  (eod.)  Salicis. 

11  H.  und  Fd.  einfarbig 12 

Oberseite  braun,  mit  schwachem  Metallschimmer,  dicht  runzelig  punktirt,  K. 
goldgrün,  lang  haarig,  H.  mit  breiten,  röthlich  goldglänzenden  Seitenrändern 
und  feiner  goldener  Mittellinie;  Unterseite  kupferfarbig,  mit  Goldglanz.  3 '/j'". 
Auf  gefälltem  Ulmenholze  im  Prater,  selten.  Fabr.  S.  E.  II.  211.  137.  (Bu- 
prestis.) Pz.  Fn.  22.  10.  (eod.)  Herbst.  Käf.  IX.  156.  87.  taf.  147.  fig.  1,  (eod.) 
Schrank.  Enum.  Ins.  Austr.  n.  365.  (Buprestis  elegantula.)  maiica. 

12  Letzter    Bauchring    an    der  Spitze  beiderseits  mit  einer  kurzen,   tiefen  Furche. 

(Siehe  Nr.  8.) 
ohne  diesen  Furchen 13 

13  H.  eben  oder  mit  unbestimmten  Vertiefungen 14 

in  der  Mitte  mit  vier,  in  einer  Querreihe  stehenden,  gi-übchenartigen  Punk- 
ten; Körper  schwarz  mit  Metallschimmer,  unbehaart,  Unterseite  schwarzgrün 
oder  schwarz.  1^/^ — S'/i'"-  Sehr  gemein.  Linne.  Fn.  suec.  n.  759.  (Buprestis.) 
Gyllh.  Ins.  1.  458.  18.  (eod.)  Herbst.  IX.  236.  156.  taf.  154.  fig.  8.  (eod.)  La- 
porte. Icon.  pl.  VII.  fig.  41.  qiiadripiinctata. 

14 an  den  Seiten  stark  erweitert,  nach  rückwärts  ebenso  stark  als  nach  vorne 

verengt.  Braunschwarz  mit  Metallschimmer,  die  Unterseite  metallisch  grau- 
grün. 37/".  Selten.  Fabr.  S.  E.  IL  210.  133.  (Buprestis.)  Kiesenwetter.  1.  c. 
102.   14.  Redt.  Fn.  I.  283.  (Anth.  sepulchralis.)  Iliorio. 

Der  vorigen  Art  sehr  ähnlich,  und,  wenn  überhaupt  spezifisch  verschieden,  nur 
durch  geringere  Grösse  2 — 3'"  und  hinten  weniger  verengtes  H.  unterscheid- 
bar. Selten.  Fabr.  S.  E.  IL  215.  159.  (Buprestis.)  Kiesenwetter.  1.  c.  101.   13. 

sepulchralis. 
Hieher  noch  drei  angeblich  deutsche  Arten: 

Zu  Nr.  13.  Anthaxia  praticola,  Laferte  in  Guerin  Revue  zool.  141.  49.  Gleich- 
breit, braunschwarz,  matt,  äusserst  fein  netzartig  gerunzelt,  unbehaart;  IL  breiter 
als  lang,  ohne  Vertiefungen;  Fd.  fein  und  dicht  punktirt-gestreift;  letzter  Bauch- 
riiig  bei  beiden  Geschlechtern  an  der  Spitze  abgerundet,  vor  derselben  quer  ein- 
gedrückt mit  etwas  aufgebogenem  Rande.  Kicsenwettcr.  1.  c.  105.  16  ^). 

Zu  Nr.    13. inculta.    Germar.   Reise  nach  Dalmatien.    217.   199.  Braun,  erz- 

färbig,  wenig  glänzend,  fein  runzelig  gekörnt;  H.  quer,  beiderseits  leicht  einge- 
drückt; Fd.  schmäler  als  das  IL,  gegen  die  Spitze  verengt;  letzter  Bauchring  in 
beiden  Geschlechtern  vor  der  Spitze  etwas  eingedrückt,  die  Spitze  deutlich  aus- 
gerandet.  2 — -'/i'"-  Kiesenwetter.  1.  c.  83.  6. 


')  Eine  kleine  Varietät  dieser  Art  —  A  ii  t  h  n  .x  i  .-i  s  e  m  i  c  u  p  r  e  ;i ,  Küster.  K.if.  Kur.  23.  21.  — 
wurde  von  Herrn  Haiiiitnianii-Audltor  Tschapeck  liäiifig  auf  blüliendem  Weissdorn  im  l'rater 
gesammelt. 

')  Die  Larve  lebt  nach  Perris  (Annal.  d.  1.  soc.  entom.  de  France.  1862.  pag.  2Ü1)  in  den  abgestor- 
benen Aesten  von  Pinus  maritima. 


512  XXXV.  Fam.  Büpkestides. 

Zu  Nr.  14.  Anth.  funerula.  Länglicb-eiförmig,  dunkel  erzfärbig  oder  russschwarz  mit 
Metallschinimer;  Halsschild  ((uer,  an  den  Seiten  gerundet  erweitert,  hinten  leicht 
ausgebuchtet  mit  rechtwinkeligen  Ecken  und  einer  feinen,  öfters  ganz  verschwin- 
denden Mittellinie;  Fd.  dicht  und  fein  punktirt  und  mit  unregelmässigen,  runzelar- 
tigen Pimktreihen.  l%—2'/,'".  Süd-Tirol.  Illiger  Mag.  II.  251.  19.  (Bupr.) 
Laporte  &  Gory.  Monogr.  genre.  (Anthaxia)  II.  34.  pl.  VIII.  fig.  47.  Id.  1.  c.  33. 
])\.  VIII.  fig.  45.  (Anth.  Chevrieri.)  Id.  1.  c.  3U.  pl.  VIII.  fig.  50.  (Anth.  Spinolae.) 
Id.  1.  c.  Suppl.  297.  pl.  L.  fig.  292.  (Anth.  bannatica.) 

616.  Gatt.  8|>heiiuptera. 

Soller.  Annales  d.  1.  Soc.  enloin.  de  France.  11,  299. 

(Schildchen  quer,  an  den  Seiten  stark  gerundet,  nach  rückwärts  in  eine  feine 
Spitze  erweitert.  Fühler  1 1 -gliederig ,  nach  innen  stumpf  gesägt.  H.  mereckig, 
wenig  kürzer  als  breit,  so  breit  oder  breiter  ah  die  Fd.,  der  Hinterrand  gegen 
das  Schildchen  erweitert.  Fd.  an  den  Schultern  am  breitesten,  nach  rückwärts 
allmälig  verschmälert,  der  Seiten-  und  Spitzenrand  (bei  den  einheimischen  Arten) 
einfach,  nicht  yesiigt.  Fortsatz  der  V-Brust  gegen  die  M-Brust  breit,  flach,  an 
der  Spitze  breit  abgerundet.  Füsse  ziemlich  breit,  die  zwei  ersten  Glieder  der 
H-Füsse  länglich,  das  erste  länger  als  das  zweite.  0-Lippe  leicht  ausgerandet, 
0-Kiefer  sehr  stark,  innen  ausgehöhlt  mit  einfachem  Rande.  U-Kiefer  zweilappigf 
der  äussere  Lappen  gerundet,  an  der  Spitze  mit  Borstenhaaren  besetzt,  der  innere 
dreieckig  zugespitzt .^  aussen  hornig,  innen  häutig,  etwas  kürzer  als  der  äussere. 
Drittes  und  viertes  Glied  der  K- Taster  kurz,  das  vierte  dicker,  kugelig-eiförmig, 
abgestutzt.  Letztes  Glied  der  L-Taster  kurz  -  eiförmig.  Kinn  breit,  in  der  Mitte 
umgebogen  und  in  Form  eines  Dreieckes  in  den  Mund  hineinragend.) 

Braun ,  kupferglänzend ,  Unterseite  stahlblau ;  K.  und  H.  zerstreut  punktirt,  die 
Punkte  des  letzteren  öfters  an  den  Seiten  zusaramenfliessend;  Fd.  gerunzelt, 
punktirt,  mit  einigen  bald  mehr,  bald  weniger  regelmässigen  Punktreihen; 
Bauchringe  an  den  Seiten  mit  grauen  Härchen  besetzt.  5  — ö'//"-  Sehr  selten. 
Illiger.  Mag.  IL  247.  (Bupr.)  Laporte.  Icon.  p.  6.  pl.  I.  fig.  6.  antiqaa. 

,  mctallglänzend,  gewöhnlich  mit  grünem  Schimmer;  K.  und  H.  gleich- 
massig  und  dicht  pmiktirt;  Fd.  regelmässig  punktirt-gestreift,  die  inneren 
Zwischenräume  mit  einer  regelmässigen  Punktreihe,  die  äusseren  gerunzelt. 
273— 3V3'".  Sehr  selten,  auf  Blüthen.  Fabr.  S.  E.  IL  269.  n.  127.  (Bupr.) 
Laporte.  leon.  pag.  19.  pl.  V.  fig.  26.  llietallica. 

Der  Sphen.  antiqua  sehr  ähnlich,  doch  etwas  kleiner,  die  Unterseite  des 
Körpers  ist  ebenfalls  kupferfarbig  wie  die  Oberseite,  die  Fd.  sind  kaum  ge- 
runzelt, fein  und  zerstreut  punktirt  und  haben  regelmässige,  einander  paar- 
weise etwas  genäherte  Punktreihen,  von  stricheiförmigen  Punkten.  S'/j — 5'". 
Von  Herrn  Tiirk  in  Mödling  gefunden.  Mannerheim  Bulletin  de  Moscou  1837 
pag.  96.  Laporte  &  Gory.   Genre.  Sphenopt.  II.  p.   15.  pl.  4.  fig.  20.     geilicllafa. 

617.  Gatt.  Cliry8obo(liris. 

Escli8chohz.  Zoolog.  Atliu.  1829. 

(Schildchen  klein,  dreieckig.  Fühler  11 -gliederig,  nach  innen  stumpf  gesägt. 
Stirne  geioölbt.  //.  beinahe  doppelt  so  breit  als  lang,  der  Hinterrand  tief  beider- 
seits zur  Aufnahme  der  Wurzel  jeder  Fd.  ansgebuchtet.  Fd.  an  der  Wurzel  breiter 
als  das  H.,  sehr  flach  gewölbt,  hinter  der  Mitte  verengt,  der  Seitenrand  und  die 
abgerundete  Spitze  fein  gesägt.  Fortsatz  der  V-Brust  gegen  die  M-Brust  breit, 
vor  der  scharfen  Spitze  in  zioei  Ecken  erioeitert.  Füsse  schmal,  das  erste  Glied 
so  lang  als  die  drei  folgenden  zusammen.  0-Lippe  tind  0- Kiefer  wie  bei  den 
vorigen  Gattungen.  Der  innere  Lappen  der  U-Kiefer  gross,  nach  innen  häutig, 
dreieckig  zugespitzt,  mit  der  Spitze  fast  die  Spitze  des  äusseren  Lappens  erreichend. 
K-Taster  fadenförmig ,    das  zweite   Glied  lang,    gebogen,    das  drifte  kürzer,    das 


XXXV.  Fam.  Buprestides.  5I3 

vierte    wieder    kürzer   sjoindelförmig.     Kinn  nach    vorne  verengt,    vorne  abgestutzt^ 

am    Vorderrande    dünn ,    fast   häufig.     Die    häutige  Zunge    vorragend.  Ij  -  Taster 

deutlich  3-gliederig,  das  zweite   Glied  das  längste  ,   das  dritte  dünner,  walzenför- 
mig,  abgestutzt.    Die  Arten  leben  auf  gefälltem  Holze.) 

1  H.  lind  Fd.  grob  gerunzelt  und  punktirt,  letztere  mit  drei  stark  erhabenen  Längs- 

linien, welche  durch  zwei  purpurrothe,  goldglänzende  Grübchen  unterbrochen 
sind;  Unterseite  grün,  anöden  Seiten  purpurglänzend.  5 '/^ — 6'/j"'.  Auf  gefällten 
Fichten  in  Alpengegenden,  sehr  selten.  Linn^.  S.  N.  II.  660.  7.  (Buprestis.) 
Gyllh.  Ins.  I.  447.  8.  (eod.)  Pz.  Fn.  68.   18.  (eod.)  cliry^osti^ma. 

ziemlich  fein  und  sehr  dicht  punktirt,    die    innere   Längslinie 

auf  den  Fd.  schwach,  die  zwei  anderen  kaum  erhaben;  jede  Fd.  mit  drei 
runden,  grün-  oder  goldglänzenden  Grübchen 2 

2  Die    erhabene   Längslinie    bildet   mit    der   Naht    wenigstens    nach    hinten    eine 

Furche;  das  hinterste  Grübchen  ist  quer  und  dehnt  sich  noch  über  die  mitt- 
lere Längslinie  nach  innen  aus;  Fühler  und  Unterseite  grün,  die  Seitenränder 
der  letzteren  purpurroth.  4'".  Selten.  Laporte.  Hist.  Nat.  et.  Icon.  Chryso- 
bothris.  pag.  10.  pl.  2.  fig.  14.  KlingelhöiFer.  Stettiner  entom.  Zeitg.  1845. 
S.  347.  (Chrisobothris  pini.)  Solieri '). 

—  —  bildet  keine  Furche,  sondern  der  Zwischenraum  zwischen  ihr 

und  der  Naht  ist  eben;  das  hinterste  Grübchen  auf  jeder  Fd.  ist  mehr  oder 
weniger  rund  und  berührt  kaum  die  mittere  Längslinie;  Fühler  und  Unter- 
seite kupferfarbig,  goldglänzend,  die  Ränder  grün.  A^j^ — 1'".  Auf  gefälltem 
Eichenholze  sehr  gemein.  Fabr.  S  E.  II.  199.  71.  (Buprestis.)  Gyllh.  Ins.  I. 
449.  9.  Laporte.  Icon.  Chrysobothris.  pag,  9.  pl.  2.  fig.  13.  afiinis. 

618.  Gatt.  Coraebus. 

Laporte  et  Gory.  Monogr.   d.  Buprest.  II. 

(Von  der  folgenden  Gattung  vorzüglich  durch  den  Bau  der  Füsse  unter- 
schieden. Diese  sind  kurz,  die  einzelnen  Glieder  breit,  mehr  oder  weniger  herz- 
förmig, unten  mit  einer  braunfilzigen  Sohle,  das  erste  Glied  ist  selbst  an  den 
H-Füssen  kaum  merklich  länger  als  das  ziveite,  die  Klauen  sind  gespalten.  Lebens- 
iL-fise  wie   bei  Agrilus.) 

1  Oberseite  des  Käfers  einfarbig,  braun,  metallgrün;    K.  und  H.  tief,  aber  nicht 

dicht  punktirt,  letzteres  am  Hinterrande  tief  der  Quere  nach  eingedrückt,  mit 
einer  erhabenen  Linie  beiderseits,  welche  fast  über  die  Mitte  hinaufreicht; 
Fd.  dicht  schlippenartig  punktirt,  auf  der  vorderen  Hälfte  gerunzelt.  2'/, — S'". 
Auf  jungen  Eichentrieben,  selten.  Fabr.  S.  E.  IL  213.  149.  (Buprestis.)  Pz. 
Fn.  35.  13.  (Bupr.  sinuata.)  elatus. 
Fd.  mit  wellenförmigen,    grau  behaarten  Binden 2 

2  Fd.    hinter    dem    Schildchen    neben    der   Naht    gewölbt,  glänzend,  ziemlich  zer- 

streut, schuppenartig  punktirt,  ihre  wellenförmigen  Binden  schmal.  5'/j"'. 
Aeusserst  selten.  Fabr.  S.  E.  II.  206.  109.  (Buprestis.)  Pz.  Fn.  29.  21.  (Bu- 
prestis pruni.)  uridatus. 
Fd.  durchaus  dicht,  gleichmässig,  schuppenartig  punktirt,  mit  breiten,  vorne, 
in  einander  fliessenden  oder  fast  ganz  verwischten  Binden.  4 — i'/i'"-  Selten. 
Linne.  S.  N.  I.  II.  661.  14.  (Buprestis.)  Fabr.  S.  E.  II.  207.  115.  (eod.)  Pz. 
Fn.  29.  20.  (eod.)  Rubi. 

Als  deutsehe  Arten  noch  hieher: 

Coraebus  bifasciatus.  Erzgrün,  glänzend,  letzt<>s  Drittel  der  Flügeldecken 
blauschwarz,  mit  zwei  zackigen,  hellgrünen,  dicht  mit  greisen  Härchen  besetzten 
Querbinden.  5  —  6'".  Süd-Deutschland.  Olivier.  Entom.  II.  34.  pag.  46.  48. 
pl.  11.  fig.  123.  (Buprestis.)  Herbst.  Käf.  IX.  178.  101.  taf.  154.  fig.  10.  (Bupr. 
florentina.)  *J 


')  Höchst  vfahrscheinlich  nur  eine  Abart  der  ChryBObothris  affinis. 

')  Die  Larve  lebt  nach  Beobachtung  des  M.  Abeille  de  Perrtn  in    den  Zweipen    der  Stein-    und  Korlc* 
Eiche. 

FauDH  austriaca.  33 


514  XXXV.   J'\\iM.    BUPRESTIDES. 

Cor.  graminis.  Länglich,  walzenförmig,  etwas  gewölbt,  überall  massig,  dicht 
rauh  mnzelig  punktirt;  H.  neben  dem  Seitenrande  vor  der  Mitle  und  am  Hinter- 
rande neben  dem  Schildchen  beiderseits  eingedmckt ;  Fd.  mit  reifartig  schim- 
mernder Behaarung.  2 — 2'/./".  Tirol.  Pz.  Fu.  56.  8.  (Buprestis.)  Kicsenwetter. 
Ins.  Deutschi.  IV.  117.  5.  Laporte  &  Gory.  II.  14.  pl.  3.  fig.  21.  (Cor.  cylin- 
draceus.) 

aeneicollis.    Dunkel  erzfärbig,  K.  gleichmässig  gewölbt  und  wie  das  stark 

kissenartig  gewölbte  H.  bronzefärbig ,  letzteres  mit  einen  unbestimmten,  von  der 
Mitte  des  Seitenrandes  zu  dem  Schildchen  ziehenden  Eindrucke;  Fd.  äusserst 
fein  tmd  sparsam,  einfarbig  behaart.  l7i — 2.  Tirol.  Villers.  Entom,  I.  15.  tab. 
4.  fig.  22.  (Buprestis.)  Kiesenwetter.  Ins.  Deutschi.  IV.   118.  6. 

619.  Gatt.  Agrilus. 

Solier.  Auual.  d.  I.  soc.  cntoin.  de  France.  1833.  300. 

(Schildchen  dreieckig,  an  der  Wurzel  breit,  nach  rückwärts  scharf  zugespitzt. 
Fühler  11 -gliederig,  nach  innen  mehr  oder  weniger  stumpf  gesägt.  11.  viel  breiter 
als  lang,  der  Hinterrand  beiderseits  tief  ausgerandet  zur  Aufnahme  der  Wurzel 
der  Fd. ;  diese  lang,  häufig  hinter  der  Mitte  erweitert  und  dann  schnell  zugespitzt, 
ihre  Spitzen  fast  immer  fein  gesägt.  Fortsatz  der  V- Brust  gegen  die  M- Brust 
gewöhnlich  ziemlich  breit  und  kurz.  M- Hüften  kaum  weiter  von  einander  entfernt 
als  die  V- Hüften.  Erster  und  ziveiter  Bauchring  ganz  mitsammen  verwachsen. 
Füsse  lang  und  dünn,  die  ersten  vier  Fussglieder  unten  gelappt,  das  erste  Glied 
der  H-Füsse  viel  länger  als  das  zweite.  0- Kiefer  stark,  innen  tief  ausgehöhlt, 
die  Ränder  der  Aushöhlung  doppelt.  U- Kiefer  fast  wie  bei  dsr  vorigeii  Gattung. 
Die  Taster  ziemlich  dünn,  das  erste  Glied  sehr  klein,  das  zweite  lang,  das  dritte 
kürzer,  dreieckig,  das  vierte  viel  dicker  eiförmig.  L- Taster  keulenförmig.  Kinn 
dreieckig,  flach.  Oberfläche  des  Körpers  gewöhnlich  erhaben  gerunzelt,  auf  den  Fd. 
mit  schuppenartigen  Punkten  dicht  besetzt.  Die  Arten  leben  auf  Bäumen  tind  Ge- 
sträuchen,  vorzüglich  gerne  auf  den    Wurzeltrieben  von   Eiclien  und  Buchen.) 

1  Fussklauen  an  der  Spiize  gespalten 2 

—  ■ —  an  der  Wurzel  mit  einem  mehr  oder  weniger  breiten  Zahne     ....     6 

2  Schildchen  in  der  Mitte  mit  einer  scharfen,  erhabenen  Querleiste 3 

ohne  erhabene  Qucrlinie,  oder  sie  ist  schwach  und  undeutlich.  Unterseite 

des  Käfers,  K.  und  H.  grünlich-blau,  Fd.  goldgrün.  K.  und  H.  stark  gerunzelt, 
ersterer  mit  einer  seichten  Stirnfurche,  letzteres  hinter  der  Mitte  ziemlich 
stark  verengt,  mit  einer  kleinen,  deutlich  erhabenen  Linie  in  den  Hinterecken; 
Fd.  von  kleinen,  schuppenartigen  Punkten  dicht  gerunzelt ;  die  Spitze  des 
letzten  Bauchringes  und  der  Vorderrand  der  V-brust  seicht  ausgebuchtet.  4"'. 
Auf  den  Wurzeltrieben  alter  Pappelstämme.  Sehr  selten,  üebler.  Jiullet.  de 
Moscou.  1833.  277.  Laporte.  Icon.  pl.  10.  fig.  60.  (Agr.  auripennis.)  Kcdt.  Fn. 
I.  285.  (Agrilus  Coryli.)  Sllbaiiratas. 

3  Fd.  mit  mehreren  weissbehaarten  Flecken 4 

ohne  solche  Flecken ■ 5 

4  H.  in  den  Hiuterecken  mit    einem    deutlichen,    erhabenen,    scharfen   Leistchen, 

seine  Seitenränder,  eine  Makel  an  der  Wurzel  der  Fd.,  eine  zweite  in  ihrer 
Mitte ,  eine  vor  der  Spitze  und  mehrere  Makeln  am  Bauche  weiss  behaart. 
Spitze  der  Fd.  scharf  zugespitzt.  5—5'/,'".  Auf  jungen  Eichentrieben,  sehr 
selten.  Herbst.  Käf.  IX.  265.  183.  taf.  155.  fig.  3.  a.  b.  (Buprestis.)  Laporte. 
Icon.  Agrilus.  40.  pl.  IX.  fig.  53.  sexgiltfatus. 
ohne  eine  erhabene  Linie  in  den  Hinterecken;  Fd.  bloss  mit  einer  deut- 
lichen weissen  Makel  hinter  der  Mitte  neben  der  Naht,  und  gewöhnlich  mit 
zwei  minder  deutlichen  am  Seitenrande,  ihre  Spitzen  abgerundet  und  gezäh- 
uelt.  ö'/s"'.  Wie  der  Vorige,  aber  überall  häufig.  Fabr.  S.  E.  II.  212.  144. 
(Buprestis.)  Pz.  Fn.  90.  8.  (eod.)  biguttatus. 


XXXV.  Fam.  Boprestides.  515 

'5  Grün  oder  blau;  K.  gross,  runzelig  punktirt,  mit  tiefer,  breiter  Mittelfurche; 
Fd.  und  Bauch  fein  und  kurz  weisslich  behaart,  die  V-Brust  und  die  Seiten 
der  Schenkeldecken  dicht  weiss  beschuppt;  V-Brust  an  der  Spitze  tief  aus- 
gerandet.  3'".  Gory.  Mon.  Suppl,  IV.  235.  taf.  39,  fig.  226.  Kiesenwetter. 
1.  c.  126.  1  ').  albogularis. 

Oben  dunkel  purpurroth  mit  Metallglanz,  unten  olivengrün  mit  Messingglanz; 
K.  punktirt- gerunzelt,  die  Stirne  mit  einer  seichten  Längsfurche;  H.  breiter 
als  lang,  querrunzelig,  in  den  Hinterecken  mit  einer  kleinen,  erhabenen  Linie; 
Fd.  hinter  der  Mitte  etwas  erweitert,  ihre  abgerundete  Spitze  gezähnelt; 
V-Brust  an  der  Spitze  tief  ausgerandet.  SV,"'.  Auf  jungen  Wurzeltrieben 
von  Eichen,  selten.  Olivier,  Entom.  IL  nro.  32.  pag.  74.  190.  pl.  10.  fig.  111. 
(Buprestis.)  1.  c.  129.  4.  sinuatus. 

<■»  Letzter   Bauchring  mehr  oder  weniger  an  der  Spitze  ausgerandet,   nicht  selten 

mit  einer  seichten  Mittelfurche 7 

—  — mit  abgerundeter  Spitze  und  niemals  gefurcht 14 

7  (^  mit    zwei   kleinen   Höckerchen   auf    der  Mitte  des    Spitzenrandes  des  ersten 

Bauchringes    .  8 

ohne  diesen  Höckerchen 11 

8  Fd.  ohne  Spur  einer  reifartig  schimmernden  Behaarung 9 

wenigstens  theilweise  mit  einer  reifartigen  Behaarung .10 

9  .3 — 3%'"  lang.    Blau,  grün  oder  erzfärbig;  Scheitel  gewölbt,  Stirne  eben ;  Fühler 

schwach  gesägt,  so  lang  als  K.  und  H.  zusammen,  letzteres  breiter  als  lang, 
nach  hinten  verengt,  quer-gerunzelt,  mit  einer  Mittelrinne  und  mit  einem  er- 
habenen Leistchen  in  den  Hinterwinkeln.  Nicht  selten.  Ratzeburg.  Forstins. 
I.  53.  3.  taf.  IL  fig.  1.  (Buprestis.)  Herbst.  Käf.  IX.  268,  186.  (Buprestis 
cyanea  )  Kiesenwetter  1.  c.  172.  7.  tenuis. 

Nur  2 — 272'"  lang,  gewöhnlich  heller  oder  dunkler  erzfärbig,  seltener  blaugrün, 
die  Fühler  sind  tief  gesägt,  bei  dem  (^  fast  gekämmt-gesägt,  der  Scheitel  ist 
selcht  gefurcht,  das  H.  mit  einem  sehr  deutlichen,  scharfen  Leistchen  beider- 
seits in  den  Hinterecken,  welches  fast  die  Mitte  erreicht.  Auf  jungen  Eichen- 
trieben nicht  selten.  Illiger.  Mag.  IL  240.  9.  (Buprestis.)  Ratzeburg.  Forst. 
I.  54.  4.  (eod.)  Kiesenwetter.  1.  c.  133.  8.  angiistulos. 

10  1% — 2'/,'"  lang.    Grau  oder  olivengrün,  mit  Metallglanz;  Scheitel  gewölbt  mit 

einer  Mittelfurche;  H.  nach  rückwärts  kaum  vereiigt,  grob  und  unregelmässig 
querrunzelig,  in  den  Hinterecken  mit  einem  erhabenen  Leistchon;  Fd.  ge- 
körnt, fein  und  kurz  seidenhaarig ;  letzter  Bauchring  bei  dem  (^  seicht  ge- 
furcht. Kiesenwetter.  1.  c.  135.  9.  Ratzeburg.  Forstins.  I.  61.  4.  (Buprestis. 
olivacea.)  Redt.  Fn.  austr.  I.  285.  (Agrilus  olivaceus.)  olivicolor. 

2'/2  — 3"'_  lang.  Olivengrün,  wenig  glänzend;  Stirne  eben,  weisslicli  behaart; 
Augen  sehr  gross;  H.  dicht  querrunzelig,  nach  hinten  etwas  verengt  mit  einem 
kleinen,  kurzen  Leistchen  in  den  Hinterecken;  Fd.  hinter  der  Mitte  etwas 
erweitert,  mit  sehr  feinen,  grauen  Härchen,  der  Seitenraud  und  eine  Quer- 
binde in  der  Mitte  nackt,  letzter  Bauchring  nicht  gefurcht.  Nach  Sturm  in 
Oesterreich,  und  in  Norddeutschland  nach  liatzehurg.  Forstins.  I.  61.  (Bupr.) 
Kiesenwetter.  1.  c.  136.   10.  Iiu.stlllifer. 

1 1  Fd.  ohne  Spuren  einer  Behaarung 12 

mit  starker  Behaarung,    weiche    sich  längs  der  Naht  bis  gegen  die  Spitze 

streifenarlig  zieiit  und  in  der  Mitte  unterbrochen  ist.  Länglich,  olivengrün 
mit  Metallschimmer;  letztes  Bauchsegment  .^n  der  Spitze  ausgerandet.  2^^'". 
Von  Herrn  Tiirk  in  Baden  bei  Wien  gefunden.  Lebt  in  Weinreben.  Mamier- 
heim.  Enum.  des  Buprest.  115.  25.  Kiesenwetter.  Insect.  Deutschi.   l."8.  12. 

dcrasofasciatiis. 

12  Fühler  vom  vierten  Gliede  an  allmälig  bedeutend  sägeartig  erweitert,  gegen  die 

Spitze  wieder  verdünnt.     II.  in  den  Hinterecken  mit  eiuf m  scharfen,  beinahe 
bis    zur  Mitte  reichenden,    erhabenen    Leisichen.     Ohoivtite  des  Käfers  grün, 
oder  blaugrün.    2  7/".    Selten.    Illiger.  Mag.  II.  243.   10.  (Buprestis.)   Lajiorte. 
Icon.  54.  pl.  12.  fig.  70.  latirornis. 
vom  vierten  Giicde  an  ziemlich  gleich  broit,  stumpf  gesägt       ....    13 

')  Pie.'O  Art  lebt  auf  firrideii  Plälzen  auf  Arteinisia  carapestris.    liisaicbergr,  Kictikogel,  norli  Angabe 
des  Herrn  Baioii  .Leühncr. 

33* 


516  XXXV.  Fäm.  Buprkstides. 

13  Letzter  Bauchring  an  der  Spitze  und  der  Vorderrand  der  V-Brust  ziemlich  tief 

ausgerandet.  H.  ohne  Spur  von  einer  Mittelrinne ,  in  der  Mitte  der  Quere 
nach  gewölbt ")  und  erhaben  gerunzelt,  in  den  Hinterecken  beiderseits  mit  einem 
scharfen ,  beinahe  bis  zur  Mitte  reichenden  Leistchen.  Fd.  mit  stark  vorra- 
genden Schultern,  hinten  sehr  schwach  verengt,  in  der  Mitte  kaum  erweitert, 
Ober-  und  Unterseite  olivengrün,  Stime,  Fühler  und  Beine  graugrün.  2'". 
Sehr  selten.     Redt.  Fn.  edit.  IL  Seite.  477.  12.  COllvcxicoUis«,. 

Letzter  Bauchring  und  der  Vorderrand  der  V-Brust  nur  seicht  ausgerandet, 
ersterer  bei  dem  (^  dicht  kömig  punktirt.  Stime  gewöhnlich,  H.  stets  mit 
einer  seichten  Mittelrinne  und  mit  einem  mehr  oder  minder  scharfen  Leist- 
chen in  den  Hinterecken ;  Fd.  hinter  der  Mitte  schwach  erweitert,  Oberseite 
des  Käfers  blau,  blaugrün  oder  grün.  3 — B%"'.  Häufig.  Rossi.  Fn.  etr. 
407.  15L  (Buprestis.)  Ratzeburg,  Forstins.  L  G2.  5.  taf.  IL  fig.  2.  (Buprestis 
cyanescens.)  Redt.  Fn.  I.  285.  (Agrilus  cyanescens.)  Kiesenwetter.  1.  c. 
140.  14,  coeruleus. 

14  Vorderrand  der  V-Brust  ausgerandet 15 

abgerundet 19 

15  Scheitel  massig  gewölbt.  H.  fast  immer  kupferfarbig,  die  Fd.  grün    .  .      .    16 
sehr  stark,  fast  kugelig  gewölbt,  mit  flacher  Mittelfurche.  Fd.  heller  oder 

dunkler  grün,  hinter  der  Mitte  kaum  erweitert,  an  der  Spitze  nicht  divergi- 
rend;  K.  und  H.  kupfer-  oder  goldglänzend;  Unterseite  schwarzgrün;  H.  an 
den  Seiten  grubenartig  vertieft,  der  Seitenrand  daher  etwas  aufgebogen,  die 
erhabene  Linie  kurz,  aber  deutlich.  2^j,, — S'/;'"-  Auf  blühenden  Gesträuchen 
nicht  häufig.  Ratzeburg.  Forstins.  I.  63.  Anm.  (Buprestis.)  Laporte  &  Gory. 
Mon.  IL  55.  taf.  12.  fig.  71.  (Agrilus  linearis.)  Redt.  Fn.  I.  287.  (eod.)  Kie- 
seawetter.  1.  c.  145.  20.  pratensis. 

16  Fd.  ohne  reifartig  schimmernder  Behaarung 17 

mit  äusserst  feiner,  reifartiger  Behaarung,  die  Brust  und  der  Hinterleib  an 

den  Seiten  mit  sehr  fein  weiss  beschuppten  Fleckchen;  H.  breiter  als  lang,  fein 
querrunzelig,  mit  einer  seichten,  vorne  verschwindenden  Mittelfurche,  und 
einem  erhabenen  Leisteben  in  den  Hinterecken.  Oberseite  grün  oder  bläu- 
lich-grün.    3'".     Von  Herrn   Ullrich  gesammelt.    Kiesenwetter.  1.  c.  147.  21. 

lineola. 

17  Fühler  kürzer  als  K.  und  H.,  mit  nur  massig  erweiterten,  dreieckigen  Gliedern.  18 
so  lang  als  K.  und  H.  zusammen,  vorzüglich  bei  dem  (^  bedeutend  er- 
weitert, die  einzelnen  Glieder  vom  vierten  angefangen  breit-dreieckig;  H. 
breiter  als  lang,  nach  rückwärts  verengt,  querrunzelig,  mit  einer  seichten 
Mittelfurchc  und  ohne  einem  erhabenen  Leistciien  in  den  Hinterwinkeln ;  Fd. 
blaugrün,  grün  oder  olivengrün,  K.  und  H.  kupferglänzend.  3'".  Von  Herrn 
Ullrich  gesammelt.     Kiesenwetter.  1.  c.  149.  23.  niiricollis.^ 

18  Die  grubenartig  vertiefte  Stelle  längs  des  Seitenrandes  des  H.  ist  glänzend  glatt. 

Blau,  die  Unterseite  dunkler,  die  Fühler  schwarz;  Stirne  mit  schwacher  Mittel- 
furche ;  die  erhabenen  Leistchen  in  den  Hinterwinkeln  des  H.  scharf  und 
beinahe  bis  zur  Mitte  reichend;  Vorderrand  der  V-Brust  schwach  ausgerandet. 
8"'.  Selten.  Kiesenwetter.  1.  c.  150.  24.  Redt.  Fn.  I.  287.  (Agrilus  nocivus.) 

pseudocyaiieas. 
II.  überall  gleichmässig  dicht  querrunzelig,  mit  sehr  flacher  undeutlicher  Mittel- 
furchc,  und  einem  kleinen  erhabenen  Leistchen  in  den  HinterecUen.  Käfer 
blau,  grün,  erzfärbig  oder  schwarz-metallisch;  Fd.  hinter  den  Schultern  ver- 
engt, liinter  der  Mitte  etwas  erweitert,  die  abgerundeten,  fein  gezähnelteu 
Spitzen  schwach  divergirend.  2'/^  — 3*/./".  Häufig.  Linn^.  Syst.  Nat.  II.  663.25. 
(Bupre.stis.)  Ratzeburg.  Forstins.  I,  63.  7.  (Buprestis  nocivus.)  Redt.  Fn.  I.  287. 
(Agrilus  bicolor.)  Ratzeburg.  Fors.  I.  63.  (Anm.  Buprestis  Fagi.)  Redt.  Fn.  I. 
287.  (Agrilus  quercinus.)  Kieseuwetter.  1.  c.   151.  25.  viridis, 

19  Fd.  ohne  reifartig  schimmernder  Behaarung 20 

mit  reifartig  schimmernder  Behaarung.  Ober-  und  Unterseite  hell  kupfer- 
farbig glänzend  ;  K.  gewöhnlich  goidgrün,  mit  einer  seichten,  vertieften  Mittel- 


')  Das  Weibchen  des  A  gr.  olivaceus,  welchem  diese  Art  am  nächsten  kommt,  unterscheidet  sieb 
leicht  durch  den  6»cheD,  nit  einer  seichten,  aber  deutlichen  Mittelrinne  verehenen  H. 


XXXV.   Fam.   BUPRESTIDES.  517 

linie ;  Fd.  hinter  der  Mitte  kaum  erweitert ;  Bauchringe  fein  gerunzelt  punk- 
tirt.  '2'/^'".  Auf  Johanniskraut,  nicht  selten.  Creutz.  Ent.  Vers.  122.  14.  taf. 
III.  fig.  26.  a.  (Bupr.)  Pz.  Fn.  97.  18.  (eod.)  ll>perici. 

20  n.  in  den  Hinterecken  mit  einer  deutlichen,  erhabenen  Längslinie,  Oberseite 
olivengrün  ,  K.  und  H.  öfters  messingglänzend,  ersterer  mit  einer  sehr  undeut- 
lichen Mittelfurche;  Fd.  hinter  der  Mitte  deutlich  erweitert;  Unterseite  grün, 
selten  etwas  kupferglänzend,  ziemlich  dicht  und  fein  erhaben  punktirt,  die 
Punkte  nur  hie  und  da  in  Runzeln  zusammenfliessend.  2% — 3'".  Selten. 
Redt.  Fn.  Ed.  II.  S.  479.  19.  auriclialceus. 
ohne  Spur  von  einer  erhabenen  Linie.  Braun,  metal- 
lisch, Fühler,  Mund,  V- Brust,  Schienen  und  Füsse  schwarz,  Scheitel  mit 
einer  seichten  Mittelfurche;  Stime  breit,  dicht  querrunzelig;  H.  viel  breiter 
als  lang,  nach  vorne  kaum,  hinten  stärker  verengt,  dicht  und  stark  querrun- 
zelig, mit  einer  sehr  seichten,  aber  seine  ganze  Länge  durchziehenden  Quer- 
furche; Fd.  hinter  der  Mitte  schwach  erweitert,  kaum  breiter  als  der  H., 
gegen  die  Spitze  allmälig  verengt,  die  Spitzen  abgerundet,  äusserst  fein  ge- 
sägt, die  Oberfläche  sehr  dicht  schuppenartig  punktirt.  3'".  Selten.  Ratze- 
burg. Forstins.  I.  57.  16.  (Buprestis.)  Redt.  Fn.  I.  286.  (Agrilus  cupreus.) 
Kiesenwetter.  1.  c.   158.  30.                                                                      integerrimus. 

-Als  deutsche  Arten  gehören  noch  hieher : 

Zu  Nr.  5.  Agrilus  mendax.  Mannerheim.  Enum.  des  Buprest.  111.21.  Laporte 
&  Gory.  Mon.  II.  42.  taf.  10.  fig.  55.  (Agrilus  Faldermanni.)  Kiesenwetter.  1.  c. 
130.  5.  Kupferfarbig,  unten  grünlich;  H.  äusserst  fein,  quer  gerunzelt  und  punk- 
tirt ,  in  den  Hinterecken  mit  einem  erhabenen  Leistchen,  Fd.  äusserst  dicht  ge- 
körnt mit  gleichmässiger,  seidenschimmemder  Behaarung,  Vorderrand  der  V-Brust 
tiftf  ausgerandet,  letzter  Bauchring  an  der  Spitze  gerundet,  ganzrandig.  5—5%'". 

Zu  Nr.  5. roscidus.  Kiesenwetter.  Ins.  Deutschi.  IV.  S.  127.  Note.  Kupfer- 
oder erzfarben,  mit  schön  metallisch  grüner  Stirn;  Fühler  massig  lang  und  dünn; 
Fd.  mit  sehr  kurzen,  weissen  Schüppchen  sparsam  bekleidet;  Vorderrand  der 
V-Brust  etwas  ausgerandet;  erstes  Glied  der  Hinterfüsse  bei  dem  (^  mit  langen, 
weissen  Haaren.     2%'".     Nach  Dr.  Kraatz  auch  in  Deutschland. 

Zu  Nr.  11. litura.     Kiesenwetter.  Ins.  Deutschi.  IV.  139.  13.  Ziemlich  kurz, 

gewölbt,  grün,  die  Stime  nackt,  goldglänzend  der  Scheitel  mit  einer  feinen  Mittel- 
linie; H.  grob  und  ziemlich  regelmässig  querrunzelig,  in  den  Runzeln  deutlich 
punktirt,  mit  einer  breiten  Mittelfurche  und  in  den  Hinterecken  mit  einem  feinen 
Längsleistchen;  Schildchen  mit  deutlicher  Querleiste;  Fd.  schuppenartig  gerunzelt, 
mit  einen  gemeinschaftlichen,  spitzig  -  dreieckigen ,  seidenschimmemd  behaarten 
Fleck,  ihre  Spitze  ziemlich  abgerundet  und  kaum  gezähnelt.  2-  2'/j'".  Steyer- 
mark. 

2u  Nr.  13. graminis.     Pz.  Fn.  66.  8.     (Buprestis.)    Laporte  &  Gory.  Mon. 

n.  51.  taf.  11.  fig.  75.  Kiesenwetter.  1.  c.  137.  11.  Metallisch-grün,  etwas  glän- 
zend; die  Stime  eben,  weisslich  behaart;  Augen  gross;  Fühler  spitzig  gesägt;  H. 
dicht  quer  gerunzelt,  in  den  Hinterecken  mit  einem  erhabenen  Leistchen ;  Fd.  fein 
und  dicht  schuppenartig  gerunzelt,  gegen  die  Spitze  nahe  der  Naht  mit  einer  be- 
haarten Makel,  ihre  Spitze  fein  gezähnelt;  Vorderrand  der  V-Brust  leicht  ausge- 
randet; letzter  Bauchring  an  der  Spitze  eingedrückt  und  leicht  ausgerandet;  Hin- 
terschenkel etwas  verdickt.  3'".  Nach  Herrn  Regierungsrath  von  Kiesemvetler 
in  Süddeutschland. 

Zu   Nr.    13. scaberrimus.     Ratzeburg.    Forstins.  I.  62.  6.  c.     (Buprestis.) 

Chevrolat  in  Silbermann  Revue  ent.  V.  (Agrilus  Aceris.)  Etwas  gedrungen,  dunkel 
metallisch;  Stirne  kaum  behaart,  Scheitel  gewölbt,  mit  einer  schwachen  Furche; 
Fühler  so  lang  als  K.  und  H.  zusammen;  H.  querrunzelig  in  den  Hinterecken  mit 
einem  erhabenen  Leistchen;  Fd.  grob  schuppenartig  punktirt,  äusserst  fein  und 
sparsam  behaart,  Vorderrand  der  V-Brust  tief  ausgerandet.     3'". 

Zu  Nr.  13. rugic Ollis.  Ratzeburg.  Forstins.  I.  62.  6.  2.  (Buprestis.)  Kie- 
senwetter. I.  c.  144.  18.  Dem  Vorigen  äusserst  ähnlich,  aber  nur  2 '/j'"  lang,  das 
Halsschild  an  den  Seiten  weniger  gerundet,  die  Runzeln  stärker,  die  Fd.  mit 
weniger  scharfen  Schuppen,  der  letzte  Bauchring  bei  dem  9  weniger  ausgerandet, 
und  nur  bei  dem  <^   eine  Spur  von  einer  Mittellinie  zeigend. 


518  XXXV.  Fam.  Buprestides. 

Zu  Nr,  16.  Agril.  convexifrons.  Kiesenwetter.  1.  c.  148.  22.  Mit  Agrilus^ 
lineola  nahe  verwandt,  aber  mehr  walzenförmig,  bronzeförmig  mit  kupferröth- 
licher  Stirnc,  Scheitel  gewölbt,  kaum  gefurcht;  H.  etwas  breiter  als  lang,  nach 
hinten  verengt,  feiner  quer  gerunzelt,  mit  einem  erhabenen  Leistchen  in  den 
Hinterecken;  Fd.  feiner  körnig  gerunzelt,  gegen  die  Spitze  gerundet  zugesjjitzt, 
die  Spitze  fein  gezähnelt,  die  Oberfläche  mit  reifartig  schimmernder  Behaarung. 
2  72'".  Nach  Herrn  Kegierungsrath  von  Kiesenwetter  soll  diese  Art  auch  in  Oester- 
reich  vorkommen,  mir  ist  sie  aber  nicht  bekannt. 
'  Zu  Nr.  18. betuleti.  Eatzeburg.  Forstins.  I.  153.  26.  (Buprestis.)  Kiesen- 
wetter. 1.  c.  153.  26.  Br.aun-erzfärbig,  H.  fast  breiter  als  die  Fd.,  quer,  sein  Seiten- 
rand hinter  der  Mitte  in  einem  stumpfen,  abgerundeten  Winkel  erweitert,  seine 
Hinterecken  mit  einem  kurzen,  erhabenen  Leistchen,  seine  Oberfläche  uneben, 
querrunzelig,  Fd.  etwas  uneben ,  schuppenartig  gerunzelt,  Vorderrand  der  V-Brust 
leicht  ausgerandet,    letzter    Bauchring  an  der  Spitze  genmdet,     2'/^'". 

Zu  Nr.  19. cinctus.     Olivier.  Entom.  H.  32.  pag.  90.  127.  pl.  12.  tig.  130. 

(Buprestis.)  Herbst.  Käf.  IX.  259.  117.  taf.  153.  fig.  9.  (eod.)  Kiesenwetter.  1.  c.  155. 
28.  Dunkel-erzfärbig,  mit  reifartiger  Behaarung;  H.  in  den  Hinterecken  mit  einem 
erhabenen  Leistchen;  Fd.  undeutlich  schuppenartig  punktirt,  die  Naht  etwas  er- 
haben und  neben  derselben  die  dichtere  weissliche  Behaarung  zu  einem  schwach 
angedeuteten  Längsstreifen  beiderseits  zusammengedrängt,  die  Seiten  hinter  der 
Mitte  merklich  erweitert,  dann  schnell  gegen  die  Spitze  verengt.    3'/^ — 4'". 

620.  Gatt.  Cyliiidroiiiorplius. 

Kiesenwetter.  I.  e.  Seite  159, 

(Schildchen  Mein,  dreieckig.  K.  sehr  gross,  kugelig,  der  Mund,  sowie  die 
Einlenkungssielle  der  Fühler  an  der  Unterseite  desselben.  Fühler  nahe  an,  einander 
am  inneren  Rande  der  Äugen  eingefügt  und  in  die,  neben  der  Mundöffnung  nach 
rückwärts  laufenden  Rinnen  aufgenommen,  das  sechste  bis  eilfte  Glied  dreieckig,  nach 
innen  gesägt.  K-Schild  vorne  ausgerandet.  0-Lippe  zweilappig.  0-Kiefer  drei- 
kantig, innen  ausgehöhlt.  U-Juefer  mit  zwei  pergamentartigen  Lappen,  der  äussere 
breit- dreieckig,  der  innere  schmal,  kurz,  bebartet,  K-Taster  4-gliederig,  das  erste 
und  dritte  Glied  kurz,  das  letzte  eiförmig,  an  der  Spitze  abgestutzt.  Kinn  dreimal 
so  breit  als  lang,  vorne  in  iveiten  Bogen  abgerundet.  Zunge  hornig,  quer,  nach 
vorne  stark  verengt,  mit  abgestutzter  Spitze.  L-Taster  nahe  an  einander  an  der 
Äussenseite  der  hornigen  Zunge  eingefügt,  fadenförmig,  die  Zunge  kaum  überragend. 
Körper  walzenförmig.  Stime  gefurcht.  H.  so  lang  als  breit,  der  Vorder-  und 
Hinterrand  ziemlich  gerade.  Fd.  mehr  als  doppelt  so  lang  als  das  H. ,  hinten 
zugespitzt,  die  Spitze  abgerundet.  Hüften  massig  weit  von  einander  entfernt.  Schenkel 
oh?ie  deutliche  Rinne  zur  Aufnahme  der  Schienen.  Fussglieder  gleich  lang.  Klauen 
an   der    Wurzel  sehr  stumpf  gezähnt.) 

Schwarzgrün,  glanzlos,  überall  mit  grossen,  groben,  aber  wenig  tiefen  Punkten 
besetzt;  H.  an  den  Seiten  einfach  gerandet.  l'/s  -l'/j"'-  Um  Wien  auf  Hyperi- 
cum perfora  tum  nicht  sehr  selten,  Schönherr.  Syn.  ins.  HI.  App.  124.  172.  (Bu- 
prestis.) Gory.  Mon.  Suppl.  iV.  268.  taf.  45.  fig.  263.  (Agrilus  filum.)  Kiesen- 
wetter. 1.  c.   161.  1  ').  filuilu 

621.  Gatt.  Aphaiiisticiis. 

I/Rtreille.   Rb^ue  anim.  eil.   II.  448. 

(Schildchen  klein,  dreieckig.  Fühler  11 -gliederig,  vorne  auf  der  Stime  ein- 
ander genähert,    die  ersten  zwei   Glieder    bedeutend  verdickt,    die  folgenden  fünf' 


')  Eine  zweite  Art  dieser  Gattuni;.  welche  angeblich  auch  in  Oesterreich  vorkoinmen  soll,  wevon  icli 
aber  nur  süfiTHSsische  Exemplare  kenne,  i»t  C  y  1  i  nd  ro  m  o  r  p  h  u  s  (Agrilus)  su  b  u  I  If  o  rm  i  s  , 
Mannerheim,  Enum  Bupr.  117.  31.  Agrilus  tauricus,  Gory.  Suppl.  IV.  269.  taf.  46.  6g.  2e4. 
Sie  ist  IV4'"  lang,  etwas  dicliter  und  mehr  runzelig  puuktirt,  unil  das  H.  /.tigt  beiderseits  uebeu 
dem  Seitenrand«"  eine   feiue.  erhabene  Linie. 


XXXV.  Fam.  Buprestides.  519 

dünn,  legeiförmig,  die  vier  letzten  nach  innen  sügeförmig  erweitert.  Stirne  tief 
gefurcht.  H.  etivas  breiter  als  lang,  nach  hinten  etwas  verengt,  sein  Hinterrand 
zweimal  gebuchtet,  gegen  das  Schildchen  erweitert.  Fd.  kaum  breiter  als  das  JH., 
vor  der  Mitte  an  den  Seiten  ausgebuchtet.  Fortsatz  der  V-Brust  gegen  die  M-Brust 
vor  der  scharfen  Spitze  eckig  erweitert.  Schenkel  mit  einer  tiefen  Rinne  zur  voll- 
kommenen Aufnahme  der  Schienen.  Fussglieder  kurz  -  dreieckig ,  unten  gelappt. 
0-Kiefer  scharf  zugespitzt,  innen  ausgehöhlt ,  ein  Rand  stärker  als  der  andere 
erweitert.  U-Kiefer  zweilappig,  der  äussere  Lappen  halb  hornig,  gebogen,  nicht 
bebartet,  der  innere  mehr  hautartig,  kurz,  an  der  Spitze  mit  acht  bis  zehn  ge- 
raden ,  kammartig  gestallten  beioeglichen  Borstenhaaren.  K-  Taster  den  äusseren 
Lappen  kaum  überragend,  ihr  letztes  Glied,  lang-eiförmig,  zugespitzt.  Letztes  Glied 
der  L-Taster  kurz  -  kegelförmig ,  abgestutzt,  das  vorletzte  viel  länger  und  dicker. 
Kinn  dreimal  so  breit  als  lang ,  an  den  Seiten  abgerundet ,  vorne  in  der  Mitte 
sehr  schwach  erweitert.) 

Schwarz,  etwas  glänzend;  H.  am  Vorderrande  mit  einem  bei  schief  einfallenden 
Lichte  sehr  deutlichen  Quereindrucke,  wenig  vertieften  Hinterecken  und  sehr 
seichten,  imdeutlichen ,  ringförmigen  Punkten  auf  der  Oberfläche;  Fd.  etwas 
gerunzelt,  mit  Punktreihen,  ihre  Spitze  regelmässig  abgerundet,  l'/s'"-  Auf 
jungen  Eichentriebeu,  selten.  Fabr.  S.  E.  II.  213.  151.  (Buprestis.)  Laporte. 
Icon.  Aphan.  4.  pl.  I.  fig.  5.  emarginatas. 

.  Eraun,  mit  starkem  Metallglanze ;  H.  vorne  ohne  Querfurche,  in  den  Hinterecken 
tief  grubenförmig  eingedrückt,  auf  der  Scheibe  mit  zerstreuten,  aber  deutlichen 
Punkten;  Fd.  wie  bei  Aphan.  emarginatus.  1  —  '^^jt'"-  Etwas  häufiger.  Oliv. 
Entom.  II.  n.  32.  91.  131.  pl.  12.  fig.  133.  (Buprestis.)  Gyllh.  Ins.  I.  460.  20. 
(eod.)  pnsillus. 

Ä\s  deutsehe  Art  noch  hieher: 

Aphanisticus  elongatus.  Villa.  Coleopt.  dupl.  pag.  40.  Von  Aphan.  emar- 
ginatus durch  die  dunkel-metallische  Färbung,  durch  die  viel  mehr  gestreck- 
tere ,  walzenförmige  Gestalt  und  durch  die  Spitze  der  längeren  Fd.  vorzüglich 
verschieden,  welche  hier  schief  abgestutzt  ist,  mit  abgerundeten  äusseren  Winkel. 
Nach  Dr.  Kraatz  auch  in  Deutschland. 

622.  Gatt.  Trachys. 

Fabr.  S.  E.  II.  218.  129. 

(Schildchen  sehr  klein,  dreieckig.  Fühler  11-gliederig,  die  ersten  zwei  Glieder 
stark  verdickt,  die  folgenden  vier  dünn,  fast  kegelförmig,  die  fünf  letzten  nach 
innen  stumpf  sügeförmig  erweitert.  Fortsatz  der  V-Brust  gegen  die  M-Brust  kurz, 
an  der  Spitze  abgerundet.  Hüften  der  M- Beine  viel  weiter  von  einander  ent- 
fernt als  jene  der  V- Beine.  H.  sehr  kurz  und  breit,  am  Hinterrande  in  der 
Mitte  stark  dreieckig  gegen  das  Schildchen  erweitert,  beiderseits  zioeimal  gebuchtet. 
Fd.  kaum  um  die  Hälfte  länger  als  zusammen  breit.  Fussglieder  kurz,  dreieckig. 
Fussklauen  gezähnt.  0-Kiefer  kurz,  stark,  innen  ausgehöhlt.  U-Kiefer  mit  zwei 
hornigen,  an  der  Spitze  bebarteten  Lappen,  der  äussere  gerundet,  der  innere  sehr 
kurz,  spitzig  dreieckig.  K-Taster  sehr  dick,  keulenförmig,  das  letzte  Glied  gross, 
kugelig-eiförnng ,  abgestutzt.  Kinn  dreieckig,  die  Seitenränder  stumpfwinkelig  ge- 
bogen.   Die  Arten  leben  auf  Blumen  und   Gesträuchen.) 

1  Fd.  mehr  oder  minder  fleckig  behaart,  oder  mit  von  Härchen  gebildeten  Quei- 

binden 2 

^—  kahl 3 

2  Schwarz  mit  Metallschimmer,    oben  sparsam  mit  weissgrauen  Härchen  besetzt, 

welche  auf  den  Fd.  vier  wellenförmig  gebogene    Querbinden    bilden;     Stinie 
tief  eingedrückt   und  gefurcht;  Schulterhöcker  stark  vorragend.     V-hnistbeiii 


520  XXXVI.  Fam.  Throscides. 

beiderseits  vorne  nicht  erhaben  gerandet.  l'/i'"-  Häufig.  Linne.  S.  N.  I. 
663.  nro.  24.     (Buprestis.)     Pz.   Fn.   95.  fig.  8,     Kiesenwetter.     1.  c.  167.  1. 

inlnuta. 
Dunkel  metallisch,  Fd.  gerunzelt  und  mit  seichten,  grossen,  hie  und  da  etwas 
gereihten  Punkten,  kaum  vorragenden  Schulterhöckem  und  mit  weisslichen, 
sparsamen,  stellenweise  fleckenartig  verdichteten  Härchen;  Stirne  leicht  ein- 
gedrückt, mit  deutlicher  Mittelfurche.  V-Brustbein  vorne  fast  eben  so  breit 
als  hinten,  dessen  fein  gerandeten  Seitenränder  sanft  ausgeschweift.  1 — l'/j'". 
Von  Herrn  Ullrich  gesammelt.  Illiger.  Mag.  II.  257.  2.  Kiesenwetter.  1.  c. 
170.  4.  Laporte  &  Gory.  Mon.  II.  7.  taf.  2.  fig.  8.  (Trachys  intermedia.)  Man- 
nerheim. Enam.  Bupr.  122.  4.  (Trachys  aenea.)  puilllla. 

3  Fd.  ohne  erhabene  Längslinie  neben  dem  Seitenrande 4 

neben    dem  Seitenrande  mit  einer  feinen  erhabenen  Linie.     Schwarz,  mit 

Metallglanz;  Stirne  tief  eingedrückt;  H.  nicht  punktirt,  mit  einer  tiefen  Grube 
in  den  Vorderecken ;  Fd.  länglich-dreieckig,  mit  deutlichen  hie  und  da  etwas 
gereihten,  grossen  Punkten.  Vs'"*  -^^^  Blüthen  nicht  selten.  Die  Larve 
lebt  nach  Herrn  E.  Heeyer's  Beobachtung  ')  als  Minirlarve  in  den  Blättern 
des  Convolvulus  arvensis.  Fabr.  S.  E.  IL  220.  11.  Pz.  Fn.  95.  9.  Kiesen- 
wetter. 1.  c.  171.  5.  nana. 

4  Dunkel-erzfärbig,  K.  und  H.  hell  kupfer-  oder  goldglänzend,  letzteres  nicht  oder 

nur  undeutlich  punktirt,  Fd.  schön  blau  oder  hell  grünlich  blau,  mit  grossen, 
seichten,  hie  und  da  gereihten  Punkten ;  V-Brustbein  mit  fein  erhaben  geran- 
deten, nach  vorne  allmälig  einander  sich  nähernden  Seitenrändem.  l'^'"- 
Selten.  Fabr.  S.  F.  II.  219.  3.  Gyllenhal.  Ins.  L  461.  1.  Herbst.  Käf.  IX. 
271.  189.  taf.  156.  fig.  2.  (Buprestis.)  |>>'gmaea. 

Der  vorigen  Art  sehr  ähnlich,  1 — V/i'"  lang,  etwas  schmäler,  mehr  elliptisch, 
die  Stirne  ist  tiefer  eingedrückt,  das  H.  ist  ganz  deutlich  zerstreut  punktirt, 
die  Fd.  sind  mehr  reihenweise  punktirt,  ihre  Färbung  ist  wie  die  des  K.  und 
H.  dunkler,  sclimutzig,  und  das  V-Brustbein  ist  durchaus  gleichbreit,  mit  pa- 
rallelen, fein  erhaben  gerandeten  Seitenrändern.  Häufig.  Schoenherr.  Syn. 
ins.  HL  app.  125.  174.  Laporte  &  Gory.  Mon.  IL  8.  taf.  2.  fig.  10.  (Trachys 
pumila.)     Kiesenw.  1.  c.   169.   3.  (rO|^lod)  tcs. 

XXXVI.  Fam.  Tliroscides  3). 

623.  Gatt.  Throscus. 

Latreille.  Gen.  Crust.  &  los.  II.  pag.  36. 
Kugelann.  Schneid.  Mag.  V.  535.  4.     Trixacus. 

{Fühler  11 -gliederig,  vor  den  Augen  eingefügt j  das  erste  Glied  gross,  das 
zweite  etwas  dünner  und  viel  kürzer,  viereckig,  die  drei  folgenden  gleich,  etwas 
dünner  und  kürzer,  das  sechste,  siebente  und  achte  mehr  als  doppelt  so  breit  als 
lang,  die  drei  letzten  sehr  gross,  an  den  Aussenecken  mitsamme7i  verbunden,  daher 
die  Keule  tief  eingeschnitten  erscheint.  0- Lippe  vorragend,  vorne  gerundet.  0- Kiefer 
mit  einfacher  Spitze  und  einfachem  Innenrande.  U-  Kiefer  zweilappig ,  äusserer 
Lappen  hornig ,  bis  zur  Spitze  des  dritten  Tastergliedea  reichend ,  an  der  Spitze 
und  am  inneren  Rande  stark  bebartet,  der  innere  Lappen  klein  und  nur  als  ein 
kleines  Haarbüschel  an  der  Wurzel  der  äusseren  vortretend.  K-  Taster  ziemlich 
gross,  ihr  erstes  Glied  klein,  das  zweite  ziemlich  gross,  das  dritte  von  derselben 
Form  wie  das  zweite,  aber  schmaler  und  lürzer,  das  vierte  gross,  schief  abgestutzt, 
schwach   beilförmig.    Kinn  viel  breiter  als  lang,  vorne  sehr  schwach  erweitert,  ab- 


')  Die  Larve  lebt  nach  Herrn  von  Heyden's  Beobachtung  tninirend  in  den  Blattern  rauher  Weiden- 
Arten. 

*)  Sititungsberichte  der  kaiserlichen  Akademie  der  Wissenschaften  in  Wien.  Juni  1851.  pag.  209. 
laf.  V. 

-*)  Eine  Monographie  dieser  Familie  lieferte  M.  H.  De  Bonvouloir.  Paris,  1859. 


XXXVI.  Fam.  Thuoscides.  521 

gerundet,  in  der  Mitte  in  eine  grosse,  kegelförmige  Spitze  verlängert,  hinter  welcher 
die  häutige,  am  Rande  bewimperte  Zunge  vorragt.  L- Taster  3-gliederig,  das  erste 
Glied  klein,  das  zweite  dünn  und  lang,  das  dritte  gross  beilförmig.  Körper  lang- 
gestreckt. K.  vertical.  H.  vorne  gerundet,  am  Hinterrande  zweibuchtig ,  mit  den 
scharfen  Ecken  sich  genau  an  die  Schultern  anschliessend.  Mund  unten  von  dem 
Vorderrande  der  V-Brust  bedeckt,  diese  zwischen  den  V-Hüften  mit  einem  breiten 
Fortsätze,  der  in  eine  Aushöhlung  der  M-Brust  passt.  Flösse  5-gliederig,  faden- 
förmig, das  erste  Glied  so  lang  als  die  drei  folgenden,  das  dritte  lappenförmig, 
die  Wurzel  des  Klauengliedes  aufnehmend.  Die  Arten  sind  braun  oder  rostroth, 
ihre  Oberseite  ist  mit  niederliegendem,  aschgrauem  Haarüberzuge  bedeckt,  die  Fühler 
und  Beine  sind  gewöhnlich  heller  gefärbt.  Im  Augenblicke,  in  dem  man  sie  be- 
rührt, ziehen  sie  Fühler  und  Beine  an  und  verhalten  sich  lange  wie  todt,  schnellen 
-sich    aber  dann,   auf  den  Rücken  gelegt,   wie  die  Elateren  in  die  Höhe.  ) 

1  Allgen  vorne  dreieckig  eingedrückt,  die  Basis  des  Dreieckes  vorne,  die  Spitze 
in  der  Mitte  der  Augen  endigend.  Eöthlich-braun,  mit  anliegender,  seiden- 
glänzender Behaarung;  Stirne  mit  zwei  parallelen,  erhabenen,  feinen  Linien; 
Fd.  fein  punktirt-gestreift.  1% — 1 '/)"'•  Ziemlich  selten.  Linue.  S.  N.  656.  38. 
(Elater.)  Gyllenhal.  insect.  suec.  I.  159.  (Trixacus  adstrictor.)  Pz.  Fn.  75.  15. 
(Dermestes  adstrictor.)  demiestoides. 

ihrer  ganzen  Quere  nach  mit  einem  dreieckigen  Eindrucke  versehen,  dessen 

Basis  den  Vorderrand,  dessen  Spitze  den  Hinterrand  erreicht 2 

3  Stirne  mit  zwei  kielförmig  erhabenen  Längslinien.  Seitenrand  des  H.  vor  den 
Hinterwinkeln  etwas  erweitert,  Zwischenräume  der  Punktstreifen  auf  den  Fd. 
deutlich,  die  mittleren  gereiht-punktirt.  1 — 'i-Y^'"-  Auf  dem  Glaskraut  (Parie- 
taria  officinalis)  um  Wien,  sehr  häufig.  Bonvouloir,  1.  c.  pag.  17.  pl.  1.  fig.  5. 
Heer.  Fn.  coleopt.  helv.  I.  443.  2.  (^Throscus  elateroides.)  Redt.  Fn.  edit.  IL 
402.  (Trixacus  elateroides.)  carinifrons. 

ohne  erhabene  Längslinien.  Zwischenräume  der  Punktstreifen  auf  den  Fd. 

deutlich  punktirt,  die  Streifen  nach  innen  allmälig  schwächer,  '/s  —  Vi'"-  Unter 
abgefallenem  Laube,  häufig.  Curtis.  Brit.  Ent.  nro.  163.  Kiesenwetter.  Insect. 
Deutschi.  IV.  S.  183.  Heer.  Fn.  col.  helv.  L  443.  2.  (Throscus  pusillus.)     obtusus. 

Als  deutsche  Arten  noch  hieher: 

Zu  Nr.  1.  Throscus  brevicollis.  Bonvouloir.  1.  c.  pag.  17.  pl.  1.  fig.  4.  Oben 
rostbraun;  Stirne  mit  zwei  feinen,  erhabenen  Linien;  Augen  ohne  einem  dreieckigen 
Eindrucke;  Fd.  gestreift-punktirt,  die  Zwischenräume  mit  einer  feinen  Punktreihe. 
1'".     Bei  Passau. 

Zu  Nr.  2. exul.  Bonvouloir.  1.  c.  pag.  27.  nro.  11.  pl.  1.  fig.  11.  Dunkel- 
rothbraun; Stirne  ohne  erhabene  Längslinien;  Augen  der  ganzen  Quere  nach  von 
einem  dreieckigen  Eindrucke  durchzogen ;  Fd.  deutlich  und  gleichraässig  gestreift, 
die  Zwischen)  äume  deutlich,  aber  ziemlich  zerstreut  punktirt.  l'/«'"-  Von  Herrn 
von  Hei/den  bei  Arweiler  gefunden. 

Zu  Nr.  2. Duvalii.     Bonvouloir.  1.  c.  pag.  32.  pl.  1.  fig.  12.     Länglich,  fast 

gleichbreit,  etwas  niedergedrückt,  oben  schwarzbraun ;  K.  wenig  vorragend,  kaum 
gewölbt,  etwas  niedergedrückt,  die  Stirne  kaum  gekielt;  H.  vorne  stark  verengt, 
an  den  Seiten  vor  den  Hinterwinkeln  etwas  erweitert,  dicht  und  fein  punktirt; 
Fd.  fein,  deutlich  und  gleichmässig  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  sparsam 
und  äusserst  fein  punktirt.     1'".     Nach  Herrn  Dr.  Bethe  in  Baiern. 

624.  Gatt.   Drapefes. 

Redt.  Fn.  austr.  I.  290. 

(Fühler  11-gliederig ,    die    ersten  drei    Glieder    klein,    die  folgenden  gross, 
•dreieckig,    nach  innen  erweitert,    das  letzte   Glied  gestreckt -eiförmig.    H.  fast  so 


')  Entomol.  Hefte  II.  8.  113.   Ueber  die  in  Deutschland  bis  jetzt  aufgefundenen  Arten  dieser  Gattung 
schrieb  Dr.  Beiht  in  der  Stettiner  entomol.  Zeitg.  1865.  8.  234. 


522  XXXVII.  Fam.  Eucnemides. 

lang  als  breit,  mit  den  dornartigen  Uinterecken  die  Schultern  umfassend,  nach 
vorne  allmälig  schwach  verengt.  Schildchen  stumpf  dreieckig.  Fd.  kaum  breiter 
als  das  H.  V- Brust  vorne  in  einen  gerundeten  Lappen  erweitert,  welcher  den 
Mund  bedeckt  und  an  dessen  Seiten  sich  eine  tiefe  Grube  zum  Einlegen  der  Fühler 
befindet;  ihr  Fortsatz  gegen  die  M-Brust  breit,  mit  geraden,  aufstehenden  Seiten- 
rändern und  abgerundeter  Spitze.  Hüften  der  V-  und  M-Beine  weit  von  einander 
entfernt,  die  der  H-Beine ,  ohne  sich  zu  verschmülern ,  von  der  Mitte  bis  an  die. 
Seiten  reichend.  Schenkelringe  der  H-Beine  länglich.  Die  ersten  vier  Fussglieder  mit 
lappenartigen  Anhängseln,  das  Klauenglied  mit  am  Grunde  mit  einem  Zahne  ver- 
sehenen Klauen.  Die  einzige  einheimische  Art  dieser  Gattimg  lebt  wahrscheinlich  in 
■Gürberlohe.) 

Schwarz,  glänzend,  fein  behaart;  K.  und  H.  stark  und  ziemlich  dicht  punktirt; 
Fd.  fein,  zerstreut  punktirt,  mit  einer  breiten,  gemeinschaftlichen,  rothgelben 
Binde  hinter  der  Wurzel.  !'/„'".  An  den  Wänden  von  Treibhäusern  in  Wien '). 
Fabr.  S.  E.  II.  244.  119.  (Elater.)  Pz.  Fn.  31.  21.  (Elater  cinctus.)      equestrK 

XXXVII.  Fam.  Eucnemides. 

625.  Gatt.  Cerophytuiii. 

Latreille.  Genera.  Cnist.  et  Ins.  1809. 

(Fühler  nahe  an  einander  auf  einem  Höcler  der  Stirne  eingefügt,  ll~glie~ 
derig,  bei  dem  ^  nach  innen  stumpf  gesägt,  bei  dem  (^  jedes  Glied  vom  dritten 
angefangen  nach  innen  in  einen  langen  Fortsatz  an  der  Wurzel  erweitert ,  das 
letzte  Glied  einfach.  H.  I,reitir  als  lang,  an  den  Seiten  schwach  gerundet,  die 
Hinterecken  dornartig  vorspringend.  Schildchen  dreieckig.  Fd.  ettcas  breiter  als 
das  H.,  hinter  der  Mitte  etwas  erweitert.  V-Brust  ohne  Rinnen  zum  Einlegen  der 
Fühler,  mit  abgerundetem,  den  Mund  nicht  bedeckenden  Vorderrande  und  mit  einem 
ziemlich  breiten,  dreieckig  zugespitzten  Fortsatze  gegen  die  M-Brust.  Hüften  der 
H-Beine  aussen  breit,  nach  innen  verschmälert.  Schenkelringe  lang,  gegen  die 
Spitze  leulenf'öimig  verdickt.  Schenkel  und  Schienen  dünn,  gerundet.  Fussglieder 
ohne  lappenartige  Anhänge,  das  vorletzte  herzförmig.  Klauen  kammartig  gezähnte 
Die  einzige  Art  lebt  in  hohlen  Bäumen.) 

Schwarz,  fein  behaart,  Fühler,  Beine  und  das  grosse  Endglied  der  K-Taster  ge- 
wöhnlich rothbraun;  K.  und  H.  stark  und  sehr  dicht  punktirt;  Fd.  punktirt- 
gestreift ,  die  Zwischenräume  runzelig  punktirt.  S  -S^/^'".  Im  Prater  von 
Dr.  Hampe  häufig  gesammelt.  Latreille.  Gen.  Crust.  et  Ins.  I.  347.  1.  Guerin. 
Icon.  41.  pl.  12.  fig.  6.  elateroldes. 

626.  Gatt.  Melasis. 

Olivier.  Entom.  II.  n.  30.  pl.  I.  flg.  1. 

(Fühler  an  ihrer  Einlenkungsstelle  weit  von  einander  entfernt,  11-gliederig^ 
ihr  erstes  Glied  gross,  lang,  das  zweite  sehr  klein,  die  folgenden  nach  innen,  bei 
dem  (^  kammartig,  bei  dem  ^  sägeartig  erweitert.  K.  vertical.  H.  breiter  als^ 
lang,  mit  geraden  Seitenrandern ,  nach  rückicärts  verengt,  die  Vorderecken  vor- 
springend, die  Hinterecken  in  eine  zahnartige  Spitze  ausgezogen.  Schildchen  ge- 
rundet viereckig.  Fd.  walzenförmig.  V-Brust  ohne  Minnen  zum  Einlegen  der  Fühler, 
ihr  Fortsatz  gegen  die  M-Brust  klein,  spitzig,    ihr   Vorderrand  den  Mund  nicht 


■)  Nach  Angabe  des  Herrn  Hauptmann-Auditor   Tscfiapeck  kommt  dk-se  Art  häutig  auf  dem  Anninger 
und  auf  der  Sofien-Alpe  vor,  wo  »ie  bei  groiser  äuonenhitte  auf  BucheDSirniikeD  herumlauft. 


XXXVII.  Päm.  Eucnemides.  523 

bedeckend.  Hüften  der  H- Beine  nach  innen  stark  erweitert  .^  ihre  Schenkelringe 
rundlich.  Schenkel  und  Schienen  zusammengedrückt.  Fussglieder  ohne  lappenför- 
mige  Anhängsel,  das  erste  Glied  lang  und  breit,  die  folgenden  abnehmend  kürzer 
und  schmäler.   Klauen  einfach.  Die  einzige  einheimische  Art  lebt  in  faulem  Holze.) 

Schwarz  oder  pechbraun,  glanzlos,  dicht  punktirt;  H.  am  Grunde  mit  einer  feinen 
Mittellinie;  Fd.  gestreift;  Fühler  und  Beine  braunroth.  S'/j — 4'".  Liime.  S. 
N.  II.  656.  37.  (Elater.)  Illig.  Käf.  Pr.  348.  1.  Fabr.  S.  E.  II.  331.  1.  (Melasis 
flabellicorais.)  Pz,  Fn.  3.  9.  (eod.)  buprestoides.. 

627.  Gatt.  Tharops. 

Laporte.  Silbermaun's  Revue  entom.  1835. 
Isorhipis.     Laoord.  Faun,  entom.  Paris.  1835. 

(Fühler  11-gliederig,  das  erste  Glied  lang,  das  zweite  klein  tmd  sehr  kurz,. 
das  dritte  etwas  kürzer  als  das  erste,  die  folgenden  kurz,  bei  dem  ^T  länger  als 
bei  dem  J,  nach  innen  kammartig  gesägt.  H.  so  lang  als  breit,  mit  beinahe  ge- 
raden Seitenrändern,  die  Hinterecken  kurz,  spitzig,  seine  Scheibe  mit  einer  Mittel- 
rinne. Fd.  so  breit  als  das  H.,  nach  rückwärts  etwas  verengt.  Unterseite  des  H. 
und  die  V-Brust  ohne  Fühlerrinnen,  der  Fortsatz  der  letzteren  gegen  die  M-Brust 
kurz,  stumpf  spitzig.  Hüften  der  H-Beine  nach  innen  in  eine  ziemlich  viereckige 
Platte  erweitert,  welche  die  angezogenen  Schenkel  beinahe  zur  Hälfte  bedeckt.  Füsse 
der  H-Beine  dünn,  ihr  erstes  Glied  so  lang  als  die  folgenden  zusavimen,  das 
vierte  sehr  klein.,  schwach  herzförmig.  Klauen  einfach.  Die  einzige  Art  lebt  im 
alten   Buchenholze.) 

Linear,  lang-gestreckt,  fast  walzenförmig,  pechschwarz,  gelbgrau  behaart;  K.  und 
H.  fein  und  sehr  dicht  punktirt,  letzteres  mit  einer  am  Grunde  tiefen,  nach 
vorne  allmälig  verschwindenden  Mittelrinne;  Fd.  sehr  dicht  und  fein  körnig 
punktirt  und  sehr  fein  gestreift;  Beine  braun,  ihre  Füsse  und  die  Fühler  röth- 
lich-gelbbraun.  3—4'".  Selten.  Laporte.  Silbermann.  Revue  entom.  III.  p.  169. 
Lacordaire  &  Boisduval.  Faune  entom.  Paris.  I.  p.  623.  (Isorhipis  Lepaigei 
Dejean.)  Wilh.  Redt.  Quaed.  Gec.  &  Spec.  Coleopt.  Aust.  9.  5.  (Nematodes 
strepens.)  nielasoldrs.. 

628.  Gatt.  Euciieiiiis. 

Ahrens.  Neue  Sctirift  der  naturf.  Gesellsch.  zu  Halle.  1812. 

(Fühler  11 -gliederig,  vom  vierten  Gliede  an  stumpf  gesägt,  das  dritte  Glied 
länger  als  das  vierte.  Stirne  und  Scheitel  stark  gewölbt,  mit  einer  erhabenen  Mittel- 
linie. H.  am  Grunde  breiter  als  lang,  nach  vorne  allmälig  verengt,  mit  den  weit 
vortretenden  Hinterecken  die  Schultern  umfassend.  Schildchen  halbkreisförmig ,  stark 
vertieft.  Fd.  fast  walzenförmig.  H.  auf  der  Unterseite  hart  am  Seitenrande  mit 
einer  tiefen  Rinne  zum  Einlegen  der  Fühler.  V  -  Brust  vorne  gerade  abgestutzt, 
hinten  mit  einem  spitzigen  Fortsatze  gegen  die  M-Brust.  Hüften  der  H-Beine 
ein  grosses ,  die  Schenkel  in  angezogener  Lage  ganz  bedeckendes  Dreieck  bildend. 
Fussglieder  ohne  Anhängsel,  dünn,  rund,  das  erste  lang,  die  folgendeii  drei  kurz, 
das  Klauenglied  mit  kleinen,  ungezähnten  Klauen.  Die  einzige  Art  lebt  im  alten 
Holze.) 

Länglich,  fast  walzenförmig,  fein  und  dicht  punktirt,  schwarz,  mit  äusserst  feinen 
graugelben  Härchen  bekleidet,  Fühler  und  Beine  pechbraun,  Füsse  rothgelb; 
H.  am  Hinterrande  quer,  vor  dem  Schildchen  grübchenartig  eingedrückt;  Fd. 
mit  schwachen  Spuren  von  Streifen.  2 — 2%'".  Selten.  Ahrens.  Neue  Schrift 
der  naturf.  Ges.  zu  Halle.  2.  40.  taf.  1 1.  fig.  7.  8.  9.  Mannorh.  de  gen.  Eucne- 
mis.  23.  5.  taf.  I.  lig.  9.  10.  Dejean.  Cat.  pag.  34.  (Eucn.  deflexicollis  Megerle.) 

.ii'i::-ji..  capuciniis. 


-524  XXXVII.  Fam.  Eucnemides. 

629.  Gatt.  Di'oniaeolus. 

Kiesenwetter.  losect.  Deutschi.  IV.  S.  197. 

(Fühler  11 -gliederig,  ziemlich  walzenförmig,  nicht  gesogt,  in  der  Mitte  etwas 
■verdickt.  H.  viereckig,  breiter  als  lang,  nach  vorne  wenig  verschmälert,  am  Hinter- 
rande  zweibuchtig ,  mit  den  Ecken  die  Schultern  umfassend.  Schildchen  rundlich 
dreieckig.  Fd.  länglich  walzenförmig,  nach  hinten  ettoas  verengt.  V-Brust  wie  bei 
der  vorigen  Gattung.  Filsse  kurz  und  dick,  ihr  vorletztes  Glied  dreieckig  oder 
herzförmig,  unten  schwach  gelappt.) 

Dromacolus  barnabita.  Villa  alt.  siippl.  Col.  Eur.  Mediol.  62.75.  (Eucneinis.) 
Bach.  Stettiner  entom.  Zeitg.  185fi.  S.  247.  (Eucnemis  Heydeni.)  Länglich,  fein 
und  dicht  punktirt,  schwarz,  mit  äusserst  feinen,  graugelben  Härchen  bekleidet, 
am  Aussenrande  der  Fd.  unter  den  Schultern  ein  Fleckchen  von  weissen  Härchen, 
Fühler  und  Beine  schwarz,  die  Fussglieder  aber  röthlich-braun;  Hinterrand  des 
H.  jederseits  des  Schildchens  fast  halbkreisförmig  ausgebuchtet,  vor  der  Ausbuch- 
tung vertieft,  in  der  Mitte  des  Hiuterrandes  aber  ziemlich  stark  erhöht  und  in 
dieser  Erhöhung  eine  kleine,  seichte  Vertiefung;  Fd.  deutlich  und  ziemlich  tief 
gestreift.     2  '/i'".     In  dürrem  Bnchenholze  bei  Frankfurt  am  Main. 

630.  Gatt.  Microrliagus. 

Eschscholtz.  Chevrier.  Silbermann's  Revue  eDtoin.  1836. 

(Fühler  1 1  •  gliederig ,  das  erste  Glied  lang ,  das  zweite  knopfförmig ,  die 
folgenden  gleich  gross,  bei  dem  J  spitzig  gesägt,  bei  dem  (^  jedes  Glied  an  der 
Spitze  nach  innen  in  einen  langen  Fortsatz  erweitert,  das  letzte  Glied  sehr  lang, 
einfach.  H.  breiter  als  lang,  nach  vorne  allmälig  verengt,  die  Hinterecken  sehr 
lang,  dornartig  vorspringend,  die  Schultern  umfassend.  Schildchen  so  lang  als 
breit,  an  der  Spitze  abgerundet,  Fd.  so  breit  als  das  U.  am  Grunde,  walzen- 
förmig. V-Brust  mit  einem  kurzen ,  breiten ,  stumpf  spitzigen  Fortsatze  gegen  die 
AI-Brust,  vorne  den  Mund  bedeckend,  an  den  Seiten  mit  einer  seichten,  aber  scharf 
begrenzten  Fühlerrinne.  Hüften  der  H-Beine  nach  innen  gerundet  erweitert,  FUsse 
dünn,  das  erste  Glied  lang,  das  vierte  herzförmig,  das  Klauenglied  mit  einfachen 
Klauen.) 

1  Fühler  des  (^  mit  kammartigen  Fortsätzen 2 

einfach  gesägt 3 

2  Länglich,  fast  walzenförmig,  schwarz ,  tief  und  dicht  runzelig  punktirt,  fein  und 

kurz,  niederliegend  behaart;  Scheibe  des  H.  mit  zwei  kleinen  Grübchen;  Fd. 
mit  undeutlichen  Spuren  von  Streifen;  Schienen  und  Füsse  bräunlich  -  gelb. 
2'".  Sehr  selten.  Payk.  Fn.  suec.  HI.  42.  48.  (Elater.)  Gyllh.  Ins.  L  435.  65. 
(eod.)  Mannerh.  Eucnemis.  30.  8.  taf.  II.  fig.  4.  5.  6.  (Eucnemis.)  pygmaeus. 
Der  vorhergehenden  Art  sehr  ähnlich,  aber  grösser,  die  Gruben  auf  dem  H.  sind 
bedeutend  grösser,  die  Fd.  sind  ganz  deutlich  gestreift  und  die  kammförmigen 
Fortsätze  der  Fühlerglieder  des  (^  sind  doppelt  so  lang.  2'/^'".  Von  Herrn 
Türk  in  Dombach,  von  Herrn  Auditor  Tschapeck  im  Prater  gefunden.  Rosen- 
hauer. Beitr.  zur  Insect.  Fn.  Eur.  I.  14.  Fairmair.  Anual.  d.  1.  soc.  entom.  de 
France.  1856.  530.   (Microrhagus  Manueli.)  lepidlis. 

•3  Linear,  langgestreckt,  pechschwarz,  dicht  runzelig  punktirt,  die  gesägten  Fühler, 
welche  die  halbe  Körperlänge  erreichen,  die  Beine,  der  Vorderrand  des  H. 
und  der  umgeschlagene  Rand  der  Fd.  rostroth;  Fd.  nur  an  der  Wurzel  mit 
Spuren  von  Streifen.  2'".  Unter  der  Rinde  von  Wasserahorn  von  Herrn 
Dr.  Bampe  gesammelt.  Hampe.  Verh.  des  zool.  bot.  Vereins  in  Wien.  I.  S.  160. 

longicoriils. 

Lang,  gestreckt,  ziemlich  walzenförmig,  rostgelb,  kurz  gelblich  behaart,  mit 
schwarzen  Augen ;  Fühler  mit  länglich  -  dreieckigen  gesägten  Gliedern ;  H. 
breiter  als  lang,  seine  vordere  Hälfte  der  Quere  nach  stark,  kaputzenartig 
gewölbt;  Fd.  runzelig  punktirt,  mit  schwach  angedeuteten  Streifen.  2'/, — 4%"'. 


XXXVII.  Fam.  Eucnemides.  525^ 

Von  Dr.  Hampe  bei  Sebenstein  gefangen.  Gyllenh.  Ins.  suec.  IV.  363.  4. 
(Eucnemis.)  Hampe.  Verhandl.  d.  zool.  botan.  Vereins  in  Wien.  V.  255.  (Rha- 
copus  cinnamomeus.)  8ahlbergi. 

631.  Gatt.  Farsus. 

Jaquelin-Duval.  Geu.  Coleopt.  III.  pag.  116. 

(Von  der  vorhergehenden  Gattung  durch  die  plumpe  Gestalt,  das  vorne  stark 
kissenartig  geivölbte  H.,  durch  die  in  beiden  Geschlechtern  nur  schwach  gesägten, 
ziemlich  fadenförmigen  Fühler  und  vorzüglich  durch  die  Richtung  der  beiden  er- 
habenen Nähte  der  V-Brust  verschieden,  welche  hier  eine  hinten  breite,  vorne  scharf 
zugespitzte  Platte  einschliessen,  während  sie  bei  der  vorigen  Gattung  nahe  an  ein^ 
ander  und  parallel  verlaufen.) 

Länglich,  stark  gewölbt,  ziemlich  walzenförmig,  dunkel  rostfarbig,  kurz  greis- 
haarig; H.  vorne  kissenartig  gewölbt,  die  Scheibe  in  der  Mitte  eingedrückt 
mit  einer  sehr  feinen,  öfters  undeutlichen,  erhabenen  Mittellinie;  Fd.  runzelig 
punktirt,  schwach  gestreift.  3'/, — 4'".  Von  Hei-rn  Türk  in  Dornbach  bei  Wien 
an  einem  Eichenstamme  gefunden.  Latreille.  Annal.  d.  1.  soc.  entom.  de  France. 
1834.  pag.  128.  (Hylochares.)  Jaquelin-Duval.  1.  c.  pag.  116.  pl.  28.  fig.  137. 
Kiesenwetter.  Insect.  Deutschi.  IV.  203.  Note.  (Microrhagus  alticollis.)     nnicolorc 

632.  Gatt.  Anelastidius. 

Jaquelin-Duval.   Gen.  des  Coleopt.  III.  pag.  117. 

(Fühler  11 -gliederig,  fadenförmig,  länger  als  K.  und  H.  zusammen.  Körper 
länglich ,  oben  etwas  niedergedrückt.  Letztes  Glied  der  K-  Taster  beil förmig.  H. 
wenig  breiter  als  lang,  mit  zwar  kurzen,  aber  sehr  spitzig  vorspringenden,  die 
Wurzel  der  Fd.  etwas  umfassenden  Hinterecken.  V-Brust  ohne  Fühlerrinnen.  Fd. 
so  breit  als  das  H.,  bis  zur  zugerundeten  Spitze  gleichbreit,  mehr  als  dreimal  so 
lang  als  das  H.  Aeussere  Hälfte  der  Hüften  der  H-Beine  sehmal ,  die  innere. 
Hälfte  plötzlich  zu  einer  ziemlich  viereckigen  Platte  erweitert.  Füsse  ziemlich  lang, 
einfachy  das  erste  Glied  der  H-Füsse  fast  .so  lang  loie  die  drei  folgenden  zusam- 
men, das  vierte  schwach  herzförmig.) 

Die  einzige  bis  jetzt  bekannte,  aus  Spanien  stammende  Art  dieser  Gattung  —  Ane- 
lastidius  (Eixcnemis)  Feisthameli,  Graells.  Annal.  d.  1.  soc.  entom.  de  France. 
1847.  pag.  307.  pl.  3.  nro.  I.  fig.  5.  Jaquelin-Duval.  1.  c.  pl.  28.  fig.  138.  (Ane- 
lastidius  ineditus)  —  ist  2%'"  lang,  röthlich  kastanienbraun,  mit  feiner,  gelb- 
licher Behaarung;  H.  etwas  runzelig,  die  Fd.  dicht  punktirt,  mit  kleinen  schwachen 
Strichelchen  untermischt. 

638.  Gatt.  Ncniafodes. 

Latreille.  Fam.  nat.  182,^. 

(Fühler  1 1 -gliederig,  das  erste  Glied  sehr  lang,  beinahe  deii  vierten  Tlieil 
der  Länge  der  Fühler  betragend,  das  dritte  bedeutend  länger  als  das  zweite  und 
i.ierte,  die  folgenden  allmülig  gegen  die  Spitze  verdickt,  nach  innen  sehr  schwach 
und  stumpf  gesägt.  II.  länger  als  breit^  vor  der  Mitte  am  breitesten,  die  Scheibe 
ziemlich  flach,  die  Hinterechen  spitzig^  die  Schultern  umfassend.  Fd.  so  breit  als 
das  H.  am  Grunde,  nach  hinten  allmälig  verengt.  H.  auf  dem  umgeschlagenen 
Rande  in  den  Vorderecken  mit  einer  sehr  seichten  Fühlerrinne.  V-Brtist  vorne 
abgestutzt ,  hinten  mit  einem  schmalen ,  spitzigen  Fortsatze  gegen  die  M-  Brust. 
Hüften  der  H-Beine  nach  innen  sehr  stark  dreieckig  erweitert,  die  angezogenen, 
flach  gedrückten  Schenkel  bedeckend.  Füsse  dünn,  das  erste  Glied  so  lang  als  die 
drei  folgenden  zusammen ,  das  vierte  sehr  klein ,  viereckig ,  das  Klauenglied  mit 
einfachen  Klauen.    Die  einzige  einheimische  Art  lebt  in  alten  Buchenstämmen.) 


526  XXXVII.  Fam.  Eücnemedes. 

Schwarz,  fein  beliaart;  H.  mit  einer  seichten  Mittelrinne  und  zwei  Grübchen  auf 
der  Scheibe,  und  sowie  der  K.  und  die  Fd.  sehr  dicht  und  feinkörnig  punktirt, 
letztere  fein  und  sehr  seicht  gestreift ;  Fühler  und  Beine  rötlilich  -  gelbbraun. 
3"'.  Sehr  selten.  (Dornbach.)  Fabr.  S.  E.  II.  240.  96,  (Elater.)  Mannerheim. 
Eucnemis.  33.  10.  taf.  II.  fig.  10.  11.  fiium. 

634.  Gatt.  Ilypocaelus. 

Eschschdilz.  Silbermann's  Kevuc  entom.  1836. 

(Fühler  ll-c/liederig,  das  erste  Glied  gross,  das  zweite  klein,  knopfförmig, 
■die  folgenden  dreieckig ,  nach  innen  schwach  und  stumpf  gesägt ,  ziemlich  gleich 
gross.  H.  so  lang  als  breit  oder  länger,  am  Grunde  um  breitesten,  nach  vorne 
allmalig  verengt,  seine  Scheibe  kissenartig  geicölbt,  seine  dornartig  vortretenden 
Hinterecken  die  Schultern  timfassend.  V-Brust ,  Fühlerrinnen  und  Beine  wie  bei 
■der  vorigen  Gattung,  nur  ist  der  Fortsatz  der  V-Brust  nach  rückwärts  breiter 
und  mehr  stumpf  spitzig.) 

Länglich,  nach  hinten  verengt,  dicht  fein  punktirt,  schwarz,  fein  geDilich-grau 
behaart,  Fühler,  Schienen  und  Füsse  röthlich-braun;  H.  ohne  Grübchen;  Fd. 
seicht  gestreift,  l'/, — 2'".  In  morschen  Stämmen,  sehr  selten.  Mannerheim. 
Eucnemis.  pag.  32.  9.  taf.  II.  fig.  7 — 8.  procei'ullis. 

635.  Gatt.  Phyllocerus. 

Lepclleticr  et  Serville.  Eiicycl.  metli.  X.  pag.  117.   1825. 

{Fühler  ll-yliederig ,  das  erste  Glied  gross,  dick,  das  zweite  klein,  kurz, 
das  dritte  langgestreckt,  etwas  gegen  die  Spitze  verdickt,  die  folgenden  bei  dem 
(^  nach  aussen  mit  einem  langen  Fortsatze,  nach  innen  vom  fünften  angefangen 
spitzig  gesägt,  das  eilfte,  letzte  Glied,  gabelförmig  in  zwei  lange  Zinken  getheilt, 
bei  dem  $  vom  fünften  Gliede  an  nach  aussen  einfach  gesägt,  das  letzte,  eilfte 
Glied  an  der  Spitze  gespalten.  0-Lippe  sehr  klnn ,  von  dem  K-Schilde  bedeckt. 
0-Kiefer  kräftig^  mit  sichelförmig  gebogener,  einfacher  Spitze.  U-Kiefer  mit  zwei 
häutigen  Lappen ,  der  innere  Lappen  breit ,  seine  Spitze  dicht  mit  hakenförmig 
umgebogenen  Borstenhaaren  besetzt,  der  äussere  Lappen  dem  inneren  an  LMnge 
gleich,  aber  sehr  schmal,  pinselförmig.  K- Taster  fadenförmig ,  das  erste  Glied 
kurz,  die  drei  anderen  ziemlich  von  gleicher  Länge.  Kinn  quer,  nach  vorne  stark 
verengt.  Zunge  halbhornig,  gerundet,  mit  3-gliederigen  Tastern  an  der  Spitze, 
deren  erstes  Glied  klein,  das  dritte,,  etwas  länger  als  das  zweite,  eiförmig  ist  ). 
K.  gerundet,  sammt  den  Augen  so  breit  als  der  Vorderrand  des  H.,  sein  Vorder- 
rund  abgestutzt,  die  Stirne  eticas  flachgedrückt.  H.  breiter  als  lang,  nach  vorne 
allmalig  verengt,  der  Ilintei-rand  zweimal  ausgebuchtet  und  sich  mit  den  kurz  vor- 
springenden Hinterwinkeln  enge  an  die  abgerundete  Wurzel  der  Fd.  anlegeiid. 
Schildchen  klein,  gerundet.  V'Brust  vorne  abgestutzt,  hinten  zwischen  den  wenig 
vorragenden,  kugeligen  V-Hüften  mit  einem  spitzigen  Fortsatze  gegen  die  Aushöh- 
lung der  M-Brust.  Hüften  der  Hinterbeine  aussen  schmal,  nach  innen  sehr  stark 
gerundet  erweitert.  Fussglieder  allmülig  an  Lunge  abnehmend,  dünn  und  wie  die 
Klauen  einfach) 

Die  bekanntere  Art  dieser  Gattung  —  Phyllocerus  flavipennis,  Lepell.  &  Serv. 
].  c.  X.  pag.  116.  Germar.  Fn.  Ins.  Eur.  XXI.  taf.  3  und  4.  (Phyll.  fulvipennis) — 
kommt  in  D.ilmatien  und  auf  der  Insel  Sicilicn  vor.  Das  ^f  is*  '^ — "^^l'i"  l'i"o> 
schwarz,  mit  gelbgrauer,  seideuglänzender  Behaarung,  die  Fd.  sind  braungclb,  der 
Fühlenvedel  braun,  das  $  ist  viel  dicker,  9'"  lang,  ganz  rostbraun,  der  K.  dunkler, 


')  Die  hier  beschriebenen  Mundthcilc  sind  von  einem  Männchen  sonommen. 


XXXVII.    FaM.   EUCNEMIDES.  527 

das  H.  mehr  röthlich.  Eine  zweite  Art  aus  Grusien  beschrieb  Graf  Ferrari  unter 
dem  Namen  Phyll.  longipennis  in  den  Verb,  der  zool.  bot.  Gesellsch.  in  Wien, 
B.  XIX.  Seite  193. 

636.  Gatt.  Xylobius. 

Latreille.  Ann.  d.  1.  societ.  entom.  de  France.  III.  1834. 

Xylophilus.    Mannerheini.  Eucnemis.  pag.  14. 

Xyloecus.     Serville.  Dejean.  Catal.  1833. 

(Fühler  11 -gliederig,  ziemlich  nahe  an  einander  gefügt,  ihr  erstes  Glied 
lang,  das  zweite  und  dritte  klein,  die  folgenden  grösser,  fast  viereckig,  das  letzte 
lang -eiförmig.  Stirne  mit  einem  tiefen  Grübchen.  IL  viel  breiter  als  lang,  seine 
Scheibe  stark  kissenartig  gewölbt,  die  Hinterecken  weit  dornartig  vortretend.,  die 
Seitenränder  in  der  Mitte  etwas  erweitert.  Schildchen  halbrund.  Fd.  fast  walzen- 
förmig, vorne  so  breit  als  das  H.  H.  auf  der  Unterseite  an  den  Seiten  der  V-Brust 
seicht  rinnenartig  vertieft.  V-Brust  vorne  gerade  abgestutzt,  hinten  mit  einem 
.schmalen,  spitzigen  Fortsatze  gegen  die  M- Brust.  Hüften  der  H- Beine  massig 
nach  innen  erweitert.  Füsse  einfach ,  dünn ,  zusammengedrückt.  Klauen  nicht  ge- 
zähnt.   Die  einzige  Art  lebt  im  morschen  Erlenholze.) 

Länglich,  walzenförmig,  gewöhnlich  schwarz  oder  dunkelbraun,  Fühler,  Beine,  die 
Ränder  des  H.  und  der  vordere  Theil  der  Fd.  röthlich-gelb ;  K.  und  H.  stark 
und  ziemlich  dicht  punktirt;  Fd.  unregelmässig  punktirt-gestreift.  Oefters  ist 
der  ganze  Käfer  bräunlich-gelb  und  nur  die  Scheibe  des  H.  dunkler,  l'/j  bis 
ly,'".  Sehr  selten.  Fabr.  S.  E.  II.  246.  117.  (Elater.)  Gyllh.  Ins.  I.  4.S4.  63. 
(eod.)  Mannerheim.  Eucnemis.  18.  3.  taf.   ].  fig.  5.  6.  (Eucnemis.)  Alni. 

637.  Gatt.  Ilylochares. 

Latreille,  Anual.  entom.  de  France.  1834.  pag.  127. 

(Fühler  1 1 -gliederig ,  gesägt,  das  dritte  Glied  um  die  Hälfte  länger  als 
das  zweite.  Nähte  der  V-Brust  einfach.  Hüften  der  H  -  Beine  ziemlich  schmal 
und  gleichbreit.  Fasse  ziemlich  dick,  das  erste  Fussglied  etwas  langer  als  das 
zweite.  Körper  fast  gleichbreit,  walzenförmig.  H.  vorne  etwas  erweitert  und  stark 
kissenartig  gewölbt ,  mit  spitzigen  ,  die  Fd.  -  Wurzel  etwas  umfassenden  Hinter- 
winkeln.) 

Die  einzige  in  Europa  vorkommende  Art  dieser  Gattung  —  Hylochares  (Eucne- 
mis) cruentatus,  Mannerheim.  Eucnemis.  pag.  16.  tab.  I.  fig.  3 — 4.  —  gehört 
dem  Norden  an.  Selbe  ist  3'//"  lang,  dunkel  pechfarben,  die  Fühler  und  Beine, 
die  Känder  des  H.  und  der  Fd.  und  einige  Zeichnungen  auf  den  Baucln-ingen  sind 
blutroth;  H,  mit  einer  Mittelrinne  und  beiderseits  in  der  Mitte  mit  einem  queren 
Eindrucke;  Fd.  gekerbt-gestreift  mit  gerunzelten  Zwischenräumen. 

638.  Gatt.  Otho. 

Kiesenwetter.  Inscct.   I)eutsclil.  IV.  2(19.  note. 

(Fühler  ll-gliederig ,  stark  gekämmt,  ihr  zweites  und  drittes  Glied  klein, 
unter  sich  gleich,  das  vierte  viel  länger  als  die  übrigen.  Nähte  der  V-Brust 
einfach.  Hüften  der  H- Beine  ziemlich  schmal  und  fast  gleichbreit,  nur  nach 
aussen  merklich  erweitert.  Erf.tos  Fvssglied  .«o  lanr/  wie  die  übrigen  zusammen, 
das  vierte  unten  gela])pt.  IL  breit,  vorne  stark  verengt,  am  Grunde  zweimal  ge- 
buchtet,  so   breit  wie  die  Fd.,   diese   bis  zur  Spitze  allmälig  verengt^ 

Die  einzige  im  Norden  von  Europa  vorkommende  Art  dieser  Gattung  —  Otho 
(Melasis)  s]i  h  ondy  lo  1  d  es  ,  Germar.  Mag.  III.  235.  6.  Id.  Fn.  Ins.  Eur.  11.  .5. 
Ja.iu.'lin-Duval.  Gen.  dos  Coleopt.  III.  pl.  29.  fig.  143  —  ist  3y/"  lang,  schwarz, 
mit  röthlichen  Füssen;  die  Stirne  ist  gekielt;  H.  gekörnt;  Fd.  tief  gestreift,  die 
Streifen  hinten  mit  groben  Punkten,  die  Zwischenräume  gekörnt. 


528  XXXVIII.  Fam.  Elateeides. 


XXXVIII.  Fam.  Elaterides. 

639.  Gatt.  Agrypiius. 

Eschscholtz.  Tlion's  Enlora.  Archiv.   1829. 

(Fühler  12-gliedeny,  indem  das  letzte  Glied  in  zwei  Glieder  getheilt  ist,. 
zweites  Glied  sehr  klein,  die  folgenden  nach  innen  stark  gesägt.  Stirne  vertieft, 
vorne  ahgestxäzt,  mit  scharfem  Rande.  H.  länger  als  breit,  an  den  Vorderecken 
zugerundet ,  die  Hinterecken  in  kurze ,  gerade  Dornen  ausgezogen ,  die  Seiten  fast 
gerade.  Schildchen  flach,  gerundet  viereckiij.  Fd.  so  breit  als  das  H.  Der  um- 
geschlagene Rand  des  H.  auf  der  Unterseite  an  den  Seiten  der  V-Brust  zu  einer 
tiefen  Fühlerrinne  beiderseits  aufjebogen.  V-Brust  vorne  gerundet  erweitert,  den 
Mund  bedeckend.  IJliften  der  H-Beine  nach  innen  erweitert.  Fussglieder,  sowie  ihre 
Klauen  einfach.) 

Schwarz,  glanzlos,  Oberseite  ganz  dicht  mit  kleinen,  aufstehenden,  schwarzen 
Schüppchen  bedeckt,  unter  welche  ziemlich  häufig  eben  so  geformte,  blendend 
weisse  gemischt  sind;  H.  in  der  Mitte  der  Länge  nach  vertieft.  8  —  9'".  In 
Gebirgsgegenden  in  morschen  Holzblöcken,  sehr  selten.  Herbst.  Beschäf.  Berl. 
Ges.  1779.  pag.  31G.  (Elater.)  Fabr.  Entom.  Syst.  Suppt.  pag.  139.  (Elater 
atomarius.)  Schrank.  Enum.  Ins.  Austr.  pag.  184.  (Elater  carbonarius.)  punctatll». 

640.  Gatt.  Adelocera. 

Latrcille.  Uegne.  Anim.  1829. 
Asrypnus.     Eschscholtz.  Thon's  entom.  Archiv.  1829. 

(Fühler  ll-yliederig ,  kürzer  als  das  IL,  nach  innen  gesägt,  das  zweite 
Glied  klein,  körn  förmig,  die  folgenden  breiter  als  lang,  dreieckig.  H.  so  lang  oder 
länger  als  breit,  die  Seiten  vor  der  Mitte  etwas  gerundet  erweitert,  die  Einterecken 
kurz.  Schildchen  eirund.  Fd.  am  Grunde  so  breit  als  das  'H. ,  hinter  der  Mitte 
allmalig  verengt.  V-Brust  nach  vorne  gerundet  enveitert ,  den  Mund  bedeckend, 
an  den  Seiten  mit  einer  tiefen ,  von  ihr  und  dem  umgeschlagenen  Rande  des  H. 
gebildeten  Fühlerrinne.  Hüften  der  H-Beine  nach  innen  enveitert.  Fussglieder 
allmalig  an  Lange  abnehmend  und  wie  die  Fussklauen  einfach.  Die  Arten  dieser 
Gattung  sind  wahrscheinlich  Nachtthiere,  ivelche  sich  wahrend  der  Tageszeit  im 
Moder  alfer  Bäume  und  unter  deren  Rinde  aufhalten.) 

Schwarz  oder  braun,  Oberseite  dicht  punktirt,  mit  gelben,  goklglänzenden  Schüpp- 
chen vorzüglich  auf  dem  K.  und  H.  ziemlich  dicht  besetzt,  letztere  der  Länge 
nach  in  der  Mitte  vertieft;  Fd.  längs  der  Naht  flachgedrückt,  ü'".  In  Ge- 
birgsgegenden, sehr  selten.  Gyllh.  Ins.  I.  379.  5.  (Elater.)  Pz.  Fn.  76.  4.  (eod.) 
Germar.  Zeitschr.  H.  257.   1.  lepidoptrra. 

oder  pechschwarz,  mit  blassgelben  etwas  goldglänzenden  Schuppen  be- 
streut, das  H.  aber,  mit  Ausnahme  einiger  Makeln,  und  eine  wellenförmige 
Binde  hinter  der  Mitte  der  Fd.  ganz  dicht  beschuppt;  Hinterecken  des  H. 
stark  nach  auswärts  gezogen,  dessen  Scheibe  in  der  Mitte  stark  der  Länge 
nach  vertieft.  7  —  8'".  In  Gebirgsgegenden,  selten.  Linno.  S.  N.  IL  655.  27. 
(Elater.)  Pz.  Fn.  76.  2.  (eod.)  Gyllh.  Ins.  1.  376.  2.  (eod.)  Pz.  Fn.  76.  5. 
(Elater  taeniata.)  fasciafa. 

Braun,  stark  punktirt,  mit  blassgelben,  gewöhnlich  goldglänzenden  Schuppen  zer- 
streut besetzt,  die  Seiten  des  H.  und  eine  gerade  Linie  etwas  vor  der  Spitze 
der  Fd.  dicht  beschuppt;  H.  länger  als  breit,  seine  Seitenränder  gerade,  seine 
Scheibe  in  der  Mitte  der  Länge  nach  vertieft.  4'/,— 5'".  Von  Dr.  Hampe  im 
Moder  alter  Eichenstämme  einige  Male  gefangen.  Fabr.  S.  E.  II.  229.  44. 
(Elater.)  Pz.  Fn.  ^6.  3.  (eod.)  Germar.  Zeitschr.  II.  258.  4.  varla. 


XXXVIII.  Fam.  Elaterides.  529 

641.  Gatt.  Lacoii. 

Lapoitc.   Silberraann.  Revue  entom.  183t). 
Agrypiius.     Eschscholtz.  Dejean,  Catal.  1837. 

(Fühler  11-yliederig,  das  ziceiie  und  dritte  Glied  klein,  kugelig,  die  folgen- 
den gleich,  dreieckig,  breiter  als  lang,  nach  innen  gesägt,  das  letzte  eiförmig.  H. 
am  Grunde  so  breit  als  lang,  die  Hinterecken  etwas  nach  aussen  gezogen,  kurz. 
Schildchen  eiförmig,  stumpfspitzig.  Fd.  nicht  ganz  doppelt  so  lang  als  breit,  am 
Grunde  so  breit  als  das  H. ,  gegen  die  Mitte  merklich  erweitert,  V-  Brust  und 
Beine  wie  bei  der  vorigen  Gattung,  die  Hüften  der  Hinterbeine  aber  mehr  allmülig 
nach  innen  eriveitert.  Die  einzige  einheimische  Art  lebt  auf  Blumen  und  blühenden 
Gesträuchen.) 

Schwarz  oder  pechbraun,  dicht  mit  grauen  und  braunen,  haarförmigen ,  feinen 
Schüppchen  scheckig  bedeckt;  Fd.  fein  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume 
der  Streifen  flach.  6—7'".  Sebr  häufig.  Linne.  S.  N.  IL  655.  28.  (Elater.) 
Gyllh.  Ins.  I.  380,  6.  (eod.)  Herbst.  Käf.  X.  39.  46.  taf.  168.  fig.  8.        illiirinus. 

642.  Gatt.  Alans. 

Eschscholtz.  Thon's  Archiv.  IT.  1.  pap.  33. 
Castelnau.  Silbern).  Revue.  183«.  IV.  pag.  9.     Calais. 

{^Fühler  1 1 -gliederig ,  das  zweite  Glied  sehr  klein,  die  folgenden  dreieckig, 
nach  innen  gesägt,  das  letzte  eiförmig,  vor  der  Spitze  mit  einem  kleinen  Aus- 
schnitte. H,  fast  so  lang  als  breit,  der  vordere  Theil  erweitert  und  stark  kissen- 
artig gewölbt,  seine  Hinterwinkel  spitzig  nach  hinten  und  aussen  vorspringend. 
Schildchen  gerundet- eiförmig.  Fd.  doppelt  so  lang  als  zusammen  breit,  am  Grunde 
so  breit  als  das  H.  und  von  da  allmülig  nach  hinten  verengt.  V-Brust  gegen  den 
Mund  etwas  gerundet  erweitert,  die  Naht  zwischen  der  Mittelplatte  und  den  Seiten- 
theilen  vorne  zu  einer  kurzen  Fühlerrinne  vertieft,  der  Fortsatz  gegen  die  M- Brust 
sehmal  und  lang.  Hüften  der  Hinterbeine  schwach  nach  innen  erweitert.  Füsse 
von  beiden  Seiten  zusammengedrückt,  die  Glieder  an  der  Unterseite  ohne  Borsten 
oder  Anhängsel,   die  Klauen  einfach.) 

Die  einzige  europäische,  schöne  Art  dieser  Gattung  —  Alans  (Elater)  Parreyssi, 
Steven,  Bulletin  de  Moscou.  1829.  pag.  285.  und  Nouv.  Memoir.  d.  ].  soc.  imp. 
des  Natur,  de  Moscou.  II.  pag.  89.  taf.  II.  fig.  1.  Guerin.  Mag.  d.  Zool.  I.  pl.  38. 
(Elater  Goryi)  kommt  in  Süd-Russland  unter  der  abgestorbenen  Rinde  von  Pinus 
taurica  vor.  Sie  ist  14 — 15'"  lang,  schwarz,  glanzlos,  die  Oberseite  des  H.  mit 
Ausnahme  von  zwei  runden  Makeln  in  der  Mitte  der  Scheibe  und  einiger  Makeln 
am  Hinterrande,  der  grösste  Theil  der  vorderen  Hälfte  der  Fd.  und  grössere  und 
kleinere  Makeln  und  Punkte  nach  hinten  sind  dicht  silberweiss  beschuppt. 

643.  Gatt.  Ileteroderes. 

Lalreille.  Annal.  d.  1.  soc.  entom.  de  France.  1834. 
Eschscholtz.  Thon's  Archiv.  IT.  1.  pag.  33.     Aeolus  (pro  parte). 

(Der  Gattung  Drasterius  an  Körperforrn  sehr  ähnlich,  von  dieser  und 
den  verwandten  Gattungen  aber  durch  das  herzförmige,  unten  in  einen  kleinen 
Lappen  erweiterte  vierte  Fussglied  und  durch  die  eigenthümliche  Punktirung  des 
H.  verschieden.  Letzteres  .  zeigt  nämlich  eine  doppelte  Punktirung ,  gröbere  und 
zerstreutere,  nicht  ganz  gleich  grosse  Punkte  und  zwischen  diesen  feine,  gleichför- 
mige und  dichtere  Punkte.  Die  Fühler  sind  so  lang  wie  K.  und  H.  zusammen, 
fadenförmig,  leicht  gesägt,  ihr  zweites  und  drittes  Glied  gleich  lang,  etwas  kürzer 
und  dünner  als  das  vierte.  Endglied  der  K-Taster  wie  bei  Drasterius.  Fast 
alle  Arten  dieser   Gattung  sind  aussereuropäisch.) 

Tauua  austriaca.  34 


530  XXXVlll   Fam.  Elaterides. 

Die  bekannteste  Art  ist  Heterocleres  (Elater)  crncifer,  Kossl.  Fn.  etr.  I.  183. 
454.  taf.  V.  fig.  9.  Panz.  Fn.  76.  7.  (eod.)  Germar.  Zeitsclir.  V.  148.  21.  (Crypto- 
hypnus  Kossii),  welche  unter  morscher  Banmrinde  in  Italien  vorkommt.  Sie  ist 
2 — 2%"'  lang',  gelbroth,  die  Fühler  und  Beine  lichter,  der  K.,  die  Mittellinie  des 
H.  und  eine  Makel  vorne  am  Seitenrande,  der  Kalit-  luid  Seitenrand  der  Fd.  so 
wie  eine  zackige  Querbinde  hinter  ihrer  Mitte,  die  Mittel-  und  H-Brust  und  Hin- 
terleib bis  gegen  die  Spitze  sind  schwarz.  Der  ganze  Käfer  ist  mit  dichten,  grauen, 
seidenglänzenden  Härchen  bedeckt. 

644.  G.att.  Portliiiiidiiis. 

(ieriiiar.   Fn.  Eur.  XXIV.  ur.   7. 
Ilcdt.  Fn.  austr.  I.  293.   Gatt.  294.     M  o  n  o  c  re  p  i  <1  i  us. 

{Fühler  11 -gliederig,  heinahe  von  halber  Körperlänge,  fadenförmig,  das 
zweite  und  dHtte  Filhlerglied  gleich  gross,  viel  kleiner  als  die  folgenden.  Siirne 
vor  den  Augen  senkrecht  abgestutzt,  erhaben  gerandet.  H.  am  Grunde  viel  breiter 
als  lang,  nach  vorne  verengt,  die  Seiten  fast  gerade,  die  Hinterecken  sehr  stark 
spitzig  vortretend.  Schildchen  fast  um  die  Hälfte  länger  als  breit,  flach,  zugespitzt. 
Fd.  fast  walzenförmig ,  nach  hinten  etioas  verengt.  V-Brust  ohne  Fühlerrinnen. 
Hüften  der  Hinterbeine  nach  innen  jäh  in  eine  fast  viereckige  Platte  erweitert. 
Füsse  dünn,  ihr  drittes  Glied  unten  stark  lappenförmig  erweitert,  das  vierte  sehr 
klein.    Fussklauen  einfach.) 

Röthlich-braungelb,  fein  niederlicij-end  behaart;  K.  und  H.  dicht  punktirt;  Fd. 
punktirt-gcstreift,  die  Zwischenräume  runzelig  ])unktirt.  3'".  Die  einzige  ein- 
heimische Art  dieser  Gattung  lebt  in  morschen  Baumstöcken,  im  Sommer  auf 
den  Bliithon  des  Evonymus  verrucosus.  Im  Prater  sehr  selten.  Willi.  Redtenb. 
Quaed.  gen.  &.  spec.  col.  Austriae.  11.  7.  (Ampedus.)  filivus. 

645.  Gatt.  Ancliastiis. 

Lecoiite.  Trans,  of  Ainer.  Phil.  X.  1853.  pag.  459. 
Id.  1.  c.  New.  .Ser.  X,  460.     Brachycrep  is. 

(Fühler  11-gliederig,  bei  dem  (^  etwa  von  halber  Körperlänge,  bei  dem  $ 
kürzer  und  dünner,  das  erste  Glied  verkehrt  -  kegelförmig ,  das  zweite  klein  und 
rundlich,  die  folgenden  gross,  dreieckig,  mit  scharfem  inneren  Winkel.  Stirne 
scharfkantig,  die  0-Lippe  überragend.  Mund  geneigt.  Hüften  der  Hinterbeine  breit, 
nach  aussen  schnell  verengt.  Erstes  Glied  der  Füsse  so  lang  wie  die  übrigen  zu- 
sammen,  das  dritte  unten  gelappt.) 

Schwarz,  punktirt;  H.  nach  vorne  verengt,  an  den  Seiten  flach  gerundet,  die 
Hinterwinkel  scharf  zugesj)itzt,  gekielt;  Fd.  so  breit  wie  das  H.,  von  der  Mitte 
an  nach  rückwärts  gleichmässig  verengt,  punktirt-gestrcift,  die  Zwischenräume 
punktirt  und  geriinzclt.  3'/,'".  In  modrigen  Bäumen,  selten.  Gennar.  Ins.  spec. 
nov.  57.  92.  (Elater.)  Redt.  Fn.  aust.  edit.  II.  501.  (Ischnodes.)  acuticornis. 

646.  Gatt.  Drasterius. 

Esclischoltz.  Thon's  Archiv.  II.  I.  pa),'.  .S3. 

{Von  der  vorigen  Gattung  durch  das  längliche  Schildchen  und  das  sehr 
schief  abgestutzte,  daher  spitzig  erscheinende  Endglied  der  K- Taster  verschieden. 
Fühler  fadenförmig,  das  zweite  und  di-ittc  Glied  an  Grösse  einander  gleich.  H. 
am  Grunde  am  breitesten,  breiter  als  lang.  Fd.  so  breit  als  das  H.  und  noch 
einmal  so  lang.   Fussglieder  und  Klauen  einfach.) 

Schwarz,  etwas  glänzend,  ziemlich  dicht  aschgrau  behaart,  Fühler  und  Beine 
röthlich  gelbbraun;  K.  und  H.  sehr  fein  und  dicht  punktirt;  Fd.  tief punktirt- 
gestreift,  die  grössere,  vordere  Hälfte  gelbroth,  die  hintere ,  kleinere  schwarz, 
mit  einer  schiefen,  eiförmigen,   gelben  Makel  beiderseits  in  der  Mitte.    Uebri- 


XXXVIII.  Fam.  Elaterides.  531 

gens  ist  die  Färbuug  der  Fd.  veränderlich.  S'/j"'.  In  manchen  Jahren  in 
den  Donau  -  Auen  im  Frühjahre  unter  Steinen,  trockenem  Dünger  u.  s.  w. 
häufig.  Fabr.  S.  E.  II.  245.  121.  (Elater.)  Pz.  Fn.  7G.  9.  (eod.)  Dejean.  Catal. 
1837.  105.  Germ.  Zeitzchr.  V.   149.  23.  (Cryptohypnus.)  biuiaculatllS. 

647.  Gatt.  Elater. 

Litiiu".  S.  N.  edit.  XII.  I.  2.  pag.  651.  1767. 
Germar's  Zeitschr.  V.  S.  153.     Ampeclus. 

(Fühler  11 -gliederig ,  schwach  gesägt,  das  zweite  xmd  dritte  Glied  kleiner 
als  die  folgenden.  Stirne  breit,  vorne  halbkreisförmig  abgerundet,  erhaben  gerundet. 
H.  so  lang  oder  länger  als  breit,  nach  vorne  verengt,  die  Hinterecken  massig  lang, 
stark,  gerade,  oben  mit  einer  stark  erhabenen  Linie.  Schildchen  länqlich.  Fd.  am 
Grunde  so  breit  als  der  Hinterrand  des  H.,  entweder  allmälig  nach  rückwärts 
verengt  oder  bis  zur  Mitte  gleichbreit  und  erst  hinter  derselben  allmälig  zugespitzt 
Fortsatz  der  V-Brust  gegen  die  M-Brust  scharf  zugespitzt.  Hüften  der  Hinterbeine 
nach  innen  stark  enoeitert,  der  erweiterte  Theil  ausgerandet.  Füsse  einfach,  die 
Glieder  allmälig  an  Länge  abnehmend,  Klaue7i  am  Grunde  mit  einem  zahnför- 
migen  Höcker.  Die  Arten  leben  vorzüglich  auf  blühenden  Gesträuchen,  man  findet 
sie  aber  auch  unter  morschen  Baumrinden^ 

1  H.  ganz  schwarz    .  2 

ganz  oder  theilweise  rcth  oder  gelbbraun 14 

2  Fd.   ganz  oder  theilweise  roth  oder  gelb 3 

Oberseite  des  Käfers  ganz  schwarz  oder  pechbraun 11 

3  Fd.  einfarbig  roth  oder  mit  einer  gemeinschaftlichen  schwarzen  Makel  auf  der 

Naht 4 

an  der  Spitze  schwarz 8 

wie  der  übrige  Körper  schwarz,  eine  grosse,  gemeinschaftliche,  dreieckige 

Makel  an  ihrer  Wurzel  und  der  Seitenrand  bräunlich  gelb,  die  Winzel  der 
Fühler  und  die  Beine  braun;  H.  kaum  so  lang  als  breit,  mit  parallelen  vorne 
zugerundeten  Seiten,  seine  Oberseite  ziemlich  gewölbt,  dicht  und  fein  punk- 
tirt,  hinten  mit  einer  schwach  angedeuteten  Mittelrinne.  3'/,  — 3Y,'".  Von 
Herrn  Ullrich  in  Oesterreich  gesammelt.  Linne.  S.  N.  II.  655.  26.  (Elater.) 
Herbst.  Käf.  X.  90.  taf.   166.  Fig.  5.  (eod.)  Iristis. 

4  Fd.  heller  oder  dunkler  roth,  fein  grau  behaart 5 

gelb  oder  bräunlichgelb,  mit  rothgelben,  hie  und  da  goldglänzenden  Hiti- 

chen  ziemlich  dicht  bekleidet,  der  übrige  Theil  des  Körpers  schwarz,  die 
Füsse  röthlichgelb;  H.  fast  etwas  länger  als  breit,  auf  der  Scheibe  fein,  an 
den  Seiten  stärker  und  dichter  punktirt,  am  Grunde  mit  einer  sehr  seichten 
Mittelfurche.  4 — 5'".  Selten.  Geoffroy.  Hist.  abr.  d.  Ins.  I.  131,  3.  a.  (Elater.) 
Germar.  Zeitschr.  V,  159.  6.  Ci'OCahls. 

5  H.  ziemlich  gleichmässig  punktirt,    mit    einer,    wenn  auch    seichten,    doch  bei 

schiefer  Lage  deutlichen  Mittelfurche,  auf  der  hinteren  Hälfte (> 

auf  der  Scheibe  feiner  und  viel  sparsamer  als  an  den  Seiten  punktirt,  am 

Grunde  höchstens  nur  mit  einer  schwachen  Spur  einer  Mittelfurche    ...      7 

0  Käfer  schwarz,  schwarz  behaart,  Fd.  scharlachroth.  5 — 6"'.  Unter  der  Rinde 
von  Kiefern,  häufig.  Linn6.  Fn.  suec.  p.  207.  n.  731.  (Elater.)  Pz.  Fn.  5. 
13.   (eod.)  Gyllh.  Ins.  I.  415.  44.  (eod.)  Germar.  Zeitschr.   155.   1.  .»aiijs;iiilieil8. 

K.  und  H.  rothbraun  behaart,  Fd.  scharlachroth.     6'".     Selten.     Germar. 

Zeitschr.  V.  156.  2.    Kiesenw.  Ins.  Deutsch.  IV.  338.  2.  (El.  satiapa.) 

lytliropteras. 

7  Schwarz,  schwarzgrau  behaart,  Fd.  scharlachroth,  gewöhnlich  mit  schwarzer 
Naht,  oder  mit  einer  grossen  Makel  auf  derselben,  seltener  ganz  roth.  4—6'". 
Auf  blühenden  Gesträuchen  nicht  selten.  Schrank,  entom.  Beitr.  I.  60.  taf. 
3.  fig.  15.  Olivier.  Entom.  II.  31.  pag.  41.  54.  tab.  5.  fig.  48,  6.  (Elater 
ephippium.)  Pz.  Fn.  5.  14.  (eod.)  Redt,  Fn,  edit,  II,  498,  7.  (Ampedus  ei)hip- 
pium.)  saiigulnoleiitas. 

34* 


532  XXXVIII.  Fam.  Elaterides. 

Schwarz,  K.  und  H.  braun  behaart,  Fd.  bhitroth.  4—5'".  Selten.  Geoffroy.  Hist. 
abr.  d.  Ins.  I.  131.  3.  c.  (Elater.)  Germar.  Zeitschr.  V.  158.  5.  Dejean.  cat. 
ed.  III.  p.  104.     (Ampedus  feriiigatus  Ziegler.)  poniorilin. 

8  Fd.  strohgelb 9 

roth  oder  braunroth  10 

9  Schwarz,  rauhhaarig,  die  Füsse  bräunlich,  die  strohgelben  Fd.  mit  breit  schwar- 

zer Spitze  und  jede  mit  zwei  schwarzen  Punkten,  einer  nahe  dem  Schildchen, 
der  andere  mehr  nach  hinten  näher  dem  Seitenrande;  Fühler  stark  zusam- 
mengedrückt, tief  und  scharf  gesägt;  H.  dicht  punktirt,  hinten  mit  einer 
schwachen  Mittelrinnc  ;  Fd.  regelmässig  punktirt-gestreift,  mit  ebenen  schwach 
punktirten  Zwischenräumen,  b'".  Diese  schöne  Art  wurde  nach  Dr.  Hampe 
von  Herrn  Kratter  auch  in  der  Umgebung  von  Wien  bei  Perchtholdsdorf  ge- 
fangen. Schoenherr.  Syn.  Ins.  app.  pag.  1-39.  191.  (Elater.)  quadri-signatus. 
Die  strohgelben,  gelbbehaarten  Fd.  sind  nur  an  der  Spitze  schwarz  und  mit 
grauen  Härchen  bekleidet ,  der  übrige  Körper  mit  Ausnahme  der  etwas  hel- 
leren P'üsse  ist  schwarz;  H.  auf  der  Scheibe  feiner  und  sparsamer  als  an 
den  Seiten  punktirt  und  wie  der  K.  ziemlich  lang,  schwarz  behaart.  4'".  Im 
Prater  in  alten  Bäumen,  sehr  selten.  Schoenh.  Syn.  Ins.  III.  303.  176. 
(Elater.)  Germar.  Zeitschr.  V.  163.  14.  Herbst.  Käf.  X.  97.  113.  taf.  167.  fig.  3. 
(Elater  elongatulus.)  Casteln.  Hist.  natur.  d.  Ins.  I.  244.  28.  (El.  austriacus.) 

cleiiantulus. 

10  Fd.  scharlachroth,  ihre  Spitze  schwarz;  H.  dicht  und  gleichmässig  stark  punk- 

tirt und  wie  der  K,  schwarz  behaart;  Körper  sonst  schwarz,  Fü.sse  röthlich. 

4"'.     Sehr  selten.  Oest.  o.  d.  Enns.  Fabr.  S.  E.  II.  238.  83.  (Elater.)  Gyllh. 

Ins.  I.  416.  46.  (eod.)  Pz.  Fn.  93.  8.  (eod.)  praeiistiis. 
bräunlichroth,  der  hintere  dritte  Theil  derselben  schwarz;  H.  fein,  an  den 

Seiten  dichter  und  stärker  punktirt,    und    wie  der  K.  ziemlich  lang  schwarz 

behaart ;  Körper  sonst  schwarz,  Füsse  röthlich.  4'".  Linn^.  S.  N.  IL  654.  'l-l. 

(Elater.)  Pz.  Fn.  93.  9.  Gyllh.  Ins.  I.  419.  48.  (eod.)  balfcatus. 

—  —    dunkeboth,  die  äusserste  Spitze  schwarz;  H.  auf  der  Scheibe  fein,  an  den 

Seiten  dichter  und  viel  stärker  punktirt,  schwarz  behaart;    Beine  pechbraun, 

Füsse  röthlich.     Vj^'".     Selten.     Fabr.  S.  E.  II.  239.  90.  (Elat.)    Gyllh.  Ins. 

I.  418.  47.  (eod.)  Germar.  Zeitschr.  V.  162.  12.  Herbst.  Fuesh  Archiv,  p.  112. 

(Elater  glycereus.)  eloiigatiilus. 

11  Die  Unterseite  so  wie  die  Fühler  und  Beine  schwarz  oder  pechbraun    ...    12 
Der  Hinterleib,  die  Fühler  und  Beine  rostroth ;     Oberseite  schwarz  oder  pech- 
schwarz, dicht  punktirt,  fein  behaart;  H.  deutlich  breiter  als  lang;  Fd.  punk- 
tirt-gestreift  mit  fein  punktirten  Zwischenräumen.  ^^/^ — 4"'.   Sehr  selten.  Auf 
dem  Anninger.  Von  Herrn  Hauptmann-Auditor  Tschapeck  in  grösserer  Anzahl 

in  anbrüchigen  Kastanienbäumen  gefunden.  Laporte  de  Castelnau.  Hi.st.  nat. 
d.  Ins.  I.  244.  (Elater.)   Germar.  Zeitsch.  V.   172.  31.  Mcgerlei. 

12  H.  überall  gleichmässig  dicht  mit  tiefen  ziemlich  grossen  Punkten  besetzt,  deren 

glatte  Zwischenräume  kaum  grösser  als  die  Punkte  selbst  sind.  Fühlerglieder 
vom  vierten  angefangen,  bis  auf  das  letzte  länglich-eiförmige  Glied,  dreieckig  13 

auf    der  Scheibe  viel  feiner  und  sparsamer    punktirt,    die  Punkte  seicht, 

viel  kleiner  als  ihre  Zwischenräume.  Nur  die  mittleren  Fühlerglieder  drei- 
eckig. Schwarz,  glänzend  mit  schwarzer,  nach  rückwärts  geneigter  Behaarung, 
Fühler  und  Beine  braun;  H.  kaum  so  lang  als  breit,  nach  vorne  verengt; 
Fd.  so  breit  als  das  H.,  nach  hinten  verengt,  punktirt-gestreift,  die  Zwischen- 
räume gerunzelt.  3 — B'/^'".  Von  Herrn  Ullrich  bei  Wien  gesammelt.  Pay- 
kull.  Fn.  suec.  III.  39.  44.  (Elater.)  Germ.  Zeitschr.  V.  175.  35.  nigriiuis. 

13  Fühler  gewöhnlich  pechbraun  gegen  die  Spitze  heller,    ihr  drittes  Glied  wenig 

länger  als  das  zweite;  Käfer  schwarz,  wenig  glänzend,  fein  behaart;  K.  und 
H.  dicht  punktirt;  Fd.  punktirt-gestreift,  mit  fein  punktirten  Zwischenräumen. 
3'/^  — 4'".  Selten.  Germar.  Zeitschr.  V.  173.  32.  (Ampedus.)  Dejean.  catal. 
ed.  III.  p.  104.  (Ampedus  Froehlichii.)  Boisd.  &  Lacord.  Fn.  entom.  Paris. 
I.  657.  13.  (Elater  nigerrimus.)  blUiinicorilis. 

Etwas  breiter  als  der  Vorige,  mehr  matt,  ganz  schwarz  und  nur  das  Klauen- 
glied an  den  Füssen  rostbraun,  fein  behaart;  drittes  Fühlerglied  bedeutend 
länger  als  das  zweite;  H.  so  wie  der  K.  sehr  dicht  punktirt,  am  Grunde  ge- 


XXXVIII.  Fam.  Elatekides.  533 

wohnlich  mit  einer  seichten  Mittelrinne;  Fd.  wie  bei  dem  Vorigen  punktirt, 
aber  etwas  flacher.  5"'.  Selten  auf  Alpen  unter  der  Rinde  alter  Tannen. 
Gerniar.  Zeitschr.  V.  173.  33.  (Ampedus.)  Dejean.  Catal.  ed.  III.  104.  (Am- 
pedus  morio  Ziegl?r.)  SCrofa. 

14  Fd.  schwarz 15 

ganz  röthlich-gelbbraun  oder  kastanienbraun,     der   übrige    Körper  heller, 

mit  ziemlicli  dichter,  wenig  feiner,  gelblicher  Behaarung;  Fühler  so  lang  als 
K.  und  H.,  ihr  zweites  und  drittes  Glied  klein,  wenig  an  Grösse  verschieden, 
die  folgenden  länglich-dreieckig,  stumpf  und  schwach  gesägt;  Stirne  gewölbt 
mit  tiefen,  ziemlich  grossen  Punkten  besetzt;  H.  viel  breiter  als  lang,  von 
hinten  bis  zur  Mitte  gleichbreit,  dann  stark  nach  vorne  verengt,  seine  Ober- 
fläche massig  gewölbt,  in  der  Mifte  fein,  seicht  und  zerstreut,  an  den  Seiten 
dichter  und  stärker  punktirt,  sein  Hinterrand  gerade,  die  Hinterwinkel  scharf 
zugespitzt,  sich  enge  an  die  Schultern  anlegend,  oben  fein  gekielt;  Scliild- 
chen  eiförmig;  Fd.  so  breit  als  das  H.,  fast  viermal  so  lang  als  dieses,  nach 
rückwärts  nur  wenig  verengt,  punktirt-gestreift,  mit  flachen,  schwach  körnig- 
gerunzelten Zwischenräumen.  2'/3 — 2V/".  Von  Herrn  Director  Kollar  im 
Prater  von  Wien  in  Baummoder  und  von  Herrn  Ullrich  gesammelt ').  Mulsant 
Opusc.  entom.  IV.  29.  (Ampedus.)  Redt.  Fn.  edit.  II.  500.  16.  (Ampedus 
pallidus.)  riiticeps. 

15  Schwarz,  grau  behaart;  H.  vorne  stark,  hinten  fein  und  sparsam  punktirt,  roth, 

mit  einer  grossen,  nach  rückwärts  zugespitzten  schwarzen  Makel  auf  der  vor- 
deren Hälfte;  Füsse  röthlich  gelbbraun.  S'/j'"-  Sehr  selten  auf  blühendem 
Gesträuch.  Ziegler.  Dejean.  Cat.  ed.  III.  p.  104.  (Ampedus  sinuatus.)  Germar. 
Zeitschr,  V.  170.  27.  (eod.)  siniiatus. 
,  oder  pechschwarz,  grau  behaart,  die  Hinterecken  des  H.  (selten  die  gan- 
zen Seiten),  Fühler  und  Beine  röthlichgelb ;  H.  fein  gleichmässig  punktirt; 
Fd.  tief  punktirt-gestreift.  2''/,'".  In  Gebirgsgegenden,  sehr  selten.  Müller. 
Germar.  Mag.  IV.  186.  2,  (Elater.)  Germar.  Fn,  Ins.  Eur.  5.  7.  (eod.)  Gyllh. 
Ins.  IV.  pag.  355.  (eod.)  Schoenh.  Syn.  Ins.  III.  298.  158.  App.  139.  190. 
(Elater  auritus.)     Duft.     Dejean.  cat.  1821.     p.    33.     (Elater  arrogans.) 

eryfhiogonus. 
Als  deutsche  Arten  noch  hieher: 

Zu  Nr.  7.  Elater  rubidus.  Candeze  1.  c.  IL  pag.  447.  Schwarz,  glänzend, 
ziemlich  lang  dunkelbraun  behaart;  H.  an  der  Basis  breiter  als  lang,  nach  vorne 
zugerundet,  dicht  und  stark  an  den  Seiten  runzelig  punktirt,  mit  einer  Mittel- 
furche ;  Fd.  dunkel  ziegelroth,  gestreift,  in  den  Streifen  punktirt,  die  Zwischen- 
räume gewölbt,  punktirt,  die  Füsse  rothbraun.     8 — 9'".     Steyermark.  *) 

Zu  Nr.   15. (Ampedus)    cuneiformis.     Hampe,     Berliner  entom.    Zeitschr. 

1866.  S.  373.  Dem  Elater  sinuatus  nahestehend  und  von  demselben  durch 
seine  auffallende,  keilförmige  Gestalt  und  durch  seine  zwei  grossen ,  blutrothen 
Flecken  an  der  Basis  des  sonst  schwarzen  H.  verschieden.  4'/;i"'.  Steiermark. 
In  der  Sammlung  des  Herrn  Türk. 

648.  Gatt.  Isehiiodes. 

Germar.   Zeitschr.   V.   ISO. 

{In  der  Form  des  Körpers  und  der  einzelnen  Theile  mit  der  früheren  Gat- 
tung übereinstimmend,  nur  sind  hier  die  Fühler  länger,  die  einzelnen  Glieder  von 
dem  dritten  angefangen  dreieckig  erweitert ,  nach  innen  gesägt ,  das  ziveite  Glied 
sehr  klein,  das  dritte  durch  Grosse  und  Form  wenig  von  dem  vierten  Gliede  ver- 
schieden. H-Huften  nach  aussen  plötzlich  im  rechten  Winkel  verschmälert.  Nähte 
der    V- Brust  einfach.    Die  Arten  leben  im  morschen  Holze.) 

Schwarz,    fein  grau  behaart;    K.  und  H.  ziemlich  fein  und  nicht  dicht  punktirt, 
letzteres   ganz   blutroth;     Fd.    punktirt-gestreift,    mit    fein  runzelig  punktirten 


')  In  einiRen  Sammlungen  ist  dicsor  Ainiicdus  als  E  1  ii  t  e  r  cuneiformis.  Naticrcr,  enthalten, 
seine  Oest.ilt  hat  aber  wenig  Aelinliclikeit  mit  einem  Keile  und  seine  Farbe  zeichnet  ihn  •  or  allen 
Arten  dieser  Gattung  aus. 

')  Sicher  nur  Abart  des  Elater  pomorum. 


534  XXXVIIl.  Fam.  Elaterides. 

Zwischenränmen  ;  Beine  pechbraun,  mit  helleren  Füssen,  das  vierte  Glied  der 
letzteren  nur  wenig  kleiner  als  das  dritte.  4'/ä"'-  Aeusserst  selten.  Pz.  Fn. 
6.  13.  (Elater.)  Germar.  Zeitschr.  V.  180.  1.  Stephens.  Man  of  br.  Coleopt.  p. 
181.  (Ctenicerus.j  »«aiiguinicollis. 

649.  Gatt.  Alegapeiithes. 

Kiesenweltcr.  Insect.   Dentschl.  IV.  S.  353. 

(Der  vorigen  Gattung  sehr  valie  veiwancU,  an  den  Fühlern  ist  aber  das 
zweite  und  dritte  Glied  klein,  die  folgenden  sind  lang-dreieckig ,  schwach  gesagt, 
die  Nähte  der  V-Brust  sind  doppelt  und  die  HUften  der  Hinterheine  sind  zwar 
im  innersten  Drittel  ebenfalls  breit  und  ausgerandet,  verschmiilern  sich  aber  von 
da  nach   aussen  in  einer  geraden  Linie.) 

Schwarz,  glänzend,  grauhaarig,  Fd.  pechschwarz,  Fühler  braun,  Schienen  und 
Füsse  röthlich-gelbbraun;  Stirne  gewöhnlich  mit  einer  erhabenen  Mittellinie; 
drittes  Fühlerglied  grösser  als  das  zweite ;  H.  etwas  länger  als  breit,  vorne 
etwas  verengt,  lein  und  gleichmässig  punktirt,  am  Grunde  tief  eingedrückt,  die 
Mittellinie  auf  den  Hintereeken  scharf  erhaben ;  Fd.  punktirt-gestreift,  die  Zwi- 
schenräume fein,  runzelig  j)unktirt,  der  Seitenrand  an  der  Spitze  breit  abge- 
setzt und  etwas  aufgebogen.  3'//".  Sehr  selten.  Boisduval  &  Lacord.  Fn. 
entom.  Paris.  I.  658.  15.  (Elater.)  Germar  Zeitschr.  V.  177.  39.  (Ampedus  sub- 
carinatus.)  Redt.  Fn.  edit.  IL  499.  12.  (eod )      .  tibialis. 

,    matt,    fein    schwarz    behaart,    Schienen    und    Füsse    röthlich- pechbraun; 

zweites  inid  drittes  Fühlerglied  einander  an  Grösse  gleich,  klein,  knopfförmig; 
Stirne  gewölbt;  H.  fast  um  die  Hälfte  länger  als  breit,  seine  Seitenränder  pa- 
rallel und  nur  an  der  Spitze  zusammenlaufend,  seine  Scheibe  dicht  runzelig  punk- 
tirt, seine  Hinterecken  scharf  gekielt;  VA.  kegelförmig  von  der  Wurzel  zur 
Spitze  verengt,  tief  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  runzelig  punktirt'). 
4 — 5'".  Sehr  selten.  Wilh.  Eedt.  quaed.  Gen  &  spec.  col.  Austr.  p.  11.  8. 
(Elater.)  Germar.  Zeitschr.  V.   177.  40.  (Ampedus.)  lugeiis. 

650.  Gatt.  Betai'iiion. 

Kieseuwettcr.  Insect.  Dentschl.  IV,  S.  2fi5. 

{Fühler  ll-gliederig,  fadenförmig,  kaum  gesägt,  länger  als  K.  und  H.,  ihr 
zweites  und  drittes  Glied  kurz,  die  folgenden  lang,  beinahe  walzenförmig.  Stirne 
breit,  gewölbt^  mit  icharfkantig  über  die  0-Lippe  hinwegragenden,  im  weiten  Bogen 
abgestutzten  Vorderrande.  0-Lij)pe  und  Mund  auf  die  Unterseite  des  K.  herab- 
gezogen. Nähte  der  V-Brust  dopj^elt,  vorne  etioas  ausgehöhlt.  H- Hüften  innen 
ziemlich  breit,  nach  aussen  allmäUg ,  aber  stark  verengt.  Füsse  kräftig  mit  filz- 
artiger Sohle.) 

Schwarz,  massig  glänzend  mit  nicht  sehr  dichter,  gelbgrauer,  niederliegender 
Behaarung,  die  Füsse,  gewöhnlich  auch  die  Schienen  und  das  zweite  Glied 
der  Fühler  röthlich  braungelb;  K.  mit  stark  gewölbter  Stirne  wie  das  H.  dicht 
punktirt,  die  Punkte  rund  mit  flachem  Boden,  in  welchem  sich  bei  starker  Ver- 
grösserung  ein  dculliches  haartragendes  Centrum  zeigt;  H.  nur  sehr  wenig 
länger  als  breit,  an  den  Seiten  gerade,  vor  der  Spitze  zugerundet,  luid  oben 
etwas  mehr  gewölbt,  die  Hintcrwinkel  spitzig,  fast  gerade  nacli  rückwärts  ge- 
richtet, deutlich  gekielt;  Fd.  merkbar  l)reit(>r  als  das  H.  und  zwei  inid  ein 
halb  Mal  so  lang,  gegen  die  Spitze  allmälig  verengt,  gestreift,  die  Streifen  un- 
deutlich jjunktirt,  die  Zwischenräume  gerunzelt.  Die  Schultern  manchmal  mit 
einem  länglich  runden,  röthlich  gelben  Flecke.  Unterseite  fein  und  dicht,  die 
V-Brust  gröber   und    tiefer    punktirt.     1^/^ — S'/s"")-     Von    Herrn    Ullrich  sehr 


')  Bei  dem  Weibchen  sind  die  Fühler  etwas  kürzer  .ils  bei  dem  Mflnnclien,  die  Fd.  sind  nach  rück- 
wärts ■weniger  zugespitzt  und  der  panze  Körper  ist  etwas  grösser  und  plumper.  Die  Punkte  dos 
II.  zeigen  bei  starker  Vi  rgrösscrung  giösstentlnils  einen  kleinen  Mittelpunkt  und  die  Zwischen- 
räume derselben  sind  wieder  sehr  fein  punktirt. 

-)  In  Unparn  gesaniuulie  Exemplare  dieser  Art  wurden  von  Herrn  Hofrath  Sacher  dem  kaiserlichen 
Museum  mitpetlioilt.  Sie  sind  viel  grösser,  2Vj — 3'"  l:ini;,  und  das  breitere  Weibchen  hat  eine 
län<:liche,  rothgelbe  Makel  auf  der  Schulter  Oie  F.lrbung  der  Beine  und  Fühler  wechselt  ebenso- 
wie  bei  den  österreichischen   Exemi'laren.     Weitere   Unterschiede  konnte  ich  nicht  auffinden. 


XXXVIII.  Fam.  Elarerides.  535 

häufig  auf  den  österreichischen,  von  Herrn  Miller'  auf  den  steiermärkischen 
Alpen  gesammelt,  Bach.  Käf.  3.  Lief.  32.  12.  (Athous.)  Redt.  Fn.  edit.  II. 
512.  5.  (Dolopius  styriacus.)     Kiesenwetter.  Insect.  Deutschi.   IV.  266.  2. 

picipeiiiiiH. 
Röthlich-gelbbraun,  der  K.  und  die  Scheibe  des  H.  dunkel,  Fd.  gelbbraun,  ihre 
Wurzel  und  Spitze,  die  Naht  und  eine  breite  Querbinde  in  der  Mitte  schwärz- 
lich braun  oder  schwarz.  272'"-  Auf  feuchten  Grasplätzen,  häufig.  Fabr.  S.  E.  I. 
pag.  48.  (Elater.)  Herbst.  Käf.  X.  89.  102.  taf.  166.  fig.  4.  c.  (Elater  quadri- 
maculatus  )  Redt.  Fn.  I.  297.  7.  (Athous  quadrimaculatus.)  bis-biiuaculatus. 

651.  Gatt.  Dolopius. 

Bschscholtz.  Thon'.s  Archiv.  1829. 

(Fühler  11-gliederig,  fadevformig ,  viel  länger  als  K.  und  H.  zusammen, 
das  zweite  und  dritte  Glied  länglich,  einander  an  Grösse  gleich  oder  das  zweite 
etwas  grösser,  die  folgenden  viel  länger,  aber  mir  ivenig  breiter.  Stirne  nur  an 
den  Seiten  vor  den  Augen  von  einem  erhabenen,  ausgebuchteten  Rande  begrenzt, 
in  der  Mitte  gegen  die  O-Lippe  zu  nach  abwärts  gewölbt.  0  Lippe  und  Mund 
nach  der  Unterseite  des  K.  gezogen.  H.  länger  als  breit,  an  den  Seiten  gerade, 
mit  scharfem,  gerade  zu  den  Augen  verlaufendem  Bande,  an  der  Sjntze  verengt, 
die  Hinterecken  scharf,  etwas  nach  auswärts  gerichtet.  Schildchen  länglich,  stumpf 
zugespitzt.  Fd.  so  breit  als  das  H.  und  mehr  als  doppelt  so  la7ig.  V-Brust  loie 
bei  Agriotes.  Hüften  der  Hinterbeine  nach  innen  bedeutend,  aber  nur  allmälig 
erweitert.    Füsse  und  Fussklauen  einfach.) 

Lang,  gestreckt,  fein  behaart,  braun,  die  Ränder  des  H.,  die  Wu  zel  der  Fühler 
und  Beine  gelbbraun,  Fd.  gelbbraun,  die  Naht  und  die  Seitenränder  dunkler; 
K.  und  H.  dicht  punktirt,  Fd.  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  fein  run- 
zelig punktirt.  Oefters  ist  der  ganze  Käfer  blass  gelbbraun,  die  Naht  auf  den 
Fd.  kaum  dunkler  gefärbt,  das  H.  röthlich-gelbbraun.  2^|^—^^|^"'.  Aufwiesen 
häufig.  Linne.  S.  N.  II.  654.  23.  (Elater.)  Herbst.  Käf.  X.  76.  86.  taf.  164.  fig. 
12.  (eod.)  Gyllh.  Ins.  L   432.  61.  (eod.)  Pz.  Fn.  77.  9.  (Elater  sticticus.) 

iiifti-giiiatds. 

652.  Gatt.  Crypiohypniis. 

Eschscboltz.  Silbern).   Rev.  IV.   ls:;K.   Tnbiil.i. 

(Fühler  11-gliederig ,  fadenförmig,  kaum  gesägt,  das  zweite  Glied  das 
kleinste,  die  folgenden  dreieckig.  Stirne  breit,  vorne  abgerundet,  fein  erhaben  ge- 
randet.  Endglied  der  K-  Taster  gerade  abgestutzt.  H.  selten  länger  als  breit, 
gewöhnlich  so  breit  als  lang  oder  breiter,  nach  vorne  verengt,  in  der  Mitte  ge- 
wöhnlich etwas  erweitert,  die  Hinterecken  stark,  auf  der  Mitte  mit  einer  scharf 
erhabenen  Linie.  Schildchen  gerundet  oder  eiförmig.  Fd.  so  breit  als  das  H., 
hinter  der  Mitte  verengt,  selten  mehr  als  doppelt  so  lang  als  das  H.  V-Brust 
nach  vorne  gerundet  erweitert,  den  Mund  von  unten  bedeckend,  nach  rückwärts 
mit  einem  kurzen,  starken  Fortsatze  gegen  die  M-Brust.  Hüften  der  Hinterbeine 
jäh  nach  innen  und  stark  erweitert.  Fussglieder  unten  borstig,  das  vierte  Glied 
einfach.  Klauen  einfach.  Die  Arten  leben  im  Sande  unter  Steinen  am  Ufer  von 
Bächen  und  fliessendem    Was.ser.) 

1  Oberseite  des  Käfers    einfarbig,    dunkel,     mit   scliwaclicm ,    grünliclicm    Mctall- 

glanze ....     2 

einfarbig  schwarz,  oder  nur  mit  etwas  helleren  Schultern.  3 

schwarz,  Fd.  mit  hellen,  gelben  Makeln 5 

2  Fd.  fein  gestreift,  die  Zwischenräume  sehr  dicht,  fein  punktirt.  Dunkel   metall- 

grün, mit  feinem,  niedcrliegcnden,  graugelben,  glänzenden,  Haarüborzuge, 
Wurzel,  der  Fühler  nithlich,  Schienen  und  Füsse  rfitlilichgelb ;  Stirne  flach 
gewölbt,  dicht  punktirt,    mit  einer  sehr  scicliten  Mittelrinne;     H.  so  lang  als 


536  XXXVIII,  Fäm.  Elatekides.  , 

breit,  in  der  Mitte  etwas  erweitert,  oben  kissenartig  gewölbt,  fein  und  dicht 
punktirt,  mit  spitzifren  ,  etwas  nach  aussen  gekehrten  Hinterecken;  Schild- 
cheii  länger  als  bieit,  stumpfspitzii,' ;  Fd.  so  breit  als  die  Mitte  des  H.,  fast 
mehr  als  do]>pelt  so  lang  als  breit,  hinter  der  Mitte  allmälig  verengt.  1^/^ 
bis  2'/j'".  In  den  Donau-Auen,  selten,  Germar.  Insect.  spec.  nov.  pag.  GO. 
(Elater.)  Redt.  Fn.  edit.  II.  pag.  501.  2.  (Cryptoh.  elongatus.)  IJach,  Käfer- 
fauna f.  Nord-  &  Mitteid.  III.  35.  0.  (Limonius  minusculus.)  (cniiicoi'liis  *). 
Fd.  einfach  gestreift,  ohne  Punkte  in  den  Streifen,  und  nur  mit  äussert  feinen, 
einzelnen  Pünktchen  in  den  Zwischenräumen.  Dunkel  metallgrün,  fein  be- 
haart, die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  röthlich  gelbbraun;  K.  und  H. 
zerstreut  punktiit,  letzteres  breiter  als  lang,  in  der  Mitte  etwas  erweitert  und 
breiter  als  die  Wurzel  der  Fd.  2% — 273'".  In  Oest.  o.  d.  Enns,  selten.  Fabr. 
S.  E.  II.  243.  110.  (Elater.)  Gyllh.  Ins.  I.  402.  31.  (cod.)  Herbst.  Käf.  X.  8G. 
98.  taf.  165.  fig.  12.  (Elater  littoreus.)  riparhis. 

3  Fd.  deutlich  gestreift 4 

nicht  oder  nur  sehr  undeutlich  gestreift.  Käfer  schwarz ,  fein  grau  be- 
haart, mit  braunen  Beinen  ;  II.  breiler  als  lang,  mit  einer  feinen,  erhabenen 
Linie  neben  dem  Seitenrande.  ^|^"'■  Selten.  Germar.  Fn.  Ins.  Eur.  G.  8. 
(Elater.)  Id.  Zeitschr.  V.  145.  15.  ininiitissiliiiis. 

4  Schwarz,  fein  behaart,    Fd.    öfters  pechbraun  und  an  den  Schultern  heller  ge- 

färbt, Beine  röthlichgelb,  Schenkel  in  der  Mitte  dunkler;  H.  so  lang  als  breit, 
sehr  dicht  punktirt,  mit  einer  feinen,  erhabenen  Linie  in  der  Mitte  und  bei- 
derseits neben  dem  Seitenrande.  1 — 1 '/s'"*  Selten.  Herbst.  Käf.  X.  pag.  So.  90. 
taf,   10.  (Elater.)    Germar.  Zeitschr.  V.  143.   13.     (Cryptochypnus  mininnis.) 

dertiit'stoides. 
Schwarz,  matt,  sehr  fein  und  kurz  grau  behaart,  Beine  pechschwarz  oder  dun- 
kclbraini;  H.  breiter  als  lang,  nach  vorne  verengt,  die  erhabene  Linie  beider- 
seits neben  dem  Seitenrande  deutlich,  die  in  der  Mitte  sehr  schwach  und 
undeutlich.  V".  Nicht  selten.  Germar's  Zeitschr.  V.  444.  14.  Dejean,  Catal. 
1837.  p.   105.  (Crypt.  exiguus.)  Inpidicola. 

5  H.  so  lang  als  breit  oder  länger 6 

merklich  breiter  als  lang,  in  der  Mitte  stark  erweitert,    die  Scheibe  sehr 

fein  und  dicht  punktirt,  stark  kissenartig  gewölbt,  ohne  erhabene  Seiten- 
linien. Schwarz  oder  pechschwarz ,  ziemlich  dicht  braungrau  behaart ,  die 
Fühler,  die  Hinterwinkel  des  H.,  eine  Makel  auf  der  Schulter  und  eine  zweite 
vor  der  Spitze  jeder  Fd.  sowie  die  Beine  hellgelb.  1'4"'.  Selten.  Fabr.  S. 
E.  II.  248.  67.  (Elater.)  Gyllh.  Ins.  IV.  Ai)p.  357.  (Elater  quadrum.)  Dejean. 
Catal.   1837.  p.  105.  (Crypt.  quadrum.)  qiiadripiistillntus. 

6  H.    so    lang    als  breit,    in    der  Mitte  erweitert,  nach  vorne  verengt,  dicht  und 

ziemlich  stark  ])nnktirt,  mit  einer  feinen  erhabenen  Linie  in  der  Mitte  und 
beiderseits  neben  dem  Seitenrande.  Käfer  schwarz,  fein  behaart,  die  Wurzel  der 
Fühler  und  die  Beine  rothgelb,  eine  längliche  Makel  auf  der  Schulter  und 
eine  gerundete  vor  der  Spitze  jeder  Fd.  gelb.  !'//"•  In  den  Donau-Auen  nicht 
selten.  Germar.  Zeitschr.  V.   143.  54.  (eod.)  tetrai^raplius. 

merklich    länger    als    breit,    nach    vorne    bedeutend    versc-hmälert  ,    sehr 

dicht  runzelig  punktirt,  mit  einer  feinen,  glänzenden  Mittellinie  Tind  einer 
scharf  erhabenen  Linie  auf  den  llinterecken.  Käfer  schwarz,  matt,  mehrere 
sehr  veränderliche  Makeln  auf  den  tief  punktirt- gestreiften  Fd.  gelb,  die 
Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  mit  Ausnahme  der  schwärzlichen  Mitte  der 
Schenkel  rothgelb,  ly, — 2'/,'".  Am  Ufer  der  Donau  in  der  Brigittenau  unter 
Steinen,  im  Frühjahre  selten.  Linn6.  Fn.  suec.  745.  (Elater.)  Gyllh.  Ins.  I. 
423.  53.  (eod.)  Pz.  Fn.  76.  8.  (eod.)  Germar.  Zeitschr.  V.  142.  10.     piilchcllus. 

Als  deutsche  Arten  noch  hieher: 

Zu  Nr.  1.  Cr  yjjtohj'pn  US  hyperboreus.  Niedergedrückt,  massig  glänzend, 
heller  oder  dunkler  braun  mit  dünner,  greiser  Behaarung;  Stirne  flach  ausgehöhlt 
mit  zwei  Längseindrücken;     H.    bei    dem    (^    etwas  länger  als  breit,  bei  dem    $ 


')  Von  den  übrigen  Cryptoliypncn  durch  seine  lSn<rliclip  f;pstalt  abweicliend  und  auf  den  ersten  An- 
blick den  kleinen  Kxfuiplaren  von  Cardiopli.  rubri|ies  selir  i'ilinlicli,  von  denen  sich  aber  diese 
Art  durch  das  laii;.'liclie  ,  niclit  lierzförmige  Scliildchen  und  durch  die  scharf  erhabene  Linie  auf 
(liii  llinterecken  des  H.  leicht  unterscheidet.  In  einigen  Sammlungen  sah  ich  diese  Art  unter 
dem  Namen  Cryptoh.  palustris.   Zicgler. 


XXXVllI.  Fam.  Elatkrides.  537 

etwas  kürzer,  fjleichniässig  und  nicht  dicht  punktirt,  in  der  Mitte  der  Länge  nach 
eingedrückt,  au  den  Seiten  gerundet,  die  Hinterwinkel  spitzig,  nach  hinten 
gerichtet;  Fd.  hinter  der  Mitte  etwas  erweitert,  gestreift,  die  äusseren  Streifen 
punktirt,  die  Zwischenräume  gewölbt,  punktirt.     3'  '.     Tirol. 

Zu  Nr.  2.  Crypt.  rivularis.  Gyllenhal  Ins.  suec.  I.  403.  32.  (Elater.)  Pz.  Fn. 
34.  12.  {Elater  riparius.)  Kiesenwetter.  Ins.  Deutsch.  IV.  360.  2.  Bräunlich  schwarz 
mit  Metallglanz,  die  Fühler  und  Beine,  die  Hinterwinkel  des  H.  wud  der  umge- 
schlagene Kand  der  Fd.  röthlich  gelb ;  H.  so  lang  als  breit,  nach  vorne  verengt, 
punktirt;  Fd.  an  den  Seiten  etwas  gerundet  erweitert,  gestreift  die  Streifen 
schwach,  die  Zwischenräume  fein  punktirt  mit  feinen ,  gelblichen  Härchen.  2'". 
Tirol. 

Zu  Nr.  2. frigidus.     Kiesenwetter.  Ins.  Deutschi.  IV.  3G1.  3.  Schwarz  mit 

Metallglanz,  fein  gelb  behaart,  Fühler  und  Beine  röthlich  gelb;  H.  länger  als 
breit,  nach  vorne  kaum  verengt,  dichter  punktirt;  Fd.  tiefer  gestreift.  2'". 
Steiermark. 

Zu  Nr.  4. maritimus.  Curtis.  Annal.  natur.  Hist.  V.  pag.  277.  und  Transact. 

of  the  entom.  See.  1851.  pag.  15.  pl.  2.  fig.  5.  (Aplotarsus.)  Candeze.  Monogr.  d. 
d.  Elat.  III.  62.  4.  (Crypt.  scotus.)  Etwas  flach  gedrückt,  schwarz  grau  fein  be- 
haart;  Stirne  eingedrückt;  Fühler  schwarz;  H.  nicht  sehr  dicht,  fein  und  gleich- 
massig  punktirt,  mit  einer  schwach  sichtbaren  Mittelrinne,  seine  Hinterecken 
spitzig,  naeh  aussen  gerichtet,  gekielt ;  Fd.  breiter  als  das  H.,  mit  fein  punktirten 
Streifen  ;  Unterseite  und  Beine  schwärzlich.  2  '/,'".  Nach  Dr.  Kraalz  in  Deutschland. 

.Zu  Nr.  4. gracilis.     Mulsant.  Opusc.  entom.  VI.  pag.  30.    Schwarz,  massig 

glänzend,  fein  greishaarig;  Stirne  leicht  gewölbt,  runzelig  punktirt;  Fühler 
dunkl  rothbraun,  bei  dein  (^  von  halber  Körperlänge,  bei  dem  9  bedeutend 
kürzer  ;  H.  wenigstens  bei  dem  (^  so  lang  als  breit,  vorne  und  hinten  verengt, 
an  den  Seiten  gerundet,  oben  gewölbt,  fein  punktirt,  vorne  mit  glatter  Mittellinie, 
Fd.  breiter  als  das  H.,  an  den  Seiten  gerundet  erweitert,  punktirt  gestreift,  die 
Zwischenräume  etwas  gewölbt;  Beine  dinikel.  2'/,'".  Baierische  Alpen,  Rosen- 
hauer. 

653.  Gatt.  Cardiophoriis  ^). 

Eschscholtz.  TIiod's  entom.  Archiv.  1829. 

(Fühler  11-gliederiy,  einfach  oder  nach  innen  stumpf  gesägt,  das  zweite 
Glied  kleiner  als  die  folgenden,  das  dritte  Glied  so  lang  als  das  vierte.  Stirne 
breit,  mit  scharfem  Vorderrande.  H.  so  lang  als  breit  oder  länger,  an  den  Seiten 
etwas  gerundet  erweitert,  oben  stark  kissenartig  gewölbt,  am  Grunde  beiderseits  mit 
einer  mehr  oder  minder  deutlichen,  faltenartigen,  kleinen  Vertiefung,  seine  Hinter- 
■ecken  massig  nach  rückwärts  vorragend,  ohne  erhabene  Linie  auf  ihrer  Mitte. 
Schildchen  herzförmig.  Fd.  so  breit  oder  etwas  breiter  als  das  II.  V-Brust  nach 
vorne  gerundet  erweitert,  den  Mund  von  unten  bedeckend,  rückioärts  mit  einem, 
kurzen,  abgestutzten  Fortsatze  gegen  die  etwas  ausgehöhlte  B-Brust.  Hüften  der 
H-Bdne  nach  innen  schnell  gerundet  erweitert.  Füsse  mit  einfachen,  an  Länge 
■abnehmenden  Gliedern.  Klauen  einfach  oder  am  Grunde  zahnartig  erweitert.  Die 
Arten   leben   auf  Blumen  und  blühenden   Gesträuchen.) 

1  Fussklauen  einfach 2 

am  Grunde  zahnartig  erweitert 9 

2  Oberseite  des  Käfers  einfarbig,  schwarz 4 

schwarz,  das  H.  aber  ganz  oder  grösstentheils  roth      .  .     3 

3  Schwarz,  sehr  fein  grau  behaart,  K.  und  H.  sehr  fein   und    sehr  dicht  punktirt, 

letzteres  mit  Au>nalimc  des  feinen  Hinter-  und  Vorderrnndt's  ganz  roth;  Fd. 
punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  eben,  fein  und  dicht  punktirt.  3%'". 
Nicht  häufig.  Fabr.  S.  E.  II.  236.  77.  (Elater.)  Pz.  Fn.  6.  12.  (eod.)     tlioracicus. 


')  Stephens.  Illiistr.  Biit.  Knt.  1830  und  Manuiil  of  British  Coleopter.-i  1830.  psg.  176  ci  richtete  für 
mehrere  Arten  dieser  Galtung  eine  eigene  Gattung  —  ApIotarsHS  —  ohne  hinreichende  Merk- 
male anzugeben. 


538  XXXVIIl.  Fam.  Elaterides. 

Schwarz,  die  Unterseite  dichter,  die  Oberseite  äusserst  schwach  grau  behaart ;  K. 
und  li.  äusserst  fein  und  dicht  punktirt,  das  vordere  Drittel  des  letzteren 
schwarz,  der  übrige  Tlieil  roth;  Fd.  tief  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume 
schwach  gewölbt,  sehr  fein  i;nd  dicht  punktirt.  2^//".  Selten.  Linne.  Fn. 
suec,  724,  (Elater.)  Herbst.  Käf.  X.  50.  57.  taf.  162.  fig.  7.  (eod.)  Gyllh. 
Ins.  I.  422.  52.  (eod)  riitii-ollis. 

,    fein    grau   behaart,    K.    und    H.    wie    bei    den    vorigen    Arten    punktirt, 

letzteres  roth,  mit  einer  grossen,  dreieckigen,  nach  hinten  zugespitzten  schwar- 
zen Makel  am  vorderen  Theilo  der  Scheibe;  Fd.  scliwarz,  bleiglänzend,  punk- 
tirt-gestreift, die  Zwischenräume  äusserst  fein  punktirt.  2^4 — 3'".  Auf  blü- 
henden Gesträuchen,  sehr  selten.  (Anninger.)  Herbst.  Käf.  X.  92.  106.  taf. 
166.  fig.  8,  (Elater.)  (liscicollis. 

4  Beine  ganz  oder  grösstentheils  rothgelb 5 

grösstentheils  oder  ganz  schwarz 6 

5  Käfer  schwarz,  Beine  mit  Ausnahme  der  schwarzen  Füsse  rothgelb ;  Unterseite 

sehr  fein  grau,  Oberseite  sparsamer  schwarz  behaart;  K.  und  11.  äusserst 
fein  und  dicht  gleichförmig  punktirt;  Fd.  lief  punktirt-gestreift,  die  Zwischen- 
räume äusserst  fein  luid  dicht  punktirt.  3',4"'.  Selten.  Fabr.  S.  E.  II.  242. 
105.  (Elater.)  Pz.  Fn.  93.  14.  (eod.)  Gyllh.  Ins.  I.  397.  25.  (eod.)  riiüpcs. 
Dem  Vorigen  äusserst  ähnlicii,  aber  schmäler,  2'/) — 3'"  lang,  mit  dichter,  an- 
liegender, aschgrauer,  seidenschiuimernder  Behaarung,  das  H.  ist  weitläufig 
mit  feinen  Punkten  besetzt  und  zwischen  diesen  sehr  fein  und  dicht  punktirt, 
die  Füsse  sind  fast  immer  nur  an  der  Spitze  schwarz.  Von  Herrn  Ullrich 
gesammelt.  Erichson.   Germ.  Zeitschr.  II.  293.  24.  vestigiaMs. 

6  Tiefschwarz,  glänzend.     Stirne  etwas  vertieft.      ...  ....      7 

Grauschwarz,  oder  schwarz  mit  Bleischimmer.     Stirne  sanft  gewölbt.      ...      8 

7  H.  fein  und  dicht  punktirt  und  ausserdem  mit  zerstreuten ,     gröberen  Punkten. 

Oberseite  des  Körpers  mit  feiner,  anliegender,  schwarzer  Behaarung;  H. 
merklich  nach  vorne  verengt,  und  etwas  schmäler  als  die  Fd.,  diese  doppelt 
so  lang,  von  der  Wurzel  gegen  die  Spitze  allraälig  verengt.  3'/.^ — 4'".  Selten 
Erichson.  Gerniar's  Zeitschr    II.  296.  30.  Iligcrriiuiis. 

Dem  \'origen  sehr  ähnlich  aber  nur  'S"  lang,  die  Behaarung  der  Oberseite  ist 
mehr  grau,  das  H.  ist  so  breit  als  die  Fd.,  nach  vorne  weniger  verengt,  seine 
Obeiflärhe  mit  gleichgrossen  feinen  Punkten  dicht  besetzt,  die  Fd.  sind  bis 
hinter  die  Mitte  von  gleicher  Breite  und  dann  er.st  gegen  die  Spitze  zuge- 
rundet. Von  Herrn    Ullrich  gesammelt.  Erichson.  1.  c.  297.  31.     atrailieiltarfus. 

8  Etwas  bleigänzend,  ziemlich  dicht,  niederliegend  grau  behaart,  die  grauen  Här- 

chen fein  uüd  seidenglänzend;  H.  nach  rückwärts  schwach,  nach  vorne  stär- 
ker verengt,  stark  kissenartig  gewölbt,  sehr  fein  und  dicht  punktirt;  Fd. 
kaum  doppelt  so  lang  als  das  IL,  tief  punktirt-gestreift,  die  Zwisclieniäume 
dicht  punktiit,  alle  Gelenke  an  den  Beinen  bräunlich.  Nur  2'/^ — 2^/.,'".  Selten. 
Erichson.    Germar.   Zeitsch.   II.   299.  35.  IIIUSCUluS. 

Schwarz  fein  und  dicht  punktirt,  mit  sehr  dichter,  braungrauer  Behaarung ;  IT. 
hinter  der  Mitte  so  breit  als  die  Ed.,  nach  vorne  kaum  mehr  als  nach  hinten 
verengt,  die  Punktirung  unter  der  dichten  Behaarung  kaum  sichtbar;  Fd. 
mehr  als  doppelt  so  lang  als  das  H,  tief  punktirt-gestreift,  die  Streifen  o-egen 
die  Spitze  etwas  mehr  vertieft.  S'/j— 4'".  Sehr  selten.  Erichson.  1.  c.  300.  36 '). 

:  scilus. 

9  Oberseite  des  Käfers  einfarbig  schwarz,  oder  die  Fd.  sind  dunkel- oder  schwarz- 

braun        ....  .  10 

Fd.  gelbbraun,  der  übrige  Körper  schwarz,  fein  gelbgrau,  niederliegend  behaart, 
der  Mund,  die  Spitzen  der  Fühlr rglieder,  die  Wurzel  und  Spitze  der  Schenkel 
und  Schienen  und  die  Füsse  röthlich  gelbbraun;  H.  so  lang  als  breit,  in  der 
Mitte  schwach  erweitert,  äusserst  fein  und  dicht  puidttirt ;  Fd.  punktirt  ge- 
streift, mit  äusserst  fein  punktirten  Zwischenräumen.  3'/j — 4"'.  Ziemlich 
häufig.  Fabr.  S.  E.  IL  238.  86.  (Elater.)  und  1.  c.  237.  80.  (Elater  fugax.) 
Erichson.  Germar's  Zeitsch.  IL  313.  60.  (estaceus. 


')  Nach  Ti-|«rt«TJiolt  ppiiiaclilcr  reol.acl  tung    nuiiies  Kieunces  Sailoriiis  .-oil  diese  Art    das  Mäiuichcn 
lies  Ca  r  d  io;/li  o  r  11  s  d  iscic  o  1  1  i  s  sein. 


XXXVIII.  Fam.  Elaterides.  539 

10  Schienen     und     Füsse     ganz     rötlilich     gelbbraun,     die    Schenkel     gewöhnlich 

schwärzlich    .  ....  11 

Beine  schwarz,  und  nur  die  Füsse  hell  gefärbt.  Schwarz  mit  feinem,  dichten, 
silbergrauen  Haarüberzuge;  K.  und  H.  äusserst  fein  und  dicht  punktirt,  letz- 
teres so  breit  als  lang,  in  der  Mitte  schwach  erweitert ,  am  Grunde  beider- 
seits innerhalb  des  Seitenrandes  mit  einem  deutlich  erhabenen  Fältcheu;  Fd. 
fein,  aber  tief  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  eben,  sehr  fein  punktirt. 
3  72  —  4'".  Ziemlich  selten.  Herbst.  Archiv.  V.  114.  35.  (Elater.)  Gyllh.  Ins. 
I.  396.  24.  (Elater  eqiüseti.)  Erichso.i.  Germar'.s  Zeitschr.  II.  310.  55.    cinerea^. 

11  Fühler  ganz  röthlich  gelbbraun,  oder  wenigstens  die  Spitzen  aller  Glieder  hell 

gefärbt.  Schwarz,  mit  feiner,  anliegender,  seidenglänzender  Behaarung,  Form 
und  I'nnktirung  den  H.  wie  bei  C.  cinereus ;  Fd.  schwarz  oder  dunkelbraun, 
punktirt-gestreift,  mit  dicht  und  sehr  fein  punktirten  Zwischenräumen;  Beine 
röthlich  gelbbraun,  die  Schenkel  scliwärzlich.  3'/j — 4'".  Auf  nassen  Wiesen, 
häufig.  Herbst.  Archiv.  V.  144.  9.  (Elater.)  Erichs.  Germar's  Zeitschr.  II. 
311.  57.  Epuiseti. 

Fühler  schwarz,  und  nur  an  der  Wurzel  hell  gefärbt.  Schwarz,  grau  behaart; 
K.  und  H.  äusserst  fein  und  dicht  punktirt,  letzteres  so  breit  als  lang,  in 
Mitte  erweitert,  bei  dem  9  ^^^t  breiter  als  die  Fd. ,  und  stark  kissenartig 
gewölbt ;  Fd.  punktirt-gestreift ,  mit  ebenen  fein  und  dicht  punktirten  Zwi- 
schenräumen; Beine  röthlicli  gelbbraun,  die  Mitte  der  Schenkel  schwärzlich. 
2Vj'".  Häufig.  Germar.  Ins.  spec.  59.  96.  (Elater.)  ^,  und  59.  95.  (Elater 
pollux.)    9-  Erichson.  Germar's  Zeitschr.  II.  312.  58.  rilbripes '). 

Als  deutsche  Arten  gehören  noch  in  diese  Gattung: 

Zu  Nr.  3.  Cardiophorus  collaris.  Erichson  in  Germar's  Zeitschr.  für  Entom. 
II.  283.  4.  Schwarz  massig  glänzend,  greishaarig;  H.  sehr  fein  und  dicht  punk- 
tirt, beinahe  so  lang  als  breit,  sein  hinterer  Theil  roth;  Fd.  punktirt-gestreift, 
die  Zwischenräume  etwas  gewölbt;  Kniee  und  Füsse  röthlich.  3'".  Nach  Dr. 
Kraatz  in  Deutschland. 

Zu  Nr.  7. ebeninus.     Germar.   Ins.    spec.    nov.  298.  3-.  (Elater.)  Aeusserst 

fein  und  dünn,  grau  behaart,  schwarz,  glänzend;  H.  kissenartig  gewölbt,  breiter 
als  die  Fd. ,  sehr  dicht  und  fein  punktirt,  und  dazwischen  mit  grösseren,  zer- 
streuten Punkten.     3'".     Erichson.  1.  c.  298.  33. 

Zu  Nr.  10. agnathus.     Candeze    Monogr.    d.    Elat.    III.    189.    106.     Dem 

Card,  cinereus  sehr  nahe  stehend  nur  kleiner,  minder  glänzend,  dunkler  be- 
haart, die  Fd.  tiefer  gestreift,  die  Streifen  deutlicher  punktirt,  die  Zwischenräume 
derselben  etwas  mehr  gewölbt,  die  Schenkeldecken  nach  innen  mehr  erweitert, 
3 — ^'/i'"-     Nach  Herrn   Candeze  in   Deutschland. 

654.  Gatt.  Melaiio<ii8. 

Rschscholtz.  Thon.  Arch.  1829.  II.  1.  pag.  32. 

Krichson  in  Germar's  Zeitschr.  f.  Entom.  III.  89.     Cra  t  o  n  y  c  li  ii  s. 

Dillwyn.  Sipphcns.  Illustr.  of  brit.  Kntom.  1830.     Perimecus. 

(Fühler  11-gliederig,  schwach  gesägt  ^  das  zweite  und  dritte  Glied  kleiner 
als  die  Uhrigen.  Stirne  vor  den  Äugen  abgestutzt,  mit  scharfem  Rande.  H.  so 
breit  als  lang  oder  breiter,  nach  vorne  allmälig  verengt,  die  Ilintereckeji  massig 
lang,  die  Schultern  umfassend.  Schildchen  merklich  länger  als  breit,  an  der  Spit::e 
gerundet.  V-JJrust  nach  vorne  gerundet  erweitert,  den  Mund  bedeckend,  hinten  mit 
einem  langen,  sjyitzigen  Fortmtze  gegen  die  M-Brusf.  Hüften  der  H-Beine  schmal, 
nach  innen  allmälig  erweitert.  Füsse  einfach,  die  Glieder  allmälig  kürzer.  Fuss- 
klauen  kammformig  rjezähnt.  Die  Arten  leben  auf  Blumen  und  blühenden  Gesträuchen. 
Die  cf  sind  kleiner  und  ha/jen  ettvas  stärker  gesägte  Fühler.) 


')  Hie  Mflnnchen  dieser  Ait  bifiiiden  sich  in  vielen  .SainmliiiiL'en  unter  ,lem  Naii.eri  Card,  albipe» 
-MpL'crl... 


540  XXXVJII.  Fam.  Elateeides. 

1  Beine  braun  oder  rötlilif,h-gell)braun  2 

schwarz,    und    gewöhnlich    nur    die    Füsse    und    Spitzen    der    Schienen 

heller  .      .  4 

2  H.  am  Grunde  am  breitesten,  so  breit  als  die  Fd .3 

etwas  breiter  als  die  Fd.,    in  der  Mitte  am  breitesten,   der  Seitenrand  an 

den  Hinterecken  sehr  leicht  ausgebuchtet,  seine  Scheibe  stark  gewölbt  und 
wie  der  K.  grob  und  dicht  punktirt;  Fd.  punktirt- gestreift,  die  Zwischen- 
räume sehr  fein  punktirt,  von  der  Seite  besehen,  gerunzelt ;  Ober- und  Unter- 
seite des  Käfers  pechschwarz,  sehr  diclit  und  fein,  niederliegend,  gelblich 
grau  behaart.  6'".  Sehr  selten.  Erichson.  Germ.  Zeitschr.  f.  Entum.  III. 
98.  11.  crassicollis. 

3  Schwarz  oder  braun,  mit  feiner,  anliegendei',  grauer  Behaarung;    H.  mit  etwas 

nach  aussen  gebogenen  Hinterecken,  massig  gewölbt,  vorne  so  stark  wie  der 
K.,  am  Grunde  viel  feiner  und  sparsamer  punktirt;  Fd.  flach  gewölbt,  punk- 
tirt-gestreift,  die  Zwisclienräurae  eben,  mit  zerstreuten,  feinen  Punkten.  8 — 9'". 
In  Gebirgsgegenden ,  selten.  Payk.  Fn.  Suec  III.  23.  2".  (Elater.)  Gyllh. 
Ins.  suec.  I.  407.  37.  (Elater  fulvipes.)  Fabr.  S.  E.  II.  233.  63.  (Elater  ob- 
scurus.)  Dejean.  cat.   1837.  98.  (Cratonychus  obscuius.)  ca>stanipFS. 

Wie  der  Vorige,  das  H.  aber  stärker  gewölbt,  dessen  Hinterecken  gerade  nach 
rückwärts  vorgestreckt,  so  dass  es  in  der  Mitte  eben  so  breit  ist  als  an  den 
Hinterecken,  die  Fd.  mehr  walzenförmig.  5'/j  — 6'".  Häufig.  Herbst.  Archiv. 
V.  113.  28.  taf.  27.  fig.22.  (Elater  rutipes.)  Pz.  Fn.  93.  14.  Herbst.  Käf.  X.  46.  52. 
taf.  162.  fig.  2.  (Elater  fulvipes.)  Shuckard.  Biit.  Coleopt.  40.  350.  pl.  47. 
fig.  10.  (Mel.  fulvipes.)  rutipes. 

4  Schwarz,    fein,    anliegend,    grau    behaart;    H.  deutlich  breiter  als  lang,    an  den 

Hinterecken  beiderseits  leicht  ausgebuchtet,  stark,  dicht  und  durchaus  gleich- 
massig  punktirt  mit  einer  feinen,  erhabenen  Mittellinie;  Fd.  punktirt-gestreift, 
die  Zwischenräume  gerunzelt,  mit  zerstreuten  Punkten ;  letzter  Bauchring  ein- 
fach. Auf  Blüthen  gemein.  Fabr.  S.  E.  II.  227.  35.  (Elater.)  Pz.  Fn.  101.  16. 
(eod.)  iiiger. 

Wie  der  Vorige,  das  H.  aber  beinahe  länger  als  breit,  feiner,  am  Grunde  schwä- 
cher punktirt;  Fd.  weniger  gewölbt,  allmälig  nach  rückwärts  verengt,  die 
Zwischenräume  der  Punktstreifen  flach,  nicht  gerunzelt,  mit  zwei  feinen,  un- 
regelmässigen Punktreihen:  letzter  Bauchring  in  der  Mitte  erhaben,  am  Ende 
abgestutzt,  6 — 7'".  Selten.  Germ.  Ins.  spec.  41.  67.  (Elater.)  Erichson. 
Germar's  Zeitschr.  f.  Entom.  III.  91.  2.  (Cratonychus.)  brillillipes. 

Als  deutsche  Art  noch  hieher: 

Zu  Nr.  4.  Melanotus  tenebrosus.  Erichson.  Germar's  Zeitschr.  f.  Entom.  III. 
93.  4.  (Cratonychus.)  Kleiner  und  flacher  als  Mel.  niger,  4'/2 — ^^/i"'  l^iig) 
stärker  behaart,  das  H.  ist  so  lang  als  breit  an  den  Seiten  mehr  gleichmässig 
gerundet  erweitert  und  zeigt  auf  der  Scheibe  keine  glatte  Mittellinie. 

655.  Giitt.  liiiiioiiiiis. 

Esclisctiollz.   Tlion's  entom.   Aicliiv.    1829. 

(FüJder  11- gliederig,  fadenförmig  oder  nach  innen  gesägt,  das  zweite  und 
dritte  Glied  gewöhnlich  Jdlrzer  und  kleiner  als  das  vierte.  Stirne  breit,  vorne  mit 
aufgebogenem,  scharfem  Rande.  H.  so  lang  als  breit  oder  länger,  nach  vorne  ver- 
engt, in  der  Mitte  mehr  oder  iveniger  gerundet  erweitert,  die  Hinterecken  nach 
rückwärts  gerichtet.  Schildchen  eiförmig.  Fd.  so  breit  oder  etwas  breiter  als  das 
II.  V- Brust  nach  vorne  gerundet  erweitert,  den  Mv7id  unten  bedeckend,  ohne  Fühler- 
rinnen. Hüften  der  H-Beine  allmälig  nach  innen  erweitert.  Füsse  und  Fussklauen 
einfach ,  erstes  Fussglied  nur  wenig  länger  als  das  zweite.  Die  Arten  leben  auf 
Grasplätzen.) 

l   Oberseite   des  Käfers  schwarz,  mit  Metallglanz  oder  dunkel  erzgrün  ...  2 

stahlldau,  Fühler,  Unterseite  und  Beine    schwarz ;    K.  und  H. 

sehr  dicht  und  stark  punktirt,  letzteres  an  den  Seiten  gerade,  nach  vorne  all- 
mälig verengt;  Schildchen  grau  behaart;  Fd.  am  Grunde  so  breit  als  das  H., 


XXXVllI.  Fäm.  Elaterides.  541 

ziemlich  gleichbreit,  punktirt-gestreift ,  die  Zwischenräume  fein,  hie  und  da 
gereiht  punktirt,  von  der  Seite  besehen,  gerunzelt;  Unterseite  sehr  fein  und 
etwas  stärker  als  die  Oberseite  greishaarig.  472 — 5'".  Aeusserst  selten.  Von 
Herrn  Custos  Rogenliofer  bei  Purkersdorf  gefunden.  Müller.  Germar.  Mag. 
IV.   184.  1.  (Elater.)  violaceus. 

Oberseite  des  Käfers  schwarz,  jede  Fd.  mit  einer  gelbrothen  Makel  an  der  Schulter; 
Fühler  fadenförmig,  sehr  stumpf  gesägt;  K.  und  H.  sehr  fein  punktirt,  letz- 
teres in  der  Mitte  schwach  erweitert;  Fd.  punktirt-gestreift,  die  Zwischen- 
räume fein  punktirt;  Füsse  und  gewöhnlich  auch  die  Spitze  der  Schienen 
gelb.  3-3%'".  Ziemlich  selten.  Fabr.  S.  E.  II.  247.  134.  (Elater.)  Pz.  Fn. 
76.  10.  (eod.)  Kiesenw.  Ins.  Deutschi.  IV.  S.  298.  (Corymbites.)      bipnstiilatds 

2  H.   dicht  punktirt,  die  Zwischenräume  der  Punkte  kaum  grösser  als  die  Punkte 

selbst 3 

zerstreut   punktirt,     die    Zwischenräume    der    Punkte   viel    grösser  als  die 

Punkte  selbst 5 

3  H.  mit  einfachen  Punkten 4 

K.  und  H.  mit  runden,  augenförmigen  Punkten,  deren  Boden  einen  Mittelpunkt 

zeigt.  Dunkel-metallgriin,  die  Wurzel  der  Fühler,  die  Vorderecken  des  H.  an 
der  Unterseite,  Schienen  und  Füsse  gelbbraun,  Schenkel  braun;  K.  und  H. 
dicht  punktirt,  und  wie  die  Fd.  fein  grau  behaart,  letztere  tief  punktirt-ge- 
streift, die  Zwischenräume  rvinzelig  punktirt.  Oefters  sind  auch  die  Hinter- 
ecken des  H.  braungelb.     2'//".     Selten.    Germar.  Mag.  I.  129.   18.  (Elater.) 

I.Vthrodes. 

4  Dunkel-metallgrün,  gelblichgrau  behaart;  K.  und  H.  stark  und  sehr  dicht  punk- 

tirt; letzteres  etwas  länger  als  breit,  rückwärts  mit  einer  sehr  seichten,  ver- 
tieften Mittellinie ;  Fd.  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  sehr  fein  punk- 
tirt; Fortsatz  der  V-Brust  gegen  die  M-Brust  der  Länge  nach  vertieft.  4  bis 
5'".  Auf  trockenen,  sandigen  Grasplätzen,  sehr  häufig.  Payk.  Fn.  III.  24  28. 
(Elater.)  Gyllh.  Ins.  I.  394.  22.  (eod.)  cyliiidricus. 

Wie  der  Vorige,  das  II.  aber  am  Grunde  breiter  als  lang,  stärker  und  dichter 
punktirt,  der  Fortsatz  der  V-Brust  che  Mittelfurche.  4 — 5'".  Seltener.  Gyllh. 
Ins.  I.  395.  23.  (Elater.)  Iligl'ipes. 

5  Stirne  gewölbt.  Fussklauen  einfach 6 

stark  eingedrückt.  Fussklauen  von  der  Wurzel  bis  zur  Mitte  breitgedrückt 

und  hier  schnell  verengt,  so  dass  ein  kleines  stumpfes  Zähnchen  sich  bildet. 
Ganz  schwarz,  mit  sehr  schwachem  Metallglanze,  fein  grau  behaart;  K.  und 
H.  fein  und  nicht  dicht  punktirt,  stark  glänzend,  letzteres  so  wie  die  Fd. 
wie  bei  der  vorigen  Art  gestaltet;  Fd.  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume 
fein  punktirt,  in  schiefer  Richtung  angesehen  undeutlich  gerunzelt;  viertes 
bis  zehntes  Fühlerglied  breit ,  dreieckig  ,  an  der  Spitze  gerade  abgestutzt. 
2%'".     Selten.     Linne.  S.  N.  II.  G56.  34.    (Elater.)     Gyllh.  I.  398.  27.  (eod.) 

III in II (US  '). 

6  Dunkel- metallgrün,  Fühler  schwarz,  Beine  pechbraun,  die  Spitze  der  Schienen 

und  die  Füsse  heller;  Oberseite  fein  grau  behaart;  K.  und  H.  ziemlich  fein 
und  dicht  punktirt ;  Fd.  mit  schwachen  Spuren  von  breiten,  vertieften  Längs- 
streifen, in  denen  sich  zwei  bis  drei,  mehr  oder  minder  regelmässige  Punkt- 
reihen befinden.  2'/j  —  3'".  Auf  trockenen  Grasplätzen  nicht  selten.  Fabr. 
S.  E.  n.  243.  111.  (Elater.)  Pz.  Fn.  34.  13.  (eod.)  Gyllh.  Ins.  I.  401.  30. 
(cod.)  HriK'teri. 

,  ziemlich  dicht  und  fein  gelbgrau  behaart,  die  Härchen  in  gewisser 

Richtung  goldglänzend,  Wurzel  der  Fühler  und  Beine  bräunlichgelb,  Schenkel 
in  der  Mitte  braun;  II.  länger  als  breit,  nach  vorne  sehr  schwach  verengt, 
die  Seiten  gerade,  die  Oberseite  fein  und  nicht  dicht  punktirt;  Fd.  so  breit 
als  das  H.,  nach  rückwärts  schwach  verengt,  regelmässig  punktirt-gestreift, 
die  Zwischenräume  sehr  fein  punktirt.  3 — 3'/j"'.  Sehr  häutig.  Pz.  Fn,  Gl.  7. 
(Elater.)  Illiger,  Mag.  VI.   12.  18.  (Elater  mus.)  parvulus. 


')  In  einigen  Verzeichnissen  ist  LImonius  (Elater)  s  e  r  r  a  1 1  co  r  n  i  s,  Paylt.  Fn.  III.  21.  24.  als 
in  Oesterreich  vorkommend  angegeben  ,  mir  Ist  aber  liein  hier  gefangenes  Individuum  zu  Besicht 
gekommen.  Er  ist  dem  Lim.  minutus  sehr  ähnlich,  aber  mehr  mctnllplänzend,  die  llintereckcn 
des  H.  sind  nichl  wie  bei  minutus  kurz  und  stumpf,  sondern  lang  und  spitzig,  die  Kühler  sind 
scharf  gesägt,  die  Glieder  breit-dreieckig,  an  der  Spitze  nicht  gerade  abgestutzt,  sonderu  nach 
ioneo  in  eiocn  spitzigen  Fortsatz  erweitert;  die  Fussklauen  sind  einfach. 


542  XXXVIII.  Fam.  Elateiudes. 

656.  Gatt.  Athoiis. 

KsL'hecholtz.  Tlion's  enloin.  Archiv.   1829. 

(Fühler  1 1 -gliedeng ,  geivöknlich  nach  innen  gesägt,  das  zweite  und  dritte 
Fühlerglied  entioeder  ziemlich  gleich  gross  oder  das  dritte  ist  bedeutend  grösser. 
Stirne  mit  scharf  abgesetztem,  erhabenem  Vorderrande.  H.  etwas  länger  als  breit, 
die  Seiten  öfters  etwas  gerundet  erweitert,  die  Ilinterecken  massig  lang.  Schildchen 
eiförmig,  zugespitzt.  Fd.  ziemlich  lang^  kaum  breiter  als  das  H.  V-Brust  massig 
nach  vorne  otveitert,  ohne  Fühlerrinnen.  Hüften  der  H-Beine  nach  innen  allmälig 
erweitert.  FUsse  und  Fussliauen  einfach,  das  erste  Glied  so  lang  als  die  beiden 
folgenden  zusammen.  Die  Arten  leben  auf  Bäumen  und  Gesträuchen  und  rtnter  der 
abgestorbenen  Rinde  von  Bäumen.) 

1  Viertes  Fnssglied  auffallend  kürzer  und  schmäler  als  das  dritte  Glied     ...      2 
zwar  klein,     die    Glieder    aber   von  erstem  angefangen  allmälig  an 

Länge  und  Breite  abnehmend 1 1 

2  Zweites  Fühlerglied  viel  kleiner  als  das  dritte  3 

und  drittes  Fühlerglied  wenig  an  Grösse  verschieden 10 

3  Hinterwinkel  des  H.  mehr  oder  weniger  spitzig  nach  hi)iten  und  aussen  vorge- 

streckt mit  einer  kielförmig  erhabenen  Linie 4 

kurz,  stumpf,  ohne  erhabene  Linie 8 

4  Körper  ganz  schwarz.  Fussglieder  unten  stark  gepolstert 5 

ganz  rostroth  oder  wenigstens  die  Fd.  hell  gefärbt 6 

5  Tief  schwarz,  stark  glänzend,  mit  feinen,  asciigrauen  Härchen  massig  dicht  be- 

setzt, das  H.  iiberdiess  mit  längeren,  nach  vorwärts  gerichteten  schwärzlichen 
Haaren;  Stirne  flach  mit  drei  im  Dreieck  stehenden  mehr  oder  minder  deut- 
lichen Eindrücken ;  H.  in  der  Mitte  erweitert,  ziemlich  stark  kissenartig  ge- 
wölbt, vor  den  Hinterecken  beiderseits  leicht  aiisgebuchtet,  neben  denselben 
am  Hinterrande  stark  vertieft,  fein  und  gleichmässig  punktirt,  seicht  gestreift, 
die  Streifen  in  der  Mitte,  vorzüglich  die  äusseren  öfters  undeutlich.  5'/^— 6'". 
Häufig.  Linne.  Fn.  succ.  pag.  743.  (Elater.)  Kiesenwetter.  Ins.  Deutschi.  IV, 
pag.  311.  1.  Herbst.  Archiv.  V.  114.  30.  (Elater  hirtus.)  Id.  Käfer  X.  73.  taf. 
1C)4.  8.  (cod.)  Fabr.  S.  E.  II.  227.  34.  (Elater  aterrimus.)  Eedt.  Fn.  edit.  II. 
pag.  491.  5.  (Athous  hirtus.)  Iligei". 

Schwarz,  wenig  glänzend,  mit  aschgrauen  Härchen  dicht  besetzt,  so  dass  die 
Oberseite,  vorzüglich  auf  den  Fd.  ganz  grau  erscheint,  K.  und  H.  mit  schwärz- 
lichen vor  und  aufwärts  gerichteten  Haaren;  Stirne  flach  eingedrückt;  H. 
fast  länger  als  breit,  vor  den  Hinterecken  kaum  ausgebuchtet,  eben  so  breit 
als  in  der  Mitte,  seine  Scheibe  sanft  der  Länge  nach  gewölbt,  am  Hinter- 
rande wenig  und  glcichmässig  vertieft;  Fd.  deutlich  gestreift,  die  Streifen 
überall  regelmässig  und  ziemlich  tief,  mit  leicht  gewölbten  Zwischenräumen. 
4— ö'/i'".     In  Alpengegenden  selten.     Redt.  Fn.  IL  Seite  491.  5  ').         alpinus. 

\\   Körper  ganz  rostroth  und  kurz,  niederliegend,  grau  behaart 7 

schwarz,  glänzend,  mit  gelblich  grauer,  abstehender  Behaarung,  Fd.  braun- 
gelb ;  Fühler  vom  dritten  Gliede  an  gesägt;  Stirne  breit  eingedrückt;  H.  fast 
breiter  als  lang,  an  den  Seiten  in  der  Mitte  etwas  gerundet  erweitert,  vor 
den  Hinterecken  leicht  ausgebuchtet,  oben  kissenartig  gewölbt;  I'^d.  fein  und 
ziemlich  dicht  punktirt,  gestreift,  ö'/j'".  Selten.  Herbst.  Käf.  X.  73.  82.  taf. 
164.  fig.  8.  (Elater.)  Gyllh.  Ins.  suec.  I.  413.  42.   (eod.)  scriitator. 

7  H.  durchaus  gleich  dicht  punktirt,  seine  Seitenränder  vor  den  Hinterecken  aus- 
gebuchtet, diese  nach  auswärts,  gerichtet;  Fd.  sehr  fein  glcichmässig  behaart, 
regelmässig  punktirt  -  gestreift,  die  Zwischenräume  sehr  fein  punktirt  und 
schwach  gewölbt;  Stirne  stark  eingedrückt.  10 — 12'".  Sehr  selten.  In 
Wurzelstöcken  der  Schwarz-Föhre.  Fabr.  S.  E.  II.  225,  24.  (Elater.)  Pz.  Fn. 
10.  11.  (eod.)  rufus. 

')  Nach  Herrn  von  KieieniceUer'B  Ansicht  ist  diese  Art  das  Männchen  der  vorhergehenden  Art  und 
gleich  mit  Elater  laesus,  Germar.  Ins.  spec.  nov.  I.  56.  91,  ebenso  der  folgende  Athous 
.scriitator  nur  eine  Farbenvarietät  des  Athous  nlger.  Meine  Beobachtungen  machen  diese 
Annahme  mir  zweifelhaft. 


XXXVIII.  Fam.  Elatkkides.  543 

Dem  Vorigen  sehr  ähnlich,  das  H.  aber  an  den  Seiten  dicht,  in  der  Mitte  nur 
sparsam  punktirt,  die  Seiten  vor  den  Hiuterecken  nicht  ausgebuchtet,  diese 
gerade  nach  rückwärts  gerichtet;  Fd.  etwas  stärker  behaart,  mit  zwei  schwa- 
chen, beinahe  kalilen  Binden  hinter  der  Mitte;  Stirne  schwach  eingedrückt. 
9'".  Vom  Herrn  Grafen  FeiTari  bei  Mannersdorf  gefangen.  Olivier.  Ent.  III. 
31.  22.  25.  pl.  II.  fig.  IG.  (Elater.)  Herbst.  Käf.  X.  116.  138,  taf.  169.  fig.  4. 
(eod.) ')  rljrombeas. 

8  Der  ganze  Körper  oder  wenigstens  die  Fd.  hell  gefärbt 9 

Körper  ganz  schwarz,  matt,  sehr  dicht  punktirt,  oben  kurz  imd  schwarz,  unten  grau 

behaart;  Fühler  gesägt;  K.  mit  einer  breiten  und  tiefen  Grube;  H.  viel  länger 
als  breit,  hoch  gewölbt;  Fd.  gestreift  mit  runzelig  punktirten  Zwischenräumen  ; 
Schienen  und  Füsse  rothbraun.  5-6'".  Im  Moder  alter  Bäume,  sehr  selten. 
Rosenhauer.  Beiträge.  S.  16.  Hampe.  Stettiner  entom.  Zeitg.  1850.  S.  351. 
(Athous  foveolatus.)  Mulsant.  Opusc.  entom.  II.  pag.  191.  (Crepidophorus 
anthracinus.)  niutilafus. 

9  K.  sammt  den  grossen,  stark  gewölbten  Augen  so  breit  als  der  Vorderrand  des 

H. ;  Stirne  stark  vertieft,  der  Vorderrand  beiderseits  aufgebogen.  Fühler  die 
Hinterecken  des  H.  weit  überragend,  beinahe  von  halber  Körperlänge.  H. 
länger  als  breit  mit  geraden  Seiten,  seine  Oberseite  der  Länge  nach  sehr 
schwach  gewölbt  K.,  H.  und  Unterseite  heller  oder  dunkler  braun  oder 
schwärzlich  mit  helleren  Rändern,  die  Fd.  entweder  ganz  gelbbraun  oder  die 
Naht  und  der  Seitenrand  schwärzlich.  4"'.  Häufig.  Fabr.  S.  E.  241.  101. 
(Elater.)  Gyllh.  Ins.  I.  412.  41.  (eod.)  Payk.  Fn.  35.  6.  (Elater  marginatus.) 
Pz.  Fn.  93.  12.  (Elater.)  loiigicollis. 

sammt  den  Augen  schmäler  als  der  Vorderrand  des  H. ;  Stirne  nur  wenig 

eingedrückt.  Fühler  die  Hinterecken  des  H.  kaum  überragend.  H.  kaum 
länger  als  breit,  in  der  Mitte  merklich  gerundet  erweitert,  seine  Scheibe 
kissenartig  gewölbt.  Unten  braun,  oben  heller  rothbraun,  die  Naht  und  ein 
Längsstreifen  neben  dem  Seitenrand  der  Fd.  dunkler;  K.  und  H.  sehr  dicht 
und  tief  punktirt ,  der  Vorderrand  der  Stirne  sanft  gerundet,  beiderseits  in 
Form  einer  glatten  Beule  etwas  erhöht,  das  H.  vorne  gerade  abgestutzt,  die 
Scheibe  mit  einer  schwach  angedeuteten  Mittellinie;  Schildchen  rund;  Fd.  so 
breit  als  das  H. ,  hinter  der  Mitte  etwas  breiter  als  hinter  den  Schultern, 
tief  punktirt-gestreift,  mit  dicht  und  nicht  sehi-  fein  runzelig  punktirten,  sehr 
schwach  gewölbten  Zwischenräumen;  Oberseite  des  Körpers  mit  feinen, 
nicht  sehr  dichten,  gelbbraunen  Härchen.  4— 472"  >  Selten.  Casstelnau.  Hist. 
natur.  d.  Ins.  Coleopt.  I.  243.  8*).  crassicollis. 

10  Pechbraun  oder  schwarz,  Fd.  gewöhnlich  li eller,    ihr  umgeschlagener  Rand,  der 

Spitzenrand  der  Bauchringe  und  der  After  rothbraun,  P'ühler  und  Beine  braun, 
die  Spitze  der  Schienen  und  der  Füsse  heller;  K.  und  H.  dicht  und  stark 
punktirt;  Fd.  fein  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  sehr  fein  punktirt. 
5'/j— 6'".  Sehr  häufig.  Fabr.  S.  E.  II.  285.  71  (Elater.)  Gyllh.  Ins.  I. 
409.  38.  (Elater  ruficaudis.)  Herbst.  Käf.  X.  66.  73.  taf.  163.  fig.  11.  (Elater 
analis.)     Boisd,  &  Lacord.     Fn.  Paris,  pag.  641.  (Athous  leucophaeus.) 

haeinorrhoidalis. 

Schwarz  oder  pechbraun  ,  Fd.  mit  Ausnahme  der  Naht  und  eines  schwarzen 
Längsstreifen  neben  dem  Seitenrande,  die  Fühler,  Beine  und  der  Hinterleib 
roth-gelbbraun.  H.  gewöhnlich  an  den  Hinterecken,  selten  an  allen  Rändern 
rothbraun.  Bei  kleinen,  dunkeln  Individuen  sind  die  Fd.  dunkel  und  nur 
ihre  Spitze  verloren  gelb,  der  Bauch  schwärzlich  und  nur  die  Ränder  und 
der  After  gelb.  Das  II.  ist  vorzüglich  auf  der  Scheibe  feiner  als  bei  der 
vorigen  Art  punktirt.  4 — 5'".  Fast  eben  so  häufig.  Fabr.  S.  E.  II.  231.  53. 
(Elater.)  Pz.  Fn.  98.  6.  (eod.)  Gyllh.  Ins.  I.  410.  39,  (eod.)  Mulsant.  Opusc. 
enfom.  VI.  28.  (Athous  semipallens,)  vittatus. 

11  Fd.  mit  wellenförmig  gebogenen  Querbinden 12 

ohne  Querbinden 13 


')  Für  diese  Art  errichtete  Lnportt  dt   Caslelnan  in  seiner  Hist.  nnt.  d.  In».  I.  pag.  2.'i2  die  Gattung 

Esch  8  cliol  t  z  i  a. 
')  Nach  der  Aiit.'«'>e  dos  Herrn  von  JxirseniceUer  ist  diese  Art    das  Weibchen    von  Atlious    longi- 

c  Ollis. 


544  XXXVlll.  Fam.  Elaterides. 

12  Schwarz,  grauhaarig,  Fd.  tief  punktirt-gestreift,  bräunlich  schwarz,   sparsam  be- 

haart, iiire  Wurzel  und  eine  W-förmige  Binde  hinter  der  Mitte  graufilzig; 
Hinterecken  des  H.  stark  nach  aussen  gezogen.  6'".  Von  Dr.  Eosn  auf  dem 
Schneeberge  gesammelt.     Gyllh.  Ins.  suec.  I.  .38.3.  10.  (Elater.)         bifasciatus. 

, ,  Fd.  braun,  dicht  grau  behaart,    mit  drei  nackten  Zickzackbinden, 

von  denen  die  an  der  Wurzel  gewöhnlich  undeutlich  ist;  Hinterecken  des 
H.  stark  nach  auswärts  gezogen.  Im  Uebrigen  wie  der  Vorige.  7'".  Auf 
Alpen  äusserst  selten.  De  Geer.  Insect.  IV.  155.  18.  tab.  V.  fig.  23.  25. 
(Elater.)  Herbst.  Käf.  X.  31.  39.  taf.  ICO.  fig.  12.  (Elater  trifasciatus.)  Pz.  Fn. 
3.  14.  (eod.)  Eedt.  Fn.  edit.  II.  492.  (Athous  trifasciatus.)  iiiidiilafiis. 

13  Fühler  ganz  schwarz 14 

—  —   ganz  oder  wenigstens  an  der  Wurzel  hell  gefärbt 1^ 

14  H.  so  lang  als  breit.     Schwarz  mit  feiner  gelbgrauer  Behaarung,  die  Knie  und 

Füsse,  der  Naht-  und  Seitenrand  der  pechbraunon  Fd.  und  gewöhnlich  ein 
kurzer  Streifen  von  der  Schulter  bis  gegen  die  Mitte  röthlicli-braungelb;  K. 
sammt  den  Augen  etwas  schmäler  als  der  Vorderrand  des  II. ;  die  Stirne  flach 
eingedrückt,  ihr  Vorderrand  abgestumpft  mit  etwas  beulenartig  aufgetriebenen 
Ecken ;  Fühler  etwas  länger  als  K.  und  H.,  mit  länglichen,  vom  vierten  Gliede  an 
allmälig  an  Breite  etwas  abnehmenden  Gliedern,  drittes  Glied  etwas  länger 
als  das  zweite  und  etwas  sclimäler  als  das  vierte :  H.  wie  der  K.  dicht  punk- 
tirt,  mit  in  der  Mitte  kaum  erweiterten,  fast  geraden  Seitenrändern  und  etwas 
stumpfen,  geraden  Ilinterwinkeln ;  Schildchen  eiförmig ;  Fd.  kaum  breiter  als 
das  H.,  gleich  breit,  dicht  runzelig  punktirt,  regelmässig  und  ziemlich  tief 
gestreift.  Das  9  (Athous  Dejeani,  Castelnau.  Hist.  nat.  Colcopt.  I.  244.  17.) 
ist  viel  grösser ,  sein  PI.  ist  stark  kissenartig  gewölbt  und  in  der  Mitte  ge- 
rundet erweitert,  die  Fd.  sind  an  der  Wurzel  etwas  bauchig  erweitert,  eben 
so  wie  bei  dem  (^  gefärbt  ')  oder  braun  oder  wie  der  ganze  Körper  bräun- 
lich roth,  oder  ganz  pechbraun.  (^  5 — 5 72'")  9  6 — T"  lang.  Sehr  selten. 
Menetries.  Catal.  raisonne.  pag.  158.  nro.  635.   (Elater.)?  circilindlictlis. 

viel  länger  als  breit.   (^  schwarz,  massig  glänzend,  mit  feiner,  weissgrauer, 

niederliegender  Behaarung;  K.  sammt  den  Augen  viel  schmäler  als  der  Vor- 
derrand des  H.,  die  Stirne  flach  vertieft,  ihr  Vorderrand  abgestumpft;  Fühler 
mit  länglichen  Gliedern,  über  die  Schultern  hinausreichend,  ihr  zweites  und 
drittes  Glied  wenig  an  Länge  verschieden  aber  viel  kürzer  als  das  vierte; 
H.  wie  der  K.  dicht  punktirt,  seine  Seiten  fast  gerade,  sein  Rücken  sanft  ge- 
wölbt, die  Hinterwinkel  ziemlich  kurz  zugespitzt;  Schildchen  länglich-rund; 
Fd.  etwas  breiter  als  das  H. ,  bis  hinter  die  Mitte  gleich  breit,  fein  gestreift, 
die  Zwischenräume  sehr  fein  quermnzelig  und  punktirt.  Bei  dem  9  '^^^  ^^^ 
H.  in  der  Mitte  etwas  erweitert  mid  sein  Rücken  stark  kissenartig  gewölbt, 
die  Fd.  sind  pechbraun  oder  braun,  ihr  umgeschlagener  Rand  so  wie  die 
Beine  und  der  Bauch  rothbraun.  4:^^  —  5^^'".  In  Alpengegenden,  häufig.  Bach 
Käfer  f.  Nord-  und  Mitteldeutschi.  II.  32.  Redt.  Fn.  ^edit.  II.  pag.  493. 
(Athous  biformis.)  Kiesenwetter.  Naturg.  der  Ins.  Deutschi.  IV.  pag.  321.  9. 
(Athous  leucophaeus.)  Zebei. 

15  Zweites  Glied  der  Fühler  kleiner  als  das  dritte 1& 

und  drittes  Glied  fast  gleichlang.  K.  sammt  den  Augen  deutlich  schmäler 

als  der  Vorderrand  des  H.  Stirne  eben.  Linear,  schmal,  schwärzlich,  der 
Mund  und  die  Fühler,  fast  immer  der  Umkreis  des  H.,  die  Fd.,  die  Beine, 
Hinterspitze  oder  die  ganze  Unterseite  röthlich-gelbbraun  ;  H.  etwas  länger 
als  breit,  bei  dem  (^  schwach,  bei  dem  9  stärker  gewölbt,  fein  und  dicht 
j)unktirt,  stark  glänzend,  selten  ganz  schwarz.  S'/j — 4'".  Sehr  häufig.  Müller 
Fauna  Friedrichsth.  17.  209.  (Elater.)  Kiesenwetter.  Naturg.  Insect.  Deutschi. 
IV.  pag.  327.  13.  Fabr.  S.  E.  11.  240.  95.  (Elater  analis.)  Eedt.  Fn.  edit.  II. 
pag.  493.  (Athous  analis.)  subfuscus. 

10  Drittes  Fühlerglied  an  Länge  wenig  von  dem  vierten  verschieden.  K.  sammt 
den  Augen  so  breit  als  der  Vorderrand  des  H. ;  Stirne  tief  eingedrückt, 
ihr  Vorderrand  in  der  Mitte  seicht  ausgebuchtet,  beiderseits  als  stumpfe  Ecke 
aufgebogen.  Heller  oder  dunkler  pechbraun,  die  Winkel  oder  Ränder  des  H., 


')  Ein  solches  rärchen  fing  nuiii  verehrter  Freund  Dr.  Oiraiid  in  Copula  und  ich  bin  nicht  im 
Stande,  das  Weibchen  von  den  Exemplaren  des  Athous  Dcjeani  ,  welche  die  kaiserliche  Samm- 
lung aus  Frankreich  besitzt,  zu  unterscheiden. 


XXXVIIl.  Fam.  Elaterides.  545 

die  Fd.  und  die  Ränder  der  Bauchringe  hellbraun,  die  Seiten-  und  Nahtrand 
der  Fd.  so  wie  die  Fühler  und  Beine  lichter;  Fühler  beinahe  von  halber 
Körperlänge,  das  dritte  Glied  etwas  länger  als  das  zweite,  und  schmäler  als 
das  vierte ;  H.  kaum  so  breit  als  lang  mit  geraden,  vorne  etwas  zusammen- 
laufenden Seiten,  vorspringenden  Vorder-  und  kurz  zugespitzten  Hinterwio- 
keln,  sein  Rücken  bei  dem  (^  flach,  bei  dem  $  etwas  stärker  gewölbt,  seine 
Oberfläche  wie  die  des  K.  fein  und  nicht  sehr  dicht  punktirt ;  Schildchen 
eirund;  Fd.  etwas  breiter  als  das  H.  und  drei  Mal  so  lang,  gleich  breit,  fein 
gestreift,  die  Zwischenräume  schwach  gerunzelt  und  zerstreut  punktirt;  Ober- 
und  Unterseite  des  Käfers  mit  kurzer,  graugelber  nicht  sehr  dichter  Behaa- 
rung. 472 — 5'".  Selten.  Mulsant  &  Guilleb.  Opusc,  entom.  VI.  pag.  24. 
Kiesenwetter.  Insect.  Deutsch.  IV.  423.  11.  Redt.  Fn.  edit.  II.  pag.  493.  15. 
(Athous  cavifrons.)  pallens. 

Dem  Vorigen  sehr  ähnlich,  das  dritte  Fühlerglied  ist  aber  deutlich  kürzer  und 
etwas  schmäler  als  das  vierte.  Pechschwarz,  glänzend,  kurz  behaart;  Stirne 
eben  kaum  vertieft,  vorne  gerundet  abgestumpft ;  Fühler  dunkelbraun  mit 
heller  Wurzel ;  H.  fein  und  ziemlich  weitläufig  punktirt,  mit  röthlichen  Rän- 
dern ;  Fd.  röthlich  gelbbraun,  etwas  breiter  als  das  H. ,  gestreift  und  punk- 
tirt, die  Streifen  mit  länglichen  Punkten;  Beine  röthlich  gelbbraun.  4'".  Auf 
den  österreichischen  Alpen.     Cand^ze.  Monogr.  d.  Elaterides,  Ell.  463.  45. 

montanas. 
Als  deutsche  Arten  noch  hieher  : 

Zu  Nr.  15.  Athous  circumscrip tus.  Candeze.  Monogr.  des  Elaterides.  III. 
466.  47.  Schwarz,  wenig  glänzend,  greishaarig;  drittes  Fühlerglied  länger  als 
das  zweite  und  kürzer  als  das  vierte;  H.  ziemlich  dicht  und  etwas  ungleichmässig 
punktirt ,  die  Hinterwinkel  spitzig  und  nach  aussen  gekehrt,  ohne  Kiellinie ;  Fd. 
rothbrau,  mit  hellerem  Rande,  punktirt  gestreift ,  von  der  Schulter  bis  gegen  die 
Spitze  mit  einem  helleren  Längsstreifen ;  Seiten  der  Brust  mit  einfachen  Punkten. 
5—57,.     Tirol. 

Zu  Nr.  15. jejunus.     Kiesenwetter.  Insect.  Deutschi,  IV.  326.   12.  Schwarz, 

massig  glänzend,  mit  feiner,  sparsamer,  greiser  Behaarung;  H.  länger  als  breit, 
nach  rückwärts  erweitert,  mit  scharfen,  geraden,  ungekielten  Hinterwinkeln,  seine 
Oberfläche  massig  stark  und  sparsam  punktirt  mit  einigen  Eindrücken  an  der 
Basis;  Stirne  vertieft;  Fühler  mit  heller  Wurzel,  ihr  drittes  Glied  fast  doppelt 
so  lang  als  das  zweite,  die  folgenden  lang  walzenförmig;  Fd.  kaum  breiter  als 
das  H.,  rothbraun  mit  helleren  Rändern;  Beine  gelbbraiin,  das  vierte  Fussglied 
kleiner  als  das  dritte.  5'".  Tirol. 

657.  Gatt.  Coryiiibites. 

Latreille.  Annal.  d.  1.  soc,  entom.  de  France.  III.  1834. 

Ludiu8.     Dcjeaii.  Catal.  1837.  p.  lon. 

Ctenicerus.     Latreille.  Rfegn.  anim.  ed.  11.  1829. 

(Fühler  11 -gliederig,  das  zweite  Glied  klein,  das  dritte  bis  zehnte  Glied 
dreiseitig,  nach  innen  gesägt,  bei  dem  cf  grösstentheils  in  einen  astförmigen  Fort- 
satz erweitert j  nur  selten  blos  kegelförmig.  /Stirne  eben  oder  etwas  vertieft,  ohne 
aufgeworfenen  Vorderrand.  H.  so  lang  als  breit  oder  länger,  nach  vorne  von  der 
Mitte  an  verengt ,  die  Vorderecken  stark  niedergebogen ,  die  Hinterecken  scharf ^ 
etwas  nach  auswärts  gerichtet.  Schildchen  eirund.  Fd.  am  Grunde  so  breit  als 
das  H.  und  mehr  als  doppelt  so  lang  als  dieses,  von  der  Mitte  nach  rückwärts 
allmälig  verengt.  V-Brust  nach  vorne  nur  wenig  gerundet  erweitert,  der  Fortsatz 
gegen  die  M- Brust  kurz.  Hüften  der  H- Beine  nach  innen  allmälig  erweitert. 
Fussglieder  und  Klauen  einfach,  die  ersteren  allmälig  an  Länge  abnehmend.  Die 
Arten  dieser  Gattung  leben  auf  Blumen  und  blühenden  Gesträuchen,  zum  Theile 
nur  in  Gebirgsgegenden.) 
l  Fd.  roth,  gelb,  oder  wenigstens  zum  Theile  gelbbraun.  Fühler  des  (^  gekämmt, 

die  des    9    spitzig  gesägt 2 

Oberseite  des  Käfers  einfarbig  dunkel,    mit  Metallglanz,  oder  schön  metallisch 

grün,  oder  kupferroth,  purpurglänzend 6 

Jb'auna  austriaca.  35 


546  XXXVm.  Fam.  Elaterides. 

2  Zwischenräume  der  Punktstreifen  an  den  Fd.  eben  und  flach 3 

Die    bhitrotlien    Fd.  jede  mit  zwei  leistenartig  erhabenen  Zwischenräumen,  der 

übrige  Theil  des  Käfers  iht  schwarz,  der  K.  und  H.  mit  gelbrothem  Filze 
diclit  bedeckt.  4% — 6'".  Auf  blühenden  Gesträuchen,  subalpin  häufig.  Fabr. 
S.  E.  II.  237.  81.  (Elater.)  Pz.  Fn.  77.  7—8.  (eod.)  hni-iiiatodes. 

3  Die  Unterseite  des  Käfers,    sowie  der  K.  und  das  H.  sind  schwarz,  melir  oder 

weniger  dicht  behaart 4 

sowie    der  K.  und  das  H,  sind  grün  oder  blaugrün  mit  Metallglanz 

oder  kupferglänzend,  fein  behaart,  letzteres  mit  einer  breiten  Mittelfurche      .     5 

4  Schwarz,  H.  mit  dichtem,  gelbem,  seidenschimmerndem  Filze  bedeckt;  Fd.  regel- 

mässig punktirt  ■  gestreift,  mit  deutlichen,  ziemlich  grossen  Punkten  in  den 
Streifen,  gelb  mit  schwarzer  Spitze.  Fühler  des  (^  lang  gekämmt,  die  des 
9  gesägt.  4 — ^^/i'"-  In  gebirgigen  Gegenden  im  Frühjahre  auf  Fichten, 
selten.  Linnö.  S.  N.  II.  654.  18.  (Elater.)  Pz.  Fn,  71-  4.  (eod.)  Gyllenh. 
Ins.  I.  381.  8.  (eod.)  castaneus. 

,  H.  mit  gelblich-grauem,   dünnem  Haarüberzuge,     Fd.  röthlich-braungelb 

mit  schwarzer  Spitze,  seicht  gestreift,  die  Streifen  mit  undeutlichen  Punkten. 
Fühler  des  (^  stark,  die  des  9  schwächer  gesägt.  A^J^  —  h'".  Von  Herrn 
Dr.  Hampe  auf  den  Jaurling,  von  Dr.  Giraud  in  Gastein  auf  Oenanthe  biennis 
gesammelt.  Germar.  Zeitschr.  IV.  55.  4.  Dejean.  catal.  edit.  HI.  106.  (Ludius. 
apicalis.)  suipliiiripeiiiiis. 

5  Fd.  ganz  röthlich  gelbbraun,    oder  strohgelb,    und  jede  mit  einem  länglichen, 

dunkel  metallgrünen  Flecken  an  der  Spitze.  Die  erste  Form  ist  8 — 9'"  lang 
(Elater  aulicus  Pz.  Fn.  77.  6.  Ludius  aulicus.  Dejean.  Catal.  1837.  106.),  die 
zweite  Form  6 — 8'".  (Elater  signatus.  Pz.  Fn.  77.  5.  Ludius  -signatus.  Dejean. 
*Catal.  1.  c.)  Im  ersten  Frühjahre  auf  Alpen,  vorzüglich  die  erstere  Form, 
selten.  Olivier  Journ.  d'hist.  iiatnr.  I.  VII.  pag.  264.  3.  pl.  14.  fig.  3.  (Elater.) 
Germar.  Zeitschr.  IV,  56.  6.  (Corymbites  aulicus.)  aeiielcollls. 

Die  vordere  grössere  Hälfte  der  Fd.  strohgelb,  die  hintere,  so  wie  der  K.,  das 
H.  und  die  Unterseite  kupferfarbig.  6  —  6'/..'".  Wie  der  vorige,  aber  nicht 
selten.  Fabr.  S.  E.  H.  231.  54.  (Elater.)  Pz.  Fn.  77.  2.  und  77.  3.  (eod.) 
Germar.  Zeitschr.  IV.  57.  7.  Clipreus. 

C  H.  der  ganzen  Länge  nach  mit  einer  ziemlich  tiefen  breiten  Mittelfurche.  Fühler 

des  (^  gekämmt,  die  des    9    g^^-''^^^* 7 

ohne  Mittelfurche.  Fühler  bei  beiden   Geschlechtern  bloss  gesägt  ...      8 

7  Kupferfarbig,    purpurglänzend,    die    Fd.    öfters  grün.     Der  Fortsatz  des  dritten 

Fühlcrglicdes  nach  innen  bei  dem  (^  kürzer  als  das  Glied  selbst.  6 — T". 
Auf  blühenden  Doldengewächsen  in  gebirgigen  Gegenden,  sehr  häufig.  Fabr. 
S.   E.    II.    p.  231.  50.    (Elater.)    Pz.   Fn.    77.  3.    (Elater  cupreus  var.) 

aeriiginosus. 
Kupfrig,  violett  oder  grün  metallisch,  dicht  punktirt;  H.  lang,  gewölbt,  der 
Länge  nach  tief  eingedrückt;  Fd.  piniktirt-gcstreift,  die  Zwischenräume  nin- 
zelig  punktirt;  die  Aeste  der  männlichen  Fühler  doppelt  so  lang  als  die 
Glieder.  T".  Von  Herrn  Grafen  FeTvari  im  österreichischen  Gebirge  ge- 
funden. Saxesen.  Isis.  1808.  pag.  805.   9    Germar.  Zeitschr.  IV.  pap.  59.     Ucyeri. 

Grün,  mit  Metallglanz,  oder  braun  erzfärbig.  Fortsatz  des  dritten  Fühlergliedes 
bei  dem  (^  länger  als  das  Glied  selbst.  6 — 8'".  Minder  häufig  wie  der  vorige. 
LimK:-.  S.  N.  IL  655.  32.  (Elater.)  Pz.  Fn.  77.  1.  (eod.)  pectiliicortlis. 

8  H.  deutlich  länger  als  breit 9 

kaum    länger   als    breit.     Fühler  kaum  gesägt.     Schwarz,  gewöhnlich  mit 

schwachem  Mctallglanze,  sehr  fein  und  kurz  behaart ;  H.  fein  und  sehr  dicht 
punktirt;  Fd.  punktirt,  einfach  gestreift.  5— 5Vj'".  Auf  Alpen  in  Oesterr.  o.  d. 
E.  sehr  selten.  Payk.  Fn.  IH.  12.  15.  (Elater.)  Gyllh.  Ins.  I.  p.  405.  .35. 
(eod.)  Dejean.  Catal.  1837.  106.  (Ludius  aflfinis.)  ainnis. 

9  Fühler  deutlich  gesägt.     Braun  metallisch,  mit  grauen,    oder  bräunlichen,  nie- 

derliegenden Haaren,  ziemlich  dicht  bedeckt,  dicht  puuktirt,  Fd.  bald  gleich- 


XXXVUI.  Fam.  Elaterides.  547 

massig  (Elater  assimilis.  Gyllh.  Ins.  I.  pag.  394.  21.  Ludius.  assimilis.  De- 
jean,  Cat.  1837.  lOG),  bald  fleckig  behaart.  6—7'".  Auf  blühenden  Gesträu- 
chen häufig.  Linne.  S.  N.  IL  655.  29.  (Elater.)  Herbst.  Käf.  X,  32.  40.  taf. 
161.  fig.   1.  (eod.)  Gyllh.  Ins.  I.  393.  20.  (eod.)  tesselatus. 

Schwarz  mit  Metallschimmer,  die  Fd.  gewöhnlich  mehr  grünlich,  die  Beine  und 
der  umgeschlagene  Seitenrand  der  Fd.  braun;  Stirne  tief  und  stark,  H.  sehr 
fein  und  sehr  dicht  punktirt,  letzteres  mit  stark  vorspringenden,  spitzigen,  ge- 
kielten Hinterecken;  Fd.  punktirt-gestreift  mit  runzelig  gekörnten  Zwischen- 
räumen. 3%  —  4'".  Von  Herrn  Miller  in  Oesterreich  gefunden,  PaykuU, 
Fn.  suec.  HL  14.  17.  (Elater.)  Gyllh.  Ins.  I.  397.  26.  (eod.)  Stephens,  Man. 
pag.  182.  1440.  (Aplotarsus.)  Qiiercus. 

Als  deutsche  Arten  noch  hieher: 

Zu  Nr.  2.  Corymbites  haemapterus.  lUiger.  Mag.  VI.  13.  20.  (Elater.)  Dem 
Cor.  haematodes  äusserst  ähnlich ,  doch  etwas  kleiner  und  durch  die  schwarze 
Behaarung  des  K.  und  H.  leicht  zu  unterscheiden.  Nach  Dr.  Kraatz  auch  in 
Deutschland,  sonst  nur  aus  Süd-Europa  bekannt. 

Zu  Nr.  9. angustulus.  Kiesenwetter.  Insect.  Deutsch.  IV.  291.  13.  Schmal, 

schwarz  mit  schwachem  Metallschimmer  und  feiner  gelblicher  Behaarung;  Stirne 
flach  eingedrückt,  dicht  und  tief  punktirt,  mit  beiderseits  scharf  erhabener,  in 
der  Mitte  niedergedrückter  Kante;  H.  viel  länger  als  breit,  fein  punktirt,  nach 
vorne  verengt,  mit  geraden  in  der  Mitte  etwas  eingebogenen  Seiten  und  scharfen, 
nach  aussen  geschwungenen  Hinterwinkeln ;  Fühler  dünn,  kaum  gesägt,  ihr  drittes 
Glied  doppelt  so  lang  als  das  zweite  und  etwas  länger  und  schmäler  als  das 
vierte.  3'".  Von  Herrn  Fromme  in  dem  Harze  entdeckt. 

658.  Gatt.  Diaeaiithus. 

Latreille.  Annales  d.  1.  Societ.  entom.  de  France.  III.  1834. 
Ludius.     Dejean.  Cat.  1837.  106. 

(Fühler  11 -gliederig,  das  zweite  Glied  klein,  das  drifte  kürzer  oder  wenig- 
stens deutlich  schmäler  als  das  vierte.  Stirne  flach  oder  ausgehöhlt,  vorne  nicht 
erhaben  gerandet.  H.  so  breit  als  lang  oder  breiter,  an  den  Seiten  gerundet  er- 
weitert, mit  starken,  müssig  langen  Hinterecken.  Schildchen  rund  oder  rund-eiför- 
mig. Fd.  an  der  Wurzel  so  breit  als  das  H.,  hinter  der  Mitte  fast  immer  etwas 
erweitert,  dann  schnell  gegen  die  Spitze  verengt,  gewöhnlich  kaum  mehr  als  doppelt 
so  lang  wie  das  H.  V- Brust  und  Beine  wie  bei  Corymbites.  Die  Arten  leben 
wie  die  der  vorigen   Gattung.) 

1  Fd.  nicht  oder  äusserst  fein  und  undeutlich  behaart 2 

deutlich  und  ziemlich  dicht  fein  grau  behaart 6 

2  Fd.  erzfärbig;  grün,  blau  oder  schwarz 4 

mit    gelber    Zeichnung,     oder   ganz    röthlich  gelbbraun  oder  pechschwarz 

mit  hellem  Seitenrande 3 

3  Schwarz,    glänzend,    zwei  Längsstreifen    auf  dem  H.  roth;    Fd.  gelbbraun,    die 

Naht ,  eine  Binde  hinter  ihrer  Mitte  und  ein  kurzer  Streifen  an  der  Schulter 
schwarz ;  Unterseite  schwarz,  die  Beine  braun,  die  Ränder  der  Bauchringe  und 
der  After  roth.  5 — S'/V".  Selten.  (Sehern.)  Auf  Equisetum.  Linn^.  S.  N.  IL 
653.  12.  (Elater.)  Pz.  Fn.  76.  6.  (eod.)  Gyllh.  L  391.  18.  (eod.)  crucintus. 

, ,  schmal,    Fd.  ganz  roth   gelbbraun    oder    pechbrann    und    nur    ihr 

umgeschlagener  Scitenrand  rothbraun;  II.  so  lang  als  breit,  nicht  sehr  dicht 
punktirt,  mit  spitzigen,  nach  aussen  gerichteten  Hinterecken;  Unterseite 
schwarz,  die  Ränder  der  Bauchringe  und  die  Fasse  rothbraun.  4'/, — 5'". 
Von  meinem  Freunde  Dr.  Krackowüzer  im  Mollnergebirge  gesammelt.  Payk. 
Fn.  HL  10.   12.  (Elater.)  Gyllh.  Ins.  L  386.  13.  (eod.)  cinctiis. 

4  Fd.  grünlich  kupferglänzend,    unterbrochen    gestreift,    mit    erhabenen,    starken 
Runzeln;    Körper  schwarz;    H.  etwas  breiter  als  lang,    dicht  punktirt;    Stirne 

35» 


548  XXX VIU.  Fam.  Elatkuides. 

eben.  5'".  Auf  Alpen,  sehr  selten.  Bonelli.  Germar.  Fn.  Ins.  18.  7.  (Ludius.) 
V.  Ledebour.  Reise  in  d.  Altaigeb.  und  die  Kirgis.  Steppen.  II.  3.  (Elatcr  con- 
fluens.)  riigosas. 
Fd.  regelmässig  gestreift,  die  Zwischenräume  fein  punktirt,  ihre  Farbe  vom 
schmutzigen  Metallgrün  bis  zum  schönsten  Stahlblau  abändernd  oder  schwarz. 
Beine  schwarz,  braun  oder  röthlichgelb  .  5 

5  Stirne  tief  eingedrückt;    Zwischenräume  der  Streifen   auf  den  Fd.   schwach  ge- 

wölbt 5 — 5 Vi'"'  Sehr  selten,  auf  dem  Schneeberge  von  Herrn  Miller  gesam- 
melt. Fabr.  S.  E.  II.  241.  100.  (Elater.)  Gyllh.  I.  389.  16.  (eod.)  Pz.  Fn. 
93.  11.  (eod.)  inc'lancliolicus. 

eben  oder  nur  mit  einigen  undeutlichen  Grübchen;    Zwischenräume  eben. 

5_7"'.  Auf  Blüthen,  sehr  häufig.  LinncS.  S.  N.  II.  651.  31.  (Elater.)  Gyllh. 
I.  388.  15.  (eod.)  Herbst.  Käf.  X.  33.  41.  taf.  161.  fig.  2.  3.  (eod.)  Stephens. 
Man.  of  brit.  Col.  p.  182.  (Selatosomus.)  Die  Abänderung  mit  schwarzen 
Beinen  ist  Elater  germanus.     Linn^.  S.  N.  II.  655.  30.  aeiiea^. 

6  Beine  dunkel  gefärbt ...     8 

ganz  röthlich-gelb  oder  wenigstens  die  Schienen  und  Füsse  hell     ...     7 

7  Schwarzgrün,  glänzend,  sehr  fein  behaart,  die  Wurzel  der  Fühler,  die  Schienen 

und  Füsse  röthlich-gelb,  die  Fd.  des  ^  sind  ganz  grün,  bei  dem  9  ist  der 
umgeschlagene  Kand  derselben,  eine  mit  selbem  zusammenhängende  kleine 
Makel  hinter  der  Schulter  und  eine  grössere  vor  der  Spitze  gelb.  2 — 27/"- 
Auf  blühenden  Ranunkeln  auf  dem  Schneeberge,  nicht  sehr  selten.  Germar. 
Ins.  Fn.  21.  5.  Id.  Zeitschr.  IV.  75.   16').  gllttatus. 

Dunkel  -  metallgrün ,  gelblichgrau  behaart;  H.  fast  so  lang  als  breit,  an  den 
Seiten  sehr  wenig  erweitert  und  wie  der  K.  dicht  punktirt;  Fd.  fein  punktirt- 
gestreift,  mit  flachen,  fein  und  sparsam  punktirten  Zwischenräumen;  Fühler 
rothbraun,  Beine  röthlich-gelb.  5'".  In  Gebirgsgegenden,  sehr  selten.  Payk. 
Fn.  III.  19.  22.  (Elater.)  Gyllh.  Ins.  I.  392.  19.  (eod.;  Pz.  Fn.  61.  5.  (Elater 
nigricomis.)  metallicus. 

8  H.  breiter  als  lang 9 

fast  länger  als  breit.  Schwärzlich  metallbraun,  fein  grau  behaart,  K.  und 

H.  fein  und  ziemlich  dicht  punktirt,  letzteres  an  den  Seiten  kaum  erweitert, 
mit  einer  seichten,  undeutlichen  Mittelrinne  und  ziemlich  langen,  etwas  nach 
aussen  gerichteten  Hinterecken;  Fd.  punktirt  -  gestreift,  mit  fein  punktirten 
Zwischenräumen.  ^^W"-  Diese  seltene,  dem  Norden  Europa's  angehörige 
Art  fing  mein  Freund  Dr.  Chiari  in  Reichenau  am  Fusse  des  Schneeberges. 
Fabr.  S.  E.  II.  23.  48.  (Elater.)  Gyllh.  Ins.  I.  390.  17.  (eod.)  Oliv.  Ent.  H.  31. 
pag.  33.  42.  pl.  8.  fig.   75.  (Elater  aeruginosus.)  iniprcssus. 

9  Oberseite  des  Käfers  gleichmässig  behaart 10 

dunkel  erzfärbig  mit  ziemlich  dichter,  graugelber,  seidenglänzender  Behaa- 
rung,  welche  hier  und  da  sparsamer  und  feiner  ist,  wodurch  vorzüglich  auf 
den  Fd.  unbestimmte  dunklere  Makeln  oder  Zeichnungen  sich  bilden;  H.  wenig 
breiter  als  lang,  der  Seitenrand  fein  abgesetzt,  seine  Hinterecken  kurz  und 
kaum  nach  aussen  vorspringend,  ^'/i'".  Auf  blühenden  Gesträuchen,  sehr 
häufig.  Fabr.  S.  E.  II.  228.  39.  (Elater.)  Gyllh.  Ins.  I.  381.  7.  (eod.)  Stephens. 
Man.  of  brit.  Coleopt.  p.  179.  (Prostemon.)  Iioloscriceiis. 

10  Dunkel-metallfärbig ,  sehr  fein  grau  behaart;  IL  um  die  Hälfte  breiter  als  lang, 
an  den  Seiten  gerundet,  der  Seitenrand  ziemlich  breit  abgesetzt;  Fd.  gestreift, 
die  Zwischenräume  sehr  dicht,  von  der  Seite  besehen,  runzelig  punktirt.  6"'. 
Häufig.     Fabr.  S.  E.  II.  232.  58.  (Elater.)   Pz.  Fn.  93.  7.  (eod.)  latus. 

Dunkel-erzfärbig  oder  grün,  glänzend,  grau  behaart;  H.  nur  sehr  wenig  breiter 
als  lang,  an  den  Seiten  gerundet;  Fd.  fein  punktirt  -  gestreift,  mit  flachen, 
ziemlich  zerstreut-punktirten  Zwischenräumen,  Fühler  und  Beine  braun.  6 — 7'". 
Germar.  Zeitschr.  IV.  78.  22.  gravidus. 


')  Die  verschiedene  FärbUDR  der  beiden  Geschlechter  wurde  bisher  von  keinem  Autor  tmgegeben. 
Vor  einigen  Jahren  fing  ich  diese  Art  zienilicli  häufig  auf  bh'ihenclen  Ranunculus  bulbosus  auf 
der  Raxalpe  oberhalb  der  Scheibwaldalpenhntte.  Die  ungcflecklcn  Männchen  unterscheiden  sich 
überdies  noch  von  den  Weibchen  durch  eine  minder  erhabene  Slirnkante  und  durch  zwei  kleine 
Grübchen  auf  der  Stirne.  Wegen  dem  gleichförmigen  Baue  der  Fühlerglieder  zog  ich  diese  Art 
in  der  ersten  Auflage  meiner  Fauna  zu  der  Gattung  Agriotcs. 


XXXVIII.  Fam.  Eläterides.  549 

Dem  Vorigen  äusserst  ähnlich,  aber  nur  b'"  lang,  viel  dichter  behaart,  metal- 
lisch-grün, die  Zwischenräume  der  Streifen  auf  den  Fd.  dichter  punktirt*), 
Germ.  Zeitschr,  IV.  78.  23.  milo. 

Als  deutsche  Arten  noch  hieher: 

Zu  Nr.  5.  Diacanthus  globicollis.  Germar.  Zeitschr.  IV.  79.  24.  Schwarz, 
unbehaart,  glänzend,  Fühler  und  Beine  pechfarben;  H.  bei  dem  J*  so  lang  als 
breit,  bei  dem  $  etwas  breiter,  nach  vorne  gerundet,  kissenartig  gewölbt,  die 
Scheibe  zerstreut-punktirt;  Fd.  tief  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  gewölbt, 
dicht  punktirt.     5'".     Sächsische  Schweiz. 

Zu  Nr.  6. serraticornis.  Paykul.  Fn.  suec.  III.  21.  24.  (Elater.)  Kiesen- 
wetter. Insect.  Deutschi.  IV.  287.  9.  (Orithales.)  Gyllenhal.  Ins.  suec.  I.  399.  8. 
(Elater  longulus.)  9.  Herbst.  Käf.  X.  100.  117.  taf.  167.  7.  (Elater  serricomis.) 
Fühler  des  (^  gekämmt,  die  des  9  gesägt.  Länglich,  metallisch-schwarz,  greis- 
haarig; Stirnrand  beiderseits  erhaben,  in  der  Mitte  niedergedrückt;  H.  mit  dicken, 
flachgedrückten  Hinterecken.     3—3%"'.     Nord-  und  Mittel-Deutschland. 

659.  Gatt.  Pristilophus. 

Latreille.  Ann.  d.  1.  Soc.  entom.  de  France.  1834. 

(Fühler  scheinbar  12 -gliederig,  das  eilfte  Glied  vor  der  Spitze  schnell  ver- 
engt i,  zweites  sehr  klein,  das  dritte  doppelt  so  lang,  kegelförmig,  die  fölgenden 
dreieckig,  nach  innen  spitzig  gesägt.  Stirne  breit,  ihr  Vorderrand  niedergedrückt. 
H.  fast  länger  als  breit,  an  den  Seiten  bis  vor  die  Mitte  gerade,  dann  nach 
vorne  verengt,  die  Hinterecken  scharf,  etwas  nach  auswärts  gerichtet,  oben  mit 
einer  erhabenen  Leiste.  Schildchen  länglich,  an  der  Spitze  abgerundet.  Fd.  etwas 
mehr  als  doppelt  so  lang  als  das  H.,  von  der  Mitte  allmälig  gegen  die  Spitze 
verengt.  V-Brust  nach  vorne  in  einen  abgerundeten,  den  Mund  bedeckenden  Lappen 
erweitert,  hinten  mit  einem  spitzigen,  wenig  gebogenen  Fortsatze  gegen  die  M-Brust. 
Hüften  der  H- Beine  nach  innen  allmälig  erweitert,  vor  der  inneren  Ecke  mit  einem 
kleinen  Ausschnitte.  Fussglieder  einfach,  allmälig  an  Länge  abnehmend.  Klauen 
einfach.  Die  einzige,  österreichische  Art  dieser  Gattung  lebt  auf  Blumen  und 
blühenden    Gesträuchen.) 

Schwarz,  wenig  glänzend,  äusserst  fein  und  kurz  gelbgrau  behaart,  Fühler  und 
Beine  rothbraun ;  K.  und  H.  stark  und  dicht  punktirt,  letzteres  mit  einer  seich- 
ten Mittelrinne;  Fd.  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  runzelig  punktirt. 
T—S'".  Selten.  Germar.  Zeitschr.  IV.  87.  5.  Id.  Faun.  Ins.  Eur.  7.  9.  (Elater 
depressus.)  Id.  Ins.  spec.  nov.  44.  72.  (Elater  insitivus.)  Fischer  de  Waldh. 
Entom.  ruth.  II.  202.  2.  taf.  23.  fig.  3.  (Elat.  depressus.)  Dej.  catal.  1837.  p.  107. 
(Ludius  depressus.)  iiisitivus. 

Als   deutsche  Art  noch  hieher: 

Pristilophus  montivagus.  Rosenhauer.  Beitr.  z.  Fn.  Eur.  pag.  15.  Langge- 
streckt, pechschwarz,  greishaarig,  die  Seiten  des  H.,  die  Fd.,  der  After,  die  Schienen 
und  Füsse  rothbraun;  H.  um  die  Hälfte  länger  als  breit,  mit  geraden  Seiten  und 
spitzigen  Hinterwinkeln;  Fd.  ziemlich  gleichbreit,  mit  fein  punktirten  Zwischen- 
räumen.    4'".     Monte-Baldo. 

660.  Gatt.  Dinia. 

Germar.  Zeitschr.  f.  Entoiu.  I.  233. 

(Fühler  11 -gliederig,  fadenförmig,  ihr  zweites  und  drittes  Glied  wenig  kürzer 
als  die  folgenden.  Stirne  breit,  vorne  kaum  gerandet.  H.  breiter  als  lang,  in  der 
Mitte  gerundet  erweitert,  die  Seiten  mit  etwas  erhabenen,  doppelten  Rändern. 
Schildchen  gerundet ,  flach  ,    vorne  breiter  als  lang.     Fd.  gestreckt  -  eiförmig ,    am 


')  Diese  beiden  letzten  Arten  scheinen  nur  Varietäten  des  D.  1  n  i  u  s  zu  sein.     Sie  wurden  tieidc  voa 
Herrn  Griifeii  von  Ferrari  um  Wien  gesammelt. 


550  XXXVIU.  Fam.  Elaterides. 

Grunde  so  breit  als  der  Hinterrand  des  H.,  in  der  Mitte  breiter,  ihr  Seitenrand 
etwas  anf geworfen.  V- Brust  ohne  Fühlerrinnen,  mit  einem  schmalen,  spitzigen 
Fortsatze  gegen  die  M-Brust.  Hüften  der  H-Beine  schmal,  innen  schnell  gerundet 
erioeitert.  Drittes  und  viertes  Fussglied  unten  mit  einem  kleineu ,  lappenförmigen 
Anhange.    Fussldauen  einfach.) 

Pechbraun  oder  braun,  der  aufgeworfene  Band  der  Fd.,  Fühler  und  Beine  rost- 
farbig; K.  und  H.  dicht  punktirt,  letzteres  an  den  Seiten  bewimpert;  F. 
Sehr  dicht  punktirt,  fein  gestreift.  5  —  6'".  Nach  Herrn  Ullrich'. t  Angabe  in  der 
Umgebung  von  Linz.  Ziegler,  Charpentier.  Horae.  entom.  p.  191,  taf.  G,  fig.  8. 

elateroides. 

661.  Gatt.  Trichophorus. 

Mulsant.  Opusc.  entom.  II.  pag.  181. 

(Fühler  11 -gliederig,  das  zweite  und  dritte  Glied  sehr  Mein,  die  folgenden 
nach  innen  stark  gezähnt,  länger  als  an  ihrer  Spitze  breit,  das  letzte  schmal, 
parallel,  etwas  länger  als  das  zehnte  Glied.  Stirne  stumpf  vorragend.  H.  länger 
als  breit,  nach  vorne  allmälig  verengt,  seine  Hintei-winkel  stark  verlängert,  an 
ihrer  Äussenseite  nahe  der  Spitze  mit  einem  nach  aussen  gerichteten  Haarbüschel. 
Schildchen  länglich  -  dreieckig  mit  krummlinigen  Seiten.  Fd.  mehr  als  doppelt  so 
lang  als  das  H.,  bis  zur  Mitte  ziemlich  gleich  breit,  dann  allmälig  bis  zur  Spitze 
verengt.  V-Brust  vorne  wenig  gegen  den  Mund  erweitert,  der  Fortsatz  gegen  die 
M-Brust  parallel.  Hüften  der  H-Beine  nach  innen  gerundet  erweitert.  Fussglieder 
und  Klauen  einfach,  erstere  allmälig  an  Länge  abnehmend.) 

Die  einzige  Art,  für  welche  diese  Gattung  gegründet  wurde  —  Trichophorus 
Guille  belli,  Mulsant.  1.  c,  pag.  183,  wurde  in  der  Umgebung  von  Narbonne 
entdeckt.  Sie  ist  ö'/^'"  lang,  gestreckt,  beinahe  gleich  breit,  wenig  gewölbt, 
röthlichgelb,  gelb  niederliegend  behaart,  K,  und  V-Brust  sind  dunkler,  die  Fühler, 
Beine  und  der  Bauch  sind  heller  gefärbt. 

662.  Gatt,  Ludius. 

Latreille.  Fam.  natur.  1825. 
Steatoderus.     Eschscholtz.  Silber,  Kevue.  1836. 

(Fühler  11 -gliederig,  das  zweite  und  dntte  Glied  sehr  klein,  knopfförmig, 
die  folgenden  dreieckig,  nach  innen  scharf  gesägt,  das  letzte,  eilfte  Glied  in  der 
Mitte  stark  verschmälert,  so  dass  selbes  aus  zwei  Gliedern  bestehend  erscheint. 
K.  im  Vergleiche  mit  dem  grossen  H.  sehr  klein,  mit  flacher,  niedergedrückter 
Stirne.  H.  etwas  breiter  als  lang,  von  der  Mitte  nach  vorne  verengt,  seine  Hinter- 
ecken scharf  zugespitzt,  oben  mit  einer  scharfen  Kante.  Schildchen  länglich  -  vier- 
eckig,  an  der  Spitze  gerundet.  Fd.  am  Grunde  so  breit  als  das  H.,  mehr  als 
doppelt  so  lang,  gegen  die  Spitze  allmälig  verengt.  V-Brust  nach  vorne  wenig 
gerundet  erweitert ,  mit  einem  ziemlich  langen  Fortsatze  gegen  die  M-Bru^t,  wel- 
cher vor  der  Spitze  einen  kleinen,  zahnartigen  Vorsprung  besitzt.  Hüften  der 
H-  Beine  nach  innen  stark  erweitert ,  die  Erweiterung  ausgerandet.  Fussglieder 
und  Klarten  einfach,  erstere  allmälig  an  Länge  abnehmend.  Die  einzige  Art  lebt 
auf  Weiden.) 

H.  bis  auf  den  Hinterrand,  sowie  die  Fd.  rostroth,  K. ,  Unterseite  und  Beine 
schwarz.  Bei  dem  J'  ist  gewöhnlich  auch  der  grösste  Theil  des  H,  schwarz. 
Ein  ganz  schwarzes  Exemplar,  mit  röthlichgelber  Behaarung  wurde  von  Le- 
sofsky  bei  Pitten  gefangen,  und  befindet  sich  in  der  Sammlung  des  Herrn 
Grafen  von  Fen-ari.  8  —  10'".  Sehr  selten,  hier  um  Wien  bei  Baumgarten  am 
Ufer  des  Wienflusses  vor  Jahren  nicht  sehr  selten.  Linne.  S.  N.  H.  654.  20. 
(Elater.)  Gyllh.  Ins.  I.  414.  45.  (eod.)  Pz.  Fn.  10.  10.  (eod.)  Dejean.  Catal. 
1837,  106.  (Steatoderas  ferrugineus.)  fcrrugiiicus. 


XXXVm.  Fam.  Elaterides.  551 

663.  Gatt.  Agriotes. 

Eschscholtz.  Thon's  Archiv.  1829. 

{Fühler  1 1  -gliederiy,  fadenförmig  oder  stumpf  gesägt,  das  zweite  und  dritte 
Glied  an  Grösse  sowohl  unter  sich,  als  auch  von  den  folgenden  ivenig  verschieden. 
Stirne  breit,  vorne  in  der  Mitte  nickt  erhaben  gerandet.  0- Lippe  und  Mund  nach 
unten  gebogen.  H.  so  lang  oder  länger  als  breit,  selten  breiter,  an  den  Seiten 
mehr  oder  weniger  erweitert,  die  Seitenränder  vorne  stark  nach  abwärts  gezogen, 
die  Hinterecken  mit  einer  kielförmig  erhabenen  Linie  auf  der  Mitte  und  mit  einem 
sehr  kurzen,  erhabenen  Fältchen  nach  innen.  Das  Schildchen  rund  oder  eirund. 
Fd.  so  breit  oder  etwas  breiter  als  das  H.  und  gewöhnlich  etwas  mehr  als  doppelt 
so  lang.  Vorderrand  der  V-Brust  schwach  gerundet  erweitert  und  etwas  zurllck- 
gebogen,  der  Fortsatz  gegen  die  M-Brust  schmal  und  spitzig.  Hüften  der  H-Beine 
schmal ,  wenig  nach  innen  erweitert.  Fussglieder  und  Klauen  einfach ,  erstere 
allmälig  an  Länge  abnehmend.  Die  Arten  leben  auf  Blumen  und  blühenden  Ge- 
sträuchen.) 

1  H.  deutlich  länger  als  breit,   schmäler  als  die  Fd. ;     diese  hinter  der  Mitte  am 

breitesten 2 

nicht   oder  nur  sehr  wenig  länger  als  breit,  so  breit   als    die   Fd. ;     diese 

mit  der  grössten  Breite  in  der  Mitte 5 

2  Zweites    und    drittes   Fühlerglied    klein ,    gleichlang   und   kürzer   als  das  vierte 

Glied 3 

Glied  länger  als  das  dritte,  von  dem  vierten  Gliede  kaum  durch  die  Länge 

verschieden 4 

3  Oberseite  des  Körpers  schwarz,  schwach  glänzend,  sehr  fein,  auf  der  Unterseite 

dicht  seidenglänzend  behaart;  K.  und  H.  dicht  punktirt,  die  Punkte  zum 
Theile  mit  einem  kleinen  erhabenen  Mittelpunkte,  letzteres  erst  vor  der  Mitte 
gegen  die  Spitze  verengt ;  Fd.  fein  punktirt-gestreift,  mit  dicht  runzelig  punk- 
tirten  Zwischenräumen ;  Fühler  v;nd  Beine  braun  ;  Fortsatz  der  V-Brust  gegen 
die  M-Brust  mit  einer  feinen,  erhabenen  Linie.  5'//".  Sehr  selten.  Linne. 
S.  N.  IL  653.  17.  (Elater.)  Gyllh.  Ins.  L  425.  55.  (eod.)  Pz.  Fn.  101.  15. 
(eod.)  lUiger.  Mag.  IV.  100.  63.  (Elater  atratus.)  Herbst.  Käf.  X.  43.  49.  taf. 
161.  fig.  11.  (Elater  nigrinus.)  aterrinms. 

Käfer  schwarz,  mit  dichtem,  niederliegendem,  grauem  Haarüberzuge,  Fühler, 
Beine  und  gewöhnlich  auch  der  After  rothbraun  ;  K.  und  H.  sehr  dicht  punk- 
tirt,  letzteres  viel  länger  als  breit,  seine  Seiten  fast  gerade,  vor  der  Mitte 
nur  sehr  schwach  erweitert,  massig  gewölbt,seine  Hinterecken  etwas  nach  aussen 
gerichtet.  Schildchen  eirund,  beiderseits  nicht  aiisgebuchtet ;  Fd.  breiter  als 
das  H.  und  fast  dreimal  so  lang,  bei  dem  ,^  allmälig  gegen  die  Spitze  ver- 
schmälert, bei  dem  $  hinter  der  Mitte  etwas  erweitert,  fast  walzenförmigr, 
punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  flach,  sehr  dicht  punktirt.  G— 7'".  Selten. 
Fabr.  S.  E.  IL  241.  99.  (Elater.)  Pz.  Fn.  93.  10.  (eod.)  lUiger.  Mag.  VI.  5. 
(Elater  vilis.)  pilosus. 

4  Die  erhabene,  kielförmige  Linie  auf  den  Hinterwinkeln  des  H.  sehr  undeutlich, 

ein  kleines  erhabenes  Fältchen  aber  innerhalb  der  Winkel  deutlich.  Pech- 
braun, fein  grau  behaart,  die  Fd.  gewöhnlich  etwas  lichter,  der  Mund,  die 
Fühler  und  I3eine,  sowie  der  Vorderrand  des  H.  rostroth;  K.  und  IL  fein  und 
nicht  sehr  dicht  punktirt,  die  glatten  Zwischenräume  grösser  als  die  Punkte; 
H.  etwas  länger  als  breit,  an  den  Seiten  gerade,  an  der  Spitze  zugerundet, 
oben  und  vorne  leicht  kissenartig  gewölbt;  Fd.  wenig  breiter  als  das  IL,  gleich 
breit,  hinter  der  Mitte  allmälig  verengt,  gestreift,  die  Streifen  mit  sehr  deutlichen, 
ziemlich  grossen  Punkten ,  die  Zwischenräume  schwach  runzelig  punktirt. 
2'/,"'.  Von  Herrn  Ullrich  gesammelt.  Illiger.  Mag.  VI.  6.  7.  (Elater.)  Kiesen- 
wetter, Insect.  Deutschi.  IV.  257.  3.  Kedt.  Fn.  edit.  IL  511.  4.  (Dolopius 
umbrinus.)  pallidlllllS. 

Hinterwinkel  des  H.  mit  einer  zwar  feinen,  aber  deutlichen,  erhabenen  Linie 
nahe  dem  scharfen  Seitenrande,  die  Vertiefung  innerhalb  der  Winkeln  ohne 
den  kleinen  Fältchen.  Schwarz,  glänzend,  fein  und  nicht  dicht,  niedcrlicgend 


552  XXXVm.  Fam.  Elaterides. 

gelblich  grau  behaart,  die  Fühler  und  Beine,  die  Winkel  des  H.  und  die  Fd. 
mit  Ausnahme  der  gewöhnlich  schwärzlichen  Ränder  röthlich-gelbbraun ;  H. 
etwas  weitläufiger  als  der  K.  pnnktirt  mit  einer  schwach  angedeuteten  Mittel- 
rinne, kaum  so  breit  als  lang,  beiderseits  vor  der  Mitte  merkbar  erweitert 
und  oben  mehr  gewölbt;  Fd.  gestreift,  die  Streifen  deutlich  punktirt,  ihre 
Zwischenräume  gerunzelt  mit  zerstreuten  Punkten.  Manchmal  sind  die  Fd. 
dunkel  und  nur  ein  Längsstreifen  in  der  Mitte  jeder  einzelnen  hell  gefärbt. 
2'/4 — S'A'"-  Häufig  auf  nassen  Wiesen').  Kiesenwetter.  Ins.  Deutschi.  IV. 
258.  4.    Redt.    Fn.  edit.  II.  öll.  4.  (Dolopius  pallidulus.)  sobrinilS. 

5  Zweites  Fühlerglied  dem  vierten  an  Länge  gleich,  länger  als  das  dritte       .      .      6 
dem  dritten  an  Länge  gleich  oder  kürzer 9 

6  Fd.  einfarbig 7 

— ■— •  braun,  der  zweite  und  vierte  Zwischenraum  der  schwärzlichen  Punkt- 
streifen schwarz  oder  dunkelbraun.  Käfer  dunkel-  oder  schwarzbraun,  dicht 
grau  behaart,  fein  und  dicht  punktirt,  Fühler,  Beine,  der  Vorderrand  und  die 
Hinterecken  des  H.,  so  wie  der  Seitenrand  des  Hinterleibes  rothbraun  ;  H.  so 
lang  als  breit,  von  der  Mitte  nach  vorne  verengt;  Schildchen  eirund;  Fd. 
kaum  breiter  als  das  H.  und  mehr  als  doppelt  so  lang,  tief  punktirt-gestreift, 
die  Zwischenräume  eben,  fein  runzelig  punktirt.  3'/, — 4'".  Nicht  häufig. 
Linne.  S.  N.  II.  «.53.  15.  (Elater.)  Bierkand.  Act.  Holm.  1779.  284.  taf.  10. 
fig.  1—3.  (Elater  segetis.)  Fabr.  S.  E.  II.  241.  103.  (Elater  striatus.)  Pz.  Fn. 
93.  13.  (eod.)  lineatus. 

7  H.  fast  etwas  länger  als  breit 8 

deutlich  breiter  als  lang,  stark  kissenartig  gewölbt ,    wie  der  K.  äusserst 

dicht  j)unktirt,  die  Hinterecken  scharf,  nicht  oder  undeutlich  gekielt.  Käfer 
schwarz,  dicht  grau  behaart,  die  Fühler  bis  auf  das  erste  Glied  und  die 
Beine  rothbraun,  gewöhnlich  sind  die  Fd.  heller  oder  dunkler  braun,  öfters 
der  ganze  Käfer  gelbbraun ;  Schildchen  rund ;  Fd.  stark  gewölbt,  in  der  Mitte 
merklich  breiter  als  am  Grunde,  punktirt  gestreift,  die  Zwischenräume  eben, 
fein  runzelig  punktirt.  4 — 4:'/^'".  Sehr  häufig.  Gyllh.  Ins.  suec.  I.  430.  59. 
(Elater.)  Fabr.  S.  E.  IL  241.  98.  (Elater  variabilis?).  Dejean.  Catal.  1837. 
108.   (Agr.  variabilis).  obsciims. 

8  Gewölbt,  dunkelbraun,  dicht  greishaarig,    die  Fühler  und  Füsse  röthlich  gelb- 

braun; H.  merklich  länger  als  breit,  mit  ungekielten  Hinterwinkeln;  Fd. 
zwei  und  ein  halbes  Mal  so  lang  als  zusammen  breit.  6'".  Von  Herrn  Stroh- 
vieyr  bei  Wien,  von  Herrn  Miller  am  Neusiedler-See  gefunden.  Kiesenwetter. 
Insect.  Deutschi.  IV.  259.  5.  niodl'Stas. 

schwarz  oder  pechbraun,  grau  behaart,  der  Vorderrand  des  H.  und  dessen 

Hinterecken,  so  wie  die  Beine  röthlich  gelbbraun,  Fd.  schwärzlich,  pech- 
braun, braun  oder  gelbbraun ;  K.  und  H,  fein  und  dicht  punktirt,  letzteres  so 
lang  als  breit,  mit  fast  geraden  Seitenrändern  ,  an  der  Spitze  etwas  verengt, 
oben  massig  gewölbt,  die  Hinterecken  die  Schultern  umfassend;  Fd.  so  breit 
als  der  IL,  mehr  oder  weniger  walzenförmig,  hinter  der  Mitte  verenget,  punk- 
tirt gestreift,  die  Zwischenräume  eben,  sehr  fein,  körnig  punktirt.  2'/^ — 3'". 
Auf  Grasplätzen  sehr  häufig.  Linn6.  Fn.  suec.  734.  (Elater.)  Kiesenwetter. 
Insect.  Deutsch.  IV.  262.  8.  Illiger.  Mag.  IV.  101.  94.  (Elater  fusculus.)  Redt. 
Fn.  edit.  2.  S.  509.  (Agriotes  graminicola.)  spiltntor. 

D  Zweites  Fühlerglied  kürzer  als  wie  das  dritte  und  vierte  Glied.  Körper  läng- 
lich, ziemlich  gleichbreit,  weniger  gewölbt,  schwarz,  fein  greishaarig,  die 
Fülller,  Beine  und  Fd.  gelbbraun,  letztere  an  der  Spitze  gewöhnlich  schwärz- 
lich, seltener  ganz  pechbraun  oder  schwarz;  H.  so  lang  als  breit,  flach  kissen- 
artig gewölbt,  an  den  Seiten  schwach  gerandet  erweitert,  die  Hinterwinkel 
scharf,  etwas  nach  auswärts  gerichtet,  gekielt.  Nicht  häufig.  4 — 5'".  Schaller 
Abhandl.  d.  Hall.  Naturf.  Ges.  I.  303.  (Elater.)  Kiesenwetter.  Ins.  Deutsch, 
IV.  2(53.  9.  Redt.  Fn.  edit.  2.  S.  509.  Germar  Ins.  spec.  48.  78.  (Elater  blan- 
dus.)  Redt.  Fn.  edit.  IL  S.  509.  (Agriotes  blandus.)  Id.  1.  c.  (Agriotes  flavi- 
cornis.)  iistulcitiis. 


')  Diese  Art  befindet  sich  in  den  meisten  Sammlungen  mit  leni  in  der  Färhung  übereinstimmenden 
Dolopins  marginatus  vereint,  sie  iiiitorscheidct  sich  aber  wesentlich  durch  die  einfachen 
runktc     durcli  verlängertes  zweites  Fühlerglied  und  den  .••anft  ausgebuchtiten  Seitenrand  des  H. 


XXXVIII.  Pam.  Elaterides.  553 

Zweites  und  drittes  Fühlerglied  klein,  an  Länge  unter  sich  gleich.  Körper  ge- 
streckt, fast  gleichbreit,  massig  gewölbt,  schwarz,  mit  kurzer,  greiser  Behaa- 
rung, die  Fühler  und  Beine  röthlich  gelbbraun;  H.  etwas  länger  als  breit, 
mit  nabelartigen  Punkten,  ziemlich  geraden,  nach  vorne  etwas  convergirenden. 
Seiten  imd  scharfen,  wenig  nach  ausssen  gebogenen  Hinterecken.  Selten. 
Laporte  de  Castelnau.  Hist.  natur.  des  Insect.  249.  6.  galliciiN. 

Als  deutsche  Art  noch  hieher: 

Agriotes  Laicha  rtingi.  Länglich,  ziemlich  gleichbreit,  pechschwarz,  greishaarig, 
Fühler  und  Beine  rostfarbig;  H.  merkbar  länger  als  breit,  gewölbt,  nach  vorne 
etwas  erweitert,  die  Hinterecken  spitzig  und  etwas  nach  aussen  gerichtet,  mit 
einem  deutlichen  Kiele  von  der  Länge  des  Randes  und  einem  kürzeren  mehr 
nach  innen,  die  Scheibe  mit  einer  vertieften  Mittellinie.  4'/j"'.  Von  Dr.  Gredler 
in  Sarnthale  bei  Botzeu  gefunden.     Gredler.  Käf.  von  Tirol.  S.  219.  7. 

664.  Gatt.  Sericosomus. 

Serville.    Dej,  Cat.  1837.  p.  108. 
Serie  US.     Eschsch.  Thon's  Archiv.  1829. 

(Der  Gattung  Agriotes  sehr  ähnlich  und  nur  durch  die  Fühlerbildung 
verschieden ,  das  zweite  und  dritte  Fühlerglied  sind  an  Grösse  einander  gleich, 
fast  immer  klein ,  knopfförmig ,  selten  kurz  kegelförmig ,  die  folgenden  Glieder 
dreieckig,  nach  innen  deutlich  gesägt.  Das  H.  ist  so  breit  als  lang  oder  nur  wenig 
schmäler,  nach  hinten  nur  etwas  ertoeitert,  oben  stark  geioölbt,  Hüften  der  H-Beine 
gleich  breit,  nach  innen  nicht  erweitert;  Fasse  unten  fein  behaart.  Die  Arten  leben 
auf  Blumen.  '} 

1  Oberseite  schwarz,  braun  oder  rostfarbig 2 

grün-  oder  braun-metallisch 4 

2  Schwarz,  schwach  glänzend,  äusserst  fein  behaart,  Fd.  pechschwarz  oder  braun, 

ihr  umgeschlagener  Schulterrand,  die  Schienen  und  Füsse  röthlich  gelbbraun; 
Fühler  schwarz,  das  zweite  und  dritte  Glied  kurz  kegelförmig;  Stirne  mit 
einem  seichten  Grübchen;  H.  fast  etwas  länger  als  breit,  nach  vorne  allmälig 
verengt;  Fd.  runzelig  punktirt,  fein  und  seicht  gestreift.  S'/^ — 4'".  In  Ge- 
birgsgegenden selten.  Castelnau.  Hist.  natur.  des  Ins.  I.  248.  5.  (Agriotes 
tibialis  Megerle.)  (ibialis. 
Die  Fd. ,  so  wie  die  ganzen  Beine  oder  nur  die  Schienen  und  Füsse  und  der 
Hinterleib  röthlich  gelbbraun.  H.  so  breit  als  lang.  Das  zweite  und  dritte 
Fühlerglied  kurz,  knopfförmig       .      .  ' 3 

3  H.    rotb,    eine   breite  Mittellinie   und   der  Seitenrand  nach  rückwärts  schwarz, 

oder  selbes  ist  ganz  schwarz,  mit  schwachem ,  grünem  Glänze  und  nur  die 
Ecken  roth.  4'".  In  Gebirgsgegenden,  selten.  Linne.  S.  N.  II.  653.  10. 
(Elater.l  Gyllh.  Ins.  I.  426.  56.  (eod.)  Herbst.  Käf.  X.  63.  69.  taf.  163,  fig. 
7.  (eod.)  brunnens. 

Wie  der  vorige  und  eben  so  mit  feinen,  gelbgrauen,  in  schiefer  Richtung  gold- 
glänzenden Härchen  bekleidet,  aber  kleiner,  das  H.  ganz  schwarz,  mit  grünem 
Schimmer.  3'//",  Wie  voriger.  Fabr.  S.  E.  H.  237.  80.  (Elater.)  Gyllh.  Ins. 
I.  428.  57.  (eod.)  fugax'). 

4  Dunkelgrün  mit  Metallglanz,  oben  dünn,  unten  dichter  behaart;  K.  und  H.  wie 

bei  dem  vorigen,  aber  etwas  feiner  punktirt,  auch  am  Grunde  mit  einer  kurzen 
Mittelrinne  wie  bei  jenem,  von  den  Hinterecken  gegen  die  Spitze  allmälig 
verengt;  Fd.  fein  und  dicht  runzelig  punktirt,  sehr  seicht  gestreift.  4'//". 
In  Gebirgsgegenden  selten.  Wilh.  Redt.  Quaed.  gen.  &  spec.  Austr.  pag.  12. 
9.  Maerkel.  Stettiner  entom.  Zeitg.  1847.  S.  80.  (Ectinus  jucundus.)  subacneos. 


•)  Eine  Eigetitliiimllchkcit  sind  riie  Punkte  auf  dem  H.,  von  denen  fast  jeder  einen  kleinen,  erhabenen 
Mittelpunkt  besitzt  und  wclrlie  vermuthen  lassen  ,  dass  die  drei  ersten  Arten  vielleicht  nur  All- 
arten einer  und  derselben  Art  seien,  und  zwar  Ser.  tibialis  das  Männchen,  brunneus  und 
fugax  zwei   Formen  vom  Weibchen.     Herr  v.  Kiesenmeiler  ist  derselben  Ansicht. 

«)  Die  Abart  mit  schwärzlichen   Kd.,   wie  sie  Oyllenhnl  1.  c.  angibt,  ist  mir  nicht  bekannt. 


554  XXXVni.  Fam.  Elaterides. 

Pechbraun,  mit  grünlichem  Metallschimmer,  sparsam  und  kurz  behaart,  die 
Hinterwinkeln  des  H.,  der  umgeschlagene  Rand  der  Fd.,  die  Füsse  und  Ge- 
lenke der  bräunlichen  Beine  rostroth;  H.  fein  und  dicht  punktirt,  etwas 
breiter  als  lang,  ziemlich  stark  kissenartig  gewölbt;  Fd.  fein  und  seicht  ge- 
streift, mit  fein  runzelig  gekörnten  Zwischenräumen.  4y2  — 5'".  Von  Herrn 
Ullrich  gesammelt ').  Märkel.  Stett.  Zeitg.  1847.  79.  XanthodOD. 

665.  Gatt.  Ectinus. 

Eschscholtz.  Thon's  entoin.  Archiv.  1829. 

{Der  vorhergehenden  Gattung  sehr  nahe  verwandt ,  die  Fühler  sind  nur 
schmäler,  nach  aussen  mehr  verengt  und  die  Füsse  sind  viel  kräftiger  und  ihre 
Sohle  ist  hürsienartig  mit  steifen  Haaren  besetzt.  Der  Körper  ist  von  bedeutender 
Gi-öss  e.) 

Die  einzige  Art  dieser  Gattung  —  Ectinus  (Elater)  Thesen s,  Germar.  Reise  in 
Dalmatien,  S.  218.  200.  taf.  X.  fig.  5  —  ist  10 — 12'"  lang  ,  pechschwarz,  wenig 
glänzend,  braun,  fein  behaart,  die  Fühler  und  Beine  röthlich  gelb;  H.  etwas 
breiter  als  lang,  dicht  und  tief  punktirt  mit  scharf  zugespitzten,  nach  aussen  ge- 
richteten und  gekielten  Hinterecken;  Fd.  punktirt-gestreift  mit  dicht  punktirten 
Zwischenräumen.     Süd-Europa. 

666.  Gatt.  Synaptiis. 

Eschscholtz,  Thon's  eutom.  Archiv.  1829. 
Ctenonychus.     Steph.  Illust.  of  Hrit.  Eut.  1830. 

(Fühler  fadenförmig,  ihr  zweites  und  drittes  Fühlerglied  gleich,  nur  wenig 
kleiner  als  die  folgenden.  Stirne  breit,  nach  vorne  verengt,  abgestutzt.  H.  länger 
als  breit,  die  Seiten  gerade,  vorne  zugerundet,  die  Hintereeken  etwas  nach  aussen 
gerichtet.  Schildchen  gerundet,  länglich.  Fd.  sehr  lang  gestreckt,  nach  rückwärts 
allmälig  verengt,  am  Grunde  merklich  breiter  als  die  Mitte  des  H.  V-Brust  ohne 
Fühlerrinnen.  Hüften  der  H-Beine  schmal,  nach  innen  allmälig  erweitert.  Füsse 
dünn,  drittes  Glied  mit  einem  grossen,  lappenförmigen  Anhange.  Klauen  kamm- 
artig gesägt.    Die  einzige  einheimische  Art  lebt  auf  Blumen.) 

Schwarz  oder  braun,  mit  dichtem,  anliegendem,  grauem  Haarüberzuge,  Fühler 
und  Beine  rostfarbig,  Fd.  punktirt-gestreift.  5—5'//".  Nicht  selten.  Fabr.  S. 
E.  H.  235.  72.  (Elater.)  Illig.  Mag.  VI.  4.  6.  (Elater  cinereus.)  Schoenh.  Syn. 
Ins.  III.  App.  136.  (El.  unguliserris.)  Germar.  Zeitschrift.  I.  235.  1.        filiforiuis. 

667.  Gatt.  8ilesis. 

Caudfeze.  Monogr.  des  Elaterides.  IV.  p.  458. 

(Von  der  folgenden  Gattung  durch  etwas  l)reiteren  und  flacheren  Körper 
und  besonders  dadurch  unterschieden,  dass  das  vierte  herzförmige  Fussglied  unten 
etwas  lappenartig  erweitert  ist.  Der  Mund  ist  ebenso  nach  unten  gebogen  und 
die  Fussklauen  sind  gekämmt.) 

Die  einzige  in  Deutschland,  bei  Botzen,  vorkommende  Art  dieser  Gattung  —  Si- 
lesis  (Adrastus)  terminatus.  Erichson.  Germar's  Zeitschr.  III.  118.  1,  ist  gelb- 
lich roth,  mit  nicht  besonders  feiner,  anliegender  greiser  Behaarung,  der  K.,  das 
Schildchen,  die  Spitze  der  Fd.  und  die  Brust  schwärzlich.  3'". 

668.  Gatt.  Adrastus. 

Eschscholtz.  Tlion's  entoin.   Archiv.  1829, 

(Fühler  II' gliederig,  fadenförmig,  das  zweite  und  dritte  Glied  ein  wenig 
kürzer  und  dünner  als  die  übrigen.    Stirne  niedergebogen,  ohne  erhabenen   Rand. 

')  Nach  Herrn  von  Kiesenuetter  ist  diese  Art  das  Weibchen  der  vorhergehenden. 


XXXVIII.  Fam.  Elarerides.  555 

H.  so  lang  als  breit  oder  breiter^  vor  der  Mitte  verengt j  an  den  Seiten  ohne 
scliarfen  Rand,  oben  stark  gewölbt,  die  Hinterecken  entweder  gerade  nach  rück- 
wärts oder  etwas  nach  aussen  gerichtet,  mit  einer  kurzen,  schwach  erhabenen  Mittel- 
linie hart  am  Rande,  nach  innen  von  einem  kleinen,  mehr  oder  minder  deutlichen 
Fältchen  begretizt.  Schildchen  länglich,  mit  stumpfer  Spitze.  Fd.  so  breit  als  das 
H.,  von  der  Mitte  an  allmälig  verengt.  V-Brust  nach  vorne  nur  wenig  gerundet 
erweitert,  der  Fortsatz  gegen  die  M- Brust  massig  lang.  Hüften  der  H- Beine 
schmal,  nach  innen  sanft  erweitert.  Fussglieder  einfach.  Klauen  mit  Sägezähnen 
bewaffnet.    Die  Arten  leben  auf  feuchten  Grasplätzen.  *j 

1  Hinterecken  des  H.  nach  auswärts  gerichtet 2 

in  gerader  Richtung  nach  rückwärts  verlängert 5 

2  Fd.     einfarbig,    gelb    oder   gelbbraun,    oder  nur   die   Naht  oder  der  Seitenrand 

dunkler 3 

braun ,    eine    gewöhnlich    undeutliche   Makel  an  der  Schulter  gelbbraun, 

der  übrige  Käfer  schwarz,  braun  behaart,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die 
Beine  röthlich  gelbbraun;  H.  etwas  breiter  als  lang,  bei  dem  Weibchen  vor 
der  Mitte  gerundet  erweitert,  auf  der  Scheibe  deutlich,  aber  nicht  dicht  punk- 
tirt  und  viel  stärker  als  bei  dem  fj  gewölbt;  Fd.  bei  dem  $  so  breit  als 
das  H.,  bei  dem  (^  etwas  breiter,  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  mit 
äusserst  feinen  zerstreuten  Pünktchen.  Selten.  2%"'.  Erichs.  Germar's  Zeit- 
schrift. III.  122.  8.  axillaris. 

3  Hinterwinkel  des  H.,  Vorderrand  und  Stachel  der  V-Bnist  und  gewöhnlich  auch 

der  After  gelb 4 

,  die  ganze  V-Brust  und  der  Hinterleib  ganz  schwarz.  Schwarz, 

stark  glänzend,  sparsam  behaart,  die  Fühler  und  Beine,  die  Vorderwinkel  des 
H.  und  die  Fd.  röthlich  braungelb,  die  Naht  und  der  Seitenrand  der  letzteren 
dunkler.  2— 2*/^'".  Nicht  selten.  Fabr.  S.  E.  II.  242.  109.  (Elater.)  Erich- 
son.  1.  c.  123.  9.  limbatus. 

4  Schwarz,  grau  behaart,  die  ganzen  Fühler,  der  Vorderrand  und  die  Hiuterecken 

des  H.,  die  ganzen  Fd.,  die  Beine,  der  Vorderrand  so  wie  der  Stachel  der 
V-Brust  und  die  Hinterleibsspitze  röthlich  gelbbraun,  selten  ist  der  Nahtrand 
der  Fd.  dunkel,  sehr  selten  der  ganze  Käfer  röthlichgelb  und  nur  die  Scheibe 
des  H.  etwas  dunkler.  2— 2V3'".  Nicht  selten.  Fabr.  S.  E.  II.  242.  108.  (Elater.) 
Herbst.  Käf.  X.  taf.  169.  fig.  1.  (Elater  limbatus.)  Erichs.  Germar's  Zeitschr. 
III.  124.  10.  pallens. 

Dem  Vorigen  sehr  ähnlich,  aber  nur  lys'",  das  H.  ist  etwas  kürzer,  die  Fd. 
sind  an  der  Naht  und  Spitze  dunkel  angelaufen,  und  die  Hinterleibsspitze  ist 
nicht  gelb  gerandet.     Von  Herrn    Ullrich  gesammelt.    Erichson.  1.  c.   125.  11. 

luteipennts. 

5  Fd.  einfarbig,  dunkelbraun  oder  schwarzbraun.     Käfer  schwarz,  braun  behaart; 

Fühler  kaum  länger  als  K.  und  H.,  braun,  die  Wurzelglieder  gelb;  H.  fast 
so  lang  als  breit,  die  Seitenränder  ziemlich  gerade,  die  Oberseite  weitläufig 
und  fein  punktirf,  die  Spitzen  der  Hinterecken  röthlichbraun;  Fd.  nach  rück- 
wärts allmälig  verschmälert,  punktirt-gestreift.  1%"'.  Nicht  selten  auf  den 
Doldenblüthen  von  Sambucus  ebulus.  Erichs.  Germar's  Zeitsch.  III.   127.  13. 

humiiis. 
an  den  Schultern  hell  gefärbt 6 

6  Fühler    ganz  röthlich  gelb.     Käfer  schwarz,  fein  und  nicht  sehr  dicht  grau  be- 

haart; H.  etwas  breiter  als  lang,  sehr  fein  punktirt,  die  Hinterecken  hell  ge- 
färbt, Fd.  punktirt-gestreift,  gewöhnlich  schwarzbraun,  ein  grosser  Fleck  auf 
der  Schulter  bräunlich  gelb  ,  welcher  sich  öfters  allmälig  verschmälert,  und 
weit  über  die  Mitte  der  Fd.  erstreckt;  Beine  gelb.  2'".  Selten.  Erichson. 
Germar's  Zeitschr.  III.  127.  14.  lateralis. 
braun,  die  Wurzelglieder  gelb 7 


')  Eine  Auseinandersctzang  der  schwierig    zu  unlersclieidcndcn  Arien    dieser  Gattung    lieferto  Prof. 
Erichton  in  Germar's  Zeitschr.  f.  Entom.  III.  S.  117. 


556  XXXVITI.    FaM.    Er.ATKKIDES. 

7  2'"  lang,  die  Oberseite  mit  kurzer,  dichter,  gelbgrauer  Behaarung,  K.  und  H. 
schwarz,  Fd.  braun,  die  Schultern  mit  einem  lichteren  Wisch,  die  Beine  gelb- 
braun, die  Schenkel  dunkler;  II.  merklich  breiter  als  lang,  mit  geraden,  pa- 
rallelen, erst  weit  vor  der  Mitte  etwas  zusammenlaufenden  Seitenrändern  und 
ziemlich  weitläufig,  deutlich  puuktirter  Oberfläche  ;  Fd.  punktirt-gestreift,  die 
Zwischenräume  mit  sehr  feinen,  zerstreuten  Pünktchen.  Selten.  Erichs,  Germ. 
Zeitschr.  III.  126.  12.  lacertosos. 

Bloss  1  Va"'  läng)  ™lt  sehr  dichter,  wenig  anliegender,  grauer  Behaarung,  K. 
und  H.  schwarz  ,  letzteres  an  den  Seiten  von  der  Mitte  an  nach  vorne  ver- 
engt, etwas  breiter  als  lang,  auf  der  Scheibe  fein  punktirt;  Fd.  punktirt-ge- 
streift, mit  fein  und  zerstreut  punktirtcu  Zwischenräumen,  dunkelbraun,  mit 
einem  länglichen  gelben  Flecken  an  der  Schulter,  der  sich  öfters  bis  gegen 
die  Mitte  der  Fd.  erstreckt.  Gemein.  Fabr.  S.  E.  II.  246.  128.  (Elater.) 
Herbst.  Käf.  X.  96.  111.  taf.  167.  fig.  1.  (Elater  nanus.)  Erichs.  Germ.  Zeit- 
schrift. III.  128.  15.  pusillus. 

669.  Gatt.  Caiiipylus. 

Fischer.  Entomopr.  Imp.  Husä.  II.  1823. 
Hammionus.     Megerlc.  Dahl.  Catal.  1823. 

(Fülller  11 -gliederig,  nach  innen  mehr  oder  weniger  gesägt  oder  die  Glieder 
sind  vom  dritten  angefangen  an  der  Spitze  in  einen  schmalen  Fortsatz  erweitert, 
das  zweite  Glied  ist  stets  Jclein,  Jcnopfförmig,  das  dritte  dem  vierten  gleich.  Stirne 
hreif ,  ausgehöhlt,  vorne  stark  erhaben  gerandet.  Augen  gross,  stark  vorragend. 
H.  so  breit  als  lang  oder  länger,  nach  vorne  etwas  verengt,  die  Hinterecken  spitzig, 
nach  aussen  gerichtit,  die  Scheibe  stets  mit  einer  Mittelfurche.  Schildchen  rund. 
Fd.  wenigstens  dreimal  so  lang  als  breit,  breiter  als  das  H.,  entweder  fast  bis 
zur  Spitze  gleichireit  oder  hinter  der  Mitte  etwas  erweitert.  V-Brust  ohne  Fühler- 
rinnen, der  Vorderrand  derselben  gerade  abgestutzt,  der  Mund  an  der  Unterseite 
daher  ganz  frei.  Hüften  der  H-Beine  allmälig  nach  innen  erweitert.  Füsse  ein- 
fach, dünn,  das  erste  Glied  an  den  H- Füssen  fast  so  lang  als  die  beiden  fol- 
genden zusammen.    Klauen  einfach.    Die  Arten  leben  auf  Gesträuchen!) 

Fühlerglieder  vom  dritten  Gliede  angefangen  an  der  Spitze  nach  innen  bei  dem 
(^  in  einen  längeren,  bei  dem  9  kürzeren  Fortsatz  erweitert.  Schwarz,  H. 
braunroth,  beiderseits  neben  der  Mittelfurche  mit  einer  Grube;  Fd.  röthlich- 
gelb  oder  gelbroth,  punktirt  gestreift,  die  Zwischenräume  grob  gerunzelt,  die 
abwechselnden  erhabener;  After  gelb.  6 — 1'".  In  Gebirgsgegenden,  äusserst 
selten.     Fabr.  S.  E.  IL  233.  61.  (Elater.)    Pz.  Fn.  8.  10.  (Elater  rubens.) 

denticollis. 

Fühler  einfach  gesägt,  Mund,  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  gewöhnlich  blass 
oder  röthlich-gelbbraun;  H.  des  (^  länger  als  breit,  gelbroth,  dessen  Fd.  gelb- 
braun. (Elater  linearis.  Fabr.  S.  E.  II.  233.  62.);  H.  des  $  so  breit  als  lang, 
nach  vorne  verengt,  gelbroth,  die  Fd.  entweder  gelbbraun  (Elater  livens.  Fabr. 
S.  E.  II.  232.  59.  Pz.  Fn.  8.  11.  Elat.  bicolor)  oder  schwarz  und  nur  der 
Seitenrand  gelb.  (Elater  mesomelas.  Fabr.  S.  E.  II.  233.  60.  Pz.  Fn.  7.  6.) 
Schmidt.  Stettiner  entom.  Zeitg.  1840.  S.  35.  i'/^—ö'/^'".  An  den  Ufern 
von  Bächen,  auf  jungen  Erlen,  im  Frühling  nicht  selten.  IllCSOmelas. 

670.  Gatt.  Caiiipyloiiiorphiis. 

.laquelin-Duval.  Genres  des  Col^opt.  III.  130.  7.  bis. 

(K.  ziemlich  gross  und  breit,  bis  zu  den  Augen  in  das  H.  eingezogen^  mit 
einer  Mittelfurche  und  zwischen  den  Augen  stark  vertieft,  so  dass  die  Seitentheile 
der  Stirne  vor  den  Augen  vorragen,  der  vordere  K-Rand  ist  in  der  Mitte  aus- 
geschnitten und  nach  beiden  Seiten  schräg  aufwärts  abgerundet.  V-Brust  nach 
vorne  vorragend,  einen  TJieil  des  Mundes  bedeckend.  Nähte  der  V-Brust  einfach. 
Hüften    der  H-Beine  allmälig  nach  aussen  verschmälert.    Füsse  schmal,    einfach. 


XXXVIIl.  Fäm.  Eläterides.  557 

ihr  erstes  Glied  etwas  kürzer  als  die  beiden  folgenden  zusammen.    Fussklauen  ein- 
fach.   Fühler  wie  hei  der  vorhergehenden   Gattung.) 

Die  einzige,  in  Süd-Europa  vorkommende  Art  dieser  Gattung  —  Campylomorphus 
(Elater)  homalisinus,  lUiger.  Mag.  "VI.  14.  21  —  ist  3% — S'/j'"  lang,  schmal, 
lang  gestreckt,  matt,  schwarz,  greishaarig,  die  punktirt-gestreiften  Fd.  sind  roth, 
manchmal  an  der  Naht  schwarz,  die  Spitzen  der  Schenkel,  die  Schienen  und  Füsse 
braun;  H.  mit  einer  tiefen  Längsrinne  und  langen,  spitzigen  Hinterwinkeln. 

671.  Gatt.  Plastocerus. 

Schaum.  Catal.  Col.  Eur.  1855. 

{Fühler  des  cf  H-,  die  des  ^  12-gliederig ,  das  zweite  Glied  sehr  klein, 
die  folgenden  lang- dreieckig ,  breitgedrückt,  der  innere  Winkel  an  der  Spitze  bei 
dem  cf  in  einen  sehr  langen,  hei  dem  $  ^*'f^  kürzeren  Ast  erweitert,  das  eilfte 
Glied  bei  dem  cf  einfach ,  fadenförmig ,  bei  dem  ^  durch  eine  Einschnürung  in 
zwei  Glieder  getheilt.  K.  vorgestreckt,  vorne  abgestutzt,  der  Seitenrand  vorzüglich 
hei  dem  (^  zu  einem  Fühlerhöcker  aufgebogen.  0-Lippe  klein,  nicht  vorragend. 
O'Kiefer  sichelförmig  gebogen,  mit  scharfer,  einfacher  Spitze.  TJ-Kiefer  mit  zwei 
sehr  kleinen,  die  Wttrzel  des  zweiten  Tastergliedes  kaum  überragenden,  gleich  grossen, 
abgerundeten,  behaarten  Lappen,  der  innere  ganz,  der  äussere  an  der  Spitze  häutig. 
K- Taster  fadenförmig,  die  Glieder  walzenförmig,  das  letzte,  vierte  Glied  wenig 
länger  als  das  dritte,  dieses  gleich  dem  zweiten.  Kinn  länglich-viereckig,  häutig, 
nur  die  Mitte  hornig.  Zunge  mit  Ausnahme  der  hornigen  Wurzel  der  Tasterstämme 
häutig,  ihre  Spitze  ausgerandet.  L-Taster  8-gliederig,  fadenförmig,  in  der  Mitte 
der  Zunge  eingefügt,  das  dritte  Glied  fast  so  lang  als  die  beiden  vorhergehenden 
zusammen,  gegen  die  abgestutzte  Spitze  etwas  verdickt.  H.  kaum  so  lang  als  am 
Hinterrande  breit,  seine  Hinterwinkel  spitzig,  nach  aussen  vorspringend,  die  ge- 
raden Seiten  nach  vorne  allmälig  zusammenlaufend,  vorne  so  breit  als  der  K. 
sammt  den  runden  Augen.  Schildchen  klein,  gerundet.  Fd.  etwas  breiter  als  das 
H.  und  viermal  so  lang,  gleich  breit,  hinten  stumpf  zugespitzt.  V-Brust  vorne 
gerade  abgestutzt,  zwischen  den  V-Hüften  in  einen  schmalen  schneidigen  Fortsatz 
gegen  die  M-Brust  verlängert.  Hüften  der  H-Beine  allmälig  nach  innen  erweitert, 
Füsse  und  Fussklauen  einfach) 

Die  einzige  bekannte  Art  dieser  Gattung  —  Plastocerus  angulosus,  Germ.  — 
kommt  in  der  europäischen  und  asiatischen  Tüikei  vor.  Das  schwarze,  5 — 6"* 
lange  (^  mit  braungelben  Fd.  und  rostrothen  Schienen  und  Füssen  wurde  von 
Herrn  Dr.  Frivaldskij  als  Campylus  orientalis  versendet  und  von  Herrn  Prof. 
Qermar  in  seiner  Fn.  Ins.  XXHI.  5.  als  Callirhipis  angulosa  beschrieben  und 
abgebildet.  Das  9  ist  viel  grösser,  bei  10'"  lang,  dicker,  viel  mehr  walzenförmig 
gewölbt,  die  grobe  Punktirung  des  K.  und  H.  ist  etwas  dichter,  die  Fd.  sind  mehr 
gerunzelt,  weniger  regelmässig  gestreift  und  der  ganze  Käfer  ist  pechschwarz  mit 
pechbraunen  Fd. 

672.  Gatt.  PIfioiioiiiiis. 

M^ndtrias.  Insect.  recueil.  par  I>ehra.  pap.  32. 

(Fühler  11 -gliederig,  fadenförmig,  ihr  zweites  Glied  sehr  klein.  K.  ziemlich 
vorgestreckt ,  die  Stirne  vorne  nicht  erhaben  gerandet ,  die  Seitenleisten  ober  den 
Augen  kurz,  vorspringend.  Augen  klein,  kugelig,  stark  vorragend.  V-Brust  vorne 
ohne  einer,  den  Mund  theilweise  bedeckenden  Erweiterung,  hinten  mit  einem  kurzen 
Stachel,  die  Nähte  gerade.  H-Hüften  schmal,  nach  aussen  verschmälert.  Beine 
lang  und  dünn,  die  Füsse,  vorzüglich  die  hintersten,  lang,  fadenförmig,  ihr  erstes 
Glied  so  lang  als  die  beiden  folgenden  zusammen.  H.  viel  länger  als  breit.  Fd. 
etwas  breiter  und  mehr  als  dreimal  so  lang  als  das  H. ,  bis  gegen  die  Spitze 
gleichbreit.) 


558  XXXIX.  Fam.  Cebkionides.    XL.  Fäm.  Riiipicerides. 

Die  einzige  bekannte  europäische  Art  dieser  Gattung  —  Pleonomus  strictus, 
Candöze.  Monogr.  d.  Elaterides.  IV.  pag.  498.  1.  pl.  VI.  fig.  9  —  ist  S'/j"'  lang, 
lang  gestreckt,  rothbraun,  das  H.  von  der  Basis  an  nach  vorne  allmälig  verengt, 
die  Fd.  sind  röthlich-gelbbraun  mit  stark  punktirten  Streifen.  Cadix.  In  Dejean's 
Catal.  edit.  III.  pag.   106  ist  dieser  Käfer  als  Macrodes  strictus  aufgeführt. 

XXXIX.  Fcam.  Cebrionides. 

673.  Gatt.  Cebrio^). 

Olivier.  Entom.  1790. 

(Fühler  1 1 -gliederte/ ,  bei  dem  cf  lang,  fadenförmig ,  schwach  nach  innen 
gesägt,  bei  dem  $  kurz,  gegen  die  Spitze  mit  gedrängten  Gliedern,  welche  eine 
etwas  verdickte  Keule  bilden.  K.  klein,  mit  grossen  Augen.  0-Lippe  nicht  sichtbar. 
0- Kiefer  gross,  hakenförmig  gebogen,  stark  vorragend,  ihre  Spitze  einfach.  U-Kiefer 
mit  zivei  sehr  kleinen,  gerundeten  und  mit  lavgen  Borsten  an  der  Spitze  besetzten, 
halbhäutigen  Lappen,  von  denen  der  äussere  kaum  die  Spitze  des  ersten  Taster- 
gliedes erreicht.  K- Taster  fadenförmig ,  4-gli'Aerig,  das  erste  Glied  kürzer,  die 
drei  folgenden  gleich  lang,  das  letzte  mit  keulenförmiger  Spitze.  Kinn  klein,  quer- 
viereckig.  Zunge  halhhornig,  beinahe  ganz  von  den  dicken  Stämmen  der  L-Taster 
bedeckt,  diese  fadenförmig ,  3 -gliederig ,  ihr  zweites  Glied  das  längste.  H.  kurz, 
die  Vorderwinkel  stumpf  oder  ganz  abgerundet,  die  Hinterwinkel  spitzig  vorragend. 
Schildchen  klein.  Fd.  an  der  Spitze  klaffend,  bei  dem  ungeflilgelten  $  viel  kürzer 
als  der  Hlb.  V-Brust  mit  einem  schmalen  Fortsatze  zwischen  den  stark  vorge- 
triebenen V-Hüften.  gegen  die  31- Brust.  Hüften  der  H- Beine  aussen  schmal,  innen 
stark  erweitert,  der  Anhang  der  Hinter  Schenkel  gross,  Füsse  U7id  Fussldauen 
einfach.) 

Die  zahlreichen  Arten  dieser  Gattung  sind  über  die  alte  und  neue  Welt  verbreitet, 
in  Europa  über  die  Küstenländer  des  mittelländischen  Meeres.  Die  (^  erscheinen 
oft  in  Menge  nach  einem  Gewitterregen.  Eine  der  bekanntesten  Arten,  Cebrio 
gigas,  Fabr.  S.  E.  IL  14.  1,  dessen  9  von  OUvier  (Ent.  IL  30.  bis.  1.  pl.  1, 
fig.  1)  als  Cebrio  brevicornis,  von  Leach,  1.  p.  pag.  43,  als  Hammonia 
Latreilli  beschrieben  ist,  kömmt  in  Südfraukreich  und  Spanien  vor,  ist  12"' 
lang,  das  ungeflügelte  9  ganz  röthlich-braungelb,  das  (^  gelbbraun  mit  schwärz- 
lichem K.,  Fühler  und  H. 


XL.  Fam.  Rhipicerides. 

674,  Gatt.  Ai'iiinpliiptfi'us. 

Kraatz.  Berliner  enloro,  Zeitschr.  1859.  S.  54. 

(Fühler  11 -gliederig,  bei  dem  cf  fächerförmig,  bei  dem  $  gesägt  und  merk- 
lich keulenförmig  verdickt.  Fd.  an  der  Naht  klaffend.  Beine  massig  lang,  an 
den  Füssen  das  erste  Glied  so  lang  wie  die  zioei  folgenden  zusammen,  das  zweite 
bis  vierte  Glied  an  Länge  ziemlich  gleich ,  allmälig  etwas  breiter  und  deutlicher 
zxceilappig,  das  zweite  kaum,  das  dritte  und  vierte  unten  deutlicher  gelappt,  Klauen- 
glied zivischen  den  Klonen  mit  einer,  an  der  Spitze  mit  langen  Borsten  besetzten 
Afterklaue.) 


')  Eine  Monographie  dieser  Gattung  lieferte  Ltach  im  Zoological  Journal,  Vol.  I.  pag.  33  und  trennte 
sie  in  melirere  Ga'tuiigen;  ferner  Jaquelin-Duval.  Glannres  entomol.  pag.  104.  Viele  Arten  sind 
auch  in  den  Annalcs  d.  1.  soc.  entom.  de  France  in  den  Jahren  1865 — 1867  von  den  Herren 
Ptrris  und  Fairmatre  beBclirieben, 


XLI.  Fam.  Dascillides.  559 

Die  einzige  bekannte  Art  dieser  Gattung  —  Arrhaphipt erus  olivetorum, 
Kraatz.  1.  c.  S.  55.  taf.  3.  fig.  6  u.  7  —  ist  S'/j— 6'"  lang,  matt,  fein  behaart; 
K.  und  H.  sind  dicht  punktirt;  die  Fd.  runzelig  punktirt  mit  zwei  erhabenen 
Längsrunzeln  auf  dem  Rücken  und  mit  unregelmässigen,  erhabenen  Querrunzeln 
an  der  Spitze.  Das  (^  ist  gelblich  behaart,  schwarz,  die  Fühler  dunkel  rostfarbig, 
die  Fd.  bräunlich-gelb,  an  der  Spitze  dunkler,  das  H.  ist  feiner  punktirt  und  etwas 
glänzend,  der  Körper  S'/j— ö'/j"'  '^ng.  Das  9  ist  schwarz,  grau  behaart,  das 
letzte,  vergrösserte  Fühlerglied  an  der  äussersten  Spitze  rostroth.  Dieser  interes- 
sante Käfer  wurde  von  Dr.  Ki-üper  bei  Athen  unter  der  losen  Rinde  eines  Oliven- 
baumes entdeckt.  Die  kaiserliche  Sammlung  besitzt  ein  $,  welches  wahrscheinlich 
aus  der  Türkei  stammt. 


XLI.  Farn.  Dascülides. 
Erste  Gruppe  Dascillini. 

(0- Kiefer  kräf^g ,  gebogen.  Taster  ziemlich  fadenförmig,  ihr  letztes  Glied 
an  der  Spitze  abgestutzt.  U-Kiefer  mit  zwei  häutigen,  geschlitzten  Lappen.  Zunge 
viertheilig.  Tarsen  5-gliederig ,  die  ersten  vier  Glieder  ernten  mit  lappenartigen 
Anhängseln.)  , 

675.  Gatt.  Dascillus. 

Latreille.  Prfec.  d.  Car.  1796. 
Paykull.  Fn.  suec.  II.  117.  1798,     Atopa. 

{Fühler  1 1 -gliederig ,  fadenförmig,  ihr  zweites  Glied  klein.  0- Lippe  vor- 
ragend. 0-Kiefer  vorgestreckt,  sichelförmig  gebogen,  innen  ausgehöhlt,  der  obere 
Rand  hinter  der  Spitze  in  ein  Zähnchen  erweitert.  U-Kiefer  mit  zwei  halbhäutigen, 
in  mehrere  behaarte  Zipfel  getheilte  Lappen.  K-Taster  4-gliederig,  das  zweite  und 
vierte  Glied  an  Länge  gleich,  das  vierte  an  der  Spitze  schief  abgerundet.  Kinn 
sehr  kurz  und  breit,  nach  vorne  verengt.  Zunge  häutig,  in  vier  behaarte  Zipfel 
gef heilt.  L- Taster  3-gliederig,  die  Zipfel  der  Zunge  kaum  überragend,  ihr  letztes 
Glied  länger  als  die  beiden  anderen,  an  der  Spitze  schief  abgerundet.  Körper 
länglich.  K.  viel  schmäler  als  das  H. ,  dieses  doppelt  so  breit  als  lang,  nach 
vorne  verengt,  die  Vorderecken  stumpfwinkelig.  Schildchen  stumpf  dreieckig.  Fd. 
etwas  breiter  als  das  H.,  fast  walzenförmig.  Hüften  der  Beine  quer,  mit  der 
Spitze  kegelförmig  vorragend.  Die  ersten  drei  Fussglieder  herzförmig,  das  vierte 
in  zwei  Lappen  gespalten.    Klauen  einfach^ 

Pechschwarz,  sehr  dicht  und  fein  grau  behaart  und  nur  die  Fussklauen  und  der 
After  oder  die  ganzen  Fd.,  Fühler  und  Beine  gelbbraun.  Erstere  Form  {(^) 
ist  At.  cinerea,  Fabr.  S.  E.  II.  15.  2.,  letztere  At.  cervina,  Fabr.  S.  E. 
II.  15.  1,  15.  1.  i'l^  —  H'".  Auf  Doldenblüthen  in  Gebirgsgegenden,  nicht  selten. 
Linn6,  S.  N.  II.  602.  115.  (Chrysomela.)  Gyllh.  Ins.  I.  373.  1.  (Atopa.)  Latreille. 
Gen.  Crust.  &  Ins.  252.  taf.  7.  fig.  11.  ccrviliU8. 

676.  Gatt.  Pseiiflodactyliis. 

Hampe.  Uerlincr  entoni.  Zeitschr.  1866.  S.  374. 

(Fühler  11-gliederig,  gesägt,  vor  den  Augen  auf  der  Stirne  eingefügt.  0-Lipj)e 
gerundet.  0-Kiefer  kräftig,  gebogen,  mit  einfacher  Spitze.  Letztes  Glied  der  Taster 
zusammengedrückt,  an  der  Spitze  abgerundet.  V- Brust  mit  einem  gekielten  Fort- 
satze, der  die  kugeligen  V-Hüften  trennt.  H-IIüften  quer,  nach  aussen  verschmä- 
lert, die  Schenkel  bedeckend  und  bis  zum  Fd.-Rande  reichend.  FUsse  5-gliederig, 
kräftig,  das  erste  Glied  den  beiden  folgenden  an  Länge  gleich.^  das  zweite,  dritte 
und  vierte  unten  mit  einem  lappenförmigen ,   häutigen  Anhange,    das  vierte   Glied 


560  ^LI.  Fam.  Pascillides. 

sehr  klein,   in  dem  tief  zweilappigen,   dritten   Gliede  versteckt.    Klauen  ungezähnt. 
Bauch  mit  fünf  Bingen.) 

Die  einzige  bekannte  Art  —  Pseudodactylus  cribratus,  Hampe  1.  c.  —  ist 
3"'  lang,  länglich,  schwarz,  glänzend,  greishaarig,  gewölbt;  das  H.  ist  breiter  als 
lang,  mit  vorragenden  Hinterecken,  nicht  besonders  dicht  und  ungleiclimässig 
puuktirt ;  die  Fd.  sind  breiter  als  das  H. ,  gewölbt,  an  den  Seiten  zusammenge- 
drückt, mit  eilf,  mit  grossen,  grübchenartigen  Punkten  besetzten  Streifen.  Von 
Herni   Orsini  in  den  Abruzzcn  gefunden. 

Zweite  Gruppe  Cyphonini. 

(O-Kiefer  zart.  Taster  ziemlich  fadenförmig,  die  der  U-Ldppe  häufig  ge- 
gabelt. U-Kiefer  mit  zwei  häutigen,  kurzen,  bewimperten  Lappen.  Zunge  abge- 
stutzt.   Tarsen  5-gliedeiig,   das  vierte   Glied  zweilappig.) 

677.  Gatt.  Helodes'). 

Latieille.  Prfec.  d.  Car.  d.  Ins.   1796.  pag.  44.       * 

(Fühler  11-gliederig ,  fadenförmig,  viel  länger  als  der  halbe  Körper,  ihr 
zweites  und  drittes  Glied  an  Länge  wenig  verschieden.  Körper  eiförmig.  K.  klein, 
nacli  abwärts  geneigt.  0-Lippe  doppelt  so  breit  als  lang,  vorne  gerade  abgestutzt, 
kaum  ausgebuchtet,  die  Ecken  abgerundet.  O-Kiefer  mit  scharfer,  stark  sichel- 
förmig gebogener  Spitze,  ihr  innerer  Rand  ungezähnt,  nahe  der  Wurzel  bewimpert. 
U-hiefer  mit  zwei  kurzen,  schmalen,  behaarten,  pergamentartigen  Lappen,  welche 
kaum  die  Spitze  des  ersten  Tastergliedes  überragen.  K-  Taster  fadenförmig ,  ihr 
zweites  Glied  das  längste,  das  letzte,  vierte  Glied  zugespitzt,  so  lang  als  das 
dritte.  U-Lippe  mit  quer-viereckigem,  vorne  stark  verengtem  Kinne  und  häutiger, 
vorne  abgestzäzter ,  an  der  Wurzel  verschmälerter  Zunge.  L-Taster  3-gliederig, 
das  dritte  ivalzenförmige  Endglied  senkrecht  auf  die  Längenachse  des  zweiten  Gliedes 
eingefügt.  H.  mehr  als  doppelt  so  breit  als  lang,  vorne  an  den  Ecken  vollkom- 
men zugerundet.  Schildchen  dreieckig.  Fd.  etwas  breiter  als  das  H. ,  länglich- 
eiförmig. Hinterschenkel  nicht  verdickt.  Erstes  Fussglied  an  den  H- Füssen  stark 
verlängert,  das  zweite  an  der  Innenecke  in  einen  Zahn  ausgezogen.  Klauenglied 
an  den  Füssen  klein  und  dick ,  tvenig  länger  als  das  vierte  zweilappige  Glied, 
mit  zioei  einfachen  Klauen.    Die  Arten   leben  auf  Blumen.) 

Viertes  Fühlerglicd  fast  so  lang  wie  die  drei  vorhergehenden  zusammen. .  Läng- 
lich-eiförmig, fein  seidenhaarig,  bräunlich-gelb,  die  Spitze  der  Fühler  und  Fd., 
die  Augen  und  der  Bauch  schwarz,  Fd.  dicht  jiunktirt  mit  Spuren  von  Längs- 
erhabenheiten. Oefters  ist  auch  die  Naht  der  Fd.  oder  ihre  ganze  Oberfläche, 
mit  Ausnahme  einer  hellen  Schultermakel,  schwarz,  manchmal  der  ganze  Käfer, 
mit  Ausnahme  der  schwarzen  Augen  und  schwarzen  Fühlerspitze,  röthlich-gelb. 
iy,-2  7/".  Ziemlich  häufig.  Linnc^.  Syst.  Nat.  I.  IL  pag.  645.  13.  (Lampyris.) 
Fabr.  S.  E.  I.  oOL  1.  (Cyphon  pallidus.)  Redt.  Fn.  edit.  IL  517.  2.  (Elodes 
pallida.)  Varietäten  sind  Cyphon  melanurus,  Fabr.  S.  E.  I.  502.  6,  und 
Cistelft  laeta,  Pz.  Fn.  88.  minilta. 

Drittes  Fühlerglied  kürzer  und  dünner  als  das  zweite,  das  vierte  kaum  doppelt 
so  lang  wie  das  zweite  und  dritte  zusammen.  Eiförmig,  fein  behaart,  schwarz- 
braun, die  Wurzel  der  Fühler,  dir  Vorder-  und  Seitenrand  des  H.,  die  Fd.  und 
die  Schienen  bräunlich-gelb,  die  Naht  und  der  Seitenrand  der  Fd.  schwärzlich. 
Oefters  sind  die  Fd.  ganz  schwarzbraun  oder  nur  eine  Makel  an  der  Schulter 
hell  gefärbt.  2'".  Selten.  Fabr.  Ent.  Syst.  Suppl.  p.  103.  (Cistela.)  Id.  S. 
E.  L  502.  (Cyphon.)  Gyllh.  Ins.  I.  368.  3.  (eod.)  Pz.  Fn.  24.  15.  (Cistela  nim- 
bata.)  iiiarginata. 

')  Eine  Monographie  dieser  Gattung  lieferte  Querin -Mineville.  Spec.  et  Icon.  gen.  des  anim.  artic. 
Livr.  III.  Eine  Uebcislclit  der  europäischen  Arten  von  Herrn  von  Kiesenmetter  ist  in  der  Berliner 
entomol.  Zeitschr.  1871.  XV.  .S.  87  enthalten. 


XLI.  Fam.  Dascillfdes  561 

Zweites  Fühlerglied  ziomlich  halb  so  lang  wie  das  dritte,  das  vierte  fast  doppelt 
so  lang  als  die  drei  vorhergehenden  zusammeTi.  Verkehrt-eiförmig,  fein  punk- 
tirt  und  behaart,  braun,  die  Wurzel  der  Fühler,  das  vorne  mit  einer  dunklen 
Makel  gezeichnete  H.  und  mehr  oder  weniger  die  Beine  bräunlich-gelb.  Manch- 
mal breitet  sich  die  dunkle  Färbung  über  das  ganze  IT.  bis  auf  einen  ziemlich 
schmalen  Saum  am  Vorder-  und  Seitenrande  aus.  l'/j-iy, '".  Von  Herrn 
Hauptmann-Auditor  Tschapeck  auf  dem  Anninger  gefunden.  Kiesenwetter.  Ber- 
liner entom.  Zeitschr.  1859.  pag.  22.  Tschapeck.  Stettin,  entomol.  Zeitg.  1859. 
S.  405.  (Elodes  Carolinae.)  flllvifollis. 

Als  deutsche  Arten  noch  hieher: 

Helodes  Hausmanni.  Gredler  (Käfer  von  Passeyer.  Heft  H.  65).  Eiförmig,  fein 
behaart,  schwarz,  die  Fd.  und  theilweise  die  Schienen  und  Füsse  bräunlich-gelb; 
Fd.  fein  und  sehr  dicht  punktirt.  Bei  dem  (^  ist  der  Vorder-  und  Seitenrand  des 
H.  theilweise,  bei  dem  Q  ganz  bräunlich-gelb.  Manchmal  sind  alle  Ränder  der  Fd. 
und  ihre  Spitze  schwärzlich.  Erstes  und  zweites  P'ühlerglied  klein  und  unter  sich 
ziemlich  gleich,  zusammen  beiläufig  zwei  Drittel  so  lang  wie  das  vierte.  1'/^  —  2'". 
Tirol,  Steiermark. 

Gredleri.     Kieseiiwetter.  Insect.  Deutschl.  IV.  S.  719.     Eiförmig,  greishaarig, 

bräunlich-schwarz,  der  Mund,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  V-Beine  braungelb. 
(^  mit  hellem  Seitenrande  des  H.,  9  i"it  einer  bräunlichen  Makel  auf  dem  sonst 
bräunlich-gelben  H.  und  mit  lichten  Schienen,     l'//"-     Südtirolische  Alpen. 

678.  Gratt.  Ulicrocara. 

Thomson.  Skandin.  Coleopt.  I.  pssr.  107. 

(Der  vorhergehenden  Gattung  sehr  nahe  verivandt,  an  den  Fühlern  ist  aber 
das  dritte  Glied  etwas  länger  als  das  zweite,  die  übrigen  sind  walzenförmig,  die 
0-Kiefer  sind  ziemlich  dreieckig  mit  gebogener  Spitze  und  unbewimpertem  Innev- 
rande  und  an  den  H-Füssen  ist  das  erste  Glied  mir  massig  verlängert,  das  zweite 
einfach.    Die  Lehenstveise  dieselbe.) 

Käfer  blass-gelbbraun,  fein  und  dicht  punktirt,  fein  behaart,  die  Fühler  bis  auf 
die  drei  ersten  Glieder,  manchmal  auch  die  Scheibe  des  H.  und  der  Fd.  dunkel- 
braun, letztere  mit  drei  schwach  erhabenen  Linien.  273'".  Auf  sumpfigen 
Wiesen,  nicht  selten.  Fabr.  Entom.  Syst.  I.  II.  p.  12.  (Galleruca.;  Pz.  Fn.  8.  7. 
(Cistela.)  Payk.  Fn.  suec.  IL  118.  (Cyphon  pallidus.)  Guerin.  Spec.  &  Icon. 
des  anim.  artic.  3.  Livr.  3.  iivida. 

Als  deutsche  Art  noch  hieher: 

Microcara  Bohemani.  Mannerheim.  Bullet,  des  natur.  d.  Moscou.  XVII.  10.  6. 
(Cyphon.)  Länglich-oval,  wenig  gewölbt,  dicht  punktirt,  fein  greishaarig,  bräini- 
lich-gelb,  der  Scheitel,  eine  Makel  am  Hintertheile  des  H.  und  die  Fühler  vom 
vierten  Gliede  angefangen  schwärzlich-braun;  H.  mit  deutlich  abgesetzten,  aufge- 
bogenen Eändern.     'i'/^  —  l^J/".     Sachsen. 

679.  Gatt.  Cyplioii. 

Payknll.   Fn.  suec.  1798.  II.  p.ii;.  117. 

(Fühler  11 -gliedeng,  fadenförmig,  von  halber  Körperlänge,  das  zweite  und 
■dritte  Fühlerglied  ziemlich  gleich  lang ^  kaum  halb  so  lang  als  das  vierte,  das 
zweite  dicker.  0-Lippe  vorragend ,  breiter  als  lang ,  an  den  Ecken  abgerundet. 
0-Kiefer  mit  scharfer,  sichelförmig  gebogener  Spitze ,  der  innere  Rand  bei  einem 
Kiefer  unbewehrr, ,  bei  dem  anderen  in  der  Mitte  spitzig  gezähnt.  U-Kiefer  wie 
bei  Elodes.  Kinn  hornig,  so  lang  als  breit ,  vorne  zugerundet.  Zunge  häutig, 
viermal  so  breit  als  lang,  beiderseits  in  eine  abgerundete  Ecke  vor,ipringend,  vorne 
abgestutzt,  mit  einer  kleinen  Spitze  in  der  Mitte.  L-Taster  von  geioöhnlicher  Bil- 
dung, ihr  drittes  Glied  lang-eiförmig,  an  der  Spitze  des  ebenso  langen  und  etwo-^ 
dickeren  zweiten  Gliedes  eingefügt.  H.  xoenigstens  dreimal  so  breit  als  lang,  der 
Vorder-  und  Hinterrand  beiderseits  leicht  aasgebuchtet.  Schildchen,  Fd.  und  Beine 
wie  bei  der   Gattung  Elodes.    Die  Arten  leben   auf  BlUthev.) 

Fanna  .-»ustriiKa.  •  36 


562  ^Ll.  Fam.  Dascillides. 

1  Körper  kurz-cit'örmig,  ziemlich  stark  gewölBt.     Käfer  dicht  und  deutlich  puuk- 

tirt,  fein  behaart,  schwarz,  glänzend,  die  Fühler,  die  Schienen  und  Füsee,  so 
wie  eine  grosse  Makel  an  der  Spitze  jeder  Fd.  röthlich-gelbbraun.  Bei  sehr 
hell  gefärbten  Individuen  ist  nur  der  K. ,  die  Scheibe  des  H.  und  die  Naht 
auf  j  den  Fd.  schwärzlich  -  braun,  der  übrige  Theil  der  Oberseite  gelbbraun. 
^4— Vs'"-  •'^"^  blühenden  Gesträuchen,  häufig.  Linne.  S.  N.  II.  .ö88.  (Chry- 
somela.)  Gyllh.  Ins.  succ.  I.  371.  Pz.  Fn.  99.  9.  (Cyph.  discolor.j  Guerin. 
Spec.  &  Icon.  d.  anim.  artic.  3.  Livr.  p.  7.  (Elodes  Padi.)  l*adL 
—  —   länglich-eiförmig,     l'/s — l'A'"  ^^^S  ■  '«^ 

2  Schwarzbraun ,    braun  oder    gelbbraun ,    die  Wurzel  der  Fühler   und   die  Beine 

heller  gefärbt,  Oberseite  des  Käfers  fein  behaart,  K.  und  H.  sehr  fein  und 
dicht,  Fd.  etwas  stärker  und  sparsamer  punktirt,  ohne  Spuren  von  erhabenen 
Linien.  Sehr  häufig.  Thunberg.  Mus.  Ups.  4.  54.  (Cantharis  variabihs.)  Fabr. 
Ent.  Syst,  11.  45.  (Cyphon  pubescens.)  Gyllh.  Ins.  I.  369.  (eod.)  Guerin.  Spec. 
&  Icon.  d.  anim.  artic.  3.  Livr.  pag.  4.  5.  (Elodes  variabilis.)  variabilis. 

Wie  der  Vorige,  in  der  Färbung  ebenso  veränderlich,  die  Fd.  aber  zeigen  vor- 
züglich bei  schief  einfallendem  Lichte  zwei  bis  drei  sehr  schwach  erhabene 
Längsleisten.  Wohl  kaum  von  dem  Vorigen  specifisch  verschieden,  er  wird 
aber  von  allen  Autoren  als  eigene  Art  angenommen.  Paykul.  P^n.  suec.  11.  120. 
Fabr.  S.  E.  I.  öOl.  (Cyphon  griseus.i  Gyllh.  Ins.  I.  370.  5.  (eod.)  Guerin. 
Spec.  &  Icon.  d.  anim.  artic.  (Elodes.)  COarctatUä, 

Als  deutsche  Arten  noch  hieher: 

Cyphon  nitidulus.  Thomson  Oefvers  af.  K.  Vetensk.  Ak.  Förh.  1855.  pag.  319.  6. 
Oval,  wenig  gewölbt,  gelblich  behaart,  glänzend,  schwarzbraun,  die  Wurzel  der 
Fühler  und  die  Beine  lebhaft  gelb  oder  röthlich  gelb ;  H.  nach  vonie  mehr  ver- 
engt, Fd.  weniger  dicht  und  stark  punktirt,  mit  deutlich  erhabenen  Längslinien. 
1'".     Um  Berlin. 

fuscicornis.     Thomson.  1.  c.  pag.  320.  8.    Länglich-oval,  ziemlich  gewölbt, 

greishaarig ,  braun ,  Wurzel  der  Fühler  und  Beine  gelblich ;  Fd.  dicht  und  fein 
punktirt,  in  der  Schildchen gegend  äusserst  fein  und  diclit  punktirt,  hinter  dem 
Schildchen  quer  eingedrückt.     1 — l^'"-     Bei  Leipzig  und  Dresden. 

palustris.     Thomson   1.  c.    pag.  320.  nro.   7.    Ziemlich  oval,  leicht  gewölbt, 

etwas  glänzend,  gelb  behaart,  röthlich-braungelb ,  die  Spitze  der  Fühler,  die  Brust 
und  der  Bauch  schwarzbraun  ;  Fd.  dicht  und  fein  ])unktirt  mit  drei  schwach 
sichtbaren  erhabenen  Linien.     iVi'"-     Nord-lJeutschland. 

nigriceps.     Kiesenwetter.  Insect.    Deutschi.  IV.  413.  5.    Rundlich  eiförmig, 

leicht  gewölbt,  sparsamer  behaart,  gelb,  der  K.  schwarz,  vorne  röthlich  ,  Fühler 
gegen  die  Spitze  dunkler.     1  —  1  %'".     Sachsen. 

macer.    Kiesenwetter    1.    c.    420.     Lang  oval,    ziemlich  gewölbt,  greishaarig, 

bräunlich  -  gelb  mit  schwarzen  Augen;  Fd.  fein  imd  dicht,  um  das  Schildclien 
äusserst  fein  punktirt,  hinter  dem  Schildchen  quer  eingedrückt.  ^4  —  ^"'-  ^^^ 
Herrn  von  Kie.tenwette?-  in  Sachsen  auf  einem  Torfmoore  gesammelt. 

680.  Galt.  Prioiioeyphoii. 

Redt.   Fn.  edit.   II.   S.  517. 

(Fühler  11-yliederig,  so  lang  als  der  halbe  Körper,  ihr  erstes  Glied  gross, 
stark  erweitert ,  das  zweite  und  dritte  Glied ,  vorzüglich  das  letztere  selir  klein, 
die  folgenden  Glieder  hei  dem  cf  stark,  hei  dem  $  stumpf  gesägt.  O-IAppe  vor- 
ragend, quer-vieredcig,  die  Vordtrecken  abgerundet.  0-Kiefer  mit  langer,  scharfer, 
sdchelförmig  gebogener  Spitze  und  mit  einem  spitzigen  Zahne  in  der  Mitte  des 
inneren  Randes.  TJ-Kiefer  icie  bei  der  vorigen  Gattung.  Kinn  hornig ,  viereckig, 
.10  lang  als  breit,  die  Vorderecken  abgerundet.  Zunge  häutig,  halbkreisförmig. 
Lr Taster  S-gliederig ,  die  Glieder  walzenförmig,  das  dritte  etwas  kürzer  als  das 
zweite  und  nahe  an  dessen  TVurzel  senkrecht  auf  seine  Längenachse  eingefügt. 
Körper  länglich- rund,  ziemlich  stark  gewölbt.  K.  geneigt,  mit  grossen  vorspringen- 
den Augen.    H.  fast  viermal  so  breit  ah  lang,  hinten  in  flachen  Bogen  gerundet, 


XLL  Fam.  Dasciludes.  r^Qg 

der  Vorderrund  zweimal  ausgehuchtet ,  die  VorderwiiiM  etioas  vorspringend ,  mit 
abgerundeter  Spitze.  Schildchen  spitzig-dreieckig.  Fd.  breiter  als  das  H.,  etwas 
länger  als  zusammen  breit  ,  an  der  Spitze  zusammen  zugerimdet ,  mit  scharfem 
Nahtwinkel.    Beine  lole  bei    der  vorigen   Gattung.    Lehensweise  unbekannt.) 

Röthlich  -  gelb,  fein  und  ziemlich  lang  gelb  behaart,  K.  und  H.  sehr  fein,  Fd.  viel 
stärker  und  nicht  sehr  dicht  punktirt;  erstes  Glied  der  Fühler  nach  vorwärts 
in  ein  gerundetes  Läppchen  erweitert.  2'".  Sehr  selten.  Müller.  Gerniar  Mag 
IV.  221.  20.  (Cyphon.)  Gyllh.  Ins.  IV.  347.  (Cyph.  serraticornis.  Guerin.  1.  c. 
pag.  9.  13.  (Elodes  serricornis.)  serricomis. 

681.  Gatt.  Ilydroeyphoii. 

Redt.  Fn.  edit.   II.  S.  519. 

(Fühler  11 -gliederig,  fadenförmig,  kaum  von  halber  Körperlänge,  ihr  zweites 
Glied  loenig  dünner  als  das  erste  und  ebenso  lang  als  das  vierte,  welcJies  mir 
wenig  länger  und  dicker  als  da3  dritte  ist.  K.  senkrecht  nach  abwärts  gezogen, 
klein,  quer.  0-Lippe  sehr  wenig  vorragend,  mehr  als  doppelt  so  breit  als  lang. 
O-Kiefer  sehr  klein,  ihr  Umriss  ein  Viertelkreis,  die  Spitze  abgerutidet,  der  Spitzen- 
und  Innenrand  pergamentartig,  sparsam  bewimpei't.  TJ-Kiefer  mit  zwei  kurzen  die 
Spitze  des  ziveiten  Tastergliedes  nicht  überragenden,  behaarten  Lappen.  K- Taster 
4-gliederig,  das  dritte  Glied  das  grösste,  aus  dessen  breitem  Ende  das  vierte  Glied 
als  stumpf  -  kegelförmige ,  kurze  Spitze  hervorragt.  Kinn  hornig ,  halbkreisförmig. 
Znmge  häutig,  dreieckig  zugespitzt.  L-Taster  mit  gewöhnlicher  Einlenkung  der 
Glieder,  das  dritte,  letzte  Glied  als  kegelförmige  Spitze  aus  dem  viel  dickeren 
zweiten  Gliede  hervorragend.  Kö7perform  ziemlich  ivie  bei  der  Gattung  Cyphnn. 
Fasse  mit  ziemlich  dünnen,  allmälig  an  Länge  abnehmenden  Gliedern,  und  mit 
sehr  langem,  dünnem  Klauengliede,  welches  beinahe  die  Länge  der  übrigen  Glieder 
zusammen  erreicht  und  an  der  knopfförmig  verdickten  Spitze  zioei  frei  eingelenkte, 
vor  der    Wurzel  etwas  breitere,   einfache   Klauen  trägt.) 

Gerundet-eiförrnig,  gewölbt,  pechbraun  oder  braun,  äusserst  fein  punktirt,  fein 
grau  behaart;  H.  viel  schmäler  als  die  Fd  ,  und  wie  der  Kopf  stark  nach  ab- 
wärts gedrückt;  die  Wurzel  der  einfachen  Fühler  und  die  Beine  gelbbraun. 
^|^  —  7s'"-  Selten  auf  nassen  Wiesen.  Die  Larve  lebt  nach  Herrn  Müller  im 
Wasser.     Müller.   Germar.  Mag.  IV.  223.  21.  (Cyphon.)  deflexicollis. 

682.  Gatt.  Scirtes. 

Illiger.  Mag.  VI.  p.  3U1. 

(Fühler  11 -gliederig,  fadenförmig,  nach  innen  sehr  schwach  gesägt.  0-Lippe 
doppelt  so  breit  als  lang.  O-Kiefer  dreieckig,  fluch,  der  Aussenrand  gebogen,  sehr 
stumpf  spitzig.  U- Kiefer  und  U- Lippe  fast  wie  bei  Cyphon,  nur  ist  die  Zunge 
abgerundet,  das  zweite  Glied  der  L-Taster  kürzer,  das  dritte  Glied  kürzer,  zuge- 
spitzt, aber  auf  dieselbe  Weise  wie  bei  Cyp)hon  eingelenkt.  Körp)er  wie  bei  Cy- 
phon. II  Beine,  Sjjringbeine,  mit  sehr  stark  angeschwollenen  Schenkeln,  mit  zicei 
langen,  ungleichen  Dornen  an  der  Sjntze  ihrer  Schienen,  die  Füsse  dünn,  das  erste 
Glied  länger  als  die  folgenden  zusammen,  das  vierte  zweilappig.  Die  zicei  Arten 
Itben  auf  Schilf  und  anderen    Wasserpflanzen.) 

Pechschwarz,  glänzend,  sehr  fein  grau  behaart,  die  Wurzel  der  Fühler,  Schienen 
und  Füsse  gelbbraun,  die  Schenkel  dunkler;  K.  und  II.  sehr  fein,  Fd.  etwas 
deutlicher  punktirt.  l'/s— 2'".  Nicht  selten.  Linne.  S.  N.  II.  .'Jit.ö.  (C'hryso- 
mela  hemi.sphaerica.)  Pz.  Fn.  9G.  7.  (Cyphon  heniisphaericus.)    lu'inis|)liaericU8. 

Gelbbraun,  schwach  glänzend,  sehr  fein  behaart  und  punktirt.  Wurzel  der  Fühler 
und  die  Beine  blass  gelbbraun,  die  Hinterschenkcl  dunkler.  47/"-  Sehr  selten. 
Pz.  Fu.  8.  6.  (Altica  orbicularis.)  orbk'ulariK. 

3«* 


564  ^^^'  V/^^'-  Dascillides. 

683.  Gatt.  Kucinetus. 

(iennar.  Mag.   III.  p.   2S5.   l«!«. 

Nycteus.     Latreille.  Farn.  nat.  1825. 

II  ain.axolii  um.     Duft.   Kn.   Aust.  III.  79. 

(Fühler  1 1-ijliederig,  fadenförmig,  ihr  zweites  Glied  länger  als  das  dritte. 
0  -  Lip2>e  wenig  kürzer  als  breit ,  vorne  leicht  ausgerandet.  O  -  Kiefer  mit  stark- 
gebogener ,  ziveizähniger  Spitze  tmd  einer  bewimjjerten  Haut  am  inneren  Rande. 
U-Kiefer  mit  zwei  ziemlich  gleich  langen,  an  der  Spitze  abgerundeten  behaarten 
Lappen,  von  denen  der  innere  an  der  Spitze  mit  einem  hornigen  Nagel  bewaffnet 
ist.  K- Taster  lang,  fadenförmig,  das  ziveiie  und  vierte  Glied  an  Länge  ziemlich 
gleich,  lunger  als  das  dritte,  das  vierte  .fttimpf spitzig.  Zunge  nach  vorne  etwa.« 
enveitert  und  in  de'»'  Mitte  leicht  ausgerandet.  Letztes  Glied  der  L- Taster  eiför- 
mig. Körper  länglich- eiförmig.  K.  auf  die  V-Briist  zurückgelegt.  H.  nach  vorne 
verengt,  viel  breiter  als  lang,  hinten  sich  genau  an  die  Fd.  anschUes.^end.  Schild- 
chen dreieckig,  in  vollkommen  gleicher  Höhe  mit  den  Fd.  und  daher  ettcas  schwer 
zu  unterscheiden.  Hüften  der  H-Beine  stark  erweitert,  in  Form  einer  dreieckigen 
Platte  die  Hinter  Schenkel  bedeckend.  H-Schienen  an  der  Spitze  mit  zwei  deutlichen, 
ziemlich  langen  Dornen.  Füsse  allmälig  verdünnt ,  mit  einfachen  Glifdern  und 
Klauen.    Bauch   aus  .^echs  oder  sieben  Ringen  gebildet.) 

Gewölbt,  glfinzend,  schwarz,  sehr  fein  und  kurz  behaart,  Fühler  und  Beine  röth- 
lich  -  braun ;  Fd.  äusserst  fein  und  in  die  Quere  nadelrissig,  ihre  Spitze  roth- 
gelb, l'/j,"'.  Sehr  selten.  Nach  Herrn  Ullrich's  Angabe  auf  nassen  Wiesen 
an  Bächen,  nach  Germar  in  Schwämmen.  Germar.  Mag.  II.  25.5.  Id.  Fn.  Ins. 
Eur.  ö.  2.  Duft.  Fn.  III-   80.   1.  (Hamaxobium  haemorrhoum.)    haeiliorrlioidalis. 

684.  Gatt.  Eubria. 

Kedtenb.   Ku.   nustr,   T.  .117. 

(Fühler  11 -gliederig,  nach  innen  gesägt,  fast  länger  als  der  halbe  Körper, 
ihr  zweites  Glied  klein ,  das  dritte  dem  vierten  an  Fo-^m  und  Grösse  gleich. 
0-Lippe  vorne  abgerundet,  lo  lang  als  breit.  0- Kiefer  dreieckig,  stumpf  zugespitzt, 
der  Aussenrand  dick,  hornig,  der  übrige  Theil  pergamentartig.  U-Kiefer  mit  zwei 
sehr  kleinen,  an  der  Spitze  behaarten  Lappen,  von  denen  der  innere  sehr  schmal 
und  schwer  zu  erki'nnen  ist,  der  äussere  reicht  nicht  viel  über  die  Wtirzel  des 
zweiten  Gliedes  der  K-Taster ,  diese  sehr  lang,  das  erste  Glied  klein,  das  zweite 
dünn  und  länger  als  die  zwei  folgenden  zusammen ,  das  letzte,  vierte ,  länger  als 
das  dritte,  kegelförmig  abgestutzt,  mit  drei  beweglichen  (?)  Dornen  auf  der  ab- 
gestutzten Fläche.  Zunge  in  drei  häutige,  behaarte  Zipfel  geschlitzt,  von  denen 
der  mittlere  der  längste  ist^).  Letzfes  Glied  der  L- Taster  dreieckig,  die  abgestutzte 
Spitze  mit  drei  Dornen  wie  bei  den  K-Tastern.  Körper  kurz-eiförmig.  H.  doppelt 
so  breit  ah  lang.  Sehildchen  dreieckig.  H- Heine  einfach,  die  Spitze  ihrer  Schienen 
mit  zwei  kurzen  Dornen.  Fussglieder  einfach.  Die  einzige  Art  lebt  auf  Sumpf  pflanzen .) 

Schwarz,  schwach  glänzend,  äusserst  fein  punktirt  und  fein  grau  behaart;  Fd. 
pechbraun  mit  fünf  eingedrückten  Längsstreifen,  von  denen  der  innerste  an 
der  Naht  nur  sehr  kurz  ist,  der  zweite  beginnt  vor  der  Mitte  und  endiget  vor 
der  Spitze,  die  beiden  folgenden  entspringen  aus  einem  Punkte  an  der  Wurzel 
der  Fd.  und  endigen  weit  vor  der  Spitze  ,  der  fünfte  entspringt  hinter  der 
Schult(!rbeule,  ist  gewöhnlich  in  der  Mitte  unterbrochen  und  krümmt  sich 
nach  rückwärte  gegen  die  Spitze;  die  ersten  zwei  Fühlerglieder  und  die  Füsse 
sind  gelbbraun.  7^- 1'".  Selten.  Am  Teichufer  im  Dornbacher  Parke.  Germar. 
F'n.  Ins.  Eur.  4.  .S.  (Cyphon. »)  Castelnau.  Hist.  natur.  d.  Anim.  artic.  I.  260. 
palustris. 

')  Bei  einem  E.x  empliire  schien  es  mir,  als  sei  der  mittlere  Zipfel  an  der  Spitze  gespalten. 
■)  Die  Farbe  der    Fd.  und  die  angedeuteten  i^treifen  auf  denselben  sind  verfehlt. 


FAUNA  AUSTRIACA. 


Die  Käfer. 


Nach  der 


analytischen  Methode  bearbeitet 


Ludwig  Redtenbacher, 

Med.  Dr.,  Director  des  k.  k.  zoologischen  Hofkabinetes,  k.  k.  wirk].  Begierungsrath, 

correspondirendes  Mitglied  der  kaiserlichen  Akademie  der  Wissenschaften  in  Wien  ,  Ehrenmitglied  des 
entomologischen  Vereines  in  Berlin,  der  Gesellschaft  Isis  für  specielle,  besonders  vaterländische  Natur- 
geschichte in  Dresden,  der  Societas  entomologica  rossica  in  Petersburg,  des  naturforschenden  Vereines  in 
Brunn  und  des  Museums  Francisco- Carolinum  in  Linz,  Mitglied  der  kaiserl.  Leopold -Carolinischen  Akademie 
der  Naturforscher,  der  k.  k.  zoologi-ch-botanischen  Gesellschaft  in  Wien,  dos  siobeubürgischen  Vereines  für 
Naturmssenschaften  in  Hermannstadt,  des  Vereines  für  Landeskunde  von  Nicder-Oesterreich  und  des  entoraolo- 
gischen  Vereines  zu  Stettin,  correspondirendes  Mitglied  der  k.  k.  Landwirthschafts-Gesellschaft  in  Wien,  des 
naturwissenschaftlichen  Vereines  für  Steiermark,  des  naturforscheiiden  Vereines  Lotos  in  Prag,  der  Senken- 
bergischen  natuiforschenden  Gesellschaft  in  Frankfurt  a.  M.,  der  Wetterauschen  Gesellschaft  für  die  gesammte 
Naturkunde,  und  der  Societe  Linneenne  in  Lyon. 


Dritte,  pnzllcli  imparlieitete  iiiiil  lieäeuteiifl  vernielirte  AiiJap. 


Zweiter  Band. 


Wien. 

Druck  uud  Verlag  von  Carl  Gerold'»  Solin, 

1874. 


XLII.  Farn,  Malacodermata. 

Erste  Gruppe  Lycini. 

(K.  von  dem  H.  bedeckt.    V- Brust  kurz.   Hlb.  mit  sieben  Ringen^ 
685.  Gatt.  Dictyoptera. 

Latreille.  Regii.  anim.  Edit.  II.   IV.  pag.  464. 

{K.  grösstentheils  unter  dem  aufgeworfenen  Vorderrande  des  H.  versteckt. 
Mund  i-üsselförmig  verlängert.  Fühler  11-gliederig,  flach  gedrückt.  0-Lippe  abge- 
rundet. 0-Kiefer  einfach,  mit  scharfer,  sichelförmig  gebogener  Spitze,  am  Aussen- 
rande  mit  einigen  Borsten  besetzt.  U-Kiefer  mit  zwei  lang  bebarteten  Lappen,  von 
denen  der  innere  sehr  kurz  und  mehr  häutig  ist,  der  äussere  zugespitzte  das  dritte 
Glied  der  Taster  erreicht.  K- Taster  4-gliederig,  ihr  letztes  Glied  schief  abgestutzt. 
U-Lippe  hornig,  schmal,  länglich,  die  Zunge  als  kleine,  abgerundete,  bebartete  Spitze 
zwischen  der  Wurzel  der  L-Taster  vorragend,  diese  3- gliederig,  ihr  zweites  Glied 
fast  so  lang  als  das  dritte ,  dieses  abgestutzt.  Fussglieder  herzförmig.  Die  Klauen 
einfach.  H.  viereckig,  breiter  als  lang,  mit  aufgeworfenen  Rändern.  Schildchen 
länglich ,  an  der  Spitze  abgestutzt.  Fd.  flach.  Die  einzige  einheimische  Art  lebt 
auf  Blumen.) 

Schwarz,  etwas  glänzend,  die  Seiten  des  von  einer  Mittelfurche  durchzogenen, 
unebenen  H.  und  die  Fd.  hochroth,  letztere  mit  undeutlichen  erhabenen  Längs- 
linien und  dichter,  niederliegender  Behaarung.  3  74—4'".  Nicht  selten.  Fabr. 
S.  E.  11.  116.  29.  (Lycus.)    Pz.    Fn.  41.  9.  (eod.)  Gyllh.  Ins.  I.  320.   1.  (eod.) 

sangiiinea. 

686.  Gatt.  Eros. 

N(\vni«n.  EntdDi.   Mag.  V.  pag.   382. 
Ro(iteiil).  Fii.  edit.  IL  S.  517.     Di  c  t  y  o  p  ter  u  s. 

(Der  vorigen  Gattung  sehr  ähnlich,  aber  durch  den  kurzen,  nicht  rüssel- 
förmig  verlängerten  K.  leicht  zu  unterscheiden.  0-Lippe  und  0-Kiefer  sind  wie  bei 
der  vorigen  Gattung.  Die  U-Kiefer  sind  ebenfalls  zweilappig,  der  äussere  Lappen 
aber  ist  sehr  breit  und  kurz,  von  aussen  nach  innen  schief  abgestutzt,  kaura  über 
die  Wurzel  des  zweiten  Gliedes  hinausreichend ,  der  innere  Lappen  ist  sehr  kurz 
und  nur  schwer  zu  unterscheiden.  Die  K- Taster  wie  bei  der  vorigen  Gattung.  Diß 
U-Lippe  ist  kurz,  die  behaarte  Zunge  zwischen  den  Wurzeln  der  enge  an  einander 
stehenden  L-Taster  etwas  vorragend.  Die  L-Taster  haben  ein  sehr  grosses,  fast 
dreieckiges  Endglied,  ihr  zweites  Glied  ist  aber  beinahe  ebenso  klein  als  wie  das 
erste.  H.  mit  aufgebogenen  Rändern  und  mehreren  erhabenen  Linien,  wodurch  ge- 
wöhnlich vier  bis  fünf  grubenartige  Vertiefungen  eingeschlossen  werden.  Fd.  mit 
stark  erhabenen  Längslinien.  Das  Uebrige  wie  bei  der  vorigen  Gattung.  Die  Arten 
leben  auf  Blumen.  Bei  der  Berührung  mit  der  Hand  ziehen  sie  K.  und  Beine  an 
und  bleiben  wie  todt  liegen.) 

1  H.  ganz  roth  oder  nur  in  der  Mitte  schwarz 2 

ganz  schwarz 4 

2  Drittes    Glied    der  Fühler   nur  halb  so  lang  als  wie  das  vierte.     Oberseite  des 

Käfers  roth,  mit  dichtem,  röthlichcm  Filze  bekleidet,  Unterseite  pechschwarz, 
Beine    braunschwarz;    Stirne   mit   zwei,    durch  eine  tiefe  Furche  getrennten 
Fauna  austriaca.  II.  <  1 


2  XLII.  Fam.  Malacodermata. 

Höckern  an  der  Wurzel  der  Fühler ;  Scheibe  des  H.  durch  die  erhabenen 
Linien  in  vier  seichte  Gruben  getheilt;  jede  Fd.  mit  vier  erhabenen  Linien 
und  die  Zwischenräume  derselben  mit  zwei  Reihen  grosser  ,  grübchenartiger 
Punkte.  3—4'".  Nicht  sehr  selten.  Redt.  Fn.  austr.  L  318.  rubens. 
Drittes  Glied  der  Fühler  ebenso  lang  oder  nur  wenig  kürzer  als  wie  das  vierte 
Glied 3 

3  H.  und  Fd.  roth,  die  Scheibe  des  ersteren  gewöhnlich  dunkler,  mit  vier  breiten, 

flachen  Gruben,  und  mit  einer  kleinen,  rautenförmigen  in  ihrer  Mitte;  Zwi- 
schenräume der  erhabenen  Linien  auf  den  Fd.,  mit  zwei  regelmässigen  Rei- 
hen von  viereckigen,  flaclien  Grübchen ;  Unterseite  dunkelbraun,  Fühler  und 
Beine  etwas  heller.  4  —  4'//".  Nicht  selten.  Fabr.  S.  E.  IL  116.  30.  (Lycus.) 
Pz.  Fn.  4L  10.  (eod.)  Gyllh.  Ins,  I.  321.  2,  (eod.)  Aarora. 

gelbroth,  die  Scheibe  des  ersteren  schwärzlich,  mit  drei  Gruben 

auf  der  vorderen  und  zwei  auf  der  hinteren  Hälfte,  von  denen  die  zwei  letz- 
teren durch  eine  schmale  Verlängerung  der  vorderen,  mittleren  Grube  ge- 
trennt sind;  Zwischenräume  der  erhabenen  Längslinien  auf  den  Fd.  mit  un- 
regelmässigen, grübchenartigen  Vertiefungen;  Stirne  mit  einer  tiefen  Mittel- 
furche zwischen  den  Fühlern,  und  mit  einer  tiefen  Querfurche  zwischen  den 
Augen;  K. ,  Fühler,  Unterseite  und  Beine  schwarz.  3 — ^^l-^'"-  In  Alpen- 
gegenden ,  selten.  Chevrolat  in  Guerin.  Iconogr.  d.  regne  anim.  pag.  46. 
(Dictyopterus.)    Redt.    Fn.    edit.   II.    S,    522.  3.  (Dictyopterus    flavescens.) 

Cosnardi. 

4  Fühler  schwarz,    die  letzten  Glieder  gelb,    ihr   drittes  Glied  höchstens  um  die 

Hälfte  kleiner  als  das  vierte  und  viel  grösser  als  das  zweite;  H.  viereckig, 
seine  Seiten  in  der  Mitte  verengt,  seine  Scheibe  mit  zwei  grubenartigen  Ver- 
tiefimgen  auf  der  hinteren  Hälfte,  mit  drei  auf  der  vorderen,  von  denen  die 
mittlere  durch  eine  erhabene  Linie  getheilt  ist;  Fd.  roth,  mit  zwei  Reihen 
grosser,  viereckiger  Punkte  zwischen  den  erhabenen  Linien;  die  Unterseite 
und  Beine  pechbraun.  2—272'".  Selten.  Fabr.  S.  E.  II.  117.  34.  (Lycus.) 
Gyllh.  Ins.  L  233.  4.  (eod.)  Pz,  Fn.  41.  11,  Illiniltas. 

ganz    schwarz,    ihr   drittes    Glied  nur  wenig  grösser  als  das  zweite,    und 

kaum  ein  Drittel  so  gross  als  wie  das  vierte;  H.  breiter  als  lang,  nach  vorne 
verengt,  die  Vorderecken  abgerundet,  die  Scheibe  mit  einer  länglich-eiförmigen 
Grube  in  der  Mitte  und  mit  zwei  grossen,  viereckigen  Gruben  beiderseits ; 
Fd.  hochroth,  die  erhabenen  Längslinien  durch  regelmässige,  erhabene  Quer- 
linien verbunden,  3-3%'".  Selten.  Payk.  Fn.  II,  176.  3.  (Lycus.)  Gyllh. 
Ins.  I.  322.  3.  (eod.)  afflnls. 

687.  Gatt.  Ilonialisus. 

Omalisus.     Geoffr.   Hist.  abr.  d.  Ins.  1764. 

(Von  der  vorigen  Gattung  hauptsächlich  nur  durch  die  Bildung  des  H.  und 
der  Fd.  verschieden.  Das  H.  ist  etwas  breiter  als  lang,  an  den  Seiten  scharf  ge- 
randet,  die  Vorderecken  sind  abgerundet,  die  Hinterecken  spitzig  und  stark  nach 
auswärts  gebogen,  seine  Scheibe  ist  durch  drei  grubenartige  Eindrücke  uneben  und 
beiderseits  am  Grunde  mit  einer  erhabenen ,  fast  bis  zur  Mitte  reichenden  Linie 
versehen.  Die  Fd.  si7id  lang-gestreckt,  gleich  breit,  flach,  dicht  und  stark  punktirt- 
gestreift,  die  Zwischenräume  der  Streifen  nicht  erhaben,  nur  der  sechste  Zwischen- 
raum tritt  gewöhnlich  als  feine,  erhabene  Linie  mehr  hervor.  An  den  Fühlern  ist 
das  zweite  und  dritte  Glied  sehr  klein  *).  Die  Mundtheile  sind  wie  bei  der  vorigen 
Gattung,  mit  Ausnahme  der  sehr  kurzen  L- Taster,  deren  erstes  und  zweites  Glied 
sehr  klein  ist  und  deren  letztes,  viel  grösseres  Glied  sich  mehr  der  Kugelform  nähert. 
Die  einzige  einheimische  Art  lebt  auf  Blumen.) 


>)  Bei  den  Arten  der  G.ittung  Dictyopterus  ist  das  dritte  Ftihlerglied  stets  viel  grösser  als  das 
zweite,  mit  Aosnalirae  des  Dict.  affinis,  bei  dem  das  dritte  Glied  nnr  wenig  grösser  ist  als 
das  zweite,  der  Bau  iles  H. ,  die  erhabenen  Linien  auf  demselben,  sowie  auf  den  Fd.  ,  entfernen 
ihn  aber  von  der  Gattung  Homalisus. 


XLII.  Fam.  Malacodekmata.  3. 

Schwarz,  fein  behaart,  die  Fd.  roth,  ein  breiter,  vor  der  Spitze  verschwindender 
Längsstreifen  über  die  Naht  schwärzlich,  Unterseite  pechbraun.  Fühler  und 
Beine  gewöhnlich  braun.  2^/^'".  Eine  Abart  mit  ganz  schwarzen  Fd.  sam- 
melte Dr.  Krackoicitzer  bei  Sirning  in  Oest.  ob  der  Enns.  Fabr.  S.  E.  II.  108. 
1.  Pz.  Fn.  35.  12.  »utiiralis. 

Zweite  Gruppe  Lampyrini. 

(Augen  sehr  gross.  0-Kiefer  klein.,  unbewaffnet.  Schenkel  am  äusseren  Rande 
der  Schenkelanhänge  angeheftet.  H.  an  den  Seiten  blattartig  erweitert,  den  K.  mehr 
oder  weniger  bedeckend.) 

688.  Gatt.  Laiiipyris. 

Geoffroy.  Hist.  abr.  d.  lus.  1764. 

(K.  vollkommen  unier  dem  vorne  abgerundeten  H.  versteckt.  Fühler  11-glie- 
derig ,  fadenförmig,  zusammengedrückt,  auf  der  Stirne  einander  genähert.  Augen 
sehr  gross,  den  grössten  l'heil  des  K.  einnehmend  und  nur  einen  kleinen  Theil  für 
den  Mund  frei  lassend.  0-Kiefer  nicht  vorragend,  gerade,  parallel.  U-Kiefer  mit 
zwei  sehr  kurzen  Lappen  und  keulenförmig  verdickten,  4-gliederigen  Tastern,  deren 
letztes  Glied  zugespitzt  ist.  L-Taster  3- gliederig,  ihr  letztes  Glied  das  grösste,  zu- 
gespitzt. H.  am  Grunde  breiter  als  lang,  vorne  vollkommen  abgerundet.  Fd.  ziemlich 
flach,  mehr  als  doppelt  so  lang  als  breit,  kaum  breiter  als  das  H.  V-Drust  hinter 
den  V-Hüften  mit  deutlich  sichtbarem  Luftloche.  Fussglieder  allmäliy  an  Länge 
abnehmend,  das  vierte  Glied  zweilappig.  Fassklauen  einfach.  Die  zwei  vorletzten 
Bauchringe  sind  im  todten  Zustande  gelb  gefärbt,  im  lebenden  verbreiten  sie  im 
Finstern  ein  helles  lÄcht.  Die  $  sind  ohne  Flügel  und  Fd.,  hei  dem  cf  sind  die 
Fd.  so  lang  wie  der  Hlb.) 

Graubraun;  H.  graugelb,  die  Scheibe  dunkel;  Fd.  dreimal  so  lang  als  wie  zu- 
sammen breit.  Das  $  ungeflügelt  und  ohne  Spur  von  Fd.  b'".  $  6—8"'. 
Ziemlich  selten.  Linne.  S.  N.  II.  643.  1.  Gyllh.  Ins.  I.  318.  1.  Pz.  Fn.  41.  7 
(ohne  Abbildung  der  Larve,  welche  einer  Sylphen-Art  angehört).  UOCtiluca. 

689.  Gatt,  Laiiiprorhiza. 

Motscliulsky.    Elud.  entom.  III.   pag.  47. 

(Von  der  vorhergehenden  Gattung  durch  die  vorragenden,  dünnen,  sichelför- 
mig gebogenen  0-Kiefer  und  durch  die  nicht  sichtbaren  Luftlöcher  der  V- Brust 
vorzüglich  unterschieden.  Die  cf  haben  ganze  Fd.,  die  ungeflügelten,  larvenförmigen 
5  an  deren  Stelle  nur  kleine  Schuppen.) 

Länglich,  braun;  H.  vorne  mit  zwei  glasartig  durohsichtigen  Flecken;  Fd.  kaum 
mehr  als  doppelt  so  lang  als  zusammen  breit.  9  weissgelb ,  ungeflügelt,  mit 
zwei  kleinen  Schuppen  statt  den  Fd.  4—4'/,"'.  9  4 — 5'".  In  manchen 
Jahren  häufig.     Linne.  S.  N.  II.  644.  3.  Pz.  Fn.'41.  fig.  8.  Gyllh.  I.  311».  2. 

siilcndidiila. 

690.  Gatt.  Phosphaeiiiis '). 

Laporte.  Ann.  d.  1.  Soc.  entom.  de  France.  183.'i. 
Geopyris.     Dejean.  Cat.   II.   116. 

(K.  vollkommen  unter  das  vorne  abgerundete  H.  versteckt.  Fühler  li -glie- 
derig, hei  dem  (J'  fast  so  lang  als  der  halbe  Leib,  hei  dem  J  kürzer,  ihr  zweites 
Glied  seJir  klein,  die  folgenden  so  breit  als  lang,    zusammengedrückt ,    an   Grösse 


«)  Eine  erschöpfende  Abhandlung  über  diese  Gattung  schrieb  Ph.  W.  Malier  in  /Uiger's  Mai,'.  IV.  US. 

1* 


4  XLII.  Fam.  Malacodeemata. 

einander  gleich.  H.  so  lang  als  breit,  vorne  abgerundet,  mit  aufstehendem  Rande. 
Fd.  kaum  länger  als  das  H.,  an  der  Spitze  einzeln  abgerundet  und  von  einander 
abstehend,  bei  dem  $  ganz  fehlend.  Die  0-Kiefer  sind  verschieden  von  denen  der 
vorigen  Gattung,  sie  sind  sehr  schmal,  stark  sichelförmig  gebogen  und  etwas  vor- 
ragend. Die  K-Taster  sind  stark  keulenförmig  verdickt,  ihr  letztes  Glied  sehr  gross 
und  schief  abgesttitzt,  so  dass  selbem  in  einer  Richtung  fast  dreieckig  erscheint.  Die 
Beine  sind  ivie  bei  Lam  pyris.  Beiden  Geschlechtern  fehlen  die  Flügel  und  nur 
das  (^  besitzt  die  Fd.  Der  vorletzte  Bauchring  besitzt  zwei  kleine  im  Dunkeln 
leuchtende  Punkte.) 

Schwarzbraiin ,  sparsam  behaart,  Schienen  und  Füsse  braun,  die  zwei  letzten 
Bauchringe  gelb.  (^  3'",  94'"  lang.  Ein  (^  wurde  von  Herrn  Rhibüschka, 
Pfarrer  in  Hof  an  der  Leitha,  gefangen.  Nach  Dr.  Hampe's  Angabe  in  faulem 
Holze,  faulenden  Kartoffeln  u.  s.  w.  Fabr.  S.  E.  11.  106.  33.  (Lampyris.)  Oliv. 
Entom.  n.  28,  3.  pl.  HI.  fig.  25.  (eod.)  hemipteros. 

691.  Gatt.  Luciola. 

Laporte.  Ann.  d.  1.  Soc.  entom.  de  France.  1833.  pag.  146. 

(Von  der  Gattung  Lampyris  leicht  durch  die  Form  des  H.  zu  unter.schei- 
den.  Dieses  ist  vorne  nicht  vollkommen  abgerundet,  sondern  mehr  oder  iveniger  ab- 
gestutzt und  bedeckt  den  K.  nur  theilweise ,  seine  Basis  ist  nicht  durchaus  gleich- 
massig,  sondern  nur  in  der  Mitte  fein  erhaben  gerandet  und  beiderseits  innerhalb 
den  Ecken  grubenförmig  vertieft,  so  dass  letztere  ziemlich  stark  nach  rückwärts  vor- 
springen. Ein  wichtigerer  Unter. schied  zeigt  sich  in  den  L- Tastern,  welche  auf  eigen- 
thüniliche  Weise  gebildet  sind,  wie  mir  kein  zioeites  Beispiel  bei  den  Käfern  bekannt 
ist ,  das  letzte ,  lang-eiförmige  Glied  derselben  ist  nämlich  nach  innen  in  mehrere 
Machelartige  Fortsätze  erweitert  ).  Die  ^  ''^ind  bei  den  Arten  dieser  Gattung  ebenso- 
wie  bei  Lampyris  ungeflügelt,  nach  Angabe  von  Linne,  Rossi,  Illiger 
u.  a.  m.  —   Char pentier  behauptet  das   Gegentheil.^) 

Die  zahlreichen  Arten  dieser  Gattung  sind  über  die  wärmeren  Gegenden  der  ganzen 
Erde  verbreitet  und  bewohnen  in  Europa  vorzüglich  die  Küstenländer  des  mittel- 
ländischen Meeres.  Eine  der  bekanntesten  Arten  ist  Luciola  i  talica  Linne. 
S.  N.  64.5.  (Lampyris.\  Charpentier  1.  c.  pag.  192.  taf.  VI.  fig.  5.  6.  (eod.)  Schwarz- 
braun, der  K.  scliwarz,  das  H.  bis  auf  die  schwärzliche  Scheibe,  das  Schildchen, 
die  Brust,  so  wie  der  umgeschlagene  Hand  der  Fd.  gelbroth,  die  Beine  blassgelb, 
die  zwei  letzten  Hinterleibsringe  weiss,  phosphorescirend.  2'/2— 3'".  In  den 
meisten  Theilen  von  Italien  zur  Sommerszeit  in  grosser  Menge.  Eine  andere,  viel 
grössere  und  breitere,  bereits  in  Ungarn  und  Siebenbürgen  vorkommende  Art  ist 
Luciola  (Coloj)hotia)  mehadiensis  Küster  Käf.  Eur.  IX.  28.  Sie  ist  5'"  lang 
und  darüber,  viel  gröber  als  die  vorige  Art  punktirt,  der  Vorderrand  des  H.  ist 
etwas  in  der  Mitte  ausgebuchtet  und  stark  aufgebogen,  die  Hinterwinkel  ragen 
weit  nach  rückwärts  vor,  die  Fd.  sind  ganz  schwarzbraun. 

Dritte  Gruppe  Telephorini  ^). 

(Fühler  an  der  Wurzel  einander  massig  genähert ,  auf  der  Stinte  eingefügt. 
0-Lippe  kaum  sichtbar.  0-Kiefer  stai-k  gekrümmt,  mit  einfacher  Spitze.  Schenkel  an 
der  Aussenseite  der  Schenkelanhänge  angeheftet.  Bauch  mit  sieben  Ringen.) 


•)  Ich  untersuchte  Luciola  italica,  lusitanlca,  mehadiensis. 

-)  In  seinen  Horis  entom.  pap.  193.  Beide  Geschlechter  bildet  er  auf  taf.  VI.  fig.  5 — 6  ab.  Ich  halte 
aber  das  angeblich  mit  einer  an  der  Spitze  mit  Haken  bewaffneten  Legeröhre  ausgerüstete  Weib- 
chen für  ein  Männchen. 

')  Eine  Monographie  der  europäischen  Arten  und  der  Mittelmeer-Fauna  dieser  Familie  lieferte 
de  Marseul  in  seiner  TAbeille.  Bd.  I.  pag.  1. 


XLII,  Fam.  Malacodermata.  5 

692.  Gatt.  Cantharis. 

Linnd.  Syst.  Nat.  1735. 
Schäffer.  Elena.  Entom.  1766.     Telephorus. 

(Fühler  1 1  -gliederig,  faden-  oder  horstenförmig,  auf  der  Stirne  vor  den  Augen 
eingefügt.  K- Schild  ausgerandet.  0- Kiefer  einfach,  dünn,  mit  sichelförmig  gebogener, 
einfacher  Spitze.  U-Kiefer  mit  zwei  dicken,  fleischigen,  bebarteten  Lappen,  von  denen 
der  innere  aber  nur  klein  und  wenig  von  dem  äusseren  getrennt  ist.  K-Taster  4-glie- 
derig,  die  Lappen  weit  überragend,  ihr  letztes  Glied,  sowie  das  der  L- Taster  beilför- 
mig.  Zunge  dick,  fleischig,  behaart,  vorne  abgestutzt  oder  stumpf  zugespitzt.  Viertes 
Fussglied  in  zwei  Lappen  gespalten.  Schienen  mit  deutlichen  Enddornen  an  der  Spitze. 
Fussklauen  einfach  oder  die  äussere  Klaue  ist  am  Grunde  zahnförmig  erweitert, 
Körper  länglich,  weich.  K.  vorgestreckt.  H.  breiter  als  lang,  mit  aufstehenden  Rän- 
dern und  mehr  oder  weniger  abgerundeten  Ecken.  Schildchen  klein,  mit  abgerundeter 
Spitze,  Fd.  etwas  breiter  als  das  H.,  den  Hlb  ganz  bedeckend.  Die  Arten  leben  auf 
Blumen.) 

1  Beide   Klauen   aller    Füsse  an  der  Basis:    bei  dem   9   ^^  einem  feinen,  dom- 
artig abstehenden  Zahne,  beim  (^   mit  einer  eckigen,  aber  nicht  zahnartigen 
Erweiterung  und  abstehenden  Borstenhärchen.  (Ancystronycha  Markel)  .     2 
Nur   die    äussere  Klaue  an  allen  Füssen  mit  einer  mehr  oder  minder  beträcht- 
lichen, zahnartigen  Erweiterung,  oder  einfach 4 

2  Fd.  blau  oder  blaugrün 3 

schwarz 4 

blass  gelbbraun,  öfters  an  den  Rändern  dunkler 18 

3  Röthlich-gelb,    Fühler,    mit  Ausnahme  des  Wurzelgliedes,    schwarz,    Fd.  blau, 

M-  und  H-Brust  schwärzlich,  Schenkel  des  (^  gewöhnlich  dunkel  gezeichnet, 
b'".  Auf  Alpen,  sehr  selten.  Payk.  Fn.  I.  260.  4.  (Cantharis.)  Gyllh.  Ins.  I. 
333.  5.  (eod.)  violacea. 

(^  ganz  schwarz,  und  nur  der  Mund  und  der  Hinterleib  röthlich-gelb,  Fd.  blau. 
9  schwarz,  das  Wurzelglied  der  Fühler,  der  Vordertheil  des  K.,  das  H.,  die 
V-Brust  und  vorderen  Schenkel  röthlich-gelb.  b'".  In  Gebirgsgegenden,  selten. 
Fabr.  S.  E.  1.  295.  4.  Pz.  Fn.  84.  5.  abdominalis. 

4  H.  ganz  gelbroth,  oder  nur  mit  einer  dunklen  Makel  auf  der  Scheibe  oder  am 

Vorderrande 9 

ganz    schwarz    oder    die    Seitenränder    gelb    oder   alle  Ränder  fein  gelb 

gesäumt 5 

3  H.  an  den  Seitenrändem  breit,  am  Vorder-  und  Hinterrande  nicht  oder  schmal 

heller  gesäumt 6 

an  allen  Rändern  schmal  weissgelb  gesäumt 8 

so  wie  der  übrige  fein  grau  behaarte  Körper  schwarz,  die  Wurzelglieder 

der  Fühler,  der  Mund,  so  wie  gewöhnlich  auch  die  Spitze  der  Schienen  röth- 
lich-gelbbraun.  4'/,  — 5"'.  Auf  blühenden  Fichten  in  Alpengegenden,  ziemlich 
häufig.    Fabr.  S.  E.  I.  297.  16.  Pz.  Fn.  84.  6.  tristis. 

6  H.  an  allen  Rändern  hell  gesäumt 7 

Schwarz,  unten  dichter,  oben  sparsamer  fein  grau  behaart,  nur  die  Seitenränder 

des  H.  breit  gelb  gesäumt,  die  ersten  zwei  Wurzelglieder  der  Fühler,  so  wie 
die  Seitenränder  der  Bauchringe,  ganz  oder  grösstentheils  röthlich-gelb.  4  bis 
5%'".  Sehr  häufig.  Linn^.  S.  N.  II.  648.  5.  Schaff.  Icon.  I.  taf.  16.  8.  Gyllh. 
Ins.  I.  334.  7.  obscura. 

7  Schwarz,  die  Oberkiefer,  die  Ränder  des  H.  und  des  Bauches  so  wie  der  After 

gelb  ;  der  Seitenrand  des  H.  breit,  der  Hinterrand  und  gewöhnlich  auch  der 
Vorderrand  schmal  gelb  gesäumt.  3'".  Nicht  gemein.  Fabr.  S.  E.  I.  303. 
6  L.  Oliv.  Entom.  II.  nro.  26.  pag.  17.  tab.  III.  fig.  20.  a.  b.  Germar  Insect. 
spec.  nov.  68.  113.  (Cantharis  opaca.)  Redt.  Fn.  edit.  H.  .526.  5.  (eod.)     pulicarla. 

,  glänzend,    die  Fiihlerwurzel,    die  Ränder  der  Bauchringe  und  die  Beine 

röthlich  gelbbraun,  die  Schenkel  dunkler;  Vorder-  und  Hinterrand  des  H. 
schmal,  die  Seitenränder  breit  röthlich  oder  braungelb  durchscheinend.    2'/j 


ß  XLII.  Fam.  Malacodermata. 

bis  3'".  Von  Herrn  Tü7-k  in  den  österreicliischen  Alpen  gesammelt.  Fallen. 
Monogr.  Canth.  I.  12.  11.  Kiesenwetter.  Ins.  Deutsch.  IV.  502.  26.  Id.  Annal. 
d.  1.  soc.  entom.  de  France  1851.  pag.  598.  (Telephorus  fuscicollis.)  Ilavilabris.. 

8  Schwarz,  der  Vordertheil  des  K.,    die   Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  röth- 

lich-braungelb ;  H.  etwas  breiter  als  lang,  mit  aufstehenden,  fein  weiss  ge- 
säumten Rändern;  Fd.  gerunzelt,  mit  kurzer,  grauer,  etwas  seidenschimmern- 
der Behaarung;  Spitze  der  Schenkel  und  die  hintersten  Schienen  dunkel. 
4'/j'".  In  Alpengegenden,  selten.  Märkel,  Anna!,  d.  1.  soc.  entom.  de  France. 
1851.  pag.  592.  (Telephorus.)  nlbo-niar^inata. 

Der  vorigen  Art  sehr  ähnlich  und  von  gleicher  Grösse,  der  K.  ist  aber  mit 
Ausnahme  der  Oberkiefer  und  Taster  ganz  schwarz,  das  H.  ist  um  die  Hälfte 
breiter  als  lang,  die  Fd.  sind  rauh,  mit  kleinen,  vorne  feineren  Körnchen  be- 
streut, und  an  den  dunklen  Beinen  sind  gewöhnlich  nur  die  Hüften  und  die 
Unterseite  der  Vorderschenkel  rothbraun.  Von  Herrn  Miller  auf  den  öster- 
reichischen Alpen  gesammelt.  Märkel,    1.  c.  pag.  593.  (Telephorus.)         fibolata. 

9  Aeussere  Fussklaue  an  den  H-Füssen  mit  einem  kleinen  Zahne  an  der  Wurzel  10 
mit  einer  breiten  zahnförmigen  Erweiterung  an  der  Wurzel,  welche 

beinahe  die  Hälfte  der  Klaue  erreicht 13 

10  Fd.  mit  blassgelbem   Seiteurande.     Käfer   schwarz,    mit   feinem,  grauem,  silber- 

glänzendem Haarüberzuge,  die  ganzen  Fühler,  Beine,  die  vordere  Hälfte  des 
K.,  das  H.,  die  V-Brust  und  die  Eänder  der  Bauchringe  röthlich-gelb.  2y^"'. 
Ziemlich  selten.     Germar.  Ins.  spec.  nov.  70.  118.  Schoenh.  Syn.  Ins.  II.  65. 
23.  (Cantharis  lateralis.)  Redt.  Fn.  edit.  II.  526.  8.  (eod.)         '                     Oralis. 
einfarbig 11 

11  Schildchen  schwarz 12 

so  wie  der  grösste  Theil  des  Körpers  röthlich-gelb,    der  K.  von  der  Ein- 

lenkungsstelle  der  Fühler  angefangen  nach  rückwärts  schwarz,  die  Fd.,  die 
Fühler  gegen  die  Spitze  und  öfters  auch  die  Mitte  der  H-Brust  schwärzlich ; 
drittes  Fühlerglied  mehr  als  um  die  Hälfte  länger  als  das  zweite;  H.  quer- 
viereckig,  vorne  vollkommen  abgerundet,  die  Hinterwinkel  schwach  ange- 
deutet.    2%— 3'".     Selten.     Fabr.  S.  E.  I.  300.  35.  (?)  fulvicollis. 

12  Schwarz,  fein  grau  behaart,  die  Wurzel  der  Fühler,  der  Vordertheil  des  K.,  das 

H.  und  der  Umkreis  des  Bauches  lothgelb,  H.  am  Vorderrande  mit  einer 
schwarzen  Makel.  5'/,'".  Häufig.  Linne.  S.  N.  H.  647.  2.  Schaeff.  Icon.  I. 
taf.  16.  11.  Gyllh.  Ins.  I.  329.  1.  flisca. 

.  Wie  der  Vorige,  die  schwarze  Makel  auf  dem  H.  befindet  sich  aber  ziemlich 
in  der  Mitte  der  Scheibe,  und  die  Beine  sind  nicht  ganz  schwarz,  sondern 
alle  Schenkel,  mit  Ausnahme  ihrer  Spitze  ,  oder  wenigstens  die  der  vorderen 
Beine  sind  roth.  572  —  7'".  Sehr  gemein.  Fallen.  Canth.  I.  9.  2.  Gyllh.  Ins. 
I.  330.  2.    Oliv.    Entom.  II.  26.  6.  I.    pl.  1.    fig.  1.  a-c.  (Teleph.    fuscus.) 

rustica. 

13  Drittes    Fühlerglied    kaum    zweimal    so  lang  als  das  zweite.     Fd.  äusserst  fein 

punktirt,  mit  feinem,  dichtem,  grauem  Haarüberzuge 14 

fast  dreimal  so  lang  als  das  zweite.  Fd.  stark  gerunzelt,  mit  ziem- 
lich langen,  feinen  Härchen  nicht  dicht  besetzt.  Käfer  röthlichgelb,  die  Fühler 
bis  auf  die  Wurzel,  der  Scheitel,  die  Fd.  und  die  Brust  schwarz,  Füsse  dun- 
kel. 3-3V4'".  Nicht  gerade  selten.  Oliv.  Ent.  II,  26.  12.  10.  pl.  I.  fig.  2.  a.  b. 
(Telephorus.)  lllig.  Käf.  Pr.  302.  11.  (Canth.  fulvicollis.)  thoracica. 

14  K.  dem  H.  gleich    ganz    hell  gefärbt    oder    nur    eine  Makel  auf  der  Mitte  des 

Scheitels  dmikel        .      ,  .       .      .    1& 

von  der  Einlenkungsstelle  der  Fühler  nach  rückwärts  ganz  schwarz     .      .    16 

15  Rothgelb,  eine  Makel  in  der  Mitte  des  Scheitels,    das  Schildchen,    die    ganzen 

Fd.,  die  M-  und  H-Brust  und  der  Bauch  mit  Ausnahme  des  Saumes  schwarz, 
die  Fühler  gegen  die  Spitze,  die  hinteren  Schienen  und  gewöhnlich  eine 
Makel  vor  der  Spitze  der  Schenkel  schwärzlich ;  H.  um  ein  Drittel  breiter  als 
lang,  vorne  vollkommen  abgerundet,  die  Hinterwinkel  schwach  angedeutet '). 
5-ö'A'".  Sehr  häufig.  Fabr.  S,  E.  I.  295.  3.  Gyllenh.  Ins.  1.   331.  3.       dispar. 


I)  Dr.   Oemminger  (System.  Vtiz.  d.  KSfcr  um  Müncheu.  S.  26)  will    auch    gelb    gefärbte   Weibcbea 
dieser  Art  gesehen  haben. 


XLII.  Fam.  Malacodekmata.  7 

Ganz  rothgelb  und  nur  die  Fd.  mit  Ausnahme  des  umgeschlagenen  Randes  von 
dem  Schulterhöcker  bis  gegen  die  Mitte  so  wie  die  H-Brust  schwarz ,  die 
Fühler  gegen  die  Spitze  und  die  Hinterschienen  in  der  Mitte  schwärzlich;  H. 
um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  vorne  vollkommen  zugerundet,  hinten  mit  ab- 
gerundeten Ecken.  Scheitel  äusserst  selten  mit  einer  kleinen  schwärzlichen 
Makel ').     5'".     Von  Herrn   Ullrich   gesammelt.  Redt.  Fn.  edit.  II.  S.  527.  18. 

scapularis. 

16  Bauch  ganz  rothgelb .17 

nur  mit  rothgelben  Rändern  der  einzelnen  Ringe.  Körper  bräunlich- 
schwarz, der  Vordertheil  des  K.  und  der  Umkreis  des  H.  hellgelb,  die  Fühler 
und  Beine  rothgelb,  die  Schienen  der  H-Beine  gewöhnlich,  öfters  auch  die 
Spitze  ihrer  Schenkel  schwärzlich ,  H.  manchmal  nur  mit  einer  kleinen  schwar- 
zen Makel  auf  der  Scheibe,  manchmal  ganz  hellgelb,  ^^j^  —  5'".  Häufig,  vor- 
züglich auf  blühenden  Nadelhölzern.  Fabr.  S.  E.  I.  296.  6.  Gyllenh.  Ins.  I. 
333.  6.  iii^rit-ans. 

17  Heller  oder  dunkler  rothgelb,    die  Fühler  mit  Ausnahme  der  Wurzel,    die  Fd., 

die  M-  und  H-Brust,  die  Schienen  der  hinteren  Beine  und  öfters  aucii  die 
Spitze  ihrer  Schenkel  schwarz.  4—5'".  Sehr  häufig.  Fahr.  S.  E.  I.  296.  10. 
Gyllh.  Ins.  I.  332.  4.  pellucida. 

Der  vorigen  Art  äusserst  ähnlich,  durch  etwas  schmälere  Form  und  vorzüglich 
durch  die  Färbung  der  Beine  verschieden,  diese  sind  nämlich  ganz  ruthgelb 
und  zeigen  nur  an  den  Füssen  eine  etwas  dunklere  Färbung.  4'".  Von  Herrn 
Grafen  von  Fo-rari  gesammelt.  Menetries,  Nouv.  Mem.  d.  1.  soc.  imper.  d. 
Natur,  de  Moscou  1835.  pag.  191.  nr.  173.  Kiesenwetter.  Insect.  Deutschi.  IV. 
488.  15.  (C.  longicollis.)  cyaiiipetinis. 

18  Aeussere  Klaue  an  den  H-Füssen  am  Grunde  mit  einem  deutlichen  Zahne  ver- 

sehen ....  22 

kaum  gezähnt,  an  der  Spitze  sehr  selten  undeutlich  gespaltet  .    19 

19  Drittes  Glied  der  Fühler  nur  wenig  länger  als  das  zweite  .  .  ...  20 
fast  doppelt  so  lang  als  das  zweite.  Fühler  des  Männ- 
chens fast  so  lang  als  der  Körper,  die  des  $  länger  als  dessen  Hälfte. 
Körper  ziemlich  lang,  gestreckt  und  lang  behaart,  röthlich-gelhbraun,  die  Fd. 
heller;  H.  bei  dem  (^  an  den  Seiten  gerade,  bei  dem  $  in  der  Mitte  etwas 
erweitert.  372 — 4'".  Anfangs  Sommer  auf  Alpen,  vorzüglich  auf  jungen  Fich- 
ten, selten.    Payk.  Fn.  I.  264.  9.  Gyllh.  Ins.  I.  354.  30^).  pilosa. 

20  Aeussere  Fussklaue  an  allen  Füssen  mit  einer  mehr  oder  minder  beträchtlichen, 

zahnartigen  Erweiterung  an  der  Basis.     H.  breiter  als  lang 21 

Klauen  bei  dem  §  sämmtlich  einfach,  bei  dem  (^  die  äussere  an  allen  Füssen 
in  zwei  über  einander  liegende  Spitzen  gespalten;  H.  so  lang  als  breit, 
dessen  Vorderrand  abgerundet,  die  Seitenränder  fast  gerade,  der  Hinterrand 
gerade  abgestutzt,  seine  Scheibe  kaum  punktirt,  mit  schwacher  Mittelrinne. 
K.,  so  wie  die  langen  Fühler  und  die  Beine  ganz  gelb,  eine  Makel  auf  der 
Scheibe  des  H.,  die  Brust  und  die  Mitte  von  jedem  Bauchringe  schwarz;  Fd. 
blass  gelbbraun,  fein  behaart,  die  Naht,  der  Seitenrand  und  die  Spitze  schwärz- 
lich angelaufen.  3% — ^'/g'''-  Auf  blühendem  Weissdorn  am  Kahienberge 
nächst  Wien,  häufig.  Ahrens  nov.  Act.  Hai.  II.  2.  p.  12.  fig.  2,  6.  Falderman 
Cül.  Pers.  Arm.  pag.  186.  167.  (Cantharis  signata.)  Redt.  Fn.  edit.  II.  pag. 
528.  18.  (Cantharis  humeralis.)  Bach  Käfer  fn.  III.  p.  68.  25.  (Telephorus  line- 
atus.)    Dietr.  Stettiner  entom.  Ztg.   1857.    S.  131.  20.    (Telephorus  desertus.) 

(liseoidea. 

21  Oberseite  blassgelb,  die  hintere  Hälfte  des  K.  und  eine  grosse,  vorne  und  hin- 
ten gewöhnlich  ausgerandete  Makel  auf  der  Scheibe  des  H.  schwarz,  Unter- 
seite schwarz,  die  Ränder  der  Bauchringe  und  die  Beine  gelb,  die  Spitzen 
der  Schenkel  öfters  schwärzlich.  S'/j'"-  ^nri  Frühjahre  auf  Blüthen,  häufig. 
Fabr.  S.  E.  I.  299.  26.  Illiger.  Käf.  Pr.  299.  7.  (Cantharis  clypeat;i.)  Redt. 
Fn.  edit.  II.  528.  19.  (eod.)  Pz.  Fn.  57.5.  (Cantharis  nivea.)    liHcmorrlioidalis. 


')  Unter  neun  Exemplaren,  welche  irh  vor  mir  habe,  zeift  nur  ein  ein/ipes  diese  Makel.  Nach  Herrn 
von  Kiesenweller  sind  diese  beiden  Arten  nur  Varietäten  der  Cantharis  livlda. 

')  Fnr  diese  Art  priiiidete  wegen  de»  längeren  H.  uud  des  mehr  nicsser-  als  beilförmigen  Endgliedes 
der  K-Taster  Mulsant  die  Gattung  Absldia. 


J  XLII.  Fam.  Malacodermata. 

Oberseite  braun  oder  gelbbraun,  H.  mit  einer  doppelten  schwarzen  Makel  auf  der 
Scheibe,  Fd,  an  den  Rändern  gewöhnlich  dunkler  angelaufen;  Unterseite 
schwarz,  die  Ränder  des  Hlb.  und  die  Beine  gelbbraun,  die  Schenkel  mit 
einem  dunklen  Streifen  auf  der  Oberseite.  47i"'-  Auf  blühenden  Gesträu- 
chen, selten.     Fallen.  Cath.  IL  18.  24.  Gyllh.  Ins.  I.  348.  24.  liturata. 

22  Beine  hell  gefärbt 23 

ganz  oder  grösstentheils  schwarz.     Männchen   (Cantharis   nigricor- 

nis  Dcjean  Catal.)  oben  blass  gelbbraun,  der  Scheitel,  die  Fühler  und  das 
Schildchen  schwarz,  H.  ganz  rothgelb  oder  seine  Scheibe  schwarz,  Unterseite 
schwarz,  die  Seitenränder  und  die  Spitze  des  Bauches  rothgelb.  S'/j — 4'/V". 
2  (Telephorus  dilatatus,Redt.  Fn.  austr.  1.324)  etwas  grösser  und  breiter, 
bis  5'"  lang,  sein  H.  nach  vorne  etwas  verengt,  rothgelb,  mit  einer  kleinen, 
runden ,  schwarzen  Makel  auf  der  Scheibe,  Wurzel  der  Schenkel  und  Spitze 
der  Schienen  an  den  vier  vorderen  Beinen  gelbbraun.  Das  erste  Fühlerglied 
und  die  Wurzel  des  zweiten  Gliedes  sind  bei  dem  $  ganz,  bei  dem  (^  an 
der  Unterseite  gelbbraun.     Paykull,    Fn.    I.  261.  6.  Gyllenh.  Ins.  I.  347.  23. 

assimilis. 

23  H.  quer- viereckig,    vorne   abgerundet,    die   Seitenränder  mit  dem  Hinterrande 

deutlich    unter   einem    ziemlich  rechten,    an  der  Spitze  abgerundeten  Winkel 

zusammenstossend 24 

quer,  vonie  und  an  den  Seiten  vollkommen  abgerundet,  die  Hinterwinkel 

kaum  angedeutet.  Rölhlich-gelb,  die  Fd.  ochergelb,  die  Augen,  die  Brust  und 
die  Flügel  schwarz,  die  Fühler  gegen  die  Spitze,  gewöhnlich  eine  kleine  Makel 
auf  der  Stirae  und  häufig  auch  die  Schienen  der  H- Beine  schwärzlich.  5  bis 
ö'/j'".     Häufig.     Linne.  S.  N.  II.  647.  3.  Gyllenh.  Ins.  I.  346.  22').  livida^ 

24  Röthlich-gelbbraun,    die  Fd.  ochergelb,  die  Augen,    die  Flügel  und  fast  immer 

auch  die  Brust  schwarz.  4Y2 — 5'".  Nicht  gemein.  Linn6.  S.  N.  II.  647.  3. 
Gyllenh.  Ins.  I.  350.  26.  rofa. 

,  Fd.  grau-ochergelb,  die  Augen,  die  Flügel,  Brust,  Wurzel  des  Hlb. 

und  gewöhnlich  auch  die  H-Beine  schwarz.  3 — S^/^'".  Sehr  häufig.  Fabr. 
S.  E.  I.  303.  38.  Pz.  Fn.  39.  19.  Gyllenh.  Ins.  I.  351.  27 ").  Mannerh.  Bull,  de 
Moscou.  1843.  p.  92  (C.  figurata.)  bicolor. 

Als  deutsche  Arten  gehören  noch  in  diese  Gattung: 

Zu  Nr.  1.  Cantharis  Erichsonii.  Bach.  Käf.  Fn.  für  Nord-  und  Mittel-Deutschl. 
III.  pa^.  68.  26.  (Telephorus.)  Rothgelb ,  die  Fühler  mit  Ausnahme  der  Wurzel, 
die  Spitze  der  Fd.  uud  die  Tarsen  schwärzlich;  H.  so  lang  als  breit  mit  abgerunde- 
ten  Ecken,    i^/^— by^'".    In  Gebirgsgegenden  von  Mittel-  imd  Süd-Deutschland'). 

Zu  Nr.  4. oculata.     Gebier    Memoir.  d.  Moscou  V.  pag.  216.  Kiesenwetter. 

Insect.  Deutsch.  IV.  S.  476.  4.  Schwarz,  grau  behaart,  das  H.  roth,  punktirt, 
vorne  gerundet,  auf  der  Scheibe  mit  zwei  ninden  schwarzen  Makeln,  der  Mund, 
der  Saum  des  H.  und  die  Beine  roth.  Manchmal  sind  die  Beine  mehr  oder  weniger 
dunkel,  das  H.  zeigt  an  der  Basis  zwei  Punkte  und  die  Makeln  der  Scheibe  fliessen 
zusammen.  West-Deutschland. 

Zu  Nr.  4. paludosa.     Fallen.  Monogr.  Canth.  I.  12.   10.  Dietrich.    Stettiner 

entoml.  Zeitg.  1857.  pag.  129.  17.  (Telephorus  nigritulus.)  Lang  gestreckt,  schwarz, 
die  Oberkiefer,  die  Wurzel  der  Fühler  und  Schienen  und  der  Vordertheil  des  Seiten- 
randes des  H.  gelbbraun;  H.  quer  mit  abgerundeten  Ecken.  2'/j — 3'".  Nord- 
Deutschland. 

Zu  Nr.  21. prolixa.     Märkel  Annal.  d.  1.  soc.  entom.  de  France  1851.  pag. 

598.  mas.  (Telephorus.)  Id.  1.  c.  pag.  599.  not  fem.  (Telephorus  sulcifrons.)  Linear, 
länglich,  stärker  behaart ;  Stirne  mit  einer  Mittelfurche,  der  Scheitel  quer  einge- 
drückt; H.  ziemlich  viereckig  mit  stumpfwinkeligen  Ecken,  überall  fein  gerandet, 
rothgelb ;  Fd.  fast  sechsmal  so  lang  als  das  IL,  schmal,  gleichbreit  runzelig-punk- 
tirt,  lehmgelb  mit  dunklerem  Anfinge.  3 — 3'/i"'.  In  den  Salzburger  Alpen  von 
Herrn  Märkel  entdeckt. 


')  Siehe  Note  lu  C.  scapularlg  unter  Nr.  16. 

')   Von  dieser  Art  fing  Hi'rr  Graf   von  Ferrari   bei  St.  Polten    ein    Exemplar    mit    schwarzem  K.   und 

schwärzlichen,  nur  an  der  Schulter  und   Naht  fjelbbraunen  Fd. 
•)  Das  Männchen  dieser  Art  ist  von  Herrn  Dietrich  in  der  Siettiner  eutom.  Zeitg.  1857.  S.  131  unter 

dem  Namen  Telephorus  rotundicollis  beschrieben. 


XLII.  Fam.  Malacodermata.  9 

2u  Nr.  21.  Canth.  sudetica.  Letzner  (Arb.  u.  Veränd.  der  schles.  Gesellsch.  1846. 
S.  75).  Der  Cantharis  liturata  am  nächsten  verwandt.  Gelbbraun,  der  K.  schwarz, 
das  H.  vorne  gerundet,  schwarz  gefleckt,  Spitze  der  Fd,  und  die  H-Schienen 
schwarz.     S'/z'"-     Schlesien  auf  dem  Schwarzenberge. 

693.  Gatt.  Podabrus. 

Fischer.  Kntomogr.   Ruth.  1821. 

(Im  Baue  der  Fussklauen  ganz  mit  der  folgenden  Gattung  übereinstimmendf 
unterscheidet  sich  die  Gattung  Pod  abrus  von  dieser,  sowie  von  der  vorhergehenden 
Gattung  nur  durch  die  Form  des  K.  Dieser  nämlich  ist  breit,  vor  den  Augen  sind  die 
Backen  stark  entwickelt,  die  kugeligen  Augen  springen  bedeutend  vor,  und  hinter  den 
-Äugen  ist  der  K.  stark  halsförmig  verengt  und  somit  aus  dem  H.  weit  herausragend. 
Mundtheile  ivie  bei  der  Gattung  Cantharis.) 

Oben  gelbbraun,  der  Scheitel  und  eine  Makel  am  Vorder-  und  Hinterrande  des 
H.  oder  die  ganze  Scheibe  bis  auf  den  Seitenrand  schwärzlich  ;  H.  viel  breiter 
als  lang,  vorne  und  hinten  gerade  abgestutzt,  beiderseits  stark  vertieft,  mit 
aufgebogenem  Eande,  die  Vorderecken  abgerundet,  die  Hinterecken  als  kleine 
Spitze  nach  vorwärts  ragend,  die  Scheibe  stark  punktirt,  mit  einer  tiefen  Mittel- 
rinne; Fd.  viel  breiter  als  das  H.,  lang,  gleichbreit.  Oefters  sind  die  ganzen  Fd., 
seltener  der  grösste  Theil  des  Körpers  schwarz  und  nur  der  Mund,  der  Seiten- 
rand  des  H. ,  die  Ränder  der  Bauchringe  und  die  Schienen  gelb.  5 — ö'/j'". 
Auf  dem  Schneeberge  nicht  eben  selten.  Payk.  Fn.  I.  259.  2.  (Catharis.)  De- 
jean.  Cat.  edit.  HI.  pag.  118.  alpinas. 

694.  Gatt.  Rhagoiiycha. 

Eschscholtz.  Bulletill  tl.  1.  Soc.  imp.   d.  Natur,  d.  Moscou.  1330.  64. 

(Diese  Gattung  stimmt  sowohl  im  Baue  des  Körpers  als  auch  der  Mundtheile 
mit  der  Gattung  Cantharis  überein,  unterscheidet  sich  aber  leicht  durch  die  Fuss- 
klauen, von  denen  jede  einzelne  in  zivei  mehr  oder  minder  gleich  lange  Hälften  gespal- 
ten ist.  Die  Schienen  haben  an  der  Spitze  nur  undeutliche  Enddomen.  Die  Arten  leben 
•ebenfalls  auf  Blumen  und  blühenden  Gesträuchen.) 

1  H.  ganz  schwarz 8 

—  —  gan-z  roth  oder  wenigstens  die  Seitenränder  bieit  röthlich-gelb  gesäumt  .     2 

2  Fd.  gelb  oder  gelbbraun  ...  .  .  3 

so  wie  die  Fühler,  der  K.  und  die  Unterseite,  mit  Ausnahme  derV-Brust 

und  der  Spitze  des  Hlb.,  schwarz;  H.  röthlich-gelb,  breiter  als  lang,  nach 
vorne  etwas  verengt,  die  Seiten  fast  gerade,  die  Hinterecken  rechtwinkelig, 
ihre  Spitzen  abgerundet;  Fd.  sehr  stark  punktirt,  die  Punkte  nur  gegen  die 
Spitze  in  Runzeln  zu.sammenfliessend ;  Beine  röthlich-gelb.  2'/^'".  Anfangs 
Sommer  auf  Alpen,  selten.  Schummel.  Arb.  &  Veränd.  der  schles.  Gesellsch. 
1843.  pag.  28.  .S.  Märkel  Annal.  d.  1.  soc.  entom.  de  PVance  1851.  pag.  601. 
Note.   I.  (Rhg.  Redtenbacheri.)    Redt.    Fn.    edit.    I.    S.  324.  (Rhag.  nivalis.) 

dentirollis. 

3  K.  rothgelb.     H.  so  lang  als  breit,   nach  vorae  verengt,  der  Vorderrand  abge- 

rundet         ...     4 

schwarz 6 

4  Fd.  mit  schwarzer  Spitze 5 

ganz  hell  gefärbt,  Körper  lang,  schmal,  röthlich-gelb,  die  Fd.  blass  ocher- 

gelb,  die  Augen  schwarz;  H.  kaum  breiter  als  lang,  vorne  verengt  und  voll- 
kommen abgerundet,  hinten  stumpfwinkelig;  Fd.  breiter  und  mehr  als  viermal 
so  lang  als  das  H.;  drittes  Glied  der  rothbraunon  Fühler  fast  doppelt  so 
lang  als  das  zweite.  i—b%"'.  Von  Herrn  Ullrich  gesammelt.  Castelnau, 
Hist.  nat.  d.  Ina.  Col.  I.  275.  50.  (Tolepliorus.)  Märkel,  Annal.  d.  1.  soc. 
entom.  de  France.   1851.  p.  605.  (Rag.  concolor.)  traiisliicida. 


20  XLII.  Fam.  Malacodermata. 

5  Ganz  röthlich-gelb,  die  Fühler  mit  Ausnahme  der  Wurzel ,   die  Fiisse  und  die 

Spitze  der  Fd.  schwarz.  4"'.  Im  Monat  Juli  auf  Doldenblüthen  sehr  gemein. 
Scopoli.  Fn.  carn.  pag.  39.  nro.  124.  (Cantharis.)  Pz.  Fn.  85.  6.  (Cantharis 
melanura.)  Redt.  Fn.  edit.  II.  S.  530.  5.  (eod.)  fulva> 

Wie  der  Vorige,  die  Fd.  etwas  kürzer  und  breiter,  und  die  schwarze  Färbung 
der  Spitze  nimmt  beinahe  ihre  ganze  hintere  Hälfte  ein,  S'/j  — 4'".  Auf  Alpen 
an  der  steiermärkischen  Grenze,  selten.     Kedt.  I.  324.  terillinalis. 

6  H.  ganz  röthlich-gelb 7 

Die  Seiten  des  H.  röthlichgelb,  seine  Scheibe,  sowie  der  K.,  die  Unterseite,  der 
grösste  Theil  der  Schenkel  und  die  Spitze  der  P'ühler  schwarz,  deren  Wurzel, 
die  Fd.,  die  Schienen  und  Füsse  gelbbraun.  2— 27i"'.  Häufig.  Linne.  S. 
N.  II.  649,  15.  (Cantharis.)  Gyllh.  Ins.  I.  355.  32.  (eod.)  Pz,  Fn.  57.  4.  tes(area> 

7  H,    ziemlich  eben,    mit    sehr    seichter  Mittelrinne  und  so  wie  die  V-Brust,  die 

Beine  und  der  After  röthlichgelb;  K.  und  die  Unterseite  schwarz;  Fühler 
braun,  an  der  Wurzel  heller;  Fd.  gelbbraun,  ihre  Spitze  schwarz.  3'".  Ziem- 
lich selten.  Oliv.  Ent.  II.  26.  11.  9.  pl.  I.  fig.  4.  a.  b.  Gyllh.  Ins.  I.  352.28. 
(Cantharis.)  Pz.  Fn.  39.  12.  (Cantharis  melanocepliala.)  Kiesenwetter.  Annal. 
entom.  de  France,  1851.  pag.  606.  (Telephorus  Markelii.)  fiisckornis^ 

mit  einer  tiefen  breiten  Mittelrinne  und  stark  aufgebogenen  Seitenrändern, 

so  dass  sich  auf  der  Scheibe  zwei  stark  vortretende  Längserhabenheiten  bil- 
den, seine  Farbe  ist  wie  die  der  Beine  und  der  letzten  Bauchringe  röthlich- 
gelb ;  der  K.,  die  Fühler  mit  Ausnahme  der  röthlichgelben  Wurzelglieder 
und  die  Unterseite  bis  auf  die  V-Brust  sind  schwarz;  die  Fd.  sind  runzelig 
punktirt,  viel  feiner,  kürzer  und  weniger  dicht  behaart,  durchaus  gelb  und 
so  wie  das  H,  ziemlich  stark  glänzend.  4'".  Ich  sammelte  diese  schöne  Art 
auf  der  Raxalpe  ,  Dr.  Krackoimtzer  bei  Sirning  in  Oesterr.  o.  d.  E.  Waltl. 
Isis.  1838.  S.  270.  nr.  8.  (Cantharis,)  Kiesenwetter.  Stett.  er  tom.  Zeitg.  1850. 
S.  224.  (Rhag.  atricapilla.)  nigriceps^ 

8  Fd.  ganz  oder  grösstentheils  blass  braungelb 9 

schwarz 11 

9  Die  ganzen  Beine,    so    wie   die    W^irzel  der  Fühler  röthlichgelb,    K.,    H.  und 

Unterseite  schwarz,    Fd.  entweder  ganz  gelb  (Cantharis  pallida.  Fabr.   S.  E. 
I.  299.  27)    oder    ihre    Spitze    ist   schwarz  (Cantharis  pallipcs  Fabr.  S.  E.  I. 
299.    24).     3'".     Häufig.     Illiger.    Käf.  Pr.  301.  9.  (Cantharis.)  Gyllh.  Ins.  I. 
354.  31.  (eod.)                                                                                                pallida. 
Wenigstens  sind  die  Schenkel  schwarz 10 

10  Schwarz,  die  zwei  Wurzelglieder  der  Fühler,  die  Wurzel  der  Schienen  und  ihre 

äusserste  Spitze,  so  wie  die  Fd,  blass  gelbbraun.  272  —  3'".  Auf  Alpen  selten. 
Wilhelm  Redt.    Quaed.    gen.  &  spec.    col.    Austr.    p.  13.  n.  10.  (Cantharis  ) 

iiigripes. 
,  die  Fühler  braun  oder  schwärzlich,  ihre  Wurzelglieder,  so  wie  die  gan- 
zen Schienen  und  die  äusserste  Spitze  der  Schenkel  röthlichgelb  ;  Fd.  blass 
braungelb,  kürzer  und  breiter  als  bei  der  vorigen  Art.  2-2'/^'".  Auf  Berg- 
wiesen nicht  eben  selten.  Brüllt  Expedit,  scient.  Mori^e.  Zool.  I.  147.  214.  (Tele- 
phorus.)  Redt.  Fn.  I.  325.  feiiiorails, 

11  Körper  linear,  langgestreckt,  schwarz,  glänzend,  Fd.  gewöhnlich  bräunlichschwarz, 

fein  grau  behaart,  dreimal  so  lang  als  zusammen  breit,  die  Wurzel  der  Fühler 
und  der  Schienen,  selten  die  ganzen  Schienen  gelbbraun.  2  7/".  Auf  nassen 
Waldwiesen,  selten.  Fallen.  Monogr.  Canth.  I.  11.  8.  (Cantharis)  Kiesenw. 
Insect.  Deutschland.  IV.  517.  43.  Redt.  Fn.  edit.  II.  S.  531.  11.  (Rhag.  pa- 
ludosa.)  eloiigata. 

Wie  die  Vorige,  aber  kürzer  und  breiter,  die  Fd.  mehr  als  doppelt  so  lang  als 
breit,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Schienen  stets  röthlichgelb.  2  —  2'//". 
Nicht  selten.  Linne.  S.  N.  II.  649.  16.  (Cantharis.)  Gyllh.  Ins.  L  336.  10. 
(eod.)     Oliv.  Ent.  II.  26.  13.   12.  pl.  L  fig.  a.  b.  (Teleph.  ater.)  atra. 

Als  deutsche  Arten  gehören  noch  liieher: 

Zu  Nr.  2.  Rhagonycha  Milleri.  Kiesenwetter  Ins.  Deutsch.  IV.  S.  516.  41,  (Can- 
tharis.) Schwarz,  greisliaarig,  der  Seitensaum  des  H.  nach  vorne  erweitert  wie  die 
Hlb-Spitze  fleischroth;  H.  viereckig,  so  lang  als  breit,  etwas  schmäler  als  der  K. 
und  mehr  als  die  Hälfte  schmäler  als  die  Fd.  3'//".  Um  Botzen. 


XLII.  Fam.  Malacodermata.  H 

Zu  Nr.  2.  Rhag.  banatica.  Kosenhauer.  Beitr.  z.  Insect.  Fn.  Eur.  I.  17.  (Podabras.) 
Schwarz,  das  H.,  die  Wurzel  der  Fd.  und  der  Saum  an  den  Seiten  der  Fd.  gelb. 
3—3%"'.   Tirol. 

Zu  Nr.  4. signata.    Germar.  Reise  nach  Dalmat.  pag.  200.  103.  Ahrens.  Fn. 

Eur.  II.  10.  (Cantharis.)  Rothgelb ,  die  grossen  Augen  schwarz,  die  Scheibe  jeder 
Fd.  und  die  Untersito  des  Körpers  mehr  oder  weniger  dunkel;  H.  wenig  breiter 
als  lang,  sein  Vorder-  und  Hinterraud  ziemlich  gerade.     5 — 6'".     Süd- Alpen. 

Zu  Nr.  4. ericeti.    Kiesenwetter.  Insect.  Deutsch.  IV.  S,  508.    Röthlich-gelb, 

die  sehr  grossen,  vorspringenden  Augen  schwarz;  H.  ziemlich  viereckig,  vorne  ab- 
gerundet, seine  Scheibe  mit  einer  dunkleren  Makel.  5'".  Triest. 

Zu  Nr.  4. rufescens.    Letzner.  Arb.  und  Verhandl.  schles.  Gesellsch.  1844. 

S.  10.  Märkel.  Annal.  d.  1.  soc.  entom.  de  Franke  1851.  p.  10.  (Telephorus  con- 
color.)  Röthlich-gelb,  die  sehr  grossen,  vorspringenden  Augen  und  theilweise  der 
Hlb.  schwarz;  H.  kürzer  als  breit,  vorne  gerundet,  die  Hinterwinkel  scharf  recht- 
eckig; Fd.  viel  breiter  und  sechsmal  so  lang  als  das  H.  4% — 5'".  Im  gebirgigen 
Mittel-Deutschland. 

Zu  Nr.  6. Meisteri.    Gredler.  Käf.  v.  Passeier  II.  p.  66.  (Cantharis.)  Märkel 

Annal.  d.  1.  soc.  entom.  de  France  1851.  pag.  607.  (Rhag.  maculicollis.)  Schwarz, 
das  H.  gelbroth,  die  Scheibe  mit  einem  seitlich  eckig  erweiterten,  schwarzen 
Flecken;  Fd.  wenig  breiter  als  das  H.,  blass  gelbbraun.     3'".     Tiroler- Alpen. 

Zu  Nr.  7. laeta.    Fabr.  S.  E    I.  pag.  218.  22.  (Cantharis.)  Jaquelin.  Duval. 

Genr.  d.  Coleopt,  III.  pl,  41.  fig.  201.  (Telephorus.)  Rothgelb,  derK.,  die  Wurzel 
und  Spitze  der  Fd.  sowie  der  Bauch  schwarz,  dessen  Spitze  gelbbraun.  2%"'. 
Süd-Tirol  M. 

Zu  Nr.  10.  —  —  Scopolii.  Gredler  Käfer  Tirols.  S.  245.  (Cantharis.)  Zwischen 
Rhag.  nigripes  und  femoralis  stehend,  jedoch  länger  und  breiter  als  diese. 
In  der  Färbung  der  nur  wenig  lichteren  ersten  zwei  Fühlerglieder,  sowie  in  der 
Behaarung  mit  der  ersteren,  in  der  Färbung  der  Beine  mit  der  zweiten  überein- 
stimmend; nur  dass  bei  Rhag.  Scopolii  bloss  die  Kniee  (nicht  ein  Theil  des 
Schenkels)  lebhafter,  allein  auch  diese,  sowie  die  Schienen,  Flügel  und  Fd.  viel 
bräunlicher  gefärbt  sind,  als  bei  letzterer  Art.     Bei  Botzen. 

Zu  Nr.  11. viduata.  Küster.  Käfer  Europ.  XXVIII.  71.  (Cantharis.)  Kiesen- 
wetter. Berliner  entom.  Zeitschr.  1859.  S.  27.  Gestreckt,  etwas  glänzend,  schwarz, 
fein  greishaarig,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  gelb ;  H.  quer  mit  stumpfen 
Hinterwinkeln.     3'/;'".     Nach  Dr.  Kraatz  in  Deutschland. 

695.  Gatt.  Silis. 

ReUtenb.  Fn.  austr.  I.  326. 

(Fühler  11-gliederig,  nach  innen  schwach  gesägt,  ihr  zweites  Glied  sehr  klein. 
K-Schild  vorne  abgerundet.  0-Kiefer  wie  bei  der  Gattung  Cantharis,  aber  etwas 
mehr  breit  gedrückt  und  am  Innenrande  mit  einem  Meinen  Ausschnitte,  wodurch  vor 
der  Mitte  ein  Zahn  gebildet  wird.  U-Kiefer  zweilappig,  der  innere  Lappen  sehr  klein. 
Endglied  der  K-  und  L-  Taster  beilförmig.  Zunge  fleischig,  etwas  zugespitzt.  K.  bis 
zu  den  Äugen  in  das  H.  zurückgezogen,  dieses  breiter  als  lang,  beiderseits  an  den 
Hinterecken  bei  dem  $  init  einem  seichten,  bei  dem  (^-  mit  einem  sehr  tiefen  Aus- 
schnitte, aus  welchem  bei  dem  rT  ein  kleiner,  an  der  Spitze  verdickter  und  ausgeran- 
deter  Fortsatz  von  der  Unterseite  des  H.  hervorragt.  Schildchen  klein,  stumpf.  Fd. 
etwas  breiter  als  das  H.  Vorletztes  Fussgliexl  zweilappig.  Fussklauen  an  der  Wurzel 
gerundet  erweitert.  Die  einzige  Art  die.ier  Gattung  lebt  auf  Haidebeerkraut.) 

^  schwarz,  glänzend,  fein  grau  behaart,  die  0-Kiefer  und  die  Kniee  gewöhnlich 
gelbbraun.  2'/j'".  (Germar.  Ins.  spec.  nov.  71.  121.  Teleph.  excisus.)  9 
röthlichgelb,  fein  grau  beiiaart,  die  Fühler  und  Füsse  braun,  der    Scheitel,  die 


')  Für  diese  Art  errichteten  Mulsant  Si  Rty  (M($raoir.  d.  I.  soc.  itnp.  des  scicnc.  nat.  de  Clierbouri;. 
tome  VIII.  pac  190)  die  Gattung;  1' y  g  i  d  i  a ,  verschieden  von  den  übrigen  Arten  durcli  die  drei- 
eckig erweiterten  ,  nicht  abgerundeten  llinterwinliel  des  letzten  Kückensegmentes  des  IIll>s.  und 
durch  den  bis  zur  Milte  des  Uauches  verlängerten  umgesctilageneo  Rand  der  I'd. 


12  XLll.  Fam.  Malacodermata. 

Fd.  und  die  H-Brust  schwarz.  H.  kaum  punktirt.    2'//".    (Fabr.  S.  E.  I.  303. 
46.  Cantharis  nitidula.)    Megerle.  Dejean.  Cat.  1821.  p.  37.    (Silis  spinicollis.) 

nitidala. 
Als  deutsche  Art  noch  hieher: 

Silis  rufic  Ollis.  Fabr.  S.  E.  I.  p.  299.  28.  (Cantharis.)  Charpentier.  Horae.  entom. 
I.  p.  195.  taf.  VI.  %,  7.  (Silis  rubricollis.)  Gyllh.  Ins.  suec.  IV.  App.  p.  340.  12 
bis  13.  (Cantharis  torquata.)  Schwarz,  die  0-Kiefer,  das  H.  und  der  Bauch  roth; 
H.  quer,  uneben,  gerunzelt  und  unregelmässig  punktirt,  in  beiden  Geschlechtem  hinten 
ausgeschnitten;  Fühler  kräftig,  etwas  gesägt.  2^1^ — 3.  Hie  und  da  in  Deutschland. 

696.  Gatt.  Fodistra. 

MotäChulsky.    Bulletin  de  Muscoii.  IS.'ig.  pag.  78. 

(K.  gross,  vorgestrecJct,  hinten  niclit  verengt,  Fühler  am  inneren  Rande  der 
Augen  eingelenkt,  11  -  gliederig ,  schwach  sägeförmig,  lang,  die  Glieder  unter  sich 
gleich,  nur  das  zweite  sehr  kurz.  0-Kiefer  sichelförmig  mit  einfacher  Spitze.  Letztes 
Glied  der  Taster  eiförmig,  so  lang  wie  die  zwei  vorhergehenden  zusammen.  Fd.  ver- 
kürzt, an  der  Naht  klaffend,  an  den  Spitzen  abgerundet,    Flügel  fehlend.) 

Die  einzige  bis  jetzt  bekannte  europäische  Art  dieser  Gattung.  Podistra  rupi- 
cola.  Kiesenwetter.  Berliner  Entom.  Zeitsehr.  1863.  S.  429.  taf.  V,  fig.  1  ist 
2 — ^^/i'"  lang,  braun,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  sind  heller,  fein  und 
ziemlich  sparsam  punktirt,  greishaarig;  Fd.  beinahe  doppelt  so  lang  wie  das  H., 
punktirt-gerunzelt.  In  den  südlichsten  Theilen  der  Julischen  Alpen  auf  Alpen - 
wiesen  von  Herrn  Micklitz  und  Herrn  von  Kiesemvetter ,  von  Herrn  Schreiber  bei 
Görz  gefunden. 

697.  Gatt.   Malthiiius  '), 

Latreille.   Gen.   Crust.  et  Ins.  I.  1806. 

{Fühler  11 -gliederig,  fadenförmig,  öfters  so  lang  als  der  Körper,  auf  der  Mitte 
der  Stirne  nahe  dem  inneren  Rande  der  Augen  eingefügt.  Das  K-Schild  ist  vorne 
abgerundet  und  entweder  gekerbt  oder  in  der  Mitte  nur  leicht  eingeschnitten.  Die 
0-Kiefer  sind  an  der  Spitze  einfach,  ihr  innerer  Rand  in  der  Mitte  mit  einem  ziem- 
lich grossen  Zahne  bewaffnet.  Die  U-Klefer  und  U-Lippe  fast  wie  bei  der  Gattung 
Telephorus,  nur  ist  das  letzte  Glied  der  Taster  eiförmig  und  zugespitzt.  Der  K. 
ist  hinten  halsförmig  verengt,  mit  den  vorspringenden  Augen  breiter  als  das  H.,  dieses 
breiter  als  lang,  mit  gewöhnlich  aufstehendem  Vorder-  und  Hinterrande.  Das  Schild- 
chen ist  klein.  Die  Fd.  sind  nicht  oder  wenig  kürzer  als  der  Hlb.  Das  vierte  Fuss- 
glied  ist  in  zwei  längliche  Lappen  gespalten.  Die  Fussklauen  haben  am  Grunde  ein 
kleines  Zähnchen.    Die  Arten  leben  auf  Blumen  und  Gesträuchen.) 

1  Fd.  deutlich  punktirt-gestreift 2 

ohne  deutliche  Punktstreifen 3 

2  Blass  röthlich-gelb,  die  hintere  Hälfte  des  K.,  das  H.  mit  Ausnahme  der  breiten 

Seitenränder  und  die  H-Bmst  schwarz,  Fd.  blass  graugelb,  eine  grosse,  drei- 
eckige Makel  am  Schildchen  und  eine  breite  Querbinde  vor  ihrer  schwefel- 
gelben Spitze  schwärzlich;  K.  tmd  H.  deutlich  und  runzelig  punktirt,  letz- 
teres mit  einer  breiten  Längsfurche  auf  der  hinteren  Hälfte.  IV,'".  In  schat- 
tigen Waldungen  um  Wien  auf  Unterholz  nicht  selten.  Fallen,  Canth.  I.  16. 
20.  (Cantharis.)  Olivier.  Entom.  H.  26.  18.  20.  pl.  III.  fig.  14.  a.  b.  (Tele- 
phoriis.)  Latreille,  Gen.  Crust.  &  Ins.  I.  262.  4  (Malthinus  flavus.)  ^)  Redt. 
Fn.  austr.  L  326.  lasclatus. 


')  Eine  anspezeichnete  Monographie  dieser    und   der  folgenden  Gattung   lieferte  Herr  Regierungsrath 

V.  Kiesetiicetter  in  der  Liiiiiea  entomologica  VII.  S.  2.S9. 
')  Eine  etwas  grössere  Varietät  liieser  Art  mit  breiterem  H.,   länperen  und  stSrlcer  punktirt-gestreiften 

Fd.    ist   Malth.    s  e  r  ie  p  u  nc  t  at  us  ,    Kieseiiwottcr.    Annal.    d.  1.  soc.    entoni.    de  France.    1851. 

8.  610;    eine   »weite    Malth.    balteatus,    Küster.   Käf.  Eur.  22.  tO,    mit    schmälerem  H.  und 

dunklen  H-Beinen. 


XLIl.  Fam.  Malacodermatä.  13 

Dein  Vorigen  sehr  ähnlich,  etwas  kleiner,  der  K.  und  das  H.  sind  nur  undeut- 
lich punktirt ,  letzteres  am  Vorder-  und  Hinterrande  schmal  gelb  gesäumt, 
die  Fd.  sind  unregelmässiger  und  undeutlicher  punktirt-gestreift,  die  schwärz- 
liche Zeichnung  nur  angedeutet.  Selten.  Kiesenwetter.  1.  c.  254.  5.     glabellus. 

3  Fd.  mit  gelber  Spitze 4 

wie  der  übrige  Körper  ganz  schwarz,  der  Mund,    die  Wurzel  der  Fühler 

und  die  Beine  röthlich-gelbbraun ;  K.  und  H.  runzelig  punktirt,  letzteres  etwas 
breiter  als  lang,  mit  geraden,  nach  rückwärts  etwas  zusammenlaufenden  Seiten 
und  fast  spitzig  vorspringenden  Hinterwinkeln;  Fd.  etwas  breiter  als  das  H., 
bei  dem  (^  fast  viermal  so  lang  als  zusammen  breit,  bei  dem  9  etwas  kür- 
zer, unregelmässig  und  etwas  runzelig  punktirt.  l'/,  — 17/"-  ^o"  Herrn 
Miller  in  Oesterreich  gesammelt.  Marsham,  Entom.  Brit.  I.  373.  17.  (Can- 
tharis.)  Kiesenwetter.  1.  c.  264.  14.  frontalis. 

4  Fühler  hart  am  inneren  Rande  der  Augen  eingelenkt.    H.  viel  breiter  als  lang, 

nach  vorne  erweitert,  sattelförmig  mit  stark  nach  abwärts  gedrückten  Seiten- 
rändem  und  einer  kleinen  grübchenartigen  Vertiefung  vor  dem  Schildchen. 
Käfer  pechschwarz,  die  Fühler  und  Fd.  weniger  dunkel,  die  Spitze  der  letz- 
teren schwefelgelb  ;  Wurzel  der  Fühler  und  die  Vorderschenkel  gelbbraun. 
V/^'".  Selten.  Payk.  Fn.  IH.  add.  445.  15.  (Cantharis.)  Gyllh.  Ins.  I.  341. 
16.  (eod.)  biguttula. 

etwas  von  den  Augen  entfernt  eingelenkt.     H.  wenig  breiter  als  lang,  an 

den  Seiten  wenig  erweitert.  K.  sammt  den  Augen  so  breit  als  die  Fd.  Käfer 
röthlichgelb,  die  Fühler  bis  auf  die  Wurzelglieder  und  die  hintere  Hälfte  des 
K. ,  manchmal  auch  die  Scheibe  des  H.  schwärzlich;  Fd.  schwärzlichgrau, 
ihre  Spitze  schwefelgelb.  2  —  2'/.)'".  Auf  schattigen  Waldwiesen,  selten.  Herbst. 
Archiv.  8.  171.  12.  (Cantharis.) '  Gyllh.  Ins.  I.  340.  14.  (eod.)  flaveolus. 

Als  deutsche  Art  noch  hieher: 

Zu  Nr.  4.  Malthinus  rubricoUis.  Baudi  a  Selve.  Berliner  entom.  Zeitschr. 
III.  S.  297.  Mulsant.  Coleopt.  de  France  —  Mollipennes  — .  p-ig-  371.  H.  gelb 
oder  orangefarbig,  der  K.  mit  Ausnahme  der  Oberkiefer,  das  Schildchen  und  die 
Fd.  schwarz,  letztere  mit  einem  gelben  Flecken  an  der  Spitze,  ein  Theil  der 
Beine  und  Fühlerwurzel  gelb;  H.  ziemlich  viereckig,  vorne  beiderseits  eckig  aus- 
gerandet,  nach  rückwärts  allmählig  verengt;  Fd.  mit  ziemlich  grossen,  tiefen 
Punkten,  und  Spuren  von  Punktreihen,  l'/^ — 2'".    Bei  Triest. 

698.  Gatt.  Malthodes. 

Kiesenwetter.   Liiinea  entom.   1852.  VII.  2C5. 

(Von  der  Gaffunff  Malthinus  durch  vngczühnte  0-Kiefer,  unmittelbar  am 
Innenrande  der  Augen  eingefügte  Fühler  und  durch  die  .stets  abgekürzten  Fd.  ver- 
schieden. Bei  den  '^  der  Arten  dieser  Gattung  sind  die  letzten  Hlbs-Segmente  auf 
die  ver.schieden.^te    Weise  geformt.) 

1  Die  beiden  letzten  Rückensegmente  des  lllb.  bei  dem   (^   einfach,  kurz  oder  nur 

mäs.sig  verlängert,  das  letzte  an  der  Spitze  höchstens  leicht  aiisgerandet  .      .      2 
oder  eines  der  beiden  letzten  Kückensegmente  verlängert  und  durcii  Aus- 
randung, Spaltung  oder  andere  Weise  ausgezeichnet') 5 

2  Letztes  Bauchsegment  bis  auf  den  Grund  in  zwei  Hälften  gespalten.      ...      3 
stielförmig  oder  mit  zackigen  Ausrandungen 4 

3  Braun,  der  Mund,  die  Wurzel  der  Fühler,  das  H.,  die  Schienen  und  Füssc  röth- 

lich-gelb;  H.  quer,  vorne  und  hinten  gerandet,  in  der  Mitte  gewöhnlich  mit 
dunklerer  Makel;  Fd.  etwas  breiter  als  das  H.,  melir  als  doppelt  so  lang  als 
zusammen  breit,  ihre  Spitze  schwefelgelb,  l'/^  —  2'".  Nicht  selten.  Fallen. 
Mon.  Canth.  I.  15.  17.  (Cantharis.)  Schoenh.  Syn.  II.  756.  (Malthinus  sanqui- 
nicoUis.)     Redt.    Fn.    austr.    I.    327.  6.  (eod.)     Kiesenwetter,   1.  c.  275.  2. 

sanqninolenfus. 
Graulich-braun,  fein  behaart,  die  Fühler  und  Beine,  ein  Theil  des  Bauches,  der 
Mund  und  die  Ränder  des  H.  gelbbraun;   H.  etwas  breiter  als  lang,  bei  dem 


')  Die  Einthcilung  der  Arten  i.st  nach  Kiesenvetter' s  Monographie  1.  c.  S.  271—274- 


14  XLII.  Fam.  Malacodermatä. 

(^  etwas  kleiner  als  bei  dem  9  und  der  Seitenrand  nicht  wie  bei  diesem 
gerade  ,  sondern  in  der  Mitte  leicht  ausgebuchtet,  der  Vorderrand  ist  leicht 
gerundet;  Fd.  nicht  ganz  dreimal  so  lang  als  zusammen  breit  mit  schwefel- 
gelber Spitze.  2— 2Yj"'.  Selten.  Latreille.  Gen.  Crust.  &  Ins.  I.  261.  2. 
(Malthinus.)  Pz.  Fn.  11.  15.  (Cantharis  biguttata.)  Gyllh.  Ins.  I.  342.  17. 
(eod.)  Kedt.  Fn.  L  327.  7.  (Malthinus  biguttatus.)   Kiesenwetter.  1.  c.  277.  3. 

niarginatus 

4  Heller  oder  dunkler  graubraun,  fein  behaart,    die  Spitze  der  Fühler,  die  Schie- 

nen und  Füsse  und  ein  Thcil  des  Bauches  mehr  gelbbraun ;  H.  breiter  als 
lang,  der  Vorderrand  etwas  gerundet,  die  Vorderecken  stumpfwinkelig  vor- 
tretend; Fd.  fast  doppelt  so  breit  als  das  H.  und  fast  dreimal  so  lang  als 
zusammen  breit,  mit  schwefelgelber  Spitze;  letztes  J3auchsegment  bei  dem 
(^  in  Form  eines  einfachen  gekrümmten  Stieles  vortretend.  iVj — 2'".  Von 
Herrn  Miller  gesammelt.     Kiesenwetter.  1.  c.  280.  5.  pellacidus. 

Schwarz,  etwas  glänzend,  äusserst  fein  und  sparsam  behaart,  ein  Theil  des 
Bauches  und  die  Spitze  der  Fd.  gelb;  H.  viel  breiter  als  lang,  ziemlich 
gleichbreit,  die  Vorderecken  stumpf,  die  Hintcrecken  ziemlich  rechtwinkelig, 
der  Hinterrand  sehr  fein  gelb  gesäumt;  Fd.  kaum  zwei  und  ein  halbes  Mal 
so  lang  als  zusammen  breit;  letzter  Bauchring  des  (^  in  zwei  mit  zackigen 
Ausrandungen  versehene  Fortsätze  getheilt.  l'/^— iV,'".  Sehr  selten.  Kiesen- 
wetter 1.  c.  282.  7.  mysticas. 

5  Die  Lappen  des  vorletzten  Bauchsegments  massig  gross,  einfach  dreieckig  oder 

rundlich 6 

gross,  vorgezogen 18 

(i  Letztes  Bauchsegment  dreimal  tief  gespalten 7 

nur  einmal  gespalten  oder  eingeschnitten 8 

7  Graubraun,  fein  behaart,  die  Ecken  des  H,  und  sein  Vorder-  und  Hinterrand 
gelbbraun,  die  Spitze  der  Fd.  schwefelgelb ;  H.  viel  breiter  als  lang,  bei  dem 
9  kürzer,  seine  Seiten  bei  dem  (^  in  der  Mitte  etwas  verengt,  bei  dem  9 
gerade;  Fd.  doppelt  so  breit  als  das  H.  und  etwas  mehr  als  doppelt  so  lang 
als  zusammen  breit.  Letzter  Hlb-Ring  oben  in  eine  nach  abwärts  gebogene 
Gabel  verlängert,  am  Bauche  bis  auf  den  Grund  in  zwei  gabelförmige  Fort- 
sätze gespalten.  2-2^/^'".  Von  Herrn  Mill&r  in  den  österreichischen  Ge- 
birgen gesammelt.  Kiesenwetter  1.  c.  284.  8.  trifurcatus. 
Schwarz,  einfarbig,  fein  behaart;  H.  um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  ringsum 
deutlich  gerundet,  mit  stumpfen  Ecken ,  wenig  gewölbt  mit  unregelmässigen 
Eindrücken;  Hlb-Spitze  ähnlich  wie  bei  der  vorigen  Art.  2'".  Ebenfalls  von 
Herrn  Miller  gesammelt.                                                                        atrailientarius. 

'S  Das    vorletzte    Rückensegment    am    Vorderrande    beiderseits    ohne    dorn-  oder 

hakenförmigen  Fortsätzen 9 

vorne    beiderseits    mit  einem  Dorne  oder  ausgeschnitten  und 

die  Ecken  des  Ausschnittes  in  Fortsätze  verlängert 12 

0  Fd.  einfarbig,  dunkel 10 

mit  schwefelgelber  Spitze.     Schwarz,    fein  grau  behaart,  die  Beine  heller 

oder  dunkler  braun,  die  Brust  und  theilweisc  der  Bauch  gelbbraun;  H.  breiter 
als  lang,  ringsum  gerandet,  vorne  und  hinten  in  leichten  Bogen  gerandet, 
die  Seitenränder  ziemlich  gerade ,  die  Vorderecken  stumpf,  die  Hiuterecken 
rechtwinkelig;  Fd.  merklich  breiter  als  das  H.  und  etwa  doppelt  so  lang  als 
zusammen  breit,  gerunzelt  mit  Spuren  von  feinen  Längsrippen.  Bei  dem  (^ 
sind  die  beiden  oberen  Hlb-Segmente  verlängert,  das  letzte  nach  abwärts  ge- 
bogen mit  ausgerandeter  Spitze,  letztes  Bauchsegment  bis  zur  Wurzel  in  zwei 
nach  aufwärts  gekrümmte,  parallele  Fäden  getheilt.  1% — 2"'.  Selten.  Kiesen- 
wetter. 1.  c.  287.  11.  guttifer. 

10  Letztes   Bauchsegment    des    (^    als    langer  bis  an  die  Wurzel  gespaltener  Stiel 

vorspringend .11 

Letzter  Bauchring  bei  dem  (^  in  einen  kurzen  und  breiten,  an  der  Spitze  etwas 
zangenförmig  getheilten  Griffel  umgebildet.  Schwarz,  einfarbig,  die  Beine 
braun,  mit  lichteren  Knieen  ;  H.  doppelt  so  breit  als  laug,  seine  Ecken  stumpf, 
aber  alle  aufgebogen  und  etwas  vortretend.  1 — l'/i'".  Von  Herrn  Miller  ge- 
sammelt. Kiesenwstter  1.  c.  307.  27.  Itigelllis. 


XLII.  Fam.  Malacodermata.  15 

11  Schwarz  oder  schwarzbraun,    fein  greishaarig,    der  Bauch  theilvveise  gelbbraun; 

H.  viereckig,  kaum  breiter  als  lang,  die  Vorderecken  abgerundet,  die  Hinter- 
ecken stumpfwinkelig;  Fd.  um  die  Hälfte  breiter  als  das  H. ,  zwei  und  ein 
halbes  Mal  so  lang  als  zusammen  breit.  IV, — l^/^'".  Von  Herrn  Grafen 
von  Ferran  gesammelt.     Kiesenvvetter  1.  c.  290.    13.  spretUS. 

,    greishaarig   mit    lichterer    Fühlerwurzel;     H.   um    die  Hälfte  breiter  als 

lang,  mit  stumpfen,  aber  deutlich  etwas  vortretenden  Vorderwinkeln;  Fd. 
wenig  breiter  als  das  H.,  etwas  mehr  als  doppelt  so  lang  als  zusammen  breit. 
1 — iy4'".  Nach  Herrn  Miller' s  Angabe  in  Oesterreich.  Kiesenwetter.  1.  c. 
291.  14.  chelifer. 

12  Fd.  mit  schwefelgelber  Spitze 13 

einfarbig  dunkel 14 

13  Pechfarbig,  etwas  glänzend,  fein  behaart,  der  Mund,  die  Wurzel  der  Fühler  und 

die  Beine,  die  Ränder  der  Bauchringe  und  der  After  röthlich-gelbbraun  ;  H. 
etwas  breiter  als  lang,  hinten  kaum  merklich  verengt,  der  Vorderrand  beider- 
seits schief  nach  aussen  abgestutzt,  die  Hinterecken  rechtwinkelig;  Fd.  etwas 
breiter  als  das  H.,  mehr  als  doppelt  so  lang  als  zusammen  breit;  drittletztes 
Segment  des  Hlb.  bei  dem  (^  an  der  Spitze  beiderseits  in  einen  langen,  nach 
oben  gekrümmten  Haken  verlängert.  2  —  2'//".  Ziemlich  selten.  Germar. 
Ins.  spec.  nov.  73.  124.  (Malthinus.)  Kiesenwetter.  1.  c.  293.  15.  dispar. 

Braunschwarz,  fein  behaart,  Mund,  Brust  und  theilweise  oder  ganz  der  Bauch 
bräunlich-gelb,  Beine  bräunlich  mit  dunkleren  Schienen;  H.  merklich  breiter 
als  lang,  ringsum  gerandet,  vorne  in  flachen  Bogen  abgerundet  mit  stumpfen, 
etwas  vortretenden  Ecken,  an  den  Seiten  nach  rückwärts  merklich  verengt, 
vor  den  rechtwinkelig  vortretenden  Hinterecken  etwas  eingeschnürt;  Fd. 
etwas  breiter  als  das  H.  und  mehr  als  doppelt  so  lang  als  zusammen  breit; 
drittes  und  vorletztes  Hlbs-Segment  bei  dem  (^  an  der  Spitze  beiderseits  in 
einem  Stachel  ausgezogen.  1^/^  —  2'".  Von  Herrn  Mille)-  gesammelt.  Kie- 
senwetter 1.  c.  294.  16.    Gyllenh.    Ins.   I.  344.  19.  (?)  (Cantharis  minima.) 

flavoguttatas. 

14  Vorletztes    Hlb-Segment   bei  dem  (^  an  der  Spitze  ausgeschnitten,    die  Ecken 

beiderseits  in  lange,  in  der  Mitte  senkrecht  nach  abwärts  geknickte  Fortsätze 

verlängert       ....  ....  .  15 

beiderseits    in    einen  dornförmigeu  Fortsatz  ausgezogen.     Schwarz, 

etwas  glänzend,  greishaarig,  die  Wurzel  der  Fühler,  die  Kuiee  und  die  Ränder 
der  Bauchringe  heller;  H.  fast  doppelt  so  breit  als  lang,  vorne  beiderseits 
schief  abgestutzt,  die  Ecken  etwas  aufgebogen;  Fd.  etwas  breiter  als  das  H., 
zwei  und  ein  halbes  Mal  so  lang  als  zusammen  breit.  1'/.,  —  IV/"-  ^on  Hrn. 
Miller  gesammelt.     Kiesenwetter  1.  c.  303.  23.  liexacaiitllllS. 

15  H.  wenigstens  am  Vorder-  und  Hinterrande  gelb  gesäumt 16 

wie  der  übrige  Körper  ganz  schwarz,  und  nur  die  0-Kiefer  und  die  Kniee 

gelbbraun,  der  Bauch  theilweise  gelb  ;  H.  so  lang  als  breit,  vorne  beider- 
seits abgerundet  mit  vortretenden  Ecken,  nach  hinten  nicht  verengt,  vor  den 
abgerundeten  Hinterecken  etwas  eingeschnürt,  l'/^  — IV^'"-  Selten.  Kiesen- 
wetter 1.  c.  299.  20.  niUellus. 

16  Vorder-  und  Hinterrand  des  H.    in  leichten  Bogen  gewölbt ,    die  Vorderwinkel 

stumpf,  nicht  vortretend .  17 

fast  e-erade.     Pechschwarz,  die  Wurzel  der  Schienen  und  die 

Seiten  des  Hlb.  gelbbraun,  K.  und  H.  glatt,  glänzend,  letzteres  etwas  breiter 
als  lang,  vorne  am  breitesten,  die  Vorderecken  als  stumpfe  Höckerchen  vor- 
tretend, seine  Scheibe  sattelförmig,  der  Vorder-  und  Hinterrand  aufgebogen, 
die  Seitenräuder  stark  nach  abwäjts  gedrückt,  ohne  scharfe  Begrenzung.  Bei 
den  grösseren  Individuen  ($?)  sind  die  Wurzel  der  Fühler,  der  Vorder- und 
Hinterraud  des  H.  und  die  ganzen  V-Schienen  bräunlichgelb.  1%  — 2'".  Im 
Frühjahre  auf  Erlen  in  den  Donau-Auen,  gemein.  Redt.  Fn.  I.  327.  (Malthinus.) 

iiidiirus. 

17  Graulich -schwarz,    die  Wurzel  der  Fühler,  der  Umkreis  des  H.  und  theilweise 

die  Beine  röthlich-braungclb ;  H.  wenig  breiter  als  lang,  nach  hinten  kaum 
verengt,  Fd.  beträchtlicii  breiter  als  das  IL,  zwei  und  ein  halbes  Mal  so  lang 
als  zusammen  breit,  l'/j'".  Von  Herrn  Miller  gesammelt.  Kieaenwetter  1.  c. 
300.  21.  übulatus. 


16  XLII.  Fam.  Malacodermata. 

Schwarz,  Vorder-  und  Hinterrand  des  II.  und  tlieilweise  die  Beine  gelbbraun; 
H.  breiter  als  lang,  nach  rückwärts  nicht  verengt;  Fd.  etwas  breiter  als  das 
H.  und  zwei  und  ein  halbes  Mal  so  lang  als  zusammen  breit,  l'/i'"-  ^^^ 
Wien,  selten.    Kiesenwetter  1.  c.  302.  22.  profailUS. 

18  Diese  Lappen  sind  vorne  abgerundet  oder  abgestutzt 19 

sind  scharf  zugespitzt.     Bräunlichschwarz;    das    II.    fast  doppelt  so  breit 

als  lang,  der  Vorder-  und  Hinterrand  ziemlich  stark  aufgebogen,  die  Seiten- 
ränder niedergedrüclit,  die  Scheibe  mit  einer  seichten  Mittelrinne ;  Fd.  asch- 
grau, einfarbig.  7/".  Selten.  Pf.yk.  Fn.  I.  269.  16.  (Cantharis?)  Gyllh.  Ins. 
I.  345,  20.  (eod.)  Kiesenwetter  1.  c.  312.  30.  brevicollis. 

19  Fd.  mit  einer  schwefelgelben  Makel  an  der  Spitze 20 

ganz  schwarz.     H.  schwarz,    sein  Vorder-  und  Hinterrand    sehr  fein  gelb 

gesäumt,  eine  dreieckige  Makel  auf  dem  hinteren  Theile  der  Scheibe  gelb; 
Fd.  ganz  braunschwarz,  K.  und  Unterseite  schwarz ,  Fühler  schwarz,  die  er- 
sten zwei  Glieder  hellgelb  ,  Beine  schwarzbraun,  die  V-Schienen  gelbbraun, 
die  Wurzel  und  Spitze  der  hinteren  braun.  V".  Mir  von  Herrn  Ullrich  mit- 
getheilt.  Redt.  Fn.  austr.  I.  327.  (Malthinus.)  Rosenhauer,  Beitr.  I.  20.  (Mal- 
thinus  dimidiatocollis.)  Kiesenwetter  1.  c.  315.  32.  pulicarius. 

20  Graubraun,  fein  punktirt,  die  Brust  und  theilweise  der  Bauch,  wie  die  Fd-Spitze 

schwefelgelb,  die  Wurzel  der  Fühler,  der  Mund,  die  Kniee  und  ein  Theil  des 
H.  gelbbraun,  letzteres  quer  mit  stumpfen  Ecken.  1—1%'".  Nach  Herrn 
Miller  in  Oesterreich.     Kiesenwetter  1.  c.  313.  31.  spathifer. 

,    der  Mund,    die  Wurzel  der  Fühler  und  des   H.  wie  die  Fd-Spitze  gelb; 

H.  quer,  sein  Vorder-  und  Hinterrand  leicht  gerundet,  die  Ecken  stumpf. 
Sehr  selten.     7,'".     Kiesenwetter  1.  c.  317.  34.  lobatus. 

Als  deutsche  Arten  noch  hieher: 

Zu  Nr.  3.  Malthodes  crassicornis.  Maeklin.  Bulletin  de  Moscou.  1846.  I. 
pag.  179.  (Malthinus.)  Schwarz,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  rothbraun; 
Fd.  dreimal  so  lang  als  zusammen  breit;  H.  quer,  überall  gerandet.  Bei  dem  (^ 
sind  die  letzten  Hlb-Ringe  oben  etwas  verlängert,  einfach,  der  vorletzte  Ring  unten 
tief  drftieckig  ausgeschnitten,  der  letzte  mit  einem  einfachen,  gekrümmten  und 
behaarten  Bügel.    1  —  17/"-   Nord-Deutschland. 

Zu  Nr.  7. lautus.     Kiesenwetter.    Linne.   entom.  VII.  S.    285.    Schwarz,    die 

Beine  theilweise  braun,  die  Spitze  der  Fd.  schwefelgelb  ;  H.  quer,  wenig  gewölbt, 
ringsum  gerandet.  Bei  dem  J*  ist  das  letzte  Rückensegment  des  Hlb.  wenig  ver- 
längert, breit,  au  der  Spitze  tief  gespalten;  das  vorletzte  Bauchsegment  ausge- 
randet,  das  letzte  tief  gespalten  und  jeder  Lappen  abermals  gabelförmig  getheilt. 
V/^  —  1%'".  Tri  est. 

Zu  Nr.  11. alpicola      Kiesenwetter.     Linnc    entom.    VII.  S.  2S9.  Braun,  die 

Fühler,  der  Bauch  und  die  Beine  heller;  Fd  zwei  und  ein  halbes  Mal  so  lang 
als  zusammen  breit,  an  der  Spitze  schwefelgelb;  H.  so  lang  als  breit,  gerandet. 
Bei  dem  (^  sind  die  letzten  Rückensegmente  des  Hlb.  verlängert,  der  letzte  an 
der  Spitze  eingeschnitten ;  das  vorletzte  Bauchsegment  ist  ausgerandet,  das  letzte 
erscheint  als  eine,  bis  an  die  Basis  gespaltene  Zange,  deren  einzelne  Sciienkel 
dünn,  wenig  gebogen,  fast  gleichbreit,  gegen  die  Spitze  hin  etwas  verschmälert 
sind  und  ziemlich  parallel  neben  einander  liegen.     2'".     In  den  Kärnthner  Alpen. 

Zu  Nr.   14. aemulus.    Kiesenwetter.  Berliner  entom.  Zeitschr.  1861.  pag.  382 

und  1863.  taf.  V.  fig.  2.  Schwarz,  etwas  glänzend,  fein  greishaarig,  Fühler  in 
beiden  Geschlechtern  viel  kürzer  als  der  Körper;  H.  mehr  als  doppelt  so  breit 
als  lang,  gerandet,  der  Seitenrand  vorne  wulstig  verdickt  mit  etwas  vortretenden 
Ecken;  Fd.  einfarbig.  Bei  dem  (^  sind  die  letzten  Rückensegmente  des  Hlb. 
verlängert,  das  letzte  schmal,  parallel,  an  der  Spitze  eingeschnitten,  an  den  Seiten 
mit  einem  grossen,  dreieckigen,  aufwärts  gerichteten  Zahne  versehen,  der  vor- 
letzte Baucliring  an  der  Spitze  ausgerandet,  jederseit  in  eine  dreieckige  Spitze 
vortretend,  der  letzte  bildet  einen  ziemlich  langen,  bis  zur  Wurzel  gabelförmig^ 
gespaltenen  Bügel.     Süd-Tirol.     Monte  Rosa. 

Zu  Nr.  14. cyphonurus.     Kiesenwetter.    Berliner   entom.     Zeitschr.    1861 

pag.  383  und  1863  taf.  V.  fig.  3.  Schwarz,  mit  kurzer,  grauer  Behaarung;  Fühlei 
kürzer    als    der    Körper;    H.    quer,   uneben.     Bei  dem  ^   sind  die  beiden  letzten 


XLII.  Fam.  Mälacodekmata.  17 

Rückensegmente  des  Hlb.  stark  verlängert,  das  vorletzte  beiderseits  mit  einem 
fadenförmigen  Anhängsel  versehen,  das  letzte  tief  gabelförmig  gespalten.  Der 
vorletzte  Banchring  ist  an  der  Spitze  ausgerandet  und  jederseits  in  einen  langen, 
lanzettförmigen  Lappen  ausgezogen,  der  letzte  bildet  einen  langen,  (S-förmig  ge- 
bogenen, an  der  Spitze  gabelförmig  getheilten  Bügel.  1 — l'/s'"-  Süd-Tirol, 

2iu  Nr.  14.  Malth.  boicus.  Kiesenwetter.  Berliner  entom.  Zeitschr.  1853.  taf.  V. 
fig.  7.  Schwarz  mit  äusserst  feiner,  ziemlich  sparsamer,  kaum  grau  schimmern- 
der Behaarung;  Fühler  kürzer  als  der  Körper;  H.  etwa  um  die  Hälfte  breiter 
als  lang,  uneben.  Bei  dem  (^  sind  die  letzteren  Rückensegmente  des  Hlb.  be- 
deutend verlängert,  das  letzte  tief  gabelförmig  gespalten ,  die  Lappen  an  der 
Spitze  abgeinindet.  —  Das  vorletzte  Bauchsegment  ist  ausgerandet,  und  jeder- 
seits in  einen  schräg  viereckigen  Lappen  mit  abgerundeten  Ecken  vorgezogen, 
das  letzte  eine  massig  verlängerte,  einfach  gekrümmte,  bis  ziemlich  auf  den  Grund 
gespaltene  Gabel  bildend.     1  — l'/s"'-     Um  Kreuth  in  den  bayrischen  Alpen. 

Zu   Nr.    14. montanus.     Kiesenwetter.    Insect.    Deutsch.  IV.  S.  723.     Der 

vorhergehenden  Art  äusserst  ähnlich,  aber  leicht  daran  erkenntlich,  dass  die 
Seiten  des  vorletzten  Rückensegmentes  nach  der  Spitze  hin  mit  einem  kleinen, 
dornartigen  Zähnchen  besetzt  sind,  und  dass  der  Bügel,  zu  welchem  das  letzte 
Bauchsegment  umgestaltet  ist,  hier  nicht  einfach  gekrümmt,  sondern  S-förmig  ge- 
bogen  ist.     1  —  IVs'"-     Von  Herrn  von  Kiesenioetter  mit  dem  Vorigen  gesammelt. 

Zu  Nr.  14. subductus.     Kiesenwetter.    Insect.  Deutsch.  IV,  S.  722.     Dem 

M.  cyphonurus  täuschend  ähnlich  und  besonders  dadurch  ausgezeichnet,  dass 
das  letzte  Bauchsegment  einen  S-förmig  gekrümmten,  in  seiner  ganzen  Länge 
ungetheilten ,  nach  der  Spitze  hin  allmälig  erweiterten  und  hier  zwischen  den 
scharfen  Vorderecken  massig  tief  ausgerandeten,  geglätteten  Bügel  bildet.  1  bis 
IYj'".  Auf  Alpenwiesen  bei  Tolmein  in  den  Julischen  Alpen. 

Zu  Nr.  20. b  ra  chypt  erus.     Kiesenwetter.    Insect.    Deutschi.  IV.  S.  725. 

Ungeflügelt,  braungrau,  etwas  glänzend,  sparsam  und  äusserst  fein  greishaarig, 
die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  blass-gelbbraun ;  Fd.  nicht  viel  länger  als 
zusammen  breit,  doppelt  so  lang  als  das  H. ,  an  der  Spitze  einzeln  abgerundet, 
klaffend.  Ys  —  Vi'"-  ^o"  HeiTn  von  Kiesenwetter  bei  Botzen  gesammelt. 


699.  Gatt.  Malchinus. 

Kiesenwelter.  Insect.  Deutschi.  IV.  S,  726, 

(Von  den  vorhergehenden  Gattungen  vorzüglich  durch  die  Form  der  0-Kiefer 
verschieden.  Diese  sind  von  der  Basis  bis  zur  Mitte  ziemlieh  gleichbreit,  von  da 
unter  einer  stumpfen,  aber  deutlich  ivahrnehmbaren  Ecke  verdünnt  und  umgebogen. 
K.  geneigt,  hinten  wenig  verengt.  Fühler  am  inneren  Rande  der  Augen  eingelenkt. 
Letztes   Tasterglied  eiförmig,  zugespitzt.   Fd.   die  Flügel  und  den  Hlb.   bedeckend.) 

Von  den  drei  bis  jetzt  beschriebenen  Arten  dieser  Gattung  ist  der  von  Baudi  (Ber- 
liner entom.  Zeitschr.  1859.  S.  297.)  beschriebene  —  Malchinus  (Malthodes) 
sinuatocollis,  von  dem  Autor  bei  Triest  gesammelt,  l'/i'"  lang,  schlank, 
gleichbreit,  gerunzelt,  fein  behaart ;  die  langen  Fühler  sind  ziemlich  dick,  an  der 
Wurzel  gelbbraun,  das  H.,  die  Beine  und  die  Unterseite  des  Körpers  sind  licht 
pechbraun,  ersteres  an  den  Seiten  heller;  die  Fd.  sind  etwas  breiter  als  das  H., 
—  der  von  Herrn  von  Kieaenwetter  im  südlichen  Krain  gefundene  und  (Insect. 
Deutschi.  IV.  727)  beschriebene,  Malchinus  demissus,  ist  dem  Vorigen  sehr 
ähnlich,  jedoch  durch  grössere,  breitere  Gestalt,  dunklere  Färbung,  kürzere,  dün- 
nere Fühler,  und  dunklere  Beine  verschieden.  M-  und  H-Bcine  haben  nämlich 
nur  lichtgefärbte  Kniee  und  Füsse  und  die  Schenkel  der  V-Beine  sind  an  ihrer 
Wurzel  dunkel. 

Kauna  austriaca.   II.  2 


18  XLII.  Fam.  Malacodermata. 

Vierte  Grup])e  Drilini. 

(Fühler  an  den  Seiten  des  K.  vor  der  Wurzel  der  0-Kiefer  eingefügt.  0-Lippe 
sichtbar,  die  0-Kiefer  nicht  ganz  bedeckend,  letztere  gekrümmt,  mit  scharfer  Spitze. 
Schenkel  an  der  Aussenseite  der  Sehenkelanhänge  angeheftet.  Bauch  aus  sieben 
Ringen  zusammengesetzt.) 

700.  Gatt.  Driliis. 

Olivicr.  Entomologie.  1790. 

(Fühler  11 -gliederig,  das  erste  Glied  ziemlich  gross,  das  zweite  sehr  klein, 
die  folgenden  dreieckig,  an  Grösse  gleich,  nach  innen  kammartig  erweitert.  0-Lippe 
quer,  nach  vorne  stark  verschmälert,  abgestutzt,  an  der  Spitze  ausgerandet.  0-Kiefer 
vorragend,  mit  scharfer,  gebogener  Sptitze  und  mit  einem  gro'ssen  spitzigen  Zahne 
hinter  derselben,  beinahe  in  der  Mitte.  U-Kiefer  nur  mit  einem  einzigen  sehr  kleinen, 
behaarten  Lappen.  K- Taster  fadenförmig,  4-gliederig,  das  letzte  Glied  lang-eiför- 
mig. Zunge  kurz,  halbhornig.  Die  L-Taster  kurz,  3-gliederig,  enge  an  einander 
stehend,  ihr  letztes  Glied  stumpf  spitzig.  K,  geneigt.  H.  mehr  als  um  die  Hälfte 
breiter  als  lang,  an  den  Seiten  etwas  erweitert.  Schildchen  eiförmig.  Fd.  etwas 
breiter  als  das  H.  und  mehr  als  dreimal  so  lang,  an  der  Spitze  einzeln  abgerundet. 
Beine  ziemlich  kurz,  die  Hüften  der  H- Beine  schmal,  nach  innen  etwas  erweitert, 
die  Schienen  etwas  zusammengedrückt.  Fussglieder  allmälig  an  Länge  abnehmend, 
das  vierte  Glied  zweilappig,  das  Klauenglied  dünn,  gebogen,  die  Klauen  einfach. 
Die  hier  angeführten  Charaktere  gelten  nur  für  die  (^ ,  die  $  der  Arten  dieser 
Gattung  haben  weder  Flügel  noch  Fd.    und  sind  dreimal   so  gross  als  die  (^.  ') 

(^  schwarz,  rauchbaarig,  runzelig  piinktirt;  Fühler  tief  gesägt,  H.  mit  fast  recht- 
winkeligen Ecken  und  aufgebogenen  Kliuderu;  Fd.  so  breit  als  das  II.,  au  der 
Spitze  gerundet.  2 — S'/a"'-  Selten  auf  sandigen  Grasplätzen,  in  der  Brigittenau. 
Ahrens  Neue  Schrift,  d.  naturf  Gesellsch.  zu  Halle  II.  2.  pag.  13.  taf.  I.  fig. 
4.  d.  Audouin  Ann.  d.  scienc.  nat.  II.  pag.  460.  (Drilus  ater.)  Redt.  Fn.  edit. 
II.  S.  525.  (Drilus  pectinatus.)  coiicolor. 

schwarz,  die  Fd.  bräunlich-gelb,  gelb  behaart,    die  Fühler    gekämmt.  272 

bis  S'".     Am  Rheiu,  Tyrol  und  wahrscheinlich  auch  in  Oesterreich.  Olivier.  Eu- 
tern. IL  23.  pag.  4.  tab.  I.  fig.  1.  a  — c.  Kiesenwetter  Ins.  Deutschi.  IV.  566.  1. 

Ilavescens. 

701.  Gatt.  Paradriliis. 

Kiesenwetter.  Berliuer  entom.  Zeitsclir,  1865.  S.  .169. 

(Fühler  11 -gliederig,  fadenförmig,  kaum  um  die  Hälfte  länger  als  K.  und 
H.  zusammen,  das  zweite  und  drifte  Glied  klein,  K.  hinter  den  Augen  kaum  ver- 
engt, die  Stirne  geneigt.  0-Lippe  klein,  vorne  gerundet,  die  0-Kiefer  bedeckend. 
0-Kiefer  sichelförmig  mit  einfacher  Spit-e.  K-Taster  fadenförmig ,  4-gliederig. 
L-Taster  klein,  fadenförmig,  scheinbar  nur  2-gliederig.  H.  fast  quadratisch,  nach 
hinten  nur  schivach  verengt.  Schildchen  klein,  quer.  Fd.  breiter  und  viermal  so 
lang  als  das  H.,  nach  hinten  allmälig  verengt,  an  der  Spitze  einzeln  abgerundet, 
klaffend.   Körper  geflügelt.) 

Die  einzige  bis  jetzt  und  zwar  nur  ini  männlichen  Geschlechte  bekannte  Art  dieser 
Gattung  —  Paradrilus  opacus  —  Kiesenwetter  1.   c.  1865.  S.  369    note  und 


')  Die  Larv.n  loben  vou  Land-Mollusken,    vorzüglich  Helix-Äiten,    in  deren  Gehäuse  sie  sich  auch 
verpuppen. 


XLII.  Fam.  Malacodermatä.  \Q 

1866.  S.  245.  taf.  I.  fig.  2  wurde  von  dem  Autor  in  Spanien  entdeckt.  Dieselbe 
ist  l'/j'"  lang,  schwarz,  matt,  fein  und  dicht  körnig  punktirt,  fein  behaart;  die 
Stirne  ist  deutlich  gefurcht.     Aiigen  wenig  vorragend. 

702.  Gatt.  Malacogaster. 

Bassin,    Guferiu.  Mag.  d.  Zoolog.  III.  pl.  99. 
Dejcan.  Catal.  eciit.  III.  p.  117.     Ctenidiou. 

(Fühler  II -gliederig,  an  den  Seiten  des  K.  vor  den  Augen  eingefügt,  das 
zweite  Glied  sehr  klein,  die  folgenden  breit,  dreieckig,  nach  innen  gesägt.  K.  sammt 
den  runden  Augen  so  breit  als  der  Vorderrand  des  H.  O-Lippe  wenig  vorragend, 
doppelt  so  breit  als  lang,  vorne  abgeynmdet.  0-Kiefer  stark  vorragend  mit  scharfer, 
einfacher  Spitze,  ihr  innerer  Rand  in  der  Mitte  mit  einem  stumpfen  Zähnchen. 
U-Kiefer  mit  zwei  sehr  kleinen,  kurzen,  pergamentartigen,  behaarten  Lappen,  welche 
kaum  die  Mitte  des  zweiten  Tastergliedes  erreichen.  K-Taster  4-gliederig,  faden- 
förmig, ihr  zweites  und  viertes  Glied  an  Länge  gleich,  das  dritte  etwas  kürzer. 
U- Lippe  sehr  klein,  ohne  deutlich  begrenztem  Kinn  und  mit  kurzer,  abgerundeter, 
häutiger  Zunge.  L-Taster  3-gliederig,  fadenförmig.  H.  nur  wenig  breiter  als  lang, 
mit  parallelen  oder  nach  vorne  etwas  zusammenlaufenden  Seiten,  der  Vorderrand 
gerade,  der  Hinterrand  in  der  Mitte  sehr  leicht  gerundet,  alle  Ecke7i  rechtwinkelig . 
Schildchen  dreieckig.  Fd.  etwas  breiter  als  das  H.,  um  die  Hälfte  länger  als  zu- 
sammen breit,  an  der  Spitze  einzeln  abgerundet,  den  Hlb.  nicht  ganz  bedeckend. 
Bauch  mit  sieben  deutlich  sichtbaren,  am  Aussenrande  schuppenartig  über  einander 
liegenden  Ringen  und  mit  einem  grossen,  aufwärts  gebogenen,  als  längliche  Horn- 
platte  vorragenden  Aftersegmente.  Schienen  in  der  Mitte  schwach  gerundet  erwei- 
tert. Die  Fussglieder  ziemlich  gleich  gross,  länglich-dreieckig,  das  Klauenglied  dünn 
mit  zwei  einfachen  Klauen.) 

Der  auf  der  Insel  Sicilien  zuerst  entdeckte  Malacogaster  Passe rinii,  Bassi, 
1.  c,  ist  4 — 4'/;'"  lang,  schwarz,  mit  ziemlich  langer,  nicht  dichter,  abstehender 
Behaarung,  das  H.  sammt  dem  umgeschlagenen  Seitenrande,  der  Bauch,  die 
Spitze  der  Schienen  und  die  Füsse  sind  hellgelb;  H.  mit  parallelen  Seiten;  Fd. 
lederartig  gerunzelt '). 

Fünfte  Gruppe  Melyrini  2). 

(Fühler  fadenförmig,  gesägt  oder  gekämmt,  am  Rande  der  Stirne  unter  den 
Augen  eingefügt.  O-Lippe  und  K-Schild  deutlich.  V-Huften  quer,  kegelförmig  vor- 
ragend, einander  genähert.  M-Brust  mit  deutlichen  SeitenstUcken.  Bauch  mit  fünf 
bis  sechs  Ringen.) 

703.  Gatt.  Apaloclirus. 

Erichson.  Entomogr.  p.  50. 

(Fühler  scheinbar  10-gliederig,  an  den  Seiten  des  K.  eingelenkt,  ihr  zweites 
Glied  äusserst  klein  und  schwer  zu  erkennen.  O-Lippe  breiter  als  lang,  vorne  ab- 
gerundet. 0-Kiefer  mit  zweizähniger  Spitze.  U-Kiefer  mit  zwei  lederartigen  Lappen 
und  4-gliederigen  Tastern,  deren  viertes  Glied  beilförmig  und  so  lang  als  das 
zweite  ist.  Zunge  hornig,  an  der  Spitze  abgestutzt.  L-Taster  3-gliederig,   das  let::te 


')  Nach    der  Beobachtung   des  Herrn  Lucai    (Aniial.  d.  1.  soc.  enloni.  de  Frnnco    1870.    pag.    LVII) 
i8t  das  Weibchen  ebenfalls  tliigellos.     Lebensweise  wie  bei  der  Gattung  Drilus. 

')  Kine   vortrefflicho  Abhandlung  über   die  in  diese   Abtheilung  gehörigen   Gattungen    lieferfe  Prof, 
Erichson  in  seinen  Entomographicn  I.  1840. 

2* 


20  '  XLIl.  Fam.  Malacodkumata. 

Glied  das  tätigste,  schwach  heilförmig.  Filsse  sämmtlich  5-gliederig,  die  ersten  zwei 
Glieder  an  Länge  einander  gleich.  K.  so  breit  als  das  H.,  dieses  breiter  als  lang, 
nach  hinten  verengt,  die  Hinterecken  abgerundet .  Schildchen  klein,  viel  breiter  als 
lang,  abgestutzt.  Fd.  kaum  breiter  als  das  H.,  doppelt  so  lang  als  zusammen 
breit,  gegen  die  Spitze  etwas  erweitert.  Die  einzige  österreichische  Art  lebt  auf 
Grasplätzen.) 

Schwarz,  die  Fd.  dunkel  blaugrün,  die  fadenförmigen  Fühler,  die  Schienen  und 
Füsse  gelbbraun  l'A'"-  ßiese  seltene  Art  wurde  von  meinem  Freund  Dr. 
Krackotoilza-  zweimal  bei  Klostcrneuburg  am  Ufer  der  Donau  gefangen.  Erich- 
son.  Entom.  53.  7.  fpinoralls»^ 

704.  Gatt.  Malachius. 

Fabr.  Syst.  Entomol,  1775. 

(Fühler  deutlich  11 -gliederig,  borstenförmig,  zwischen  den  Augen  eingefügt ~ 
die  ersteren  Glieder  sowohl  bei  den  verschiedenen  Arten  als  auch  bei  den  Geschlech- 
tern geivöhnlich  verschieden.  0-Lippe  fast  so  lang  als  breit,  vorne  leicht  abgerundet. 
0-Kiefer  mit  zu-eizähniger  Spitze.  U-Kiefer  mit  zwei  lederartigen  Lappen  und  4-glie- 
derigen,  fadenförmigen  Tastern,  deren  letztes  Glied  wenig  länger  als  das  vorletzte 
und  zugespitzt  ist.  Zunge  häutig,  viereckig.  L-Taster  fadenförmig ,  3 -gliederig. 
Füsse  5-gliederig,  die  beiden  ersten  Glieder  an  Länge  einander  gleich.  Form  des 
Körpers  im  Allgemeinen  wie  bei  der  vorigen  Gattung.  Die  Arten  leben  auf  Blumen 
und  blühenden   Gesträuchen.) 

1  Spitze  der  Fd.  bei  beiden  Geschlechtern  einfach      . 2 

bei  dem   (^   eingedrückt,  mit  zipfelförmigen  Anhängen.  5 

2  Seitenrand  und  Spitze  der  Fd.  breit  roth  gesäumt .3 

Fd.  einfarbig  oder  nur  an  der  Spitze  mit  einem  rotheu  oder  gelben  Flecken    .      4 

3  Grün,  der  K.  vorne  gelb,  die  Vordercckeu  des  H.  und  die  Fd.  roth,  mit  einem 

gemeinschaftlichen,  grünen  Flecken,  welcher  sich,  sich  allmälig  verschmälernd, 
von  der  Wurzel  bis  über  die  Mitte  der  Naht  zieht.  Fd.  sehr  fein  gerunzelt, 
glanzlos.  Zweites  Glied  der  Fühler  des  ^  unten  mit  einem  langen,  das  dritte 
mit  einem  dünnereu,  znrückgebogenen  Zalme.  3^ — 3'/j'".  Sehr  häufig.  Fabr. 
S.  E.  I.  SOG.  .H.  Pz.  Fn.   10.  2.  Erichson,  1.  c.  66.  1.  aeneus 

AVie  der  Vorige,  die  Fd.  aber  undeutlich  fein  punktirt,  schwach  glänzend,  mit 
einer  dreieckig  grünen  Makel,  welche  sich  ziemlich  auf  den  Umkreis  des 
Schildchens  beschränkt.  Zweites  Fühlerglied  bei  dem  (^  stark  nach  abwärts 
erweitert.  3 — 3'/,'".  Sehr  selten.  (Anninger.)  Erichson  1.  c.  67.  2.      SCUtellaris. 

,  glänzend,  mit  einem  breiten,  dunkelgrünen  Streifen  über 

die  Naht,  der  sich  am  Schildchen  etwas  erweitert,  und  gewöhnlich  erst  vor 
der  Spitze  verschwindet.  2'/, — 2%'".  Anfangs  Sommer  auf  Waldwiesen  am 
Anninger  (Köhlergraben)  nicht  selten.  Ziegler.  Erichson.  l.  c.   "0.  6.      robidilS. 

4  Grün,    der  Mund  gelb,    die  Vorderecken  des  H.  und  die  Spitze  der  Fd.  roth ; 

die  ersteren  P^ühlerglieder  bei  dem  (^  mehr  oder  weniger  nach  innen  ver- 
schieden erweitert.  27,-3'".  Häufig.  Fabr.  S.  E.  I.  306.  4.  Pz.  Fn.  10.  3. 
Erichson.  1.  c.  71.  8.  bipustulatlis. 

, ,   das  erste  und  zweite  Fühlerglied  unten  gelbbraun,  die 

änsserste  Spitze  der  Fd.  gewöhnlich  roth.  Bei  dem  Männchen  ist  nur  das 
erste  Fühlerglied  verdickt.  2"'.  Nicht  selten.  Fabr.  S.  E.  1.  307.  8.  Oliv.  Ent. 
II.  27.  7.  6.  pl.  III.  fig.   14.  Erichs.  1.  c.  75.  15.  viridis. 

5  H.  einfarbig  grün 6 

Körper  grün,  glänzend,    der  Mund  gelb,  die  Seiten  des  H.  und  die  Spitze  der 

Fd.  gelbroth ,  das  dritte  bis  siebente  Fühlerglied  bei  dem  (^  an  der  Unter- 
seite ausgerandet,  an  der  Spitze  in  ein  kleines  stumpfes  Zähnchen  nach  irmen 


XLII.  Fam.  Malacodekmata.  21 

erweitert.  27.^— 27/".  Nicht  häufig.  Fabr.  S.  E.  I.  307.  6.  Oliv.  Eat.  II. 
27.  6.  5.  pl.  3.  fig.  18.  Erichs.  1.  c.  77.  18.  marginellus. 

schwarzblau,    das  längliche  H.  ganz  gelbroth,   ungefleckt,    die  Fd.  blau. 

Bei  dem  (^  (Malachius  arraifrons  Kraatz,  Berliner  entom.  Zeitschr.  1862. 
S.  269)  ist  die  Stirne  zwischen  den  Fühlern  in  ein  dreieckiges  Zähncheu  aus- 
gezogen, das  fünfte  Fühlerglied  dreieckig,  das  sechste  an  der  Spitze  mit  einem 
rechtwinkelig  nach  innen  abstehenden,  gelblichen  Fortsatze  bewehrt,  und  die 
Spitze  der  Fd.  ist  roth,  eingedrückt  und  mit  einem  zipfelförmigen  Anhängsel. 
1%'".  Von  Herrn  Millt)-  am  Laaerberge  gesammelt.  Erichson.  1.  c.  pag. 
89.  31.  longicollis. 

%  Wenigstens  die  ersteren  Fühlerglieder  an  der  Unterseite  gelb 7 

Fühler  ganz  schwarz.  Grün,  das  Kopfschild  gelb,  die  Spitze  der  Fd.  hochroth: 
Fühler  des  (^  nur  etwas  kräftiger  als  die  der  9-  274 — '^^l%"-  Von  Herrn 
Miller  am  Laaerberge  gesammelt.  Erichson.  1.  c.  81.  23.  spinosilS. 

7  Nur  die  Oberlippe  und  das  Kopfschild  gelb  gefärbt 8 

Die  ganze  vordere  Hälfte  des  K.  ist  gelb,  so  dass  sich  die  Wurzel  der  Fühler 

noch  auf  gelbem  Grunde  befindet;  Käfer  sonst  grün  oder  blaugrün,  die  Spitze 
der  l'd.  mit  einer  rothgelben  Makel.  Bei  dem  (^  sind  das  vierte  bis  sechste 
Glied  nach  innen  an  der  Spitze  erweitert.  273 — Sy^'".  Selten.  Olivier.  Ent. 
II.  27.  6.  4.  pl.  III.  fig.  12.  Erichs.  1.  c.  79.  20.  elegaiis. 

8  Die    ersten    vier    oder    fünf  Fühlerglieder   bei    dem  (^  sind  unten  gelb  und  an 

der  Spitze  mehr  oder  weniger  nach  innen  erweitert,  bei  dem  9  sind  die  Fühler 
einfach  ,  schwarz  und  nur  die  drei  ersten  Glieder  unten  gelb.  Käfer  sonst 
blaugrün,  die  Spitze  der  Fd.  roth,  die  Kniee  der  vorderen  Beine  gelb  gefleckt. 
27/".     Nicht  selten.     Germ.  Ins.  spec.  I.  73.  125.  Erichson.  1.  c.  78.  19. 

geniculatus. 

■ vier  bis  fünf  Fühlerglieder  bei  dem   (^   an  der  Spitze  nur  sehr  wenig 

erweitert,  gelb  gefärbt,  die  des  9  einfach  schwarz,  das  zweite  bis  fünfte 
Glied  unten  gelb  gefärbt.  Käfer  sonst  ebenfalls  blaugrün  ,  mit  rothgelber 
Spitze  der  Fd.,  die  Beine  sind  aber  alle  einfarbig.  2'".  Selten.  Von  Dr. 
KrackowUzer  um  Wien  gesammelt.  Germ.  Ins.  spec.  75.  127.  Erichson.  1.  c. 
80.  21.  spinnipennis. 

drei  Glieder  unten  gelb ,    die  folgenden  drei  bei  dem    (^  mit  etwas 

vortretender,  gelber  innerer  Ecke  an  der  Spitze.  Käfer  grün,  der  Mund  und 
die  Füsse  der  V-Beine,  öfters  auch  die  Mittelfüsse  gelb.  2'".  Von  Herrn  Miller 
bei  Wien  gefunden.  Menetries.  Catal.  rais.  164.  662.  Miller  Wiener  entom. 
Monatschr.  S.  138.  (Malachius  gracilis.)  afflüis. 

Als  deutsche  Arten  noch  hieher: 

Zu  Nr.  4.  Malachius  dilaticorni.s.  Grün,  der  vordere  Theil  des  K.  bis  zur 
Fühlerwurzel  gelb,  Hinterwinkel  des  H.  gelb  gerandet,  Fd-Spitze  gelbroth;  drittes 
und  viertes  P"'ühlerglied  bei  dem  (^  etwas,  das  fünfte  sehr  stark  erweitert.  2'". 
Nach  Dr.  Kraatz  in  Deutschland.  Germar.  Ins.  spec.  nov.  74.  126.  Erichson. 
1.  c.  73.  10. 

Zu  Nr.  4. inornatus.  Ziemlich  kurz,  blaugrün  oder  blau   einfarbig,  K-Schild 

und  der  vordere  Theil  der  Oberlippe  sowie  die  Seitenstücke  der  M-ßrust  gelb. 
Bei  dem  (^  die  ersten  zwei  Glieder  etwas  vergrössert.  l^/f  —  2'".  Tirol.  Küster. 
Käf.  Eur.  VI.  38.  Kiesenwetter.   Insect.  Deutschi.  IV.  586.  6. 

Zu  Nr.  4.     -  — cyanipennis.    Ziemlich  gestreckt,  schwarzblau;  H.  länger 

als  breit,  nach  hjnten  verengt ;  Fd.  des  (^  an  den  Seiten  gerade,  die  des  flügel- 
losen 9  bauchartig  aufgeblasen,  ihre  Spitze  in  beiden  Geschlechtern  einfach.  — 
Schwarzblau,  das  H.  roth,  mit  einem  schwarzen  Mittelstreifen,  Spitze  der  Fd.  nur 
bei  dem  (^  rothgelb.  1'//".  Von  Herrn  Ullrich  bei  Triest  gesammelt.  Erichson. 
1.  c.  86.  .30.  ») 


')  Für  diese  Art  gründete  Herr  von  KittenaeUtr  die  Untergattung  (Anthodylesi. 


22  XLII.  Fam.  Malacouermaxa. 

705.  Gatt.  Axiiiotarsus. 

Motschulsky.  Elud.  cntoin.  II.  pag.  55. 
Thomson.  vSkandin.  Coleopt.  I.  pa^;.  111.     (A  de  iio  p  h  or  u  8.) 

(Der  vorhergehenden  Gattung  sehr  nahe  stehend,  an  den  stärkeren  Tastern 
ist  das  letzte  Glied  doppelt  so  lang  als  das  vorletzte,  die  vorzüglich  bei  dem  rf 
von  der  hurzen,  queren  0-Lip)pe  loenig  bedeckten  0-Kieftr  zeigen  innen  eine  feine, 
gekerbte  Leiste,  die  Fühler  sind  in  beiden  Geschlechtern  einfach  und  an  den  V-Füssen 
des  (^  ist  das  ziveite  Glied  an  der  Spitze  schief  abgestutzt  tind  mit  einem  Kranze 
senkrecht  abwärts  gerichteter,  kurzer  und  steifer  Borsten  besetzt.  Beide  Geschlechter 
geflügelt.) 

Scliwarzgrün,  glänzend  ,  schwach  greishaarig,  die  Seiten  des  schwarzen  H.  und 
die  Spitze  der  Fd.  roth,  der  Mund,  die  P'ühler  und  die  V-Füsse  bräunlich- 
gelb. Fd.  des  (^  an  der  Spitze  eingedrückt  und  schief  abgestutzt  mit  zwei 
kleinen,  braunen  Anhängseln.  1%— 17;,'"-  Häufig,  l'^abr.  S.  E.  I.  308.  19. 
(Malachius.)  Pz.  Fn.  10.  4.  (eod.)  Erichson.  1.  c.  83.  26.  (eod.)  pulicarius. 

Schwarzgrün,  glänzend,  die  Seiten  des  H.  roth,  Mund  gelb,  die  Fühler  und  die 
vorderen  Schienen  und  Füsse  bräunlichgelb.  Fd.  des  (^  an  der  Spitze  einge- 
driickt  mit  Anhängseln.  Vj^'".  Ziemlich  selten.  Castelnau  Hist.  nat.  d.  Col. 
I.  279.  21.  Erichson  1.  c.  81.  27.  (Malachius.)  marginal is. 

Dunkelgrün,  das  H.  nnd  die  Spitze  der  Fd.  roth.  17^—1%"'.  Selten  im  Prater. 
Olivier.  Entern.  II.  27.  9.  10.  tab.  II.  fig.  9.  (Malachius.)  Kiesenwetter.  Insect. 
Deutschi.  IV.  594.  3.    Redt.  Fn.  edit.  II.  537.  2.  (Malachius  rubricollis.) 

ruficollis. 

706.  Gatt.  Aiithocoiiius. 

Erichson.  Entomofir.  1810.  pag.  97. 

{Fühler  deutlich  11 -gliederig,  fadenförmig,  schwach  gesägt,  an  den  Seiten 
des  K.  eingefügt.  Die  Form  des  Körpers  und  der  Mundtheile  wie  bei  Malachius, 
die  K-Tastei'  ebenfalls  fadenförmig ,  mit  etwas  zugespitztem  Endgliede.  K-Schild 
quer,  kurz,  häufig.  0-Lippe  quer,  abgesttdzt.  Die  Zunge  ist  häutig,  vorne  abge- 
rindet. Die  L-Taster  sind  kurz,  ihr  zweites  und  drittes  Glied  an  Länge  ziemlich 
gleich.  Am  Hlbe.  sind  die  hornigen,  mittleren  Bauchrinye  in  der  Mitte  unterbrochen, 
häutig.  Die  Füsse  sind  sämmtUch  5-gliederig.  Die  kleinen  Arten  dieser  Gattung 
leben  auf  Blumen.) 

1  Fd.  an  der  Spitze  oder  auch  in  der  Mitte  roth,  oder  roth  mit  schwarzer  Quer- 

binde        . 2 

ganz  roth,  die  Seiten  des  H.  noch  etwas  heller  gefärbt,  der  übrige  Theil 

des  Körpers  dunkelgrün;  Stirne  mit  zwei  seichten  Grübchen;  H.  breiter  als 
lang,  mit  abgerundeten  Ecken;  Fd.  etwas  breiter  als  das  H.,  bei  dem  (^  an 
der  Spitze  eingedrückt  und  mit  einem  kleinen  schwärzlichen  Anhange  ver- 
sehen. 17,— 2'".  Anfangs  Sommer,  auf  Anhöhen  um  Wien,  selten.  Fabr. 
S.  E.  I.  307.  9.  (Malachius.)  Oliv.  Ent.  27.  7.  7.  pl.  III.  fig.  13.  (cod.)  Erich- 
son 1.  c.  97.  1.  (sangulnoleiitiis. 

2  K.  und  H.  dunkelgrün  oder  schwarz 3 

frniii^  (las  H. ,  die  Wurzel  der  Fühler,  der  Mund,  eine  breite,  vorne  ge- 
zackte IJinde  an  der  Spitze  der  Fd.  sowie  die  Beine  mit  Ausnahme  der 
Schcnkelwurzel  röthlich  gelb,  Unterseite  schw  arz,  die  Baucbinge  gelb  gesäumt. 
IV/".  Von  meinem  Freunde  Dr.  Ki-ackoicitzer  zuerst  "Bei  Wien  gefunden. 
M^n^tries  Catal.  rais.  p.  164.  Nr.  664.  (Malachius.)  Kiesenw.  Insect.  Deutschi. 
IV.  598.  4.  Wilh.  Kedtenb.  Quad.  gen.  &  spcc.  Cul.  Austr.  pag.  14.  17.  (An- 
thocomus  festivus.)    Fabr.    S.    E.  I.  p.  223.  7.  (Malachius  ruficollis.)  Pz.  Fn. 

2.  10.  (eod.)  teniiiriatus.- 

3  Käfer  grün  oder  schwarz,  die  Fd.  roth,  eine  dreieckige  gemeinschaftliche  Makel 

am  Schildchen,  und  eine  breite  Querbinde  hinter  der  Mitte  dunkelgrün  oder 


XLIl.  Fäm,  Maläcodermäta.  23 

schwarz,  H-Beine  dunkel,  die  Schienen  der  V-Beine  oder  auch  die  Schenkel, 
so  wie  die  Schienen  der  mittleren  gelb ;  Spitze  der  Fd.  bei  dem  (^  einge- 
drückt, mit  einem  kleinen  schwärzlichen  Anhängsel,  ly^'".  Anfangs  Sommer 
auf  jungen  Fichten,  nicht  selten.  Fabr.  S.  E.  I.  309.  22.  (Malachius.)  Pz.  Fn. 
10.  6.  (eod.)  Erichson  1.  c.  98.  2.  cquestris. 

schwarz,    K.  und  H.  grün,    die  Fd.  an  der  Spitze  und  eine  an  der  Naht 

unterbrochene  Binde  vor  ihrer  Mitte  roth,  Beine  dunkel,  die  Kniee  der  V-Beine 
gelb;  Spitze  der  Fd.  bei  dem  (^  eingedrückt  mit  einem  kleinen  Anhängsel. 
17/".  Selten.  Fabr.  S.  E.  I.  309.  20.  (Malachius.)  Pz.  Fn.  10.  5.  (eod.) 
Erichs.  1.  c.  98.  3.  fasciatus. 

707.  Gatt.  Attaliis. 

Erichson.  Entom.  1840.  I.  pag.  89. 

(Fühler  deutlich  11 -gliederig,  fadenförmig  oder  sehwach  gesägt,  das  zweite 
Glied  kleiner,  die  übrigen  von  ziemlich  gleicher  Grösse.  K-Schild  von  massiger 
Breite.  0-Lippe  kurz  und  breit,  vorne  abgerundet,  die  Spitze  der  O-Kiefer  bedeckend. 
K-  Taster  fadenförmig ,  ihr  letztes  Glied  lang  -  eiförmig ,  an  der  Spitze  abgestidzt. 
Zunge  halbkreisförmig,  so  lang  als  die  L-Taster,  diese  kurz,  ihr  drittes  Glied 
doppelt  so  lang  als  das  zweite.  Bauchringe  durchaus  hornig.  Zweites  Glied  an  den 
V-Füssen  des  (^  mit  einem  Fortsatze,  der  die  beiden  folgenden  Glieder  bedeckt. 
Die  Arten  leben  ebenfalls  auf  Blumen  und   Gesträuchen.) 

1  H.  so  lang  oder  länger  als  breit  ...  2 

doppelt  so  breit  als  lang.    Schwarz,  glänzend,  die  Fühler  etwas  heller  an 

der  Wurzel,  Fd.  blaugrün.  iVs'"-  ^^n  Herrn  Dr.  Qiraud  um  Gastein  ge- 
funden. Verhaudl.  des  zooh  botan.  Vereins  in  Wien.  I.  S.  132.(Ebaeus.)  5 
Kiesenwetter.  Insect.  Deutschi.  IV.  602.  3.  Id.  Berliner  entom.  Zeitschr.  1861. 
p.  384.  (^    9   Kedt.    Fn.  edit.    II.    S.    540.  3.  (Ebaeus.)  alpinus. 

2  H.  viel  länger  als  breit,  nach  hinten  stark  verengt,  die  Basis  etwas  in  die  Länge 

gezogen  und  aufgebogen    .      .  3 

so  breit  als  lang,  nach  hinten  etwas  verengt,  am  Hinterrande  abgeschnitten. 

Gedrungen,  schwarz,  Fühler,  Beine  und  die  Spitze  der  Fd.  gelb,  letztere  nach 
hinten  erweitert,  an  der  Spitze  bei  beiden  Geschlechtern  einfacli ;  H.  mit  Aus- 
nahme der  dunkleren  Scheibe  röthlichgelb.  V/^'".  Selten.  Pz.  Fn.  57.  6.  (Ma- 
lachius.)   Erichs.    1.  c.  106.  16.    Eedt.    Fn.    edit.  IL  S.  539.  4.   (Anthocomus.) 

analis. 

3  Fd.  ganz  schwarz  mit  bläulichem  Schimmer,  Körper  schwarz,  der  voi gezogene 

Hinterrand  des  länglichen,  nach  rückwärts  zusammengezogenen  H.,  die  Wurzel 
der  Fühler  und  die  Vorderbeine  gelbbraun.  V".  Von  Herrn  Ullrich  gesam- 
melt.    Erichson    1.    c,    104.    12.    Eedt.    Fn.    edit.    IL    538.  2.    (Anthocomus.) 

coarctntiis. 
Schwarz,  oben  mit  grünlichem  Schimmer,  glänzend,  die  Wurzel  der  braunen 
Fühler,  der  Hinterrand  des  H. ,  der  Spitzenrand  der  Fd. ,  die  Känder  der 
Bauchringe,  so  wie  die  vier  vorderen  Beine  bei  dem  (^ ,  die  zwei  vordersten 
bei  dem  9  gelb.  1%'".  Von  Herrn  Ullrich  gesammelt.  Olivier.  Entom.  IL 
27.  12.  15.  pl.  2.  fig.  8.  (Malachius.)  Erichson,  1.  c.  103.  11.  Eedt.  Fn.  edit. 
IL  539.  3.  (Anthocomus.)  Mink.  Stettiner  entom.  Zeitg.  1853.  S.  59.  (Trog- 
lops  limbatus.)  lobatus. 

Als  deutsche  Arten  noch  hieher: 

Attalus  Cardiacae.  Linn6.  S.  N.  L  IL  649.  13.  (Cantharis.)  Erichson.  1.  c.  100. 
5.  (Anthocomus.)  Thomson.  Skand.  Coleopt.  I.  pag.  112.  (Nepacliys.)  Schwarz, 
glänzend,  Fd.  mit  rother  Spitze.  Fühler  bei  dem  (^  gekämmt,  bei  dem  $  ge- 
sägt. Fd.  des  (^  an  der  Spitze  eingedrückt.  Zweites  Glied  der  V-Füsso  bei  dem 
(^  mit  einem  Fortsatze,  der  die  beiden  folgenden  Glieder  bedeckt.  Nach  Zehe 
bei  Eegensburg. 

dalmatinus.    Erichson  1.  c.  pag.  91.  4.  Glänzend,  schwarz,  die  Fühler,  der 

vordere  Theil  des  K.,  das  H.  und  die  Beine  bräunlich-gelb,  die  Ilinterschenkel 
sächwarz,  die  Fd.  blau.     l'/j'".     Bei  Triest. 


24  XLII.  Fam.  Malacodkkmata. 

lateralis.  Erichson  1.  c.  p.   101.  6.  Schwarz,    das  II.  so  laug  als  breit,    roth 

mit  schwärzlicher  Scheibe ;  Fd.  grün  mit  einer  länglichen,  weisslichen  Makel  am 
Seitenrande  vor  der  Mitte  und  mit  rother  oder  bräunlich-gelber  Spitze.  IV  '". 
Nach  Dr.  Kraatz  in  Deutschland. 

708.  Gatt.  Ebaeiis. 

Erichsou.  Entomogr.  1840.  p.  113. 

(Fühler  deutlich  ll-yliederiy ,  an  den  Seiten  des  K.  hart  am  Vorderrande 
eingefügt,  hei  beiden  Geschlecht n-7i  schwach  gesägt.  Körperform  und  Mundtheile  im 
Allgemeinen  wie  bei  Anthocomus,  nur  ist  die  Zunge  dreieckig  und  reicht  bloss 
bis  zur  Spitze  des  zweiten  Gliedes  der  L- Taster.  K-Schild  sehr  kurz,  hautartiq. 
Die  Bauchringe  sind  ganz  hornig.  Die  FUsse  sämmtlich  5-gliederig,  dünn,  bei  dem 
(^  ist  das  zweite  Glied  von  aussen  kürzer  als  von  innen.  Die  Fd.  sind  bei  dem 
d^  an  der  Spitze  eingedrückt  und  mit  zwei  Fortsätzen  versehen.  Beide  Geschlechter 
sind  geflügelt.) 

1  H.  schwarz 2 

Schwarz,    glänzend;     H.    um    die  Hälfte  breiter  als  lang,  gelbroth,    Fd.  etwas 

breiter  als  das  H.,  gegen  die  Spitze  erweitert.  Beine  dunkel ,  die  V-Beine 
gelb,  ihre  Schenkel  bis  auf  die  Spitze  schwarz,  l'/i'"-  Selten.  Fabr.  S.  E.  I. 
308.  14.  (Malachius.)  Oliv.  Ent.  II.  27.  9.  11.  taf.  II.  fig.  10.  (eod.)  Erichs. 
1.  c.  116.  5.  thoraeicas. 

2  Die  vier  hinteren  Beine  sind  ganz  oder  grösstentheils  schwarz 3 

vorderen  Beine  sind  ganz  gelb  oder  nur  die  Wurzeln  der  Schenkel 

schwärzlich    .  4 

3  Schwarz,  glänzend,  die  Fd.  mit  blauem  Schimmer,  erstes  Glied  der  Fühler  an 

der  Spitze,  die  nächstfolgenden  an  der  Unterseite,  sowie  die  V-Beine  mit 
Ausnahme  der  Wurzel  der  Schenkel  gelbbraun;  Fd.  in  beiden  Geschlechtern 
einfarbig,  bei  dem  (^  an  der  Spitze  eingedrückt,  und  jede  mit  zwei  ungleichen 
Anhängseln,  l'/j'"-  Von  Herrn  Grafen  Ferrari  auf  Rüstern  bei  Nussdorf  ge- 
sammelt.    Erichson  1.  c.  115.  3.  coerulcsceDM. 

, ,  Fühler  gelb,  gegen  die  Spitze  bräunlish,  ihr  erstes  Glied  schwarz 

oder  pechbraun,  Beine  theilweise  gelbbraun;  Fd.  bei  dem  (^  mit  einem  gel- 
ben der  Spitze  in  seiner  ganzen  Breite  nach  aufsitzenden  ,  ovalen  Anhange, 
bei  dem  9  n^it  schmal  aufgebogener,  rötlüichgelb  gesäumter  Spitze,  l'/,'". 
Von  Herrn  Grafen  von  Ferrari  bei  Wien  gefunden.  Kiesenwetter.  Insect. 
Deutschi,  IV.  608.  5.  ater. 

■, ,      die     ersten    zwei    Fühlerglieder    dunkel-gelbbraun,    Beine  ganz 

schwarz,  Fd.  bläulich  grün,  l'^'"-  Von  Herrn  Giraud  in  Gastein  ge- 
funden. Giraud  in  den  Verhandl.  des  zoolog.  botan.  Vereins  in  Wien.  I. 
S.  132.  alpiaas. 

4  Fd.  dunkelgrün,  glänzend,    der  übrige  Körper  schwarz,  die  Wurzel  der  Fühler 

und  die  Beine  gelbbraun,  die  Schenkel  der  vorderen  Beine  bis  zur  H.,  die 
der  hintersten  beinahe  ganz  schwarz.  Spitze  der  Fd.  bei  dem  (^  mit  einem 
kleineren,  linearen,  schwärzlichen  und  einem  grösseren,  rothgelben  Anhängsel. 
1 — l'//''.     Selten.     Erichson  I.  c.  116.  4.  appeiidiciilatos. 

80  wie  der  übrige  Körper    schwarz  ,    glänzend ,    selten    mit    schwachem, 

bläulichem  Glänze • 5 

5  Die  Wurzel  der  Fühler ,    alle    Schienen  und  die  vorderen  Schenkel  mehr  oder 

weniger  an  der  Spitze  gelb.  Fd.  mit  schwachem,  bläulichem  Glänze  ,  ihre 
Spitze  bei  beiden  Geschlechtern  gelbroth.  l'/.i — l'/j'"-  Auf  Malvenblättern 
ziemlich  häufig.  Schrank.  Enum.  Ins.  Aust.  179.  331.  (Cantharis.)  Gyllh.  Ins. 
I.  364.  9.  (Malachius  praeustus.)  Erichson  1.  c.  114.  1.  pedlcularios. 

Die  ganzen  Fühler  und  die  vier  vorderen  Beine  gelb,  die  Wurzel  der  letzteren 
mehr  oder  weniger  schwarz,     H-Beine  schwarz,   die  Spitze  der  Schienen  und 


XLII.  Fam.  Maläcodekmata.  25 

die    Füsse  gelb.     Fd.  bei  dem   9   stets  einförbig,  bei  dem  (^  einfarbig  oder 
an  der  Spitze  roth.  1'/^'".  Sehr  selten.  (Krackowitzer.)   Erichson  1.  c.  114.  2. 

flavicoriiis. 

Als  deutsche  Art  noch  hieher: 

Ebaeus  coUaris.  Schwarz,  glänzend,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  mit 
Ausnahme  der  Basis  der  vorderen  Schenkel  gelb  ,  das  H.  und  die  Spitze  der 
blauen  Fd.  gelbroth.  1''/,'".  Bei  Bötzen.  Erichson  1.  c.  pag.  117.  7.  Fairraaire 
Annal.  d.   1.  soc.  entom.  de  France  1857.  pag.  637.  (Eb.  congressarius.) 

709.  Gatt.  Ilypebaeus. 

Kiesenwetter.   Ins.   Deutschi.  IV.  S.  610. 

(Von  der  vorhergehenden  Gattung  durch  die  einfachen  Vordertarsen  hei  dem 
rf,  von  der  folgenden  durch  die  dreieckige  Ztmge  verschieden.  Bei  dem  (^  über- 
ragen die  Fd.  bedeutend  den  Hlb. ,  bei  dem  *^  sind  sie  mehr  oval ,  gewölbt  oder 
bauchig  aufgetrieben.) 

Schwarz,  glänzend,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  ganzen  Beine  gelb,  H.  roth- 
gelb ,  am  Vorderrande  gewöhnlich  dunkel,  Spitze  der  Fd.  bei  dem  (^  gelb, 
mit  einem  ziemlich  grossen  Anhängsel.  (^  y/"  $  1"'  lang.  Sehr  selten. 
Erichson.  1.  c.   117.  8.  Redt.  Fn.  edit.  III.  540.  2.   (Ebaeus.)  flavicollis. 

, ,  Fühler  schwarz  ,  ihre  Wurzel  gelb ,  die  vorderen  Beine  mit  Aus- 
nahme der  Wurzel  ihrer  Schenkel  gelb,  die  H-Beine  schwarz,  die  Spitzen  ihrer 
Schenkel  und  die  Wurzel  der  Schienen  gelb.  Fd.  des  9  einfarbig  oder  an 
der  äussersten  Spitze  röthlich  (Malachius  flavipes  Fabr.  S.  E.  309.  23),  die  des 
Männchens  an  der  Spitze  breit,  weisslichgelb  (Malachius  praeustus.  Fabr.  S. 
E.  I.  308.  17).     1'".     Nicht  selten.     Erichson  1,  c.  118.  10.  flavipes. 

710.  Gatt.  Chäropus. 

Erichson.  Entomogr.  1840.  p.  119. 

(Fühler  deutlich  11 -gliederig,  an  den  Seiten  des  K.  dicht  am  Vorderrande 
eingefügt ,  fadenförmig.  Mundtheile  wenig  von  denen  der  vorigen  Gattungen  ab- 
weichend, nur  die  K-Taster  etwas  länger,  ihr  letztes  Glied  so  lang  als  die  beiden 
vorhergehenden  zusammen  und  zugespitzt.  Die  Zunge  ist  abgerundet  und  ragt  kaum 
über  die  Hälfte  des  zweiten  Gliedes  der  L-Taster  hinaus.  Das  H.  ist  länger  als 
breit,  rückwärts  bedeutend  verengt.  Die  Fd.  des  geflügelten  cf  sind  so  ziemlich 
ffleichbreit,  die  des  ungeflügelten  ^  bauchig  aufgetrieben.  Die  Hlbs-Ringe  sind  alle 
ganz  hornig.  Die  Füsse  sind  bei  beiden  Geschlechtern  sämmflich  5-gliederig ,  die 
Klauen  klein,  nur  wenig  grösser  als  die  Läppchen.  Die  Arten  leben  auf  schattigen 
Grasplätzen.) 

Schwarzgrün,  matt,  äusserst  fein  und  kurz  vveisslich  behaart,  die  Wurzel  der 
Fühler,  die  Vorderschienen  und  die  Füsse  gelb.  Die  länglichen  Fd.  des  (^ 
sind  an  der  Spitze  eingedrückt,  und  mit  einem  häutigen  Anhängsel  versehen. 
1'/,  — 1%'".  Um  Wien  in  den  Donau-Auen  sehr  häufig.  Oliv.  Ent.  II.  27.  11. 
14.  pl.  il.  fig.  7.  (Malachius.)  Gyllh.  Ins.  I.  365.  10.  (Malachius  flavipes.) 
Erichson.  1.  c.   120.  1.  pallipes. 

,  matt,  äusserst  fein  behaart,  die  Wurzel  der  Fühler  gelbbraun,  die  Beine 

schwarz ,  die  länglichen    Fd.    des   ^  sind  an  der  Spitze  in  mehrere  Zipfel  ge- 
schlitzt').     Selten.    Fabr.  S.  E.  I.  310.  27.  (Malachius.)  Erichson.  1.  c.  121.2. 

concolor. 
Als  deutsche  Arten  noch  hieher: 

Charopus  madidus.     Kiesenwetter.    Ins.     Deutschi.  IV.  S.  614.2.    Dunkelgrün, 
wenig  glänzend,  der  Hinterrand  des  nach  rückwärts  etwas  verengten  H.  bräunlich 


')  Id  einigen  SammlungeD  sah  Ich  dus  Männchen   dieser  Art   unter   dem  Namen  Malachius  fur- 
cati  p  e  unis  Villa. 


26  XLII.  Fam.  Malacodermata. 

gelb,  die  Schienen  und  Füsse  der  V-Beine  gelb.  Fd.  des  J*  länglich-eiförmig, 
stumpf  am  Ende  zugespitzt,  vor  der  Spitze  an  der  Naht  tief  eingedrückt  mit 
einem  dünnen,  dornartigen  Fortsatze.     1'".     Bei  Bozen  in  Süd-Tirol.    'T 

rotundatus.     Erichson   1.    c.    pag.  121.  3.  Dem  Char.  concolor  äusserst 

ähnlich  ,  doch  durch  das  an  den  Seiten  stark  gerundete,  hinten  weniger  verlän- 
gerte inid  der  Quere  nach  eingedrückte  II.  unterschieden.  Nach  Dr.  Kraatz  in 
Deutschland. 

711.  Gatt.  Antidipiiis. 

Wollaston.  Annais  &  Mag.  of  naiur.  hist.  II.  Scr.  XX.  pag.  337. 

(Fühler  ll-yliederig.  K-ScMld  und  0-IÄppe  sehr  kurz,  hautartig.  Zunge 
an  der  Spitze  gerundet  abgestumpft.  K-Taster  des  J  fadenförmig,  die  des  (^  mit 
stark  verdickten  zwei  letzten  Gliedern.  V-Füsse  des  (^  mit  vier,  die  des  J  mit 
fünf  Gliedern,    Glieder  einfach.) 

Die  bekannteste  Art  dieser  Arten-armen  Gattung  ist  —  Antidipnis  (Charopus.) 
punctatus.  Ericlisou.  1.  c.  pag.  V~2.  gleich  mit  Antid.  rubripes  Jaquelin- 
Duval.  Annal  eutom.  de  France  1852.  pag.  707.  Id.  Genr.  des  Coleopt,  d'  Eur. 
III.  pl.  44.  flg.  217.  Diese  in  Süd-Europa  vorkommende  Art  ist  1'"  lang,  schwarz, 
glänzend,  das  H.  hinten,  die  Fühler,  Schienen  und  Füsse  röthlich-gelb,  die  Fd. 
sind  piinktirt. 

712.  Gratt.  Iloiiioeodipiiis. 

Jaquelin-Duval.  Glanur.  I,  pag.  47. 

(Fühler  11 -gliederig.  K- Schild  und  0- Lippe  äussert  kurz.  Zunge  abgestutzt. 
Letztes  Glied  der  K-Taster  in  beiden  Geschlechtern  gross,  eiförmig,  an  der  Spitze 
breit  abgestutzt.  Füsse  einfach,  die  vordersten  bei  dem  (^  mit  vier,  bei  dem  J  mit 
fünf  Gliedern.) 

Eine  schöne  Art  dieser  Gattung  —  Homoeodipnis.  ( Colotes.)  J  a  v  e  t  i  —  wurde  von 
Herrn  Jaquclin-Duval  auf  jungen  Eichen  bei  Montepellier  zuerst  gefunden,  von 
ihm  in  den  Annal.  d.  1.  soc.  entom.  de  France  18,52.  pag.  705  beschrieben  und 
in  seinen  Genera  des  Coleopt.  d'  Europe.  III.  pl.  44.  flg.  216.  abgebildet.  Dieselbe 
ist  Ys  —  %'"  l'i^ö)  geflügelt,  schwarz,  massig  glänzend,  das  H.  ist  rotiigelb  mit 
einem  breiten,  schwarzen  Längsbande  über  die  Mitte,  die  Fd.  sind  schwarz.  Bei 
dem  (^  ist  der  Vordertheil  des  K.,  bei  dem  9  "^i'"  ^^^'  ÄI""d  gelb.  Fühler  und 
Beine  bräunlich  gelb,   die  Wurzel  der  Hinterschenkel  dunkler. 

713.  Gratt.  Atelestiis. 

Erichson.  Entomogr.  1»40.  pag.  122. 

(Fühler  deutlich  11-gliederig,  fadenförmig,  dicht  neben  dem  Vorderrande 
des  K.  beiderseits  eingefügt.  K-Schild  sehr  schmal,  häutig.  0-Lippe  kurz,  gerade 
abgestutzt.  K-Taster  fadenförmig ,  ihr  letztes  Glied  lang-eiförmig,  an  der  Spitze 
abgestutzt.  K.  so  breit  als  das  H. ,  bei  dem  (^  oben  ungleich  mit  tiefen  Gruben. 
II.  kaum  breiter  als  lang,  nach  hinten  verengt.  Fd.  abgekürzt,  kaum  um  die  Hälfte 
länger  als  das  H.  Füsse  5-gliederig,  das  erste  Glied  bei  dem  cf  etwas  verlängert 
und  an  der  Spitze  nach  aussen  und  unten  über  die  Einlenkung  des  ziceiten  Gliedes 
erweitert.) 

Die  bekannteste  Art  dieser  kleinen  Gattting —  Atelestus  brevipennis.  Laporte 
de  Castelnau.  Silbermann's  Kevue.  entom.  IV.  pag.  29.  identisch  mit  A.  hemip- 
terus.  Erichson.  1.  c.  pag.  123.  kommt  im  südlichen  Frankreich  vor.  Sie  ist  l'/a'" 
lang,  schwarz,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Füsse  sind  bräunlich  gelb,  eine 
grosse,  quere  Makel  an  der  Wurzel  der  Fd.  weisslich  gelb. 


XLII.  Fam.  Malacodermata.  27 

714,  Gatt.  Troglops. 

Erichson.  Entomogr.  1840.  pag.  125. 

(Fülller  deutlich  11-gliederig,  an  den  Seiten  des  K.  dicht  am  Vorderrande 
eingelenkt,  fadenförmig  und  bei  beiden  Geschlecht ern  einfach.  Mundtheile  ähnlich 
denen  der  vorigen  Gattungen,  nur  ist  das  letzte  Glied  der  fadenförmigen  K.-  und 
L-Taster  an  der  Spitze  schief  abgestutzt.  Das  H.  ist  wie  bei  der  vorigen  Gattung 
vorne  genmdet,  am  Grunde  in  einen  abgestutzten  Fortsatz  erweitert.  Bei  dem  c^ 
sind  •  die  V-Füsse  bloss  4-gliederig,  der  K.  ist  viel  breiter  als  bei  dem  J  und  die 
Stirne  tief  eingedruckt.  Die  einzige  einheimische  Art  lebt  auf  Wiesen  und  ist  in 
beiden   Geschlechtern  geflügelt.) 

Schwarz,  glänzend ,  die  Wurzel  der  Füliler  und  das  H.  mit  Ausnahme  der 
schwarzen  Scheibe  röthlichgelb ,  dief  Beine  sind  bei  dem  (^  gelbbraun,  die 
Wurzel  der  vorderen  Schenkel,  die  Hintersclienkel  und  die  Wurzel  ihrer  Schie- 
nen schwarz,  bei  dem  9  sind  sie  schwarz  und  nur  die  vorderen  Schienen 
gelbbraun.  K.  des  (^  etwas  breiter  als  das  H.  mit  eingedrückter  Stirne,  gelb, 
der  Scheitel  schwarz.  1%  — 1'//".  Selten.  Linne.  S.  N.  I.  II.  649.  14.  (Can- 
tharis.)  Fabr.  S.  E.  I.  308.  15.  (Malachius  angulatus.)  Oliv.  Ent.  II.  27.  12.  16. 
pl.  III.  fig.  15.  (Malachius  cephalotes.)  Erichson  1.  c.  126.  albicaus. 

Als  deutsche  Arten  noch  hieher: 

Troglops  cruentatus.  Kiesenwetter  Insect.  Deutschi.  IV.  S.  618.  2.  Schwarz, 
glänzend,  die  Wurzel  der  Fühler  und  das  H.  roth,  letzteres  ungefleckt,  nach 
hinten  verschmälert,  au  den  Seiten  gerundet.     1 '/2'".     Oberlausitz. 

corniger.     Kiesenwetter.    Insect.    Deutschi.  IV.  S.  729.  Schwarz,  glänzend, 

der  K.  mit  Ausnahme  des  Scheitels,  die  Basis  des  queren,  hinten  kaum  einge- 
schnürten H.  und  theilweise  die  Beine  roth,  K.  des  (^  viel  breiter  als  das  H. 
Stirne  breit  eingedrückt ,  beiderseits  am  inneren  Rande  der  Augen  mit  einem 
kleinen  ,  zahnförmigen  Vorsprunge.    Weibchen  unbekannt. 

715.  Gatt.  Colotes. 

Erichson.  Entomogr.  1840.  pag.  129. 

(Fühler  deutlich  11-gliederig,  an  den  Seiten  des  K.  dicht  am  Vorderrande 
eingelenkt,  fadenförmig^  bei  beiden  Geschlechtern  einfach.  0-Kiefer  wie  bei  Mala- 
chius. U-Kiefer  mit  zwei  an  der  Sjjitze  häutigen  Lappen,  ihre  Taster  mit  einem 
stark  beilförmigen  Endgliede.  Die  Zunge  ist  häutig,  dreieckig.  Die  L-Taster  sind 
fadenförmig ,  ihr  letztes  Glied  etwas  zugespitzt ,  die  Spitze  selbst  abgestutzt.  Das 
H.  ist  viel  breiter  als  lang,  am  Grunde  abgerundet,  fast  halbkreisförmig.  Fd.  am 
Grunde  breiter  als  das  H.,  nach  rückwärts  vorzüglich  bei  dem  $  erweitert,  doppelt 
so  lang  als  an  der  Wurzel  breit.  V-Füsse  des  cf  bloss  4-gliederig.  $  der  einzi- 
gen einheimischen  Art  ungeflügelt.) 

Schwarz,  der  Seiten-  und  Hinterrand  des  H.,  die  Wurzel  der  Fühler,  die  Spitzen 
der  Schenkel,  die  Schienen  und  Füsse  röthlichgelb,  der  Seiten-  und  Spitzen- 
rand der  Fd.  und  eine  längliche  Makel  auf  der  Mitte  der  Naht  weissgelb,  der 
gelbe  Seitenrand  nach  innen  vor  der  Mitte  erweitert,  die  Spitze  breit  weiss- 
gelb gesäumt.  K.  und  H.  kaum,  die  Fd.  grob  zerstreut  punktirt.  Y5 — 1'". 
Diese  dem  Süden  Europa's  angehörige  schöne  Art  wurde  von  Herrn  Grafen 
Feivari  und  mir  einige  Male  um  Wien  gesammelt.  Laporte  de  Castelnau. 
Silbermann's  Revue  entom.  IV.  "9.  (Malachius.)  Erichson  1.  c.  130.  1. 
(Colotes  trinotatus.)  Iliacu latus. 

Der  vorigen  Art  an  Grösse  und  Gestalt  selir  ähnlich,  das  H.  ist  aber  wenigstens 
bei  dem  9  >  wenn  auch  sehr  fein,  doch  deutlich  punktirt  und  bei  beiden  Ge- 
schlechtern durchaus  schwarz  gefärbt,  die  Fd.  sind  etwas  feiner  punktirt,  die 
helle  Zeichnung  ist  röthlicli  braungelb  ,    ihre  Spitze    nicht    breit  hell  gesäumt, 


28  XLII  Fam.  Malacodermata. 

sondern  schwarz.  Diese  neue  Art  oder  wenigstens  interessante  Local-Varietät 
wurde  von  Herrn  Hamjje  bei  Ravensburg  in  Niederösterreich  in  Mehrzahl  ge- 
funden und  mir  freundliclist  raitgetheilt.  (Redt.)  Ilaiupei. 

716.  Gatt.  Ileiiicüpim. 

Stephensi.  lUustr.  Brit.  Entoin.  III.  pag.  ;U8.  (enieiid.) 

{Von  der  Gattung  Dasytes  vorzüglich  nur  durch  die  lange  abstehende  Be- 
haarung des  Körpers  und  durch  die  sonderbare  Bildung  des  ersten  Fussgliedes  bei 
dem  (^  an  den  V-  und  H- Füssen  verschieden.  An  den  V- Füssen  ist  nämlich 
dieses  Glied  gross,  dreieckig,  der  äussere  Winkel  desselben  in  einen  grossen,  angel- 
förinig  gebogenen  Fortsatz  verlängert,  an  den  H- Beinen  sind  die  Schieven  stark 
ijekrümmt^  das  erste  Fussglied  zeigt  einen  _grossen,  breitgedrückten  und  stark  haken- 
förmig gebogenen  Fortsatz  und  das  zweite  Glied  ist  sehr  stark  verlängert.  Die 
1 1 -gliederigen  Fühler  sind  stumpf,  bei  dem  (^  etwas  spitziger  gesägt.  0-Lippe 
breiter  als  lang,  vorne  in  flachen  Bogen  abgerundet.  0-Kiefer  mit  getheilter  Spitze 
und  ungezähntem  Jnnenrande,  an  den  Seiten  lang  hebartet.  U- Kiefer  und  U-Ldppe 
ivie  bei  Dasytes.  Die  Zunge  kurz,  breit,  an  den  Seiten  abgerundet,  vorne  sehr 
seicht  ausgerandet,  bewimpert.  Fussklauen  am  inneren  Rande  mit  einem  häutigen, 
an  der  abgerundeten  Spitze  freien  Saume,  welcher  fast  bis  zur  Spitze  der  Klaue 
reicht.  ^) 

Schwarz,  massig  glänzend,  mit  langen  abstehenden,  bei  dem  (^  schwarzen,  bei 
dem  9  grauen  Zottenhaaren;  H.  quer,  hinten  und  an  den  Seiten  gerundet, 
vorne  abgestutzt,  die  zerstreut-punktirte  Scheibe  innerhalb  des  Seitenrandes 
mit  einer  vertieften,  geschwungenen  Linie ;  Fd.  wenig  breiter  als  das  H.,  dop- 
pelt so  lang  als  zusammen  breit,  nicht  fein,  unregelmässig  und  etwas  runzelig 
punktirt.  3 — 4'".  Auf  dürren,  sandigen  Grasplätzen  um  Wien  im  Frühjahre, 
gemein.  Linne.  S.  N.  I.  II.  pag.  563.  14.  (Derme.«tes.)  Fabr.  S.  E.  II.  pag. 
71.  1.  (Dasytes  ater.)  Pz.  Fn.  8.  9.  (eod.)  Oliv.  Entom.  II.  21.  9.  9.  pl.  2. 
fig.  8.  (Melyris.)  Iiirtus. 

717,  Gatt.  Dasytes. 

Payk.  Fn.  suec.  1798. 

(Fühler  11-gliederig,  an  den  Seiten  des  K.  am  Vorderrande  der  Augen 
eingefügt,  fadenförmig,  nach  innen  gewöhnlich  gesägt.  0-Lippe  deutlich  vorragend, 
an  der  Spitze  abgerundet.  0- Kiefer  gewöhnlich  an  der  Spitze  gespalten  und  mit 
einfachem  Innenrande,  oder  die  Spitze  ist  gespalten  und  der  Innenrand  mit  mehreren 
Kerbzähnen  hinter  derselben  versehen.  U- Kiefer  2 -lappig ,  der  äussere  Lappen 
hornig,  an  der  Spitze  erweitert  und  bebartet,  der  innere  Lappen  viel  dünner  und 
kürzer  und  mehr  von  häutiger,  durchsichtiger  Substanz.  K-Taster  4-gliederig,  faden- 
förmig, das  erste  Glied  sehr  klein,  das  zweite  länger  als  das  dritte,  das  vierte 
das  längste,  in  der  Mitte  verdickt,  an  der  Spitze  schief  abgestutzt.  U-Ldppe  halb- 
hornig, die  Zunge  häutig,  an  der  Spitze  gerade  abgestutzt  oder  ausgerandet,  be- 
wimpert. L-Taster  3-gliederig,  kurz,  das  letzte  Glied  lang-eiförmig,  an  der  Spitze 
schief  abgestutzt.  Beine  einfach ,  ziemlich  schlank.  Die  Fussklauen  sind  entweder 
nur  am  Grunde  zahnförmig  erweitert  oder  es  befindet  sich  an  jeder  Klaue  ein 
hautartiger  Fortsatz ,  welcher  heinahe  die  Klaue  selbst  an  Länge  erreicht.  Die 
Fasse  sind  deutlich  5-gliederig ,  das  vierte  Glied  einfach,  nicht  gespalten.  Die 
Arten  leben  auf  Blüthen.) 


')  Eine  Auseiiiftndersetr.ung  der  mhlreichen  südcuropäisclicii  Arten   dieser  Gattung   lieferte  Juquelin- 
Duval.  Glanu'cs  cntom.  II.  pag.   1. 


XLII.  Fam,  Malacodermata.  29 

1  Beide  Geschlechter  beträchtlich  von  einander  verschieden.   (^   lang  gestreckt,  mit 

langen,  mehr  oder  weniger  fadenförmigen  Fühlern  und  grossen,  stark  vorge- 
quollenen Augen.  Tarsen  langgestreckt,  das  erste  Glied  länger  als  das  zweite 

und  reichlich  so  lang  als  das  letzte .H 

wenig  von  einander  verschieden 2 

2  Fühler  kurz.     Körper  kurz,    gedrungen,     gewölbt.     Erstes  Fussglied  kürzer  als 

das  letzte.  Erzfärbig,  punktirt,  durch  greise,  öfters  schwache  Behaarung  blei- 
glänzend, mit  sparsamen  abstehenden,  langen,  schwarzen  Haaren,  Fd.  mit 
Reihen  von  kleinen,  nackten,  schwarzen  Punkten.  1^/^ — 2'".  Von  Herrn 
Sa/ftwiiis  bei  Wien  gefunden.  Brülle.  Exped.  scient.  Mor.  Zool.  pag.  531. 
227.  tab.  37.  fig.  4.  striatulli». 

wenig   länger   als  K.  und  H.  zusammen.     Erstes  Fussglied  eben  so  lang 

als  das  letzte.  Käfer  ganz  schwarz;  K.  und  H.  fein  und  zerstreut  punktirt, 
letzteres  an  den  Seiten  dicht  und  fein  gerunzelt,  am  Grunde  mit  einer  ver- 
tieften Längslinie  innerhalb  des  Seitenrandes  ;  Fd.  sehr  fein  runzelig  punktirt ; 
Fussklauen  am  Grunde  sehr  schwach  zahnförmig  erweitert,  l'/^  —  2'".  Auf 
blühenden  Doldenblumen  nicht  selten.  Fabr.  S.  E.  H.  72.  4.  Pz.  Fn.  96.  9. 
Gyllh.  Ins.  I.  325.  2.  Oliv.  Ent.  II.  21.  9.  10.  pl.  II.  fig.  10,  a.  b.  (Melyris 
villosus.)  iiiger. 

3  Fd.  braun  erzfärbig  oder  schwarz  mit  oder  ohne  grünlichen  Metallglanz.      .  4 
Käfer  blau  oder  blaugrün,  die  Fühler  und  Füsse  schwarz.  Körper  langgestreckt, 

mit  langen  aufstehenden  Haaren  besetzt;  K.  und  H.  grob  und  nicht  dicht 
punktirt,  letzteres  breiter  als  lang;  Fd.  runzelig  punktirt.  2^/^  —  3'".  Eben 
nicht  häufig.  Paykul  Fn.  suec.  II.  157.  Fabr.  S.  E.  II.  73.  7.  Pz.  Fu. 
96.  10.')  coeruleii!» 

4  Oberseite  des  Käfers  mit  feinen,  grauen,  niederliegenden  Härchen  sparsam  und 

mit  langen,  aufstehenden,  schwarzen  Haaren  ziemlich  dicht  besetzt  ...  5 
bleigrau,  mit  dichtem,  niederliegendem,  silberglänzendem  Haar- 
überzuge und  mit  zerstreuten ,  aufstehenden  schwarzen  Haaren  besetzt,  Fd. 
mit  Reihen  schwarzer  Punkte;  Unterseite  pechschwarz,  sehr  fein  grauhaarig. 
1% — 2'".  Um  Wien  in  den  Seitenthälern  des  Anninger  zur  Sommerszeit, 
selten.  Schoenh.  Syn.  Ins.  IH.  15.  20.  Oliv.  Ent.  H.  21.  11.  14.  pl.  III.  14. 
a.  b.  Melyris  aeneus.)  Megerle.  Dahl.  Catal.  p.  24.  (Dasytes  rigidus.)  Suf- 
frian,    Stett.    entom.    Zeitg.   1843.  p.  236.  (D.  scaber.)  Sllbaeiieus 

5  H.  viereckig,  so  lang  als  breit.  Körper  lang  gestreckt .      .      7 

deutlich  breiter  als  lang,  au  den  Seiten  gerundet.  Körper  länglich      .      .      6 

Käfer    schwarz,    mit    grünem  Metallglanze;  Fühler  stumpf  gesägt,  bei  dem   (^ 

länger  als  der  halbe  Leib,  die  drei  letzten  Glieder  mehr  als  doppelt  so  lang 
als  an  der  Spitze  breit ,  bei  dem  $  etwas  länger  als  K.  und  H.  zusammen, 
die  Glieder  dreieckig,  an  der  Spitze  so  breit  als  lang,  das  letzte  Glied  lang- 
eiförmig; Stirne  des  (^  mit  einer  grossen,  flachen  Grube,  die  des  §  mit  drei 
Grübchen;  K.  und  H.  sehr  fein  und  sparsam  punktirt,  die  Seiten  des  letzteren 
dicht  runzelig  punktirt ,  mit  einem  schwachen  Längseindrucke  am  Grunde 
innerhalb  des  Seitenrandes ;  Fd.  fein  runzelig  punktirt,  bei  dem  9  bedeutend 
breiter  als  bei  dem  (^ .  P/^ — 2'".  Auf  blühenden  Föhren  um  Wien  nicht 
selten.     Gyllh.  Ins.  suec.  HI.  add.  p.  685.   1 — 2.  obsciiru»- 

Fühler  nach  innen  spitzig  gesägt,  die  mittleren  Glieder  breiter  als  laug,  der 
nach  innen  gerichtete  Winkel  scharf  zugespitzt,  mit  ziemlich  langen,  zottigen, 
schwarzen  Haaren  besetzt ,  oben  schwarzgrün  mit  blauem  Schimmer ,  die 
ersten  zwei  Glieder  und  die  Füsse  röthlich  gelbbraun;  K.  fein,  zerstreut 
punktirt,  mit  zwei  tiefen  Längsgrübchen  zwischen  den  Augen  und  einem 
seichten  Grübchen  auf  der  Stirne:  H.  viel  breiter  als  lang,  nach  vorne  merk- 
lich verengt,  der  Hinter-  und  Seitenrand  fein  abgesetzt  und  aufgebogen ,  die 
Oberseite  zerstreut  und  ziemlich  grob  punktirt;  Fd.  kaum  breiter  als  das  H., 
etwas  mehr  als  doppelt  so  lang  als  zusammen  breit,  grob  zerstreut  punktirt. 
27/"-     Sehr  selten,  auf  blühenden  Föhren.     Gyllh.  Ins.  .suec.  IV.  337.  4—5. 

tarsnli»^ 


')  Die  Entwicklangsgeschichte  siehe  Annal.  U.  1.  soc,  eotom.  de  France.  IS&S.  pag.  513,  beschrieben 
von  Laboulbhte. 


30  XLIl.  Fam.  Malacoderm.vta. 

7  Wenigstens  die  Schienen  heller  oder  dunkler  gelbbraun 8 

Beine  und  Fühler  ganz  schwarz.  Gewölbt,  glänzend,  oben  schwarzerzfärbig, 
unten  greishaarig,  mit  langen,  zerstreuten ,  abstehenden  schwarzen  P[aaren. 
2'".  Von  Herrn  Miller  am  Leitha-Gebirge  gesammelt.    Küster  Käf.  Eur.  21.  6. 

acnciventris. 

8  Käfer  schwarz  und  nur  die  Schienen  rijthlich-gelbbraun,  die  Oberseite  mit  grü- 

nem Metallglauze  und  feinem  ,  niederliegendem  ,  grauem  oder  gelbgrauem, 
ziemlich  dichtem  Haarüberzuge  und  zerstreuten,  aufstehenden,  schwarzen 
Haaren;  H.  sehr  dicht  punktirt,  mit  einer  feinen,  aber  deutlichen,  vertieften 
Mittellinie;  Stirne  eingedrückt,  mit  drei  seichten  Grübchen;  Augen  bei  dem 
(^  etwas  mehr  vorspringend  als  bei  dem  Q.  273'"-  Selten.  lUiger.  Mag. 
I,  83.  (Melyris  fuscula.)  Gyllh.  Ins.  suec.   IV.  App.  336.  4—5,  fusculus. 

Der  vorigen  Art  sehr  ähnlich,  aber  bedeutend  kleiner.  1 '/j — l-V,'"  lang,  die 
Fühler  an  der  Wurzel  röthlichgelb,  das  H.  ohne  vertiefte  Mittellinie,  die 
Oberseite  des  Käfers  stärker  mit  aufstehenden,  schwarzen  Haaren  besetzt,  die 
Augen  des  (^  bedeutend  vorspringend,  so  da.ss  der  K.  sammt  den  Augen 
breiter  als  das  H.  erscheint;  an  den  Vorderbeinen  ist  gewöhnlich  ausser  den 
Schienen  noch  die  vordere  Seite  der  Schenkel  bräunlich  gelb.  Häufig.  Oliv. 
Entom.  n.  21.  10.  12.  pl.  H.  fig.  12.  a.  b.  (Melyris.)  Payk.  Fn.  suec.  II.  p. 
158.  4,  (Dasytes  tlavipes.)    IJedt.   Fn,  edit.   H.   S.  545,  (eod.)  pluiubeas. 

Als  deutsche  Arten  noch  hieher: 

Zu  Nr.  2.  Dasytes  brevicornis.  Kiesenwetter.  Ins.  Deutschi,  IV.  S.  730. 
Länglich,  wenig  gewölbt,  schwarz,  nur  sparsam  mit  langen,  schwarzen  Haaren 
besetzt,  glänzend,  weniger  dicht  punktirt,  Fd.  runzelig;  Fühler  kürzer  als  K.  und 
H.,  ziemlich  dick,  tief  gesägt.  Fühler  des  J*  gegen  die  Wurzel  kaum  verschmä- 
lert, mit  wei.sslicher ,  abstehender,  flaumartiger  Behaarung,  tief  gesägt.  V/2'". 
Bei  Triest. 

Zu  Nr.  2. bipustulatus.  Fabr.  Spec.  Ins.  I.  pag.  828.  (Hispa)  Pz.  F.  48.  17 

(eod.)  Schwarz,  glänzend  mit  langen,  schwarzen,  abstehenden  Haareu,  gewölbt; 
H.  kaum  länger  als  breit,  ziemlich  stark,  gleichmässig  und  nicht  dicht  punktirt; 
Fd.  runzelig  punktirt,  vor  der  Mitte  mit  einer  grossen,  gelbrothen  Makel  nahe 
dem  Seitenrande;  Fühler  kurz,  tief  gesägt,  in  beiden  Geschlechtern  wenig  ver- 
schieden, 2 — 3'".  Nacli  Panzer  in  Deutschland,  in  Süd-Earopa  häufig. 

Zu    Nr.    2. alpigradus.     Kiesenwetter.    Insect.    Deutschi.    IV,  S.  633.  2. 

Länglich,  ziemlich  gleichbreit,  schwarz,  mit  etwas  Metallschimmer,  punktirt,  mit 
feiner  anliegender  und  etwas  stärkerer,  abstehender,  schwarzer  Behaarung;  H.  so 
breit  als  lang,  vorne  und  hinten  gerade  abgeschnitten,  an  den  Seiten  dicht  ge- 
runzelt mit  einer  mein-  oder  minder  deutlich  eingegrabenen,  nach  vorne  ver- 
schwindenden Furche;  Fussklaueu  mit  einer  grossen,  zahnförmigen  Erweiterung, 
ly,  —  2'".     Auf  Blumen   in   den  Alpengegenden  Deutschlands. 

Zu  Nr.  8. aerosus.    Kiesenwetter.   Berliner  entom.  Zeitschrift  1867,  S,  116, 

Ziemlich  schlank,  bläulich  schwarz,  mit  gleichfarbigen  Fühlern  und  Beinen;  fein 
greishaarig  und  mit  sparsamen,  abstehenden,  schwarzen  Haaren.  Fühler  des  (^ 
länger  als  der  halbe  Leib;  die  Augen  gross,  kugelig  vorragend,  behaart;  die 
Klauen  an  den  V-Füsscn  mit  einem  grossen,  die  Spitze  der  Klaue  fast  erreichenden 
Zahne,  1 '/j — 2"',     Nach  Herrn  von  Kiesenwetter  in  Mittel-Deutschland, 

718.  Gatt.  AcanUioeiieiiiiis. 

Perris,  Aniial.  d.  I.  soc.  entom.  de  Frauce.  1866.  pag.  187. 

(Fühler  1 1  -  gliederig ,  das  erste  Glied  dick,  verkehrt  kegelförmig,  so  lang 
als  die  drei  folgenden  zusammen,  das  zweite  und  dritte  verkehrt  kegelförmig,  unter 
einander  ziemlich  gleich,  viertes  bis  achtes  Glied  knopfförmig,  die  drei  letzten  rund- 
lich, eine  deutliche,  3-gliederige  Keule  bildend.  K.  abgestutzt.  0-Lippe  quer,  ziem- 
lich halbrund.  0-Kiefer  kurz,  stark,  mit  2-zahniger  Spitze.  U-Kiefer  mit  breitem 
an  der  Spitze  dicht  bewimpertem  Lappen  und  4-gliederigen,  fadenförmigen  Tastern, 
das  letzte  Glied  derselben  walzenförmig,   an  der  Spitze  abgestutzt,   beinahe  so   lang 


XLII.  Fam.  Malacodekmata.  31 

als  das  zweite  und  dritte  Glied  zusa7nmen.  L- Taster  fadenförmig,  3  -  gliederig ,  das 
zweite  und  dritte  Glied  an  Länge  fast  gleich.  Zunge  abgestutzt,  kaum  ausgeran- 
det.  Kinn  abgestutzt,  Bauch  mit  sechs  Bingen,  der  letzte  klein.  Beine  laiighaarig, 
die  Schienen  aussen  bewimpert  und  mit  Dornen,  Füsse  ö  -  gliederig ,  die  ersten  vier 
Glieder  klein,  einander  gleich,  das  letzte  so  lang  als  die  drei  vorhergehenden  zu- 
sammen, mit  einfachen  Klauen.) 

Die  einzige  bis  jetzt  bekannte  von  Herrn  Eeveliere  unter  der  Rinde  eines  Wacli- 
holder-Baumes  auf  Corsica  gefundene  und  von  Perris  1.  c,  pag.  188.  beschrie- 
bene Art  dieser  Gattung  —  Acanthocnemus  ciliatus  —  ist  2'/,'"  lang, 
schwarz,  etwas  glänzend,  mit  langen,  schwarzen  Haaren,  der  Mund  und  die  Taster 
sind  bräunlich  gelb,  die  Ränder  des  H.  röthlich  ,  die  Kniee  und  Tarsen  gelblich- 
braun, die  Schienen  mit  röthlich  gelben  Zottenhaaren.  Körper  schlank,  flach, 
gleichbreit.  H.  beinahe  doppelt  so  breit  als  lang,  mit  abgerundeten  Ecken,  seine 
Scheibe  einzeln,  die  Seiten  dicht  und  runzelig  punktirt.  Schildchen  quer-viereckig 
mit  einer  Mittelfurche.  Fd.  gleichbreit  ,  gereiht  punktirt. 

719.  Gatt,  Dolichosonia. 

Stephens.  Illust.  Brit.  Eutom.  1830. 

(Fühler  11-gliederig ,  fadenförmig,  die  Glieder  gegen  die  Spitze  erweitert 
und  zwar  nach  innen  etwas  mehr  als  nach  aussen.  0-Lippe  breiter  als  lang,  vorne 
in  der  Mitte  sehr  leicht  ausgerandet ,  an  den  Ecken  abgerundet.  0-Kiefer  stark, 
mit  gabelförmig  gespaltener  Spitze,  ihr  innerer  Rand  einfach,  gerade.  U- Kiefer 
mit  zwei  kurzen,  an  der  Spitze  bebarteten  Lappen,  der  äussere  Lappen  hornig, 
nach  aussen  an  der  Spitze  in  einen  kleinen  Höcker  erweitert,  der  innere  Lapnen 
fast  häutig,  viel  kleiner.  K- Taster  die  Lappen  weit  überragend,  ihr  drittes  Glied 
kurz,  das  vierte,  letzte  länger  als  das  zweite,  eiförmig,  zugespitzt,  die  Spitze  selbst 
schief  abgestutzt.  Zunge  häutig ,  abgerundet.  Letztes  Glied  der  L  -  Taster  lang- 
eiförmig ,  an  der  Spitze  abgestutzt.  Fussklauen  von  der  Wurzel  bis  zur  Hälfte 
etwas  erweitert.  Körper  sehr  larig  gestreckt,  fadenförmig.  K.  sammt  den  Augen 
breiter  als  das  H.,  dieses  um  die  Hälfte  länger  als  breit,  mit  einer  seichten  Mittel- 
rinne. Fd.  breiter  als  das  H. ,  fast  viermal  so  lang  als  zusammen  breit,  an  der 
Spitze  einzeln  zugespitzt  und  gekerbt.  Die  einzige  Art  dieser  Gattung  lebt  auf 
schattigen   Grasplätzen  um    Wien  häufig.) 

Graugrün,  glänzend,  sehr  dicht ,  körnig  punktirt  und  mit  sehr  kurzen,  schuppen- 
artigen, fast  anliegenden  Härchen  dicht  bekleidet,  welche  dem  Käfer  ein  ganz 
glanzloses  Aussehen  geben,  die  Fühler  sind  gewöhnlich  schwarzblau,  das  zweite 
Wurzclglied  bei  dem  kleinen  (^  röthlich-gelbbraun.  2 — 3'".  Häufig.  Fabr.  S. 
E.  H.  75.  11.  Gyllh.  Ins.  I.  328.  ß.  Creutzer.  ent.  Vers.  1.  121.  13.  taf.  III. 
fig.  25.  (Tillus  filiformis.)  Pz.  Fn.  (57.   17.  linearis. 

720.  Gatt.  P8ilotliri\. 

Kaster.  K.if.    Kur.  XXI.  9'). 

(Fühler  11-gliederig,  etwas  länger  als  K.  und  H.  ,  ziemlich  fadenförmig,, 
kaum  merkbar  gegen  die  Spitze  verdickt,  das  letzte  Glied  lang-eiförmig.  0-Lippe 
quer-viereckig,  die  Ecken  abgerundet.  0-Kiefer  dreieckig  mit  gabelförmig  gespal- 
tener Spitze  und  einfachem,  imgezähntem  Innenrande.  U-Kiefer  2-lappig,  dei-  innere 
Lappen  sehr  klein  und  kurz,  häutig,  an  der  Spitze  behaart,  der  äussere  viel  grösser 
und  länger,  hornig,  an  der  Spitze  bebartet.  K-Taster  ziemlich  gross,  4-gUederig, 
das  erste   Glied  sehr  klein ,    das  zweite  eben  so  dick ,    aber  länger  als  das  dritte, 


')  Dr.  Käsler  hat  diesen  Gattungsnamen   fOr  Das.  protensus   eingeführt,    ohne  weitere  Gattungs- 
charalitcre  anzugeben. 


32  XLII.  Kam.  Malacodkiimata. 

das  Endglied  so  lang  als  die  beiden  vorhergehenden  Glieder  zusammen,  gestreckt- 
eiförmig  mit  schief  abgestutzter  Spitze.  Kinn  klein,  quer -viereckig,  vorne  abgerundet. 
Zunge  gross,  dreieckig,  ihre  leicht  ausgebuchtete  Spitze  mit  nach  aussen  ragenden 
Ecken.  Letztes  Glied  der  S-gliederigen  L-Taster  so  lang  als  die  zwei  vorherge- 
henden Glieder  zusammen,  lang-eiförmig  mit  abgestutzter  Spitze.  Körper  lang  ge- 
streckt, ziemlich  walzenförmig.  K.  gross,  sammt  den  grossen,  runden  Augen  föst 
breiter  als  das  H.,  dieses  kaum  so  breit  als  lang,  von  der  Mitte  nach  rückwärt. 'i 
verengt.  Schildchen  gerundet  dreieckig.  Fd  vorne  wenig  breiter  als  der  Einter- 
rand  des  H.,  nach  rückwärts  allmäliy  erweitert,  hinten  klaffend,  einzeln  zugespitzt. 
Füsse  deutlich  5-gliederig,  die  Glieder  allmälig  an  Länge  abnehmend,  Klauen- 
glied  mit  zwei  ungleichen  Klauen,  eine  einfach,  mit  wenig  gebogener  Spitze,  diß. 
andere  kürzer  und  in  einen  ovalen  Hautlappen   endigend.) 

Die  bekannteste  Art  dieser  Gattung,  Psilothrix  (Dasytes)  protensus.  Gene- 
ins. Sard.  I.  19.  19.  taf.  I.  fig.  10,  kommt  häufig  auf  der  Insel  Sardinien  auf 
blühenden  Pflanzen  vor.  Sie  ist  l'/j— 27a'"  l^ng.  lebhaft  grün  oder  blau,  glän- 
zend, mit  zerstreuten,  langen,  abstehenden  Haaren,  dicht  punktirt,  die  Punkte 
auf  dem   K.  und  H.  mit  flachen,  mit  einem  Mittelpunkte  versehenen  Boden. 

721.  Gatt.  Loboiiyx. 

.laquelin-Duval.   Glanures  eutom.  I.  pag.  42, 

(Fühler  fadenförmig.  0-Lippe  ziemlich  quer  viereckig.  0-Kieför  mit  kaum 
gespaltener  Spitze.  U-Kieför  mit  kurzen  Lappen,  der  äussere  nur  wenig  länger 
als  breit.  Endglied  der  K- Taster  breit  und  schief  abgestutzt.  U-Lippe  kurz  mit 
tief  ausgerandeter  Zunge.  Erstes  und  letztes  Glied  der  Tarsen  ziemlich  gleich, 
jede  Fussklaue  mit  einem  mit  der  Klaue  an  Länge  ziemlich  gleichen  und  mit  ihr 
renoachsenen  häutigen  Lappen.  Bei  dem  cf  ist  an  den  V-Füssen  das  erste  Glied 
sehr  kurz,  das  zweite  und  dritte  .schief  abgestutzt,  nach  innen  erweitert,  der  innere 
Rand  mit  kammförmig  gestellten  Borsten  besetzt.) 

Die  einzige  bekannte,  in  Spanien  vorkommende  Art  dieser  Gattung  —  Lobonyx 
(Dasytes)  aeneus  Fabr.  Mant.  Ins.  I.  pag.  94.  lUiger  Mag.  VI.  S.  302.  (Dasytes 
aurarius.)  Gralls.  Annal.  entom.  de  France  1842.  pag.  221.  pl.  X.  II.  fig.  3—6  (Dasytes 
ciliatus)  ist  3'"  lang,  metallisch  grün,  sehr  fein  punktirt  und  gekörnt,  die  Köra- 
chen,  jedes  mit  einem  aufstehenden  schwarzen  Haare.  Ränder  des  H,  und  der  Fd. 
mit  abstehenden  AVimpern. 

722.  Gatt.  Ilaplociieiiius. 

Stephens,  Illustr.  of  brit.  Entom.   111.  p.  Hl«.     Aplocneraus. 

(Fühler  11 -gliederig,  gesägt.  0-Lippe  quer.  Taster  ziemlich  dick,  das  letzte 
Glied  der  K- Taster  abgestutzt.  I^sse  kurz,  ihr  erstes  Glied  kürzer  als  das  letzte. 
Jede  Klaue  mit  einem  nur  an  der  Basis  verwachsenen,  bis  zur  Spitze  der  Klaue 
reichenden  Hautläppchen.   Körper  gewölbt,  mehr  oder  weniger  walzenförmig.) 

1  Seitenrand  des  H.  undeutlich  gekerbt ,  der    der  Fd.  von  der  Mitte  bis  zur  Spitze 

fein  und  stumpf  gesägt "^ 

und  der  Fd.  einfach.  Käfer  länglich,    die  Oberseite  crzfärbig, 

mit  grünem  Schimmer  und  mit  ziemlicli  langen,  grauen  Haaren  besetzt,  die 
Unterseite  ist  schwarz ,  sehr  schwach  metallglänzend ,  der  umgeschlagene 
Rand  der  Fd.,  die  Schienen  und  Füsse,  so  wie  die  Wurzel  der  Fühler  roth- 
lich-gelbbraun ;  H.  fein  und  nicht  dicht,  Fd.  sehr  grob  punktirt.  2'".  Auf 
blühenden  Nadelhölzern  häufig.  Fabr.  S.  E.  ü.  73.  10.  Gyllh.  Ins.  I.  327.  4.  ^ 

nierirornis.. 


XLIl.  Fam.  Malacodehmata.  33 

2  Käfer  ziemlich  walzenförmig,  braun  erzfärbig,  lang  grau  behaart,  H.  feiner, 
Fd.  sehr  grob  punktirt,  Unterseite  schwarz,  mit  Metallschimmer,  die  Wurzel 
der  Fühler,  die  Schienen  und  Füsse  röthlich-gelbbraun;  das  H.  ist  fast  dop- 
pelt so  breit  als  lang,  nach  vorne  merklich  verengt  und  kaum  schmäler  als 
die  walzenförmigen  Fd.  1^4'"-  Wurde  von  Herrn  Miller  bei  Bertholdsdorf 
auf  blühenden  Föhren  gefangen  und  mir  unter  dem  Namen  Dasytes  metallicus 
Dahl  mitgetheilt.     Redt.  Fn.  I.  335.  Plni. 

Wie  der  Vorige,  eben  so  gefärbt  und  punktirt,  die  Fd.  sind  aber  nicht  so  wal- 
zenförmig gewölbt  und  breiter  als  das  H.,  nach  rückwärts  etwas  erweitert, 
ihr  Seitenrand  ziemlich  spitzig  gesägt,  die  Fühler  sind  braun,  ihre  Wurzel 
heller,  die  Beine  sind  röthlich  -  gelbbraun ,  die  Mitte  der  Schenkel  und  die 
Spitze  der  Schienen  dunkel  erzfärbig.  2V4 — '^^li'"-  leb  fing  diese  Art  einige 
Male  auf  blühenden  Föhreo.     Redt.  Fn.  I.  33ö.  serratns  *). 

Als  deutsche  Arten  noch  hieher: 

Dasytes  virens.  Dem  Das.  nigricornis  nahe  verwandt  und  wie  dieser  mit  einem 
beilförmigen  Endgliede  der  Kiefertaster.  Flach  gewölbt,  oben  metallisch  grün, 
unten  scläwarz,  rauchhaarig,  die  Wurzel  der  Fühler,  die  Kniee  und  Füsse  gelb- 
braun; Fd.  grob  punktirt.     2V2'".     Suffrian.  Stett.  Entom.  IV.  337.  10. 

ahenus.     Länglich,  ziemlich  walzenförmig,  dunkel  erzfärbig,  glänzend,  braun 

behaart,  die  Wurzel  der  Fühler  imd  die  Füsse  braungelb,  die  Fühlerglieder  vom 
vierten  angefangen  schärfer  gesägt;  H.  ziemlich  stark  und  nicht  ganz  gleich- 
massig,  an  den  Seiten  dichter  punktirt;  Fd.  stark  und  dicht  punktirt -gerunzelt, 
mit  ungekerbten  Seitenrändern.  Letztes  Rückensegment  des  Hlb.  bei  dem  9 
an  der  Spitze  abgerundet.  2'".  Rheingegend.  Kiesenwetter.  Insect.  Deutschi.  IV. 
S.  656.  3. 

alpestris.     Länglich,    schwarz  metallisch,    etwas  glänzend,    braun  behaart, 

mit  abstehenden,  langen,  schwarzen  Haaren,  Fühler  und  Beine  schwarz;  K.  dicht 
punktirt;  H.  mit  stumpfen  Hinterwinkeln  und  mit  ziemlich  stark,  aber  nicht  ganz 
gleichmässig  und  nicht  sehr  dicht  punktirter  Oberfläche ;  Fd.  dicht  und  stark 
runzelig  punktirt  mit  einfachen  Seitenrändern ;  Fühler  des  (^  länger  als  bei  dem 
9    und  stärker  gesägt.     2'/^'".     Süd-Tirol.  Kiesenwetter  1.  c.  S.  656.  4. 

aestivus.     Erzfärbig,  glänzend,    graubraun  behaart;    K.  imd  H.  feiner  und 

weniger  dicht  punktirt  als  die  Fd.,  letztere  mehr  als  dreimal  so  lang  als  das  H., 
ziemlich  glatt  oder  fein  lederartig  gerunzelt,  mit  einfachen  Seitenrändein,  abste- 
hend gelbbräunlich  behaart;  Fühler  des  (^  stärker  gesägt  und  länger  als  die  des 
9    Botzen.  Kiesenwetter  1.  c.  S.  657.  5. 

723.  Gatt.  Julistu«^. 

Kieseinvetter  Berliner  entom.  Zeitsclir.  III.  S.  174. 
Thomson  Scaiidin.  Coleopt.  I.  pag.  109.    Tr  ich  oce  b  1  e. 

(Fühler  11-gliederig,  ziemlich  lang,  scharf  und  tief  gesägt.  0- Lippe  quer, 
abgestutzt.  0-Kiefer  mit  stumpf -zweizähniger  Spitze.  Zweites  Glied  der  K-Taster 
verlängert,  an  der  Spitze  etwas  verdickt,  das  letzte  stark  heilförmig.  Füsse  ziemlich 
schlank,  ihr  zweites  Glied  kaum  kürzer  als  das  erste.  Fussklauen  lang  und  schlank, 
an  der  Wurzel  erweitert,  die  eine  mit  einem  schivächeren ^  die  andere  mit  einem 
stärkeren,  vorne  abgestutzten  Zahne.) 

Tief  schwarz,  ziemlich  lang,  aber  nicht  zottig  behaart,  Fühler  bei  beiden  Ge- 
schlechtern nach  innen  spitzig  gesägt,  die  einzelnen  Glieder  von  dem  vierten 
angefangen  breit  dreieckig.    Erstes  Fussglied  an  allen  Füssen  bei  beiden  Ge- 


.  ')  In  der  kals.  Sammlung:  befindot  sich  diese  Art  unter  dem  Namen  Dasytes  aurarius  Hellw., 
noch  von  dem  verstorbenen  Meyerle  v.  A/ilhl/eld  verzeichnet.  Icli  finde  die-on  Namen  nur  in 
Illiger't  Magazin,  VI.  j).  .^02.  8,  verzeichnet,  iler  ihn  als  t;lei.  hl.icitend  mit  D  a  s  y  t  c  s  metallicus, 
Fabr.  Ö.  E.  II.  73.  8,  anu'ibt.  Die  wenigen  Worte  des  Prof.  Fabriciu.i  sind  alxr  für  die  Arten  der 
äpttunij  Dasytes  zu  allgemein,  als  dasg  man  mit  einiger  Sicherheit  auf  irt.'end  eine  der  metal- 
lisch (zefärbtun  Arten  schliessen  könnte. 

Fauna  austriaca.  II.  3 


34  XLII.  Fam.  Malacodermata. 

schlechtem  einfach.  Behaarung  schwarz;  H.  viel  breiter  als  lang,  an  den 
Seiten  gerundet  erweitert,  die  Scheibe  fein  und  zerstreut ,  seine  Seiten  dicht 
und  grob  punktirt;  Fd.  ein  wenig  breiter  als  das  H.,  nicht  sehr  fein,  in  schiefer 
Richtung  besehen,  runzelig  punktirt.  2"'.  Sehr  selten.  Oliv.  Entoni.  II.  21. 
11.  13.  pl.  III.  fig.  13.  a.  b.  (Melyris.)  Gyllh.  Ins.  I.  326.  3.  Kiesenwetter.  Ber- 
liner entom.  Zeitschr.  1861.  S.  386.  Note  1.  (I.  floricola.)  (loralis. 

Als  deutsche  Arten  noch  hieher: 

Julistus  meninonius.  Länglich,  schwarz,  massig  glänzend,  mit  greisgelblicher 
Behaarung:  massig  gewölbt,  am  Kücken  etwas  flach  gedrückt;  Fühler  spitzig  ge- 
sägt; Fd.  doppelt  so  breit  als  das  H.  2'".  In  Schlesien  und  bei  Dresden.  Kie- 
senwetter.    Berliner  entom.  Zeitschr.  1861.  S.  385. 

fulvohirtus.     Länglich,    pechfarben,    ziemlich  gewölbt,    mit  hell  röthlich- 

gelber,  ziemlich  langer,  dichter,  abstehender  Behaarung;  Fühler  weniger  scharf 
gesägt;  Fd.  kaum  um  die  Hälfte  breiter  als  das  H.  IVa'"*  ^on  Herrn  von 
Heyden  bei  Frankfurt  a.  M.  gefunden.  Brisout  de  Bameville  Annal.  d.  1.  soc. 
entom.  de  France  1861.  pag.  106. 

724.  Gatt.  Aiuauronia. 

Westwood.  Transact.  of  the  entom.  Soc.  of  London.  Vol.  II.  pag.  174. 

(Fühler  ll-gliederig,  kaum  länger  als  de?-  K.  sammt  den  Augen  breit, 
merkbar  gegen  die  Spitze  verdickt ,  die  Glieder  verkehrt-kegelförmig ,  das  letzte 
eiförmig.  0-Lippe  quer,  halbkreisförmig.  0-Kiefer  dreieckig,  mit  doppelter  Spitze 
und  eivföchem  Innenrande.  U-Kiefer  mit  zwei  an  der  Spitze  beharteten  Lajjpen, 
der  innere  viel  kürzer.  K-Taster  4-gliederig ,  das  Endglied  beinahe  so  lang  als 
die  drei  vorhergehenden  zusammen,  breit,  beilförmig.  Kinn  äusserst  kurz.  Zunge 
viereckig,  bewimpert.  L-Taster  3-gliederig,  das  letzte  Glied  lang-eiförmig.  Körper 
länglich.  K.  sammt  den  Augen  föst  breiter  als  das  H.,  dieses  ziemlich  viereckig 
mit  abgerundeten  Ecken,  nach  vorne  merkbar  verengt.  Sehildchen  halbrund.  Fd. 
etwas  breiter  als  das  H.  und  etwas  mehr  als  um  die  Hälfte  länger  als  zusam- 
men breit.  Beine  mit  deutlich  5-gliederigen  Füssen,  die  ersten  vier  Glieder  ziem- 
lich gleich  gross,  das  Klauenglied  etwas  länger,  mit  zwei  mit  einem  Hautläpp- 
chen  versehenen  Klauen.) 

Die  bekannteste  Art  dieser  Gattung  —  Amauronia  subaenea,  Westwood.  1.  c. 
175.  pl.  XIV.  fig.  10,  stammt  von  der  Insel  Corfu.  Sie  ist  %'"  lang,  schwarz- 
crzfärbig,  ziemlich  zerstieut  und  nicht  fein  punktirt,  überall  mit  sehr  kurzen,  gelb- 
lichen Börstchen  besetzt,  die  Wurzel  der  braunen  Fühler  und  die  Beiue  sind 
gelb,  die  Schenkel  in  der  Mitte  und  die  Spitze  der  Füsse  dunkel,  Fd.  öfters  mit 
stahlblauem  Schimmer. 

.    725.  Gatt.  Aphyctus. 

Jaquclin-Duval.    Glanures.  i)ap.  142. 

'  {Fühler  ll-gliederig ,    dünn,   so   lang  als  K.   und  H.  zusammen.     0-Lippe 

quer,  K-Taster  mit  stark  beilförmigem  Endgliede,  welches  jedoch  länger  als  breit 
ist.  Zung^  in  der  Mitte  tief  eingeschnitten.  Fühler  dünn,  ziemlich  schnurförmig. 
Erstes  Fussglied  den  beiden  folgenden  zusammen  beinahe  an  Länge  gleich.  Fuss- 
klauen  einfach   an  der    Wurzel  kaum  zahnartig  erweitert.) 

Die  einzige  bekannte  europäische  Art  dieser  Gattung  —  Aphyctus  (Amauronia) 
m  egaceph  alus.  Kiesenwetter.  Berliner  entom.  Zeitschr.  1859.  S.  182.  taf.  II. 
fig.  9.  JariucHu  Duval.  Gcnr.  d.  Coleopt.  d'Europe  III.  pl.  46.  fig.  229.  ist  7g'" 
lang,  länglich,  walzenförmig,  dunkel-erzfärbig,  sehr  dicht  punktirt,  durch  kurze, 
steife  Härchen  grau  schimmernd,  die  Fühler  und  Beine  sind;  gelb*  .  .^6?''.  Bei 
Athen  von  Herrn  von  Kiesenwetter  gefunden.  .   •;  ii-.ii 


XLII.  Fam.  Malacoderma'XA.  35 

726.  Gatt.  Dasytiscus. 

Kiesenwetter  Berliner  entom.  Zeitsclir.  1859.  S.  179.  Taf.  11.  Fig.  15,  16,  19,  20. 

(Fühler  11  -  gliederig  ,  schnurförmig  oder  etwas  gesägt,  0- Lippe  quer. 
K-Taster  fadenförmig ,  ihr  letztes  Glied  viel  länger  als  die  zwei  kurzen  vorher- 
gehenden Glieder  zusammen,  an  der  Spitze  stumpf  zugespitzt.  Füsse  kurz,  ihr 
zweites  und  drittes  Glied  erweitert,  das  vierte  klein,  das  letzte  so  lang,  wie  die 
drei  vorhergehenden  zusammen.   Klauen  einfach,  gekrümmt. 

Eine  von  Herrn  von  Kiesenwetter  in  Griechenland  entdeckte  Art  dieser  Gattung  — 
Dasydiscus  graminicola.  —  Kiesenvvetter  I.e.  S.  180.  taf.  II.  fig.  12,  ist  7+ 
bis  1'"  lang,  pechschwarz  mit  schwachem  Metallglanze ,  wenig  glänzend,  schwach 
gewölbt  mit  bleigrauer  nicht  sehr  dichter  Behaarung,  undeutlicher  punktirt,  die 
Schienen  und  Füsse  braungelb. 

727.  Gatt.  Cerallus. 

Jaqueliu-Uuval.  Glauuies  entom.    I.  43. 

(Fühler  nur  mit  zehn  Gliedern,  sehr  kurz,  gesägt.  O-Lippe  quer.  K-Taster 
fadenförmig.  V-Schienen  mit  Dörnchcn  besetzt.  Füsse  kurz,  ihr  erstes  Glied  kürzer 
als  das  zweite,  etwas  versteckt.  Alle  Klauen  mit  einem  starken  bis  über  ihre 
Hälfte  reichenden  Zahne.) 

Die  einzige  bekannte  Art  dieser  Gattung  —  Cerallus  (Dasytes)  rubidus. 
Schoenherr  Synon.  Insect.  III.  App.  12.  16.  istl'/j — l^/,'"  lang,  länglich,  schwarz, 
lang  behaart;  das  H.  ist  sparsamer  und  weniger  tief  als  die  Fd.  punktirt,  diese 
sind  braun ,  an  der  Spitze  röthlich  ,  die  Fühler  und  Beine  sind  rostfarbig.  Süd- 
Ungarn. 

728.  Gatt.  Dauacea. 

Laporte  de  Castelnau  in  Silberm,  Revue  entom.  IV.  pag.  31. 
Rosenliauer  Tiiiere  Andal,  S.  169.    Cosmiocomus. 

(Fühler  11 -gliederig,  allmälig  gegen  die  Spitze  verdickt,  das  letzte  eiförmig 
zugespitzt.  O-Lippe  halbrund.  0- Kiefer  ziemlich  breit,  ihre  scharfe,  einfache  Spitze 
stark  einwärts  gebogen,  ihr  Innenrand  fein  gekerbt  mit  einem  grösseren  Zahne 
hinter  der  Spitze.  U-Kiefer  mit  zwei  halbhornigen,  an  der  keulenförmig  verdick- 
ten Spitze  behaarten  Lappen,  der  innere  etwas  kurzer  und  dünner.  K-Taster  faden- 
förmig,  4-gliederig,  ihr  zweites  Glied  doppelt  so  lang  als  das  dritte,  aber  be- 
deutend kürzer  als  das  spindelförmige,  an  der  Spitze  schief  abgestutzte  Endglied. 
Kinn  ziemlich  viereckig,  etwas  breiter  als  lang.  Zunge  häutig,  kurz,  vorne  breit 
ausgerandet  und  lang  beicimpert.  Körper  fein  und  dicht  seidenartig  behaart. 
K.  kurz,  nach  vorne  stark  verengt,  sammt  den  Äugen  schmäler  als  die  Mitte  des 
H.,  dieses  länglich,  in  der  Mitte  etwas  erweitert.  Schildchen  gerundet.  Fd.  viel 
breiter  als  das  H.,  nach  hinten  etwas  erweitert,  kaum  doppelt  so  lang  als  breit^ 
an  der  Spitze  abgerundet.  Füsse  mit  fünf  deutlichen  Gliedern,  die  ersten  vier- 
allmälig  an  Grösse  abnehmend,  das  Klauenglied  mit  zwei  ungleichen  Klauen,  die; 
äussere  einfach,  die  innere  kürzer,  unregelmässig  geformt,  an  der  Spitze  häutig. 
Der  grösste   Theil  der  Arten  kommt  in  Süd-Europa  vor.) 

Schwarz,  grünlich  glänzend,  dicht  i)unktirt ,  mit  kurzem,  dicht  anli(>gcndcm, 
grauem  oder  gclbgrauem  Haarüberzuge,  die  Haare  iiic  und  da  schüppchoiu-utip', 
auf  dem  H.  gleichniässig  vertheilt ,  die  Fühler  und  die  Beine  röthlich-guib. 
l'/j  —  IV2'".  Um  Wien  auf  Grasplätzen  zur  Sommerszeit  sehr  liäulig.  Panzer. 
Fn.  6.  11.  (Lagria.)  Illiger.  Mag.  I.  83.  (Melyris.)  Redt.  Fn.  I.  ^U.  (Dasytes.) 

paliipcs. 


Qg  XLIl.  Fam.  Malacodermäta. 

Schwarz,  metallisch  schimmernd,  mit  gelben   oder   weisslich  grauen  Schüppchen 
dicht  bedeckt,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  gelb,  die  Tarsen  an  der 
Spitze  dunkler,    die  Schuppenhärchen  vor  der  Mitte  des  H.  in  einer  Querlinie 
wirbelartig  gestellt.')  1%'".  Etwas  seltener.  Küster  Käfer  Eur.  21.  14.  Pz.Fn.  _ 
40.  12.  (Dermestes  tomentosus.)  nlgritarsis. 

Als  deutsche  Arten  noch  hieher: 

Danacea  (Cosmiocomus)  ra argin  ata.  Küster  Käf.  Eur.  22,  58.  Braun,  mit  sehr 
schwachem  Metallschimmer,  weniger  dicht  schuppenartig  behaart,  K.  und  H.  theil- 
weise,  der  Seitenrand  und  die  Spitze  der  Fd,,  die  letzten  Bauchringe,  die  Fühler 
und  Beine  roth;  H.  breiter  als  lang,  die  Schüppchen  auf  seiner  Oberfläche  vorne 
strahlenartig  zusammenlaufend.  1'".  Ost-Deutschland. 

moros a.     Kiesenwetter    Insect.    Deutschi.    IV.    S.  664.  4.    Schwarz- erzfärbig, 

etwas  glänzend,  weniger  dicht  mit  schuppenähnlichen  Härchen  besetzt,  die  Wurzel 
der  Fühler  und  die  Beine  röthlich-gelb ;  H.  wenig  breiter  als  lang,  die  Schüppchen 
auf  der  Oberfläche  vor  der  Mitte  strahlenförmig  zusammenlaufend.  lYi'"-  Süd- 
Schlesien. 

729.  Gatt.   Melyris. 

Fabricius.  S.  Ent.   1775. 

(Fühler  11 -gliederig,  länger-  als  der  K,  die  Glieder  von  viertem  angefan- 
gen allmälig  efioas  grösser,  zusammengedrückt,  nach  innen  stumpf  gesägt.  0-Lippe 
weit  vorragend,  halbrzmd.  0-Kiefer  vorragend,  die  schwach  hakenförmig  gebogene' 
Spitze  einfach,  der  Jnnenrand  undeutlich  gekerbt.  U-Kiefer  2 -lappig ,  der  innere 
Lappen  sehr  klein,  an  der  Wurzel  des  äusseren  anliegend,  dieser  hornig,  mit  der 
breiten,  schief  abgestutzten,  bebarteten  Spitze,  die  Wurzel  des  Endgliedes  der 
K- Taster  fast  erreichend.  K-Taster  4-gliederig,  fadenförmig,  das  Endglied  lang- 
eiförmig. U-Lippe  mit  kleinem,  quer-viereckigem,  an  den  Ecken  abgerundetem  Kinne. 
Zunge  häutig,  an  der  Spitze  in  zioei  behaarte  Lappen  getheilt.  L-Taster  S-glie- 
derig,  mit  länglich- eiförmigem  Endgliede.  Körper  länglich.  K.  sammt  den  wenig 
vorragenden  Augen  breiter  als  lang,  etwas  schmäler  als  das  H.,  dieses  mehr  als 
um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  mit  etwas  vorragenden  Vorder-  und  abgerundeten 
Hintenvinkeln.  Schildchen  gerundet.  Fd.  kaum  breiter  als  das  H.,  ein  und  ein 
halbes  Mal  so  lang  als  zusammen  breit.  Füsse  deutlich  5-gliederig,  das  Klauen- 
(ilied  wenig  kürzer  als  die  vier  vorhergehenden  Glieder  zusammen,  mit  zwei  gleichen, 
in  der  Mitte  gezähnten    Klauen.) 

Die  einzige  in  Spanien  vorkommende  europäische  Art  —  Melyris  (Opatrum.) 
granulata,  Fabr.  Ent.  syst.  I.  90.  11.  Coqueb.  Illustr.  Ins.  III.  pag.  132. 
taf.  30.  flg.  7.  Waltl.  Reise.  II.  62.  (Melyris  andalusica),  ist  2  —  3'"  lang,  schwarz- 
grün oder  blau;  K.  und  H.  mit  netzartig  verbundenen,  flachen,  augenförmigen 
Punkten,  letzteres  mit  breit  abgesetztem  Seitenrande;  Fd.  erhaben  gerandet  und 
iede  mit  drei  Längskielen  auf  der  Scheibe  und  in  den  Zwischenräumen  mit  zwei 
j  oder  drei  Reihen  tiefer,  grübchenartiger  Punkte.  Sie  lebt  in  den  Blüthen  ver- 
schiedener Pflanzen. 

730.  Gatt.  Zygia. 

Fsbricius.   S.    Ent.  177S. 

(Fühler  11 -gliederig,  kurz,  kaum  länger  als  der  K.,  die  Glieder  vom  fünften 
angefangen,  vorzüglich  bei  dem  cf,  nach  innen  dreieckig  erweitert,  sägeförmig. 
0-Lippe  so  lang  als  breit,    an  den  Ecken  abgerundet.     0-Kiefer  weit  vorragend, 


I)  Diose  Stellung  der  Schuppenhärchen  zeigen  übrigens  auch  manche  Exemplare  der  I)«n.  pallipes. 


XLIII.  Pam.  Clerides.  37 

ihre  einfache  Spitze  hakenförmig  umgebogen.  U-Kief§r  mit  zwei  schmalen,  am 
inneren  Rapide  bebarteten  Lappen,  der  innere  Lappen  sehr  klein,  wenig  die  Wurzel 
des  äusseren  Lappens  überragend  und  enge  anliegend,  der  äussere  hornig,  bis  zur 
Mitte  des  dritten  Tastergliedes  reichend,  K- Taster  4- gliederig,  vollkommen  faden- 
förmig,  das  erste  Glied  sehr  kurz,  die  drei  folgenden  an  Länge  ziemlich  gleich. 
U-Lippe  auf  einem  langen  Stiele  des  Kehlrandes  aufsitzend.  Zunge  vorne  in  zwei 
bebartete  Lappen  gctheilt.  L-Taster  3-gliederig,  das  dritte  Glied  das  längste,  lang- 
eiförmig *).  Körper  länglich.  K.  länger  als  breit,  nach  vorne  verengt,  (im  todten 
Zustande)  gegen  die  Brust  zurilckgebogen.  H.  viel  breiter  als  der  K.  und  viel 
breiter  als  lang,  nach  vorne  verengt,  die  Ecken  sehr  stumpf,  der  leistenförmig 
erhabene  Vorderrand  setzt  sich  als  feine  erhabene  Linie  beiderseits  innerhalb  des 
Seitenrandes  bis  zu  dem  Hinterrande  fort.  Schildchen  stumpf  dreieckig.  Fd.  wenig 
breiter  als  das  H.,  ziemlich  doppelt  so  lang  als  zusammen  breit,  walzenförmig, 
hinten  zusammen  abgerundet.  FUsse  mit  fünf  deutlichen,  einfachen  Gliedern,  das 
erste  etwas  kürzer  als  die  folgenden,  das  Klauenglied  so  lang  als  die  vier  anderen 
Glieder  zusammen,  mit  zwei  gleichen,  hinter  der  Spitze  gespaltenen   Klauen.) 

Die  einzige  bis  jetzt  bekannte  europäische  Art  —  Zygia  oblong  a,  Fabricius, 
S.  E,  II.  22*),  ist,  3%'"  lang,  gelblich-roth,  der  K.,  das  Schildchen  und  die  Fd. 
sind  blau  oder  blaugrün,  letztere  tief  punktirt  mit  erhabener  Naht  und  drei  er- 
habenen Längslinien  auf  der  Scheibe.  Süd-Frankreich,  Spanien. 

XLIII.  Farn.  Clerides  3). 

731.  Gatt.  Cylidrus. 

Latreille.  R&gne  anim.  edit.  II.  tom.  IV.  pag.  467. 
Spinola.  Monogr.  des  CMrites.  I.  pag.  89.  —  Denops. — 

(Fühler  1 1 -gliederig ,  vor  einer  kleinen  Ausrandung  der  Augen  eingefügt, 
die  ersten  vier  Glieder  atieirund,  die  folgenden  flach  gedrückt ,  dreieckig,  nach  inner 
etwas  sägeartig  erweitert.  0- Lippe  vorragend,  vorne  leicht  ausgerandet.  0- Kiefer 
stark,  mit  scharfer,  umgebogener  Spitze  und  2-zähnigem  Innenrande.  K-  und 
L-Taster  fadenförmig.  Zunge  vorne  ganzrandig,  Körper  lang-gestreckt,  walzenförmig. 
K.  länglich-viereckig,  der  Vorderrand  dreimal  ausgebuchtet.  H.  länger  als  vorne 
breit,  nach  rückwärts  kegelförmig  verengt.  Schildchen  dreieckig.  Fd.  walzenförmig. 
Füsse  deutlich  5-gliederig,  die  ersten  vier  Glieder  unten  mit  einem  häutigen  An- 
hängsel, das   Klauenglied  mit  zwei  gleichen   Klauen ,   ihr   innerer  Rand  2-zähnig.) 

Die  einzige  europäische  Art  dieser  Gattung  —  Cylidrus  (Tillus)  albofasciatus 
Charpentier.  Her.  entom.  I.  198.  taf.  VI.  fig.  .3.  Spinola  1.  c.  I.  90.  4.  pl.  I.  fig.  4. 
A.  B.  (Denops  personatus) ,  welche  vorzüglich  in  westlichen  Theilen  von  Süd- 
Europa  vorkommt,  ist  2'/j— 3"'  lang,  schwarz,  der  K.  und  das  H.,  die  Wurzel 
der  Fühler  und  gewöhnlich  auch  die  Schultern  sind  rostroth,  Fd.  nicht  punktirt, 
etwas  vor  der  Mitte  mit  einer  scharf  begrenzten,    geraden,  gelblich-weissen  Quer- 


')  Die  hier  lieschriebeiien  Mundtlieile  sind  von  einer  noch  unbeschriebenen  Art  dtr  Gattung  Zygi» 
genommen  ,  welche  sich  hauptsächlich  nur  durch  die,  mit  Ausnahme  des  schwarzen  Kopfes  und 
Schildcheus,  ganz  gelbrothe  Färbung  von  Zygia  oblonga  unterscheidet.  Selbe  wurde  in  grosser 
Aniahl  von  Herrn  Dr.  Roth  bei  Beiruth  in  Syrien  gesammelt  und  auch  der  kaiserl.  Sammlung 
mitgetheilt,  wo  diese  Art  mit  dem  Namen   Zygia  raelanocephala  bezeichnet  ist. 

=)  Zygia  scutellaris  ,  Mulsant,  Opusc.  entom.  I.  pag.  50,  bei  welcher  Art  auch  dag  Schildchen  roth- 
gelb gefärbt  ist  ,  kommt  nach  des  Autors  Angabe  in  Algier  vor.  Im  Stettiner  Kataloge  ist  selbe 
als  europäische  Art  angegeben. 

•)  Vortreffliche  Monographien  mit  Abbildungen  lieferten  Dr.  Fr.  Klug  in  den  Abhandlungen  der 
königlichen  Akademie  der  Wissenschaften  1840  und  M.  Spinola  (Essai  monographlque  sur  le» 
Clirites)  1844. 


38  XLin.  Fam.  Clertdes. 

binde.  Nach  einer  Mittheilung  des  Heim  Hampe,  welcher  diesen  Käfer  in  Sieben- 
bürgen sammelte,  soll  er  springen.  Auch  soll  er  im  westlichen  Deutschland  vor- 
kommen. 

732.  Gatt.  Tillus. 

Olivicr.    Entora.  1790. 

(Fühler  11 -gliederig,  ihr  zweites  Glied  klein,  rundlich,  die  folgenden  nach 
innen  gesägt.  0-Kiefer  mit  2-zähniger  Sx>itze.  TJ-Kiefer  2-lappig,  ihre  Taster  4- 
gliederig,  das  dritte  Glied  kurz,  das  vierte  länger  als  das  zweite,  lang  gestreckt, 
allmälig  zugespitzt.  Zunge  häutig,  leicht  ausgerandet,  am  Rande  bewimpert.  End- 
glied der  3-gliederigen  L-Taster  stark  heilförmig.  Fussklauen  gespalten.  Körper 
lang,  walzenförmig.  H.  wahenßirmig,  nach  rückwärts  gewöhnlich  verengt.  Fd.  gleich 
breit  oder  hinter  der  Mitte  etivas  erweitert.  Die  Arten  leben  auf  Blüthen  und  auf 
frisch  gefälltem  Holze.) 

Schwarz,  fein  behaart,  Fd.  bläulich -schwarz,  punktirt-gestreift.  Bei  dem  etwas 
grösseren  9  ist  das  H.  roth.  H'/j — 4'".  Selten.  (^  Tillus.  elongatus.  Fabr.  S. 
E.  I.  281.  1.  Pz.  Fn.  43.  16.  9.  Tillus  ambulans.  Fabr.  S.  E.  I.  282.  4.  Pz. 
Fn.  8.  9.  (Lagria  atra.)  elongatus. 

Schwarz,  glänzend,  mit  langen,  schwarzen  Haaren  bekleidet,  die  vordere  kleinere 
Hälfte  der  Fd.  grob  punktirt-gestreift,  roth,  die  hintere  schwarz,  mit  einer  gelb- 
lich weissen  Querbinde  am  Ende  der  Punktreihen.  Spitze  der  Fd.  weiss  behaart. 
27i — 3'".  In  Ocsterreich  ob  der  Enns  auf  frisch  ausgegrabenen  Fichtenstöcken, 
nicht  sehr  selten.  Fabr.  S.  E.  I,  281.  9.  (Clerus.)  Sturm.  Ins.  XI.  8.4.  taf.  228. 
fig.   b.    B.    Castelnau.    Hist.    natur.    d.   Ins.  I.  285.  (Tilloides  unifasoiatus.) 

iinirasciatiis. 

733.  Gatt.  Opilus. 

Latieille.    Hist.  natur.  des  Insectes.  1802. 
Notosus.  fabr.  S.  E.  1.  287. 

(Der  folgenden  Gattung  sehr  ähnlich,  die  Fühler  sind  aber  fadenförmig, 
und  nur  die  drei  letzten  Glieder  merklich  verdickt,  die  mittleren  Glieder  länger 
als  die  vorderen;  die  Endglieder,  sowohl  der  K-  als  L-Taster,  sind  beilförmig ; 
die  Zunge  ist  2-lappig;  die  Füsse  scheinbar  4 -gliederig,  das  erste  Glied  nur 
schwer  sichtbar,  die  drei  folgenden  mit  lappcnförmigen  Anhängseln ;  Fussklauen 
einfach.     Die  Arten  leben  wie  die  der  vorigen   Gattung.) 

Dunkel-  oder  schwarzbraun,  die  Fühler,  Beine,  mit  Ausnahme  der  Mitte  der 
Schenkel,  die  Spitze  der  Fd.,  eine  etwas  gezackte  Querbinde  in  ihrer  Mitte 
und  eine  schwächere  Binde  an  ihrer  Wurzel  blassgelb,  welche  letztere  gewöhn- 
lich auf  jeder  Fd.  sich  in  drei  Makeln  auflöst;  Bauch  rotligelb;  die  Punkt- 
streifen der  Fd.  verschwinden  vor  oder  nahe  an  der  Mitte.  4'/2— 5'".  Nicht 
selten.  Fabr.  S.  E.  I.  2S7.  2.  (Notoxus.)  Pz.  Fn.  5.  5.  (eod.)  Sturm.  Ins.  XI. 
14.  1.  (eod.)  niollls. 

Dem  Vorigen  sehr  älinlich,  aber  nur  3 — 3'/j"'  lang,  die  Binde  an  der  Wurzel 
der  Fd.  gewöhnlich  nicht  unterbrochen  und  die  Punktreihen  auf  den  Fd.  ver- 
schwinden erst  vor  der  Spitze.  Nicht  seltener  als  der  Vorige  und  in  den  mei- 
sten Sammlungen  mit  ihm  vereint.     Sturm.    Ins.  XI.  16.  2.  taf.  229.  fig.  n— P. 

douiesticus. 

Röthlich-gelbbraun  mit  dunklen  Augen,  die  Fd.  mit  einer  undeutlichen,  sehr 
verwaschenen  lichteren  Binde  hinter  der  Mitte  und  feinen,  deutlichen,  vor  der 
Spitze  verschwindenden  Punktstreifen.  4'".  Von  Herrn  Oberst  von  Kirchherg 
bei  Pitten,  von  Herrn  Tiirk  im  Prater  gefunden.  Olivier  Entom.  IV.  76  pag. 
11.  pl.  1.  fig.  11.  (Clerus.)  ')  pallidns. 


')  Ho  ;hst  wahrscheinlich  sind  Opilus  (lomesliciis   und  O.  pallidus  Oliv,  nur  Abarten  des  Oiiilus  moUis. 


XLIII.  Fäm.  Clerides.  39 

734.  Gatt.  Clerus. 

Üeoffroy.  Hist.  abbr.  d.  Ins.   1764. 
Thanasimus.     Latreille,  Geu.  Crust.  et  Ins.  1806. 

(Fühler  1 1  -  gliederig ,  allm'dlig  gegen  die  Spitze  verdickt,  die  drei  letzten 
Glieder  so  breit  oder  breiter  als  lang,  das  letzte  eiförmig  zugespitzt.  0-Lippe 
ausgerandet.  0-Kiefer  mit  zwei  abgerundeten,  bewimperten  Lappen  und  4-gliede- 
rigen,  fadenförmigen  Tastern.  Zunge  2-lappig.  L-Taster  mit  einem  grossen  beil- 
oder  messerförtnigen  Endgliede.  Füsse  undeutlich  5 -gliederig,  das  erste  Glied 
grösstentheils  in  der  Schiene  versteckt,  die  folgenden  unten  lappenartig  erweitert, 
die  Klatien  einfach  oder  an  der  Wurzel  zahnartig  erweitert.  H.  fast  herzförmig^ 
hinten  stark  eingeschnürt,  vor  der  Spitze  mit  einem  Quer  eindrucke.  Die  Arten 
findet  man  am  häufigsten  auf  frisch  gefälltem  Holze,  wo  sie  vom  Raube  anderer 
Insekten  leben.) 

1  Fussklauen  an  der  Wurzel  mit  einer  breiten,  zahnförmigen  Erweiterung       .      .     2 
einfach.  (Allony  x  Jaquelin-Duval).  Etwas  flach  gedrückt,  braun  behaart, 

schwarz,  das  H.,  die  Fühler  und  Beine  roth,  die  Schenkel  in  der  Mitte  schwarz, 
Fd.  bis  über  die  Mitte  punktirt-gestreift,  jede  mit  einer  weisslich-gelben  Makel 
vor  der  Mitte  und  mit  einer  zweiten  vor  der  Spitze.  2'".  Aeusserst  selten. 
Fabr.  S.  E.  I.  281.  8.  Pz.  Fn.  43.  15.  quadriuiiiculatus. 

2  Endglied  der  L-Taster  beilförmig.  (Pseudoclerops  Jaquelin-Duval.)  Schwarz, 

mit  weissen  und  schwarzen  langen  Haaren  besetzt,  die  Fd.  an  der  Wurzel 
und  der  Bauch  roth,  eine  schmale,  gewöhnlich  in  Flecken  aufgelöste  Binde 
auf  den  Fd.  an  der  Grenze  zwischen  der  rothen  und  schwarzen  Färbung  und 
eine  breite,  gezähnte  Binde  hinter  ihrer  Mitte,  dicht  weiss  behaart.  4 — 5'". 
Selten.     Fabr.  S.  E.  I.  279.   1.  Pz.  Fn.  31.  12.  Iliutillarius. 


messerförmig.  (Thanasimus  Latreille.)  Käfer  roth,  der  K.,  der 

Vorderrand  des  H.,  die  Beine,  mit  Ausnahme  der  Füsse  und  der  Fd.  schwarz, 
letztere  an  der  Wurzel  im  ersten  Viertel  roth,  mit  einer  schmalen,  winkeligen, 
weissfilzigen  Binde  hinter  der  rothen  Färbung ,  und  mit  einer  breiteren  vor 
der  Spitze.  3—4'/,'".  Sehr  häufig.  Linne.  S.  N.  IL  620.  8.  (Attelabus.)  Pz. 
Fn.  4.  8.  formicariiis. 

Als  deutsche  Arten  noch  hieher: 

Zu  Nr.  2  Clerus  substriatus.  Gebier.  Memoir.  soc.  natur.  de  Moscou.  IL  pag.  47. 
Nr.  1.  Zetterst.  Faun.  Ins.  Läpp.  I.  pag.  122.  Nr.  2.  (der.  femoralis.)  Dem  Gl. 
formicarius  sehr  ähnlich,  die  Wurzel  der  Fd.  ist  aber  bis  zum  ersten  Drittel 
roth,  die  vordere,  weisse  Binde  bildet  genau  die  Grenze  zwischen  der  rothen  und 
schwarzen  Färbung  und  an  den  Beinen  sind  auch  die  Wurzel  der  Schenkel  und 
die  Schienen  roth.     4'".     Nord-Deutschland. 

Zu  Nr.  2. rufipes.  Brahm.  Hoppe's  Taschenb.  S.  136.  3.  Der  vorherge- 
henden Art  ebenfalls  sehr  ähnlich,  an  den  Fd.  ist  ebenso  das  ganze  erste  Drittel 
roth,  die  Beine  sind  aber  ganz  roth.  3—3%'".  Von  Herrn  von -Hie^cZen  aus  Kiefer- 
holz bei  Frankfurt  a.  M.  gezogen. 

735.  Gatt.  Tarsostenus. 

Spinola  Monogr.  des  Cleritcs  I.  pag.  287. 

(Fühler  1 1 -gliederig ,  mit  einer  länglichen,  lose  gegliederten,  3 -gliederigen 
Keule.  0-Lippe  ausgerandet.  0-Kiefer  mit  einem  spitzigen  Zahne  hinter  der  Spitze 
am  inneren  Rande.  U-Kiefer  mit  zwei  ziemlich  gleichlangen,  dicht  bewimperten 
Lappen.  Letztes  Glied  der  K-Taster  mehr  als  doppelt  so  lang  wie  das  vorletzte, 
gegen  die  Spitze  erweitert,  dann  abgestutzt.  Kinn  quer.  Zunge  durch  einen  Ein- 
schnitt in  zwei  abgerundete  Lappen  getheilt.  L-Taster  an  Form  wenig  von  den 
K-Tastern  verschieden.     H.   an    den  Seiten    durch  keinen    scharfen  Rand   von  der 


40  XLUI.  Fam.  Clerides. 

UnterseiU  abgegrenzt.   Hlb.   mit  sechs  Ringen.    Filsse   5-gliederig,   das   vierte    Glied 
nur  als  ein  Anhängsel  der    Wurzel    des  Klauengliedes  sichtbar ,    Klauen  einfach.) 

Die  einzige  deutsche  Art  dieser  Gattung  —  Tarsostenus  (Clerus)  univittatus 
—  Rossi.  Fn,  etrusc.  mant.  I.  44.  112.  Spinola  Monogr.  d.  Clerides  I.  pag.  288. 
tab.  XXXII.  Hg.  3.  ist  2 — 2'//"  lang,  pechschwarz,  weisslich  behaart,  die  Fühler, 
mit  Ausnahme  der  schwärzlichen  Keule,  die  Oberlippe,  die  Taster,  Schienen  und 
Füsse  sind  gelb,  ein  quer  stehender  Flecken,  etwas  hinter  der  Mitte  jeder  Fd. 
weiss.     Um  Botzen  von  Herrn  P.  Qredlei-  gefangen. 

736.  Gatt.   Trichodes. 

Herbst.    Natursyst.   Käfer.   IV.   1792. 

(Fühler  11-gliederig,  mit  3-gliederiger  Endkolbe,  deren  Endglied  da,s  grösste 
und  schief  abgestutzt  ist.  0-Lippe  ausgerandet.  0- Kiefer  mit  2 -zähniger  Spitze. 
ü- Kiefer  mit  zioei  bebarteten  Lappen  und  fadenförmigen  Tastern,  deren  letztes 
Glied  an  der  Spitze  abgestutzt  ist.  Zunge  ausgerandet.  Das  Endglied  der  L-Taster 
Mark  beilförmig.  Bei  dem  (J'  sind  gewöhnlich  die  Hinterschenkel  mehr  verdickt. 
Die  Füsse  sind  4-gliederig,  die  ersten  drei  Glieder  haben  lappenförmige  Anhängsel 
an  der  Unterseite;  Klauen  einfach.  Das  H.  ist  nach  hinten  verengt,  vor  der  Spitze 
der  Quere  nach  eingedrückt,  so  dass  der  Vorderrand  ivulstig  aufgeworfen  erscheint. 
Die  Fd.   sind  fein    runzelig  punktirt.     Die  Arten   leben  auf  BlUthen.) 

Schwarzblau,  zottig  behaart,  die  Fd.  roth,  zwei  breite  Binden  und  die  Spitze 
schwarzblau.  4—7'".  Häufig.  Linn4.  S.  N.  2.  620.  10.  (Attelabus.)  Pz.  Fn. 
31.  13.  ')  apiarias. 

, ,     die  Fd.  roth,    ihre  Naht,    zwei  breite  Binden  und  die  Spitze 

schwarzblau.     5—6'".     Um    Wien  ,    aber    selten.     lUig.    Mag.  I.  80.  (Clerus.) 
Sturm.  Ins.  XI.  26.  3.  230.  favarlus. 

, ,  die  Fd.  roth,   ihre  Naht,  zwei  breite  Binden  und  eine  Makel 

vor  der  Spitze  schwarzblau.     5 — 6'"'.   In  der  Umgebung  des  Schneeberges  bei 
Reichenau,  sehr  selten.     Fabr.  S.  E.  284.  7,     Pz.  Fn.  31.  17.  alvearios. 

Als  deutsche  Art  noch  hieher : 

Trichodes  bifasciatus.  P^'abr.  Spec.  Ins.  I.  pag.  202.  7.  (Clerus.)  Herbst.  Käf. 
IV.  S.  159.  3.  taf.  41.  tig.  13.  Blau,  undeutlich  punktirt,  grau  zottig  behaart,  Fd. 
mit  zwei  rothen  Querbinden,  eine  in  der  Mitte,  die  zweite,  weder  den  Seitenrand 
noch  die  Naht  berührende,  vor  der  Spitze.  5'".  In  den  bairischen  Alpen. 

737.  Gatt.  Orthopleiira. 

-Spinola  Monogr.   des  Clerites.  II.  pag.  80. 

{Fühler  11-gliederig ,  mit  drei  grossen  getrennten  Endgliedern,  von  denen 
die  zwei  ersten  viel  breiter  als  lang  und  nach  innen  sägeartig  erweitert  sind,  da^ 
letzte  i.it  eiförmig,  zugespitzt.  Die  O-Lippe  ist  nur  wenig  vorragend,  vorne  leicht 
ausgerandet.  0-Kiefer  an  der  Spitze  2-zUhnig.  U- Kiefer  2-lap2ng,  der  innere 
Lappen  klein.  K- Taster  fadenförmig,  ihr  Endglied,  so  wie  das  der  fadenförmige?) 
L-Taster  abgestutzt.  Füsse  4-gliederig.  das  zweite  und  dritte  Glied  unten  lappen- 
artig erweitert,  die  Klanen  am  Grunde  mit  einem  breiten  Zahne  bewaffnet"^). 
Körper  ziemlich  walzenförmig,   der   K.  so  breit  als  das   H.,  dieses  viereckig,   etwas 

')  Die  Varietfli,  bei  nclclier  die  vordere  ,  dunicle  Binde  nur  durch  eine  gemeinschaftliclie  Makel  aul 
der  Naht  vertreten  Ist  (Tr.  interruptus  Dej.  cat.),  wurde  bei  Vöslau  gefangen. 

')  Spinola  gibt  ungezahnte  Fusaklauen  an.  Bei  meinem  in  der  Nähe  von  Wien  gefangeoen  Exem- 
plare .  und  denen  ,  welche  ich  in  den  hiesigen  Sammlungen  untersuchte,  ist  jede  Klaue  in  einen 
breiten  grossen  Z«hn  erweitert. 


XLIII.  Fak.  Clerides.  41 

breiter  als  lang   und  nur  wenig  schmäler  als  die  Fd.,   diese  walzenförmig,   etwas 
mehr  als  doppelt  so  lang  als  zusammen   breit.) 

Schwarz,  behaart,  der  Faden  der  Fühler,  die  Füsse,  das  H.  so  wie  die  V-Brust 
und  der  Bauch  roth,  Fd.  schwarzblau,  auf  der  vorderen  Hälfte  mit  Punktreihen. 
3%'".  Aeusserst  selten.  Fabr.  S.  E.  I.  187.  5.  (Corynetes.)  Sturm.  Ins.  XI. 
51,  1.  taf.  233.  Redt.  Fn,  edit.  II.  S,  553.  (Enoplium.)  Spinola.  Essai.  Monogr. 
sur  les  Clerites.  II.  82.  2.  sanguinicollis. 

738.  Gatt.  Enoplium. 

Latreille  Hist.  nat.  d.  Crust.  e.  d.  Ins.  IX,  pag.  t46. 

(Der  vorhergehenden  Gattung  sehr  nahe  stehend ,  die  drei  Endglieder  der 
Fühler  sind  aber  uriverhältnissmässig  gross,  jedes  einzelne  von  ihnen  länger  als 
das  zweite  bis  achte  Glied  zusammen,  nach  innen  gesägt,  —  die  Taster  haben  ein 
beilförmiges  Endglied,  —  der  Bauch  ist  aus  sechs  Ringen  zusammen  gesetzt  und 
die   Fussklauen  sind  einfach.) 

Die  einzige  europäische  Art  dieser  Gattung  —  Enoplium  serraticorne  —  Vil- 
lers. Entom.  I.  1789.  pag.  222.  (Attelabus.)  Pz.  Fn.  26.  13.  (Tillus.)  ist  2—2%'" 
lang,  schwarz,  auf  den  Fd.  und  auf  der  Unterseite  goldgelb-  sonst  bräunlich-be- 
haart, Fd.  gelb,  seicht  runzelig  punktirt.  Aus  West-Deutschland. 

739.  Gatt.  Corynetes. 

PaykuU.  Fn.  suec,  1778.   J.  274. 

[Fühler  11 -gliederig,  mit  drei  grossen  getrennten  Endgliedern,  deren  letztes 
an  der  Spitze  gewöhnlich  abgestutzt  ist.  0-Lippe  tief  ausgeschnitten.  0-Kiefer  hinter 
der  Spitze  mit  einem  kleinen  Zähnchen.  U-Kiefer  mit  zwei  dickhäutigen,  bewim- 
perten Lappen,  ihre  Taster  4-gliederig,  fadenförmig ,  das  letzte  Glied  abgestutzt. 
Zunge  kurz,  am  Vorderrande  gebuchtet.  Die  L- Taster  fadenförmig,  3- gliederig, 
ihr  erstes  Glied  sehr  kurz.  Die  Füsse  scheinbar  4-gliederig,  indem  das  vierte, 
äusserst  kleine  Glied  in  dem  2-lappigen,  dritten  Gliede  versteckt  ist.  Klauen  an 
der  Wurzel  zahnförmig  erweitert.  Körper  länglich ,  fast  walzenförmig.  K.  so 
breit  als  das  H.,  dieses  schmäler  als  die  Fd.,  in  der  Mitte  gewöhnlich  erweitert. 
Schildchen  klein,  abgerundet.  Fd.  walzenförmig,  mit  etwas  erhöhten  Schulterecken 
und  mit  Punktstreifen  oder  Punktreihen.  Die  Arten  dieser  Gattung  leben  von  thie- 
rischen  Stoffen  und  halten  sich  sammt  ihren  Larven  in  Wien  häufig  in  den  Ma- 
_gazinen  der  Leimfabrikanten  auf. 

1  H.  mit  deutlichen,  ziemlich  rechtwinkeligen  Hinterecken 2 

an  den  Hinterecken  abgerundet.  (Gatt.  Agonolia  Mulsant.)  Dunkelblau, 

behaart,  die  Geissei  der  Fühler,  der  Mund  und  die  Beine  roth;  Fd.  mit  ziem- 
lich groben,  beiläufig  in  ihrer  Mitte  verschwindenden  Punktstreifen.  2 — 2'/,'". 
Nicht  selten.  Fabr.  S.  E.  I.  186.  2.  (Corynetes.)  Oliv.  Ent.  IV.  16.  2.  pl.  1. 
fig.  1.  a.  b.  rufi|ieä. 

3  Fühlerkeule  ziemlich  lose  gegliedert,  die  drei  Glieder  unter  einander  an  Grösse 
wenig  verschieden.  Endglied  der  Kiefertaster  fast  beilförmig.  (Gatt.  Corynetes. 

Steph.  Spin.  Corynetops  Duval.) 3 

Erstes  und  zweites  Glied  der  Fühlerkeule  doppelt  so  breit  als  lang,  das  dritte, 
Endglied  gross,  viereckig,  eben  so  breit  und  doppelt  so  lang  als  das  vorher- 
gehende. Endglied  der  Kiefertaster  walzenförmig,  abgestutzt.  (Gatt.  Necro- 
bia,  Latr.  Spin.) 4 

3  Schön  stahlblau,  schwarz  behaart,  die  Füsse  bräunlich-gelb;  H.  mit  ziemlich 
zerstreuten,  au  den  Seiten  etwas  dichteren  Punkten;  Fd.  mit  Reihen  tiefer 
Punkte,    welche  bis  weit  hinter  die  Mitte  reichen.     IV5'".    Selten.     De  Geer. 


42  XLIII.  Fam.  Clerides. 

Hist.  d.  Ins.  IV.  und  V.  322.  taf.  5.  fig.  13.  14,  (Clerus.)  Sturm.  Ins.  XI.  40.  1. 
(Corynetes  violaceus.)  coernlens. 

Dem  Vorigen  äusserst  ähnlich  und  nur  durch  rothbraune  Fühlergeisscl  und 
etwas  dichtere  Piinktirung  der  Seiten  des  11.  verschieden,  seine  Füsse  ent- 
weder dunkel  oder  ebenfalls  liell  gefärbt.  Sehr  selten.  Sturm.  Ins.  XI.  42. 
2.  taf.  232   %.  p.  P.  ruücornis. 

4  Oberseite  blau  oder  blaugriin,  behaart,  die  Unterseite  des  Käfers,  die  Beine 
und  Fühler  schwarz;  II.  zerstreut  jiunktirt;  Fd.  mit  starken,  in  der  Mitte  ver- 
schwindenden Punktreihen').  P/,  —  2'//".  Häufig.  Latreille.  Hist.  gen.  d. 
Crust.  &  Ins.  IX.  156.  Oliv.  Ent.  IV.  76.  bis  5.  1.  fig.  1.  a.  b.  c.  Spinola. 
Essai.  Monogr.  d.  Clerites.  II.  105.  3.  pl.  44.  fig.  1.  violaceus,. 

dunkelblau,  behaart,  das  H.,  die  Wurzel  der  Fd.,  die  Unterseite,  mit  Aus- 
nahme des  Bauches  und  die  Beine  roth;  Fd.  stahlblau,  fein  punktirt,  mit 
feinen  Punktstreifen.  2'//".  Selten.  Fabr.  S.  E.  I.  286.  3.  Sturm.  Ins.  XI. 
45.  4.  (eod.)    Spinola.    i:ssai.  Monogr.  d.  Clerites.  II.  103.  2.    pl.  43.    fig.  6. 

ruUcollis. 

740.  Gatt.  Opetiopnipus. 

Spinola.  Essai.  Monogr,  d.  Clerites.  1844.  II.  110. 

Fühler  mit  einer  S -gliederigen,  lose  gegliederten  Keule,  die  ersten  zwei  Glieder 
derselben  wenig  breiter  als  lang ,  das  dritte ,  letzte,  viel  länger,  eiförmig,  stumpf 
zugespitzt.  Endglied  der  Taster  ahlförmlg  zugespitzt.  Fd.  mit  sehr  tiefen,  keine 
Reihen  bildenden  Punkten.    Das    Uebrige  wie   bei  der  vorhergehenden   Gattung.) 

Käfer  roth,  behaart,  die  Fd.  dunkelgrün,  grob  punktirt,  der  Bauch  schwärzlich, 
die  Füsse  braun.  1'/^'".  Ich  fing  diese  seltene  Art  n\ir  einmal  in  Wien,  Dr. 
Krackowilzer  in  Sirning  in  Oesterreich  ob  der  Enns.  Illiger.  Käf.  Pr.  282.  1. 
(Clerus.)  Pz.  Fn.  38.  19.  (Clerus.)  Schoenh.  Syn.  Ins.  II.  51.  3.  (Corynetes.) 
Spinola   1.  c.  II.  p.  112.  2.  pl,  45.  fig.  4.  seilt ellaris. 

741.  Gatt,  Larioobiiis. 

Kosenhauer.  Zwei  neue  Küferg.  1846.  S.  5. 

{Fühler  11 -gliederig,  kürzer  als  K.  und  H.  zusammen,  mit  drei  grösseren 
Endgliedern,  das  letzte  rund.  0-IJpiic  quer  viereckig ,  vorne  seicht  ausgebuchtet 
mit  abgerundeten  Ecken.  0- Kiefer  von  der  0-Lippe  bedeckt,  mit  scharfer,  zwei- 
zähniger Spitze.  U-Kiefer  mit  zwei  schmalen,  ziemlich  gleich  langen,  an  der  feinen 
Spitze  umgebogenen  Lappen,  der  äussere  hornig,  der  innere  lederartig.  K-Taster 
4 •  gliederig ,  fadenförmig,  das  letze  Glied  walzenförmig,  so  lang  als  die  beiden 
vorhergehenden  zubammen.  Kinn  quer-viereckig,  nach  vorne  stark  verengt.  Zunge 
hinten  hornig,  vorne  häutig  und  gerade  abgestutzt  mit  einem  Haarzipfel  beiderseits 
in  den  Ecken.  L-Taster  3-gliedcrig,  das  erste  Glied  sehr  klein,  das  letzte  gross, 
verdickt-ciförmig  mit  abgestumpfter  Spitze.  Füsse  undeutlich  5-gllederlg,  das  vierte 
Glied  sehr  klein  und  in  dem  2-lappigen  dritten  Gliede  versteckt.  Klauen  gleich, 
ungezähnt.  K.  rundlich ,  gesenkt.  H.  viel  breiter  als  lang,  an  den  Selten  gerundet. 
Schildchen  klein,  dreieckig.  Fd.  breiter  als  das  H.,  um  die  Hälfte  länger  als  zu- 
sammen breit,   an  der  Spitze  gemeinschaftlich  abgerundet,  den  Hlb.  ganz  bedeckend.) 

Die  einzige  bis  jetzt  bekaimte  Art  dieser  Gattung  -  Laricobius  Erichsoni, 
Rosenhauer  1.  c.  S.  7,  wurde  von  dem  Autor  in  Tirol  auf  Lärchen  gesammelt. 
Selbe   ist    ^4  —  ^'L'"    1^"?)     pechbraun,    mit  feiner  aufstehender  Behaarung,    ein 


')  Hei  dieser  Art  kommen  auch  Individuen  von  nur  1%'"  Länge  vor.   die   fast    immer  hell  gefärbte 
rosse  h.iben  (Corynetes  pygroaeus  Megerle),  mir  ist  es  aber  nicht  gelungen,  einen  durchgreifendeu 

Unterschied  aufzufinden. 


XLIV.  Fam.  Lymexylonides.  43 

breiter  Längsstreifen  über  jede  Fd. ,  die  Fühler,  Schienen  und  Füsse  sind  gelb- 
braun; H.  sehr  fein  und  dicht  punktirt  und  ausserdem  mit  zerstreuten  grossen 
Punkten,  welche  am  Hinterrande  eine  Reihe  bilden;  Fd.  mit  regelmässigen  Rei- 
hen von  tiefen  und  starken  Funkten. 


XLIV.  Fam.  Lymexylonides. 

742.  Gatt.  Ilylecoetus. 

Latieille.  Gen.  Crust.  et  Ins.  1806. 

(Fühler  11 -gliederig,  nach  innen  gesägt,  hei  dem  (^  manchmal  wedeiförmig, 
ihr  zweites  Glied  Idein.  0-Lippe  sehr  klein,  fast  viereckig.  0-Kiefer  mit  einfacher 
Spitze.  U-Kiefer  mit  zwei  halbhäutigen,  heioimperten  Lappen,  von  denen  der  innere 
kürzer,  dreieckig  ist.  Letztes  Glied  der  K-Taster  hei  dem  (^  mit  einem  quasten- 
artigen Büschel ,  von  schmalen  ,  länglichen  Blättchen  oder  das  dritte  Glied  mit 
einem  gliedförmigen  Anhängsel,  so  dass  das  letzte  Glied  gabelförmig  getheilt  er- 
scheint ,  hei  dem  ^  nur  gegen  die  Spitze  verdickt  und  abgestutzt.  Zunge  häutig, 
viereckig.  \k-Taster  3-gliederig,  fadenförmig.  Bauch  aus  sieben  Ringen  zusammen- 
gesetzt. Körper  lang,  walzenförmig.  Das  H,  breiter  als  lang.  Die  einzige  Art  lebt 
im  alten  trockenen  Holze,  sowohl  der  Eichen  und  Buchen  als  auch  Fichten^ 

Männchen  entweder  ganz  schwarz  und  nur  die  Beine  röthlichbraun  oder  gelb. 
Fahr,  S.  E.  II.  88.  6.  (Lymexylon  morio),  Pz.  Fn.  22.  4.  (Lymexylon  barba- 
tum),  oder  es  sind  auch  die  Fühler  und  die  Fd.,  mit  Ausnahme  ihrer  schwarzen 
Spitze,  gelbbraun.  Fabr.  S.  E  IL  87.  3.  (Lym.  proboscideum.)  3— 5 7/".  $ 
ganz  röthlich  -  gelbbraun  und  nur  die  Augen  oder  auch  die  Brust  schwarz. 
Fabr.  S.  E.  II,  87.  1.  (Lym.  dermestoides.)  4  —  8'".  Um  Wien  ziemlich  selten. 
Sturm.  Ins.  XI.  68.  1.  taf.  235.  dermestoides. 

Als  norddeutsche  Art  noch  hieher: 

Hylecoetus  flab  elli  cornis.  Schneider  Mag.  I.  pag.  109.  (Lymexylon.)  Pz.  Fn. 
13.  10.  (eod.)  Etwas  kleiner  als  die  vorige  Art,  mit  mehr  gewölbter  Stirne  und 
vorzüglich  durch  das  (^  unterschieden.  Bei  diesem  sind  nämlich  die  Fühlerglieder 
vom  vierten  angefangen  doppelt  gewedelt,  das  dritte  Glied  der  K-Taster  hat  an 
dei"  Spitze  einen  gliedförmigen  Anhang,  und  das  letzte  ist  einfach.  3 — 5"'.  Um 
Königsberg. 

743.  Gatt.  Lymexylon. 

Fabiiciiis.  Syst.  Ent.  1775. 

{Der  vorigen  Gattung  sehr  nahe  stehend  mit  derselben  verschiedenen  Taster- 
bildung bei  den  verschiedenen  Geschlechtern,  die  Fühler  sind  aber  bei  dieser  Gat- 
tung fast  fadenförmig  ,  in  der  Mitte  etwas  verdickt ,  kaum  gesägt  ,  das  H.  ist 
länger  als  breit,  nach  vorne  verengt,  der  Bauch  ist  aus  sechs  Ringen  zusammen- 
gesetzt. Die  einzige  Art  lebt  im  Eichenholze.) 

(^  schwarz,  die  Fd.  an  der  Wurzel  bis  zur  Mitte  der  Naht,  der  Hinterleib  und 
die  Beine  gelb.  27j— 4'".  Fabr.  S.  E.  II.  88.  5.  (Lym.  flavipes.)  Pz.  Fn.  22.6. 
(eod.)  9  ochergelb,  der  K. ,  so  wie  der  Rand  und  die  Spitze  der  Fd.  schwärz- 
lich. 3%  — 6'".  Sehr  selten.  Linne.  S.  N.  11.650.26.  (Cantharis  navalis.)  Fabr. 
S.  E.  II.  88.  4.  Pz.  Fn.  22.  5.  Gyllh.  I.  316.  2.  Sturm.  Ins.  XI.  60.  1.  taf.  234. 
Sehr  selten.  navnle. 


44  XLV.  Kam.  Ptinides. 

XLV.   Farn.  Ptinides»). 

744.  Gatt.  Iledobia. 

Latreille  Rfegn.  anim.  edit.  II.  IV.  pag.  482.  Note. 

(Fühler  11-gliederig ,  fadenförmig,  länger  als  der  halbe  Körper,  das  erste 
Glied  das  dickste,  das  zweite  klein,  die  folgenden  an  Länge  einander  ziemlich  gleich. 
0-Kiefer  dick,  dreiseitig,  der  innere  Rand  hinter  der  einfachen  Spitze  mit  einem 
deutlichen  Zahne  und  hinter  diesem  gewöhnlich  noch  mit  einigen  sehr  kleinen  Zähn- 
chen. U- Kiefer  mit  zwei  .stark  bebarfeten  Lappen  und  4-gliederigen,  fadenförmigen 
Tastern.  Zunge  sehr  klein  und  nur  mit  einem  Haarbüschel  zwischen  der  Wurzel 
der  fadenförmigen ,  8 -gliederigen  L-  Taster  vorragend.  Füsse  deutlich  5-gliederig, 
das  dritte  und  vierte  Glied  doppelt  so  breit  als  lang,  an  der  Spitze  ausgerandet, 
das  Klauenglied  kurz  und  wenig  schmäler  als  die  anderen  Glieder,  mit  zwei  kleinen, 
einfachen  Klauen.  Fd.  walzenförmig ,  mehr  als  um  die  Hälfte  länger  als  zu.9am- 
men   breit.   Die  Arten   leben    auf  blühenden    Gesträuchen.) 

1  H.  vor  dein  Scbildchen  mit  einem  stumpfen  Höcker.  Fd.  unregelmässig  gereiht- 

punktirt,  ihr  Seitenrand  hinten  deutlich  gezähneU.  Lappen  der  U-Kiefer  gross, 
deutlich  von  einander  geschieden,  der  äussere  dreieckig,  die  Spitze  stark  be- 
bartet ,  der  innere  halb  häutig ,  nach  innen  schief  abgestutzt  und  ebenfalls 
stark  bebartet.  Letztes  Glied  der  Kiefertaster  fast  walzenförmig,  an  der  Spitze 
abgerundet.  Letztes  Glied  der  Lippentaster  allmälig  gegen  die  Spitze  schwach 
erweitert  und  hier  stumpf  abgerundet.  Käfer  pechschwarz  oder  braun ,  grau 
behaart,  K.  und  H.  stark  punktirt,  Fd.  gewöhnlich  gelbbraun.  .3 — S'/i'"-  Sehr 
selten.  Oliv.  Ent.  IL  17.  5.  1.  pl.  \.  fig.  7.  (l'tinus.)  Duft.  Fn.  IIL  b\.  7. 
(Anobium.)  Dahl.   Cat.  p.  26.  (Hedobia  Vulpes.)  Sturm.  Ins.  XII.  22.  l.  taf.  246. 

pubescens. 

vor  dem  Schildchen  mit  einer  kammförmigen  oder   spitzigen  Erhabenheit. 

Fd.  dicht  und  fein  verworren  punktirt,  ihr  Seitenrand  einfach.  Lappen  der 
U-Kiefer  hornig,  am  inneren  Rande  dicht  bebartet,  der  innere  Lappen  schmal, 
sehr  kurz  und  fest  an  die  Wurzel  des  äusseren  anliegend,  so  dass  er  nur  schwer 
erkennbar  ist.   Endglied  der  Lippentaster  eiförmig,  mit  sehr  stumpfer  Spitze')     2 

2  Oberseite  des  Käfers  graubraun,  sehr  fein    behaart,  die  Seiten  des  H.  grau,  las 

Schildchen  weiss  behaart,  auf  den  braunen  Fd.  ist  eine  Makel  an  der  Schul- 
ter ,  die  Spitze  imd  eine  breite  Querbinde  hinter  der  Mitte  dicht  graulich 
weiss  behaart,  diese  Binde  ist  beiderseits  und  in  der  Mitte  erweitert  und  ver- 
längert sich  auf  der  Naht  nach  vorne  in  eine  dreieckige  oder  V-förmige  Ma- 
kel. 1'/,— 273'".  Selten.  Linne.  S.  N.  II.  565.  4.  (Ptinus.)  Pz.  Fn.  5.  7.  (eod.) 
Duft.  Fn.  IIL  60.  \.  (eod.)  impcrialis. 

Dem  Vorigen  sehr  ähnlich,  aber  stets  kleiner  ,  die  Fd.  sind  braunschwarz,  mit 
grelleren  weissen  Zeichnungen  und  ihre  Naht,  so  wie  die  Umgebung  des 
Schildchens  mit  rostgelben  Haaren  besetzt ,  welche  Haare  auf  der  Scheibe 
jeder  Fd.  gewöhnlich  noch  drei  erhabene  Längslinien  bilden.  1 '/j — 2'".  Häu- 
figer. Duft.  Fn.  III.  6L  2.  (Ptinus.)  Charpentier.  Horae.  entom.  196.  t.  5, 
fig.  4.  (eod.)    Sturm.  Ins.  XII.  27.  3.  taf.  246.  tig.  0.  O.  regalis. 

745.  Gatt.  Ptinus. 

Linnö.  S.  N.  II.  pag.  .166. 
(Fühler   11 -gliederig,  fadenförmig,   bei  dem.  cj""  so  lang  als  der   Körper,    bei 
dem   5  kürzer,    zwischen    den    an   den  Seiten  des   K.    befindlichen,    massig  grossen 

')  Eine  ausgezeichnete  Monographie  dieser  Familie  mit  einer  grossen  Anzahl  von  prachtvollen  Ab- 
bildungen ist  in  dem  Jahrp.  1856  der  Ann.  d.  I.  Soc.  entom.  de  France,  von  M.  Boieldieu  bear- 
t'eitet,  enthalten.  Aber  trotzdem  ist  oln  grosser  Theil  der  Arten  der  eigentlichen  (iattunp  Ptinus 
wegen  ihrer  veränderlichen  Grösse  ,  Verschiedenheit  der  Geschlechter  und  Vergänglichkeit  des 
Haarkleides  äusserst  schwierig  mit  Sicherheit  7.\i  bestimmen. 
')  Die  Zeichnung  der  U-Kiefer  und  der  U-Lippe.  wie  selbe  Sturm  auf  seiner  246.  Tafel  gibt,  beruht 
sicherlich  auf  einer  Verwechselung.  Für  diese  zwei  hieher  gehörigen  Arten  stellte  Mulfant  in 
seiner  Hist.  nafur.  des  foldopt.  de  France  {OibbUoUa)  die  Gattung  Ptinomorphus  auf. 


XLV.  Fam.  Ptinides.  45 

Augen,  nahe  aneinander  vorne  auf  der  Stivne  eingefügt.  0-Lippe  ganzrandig,  be- 
haart. 0- Kiefer  dick,  dreiseitig,  mit  einfacher  Sjntze  und  einem  kleinen  Zähnchen 
am  inneren  Rande,  U-Kiefer  mit  zwei  kurzen,  breiten,  deutlich  getrennten  Lappen, 
deren  breit  abgestutzte  Spitze  mit  langen ,  gekrümmten  Borstenhaaren  dicht  besetzt 
ist,  ihre  Taster  ivie  bei  der  vorigen  Gattung.  L- Taster  lang,  an  der  bebarteten 
Spitze  der  halbhornigen  Zunge  eingefügt,  ihr  erstes  Glied  lang  und  dünn,  das 
zweite  sehr  kurz,  dreieckig,  das  dritte  lang- eiförmig.  Schenkel  an  der  Wurzel  sehr 
dünn,  ihre  Spitze  keulenförmig  verdickt.  Füsse  5-gliederig,  die  Glieder  fadenför- 
mig, allmälig  an  Länge  abnehmend,  das  Klauenglied  dünn,  stielrund,  länger  als 
die  zwei  vorhergehenden  Glieder.  Der  Körper  ist  bei  dem  (^  gewöhnlich  viel 
schmäler  und  länger  als  bei  dem  $,  mehr  oder  weniger  walzenförmig,  bei  dem  $ 
länglich-eiförmig,  gewölbt.  Das  H.  ist  breiter  als  lang,  der  vordere  Theil  ist  stark 
kugelig  geioölbt  und  geivöhnlich  mit  vier  Höckern  versehen ,  der  Hintertheil  stark 
zusammengeschnürt.  Die  meisten  Arten  dieser  Gattung  leben  in  Häusern.  Die 
Weibchen  sind  gewöhnlich  ungeflügelt.) 

1  H.  beiderseits  mit  einem  Büschel  schwarzer,  dicker  Borsten ,    welche  gleichsam 

wie  zwei  Ohren  in  die  Höhe  stehen.  Fd.  des  Männchens  länglich  ,  walzen- 
förmig, die  des  9  eiförmig,  bei  beiden  Geschlechtern  ungefleckt  und  nur  mit 
feinen  zerstreuten,  weissgrauen  und  längeren,  schwarzen  Haaren  besetzt;  K. 
und  H.  schwarz ,  letzteres  zwischen  den  Höckern  mit  goldgelb  behaarten 
Flecken,  Fühler  und  Beine  röthlich  braun,  ziemlich  dicht  behaart,  die  Schenkel 
bei  dem  (^  gewöhnlich  schwärzlich,  i  /.i'"-  Unter  Steinen  im  ersten  Früh- 
jahre ehemals  auf  der  Türkenschanze.  Duft.  Fn.  IH.  65.  10.  Sturm.  Ins.  XH. 
70.  10.  taf.  255.  Dahl.  Catal.  p.  26.  Ptinus  signaticoUis  ist  das   9  dieser  Art. 

nitidus. 
ohne  diesen  Ohren  ähnlichen  Haarbüschel 2 

2  H.  mit  vier  mehr  oder  minder  deutlichen,  mit  aufstehenden  Haaren  bekleideten, 

in  einer  Querreihe  stehenden  Höckerchen  auf  der  Scheibe,  die  mittleren 
nicht  oder  nur  w-enig  von  den  Seitenhöckern  durch  Grösse  oder  Form  aus- 
gezeichnet       3 

länglich,  hinten  zusammengeschnürt  mit  vier  Höckern,  von  denen  die  mit- 
leren viel  grösser,  stärker  gewölbt,  gelbfilzig  unb  durch  eine  tiefe  Furche  ge- 
trennt sind.  Körper  heller  oder  dunkler  rostfarbig  oder  braun,  die  Fühler  und 
Beine  mehr  gelbbraun;  Fd.  des  J*  länglich,  walzenförmig,  die  des  $  länglich- 
eiförmig, in  beiden  Geschlechtern  tief  gereiht-punktirt  und  mit  zwei  von  weis- 
sen Härchen  gebildeten,  unterbrochenen,  geschlängelten  Querbinden,  welche 
bei  dem  (^  manchmal  fehlen.  1 '/2 — 2'".  Nicht  selten.  Olivier.  Fnt.  II.  17. 
pag.   8.  6.  pl.  2.  fig.   10.  a.  b.  Sturm.  Ins.  XII.  53.  4.  taf.  250.  (Ptinus  raptor.) 

bidens. 

3  Fd.  bei  beiden  Geschlechtern  länglich  mit  parallelen  Seiten  und   ziemlich  recht- 

winkeligen Schultern     ...  .4 

in  beiden  Geschlechtern  oder  wenigstens  bei  dem  9  ^"  '^cn  Seiten  er- 
weitert, eiförmig  oder  genindet 7 

4  Fd.  wenigstens  bei  dem   Q    mit  weiss  behaarten  Querbinden  oder  Makeln  .     5 

-  —  in  beiden  Geschlechtern  ohne  Zeichnung,  mit  gleichmässig  vertheilter  Be- 
haarung      • 6 

5  Fd.  des  (^   ohne  Zeichnung,    die  des    9    i"'t  zwei    Binden.      (^    bräunlich -roth, 

5  pechschwarz,  die  Unterseite,  das  Schildchen  und  der  grösste  Theil  der 
Beine  mit  dichtem,  gelblichweissem  Filze  bedeckt;  H.  bei  dem  (^  weniger, 
bei  dem  9  nichr  vor  dem  Ilintcrrande  eingeschnürt ,  überall  mit  röthlich- 
gelben,  goldglänzenden  Haaren  dicht  besetzt;  Fd.  mit  Punktstreifen  von  tiefen, 
viereckigen  Punkten.  1^/^—2'".  Selten.  Kossi,  Mant.  I.  43.  Charpentier, 
Horae  entom.   198.    taf.  5.    fig.  6.    Boieldieu,  1.  c.  490.  17.    pl.  17.    fig.  13. 

varicgatas. 


46  XLV.  Fam.  Ftinides, 

Fd.  in  beiden  Qeschlechtern  gleich  gezeichnet.  Käfer  in  beiden  Geschlech- 
tern ziemlich  walzenförmig,  braun,  die  Stirne,  das  Schildchen,  eine  grosse 
Makel  hinter  der  Schulter  jeder  Fd.  imd  eine  zweite,  gewöhnlich  doppelte, 
vor  ihrer  Spitze  schneeweiss;  Unterseite  des  Käfers  mit  dichtem,  grauweissem 
Filze  überzogen.  Schenkel  nur  allmälig  gegen  die  Spitze  verdickt,  l'/i'"- 
Selten.  Pz.  Naturf.  24.  p.  11.  16.  taf.  I.  fig.  16.  Pz.  Fn.  1.  20.  Gyllh.  Ins. 
I.  306.  4.  Duft.  Fn.  63.  6  ').  sexpunctatus. 

6  H.  mit  vier  deutlichen  Höckerchen,  die  zwei  mittleren  spitzig,  durch  eine  tiefe 

Furche  getrennt.  Rothbraun,  überall  mit  weissen  und  gelblichen  Härchen 
gesprenkelt,  Fühler  und  Beine  heller;  H.  breiter  als  lang,  hinten  eingeschnürt, 
grob  pimktirt;  Fd.  walzenförmig,  gereiht-punktir*^.  l'/s — S'//"-  Sehr  selten. 
Fabr.  Spec.  Ins.  I.  72.  Illiger.  Mag.  VI.  21.  1,  Sturm.  Ins.  XII.  77.  13.  (Pti- 
nus  coarcticoUis  )  Boieldieu.  1.  c.  487.  15.  gerinanus. 

H.  nur  beiderseits  mit  einem  kleinen  Höckerchen.  Länglich,  walzenförmig,  das 
Weibchen  breiter,  rostroth,  die  P'ühler  und  Beine  heller;  H.  schmal,  länglich, 
hinter  der  Mitte  eingeschnürt  und  niedergedrückt;  Fd,  dicht  und  tief  punk- 
tirt-gestreift  mit  gewölbten  Zwischenräumen.  1—1'//".  Unter  Nadelholzrinde 
von  Herrn  Ullrich  und  von  Herrn  Türk  auf  blühenden  Föhren  bei  Mödling 
gesammelt.     Sturm,  Ins.  XII.  75.  12.  taf.  257.  A.  B.  Boieldieu,  1.  c,  502.  27. 

dubios. 

7  Fd.  öfters  in  beiden  Geschlechtern,    stets   aber  bei  dem   $   mit  zwei  weiss  be- 

haarten, wellenförmig  gebogenen  Querbinden 8 

an  den  Schultern  mit  einer  kurzen,  schiefen,  von  weiss  behaarten  Punk- 
ten gebildeten  Linie      ...  11 

ganz  ungefleckt  oder  nur  mit  einer  schwach  angedeuteten,  heller  behaar- 
ten Makel  an  den  Schultern 12 

8  Die  Höckerchen  des  H.  sind  ziemlich  gleichförmig  behaart  oder  ganz  klein  und 

undeutlich 9 

Die  zwei  mittleren  Höcker  sind  von  länglichen  ,  vorzüglich  bei  dem  9  grös- 
seren, gelben,  nach  rückwärts  convergirenden  Haarbüscheln  bedeckt.  Körper 
roth,  roth-  oder  pechbraun,  behaart;  K.  mit  weisslicher  Behaarung  und  mit 
einer  schwach  vertieften  Mittellinie;  H.  vor  der  Basis  stark  eingeschnürt  und 
quer  eingedrückt,  beiderseits  hinter  der  Mitte  mit  ein-em  kleinen  Zähnchen; 
Schildchen  weisslich  behaart;  Flügeldecken  des  J*  gestreckt,  mit  parallelen 
Seiten,  die  des  9  länglich-eiförmig,  in  beiden  Geschlechtern  punktirt-gestreift 
mit  schmalen  Zwischenräumen  und  mit  zwei  weiss  behaarten  Querbinden, 
welche  aber  manchmal  beinahe  verschwinden;  Fühler  und  Beine  röthlich- 
»■elbbraun.  1'/,  — 174'"-  Häufig,  vorzüglich  in  Naturalien-Sammlungen.  Linnö. 
S.  N.  II.  566.  5.  Sturm.  Ins.  XII.  48.  3.  taf.  249.  A.  E.  Pz.  Fn.  99.  4.  (Pti- 
nus  clavipes.)  'IT. 

9  Fd.  in  beiden  Geschlechtern  mit  weisser  Zeichnung 10 

des  ^  walzenförmig,  dicht  und  gleichmässig  grau  behaart,  tief  punktirt- 
gestreift,  die  Zwischenräume  etwas  erhaben,  die  des  9  lang-eiförmig,  tief  und- 
grob  gestreift- punktirt,  mit  zwei  weiss  behaarten,  mehr  oder  weniger  unter- 
brochenen Binden;  der  K.  und  das  H. ,  so  wie  die  Fühlerund  Beine  sind  bei 
dem  9  bräunlich- roth,  bei  dem  ^f  s'^'l  sie  schwarz  und  nur  die  Fühler 
und  Beine  roth.  l'/^-lV/".  Selten.  Fabr.  S.  F.  L  325.  3.  Duft.  Fn.  HL 
62.  3.  Sturm.  Ins.  XIL  59.  6.  taf.  252.  rilüpes. 

10  Kastanienbraun  mit  Erzschimmer,  fein  behaart,  die  Fühler  und  Beine  rostroth, 
die  Mittellinie  dos  IL  und  zwei  Querbinden  auf  den  Fd,  weisslich  behaart; 
H,  schmal,  länglich,  hinten  eingeschnürt,  vorne  stark  gewölbt,  in  der  Mitte 
mit  einem  schwach  angedeuteten  Höckerchen  beiderseits  neben  der  Mittel- 
linie; Fd.  des  (^  schmal,  mit  parallelen  Seiten,  die  des  9  länglich-eiförmig, 
in  beiden  Geschlechtern  stark  gekerbt-gefurcht.  1%  — 1%"'.  Von  Herrn  Mi7te- 
gesammelt.  Müller.  (Germar's  Mag.  IV.  218.  18.)  Sturm.  Ins.  XII.  62.  7. 
taf.  253,  (Ptinus  fuscus.)  ornt-xtlis. 


')  Dr.   Oiniiid  sammelte  ihn  in  dem  Brue  der  XLiucrbicne  —  Clial'codoma  mur.iria. 


XLV.  Fam.  Ptinidks.  47 

Dem  Vorigen  äusserst  ähnlich,  das  (^  rostfarbig  oder  gelbbraun,  das  9  schwarz- 
braun mit  rostrothen  Fühlern  und  Beinen,  das  H.  hat  keine  weiss  behaarte 
Mittellinie,  aber  vier,  wenn  auch  kleine,  doch  deutliche,  schwach  behaarte 
Höckerchen,  die  Binden  auf  den  Fd.  sind  mehr  gerade,  gewöhnlich  beider- 
seits aus  drei  weiss  behaarten  Makeln  zusammengesetzt^  die  des  (-^  sind  oft 
kaum  angedeutet.  7i — l'/*"'-  ^o'^  Herrn  Ullrich  gesammelt.  Sturm.  Ins.  XH. 
56.  5.  taf  251.  Boieldieu.  1.  c.  639.  36.  biciiictus. 

il  Rostgelb,  das  H.  fast  viereckig,  hinten  eingeschnürt  und  beiderseits  mit  einem 
gerundeten  Höckerchen;  Fd.  gekerbt-gefurcht,  mit  erhöhten  Zwischenräumen, 
dicht  reihenweise  gelblich  behaart,  und  mit  zwei  aus  Punkten  gebildeten, 
ziemlich  verloschenen  Querbinden.  1'//".  Selten.  Sturm.  Ins.  XII.  65.  8. 
taf.  251.  a.  A.  Boieldieu,  1.  c.  643.  39.  pusillu$>. 

Rostroth,  dünn  behaart,  die  Fühler  und  Beine  lichter;  H.  kugelig,  vor  dem 
Hinterrande  zusammengeschnürt ,  mit  einer  tiefen  Längsfurche  und  mit  vier 
Höckerchen,  die  zwei  mittleren  stumpf ;  Fd.  stark  punktirt-gefurcht,  mit  einer 
kurzen  Binde  an  der  Schulter.  V".  Von  Herrn  Ullrich  gesammelt.  Sturm. 
Ins.  XII.  32.   15.  taf.  258.  subpilosus. 

12  Fd.  mit  einem  licht  behaarten  Flecken  an  der  Schulter 13 

ganz  ungetleckt,  einfarbig  .  14 

13  Schwarz  oder  pechschwarz,    glänzend,    Fühler  und  Beine  braun  oder  rothbraun 

und  so  wie  die  Stirne  ziemlich  dicht  grau  behaart ;  H.  mit  einer  schwachen 
Mittelrinne,  seine  Oberfläche  von  grossen,  warzenförmigen  Punkten  rauh,  die 
Seiten  kaum  gehöckert,  nur  stark  gerundet  erweitert;  Fd.  des  9  ei-,  die  des 
(^  länglich-eiförmig,  punktirt-gestreift,  die  Punkte  der  Streifen  ziemlich  tief, 
viereckig,  die  Zwischenräume  glänzend  glatt,  mit  zerstreuten,  aufstehenden, 
gelbgrauen  Härchen  besetzt.  7/"-  Selten.  Müller  (Germar's  Mag.  IV.  220). 
Duft.  Fn.  III.  60.  (Ptinus  pallipes.)    Sturm.     Ins.  XII.  73.   11.  taf.  256.  (eod.) 

pilosus. 
Oval,  gewölbt,  gelb  oder  rothbraun,  fein  behaart,  Fühler  und  Beine  heller  ge- 
färbt; H.  länger  als  breit,  hinten  stark  der  Quere  nach  eingedrückt,  oben  mit 
vier  breiten,  stumpfen  Zähnchen,  Schildchen  weiss;  Fd.  kugelig-eiförmig,  ge- 
reiht-punktirt  und  behaart  mit  schwach  gewölbten  Zwischenräumen  und  mit 
einem  weisslich-gelb  behaarten,  schiefen  Flecken  an  der  Schulter.  1'/,  — l'/'j'". 
Duft.  Fn.  III.  65.  9.  Boieldieu.  1.  c.  649.  44.  pl.  18.  fig.  24.  bruiiiieiis. 

11  Gelb-  oder  rostroth,  die  Fühler  und  Beine  heller;  H.  länglich,  hinten  zusam- 
mengeschnürt, borstig  mit  vier  gleichen,  stumpfen  Höckerchen  neben  einan- 
der; Schildchen  weissfilzig;  Fd.  gekerbt-gefurcht,  mit  leicht  gewölbten  Zwi- 
schenräumen, bei  dem  (^  länglich,  mit  parallelen  Seiten,  bei  dem  5  länglich- 
eiförmig, l'/j  —  iVa'"-  I"^  Frühjahre  an  Mauern,  selten.  Fabr.  S.  E.  1. 
326.  9.  Duft.  Fn.  III.  64.  7.     Sturm.  Ins.  XII.  68.  9.  taf.  254.  latro. 

Rostfarbig,  die  Fühler  und  Beine  heller;  H.  breiter  als  lang,  hinten  vorzüglich 
bei  dem  9  stark  zusammc  ngeschnürt,  oben  fast  kugelig  gewölbt ,  dicht  be- 
haart, mit  vier  deutlich  erhöhten,  kegelförmig  zugespitzten  Ilöckerchen  neben 
einander;  Fd.  des  (^  länglich  mit  parallelen  Seiten,  die  des  9  eiförmig,  stark 
punktirt-gefurcht,  dicht  behaart,  l'/,  — l'/j"'.  Selten.  Olivier.  Ent.  II.  17. 
pag.  9.  8.  pl.  II.  fig.  7.  Sturm.  Ins.  XII.  80.  14.  taf.  258.  (Ptinus  hirtellus.) 
Boieldieu.  1.  c.  654.  48.  tcstacOdS. 

Als  deutsche  Arten  gehören  noch  in  diese  Gattung: 

Zu  Nr.  5.  Ptinus  exulans.  Erichson.  Archiv,  für  Naturg.  1842.  VIII.  pag.  147. 
Boieldieu  1.  c.  pag.  499.  pl.  17.  fig.  16.  Länglich,  parallel,  bräunlich-roth,  überall 
mit  langen,  goldglänzetiden  Ilaaren.  K.  gelb.  H,  gewölbt,  runzelig,  hinten  leicht 
eingeschnürt  und  niedergedrüdtt,  mit  gold  glänzcnclcni  Filze  und  beiderseits  mit 
zwei  schneewcissen  Makeln  ;  Fd.  länglich,  parallel,  reihenweise  behaart  und  punk- 
tirt  jede  mit  sechs  schneewcissen  Makeln,  zwei  an  der  Schulter,  die  anderen 
quer  hinter  der  Mitte.  Fühler  wie  die  Beine  dichter  behaart,  l'/j"'-  Diese  Art 
kommt  in  Neu-Holland  vor  und  ist  nach  Deutschland  eingeschleppt. 


48  XLV.  Fam.  Ptinides. 

Zu  Nr.  8.' lepidus.     Villa.    Alt.    Suppl.     Coleopt.   1838.  pag.  62.  Boieldieu 

1.  c.  pag.  634.  pl.  18.  fig.  19.  (^  und  20.  9.  Dem  Pt.  ornatus  nabestehend, 
doch  nochmal  so  klein,  sein  H.  weniger  kugelig ,  ohne  weiss  behaarter  Mittel- 
linie, die  PM.  mehr  kugelig,  breiter,  weniger  stark  punktirt ,  die  Punkte  bei  dem 
9    beinahe  verschwindend,     \y^"'•     Nach  Dr.  Kraatz  in  Deutschland. 

Zu  Nr.  11. .  intermedius.  Boieldieu  1.  c.  pag.  646.  pl.  18.  fig.  22.    Eiförmig. 

pechschwarz,  fein  langhaarig.  K.  gelb.  H.  kugelig,  hinten  stark  eingeschnürt 
und  niedergedrückt,  runzelig,  mit  vier  kleinen  Zähnchen,  die  mittleren  abgerundet, 
die  seitlichen  spitzig.  Schildchen  gelb.  Fd.  eiförmig,  dicht,  tief  und  grob  punkt- 
streifig,  mit  einer  Binde  aus  weissen  Punkten  an  der  Schulter.  Die  dicken  Fühler 
und  die  Beine  roth,  behaart,     l'/s"'-     Steiermark. 

746.  Gatt.   Niptus. 

Büiel  lieu    1.  c.  pag.  662 

(Von  der  vorhergehenden  Gattung  vorzüglich  durch  den  stark  gewölbten 
Körper  verschieden.  Der  K.,  ziemlich  von  der  Breite  des  H.,  ist  ganz  gegen  die 
Brust  zurückgebogen.  Die  0-Ldppe  ist  an  der  Spitze  breit  ausgerandet.  Das  Kinn^) 
ist  in  der  Mitte  in  einen  lang-dreieckigen,  an  der  Spitze  stumpfen  Zahn  erweitert 
Das  H.  ist  stark  kugelig  gewölbt,  am  Hinterrande  stark  eingeschnürt.  Das  Schild- 
chen ist  klein,  rund,  die  Fd.  sind  ballonartig  aufgetrieben.  Die  Flügel  fehlen. 
Die  Beine  sind  dünn,    die  Spitzen   der  Schenkel  stark  keulenförmig  verdickt'^). 

Kugelig  gewölbt,  bräunlich  gelb  oder  roth,  seidenhaarig.  H.  mit  nur  schwach 
angedeuteten  Höckerchen  an  den  Seiten  ,  viel  breiter  als  lang,  der  einge- 
schnürte Theil  sehr  kurz  imd  am  Hinteirande  nicht  mehr  erweitert,  die  Ober- 
fläche mit  dichten,  filzigen  Haaren  überzogen,  welche  von  der  Punktirung  und 
der  seichten  Mittelrinne  wenig  zu  erkennen  geben;  Fd  kugelig-eifönnig,  stark 
gekerbt-gestreift,  fein,  gelbgrau,  an  der  Wurzel  dichter  behaart.  7^ — !'"•  Nicht 
selten.  Fabr.  S.  E.  I.  326.  8.  (Ptinus.)  Gyllh.  Ins.  suec.  I.  ,^09.  6.  (eod.) 
Sturm.  Ins.  XII.  84.   16.  taf  258.  fig.  e.  E.  (eod.)  crenafus. 

Als  deutsche  Art  noch  liieher: 

Niptus  (Ptinus)  hololeucus.  Falderman  Fn.  Transcauc.  I.  214.  197.  taf.  VII. 
fig.  6,  Sie  ist  l'/j— iVä'"  l^^^oi  überall  mit  dichtem,  goldgelbem,  glänzendem 
Filze  bedeckt ,  die  Fd.  sind  selir  fein  gestreift ,  die  Zwischenräume  der  Streifen 
mit  Reihen  von  aufstehenden  ,  gelben  Härchen  besetzt.  In  Hamburg  in  Häusern 
nicht  selten  ,  und  selbst  schon  in  Wien  lebend  in  Bücherbalien  gefunden. 

747.  Gatt.   Trigoiiogeiiius. 

Solier  in  Gay's  Hist.  Chil.  IV.  pjig.  464  (1849). 

WoUaston  Insect.    mad.    pag.  263.     Sphaoricus. 

.)aquelln-DuvaI.    Gener.  d.  Coleopt.  III.  pag.  210.    Tipnus. 

{Von  der  Gattung  Ptinus  vorzüglich,  wie  die  Gattung  Niptus,  durch  den 
kurzen,  kugelig  gewölbten,  ungeflUgelten  Körper  verschieden,  von  letzterer  Gattung 
aber,  ebejiso  wie  von  der  Gattung  Ptinus,  durch  die  kurzen,  fadenförmigen  Fühler, 
welche  kaum  die  HCilfre  des  Körpers  überragen,  durch  den  Mangel  eines  Schild- 
chens und  durch  kurze,  dicke  Beine  verschieden.  Der  Körper  ist  mit  einem  sehr 
dichten  Filze  bedeckt.) 


■)  Boieldieu,  J.  c.  pag.  663. 

')  Herr  AMsant  trennte  in  seiner  Hi.'it.  natur.  de.i  Coleopt.  de  France  (G  I  b  b  i  c  o  1  I  e  s)  die  Arten 
dieser  Gattung  in  drei  Gattungen  und  zwar  für  die  Arten,  deren  Fülilcr  nur  durcli  eine  sclimalc, 
erhabene  Kante  getrennt  sind  ,  stellt  er  die  (inttunj:  —  E  u  r  o  s  t  u  8  —  auf.  Hielier  Ptinus 
.■submetallicus  Fiiinn.  und  f  r  i  g  i  d  ii  s  Boield.  —  Die  Arten  mit  breiterem  oder  schmäleren 
aber  fluchen  Zwisthenrainn  der  Fühlcrwurzeln  mit  dOnncn.  an  der  Spitze  jilötzlich  stark  verdick- 
ten Schenkeln  zählt  er  zur  Gattung  —  Niptus  —  bieher :  Niptus  hololeucus,  — 
jene  mit  ebenfalls  flacher  Stirne  und  dickeren,  nur  allmälig  gegen  die  Spitze  keulenförmig  ver- 
dickten Schenkeln  zur  Gattung    —  Epauloecus  —    bieher  —   Niptus    crenatus.   — 


XLV.  Fam,  Ptinides.  49 

Die  Arten  bewohnen  die  Küstenländer  des  mittell.ändiscben  Meeres,  Südamerika  u,s.  w. 
Eine  beschriebene  europäische  Art,  Trigonogenius  gibboides,  Boieldieu, 
1.  c,  669.  3,  ist  1 — IV4'"  lang»  kugelig  gewölbt,  überall  mit  grauem  und  braunem 
Filze  bedeckt;  K.  gerundet,  mit  einer  Mittelfurche;  H.  länger  als  breit,  kegel- 
förmig, an  der  Spitze  abgerundet;  Fd.  viel  breiter  als  das  H.,  kugelförmig,  glän- 
zend, glatt,  ganz  dicht  grau  beschuppt,  die  Fühler  und  Beine  gelbbraun.  Lom- 
bardie,  Sicilien,  Algier. 

748.  Gatt.  Meziuiii. 

Curtis.  British.  Entora.  V.  232. 

(Von  der  vorigen  Gattung  hauptsächlich  nur  durch  die  Bildung  des  H. 
verschieden.  Dieses  zeigt  nämlich  drei  tiefe  Längsfurchen ,  deren  Zwischenräume 
wulstartig  erhöht  sind,  und  parallel  dem  Hinferrande  eine  feine,  tief  eingegrabene 
Linie  ,  ausserdem  ist  selbes  nicht  glatt  wie  die  Fd. ,  sondern  mit  einem  dichten 
Filze  bedeckt.  An  den  Fühlern  ist  das  erste  Glied  bedeutend  länger  als  das  zive'de. 
Von  den  drei  bis  jetzt  beschriebenen  Arten  dieser  Gattung  wurde  nur  eine  in 
Oesterreich  beobachtet.) 

Körper  ganz  mit  gelblich-weissem,  etwas  silberglänzendem  Filze  bedeckt,  nur  die 
schwarz  kastanienbraunen  Fd.  kahl  und  bloss  bei  ganz  reinen  Individuen  an 
der  Wurzel  und  Spitze  mit  sparsamen,  gelblichen  Börstchen  besetzt;  H.  mit 
vier  blasig  aufgetriebenen  Erhabenheiten,  von  denen  die  zwei  mittleren  birn- 
förmig  sind,  nach  vorne  sich  verschmälern  und  vereinigen  und  so  eine  grosse 
ovale  Vertiefung  einschliessen.  ly,'".  Im  Schönbrunner  Parke  an  einem 
Treibhavise  von  Herrn  Sartorius  gesammelt.  Wahrscheinlich  mit  Pflanzen  ein- 
geschleppt.    Fabr.  Spec.    Ins.    I.    37.     (Ptinus.)     Boieldieu   1.    c.    673.    1. 

salcatiiiu. 
Als  deutsche  Art  noch  hieher: 

Mezium  affine.  Sturm,  ('atal.  1843.  S.  86.  Id.  Ins.  XII.  37.  1.  (Mezium  sulca- 
tum.)  Matt  goldgelb,  zartfilzig,  das  H.  mit  drei  breiten,  tiefen  Furchen  und  mit 
vier  kammförrnig  erhabenen  Längswülsten,  die  beiden  äusseren  vorne  abgekürzt; 
Fd.  dunkel  kastanien-  oder  schwarzbraun,  glasartig  durchscheinend.  IVi'"-  Hie 
und  da  nach  Sturm  in  Deutschland. 

749.  Gatt,  (jiibbiuiii. 

Scopoli.    Introil.  ad.   liist.  nat.  p.  505. 

(Fühler  ll-gliederig,  fadenförmig ,  fast  so  lang  als  der  Körper,  das  erste 
Glied  kleiner  als  das  zweite,  breiteste,  die  folgenden  allmälig  an  Breite  etwas  ab- 
nehmend, dicht  behaart.  Äugen  klein  ,  punktförmig ,  oben  auf  der  Stirne  gerade 
hinter  der  Fiihlerwurzel.  0-Lippe  gerundet,  an  der  Spitze  tief  ausgerandet  und 
lang  bebartet.  0-Kiefer  dick,  dreiseitig,  hinter  der  Mitte  mit  einem  kleinen  Zähnchen. 
U-Kiefer  undeutlich  zivellappig,  die  Lappen  mit  starken,  gekrümmten  Borstenhaaren 
besetzt,  der  innere  Lappen  sehr  kurz  und  dicht  an  den  äusseren  anliegend.  K-Taster 
4-gliederig,  ihr  erstes  Glied  lang,  dünn  und  nach  aussen  in  einen  Bogen  gekriimmtf 
das  letzte  lang-eiförmig,  zugespitzt.  Zunge  wenig  über  die  Wurzel  der  Taster  vor- 
ragend, abgerundet,  behaart.  L-2'aster  kurz,  ihr  Endglied  eiförmig.  Füsse  deutlich 
5-gliederig,  fadenförmig.  Klauen  sehr  klein.  Körper  klein,  ungeflügelt.  H.  sehr 
kurz,  ohne  Eindrücke,  glänzend  glatt  wie  die  Fd.,  —  diese  an  der  Naht  ver- 
wachsen, zu  einer  blasenartigen,  durchscheinenden  Kugel  aufgetrieben.  Schildchen 
nicht  sichtbar.  Die  Schenkel  der  Hinterbeine  sind  an  der  Spitze  des  Schenkelan- 
hanges eingefügt,  loelcher  den  Schenkeln  selbst  an  Länge  beinahe  gleichkommt.  Die 
einzige  österreichische  Art  lebt  in  Häusern  bei  thierischen  Stoffen,  Schafwolle. 
Leder   u.  s.  iv.) 

Fauna  austriaca.  II.  4 


50  XL  VI.  Fam.  Anobiides. 

Kastanienbraun,  glasartig  glänzend  und  durchscheinend,  das  H.  sehr  kurz,  die 
Fühler  und  Beine  mit  gelben,  glänzenden  Härchen  dicht  bekleidet,  l'/s — l'/i'"- 
In  Wien  in  Wohnungen  nicht  häufig.  Fabr.  S.  E.  I.  327.  14.  Pz.  Fn.  5.  8. 
(Ptinus.)    Sturm.  Ins.  XII.  32.  1.  scotias. 

XLVl.  Fam.  Anobüdes  O- 
Erste  Gruppe  Anobiini. 

(H-Brust  und  Bauch  ohne  Vertiefungen  zum  Einlegen  der  vier  hinteren 
Beine.  Fühler  nicht  sägeförmig  gezähnt,  die  drei  letzten  Glieder  gross,  gewöhnlich 
auch  in  die  Länge  gezogen.  Füsse  deutlich  5-gliederig,  ihr  erstes  und  zweites  Glied 
ziemlich  gleich   lang.) 

750.  Gratt.  Dryophiliis. 

Chevrolat.  Guerin.  M:ig.  d.  Zool.  1832.  pl.  3. 

{Stirne  schmal.  Fühler  11 -gliederig,  mit  drei  sehr  langen  Endgliedern,  bei 
dem  (^  so  lang  als  der  ganze,  bei  dem  $  länger  als  der  halbe  Körper.  0-Kiefer 
dreieckig,  die  Spitze  stumpf  mit  einem  Einschnitte,  wodurch  zioei  stumpfe,  zahn- 
artige Vorragungen  sich  bilden.  U-  Kiefer  mit  zwei  am  Rande  stark  bebarteten 
Lappen,  von  denen  der  innere  schmäler  und  kürzer  ist.  K-Taster  4-gliederig,  das 
erste  und  dritte  Glied  klein  und  kurz,  das  letzte  gestreckt  -  eiförmig ,  zugespitzt. 
Kinn  viereckig,  nach  vorne  etwas  verengt  und  wie  die  Zunge  hornig,  letztere  kurz, 
breit,  vorne  gerade  abgestutzt,  die  Spitze  des  zweiten  Gliedes  der  L-Taster  kaum 
überragend,  letztere  3 -gliederig ,  ihr  letztes  Glied  eiförmig,  an  der  Spitze  abge- 
stutzt. Füsse  deutlich  5-gliederig  mit  einfachen  Gliedern.  Körper  walzenförmig. 
K.  geneigt,  bei  dem  Weibchen  sammt  den  Augen  so  breit  als  das  H.,  bei  dem  t^ 
viel  breiter.  Augen  gross  und  stark  vorspringend.  H.  bei  dem  cf  wenig,  bei  dem 
$  viel  breiter  als  lang,  Fd.  walzenförmig.  Die  Arten  leben  auf  Bäumen  und 
Gesträuchen .) 

Länglich-walzenförmig,  schwarz  oder  pechschwarz,  fein  und  diclit  pnnktirt,  sehr 
fein  grau  behaart ,  Fühler  und  Beine  heller  oder  dunkler  braun  oder  rostroth ; 
H.  ohne  Erhöhungen  oder  Eindrücke;  Fd.  sehr  fein  und  dicht  punktirt  und 
regelmässig  fein  gefurcht,  die  Furchen  kaum  punktirt.  Y, — ■*/•,'"•  Anfangs 
Sommer  auf  Fichten  häufig.  Gyllenh.  Ins.  I.  294.  6.  (Anobium.)  Sturm.  Ins. 
XI.   138.  20.  tat".  243.     A.  B,     (eod.)  pusillas. 

Als  deutsche  Arten  noch  hieher: 

Dryophilus  anobioides:  Chevrolat.  Guerin.  Mag.  d.  Zool.  1831.  pl.  3. 
Mulsant  Opisc.  II.  17.  2.  (Anobium  compressicornis.)  Lang-gestreckt,  ziem- 
lich walzenförmig,  glanzlos,  mit  äusserst  zarter,  weisslicher,  schimmernder  Be- 
haannig,  schwarz,  die  äusserste  Spitze  des  H.  und  der  Fd.,  die  Schultern,  die  Fühler 
und  der  Älund,  so  wie  die  Beine  rostbraun;  Schildchcn  <lichter  weiss  behaart; 
Fd.  mit  dicht  punktirten  Zwischenräumen  der  Streifen;  Fühler  mit  gedrängten 
Mittclgliedera.    1 — !'//"•     Von  Professor  Dobner  bei  Aschaticnburg  gesammelt. 

(Anobium)    rugicollis.      Älulsant.    opusc.    II.    p.    19.  3.      Lang-eiförmig, 

etwas  walzenförmig,  wenig  glänzend,  mit  dünner,  weisslicher,  schimmernder 
Behaarung,  schwarz,  die  Spitze  des  H.  und  der  Fd.,  so  wie  die  Schultern  rotli- 
pechbraun,  der  Mund,  die  Fühler  und  Beine  rostroth;  H.  kurz  am  Grunde 
gekielt ;  Fd.  mit  sparsam  punktirten  Zwischenräumen  der  Streifen,  die  Wurzel 


')  Eine  ausgezeichnete  Arbeit  über  diese  Familie  lieferten  Mulsant  it  Ret/  in  ihrer  Histoire  naturelle 
des  Coldoptferes  de  France  —  TdrCdiles. 


XLVI.  Fam.  Anobiides.  51 

der  Fühler  mit  abstehenden  feinen  Härchen.  1—1'//^'.  Von  Herru  Dr.  Kraatz 
bei  Ilsenburg  im  Harze  gesammelt. 

longicollis.     Muls.  &  Key.     Hist.  natur.  d.  Coleopt,    de    France    (Tere- 

diles)  pag.  40.  3.  Gestreckt,  fein  behaart,  dicht  runzelig  puuktirt,  heller  oder 
dunkler  pechbraun ;  H.  länglich,  beiderseits  in  der  Mitte  etwas  gerundet  er- 
weitert; Fd.  fein  puuktirt-gestreift,  mit  ebenen,  fein  runzelig  puuktirten  Zwi- 
schenräumen.    1 — IV2'". 

751.  Gatt.  Friobiuiii. 

Motscliulsky.  Bullet,  de  Moscou  1845.  I.    pag.  35. 
Thomson  Scandin.  Coleopt.  V.  p.  152.  —  Grynobius.  — 

(Stirne  breit,  einfach.  Fühler  1 1 -gliederig ,  kurz,  ihr  neuntes  und  zehntes 
Glied  länglich.  H.  schmäler  als  die  Fd.,  mit  fein  geleisteten  Seitenrändern,  massig 
gewölbter  Scheibe  und  ohne  Aushöhlung  auf  der  V-Brust  zur  Aufnahme  des  zu- 
rücl; geschlagenen  K.  Fd.  etwas  niedergedrückt,  gestreift.  Die  vorderen  Hüften  etwas, 
die  hinfersten  stark  von  einander  abstehend.  Seitenstücke  der  H-Brust  schwer  sichtbar. 
Baachringe  frei  beweglich.) 

Ziemlich  walzenförmig,  dicht  behaart,  runzelig  punktirt,  matt,  braun  ,  die  Taster 
gelbbraun,  die  Fühler  und  Beine  rostfarbig.  Die  zwei  vorletzten  Glieder  der 
Fühler  viermal  so  lang  als  breit,  ihr  drittes  Glied  wenig  länger  als  die  folgen- 
den. Fd.  doppelt  so  lang  als  breit.  Lang,  walzenförmig,  rothbraun,  dünn 
grau  behaart,  die  Fühler  und  Beine  heller;  Augen  gross,  stark  vorragend, 
halbkugelförmig;  H.  mehr  als  doppelt  so  breit  als  lang,  vorne  abgestutzt,  hin- 
ten in  flachen  Bogen  abgerundet,  an  den  Seiten  mit  schmal  aufgebogenem 
Eande,  oben  äusserst  dicht  und  fein  rauh  punktirt,  mit  einer  angedeuteten, 
vertieften  Mittellinie  und  mit  einem  sehr  kleinen  Höckerchen  vor  dem  Schild- 
chen ;  Fd.  mit  nicht  ganz  regelmässigen  ,  von  ungleichen  Punkten  gebildeten 
Streifen.  17^—2'/,'".  Von  Herrn  Ullrich  gesammelt.  Fabr.  S.  E.  I.  322.  5. 
(Anobium)  Sturm  Ins.  XI.  115.  8.  taf.  240.  d.  D.  (Anobium  cinnamomeum.) 
Kugelan.   Schneid.  Mag.  I.  S.  488.  3.     (Anobium  excavutum).  castaneam. 

Als  deutsche  Art  noch  hieher  : 

Priobium  (Anobium)  tricolor.  Olivier.  Entom.  II.  uro.  10,  pag.  10,  7.  pl.  2  fig. 
10  Sturm.  Ins.  XI.  S.  140.  21  taf.  243  fig.  C.  (Anobium  castaneum.)  Länglich- 
walzenförmig, etwas  niedergedrückt,  dunkelbraun,  mit  goldglänzenden  Härchen 
dicht  besetzt;  H.  nahe  am  Vorderrande  leicht  eingedrückt;  Fd.  gekerbt-gefurcht. 
Drittes  Fühlerglied  viel  länger  als  die  folgenden.     2'//".     Norddeutschland. 

752.  Gatt.   Aiiobiiiiii. 

Fiibricius,  Syst.  Entoin.   1775. 

(Fühler  1 1  -  gliederig ,  das  erste  Glied  grösser  und  dicker,  die  folgenden 
klein ,  die  drei  letzten  lang  und  breit  gedrückt ,  öfters  zusammen  viel  länger  als 
der  übrige  Theil  der  Fühler.  0-Kiefer  mit  zweizähniger  Spitze.  U-Kiefer  mit  zwei 
a.m  Rande  behaarten  Lappen ,  von  denen  der  inwre  sclimUler  und  kürzer  i^l. 
K-Taster  fadenförmig,  4-gliederig ,  das  letzte  Glied  schief  abgestutzt.  Die  Zunge 
häutig,  ausgerandet.  L-Taster  fadenförmig,  3 -gliederig,  das  letzte  Glied  an  der 
Spitze  schief  abgestutzt.  Füsse  sämmtlich  5-gliederig ,  die  Glieder  einfach ,  das 
letzte  öfters  herzförmig.  Körper  lang,  loalzen förmig.  Der  K.  grösstentheils  mit 
senkrechter  Stirne  und  in  das  kurze,  kaputzenförmige ,  hinten  abgerundete  H.  zu- 
rückgezogen, letzteres  unten  ausgehöhlt.  Die  Fd.  mit  regelmässigen  Punktstreifen. 
Die  (^  unterscheiden  sich  gewöhnlich  durch  kleineren  Körper  und  längere  Fühler. 
Die  Arten  dieser  Gattung  leben  als  vollkommene  Käfer  auf  Holz  und  auf  blü- 
henden Gesträuchen,  itn  iMrvenzustande  leben  sie  im  Hohe.) 

4* 


52  XL  VI.  Fam.  Anobiides. 

1  Der    untere    und    der    obere  Vorderrand    des  H.  stossen    mit    dem    Scitenrande 

an  einem  Punkte  zusammen  ,  die  Hiuterecken  abgerundet 2 

Die  Vereinigungsstellen  dieser  drei  Ränder  sind  von  einander  entfernt,  die 
Vorderecken  sind  nämlich  so  abgestutzt,  dass  sich  eine  kleine,  dreieckige 
Fläche  bildet,  in  welche  die  Eänder  zusammen  laufen.  Oberseite  des  H.  ziem- 
lich gleichmässig  gewölbt,  an  den  Vorderecken  und  am  Grunde  beiderseits 
tief  eingedrückt ,  die  Hinterecken  deutlich,  beinahe  rechtwinkelig.  Dunkel 
pechbraun,  glanzlos,  fein  und  dicht  punktirt,  sehr  fein  behaart,  die  beiden 
Eindrücke  am  Grunde  des  H.  und  der  Bauch  mit  graugelben,  glänzenden 
Härchen  dicht  besetzt.  2"'.  Ziemlich  selten.  Pz.  Fn.  .35.  8.  Duft.  Fn.  HI. 
50.  4.  Sturm.  Ins.  XI.  106.  8.  taf.  240.  A.  deiitifoi|e. 

2  H.  ganz    gleichmässig  gewölbt ,    ohne  eine   Erhöhung  oder  nur  mit  einem  ganz 

kleinen  Höckerchen  vor  dem  Schildchen 8 

mit  einer  oder  mehreren  kielförmigen  oder  höckerartigen,  deutlichen  Er- 
höhungen am  Grunde  in  der  Mitte •      .      .      .     4 

3  Käfer  kurz  -  walzenförmig,  röthlich  -  braun ,  fein  und  ziemlich  dicht  behaart;  H. 

nach  vorne  deutlich  verengt,  die  Vorderecken  stumpf  abgerundet;  Fd.  kaum 
breiter  als  das  H.,  fein  und  regelmässig  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume 
äusserst  fein  gerunzelt.  1— l'/s'"-  Sehr  häufig,  vorzüglich  gerne  in  altem 
Brode  und  in  Pflanzenvorräthen.  Fabr.  S.  E.  I.  .32.3.  9.  Gj'Uh.  Ins.  I.  293. 
5.  Sturm.  Ins.  XI.  135.   18.  Pz.  Fn.  66.  6.  panlccum. 

Dem  Vorigen  äusserst  ähnlich,  aber  nur  '/s — %'"  '^ng»  '^^>^  H.  nach  vorne  nur 
sehr  wenig  verengt,  der  Vorderrand  gerade,  die  Vorderecken  beinahe  reclit- 
winkelig,  mit  abgerundeter  Spitze ,  die  Punktstreifen  auf  den  Fd.  gegen  die 
Spitze  fast  verschwindend.  Von  Herrn  Ullrich  gesammelt.  Fabr.  S.  E.  I.  3i'3. 
9.  Sturm.  Ins.  XI.  137.  19.  taf.  242  c.  C.  llliniitnill. 

4  H.  vor    dem    Schildchen    mit    einem    von    beiden    Seiten    zusammengedrückten, 

nach  rückwärts  stumpf  zugespitzten  Höcker,  an  dessen  oberster  Kante  sich 
gewöhnlich  eine  feine,  seichte  Mittclrinne  befindet 5 

am  Hinterrande  und    an   den  Seiten  beiderseits    mit    flachen    Eindrücken 

und  mit  einer  flachen,  breiten,  rautenförmigen  Vertiefung  in  der  Mitte  vor 
dem  Schildchen  ,  wodurch  mehrere  kleine  Höcker  sich  bilden    .....      9 

5  Seitenränder  des  H.  fein  gekerbt 6 

einfach 7 

6  Drittes    Fühlerglied    wenig    grösser    als    das    vierte.       Fd.    deutlich    abgestutzt, 

Käfer  schmal,  walzenförmig,  pechschwarz  oder  braim,  glanzlos,  äusserst  fein, 
kaum  sichtbar  behaart ;  l'd.  breiter  als  das  H.,  doppelt  so  lang  als  zusammen 
breit,  regelmässig  und  stark  punktirt-gestreift.  1% — iVi"'-  Selten.  P\abr. 
S.  E.  I.  324.  15.  Gyllh.  Ins.  IV.  .334.  4.  5.  Sturm.  Ins.  XI.  112.  G.  taf.  240. 
tig.  b.  B.  nitidiiin. 

Drittes  Fühlerglied  nur  wenig  kürzer  als  das  zweite  und  fast  do])pelt  so  gross 
als  das  vierte.  Fd.  nicht  abgestutzt,  mit  stumpf  abgerundeter  Spitze.  Käfer 
pechschwarz  oder  braun,  glanzlos,  äusserst  fein  und  kurz  behaart,  Fühler  und 
Beine  rothbraun,  seine  Körperfoim  wie  bei  dem  vorigen,  aber  2'/2  — 3'"  lang. 
Häufig.  Fabr.  S.  E.  I.  322.  4.  Payk.  Fn.  I.  303.  1.  (A.  elongatum.)  Gyllh. 
Ins.  I.  289.  2.  Duft.  Fn.  III.  51.  6.  Thomson  Skand.  Coleopt.  V.  p.  159. 
(Hadrobregmus  brunneus)  (j*  riiüpes. 

7  Fd.    an  der  Spitze    abgestutzt,    der    Seitenrand   nicht    vollkommen    zugerundet, 

sondern  vor  der  Spitze  einen  sehr   .stumpfen  Winkel  bildend 8 

vollkommen  abgerundet.  Heller  oder  dunkler  pech- 
braun, äusserst  fein  und  kurz  grau  behaart,  Fühler  und  Beine  von  der  Farbe 
des  Körpers  ,  der  Rand  des  H.  in  der  Gegend  der  Schultern  etwas  winkel- 
artig aufgebogen  ,  Fd.  regelmässig  punktirt-gestreift,  etwas  breiter  als  das  H. 
Sehr  häufig  aber  in  der  Grösse  von  l'/s'"  Länge  und  %'"  Breite  bis  zu  2'" 
Länge  und  V5'"  Breite  abändernd.  Illiger.  Käf.  Pr.  I.  329.  5.  Gyllh.  Ins.  L 
291.  4.     Pz.  Fn.  66.  5.     (A.  pertinax.)  strlatum. 


XL  VI.  Fäm.  Anobiides.  53 

8  Schwarz,  glanzlos,  mit   äusserst   feiner  und  kurzer  grauer  Behaarung,  die  Schie- 

nen und  Füsse,  gewöhnlich  der  Vorderrand  des  H. ,  so  wie  der  fein  gesägte 
Spitzenrand  der  Fd.  rothbraun,  die  Fühler  heller  gefärbt;  H.  hinten  in  der 
Mitte  kammförmig  erhöht;  Fd.  punktirt-gefurcht.  1^/4 — 2'".  Von  Herrn 
Grafen  von  Ferrari  auf  Fichten  gesammelt.  Sturm.  Ins.  XI.  114.  7.  taf.  240.  c.  C. 
Thomson  Skand.   Coleopt.  V.  p.  160.    (Hadrobregmus  sericans.)  fulvicorne. 

Schwarz,  glanzlos,  mit  sehr  feinem,  grauem,  etwas  glänzendem  Haarüberzuge, 
die  Fd.  und  Beine  rothbraun,  die  Fühler  etwas  heller;  H.  neben  der  kiel- 
förmigen  Erhabenheit  hinten  beiderseits  mit  einem  Grübchen;  Fd.  punktirt- 
gestreifl. 'j     l'/./".     Von  Herrn    Ullridt.    gesammelt.     Duft.  Fn.  III.  56.  16. 

rufipcnne. 

9  Seitenrand  und  die   Ecken  des  H.  abgerundet.     Käfer  schwarz  oder  pechbraun, 

äusserst  kurz  und  fein  grau  behaart,  glanzlos,  die  Unterseite  etwas  dichter 
behaart ,  der  Hinterrand  des  H.  beiderseits  mit  einer  dicht  gelb  behaarten 
Makel,  Fühler  und  Beine  von  der  Farbe  des  Körpers.  2'^j^—2'^/,^"'.  Nicht 
sehr  häufig.  Linne.  S.  N.  II.  565.  2.  (Ptinus  pertinax.)  Gyllh.  Ins.  I.  288. 
1.  Duft.  Fn.  III.  49.  3  Pz.  Fn.  66.  4.    (Anobium  striatum.)  pertinax. 

Vorderecken  des  H.  rechtwinkelig,  der  Seitenrand  sehr  fein  gekerbt  und  aus- 
sebuchtet,  hinter  der  Mitte  schnell  verengt  in  den  abgerundeten  Hinterrand 
übergehend,  so  dass  eine  ziemlich  vorspringende  Ecke  vor  den  Schultern  ge- 
bildet wird.  Käfer  peohbraun,  überall  äusserst  kurz  und  fein  grau  behaart, 
ohne  Makeln ;  Fd.  wie  bei  der  vorigen  Art ,  fein  und  regelmässig  punktirt- 
gestreift;  Fühler  und  Beine  von  der  Farbe  des  Körpers,  ly^ — 2'".  Selteu 
auf  Fichten.     Duft.  Fn.  III.  54.  13.  Sturm.  Ins.  XI.  119.  10.  taf.  241  fig.  a.  A. 

euiarginatum. 

Als  deutsche  Arten  noch  hieher: 

Zu  Nr.  3.  Anobium  hirtum.  Illiger.  Mag.  VI.  S.  19.  Oval,  dunkelbraun,  auf  den 
Fd.  mehr  rothbraun,  grau-seidenfilzig,  und  mit  längeren,  aufgerichteten  Haaren. 
Fd.  punktirt-gestreift  mit  zwei  nackten  Querbinden ,  die  Punkte  in  den  Streifen 
gross,  ziemlich  viereckig.     2'". 

Zu  Nr.  3.  Anobium  nanum.  Küster,  Käf.  Eur.  XIX.  45.  Dem  Anob.  minutum 
sehr  nahe  stehend,  und  nach  des  Autors  Angabe  durch  weniger  gewölbtes  H., 
welches  hinten  beiderseits  einen  schmalen  Quereindruck  besitzt,  vorzüglich  unter- 
schieden. Kurz-walzenförmig,  dunkel  rostroth,  mit  dünner,  gelblicher,  seidenglän- 
zender Behaarung,  die  Fühler  und  Beine  heller  gefärbt;  H.  mit  sehr  stumpfen, 
doch  angedeuteten  Hinterecken;  Fd.  fein  punktirt-gestreift,  die  ebenen  Zwischen- 
räume fein  quer-gerunzelt.     V".     Von   Dr.  Küster  bei  Erlangen  gesammelt. 

Zu  Nr.  8. fagicola.  Mulsant  &  Ray.  Hist.  nat.  d.  Coleopt.  de  France.  (Ter^- 

diles.)  Thomson  Skand.  Coleopt.  V.  p.  165.  (An.  fulvicorne.)  Ziemlich  walzen- 
förmig, dicht  mit  grauem  Filze  überzogen,  schwarzbraun,  die  Taster  gelbbraun, 
die  Fühler,  die  Spitze  des  H.,  der  Schulterhöcker  und  die  Beine  rostroth;  K.  und 
H.  fein  und  dicht  gekörnt.  Stirne  breit.  H.  merklich  länger  als  breit,  vorae 
massig  verengt,  vor  dem  Schildehen  mit  einem  dreieckigen  Höcker,  der 
eine  schwache  Mittelfurche  zeigt.  Fd.  ziemlich  gleichbreit ,  an  der  Spitze  deut- 
lich abgestutzt,  gestreift-punktirt,  die  Zwischenräume  eben  fein  chagrinirt.  2 — 2 '//". 

753.  Gatt.  Xestobiiiiii. 

Motgchulsky.  Bulletin  de  Moscou.  1845.  1.  pag.  35. 

(Stirne  breit,  einfach.  Fühler  11 -gliederig,  massig  lang,  die  drei  letzten 
•ijrlieder  länglich.  H.  so  breit  wie  die  Fd.,  unten  einfach,  nicht  ausgehöhlt,  seine 
Seitenränder  schneidend,   seine  Scheibe   nicht  höclerig  gewölbt.     Fd.   nur  punktirt, 


')  Wahrscheinlich  iiur  eine  kleine,  heller  gefärbte  Abart  des  Anobium    fulvicorne. 


54  XLVI.  Fam.  Anobiides. 

ohne  Streifen,  an  der  Spitze  stark  abgerundet.  Die  vorderen  Hüften  tvetiif/,  die 
hinteren  weit  von  einander  entfernt.  Seitenstücke  der  H-  Brust  kaum  sichtbar. 
Bauchringe  frei  beweglich.  Fussglieder  kurz  und  dick.) 

Sechstes  bis  achtes  Fühlerglied  länglich.  Fussglieder  breit,  dreieckig,  das  2.  Glied 
nicht  viel  länger  als  das  3,  Käfer  braun,  fein  und  äusserst  dicht  pnnktirt, 
die  ganze  Oberseite  mit  kleinen,  aus  graugelben  Härchen  gebildeten  Makeln 
gesprenkelt.  2'/^ — 3'".  In  altem  Holze,  zieralicii  selten.  Fabr.  S.  E.  I.  3'21.  1. 
Gyllh.  Ins.  I.  295.  7.  Pz.  Fn.  66.  3.  Duft.  Fn.  III.  48.  1.  Schaller  Act.  Hai.  I. 
pag.  249.  (Ptinus  pulsator.)  tessellatum. 

fast  quer.  Käfer  schwarz,  die  Oberseite  metallischgrün,  sehr  fein  punktirt, 

mit  ziemlich  laugen,  aufstehenden,  graugelben  Haaren  besetzt,  der  breit  abgesetzte 
Seitenrand  desH.  und  der  Spitzenrand  der  Fd.  röthlich  durchscheinend;  Unterseite 
mit  feiner,  anliegender  Behaarung;  die  Fühler,  die  Spitze  der  Schenkel,  die 
Schienen  und  Füsse  rostroth;  PI.  viel  breiter  als  lang,  der  Vorder-  und  Hin- 
terrand in  der  Mitte  gerundet  erweitert,  mit  den  fast  geraden  Seitenrändern 
unter  einem  stumpfen  Winkel  zusammenstossend.  2'".  Ich  sammelte  diese 
schöne  Art  einige  Male  mit  dem  fc^chöpfer  auf  blühenden  Gesträuchen  auf  der 
hohen  Wand.  Illiger.  Mag.  I.  87.  Sturm.  Ins.  XL  129.  15.  taf.  242.  flg.  b.  B. 
Duft.  Fn.  III.  53.  11.   (A.  politum.)  pluiiibeiiiiw 


754.  Gatt.  Ei'iiobiiis. 

Thomson.  Skamlin.  Coleopt.  V.  pag.  146. 
ifuUant  <t  Rey.  Hist.  uat.  ile  Coldopt.  de  France  (Tdrddiles)  pag.  133.    L  i  o  z  o  ii  ni. 

(Stirne  breit,  einfach.  Fühler  11  -  gliederig,  lang,  die  drei  letzten  Glieder 
stark  verlängert,  öfters  linear.  H.  unten  vor  den  V- Hüften  zur  Aufnahme  des 
zurückgeschlagenen  Kopfes  nicht  ausgehöhlt ,  an  den  Seiten  scharf  gerandet,  seine 
Scheibe  nicht  höckerig  gewölbt.  Fd.  punktirt  ohne  Streifen,  an  der  Spitze  gerundet. 
V-Hüften  einander  berührend,  die  M- Hüften  einander  genähert,  die  H- Hüften 
etwas  von  einander  entfernt,  mit  schmaler  Hüftplatte.  Seitenstücke  der  H-Brnst 
schwer  sichtbar.  Füsse  zart  zmd  lang,  ihr  erstes  Glied  verlängert,  die  folgenden 
allmälig  kürzer.) 

1  Endglieder  der  Fühler  doppelt  so  lang  als  breit  oder  kürzer 2 

viermal  so  lang  als  breit   oder  länger 4 

2  Schildchen  mit  einem  deutlich  von  der  übrigen  Behaarung  verschiedenen,  weiss- 

lichen  Filze  bedeckt        ....  3 

nicht  heller  als  die  übrige  Oberseite  des  Körpers  behaart.  Käfer  läng- 
lich-walzenförmig, röthlich-gelbbraun,  die  Fühler  und  Beine  heller,  die  Augen 
gross,  halbkugelförmig,  schwarz;  H.  doppelt  so  breit  als  lang,  vorne  und 
hinten  gleicbmässig  gerundet,  der  kurze  Seitenrand  abgerundet ,  wenig  aufge- 
bogen, die  Oberfläche  wie  die  des  K.  mit  dichten,  deutlich  mit  einem  haar- 
tragenden Mittelpunkte  versehenen  Punkten;  Fd.  kaum  breiter  als  das  H.. 
doppelt  so  lang  als  zusammen  breit,  walzenförmig,  körnig  punktirt,  ihre 
Spitze  heller  gefärbt.  1 '/)'".  Von  den  Herren  Ullrich  und  Miller  gesammelt. 
Sturm.  Ins.  XI.   121.  11.     Thomson  Skand.  Coleopt.  V.  p.  147.  (E.  Abietis.)  (?) 

3  Länglich-walzenförmig,    röthlich-braun,  fein  und  sehr  dicht  punktirt,    sehr  fein 

grau  behaart;  IL  flach  gewölbt,  viel  breiter  als  lang,  ohne  Erhabenheiten, 
der  Vorder-  und  Hinterrand  gebogen,  die  Seitenränder  kurz,  abgerundet;  Fd. 
kaum  breiter  als  das  H.  am  Grunde,  bei  dem  9  >"i  '^^^  Spitze  gewöhnlich 
heller  gefärbt,  l'/,— 2'".  Auf  Fichten,  häufig.  Fabr.  S.  E.  L  323.  8.  Duft. 
Fn.  HL  52.  9.  Herbst.  Käf.  V.  61.  8.  taf.  47.  fig.  9.  Sturm.  Ins.  XL  132.   16. 

mollis^ 

,  röthlich-gelbbraun,  fein  und  sehr  dicht  punktirt,  sehr  fein  behaart; 

H.  vor  dem  Schildchen  mit  einer  kurzen,  glänzenden,  etwas  erhabenen  Linie, 


XL  VI.  Fam.  Anobiides.  55 

mit  fast  geradem  Hinterrande  und  mit  deutlichen ,  wenn  auch  stumpfen  Vor- 
derwinkehi.  l'/g"'.  Selten.  Fabr.  S.  E.  I.  323.  10.  Duft.  Fn.  III.  55,  14. 
Pz.  Fn.  66.  6.  Sturm.  Ins.  XI.  133.  17.  Thomson  Skand.  Coleopt.  V.  p.  149. 
(E.  abieticola.)  Abietis. 

Die  mittleren  Fühlerglieder  kurz.   —  H.  ohne  Erhabenheiten 5 


länglich,    das  siebente  und  achte  Glied  zusammen   länger  als 

das  neunte.  —  Länglich-walzenförmig,  hell  bräunlich-roth ,  weich  behaart; 
H.  kurz,  vorne  nicht  verengt ,  wenig  gewölbt,  am  Grunde  mit  drei  mehr  oder 
weniger  deutlichen  Höckerchen;  Fussglieder  kurz  und  dick.  IV2'".  Auf  den 
Nadeln  von  Tannen.  Von  Herrn  Miller  gesammelt.  Gyllh.  Ins.  I.  298.  10. 
Sturm.  Ins.  XI.   122.   12.  taf.  241.  c.  C.  abietinus. 

5  H.  mit  abgerundeten  Winkeln ,  nach  hinten  nicht  verengt 6 

nach    rückwärts    auffallend    verschmälert,    der    Seitenrand    imd    ein  Theil 

des  Hinterrandes  sehr  stark  aufgebogen.  Schwarzbraun,  die  Fd.  vorzüglich 
an  der  Spitze  heller,  die  Fühler  und  Taster,  die  Kniee  und  Füsse  gelb- 
braun; Fühlerglieder  vom  zweiten  bis  achten  Gliede  allmälig  und  regelmäs- 
sig an  Länge  zunehmend.  l'/,^  —  2'".  Von  Herrn  Miller  in  Oesterreich  ge- 
sammelt.    Eatzeburg,  Forstinsecten,  Käfer,  I.  45.  5.  taf.  IL  fig.  16. 

angusticollis. 

0  Lang ,  walzenförmig ,  sehr  fein  behaart ,  pechschwarz ,  die  Fd.  pechbraun ,  sehr 
fein  weichhaarig,  die  Fühler  und  Beine  braungelb;  die  ersten  acht  Glieder 
der  Fühler  kurz,  gleich,  die  drei  letzten  lang,  aber  nicht  dicker;  H.  kurz,  nach 
vorne  verengt,  gewölbt  und  eben;  Fd.  lang,  gleichbreit,  hinten  eiförmig  zu- 
gespitzt.   iy3-2"'.    Sehr  selten.    Sturm.  Ins.  XL  124.  13.    taf.  241.  fig.  d.  D.') 

longicorBis. 

sehr  fein  behaart,  pechschwarz,  die  Fd.  pechbraun,  die  Fühler  und 

Beine  fast  immer  pechschwarz,  mit  helleren  Füssen,  manchmal  die  Fühler  und 
Schienen  gelbbraun  (Anobium  politum  Rdt.  Fn.  aust  I.  346);  die  ersten  vier 
Fühlerglieder  länger  als  dick ,  die  nächsten  vier  sehr  kurz ;  H.  kurz ,  vorne 
verengt,  mit  einer  kurzen,  vertieften  Mittelrinne;  Fd.  kaum  breiter  als  das 
H.,  walzenförmig,  bei  dem  Weibchen  gewöhnlich  heller.  1Y^ — 2'".  Auf  Föhren, 
nicht  selten.  Sturm.  Ins.  XL   126.   14.  taf.  242.  fig.  a.  A.  nigriniis. 

Als  deutsche  Arten  noch  hieher: 

Zu  Nr.  4.  Ernobius  (Liozoum)  lucidus.  Mulsant  &  Key.  Opus,  entom.  XIII.  p.  109. 
Lang,  ziemlich  walzenförmig,  dünn  und  kurz  greishaarig,  stark  glänzend,  röthlich 
gelbbi'aun,  mit  etwas  hellerer  Spitze  der  Fd.,  die  Augen  schwarz.  K.  und  H.  fein 
gekörnt,  Fd.  mit  schwacher,  etwas  rauher  Punktirung.  Stinie  etwas  niederge- 
drückt. H.  quer,  die  Seiten  leicht  gerundet  und  etwas  aufgebogen,  die  Scheibe 
stark  aber  gleichmässig  gewölbt,  alle  Winkel  stark  abgerundet.  Schildchen  nicht 
filzig  behaart.  Fühler  etwas  länger  als  der  halbe  Körper,  fadenförmig,  ihr  drittes 
Glied  länger  als  das  zweite.  2 — SVa"'.  Nach  Dr.  Kraatz  auch  in  Deutschland  vor- 
kommend. 

Zu  Nr.  6. parens.  Mulsant  &  Key.  Opusc.  entom.  XIII.  p.  171.  Läng- 
lich, dick,  mit  blasser,  langer  Behaarung,  wenig  glänzend,  dunkel  rostfarbig  oder 
bräunlich  gelb,  seltener  K.  und  H.  pechschwarz,  die  Spitze  des  letzteren  so  wie 
die  Fd.  gelbbraun.  K.  und  H.  fein  gekörnt,  Fd.  mit  schwacher,  etwas  rauher 
Punktirung.  Stirne  leicht  gewölbt.  H.  wie  bei  der  vorigen  Art.  Schildchen  nicht 
filzartig  behaart.  Fühler  massig  lang,  merkbar  gegen  die  Spitze  verdickt,  ihr  zweites 
und  drittes  Glied  an  Grösse  ziemlich  gleich,  l'/i — 2'".  Nach  Dr.  Kraal::  in 
Deutschland. 

Zu  Nr.  6. parvicollis.  Mulsant  &  Key.  Oimsc.  XIII.  pag.  121.  Läng- 
lich, kaum  behaart,  fein  gekörnt,  glänzend,  pechschwarz  mit  braunen  Fd.,  die 
Spitze  der  letzteren  gelbbraun,  Fühler  dunkel,  der  Mund  ro.stroth,  die  Beine  dunkel 
gelbbraun;  Stirne  stark  gewölbt;  H.  um  ein  Drittel  breiter  als  lang,  schmäler  als 


')  Hieher  dürfte  wohl  auch  das  Ar.  sericcum  Duftsch.  Fn.  lust.   III.  53.  10  geliüreu. 


56  XL  VI.  Fam.  Anobiides. 

die  Fd.  etwas  nach  vorne  verengt ,  an  der  Basis  abgerundet  mit  selir  stumpfen 
Winkeln.  Schildchen  nicht  filzig  behaart ;  Fd.  schwach  gewölbt,  ziemlich  parallel, 
dicht  und  fein  gekörnt.   1%— 2%'".  Tirol. 

755.  Gatt.  Oligonierus. 

Redtenb.  Kii.  Aust.  I.  347. 

(Fühler  10-f/liedeng,  das  erste  Glied  ziemlich  (jross,  das  zweite  und  dritte 
an  Grösse  gleich,  viel  kleiner  als  das  erste  und  fast  doppelt  so  lany  als  die  vier 
folgenden  kleinen,  die  drei  letzten  Glieder  sehr  gross,  zusammen  länger  als  alle 
übrigen  Glieder.  Mundtheile  wie  hei  der  Gattung  Anobium ,  das  Endglied  der 
K- Taster  aber  fast  walze?) förmig.  H.  so  breit  wie  die  Fd.  mit  höckerig  gewölbter 
Scheibe.  Fd.  der  ganzen  Breite  nach  längsgestreift,  Füsse  einfach.  Körper  walzen- 
förmig.) 

Lang,  walzenförmig,  heller  oder  dunkler  braun,  mit  sehr  feinem,  etwas  sammt- 
artigen  Haarüberzuge,  die  Fühler  und  Beine  röthlich ;  H.  viel  breiter  als  lang, 
hinten  und  an  den  Seiten  gerundet,  der  Vorderrand  gerade,  die  Seitenränder 
fein  gekerbt,  die  Scheibe  stark  gewölbt,  mit  einer  schwach  vertieften  Mittel- 
linie ;  Fd.  gestreift,  in  den  Streifen  mit  feinen,  etwas  unregehnässigeu  Punkten, 
die  Zwischenräume  fein  lederartig  punktirt.  2 — 3'".  Ich  sammelte  einzelne 
Exemplare  mit  dem  Schöpfer ,  daher  mir  das  nähere  Vorkommen  unbekannt. 
Sturm.  Ins.  XI.  117.  9.  taf.  239.  fig.  a— D.  (Anobium.)  Duft.  Fn.  III.  54.  12. 
(eod.)  brunneus. 

756.  Gatt.  Ampliibolus. 

MuUaut  &  Key.    Opusc.  Entoin.  XIII.  pag.  139. 

(Stirne  sehr  breit,  einfach.  Fühler  10-gliederig ,  ihre  drei  letzten  Glieder 
verlängert  und  zusammen  gedrückt.  H.  schmäler  als  die  Fd.  mit  stumpfen  Seiten- 
rändern, nicht  höckerig  gewölbter  Scheibe  und  einfacher  V-Brust.  Fd.  punktirt, 
mir  an  den  Seiten  schwach  gestreift,  an  der  Spitze  stumpf  abgerundet.  V-HUften 
einander  beinahe  berührend,  H- Hüften  etwas  von  einander  entfernt  mit  schmalen 
Platten.   Bauchringe  frei.   Füsse  ziemlich  lang,  ihr  erstes   Glied  lang.) 

Von  den  zwei  in  Deutschland  bis  jetzt  beobachteten  Arten  dieser  Gattung  ist  Am- 
phibolus  (Anobium)  gentili.s.  (Kosenhauer,  Beitr.  z.  Insect.  Fn.  Eur.  pag.  21.) 
1^/2'"  lang,  länglich,  ziemlich  walzenförmig,  fein  behaart,  schwarz,  der  Mund,  die 
Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  röthlich-gelb ,  die  Fd.  gelblich-braun,  das  II. 
ist  hinten  abgestutzt,  an  den  Seiten  nicht  niedergedrückt,  mit  stark  vortretenden 
Vorderwinkeln;  —  Ampliibolus  (Gastrallus)  striatellus.  Brisout.  (Mat6r.  pour 
la  Faune  franc.  pag.  87.  106.)  ist  1'//"  laug,  schlank,  leicht  gewölbt,  äusserst  kurz 
fein  behaart,  weniger  dicht  und  sehr  fein  gekörnt,  schwarz,  glänzend,  die  Fühler, 
Beine  und  Fd.  rostfarbig  ,  letztere  undeutlich  gestreift ;  H.  quer ,  an  den  Seiten 
schwach  gerundet  mit  schief  abgestutzten  Vorderwiukeln.  Letztere  Art  bei  Liegnitz 
auf  Nadelholz,  erstere  in  Tirol. 

757.  Gatt.  Gastrallus. 

.laquelin-Duval.  Gen.  Col.  d'Eur.  111.  pag.  215  pl.  53.  fig.  262. 

(Stirne  breit,  einfach.  Fühler  10-gliederig,  ihre  drei  letzten  Glieder  stark 
zusammengedrückt,  -»ach  innen  erweitert.  II.  ziemlich  walzenförmig  von  der  Breite 
der  Fd.  unten  und  vorne  tief  ausgehöhlt,  i^eine  Seiten  stumpf,  seine  Scheibe  nicht 
höckerig  geivölbt.  Fd.  punktirt,  an  den  Seiten  schioach  gestreift,  an  der  Spitze  ab- 
gerundet. Die  vorderen  Haffen  wenig,  die  hintersten  weiter  von  einander  entfernt. 
NebenseitenstUcke  der  H-Brust  schwer  sichtbar.  Die  ersten  zioei  Bauchringe  sehr 
gross,  in  der  Mitte  mitaammen  verwachsen  Füsse  kurz,  die  Glieder  gegen  die 
Spitze   breiter   werdend,  das  erste   Glied  verlängert.) 


XLVl.  Fam.  Anobiides.  57 

Stirne  eben,  ohne  Mittelrinne,  durch  die  flachen,  wenig  vorragenden,  schwarzen 
Augen  etwas  verengt.  Länglich,  ziemlich  walzenförmig,  schwarzbraun,  braun 
oder  röthlich,  mit  sehr  feiner,  schimmernder  Behaarung,  die  Fühler  und  Beine 
röthlich-gelb  ;  H.  ungerandet,  vome  in  der  Mitte  schwach  erhöht;  Fd.  so  breit 
als  das  H. ,  hinter  den  Schultern  allmälig,  doch  nur  sehr  schwach  erweitert. 
VW".  Sehr  selten.  Olivier  Entom.  II.  Nr.  16.  pag.  12.  10  pl.  1.  Fig.  3.  (Ano- 
bium)  Sturm  Ins.  Deutschi.  XI.  pag.  142.  22.  Taf.  24.3.  Fig.  D.  (Anobium  exile) 
Redt.  Fn.  edit.  II.  S.  566.  17  (Anobium   immarginatum).  laevigatas. 

sehr  stark  gewölbt,  mit  einer  feinen,  aber  deutlichen  Mittelrinne,  durch  die 

flachen,  an  den  Seiten  des  Kopfes  befindlichen  Augen  nicht  verengt.  Schwarz, 
etwas  glänzend,  mit  einem  ziemlich  dichten,  feinen,  sehr  kurzen,  graugelben, 
seidenschimmernden  Haarkleide,  die  Fühler  und  Beine,  die  Spitze  des  Hlb. 
und  der  Vorderrand  des  H.  röthlich-braun.  Form  des  H.  und  der  Fd.  wie  bei 
der  vorigen  Art').  1 — l'^'".  Von  Herrn  Ullrich  gesammelt.  Castelnau.  Hist. 
natur.  d.  Ins.  I.  294.  15.  (Anobium)  Jaquelin-Duval  1.  c.  pl.  53.  Fig.  262.  (Gast. 
immarginatus).  sericadis. 

Zweite  Gruppe   Xyletinini. 

(H- Brust  und  Bauch  ohne  Vertiefungen  zum  Einlegen  der  vier  hinteren 
Beine.  Fühler  gesägt,  gekämmt  oder  wedeiförmig ,  ihre  letzten  Glieder  nicht  oder 
wenig  vergrössert,  Füsse  deutlich   5-gliederig.) 

758.  Gatt.  Ptiliiius. 

Gdoffroy.    Hist.    abr,  d.  Ins.  1764. 

[Der  Gattung  Xyletinus  sehr  nahe  verwandt^  der  Kiirper  ist  aber  lang  ge- 
streckt,  walzenförmig,  die  Fd.  doppelt  so  lang  als  zusammen  breit,  die  Fühler 
des  (^  sind  gekämmt,  die  Glieder  vom  dritten  Gliede  angefangen  in  lange  Fort- 
sätze nach  innen  erweitert ,  bei  dem  $  nach  innen  spitzig  gesägt ,  die  K.-  und 
L-Taster  sind  fade? förmig ,  ihr  Endglied  nicht  erweitert,  der  innere  Lappen  der 
U-Kiefer  ist  sehmal  und  kurz ,  aber  deutlich  getrennt  ^) .  Die  Zunge  ist  in  zwei 
lange,  häutige,  bewimperte  Nebenzungen  gespalten,  welche  beinahe  die  Spitze  des 
zweiten  Tastergliedes  erreichen.  Die  zwei  Arten  dieser  Gattung  leben  in  trockenem 
Holze.) 

Schwarz  und  nur  die  Fd.  braun ;  die  Fühler  und  Beine  röthlich-gelbbraun,  oder 
der  Käfer  ist  ganz  braun,  die  Fühler  und  Beine  heller  gefärbt;  die  Fortsätze 
der  Fühlerglieder  bei  dem  (^  linienförmig,  gegen  die  Spitze  nicht  erweitert; 
Fd.  verworren  punktirt,  ohne  erhabene  Linien.  2 — 2'/j"'.  In  alten  Baumstäm- 
men, häufig.  Linue.  S.  N.  IL  .Oöo.  1.  (Ptinus.)  Pz.  Fn.  3.  7.  Duft.  Fn.  III.  43.  1. 
Sturm.  Ins.  XI.  75.  1.  taf.  236.  a.  A.  b.  B.  pectinicornis. 

Tief  schwarz,  matt,  selten  die  Fd.  schwarzbraun  und  nur  die  Fühler,  die  Schie- 
nen und  Füsse  bräunlicliroth;  Fortsätze  der  Fühlerglieder  gegen  die  Spitze 
etwas  verdickt ;  Fd.  verworren  punktirt,  mit  drei  mehr  oder  minder  deutlichen, 
schwach  erhabenen  Längslinien,  ^'j.^'".  Seltener.  Gyllh.  Ins.  IV.  app.  329.  1—2. 
Sturm.  Ins.  XI.  77.  2.  taf.  236.  n.  N.  costatus. 


')  Ich  würde  diese  Art  nur  fnr  eine  duiikelgefärbte  Abart  des  Gast,  laevigatus  halten,  wäre  die  Form 
der  Stirne  nicht  so  verschieden. 

-)  Sturms  Beschreibung  und  4bbilduug  der  Unterkiefer,  Fig.  G,  ist  unrichtig,  so  wie  die  Abbildiinjj 
der  Unterlippe,  Fig    H.  J. 


58  XL  VI.  Fam.  Anobiides. 

759.  Gatt.  Trachelobrachys. 

Gemmingei.    Coleopt.  lieft  VI,  1870. 
Moravitz.  I?ulletin  d.  N.  de  Moscou.  1861.  pug.  290.    B  rac  h  y  t  ra  chelus  '). 

{Fühler  des  (^  wedelfürmici.  O-Kiefcr  mit  getheilter  Spitze.  Letztes  Glied 
der  K- Taster  zugespitzt,  das  der  L-Taster  etioas  heilfürmig.  K.  fast  von  der  Breite 
des  H.;  dieses  fast  dreimal  so  breit  als  lang  mit  kaum  vorgezogenen  Vorder- 
und  abgertindeten  Hintertvinkeln.  Fd.  so  breit  wie  das  H.  um  die  Hälfte  länger 
als  zusammen  breit,  gestreift.) 

Von  der  einzigen  bis  jetzt  bekannten,  von  Herrn  Moravitz  in  der  Umgebung  von 
Sarepta  geiundcnen  Art  dieser  Gattung  —  Trachelobrachys  (Brachytrachelus) 
Kiesenw  etteri  Moravitz.  1.  c.  sind  nur  die  (^  bekannt.  Der  Käfer  ist  ly, — 2'" 
lang,  liingüch,  schwarz,  matt,  die  Spitze  der  Schienen  und  die  Füsse  sind  gelblich, 
die  einfach  gestreiften  Fd.  sind  blassgelb  mit  dunkler  Naht  und  Spitze. 

760.  Gatt.  Ochiiia. 

Redtenb.  Fn.   aust.  I.  347. 

Der  unten  folgenden  Gattung  Anobiurn  sehr  nahe  verwandt,  die  11-gliede- 
rigen  Fühler  bind  aber  nach  innen  gesägt,  die  einzelnen  Glieder  so  lang  als  breit. 
Die  Endglieder  der  Taster  sind  eiförmig,  zugespitzt.  H,  viel  breiter  als  lang, 
die  Seitenränder  und  der  Ilinterrand  bilden  zusammen  einen  Bogen,  der  Vorder- 
rand ist  in  der  Mitte  etwas  kapntzenförmig  über  den  stark  geneigten  Kopf  vor- 
gezogen. Die  Fd.  sind  ivalzenf'örmig ,  um  die  Hälfte  länger  als  zusammen  breit. 
Füsse  dünn,,  das  erste  Glied  fast  so  lang  als  die  folgenden  zusammen.  Die  Arten 
leben  als  Larven  im  Hohe.) 

Seiten  des  H.  stark  gerundet  und  breit  aufgebogen.  Schwarz,  glänzend,  fein  be- 
haart, massig  fein  und  nicht  sehr  dicht  pnnktirt,  die  Fühler,  der  K.  und  das 
H.  so  wie  die  Spitze  der  Fd.  roth,  Beine  braun;  H.  fast  halbkreisförmig,  die 
Vorderecken  stark  nach  abwärts  gebogen,  l'/a'"-  Von  Herrn  Prof.  Schmidt- 
Ooehel  Ende  Mai  an  einem  morschen  Ahonibaume  im  Prater  gesammelt.  Bonelli. 
Soc.  Agric,  di  Tor,  pag.  167.  12.  pl,  3.  (Ptilinus)  Duft,  Fn.  austr,  IH,  S,  löG. 
17.  (Anobinm  sanquinicolle)  Sturm.  Ins.  XI.  S.  97,  2,  pl,  238.  Fig.  o.  O.  (^Ochina 
sanquinicollis)  Redt.  Fn,  edit,  11.  S.  562  (eod.).  Latreillei. 

leicht  gerundet  und  nur  schmal  gerandet.  (C  i  1 1  o  b  i  u  m  M  u  1  s.)  Braun,  Fühler 

und  Beine  heller ,  fein  und  dicht  i)unktirt ,  ziemlich  dicht  graugelb  behaart, 
die  Wurzel  der  Fd.,  ihre  Spitze  und  eine  breite  Binde  in  der  Mitte  unbehaart. 
y, — l'j'".  Der  vollkommene  Käfer  lebt  auf  Epheu.  Müller.  Germ.  Mag.  IV. 
193.  (Ptilinus.)    Sturm.  Ins.  XI.  95.  1.  taf.  238.  lig.  a-N.  Hedcrae. 

761.  Gatt.  Trypopitys. 

Redtenb.  Fn.  aust.  I.  34C. 

(Fühler  11-yliederig,  nach  innen  gesägt,  die  Glieder  dreieckig,  so  breit  als 
lang.  O-Lijype  und  0-Kiefer  loie  bei  Anobium.  U-Kiefer  mit  zivei  halbhäutigen, 
an  der  Spitze  abgestutzten,  bebarteten  Lappen,  von  denen  der  äussere  breiter  und 
etwas  länger  ist.  K-Tuster  4-gliederig,  das  erste  Glied  klein,  das  ziveite  und  dritte 
an  Grösse  ziemlich  gleich,  kürzer  als  das  letzte,  beinahe  beilförmige  Glied,  dessen 
äusserer  Rand  ganz  gerade,  der  innere  gerundet  erweitert  ist.  Kinn  fast  doppelt 
so  breit  als  lang,  nach  vorne  stark  verengt.     Zunge  tief  ausgeschnitten,   in    der 


')  Da  bereits  eine  C  urcu  1  i  on  i  d  e  n  -  GnttnnR  von  Schoenherr  mit  dem  Namen    B  racli  yt  rachel  ii  s 
belegt  wurde,  sn  wurde  dieser  Niiuie  von   Dr.   Geinminger    umgedreht. 


XLVI.  Fam.  Anobudes.  59 

Mitte  kaum  über  die  Wurzel  der  L- Taster  vorragend,  beiderseits  aber  in  eine 
schmale,  häutige,  lang  bewimperte  Nebenzunge  erweitert,  welche  beinahe,  die  Spitze 
des  zweiten  Tastergliedes  erreicht.  L-Taster  mit  einem  grossen,  bellförmigen  End- 
gliede,  Fd.  dopjpelt  so  lang  als  zusammen  breit.  Fasse  einfach,  die  Glieder  all- 
mälig  an  Länge  abnehmend.  Körper  vollkommen  walzenförmig.) 

Braun,  glanzlos,  fein  und  dicht  grau  behaart,  die  Behaarung  am  Grunde  des 
H.  und  auf  der  Unterseite  dichter ;  H.  fast  so  lang  als  breit ,  stark  gewölbt, 
der  Vorderrand  stark  gerundet,  die  Seitenränder  etwas  ausgebuchtet,  vor  dem 
Hinterrande  in  einen  stumpfen  Höcker  erweitert ,  die  Hinterecken  als  kleine 
stumpfe  Winkel  vortretend;  Fd.  vollkommen  walzenförmig,  punktirt-gestreift, 
die  Punkte  viereckig,  die  Zwischenräume  etwas  erhaben,  dicht  punktirt.  2 — 3'". 
In  altem  Fichtenholze,  sehr  selten.  Herbst.  Käf.  V.  58.  4.  taf.  47.  fig.  5.  d.  D. 
(Anobium.)  Duft.  Fn.  aust.  III.  50.  5.  (Anobium  serricorne.  Megerle.)      Carpini. 

762.  Gatt.  Metholcus. 

Jaqueliu-Duval.  Gen.  d.  Coleopt.  d'Europe  III.  pag.  218  pl.  54.  Fig.  269. 

(Stirne  breit ,  einfach.  Letztes  Glied  der  Taster  erweitert ,  an  der  Spitze 
breit  ausgerandet.  Fühler  11 -gliederig,  gesägt.  V- Brust  tief  ausgehöhlt.  H.  quer- 
viereckig mit  scharfem  Seitenrande  und  nicht  höckerig  gewölbter  Scheibe,  die  Hinter- 
winkel wenn  auch  sehr  stumpf  doch  angedeutet.  Fd.  hie  und  da  etwas  gereiht 
punktirt,  an  der  Spitze  abgerundet.  H-Brust  ohne  erliabene  Querlinie.  V-Hüften 
einander  berührend,  H-Hüften  ziemlich  weit  von  einander  entfernt.  Seitenstücke 
der  H-Brust  kaum  sichtbar.  Bauchringe  frei  beweglich.  Tarsen  kurz,  seitlich  zu- 
sammengedrückt, ihr  erstes   Glied  etwas  verlängert.   Körper  walzenförmig.) 

Metholcus  (Ptilinus)  cylindricus:  Germar  Reise  nach  Dalmatien.  pag.  202. 
113.  Fairmaire  Annal.  d.  1.  soc.  entom.  d.  France  1859.  pag.  53  (Trypopitys  Phoe- 
nicis)  Mulsant  &  Key.  Opusc.  IX.  pag.  177.  (Trypopitys  Raymond!.)  Walzenför- 
mig;   rostbraun,  fein  punktirt  und  fein  gelb  behaart,   l^i — 2'/,'". 

763.  Gatt.  Calypterii8. 

Mulsant  &  Rey.  1.  c.  pag.  254. 

{Stirne  breit,  einfach.  Letztes  Tasterglied  ziemlich  spindelförmig.  Fühler 
1 1 -gliederig ,  ziemlich  kurz  und  dünn,  leicht  gesägt.  Vordertheil  des  H.  unten 
massig  ausgehöhlt,  seine  Seitenränder  schneidend,  die  Scheibe  einfach  gewölbt,  seine 
Hinterecken  wenig  angedeutet.  Fd.  gestreift,  ihre  Spitze  stumpf  abgerundet.  M-Brust 
hinten  mit  einer  erhabenen  Querleiste.  H-Brust  vorne  ohne  erhabene  Querlinie. 
V-Hüften  einander  berührend,  die  hinteren  Hüften  etwas  von  einander  entfernt. 
Seitenstücke  der  H-Brust  sichtbar,  dreieckig.  Bauchringe  frei.  Tarsen  verlängert, 
schmal,  ihr  erstes  und  zweites  Glied  länglich,  an  Länge  ziemlich  gleich.  Körper 
länglich,   ziemlich  walzenförmig.) 

Die  einzige  bis  jetzt  bekannte,  in  Südfrankreich  und  Portugal  vorkommende  Art 
dieser  Gattung  —  Caiypterus  (Ptilinus)  bucei)halus  Illiger  Mag.  VI.  S.  K). 
Fairmaire.  Annal.  d.  1.  soc.  entom.  de  France  1857.  pag.  t)38  (Xyletinus  striati- 
pennis)  Midsant  &  Rey  Opusc.  entom.  IX.  pag.  181  (Caiypterus  sericans)  ist  von 
Grösse  und  Gestalt  des  Xyletinus  pectinatus,  etwa  2'"  lang,  dunkel-braun- 
roth  mit  schimmernden,  bräunlichen,  angedrückten  Seidenhärchen. 

764.  Gatt.  Xyletinus. 

Latreille.  Cuv.  Rtguc.  Anini.  IV.  1329. 

(Fühler  11 -gliederig,  gesägt,  die  mittleren  Glieder  breiter  als  lang,  nach 
innen  spitzig  erweitert.  Stirne  sehr   breit,   einfach.    0- Kiefer  vorragend,  mit  zwei- 


ßO  XL  VI.  Fam.  Anobiides. 

zähniger  Spitze,  ihr  Aussenrand  gerundet  erweitert.  U-Kiefer  mit  zwei  an  der 
Spitze  bebarteten  Lappen,  von  denen  der  innere  kürzer  und  schmäler  ist.  K-Taster 
4-gliederig,  die  Lappen  weit  überragend,  ihr  letztes  Glied  an  der  Spitze  erweitert, 
schief  abgerundet,  fast  beilförmig.  Zunge  häutig  tief  ausgeschnitten.  Ij-Taster  mit 
einem  fast  beilförmiyen  Endgliede.  Füsse  5 -gliederig,  einfach,  das  erste  Glied 
das  längste.  Körper  länglich ,  walzenförmig  gewölbt ;  H.  kurz ,  so  breit  als  die 
Fd.  und  sich  genau  an  selbe  anlegend ,  an  der  Unterseite  vor  den  Hüften  tief 
ausgehöhlt,  seine  Seiten  scharfrandig,  seine  Scheibe  kissenförmig  gewölbt;  Fd.  ge- 
wöhnlich um  die  Hälfte  länger  als  zusammen  breit ,  gestreift,  an  der  Spitze  ab- 
yerundet.  Bauchringe  frei.  V-Hüften  genähert,  H-Hüften  von  einander  entfernt, 
Tarsen  loenig  verlängert ,  ihr  erstes   Glied  länglich.     Die  Arten  leben  im  Holze.) 

1  Mittelplatte  der  M-Brust  länglich.    H-Brust  vorne  deutlich  gekielt.    (Sterno- 

plus  Muls.)  Schwarz  oder  schwarzbraun,  seidenglänzend,  die  Kühler,  die 
Schienen  und  Füsse  röthlich-gelbbraun;  H.  an  den  Seiten  nur  wenig  ver- 
schmälert, nach  vorne  kaum  verengt,  die  Vorderecken  rechtwinkelig;  Flügel- 
decken fein  gestreift,  die  Zwischenräume  äusserst  fein  lederartig  gerunzelt. 
17/".  Selten.  Pz.  Fn.  35.  9.  (Ptilinus.)  Duft.  Fn.  IIl.  45.  4.  (eod.i  Sturm. 
Ins.  XI.  85.  2.  ater. 

der  M-Brust  kurz,  quer.  H-Brust  nicht  gekielt.  (Xyletinus  Muls.)     .      .      2 

2  Länglich,    dunkelbraun,  wenig  glänzend,     die  Ränder    des    Halsschildes,    der 

Spitzenrand  der  Flügeldecken ,  die  Fühler  und  Beine  rostroth ;  H.  massig 
gewölbt,  von  oben  besehen  stark  nach  vorne  verengt;  die  Seiten  stark  nach 
abwärts  gezogen;  Fd.  ziemlich  tief  gestreift,  l'/j'".  Selten.  Fabr.  S.  E.  I.  .329.  4. 
(Ptilinus)  Pz.  Fn.  f>.  9.  (eod.)  Gyllh.  Ins.  I.  302.  2.  (eod.)  Sturm.  Ins.  XI. 
83.  1.  pecünatus. 

Stumpf,  ganz  schwarz  und  nur  die  Schienen  rotli,  mit  sehr  feinem ,  seiden- 
glänzendem Haarüberzuge;  H.  von  vorne  nach  hinten  stark  gewölbt,  bei- 
nahe breiter  als  die  Fd.,  diese  nur  wenig  länger  als  zusammen  breit,  au  der 
Wurzel  am  breitesten,  fein  punktirt-gestreift,  mit  einer  deutlichen  Achsel- 
schwiele. 1%  — 17/".  Sehr  selten.  Duft.  Fn.  III.  46.  5.  (Ptilinus.)  Gyllh. 
Ins.  IV.  app.  330.  4.  (eod.)  Sturm.  Ins.  XI.  86.  3.  laticolis. 

765.  Gatt.   Lasioderiiia. 

Stephens  Illustr.  IJiit.  Entom.  V,  jjag.  417. 
—  Pseuclochina  —  .laquelin-Duval.  Gen.  d.  Coleopi.  d'Europe  III.  pag.  220  pl,  50.  Fig.  271. 

(Stirne  sehr  breit,  einfach.  Letztes  Tasterglied  länglich,  an  der  Spritze  ab- 
gestutzt. Fühler  11-gliederig,  bei  dem  (^  schwach,  bei  dem  $  stark  gesägt,  ziem- 
lich kurz  und  dünn.  H.  unten  vor  den  Hüften  tief  ausgehöhlt,  seine  Seiten  scharf- 
randig, die  Scheibe  einfach  gewölbt,  die  Hinterwinkeln  nicht  angedeutet.  Fd.  nicht 
gestreift  an  der  Spitze  abgerundet.  V-Hüften  einander  berührend ,  die  H-Hüften 
etwas  von  einandei-  entfernt.  Nebenseitenstücke  der  H-Bi-uf^t  nicht  oder  nur  sehr 
wenig  sichtbar.  Bauchringe  frei  beweglich.  Tarsen  ziemlich  dünn,  ihr  erstes  Glied 
verlängert. 

Länglich,  bräunlichroth,  Fühler  und  Beine  röthlichgelb,  Oberseite  äusserst  fein 
punktirt,  mit  dichtem,  seidengläniendem,  grauem  Haarüberzuge;  H.  halb- 
kreisförmig, mit  stark  nach  abwärts  gezogimen  Vorderecken;  Fd.  um  die 
Hälfte  länger  als  zusammen  breit,  ly,  — 2'".  Ich  sammelte  diese  schöne  Art 
einige  Male  mit  dem  Schöjtfer  um  Wien,  die  Grösse  meiner  Exemplare  ist 
aber  sehr  verschieden  von  Daßachmid's  und  Sturm's  Angaben.  Fabr.  Entom. 
Syst.  I.  241.  9.  (Ptinus)  Duft.  Fn.  IIL  46.  7.  (Ptilinus  testaceus)  Sturm. 
Ins.  XL  89.  5.  taf.  237.  p.  Q.  (Xyletinus  testaceus)  serricorne. 

dunkel-braunroth,  Fühler  und  Beine  röthlichgelb ;  Oberseite  fein  punk- 
tirt, mit  dichtem,  seidenglänzendem,    grauem  Haarüberzuge;    H.  halbkreis- 


XLVI.  Fam.  Anobudes.  ßj 

förmig;  Fd.  um  die  Hälfte  länger  als  zusammen  breit,  l'/j — S'/^'".  lUiger 
Mag.  VI.  S.  17.  (Ptilinus)  Bach  Käferfauna.  II.  S.  115  (Xyletinus  Redten- 
bacheri)  Redt.  Fu.  edit.  II.  S.  560.  (Xyletinus  Lestaceus.)  laevc. 

Dritte  Gruppe  Dorcatomini. 

(Hinterbrust  und  Bauch  mit  Vertiefungen  zur  wenigstens  theilioeisen  Ein- 
legung der  vier  hinteren  Beine.  Fühler  mit  drei  sehr  grossen ,  stark  erweiterten 
Endgliedern.   Filsse  deutlich  5-gliederig.) 

766.  Gatt.  Mesothes. 

Mulsant  &  Rey.  1.  c.  pag.  314. 

(Stirne  breit,  einfach.  Augen  kaum  ausgerandet.  Fühler  11 -gliederig,  massig 
lang ,  dick ,  innen  stark  gesägt.  H.  unten  vor  den  Hüften  tief  ausgehöhlt ,  mit 
scharfen  Seitenrändern,  seine  Scheibe  vor  dem  Schildchen  etwas  höckerig  gewölbt. 
Fd.  runzelig  pimktirf,  an  den  Seiten  mit  einem  vertieften  Streifen,  an  der  Spitze 
abgerundet.  V-Brust  mit  einer  dreieckigen,  gekielten  Mittelplatte.  M-Brust  tief 
ausgehöhlt.  H-Brust  vorne  der  Länge  nach  gekiHt.  V-Huften  einander  berührend, 
die  hinteren  etivas  von  einander  abstehend.  H-Hüften  schmal,  nach  aussen  etwas 
erweitert.  Seitenstücke  der  H-Brust  sichtbar,  länglich.  Füsse  ziemlich  kurz,  ihr 
er.ites   Glied  verlängert.  Körper  länglich ,   ziemlich   wcdzenförmig.) 

Die  einzige  bis  jetzt  bekannte  Art  dieser  Gattung  —  Mesothes  ferrugineus 
—  Mulsant  &  Rey.  Opusc,  entom.  XII.  pag.  83  ist  l'//"  l^Qg')  dmikel-rostroth 
mit  dichtei-,  kurzer,  greiser  Behaarung,  sehr  fein  gerunzelt,  ziemlich  matt,  die 
Taster,  V-Beine  und  Fühler  sind  gelbbraun,  das  erste  Glied  der  Letzteren,  die 
hinteren  Beine  und  der  Bavxch  sind  rostroth ;  H.  quer,  nach  vorne  stark  verengt, 
seine  Vordervvinkel  spitzig,  die  Hinterwinkel  stumpf  abgerundet.  Schildchcn 
ziemlich  dreieckijr.  Fd.  ziemlich  sjleiehbreit.  Fi'ankreich. 


767.  Gatt.  llle8oroelopu8. 

Jaquelin-Üuval.  Gen.  li.  Colgopt.  d'Europe  III.  pag,  220  pl.  W  Fig.  272. 

{Von  der  vorhergehenden  Gattung  durch  einen  mehr  ovalen  Körper,  nicht 
gekielte  V.-  und  H-Brust,  durch  an  einander  stehende  H-Hüften  und  yiicht  sicht- 
bare Seitenstucke  der   H-Brust   verschieden.) 

Länglich-eiförmig,  stark  gewölbt,  pechschwarz,  glänzend,  fein,  niederliegeud 
grau  behaart,  Fühler  und  Beine  röthlich;  H.  am  Hinterrande  leicht  zwei- 
mal gebuchtet,  seiue  Hinterecken  sehr  stumpf,  die  Vordereckeu  scharf- 
winkelig: Fd.  mit  einem  kleinen  Schulterbeulchen.  '/^ — l'".  Diese  Art  sam- 
melte Graf  V.  Ferrari  vor  Jahren  in  grosser  Anzahl  auf  Epheu,  Müller. 
Germ.  Mag.  IV.  191.  6.  (Ptilinus).  Sturm.  Ins.  XI.  88.  4.  Taf.  237.  o.  <). 
(Xylmurinus.)  L'ion.  Dufdur.  Annales  d.  1.  Soc.  entom.  d.  France,  Serie  II. 
Tom.  I.  321.  (Xyletinus  Hederae.)  nij?cr. 

Als  deutsche  Art  noch  hieher  nach  Dr.  Kraatz: 

Mesocoelopus  collaris  —  Mulsant  <&  Bei/  1,  c,  pag.  324,  Rostbraun,  etwas 
glänzend,  mit  kurzer,  dichter,  etwas  filzartiger,  gelblicher  Behaarung.  7j — ^"'• 
Bei  Paris,  Lyon  u.  s.  w. 


62  XLVl.  Fam.  Anobudes. 

768.  Gatt.  Stagetus. 

WoUaston  Aiinal.  Nat.  Hist.  Ser.  III.  VII.  pag.  H. 
Mulsaut  Opusc.  entom.  XII.   pag.  40.  The  ca. 

(Stirne  ziemlich  breit,  einfach.  Augen  innen  und  unten  etwas  ausgehuehtet. 
Fühler  1 1 -gliederig ,  kurz ^  dünn  mit  drei  länglichen,  grossen,  nach  innen  etwas 
sägeartig  erweiterten  Endgliedern.  H.  unten  vor  den  Hüften  tief  ausgehöhlt,  seine 
Seitenränder  scharfkantig,  seine  Scheibe  einfach  gewölbt.  Fd.  gestreift,  an  der 
Spitze  stark  abgerundet.  M-Drust  mit  einer  aufgebogenen ,  lanzetförmigen  Platte. 
H-Brust  mit  vertiefter  Mittellinie.  V-Hüften  einander  genähert ,  H-Hüften  etwas 
von  einander  abstehend.  Seitenstücke  der  H-Brust  sichtbar.  Bauchringe  frei.  Fasse 
kurz,   dick,  ihr  erstes   Glied  verlängert.    Kiirper  länglich-oval.) 

Stagetus  (Theca)  byrrhoides.  Mulsant  <C-  Rey.  Opusc.  entom.  XII.  pag.  42. 
Länglich-oval,  mit  ziemlich  langer,  weisslicher  Behaarung,  röthlich-brauu,  wenig 
glänzend,  der  K.,  die  Taster,  das  erste  Glied  der  Fühler  und  die  Beine  rost- 
roth;  H.  quer,  nach  vorne  stark  verengt,  die  Seiten  ziemlich  gerade  und  fein 
gerandet,  seine  Vorderecken  spitzig,  die  Hinterecken  ziemlich  stumpf,  der  Hin- 
terrand zweimal  gebuchtet.  Schiidchen  gerundet.  Fd.  fein  punktirt-gefurcht  mit 
ebenen  Zwischenräumen.    '/, — 1  ''.  Provence. 

769.  Gatt.  Dorcatonia. 

Herbst.  Natursystem,    all.  Ins.   179Ü. 
Serrocerus.    Kugelann.  Schneid.  Map.  179.S. 

(Fühler  7-  bis  1 0-gliederig,  das  erste  Glied  gross,  das  zweite  klein ,  rund- 
lich, die  sechs  folgenden  sehr  klein  ,  die  drei  letzten  sehr  gross.  O-Liirpe 
kurz,  bewimpert.  0-Kiefer  dick,  mit  getheilter  Spitze.  U-Kiefer  mit  zwei  leder- 
artigen, an  der  Spitze  schief  abgestutzten  und  bebarteten  Lappen,  von  denen  der 
innere  etwas  schmäler  und  kürzer  ist.  K-Taster  4- gliederig,  die  Lappen  weit  über- 
ragend ,  ihr  letztes  Glied  das  längste  ,  gegen  die  schief  abgestutzte  Spitze  etwas 
erweitert.  Zunge  in  zwei  häutige,  bewimperte  Zipfel  gespalten,  die  Wurzel  der 
Taster  weit  überragend,  L-Taster  S-gliederig,  die  ersten  zwei  Glieder  dünn,  das 
letzte  gross,  dreieckig.  Füsse  sämmtlich  5 -gliederig,  die  Glieder  kurz  und  breit, 
enge  an  einander  gedrängt  ^).  Körp>er  länglich-rund  oder  eiförmig,  stark  gewölbt ; 
das  H.  ist  am  Hinterrande  beiderseits  gebuchtet,  in  der  Mitte  gegen  das  Schild- 
chen gerundet  ericeitert.  Die  Arten  dieser  Gattung  hinnen  sowohl  den  K. ,  die 
Fühler  als  auch  die  Beine  enge  an  den  Kiirper  anschliessen.  Sie  leben  im  Holze 
oder  in  Schwämmen.) 

1  Unterseite  des  Körpers  gleichförmig  punktirt.  Fd.  fein  punktirt,  an  den  Seiten 

nur  mit  zwei  vertieften  .Streifen .......      2 

sehr    fein    punktirt    mit    eingestreuten,    grösseren ,    flachsbodigen 

Punkten.  Fd.  ziemlich  grob  punktirt,  an  den  Seiten  mit  drei  eingedrückten 
Streifen .4 

2  Fd.  mit  kurzer,  der  Länge  nach  niederliegender  Behaarung 3 

mit  leicht  niedergedrückter,    der  I^änge  und  Quere    nach    mehr  verworre- 
ner Behaarung. 

schwarz,    die  Taster    gelb,     die  Fühler    und  Beine    röthlich-gelbbraun. 

Achtes  und  neuntes  Glied  der  Fühler  seiir  gross,  dreieckig,  das  zehnte  lang- 
cifcinnig.  V".  Sein-  selten.  Panzer  Fn.  2(5.  10.  Mulsant  &  Hey  I.  c.  pag.  349.  3. 
Kraatz.  Berliner  entom.  Zeitschr.   187L  S.   146.  serra. 


')  Die  .Ttigegpbeneu  Charaktere  und  die  Abbildung  der  Mundtheile  der  Gattung  —  Catornmn  — 
welche  Ouerin-Menenille  in  seiner  Revue  zonlog.  iS.'iO.  pag.  431  für  einen  in  Havanna  -  Cigarron  in 
Paris  gesauimelti'n  Käfi-r  errichtetp  .  bieten  keinen  ir;;cnd  wesentlichen  Unterschied  von  der  Hal- 
tung Dorcatonia,  ausser  dass  dem  Käfer  die  dem  Dorcatonien  eigenthümlichcn.  zwei  vertieften 
.Streifen  neben  dem  Seitenrande  der  Fd.  fehlen.  Der  Käfer  —  C  a  t  o  r  a  ra  a  Tabaci  —  Guerin, 
I.  I'.  pag.  437.  pl.  Vlir.,  ist  2%'"  lang,  peclibraiin  ,  dicht  gelblich  behaart,  oval,  stark  gewölbt, 
die  Fühler  sind  bis  auf  Jas  schwarze  WurzelglieJ  gelbbraun. 


XLVI.  Fam.  Anobiides.  63 

3  Fd.  ziemlich  stark  puuktirt,  mit  dem  Anfange  eines  dritten  Streifens  nach   der 

Schulter.  Schwarz,  länglich  viereckig,  Fühler  rostroth,  die  Beine  bis  auf  die 
dunklen  Schenkel  braun;  H.  kurz,  vorne  stark  verengt.  V/^'".  In  Braun- 
schwämmen nicht  selten.  Herbst.  Kaef.  IV.  104.  1  taf.  39.  fig.  8.  a.  b.  Duft. 
Fn.  III.  47.  1.  (Serrocerus  bistriatus).  drcsdensis. 

Der  vorigen  Art  sehr  ähnlich,  aber  etwas  länglicher,  dichter  und  feiner  punk- 
tirt,  dichter  behaart,  die  Vorderecken  des  H.  spitziger,  die  hinteren  stumpfer, 
die  Fd.  endlich  ohne  Spur  eines  abgekürzten  Streifens.  IV.i'"-  Midsant  <£• 
Rey.  1.  c.  pag.  346.  2.  punctulata. 

4  Zweiter  bis  vierter  Bauchring  in  der  Mitte  frei.    Fd.  ziemlich  dicht  und  seicht 

pimktirt  mit  mehr  verworrener  Behaarung.  Pechschwarz,  wenig  glänzend, 
Fühler  und  Beine  röthlich  gelb ;  H.  vorne  leicht  verengt,  breit  abgerundet. 
1—1'//".  Von  Herrn  Miller  gesammelt.  Sturm  Ins.  XII.  7.  2.  taf.  244. 
fig.  a.  A.  B.  chrysonielina. 


in  der  Mitte  der  Naht  verwachsen.    Fd.  dicht    und  runzelig 

punktirt  mit  feiner  in  einer  Richtung  der  Länge  nach  uiederliegenden  Be- 
haarung. H.  kurz,  vorne  stark  verengt.  Peclischwarz,  glänzend,  die  ganzen 
Fühler  und  Beine  röthlich-gelb,  Fd.  häufig  dunkelbraun.  1'".  Sehr  selten. 
Fabr.  S.  E.  II.  401.  38.  (Bruchus.)  Sturm  Ins.  XII.  10.  3.  taf.  245.  a.  A. 

flavicornis. 

Hieher  noch  als   deutsche  Art: 

Dorcatoma  setosella:  Mulsant  rf;  Reij.  1.  c.  pag.  356.  Der  Dorcatoma 
dresdensis  sehr  ähnlich,  aber  etwas  kürzer,  die  Behaarung  mehr  weiss  und 
weniger  niedergedrückt,  auf  den  Fd.  theilweise  gereiht,  die  Punktirung  der 
Unterseite  feiner  und  undeutlicher,  die  des  Bauches  und  des  mittleren  Theiles 
der  Brust  stärker  und  mehr  zerstreut.  1'".    Nach  Dr.   Kraatz  in  Deutschland. 

770.  Gatt.  Caeuocara. 

Thomson.  Skandin.  Coleopt.  V.    paff.  174. 
Mulsant  Je  Rey.  1.  c,  pag.  367.    (E  n  iieato  in  a.) 

(Stirne  breit,  einfach.  Augen  durch  eine  tiefe  Ausbuchtung  fast  zwellappig . 
Fühler  nur  9 -gliederig ,  mit  drei  sehr  grossen,  zusammengedrückten,  nach  innen 
mehr  oder  weniger  erweiterten  Endgliedern.  H,  unten  vor  den  Hüften  tief  ausge- 
höhlt, mit  scharfkantigen  Rändern  und  einfach  gewölbter  Scheibe.  V-Brust  mit  an 
der  Spitze  einfacher  Platte.  M- Brust  tief  ausgehöhlt.  H- Brust  vorne  beiderseits 
etwas  hackenfürmig  erweitert.  V-HUften  weit,  H-Hiiften  weniger  von  einander  ent- 
fernt. Se.itenstücke  der  H-Brust  sichtbar,   länglich.    Körper  ziemlich   kugelich.) 

Schwarz,  massig  glänzend,  fein  punktirt,  fein  und  ziemlich  dicht  grau  behaart; 
Fd.  an  den  Seiten  stärker  punktirt,  mit  zwei  stark  vertieften  Streifen  neben 
dem  Seitenrande,  welche  fast  bis  zur  Spitze  laufen  und  einem  abgekürzten 
hinter  der  Schulterbcule;  Fühler  rothbraun,  von  den  drei  Endgliedern  ist 
das  erste  dreieckig,  nacii  innen  in  einen  Winkel  erweitert,  die  beiden  an- 
deren sind  länglich-eiförmig;  die  Beine  sind  dunkelbraun,  die  Schenkel 
schwärzlich.  '/-— IV.'".  In  Staubpilzen,  selten.  Bonelli  Soc.  di  Agric.  Tori. 
IX.  pag.  162,  7.  Entom.  Hefte  I(.  S.  100,  2.  taf.  3  fig.  11  or.  (Dorcatoma 
bovistae)  Redt.  Fn.  edit.  II.  S.  562  (cod.)  Gredler  Käf.  Tirols.  S.  263  (Dor- 
catoma Castaneae).  subalpiiia. 

Dem  Vorigen  sehr  ähnlicli,  aber  mit  bedeutend  stärkerem  Glänze,  die  Be- 
haarung des  Körpers  ist  melir  weissgrau,  der  Korper  sel))st  mein-  kugelför- 
mig, die  Schulterbeulen  treten  mein-  vor,  und  von  den  Beinen  sind  wenig- 
stens die  vier  vorderen  ganz  rötlilicli  gelbbraun.  1'".  Ich  fand  nur  einmal 
mehrere  Stücke  in  einem  S.chwamme.  Sturm  Ins.  XII.   15.  5.  taf.  245.   b.  B. 

afPini.s. 


ß4  XLVi.  Fam.  Anobiides. 

771,  Gatt.  Anitys. 

'riiomson  Skandin.  CoI(5opt.  V.  pap.  175. 
Mulsant  &  Rcy.  1.  c.  pag.  ÜSI,    (Amblytoraa.) 

(Der  vorherf/ehenden  Gattung  sehr  ähnlich,  die  Fühler  sind  aber  kurz  und 
haben  nur  acht  Glieder,  die  Augen  sind  nur  schtoach  ausgebuchtet  und  der  Fort- 
satz der   V-Brust  ist  gabelförmig  getheilt.) 

Oberseite  rostroth,  glänzend.  Fd.  mit  drei  vertieften  Streifen  neben  dem  Seiten- 
rande, welche  beinahe  sänimtlich  die  Spitze  erreichen.  Käfer  fast  kugelför- 
mig; die  Fühler  dick,  ihre  drei  letzten  Glieder  an  Grösse  ziemlich  gleich, 
dreieckig,  das  letzte  mehr  eiförmig;  H.  nach  vome  wenig  verengt,  an  den  Seiten 
oleichmässig  gerundet;  Fd.  stärker  und  dichter  als  das  H.  punktirt,  stellen- 
weise fast  gerunzelt,  l'/i'"-  Käfer  und  dessen  Larven  leben  in  Eichen- 
Schwämmen  ')  Entom.  Hefte.  II.  lO:^.  taf.  :}.  fig.  12.  a.  Sturm.  Ins.  XII. 
16.  ß.  rubens. 

Vierte  Gruppe  Apatini. 

(Hinterbrust  und  Bauch  ohne  Vertiefungen  zum  Einlegen  der  vier  hinteren 
Beine.  Erstes  Fussglied  sehr  klein,  oft  schiver  sichtbar,  das  zweite  und  fünfte  am 
längsten. 

772.  Gatt.    Apate. 

Fabr.  Syst.  Entom.   1775. 

(Fühler  10-gliederig ,  mit  drei  grösseren  ,  nach  innen  etwas  gesägten  End- 
gliedern, welche  zusammen  kürzer  sind  als  die  Fühlergeissel.  0-Lippe  klein,  vort- 
ragend, der  Vorderrand  gerade.  O-Kiefer  mit  einfacher  Spitze,  stumpf  dreiseitig, 
in  der  Mitte  des  inneren  Randes  mit  einem  kleinen  Zähnchen.  U-Kiefer  mit  zwei 
schmälert,  häutigen,  an  der  Spitze  behaarten  Lappen,  von  denen  der  innere  etwas 
kürzer  ist.  K-Taster  4-gliederig ,  das  zweite  und  dritte  Glied  gleich  gross,  das 
letzte  kleiner,  eifürmtg.  Zunge  häutig,  an  der  Spitze  herzförmig  ausgerandef,  be- 
haart. L-Taster  8-gl lederig,  das  zweite  und  dritte  Glied  gleich,  dieses  kurz-eiförmig, 
zugespitzt.  Schienen^  ungezähnt.  Füsse  einfach,  5-gliederig,  das  zweite  Glied  das 
längste,  das  erste  sehr  klein  und  grösstentheils  in  der  Schiene  versteckt.  Körper 
walzenförmig.  Kopf  bis  zu  den  vorragenden  Augen  grösstentheils  im  stark  gewölbten, 
rauhen  H.   versteckt.  Die  Arten,  leben  im  alten   Holze.) 

H.  vorne  tief  eingeschnitten,  wodurch  zwei  vorspringende  Zähne  gebildet  wer- 
den, der  übrige  vordere  Theil  mit  kleinen  Ilöckerchen  besäet.  Käfer  schwarz 
oder  dunkelbraun,  die  Fd.  dicht  gekörnt,  mit  Reihen  von  kleineren  und 
grösseren,  gelblich- weiss  behaarten  Makeln.  4 — i'/i'"-  Von  Herrn  Dr. 
Hampe  in  «altem  Buchenholze,  von  Herrn  Braunhofer  in  Lindenscheitern  ge- 
funden ^).  Illiger  Mag.  L  172.  7.  Latreillc.  Gen.  Crust.  &  Ins.  IH.  7.  3.  (Bo- 
strichus  Dufourü)    Pz.  Fn.  101.   17.  (A.  gallica.)    Duft.  Fn.  III.   83.  2.      Varia. 

nicht  eingeschnitten,  dicht  gekörnt,  die  Körner  nach  vorne  an  den  Seiten 

grösser,  zahnartig.  Käfer  schwarz,  die  tief  und  verworren  punktirten  Fd., 
sowie  der  Bauch  roth.  2'/j — 6'/j"'.  Im  alten  Holze,  häutig.  Linne.  S.  N.  II. 
.562.  5.  Pz.  (Dermestes)  Fn.  84.  18.  Duft.  Fn.  IH.  84.  1.  capiifiiia. 


')  Dr.  Giraud  in  den  Verhandl.  des   zool.  bot.  Voreins  in  Wien.  I.  14. 

')  Nacli  Klingelhoffer's  (Stett.  Entom.  Zeitg.  1843.  S.  8fi)    und  Herrn  Auditor  T/chapeks  Beobaclitung^ 
lebt  diese  Art  in  Kothbiichcn. 


XLVI.  Fam.  Anobiides.  65 

773.  Gatt.  Diuoderus. 

Stephens.  Man.  of  brit.   Coleopt.  pag,  203. 

(Von  der  vorhergehenden  Gattung  vorzüglich  durch  den  Bau  der  Fahler 
verschieden,  —  die  drei  Endglieder  derselben  sind  nämlich  zusammen  länger  als 
die  Fiihlergeissel,  nach  innen  nicht  oder  undeutlich  gesägt.  Das  H.  ist  vorne  nicht 
eingeschnitten ,  sondern  dicht  gekörnt ,  die  Körner  vorne  und  an  den  Seiten  sind 
zu  kleinen  Zähnchen  vergrössert.  Schienen  ungezähnt.  Die  einzige  österreichische 
Art  lebt  im  Nadelholze. 

Körper  ganz  pechschwarz,  bräunlich  behaart,  die  Pd.  dicht  gekörnt,  die  Körner 
auf  der  Mitte  etwas  undeutliche  Reihen  bildend.  273"'.  Ein  Stück  fing  Dr. 
Krackowüzer  auf  einer  Alpe  in  Oest.  0.  d.  E.  Payk.  Fn.  3.  142.  2.  Gyllh. 
Ins.  III.  374.  2.  Germar.  Fn.  Ins.  XX,  12.  substriatus ')- 

774.  Gatt.  Synoxyloii. 

Duft.    Fu.  Aust.  III.  85.  1825. 
Guerin.  Annal.  d.  1.  soc.  entom.  de  France.  1845.  pag.  XVII.  Trypocladus. 

(Der  Gattung  Apate  sehr  nahe  stehend  und  hauptsächlich  durch  den  Bau 
der  Fühler  verschieden.  Diese  sind  10-gliederig,  mit  drei  sehr  grossen  Endgliedern, 
welche  einen  dreiblättrigen  Kamm  bilden,  das  erste  von  ihnen  ist  spitzig  dreieckig, 
mit  dir  Spitze  nach  innen  gekehrt ,  das  mittlere  gleichbreit ,  das  dritte  gegen  die 
Spitze  keidenförmig  erweitert.  Schienen  ungezähnt.  Die  Fasse  sind  undeutlich  fünf- 
gliedeng,  dünn,  das  erste  Glied  grösstentheils  in  der  Schiene  versteckt,  sehr  kurz, 
das  zweite  und  letzte  lang,  Körper  walzenförmig.  H,  kugelig-gewölbt,  rauh.  Fd. 
hielten  schief  abgestutzt  und  jede  mit  einem  langen  Zahne  bewaffnet.  Die  einzige 
Art  loht  im  Holze.) 

Schwarz,  grau  behaart,  Fd. ,  Fühler  und  Beine  braun;  H.  grob  gekörnt,  die 
Körner  vonie  an  den  Seiten  stachelartig  vergrössert;  Fd.  grob  punktirt, 
jede  mit  einem  langen  Zahne  in  der  Mitte  des  Eindruckes  nahe  an  der  Naht 
und  mit  drei  kleinen  Höckerchen  am  Aussenrande  desselben.  3—3'//".  Um 
Wien,  seilen*).  Fabr.  S.  E.  II.  377.  6.  (Sinodendron.)  Fz.  Fn.  35.  17.  (eod.) 
Duft.  Fn.  III.  86.   1.  Oliv.  Ent.  IV.  77.  11.  pl.  II.  fig.  15.    (Apate   bispinosa.) 

iniiricatiini. 
Als  süddeutsche  Art  noch  liieher: 

Synoxylon  (Bostrychus)  sexdentatum.  Olivier  Entom.  IV.  77.  pag.  12. 
tab.  1.  fig.  3.  a.  b.  Schwarz,  die  Fd.  kastanienbraun,  rauh  punktirt,  an  der 
Spitze  eingedrückt  mit  sechs  Zähnen  zusammen,  vier  in  einer  Querreihe  und 
ein  grosser  Zahn  auf  jeder  Decke  oben.  273'"-   Bei  Botzen  im  Feigenholze. 


')  Ich  besitze  nur  zwei  Exemplare  dieser  Art,  welche  nach  des  Hermann  Asnwss  in  Dorpaf  Beobach- 
tung (Annale»  d.  I.  Socict.,  entom.  d.  Fiance.  V.  p.  625)  nur  das  Weibchen  einer  .-mdeien  .^rt  sein 
soll,  welche  (7j/?;«n/iann  scinenlns.  III.  374.  3.  als  A  pate  elongatus  beschreibt,  Sic  untersche.dct 
sich  durch  dünnere  Behaarung,  schwacher  gekörntes  Ilalsschild,  und  durch  unbehaarte,  glänzende, 
nicht  gekörnte,  sondern  punklirte  Flügeldecken,  auf  denen  die  Punkte  hie  und  da  Reihen  zu  bilden 
scheinen.    Mir  ist  diese  Art  als  in  Oesterreich  vorkommend  nicht  bekannt, 

')  Im  Jahre  1849  wurde  diese  Art  in  Tirol  dem  Weinstocke  sch.ldlich,  indrm  sie  die  dicken  Keben- 
slämrae  ringförmig  unter  der  Kinde  aushöhlte,  dass  sie  abbrachen.  In>  Jfthre  1855_  zerstörte  selbe 
die  Gipfel  30— SOjähiiger  Eichen  in  den  kaiserlichen  Forsten  von  UfUtoua  im  Kusteulande, 

Fauna  austriaca.  II.  '^ 


66  XLVl.  Fam.  Akoriides. 

775.  Gatt.  Xylopertha. 

Guerin.  Annal.  d,  1.  Soc.  entom.  de  France.  1845.    p.  XVII. 

(Fühler  9-gliederig  ^),  mit  drei  nach  innen  nicht  oder  nur  sehr  schwach 
gesägten  Endgliedern  ,  die  beiden  Wurzelglieder  zusammen  länger  als  die  vier 
folgenden  Glieder  zusammen.  0-Kiefer  und  U- Kiefer  wie  bei  der  Gattung  Apate. 
Kinn  hornig,  an  dem  Hinterrande  breiter  als  lang,  nach  vorne  stark  verengt. 
Zunge  2)ergamentartig ,  kurz  und  sehr  breit,  der  leicht  abgerundete  Vorrand  dicht 
bebartet.  L-Taster  3 -gliederig ,  nahe  an  einander  auf  der  Mitte  der  Zunge  ein- 
gefügt, das  zweite  und  dritte  Glied  derselben  ziemlich  gleichlang,  das  dritte  ei- 
förmig, zugespitzt  '^).    Das   Uebrige  wie  bei  der   Gattung  Apate.) 

Schwarz,  glänzend,  die  Fühler  und  Fasse  roth ,  die  Beine  pechbrann;  K.  dicht 
runzelig  punktirt;  H.  kurz-walzenförmig,  vorne  mit  rauhen,  beiderseits 
grösseren  und  spitzigen  Höckerchen  besetzt,  sonst  glatt;  Fd.  häufig  mehr 
pechbraun,  vei"worren  punktirt,  an  der  Spitze  schief  abgestutzt,  die  Naht 
erhaben,  der  Umkreis  des  Eindruckes  bei  dem  5  ziemlich  scharf  erhaben 
gerandet,  bei  dem  (^  mehr  abgerundet,  am  Nahtwinkel  aber  etwas  einge- 
schnitten, und  jede  einzelne  Fd-Spitze  in  einen  kleinen  gerundeten  Lappen 
verlängert.  V/^ — 2"'.  Nach  Herrn  Miller  in  Oesteireich,  häufiger  in  Ungarn 
und  im  Banate.  Fabr.  S.  E.  II.  381.  14.  (Apate.)  Germar.  Fn.  Eur.  XX. 
10.  (eod.)  sinuata. 

Als  deutsche  Art  noch  hieher: 

Xylopertha  (Apate)  pustulata:  Fabr.  S.  E.  II.  p.  381.  17.  Villa  Cat. 
Suppl.  I.  pag.  49.  65.  (Apate  Chevrieri).  Lucas.  Annal.  d.  1.  soc.  entom. 
de  France  1843.  pag.  XXV.  (Apate  humeralis).  Pechschwarz ;  Stirne  mit 
gelblichen  Zottenhaaren;  H.  rostroth,  hinten  glatt,  vorne  höckerig  gewölbt, 
und  mit  kleinen  schwarzen  Höckerchen  besäet;  Fd.  an  der  Spitze  einge- 
drückt, mit  erhabener  Naht;  an  der  Schulter  oder  auf  der  ganzen  vorderen 
Hälfte  gelbbraun;  Fühler  und  Beine  bräunlich-gelb,  l^j^—iy,'".  Südtirol  in 
dürren  Aesten  der  Feigenbäume. 

776.  Gatt.  Rhizopertha. 

Stephens.    Man.  I.  203.  330. 

(Fühler  10-gUederig,  die  ersten  zwei  Glieder  ziemlich  gross,  lang-eiförmig, 
die  folgenden  fünf  klein,  ziemlich  von  gleicher  Grösse  und  beinahe  zusammen  so 
lang  als  die  drei  grossen,  nach  innen  sehr  stark  sägeartig  erweiterten  Glieder. 
0- Kiefer  hinter  der  einfachen  Spitze  stumpf  gezähnt.  U- Kiefer  wie  bei  der  Gat- 
tung Apate.  K-Taster  4-gliederig,  das  Wurzelglied  sehr  klein,  das  dritte  Glied 
kleiner  als  das  zweite,  das  vierte  das  grösste,  eiförmig,  zugespitzt.  Kinn  hornig, 
dreimal  so  breit  als  lang,  vorne  in  flachen  Bogen  abgerundet.  Zunge  klein  halb- 
hornig,  vorne  zugerundet  mit  einem  dicht  bebariefen,  breiten  Hautsaume.  L-Taster 
3-gliederig,  das  letzte  Glied  eiförmig.  Vorderschienen  am  Aussenrande  mit  scharf 
zugespitzten,  gegen  die  Wurzel  der  Schienen  allmälig  kleineren  Sägezähnen,  Hin- 
terschientn  nur  mit  drei  kleinen  Zähnchen.  Füsse  5-gliederig ,  da^  erste  Glied 
grösstentheile  in  der  Schiene  versteckt,  das  Klauenglied  so  lang  als  die  vier  an- 
deren  Glieder  zusammen.  Körper  walzenförmig ) 


')  Mulsant  brinRt  (M6ti.  d.  l'Acad.  d.  Lyon  pag.  205)  für  eine  Art  dieser  Gattung,  für  die  Apate 
t  rispin  08  11  des  0.ivier,  Ent.  IV.  nr.  77,  19.  pl.  3.  fig.  19.  a.  b.  c,  wegen  den  neungliederigen 
Fühlern  die  Gattung  E  a  n  ead  e^  m  us  in  Vorschlag,  da  aber  alle  Arten  dieser  Gattung,  so  weit  sie 
mir  bekannt  sind,  nur  n^jn  Knhicrglieder  haben,  so  dürfte  sich  die  Aufstellung  der  Gattung  En- 
neadesmus  kaum  rech\fertigen  lassen. 

')  Ich  untersuchte  nur  Xyloptrtha   sinuata  in  Hinsicht  der  Uundtheile. 


XLVII.  Pam.  CroiDEs.  67 

Es  ist  bis  jetzt  nur  eine  Art  von  dieser  Gattung  bekannt  —  Rhizopertha  (Sinodendron) 
pusilla  Fabr.  S.  E.  378.  9  —  deren  eigentliche  Heimat  wahrscheinlich  nicht 
Europa  ist,  da  selbe  bis  jetzt  nur  in  verschiedenen  grösseren  Hafenplätzen, 
z.  B.  London,  Triest,  gefangen  wurde.  Sie  ist  V/.~V/^"' la,ng,  röthlich-braun,  die 
Fühler  und  Beine  sind  heller,  der  K.  und  die  Unterseite  schwärzlich;  H.  etwas 
breiter  als  lang,  vorne  abgerundet^  überall  dicht  körnig  puuktirt,  die  Körner 
vorne  viel  grösser,  mehr  zahnartig  und  in  ziemlich  concentrische  Reihen  geord- 
net; Seh.  äusserst  klein,  kaum  sichtbar;  Fd.  kaum  breiter  als  das  H.,  doppelt 
so  lang  als  zusammen  breit,  gestreift-punktirt ,  die  Punkte  gross,  rund,  gegen 
die  Spitze  der  Decken  tiefer. 

777.  Gatt.  Psoa. 

Herbst.  Natursyst.  all.  Ins.  1797. 

(Fühler  1 0- gliederig ,  mit  drei  grösseren,  deutlich  getrennten  Endgliedern. 
U- Kiefer  nur  mit  einem  langen,  pinselförmigen  Lappen,  der  das  zweite  Taster- 
glied an  Länge  überragt,  der  innere  Lappen  ist  verkümmert,  und  tritt  nur  an 
der  Wurzel  des  äusseren  mit  einem  kleinen  Haarbüschel  vor.  Taster  fadenförmig. 
Zunge  halbhäutig,  lang  behaart,  kaum  ausgerandet.  Füsse  dünn,  einfach,  4'glie- 
derig.  Körper  lang,  walzenförmig.  Kopf  mit  den  stark  vorspringenden  Augen  fast 
so  breit  als  das  H.,  dieses  an  den  Seiten  gerundet  ohne  scharfen  Rand  zwischen 
der  Ober-  und  Unterseite.  Fd.  mehr  als  doppelt  so  lang  als  zusammen  breit.  Die 
einzige  einheimische  Art  lebt  in  trockenen   Weinreben-Stengeln.) 

Dunkel,  metaligrün,  grau  behaart,  die  Fd.  rostroth.  .3%— 4"'.  Um  Wien,  im 
Frater,  sehr  selten.  Herbst.  Käf.  VH.  214.  taf.  109.  fig.  Pz.  Fn.  96.  3. 

viennensis. 
Als  deutsche  Art  noch  hieher: 

Psoa  (Dermestes)  dubia:  Rossi.  Fn.  etrus.  Mant.  I.  pag.  17.  34,  tab.  I. 
Fig.  F.  Küster  Kaef.  Eur.  VI.  43  (Ps.  italica.)  Schwarz-blau,  grün  glänzend, 
Fd.  scharlachroth,  unregelmässig  punktirt.  3  '/2  — 4'".  Südtirol. 

XLVII.  Fam.  CioidesO- 

778.  Gatt.  Eiidecatoiuus. 

Melliö,  1.  c.  213. 
Redt.  Fn.  aust.  I.  348.  Dictyalotus. 

{Fühler  11 -gliederig,  am  iniieren  Rande  der  Augen  eingefügt,  mit  drei 
f/rossen,  von  einander  abstehenden  Endgliedern.  0-Lippe  halbkreisförmig,  am  Rande 
dicht  bebartet.  0-Kiefer  dick,  dreiseitig,  mit  gezähnter  Spitze.  U-Kiefer  mit  zwei 
lang  bebarteten  Lappen ,  von  denen  der  äussere  hornig,  dreieckig,  an  der  Spitze 
abgestutzt,  der  innere  schmal  und  halbhäutig  ist,  mit  dem  Barte  aber  beinahe  die 
Spitze  des  äusseren  erreicht.  K- Taster  4 -gliederig,  fadenförmig,  das  letzte  Glied 
das  längste,  lang-eiförmig,  mit  abgestutzter  Spitze.  Kinn  breit-dreieckig,  die  Spitze 
weit  ausgerandet.  Zunge  hornig ,  an  der  Spitze  gerundet  erweitert ,  ausgerandet 
und  mit  Borstenhaaren,  dicht  besetzt.  L-Taeter  dick,  das  erste  Glied  klein,  das 
zweite  und  dritte  an  Länge  gleich,  dieses  eiförmig,  stumpf  spitzig.  Füsse  einfach, 
4-gliederig,  die  drei  ersten  Glieder  kurz,  das  Klauenglied  gross  und  länger  als 
die  drei  vorhergehenden.  Körper  xoalzenförmig.  Die  einzige  Art  lebt  in  trockenem, 
altem   Holze,  vorzüglich  von  Linden  und  AJiorn.) 


')  Eine  ausgezeichnete  Bearbeitung    dieser  Familie    lieferte   Herr  J.  Mellii    In   den  Amml.    d.  1.  soc 
eotum.  de  France  1848. 

5* 


68  Xl.VJI.  Fam.  CroiDEs. 

Heller  oder  dunkler  braun,  Oberseite  stellenweise  mit  gelben  Härchen  bekleidet 
und  überall  mit  kleinen  erhabenen  Pünktchen  besäet,  welche  vorzüglich 
auf  den  Fd.  hier  und  da  netzartig  zusammeufliessen ;  das  H.  ist  fast  doppelt 
so  breit  als  lang,  die  Hinterecken  abgerundet,  die  Vorderecken  spitzig  vor- 
ragend, der  Vorderrand  in  der  Mitte  stark  gerundet  erweitert,  der  Seiten- 
rand gekerbt  und  bewimpert,  etwas  hinter  der  Mitte  gerandet  erweitert; 
Fd.  vollkommen  walzenförmig,  kaum  breiter  als  das  Halsschild.  2'/^ — '^Va'"- 
Nicht  selten.  Fabr.  S.  E.  I.  32-2.  3.  (Anobium.)  Pz.  Fn.  35.  7.  (eod.)  Duft. 
Fn.  KI.  57.  1.  reticiilatiis. 

779.  Gatt.  Xylographus. 

Mellid.  1.  c.    pag.  218. 

(Fühler  10-gliederig,  vor  den  Augen  eingefügt ,  mit  drei  grösseren,  von  ein- 
ander abstehenden  Gliedern.  0-Lippe  länglich,  vorne  abgerundet.  0-Kiefer  mit 
gezähnter  Spitze.  U-Kiefer  zioeihqipig ,  die  Lappen  am  inneren  Rande  behaart. 
K-Taster  4-gliederig,  das  letzte  Glied  gestreckt-eiförmig,  so  lang  als  die  drei  vor- 
hergehenden zusammen.  L-Taster  3 -gliederig,  fadenförmig,  das  letzte  Glied  so  lang 
als  die  zwei  vorhergehenden  zusammen^).  Schienen  zusammengedrückt,  gegen  die 
Spitze  erweitert,  aussen  gezähnelt.  FUsse  einfach,  das  Klauenglied  länger  als  die 
drei  vorhergehenden  zusammen.   Körper  gedrungen,   kurz-walzenförmig.) 

Die  einzige  europäische  Art  dieser  Gattung  —  Xylographus  bostric beides 
—  Mellie  1.  c.  pag.  231.  9.  pl.  I.  fig.  22.  Lucas  Explor.  d'Algt'rie  ,  Coleopt. 
pag.  469.  uro.  1250.  pl.  40  fig.  2  (Cis  cribratus) ,  kommt  in  Frankreich ,  Sardi- 
nien und  Algier  vor.  Sie  ist  1'"  lang,  tief  schwarz,  spai'sam  behaart,  das 
H.  ist  von  oben  besehen  fast  so  lang  als  breit,  vorne  vollkommen  abgerundet, 
tief  aber  nicht  dicht  punktirt;  Fd.  kaum  um  ein  Drittel  länger  als  zusammen 
breit,  grob  punktirt,  die  Punkte  grösser  als  die  des  II.,  neben  der  Nalit  einen 
Punktstreifen  bildend;  Fühler  und  Beine  rostroth. 

780.  Gatt.  Hhopalodoiitiis. 

Mellie.  1.  c.  pag.  2.33. 

(Der  folgenden  Gattung  sehr  nahe  stehend  und  vorzüglich  durch  die  Fühler, 
an  welchen  das  zweite  Glied  dreimal  zo  lang  als  das  dritte  ist,  und  den  Bau 
der  Schienen  verschieden,  diese  endigen  sich  nämlich  in  eine  breite,  abgerundete, 
am  Aussenrande  mit  sieben  bis  acht  Zähnen  bewaffnete  Spitze.  Der  Körper  ist 
kurz-ioalzen förmig .   Der  Kopfschild  des  cf  zeigt  vorne  zioei  kleine  Höckerchen.) 

Pechschwarz,  sparsam  behaart,  der  Mund,  die  Fühler  und  Beine  rostfarbig;  H. 
kurz,  seine  Winkel  und  Seiten  abgerundet,  sein  Ilinterrand  fein  erhaben  ge- 
randet,  seine  Obei fläche  fein  und  dicht  punktirt;  Fd.  gerunzelt  mit  grossen, 
tiefen  Punkten,  1"'.  Von  Herrn  v.  Kiesenvetler  bei  Gmunden  gesammelt. 
Gyllh.  Ins.  suec.  III.  385.   7.  (Cis.)  Mellie  1.  c.  p.   234.  pl.  I.  fig.  3. 

perforatiis. 

Schwarz  oder  pechschwarz,  glänzend  und  mit  sehr  kurzen,  aufstellenden,  weiss- 
lichen  Börstchen,  vorzüglich  auf  den  Fd.  ziemlich  dicht  besäet,  welche,  so 
wie  die  Punkte  auf  diesen  viel  stärker  und  deutlicher  sind  als  auf  dem  H. : 
die  Stirne  des  (^  ist  flach ,  deren  aufstehender  Vorderrand  ist  bei  dem  $ 
einfach,  gerade,  bei  dem  (^  besitzt  er  in  der  Mitte  zwei  kleine,  gerade  Hör- 
ner oder  Höckerchen  und  ein  kleines ,  stumpfes  Höckerchen  ober  der  Ein- 
lenkimg der  Fühler;  H.  viel  breiter  als  lang,  am  Grunde  und  an  den  Seiten 
sehr  fein  gerandet,  alle  Ecken  abgerundet,  der  Hinterrand    ziemlich  gerade, 


')  Da  mir  kein  Exemplar  einer  Art  dieser  Gattung  zur  Zergliederung   zu  Gebote  stellt,    so   entlehne 
ich  diese  Beschreibung  der  Mundtheile  der  Angabe  des  Herrn  MeUU. 


XLVn,  Fam.  Cioides.  gg 

der  Vorderrand  nach  vorne  etwas  erweitert,  nicht  gebuchtet;  Fd.  so  breit 
als  das  H.,  kaiim  um  die  Hälfte  länger  als  breit,  vollkommen  walzenförmig; 
Fühler  gelbbraun,  die  drei  Endglieder  schwärzlich  ;  Beine  rothbraun  und  die 
Schenkel  schwärzlich  oder  ganz  gelbbraun.  Ys — ^/i'"-  In  Schwämmen  auf 
alten  Eichenstämmen  um  Wien  sehr  häufig.  Pz.  Fn.  98.  7.  (Apate.)  Gyllh. 
Ins.  IV.  app.  628.  4—5.  (Cis.)  frouticornis. 

781.  Gatt.  Cis. 

Latreille.   Pre'c.  d.  Car.  d.  Ins.  1796. 

(Fühler  10-gliederig ,  am  inneren  Rande  der  Augen  eingefügt,  mit  drei 
grossen  von  einander  abstehenden  Endgliedern.  0-Kiefer  dick,  dreiseitig,  mit  ge- 
zähnter Spitze.  U-Kiefer  mit  zwei  kurzen,  hornigen,  an  der  Spitze  mit  starken 
Stachelborsten  dicht  besetzten  Lappen,  von  denen  der  äussere  kurz  und  stumpf, 
der  innere  sehr  kurz  und  schmal  ist.  K- Taster  4-gliederig,  keulenförmig,  das  letzte 
Glied  das  längste  und  dickste,  lang-eiförmig,  stumpf  zugespitzt.  Kinn  viel  breiter 
als  lang,  nach  vorne  stark  verengt,  vorne  ausgerandet.  Zunge  halbhornig,  klein, 
viereckig,  die  Wurzel  der  L- Taster  nicht  überragend,  diese  3-gliederig,  das  erste 
Glied  klein,  das  zweite  viel  grösser,  etwas  aufgeblasen ,  das  letzte  klein,  walzen- 
förmig, aus  der  Spitze  des  zweiten  Gliedes  hervorragend.  Füsse  einfach,  die  Glieder 
wie  bei  der  vorigen  Gattung.  Die  Arten  dieser  Gattung  leben  in  Schwämmen,  hei 
dem  c?  ist  gewöhnlich  die  Stirne  mehr  als  bei  dem  J  vertieft  und  der  aufge- 
worfene Vorderrand  derselben,  so  toie  der  Vorderrand  des  H.  manchmal  zahnartig 
ausgerandet  ^). 

1  Fd.  äusserst  fein  und  dicht  punktirt  und  gcruuzelt  und  überdies  noch  gewöhn- 

lich mit  grossen  zerstreuten  Punkten  besäet,  welche  hier  und  da  Streifen  zu 
bilden  scheinen 2 

—  —  fein,  zerstreut  und  gleichmässig  punktirt,  die  Punkte  nirgends  zusammen- 
fliessend,  deutlich  von  einander  getrennt ,    stets  ohne  Spuren  von  Streifen     .      7 

2  H.  ohne  erhabene  Mittellinie  ,  seine  Oberfläche  ganz  gleich 3 

mit  einer  feinen,  etwas  erhabenen  Mittellinie ,  mit  ziemlich  breit  abge- 
setztem Seitenrande  und  innerhalb  demselben  gewöhnlich  mit  einer  gleich- 
laufenden, feinen,  erhabenen  Linie,  mit  etwas  unebener,  hier  und  da  grüb- 
chenartig vertiefter  Oberfläche  und  mit  sehr  stumpfen,  aber  deutlichen  Hinter- 
ecken. Fd.  sehr  fein  und  dicht  punktirt,  mit  grossen  Punkten  gemischt,  welche 
auf  der  vorderen  Hälfte  mehr  oder  minder  deutliche  Reihen  bilden.  Käfer 
schwarz,  braun  oder  gelbbraun,  seine  Oberseite  mit  äusserst  kurzen,  weiss- 
gelbeu,  punktartigen  Härchen  besäet;  Vorderrand  der  Stirne  und  des  H.  bei 
dem  (^  stärker  aufgeworfen  als  bei  dem  5  und  in  der  Mitte  ausgerandet. 
1— IV,'".  Sehr  gemein.  Fabr.  S.  E.  I.  323.  7.  (Anobium.)  Pz.  Fn.  10.  7. 
(eod.)  Duft.  Fn.  III.  58.  2.  Boleti. 

3  Fd.    wenigstens    auf    der    vorderen   Hälfte    mit    mehr    oder    minder    deutlichen 

Streifen 4 

ohne  Spuren  von  Streifen.     Pechbraun,    mit    äusserst  kurzen,  glänzenden, 

gelben  Härchen  dicht  bekleidet,  äusserst  fein ,  runzelig  punktirt,  Fühler  und 
Beine  hellbraun.  1'",  Häufig.  Fabr.  S.  E.  I.  324.  14.  (Anobium.)  Pz.  Fn. 
10.  8  (eod.)  Duft  Fn.  III.  r>d.  3.  Gyllh.   Ins.  III.  379.  2.  Illicaiis. 

4  H.  mit  fein  gerandetem  Hinterrande 5 

am  Grunde  nicht  gcrandet.  Länglich,   etwas  niedergedrückt,  rothbraun,  mit 

kurzen,  steifen  Härchen  sparsam  und  ziemlich  reihenweise  besetzt,  Fühler 
und  Beine  gelbbraun;  H.  so  lang  als  breit,  viereckig,  nur  an  den  Seiten  fein 


')    Die  Larve  von  Cis  1  am  i  na  t  ii  s  ist  besclirielien  von  I'erris  in  den   Annal.  cntoni.  de  IVance  IS62 
pag.  213. 


70  XLVII.  Fäm.  Cioides. 

gerandet;  Fd.  so  breit  als  das  Halsschild  und  dreimal  so  lang,  regelmässig 
gereiht  punktirt.  y,'".  Von  Herrn  Grafen  von  Ferrari  gesammelt.  Gyllenh. 
Ins.  IV.  pag.  627.  Melli^  1.  c.  274.  25.  eloiigatiilus. 

5  Fd.  mit  sparsamen,  Längsreihen  bildenden  Härchen 6 

Die  Behaarung  nicht  gereiht.  Pechschwarz  oder  schwarzbraun,  mit  sehr  kurzen, 
steifen  Härchen  dicht  besäet,  sehr  fein  und  dicht  punktirt.  Fühler  und  Beine 
gelbbraun ,  Fd.  auf  der  vorderen  Hälfte  schwach ,  aber  deutlich  gestreift. 
y—y.'".  Nicht  selten.  Payk.  Fn.  I.  310.  9.  (Auobium.)  Pz.  Fn.  10.8.  (Ano- 
bium  liiicans.)  Gyllh.  Ins.  HI.  380.  .3.  Ili>pid(is. 

6  Länglich,  pechbraun,  mit  kurzen,  steifen  Härchen  sparsam  und  reihenweise  be- 

setzt, die  Fühler  und  Keine  gelbbraun;  K.  bei  dem  (^  mit  zwei  kleinen 
Höckerchen;  H.  gleichmässig  gewölbt,  vorne  abgestutzt,  an  den  Seiten  gerun- 
det erweitert;  Fd.  kaum  so  breit  als  die  Mitte  des  H.,  viermal  so  lang  als 
dieses,  regelmässig  und  tief  punktirt-gestreift.  '/-^—l'".  Von  Herrn  Grafen  v. 
Ferrari  gesammelt.    Gyllh.  Ins.  IV.  625.  Mellie.  1.  c.  268.  21.  fomptus. 

Dem  Vorigen  sehr  ähnlich,  doch  heller  gefärbt,  mehr  röthlich  und  glänzend,  fein 
punktirt,  bei  dem  (^  ist  der  Kopfrand  vorne  aufgebogen  und  der  Vorder- 
rand des  H.  in  der  Mitte  mit  zwei  vorspringenden  Zähnchen  versehen,  bei 
dem  5  aber  abgestumpft.  1'".  Von  Herrn  Miller  gesammelt.  Mellie  1.  c.  270. 
22.  pl.  II.  fig.  21  und  22.  qoadridens. 

7  Halsschild  mit  spitzig  gegen  die  Augen  vorragenden  Vorderwinkeln       ...      8 

Vorderecken  des  Halsschildes  stumpf  oder  abgerundet,  selten  ziemlich  recht- 
winkelig     .9 

b  Länglich,  gewölbt,  etwas  glänzend,  schwarz  oder  dunkelbraun,  mit  äusserst 
kurzer,  zerstreuter  Behaarung;  H.  breiter  als  lang,  hinten  abgerundet,  bei 
dem  (^  vorne  mit  zwei  Zähnchen ;  Fd.  so  breit  und  doppelt  so  lang  als  das 
H.,  sehr  fein  punktirt;  Fühler  und  Beine  rostroth.  l'/i'"-  Von  den  Herren 
Sartorins  und  Miller  gesammelt.  Olivier ,  Entom.  II.  nr.  16.  pl.  II.  fig.  5. 
(Anobium.)  Gyllenh.  IH.  388.  Mellie  1.  c.  322.  31.  pl.  III.  fig.  5.       bidtlitatlis. 

, ,   glänzend,  unbehaart,  die  Fühler  und  Beine   gelbbraun;    H.  breiter 

als  lang,  oben  gleichmässig  gewölbt,  an  den  Seiten  und  hinten  erhaben  ge- 
randet, mit  abgerundeten  Hinterwinkeln;  Fd.  so  breit  und  fast  mehr  als  dop- 
pelt so  lang  als  das  H.,  mit  ungleicher,  zerstreuter  Punktirung.  1'".  Von 
Herrn  Dr.  GirMid  gesammelt.  Herbst.  Käf.  V,  17,  8.  (Anobium.)  Pz.  Fn.  10.  9. 
(eod.)  Melliö.  1.  c.  325.  33.  pl.  HI.  fig.  7.  nitidlli. 

9  Flügeldecken  behaart 10 

kahl.  Länglich^  glänzend,   pechbraun;    H.  so  lang  als  breit,  an  den  Seiten 

und  hinten  gerundet  und  gerandet,  die  Vorderecken  ziemlich  rechtwinkelig; 
Fd.  so  breit  als  das  H.  und  doppelt  so  lang  als  dieses,  mit  ungleich  grossen 
Punkten  unregelmässig  besetzt;  Fühler  imd  Beine  rostroth.  1'".  Von  Herrn 
Surtoriii.'i  gesammelt.  Mellie  1.  c.  328.  35.  pl.  III.  fig.  8.  Jaqueiiiarti. 

10  Vorderrand    des    H.   stumpf  oder     abgerundet.      Kopf   bei    dem     J*    mit    zwei 

Höckerchen U 


beinahe    rechteckig.    K.    des  (^    ohne    Auszeichnung.     Heller 

oder  dunkler  braun,  glänzend,  mit  sehr  kurzen,  steifen  Härchen  bestäubt, 
fein  zerstreut  punktirt,  Mund,  Fühler  und  Beine  blass  gelbbraun;  Stirne  quer 
eingedrückt;  H.  nur  weniger  breiter  als  lang,  an  den  fast  geraden  Seiten 
ziemlich  breit,  hinten  schmal  gerandet,  der  Vorderrand  nach  vorne  stark  ge- 
rundet erweitert ;  Fd,  etwas  breiter  als  das  H.,  um  die  Hälfte  länger  als  zu- 
sammen breit.  1'/.'".  Sehr  selten.  Gvlleuh,  Ins.  III.  386.  8.  Mellie.  1.  c.  338. 
45.  pl.  m.  fig.  18.  "  AIni, 

II  Fd.  mit  ziemlich  starken,  tiefen  Punkten 12 

sehr  fein  punktirt 13 


XLVn.  Fam.  Cioides.  71 

12  Pechbraun,    mit  kurzer,  gelblicher,    schimmernder  Behaarung,    die  Fd.  braun, 

die  Fühler  und  Beine  roth ;  H.  breiter  als  lang,  an  den  Ecken,  an  den  Seiten 

und  hinten  abgerandet,  etwas  feiner  als  die  Fd.  punktirt.  y. — 1'".  Von  Herrn 

Miller  gesammelt.  Eosenhaner,  Beiträge.  S.  58.  Mellie.  1.  c.  347.  51.  pl.  III. 
fig.  23.  (Cis  alpinus.)  bldentulus. 

Dunkel  gelbbraun,  mit  sehr  kurzen ,  steifen,  gelben  Härchen  ziemlich  dicht  be- 
setzt,  H.  und  Fd.  gleich  stark  punktirt,  Fühler  und  Beine  röthlich-gelb; 
Stirne  des  (^  sehr  leicht  gewölbt,  mit  einem  undeutlichen  Höckercheu,  die 
des  9  flach,  der  Vorderrand  schwach  aufgebogen  und  leicht  ausgerandet; 
Vorderrand  des  H.  bei  beiden  Geschlechtern  massig  nach  vorne  erweitert 
und  nicht  ausgerandet.  Nur  '/j — 7/"  lang.  In  Baumschwämmen  alter  Lärchen- 
stämme häufig.  Pz.  Fn.  6.  7.  (Anobium.)  Gyllh.  Ins.  I.  381.  4.  fcstiviis. 

13  Kastanienbraun,    etwas  niedergedrückt,    mit  kurzer,  schimmernder  Behaarung, 

Fühler  und  Beine  heller;  H.  breiter  als  lang,  an  den  Seiten  und  hinten  fein 
gerandet,  die  Hinterecken  abgerundet,  die  Oberfläche  sehr  fein  punktirt;  Fd. 
so  breit  als  das  H.  und  doppelt  so  lang,  vor  der  Mitte  neben  der  Naht  etwas 
eingedrückt.  Y-'".  Von  Herrn  Miller  gesammelt.  Mellie.  1.  c.  351.  54.  pl.  III. 
fig.  25.  castaneus. 

Bräunlich-roth,  mit  äusserst  kurzer  Behaarung,  länglich,  nach  vorne  verengt ;  H. 
so  lang  als  breit,  an  den  Seiten  und  hinten  fein  gerandet,  die  Ecken  abge- 
rundet; Fd.  fast  dreimal  so  lang  als  das  H. ,  äusserst  fein  punktirt.  ^j^'". 
Ebenfalls  von  Herrn  Miller  ge.sammelt.  Mellie  1.  c.  355.  58.  pl.  IV.  fig.  3. 

laricitius. 
Als  deutsche  Arten  noch  hieher: 

Zu  Nr.  2.  Cis  rugulosus:  Mellie  1.  c.  242.  2  pl.  IL  fig.  8.  Pechschwarz,  ziemlich 
walzenförmig,  mit  kurzer,  schimmernder,  dichter  Behaarung,  Fühler  und  Beine 
heller  oder  dunkler  braunroth ;  H.  auf  der  Scheibe  uneben,  mit  einer  erhabenen 
Mittellinie,  breiter  als  lang,  vorne  aufgebogen  und  ausgebuchtet,  an  den  Seiten 
breit,  hinten  aber  nicht  gerandet;  Fd.  verworren  gerunzelt  und  punktirt  mit 
Spuren  von  Streifen.   IV3'". 

Zu  Nr.  2.  Cis  setiger:  Mellie  1.  c.  pag.  244.  3  pl.  II.  fig.  9.  Pechschwarz,  ziem- 
lich walzenförmig,  mit  goldglänzenden  Schüppchen  bestrexxt,  Fühler  und  Beine 
röthlichbraun  oder  rostgelb;  Scheibe  des  H.  sehr  uneben,  quer,  mit  einer  er- 
habenen Mittellinie,  der  Seiten-  und  Hinterraad  geleistet,  vorne  aufgebogen;  Fd. 
gerunzelt  und  schwach  gestreift,  l'/ö'"- 

Zu  Nr.  9. glabratus:    Melli6   1.  c.  pag.  329.  36.  pl.  HL    fig.  9.    Pechbraun, 

glänzend,  länglich,  unbehaart;  H.  ohne  Vertiefungen  und  ohne  Erhabenheiten, 
quer,  die  Vorderwinkel  abgestutzt,  die  Hinterwinkel  abgerundet;  Fd.  ungleich 
und  zerstreut  punktirt.  Kopf  des   (^   mit  zwei  angedeuteten  Zähnchen.   V", 

Zu  Nr.  10.  -  —  punctulatus:  Gyllenh.  Ins.  suec.  IV.  pag.  625.  Mellie  1.  c. 
pag.  .345.  49.  pl.  3.  fig.  21.  Dunkel  gelbbraun,  ziemlich  gestreckt  und  walzen- 
förmig, lang  und  dicht  behaart;  H.  gleichniäysig  gewölbt,  mit  ziemlich  recht- 
winkeligen Pkken,  an  den  Seiten  und  liinten  gerandet,  vor  der  Basis  quer  ein- 
gedrückt; Fd.  dicht  punktirt.  Kopf  des  (^  mit  zwei  angedeuteten  Höckerchen.  1'". 

Zu  Nr.  10. Betulae:  Zetterstedt.   Insect.  läpp.  pag.   196.   7.    Wenig  gewölbt, 

ziemlidi  kahl,  pcclischwarz,  P'ühler  und  Beine  röthlich  gelbbraun ;  H.  (juervior- 
eckjg,  fein  gerandet;  Fd.  diclit  verworren  punktirt.  '/^  -  Vs'"-  In  Scliwämnien  der 
Weissbirke. 

Zu  Nr.   11. laminatus:  Mellie  1.   c.  pag.   318.  28.  pl,  3.  fig.  16.    Pechbraun, 

gewölbt,  breit,  mit  greiser  Beiiaarung;  der  Mund,  die  Füliler  >ind  Beine  rost- 
farbig; H.  gleiclimäs.sig  gewölbt,  quer  mit  abgerundeten  Winkeln;  Fd.  stärker 
als  das  H.  punktirt,  die  Punkte  dicht  und  gleichförmig;  K.  des  (^  mit  einer 
breiten,  aufstehenden,  am  abgestutzten  Ende  gezäiiiielten  Platte,  der  des  $  vorne 
abgerundet  und  gerandet.    '/j — V". 


72  XLVII.  Fam.  Cioides. 

782.  Gatt.  Eiiiiearthroii. 

Mellid.   1.   c.   p.   360.    pl.   IV. 
Redt.  Fn.  aiistr.  I.  350.  —  Entypus, 

(Fühler  9-gliederig,  am  inneren  Rande  der  Augen  eingefügt,  mit  drei  grossen, 
getrennten  Endgliedern,  ihr  erstes  Glied  gross,  mit  einem  gestielten  Endknopfe,  das 
zweite  viel  kleiner,  kurz-eiförmig,  das  dritte  dünn,  so  lang  als  die  drei  folgenden 
zusammen,  die  ersten  zwei  Endglieder  sind  dicker  als  lang,  das  letzte  gerundet- 
eiförmig.  0-  und  U-Kiefer,  so  wie  die  U-Lippe  loie  hei  der  Gattung  Cis.  Fasse 
ebenfalls  einfach,  4-gliederig ,  das  Klauenglied  länger  als  die  übrigen,  das  erste 
Glied  klein  und  grösstentheils  in  der  Schiene  versteckt.  Spitze  der  Schienen  mit 
einer  Reihe  kammformig  gestellter  Dornen.  Körper  klein,  ivalzenförmig.  Die  Arten 
leben  in  Baumschw'dmmen.) 

Röthlichbraun  oder  gelbbraun ,  stark  gewölbt,  fein  und  zerstreut ,  die  Fd.  etwas 
stärker  punktirt,  mit  sehr  kurzen,  gelblichen,  steifen  Härchen  nicht  sehr  dicht 
besäet;  Vorderrand  der  Stirne  bei  dem  5  schwach  aufgeworfen,  bei  dem  (^ 
mit  zwei  kleinen  schwarzen  Hörnchen;  Vorderrand  des  H.  stark  nach  vorne 
erweitert,  bei  dem  (^  in  der  Mitte  tief  ausgerandet,  so  dass  zwei  hornartige 
Zähne  sich  bilden,  bei  dem  9  abgerundet.  1"'.  Von  meinem  Freunde  Dr. 
Krackoivitzer  in  Oosterreich  ob  der  Enns  bei  Sirning  gesammelt.  Gyllh.  Ins. 
IV.  App.  626.  3-4.  (Cis.)  cornutani. 

Schwarz  oder  pechschwarz,  glänzend,  gewölbt,  ziemlich  walzenförmig,  Fd.  dicht 
und  feiner  als  bei  der  vorigen  Art  punktirt,  mit  kurzen,  aufgerichteten  und 
reihenweise  geordneten,  weis.slichen  Börstchen.  Stirne  des  (^  hinter  einem 
halbrunden  Eindrucke  mit  zwei  aufstehenden  Hörnchen.  */s"'-  Von  Herrn 
Miller  in  Oesterreich  gefunden.  Gyllh.  Ins.  suec.  IV.  pag.  629.  (Cis.)  Mellie 
1.  c.  pag.  364.  2.  pl.  IV.  fig.  13.  affiae. 

783.  Gatt.  Orophius. 

Redt.   Fn.   aust.    I.   350. 

(Fühler  8-gliederig,  am  inneren  Rande  der  Augen  eingefügt,  mit  drei  grossen, 
getrennten,  rundlichen  Endgliedern,  das  Wurzelglied  ist  gross,  dick,  die  zwei  fol- 
genden wenig  kürzer  aber  viel  dünner,  das  vierte  und  fünfte  ist  kurz,  etwas  dicker 
als  lang,  die  drei  Endglieder  sind  durch  einen  kurzen,  dünnen  Stiel  von  einander 
getrennt.  0-Lippe  kaum  vorragend.  0-Kiefer  des  $  länger  als  der  halbe  K.,  weit 
vorragend,  die  des  cf  so  lang  ah  der  K. ,  mit  dreizähniger  Spitze,  von  welchen 
der  oberste  Zahn  bei  dem  linken  0-Kiefer  sich  in  einen  fast  senkrechten  Ast  ver- 
längert. U-Kiefer  mit  zwei  hornigen  Lappen,  der  innere  Lappen  aber  sehr  klein 
und  schmal  und  nur  durch  eine  Reihe  von  dicken  Stachelborsten  angedeutet,  der 
äussere  Lappen  bildet  eine  lange ,  kegelförmige ,  nach  innen  und  an  der  Spitze 
mit  Stachelborsten  besetzte  Spitze,  welche  fast  die  K-Taster  an  Länge  erreicht. 
Diese  sind  4-gliederig,  fadenförmig,  ihr  erstes  und  drittes  Glied  kurz,  das  letzte 
das  längste,  fast  walzenförmig.  Die  U-Lippe  ist  toie  bei  der  Gattung  Cis.  Die 
Schienen  sind  am  Aussenrande  und  an  der  erweiterten  Spitze  mit  Dornen  besetzt. 
Die  Füsse  einfach,  4-gliederig,  das  Klauenglied  dünn.  Der  Körper  ist  loalzen- 
förmig,  unbehaart.  Bei  dem  cf  •'^i'nd  die  A^t,gen  stark  vorragend,  die  Stirne  tief 
ausgehöhlt,  deren  Vorderrand  leicht  ausgehuchtet,  bei  dem  $  die  Augen  klein,  die 
Stirne  der  Quere  nach  eingedrückt.  Die  einzige  Art  dieser  Gattung  lebt  in 
Schivämmeji.) 

Kastanienbraun  oder  röthlich-braun,  glänzend,  unbehaart,  fein  und  schwach  punk- 
tirt, Fühler  und  Beine  gelbbraun;  H.  am  Grunde  und  an  den  Seiten  fein  ge- 
randet,  mit  abgernndeten  Ecken ;  Fd.  so  breit  als  das  H.,  kurz,  kaum  um  ein 


XLVIII.  Pam.  Tenebrionides.  73 

Drittel  länger  als  zusammen  breit,  an  der  Naht  mit  einem  feinen,  schwach 
eingedrückten  Streiten,  '/a  —  !'//"•  ^'^  Baumschwämmen  auf  Alpen  in  Oesterr. 
o.  d.  Enns,  selten.  Gyllh.  Ins.  suec.  III.  717.  add.  5—6.  (Cis.)     Iliandibularis. 

784.  Gatt.  Octoteiiiniis. 

Mellie.  I.    c.   pag.   385. 

(Fühler  8  -  gliederig ,  vor  den  Augen  eingefügt,  das  erste  Glied  dick,  das 
zweite  und  dritte  lang,  die  zwei  folgenden  klein  und  kurz,  gleich,  die  letzten  drei 
sehr  gross.  0-Lippe  vorragend.  0-Kiefer  dreiseitig,  mit  zweizähniger  Spitze,  in 
beiden  Geschlechtern  gleich.  U-Kiefer  und  U-Lippe  wie  bei  der  vorigen  Gattung. 
Schienen  am  Aussenrande  mit  Dornen  besetzt.  Fasse  einfach,  mit  drei  kurzen, 
gleichlangen  Gliedern  und  einem  dünnen,  langen  Klauenglied.  Körper  lang-oval. 
Man  kennt  bis  jetzt  nur  zwei  Arten.) 

Kastanienbraun,  kahl,  eiförmig,  gewölbt;  H.  sehr  fein  punktirt,  mit  abgerundeten 
Winkeln;  Fd.  dicht  und  zerstreut,  etwas  runzelig  punktirt.  '/s — 'A'"-  ^OQ 
Herrn  Miller  gesammelt.  Gyllh.  Ins.  IV.  pag.  629.  (Cis.)  Mellie  1.  c.  385.  1. 
pl.  IV.  fig.  30-33.  glabricalus. 

XLVm.  Fain.  TenebrionicLes '). 
Erste  Gruppe  Zophosini. 

{Hüften  der  M- Beine  ohne  einen  kleinen  Anhang,  ihre  Gelenksgruben  ge- 
schlossen. Seitenstücke  der  M-Brust  reichen  nicht  bis  zu  den  Gelenksgruben,  son- 
dern sind  durch  die  Vereinigung  der  M.-  und  H-Brust  von  ihnen  getrennt.  Kinn- 
platte gross,  nicht  gestielt,  die  Mundtheile  mehr  oder  weniger  ganz  bedeckend. 
H-Huften  einander  ziemlich  genähert ,  schief  gestellt.  Schienen  mit  langen  End- 
dornen.   Schildchen  nicht  sichtbar.) 

785.  Gcatt.  Zophosis. 

Latieille.  Gen.  Crust.  et  Ins.  II.  146. 

(Von  der  Gattung  Erodius  vorzüglich  durch  zwei  Merkmale  unterschieden', 
erstens  sind  die  Hüften  aller  Beine  f/leichweit  und  nur  etwas  von  einander  ent- 
fernt und  der  Fortsatz  der  V-Brust  zwischen  den  V-Hüften  ist  ziemlich  schmal, 
lanzettförmig,  die  M-Brust  mehr  oder  minder  deutlich  gefurcht,  —  zweitens  sind 
die  V-Schienen  am  Aussenrande  ungezähnt.  Bei  den  meisten  Arten  besitzen  die 
Schienen  zwei  rostrothe  Enddornen.  Die  zahlreichen  Arten  leben  wie  die  Arten  der 
Gattung  Erodius  grösstentheils  an  Meeresküsten,  am  mittelländischen  Meere,  Egyp- 
ten,  Senegal  u.  s.  w.) 

Unter  den  europäischen  Arten  ist  die  3 — 3 '/j'"  lange  Z  oph  osis  (Erodius)  minuta, 
Fabricius.  Ent.  syst.  I.  93.  4.,  welche  in  Spanien  vorkommt,  eine  der  bekann- 
testen. Sie  ist  oval,  gewölbt,  schwarz;  K.  sehr  fein  und  dicht  punktirt,  mit  einer 
nach  vorne  mit  zwei  Aesten  laufenden,  glänzenden,  feinen  Querlinio;  Fd.  sehr 
fein  verworren  punktirt,  mit  kaum  angedeuteten,  erhabenen  Längslinien;  Fort- 
satz der  Vorderbrust  scharf  zugespitzt,  fein  erhaben  gerandet. 


')  Eine  ausgezeichnete  Monographie  dieser  Familie  lieferte  M.  Solier  in  den  Annalea  d.  1.  sog.  cntom. 
de  France  vom  Jahre  1834  an(;efangen,  deren  Schluse  sich  in  dem  Memorie  della  Konle  Academia 
della  Science  di  Torino,  Scr.  II.  tonie  VI,  und  in  d(>n  von  den  Herren  Fl.  ßaudi  und  Ji.  Tniqui  in 
Turin  herausgegeljenem  —  Studi  entomol.  Fase.  II.  184;'  befindet.  Eine  kritische  Revision  der 
Ten  cbri  on  i  d  cn  der  alten  Welt  lieferte  Dr.  KrauU  1SG5  als  Ueilage  zur  Berliner  cntomologischeu 
-Zeitschrift. 


74  XLVJII.  Fam.  Tenebkionides. 

Zweite  Gruppe  Erodiini. 

(Hilfien  der  M- Beine  ohne  einen  Anhang,  ihre  Gelenksyruben  geschlossen. 
Seitenstücke  der  M- Brust  reichen  nicht  bis  zu  den  Gelenksgruben,  sondern  sind 
durch  Vereinigung  der  M.-  und  H- Brust  von  ihnen  getrennt.  Kinnplatte  gross, 
nicht  gestielt,  die  Mundtheile  mehr  oder  weniger  ganz  bedeckend.  H-Hilften  senk- 
recht auf  die  Achse  des  Körpers,  von  einander  massig  entfernt.  Enddorne  der 
Schienen  von  massiger  Länge.) 

786.  Gatt.  Erodiiis. 

Fobricius.   S.    Ent.  1775. 

(Fühler  1 1  ■  gliederig ,  schnurförmig  oder  nur  wenig  gegen  die  Spitze  ver^ 
dickt,  ihr  drittes  Glied  das  längste.  0-Kiefer  an  der  Spitze  zweizähnig.  U-Kiefer 
bis  auf  die  Taster  ganz  von  dem  Kinne  Ledeckt,  mit  zwei  an  der  Spitze  bebar- 
teten ,  hornigen  Lappen.  K- Taster  4-gliederig ,  ihr  letztes  Glied  länglich,  etwas 
beilfirmig.  Kinn  quer,  gewölbt,  am  Vorderrande  ausgerandet.  Körper  eiförmig. 
oder  mehr  kugelig.  Knpfschild  vorne  leicht  ausgerandet.  Augen  klein,  rund,  an 
den  Seiten  des  K.  vollkommen  von  oben  sichtbar.  H.  nach  vorne  verengt,  sein 
Hinterrand  vollkommen  an  die  Wurzel  der  Fd.  angepasst.  Schildchen  nicht 
sichtbar.  Fd.  mit  einem  breiten,  umgeschlagenen  Rande,  welcher  sich  allmälig 
verschmälernd ,  von  der  Wurzel  bis  zur  Spitze  der  Decken  reicht.  V-Brust  mit 
einem  breiten,  abgestutzten  Fortsatze  gegen  die  breit  vorragende  M-Brust.  Hüften 
der  M.-  und  H-Beine  iveit  von  einander  abstehend.  Aussenrand  der  V-Schieneu 
mit  zwei  Zähnen.  Die  Fussklatien  dünn.) 

Die  zahlreichen,  ganz  schwarzen  Arten  dieser  G.ittung  bewohnen  grösstentheils  die 
Küstenländer  des  mittelländischen  Meeres.  Viele  zeichnen  sich  durch  kielförniig 
erhabene  Längslinien  auf  den  l^'d.  aus.  Eine  der  zuerst  beschriebenen  Arten  bil- 
det der  ziemlich  verbreitete  —  Erodius  gibbus,  Fabr.  i^yst.  ELL  121. '2.  Er 
ist  5'/j — 6'"  lang,  hoch  gewölbt;  K.  gerunzelt,  mit  einer  breiten,  erhabenen 
Querlinie;  K-Sehild  an  der  Spitze  ausgerandet,  mit  zwei  Grübchen;  H.  fein 
punktirt;  Fd.  mit  drei  kielförmigen  Linien,  an  den  Seiten  schwach,  an  der  Spitze 
stärker  gekörnt;  V-Schienen  ziemlich  fadenförmig,    H- Schienen  gerade. 

Dritte  Gruppe  Tentyrilni. 

(Hüften  der  M- Beine  ohne  einen  Anhang,  ihre  Gelenksgruben  geschlossen. 
Seitenstücke  der  M-Brust,  durch  die  Vereinigung  der  letzteren  mit  der  H-Brust 
von  ihnen  getrennt.  Kinnplatte  gross,  die  Mundtheile  ganz  oder  grösstentheils  be- 
deckend. H-Hvften  senkrecht  auf  die  Achse  des  Körpers,  durch  eine  breite  Platte 
getrennt.  Schienen  mit  langen  Enddornen.) 

787.  Gatt.  Delogiiatha. 

Steven.  Eschscholtz.  zool.  Atlas.  III.  pag.  9. 
Dejean.  Catal.  edit.  III.  205.    —    Gnathosia. 

(Fühler  1 1 -gliederig ,  fadenförmig ,  dick,  das  dritte  Glied  das  längste^ 
0-Lippe  von  dem  Kopfschilde  bedeckt.  0- Kiefer  mit  zweizähniger  Spitze,  an  den 
Seiten  des  Kopfschildes  von  diesem  unbedeckt.  U-Kiefer  mit  einem  Hornhaken  an 
der  Spitze  des  inneren  Lappens.  K- Taster  mit  schwach  beilförmigem  Endgliede. 
Kinn  gross ,  beinahe  senkrecht  den  Mund  als  breite  Hornplatte  verschliessend. 
Körper  länglich.  Kopfschild  beiderseits  vor  den  Augen  ausgerandet,  in  Form  eines 
abgerundeten   Lappens    in    der  Mitte    vorgestreckt.      Atigen  an  den  Seiten  des  K.f 


XLVIII.  Fam.  Tenebriomides.  75 

vertical,  von  hinten  durch  ein  kleines  Läppchen  des  K.  bedeckt.  H.  mehr  oder 
weniger  viereckig.  Schildchen  nicht  sichtbar.  Fd.  mit  ziemlich  breit  umgeschlage- 
nem Rande.  V-Brust  mit  einem  ziemlich  schmalen  Fortsatze  zwischen  den  V-Hüftcn 
gegen  die  etwas  ausgehöhlte  M-Bi~ust.  V-Schienen  unbewehrt.  Lebensweise  wie  bei 
den  vorigen   Gattungen.) 

Eine  bekannte,  in  Griechenland  vorkommende  Art  dieser  Gatteng  ist  —  Delognatha 
caraboides  —  Solier.  1.  c.  1835.  pag.  265.  6.  Sie  ist  5 — 6'"  lang,  schwarz, 
länglich,  sehr  fein  und  zerstreut  punktirt;  H.  viereckig,  etwas  breiter  als  lang, 
an  den  Seiten  fast  gerade,  vonie  leicht  ausgerandet,  der  Hinterrand  beiderseits 
schwach  gebuchtet;  Fd.  etwas  breiter  als  das  H.,  länglich-eiförmig,  etwas  hinter 
der  Mitte  am  breitesten,  ihre  Wurzel  erhaben  gerandet. 

788.  Gatt.  Colposcelis. 

LacorJaire.  Gen.  des  Colöopt.  V.   pag.  37. 

(Der  folgenden  Gattung  nahe  verwandt,  das  Kopfschild  ist  aber  wie  bei 
der  vorhergehenden  Gattung  vorne  in  der  Mitte  gerundet  erweitert ,  und  läsH 
ebenfalls  die  O-Kiefer  an  ihrer  Wurzel  frei.  Die  Fühler  sind  dünn,  ihr  drittes 
Glied  doppelt  so  lang  als  das  zioeite,  die  Endglieder  kaum  quer.  Die  nierenförmigen 
Äugen  stehen  senkrecht.  Das  H.  ist  viel  länger  als  breit.  Das  Schildchen  ist  deut- 
lich quer.  Fd.  länglich-oval,  an  der  Wurzel  erhaben  gerandet  und  ausyebuchtet. 
Beine  dünn.) 

Die  einzige  bekannte  Art  —  Colposcelis  (Anatolica)  longicollis.  Zoubkoff. 
Bullet,  de  Moscou.  1833.  pag.  338.  ist  4% — b^j^'"  lang,  schwarz,  glänzend,  spar- 
sam und  undeutlich  punktirt;  H.  nach  hinten  leicht  verengt  mit  etwas  stumpfen 
Hinterecken;  Fd.  mit  vorragenden  Schultern.     Süd-Russland. 

789.  Gatt.  Anatolica. 

Eschscholtz.  zool.  Atlas.  IV.  pag.  7. 

(Fühler  11 -gliederig ,  dünn,  ihr  drittes  Glied  länger  als  das  zweite,  die 
folginden  allmählig  an  Länge  abnehmend.  0-Lippe  deutlich.  O-Kiefer  an  der 
Wurzel  von  dem  Kopfschilde  kaum  bedeckt.  Kinn  in  der  Mitte  dreieckig  ausge- 
randet. Augen  quer,  ziemlich  nieren förmig .  H.  nach  hinten  verengt  mit  deutlichen- 
Hinterwinkeln.  Fd.  an  der  Wurzel  gewöhnlich  erhaben  gerandet.  Beine  gewöhn- 
lich dünn ,   die    V-Schienen  der  (^  häufig  verlängert  und  etwas  gekrümmt.) 

Die  meisten  Arten  dieser  Gattung  gehören  dem  russischen  Sibirien  an,  nur  wenigo 
dem  südöstlichen  Theile  von  Europa.  Eine  der  bekanntesten  Arten  ist  —  Ana- 
tolica subquadrata.  Tauscher  Memoir.  de  Moscou  HI.  pag.  31.  tab.  3.  fig.  2. 
Anat.  abbreviata  Solier.  1.  c.  1835.  pag.  392.  11.  Sie  ist  ö'/j-ß"'  lang,  dun- 
kelschwarz, länglich-oval,  fein  punktirt;  Kehle  mit  einem  im  Winkel  gebogenen 
Quereindrucke;  Hinterwinkel  des  H.  spitzig,  die  Unterseite  desselben  mit  starken, 
ungleichen,  hie  und  da  zusamnienfliessenden  Punkten;  Fd.  ziemlich  gewölbt,  fehl 
und  seicht  punktirt,  kaum  gerunzelt,  an  der  Wurzel  durchaus  erhaben  gerandet; 
H-Schienen  stark  gebogen.     Bei  Sarepta. 

790.  Gatt.  Calyptopsis. 

Solier.  1.  c.  1835.  pag.  269.  pl.  VI.  Nr.  1. 

(Fühler  11 -gliederig,  müssig  dick,  die  Glieder  ziemlich  verkehrt-kegelförmig, 
das  dritte  Glied  beinahe  doppelt  so  lang  als  das  zweite.  O-Kiefer  ganz  von  dem 
Kopfschilde  bedeckt^   letzteres   abgerundet.  Kehle   mit   einer  tiefen  Querfurche.   Kinn 


76  XLVIII.  Fam.  Tknkhkionideis. 

gross,  quer,  vorne  abgerundet  und  in  der  Mitte  ausgerandet.  Augen  durch  den 
Rand  des  Kopfschildes  in  zwei  Theile  yetheilt.  H.  ziemlich  viereckig,  nach  hinten 
leicht  verengt ,  an  der  Spitze  leicht  ausgerandet ,  seine  Seiten  ziemlich  parallel, 
seine  Wurzel  fein  gerandet  und  beiderseits  etwas  ausgebuchtet,  seine  Hinterecken 
heinahe  rechtwinkelig.  Fd.  an  der  Basis  fein  gerandet ,  hinten  etwas  zugespitzt. 
Beine  massig  dick.) 

Die  einzige  bekannte  europäische  Art  dieser  Gattung  —  Calyptosis  Edmondi 
—  ist  5'"  lang,  scliwarz,  etwas  glänzend,  fein  punktirt;  H.  wenig  breiter  als  lang, 
sein  Hinterrand  beiderseits  sehr  schwach  ausgebuchtet;  Fd.  feiner  und  viel  spar- 
samer als  das  H.  punktirt.     Griechenland. 

791.  Gatt.   Scythis. 

Kraatz.  1.  c.  S.  102. 

(Fühler  11 -gliederig,  dünn,  ihr  erstes  Glied  etwas  verdickt,  das  dritte  fast 
doppelt  so  lang  als  das  zweite,  die  folgenden  kaum  an  Länge  allmälig  abneh- 
mend ,  das  neunte  länger  als  das  zehnte ,  letzteres  kürzer  als  das  letzte  Glied. 
Augen  quer.  0-Lippe  deutlich.  0-Kiefer  unter  dem  vorne  abgerundeten  Kopfschilde 
verborgen.  Kinn  an  der  Spitze  ausgerandet.  Hinterwinkel  des  H.  weniger  ausge- 
prägt, die  Vorderwinkel  stumpf  abgerundet  und  niedergebogen.  Fd.  an  der  Basis 
gerandet.  Beine  dünn  mit  verlängerten  Tarsen,  deren  erstes  Glied  so  lang  als  die 
zwei  folgenden  zusammen.) 

Die  einzige  europäische  Art  dieser  Gattung  —  Scythis  (Tentyria)  macroce- 
phalus  —  Tauscher  Memoir.  de  Moscou  III.  pag.  30  ist  3% — SV^'"  lang,  schwarz, 
etwas  glänzend,  die  Fühler  und  die  Beine  öfters  pechbraun;  K.  ziemlich  gerun- 
det, voiTie  beiderseits  leicht  eingedrückt;  H.  etwas  breiter  als  lang,  dichter  und 
deutlicher  als  die  mehr  glänzenden  Fd.  punktirt.     Süd-Kussland. 

792.  Gatt.  Ilegeter. 

Latreille.  Geii.  Crust.  et  Ins.  II.  156. 

(Fühler  11-yiiederig,  fadenförmig,  das  dritte  Glied  lang,  die  folgenden  all- 
mälig an  Länge  abnehmend,  die  drei  letzten  kaum  länger  als  dick.  0-Lippe  quer, 
etwas  vorragend.  0- Kiefer  wenig  vorragend,  kräftig,  mit  getheilter  Spitze.  U- Kiefer 
und  U-Lippe  wie  bei  den  vorigen  Gattungen.  Kinnplatte  wenig  ausgerandet. 
Körper  gestreckt-eiförmig.  K.  länglich-rund,  sein  Seitenrand  ober  der  Einlenkung 
der  Fühler  wenig  aufgebogen.  Kopfschild  vorne  abgerundet.  Augen  nierenförmig , 
vertical.  H.  etwas  breiter  als  lang,  mit  erhaben  gerandeten,  ziemlich  geraden  Hinter- 
und  Seitenrändern,  der  Vorderrand  seicht  ausgebuchtet,  mit  spitzigen  Vorderwin- 
keln ,  der  Hinterrand  vollkommen  genau  an  die  erhaben  gerandete  Wurzel  der 
Fd.  angepasst.  Schildchen  klein,  aber  deutlich,  quer.  Fd.  etwas  breiter  als  das 
H.,  von  den  Schultern  bis  hinter  die  Mitte  allmälig  erweitert,  rückwärts  zugespitzt. 
V-Brust  mit  einem  höckerartig  vorragenden,  mit  einer  tiefen  Furche  versehenen 
Fortsatze  gegen  die  M- Brust  ,  diese  luenig  vorragend  ,  dreieckig  vertieft.  Beine 
ziemlich  schlank,  die  Schienen  mir  wenig  gegen  die  Spitze  verdickt.) 

Die  einzige  europäische  Art  dieser  Gattung  —  Hegeteramaroides  —  Solier. 
1.  c.  1835.  pag.  379.  2.  kommt  in  Spanien  vor.  Selbe  ist  5'"  lang,  oval,  schwarz, 
matt,  leicht  gewölbt,  nicht  punktirt;  H.  oben  niedergedrückt,  nach  vorne  verengt; 
Fd.  gewölbt,  mit  angedeuteten  Längsfurchen.     Nach  Solier  in  Spanien. 


XLVIII.  Fam.  Tehübrionides.  77 

793.  Gatt.    Dichomma. 

Solier.  1.  c.   1835.  pag.  271. 

(Fühler  1 1  -  gliederig ,  fadenförmig,  vor  den  Augen  unter  dem  erweiterten 
Seitenrande  des  Kopfes  eingefügt.  0- Lippe  nur  wenig  vorragend.  0- Kiefer  kaum 
vorragend,  mit  ztoeizähniger  Spitze.  Innerer  Lappen  der  U-Kiefer  mit  einem  Horn- 
haken  an  der  Spitze,  K-Taster  4-gliederig,  fadenförmig,  mit  schwach  beilförmigem 
Endgliede,  Kinn  den  Mund  ganz  bedeckend,  breiter  als  lang,  vorne  durch  eine 
Ausrandung  in  zwei  abgerundete  Lappen  getheilt.  Körper  lang-eiförmig.  K.  ge- 
rundet, das  Kopfschild  vorne  abgestumpft,  beiderseits  nicht  ausgerandet,  der  Seiten- 
rand als  feine  Leiste  die  Augen  übersetzend,  letztere  dadurch  in  zwei  Theile  ge- 
theilt, in  einen  von  oben  sichtbaren,  ovalen  und  in  einen  viel  kleineren,  nur  von 
unten  sichtbaren,  vertical  stehenden  Theil.  H.  breiter  als  lang .^  flach  gewölbt, 
vorne  im  Bogen  ausgerandet  mit  vorspringenden  Ecken,  am  Hinterrande  innerhalb 
der  spitzig  vorgezogenen  Winkel  ausgebuchtet.  Schildchen  rund,  klein.  Fd.  eiför- 
mig, hinten  zugespitzt,  ihre  Wurzel  innen  nicht  erhaben  gerandet,  der  umgeschlagene 
Seitenrand  massig  breit.  Brust  und  Hüften  wie  bei  der  Gattung  Delognatha. 
V-Schienen  nur  sehr  wenig  gegen  die  Spitze  erweitert.) 

Von  den  beiden  bis  jetzt  bekannten,  ganz  schwarzen  472 — 5'"  langen  Arten  dieser 
Gattung  unterscheidet  sich  die  in  Griechenland  vorkommende  —  Dichomma 
Mail  1  ei,  Solier  1.  c.  pag.  237,  vorzüglich  durch  ein  ganz  kleines,  stumpfes  Zäbn- 
chen  in  der  Mitte  des  Vorderrandes  des  Kopfschildes,  welches  letztere  bei  der 
in  Syrien  vorkommenden  Art  —  Dichomma  Duponti,  Solier  1.  c.  pag.  274,  ge- 
rade abgestutzt  ist.  K.  und  H.  sind  bei  beiden  Arten  fein  und  dicht,  die  Fd. 
feiner  imd  nur  sehr  sparsam  punktirt. 

794.  Gatt.  Pachychila. 

Esclischoltz.  zool.  Atlas.  1831. 
Dejeaii.  Cat.  edit,  III.  pag.  206.  —  Acisba. 

(Fülller  11  -  gliederig ,  fadenförmig,  kaum  bis  zur  Mitte  des  H.  reichend. 
0-Lippe  nicht  vorragend.  0-Kiefer  stark,  dick,  vor  dem  Kopfschilde  nicht  vor- 
ragend. Mundtheile,  Bau  der  Brust  und  Stellung  der  Hüften  wie  bei  den  vorher- 
gehenden Gattungen.  Körper  lang •  eiförmig.  K.  gerundet,  vorne  gewöhnlich  mit 
einem  dicken  Querwulst,  der  Seitenrand  nicht  ganz  über  die  Augen  fortgesetzt, 
letztere  schmal,  mehr  mondförmig,  vertical  gestellt.  H.  gewöhnlich  doppelt  so  breil 
als  lang,  hinten  und  an  den  Seiten  abgerundet,  vorne  leicht  ausgerandet ,  mit  stumpf 
vorragenden  Ecken,  nicht  knapp  an  die  Fd.  angepasst.  Schildchen  dreieckig,  sehr 
klein  aber  deutlich.  Fd.  an  den  Schultern  erhaben  gerandet,  ihr  umgeschlagener 
Seitenrand  nur  vorne  ziemlich  breit.  Schienen  etwas  gegen  die  Spitze  erweitert, 
unbewehrt.      Vaterland :  Südeuropa j  vorzüglich  Spanien,   am  Meeresufer  ^) . 

Eine  von  Herrn  Johawi  Natterer  häufig  bei  Algcsiras  gesammelte  Art,  Pac  hyc  h  11  a 
hispanica,  Solier  1.  c.  pag.  292.  2,  von  ß'/a'"  Länge,  ist  schwarz,  fein  punktirt, 
die  Punkte  auf  dem  K.  und  H.  sind  etwas  stärker  und  viel  dichter,  K.  vorne 
nur  mit  einem  schwachen  Querwulst,  imten  an  der  Kehle  mit  einer  tiefen  Quer- 
furche; H.  doppelt  so  breit  als  lang,  nach  vorne  etwas  verengt,  der  fein  gelei- 
stete Hinterrand  in  der  Mitte  erweitert  und  etwas  aufgebogen ;  Fd,  mit  scharf  er- 
habenem, etwas  zurückgebogenem  Rande  an  den  Schultern. 


')  Dr.  Rosenhauer  (Tliiere  Andalus.  S.  183—185)  sammelte  die  Tacliycliila  Frioli  des  Herrn  .Solier 
und  eine  neue  von  ihm  als  Fach,  incrassata  beschriebene  Art  in  der  Sierra  Nevada  auf  einer 
Höhe  von  6000'  ober  dem  Meere. 


73  XLVIIl.    Fam.    TENEBKrONlDES. 

795.  Gatt.   Microdera. 

Eschscholtz.    zool.  Atlas.   18.^1. 

(Von  der  folgenden  Gattung  vorzüglich  durch  zwei  Charaktere  unterschieden. 
Erstens  sind  die  Fühler  dicker,  ihre  Glieder  wenig  an  der  Wurzel  verengt,  das 
letzte  Glied  ist  merklich  kleiner  als  das  vorletzte;  zweitens  ist  die  Wurzel  der 
Flügeldecken  nicht  der  ganzen  Breite  nach,  sondern  nur  nach  aussen  erhaben  ge- 
randet.  Die  europäischen,  bis  jetzt  beschriebenen  fünf  Arten  leben  an  den  Küsten 
des  mittelländischen  Meeres  und  im  südlichen  Russland.) 

Eine  der  bekanntesten  Arten  dieser  Gattnn^  ist  die  von  Herrn  Dald  auf  der  Insel 
Sardinien  gesammelte  —  Microdera  pygmaea  —  Solier.  1.  c.  1835.  pag.  310. 
4.  Sie  ist  3'/j — 4'"  lang,  schwarz,  beinalie  glanzlos,  K.  und  H.  fein  und  ziem- 
lich dicht,  Fd.  viel  feiner  und  nur  sehr  sparsam  punktirt;  H.  mehr  als  um  die 
Hälfte  breiter  als  lang,  an  den  Seiten  und  Hinterecken  abgerundet,  nach  vorne 
verengt,  der  Vorderrand  leicht  ausgerandet,  der  Hinterrand  vor  dem  Schildchen, 
mit  zwei  kleinen,  stumpfen  Zähnchen;  drittes  Fühlerglied  wenig  länger  als  das 
zweite. 

796.  Gatt.   Tentyria. 

Latreille.  Gen.  Crust.  et  Ins.  II,   154. 

{Fühler  11 -gliederig,  fadenförmig,  das  dritte  Glied  verlängert,  die  folgen- 
den etwas  länger  als  dick ,  an  der  Wurzel  verengt ,  die  drei  letzten  kürzer ,  an 
Länge  ziemlich  gleich.  0-Lippe  quer,  abgerundet,  gewöhnlich  unter  das  Kopfschild 
zurückgezogen.  0-Kiefer  mit  getheilter  Spitze.  U-Kiefer  und  U-Lippe  wie  bei  den 
vorhergehenden  Gattungen,  die  Kinnplatte  in  der  Mitte  tief  ausgerandet.  Körper 
lang-eiformig.  Kopf  gerundet-viereckig,  sein  ober  der  Fühlerwurzel  erweiterter  Seiten- 
rand vorne  die  Augen  etwas  bedeckend,  letztere  oval,  vertical  stehend.  H.  viel 
breiter  als  lang,  hinten  und  an  den  Seiten  abgerundet,  vorne  leicht  ausgerandet. 
Schildchen  sehr  klein,  aber  deutlich.  Fd.  lang-eiförmig ,  viel  breiter  als  das  H., 
Junten  zugespitzt  und  stark  nach  abwärts  gewnlbt.  Hüften  gegen  rückwärts  all- 
mälig  entfernter  von  einander.  Fortsatz  der  V-Bru^t  zwischen  den  V-Hüften  höcker- 
artig gewölbt.  M-Brust  als  stumpfer  Höcker  vorragend.  Beine  ziemlich  schlank, 
mit  wenig  gegen  die  Spitze  erweiterten  Schienen.  Die  zahlreichen  Arten  dieser 
Gattung  sind  über  die  Küstenländer  des  mittelländischen  ,  schwarzen  und  caspischen 
Meeres  verbreitet,  wo  sie  sich  am  Meeresstrande  zur  Tageszeit  herumtreiben  und  sich 
vorzüglich  von  faidenden,  animalischen  Stoffen  nähren.) 

In  Europa  kommen  über  dreissig  Arten  vor,  von  denen  eine  der  bekanntesten  und 
verbreitetsten  —  Tentyria  interrupta  — Latreille,  Gen.  Crust.  &  Ins.  II,  155. 
1.  —  ist.  Selbe  ist  6—7'"  lang,  wenig  glänzend,  kaum  punktirt,  länglich-oval; 
K.  an  der  Kehle  mit  einer  runden  Grube;  H.  mehr  als  um  die  Hälfte  breiter 
als  lang,  nach  rückwärts  etwas  verengt;  Fd.  gerunzelt  und  mit  schwach  vertief- 
ten Längsstreifen.  —  Italien. 

797.  Gatt,  Psaiiiiuocrypüis. 

Kraatz.  1.  c.  S.  239, 
Jaquelin-Duval.  Gener,  d.  Coldopt.  III.  pag,  250.  (Stenosida.) 

(Fühler  11-gliederig,  kurz,  dünn,  pechbraun  oder  selbst  röthlich-braun,  ihr 
erstes  Glied  länger  als  das  zweite,  die  folgenden  unter  sich  ziemlich  gleich,  das 
letzte  etivas  kürzer  als  das  vorletzte.  Augen  quer  mit  einem  dreieckigen  Ausschnitte. 
Kopf  ober  den  Augen  mit  einer  erhabenen  Leiste,  unten  mit  einer  Querfurche.  H. 
quer,   nach  rückwärts  verengt,  an  der  Spitze  leicht  ausgerandet,   beiderseits  hinten 


XLVin.  Fam.  Tenebeionides.  79 

leicht  gebuchtet,  an  den  Seiten  und  an  der  abgestutzten  Basis  gerandet,  die  Vor- 
derwinkel ziemlich  spitzig,  die  Hinterwinkel  rechteckig  und  etwas  vorragend.  Schild- 
chen quer,  deutlich.  Fd.  länglich-oval  an  der  Basis  deutlich  erhaben  gerandet, 
punktirt-gestreift.  Vorsprung  des  ersten  Bauchringes  zwischen  die  H-Hüften  ab- 
gestutzt.) 

Die  einzige  europäische  Art  dieser  Gattung  —  Psamraocryptus  (Tentyria) 
minutus  —  Tauscher  Memoir.  de  Moscou  III.  pag.  33.  tab.  2  u.  3.  fig.  4. 
ist  2% — 274'"  lang,  länglich,  schwarz  oder  pechschwarz,  etwas  glänzend,  die 
Fühler  und  Beine  heller  oder  dunkler  pechbraun;  K.  und  H.  dicht  punktirt, 
letzteres  etwas  quer,  von  der  Mitte  am  breitesten,  hinten  etwas  verengt,  die 
Vorderwinkel  spitzig,  vorragend;  Fd.  lang  eiförmig,  punktirt-gestreift,  die  Zwi- 
schenräume der  Streifen  mit  sparsamen,  etwas  gereihten  Pünktchen.        Sarepta. 

Vierte  Gruppe   Adelostomini. 

(^Hüften  der  M-Beiiie  ohne  einen  Anhang,  ihre  Gelenksgruben  geschlossen. 
Seitenstücke  der  M-  Brust  durch  die  Vereinigung  der  letzteren  mit  der  H-  Brust 
von  ihnen  getrennt.  Kinnplatte  von  der  Zunge  Überragt.  Fühler  nur  mit  zehn 
Gliedern.) 

798.  Gatt.  Adelostoiiia. 

Duponchel.  Mem.  Soc,  Linn.  Paris.  VI.  pl.  12, 
Waltl,  Reise  in  Spanien.  II.  73.  —  Polyscopus. 

(Fühler  ziemlich  schnurförmig ,  nur  10-gliederig,  die  Glieder  ziemlich  von 
gleicher  Grösse,  nur  das  letzte  doppelt  so  lang  als  das  vorletzte.  0-Lippe  klein, 
nur  wenig  vorragend.  0-Kiefer  mit  getheilter  Spitze.  U-Kiefer  und  U-Lippe  sammt 
ihren  Tastern  ganz  von  der  kurz  -  herzförmigen  Kinnplatte  bedeckt.  K.  gerundet- 
viereckig,  die  erweiterten  Seitenränder  und  der  Vorderrand  ausgebuchtet,  oben  mit 
kielförmigen  Erhabenheiten.  Ausschnitt  des  Kehlrandes  für  die  Kinnplatte  einfach, 
ohne  vorragende  Ecken.  Augen  nierenfirmig,  an  der  Seite  des  K.,  vorne  von  eiiiem 
Lappen  des  Kopfrandes  bedeckt.  H.  wenig  breiter  als  lang,  an  den  Seiten  gerundet 
erweitert,  die  Scheibe  mit  zwei  erhabenen  Längslinien.  Schildchen  halbrund,  un- 
deutlich begrenzt.  Fd.  etwas  breiter  als  das  H.,  kaum  um  die  Hälfte  länger  als 
zusammen  breit,  gestreckt-eiförmig,  mit  scharf  erhabenem,  an  der  SchuUerecke  als 
Zähnchen  vortretenden  Seifenrande  und  jede  Decke  auf  der  Scheibe  mit  zwei  er- 
habenen Längsrippen  ^).  V- Brust  mit  einem  stumpf  spitzigen  Fortsatze  zwischen  den 
V-Hüften  gegen  die  einfache,  nicht  vorragende  M-Brust.  Beine  kurz  und  ziemlich 
dick,  mit  stielrunden  Schienen  ohne  Enddorne  zmd  mit  einfachen,  kleinklauigen 
Füssen.) 

Die  einzige  bekannte  Art  dieser  Gattung  —  Adolostoma  sulcatum  —  Duponchel. 
1.  c,  ist  3 — H'"  lang,  schwärzlich  oder  dunkelbraun,  sehr  dicht  und  ziemlich  grob 
punktirt,  die  Punkte  mit  kurzen,  gelblichen  Börstchen  besetzt,  Fühler  und  Beine 
rothbraun;  Kopf  in  der  Mitte  mit  einer  erhabenen  Linie,  auf  dem  Scheitel  mit 
zwei  kurzen,  kielförmigen  pjrhabenheiten;  H.  nach  rückwärts  kaum  mehr  als  nach 
vorne  verengt,  mit  stark  erhabenen  Längslinien.  Diese  Art  kommt  in  Andalusien 
vor  und  wurde  von  Dr.  Waltl  in  seiner  Reise  nach  Spanien  II.  Seite  74  als  P  o- 
lyscopus  costatus  beschrieben. 


')  Bei  den  europäischen  Arten. 


80  XL VIII.  J.'\\M.  Tenebrionides. 


Fünfte  Gruppe   Stenosini. 

{Hüften  der  M-Beine  ohne  Anliany,  ihre  Gelenksgruben  geschlossen.  Seiten- 
stücke der  M-Brust  durch  die  Vereinigung  der  letzteren  mit  der  H-Brust  von  ihnen 
getrennt.   Zunge  vorragend.    Fühler  mit   11    Gliedern.  H.  nicht  kugelig^ 

799.  Gatt.  Stenosis. 

Herbst.  Natursyst.  1799.    VIII.  pag.  160.  89. 
Latreille,  Hisf.  naf.  d.  Ins.  1802.  tome  X.  pag.  272.     Tagen  ia. 

{Fühler  11 -gliederig,  ziemlich  schnurförmig ,  das  erste  und  dritte  Glied  etwas 
länglich,  die  übrigen  kurz,  dicker  als  lang,  das  letzte  etwas  kleiner  als  das  vor- 
letzte. 0-Lippe  kurz,  quer,  grösstentheils  von  dem  Kopfschilde  bedeckt.  0- Kiefer 
nicht  vorragend ,  ihre  Sjntze  getheilt.  U-Kiefer  zweilappig ,  der  innere  Lappen 
mit  einem  Hornhaken.  K- Taster  dick  und  ziemlich  lang,  ihr  letztes  Glied  eiivas 
dicker  als  das  vorletzte.  Kinnplatte  ziemlich  klein,  gerundet-vierecldg ,  vorne  ab- 
gestumpft, ein  grosser  Theil  der  U-Kiefer  von  derselben  unbedeckt.  Zunge  etwas 
vorragend,  abgestutzt,  am  Rande  bebartet.  L- Taster  3-gliederig,  mit  lang-eiför- 
migem Endgliede.  Körper  ziemlich  lang  gestreckt,  die  Fd.  am  breitesten.  Kopf 
länglich,  hinter  den  Augen  halsförmig  verlängert.  Kopfschild  vorne  abgerundet 
oder  seicht  ausgebuchtet.  Augen  oval,  an  den  Seiten  des  K.,  unten  von  einem  kleinen 
Lappen  des  Kopfrandes  bedeckt,  weit  von  dem  Vorderrande  des  H.  entfernt.  H. 
länger  als  breit ,  nach  rückwärts  verengt ,  an  den  Seiten  fein  erhaben  gerandet. 
Schildchen  klein.  Fd.  gestreckt  -  eiförmig ,  durch  einen  kurzen  Hals  von  dem  H. 
getrennt.  V-Brust  zwischen  den  V-Hüfttn  ziemlich  breit,  stumpf.  Schienen  stiel- 
rund, an  der  Spitze  ohne  deutliche  Enddome.  Füsse  einfach,  kleinklauig.  Die 
ziemlich  zahlreichen  Arten  dieser  Gattung  bewohnen  ebenfalls  vorzüglich  die  Küsten- 
länder des  mittelländischen  Meeres  und  sind  Nachtthiere.) 

Eine  der  bekanntesten,  in  Italien,  Süd-Frankreich  u.  s.  w,  vorkommende  Art  — 
Stenosis  angustata  —  Herbst.  1.  c.  pag.  161.  Latreille.  1.  c.  pag.  272.  und 
Id.  Gen.  Crust  &  Ins.  IL  pag.  150.  1.  pl.  10.  üg.  9  {Tageuia  üliformis),  ist  3—4'" 
lang,  schwarz;  K.  und  H.  mit  grossen,  tiefen,  haartragenden  Punkten  ziemlich 
dicht  besetzt;  Fd.  an  der  Wurzel  gemeinschaftlich  bogenförmig  ausgeschnitten, 
erhaben  gerandet,  mit  etwas  vorragenden  Schultern,  ihre  Oberfläche  gereiht-punk- 
tirt,  in  den  Zwischenräumen  der  Reihen  mit  niederliegenden,  gelblichen  Härchen.. 

800.  Gatt.  Diehillus. 

Jaquelin-Duval.    Gen.  d.  Coleopt.  III.    pag.  253.  pl.  61.  lig.  304. 

(Von  der  vorhergehenden  Gattung  hauptsächlich  durch  die  Augen  verschieden, 
welche  von  dem  Kopfrande  ganz  durchzogen  und  in  eine  ovale,  grössere,  oben', 
und  eine  sehr  kleine  untere   Hälfte  getheilt  sind.   H.  mit  stumpfen  Seitenrändern.) 

Eine  bekannte  Art  dieser  Gattung  —  Diehillus  (Tageuia)  minutus  Solier  1.  c.  1838. 
pag.  132.  18.  ist  1%'"  lang,  schwarz,  K.  und  H.  sind  walzenförmig,  fein  und 
undeutlich  punktirt,  oben  röthlichbraun ;  Fd.  an  der  Wurzel  bedeutend  verengt, 
die  Schultern  wenig  angedeutet,  undeutlich  gereiht  punktirt;  Beine  röthlich,  die 
Fühler  etwas  dunkler.     An  den  Küsten  des  Mittelmeeres. 

801.  Gatt.  Mierotclus. 

SoUer.    1.  c.  183S.    VU.  pag.  10. 

(Im  Allgemeinen  der  vorhergehenden  Gattung  sehr  ähnlich,  K.  und  H.  sind 
aber  nicht  glatt,   sondern  zeigen  kielförmig  erhabene  Längsleisten,   der  die  Augen 


XliVllJ.    FaM.   TENKBKrONIDKS.  Hl 

theilende  Kopfrand  zieht  -lich  niefit  bloss  über  das  ganze  Auge  bis  zu  dessen  Hin- 
terrande, sondern  setzt  sich  hinter  den  Augen  bis  zum  Vorderrande  des  H.  fort, 
die  Fd.  haben  Reihen  von  starken  Punkten,  die  abwechselnden  Zwischenräume  sind 
Icielförmig  erhaberi.) 

Die  einzige  bis  jetzt  in  Europa  fjefundene  Art  dieser  Gattung  —  Microtelus 
asiaticus  Solier  i.  c.  Kraatz  Berliner  entom.  Zeitschr.  1862.  tat".  2.  tig.  3,  ist 
etwas  über  2'"  lang,  länglich,  schwarz  oder  pechbraun;  K.  mit  drei  erhabenen 
Leisten,  von  denen  die  seitlichen  nach  vorne  abgekürzt  sind;  H.  ebenfalls  mit  drei 
erhabenen  Linien,  welche  aber  sämmtlich  von  der  Spitze  bis  zur  Basis  reichen  j 
jede  Fd.  mit  vier  erhabenen  Zwischenräumen,  von  denen  der  zweite  und  sechste 
an  der  Spitze  sich  verbinden.     Von  Dr.  Krüper  in  Griechenland  gefunden. 


Sechste  Gruppe  Heienophorini. 

{Hüften  der  M- Beine  ohne  einen  Ideinen  Anhang,  ihre  Gelenksgruben  ge- 
schlossen. Seitenstücke  der  M- Brust  durch  Vereinigung  der  Letzteren  mit  der  H- 
Brust  von  den  Gelenksgruben  entfernt.  Kinnplatte  schwach  gestielt.  Zunge  nicht 
vorspringend ,  tief  ausgerandet.  Fühler  11 -gliederig.  K.  durch  eine  halsförmige, 
Verlängerung  mit  dem  ziemlich  kugeligen  H.  zusammenhängend.) 

802.  Gatt.  Ileleiiophoriis. 

Latreille,  Cuv.  Rfegn.  anim.  edit.  II.  V.  pag.  10. 

{Fahler  1 1  ■  glieder ig ,  fadenförmig,  länger  als  K.  xmd  H.  zusammen,  die 
ersten  zwei  Glieder  kurz ,  das  dritte  fast  so  lang  als  die  fünf  folgenden ,  läng- 
lichen Glieder  zusammen,  die  drei  letzten  mehr  rundlich^  aUmälig  kleiner.  0-Lippe 
abgerundet.  0-Kiefer  kräftig,  mit  getheilter  Spitze,  ganz  von  dem  Kopfschilde  be- 
deckt. U-Kiefer  zveilappig,  der  innere  Lappen  an  der  Spitze  abgestutzt.  Kinnplatte 
die  U-Kiefer  nicht  ganz  bedeckend,  viereckig,  vorne  und  an  den  Seiten  leicht  aus- 
gebuchtet, in  der  Mitte  mit  zwei  dreiseitigen,  pyramidenförmigen  Höckerchen.  Aus- 
schnitt des  Kehlrandes  beiderseits  mit  einem  scharf  zugespitzten,  dreiseitigen  Fort- 
sätze. K.  gross,  länglich,  so  breit  oder  breiter  als  das  H.,  hinter  den  Atigen  mit 
einer  halsförmigen  Verlängerimg,  das  Kopfschild  vorne  ausgeschnitten,  beiderseits 
mit  einem  die  0-Kiefer  bedeckenden  Fortsätze.  Augen  in  der  Mitte  der  Seiten  des 
K.  etwas  halhzirkelförmig,  vertical,  durch  den  wulstartig  erweiterten  und  verdick- 
ten Seitenrand  des  K.  in  der  Mitte  bedeckt.  H.  etwas  breiter  als  lang,  an  den 
Seiten  in  der  Mitte  gerundet  erweitert  und  mit  einer  kurzen,  erhabenen  Leiste  ver- 
sehen. Schildchen  klein,  dreieckig.  Fd.  stark  bauchig  erweitert,  oben  flach  gedrückt, 
mit  scharf  erhabenem,  hinten  abgekürztem,  leistenartigem  Seitenrande,  nach  wdeii 
breit  umgeschlagen,  der  umgeschlagene  Theil  jeder  Decke  breitej  als  der  obere 
Theil.  V-Brust  mit  einem  .itumpfen ,  etwas  löffeiförmigen  Fortsätze  zwischen  den 
Vorderhüften.  Beine  schlank ,  ihre  Hüften  kugelig  ,  die  Schlencji  stielrund,  kaum 
gegen  die  Spitze  erweitert.) 

Die  einzige  bekannte  europäische  Art  —  Klcnophorus  (Tenebrio)  collaris. 
Linne.  S.  N.  IL  6"7.  2L  Helbst.  Käf.  VIIL  tat'.  12r>.  Hg.  3.  (Piraelia),  kommt  im 
südlichen  Frankreich,  Spanien,  Sicilien,  Nord-Afriaka  u.  s.  w.  vor.  Selbe  ist  8 
bis  10'"  lang,  schwarz,  matt,  K.  beiderseits  eingedrückt,  in  der  Mitte  gekielt,  wo- 
durch sich  auf  dem  Scheitel  eine  ankerförmige  Erhöhung  bildet;  Fd.  schwach 
gerunzelt. 

Fauna  .itistri.icii,   II.  ('• 


82  XLVIII.  Fam.  Tr.yKrjiuoxiDKs. 


Siebente  Gruppe  Akisini. 

(Haften  der  M-Beine  mit  einem  kleinen  Anhange,  ihre  Gelenl.sr/ruben  nach 
aussen  mehr  oder  weniger  klaffend,  und  gewöhnlich  mit  den  Seitenstücke.v  der  M- 
Brust  zusammen  stossend.  Füsse  unten  bewimpert  oder  stachelig.  H- Brust  sehr  kurz, 
hörper  fast  immer  ungefliigelt.  K.  rhomboidal,  hinten  mehr  oder  minder  verengt. 
0-Lippe  deutlich.  Kopfschild  vorspringend.  Letztes  Glied  der  K-Tastfr  nicht  beii- 
förmig.   Zunge  hinter  der  Kinnplatte  versteckt.   H.   vorne  ansgerandet.) 

803.  Gatt.  Morica. 

Solier.  1.  c.  1836.  png.  64n. 

(Diese  zuerst  vom  Grafen  Dejean  in  seinem  Catalogue  edit.  III.  pag.  202 
aufgestellte  Gattung  ist  nur  durch  geringe  äussere  Merkmale  von  der  folgenden 
Gattung  verschieden.  Der  Körper  ist  mehr  stumpf.  Das  H.  ist  viel  breiter  als 
lang,  sein  flach  ausgebreiteter  Seitenrand  nicht  oder  wenig  aufgebogen,  der  Hin- 
terrand  seicht  ansgerandet,  die  Hinterecken  wenig  vorragend.  Fd.  hinten  stumpf, 
senkrecht  nach  abwärts  gewölbt,  in  keine  Spitze  ausgezogen.  Beine  kräftig,  mit 
ziemlich  kurzen  Schenkeln  und  Schienen. 

Die  drei  bekannten  Arten  dieser  Gattung  kommen  in  Spanien  und  Portugal  vor 
imd  zwar:  die  12 — 14'"  lange  Morica  (Akis)  planata,  Fabricius.  S.  E.  I.  134. 
1,  mit  ebenen  Fd.,  häufig  in  der  Umgebung  von  Gibraltar,  die  etwas  kleinere, 
9  —  12'"  lange  M.  octocostata,  Solier.  1.  c.  649.  2,  durch  drei  stark  erhabene, 
hinten  gezähnte,  durch  glatte,  breite  Furchen  getrennte  Längskiele  auf  jeder  Decke 
ausgezeichnet,  in  Portugal,  endlich  M.  obtusata,  Solier.  1.  c,  650.  3,  durch 
schwach  erhabene  Längskiele  und  deutlich  gerunzelte  Zwischenräume  unterschie- 
den, bei  Carthagena  in  Spanien. 

804.  Gatt.  Akis. 

Herbst.  Naturst.  Käf.  VIII.  1799. 

(Fühler  11 -gliederig,  fadenförmig,  ihr  drittes  Glied  lang,  das  letzte  kleiner 
als  das  vorletzte.  0-Lippe  quer.  0-Kiefer  mit  yetheilter  Spitze.  U-Kiefer  zioei- 
lappig ,  der  innere  Tjappen  an  der  Spitze  mit  einem  Hornhaken.  Endglied  der 
K- Taster  etwas  grü.sser  als  das  vorletzte  Glied.  Kinnplatte  ziemlich  gross,  den 
Stamm  der  K-Taster  aber  nicht  bedeckend,  vorne  beiderseits  abgerundet,  in  der 
Mitte  ausgerandet.  Ausschnitt  des  Kehlrandes  beiderseits  in  eine  Spitze  aufgezogen. 
K.  länglich,  in  der  Mitte  am  breitesten.  Kopfschild  vorne  ausgerandet.  Augen  ver- 
tical,  an  den  Seiten  des  K.,  von  dem  Seitenrande  des  K.  nicht  oder  nur  wenig  be- 
deckt. H.  viel  breiter  als  lang,  seine  Seitenränder  stark  aufgebogen,  seine  Hinter- 
winkel spitzig,  nach  hinten  vorragend.  Schildchen  klein.  Fd.  mit  breit  umgeschla- 
genem Rande,  Junten  mehr  oder  weniger  zugespitzt.  Fortsatz  der  V-Brust  zwi- 
schen den  V-Hüften  massig  breit,  breit  gefurcht,  stumpf.  Deine  lang,  schlank.  Die 
Arten  dieser  Gattung  sind  loie  die  meisten  der  vorhergehenden  Gattungen  Nacht- 
thiere,  welche  sich  zur  Tageszeit  unter  Steinen,  in  Erd-  und  Mauerlöchem  auf- 
halten und  nur  zur  Dämmerungszeit  ihre  Nahrung,  die  aus  faulenden  Substanzen 
besteht,  atif suchen.  Sie  bewohneii  ebenfalls  vorzüglich  die  Küsten  des  mittellän- 
dischen Meeres.) 

Ein  Theil  der  zahlreichen  Arten  dieser  Gattung  zeigt  nur  erhabene  Kürner  oder 
Höckerchen  auf  den  Fd.,  ein  anderer  Tlieil  erhabene  Linien.  Eine  der  bekann- 
testen Arten,    welche    beinahe    an  allen  erwähnten    Küsten    angetroffen  wird,    ist 


XLVIII.  Fam.  Tenebrioxides.  83 

Akis  (Pimelia)  punctata.  Thunberg.  Mus.  arod.  IV.  pag.  49.  fig.  18.  Herbst. 
Käf.  VIII.  128.  2.  pl.  125.  fig.  6.  (Akis  reflexa.)  Selbe  ist  7—10'"  lang,  schwarz, 
glänzend,  oben  fein  punktirt;  H.  mit  gefalteten  Seitenrändern;  Fd.  mit  einem 
scharfen,  erhabenen,  hie  und  da  gezähnelten,  fast  bis  zur  Spitze  reichenden  Seiteri- 
rande,  mit  grossen,  flachen  Querfalten  innerhalb  desselben  und  mit  zwei  mehr  oder 
weniger  regelmässigen  Reihen  von  Körnchen,  von  denen  die  äusseren  grösser  sind. 

Achte  Gruppe  Scaurini. 

(Von  der  vorhergehenden  Gruppe  dtirch  kaum  sichtbare  0-Lippe  und  vorne 
Jcaum  ausgerandetes  H.  verschieden.) 

805.  Gratt.  Scaurus. 

Fabricius.  Syst.  Ent.  1775.   pag.  253. 

(Fühler  11-gliederig,  fadenförmig,  ihr  letztes  Glied  viel  länger  als  das  vor' 
letzte.  0-Lippe  quer,  wenig  vorragend ,  stark  bewimpert.  O-Kiefer  mit  getheilter 
Spitze.  TJ-Kitfer  zweilappig,  der  innere  Lappen  bewimpert,  ohne  Hornhaken. 
K-Taster  fadenförmig,  mit  lang  -  eiförmigem ,  abgestutztem  Endgliede.  Kinnplatte 
kurz-herzförmig  einen  Theil  der  Zunge  und  der  Kiefer  unbedeckt  lassend,  Lippen' 
Taster  fadenförmig ,  mit  länglich-eiförmigem ,  abgestutztem  Endgliede.  Kehlrand 
beiderseits  in  einen  langen  Lappen  erweitert.  K.  länglich,  hinter  den  Augen  etwas 
halsförmig  verlängert.  Kopfschild  vorne  ausgerandet.  Äugen  an  den  Seiten  des 
K,  nierenförmig,  vorne  von  einem  Lappen  des  loulstartig  erweiterten  Kopfrandes 
bedeckt.  H.  viel  breiter  als  der  K.,  fast  so  breit  als  die  Fd.,  von  diesen  durch 
einen  kurzen  Hals  getrennt.  Fd.  mit  breit  umgeschlagenem  Seitenrande ,  oben  nieder- 
gedrückt, an  der  Spitze  stark  nach  abwärts  gewölbt.  Fortsatz  der  V-Brust  zwi- 
schen den  V-Hüften  mit  zwei  Furchen  und  einem  Mittelkiel,  dieser  öfters  wieder 
gefurcht.  Beine  vorzüglich  bei  dem  (^  stark  und  kräftig,  die  verdickten  Schenkel 
der  V-Beine  häufig  vor  der  Spitze  mit  einem  oder  zwei  Zähnen,  die  Schienen 
mit  zivei  grossen  Enddornen,  bei  dem  cf  an  den  V-Beinen  manchmal  in  der  Mitte 
erweitert  oder  gezähnt.  Lehensweise  wie   bei  den  vorigen   Gattungen.) 

Eine  der  verbreitetsten  Arten  dieser  Gattung  ist  —  Scaurus  striatus,  Fabricius. 
S.  El.  I.  122.  2.  Oliv.  Entom.  G2.  4.  2.  pl.  1.  fig.  2.  Sie  ist  6—8'"  lang,  schwarz, 
etwas  glänzend;  K.  in  der  Mitte  runzelig  punktirt;  H.  auf  der  Scheibe  fein  und 
nicht  dicht,  an  den  Seiten  und  hinten  viel  gröber  und  dichter  punktirt ;  Fd.  fein 
zerstreut  gekörnt  und  sehr  fein  querrunzelig;  jede  Decke  mit  drei  kielförmig  er- 
habenen Linien,  von  denen  die  zwei  innern  an  der  Wurzel,  die  innere  und  die 
äussere  (Seitenwand)  aber  vor  der  Spitze  sioii  vereinigen;  Vorderschienen  des  (^ 
dünn,    gebogen,  am  inneren  Rande  gekerbt.     Itaiien,  Frankreich,  Spanien  u.  s.  w. 

806.  Gatt.  Ceplialosteiius. 

Solier,  i.  c.  1838,  pag.  184. 

(Mit  der  vorigen  Gattung  sehr  nahe  vcrioandt  und  vorzüglich  durch  die 
Form  des  K.  unterschieden.  Dieser  ist  länglich  ,  nach  hinten  verengt ,  der  Theil 
hinter  den  Augen  viel  länger  als  der  vor  den  Äugen.  Fühler  fast  scJmurförmig, 
etwas  gegen  die  Spitze  verdickt,  ihr  drittes  Glied  das  längste,  die  drei  vorletzten 
Glieder  kaum  länger  als  dick,  das  letzte  zugespitzt,  fast  so  lang  als  die  zwei 
vorletzten  zusammen.  Beine  ziemlich  schlank,  die  V-B'me  etwas  verlängert,  ihre 
Schenkel  zusammengedrückt,  vor  der  Spitze  gezähnt,  Schienen  mit  zwei  kurzen  End- 
dornen ,   die  der  hintersten  Beine  hei  dem  (^  auf  der  vorderen  Hälfte  innen  mit 

6* 


34  XLVIII.  Fam.  Tenebrionides. 

einer   Bürste  von  fuchsrothen,    steifen  Haaren   besetzt.      Das    Uebriye  ziemlich  wie 
bei  der   Gattung  Scaarus.) 

Von  den  zwei  bekannten,  in  Griechenland  vorkommenden  Arten  dieser  Gattung  be- 
sitzt eine  —  C  ephalostenus  (Scaurus)  elegans  —  Brülle.  Exp.  scient.  Mor^e. 
pag.  195.  341,  einen  doppelt  so  langen  als  breiten,  nach  hinten  stark  verengten  K., 
undeutlich  gestreifte  Fd.  und  bei  dem  (^  eine  nur  dreieckig  erweiterte  Spitze  der 
Vorderschienen  —  die  andere  —  Cephalostenus  Dejeanii,  Solier.  1.  c.  pag. 
186.  1.,  einen  viel  kürzeren  K.,  der  kaum  um  die  Hälfte  länger  als  breit  und 
weniger  nach  rückwärts  verengt  ist,  —  gewöhnlich  deutlicher  gestreifte  Fd.  und 
bei  dem  (^  Vorderscliienen,  deren  Spitze  nach  innen  in  eine  grosse,  dreieckige, 
schaufelartige  Platte  erweitert  ist.  Beide  Arten  sind  übrigens  6—8'"  lang,  schwarz, 
glanzlos,  sehr  dicht  körnig  punktirt. 

Neunte  Gruppe  Blaptini. 

(Von  den  beiden  vorhergehenden  Gruppen  durch  das  beilformige  Endglied 
der  K- Taster  vorzüglich   verschieden.   Die   0- Lippe  ist  sichtbar.) 

807.  Gatt.  Giiaptof. 

Solier.  Stndi  eiit.  di  Baudi  et  Truqui.  184S.  II.  pag-  275. 
Bnille.  Kxpcd.  scient.  d.  Morde.  1832.    Col.  pag.  202.  pl.  XL.  fig.  13.     Petrobius  ). 

(Fühler  11 -gliederig,  ziemlich  fadenförmig,  mir  sehr  wenig  gegen  die  Spitze 
verdickt ,  das  dritte  Glied  walzenförmig ,  so  lang  als  die  ersten  drei  folgenden 
Glieder  zusammen,  welche  tvie  die  übrigen  Glieder  ziemlich  kugelig,  schnurförmig 
und  von  ziemlich  gleicher  Grösse  sind,  mit  Ausnahme  des  merklich  grösseren  sie- 
benten Gliedes.  O-Lippe  vorragend,  vorne  seicht  ausgebuchtet.  0- Kiefer  mit  ge- 
theilter  Spitze.  U-Kiefer  mit  einem  getheilten  Hornhaken  an  der  Spitze  des  inneren 
Lappens.  K- Taster  mit  einem  dicken,  abgestutzten,  beilförmigen  Endgliede.  Kinn- 
platte massig  gross,  die  U-Kiefer  bis  auf  die  Lappen  unbedeckt  lassend,  quer, 
nach  hinten  verengt,  auf  einem  abgestutzten  Vorsprung  des  Kehlrandes  aufsitzend, 
vorne  abgestutzt,  mit  abgerundeten  Ecken.  Zunge  frei  vorragend,  zweilappig.  L- 
Taster  klein,  mit  beilförmigem  Endgliede.  Körper  lang  -  eiförmig  ,  mit  bauchig 
erweiterten  Fd.  K.  klein,  bis  zu  den  nierenfUrmigen  Augen  in  das  H.  versenkt, 
letzteres  viel  breiter  als  lang,  etwas  vor  der  Mitte  gerundet  erweitert,  der  Vorder- 
und  Hinterrand  gerade.  Schildchen  sehr  klein,  breit-dreieckig.  Fd.  an  der  Naht 
verwachsen,  länglich-kugelförmig,  ihre  gemeinschaftliche  Spitze  stumpf  vorragend. 
Fortsatz  der  V-Brust  gegen  die  breit  gefurchte  M-Brust  ziemlich  schmal,  geivölbt, 
zugespitzt.  Beine  kurz  und  dick,  mt  kräftigen  Schtnkeln,  gegen  die  Spitze  all- 
mülig  erweiterten  Schienen  und  mit  zwei  grossen ,  nach  aussen  gewölbten ,  nach 
innen  flachen  oder  ausgehöhlten,  ungleich  grossen  Enddornen,  die  V- Schienen  nur 
mit  einem  Dorne,  der  aber  sehr  breit,  etwas  krallenartig  gekrümmt  und  so  lang 
als  die  vier  ersten   Fussglieder  zusammen  ist.) 

Die  zwei  bekannten  Arten  dieser  Gattung  kommen  im  östlichen  Südeuropa  vor, 
davon  Gnaptor  (Tenebrio)  spinimanus,  Pallas.  Icon.  I.  55.  21.  —  taf.  C,  fig. 
23,  Pz.  Fn.  ")9.  1.  (eod.)  bereits  ziemlich  häufig  in  Ungarn.  Er  ist  10 — 13'", 
schwarz,  mäs.sig  glänzend,  K.-  und  H.  sind  fein  und  ziemlich  dicht  punktirt,  vor- 
züglich der  erstere,  die  Fd.  sind  sehr  fein  zerstreut  punktirt  und  fein  gerunzelt. 
Die  zweite  Art  —  Gnaptor  graecus,  Küster.  Käf.  Eur.  XIII.  64.  kommt  in 
Griechenland  vor. 

')  Der  GattunssiiRiiie  des  llerin  lii-ulU  n;i;e  der  älteste,  allein  er  wurde  bereits  l?t7  von  Herrn  Leaeh 
an  eine  Oilhopurcn  Galiunf  vergebci  . 


XLVIir.  Fam.  Tknebkionidks.  85 

808.  Gatt.  Blaps. 

Fabricius.  .S.   Eiit.    1775. 

{Fühler  vor  den  sehr  schmalen,  nieren förmigen  Augen  eingefügt,  kaum  gegen 
die  Spitze  verdickt,  das  dritte  Glied  so  lang  als  die  drei  darauffolgenden  zusam- 
men, die  vier  letzten  Glieder  fast  kugelig.  Endglied  der  K-Taster  stark,  das  der 
L- Taster  schumch  beilförmig.  Kinn  gross,  in  Form  einer  rundlichen  Platte  einen 
Theil  des  Mtindes  von  unten  bedeckend.  H.  mehr  oder  weniger  viereckig,  an  den 
Seiten  schwach  gerundet,  fein  gerundet.  Schildchen  äusserst  klein.  Fd.  fast  doppelt 
so  lang  als  breit,  etwas  breiter  als  das  H.,  ihr  breit  umgeschlagener  Rand  die 
Seiten  des  Hinterleibes  umfassend ,  jede  einzelne  Decke  rückwärts  in  eine  längere 
oder  kürzere  Spitze  ausgezogen.  Beine  lang  und  dünn,  die  Schienen  fadenförmig, 
mit  zwei  ziemlich  gleich  grossen  Enddornen,  die  Fasse  sämmtlich  viel  kürzer  als 
die  Schienen.     Die  Arte7i  leben  im  Finstern,   in   Kellern,    Erdlöchern  u.  s.  w. '). 

1  Spitzenrand  des  ersten  Banchringes  bei  dem   (^   in  der  Mitte  mit    einem  gelben 

Haarbüschel         2 

in  beiden   Geschlechtern  ohne  Haarbüschel 4 

2  Schweifartige  Verlängerung  der  Spitze  der  Fd.  bei  dem   (^   viel  länger  ...      3 

in  beiden  Geschlechtern  gleich  lang.  Schwarz,  glanzlos,  fein  und  zer- 
streut punktirl;  H.  beinahe  so  larig  als  breit,  vor  der  Mitte  am  breitesten, 
nach  rückwärts  wenig,  gegen  die  Spitze  etwas  stärker  verengt^  der  Yorder- 
rand  seicht  ausgeschnitten,  der  Hinterrand  gerade ;  Fd.  fast  walzenförmig,  in 
der  Mitte  kaum  erweitert,  hinten  in  zwei  lange,  an  einander  liegende  Spitzen 
ausgezogen.  10 — 12'".  Nicht  eben  häufig.  Linne.  S.  N.  II.  67G.  15.  (Tenebrio). 
Pz.  Fn.  8.   Sturm.  Ins.  II.  20.3.  2.  Gyllh.  Ins.  II.  59,5.  1.  Duft.   Fn.  II.  282.  1. 

iiioi'tisaga. 

3  Schwarz,  glanzlos;  H.  viel  breiter  als  lang,  wie  der  K.  fein  und  dicht  punktirt, 

die  Scheibe  schwach  gewölbt ;  Fd.  stark  gewölbt,  in  der  Mitte  erweitert,  sehr 
fein  körnig  und  runzelig  punktirt,  mit  Spuren  von  erhabenen  Streifen,  rück- 
wärts nur  in  eine  sehr  kurze  Spitze  ausgezogen.  11 — 12'".  Häufig.  Latreille 
Hist.  nat.  d.  Crust.  &  Insect.  X.  pag.  279.  ^turm.  Insect.  II.  205.  .3.  taf.  45. 
fig.  a.  (Blaps  fatidica.)  Duftschmid.  Fn.  II.  282.  2  (eod.)  siillilis. 

Länglich,  fast  gleichbreit.  H.  so  lang  als  breit,  die  Seiten  gewöhnlich  gerade 
oder  nur  hinten  leicht  ausgebuchtet,  vorne  zugerundet,  fein  und  dicht,  gegen 
die  Seiten  etwas  weitläufiger  punktirt.  Fd.  ziemlich  weitläufig  punktirt,  hin- 
ten bei  dem  (^  in  eine  längere,  ])p\  dem  5  kürzere  Spitze  ausgezogen.  11 
bis     12"'.     Von  Herrn  Miller    um  Mödling    gesaunuelt.       Solier  1.   c.  814.   13. 

rellexicollis. 

4  H.  so  lang  oder  nur  wenig  kürzer  als  breit.  Fd.  lang  eiförmig  oder  länglich     .      5 

—  viel  breiter  als  lang,  an  den  Seiten  gerundet,  hinten  etwas  verengt,  die  Spit- 
zen der  rechtwinkeligen  Ilinterecken  abgerundet,  dicht  und  fein  punktirt,  an 
den  Seiten  längsrunzelig.  Fd.  stark  bauchig  gewölbt,  weitläufig  punktirt  und 
gerunzelt,  mit  Spuren  von  Punktstreifen,  hinten  bei  dem  (^  in  eine  lange, 
schmale,  bei  dem  5  '"  i:\nc  kurze,  dreieckige  Si)itze  ausgezogen.  Erster 
Bauchring  in  der  Mitte  des  Spitzenrandes  in  beiden  Geschlechtern  ohne 
Haarbüsciiel.  11—12'".  Von  Herrn  Miller  auf  den  Bergen  um  Mödling  ge- 
sammelt. Latreille  Hist.  Natur,  d.  Cni.st  &  Insect.  X.  pag.  278.  tab.  88.  fig.  3. 
Solier  Studi  entom.  pag.  298.  tab.  XV.  fig.  1.  (Blaps  Chevrolatü)      miirronata. 

5  II.  etwas  breiter  als  lang,  in  der  Mitte  am  breitesten,  nach  hinten  merkbar  ver- 

engt, die  Spitzen  der  rechtwinkeligen  Hinterecken  wenig  abgerundet,  der 
Seitenrand  deutlich  geleistet,    von  der  Mitte  an    nach     hinten    zwar  schwach 


')  Siehe    die    Abhaiidluuj;    über    diese    Gattung    von    Ludwig  Miller    in  der  Wiener    cntüm.  Zeitaehr. 
IShS.   .S    1?.. 


86  XLVin.  Fam.  Tünebrionides. 

aber  deutlich  aufgebogen,  die  Oberfläche  äusserst  fein  punktirt,  neben  dem 
Seitenrande  hinter  der  Mitte  seicht  furchenartig,  vertieft.  Fd.  bauchig  erwei- 
tert, fein  punktirt,  mit  Spuren  von  erhabenen  Lüngsliuien.  11 — IIV^'".  Bei 
Mödling  von  Herrn  Miller  gefunden.  Solier  Studi  entom.  II.  pag.  305.  6.  ovata. 

H.  so  lang  als  breit,  seine  Seiten  bis  vor  die  Mitte  parallel,  von  da  an  schief 
zusammenlaufend,  die  Spitzen  der  rechtwinkeligen  Hinterecken  stark  abge- 
rundet, die  Oberfläche  sehr  fein  aber  deutlich  punktirt,  eben,  der  Seitenrand 
durchaus  fein  geleistet,  die  feine  erhabene  Leiste  nirgends  erweitert  oder  auf- 
gebogen. Fd.  gestreckt  oval,  sehr  wenig  erweitert,  fein  punktirt  ohne  Spuren 
von  erhabenen  Längslinien.  Kl'".  Von  Herrn  Baron  Leithner  und  Herrn  Tiirk 
auf  dem  Bisamberge  in  Hohlwegen  gefunden.  Fischer.  Spicil.  pag.  81.  Id. 
I.  c.   pag.  83.  (Blaps  longicollis)  Id.  1.  c.  pag.  111.  (Blaps  halophila.)    conflisa. 


809.  Gatt.  Prosodes. 

Eschscholtz.  zool.  Atlas.  III.  pag.  'J. 
Solier.  Studi  entom.   II.  pag.  285.     Nyctipates. 

(Der  vorhergehenden  Gattung  äusserst  nahe  vei-wandt,  der  Körper  ist  aber 
schmal,  lang  gestreckt,  die  L-Taster  sind  ziemlich  lang,  fadenförmig,  mit  eiför- 
migem Endgliede,  das  H.  ist  gewöhnlich  so  breit  oder  breiter  als  die  Fd.,  die 
Fasse  an  den  V-Beinen  sind  viel  kürzer  als  die  Schienen,  die  Schienen  am  Aussen- 
rande  einfach  oder  gezähnelt ,  die  Filsse  der  vier  hinteren  Beine  sind  stark  seit- 
lich zusammengedrückt,  so  lang  oder  länger  als  die  Schienen,  an  der  Unterseite 
tief  gefurch*,  alle  Schienen  mit  zwei  spitzigen  Enddornen.  Die  Arten  leben  in  Süd- 
Russland  und  Asien.) 

Die  zuerst  beschriebene  unter  den  drei  bis  jetzt  bekannten  Arten  dieser  Gattung 
ist  —  Prosodos  (Blaps)  cylindrica,  Herbst.  Käf.  VIII.  185.  3.  taf.  128  flg.  4. 
—  Schwarz  ,  wenig  glänzend  ,  K.  und  H.  fein  und  nicht  dicht  punktirt ,  letzteres 
bei  dem  (^  breiter,  bei  dem  $  (Nyctipates  pastica,  Solier.  1.  c.  pag.  290.  4) 
etwas  schmäler  als  die  Fd.,  diese  viel  feiner  und  si)arsamer  punktirt  und  fein  und 
undeutlich  gerunzelt.  10 — 11'".  Süd-Eussland. 


810.  Gatt.  Tagoiia. 

rischer  lic  Waldh.  Entomogr.  de  Ja  Kussie  I.  pag.  179. 

(De7i  vorhergehenden  drei  Gattungen  sehr  nahe  verwandt  und  ivie  die  Gattung 
Gnaptor  nur  mit  einem  Enddorne  an  der  Spitze  der  Schienen  versehen,  die  Fühler 
sind  aber  verhältnissmässig  dünn,  ihr  drittes  Glied  so  lang  wie  die  drei  folgenden 
zusammen  ,  das  vierte  bis  siebente  Glied  verkehrt  kegelförmig ,  die  vier  letzten 
Glieder  unter  sich  fast  gleich,  klein,  kugelförmig,  das  H.  ist  mehr  kugelig  ge- 
wölbt und  die  Beine  sind  sehr  lang ,  die  Schenkel  sind  gegen  die  Spitze  stark 
verdickt  und  die  der  H- Beine  erreichen  fast  die  Spitze  des  Hinterleibes;  deren 
Tarsen  sind  zusammengedrückt  und  nur  wenig  kürzer  als    die  Schienen ) 

Die  einzige  europäische  im  südöstlichen  Kussland  vorkommende  Art  dieser  Gattung 
ist  5 — 6'"  lang,  schwarz,  glänzend,  das  H.  ist  äusserst  fein  und  zerstreut  punktirt, 
die  Fd.  sind  äusserst  fein  und  sparsam  hautartig  gerunzelt.  Das  (^  —  Tagona 
macrophthalma  —  Fischer  Entomogr.  de  la  Kussie  I.  pag.  179.  pl.  16.  Fig.  9, 
hat  grosse  Augen  und  mehr  gegen  die  Spitze  verdickte  Vordcrschenkel,  das  $  — 
Tagona  acuminata —  Fischer  1.  c.  I.  pag.  181.  pl.  16.  flg.  8,  kleinere  Augen 
und  massig  verdickte  Vorderschenkel. 


XL VIII.  Fam.  Tknebkionidks.  g7 


Zehnte  Gruppe  Asidini. 

(Bau  der  M- Brust  wie  bei  den  drei  vorher yehenden  Gruppen  ebenso  die 
Bekleidung  der  Füsse,  der  K,  ist  aber  kurz,  hinten  nicht  verengt,  das  Kopfschild 
kurz,   die   0-Lippe  vorragend,   das  Endglied  der  K-Taster  stark  beilförmig.) 

811.  Gatt.   Asida. 

Latreiile,   Gen.   Crust.   et  Ins.   11.  l.^-J. 

(Fühler  1 1 -gliederig ,  etioas  nach  aussen  verdickt,  das  di  ifie  Glied  lang, 
das  letzte  Glied  kaum  halb  so  gross  als  das  vorletzte  und  theilwtise  in  das  Irlz- 
tere  versteckt.  0-Lippe  iveit  vorragend  quer,  vorne  gewöhnlich  ^eicht  ausgerandet. 
0-Kiefer  kräftig,  an  der  Spitze  abgestumpft  oder  zweizähnig.  U-Kiefer  mit  zwei 
hornigen,  an  der  Spitze  beharteten  Lappen,  der  innere  derselben  mit  einem  Hi.rn- 
haken.  K-Taster  mit  einem  dreieckigen  Endgliede.  Kinnjdatte  kurz-herzförmig,  den 
Mund  bis  auf  die  0-Kiefer  ganz  bedeckend,  am  Vorderrande  mehr  oder  weniger 
tief  ausgerandet.  Körper  oval  oder  länglich,  oben  mehr  oder  weniger  niedergedrückt. 
Kopfschild  vorne  zugerundet  und  in  der  Mitte  leicht  ausgerandet.  Augen  klein, 
nier eiförmig  ,  vertical ,  in  der  Ruhe  des  Körpers  von  den  Vorderwinkeln  des  H. 
bedeckt.  H.  breiter  als  lang,  die  Seifenränder  fast  immer  breit  abgesetzt  und  etwa^ 
aufgebogen ,  der  Hinterrand  beiderseits  ausgebuchtet.  Schildchen  sehr  Wrln.  Fd. 
n  't  sehr  breit  umgeschlagenem  ,  bis  zu  den  Hüften  reichendem  S  'tenrande  ,  d'e 
iSeitenleiste,  vorzüglich  an  den  Schultern  stark  erhöht.  V-Brust  mit  einem  stampf 
zugespitzten  Forlsatze  gegen  die  nicht  vorragende  M-Brust.  Schienen  gewöhnlich 
stielrund ,  nicht  oder  nur  loenig  gegen  die  Spitze  erweitert.    Füsse  fadenförmig  ^) . 

Die  Arten  dieser  Gattung  sind  sehr  zahlreich  und  linden  sich  in  allen  das  mittel- 
ländische Meer  umgebenden  Ländern.  Sie  finden  sich  unter  Steinen  und  sind 
wahrscheinlich  Nachtthiere.  Eine  der  gemeinsten  Arten  ist  —  Asida  (Opatrum) 
grisea  —  Fabr.  S.  E.  I.  11. 5.  1.  Sie  ist  5 — 7'"  lang,  schwarz,  gewöhnlich  ganz 
mit  einer  grauen  oder  röthlichen  Kruste  bedeckt,  dicht  gekörnt  und  mit  kurzen 
Haaren  besetzt:  H.  nach  vorne  stark,  nach  rückwärts  sehr  wenig  verengt,  mit 
nur  wenig  vorragenden  Hinterwinkeln ;  Fd.  mit  vier  wellenförmig  gebogenen, 
häufig  unterbrochenen,  erhabenen  Ijinien,  von  denen  sich  die  zweite  und  dritte 
hinten  einander  nähern;  Fühler  und  Beine  dick;  Vorderschienen  an  der  Spitze 
nur  mit  einem  kleinen  Zahne,  Hinterschienen  gekrümmt.  Kommt  nach  von 
Heyden's  Angabe  zwischen  Bingen    und   Hoini  am  Laacher-See  vor. 


Prüfte  Gruppe  Pimeliini. 

(Von  der  vorhergehendem  Gruppe  durch  die  Form  des  letzten  Gliedes  der 
K-Ta.9ter  verschieden,  welche.'^  ei/tiveder  nicht  oder  nur  sehr  wenig  beilförmig  er- 
weitert  ist.) 

812.  Gatt.  Fimelia. 

F;il):  icius.   Syst.    Entoni.    177,'). 

{Fühler  11 -gliederig,  da.<i  drifte  Glied  lang,  loenigstens  länger  <(l.i  die  zwei 
folgenden  zusammen,  die  folgenden  Glieder  bald  kugelig,  bald  länglich-kegelförmig, 
das  letifp  kleiner   als  das    vorletzte    und  oft  so  in  letzteres    eingefügt,    dass  beide 

')  Bliie  Monographie  dieser  Gallunt'  ^;ab  de  A/arseui  in  seinem  Journal  l'ÄbeiUe.  Tome  VI.  pag.  1<50. 


gg  XLVIII.  P'am.  Tknkbhionides. 

nur  ein  Glied  zu  bilden  scheinen.  0-Lippe  weit  vorragend,  quer,  vorne  abyestutzt 
oder  ausgeranrlet.  0-Kiefer  mit  gabelförmig  yetheilf  er  Spitze.  U- Kiefer  ziv  ei  lappig, 
der  innere  Lappen  mit  einem  Homhaken.  K- Taster  fadenförmig,  das  letzte  Glied 
so  lang  oder  kürzer  als  das  vorletzte.  Kivnplatte  quer,  der  Stamm  und  der  äussere 
Lappen  der  U-Kiefer  von  derselben  unbedeckt;  der  Vorderrand  mehr  oder  fveniger 
tief  avsgerandet.  Körper  dick,  eiförmig  oder  mehr  kugelig.  Kopfschild  vorne  ab- 
gestutzt oder  ausgerandet.  Augen  nierenförmig,  an  den  Seiten  des  Kopfes  vertical 
gestellt.  H.  quer,  an  den  Seiten  und  Hinterwinkeln  abgerundet.  Schildchen  sehr 
klein,  oft  mit  Mühe  sichthar.  Fd.  fast  immer  mit  abgerundeten  Sehtdtern.  Vorder- 
schienen zusammengedrückt,  Uir  Aussenrand  scharfkantig ,  die  vier  hinteren  Schienen 
kantig,  aussen  fach  gedrückt  oder  gefurcht.  Fü.-yse  fadenförmig,  das  erste  oder  die 
ersten  drei  Glieder  der  hinteren  Fü.ise  zusammengedrückt,  öfters  mit  langen  Haaren 
oder  Borsten  besetzt.  Diese  Gattung  ist  äusserst  artenreich,  und  die  Anzahl  der 
beschriebenen  Arten    erreicht  nahe  Hundert.) 

Unter  den  europäischen  Arten,  welclie  sämmtlich  nur  im  Süden  an  den  Meereskü- 
sten vorkommen,  ist  die  in  Italien,  Spanien  und  Frankreich  vorkommende  — 
Pimelia  bipunctata  -  Fabricius,  S.  E.  I.  130.  Germar.  Ins.  spec.  pag.  134. 
nro.  226.  (Pimelia  aspera)  wohl  die  am  meisten  verbreitete.  Dieselbe  ist  7 '4— 8'" 
lang,  oval,  schwarz,  «rlanzlos,  oben  etwas  niedergedrückt;  K.  punktirt;  H.  mehr 
als  doppelt  so  breit  als  lang,  an  den  Seiten  gleichmässig  gerundet,  der  Vorder- 
luid  Hinterrand  gerade,  die  Olicrfläclic  ziemlich  dicht  fein  gekörnt,  mit  zwei 
Grübchen  oder  einer  Quert'urche  in  der  Mitte ;  Fd.  dicht  und  fein  gekörnt,  der 
Naht-  und  Seitenrand,  so  wie  drei  Längsrippen  zwischen  beiden  erhaben,  glän- 
zend, die  mittlere  Rippe  hinten  abgekürzt;  Fussglieder  einfach. 

813.  Gatt.  Piu-hyscelis. 

S.  Her,   1.  c.   lS:i6.   pa.;.    54. 

( Von  der  folgenden  Gattung  vorzüglich  nur  durch  die  Form  der  Schienen 
verschieden.  Diese  sind  nämlich  stielrund ,  nur  selten  von  beiden  Seiten  schioach 
zusammengedrückt ,  die  V-Schienen  an  der  Spitze  zwar  dreieckig  enveitert,  ihr 
Aussenrand  aber  nie  scharfkantig.  An  den  Fühlern  sind  die  Glieder  von  viertem 
Gliede  angefangen,  oval,  gleich  gross,  nur  das  letzte  bloss  halb  so  gross  als  das 
vorletzte.  Der  Körper  ist  dick,  behaart,  gewöhnlich  dicht  mit  Körnern  besetzt,  häufig 
die  ganze  Oberfläche  mit  einer  Ljchmkruste  bedeckt.  Füsse  fadenförmig.  Die  Arten 
leben  grösstentheils  in  den  an  das  mittelländische  Meer  angrenzenden  Ijändern,  die 
europäischen   in   Griechenland  und  den  südlicheren  Inseln.) 

Eine  der  bekanntesten  Arten  ist  Pachyscelis  (Pimelia)  quadricoUis.  —  Brülle. 
Voyage  scient.  en  Mor^e.  Ins.  Col.  pag.  193,  von  Morea.  Sie  ist  T'/i — 8%'" 
lang,  kurz,  hinten  kaum  erweitert,  schwarz,  oben  dicht  gekörnt;  H.  nur  etwas 
breiter  als  lang,  nach  rückwärts  merkbar  verengt,  seine  Hinterecken  ziemlich 
rechtwinkelig;  Fd.  etwas  gröber  als  das  H.  gekörnt:  Kinn  vorne  abgerundet,  nur 
sehr  schwach  ausgerandet. 

814.  Gatt.   Ociicra. 

Ki>chcr  de  Waldh.  Eiiloniopr.  d.  la  Russin  I.  yng.  It'.O. 
Latreille,  Ciivier  Kegne  aiiim.  edit.  II.  totue  V,  pug.  7.    T  ra  ch  y  de  rma. 

(In  diese  Gattung  werden  jene  Pimelia-Arten  gerechnet,  deren  Fd.  wenigstens 
ein  und  ein  halbes  Mal  so  lang  als  zusammen  breit  sind,  und  tvelche  lange, 
schlanke  Beine  mit  stielrunden ,  an  der  Spitze  kaum  erweiterten  Schie7ien  haben. 
Die  Fühler  sind  lang  und  dünn,  das  zweite   Glied  knopfförmig,  das  dritte  lang- 


XLVIII.  Pam.  Tenkbkionidks.  89 

gestreckt,  fast  so  lang  als  die  drei  folgenden  zusammen,  die  übrigen  länglich,  das 
letzte  Glied  kaum  halb  so  gross  als  das  vorletzte.  Fortsatz  der  V-Brust  zwischen 
den  V-Hüften  gegen  die  Mittelbrust,  abgerundet  oder  zugespitzt.  Das  Uebrige  loie 
hei  der   Gattung  Pimelia.) 

Mir  sind  von  dieser  Gattung  nur  Arten  aus  Afrika  und  West-Asien  bekannt.  In 
dem  Catal.  Culeopt.  Enr.  Stettin,  edit.  VI.  ist  Tra  chy  derma  (Pimelia)  hispida 
Fabr.  angeführt.  Sie  ist  9  —  12'"  lang,  schwarz,  glanzlos,  das  H.  und  die  Fd. 
mit  kleinen,  kegelförmig  zugespitzten,  haartragenden  Iföckerchen  nicht  sehr  dicht 
besetzt,  die  Höckerchen  auf  den  Fd.  nach  aussen  grösser  »md  ziemlich  in  Reihen 
geordnet. 

815.  Gatt.  I'terocoiiia. 

Solicr.  1.   c.  V.    pa«.  42.  pl.  3.  fig.   1-4. 

(Der  Gattung  Pimelia  sehr  nahe  stehend,  von  den  Schiene^},  sind  aber 
wenigstens  die  hinteren  walzenförmig  gerundet  und  die  Füsse  sind  fadenförmig. 
Der  Körper  ist  kurz,  gedrungen,  das  Kopfschild  ist  nach  vorne  schnell  verengt 
iind  die  Fd.  zeigen   mehrere  loeissbehaarte  LängsUnien.) 

Eine  Art  dieser  Gattung  kommt  im  südlichen  Russland  vor,  Pterocoma  (Pimelia) 
cos  tat  a,  Pallas.  Icon.  I.  pag.  52.  taf.  C.  fig.  18.  Solier  l.  c.  V.  pag.  46.  (Ptero- 
coma Sari^ae).  Sie  ist  ö'/^'"  lang,  schwarz,  kurz-oval,  mit  abstehenden  Haaren 
besetzt,  die  Fühler  sind  dünn,  die  Augenlappen  des  K.  stumpf,  das  H.  ist  oben 
dicht  mit  Höckerchen  besetzt,  die  Fd.  haben  drei  stark  erhabene,  kielförmige, 
dicht  gekörnte  Längsleisten ,  und  eine  kleine  vierte  hinter  der  Mitte  zwischen  der 
Rücken-  und  Randleiste,  die  Zwischenräume  sind  sparsam  gekörnt,  grauweiss 
behaart. 

<S16.  Gatt.  Platyope. 

Fischer.  Eiitdin.  d.  I.   UuSiie,  tome  I.  paj.'.   KiO. 

(Fühler  11 -gliederig,  fadenförmig,  an  den  Seiten  des  K.  unter  einer  lappen- 
förmigen  Enveiterung  des  Seitenrandes  eingefügt,  das  letzte  Glied  7iur  halb  so  lang 
und  dick  als  das  vorletzte.  0-Lippe  vorragend,  quer,  tjorne  ausgerandet.  U-Kiefer 
mit  zwei  hornigen,  an  der  Spitze  bebarteten  Lappen,  der  innere  mit  einem  Horn- 
haken.  K-Taster  4-gliederig ,  fadenförmig,  das  letzte  Glied  schioach  beilförmig. 
Kinnplatte  gerundet -viereckig ,  vorne  in  zwei  Lappen  gef  heilt ,  an  den  Seiten  den 
Stamm  der  K-Taster  nicht  bedeckend.  L-Taster  3 -gliederig,  mit  schwach  beilför- 
migem  Endgliede.  Körper  eiförmig,  geivölbt.  Kopfbchild  vorne  ausgerandet.  Augen 
klein,  rund ,  an  der  Oberseite  des  K.  etwas  von  den  Seiten  entfernt.  H.  doppelt 
so  breit  als  lang ,  vorne  beiderseits  gerundet  eriveit  ert ,  die  Ecken  abgerundet,  hinten 
etwas  zusammengedrückt.  Schildchen  klein.  Fd.  hrfiter  als  das  H. ,  mit  flachem 
Rücken,  ziemlich  parallelen  Seilen  und  deutlich,  beinahe  rechtwinkelig  vorragenden 
Schultern.  V-Hiiften  dtirch  einen  kleinen,  stumpfen  Höcker  der  V-Brust  getheilt. 
M-Brust  weder  vorragend,  noch  ausgehöhlt.  M.-  und  H-Hüften  ziemlich  weit  von 
einander  entfernt.  Beine  ziemlich  schlank,  mit  zusammengedruckten  Schienen  und 
Füssen,  die  V-Schienen  gegen  die  Spitze  bedeutend  erweitert,  am  Au^senrande  ge- 
zähnt, die  hinteren  Schienen  am  Aussenran.de  stachelig,  ihre  Füese  mit  langen 
Borstenhaaren  besetzt.) 

Von  den  vier  bis  jetzt  beschriebenen  Arten  dieser  Gattung  kommt  nur  eine  — 
Platyope  (Tenebrio)  leucographa  —  Pallas,  Icon.  I.  pag  r)4.  C.  20.  tab.  C. 
fig.  20,  in  Europa  und  zwar  in  Süd-Russland  vor.  Sie  ist  5-{>"'  lang,  schwarz, 
äusserst  fein  lederartig  gerunzelt  und  ziemlich  dicht  mit  runden  Körnern  bestreut. 


90  XLVllI.  Fam.  Tenkurionides. 

welche  auf  dem  K.  am  feinsten  sind,  auf  den  Fd.  in  Längsieihen  gehäuft  erschei- 
nen, deren  Zwischenräume  vorzüglich  nach  hinten  und  an  den  Seiten  mit  einem 
dichten,  silbergrauen  Haarkleide  bedeckt  sind. 

817.  Gatt.  Laj^iostola, 

Solier,  1.  e.   V.  pa«^.  '::1 . 

(Fühler  ll-yliederiy,  fadenförmig,  so  lang  wie  der  halbe  Körper,  lang  be- 
haart, das  dritte  Glied  länger  als  die  zwei  folgenden  zusammen,  die  Glieder  bis 
zum  neunten  walzenförmig,  das  zehnte  dick,  kugelig,  das  letzte  sehr  klnn  knöpf - 
förmig.  Kopfschild  nach  vorne  schnell  verengt,  an  der  Spitze  schwach  ausgerandet 
Augen  quer  an  den  Seiten  des  K. ,  leicht  ausyebuchtet.  Ü-L'ppe  vorragend,  quer. 
Kinn  quer ,  an  der  Spitze  tief  eingeschnitten.  H.  quer  mit  stumpf  abgerundsten 
Ecken.  Fd.  oval  mit  erhabenen,  gekörnten  Längsleisten.  Beine  lang  und  dünn  be- 
haart,  die  Schenkel  zusammengedrückt ,   die   Fasse  fadenförmig.) 

Lasiostola  (Pimelia)  pnbescens:  Pallas  Icon.  I.  pag.  53.  tab.  C.  tig.  19.  Solier 
1.  c.  V.  pag.  27.  fig.  1 — 7.  Länglich-oval,  schwarz,  ziemlich  lang,  schwarz  behaart ; 
H.  querviereckig ,  auf  der  Scheibe  dicht  gekörnt,  mit  angedeuteter  glatter  Mittel- 
linie ;  Fd.  mit  vier  stark  erhabenen  auf  der  Kante  gekörnten  Längskielen,  ihre 
Zwischenräume  fein  gekörnt  mit  einem  schmalen,  weisslich-grauen  Streifen,  ö'^ 
bis  ö'//"-     Öüd-Riissland. 

818.  Gatt.  TrigoiiofücelU. 

(^Fühler  ll-yliederig,  ziemlich  lang,  fadenförmig,  behaart,  das  dritte  Glied 
lang,  die  folgenden  bis  zum  achten  ziemlich  walzenförmig,  das  zehnte  kurz, 
das  leide  sehr  klein.  Kopfschild  nach  vorne  verengt.  Augen  quer,  schmal,  senk- 
recht stehend.  0-Lippe  quer,  abgestutzt.  Kinn  quer,  abgestutzt,  in  der  Mitte  mit 
einem  kurzen  Einschnitte.  H.  quer,  seine  Vorderwinkel  spitzig  vorspringend,  die 
Hinterwinkel  abgerundet.  Fd.  breit,  oval,  mit  deutlicher  Seitenkante.  Beine  lang, 
die  V-Schienen  zusammengedrückt  und  stark  gegen  die  Spitze  erwr'iert,  die  hinteren 
Schienen  ziemlich  loalzenförmig  und  so  loie  ihre  Fiisse  am  Aussenrande  mit  langen 
Haaren  fransenartig  besetzt.) 

Trigonoscelis  (Pimelia)  nodosa:  Fischer  de  Waldh.  Lettre  ä  Pander  pag.  12. 
Id.  Entomogr.  de  la  Kussie  I.  pag.  149.  taf.  14.  fiy-  3.  (eod.)  Länglich,  schwarz; 
K.  breit,  fein  und  sparsam  punktirt:  H.  quer,  dicht  mit  etwas  spitzigen  Höcker- 
chen besetzt,  sein  Vorder-  und  Hinterrand  diclit  gelb  gefranset;  Fd.  mit  mehr 
oder  weniger  regelmässigen  Keihen  von  ziemlich  spitzigen  Höckerchen,  welche 
vorne  und  an  den  Seiten  stärker  sind  und  gegen  die  Spitze  allmälig  verschwin- 
den,  —   der  Seitenrand  fein  sägeartig  gekerbt.   \0\n"'.  Süd-luissland. 

Zwölfte  Gruppe    IVloiurini. 

(Diese  und  die  vier  folgenden  Grupjien  unterscheiden  sich  von  den  zunächst 
i  jrhergehenden  durch  die  von  der  Kinnplatfe  nich'  bedeckte  Zunge,  welche  hei 
dieser  Gruppe  bogenförmig  atisgerandet  ist.  Die  Fd.  sind  durch  eine  kuze.  hah- 
föimige  Verlängerung,  auf  welcher  das  Schildchen  sich  befindet,  mit  dein  H.  ver- 
bunden.) 

819.  Gatt.   8('pidiiiiii. 

Fabr.   Syst.   EiUoiii.   1775. 

(Fühler  1 1 -gliederig ,  fadenförmig,  mit  dichtem  Filze  bedeckt,  ihr  drittes 
Glied  walzenförmig,  so  lang  als  die  drei  folgenden  zusammen,  das  letzte  so  lang 


ILVIll.  Fam.  Tenebrionides.  q\ 

als  das  vorletzte,  stumpf  zugespitzt.  O-Lippe  quer,  vorragend,  mit  geradem,  be- 
wimpertem Rande.  0-Kiefer  mit  gabelförmig  getheilter  Spitze.  U-Kiefer  mit  zivei 
stark  bebarteten  Lappen,  der  invere  an  der  Spitze  mit  einem  Hornhaken.  K- Taster 
fadenförmig,  ihr  letztes  Glied  lang-eiförmig.  Kinn  klein,  von  den  U-Kiefern  nur 
die  Lappen  bedeckend,  kurz-herzförmig,  mit  vorspringenden  Vorderecken.  Zunge  deut- 
lich vorragend,  hornig,  zweilappig.  L-  Taster  fade7iförmig,  mit  gestreckt-eiförmigem, 
'.ugespitztem  Endgliede.  Kehlrand  einfach  ausgeschnitten.  Körper  lang-eiförmiq. 
K.  schmäler  als  das  H.  und  oft  theilweise  unter  einer  kaputzenförmigen  Vorragung 
des  letzteren  versteckt.  Augen  schwach  nierenförmigj  an  den  Seiten  des  K.  etwas 
schief  gestellt.  H.  oben  sehr  uneben.  Schildchen  undeutlich.  Fd.  mitsammen  ver- 
wachsen. Brust  einfach.  Beine  ziemlich  kurz,  die  hinteren  Hüften  etwas  weiter  von 
einander  entfernt  als  die  V-Hüften,  die  Schienen  an  der  Spitze  mit  scharfen,  zu- 
gespitzten Enddornen.  Fussglieder  einfach,  drehrund,  das  erste  und  letzte  Glied 
die  längsten,  die   Klauen  ziemlich   gross  ). 

Die  meisten  Arten  dieser  Gattung  kommen  an  der  Nordkiiste  von  Afrika  vor,  fünf 
Arten  au  den  südlichsten  Punkten  von  Europa,  z.  B. :  Sepidium  siculum 
Castelnau,  Hist.  nat.  d.  Ins.  Col.  II.  197.  6.  Dicht  mit  braungrauem  Filze  bedeckt ; 
H.  auf  der  Scheibe  mit  drei  Borstenkämmen,  die  beiden  äusseren  kurz  und  etwas 
gebogen,  der  mittlere  gerade,  die  ganze  Mittellinie  einnehmend  und  von  einer 
feinen  Furche  durchzogen,  welche  den  abgerundeten  Vorsprung  des  Vorderrandes 
gegen  den  K.  in  zwei  Hälften  theilt,  Seitenränder  mit  einem  flügelartigen,  an  der 
Spitze  abgerundeten  Fortsatze  in  der  Mitte ;  Fd.  uneben  mit  schiefen  Falten,  der 
obere  Seitenrand  und  eine  Längslinie  zwischen  ihm  und  der  Naht  etwas  erhaben 
und  sägeartig,  mit  an  der  Spitze  weissbefilzten  Höckerchen  besetzt.  6'/., —  7'". 
Sicilien. 


Dreizehnte  Gruppe  Coniontidini. 

(Fd.  fest  an  den  geraden  Hinterrand  des  H.  anliegend,  welcher  ebenso  breit 
loie  ihre    Wurzel  ist.    Das    Uebrige   wie   bei   der  vorigen    Gruppe.) 

820.  Gatt.  Crypticus. 

Latreille.  Rögiu;.  anini.  1817. 

(Fühler  fadenförmig,  so  lang  als  K.  und  H.  K- Taster  mit  beilförmigem 
Endgliede.  Körper  geflügelt,  länglich,  vorne  und  rückwärts  zugerundet.  K.  klein. 
Augen  nierenförmig.  H.  viel  breiter  als  lang,  der  Hinterrand  gerade,  die  Ecken 
rechtwinkelig,  die  Seitenränder  gegen  die  Spitze  zusammenlaufend,  der  Vorderrand 
leicht  au.  gebuchtet  ,  mit  abgerundeten  Ecken.  Schildchen  ziemlich  gross ,  dreiickig. 
Fd.  so  breit  als  das  H.  oder  merklich  schmäler,  um  die  Hälfte  länger  als  zu- 
sammen breit,  bis  zur  Spitze  ziemlich  gleichbreit,  dann  zusammen  abgerundet. 
Beine  schlank  und  dünn.  Die  einzige  Art  lebt  unter  Steinen  an  sonnigen  Orten, 
läuft  auch   bei  Sonnenschein    mit  grosser  Behendigkeit,  Beute    suchend,  herum.) 

Schwarz,  wenig  glänzend,  unbehaart,  Fühler  und  Beine  pechbraun;  K.  und  H. 
fein  und  sehr  dicht  punktirt.  das  letztere  mit  etwas  vorragenden,  abgerunde- 
ten Hinterecken;    Fd.  feiner  und  sparsamiT  als  das  H.  punktirt,     hie    und  da 


'■)  Die  Hearbeiliing  dor  Abilieilniiu  der  Moluriden ,  woliiti  die  Gattunt;  Sepidium  gchnri  ,  licleric  Herr 
Solier  in  dem  .Meinoric  della  reale  acadeiui«  dclla  seieiize  ili  Toriiio.  Serie  II.  1  oiiie  VI.  iiac.  2VA 
bis  332.  1844 


92  XLVIII.  F'am.  Ti:Nr,nuiONior.s. 

mit  schwachen  Spuren  von  Punktrcihcn.  "J'/j  —  IV".  Nicht  selten.  Fabr.  S.  E. 
I.  143.  15.  (Blaps  glabra.)  Pz.  Fn.  50.  1.  (eod.)  und  36.  1.  (Helops  laticoUis.) 
Payk.  Fn.  I.  96.  4.  (Helops  quisquilius.)  Dul't.  Fn.  II.  283.  3.  (Pedinns  glaber.) 
Linne  S.  N.  II.  67G.   13.  (Tenebrio  qtiisqnilius.)  ((laber. 

821.  Gatt.  Oochrutii». 

I.uca*.   Keviie  /.nolos;.   liSfiS.  p.-i;;.   S.'i". 
K.richsoii.   Archiv.    1847.    II.   ikil'.    114.     P  y  cn  i  li  i  u  ii,. 

(Fühler  1  l-(jli(-derig,  fadevfcrmig,  ihr  zweites  Glied  das  kürzeste,  die  übrigen 
ziemlich  gleich  lang.  0-Kiefer  kräftig,  hinter  der  scharfen  Spitze  ausgerandet. 
U-Kiefer  mit  zwei  pergamentartigen,  bewimperten  iMppen,  der  innere  viel  kürzer. 
Kinn  länger  als  breit,  vorne  abgestutzt.  K-Taster  mit  einem  grossen,  beilfdrmigen, 
die  L-Taster  mit  einem  eiförmigen  Endgliede.  Körper  oval.  K.  breiter  als  lang, 
stark  geneigt  und  beinahe  von  dem  IL  bedeckt.  Augen  fehlend.  H.  gross,  viel 
breiter  als  lang,  am  Hinterrande  am  breitesten,  nach  vorne  verengt,  alle  Winkel 
abgerundet.  Schildchen  äusserst  klein.  Fd.  an  der  Wurzel  so  breit  als  das  H., 
wenig  länger  als  zusammen  breit ,  den  Hinterleib  bedeckend.  Flügel  fehlend. 
V-Brust  mit  einem  schmalen,  spateiförmigen  Fortsatze  zwischen  den  V- Hüften. 
Beine  kurz  tind  stark,  einfach,  ihre  Schienen  an  der  Spitze  mit  zwei  Enddornen, 
die  Fvsse  einfach,  an  den  vorderen  Beinen  mit  fünf,  an  den  hintersten  mit  vier 
Gliedern,   das  erste  und  letzte   Glied  die  längsten.,   Klauen  dünn.) 

Die  einzige  bekannte  Art  dieser  Gattung — Ooelirotus  unicol  or,  Lucas.  —  1.  c. 
pag.  340.  pl.  9.  fig.  1,  wurde  zuerst  in  Algier  in  den  Colonien  der  Myrmica  tes- 
taceo-pilosa  und  der  Formica  barbara  entdeckt,  später  von  Dr.  Rosenhauer  auch 
in  Spanien  bei  Malaga,  Algeciras,  Konda  im  Mai  und  Juni  unter  Steinen  in  Ge- 
sellschaft der  Formica  barbara  gesammelt.  Der  Käfer  ist  eine  Linie  lang,  ganz 
röthlichbraun,  glänzend,  die  Fühler  mit  gelbbraunen  Härchen,  der  K.  vxnd  das  H. 
sind  ä.usserst  fein  und  zerstreut  punktirt,  letzteres  am  Hiuterrande  leicht  bogen- 
förmig ausgeschnitten,  die  Fd.  sind  vorne  undeutlich  gestreift,  in  den  Zwischen- 
räumen sehr  fein  und  zerstreut  punktirt  und  mit  gelbbraunen  Härchen  besetzt. 

Vierzehnte  Gruppe  Pedinini. 

(Diese  Gruppe  unterscheidet  .9ich  von  den  beiden  nvrhergehenden  durch  ganz- 
randige  oder  mir  loenig  ausgebuchtete  Zunge,  von  den  zwei  folgeiiden  durch  die 
eiiceiterten  V-  Fiisse  der  cf.  Manchmal  sind  auch  die  Glieder  der  M-Füsse 
erweitert.) 

822.  Gatt.  Flatyscelis. 

Latreille.  Faiii.  iiutiir.   d.    Ins.  pa^.   375. 

(Fühler  11-gliederig ,  fadenförmig ,  ihr  drittes  Glied  höchstens  so  lang  als 
die  beiden  folgenden  zusammen,  die  drei  vorletzten  kaum  länger  als  dick,  das 
letzte  eiförmig,  etwas  länger  als  das  vorletzte.  0-Lippe  quer,  weil  vorragend,  vorne 
seicht  ausgebuchtet.  0-Kiefer  nicht  vorragend,  mit  getheilter  Spitze.  U-Kiefer  wie 
bei  der  vorigen  Gattung.  Kinnplatte  klein,  halbmondförmig,  mit  der  Krümmung 
auf  einem  kurzen,  abgestutzten  Vorragtingc  des  Kehlrandes  aufsitzend.  Zunge  frei. 
L-Taster  mit  nur  icenig  vergrössertem  Endgliede.  Körper  eiförmig.  K.  klein,  bis 
zu  den  nieren form  igen  Augen  in  das  H.  eingezogen.  Kopfschild  vorne  in  flachen 
Bogen  abgerundet.  H.  am  Grunde  so  breit  als  die  Fd.  doppelt  so  breit  als  lang, 
von  dem  Hinterrande  nach   vorne  allmälig  verengt,  der    Vorderrand  seicht  ausge- 


XLVJII.  Fam.  I'knkbkionidks.  9^ 

schnitten.  Schildcheii  fs-ehr  klein  und  kurz.  Fd.  um  die  Hälfte  länger  als  zusammen 
breit,  an  der  Spitze  gemeinschaftlich  abgerundet.  V-Brust  zwischen  den  V-Hüften 
mit  einem  schmalen,  lanzettförmig  zugespitzten  Fortsatz  gegen  die  nicht  vorragende 
M- Brust.  Beine  kurz  und  stark,  die  V-Schenkel  vor  der  Spitze  stumpf  gezähnt, 
die  Schienen  mit  spitzigen  Enddornen,  die  vorderen  Füsse  bei  dem  rf  mit  breiten, 
stark  erweiterten  Gliedern.  Von  den  bekannten  fünf  Arten  dieser  Gattung  kommen 
zwei  ifi   Oesterreich   vor.) 

Länglich,  eiförmig,  stark  gewölbt,  schwarz,  etwas  glänzend,  unbehaart,  fein  und 
dicht  punktirt;  Hinterwinkel  des  H.  spitzig,  nach  hinten  vorspringend.  Bei 
dem  (^  sind  die  gekrümmten  Vorderschienen  an  der  Spitze  keulenförmig  ver- 
dickt, der  erste  und  zweite  Bauchring  in  der  Mitte  mit  einem  Büschel  rother 
Haare  besetzt,  i'/^-ö'/j'".  Von  Herrn  Dr.  Giraud  auf  trockenen  Anhöhen 
bei  Mödling  gesammelt.  8turm.  Ins.  H.  208.  6.  taf.  45.  fig.  c.  C.  D.  (Blaps.) 
Duft.  Fn.  H.  -286.  2.  (Pedinus.)  Fischer.  Entom.  H.  194.  2.  .3.  pl.  20.  fig.  3. 
(Platyscelis  melas.j  politus. 

Dem  Vorigen  sehr  ähnlich,  aber  etwas  kleiner,  die  Hinterwinkel  des  H.  sind  we- 
nig zugespitzt,  die  Vorderschienen  des  (-^  sind  gerade,  gegen  die  Spitze  drei- 
eckig verdickt  und  den  beiden  ersten  Bauchringen  fehlen  bei  dem  (^  die  Haar- 
büschel. Von  Herrn  Ullrich  in  Oesterreich  gesammelt.  Fischer.  Entom.  pag. 
195.  5.  pl.  20.  fig.  5.  gages. 

823.  Gatt.  Deudttrus. 

Latieille.  Heyne  aniiii.  edit.  2.  V.  p:ijr.  20. 
Miiisaiit.  Colöopt.    de  Frauce  (Latigennes)  pag.  141.    Pandarus. 

{Fühler  11 -gliederig,  fadenförmig,  fast  so  lang  als  K.  und  H.  zusammen. 
Mundtheile  ziemlich  wie  bei  den  vorhergehenden  Gattungen,  ebenso  das  Kopfschild. 
Augen  an  den  Seiten  des  K.  vertical ,  nierenförmig ,  vorne  nur  wenig  von  dem 
Seitenrande  des  K.  bedeckt.  H.  quer-viereckig ,  beiderseits  in  der  Mitte  gerundet 
erweitert,  der  Hinter rand  beiderseits  ausgebuchtet ,  genau  an  die  Wurzel  der  Fd. 
anpassend,  der  umgeschlagene  Rand  dicht  der  Länge  nach  gerunzelt.  Schildchen 
klein.  Fd.  an  der  Wurzel  so  breit  als  der  Hinterrand  des  H,  an  der  Schulter- 
ecke mit  einem  kleinen  Ausschnitte  für  die  nach  hinten  etwas  vorragenden  Winkel 
des  H.  Erstes  Glied  der  H-Füsse  beiläufig  so  lang  als  wie  das  Klauenglied.  Es 
sind  über  zwanzig  Arten  dieser  Gattung  bekannt,  welche  grösstentheils  die  Küsten- 
länder des  mittelländischen  Meeres  bewohnen^). 

Die  bekannteste  Art  dieser  Gattung  ist  —  Dendarus  (Helops)  tristis,  —  Rossi. 
Fn.  etr.  I  pag.  280.  nr.  586.  tab.  V.  fig.  1.  Mulsant  1.  c.  142.  1.  (Pandai-us  coarc- 
ticoUis.)  Gestreckt-eiförmig,  flach  gewölbt,  schwarz,  massig  glänzend,  etwas  bereift, 
sehr  dicht  und  nicht  fein  punktirt,  die  Punkte  auf  dem  K.  und  H.  stellenweise 
zu  Längsrunzeln  zusannneutliessend  ;  Fd.  mit  unregelmässig  j)unktirten,  schwach 
furchenartig  vertieften  Streifen,  die  Zwischenräume  flach  gewölbt,  dicht  fein  punk- 
tirt und  gerunzelt.  57s — 6'''-     Italien. 

824.  Gatt.  I»e«liiuis. 

Latreille.  Pie'c.  d.  Car.  d.  Ins.  I7y6. 

{Der  vorigen  Gattung  sehr  nahe  verwandt,  aber  leicht  zu  unterscheiden,  durch 
die  nicht  zugespitzten,  sondern  hinten  stumpfen  und  zugerundeten  Fd.,  durch  die 
kielförmig  erhabene  Mittellinie  der  Kinnplatte  und  durch  einen  nur  schmalen  Vorsprung 
des   Kehlrandes  zur  Verbindung  mit  der   Kinnplatte.   Hinterrand  des  H.   in  flachen 

•)  Mu  iaiils  <J;il(jiit:co:    l'Aiidarus      !'a  nl  e  r  i  ii  ii  s    uul    niiiplanC!«    ueln'ieii    ;iU    Uiitcrgatlungen 
liiel.er. 


94  XLVIII.  Fam.  Tknkbriomdks. 

Bogen  ausgeschnitten  mit  vorspringenden  Ecken.  Fd.  an  der  Wurzel  gemttvschaft- 
lich  abgerundet.  Die  V- Brust  besitzt  zioischen  den  V-Hüffen  einen  ziemlich  breiten, 
löffeiförmigen  Fortsatz  gegen  die  M-Brust.  Die  Beine  sind  stark,  die  V-Schienen 
gegen  die  Spitze  dreieckig  enoeitert.  Das  Uehrige  wie  bei  der  vorigen  Gattung. 
Die  einzige  einheimische  Art    lebt  unter  Steinend 

Schwarz,  fast  (glanzlos,  fein  und  dicht  punktirt,  die  Fd.  gestreift-punktirt,  mit 
flachen,  punktirten  Zwischenräumen.  Hinterschenkel  des  ^  verlängert,  ge- 
krümmt, am  inneren  Rande  mit  gelbem  Filze  bedeckt.  3'/,'".  Um  Wien  (Tür- 
kenschanze), nicht  selten.  Linne.  S.  N.  II.  679.  32.  (Tenebrio.)  Fabr.  S.  E.  I. 
143.  12.  J'  (Blaps)  und  Id.  142.  9.  $  (Blaps  dermestoides.)  Pz.  Fn.  39.  5. 
und  39.  6.  (Blaps  femoralis.)  Duft.  Fu.  II.  286.  1.  fcmoralis. 

825.  Gratt.  Colpotus. 

Mulsant  &  Rey.  Opiiso.  eiit.   IV.    pap.  20H. 

(Der  Gattung  Pedinus  äusserst  ähnlich  und  hauptsächlich  nur  dadurch 
unterschieden,  da.s$  hier  der  Hinterrand  des  H.  in  der  Mitte  gerade  und  beider- 
seits ausgebuchtet  ist,  und  dass  die  Fd.  an  ihrer  Wurzel  nicht  gemeinschaftlich 
abgerundet,  sondern,  an  ihrer  äusseren  Hälfte  schief  abgestutzt  und  zur  Aufnahme 
der  Hinterwinkel  des  H.  ausgehöhlt  sind.  Die  sechs  bis  jetzt  bekannten  Arten 
dieser    Gattung   bewohnen   Süd-Europa.) 

Eine  bekannte  Art  ist —  Colpotus  (Pandarus)  strigosus,  Costa.  Descript.  di  al- 
cun.  Coleott.  in  Annali  dell'  Accad.  d.  aspir.  natur.  Ser.  II.  tome  1.  p.  144.  Mul- 
sant. 1.  c.  210.  1.  (Colpotus  strigicollis.)  Hie  ist  4 — 4 '/j'"  lang,  schwarz,  massig 
glänzend,  die  Spitze  der  Fühler  iind  die  Füsse  rothbraun;  K.  und  H.  tief  und 
dicht  punktirt,  die  Scheibe  des  letzteren  beiderseits  flach  eingedrückt,  mit  zu 
Längsrunzeln  zusammenfliessenden  Punkten ;  Fd.  fein  und  dicht  punktirt.  tief  punk- 
tirt-gestreift,  mit  flach  gewölbten  Zwischenräumen;  der  umgeschlagene  Band  des 
H.  mit  Längsrunzeln.  I3ei  dem  (^  sind  die  Vorderschenkel  am  unteren  Kande 
mit  einem  goldgelben  Haarsaume  versehen,  die  bedeutend  verlängerten  Hinter- 
sehenkel  stark  gebogen.  Von  Herrn  DaM  bei  Florenz  gesammelt  und  als  Pedi- 
nus serricoUis  versendet. 

826.  Gatt.    Isoceriis. 

Mejrerle.   Dejean.  cat.  pa^.  fi.";  '). 

(Fühler  11-gliederig,  fadenförmig,  kaum  gegen  die  Spitze  verd^'-;kt,  zweites 
Glied  klein ,  drittes  so  lang  als  die  zwei  folger  i"  i  zusammen ,  die  drei  letzten 
dicker  als  lang.  0-Lippe  klein,  vorne  seicht  ausgebuchtet,  in  einem  tiefen,  halb 
kreisförmigen  Ausschnitte  des  Kopfschildes  enthalten.  0-Kiefer  mit  getheilter  Spitze. 
U-Kiefer  mi'  zwei  bebarteten  Lappen,  der  innere  an  der  Spitze  mit  einem  Horn- 
haken.  K-Taster  gross,  mit  einem  grossen,  beilförmii  n  F  idgliede.  Kinnplatte  kleiu, 
schwach  herzförmig,  etivas  breiter  als  lang,  vorne  leicht  ausgebuchtet,  di".  Lappen 
der  U-Kiefer  und  die  Zunge  bedeckend.  Vors}  .  t/ng  des  Kehlrandes  zur  Verbindzing 
mit  der  Kinnplatte  breit ,  gerade  abgestutzt.  Körper  mehr  oder  weniger  eiförmig, 
hinten  etiva"  zugespitzt.  K.  bis  zu  den  Augen  in  das  H.  versenkt,  nach  vorne  ver- 
engt. Augen  vertical  von  dem  Seitenrande  des  K.  fast  ganz  durchsetzt  und  in 
zwei  ziemlich  gleiche  Hälften  getheilt,  H.  breiter  als  lang,  hinten  so  breit  als  die 
Wurzel  der  Fd.  und  genau  an  selbe  anschliessend,  nach  vorne  scliivach  verengt, 
vorne  leicht  ausgerandet.  Schildchen  sehr  klein,  Ireit-dreieckig.  Fd.  so  breit  als 
das  H..  gegen   die  Spitze  verengt,  ihr  Seitenrand  schmal  umgeschlagen.     Fortsatz 


')  ObfrflSclilich  diapnojticirt  von   Latreitle  in  Cuvhr's  Re^'ue  anim.  edit.  II.  pas 


XLVIIl.  Fam.  Tenkbrionides.  95 

der  V-Brnst  yegen  die  nicht  vorragende,  einfache  M-Brnst  ziemlich  schmal,  lanzett- 
förmig zugespitzt,  stark  gewölbt,  mit  einer  seichten  Furche.  Beine  kräftig,  die 
vorderen  Schienest  zusammengedrückt ,  gegen  die  Spitze  stark  dreieckig  erweitert, 
mit  zwei  feinen,  hirzen  Enddornen.     V-Füsse  des  cf  erweitert.) 

Die  einzige  europäische,  im  südöstlichen  Theile  von  Spanien  vorkommende  Art  — 
Isocerus  (Tenebrio)  ferrugineus,  Fabr.  Ent.  syst,  suppl.  53.  26,  Herbst.  Käf. 
VIII.  20.  44.  taf.  119.  fig.  1.  (Tenebrio  purpurascens)  is  4'"  lang,  dicht  punktirt, 
ganz  rothbraun,  die  Fühler  und  Beine  heller;  die  Fd.  punktirt-gefurcht ;  Vorder- 
schenkel vorzüglich  bei  dem  ^f  ^"  ^^^'  Unterseite  mit  dichten  gelben  Borsten- 
härchen besetzt. 

827.  Gatt.  Litoborus. 

Miilsant.  Opusc.  eiitom.  Cah.  V.  1S.')4. 

(Von  der  vorigen  und  folgenden  Gattung  ebenfalls  nur  durch  einige  habi- 
tuelle Merkmale  verschieden.  Die  Fühler  erreichen  beinahe  den  Hinterrand  des 
H.,  die  Augen  sind  gegen  die  Stirne  zu  von  einer  stark  erhabenen  Leiste  begrenzt, 
und  durch  den  wulstartigen  Seitenrand  vollkommen  in  zwei  Tlieile  getheilt.  Das 
H.  ist  um  die  Hälfte  breiter  als  lang ,  an  den  Seiten  schwach  gerundet, 
nach  vorne  und  hinten  yleichmässig  verengt,  der  Vorderrand  ausgeschiiitten  mit 
vorspringenden  Ecken,  der  Hinterrand  beiderseits  gebuchtet.  Schildchen  quer,  an 
der  Spitze  abgerundet.  Fd.  an  der  Wurzel  wenig  breiter  als  der  Hinterrand  de^ 
H.,  ohne  Ausschnitt  an  den  vorragenden,  scharfkantigen  Schulterecken.  Fortsatz 
der  V-Brust  zwischen  den  V-Hvften  ziemlich  schmal,  .'itumpf spitzig ,  seicht  gefurcht. 
Beine  kurz  ,  dick ,  die  V-Schienen  an  der  Spitze  dreieckig  erweitert ,  das  erste 
Fussglied  der  H-Füsse  viel  kürzer  als  das  Klauenglied.) 

Von  den  drei  bekannten  Arten  dieser  Gattung  kommt  —  Litoborus  (Phylax) 
planicollis, — Waltl,  Reise  in  Spanien  II.  S.  71,  in  Andalusien  vor.  Derselbe  ist 
bei  b'"  lang,  länglich,  ziemlich  gleichbreit,  sehr  dicht  punktirt,  die  Fd.  viel  feiner 
und  zerstreut  punktirt,  mit  schwach  angedeuteten,  erhabeneren  Längsstreifen  und 
zwischen  denselben  mit  fein  punktirten  Reihen  ;  der  umgeschlagene  Rand  des  H. 
grob  punktirt. 

828.  Gatt.  Ileliopates. 

Mulsant.  Coleopt.  de  France.  18.^4.  Latigeiies.  pag.  l.")?. 

(Diese  Gattung,  welche  in  den  meisten  Cliarakteren  mit  den  vorhergehenden 
Gattungen  vollkommen  übereinstimmt,  enthält  ebenfalls  Pedinus-Arten,  welche  von 
dem  Seitenrande  des  K.  ganz  durchsetzte,  in  ztvei  Theile  getheilte  Augen  haben,  — 
deren  H.  einen  geraden,  beiderseits  nicht  ausgebuchteten  Hinterrand  besitzt,  und 
welches  kurz  vor  den  rechtwinkeligen  Hinterecken  stark  verengt  ist,  —  deren  Schulter- 
ecken an  den  Fd.  endlich  nicht  oder  nur  wenig  vorragen.  Mulsant  beschreibt 
zehn  Arten,  von  welchen  eine  in   Oesterreich  vorkommt  ^). 

Schwarz,  glänzend,  massig  gewölbt;  K.  und  H.  dicht  und  tief  punktirt.  der  Sei- 
tenrand des  letzteren  vor  den  rechtwinkeligen  Hinterecken  ziemlich  tief  ausge- 
schnitten; Fd.  punktirt-gestreift,  die  Streifen  etwas  undeutlich  punktirt,  die 
Zwischenräume  etwas  erhaben  und  runzelig  punktirt.  3  — S'/j'".  Nach  Herrn 
Ullrich  in  der  Wionergegend.  Fabr.  S.  p].  I.  116.6.  (Opatrum.)  Pz.  Fn.  39.  4. 
(eod.)  Sturm.  Ins.  II.  170.  3.  (eod.)  Herbst.  Käf.  VH.  29.  taf.  112.  fig.  3. 
(Tenebrio  pilipes.)  Redt.  Fn.  austr.  edit.  II.  1.  598.  Omocrates  gibbus.)     t;ibbiis. 


')  Mulsant  theilt  die  Ailen  die'ser  OaUuiigen  in  zwei:    Omocrates  mit  rechtwInkcligiMi, 
paihej  mit  ahgcniiideteii  Hint(  rwiiikclii  di>s  Halssctiililcs. 


<)()  XLVIII.  Kam.  TKNEiiKioMDKs. 


Fünfzehnte  Gruppe  Opatrini. 

(Fortsatz  des  ersten  Bauchringes  zwischen  die  Il-Hüften  rechticinkeliy  oder 
an    der   Spitze  stumpf  ahyenmdet.   Das  Uehiige  loie  hei   vorhergehenden    Gruppen.) 

829.  Gatt.  Phylax. 

Brüllt.  Expcil.   scieiit.  de  Morffe.  Ins.    pap.  209. 

(Fühler  kaum  merklich  gegen  die  Spitze  verdickt,  ihr  drittes  Glied  fast 
länger  als  die  zwei  folgenden  zusammen,  ihre  Spitze  den  Hinterrand  des  II.  kaum 
erreichend,  Augen  durch  den  Seitenrand  des  K.  in  zwei  vollkommen  gleiche  Theile 
getheilt.  H.  um  die  Hälfte  breiter  als  lang ,  beiderseits  in  der  Mitte  etwas  ge- 
rundet ertceitert,  der  Vorderrand  ziemlich  tief  aasgeschnitten,  der  Hinterrand  genau 
an  die  Wurzel  der  Fd,  angepasst,  beiderseits  seicht  ausgehuchtet.  Der  umgeschla- 
gene Rand  des  H.  punktirt.  Schildchen  breit -dreieckig.  Fd.  an  der  Wurzel  so 
breit  als  das  H.,  etwas  mehr  als  um  die  Hälfte  länger  als  zusammen  breit,  gleich- 
breit ,  die  Schulterecken  zahvförmig  vortretend  und  vorne  mit  einer  kleinen  Aus- 
höhlung  zur  Aufnahme  der  Hirderwinkel  des  H.  Fortsatz  der  V- Brust  mit  er- 
haben gerandeten  Seiten  und  stumpfer  Spitze.  Vierter  Bauchring  kurz,  stark  ge- 
icölbt,  widstartig.  Beine  einfach,  mit  fadenförmigen  Füssen,  die  Schienen  der  Vor- 
derbeine gegen  die  Spitze  dreieckig  erweitert.  Mwidtheile  icie  bei  den  vongen 
Gattungen  '). 

Unter  den  sieben  Arten  dieser  Gattung-,  welclie  Mulsant  1.  c.  bcscln-eibt,  ist  Phy- 
lax littoralis,  Mnlsant,  Col.  de  France.  Latigfenes.  pag.  148.  1,  Dejean  catal. 
pag.  6(5.  (Phylax  crenatus),  wohl  eine  im  Süden  von  Europa  sehr  verbreitete 
Art.  Selbe  ist  Vj^—b'"  lang,  schwarz,  glänzend,  K.  und  H.  sehr  dicht,  hie  und 
da  runzelig  punktirt,  letzteres  mit  Ausnahme  der  Mitte  des  Vorderrandes  fein 
erhaben  gerandet;  Fd.  mit  eckig  vorragenden  Schulterwinkeln,  grob  und  tief 
punktirt-gestreift,  mit  fein  runzelig-punktirten  Zwischenräumen,  von  denen  einige 
kielfürmig  erhaben  sind. 

830.  Gatt.  Siiioi'U8. 

Mnlsant  i6   Key.   Anna),  de  la  soc.   I.inn.   de  Lyon.   VII.  paj;.   \WA. 

(Fühler  11 -gliederig,  vor  den  Augen  unter  dein  Kopfrande  eingefügt,  ihr 
drittes  Glied  das  längste,  die  letzten  fünf  vergrössert.  K.  bis  zu  den  tief  ausge- 
randeten  Augen  in  das  H.  eingezogen.  Kopfschild  tief  ausgerandet,  in  der  Aus- 
randung die  ebenfalls  ausgcrandete  0- Lippe  einschliessend.  0- Kiefer  unter  dem 
Kopf  Schilde  versteckt.  Endglied  der  K- Taster  beilförmig.  Kinn  etwas  nach  vorne 
erweitert,  vorne  abgerundet,  länger  als  breit.  Fd.  mit  fransenartig  besetztem  Seiten- 
rande, der  umgeschlagene  Rand  nicht  bis  zur  Spitze  reichend.  Körper  lang-oval, 
gewölbt.) 

Die  einzige,  auf  Corsica  entdeckte  Art  dieser  Gattung  —  Sinorus  ciliar is  — 
Mulsant  k  Rey.  1.  c.  ist  schwarz  oder  grau-schwarz,  matt,  H.  und  Fd.  körnig 
punktirt,  jeder  Punkt  mit  einem  gelblichen  Härchen;  II.  an  den  Seiten  gerundet 
erweitert,  hinton  schnell  verengt,  und  ausgebuchtet,  seine  Vorderwinkel  vorsprin- 
gend, die  Hinterwinkel  scharf  rechteckig,  der  Hinterrand  beiderseits  etwas  aus- 
gebuchtet; Fd.  gefurcht,  die  Zwischenräume  der  Furchen  breiter  als  diese,  die 
fünfte  derselben  verkürzt,  von  dem  vierten  und  sechsten  Zwischenräume  vor  der 
Spitze  eingeschlossen;  lieine  schwarzbraun,  die  Tar.sen  röthlich.  4%". 


')  Für  roehrerehieher  geliön'ce  Arten  bildet  Mulsant  Opusc.  entoiii.  V.,  1854   de  Gaitnnp  M  i  c  res  itii  s. 


XI.VllI.  Fam.  'I'kxkbuiomdks.  97 

831.  Gatt.    .'tlicrositiiK. 

Miilsaiit  &   l>Vy.   Asmal.  d.   l'Akad.  de  Lyon.  Ser.  II.   IV.  pa;;.  292. 

(Vo7i  der  GattuiKj  Phylax  nur  dadurch  unterschieden ,  dass  hier  die  Schul- 
terecken nicht  zahnformiy  erweitert  sind  und  auch  keine  Äushöhlnnt/  für  die  Hinter- 
winkel des  H.   besitzen.) 

Eine  bekannte  Art  dieser  Gattung  ist  —  Micrositus  (Pedinus)  ulissiponensis 
Gennar  Insect.  spec.  pag.  143.  239.  Jaquelin-Duval.  Gen.  d.  Coli'opt.  III.  fig.  337, 
aus  Portugal.  Sie  ist  4:^/^'"  lang,  gewölbt,  schwarz,  matt,  äusserst  dicht  puuk- 
tirt;  Scheitel  eingedrückt;  Fd.  gefurcht,  die  Furchen  fein  punktirt-gestreift. 

832.  Gatt.  Paoliypteius. 

Lucas.  Explorat.  d'Algerie.  Coleopt.   pag.  325. 

(Fühler  ll-yliederig,  allmählig  gegen  die  Spitze  verdickt ^  ihr  drittes  Glied 
iceni(/  länger  als  die  folgenden  kurzen  Glieder,  das  letzte  Glied  eiförmig.  0-Lippe 
in  einer  kleinen  Ausrandung  des  Kopfschildes  sichtbar.  Augen  quer,  kaum  ausge- 
randet,  der  K.  bis  zu  ihnen  in  das  H.  eingezogen.  K- Taster  mit  beilförmigeu, 
Endgliedern.  Kinn  mit  einer  erhabenen  Mittellinie,  in  der  Mitte  in  einen  spitzig- 
dreieckigen Fortsatz  erweitert.  Endglied  der  L- Taster  eiförmig.  H.  quer,  am 
Seitenrande  gekerbt,  nach  rückivärts  etwas  verengt,  in  der  Mitte  fast  breiter  als 
die  parallelen  Ed.,  deren  umgeschlagener  Rand  bis  zur  Spitze  reicht.  V-Schieneu. 
zusammengedrückt,   massig  g^gen  die  Spitze  erweitert.     Körper  länglich.) 

Eine  in  Spanien  und  auch  auf  der  Insel  Corsica  vorkommende  Art  dieser  Gattung. 
—  Pachypterus  mauritanicus — Lucas.  1.  c.  pl.  29.  fig.  4,  ist  etwas  über  2'" 
lang,  dunkel  rostbraun,  mit  langen,  niederliegenden,  gelblichen  Haaren  nicht  dicht 
besetzt;  K.  und  H.  nicht  starl<  punktirt,  H.  mit  ziemlich  rechtwinkeligen  Ecken; 
Fd.  länglich,  gestreift,  die  Streifen  tief  pvxnktirt,  die  Zwischenräume  erhaben, 
glatt,  mit  in  eine  Reihe  gestellten  Borstenhaaren ;  Fühler  und  Beine  röthlich. 

833.  Gatt.  UilamiiM. 

JaquKliii-Oüval.  Gen.  d.  Coleopt.   III.  psj;.  27!'. 
Miilsant  &  Key.   Opusc.  entoui.  X.    pa^.  7.    (H  e  t  e  r  o  p  li  y  1  1  u  s.) 

(Fühler  11 -gliederig,  dünn,  gegen  die  Spitze  allmälig  verdickt,  ihr  drittes  Glied 
etwas  länger  als  das  folgende,  das  letzte  kurz-oval,  schief  abgestutzt.  Kopfschild  schwach 
ausgerandet.  0-Lippe  quer,  ausgerandet.  Endglied  der  K-Taster  stark  beilförmiy. 
Kinn  Idein,  nach  hinten  verengt,  die  Mittellinie  erhaben.  K.  vorgestreckt,  die  tcenig 
ausgerandeten  Augen  weit  von  dem  Vorderrande  des  H.  entfernt.  H.  vorne  breiter  als 
lang,  nach  hinten  verengt,  an  den  Seiten  und  an  der  Basis  gerandet,  die  Vorder- 
ecken  abgerundet ,  die  Hinter  ecken  stumpfwinkelig.  Fd.  länglich ,  kaum  so  breit 
als  das  H.  mit  abgerundeten  Schulterecken ,  ihr  imi geschlagener  Rand  vor  der 
Spitze  abgekürzt.    V-Schienen  zusammengedrückt,  gegen  die  Spitze  erioeitert.) 

Dilamus  (Boros)  rufipes  Lucas.  E.xplor.  d'Algerie.  Colüopt.  pag.  338.  pl.  30.  lig. 
10.  Schwarz,  die  Fühler  und  Beine  röthlich;  K.  und  H.  stark  und  niciit  dicht 
punktirt;  Fd.  gestreift,  in  den  Streifen  mit  einer  Keihe  starker  Punkte.  Bei  dem 
(^  sind  die  drei  ersten  Glieder  «an  den  Vorderfüsscn  deutlich,  die  der  Mittclfüsse 
nur  merkbar  erweitert.   1'//".     Spanion,  Sicilien. 

Fauna  austriaca.  II.  7 


98  XLVIII.  Faw.  'ri-xKiiRioNrnEs, 

834.  Gatt.   Si'lcriiiii. 

Uosenhauer,  Tliiere  Andal.  S.  209. 

iFiiJder  1  i-gliederig,  kurz  und  dünn,  yeyen  die  Spitze  keulenförmiy  verdicld, 
ihr  drittes  Glied  doppelt  so  lang  als  das  zweite.  O-L/ippe  ausgerandet.  0-Kiefer 
stumpf  zioeizähiig.  U-Kiefer  mit  zwei  bebarteten  Lappen,  der  innere  an  der  Spitze 
mit  einem  Ilornhalen.  K-Taster  schlank,  ihr  letztes,  viertes  Glied  etwas  länger 
als  breit,  schief  abgestutzt.  Kinnplatte  breit,  ziemlich  viereckig,  vorne  abgestutzt. 
L- Taster  lang,  ihr  zweites  Glied  lang,  das  letzte,  dritte  Glied  viel  kürzer,  abge- 
stutzt. Kopfschild  vorne  dreieckig  ausgeschnitten.  Atcgen  nierenförmig  an  den  Seiten 
des  K.,  vertical ,  nur  vorne  in  der  Mitte  etwas  von  dem  Seitenrande  des  K.  be- 
deckt. H.  beinahe  doppelt  so  breit  als  lang,  vorne  tief  ausgerandet ,  der  Hinter- 
rand gegen  die  Fd.  gerundet  erweitert,  seine  Ecken  viel  weniger  vorragend  als 
seine  Mitte.  Schildchen  dreieckig.  Fd.  so  breit  als  das  H.,  gleichbreit,  an  der 
Wurzel  gemeinschaftlich  ausgeschnitten,  flach  gewölbt^  mit  erhabenen  Längsrippen. 
Fortsatz  der  V-Drust  zwischen  den  V-Hüften  schmal,  gegen  die  abgerundete  Spitze 
erweitert.  Erster  Bauchring  vorne  mit  einem  breiten,  an  der  Spitze  abgerundeten 
Fortsatze  zwischen  die  H-Hiiften,  hinten  mit  dem  zweiten  Ringe  i-erwachsen  tind 
seine  Grenze  nur  durch  eine  vertiefte  Linie  angedeutet.  V-Brust  mit  einer  kiel- 
förmig  erhabenen,  von  den  V-Hüften  zu  den  Vorderwinkeln  ziehenden  Linie. 
V-Schienen  in  ein  Dreieck  erweitert,  welches  auf  der  vorderen  Seite  eine  seichte 
Furche  zur  Aufnahme  der  Fasse  besitzt.  Die  Enddornen  der  Schienen  kaum  so 
lang  als  das  erste   Glied  der  Füsse.) 

Die  Arten  bewohnen  Siid-Enropa  und  Afrika.  Sie  sind  von  schwarzer  oder  schwarz- 
brauner Farbe  und  stets  ganz  von  einem  heller  oder  dunkler  grauen,  lehinartigen 
Ueberzuge  bedeckt.  Eine  bekannte  Art  dieser  Gattung  ist  —  Sclerum  (Opa- 
truni)  armatum  , — Waltl,  Reise  in  Spanien.  II.  S.  72.  Dejean.  Ins.  Catal.  edit.  III, 
pag.  215.  (Sclerura  lineatum:,  Luc.  Explorat.  d'Algerie.  pag.  335.  pl.  29.  fig.  10. 
(Opatrum  algiricum).  Selbe  ist  3'/, — 3^/.,"'  lang,  gestreckt,  parallel;  K.  zweimal 
leicht  der  Quere  nach  eingedrückt  und  wie  das  H.  mit  feinen,  zerstreuten,  ein 
gelbes  Börstchen  tragenden,  schwarzen  Höckerchen  besäet;  Fd.  fast  doppelt  so 
lang  als  zusammen  breit,  jede  mit  drei  mit  einer  Körnerreliie  besetzten  l^ängs- 
kielen,  die  Zwischenräume  sparsam  mit  Börstclien  tragenden,  sehr  feinen  Körn- 
chen reihenweise  besetzt.  Von  den  Doctoren  Wald  und  Bosenhaaer  in  Andalusien 
gesannnelt. 

835.  Gatt.  Ciiciii(^i>!atia. 

Costa.  Aiinal.  dcU"  Accaii.  degli  Aspir.  2.  Ser.  I.  pag:,  146. 
Wollaston  Insect,  of  Mad.  pag.  154.  tab.  I.  fig.  a— f.     Autocera. 

(Fühler  11 -gliederig,  mit  drei  grösseren  Endgliedern,  etwas  länger  als  der 
K. ,  ihr  erstes  Glied  ziemlich  gross ,  die  folgenden  kurz ,  schnurförmig.  0-Lippe 
fast  ganz  unter  das  breite,  vorne  ausgerandere  Kopfs?hild  zurückgezogen.  K.  quer, 
bis  zu  den  runden,  grobkörnigen,  von  dem  Kopfrande  nicht  berührten  Augen  in 
das  H.  eingezogen,  vor  den  Augen  beiderseits  etwas  lappenartig  erweitert.  H.  bei- 
nahe doppelt  so  breit  als  lang,  an  den  Vorderecken  am  breitesten,  nach  hinten 
etwas  verengt,  der  Vorderrand  sehr  seicht  bogenförmig  ausgeschnitteti,  der  Hinter- 
rand gegen  das  Schildchen  schwach  gerundet  erweitert,  mit  rechtwinkeligen  Ecken. 
Schildchen  dreieckig.  Fd.  so  breit  als  das  H.  mit  parallelen  Seiten.  V-Brust  ohne 
Kiellinie  an  den  Seiten.  Erster  Bauchring  nicht  mit  dem  zweiten  verwachsen,  vorne 
in  der  Mitte  mit  einem  dreieckigen,  zugespitzten  Fortsatze  zwischen  die  H-Hüften, 
welche  nicht  weiter  von  einander  entfernt  als  die  vorderen  Hüften  sind.    V-Beine 


XLVIIl.  Fam.  Tenebrioxidks.  99 

stärker  als  die  anderen,  ihre  Schienen  kaum  länger  als  an  der  Spitze  breit,  die 
Spitze  nach  aussen  dreieckig  erweitert,  ihre  zwei  Enddornen  von  ungleicher  Grösse, 
der  grössere  so  lang  und  wenig  dünner  als  der  ganze,  mit  zioei  feinen  Klauen 
versehene  Fuss.) 

Die  einzige  bekannte  Art  dieser  Gattung  -  Cnemeplatia  atropos.  —  Costa  1. 
c,  wurde  zuerst  bei  Neapel  an  Baumwurzeln  und  unter  Moos  gesammelt,  später 
von  Herrn  Kovdcs  auch  in  Ungarn  bei  Pest  aufgefunden  und  mir  freundlichst 
mitgetheilt.  Sie  ist  1  —  l'/s'"  l'^"^?»  rotlibraun,  die  Fühler  und  Beine  rostfarbig, 
K.  und  H.  sind  sehr  fein  und  dicht  punktirt,  mit  einigen  grübchenartigen  Vertie- 
fungen, die  Fd.  haben  Reihen  von  grossen,  flachen,  undeutlichen  Punkten,  deren 
abwechselnde  Zwischenräume  feine  erhabene  Linien  bilden. 

836.  Gatt.  Opatruni. 

Fabr.  Syst.  Entom.   1775. 

(Fühler  allmülig  und  wenig  gegen  die  Spitze  verdickt.  Augen  von  dem  er- 
weiterten Kopfrande  überzogen  und  in  zwei  Tiieile  getheilt.  U- Kiefer  mit  zwei 
hornigen,  an  der  Spitze  lang  bebarteten  Lappen,  der  innere  an  der  Spitze  mit 
einem  grossen,  stark  gekrümmten  Hornhaken.  Endglied  der  K-Taster  sehr  kurz  und 
sehr  dick,  schief  abgestutzt.-  Kinnplatte  klein,  so  lang  als  breit  oder  länger  tmd 
nur  einen  Theil  der  Mundtheile  bedeckend  ^j.  Endglieder  der  L-2'aster  kurz-eiför- 
mig. Erster  Bauchring  mit  einem  stumpfen,  breiten,  an  der  Spitze  abgerundeten 
Fortsatze  zwischen  die  H-Hüften  ragend.  V-Schienen  bis  zur  Spitze  nur  allmcilig 
und  schwach  erweitert,  und  hier  entweder  schief  abgestutzt  oder  nach  aussen  in 
einen  dreieckigen  Zahn  erweitert.) 

Vorderschienen  an  der  Spitze  in  einen  dreieckigen  Zahn  erweitert.  Schwarz  oder 
grauschvvarz,  äusserst  dicht  körnig  punktirt,  glanzlos ;  H.  fast  doppelt  so  breit 
als  lang,  an  den  Seiten  schwach  gerundet,  die  Vorderecken  kaum  vorragend, 
die  Hinterecken  vorspringend,  mit  abgerundeter  Spitze;  Fd.  so  breit  als  das 
H.,  um  die  Hälfte  länger  als  zusammen  breit,  mit  erhabenen  Streifen,  und  zwi- 
schen denselben  mit  kleinen,  glänzenden,  höckerartigen  Erhabenheiten.  Unge- 
flügelt. '6^/.-,— 4:'".  Sehr  gemein.  Linnü.  S.  N.  II.  572,  17.  (Silpha.)  Pz.  Fn.  3. 
2.  Sturm,  ins.  II.  169.  2.  taf.  40.  Duft.  Fn.  II.  292.  3.  sabiilosuili. 

gegen  die  Spitze  allmälig    imd  nur  wenig  erweitert,     an    der  Spitze  schief 

abgestutzt,  nicht  zahnförmig  erweitert.  Schwarz  oder  grauschwarz,  glanzlos, 
dicht  körnig  punktirt,  (bei  reinen  Exemplaren)  mit  kurzen,  niederliesi-endcn,  gelbli- 
chen Börstchen  besetzt;  H.  um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  in  der  Mitte  etwas  ge- 
rundet erweitert,  seine  Hintcrwinkel  spitzig;  Fd.  gestreift,  in  den  Streifen  un- 
deutlich punktirt.  Geflügelt.  2'7j  — .'}"'.  Um  Wien,  ziemlich  gemein.  Duft.  Fn. 
II.  293.  6.  Fabr.  S.  E.  I.  117.  11.  (?)  (Opatr.  arenarium.)  Pz.  Fn.  97.2.  (cod."! 
Sturm.  Ins.  II.   172.  4.  (Opatrum  pussilum.)  vieiiiieilsc. 

-  —  gegen  die  Spitze  allmälig  und  nur  wenig  erweitert,  dünn.  Schwarz  oder 
bräunlich-scliwarz,  mit  kurzen,  graugelbcn  Börstclien  besäet,  die  Fühler  und 
Beine  schwarzbraun;  K.  und  H.  dicht  gekörnt,  letzteres  quer,  mehr  als  um 
die  Hälfte  breiter  als  lang,  an  den  Seiten  gerundet,  nach  vorne  merklich  mehr 
als  nach  rückwärts  verengt,  der  Hiiiterraiul  beiderseits  seicht  ausgebuchtet, 
mit  spitzig  vor.si)ringenden  Ecken;  Fd.  puuktirt-gestreift.  mit  deutlichen  Punk- 
ten in  den  Streifen  und  mit  gekörnton  und  gerunzelten  Zwischenräumen.  Ge- 
flügelt. 2'/5 — 273"'.  Von  Herrn  Ullrich  in  Oe.sterreich  gesammelt.  Fabr.  S. 
E.  I.  120.  28.  Kü.ster.  Käf.  Eur.  XVI.  CO.  pilsilidfU. 


')  Bei  einem  Theil  der  Arien  ,  z.  B.  Opatrum  sabulosum  ,  vlennense  etc. ,  ist  die  Kinnplatia  molit 
oder  weniger  kur/-licr/.förmi'j; ,  liei  an  leren,  wie:  üimtruiii  nigruin,  Iviistcr.  ICaf.  Bur.  16.  .'>S ,  — 
Opalrum  rusticuin,  Oliv.  ICncycl.  iiictli.  Vllf.  498.  7.,  Opatrum  pyinmeuin,  Knster.  Käf.  Kur.  IG. 
61.,  ist  dieselbe  inelir  rauienlörmig,  länger  als  breit.  Für  diese  Arten  si-liuT  Il'-rr  Mahanl  A'm  wolil 
zu  wenig  begründete  Galtung  —  Gonoccphalum. 

7* 


100  XLVIII.  Fa.m.  Tknkbkioxidks. 

Als  deutsche  Art.  noch  liieher: 

Opatrum  rusticuin  —  Olivier.  Encycl.  nieth.  pag.  498.  •Jaquelin-Duval  Gen.  d. 
Coleopt.  III.  pl.Oi).  Hg.  345.  Küster  Käf.  Eur.  16.  ."jS.  (Ü.  modestum).  Gestreckt,  ziemlich 
gleichbreit,  wenig  gewölbt,  schwarz,  matt;  H.  kurz,  fein  und  zerstreut  gelcörut, 
an  den  Seiten  gerundet,  die  Hintercckon  rechtwinkelig,  spitzig;  Fd.  gestreift, 
die  Streifen  undeutlich  punktirt,  ihre  Zwischenräume  gleich,  zerstreut  gekörnt, 
und  mit  Ideinen  Hörstchen  besetzt;  Fühler  pechbraun,  ihre  Wurzel  und  Spitze 
röthlich,  Beine  peclischwarz,  die  Kniee  und  Füsse  röthlich.  4'/,.'".  Nach  Dr.  Kraalz 
in  Deutschland. 

pedestre  —    Kosenhauer  Beiti'.  zur  Insect.  Fn.  Eur.  S.  31.  Pechbraun,  matt; 

Fühler  und  Beine  röthlich-peclibi-aun;  H.  gekörnt,  au  den  Seiten  erweitert;  Fd. 
punktirt-gcstreift ;  Körper  sparsamer,  der  K.  und  das  H.  dichter,  die  Zwischen- 
räume der  Punktstreifen  reitieuweise  mit  kurzen,  gelblichen  Börstchen  besetzt. 
2% — 2y,'".  Von  Herrn  Dr.  Gredler  in  dürren  Grasbüschehi  bei  Botzen  ge- 
sammelt. 

837.   Gatt.  Pciitliicus. 

FalJermanii.    Bullet,  de  .Moscoii.  1S36.    pag.  384. 
—  Opatroides  —  Biulk'.  Expeil.  scient.  de  Moröc.  Ins.  Col.  pag.  219. 

(Fühler  11-yliederig,  heinahe  fadenförmig ,  nur  schwach  gegen  die  Spitze 
erweitert,  ihr  dnttes  Glied  so  lang  als  die  zwei  folgenden  zusammen,  das  letzte  etwas 
länger  als  das  vorletzte,  kurz-kegelförmig.  0-Lippe  ausgerandet ,  ganz  in  den  drei- 
eckigen Ausschnitt  des  Kopfschildes  eingeschlossen.  Die  übrigen  Mundtheile  wie 
hei  den  vorhergehenden  Gattungen.  K.  quer,  bis  :m  den  Äugen  in  das  H.  eingezogen. 
Augen  von  dem  Seitenrand  des  K.  ganz  durchsetzt,  die  untere  Hälfte  etiuas  grösser 
als  die  obere.  H.  fast  doppelt  so  breit  als  lang,  an  den  Seiten  schwach  gerundet, 
nach  vorne  etioas  mehr  als  nach  hinten  verengt,  der  Hinterrand  beiderseits  seicht 
ausgebuchtet,  mit  scharf  rechtwinkeligen  Ecken,  der  Vorderrand  seicht  ausgerandet. 
Schildchen  breit-dreieckig.  Fd.  so  breit  als  das  H.,  doppelt  so  lang  als  zusammen 
breit,  die  Schultern  weder  vorragend  noch  für  die  Halsschild-Ecken  ausgehöhlt, 
die  Naht  nicht  verwachsen.  Flügel  entwickelt.  Fortsatz  der  V-Bru.it  zivischen  den 
V-Hüften  lanzettlich  mit  stumpfer  Spitze.  Deine  kurz  und  triftig,  die  V-  Schienen 
an  der  Spitze  dreieckig  erweitert.) 

Die  einzige  europäische  Art  dieser  Gattung  —  Opatroides  punctu  latus.  — 
Brüllt.  1.  c.  j>ag.  220.  nr.  377.  pl.  40.  fig.  i).  Iconuut  in  Griechenland  vor.  Selbe 
ist  3'/2  —  '^"'  lang,  schwarz,  massig  glänzend,  dicht  und  fein  punktirt,  die  Scheibe 
jeder  Fd.  mit  neun  regelmässigen  seic.liten  Punktstreifen,  mit  einer  kurzen  Punkt- 
reihe  neben  dem  Schildchen  und  mit  äusserst  feinen,  sehr  zerstreuten  Pünktchen 
auf  den  ilachen  Zwisclienräumeii. 

838.  Gatt.  Ulicroxoiiiii. 

Kedtenb.  Tu.  aust.  I.  S.  .'iS?. 

(Der  Gattung  Opatrum  sehr  nahe  verwandt  und  vorzüglich  durch  die  an 
der  Spitze  in  ein  grosses  Dreieck  erweiterten  V-Schienen  und  durch  einen  scharf 
zugespitzten  Fortsatz  des  ersten  Bauchringes  zwischen  die  H-Hüften  unterschieden. 
Die  Augen  sind  ebenfalls  von  dem  Seitenrande  des  K.  ganz  überzogen  und  in 
zirei  Theile  getheilt.  Der  innere  Lappen  der  U-Kiefer  ist  an  der  Spitze  mit  zwei 
geraden,  hornigen  Nägeln  bewaffnet  und  überdiess  so  wie  der  äussere  mit  langen 
Borstenhaaren  besetzt.  Das  Endglied  der  K-  und  L-Taster  ist  lang-eiförmig.  Die 
einzige  Art  lebt  auf  sandigen   Grasplätzen   unter  Steinen.) 


XLVIII.  Fam.  Tenebkionides.  JQJ 

Schwarz,  fast  glanzlos;  K.  und  H.  sehr  dicht  punktirt,  letzteres  um  die  Hälfte 
breiter  als  lang ,  nach  rückwärts  etwas  verengt ,  dessen  Oberfläche  mit  drei 
nicht  punktirten  kleinen  Makeln  und  mit  einem  ziemlich  tiefen  Eindrucke  bei- 
derseits am  Ilinterrande ;  Fd.  um  die  Hälfte  länger  als  zusammen  breit,  sehr 
dicht  punktirt,  grob,  undeutlich  gerunzelt;  Vorderschienen  am  Aussenrande  vor 
der  Erweiterung  mit  vier  bis  fünf  Kerbzähnen.  V/^ — l'/a'"-  Um  Wien,  selten. 
Fabr.  S.  E.  I.  119.  21.  (Opatrum.)  Pz.  Fn.  43.  10.  (eod.)  Duft.  Fn.  II.  292.  4. 
(eod.)  Sturm.  Fn.  H.  174.  5.  (eod.)  tibinle. 

839.  Gatt.    Licheiiiim. 

Mulsaut.  Col.  de  France.  Latigfenes.   pag.  179. 

(Den  V orl t er () eilenden  Gattungen  in  der  Form  des  Körpers  ebenfalls  sehr  nahe 
stehend,  die  Augen  sind  aber  hier  ziemlich  gross,  rund,  von  dem  Seitenrande  des 
K.  nicht  überzogen,  die  Schienen  gegen  die  Spitze  kaum  erweitert,  die  V- Schienen 
am  Aussenrande  mit  scharfen  Zähnchen  bewehrt  und  ihre  Spitze  aussen  mit  einem 
langen,  senkrecht  aufsitzenden,  nagelartigen  Fortsatze  bewaffnet.  Die  0-Kiefer 
haben  eine  ziemlich  scharf  zweizähnige  Spitze.  U-Kiefer  zweilappig,  die  Lappen 
beiolmpert,  der  innere,  kürzere  an  der  Spitze  mit  einem  Nagel.  Letztes  Glied  der 
Taster  das  längste,  lang- eiförmig.  Kinn  kurz,  quer,  mit  tief  ausgerandeter  Spitze. 
Fd.  kaum  um  die  Hälfte  länger  als  zusammen  breit.  Erster  Bauchring  mit  einem 
breiten,  an  der  Spitze  abgerundeten  Fortsatze  zwischen  den  H-Hüften.  V-Füsse 
bei  dem  cf  mehr  als  bei  dem  J  erioeitert.) 

Von  den  vier  bis  jetzt  beschriebenen  Arten  dieser  Gattung  kommt  eine  Art  — 
Lichenum  (Opatrum)  pictum,  —  Fabr.  S.  E.  I.  117.  nro.  12,  bereits  in  den 
Donau-Auen  bei  Pest  vor.  Selbe  ist  l'/j— 17.,'"  lang,  länglich-eiförmig,  braun, 
mit  einem  grauen  und  braunen,  unten  dünneren,  oben  dichteren  Schuppenkleide; 
Fd.  mit  tiefen,  gross  punktirten  Streifen,  deren  Zwischenräume  erhaben,  schwarz 
und  weiss  gesprenkelt  und  hie  und  da  mit  kurzen  gereihten  Börstchen;  Beine 
rostroth,  die  Vorderschienen  am  Aussenrande  auf  der  oberen  Hälfte  mit  drei 
spitzigen  Zähnchen. 


Sechzehnte  Gruppe  Trachyscelini. 

(Von  der  vorhergehenden  Gruppe  durch  den  spitzig  dreieckigen  Fortsatz 
des  ersten  Bauchringes  zwischen  die  H-Hüften  unterschieden) 

840.  Gatt.    Aiieiiiia. 

Laporte  de  Castelnad.  Hist.  iiat.  des  Col^opt.  II.  pag.  218. 
Oeuö.  Ins.   Sard.  II.    Nr.  33.    (C  h  e  i  r  0  d  c  s.) 

(Fühler  1  i -gliederig ,  gegen  die  Spitze  keulenförmig  verdickt,  die  Glieder 
allmälig  an  Breite  zunehmend,  das  letzte  Glied  quer-eiförmig.  K.  gross,  quer,  das 
Kopfschild  halbkreisförmig,  den  Mund  bedeckend,  vorne  in  der  Mitte  ausgerandet 
O-Lippe  nur  wenig  sichtbar.  Letztes  Glied  der  K-Tasfer  so  lang  wie  das  vorletzte, 
spindelförmig.  Kinn  klein.  Endglied  der  L- Taster  länglich-oval.  Auge?!  durch  den 
Kopfrand  sehr  tief  ausgerandet.  H.  quer,  etwas  nach  hinten  verengt,  an  den  Seiten 
fein  gerandet  und  loie  der  Rand  der  Fd.  fein  bewimpert.  Fd.  von  der  Breite 
des  H.,  ziemlich  gleichbreit,  ihr  umgeschlagener  Rand  bis  zur  Spitze  verlaufend. 
Beine  kurz,  die  Schienen  stark  gegen  die  Spitze  erweitert,  die  V-Schienen  aussen 
zweizähnig.   Körper  ganz  von   dem  Aussehen   eines  Aphodius.) 


J02  XLVIIl.  Fam.  Tenebkionides. 

Auemia  (Chciiodes)  sardoa:  Gene  1.  c.  Küster  Käf.  Eur.  XX.  55.  Jaquelin-DuvaL 
Gen.  d.  Coleopt.  III.  pag.  287.  pl.  70.  iig.  350.  Länglich-eiförmig,  schwarz,  zer- 
streut punktirt,  die  Fühler,  Taster   und  Tarsen  roth.    "2 '/./"•     Sardinien. 

841.  Gatt.  Aiiiiiiophturus. 

Ivacordaire  Genr.  des  Coldopt.  V.    pag.  284. 
—  Ainobius  —  Guerin.  Icon.  ilu  Regne  aniiii.  de  Cuvier.  pag.  121. 

[Der  vorhergehenden  Gattung  sehr  nahe  verwandt,  der  Körper  ist  aber  uii- 
yeflUgell,  die  Fühler  haben  keine  deutlich  abgesetzte  Kettle,  sondern  sind  aßmäliy 
gegen  die  Spitze  verdickt ,  das  Kopfschild  ist  halbkreisförmig ,  vorne  mit  einer 
Ausrandung ,  die  V-HUften  sind  kugelig  und  durch  einen  zugespitzten  Fortsatz  der 
V-Brust  gegen  die  M-Brust  getrennt,  die  V-Schienen  haben  am  Aussenrande  drei 
stvmtpfe  Zahne,  von  denen  der  an  der  Spitze  sehr  gross,  lappenartig  ist,  die  hin- 
teren Schienen  endlich  sind  eticas  zusammengedrückt  und  nur  wenig  gegen  die 
Spitze  erweitert.) 

Die  einzige  bekannte  Art  —  Ammo  bius  (Traehyscelis)  rufus,  —  Latreille,  —  Nouv. 
Dict.  d'Hist.  nat.  tome  o4.  pag.  369.  Lucas.  Explor.  scient.  d'AIgerie.  Ins.  pag. 
339.  918.  pl.  30.  tig.  3,  lebt  an  den  Küsten  des  mittelländischen  Meeres  im  Ufer- 
sande. Sie  ist  l'/V"  l'"^"?)  if^^h  gewölbt,  bald  heller,  bald  dunkler  braun,  das  H. 
gewöhnlich  rostroth ;  K.  gekörnt,  das  ungerandete  H.,  so  wie  die  streifenloseu 
Fd.  feilenartig  gerunzelt,  letztere  mit  hie  und  da  gereihten,  grauen  Härchen. 

842.  Gatt.  Traehyscelis. 

Latreille.  Gen.  Crust.  et  Ins.  1809.  IV.  pag.  37'J. 

(Fühler  11-gliederig,  kurz,  mit  fünf  deutlich  grösseren  Endgliedern.  0-Lippe 
wenig  vorragend,  quer.  0-Kiefer  zurückgezogen,  ihre  Spitze  zweizähnig.  U-Kiefer 
mit  zivei  beicimperten  Lappen,  der  innere  viel  kleiner.  Endglied  der  Taster  eiförmig. 
Kinn  klein,  breiter  als  lang.  Körper  geflügelt,  eiförmig,  stark  gewölbt,  nach  hinten 
erweitert.  K.  bis  zu  den  Augen  in  das  H.  eingezogen.  Kopfschild  abgestutzt.  Augen 
schwer  sichtbar,  fheilweise  von  dem  Seitenrande  des  K.,  fheilweise  von  den  Vorder- 
winkeln  des  IL  bedeckt.  IL  doppelt  so  breit  als  lang ,  hinten  abgerundet ,  nach 
vorne  verengt.  Schildchen  ziemlich  gross,  dreieckig.  Fd.  an  der  Wurzel  .90  breit 
als  das  H.,  nach  hinten  bauchig  erweitert,  ihr  Seifenrand,  so  wie  der  des  E. 
mit  langen,  abstehenden  Fransen.  Bauch  kurz,  die  erbten  drei  Ringe  mitsammen 
verwachsen.  Hüften  der  V-Beine  einander  berührend,  gross,  aus  den  Gelenksgruben 
hervorragend.  Schienen  an  der  Spitze  ericeitert,  die  hinteren  dicht  mit  Stacheln 
besetzt,  die  V-Schienen  zusammengedrückt,  an  der  Spitze  erweitert  und  abgerundet, 
mit  ziemlich  langen  Enddornen.) 

Die  einzige  bekannte  Art  dieser  Gattung  —  Traehyscelis  aphodioides,  — 
welche  eine  auftallende  Aehnlichkeit  mit  einigen  Arten  der  Gattung  Psammudius 
hat,  kommt  am  Meeresufer  im  Sande  häufig  in  Südeuropa  vor.  Sie  ist  l'/s'" 
bis  l'/i'"  l>i"!?.  glänzend,  glatt,  oben  schwarz,  unten  schwarzbraun,  die  Fühler 
und  Beine  rostroth ;  K.  mit  einer  tiefen  Querfurche  vor  der  Stirne.  Fd.  mit  neun 
Punktstreifen,  die  zwei  neben  der  Naht  tief,  die  andern  seicht,  nach  Aussen 
allmälig  verschwindend.   Germar.  Fn.  Ins.  13.   11. 

843.  Gatt.    IMialeria. 

Latreille.  Hegne  aniin.  de  Ciivier.  1817.  tome  III.  pag,   302. 

(Fühler  11 -gliederig,  mit  fünf  eticas  grösseren  schnurförmigen  Endglieder n. 
0-Lippe  weit   vorragend,   quer.     0-Kiefer  mit  zweizähniger  Spitze.    U-Kiefer  zwei- 


XLVIII.  Fam.  Tknebkionides.  103 

lappig^  die  Lappen  bewimpert,  der  innere  mit  einem  Hornhaken.  Letztes  Glied  der  K- 
Taster  etioas  gegen  die  Spitze  erweitert  und  schief  abgestutzt.  Kinn  quer ,  vorne  abgestut-J. 
Letztes  Glied  der  L-Tasier  eiförmig.  Körper  oval.  K.  gerundet,  klein,  bis  zu  den  Augen  in 
das  H.  versenkt,  das  Kopfschild  vorne  gerade  abgestutzt.  Augen  gross,  grob  facettirf, 
vorne  durch  den  Seitenrand  des  K.  etwas  bedeckt.  IL  viel  breiter  als  lang,  hinten 
ziemlich  gerade  und  genau  an  die  Fd.  anpassend,  nach  vorne  verengt,  der  Vor- 
derrand ziemlich  tief  bogenförmig  ausgeschnitten.  Schildchen  breit-dreieckig.  Fd. 
an  der  Wurzel  so  breit  als  das  H.,  in  der  Alitte  sanft  gerundet  erweitert,  um 
ein  Drittel  lüvger  als  zusammen  breit.  V-Briist  kurz,  mit  einem  langen,  lanzett- 
förmig zugespitzten  Fortsatze  zivischen  den  ovalen  V-Hüften  in  eine  Aushöhlung 
der  M-Brust  hineinragend.  Beine  ziemlich  schlank,  die  hinteren  Schienen  wenig 
gegen  die  Spitze  erweitert,  am  Aussenrande  mit  Dörnchen  besetzt,  die  V-Schienen 
an  der  Spitze  nach  Aussen  gerundet  erweitert.  Fasse  fadenförmig ,  mit  ziem/ich 
grossen,  einfachen  Klauen^). 

Vou  den  zwei  bekannten  gelbbraunen  Arten  dieser  Gattung,  welche  in  Süd-Europa 
am  Meeresstrande  vorkommen,  besitzt  die  eine  —  Phaleria  (Tenebrio)  cada- 
verina,  Fabricius.  Ent,  syst.  I.  pag.  113.18.  Sturm.  Ins.  II.  230.  tat'.  47.  fig.  a. 
A.  —  ein  fein  punktirtes  H.  und  sehr  fein  punktirte  Zwischenräume  auf  den  ge- 
streiften Fd.,  welche  gewöhnlich  auch  eine  dunkle  Makel  auf  der  Scheibe  jeder 
einzelnen  zeigen,  sie  ist  3 — Sy^'"  lang;  die  zweite  Art  —  Phaleria  hemi- 
sphaerica, —  Küster.  Käf,  Eur.  25.  67,  ist  kürzer  und  gewölbter,  nur  l'/o'"  lang, 
ganz  blass  gelbbraun,    und  besitzt  weder  auf  dem  H.    noch  auf  den  Fd.  Punkte. 

Siebzehnte  Gruppe  Bolitophagini. 

(Bau  der  M-Hüften  und  M-Briist  wie  bei  den  vorhergehenden  Gruppen.  Füsse 
unten  filzartig  behaart.  V-LIüften  wcdzenförmig ,  quer.  Mundrand  an  der  Unter- 
seite des  K.  stark  aufgestülpt ,  so  dass  sich  hinter  demselben  eine  Querfurche 
bildet.) 

844.  Gatt.    Bolitophagus. 

Illiger,  Käf.  Pr.   pag.  100. 
Lutreille.  Pre'cis  d.  Caract.  d.  Ins.  pag.  19.  (?)  —  E  1  e  d  o  n  a. 

Fühler  allmülig  gegen  die  Spitze  verdickt,  unter  dem  Kopfrande  eingefügt. 
Mund  von  dem  Kopfschilde  bedeckt.  U-Kiefer  ziceilappig,  der  innere  Lappen  klein. 
Endglied  der  Taster  eiförmig  zugespitzt,  vorne  ausgerandet,  an  den  Seiten  gerundet. 
K.  breit,  mit  aufgeworfenem  Rande,  welcher  sich  vor  den  Augen  eckig  erweitert 
und  sich  dann  ganz  oder  grösstentheils  über  die  Augen  fortsetzt ,  vorne  abgerundet. 
E.  breiter  als  lang,  etwas  schmäler  als  die  Fd.,  vorne  ausgerandet,  der  Hinter- 
rand schwach  gegeji  das  Schildchen  erweitert,  beiderseits  gebuchtet,  der  Seitenrand 
sehr  breit,  fast  blattartig  erweitert.  Fd.  ivenig  oder  nur  tim  die  Hälfte  länger  als 
zusammen  breit,  kurz-walzenförmig.  MBiust  mit  einer  mehr  oder  minder  deutlichen, 
dreieckigen  Grube  für  einen  stumpfen  Fortsatz  der  V-Brust.  Beine  ziemlich  dünn, 
die  Schienen  am  Aussenrande  ungezähnt,  an  der  Spitze  ohne  deutliche  Enddorne. 
Die  Arten  leben  in  Baumschwämmen.) 

1  H,  vorne  tief  ausgerandet,    mit  stark  vorspringenden  Ecken,  der  Seitenrand  ge- 
rundet erweitert 2 

nur  seicht  ausgeschnitten,    mit  schwach  vorspringenden  Ecken,    der 

Seitenrand  fast  gerade,  deutlich  gekerbt  oder  spitzig  gezähnt.    M-Brust  ohne 


')  Die  Larve  der   Phal.    cadaverina  ist  beschrieben  und  abgebildet  von  Fairmoire  in  ileii  Aniial. 
d,  1.  soc.  entom.  de  France  186,').  pag.  657.  pl.  XI.  fig.  1—9. 


104  XLVIII.  Fam.  Tknebkionidks. 

Vertiefung.  Braun  oder  rothbraun,  glanzlos;  der  Kopfrand  vorne  mit  zwei  ge- 
raden, aufstehenden  Spitzen;  Seitenrand  des  H.  und  der  Fd.  spitzig  gezähnt, 
letztere  mit  erhabenen,  gekerbten  Längslinien,  von  denen  die  abwechselnden 
etwas  erhabener  als  die  übrigen  sind.  1— l'^'"-  Nicht  selten.  Fabr.  S.  E.  I. 
]  14.  4.  Sturm.  Ins.  II.   160.  4.  Duft.  Fn.  II.  '29ß.  3.  Pz.  Fn.  61.  2.  (Opatrum.) 

nrniatus. 
2  Schwarz,  glanzlos  ;  H.  vor  der  Mitte  erweitert,  nach  rückwärts  stark  verengt, 
der  Seitenrand  gekerbt,  die  Hinterecken  spitzig  nach  rückwärts  vortretend ; 
Fd.  mit  feinen,  scharfen,  erhabenen,  nicht  unterbrochenen  Längslinien,  die 
Furchen  zwischen  denselben  mit  einer  Reihe  grübchenartiger  Punkte.  M-Brust 
mit  tiefer,  dreieckiger  Grube.  Oefters  ist  der  ganze  Käfer  braun.  3  —  3'/,'". 
Selten.  Linne.  S.  N.  IL  572.  20.  (Silpha.)  Fabr.  S.  K.  I.  113.  2.  (Bolit.  crena- 
tus.)  Sturm.  Ins.  IL  154.  1.  taf.  39.  fig.  1.  (eod.)  Pz.  Naturf.  24.  14.  19.  taf.  1. 
tig.  19.  (Opatrum  gibbum.)  Duft.  Fn,  IL  295.  1.   ')  reticiilatiis. 

, ;  H.  dpppelt  so  breit  als  lang,  in  der  Mitte  stark  gerundet  erwei- 
tert, der  Seitenrand  nicht  gekerbt,  breit,  flacli  ausgebreitet;  Fd.  punktirt-ge- 
streift,  die  Zwischenräume  mit  einer  stark  erhabenen,  scharfkantigen  und 
oftmal  unterbrochenen  Längslinie.  M-Brust  nur  mit  einer  kleinen  Grube. 
2^^'".  In  Weidenschwämmen,  sehr  selten.  Illiger.  Wiedem.  Arch.  f.  Zool.  I. 
Bd.  2.  pag.  112.  Pz.  Fn.  94.  1.  (Bolit.  Goedeni.)  intenuptiis. 

845.  Gatt.  Eledoiia. 

Lalreille.  l'r^c.  d.  Caract.  gen.  d.  los.  pag.   19. 

■  (Der  vorhergehenden  Gattung  sehr  nahe  verwandt,  die  fünf  letzten  Fühler- 
glieder sind  aber  bedeutend  mehr  verdicJct,  —  der  Seitenrand  des  K.  überzieht 
kaum  die  Hälfte  der  Augen  und  der  Seitenrand  des  H.  ist  nur  schmal  abgesetzt. 
Lebensweise  dieselbe.) 

Schwarz,  braun  oder  rothbraun,  glanzlos  ;  H.  ziemlich  stark  gewölbt,  der  Seiten- 
rand schmal  abgesetzt,  fein  gekerbt;  Fd.  mit  feinen,  erhabenen  Längsstreifen 
und  zwischen  denselben  mit  einer  Reihe  von  grossen  Punkten.  1  '/^ — l'/V"- 
Gemein.  Fabr.  S.  E.  I.  114.  3.  Pz.  Fn.  43.  9.  (Opatrum  agaricola.)  Sturm.  Ins. 
IL  152.  3.  Duft.  Fn.  IL  296.  2.  "^  agaricola. 


Aclitzelmte  Gruppe  Diaperini. 

(V-Brust  kurz,  entweder  ganz  von  den  V-Hüften  eingenommen  oder  letztere 
nur  wenig  von  dem  Vorderrande  entfernt.  Körper  ei-  oder  länglich-eiförmig.  Die 
übrigen  Hauptcharaktere  wie   bei  der  vorigen   Gruppe.) 

846.  Gatt.  Diaperis. 

Geoffroy.  Hist,  abr.  d.  Ins.  1764. 

(Fühler  mit  acht  bedeutend  grösseren  Endgliedern,  diese  doppelt  so  breit 
als  lang ,  unter  sich  an  Grösse  gleich.  Mundthcile  wie  bei  der  vorigen  Gattung. 
Körper  eiförmig,  hoch  gewölbt.  H.  mehr  als  um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  der 
Vorderrand  leicht  ausgebuchtet,  die  Vorderecken  abgerundet,  der  Hinterrand  gegen 
das  Schildchen  enveitert,  die  Hinterecken  stumpfwinkelig.  Fd.  kaum  um  die  Hälfte 
länger  als  zusammen  breit ,  so  breit  als  das  IL,  hinten  allmälig  zugespitzt.  V-Brust 
mit  einem   schmalen  Fortsatze  zwischen    den    V-Hüften  gegen    die  M-Brust,    diese 


')  Die  Larve  ist  beschrieben  von  Dr.  Kraatz  in  der  B.TÜner  entora.  Zeitsch.  1859.  S.  309.  taf.  IV.  fig.  S, 


XLVlll.  Fam.  Tenebriojjides.  105 

mit  einer  schmalen,  tiefen  Grube  zu  dessen  Aufnahme.   Die  ersten  drei  Fussglieder 
an  Länge  einander  gleich.  Die  einzige  einheimische  Art  lebt  in  Baumschwämmen  ^). 

Schwarz,  glänzend,  unbehaart,  sehr  fein  und  zerstreut  piniktirt,  Fd.  fein  punk- 
tirt-gestreift,  eine  breite,  gezähnte  Binde  an  ilirer  Wurzel,  eine  schmälere  hin- 
ter der  Mitte  und  die  Spitze  gelb.  2'/2 — 3'".  Gemein  ^).  Linne  S.  N.  II.  591. 
36.  (Chrysomela.)  Oliv.  Entom.  III.  55    4.  1.  pl.   1.  hg.   1.  Gyllh.  Ins.  II.  549.  1. 

ISolefi. 

847.  Gatt.  Iloplocephala. 

Laporte  et  I5rull€.  Annal.  d.  Scieiic.  naiur.  tom.  23.  pag.  33S. 
Neomida.  Ziegler.  Dahl.  Catal.  pa?.  44. 

(Fühler  mit  sieben  deutlich  grösseren  Endgliedern,  diese  an  Grösse  einan- 
der fast  gleich,  breiter  als  lang.  0- Kiefer  mit  getheilter  Spitze.  U- Kiefer  zwei- 
lappig, ihre  Taster  mit  lang-eiförmigem  Endgliede.  Zunge  gerade  abgestutzt.  End- 
glied der  L-Taster  eiförmig.  Körper  walzenförmig.  Kopfschild  vorne  gerundet, 
dessen  erhabener  Rand  über  den  vorderen  Theil  der  Augen  fortgesetzt.  H.  mehr 
als  um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  an  den  Seiten  und  Ecken  abgerundet.  Fd. 
doppelt  so  lang  als  zusammen  breit,  walzenförmig.  V-Hüften  nur  durch  eim  schmale 
Leiste  der  V- Brust  getrennt.  M-Brust  mit  einer  dreiecJcigen,  nach  rückwärts  zu- 
gespitzten Vertiefung.  Sfirne  des  (^  mit  einer  tiefen  Grube  und  vor  derselben  mit 
zwei  geraden   Hörnern.   Die  einzige  Art  lebt   in  Baumschwämmen.) 

Roth,  glänzend,  fein  punktirt,  die  Fd.  bis  auf  die  rothgelbe  Spitze  schwarz,  fein 
und  regelmässig  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  der  Streifen  mit  sehr 
feinen  zerstreuten  Pünktchen.  2^/^ — 3'".  Sehr  selten,  in  Eichenschwämmen. 
Fabr.  S.  E.  II.  580.  18.  (Ips.)  Pz.  Fn.  13.  16.  (Diaperis.)  Gyllh.  Ins.  II.  553. 
4.  (eod.)  baciiiorrlioidalis. 

848.  Gatt.  Scaphideiiia. 

Kedtenb.  Fu.    .lust.  I.  591. 

(Fühler  vom  dritten  Gliede  angefangen  cdlmälig  gegen  die  Spitze  verdickt. 
0-Kiefer  mit  getheilter  Spitze.  U-Kiefer  zweilappig,  der  innere  Lappen  sehr  klein 
und  kurz,  halbhäutig,  bebartet,  der  äussere  ihn  toeit  überragend,  hornig,  viereckig, 
an  der  Spitze  lang  behaart.  Endglied  der  K- Taster  fast  walzenförmig,  an  der 
Spitze  abgestutzt.  Zunge  gerade  abgestutzt  mit  abgerundeten  Ecken.  Endglied  der 
L-Taster  eiförmig.  Körper  elliptisch,  nach  vorne  und  rückioärts  zugespitzt,  Kopf- 
schild vorne  ohne  erhabenen  Rand,  dessen  Seitenrand  etwas  über  die  Augen  fort- 
gesetzt. H.  um  die  Hälfte  breiter  als  lang ,  die  Seitenränder  fast  gerade ,  nach 
vorne  convergirend ,  die  Vorderecken  vorragend,  die  Hinterecken  rechtwinkelig. 
Schildchen  dreieckig.  Fd.  etwas  breiter  als  das  H, ,  um  die  Hälfte  länger  als 
zusammen  breit  ,  hinter  den  Schultern  am  breitesten  ,  dann  gegen  die  Spitze  all- 
mälig  verengt.  Fortsatz  der  V-Brust  zwischen  den  V-Hüften  breit,  flach,  an  der 
Spitze  abgerundet.  M-Brust  breit  ausgerandet.  Erstes  Glied  der  H-Füsse  länger 
als  die  beiden  folgenden  zusammen.) 

Oberseite  glänzend,  der  K.  und  das  II.  heller  oder  dunkler  roth,  mit  Metallschim- 
mer, fein  und  zerstreut  punktirt,    Fd.  dunkel  metallbraun,  gestreift  -  punktirt, 


')  Die  Metamorphose  der  D  ia  peris  bo  1  et  i  ist  von  Leon  ßu/uor  in  den  Anual.d. scienc. nat.  X.  pag.  290, 
pl.  19  beschrieben. 

')  Die  Exemiilare  der  Diaperis  morio  Stenlz  Dejeao.  Catal.  edit,  III.  pag.  219,  welche  Ich  zu  Ge- 
sichte bekam,  sind  verfälschte  Diaperis  Holet!. 


IQQ  XLVIII.  J*\\iM.  Tenebkionides. 

die  Streifen  gegen  die  Spitze  verschwindend,  die  Zwischenräume  derselben 
mit  feineren,  zerstreuten  Punkten.  1'/, — -'//"•  ^"  Baumschwämnien,  Polyporus, 
selten.  Fabr.  S.  E.  II.  586.  6.  (Diaperis.)  Id.  II.  570.  27.  (Mycetophagus 
aeneu.s.)  Pz.  Fn.  94.  9.  (Diaperis.)  Id.  8.  2.  (Öcolytus  aeneus.)  Duft.  Fn.  II. 
307.  3.  (Diaperis.;  Gyllh.  Ins.  II.  551.  3.   (Diaperis  aenea.)  bicoloi'. 

849.  Gatt.  Platydeiiia. 

Lapoite  et  IJrulle  Auual.  de  Scieiic.   nat.  tom.  23.  pag.  350. 

(Fühler  mit  acht  bedeutend  grösseren  Endgliedern ,  diese  breiter  ah  lang, 
unter  sich  an  Grösse  fast  gleich.  U-Kiefer  zweilappig ,  der  innere  Lappen  zwar 
viel  kleiner  als  der  äussere,  aber  ebenfalls  hornig,  dick,  die  Wurzel  des  äusseren 
weit  überragend.  Endglied  der  K- Taster  gross,  beilförmig.  Körper  elliptisch,  vorne 
und  rückwärts  zugerundet.  Vorderecken  des  H.  nicht  vorragend.  Fd.  mehr  als  um 
die  Hälfte  länger  als  zusammen  breii.  Fortsatz  der  V-Brust  zwischen  den  V-Hüften 
schmal,  erhaben,  zugespitzt,  in  eine  spitzig  dreieckige  Grube  der  M-Brust  hinein- 
ragend.  Das  Uebrige  wie  bei  Scaphidema.   Die  Arten  leben  in  Baumschwämmen ^ 

Stirne  grubenförmig  zwischen  den  Augen  vertieft,  der  Kaud  beiderseits  am  inne- 
ren Augenrande  in  Form  eines  kegelförmigen  Höckers  erhöht.  Braun,  glän- 
zend, die  Fd.  dunkler,  der  Mund,  die  Fiililer,  der  unigfschlagene  Kaud  der 
Fd.,  so  wie  die  Beine,  häutig  die  ganze  Unterseite  rothbraun ;  K.  und  H.  fein 
verworren  puuktirt ;  Fd.  tief  punktirt-gestreift,  die  schwach  gewölbten  Zwi- 
schenräume zerstreut  punktirt.  2'/, — 3'".  Sehr  selten.  Laporte  1.  c.  pag.  351. 
1.  Dejean.  Catal.  edit.  I.  pag.  GS.  (Diaperis  conngera.)  Dahl.  Catal.  pag.  44. 
(Diaperis  armata.)  Dejeanü.^ 

nur    mit    einigen    dachen    Eindrücken    ohne  Höcker.     Oberseite    glänzend, 

blau,  der  Mund,  die  Fühler  und  Heine  braun,  die  Spitze  der  Fühler  und  die 
Füsso  rostrotih ;  K.  und  H.  diciit  jiunktirt,  Fd.  tief  punktirt-gestreift,  mit  kaum 
gewölbten,  dichter  punktirten  Zwischenräumen.  3'/.^ — i'/i"'-  Sehr  selten  in 
Exidia  (Peziza)  Auricula — Judac,  nach  Custos  Rogenhofers  Beobachtung.  Fal>r. 
S.  E.  IL  58G.   3.    (Diaperis.)    Pz.  Fn.   19.    (eod.)    Duft.  Fn.  III.  306.  2.  (eod.) 

violacccu 
Als  süddeutsche  Art  noch  liieher: 

Platydema  europaea:  Lajiorte  &  Brülle  Annal  d.  Scieuc.  nat.  tome  XXIII. 
jiag.  365.  Länglich-oval;  massig  gewölbt,  oben  schwarz,  matt;  Taster,  Fühler,  die 
Unterseite  des  Körpers  und  die  Beine  heller  oder  dunkler  rostfarbig  oder  roth, 
2'/2 — 3'/,'".     Nach   Dr.  Kraatz  in  Deutschland. 

850.  Gatt.  Alpliituphagus; 

Stephens.  lUiistr.  or  lirit.  Kiituiu.  1832. 
Kedtenb.  Fn.  aust,  I.  589.    Phylethus. 

(Fühler  unter  dem  Seifenrande  des  K.  vor  den  Augen  eingefügt ,  allmälig^ 
und  nur  ivenig  gegen  die  Spitze  verdickt ,  die  Glieder  vom  fünften  angefangen 
bi'eiter  als  lang  '),  0-Kiefer  mit  getheilter  Spitze,  am  Grunde  mit  einer  grossen 
gerifflen  Mahlfläche.  U-Kiefer  mit  zwei  bebartiten  Lappen ,  der  äussere  viel  breiter 
und  länger.  K- Taster  viel  länger  als  die  Lappen,  das  vierte,  letzte  Glied  beil- 
förmig. Zunge  beiderseits  gerundet  erv;eitert,  vorfie  abgestutzt.  L-Taster  3-gliederig, 
ihr  letztes  Glied  gross,  lang-eiförmig.  Körper  lang-elliptisch.  Augen  gross,  vorne 
nur  wenig  von  dem  Seifenrande  des  K.   überragt.     If.    mehr    als   um    die    Hälfte 


I)  Der  Gflenksknopf 'les  Wurzelgliedp.«  ist  ziemlich  laug  gestielt   und   um  einen  rechten  Winkel  gegen 
die  Läugenachse  des  Gliedes  gebogen. 


XLVIII.  Fam.  Tenebkionides.  107 

ireiter  als  lang,  vorne  verengt.  Schildchen  dreieckig.  Fd.  fast  doppelt  so  lang 
als  zusammen  breit,  kaum  breiter  als  das  H.  M-Brust  mit  einer  dreieckigen  Ver- 
tiefung.    Die  einzige  Art  lebt  unter  faulenden   Vegetabilien.) 

Oberseite  unbehaart,  schwarz,  der  Mund  und  das  H.  roth,  zwei  an  der  Naht 
unterbrochene  Binden  auf  den  Fd.,  eine  nahe  an  der  Wurzel,  die  andere  hin- 
ter der  Mitte,  so  wie  die  Spitze  der  Fd.  röthlichgelb,  Unterseite  gelbroth  oder 
rothbrauu,  die  Fühler  und  Beine  röthlichgelb ;  H.  sehr  fein  punktirt,  am  Hin- 
terrande beiderseits  mit  einem  Grübchen;  Fd,  regelmässig  punktirt-gcstreift, 
mit  fein  und  zerstreut  punktirten  Zwischenräumen,  l'/j,'".  Selten.  Stephens  1.  c. 
Kedt.  1.  c.  581).  (Phylethus  Populi.)  quadripustiilatd». 

851.  Gratt.  Sphindiis. 

Chevrolat,   in  Silbermaiiu's  Kevue  entom.    1834.  Nr.  8.  pl.  6. 
Miuk.   Stettill.  Eutoni.  Zeitg.  XIV.  S.  58.  C  o  n  i  o  p  ij  a  g  u  s. 

(Fühler  10-gliederig,  mit  drei  runden,  eine  Keule  bildenden,  grösseren  End- 
gliedern, das  Wurzelglied  gross,  gerundet  erweitert,  das  zweite  Glied  nur  halb  so 
gross,  das  dritte  dünn,  das  längste.  0-Lippe  deutlich  vorstehend,  behaart.  0-Kiefer 
stark,  an  dtr  Spitze  iind  vor  derselben  mit  einem  Zahne  bewaffnet^).  K-Taster 
4-gliederig,  das  zweite  und  vierte  Glied  ziemlich  von  gleicher  Länge  und  etwa 
dreimal  so  lang  als  das  dritte,  das  vierte  kegelförmig,  mit  abgestumpfter  Spitze. 
L- Taster  8  -  gliederig ,  das  zweite  und  dritte  Glied  an  Länge  gleich,  das  dritte 
kegelförmig.  Kinnplatte  gross,  breiter  als  lang,  nach  vorne  verengt.  Körper  ziem- 
lich walzenförmig.  K.  dreieck,  bis  zu  den  gtossen,  halbkugelförmigen ,  von  dem 
Seitenrande  nicht  überschrittenen  Äugen  in  das  H.  versenkt,  letzteres  doppelt  so 
breit  als  lang,  an  den  Ecken  abgerundet,  der  Seitenrand  fein  gekerbt.  Schildchen 
gerundet-dreieckig .  Fd.  so  breit  als  das  H.,  etwas  mehr  als  um-  die  Hälfte  länger 
als  zusammen  breit,  ivalzenformig,  V-Brust  zwischen  de7i  V-Huften  ziemlich  breit, 
flach.  Erster  Bauchring  der  längste,  vorne  mit  einer  kegelförmigen,  an  der  Spitze 
abgerundeten  Erweiterung  zwischen  die  H-Hüften  hineinragend.  Beine  einfach,  die 
Schienen  an  der  Spitze  abgerundet,  mit  sehr  kleinen,  schwer  sichtbaren  Enddornen. 
Die  Füsse  mit  fünf,  die  hintersten  bei  dem  J  (f)  mit  vier  Gliedern,  das  Klauen- 
glied länger  als  die  übrigen   Glieder  zusammen,   mit  einfachen  Klauen.) 

Schwarzbraun,  die  Fühler  und  Beine,  so  wie  die  Schulterbeule  röthlich-gelb- 
braun ;  IT.  fein  punktirt;  Fd.  gestreift-punktirt,  kurz  und  reihenweise  behaart. 
V".  Von  Dr.  Hampe  bei  Seebenstein  gesammelt.  Plerr  Mink  sammelte  ihn  in 
Pilzen  an  alten  Erlenstöcken  bei  Crefeld.  Germar.  Fn.  Ins.  Eur.  XIV.  taf.  8. 
Chevrolat.  1.  c.  Gyllenh.  Ins.  suec.  I.  243.  33.  (Nitidula  dubia.)  Mink.  1.  c.  S.  59. 
(Coniophagus  humeralis.)  Cii\Henhali. 

852.  Gatt.  Peiitaphyllus. 

Redt.    Fn.   aust.    I.    589. 

(Fühler  vor  den  Augen  unter  dem  Seitenrande  des  K.  eingefügt,  die  fünf 
letzten  Glieder  viel  dicker  als  die  vorhergehenden,  an  Grösse  einander  ziemlich 
gleich.  0-Kiefer  mit  einfacher  Spitze,  hinter  derselben  mit  einem  Zahne,  am  Grunde 
mit  einer  gerifften  Mahlfläche.    U-Kiefer  ziveilappig,   die  Lappen  wenig  an  Länge 


')  Da  mir  kein  Exemplar  zur  Zergliederung  zu  Gebote  steht,  so  kann  ich  nur  die  Angaben  des  Herrn 
Mink  hier  wiederliolen.  Miuk  gibt  alle  FQsse  als  deutlich  5-eliedcrig  an,  Chevrolat  sieht  an  den 
Hinterfüssen  nur  vier  Glieder.  Die  Uinterfüsse  meines  einzigen  Exemplares  sind  zweifellos  vier- 
gliederig.     äollte  die  Anzahl  der  Glieder  bei  den  beiden  Geschlechtern  vielleicht  verschieden  sein? 


|()g  XLVJII.  Fam.  Te>'E]uuonidks. 

verschieden.  Endglied  der  Taster  eiförmig,  mit  abgestutzter  Spitze.  Zunge  abge- 
fttntzt ,  mit  abgerundeten  Ecken.  Körper  länglich-eiförmig,  flach  geioölbt.  Augen 
gross,  halbkugelig,  grob  fagettirt,  von  dem  Seitenrande  des  K.  nicht  berührt.  H., 
Schildchen  und  Fd.  fast  wie  bei  der  vorigen  Gattung,  die  letzteren  aber  kaum  um 
die   Hälfte  länger  als  zusammen  breit.   M-Brust  nicht  verlieft^ 

liöthlich-gelbbrauD,  fein  behaart,  fein  und  dicht  punktirt,  glanzlos;  H.  doppelt 
so  breit  als  lang,  nach  vorne  verengt,  vorne  ausgcrandet,  hinten  in  flachen 
Bogen    abgerundet,    die    Hiuterecken  rechtwinkelig,    mit    abgerundeter  Spitze. 

3/ y^"'.     In  Eichenmoder    als  Larve  und  als  vollkommener  Käfer,    sehr  sel- 

teii.     Fabr.  S.  E.  II.  570.  28.  (Mycetophagn.s.)  Gyllh.  Ins.  III.  400.  10.   (eod.) 

testaceiis. 


Neunzehnte  Gruppe   Ulomini. 

(V- Brust  ziemlich  lang,  die  V- Hüften  ziemlich  rveit  von  dem  Vorderrande 
derselben  entfernt.  Körper  länglich  oder  halb-walzenförmig,  flach  gewölbt.  Das 
Uebrige  wie  bei  den  Diaperinen.) 

853.  Gatt.  Triboliiiiii. 

Mac-Leay.  Aunulosa  Jav.in.  1825. 

Stephens.    lUustr.  of  Brit.  Entom.  1832.     S  t  e  n  e. 

Dejcan.  Catal.  edit.  II.  1833.  M  a  r  g  u  s. 

(Fühler  11 -gliederig  mit  drei  grössern  Endgliedern,  diese  viel  breiter  als 
lang.  0-Lippe  ivenig  vorragend,  vorne  abgerundet.  O-Kiefer  zurückgezogen,  versteckt, 
ihre  Spitze  zweizähnig.  U-Kiefer  mit  zwei  hornigen,  an  der  Spitze  bebarteten  Lappen, 
der  innere  viel  kürzer  und  sehr  schmal.  Endglied  der  K-Taster  lang- eiförmig,  so 
lang  als  die  zwei  vorhergehenden  zusammen.  Zunge  hornig,  nach  vorne  etwas  er- 
weitert, gerade  abgestutzt.  L-Taster  an  den  Seiten  der  Zunge  eingefügt,  mit  grossem, 
eiförmigem  Endgliede.  Körper  gestreckt  ,  gleichbreit ,  flach  gewölbt.  K.  gerundet- 
viereckig,  vorne  abgestutzt,  hinten  bis  zu  den  Augen  in  das  H.  eingezogen,  letztere 
ziemlich  gross,  an  den  Seiten  des  K.,  grob  fagettirt ,  vorne  von  dem  wulstigen 
Seitenrande  des  K.  etwas  bedeckt.  H.  viereckig,  kürzer  als  breit.  Schildchen  klein. 
Fd.  kaum  breiter  als  das  H.,  fast  doppelt  so  lang  als  zusammen  breit  oder  länger, 
flach  gewölbt.  V-Brust  wie  bei  der  vorigen  Gattung.  Beine  einfach,  die  Schienen 
nur  wenig  gegen  die  Spitze  und  allmälig  eriveitert,  die  Füsse  fadenförmig.) 

Röthlich-gelbbraun  oder  kastanienbraun,  H.  fein  und  dicht  punktirt,  Fd.  fein 
punktirt-gestreift,  die  Streifen  nach  aussen  etwas  erhaben,  ihre  Zwischenräume 
sehr  fein  punktirt.  l'/j— 1%'".  Bei  altem  Brode  und  in  Naturalien  häutig. 
Fabr.  S.  E.  II.  155.  23.  (Trogosita.)  Sturm.  Ins.  II.  228.  6.  taf  47.  fig.  d.  D. 
(Tenebrio.)  Duft.  Fn.  II.  204.  10.  (cod.)  Gyllh.  Ins.  II.  588.  2.  (Phaleria  casta- 
uca  Herbst.)  JeiTiisiiicum. 

Kastanienbraun,  mehr  gewölbt,  der  Mund,  das  Endglied  der  Fühler  und  die 
Füsse  viel  lichter;  H.  gewölbt,  dicht  und  deutlich  punktirt,  mit  zwei  in  die 
Quere  stehenden  Grübchen  auf  seiner  Mitte;  Fd.  gewölbt,  deutlich  punktirt- 
gestreift,  die  Zwischenräume  sehr  fein  punktirt.  l'/g"").  Von  Herrn  Duß- 
schmid   im    Brode    gefunden.    Duftschmid.    Fn.    austr.    II.    .•504.  9.     (Tenebrio.) 

biroveolatiiin. 


')  Mir  ist  dieser  Käfer  unbekannt  und  aus  Dii/tschmids  Beselireibung  kann  man  nicht  entnehmen,  ob 
er  in  diese  Gattung  gehört.     Nach  Herrn   Tiirk  nur  Abart  der  vorhergehenden. 


XLVllI.  Fam.  Tkneisuionides.  109 

Unterseite  braun,  Oberseite  heller  oder  dunkler,  schwarzbraun,  glanzlos,  diclit 
und  tief  punktirt;  Fd.  mit  sehr  feinen  erhabenen  Streifen,  und  in  den  Zwi- 
schenräumen derselben  mit  drei  feinen  l'unktreihen,  Kopfschild,  Mund,  Fühler 
und  Beine  rostroth.  2'".  Sehr  selten,  an  Bienenstöcken,  auch  unter  Pappel- 
rinde. Charpentier.  Horae  entomol.  pag.  218.  (Tenebrio.)  Willi.  Redt,  quaed. 
Gen.  &  Spec.  Aiistr.  pag.  17.  14.  (Margns  obscurus.)  iliadens. 

854.  Gatt.  Lypliia. 

Mulsant  &  Key.    Opusc.  IX.    pag.  166. 

(Der  vorhergehenden  Gattung  sehr  ähnlieh,  die  Fühler  haben  aber  vier  ver- 
grösserte  Endglieder,  das  H.  ist  etiva/i  länger  als  breit,  vor  der  Mitte  am  brei- 
testen, und  die  V-Schienen  sind  nach  vorne  mir  sehr  schwach  erweitert,  von  ziem- 
lich gleicher  Gestalt  wie  die  anderen.  Fd.  parallel,  den  Hinterleib  ganz  bedeckend, 
ihr  umgeschlagener  Rand  vor  der  Spitze  abgekürzt.) 

Die  einzige  bis  jetzt  an  einem  Feigenbaume  auf  Corsica  gefundene  Art  dieser 
Gattung  —  Lyphia  ficicola  —  Mulsant  &  Eey.  1.  c,  Jaquelin-Duval.  Gen.  d. 
Coleopt.  III.  pag.  305.  pl.  79.  fig.  395,  ist  2'"  lang,  parallel,  wenig  gewölbt,  un- 
ten dunkler  oben  heller  rothbraun;  K.  und  H.  runzelig  punktirt;  Fd.  gestreift- 
punktirt  '). 

855.  Gatt.    Giiathoceriis. 

Thuuberg.  Vetensk.  Acad.  Handl.    1814. 
Lucas.  Explor.  scient.  de  l'.^lgerie.  pag.  344.    Cerandrin. 

(Fühler  11 -gliederig,  fadenförmig,  nur  wenig  gegen  die  Spitze  allmälig  ver- 
dickt. 0-Kiefer  in  Form  zweier  etwas  auf-  und  einwärts  gebogener  Hörner,  bei 
dem  cT  vorragend,  bei  dem  $  ganz  unter  das  grosse,  halbkreisförmige  Kopfschild 
versteckt,  mit  getheilter  Spitze.  U-Kiefer  mit  zwei  an  der  Spitze  bebarteten  Lappen, 
der  innere  verlängert,  schmal.  K-Taster  ziemlich  lang,  ihr  letztes  Glied  gegen  die 
Spitze  erweitert  und  schief  abgestutzt.  Kinn  ziemlich  viereckig,  nach  vorne  etwas 
erweitert.  Endglied  der  L- Taster  ziemlich  kegelförmig.  Körper  länglich,  gleichbreit, 
flach  gewölbt.  K.  des  cf  beiderseits  mit  einer  flügelartigen,  nach  aussen  abgerun- 
deten, nach  vorne  zugespitzten ,  die  Augen  zur  Hälfte  überschreitenden  Erweiterung 
und  mit  zwei  kegelförmigen,  kurzen  Hörnern  aif  dem  Scheitel,  der  des  ^  vorne 
halbkreisförmig  abgerundet,  mit  unbewehrter  Stirne  und,  mit  ausserhalb  den  halb- 
kugelformigen,  vorspjringenden  Augen  verlavfendem  Seitenrande.  H.  breiter  als  lang, 
hinten  etwas  verengt  oder  gerade  abgestutzt.  Schildchen  klein.  Fd.  an  der  Wurzel 
wenig  breiter  als  der  Hinierrand  det>  H,  doppelt  so  lang  als  zusammen  breit. 
Fortsatz  der  V-Brust  zwischen  den  V-Hüften  schmal.  Beine  kurz ,  ihre  Schienen 
nur  wenig  gegen  die  Spitze  erweitert,  die  Fasse  fadenförmig.) 

Die  einzige  beschriebene  Art  dieser  Gattung  —  Gnathocerus  (Trogosita)  cor- 
nutus, —  Fabricius,  Suppl.  Entom.  syst.  pag.  51.  5 — 6.  lAicas  l.  c.  pag.  345.  nro. 
925.  (Cerandria  cornuta)  kommt  in  den  Magazinen  siid-europäischer  Häfen  vor, 
auch  in  Brasilien,  Cuba  u.  s.  w.  Selbe  ist  l'/.j— 2"'  lang,  rüthlich-braungelb  oder 
rothgelb,  fein  und  nicht  sehr  dicht  punktirt,  die  Fd.  jede  mit  neun  feinen  Punkt- 
streifen und  flachen,  mit  äusserst  feinen,  zerstreuten  Pünktchen  besetzten  Zwi- 
schenräumen^). 

';  Nach  Jaquelin- Duv'il'x  Ansicht  durfte  der  von  Herrn  Fnirmaire  in  ilon  Annal.  d.  I.  soc.  entom.  de 
France  1856.  pag.  .')34  lieschricbene  Biu3  tctraphyllus —  hieher  gehören. 

-)  Ein  Stück  wurde  von  Herrn  Mann  im  vorigen  Jahre  hier  in  Wien  in  einerr  .Stiicl<  Weissbrod 
gefunden. 


110  XLVIII.  Fam.  Tkxebiuonides. 

856.  Gatt.  Ilypophlueus. 

Fobricius.   Scrivt.    of  Natur.  Selsk.  1790. 

(Fühler  vom  fünften  Gliede  angefangen  bedeutend  verdickt,  breiter  als  lang, 
das  letzte  Glied  kurz- eiförmig.  0- Kiefer  mit  gethelUer  Spitze.  U-Kiefer  zweilaj)pig, 
der  innere  Lappen  klein,  der  äussere  gross  und  breit,  an  der  Spitze  häufig, 
schief  abgestutzt  und  hebartet.  Endglied  der  K-Taster  lang-eifürmig,  das  der  L- 
'taster  eiförmig.  Zunge  abgestutzt,  an  den  Seiten  mehr  oder  lueniger  erweitert. 
Körper  lang -gestreckt,  walzenförmig.  Augen  gross,  oval,  der  Vorderrand  derselben 
durch  den  Kopfrand  etwas  ausgebuchtet.  II.  so  lang  als  breit  oder  länger,  an  den 
Seiten  fein  gerandet  und  fast  gerade.  Fd.  loniig  breiter  als  das  H.,  zwei  bis  drei- 
mal so  lang  als  zusammen  breit,  die  Spitze  des  Hinterleibes  nicht  ganz  bedeckend. 
Die  Arten   leben  unter    morscher  Batimrinde.) 

1   Fd.  mit  (leutliclicn   ruiiktrcihen 2 


punktirt ,  die  Punkte  entweder  überall  verworren     oder  nur  an   der  Naht 

hie  und  da  Reihen  bildend .S 

2  Eöthlich-dunkelbraun,     glänzend,    die  Fühler    und  Beine  heller;    H.  länger  als 

breit;  Fd.  fast  dreimal  solang  als  zusammen  breit,  vollkommen  walzenförmig, 
zwischen  den  Punktreihen  zerstreut  punktirt.  2%^ — 3'".  Häufig.  Fabr.  S.  E. 
II.     558.    3.     Pz.    Fn.     12.     ]3.     Gyllh.  Ins.  II.  578.   1.    Duft  Fn.  III.  308.  1. 

castaneiis. 

Rostroth,  wenig  glänzend;  H.  so  lang  als  breit,  dicht  punktirt;  Fd.  wenig  mehr 
als  doppelt  so  lang  als  zusammen  breit,  flach  gewölbt,  die  Punktreilien  ziem- 
lich tief,  deren  Zwischenräume  kaum  sichtbar  piniktirt.  l'/:/"-  I"^  Moder 
alter  Bäume  und  unter  deren  Rinde,  ziemlich  häufig.  Fabr.  S.  E.  II.  559. 
6.  Gyllh.  Ins.  II.  583.  7.  Duft.  Fn.  III.  310.  4.  Pz.  Fn.  I.  23  ').         dc'p:e.ss::s. 

3  Fd.  einfarbig  braun  oder  gelbbraun,  oder  nur  an  der  Naht  oder  am  Schildchen 

dunkler 4 

. vorne  roth,  rückwärts  schwarz 6 

4  Oberseite  des  Käfers  ganz  röthlichbraun  oder  rostroth  ...  ....      5 

K.  und  H.  schwarz  oder  schwarzl)raun,  fein  und  dicht  punktirt,  Fd.  kaum  brei- 
ter als  das  11.,  fast  dreimal  so  lang  als  zusammen  breit,  vollkommen  walzen- 
förmig, röthlich-gelbbrauu  ,  die  sehr  feinen  Punkte  neben  der  Naht  gereiht, 
l'/s'".  Sehr  selten.  Fal)r.  S.  E.  IL  559.  4.  Pz.  Fn.  6.  16.  Gyllh.  Ins.  II.  582. 
6.  Duft.  Fn.  II.  310,  ß.  linearis. 

5  Rothbiaun,  glänzend,  fein  punktirt,  Fühler  und  Beine  heller  gefärbt;  H.  so  breit 

als  lang;  Fd.  sehr  fein  punktirt,  mit  einer  oder  zwei  mehr  oder  minder  regel- 
mässigen Punktreihon  neben  der  Naht.  17,  — 2'".  Selten.  Payk.  Fn.  III.  322. 
2.  Gyllh.  In.s.  IL  579.  2.  Creutzer.  Ent.  Vers.  12G.  18.  taf.  IIL  30.  (Hypoph. 
ferrugineus.)  Duft.  Fn.  IL  309.  3.  (eod.)  Fraxilli. 

Ro.stroth,  glänzend;  Fühler  und  Beine  röthlichgelb ;  IL  deutlich  länger  als  breit, 
äusserst  fein  punktirt;  Fd.  fein  und  dichter  punktirt  als  bei  dem  Vorigen, 
die  Punkte  auch  an  der  Naht  ganz  verworren,  ly/".  Niclit  selten.  Pz.  Fn. 
67.  19.  Duft.  Fn.  IL  310.  5.  Pini. 

6  Oberseite  des  Käfers  schwarz,  die  vordere  Hälfte  der  Fd.  roth,  der  Mund  roth- 

braun, Fühler,  Beine  und  Unterseite  rostroth;  H.  dicht  und  ziemlich  tief,  die 
Fd.  feiner  punktirt,  die  Punkte  neben  der  Naht  einige  Reiiien  bildend.  1'/.,'" 
bis  l'/j'"'  Selten,  in  den  Bohrlöchern  des  Piatypus  cyliudrus.  Fabr.  S. 
E.  IL  659.  5.  Pz.  Fn.  6.  17.  Gyllh.  Ins.  IL  581.  5.  fasciatus. 


')  Für  diese  Art,  welche  sich  durch  einen  melir  aufgeworfenen  Kopfrand  ober  den  Augen,  durch  ein 
kürzeres  H.  und  InnRere  Fd.  ,  welclie  den  llintcrleili  gani  bedecken  und  deren  umgeschlagener 
Rand  bis  zum  Nahiwinkel  reicht,  von  den  übrigen  Arten  unterscheidet,  KrQndeten  Afulsant  und 
Jaquelin-Duval  die  Gattung  —  Palorus  —  wohin  auch    Uypophloeui    Katzeburgii    gehört. 


XLMIl.  Fam.  TENEBKrnxiDEs.  ]_|j[ 

K.  und  H.  rostroth:  Fd.  schwarz,  das  vordere  Drittel  derselben  rötlilichgelb, 
Unterseite  rostroth;  H.  fein,  zerstreut  und  kaum  stärk(;r  punktirt  als  die  Fd., 
diese  durchaus  verworren  punktirt.  l'/j'".  Im  Moder  alter  Bäume  und  unter 
deren  Rinde  sehr  häutig.  Fabr.  S.  E.  11.  .559.  7.  GvHh.  Ins.  II.  580.  4.  Duft. 
I'n.  II.  309.  2.  Pz.  Fn.   12.   14.  "  bicoior. 

Als  deutsche  Arten  gehören  noch  in  diese  Gattan»i-  : 

Zu  Nr.  2.  Hypophloeus  Ratz  eb  urg-ii.  Wissmann  in  der  Stettiner  entom.  Zeitg. 
1848.  S.  77.  Dem  Hypoph.  depressus  sehr  nahe  verwandt,  aber  nur  V"  lang,  etwas 
heller  gefärbt,  das  H.  ist  nach  rückwärts  deutlich  verengt,  spärlicher  und  feiner 
punktirt  und  die  Zwischenräume  der  etwas  schwächeren  Punktstreifen  auf  den 
Fd.  sind  nicht  zerstreut-punktirt,  sondern  zeigen  eine  ziemlich  regelmässige  Reihe 
sehr  feiner  Punkte.     Unter  Buchenrinde. 

Zu  Nr.  4. suturalis.    Paykul.    Fn.  suec.  III.  pag.  323.  4.   Gyllenhal.    Insect. 

suec.  II.  pag.  580.  3.  Röthlichbraun,  glänzend;  H.  kürzer  als  bei  H.  fraxini  und 
so  wie  die  Fd,  stärker  punktirt,  letztere  mit  einem  breiten,  schwärzlichen  Strei- 
fen über  die  Naht.  1'//". 

Zu  Nr.  5. rufulus.  Rosenhauer.  Beiträge  zur  Ins.  Fn.  Eur.  S.  32.  Dem  Hypoph. 

Pini  zunächst  verwandt,  aber  nur  1'/./"  lang,  schlaid^,  etwas  stärker  gewölbt  und 
heller  gefärbt,  ganz  rötlilich-gelbbraun,  glänzend,  die  Fd.  sind  sparsam  und  etwas 
zarter  als  das  H.  punktirt. 

Zu  Nr.  5, longulus.  Gyllenhal  Insect.  suec.  IV.  App.  pag.  417.  Linear,  ge- 
streckt, weniger  gewölbt,  röthlichgelb;  H.  viel  länger  als  breit  und  wie  die  Fd. 
feiner  punktirt.  2'".  Nord-Deutschland. 


857.  Gatt.  Uloiiia. 

Castolnau.    Hist.  nat.  des  Ins.  II.  219.  1840. 

(Fühler  vom  vierten  Gllede  an  gegen  die  Spitze  verdicld ,  etwas  breit  ge- 
drückt, die  vergrösserten  Glieder  doppelt  so  breit  als  lang.  0-Kiefer  mit  getheil- 
ter  Spitze  und  gezähntem  Innenrande.  U- Kiefer  mit  zwei  derben,  bebartefen ,  an 
der  Spitze  mit  einem  hornigen  Nagel  bewaffneten  Lappen.  Endglied  der  K- Taster 
beilförmig,  das  der  L-Taster  eiförmig.  Zunge  hornig,  in  der  Mitte  eingeschnitten. 
Kinn  filzig  iehaart.  K. ,  H.  und  Fd.  ähnlich  wie  bei  der  vorigen  Gattung,  das 
H.  aber  an  der  Spitze  verengt ,  die  Fd.  schwach  gewölbt.  M-Brust  mit  einem 
spitzig  dreieckigen  Ausschnitte  für  einen  Fortsatz  der  V-Brust.  V-Schienen  gegeii 
die  Spitze  stark  erweitert,  ihr  Aussenrand  scharf  gezähnt.  Bei  dem  cT  ist  das 
H.  vorne  leicht  eingedruckt,    mit  zioel  kleinen   Höckerchen  hinter  dein   Eindrucke.) 

Brauuroth,  glänzend,  unbehaart,  K.  und  H.  tief  und  ziemlich  dicht  punktirt,  Fd. 
gekerbt-gestreift.  4'//".  Im  Moder  alter  Bäume,  nicht  selten.  Linne.  S.  N.  II. 
675  5.  (Tenebrio.)  Duft.  Fn.  JI.  302.  6.  (eod.)  Gyllh.  Ins.  II.  587.  1.  (Phaleria 
culinaris.)  Pz.  Fn.  9.  2.  (^  (Tenebrio  ferrugineus)  und  9.  1.  5  (Tenebrio 
culinarisj.  ciiiinaris. 


858—859.  Gatt.  Hlelasia. 

Mulsant.  Opusc.  cntom.  VII.  pap.   ]60. 

(Der    Gattung  Ulomn   äusserst  nahe  vernmndt  und  durch   die  Bildung  der 
Fühlerglieder  und  der  Kinnplatte,  so  wie  durch   die  kurze  Kürperform   verschieden. 


1X2  XLVllI.  r.\M.  Ti;Ni:niii(>NiDEs. 

Die  Fühler  sind  vom  fünften  Gliede  an  aUmälifj  verdickt,  ihr  sechstes  bis  zi'htites 
Glied  quer-viereckig  mit  stumpfen  Winkeln,  nicht  schalenförmig  wie  bei  Uloma, 
das  letzte  Glied  eiförmig.  Die  Kinnplatte,  welche  bei  Uloma  ein  vorne  breites, 
nach  hinten  zugespitztes  Dreieck  bildet,  ist  hier  quer-oval.  Die  gegen  die  Spitze 
erweiterten  V-Schienen  a-ind  an  der  Aussenkante  gezähnelt.  Der  länglich-ovale 
Körper  ist  beiläufig  noch   ein   Mal  so  lanq  als  breit.) 

Mulscmt  gründete  diese  Gattung  für  eine  mir  unbekannte,  in  Sicilien  vorkümmende 
Art  —  Melasia  gagatina  —  und  eine  zweite  vom  Senegal.  Erstere  ist  3'/j'" 
bis  Sy,'"  lang,  wenig  gewölbt,  schwarz  glänzend,  der  Mund,  die  Fühler,  die  Spitze 
der  Schienen  und  die  Füsse  sind  röthlieh-braungelb ;  H.  hinten  wenigstens  um 
zwei  Drittel  breiter  als  in  der  Mitte  lang,  fein  punktirt;  mit  erhaben  gerandetem, 
auf  der  zweiten  Hälfte  etwas  breiterem  Seitenrande;  Fd.  gegen  die  Mitte  am 
breitesten,  jede  mit  neun  tiefen,  puuktirten  Streifen,  der  zweite  bis  siebente  Strei- 
fen an  ihrem  Ende  verloschen,  die  beinahe  ebenen  Zwischenräume  undeutlich 
punktirt,  an  den  Seiten  durch  die  Punkte  der  Streifen  etwas  gekerbt. 

860—861.  Gatt.  Pygidiphoruis'). 

Miiisaiit.    Mist.  iiat.   d.  Coleopt.  do  Fr.iuce.  Latigenes.  Supplem. 

(Der  Gattung  Cataphrone  tis  sehr  nahe  stehend.  Fühler  11-gliederig. 
kaum  die  Mitte  des  H.  erreichend ,  das  erste  Glied  länger  als  das  dritte ,  das 
zweite  kurz ,  das  dritte  länger  als  das  folgende ,  viertes  und  fünftes  gleich ,  ver- 
kehrt-kegelförmig, das  sechste  bis  zehnte  zusammengedrückt,  breiter,  eine  Art  Keule 
bildend,  die  Glieder  vorzüglich  nach  irinen  etwas  gezähnt,  das  letzte  Glied  eiförmig. 
0-Kiefer  mit  einfacher  (?)  Spitze.  Letztes  Glied  der  kurzen  K- Taster  kegelförmig. 
Kinn  vorne  verengt  und  abgestutzt,  breiter  als  lang.  Körper  oval,  länglich.  Augen 
von  dem  Kopfrande  etwas  übersetzt,  an  der  Unterseite  des  K.  stark  einander  ge- 
nähert. H.  breiter  als  lang  mit  geradem  Hinterrande,  vorne  verengt,  der  Vorder- 
rand leicht  ausgeschnitten,  mit  deutlich  vorragenden  Ecken.  Schildchen  breit-drei- 
eckig. Fd.  vorne  etwas  breiter  als  der  Ilinterrand  des  H.,  in  der  Mitte  loenig 
erweitert,  hinten  stumpf  abgerundet,  die  Afterdecke  frei  lassend.  V- Hüften  durch 
einen  hinten  zugespitzten  Fortsatz  der  V~Brust  getrennt.  V-Schiencn  gegen  die  Spitze 
dreieckig  erweitert,   am   Aussenrande  gezähnelt.) 

Diese  Gattung  gründete  Mulsant  für  einen  von  Herrn  Carl  Perroud  bei  Bordeaux 
gesammelten  Küfer  —  Pygidiphorus  Caroli.  Er  ist  3'"  lang,  sehr  schwach 
gewölbt,  unbehaart,  glänzend,  oben  fein  punktirt,  schwarz  oder  schwarzbraun, 
die  Fühlerwurzel  röthlieh-braungelb;  H.  im  vorderen  Drittel  verengt,  hinten  mit 
geraden  Seiten;  Fd.  mit  neun,  vorne  seiciitcu  und  punktirten,  hinten  tieferen, 
glatten  Streifen;  von  den  hinten  mehr  gewölbten  Zwischenräumen  der  4.  und  t>. 
gewöhnlich  die  Spitze  nicht  erreichend;  Unterseite  und  Beine  etwas  helli'r  ge- 
färbt, erstere  an  den  Seiten  körnig  punktirt,  letztere  an  den  Schienen  und  Füssen 
mit  kleinen  Stacheln  versehen. 

862.  Gatt.  AI|iliitobiiis. 

Stephens.    Illustr.  ol"  brit.  Kiitom.  V.    pag,  11. 
Kedt.    Fn.   aiistr.  I.  pag.  594.    Heterophaga. 

(Fühler  gegen  die  Spitze  allmälig  verdickt,  die  äusseren  Glieder  breiter  als 
lang,  kurz-kegelförmig,  das  letzte  rund.  0- Kiefer  mit  geiheilter  Spitze.  U- Kiefer 
mit    zwei   kleinen,    hornigen,     an    der   Spitze    bebarteten    Lappen.      Endglied    der 


')  Mir  ebenso  wie  die  frühere  (■'attiinj:  unbekannt. 


XLVIll.  Fam.  Tenebrionides,  113 

K- Taster  heilf'örmiy,  das  der  L- Taster  eiförmig,  abgestutzt.  Zunge  vorne  gerade 
abgestutzt,  an  den  Seiten  halbhäutig,  abgerundet.  H.  hei  beiden  Geschlechtern  ohne 
EindrUclce,  am  Grunde  beiderseits  ziemlich  tief  ausgebuchtet.  Aussenrand  der  V- 
Schienen  ungezähnt,  oder  nur  mit  feinen,  kurzen  Stacheln.  Das  Uebrige  wie  bei 
der  folgenden  Gattung.  Die  Arten  leben  hei  modernden  Pflanzenstoffen  und  unter 
Baumrinden.^ 

1  Vorderschienen  an  der  Spitze  gerundet  erweitert,    mit    einem  Kranze    von  Sta- 

cheln, ihr  Aussenrand  mit  deutlichen  Dornen  besetzt.  Oberseite  pechschwarz, 
glänzend,  die  Unterseite  braun  oder  rostroth,  die  Fühler  und  Beine  bräunüeh- 
roth;  H.  fein  und  zerstreut  punktirt;  Fd.  so  breit  als  das  H.,  doppelt  so  lang 
als  zusammen  breit,  fein  punktirt-gestreift,  mit  fein  und  sparsam  punktirten 
Zwischenräumen.  2%-2y/".  Sehr  selten.  Pz.  Fn.  37.  16.  (Tenebrio.)  illiger 
Käf.  Pr.  115.  4.  (eod.)  Sturm.  Fn.  II.  232.  8.  (eod.)  Dejean.  Catal.  edit.  III. 
pag.  220.  (Heterophaga  opatroides.)  diaperlniis. 

nur  wenig  und  allmälig  gegen  die  Spitze  erweitert,    ihr  Aussenrand    glatt 

oder  nur  mit  sehr  feinen  kurzen  Dörnchen 2 

2  Oberseite  pechschwarz,    wenig  glänzend,    die  Unterseite  braun,  die  Fühler  und 

Beine  rostroth;  H.  auf  der  Scheibe  sehr  fein  und  ziemlich  dicht  punktirt; 
Fd.  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  der  Streifen  flach  gewölbt,  mit  äus- 
serst feinen,  kaum  sichtbaren  Pünktchen.  2—2'//".  Sehr  selten.  Pz.  Fn.  61. 
3.  (Tenebrio.)  Duft.  Fn.  II.  303.  8  (eod.)  Sturm.  Ins.  II.  233.  9.  (eod.)  Ste- 
phens.  Manual  of.  brit.  Coleopt.  pag.  223.  (Alphitobius  mauritanicus.)  Fagi. 

—  —  schwarz,  glänzend,  der  Mund,  die  Seitenränder  des  H.,  eine  grosse  Makel 
an  der  Schulter  jeder  Fd.  und  ihre  Spitze,  so  wie  die  Fühler  und  Beine 
rostroth,  Unterseite  braun;  H.  wie  bei  der  vorigen  Art:  Fd.  fein  punktirt- 
gestreift,  die  Zwischenräume  breit,  flach,  sehr  fein  und  zerstreut  punktirt. 
l3/^_2y/".  Selten.  Olivier  Entom.  III.  58.  pag.  17.  t.  2.  fig.  a.  b.  (Helops.) 
Herbst.  Käf.  VIII.  17.  41.  taf.  118.  fig.  9.  (Tenebrio  chrysomelinus.)  Duft. 
Fn.  II.  303.  7.  (eod.)  Redt.  Fn.  edit.  II.  S.  606.  2.  (Heterophaga  chrysomelina.) 

piceiis» 

863.  Gatt.  Cataphroiietis. 

Mulsaut.  Coleopt.  lie  France.  Latig'enes.  1854.  pag.  24ü. 

(Fühler  1 1 -gliederig ,   allmälig  gegen  die  Spitze  erweitert,  ihr  erstes   Glied 
das  (jrösste,  das  zioeite  und  dritte  an    Grösse  ziemlich  gleich,  das  letzte  eiförmig. 
Mundtheile  ziemlich  wie  bei  der  vorhergehenden  Gattung.   Körper  länglich.   K.  klein, 
gerundet,   das  Kopfschild  vorne  abgerundet.  Augen   an  den  Seiten  des  K.,  vertical, 
vorne  in  der  Mitte  von  dem  Seitenrande  etwas   bedeckt.  H.  um  die  Hälfte   breiter 
ah  lang,  von  der  Mitte  am  breitesten,  der  Hinterrand  ziemlich  gerade  mit  stum- 
pfen Ecken,  der  Vorderrand  seicht  ausgeschnitten  mit  etwas  vorspringenden  Winkeln. 
Schildchen  gerundet-dreieckig.     Fd.   kaum  .so  breit   als  der  breiteste   TJieil  des  H., 
um  die  Hälfte  länger  als  zusammen  breit,   an  den  Seiten  gerade,  hinten  zugerun- 
det. V-Brust  mit  einem    spateiförmigen    Fortsatze    zwischen    den    V-Hüften.     Beine 
kurz  und  kräftig,  die  V -Schienen  an  der  Spitze  mit  zwei  grossen  Enddornen  und 
mit  einer  lappenartigen,   abgerundeten  Erweiterung   nach   aussen,  die  Füsse  einfach, 
fadenförmig.) 
Die  einzige  bekannte  Art  dieser  Gattung  —  C  a  t  a  p  h  r  o  n  e  t  i  s  (Phthora)  c  r  e  n  a  t  a  — 
Germar.  Fn.  Ins.  Eur.    18.   11.    Mulsant.    1.  c.  pag.  241      (Cataphronetis    biiumca) 
kommt  unter  Steinen    und    trockenem  Dünger    in    Süd-Frankreich  vor.     Sie  ist  2" 
bis  1^/2'"  hing,  schwarz  oder  braun,  glänzend,  die  Fühler  röthlich-gelb,  die  Beine 
rothbraun;  K.  und  H.  tief  und  ziemlicli  dicht  punktirt,    letzteres  an  allen  Kändcrn 
mit  Ausnahme  der  Mitte  des  Vorderrandes  fehl  erhaben   gerandet;  Fd.   mit  seichten, 
regelmässigen  Punktstreifen  und  mit  feinen,  zerstreuten  Pünktchen  auf  den  breiten 
flachen  Zwischenräumen, 
l'auna  austriaca.   II.  8 


]^2^  XL VIII.  Fam.  Tenebrionides. 

864.  Gatt.    Fhthora. 

Mulsaiit.  f'oldopt.  de   France.   l/itit;ent'S.  1S54.  pag.  228. 

(Fühler  11 -gliedeng,  das  dritte  Glied  wemg  länger  als  das  zweite,  die  folgen- 
den kurz  lind  allmälig  erweitert,  die  drei  letzten  bedeutend  erweitert  und  etwas 
zusammPiigedrUckt,  das  letzte  rund.  0-Lippe  quer.  0-Kiefer  nicht  vorragend,  ihre 
Spitze  getheilt.  Endglied  der  K-Taster  ziemlich  gleichbreit,  schief  abgestutzt.  Kinn 
nach  hinten  verengt.  Endglied  der  L-Taster  eiförmig.  Kopfschild  vorne  sanft  ab- 
gerundet. Augen  gerundet.  H.  viel  breiter  ah  lang,  hinten  sehr  schwach  gerundet, 
nach  vorne  nur  etwas  verengt,  der  Seitenrand  breit  abgesetzt  und  etwas  aufgebogen. 
Schildchen  sehr  klein,  punktförmig.  Fd.  so  breit  als  das  H.,  um  die  Hälfte  länger 
als  zusammen  breit,  walzenförmig.  V-Brust  spateiförmig,  zwischen  den  V-HUffen 
verlängert.  Beine  kurz,  etwas  zusammengedrückt,  die  Schienen  gegen  die  Spitze 
ettvas  erweitert,   am  Aussenrande  fein  gezähielt,  die  Fasse  fadenförmig.) 

Die  einzige  bekannte  euro])äisclie  Art  dieser  Gattung  —  Phthora  crenata  — 
Mulsant.  1.  c.  229.  1,  lebt  im  westlichen  Frankreich  in  Fichten-Stöcken.  Sie  ist 
ly^ — iVs'"  ^^^D»  röthlich-gelbbraun,  die  Fiililer  und  Beine  heller;  II.  mit  tiefen, 
nicht  sehr  dichten  Punkten;  Fd.  tief  gekerbt-gefurcht,  die  Zwischenräume  ge- 
wölbt, glatt. 

865.  Gatt.  Ereliis  ')• 

Mulsant.  OpiK-sc.  cnt.  II.  pag.  185. 

Fühler  1 1 -gliederig ,  allmälig  gegen  die  Spitze  verdickt,  die  Mitte  des  H. 
kaum  überragend.  0  -  Lippe  wenig  vorragend,  quer.  0- Kiefer  nicht  vorragend. 
Letztes  Glied  der  K-Taster  beilförmig.  Kinn  herzförmig,  eben.  Körper  gestreckt, 
wenig  gewölbt.  Kopfschild  abgestutzt.  Augen  an  den  Seiten  des  K.,  vorne  nur  wenig 
von  dem  Seitenrande  des  K.  bedeckt,  der  K.  bis  zu  ihnen  in  das  II.  eingezogen. 
H.  breiter  als  lang,  hinten  zweimal  gebuchtet,  mit  vorgezogenen  Ecken.  Fd.  mit 
ziemlich  geraden  Seiten  bis  über  die  Hälfte.  V-Brust  mit  einem  Fortsatze  zwischen 
den  V-IIUften ,  welcher  in  eine  Vertiefung  der  M-Brust  passt.  V-Hltften  kugelig. 
Schenkel  zusammengedruckt.  Schienen  allmälig  gegen  die  Sjntze  erweitert.  Fasse 
fadenförmig ,  mit  einfachen  Klaue7i.) 

Die  einzige  bekannte  Art — Erelus  sulcipennis  —  Mulsant.  1.  c.  pag.  186,  wurde 
auf  der  Insel  Sicilien  entdeckt.  Selbe  ist  6'"  laug,  schwarz,  glänzeud,  die  Füh- 
ler, die  0-Lippe,  die  Taster  und  Füsse  sind  rothbraun;  H.  ziemlich  viereckig, 
dicht  und  gross  punktirt,  hinten  mit  einer  Mittelrinne;  Fd.  punktirt-gefurcht,  mit 
vovne  stumpfen,  hinten  schneidig  erliabenen  Zwischenräumen;  der  zweite  und 
achte,  der  dritte  und  siebente,  der  vierte  und  sechste  von  ihnen  hinten  sich  ver- 
einigend, der  fünfte  von  den  zunächst  stehenden  eingeschlossen. 

866.  Gatt.  Aiithraeins. 

Steven.  Dejeaii.  Catal.  edit.  III.  pag.  227. 

(Fühler  11-gliederig ,  fadenförmig,  mit  drei  grösseren,  eine  längliche,  zu- 
sammengedruckte Keule  bildenden  Endgliedern.  O-Lippe  massig  vorragend,  an  den 
Ecken  abgerundet,  U-Kiefer  mit  zwei  derben,  kurzen,  an  der  Spitze  mit  dicken 
Borsten  besetzten  Lappen,  der  innere  viel  schmäler  und  kürzer.  K-Taster  4-glie~ 
derig,  das  erste  und  dritte   Glied  klein ,  das  zweite  und  letzte  viel  grösser,  ziem- 


')  Mir  ist   diese   Gattung    ganz    unbekannt    und    die    hier   gegebenen    Charaktere    sind    n.ioh  Herrn 
MuüanVs  Beschreibung. 


XL VIII.  Fam.  Tenebrionides.  115 

lieh  gleich  gross,  das  letzte  an  der  Spitze  abgestutzt.  Kinn  fast  länger  ah  vorne 
breit,  nach  hinten  verengt,  vorne  ziemlich  gerade  abgestutzt.  Zunge  vorragend,  in  der 
Mitte  hornig,  nach  aussen  pergamentartig,  an  der  Spitze  ausgerandet  und  mit 
Borsten  beiderseits  besetzt.  L-Taster  mit  eiförmigem,  abgestutztem  Endgliede.  Körper 
u-alzen förmig.  K.  rundlich,  vorne  abgestutzt  und  seicht  ausgerandet,  die  Stirne  bei 
dem  $  ohne  Erhabenheiten,  bei  dem  cf  mit  zwei  gerade  aufgerichteten,  parallelen 
Hörnern.  Augen  in  der  Mitte  der  Kopfseiten,  vertical ,  von  einer  dünnen  Leiste 
des  Kopfrandes  ganz  überzogen  und  in  zwei  gleiche,  obere  und  untere  Hälften 
getheilt.  H.  quer-viereckig,  von  der  Mitte  nach  vorne  etwas  verengt,  der  Hinter- 
rand beiderseits  ausgebuchtet.  Schildchen  dreieckig,  die  Seiten  gekrümmt.  Fd.  wenig 
breiter  als  das  H.,  etwas  mehr  als  doppelt  so  lang  als  zusammen  breit,  walzen- 
förmig. Fortsatz  der  V-Brust  zwischen  den  V-Huften  schmal,  hinten  nicht  vor- 
ragend. Erster  Bauchring  mit  einer  stumpfspitzigen,  breiten  Verlängerung  zwischen  die 
H-Hüften.  Beine  einfach,  mit  geraden,  gegen  die  Spitze  kaum  erweiterten  Schienen.) 

Die  einzige  bekannte  europäische  Art  dieser  Gattung — Anthracias  bicornis  — 
Steven.  Dejean.  catal.  edit.  III.  227,  lebt  unter  morscher  Baumrinde  im  Osten 
von  Süd-Europa,  Ungarn,  Süd-Russland,  u.  s.  w.  Selbe  ist  5 — 6'"  lang,  schwarz, 
unten  schwach  glänzend,  oben  ganz  glanzlos;  K.  und  H.  vorzüglich  an  den  Sei- 
ten dicht  punktirt,  die  Punkte  ziemlich  gross  mit  flachem  Boden;  Fd.  mit  sehr 
feinen,  zerstreuten  Pünktchen  und  mit  schwachen,  bald  mehr,  bald  weniger  deut- 
lichen Punktreihen, 


Zwanzigste  Gruppe  Cossyphini. 

(Körper  ganz  flach,   im    Umkreise  blattartig  erweitert.     K.  ganz    unter  dem 
H.   versteckt.) 

867.  Gatt.  Cossyphus. 

Fabricilis.  Syst.  Entnm,  1792. 

{Eine  durch  die  Bildung  des  Körpers  vor  allen  ausgezeichnete  Gattung.  Der 
lang-Gvale,  vorne  und  hinten  vollkommen  abgerundete  Körper  ist  nämlich  flachge- 
drückt  und  die  durchscheinenden  Aussenränder  des  H.  und  der  Fd,  sind  weit  über 
den  Körper  hinaus  erweitert  und  aufgebogen,  und  der  K.  ist  von  oben  nicht  sichtbar, 
sondern  steckt  in  einer  Vertiefung  der  V-Brust.  Fühler  1 1  - glieUerig ,  allmälig 
gegen  die  S/dtze  verdickt,  die  letzteren  Glieder  breiter  als  lang,  das  letzte  etwas 
schmäler  als  die  zwei  vorhergehenden.  0- Lippe  in  einem  tiefen,  von  zwei  dorn- 
artigen Fortsätzen  begrenzten  Ausschnitte  des  Kopjfschildes  eingesenkt,  quer,  seicht 
ausgebuchtet.  0- Kiefer  ungleich,  eines  an  der  Spitze  getheilt,  das  andere  an  der 
Spitze  einfach  und  hinter  derselben  gezähnt.  U-Kiefer  mit  zwei  kleinen,  kurzen, 
an  der  Spitze  dicht  mit  Borsten  besetzten  Lappen  und  langen  Tastern,  das  End- 
glied derselben  gross,  dreieckig.  Kinn  und  Zunge  hornig,  beide  ziemlich  halbmund- 
fürmig,  an  den  Ecken  abgerundet.  L-Taster  nur  mit  dem  letzten  lang-eiförmigen 
Gliede  die  Zunge  überragend^).  Augen  rund.  H.  halbkreisförmig.  Hüften  der 
V- Beine  im  zweiten  Drittel  der  Länge  der  V-Brust  eingelenkt.  Hinterleib  in  einer 
von  dem  inneren  FlUgeldeckenrande  gebildeten  Rinne  eingeschlossen.  Beine  dünn, 
mit  einfachen  Schienen  und  Füssen.  Die  Arten  sind  in  den  wärmeren  Ländern- 
der  alten    Welt  einheimisch.) 


Ich  zevgliederle  nur  Cossypliiis    Iloffmaniiseggi.    Flerhst. 

8* 


IIQ  XLVIII.  Fam.  Tenkkkiokides. 

Unter  den  vier  im  südlichen  Spanien  und  Portugal  vorkommenden  Arten  ist  — 
Cossypbus  Hoffmannseggi  —  Herbst.  Käf.  VII.  229.  2.  taf.  109.  fig.  13, 
wohl  die  verbreitetste.  Selbe  ist  4'"  lang,  braun,  der  breite,  durchsclieinende 
Rand  heller,  die  Naht  und  eine  vorne  und  hinten  abgekürzte  Linie  auf  der  Scheibe 
jeder  einzelnen  Decke  erhaben.  Nach  Dr.  Rosenhaner  liegen  diese  Käfer  unter 
Steinen  flach  auf  dem  Boden,  sind  in  der  Regel  mit  einer  Lehmkruste  bedeckt, 
und  man  bemerkt  sie  erst,  wenn  sie  sich  bewegen. 


Einiindzwanzigste  Gruppe  Coelometopini. 

{Bau  der  V-Brust  und  der  V-Huften  wie  bei  den  vorhergehenden  Gruppen, 
ebenso  die  mehr  oder  iveniger  filzartige  Behaaru7ig  der  Unterseite  der  Füsse.  0-Lippe 
kaum  über  das  Kopfschild  vorragend.  H-Brust  sehr  kurz.  K.  vor  den  Augen  mit  einer 
tiefen  Querfurche,  welche  sich  allmälig  feiner  and  seichter  werdend,  schief  bis  zum 
Vorderrande  erweitert.) 

868.  Gatt.   Coeloinetopiis. 

Solier.  Studi  eiitom.  di  Baudi  et  Trugui.  1848.  II.  27;-i. 

(Ausgezeichnet  von  allen  verwandten  Gattungen  durch  eine  Vertiefung  auf 
der  Mitte  des  K.  Etwas  vor  den  Augen  befindet  sich  nämlich  eine  scharf  begrenzte, 
tief  eingegrabene,  leicht  gebogene  Querfurche,  welche  sich  beiderseits  in  eine  schief 
nach  aussen  hinter  die  Ecken  des  Vorderrandes  ziehende,  viel  schmälere,  vertiefte 
Linie  endiget.  Fühler  11- gliederig,  über  die  Mitte  des  H.  kaum  hinausreichend, 
fadenförmig,  die  Glieder  vom  dritten  an  länglich,  das  vierte  Glied  fast  eben  so 
lang  als  das  dritte,  die  vier  letzten  Glieder  schnurfvrmig.  0-Lippe  hornig,  nur 
wenig  vorragend,  quer,  vorne  seicht  ausgebuchtet.  0-Kiefer  mit  getheilter  Spitze. 
Innerer  Ijuppen  der  U-Kiefer  mit  einem  einfachen  Hornhaken.  K-Taster  mit  beii- 
förmigem  Endgliede.  Kinnplatte  ziemlich  klein,  ettvas  breiter  als  lang,  an  den 
Ecken  abgerundet.  Zunge  ivenig  vorragend,  abgerundet,  mit  dickerem,  eiförmigem 
Endgliede.  K.  klein,  beinahe  bis  zu  den  nierenförmigen ,  verticalen  Augen  in  das 
H.  versenkt,  das  Kopfschild  vorne  gerade  abgestutzt.  H.  fast  viereckig,  wenig  breiter 
als  lang,  hinten  gerade  abgestutzt,  vorne  seicht  ausgtbtichtet,  an  den  Seiten  etwas 
gerundet  erweitert j  überall,  mit  Ausnahme  der  Mitte  des  Vorderrandes,  erhaben 
gerandet.  Schildchen  sehr  klein,  quer.  Fd.  etwas  breiter  als  das  H.,  nach  hinten 
etwas  bauchig  enueitert,  fast  doppelt  so  lang  als  zusammen  breit.  Fortsatz  der 
V-Brust  gegen  die  M-Brust  ziemlich  breit,  mit  zwei  tiefen  Längsfurchen  und  ab- 
gerundeter Spitze.  Beine  einfach,  dünn,   aber  nicht  lang,  mit  spornlosen  Schienen.) 

]>io  einzige  bekannte  Art  dieser  Gattung  —  Coelometopus  (Blaps)  clypeatns, 
—  Germar.  Mag.  l.  122.  10.  kommt  in  Portugal  vor.  Sie  ist  7- 8'"  lang,  schwarz, 
matt,  sehr  fein  und  dicht  punktirt,  die  Fd.  fein  gestreift. 


Zweiundzwanzigste  Gruppe  Tenebrionini. 

(0-Lippe  deutlich  vorragend.  H-Brust  ziemlich  lang,  die  H-Hüften  viel  weiter 
von  den  AI-HUften  entfernt  als  toie  diese  von  den  V-Hüften.  Kinnplatte  klein,  den 
Mund  ganz  oder  grösstentheils  freilassend.  Kopfschild  ohne  Querfurche.  Das  Uebrige 
wie  bei  der  vorigen   Gruppe.) 


XL VIII.  Fam.  Tenebrionides.  117 

869.  Gatt.  Iphthimiis. 

Truqui.    St«ttiner  entom.  Zeitg.  1857.   S.  92. 

(Fühler  11  -  gliederig ,  g^g^n  t?te  Spitze  verdickt,  die  letzteren  Glieder  quer, 
das  letzte  länger  als  das  vorletzte,  an  der  Spitze  abgerundet.  0-Lippe  quer,  vorne 
seicht  ausgerandet.  0-Kiefer  kräftig,  nur  an  den  Seiten  vorragend.  U-Kiefer  mit 
zwei  an  der  Spitze  bebarteten  Lapjien,  der  innere  an  der  Spitze  mit  einem  ge- 
theilten  Hornhaken.  K- Taster  4-gliederig ,  das  erste  und  dritte  Glied  kurz  das 
letzte  bedeutend  verdickt  mit  schief  abgestutzter  Spitze.  Kinnplatte  fast  doppelt  so 
breit  als  lang,  durch  eine  eingedrückte  Mittelfurche  in  zioei  kleine,  gerundet-vier- 
eckige  Theile  getheilt.  L-Taster  mit  eiförmigem,  abgestutztem  Endgliede.  K.  läng- 
lich, ober  der  Fühlerwurzel  etwas  erweitert,  vorne  abgestutzt  und  sehr  seicht  aus- 
gerandet. Augen  an  den  Seiten  des  K.,  weit  vor  den  Vorderecken  des  H.j  schmal 
nierenfürmig ,  vertical.  H.  quer-viereckig,  nach  hinten  etwas  herzförmig  verengt, 
die  Vorderwinkel  abgerundet,  die  Hinterwinkel  etwas  spitzig  vortretend,  der  Seiten- 
rand scharfkantig.  Schildchen  klein,  dreieckig.  Fd.  an  der  Wurzel  etivas  breiter 
als  der  Hinterrand  des  H.,  bis  hinter  die  Mitte  etioas  erweitert,  dann  schnell 
verengt,  an  der  Naht  nicht  venvachsen.  Flügel  unvollständig.  V-Brust  zwischen 
den  V-Hüften  ziemlich  breit,  flach,  doppelt  gefurcht,  durch  einen  kurzen  Hals  von 
der  M-Brust  getrennt.  Vierter  Bauchring  kaum  halb  so  lang  als  wie  der  dritte. 
Beine  ziemlich  lang  und  dünn,  die  Schienen  sämmtlich  an  der  Spitze  gebogen  und 
an  der  inneren  Seite  desselben  behaart.  Fasse  unten  dicht  mit  Borsten  besetzt,  das 
Klauenglied  so  lang  als  die  übrigen   Glieder  zusammen.) 

Die  bekannteste  Art  dieser  Gattung,  deren  ziemlich  zahlreiche  Arten  vorzüglich 
über  die  Tropenländer  der  ganzen  Welt  verbreitet  sind,  wo  sie  unter  Baumrinden 
leben,  ist  —  Iphthimus  italicus,  —  Truqui  1.  c.  pag.  93.  Sie  ist  12'"  lan»-, 
fast  glanzlos,  sehr  fein  punktirt,  das  neunte  und  zehnte  Fühlerglied  sind  beinahe 
doppelt  so  breit  als  lang,  ihr  letztes  Glied  kaum  länger  als  breit;  H.  mit  schwach 
gekerbtem  Seitenrande ;  Fd.  mit  Längsreihen  seichter,  länglicher,  nicht  gedrängter 
Punkte  und  mit  feiner,  undeutlicher  Punktirung  in  den  Zwischenräumen.  Süd- 
Italien. 


870.  Gatt.  Upis. 

Fabricius.  Ent.  Syst.  1792. 

(Der  vorigen  Gattung  sehr  nahe  verwandt  und  vorzüglich  durch  die  Form 
der  Kinnplatte  und  des  H.  verschieden.  Erstere  ist  nämlich  sehr  klein  ,  beinahe 
länger  als  am  Grunde  breit ,  vorne  etwas  verengt  und  stumpf  zugespitzt ,  beider- 
seits mit  einer  Furche  hart  am  Bande;  —  das  letztere  ist  so  lang  als  breit, 
etwas  walzenförmig,  an  den  Seiten  abgerundet  und  die  Grenze  zwischen  Ober-  und 
Unterseite  nur  durch  eine  feine,  erhabene,  gerade  Linie  angezeigt,  seine  Hinter- 
tvinkel  nicht  vorspringend.  Das  Kopfschild  ist  hier  ebenso  wie  bei  der  vorhergehen- 
den Gattung  durch  eine  vertiefte,  nach  vorne  offene  Bogenlinie  von  der  Stirne  ge- 
trennt ,  der  Kopf r and  vor  den  Augen  aber  nicht  erweitert.  Die  Fd.  sind  mehr 
walzenförmig  gewölbt,  die  Flügel  entwickelt.  Die  Beine  sind  länger  und  schlanker, 
die    V-Schenkel  etwas  stärker,  ihr   Unterrand  so  loie  die  Schienen  gerade.) 

Die  einzige  bekannte  europäische  Art  dieser  Gattung  —  Upis  ceramboides  — 
Linn^.  Syst.  Nat.  II.  621.  12  (Atteiabus),  Gyllenhai.  Ins.  suec.  II.  594.  1-  Herbst. 
Käf.  237.  5.  taf.  110.  fig.  5,  lebt  in  Norden  von  ?]uropa,  vorzüglich  in  Schweden, 
in  Baum-Schwämmcn.     Selbe  ist  8 — 9'"  lang,  schwarz,  matt  glänzend,  K.  und  H. 


118  XLVIII.  Fam.  Tenebriouides. 

sind  fein  und  ziemlich  dicht  punktirt,  die  Punkte  hie  und  da  zusammenfliessend, 
die  Fd.  sind  mit  ziemlich  grossen,  erhabenen,  vielfach  netzartig  verschlungenen 
Kunzeln  dicht  überzogen. 


871.  Gatt.  Teiiebiio. 

Linnd,  Syst.  Nat.   1748. 

(Fühler  schnurförmig ,  nicht  oder  nur  loenig  gegen  die  Spitze  verdickt,  die 
Mitte  des  H.  ühei-ragend,  ihr  drittes  Glied  dan  längste.  0- Lippe  quer.  0- Kiefer 
mit  getheilter  Spitze.  U-Kiefer  mit  zwei  kurzen,  hornigen,  an  der  Spitze  bebarteten 
Lappen.  Endglied  der  4-gUederigen  K-Taster  verdickt,  an  der  Spitze  abgestutzt. 
Kinnplatte  breiter  als  lang  ,  nach  vorne  erweitert,  abgestutzt  oder  seicht  ausge- 
buchtet. Zunge  vorragend.  Endglied  der  L-Taster  länglich-eiförmig,  an  der  Spitze 
abgestutzt.  Körper  lang- gestreckt,  gleichbreit.  K.  gerundet-viereckig,  bis  zu  den  grossen, 
nierenförmigen ,  an  den  Seiten  des  K.  befindlichen  Augen  in  das  H.  eingezogen, 
die  Stime  von  dem  Kopfschilde  durch  eine  mehr  oder  minder  stark  vertiefte 
Bogenlinie  getrennt.  II.  breiter  als  lang,  seine  Hinterwinkel  nicht  oder  nur  wenig 
vorspringend.  Schildchen  breiter  als  lang,  mit  stumpfeckigem  oder  abgerundetem 
Seitenrande.  Fd.  so  breit  als  das  H.,  mit  parallelen  Seiten  und  abgerundeter  Spitze. 
Fortsatz  der  V-Brust  gegen  die  M-Brust  schmal,  stumpf  zugespitzt.  Beine  kurz, 
die  V-Schenkel  etwas  stärker,  die  V-Schienen  gekrümmt.  Die  Arten  leben  als  voll- 
kommenes Insect  und  im  Larvenzustande  im  Moder  alter  Bäume  und  in  Mehl- 
stoffen.) 

1  Oberseite  des  Käfers  glänzend,  Fd.  fein  punktirt,  die  Zwischenräume  der  Punkte 

grösser  als  die  Punkte  selbst 2 

glanzlos,    äusserst    dicht    punktirt,    die    Punkte    aneinander 

stehend 3 

2  Schildchen  an  den  Seiten  eckig  ').     Pechschwarz    oder    braun ,    schwach    glän- 

zend, fein  und  dicht  punktirt,  Unterseite  und  Beiue  braun;  H.  viel  breiter 
als  lang,  an  den  Seiten  schwach  gerundet,  die  Hinterecken  rechtwinkelig, 
seine  Scheibe  gleichmässig  punktirt ;  Fd.  etwas  mehr  als  doppelt  so  lang  als 
zusammen  breit,  flach  gewölbt,  mit  feinen,  undeutlich  punktirten,  vertieften 
Streifen,  Vorderschenkel  nur  wenig  verdickt.  6'/j  — 7'".  In  alten  Mehl-  und 
Brodvorrätheu,  gemein.  Dessen  Larven  unter  dem  Namen  „Mehlwurm"  als 
Vogelfutter  zur  Genüge  bekannt.  Linne.  S.  N.  II.  674.  2.  Pz.  F'n.  43.  4. 
Sturm.  Ins.  IL  21 9.  2.  taf.  46.  Duft.  Fn.  IL  300.  3.  niolitor. 

Schildchen  halbrund.  Dunkel  pechbraun,  wenig  glänzend,  die  Unterseite  und  die 
Beine  gewöhnlich  etwas  heller;  H.  um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  nach  vorne  und 
rückwärts  gleichmässig  verengt,  am  Hiuterrande  beiderseits  leicht  gebuchtet, 
mit  rechtwinkeligen  Ecken,  seine  Scheibe  sehr  fein  und  nicht  dicht,  beider- 
seits viel  gröber  und  stärker  punktirt,  Fd.  nur  doppelt  so  lang  als  zusammen 
breit,  fein  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  der  Streifen  flach,  fein  punktirt. 
5'/j  — 6'".  Um  Wien  im  Moder  alter  Bäume,  ziemlich  selten.  Herbst.  Käf.  VII. 
S.  245.  taf.  111,  fig.  5.  Duftschmid.  Fn.  II.  300.  4.  (Tenebrio  transversalis.) 
Redt.  Fn.   edit.  U.  S.  612  (eod )  picipes. 

3  H.  an  den  Seiten  etwas   gerundet    erweitert,   nach  vorne  und   rückwärts  gleich 

stark  verengt,  vor  den  Hinterecken  nicht  ausgebuchtet,  seine  Oberfläche 
äusserst  dicht  punktirt,  mit  überall  dicht  gedrängten  Punkten,  von  dem  fein 
erhaben  gerandeten  Hinterrande  mit  einem  schmalen,  beiderseits  von  einem 
Strichelchen  begrenzten,  oft  sehr  undeutlichen  Querwulst,  der  Hinterrand  bei- 


')  Die  Hälfte  eines  Sechseckes  vorstelleud,  wenn  man  selbes  durch  einen  Schnitt  theilt,  welcher  zwe- 
jregcnüberliegeude  i'eiten   berührt. 


XLVIII.  Fam.  Tenebkionides.  119 

derseits  ausgebuchtet,  mit  nach  rückwärts  vorragenden  Ecken.  Schildchen 
ein  halbes  stumpfwinkeliges  Sechseck  bildend.  Fd.  gestreift,  die  Streifen  un- 
deutlich punktirt,  die  Zwischenräume  sehr  fein  und  äusserst  dicht  körnig  ge- 
runzelt. 6—8"'.  Ziemlich  selten.  Fabricius.  S.  E.  I.  146.  9.  Pz.  Fn.  43.  18. 
Duft.  Fn.  aust.  II.  298.  2.  obsciirus. 

Der  vorigen  Art  äusserst  ähnlich,  der  Körper  ist  aber  noch  mehr  gestreckt,  das 
H.  ist  viel  sparsamer,  vorzüglich  auf  der  Scheibe  punktirt  und  hier  die  Zwi- 
schenräume der  Punkte  grösser  als  die  Punkte  selbst,  der  Seitenrand  ist  vor 
den  Hinterecken  etwas  ausgebuchtet,  die  Ecken  dadurch  etwas  nach  aussen 
vorspringend,  der  Querwulst  ist  deutlich  und  auch  vorne  scharf  begrenzt, 
endlich  haben  die  Streifen  auf  den  Fd.  deutliche,  tief  eingestochene,  hie  und 
da  längliche  Punkte.  8 — 9'".  Sehr  selten,  von  Herrn  Dr.  Hampe  in  Wien 
gesammelt.     Duftschmid.  Fn.  aust.  II.  299.  2.  opacus. 

872.  Gatt.  Meiiephilus. 

Mulsant.  Col^opt.  de  France.  —  Latigfeues.  1864.  pag.  291. 

(Dei'  vorhergehenden  Gattung  sehr  nahe  verwandt,  durch  folgende  Merkmale 
aber  gut  zti  unterscheiden.  Die  Fühler  sind  gegen  die  Spitze  ziemlich  stark  er- 
weitert ,  ihr  drittes  Glied  nur  wenig  länger  als  das  vierte ,  das  letzte ,  ziemlich 
runde  Glied  länger  als  das  vorletzte ;  —  der  K.  ist  kleiner  und  mehr  vorgestreckt, 
so  dass  sich  die  Augen  weit  von  dem  Vorderrande  des  H.  entfernt,  in  der  Mitte 
der  Seiten  des  K.  befinden;  —  das  H.  hat  weit  vorspringende ,  kegelförmig  zuge- 
spitzte Hinterwinkel ; —  das  Schildchen  ist  so  lang  als  breit,  gerundet,  nach  rück- 
wärts stumpf- spitzig ;  die  Fd.  sind  tief  gekerbt-gestreift,  mit  geivblbten,  glatten  und 
nur  mit  sehr  feinen  Pünktchen  bestreuten  Zwischenräumen;  die  Kinnplatte  ist  hei- 
nahe länger  als  breit,  7iach  vorne  etwas  verewigt,  in  der  Mitte  der  Länge  nach 
kielförmig  erhaben,  daneben  vertieft,  der  Seitenrand  ivieder  erhaben.  Die  Beine 
sind  dünner,  bei  dem  cf  die  V-Schienen  stark  gekrümmt  und  innen  an  der  Spitze 
mit  einer  dicken  Quaste  von  goldgelben  Haaren  besetzt.,  bei  dem  J  weniger  ge- 
bogen und  nur  schwach  behaart.  Die  einzige  bekannte  europäische  Art  lebt  im 
morschen  Holze.) 

Schwarz,  glänzend,  lang-gestreckt,  ziemlich  stark  gewölbt,  Unterseite  und  Beine 
pechschwarz;  Fühler  gegen  die  Spitze  bedeutend  verdickt;  H.  beinahe  so  lang 
als  breit,  mit  stark  nach  rückwärts  vorragenden,  spitzigen  Hinterecken,  fein 
und  dicht,  in  der  Mitte  etwas  sparsamer  punktirt;  Schildchen  so  lang  als  breit, 
mit  wenigen  Punkten ;  Fd.  beinahe  dreimal  so  lang  als  zusammen  breit ,  tief 
punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  etwas  f;ewölbt,  mit  feinen  Punkten,  ge- 
runzelt. 6— 6  7j"'.  Um  Wien  sehr  selten.  Fabr.  S.  E.  I.  145.  .">.  (Tenebrio.)  Pz. 
Fn.  11.  3.  (eod.)  Sturm.  Ins.  II.  225.4.  (eod.)  Duft.  Fn.  II.  301.  5.  (eod.)  Herbst. 
Käf.  VII.  242.  2.  taf.  111.  fig.  2.  (Ten.  cylindricus.)  Illiger.  Käf.  Pr.  I.  113.  2. 
(Tenebrio  loripes.)  curvipes. 

873.  Gatt,  lliiis. 

Mulsant.  Coleopt.  de  France.  Latigfcnes.  1854.  pag.  266. 

(Fühler  11 -gliederig,  die  Mitte  des  H.  überragend ,  allmälig  gegen  die  Spitze 
vrdickt,  ihr  drittes  Glied  nur  wenig  länger  als  das  vierte,  die  folgenden  all- 
ifilig  an  Länge  abnehmend,  das  letzte  gerundet,  etwas  länger  als  das  vorletzte. 
CLippe  quer,  abgestutzt  und  stark  bewimpert,  an  den  Ecken  abgerundet.  O-Kiefer 
mt  zwei  'j  ziemlich  schmalen,   an  der  Spitze   bebarteten  Lapjjen,  der  innere  etwas 


')  MuUant  1.  c.  gibt  nur  einen  bewirupertcii   F.appen  an.      Walnscheiniich    war   Mangel   an    PreaasUDg 
des  Objcctes  »n  dieser  Tauschung  Schuld. 


120  XLVIII.  Fam.  Tenebrionides. 

schmäler  und  kürzer^  mit  zwei  langen,  wenig  gebogenen  Hornhaken  an  der  Spitze. 
K-Taster  4-gliederig,  ihr  zweites  und  das  letzte  Glied  die  längsten  und  dicksten, 
das  zweite  dreieckig,  das  letzte  lang-eiförmig.  Kinnplatte  deutlich  breiter  als  lang  'J, 
vorne  gerade  abgestutzt ,  hinten  abgerundet.  Zunge  wenig  vorragend ,  pergament- 
artig, die  abgerundeten  Ecken  lang  bebartet.  L- Taster  an  den  Seiten  der  Zunge 
eingefügt,  die  ersten  zwei  Glieder  dünn,  das  dritte,  letzte,  spindelförmig,  viel  dicker 
und  eben  so  lang  als  die  zwei  anderen  zusammen,  an  der  Spitze  abgestutzt.  Körper 
länglich,  flach  gewölbt.  K.  beinahe  bis  zu  den  Augen  in  das  H.  eingezogen,  mit 
abgestutztem  Kopfschilde.  Äugen  an  den  Seiten  des  K.,  vertical,  vorne  imd  hinten 
etwas  von  dem  Seitenrande  des  K.  bedeckt.  H.  viereckig,  nur  sehr  wenig  breiter 
als  lang,  mit  scharf  rechtwinkeligen  Hinterecken.  Schildchen  gerundet.  Fd.  etwas 
breiter  als  das  II.,  doppelt  so  lang  als  zusammen  breit,  gleichbreit,  hintot  zuge- 
rundet. Fortsatz  der  V-Brust  zwischen  den  V-Hüften  schmal,  erhaben  gerandet. 
Erster  Bruchring  spitzig  zwischen  die  H-Hüften  hineinragend.  Beine  einfach,  mit 
ziemlich  dünnen  Schienen.  Es  ist  bis  jetzt  nur  eine  unter  Baumrinden  lebende  Art 
bekannt,  deren  Heimat  mehr  der  Norden  von  Europa  ist,  welche  aber  auch  in 
Oesterreich  vorkommt.) 

Rostroth  oder  rothbraun,  etwas  glänzend,  unbehaart,  die  Fd.  schwarz,  ihr  Seiten- 
rand röthlich;  K.  und  H.  fein  und  ziemlich  dicht,  die  Fd.  feiner  und  viel  zer- 
streuter punktirt.  2^/^ — S'/j'"  lang.  Von  meinem  verehrten  Freunde  Josef 
Knoerlein  in  morschem  Eichenholze  in  Oberösterreich  gesammelt.  Fabr.  Ent. 
syst.  I.  IIG.  5.  (Trogosita.)  Gyllenhal.  Ins.  suec.  II.  58G.  2.  (Boros.)  Germar. 
Fn.  Eur.  9.  9.   (eod.)  tlioracicus. 

874.  Gatt.  Centoriis. 

Mulsaiit.  Opusc.  enlom.  IX.  pag.  140. 

(Der  folgenden  Gattung  sehr  nahe  stehend,  der  K.  ist  aber  bis  zu  den  kaum 
ausgerandeten ,  ovalen  Augen  in  das  H.  eingezogen,  —  letzteres  ist  deutlich  nach 
rückwärts  verengt  mit  zahnförmigen  Hinterwinkeln ,  und  das  letzte  Glied  der 
K-Taster  ist   an  der  schief    abgestutzten  Spitze  nicht  so  breit  als  lang^ 

Der  in  den  Küstenländern  des  mittelländischen  Meeres  vorkommende  —  Centorus 
(Calcar)  procerus  —  Mulsant  Coleopt.  de  France.  (Latigenes)  pag.  272,  ist  272"' 
lang,  laug  gestreckt,  schwarz,  oben  glänzend;  H.  an  der  Wurzel  gerandet;  Fd.  ge- 
streift-punktirt  mit  beinahe  glatten,  kaum  punktirten,  ebenen  Zwischenräumea; 
Beine  rostroth  oder  gelbbraun. 

875.  Gatt.  Calcar. 

Mulsant.  Coleopt.  de  France.    Latigeiies.  pag.  272-). 

{Fühler  11 -gliederig,  allmälig  und  wenig  gegen  die  Spitze  erweitert,  fast  bi 
zum  Hinterrande  des  II.  reichend.  0-Lippe  quer.  0-Kiefer  mit  getheilter  Spitzi 
U-Kiefer  mit  zwei  an  der  Spitze  behaarten  Lappen,  der  innere  kleiner.  K-  ud 
L-Taster  mit  vergrössertem ,  abgestutztem  Endgliede,  dieses  bei  den  K-Tastern  a 
der  schief  abgestutzten  Spitze  fast  so  breit  als  lang.  Kinnplatte  quer,  nach  vor« 
erweitert ,  an  der  Spitze  ausgerandet ,  mit  abgerundeten  Ecken.  Zunge  homi. 
Körper  lang- gestreckt,  ziemlich  gleichbreit ,  flach  gewölbt.  K.  rundlich,  das  Kof- 
schild  abgestutzt  oder  ausgerandet.   Äugen  an  den  Seiten  des  K.,  nierenförmig,  vr- 


')  Nicht  wie  Mulsant  sagt:  länger  als  breit. 

-)  Latreille  itiagnosticirt  selbe  zwar  bereits  in  Ciivier's  Uegne  anim.   1S29.  tome  II.  pag.  25,  abe  so 
kurz  und  ungenügend,  dass  Herr  Mulsant  als  Gründer  die^e^  Gattung  anzusehen  ist. 


XLVIIl.  Fam.  Tknebrionides.  121 

tical,  von  den  Vorderiüinkeln  des  H.  entfernt.  H.  länger  als  -breit,  hinten  etwas 
verengt,  die  Hinterwinkel  abgerundet.  Schildchen  quer.  Fd.  kaum  doppelt  so  lang 
als  zusammen  breit,  kaum  breiter  als  das  H.  V-Brust  zwischen  den  V-Hüften  mit 
einem  breiten,  hinten  gerundet  erweiterten  Fortsatze.  Erster  Bauchring  mit  einem 
breiten,  an  der  Spitze  abgerundeten  Fortsatze  zwischen  die  H- Hüften  hineinragend. 
Beine  kurz,  die  Schenkel  etwas  keidenförmig  verdickt.) 

Es  sind  bis  jetzt  drei  Arten  in  Europa  bekannt.  Die  eine  —  Calcar  —  (Tenebrio) 
elongatus —Herbst.  Käf.  VII.  259.  28.  taf.  112.  %.  2.  A.,  ist  4%-5"'  lang, 
glänzend,  schwarz,  häufig  braun  oder  gelbbraun,  hat  ein  ausgerandetes  Kopfschild, 
von  den  Vorderwinkeln  des  H.  entfernte  Augen,  ein  in  der  Mitte  der  Wurzel  un- 
gerandetes  H.,  gekerbt-gestreifte  Fd.  und  gewölbte,  undeutlich  und  sehr  fein  punk- 
tirte  Zwischenräume.     Süd-Europa. 

876.  Gatt.  Boros. 

Herbst.  Natursyst.  Käf.  1797,  VII.  318. 

(Fühler  11 -gliederig,  die  Mitte  des  H.  nicht  erreichend,  allm'dlig  gegen  die 
Spitze  verdickt,  die  drei  letzten  Glieder  bedeutend  grösser  als  die  vorhergehenden, 
quer,  breit  gedrückt.  0-Lippe  quer.  0-Kiefer  mit  getheilter  Spitze.  U-Kiefer  mit 
zwei  halbhornigen,  an  der  Spitze  stark  bebarteten  Lappen  ^),  der  äussere  kurz  und 
breit,  gegen  die  Spitze  erweitert,  der  innere  schmäler.  Endglied  der  K-  und  L- 
Taster  verdickt,  an  der  Spitze  abgestutzt.  Kinnplatte  quer,  vorne  etwas  erweitert, 
ausgerandet,  mit  vorspringenden,  abgerundeten  Ecken.  Zunge  hornig,  weit  vorragend, 
nach  vorne  bedeutend  erioeitert ,  der  Vorderrand  zweimal  seicht  ausgebuchtet,  mit 
abgerundeten  Ecken.  Körper  lang-gestreckt.  K.  fast  länger  als  breit,  hinter  den 
Augen  mit  einer  kurzen,  halsförmigen  Verlängerung.  Kopfschild  vorne  abgerundet, 
zwischen  den  Fühlerwurzeln  quer  eingedrückt.  Augen  gross,  massig  vorragend,  ziem- 
lich in  der  Mitte  der  Kopfseiten,  rund,  vorne  von  dem  Kopfrande  etwas  über- 
schritten. H.  fast  länger  als  breit,  an  den  Seiten  abgerundet  und  in  der  Mitte 
etwas  erweitert,  ohne  scharfen  Rand.  Schildchen  klein.  Fd.  walzenförmig,  zwei  und 
ein  halbes  Mal  so  lang  als  zusammen  breit,  an  der  Naht  nicht  verwachsen.  Fort- 
satz der  V-  Brust  zwischen  den  V-  Hüften  schmal.  Erster  Bauchring  mit  einem 
-scharf  zugespitzten  Fortsatze  zwischen  die  H- Hüften  hineinragend,  die  anderen 
ziemlich  gleich,  nur  sehr  wenig   und  allmälig  kürzer.   Beine  kurz,   einfach.) 

Die  einzige  bekannte  europäische  Art  dieser  Gattung  —  Boros  (Helops)  Schnei- 
deri  — Pz.  Fn.  34.  1.  Herbst.  Käf.  VH.  319.  taf.  110.  fig.  7  (Boros  elongatus). 
Paykull.  Fn.  suec.  1.  92.  3.  (Tenebrio  corticalis),  Mulsant.  Coleopt.  de  l'rance. 
Latigönes.  pag.  270,  kommt  im  Norden  von  Europa  und  Nord-Deutschland  unter 
morscher  Baumrinde  vor.  Selbe  ist  .5  —  6'/,"'  lang,  stark  glänzend,  pechbraun, 
braun  oder  röthlich-braun,  die  Fühler  und  Beine  heller;  K.  und  H.  ziemlich  dicht 
mit  grossen,  flachbodigen  Punkten  besetzt,  letzteres  in  der  Mitte  der  Länge  nach 
flach  gedrückt;  Fd.  viel  breiter  als  das  H.,  mit  Spuren  von  Streifen  und  mit  sehr 
feinen,  sparsamen,  hie  und  da  gereihten  Punkten. 

877.  Gatt.  Boroiiioi'phu«». 

Wollastoii.   Ins.   Ma<l.  pag.  482. 

(Fühler  schlank,    beinahe   fadenförmig,    nur  tvenig  und  allmälig  gegen  die 
■Spitze  verdickt,  nicht  ganz  bis  zur  Mitte  des  H.   reichend,   ihr  drittes   Glied  das 


')  Mulsant  (Coleopt.  de  France.  Latigenes.  pag.  269)  gibt  nur  uiricu  halb  liiiutigeii  Lappen  an,  welche 
Angabe  auf  einer  Verwechslung  beruhen  muss. 


122  XL VIII.  Fam.  Tenebkionides. 

längste,  die  folgenden  allmälig  an  Länge  abnehmend,  kurz-kegelformig,  das  letzte 
eiförmig.  0-Lippe  wenig  vorragend ,  quer.  0-Kicfer  mit  gelheilter  Spitze.  U-Kiefer 
mit  zioei  an  der  Spitze  bebarteten  Luppen.  K- Taster  4-gliederig,  das  letzte  Glied 
spindelförmig,  an  der  Spilze  ichwach  abgestutzt.  Kinnplatte  breiter  als  lang,  vorne 
abgestutzt  und  ausgerandet.  Körper  länglich.  K.  so  lang  als  breit,  mit  dem  etwa» 
erweiterten,  scharfkantigen  Seitenrande  die  an  den  Seiten  befindlichen  Augen  über- 
ziehend. Kopfschild  durch  keine  Naht  von  der  Stirne  getrennt,  stumpf  zugerundet. 
H.  so  lang  als  breit ,  hinter  den  etwas  vorspringenden  Vorderwinkeln  etwas  er- 
weitert, dann  allmälig  und  wenig  nach  rückwärts  verengt^  hinten  ziemlich  gerade, 
mit  scharf  rechtwinkeligen  Ecken,  der  Hinterrand  sehr  fein,  die  Seitenränder  etwas 
breiter  und  scharf  erhaben  gerandet.  Schildchen  äusserst  klein,  quer.  Fd.  lang- 
elliptisch,  vorne  gemeinschaftlich  leicht  ausgerandet,  mit  etwas  erhabenem  Rande, 
zweimal  so  lang  als  breit ,  wenig  breiter  als  das  H.  Fortsatz  der  V-Brust  zivi- 
schen  den  V-Hüften  schmal,  mit  abgerundeter  Spitze.  Erster  Dauchring  mit  einem 
breiten,  an  der  Spitze  abgerundeten  Fortsatze  zwi.'^chen  die  H-Hüften  hineinragend. 
Beine  hirz,  mit  eticas  verdickten  Schenkeln,  dünnen,  gegen  die  Spitze  nur  wenig 
erweiterten  Schienen  und  schlanken  Füssen.) 

Die  einzige  europäische  Art  dieser  Gattung  —  Boromorphus  tagenioides  — 
wurde  zuerst  von  Herrn  Lucas  in  Algier  entdeckt  und  als  Boros  tagenioides 
beschrieben  und  abgebildet  (Explorat.  scient.  de  l'Algerie.  Ins.  Col.  pag.  338 
pl.  80.,  später  von  Di'.  liosenhauer  bei  Cadiz  im  März  unter  Steinen  gesammelt 
und  als  zu  dieser  Gattung  gehörig  erkannt.  (Siehe  dessen  —  Thiere  Andalusiens 
S.  217.)  Selbe  ist  l'/j"'  l'^ng  >  röthlich-braun  ,  die  Fd.  dunkler,  K.  und  H.  sind 
sehr  dicht  und  tief  punktirt,  die  sparsam  mit  grauen  Härchen  besetzten  Fd.  haben 
feine  in  ziemlich  regelmässige  Reihen  geordnete  l'unkte '). 

878.  Gatt.  SHupliai^iis-). 

Mulsant.  Coldopt.  de  France.  Latigeiies.  pag.  2C:<. 

(Fühler  11-gliederig,  beinah^  bis  zum  ersten  Viertel  der  Fd.  reichend,  gegen 
die  Spitze  allmälig  verdickt,  das  dritte  Glied  um  die  Hälfte  länger  als  das  vierte, 
das  letzte  oval.  0- Kiefer  (f).  U-Kiefer  (f).  Endglied  der  K- Taster  gegen  die  Spitze 
erweitert,  an  der  Spitze  schief  nach  innen  abgestutzt.  Kinnplatte  länger  als  breity 
nach  vorne  erweitert,  am  Vorderrande  abgestutzt.  Zunge  (?),  vorragend.  Endglied 
der  L-Taster  nur  schwach  gegen  die  Spitze  erweitert.  Körper  länglich,  oben  flach 
gedrückt.  K.  breit,  beinahe  halbrund  und  bis  zur  Mitte  der  Augen  in  das  H.  ver- 
senkt. Avgen  verfical,  vorne  zur  Hälfte  von  dem  Kopfrande  bedeckt.  H.  quer. 
Schildchen  ziemlich  von  der  Form  eines  halbirten  Sechseckes.  Fd.  so  breit  als  das 
H.  am  Hinterrande,  bis  über  zwei  Drittel  der  Länge  gleichbreit,  mit  vorragenden 
und  mit  einem  kleinen  Zähnchen  besetzten  Schultern.  V-Brust  schmal,  nach  riick- 
■tßärts  etwas  erweitert,  dann  abgestumpft.  AI- Brust  mit  einer  V-förmigen  Vertiefung. 
Erster  Bauchring  spitzig  zwischen  die  H-Hüften  hineinragend.  Beine  zusammen- 
gedrückt,  mit   etwas  verdickten  Schenkeln  imd  dUnnen   Schienen.^ 

Die  einzige  bis  jetzt  bekannte  Art  dieser  Gattung  —  Sitophagus  Solieri,  — 
Mulsant,  1.  c.  pag.  265,  wurde  in  Marseille  gesammelt  und  ist  nach  des  Autors 
Ansicht  mit  Schiffen  eingeschleppt.     Sie  ist    2'//"  lang,    rostroth,    mit  schwarzen 


')  Das  kaiserliche  Museiirn  besitzt  elu  Exemplar  des  Boromorphus  Maderae,  Wollaslon,  welches 
der  Autor  selbst  dem  Museum  freundlich  mittheilte.  Ich  kann  diese  Art  von  dem  Boros  tage- 
nioides   lies  Herrn  Lucas  niclit  unterscheiden. 

-)  Mir  ist  der  Käfer,  für  welchen  diese  Gattung  gegrQndet  wurde,  unbekannt  und  obige  Beschreibung 
ist  dem  Werke  des   Herrn  Mulsant  entlehnt. 


XL VIII.  Fam.  Tenebeiojüides.  12c^ 

Augen;  H.  noch  einmal  so  breit  als  lang,  vorne  leicht  ausgerandet,  der  schmal 
geleistete  Seitenrand  im  ersten  Drittel  nach  rückwärts  gerundet  erweitert,  dann 
fast  gerade,  der  Hinterrand  sehr  schmal  geleistet  und  beiderseits  ausgebuchtet 
und  mit  einem  Längsstrichel  versehen,  die  Scheibe  fein  punktirt;  Fd.  mit  seichten 
Punktstreifen  und  flachen  Zwischemväumen.  Bei  dem  (^,  welches  bis  jetzt  allein 
bekannt  ist,  besitzt  der  Kopf  zwei  von  dem  aufgebogenen  Seitenrande  des  K. 
gebildete  Hörner. 


Dreiundzwanzigste  Gruppe  Helopini. 

(Von  der  vorigen  Gruppe  durch  die  kürzere  H- Brust  verschieden.  Die 
H-Hüften  sind  icenig  weiter  von  den  M-Hüften  entfernt  ^  als  letztere  von  den 
V-Hüften.) 

879.  Gatt.    Laeiia. 

Latreille,  Cuvier's  Rfegue  anim.  iiouv.  edit.  V.  pag.  39. 

{Fühler  11-gliederig,  fadenförmig,  den  Hinterrand  des  H.  überragend,  ihr 
drittes  Glied  um  die  Hälfte  länger  als  das  zweite  und  vierte,  die  folgenden  ziem- 
lich gleich,  etioas  länglich,  das  letzte  eiförmig.  0-Lippe  wenig  vorragend,  quer. 
O- Kiefer  eticas  vorragend,  innen  ausgehöhlt,  mit  stumpf  gezähnter  Spitze.  U-Kiefer 
mit  zwei  an  der  Spitze  stark  bebarteten,  hornigen,  ziemlich  gleich  langen  Lappen. 
K-Taster  lang,  mit  sehr  grossem,  beilförmigem  Endgliede.  Kinnplatte  und  Zunge 
kurz-herzförmig,  letztere  etwas  schmäler.  L-Taster  klein,  mit  lang- eiförmigem  End- 
gliede. Körper  länglich.  K.  mit  kleinen,  mir  an  der  Oberseite  an  den  Seiten  sicht- 
baren Augen  und  leicht  ausgebuchtetem  Vorderrande,  zwischen  den  Fühlern  quer 
eingedrückt.  H.  so  lang  als  breit ,  in  der  Mitte  am  breitesten ,  der  Vorder-  und 
Hinten  and  beinahe  gerade,  der  letztere  von  den  Fd.  durch  einen  kurzen  Hals 
getrennt,  mit  abgerundeten  Ecken.  Fd.  lang-eiförmig,  etwas  hinter  der  Mitte  am 
breitesten,  an  der  Spitze  zusammen  abgerundet.  Beine  ziemlich  schlank,  die  Schenkel 
gegen  die  Sjntze  keultnförmig  verdickt.     Man  kennt  nur  zwei  A^ten.) 

Schwarz  oder  pechbraun,  wenig  glänzend,  äusserst  fein  und  sparsam  grau  be- 
haart, die  Unterseite,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  rothbraun;  H. 
nach  rückwärts  etwas  mehr  als  nach  vorne  verengt,  mit  tiefen,  nicht  sehr 
dichten  Punkten;  Fd.  regelmässig  und  tief  gekerbt-gestreift,  die  Zwischen- 
räume der  Streifen  gewölbt,  mit  zerstreuten  Punkten.  S'/j'"-  Sehr  selten. 
Unter  Laub  in  Buchenwäldern  bei  Dornbach.  P'abr.  S.  E.  L  162.  39.  (Helops.) 
Sturm.  Ins.  II.   180.  taf.  41.  (Scaurus  viennensis.)  Duft.  Fn.  IL  289.  (Scaurus.) 

Piuielia. 

880.  Gatt,  Misolaiiipus. 

Latieille.   (jeii.  Crust.  et  Ins.  II.   pag.  IfiO. 

(Fühler  11-gliederig,  beinahe  fadenförmig,  nur  wenig  gegen  die  Spitze  ver- 
dickt, das  Endglied  länger  cds  das  vorhergehende.  0-Lippe  vorragend ,  qtcer,  vorne 
sehr  schwach  ausgebuchtet.  0-Kiefer  nicht  vorragend,  ihre  Spitze  getheilt.  U-Kiefer 
mit  zwei  bebarteten  Lappen,  der  innere  mit  einem  Hornhaken,  K-Taster  mit  grossem, 
beilförmigem  Endgliede.  Kinnplatte  klein,  kurz-herzförmig,  die  U-Kiefer  wenig  be- 
deckend. Zunge  vorragend.  L-Taster  klein,  mit  etwas  vergrössertem,  abgestumpftem 
Endgliede.  Körper  stark  gewölbt,  eiförmig.  K.  gerundet,  beinahe  vertical,  bis  zu 
den  Augen  in  das  H.  eingezogen,  vor  den  Augen  quer  eingedrückt.  Augen  an  den 
Seiten  des  K.,    vertical,    vorne    in  der  Mitte  von  dem  Seitenrande    beinahe  ganz 


214  XLVIII.  Fam.  Tenebrionides. 

durchsetzt.  H.  quer^  kngelig-geivölbt,  vorne  ausgerandet,  hinten  abgerundet.  Schild- 
chen schwer  sichtbar.  Fd.  verwachsen,  wenig  länger  als  zusammen  breit,  bauchig 
gewölbt.  Fortsatz  der  V-Brust  zwischen  den  V-H'dften  gegen  die  AI-Brust  ziemlich 
breit,  hinten  stumpf -kantig.   Beine  dünn,  mit  langen,  fast  spornlosen  Schienen.) 

Von  den  drei  bis  jetzt  bekannten  Arten  dieser  Gattung,  welche  in  Spanien  und 
Portugal  vorkommen,  ist  Misolampus  (Pimelia)  gibbulus,  Herbst.  Käf.  VIII. 
51.  7.  taf.  120.  fig.  7.  Latreille  1.  c.  pag.  161.  (Misolampus  Hoffmannsegii),  die  am 
längsten  bekannte.  Sie  ist  4'"  lang,  schwarz,  glänzend;  K.  und  II.  dicht  punktirt 
und  hie  und  da  gerunzelt;  P'd.  jede  mit  achtzehn  bis  zwanzig  Punktstreifen  und 
mit  fein  und  zerstreut  punktirten  Zwischenräumen. 

881.  Gatt.  Enoplupus. 

Solier.  Studi  ent.  di  Fl.  Baudi  et  F.  Truqui.  II.  1848.  pag,  158. 
Latreille,  Cuv.  Rfegn.  anim.  edit.  iiouv.  V.  pag.  38.  A  caii  th  op  us '). 

(Fühler  dünn  und  lang,  die  Mitte  des  Körpers  erreichend.!  ihr  zweites  Glied 
sehr  kurz,  das  dritte  so  lang  als  die  beiden  folgenden  zusammen,  die  übrigen  läng- 
lich. 0-Lippe  quer ,  an  den  Ecken  abgerundet.  0-Kiefer  mit  innen  ausgehöhlter, 
Stumpfzähniger  Spitze.  U-Kiefe.r  mit  zwei  hornigen,  an  der  Spitze  mit  Borsten  be- 
setzten Lappen,  der  innere  kürzer  und  schmäler,  an  der  Spitze  mit  einem  grossen, 
scharfen  Hornhaken.  K-Taster  mit  sehr  grossem,  beilförmigem  Endgliede.  Kinn 
klein,  quer-viereckig,  vorne  abgestutzt.  Zunge  weit  vorragend,  in  der  Mitte  hornig, 
aussen  pergamentartig,  kurz-herzförmig,  vorne  beiderseits  mit  Borsten  besetzt.  End- 
glied der  in  der  Mitte  der  Zunge  angehefteten  L-Taster  dick- eiförmig,  mit  abge- 
stutzter Spitze.  Körper  kurz,  breit,  am  Rücken  der  LUnqe  nach  hoch  gewölbt.  K. 
klein,  bis  zrc  den  verticalen,  nierenförmigen  Augen  in  das  H.  eingezogen,  am  Vorder- 
rande abgestutzt.  IL  fast  doppelt  so  breit  als  lang,  hinten  genau  an  die  Fd.  angepasst, 
überall  erhaben  gerandet,  von  dem  hinteren  Drittel  nach  vorne  stark  verengt,  der 
Vorderrand  seicht  ausgeschnitten.  Schildchen  sehr  klein,  halbrund.  Fd.  etwas  breiter 
als  das  H.  und  nur  wenig  länger  als  zusammen  breit,  hinten  stark  nach  abioärts 
gewölbt  und  stumpf  zugespntzt.  V-Brust  zwischen  den  V-Hüften  schmal,  der  Länge 
nach  abgerundet.  Erster  Bauchring  mit  einem  breiten,  abgerundeten  Fortsatze 
zwischen  den  H-Hüften.  Beine  ziemlich  schlank,  die  V-Beine  mit  verdickten,  vor 
der  Spitze  mit  einem  starken  Zahne  versehenen  Schenkeln  und  etwas  gebogenen 
Schienen.) 

Schwarz,  etwas  glänzend,  das  der  Länge  nach  gerunzelte  H.  seidenglänzend ; 
Fd.  fein  gestreift,  die  Streifen  durch  tiefe,  kleine,  hie  und  da  in  Querfältchen 
auslaufende,  weit  von  einander  abstehende  Punkte  gekerbt,  die  Zwisclienräume 
flach,  sehr  fein  imd  nicht  dicht  punktirt;  Füsse  rothbraun.  4'/-  — ü'//".  Von 
Herrn  Ullrich  in  Ocsterreich  gesammelt,  häufig  in  Italien,  Dalmatien  u.  s.  w. 
Petagn.  Ins.  Calabr.  pag.  26.  nr.  129.  taf  f.  fig.  15.  (Tenebrio.)  Panz.  Fn. 
50.  4.    (Helops  dentipes.)    Dejean.    Catal.    edit.    III.    pag.  210.    (Acanthopus.) 

cnraboides. 

882.  Gatt.  Ilelops-). 

Fabricius,  Syst.  Eiitoin.   1775. 

(Fühler  fadenförmig ,  länger  als  K.  und  H.  zusammen,  ihr  zweites  Glied 
sehr  kurz,   das  dritte  das  längste.   Mund  vorragend.    Augen  schtvach  nierenförmig 


')  Dieser  Name  wurde  bereits  im  Jahre  1807  von  Herrn  Dr.  Klug  an  eine  Bienen-GaUung  vergreben. 
-)  Dr.  Jiilftur  Käfer  Eur.  beschreil)t  eine  grosse  Anzahl  europäischer  Arten  und  gibt  in  seinem  21.  Hefte 

eine  Uebereicht  s.lmmtlicher  europäischen  Arten,  die  er  in  21  Gruppen  theilt.     Es  dürfte  aber  kaum. 

Jemanden  gelingen,  mittelst  dieser  Uebersicht  richtige  Bestimmungen  zu  erhalten. 


XLVllI.  Fam.  Tenebriojsidks.  125 

0-Kiefer  einfach.  U- Kiefer  mit  zwei  hornigen  Lappen .,  der  innere  viel  Heiner, 
ohne  Hornhaken.  K-Taster  lang,  mit  einem  grossen,  beilförmigen  Endgliede.  Zunge 
hornig ,  abgestutzt.  Endglied  der  L  -  Taster  eiförmig  an  der  Spitze  abgestutzt. 
Augen  an  den  Seiten  des  K.,  von  dem  Seiienrande  desselben  nicht  oder  nur  wenig 
bedeckt.  M-Brust  mit  einer  dreieckigen  Vertiefung  zur  Aufnahme  eines  schmalen 
Fortsatzes  der  V-Brust.  Beine  ziemlich  schlank,  die  Schenkel  in  der  Mitte  oder 
gegen  die  Spitze  verdickt.  Die  Arten  leben  zur  Tageszeit  gewöhnlich  unter  loser 
Baumrinde  und  in  den  Ritzen  von  Bäumen,  öfters  findet  man  sie  aber  auch  auf 
Bäumen,   wo  sie  wahrscheinlich  auf  andere  Insecten  Jagd  halten.) 

1  H.  nur  wenig  kürzer  als  breit 2 

mehr  als  um  die  Hälfte  breiter  als  lang 3 

2  Jede  einzelne  Fd.  ist  rückwärts  in  eine  Spitze  ausgezogen.    Schwarz  oder  pech- 

braun mit  Metallglanz,  die  Füsse  rostroth,  unten  mit  langen,  rothgelben 
Haaren  besetzt;  K.  und  H.  tief  und  dicht  punktirt,  die  Scheibe  des  letzteren 
ziemlich  flach,  der  Vorderrand  desselben  gerade,  der  Hinterrand  beiderseits 
seicht  gebuchtet,  die  Seitenränder  etwas  vor  der  Mitte  schwach  gerundet  er- 
weitert ;  Fd.  länglich,  etwas  breiter  als  das  H,  nach  rückwärts  etwas  erwei- 
tert und  stärker  gewölbt,  fein  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  der  Strei- 
fen flach  gewölbt,  fein  und  zerstreut  punktirt;  Fühler  länger  mIs  der  halbe 
Leib.  5Vj— 6'/,'".  Häufig.  Fabr.  S.  E.  I.  157.  6.  Pz.  Fn.  50.  2.  lUiger.  Käf. 
Pr.  119.  1.  Duft.  Fn.  II.  279.  2.  lanipes. 

Fd.  rückwärts  zusammen  stumpf  zugespitzt.  Pechbraun,  glänzend,  die  Fd.  luid 
Unterseite  gewöhnlich  heller,  die  Fühler  und  Beine  rothbranu,  die  Füsse  nur 
mit  wenigen  langen  Haaren  besetzt;  K.  und  H.  wie  bei  dem  Vorigen,  die 
Scheibe  des  letzteren  aber  gewölbt,  dessen  Hinterrand  gerade,  mit  stumpf- 
winkeligen Ecken;  Fd.  laiig-eiförmig,  tief  punktirt-gestreift,  die  Zwischen- 
räume der  Streifen  gewölbt,  deutlich  zerstreut  punktirt;  Fühler  so  lang  als 
der  halbe  Leib  3 — S'/j'".  Sehr  selten.     Redt.  ¥n.  Austr.  I.  GOl.  badius. 

3  Oberseite  schwarz,  glänzend,  Unterseite  pechbraun,  die  Fühler  und  Beine  roth- 

braun; K.  und  H.  dicht  punktirt,  das  letztere  nach  vorne  mehr  als  nach 
rückwärts  verengt,  der  Vorderrand  ziemlich  tief  ausgeschnitten,  mit  stumpf 
vorragenden  Ecken,  der  Hinterrand  beiderseits  seicht  gebuchtet,  die  Hinter- 
ecken rechtwinkelig;  Fd.  kaum  breiter  als  das  H.,  doppelt  so  lang  als  zusam- 
men breit,  walzenförmig,  fein  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  der  Strei- 
fen breit,  flach,  äusserst  fein  und  undeutlich  punktirt.  47t'"-  Selten.  Pz.  Fn. 
24.  3.  Sturm.  Ins.  II.  257.  2.  taf.  50.  Duft.  Fn.  II.  280.  3.  lUiger.  Käf  120.  2. 
(Helops  dermestoides.)  caraboidcs. 

pechschwarz  oder  braun,    glänzend,  mit    schwachem  Metallschimmer,  Un- 

tei-seite  braun,  die  Fühler  und  Beine  rothbraun;  K.  und  H.  fein  und  dicht 
punktirt,  das  letztere  wie  bei  dem  Vorigen  gestaltet,  häufig  an  den  Rändern 
röthlich  gefärbt,  und  am  Hinterrand  beiderseits  mit  einem  schwachen  Grüb- 
chen; Fd.  tief  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  der  Streifen  flach  ge- 
wölbt, fein  und  zerstreut  punktirt.  3 — 3'/j"'.  Im  Frühjahre  in  Föhrenwaldun- 
unter  Steinen  und  auf  Föhren,  gemein.  Fabr.  S.  E.  II.  163.  46  (V).  Pz.  Fn.  50. 
5.   Sturm.  Ins.  II,  259.  3.  qili^qililius. 

Als  süddeutsche  Arten  noch  hieher: 

Helops  azureus.  —  BruUy  E.xped.  de  Mor6e.  Insect.  pag.  224.  Sehr  gestreckt 
eiförmig,  gewölbt,  schwach  glänzend,  schön  dunkel  violettblau;  Fühler  und 
Taster  pechschwarz,  die  Unterseite  des  Körpers  etwas  grünlich;  H.  fast  viereckig 
kaum  l'/i  so  lang  als  breit,  massig  dicht,  fein  aber  tief  punktirt,  die  Seiten  ge- 
rundet, die  llinterwinkcl  stumpf;  Fd.  länglich-eiförmig,  gereiht-punktirt  mit  ebenen, 
fein  punktirten  Zwist  hcnräumen.  5 — 6'".    Nach  Dr.   Gredler  bei  Botzcn. 

coeruleus. — Linn6.  S,  N.  I.  II.  pag.  677.    (Tenebrio.)  Küster  1.  c.  XXI.  49. 

Lang-eiförmig,  unten  schwarz,  oben  heller  oder  dunkler  violett,    wenig  glänzend, 


126  XLVIll.  FajM.  Tenebkionides. 

die  Fühler  pechschwarz,  die  Taster  und  Füsse  röthlichbraun;  H.  ein  und  ein 
lialbes  Mal  so  breit  als  lang,  vorne  fast  gerade,  mit  stumpfen  Ecken,  an  den 
Seiten  vor  der  Mitte  gerundet,  vor  den  Hinterecken  geschweift,  diese  etwas 
scharfwinkelig;  Fd.  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  eben,  punktirt.  6—8'". 
Auf  dem  Monte  Baldo  unter  Buchenrinde. 

Rossii. —  GeiTuar  Reise  nach  Dalmat.  pag.  190.  Olivier  Entom.  III.  58.  pag. 

11.  18.  tab.  2.  fig.  9.  (Helops  Rossii.).  Dem  H.  coeruleus  sehr  ähnlich,  aber 
länger  und  schmäler,  das  H.  stärker  gewölbt,  dicht  ninzelig  punktirt,  an  den 
Seiten  gerundet,  die  Hinterecken  rechtwinkelig,  fast  etwas  spitzig;  Fd.  lang- 
eiförmig, punktirt-gestreift,  quer  runzelig,  die  Zwischenräume  gewölbt,  punktirt. 
C, — 9"'.     Bei  Botzen  in  Mulm  alter  Kastanienbäume. 

impressus.  —  Küster  1.  c.  XXI.  51.  Ebenfalls  dem  H.  coeruleus  ähnlich, 

sehr  gestreckt  eiförmig,  glänzend,  unten  braun  oder  rostfarbig,  oben  erzfarben, 
messing-glänzend;  H.  dicht  punktirt,  hinten  beiderseits  eingedrückt,  an  den  Seiten 
gerandet,  die  Hinterecken  rechtwinkelig;  Fd.  läuglich-oval,  vor  der  Spitze  etwas 
ausgerundet,  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  eben,  fein  punktirt,  der  siebente 
hinten  gekielt.  6'".     Nach  Dr.  Kraatz  in  Deutschland. 

convcxus.  —    Klistcr  1.  c.  XXI.   74.  Länglich,  glänzend,  schwarz  oder  röth- 

lich- pechbraun,  die  Fühler  und  Beine  heller  oder  dunkler  rothbraun;  H.  quer, 
dicht  punktirt,  hinten  mit  einer  eingedrückten  Querlinie,  die  sich  beiderseits  erwei- 
tert, an  den  Seiten  gerundet,  seine  Vorderwinkel  spitzig,  vorragend,  die  Hinter- 
winkel etwas  stumpf;  Fd.  stark  gewölbt,  fein  punktirtgestreift,  die  Zwischenräume 
eben,  fein  punktirt.  4 — i%"'.    Nach  Dr.  Gredler  über  ganz  Tirol  verbreitet. 


883.  Gatt.   Euboeii8. 

Boieldieu.  Annal.  d.  1.  soc.  entom.  d.  France.   186.').  pag.  10. 

{Vo7i  der  vorhergehenden  Gattung  durch  das  ausgerandele  Kopfschild,  durch 
die  stark  und  breit  abgerundeten  Schultern  und  durch  die  nicht  erhaben  gerandcte 
Wurzel  der  Fd.  verschieden.  H.  breiter  als  lang,  nach  vorne  etwas  verengt,  an 
der  liasis  beiderseits  etwas  ausgebuchtet  mit  scharfen  Hinterwinkeln.  Fd.  viel 
breiter  als  das  H.) 

Die  einzige  bis  jetzt  bekannte  Art  dieser  Gattung  —  Euboeus  Mimonti  — 
Boieldieu  1.  c.  pag.  11.  pl.  1.  fig.  6,  wurde  auf  der  Insel  Euboea  gefunden.  Sie 
ist  6 — T"  lang,  lang-oval,  metallisch  schwarz,  auf  dem  K.  und  H.  dicht,  auf 
dem  Fd.  weniger  dicht  punktirt,  letztere  punktirt-gestreift. 

884.  Gatt.  Iledypliniies. 

Fischer  de  Waldh.  Entomogr.  de  Ja  Russie  I.  pag.  171. 

{Von  der  Gattung  Helops  ebenfalls  mir  wenig  verschieden.  Die  Augen  sind 
vom  Vorderrande  des  H.  entfernt,  klein,  schmal,  quer,  nicht  ausgebuchtet.  Das 
H.  stnsst  nicht  fest  mit  dem  Fd.  zusammen,  deren  Schultern  vollkommen  abge- 
rundet oder  nur  wenig  angedeutet  sind.  Die  meisten  Arten  bewohnen  das  asiatische 
Russland.) 

Eine  in  Süd-Osten  von  Europa  wahrscheinlich  vorkommende,  bis  jetzt  aber  nur  auf 
Greta  gefundene  Art  dieser  Gattung  —  IIedy])hanes  cribripennis  — Lucas. 
Guerin  Re\Tie  zool.  1854.  pag.  .32.  185ii.  pl.  19.  fig.  3.  ist  bei  7'"  lang,  schwarz 
oder  schwarzblau,  K.  und  H.  punktirt,  Fd.  jede  mit  neun  Punktreiben  und  fein 
punktirten  Zwischenräumen. 


XLIX.  Fam.  Cistemdes.  127 

885.  Gatt.   Nephodes. 

Rosenhaiier,  Thiere  Andalusiens.    S.  218. 

(Fühler  1 1 -gliederig ,  fadenförmig,  nur  wenig  gegen  die  Sjnfze  verdickt, 
länger  als  K.  und  H.  zusammen ,  ihr  drittes  Glied  das  längste ,  die  folgenden 
allmälig  an  Länge  abnehmend,  alle  länglich,  das  letzte  eiförmig.  0-TÄppe  quer, 
gerade  abgestutzt,  an  den  Ecken  abgerundet.  0-Kiefer  mit  zweizähniger  Spitze. 
U-Kiefer  mit  zwei  halbhornigen,  an  der  Spitze  stark  bebarteten  Lappen,  der  innere 
schmal  und  kürzer,  der  äussere  an  der  Spitze  stark  keulenförmig  verdickt.  K- Taster 
mit  grossem,  beilförmigem  Endgliede.  Kinn  quer-viereckig.  Zunge  vorragend,  qu^r, 
in  der  Mitte  hornig,  die  abgerundeten  Seiten  durchscheinend,  der  Vorderrand  be- 
wimpert. L-Taster  mit  dickem,  eiförmigem,  breit  abgestutztem  Endgliede.  Körper 
länglich,  behaart.  K.  gerundet-viereckig,  vorne  eingedrückt  und  gerade  abgestutzt. 
Augen  an  den  Seiten  des  K.,  klein,  nierenförmig,  ziemlich  stark  vorragend,  von 
dem  Vorderrande  des  H.  entfernt.  H.  viereckig,  mit  ziemlich  geraden  Rändern. 
Schildchen  gerundet  -  dreieckig.  Fd.  viel  breiter  als  das  H.,  doppelt  so  lang  als 
zusammen  breit.  Flügel  gross.  V-Brust  zwischen  den  V-Hüften  schmal,  der  I^änge 
nach  abgerundet.  Beine  schlank.  Erstes  Fussglied  fast  so  lang  als  das  Klauen- 
glied,  das  vorletzte  ausgerandet.) 

Der  in  Südeuropa,  vorzüglich  in  Spanien  vorkommende  —  Nephodes  villiger  — 
Rosenhauer ,  1.  c.  S.  218,  ist  pechschwarz,  braun  metallisch  glänzend,  unten  ziem- 
lich dicht,  oben  sparsamer  und  auf  den  PM.  fleckig  behaart,  Fühler  und  Beine 
röthlich-gelbbraun,  die  Vorderschenkel  schwarz;  K.  und  H.  punktirt;  Fd.  punk- 
tirt-gestreift ,  mit  schwach  gewölbten  Zwischenräumen.  2'/^ — ^Vt'"-  Eine  zweite 
hieher  gehörige  Art  ist  nach  Dr.  Rosenhauer  der  von  Herrn  Küster  in  seinen  Käf. 
Eur.  VII.  47  beschriebene,  S'/j'"  lange  Helops  niet  alles  cens  von  der  Insel 
Sardinien,  der  sich  durch  stärkeren  Metallglanz  und  schwache  Zwischenräume 
auf  den  Fd.  vorzüglich  unterscheidet. 


XLIX.  Fam.  Cistelides  ')• 

886.  Gatt.  Paiablops 

UoHeiiberg.  Beitiiige.  Berliner  entcini.  Zeilschr.  1870.   S.  2.'i4. 

(Fühler  11 -gUedeiHg ,  fadenförmig,  lang.  Augen  nierenförmig.  V-Hüften 
kugelig  vorragend,  durch  einen  Fortsatz  der  V-Brust  getrennt.  M-  und  H-Hüften 
von  einander  entfernt.  Beine  dünn,  mit  gezähnten  Klauen.  H.  quer ,  an  den  Seiten 
erweitert.  Schildchen  dreieckig.  Fd.  eiförmig,  hi?iter  der  Mitte  bedeutend  erweitert. 
Mund  vorragend.  0-Kiefer  mit  einfacher  Spitze,  am  inneren  Rande  stumpf  ge- 
zähnt. Letztes  Glied  der  K-Taster  gross,  beilförmig,  das  der  L- Taster  dick,  an 
der  Spitze  abgestutzt.  Kinn  quer,  abgestutzt.  Die  Zunge  vorragend,  leicht  ausge- 
buchtet, an  den  Ecken  betoimpert.) 

Die  einzige  bis  jetzt  bekannte,  von  Rottenhcrg  auf  Sicilien  gefundene  Art  dieser 
Gattung  —  Parablops  aetncnsis.  —  Kottenberg  1.  c.  S.  256.  taf.  II.  fig.  7. 
a.  b.  c.  ist  etwas  über  4'"  lang,  pechbraun,  dor  Mund,  die  Fühler  und  Beine  sind 
rostroth ;  H.  dicht  und  fein  runzelig  punktirt,  an  der  Basis  beiderseits  eingedrückt, 
die  Hinterwinkel  ziemlich  recliteckig;  Fd.  fein  punktirt,  greishaarig,  an  der  Basis 
breiter  als  das  H.,  fein  punktirt-gestreift,  mit  flachen,  grübchenartigeu  Vertie- 
fungen. 


')  Eine  auRgezeicIintte  licarbcilunjr    drr  in  Frnnkreicli    vorkommenden  Käfer    dieser  Familie  lirferte 
M.  E.  Mulsartt  in  hciner  Hist.  nai.  des  Coliopliires  de  France.  1850.     l'c  <:  l  i  n  i  pe  d  es. 


228  XLXI.  Fam.  Cistelides. 

887.  Gatt.    Alleciila. 

Fahricius.  Syst.  Em.  II.   21.  94. 

(Fühler  fadenförmiij,  so  lany  oder  länger  als  der  halbe  Leih,  die  einzelnen 
Glieder  viel  län(/er  als  breit,  nur  das  zweite  kurz,  das  dritte  kaum  so  lang  als 
das  vierte,  das  siebente  dreimal  so  lang  als  dick.  0-Kiefer  mit  getheilter  Spitze. 
U- Kiefer  zweilappig,  das  Endglied  ihrer  langen  Taster  sehr  gross,  dreieckig. 
Zunge  ausgerandet.  Endglied  der  L-Taster  beilförmig.  Körper  lang,  gewölbt.  H. 
etwas  breiter  als  lang,  nach  vorne  schwach  verengt,  die  Vorderecken  abgerundet, 
der  Hinterrand  leicht  zweimal  gebuchtet.  Schildchen  gerundet- eiförmig.  Fd.  breiter 
als  das  H. ,  mehr  als  doppelt  so  lang  als  zusammen  breit.  Hüften  der  V-Beine 
durch  einen  ziemlich  breiten  Fortsatz  der  V- Brust,  die  M- Hüften  durch  einen 
ähnliehen ,  an  der  Spitze  getheilten  Fortsatz  der  M-  Brust  getrennt.  Bauch  mit 
fünf  Ringen.  Beine  massig  lang,  die  H- Schenkel  kaum  die  Spitze  des  vierten  Bauch- 
ringes erreichend.  Drittes  Glied  der  H-Füsse  klein,  lappenförmig,  über  die  Wurzel 
des  Klauengliedes  hinaus  verlängert.  Fussklauen  mit  fünf  Kammzähnen.  Die  Arten 
leben  im  morschen  Holze.) 

Heller  oder  dunkler  pechbrauii,  fein  grau  behaart,  fein  und  sehr  dicht  punktirt, 
die  Fühler  und  Beine  röthlichgelb  ;  Fd.  tief  gestreift,  die  Streifen  undeutlich 
punktirt,  die  gewölbten  Zwischenräume  derselben  dicht  punktirt.  3 — 3%'". 
Selten.  Fabr.  S.  E.  II.  21.  1.  Pz.  Fn.  95.  1.  Gyllh.  Ins.  II.  539.  I.  Illiger. 
Schneid.  Mag.  V.  610.  15.  (Cistela  opaca.)  Pz.  Fn.  25.  18.  (eod.)  Iliorio. 

Als  deutsche  Art  hieher: 

Allecula  rhenana:  Bach.  Berliner  entom.  Zeitschr.  1858  S.  373.  Oben  dmikel- 
braun,  glänzend,  unbehaart,  die  Beine  schwarz,  nur  die  Knie  und  Füsse  rothbraun. 
Fühler  so  lang  als  der  halbe  Körper.  K.  überall  dicht  und  ziemlich  stark,  run- 
zelig punktirt.  H.,  um  ein  Drittel  breiter  als  lang,  an  den  Seiten  mehr  nach 
vorne  als  nach  hinten  verengt,  oben  dicht  und  fein  punktirt.  Fd.  breiter  als  das 
H.  zwei  und  ein  halbes  Mal  so  lang,  als  zusammen  breit,  etwas  walzenförmig, 
gewölbt,  tief  gestreift,  die  Streifen  tief  gekerbt  punktirt,  Zwischenräume  gewölbt, 
deutlich  und  diclit  gerunzelt.  4"'.  Von  Herrn  v.  Hagens  auf  dem  Niederwalde 
bei  Bingen  gefunden. 

888.  Gatt.  Ilyiiieiiorii»  ^). 

Mulsaiit.  I.  c.  pag.  .33. 

{Der  vorhergehenden  Gattung  äusserst  nahe  verwandt  und  nur  wenig  ver- 
schieden. Die  Fühler  sind  kürzer,  erreichen  kaum  zwei  Fünftel  der  Länge  de» 
Körpers,  ihr  drittes  Glied  ist  so  lang  als  das  vierte,  ihr  siebentes  kaum  dopjjelt 
so  lang  als  dick,  ihre  Mitte  etwas  erweitert.  Das  Schildchen  ist  fünfeckig,  am 
Ende  zugespitzt.   Die  Fussklauen  haben   beiläufig  acht  Kammzähne.) 

Die  einzige  Art  dieser  Gattung  aus  Süd-Frankreich  —  Hymenorus  Doubl  ieri  — 
Mulsant,  1.  c.  pag.  34.  Jaquelin-Duval  Gcnr.  d.  Coleopt.  III.  pl.  80  fig.  398,  ist 
3'/2 — 4'"  lang,  ziemlich  länglich,  schwach  gewölbt,  schwarz  oder  dunkelbraun 
mit  niederliegcnder,  dunkler  Behaarung,  die  Fühler  braun,  ihre  Wurzel  und  Spitze, 
die  Schienen  und  Füsse  heller;  H.  vorne  zugerundet,  hinten  zweimal  gebuchtet, 
runzelig  punktirt,  in  der  Mitte  der  Länge  nach  niedergedrückt  und  mit  einem 
.schiefen  Grübchen  beiderseits  am  llinterrande ;  Schildchcn  punktirt;  Fd.  etwas 
gekerbt  punktirt- gestreift ,  mit  wenig  gewölbten,  runzelig  punktirten  Zwischen- 
räumen. 


')  Mir  i,t  diese  Gattung  unbekanot,  und  die  angegebenen  Cliaraktere  dem  Werke  des  Herrn  Mulsant 
entlehnt. 


XLIX.  Fam.  Cistelides.  129 

889—890.  Gatt.  Upiiiella. 

Mulsant   Opusc.   entom.    VII.  pag.  17. 

(Fühler  fadenförmig,  ihr  drittes  Glied  um  ein  Drittel  länger  als  das  vierte, 
die  drei  letzten  Glieder  wenig  länger  als  dick.  Beine  lang,  die  H- Schenkel  die 
Spitze  des  Hlh.  überragend.  Drittes  und  viertes  Glied  der  vorderen  Füsse  und 
das  dntte  Glied  der  H  -  Füsse  an  der  Spitze  lappenartig  erweitert.  Jede  Fuss- 
klauc  mit  acht  Kammzähnen.      Das    Uehrige  loie   hei  der   Gattung  Allecula.) 

Drittes  Fühlerglied  um  ein  Drittel  länger  als  das  vierte.  Jede  Fussklaue  mit 
acht  Kammzähnen.  Oben  schwarz,  glanzlos,  unbehaart,  unten  schwarzbraun, 
glänzend,  mit  sehr  feinen,  zerstreuten  Härchen,  die  Füsse  rothbraun;  Fühler 
so  lang  als  der  halbe  Körper,  oder  länger;  K.  vorne  flach  vertieft,  überall 
dicht  und  ziemlich  stark  runzelig  punktirt ;  H.  um  ein  Drittel  breiter  als  lang, 
an  den  Seiten  nach  vorne  und  hinten  gleich  verengt,  alle  Winkel  abgerundet, 
alle  Ränder  mit  einem  feinen,  erhabenen,  glänzenden  Leistchen  gesäumt,  die 
Oberseite  mit  feinen,  sehr  zerstreuten  Pünktchen;  Schildchen  dreieckig  mit 
abgerundeter  Spitze  und  einigen  undeutlichen  Punkten;  Fd.  breiter  als  das 
H.,  doppelt  so  lang  als  zusammen  breit,  etwas  walzenförmig  gewölbt,  tief  ge- 
streift, die  Streifen  dicht  gekerbt- punktirt,  die  Zwischenräume  gewölbt,  nur  bei 
sehr  starker  Vergrösserung  sichtbar,  dicht  gerunzelt.  4  — 4'/2'"  ^'^^  Herrn 
Pfarrer  Holzyethan  bei  Pitten  nächst  Wiener-Neustadt  auf  einem  Nussbaum- 
stamm  gesammelt.  Mulsant  Opusc.  entom.  VH.  pag.  18.  Jaquelin-Duval  Genr. 
d.  Coleopt.  m.  pl.  80.  fig.  .S96.  atcrrima, 

891.  Gatt.  Cistela. 

Geoffioy.  Hist.  abr.  d.  lus.  1764. 

(Fühler  gesägt,  faden-  oder  horstenförmig,  am  Vorderrande  der  schwach 
nierenförmig  ausgerandeten  Augen  eingefügt,  so  lang  oder  länger  als  der  halbe 
Kin-per ,  ihr  zweites ,  selten  auch  das  dritte  Glied  kurz.  0-Kiefer  mit  getheilter 
Spitze.  U- Kiefer  mit  zwei  an  der  Spitze  bebarteten  Lappen,  der  innere  klein. 
Endglied  der  K-Taster  schicach  beilförmig,  das  der  L- Taster  dreieckig  oder  breit 
abgestutzt.  Zunge  abgestutzt,  an  den  Ecken  abgerundet.  V-  und  M- Hüften  durch 
einen  deutlichen,  einfachen  Fortsatz  der  Brust  von  einander  getrennt.  Fünf  Bauch- 
ringe. Drittes  Fussglied  nicht  lappenförmig.  H.  halbkreisförmig,  vorne  abgerundet. 
Schildchen  dreieckig.  Fd.  lang-eiförmig,  walzenförmig  gewölbt,  ihr  umgeschlagener 
Rand  bis  zum  Nahtwinkel  verlaifend.    Die  Arten  leben  auf  Blüthen '). 

1   H.  ziemlich  halbrund,  mit  reclitwinkeligen    oder    spitzig  vorspringenden  Hinter- 
ecken         2 

Mit  etwas  stumpfen,  an  der  äussersten  Ecke  abgerundeten  Hinterwiukelu, 

vorne  abgestutzt  mit  abgerundeten  Ecken.  Jede  Fussklaue  mit  sechs  bis 
sieben  Zähnchen.  (Gatt.  Gonodera.  Muls.)  Schwarz ,  glänzend,  oben  kaum 
behaart,  der  Mund,  die  Fühler  und  Beine  röthlich-gelb;  Fd.  mit  regelmässi- 
gen punktirten  Streifen,  die  Zwischenräume  derselben  zerstreut  punktirt. 
Oefters  ist  der  ganze  Käfer  braun  oder  röthlich-gelbbraun,  K.  und  H.  gleich- 
färbig  oder  schwärzlich^).    .S'/,— 4'".  Häutig.     Fabr.   S.   E.   H.  19.  15.  Herbst. 


')  Herr  Mulsani,  I.  c.  pae.  'tO,  vertheiU  die  Arten  dieser  Gattung;  nach  der  verscliioiicm n  Korni  des 
H.,  der  Fülller  und  des  vorletzten  Gliedes  an  den  Ilinterfüssen  in  vier  Gattungen  ,  welclio  sich, 
aber  bei  lietrachtung  sämnitlicber  europäischen  und  aussereuropi'iisclicu  Arten  kaum  als  stichhäUig. 
herausstellen  dürften.  Das  von  dem  Verfasser  angegebene  Schema  zur  Unterscheidung  dieser  Gat- 
tungen ist  hier  benutzt. 

-)  Diese  Abart  findet  man  häufig  in  den  Sammlungen  irriger  Weise  unter  dem  Namen  Cistela  bico- 
lor  Kabr. 

Fanna  austriaca.  11.  9 


130  XLIX.  Fam.  Cistelides. 

Archiv.  IV.  65.  4.  taf.  23.  fig.  30.  (Cistela  Liiperus.)  Gyllenh.  Ins.  IL  623.  2. 
Mulsant.  1.  c.  pag.  41.  —  (Gouodera  fulvipes.)  fillvipes. 

2  Hiiitervvinkel    des    H.  etwas    nach  rückwärts  vorspringend    und  sich  mehr  oder 

weni<^er  an  die  Schultern  anlegend.  Fühler  etwas  zusammengedrückt,  mehr 
oder  weniger  gezähnt,  ihr  drittes  Glied  stets  kürzer  als  das  vierte,  bei  dem 
(^  wenig  länger  als  das  ganz  kurze  zweite  Glied        ......      3 

— ,  nicht  vorspringend.  Fühler  nicht  zusammengedrückt,  ihr  drit- 
tes und  viertes  Glied  an  Länge  wenig  verschieden.     (Gatt.  IsoHaira  Muls.)     .     4 

3  Vorletztes  Fussglied  der  Hinterfüsse  an  der  Spitze  ohne  jede  lappenartige  Ver- 

längeiimg  \).  (Gatt.  Cistela  Mulsant.)  Fühler  bei  beiden  Geschlechtern 
deutlich  gesägt,  ihr  drittes  Glied  auch  bei  dem  9  '^iß^  kürzer  als  das  vierte. 
Schwarz,  mit  feinem,  sammtartigem  Ilaarüb erzuge ,  die  Fd.,  häufig  auch  das 
H.  rothgelb:  H.  sehr  fein  jjunktirt;  Fd.  fein  und  seicht  punktirt-gestreift,  die 
Zwischenräume  der  Streifen  schwach  gewölbt,  äusserst  fein  lederartig  genin- 
zelt.  47,-5"'.  Sehr  selten.  Linne.  S.  N.  11.  602.  17.  (Chiysomela.)  Oliv. 
Ent.  III.  54.  4.  2.  pl.  1.  fig.    4.  Gyllh.  Ins.  IL  622.  1.  ceraiuboides. 

der  Hinterfüsse    unten  an  der  Spitze    in  ein  sehr  kleines  Läppchen 

erweitert.  Fühler  mir  bei  dem  (^  schwach  gesägt,  bei  dem  $  fadenförmig, 
ihr  drittes  Glied  nur  ein  wenig  kürzer  als  das  vierte.  (Gatt.  Hymenalia  Mul- 
sant.) Fussklauen  nur  mit  fünf  bis  sechs  Zähnen.  Pechschwarz  oder  braun , 
ziemlich  dicht  grau  behaart,  der  Mund,  die  Fühler  imd  Beine  rothgelb;  K. 
und  H.  sehr  fein  und  dicht  punktirt,  das  letztere  halbkreisförmig;  Fd.  dicht 
runzelig  punktirt,  mit  äusserst  schwach  vertieften  Längsstreifen.  37^ — 4'". 
Selten.  Fabr.  S.  E.  IL  19.  12.  Gyllh.  Ins.  IIL  714.  2—3.  Illiger.  Schneid. 
Mag.  V.  610.  16.  (Cistela  fusca.)  Pz.  Fn.  25.  19.  (eod.)  Mulsant  1.  c.  pag.  48. 
(Hymenalia  fusca.)  ruiipes. 

4  Fühler  in  beiden  Geschlechtern  einfach 5 

Viertes  Glied  der  Fühler  bei  dem  (^  bedeutend  verdickt.  Lang-eiförmig, 
gewölbt,  heller  oder  dunkler  braun,  greishaarig,  seidenglänzend,  der  Mund, 
die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  röthlich-gelb ;  H.  fast  halbkreisförmig, 
hinten  mit  einer  kurzen  Mittelfurche;  Fd.  hinten  mit  schwachen  Spuren  von 
Streifen.  2'/,— 3'".  Um  Wien  auf  Nadelholz.  Pz.  Fn.  57.  8.  Mulsant  1.  c. 
52.  1.  (Isomira.)  aiiteiinafa. 

5  Oberseite  äusserst  fein  und  dicht  punktirt,  fein  und  ziemlicli  dicht  grau  behaart, 

das  H.  halbkreisförmig,  die  Seitenränder  vorne  zusammenlaufend;  die  Fd.  nur 
an  der  Spitze  neben  der  Naht  mit  einigen  Spuren  von  vertieften  Streifen. 
Färbung  sehr  veränderlich.  Gewöhnlich  ist  der  Körper  schwarz,  die  Fd.  und 
Beine  gelbbraun  (Chrysomela  murin a.  Linne  S.  N.  II.  602.  118.  Cistela  mu- 
rina.  Fabr.  S.  E.  II.  19,  l.ö.),  selten  nur  die  Wurzel  der  Fühler  und  die 
Beine  röthlich  gelbbraun,  öfters  ist  der  Körper  pechschwarz  oder  braun,  das 
H.,  die  Fühler  und  Beine  rostroth.  (Cistela  thoracica  Fabr.  S.  E.  IL  19. 
16.)  Pz.  Fn.  34.  9.  (Cistela  rubricoUis),  häufig  der  Käfer  bräunlichgelb ,  das 
H.  röthlich,  der  Bauch  pechbraun.  (Cistela  Evonymi  Fabr.  S.  E.  IL  20.  19. 
Pz.  Fn.  .34.  7.)  Schöuh.  Syn.  Ins.  IL  335.  13.  Gyllh.  Ins.  IL  626.  4.  Mulsant 
1.  e.  pag.  55.  (Isomira  murina.)  Fünfter  Bauchring  bei  dem  (^  an  der  Spitze 
abgerundet,  der  sechste  schwer  sichtbar  mit  kaum  vorspringenden  Seiten- 
ecken, murina. 

Der  vorigen  Art  sehr  ähnlich,  doch  grösser  und  länger,  weniger  gewölbt,  das 
H.  vorne  mehr  verengt  mit  stark  niedergebogenen  Winkeln,  der  fünfte  Bauch- 
ring bei  dem     (^    an  der  Spitze  etwas  abgestutzt ,    der  sechste  deutlich ,  mit 


')  Ein  Exeiniilar  der  Ci.^tela  morio  Dahl,  welche  Art  mir  nur  aus  dem  südlichen  Europa  bekannt 
ist,  wurde  mir  mit  mehreren  anderen  Käfern  mit  der  Vaterlandsbczeichnuug  ..Austria"  zur  Uestira- 
muiig  mityctheilt.  Da  ich  das  Vorkommen  dieser  Art  bei  Wien  bezweifle,  so  erlaube  ich  mir  selbe 
wcni^stens  als  zweifelhafte  Art  fdr  Oesterreichs  Fauna  anzufnbren :  Fühler  liinser  als  der  halbe 
Körper,  ihr  zweites  Glied  sehr  kurz,  das  dritte  kaum  mehr  als  um  die  Hälfte  längor  als  dieses  und 
viel  kürzer  als  das  vierte.  Körper  länglich,  walzenförmiK  gewölbt,  schwarz,  pl.änzend,  fein  gran 
behaart,  ilie  Fühler  und  Beiue  rothbraun;  H.  halbkreisförmig,  dicht  and  deutlich  punktirt,  Fd. 
etwas  gröber  punktirt,  nur  an  der  Spitze  mit  Spuren  von  Streifen.  2'/t — 3'". 


XLIX.  Fam.  Cistelides.  131 

etwas  vorspringenden,  behaarten  Seitenecken.  Käfer  gewöhnlich  schwarz, 
seltener  die  Fd.  und  Beine  bräunlich-gelb.  Von  Herrn  Sartorius  bei  Salzburg 
gefunden.  Küster.  Käf.  Eur.  25.  71.  Mulsant  1.  c.  pag.  60.  3.  (Isomira  hypocrita.) 

8einiflava. 
Als  deutsche  Arten  noch  hieher: 

Zu  Nr.  3.  Cistela  s  er  rata:  Chevrolatin.  Guerin.  Icon.  pag.  125.  pl.  32.  fig.  9. 
Küster  Käfer  Eur.  XX.  71.  (Cistela  saperdoides),  Schwarz,  das  H.  ganz  oder  nur 
an  der  Oberseite  sowie  die  deutlich  gestreift-punktirten  Fd.  gelbroth.  3'/^ — b'" 
lang.     Auf   den    sandigen  Pfafifendorfer  Höhen   von  Herrn  J.  Gerhardt    gefunden. 

Zu  Nr.  5.  Cistela  Costessii  Bertolini.  Verhandl.  d.  k.  k.  zool.  botan.  Gesell,  in 
Wien  1868.  S.  119.  Pechschwarz,  seidenartig  behaart,  die  Fühlerglieder  an  der 
Wurzel  rostroth,  K.  und  H.  dunkler,  äusserst  dicht  punktirt;  Fd.  metallisch  glän- 
zend, wenig  gegen  die  Spitze  erweitert,  die  abwechselnden  Zwischenräume  der 
Streifen  etwas  kielförmig  erhaben  und  durch  eine  glatte  Furche  getheilt;  Beine 
röthlich  mit  pechbraunen  Schenkeln.  3'/,'".    Bei  Bedollo  im  Pine-Thale. 

892.  Gatt.  Prioiiychus. 

Solier.  Aiiual.  d.  1.  Societ.  eiitoui.  de  France.  IV.  pag.  287. 
Stephens.  lUustr.  V.  24.  Bryx. 

(Fühler  fadenförmig,  kürzer  als  der  halbe  Leib,  das  zweite  Glied  sehr  kurz. 
Mundtheile  fast  wie  bei  der  Gattung  —  AUecula.  Hüften  der  V-  und  M- Beine 
durch  einen  an  der  Spitze  einfachen  Fortsatz  der  V-  und  M-Brust  getrennt.  Drittes 
Glied  der  H-Füsse  klein,  lappenartig.  Fünf  Bauchringe.  Körper  lang-elliptisch, 
walzenförmig  geioölbt.  K.  klein,  mit  nierenförmigen  Augen.  H.  fast  halbkreisförmig, 
vorne  abgerundet,  der  Hinterrand  etwas  gegen  das  Schildchen  erweitert,  die  Hinter- 
ecken rechtwinkelig.  Schildchen  dreieckig.  Fd.  doppelt  so  lang  als  zusammen  breit, 
walzenförmig ,  ihr  umgeschlagener  Seitenrand  bis  zu  den  Nahtwinkeln  verlängert. 
Die  einzige  Art  lebt  im  Moder  alter  Bäume.) 

Schwarz,  glänzend,  mit  äusserst  feinen,  niederliegenden,  grauen  Härchen  und  auf- 
stehenden schwarzen  Haaren,  der  Mund,  die  Fühler  und  Beine  rothbraun; 
Oberseite  fein  und  nicht  sehr  dicht  punktirt,  die  Punkte  auf  den  seicht  ge- 
streiften Fd.  bei  schiefer  Ansicht  zu  Runzeln  zusammenfliessend.  5'".  Ziemlich 
selten  unter  der  Rinde  alter  Weiden  (Semeleder.)  Fabr.  S.  E.  I.  161.  37,  (He- 
lops.)  Pz.  Fn.  50.  3.  (eod.)  Gyllh.  Ins.  II.  537.  1.  (eod.)  Duft.  Fn.  II.  280.  40. 
(eod.)  Mulsant,  1.  c.  pag.  62.  (Eryx  atra.")  atcr. 

893.  Gatt.  Mycetochares. 

Latreille.  Fam.  natur.  1825. 
Mycetophila.  Gyllh.  Jus.  H.  i)ag.  541. 

{Fühler  behaart,  kürzer  als  der  halbe  Leib,  fadenförmig,  vor  den  nieren- 
förmig  ausgerandeten  Augen  eingefügt.  0- Kiefer  mit  gefheilter  Spitze.  U- Kiefer 
mit  zwei  halbhäutigen,  behaarten  Lappen,  der  innere  kurz  und  schmal,  der  äussere 
brnt,  an  der  Spitze  abgerundet.  K-Taster  gross,  ihr  letztes  Glied  dreieckig,  an 
der  abgestutzten  Seite  mit  einer  ovalen  Vertiefung.  Zunge  häutig,  vorne  halbkreis- 
förmig abgerundet,  bewimpert.  Endglied  der  L-Taster  gross,  mit  abgestutzter,  teller- 
artiger Spitze.  K.  mit  stark  vorragenden  Augen,  dreieckig.  H.  viel  breiter  als 
lang ,  vorne  abgerundet ,  die  Hinterecken  mehr  oder  weniger  rechtwinkelig ,  der 
Hinterrand  ziemlich  gerade.  Schildchen  dreieckig,  mit  abgerundeter  Spitze.  Fd. 
etwas  breiter  als  das  H. ,  doppelt  so  lang  oder  länger  als  zusammen  breit ,  der 
Nahtwinkel  an  der  Spitze  fast  rechteckig.  Hüften  der  V-Beine  an  der  Spitze  ein- 
ander berührend,    oder  nur  durch   einen  sehr  schmalen  Fortsatz  der    V-Brdst  von 

9* 


132  XLIX.  Fam.  Cistelides. 

einander  getrennt.   Bauch  mit  fünf  Ringen.  Drittes  Glied  der  H-Füsse  nicht  lappen- 
förmig.  Die  Arten  leben  im  morschen  Holze  und  in  Baumschwämmen.) 

1  Hüften    der  Vorderbeine    durch  keinen  Fortsatz    der  Vorderbrust  von  einander 

getrennt,  an  der  Spitze  sich  berührend 2 

—  — durch  einen  schmalen  Fortsats  der  Vorderbnist  getrennt   .      .      3 

2  Jede  Fd.  an  der  Schulter  mit  einer   rothgelben   Makel.     Körper  lang  gestreckt, 

linear,  schwarz,  wenig  glänzend,  behaart,  der  Mund,  die  Fühler  und  Beine, 
so  wie  die  Brust  rothgell) ;  H.  am  Hinterrande  eben  so  breit  als  in  der  Mitte 
und  beiderseits  daselbst  mit  einer  Vertiefung,  seine  Scheibe  zerstreut-punktirt; 
Fd.  zwei-  und  ein  halbmal  so  lang  als  zusanimen  breit,  punktirt-gestreift,  die 
Zwischenräume  zerstreut  runzelig  punktirt.  3"'.  Selten.  Fabr.  S.  E.H.  19.17. 
(Cistela.)  Illiger.  Schneid.  Mag.  V.  607.  not.  (eod.)  Gyllh.  Ins.  II.  546.  6. 
(Mycetophila.)  flavipes. 

Fd.  einfarbig  schwarz  oder  pechbraun.  Körper  lang,  gestreckt,  linear,  schwarz 
oder  pechbraun,  behaart,  die  Füsse  und  Beine  röthlich-gelb ,  die  ersteren 
gewöhnlich  in  der  Mitte  dunkler ;  H.  hei  dem  (^  am  Hinterrande  eben  so 
breit  als  in  der  Mitte  (M.  linearis.  Redt.  Fn.  edit.  II.  S.  621),  bei  dem  9 
•(M.  morio  Redt.  1.  c.)  Mulsant  1.  c.  pag.  H3.  (M.  maurina)  in  der  Mitte 
schwach  gerundet  erweitert,  nach  rückwärts  deutlich  verengt.  3 — Sy^'". 
Ziemlich  selten.     Paykul  Fn.  suee.  II.  pag.  123.  4.  (Cistela.",  axillaris. 

3  Fd.  mit  einer  rothgelben  Makel  an  der  Schulter 4 

wie  die  ganze  Oberseite  schwarz  oder   pechbraun       .  5 

4  H.  am  Hinterrande  am  breitesten,  nach  vorne  allmälig  verengt,  vorne  abgerun- 

det, grob,  zerstreut  punktirt.  Fd.  zwei  und  ein  halbes  Mal  so  lang  als  zu- 
sammen breit,  seicht  und  unregelmässig  punktirt-gestreift,  die  zerstreuten 
Punkte  der  Zwischenräume  beinahe  eben  so  stark  als  die  der  Streifen,  die 
rothgelbe  Schultermakel  oval,  schief  nach  einwärts  gerichtet.  Körper  schwarz, 
glänzend,  behaart,  die  ersten  drei  Glieder  der  Fühler,  die  Schienen  und  Füsse 
gelb.  2'/,'".  Selten.  Gyllh.  Ins.  II.  545.  5.  (Mycetophila.)  Pz,  Fn.  25.  14. 
(Cistela    homeralis.)    Dejean.    Catal.    edit.    III.    235.    (Mycet.   humeralis '). 

scapiilaris. 

H.  in  der  Mitte  deutlich  gerundet,  nach  rückwärts  verengt,  seine  Scheibe  tief 
zerstreut  punktirt.  Fd.  kaiun  doppelt  so  lang  als  zusammen  breit,  punktirt- 
gestreift,  die  Zwischenräume  mit  zerstreuten  Punkten.  Körper  schwarz,  glän- 
zend, behaart,  die  Spitze  und  Wurzel  der  Fühler,  die  Schienen  und  Füsse 
röthlichgelb.  S'/a'"-  Aeusserst  selten.  Illiger.  Schneid.  Mag.  V.  606.  12. 
(Cistela.)    Pz.     Fn.    25.    15,    (cod.)    Gyllh.     Ins.    II.    544.    4.     (Mycetophila.) 

bipll^tulatn. 

5  Schwärzlich  oder  pechbrami,  glänzend,  lang  aber  nicht  dicht  behaart,  der  Mund, 

die  Fühler,  mit  Ausnahme  der  dunkleren  Mittelglieder,  und  die  Beine  bräunlich- 
gelb, die  Unterseite  des  Körpers  röthlich-peclibraun;  H.  quer,  an  den  Seiten 
gerundet  erweitert,  nach  rückwärts  verengt  und  merkbar  ausgebuchtet,  seine 
Hinterwinkel  uiclit  ganz  rechtwinkelig  mit  scharfer  Spitze,  seine  Oberfläche 
mit  massig  starken,  zerstreuten  Punkten;  Fd.  schwach  und  unregelmässig 
punktirt-gestreift.  2'/3 — 2'//".  Selten.  Nach  Schmidt-Goebel  in  Ameisen- 
Coloiiien.  Gyllh.  Ins.  II.  543.  3.  (Mycetophila.)  Pz.  Fn.  24.  4.  (Helops  pici- 
pes.)  Illiger."  Schneid.  Mag.  V.  606.  14.  (?)  (Cistela  brevis.)  brevis. 

Tief  schwarz,  sehr,  stark  glänzend,  lang  aber  nicht  dicht  schwarz  behaart,  nur 
das  letzte  Glied  der  K-Taster  und  die  Schienen  sind  braun,  die  Tarsen  rost- 
farbig; H.  quer,  an  den  Seiten  gerundet,  nach  hinten  verengt,  mit  stumpfen 
Ecken,  seine  Wurzel  beiderseits  deutlich  fein  erh.iben  gerandet,  seine  Ober- 
flüche   mit  grossen,  tiefen,  zerstreuten  Punkten;    Fd.  deutlich  gestreift,    die 


')  Diese  .Art  soll  das  Männchen  der  folgenden  sein. 


XLIX.  Fam.  CrsTEHDEs.  133 

Streifen  ungleich  pvmktirt ,  die  inneren  zwei  Streifen  am  meisten  vertieft ; 
Unterseite  der  Bnist  mit  grossen,  tiefen  Punkten,  2'/^"'.  Von  Herrn  Bartscht 
in  Weidling  bei  Wien  gefunden.  (Redt.)  py^iiiaea. 

Als  deutsehe  Arten  noch  hieher: 

Zu  Nr.  2.  Mycetochares  quadrimaculata.  Latreille  Hist.  nat.  X.  pag.  349.  8. 
Mulsant  1.  c.  pag.  27.  4.  Länglich,  schwarz  glänzend,  lang  schwarz  behaart,  der 
Mund,  die  Wurzel  der  Fühler,  die  Beine  und  zwei  Makeln  auf  jede  Fd.  röthlich- 
gelb.    2'".     Yen  Prof.   Gredler  in  Kaltem  gefunden. 

Zu  Nr.  4. thoracica:  Gredler.  Käf.  von  Passeier  S.  15.  Länglich,  massig 

gewölbt,  pechschwarz,  glänzend,  mit  rothgelber  und  greiser  Behaarung,  die 
Taster,  die  Wurzel  der  Fühler,  die  Beine  imd  zwei  Quermakeln  auf  den  Fd.,  eine 
hinter  deren  Wurzel,  die  andere  etwas  hinter  der  Mitte  röthlichgelb.  2'".  Von 
Herrn  Meister  in  St.  Leonhard  in  Tirol  gefunden. 

894.  Gatt.   Cteniopus. 

Solier  Ann.  d.  I.  Societ.  entom.  de  France.  IV.  pag.  246. 

(Der  vorigen  Gattung  an  Form  des  Körpers  sehr  ähnlich ,  der  Mund  ist 
aber  mehr  vorgestreckt  ,  die  0- Kiefer  sind  von  dem  Vordertheile  des  K.  und  der 
quadratischen  0-Lippe  bis  auf  den  äussersten  Rand  bedeckt,  das  H,  ist  ziemlich 
viereckig,  vorne  abgestutzt  mit  abgerundeten  Ecken,  nach  rückwärts  etwas  erioeitert, 
die  Hinterecken  rechtwinkelig  mit  abgerundeter  Spitze.  Fd.  etwas  breiter  als  das 
H.,  bis  hinter  die  Mitte  ziemlich  gleichbreit,  dann  verengt.  Das  Uebrige  ivie  bei 
der  vorigen  Gattung^).   Die  Arten   leben  auf  Blumen.) 

Länglich,  schwefelgelb,  mit  seidenglänzender,  feiner  Behaarung,  die  Augen 
schwarz,  die  Spitze  der  Fühler,  die  Taster  und  die  Füsse  schwärzlich;  H.  in 
der  Mitte  etwas  erweitert,  nach  vorne  mehr  als  nach  rückwärts  verengt,  etwas 
breiter  als  lang,  der  Vorderrand  gerade,  der  Hinterrand  leicht  zweimal  gebuch- 
tet; Fd.  äusserst  fein  und  dicht  punktirt,  kaum  gestreift.  Bei  dem  (-^  dieser 
Art  (Cistela  bicolor  Fabr.  S.  E.  H.  18.  5.  Pz.  Fn.  34.  8.)  ist  öfters  der  Kör- 
per schwärzlich,  und  nur  die  Fd. ,  der  Mund,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die 
Beine  schwefelgelb.  3— 3Vj"'.  Nicht  selten.  Linne  S.  N.  H.  602.  114.  (Chryso- 
mela)  Pz.  Fn.  106.  8.  Gyllh.  Ins.  IH.  624.  3.  Schmidt.  Stettin.  Entom.  Zeitg. 
Jahrg.  l.  p.  131.  sulphureus. 

Schwarz,  glänzend,  grau  behaart,  fein  und  sehr  dicht  punktirt,  die  Schenkel  und 
Schienen  gelb ;  H.  viel  breiter  als  lang ,  in  der  Mitte  schwach  erweitert ,  bei 
dem  5  (Cistela  coUaris  Dejean.  Cat.  edit.  HL  pag.  235.  Cistela  rubricoUis 
Pz.  Kn.  34.  9.  (?)  braunroth;  Fd.  bei  dem  (^  sehr  seicht,  bei  dem  9  kaum 
gestreift,  'i^/.^—2'^l^"'  Ich  verdanke  diese  schöne  Art  Herrn  Miller,  welcher 
beide  Geschlechter  in  Copula  häufig  auf  Schirmblumen  auf  dem  Bisamberge 
bei  Wien  sammelte.  Germar.  Ins.  spec.  162.  267.  (Cistela.)  Charpeut.  Horae 
entom.  pag.  221.  Wilh.  Redt.  Quaed.  gen.  &  spec.  Coleopt.  Austr.  pag.  18.  15. 
(eod.)  sulpliiirijX's. 

895.  Gatt.  Megbehi«-). 

isolier.  Anual.  d.  1.  Social,   entom.  d.  Fnince.  IV.  247. 
Mulsant.  1.  c.  pag.  66.  Podonta. 

(Fühler  fadenförmig,  kaum  so  lang  als  der  halbe  Leib,  vor  den  ovalen, 
stark  gewölbten,  vorne  leicht  ausgerandeten  Aiigen  eingefügt,  ihr  zweites  Glied  kurz, 


134  XLIX.  Fam.  Cistelides. 

das  dritte  dem  vierten  gleich  oder  länger.  0- Kiefer  mit  einfacher  Spitze,  von  der 
0-Lippe  und  dem  Kopfschilde  mir  am  inneren  Rande  bedeckt.  U-Kiefer  mit  zwei 
schmalen,  cm  der  Spitze  heharfeten  Lappen,  der  innere  viel  kürzer  und  schmäler. 
K- Taster  fadenförmig,  nur  wenig  länger  als  die  Lappen,  ihr  letztes  Glied  gegen 
die  Spitze  loenig  erweitert,  die  Spitze  schief  abgerundet.  Kinn  kurz -herzförmig. 
Zunge  kurz,  vorne  tief  in  weitem  Bogen  ausgerandet,  die  Ecken  abgerundet.  L- 
Taster  an  den  Seiten  der  Zunge  eingefügt,  ihr  Endglied  verdickt,  abgestutzt. 
Körper  lang-elliptisch ,  der  Rücken  der  Lunge  nach  stark  geicöUd.  H.  ziemlich 
halbkrei-fformig ,  mit  spitzig  vorspringenden  Hinterwinkeln.  Schildchen  dreieckig, 
mit  abgerundeter  Spitze.  Fd.  kcmm  breiter  als  das  H.,  ihr  umgeschlagener  Seiten- 
rand reicht  bis  zum  Nahtwinkel.  V-Hüften  durch  eine  schmale  Platte  der  V-Brust 
getrennt.  Bauch  mit  sechs  Ringen.  Vorletzte.'!  Glied  aller  Füsse  einfach,  ohne 
lappenförmiger  Erweiterung  an  der  Spitze.  Die  einzige  beschriebene  Art  lebt  auf 
BlUthen.) 

Körper  länp:lich,  vorne  und  rückwärts  etwas  zugespitzt,  schwarz,  glänzend,  sehr 
fein  grau  behaart,  sehr  fein  und  dicht,  auf  den  Fd.  runzelig  punktirt;  H. 
breiter  als  lang,  nach  vorne  stark  verengt,  die  Vorderecken  abgerundet,  die 
Hinterecken  schwach  nach  rückwärts  vorspringend;  Fd.  kaum  breiter  als  das 
H.,  mehr  als  doppelt  so  lang  als  zusammen  breit,  mit  undeutlichen,  vertieften 
Streifen.  ^^Ii"'.  Aiif  Blüthen  von  Anthemis  arvensis  um  Wien  im  Sommer, 
nicht  selten.     Fabr.  S.  E.  II.  20.  20.  (Cistela.)  nigrita. 

896.  Gatt.   Oniophlus. 

Solier.  Aiinal.  d.  I.  soc.  eiitom.   de  France  IV.  papf.   246. 

(Fühler  fadenförmig,  ihr  zweites  Glied  sehr  kurz,  das  dritte  das  längste. 
H.  viel  breiter  als  lang,  vorne  und  rückwärts  ziemlich  gerade  abgestutzt,  beider- 
seits schwach  und  gleichmässig  gerundet,  alle  Winkel  abgerundet,  seine  Scheibe 
uneben.  Schildchen  dreieckig  mit  abgerundeter  Spitze.  Fd.  breiter  als  das  H., 
ettoas  mehr  als  doppelt  so  lang  als  zusammen  breit,  schwach  ivalzen förmig,  an  der 
Spitze  einzeln  abgerundet ,  der  umgeschlagene  Seitenrand  nach  mckwärts  allmälig 
verschmälert ,  verschioindet  hinter  den  H-Hüften  ^J.  V-Hüften  an  der  Spitze  sich 
berührend,  durch  keinen  Fortsatz  der  V-Brust  getrennt.  Baxich  mit  sechs  Ringen. 
Mundtheile  wie  bei  der  Gattung  Cteniopus,  das  letzte  Glied  der  K-Taster  ist  nur 
loenig  länger  als  das  vorletzte,  an  der  Spitze  schtoach  erweitert  und  abgerundet. 
Die  Arten  leben  aitf  Blüthen'^). 

1  Fd.  ziemlich  dicht  und  gleichmässig  mit  niederliegenden  Haaren  bekleidet  2 
glatt  oder  doch  nur  mit  sehr  zerstreuten  Haaren  besetzt •? 

2  Schwarz,  glänzend,  fem  grau  behaart,  der  K.  und  das  H.  an  den  Seiten  so  wie 

die  Bnxst  mit  langen,  abstehenden  schwarzen  Haaren,  Fd.  kahl,  röthlich-gelb- 
braun,  die  ersten  drei  Fussglieder  und  gcw(ihnlich  die  äussere  Spitze  der 
Schienen  braun;  K.  dicht  und  tief,  das  II.  viel  feiner,  sparsamer  und  überall 
gleichmässig  punktirt,  der  Seitenrand  des  letzteren  in  der  Mitte  ziemlich  stark 
aufgebogen;  Fd.  mit  stark  vorragender  Schulterbeule,  deutlich  und  dicht  punk- 
tirt und  gerunzelt  ,  mit  äusserst  seichten  Streifen.  4 — i'/i'"-  Auf  blühenden 
Föhren,  nicht  selten.  Redt.  Fn.  I.  604.  Curtis  Brit.  Entern.  13.  622.  Redt. 
Fn.  edit.  II.  S.  626.  (Om.  pinicola.)  Mulsant.  1.  c.  pag.  84  (Om.  pubescens). 
Id.  1.  c.  pag.  87  (Om.  lividipes.)  Anierinae^ 


0  Nicht  bei  allen  Arten!  Bei  Omophliis  ruficollis  F.ihr.  liiuft  er  bis  n:ihe  zur  Spitze.  Es  wüide 
somit  diese  Art  saramt  den  nächst  verwandten  Arten  nnch  dem  Pchcma  des  Herrn  iluliont  zur 
Gattung  Heliotaurus  gehiircn. 

-)  Einen  Beitrag  zur  Kenntniss  dieser  Gattung  lieferte  Herr  Th.  Kirsch  in  Dresden  in  der  Berliner 
entom.  Zeitschr.   1S69.   S.  97. 


L.  Fäm.  Pythides.  135 

Dem  Vorigen  an  Gestalt  und  Behaarnng  gleich,  aber  nur  2y4 — 37,'"  lang,  und 
nebst  den  Fd.  sind  der  grösste  Tlieil  der  Schienen  und  die  ganzen  Füsse 
braun  oder  gelbbraun,  die  Fd.  sind  sehr  fein  und  schwach  behaart,  nur  wenig 
breiter  als  das  H.,  die  Schulterbeule  nur  schwach  vorragend,  die  Längsstrei- 
fen auf  den  Fd,  etwas  deutlicher.  Seltener.  Fabr.  S.  E.  IL  17.  4.  i^Cistela.) 
Coquec.  Illustr.  IlL  127.  taf.  29.  fig.  3.  (eod.)  picipes. 

3  Schwarz,  glänzend,  fein  grau  behaart,  die  kahlen  Fd.  röthlich-gelbbraun;  K. 
dicht  punktirt,  zwischen  den  Fühlern  mit  einem  tiefen  Quereindn^cke;  H. 
auf  der  Scheibe  sehr  seicht,  an  den  Seiten  gröber  und  tiefer  punktirt,  ohne 
lange,  abstehende,  schwarze  Haare;  Fd.  sehr  dicht  runzelig  punktirt  und  seicht 
gestreift,  i'/^  — 5'".  Sehr  gemein.  Fabr.  S.  E.  IL  17.  2.  (Cistela.)  Pz.  Fn.  5. 
11.  (eod.)  Abarten:  Küster  Käf.  Eur.  XX.  59.  (Om.  elongatus.)  Miller  Ver- 
handl.   der  zool.  botanischen  Gesellschaft    in  Wien.  I.  S.  112.    (Om.  alpinus.) 

Iepturoid<-s. 
Schwarz,  weisslich  behaart,  Fd.  gelbbraun;  H.  mehr  als  doppelt  so  breit  als 
lang,  vorne  ausgeraudet,  an  den  Seiten  gerundet,  mit  breit  abgesetztem,  auf- 
gebogenem Rande,  auf  der  Scheibe  sparsam,  an  den  Seiten  runzelig  punktirt; 
Fd.  hinten  erweitert,  runzelig  punktirt,  mehr  oder  weniger  punktirt-gestreift, 
mit  ziemlich  breit  abgesetztem  und  schmal  aufgebogenem  Seitenrande.  5 — 7'". 
Von  Herrn  Miller  in  Oesterreich  am  Leithagebirge  gesammelt.  Brülle  Exped. 
de  Mor^e  III.  pag.  225.  Küster  Käf.  Eui-.  XIX.  60.  (Om.  rugicollis.)  Mulsant 
1.  c.  pag.  91.  (Om.  brevicollis.)  rugosicollis. 

Als  deutsche  Art  noch  hieher: 

Zu  Nr.  3.  Omophlus  longicomis  Bertolinii.  Verhandlung  der  k.  k.  zoolog.  botan. 
Gesellsch.  in  Wien.  1868.  S.  119.  Schwarz,  weisslich  behaart,  Fd.  bräunlich-gelb, 
unbehaart;  Fühler  dünn,  länger  als  der  halbe  Körper;  K.  nach  rückwärts  verengt; 
H.  quer,  vorne  ausgeraudet,  an  den  Seiten  flach  und  gleichmässig  breit  aufge- 
bogen, auf  der  Scheibe  zerstreut,  an  den  Seiten  dicht  punktirt;  Fd.  undeutlich 
punktirt-gestreift,  querrunzelig,  der  Seitenrand  schmal  aufgebogen.  Ueber  h"'  lang. 
Kärnthen,  Tirol. 


L.  Farn.  Pythides. 

897.  Gatt.  Pytho. 

Latreille.  Prdc.  d.  Car.  1796. 

(Fühler  fast  fadenförmig^  kaum  merklich  ytfjen  die  Spitze  verdickt,  so  lang 
als  K.  und  IL  zusammen,  die  letzteren  Glieder  breiter  als  lang.  O-Kiefer  an  der 
Spitze  gespalten,  der  Innenrand  gezähnt.  U-Kiefer  mit  zwei  kurzen  hebarteten  Lappen. 
K-Taster  sehr  lang,  die  drei  letzten  Glieder  an  Länge  fast  gleich,  das  letzte  an 
der  Spitze  erweitert  und  schief  abgestutzt.  Zunge  häutig,  tief  ausgerandet.  L-Taster 
klein,  fadenförmig,  das  letzte  Glied  abgestutzt.  K.  vorgestreckt  mit  runden,  vor- 
springenden Augen.  H.  tvenig  breiter  als  lang,  rundlich,  die  Seiten  ohne  scharfen 
Band.  Schildchen  gerundet  viereckig.  Fd.  breiter  als  das  H.,  zwei  und  ein  halbes 
Mal  so  lang  als  zusammen  breit,  auf  dem  Rücken  flach.  Fussglieder  dreh-und, 
das  erste   Glied  der  H- Füsse  so  lang  als  die  drei  folgenden  zusammen.) 

Schwarz,  glänzend,  unbehaart,  der  Mund,  die  Fühler,  Schienen  und  Füsse  rost- 
roth;  Fd.  blau  (Pytho  coeruleus  Fabr.  S.  E.  II.  95.  1.),  der  Bauch  ganz  oder 
theilweise  gelb;  H.  mit  zerstreuten  Punkten  und  mit  zwei  grossen  Gruben  auf 
der  Scheibe;  Fd.  tief  gestreift,  in  den  Streifen  punktirt.  Häufig  sind  die  Fd. 
röthlich-gelbbraun,  und  nur  auf  der  hintern  Hälfte  oder  au  der  Si)itze  blau 
oder  violet.  (Pytho  castaneus  Fabr.  S.  E.  IL  96.  3.),  seltener  auch  das  H.  bis 
auf  den  mittleren  Theil    der  Scheibe    rothgelb.     4%— 5'/i"'.     Unter  morscher 


23g  L.  Fam.  Ptthides. 

Baumrinde  in  Alpengegenden  sehr  selten.  Linne  S.  N.  IL  677.  24.  (Tenebrio.) 
Pz.  Fn.  95.  2  und  3.  (Pytho  coeruleus  &  castaneus.)  Duft.  Fn.  II.  274  und 
275.  1  und  2  (eod.)  Gyllh.  Ins.  II.  509.  1.  depressiis. 


898.  Gatt,  j^alpiii^u». 

lUiger.  Mag.  I.  1802. 
Siepheiis  Illustr.  of  brit.  Entoin.  1831.  S ph a  e  ri es  tes. 

(Fühler  fadenförmig,  mit  alhnälig  etwas  grösseren  Endgliedern,  nahe  den 
runden,  vorspringenden  Augen  eingefügt.  K.  dreieckig.  0- Kiefer  mit  getheilter 
iSpitze  und  mit  Kerhsähnen  versehenem  Innenrande.  TJ-Kiefer  mit  zwei  kurzen,  an 
der  Spitze  bebarteten  Lappen,  der  innere  Lappen  kürzer  und  schmäler,  Endglied 
der  Tas^'-.r  eiförmig,  mit  abgestutzter  Spitze.  U-Lippe  mit  einem  hornigen,  tief 
ausgeschnittenen  Kinne  und  häutiger,  viereckiger  nackter  Zunge.  L-Taster  kurz, 
mit  eiförmigem  Endgliede.  H.  länger  als  breit,  nach  rückwärts  verschmälert,  ziem- 
lich herzförmig,  die  Seitenränder  ungezählt.  Fd.  am  Grunde  doppelt  so  breit  als 
der  Hinterrand  des  H.,  heinahe  doppelt  so  lang  als  zusammen  breit,  walzenförmig 
gewölbt,  an  der  Spitze  zusammen  abgerundet.  Beine  kurz  und  dick,  die  Fussklauen 
einfach.    Die   Arten  leben  unter  der  Rinde  halb  vertrockneter  Bäume.) 

1  0-Lippe  quer,  nochmals  so  breit  als  lang.     Fühler    mit    3  bis    5  grössere  End- 

gliedern      2 

ziemlich  herzförmig  oder  dreieckig,  um  ein  Drittel  breiter  als  lang.  Fühler 

mit  sechs  verdickten  Endgliedern.  (Gattung  Rab  o  cer  us  Mulsant.)  Schwarz 
mit  Metallschimmer,  ein  Theil  des  Mundes,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die 
Beine  röthlich-braungelb,  die  Schenkel  gewöhnlich  dunkler,  der  K.  ist  grösser 
als  bei  S.  ater,  das  etwas  längere  H.  zeigt  zwei  unbestimmte,  halbmondför- 
mige, nach  Aussen  oft'ene,  innen  einander  sich  nähernde  Eindrücke,  und  jede 
Fd.  hat  vor  der  Mitte  eine  schiefe  ovale  Vertiefung,  ly, — 2'//".  Sehr  selten. 
Ljungh.  Acta  Holm.  1823.  pag.  269.  tab.  3.  fig.  h.  Gyllenhal.  Ins.  IV.  524. 
3_4.  foveolafas. 

2  Schwarz  mit  Metallschimmer,  unbehaart,    die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine 

rostroth,  die  Schenkel  gewöhnlich  dunkel;  K.  und  H.  tief  und  dicht  punktirt, 
letzteres  vorne  viel  breiter  als  lang,  kurzherzförmig,  hinten  mit  zwei  unbe- 
stimmten Eindrücken;  Fd.  mit  feinen,  aussen  unregelmässigen  Punktreihen. 
V/a"'.  Sehr  selten.  PaykuU.  Fn.  I.  298.  28.  (Dermestes.)  Gyllenhal.  Ins.  II. 
642.  8.  ater. 

Dunkel  gelbbraun,  glänzend,  die  Wurzel  der  Fühler,  ein  Theil  oder  die  ganzen 
Beine  bräunlich-gelb ;  H.  herzförmig,  so  lang  als  vorne  breit,  der  K.  tief  und 
ziemlich  gross  punktirt;  Fd.  mit  feinen  an  den  Kändern  unregelmässigen 
Punktreihen.  IV5  — l'/a'"-  Selten.  Panzer.  Ind.  entom.  pag.  189.  Id.  Fn.  germ. 
31.  16.  (NotaxusO  Germar.  Fn.  Eur.  10.  9.  (Salp.  piceae.)  Redt.  Fn.  edit.  II. 
pag.  668.  (eod.)  casfaiieus- 

Als  deutsche  Arten  noch  liieher: 

Salpingus  bimacu latus:  Gyllenhal.  Ins.  11.  644.  4.  Pechschwarz,  glänzend,  im- 
behaart,  die  Fühler  und  Beine  rostbraun;  H.  länglich-herzförmig,  vorne  etwas 
breiter  als  lang,  ohne  Eindrücke  oben;  Fd.  punktirt-gestrcift,  jede  vor  der  Mitte 
mit  einer  unbestimmten  blassgelben  Makel.  Sonst  wie  S.  ater.  Nach  Herrn 
Zehe  in  Norddeutschland. 

aeratus:    Mulsant.  Hist.  natur.    d.  Coleopt.  de  France  (Rostriferes)  pag.  34. 

2.  Dunkel  metallisch,  der  grösste  Theil  der  Fühler,  die  Schienen  und  Füsse 
und  machmal  auch  die  Schenkel  bräunlich-gelb;  Fühler  mit  3  bis  4  grösseren 
Endgliedern;    K.    und    H.  ziemlich  dicht  punktirt,    letzteres   beiderseits  mit  zwei 


L.  Fam.  Pytiiides.  137 

deutlichen  Grübchen;  Fd.  mit  an  der  Basis  verworrenen  Punktreihen,  l'/a — 1%'". 
Nach  Dr.  Kraatz  auch  in  Deutschland. 

mutilatus  Beck  Beitr.  baier.  Ins.  paa^.  19.  taf.  5.  fig.  27.  Mulsant  1.  c.  pag.  41. 

(Salp.  viresceus.)  Bronzegrün,  an  der  Oberseite,  der  Vordertheil  des  Rüssels, 
die  Fühler  und  der  Bauch  röthlich-gelb,  die  Beine  heller,  die  Brust  dunkel; 
Fühler  mit  vier  vergrösserten  Endgliedern;  K.  und  H.  dicht  punktirt,  letzteres 
breiter  als  der  K.  mit  einem  Grübchen  beiderseits  hinter  der  Mitte ;  Fd.  gereilit- 
punktirt.     V/^'".     West-Deutschland. 

899.  Gatt.  Lissodema. 

Curtis.  Entom.  Mag.  1833.  I.  187. 

(Von  der  vorhergehenden  Gattung  durch  drei  bedeutend  grössere  Endglieder 
der  Fühler,  durch  am  inneren  Rande  nicht  mit  Kerbzähnchen  versehene  O-Kiefer 
und  durch  das  H.  unterschieden,  welches  beiderseits  am  Seitenrande  vier  bis  sechs 
deutliche  Zähnchen  zeigt.   Die  Arten  leben  unter  Baumrinde  und  in  Schwämmen.^ 

Rostroth,  die  Spitze  der  Fühler,  die  Unterseite  so  wie  die  Fd.  schwarz,  eine 
grosse  Makel  an  der  Wurzel  jeder  Fd.  und  eine  kleinere,  öfters  undeutliche 
Makel  vor  deren  Spitze  und  die  Beine  röthlich-gelb ;  H.  so  lang  als  breit,  dicht 
punktirt,  nach  rückwärts  stark  verengt,  beiderseits  mit  vier  bis  fünf  spitzigen 
Zähnchen  und  vor  dem  Schildchen  mit  einen  kleinen  Eindrucke  beiderseits; 
Fd.  ziemlich  regelmässig  punktirt  gestreift.  1^//".  Sehr  selten.  Lep.  &  Serville. 
Encycl.  meth.  X.  pag.  288.  1.  (Salpingus.)  ').  qiiadri-guttatta. 

Dem  Vorigen  an  Färbung  und  Gestalt  äusserst  ähnlich,  das  H.  ist  aber  kaum  so 
lang  als  breit,  die  Fd.  haben  nur  eine  rothgelbe  Makel  innerhalb  der  Schul- 
ter und  die  Punkte  auf  denselben  sind  fein  und  seicht,  und  nur  an  der  Wur- 
zel hie  und  da  gereiht.  1"'.  Sehr  selten.  Gyllh.  Ins.  IL  715.  5.  (Salpingus.) 
Dejean.  Catal.  edit.  III,  p.  251.  (Salpingus  humeralis.)  denticollis. 

Heller  oder  dunklei  gelbbraun,  glänzend,  die  Augen  schwarz,  die  Fühler  und 
Beine  blassgelb ;  K.  und  H.  tief  und  ziemlich  dicht  punktirt,  letzteres  vor  dem 
Hinterrande  beiderseits  mit  einem  Eindrucke,  welcher  mit  dem  entgegengesetz- 
ten gewöhnlich  durch  eine  schwach  angedeutete  Querfurche  zusammenhängt. 
l'/j  —  l'/s'"'  ^*^"  Herrn  Grafen  von  Ferrari  bei  Steyr  und  von  Herrn  Ullrich 
gesammelt.  Gyllenhal  Ins.  suec.  III  pag.  716.  6.  (Salpingus.)  Curtis  entom. 
Mag.  tome  I.  pag.  187.  (Lissodema  Heyana.)  Redt.  Fn.  edit.  II.  S.  668.  (eod.) 

Cursor. 

900.  Gatt.  Rhiiio8iiiius. 

rjatieille.  Hist.  iiat.  des  Ins.    1802. 

(Den  vorhergehenden  Gattungen  sehr  nahe  verwandt,  der  K.  ist  aber  in 
einen  langen  Rüssel  verlängert ,  an  dessen  Seiten  die  Fühler  weit  von  den  Augen 
entfernt  eingelenkt  sind.  Die  0  -  Kiefer  haben  einen  einfachen ,  nicht  gekerbten 
Innenrand.  Die  Seiten  des  H.  sind  ungezähnt.  Das  Endglied  der  K-Taster  lang- 
eiförmig.  Zunge  abgerundet,  bewimpert.  Lebensweise  wie  bei  den  vorigen  Gattungen.) 

1  H.  rotli,  die  Fd.  blau  oder  grün 2 

mit  den  Fd.  gleich  gefärbt,  schwarz  oder  braun  mit  Metallschimmer   .  ü 

2  K.,  H.,    die    erste  Hälfte  der  Fühler    und  die  Beine    gelbroth,  Brust  und  Hlb. 

pechschwarz,  der  Scheitel  und  die  Fd.  blaugrün  oder  dunkelblau;  K.  und  IT.  tief 
und  zerstreut,  die  Fd.  fein  gereiht-punktirt,  einige  Zwischenräume  der  Reihen 
mit  einer  feinen  Punktreihe ;  Rüssel  zwei  und  ein  halbes  Mal  oder  dreimal  so 


')  Nach   Mulsant  nur   Abart  dor  folgenden  Art. 


J38  LI-  Fam.  Melandhyides. 

lang  als  der  übrige  Theil  des  K.  Vj."'.  Nicht  selten.  Linne  Fn.  suec.  pag.  177. 
595.  (Curculio.)  Fabr.  S.  E.  II.  410.  23.  (Anthribiis  roboris.)  Pz.  Fn.  104.  5. 
(eod.)  Kedt.  Fn.  edit.  II.  S.  669.  (Rbinosimus  roboris.)  ruUcollis. 

Der  ganze  K.;  das  H.,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  V-Brust  gelbroth,  die 
Fd.  grünlichblau,  die  H-Brust  grün,  der  Bauch  rothgelb,  die  Beine  gelb  ;  Rüssel 
ziemlich  so  breit  und  beiläufig  um  die  Hälfte  länger  als  der  übrige  Theil  des 
K.  V/^'".  Unter  Baumrinde  nicht  selten.  Latreille  Hist.  nat.  XL  pag.  26.  2. 
Pz.  Fn.  24.  19.  (Anthribus  ruficollis.)  Böse  Stettin,  ent.  Zeitg.  1858.96.  (Rhino- 
simus  ruficeps.)  viridipciiiiis. 

3  Schwarz  oder  braun  mit  grünem  Metallschimmer,  die  Unterseite  gewöhnlich 
heller,  der  Rüssel,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  gelb;  Rüssel  breit, 
etwas  kürzer  als  das  H.,  vor  der  Einlenkung  der  Fühler  dreieckig  erweitert; 
H.  tief  und  nicht  dicht  punktirf,  Fd.  punktirt- gestreift.  1'/^ — '^ %'"•  Nicht 
selten.  Fabr.  S.  E.  II.  410.  24.  (Anthribus.(  Pz.  l'^n.  15.  14.  (eod.)  Paykull. 
Fn.  III.  167.  9.  (Anthribus  fulvirostris.)  Gyllenhal.  Ins.  2.  641.  2.  (Salpingus.) 

planirostris. 

mit  Metallglanz,  fein  punktirt,  die  Fühler  und  der  Rüssel  rothbraun,  letz- 
terer gleichbreit,  flach;  Fd.  gereiht-punktirt;  Unterseite  schwarz  mit  helleren 
Beinen.  I—Vl^".  Von  Herrn  Ullrich  gesammelt.  Olivier  Entern.  V.  86.  ?>. 
pl.  I.  fig.  3.  aeiieiis. 

901.  Gatt.  Agiinthus. 

Megerle.  Germar's  Mujr.  III.  pag.  232. 

(Fühler  so  lang  als  K.  und  II.,  auf  der  Stirne  vor  den  runden,  stark  vor- 
springenden Auyen  eingefügt,  11 -gliederig,  mit  drei  grösseren,  getrennten  Endgliedern. 
K.  dreieckig.  Endglied  der  K-Taster  gross,  hdlförmig,  das  der  L-Taster  eifurmig. 
H.  länger  als  breit,  vorne  so  breit  als  der  K.  ohne  Augen,  rückwärts  stark  ein- 
geschnürt, an  den  Seiten  ausgerandet.  Schildchen  klein,  rund,  etwas  erhaben.  Fd. 
an  der  Wurzel  doppelt  so  breit  als  das  H.  am  Grunde,  doppelt  so  lang  als  zu- 
sammen breit,  walzenförmig  gewölbt,  an  der  Spitze  abgerundet.  Hüften  der  V-Beine 
an  einander  stehend.    Fussglieder  einfach,   das  erste  länger  als  die  folgenden.) 

Schwarz  oder  pechschwarz,  fein  grau  behaart,  das  H.  bis  auf  die  Seiten,  das 
Schildchen  und  der  hintere  dritte  Theil  der  Fd.  mit  Ausnahme  einer  grossen, 
zackigen,  eingeschlossenen  Makel  wcisslich  behaart,  Fd.  an  den  Schultern 
mit  einer  rostfarbigen  Makel,  und  hinter  denselben  mit  einer  schmalen,  zacki- 
gen, weisslichen  Binde.  2Y3'".  Ich  verdanke  diesen  schönen  Käfer  Herrn  Dr. 
Eanipe,  der  ihn  einige  Male  um  Wien  sammelte.  Germar.  Mag.  III.  pag.  229.  2. 
(Notoxus.)  Germ.  Fn.   12.  4.  decoratus- 


LI.  Fani.  Melandryides. 

902.  Gatt.  I»lyeetoiiia. 

Dejeau,  Cat.  eilit.  II.   1833. 

(Fühler  11 -gliederig,  ziemlich  dick,  den  Hinterrand  des  H.  überragend,  das 
dritte  Glied  etwas  länger  als  das  vierte,  die  folgenden  gleich  gross,  etwas  breiter 
als  lang,  das  letzte  eiförmig,  scharf  zugespitzt.  0-Lippe  halbrund.  0-Kiefer  mit 
scharfer  Spitze.  U-Kiefer  mit  zwei  sehr  kurzen,  an  der  Spitze  stark  bebarteten 
Lappen,  der  innere  kürzer  und  viel  schmäler.  K-Taster  ziemlich  gross,  das  erste 
und  dritte  Glied  kurz,  das  zweite  lang,  kegelförmig,  das  vierte  ebenso  lang,  spin- 
delförmig mit  abgestutzter  Spitze.    Kinn  länglich  viereckig.    Zunge  quer-viereckig. 


LI.  Fam.  Melandetides.  139 

vorne  ahgeshitzt,  mit  abgerundeten  und  mit  Borsten  besetzten  Ecken.  L-Taster 
klein,  das  dritte  Glied  wenig  länger  als  das  zire.ite,  eiförmig,  K.  geneigt,  nicht 
ganz  bis  zu  den  nierenförmigen  Äugen  in  das  II.  eingezogen.  H.  doppelt  so  breit 
als  lang,  an  den  Seiten  gerundet,  die  Hinterecken  rechtwinkelig.  Schildchen  an  der 
Spitze  abgerundet.  Fd.  gleichbreit,  hinten  zugerundet,  flach  gewölbt,  fast  mehr  als 
doppelt  so  lang  als  zusammen  breit.  V-Hüften  durch  einen  der  Länge  nach  ab- 
gerundeten Fortsatz  der  V-Brust  getrennt.  Schienen  mit  kleinen  Enddornen.  Fuss- 
glieder  einfach.) 

Heller  oder  dunkler  gelbbraun ,  die  Fühler  bis  auf  die  zwei  Wurzelglieder , 
manchmal  die  Scheibe  des  K.  und  H.  und  fast  immer  ein  breiter,  vom  ersten 
Drittel  bis  zur  Spitze  reichender  Längswisch  auf  jeder  Fd.  schwärzlich;  H. 
mit  einer  grossen,  runden  Grube  auf  der  Scheibe  und  mit  einer  kleineren 
beiderseits  am  Hinterrande;  Fd.  grob  und  unregelmässig  punktirt-gestreift. 
3 — 3Y2"'.  Von  Dr.  Sauter  in  der  Abtenau  bei  Salzburg  auf  Polyporus  gefunden. 
Pz.  Fn.  45.  12.  (Dryops.)  suturalis. 

903.  Gatt.  Eustrophus. 

Illiger.  Mag.  VI.    1S07. 

{Fühler  so  lang  als  K.  und  H. ,  vor  der  Ausrandung  der  nierenförmigen 
Äugen  eingefügt,  gegen  die  Spitze  schwach  spindelförmig  verdickt,  die  Glieder  so 
diok  oder  dicker  als  lang.  0-Kiefer  mit  getheilter  Spitze.  U- Kiefer  zweilappig,  der 
innere  Lappen  klein,  der  äussere  gross,  hornig,  bebartet.  Endglied  der  K- Taster 
fast  walzenförmig,  an  der  Spitze  schief  abgestutzt,  das  der  L-Taster  eiförmig. 
Zunge  an  den  Seiten  abgerundet,  in  der  Mitte  sehr  schwach  ausgerandet.  V-Brust 
mit  einem  schmalen  Fortsatze  ztvischen  den  V-Hüften.  M- Bimst  gekielt.  Beine  kurz, 
die  Schienen  an  der  Spitze  mit  zwei  langen  Dornen,  die  Füsse  mit  drehrunden, 
an  Länge  allmälig  abnehmenden  Gliedern.  Körper  lang-eiförmig,  vorne  und  rück- 
wärts zugerundef.  K.  mit  senkrechter  Stirne.  H.  halbkreisförmig,  mit  nach  rück- 
wärts vorspringenden  Hinterwinkeln.  Fd.  so  breit  als  das  H.  ,  kaum  doppelt  so 
lang  als  zusammen   breit.  Die  einzige  einheimische  Art  lebt  in  Baumschwämmen.) 

Pechschwarz,  oder  braun,  sehr  fein  und  dicht  runzelig  punktirt,  mit  feinem,  glän- 
zendem Haarüberzuge,  die  Unterseite  heller  braun  gefärbt;  die  Fd.  fein  und 
seicht  gestreift.  2V3— 27./''.  Häufig.     Fabr.  S.  E.  H.  568.  13.  (Mycetophagus.) 

dermestoide». 

904.  Gatt.  Orehesia. 

Latreille.  Gen.  Crust.  et  Ins.  1807. 

(Fühler  gegen  die  Spitze  verdickt,  mit  grösseren  Endgliedern.  Endglied  der 
K- Taster  beilförmig.  V-Hüften  durch  einen  Fortsatz  der  V-Brust  von  einander 
getrennt.  M-Brust  gekielt.  Beine  wie  bei  der  vorigen  Gattung,  die  H-Schienen 
haben  aber  an  der  Spitze  zwei  sehr  lange,  dem  ersten  Fussgliede  an  Länge  bei- 
nahe gleichkommende  Dornen.  Körper  ähnlich  loie  bei  der  Gattung  Hallomenus, 
länglich,  walzenförmig  gewölbt,  nach  rUcktoäris  mehr  als  nach  vorne  verengt,  der 
K.  vollkommen  an  die  V-Brust  anlegbar.  Die  Arten  leben  ebenfalls  in  Baum- 
schwämmen und  sind  äusserst  flüchtige  ,  hüpfende  und  purzelnde   Thierchen.) 

1  Fd.  mit  hellen,  bindenfürmigen  Zeichnungen 2 

einfarbig  oder  niu-  an  der  Spitze  heller 3 

2  Oberseite  schwarz,  oder  pechbraun,  fein  und  dicht  runzelig  punktirt   iind    fein 

seidenglänzend  behaart ;  der  K.,  die  Fühler  und  Füsse  röthlich-braun,  Fd.  mit 
einer  hellen  Makel  an  der  Schulter  und  am  Schildchen,    mit  einer  gebuchte- 


140  LI.  Fam.  Mklandeyides. 

ten,  am  Seitenraude  mit  der  Schultermakel  zusammenhängenden  Binde  über 
die  Mitte  und  mit  einem  ebenso  gefärbten,  quer-ovalen  Fleck  zwischen  der 
Mitte  und  Spitze  auf  der  Scheibe.  l'Vs'"-  Sehr  selten.  PaykuU.  Fn.  II.  182.  4. 
(Hallomenus.)  Gyllenhal.  Ins.  II.  531.  5.  (eod.)  liliger.  Käf.  Pr.  135.  11.  (Ser- 
ropalpus.)  Kraatz.  Stettin,  entom.  Zeitg.  1853.  taf.  III.  fig.  4.  fasciata. 

Der  vorigen  Art  äusserst  ähnlich,  die  Fd.  haben  aber  in  der  Mitte  zwei  zick- 
zackförmig  geformte  Querbinden ,  welche  am  Aussenrande  mitsammen  ver- 
schmelzen und  dann  nach  ein-  und  vorwärt.s  gegen  die  Naht  ziehen,  so  dass 
die  vordere  sich  mit  der  Schildchen-Makel  verbindet.  2 — ^^li"'-  Von  Herrn 
Ullrich  und  von  Herrn  Dr.  Hampe  gesammelt.  Kraatz.  Stettiner  entom. 
Zeitg.  1853.  S.  255.  taf.  III.  fig.  3.  undalata. 

3  Oberseite  braun,  fein  und  dicht  runzelig  punktirt,  mit  seidenglänzendem  Haar- 
überzuge ;  H.  am  Hinterrande  gegen  das  Schildchen  erweitert  und  beiderseits 
sehr  seicht  eingedrückt;  Fd.  zwei  und  ein  halbes  Mal  so  lang  als  zusammen 
breit,  gegen  die  Spitze  ziemlich  stark  verengt  und  heller  gefärbt,  neben  der 
Naht  etwas  vertieft,  mit  leistenartig  erhabenem  Nahtrande;  Unterseite  pech- 
braun, der  Bauch  und  die  Beine  röthlichgelb.  2 — 2Y5'".  Selten.  Payk.  Fn. 
II.  181.  2,  (Hallomenus.)  Gyllh.  Ins.  II.  532.  6.  (eod.)  Duft.  Fn.  II.  267.  1. 
(eod.)  Pz.  Fn.  IG.   18.  (Hallomenus.)  lUicans. 

pechbraun ,    i:infärbig,  mit  feinem,    seidenglänzendem  Haarüberzuge  kaum 

sichtbar  punktirt;  Unterseite  braun,  die  Schienen  und  Füsse  röthlich- gelb- 
braun; H.  mit  geradem  Hinterrande,  beiderseits  ohne  Eindruck;  Fd.  kaum 
doppelt  so  lang  als  zusammen  breit,  ihr  Nahtrand  nicht  erhaben,  ihre  Spitze 
mit  dem  übrigen  Theile  gleich  gefärbt.  1 '/,'"•  I^li  sammelte  diese  Art  nur* 
einmal  in  Dornbach  bei  Wien  in  einem  am  Boden  liegenden  Baumschwamme. 
Redt.  Fn.  I.  611.  Eosenhauer  Beitr.  zur  Insect.  Fn.  Eur.  pag  33.  (O.  gran- 
dicollis.)  laticollls, 

Hieher  noch  als  deutsche  Art: 

Zu  Nr.  3.  Orchesia  sepicola.  Länglich,  unten  pechschwarz,  oben  gewöhnlich 
etwas  heller,  fein  greishaarig,  runzelig-punktirt;  zweites  Fühlerglied  wenigstens 
so  lang  als  das  dritte,  Zwischenraum  der  Augen  wenigstens  ein  halbes  Mal  so 
breit,  wie  der  zwischen  den  Fühlerwurzeln;  H.  am  Grunde  leicht  zweimal  gebuch- 
tet, beiderseits  mit  einem  Grübchen;  der  Mund,  die  Fühler  und  Beine  röthlich- 
pechbrauu.  173—17^'".  Kosenh,  Beiträge  zur  Fn.  Eur.  32.  Aus  Steiermark. 
(Spitzi.) 

Zu  Nr.  3. luteipalpis.     Länglich,    Körper  heller  oder  dunkler  braun,  oben 

fein  behaart,  seidenglänzend;  die  vier  letzten  vergrösserten  Füiilerglieder  bilden 
mit  dem  ihnen  vorhergehenden  Gliede  eine  spindelförmige  Keule,  das  zweite  Glied 
iät  deutlich  kleiner  als  das  dritte  und  kaum  so  lang  als  die  Hälfte  des  ersten 
Gliedes;  Augen  kaum  halb  so  weit  von  einander  entfernt,  wie  die  Fühlerwurzeln; 
H.  an  der  Basis  zweimal  gebuchtet,  mit  einer  Vertiefung  beiderseits  an  der 
Ausbuchtung.  Unterseite  des  Körpers  und  die  Beine  gelb  oder  bräunlich-gelb. 
27.,.  Nach  Dr.  Kraatz  in  Deiitschland.  Mulsant.  Hist.  natur  d.  Coloopt.  d.  France 
(Barbipalpes)  Suppl.  — 

905.  Gatt.   Hallomenus. 

Hellwit;.  Illiger.  Käf,  Pr.  1798. 

(Fühler  fast  so  lang  als  K.  und  H.,  vor  der  Ausrandung  der  nierenför- 
miyen  Äugen  eingefügt,  fadenförmig,  die  ersten  drei  Glieder  dünner  als  die  fol- 
genden. Augen  tief  aiisgerandet.  Endglied  der  K-Taster  eiförmig  zugespitzt.  Körper 
wie  hei  der  Gattung  Dircaea.  Beine  ziemlich  schlank.  V-Hüften  durch  eine  Horn- 
leiste  der  V-Brust  getrennt.  Die  H-Schienen  an  der  Spitze  ohne  Enddome.  Füsse 
dünn,  die   Glieder  allmälig  an  Länge    und  Dicke    abnehmend,    das   dritte    Glied 


LI.  Fam.  Mixandryides.  141 

nicht  herzförmig,    die  Klmien  klein.     Die  Arten    leben    in    Baumschwämmen    und 
machen  verfolgt,  schnelle,  hüpfende  Bewegungen.) 

Röthlich-gelbbraun  oder  bräimlichgelb ,  sehr  fein  runzelig  punktirt  und  fein  be- 
haart ,  das  H.  mit  zwei  schwarzen  Makel» ,  Fd.  mit  sehr  schwachen  Längs- 
streifen, gewöhnlich  dunkler  als  das  H.  gefärbt,  an  der  Wurzel  heller.  2V4 
bis  27/".  Selten.  Fabr.  S.  E.  II.  91.  10.  (Dircaea.)  Pz.  Fn.  16.  17.  (eod.) 
Duft.  Fn.  II.  268.  2.  Gyllh.  Ins.  II.  527.  1.  hnilieralis. 

Unten  schwarz,  oben  braun,  sehr  dicht  und  stärker  als  der  Vorige  punktirt,  fein 
behaart,  die  Wurzel  und  die  Seiten  der  Fd.,  die  Fühler  und  Beine  blass-gelb- 
braun;    Fd.    nicht    gestreift.     V/^—V/3'".    Selten.     Gyllh.  Ins.    II.  528.  2  '). 

fiiscas. 

906.  Gatt.   8erropalpus. 

Hellenius  Acta  Holmiae.    1786. 

(Fühler  borstenförmig ,  bei  dem  cj'  so  lang  als  der  halbe  Leib,  bei  dem  $ 
kürzer,  die  einzelnen  Glieder  mit  Ausnahme  des  zweiten  Gliedes  mehr  als  doppelt 
so  lang  als  breit.  U- Kiefer  zweilappig.  K- Taster  sehr  gross,  4-gliederig,  das  zweite 
Glied  gross,  dreieckig,  das  dritte  sehr  kurz,  nach  innen  hakenähnlich  erweitert, 
das  letzte  sehr  gross,  beilförmig.  Zunge  an  der  Spitze  eingeschnitten.  L-Taster 
klein  und  kurz,  ihr  letztes  Glied  abgestutzt.  Beine  lang  und  dünn,  die  Schienen 
an  der  Spitze  mit  zwei  langen  Dornen ,  die  Fussglieder  lang,  dünn,  allmälig  an 
Länge  abnehmend.  Körper  lang  gestreckt,  walzenförmig.  Fd.  fast  viermal  so  lang 
als  zusammen  breit.  Die  einzige  österreichische  Art  lebt  im  alten  Holze  von  Fichten 
und   Tannen. 

Braun,  sehr  fein  runzelig  punktirt,  mit  seidenglänzendem  Haarüberzuge;  H.  mit 
beinahe  bis  zur  Spitze  reichendem,  scharfem  Seitenrande  ;  Fd.  seicht  gestreift. 
6—8'".  Selten.  Hellenius  Acta  Holmiae.  VII.  273.  taf.  8.  fig.  3,  4,  5.  Fabr. 
S.  E.  IL  88.  1.  (Dircaea  barbata.)  Duft.  Fn.  IL  264.  1.  (eod.)  Gyllh.  Ins.  IL 
515.  1.  striafiis. 


907.  Gatt.  Zilora. 

Mulsant.  Hist.  nat.  d.  Coldopt.  d.  France.    (Barbipalpes.)  pag,  84. 
Paykul.  Fn.  suec.  I.  pag.  249.  Xylita. 

(Der  Gattung  Dircaea  äusserst  nahe  verwandt  und  vorzüglich  durch  etwas 
verschiedene  Körj)erform  unterscheidbar.  Die  Fühler  reichen  über  den  Hinterrand 
des  H.,  sind  etwas  mehr  gegen  die  Spitze  verdickt  und  lang  behaart.  Das  H.  ist 
um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  vorne  zugerundet,  vor  der  Mitte  etwas  erweitert, 
am  geraden  Hinterrande  beiderseits  mit  einem  eingedrückten  Längsstrichelchen  ver  - 
sehen.  Fd.  sind  nur  sanft  gewölbt,   breiter  als  das  H.  mit  vorragenden  Schultern.) 

Die  einzige  beschriebene  Art  dieser  Gattung  —  Zilora  (Xylita)  ferruginea  — 
Paykul],  1.  c.  L  250.  2.  Sturm.  Ins.  IL  261.  4.  taf.  51.  b.  B.  C.  (Helops  sericeus) 
lebt  unter  Nadelholz-Rinde  im  Norden  von  Europa  und  nach  Sturm  auch  in 
Deutschland.  Selbe  ist  3 — 3'/,'"  lang,  heller  oder  dunkler  rostbraun  mit  ziemlich 
langer,  abstehender  Behaarung,  Fühler  und  Beine  heller  gefärbt;  Fd.  gleich- 
breit, an  der  Spitze  abgerundet,  ziemlich  stark  punktirt.  die  Punkte  hie  und  da 
gereiht. 


')  Fdr  diese  Art  grlindete  Mulsant    (Hist.  nat.  d.  C'oleopt.  de  Krancc    (Uarbipnlpcs     pag.  58)  die 
Gattung  Dry  al  a. 


142  LI.  Fam.  Melandkyides. 

908.  Gatt.  Phloeotrya. 

Stephens  Illustr.  V.  pai;.  32  et  35. 

(Der  Gattung  S er ropalpus  und  Dircaea  sehr  nahe  verwandt  und  vor- 
züglich durch  die  Form  des  letzten  Gliedes  der  K-Taster  und  durch  das  vorletzte 
Fussylied  verschieden.  Ersteres  ist  nicht  heilförmiy ,  sondern  messerförmig ,  mehr 
als  doppelt  so  lang  als  am  Grunde  breit,  letzteres  ist  an  allen  Füssen  etwas  über 
die  Wurzel  des  letzten  Gliedes  verlängert.  Die  Fühler  haben  kürzere  Glieder,  ihr 
sechstes  bis  zehntes  Glied  sind  höchstens  noch  einmal  so  lang  als  dick,  während 
sie  bei   Serrop  alpus    tvenigstens  dreimal  so  lang  als  dick  sind.) 

Die  beiden  bekannten  und  beschriebenen  Arten  dieser  Gattung  sind  bald  heller, 
bald  dunkler  pechbraun,  fein  seidenglänzend  behaart,  sehr  fein  und  sehr  dicht 
etwas  schuppenartig  gerunzelt-punktirt,  die  Fühler  und  Beine  sind  rostroth.  Die 
eine  Art  —  Phloeotrya  (Dircaea)  rufipes,  —  Gyllenhal  Ins.  suec.  II. 
pag.  519.  2.  —  hat  ganz  das  Aussehen  und  häufig  auch  die  Grösse  einer  Dircaea 
laevigata,  das  zweite  Fühlerglied  ist  wenigstens  zwei  Drittel  so  lang  als  das 
dritte,  der  innere  Winkel  der  Spitze  des  zweiten  Gliedes  der  K-Taster  ist  abge- 
stumpft. Lebt  in  alten  Eichen.  Die  zweite  Art  — Phloiotrya  Vaudoueri  — 
Mulsant.  1.  c.  Barbipalpes  pag.  79  ist  viel  grösser,  ö'/^— 6'"  l^'^g  >  ^^.s  zweite 
Fühlerglied  ist  kaum  halb  so  lang  wie  das  dritte,  das  zweite  Glied  der  K-Taster 
an  der  Spitze  nach  innen  in  einen  scharfen  Winkel  erweitert*). 

909.  Gatt.  Dircaea. 

Fabr.  Entom,  Syst.  Suppl.   1798. 

(Fühler  beinahe  fadenförmig,  kaum  merklich  gegen  die  Spitze  verdickt,  sn 
lang  als  K.  und  H.  zusammen  oder  etwas  länger.  K- Taster  mit  beilförmigem, 
an  der  abgestutzten  Seite  ausgehöhltem  Endgliede.  Zunge  häutig,  an  der  Spitze 
abgerundet.  L- Taster  mit  eiförmigem  Endgliede.  Körper  walzenförmig,  K.  bis  zn 
den  Augen  in  das  H.  eingezogen,  mit  .senkrechter  Stirne.  TL  iveiiig  breiter  als 
lang,  nach  vorne  verengt  und  zugerundet,  die  Hinterecken  fast  rechtwinkelig,  der 
Hinterrand  beiderseits  seicht  gebuchtet.  Fd.  ziemlich  walzenförmig,  so  breit  als  das 
H.,  hinter  der  Mitte  nach  rückwärts  verengt.  Hüften  der  V- Beine  sehr  gross,  enge 
an  einander  stehend.  Füsse  dünn,  das  erste  Glied  der  H-Füsse  länger  als  die 
drei  folgenden  zusammen,  das  dritte  klein,  herzförmig.  Die  Arten  leben  im  faulen 
Holze!) 

Hüften  der  Vorderbeine  bis  zu  dem  Vorderrande  der  V-Brust  reichend.  (Dircaea 
pr.)  Körper  schwarz,  glanzlos,  fein  und  dicht  runzelig  punktirt,  äusserst  feiu 
grau  behaart,  die  Knie  und  Füsse  röthlich,  zwei  grosse  runde  Makeln  auf  jeder 
Pd.  gelb,  die  vordere  zackig  nach  vorne  erweitert,  dadurch  länger  als  breit. 
3Vj'''.  Aeusserst  selten.  Fabr.  S.  E.  II.  89.  .3.  Gyllh.  Ins.  II.  520.  3.  Germar. 
Fn.  Ins.  6.  6  quadri-S"ttafa. 

von  dem  Vorderrandc  der  V-Brust  ziemlich  weil  entfernt.  (Xylita 

Payk.)  Körper  pechschwarz,  fein  und  dicht  runzelig  punktirt,  feiu  grau  behaart, 
die  Fühler,  Schienen  und  Füsse  oder  die  ganzen  Beine,  häufig  auch  die  Fd. 
braun.  2'/.,— 4'".  Ziemlich  selten.  Hellen.  Acta.  Holm.  318.  2.  (Serropalpus.) 
Pz.  Fn.  24.  16.  (Lymexylon.)  Fabr.  S.  E.  II.  89.  2.  (Dircaea  discolor.)  Pz.  Fn. 
97.  6.  (eod.)  Payk.  Fn.  I.  249.  I.  (Xylita  buprestoides.)  laevigata. 


von  dem  Vorderrande  der  V-Brust    weit   entfernt.     Pechbraun, 

sehr  dicht  punktirt,  fein  behaart,  die  Fd.  gelbbraun,  ein  Streifen  über  die  Naiit 
und  der  Seitenrand  braun,    die  Wurzel  der  Fühler   und   die  Beine   blass-gelb 


')  Ueber   diese    beiden    Arten    siehe    /,.  v.  fleyden's    Bemerkungen    in    der  Stettiner    entom.  Zeitung. 
1866.  S.  255. 


LI.  Fam.  Melandiiyides.  143 

braun  oder  röthlich-gelb.  3'".  Von  Herrn  Dr.  Hanipe  in  Oesterreich  gefunden. 
Schaum.  Berliner  Entom,  Zeitschr.  1859.  S.  50.  Gredler.  Käf.  Tirol's  S.  278. 
(Phryganophilus  sutura.)  ephippilim. 

Als  deutsche  Arten  hieher: 

Dircaea  quadrimaculata:  lUiger  Käf,  Pr.  S.  130.  6.  (Serropalpus.)  Jaquelin- 
Duval  Genr.  d.  Coleopt.  III.  pl.  88.  fig.  439.  Fairmaire  Annal.  d.  1.  soc.  entom. 
d.  France  1856.  pag.  546.  (D.  australis.)  V-Hüften  sehr  nahe  dem  Vorderrande 
der  V-Brust.  Schwarz,  fein  grau  behaart,  jede  Fd.  mit  zwei  grossen,  queren 
rothgelben  Makeln,  die  Spitze  der  Schenkel,  die  Wurzel  der  Schienen  und  die 
Füsse  röthlich-gelb  braun,  '^^j^'"-  Norddeutschland.     Auch  in  Ungarn  bei  Ofen. 

Dircaea  Parreyssii:  Mulsant.  Hist.  Nat.  d,  Coleopt.  d.  France  (Barbipalpes) 
pag.  74.  Id.  Opusc.  entom.  IX,  pag.  161.  (D.  Revelierii.)  Graells.  Mem.  58.  73. 
(D.  moUis.)  Gredler  Käf.  Tirors  S,  279.  2  (Phryganophilus  ferrugineus).  Länglich, 
fast  halb  walzenförmig,  fein  seidenglänzend  behaart ,  oben  fein  und  gleichmässig 
punktirt,  gelbbraim  oder  heller,  die  Wurzel  der  Fühler,  Unterseite  des  Körpers 
und  die  Beine  röthlichgelb ;  Hinterwinkel  des  H.  abgestumpft,  nicht  mehr  als  die 
Mitte  der  Basis  vorragend.  V-Hüften  von  dem  Vorderrande  der  V-Brust  ent- 
fernt. 3'". 

910.  Gatt.  Aiiisoxya. 

Mulsant.  Hist.  nat.  d,  Coleopt.  de  France.  (Barbipalpes.)  pag.  45. 

(Von  der  vorhergehenden  Gattung  durch  die  gleiche  Länge  des  zweiten  und 
dritten  Fühlergliedes ,  durch  ein  nur  schwach  beilförmig  erweitertes  Endglied  der 
K-Taster  wid  durch  die  Endspornen  der  M-Schienen  verschieden.  Diese  si7id  näm- 
lich viel  länger  als  an  den  H-Schienen  und  der  längere  von  beiden  ist  so  lang 
wie  ein  Drittel  des  ersten  Fussgliedes.  Lebensweise  dieselbe.) 

Anisoxya  (Dircaea)  fuscula,  Illiger,  Käf,  Pr,  132,  9.  (Serropalpus.)  Rosenhauer, 
Beitr.  S.  34.  (Dircaea  tenuis.)  Ziemlich  walzenförmig,  nach  hinten  mehr  als  nach 
vorne  verengt,  pechbraun,  greishaarig,  dicht  und  fein  punktirt,  der  Vorder-  und 
Hinterrand  des  H.,  der  Mund,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  blass  röth- 
lich-gelb. 173  —  174.  Um  Erlangen  an  dürren  Zäunen.  Kraatz,  Stettiner  entom. 
Zeitg.   1856.  S.  179. 

911.   Gatt.  Abdera. 

Stephens.    Illustr,  of  brit.  Entom.  V.    33  und  37. 

(In  Form  des  Körpers  der  Gattung  Dircaea  sehr  ähnlich.  Körper  ge- 
streckt-eiförmig. Fühler  schwach  gegen  die  Spitze  verdickt.  K,  niedergebogen.  Augen 
ganzrandig.  H.  wenigstens  auf  der  hinteren  Hälfte  mit  scharfem  Seitenrande. 
Letztes  Glied  der  K-Taster  mehr  oder  wenige/r  eiförmig,  schief  abgestutzt.  V- Hüften 
an  der  Spitze  einander  berührend,  durch  keine  Hornleiste  von  einaiider  getrennt. 
Endsporne  der  M-Schienen  höchstens  so  lang  wie  die  der  H-Schienen.) 

1  Zweites  Glied  der  Fühler  beiläufig  so  lang  als  wie  das  dritte,  (Abdera  Muls.)    2 
nur  halb  so  lang  als  das  dritte  (Gatt.  Carida  Muls.)   .     3 

2  Schwarz,  leicht  behaart,  Mund  und  0-Lippe  so  wie  der  Vorder-  und  llinterrand 

des  H.  rtithUch-gelbbraun,  Fd.  mit  einer  hellen,  gekrümmten  Binde  vor  der 
Mitte  und  einer  schmäleren  hinter  derselben;  die  Beine  und  die  Wur/cl  der 
Fühler  blass  gelbbraun.  l»/j— ly/".  Sehr  selten.  Curtis  brit,  entom.  VI. 
pag.  255,  3.  Stephens  1.  c.  pag.  38.  pl.  24.  fig.  6.  quadrifasciata. 

Körper  pechbraun,  behaart,  ziemlich  grob  runzelig  punktirt.     Fühler  und  Beine 
und  drei  Makeln  auf  den  Fd.  blass  gelbbraun.     Eine  grosse  Makel  auf  jeder 


144  LJ.  Fäm.  Melanduyidks. 

F(l.  befindet  sich  vor  der  Mitte  und  stösst  mit  der  der  anderen  Decke  an  der 
Naht  zusammen,  beide  Makeln  verlängern  sich  dann  ganz  schmal  nach  rück- 
wärts, um  vor  der  Spitze  eine  gemeinschaftliche  runde  Makel  zu  bilden. 
IV3'".  Vom  fiirstl.  Lamberg'schen  Oberförster  Henschel  bei  Grainburg  gefun- 
den. Gyllenhal  Ins.  succ.  II.  pag.  .524.  7.  (Dircaea.)  Mulsant.  1.  c.  pag.  50. 
(Abdera  scutellaris.)  trigiittata. 

3  Oberseite  röthlich  gelbbraun,  äusserst  fein  und  dicht  runzelig  punktirt,  sehr  fein 
behaart,  eine  ziemlich  breite,  gerade  Binde  über  das  H.  und  zwei  stark  gebo- 
gene, zackige  Binden  über  die  Mitte  der  Fd.  schwarz,  Unterseite  schwarz, 
die  V-Brust  und  die  Beine  rostroth.  IVa'"-  Sehr  selten.  Payk.  Fn.  suec.  II. 
182.  5.  Gyllh.  Ins.  II.  529.  4.  Duft.  Fn.  II.  265.  4.  (Dircaea.)  Pz.  Fn.  68.  23. 
(Hallom.  undatus.)  flexuosa. 

braun,    die  Scheibe  des  II.  und  der    vordere  Theil  der  Fd.  schwärzlich, 

die  Spitze  der  letzteren,  die  Fühler  imd  Beine  ruthlich  gelbbraun;  H.  und 
Fd.  kaum  sichtbar  punktirt.  l'/.i — l'A"'-  Sehr  selten.  Payk.  Fn.  II.  181.  3. 
Gyllh.  II.  529.  ainnis. 

912.  Gatt.  Ilypiilu.s. 

Payk.  Fn.   suec.  1.  251. 

(Fühler  fadenfUrmiy,  beinahe  so  lang  als  der  halbe  Leib,  das  zweite  Glied 
kurz.  K-Taster  gross,  ihr  letztes  Glied  lang  eiförmig,  innen  der  Länge  nach  aus- 
gehöhlt. Zunge  vorne  häutig,  abgerundet.  Endglied  der  L-Taster  eiförmig,  zuge- 
spitzt. Vorletztes  Fussglied  ziveilappig.  Körper  lang  gestreckt ,  ivalzenförmig  ge- 
wölbt. K.  geneigt,  die  Augen  nierenförmig.  II.  so  lang  als  breit  oder  länger,  nur 
an  den  Hinterecken  mit  scharfem  Seitenrande ,  vorne  gewöhnlich  erweitert ,  die 
Hinterwinkel  spitzig.  Fd.  walzenförmig,  wenig  breiter  als  das  H. ,  zwei  und  ein 
halbes  Mal  so  lang  als  zusammen  breit,  an  der  Spitze  verengt  und  einzeln  abge- 
rundet.  Die  Arten  leben  im  morschen  Holze.) 

Rostfarbig,  grau  beliaart,  dicht  und  tief  punktirt,  der  K.,  eine  Makel  am  Vorder- 
rande des  H.,  eine  gemeinschaftliche  Binde  hinter  der  Mitte  der  Fd.  so  wie 
die  Spitze  der  letzteren  schwarz;  H.  so  lang  als  breit,  vorne  stark  gerundet 
erweitert,  dicht  und  tief  punktirt,  hinten  beiderseits  mit  einem  tiefen  Ein- 
drucke. Oefters  zeigt  sich  auf  jeder  Fd.  vor  der  Binde  noch  eine  schwarz- 
braune Makel  in  der  Mitte.  2%  — 3'".  In  morschen  Eichen,  selten.  Fabr.  S. 
E,  II.  90.  5.  (Dircaea.)  Gyllh.  Ins.  II.  622.  5.  (eod.)  Pz.  Fn.  G.  3.  (Helops) 
fasciatus.)  bifasciatiis. 

Pechbraun,  fein  behaart,  dicht  und  tief  punktirt,  die  Fühler,  Beine  und  die  Fd. 
röthlich-gelbbraun,  das  H.,  die  Gegend  des  Schildchens  auf  den  Fd.,  eine 
Binde  hinter  deren  Mitte,  eine  Makel  auf  jeder  Decke  vor  der  Mitte  und 
gewöhnlich  auch  die  Spitze  schwärzlich;  H.  fast  viereckig,  vorne  nur  wenig 
gerundet  erweitert,  rückwärts  beiderseits  mit  einem  grossen  Längseindrucke. 
27j'".  Sehr  selten.  Quenzel.  Dissert.  pag.  17.  (Elater.)  Gyllh.  Inst  II.  523.  6. 
(Dircaea.)  Fabr.  S.  E.  II.  90.  6.  (Dircaea  dubia.)  Pz.  Fn.  11.  13.  (Notoxus 
dubius.)  qin'iciiius. 

913.  Gatt,  l^larolia. 

Mulsant.  I.  c.  Darbipalpes    pag.  92. 

(K.  geneigt,  doch  bei  verticaler  Ansicht  des  Käfers  deutlich  sichtbar.  Fühler 
in  der  Mitte  des  inneren  Randes  der  kaum  ausgerandeten  Augen  eingefügt,  11- 
gliederig.  fadenförmig,  das  dritte  Glied  viel  länger  als  das  zweite.  Endglied  der 
K-Taster  messerförmig ,  beinahe  doppelt  so  lang,  als  am  Gi-unde  breit.  H.  viel 
breiter  als  lang  ,  die  Seitenränder  ziemlich  gerade  ,  nur  vorne  zugerundet ,  der 
Hinierrand  beiderseits  ausgebuchtet  und    eingedrückt.    Schildchen   quer.     Fd.   lang- 


LI.  Fam.  Melandryides.  ;[45 

oval.  V-Hüften  durch  keinen  Fortsatz  der  V-Brust  getrennt.  Schienen  mit  kurzen 
Endsporen.  Vorletztes  Fussglied  eticas  über  die  Wurzel  des  Klauengliedes  verlän- 
gert,  schioach  zweilappig. 

Die  einzige,  in  Frankreich  vorkommende  Art  dieser  Gattung  —  Marolia  (Serro- 
palpus)  variegata,  ßosc  Actes  d.  1.  soc.  d'Hist.  natur.  de  Paris.  I.  1.  pag.  40. 
pl.  10.  fig.  2.  Fabr.  S.  E.  II.  90.  8.  (Dircaea)  ist  iy,_2V,'"  lang,  länglich,  selir 
dicht  und  etwas  runzelig  punktirt,  ziemlich  dicht  mit  niederliegenden,  greisen  Härchen 
bedeckt,  K.  und  H.  braun,  Fd.  braiangelb,  mit  drei  mehr  oder  weniger  aus  einzel- 
nen, unregelmässigen,  getrennten  und  zusammenfliessenden  braunen  Stricheln  und 
Makeln  gebildeten  Binden,  die  in  der  Mitte  die  breiteste  und  deutlichste;  H.  am 
Hinterrande  zweimal  gebuchtet,  vor  jeder  Ausbuchtung  grübchenartig  vertieft; 
Unterseite  braun ^  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  rothgelb,  die  Schenkel 
in  der  Mitte  dunkler. 

914.  Gatt.  Melandrya. 

F:ibiiciuj^.  S.  Eiit.  I.  Iß3. 

(Fühler  fadenförmig,  kürzer  als  der  halbe  Leib,  gekrümmt,  die  einzelnen 
Glieder  nicht  oder  nur  wenig  länger  als  breit.  0-Kiefer  mit  dreizähniger  Spitze. 
U-Kiefer  mit  zwei  sehr  ktirzen  Lappen  und  sehr  langen  Tastern,  deren  letztes 
Glied  sehr  gross,  schief  abgestutzt  und  ausgehöhlt  ist.  Zunge  ausgerandet.  End- 
glied der  L-Taster  abgestutzt.  Körper  länglich.  H.  breiter  als  lang,  nach  vorne 
stark  verengt,  der  Seitenrand  vorne  abgerundet,  rückwärts  schar frandig ,  der  Hin- 
terrand beiderseits  und  vor  dem  Schildchen  atisgerandet,  mit  spitzwinkeligen  Ecken. 
Fd.  breiter  als  das  H.,  etwas  mehr  als  doppelt  so  lang  als  zusammen  breit,  flach 
gewölbt  .1  hinter  der  Mitte  geivöhnlich  eriveitert.  Drittes  Glied  der  H-Füsse  klein, 
herzförmig.   Die  Arten  leben  im  alten  Holze.) 

Schwarz,  oben  schwarzblau,  selten  schwarz,  behaart,  die  Spitze  der  Fühler  und 
der  grösste  Theil  der  Füsse  röthlichgelb ;  H.  flach,  beiderseits  am  Hinterrande 
mit  einem  Grübchen;  Fd.  dicht  pxinktirt  gestreift.  4 — 6'".  Selten.  Linne.  S. 
N.  II.  602.  116.  (Chrysomela.)  Illiger.  Käf.  Fr.  126.  1.  (Serropalpus.)  Fabr. 
S.  E.  I.  163.  1.  (Mel.  serrata.)  Sturm.  Ins.  II,  272.  1.  (eod.)  Duft.  En.  II.  260. 
1.  Pz.  Fn.  9.  3.  (Helops  serratus.)  caraboides. 

,  glänzend,  die  Spitze  der  Fühler  xmd.  die  Füsse  röthlichgelb ;  H.  mit  einer 

deutlichen  Mittelfurche  und  beiderseits  neben  dem  aufgebogenen  Seitenrande 
tief  eingedrückt;  Fd.  hinten  tief  gestreift,  an  der  Wurzel  glatt.  5 — T".  Sehr 
selten.  Fabr.  S.  E.  I.  164.  2.  Sturm.  Ins.  II.  274.  2.  Duft.  Fn.  II.  261.  2. 
Pz.  Fn.  9.  4.  (Helops.)  canaliciilata. 

,  glänzend,    fein  grau  behaart,    der  Mund,  die  Fühler  und  Beine  rothgelb; 

H.  mit  einer  schwachen  Mittelrinne  und  beiderseits  mit  einem  tiefen  Längsein- 
drucke am  Hinterrande;  Fd.  nach  rückwärts  nicht  erweitert,  dicht  punktirt, 
jede  mit  fünf  erhabenen  Streifen,  welche  an  der  Wurzel  verschwinden.  4'". 
Sehr  selten.  Duft.  Fn.  II.  262.  3.  Sturm.  Ins.  II.  275.  3.  (Meland.  barbata.) 
Pz.  Fn.    105.  5.  (eod.)  Ilavicornis. 

915.  Gratt.  Phry^^aiiophiliis. 

Stahlhcrg.  Iii.s.  Fenn.   I.  1834. 

(Fühler  am  Vorderrande  der  länglichen,  wenig  vorragenden  Augen  eingefügt, 
so  lang  als  K.  und  H.  zusammen,  merklich  gegen  die  Spitze  verdickt,  das  zweite 
und  dritte  Glied  derselben  wenig  an  Grösse  verschieden,  die  folgenden  an  Länge 
abnehmend.  K- Taster  wie  bei  der  Gattung  Melandrya.  Körper  ziemlich  flach. 
H.  um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  die  Vorderecken  abgerundet,  die  Hinterecken 
etwas  stumpfwinkelig,   der  Hinterrand  gegen  das  Schildchen,   die  Seitenränder  in 

Fauna  anstriacH.  IT.  10 


14()  LI.  Fam.  Mp;landkyides. 

der  Mitte  schwach  gerundet  erweitert.  Fd.  kaum  breiter  als  das  H.  dreimal  so 
lang  als  zusammen  breit ,  gleichbreit.  Erstes  Glied  der  H-  Füsse  länger  als  die 
fohjenden  zusammen,   das  dritte  klein,   herzförmig,) 

Schwarz,  das  H.  und  die  V-Brust  so  wie  die  zwei  letzten  Hinterleibsringc  orange- 
gelb; H.  fein  verworren  punktirt,  gelb  behaart;  Fd.  lederartig  gerunzelt,  fein 
behaart ;  letztes  Fühlerglied  mit  brauner,  gliedförmig  abgegränzter  Spitze.  7'". 
Dieser  schöne  Käfer  wurde  von  Herrn  Grafen  von  Ferrari  auf  dem  Schnee- 
berge gesammelt.  Fabr.  S.  E.  II.  90.  4.  (Dircaea.)  Pz.  Fn.  30.  4.  (eod.)  Gyllh. 
Ins.  II.  536.  8.  (Melandrya.)  Sturm.  Ins.  II.  277.  4.  (eod.)  Sahlberg.  Ins.  Fenn. 
1.  454.  not.  Germar.  Fn.  Ins.  XX.  7.  riifli-ollis. 

Pechschwarz,  glänzend,  Mund  gelb,  die  Seiten  des  H,  röthlich-gelb;  Fd.  fein 
runzelig  punktirt.  b'".  Von  Dr.  Hampe  auf  dem  Schneeberge  bei  Wien  gefun- 
den.   Hampe,  Stettiner  entom.  Zeitg.  1850.  S.  355.  19.  iiigriveiitris. 

916.  Gatt.  I^cotodes. 

Esclischolti   Mem.  d.  TAcad.  d.  scienc.  de  St.  Petersburg.  VI.  1818. 

(Fühler  1 1  -gliederig,  fadenförmig,  nur  sehr  ivenig  gegen  die  Spitze  verdickt, 
ihr  drittes  Glied  so  lang  als  die  drei  fölgenden  zusammen ,  das  letzte  eiförmig. 
0- Lippe  quer-viereckig.  0-Kiefer  mit  getheilter  Spitze.  V- Kiefer  mit  zwei  behaar- 
ten, pergamentartigen  Lappen,  der  innere  schmäler  und  kürzer.  K-Taster  mit  beii- 
förmigem  Endgliede.  Kinn  kurz-herzförmig.  Zunge  quer-viereckig.  L- Taster  faden- 
förmig. Körper  länglich.  K.  bis  nahe  an  die  Augen  in  das  IL  eingezogen.  Augen 
gross,  an  den  Seiten  des  K.  schief  stehend.  H.  breiter  als  der  K.,  breiter  als  lang, 
flach  gewölbt,  die  Vorderwinkel  abgerundet,  die  Hinterwinkel  rechteckig,  Schildchen 
gerundet.  Fd.  etwas  breiter  als  lang,  dofipelt  so  lang  als  zusammen  breit,  walzen- 
förmig,  hinten  zugerundet.  Schienen  mit  ztoei  kurzen  Enddornen.  Füsse  einfach, 
die  Glieder  allmälig  an  Länge  abnehmend.  Jede  Fussklaue  doppelt,  die  eine 
Hälfte  fadenförmig,   die  andere  von  gewöhnlicher  Stärke.) 

Die  einzige  bekannte  Art  dieser  Gattung  —  Scotodes  anniilatus,  Eschscholtz 
1.  c.  pag.  454.  nro.  3.  Fischer  Eiatom.  d.  1.  Kussie.  II.  tab.  XXII.  fig.  7.  (Pelma- 
topus  Ilummeli)  —  lebt  im  Norden  von  Europa.  Selbe  ist  4^^ — 5'"  lang,  sehr 
dicht  punktirt,  pechbraun,  etwas  glänzend,  unten  gleichmässig,  oben  scheckig 
grau  behaart,  das  Schildchen  weissfilzig,  die  Schienen  grau  und  schwarz  geringelt. 
Liefland. 

917.  Gatt.  Steiiotrachelu;!). 

Latieillc.  Fam.  iiatur.    182,"). 

(Fühler  11 -gliederig,  dünn,  fadenförmig,  bei  dem  cjT  so  lang,  bei  dem  $ 
kürzer  als  der  halbe  Leib,  ihr  drittes  Glied  so  lang  als  die  zwei  folgenden  zu- 
sammen ,  die  drei  letzten  bedeutend  kürzer.  0-Lippe  quer ,  mehr  als  doppelt  so 
breit  als  lang,  vorne  abgestutzt.  0-Kiefer  mit  schwach  getheilter  Spitze.  U-Kiefer 
mit  zwei  an  der  Spitze  bebarteten  Lappen ,  der  äussere  quer-eiförmig,  der  innere 
kürzer  und  schmal.  K-Taster  lang,  mit  einem  sehr  grossen,  beilförmigen  Endgliede. 
Kin7iplatte  klein,  quer,  auf  einem  breiten  Stiel  des  Kehlrandes  aufsitzend,  nach 
vorne  verengt.  Zunge  kurz-herzfÖrmig,  pergamentartig,  am  Vorderrande  lang  be- 
wimpert. L- Taster  mit  eiförmigem,  abgestumpftem  Endgliede.  Körper  lang  gestreckt, 
walzenförmig.  K.  gerundet,  mit  vorragendem  Munde  und  mit  grossen,  eiförmigen, 
vorne  nur  sehr  schwach  ausgerandeten  Augen  an  den  Seiten.  H.  kaum  breiter  als 
der  K..,  quer-viereckig,  mit  abgerundeten  Vorderwinkeln  und  ziemlich  flacher  Scheibe. 
Schildchen   halbrund.    Fd.  walzenförmig,  etwas  breiter  als  das  H.,  dreimal  so   lang 


LI.  Fam.  Melandryides.  147 

■als  zusammen  breit.  Beine  schlank.  Schienen  mit  zwei  spitzigen  Enddornen.  Fasse 
mit  langen,  einfachen,  an  Länge  allmälig  abnehmenden  Gliedern.  Fussklauen  in 
zwei  ungleich  dicke  Hälften  gespalten.) 

Die  einzige  bekannte  Art  dieser  Gattung  —  Stenot  räch  eins  (Dryops)  aeneiis 
PaykuU  Fn.  suec.  II.  152.  1.  ist  6 — &%'"  lang,  braun,  erzfärbig,  massig  glänzend, 
fein  und  dicht  punktirt,  fein  grau  behaart,  unten  schwarz,  Fühler  und  Beine 
pechbraun;  H.  sehr  fein  gerandet;  Fd.  mit  unregelmässigen  Eindrücken.  Unter 
abgestorbener  Baumrinde  im  Norden  von  Europa,  Finnland,  Lappland. 


918.  Gatt.  CoiiopaIpii§. 

Gyllh,  Ins.  suec.  II.  547. 

(Fühler  10-gliedeng,  so  lang  als  der  halbe  Körper,  ihr  zweites  Glied  kurz, 
das  dritte  walzenförmig.  Letztes  Glied  der  K- Taster  lang,  kegelförmig  zugespitzt, 
letztes  Glied  der  L-Taster  sehr  gross,  kurz  und  breit,  schief  abgestutzt  und  aus- 
gehöhlt. Vorletztes  Fussglied  zweilappig.  H.  viel  breiter  als  lang,  nach  vorne  ver- 
engt und  zugerundet,  die  Seiten  stark  gerundet  erweitert.  Schildchen  rundlich.  Fd. 
wenig  breiter  als  das  H.,   an  der  Spitze  einzeln  abgerundet.) 

Blass  röthlichgelb,  die  Fd.  etwas  heller,  die  Fühler  mit  Ausnahme  der  ersten  drei 
Glieder  so  wie  die  nierenförmigen  Augen  schwarz  (Con.-testaceus  Oliv.  Encycl. 
meth.  X.  pag.  418)  oder  pechschwarz,  die  ersten  drei  Fühlerglieder,  der  Mund, 
die  Beine  und  das  H,  sammt  der  V-Brust  gelb  —  (Con.  flavicoUis  Gyllenhal. 
Ins.  11.547.  1.);  H.  ziemlich  dicht  aber  seicht  punktirt;  Fd.  sparsam  punktirt, 
ihr  Wurzel-  und  Schulterrand  rostfarbig.  Sy,'".  Kraatz.  Stettin,  entom.  Zeitg. 
1855.  S.  373.  Stephens.  lUustr.  of.  brit.  Entom.  V.  60.  taf,  25.  fig.  1.  (Con. 
Vigorsii.)  Von  Dr.  Rampe  bei  Sebenstein  gefangen.  Nach  Herrn  Eichhoff  in 
abgestorbenen  Eichen.  testaceus. 

Als  deutsche  Art  noch  hieher: 

Conopalpus  brevicollis:  Kraatz  Stettin,  entom.  Zeitg.  1855.  S.  374.  Von  der 
vorhergehenden  Art  durch  mehr  bläulich  schimmernde,  tiefer  und  feiner  punktirte 
Fd.,  und  ein  von  hinten  nach  vorne  gleichmässig  stark  verengtes  H.  und  durch 
kaum  halbe  Grösse  unterschieden. 

919.  Gatt.  Osphya. 

llliger    Mag.  VI.   1807. 
N  o  t  h  u  s    (Ziegler)  Oliv.    Encycl.    raeth,   VIII.    1811. 

(Fühler  11 -gliederig,  dünn,  fadenförmig,  bei  dem  $  so  lang  als  der  halbe 
Körper,  bei  dem  (^  länger,  in  einem  kleinen  Ausschnitte  am  Vorderrande  der 
Augen  eingefügt.  0- Kiefer  mit  getheilter  Spitze.  U-Kiefer  mit  zwei  kurzen,  schmalen, 
halbhäutigen  Lappen.  Endglied  der  K- Taster  gross,  an  der  Wurzel  erweitert,  nach 
vorne  verengt,  messerförmig.  Endglied  der  L  Taster  gross,  dreieckig,  Zange  häutig, 
tief  ausgerandet.  K.  bis  zu  den  Augen  in  das  H.  eingezogen,  schmäler  als  dieses. 
H.  breiter  als  lang,  in  der  Mitte  etwas  erweitert,  die  Ecken  abgerundet.  Fd.  so 
breit  als  das  H.,  ziemlich  walzenförmig,  zwei  und  ein  halbes  Mal  äo  lang  als 
zusammen  breit.  Hinterschenkel  bei  dem  cf  gewöhnlich  stark  verdickt.  Fussklauen 
bei  dem  cT  an  der  Spitze  doppelt  gespalten,  bei  dem  $  an  der  Wurzel  in  einen 
breiten  Zahn  erweitert. 

(^  schwarz,  fein  und  dicht  grau  beiiaart,  der  Mund,  die  Wurzel  der  Fühler,  die 
Ränder  des  II.  und  die  Beine  röthlichgelb,  die  Gelenke  an  den  Beinen  so  wie 
die  Spitze    der  Hinterschenkel    scliwarz.    Hinterschenkel    stark  verdiclit,     ihre 

10* 


148  LH.  Fam.  Lagriides. 

Schienen  an  der  Spitze  mit  einem  doinartigcn,  nach  einwärts  gerichteten  Fort- 
satze. Oefters  ist  das  II.  röthlichgelb,  zwei  MaUehi  auf  der  Scheibe  schwarz, 
selten  auch  die  Fd.  gelbbraun ,  an  den  Rändern  und  an  der  Spitze  schwärz- 
lich, öfters  ist  der  ganze  Körper  schwarz  und  nur  der  Mund  und  die  Wurzel 
der  Fühler  rothgelb,  die  Hiuterschenkel  verdickt  oder  einfach.  $  gelbbraun, 
dicht  und  fein  behaart,  der  Scheitel,  zwei  Punkte  auf  dem  H.,  die  Spitze  der 
Fd.  und  die  Bimst  schwarz,  selten  die  ganzen  Fd.  mit  Ausnahme  des  Seiten- 
randes schwarz,  dicht  grau  behaart,  ihre  Spitze  kahl.  ^  3-5'",  2  '^'U'"- 
Im  Sommer  auf  Blüthen.  Einige  schöne  Abarten  dieser  so  veränderlichen  Art 
verdanke  ich  der  Güte  des  Herrn  Sartm-ius,  welcher  sie  auf  dem  Anninger 
sammelte.  Oliv.  Encycl.  method.  VIII.  385.  (Nothus  clavipes.)  (^  Fabr.  S.  E, 
I.  300.  33.  (Cantharis  bipunctata.)  Illig.  Mag.  VI.  333.  (Osphya  bipunctata.) 
Oliv.  Encycl.  meth.  VIII.  385.  2.  und  3.  (Nothus  praeustus  &  bipunetatus; 
Banse  &  Malz    Stettiner  Entom.  Zeitg.  1841.  162.  praeusta. 

Als  deutsche  Art  noch  hieher: 

Osphya  aneipennis  Kriechbaumer  Stettin,  entom.  Zeitg.  184'.  S.  163.  Dunkelbraun, 
glänzend  seidenhaarig,  K.  theilweise,  Wurzel  der  Fühler,  Brustschiid  ganz  oder 
an  den  Seiten,  Ränder  der  Hinterleibsringe  imd  Beine  rothgelb,  Spitze  der  Schen- 
kel und  die  Tarsen  dunkelbraun,  Fd.  metallisch-grün  glänzend,  dicht  und  ziemlich 
stark  punktirt;  Schenkel  des  ^  verdickt.  4'".  Von  Dr.  Kriechbaumer  bei  Chur 
gefunden. 


LH.  Fain.  Lagrüdes. 

iiiO.  Gatt.  Lagria. 

F.ibr.  Syst.  Entom.    1775. 

(Fühler  fadenförmig  oder  nur  äusserst  wenig  gegen  die  Spitze  verdickt, 
11 -gliederig,  ihr  zweites  Glied  sehr  kurz,  ihr  letztes  so  lang  oder  länger  als  die 
drei  vorhergehenden  zusammen.  Kopfschild  vorne  ausgerandef,  0- Kiefer  nicht  vor- 
ragend, mit  getheilter  Spitze.  U-Kiefer  mit  zwei  kurzen ,  ziemlich  gleich  grossen, 
lang  behaarten  Lappen,  ihre  Taster  mit  heUförmigem  Endgliede.  U-Lippe  mit 
kleinem,  querem  Kinne  und  häutiger,  abgerundeter  Zunge.  L-Taster  kurz,  mit  ei- 
förmigem Endgliede.  K.  mit  sehr  grossen,  nierenförmigen ,  vorspringenden  Äugen, 
H.  so  lang  als  breit  oder  breiter,  ohne  scharfen  Seitenrand.  Fd.  dopjielt  so  lang 
als  zusammen  breit,  gegen  die  Spitze  etwas  erweitert,  ihr  Nahtwinkel  spitzig.  Die 
einzige  Art  lebt  auf  blühenden  Pflanzen  und   Gesträuchen.) 

Schwarz,  lang -zottig  behaart,  die  Fd.  gelbbraun,  weich.  Bei  dem  (^  (Lagria 
pubescens  Fabr.  S.  E.  II.  70.  6.)  ist  das  letzte  Glied  der  schwarzen  Fühler 
länger  als  die  drei  vorhergelicnden  zusammen,  das  II.  so  lang  als  breit,  glän- 
zend, zerstreut  punktirt,  die  Fd.  schmal,  bei  dem  9  (Lagria  hirta  Fabr.  S.  E. 
II.  79.  8.)  ist  das  letzte  Glied  der  Fühler  kaum  so  lang  als  die  drei  vorher- 
gehenden zusammen,  das  H.  breiter  als  lang,  dicht  punktirt,  mit  glatter  Mittel- 
linie, und  die  Fd.  sind  breit,  ziemlich  bedeutend  nach  rückwärts  erweitei't. 
Oefters  sind  bei  dem  9  'i'®  Fühler^  Beine  und  der  Hinterrand  des  H.  braun. 
4—5'".  Häufig.  Linn6  S.  N.  II.  602.  119.  iChrysomela  hirta)  und  603.  120. 
(Chrysomela  pubescens.)  Gyllh,  Ins.  II.  504.  1.  Pz.  Fn.  107.  1.  (J)  und  107. 
2.  (9)  lijrta 


LIII.    FaM.    PEniLIDES.  149 


LIII.  Farn.  Pedüides. 

921.  Gratt.  Pediliis. 

Fischer  de  Waldheim     Bntoniogr.  d.  I.  Kiissie  I.  pag.   3'). 

(Fühler  11 -gliederig,  fadenförmig,  die  Glieder  kegelförmig  oder  schwach 
•dreieckig,  etwas  zusammengedrückt,  die  Lange  des  zweiten  und  dritten  Gliedes 
veränderlich.  0-Lippe  abgestutzt  oder  abgerundet.  0-Kiefer  mit  einfacher  Spitze. 
K-Taster  mit  ovalem,  zugespitztem  Endgliede.  Kinn  quer,  vorne  abgestutzt  oder  ab- 
gerundet. Aiigen  quer,  mondförmig,  ziemlich  vorspringend.  H.  quer,  nach  hinten 
verengt,  an  dem  Scitenrande  abgerundet.  Schildchen  länglich -dreieckig.  Fd.  lang 
gestreckt,  mit  parallelen  Seiten.  Beine  massig  stark,  die  Schenkel  verdickt,  die 
Schienen  ohne  Endsporne,  Füsse  fein  zottig  behaart,  ihr  erstes  Glied  an 
den   H-Füssen  verlängert.   Anzahl  der   Bauchringe  wechselnd.) 

Die  meisten  Arten  dieser  Gattung  gehören  der  Fauna  von  Nord-Amerika  an.  Im 
südlichen,  europäischen  Russland  bei  Isium  im  Gouvernement  Kharcov  wurde 
eine  Art  von  Herrn  von  Motsckulky  entdeckt  und  von  ihm  in  seinen  Etudes  entom. 
VII.  pag.  190  als  —  Pedilus  rubri  collis  —  beschrieben.  Selbe  ist  Vj^'"  lang, 
ziemlich  gleichbreit,  etwas  gewölbt,  schwarz,  glänzend,  mit  zerstreuten,  langen 
Haaren;  H.  fast  quer,  gerundet,  kahl,  roth;  Fd.  mit  groben,  zusammenfliessenden 
Punkten;  Wurzel  der  Fühler,  Taster,  Spitze  des  Hinterleibes  und  die  Beine 
röthlich-gelb. 

922.  Gatt.  Steropes. 

Steven    Mem.  Mosoou.  I.  1806. 
lUiger,  Mag.  VI.  Is07.  S.  334.    Blast  an  us. 

[Fühler  11-gliederig,  vor  den  Augen  eingefügt,  fadenförmig,  die  drei  letzten 
Glieder  kaum  dicker,  aber  ebenso  lang,  als  die  vorhergehenden  zuscmimen,  gleich 
lang.  0-Lippe  nicht  ausgerandet.  0-Kiefer  mit  einfacher  Spitze.  U-Kiefer  mit 
zwei  an  der  Spitze  bewimperten  Lappen,  der  innere  schmö'ler,  aber  kaum  kürzer. 
K-Taster  gro.'is,  das  zweite  und  dritte  Glied  lang  kegelförmig,  das  letzte  Glied 
schwach  beilförmig.  Endglied  der  L-Taster  verkehrt-kegelförmig,  schief  abgestidzt. 
Kinnplatfe  nach  vorne  verengt,  vorne  dreieckig  ausger  andet.  K.  durch  einen  kurzen, 
dünnen  Stiel  mit  dem  H.  verbunden.  Augen  gross,  dreieckig.  H.  etwas  länger  als 
breit,  vorne  etwas  zugerundet  erweitert,  ohne  abgesetztem  Seitenrande.  Schildchen 
länglich-viereckig,  an  der  Spitze  abgerundet.  Fd.  breiter  als  das  H.,  fast  dreimal 
so  lang  als  zusammen  breit,  zieni,lich  walzenförmig.  Vorletztes  Fussglied  zwei- 
lappig.) 

Die  einzige  bekannte  Art  dieser  Gattung  —  Steropes  caspius  —  Steven  Mem. 
des  nat.  de  Moscou.  I.  pag.  166.  taf.  10.  fig.  9.  10.  Illigcr  Magazin.  VI.  pag.  8:U. 
(Blastanus  colon.)  Germar.  Fn.  Eur.  XIV.  5.  (eod.)  kommt  in  Südrussland  vor. 
Selbe  is  Vl^—V/."'  lang,  länglich,  gleichbreit,  seidenglänzend  behaart,  der  K. 
schwärzlich,  die  Fd.  grau,  das  H.,  die  Fühler  und  Beine  rostfarbig,  jede  Fd.  bei 
dem   (^   mit  einem  schwarzen  Punkte  vor  der  Mitte. 

923.  Gatt.  Sernptia. 

LaireillP.  Gen.  Criist.  et  Ins.    II.   1807. 

(Fühler  fadenförmig,    vor    den  Augen    eingefügt,    so    lang    als   K.    und  H. 
0-Kiefer  an   der  Spitze  gespalten.    U-Kiefer  zweilappig,   der  innere  Lappen  klein^ 


250  LIII.  Fam.  Pkdilides. 

Endglied  der  K- Taster  beilförmig,  das  der  L- Taster  mehr  oder  tveniger  dreieckig. 
Zunge  abgerundet.  Körper  länglich,  walzenförmig  gewölbt.  K.  geneigt,  mit  grossen, 
nierenfvrmigen  Augen.  H.  fast  halbkreisförmig,  ohne  leistenförmig  erhabenen  Seiten- 
rand, die  Hinterecken  rechtwinkelig.  Schildchen  klein.  Fd.  etwas  breiter  als  das 
H.,  und  nur  wenig  mehr  als  doppelt  so  lang  als  zusammen  breit,  an  der  Spitze 
einzeln  abgerundet.  Schienen  ziemlich  rund,  mit  kurzen  Enddornen.  Vorletzte» 
Fussglied  herzförmig.  Die  einzige  österreichische  Art  lebt  im  morschen  Holze.) 

Pechschwarz  oder  braun,  fein  und  dicht  punktirt,  feiu  behaart,  die  Wurzel  der 
Fühler  und  die  Beine  bräunlichgelb.  V/^ — l'/i'".  Sehr  selten.  Müller  Germar's 
Magazin.  IV.  202.  fuscula. 

924.  Gatt.  Xylophiliis. 

LatreiUe  Fam.  natur.  pag.  383. 
Weslwood  Zoolog.  Journ.  V.  pag.  58,  69  (Aderus,  Eugleiies). 
Salilberg  Nov.  Col^opt.  Fennic.  Dissert.  1834    (Pli  y  tob  oeu  us). 

{Fühler  so  lang  als  der  halbe  Leib,  bei  dem  cf  öfters  beinahe  so  lang  al» 
der  ganze  Körper,  die  Glieder  kurz  und  dick,  manchmal  nach  innen  schwach  ge- 
sägt, gewöhnlich  gegen  die  Spitze  etwas  verdickt.  0-Kiefer  mit  getheilter  Spitze 
und  fein  gekerbtem  Innenrande  ^) .  U- Kiefer  mit  zivei  sehr  kleinen,  kurzen,  bebar- 
teten Lappen,  der  innere  schmal.  K-Taster  lang,  die  ersten  drei  Glieder  dünn, 
das  vierte,  letzte  sehr  gross,  beilförmig.  Zunge  halbhäutig,  nach  vorne  erweitert, 
gerade  abgestutzt,  an  den  Ecken  abgerundet.  L- Taster  8-gliederig,  die  ersten  zwei 
Glieder  dünn,  das  dritte  sehr  gross,  dreieckig,  die  äussere  Ecke  abgerundet.  Körper 
ziemlich  kurz,  gedrungen.  K.  gerundet,  sammt  den  Augen  so  breit  oder  breiter  als 
das  H.,  enge  mit  selben  durch  einen  dünnen  Hals  verbunden.  H.  breiter  als  lang^ 
vorne  gerundet,  nach  rückwärts  nur  wenig  verengt.  Schildchen  sehr  klein  dreieckig. 
Fd.  viel  breiter  als  das  H,  etwas  mehr  als  um  die  Hälfte  länger  als  zusammen 
breit,  an  der  Sjntze  einzeln  abgerundet.  Beine  mit  etwas  verdickten  H-Schenkeln, 
Man  findet  die  Arten  theils  unter  Baumrinden,   theils  auf   Waldwiesen.) 

Köthlich  gelbbraun,  fein  punktirt,  mit  sehr  feiner,  weissgrauer,  seidenglänzender 
Behaarung,  eine  Makel  auf  den  Fd.  am  Schildchen  und  eine  Binde  hinter 
deren  Mitte  unbehaart;  H.  am  Grunde  gewöhnlich  mit  einem  bogenförmigen 
Eindrucke.  Y|  — 1'"-  Selten.  Fabr.  S.  E.  I.  292.  19.  (Anthicus.)  Gyllh.  Ins.  II. 
500.  10.  (cod.)  Pz.  Fn.  35.  4.  (Notoxus)  Shuckard  Brit.  Coleopt.  p.  47.  403. 
pl.  55.  fig.  4.  (Aderus  populneus.)  pOiHilneus. 

Schwärzlich,  grob  punktirt,  fein  und  überall  gleichmässig  grau  behaart,  die 
Fühler,  Beine  und  Fd.  röthlich  gelbbraun;  K.  des  ^  mit  sehr  grossen,  auf 
der  Stirne  einander  genäherten  Augen,  ulid  ziemlich  dicken,  nach  innen 
schwach  gesägten,  dem  Körper  an  Länge  beinahe  gleichkommenden  Fühlern; 
H.  am  Grunde  mit  einem  mehr  oder  minder  deutlichen  Quereindrucke,  bei  dem 
9  (Not  CK  US  melanoceph  alus  Pz.  Fn.  35.  5.)  gewöhnlich  etwas  dunkler 
als  die  Fd.  gefärbt.  Oeftcrs  ist  die  ganze  Oberseite  des  Käfers  schwärzlich 
und  nur  die  Mitte  der  Fd.  der  Länge  nach  braun.  ^j^—*k"'.  Selten.  Payk. 
Fn.  suec.  I.  256.  4.  (Anthicus.)  Gyllh.  Ins.  suec.  II.  501.  11.  (eod.)  Shuckard. 
Brit.  Coelopt.  p.  47.  402.  pl.  55.  3.   9    ').  ociilatus 

Schwarz,  punktirt,  greishaarig,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  bräunlich- 
gelb. Bei  dem  ^  die  Fühler  wenig  kürzer  als  der  Körper,  ihr  drittes  Glied 
mehr  als  dreimal  so  lang  als    das  zweite,    die    Fd.    walzenförmig,    der  Länge 


')  Die  Beschreibung  der  Mundthcile  ist  von  Xyl.  populneus. 

')  Für  diese  Art  errichtete    Westvood  ,  Zool.  Jour.  1829,    die  Gattung  —  Euglenes  —  fnr  die  vor- 
hergehende I.  c.  die  Gattung  —  Aderus. 


LIIl.  Fam.  Pedilides.  151 

nach  niedergedrückt;  —  bei  dem  $  die  Fühler  nur  etwas  länger  als  der 
halbe  Leib,  ihr  drittes  Glied  kaum  doppelt  so  lang  als  das  zweite,  die  Fd. 
etwas  oval  und  gewölbt.  Manchmal  ist  der  Käfer  braun,  die  Fd.  vorzüglich 
bei  dem  $  gelbbraun,  die  Naht  und  der  Seitenrand  schwärzlich  angelaufen. 
V".  Von  Herrn  Sartorhis  bei  Wien  gesammelt.  Germar.  Fn.  Eur.  XXII.  7 
und  8.  nigriiuis. 

Als  deutsche  Arten  noch  hieher: 

Xylophilus  pruinosus:  Kiesenwetter  Berliner  entom.  Zeitschr.  1861.  S.  241. 
Glanzlos,  sehr  fein  reifartig  behaart,  braun,  Fühler,  Beine  und  Fd.  dunkel  gelb- 
braun, letztere  ziemlich  stark  und  nicht  sehr  dicht  punktirt,  die  Naht  und  ein 
gebogener  Längsstreifen  an  den  Seiten  dunkler;  das  zweite  und  dritte  Fühlerglied 
wenig  von  den  übrigen  verschieden,  y,'"  lang.  Süd-Tirol.  Soll  auch  bei  Wien 
vorkommen, 

amabilis:  Sahlberg.  Bulletin,  de  Moscou  1834.  pag.  277.  (Phytobaenus)  Hampe 

Stettiner  entom.  Zeitg.  1850.  pag.  3.'S6.  20.  (Xyloph.  bisbimaculatus.)  Länglich, 
schwarz,  der  Mund,  die  Fühler,  zwei  Makeln  auf  jeder  Fd.  und  die  Beine  mit 
Ausnahme  der  schwärzlichen  Hinterschenkel  gelb;  H.  ziemlich  walzenförmig.  V". 
Bei  Gotha  gefunden,  von  Herrn  Hampe  in  Siebenbürgen  gesammelt. 

fennicus:  Mannerh.  Bulletin,  de  Moscou.  1843.  pag.  98.  (Euglenes.)  Mul- 

sant  Eist,  natur  d.  Coleopt.  de  France  (Collig6res)  pag  42.  Unten  pechschwarz, 
oben  pechbraun,  die  Fd.  dunkel  gelbbraun,  schwach  behaart;  Augen  gross, 
schwarz,  beinahe  bis  zum  Hinterrande  des  K.  reichend;  zweites  Fühlerglied  kaum 
halb  so  lang  als  das  dritte,  kugelig;  H.  vor  der  Basis  mit  einem  nach  hinten 
gebogenen  Quereindrucke  und  mit  einer  queren  Grube  weiter  nach  vorne;  Beine 
gelbbraun.  IV2'".     Ober-Schlesien. 

lateralis:    Gredler  Käfer  Tirols.    S.  281.  4.    Pechschwarz,  fein  punktirt;  H. 

blutroth  ,  ziemlich  viereckig ;  Fd.  hinter  den  Schultern  eingedrückt  und  mit  einer 
dichten  gelblich-greisen  Behaarung  bedeckt;  Beine  bräunlich-gelb;  erstes  und 
drittes  Glied  der  Fühler  bei  dem  (^  bedeutend  verdickt,  das  zweite  klein,  leb- 
haft roth;  Augen  einander  ziemlich  genähert  aber  weit  von  dem  Hinterrande  des 
K.  entfernt.  1"'.     Süd-Tirol. 

tirolensis:    Gredler  1.  c.  S   282.     Pechschwarz,  gewölbt,  stark  und  sparsam 

punktirt,  etwas  glänzend,  Augen  von  einander  und  von  dem  Hinterhände  des  K. 
entfernt;  H.  gerundöt-viereckig ,  blutroth;  Fd.  gegen  die  Spitze  erweitert;  die 
Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  mit  Ausnahme  der  Hinterschenkel  ziegelroth. 
1'//".    Süd-Tirol. 

925.  Gatt.  Trotoiiia'). 

Kiesenwetter    Annal.  d.  I.  soc.  entom.  de  France.  1851.  pag.  623. 

(Fühler  11-gliederig,  fadenförmig,  länger  als  K.  und  IL,  das  dritte  Glied 
etwas  kürzer  als  die  anstossenden ,  die  folgenden  nur  wenig  länger  als  an  der 
Spitze  dick.  Innerer  Lappen  der  U- Kiefer  bewimpert,  der  äussere  undeutlich  (f). 
Endglied  der  K-Taster  sehr  gross,  beilförmig.  Augen  nierenförmig.  Hüften  aus  den 
Gelenkshöhlen  hervorragend,  ziemlich  kegelförmig,  nach  rückwärts  gerichtet.  Erstes 
Glied  der  M-Füsse  massig,  das  der  H-Füsse  bedeutend  verlängert.) 

Die  einzige  bis  jetzt  bekannte  Art  dieser  Gattung,  Trotoma  pubescens,  Kiesen- 
wetter 1.  c.  624.  pl.  11.  I.  flg.  9.  —  welche  Herr  Regierungsrath  von  Kiesen- 
wetter in  der  Nähe  von  Montpellier  und  Perpignan  sammelte,  ist  V, '"  lang,  röth- 
lich- gelbbraun,  greisliaarig,  auf  den  Fd.  sparsamer  und  stärker  punktirt;  H.  au 
den  Seiten  gerundet,  nach  vorne  verengt;  Fd.  etwas  «iuerrunzclig. 


')  Die  angegebenen  Charaktere  sind  der  Angabe  des  Herrn  Regicrunssraihts  v.  Kietenweiter  entlehnt. 


152  LIV.  Fam.  Anthicides. 

LIV.  Fam.  AntMcides'). 

926.  Gatt,  ^othoxus. 

Geoffroy  Hist.  abr.  d.  Ins.  1764. 

(Fühler  11-rjliederig,  fadenförmig,  kaum  gegen  die  Spitze  verdicht.  K.  läng- 
lichrund mit  grossen,  kaum  vorspringenden  runden  Augen.  0-Kiefer  mit  gespaltener 
Spitze.  U-Kiefer  mit  zwei  behaarten  Lappen,  der  innere  kürzer,  schief  abgestutzt. 
K  -  Taster  mit  beilförmigem  Endglicde.  Zunge  häutig  ,  ganzrandig ,  behaart. 
L- Taster  mit  eiförmigem  Endgliede.  H.  mit  einem  nach  vorne  gerichteten,  horn- 
f'örmigen  Fortsatze,  nach  rückwärts  etwas  verengt.  Fd.  breiter  als  das  H.,  kaum 
mehr  als  doppelt  so  breit  als  lang.  Vorletztes  Fussglied  zweilappig.  Die  Arten 
leben  auf  schattigen   Grasplätzen.) 

1  Fd.    röthlichgelb    mit    schwärzlicher  Zeichnung,    welche    die    Spitze    oben    frei 

lässt 2 

oder  gelb  mit  schwarzer  Zeichnung,  die  Spitze  schwarz  ....      3 

2  Röthlich-gelbbi'aun  mit  seidenglänzender  Behaarung,    K.  dunkel,  Fd.  mit  eine'- 

kleinen  Makel  am  Schildchen,  mit  einer  zweiten,  öfters  fehlenden  an  den 
Seiten  vor  der  Mitte  und  mit  einer  grossen,  mondförmigen  Makel  liinter  der 
Mitte,  welche  letztere  sich  oft  bedeutend  ausbreitet  und  sich  sowohl  mit  der 
Schildchen-  als  auch  Seiteiunakel  verbindet;  Horu  des  H.  mit  vier  bis  fünf 
deutlichen ,  abgerundeten  Zähnchen  am  aufgebogenen  Seitenrande.  Bei  dem 
(^  sind  die  Fd.  an  der  Spitze  etwas  abgestutzt  und  haben  eine  schwache 
beulenfönnige  Erhöhung.  l'/j-S'".  Häufig.  Linne  S.  N.  II.  681.  14.  (Meloe.) 
Gyllii.    Ins.    II.    490.    1.     (Anthicus.)    Pz.    Fn.    26.    8.    Schmidt.    1.    c.     81.   1. 

inouot't'roä. 

Dem  Vorigen  sehr  ähnlich,  aber  2'/^ — 3'"  lang,  gewöhnlich  mehr  röthlich 
gefärbt,  die  Brust  ixnd  der  Bauch  schwarz,  das  Hörn  des  H.  an  den  Seiten 
nur  mit  zwei  oder  drei  grossen,  halbrunden  Kerbzähnen,  die  Makeln  auf  den 
Fd.  sind  grösser,  die  hinter  der  Mitte  bildet  mit  der  entgegengesetzten  eine 
breite  Querbinde,  die  Spitze  der  Fd.  ist  bei  beiden  Geschlechtern  abgerundet. 
Selten.  Faldermann  Fn.  entom.  Transcauc.  II.  p.  106.  (Monoceros.)  Schmidt. 
1.  e.  83.  2.  (Notoxus  major.)  bracliyct'ms. 

3  Pechbraun  oder  schwärzlich  mit  feiner,  seidenglänzender  Behaarung,  die  Fühler 

und  Beine  lichtbraun,  das  H.  öfters  röthlich,  Fd.  mit  zwei  bräunlichgelben, 
durch  die  dunkle  Naht  unterbrochenen  Binden,  von  denen  sich  die  vordere 
mit  einem  schmalen  Ast  bis  zur  Schulter  verlängert.  1'/,— ^1^^.  Häufig.  Fabr. 
Ent.  Syst.  I.  211.  7.  Pz.  Fn.  74.  7.  Gyllh.  Ins.  suec.  if.  491.  2.  (Anthicus.) 
Schmidt.  1.  c.  84.  3.  var.  ^.  COl'llutns. 

Rotlibraun,  mit  feiner  Behaarung,  der  Hinterleib  etwas  dunkler,  der  K.  inid  die 
Fd.  peclischwarz,  die  letzteren  mit  zwei  gelben,  an  der  Naht  niclit  unterbro- 
chenen Binden,  die  vordere  Binde  mit  einem  schmalen  zur  Schulter  laufenden 
Aste;  Halsschildhorn  xmdeutlich  gekerbt.  1 '/j  —  l'A'"-  Selten.  Rossi.  Fn. 
Etrusca.  I.  pag.  384.  113.  Schmidt.  1.  c.  84.  3.    (Notoxus  cornutus  var.) 

ti'ifctsciatas. 

927.  Gcatt.  Mecyiiotarüiis. 

Lafertd    1.  c.  pag.  67. 

(Der  vorhergehenden  Gattung  äusserst  nahe  verwandt,  mit  ebenso  bewehrtem 
H.,   aber  leicht  durch  den  Mangel  von  Flügel  und  durch  die  Form   der  H-Füsse 


')  Eine  vortreffliche  Bearbeitung  der  europäiscbeu  Gattungen  und  Arten  dieser  Familie  befindet  sich  in 
der  Stettin,  r  enioni.  Zeitiinpr,  Jahrg.  III.  Nr.  4—9  von  Dr.  Schmidt  1842.  —  eine  ausgezeichnete 
Monogr.Tphie  der  ganzen  F.-Hnilie  lieferte  M.  F.  de  la  Fertd-Sdncctere  ,  1848,  unter  dem  Titel: 
Monographie  des    Anthicus  et  geures  voisius. 


LIV.  Pam.  Akxhicides.  153 

unterschieden.  Diese  sind  nämlich  von  auffallender  Länge  und  Zartheit,  vollkommen 
fadenförmig,  die  ersten  zioei  Glieder  zusammen  sind  so  lang  als  die  Schiene,  das 
dritte  oder  vorletzte  Glied  ist  einfach.  Die  einzige  europäische  Art  dieser  Gat- 
tung lebt  an  feuchten   Orten,   am    Ufer  von  Bächen  u.  s.   w.) 

Schwarz,  mit  grauer,  sammtartiger  Behaarung,  das  H.  roth,  die  Füliler  und  Beine 
blass  gelbbraun,  Fd.  lang-eiförmig,  entweder  ganz  schwarz,  oder  an  der  Wurzel 
und  Spitze  heller,  oder  ganz  hellbraun.  ^4  —  !'"•  In  Oesterreich  o.  d.  Enns  um 
Linz,  sehr  selten.  Fabr.  Suppl.  pag.  66.  7 — 8.  (Notoxus.)  Schmidt.  1.  c.  pag.  87. 
6.  (eod.)  Pz.  Fn.  31.  17.  (Notoxus  serricornis.)  Rhiiioceros. 

928.  Gatt.  Aiiiblyderiis. 

I.aferte.  1.  c.  pag.  62. 

(Diese  für  zwei  zzierst  in  Nord-Afrika  entdeckte  Arien  gegründete  Gattung 
bildet  ein  Verbindungsglied  zwischen  den  zwei  vorhergeheiiden  Gattungen  und  An- 
thicus,  von  welcher  Gattung  sie  nur  die  Form  des  H.  unterscheidet.  Dieses  ist 
viereckig,  so  lang  als  breit  oder  etwas  länger,  nach  hinten  deutlich  verengt,  vorne 
gewölbt  und  gekörnt,  die  Wölbung  hinter  dem  Vorderrande  abgestutzt  und  von  einer 
Bogenlinie  kleiner,  zahnförmiger  Höckerchen  begrenzt.) 

Eine  Art,  Amblyderus  (Anthicus)  scabricollis,  Lucas,  Explor.  scient,  d'Algerie, 
tome  U.  pag.  368,  besitzt  das  kaiserliche  Museum  aus  Sicilien,  und  wurde  auch 
in  Andalusien  von  Dr.  Rosenhauer  gesammelt.  Sie  ist  l'/i'"  lang,  rostroth ,  die 
Wurzel  und  Spitze  und  öfters  eine  Makel  in  der  Mitte  des  Seitenrandes  der 
länglichen,  schwarzen  Fd.  rothgelb,    die  Fühler  und  Beine  gelb. 


929.  Gatt.  Forinicoinus. 

Lafertd,  1.  c.   pag.  70. 

(Von  der  Gattung  Anthicus  durch  eiförmige,  stark  gewölbte  Fd.  und  vor- 
züglich durch  die  Form  der  Schenkel  verschieden.  Diese  sind  ziemlich  lang,  und 
haben  eine  ganz  dünne  Wurzel  und  eine  stark  keulenförmig  verdickte  Spitze.  Bei 
der  einzigen,  österreichischen  Art  dieser  Gattung  ist  der  K.  gross,  rundlich,  durch 
einen  dünnen  kurzen  Stiel  von  dem  H.  getrennt,  —  dieses  ist  etwas  schmäler  als 
der  K.,  etwas  länger  als  breit,  vorne  kugelig  gerundet,  nach  hinten  stark  verengt 
und  vor  dem  Hinterrande  etwas  eingeschnürt.) 

Körper  schwarz,  glänzend,  die  Wurzel  der  Fühler,  das  H.,  eine  abgekürzte  Binde 
an  der  Wurzel  der  Fd.  so  wie  die  Beine  mit  Ausnahme  der  Kniee  roth;  H. 
viel  länger  als  vorne  breit,  rückwärts  stark  zusammengedrückt;  Fd.  äusserst 
fein,  undeutlich  und  zerstreut-punktirt,  mit  langen,  abstehenden,  zu  zwei  Binden 
an  einander  gedrängten,  grauen  Härchen,  lang  eiförmig,  nach  vorne  etwas 
mehr  als  nach  rückwärts  verengt.  Bei  dem  (^  sind  die  Vorderschenkel 
gezähnt,  der  letzte  Bauchring  an  der  Spitze  zweimal  ausgcrandet.  17^ — 2"'. 
Im  ersten  Frülijaiire  um  Wien,  gemein.  Ko-ssi.  Mant.  Ins.  384.  114.  (Notoxus.) 
Fabr.  S.  E.  I.  291.  12.  Pz.  Fn.  74.  8.  (Notoxus  equestrisy  und  23.  6.  (Notoxus 
thoracicus.)  |H'destris. 

930.  Gatt.  Toiiiuilcrus. 

L-ifcrl(?.  1.   r.   p;i},'.  94. 

(Ebenfalls  der  Gattung  Anthicus  sehr  nahe  verwandt,  und  ausgezeichnet 
durch  ziemlich  dicke,    schnurförmige ,    gegen  die  Spitze  deutlich   verdickte  Fühler, 


154  ^^^-  ^AM.  Antiiicides. 

und  durch  eine  tiefe  Einschnürnng  des  IL  nahe  in    seiner  Mitte  j    wodurch  er  in 
zwei  ungleiche  Hälften  getheilt  wird,  deren  vordere  grösser  ist.) 

Von  den  zehn  beschriebenen  Arten  dieser  Gattung  kommt  nur  eine  —  T  o  m  o  d  e- 
rus(Anthicus)  com  pressicolHs  —  Motschoulsky  Bullet,  de  Moscou.  1839.  pag.  59. 
Laferte.  Annal.  d.  I.  soc.  entom.  de  France.  1842.  pag.  255.  12.  pl.  X.  tig.  6. 
(Anthicus  melanophthalmus)  im  Süden  von  Europa  vor.  Der  Käfer  ist  ganz 
bräunlich-gelb,  etwas  glänzend,  nur  die  Augen  schwarz,  das  H.  ist  etwas  breiter 
als  lang,  die  Fd.  haben  parallele  Seitenränder  und  Punkstreifen  auf  der  vordem 
Hälfte. 

931.  Gatt.  Leptaleiis. 

Lafert»;.  I.  c.  pag.   106. 

(Unter  dieser  Gattung  sind  jene  Arten  der  Gattung  Anthicus  begriffen, 
deren  H.  durch  eine  tiefe  Einschnürung  in  einen  grösseren,  vorderen  und  kleineren 
hinteren  Lappen  getheilt  ist.    Die  Arten  gehören  dem  Süden  an.) 

Eine  in  Süd-Frankreich  vorkommende  Art  dieser  Gattung  —  Leptaleus  (Notoxus) 
Rodriguii — Latreille  Ilist.  natur  d.  Crust.  &  Ins.  X.  pag.  357.  Schmidt.  Stet- 
tiner entom.  Zeitg.  1842.  S.  195  (Anthicus  pulchellus)  ist  V"  lang,  pechfärbig, 
glänzend,  mit  greisen  Härchen  besetzt,  K.  schwarz;  H.  rostbraun;  eine  abgekürzte 
Makel  an  der  Wurzel  der  Fd.  und  eine  gemeinschaftliche  Querbinde  hinter  der 
Mitte  gelb,  Wurzel  der  Fühler  und  beinahe  die  ganzen  Beine  bräunlich-gelb. 
Süd-Frankreich. 

932.  Gatt.  Anthicus. 

Payk.  Fn.   suec.   I.   1798. 

(Fühler  11 -gliederig  ,  ziemlich  fadenförmig  ,  oder  nur  schwach  gegen  die 
Spitze  verdickt,  wenig  länger  als  K.  und  H.  zusammen.  0-Lippe  vorne  abgerundet. 
0- Kiefer  mit  zweizähniger  Spitze.  U- Kiefer  mit  zwei  kleinen,  pergamentartigen 
Lappen.  K-Taster  mit  breit- beilförmigem  Endgliede.  Kinnplatte  vorne  nicht  aus- 
gerandet.  Endglied  der  L-Taster  oval.  K.  breiter  als  das  H.,  gerundet  oder  vier- 
eckig. H.  fast  immer  länglich,  nach  hinten  verengt,  unbewehrt.  Schildchen  klein. 
Fd.  breiter  und  zwei-  bis  dreimal  so  lang  als  dasselbe.  Schenkel  nicht  oder  nur 
wenig  gegen  die  Spitze  verdickt.  Füsse  von  ynässiger  Länge,  ihr  vorletztes  Glied 
leicht  zweilappig.  Die  Arten  leben  theils  auf  Wiesen,  theils  am  Ufer  von  Bächen 
und  Flüssen.) 

1  Oberseite  des  Körpers  ganz  schwarz,  manchmal  nur  die  Fd.  pechbraun        .      .      2 

ganz  oder  theilweise  hell  gefärbt,    oder  schwarz     oder  braun    mit  lichten 

Zeichnungen  oder  Makeln 4 

2  Fd.  fein  und  dicht,  gewöhnlich  etwas  runzelig  punktirt 3 

mit  tiefen  grossen  Funkten ,    die  Zwischenräume  so  gross    als  die  Punkte 

selbst.  Lang  gestreckt,  beinahe  unbehaart;  K.  und  H.  sehr  fein  und  dicht 
punktirt,  das  letztere  länger  als  breit,  nach  rückwärts  massig  verengt,  Fd. 
zwei  und  ein  halbes  Mal  so  lang  als  zusammen  breit,  viel  gröber  und  weit- 
läufiger als  das  H.  punktirt,  ihr  Nahtrand  auf  der  hinteren  Hälfte  erhaben. 
Selten  sind  die  Fd.  und  Beine  pechbraun,  die  Schienen  etwas  heller,  l'/j  bis 
ly/".  Sehr  selten  ').  Pz.  Fn.  31.  15.  (^Notoxus.)  Illiger.  Käf.  Fr.  I.  290.  7. 
(eod.)  Gyllh.  Ins.  II.  494.  5.  Schmidt.  1.  c.  p.  177.   17.  ater. 


')  Dr.  Schaum.,  Jahresbericht  vom  Jahre  1848,  S.  24,  bezweifelt  das  Vorkommen  dieser  Art  in  Oester- 
reich,  das  Exemplar  meiner  Sammlung  ist  aber  von  mir  selbst  gesammelt. 


LIV.  Pam.  Anthicides.  155 

3  Fd.  an  der  Spitze  einzeln  abgerundet.    Fühler  schwarz.    Länglich,  ziemlich  dicht 

und  lang  grau  behaart;  K.  und  H.  äusserst  fein  und  dicht  punktirt,  das  letz- 
tere kurz,  kaum  so  lang  als  vorne  breit,  nach  rückwärts  massig  verengt;  Fd. 
äusserst  fein  punktirt,  kürzer  als  der  Hinterleib.  Ve  — !'"■  Nicht  selten. 
Schmidt.  1.  c.  pag.  179.  19.  unicolor. 

an  der  Spitze  zusammen  abgerundet.  Fühler  ganz  röthlich-gelb.    Schwarz, 

glanzlos,  greishaarig,  äusserst  dicht  punktirt;  K.  rundlich  viereckig;  H.  kurz, 
bedeutend  schmäler  als  der  K.,  allraälig  nach  hinten  verengt;  Fd.  mehr  als 
dreimal  so  lang  als  das  H.,  viel  stärker  als  das  11.  punktirt.  Etwas  über  1'" 
lang.  Von  Herrn  Grafen  von  Fen-ari  am  Ramingbache  bei  Steyr  gesammelt. 
Schmidt.  1.  c.  S.  187.  27.  luteifornis. 

4  Körper  mit  lang  abstehenden,  zerstreuten  Zottenhaaren 5 

—  —  entweder  auf  der  Oberseite  beinahe  kahl    oder  nur  mit  feiner,    niederlie- 
gender, grauer  Behaarung *> 

5  Pechschwarz,  grob  und  nicht  dicht  punktirt,    die  Fühler,  Schienen  und  Füsse, 

der  Hinterrand  des  H.  und  eine  an  der  Naht  unterbrochene  Querbinde  an 
der  Wurzel  der  Fd.  rothgelb.  VU—Vj^'".  Sehr  häufig.  Rossi  Fn.  etrusc. 
I.  386,  110.  (Notoxus.)  Pz.  Fn.  35.  3.  (Notoxus  hirtellus.)  Fabr.  S.  E.  I,  292. 
17.  (Anth.  hirtellus.)  Gyllh.  Ins.  IV.  507.  8-9.    (eod.)    Schmidt.  1.  c.  132.  8. 

hispidiis. 

,  die  Unterseite    gewöhnlich  heller,    die    Fühler   und    Beine    röthlich-gelb- 

braun,  die  Spitze  der  ersteren,  so  wie  die  der  Schenkel  öfters  dunkel,  Fd. 
mit  zwei  gelben,  an  der  Naht  manchmal  unterbrochenen  Binden,  eine  nahe 
an  der  Wurzel,  die  andere  hinter  ihrer  Mitte.  \—Vj^"'.  Um  Wien,  sehr  sel- 
ten. Rossi.  Fn.  etrusca.  I.  388.  121.  (Notoxus.)  Gyllh.  Ins.  11.  498.  8.  (Anth. 
quadri-notatus.)  Schmidt.  1.  c.  134.  9.  qiiadri-guftatiis. 

6  H.  nach  rückwärts  allmälig  verengt 7 

stark  verengt  und  vor  dem  Grunde  beiderseits  mit  einem  tiefen, 

schiefen  Eindrucke,  wodurch  dasselbe  bedeutend  eingeschnürt  erscheint.  K. 
hinten  vollkommen  abgerundet.  Pechbraun,  ziemlich  dicht  grau  behaart,  der 
K.  schwarz,  die  Fd.  häufig  an  der  Schulter  oder  auch  vor  der  Spitze  hell 
gefärbt,  öfters  ganz  hchtbraun,  die  Wurzel  der  Fühler,  die  Schienen  und 
Füsse  oder  die  ganzen  Beine  rothbraun.  1—1'/,'".  Am  Ufer  des  Neusiedler- 
see's,  nicht  selten.  Germar.  Fn.  Ins.  10.  6.  Schmidt.  1.  c.  188.  28.  Dejean. 
Catal.  edit.  11.  p.  238.  (Anthicus  riparius.)  humilis. 

7  H.  ganz  oder  grösstentheils  roth 8 

oder  grösstentheils  schwarz 11 

8  Körper    grösstentheils    schwarz    oder  dunkelbraun,    die  Fd.    mit    heller  Wurzel 

oder  hellen  Zeichnungen ^ 

unten  schwärzlich,  oben   mit  ziemlich  dichter,  silberglänzender  Behaarung, 

K.  und  H.  heller  oder  dunkler  rostbraun,  die  Fd.  röthlich-gelbbraun,  hinter 
der  Mitte  mit  einer  Pfeilspitze  ähnlichen,  nach  rückwärts  zugespitzten  Quer- 
binde, Fühler  und  Beine  blass  röthlichgelb.  1%  — l'/i'"-  Y  cm  Wtrvn  Sartor  im 
am  Ufer  der  Donau  bei  Wien  gesammelt.  Rosenhauer.  Beiträge.  1847.  S.  35. 
Laferte  1.  c.  1848.  pag.  179.  (Anthicus  subfasciatus.)  Scliiiiidti. 

9  Fd.  dunkel,  mit  rostrother  Wurzel 10 

mit  zwei  an  der  Naht  abgekürzten,     gelben    Querbinden.     Schwarz,    fein 

greishaarig,  das  H.  rostroth ,  die  Fühler  bis  auf  die  dunklere  Spitze  und  die 
Beine  röthlichgelb,  K.  manchmal  rothbraun;  H.  vorne  stark  gerundet  erwei- 
tert, etwas  breiter  als  lang,  fast  so  breit  als  der  hinten  vollkommen  abge- 
rundete K. ;  Fd.  viel  breiter  als  das  H. ,  etwa  doppelt  so  lang  als  zusammen 
breit.  2-2'/,'".  Von  Herrn  Ullrich  gesammelt.  Panzer.  Fn.  2:5.  7.  (Notoxus.) 
Schmidt  1.  c.  126.  3.  lU'cfarinus. 


156  LIV.  Fam.  Anthicides. 

10  Schwarzbraun,    pflanzend,  schwach  behaart,  die  P^ühler  und  Beine,  das  H.  wie 

der  vorderste  Tlieil  der  Fd.  rostroth,  H,  des  (^  (Anthicus  basalis  Villa)  vorne 
mit  zwei  kleinen  Erhabenheiten  in  der  Mitte.  1'/^ — I'/j'"-  Sehr  liäufii^f. 
Fabr.  S.  E.  1.  291.  15.  Gyllh.  Ins.  II.  495.  6.  Pz.  Fn.  23.  4.  (Notoxus)  un'd 
8.  3.  (Notoxus  calycinus.)  floralis. 

Schwarz,  matt,  mit  weissgrauer,  langer,  ziemlich  dichter,  anliegender  Behaa- 
rung, die  hintere  Hälfte  des  H.,  die  Wurzel  der  Fd.  und  eine  Makel  vor  ihrer 
Spitze  rostroth,  Fühler  und  Beine  heller.  1'".  Von  Herrn  Sartorius  bei  Wien 
gesammelt.     Schmidt  1.  c.   186.  26.  axillaris. 

11  H.  viel  feiner  als  die  Fd.  punktirt,  glanzlos,  mit  dicht  an  einander    gedrängten 

Punkten  .  .12 

mit  feinen,  zerstreuton  Punkten,  die  Punkte  viel  kleiner  als  ihre  Zwischen- 
räume. Schwarz,  glänzend,  beinahe  unbehaart,  die  Fühler  und  der  Hinter- 
rand des  H.  rostroth,  zwei  Makeln  auf  jeder  Fd. ,  öfters  auch  deren  Spitze, 
die  Schienen  iind  Füssc  röthlichgelb.  Ocfters  sind  die  Spitzen  der  Fühler 
und  die  Schenkel  schwärzlich.   1  /-,'".     Um  Wien,  sehr  selten.  Rossi  Fn.   Etr. 

I.  389.  122.  (Notoxus.)  Schmidt.  1.  c.  170.  10.  Dahl.  Catal.  pag.  47,  (Auth. 
quadripu-stulatus.)  bifasciatas. 

12  Fd.  wenigstens  doppelt  so  lang  als  zusammen  breit 13 

-  —  wenigstens  mehr  als  um  die  Hälfte  länger  als  zusammea  breit,  länglich 
eiförmig,  entweder  ganz  schwarz  (Anth.  rufipes  Payk.),  oder  an  den  Schultern 
heller,  oder  röthllchbraun,  die  Känder  oder  ein  Flecken  vor  der  Spitze 
schwärzlich,  oder  ganz  rostbraun.  Der  übrige  Körper  ist  schwarz,  dicht  grau 
behaart,  die  Fühler  und  Beine  röthlich-gelbbraun,  das  H.  kaum  so  lang  als 
vorne  breit,  nach  rückwärts  nur  massig  verengt.  7^  —  ^"'-  Am  Ufer  von 
Flüssen  in  Oesterr.  o.  d.  Enns,  nicht  selten.  Pz.  Fn  38.  22.  Schmidt.  1.  c. 
182.  23.  Gyllh.  Ins.  II.  497.  7.  (Anth.  rufipes.)  41avipes. 

13  Fd.  schwarz ,    mit    einer    hellen  Makel  an  der  Schulter  und  einer  hellen  Binde 

hinter  der  Mitte 14 

hell  gefiirbt  mit  dunkler  Zeichnung 15 

14  P^ühler  so  wie  die  Schienen  und  Füsse  schmutzig  bräunlich-gelb,  son.st  schwarz, 

matt,  behaart,  dicht  fein  punktirt,  Fd.  an  der  Wurzel  mit  einer  massig  brei- 
ten, braunrothen,  geraden  Querbinde  und  mit  einer  etwas  schmäleren  hinter 
der  Mitte,  welche  etwas  scliräg  nach  vorne  an  die  Naht  zieht  und  sich  hier 
mit  der  der  anderen  Decke  verbindet.  1 — l'/^'"-  Nach  Dr.  Kraatz  in  Oester- 
reich.  Schmidt.  1,  c.  S.  172.  11.  Lafert6  1.  c.  pag.  195.  102.  tristis. 

Fühler  ganz  schwarz ,    Fd.  schwarz ,     eine  grosse  Makel   nahe  an  ihrer  W^urzel 
und  eine  schiefe,    an    dfr  Naht  nach  vorne  und  rückwärts  gewöhnlich  erwei-    , 
terte  Binde  hinter  der  Mitte  röthlichgelb,     der    übrige  Köqocr  mit  Ausnahme 
der  gelbbraunen  Füsse  ganz  schwarz,  selten  die  Schienen  braun ').  1 '/^i — iVs'"« 
Auf  Blüthen,  nicht  sehr  häufig.     Linn^  Fn.  suec.  Nr.  829.  (Meloe.)  Gyllh.  Ins. 

II.  492.  3.  Pz.  Fn.   11.  14.  (Notoxus.)  Schmidt.  1.  c.   129.  5.  antlicriiius. 

15  Schwarz,  wenig  glänzend,  dicht  grau  behaart,  die  Fühler,  Beine  und  Fd.    röth- 

lich  gelbbraun,  die  letzteren  mit  einer  gemeinschaftlichen  schwarzen  Makel 
auf  der  Mitte  der  Naht  oder  jnit  einer  breiten,  schwarzen  Binde.  Selten 
sind  die  Schenkel  und  der  grösste  Theil  der  Fd.  schwarz ,  auf  den  letzteren 
nur  eine  Makel  an  der  Schulter  imd  eine  zweite  vor  der  Spitze  röthlich-gelb- 
braun. 1/', -P/,'".  Um  Wien,  sehr  selten.  Pz.  Fn.  38.  20.  (Notoxus.)  Gyllh. 
Ins.  II.  493.  4.  Schmidt.  1.  c.  125.  1.  sellatos. 

Schmal,  schwarz,  schwach  glänzend,  fein  grau  behaart,  die  Fühler  und  Beine 
gelb,  Fd.  gelbbraun,  der  Naht-  und  Seitenrand  schwarz,  der  letztere  mit  einer 
bald    grösseren,    bald  kleineren    schwarzen  Makel    in  der  Mitte,  welche  sich 


•)  Die  von    Oyllenhal  angegebenen    Abarten    mit    fehlender    Binde    hinter    der    Mitte    und    mit  ganz 
schwarzon  Fd.  sind  mir  nicht  bekannt. 


LIV.  Fam.  Anthicides.  157 

öfters  iu  schiefer  Richtung  nach  rückw.ärts  bis  zur  Naht  erstreckt.  l'/|— l'/s"'- 
Um  Wien  an  der  üonau,  sehr  selten.  Pz.  Fn.  38  21.  (Notoxus.)  Schmidt 
I.e.   183.  24.  Sturm.  Catal.  I.  70.  tat.  3.  fig.  23.  (Anth.  lateripunctatus.,  sratili.-. 

Als  deutsche  Arten  noch  hieher: 

Zu  Nr.  5.  Anthicus  longicollis:  Schmidt.  1.  c.  S.  130.  ViHa  Coleopt.  dupl.  pag.  35. 
(Anthicus  transversalis.)  Pechschwarz ,  etwas  glänzend ,  überall  mit  dichten ,  grei- 
sen Borstenhärchen  besetzt;  H.  länglich,  hinten  stark  eingeschnürt,  an  der  Basis 
fast  so  breit  als  vorne,  deutlich  und  ziemlich  dicht  punktirt;  Fd.  stark  punktirt, 
hinter  der  Schulter  eingedrückt  und  hier  mit  einer  dreieckigen  im  zweiten  Drittel 
mit  einer  ovalen,  queren  röthlich-gelben  Makel;  Beine  röthlich  mit  schwarzen 
Knien,  die  V-Schenkel  des  (^  an  der  Wurzel  mit  einem  spitzigen  Dorne.  iVi'". 
Triest. 

Zu  Nr.  6. salinus:  Crotch.  Transact.  of  the  eutom.  Soc.  of  London  1865 — 67. 

pag.  -439.  6.  Dem  Anth,  humilis  sehr  ähnlich,  durch  das  vorne  breitere  H. 
und  durch  die  feinere,  dichtere  Punktirung  verschieden.  Nach  Dr.  Kraatz  in 
Deutschland.     An  der  Nord-See  (?). 

Zu  Nr.  8. bimaculatus:    Illiger,    Mag.  I.  80.  4—5.  (Notoxus.)  Gyllenh.  Ins. 

II.  499.  9.  Schmidt.  1.  c.  125.  2.  Blass  braungelb,  äusserst  dicht  punktirt,  mit 
anliegender,  greiser  Behaarung,  der  Bauch  und  eine  Makel  auf  jeder  Fd.,  welche 
gewöhnlich  nach  rückwärts  gegen  die  Naht  spitzig  verlängert  ist,  schwarz.  2'". 
Auf  dem  Flugsande  der  Dünen  an  der  Ostsee. 

Zu  Nr.  9. fasciatus:    Chevrolat  in  Guerin's  Iconogr.  du  regne  anim.  III.  2. 

pag.  131.  pl.  34.  fig.  9.  Kostroth,  matt,  seidenhaarig,  der  K.,  die  Spitze  der 
Fühler,  der  vordere  Theil  des  H.  und  die  Fd.  schwarzbraun,  letztere  mit  einer 
dreieckigen,  rostrothen  Makel  hinter  der  Schulter  und  einer  gleich  gefärbten, 
gemeinschaftlichen  Querbinde  hinter  der  Mitte.  (^  geflügelt,  mit  parallelen, 
vorne  abgestutzten  Fd. ,  9  ungeflügelt ,  mit  ovalen  an  der  ganzen  Basis  hell 
gefärbten,  an  den  Schultern  mehr  abgerundeten  Fd.  (la  Ferte.  Annal.  d.  1.  soc. 
entom.  de  France  1842.  pag.  249.  pl.  10.  flg.  9.  Anth,  Anton iae.)   l'/i'"- 

Zu  Ni\  9. venustus:  Villa  Coleopt.  eur.  dupl.  pag.  33.  Anth.  uni fasciatus 

Schmidt.  1.  c,  S.  173,  Schwarz,  wenig  glänzend,  seidenhaarig,  H.  roth,  die  Wur- 
zel der  Fühler,  eine  Binde  hinter  der  Mitte  der  Fd.  und  die  Beine  röthlich-gelb, 
Schenkel  und  Tarsen  an  der  Spitze  dunkler,  H.  vorne  öfters  schwärzlich.  l'A"'. 
Süd-Tirol. 


933.  Gatt.  Ochtheiioiiius. 

Schmidt.  1.  c.    S.  196. 

(Der  vorhergehenden  Gattung  äusserst  nahe  verwandt,  mit  beinahe  ebenso 
geformten  Mundtheilen,  der  K.  ist  aber  grösser,  die  Stirne  etwas  vertieft  und  ober 
der  Einlenkungsstelle  der  Fühler  wit  einer  wulstartigen  Erhabenheit  versehen,  die 
Fühler  sind  von  halber  Körperlänge,  mehr  oder  weniger  gegen  die  Spitze  verdickt. 
Das  H.  ist  schmäler  und  kürzer  als  der  K.,  vorne  nur  wenig  gerundet  erweitert. 
Schildchen  kaum  sichtbar.  Fd.  an  der  Wurzel  doppelt  so  breit  als  der  Hinter- 
rand  des  H.,  linear-länglich.  Schienen  mit  kaum  sichtbaren  Enddornen.  Vorletztes 
Fussglied  tief  zweilappig.  Behaarung  der  Oberseite  des  Körpers  aus  kurzen, 
schuppenartigen,  weisslichen  Börstchen  bestehend.  Die  Larven  spiiinen  sich  in 
Cocons  ein.) 

Linear-länglich,  pechbraun,  glanzlos,  massig  dicht  beschuppt,  sehr  dicht  punktirt; 
H.  vorne  schwach  gerundet  erweitert;  Fd.  mit  ziemlich  geraden  Seiten,  roth- 
braun, die  Fühler  und  Heine  röthlichgelb,    das  Wurzelglied  der  erstercn  stark 


158  LV.  Fam.  Pykochkoidks. 

verdickt.  1'//"'     Von  Herrn  Ullrich  gesammelt.  Rossi  Fn.  etrusca  edit.  Hellw. 
I.    388.    120.    (Notoxus.)     Redt.    Fn.  edit.  II.  S.  641.    (Ochth.  angustatus.) 

tciiuicollis. 

Linear-länglich,  rostroth,  glanzlos,  äusserst  dicht  punktirt,  beschuppt,  der  K.  pech- 
schwarz,  die  Fühler  und  Beine  blass  röthlich-gelb ;  H.  vorne  eckig  erweitert; 
Fd.  hinten  dunkler,  "/g"'.  Von  Herrn  Dr.  Oiraud  in  Gastein  gesammelt.  Küster 
Käf.  Eur.  IX.  57.  luelaiiocephalus. 

Als  deutsche  Art  noch  hieher: 

Ochthenomus  unifasciatus  Bon.  Mcm.  Acad.  Torin.  IX.  pag.  174.  tab.  4. 
flg.  21.  Schmidt.  1.  c.  S.  199.  (Ochth.  sinuatus.)  Linear,  länglieh,  pechschwarz, 
äusserst  dicht  punktirt,  glanzlos,  mit  feinen,  silbergrauen,  haart'örmigen  Schüpp- 
chen, H.  rothbraun,  Beine  und  Fd.  röthlich-braungelb,  letztere  mit  einer  schwar- 
zen Qaerbinde  hinter  der  Mitte.   l'A'"-     Süd-Tirol. 


LV.  Farn.  Pyrochroides. 

934.  Gatt.  Pyrochroa. 

Geoffroy.  Hist.  abr.  d.  Ins.  1764. 

(Fühler  ll-ffliederiy ,  gesägt,  die  Glieder  vom  dritten  angefangen  an  der 
Spitze  nach  innen  in  einen  Fortsatz  erweitert.  K.  hinter  den  Äugen  eckig  er- 
weitert. Augen  nierenförmig .  0-Lippe  vorne  abgerundet.  0- Kiefer  mit  sichelför- 
mig gebogener,  gespaltener  Sjxitze.  U-Kiefer  mit  zwei  hornigen,  kurzen  Lappen,  der 
äussere  länger  und  breiter,  an  der  Spitze  dicht  bebartet,  der  innere  kürzer,  schmäler, 
enge  an  den  äusseren  anliegend ,  am  inneren  Rande  mit  dichten ,  kammartig  ge- 
stellten Borstenhaaren.  K-Taster  ziemlich  fadenförmig,  ihr  letztes  Glied  messer- 
förmig.  Zunge  in  zwei  häutig  abgerundete  Ijappen  gespalten.  Kinn  hornig,  kurz 
viereckig.  L-Taster  sehr  klein.  Endglied  der  L- Taster  etwas  kürzer  und  dicker 
als  die  vorhergehenden  Glieder  an  der  Spitze  abgestutzt.  Beine  einfach,  dünn,  das 
Klauenglied  an  den  Füssen  mit  zwei  grossen,  an  der  Wurzel  etwas  zahnartig  er- 
weiterten   Gliedern.      Die  Arten   leben  auf  schattigen   Gh-asplätzen.) 

H.  und  Fd.  scharlachroth  und  roth  behaart,  das  Schildchen,  der  K.  sanunt  den 
Fühlern  so  wie  die  Unterseite  und  die  Heine  schwarz  und  fein  schwarz  behaart; 
Stirne  mit  einer  viereckigen  nach  rückwärts  abgerundeten,  bei  dem  (^  scharf 
begränzten  Vertiefung ;  H.  so  wie  die  Fd.  sehr  fein  und  dicht  punktirt.  7 — 8'". 
Nicht  selten.  Linn6  Fn.  suec.  705.  (Cantharis.)  Pz.  Fn.  13.  11  Gyllh.  Ins. 
II,  505.  coccinca. 

gelbroth,  das  erstere  mit  einer  schwarzen  Makel,  der  K.  sammt 

den  bei  dem  (^  gekämmten,  bei  dem  9  spitzig  gesägten  Fühlern,  die  Unter- 
seite und  Beine  schwarz;  jede  Fd.  mit  zwei  stumpfen,  schwach  erhabenen 
Längsstreifen ;  Stirne  uneben ;  Behaarung  und  Punktirung  wie  bei  der  Vorigen. 
3'/j"'.  In  Gebirgsgegenden,  selten.  Linne.  Fn.  suec.  715.  (Cantharis.)  Pz.  Vn. 
13.  12.  Gyllh.  Ins.  II.  507.  3.  pcctiiiicoriiis. 

Oberseite  ganz  roth,  roth  behaart,  Augen,  Fühler,  Mund,  die  Brust  und  der  Bauch 
so  wie  die  Beine  schwarz;  Stirne  mit  einem  tiefen,  mondförmigen  Eindrucke; 
H.  mit  einer  feinen,  dentlich  vertieften  Mittelrinne.  4'/, — S'/j'".  Häufig. 
Schrank.  Enum.  Ins.  Austr.  147.  3-24.  Fahr.  S.  E.  II.  109.  2.  (Pyr.  rubens.) 
Pz.  Fn.  95.  5.  (eod.)  satrapa. 


LVI.    FaM.    MORDELLIDKS.  159 


LVI.  P\am.  Mordellides  0 

935.  Gatt.  Tonioxia. 

Costa  Fauna  d.  Kegn.  d.  Napol.   Mordell.  paa.  is. 

{Von  der  folgenden  Gattung  nur  wenig  unterschieden.  Die  Fühler  sind  vom 
fünften  Gliede  an  vorzüglich  bei  dem  cT  gesägt  und  das  eilfte  Glied  besitzt  einen, 
durch  eine  Ausrandung  erzeugten ,  Icrallenförmigen  Anhang.  Das  Schildchen  ist 
an  der  Spitze  abgestutzt,  quer  viereckig.  Die  Schienen  der  M- Beine  sind  kürzer 
als  die  vier  ersten   Glieder  der  Füsse.) 

Schwarz,  mit  dichter,  seidenglänzender,  graugelber  Behaarung,  Fd.  feiner  und 
sparsamer,  ihre  Wurzel  und  eine  ziemlich  grosse,  rückwärts  ausgerandete 
Makel  auf  jeder  Decke  etwas  hinter  der  Mitte  dicht  behaart;  Fühler  stumpf 
gesägt,  die  erstereu  Glieder  röthlichgelb;  Aftersegment  scharf  zugespitzt,  oben 
dicht  behaart.  3'/,, — 4'".  An  alten,  morschen  Weidenstämmen  um  Wien.  Cas- 
telnau  Hist.  nat.  d.  Ins.  II.  265.  3.  (Mordella.)  Jaquelin-Duval  Genr.  des.  Coleopt. 
d'Eur.  III.  pl.  90.  fig.  446.  bigiittata. 

936.  Gatt.  I^lordella. 

Linnd.  S.  N,  edit.  I.   1735. 

(Fühler  vor  den  seitlichen  eiförmigen  Augen  eingefügt ,  fadenförmig ,  nach 
innen  häufig  schwach  gesägt,  ihr  letztes  Glied  einfach.  0-Kiefer  an  der  Spitze  ge- 
zahnt. U-Kiefer  mit  zwei  häutigen  Lappen ,  der  innere  schmal ,  zugespitzt ,  der 
äussere  breit.  Endglied  der  K- Taster  beilförmig.  K.  breit  und  kurz,  die  Augen 
eiförmig,  der  Mund  an  die  V-Hüften  angelegt.  H.  gewöhnlich  breiter  als  lang, 
vorne  zugerundet,  die  Scheibe  gleichmässlg  gewölbt,  der  Hinterrand  g6gen  das 
Schildchen  gerundet  erweitert,  die  Hinterecken  stumpf  oder  abgerundet.  Fd.  an 
der  Wurzel  am  breitesten ,  nach  rückwärts  stark  verengt ,  an  der  Sjntze  einzeln 
abgerundet,  die  Nahtränder  an  einander  liegend.  Letzter  Hinterleibsring  stachel- 
artig zugespitzt.  Hüften  der  vorderen  Beine  gross,  zapfenförmig,  die  der  H-Beine 
sehr  gross,  eine  grosse,  der  H-Brust  an  Breite  gleichkommende,  nach  rückwärts 
abgerundete  Platte  bildend.  Schenkel  und  Schienen  der  H-Beine  breit,  flach  gedrückt, 
die  Schienen  kürzer  als  die  langen  Füsse,  mit  einfacher  Rückenkante  und  langen 
Enddornen.  Fussklauen  gezähnt  oder  gespalten.  Die  Arten  leben  auf  BlUthen  und 
auf  morschem  Holze,  sie  sind  äusserst  flüchtige  Thiere  und  machen  gefangen, 
schnelle  purzelnde   Bewegungen.) 

1  Die  Behaarung  der  Oberseite  bildet  Punkte,  Makeln  oder  Binden       ....      2 
ist  überall  gleichmässig 5 

2  Fd.  mit  vielen  rundlichen  Makeln  oder   mit  weissen  Punkten 3 

mit  einer  öfters  undeutlichen  Makel  an  der  Schulter    und  mit  einer  mehr 

oder  minder  unterbrochenen   Binde  oder  Makel  hinter  der  Mitte     ....      4 

3  Schwarz,  behaart,  II,  mit  weis.slicher  Zeichnung  und  einigen  schwachen  Makeln; 

Fd.  mit    silberweissen,     sciiarf  begrenzten  aber  sehr    veränderlichen   Makeln, 
gewöhnlich  auf  jeder  Decke  sechs');    Fühler  schwach  gesägt;     Aftersegment 


')  Weithvollp  ArheitPn  iil)er  diese  Familie  lieferten  AcltilU  Cotla  in   Fauna  del  repno  di  Nupuli   I8,S4. 
Famiglia  de' Murdellidci   und  Afulsant  in  seiner   Hist.  niitui.  d.  Coleopt.  de   Fi\ince.    (Lun^-Ipfcde».) 

')  Mordclla    sex  p  n  ii  c  t  at  a,    Ilerlist  Archiv.  S.  148,  3,  scheint  cina  Variciät    dieser  Art  zu  sein, 
bei  welcher  nur  drei  Punlite  auf  jeder  Fd.   vorhanden  sind. 


160  I-'VI.  Fam.  Mordellides. 

in  eine  lange  Spitze  ausgezogen.  S'/j — i' /..'",  Aeusserst  selten.  Rossi  Fn. 
Etnisc.  I.  243.  601.  taf.  4.  fig.  4,  Oliv.  Ent.  III.  64.  pag.  ö.  3.  pl.  1.  fig.  3. 
a--d.  Herbst.  Käf.    VI.   181.   1.    taf.  29.   1.    (Mordella   perlata.) 

(Iiiodecini  punctata. 

Schwarz,  äusserst  fein  punktirt,  mit  feiner  seidenglänzender  Behaarung,  Fd.  mit 
weiss  behaarten  Punkten  ziemlich  dicht  gesprenkelt;  Fühler  ziemlich  spitzig 
gesägt;  Aftersegment  mir  in  eine  kui'ze,  kegelförmige  Spitze  ausgezogen, 
l'/j  —  l/a'".  lu  Gebirgsgegenden,  äusserst  selten.  Naezen  Acta.  Holmiae, 
1794.  p.  273.  Payk.  Fn.  II.  186.  4.  (Mordella  guttata.)  Gyllli.  Ins.  II.  607.  4. 
(eod.)  Fabr.  S.  E.  II.  123.  12.  (Mordella  atomaria.)  Fischer.  Entom.  d.  1. 
Russie  p.  222.  pl.  38.  fig.  4.  maculosa. 

4  Die  lappenartige  Erweiterung  des  H.  gegen  das  Schildchen  ist  in  der  Mitte 
seicht  ausgerandet.  Schwarz,  mit  ziemlich  dichter,  seidenglänzender,  grauer 
Behaarung,  eine  schief  nach  einwärts  gerichtete  Makel  an  der  Schulter  und 
eine  gerade,  am  Seitenrande  und  an  der  Naht  unterbrochene  Binde  hinter  der 
Mitte  dichter  behaart;  Fühler  gesägt  mit  gelbbraunen  Wurzelgliedern;  After- 
segmeat  in  eine  lange,  scharfe  Spitze  ausgezogen.  2^/^'".  Auf  Blüthen,  sehr 
gemein.     Fabr.  S!  E.  II.   122.  3.    Oliv.  Entom.  III.  64.    pag.  4.  pl.  1.   fig.  2. 

fasciata. 


ist  vollkommen  abgerundet.  Schwarz,  mit  feiner,  seidenglän- 
zender, grauer  Behaarung,  der  Ilinterrand  des  H.,  das  au  der  Spitze  abge- 
rundete Schildchen,  eine  kleine  runde  Makel  etwas  hinter  der  Mitte  der  Ed., 
eine  längliche,  öfters  auch  fehlende  Makel  an  der  Schulter,  die  Brust  so  wie 
der  erste  Bauchring  mit  goldglänzenden  Haaren  ziemlich  dicht  bekleidet; 
Fühler  schwach  gesägt,  die  Wurzelglieder  braun;  H.  viel  breiter  als  lang, 
etwas  breiter  als  die  Ed.,  mit  stumpf  abgerundeten  Hintcrwinkcln;  Afterseg- 
ment scharf  zugespitzt,  so  lang  als  die  drei  vorhergehenden  Bauchringe  zusam- 
men. 2^1.2'".  Um  Wien    in  Schwämmen  (Polyporus),  selten.     Redtb.  Fn.  aust. 

I.  613.  Mulsant.  1.  c.  pag.  29.  (M.  albosignata.)  bisignata. 

5  Unterseite  des  Körpers  ganz  schwarz .6 

Bauch  roth.  Körper  schmal,  länglich,  schwarz,  mit  grauer,  seidenglänzender 
Behaarung,  die  Haare  auf  dem  H.  gewöhnlich  graugelb,  Fühler  fadenförmig, 
nur  sehr  schwach  gesägt,  ihre  Wurzelglieder  so  wie  die  vorderen  Beine  heller 
oder  dunkler  braun.    2'".    Nicht  selten,     Fabr.  S.  E.  H.   125.  19.  Gyllh.  Ins. 

II.  609.  6.  ventralis. 

6  Oberseite  massig  dicht  behaart,  so  dass  die  schwarze  Farbe  vorherrscht       .      .      7 

mit  äusserst  dichter,    grauer,    seidenglänzender  Behaarung,    wodurch  die 

schwarze  Gnindfarbe  ganz  verschwindet;  Fühler  fadenförmig,  schwach  gesägt, 
die  ersten  vier  Glieder  röthlichgelb;  H.  viel  breiter  als  lang,  die  Erweiterung 
gegen  das  Schildchcn  seicht  ausgerandet;  Aftersegment  scharf  zugespitzt.  3'". 
Selten.  Schrank.  Enum.  Ins.  Austr.  288.  428.  Mulsant.  1.  c.  35.  (,M.  fasciata 
var.)  villosa. 

7  Die  lappenförmige  Erweiterung  des  H.  gegen  das  Schildchen  ist  abgestutzt  oder 

ausgerandet   8 

ist  vollkommen  abgerundet.     Schwarz ,  bräunlichgrau  behaart, 

die  Behaarung  der  Fd.  stärker  land  dichter  als  auf  dem  K.  und  H. ;  Fühler 
fadenförmig,  kaum  gesägt,  ihre  Wurzelglieder  gelbbraun;  H.  so  lang  als 
breit,  etwas  breiter  als  die  Fd. ,  diese  zwei  unl  ein  halbes  Mal  so  lang  als 
zusammen  breit,  nach  rückwärts  bis  gegen  die  Spitze  kaum  verengt,  mit  fei- 
nem, leistenförmig  erhabenem  Nahtrande;  After  mit  sehr  langer  Spitze.  Oef- 
ters    sind    die  Vorderbeine    braun  ').   l'//"-     Nicht  häufig.    Redt.  Fn,  1.  614. 

piisilla. 

8  H.  viel  breiter  als  lang.    Fd.  etwas  mehr  als  doppelt  so  lang  als  an  den  Schul- 

tern breit,  nach  rückwärts  stark  verengt.     Fühler  deutlich  gesägt.    2  —  2'/.^'". 


')   OplIenhaVs  Mordelln  parvulii.  welrhe  Dfjean  als  synonym  mit  dieser  Art  anführt,  gehört  wohl 
nach  des  Erstereii  Beschreibung  nicht  hieher. 


\jVI.  Fam.  Mordellidks.  161 

Sehr  gemein.     Linne  S.  N.  II.  682.  2.  Oliv.  Entom.  III.  64.  4.   1.  pl.  1.  Hg.   1. 
Gyllh.  Ins.  II.  604.   1,  aculeata. 

H.  so  lang  als  breit,  nach  vorne  nicht  verengt.  Fd.  dieimal  su  lang  als  an 
den  Schultern  zusammen  breit,  bis  nahe  zur  Spitze  gleichbreit.  Fühler  faden- 
förmig, kaum  gesägt,  l'/j"'.  Selten.     Gyllh.  Ins.  II.  605.  2.  pninila. 

Als  deutsche  Art  noch  hieher: 

Zu  Nr.  4.  Mordella  bi punctata.  Germar  Chevrolat  Revue  de  Zool.  1840.  pag.  16. 
(M.  decora.)  Costa  1.  c.  pag.  15.  tab.  20.  tig.  5.  (M.  perspicillata.)  Tief  schwarz, 
unten  mit  silberglänzender  Behaarung,  H.  silberglänzend  behaart,  ein  Flecken 
auf  der  Scheibe  imd  eine  kleine  runde  Makel  beiderseits  nackt;  Fd.  dicht  und 
niederliegend  schwarz  behaart,  eine  grosse,  ringförmige,  hinten  breitere  Makel  an 
der  Basis  und  eine  Binde  hinter  der  Mitte,  welche  sich  an  der  Naht  gegen  die 
vorderen  Makeln  spitzig  fortsetzt,  silber-  oder  messingglänzend  behaart,  l'/^'". 
Süd-Tirol. 


937.  Gatt.  Mordellisteiia. 

A.  Costa  1.  c.  pag.  16  &  31. 

(Von  der  vorhergehenden  Gattung  dadurch  verschieden,  dass  die  H-Schienen 
und  das  erste  oder  auch  das  zweite  Tarsenglied  schief  gegen  die  Rückenkante  lau- 
fende, scharf  begrenzte  Einschnitte  zeigen,  welche  den  Arten  der  früheren  Gattung 
fehlen.  Der  Körper  ist  zusammengedrückt,  höher  als  breit,  das  H.  ist  kaum  breiter 
als  lang,  Fd.  schmal,  ziemlich  zugespitzt.  Lebensweise  wie  bei  der  vorigen  Gattung. 
Nach  M.  Goure  au  leben  die  Larven  in  Pßanzenstenyeln  von  den  Larven  an- 
derer Insecten  'j. 

1  Bauch  schwarz,  selten  gelbbraun,  in  welchem  Falle  die  Fd.  nicht  ganz  schwarz 

sind  ■- 

roth,  Fd.  ganz  schwarz.     Das    (^   —  Morde  IIa  ventral  is  —  Fabr.  S. 

E.  II.  pag.  125.  19.  ist  schmal,  länglich,  schwarz,  mit  grauer  seidenglänzender 
Behaarung,  die  Haare  auf  dem  H.  gewöhnlich  graugelb ,  Fühler  fadenförmig, 
nur  schwach  gesägt,  ihre  Wurzelglieder  so  wie  die  vorderen  Beine  heller  oder 
dunkler  braun.  Das  9  —  Mordella  abdominalis  —  Fabr.  S.  E.  II. 
pag.  125.  20,  ist  breiter  und  das  H.  oben  und  unten  sowie  der  Bauch  sind 
rothgelb,  ebenso  der  Mund,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  V-Beine.  2  bis 
2'//".  Nicht  selten.  Mulsant  1.  c.  pag.  53.  1.  Olivier.  Entom.  III.  Nr.  64. 
pag.  7.  5.  pl.  I.  fig.  1.  5.  a.  b.  (Mordella.)  abdominalis. 

2  F'd.  wenigstens  theilweisc  gelbbraun .      .      .      .      ."i 

ganz  schwarz.  5 


Fd.,  so  wie  der  ganze  Körper  röthlich  gelbbraun,  die  Augen  schwarz,  die 
Spitze  der  Fd.  und  des  Hinterleibes  häufig  braun;  Fühler  fadenförmig;  H. 
breiter  als  lang,  nach  vorne  verengt,  die  Erweiterung  gegen  das  Schildchen 
abgestutzt;  Fd.  so  breit  als  das  H.,  fast  dreimal  so  lang  als  zusammen  breit, 
nach  rückwärts  wenig  verengt ;  Aftersegment  nur  in  eine  kurze  Spitze  ausge- 
zogen. IV,'"-  Sehr  selten.  Fabr.  S.  II.  125.  18.  Schrank  Enum.  Ins.  Austr. 
229.  431.  ?  (Mordella  fusca.)    Pz.  Fn.  36.  8.  (Mordella  Neuwaldcggiana.) 

bruniica. 

3  H.  nin-  an  den  Seiten  oder  Vorderecken  roth  gefärbt ^ 

ganz  rothgelb,  ebenso   die  Wurzel  der  Fühler,  der  Mund  und  die  vorderen 

Beine.     Küri)er  länglich,    schwarz,    grau    seidenhaarig,     l'/^ — l'/t"'.     Selten. 
Gyllh.  Ins.  suec.  II.  pag.  611.  8.  axillaris. 


■)  Aonal.  d.  I.  soc.  entom,  de  France  1868.  pag.  CXIV. 
Fauna  austriaca.  II.  11 


\Q2  i^^^^-    J''\M-    MoKDKLLIOES. 

4  Schwarz,  mit  feiner,  f^rauer,  seidenslänzender  Behaaruiifr,  der  Mund,  die  Wurzel 

der  Fühler,  die  Seiten  des  H.,  eine  Makel  auf  den  Schultern  und  die  vorde- 
ren IJeine  röthlichffelb;  Fühler  sehwach  f^esägt.  l'/s — 2'".  Selten.  Linne  S. 
N.  IF.  682.  3.  Pz.  Fn.  62.  3.  Gyllh.  Ins.  (HO.  7.  liumeralis. 

,  fein  grau  behaart,  eine  mehr  oder  minder  deutliche  Makel  au  den  Vor- 
derecken des  n.  oder  beinahe  dessen  ganzer  Vorder-  und  Seitenrand,  eine 
Makel  an  der  Schulter,  welche  alhnälig  sich  verschmälernd,  bis  über  die  Mitte 
der  Fd.  sicli  erstreckt,  der  Mund,  die  Fühler  und  Heine  bräunlichgelb,  die 
Hinterschenkel  manchmal  in  der  Mitte  dunkel.  l'/^  —  V/^'".  Nicht  selten. 
Fabr.  S.  E.  II.  122.  5.  Gyllh.  Ins.  II.  011.9.  Oliv.  Entom.  III.  64.8.8.  pl.  1. 
fig.  8.  (Mordella  lateralis.)  Pz.  Fn.  13.  15.  (Mordella  dorsalis.)  variegata. 

5  Der    erste    schiefe  Einschnitt    an    den  H-Schienen    zieht  sich     beinahe  über  die 

ganze  Breite  der  Schienen 6 

ist  viel  kürzer  als  die  Breite  der  Schiene        ....      8 

6  Die  Endsporen  der  Il-Schienen  wenig  an  Länge  verschieden 7 

Der  äussere  Endsporn  ist  um  die  Hälfte  kürzer  als  der  innere.  Schwarz,  bräun- 
lichgrau behaart,  die  Behaarung  der  Fd.  stärker  und  dichter  als  auf  dem  K. 
und  H.;  Fühler  fadenförmig,  kaum  gesägt,  ihre  Wurzelglieder  gelbbraun;  H. 
so  lang  als  breit,  etwas  breiter  als  die  Fd.,  seine  Erweiterung  gegen  das 
Schildchen  abgerundet;  Fd.  zwei  und  ein  halbes  Mal  so  lang  als  zusammen 
breit,  nach  rückwärts  bis  gegen  die  Spitze  kaum  verengt,  mit  feinem,  leisten- 
förmig  erhabenem  Nahtrande ;  After  mit  sehr  langer  Spitze.  Oefters  sind  die 
Vorderbeine  braun,  'i-'^j^'"-  Nicht  häufig.  Redt.  Fn.  I.  614.  Mulsant.  1.  c. 
pag.  64.  4.  (Mord,  inacqualis.)  piisilla. 

7  Die  ersten  drei  Glieder  der  H-Füsse  mit  schiefen  Einschnitten.     Ganz  schwarz, 

dunkel  behaart,  Mittellappen  der  Basis  des  IT.  sehr  schwach  au.sgerandet. 
Seitenstück  der  H -Brust  gleichbreit.  Hinterleibsspitze  scharf,  fünfmal  so  lang 
als  an  der  Spitze  breit.  Endsporne  der  H-Schienen  ziemlich  gleichlang,  l'/z 
bis  2'".  Von  Herrn  Grafen  von  Ferrari  gesammelt.     Mulsant.  1.  c.  pag.  67.  5. 

epistenialis. 

Nur  das  erste  Glied  mit  einer  oder  zwei  schief  eingeschnittenen  Linien.  Ganz 
schwarz  mit  gelblicher  ]?ehaarung.  Mittellappen  der  Basis  des  H.  abge- 
stumpft. Seitenstück  der  H-Brust  nach  rückwärts  verschmälert.  Hinterleibs- 
spitze scharf.  Enddorne  der  llinterschienen  wenig  an  Länge  verschieden. 
Vs'".  Selten.  Mannerheim  Bulletin  de  Moscou  1844  II.  pag.  198.  (.Mordella.) 
Mulsant  1.  c.  pag.  70.  6.  (M.  liliputiana.)  troglod>f  es. 

8  Die  Erweiterung  des  Hinterrandes  des  H.    gegen  das  Schildchen  ist  abgestutzt 

und  gewöhnlich  auch  etwas  ausgerandet 9 

ist  abgerundet.    Schmal,  schwarz,  die  Behaarung  oben  beinahe 

schwarz.  Ausbuchtung  des  Hinterrandes  des  H.  beiderseits  gegenüber  d<^r 
Mitte  der  Fd.  Hinterschienen  mit  fünf,  das  erste  Glied  der  H-Füsse  mit  drei 
bis  vier  schiefen  Linien.  2'".  Von  Herrn  Sartorius  auf  den  Auninger  bei 
Wien  gefunden.     Costa  1.  c.  pag.  16,  1.  pl.  21.  fig.  4.  (Mordella.)  stricta. 

9  Oberseite  überall  schwarz  behaart 10 

Oberseite  des  ganz  schwarzen  Körpers  gelblich,  das  Schildchen  weisslich-grau 
behaart.  H-Schicnen  mit  vier  bis  fünf  schiefen  eingeschnittenen  Linien. 
Hinterleibsspitze  scharf  zugespitzt,  l'/j — 2'".  Von  Herrn  Ullrich  in  Oesterreich 
gesammelt.     Mulsant.  1.  c.  pag.  72.  7.  grisea. 

10  Die  beiderseitige  Ausbuchtung    des  Hinterrandes    des  H.  befindet    sich    etwas 

ausserhalb    der  Mitte    der  Fd.-Basis.     H-Schienen    mit  fünf  bis  sechs  schief 

eingegrabenen  Linien.  Körper  ziemlich  breit,  durchaus  schwarz.  1'//".  Bei 
Wien  nicht  selten.     Mulsant.  1.  c.  pag.  73.  8.  subtmncafa. 

befindet  sich  gegenüber  der  Mitte  der  Basis  der  Fd.  H-Schie- 
nen mit  drei  bis  fünf  schief  eingegrabenen  Linien.  Körper  sehr  schmal, 
durchaus  schwarz,  l'/a"-  Selten.    Gyllenhal  insect.  suec,  II.  605.  2.  (Mordella.) 

puiuila. 


LVI.  Fam.  Mohdellioes.  163 

Als  deutsche  Arten  noch  hieher: 

Mordellistena  (Mordella)  micans.  Germar  Reise  nach  Dalmatieu.  S.  212. 
Schmal,  schlank,  schwarz,  überall  mit  sehr  feinen,  goldglänzenden  Härchen  besetzt. 
1'//".  Bei  Botzen. 

(Mordella)  parvula.  Gyllenhal  Insect.  suec.  IV.  pag.  519.  Scliwarz,  unge- 
fleckt, seidenhaarig;  H.  kaum  so  lang  als  breit;  Hinterleibsspitze  kurz  kegelför- 
mig; Fühler  einfach;  Mittellappen  der  Basis  des  H.  abgerundet.  Oefters  sind  die 
Wurzel  der  Fühler  und  die  V-Schenkel  gelbbraun,  l'//".     Nord-Deutschland. 

(Mordella)    vittata.     Gemminger    Syst.  Uebers.    der  Käf.  Münchens,     pag.  5. 

Mulsant  1.  c.  pag.  81.  13.  (Mordelistena  artemisiae.)  Form  und  Grösse  der  Mor- 
della aculeata;  schwarz,  eine  rothbrairne  Binde  vom  Schulterwinkel  gegen 
die  Mitte  der  Naht  und  eine  gleichfarbige  Makel  vor  der  Spitze  der  Fd.  Bei 
München. 

(Mordella)  testacea.     Fabr.  S.  E.  H.  pag.  123.  9.    Mulsant  1.  c.  pag.  83.  1. 

(Stenalia  testacea)  ').  Schwarz,  fein  greishaarig,  die  Fd.  strohgelb  mit  schwärzlich 
gesäumten  Rändern.   1%'".     Thüringen,  Regensburg. 

938.  Gatt.  Coiialia. 

Mulsant  &   Rey    Opusc.  entom.  IX.    pag.  55. 

(Fühler  ziemlich  fadenförmig,  ihr  zweites  Glied  ziemlich  so  dick  und  etwas 
kürzer  als  das  erste  und  beinahe  so  lang  wie  das  dritte,  das  vierte  bis  zehnte 
Glied  länger  als  breit,  'etwas  zusammengedrückt.  H-Schienen  ohne  Zahn  auf  ihrer 
Rückenkante,  auf  der  Aussenfläche  mit  einer  vertieften  Linie,  welche  sich,  am  hinteren 
Aussenwinkel  entsjyringend,  und  von  dem  Aussenrande  sich  allmälig  entfernend  bis 
zur  Mitte  der  Schiene  zieht.  Ihre  Enddorne  ungleich,  der  innere  mehr  als  noch 
einmal  so  lang  wie  der  äussere  ^). 

Die  einzige  bis  jetzt  bekannte  Art    —  Conalia    Baudii  —  Mulsant  &  Rey.  1.  c, 
kommt  in  Ungarn  vor,    ist  l^/^'"  lang,    länglich,  schwarz,  mit  braunem,  seiden- 
glänzendem Haarüberzuge;    das  H.  ist  deutlich  breiter    als  laug,    am   Hinterrande 
gegen  das  Schildchen  etwas  gerundet  erwei.ert;  Hinterleibsspitze  kurz  kegelförmig, 
etwas  abgestutzt,  kaum  länger  als  die  ersten  vier  Bauchriiige  zusammen. 

939.  Gatt.  Aiiaspis. 

Gcoffroy    Ilist.  abr.  d.  Ins.  17G4. 

{Fühler  fadenförmig,  etwas  gegen  die  Spitze  verdickt.  Augen  schwach  aus- 
gerandet.  U- Kiefer  mit  zwei  schmalen,  an  Grösse  wenig  verschiedenen  Lappen. 
H.  am  Hinterrande  schwach  gerundet,  gegen  das  Schildchen  kaum  erwntert.  Fd. 
nur  wenig  nach  rückwärts  verengt.  Aftersegment  stumpf -kagelförmig.  Hüften  der 
H-Beine  viel  schmäler  als  die  H-Brust.  Fussklauen  einfach ,  oder  nur  undeutlich  ge- 
zähnt, oder  an  der  Wurzel  in  ein  häutiges  Läppchen  erweitert.  Das  Uebrige  wie 
bei  der   Gattung  Mordella.) 

1  Der  umgeschlagene  Rand  der  Fd.  verschmälert  sicli  schwacli  uml  allmälig  nach 
hinten  und  seine  beiden  Ränder  sind    bis  zur  Spitze  des  dritten  Bauchringes 

deutlich.     (Anaspis    Mulsant.) 2 

ist  sehr  stark  und  schnell  verengt  und  seine  beiden 

Ränder  vereinigen  sich  bereits  n.ibc  dem  Hiuterrande  der  Il-Hüften  zu  einem 
schneidenden  Rande.  (Silaria  Mulsant.) 9 


')  Für  dieie  Art,  welche  an  den  H  -  Schienen  nur  eine  schief  elnjicurib^ne  Linie  iei)?t,  die  «uf  der 
Kückenkante  als  kicinäs  Ziihnclien  vorragt,  und  tiei  welcher  die  Auj^cu  nicht  gxni  bis  zum  Uinter- 
riiude  lies  K.  reichen  ,  schuf  Mu'sant  I.  c.  die  Gattung  —  Stenalia.  — 

*)  Mir  ist  die-e  Gattung  unbekannt. 

11* 


Ig4  '^VJ-  fAW.    MOKUKI.I.IDKS, 

2  Fd.  ganz  schwarz  oder  pechbraun   .      .  3 

gelbbraun  oder  gelb ,    gewöhnlich  ihre  Spitze    oder    einige  Makeln  braun 

oder  schwärzlich .      .      S 

schwarz,  eine  Makel  an  der  Schulter,  die  Wurzel  der  Fühler  und  gewöhn- 
lich auch  die  V-Schienen  rothgelb,  der  übrige  Körper  schwarz,  fein  grau 
behaart,  1 — V/.,'".  Um  Wien,  sehr  selten.  Oliv.  Entora.  III.  64.  pag.  8.  7. 
pl.  1.  fig.  7.  (Mordella.)  Fabr.  S.  E.  II.  125.  21.  (eod.)  Kossi  Fn.  Etrusc. 
Mant.  II.  App.  pag.  103.  69.  Müller.  Germ.  Mag.  IV.  214. 16.  (Anaspis  Geoffroii.)  ') 

humeralis. 

3  H.  ganz  schwarz 5 

ganz  gelbrotli 4 

—  —  schwarz,  seine  Seitenränder  und  ein  Theil  des  Vorderrandes  roth,  der 
übrige  Körper  schwarz,  mit  braungrauer,  seidenglänzender  Behaarung,  der 
Vordertheil  des  K.,  der  grösste  Theil  der  Fühler  und  alle  Beine  oder  wenig- 
stens die  vorderen  röthlichgelb.  1' V"-  Selten  ^).  Fabr.  S.  E.  II.  125.  23. 
(Mordella.)  Gyllh.  Ins.  II.  016.  12.  (eod.)  Fischer  Entom.  d.  1.  Kussie.  II. 
223.  6.  pl.  38.  fig.  6.  lateraÜH. 

4  Länglich,  schwarz,  fein  grau  behaart,  die  Wurzel  der  Fühler,  der  ganze  K.,  das 

H.  und  die  vorderen  Beine  röthlichgelb ,  Hinterbeine  braun .  ihre  Schenkel 
dunkel,  l'/a'"«  I"  Oesterreich  o.  d.  Enns.  nicht  selten.  Linne  S.  N.  II.  682. 
ö.  (Mordella.)  Gyllh.  Ins.  II.  616.  13.  (eod.)  Oliv.  Entom.  III.  64.  p.  9.  10. 
pl.  I.  tig.   10.  (eod.)    Fischer  P:ntom  d.  1.  Russie  II.  223.   7.  pl.  38.  fig.   7. 

thoracica. 

Der  vorigen  äusserst  ähnlich,  nur  wenig  über  eine  Linie  lang,  etwas  dichter 
behaart,  der  K.  auf  der  hinteren  Hälfte  schwarz,  die  Beine  gelb,  die  Schenkel 
der  Hinterbeine  etwas  dunkel.  Ich  sammelte  diese  Art  nnr  ein  einziges  Mal 
um  Wien.  GeoftVoy.  Hist.  d.  Lis.  I.  256.  ;i.  Fabr.  S.  E.  IL  126.  27.  (Mor- 
della.) Oliv.  Entom.  III.  64.  pag.  9.  9.  pl.  fig.  1.  9.  (eod.)  rilticollis. 

5- Sechstes  bis  zehntes  Fühlorglied    ziemlich    kugelig,  mehr   oder  weniger  schnur- 

förmig •> 


allmälig  grösser  werdend,  niclit  kugelig  oder  schnurförmig 


H  Länglich,  schwarz,  fein  behaart,  die  ersten  drei  oder  vier  Glieder  der  Fühler 
und  theilweise  die  Taster  gelb  oder  rothgelb,  das  Kopfschild,  die  0-Lippe 
und  ein  Theil  der  V-Beine  öfters  braun,  l^ji'".  Selten.  Von  Herrn  Grafen 
von  Ferrari  gesammelt.  Mulsant.  1.  c.  88.  1.  Costa  1.  c.  pag.  23.  4.  i)l.  22. 
fig.  6.    9    (Anaspis  melanostoma.)  Ilioiiilicorilis. 

,  mit  feiner  bräunlicher,  seidenglänzender  Behaarung,  die  Wurzel  der  Fühler 

und  der  vorderste  Theil  des  K.  in  grösserer  oder  geringerer  Ausdehnung- 
gelb,  die  Beine  braun,  die  V-Schienen  gewöhnlich  heller;  Fd.  wenig  mehr  als 
doppelt  so  lang  als  zusammen  breit.  7i — l'/-.'"-  -^uf  Blüthen  um  Wicu, 
gemein.     Gyllh.  Ins.  IV.  521.  11—12.  ('Mordella.)  rulilabris. 

7  Schwarz,  mit  sehr  feiner,  braungrauer,  seidenglänzender  Behaarung,  die  Wurzel 
der  Fühler,  iler  vordere  Theil  des  K. ,  der  Mund  und  die  Vorderbeine  hell- 
gelb; Fd.  wenigstens  dreimal  so  lang  als  zusammen  breit.  Selten  ist  nur  die 
Wurzel  der  Fühler  gelb,  der  Mund  und  die  Beine  braun.  (Mordella  atra  Fabr.) 
17,'".  Seiir  häufig.  Linne  S.  N.  IL  682.  4.  (^Mordella.)  Pz.  Fn.  13.  13.  (eod.j 
Gyllh.  Ins.  IL  614.  11.  i;eod.)  Iroiitalirs^ 

Länglich,  schwarz,  behaart,  die  Wurzel  der  Fühler  gelb  oder  gelbbraun,  die 
0-Lippe,  die  Taster,  das  Kopfschild  bis  zur  schwarzen  Stirne  und  manchmal 
auch  die  Beine  gelbbraun;  die  H-Beine  gewöhnlich  schwarz  oder  braun,  die 
M-Beine  so  wie  das  Kopfschild  öfters  braun  oder  röthlich;  Fühlerglieder  vom 
siebenten  an  allmälig  vergrössert,  das  zweite  wenigstens  halb  so  lang  als  das 


')  Die  Abarten,  wie  sie  Müller  anjjilit,  sind  mir  ni-lit  bekannt. 
■-■)  Wahr.scheinllch  nur  eine  Abiit  der    Anaspi'«    frontfiüs. 


LVl.  Fam.  Moudki,lii)es.  165 

dritte,  dieses  und  das  vierte  die  längsten,  an  Länge  einander  gleicii,  das 
sechste  bis  zehnte  länger  als  breit.  l"/i"'-  Sehr  selten.  Mulsant.  1.  c.  98.  4. 
Costa  1.  c.  pag.  22.  3.  pl.  22.  fig.  5.  (Anaspis  puli^aria. j  forcipata. 

"8  Lang  gestreckt,  schwach  behaart,  heller  oder  dunkler  röthlich-gelbbiaun,  die 
Spitze  der  Fühler,  die  Augen,  die  Brust  und  der  Bauch  schwarz,  die  Spitze 
der  Fd.  gewöhnlich  dunkel,  seltener  die  ganzen  Fd.  bis  gegen  ihre  Wurzel 
braun,  l'j  — l'/j'".  Selten.  Linne.  S.  N.  IL  682.  ß.  fMordella.)  Pz.  Fa.  13.  14. 
(eod.)  Gyllh.  Ins.  II.  617.  14.  (eod.)  flava. 

Kürzer  als  die  Vorige,  gelbbraun,  ziemlich  dicht  grau  behaart,  die  Spitze  der 
Fühler,  die  Augen,  die  Brust  und  der  Bauch  schwarz,  Fd.  mit  drei  dunklen, 
punktförmigen  Makeln,  eine  in  der  Mitte  jeder  Fd.  die  dritte  gemeinschaft- 
lich auf  der  Naht  hinter  der  Mitte.  !'//"■  Sehr  selten.  GeoftVoy  Hist.  abbreg. 
I.  pag.  317.  4.  Marsham  Entom.  brit.  I.  492.  14.  (Mordella  obscura.)  Redt. 
Fn.  edit.  IL  S.  64.5.  5.  (Anaspis  obscura.)  iliaciilata. 

1)  Zweites  Fühlerglied  höchstens  zwei  Drittel  so  lang  als  wie  das  dritte.  Fd. 
schwarz,  ohne  Makeln.  Länglich,  schwarz,  fein  behaart,  0-Lippe  gewöhnlich 
hell  gefärbt,  die  fünf  ersten  Fühlerglieder  und  Taster  heller  oder  dunkler 
röthlich-gelb ,  Beine  gelbbraun  mit  helleren  Schienen  und  Füssen.  Oefters 
ist  der  vordere  Theil  der  Stirne  und  das  H.  ganz  oder  theilweise  röthlich- 
gelbbraun.  1 — 1 '/,'".  Von  Herrn  Ullrich  gesammelt.  Mulsant  1.  c.  pag.  127. 
(Silaria.)  micaiis. 

kaum  kürzer  als  das    dritte  Glied.     Gelbroth ,    die  Fülilerspitze  und 

die  Brust  braun ,  die  Augen,  der  Bauch,  die  Wurzel  der  Fd.,  ihre  Spitze  und 
eine  Querbinde  über  die  Mitte,  so  wie  der  vordere  Theil  der  Naht  schwärz- 
lich, 2'".  Ebenfalls  von  Herrn  Ullrich  gesammelt.  Germar.  Fn.  Ins.  Eur. 
XXIV.  8.  phalernta. 

Als  deutsche  Arten  noch  hieher: 

Zu  Nr.  T.  Anaspis  labiata.  Costa  1.  c.  pag.  22.  2.  tav.  XXII.  tig.  3.  Länglich, 
schwarz,  äusserst  kurz  schwarzgrau  behaart,  die  Wurzel  der  Fühler,  der  Mund, 
das  Kopfschild  und  die  vier  vorderen  Beine  röthlichgelb.  1  */:/"•  Nach  Dr.  Kraatz 
in  Deutschland. 

Zu  Nr.  8. arctica.  Zetterstedt  Fauna  lappon.  I.  290.  5.  a.  Köthlicli-gelbbraun, 

die  Fühler  gegen  die  verdickte  Spitze,  die  Brust  und  der  Bauch  schwarz,  die 
braunen  Fd.  an  der  Wurzel  verwachsen,  hell  gefärbt,  öfters  ganz  rötlilich-gelb- 
braun,  mit  dunklerer  Spitze;  Fühler  gegen  die  Spitze  mit  länglichen,  etwas 
becherförmigen  Gliedern.   1'".     Nach  Herrn  Zebe  am  Rhein  und  in  Thüringen. 

Zu  Nr.  9. quadripus  tulata.    Müller,  Germ.  Mag.  IV    212.   14.  Schoenherr. 

Syn.  Ins.  III.  App.  pag.  37.  (Anaspis  (juadrimaculata.)  Mulsant.  1.  c.  pag.  111.  4. 
(Silaria  quadrijiustulata.)  Oval,  schwarz,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  vier 
vorderen  Beine,  so  wie  zwei  Makeln  auf  jeder  Fd. ,  eine  an  der  Schulter,  die 
zweite  vor  der  Spitze  rothgelb.  Oefters  ist  das  H.  bis  auf  die  schwärzliche 
Scheibe  rothgelb ,  öfters  ganz  roth.  1'". 

•••40.  Gatt.  Teiitaria. 

Miiisaiii    llisl.  tiat.  d.  Coleopt.  de  I'r.iiice.   Longipidcs.  pag.  1^5. 

(H-HüßpM  kürzer  als  der  erste  Uauchring ,  ihr  Hinterrand  weniyslens  in 
den  zwei  inneren  Drittehi  beinahe  gerade.  H-Schienen  vjenigstens  so  lang  als  die 
zwei  folgenden  Fussglieder  zusammen.  Viertes  Glied  der  V-Füsse  von  dem  dritten 
deutlieh  getrennt,  kaum  kürzer  als  diese.i,  zweilappig.  Umgeschlagener  Rand  der 
Fd.  allmälig  nach  hinten  verschmälert ,  seine  beiden  Ränder  icenigstens  biti  zur 
/Spitze  des  dritte?!  ßauchringes  deutlich  und  getrennt.  Augen  grob  fa^cttirt,  kaum 
ausgerandet.  Fd.  mit  parallen  Seiten.  Beine  .schlank.  Bauch  mit  sechs  deutlichen 
Ringen.) 


166  LVII.  Fam.  Rhipiphorides. 

Die  einzige  Art  ist  1'/."'  lang,  parallel,  fein  behaart,  oben  blassgelb  oder  blass 
röthlich-braungelb,  die  Unterseite  bis  auf  die  Beine  dunkler,  die  Fühlcrglieder 
vom  fünften  an  schwarz,  das  zweite  bis  vierte  Glied  beinahe  gleich,  das  sechste 
bis  zehnte  Glied  viel  breiter  als  lang.  (^  unbehaart,  9  ohne  Anhängsel  an 
den  Bauchringen.     Mulsant.  1.  c.  sei  i(  aria^ 


LVII.  Fani.  Rhipiphorides. 

941.  Gatt.  Pelec'otoiiia. 

Fi.-chcr    Entom.  d.  1.  Russie.  II.  1S2.3.  pag.  170. 

(Fahler  ll-yliederiy,  vor  den  Augen  eingefügt,  länger  als  K.  und  H.,  die 
ersten  drei  Glieder  einfach,  die  folgenden,  hei  dem  cT  gekämmt,  hei  dem  ^  gesägt. 
0-Lippe  nach  vorne  verengt,  abgestutzt,  0-Kiefer  kräftig  mit  zweizähniger  Spitze. 
U-Kiefer  mit  zwei  bebarteten  Lappen,  der  innere  kurz  und  schmal,  der  äussere 
viel  breiter  und  länger.  K- Taster  fadenförmig,  ihr  letztes  Glied  walzenförmig 
mit  schief  abgestutztem  Ende.  Kinn  auf  einem  Fortsatze  des  Kehlausschnittes  auf- 
sitzend, ziemlich  viereckig,  vorne  zweimal  ausgebuchtet.  Zunge  breit  dreieckig,  nach 
vorne  erweitert  und  gerade  abgestutzt.  Endglied  der  L-Taster  lang,  spindelförmig. 
Körper  länglich.  K.  gross,  quer,  vertical.  Augen  eiförmig.  IL  dreieckig,  nach 
vorne  stark  verengt,  der  Hinterrand  gegen  das  Schildchen  gerundet  erweitert. 
Schildchen  klein.  Fd.  den  Tllh.  ganz  bedeckend,  ziemlich  parallel,  an  der  Spitze 
einzeln  abgerundet.  Hüften  einander  genähert.  Schienen  ohne  Enddorne.  Klauen 
undeutlich  zweizähnig) 

Schwarz,  mit  seidenglänzender,  greiser  Behaarung,  die  Fd.  braun,  die  Wurzel 
der  Fühler  und  die  Beine  bräunlich-gelb,  l^s  —  2'"  lang.  Von  Herrn  Dr.  Rampe 
bei  Wien  gesammelt  und  mir  freundlichst  mitgetheilt.  Nach  Herrn  O.  Pfeil 
Ende  Juli  in  alten  Weidenstämmen.  Paykull.  Fn.  suec.  U.  178.  2.  (Ripiphorus.) 
Fischer,  Mein.  d.  Natur,  de  Moscou  H.  293.  taf.  18.  fig.  1.  (Pelecotoma  mos- 
quense)  Idem,  Entomogr.  d.  1.  Russie.  II.  pag.  172.  tab.  38.  Hg.  9.  a— f. 
(Pelecotoma  Latreillei.)  Gerstäcker  1.  c.  8.  1.  fonnica. 

942.  Gatt.  Evaniocera. 

Guerin  —   Mcnev.  Renera  des  Ins.  fasc.  1.  Nr.  2.  pl.  2. 
Gersiäcker.    Rhipiphor.  col.  tani.  Dispcs  1S55.  pap.  11.    Ptilophorus. 

(Der  vorigen  Gattung  sehr  nahe  stehend,  durch  den  Bau  der  Augen  und 
der  Fussklauen  leicht  zu  unterscheiden;  —  erstere  sind  vorne  von  einem  gerun- 
deten Lappen  des  Kopfrandes  fast  ganz  überzogen  und  durch  ihn  in  einen  grös- 
seren unteren  und  kleineren  ohern  Theil  (jetheilt;  —  letztere  sind  dicht  gekämmt. 
Die  ersten  drei  FUhlerylieder  sind  bei  dem  $  einfach,  bei  dem  (^  das  dritte  nach 
innen  dornartig  enveitert,  die  folgenden  acht  Glieder  bilden  einen  langen  Wedel. 
0- Kiefer  mit  scharfer,  stark  sichelförmig  gebogener  Spitze  und  hinter  derselben 
mit  einem  Zahne.  U-Kiefer  mit  zwei  hornigen,  am  inneren  Bande  mit  starken 
Borsten  besetzten  Lappen,  der  äussere  lang,  der  innere  nur  als  sehr  kurzer  Kegel 
vorragend.  Kinn  häutig.  Zunge  dreieckig,  nach  hinten  zugespitzt.  L-laster  sehr 
lang,  das  zweite  und  dritte  Glied  an  Länge  gleich,  lang,  das  dritte  dicker  spin- 
delförmig. Letztes  Glied  der  K- Taster  lang,  so  lang  als  die  zwei  vorhergehenden 
zusammen,  spindelförmig.  Körper  ziemlich  loie  bei  der  vorigen  Gattung,  Schienen 
mit  zwei  Enddornen.) 


LVII.  Fam.  KiiinriiORiDKS.  167 

Von  den  bis  jetzt  beschriebenen  Arten  dieser  Gattung  kommt  nur  eine  —  Ptilo- 
phorus  Dufourii.  —  Latreille,  Nouv.  Dict.  d'hist.  nat.  ed.  11.  XXV.  pag.  135. 
(Pelecotoma)  Guerin,  Icou.  pl.  34.  fig.  G.  (Pelecotoma  Friwaldski)  Lucas  Explor, 
scient.  de  l'Algerie.  Coleopt.  pag.  382.  995.  pl.  3-2.  tig.  9.  (Evanioccra  Boryi)  in 
den  südlichen  Ländern  von  Europa  vor.  Selbe  ist  2  —  4'"  lang,  schwarz  oder 
pechbraun,  dicht  greishaarig,  dicht  punktirt,  die  Füsse  und  gewöhnlich  auch  die 
Fd.  braun,  letztere  feiner  runzelig  punktirt,  mit  undeutlich  erhabenen  Linien; 
Stirne  bei  dem  (^   eingedrückt  und  braun  behaart,  bei  dem    $  in  der  Mitte  glatt. 

943.  Gatt.  Rliipidiiis. 

Thunberg.    Nuv.  .\cta  Holm  1806. 
Sundev.  Isis.  1S31.  Symbius. 

(\S^  Fühler  fächerförmig ,  die  Glieder  vom  vierten  angefanyen  in  lav/je 
Fortsätze  erweitert.  K.  klein,  mit  sehr  grossen  Augen,  welche  sich  sowohl  auf  der 
Stirne  als  auch  an  der  Unterseite  des  K.  beinahe  berühren  and  nur  einen  kleinen 
Punkt  für  den  Mund  frei  lassen ,  aus  welchem  zwei  fadenförmige  Taster  hervor- 
ragen ').  H.  glockenförmig.  Schildchen  gross,  viereckig,  breiter  als  lang,  rinnen- 
förrnig  vertieft.  Fd.  nur  so  lang  als  der  halbe  Leib,  weder  den  Hinierrncken, 
noch  die  Flügel  bedeckend,  die  abgerundeten  Spitzen  nach  aussen  gerichtet,  stark 
divergirend.  Schienen  ohne  Enddorne.  Füsse  fadenförmig,  die  Glieder.  [^J  Ohne 
Flügel  und   Id.,  mit  kldnen  Augen  und  fadenförmigen  Fühlern'^). 

Pechschwarz,  wenig  glänzend,  dicht  und  ziemlich  grob  runzelig  punktirt,  die 
Fühler,  Fd.  und  Beine  braun.  2%'".  Thunberg.  Vet.  Akad.  Nya.  Handl. 
XXVII.  pag.  5.  tab.  2.  fig.  1— u.  Jaquelin  Duval  Genr.  d.  Coleopt.  III.  pl.  92. 
fig.  459.  Sundevall.  Isis.  1831.  S.  1222.  (Symbius   blattarum.)  pcctilliconiis. 

944.  Gatt.   Myodites. 

Latreille.  Encytl.  metli.  X.  pag.  292. 

(Fühler  wedeiförmig ,  aif  dem  Scheitel  eingefügt,  hei  dem  cf  mit  eilf,  bei 
dem  $  mit  zehn  Gliedern,  die  Glieder  sehr  kurz,  bei  dem  (j^  die  Glieder  mit 
zwei  sehr  langen  Fortsätzen,  bei  dem  $  nur  mit  einem.  0-Lippe  unter  dem  Kopf- 
schilde versteckt.  0- Kiefer  mit  stark  sichelförmig  gebogener,  einfacher  Spitze. 
U-Kiefer  nur  mit  einem,  hornigen  Lappen.  K-Taster  dünn,  ihr  zweites  Glied  das 
längste.  Kinn  viereckig.  Zunge  hornig,  ziemlich  dreieckig.  Zweites  Glied  der 
L-Taster  beinahe  zweimal  so  lang  als  das  letzte  zugespitzte  Glied.  Schildchen  deut- 
lich, Fd.  bedeutend  abgekürzt,  in  Form  einer  dreieckigen  Schuppe.  Flügel  ausge- 
streckt, den  Körper  überragend.  Hüften  weit  von  einander  entfernt.  Schienen  mit 
zwei  Enddornen.   Fussklauen  gekämmt.) 

Von  den  vier  beschriebenen  Arten  dieser  Gattung  kommt  eine  —  Myodites  sub- 
dipterus  —  Fabricius,  Entom.  syst.  II.  10'.).  1.  (Khipiphorus)  Panzer.  Fn.  97.  7.  (cod.) 
Gerstäker  1.  c.  10.  1.  in  Süd-Europa  vor.  Selbe  ist  2  72—3'//"  l'^ng»  scliwarz, 
fein  punktirt,  glänzend,  fein  greishaarig,  die  Fühler,  Fd.  und  13eine  mit  Ausnahme 
der  Hinterschenkel,  so  wie  der  Hinterleib  bei  dem    9    gelb. 


')  Mir  ist  nur  fin  einziges  niännlichr!«  Exemplar  dieses  meikwQrJigon  Käfers  t  ekannt,  wolili'-s  sich 
in  der  kais.  Sammlung  befindet,  und  vor  Jahren  in  Dornbach  nächst  Wien  von  Herrn  Ullrich  ge- 
sammelt wurde.  Kin  zweites  ni.annliehes  Individuum  wurde  im  selben  Jahre  in  Laibach  gelangen 
un.!  an  das  kuis.  Museum  zur  Bestimmung  gesandt.  Ich  kann  daher  über  den  Hau  des  .Vlnndes 
nichts  angeben. 

*)  Nach  Angabe  des  Herrn  /.  Sundeva/I,  welcher  diesen  Käfer  wäiiieiid  einer  UeberfiihrJ  von  Ostindien 
nach  Europa  zu  bfoljachtcn  GelepeLheit  hatte.  Dessen  Lurvcn  leben  parasitisch  in  der  Blatta  ger- 
manica, wesjhalb  ihn  auch  Sundevall  unter  dem  Namen  .Symbius  Blattarum  beschreibt. 


168  LVII,  Fam.  Unrrn>noKrDKs. 

945.  Gatt.  ]>l«toeciis. 

Gersiäfker,  1.  c.  pag.  17. 

(Fühler  auf  der  Stirne  vor  den  Augen  eingefügt,  die  Glieder  vom  vierten 
angefangen  mit  langen,  kammförmig  oder  fächerartig  gestellten,  hei  dem  ,-f  doppelten, 
hei  dem  ^  einfachen  Fortsätzen.  0- Kiefer  mit  einfacher  Spitze.  U-Kiefer  mit  zwei 
dünnen,  hörst  artigen  Ijappen  ,  der  äussere  derselben,  lang.  K- Taster  fadenförmig. 
Kinn  schmal.  Zunge  an  der  Spitze  ausgehuchtet,  die  Taster  an  deren  Spitze.  K. 
breit,  mit  kaum  ausgerandeten  Augen,  der  Mund  an  die  V- Hüften  angelegt,  diese 
so  wie  die  der  M-Beine  sehr  gross,  enge  an  einander  liegend,  die  H-Hüften  kaum 
breiter  als  die  Schenkel.  Beine  lang  und  dünn,  die  hinteren  Schienen  an  der  Spitze 
mit  Dornen,  die  Füsse  mit  langen^  dri'hrunden,  an  Länge  allmälig  abnehmenden 
Gliedern,  die  Klauen  an  der  Spitze  gespalten.  Die  einzige  einheimische  Art  lebt 
in  Nestern  der  unter  der  Erde   bauenden    Veapa  vulgaris.) 

Schwarz,  die  Seiten  des  H.  und  der  Bauch  gelbroth,  bei  dem  (^  die  Fd.  ganz 
oder  theihveise  gelb;  Fühlerglied  bei  dem  (-^  jedes  mit  zwei  sehr  langen  Fort- 
sätzen, bei  dem  ^  nur  mit  einem  und  bedeutend  kürzeren  Fortsatze;  H.  länger 
als  breit,  die  Seiten  gerade,  nach  vorne  convergirend,  die  Sciieibe  mit  einer 
tiefen,  vorne  abgekürzten  Mittelfurche,  der  Hinteri'and  mit  einem  grossen  lap- 
penförmigen  Fortsatze  gegen  das  Schildchen,  und  mit  spitzig  nach  rückwärts 
vorspringenden  Ecken;  Fd.  an  der  Wurzel  so  breit  als  das  H.,  einzeln  abge- 
rundet, nach  rückwärts  jede  einzelne  Decke  scharf  zugespitzt,  länger  als  der 
Hinterleib,  ;^'/j— 47,"'.'  Sehr  selten.  Linne  S.  N.  II.  682.  1.  (Mordella.) 
Gyllh.  Ins.  II.  619.  \.  Pz.  Fn.  26.  14.  (Rhipiphonis  paradoxns.)  J  und  90.  3. 
(Rhipiphorus  angulatus.  i  9  paradoxus. 

946.  Gatt.  Rliipipliorus. 

Fabr.  Kntom.  Syst.   1792. 
Castelnaii,  Hist.  nat.  des  Ins.  Coleopt.   II.  260.  1.     Emeuadia. 

(Fühler  am  inneren  Rande  der  Augen  eingefügt,  die  Glieder  vom  dritten 
(ingefangen  hei  dem  cf  mit  zwei  Fortsätzen,  hei  dem  $  nur  mit  einem  kurzen,  an 
der  Spitze  öfters  getheilten  Fortsatze.  0-Lippe  vorragend,  abgerundet.  U-Kiefer 
ähnlich  loie  hei  M etoecus.  Kinn  ziemlich  vierccldg,  gegen  die  Spitze  etwas  ver- 
engt. Zunge  schmal,  lang.^  an  der  Spitze  getheilt.  Zweites  und  drittes  Glied  der 
L-Taster  an  Länge  ziemlich  gleich.  K.  vertical,  der  Scheitel  hoch  über  den  Vor- 
derrand des  H.  atifstehend.  H.  nach  vorne  verengt,  hinten  dreilappig,  der  mittlere 
Lappen  das  Schildchen  bedeckend.  Fd.  so  lang  als  der  Hlh.,  hinten  einzeln  zw 
gespitzt,  klaffend.  Flügel  vorgestreckt.  V-Schienen  mit  einem,  hintere  Schienen  mit 
zwei  Enddornen.  Fussklauen  an  der  Spitze  gespalten.  Von  den  vierzig  bis  jetzt 
beschriebenen  Arten  dieser  Gattung  ist  die  Mehrzahl  über  die  warmen  Länder  der 
alten  und  neuen  Welt  verbreitet  und  nur  eine  Art  wurde  bis  jetzt  auch  in  Oester- 
reich  beobachtet.) 

Pnnktirt,  roth,  etwas  glänzend,  der  Mund,  die  Spitze  der  Fühler,  die  Augen,  die 
H-Brust,  die  Knioe  und  eine  ovale  Makel  auf  jeder  Fd.  schwarz.  Manchmal 
sind  auch  die  Schildchen-Gegend  und  die  ganzen  Heine  oder  die  ganze  Unter- 
seite schwarz,  manchmal  selbst  der  K.  und  das  H.  schwärzlich.  2'/, — 6'". 
Diese  in  Italien  und  Ungarn  nicht  selten  vorkommende  Art  wurde  von  meinem 
lieben  Freunde  .loseph  Knoerlein .  k.  k.  Ingenieur,  in  Windhaag  im  Mühl- 
kreise gesammelt.  Fabricius.  Ent.  Syst.  II.  112.  9.  Panzer  Fn.  22.  7.  (Ripi- 
phorus  carinthiacus.l     Castelnau.  1.  c.  260.  1.     (Emenadia  bimaculata.) 

biniaciilatas. 


LVlll.  Fam.  Mkloidks.  169 


LVIII.  P'am.  Meloides. 

947.  Gatt.  Meloe^). 

Linnö.  S.  N.  1735, 

(Fühler  faden-  oder  schnurförmig,  öfters  gegen  die  Spitze  verdickt  oder  in 
der  Mitte  mit  vergrösserten  Gliedern ,  vor  den  schmalen ,  länglichen .  nicht  vor- 
ragenden Augen  eingefügt.  0-Lippe  ausgerandet.  U-Kiefer  mit  zwei  hornigen  Lappen. 
Endglied  der  Kiefer-  tmd  L- Taster  mehr  oder  iveniger  eiförmig  und  gewöhnlich 
abgestumpft.  Zunge  an  der  Spitze  leicht  ausgerandet.  Körper  ungeflügelt.  K.  sehr 
gross,  hinter  den  Augen  stark  verlängert  mit  hoch  gewölbtem  Scheitel,  durch  einen 
dünnen  Hals  mit  dem  H.  zusammenhangend,  letzteres  gewöhnlich  schmäler  als  der 
K.,  an  den  Seiten  nicht  scharf  gerandet.  Schildchen  nicht  sichtbar  oder  sehr 
klein.  Fd.  viel  breiter  als  das  H.,  die  Nahtränder  an  der  Wurzel  über  ein- 
ander liegend,  gegen  die  Spitze  diver girend,  die  Seitenränder  die  Seiten  der 
Brust  umfassend.  Hlb.  vorzüglich  bei  dem  $  sehr  gross  und  von  den  Fd.  un- 
bedeckt. V-  2ind  M-Hüften  sehr  gross,  zapfenartig.  H-Schienen  an  der  Spitze 
mit  mehreren  Enddornen,  von  denen  einer  breit ,  an  der  Spitze  schief  abgestutzt 
und  ausgehöhlt  ist.  Fussklauen  in  zwei  ungleiche  ungezähnte  Hälften  gespalten. 
Die  Arten  leben  im   Grase.) 

1   H.  so  lang  als  breit  oder  länger.     Fühler  in  der  Mitte  verdickt,  bei  dem  (^  die 
mittleren  Glieder  uaregrelmässiir  verdickt 2 


breiter  als  lang 3 

Schwarz,  mit  blanem  oder  violettem  Schimmer,  die  Fühler  nnd  Beine  schwarz- 
blau; K.  und  H.  sehr  grob,  dicht  und  tief  punktirt,  die  Scheibe  des  letzteren 
ohne  Eindrücke,  dessen  Hinterrand  beinahe  gerade;  Fd.  grob  gerunzelt.  5  bis 
16'".  Im  Frühjahre  gemein.  Linne  Fn.  suec.  pag.  227.  Leach.  1.  c.  p.  46. 
taf.  VII.  fig.  6.'  7.  Brandt,.  1.  c.  II.  113.  taf.  16.  fig.  4-5.  Pz.  Fn.  10.  14. 
(Meloe  tecta.) ').  prosctarabaeus. 

Dunkelblau,  glänzend;  K.  und  H.  nur  mit  zenstreuten  Punkten,  das  letztere  mit 
ziemlich  tief  ausgeschnittenem  Hinterrandc,  und  vor 'demselben  der  Quere 
nach  eingedrückt;  Fd.  lederartig  gerunzelt.  6 — 10'".  Eben  so  häufig  als  der 
Vorige.  Marsham.  Entom.  Brit.  pag.  482.  2.  Gyllh.  Ins.  II.  pag.  482.  Leach. 
1.  c.  pag.  45.  taf.  VII.    fig.  .3,  4,  .'>.     Brandt.  1.  c.  pag.   112.  taf.   16.  fig.  7. 

violaceus. 

3  H.  entweder  ganz  glatt  oder  nur  mit  einzelnen  zerstreuten  Punkten       ...        4 

grob,  gewöhnlich  runzelig  punktirt.     Fd.  stark  gerunzelt  oder  mit  grossen 

zerstreuten  Punkten 7 

4  Fd.  ohne  helle  Einsäumung 5 

am  inneren  Kande  rostgelb  gesäumt.     Schwarz,  glatt,  kaum  glänzend,  K. 

und  H.  mit  feinen,  zerstreuten  Pünktchen,  letzteres  fast  quadratisch  nur  wenig 
breiter  als  lang,  Fd.  äusserst  fein  hautartig  gerunzelt.  8  —  10'".  Von  Herrn 
Ullrich  gesammelt.  Schrank.  Beiträge  z.  Naturg.  71.  19.  (1776.)  Schrank. 
Enum.  Ins.  austr.  226.  425.  (M.  hungarus.)  (1781.)  Fabr.  S.  E.  II.  588.  4. 
aSOl.)  (Melo<"  Hmbatus.)  Brandt  &  Ratzeburg.  Medic.  Zool.  II.  109.5.  taf.  16. 
iig.  10.  (eod.)  hungarus. 

I)  Eine  Monographie  dieser  OattunR  lieferte  Leach  in  den  AbhandhinKen  der  Linnd'sclien  Gesellschaft 
in  London.  Vol.  XI,  und  Dr.  Jlrandt  in  seiner,  in  Verbindung  mit  Dr.  Ralieburg  hcraiisgegebeoen 
medicinisctieii  Zoologie    Hd.   II. 

')  Malsanl't  Meloe  cyaneus  1.  o.  pag.  47.  2.  ist  wohl  nur  eine  Wirietät  dieser  sehr  veränderlichen 
Art  mit   etwas  längerem  H.  nnd  feinerer  Punktirung. 


170  LVm.  Fam.  Meloides. 

i  K.  und  H.  kaum  sichtbar  punktirt,    das  letztere  fast  doppelt  so  breit  als  lang, 

Fd.  äusserst  fein  lederartig  gerunzelt    .      .      .      • 6 

mit  ziemlich  feinen,  die  Fd.  mit  etvs'as  grösseren  und  seichte- 
ren, sehr  zerstreuten  Punkten.  Oberseite  schwarz  mit  blauem  Schimmer;  H. 
fast  viereckig,  nur  wenig  breiter  als  lang,  vor  der  Mitte  nur  wenig  erweitert, 
der  liintcrrand  ausgeschnitten,  die  Scheibe  mit  feiner  vertiefter  Mittellinie. 
8'".  Ich  habe  diese  schöne  Art  nur  einmal  in  der  Brigittcnau  in  Wien  gesam- 
melt. Oliv.  Elltom.  III.  45.  4.  pl.  1.  fig.  2.  Marsham.  Entom.  Brit.  48.^.  (5. 
(Meloc;  punctatus.)  autuiitnalis« 

C  Oberseite  schwarz,  der  umgeschlagene  Theil  der  Fd.  und  die  Unterseite  gewöhn- 
lich mit  violettem  Schimmer;  H.  mit  abgerundeten  Ecken  und  tief  ausgebuch- 
tetem Hinterrande,  seine  Scheibe  mit  sehr  seichten  Eindrücken;  Oberseite  der 
Fd.  von  dem  umgeschlagenen  Theil  derselben  durch  einen  leistenförmij;  erha- 
benen Rand  geschieden.  6 — 8'".  Um  Wien,  selten.  Pallas  Icon.  Insect.  II. 
pag.  76.  2.  taf.  E.  fig.  2.  Leach.  1.  c.  pag.  '247.  taf.  18.  fig.  2.  und  pag.  243. 
Dejean  Cat.  edit.  I.   1821.  (Meloc  glabratus  Ziegler.)  uralensis. 

Dem  Vorigen  an  Grösse  und  Gestalt  äusserst  ähnlich ,  die  Oberseite  aber  mit 
violettem  Schimmer,  das  II.  mit  mehr  vorragenden  Hinterecken,  die  Fd.  nur 
mit  sehr  schwach  eihabenem  Seitenrande,  noch  seltener.  Brandt.  1.  c.  111. 
not.  Brant  &  Erich.  Monogr.  pag.  137.  22.  taf.  8.  fig.   7.  dccoriis. 

7  K.  so  breit  oder  nur  wenig  breiter  und  grösser  als  das  H.,  dieses  um  die  Hälfte 

breiter  als  lang,  seine  Scheibe  flach 8 

bedeutend  breiter  und  grösser  als  das  H.,  dieses  fast  doppelt  so  breit  als 

lang,  am  Hinterrande  eingedrückt  und  tief  ausgeschnitten 10 

etwas  breiter  als  das  FI.  und    wie    dieses    mit  grossen,    grübchenartigen, 

ungleichen  Punkten;  H.  viel  breiter  als  lang,  mit  vertiefter  Mittellinie,  abge- 
rundeten Ecken  und  seicht  ausgerandetem  Ilinterrande;  Fd.  mit  grossen, 
zerstreuten,  grübchenartigen,  manchmal  zu  Runzeln  zusammenfliessenden  Punk- 
ten; Fühler  kurz,  kaum  die  Hälfte  des  H.  erreichend.  7 — 10"'  lang.  Bei 
Neusifcdl  am  See  sehr  selten.     Rossi  Fn.  etrusca.  I.  pag.  238.  591.  tab.  4.  fig.  5. 

tuci'iii^i. 

8  Körper  dunkel  schwarz 9 

schmutzig  metallgrün,    der  K.  und  das  II.  mit  purpurrothen  Rändern  und 

jeder  Hinterleibsabschnitt  oben  mit  einer  grossen  kupfergläuzenden  Makel, 
Unterseite  hellgrün,' jeder  Banchring  an  der  Wurzel  kupferroth.  9 — 15'".  Im 
ersten  Frühjahre  um  Wien,  nicht  häufig.  Donovan.  Brit.  Ins.  taf.  67.  Fabr. 
S.  £.  II.  588.  (Meloö  majalis.)  Pz.  Fn.  10.  13.  (eod.)  Schrank.  p:num.  Ins. 
Austriae.  p.  225.  (eod.)  Marsham.  Ent.  Brir.  I.  483.  5.  (Jleloö  scabrosus.) 
Gyllh.  Ins.  II.  454.  (eod.)  varieKatiis.. 

9  Glänzend  schwarz;  K.  und  H.  grob  und  dicht  punktirt,  letzteres  oben  flach  mit 

tiefer  Mittelrimie,  und  beiderseits  mit  einem  Eindrucke,  der  Scitenrand  vorne 
in  eine  stumpfe  Ecke  erweitert;  Fd.  mit  grossen,  warzenförmigen,  glänzenden 
Erhabenheiten,  die  Vertiefungen  zwischen  denselben  mit  sehr  feinen  strahlen- 
förmig auseinander  laufenden  Runzeln.  Bei  vielen  Exemplaren  sind  die  Bauch- 
ringe an  der  Wurzel  rostrotli  gefärbt.  (Meloö  coriarius  Brandt  &  P]r.  I.  c. 
II.  pag.  108.  3.  taf.  16.  fig.  1,  2.)  (Meloc  rufiventris  Germ.  Fn.  Ins.  XV. 
6.\  welche  Färbung  aber  nach  dem  Tode  häufig  ganz  verschwindet.  8  —  16'". 
In  früheren  .Jahren  an  den  Linien  Wiens,  häufig.  Brandt.  1.  c.  108.  3.  taf.  16. 
fig.  1.  2.  redeulatiis. 

Schwarz,  glänzend,  selten  matt,  K.  und  H.  dicht  und  tief  punktirt,  das  letztere 
oben  flach,  mit  kurzer,  feiner  Mittelrinne,  der  Scitenrand  mit  nach  aussen  spitzig 
vorgestreckten  Vorderecken;  Fd.  mit  blauem  Schimmer.  14—18''.  Selten. 
Leach.  1.  c.  pag.  39.  taf.  6.  fig.  5,  6,  und  pag,  243.  cicatricosilH.. 

10  Beine  ganz  dunkel  gefärbt 11 

Schenkel  mit  Ausnahme  der  Wurzel  und  Spitze  gelbroth.  Schwarz,  wenig  glän- 
zend, K.  und  H.  sehr  tief  und  grob  punktirt,  die  Punkte  hie  und  da  in  einan- 


LVIII.  Fam.  Meloides.  171 

'  der  fliessend;  H.  hinten  durch  einen  Ausschnitt  in  zwei  kurze,  abgerundete 
Lappen  getheilt;  Fd.  mit  grossen,  flachen,  am  IJodcn  fein  gerunzelten,  eckigen 
Punkten.  10 — 12'".  Von  Herrn  Sartorius  bei  Mr.uer  nächst  Wien  gesammelt. 
Pallas,  Icon.  II.  76.  1.  tab.  E.  flg.  1.  erythrociieinus. 

11  Schwarzblau  oder  schwarz  mit  violettem  Schimmer '.2 

Schwarz,  glanzlos ;  K.  und  II.  sehr  grob,  dicht  und  tief  punktirt ,  mit  vertiefter 
Mittellinie ,  das  letztere  etwas  vor  der  Mitte  am  breitesten ,  dessen  Scheibe 
uneben,  vor  dem  ausgeschnittenen  Hinterrande  mit  einem  tiefen  ,  gebogenen 
Quereindrucke;  Fd.  grob  gerunzelt.  5  —  7'".  Nicht  selten.  Marsham.  Ent.  brit. 
483.  4.  Leach.  1.  c.  pag.  40,  244,  249.  Dejean.  Cat.  edit.  III.  242.  (Meloe 
rugulosus  Ziegler.)  rugusui».. 

12  K.  und  H.     dicht  punktirt,    letzteres  an  den  Seiten  gerundet,    am    Hinterrande 

tief  eingedrückt  und  ausgebuchtet,  die  Scheibe  mit  vertiefter  Mittellinie  und 
beiderseits  dieser  gewöhnlich  seicht  eingedrückt;  Fd.  mit  ziemlich  feinen, 
darmartig  gewundenen  Runzeln.  6  —  9'".  Häufig.  Brandt  &  Erichson.  1.  c. 
12.5.  10.  sc.'ibriiisciilus. 

tief  aber  ziemlich  zerstreut  punktirt Vi 

13  Körper  blau;  Fühler  schnurförmig,  die  Glieder  kugelig,    das  letzte  Glied  eiför- 

mig; H.  an  den  Seiten  gerundet.  Vorder-  und  Hinterrand  gerade,  oben  flach 
gewölbt,  sparsam  tief  und  einfach  punktirt.  4 — 11'".  Selten.  Panzer.  Fn.  10. 
15.  Gyllenh.  Ins.  II.  485.  4.     Leach.  Linn.  Transact,  XL  41.    tab.  VL  fig.  9. 

brevicollis. 

;    Fühler    mit    walzenförmigen  Gliedern,    ihr  letztes  Glied  gestreckt 

eiförmig,  zugespitzt;  H.  mit  geraden,  wulstartig  aufgeworfenen  Seitenrändern, 
die  Scheibe  flach,  beiderseits  der  Länge  nach  vertieft,  am  ausgebuchteten 
Hinterrande  mit  einem  tiefen,  dreieckigen  Eindrucke,  dessen  Spitze  nach 
vorne  bis  über  die  Mitte  reicht;  Fd.  lederartig  gerunzelt.  4—5'".  In  Gebirgs- 
gegenden, sehr  selten.     Redt.  Fn.  austr.  I.  619.  pyglliaeu».. 

Als  deutsche  Arten  noch  hieher: 

Zu  Nr.  3.  Meloe  corallifer:  Germar  Mag.  d.  Entom.  III.  pag.  259.  22.  Id.  Fn. 
Insect.  Eur.  X.  7.  Schwarz,  gerunzelt,  Fühler  fadenförmig;  H.  viereckig,  beider- 
seits mit  zwei  stark  erhabenen,  glänzenden,  blutrothen  Beulen.  5 — 13"'  lang. 
Nach  Cr.  Kraatz  in  Deutschland.  (?) 

Zu  Nr.  5. hiemal  is:  Gredler  Käfer  Tirols.  S.  289.  3.  Lebhaft  blau,  glänzend, 

K.  und  H.  mit    sehr    s))ars!imen  Punkten;    letzteres    quer;    Fd.  gewölbt  mit  zer- 
streuten Spuren  von  Punkten;  Hinterleib  fein  gerunzelt.  6 — 9'".    Süd- Tirol. 

948.  Gatt.   Ceroconin. 

Geoffroy.  Hist.  abr.  d.  Ins.  1794, 

(Fühler  9- gliederig,  nahe  an  dem  Munde  eingefügt,  mit  einem  grosse», 
etwas  breit  gedrückten  Endgliede,  bei  dem  (f  das  erste  Glied  bedeutend  verlängert, 
die  mittleren  Glieder  ganz  un regelmässig.  Mund  vorgestreckt,  die  0-Lijjpe  läng- 
lich-herzförmig, vorne  mit  zwei  Haarzipfeln.  0-Kiefer  schmal,  mit  einfacher  Spitze, 
innen  mit  einer  bewimperten  theilweise  freien  Haut.  U-Kiefer  mit  zioei  häutigen 
Lappen,  der  äussere  sehr  lang  und  schmal,  der  innere  kurz,  enge  an  den  äusseren 
anliegend.  Taster  fadenförmig.  Zunge  häutig,  tief  gespalten.  Form  des  Körpers 
fast  wie  bei  der  Gattung  Cantharis,  ebenso  die  Beine,  bei  dem  cf  sind  die 
Glieder  der  V- Fasse  bedeutend  erweitert  und  lang  behaart.  Die  einheimischen 
Arten  leben  hier  auf  blühenden  Kamillen.) 

Goldgrün  oder  blau  mit  grünem  Schimmer,  dicht  punktirt,  K.',  II.  und  Unterseite 
mit  langen,  weissen  Haaren,  der  Mund,  die  Fühler  und  Beine  gelb,  an  den 
letzteren  die  Hüften,    und  die  Wurzel  der  Schenkel  dunkelgrün  oder  schwärz- 


J72  LVIll.  Fam.  Memudks. 

Hell,  bei  dem  $  der  Mund  und  die  Fühler  schwarz;  II.  so  lang  als  breit,  vonie« 
merklich  verengt,  seine  Scheibe  mit  vertiefter  Mittellinie,  bei  dem  $  eben,  bei 
dem  (^  vonie  mit  zwei  tiefen,  ovalen,  in  der  Mitte  des  Vorderrandes  zusam- 
menstossenden  Gruben.  Sein  Hinterraud  vor  dem  Schildchen  ausgebuchtet; 
die  Schienen  bei  beiden  Geschlechtern  gerade.  3—5'".  In  manchen  Jahren  um 
Wien  im  Sommer,  sehr  häufig.  Linn^  S.  N.  IL  681.  12.  (Meloe)  Pz.  Fn.  Oä. 
11.  Herbst.  Käf.  VIII.  taf.  109.  fig.  6.  7.  Schaelleri. 

Der  vorigen  Art  äusserst  ähnlich,  aber  stets  grösser,  das  H.,  deutlich  länger 
als  breit,  bei  dem  (^  vorne  nur  mit  zwei  schwachen  Eindrücken.  Bei  dem  (^ 
sind  der  Mund,  die  Fühler,  Beine  und  der  Hinterleib  mit  Ausnahme  der  Spitze 
gelbroth,  bei  dem  §  nur  der  letztere  gclbrotli,  und  das  zweite  bis  vierte  Glied 
der  schwarzen  Fühler  «jolbbraun.  Von  Herrn  Miller  bei  Wien  gesammelt. 
Fabr.  S.  E.  II.  74.  3.   Olivier.  Entom.  48.   pl.   1.  fig.  2.  Scüreberi. 

Der  Cer.  Schaefferi  ebenfalls  sehr  ähnlich  und  auch  von  minderer  Grösse, 
und  ganz  dunkelgrünem  Hinterleibe,  bei  dem  (^  sind  aber  die  ganzen  Hinter- 
schenkel bis  auf  die  Spitze,  bei  dem  $  alle  Schenkel  und  manchmal  auch  die 
Schienen  heller  oder  dunkler  grün.  Endglied  der  Fühler  bei  dem  (^  nach 
innen  nicht  erweitert  ohne  Ausschnitt.  4  — .5"'.  Vom  Gärtner  Prohaska  in 
Deutsch-Altenburg  gesammelt.    Kraatz.   Berliner  entom.  Zeitschr.   1863.  S.  112. 

Dablii. 
Hieher  noch  als  deutsche  Art: 

Cerocoraa  Mühlfeldi:  Gylleuhal.  in  Schoenherr's  Syn.  Insect.  App.  pag.  13.  17. 
Der  Ceroc.  Dahlii  sehr  ähnlich,  bei  dem  (^  sind  aber  am  K.  die  Wangen  röthlich 
gefärbt,  das  Endglied  der  Fühler  ist  mehr  hackenförmig,  nach  innen  mit  scharfem 
an  der  Spitze  ausgeschnittenem  Winkel  und  ganz  gelben  vorderen  Beinen,  — 
bei  dem  9  i^^t  an  den  vorderen  Schenkeln  nur  die  Wurzel  grün,  an  den  Hinter- 
Schenkeln die  Spitze  ziemlich  breit  gelb.  4'/. — 5'".  Nach  Dr.  Kraatz  in 
Deutschland. 

949.  Gatt.  Rhaiiipfiulyssa. 

liraatz.  Berliner  entom.  Zeitschr.  1863.  S.  110. 

(Fühler  8-yliederig,  das  erste  Glied  bedeutend  verlängert,  das  letzte  lang, 
regelmässig  gestaltet,  das  zweite  bis  fünfte  Glied  bei  dem  (^  auffallend  gestaltet. 
K- Taster  des  cf  stark  angeschivollen,  die  des  ^  einfach,  fadenförmig.  K.  r'dssel- 
förmiy  verlängert,  bei  dem  $  wenig,  bei  dem  (^  stark  gewölbt.  H.  doppelt  so  lang 
als  in  der  Mitte  breit,  nach  vorne  massig  verengt.  Fd.  viel  breiter  als  das  H., 
hinten  nicht  niedergebogen.  H-Schenlcel  etwas  zusammengedrückt.  V-Schienen  des 
(^  vor  der  Mitte  bedeutend  dreieckig  erweitert.) 

Die  einzige  Art  dieser  Gattung:  Rhampholyssa  (Cerocoma)  Steveni  Fischer 
d.  W.  Entomogr.  d.  1.  Russie  II.  pag.  227.  tab.  41.  fig.  3—4.  ist  blass  bräunlich- 
gelb, glänzend,  die  Stime,  der  äussere  Theil  der  Spitze  der  Fd. ,  die  Brust  und 
der  After  sind  schwarz,  die  H-Schienen  und  alle  Tarsen  schwarzbraun;  H.  glän- 
zend; Fd.  mit  gelblichen  Haaren.  4'".  Süd-Kussland. 

950.  Gatt.  Mylabri». 

Fabr.  Syst.  Ent.  1775. 

(Fühler  10-  bis  11-gliederig^),  keulenförmig,  gegen  die  Spitze  verdickt,  die 
Glieder  allmälig  an  Länge  und  Dicke  zunehmend,  das  letzte  kegelförmig  zugespitzt, 
stets  deutlich  von  dem  zehnten  getrennt.  0- Kiefer  mit  einfacher  Spitze.  U-Kiefer 
mit  zwei  halbhäutige»,   behaarten   Ijappen.   K.   und  L-Taster  ziemlich    fadenförmig. 


')  Für  jene  Arten,  welche  nur  lO-gliederige  Fühler  liaben.  bildete  Bilbery  die  Gattung  —  Ccryna  — 
Latreille  die  Gattung  —  Hycleo8.  — 


LVllI.  FAiM.  Mkloidks.  173 

Zunge  häutig,  ausgerandet.  Körper  geflügelt.  K.  gross,  hinter  den  sehr  schwach 
ausgerandeten  Augen  erweitert,  mit  hoch  gewölbtem  Scheitel,  mit  einem  dllnnen  Halse 
mit  dem  H.  verbunden ,  dieses  fast  schmäler  als  der  K. ,  :demlich  kugelig ,  nach 
vorne  verengt.  Schildchen  klein.  Fd.  viel  breiter  als  das  H.,  ziemliclt  walzenför- 
mig, den  Hlb.  bedeckend,  mehr  als  doppelt  so  lang  als  zusammen  breit.  H-Schienen 
mit  zwei  einfachen  Enddornen.  Fussklauen  in  zwei  ungleiche,  nicht  gezähnte  Hälften 
gespalten.    Die  einheimische  Art  lebt  auf  Blüihen.) 

Schwarz,  glänzend,  Körper  mit  Ausnahme  der  Fd.  mit  langen,  abstehenden, 
schwarzen  Haaren,  eine  runde  Makel  an  der  Wurzel  jeder  Fd. ,  eine  zweite 
nahe  an  der  Spitze  und  zwei  gezähnte  Binden,  eine  vor,  die  andere  hinter  der 
Mitte  gelb.  0'".  Um  Wien,  selten.  (Dornbach,  hohe  Wand.)  Fz.  Fn.  31.  18. 
Bilberg.  Monogr.  pag.  22.12.  tat".  2.  fig.  12.  Eossi.  Fn.  Etr.  I.  240.  595.  (Myla- 
bris  Cichorei.)  Schrank  Enuin.  222.  419.  (Meloe  Cichorei.)  Fueslini. 

Als  deutsche  Art  noch  hieher: 

Mylabris  variabilis:  Pallas.  Icon.  pag.  81.  E.  7.  tab.  E.  fig.  7.  Langbehaart, 
schwarz,  die  Fd.  glänzend,  bräunlich-gelb  mit  drei  schwarzen,  zackigen  Binden, 
die  erste,  öfters  unterbrochene  im  ersten  Viertel,  die  zweite,  welche  hinter  der 
Mitte,  die  dritte  die  Spitze  einnehmend.    6 — 7'".     Süd-Deutschland. 

951.  Gatt.   Oeiias. 

Lutreille.  Gen.  Crust.  et  Ins.  U.  218, 

(Von  den  beiden  vorhergehenden  und  den  beiden  folgenden  Gattungen  vorzüg- 
lich durch  den  Bau  der  Fühler  und  Fussklauen  verschieden.  Erstere  sind  kaum 
so  lang  als  K.  und  H.  zusammen,  ziemlich  dick  fadenförmig,  1 1 -gliederig ,  ihr 
erstes  Glied  gross,  keulenförmig  verdickt,  dass  zweite  sehr  kurz,  das  dritte  wenig 
länger  als  das  vierte,  die  folgenden  gleich  gross,  das  letzte  eiförmig;  —  letzterf 
sind  in  zwei  ungleiche  Hälften  gespalten,  beide  Hälften  ungezähnt.  Enddorne  der 
H-Schienen  ungleich,  der  eine  gegen  die  Spitze  keidenförmig  verdickt,  an  der  Spitze 
schief  abgestutzt  und  trichterförmig  atisgehöhlt.  Mundtheile  und  Korperform  ivie 
bei   der  vorigen   Gattung.) 

Zwei  Arten  dieser  Gattung  kommen  in  Süd-Europa  vor,  davon:  Oenas  ^^Lytta) 
crassicornis  Fabr.  S.  E.  II.  80.  25.  bereits  in  Ungarn,  ist  b"'  lang,  fein 
greishaarig,  das  H.  rothgelb,  die  Fd.  bräunlichgelb,  Oenas  (Mcloe)  afer.  Linne 
S.  N.  II.  680.  10.  Olivier,  Entom.  III.  4Ü.  pag.  17.  pl.  1.  tig.  4.  vorzüglich  in 
Spanien;  er  ist  eben  so  gross,  das  H.  rothgelb,  der  übrige  Körper  schwarz. 

1)52.  Gatt.  Lydiis. 

Latreille.  ('iiviei's  Kegue  .iniiu.  II.  edit.  V.  pag,   6.i. 

(Von  der  vorhergehenden  Gattung,  durch  etwas  längere  Fühler,  welche  ge- 
wöhnlich den  Hinterrand  des  H.  überragen^  durch  kahleren  Körper,  hauptsächlich 
aber  durch  die  Fussklauen  verschieden,  deren  grössere  Hälfte  kammförmig  gezähnt 
ist.  Ein  Enddorn  der  H-Schienen   verdickt,   an  der  Spitze   becherförmig.) 

Von  den  zwei  in  Europa  vorkommenden  Arten  ist  die  eine  —  Lydus  (Meloe) 
algericus  — Linne  S.  N.  II.  651.  11.  bei  acht  Linien  lang,  schwarz,  grau  behaart, 
dicht  körnig  punktirt,  mit  kastanienbraunen  Fd,,  die  andere  gewfihnlich  etwas 
breitere  Art  —  Lydus  (Milabris)  trimaculatus  —  Cyrillo,  Entom,  neapolit,  I, 
tab.  3,  fig,  7.  Bilberg.  Mon.  Myl.  pag.  61.  taf.  6,  15.  Fischer  Entom.  d.  1.  Russie 
II.  pag.  228.  taf.  41.  tig.  7  —  8.  (Lydus  quadrisignatus)  Tau.-icii,  Enum.  17.  fab.  1. 
fig.    12.     (Mylabris  quadrimaculata)    hat  mehr  braungelbe  Fd..  von  denen  jede  mit 


174  LVlll.  Fäm.  Meloides. 

zwei  scliwarzcn  Makeln  gezeichnet  ist,  eine  Makel  vor  der  Mitte  hart  au  der 
Naht  und  liäufif;  mit  der  entgegengesetzten  zusammenfliessend ,  die  zweite  hinter 
der  Mitte,  von  der  Naht  entfernter. 


953.  Gatt.  Alosiiiiiis. 

Mulsant.  Hist.  nat.  d.  Col(?opt.  de  France.  (Vesicants.)  pag.  150. 

(Von   der  folgenden  Gattung  dadurch   unterschieden,  dass  die  stärkere  Hälfte 
jeder  Doppelklaue  an  den  Füssen  einen    sägeartig   gezähnten  Rand  besitzt.) 

K.,  Fühler  und  Unterseite  schwarz  mit  grünem  Schimmer  und  ziemlich  langen, 
schwarzen  Haaren,  H.  roth ,  Fd.  grün,  blaugrün  oder  violett;  K.  tief  punktirt, 
der  Scheitel  nur  mit  schwacher  Mittelrinnc ;  H.  etwas  breiter  als  lang,  an  den 
Seiten  gleichmässig  abgerundet,  die  Scheibe  fein  zerstreut  punktirt,  mit  einer 
Mittelfurche.  Kleine  Individuen  zeigen  öfters  auf  dem  H.  zwei  schwarze  Makeln 
(Lytha  Myagri  Ziegler).  3  —  8'",  Anfangs  Sommer  um  Wien,  häufig.  Linn6  S. 
N.  II.  C80.  4.  (Meloe.)  Pz.  Fn.  41.  5.  (Lytta.)  Schrank.  Enumer.  Ins.  Austriae. 
pag.  223.  420.  (Meloe  austriacus.)  syriaca. 

954.  Gatt.  Lytta. 

Ff>briciu8.  Syst.  Entora.   1775. 
Geoffroy.  Ilist.  abr.  d,  Ins.  Cantharis. 

{Fühler  fadenförmig,  so  lang  oder  länger  als  der  halbe  Leib,  1 1-gliederig, 
vor  den  äusserst  schwach  ausgerandelen  Augen  eingefügt.  0-Kiefer  mit  einfacher  Spitze. 
U-Kiefer  mit  zwei  halbhornigen,  stark  bebarteten  Lappen,  Taster  ziemlich  faden- 
förmig mit  abgestumpftem  Endgliede.  Zunge  gerade  abgestutzt,  an  den  Seiten  ab- 
gerundet. Körperform  und  Beine  wie  bei  der  Gattung  Mylabris,  das  H  breiter 
als  lang,  gerundet,  oder  vorne  eckig  erweitert.) 

Goldgrün  oder  bräunlichgrün,  die  Fühler  und  Füsse  dunkel,  K.  und  H.  fein  und 
zerstreut  punktirt,  Fd.  fein  und  dicht  runzelig  punktirt  mit  einigen  schwach 
erhabenen,  feinen  Längslinien;  Scheitel  mit  einer  vertieften  Mittellinie;  Seiten 
des  H.  vor  der  Mitte  eckig  erweitert,  nach  rückwärts  verengt,  dessen  Scheibe 
uneben.  5  —  10'".  In  manchen  Jahren  auf  blühenden  Liguster,  sehr  häufig. 
Linne  S.  N.  II.  679.  3.  (Meloe.)  Pz.  Fn.  41.  4.  (Lytta.)  Gyllh.  Ins.  II.  488.  1. 
(eod.)  vcticatoria. 

955.  Gatt.  Epicauta. 

Redt.  Fn.  austr.  I.  pa<r.  631. 

(Der  Gattung  Lytta  sehr  ähnlich,  die  Fähler  sind  aber  kaum  so  lang  als 
der  halbe  Leib,  borstenförmig ,  gegen  die  Spitze  stark  verdünnt,  und  das  H.  ist 
etwas  länger  als  breit,  die  Fd.  nach  rückwärts  etwas  erweitert.  Das  Uebrige 
wie   bei  der  vorigen   Gattung.) 

Schwarz,  fein  grau  behaart,  und  nebslbei  mit  abstehenden,  kurzen,  schwarzen 
Haaren,  die  Wurzel  der  Fühler,  die  Stirne  und  der  Scheitel  mit  Ausnahme 
einer  schwarzen  Mittellinie  roth;  H.  tief  punktirt  mit  einer  Mittelfurche;  Fd. 
sehr  fein  und  dicht  körnig  punktirt,  der  Seiten-and  dicht  weiss  behaart.  6 — 7"'. 
Um  Wien,  selten.  Oliv.  Entom.  III.  46.  pag.  16.  17.  pl.  1.  fig.  7.  Uliger. 
Mag.  III.     172.    21.    (Lytta  vertiealis.)    Pz    Fn.  41.  6.    (Lytta    erythrocephala.) 

dubia. 

Der  Vorigen  an  Gestalt,  Färbung  und  Punktirung  gleich,  auf  den  Fd.  ist  aber 
nebst  dem  Scitenrande  auch  der  Nabtrand,  und  eine  breite  Linie  über  die  Mitte 
'eder  Decke,  welche  beinahe  von  der  Wurzel  bis  zur  Spitze  reicht,  dicht  weiss 


LVIII.  Fam.  Meloides.  175 

behaart.  5—8'".  Diese  Art  wurde  von  Herrn  Prester  im  botanischen  Garten 
in  Wien  gesammelt.  Fabr.  S.  E.  II.  80.  31.  (Lytha.)  Pz.  Fn.  41.  6.  (eod.) 
Oliv.  Ent.  III.  46.  pag.  12.  11.  pl.  2.  fig.  16.  eryUirocepliala. 

Als  deutsche  Art  noch  hieher: 

Epicauta  flabellicornis;  (Germar  Reise  nach  Dalmatien.  S.  210.  Nr.  161.) 
Schwarz,  die  ersten  zwei  Fühlerglieder  grösstentheils  und  die  Taster  roth,  der 
K.  mit  Ausnahme  der  0-Lippe  ixnd  des  Kopfschildes  blutroth,  der  feine  Seitenrand 
der  Fd.  von  der  Schulter  angefangen  und  die  Vorderseite  der  V-Beine  grau-weiss 
behaart.  Fühlerglieder  des  (^  vom  dritten  an  bis  zum  zehnten  Gliede  bedeutend 
nach  innen  spitzig  dreieckig  erweitert,  fast  wedeiförmig.  6 — l'j^'".    Istrien. 


956.  Gatt.  Zonitis. 

Fabricius.  Syst.  Eotom.  1775. 

(Fühler  fadenförmig,  so  lang  als  der  halbe  Leib  oder  länger,  vor  den  schwach 
iiierenförmigen  Augen  eingefügt.  0-Kiefer  mit  einfacher  Sjntze.  U-Kiefer  mit  zwei 
häutigen,  lang  behaarten  Lappen,  der  innere  kürzer,  Endglied  der  K-  und  L-Taster 
eiförmig,  mit  stumpfer  Spitze.  Kinn  gross,  viereckig,  lederartig.  Zunge  häutig,  an 
der  Spitze  tief  eingeschnitten.  K.  geneigt,  dreieckig,  mit  hoch  gewölbtem  Scheitel, 
durch  einen  dünnen  Hals  mit  dem  IL  zusammenhängend,  letzteres  ziemlich  vier- 
eckig, breiter  als  lang,  die  Vorderecken  abgerundet,  die  Hinterecken  stumpfwinkelig^). 
Schildchen  dreieckig,  mit  abgerundeter  Spitze.  Fd.  breiter  als  das  H.,  zwei  und 
ein  halbes  Mal  so  lang  als  zusammen  breit,  an  der  Spitze  einzeln  abgerundet, 
den  Hlb.  bedeckend.  Beine  ziemlich  lang,  die  vorderen  Hüften  sehr  gross,  zapfen- 
förmig,  die  Fussklauen  in  zwei  ungleiche  Hälften  gespalten,  von  denen  die  grössere 
kammförmig  gezähnt  ist.  Die  Arten  leben  auf  Blüthen.) 

Bräunlich,  das  H.  etwas  heller,  der  K.  sammt  den  Fühlern,  das  Schildchen,  die 
Unterseite  und  Beine  schwarz  und  schwarz  behaart;  K.  ziemlich  dicht  punktirt, 
H.  vor  der  Mitte  etwas  gerundet  erweitert,  seine  Oberfläche  fein  und  zerstreut 
punktirt,  kahl:  Schildchen  grob,  Fd.  fein  und  dicht  runzelig  punktirt,  fein  grau 
behaart  4—4'/,'".  Anfangs  Sommer  auf  Anhöhen  um  Wien,  sehr  selten.  l'''abr. 
S.  E.  II.  23.  2.  Hühner.  Naturf.  24.  pag.  44.  taf.  2.  fig.   11.  IllUtica. 

Röthlichgclb ,  der  Mund,  die  Fühler  und  Augen,  Spitze  der  Fd.,  die  Brust  und 
die  Wurzel  des  Hinterleibes  so  wie  die  Füsse  schwarz,  bei  dem  (^  die  Fd. 
ganz  schwarz,  und  nur  an  der  Wurzel  gelb;  K.  und  H.  mit  gleich  starken, 
dichten  Punkten,  das  letztere  beinahe  kahl,  vorne  kaum  erweitert;  Fd.  sehr 
fein  und  äusserst  runzelig  punktirt,  mit  sehr  feiner,  niederliegender  Behaarung; 
Fühler  länger  als  der  halbe  Leib.  4'".  Sehr  selten  Fabr.  S.  E.  II.  23.  2.  Pz. 
Fn.  36.  7.  $.  Fabr.  S.  E.  II.  23.  3.  fZonitis  nigripenni.s.)  Pz.  Fn.  36.  6.   (^   (eod.) 

praeiista. 
Als  deutsclie  Arten  noch  hieher: 

Zonitis  (Apalus)  scxmaculatus :  Olivier,  Entom.  III.  Nr.  52.  pag.  5.  2.  pl.  I. 
fig.  3.  Roth  oder  schwarz,  die  Fd.  in  der  Regel  röthlich-gelb,  ihre  S{)itze  tmd 
zwei  grössere  oder  kleinere  Makeln  auf  jeder  schwarz,  selten,  zwei  Querbin- 
den und    eine  Makel    vor    der  Spitze    schwarz.    4—6'".     Bei  Botzen  auf  Echium. 

(Mylabri.s)  quadripunctata:  Fabr.  S.  E  II.  84.  15.  Tauscher  Enum.  pag.   160. 

taf.  11.  fig.  7.  Schwarz,  Fd.  gelb,  jede  mit  zwei  sc!iwarzcn  Punkten,  der  hintere 
der  grösste,  Unterseite  und  Beine  aschgrau  behaart.  6'".  Bei  Botzen  auf  Achillea 
tomentosa. 


')  Für  jene  Arten,  bei  denen  das  II.  länccr  iils  breit  iin'I  mich  vorne  ke?reif"rriii(r  oder  fn«t  rö'iren- 
förmi);  verengt  ist,  üchuf  /ischscholtt  die  Gattung  —  Stcnodera—  iiuil  Uotschus'ky  die  Haltung  — 
M  egat  ra  cbelu  9.  — 


176  LVJII.  Fam.  Meloidks. 

957.  Gatt,  Neiiiogiiatha. 

lUiger.   Mng.  VI.  S.  333. 

(Fühler  1 1  -  yliederitj ,  fadenförmi(j,  Vinger  als  K,  und  H.,  die  einzelnen 
Glieder  mit  Ausnahme  des  zweiten  länger  als  dick.  0-Lippe  halbkreisförmig. 
0-Kiefer  gross,  ziemlich  gerade,  mit  einfacher,  schioach  hakenförmig  gebogener 
Spitze.  Aeusserer  Lappen  der  U- Kiefer  schmal  und  lang,  pinselartig  aus  dem 
Munde  hervorragend,  innerer  Lappen  verkümmert.  K- Taster  fadenförmig,  die 
Spitze  des  Lappens  nicht  erreichend,  ihr  zweites  Glied  länger  als  jedes  der  zwei 
folgenden  yleichlangen  Glieder.  Kinn  viereckig,  nach  vorne  etwas  verengt  tind  per- 
yainentartig ,  ebenso  die  rundlicJie,  beiderseits  mit  einem  Haarbüschel  besetzte  Zunge. 
L-  Taster  lang,  fadenförmig ,  das  zioeite  und  dritte  Glied  gl  eichlang ,  letzteres  gegen 
die  Spitze  schwach  keulenförmig,  verdickt.  K.  dreieckig,  mit  einem  dünnen  Stiele 
mit  dem  H.  verbunden.  Augen  gross,  an  den  Seiten  des  K.,  vorne  für  die  Fühler- 
wurzel etwas  ausgerandet.  H.  so  breit  als  der  K.,  vorne  abgerundet,  am  Hinter- 
rande erhaben  gerandet.  Schildchen  gross  dreieckig.  Fd.  ivejiig  breiter  als  das  H., 
etwa  doppelt  so  lang  als  zusammen  breit.  Schienen  mit  zwei  einfachen  Enddornen. 
Jede  Fussklaue  in  zicei  ungleiche  Theile  gespalten,  die  grosse  Hälfte  kammförmig 
gezähnt.) 

Von  eleu  ')  an  den  Küsten  des  mittelländischen  Meeres  vorkommenden  Arten  hat  die 
südfranzösische  S'/^  —  4'/./"  lange  Art  —  Nemognatha  nigrijies  —  Sufinan 
1.  c.  S.  23G.  5,  eine  ganz  schwarze  Unterseite  mit  schwarzen  Beinen,  oben  ist  sie 
strohgelb,  die  Fühler,  eine  Makel  auf  dem  H. ,  das  Schildchen,  eine  Makel  auf 
jeder  Fd.  und  deren  Spitze  sind  schwarz.  Manchmal  sind  die  Fd.  ganz  schwarz. 
Bei  den  beiden  anderen  Arten  sind  die  Beine  so  wie  der  grösste  Theil  des  Kör- 
pers gelb  oder  rothgelb,  und  bei  —  Nemognatha  (Zonitis)  rostrata  —  Fabr. 
Ent.  Syst.  II.  50.  7.  ')  hat  jede  Fd.  drei  in  einer  Längsreihe  stehende  schwarze 
Makeln,  —  bei  der  etwas  grösseren  5% — 7'"  langen  Nemognatha  (Zonitis)  chryso- 
melina,  Fabr.  Ent.  syst.  II.  49.  ö  aber  die  Fd.  nur  eine  schwarze  Spitze  und  jede 
eine  schwarze  Makel  vor  der  Mitte.  Beide  letztere  Arten  kommen  an  den  Ost- 
küsten vor. 

958,  Gatt,  Apalii». 

Tabricius.  Syst.  Entora.    1775. 

(Fühler  J 1 -gliederig ,  beinahe  von  Körperlänge,  fadenförmig,  die  Glieder 
etwas  breit  gedrückt,  0-Lippe  weit  vorgestreckt,  ganzrandig.  0-Kiefer  kräftig  mit 
einfacher,  gebogener  Spitze.  U-Kiefer  mit  zioei  kurzen,  an  der  abgerundeten  Spitze 
behaarten  Lappen,  der  innere  viel  kürzer.  K- Taster  fadenförmig,  die  Lappen  weit 
überragend,  ihr  zweites  Glied  das  längste  und  dickste,  das  dritte  und  vierte  an  Länge 
gleich.  Zunge  häutig,  tief  gespalten.  L-Taster  fadenförmig,  ihr  zweites  d'Ued 
doppelt  so  lang  als  das  dritte.  Körper  länglich,  zottig  behaart.  K.  geneigt. 
Augen  an  den  Seiten  des  K.  nierenförmig.  H.  quer-viereckig,  an  den  Ecken  ab- 
gerundet. Schildchen  abgestumpft.  Fd.  breiter  als  das  H.,  nicht  ganz  doppelt  so 
lang  als  zusammen    breit,    nach    rückwärts,    kaum    verengt,    an   der  Spitze   selbst, 


')  Eine  kritische  Auscin.iuJersetzung  der  Arien  dieser  Gattung  gab  Suffrian  in  der  Sietliner  entoni. 
Zeitg.  1853.  S.  "iU. 

-)  Für  Nemognatha  rostrata.  bei  welcher  die  K-Taster  nicht  von  normaler  L.1nge,  sondern  so 
lang  -wie  die  Fühler  sind,  und  bei  welcher  Art,  die  an  der  Spitze  einzeln  abgerundeten  Fd,  an 
der  Naht  nicht  klaffen,  gründete  Guerin  in  seiner  Iconographie  des  lusectes  pag.  136  die  Gattung 
I.  ep  topa  I  p  n  s. 


LVIII.  Fam.  Meloides.  177 

einzeln  stumpf  zugespitzt  und  klaffend,  H-Schienen  mit  zwei  kurzen,  ziemlich  breiten 
Enddornen.  Fussklauen  jede  in  zwei  ungleiche  Hälften  getheilt,  die  grössere  kamm- 
förmig  gezähnt.) 

Schwarz,  behaart,  die  Fd.  strohgelb  mit  einer  schwarzen  Makel  vor  der  Spitze. 
b"'.  Von  Herrn  Mürle  bei  Wolfsthal  und  bei  Hainburg  im  Monat  April  gesam- 
melt. Linn^  S.  N.  II.  680.  9.  (Meloe.)  Pz.  Fn,  104.  4.  biinacalatos. 

959.  Gatt.  Steiioria. 

Mulsant.  Hist.  nat.  d.  Coleopt.  de  France.  (Vesicants.)  pag.  186. 

Von  der  folgenden  Gattung  nur  dadurch  verschieden,  dass  die  0- Kiefer 
erst  an  der  Spitze  gekrümmt  und  nicht  rechtwinkelig  timgebogen  sind,  und  dass 
die  Nahtränder  der  Fd.   erst  von  der  Mitte  an  klaffend  auseinander  weichen.) 

Die  in  der  Mark  Brandenburg  und  Schlesien  vorkommende  —  Steno ria  analis. — 
Schaum.  Berliner  entom.  Zeitschr.  1859.  S.  51.  13,  ist  4"'  lang,  schwarz,  die 
letzten  Bauchringe  sind  gelb;  das  H.  ist  etwas  uneben,  und  besitzt  eine  äusserst 
feine,  vertiefte  Mittellinie,  welche  sich  hinten  in  ein  längliches  Grübchen  endiget. 

960.  Gatt.  Sitaris. 

Latreille.  Hist.  iiat.  d.  Ins.  1802. 

(Mit  der  Gattung  Apalus  nahe  verwandt,  im  Baue  der  Mundtheile  Über- 
einstimmend und  vorzüglich  durch  die  Form  der  Fd.  und  Fussklauen  verschiederi. 
Ersfere  sind  nämlich  von  der  Wurzel  an  nach  rückwärts  stark  pfriemenförmig 
verengt,  an  der  Naht  iveit  klaffend,  die  Flügel  theilweise  unbedeckt,  —  letztere 
haben  ungezähnte  Klauen.  Die  Fühler  sind  bald  so  lang,  bald  kürzer  als  der  Leib, 
bald  in  beiden  Geschlechtern  an  Länge  verschieden.  0-Kiefer  von  der  Mitte  an 
rechtwinkelig  umgebogen.^ 

Es  sind  bis  jetzt  sieben  europäische  Arten  beschrieben.  Von  diesen  besitzt  die  4'/j 
bis  5'"  lange  Sitaris  (Necydalis)  muralis  —  Forster  Nov.  Spec.  Insect.  pag.  48. 
Fabricius  S.  E.  II.  371.  15.  (Necydalis  humeralis)  schwarze  Fd.  welche  gleich 
hinter  ihrer  bräunlich-gelben  Wurzel  sehr  stark  verengt  sind.  Botzen'). 

961.  Gatt.  Ctenopiis. 

Fischer  Eiitomogr.  d.  1.  Russie  II.  pag.  174. 

(Fühler  fadenförmig ,  die  Glieder  vom  dritten  an  allmälig  an  Länge  ab- 
nehmend. 0-Lippe  in  zwei  abgerundete  Lappen  getheilt.  0-Kiefer  schmal,  hornig 
mit  stark  hakenförmig  gebogener  Spitze,  und  mit  einem  Zahne  vor  der  Mitte  am 
Innenrande.  Ü-Kiefer  mit  zwei  kurzen,  an  der  Spitze  bewimperten  Lappen,  und 
langen  fadenförmigen  Tastern,  deren  letztes  Glied  abgestutzt  ist.  Kinn  kurz  und 
schmal,  ziemlich  viereckig.  K.  gross,  niedergebogen.  Augen  an  den  Seiten  des  K., 
nicht  atisgerandet.  H.  dreieckig,  nach  vorne  verengt.  Schildchen  gross,  dreieckig 
in  der  Mitte  gefurcht.  Fd.  breiter  als  das  II.,  nach  hinten  verengt,  an  der  Spitze 
klaffend.  Schenkelringe  der  H- Deine  mit  einem  langen ,  die  Hälfte  des  Schenkels 
beinahe  erreichenden  Anhangt.  Klauen  an  den  Füssen  doppelt ,  die  zwei  eigent- 
lichen Klauen  dicht  und  fein  gekämmt,  die  Afterklauen  etwas  kürzer,  fadi-n- 
fbrmig.^ 


')  Eine  Art  dieser  Gattung  mit  (.'cradem  nicht  ausgebuclitetcm  Scitcoraiidc  der  Fd,  beschrieb  Uuhuttt 
1.  c.  im  Anhange  als  —  Criolis  Ouerini.  — 

Fauna  austriaca.  II.  12 


178  LIX.  Fam.  Oedemerides. 

Die  einzige  europäische  Art  dieser  Gattung  —  Ctenopus  Sturmi  —  Küster. 
Käf.  Eur.  V.  72,  wurde  bei  Spalato  in  Dalmatien  gesammelt.  Selbe  ist  3'/j'" 
lang,  die  Fülder,  der  K. ,  das  Schildchen  und  die  Unterseite  mit  Ausnahme  der 
gelben  V-Brust  und  der  letzten  gelben  Bauchringe  schwarz,  H.  orangegelb,  Fd. 
rostgelb  mit  schwarzer  Spitze  '). 


LIX.  Fam.  Oedemerides  2). 

962.  Gatt.  Calopus. 

Fabr.  Syst.  Eutom.   1775. 

(Fühler  flach  gedrückt ,  bei  dem  cf  spitzig  gesägt ,  bei  dem  J  fast  faden- 
förmig, bei  beiden  Geschlechtern  mit  eilf  Gliedern,  in  einer  Ausrandung  der  Augen 
eingefügt.  K.  dreieckig,  mit  sehr  grossen,  nieren förmigen,  vorspringenden  Augen, 
welche  sich  bei  dem  (^  auf  der  Stirne  beinahe  berühren.  0-Kiefer  mit  getheilter 
Spitze.  K-Taster  gross,  mit  beilformigem  Endgliede.  L-Taster  kurz,  ihr  Endglied 
eiförmig.  U-Lippe  mit  quer-viereckigem  Kinne  und  mit  häutiger,  in  zwei  abge- 
rundete Lappen  gespaltener  Zunge  ^).  Das  Uebrige  ziemlich  wie  bei  der  Gattung 
Dryops.   Das  ^  besitzt   aber  gleich  dem  $  einfache  H-Schenkel.) 

Braun,  fein  grau  behaart,  äusserst  dicht  punktirt;  Fühler  des  $  länger  als  der 
halbe  Körper,  die  des  (^  so  lang  als  der  ganze  Körper;  II.  bei  dem  ^  schmäler 
als  der  K.,  bei  dem  9  eben  so  breit,  bei  beiden  Geschlechtern  vor  der  Mitte 
beiderseits  etwas  erweitert,  auf  der  Scheibe  eingedrückt  und  uneben;  Fd.  vier- 
mal so  lang  als  zusammen  breit,  walzenförmig,  an  der  Spitze  zusammen  abge- 
nmdet,  an  der  Naht  an  einander  liegend,  die  Oberfläche  jeder  einzelnen 
Decke  mit  drei  schwach  erhabenen  Längslinien.  7 — 10'".  Im  gebirgigen  Theile 
von  Oesterreich,  sehr  selten.  Linnc  S.  N.  II.  634.  65.  (Cerambyx.)  Pz.  Fn.  3.  15. 
Gyllh.  Ins.  II.  511.  1.  W.  Sclimidt.  1    c.  pag.  19.  '         serraticomis. 

963.  Gatt.  iSparedriis. 

Schmidt.  1.  c.  S.  22. 

(Fühler  fadenförmig,  mit  drehrunden  Gliedern,  in  einer  Ausrandung  der 
Augen  gefügt ,  so  lang  als  der  halbe  Körper ,  bei  beiden  Geschlechfern  mit  eilf 
Gliedern.  K.  dreieckig,  so  breit  als  das  H.,  mit  grossen,  wenig  vorspringenden, 
nierenförmigen  Augen.  0- Kiefer  mit  einfacher,  ungetheilter  Spitze.  Endglied  der 
K-Taster  beilförmig,  das  der  L-Taster  eiförmig.  H.  walzenförmig,  etwas  länger 
als  bryit.  Schildchen  dreieckig.  Fd.  um  die  Hälfte  breiter  als  das  H.,  etwas  mehr 
als  dreimal  so  lang  als  zusammen  breit,  an  der  Spitze  zusammen  abgerundet. 
Beine  und  Fussklauen  einfach.   Die  eitizige  Art  lebt  auf  blühenden   Gesträuchen.) 

Schwarz,  dicht  punktirt,  gelbgrau  behaart,  Fd.  gelbbraun,  feiner  und  seichter  als 
das  H.  punktirt.  5 — 6'".  Um  Wien,  am  Kahlengebirge  im  Sommer,  sehr  selten. 
Audersch.  Hoppe's  Taschcnb.  1797.  165.  7.  (Calopus.)  Germar.  Fn.  Ins.  X.  5. 
W.  Schmidt.  Linnaea  entom.  I.  22.  I.  testaceus. 


')  Mir  ist  dicsiir  Käfor  nicht  bokaniit.  Fischer  r.  Waldheim  errichtete  diese  Gattung  für  eine  zweite 
an  der  russisch-persischen  Grenze  vorkommende,  ganz  cochonillerothe  Art  mit  schwarzen  Augen, 
8cbildchen,  Brust  und  Wurzel  des  Hinterleibes  —  Ctenopus  melanogastcr  —  und  seiner  Be- 
schreibung sinl  die  oben  angegebenen  Gattungs-Cbaraktcre  entlehnt. 

-)  Eine  treffliche  Arbeit  —  Revision  der  europäiichen  Oedemeriden  —  lieferte  Dr.  Wilhelm  Schmidt 
im  ersten  Bande  der  Linnaea  entomologica.   1846. 

')  Die  »charfe,  hornige  Spitze,  welche  Schmidt  (Linnaea  entom.  I.  pag.  18)  bei  der  Zunge  angibt, 
kann  ich  nicht  finden.  Wahrscheinlich  M  dessen  ganze  Beschreibung  der  U-Lippe  durch  einige 
Sclireilifehlor  entstellt. 


LIX.  Fam.  Oedemerides.  179 


964.  Gatt.  Ditylus. 

Fischer  v.  Waldbeim.   M^moir.   de  la  Socitft^  Imp.  de  Moscou  1817. 

(Fühler  fadenförmig,  etwas  von  den  Augen  entfernt  eingefügt,  kürzer  als 
der  halbe  Leib ,  bei  beiden  Geschlechtern  mit  eilf  runden  Gliedeim ,  ihr  zweites 
Glied  kurz.  K.  bei  dem  $  etivas  schmäler  als  das  H.,  mit  länglichen,  kaum  aus- 
gerandeten  Augen.  O-Kiefer  mit  getheilter  Spitze.  Endglied  der  Taster  gegen  die 
Spitze  erweitert  und  schief  abgestutzt.  H.  so  lang  als  breit,  vorne  gerundet  er- 
weitert, ziemlich  herzförmig.  Fd.  doppelt  so  breit  als  der  Hinterrand  des  H., 
etwas  mehr  als  doppelt  so  lang  als  zusammen  breit,  walzenförmig  gewölbt,  gegen 
die  Spitze  schwach  erweitert,  an  der  Spitze  selbst  zusammen  abgerundet.  Beine 
einfach ,  an  den  vorderen  Füssen  die  ersten  vier  Glieder ,  an  den  hintersten  das 
zweite  und  dritte  Glied  an  der  Unterseite  mit  dichtem  Filze  überzogen.  Die  ein- 
zige Art  lebt  nach  Kolenati  in  morschem  im  Wasser  befindlichem  Holze.) 

Schwarz,  gewöhnlich  mit  blauem  Schimmer,  sehr  kurz  behaart;  K.  und  H.  fein 
runzelig  punktirt ,  glänzend ,  das  letztere  mit  glatter  Mittellinie ;  Fd.  äusserst 
dicht  punktirt,  glanzlos,  jede  mit  drei  sehr  schwach  erhabenen  Längslinien. 
7 — 9'".  Dieser  seltene  Käfer  kommt  nach  Herrn  Knörlein's  k.  k.  Kreis-Inge- 
nieur in  Linz,  Angabe  im  Mühlkreise  bei  Kirchschlag,  Waldhausen  etc.  etc. 
vor  und  wurde  von  Herrn  Forstmeister  Hen-9chel  bei  Stifting,  Herrschaft  Rap- 
potenstein,  an  den  Wurzeln  6 — 8jähriger  Fichten  gesammelt.  Fabr.  S.  E.  I. 
160.  24.  (Helops.)  W.  Schmidt.  Linnaea  entom.  I.  26.  l.  Fischer  I.  c.  V.  p.  469. 
pl.   15.  A.  Eschscholtz.  Germar's  Mag,  IV.  400.  19.  (Mimetes  unicolor.)      laevin. 

965.  Gatt.  rVacenles. 

Schmidt.  1.  c.  S.  28. 

(Fühler  des  cf  '«*<  zwölf,  die  des  J  "w^  ^Hf  Gliedern,  etwas  vor  den  nieren- 
förmigen  Augen  eingefugt.  O-Kiefer  mit  getheilter  Spitze.  Endglied  der  Taster 
verkehrt-dreieckig ,  an  der  Spitze  schief  abgestutzt.  K.  nach  vorne  etwas  verlängert, 
wit  den  schwach  vorspringenden  Augen  schmäler  als  der  Vordertheil  des  H,  dieses 
schwach  herzförmig.  Fd.  breiter  als  das  H,  beinahe  dreimal  so  lang  als  zusammen 
breit,  gleichbreit.  V-Schienen  mit  einem,  die  hinteren  Schienen  mit  zwei  Enddor- 
nen. An  den  V- Füssen  die  ersten  vier  Glieder,  an  den  M- Füssen  das  zweite  bis 
vierte,  an  den  H-Füssev  das  dritte  Glied  unten  filzig  behaart.  Von  den  zwei  be- 
■tchriebenen   Arten   dieser    Gattimg  kommt  eine  in    Oesferreich  vor.) 

Körper  schwärzlich,  der  K.  und  das  H.  röthlichgelb,  die  Fd.  strohgelb,  an  der 
Spitze  schwarz,  Beine  heller  oder  dunkler  gelbbraun,  selten  schwärzlich;  H. 
des  (^  länger  mit  einer  schwärzlichen  Makel  lip.iderseits  vorne,  der  des  9 
kürzer,  ungeflecl<t;  Fd.  mit  drei  feinen,  oiliahrnen  Linien.  3  —  7'".  Selten. 
Linn^  S.  N.  II.  Göl.  27.  (Canthari.s.)  Fabr.  S.  E.  H.  371.  18.  (Xecydalis  notata./ 
GjUenh.  Ins.  II.  027.  (Necydalis  lepturoide.s  )  Dejean.  Catal.  228.  (Nacenlo 
notata. j  melanura. 

966.  Gatt.  Xaiitli(M*hron. 

Sclunidt.  1.  c.  S.  Zh . 

{Der  vorhergehenden  Galtung  sehr  nahe  stehend ,  und  hauptsächlich  durch 
^ehr  grosse,  .stark  gewölbte,  bei  dem  (^  die  Stirne  beengende  Augen,  durch  lang- 
gestreckte Fd.,  welche  fast  viermal  so  lang  als  zusammen  breit  sind  und  von  denen 
jede  vier  feine,  (rhahene  Längslinien  besitzt,  endlich  dnich  die  Füsse  verschieden^ 
indem  bei  dieser   Gattung  nur  das  vorletzte    Glied  filzig  bdiaart  isf.j 

12* 


ISO  LIX.  Fam.  Oedemerides. 

Es  sind  bis  jetzt  drei  Arten  dieser  Gattung  beschrieben.  Die  eine,  Xantochroa 
(Oedeniera)  carniolica.  Gistel,  Faunus.  I.  150.  238,  in  Krain,  aber  auch  im 
Schwarzwalde  vorkommend.  —  Eine  andere  —  Xanthochroa  gracilis 
Schmidt,  1,  c.  S.  37.  2,  aus  Steiermark  und  Dalmatien.  Erstere  ist  6  —  7"'  lang, 
wachsgelb,  fein  punktirt  und  behaart,  die  Seiten  des  II.  und  der  Brust,  so  wie 
die  mit  vier  feinen,  erhabenen  Linien  versehenen  Fd.,  und  gewöhnlich  auch  die 
Fühler  sind  schwärzlich,  bei  dem  9  i^t  der  grösste  Theil,  bei  dem  (^  nur  die 
Spitze  des  Hinterleibes  gelb,  das  Uebrige  dunkel.  Die  zweite  Art  ist  der  ersten 
sehr  ähnlich,  aber  etwas  kleiner,  der  K.  zwischen  den  Augen  schwarz,  die  Fühler 
bis  auf  die  Wurzel  schwarzbraun,  die  Fd.  bleigrau. 

967.  Gatt.  Asclera. 

Schmidt.    1.  c.  S.  3S. 

(Fühler  bei  beiden  Geschlechtern  11 -gliederig,  fadenförmig,  so  lang  als  der 
halbe  Leih  oder  etwas  länger,  vor  einer  kleinen  Ausrandtmg  der  Augen  eingefügt. 
0-Kiefer  mit  gespaltener  Spitze.  U- Kiefer  mit  zwei  halbhäutigen,  an  der  Spitze 
bebarteten  Lappen,  der  innere  kürzer  als  der  äussere.  Endglied  der  K- Taster  beii- 
förmig.  Zunge  häutig,  an  der  Sjiitze  mehr  oder  weniger  ausgerandef.  Endglied 
der  L-Taster  mehr  oder  weniger  dreieckig.  Körper  schmal,  lang  gestreckt.  Kopf 
dreieckig,  bis  zu  den  Augen  in  das  H.  zurückgezogen.  H.  kaum  so  lang  als  breit, 
nach  rückwärts  verschmälert.  Fd.  viermal  so  lang  als  zusammen  breit,  vorne 
doppelt  so  breit  als  der  Hinterrand  des  H. ,  nach  rückwärts  nicht  verschmälert. 
Beine  einfach ,  ihre  Schienen  sämmtlich  an  der  Spitze  mit  zwei  Enddornen ,  die 
Fussklauen  an  der  Wurzel  in  einen  spitzigen  Zahn  erweitert.  Die  Arten,  leben 
auf  Blüthen.) 

Dunkelgrün,  grau  behaart,  die  Wurzelglieder  der  Fühler  an  der  Unterseite  und 
die  ersteren  Tasterglieder  gelb ,  H.  röthlichgelb ,  seine  Scheibe  mit  grübchen- 
artigen Vertiefungen;  Fd.  fein  und  äusserst  dicht  punktirt,  jede  mit  drei  feinen 
glänzend  glatten  Längslinien.  4 — 5'".  In  Gebirgsgegenden,  selten.  Fabr.  Ö.  E. 
II.  370.  7.  (Necydalis.)  Pz.  Fu.  24.  18.  (Necydalis  Havicollis.)  Stephens  Man.  326. 
(Ischnomera  flavicollis.)  W.  Schmidt.  Linnaea  entom.  I.  39.  I.      saiiguiiiicoliis 

Blau  oder  blaugrün,  die  Fühler  schwarz,  fein  grau  behaart,  fein  und  dicht 
punktirt,  das  H.  mit  schwachen  Eindrücken;  Fd.  mit  drei  erhabenen  Längs- 
linien auf  der  Scheibe  jeder  einzelnen.  3'/j — 4'".  Nicht  selten.  Linno  S.  N. 
II.  650.  22.  (Cautharis.)  Stephens.  Man.  pag.  337.  (Ischnomera.)  P\abr.  S.  E. 
II.  369.  3.  (Necydalis  coerulescens.)  Idem  1.  c.  II.  639.  5.  (Necydalis  cyanea) 
Gyllh.  Ins.  II.  630.  3.  (eod.)  W.  Schmidt.  Linnaea  entom.  II.  43.  3.      coerulea. 

968.  Gatt.  Dryops'). 

Fabricius.  Syst.  Entom.  1792. 

(Fühler  fadcnfiirmig,  nahe  am  Vorderrande  der  Augen  eingefügt,  bei  beiden 
Geschlechtern  mit  cilf  Gliedern,  ihr  zweites  Glied  sehr  kurz.  K.  nach  vorne  etwas 
rü.oselförmig  verlängert.   Mundtheile  wie  bei  der  Gattung  Oedemera,  das  Endglied 


')  Im  Catalogus  Colcopt.  Eur.  edit.  VI.  pag.  62  ist  uoch  zwischen  dieser  G&tluug  und  der  Gattung 
Oedemera  die  Gattung  —  D  i  p  r  o  s  o  p  u  s  Mulsant  (Opusc.  entoni.  I.  pag.  72)  eingeschaltet, 
welclie  übrigens  wegen  ileii  fiinfgliederigen  Füssen  an  allen  Biiiien  ebenso  gut  oder  besser  zu 
den  Tfelephoriden  zu  zählen  wäre.  Mir  ist  aber  überhaupt  das  Recht  .  diese  Gattung  in  die 
europäi,^clie  Knunii  auf/.unelimen,  zweifelhaft,  da  dics'r  Käfer,  Diprosopus  ni  e  1  a  n  u  r  u  s, 
Mnisant  1.  c,  viiti  mir  im  .Jahre  1844  ,  in  des  Kreiherrn  von  Hügels  Reisewerk  —  Kaschtnir 
Mild  das  Reich  iIit  .Siek  1kl.  IV.  S.  511  —  al«  Uewohner  von  Kaschmir  unter  dem  Namen  — 
Ueromma  melaniira  beschrieben  wurde.  Erichson  (Jahresbericht  für  1844)  hält  meine  Gattung 
für  gleich  mit  der  Gattung  —  I  d  g  i  a  —  Lapone  (Silbcrmann's  Kevuo.  IV.  pag.  27).  Gegen  diese 
Annahme  spricht  aber  das  eiför-nige  Endglied  der  K-Taster  und  das  Niehtei wähntn  der  doch  so 
auffallenden  Augenbildnug  in  Lapoite's  Gattungs  -  Diagnose.  In  Dr.  //.  Schaums  Catal.  col.  Eur. 
tdit.  II.,  1862,  erscheint  diese  Gattung  nicht  mehr. 


LIX.  Fam.  Oedemekides.  13]^ 

der  K-Taster  lang,  nach  vorne  etwas  enveitert,  an  der  Spitze  schief  abgestutzt, 
das  der  L-Taster  klein,  dreieckig.  Augen  gross,  länglich  nierenförmig.  H.  länger 
als  breit,  der  Vorder-  und  Hinterrand  gerundet  und  etwas  aufgebogen,  die  Ecken 
abgerundet,  die  Seitenränder  hinter  der  Mitte  eingeschnürt.  Schildchen  dreieckig, 
mit  abgerundeter  Spitze.  Fd.  mehr  als  doppelt  so  breit  als  das  H.,  und  mehr  als 
viermal  so  lang  als  zusammen  breit,  überall  gleich  breit.  Beine  lang  und  dünn, 
die  H-Schenkel  bei  dem  (^  stark  verdickt,  die  Schienen  an  der  Spitze  mit  zwei 
Enddornen,  die  Fussklauen  ungezähnt.) 

Blass  gelbbraun,  dicht  und  fein  runzelig  pnnktirt  und  fein  behaart,  die  Stirne, 
die  Seiten  des  H.,  der  Brust,  die  Wurzel  des  Hinterleibes  und  ein  Ring  vor 
der  Spitze  der  Schenkel  braun;  Fd.  an  der  Spitze  einzeln  abgerundet,  an  der 
Naht  klaffend ,  auf  der  Oberfläche  mit  drei  bis  vier  mehr  oder  minder  deutli- 
chen, erhabenen  Linien,  die  äusserste  hart  am  Seitenrande.  6—7'".  Diesen 
seltenen  Käfer  fing  der  verstorbene  Qoldegg  einige  Male  bei  Steier  auf  blühen- 
den Linden.  Fabr.  S.  E.  II.  67.  1.  Stephens  Manual.  337.  2646.  (Oncomera 
femorata.)  Germar.  Reise  n.  Dalmat.  pag.  225  n.  238,  (Oedemera  calopoides.) 
W.  Schmidt.  Linnaea  entom.  I.  47.  femorata. 


969.  Gatt.  Oedemera. 

Olivier.  Entom.  III.  50. 

(Fühler  fadenförmig,  vor  den  runden,  vorspringenden  Augen  eingefügt,  bei 
beiden  Geschlechtern  nur  mit  eilf  Gliedern.  Endglied  der  K-Taster  länglich  kegel- 
förmig, mit  schief  abgestutzter  Spitze,  das  der  L-Taster  dreieckig.  U-Kiefer  und 
U-Lippe  wie  bei  der  Gattung  Asclera.  H.  kurz,  rückwärts  verengt.  Fd.  an  den 
Schultern  am  breitesten ,  wenigstens  doppelt  so  breit  als  der  Hinterrand  des  H. 
Fd.  gegen  die  Spitze  mehr  oder  weniger  verengt  oder  zugespitzt.  H-Schenkel  bei 
dem  (^  fast  immer  stark  verdickt.  Schienen  sämmtlich  mit  zwei  Enddoimen  an  der 
Spitze.  Vorletztes  Fussglied  dreieckig,  vorne  ausgerandet,  unten  dicht  filzig  behaart. 
Fussklauen  einfach.  Die  Arten  leben  auf  Blüthen.) 

1  Fd.  gelb  oder  gelbbraun,  öfters  schwarz  gerandet 2 

blau,  grün  oder  grünlichgrau 4 

2  Beine  ganz  dunkel  gefärbt 3 

röthlichgelb ,    die  Füsse ,    Schienen  und  Schenkelspitze  an  den  H.-Beinen 

dunkel ;  Körper  übrigens  schwarz,  silbergrau  behaart,  bei  dem  (^  die  Wurzel 
der  Fühler  und  die  Fd.,  bei  dem  9  übcrdiess  noch  das  H.  und  der  Bauch 
gelb ,  der  letztere  an  der  Wurzel  bräunlich.  4  5'".  Häufig.  Linn6  S.  N. 
n.  642.  9.  (Necydalis.)  Gyllh.  Ins.  II.  633.  6.  (eod.)  Fabr.  S.  E.  IL  8,55.  23. 
(Necj'dalis  testacea.)  $.  Pz.  Fn.  36.  6.  (Necydalis  melanocephala.)  $.  podiigrariao. 

-3  Schwarz  mit  Metallglanz ,  grau  behaart ,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  stark 
zugespitzten  Fd.  gelbbraun,  der  Aussenrand  der  letzteren  öfters  schwärzlieh; 
H.  hinter  der  Mitte  stark  eingeschnürt;  Hinterschenkel  des  (^  sehr  stark 
verdickt.  37,-4"'.  Gemein.  Linne  S.  N.  II.  642.  8.  (Necydalis.)  Gyllh.  Ins. 
II.  635.  7.  (eod.)  Schrank.  Enum.  168.  315.  (Eod.)  Fabr.  S.  E.  II.  374.  32. 
(Necydalis  simplex.)  9-  Schrank.  Enum.   168.  316.  (Necydalis  pratterana.)  $. 

flavcscens. 

,  mit  blauem  Schimmer,  fein  grau  behaart,  die  Fd.  stark  zugespitzt,  blass 

gelbbraun,  ihre  Wurzel  su  wie  die  feinen,  leistenförmig  erhabenen  Ränder 
schwarz;  II.  hinter  der  Mitte  nur  schwach  eingeschnürt;  Ilinterschenkcl  des 
(^  massig  verdickt;  Bauch  des  9  ^'^  tle"  Seiten  gewöhnlich  gelb.  4 — 4'//". 
Selten.  Fabr.  S.  E.  II.  373.  30.  (Necydalis.)  Pz.  Fn.  36.  12.  (Necydalis  femo- 
rata.) W,  Schmidt.  Linnaea  entom.  I.  63  9.  Olivier  Entom.  III.  Nr.  50.  pag.  15. 
20.  pi.  2.  fig.  20;  a.  b.  (Oedem.  subulata.)  luargiiiata. 


182  LIX.  Fam.  Oedemekides. 


4  H.  mit  den  Fd.  gleichfarbig •      .      .      .      .        5- 

rothgelb,  die  Wurzel  der  Fühler,  die  Taster,  die  V-Schienen  und  V-Füsse 

gelb,  der  übrige  Körper  dunkelblau,  dicht  grau  behaart ;  H.  breiter  als  lang, 
rückwärts  ziemlich  stark  eingeschnürt,  die  Scheibe  mit  drei  Gruben;  Fd. 
mehr  als  dreimal  so  lang  als  zusammen  breit,  nach  rückwärts  kaum  verengt, 
jede  mit  zwei  deutlich  erhabenen  Längsliuien ;  Hinterschenkel  des  (^  ziemlich 
stark  verdickt,  aber  wenig  gebogen.  S'/^  —  4'".  Ich  sammelte  diese  schöne 
Art  bei  Wien  einmal  in  Laxenburg,  ein  zweites  Mal  in  Mödling  an  einem 
Wassergraben.  Gyllh.  Ins.  IV.  523,  2  -  3.  (Necydalis.)  Dahl.  Catal.  pag.  49. 
(Necydalis  Arundinis.)  Pz.  Fn.  24.  18.  (Necydalis  flavicollis.)  croceicolli». 

5  Fd.  nach  rückwärts  stark  zugespitzt 6 

nur  wenig  verschmälert 8 

6  Beine  ganz  schwarz    oder  schwai'zblau    oder  nur  die  V-Schinen  an  der  Wurzel 

gelb 7 

V-Beine  gelb.  Körper  heller  oder  dunkler  grün  oder  grünlichblau,  fein  grau 
behaart;  H.  vorne  erweitert,  hinten  eingeschnürt,  seine  Scheibe  mit  drei 
grossen,  tiefen  Gruben;  Fd.  mit  deutlich  erhabenen  Längslinien;  Hinterschen- 
kel bei  dem  (^  sehr  stark  verdickt  und  gebogen.  2*4  — 3 '/j'".  Sehr  häufig, 
Fabr.  Ent.  systera.  II.  355.  22.  (Necydalis.)  Id,  S.  E.  II.  373.  28.  ^Necydalis 
clavipes.)  Gyllh.  Ins.  II.  637.  8.  (eod.)  W.  Schmidt.  Linnaea  cntora.  I.  83.  21. 

Ilavipes. 

7  Grün  oder  blau,  fein  behaart,  die  Wurzelglieder  der  Fühler  an  der  Unterseite 

so  wie  die  Wurzel  der  V-Schienen  gelb  ;  H.  länger  als  breit,  vorne  schwach 
erweitert,  in  der  Mitte  stark  eingeschnürt,  seine  Oberfläche  runzelig  punktirt 
mit  drei  Grul)en,  zwei  vorne  in  der  Quere,  die  dritte  vor  der  Mitte  des  Hin- 
terrandes; Fd.  massig  gegen  die  Spitze  verschmälert,  sehr  fein  und  dicht 
punktirt,  mit  drei  schwach  erhabenen  Längslinien;  Hinterscheukel  des  (^ 
sehr  stark  verdickt  und  gekrümmt,  i'/^ — 5'".  Selten.  Linne  S.  N,  II.  642.  4. 
(Necydalis.)  W.  Schmidt.  Linnaea  entora.  I.  69.  12.  coemlea. 

Dunkelbraun  oder  schwarz,  mit. blauem  Schimmer,  die  Wurzelglieder  der  Fühler 
an  der  Unterseite  gelb;  H.  merklich  breiter  als  lang,  vorne  stark  erweitert, 
rückwärts  tief  eingeschnürt,  seine  Oberfläche  glänzend,  kaum  punktirt,  mit 
einer  grossen,  kreuzförmigen,  von  vier  Gruben  gebildeten  Vertiefung;  Fd. 
gegen  die  Spitze  stark  verengt,  dicht  runzelig  punktirt,  mit  drei  scharfen, 
erhabenen  Längslinien ,  von  denen  die  mittlere  beinahe  die  Spitze  erreicht, 
5'".  Sehr  selten.     W.  Schmidt.  Linnaea  entom.  I.  75.   16.  tristis> 

8  Dunkel-  oder  schmutziggrün,  sehr  dicht  punktirt,  grau  behaart;   H.  etwas  länger 

als  breit,  vorne  erweitert,  der  Vorderrand  gerundet,  der  Hinterrand  in  der 
Mitte  etwas  aufgebogen,  die  Scheibe  in  der  Mitte  mit  zwei  grossen,  durch 
eine  erhabene  Linie  getrennten  Gruben  und  mit  einem  seichteren  Eindrucke 
vor  dem  Schildchen;  Fd.  dicht  runzelig  punktirt,  mit  drei  scharfen,  erhabe- 
nen Linien,  von  denen  die  äussern  beinaiie  die  Spitze  erreichen;  Hinterschen- 
kel des  9  verdickt  und  gebogen;  der  Tünfte  Bauchring  bei  dem  9  an  der 
Spitze  ausgerandet.  37j  —  5'".  Häufig.  Linne  S.  N.  II.  650.  24.  i^Cantharis.) 
Gyllh,  Ins.  II.  638.  9.  (Necydalis.)  viieACeiiS. 

Der  Vorigen  äusserst  ähnlich,    aber    nur    2'/^  —  '•^'/i'"  hang,    die  Hinterschenkel 

sind    bei    dem    (-J*  nicht    verdickt,    bei    dem    9    '^6'"  letzte  Bauchring  an  der 

Spitze  abgerundet,  das  H.  endlich  ist  kaum  länger  als  breit,    vorne  weniger 

erweitert.  Seltener.  Marsham.  Entom.  brit.  I.  360.  6.  (Necydalis.)  Gyllh.  Ins. 
II.  639.  10.  (eod.)  lurida. 

Als    deutsche  Art  noch  hieher: 

Zu  Nr.  2.  Oedemera  ventralis:  Schmidt.  1,  c,  S.  55.  3.  Schwarz  metallisch, 
fein  behaart,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  vorderen  Schienen  so  wie  die  Fd. 
bräunlich-blassgelb,  ebenso  das  H.  bei  dem    §    {^^  unbekannt),    i'/i'"-    Istrien. 


LIX.  Fam.  Oedemerides.  Ig3 

970.  Gatt.  Steiiaxis. 

Schmidt.  I.  c.    S.  87. 

(Der  vorhergehenden  Gattung  sehr  nahe  verwandt,  das  Endglied  der  K-Taster 
aber  soxcohl  wie  das  der  L-Tasier  sind  verkehrt-kegelförmig,  an  der  Spitze  ahqe- 
stutzt.  Die  Fd.  sind  sehr  lang,  schmal,  gleichbreit.  Schenkel  in  beiden  Geschlech- 
tern einfach.   Schienen  mit  zwei  kurzen  Enddornen.) 

Die  einzige  bis  jetzt  beschriebene  Art  dieser  Gattung  —  Stenaxis  (Oedemera) 
annulata  —  Germar.  Ins.  spec.  166.  273,  ist  4-6"'  lang,  schwärzlich  mit  blauem 
Schimmer,  fein  grau  behaart,  die  Wurzel  der  Fühler,  die  Taster,  die  Vorderbeiae 
und  bei  dem  5  auch  ein  breiter  Bing  au  der  Spitze  der  hinteren  Schenkel  röth- 
lich-gelb ;  H.  mit  drei  Grübchen.     Steiermark,  Ungarn,  Krain  u.  s.  w. 


971.  Gatt.  Lethoiiyiikus. 

Schmidt.    1.  c.  pag.  90. 

(K,  vorgestreckt.  Letztes  Glied  der  K-Taster  verkehrt-kegelförmig,  das  der 
L-Taster  beil förmig.  Augen  gross,  lünglich-nieren förmig.  Fühler  des  (^  zwölf-,  die 
des  $  eilfgliederig.  H.  fast  walzenförmig.  Fd.  gleich  breit,  gegen  die  Spitze  kaum 
verschmälert.  V-Schenkel  des  (^  verdickt.  Die  V-Schienen  nur  mit  einem,  die  H- 
Schienen  mit  zwei  Enddornen.    Vorletztes  Fu&sglied  unten  filzig  behaart.) 

Lethonymus  difformis:  Schmidt  1.  c.  pag.  90.  Metallisch-grün,  fein  behaart, 
die  Taster  und  die  Wurzel  der  Fd.  bräunlich-gelb.  Bei  dem  (^  ist  der  vierte 
Bauchring  scharf  ausgeschnitten  und  die  gebogenen  V-Schenkel  sind  selir  stark 
verdickt.    $    unbekannt.  Grösse  nicht  angegeben.     Türkei. 


972.  Gatt.  Anoncodes. 

Schmidt.  1.  c.  pag.  92. 

(Fühler  des  (^  mit  zwölf,  die  des  J  mit  eilf  Gliedern.  Augen  gross,  nieren- 
förmig.  H.  ziemlich  viereckig,  nach  rückwärts  nur  wenig  verengt.  Schenkel  in 
beiden  Geschlechtern  einfach,  bei  dem  cf  manchmal  gezähnt,  V-Schienen  fast 
immer  nur  mit  einem  Dorne  an  der  Spitze.  Fussklauen  einfach  oder  an  der  Wur- 
zel nur  sehr  schwach  zahnförmig  erweitert.  Das  Uebrige  wie  Lei  der  Gattung 
Stenaxis.) 

1  Fd.  wenigstens  theilweise  gelb,  gelbbraun  oder  braim 2 

ganz  schwarz,  grün,   oder  blau 4 

2  Letzter  Bauchring  bei  dem  J*  an   der  Spitze  durch  einen  tiefen  dreieckigen  Ein- 

schnitt in  zwei  abgerundete  Lappen  getheilt,  bei  dem  $  an  der  Spitze  ab- 
gerundet        3 

bei  dem   (^  mit  einem  tiefen,  viereckigen  Ausschnitte,    bei  dem    5 

an  der  Spitze  ausgerandet.  Blauscliwarz,  fein  punktirt,  bei  dem  (^  die  stark 
nach  rückwärts  verschmälerten  Fd.  braun,  ihre  Spitze  dunkler,  die  Wurzel 
der  Fühler,  die  Taster  und  Hüften,  gelbbraun,  die  V-Schenkel  vordickt  (Pa- 


184  IjI^-  Fam.  Oedemerides. 

chychirus  adustus  Redt.  [Gattungen  d.  d.  Käferfn  *].  S.  66),  bei  dem  9  das 
H.,  Schildchen  und  der  Bauch  rothgelb,  die  Fd.  gleichbreit,  gelbbraun,  ihre 
Spitze,  häufig  auoh  der  Seitenrand  schwarzblau.  In  seltenen  Fällen  zeigt  sich 
bei  dem  $  auf  der  Mitte  des  H.  ein  schwacher  Punkt  oder  eine  schwarze 
Linie.  4—8'".  Häufig.  W.  Schmidt.  Pz.  Fn.  36.  11.  (Necydalis  adusta.)  $ 
Pz.  Fn.  36,  10,  (Necydalis  coUaris.)   $   W.  Schmidt,  Linnaea  entom.  I.  94.  1. 

adusta. 

3  Blauschwarz,  fein  grau  behaart,  die  Wurzelglieder  der  Fühler  an  der  Unterseite, 

die  Taster  so  wie  ein  Thcil  der  V  -  Schienen  bräunlichgelb,  bei  dem  (^  die 
¥A.  um  das  Schildchen  herum  so  wie  ein  grösserer  oder  kleinerer  Theil  der 
Naht  gelbbraun,  bei  dem  9  ^'-^^  H.  bis  auf  einen  schwarzen  Punkt  oder  eine 
schwarze  Linie  in  der  Mitte  oder  ganz  rostgelb,  die  Fd,  gelb  und  nur  die 
Spitze  oder  auch  der  Seitenrand  schwärzlich,  oder  schwarz  und  nur  ein  drei- 
eckiger Raum  am  Schildchen  gelb,  der  Bauch  gelb.  4 — 6'".  Sehr  häufig. 
Sc-opoli,  Ent.  carn.  43.  139.  (Cantharis.)  9.  Fabr.  S.  E,  IL  370.  12.  (Necy- 
dalis melanocephala.)  Schrank.  Enum.  Ins.  Austr.  171.  320.  (Necydalis  bipar- 
tita.)  W.  Schmidt.  Linnaea  entom.  I.  100.  3.  ruüventris. 

Der  vorigen  an  Gestalt  und  Färbung  äusserst  nahe  verwandt,  die  ganzen  Fühler 
und  Beine  aber  bei  beiden  Geschlechtern  schwarz,  bei  dem  f^  die  Fd.  mit 
einem  breiten ,  dunkelblauen  Saume  am  Seitenrande ,  die  M-Schenkel  an  der 
Spitze  innen  mit  einem  hakenförmigen  Fortsatze,  bei  dem  9  <1'®  ^^-  g^^b, 
an  der  Spitze  schwarz,  die  Unterseite  wie  bei  dem  5  ganz  schwarz.  .5 — 6'". 
Selten.  Fabr.  S.  E.  II.  371.  16.  (Necydalis  ustulata.)  (^ .  Idem.  1.  c.  II.  371. 
17.  (Necydalis  melanura.)    9-    Waltl,  Isis.   1839.  222.  (Anogcodes  scutellaris.) 

ustulata. 

4  (^  einfarbig  schwarz,  dunkelblau  oder  blaugrün,  mit  einfachen  Schenkeln,  das 

9   niit  rothgelbem  H.   und   rothgelbem   Bauche   oder  Spitze   des  Hinterleibes     5 

Beide  Geschlechter  einfarbig  grün  oder  blau,  die  Spitze  der  vorderen  Schenkel 
bei  dem  (^  an  der  inneren  Seite  gezähnt.  Körper  fein  behaart.  H.  so  lang 
als  breit,  vorne  mit  einem  dreieckigen,  am  Gruude  mit  einem  queren  Ein- 
drucke. Fd.  sehr  fein  und  dicht  runzelig  punktirt,  mit  zwei  schwach  erhabe- 
nen feinen  Längslinien,  welche  kaum  die  Mitte  erreichen.  Fünfter  Bauchring 
bei  dem  (^  tief  eingeschnitten,  an  der  Wurzel  mit  zwei  kleinen  Erhabenheiten, 
bei  dem  9  ausgerandet.   5 — 6'",  Selten.  W.  Schmidt.  Linnaea  entom.  I.  123, 12. 

azurea. 

5  Körper  blau  oder  grün.  M-Schienen  bei  dem  (^  einfach.  Bauch  bei  dem  9  gelb- 

roth  und  nur  die  äusserste  Spitze  schwarz,  Vorderrand  des  H.  gerade     .      .     6 

schwarz,   mit   blauem    oder    grünem  Schimmer.     Vorderrand  des  H.  in  der 

Mitte  ausgebuchtet.  M-Schienen  bei  dem  (^  nahe  an  der  Wurzel  mit  einer 
deutlichen  Erweiterung.  Bauch  des  9  oi""  an  der  Spitze  gelb.  Stirne  des 
^  seicht  gefurcht,  die  des  9  gewölbt.  Das  H.  des  9  zeigt  öfters  einige 
dunkle  Makeln,  4 — b'".     In  Gebirgsgegenden,  häufig.     Scopoli   Entom,  carn. 


')  Ich  habe  die  Necydalis  adusta  Panzer  vor  Jahren  am  Ufer  der  Donau  bei  Wien  in  einein  morschen 
Eichenpflücke  in  sehr  grosser  Menge  getroffen.  Der  panze  Püock  wimmelte  von  vollkommen  gleich 
gefärbten  Individuen  der  verschiedensten  Grösse,  von  denen  ich  die  kleineren,  sclimäleren  fQr 
Männchen  hielt,  Die  Anzahl  der  Fühlorglieder  war  bei  allen  zwölf,  der  letzte  Baiichring  zeigte 
bei  allen  einen  tiefe»,  viereckigen  Ausschnitt.  Da  nun  liei  den  Oedemeren  sowohl  die  Form  der 
Fd,  und  Heine,  als  auch  die  Anzahl  der  Fülllerglieder  zur  Aufstellung  der  Gattungen  benutzt 
wurde,  so  musste  ich  der  Consequenz  halber  die  Necydalis  adusta  wegen  den  bei  beiden  Geschlech- 
tern (meiner  Meinung  nach)  12-gliederigen  Kühlern  ,  wegen  den  gegen  d'e  Spitze  stark  verschmä- 
lerten Fd.  und  den  verdickten  V-Schonkeln  als  eigene  Gattung  trennen.  Nun  führt  aber  W. 
Schmidt  in  seiner  Hearheilung  der  Ocdemereu  unter  dem  Namen  Anon  Codes  adustadieNecydalis 
adusta  Pz.  als  Miinnch.  und  die  so  verschiedene  Necydalis  coUaris  Pz.  als  Weibchen  dieser  Art 
auf,  welche  Annahme  der  Verfasser  mit  allerdings  triftii;en  Gründen  wahrscheinlich  macht,  obwohl 
ihm  nähere  Beobachtungen  in  der  Natur  fehlen.  Ich  folge  daher  dieser  Annahme,  um  nicht  durch 
mein  Verschulileu  die  beiden  Geschlechter  einer  Art  unter  zwei  Gattungen  zu  vertheilen.  Uebri- 
gens  bemerke  ich  noch:  Die  Necydalis  collaris  Pz.  ist  sowohl  um  Wien  als  in  Oberöstci reich 
hnufig,  die  N.  adusta  sammelte  weder  Dr.  Krackotcäicr  noch  mein  Bruder  und  ich  je  in  Ober- 
österreich, N.  collaris  sitzt  hierin  Wien  häufig  auf  Blüthen,  N.  adusta  sammelte  ich,  den  oben 
erwähnten  Kall  ausgenommen,  stets  einzeln  bi  i  morschem  Holze,  endlich  besitzt  N.  adusta  au 
der  Spitze  der  V-Schienen  zwei  deutliche  Enddorne,  welche  Dr.  Schmidt  übersehen,  gehört  somit 
nicht  einmal  in  die  Gattung  Anoncodes  in  dem  Sinne,  wie  Dr.  Schmidt  selbe  charakterisirt. 


LIX.  Fam.  Oedemerides.  185 

43.  138.  (Cantharis.)  Fabr.  S.  E.  II.  372.  20.  (Necydalis.)    W.  Schmidt.  Lin- 
naea  entom.  I.  109.  5.  fulvitollis. 

■^  Schenkel  des  (^  ungezähnt.     Afterdecke  des   9   stumpf  abgerundet  ....     7 

Die  vorderen  Sclienkel  des  (^  aussen  vor  der  Spitze  mit  einem  spitzigen  Zähn- 
chen. Glänzend  grün,  ^  grtu,  $  gelblich  behaart,  punktirt;  H.  mit  vier  Ein- 
drücken; Fd.  jede  mit  zwei  stark  erhabenen,  beinahe  die  Spitze  erreichenden 
Längslinien,  und  mit  sehr  dicht  und  fein  runzelig -punktii-ter  Oberfläche.  9- 
mit  gelbrotbem  H.  und  Hlb.  4  —  6'/;"'.  Von  Herrn  Miller  gesammelt.  Dufour. 
Annal.  d.  1.  soc.  entom.  de  France  1841.  pag.  8.  (Oedemera.)  Schmidt.  1.  c. 
S.  118.  9.  (Anonc.  amoena.)  dispar. 

J  H.  vorne  erweitert,  so  breit  als  lang,  seine  Scheibe  punktirt,  an  der  Spitze  und 
am  Grunde,  bei  dem  5  auch  beiderseits  mit  einem  Eindrucke,  der  Hinter- 
rand  ausgebuchtet  und  aufgebogen.  Fd.  mit  zwei  schwachen,  auf  der  hinteren 
Hälfte  verschwindenden  feinen  Längslinien.  Bei  dem  (^  ist  der  letzte  Bauch- 
ring tief  ausgeschnitten ,  und  die  vorragenden  Geuitalklappen  sind  lang ,  an 
der  Spitze  in  der  Mitte  erweitert.  4% — 5"'.  Selten.  Fabr.  S.  E.  II.  370.  11. 
(Necydalis.)  Rossi  Fn.  Etrusca.  edit.  Hellw.  I.  197.  428.  (Necydalis  coerules- 
cens.)  W.  Schmidt.    Linnaea  entom.  I.  114.   7.  nificollis. 

Der  vorigen  äusserst  ähnlich,  der  Körper  ist  hellgrün  oder  blau,  das  H.  ist  vorne 
nur  wenig  erweitert,  auf  der  Scheibe  deutlicher  punktirt,  auf  jeder  Fd.  zeigen 
sich  zwei  deutliche,  vorne  stärkere,  rückwärts  schwächere  Längslinien,  i'/^  bis 
ö'/a"'.  Um  Wien  auf  blühender  Cochlearia  Draba.  Ziemlich  gemein.  W.  Schmidt. 
Linnaea  Entom.  I.  116.  8.  viridipes. 

Als  deutsche  Art  noch  hieher: 

Zu  Nr.  4.  An  on  CO  des  alpina.  Schmidt.  1.  c.  pag.  121.  11.  Metallisch-grün  oder 
blau,  fein  behaart  und  fein  punktirt;  K.  schmal,  walzenförmig;  Fd.  mit  zwei  im- 
deutlichen,  erhabenen  Längslinieu.  Fünfter  Bauchring  bei  dem  (^  mit  einem  tiefen, 
an  der  Basis  mit  zwei  Höckerclien  versehenen  Einschnitte  und  schwach  gezähn- 
ten vorderen  Schenkeln ,  bei  dem  9  der  fünfte  Bauchring  gerade  abgestutzt. 
3'/j— 5'".  Steiermark,  Tirol. 


973.  Gatt.  Chrysaiithia. 

W.  Schmidt.    Liunaea  eutom.  I.  pag.  125. 

(Fühler  fadenförmig^  so  laiig  oder  länger  als  der  halbe  Leib,  von  den  kleinerif 
runden  Augen  etwas  entfernt  eingefügt,  bei  beiden  Geschlechtern  nur  mit  eilf  Gliedern. 
K.  stark  vorgestreckt,  spitzig  dreieckig.  H.  länger  als  breit,  vorne  erweitert,  ziem- 
lich herzförmig.  Fd.  zwei  und  ein  halbes  Mal  oder  dreimal  so  lang  als  zusammen 
breit,  gleichbreit  oder  gegen  die  Spitze  etwas  erweitert.  Fussklauen  ungezähnt.  Das 
Uebrige  wie  bei  der   Gattung  As  der  a.) 

Goldgrün,  sehr  dicht  punktirt,  der  Mund  und  die  Fühler  pechschwarz,  die  Wurzel 
der  letzteren,  die  Taster  und  V-Schienen  gelbbraun;  H.  uneben  mit  undeut- 
licher Mittelfurche;  der  letzte  Baucliring  bei  dem  (^  dreieckig  ausgeschnitten, 
bei  dem  9  abgerundet;  der  Schcnkelanhang  der  H-Schenkel  besitzt  bei  dem 
(^  einen  dornartigen  Fortsatz.  2'/2 — 4'".  In  Gebirgsgegenden,  sehr  häufig. 
Linne  Fn.  suec.  201.  717.  (Cantharis  viridissima.)  Fabr.  S.  E.  II.  368.  1. 
(Necydalis  thala.ssina.)  Pz.  Fn.  5.  15.  (eod.)  Gyllh.  Ins.  IL  631.  4.  (cod.) 
Dejean.    Cat.  edit.  III.  228.    (Asclera  thalassina.)    W.  Schmidt.    1.  c.   12.").   1. 

viridissima. 

sehr  dicht  punktirt,  die  Fühler,  die  ersteren  Tastergliedcr  und  die  Beine 

gelbbraun,  die  Kniee  und  Füsse  schwärzlich;  H.  ziemlich  eben;  letzter  Bauch- 
riug  bei  dem  (^  an  der  Spitze  ausgerandet^  bei  dem  9  abgerundet;  Schen- 
kelanhang der  H-Beinc  unbewaffnet.     2  '/^ — 3'".  Viel  seltener  als  die  Vorige. 


136  I^I^-  Fam.  Üedemerides. 

W.  Schmidt.    1,  c.  128.  2.    Fabr.    S.  E.  II.  369.  2.    (Necydalis    viridissima.) 
Gyllh.  Ins.  IL  632.  5.  (eod.)    Stephens.    Man.  337.    (Ischnomera  viridissima.) 

virldi». 

974.  Gatt.  Probosca. 

Schmidt.    1.  c.    pag,  ViO. 

(Fühler  fadenförmig ,  in  beiden  Geschlechtern  eilfcliederig ,  von  den  Augen- 
entfernt an  den  Seiten  der  Stirne  eingefügt.  0-Lippe  viereckig.  K-Tastcr  mit  ver- 
kehrt-kegelförmigem, an  der  Spitze  schief  abgestutztem  Endgliede.  Endglied  der 
L-Taster  walzenförmig.  K.  geneigt,  vorne  etwas  rüsselförmig  verlängert,  hinten 
bis  zu  den  nierenförmigen  Augen  in  das  H.  eingezogen.  H.  so  lang  als  breit,  vor 
der  Mitte  etwas  erweitert,  vorne  und  hinten  gerade  abgestutzt  und  erhaben  gerande^, 
walzenförmig  gewölbt.  Schildchen  dreieckig.  Fd.  um  die  Hälfte  breiter  als  das  H., 
etwas  mehr  als  doppelt  so  lang  als  zusammen  breit.  Beine  einfach.  Schienen  mit 
zwei  Enddornen.  Vorletztes  Fussglied  zweilappig,  unten  filzig  behaart.  Fussklauen 
einfach.) 

Unter  dtn  drei  beschriebenen  Arten  dieser  Gattunj^  ist  die  bekannteste  —  Probosca 
virid.iua.  Schmidt.  1.  c.  S.  139,  aus  Italien.  Selbe  ist  3'/^ — 4 '/j'"  lang,  graugrün^ 
mit  weisslichen,  niederliegenden  Ilaaren  ziemlich  dicht  bedeckt,  die  Wurzel  der 
Fühler,  die  Taster  und  Beine  rothgelb.  Die  zweite  aus  der  Türkei  stammende 
Art  —  Probosca  incana  Schmidt  1.  c.  132,  ist  4 — 5'"  hing,  schwarz,  die  Wurzel 
der  Fühler,  die  Taster  und  Schienen  sind  röthlich-braungelb.  Die  dritte  endlich 
3 — 4'"  lange  Probosca  (Cliitona)  unicolor,  Küster.  Kaef.  Eur.  XII.  86,  ist 
blauschwarz,  einfarbig,  sehr  dicht  puuktirt,  grau  behaart.  Spanien. 

975.  Gatt.  Cliitona. 

Schmidt.   1.  c.  pag.  134, 

(In  der  Form  der  einzelnen  Isörpertheile  mit  der  vorhergehenden  Gattung 
ziemlich  übereinstimmend,  die  etwas  kürzeren  l'ülder  sind  ebenso  von  den  Augen 
entfernt  eingefügt,  die  Augen  sind  aber  rund,  vorne  nicht  ausgerandet ,  an  den 
K-Tastern  ist  das  Endglied  bei  dem  cf  messer förmig ,  bei  dem  ^  beHförmig ,  an 
den  L-Tastern  das  Endglied  verkehrt-dreieckig ,   an  der  Spitze  gerade  abgestutzt.) 

Eine  bekannte  Art,  Chitona  (Leptura)  connexa  Fabricius,  S.  E.  If.  364.  60. 
Germar.  Ins.  spec.  167.  275.  (Stenostoma  variegata)  Charpentier  Horae  entern.  222. 
taf.  9.  flg.  6.  (eod.)  kommt  in  Spanien  vor.  Selbe  ist  S'/j — i'/^'"  hang,  braun- 
erzfärbig,  fein  behaart,  das  Schildchen  weiss  filzig,  die  Seiten  des  II.,  der  Naht- 
und  Seitenrand  der  Fd.  und  zwei  Querbinden  weissgrau  behaart,  Beine  röthlich- 
gelb,  die  Spitzen  der  Schenkel  und  Schienen  so  wie  die  Füsse  schwärzlich.  —  Die 
zweite  von  Herrn  Handschuh  bei  Carthagena  in  Spanien  gesannmlte  Art  —  Chi- 
tona ornata.  Küster.  Käf.  Eur.  XII.  88.  SuÖVian.  Stettiner  entom.  Zeitg.  1848. 
170.  2,  ist  3 — 4'"  lang,  metallisch-braun,  behaart,  die  Naht  und  die  drei  erhabe- 
nen Linien  auf  jeder  Fd.  weiss  behaart,  Fühler  und  Beine  ganz  oder  grössten- 
theils  hell  gcfäi  bt. 

976.  Gatt.  Stenostoma. 

La  reillp.  Coosid,  gduer.  de  Ins.    1610. 

(Fühler  fadenförmig,  kurz,  in  beiden  Geschlechtern  mit  eilf  Gliedern,  an 
den  Seiten  der  Stirne  weit  vor  den  Augen  eingefügt.  0-Lippe  quer  -  viereckig. 
0-Kiefer  ganz  von  der  O-Lijype  und  dem  Kopfschilde  bedeckt,  mit  getheilfer  Spitze. 
U-Kiefer  mit  zwei  schmalen,  bebarteten  Lappen,  der  innere  kürzer.  K-  und  L- 
Taster  fadenförmig.     Kinn   viereckig,   auf  einen  langen  Stiel  des  Kehlrandes  auf- 


LX.  Fam.  Mtcterides.  187 

sitzend.  Zunge  häutig,  ausgerandet.  K.  vor  den  Augen  bedeutend  rüsselförmig  ver- 
längert. Augen  eiförmig,  an  den  Seiten  des  K.,  etwas  von  dem  Vorderrande  des 
H.  entfernt,  —  letzteres  länger  als  breit,  nach  vnnie  verengt.  Schilflehen  dreieckig. 
Fd.  vorne  breiter  als  das  H.,  nach  hinten  allmälig  verengt,  fast  dreimal  so  lang, 
als  zusammen  breit,  flach  gewölbt,  Beine  einfach.  Schienen  mit  zwei  Enddornen. 
Vorletztes  Fussglied  zweilappig,  unten  filzig.  Jede  Fussklaue  an  der  Wurzel  mit 
einer  stumpfen,  zahiförmigen  Erweiterung.) 

Die  einzige,  dem  Süden  von  Europa  angehörende  Art,  die  Gattung —  Stenostoma 
(Leptura)  rostratum  —  Fabricius  Entom.  syst.  IL  344.  30,  Charpentier  Horae 
entom.  221.  taf.  9.  fig.  3.  Illiger  Mag.  III.  96.  IV.  124.  39.  (Ehinomacer  necyda- 
loides)  ist  3  —  5'"  lang,  grün  mit  Metaliglanz,  runzelig  punktirt,  die  Wurzel  der 
Fühler  und  die  Beine  rothgelb;  zweiter  bis  vierter  Bauchring  bei  dem  (^  gekielt, 
der  fünfte  Ring  in  beiden  Geschlechtern  an  der  Spitze  ausgeschnitten. 


LX.  Farn.  Mycterides. 

977.  Gatt.  Mycterus. 

ClairvUle.  Entom.  Helvet.  1798. 

(Fühler  fadenförmig ,  in  der  Mitte  der  rüsselartigen  Verlängerung  des  K. 
eingefügt.  K.  klein,  mit  grossen,  wenig  gewölbten  Augen,  vor  diesen  stark  verengt, 
in  einen  Rüssel  verlängert ,  dieser  doppelt  so  lang  als  breit.  0-Kiefer  nicht  vor- 
ragend, von  der  breiten  0- Lippe  bedeckt,  mit  einfacher  Spitze.  U- Kiefer  mit  zwei 
kurzen  Lappen,  der  äussere  an  der  Spitze  stark  bebartet ,  der  innere  kürzer  und 
breiter,  schief  nach  innen  abgestutzt,  mit  dichten  Borstenhaaren.  K-Taster  mit  beii- 
förmigem  Endgliede.  Zunge  an  der  Spitze  häutig,  dreieckig  ausgeschnitten.  L- Taster 
klein,  ihr  letztes  Glied  abgestutzt.  IL  dreimal  so  breit  als  der  K. ,  etwas  breiter 
als  lang,  sein  Umriss  schwach  glockenförmig.  Schildchen  quer  -oval.  Fd.  etwas 
breiter  als  das  H.,  nicht  ganz  doppelt  so  lang  als  zusammen  breit,  an  der  Spitze 
zusammen  abgerundet.  Beine  einfach ,  die  Fussklauen  an  der  Wurzel  in  einen 
breiten  Zahn  erweitert.) 

Schwarz,  Oberseite  dicht  körnig  punktirt  imd  dicht  grau  oder  gelb  behaart  und 
bestäubt,  der  K.  und  die  Unterseite  mit  silbergrauer  glänzender  Behaarung, 
Rüssel  mit  zwei  vertieften,  gegen  die  Augen  divergirenden  Linien,  a'/j — b'". 
In  gebirgigen  Gegenden  auf  blühenden  Gesträuchen,  selten.  Fabr.  S.  E.  IL 
428.  2.  (Rhinomacer.)  Pz.  Fn.  12.  8.  (eod.)  Clairville.  Ent.  Helv.  I.  p.  125. 
taf.  16.  fig.  1 — 3  (Myeterus  griseus.)    W.  Schmidt.  Linnaea  entom.  I.   142.  1. 

curculionoides. 

,  Oberseite  gelb  oder  grau  behaart;  II.  am  Ilinterrande  mit  drei  Grübchen; 

Fd.  fein  und  nicht  körnig  punktirt;  Fühler  des  (^  ganz  gelbrotb,  die  des  ^ 
schwarz,  gelbroth  geringelt.  2—6'".  Von  Herrn  Ullrich  gesammelt.  Fabricius 
Entom.  System.  IL  370.  4.  (Bruchus.)    Schmidt.  1.  c.   144.  2.       uiliht'llatiiruili. 


188  I^XI»  Fam.  Cüeculionides. 

LXI.  Farn.  Curculionides. 

A.  Kinnplatte  hreit,  im  einfachen  Kehl  ausschnitte  sitzend  und  die  U-Kiefer 
ganz  oder  grösstentheils  bedeckend.  RlUsel  dick,  Fühlerfurchen  nahe  am  Mund- 
winkel beginnend.  Adelognathes. 

Erste  Gruppe  Brachyderini. 

(H.  an  den  Seiten  gegen  die  Augen  nicht  enveitert.  Augen  rundlich.  Fühler- 
furchen des  Rüssels  gleich   breit,  nach  unten  gebogen.) 

978.  Gatt.  Ciieorhiiiiis. 

Schoenh.  Cure.  disp.  meth.  pag.  9G. 

(Fühler  ziemlich  dick,  ihr  Schaft  den  Hinterrand  der  Augen  erreichend, 
ihre  Geissei  siebengliederig,  das  erste  Glied  derselben  dick,  kegelförmig,  das  zweite 
nur  wenig  länger  als  das  dritte.  Fühlerfurche  ziemlich  kurz  und  nicht  tief.  Scheitel 
von  dem  Hintertheile  des  Kojifes  durch  keine  scharfe  Kante  geschieden.  V-Schienen 
an  der  Spitze  in  einen  abgerundeten ,  scharfkantigen  Lappen  nach  aussen  erweitert. 
Fussklauen  an  der  Wurzel  verwachsen.  Das  Uebrige  wie  bei  der  weiter  unten 
folgenden   Gattung  Strojihosomiis.) 

Schwarz,  braun  beschuppt,  die  Seiten  des  H.  und  der  Fd. ,  so  wie  die  Unter- 
seite des  Käfers  weiss  beschuppt;  H.  an  den  Seiten  stark  erweitert;  Fd.  fast 
kugelig,  fein  gestreift,  die  Streifen  schwach  punktirt,  die  breiten  Zwischen- 
räume mit  zerstreuten,  kurzen,  weissen  Börstchen.  2 — 2'//".  Ziemlich  häufig 
unter  Steinen  und  sandigem  Boden.  Fabr.  S.  E.  II.  523.  94.  (Curculio.)  Gyllh. 
Ins.  III.  302.  31.  (cod.)  Oliv.  Ent.  V.  83.  pag.  357.  416.  pl.  19.  fig.  246.  (eod.) 

geminatas. 
Hieher  noch  als   deutsche  Art: 

Cneorhinus  albicans.  Schoenherr.  Cur.  I.  530.  9.  Dem  Cn.  gemmatus  sehr 
ähnlich,  der  Rüssel  ist  aber  an  der  Spitze  mehr  eingeschnürt,  das  H.  ist  mehr 
niedergedrückt  und  vor  der  Mitte  an  den  Seiten  erweitert,  die  Fd.  sind  feiner 
punktirt-gestreift  und  haben  kürzere  Börstchen.     Nach  Herrn  Zehe  bei  Danzig. 

979.  Gatt.   Aehradidius. 

Kiesenwetter.    Berliner  entom.  Zeitg.  1SG4.  pag.  247. 

(Kehlrand  ohne  Fortsatz  in  der  Mitte,  U-Kiefer  theilweise  bedeckt.  Fühler 
dünn  und  lang,  ihr  Schaft  den  Vorderrand  des  H.  überragend,  die  ersten  zwei 
Glieder  des  Fadens  verlängert,  an  Länge  ziemlich  gleich.  Augen  oval,  icenig  vor- 
springend, leicht  gewölbt.  Rüssel  kurz,  kaum  schmäler  als  der  K.  Fühlerfurchen 
kurz.  Fd.  an  der  Wurzel  kaum  breiter  als  das  H.  mit  abgerundeten  Schultern. 
Schienen  an  der  Spitze  einfach,  mit  scharfer  Kante  endigend.) 

Die  einzige  bis  jetzt  bekannte  Art  dieser  Gattung  —  Achradidius  creticus  — 
Kiesenwetter.  1.  c.  S.  248,  ist  länglich  verkehrt -eiförmig,  schwarz,  mit  runden, 
grauen,  etwas  kupferfarbigen  Schüppchen  niciit  dicht  besetzt;  Fd.  punktirt-gestreift, 
mit  flachen  Zwischenräumen  und  kleinen  weisslich  -  grauen  Schuppenflecken;  H. 
länger  als  breit,  nach  vorne  verengt;  Schenkel  ungezähnt,  i'/^'"-  Von  Kenn  Zehe 
auf  Creta  gesammelt. 

980.  Gatt.  Liopliloeus. 

Germar's  Ins.  spec.  I.  341. 
Gastrodus.  Megerle.  Uejean.  cat.  edit.  I.   1821. 

(Die  Form  der  einzelnen  Körpertheile  wie  bei  der  folgenden  Gattung,  der 
Schaft  der  Fühler  aber  die  Augen  weit  überragend,  der  Rüssel  an  der  Spitze  er- 


LXI.  Fam.  Cukcülionides.  189 

weitert,  beiderseits  mit  einer  tiefen,  schnell  nach  abwärts  gekrümmten  Fühlerfui-che, 
die  Schenkel  wenigstens  stumpf  gezähnt,  die  Spitze  der  V- Schienen  ohne  einen 
Hornhaken.  Fussklauen  einander  stark  genähert  und  an  der  Wurzel  verwachsen. 
Körper  beschuppt,   ungeflügelt.    Die  Arten  leben  auf  blühenden   Gesträuchen.) 

1  H.  nicht  bedeutend  breiter  als  lang,   sein  Hinterrand  gerade.     Schwarz,  "matt, 

dicht  punktirt  und  dicht  grau  beschuppt,  die  Schuppen  häufjg  metallisch  glän- 
zend; Fd.  ziemlich  tief  und  deutlich  gestreift  -  punktirt ,  die  Zwischenräume 
flach,  die  abwechselnden  mit  dunklen  Makeln  gewürfelt;  Fühler  mit  Ausnahme 
der  Kolbe  rothbraun.  4—6'".  Häufig.  Fabr.  S.  E.  H.  538.  191.  (Curculio.) 
Gyllh.  Ins.  HI.  312.  37.  (eod.)    Pz.  Fn.  107.  5.  (eod.)  lillbilas. 

wenigstens  um  die  Hälfte  breiter  als  lang,   sein  Hinterrand  leicht   ausge- 
buchtet       2 

2  Schwarz,  grau  beschuppt,  die  Schuppen  öfters  mit  schwachem  Metallglanze.  Fd. 

eiförmig,  am  Grunde  viel  breiter  als  das  H.,  mit  stumpfwinkelig  vorragenden 
Schultern,  gestreift-punktirt,  die  abwechselnden  Zwischenräume  heller  und 
dunkler  gefleckt,  Fühler  gewöhnlich  pechbraun.  4'".  Selten.  Megerle.  Sturm. 
Catal.  1826.  p.  143.  (Gastrodus.)  Schoenherr.  Cure.  H.  305.  4.  Herbstü. 

,  durchaus  gleichförmig  grau  oder    gelblichgrau  beschuppt,    die    Schuppen 

etwas  glänzend;  Fd.  kugelig-eiförmig,  an  der  Wurzel  kaum  breiter  als  das 
H.,  die  Schulterecken  nicht  vorragend,  in  der  Mitte  am  breitesten,  hinten  ein- 
zeln zugespitzt.  3 — ^^W".  Germar.  Ins.  spec.  343.  480.  Schoenherr.  Cure.  VI. 
II.  240.  8.  Id.  241.  9.   (L.  gibbus.)  ').  lentus. 

Als  deutsche  Arten  noch  hieher: 

Zu  Nr.  1.  Liophloeus  Aquisgranensis.  Foerster.  Uebersicht  der  Käfer-Fauna 
der  Rheinprovinz,  Anhang,  Seite  26.  Schwarz,  etwas  glänzend,  nur  mit  äusserst 
kleinen,  schwer  sichtbaren  Schüppchen  besetzt,  Fühler  röthlich-pechbraun;  H.  ge- 
runzelt, ohne  erhabene  Mittellinie ;  Fd.  punktirt- gestreift,  die  Zwischenräume  ge- 
runzelt und  etwas  gekörnt;  Schenkel  mit  einem  kleinen,  stumpfen  Zähnchen.  i'/^'". 
Bei  Aachen. 

Zu  Nr.  2. Schmidtii.     Schoenh.  Cure.  VI.  II.  242.   10.     Ziemlich  eiförmig, 

schwarz,  sparsam  grau  beschuppt,  die  Füliler  pechbraun;  Rüssel  an  der  Wurzel 
leicht  zusammengeschnürt,  an  der  Spitze  kaum  eingedrückt;  H.  kurz,  vorne  und 
hinten  schnell  verengt,  an  den  Seiten  stark  gerundet  erweitert,  oben  mit  einer 
erhabenen  Mittellinie;  Fd.  gewölbt,  fein  und  entfernt  punktirt-gestreift;  Schenkel 
stumpf  gezähnt,  i'". 

Zu  Nr.  2. gibbus  Schoenh.  Cure.  VI.  II.  pag.  241.  9.  Dem  Liophl.  phloeus 

lentus  sehr  ähnlich,  der  Rüssel  ist  aber  nicht  gekielt,  an  der  Spitze  kurz  und 
undeutlicher  dreieckig  eingedrückt,  die  Fd.  sind  höher  gewölbt,  deutlich  punktirt- 
gestreift  und  der  fünfte  und  sechste  Streifen  verbinden  sich  mitsammen  an  der 
Schulter. 

981.  Gatt.  Barynotiis. 

Germar.    Ins.  spcc.  I.  S.")?. 
M  e  r  i  o  n  u  s.    Megerle.  Dejean.  catal.   edit.  I.    1821. 

(Der  Gattung  Plinthus  sehr  nahe  vei~wandt  und  vorzüglich  nur  durch 
das  kleine,  aber  deutliche  Schildchen  verschieden.  Der  Schaft  der  Fühler  reicht 
bis  zur  Mitte  der  Augen,  die  ersten  zwei  Glieder  der  Geissei  sind  länglich.  Der 
Rüssel  ist  kürzer  als  das  H. ,  dick,  mit  einer  Mittelrinne.  V- Schienen  an  der 
Spitze  nur    mit    einem    kleinen,    kurzen    Haken.      Klauenglied  der  Füsse  mit  zwei 


')  Ich  bin  nicht  im  Stande,  beide  Arten  von  einander  zu  unterscheiden,  denn  die  von  Schoenherr  an- 
gegebenen, unterscheidenden  Merkmale  kommen  beiden  Arten  zu  und  fehlen  auch  liäafig. 


190  LXl.  Fam.  Cübcüliomides. 

gleichen,   an  der  Wurzel  nicht  verwachsenen  Klauen.   Die  Arten  leben  unter  Steinen^ 
igelten  findet  man  sie  auf  Gesträuchen.) 

Schwarz,  mit  grauen  und  braunen  Schuppen  ziemlich  dicht  und  vorzüglich  auf 
den  Fd.  fleckig  besetzt ;  Rüssel  mit  einer  Mittelfurche  und  neben  derselben 
beiderseits  mit  einigen  Längsrunzeln;  Fd.  undeutlich  punktirt-gestreift ,  die 
Zwischenräume  abwechselnd  etwas  erhabener,  der  fünfte  und  siebente  von 
ihnen  ziemlich  nahe  am  Vorderrande  bogenförmig  mitsammen  verbunden.  5  bis 
5'//".  Häufig  im  Gebirge.  Fabr.  S.  E.  II.  530.  134.  (Curculio.)  Gyllh.  Ins. 
III.  294.  25.  (eoä.)  Herbst.  Käf.  VII.  59.  617.  taf.  100.  fig.  3.  (Curculio  honorua.) 

obscurus. 

Dem  Vorigen  äusserst  ähnlich,  aber  gleichförmig  weissgrau  beschuppt,  der  Rüssel 
neben  der  Mittelfurche  beiderseits  mit  zwei  tiefen ,  etwas  kleineren  Furchen, 
der  fünfte  und  siebente  Zwischenraum  der  tieferen  Punktstreifen  schon  weit 
vor  der  Schulter  mitsammen  bogenförmig  verbunden  und  vorzüglich  rückwärts 
stärker  erhaben  als  bei  dem  Vorigen.  4 — 4'/j"'.  Seltener.  Fabr.  8.  E.  II. 
523.  92    (Curculio.)    Gyllh.  Ins.  IV.  611.  25—26.    (Curculio  Bohemani.) 

moerens. 
Als  deutsche  Arten  hieher: 

Barynotus  margaritaceus.  Germar.  Ins.  spec.  340.  478.  Dem  B.  obscurus 
sehr  ähnlich ,  aber  doppelt  so  gross ,  der  Rüssel  hat  zwei  feine  erhabene  Längs- 
linien ,  aber  keine  Mittelrinne  ,  und  das  H.  hat  vorne  in  der  Mitte  ein  Grübchen 
und  beiderseits  eine  oder  zwei  Vertiefungen.     Am  Rhein. 

squalidus.     Schoenh.  Cure.  II.  pag.  311.  6.    Eiförmig,    pechschwarz,    dicht 

grau  beschuppt  nebst  sparsamen,  gelblichen  Börstchen,  die  Schienen  und  Füsse 
sowie  die  Fühler  dunkel  rostfarbig;  Rüssel  gerunzelt  und  punktirt  mit  einer  Mittel- 
furche; H.  gekörnt  mit  einer  feinen  Mittelrinne;  Fd.  weitschichtig  punktirt-gestreift, 
die  Naht  sowie  der  zweite  und  vierte  Zwischenraum  stark  erhaben  ,  fast  kiel- 
förmig.  4'". 

982.  Gatt.  8tropliosoiuiis. 

Schoenh.  Cure.  disp.  meth.  pag.  97. 

{Fühler  ziemlich  dünn,  ihr  Schaft  den  Hinterrand  der  Augen  erreichend, 
ihre  Geissel  7-gliederig,  die  ersten  zwei  Glieder  derselben  länglich  ).  Rüssel  kurz, 
eckig ,  oben  flach ,  gewöhnlich  durch  eine  undeutlich  vertiefte  Querlinie  von  dem 
K.  geschieden,  an  der  Spitze  ausgerandet,  beiderseits  mit  einer  schmalen  und  tiefen, 
unter  die  Augen  gerichteten  Fühlerfurche.  Scheitel  von  dem  Hintertheile  des  K. 
scharf  abgegrenzt,  der  letztere  in  die  Quere  gerunzelt.  Augen  an  den  Seiten  des 
K.,  häufig  stark  vorragend.  H.  um  die  Hälfte  oder  doppelt  so  breit  als  lang,  an 
den  Seiten  wenig  erweitert,  nach  vorne  gewöhnlich  verengt.  Schildchen  äusserst 
klein  oder  nicht  sichtbar.  Fd.  eiförmig  oder  kugelig-eiförmig.  Schenkel  ungezähnt. 
V-Schieven  an  der  Spitze  mit  einem  Kranze  von  feinen  kurze?!  Stacheln.  Drittes 
Fussglied  sehr  breit,  zweilappig.  Klauenglied  mit  zwei  an  der  Wurzel  verwach- 
senen Klauen.  Körper  beschuppt,  fast  immer  mit  aufstehenden  Börstchen  oder 
Haaren ,  ungeflügelt.  Die  Arten  leben  auf  sandigen  Grasplätzen  unter  Steinen, 
-selten  auf  Gesträuchen'^). 


')  Für  eine  in  SQd  -  Frankreich  vorkommende  Art  dieser  Gattung  S  trop  hoso  mus  Delarourei, 
mit  dünnen,  lan!;en,  den  Hinterrand  des  H.  übcrracenden  Fühlern  ,  deren  zweites  Fadenglied  bei- 
nahe doppelt  8o  lang  als  wie  diu  erste  ist  und  deren  Schultern  schief  abgestutzt  sind,  errichtete 
Fuiniaire  (Annal.  d.  1.  soc.  entom.  de  France  IS."!»,  pag.  55  die  Gattung  —  Caul  ost  ro  phus.)  — 

-)  lieber  die  europäischen  Arten  dieser  Gattung  enthält  die  Berliner  entom.  Zeitsclir.  IJd.  XIV.  1S70 
eine  vorzüglictie   Abhandlung  von  Herru  Seidlilz. 


LXI.   FäM.   CüRCÜLIOJflDES.  191 

1  Erstes  und  zweites  Glied  der  Fühlergeissel  ziemlich  gleich  lang.  Rüssel  durch 
eine  seichte  Querfurche  gewöhnlich  von  dem  Kopfe  geschieden.  Augen  stark 
vorragend 2 

Das  erste  Glied  der  Fühlergeissel  ist  fast  doppelt  so  lang  und  viel  dicker  wie 
das  zweite.     Rüssel  ohne  Querfurche.     Augen  flach  gewölbt 7 

"2  Fd.  an  der  Wurzel  mit  scharfem,   erhabenem   Rande.     K.  vor  den  Augen  stets 

mit  einer  schwach  vertieften  Querlinie li 

kugelig-eiförmig,  ohne  erhabenen  Wurzelrand  .      .      .      .« 5 

3  Oberseite  des  Käfers  ziemlich  dicht  beschuppt,  mit  längeren  oder  kürzeren,  auf- 

stehenden Haaren 4 

ohne  aufstehende  Haare.     Käfer  schwarz,    etwas    glänzend,    Fühler  und 

Beine  pechbraun,  Oberseite  sparsam,  die  Seiten  des  H.,  die  Wurzel  der  Naht, 
ein  breiter  Streifen  längs  dem  Seitenrande  der  Fd.  und  die  Unterseite  dichter, 
mit  Silber-  oder  kupferglänzenden  Schüppchen  bedeckt;  K.  grob,  das  H.  etwas 
feiner  punktirt ,  sein  Hinterrand  beinahe  gerade;  Fd.  tief  punktirt  -  gestreift. 
2' '.  Ich  sammelte  diese  Art  nur  einmal  auf  einer  Anhöhe  bei  Mödling.  Fabr. 
S.  E.  II.  527.  118.  (Curculio.)  Gyllh.  Ins.  III.  301.  .80.  (eod.)  Payk.  Monogr. 
Cure.  95.  92.  (Curculio  lateralis.)  linibatus. 

4  Stime  mit  einer  deutlich  vertieften  Mittellinie.    Hinterrand  des  H.  in  der  Mitte 

gegen  das  Schildchen  erweitert.  Scliwarz,  grau  beschuppt  und  behaart,  mit 
langen  aufstehenden  Borstenhaaren,  H.  fast  immer  mit  vier  heller  beschupp- 
ten Läng.sstreifen ;  Wurzelrand  der  Fd  an  den  Seiten  als  ein  spitziger  Win- 
kel vortretend.  ^'I^'"-  Unter  Steinen  um  Wien,  häufige.  Herbst.  Archiv, 
pag.  81.  08.  taf.  24.  fig.  28.  (Curculio.)  Herbst.  Käf.  VI.  237.  202.  taf.  31. 
fig.  470.  (Curculio  pilosus.)  Gyllh.  Ins.  III.  300.  29.  (Curculio  pilosellus.) 
Dejean.  Cat.  ed.  I.  pa^.'.  95.  (Thylacites  limbatus  Oliv.)  faber. 

Dem  Vorigen  sehr  ähnlich,  die  Stime  aber  ohne  Mittelrinne,  der  Hinterrand  des 
H.  in  der  Mitte  nicht  erweitert,  der  ganze  Körper  mit  silbergrauen  Schüpp- 
chen gleichmässig  und  nicht  sehr  dicht  bedeckt  und  nur  aut  den  Fd.  mit  sehr 
kurzen,  aufstehenden  Härchen  besetzt;  die  Fühler  und  Beine  sind  röthlich- 
braun.  Vj^—Vj^'".  Sehr  selten.  Marsham.  Entom.  brit.  306.  196.  (Curculio.) 
Schoenh.  Cure.  I.  541.  22.  (Cneorh.  oxyops.)  retusus. 

-5  H.  an  den  Seiten  leicht  gerundet  erweitert,  seine  Vorderwinkel  nicht  vor- 
ragend      .      .  6 

doppelt  so  breit  als  lang,  vorne  und  hinten  gerade  abgestutzt,  der  Seiten- 
rand vorne  sehr  seicht  ausgebuchtet,  die  Vorderwinkel  stumpf,  abgerundet, 
deutlich  nach  aussen  vorragend.  Pechschwarz,  dicht  mit  rundlichen,  bräun- 
lich-grauen Schüppchen  bedeckt,  die  Unterseite,  vier  breite  Streifen  über  da-< 
H.,  die  Wurzel  und  die  Seiten  der  Fd.  mit  silberweissen  Schüppchen ;  Stirne 
mit  einer  feinen  Mittelrinne  und  vor  den  Augen  mit  einer  äusserst  feinen 
Querlinic;  Schildchen  nicht  sichtbar;  Fd.  kugelig-eiförmig,  die  ebenen  Zwi- 
schenräume der  deutlichen,  abwechselnd  einander  etwas  mehr  genäherten 
Streifen,  vorzüglich  hinten  mit  kleinen,  aufstehenden,  gereihten,  weisslicheii 
Börstchen  besetzt.  2"'.  Von  Herrn  Ullrich  gesammelt.  Schoenh.  Cur.  I.  537.  16. 
(Cncorhinus.)  alternans. 

'6  H.  mit  einer  feinen  Mittelrinne.  Naht  an  der  Wurzel  unbeschuppt.  Schwarz, 
mit  grauen  und  bräunlichen  Schuppen  äusserst  dicht  und  fleckig  besetzt,  Fd. 
in  den  Zwischenräumen  der  Punktstreifen  mit  aufstehenden ,  steifen ,  spar- 
samen Borsten ,  die  Wurzel  der  Naht  schwarz ,  Fühler  und  Beine  rost- 
roth.  2 — 2'j^'".  Auf  verschiedenen  Gesträuchen,  vorzüglich  auf  jungen  Hasel- 
nussbäumen.  Häufig.  Fabr.  S.  E.  II.  524.  98.  (('urculio.)  Gyllh.  Ins.  III. 
304.  32.  inid  IV.  613.  32.  (eod.)  Pz.  Fn.  19.  12.  (eod.)  Schoenh.  Cure.  538.  17. 
(Cneorh.  illibatus.)  Coryli. 

ohne  Mittelrinne.     Naht  durchaus  beschuppt.  Sonst  dem  Vorigen  äusserst 

ähnlich  ,    nur    ist  die  Boschuppung  mehr   weissgrau  ,    ziemlich  einfarbig ,  mit 


192  LXI.  FaM.    CüRCULIONlDES. 

schwachem  metallischen  Schimmer.  Selten.  Marsham.  Entom.  brit.  304.  191. 
(Curculio.)  obesus^ 

7  Eiförmig,  schwarz,  mit  grauen,  selten  mit  grünlichen,  silberglänzenden  Schüpp- 
chen bedeckt,  die  Zwischenräume  mit  dichten  Reihen  braungelber  Börstchen 
besetzt;  Fühler  und  Schienen  röthlich-gelb;  H.  fein  punktirt,  in  der  Mitte 
beiderseits  nur  schwach  erweitert,  oben  mit  zwei  kahlen,  schwarzen  Längs- 
streifen ;  Fd.  puuktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  eben,  der  dritte  und  fünfte 
Zwischenraum  mit  unregelmässigen  kahlen  Stellen ,  welche  öfters  auch  einen 
grösseren  Kaum  einnehmen.  5  1'"  l^ng,  das  9  grösser.  Von  Herrn  Prohaska 
bei  Deutsch-Altenburg  gefunden.  Buch.  Stettiner  entom.  Zeitg.  1856.  S.  244. 
(Sciaphilus.)  ptoclioides. 

Pechschwarz  oder  braun,  mit  grauweissen,  etwas  glänzenden  Schuppen  dicht 
und  gleichmässig  bedeckt,  Fühler,  Schienen  und  Füsse  röthlich-gelbbraun,  die 
Oberseite  des  Käfers  mit  aufstehenden,  weisslichen  Börstchen  ziemlich  dicht 
bekleidet.  1'/,  — l'/,'".  Ziemlich  selten.  Herbst.  Käf.  VI.  353.  326.  taf.  87. 
fig.  12.  (Curculio.)  üyllh.  Ins.  III.  306.  33.  (eod.)  squamulatOü. 

Als   deutsche  Arten  noch   hieher: 

Zu  Nr.  6.  Strophosomus  curvipes.  Thomson  Skandin.  Coleopt.  VII.  pag.  138.  4. 
Schwarz,  die  Fühler  und  Beine  gewöhnlich  rostfarbig,  dicht  weissgrau  beschuppt; 
H.  mit  geradem  Vorderrande ,  an  den  Seiten  vor  der  Mitte  erweitert ,  weniger 
stark  punktirt;  Fd.  auf  dem  Rücken  wenig  gewölbt,  ohne  nackten  Flecken  am 
Schildchen,  an  der  Spitze  weniger  nach  abwärts  verengt,  mit  äusserst  kurzen, 
weisslich'en  Börstchen  bestreut;    Stirne  vorne  kaum  gekielt.  2'". 

Zu  Nr.  7. depilis.     Kraatz.  Berliner   entom.  Zeitschr.  1859.  S.   77.  Länglich, 

.schwarz,  dicht  beschuppt,  K.  und  H.  mit  weisslichen  Haaren,  Fd.  gestreift  und 
mit  einzelnen  ,  äusserst  kurzen  Härchen  reihenweise  besetzt ,  Füiiler  und  Beine 
gelbbraun,  die  Schenkel  kaum  dunkler.  Kaum  1'"  lang.  Von  dem  Autor  bei  Ilsen- 
burg am  Harze  gefunden. 

983.  Gatt.   Platytarsus. 

Schoenh.   Cur.  V.  pag.  52. 

(Fühler  kräftig,  rauh,  ihr  Schaft  den  Vorderrand  des  H.  erreichend,  das 
erste  Fadtnglied  länger  und  dicker  als  das  zweite.  Bussel  so  breit  wie  der  K., 
stumpf  vierkantig,  mit  einer  nach  unten  gebogenen  Fühlerrinne.  Augeti  massig  gross 
und  nicht  bedeutend  vorspringend.  H.  quer,  vorne  und  hinten  gerade  abgestutzt, 
an  den  Seiten  gerundet.  Schildchen  nicht  sichtbar.  Fd.  an  der  Wurzel  gerade 
abgestutzt  und  hier  kaum  breiter  als  das  H.,  die  Schultern  vollkommen  abgerundet. 
Schienen  an  der  Spitze  schief  abgestutzt.  Drittes  Fussglied  breit ,  tief  gespalten. 
Klauen  an  der    Wurzel    mitsammen    verwachsen.) 

1  Zwischenräume  der  punktirt-gestreiften  Fd.  ziemlich  dicht  beschuppt,  die  Schüpj)- 

chen  ganz  imregelmässig  vertheilt,  borsten-  oder  haarförmig 2^^ 

■ sparsam  mit  weisslichen ,    aufstehenden  Schüppchen  besetzt ,    welche  vor- 

züglicii  nach  rückwärts  in  zwei  mehr  oder  minder  regelmässigen  Reihen  ge- 
ordnet sind.  Körper  heller  oder  duakler  braun,  die  Fühler  und  Beine  rost- 
farbig; Vi\.  ausser  den  Schuppen  ohne  aufstehende,  lange  Borsten.  1'".  — 
Von  Herrn  Sartorius  bei  Wien  gefunden.  Fairmaire.  Anual.  d.  1.  soc,  entom. 
de  France  1856.  pag.  537.  (Strophosomus.)  snbiludus. 

2  Fühlergeisscl  fadenförmig,  die  letzteren  Glieder  kaum  dicker  als  lang  ...       3 

allmählig  verdickt,    das  sechste  vmd  siebente  Glied  derselben  viel  dicker 

als  lang 4 

3  Schwarz,  dicht  graugelb  beschuppt,  die  Schuppen  hie  und  da  etwas  metallisch 

glänzend,  Fühler  und  Beine  röthlich-gelbbraun;  H.  doppelt  so  breit  als  lang, 


LXI.  Fam.  Cukculionides.  .  193 

an  den  Seiten  kaum  erweitert;  Fd.  kugelig- eiförmig,  tief  punktirt-gestreift, 
die  flachen  Zwischenräume  mit  auistehenden  weissen  Härchen.  IW"-  Selten. 
Germar.  Ins.  spec.  461.  605.  (Eusomus.)  setosullis. 

Schwai'z  oder  braun ,  mit  grauweissen  rundlichen  Schüppchen  ziemlich  dicht 
besetzt,  die  Fühler  und  Beine,  häufig  auch  der  Vorderrand  des  H.  und  die 
Spitze  des  Rüssels  röthlich-gelbbraun;  H.  beinahe  doppelt  so  breit  als  lang, 
an  den  Seiten  äusserst  schwach  erweitert,  dicht  punktirt;  Fd.  eiförmig,  stark 
gewölbt,  tief  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  der  Streifen  massig  dicht 
und  unregelmässig  beschuppt,  mit  einer  Rpihe  von  gerade  aufstehenden,  ziem- 
lich dicken,  weisslichen  Börstchen.  ^  Ys'")  9  1— IVä"'  lang.  Selten.  Kedt. 
Fn.  austr.  455.  hispidlis. 

4  Zwischenräume  der  Punktstreifen  auf  den  Fd.  mehr  oder  weniger  beschuppt  .        5 

Fd.  kaum  beschuppt,  glänzend,  nur  mit  einer  Reihe  von  langen,  weisslichen, 
aufstehenden  Börstchen  auf  jedem  Zwischenräume.  Käfer  gewöhnlich  schwarz, 
die  Fd.  schwarz  oder  pechbraun,  die  Fühler  mit  Ausnahme  der  Kolbe  und 
die  Beine  rothgelb.  1 '/i — l'A'"-  Auf  schattigen  Grasplätzen  sehr  häufig.  Ger- 
mar. Ins.  spec.  406.  551.  (Trachyphloeus.)  villosulus. 

5  Fd.  eiförmig,  mit  ziemlich  dicht  beschuppten  Zwischenräumen.    K.  und  H.  we- 

nig beschuppt,  ihre  Oberfläche  mit  massig  dicken  aufstehenden  Börstchen. 
Körper  heller  oder  dunkler  pechfarben,  das  H.  häufig  rostbraun,  die  Fühler 
röthlich-,  die  Beine  gelbbraun,  y^ — V"  lang.  Nicht  selten.  Schoenh.  Cure. 
V.  II.  pag.  921.  1.  ((^)  Id.  1.  c.  VII.  I.  pag.  133.  19.  (Omias  pruinosus.)    $. 

setiger. 

kugelig-eiförmig,  mit  schwach  und  sehr  ungleich  beschuppten  Zwischen- 
räumen. K.  und  H.  dicht  beschuppt,  letzteres  an  den  Seiten  dicht  mit  rund- 
lichen, weissen  Schuppen  besetzt,  ihre  Oberfläche  mit  groben,  dicken,  zer- 
streuten aufstehenden  Borsten.  Körper  pechschwarz  oder  braun,  die  Fühler 
und  Beine  blassgelbbraun,  l'/s'"-  Ziemlich  selten.  Fabr.  S.  E.  II.  526.  112. 
(Curculio.)  Gyllh.  Ins.  III.  307.  34.  (eod.)  Pz.  Fn.  7.  7.  (eod.)  hirsutulus. 

Hieher  noch  als  deutsche  Art: 

Platytarsus  aurosus:  Boheman  in  Schoenh.  Cure.  VIII.  Mantissa  pag.  404. 
(Sciaphilus.)  Länglich,  schwarz,  unbehaart,  grün  beschuppt,  die  Fühler,  Schienen 
und  Füsse  rostroth;  II.  dicht  lederartig  gerunzelt,  beiderseits  wenig  gerundet  er- 
weitert, massig  gewölbt;  Fd.  punktirt-gestreift  mit  ebenen,  glatten  Zwischenräu- 
men, l'/j"'-     Nach  Dr.  Kraatz  in  Deutschland. 

984.  Gatt.  Scäaphiliii». 

Schoenh.  Cure.  disp.  metli.  pag.  98. 

(FüJiler  ziemlich  dünn,  ihr  Schaft  die  Äucjen  erreichend  oder  selbe  überragend, 
ihre  Geissei  sieben  gliederig ,  die  ersten  zwei  Glieder  derselben  kurz  kegelförmig, 
die  übngen  sehr  kurz,  fast  kno])fförmig.  Rüssel  kurz,  oben  ziemlich  flach,  an  der 
Spitze  ausfjerandet,  beiderseits  mit  einer  schmalen,  schnell  nach  unten  gekrümmten 
Fühlerfurche.  Augen  wenig  vorragend.  Schildchen  klein.  Das  Uebrige  wie  bei  der 
vorigen  Gattung.  Die  Arten  leben  im  Grase,  an  sonnigen,  sandigen  Anhöhen. 
Die  cf  sind  gewöhnlich  viel    kleiner  und   länglicher  als  die  $.} 

1   Schenkel  nicht  gezähnt 2 

vor    der  Spitze    mit  einem  kleinen,    deutlichen  Zähnchen.     Pechschwarz 

oder  braun,  dicht  braungrau  beschuppt,  die  Schuppen  hie  und  da  metallisch 
glänzend;  Fd.  tief  punktirt-gestreift,  die  Punkte  ziemlich  gross,  s'chwarz  und 
wenigstens  in  der  Mitte  der  Streifen  mit  einer  weissen  Schuppe  als  Mittel- 
punkt, die  Zwischenräume  der  Streifen  etwas  erhaben  und  mit  einer  Reihe 
von  aufstehenden  Börstchen  besetzt,  2-2%"'.  Niclit  selten.  Fabr.  S.  E.  II. 
544,  223.  (Curculio.)  Gyllh.  Ins.  III.  321.  16.  (cod.)  Herbst,  Käf.  VI.  351. 
323.  taf.  87.  fig.  9.  liniricatus» 

Fauna  austriaca.  II.  18 


194  LXI.  Fam.  Cüecülionides. 

2  Oberseite    des  Körpers    ausser    den    Schuppen    noch    mit   feinen,    aufstehenden 

Borsten 3 

ohne  aufstehenden  Börstchen.  Fühlerfurchen  unten  nicht  zusammengeneigt. 

Fühlerhchaft  den  Hinterrand  der  Augen  kaum  überragend,  nur  halb  so  lang 
als  die  Geissei;  H.  wenig  breiter  als  lang,  grob  punktirt,  zerstreut  beschuppt; 
Fd.  länglich,  kissenartig  gewölbt,  niederliegend  behaart,  die  Naht,  eine  Sei- 
tenbinde und  einige  längliche  Makeln  beschuppt ;  Brust  und  erster  Bauchring 
beschuppt,  die  folgenden  Ringe  allmälig  feiner  behaart;  Schenkel  ungezähnt; 
Schienen  lang  und  dünn.  Von  Herrn  Hampe  bei  Rabensburg  gefunden.  — 
Seidlitz.  Berliner  entom.  Zeitschr.   1867.  S.  432.  Note.  Uailipei. 

3  Schwarz,  mit  grauen,  griinglänzenden  Schuppen  und  mit  aufstehenden,  bräunlich- 

weissen  Härchen  ziemlich  dicht  besetzt,  Fühler  und  Beine  löthlich-gelbbraun, 
die  Schenkel  dunkler;  H.  an  den  Seiten  sehr  schwach  erweitert,  nach  vorne 
etwas  verengt;  Fd.  tief  punktirt  gestreift,  l'/f—l'/^'".  Selten.  Germar.  Ins. 
spec.  460.  504.  (Eusomus.)  barbatalns. 

Schwarz,  mit  hellgrünen,  glänzenden  Schüppchen  dicht  bedeckt,  die  Fühler 
und  Füsse  röthlichgelb ;  H.  an  den  Seiten  kaum  erweitert;  Fd.  tief  punktirt- 
gestreift,  die  Zwischenräume  der  Streifen  flach,  mit  aufstehenden  weisslichen 
Härchen.  1^^'"-  Selten.     Germar.  Ins.  spec.  459.  603.  (Eusomus.)  8ci(ulas. 

Als  deutsche  Arten  hieher: 

Sciaphilus  ninguidus.  Ziemlich  eiförmig,  schwarz,  mit  grauen,  kupfergläuzenden 
Schüppchen  dicht  bedeckt,  die  Fühler,  Schienen  und  Füsse  gelbbraun;  Stirne 
nicht  gefurcht;  H.  etwas  kürzer  als  breit,  an  den  Seiten  gerundet  erweitert;  Fd. 
deutlich  punktirt-gestreift,  die  Naht  mit  silberglänzenden  Schuppen;  Schenkel 
stumpf  und  undeutlich  gezähnt.  2'".  Germ.  Ins.  spec.  412.  556.  (Thylacites.)  Id. 
Fn.  Ins.  Eur.  XXI.  11.  Schoenh.  Cure.  V.  II.  918.  10. 

afflatus:    Schoenh.  Cure.  I.  pag.  550.  7.  und  V.   II.  pag.  919.  11.    Von  der 

vorhergehenden  Art  durch  sparsamere  Beschuppung,  durch  eine  Mittelfurche  der 
Stirne,  durch  breiteren  Rüssel,  durch  ein  deutlich  punktirtes,  an  den  Seiten  kaum 
gerundet  erweitertes  H.  und  feiner  punktirt-gestreifte  Fd.  verschieden.  2'".  Bei 
Troppau. 

bell  US :    Rosenhauer  Beiträge    zur  Fauna    Eur.  pag.  39.    Länglich    eiförmig, 

schwarz,  mattgrün  oder  grau  beschuppt,  mit  dichter,  kurzer,  weisslicher  Behaa- 
ning,  Fühler,  Schienen  und  Füsse  röthlich-gelbbraun;  H.  fein  punktirt,  schmal,  an 
den  Seiten  gerade;  Fd.  punktirt-gestreift  mit  ebenen  Zwischenräumen.  Vj.^'". 
Von  dem  Autor  auf  dem  Monte  Saldo  gefunden. 

vittatus:  Gyllenhal.  Schoenh.  Cure.  II.  pag.  152.  29.  (Polydrusus.)  Eiför- 
mig, gewölbt,  schwarz,  mit  blassgiüner  Beschuppung,  Fühler  und  Füsse  rost- 
farbig; H.  quer,  punktirt,  gleichmässig  grün  beschuppt;  Fd.  tief  punktirt-gestreift, 
nur  die  Naht  und  die  abwechselnden  Zwischenräume  grün  beschuppt;  Schenkel 
spitzig  gezähnt.  2^j^"'.  Triest. 

985.  Gatt.   Chiloneus. 

Schoenh.    Cure.  VII.  I.  2.34. 

(Fühler  lang,  dünn,  ihr  Schaft  den  Vorderrand  des  II.  überragend,  die 
Geissei  sieben  gliederig ,  mit  kegelförmigen  Gliedern ,  die  ersten  zwei  viel  länger, 
die.  Keule  länglich- oval.  Rüssel  dick ,  wenig  länger  als  der  K.  und  etwas  schmäler, 
oben  vor  der  ausgerandeten  Spitze  mit  einer  halbkreisförmig  gebogenen,  erhabenen 
Linie  und  beiderseits  mit  einer  kurzen  Fühlerfurche.  Augen  an  den  Seiten  des  K., 
weit  von  dem  Vorderrande  des  II.  entfernt ,  gerundet  ,  ziemlich  vorspringend. 
Schildchen,  in  schiefer  Richtung  besehen,  deutlich  ^),  dreieckig  zugespitzt.    H.   und 


')  Schoenherr  1.  c.  sagt  in  seiner  Diagnose  dieser  Gattung:  Scutellum  non  conspicuum. 


LXI.  Fam.  Cükcülionides.  195 

Jf'd.  wie  bei  der  vorigen  Gattung,   eben  so  die  Beine.  Klauen  an  einander  stehend, 
-an  der    Wurzel  verivachsen.  Körper  ungeflügelt.) 

Die  einzige  bekannte,  in  Sicilien  vorkommende  Art  dieser  Gattung  —  Chiloneus 
siculus,  Schoenlierr,  1.  c.  235.  1.  —  ist  2^/^'"  lang,  pechschwarz,  oder  rothbraun, 
mit  weissgrauen,  hie  und  da  kupferglänzenden,  rundlichen  Schüppchen  besetzt, 
die  Fühler  und  Beine  sind  heller  oder  dunkler  rothbraun,  das  H.  ist  ziemlich 
dicht  punktirt,  die  Fd.  haben  deutliche  Punktstreifen  mit  kaum  gewölbten  Zwi- 
schenräumen ,  letztere  zeigen  vorzüglich  nach  hinten  zerstreute ,  aufstehende  Bor- 
stenhaare. Das  5  ist  von  Schoenherr,  Cure.  V.  II.  913.  2.  als  —  Sciaphilus 
meridionalis   —  beschrieben. 


986.   Gatt.  Eusomus. 

Germar.  Ins.  spec.  I.  457. 

(Fühler  dünn,  ihr  Schaft  die  Äugen  überragend,  ihre  Geissei  7 -gliederig, 
die  Glieder  derselben  länglich ,  die  ersten  zwei  lang-gestreckt,  Rüssel  kurz ,  dick, 
an  der  Spitze  ausgerandet,  beiderseits  mit  einer  kurzen  Fühlerfurche.  Augen  klein, 
rund,  etwas  vorragend.  H.  breiter  als  lang,  an  den  Seiten  gerundet  erweitert. 
Schildchen  sehr  klein.  Fd.  lang-eiförmig,  stark  gewölbt.  V-Brust  sehr  kurz,  einfach. 
Schenkel  gezähnt,  die  vordersten  mit  einem  langen,  spitzigen  Zahne.  Schienen  an 
der  Spitze  ohne  Hornhaken,  die  V-Schienen  gerade.  Klauenglied  mit  zwei  enge  an 
einander  stehenden  Klauen.  Körper  beschuppt,  ungeflügelt.  Die  einzige  Art  lebt  im 
■Grase.) 

Schwarz,  mit  hellgrünen,  wenig  glänzenden,  runden  Schuppen  dicht  bekleidet, 
der  Schaft  der  Fühler  rothbraun;  Fd.  fein  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume 
der  Streifen  breit,  flach,  die  abwechselnden  öfters  etwas  heller  als  die  übrigen 
beschuppt.  2' 2 — •^Va"'*  Um  Wien  sehr  häufig.  Germar.  Ins.  spec.  459.  602. 
Germar.  Fn.  Ins.  Eur.  11.   15.  Ovulum. 


987.  Gatt.  Brachyderes. 

Sclioenli.    Ciirc.  disp.  metli.  102.  48. 

(Der  Gattung  Eusomus  sehr  nahe  verwandt,  die  Fd.  sind  hier  aber  lang 
gestreckt,  fast  mehr  als  doppelt  so  lang  als  zusammen  breit,  die  Schenkel  ,iind 
ungezähnt  und  die  V-Schienen  sind  an  der  Spitze  gebogen,  das  Uebrige  wie  bei 
der  vorhergenden   Gattung.) 

Pechbraun,  mit  braunen  und  grauen,  hie  und  da  metallisch  glänzenden  Schüpp- 
chen massig  dicht  bekleidet,  Fühler  rothbraun;  Rüssel  der  Länge  nach 
schwach  vertieft  und  wie  der  K  fein  punktirt;  H.  schwach  gewölbt,  etwas 
gröber  als  der  K.  punktirt;  Fd.  fein  punktirt-gestreift,  etwas  fleckig  und  an 
den  Seiten  dichter  beschuppt.  3'/j — 4'".  Im  Frühjahre  auf  jungen  Föhren, 
häufig.  Linne  Fn.  suec.  Nr.  631.  (Curculio.)  Gyllh.  Ins.  III.  280.  18.  (eod.) 
Pz.  Fn.  19.  8.  (eod.)  incanus. 

Als  deutsche  Art  hiehcr: 

Brachyderes  1  epid  opt  erus.  Schoenherr.  Cur.  I,  9  (501.  6).  Dem  Brach, 
incanus  äusserst  ähnlich  und  nur  durch  weichere  Fd.,  äusserst  undeutliche 
Punktstreifen  auf  den  Fd.  und  hautartig  gerunzelte  Zwischenräume  nach  Schoen- 
herr's  Angabe  verschieden.    Nach  Herrn  Zebe  am  Rhein. 

13* 


196  LXI.  Fam.  Curcülionides.  ' 

988.  Gatt.   Mesa^ruicus. 

Schoenh.  Cure.  VI.  pag.  281. 

(FüJder  ziemlich  dick,  ihr  Schaft  den  Hinterrand  der  Äugen  fast  erreichend, 
ihre  Geissei  7-gliederig,  die  ersten  zwei  Glieder  länglich  und  wenig  an  Dicke  von 
einander  verschieden.  Rüssel  kurz,  eben,  länglich-viereckig,  an  der  Spitze  dreieckig 
ausgerandel,  mit  erhabenem  Rande.  Augen  rund,  massig  vorragend.  H.  viel  breiter 
als  lang,  an  den  Seiten  gerundet ,  vorne  und  hinten  abgestutzt.  Schildchen  schtoer 
sichtbar.  Fd.  länglich  -  eiförmig ,  vorne  abgestutzt ,  bei  den  stumpf  vorragenden 
Schidtern  ivenig  breiter  als  das  11.  V-  Brust  einfach.  Schenkel  gegen  die  Spitze 
keulenförmig  verdickt.  Schienen  an  der  Spitze  erweitert  und  mit  einem  Kranze  von 
Borsten  besetzt.  Klauen  gleich,   bis  an  die    Wurzel  von  einander  getrennt.) 

Von  den  drei  bekannten  und  beschriebenen  Arten  dieser  Gattung  kommt  eine  — 
Mesagroicus  obscurus,  Schoenhen*.  Cure.  VI.  I.  282.  2  —  in  Siebenbürgen 
vor.  Selbe  ist  273'"  lang,  schwarz,  mit  einem  lehmgrauen  Ueberzuge  und  mit 
sparsamen,  aufstehenden,  gelblichen  Börstchen,  Fühler  imd  Beine  braun ;  H.  dicht 
mit  flachen,  im  Centrum  ein  Haar  tragenden  Höckern;  Fd.  deutlich  punktirt-ge- 
streift,  die  Zwischenräume  mit  einer  Reihe  von  Börstchen. 

989.  Gatt.  Sitones. 

Schoenh.  Cure.  VI.  I.  253. 
S  i  t  0  n  a.    Germar.   Ins.  spec.  414.  ^ 

(Fühler  ziemlich  dünn ,  ihr  Schaft  die  Augen  erreichend ,  ihre  Geissei  7  -  glie- 
derig ,  das  erste  Glied  derselben  länglich ,  dicker  als  die  folgenden ,  das  zweite 
etwas  länger  als  das  dritte,  die  folgenden  kurz.  Rüssel  kurz,  oben  mit  einer  Längs- 
furche oder  mit  einer  vertieften  Mittellinie.  Augen  gross,  an  den  Seiten  des  K. 
mehr  oder  iceniger  vorragend.  H.  so  breit  als  lang  oder  breiter,  an  den  Seiten 
gewöhnlich  nur  schwach  erweitert.  Schildchen  klein  gerundet.  Fd,  länglich,  mit 
stumpfwinkeligen  Schulter  ecken.  V-Brust  einfach,  die  V-Hüften  in  ihrer  Mitte. 
Beine  einfach,  ihre  Schienen  ohne  Hornhaken.  Drittes  Fussglied  breit  zweilappig. 
Klnuenglied  gross,  mit  zwei  grossen,  einfachen,  beweglichen  lUauen.  Körper  ge- 
flügelt. Die  Arten  leben  auf  Pflanzen  tmd  ihre  Larven  erzeugen  zur  Verpuppung 
ein  ähnliches   Gespinnst  wie  die  Arten  der   Gattung  Ph ytonomus^,) 

I  H.  vorne  und  rückwärts  abgestutzt,  an  den  Seiten  massig  und  mehr  winkelig 
als  gerundet  erweitert.  Fd.  gewölbt,  im  hinteren  Drittel  verschmälert,  am 
Ende  etwas  zugespitzt ' 2 

vorn  und  hinten  ziemlich  gerade,    an  den  Seiten    sehr  schwach  erweitert 

oder  beinahe  gerade.  Fd.  auf  dem  Rücken  weniger  gewölbt,  länglich,  mit 
mehr  parallelen  Seiten.     Augen  ziemlich  vorragend 4 

an  den  Seiten    stark   gerundet    erweitert.     Augen    stark  vorspringend.    K. 

und  H.  grob  punktirt 8 

massig  gerundet    erweitert,     Fd.  melir  elliptisch ,    hinten  mehr  zugespitzt. 

Augen  wenig  vorragend  oder  ganz  flach 9 

massig    gerundet    enveitert.     Augen  ziemlich  flach.    Fd. 

mit  parallelen  Seiten  und  regelmässig  abgerundeter  Spitze.  Oberseite  des 
Körpers  braun,  grau  oder  grünlich-grau  beschuppt.  H,  breiter  als  lang,  hinter 
der  Mitte  am  breitesten,  mit  drei  heller  beschuppten,  geraden  Längsstreifen; 


')  Eine  treffliche  Abhandlung  über  die  Gattung  von  M.   E.  Allard,    welche  hier  benutzt  ist,  ist  ent- 
halten in  den  Annalcs  de  la  soeietß  entouiologiques  de  France  1864,   pag.  399. 


LXl.  Fam.  Cducülionides.  197 

Fd.  mit  abwechselnd  heller  beschuppten  Zwischenräumen  der  Punktstreifeu, 
IV2 — 2'".  Auf  Kleefeldern  äusserst  häufig.  Linne  Fn.  suec.  Nr.  360  (Cur- 
culio.)  Gyllenh.  Insect.  suec.  III.  279.  14.  (eod.)  lineatlis. 

2  Fd.  nicht  behaart 3 

behaart.   Schwarz,  Fühler,  Schienen  und  Füsse  rothbraun.     Unterseite  an 

den  Seiten  mit  einem  dicht  silberweiss  beschuppten  Streifen,  ihr  übriger 
Theil  nur  sparsam  beschupi)t,  Oberseite  entweder  nur  fein  grau  behaart,  oder 
gelbbraun  und  grau  sparsam  beschuppt,  die  Schuppen  auf  den  Fd.  hie  und 
da  zu  Flecken,  auf  dem  H.  zu  drei  Streifen  zusammengedrängt;  H.  so  lang 
als  breit,  in  der  Mitte  etwas  erweitert,  dicht  körnig  punktirt ;  Fd.  mit  starken, 
gegen  die  Spitze  verschwindenden  Punktstreifen,  Vj.^ — iVs'"-  ^"^  Frühjahre 
auf  Kleefeldern,  sehr  gemein.  Thunherg.  Mus.  Acad.  Ups.  App.  VI.  113.  4. 
(Curculio.)  Gyllenhal.  Ins.  III.  283.  16.  (Curculio  tibialis.)  Oliv.  Entom.  V.  83. 
pag.  380.  454.  pl.  25.  fig.  366.  Redt.  Fn.  austr.  I.  452.  (Sitones  Medicaginis.) 

sulcifrons. 

3  Schwarz,  oben  dicht  grau  oder  braun,  unten  weissgrau  beschuppt;  H.  so  lang 

als  breit,  in  der  Mitte  am  breitesten,  mit  drei  heller  beschuppten  Läugs- 
streifeu,  von  denen  die  äusseren  gebogen  sind;  zwischen  den  Mittel- und  Sei- 
tenstreifen ,  ebenso  beiderseits  am  Scheitel  drei  hinter  einander  stehende, 
weisse  Punkte.  Fd.  regelmässig  punktirt-gestreift ,  entweder  einfarbig  braun 
beschuppt  oder  die  abwechselnden  Zwischenräume  der  Streifen  sind  heller 
und  häufig  hie  und  da  schwarz  gewürfelt.  1^/, — 272'".  Sehr  häufig.  Marsham 
Entom.  britan.  pag.  311.  Nr.  212.  (Curculio.)  Germar.  Ins.  spec.  pag.  416.  3. 
(Sitona  octopunctata.)    Gyll.  Insect.  suec.  III.  pag.  277.    (Curculio  caninus.) 

flavescens. 

,  braun  beschuppt  und  weisslich  gesprenkelt,  Fühler,  Schienen  und  Füsse 

rostfarbig;  H.  merkbar  länger  als  in  der  Mitte  breit,  fein  punktirt,  mit  drei 
weisslich  beschuppten  Längslinien;  Fd.  an  den  Seiten  und  gegen  die  Spitze 
mit  helleren  Schuppen,  l'/j'".  Nach  Motschulsky  in  Oesterreich.  Schoenh. 
Cure.  IL  pag.  108.  Nr.  16.  (Sitona.)  longalas. 

4  Fd.  mit  kurzer,  seidenartiger  niederliegender  Behaarung 5 

hinten  mit  feinen,  aufstehenden  weisslichen  Börstchen  auf  den  Zwischen- 
räumen der  Pimktstreifen 7 

5  Fd.  an  der  Wurzel  ebenso  breit  als  in  der  Mitte 6 

gegen  die  Wurzel  etwas  verengt.  Stirne  gewölbt.  Eüssel  mit  einer  Mittel- 
furche. Schwarz,  dicht  grau,  braun  oder  bräunlichgelb  beschuppt,  die  Fühler, 
Schienen  und  Füsse  oder  die  ganzen  Beine  röthlich-gelbbraun;  H.  so  lang 
als  breit  oder  breiter,  an  den  Seiten  beinahe  gerade,  tief  zcrstreut-punktirt, 
die  feine  Mittellinie  und  ein  breiter  Streifen  beiderseits  heller  beschuppt;  Fd. 
doppelt  so  lang  als  zusammen  breit,  fein  punktirt  gestreift,  mit  langen  auf- 
stehenden, schwarzen  und  weissen  Borsten  in  den  Zwischenräumen,  der  dritte, 
häufig  auch  der  fünfte  und  siebente  Zwischenraum  mit  dunkeln  Makeln,  l'/j 
bis  2'".  Auf  Kleefeldern,  sehr  häufig.  Bonsdorff.  Cure.  suec.  IL  30.  17.  fig.  18. 
(Curculio.)  Gyllh.  Ins.  III.  281.  15.  (eod.)  Schoenh.  Cure.  IL  111.  20.  Herbst. 
Käf.  VI.  219.  182.  taf.  75.  fig.  8.  (Cure,  occator.)  lineclla». 

6  Stirne  flach  und  wie  der  Rüssel  nur  mit  einer  sehr    schwachen  Mittelrinne.    H. 

und  Fd.  sehr  fein  punktirt.  Schwarz,  die  Fühler,  Schienen  und  Füsse  roth, 
Unterseite  des  Körpers  mit  grauweissen,  die  Oberseite  mit  weissen,  sill)erglän- 
zendcn,  runden  Sciiüppchen  ziemlich  dicht  bekleidet,  drei  Streifen  über  das 
H.,  die  Naht  der  Fd.  und  gewöhnlich  auch  einige  Zwischenräume  schwach 
dunkler  beschuppt;  II.  fast  so  laug  als  breit,  an  den  Seiten  massig  erwei- 
tert; Fd.  tief  ])uiiktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  der  Streifen  nur  mit  sehr 
kurzen  aufstellenden  Börstchen.  l'^'".  Selten.  Herbst.  Käf.  VI.  217.  179. 
taf.  75.  fig.  7.  (Curculio.)  Schoenh.  Cure.  IL  114.  23.  (Sitona.)  Id.  1.  c  II. 
114.  24.  (Sitona  brevicollis.)  tibialis. 

und  Rüssel  tief  gefurcht.    H.  und  Fd.  ziemlich    grob  punktirt.       Schwarz 

oder  dunkelbraun,  sparsam  braun  und  grau  beschuppt  und  fein  bräunlich  be- 


198  LXl.   Fam.    CuRCrXIONIDES. 

haart,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  gelbbraun;  H.  so  lang  als  breit, 
sehr  stark  runzelig  punktirt;  Fd.  mit  erhabenen,  abgerundeten  Schultern, 
beinahe  parallelen  Seiten ,  tiefen  Punktstreifen  und  ebenen  Zwischenräumen. 
lYs"'.  Nach  Herrn  Allard  in  Oesterreich.  Schoenh.  Cure.  II.  pag.  116.  Nr.  26. 
(Sitona.)  laaguidns. 

7  Zwischenräume  der  Punktstreifen  auf  den  Fd.  ungleich  und  gewölbt.  Länglich, 

schwarz,  grau  und  braun  beschuppt  und  mit  weisslichen  Börstchen  besetzt. 
Fühler  an  der  Wurzel  rostfarbig,  an  der  Spitze  pechbraun.  K.  sehr  kurz, 
stark  punktirt,  die  Stirne  tief  ausgehöhlt,  der  Rüssel  mit  deutlicher  Mittel- 
furche, die  Augen  halbkugelförmig  vorragend.  H.  etwas  kürzer  als  breit, 
dicht  und  stark  punktirt,  mit  drei  schwach  angedeuteten,  weisslichen  Längs- 
streifen; Fd.  tief  puuktirt-gestreifc,  die  Zwischenräume  gewölbt,  der  dritte 
und  fünfte  erhabener  als  die  andern.  1*/^'".  Selten.  Walton.  Jard.  an.  Mag, 
1844.  72.  Redt.  Fn.  I.  S.  453.  (Sitones  setosus.)  Waterhoasei. 

eben.    K.  und  H.  stark  punktirt.    Länglich-eiförmig,  schwarz, 

dicht  mit  röthlichgelben  und  weisslichen  Schuppen  bekleidet,  die  Wurzel  der 
Fühler,  die  Schienen  und  Füsse  röthlich- gelbbraun;  H.  mit  drei  weisslichen 
Längsstreifen;  Fd,  mit  schwarz  punktirten  Zwischenräumen,  l'/j'"-  Selten. 
Olivier  Entom.  V.  83.  pag.  382.  tab.  35  fig.  550,  (Curculio.)  crinitas. 

8  Fd.  breit,  hinten  breiter  als  vorne,  mit  regelmässigen,  wenig  tiefen  Punktstreifen. 

H.  mit  grossen,  tiefen,  durch  deutliche,  glänzend  glatte,  maschenartige  Zwi- 
schenräume getrennten  Punkten.  Schwarz,  etwas  glänzend,  mit  weisslichen 
Schuppen  und  Börstchen  fleckig  besetzt,  der  Schaft  der  Fühler,  die  Schienen  und 
Füsse  rothbraun;  H.  mit  etwas  aufgebogenem  Vorderrande  und  mit  drei  dich- 
ter beschuppten  Längsstreifen ;  Fd.  länglich-eiförmig,  mit  regelmässigen,  star- 
ken Punktstreifen.  1%'".  Von  Herrn  Grafen  von  Fen^ari  gesammelt.  Herbst. 
Käf.  VII.  46.  604.  taf.  98.  fig.  3.  (Curculio.)  Schoenherr.  Cure.  IL   101.  7. 

Rcgensteineiisiä. 

nach  rückwärts  nicht  erweitert,  mit  fast  parallelen  Streifen.  H.  tief  zer- 
streut punktirt,  der  Zwischenraum  der  einzelnen  Punkte  mit  sehr  feinen 
Pünktchen. 

stark  vorspringend.  Oberseite  des  Käfers  mit  ziemlich  dichten,  nieder- 
liegenden, weissgrauen  Härchen  bekleidet,  das  Schildchen,  die  Unterseite  und 
der  Seitenrand  der  Fd.  dicht  grauweiss  beschuppt  und  behaart,  die  Schüpp- 
chen hie  und  da  grün  oder  metallisch-glänzend,  Fühler  gewöhnlich  rothbraun, 
die  ganzen  Beine  pechschwarz;  Fd.  regelmässig  punktirt-gestreift.  2 — 2'//", 
Von  Herrn  Miller  am  Neusiedler-See  gesammelt.  Stephens.  M.  IV.  140, 
Schoenh.  Cure.  IL  101,  6.  (Sitones  cribricollis.)  Id.  Cure.  VL  I.  257.  8.  (Si- 
tones constrictus.)  canibricas. 

9  H,  nach  vorne  nicht  verengt,  dessen  Vorderrand  nicht  aufgebogen  ....      10 

nach  vorne  merkbar  verengt,  dessen  Vorderrand,  in  Folge  einer  sehr  seich- 
ten Querfurche  hinter  demselben,  etwas  aufgebogen.  Schwarz,  die  Fühler, 
Schienen  und  Füsse  rothbraun,  Unterseite  dicht  weissgrau  beschuppt,  die 
Oberseite  mit  grauen  und  gelbbraunen  Schuppen  nicht  sehr  dicht  besetzt,  ein 
breiter  Streifen  an  den  Seiten  des  H.,  der  Seitenrand  der  Fd.  und  eine  Makel 
an  ihrer  Wurzel  innerlialb  der  Schulterbeule  weiss  beschuppt ;  H.  so  breit  als 
lang,  in  der  Mitte  etwas  erweitert,  an  der  Spitze  leicht  eingeschnürt;  Fd. 
wenigstens  doppelt  so  lang  als  zusammen  breit,  viel  breiter  als  das  H.,  fein 
punktirt-gestreift.    2'/3'".    Sehr  selten.     Schoenh.  Cure.  II.   105.   13.  (Sitona.) 

lateralis. 

10  Fd.  auf  den  Zwischenräumen  der  Punktstreifen  mit  aufstehenden  Borstenhaaren 

besetzt 11 

ohne  Borstenhaare 13 

11  Fünfter    und    sechster   Zwischenraum    der  Punktstreifen    auf  den  Fd.  durchaus 

eben .      .  12: 

hinten  etwas  schwielenartig  erhöht.  Schwarz,  die  Fühler, 

Schienen    und  Füsse    rothbraun,    die   Unterseite    dicht    weissgrau   beschuppt, 


LXl.  Fam.  Cürcülionides.  199 

Oberseite  braun  beschuppt,  drei  Längslinien  über  das  H.,  der  breite  Seiten- 
rand der  Fd.  und  ihre  Spitze  weiss  oder  grau,  l'/i — -'".  Häufig.  Schoenh. 
Cure.  II.  112.  21.  (Sitona.)  discoideus. 

12  Schwarz,    sparsam  grau   beschuppt,     die  Wurzel  der  Fühler  und  der  Schenkel, 

die  Schienen  und  Füsse  roth ;  H.  etwas  breiter  als  lang,  mit  grossen  zerstreu- 
ten Punkten ;  Fd.  tief  punktirt-gestreift,  hinten  mit  weissen  Börstchen  in  den 
Zwischenräumen  besetzt.  1 '/a — l'A'"*  Selten.  Schoenh.  Cure.  II,  123.  37. 
(Sitona.)  tibielliis. 

Schwarz,  unten  dicht  grau,  oben  auf  den  Fd.  fleckig  beschuppt,  ein  breiter,  etwas 
gebogener  Streifen  an  den  Seiten  des  H.  und  die  feine  Mittellinie  grauweiss 
beschuppt;  H.  breiter  als  lang,  an  den  Seiten  in  der  Mitte  ziemlich  stark 
erweitert,  seine  Scheibe  mit  tiefen,  zerstreuten  Punkten;  Fd,  kaum  um  die 
Hälfte  länger  als  zusammen  breit,  fein  punktirt-gestreift,  mit  gereihten,  auf- 
stehenden und  rückwärts  geneigten  Borsten,  ly^  —  2'".  Sehr  häufig.  Fabr. 
S.  E.  II.  526,  111.    (Curculio.)    Gyllenh.  Insect,  suec,  III.  284,  17.   (eod.) 

hispidulus. 

13  H,  breiter  als  lang 14 

so  lang  als  breit.  Länglich,  schwarz,  oben  grau  beschuppt  und  braun  und 

weisslich  gesprenkelt,  unten  weissgrau  besthuppt;  Rüssel  und  Stirne  mit  einer 
Mittelfurche;  H,  mit  drei  schwachen,  weisslichen  Linien;  Fühler,  Wurzel  der 
Schenkel,  Schienen  und  Füsse  rostfarbig.  2'".  Selten.  Schoenh,  Cure.  VI,  I. 
pag,  269,  Nr.  32.  cylindricollis. 

14  Schwarz,  unten  dicht  weiss,  oben  braun  beschuppt,  die  Fühler,    Schienen  und 

Füsse  oder  die  ganzen  Beine  rothbraun,  drei  schwache  Längslinien  über  das 
H, ,  das  Schildchen  und  ein  kurzer  Streifen  an  der  Wurzel  jeder  Fd.  in  der 
Mitte,  welcher  sich  öfters  aber  auch  bis  zur  Spitze  verlängert,  heller  be- 
schuppt, l'/j-  2"\  Häufig.  Stephens.  M.  IV.  138.  Schoenh.  Cure.  IL  113.  22. 
(Sitona  promptus.)  Iiumeralis. 

oben  braun,  unten  silbergrau  beschuppt,  Fühler,  Schienen  und  Füsse  rost- 
farbig; H.  fein  punktirt  mit  drei  weiss  beschuppten  Längslinien;  Fd.  ohne 
weisser  Makel.  2'".  Von  Herrn  Sartorius  bei  Wien  gefunden.  Schoenh.  Cure. 
IL  110.  19,  inops. 

Als  deutsche  Arten  gehören  noch  hieher: 

Zu  Nr,  2.  Sitones  gressorius.  Fabr.  Entom,  syst,  I.  465.  296.  (Curculio.)  Lang- 
gestreckt, schwarz,  grau  beschujipt,  K.  und  H.  mit  einer  Mittelrinne,  letzteres  so 
lang  als  breit,  in  der  Mitte  erweitert,  nach  vorne  etwas  mehr  als  nach  hinten  ver- 
engt, die  Mittellinie  dicht  weiss  beschuppt;  Fd.  mit  starken  Punktstreifen,  ein 
breiter  Streifen  über  die  Naht  und  mehrere  Zwischenräume  weissgrau;  Unterseite 
dicht  kreideweiss  beschuppt,  i^/i'"-  Nach  Herrn  Zebe  bei  Erlangen,  mir  nur  aus 
Süd-Europa  bekannt. 

Zu  Nr.  2. griseus.    Fahr,  S,  E.  IL  520.  80.  (Curculio.)    Herbst.  Archiv.  IV. 

84,  82.  taf.  24.  fig.  34.  (Curculio  suturalis.)  Augen  stark  vorragend.  Länglich, 
schwarz,  dunkelbraun  beschuppt,  H.  mit  einer  Mittelrinne  und  mit  drei  schwachen, 
grauen  Läng.sstreifen,  Fd.  mit  einem  breiten,  beiderseits  schwarz  gefleckten  Streifen 
längs  der  Naht,  Schenkel  mit  braunen  und  weissen  Ringen,  2% — 3'".  Nach 
Herrn  Zebe  in  Schlesien,  mir  aus  Italien  bekannt. 

Zu  Nf.  3, longicollis,  Schoenh,  Cure.  VI,  11,  pag.  271,  Nr.  39.  Dem  Sitones 

flavesccns  sehr  ähnlich,  aber  kleiner,  die  Mittelfurche  des  Rüs.sels  tiefer,  die 
Augen  mehr  vorspringend,  das  H.  deutlich  länger  und  deutlicher  i)unktirt  mid 
weder  der  K,  noch  das  IL  zeigen  weisse  Punkte,  Nach  Dr,  Ematz  in  Deutschland. 

Zu  Nr,  5, callosus.     Schoenh,    Cure.    IL  pag.  105.  12.    Länglich,    schwarz, 

grau  beschuppt  und  behaart,  K.  beiderseits  mit  einer  w^eiss  beschupi»ten  Linie; 
H.  etwas  länger  als  breit,  dicht  und  deutlich  punktirt  mit  drei  weissen  Längs- 
streifen ;  Fd,  punktirt-gestreift,  jede  mit  einer  deutlichen  Schwiele  vor  der  Spitze.  2'" 


200  LXl.  Fäm.  Cukculionides. 

Zu  Nr.  8. globulicollis.     Scliocnherr.    Cure.  II.   102.  8.  Länglich,  schwarz, 

mit  weisslichen,  etwas  silberglänzenden  Schuppen  bestreut,  H.  ziemlich  kugelig, 
dicht  puuktirt,  mit  aufstehendem  Vorderrande;  Fd.  schmal,  nicht  breiter  als  die 
Mitte  des  H.,  an  den  Seiten  nicht  erweitert,  mit  ziemlich  tiefen,  entfernt  punktir- 
teu  Streifen  und  neben  den  Schüppchen  noch  mit  etwas  aufgerichteten  Haaren '), 
l'/a'"-     Nach  Herrn  Zehe  Hanau. 

990.  Gatt.  ;>le<allite.«j. 

Gerniar.  Ins.  spec.  465. 

{Fühler  ziemlich  dünn,  ihr  Schaft  die  Augen  etwas  überragend,  ihre  Geissei 
7 -gliedeng ,  das  erste  und  zweite  Glied  derselben  kurz-kegelförmig,  die  folgenden 
kurz,  knopfförmig.  Rüssel  sehr  kurz,  vierkantig,  oben  flach,  an  den  Seiten  mit  einer 
tiefen ,  schnell  nach  unten  gebogenen  Fühlerfurche.  Augen  an  den  Seiten  des  K., 
rund,  massig  vorragend.  H.  vorne  und  hinten  abgestutzt ,  so  lang  als  breit  oder 
breiter,  an  den  Seiten  gewöhnlich  etwas  erweitert.  Schildchen  deutlich.  Fd.  läng- 
lich, mehr  oder  weniger  walzenförmig,  breiter  als  das  H.,  mit  stumpfwinkelig  vor- 
ragenden Schultern,  hinten  gemeinschaftlich  zugespitzt.  V-Brust  und  Beine  einfach, 
die  Schienen  an  der  Spitze  ohne  Hornhaken.  Drittes  Fussglied  gross,  zweilappig. 
Klauenglied  gross,  mit  zwei  kleinen  Klauen.  Körper  geflügelt,  weich.  Die  Arten 
leben  auf  Gesträuchen.) 

1  Schildchen   gerundet 2 

viel  breiter  als  lang,  abgestutzt.  Pechschwarz,  dicht  punktirt,  mit  grauen, 

schwach  metallisch-glänzenden  Härchen  ziemlich  dicht  bekleidet,  Fühler  und 
Beine  röthlich-gelbbraun;  H.  so  lang  als  breit,  an  den  Seiten  massig  erweitert; 
Fd.  tief  punktirt -gestreift,  die  Zwischenräume  der  Streifen  doppelt  so  breit 
als  die  Punkte;  V-Schenkel  spitzig  gezähnt.  V/^—V//".  Sehr  häufig.  Ste- 
phens. M.  IV.  142.  Schoenherr.  Cure.  II.  157.  5.  (M.  ambiguus.)     Iliarginatus. 

2  Schwarz  oder  braun,    fein  behaart,    Fühler  und  Beine  blass    gelbbraun,    Ober- 

seite und  die  Seiten  der  Brust  mit  grünen,  glänzenden,  länglichen  Schuppen 
bekleidet;  H.  etwas  breiter  als  lang,  an  den  Seiten  kaum  erweitert;  Fd.  fein 
gestreiit-punktirt,  die  Zwischenräume  der  Streifen  fast  viermal  so  breit  als  die 
Punkte,  der  erste  Zwischenraum  längs  der  Naht  und  die  zwei  äussersten  bloss 
grau  behaart,  ohne  grüne  Schuppen;  V-Schenkel  mit  einem  kleinen  Zähnchen. 
S'/j  — S'/j'".  Auf  jungen  Fichten,  nicht  selten.  Germar.  Ins.  spec.  456.  600. 
Dejean.  Catal.  ed.  I.  pag.  93.  (Polydrusus  ,cupreo-aeneus.)  luollis. 

Schwarz  ,  braun  oder  gelbbraun  ,  fein  behaart ,  mit  haarförmigen ,  gewöhnlich 
grün  glänzenden  Schüppchen  nicht  sehr  dicht  bekleidet;  H.  fast  so  lang  als 
breit,  dicht  punktirt,  an  den  Seiten  nur  merklich  erweitert;  Fd.  tief  punktirt- 
gestreift,  die  Zwischenräume  der  Streifen  kaum  mehr  als  doppelt  so  breit  als 
die  Punkte;  Füliler  und  Beine  röthlich-gelbbraun,  die  Schenkel  undeutlich 
gezähnt.  Vi^—2'".  Nicht  häufig.  Oliv.  Ent.  V.  83.  424.  524.  pl.  85.  fig.  547. 
(Curculio.)  Schoeuh.  Cure.  II.  155.  2.  atoiliariilS. 

991.  Gatt.  Polyclrusus. 

Germar.    Ins.  spec.  451. 
P  o  1  y  d  r  o  s  u  8.    Schoenh.    Cure.  disp.  raetli.  I.i8. 

(Fühler  dünn,  ihr  Schaft  die  Augen  erreichend  oder  überragend,  ihre  Geissei 
7-gliederig,  entweder  alle  Glieder  länglich  oder  wenigstens  die  beiden  ersten  lang- 
gestreckt. Rüssel  kurz,  mehr  oder  weniger  rund,  die  Fühlerfurchen  schnell  nach 
unten  gebogen  und  an  der    Unterseite  des  Rüssels  sich  vereinigend.   Körper  weich, 


')  Nach  M.  Allard  nur  Abart  der  Sitones  Regenstei  iic  ns  is. 


LXI.  Fam.  Cukculionides.  201 

beschuppt,  geflügelt.    Das  Uebrige  wie  bei  der  vorhergehenden  Gattung.  Die  Arten 
leben  auf  Gesträuchen.) 

1  Der  Schaft  der  Fühler  reicht  über  die  Augen  hinaus ') 2 

reicht  höchstens  bis  zum  Hinterrande  der  Augen     .      .  11 

2  Schenkel  deutlich  gezähnt 3 

nicht  gezähnt 6 

3  Fd.  dicht  beschuppt 4 

glänzend  schwarz  oder  pechbraun  und  nur  mit  einer  grösseren  oder  klei- 
neren Anzahl  von  punktförmigen  Makeln,  welche  von  weisslichen  und  grün- 
glänzenden Schuppen  gebildet  werden;  Fühler  und  Füsse  röthlich-gelbbraun; 
H.  fast  viereckig,  grob  punktirt,  an  den  Seiten  gewöhnlich  weiss  oder  grün- 
lich beschuppt.  1% — 2'".  Auf  jungen  Buchen,  nicht  selten.  Fabr.  S.  E.  II. 
545.  226.  (Curculio.)  Herbst.  Käf.  VI.  215.  177.  taf.  75.  fig.  3.  (Curculio 
ornatus.)  Picus. 

4  Oberseite  des  Körpers  verschiedenfarbig  beschuppt,  heller  und  dunkler  gesprenkelt 

oder  mit  lichten  Streifen 5 

• mit  durchaus  gleich  grün  gefärbten  Schuppen  nicht  sehr  dicht 

besetzt.  Körper  schwarz,  unbehaart,  die  Fühler  bis  auf  die  dunkle  Keule 
rostgelb.  Stirue  eben.  Schenkel  fein  gezähnt.  2 — 2%'".  Auf  Alpen.  Gjdlhal. 
Schoenh.  Cure.  II.  pag.  138.  7.  planifrons. 

5  Schwarz,  mit  grünen,    grauen  oder  kupierglänzenden  Schuppen  besetzt,  Fd.  in 

den  Zwischenräumen  der  Punktstreifen  mit  nackten,  dunklen  Makeln,  Fühler 
mit  Ausnahme  der  Kolbe  und  Füsse  röthlich-gelbbraun;  H.  breiter  als  lang, 
an  den  Seiten  nur  wenig  erweitert;  Fd,  lang- eiförmig,  hinter  der  Mitte  am 
breitesten.  2 — 2%'".  Sehr  häufig.  Linne.  Fn.  suec.  Nr.  627.  (Curculio.)  Gyllh. 
Ins.  III.  332.  52.  (eod.)  Herbst.  Käf.  VI.  500.  532.  taf.  95.  fig.  6.  (eod.)  l'abr. 
S.  £.  II.  541.  206.  (Curculio  Iris.)  cervinus. 

Schwarz,  unten  weiss,  oben  graubraun  und  dicht  beschuppt,  die  Seiten  des 
H.,  der  dritte  und  der  siebente  bis  neunte  Zwischenraum  der  Punktstreifen 
auf  den  Fd.  weiss  beschuppt;  Fühler,  Schienen  und  Füsse  röthlich-gelbbraun; 
H.  etwas  vor  der  Mitte  stark  erweitert;  Fd.  fast  eiförmig,  hinten  stark  bauchig 
gewölbt.  2 — 2'/,'".  Auf  jungen  Buchen.  Sehr  selten.  Schoenh.  Cure.  VI.  I. 
447.  20^).  thrysoiiiela. 

0  Käfer  schwarz,    dicht   mit  grfhien  Schuppen   bedeckt.     Fühler  und  Beine  röth- 
lichgelb 7 

grau  oder  braun  beschuppt,  oder  nur  mit  einigen  grün  beschuppten  Flecken  10 

7  K.  am  Scheitel  gleichmässig  gewölbt 8 

Scheitel  stark  gewölbt,  beiderseits  oberhalb  den  Augen  mit  einem  grossen, 
queren  Höcker.  Schwarz,  mit  grünen,  glänzenden,  runden  Schuppen  dicht 
bekleidet  und  mit  feinen,  aufstehenden  braunen  Härchen;  Küssel  äusserst  kurz 
und  so  wie  die  Stirne  flach;  II.  viel  breiter  als  lang,  vorne  kaum  eingeschnürt, 
an  den  Seiten  nur  wenig  erweitert;  Fd.  sehr  fein  punktirt  -  gestreift.  2'/,'". 
Sehr  selten.     Schoenh.  Cure.    VI.  I.  445.  12,  ptery^i^oilialis. 

8  Fd.  mit  bräunlichen  oder  grauen,  aufstehenden  Härchen 9 


')  lu  diese  Abtheiluni,'  peliört  auch  Polydrusus  setifrons,  .Taquelin  Diival,  für  welche  Art  der 
Autor  in  seinen  —  (iencrii  des  C'ol(io)it.  d'Kuroiie  iiap.  18.  'M.  pl.  VII.  fig.  33  die  Gattung  — 
Chaerodrys  errichtete,  die  sich  aber  wohl  kaum  von  der  Gattung  Tolydrusus  unterscheidet. 

')  Olivier's  Curculio  Chrysomela  (Ent.  V.  83.  415.  509.  pl.  26.  fig.  386),  welchen  Schoenherr  bei  dieser 
Art  citirt,  ist  nach  Olivier^s  Beschreibung  und  Abbildung  eine  ganz  verschiedene  Art. 


202  LXI.  Fam.  Cürctjlionides. 

Fd.  unbehaart.  Schwarz,  schön  grün  beschuppt,  glänzend,  Fühler  und  Beine 
gelbroth;  H.  viel  breiter  als  lang,  an  der  Spitze  stark  eingeschnürt;  Pd.  läng- 
lich-oval, punktirt-gestreift.  2—'2^l^"'.  Häufig.  Germar.  Ins.  spec.  454.  598. 
Schoenherr.  Cure.  II.  141.  11.  (Pol.  herbeus.)  COrruscUS. 

9  Oberseite  des  Käfers  mit  grüner,  seidenglänzender  Beschuppung  und  mit  deut- 
licher, ziemlich  langer  Behaarung,  Fühler  und  Beine  blass  bräunlich-gelb; 
Rüssel  sehr  kurz ;  H.  breiter  als  lang,  an  den  Seiten  kaum  erweitert,  vor  der 
Spitze  kaum  merklich  eingeschnürt,  'i'/^— 3'".  Auf  Frlengebüschen  sehr  häufig. 
Degeer.    Ins.    V.  245.  31.     (Curculio.)    Gyllenhal.    Ins.  III.  271.  8.  (eod.) 

flavipes. 

Dem  Vorigen  sehr  ähnlich,  doch  glanzlos,  blau  oder  grün  beschuppt,  das  H.  an 
den  Seiten  etwas  erweitert,  der  Rüssel  etwas  länger,  die  Behaarung  der  Fd. 
schwach.  2—2'/.,'".  Häufig.  Schoenherr.  Cure.  II.  142.   12.  tlavovirens. 

10  Schwarz,  Fühler  und  Beine  roth,  Oberseite  braun,  die  Seiten  des  H. ,  die  Seiten 

der  Fd.  und  ihre  Spitze,  so  wie  eine  nach  rückwärts  gebogene  Binde  hinter 
ihrer  Mitte  luid  die  Unterseite  des  Käfers  graulich -weiss  beschuppt;  H.  so 
lano-  als  breit,  an  den  Seiten  fast  gerade.  Bei  manchen  Individuen  erweitert 
sich  die  weisse  Beschuppung  des  Seitenrandes  der  Fd.  in  Form  einer  zweiten 
Binde  von  der  Schulter  schief  nach  ein-  und  rückwärts.  \y^ — 'i:%"'.  Nicht 
sehr  häutig.  Fabr.  S.  E.  II.  525.  109.  (Curculio.)  Gyllh.  Ins.  III.  275.  11. 
(eod.)  Oliv.  Ent.  V.  83.  383.  460.  taf.  35.  fig.  553.  (eod.)  undatus. 

oder  braun,  mit  langen,    aufstehenden,    zerstreuten  Härchen,    P'ühler  und 

Beine  röthlich-gelbbraun;  K.  und  H.  stark  punktirt,  ersterer  hinten  den  Augen 
bedeutend  verlängert,  letzteres  viereckig,  vorne  und  hinten  eingeschnürt,  in 
der  Mitte  der  Quere  nach  gewölbt,  an  den  Seiten  nur  wenig  erweitert  und 
so  wie  der  Rüssel  gewöhnlich  grün  beschuppt;  Fd.  lang-gestreckt,  fast  walzen- 
förmig, lief  punktirt-gestreift,  die  Punkte  der  Streifen  viereckig,  ein  Flecken 
an  ihrer  Wurzel,  ein  zweiter  hinter  der  Mitte,  so  wie  die  Brust  mit  zerstreu- 
ten, grünen  oder  goldglänzenden  Schuppen,  l'/i'"-  l^err  Miller  sammelte  ihn 
nächst  Wien  auf  dem  Bisamberge.  Schoenh.  Cure.  II.  138.  6.  Dejean.  Catal. 
ed.  III.  pag.  279.  (Pol.  aurifer.)  viridi-cinctus. 

11  Oberseite  mit  kleinen,  runden,  grünen  oder  blauen  Schüppchen  bedeckt      .      .    12 

mit  haarförmigen,  gold-  oder  kupferartig  glänzenden  Schuppen  bekleidet, 

die  Schuppen  der  Brust  weisslich;  Fühler  und  Beine  bräunlich-roth;  H.  viel 
breiter  als  laug,  an  den  Seiten  nur  wenig  erweitert;  Fd.  doppelt  so  breit  als 
das  H.,  nach  rückwärts  stark  bauchig  erweitert,  tief  punktirt-gestreift ;  Schenkel 
nicht  gezähnt  oder  nur  die  H-Schenkel  mit  einem  äusserst  kleinen  Zähnchen. 
3«/^ — 4'".  Auf  jungen  Buchen,  häufig.  Fabr.  S.  E.  II.  519.  75.  (Curculio.) 
Gyllh.  Ins.  III.  328.  19.  (eod.)  Linne.  Fn.  suec.  623.  (Curculio  Pyri.)  Pz.  Fn. 
19.  9.  (Curculio.)')  iiiicans. 

12  Schwarz,  unbehaart,  mit  kleinen,  runden,  grünen  oder  bläulichen  matten  Schup- 

pen dicht  bedeckt,  Fühler  und  Beine  blass-gelbbraun,  die  Keule  der  erstereu 
dunkel,  die  Glieder  ihrer  Geissei  sämmtlich  lang-gestreckt;  Rüssel  oben  ge- 
rundet, ohne  Eindrücke ;  Stirne  mit  einem  kleinen  Grübchen;  H.  etwas  breiter 
als  lang,  vorne  nur  merklich  verengt,  nicht  eingeschnürt;  Fd.  ziemlich  walzen- 
förmig, hinten  etwas  mehr  gewölbt;  Schenkel  häufig  mit  einem  kleinen,  spitzi- 
gen Zähnchen.  2— S'/^'".  Sehr  häufig.  Schaller.  Acta  Hall.  I.  286.  (Cur- 
culio.) Gyllh.  Ins.  III.  327.  48.  (eod.)  Schoenh.  Cure.  II.  148.  23.  Knoch. 
Germar.  Ins.  spec.  452.  4.  (Pol.  squamosus.)  sericeus» 

,    blau    beschuppt,    nur  die  ersten  drei  Fühlerglieder  bräunlich-roth; 

Stirne  eben,  mit  einem  Grübchen;  H.  quer,  vorne  verengt,  fein  punktirt;  Fd. 
fein  punktirt-gestreift,  mit  ebenen  Zwischenräumen.  2'".  Von  Herrn  Miller  ge- 
sammelt. Germar.  Ins.  spec.  4ö7.  601.  Id.  Faun.  Ins.  Eur.  XV.  9.        aiUOeilUS. 


I)  Diese  Art  ist  in  den  neuesten  Catalogen  unter  der  Gattung  —  Sciaphilus  —  aufgezälill  ,  bei 
welcher  Gattung  in  Anbetraclit  der  lang-eiförmigen  Fd.  und  der  deutliclien  Schultereclien  wohl 
nicht  leicht  Jemand  selbe  suchen  wird. 


LXI.  Fäm.  Cürculionides,  203^ 

Als  deutsche  Arten  noch  hieher: 

Zu  Nr.  3.  Polydrusus  confluens.  Stephens.  M.  IV.  142.  Schoenh.  Cure,  VI, 
I.  448.  21.  (Polydrusus  perplexus.)  Alle  Schenkel  gezähnt.  Länglich,  schwarz, 
schwach  behaart,  mit  zerstreuter,  goldschimmernder  Beschuppung,  die  Fühler, 
Schienen  und  Füsse  gelbbraun;  Rüssel  deutlich  schmäler,  aber  kaum  kürzer  als 
der  K. ;  H.  quer,  an  den  Seiten  gerundet  erweitert,  mit  einem  weiss  beschuppten 
Streifen  am  Seitenrande,  welcher  sich  über  die  Fd.  fortsetzt.  2'/2 — 3'".  Nach  Herrn 
Zebe  in  Oesterreich,  mir  unbekannt. 

Zu  Nr.  3. sparsus.     Gyllenhal,    Schoenh.   Cure,  II.  pag.  147.  20.    Länglich, 

schwarz,  die  Fühler  und  Beine  blass-gelbbraun,  K.  und  H.  sowie  die  Wurzel  und 
Spitze  der  Fd.  mit  etwas  kupferglänzenden  Schuppen ,  eine  Makel  in  der  Mitte 
des  Seitenrandes  der  Fd.  und  eine  zweite,  unregelmässige,  an  deren  Spitze  weiss- 
lich  beschuppt,  Schenkel  gezähnt.     2'".  Bei  Darmstadt  auf  Eichen. 

Zu  Nr,  4, Kahrii.    Kirsch.    Berliner  entom,  Zeitschr.  IX.  S.  122.     Länglich, 

schwarz,  schwarz  behaart  und  grün  beschuppt,  mit  kleinen,  nackten,  zerstreuten 
punktförmigen  Makeln;  Fühler  gelblich,  ihr  Schaft  den  Vorderrand  des  H,  errei- 
chend; Schenkel  mit  einem  kleinen  Zähnchen;  Schienen  und  Füsse  röthlich-gelb. 
l^/i'".  Auf  dem  Monte  BaJdo. 

Zu  Nr.  6. fulvicornis.    Fabr.    S,  E.  IL   525,  Nr,  106,    (Curculio,)     Herbst. 

Käf.  VL  S.  223.  187.  tab.  75,  fig.  13.  (eod.)  Gestreckt,  rostroth,  weiss-grau  be- 
schuppt, die  Fühler  und  Beine  röthlich-gelb;  H.  vorne  und  hinten  quer  einge- 
drückt; Fd,  mit  drei  schuppenarmen  Querflecken;  Schenkel  ungezähnt.  1%'"  bis 
2'".  Nord-Deutschland. 

Zu  Nr.  9. impressifrons.    Schoenh.  Cure.  IL  140.  9,  Fühlerschaft  über  die 

Augen  hinausreichend ,  die  Glieder  der  Geissei  ziemlich  kegelförmig.  Schenkel 
ungezähnt.  Länglieh,  schwarz,  braun  behaart,  überall  dicht  grün  beschuppt, 
Fühler  und  Beine  hell  braungelb ;  Rüssel  schmäler  und  doppelt  kürzer  als  der  K, ; 
Stirne   eingedrückt.     2'/j  — 3"'.     Nord-Deutschland. 

Zu  Nr,  9. bardus.  Schoenherr,  Cure.  IL  143.  14.  Schenkel  ungezähnt.  Läng- 
lich, gelbbraun,  dicht  grau  behaart,  mit  grünen  Schüppchen  bedeckt,  Fühler  und 
Beine  blassgelb;  Rüssel  äusserst  kvirz;  H.  in  der  Mitte  gerundet  erweitert.  2^^'". 
Nach  Herrn  Zebe  in  Pommern, 

Zu  Nr,  10, intermedius.  Zetterstedt.  Fn.  läpp,  I,  337,  16.  Schenkel  unge- 
zähnt, Schwarz,  grau  beschuppt,  die  Spitze  des  Rüssels,  die  Fühler,  Beine  und 
After  roth ,  Fd.  mit  drei  nacliten  Binden;  H.  kürzer,  schwach  walzenförmig,  un- 
eben.    Wahrscheinlich  Abart  des  P.  fulvicornis.    Schlesien. 

Zu  Nr.  11, Rubi,    Gyllenhal.  Ins.  suec,  HL  329,  50.   (Curculio.)    H-Schenkel 

gezähnt.  Eiförmig,  schwarz,  überall  mit  blaugrauen,  silberglänzenden  Schüppchen 
bedeckt,  Fühler  und  Beine  röthlich-gelbbraun,  die  Schenkelkeule  schwärzlich;  H. 
gewölbt,  gerundet. 

Zu  Nr.  11. chaerodrysius.  Gredler.  Käfer  von  Tirol.  S.  314.  13.  Schwarz- 
grau, mit  grünlichen,  grauen  und  perlmutterglänzenden,  runden,  kleinen  Schuppen 
bedeckt,  welche  auf  dem  H.  viel  dichter  sind,  K.  und  II.  mit  abstehen  Börstchen, 
Beine  bräunlich  -  roth  ;  Fd.  lang- eiförmig,  punktirt -  gestreift ,  die  Zwischenräume 
etwas  gewölbt;  Schenkel  ungezähnt  mit  borstenartigen  Schuppen  besetzt.  1^/4 '". 
Im  Pusterthale  auf  Fichten. 


992,  Gatt,   Thylacites. 

Germar.  Ins.  spec.   F,  410. 

(Fühler  ziemlich  dick,  ihr  Schaft  die  Mitte  der  Augen  erreichend,  ihre 
Geissei  7 -gliederig ,  das  erste  Glied  derselben  kegelförmig  und  ziemlich  dick,  das 
zweite  nur  wenig  länger  und  dicker  als  das  dritte.  Rüssel  sehr  kurz,  oben  flach, 
an  der  Spitze  kaum  ausgerandet,  beiderseits  mit  einer  tiefen,  schnell  nach  abwärts 


204  LXI.  Fam.  Cükcülionides. 

gebogenen  Fühlerfurche.  Aicgen  klein,  stark  vorragend.  H.  bedeutend  breiter  ah 
lang,  an  den  Seiten  stark  gerundet  erweitert.  Schildchen  nicht  sichtbar.  Fd.  eiför- 
mig. Schenkel  ungezähnt.  Schienen  an  der  Spitze  mit  grossen,  von  einander  ab- 
stehenden Dornen.  Drittes  Fussglied  massig  erweitert,  zweilappig.  Klauenglied 
gross,  bei  der  einheimischen  Art  mit  zwei  grossen,  vollkommen  getrennten,  von 
einander  abstehenden  Klauen.  Körper  ungeflügelt,  beschuppt,  mit  langen,  abstehen- 
den Haaren.) 

Schwarz,  grau  beschuppt,  mit  langen,  braunen,  abstehenden  Haaren,  vier  Strei- 
fen über  (las  H.  und  mehrere  Makehi  oder  Streifen  auf  den  Fd.  heller  und 
dichter  beschuppt,  Fühler  rotsroth,  Fd,  vuuleutlich  punktirt-gestreift,  gewöhn- 
lich mit  einer  lehmigen  Kinde  überzogen.  2'/j — 2^/,'".  Um  AVien  unter  Steinen, 
auf  sandigen  Grasplätzen,  ziemlich  liäufig.  Fabr.  S.  E.  II.  525.  108.  (Curculio.) 
Herbst.  Käf.  VI.  299.   171.  taf.  83.  fig.  6.    (Curculio  licinus.)  pilosus. 

Als  deutsche  Art  noch  hieher: 

Thylacites  fritillum.  Panzer.  Fn.  Germ.  18.  19.  (Curculio.)  Id.  Naturf.  XXIV. 
pag.  23.  Nr.  31.  tab.  I.  fig.  31  (cod.)  Herbst.  Käfer  VI.  pag.  288.  Nr.  259.  tab.  82. 
fig.  5.  (Curculio  ßobiniae.)  Länglich-eiförmig,  schwarz,  überall  behaart,  mit  nieder- 
liegenden, weisslich-grauen  Schuppen;  H.  kurz,  mit  einer  braun  beschuppten  rauten- 
förmigen Makel  auf  der  Scheibe ;  Fd.  weiss  und  schwarz  gewürfelt,  an  der  Spitze 
gemeinschaftlich  spitzig  zugerundet.  4'".  Süd-Europa,  nach  Panzer' s  Angabe  auch 
in  Deutschland. 

993.  Gatt.  Aiiioiiiphiis. 

Küster.    Käfei-  Eur.  XVIIl.  76. 
Schoeiih.  Mantissa  II.  pag.  26.  (A  s  p  id  i  o  t  e  s)  pag.  29.  (P  h  o  e  n  o  gna  t  h  a  s.) 

(Der  vorigen  Gattung  äusserst  ähnlich,  durch  einen  kürzeren,  nur  mit  einer 
vertieften  Mittellinie  versehenen  Rüssel,  durch  ein  deutliches,  an  der  Spitze  abge- 
rundetes Schildchen  und  durch  die  Fd.  verschieden,  welche  an  der  Spitze  nicht 
gemeinschaftlich  zugespitzt  sind.) 

Zw^ei  der  bekannten  und  beschriebenen  Arten  dieser  Gattung  wurden  bei  Carthagena 
in  Spanien  gesammelt.  Die  eine  Art —  Amomplius  Westringi,  Küster.  1.  c. 
Nr.  76  —  ist  3  72 — 4'"  lang,  schwarz,  kurz  behaart,  oben  äu.sserst  dicht  grün,  unten 
und  an  den  Seiten  fleischfarbig  beschuppt;  Rüssel  und  Stirne  gerinnt;  H.  an  den 
Seiten  schwach  gerundet  erweitert,  oben  undeutlich  gerinnt;  Fd.  mit  ungleich  weit 
entfernten  Puuktstreifeu.  Die  zweite  Art  —  Amomplius  concinnus,  Küster. 
1.  c.  Nr.  77  —  ist  nur  273'''  lang,  hat  ein  fast  walzenförmiges,  an  den  Seiten  vor 
der  Mitte  nur  wenig  erweitertes  H.  und  gleichweit  entfernte  Punktstreifen  der 
Flügeldecken. 

994.  Gatt.  Taiiyiiiecus. 

Germar.  Mag.  II.  1817. 

(Fühler  ziemlich  dünn,  ihr  Schaft  die  Augen  tveit  überreichend,  ihre  Geissei 
7-gliederig,  die  ersten  zwei  Glieder  derselben  länglich,  die  folgenden  kurz.  Rüssel 
kurz,  viereckig,  an  der  Spitze  etwas  eingedrückt,  kaum  ausgerandet,  beiderseits  mit 
einer  kurzen  Fühlerfurche.  H.  länger  als  breit,  in  der  Mitte  schwach  erweitert. 
Fd.  an  der  Wurzel  gemeinschaftlich  ausgerandet,  viel  breiter  als  das  H.,  mit 
stumpf  vorragenden  Schultern.    Das    Uebrige  icic  bei  der   Gattung  Sitones.) 

Länglich,  schwarz  oben  mit  braungrauen,  unten  und  an  den  Seiten  mit  weiss- 
grauen,  baarförmigen  und  runden  Schüppchen  bekleidet.    Erster  und  zweiter 


LXI.  Fam.  Corcülionides.  205 

Bauchring,  bei  dem  (^  griibenartig  vertieft.  4 — 4V2'".  Auf  Nesseln,  nicht 
selten.  Fabr.  S.  E.  II.  513.  38.  (Curculio.)  Gyllh.  Ins.  III.  268.  6.  (eod.)  Pz. 
Fu.  19.  5.  (eod.)  palliatiis. 

995.  Gatt.   ChloropliaiHis. 

Dalmann.    Germar.    Ins.  spec.  440. 

(Fühler  ziemlich  kurz,  ihr  Schaft  die  Augen  nicht  erreichend,  ihre  Geissei 
7-gliederig,  die  Glieder  derselben  länglich,  allmälig  an  Länge  abnehmend.  Rüssel 
kurz,  mit  einer  erhabenen  Mittellinie,  an  der  Spitze  tief  dreieckig  ausgerandet, 
beiderseits  mit  einer  seichten  Mittelrinne,  Augen  rund,  an  den  Seiten  des  K.,  wenig 
gewölbt.  H.  so  lang  als  breit,  am  Grunde  am  breitesten,  nach  vorne  verengt,  der 
Hinterrand  zweimal  gebuchtet.  Fd.  viel  breiter  als  das  H.,  mit  stark  vorragen- 
den Schultern,  an  der  Spitze  jede  in  einen  kleinen  Dorn  endigend.  V-Brust  und 
Beine  einfach.  V-Schienen  an  der  Spitze  gebogen,  mit  einem  starken,  nach  innen 
gekrümmten  Haken.  Fussklauen  gleich,  a«  der  Wurzel  getrennt.  Körper  beschuppt, 
geflügelt.   Die  Arten  leben  auf  Gesträuchen.) 

1  Spitzen  der  einzelnen  Fd.  nur  in  einen  kurzen  Dorn  ausgezogen       ....     2 
in  einen  langen  Dorn  ausgezogen 3 

2  Oberseite  des  Käfers  mit  braunen,  etwas  kvipferglänzenden  Schuppen  dicht  be- 

setzt, die  Seiten  des  H.  und  der  Fd.  gelb  beschuppt.  4—5'".  Auf  Weiden, 
sehr  häufig.     Germar.  Ins.  spec.  441.  587.  salicicola. 


grün  beschuppt,  die  Seiten  des  H.  und  der  Fd.  gelb.  4 — 4'/o"'. 

Eben  so  häufig.  Linne  Fn.  suec.  629.  (Curculio.)  Pz.  Fn.  107,  3.  (eod.)  Gyllh. 
Ins.  m.  269.  7.  (eod.)  viridis. 

3  Oberseite  des  Käfers  sammt  den  Seiten  beinahe  gleich  diclit  grünlichgelb  be- 
schuppt und  bestäubt,  so  dass  die  letzteren  nur  etwas  heller  erscheinen.  Spitzen 
der  Fd.  mit  ziemlich  langen  parallelen  Dornen.  4—5'".  Ziemlich  selten  Fahr 
S.  E.  II.  512.  32.  (Curculio.)    Pz.  Fn.  19.  (eod.)  pollinosus. 


mit    brauner,    kupferglänzender,    die    Unterseite    sammt   den 

Seiten  des  H.  und  der  Fd.  mit  grünlich-gelber,  dichter  Beschuppung.  Spitzen 
der  Fd.  auseinander  stehend.  5 — 6'".     Selten.     Schoenherr.    Cure.  II.  67.  10. 

graminicola. 

996.   Gratt.  Geoneinus. 

Schoenh.  Cur.  II.  289. 

(Fühler  lang,  dünn,  ihr  Schaft  die  Augen  beinahe  überragend,  die  ersten 
zwei  Glieder  der  Geissei  lang-kegelförmig,  die  folgenden  länglich,  allmälig  an  Länge 
abnehmend.  Rüssel  etwas  länger  als  der  K.,  an  der  Spitze  verdickt,  ziemlich  ab- 
gerundet, die  Fühlerfurche  schmal  und  lang,  schief  zum  Unterrande  der  Augen 
hinziehend.  Augen  oval,  an  den  Seiten  des  K.  H.  viereckig,  vorne  und  hinten  ab- 
gestutzt, an  den  Seiten  kaum  gerundet  erweitert.  Schildchen  sehr  klein.  Fd.  läng- 
lich-eiförmig, hinten  hoch  gewölbt  und  gewöhnlich  auch  erweitert,  die  Schilterecken 
nicht  vorragend  ,  die  Spitze  steil  abfallend.  Beine  kräftig,  mit  ungezähnten 
Schenkeln,  an  der  Spitze  hakenlosen  Schienen  und  mit  zwei  gleichen,  bis  zur  Wurzel 
von  einander  getrennten  Klauen  an  den  Füssen.  Die  Arten  dieser  Gattung  sind  über 
die  alte  und  neue    Welt  verbreitet.) 

Zwei  in  Süd -Europa  vorkommende,  mit  einem  dichten,  grauen  Schuppenkleide  be- 
deckte Arten  haben  einen  von  einer  Mittelfurche  durchzogenen  Rüssel,  ein  tief 
und  grob  runzelig  punktirtes  H.  und  tief  punktirt-gestreifte  Fd,  Bei  der  einen  5'" 


206  LXI.  Fam.  Cükculionides. 

langen  Art  —  Geonemus  illaetabilis  —  Schoenherr.  Cure.  II.  295.  6,  hat 
die  Stirne  nur  ein  Grübchen  und  das  H.  ist  der  ganzen  Länge  nach  gerinnt,  — 
bei  der  anderen  4'/2"'  langen  Art  —  Geonemus  flabellipes  —  Olivier.  Ent. 
V.  83.  pag.  374.  Nr.  443.  pl.  21.  fig.  291.  (Curculio.)  Germar.  Ins.  spec.  .339.  477. 
(Barynotus  tergoratus)  zieht  sich  die  Mittelrinne  des  Rüssels  auch  über  die  Stime, 
und  das  H.  zeigt  nur  vorne  eine  vertiefte  Mittellinie.  Beide  Arten  kommen  in 
Süd-Frankreich  vor. 

997.  Gatt.  Psalidiuni. 

llliger.  Mag.  VF.  pag.   336. 

(Fühler  ziemlich  dick ,  ihr  Schaft  den  Hinterrand  der  Augen  überragend, 
ihre  Geissei  7 -gliederig ,  das  erste  Glied  derselben  kurz  -  kegelförmig ,  das  zweite 
nur  wenig  länger  als  das  dritte.  Rüssel  kurz ,  an  der  Spitze  nicht  ausgerandet, 
oben  durch  eine  tiefe  Querfurche  vor  den  Augen  in  Form  einer  viereckigen  Platte 
von  dem  K.  getrennt^  beiderseits  mit  einer  tiefen^  nach  unten  gebogenen  Fühler- 
furche. 0- Kiefer  an  der  Sj)itze  des  Rüssels  vorzüglich  bei  dem  (^  stark  gabel- 
förmig vorragend.  Schildchen  klein,  dreieckig.  Schienen  an  der  Spitze  in  einen  ab- 
gerundeten, am  Rande  mit  Stacheln  besetzten  Lappen  nach  aussen  erweitert.  Im 
Uebrigen  der   Gattung   Thylacites  sehr  ähnlich.      Der  Körper  ungeflügelt.) 

Schwarz,  Oberseite  kaum,  Unterseite  massig  dicht  grau  behaart;  Rüssel  grob 
punktirt,  mit  einer  Grube  in  der  Mitte;  H.  etwas  breiter  als  lang,  an  den 
Seiten  gerundet  erweitert,  mit  sehr  feinen,  kreisförmigen,  nicht  vertieften  Punkten 
und  überdiess  noch  mit  grossen,  vertieften,  aber  sehr  zerstreuten  Punkten;  Fd. 
tief  punktirt-gestreift,  die  schwach  gewölbten  Zwischenräume  der  Streifen  fein 
gekörnt,  i^j.^ — 4'".  In  manchen  Jahren  um  Wien  Anfangs  Sommer  auf  Wegen 
zwischen  den  Getreidefeldern  am  Laaerberge  und  in  der  Nähe  des  k.  k.  Bel- 
vedere,  nicht  selten.  Fabr.  S.  E.  II.  530.  136.  (Curculio.)  Herbst.  Käf.  \'I 
342.  315,  taf.  87,  1.  (eod.)  ■).  innxiilosiim. 


Zweite  Gruppe  Otiorhynchini. 

(H.  an  den  Seiten  hinter  den  Augen  nicht  erweitert.  Augen  rundlich.  Fäh- 
lerfurchen  verschieden,  aber  niemals  zu  gleicher  Zeit  linear  und  nach  abwärts 
gebogen.  Schaft  der   Fühler  die  Augen  überragend.) 

998.  Gatt.  IIolcorhiiiii8. 

.Schoenh.  Cur.  disp.  metli.    pag.  194. 

{Fühler  ziemlich  lang  und  dünn ,  ihr  Schaft  den  Vorderrand  des  H.  er- 
reichend ,  vor  der  Mitte  des  kräftigen  ,  ziemlich  gleichbreiten  Rüssels  eingefügt^ 
letzterer  durch  eine  Querfurche  von  der  Stirne  getrennt  ,  an  den  Mundwinkeln 
wenig  erweitert,  mit  am  Anfange  tiefen,  nach  rückwärts  sich  verflachenden,  gera- 
den Fiihlergruben ,  welche  bei  Ansicht  des  Rüssels  von  Oben  vollkomme?i  sichtbar 
sind.  Spitzenrand  des  ersten  Bauchringes  gerade.  Schenkel  ungezähnt.  Fnssklauen 
an   der  Wurzel  mitsammen  verwachsen.  Körper  oben  beschuppt,  unten  behaart.) 

Von  den  bis  jetzt  beschriebenen,  aus  Algier  stammenden  fünf  Arten  dieser  Gattung 
kommt  eine  Art  —  Holcorhinus  parvicollis  var.  siculus.  Seidlitz.  Die 
Otiorhynchiden   S,  str.  S.  8.  3  —  auch    auf  Sicilien  vor.     Selbe  ist    bei  2'"    lang 


')  Sowohl  hei  der  //er6.«rschcn  ,  als  auch  O/inVr'scheu  Abbildung  p),  XXV.  flg.  359    fehlen  die  diese 
Art  so  auszeichnenden,  vorragenden  O-Kiefer. 


LXI.  Fam.  Corcülionides.  207 

schwarz,  aii  der  Unterseite  behaart,  oben  nicht  sehr  dicht  beschuppt;  Augen 
etwas  vorspringend;  H.  viel  breiter  als  lang,  nach  vorne  stark  verengt,  oben 
stark  nach  vorne  geneigt,  die  Schüppchen  an  den  Seiten  und  auf  der  Mittellinie 
dichter  stehend;  Fd.  bei  den  abgerundeten  Schultern  am  breitesten,  etwas  um 
ein  Viertel  länger  als  breit,  mehr  als  doppelt  so  breit  als  das  H.,  hinten  stumpf 
zugespitzt,  sehr  fein  punktirt-gestreift,  mit  sehr  kleinen,  runden,  nicht  dichten 
Schüppchen  und  ziemlich  kurzen,  feinen  Börstchen  besetzt. 


999.  Gatt.  I^lylaciis. 

Schoenli.  Cur.  VII.  pag.  144. 

(^Fühler  schlank,  oft  von  halber  Körperlänge ,  ihr  Schaft  etwas  gebogen, 
ihre  Keule  zugespitzt.  Rüssel  kurz,  öfters  höher  als  breit,  die  Fühlerfurchen  in 
oder  vor  seiner  Mitte,  von  oben  vollkommen  sichtbar.  Fd.  mehr  oder  weniger 
kugelig,  behaart  oder  kahl.  Spitzenrand  des  ersten  Bauchringes  in  der  Mitte  aus- 
gerandet.  Fasse  mit  zwei  gleichen,   an  der    Wurzel  verwachsenen  Klauen.) 

Käfer  schwarz  mit  grünem  Glänze  und  feiner,  niederliegender  Behaarung.  K.  und 
H.  sehr  dicht  punktirt,  letzteres  doppelt  so  breit  als  lang,  an  den  Seiten  wenig 
erweitert;  Fd.  kugelig  mit  starken,  tiefen  Punktstreifen;  Unterseite  und  Schild- 
chen dichter  mit  glänzenden,  haarförmigen  Schüppchen  besetzt;  Hinterschenkel 
spitzig  gezähnt,  l'/s— l'A'"-  Selten.  Fabr.  S.  E.  II.  528.  125.  (Curculio.)  Oliv. 
Ent.  V.  83.  pag.  421.  519.  pl.  35.  fig.  545.  (CurcuUo  globulus.)  Dejean.  Cat. 
ed.  III.  290.  (Om.  scutellaris.)  seiuinulum. 

Dem  Vorigen  äusserst  ähnlich,  aber  nur  1 — l'/s'"  l^iigi  das  H.  nur  um  die  Hälfte 
breiter  als  lang,  die  Unterseite  und  das  Schildchen  nicht  dichter  behaart,  die 
Hintersclienkel  ungezähnt.  Um  Wien  in  den  Donau-Auen  sehr  gemein.  Fabr. 
S.  E.  II.  531.  140.  (Curculio.)  Herbst.  Käf.  VI.  355.  329.  taf.  87.  fig.  15.  (eod.) 

rotiiiidatas. 
Als  deutsche  Art  noch  hieher : 

Mylacus  haematopus:  Rosenhauer.  Thiere  Andal.  S.  261.  (Omias.)  Eiförmig, 
schwarz  metallisch,  etwas  glänzend,  mit  niederliegender,  grauer  Behaarung,  Fühler 
und  Beine  rostroth;  Rüssel  zwischen  den  Fühlern  schwach  erhöht;  H.  um  die 
Hälfte  breiter  als  lang,  au  den  Seiten  gerundet  erweitert,  gleichmässig  gewölbt 
und  wie  der  K.   dicht  und  ziemlich  grob  punktirt.     Schenkel  zahnlos.     1'".    Tirol. 


1000.  Gatt.  Nastiis. 

Schoenh.   Cure.  VII.  I.  405. 

(Der  Gattung  Liophloeus  äusserst  nahe  verwandt  und  vorzüglich  nur  durch 
die  Fühlerfurchen  verschieden.  Letztere  nämlich  sind  nicht  tief  und  nach  abwärts 
gebogen,  sondern  nur  am  Anfange  grubenartig  vertieft,  und,  ziehen  sich  ganz  seicht 
und  breit  gegen  die  Mitte  der  Augen.  Die  fünf  letzten  Geisselglieder  sind  dicker 
als  lang.  Das  Schildchen  ist  klein,  dreieckig.  Die  Form  der  Beine  zeigt  keinen 
Unterschied  als  den,  dass  die  vorderen  Schenkel  ungezähnt  sind.) 

Von  den  zwei  bis  jetzt  beschriebenen  Arten  ist  der  in  der  Krim  vorkommende  — 
Nastus  Goryi,  Schoenherr,  1.  c.  406.  1.  —  welchen  Herr  Ludwig  Parreyss, 
bei  Sebastopol  sammelte,  2'/, — 4"'  lang,  eiförmig,  schwarz,  sehr  dicht  mit  läng- 
lichen, weissgraucn,  hie  und  da  goldglänzenden  Schüppchen  bedeckt,  seiir  fein 
und  äusserst  dicht  punktirt,  der  K.  und  das  H.  zeigen  eine  schwache,  feine,  er- 
habene Mittellinie,  die  Fd.  durch  die  Beschuppung  etwas  verhüllte  Punktstreifen. 
Die  zweite  Art  stammt  vom  Caucasus. 


208  LXI.  Faji.  Ccrculionides. 

1001.  Gatt.  Otiorhyiicliiis. 

Gcrmar.  Ins.  spcc.  343.  ^ 

(^Fühler  lang,  ihr  Schaft  über  die  Augen  hinausreichend,  die  Geissei  7-glie- 
derig ,  ihre  ersten  zwei  Glieder  lang-gestrecld ,  das  zweite  gewöhnlich  länger  als 
das  erste.  Eüssel  kurz,  an  der  Spitze  ausr/erandet ,  bei  der  Wurzel  der  Fühler 
beiderseits  lappenartig  erweitert,  die  Fühlerfurche  nur  am  Anfange  tief.  Augen  an 
den  Seiten  des  K,,  rund,  etwas  vorragend.  H.  gewöhnlich  so  lang  als  breit,  vorne 
und  hinten  abgestutzt,  an  den  Seiten  gerundet  erweitert.  Schildchen  kaum  sichtbar. 
Fd.  länger  oder  kürzer  eiförmig,  an  den  Schultern  abgerundet,  in  der  Mitte  bei- 
läufig am  breitesten.  Flügel  fehlen.  V-Brust  einfach,  die  V-Hüften  in  ihrer  Mitte. 
Beine  tvie  bei  der  folgenden  Gattung,  die  Schenkel  häufig  gezähnt.  Die  Arten 
leben  grüsstentheils  in  gebirgigen  Gegenden  auf  Gesträuchen,  mehrere  bloss  auf 
Alpen.  Bei  dem  cf  sijid  der  letzte  Bauchring  gewöhnlich  der  Länge  nach  gestreift 
und  die  zwei  ersten  stark  flach  gedrückt  *). 

1  Fd.  nur  mit  zehn  Streifen 2 

Jede  Fd.  mit  zwölf  bis  dreizehn  Streifen  (Dodecasticlius  Stierlin)     ...      3 

2  K,  und  H.  nicht  besonders  entwickelt,  letzteres  bis  an  die  Wurzel  der  Fd.  an- 

schliessend.    (Otiorhynchus  Stierlin.) 4 

gross  und  breit ,    zusammen  nicht  viel  kleiner    als  der  übrige 

Leib  (Tournieria  Stierlin),  letzteres  an  die  Wurzel  derFd.  nicht  anschliessend.  41 

3  Länglich-eiförmig,  schwarz,  mit  kurzen  grauen  Härchen  ziemlich  dicht  und  gleich- 

massig  bekleidet;  Eüssel  mit  einer  feinen,  erhabenen  Mittellinie  und  zwei 
seichten  Längsfurchen;  H.  so  laug  als  breit,  fein  runzelig  punktirt  imd  ge- 
körnt; Fd.  schwach  gestreift,  die  Zwischenräume  der  Streifen  runzelig  ge- 
körnt; V-Schienen  rund.  3%'".  Selten.  Oliv.  Ent.  V,  83.  pag.  376.  447. 
pl.  25.  fig.  351.  (Curculio.)  Schoenh.  Cure.  VII.  I.  275.  44.  inastix. 

Etwas  gedrungener,  das  H.  stärker  gekörnt,  die  Oberseite  nicht  gleichmässig 
behaart,  sondern  die  Behaarung  auf  den  Fd.  fleckig  und  graugelb,  V-Schie- 
nen bei  dem  (^  am  Innenrande  deutlich  gezähnt.  4'".  Auf  blühenden  Gesträu- 
chen, häufig.  Gerniar's  Keise  nach  Ualmatien  pag.  240.  287.  (Curculio.)  Schoenh. 
Cure.  VII.  I.  277.  48.  gonicolatiis. 

4  Schenkel  nicht  gezähnt 5 

Wenigstens  die  Ilinterschenkel  gezähnt 28 

5  Die  Glieder  der  Fühlergeissel  sind  vom  dritten  bis  siebenten  Gliede  länger  als 

dick,  verkehrt-kegelförmig.     Die  Fühlerkeule  ist  sehr  schmal,  länglich     .  6 

Diese  Glieder  sind  kurz,  an  der  Spitze  abgestutzt.  Die  Fühlerkeule  ist  läng- 
lich oval,  schmal 13 

Diese  Glieder  sind  kurz,  dicker  als  lang  oder  knopfförmig  oder  kugelig.  Die 
Fühlerkeule  ist  dicker  als  bei  den  Vorigen ,  ei-  oder  länglich-eiförmig     .      .    15 

6  Beine  ganz  oder  wenigstens  ihre  Schenkel  roth  oder  rothbraun 7 

schwarz 9 

7  Beine  ganz  roth  und  nur  die  Kniee  und  Füsse  schwarz 8 

Auch  die  Schienen  schwarz  oder  pechbraun.  Käfer  schwarz,  sparsam,  an  den 
Seiten  dichter  grau  behaart;  Rüssel  mit  einer  erhabenen,  die  Stirne  mit 
einer  kurzen,  vertieften  Linie  in  der  Mitte ;  H.  ninzelig  gekörnt ;  Fd.  vorzüg- 


')  Eine    ausgezeichnete   Revision    der   europäischen    Otiorhynchus  -  Arten    lieferte   Dr.  0.  Stierlin   in 
Schaffhausen.     Berlin  1861  und  Nachträge  dazu  in  der  Berliner  entoml.  Zcitschr.  1862.  S.  358. 


LXI.   FaM.   CURCÜLIONIDES.  209 

lieh  bei  dem  (^  nach  hinten  stark  verengt  und  flach  gedrückt,  ihr  breiter 
Seitenrand  von  dem  Rücken  durch  eine  deutliche  Kante  geschieden,  ihre 
Spitze  etwas  abgestutzt.  7 — 7 Vi'"-  ^^  Alpenthrälern  Anfangs  Sommer  auf 
Fichten,  nicht  selten.  Fabr.  S.  E.  U.  522.  86.  (Curculio.)  Oliv.  Ent.  V.  83, 
369.  Nr.  434.  pl.  19.  fig.  235.  (eod.)  planatus. 

8  Schwarz,  glänzend,  sehr  sparsam  grau  behaart,    beinahe  kahl;    H.  so  lang  als 

breit,  dicht  gekörnt;  Fd.  bei  dem  (^  länglich- eiförmig,  bei  dem  5  breiter, 
gestreift,  die  Streifen  etwas  undeutlich  und  entfernt  puuktirt,  die  Zwischen- 
räume schwach  erhaben  gerunzelt,  glatt,  glänzend.  Ganz  reine  Individuen 
sind  grau  bestäubt.  3 '4 — 4'".  Auf  Fichten,  sehr  häufig.  Fabr.  S.  E.  II.  530. 
137.  (Curculio.)  Gyllh.  Ins.  III.  291.  22.  (Curculio  ater.)  Schoenh.  Cure.  11. 
560.  15.  niger. 

Dem  Vorigen  äusserst  ähnlich,  aber  grösser,  5  —  5'//"  lang,  die  Fd.  sind  runze- 
lig gekörnt,  schwach  gestreift,  die  Streifen  mit  undeutlichen,  grübchenartigen, 
graufilzigen  Punkten.  Auf  Alpen,  nicht  selten.  Schoenh.  Cure.  II.  560.  16.  Id. 
loc.  cit.  VII.  I.  265.  23.  (Ot.  niger.  var.)  villosopillictatus. 

9  H.  und  Fd.  äusserst  dicht  und  gleichmässig,  runzelig  gekörnt,  ohne  Spuren  von 

vertieften  Streifen 10 

Fd.  wenigstens  für  das  unbewaffnete  Auge  mit  deutlichen ,  vertieften  Längs- 
streifen       11 

H.  ziemlich  seicht  und  auf  der  Seheibe  nicht  dicht  punktirt.  Fd.  fein  gerun- 
zelt und  mit  regelmässigen  Punktreihen  durchzogen.  Käfer  schwarz,  glän- 
zend, unbehaart.  27,-3"'.  Nicht  selten.  Fabr.  S.  E.  II.  531.  139.  (Curculio.) 
Schoenh.  Cure.  II.  572.  88.  laevigatus. 

10  Schwarz,  zwischen  den  erhabenen  Körnern  mit  grauem,  an  den  Seiten  grünlieh 

glänzendem  Filze  bedeckt;  Eüssel  mit  einer  erhabenen,  vorne  gabelförmig 
gespaltenen  Mittellinie;  H.  so  lang  als  breit,  in  der  Mitte  schwach  erweitert; 
Fd.  oval.  ö'/j"'.  In  Gebirgsgegenden,  nicht  selten.  Germar.  Ins.  spec.  349.  481. 

carinthiacus. 

Dem  Vorigen  äusserst  ähnlich,  nur  etwas  feiner  gekörnt,  das  H.  länger  als  breit, 
etwas  vor  der  Mitte  erweitert,  die  Fd.  länger,  bei  dem  ,-J  an  der  Spitze  ein- 
zeln zugespitzt.  6 — T".  Auf  Haselnuss-Gesträuchen,  nicht  sehr  selten.  Schoenh. 
Cure.  II.  557.  10.  longicollis. 

11  Rüssel  mit  einer  feinen  deutlich  erhabenen  Mittellinie 12 

stark  runzelig-punktirt ,  auf  deren  hinteren  Hälfte  mit  einer  breiten,  zwi- 
schen dea  Augen  endigenden  Furche ;  Käfer  pechschwarz,  die  Fühler,  Schie- 
nen und  Füsse  braun,  Oberseite  fein  und  sparsam  bräunlich  behaart,  die 
Haare  etwas  aufstehend  und  nach  rückwärts  gebogen ;  H.  dicht  inid  grob  ge- 
körnt; Fd.  gestreift,  in  den  Streifen  nicht  tief  punktirt,  die  Zwischenräume 
mit  kleinen,  spitzigen  Höckerehen  besetzt.  274  —  374"'-  Um  Wien,  selten. 
Marsham.  Entom.  Brit.  298.   174.    (Curculio.)    Schoenh.  Cure.  II.  570.  36. 

scabrosus. 

12  Schwarz,  glänzend,  fein  und  sparsam  grau  behaart;  Rüssel  mit  zwei  breiten 
Furchen  und  einer  erhabenen  Mittellinie;  Fd.  breit,  kugelig  eiförmig,  gerun- 
zelt, mit  kleinen,  flachen,  hie  und  da  Reihen  bildenden,  graugelb  behaarten 
Grübehen,  hinter  der  Mitte  schnell  zugespitzt,  stark  nach  abwärts  gewölbt 
und  in  eine  kleine  Spitze  ausgezogen,  -i'/^ — 5"'.  In  Alpengegenden  auf  blü- 
henden Fichten,  häutig.  Fabr.  S.  E.  II.  529.  128.  (Curculio.)  Schoenh.  Cure. 
II.  566.  26.  Iliultipuliclatiis. 

Fd.  breiter,  weniger  gewölbt,  die  Sculptur  derselben  sowie  die  Körner  des  H.  gröber, 
die  Körner  auf  den  Fd.  hinten  mehr  zugespitzt,  die  erhabene  Mittellinie  des 
Rüssels  weniger  deutlich.  4"'.  Oesterr.  Alpen.  Schoenh.  II.  565.  25.  scabripennis. 

Schwarz,  glänzend,  fein  grau  behaart;  der  Rüssel  mit  einer  sehr  feimu  Mittel- 
linie; Fd.  undeutlich  punktirt-gestreift,  mit  rnnzelig-gekiirnten  Zwischenräu- 
men und  vielen  graugeiben,  grün  oder  bläulich  glänzenden,  behaarten  runden 
Fleckchen,  sonst  wie  der  Vorige,  aber  nur  3  —  3'/,"'  lang.  Selten.  Herbst. 
Käf.  VI.  363.  338.  taf.  88.  fig.  9.    (Curculio.)    Schoenh.  Cure.  II.  568.  30. 

irritans. 

Fauna  austriaca.  II.  14 


210  IXL.  Fam.    Cukcülionides. 

13  Körper  schwarz,  glänzend,  unbehaart,  oder  nur  sehr  fein  grau  bestäubt ...    14 

,  unten   dichter,    oben   sparsamer   mit  gold-   oder  messinggläuzenden 

Härchen  bekleidet,  Fühler  und  Beine  braun;  H.  fast  so  lang  als  breit,  an  den 
Seiten  etwas  gerundet  erweitert,  grob  gekörnt;  Fd.  mehr  als  doppelt  so  lang 
als  zusammen  breit,  walzenförmig,  undeutlich  seicht  gestreift,  runzelig  gekörnt, 
die  wenig  erhabenen  Körner  auf  den  Zwischenräumen  in  einer  mehr  oder 
weniger  regelmässigen  Reihe  stehend.  4'/, — 5'".  Auf  jungen  Fichten  in  Ge- 
birgsgegenden, selten.  Oliv.  Ent.  V.  83.  pag.  375.  446.  pl.  31.  fig.  468.  (Cur- 
culio.)  Germar.  Ins.  spec.  3.59.496.  Dejean.  catal.  ed.  I.  pag.  29.  (Panaphilis.) 

perdix. 

14  H.  fast  so  lang  als  breit,  an  den  Seiten  in  der  Mitte  gerundet  erweitert,  seine 

Scheibe  seicht  runzelig  punktirt  ;  Fd.  eiförmig,  stark  gewölbt,  undeutlich 
punktirt-gestreift,  die  inneren  Zwischenräume  gerunzelt,  die  äusseren  runzelig 
gekörnt.  6'".  Nicht  selten.  Herbst.  Käf.  VI.  334.  308.  taf.  86.  fig.  6.  (Curculio.) 
Oliv.  Ent.  V.  83.  pag.  370.  436.  pl.  18.  fig.  231.  (Curculio  tenebrosus.)  Schoen- 
herr.  Cure.  II.  .581.  52.  unicolor. 

Dem  Vorigen  äusserst  ähnlich,  das  H.  ist  aber  auf  der  Scheibe  deutlich  und 
einfach  punktirt,  die  Fd.  sind  lang  -  eiförmig ,  deutlich  punktirt-gestreift,  die 
inneren  Zwischenräume  der  Streifen  schwach  gerunzelt,  die  äusseren  gekörnt. 
5 — 5'/j"'.     Seltener  als  der  Vorige,   unter   Steinen   in   Gebirgsgegenden. 

ebeninas. 

15  Oberseite  des  Käfers  behaart  oder  beschuppt 16 

kahl.    Käfer  ganz   schwarz,    wenig  glänzend;    der  Rüssel  mit 

zwei  Furchen  und  einer  feinen  erhabenen  Mittellinie;  H.  viel  breiter  als  lang, 
au  den  Seiten  stark  gerundet  erweitert,  oben  dicht  gekörnt;  Fd.  fast  kugelig- 
eiförmig, mit  seichten,  etwas  kettenartigen  Punktstreifeu  und  flachen,  beinahe 
glatten,  äusserst  fein  lederartig  gerunzelten  Zwischenräumen.  4 — ^^/i"'-  Im 
ersten  Frühjahre  unter  Steinen  um  Wien,  nicht  selten.  Herbst.  Käf.  VI.  340. 
313.  taf.  86.  fig.   11.    (Curculio.)  orbicularis. 

16  Fd.  entweder  nur  behaart,  oder  bloss  mit  schmalen,  haarförmigen  Schüppchen 

besetzt 17 

wenigstens  theilweise   oder  ganz  mit  runden  oder  rundlichen  Schüppchen 

bedeckt .      .   21 

17  Fd.  ohne  Borstenreihen 18 

in  den  Zwischenräumen  der  Punktstreifen  mit  Reihen  aufstehender,  steifer 

Borsten 20 

18  H.  mit  runden,  flachen  Höckerchen  dicht  besetzt 19 

mit  runden,  ausgehöhlten  Punkten.    Eiförmig,  pechschwarz,  spar:.;am  und 

ungleichmässig  behaart ,  die  Haare  bald  grünlich  ,  bald  guldglänzeud  ,  die 
Beine  rothbrann  ;  Rüssel  gerunzelt  und  punktirt;  Fd.  schwach  lederartig  ge- 
runzelt, mit  zerstreuten  Punkten  und  äusserst  undeutlichen  Streifen.  3 '/<"'• 
Schnee-Alpen.     Germar.  Ins.  spec.  pag.  355.  490.  clirysoi'oniUS. 

19  Eiförmig,  schwarz,  mit  sehr  feiner,  sparsamer,  gleichmässig  vertheilter  Behaa- 

rung, die  Beine  röthlich-pechbraun;  Kiissel  runzelig-punktirt ,  mit  erhabener 
Mittellinie;  K.  bis  hinter  die  Augen  ])aiiktirt;  Fd.  ledorartig  gerunzelt,  seicht 
punktirt-gestreift,  die  Zwischenräumo  der  Punkte  in  deu  Streifen  etwas  erhaben. 
3'".  Auf  Alpen,  selten.  Gyllenhal.  Ins.  III.  293.  24.  (Curculio.)  Schoenherr. 
Cure.  II.   601.  87.  lUituras. 

Dem  Vorigen  äusserst  ähnlich,  doch  viel  stärker  behaart,  die  Haare  gewöhnlich 
grünlich  oder  goldgläuzend  und  auf  den  Fd.  fleckig  vertheilt,  der  K.  ist  hinter 
den  Augen  glatt,  die  Beine  sind  pechschwarz.  27» — 3'/".  Von  Herrn  Dr. 
Q-iravd  in  Gastein  gesammelt.  Schoenherr.  Cure.  VII.  I.  347.  167.         deiuotus. 

20  Zweites  Glied  der  Fühlergeissel  länger  als  wie  das  erste.  Rüssel  mit  einer  deut- 

lich punktirten,    breiten  Mittelrinne.     Au^en  rund,    ziemlich  stark  vorragend. 


LXI.  Fam.  Curcülionides.  211 

Pechschwarz  oder  braun,  das  H.  und  die  Beine  röthlich- braun,  der  K.,  das 
H.  und  die  Unterseite  sparsam,  die  Fd.  dichter  und  fleckig  gelbgrau  behaart; 
Rüssel  gefurcht-,  H.  mit  grossen  höckerartigen  Körnern  dicht  bedeckt;  Fd. 
tief  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  der  Streifen  mit  einer  Reihe  kleiner 
Körnchen  und  gelblicher  Haare.  2V.i — 3"'.  Um  Wien,  sehr  selten.  Wilh. 
Redt.  Quaed.  gen.  &  spec.  Col.    Austriae  pag.  20.  17.  inaiidibularis '). 

Erstes  und  zweites  Glied  der  Fühlergeissel  an  Länge  gleich.  Rüssel  mit  einer 
breiten,  undeutlich  punktirten  Mittelfurche.  Augen  nicht  vorragend.  Schwarz, 
glanzlos,  Fühler  und  Beine  pechbraun;  H.  dicht  und  etwas  undeutlich  ge- 
runzelt; Fd.  gefurcht,  die  Furchen  mit  einer  Reihe  von  seichten,  etwas  ent- 
fernten, grossen  Punkten,  die  Zwischenräume  der  Furchen  scharfkantig,  mit 
einer  Reihe  von  borstentragenden  Körnern.  2^3"'.  Von  Herrn  Dr.  Oiraud  in 
Gastein  gesammelt.     Schoenherr.  Cure.   VH.  I.  366.  206.  foraininosus 

181  Die  abwechselnden  Zwischenräume  der  Punktstreifen  auf  den  Fd.  sind  erhabener 

als  die  anderen,   öfters  fast  kielförmig  erhaben 27 

Alle  Zwischenräume  der  Streifen  flach  oder  gleichmässig  gewölbt      ....   22 

22  Fd.  borstenlos  oder  mit  einfachen,  haarförmigen  Borsten    ...•..■   23 

mit  Reihen  von  dicken,  aufstehenden,  an  der  Spitze  keulenförmig  ver- 
dickten Borsten.  Schwarz  oder  braun,  grau  beschuppt,  die  Fühler  und  Beine 
röthlich -pechbraim;  Rüssel  oben  eben;  H.  dicht  gekörnt;  Fd.  schwach  ge- 
furcht. IV2 — ly,'".  Von  Herrn  Grafen  von  Ferrari  unter  Moos  bei  Steyr 
gesammelt.     Germar.  Ins.  spec.   I.  366.  508.  uncinatas. 

23  Fd.  fein  punktirt-gestreift,  die  Punkte  in  den  Streifen   einfach  oder  undeutlich  24 

punktirt-gestreift,  die  Punkte  augenförmig,  mit  einem  weisslichen  Schüpp- 
chen in  der  Mitte • 26 

24  Fd.  mit  regelmässigen  Punktstreifen  ,    die  Zwischenräume    derselben  eben  oder 

leicht  gewölbt i      ...   25 

mit  undeutlichen  Punktstreifen  und  schmalen,  etwas  erhabenen,  unregel- 
mässig mit  kleinen  Höckerchen  besetzten  Zwischenräumen.  Schwarz,  fleckig 
beschuppt,  die  Schüppchen  weissiich ,  hie  und  da  metallisch  schimmernd; 
Rüssel  mit  einer  Mittelrinne;  H.  viel  breiter  als  lang,  vor  der  Mitte  am  brei- 
testen, dicht  gekörnt.  3  — 3Vj"'.  Von  Herrn  Miller  bei  Rodaun  gesammelt. 
Herbst.  Käf.  VI.  364.  339.  taf.  88.  flg.  10,   (Curculio.)  conspersus. 

25  H.  dicht  beschuppt  und  gröber  oder  feiner   punktirt,    die  Punkte   vertieft.     Fd. 

lang-eiförmig.  Fühler  kurz  und  dick  und  vorzüglich  ihr  Schaft  dick  behaart 
und  dicht  beschuppt.  Käfer  pechbraun,  dicht  weissgrau  und  braun  fleckig 
beschuppt;  Rüssel  schwach  gefurcht;  H.  fast  so  lang  als  breit,  an  den  Seiten 
nur  wenig  erweitert,  zerstreut  und  seicht  punktirt;  Fd.  hinter  der  Mitte  mit 
mehr  oder  minder  deutlichen,  unterbrochenen,  dunklereu  Binde.  Oefters  ist 
die  ßeschuppung  etwas  metallisch  glänneud.  2 %— .'5 '/,'".  Nicht  selten.  Vor 
mehreren  Jahren  um  Wien  dem  VVcinstocke  sehr  schädlich,  indem  er  die  Knos- 
pen benagte.  Herbst.  Käf.  VI.  327.  302.  taf.  85.  flg.  14.  (Curculio.)  Gyllh. 
Ins.  III.  287.   l'J.  (eod.)  Dejeau.  Cat.  edit.  I.  p.ig.  92,  (Simo  hirticorni-^.) 

kirticornis. 

körnig  i)unktirt.  Fd.  kurz-eitormig.  Schwarz,  Fühler  und  Beine  gewöhn- 
lich heller,  Unterseite,  K.  und  II.  sparsam  beschuppt,  Fd.  mit  einem  äusserst 
dichten,  aus  länglichen  Schüppchen  bestehende»,  weissgrauen,  braunge deck- 
ten Ueberzu^'e;  Rüssel  runzelig  punktirt;  11.  etwas  breiter  als  laug,  au  den 
Seiten  gerundet  erweitert,  di'iht  gekörnt,  mit  einer  kur-cen  und  feineu  erha- 
benen Mittellinie;  Fd.  mit  etwas  undeutlichen,  von  den  Schuppen  bedeckten 


')  Die  langen,  vorragenden  O-Kiefer,  welche  mein  Bruder  boi  dem  von  iiiiu  liesclirieboneii  Indiviliium 
erwähnt,  kommen  hei  vielen  kurzrünseligen  Curculioneu  vor,  so  da^n  man  sie  kaum  aU  Ahjior.iiitat 
betrachten  kann.  Nicht  seilen  findet  man  sie  bei  den  Arten  der  üiattuiinoii  Polydrii>u»  und 
Phyllobius.     Kino  Erwähnung  davon  macht  bereits  O'.rnar  ia  seiaam  Migaziu.  IH.  'AH. 

14* 


212  LXI.  Fäm.  Cükcclionides. 

Punktstreifen.  S'".  Ziemlich  häufig.  Fabr.  S.  E.  II.  529.  1.30.  (Curculio.) 
Gyllh.  Ins.  III.  279  27.  (eod.)  Herbst.  Käf.  VI.  348.  316.  taf.  89.  fig.  2.  (eod.) 

raucus. 

26  Pechbraun,  die  Fühler  und  Beine  gewöhnlich  heller;  Rüssel  kaum  gefurcht,  an 

der  Wurzel  dicht  beschuppt;  H.  fast  so  lang  als  breit,  an  den  Seiten  gerun- 
det erweitert,  grob  gekörnt  und  vorzüglich  an  den  Seiten  dicht  beschuppt; 
Fd.  eiförmig,  braun  und  weissgrau,  scheckig  beschuppt;  auf  den  Zwischen- 
räumen mit  einer  Reihe  rückwärts  geneigter  Börstchen.  Schenkel  mit  einer 
schwachen  Spur  von  einem  spitzigen  Zähnchen.  3 — S'//"-  Häufig.  Fabr.  S.  E. 
II.  540.  201.  (Curculio.)  Gyllh.  Ins.  III.  317.  42.  (eod.)  Herbst.  Käf.  VI.  359. 
334.  taf.  88.  fig.  5.  (eod.)  picipes. 

Dem  Vorigen  äusserst  ähnlich,  das  H.  ist  aber  deutlich  länger  als  breit  und 
feiner  gekörnt^  die  Augenpunkte  auf  den  Fd.  stehen  weiter  von  einander  ab, 
die  Zwischenräume  der  Streifen  sind  mehr  erhaben ,  die  Beine  sind  dunkel 
rostbraun.  Von  Herrn  Dr.  Qiraiul  auf  dem  Graukogl  bei  Gastein  gesammelt. 
Schoenherr.  Cure,  VII.  I.  358.  191.  Clievrolati. 

27  Braun,    Fühler  und  Beine    heller   gefärbt,    mit  braunen,    gelblichen  und  weiss- 

g'rauen  Öchiippcheh  etwas  fleckig  besetzt;  Rüssel  dicht  beschuppt,  kaum 
gefurcht;  H.  etwas  breiter  als  lang,  an  den  Seiten  gerundet  erweitert,  oben 
dicht  gekörnt;  Fd.  mit  ziemlich  grossen,  in  ihrer  Mitte  mit  einem  weissen 
Schüppchen  gezierten  Punkten  gestreift,  die  massig  erhabenen  Zwischenräume 
mit  einer  Reihe  von  Hörstchen  besetzt.  2'/.,'".  Auf  Alpen,  häufig.  Herbst. 
Käf.  VI.  360.  335.  taf.  88.  fig.  6.  (Curculio.)  Fabr.  S.  E.  II.  527.  115.  (Cur- 
culio setosus.)  Gyllh.  III.  298.  28.  (eod.)  septeinitrionis. 

Pechschwarz,  matt,  bräunlichgrau,  schmutzig  beschuppt;  Rüssel  in  der  Mitte  der 
Länge  nach  vertieft;  H.  wie  bei  dem  Vorigen,  aber  gröber  gekörnt,  mit  einer 
undeutlichen  MittelfurcliS;  Fd.  kurz-eiförmig;  die  Punkte  der  inne/en  Streifen 
undeutlich,  die  der  äusseren  grübchenartig,  die  Naht  und  die  abwechselnden 
Zwischepräume  sehr  stark  erhaben ,  mit  einer  Borstenreihe ,  der  zweite  erha- 
bene Zwischenraum  hinter  der  Mitte  der  Fd.  abgekürzt.  2'/./".  Auf  Alpen, 
unter  Steinen,  sehr  selten.  Herbst.  Käf.  VI.  358.  333.  taf.  88.  fig.  4.  (Cur- 
culio.) Fabr.  S.  E.  IL  530.  Nr.  138.  (Curculio  costatus.)  porc<itii8. 

28  Die  Glieder  der  Fühlergeissel  sind  vom  dritten  bis  siebenten  Gliede    länger  als 

dick,  verkehrt  kegelförmig.     Die  Fühlerkeule  ist  sehr  schmal,  länglich     .      .    29 

Diese  Glieder  sind  kurz,  an  der  Spitze  abgestutzt.  Die  Fühlerkeule  ist  länglich 
oval,  schmal -31 

sind  kurz,  dicker  als  lang  oder  kaopflförmig  oder  kugelig,  Fühler- 
keule dicker  als  bei  dem  Vorigen,  ei-  oder  länglich-eiförmig 32 

29  Schwarz  oder  pechbraun,  behaart  oder  beschuppt 30 

Glänzend  schwarz ,  ohne  Haare  oder  Schuppen ;  Rüssel  etwas  länger  als  der 
K.,  mit  einer  feinen,  erhabenen  Mittellinie;  Stirne  mit  einem  länglichen  Grüb- 
chen; H.  so  breit  als  lang,  auf  der  Scheibe  mit  sparsamen,  grossen  Punkten, 
an  den  Seiten  schwach  erweitert  und  dicht  runzelig  gekörnt;  Fd.  kugelig- 
eiförmig, hinten  etwas  zugespitzt,  mit  zehn  regelmä.ssigcn  Reihen  von  kleinen, 
runden,  tiefen  Grübchen,  die  Zwischenräume  glänzend  glatt,  mit  einer  feinen 
Punktreihe ;  Schenkel  stark  keulenförmig  verdickt,  die  Zähne  an  den  hinteren 
stark,  spitzig.  3'//".  Ein  einzelnes  9  fi"?  i-^  ""  Sommer  im  Dornbacher 
Parke  nächst  Wien  >).  Schoenh.  Cure.  VII.  pag.  324.  126.  Redt.  Fn.  I.  744. 
(Otiorh.  perforatus.)  obsidiaiius. 

30  Schwarz,  wenig  glänzend,  die  Unterseite  sparsam,  das  H.  und  die  Fd,  ziemlich 

dicht  mit  weissgrauen  und  gelblichen ,  runden ,  kleinen  Schüppchen  besetzt ; 
Rüssel  mit  zwei  seichten  Längsfurchen  und  einer  schwach  erhabenen  Mittel- 
linie ;  H.  viel  breiter  als  lang,  an  den  Seiten  fast  gerade,  oben  grob  gekörnt ; 


')  Die  kais.  Sammlung  besitzt  zwei  Exemplare  aus  Ungarn, 


LXI.  Fam.  Cüecülionides.  213 

Fd.  eiförmig,  seicht  und  breit  gestreift,  in  den  Streifen  und  auf  den  Zwischen- 
räumen runzelig  gekörnt.  4'".  In  Alpengegenden,  selten.  Germar.  Ins.  spec. 
I.  354.  488.  lavandus. 

Dem  Vorigen  äusserst  ähnlich,  die  Oberseite  aber  nicht  beschuppt,  sondern 
nur  fein  und  sparsam,  bei  reinen  Individuen  auf  den  Fd.  fleckig,  grau  behaart, 
der  Rüssel  mit  zwei  deutlichen  Längsfurchen  und  deutlich  erhabener  Mittel- 
linie, das  H.  kaum  breiter  als  lang.  i  —  V/^'".  Um  Wien  auf  blühenden  Ge- 
sträuchen,   ziemlich    selten.     Germar.    Ins.    spec.    pag.    354.    Nr.    489. 

auricapillus. 

31  Käfer  länglich,  schwarz,  Beine  rothbraun,  Fd.  mit  weissgrauen,  grün-  oder  gold- 

glänzenden Schüppchen  fleckig  besetzt;  H.  stark  gewölbt,  dicht  gekörnt;  Fd. 
undeutlich  gestreift,  die  Zwischenräume  der  Streifen  runzelig  gekörnt.  3'/, 
bis  3V2'".  Auf  Alpen  Anfangs  Sommer,  häufig.  Fabr.  S.  E.  II.  541.  207. 
(Curculio.)  Gyllh.  Ins.  III.  315.  40.  (eod.)  Pz.  Fn.  26.  19.  (eod.)  lepidopteruä. 

Eiförmig,  schwarz,  glänzend,  Fd.  mit  vielen  kleineu,  von  grün-  odei^  silberglän- 
zenden Schüppchen  gebildeten  Makeln;  Rüssel  mit  einer  seichten  Mittelfurche; 
H.  etwas  breiter  als  laug,  an  den  Seiten  gerundet  erweitert,  dicht  gekörnt; 
Fd.  undeutlich  gestreift  und  grob  runzelig  gekörnt.  3^.^ — '!'/•/"•  I"  Gebirgs- 
gegenden, sehr  gemein.  Liune.  S.  N.  Gmel.  I.  IV.  1775.  305.  (Curculio.) 
Herbst.  Käf.  VI,  346.  318.  tuf.  87.  flg.  4  ')  geiuiuatus. 

32  Oberseite  des  Käfers  fein  grau  behaart  oder  kahl 33 

mehr  oder  weniger  beschuppt 36 

33  H.  grob  gekörnt 34 

auf  der  Scheibe  fein  und  zerstreut  punktirt,  an  den  Seiten  gekörnt;  Käfer 

länglich-eiförmig,  schwarz,  ungleichmässig  mit  haarförmigen,  goldglänzeuden 
Schüppchen  besetzt;  Rüssel  runzelig  und  gestrichelt,  mit  einer  feinen,  erha- 
benen Mittellinie ;  H.  kurz ,  an  den  Seiten  stark  gerundet  erweitert  und  so- 
wohl dicht  als  auch  spitziger  gekörnt;  Fd.  punktirt-gestreift ,  mit  ebenen, 
lederartig  geruzelten  Zwischenräumen ;  Schenkel  sämmtlich  spitzig  gezähnt. 
Schoenherr.  Cure.  VII.  I.  327.  129.  Um  Wien,  selten.  Redt.  Fn.  edit.  II. 
744.   13.  (Otiorh.  affinis.)  alpicola. 

34  Fd.  deutlich  punktirt-gestreift 35 

erhaben    gerunzelt    und    gekörnt,    mit    schwach    vertieften,    undeutlichen 

Längsstreifen.  Schwarz,  glanzlos,  grau  behaart;  Rüssel  runzelig  punktirt, 
die  Punkte  zu  Längsrunzeln  zusammenfliessend;  H.  breiter  als  lang,  dicht 
gekörnt,  an  den  Seiten  gerundet  erweitert;  Schenkel  mit  einem  sehr  kleinen, 
spitzigen  Zähnchen.  2%'".  Ich  sammelte  diese  dem  Norden  Europa's  ange- 
hörige  Art  einige  Male  unter  Steinen  um  Wien.  Gyllh.  Ins.  III.  319.  43. 
(Curculio.)  riigifrons. 

35  Schwarz,"  fein    grau    behaart;    Rüssel    mit    einer    breiten  Mittelfurche  und  mit 

einer  feinen,  erhabenen  Mittellinie  in  derselben;  H.  dicht  und  grob  gekörnt; 
Fd.  mit  grossen  Punktstreifen,  die  Punkte  fast  grübcheuartig  und  breiter  als 
die  Zwischenräume.  2'".  Um  Wien  selten,  in  Oesterr.  0.  d.  Enns  häufig. 
Herbst.  Käf.  VI.  358.  332.  taf.  88.  fig.  3.  (Curculio.)  Schoenh.  Cure.  IL 
630.   139.   Dejean.    Cat.    ed.  I.    pag.   91.    (Pachygaster    pertusus    Zieglcr.) 

piiiastri. 

Schwarz,  fein  grau  behaart,  Fühler  und  Beine  rothbraun;  Rüssel  runzelig-punk- 
tirt;  H.  grob  gekörnt,  die  Körner  auf  der  Mitte  der  Scheibe  zu  Längsrunzeln 
zusammenfliessend;  Fd.  ziemlich  fein  punktirt-gestreift  mit  gerunzelten  Zwi- 
scheiiräua.en.  2  — 2'/V"-  ''^«hr  häufig.  Liune  Fn.  suec.  Nr.  626.  (Curculio.) 
Gyllh.  Ins.  III.   320.  44.  (eod.)    Pz.  Fn.  57.   li).  (eod.)  ovatus. 


')  Schmälere  Exemplare  (MimiicIi.'O.  mit  regcluiiis^icur  runzelig  -  u'ekiirutcii  IM.  uiul  dichterer,  Kran- 
lich silberglänzenfler  IJescIiuiipuiig  sind  von  Schoenherr  Cure.  VU.  pag.  'ä'iv.  133.  als  Otiorliy  u- 
«Uu8    chloropliauus    bescli rieben. 


214  I-'XI.  Fam.   CuKCDLIONrOES. 

36  Zwischenräume  der  Punktsreifen    auf  den  Fd.  wenigstens  abwechselnd  erhaben 

und  mit  einer  Reihe  von  erhabenen  Körnchen  besetzt 37 

Fd.  nicht  gestreift,  oder  die  Zwischenräume  der  Punktstreifen  sind  eben  oder 
nur  schwach  erhaben 39 

37  H.  breiter  als  lang,  mit  kleinen  HiJckerchen  ziemlich  dicht  besetzt.    Fd.  punk- 

tirt-gestreift ,  die  abwechselnden  Zwischenräume  der  Streifen  erhabener  als 
die  andern.  Käfer  schwarz,  auf  den  Fd.  mit  gelben,  metallisch  glänzenden 
Schüppchen  fleckig  besetzt 38 

wenigstens  so  lang  als  breit,  mit  kleinen,  schwarzen  Höckerchen  ziem- 
lich dicht  besetzt  und  mit  einer  sehr  schwach  vertieften  Mittelrinne;  Fd.  ge- 
furcht, die  Zwischenräume  der  Furchen  runzelig  gekörnt  und  gehöckert, 
aber  gleichmässig  erhaben.  Käfer  schwarz,  auf  den  Fd.  mit  zerstreuten,  grau- 
gelb beschuppten  Makeln;  Rüssel  mit  einer  Mittelfurche.  4:'/j"'.  Sehr  selten. 
Fabr.  S.  E.  II.  539.  197.  (Curculio.)  Gyllh.  Ins.  III.  313.  38.  (eod.)      sulcatiis. 

38  Rüssel  mit  einer  tiefen,    glatten,    beinahe    bis    zum  Scheitel  reichenden  Mittel- 

furche. 3'/i'".  Auf  Alpen,  selten.  Fabr.  S.  E.  11.  530.  195.  (Curculio.)  Pz. 
Fn.  104.  8.  (eod.)  austriacus. 

beinahe    eben,    mit    zwei    nur    schwach    angedeuteten  Längsfurchen   und 

einer  feinen  erhabenen  Mittellinie.  3'/2 — 4"'.  Auf  Alpen,  sehr  selten.  Sturm. 
Schoeuh.  Cure.  II.  624.  128.  cariiiatns. 

39  Zweites  Glied    der  Fühlergeissel    mehr    als    um    die  Hälfte  länger    als  wie  das 

erste 40 

Erstes  und  zweites  Geisselglied  nur  wenig  an  Länge  verschieden.  Rüssel  ohne 
erhabene  Mittellinie.  Länglich,  braun,  mit  röthlichen  und  gelben  Schujtpen; 
Endglieder  der  Fühlergeissel  fast  doppelt  so  dick  als  lang;  H.  so  breit  als 
lang,  vome  etwas  verengt,  oben  dicht  gekörnt,  die  Körner  auf  der  Scheibe 
mit  einem  vertieften  Mittelpunkte;  Fd.  länglich,  fein  punktirt-gestreift ,  die 
Zwischenräume  etwas  erhaben  und  mit  einer  Reihe  von  gelblichen  Börstchen 
besetzt.   2'/2"'.   Auf  den  Salzburger  Alpen.      Schoenherr.  Cure.  VII.  I.  380.  236. 

varius. 

40  Rüssel  mit  einer  erhabenen  Mittellinie.     Schwarz,  dichter  oder  sparsamer  grau 

beschuppt;  II.  mit  schwarzen,  erhabenen  Körnchen  besäet  und  zwischen 
denselben  dicht  beschujjpt;  Fd.  eiförmig,,  dicht  und  fein  gekörnt,  kaum  ge- 
streift. 4 — ö'/j'".  Im  Flühjahre  unter  Steinen,  auf  AVegen  und  auf  blühenden 
Gesträuchen  sehr  gemein.  Hier  in  Wien  unter  dem  Namen  —  Nasch  er  — 
dem  Weinstocke  schädlich.  Linne.  Fn.  suec.  Nr.  621.  (Curculio.)  Gyllh.  Ins. 
m.  310.  36.  (eod.)  Ligustici. 

eben.     Lang-eiförmig,  schwarz,  grau  beschuppt  und  behaart:    H.    fast  so 

lang  als  breit,  dicht  mit  runden  Körnern  besetzt;  Fd.  länglich-eiförmig,  ziem- 
lich grob  und  deutlich  punktirt-gestreift.  3'/j'".  Auf  Alpen.  Schoenherr. 
Cure.  IL  621.  122.  fiiiikularis. 

41  Schenkel  vor  der  Spitze  gezähnt 42 

nicht  gezähnt.  Pechschwarz,  fein  grau  behaart,  Fühler  und  Beine  roth- 
braun; Rüssel  der  Länge  nach  vertieft,  nmzelig  punktirt,  mit  einer  feinen 
erhabenen  Mittellinie;  H.  wenig  breiter  als  lang,  an  den  Seiten  gleichmässig 
gerundet,  beinahe  kugelförmig  gewölbt,  dicht  körnig  punktirt;  Fd.  eiförmig, 
punktirt-gestreift.  die  Zwischenräume  der  Streifen  ziemlich  breit,  kaum  ge- 
wölbt, äusserst  fein  runzelig  gekörnt.  2y^"'.  Um  Wien,  sehr  selten.  Gcrmar. 
Ins.  spec.  361.  500.  velutinus. 

42  Zweites  Fadenglied  nur  wenig  länger  als  das  erste.    Rüssel  mit  einer  erhabenen 

Mittellinie.  Schwarz,  wenig  glänzend,  vorzüglich  auf  den  Fd.  mit  weisslichen, 
etwas  metallisch  glänzenden  beschuppten  Flecken;  Endglieder  der  Geissei 
kugelförmig;  H.  so  lang  als  breit,  grob  runzelig  gekörnt,  mit  glatter  Mittel- 
linie; Fd.  eiförmig,  diclit  punktirt  gestreift,  die  Zwischenräume  gerunzelt,  die 
Naht  vor  der  Spitze    stark    erhaben;    V-Schenkel    stark    mit    einem  ziemlich 


LXI.  Fam.  Curcülionides.  215 

grossen,  spitzigen  Zahne  vor  der  Spitze  und  mit  mehreren  kleineu  Zähnchen 
daneben.  3'".  Ziemlich  selten.  Von  Grafen  von  Ferrari  vor  Jahren  bei 
Nussdorf  auf  blühenden  Gesträuchen  in  Menge  gefangen.  Fabr.  S.  E.  II.  538. 
189.  (Curculio.)  Herbst.  Käf.  VI.  361.  336.  taf.  88.  fig.  7.  (eod.)  Gyllh.  Ins. 
III.  316.  41.  (eod.)  Zebra. 

fast    doppelt  so  lang    wie  das  erste.     Fd.  so  wie   der  grösste  Theil 

des  Körpers  mit  feinen,  langen,  grauen  Härchen  nicht  dicht  besetzt.  Käfer 
pechbraun,  etwas  glänzend,  die  Beine  heller  oder  dunkler  rothbraun;  H. 
etwas  breiter  als  lang,  dicht  mit  haartragenden  Höckerchen  besetzt;  Fd. 
punktirt-gestreift,  mit  schwach  gerunzelten  Zwischenräumen.  3'".  Von  Herrn 
Sartorius  bei  Wien  gesammelt.     Schoenherr.  Cure.  II.  598.  81.         lUaxillosilS. 

Als  deutsi-hc  Arten  noch  hieher:   '). 

I.  Fd.  mit  zwölf  bis  dreizehn  Streifen ,  von  denen  die  mittleren  öfters  etwas  ver- 
worren sind,  die  zwei  ersten  Glieder  der  Fühlergeissel  sind  stets  gleichlang,  die 
Schenkel  ungezähnt.  (Untergattung.  Dodecastichus.) 

Otiorhynchus  pul verulentus:  Germar.  Ins.  spec.  pag.  352.485.  Stierlin.  1.  c. 
S.  29.  1.  Schoeiih.  Cure.  IL  pag.  559.  14.  Id.  1.  c.  pag.  870.  35.  tOtiorh.  peris- 
celis. )  Länglich,  schwarz,  matt  mit  feinen,  grauen  oder  gelblich  grauen  Härchen 
gleichmässig  besetzt,  die  Beine  roth,  die  Kniee  und  Tarsen  schwarz;  H.  kurz, 
dicht  und  fein  gekörnt;  hinten  zugespitzt,  die  Spitzeu  etwas  abgestumpft,  Fd. 
punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  der  Streifen  etwas  gewölbt  und  fein  runzelig 
gelsörnt;  H-Schienen  innen  rauh  und  fein   gezähnelt.  S'/^ — 5'".  Kärnthen  und  Krain. 

obsoletus:  Stierlin  1.  c.  S.  31.  Schwarz,  fast  glanzlos  mit  sparsamer,  feiner, 

grauer  Behaarung,  die  Beine  röthlich-pechbraun,  die  Kniee  und  Tarsen  dunkler; 
Fühler  kürzer,  ihr  drittes  bis  siebentes  Geisselglied  nicht  länger  als  breit;  H. 
kurz,  dicht  und  deutlich  gekörnt ;  Fd.  an  der  Spitze  mehr  gemeinschaftlich  abge- 
rundet, undeutlicher  punktirt-gestreift,  mit  runzelig  gekörnten  Zwischenräumen; 
H-Schienen  gekrümmt.  S'/i— 4'".    Krainer- Alpen. 

—  —  dalmatinus:  Schoenh.  Cure.  IL  559.  13.  Länglich-eiförmig,  sparsam  grau 
behaart;  H.  etwas  länger  als  breit,  dichter  und  gröber  gekörnt;  Fd.  puuktirt-ge- 
streift  mit  runzelig  grobkörnigen  Zwischenräumen,  -i'/^  —  b'/^'".   Illyrieu. 

Dolomitae:  Stierlin.  Berliner  entom.  Zeitg.  1862.  S.  368.  Eiförmig,  schwarz, 

gelblichgrau,  fleckig  behaart,  die  Beine  roth,  die  Kniee  scliwarz;  Rüssel  kurz, 
breit,  leicht  eingedrückt  und  fein  gekielt;  Fühler  kürzer,  die  äusseren  Geissei, 
glieder  kaum  so  lang  als  dick;  H.  breiter  als  lang,  an  den  Seiten  gerundet,  oben 
dicht  gekörnt  mit  undeutlicher  Mittelfurche;  Fd.  oben  etwas  flach,  seitlich  zu- 
sammengedrückt, hinten  einzeln  und  kurz  zugespitzt,  seicht  gestreift  und  überall 
dicht  gekörnt.  3'/2 — 4'".    Tirol. 

inflatus:  Schoenh.  Cure.  IL  566.  27.  Id.  I.  c.  VIL  299.  88.      (ütiorh.     sale- 

brosus.)  Eiförmig,  schwarz,  fein  grau  behaart,  die  Behaarung  auf  den  Fd.  fleckig; 
H.  kaum  länger  als  breit,  dicht  gekörnt;  Fd.  am  Rücken  niedergedrückt,  hinten 
seitlich  stark  zusammengedrückt  mit  gemeinschaftlich  abgestutzter  Spitze,  deut- 
licher punktirt-gestreift,  —  mit  runzelig  ^^ekörnten  Zwischenräumen.  3 — S^/s'". 
Krain,  Tirol. 

pruinosus:    Germar.  Reise  nach  Dahnatien.  S.   237.  284.    Länglich,  schwarz 

mit  gleichmässiger,  dünner  grauer  Behaarung,  die  Fühler  und  Beine  pechbraun; 
Stirne  etwas  niedergedrückt ;  Rüssel  etwas  länger  als  der  K.  mit  scharfem  Mittel- 
kiel; H.  etwas  kürzer  als  breit,  an  den  Seiten  mä.ssig  erweitert,  sehr  fein  gekörnt; 
Fd.  sehr  .stark  gewölbt,  eiförmig,  feiu  iiuuktirt- gestreift  mit  dicht  und  fein  run- 
zelig punktirten  Zwischenräumen,  am  Ende  gemeinschaftlicli  zugespitzt.  3'/^  bis 
5'".  Krain  ^). 


')  Wegen  der  (.'rosseu  Aiiisulil  der  von  Dr.  Kraatz  In  seinem  Cataloge  als  zur  deut.scheu  Fauna  ge- 
hörig aufgeführten  Arten  dieser  Oattung,  sind  nelbe  hier  nach  dem  vuu  Dr.  (/.  Stierlin  in  seiner 
Kevixiün  entworfenen  Scliema  aufgeführt. 

')  Nach  Herrn  Stterlin  gehören  zu  dieser  Art  al.s  Aharten  noch  Otiorh.  turgidu.s  Oermar,  Heise 
nach  Üalmatien  S.  236.  28.S,  und    Otiorh.    .i  c  a  b  r  ic  o  Jl  i  s,   Germar.    ebenda    .s.   239.    286. 


216  LXI.  Fam.  Cüecuwonides. 

II.  Fd.  mit  zehn  Streifen.  K.  und  H.  zusammen  viel  kleiner  als  der  übrige  Leib, 
letzteres  an  die  Wurzel  der  Fd.  anschliessend.  V- Schienen  gebogen  oder  gerade 
an  der  Spitze  nicht  nach  innen  und  aussen  erweitert.  (Untergattung  Otiorhyn- 
chus  s.  str.) 

A.  Schenkel  ungezähnt. 

I.  Afterglied  des  (^  stets  regelmässig  der  Länge  nach  gestreift.  Zweites  Glied  der 
Fühler  länger  als  das  erste. 

o.  Fd.  länglich-eiförmig,  mehr  oder  weniger  flach  gedrückt  und  breit,  dicht  gekörnt 
oder  punktirt-gestreift  mit  runzelig  punktirten  Zwischenräumen. 

Oiiorhynchus  goerzensis:  Herbst.  Käf.  VII.  pag.  52.  taf.  98.  fig.  9.  (Curculio. ) 
Elliptisch,  schwarz,  mit  ziemlich  rundlichen,  kreideweissen  Schuppen  nicht  beson- 
ders dicht  bestreut;  H.  und  Fd.  etwas  niedergedrückt,  äusserst  dicht  gekörnt, 
letztere  an  der  Spitze  einzeln  abgerundet;  Schenkel  roth.  G'/i — 8'".    Krain. 

caudatus:  Rossi.  Fn.  etrus.  Mant.  I.  pag.  40.   101.  tab.  2.  fig.  E    (Curculio.) 

Elliptisch,  schwarz,  mit  theilweise  gerundeten,  goldglänzenden  Schuppen  ungleich- 
massig  bestreut;  H.  und  Fd.  dicht  und  unordentlich  gekörnt,  letztere  hinten 
niedergedrückt,  einzeln  zugespitzt  und  länger  behaart.    6 — T".    Tüd-Tirol. 

truncatus:  Stierlin.  1.  c.  S.  53.  20.  Länglich-eiförmig,  schwarz,  matt,  spar- 
sam grau  behaart;  erstes  und  zweites  Fühlerglied  kaum  an  Länge  verschieden; 
H.  etwas  länger  als  breit;  Fd.  dicht  gekörnt,  undeutlich  gestreift,  an  der  Spitze 
breit  abgestutzt.  6'/^— 6'/./".    Krain. 

sulp  hur  if  er:    Fabr.   S.  E.  IL  pag.  522.  89.  (Curculio.)    Elliptisch,  schwarz, 

fein  schwefelgelb  behaart;  H.  gewölbt,  dicht  gekörnt;  Fd.  kaum  sichtbai-  gestreift, 
warzenartig  gekörnt,  am  Ende  einzeln  zugespitzt.  5% — 7'".    Krain. 

sabulosus:  Schoenh.  Cure.  II.  pag.  555.  6.  Länglich-eiförmig,  schwarz,  grau 

behaart,  die  Schenkel  rothbraun;  H.  kürzer  als  breit,  fein  und  dicht  gekörnt; 
Fd.  punktirt  gefurcht ,  mit  runzelig  gekörnten  Zwischenräumen,  hinten  niederge- 
drückt, die  Spitze  etwas  vorgezogen  und  einzeln  abgerundet,  die  Oberfläche  mit 
zerstreuten,  metallisch  glänzenden  Schuppen.   4^2 — ö'".    Krain. 

b  Fd.  verlängert  eiförmig  oder  länglich,  mehr  oder  weniger  deutlich  gestreift  mit 
gerunzelten  Zwischenräumen. 

Otiorhynchus  fortis:  Rosenhauer.  Beitr.  z.  Insect.  Fn.  Eur.  S.  43.  Eiförmig, 
gewölbt,  scliwarz,  etwas  glänzend,  au  den  Seiten  dicht  auf  der  Scheibe  des  H. 
und  der  Fd.  sparsam  grünlich-grau  behaart;  Rüssel  in  der  Mitte  gekielt;  H.  auf 
der  Scheibe  mit  flachen,  an  den  Seiten  mit  erhabenen,  ziemlich  grossen  Höcker- 
chen; Fd.  undeutlich  punktirt-gestreift,  mit  flachen,  runzeligen,  stumpfgekörnten 
Zwischenräumen,  an  der  Spitze  einzeln  abgerundet.  5'/2  —  6y/".  Auf  dem 
Monte  Baldo. 

fuscipes:    Oliv.  Ent.    V.  83.    pag.  372.  Nr.  40.  taf.  31.  fig.  464.    (Curculio.) 

Schoenh.  Cure.  II.  5G2.  19.  Länglich,  schwarz,  beinahe  kahl,  die  Beine  dunkel 
rothbraun,  die  Kniee  und  Füsse  schwarz;  H.  länglich,  sehr  dicht  und  fein  leder- 
artig gerunzelt ;  Fd.  gekerbt-gestreift,  mit  undeutlich  gerunzelten  Zwischenräumen ; 
Schenkel  nicht  gezähnt. 

haematopus:    Schoenh.  Cure.  VII.  pag.  26G.  26.    Länglich,  schwarz,  etwas 

glänzend,  sparsam  grau  behaart,  die  Beine  roth,  die  Kniee  und  Tarsen  schwarz; 
Rüssel  in  der  Mitte  gekielt;  H.  länglich,  dicht  körnig  punktirt;  Fd.  an  der  Spitze 
einzeln  abgerundet;  etwas  weitläufig  und  tief  punktirt-gestreift,  die  Punkte  manch- 
mal am  Grunde  behaart,  die  Zwischenräume  quer-runzelig;  die  äusseren  Glieder 
der  Fühlergeissel  kurz,  bei  dem   9   kürzer  als  dick.  4'/,'".     Tiroler-Alpen. 

tenebricosus:    Herbst.  Käf.  VL  333.  307.  taf.  86.  fig.  5.  (Curculio.)  Gyllh. 

Ins.  III.  288.  20.  (eod.)  Schwarz,  etwas  glänzend,  die  Beine  röthlich-gelbbraun; 
dis  schmale  H.  und  der  K.  sehr  fein  loderartig  gerunzelt;  Fd.  länglich-eiförmig, 
äusserst  undeutlich  gestreift,  an  der  Spitze  verdünnt;  Schenkel  nicht  gezähnt; 
Rii.ssel  ausgeraudet,  schwach  gekielt. 


LXI.  Fam.  Cuuculionides.  217 

Otiorhynchus  nobilis:  Germar.  Insect,  spec.  nov.  pag.  367.  493.  Länglich, 
schwarz,  mit  grünen,  silber-  oder  gold-giänzenden  Schuppen  ungleichniässig  be- 
streut, die  Beine  roth;  Rüssel  an  der  Wurzel  etwas  zusammengeschnürt,  oben 
mit  zwei  Furchen;  H.  schmal  an  den  Seiten  wenig  gerundet  erweitert,  ziemlich 
dicht  gekörnt;  Fd.  wenig  tief  punktirt-gestreift ,  runzelig  gekörnt,  am  Ende  zuge- 
spitzt und  etwas  abgestuzt.  3V2 — 3%'".    Krain. 

c.  Fd.  stark  bauchig  erweitert,  meist  gelblich  bestäubt  oder  gefleckt,  die  Zwischen- 
räume gerunzelt.     Fühler  sehr  schlank  und  lang. 

Otiorhynchus  armadillo:  Rossi.  Fn.  etrusca.  Mant.  I.  pag.  43.  108.  (Curculio.) 
Eiförmig,  schwarz;  H.  länglich,  deutlich  gekörnt;  Fd.  breit,  stark  gewölbt,  punk- 
tirt-gefurcht,  fleckig  bestäubt,  an  der  Spitze  etwas  niedergedrückt  und  einzeln 
zugespitzt,  die  Zwischenräume  der  Furchen  höckerig  genmzelt.  S'/^ — G'/j'". 
Tiroler-Alpen. 

latipennis:  Schoenh.  Cure.  VII.  pag.  271.  73.  Eiförmig,  schwarz,  die  Schen- 
kel roth,  kurz  und  fein  greishaarig;  Küssel  in  der  Mitte  gekielt;  H.  länglich, 
etwas  weitläufig  gekörnt;  Fd.  an  der  Spitze  gemeinschaftlich  zugespitzt,  —  breit, 
eiförmig,  stark  gewölbt,  weniger  tief  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  fein 
gekörnt,    47/".    Krainer-Alpen. 

obsitus:    Schoenh.  Cure.  II.    pag.  567.  Nr.   28.     Länglich-eiförmig,    schwarz, 

die  Beine  grösstentheils  hellrothbraun,  die  Fd.  in  den  Streifen  mit  grau  behaarten 
Flecken;  H.  klein,  dicht  gekörnt;  Fd.  breit,  undeutlich  punktirt-gestreift  und  grob 
gerunzelt.  373— 4V2'"'     Krain,  Süd-Tirol. 

2.  Aftersegment  bei  dem  5  ohne  Streifen,  punktirt  mit  flacher  Grube.  Schenkel 
winkelig  erweitert.  Körper  schwarz,  oben  wenig  oder  nicht  behaart,  ohne  Borsten 
und  Schuppen.  Die  Beine  und  die  Innenseite  der  Schenkel  bei  dem  (^  meist 
zottig  behaart.  Die  zwei  ersten  Glieder  der  Fühlergeissel  an  Länge  nicht  oder 
wenig  verschieden. 

Otiorhynchus  atro-apterus:  Degeer.  Ins.  V.  243.29.  pl.  7.  fig.  22—24.  (Cur- 
culio.) Gyllenh.  Ins.  III.  290.  21.  (eod.)  Schwarz,  etwas  glänzend;  Beine  röthlieh- 
pechbraun;  H.  an  den  Seiten  erweitert,  oben  wie  der  K.  äusserst  fein  lederartig 
gerunzelt;  Fd.  eiförmig,  stumpf,  gekörnt,  äusserst  undeutlich  gefurcht;  Rüssel  mit 
einer  erhabenen  Mittellinie.     3  "5 -4'".  Nord-Deutschland. 

3.  Zwischenräume  der  Streifen  auf  den  Fd.  ohne  Borsterireihen.  Fühler  dick.  Kör- 
per plump.     H.  viel  breiter  als  lang. 

Otiorhynchus  petrensis:  Sclioenh.  Cure.  VII.  pag.  338.  149.  Nahe  eiförmig, 
matt,  schwarz,  kurz  und  ungleichniässig  grau  behaart;  Rüssel  um  die  Hälfte  län- 
ger als  der  K.,  in  der  Mitte  leicht  eingedrückt  und  gekielt;  H.  kurz,  breit,  an 
den  Seiten  stark  gerundet  erweitert,  oben  sehr  dicht  gekörnt  mit  vertiefter  Mit- 
tellinie ;  Fd.  ziemlich  dicht  und  schmal  punktirt-gefiircht  mit  wenig  gewölbten, 
fein  lederartig  gerunzelten  und  weitläufig  gekörnten  Zwischenräumen.    4'".  Krain. 

4.  V-Schienen  gekrümmt.  Aftersegment  des  (^  tief  eingedrückt.  M-Schienen  vor  der 
Spitze  tief  ausgerandet.     Schienen  zottig. 

Otiorhynchus  plumipes:  Germar.  Reise  nach  Dalmat.  S.  245.  296.  taf.  VIIL 
fig.  15.  (Curculio.)  Eiförmig,  gewölbt,  schwarz,  dicht  grau-weiss  beschuppt;  H. 
dicht  und  fein  gekörnt;  Fd.  undeutlich  punktirt-gestreift,  die  Zwisclienräume 
runzelig  gekörnt,  hinten  einzeln  spitzig  zugerundet;  Schienen  innen  mit  Wimper- 
haaren, ö'/j'".  Kärnthen,  Krain. 

cribrosus:  Germar.  Reise  nach  Dalmat.  S.  242.  290  (Curculio.)  Länglich- 
eiförmig, schwarz  mit  goldglänzenden  Haaren  ungleichmässig  besetzt,  die  Beine 
roth;  H.  dicht  gekörnt,  die  Mittellinie  etwas  erhaben;  Fd.  tiefer  punktirt-gestreift 
mit  gewölbten,  runzelig  gekörnten  Zwischenräumen  und  abgestutzter,  etwas  schwie- 
liger Spitze;  Schienen  au  der  Innenseite  bewimpert,    ^y^'".    Krain. 

5.  Fd.  mit  runden  oder  haarförmigen,  metallisch  glänzenden  Schuppen  fleckig  be- 
setzt, die  Zwischenräume  der  Streifen  mit  einer  iJorstcnreihe,  der  dritte  Streifen 
hinten  mit  dem  achten  sich  verbindend.     H.  stets  gekörnt. 


21g  LXI.  Fam.  Cuucülionidks. 

Otiorhynchus  vestitns:  Schoenh.  Cure.  II.  pag.  584.  75.  Länglich-eiförmig, 
schwarz,  matt,  die  Beine  rostroth;  H.  gekörnt  mit  schwach  angedeuteter  erhabe- 
ner Mittellinie  und  grauer,  filziger  Behaarung;  Fd.  tief  punktirt- gestreift,  mit 
weisslichen ,  etwas  silberglänzenden  Schüppchen  fleckig  besetzt;  V-Schienen  an 
der  Spitze   gebogen,  am  inneren  Rande  etwas  gezähnelt.    4'". 

chalceus:    Stierlin.  Revision.  S.   127.  98.    Länglich-eiförmig,  pechfärbig,  die 

Fühler  und  Beine  heller,  sparsam  und  kurz  grau  behaart,  und  mit  lanzettförmigen, 
grünlich  erzfärbigen  Schüppchen  gesprenkelt;  Rüssel  um  die  Hälfte  länger  als 
der  K. ;  zweites  Glied  der  Fühlergeissel  etwas  länger  als  das  erste,  die  folgenden 
Glieder  nicht  dicker  als  lang;  H.  etwas  breiter  als  lang,  an  den  Seiten  wenig 
gerundet  erweitert,  mehr  walzenförmig;  sehr  fein  gekörnt;  Fd.  eiförmig,  massig 
tief  punktirt-gestreift ,  die  Zwischenräume  etwas  gewölbt,  schwach  querrunzelig 
die  Naht  hinten  etwas  erhaben;  Schienen  gerade.  2'/j— 3'".    Krain. 

6.  Körper  verlängert-eiförmig.  Fd.  ohne  Schuppen,  grau  oder  bräunlich  behaart, 
die  Zwischenräume  der  Streifen  mit  deutlichen  Borstenreihen,  der  dritte  Punkt- 
streifen hinten  mit  dem  achten  verbunden. 

Otiorhynchus  ligneus:  Olivier.  Entom.  V.  83.  pag.  378.  Nr.  451.  tab.  31.  fig.  473, 
(Curculio.~t  Länglich-eiförmig,  schwarz,  heller  oder  dunkler  braun,  wenig  glänzend, 
grau  behaart,  die  P'ühler  und  Beine  rostfarbig;  Rüssel  oben  eben;  H.  kaum  brei- 
ter als  lang,  dicht  gekörnt;  Fd.  ziemlich  tief  punktirt-gestreift  mit  gewölbten, 
runzelig  punktirten  Zwischenräumen ;  H-Schenkel  etwas  gezähnt,  l'/a — S'/ö'"- 
Tirol,  Krain. 

lutosus:    Stierlin.  Berliner  entom.    Zeitschr.  II.  S.  297.  43.     Lang-gestreckt. 

pechbraun,  die  Fühler  heller,  die  Beine  röthlich-gelbbraun,  mit  sparsamen,  weiss- 
lichen Börstchen;  Rüssel  schwach  gefurcht;  H.  länger  als  in  der  Mitte  breit, 
runzelig  gekörnt,  mit  undeutlicher,  vertiefter  Mittellinie ;  Fd.  tief  punktirt-gestreift, 
die  Zwischenräume  mit  einer  Reihe  von  Knötchen  und  Börstchen.  1%'"— l'/j'"- 
Nach  Dr.  Krantz  in  Deutschland.' 

7.  Körper  eiförmig  oder  länglich-eiförmig,  kaum  oder  gar  nicht  beschuppt,  unbe- 
haart; die  Körner  des  H.  und  der  Fd.  tragen  sehr  kurze  Borsten.  Rüssel  meistens 
breit  gefurcht,     der     dritte  Flügeldeckens>treifen    verbindet    sich    hinten    mit    dem 

achten. 

Otiorhynchus  Mülleri:  Rosenhauer.  Thiere  Andal.  S.  265.  Länglich-eiförmig, 
schwarz,  matt,  sparsam  mit  weisslichen  Börstchen  besetzt,  die  Fühler  und  Beine 
röthlich-pechbraun ;  Stirne  eingedrückt,  stark  runzelig  punktirt;  Rüssel  eben,  der 
Länge  nach  gerunzelt;  H.  ziemlich  walzenförmig,  an  den  Seiten  kaum  gerundet 
erweitert,  oben  dicht  mit  jiorentragenden  Körnern  besetzt;  Fd.  gefurcht,  die  Fur- 
chen ziemlich  weitläufig  aber  tief  punktirt,  die  Zwischenräume  tjewölbt  mit  einer 
Reihe  weisslicher  Börstchen.  Schenkel  ungezähnt.  IV,'".  Süd-Tirol  auf  dem 
Monte  Baldo. 

—  —  di  stincticornis:  Rosenhauer  Beitr.  z.  Fn.  Eur.  S.  45.  Länglich-eiförmig, 
schwarz,  matt,  sparsam  mit  grauen  Börstchen  besetzt;,  Rüssel  gefurcht,  mit  einer 
feinen  Mittclkante;  H.  dicht  runzelig  gekörnt,  mit  einer  feinen,  vertieften  Mittel- 
linie luid  wenig  erweiterten  Seiten;  Fd.  gefurcht,  die  Furchen  nicht  dicht,  aber 
tief  punktirt,  die  Zwischenräume  gewölbt  und  mit  silberglänzenden  Schuppen 
sparsam  bestreut;  Fühler  dick,  zweites  Geisseiglied  gross,  verdickt.  2 — 2%'". 
Auf  dem  Brenner  in  Tirol. 

pigrans:    Stierlin.  Revision.   S.  148.   129.    Länglich-eiförmig  ,  schwarz,  matt, 

kahl,  nur  die  Körnchen  auf  dem  H.  und  den  Fd.  mit  sehr  kurzen  Börstchen, 
Fühler  und  Beine  röthlich  pechbraun;  Stirne  und  Rüssel  fein  der  Länge  nach 
gerunzelt,  letzterer  um  die  Hälfte  länger  als  der  K. .  der  Länge  nach  vertieft; 
H.  kaum  breiter  als  lang,  an  den  Seiten  etwas  gerundet  erweitert,  dicht  gekörnt; 
Fd.  länglich-eiförmig,  tief  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  schmal,  schwach 
reihenweise  gekörnt;  Schenkel  massig  verdickt,  pechbraun.  l'% — 2'".  Steiermark. 

tagenoides:    Stierlin.    Revision.    S.    149.    130.     Länglich- eiförmig    schwarz, 

mit  sehr  kurzen  Börstchen  bestreut,  die  Fühler  pechbraun  ;  die  flache  Stirne  und 
der  Rüssel  gerunzelt,  letzteres  um  die  Hälfte  län.ger  als  der  K. ;    Fühler  ziemlich 


LXI.  Fam.  Cüeculionides.  219 

kurz,  das  zweite  Geisselglied  etwas  länger  als  das  erste,  die  äusseren  Glieder 
rundlich;  H.  ziemlich  walzenförmig,  etwas  breiter  als  lang,  vor  der  Mitte  etwas 
gerundet  erweitert,  dicht  gekörnt;  Fd.  länglich-eiförmig,  grob  punktirt-gestreift, 
die  Zwischenräume  etwas  gewölbt,  schwach  runzelig-gekörnt  mit  kurzen  Börst- 
chen;  Schenkel  stark  keulenförmig  verdickt;  Schienen  an  der  äussersten  Spitze 
einwärts  gebogen.  27,"'.     Nach  Dr.  Kraatz  zu  Deutschlands  Fauna  gehörig. 

Otiorhynchus  compressus:  Stierlin.  Revision  S.  150.  131.  Der  vorhergehenden 
Art  sehr  nahe,  doch  etwas  grösser,  dichter  mit  den  kurzen  Börstchen  besetzt,  das 
H.  ist  in  der  Mitte  gerundet  erweitert,  die  Fd.  sind  an  der  Spitze  schärfer  ge- 
rundet und  die  Punkte  sind  hie  und  da  mit  einem  schwachen  Mittelpunkte  ver- 
sehen, die  Schienen  sind  gerade.    2^/^'".     Nach  Dr.  Kraatz  in  Oesterreich.    Wo? 

8.  Fd.  mit  rippenartig  erhabenen,  abwechselnden  Zwischenräumen. 

Otiorhynchus  lasius:  Germar  Reise  nach  Dalmat.  S.  232.  272.  (Curculio.) 
Dritter  Streifen  auf  den  Fd,  an  der  Spitze  mit  dem  acliten  verbunden.  Eiförmig, 
gewölbt,  schwarz,  matt,  nicht  dicht  weisslich-grau  beschuppt,  Fühler,  Schienen 
und  Füsse  dunkel  rostfarbig:  Rüssel  eben;  H.  so  lang  als  breit,  an  den  Seiten 
wenig  gerundet  erweitert,  ziemlich  dicht  flach  gekörnt  mit  vertiefter  Mittellinie; 
Fd.  grob  und  etwas  weitläufig  punktirt-gestreift,  die  erhabenen  Zwischenräume 
mit  Reihen  kleiner  Höckerchen.  2Yi— 3'".    Krain. 

costipennis:    Rosenhauer  Thiere  Andal.    S.  264.   Note.     Der  dritte  Streifen 

der  Fd.  verbindet  sich  mit  dem  sechsten ,  der  siebente  mit  dem  achten  vor  der 
Spitze.  Schwarz ,  wenig  glänzend ,  mit  metallisch  schimmernden  Schüppchen  mehr 
oder  weniger  dicht  besetzt,  die  Mittellinie  des  H.  und  dessen  Seiten  sowie  ver- 
schiedene Flecken  auf  den  Fd.  heller  beschuppt,  die  starken  Fühler  und  die 
Beine  pechbraun.  S'/j  — 4'".  Nach  Dr.  Rosenhauer  bei  Berchtesgaden.  Sonst  in 
Siebenbürgen. 

9.  H.  proportionirt.  Fd.  gewölbt,  eiförmig  oder  kurz-eiförmig,  dicht  mit  glanzlosen, 
runden  Schuppen  bedeckt,  mit  Augenpunkten  und  mit  Reihen  mehr  oder  weniger 
langer  Borsten  besetzt. 

Otiorhynchus  hypocrita;  Rosenhauer  Beitr.  z.  Ins.  Fn.  Eur.  pag.  46.  Läng- 
lich-eiförmig, pechschwarz,  braun  beschuppt,  die  Fühler  und  Beine  röthlich- 
pechbraun;  Rüssel  oben  eben;  H.  etwas  kürzer  als  in  der  Mitte  breit,  gekörnt, 
an  den  Seiten  massig  gerimdet  erweitert;  Fd.  punktirt-gestreift,  mit  etwas  ge- 
wölbten Zwischenräumen .  und  mit  kurzen ,  braunen  oder  schwarzen  Börstchen 
reihenweise  besetzt.     2Y4'".     Auf  der  Franzenshöhe  in  Tirol. 

10.  Augen  mehr  nach  den  Seiten  des  K.  gerückt,  Stirne  daher  breit  und  stark  in  die 
Quere  gewölbt.  Fd.  mit  anliegenden  Haaren  oder  haarförmigen  Schuppen  nicht 
dicht  bedeckt. 

Otiorhynchus  Schmidtii:  Stierlin.  Revision.  S.  167.  152.  Länglich-eiförmig, 
schwarz,  sparsam  und  kurz  grau  behaart,  die  Behaarung  manchmal  metall-glän- 
zend;  K.  sehr  kurz,  breit,  gewölbt;  Rüssel  breit,  mehr  als  um  die  Hälfte  länger 
als  der  K.,  oben  flach,  der  Länge  nach  runzelig  punktirt,  hinten  etwas  gekielt, 
vorne  mit  einem  kleinen,  dreieckigen  Grübchen;  Fd.  kurz,  die  ersten  zwei  Geissei- 
glieder gleichlang;  H.  etwas  breiter  als  lang,  an  den  Seiten  gerundet  erweitert, 
dicht  gekörnt;  Fd.  gefurcht,  in  den  Furchen  wenig  tief  punktirt,  die  Zwischen- 
räume etwas  gewölbt,  runzelig  gekörnt;  Beine  schwarz  mit  geraden  Schienen. 
3—372'".  Krain. 

11.  Kopfbildung  wie  bei  der  vorigen  Gattung,  der  Körper  ist  aber  ganz  kahl  oder 
nur  sehr  dünn  und  spärlich  behaart,  die  Schienen  sind  bald  gebogen,  bald  gerade, 
öfters  vor  der  Spitze  ausgerandet. 

Otiorhynchus  monticola:  Germar.  Insect.  spec.  pag.  361.  499.  Länglich-eiför- 
mig, schwarz,  glänzend,  unbehaart,  Fühler  und  Beine  pechbraun,  seltener  roth; 
H.  kürzer  als  breit,  an  den  Seiten  stark  erweitert,  dicht  j)unktirt;  Fd.  oval, 
dicht  und  fein  punktirt,  gestreift-punktirt;  Schienen  innen  bewimpert.  (^  mit 
schmäleren  Fd.  und  mit  breit  der  Länge  nach  eingedrückten  Aftersegment;  9  mit 
breiteren  Fd.  und  puriktirton,  kaum  eingedrückten  Aftersegmente.  2'/2-3y,"'. 
Nach  Dr.  Kraatz  zur  deutschen  Fauna. 


220  LXI.  Fam.  Cukculionides. 

O  tiorhynchus  deuigrator:  Scboenb.  Cure.  VII.  pag.  343.  160.  Dem  Vorher- 
gehenden ähnlich  ,  durch  gerade,  unbewimperte  Schienen  und  durch  das  längere 
H.  versciiieden.  Dieses  ist  länger  als  breit,  seitlich  nur  wenig  erweitert,  stark 
aber  nicht  dicht  punktirt.  27t — ii'"-  Krain. 

B.  Schenkel  gezähnt. 

12.    Körper  mehr  oder  weniger  dicht    mit  runden    oder  lanzettförmigen  Schuppen  be- 
deckt und  die  Fd.  mit  Augenpunkten,  die  Zwischenräume  derselben  gleichmässig 
-  erhaben. 

a.  Alle  Schenkel  mehr  oder  weniger  deutlich  j^ezähut. 

Otiorhynchus  pupillatus:  Schoenh.  Cure.  II,  pag.  597.  79.  Länglich-eiförmig, 
pechbraun,  mit  gelblichen  oder  goldglänzenden  Schüppchen  ungleichmässig  be- 
streut, Fühler  und  Beine  röthlichbraun,  die  Schenkel  dunkler,  gezähnelt;  H.  nicht 
breiter  als  lang,  au  den  Seiten  massig  erweitert,  seine  Oberfläche  mit  flachen, 
oft  verwischten  Höckerchen;  Fd.  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  schwach 
runzelig-punktirt.    'd  —  3%'".    Süd-Deutschland. 

rhododendri:    Stierlin.  Eevision.  S.  192.  181.  a.    Länglich-eiförmig,  braun, 

mit  goldglänzenden  Schüppchen  sparsam  bestreut,  Fühler  und  Beine  heller  gefärbt, 
Schenkel  unbewehrt,  nur  stark  winkelig  erweitert;  II.  so  lang  als  breit,  seitlich 
massig  erweitert,  fein  gekörnt;  Fd.  ziemlich  tief  punktirt-gestreift,  die  Punkte 
undeutlich  genabelt,  die  Zwischenräume  gewölbt,  schwach  runzelig  punktirt.  S'//". 
Bei  Steinach  in  Tirol. 

subdentatus:  Bach.  Käf.  Fn.  S.  279.  38.  Mulsant.  Opusc.  1860  IX.  pag.  24. 

(ütiorhynchus  frigidus.)  Länglich-eiförmig,  heller  oder  dunkler  pechbraun,  sparsam 
mit  goldglänzenden  Schüppchen  bestreut,  Rüssel  zicmlicli  breit,  kaum  gerinnt; 
H.  etwas  länger  als  breit,  an  den  Seiten  massig  gerundet,  dicht  und  fein  gekörnt ; 
Fd.  länglich-eiförmig,  punktirt-gefurcht,  die  Punkte  schwach  genabelt,  die  Zwi- 
schenräume breit,  undeutlich  runzelig  gehöckert;  alle  Schenkel  schwach  gezähnt. 
2'/j — 3'".     Nach  Dr.  Kraatz  in  Deutschland. 

ereraicola:    Rosenhauer    Beitr.  z.  Ins.    Fu.  I.    pag.  4-4.     Ziemlich    eiförmig, 

röthlich-pechbraun;  mit  grünlich  metallglänzeuden  Schuppen,  die  Fühler  braun, 
die  Beine  röthlich-gelbbraun;  H.  etwas  länger  als  breit,  seitlich  wenig  erweitert, 
oben  gekörnt;  Fd.  punktirt-gefurcht,  mit  schmalen  etwas  erhabenen  Zwischen- 
räumen; Schenkel  dick  mit  einem  stark  vorragenden,  stumpfen  Zahne.  2"'/,  bis 
372'".  Tirol,  Kärnthen. 

subquadratus:  Rosenhauer  Beitr.  z.  Ins.  Fn.  I.  pag.  48.  Schwarz,  glanzlos, 

mit  zerstreuten,  guldbeschuppten  Makeln;  Fühler  pechbraun;  Rüssel  gekielt;  H. 
kaum  breiter  als  lang,  an  den  Seiten  wenig  erweitert,  dicht  gekörnt  mit  einer 
Mittelfurche:  Fd.  etwas  viereckig,  weiüg  gewölbt,  tief  und  breit  gefurcht,  mit 
schmalen,  etwas  erhöhten,  gekörten  Zwischenräumen.  3 — 3'/^'".  Auf  dem  Monte 
Baldü. 

elegantulus:    Germar.  Ins.  spec.  pag.  367.  509.     Schmal,  pechschwarz,  die 

Fühler  und  Beine  braun,  die  Oberseite  mit  gelben  oder  grauen  Schuppen  dicht 
besetzt;  Rüssel  länger  als  der  K.,  mit  sehr  feiner,  erhabener  Mittellinie;  erstes 
Glied  der  Fühlergeissel  nicht  kürzer  als  das  zweite,  die  Fülilerkeule  länglich; 
H.  länger  als  breit,  an  den  Seiten  wenig  erweitert ,  mit  erhabener  meistens  vorne 
und  hinten  abgekürzter  Mittellinie;  Fd.  länglich,  etwas  niedergedrückt,  punktirt- 
gestreift,  die  Punkte  mit  einem  Schüppchen  in  der  Mitte;  Schenkel  mit  einem 
kleinen  Zahne.  2 — 2V3'"-   Krain. 

Crataegi:    Germar.  Ins.  spec.  jiag.   3GG.  507.    Eiförmig,    röthüch-braun,    mit 

sehr  kleinen,  goldglänzenden  Schüppchen  fleckig  besetzt;  Rüssel  kurz,  mit  kur- 
zem Mittelkiele;  II.  kurz,  an  den  Seiten  massig  gerundet,  dicht  gekörnt;  Fd. 
ziemlich  kugelig,  gefurcht,  in  den  Furchen  mit  Augenpunkten,  die  Zwischenräume 
gewölbt,  undeutlich  gekörnt  mit  einer  Borstenreihe;  Schenkel  mit  einem  grossen, 
spitzigen,    aussen  gesägten  Zahne.  272 — 2\^"'.    Nach  Dr.  Kraatz  in  Deutschland. 

h.  Nur  die  Hinterschenkel  gezähnt  uiul  zwar  meistens  nur  stumpf. 


LXI.  Pam.  Cukcülionides.  221 

Otiorhync  hus  signatipennis:  Schoenh.  Cure.  II.  597.  80.  uud  623.  126. 
Länglich-eiförmig,  pechschwarz,  unbehaart,  mit  bräunlichen  und  metallisch  glän- 
zenden Schuppen  scheckig  besetzt,  Fühler  und  Beine  braun;  H.  viel  breiter  als 
lang,  an  den  Seiten  massig  gerundet  erweitert,  fein  lederartig  gerunzelt;  Fd. 
punktirt-gefurcht  mit  genabelten  Punkten  und  etwas  gewölbten ,  gekörnten ,  Zwi- 
schenräumen; Schenkel  stumpf  gezähnt.    2'/j — 3'".   Krain. 

illyricus:  Stierlin.  Revision.  S.  204.  196.  Der  vorhergehenden  Art  sehr  ähn- 
lich, die  Fühler  aind  meist  heller,  ihr  zweites  Geisseiglied  ist  nicht  doppelt,  son- 
dern nur  um  die  Hälfte  länger  als  das  erste ;  das  H.  ist  kaum  breiter  als  lang, 
seitlich  wenig  vor  der  Mitte  erweitert,  die  Zwischenräume  auf  den  Fd.  sind  fla- 
cher und  breiter,  die  Hinterschenkel  weniger  deutlich  winkelig  erweitert. 

confusus:    Schoenh.  Cure.  VII.   pag.  359.  193.     Dem   Otiorh.    duinensis 

äusserst  ähnlich,  doch  scheint  er  durch  kürzere,  dickere,  heller  gefärbte  Fühler, 
kürzeren,  oben  etwas  eingedrückten  und  fein  gekielten  Rüssel  nach  Schoenherr 
verschieden  zu  sein.   2'".    Steiermark. 

13.  Fühler   schlank ,    das   zweite  Geisselglied    doppelt   so  lang  als   das   erste.     Rüssel* 
gefurcht.    Fd.  oval,  fast  unbehaart,  meist  grün  beschuppt,  tief  gestreift ,  mit  stark 
gehöckerten  Zwischenräumen,    der   dritte  Streifen  hinten    mit   dem   sechsten   ver- 
bunden.    Alle  Schenkel  stark  gezähnt. 

Otiorhynchus  dives.  Germar.  Fn.  insect.  Eur.  XXI.  taf.  12.  Eiförmig,  gewölbt, 
schwarz;  Rüssel  gefurcht;  H.  kissenartig  gewölbt,  an  den  Seiten  erweitert,  leb- 
haft grün  beschuppt,  dicht  gekörnt;  Fd.  etwas  unregelmässig  punktirt-gestreift,  mit 
gewölbten,  querrunzeliegen  Zwischenräumen,  auf  denen  sich  unregelmässige  Rei- 
hen stumpfer  Körner  zeigen,  ihre  Oberfläche  mit  zahlreichen,  häufig  zusammen- 
fliessenden,  grünlich  silberglänzend  beschuppten  Makeln;  alle  Schenkel  spitzig 
gezähnt.    3 — 4'".  Kärnthen. 

14.  "Von  der  dreizehnten  Gnippe  nur  dadurch  unterschieden,  dass  der  Rüssel  schwach 
gekielt  und  ohne  Eindruck  ist  und  dass  der  dritte  Streifen  der  Fd.  hinten  sich 
nicht  mit  dem  sechsten,  sondern  mit  dem  achten  Streifen  verbindet. 

Otiorhynchus  squamosus:  Miller  Wiener  entom.  Monatsschr.  III.  S.  360. 
Note  12.  Länglich,  schwarz,  die  Fühlerund  Beine  bräunlich-roth,  mit  Börstchen 
besetzt  und  oben  mit  goldgrünen,  runden,  auf  den  Fd.  grosse  Makeln  bildenden 
Schuppen  bedeckt;  Rüssel  dünn,  rund,  fein  und  schwach  gekielt;  H.  an  der 
Seite  vor  der  Spitze  etwas  gerundet  erweitert,  nach  hinten  merkbar  verengt, 
überall  dicht  mit  Höckerchen  besetzt;  Fd.  punktirt-gestreift  mit  schmalen,  run- 
zelig gekörnten  Zwischenräumen;  Schenkel  stark  und  spitzig  gezähnt.  3'/^ — 3Vj"'* 
Steiermark. 

15.  Fühler  schlank,  das  zweite  Geisseiglied  doppelt  so  laug  wie  das  erste.  Rüssel 
gefurcht.  Fd.  meist  lang  eiförmig,  etwas  behaart,  gelb,  meist  goldfarbig  oder 
weisslich  beschuppt,  tief  gestreift  mit  stark  gehöckerten  Zwischenräumen,  der 
dritte  Streifen  hinten  mit  dem  sechsten  verbunden.     Schenkel  stark  gezähnt. 

Otiorhynchus  giraffa:  Germar.  Reise  nach  Dalmat.  244.294.  (Curculio.)  Läng- 
lich-eiförmig, schwarz,  mit  gelben  oder  grün  goldglänzenden  Schuppen  fleckig 
besetzt;  Rüssel  kaum  der  Länge  nach  eingedrückt;  H.  dicht  gekörnt,  an  den 
Seiten  gerundet  erweitert;  Fd.  gewölbt,  grob  i)unktirt-gestreift,  die  Streifen  fast 
furchenartig,  die  Zwisclienräume  runzelig  gehöckert;  Schenkel  stark  gezähnt.  4'/i 
bis  5%"'.  Krain,  Tyrol. 

16.  Fühler  schlank,  das  zweite  Geisselglied  stets  länger  als  das  erste.  Rüssel  mehr 
oder  weniger  gefurcht,  öfters  gekielt.  Fd.  lang,  oder  länglich-eiförmig,  tief  ge- 
streift mit  gehöckerten  Zwischenräumen,  kahl  oder  dünn  beliaart,  der  dritte  Strei- 
fen verbindet  sich  hinten  mit  dem  achten.     Alle  Schenkel  gezälmt. 

Otiorhynchus  auricomus:  Germar.  Insect.  sjjcc.  pag.  363.503.  Länglich-eiför- 
mig, schwarz,  schwach  grau  behaart;  Fühler  so  lang  wie  der*  halbe  Leib;  Rüssel 
mit  einer  breiten  Furche,  in  der  sicli  häufig  eine  feine,  erhabene  Mittellinie 
zeigt;  H.  so  lang  als  breit,  in  der  Mitte  schwach  gerundet  erweitert,  dicht  ge- 
körnt; Fd.  länglich-eiförmig,  oben  wenig  gewölbt,  punktirt  gefurcht  mit  schmalen 


222  LXl.  Fam.  Cürcülionides. 

nmzelig  gekörnten  Zwischenräumen,  die  Oberfläche  mit  gelblich-weissen,  metall- 
glänzenden Schuppen  spärlich,  nach  hinten  zu  dichter  besetzt;  Schenkel  stark 
und  spitzig  gezähnt.  3'".  Krain. 

Otiorhyuchus  nigrita:  Fabr.  S.  E.  II.  539.  196.  (Curculio.)  Gyllh.  Ins.  III.  314. 
39.  (Cure,  aeneopunctatus.)  Länglich-eiförmig,  schwarz,  wenig  gläazend,  grau 
behaart;  Rüssel  runzelig  gestrichelt,  etwas  gekielt;  H.  dicht  gekörnt,  an  den  Sei- 
ten gerundet  erweitert;  Fd.  schwach  gefurcht,  die  Zwischenräume  etwas  gewölbt, 
stumpf  und  etwas  gereiht  gekörnt,  mit  zerstreuten,  metaliglänzenden  Makeln; 
Schenkel  spitzig  gezähnt.  4'".  Aus  Schlesien. 

17.  Körper  langgestreckt  und  flach. 

Otiorhyuchus  prolixus:  Kosenhauer  Beitr.  z.  Fn.  Eur.  pag.  53.  Länglich,  pech- 
braun, mit  haarförmigen,  grünlich  goldglänzenden  Schüppchen  ungleichmässig  be- 
streut, Fühler  braun,  Beine  rostroth:  Rüssel  wenig  länger  als  der  K.,  oben  stark 
gewölbt;  H.  kaum  breiter  als  lang,  an  den  Seiten  weniti:  erweitert,  tief  punktirt- 
gerunzelt;  Fd.  gestreit't-punktirt,  mit  etwas  gerunzelten,  wenig  gewölbten  Zwischen- 
*  räumen;  Schenkel  mit  einem  kleinen,  spitzigen  Zähnchen.  3  —  3'/^'".  Tirol. 

18.  Fühler  schlank,  das  zweite  Geisselglied  fast  doppelt  so  lang  wie  das  erste.  Fd. 
fast  kahl,  glanzlos,  dicht  gekörnt,  fast  ohne  Streifen.  Rüssel  gefurcht.  Schenkel 
stark  gezähnt. 

Otiorhynchus  infernalis:  Schoenh.  Cure.  II:  pag.  590.  67.  Elliptisch,  schwarz, 
glanzlos,  kaum  behaai-t;  Rüssel  mit  breiter,  tiefer,  in  der  Mitte  fein  gekielter 
Längsfurche  und  ausserhalb  den  ei'habenen  Rändern  dieser  noch  mit  einer  seich- 
ten Furche;  H.  kurz,  dicht  gekörnt,  mit  einer  schwachen  Mittelrinne;  Fd.  dicht 
gekörnt.    2  —  2'/,'".  Krain, 

19.  Fühler  schlank,  das  zweite  Geisseiglied  meist  viel  länger  als  das  erste.  Fd.  mit 
wenig  oder  gar  nicht  gewölbten,  glatten  und  weitläufig  gerunzelten  Zwischenräu- 
men der  Streifen.     Rüssel  öfters  gefurcht. 

Otiorhyuchus  curvipes:  Stierlin.  Revision.  S.  241.  236.  Länglich,  schwarz, 
matt,  etwas  glänzend,  der  Rüssel,  der  K.  sowie  die  Brust  und  der  Bauch  mit 
sparsam(!n  weisslichen  Börstchen;  Rüssel  eben,  feingekielt,  an  der  Spitze  wenig 
erweitert;  H.  länger  als  breit,  an  den  Seiten  wenig  erweitert,  dicht  gekörnt;  Fd. 
länglicli,  tief  punktirt-gestreift  mit  querrunzeligen  Zwischenräumen;  V-Schienen 
gebogen.    4— 4 '4'".  Krain.  y 

20.  Fühler  kurz  und  dick,  das  zweite  Geisseiglied  meist  wenig  länger  als  das  erste. 
Fd.  kahl  oder  spärlich  mit  Borsten  oder  Schuppen  besetzt.  Schenkel  stets  ziem- 
lich stark  gezähnt, 

Otiorhynchus  helvetius:  Länglich-eiförmig,  schwarz,  ziemlich  matt,  unbehaart; 
Rüssel  oben  schwach  eingedrückt,  in  der  Mitte  fein  gerinnt;  II.  kaum  länger  als 
in  der  Mitte  breit,  an  den  Seiten  massig  erweitert,  stumpf  gekörnt;  Fd.  gefurcht, 
die  Furchen  gekörnt  imd  punktirt,  die  Zwischenräume  etwas  gewölbt  ,  vorne  fast 
^^latt,  hinten  gekörnt.    4 — 5'".  Tirol. 

21.  Die  abwechselnden  Zwischenräume  der4_Streifen|  -auf  den  Fd.  sind  kielförmig 
erhaben. 

Otiorhynchus  aerifer:  Germar.  Insect.  sp.  326.  491.  Schwarz,  mit  goldglänzen- 
den Schüppchen  dicht  bestreut,  die  Fühler  und  Beine  braunroth;  Rüssel  in  der 
Mitte  fein  gekielt;  H.  ziemlich  walzenförmig,  dicht  gekörnt,  die  Scheibe  mit  einer 
Mittelrinne;  Fd.  eiförmig,  tief  punlitirt-gefiircht,  die  Zwischenräume  gekörnt; 
Schenkel  stumpf  gezähnt.    2^4 — S'^'"-  Sachsen,  Schlesien. 

costatus:     Stierlin.  Revision.  S.   260.  254.    Länglich-eiförmig,    schwarz,    mit 

gelblichen  Schuppen  sjiarsani  bestreut;  Rüssel  etwas  gefurcht;  H.  oben  mit  grossen, 
rundet!  Höckerclieu  nicht  sehr  dicht  besetzt;  Fd.  Länglich-eiförmig,  hinten  ver- 
schmälert, mit  etwas  entfernt  stehenden,  grübchenartigen  Punkten  reihenweise 
besetzt,  der  dritte  erhabene  Zwischenraum  etwas  hinter  der  Mitte,  der  fünfte 
vor  der  Spitze  unterbrochen,  Beine  schwarz,  mit  massig  gezähnten  Schenkeln. 
3'".  Krain. 


LXl.    PaM.   CüKCÜLlONIDES.  223 

22.  Fühler  massig  schlank,  das  zweite  Glied  der  Geissei  länger  als  das  erste.  Körper 
ziemlich  dicht  behaart;  Zwischenräume  der  Streifen  auf  den  Fd.  gleichmässig 
erhaben. 

a)  H.  nicht  oder  schwach  gerinnt. 

Otiorhynchus  montivagus:  Schoenherr  Curcul.  VII.  pag,  378.  328.  Länglich, 
schwarz,  matt,  mit  grauen,  haarförmigen  Schuppen  bestreut;  Rüssel  dicht  runzelig 
punktirt,  in  der  Mitte  schwach  eingedrückt  und  sehr  fein  gekielt;  H.  nicht  länger 
als  breit,  mit  kleinen,  genabelten  Körnchen  dicht  besetzt,  in  der  Mitte  oft  sehr 
fein  gerinnt,  an  den  Seiten  vor  der  Mitte  etwas  erweitert;  Fd.  wenig  tief  gefurcht- 
punktirt,  mit  wenig  gewölbten,  runzelig  gekörnten  Zwischenräumen;  Schenkel  kurz 
gezähnt.  3—374.  Tirol. 

clathratus:  Germar.  Reise  nach  Dalmatien.  S.  241.  289.  (Curculio.)  Läng- 
lich-eiförmig, schwarz,  matt,  mit  sehr  feiner,  anliegender,  grauer,  mitunter  grün- 
licher Behaarung;  Rüssel  gefurcht;  H.  dicht  und  fein  gekörnt,  an  den  Seiten 
erweitert;  Fd.  gefurcht,  in  den  Furchen  mit  grossen,  entfernten,  gereihten  Punk- 
ten, die  Zwischenräume  lederartig  gerunzelt;  V-Schenkel  mehr  verdickt  mit  einem 
langen,  starken  Zahne,  die  hinteren  Schenkel  massig  gezähnt.    4— 4*/^'".  Krain. 

nubilus:  Schoenh.  Cure.  VII.  372.  210.  Länglich-eiförmig,  schwarzgrau  be- 
haart, Fühler  und  Tarsen  pechbraun;  Rüssel  in  der  Mitte  fein  gekielt;  H.  ziem- 
lich walzenförmig,  fast  etwas  länger  als  breit,  dicht  gekörnt  mit  einer  kurzen 
Mittelrinne;  Fd.  massig  tief  punktirt-gefurcht ,  die  Zwischenräume  etwas  gewölbt 
und  schwach  gekörnt;  Schenkel  mit  kräftigen,  spitzen  Zähnen.    3—4'".  Krain. 

ß)  H.  mit  tiefer  Mittelfurche. 

Otiorhynchus  pachyscellis:  Stierlin.  Revision.  S.  268.265.  Länglich,  schwarz- 
pechfarben,  matt,  dünn  grau  behaart,  die  Fühler  und  Beine  öfterts  braunroth; 
Rüssel  gefurcht,  schwach  gestrichelt  oder  runzelig-punktirt;  Fühler  dünn,  das 
zweite  Geisselglied  doppelt  so  lang  wie  das  erste;  Fd.  etwas  länger  als  breit, 
dicht  grob  gekörnt;  Fd.  punktirt-gefurcht,  mit  etwas  gewölbten,  runzelig  gekörnten 
Zwischenräumen;  Schenkel  mit  einem  kräftigen,  spitzigen  Zahne,    3— 3'/2"'-  Krain. 

tumidipes:    Stierlin,    Revision.    S.  269.  266.    Länglich-eiförmig,    pechbraun, 

Fühler  und  Beine  gewöhnlich  bräunlichroth,  fein  grau  behaart,  mit  borstentragen - 
den  Körnern  auf  dem  H.  und  den  Fd. ;  Fühler  dünn,  dass  zweite  Geisselglied 
etwas  länger  als  das  erste;  H.  nicht  länger  als  breit,  grob  runzelig  gekörnt;  Fd. 
länglich-eiförmig,  fein  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  schwach  gewölbt,  run- 
zelig gekörnt;  Schenkel  keulenförmig,  mit  einem  kleineu,  spitzigen  Zähnchen.  2  bis 
2y/".  Krain.Vy 

23.  Fühler  ziemlich  schlank,  das  zweite  Geisselglied  meist  um  die  Hälfte  länger  als 
das  erste.  Fd.  fein  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  eben  oder  schwach  ge- 
wölbt, mit  haarförmigen  Schuppen  mehr  oder  weniger  dicht  besetzt. 

Otiorhynchus  aterrimus:  Schoenh.  Cure.  VII.  pag.  328.  130.  Länglich-eiförmig, 
tief  schwarz,  etwas  glänzend,  fast  kahl;  Rüssel  schwach  zweifurchig,  in  der  Mitte 
leicht  gestrichelt  und  gekielt;  H.  auf  der  Scheibe  punktirt,  au  den  gerundet  er- 
weiterten Seiten  gekörnt;  Fd.  etwas  wjitläufig  und  weniger  tief  punktirt-gestreift, 
mit  ebenen,  lederartig  gerunzelten  und  weitläufig  fein  punktirten  Zwischenräumen; 
V-Schenkel  kurz,  H-Schenkel  länger  und  spitzig   gezähnt.    3'/2 — ^"'-  Krain. 

24.  Fühler  kurz  und  meistens  dick,  das  zweite  Geisselglied  nicht  oder  nur  wenig 
länger  als  das  erste.  Körper  klein,  schwarz,  kahl  oder  nur  sehr  dünn  und 
spärlich  behaart.  Schenkel  oft  sehr  schwach  gezähnt,  die  vorderen  mitunter  mit 
gespaltenem  Zahn. 

Otiorhynchus  irapoticus:  Schoenh.  Cure.  VII.  pag.  383.  240.  Dem  Otiorh. 
rugifrons  sehr  nahe  verwandt,  doch  ist  der  Rüssel  schwach  gekielt,  die  Körner 
des  H.  sind  grösser  und  stumpfer  und  tragen  Haare ,  die  Fd.  sind  etwas  tiefer 
gestreift  und  die  Zwisciicnräume  flach,  zerstreut  gekörnt,  das  zweite  Geisselglied 
ist  nicht  länger  als  das  erste.  2'/,'".  Nach  Dr.  Kraatz  der  deutschen  Fauna  an- 
gehörig. 


224  LXI.  Fam.  Cukcultoniüks. 

Otiorhynchus  picitarsis:  Roseuhauer  Tliicrc  Audal.  pag.  206.  Anm.  Lünglich- 
eiförmig,  schwarz,  etwas  gläuzend;  Stirne  und  Rüssel  ruuzelig  puiiktirt,  letzterer 
gekielt  mit  zwei  seichten  Läugsfurchen;  Fühler  dünn,  nach  aussen  dicker  wer- 
dend, das  zweite  Geisseiglied  etwas  länger  als  das  erste ;  H.  kaum  breiter  als 
lang,  dicht  gekörnt  mit  schwacher  Mittellinie;  Schenkel  mit  einem  starken  Zahne. 
2'/,'".  Steiermark. 

mul  ticostatus:    Stierlin  Revision.  S.  284.  Länglich-eiförmig,  schwarz,  etwas 

glänzend,  Fühler  und  Füsse  pechbraun,  die  Zwischenräume  auf  den  Fd.  sparsam 
mit  Börstchen  besetzt;  K.  hinten  glatt,  vorne  runzelig  puuktirt ;  Rüssel  nicht  län- 
ger als  der  K.  dick,  au  der  Spitze  stark  erweitert,  tief  eingedrückt,  undeutlich 
längsrunzelig;  Fühler  dick,  kurz,  das  erste  Geisselglied  etwas  länger  als  das  zweite 
und  kaum  länger  als  das  dritte,  die  äusseren  Glieder  quer;  H.  länger  als  breit, 
vor  der  Mitte  etwas  gerundet  erweitert,  fein  und  etwas  weitläufig  runzelig  punk- 
tirt;  Fd.  kurz-eiförmig,  tief  gefurcht,  in  den  Furchen  punktirt,  die  Zwischenräume 
stark  gewölbt,  scharf  gekielt  und  undeutlich  reihenweise  gekörnt;  Schenlvel  stumpf 
gezähnt.    P/j — 2'".    Krain,  Steiermark. 

segnis:    Länglich-eiförmig,  schwarz,  sparsam  grau  behaart,    die  Fühler  und 

Beine  rostroth;  H.  dicht  lederartig  geruuzelt,  an  den  Seiten  stark  gerundet  er- 
weitert; Fd.  eiförmig,  etwas  entfernt  gereiht  punktirt,  kaum  gestreift,  die  Zwi- 
schenräume glatt.  272"'-  Deutschland.     Schoenh.  Cure.  II.  629.   137. 

■ desertus:  Rosenhauer  Beitr.  z.  Fn.  Eur.  S.  52.  Länglich-eiförmig,  schwarz- 
pechbraun,  fein  greishaarig,  Fühler  und  Beine  rostroth;  Rüssel  gerunzelt,  fein 
gekielt;  H.  ziemlich  kugelig,  dicht  gerunzelt;  Fd.  gewölbt,  etwas  glänzend,  punk- 
tirt-gestreift ,  mit  ebenen,  gerunzelten  Zwischenräumen;  Schenkel  stumpf  gezähnt 
27/".  Tirol. 

—  —  glabcllus:  Rosenhauer  Beitr.  z.  Fn.  Eur.  S.  51.  Von  dem  Otiorh.  ovatus 
durch  das  Fehlen  der  Zähnchen  an  den  Vorderschenkeln  unterschieden.  Ziemlich 
eiförmig,  schwarz,  greishaarig,  die  Fühler  und  Beine  röthlich-pechbrann;  Rüssel 
runzelig-punktirt,  vorne  breit  eingedrückt;  H.  länglich,  diclit  gekörnt;  Fd.  punk- 
tirt-gestreift,  mit  breiten,  ziemlich  ebenen,  unbehaarten,  undeutlich  gerunzelten 
imd  reihenweise  mit  grauen  Börstchen  besetzten  Zwischenräumen;  Schenkel  keulen- 
förmig, die  hinteren  schwach  gezähnt.  2 — 2'/^'".  Auf  dem  Monte  Baldo,  Krain. 

—  —  pauxillus:  Rosenhauer.  Beiträge  z.  Fn.  Eur.  S.  50.  Länglich-eiförmig, 
etwas  niedergedrückt,  rostroth,  gelblich  behaart;  die  ersten  zwei  Glieder  der 
Fühlergeissel  glcichlang;  Rüssel  breit  niedergedrückt ;  H.  länglich,  an  den  Seiten 
gerundet,  dicht  gekörnt,  undeutlich  gekielt;  Fd.  fein  punktirt-gestreift,  die  Zwi- 
schenräume etwas  gewölbt,  reihenweise  mit  Börstchen  besetzt;  Schenkel  mit  einem 
kleinen  Zähnchen  bewaffnet,  das  der  V-Schenkel  doppelt,   l'/s — 2'".  Tirol. 

III.  Fd.  mit  zehn  Streifen.  Schenkel  ungezähnt.  V-Schienen  ziemlich  kinz  und  stets 
bei  beiden  Geschlechtern  gerade,  an  der  Spitze  nach  aussen  und  innen  erweitert 
und  mit  einem  Kranze  sehr  kurzer  Borsten  bes  etzt.  Körper  stets  heller  oder  dunk- 
ler braun.  K.  und  IL  viel  kleiner  als  der  übrige  Leib ,  letzteres  an  die  Wurzel 
der  Fd.  anschliessend.  Bauch  glatt,  glänzend,  mit  groben  entfernt  stehenden 
Punkten  bestreut.  Aftersegment  des  (^  bald  gestreift  bald  nicht.  (Untergattung 
Eury  chir  US.) 

Oti.orhynch  US  crib  ricollis:  Schoenh.  Cur.  II.  pag.  582.54.  Länglich-eiförmig, 
Fühler  und  Beine  öfters  heller,  mit  feinen  Börstchen  sparsam  besetzt;  Rüssel  ge- 
furcht; H.  auf  der  Scheibe  grob  ,  tief  und  w-eitläutig  punktirt;  Fd.  tief  punktirt- 
gestreift,  die  Zwischenräume  etwas  kielförmig,  reihenweise  gekörnt.  3%  —  4'". 
Von  Dr.  Kraatz  als  zur  deutschen  Fauna  gehörig  aufgezählt. 

humilis:    Germ.  Ins.   spec.    362.  501.    Schoenh.    Cure.    VII.  L  319.  116.  Id. 

1.  c.  II.  589.  65.  (Otioh.  Godeti.)  Länglich-eiförmig,  pechschwarz,  schwach  grau- 
filzig, die  Fühler  und  Beine  roth ;  Rüssel  leicht  eingedrückt,  in  der  Mitte  schwach 
gekielt;  H.  etwas  oval,  dicht  j)unktirt,  mit  einer  undeutlich  erhabenen  Mittellinie; 
Fd.  oval,  ziemlich  dicht  iind  fein  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  eben,  fein 
und  dicht  geruuzelt.    Schenkel  nicht  gezähnt.    3'".    Deutschland. 


LXl.  Fam.  Cükcülionides.  225 

Otiorhynchus  tomentosiis:  Schoenherr.  Cure.  II.  610.  101.  Eiförmig,  pech- 
schwarz, sparsam  gjreishaarig,  Fühler  und  Beine  dunkel  rostfarbig;  H.  undeutlich 
gekielt,  oben  punktirt,  an  den  Seiten  fein  gerunzelt;  Fd.  punktirt-gestreift ,  mit 
gerunzelten  Zwischenräumen.  3'".  Nach  Herrn  Zebe  am  Harz. 

IV.  K.  und  H.  breit  und  gross ,  zusammen  nicht  viel  kleiner  als  der  übrige  Körper, 
letzteres  bei  gestreckter  Lage  des  Körpers  durch  einen  Zwischenraum  von  der 
AVurzel  der  Fd.  entfernt^  so  dass  ein  Stück  des  Mittelrückens  oben  sichtbar  wird. 
Rüssel  kurz  und  dick.  V-Schenkel  dicker  als  die  hinteren.  V-Schienen  an  der 
Spitze  nach  aussen  wenig  erweitert  und  mit  starken  Borstenkränzen ,  gedrängt- 
stehender Borsten.     (Untergattung  Tournieria.) 

Otiorhynchus  gibbicollis:  Schoenherr.  Cure.  VII.  I.  336.  144.  Länglich-eiför- 
mig, schwarz,  wenig  glänzend,  fast  kahl,  die  Fühler  und  Beine  rostfarbig;  Eüssel 
in  der  Mitte  mit  einer  feinen  Mittellinie ;  H.  dicht  der  Länge  nach  gemnzelt,  an 
den  Seiten  stark  gerundet  erweitert;  Fd.  undeutlich  geninzelt  und  fein  punktirt- 
gestreift;  Schenkel  spitzig  gezähnt.  S'/j'"-     Nach  Herrn  Zehe  in  Thüringen. 

1002.  Gatt.  Tyloderes. 

Schoenh.   Cure.  disp.  meth.  205.  114. 

(Fülller  dünn  und  lang,  ihr  Schaft  die  Augen  überragend,  die  Geissei  7- 
gliederig ,  das  zweite  Glied  derselben  länger  als  das  erste.  Rüssel  an  der  Spitze 
ausgerandet,  bei  der  Wurzel  der  Fühler  beiderseits  lappenartig  erweitert,  die  Fühler- 
furche breit  und  fach.  Augen  gerundet,  etwas  vorragend.  H.  so  breit  als  lang, 
an  den  Seiten  in  der  Mitte  gerundet  erweitert,  vorne  und  hinten  gerade  abge- 
stutzt. Schildchen  kaum  sichtbar.  Fd.  breiter  als  das  H.,  hinter  der  Mitte  stark 
abschüssig  gewölbt  und  verengt.  Flügel  fehlen.  V-Brust  einfach,  die  V- Hüften  in 
ihrer  Mitte.  Schenkel  ungezähnt.  Schienen  an  der  Spitze  mit  einem  kleinen  Horn- 
haken.    Fussklauen  einfach.     Die  einzige  Art  lebt  auf  Fichten  in  Alpengegenden.) 

Schwarz,  glanzlos,  di<».  Seiten  des  H.  und  die  Mittellinie,  so  wie  die  tieferen  Stel- 
len auf  den  Fd.  grau  beschuppt;  Rüssel  mit  zwei  seichten  Furchen;  H.  grob, 
gekörnt,  mit  einer  vertieften  Mittelrinne;  Fd.  mit  mehreren  von  drei  erhabenen 
Körnerreihen  gebildeten,  vor  der  Spitze  verschwindenden,  breiten  Längsstrei- 
fen, von  denen  der  erste  an  der  Naht  sich  hinter  der  Mitte  in  einen  kleinen 
Höcker  verliert.  V/^'".  Häufig.  Fabr.  S.  E.  IL  pag.  521.  84.  (Curculio.)  Schoenh. 
Cure.  VII.  pag.  389.  2.  Germar.  Fn.  Ins.  Eur,  XVIII.  15.  Redt.  Fn.  edit.  II. 
750.  (Tyloderes  ehrysops.)  Megerlel. 

Als  deutsche  Art  noch  hieher: 

Tyloderes  ehrysops:  Herbst  Käf.  VH.  S.  63.  taf.  98.  fig.  13.  (Curculio.)  Dem 
T.  Megerlei  ähnlich,  der  Rüssel  ist  aber  nicht  gefurcht,  das  H.  ist  breiter,  an 
den  Seiten  weniger  erweitert,  schwächer  gekörnt,  die  Schienen  und  Füsse  sowie 
die  1-ühler  sind  rostroth.     Steiermark. 

1003.  Gatt.  Troglorhyiichus. 

.T.  Schmidt.  Verliandl.  des  zooJ.  bot.  Vereins  in  Wien.  1854. 

(Augen  fehlend.  Fühler  von  halber  Körperlänge,  ziemlich  dünn,  ihr 
Schaft  so  lang  als  das  H. ,  ihre  Geissei  7 -gliederig ,  das  erste  und  zweite  Glied 
derselben  lang- gestreckt,  kegelförmig,  die  Keule  eiförmig,  geringelt.  Rüssel  müssig 
kurz,  oben  mit  einer  Läng.<ifurche,  von  den  Seiten  zusammengedrückt ,  an  der  Spitze 
massig  erweitert ,  mit  einer  kurzen  ,  geraden  ,  seichten  Fühlerfurche.  H.  kaum 
merklich  länger  als  breit,  in  der  Mitte  schwach  erioeitert,  oben  sanft  gewölbt,  vorne 
und   hinten    gerade   abgestutzt.      Schildchen    nicht    sichtbar.      Fd.    etwas   mehr    als 

Fauna  austriaca,  II.  15  , 


226  LXI.  Fam.  Cukcülionides. 

doppelt  so  lang  als  zusammen  breit ,  elliptisch ,  deutlich  breiter  als  das  H.  ,  an 
den  Schultern  flach  gerundet,  an  der  Naht  verwachsen,  Flügel  fehlend.  Beine 
massig  dick,  die  Schenkel  an  der  Spitze  stark  keulenförmig  verdickt,  ungezähnt, 
die  Schienen  ziemlich  gerade,  die  vordersten  nahe  der  Wurzel  etwas  erweitert,  alle 
mit  einem  spitzigen,  nach  innen  gerichteten  Hornhaken,  die  Klauen  gross,  einfach.) 

Die  bekannteste,  von  Herrn  Kaufmann  J.  Schmidt  in  der  Gross-Kahlenberger  Grotte 
entdeckte  Art,  welche  der  Entdecker  auch  dem  kaiserlichen  Museum  freundlichst 
mittheilte  —  Troglorhynchus  anophthalmus,  Schmidt  1.  c.  —  ist  2^/^'"  lang, 
röthlichbraun  oder  rothgelb,  glänzend,  sparsam  mit  kleinen  Börstchen  besetzt, 
gross  und  nicht  tief  punktirt,  die  Punkte  auf  dem  H.  zerstreut,  auf  den  Fd.  in 
Reihen  geordnet. 

1004.  Gatt.    Stoiiiodes. 

Sclioenh.  (;urc.  disj).  meth.  1826. 

(Fühler  massig  lang,  der  Schaft  gerade,  über  den  Vorderrand  der  Augen 
hinausreichend,  die  ersten  zwei  Glieder  der  Geissei  länglich.  Rüssel  kurz,  kaum 
länger  als  der  K.,  an  der  Spitze  nicht  erweitert ;  die  Fühlerfurche  breit  und  kurz, 
gerade  vor  den  Augen,  diese  klein,  vorspringend,  an  den  Seiten  des  K.  H.  bei- 
nahe länger  als  breit,  an  den  Seiten  stark  gerundet,  oben  stark  gewölbt.  Schild- 
chen  kaum  sichtbar.  Fd.  lang-eiförmig.  V-Hüften  in  der  Mitte  der  V-Brust. 
Schenkel  der  V-Beine  vor  der  Spitze  undeutlich  gezähnt ,  ihre  Schienen  am  inne- 
ren Rande  in  der  Mitte  etwas  erweitert.  Körper  ungeflügelt,  fein  behaart.  Fd. 
zerstreut  punktirt.  Die  einzige  einheimische  Art  lebt  unter  Steinen  im  ersten 
Frühjahre.) 

Pechschwarz,  glänzend,  Fühler  und  Beine  rothbraun;  Rüssel  dicht  der  Länge 
nach  gerunzelt;  H.  sehr  stark  punktirt,  die  Punkte  auf  der  Mitte  der  Scheibe 
zu  Längsrunzeln  zusammenfliessend;  Fd.  fein  und  zerstreut  punktirt.  1^]^'". 
In  manchen  Jahren  um  Wien  häufig.     Schoenh.  Cure.  VIL  I.  146.  2.  ^). 

gyrosicollis. 

1005.  G-att.  Parameira. 

Seidütz.  Die  Otiorhyncliideii  s.  str.  pag.  26. 

(Der  folgenden  Gattung  an  Gestalt  sehr  ähnlich,  mit  ebenfalls  parallelen 
K.  und  Rüssel ,  welcher  an  den  Mundwinkeln  nicht  erweitert  ist ,  entfernt  sich 
aber  von  ihr  durch  keulenförmig  verdickte  Schenkel  und  durch  getrennte  Krallen. 
Korper  mit  dichtem  Schuppenkleide  und  auf  den  Fd.  mit  aufstehend''.n,  dicken 
Borsten.  Fortsatz  des  ersten  Bauchringes  zwischen  die  H-H'dften  breit  und  an 
der  Spitze  abgestutzt.  Fühlergruben  auf  die  Oberseite  des  durch  keine  Querfurche 
von  der  Stirne  getrennten  Rüssels.) 

Es  sind  bis  jetzt  zwei  in  der  Türkei  vorkommende  Arten  dieser  Gattung  bekannt. 
Bei  der  einen  l'/^'"  langen  Art  Parameira  rudis.  Schoenh.  Cure.  VII.  pag.  147. 
(Stomodes)  ist  das  H.  kaum  breiter  als  lang,  an  den  Seiten  wenig  erweitert,  mit 
kleinen,  kürzeren  Schuppen  bedeckt,  die  Fd.  haben  vorne  nur  auf  den  abwech- 
selnden, hinten  auf  allen  Zwischenräumen  Börstchen;  —  bei  der  zweiten,  fast  2'" 
langen  Art  —  Parameira  setosa  —  Seidlitz.  1.  c.  pag.  27.  2,  ist  das  H.  viel 
breiter  als  lang,  an  den  Seiten  sehr  stark  gerundet  erweitert  und  oben  ebenso 
wie  die  Fd.  sehr  dicht  mit  ungewöhnlich  dicken,  aufstehenden  Borsten  besetzt. 


')  Schoenherr's  Beschreibung  passt  vollkommen  auf  unsere  Art ,  mit  Ausnahme  des  Uüssels .  von 
welchem  Schoenherr  sagt:  subiiliter  crebre  putictulatum  ,  wnlirend  er  bei  sämmtliclien  Individuen, 
die  ich  vor  mir  habe,  dicht  runzelig  gestreift  ist. 


LXI.  Fam.  Cukcülionides.  227 

1006.  Gatt.  Meira. 

Jatjiielin-Duval.  Annal.  d.  1.  Soc.  entom.  d.  Friince.  1852.  pag.  713. 

(Fühler  sehr  dick,  ganz  mit  Bör stehen  besetzt^  ihr  Schaft  den  Vorderrand 
des  H,  erreichend,  gegen  die  Spitze  etwas  verdickt  und  gekrümmt,  Geisel  7 -glie- 
derig, ihr  erstes  Glied  kegelförmig,  das  zweite  sehr  kurz,  kaum  länger  als  die 
folgenden,  queren,  Fählerkeule  klein,  kaum  dicker  als  die  vorhergehenden  Glieder. 
Rüssel  80  lang  als  der  K.,  kurz,  breit,  an  der  Spitze  nicht  ausgerandet,  mit 
einer  kurzen  breiten  Fühlerfurche.  Augen  klein,  rund,  an  den  Seiten  des  K. 
H.  walzenförmig ,  kaum  breiter  als  lang.  Schildchen  nicht  sichtbar.  Fd.  läng- 
lich-oval.    Beine  einfach,  kurz  und  kräftig.     Füsse  mit  zwei  getrennten  Klauen.) 

Die  einzige  Art,  für  welche  diese  Gattung  gegründet  wurde  —  Meira  crassicor- 
nis,  Jaquelin-Duval.  1.  c.  pag.  713.  —ist  IV4'"  lang,  ziemlich  gewölbt,  schwarz, 
dicht  mit  grauen  Schuppen  besetzt,  die  Fühler  sind  röthlichbraun,  der  Schaft  und 
die  Keule  heller;  H.  runzelig  punktirt;  Fd.  deutlich  punktirt-gestreift,  die  Zwischen- 
räume der  Streifen  mit  einer  Reihe  kleiner  Börstchen;  Beine  rostfarbig.  Frank- 
reich bei  Montpellier. 

1007.  Gatt.  Peritelus. 

Germar.  Ins.  spec.  pag.  410. 

(Der  Gattung  Otiorhynchus  äusserst  nahe  verwandt,  der  Rüssel  ist  aber 
sehr  kurz,  oben  flach  und  an  der  Spitze  neben  der  Einlenkungsstelle  der  Fühler 
nicht  lappenartig  erweitert.  Der  Schaft  der  Fühler  erreicht  den  Vorderrand  des 
IL,  ist  gerade  und  von  der  Wurzel  bis  zur  Spitze  allmälig  aber  schwach  ver- 
dickt, die  ersten  zwei  Glieder  der  Geissel  sind  länger  als  die  folgenden.  Die  Fd. 
sind  kugelig-eiförmig.     Der  Körper  ist  ungeflügelt  und  dicht  beschuppt.) 

Schwarz,  mit  grauen  oder  weisslichen,  gewöhnlich  silberglänzenden,  runden 
Schüppchen  dicht  bekleidet,  die  Fd.  öfters  mit  einigen  helleren  Streifen;  Stirne 
breit  und  eben;  H.  mehr  als  um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  an  den  Seiten 
schwach  gerundet,  nach  vorne  etwas  verengt;  Fd.  fein  pimktirt-gestreift; 
V-Schienen  an  der  Spitze  dreizähnig,  der  Zahn  amAussen-und  luucnrande  ziemlich 
wagrecht,  einfach  und  scharf  zugespitzt,  der  mittlere  vordere  senkrecht,  breit 
und  am  Rande  mit  sta  ;helartigen  Zähnchen  besetzt.  Selten  sind  die  Schüpp- 
chen bräunlich,  und  an  den  Seiten  des  H.  und  der  Fd.  weiss.  1'/,— 1%'". 
Auf  sandigen  Grasplätzen  unter  Steinen,  nicht  selten.  Germar.  Ins.  spec.  408. 
553.  Dejean.  Catal.  ed.  I.  pag.  9ö.  (Omias  albolineatus.)  IcucograininilS. 

Als  deutsche  Art  noch  hieher: 

Peritelus  griseus.  Länglich-eiförmig,  schwarz,  mit  dichten,  braunen  Schuppen 
und  mit  weissen  und  grauen  gescheckt,  Fülder  und  Beine  röthlich-pechbraun ; 
Stirne  mit  einer  kleinen  Grube;  Fd.  fein  punktirt-gestreift.  2'/.— S'//".  Nach 
Herrn  Bach  in  der  Rheingegend  dem  Weinstocke  schädlich.  Oliv.  Ent.  V.  83. 
pag.  358.  417.  pl.  31.  fig.  475.  (Cuiculio.)  S  dioenh.  Cure.  II.  512.  1. 

.:  1008.  Gatt.   Coeiiopsis. 

Bach.  Käferfauna.  II.  268. 
Jaquelin-Duval.  Genera  d.  Colcopt.  pl.  31.  fi.:.   148.  —  Ca  t  ap  hör  t  i  cu.i    '). 

(Zunächst  mit  der  Gattung  Otiorhynchus  verwandt  und  vorzüglich  nur  durch 
die  weit  nach  vorne ,  an  die  Grenze  zwischen  Rüssel  und  K.  gerückten  ,  kugelig 
vorspringenden  Augen  verschieden.      Der  Körper  ist  dicht  beschuppt.) 


')  Man  sehe  Dr.  Oersläcker's  Jahresbericht.  1854.  pag.  73. 

15* 


228  T^^I-   ^^^'  CURCULIONIDES. 

Eine  in  der  unteren  Rheingegend  vorkommende  Art  dieser  Gattung  ist  von  Herrn 
Jaquelin-Duval  in  seinem  Catalogue  d.  1.  Familie  des  Curculionides  als  Carta- 
phorticus  (Otiorhynchus)  fissirostris  Walton  aufgeführt,  und  auf  pl.  31. 
fig.  148  abgebildet.  Dieser  Küfer  wurde  von  Herrn  Back  selbst  als  Coenopsis 
Bachii  am  angezeigten  Orte  beschrieben.  Die  Beschreibung  des  Herrn  Bach 
lautet:  Schwarzbraun,  mit  dunkelbraunen  und  grauen  Schuppen  dicht  besetzt. 
Rüssel  kurz  mit  einer  breiten  und  tiefen  Längsrinne ,  die  sich  auf  dem  K.  in  ein 
Grübchen  verliert,  der  Raum  hinter  den  Augen  und  auf  der  Unterseite  des  Rüs- 
sels schuppenlos,  glänzend,  dicht  und  ziemlich  tief  gestreift.  H.  hinter  der  Mitte 
erweitert,  mit  einer  erhabenen,  schmalen  Längslinie  über  die  Scheibe,  an  den 
Seiten  grau  beschuppt,  mit  kleinen,  ziemlich  niedergedrückten  Borstenhaaren ;  Fd. 
an  der  Wurzel  bogenförmig  ausgeschnitten,  punktirt-gestreift,  der  zweite  Zwischen- 
raum breiter  als  der  erste,  die  Seiten  und  der  Hinterrand  grau,  der  Rücken  braun 
beschuppt.  Die  Beine  braun,  die  Hinterschenkel  mit  einem  weissen  Ringe.  2^/^'". 
Eine  zweite  Art  dieser  Gattung  soll  nach  der  Ansicht  des  Herrn  Jaquelin-Duval 
der  von  Herrn  Schoenherr  in  seinen  Cmc.  VII.  I.  115.  10  beschriebene  Trachy- 
phloeus  Waltoni  sein. 

1009.  Gatt.  Ptochus. 

Schoenherr.  Cure.  disp.  meth.  187.  103. 

(Fühler  länger  als  K.  und  H.,  ihr  Schaft  die  Augen  weit  überragend,  die 
ersten  zwei  Glieder  der  7 -gliederigen  Geissei  länglich ,  die  folgenden  kurz ,  die 
Keule  nur  wenig  verdickt.  Eüssel  viel  kürzer  als  der  K.,  vorne  tief  ausgerandet, 
mit  einer  kurzen  Fühlerfurche  an  der  Spitze.  Augen  an  den  Seiten  des  K.,  rund, 
etwas  vorragend.  H.  quer,  hinten  und  vorne  abgestutzt ,  an  den  Seiten  gewöhn- 
lich ichwach  erioeitert.  Schildchen  sehr  klein.  Fd.  ei-  oder  länglich-eiförmig. 
Schenkel  ungezähnt.  Schienen  spornlos.  Fussglieder  unten  mit  filzig  behaarter 
Sohle.  Fuosklauen  enge  an  einander  stehend,  an  der  Wurzel  mitsammen  ver- 
wachsen *). 

Die  verbreitetste  Art  unter  den  vier  im  Osten  von  Süd-Europa  vorkommenden  Arten 
ist  der  in  Ungain,  Dalmatien,  Italien  und  nach  Dr.  Kraatz  auch  in  Deutschland 
n.  s.  w.  gesammelte  —  Ptochus  bisiujnatus  —  Germar.  Ins.  spec.  4i0.  555. 
(Peritelus.)  Jaquelin-Duval.  Genera  d.  Coleopt.  pag.  32.  pl.  LS.  fig.  02.  Er  ist  l'/s'" 
lang,  schwarz,  grau  beschuppt,  die  Fühler,  die  Wurzel  der  Schenkel,  die  Schienen  und 
Füsse  sind  rostroth;  Fd.  kugelig-eiförmig,  gestreift,  beiderseits  mit  einer  nackte- 
ren, daher  dunklen  Makel ;  drittes  bis  siebentes  Glied  der  Geissei  dicker  als  lang. 
Eine  fünfte  Art,  welche  in  Thüringen  vorkommt,  wurde  von  Herrn  Bach  in  der 
Stettiner  entora.  Zeitg.  1856.  S.  242.  als  Ptochus  quadrisignatus  beschrie- 
ben. Die  Geisseiglieder  sind  bei  dieser  Art  länger  als  dick,  die  Fd.  haben  meh- 
rere dunkle  Makeln ,  deren  Stellung  aber  von  dem  Verfasser  unklar  beschrie- 
ben ist. 

1010.  Gatt.  Elytrodon. 

Schooiih.  Cure.  disp.  meth.  pag.  200. 

[Fühler  dUhn  zmd  lang,  ihr  gerader  Schaft  den  Vorderrand  des  H. 
überragend,  ihre  Geissei  7 -gliederig ,  die  ersten  zwei  Glieder  gleich  lang, 
länglich-kegelförmig.  Rüssel  rund,  ivenig  länger  als  der  K.,  an  der  Spitze 
ausgerandet,  unter  der  Wurzel  der  Fühler  beiderseits  lappenartig  erweitert.  Fühler- 
furche schmal,  zum  Oberrande  der  Augen  aufsteigend,  nur  am  Anfange  tief. 
Augen  mnd ,  an  den  Seiten  des  K.,  wenig  vorragend.  H.  breiter  als  lang,  bei- 
derseits in  der  Mitte  stark  gerundet  erweitert.     Schildchen  stumpf  dreiecJdg.    Fd. 


')Ptochuä    porcelliis    Schoenherr    und    einige    nahestehende    südrnssische  Arten   haben  zwei 
normale,  vollkommen  getrennt  stehende  Klauen  und  dürften  somit  eine  eigene  Gattung  bilden. 


LXI.  Fam.  Cdrcülionides.  229 

lang -ei förmig,  ohne  vorragende  Schultern,  hinten  zugespitzt,  die  Enden  der  mitt- 
leren Zwischenräume  auf  jeder  Decke  vor  der  Spitze  in  Form  einer  kegelförmigen 
Spitze  vorragend  *).  Beine  ziemlich  schlank,  die  Schenkel  an  der  Spitze  keulen- 
förmig verdickt,  vor  der  Spitze  mit  einem  grossen,  dreieckigen  Zahne,  die  Schienen 
an  der  Spitze  ohne  Haken  mit  einem  Kranze  von  Dornen,  die  Klauen  einander 
genähert,  an  der  Wurzel  mitsammen  verwachsen.  Körper  ungeflUgelt ,  mit  einem 
dichten  niederliegenden   Haarkleide.) 

Von  den  drei  von  Schoenherr  aufgeführten  Arten  dieser  Gattung  kommt  eine  — 
Elytrodon  bispinus,  Schoenh.  Cure.  II.  639.  2.  Germar.  Fn.  Ins.  XX.  2.  — 
im  südlichen  Ungarn  und  in  Dalmatien  vor.  Selbe  ist  4'/j — 5'"  lang,  länglich- 
eiförmig, schwarz,  mit  einem  dichten,  aschgrauen,  hie  und  da  dunkel  gezeichneten 

Haarüberzuge;    Stirne    ohne  Mittelrinne;    H.    nicht    gekielt.     Die    zweite  Art    

Elytrodon  bidendatus,  Steven.  Mus.  Mosqu.  II.  pag.  96.  (Elytrodes)  — 
kommt  im  südlichen  ßussland  vor,  und  unterscheidet  sich  durch  schmälere  Fd., 
durch  eine  feine  Mittelrinne  auf  der  Stirne  und  durch  eine  erhabene  Mittelrinne 
auf  dem  H.    Ueber  die  dritte  Art  sehe  man  die  Note  unten. 

1011.  Gatt.  Laparocerus. 

Schoeuherr.    Cure.  II.  530. 

(Fühler  lang,  dünn,  ihr  Schaft  etwas  länger  als  der  K.,  die  Geissei  7 -glie- 
derig, die  ersten  zwei  Glieder  derselben  länglich,  die  folgenden  allmälig  an  Länge 
abnehmend,  kurz-kegelförmig.  Rüssel  etwas  kürzer  und  schmäler  als  der  K.,  oben 
eben,  an  der  Spitze  dreieckig  ausgerandet,  beiderseits  mit  einer  geraden,  zur  Mitte 
der  Augen  ziehenden  Fühler  für  che.  Augen  an  den  Seiten  des  K. ,  rundlich.  H. 
vorne  und  rückwärts  abgestutzt ,  an  den  Seifen  gleichmässig  gerundet  erweitert. 
Schildchen  deutlich,  stumpf -dreieckig.  Fd.  länglich-eiförmig,  an  der  Wurzel  etwas 
von  dem  H.  abstehend.  Beine  massig  dick,  mit  ungezähnten  Schenkeln,  runden, 
an  der  Spitze  hakenlosen  Schienen  und  mit  zwei  Klauen  an  den  Füssen.  Körper 
geflügelt,  fein  behaart.) 

Von  den  zwei  in  Portugal  vorkommenden  europäischen  Arten  dieser  Gattung  ist 
—  Laparocerus  morio,  Schoenherr,  1.  c.  pag.  531.  1.  —  bei  5'"  lang,  pech- 
schwarz, fein  lederartig  gerunzelt,  mit  gelbbraunen  Fühlern  und  rostrothen  Füssen, 
die  Stirne  besitzt  eine  Mittelrinne,  der  Rüssel  ist  gestrichelt,  das  H.  ist  auf  der 
Scheibe  entfernt,  an  den  Sei'en  dichter  punktirt,  die  Fd.  haben  feine  Punktstrei- 
fen. Die  zweite  Art  —  Laparocerus  piceus,  Schoenherr,  1.  c.  531.  2.  — 
ist  viel  kleiner,  besitzt  ein  schmäleres  H.  und  die  Beine  sind  ganz  röthlich- 
pechbraun. 

1012.  Gratt.  Bubalocephalus. 

Capiomont.  Aiinal.  d.  ).  8oc.  entom.   de  France  1867,  pag.   486. 

{Fühler  ziemlich  lang  und  massig  dick,  ihr  Schaft  den  Hinterrand  der 
Augen  überragend,  das  erste  und  zweite  Fadenglied  länglich,  das  fünfte  bis  sie- 
bente kürzer  als  dick.  Rüssel  kürzer  als  der  K. ,  kaum  länger  als  breit ,  paral- 
lel, oben  eben.  Fühlerfurchen  von  oben  sichtbar.  K.  ziemlich  gross,  vorne  ge- 
wölbt. Augen  rund,  vorspringend.  H.  vorne  und  hinten  ziemlich  gerade  abge- 
stutzt, an  den  Seiten  stark  gerundet.  Schildchen  klein,  gerundet  dreieckig.  Fd, 
oval  mit  abgerundeten  Schultern.  Fortsatz  des  ersten  Bauchringes  breit,  vorne 
abgestutzt,     Fussglieder  unten  schwammig.     Körper  oval,   beschuppt  und  behaart.) 


0  Der  Mangel  dieser  Spitze,  sowie  das  Felilcn  der  Ziilinc  an  den  .Schenkeln  bei  Elytrodon  i  n  e  r- 
inls.  Schoenherr  Cure.  VII.  I.  404.  3.  macht  die  Kichtigkeit  der  Einroihuug  dieser  Art  in  dies» 
Gattung  etwas  zweifelhaft. 


230  Ij^-  Fam.  Cükculionides. 

Bubalocephalus  Kiesenwetteri.  Capiomont.  1.  c.  pag.  488.  2.  Eiförmig',  schwarz, 
mit  braunen  haarförmigen  Schuppen,  niederliegendcn  Haaren  und  sparnamen,  wciss- 
grauen  Börstchen  besetzt,  Fühler  und  Tarsen  rostfarbig;  Rüssel  und  H.  runzelig 
punktirt ;  Fd.  etwas  weitläufig  punktirt-gestreift,  mit  gewölbten,  lederartig  gerun- 
zelten Zwischenräumen.    2'/4 — '^^W''-  Spanien.* 

1013.  Gatt.  Oniias. 

Germar.  Mag.  II.  1817. 

(^Fühler  ziemlich  dünn,  ihr  Schaft  den  Vorderrand  der  Äugen  erreichend, 
gebogen,  an  der  Spitze  keulenförmig  verdickt,  die  ersten  zwei  Glieder  der  Geissei 
etwas  länger  als  die  übrigen,  das  erste  dick.  Rüssel  kurz,  etwas  schmäler  als 
der  K.,  mit  einer  kurzen,  gegen  die  Äugen  flach  ausgebreiteten  Fühlerfurche.  Äugen 
an  den  Seiten  des  K. ,  klein ,  etwas  gewölbt.  H.  so  breit  als  lang  oder  breiter. 
Schildchen  klein  oder  undeutlich.  Fd.  lang-eiförmig  oder  eiförmig,  oder  fast 
kugelig,  punktirt-gestreift.  V- Brust  und  Beine  einfach,  selten  die  V- Schienen 
gebogen.  Letztere  an  der  Spitze  mit  oder  ohne  Enddorn.  Fussklauen  einander 
genähert,  an  der  Wurzel  verwachsen.  Körper  behaart,  ungeflügelt.  Die  Arten 
leben  auf  sandigen   Grasplätzen.) 

1  H.  dicht  runzelig  punktirt  und  gekörnt 2 

mit  grossen,  deutlich  von  einander  entfernten  Punkten.  Rüssel  mit  tie- 
fen, undeutlichen  Punkten,  an  der  Spitze  tief  eingedrückt.  Länglich,  pech- 
braun, glänzend,  sparsam  grau  behaart,  die  Fühler  und  Beine  röthlich-gelb- 
braun;  H.  länger  als  breit,  ziemlich  dicht  punktirt,  an  den  Seiten  massig  ge- 
rundet erweitert;  Fd,  tief  punktirt-gestreift.  l'/s'"«  Sehr  selten.  Schoenherr. 
Cure.  II.  508.  19.  *).  conciunas. 

2  Fd.  nur  schwach  mit  borstenförmigen  Haaren  besetzt.    Blass-gelbbraun;  K.  und 

Rüssel  äusserst  dicht  punktirt;  Fühler  ziemlich  dick,  mit  stark  gekrümmtem 
Schafte;  H.  kurz,  quer,  vorne  schmäler,  in  der  Mitte  gerundet  erweitei-t,  äus- 
serst dicht  und  undeutlich  runzelig  punktirt;  Fd.  tief  punktirt-gestreift.  l'/g 
bis  l'/s"''  Von  den  Herren  Ullrich  und  Miller  gesammelt.  Panzer.  Fn.  17.  18. 
(Curculio.)    Schoenherr.  Cure.  IL  505.  12.  2).  gracilipes. 

in  den  Zwischenräumen    der  Punktstreifen  mit    einer  Reihe    von    kleinen, 

kurzen,  weisslichen  Börstchen.  Käfer  pechbraun  oder  rothbraun,  glanzlos, 
die  Fühler  und  Beine  heller  gefärbt;  Schaft  der  Fühler  dick;  Rüssel  in  der 
Mitte  erhaben  und  wie  die  Stirnc  dicht  punktirt,  letztere  mit  einem  kleinen 
Grübchen;  H.  wenig  breiter  als  lang;  Fd.  länglich-eiförmig,  tief  punktirt-ge- 
streift, die  Zwischenräume  etwas  erhaben.  Vj^'".  Selten.  Schocnh.  Cure. 
VIL  1.  142.  35.  forticornis. 

Als  deutsche  Arten  hieher: 

Omias  rufipes.  Bohem.  Schoenh.  Cure.  IL  pag.  500.  6.  Eiförmig,  schwarz,  kahl 
die  Fühler  und  Beine  rostroth;  H.  schwach  und  weitläufig  punktirt;  Fd.  fein 
punktirt-gestreift.    V".  Nord-Deutschland, 

mollinus.     Schoenh.  Cure.  IL  504.   11.  Id.  1.  c.  VH.  130.  11.  (O.  Bohemani.) 

Eiförmig,  pechbraun  die  Fühler  und  Beine  röthlich-gelbbraun ;  K.  undeutlich 
punktirt,  mit  fast  glattem  Scheitel;  IL  etwas  kürzer  als  breit,  nicht  dicht  punk- 
tirt; Schildchen  nicht  sichtbar;  Fd.  heiler  gefärbt,  tief  punktirt-gestreift,  überall 
mit  kurzen,  gelblichen  Börstchen.    l'/j'"- 


I)  Za  dieser  Art  gehören  nach  Dr.  Kraalz  noch  Omia?  sericcus.  Schoenh.  Cure.  VII.  pag,  139. 
29.  —  Omias  parvulus  Schoenh.  IT.  pag.  509.  20.  und  Oniias  oblongus  —  Schoenherr. 
Cure.  VII.  pag.  141.  3.3. 

-)  Soll  nur  Abart  des  Omias  forticornis  sein.  Auch  soll  Omias  rugicollis.  Schoenh.  Cure. 
VII.  131.  16  und  Omias  validicornis.  Bach.  Kaeferfanna  II.  S.  265  hieher  gehören. 


LXI.  Fam.  Cürcülionides.  231 

1014.  Gatt.  Barypehhes. 

Jaquclin-Duval.  Gen.  d.  Coleopt.  d'Europe  1854. 

(Der  Gattung  Psallidium  sehr  ähnlich,  an  den  Fühlern  ist  aber  das 
erste  und  zweite  Geisselglied  länglich,  —  der  Müsset  ist  äusserst  kurz,  mit  einer 
tiefen ,  bis  zur  Stirne  fortgesetzten ,  breiten  Längsfurche  versehen ,  an  der  Spitze 
ausgerandet,  die  Fühlerfurche  bildet  eine  seichte,  dreieckige  Grube,  deren  oberer 
Band  gerade  ist  und  sich  gegen  die  Mitte  der  Augen  hinzieht ,  —  die  Schienen 
sind  nicht  erweitert.  H.  sehr  kurz,  vorne  und  hinten  abgestutzt,  an  den  Seiten 
erweitert.     Schildchen  deutlich.      Fd.  oval  mit  abgerundeten  Schultern.) 

1  Vorderschienen   gerade    oder    nur    der    innere  Rand  nahe  an  der  Wurzel  etwas 

erweitert 2 

an  der  Spitze  stark  gebogen,    die  V- Schenkel  stark  gezähnt.     Heller  oder 

dunkler  braun,  mit  feinen,  etwas  aufstehenden  Härchen,  Fühler  und  Beine 
gelbbraun;  Rüssel  der  Länge  nach  eingedrückt,  runzelig  punktirt;  H.  so  lang 
als  breit,  an  den  Seiten  gleichmässig  gerundet,  dicht  und  stark  punktirt; 
Schildchen  deutlich.  Fd.  länglich-eiförmig,  viel  breiter  als  das  H,  tief  punk- 
tirt-gestreift ,  die  Zwischenräume  glänzend  glatt.  iVs'"-  -Auf  Grasplätzen  um 
Wien,  selten.     Schoenh.  Cure.  VH.  I.  135.  25.  Chevrolati. 

2  Vorder? chenkel    mit  einem    sehr    kleinen ,    aber    deutlichen  Zähnchen    vor    der 

Spitze.  Pechbraun  oder  heller  röthlich-gelbbraun,  fein  grair  behaart,  Fühler 
und  Beine  heller  gefärbt;  Rüssel  deutlich  punktirt,  der  Länge  nach  einge- 
drückt; H.  so  lang  als  breit,  an  den  Seiten  massig  erweitert,  oben  stark  und 
dicht  punktirt;  Schildchen  undeutlich;  Fd.  eiförmig,  viel  breiter  als  das  H., 
tief  piinktirt-gestreift.  Vj^  —  V/,'".  Nicht  selten.  Fabr.  S.  E.  IL  525.  105. 
(Curculio)  und  1.  c.  pag.  526.   113.  (Curculio  holosericeus.)  riificollis. 

nicht  gezähnt        3 

3  Länglich- eiförmig  ,    pechbraun  oder  röthlichbraun ,    glänzend,    äusserst  sparsam 

und  fein  mit  grauen,  kurzen  Härchen  besetzt,  Fühler  und  Beine  heller;  zwei- 
tes Glied  der  Fühlergeissel  wenigstens  doppelt  so  lang  als  wie  das  dritte; 
fiüssel  an  der  Spitze  etwas  erweitert,  oben  flach  gedrückt,  schwach  punktirt; 
H.  merklich  breiter  als  lang,  auf  der  Scheibe  mit  ziemlich  weit  von  einander 
entfernten,  zerstreuten  Punkten ;  Fd.  länglich-eiförmig,  ziemlich  tief  punktirt- 
gestreift,  die  Punktstreifen  gegen  die  Spitze  verschwindend,  die  Zwischenräume 
derselben  glänzend  glatt,  kaum  gewölbt.  1'/.^'".  Nicht  häufig.  Oliv.  Ent.  V.  83. 
pag.  384,  461.    pl.  35.    fig.  551.    (Curculio.)    Schoenh.    Cure.    IL  506.  15. 

briiiinipes. 

röthlich-kastanienbraun ,    massig  glänzend,    mit  wcisslichen  Härchen 

bestreut,  Fühler  und  Beine  heller  gefärbt;  Rüssel  an  der  Spitze  nicht  erwei- 
tert, eingedrückt;  H.  auf  der  Scheibe  zerstreut,  an  den  massig  erweiterten 
Seiten  dichter  punktirt;  Fd.  tief  punktirt-gestreift.  iVa'"-  ^on  Herrn  Miller 
gesammelt.     Ahrens.  Nov.  Acta.  Hai.  IL  IL   17.  8.  tab.   1.  fig.  8,    (Curculio.) 

mollicoinus. 
Als   deutsche  Arten  gehören  noch  hieher: 

Barypeithes  virguncula:  Seidlitz.  Die  Otiorhynchen  s.  str.  pag.  66.  2.  Eiför- 
mig, schwarz,  glänzend,  kahl;  Rüssel  oben  eingedrückt;  Fd.  etwas  länger  als 
breit,  hinten  kurz  schnabelförmig  zugespitzt,  tief  punktirt-gestreift;  Augen  wenig 
gewölbt;  Beine  roth  mit  stark  keulenförmig  verdickten  Schenkeln.  Vj.^'".  Krain. 

pellucidus.     Schocnherr.    Cure.    11.  507.  17.     Länglich-eiförmig,    pechbrauu 

glänzend,  mit  zerstreuten,  grauen  Härchen,  Fühler  und  Beine  ro.stroth;  Rüssel 
eingedrückt,  deutlich  j)unktirt;  II.  kaum  so  lang  als  in  der  Mitte  breit,  oben  we- 
nig gewölbt,  tief  und  etwas  zerstreut  punktirt;  Schildchcn  äusserst  klein;  Fd. 
tief  punktirt-gestreift.  l'/:/"-     Nach  Herrn  Zel)e  am  Rhein  '). 


')  Dn  Schoenherr  einen  Hornhakcn  an  der  Spitze  der   Sclücnen  angibt,  so  ist  es  zwcifelhafl,    ob  diese 
Art  in  diese  Gattung  geliört. 


232  LXI.   FaM.    CüRCtTLIONlDES. 

Bar ypeit lies  iiioutanus.  Chevrolat.  Grenier  Catal.  d.  Coleopt.  d.  France  Mant. 
pag.  105.  Körper  und  Fd.  länglich,  letztere  ziemlich  grob  punktirt-gestreift,  stark 
glänzend  und  kahl ;  H.  breiter  als  lang,  an  den  Seiten  stark  gerundet,  grob  punk- 
tirt;  Kassel  an  der  Spitze  breiter  mit  etwas  erweiterten  Mundwinkeln,  oben  eben, 
kantig,  an  der  Spitze  etwas  eingedrückt,  der  niedergebogene  Threil  der  Fühler- 
grube ziemlich  tief,  glänzend,  senkrecht.   IV5— 2'//".     West-Deutschland. 

styriacus.    Seidlitz.    Die  Otiorhynchen    s.  str,  pag.  G9.  6.     Körper  und  Fd. 

länglich ,  kurz  behaart ;  H.  breiter  als  lang  ;  Rüssel  an  der  Spitze  etwas  erweitert, 

die  ziemlich  tiefen  Fühlergruben  schief  nach  unten  gerichtet;  V-Schienen  des  ^J 
stark  hakenförmig  gekrümmt,   l'/s'"-     Steiermark. 

tenex.    Schoenherr  Curcul.  VII.  pag.   140.  31.   Eiförmig,  glänzend,  fast  kahl; 

Küssel  breit,  kurz,  nach  vorne  schwach  verengt  und  zugerundet,  oben  etwas  ge- 
wölbt, der  nach  abwärts  gerichtete  Theil  der  Fühlerfurche  tief  und  fein  punktirt ; 
H.  breiter  als  lang,  an  den  Seiten  gerundet,  diiht  punktirt;  Fd.  kurz,  tief  punk- 
tirt-gestreift, stark  glänzend,  bisweilen  fein  und  sparsam  anliegend  behaart.  1  bis 
IV3'".    Krain. 

1015.  Gatt.  Tracliyphloeus. 

Schoenh.  Cure.  disp.  meth.  pag.  J826. 

(Der  Gattung  Omias  sehr  nahe  verwandt,  der  Schaft  der  Fühler  ist  aber 
sehr  dick,  die  Geisselglieder  mit  Ausnahme  der  zwei  ersten  sind  sehr  kurz  und 
breit,  der  Rüssel  ist  so  lang  als  der  K.,  an  der  Spitze  dreieckig  ausyerandet,  die 
FUhlerfurche  fast  gerade  und  tief,  bis  zu  den  Augen  reichend,  das  H.  gewöhn- 
lich doppelt  so  breit  als  lang,  das  Schildchen  nicht  sichtbar,  die  Fd.  breit,  kurz- 
eiförmig, an  der  Naht  verwachsen.  Schienen  gespornt.  Fussklauen  normal  oder 
verwachsen.  Der  Körper  ist  ungeflügelt,  häufig  mit  einer  dichten,  grauen  Kruste 
überzogen ,  aus  welcher  nur  die  aufstehenden  Borstchen  hervorragen.  Die  Arten 
leben  unter  Steinen  auf  sandigen    Grasplätzen.) 

1  V-Schienen  an  der  Spitze  fingerartig  gezähnt  und  stachelig 2 

gewöhnlich  unbewehrt,  selten  mit  Stacheln,  niemals  fingerartig  erweitert  .      5 

2  Rücken  des  Küsseis  nach  vorne  etwas  verengt      ...........     3 


breit,    parallel,    der  Länge  nach  ausgehöhlt,  die  Seitenränder 

etwas  erhaben.  Bei  dem  (^  sind  die  Zähne  der  V-Schienen  schwach  bis  auf 
den  inneren,  bei  dem  $  (Trach.  erinaceus.  Red.  Fn.  I.  430)  sind  drei 
grosse  Zähne  vorhanden,  von  denen  der  mittlere  zwei  divergirende  Dornen 
trägt.  Eiförmig;  schwarz,  Fühler  und  Beine  braun;  H.  an  den  Seiten  stark 
gerundet  erweitert,  vor  der  Spitze  etwas  eingeschnürt,  seine  Scheibe  gewöhn- 
lich beiderseits  mit  einem  länglichen  Grübchen  und  mit  seichter  Mittelfurche; 
Fd.  fast  eiförmig,  deutlich  gestreift,  die  Zwischenräume  mit  einer  Reihe  von 
aufstehenden,  ziemlich  dicken  Borstchen ;  l'/s  — l'/s'"-  Ziemlich  häufig.  Linne. 
Mant.  Plant,  pag.  531.  (Curculio.)  Gyllh.  Ins.  III.  309.  35.  (eod.)  Stephens. 
Brits.  Ent.  IV.  121.  1.    (Trach.  tessellatus.)  scabriculus. 

3  V-Schienen  nur  mit  kleinen  Zähnchen 4 

mit  drei  langen  Zähnchen,  von  denen  der  mittlere  der  längste  ist.  Eiför- 
mig, schwarz,  mit  einer  braunen  Kruste  tiberzogen  und  mit  sparsamen,  zer- 
.streuten,  weisslichen  Borstchen,  Fühler  und  Beine  pechbraun;  II.  hinter  der 
Spitze  kaum  eingeschnürt,  an  den  Seiten  stark  gerundet  erweitert;  Fd.  äusserst 
undeutlich  punktirt-gestreift.  1'//".  Von  Herrn  Miller  gesammelt.  Germar. 
Insect.  spec.  pag.  405.  Schoenh.    Curcul.  II.  pag.  494.  (Trach.  lanuginosns.) 

spiiiiiiianus. 

4  Alle  Zwischenräume    der    deutlichen  Streifen    auf   den  Fd.  mit  Borsten  besetzt. 

Zähnchen  der  V-Schienen  bei  dem  J"  sehr  schwach,  l'/a — l'/i'"-  Selten. 
Schoenh.  Curcul.  VII.  pag.  II8.  17.  latitolllB. 


LXI.  Fäm.  CuKcri,io>iDEs.  233 

Nur  die  abwechselnden ,  etwas  gewölbteren  Zwischenräume  mit  aufstehenden 
Börstchen  besetzt.  V-Scbienen  stärker  g-ezähnt.  Schwarz,  mit  emer  dichten 
Kruste  bedeckt,  Fühler  und  Beine  rothbraun;  H.  vor  der  Mitte  am  breitesten, 
an  der  Spitze  eingeschnürt.  1 — l'A'"-  Nicht  selten.  Schoenh.  Curcul.  II. 
493.  8.     Kedt.  Fn.  ed.  2.  S.  734.  (Trach.   scaber.)  altcrimns. 

«5  Zweiter  Bauchring  ebenso  lang  oder  länger  als  der  dritte  und  vierte  zusammen 
^.^  genommen,  mit  dem  ersten  Ringe  durch  eine  gebogene  Naht  verbunden.        .      6 

kürzer  als  der  dritte  und  vierte  zusammengenommen,  mit  dem  ersten 

Ringe  durch  eine  gerade  Naht  verbunden.  Fd.  etwas  bauchig  gewölbt,  schwach 
gestreift,  die  Zwischenräume  mit  flachen  Unebenheiten  etwas  wellenförmig 
erscheinend,  mit  sehr  kurzen,  sparsamen,  aufstehenden  Börstchen.  2'/^ — 3'". 
Nicht  selten.  Linne  Fn.  suec.  Nr.  592.  (Curculio.)  Schoenh.  Curcul.  II.  491. 
(Trach.  squamosus.)  Id.  1.  c.  VII.  114.  (Trach.  tesselatus.)  Beck.  Beitr.  zur 
bair.  Entom.  pag.  22.  taf.  7.  fig.  36.  (Curculio.)  scaber. 

%  Fühlergruben  des  Rüssels  linear,  zum  Vorderrande  der  Augen  ziehend  ...     7 

dreieckig,  nach  unten  verlaufend.     Röthlich-pechbraun,  Fühler  und  Beine 

etwas  heller ;  Küssel  mit  einer  bis  zur  Sth-ne  verlängerten  Mittelrinne  ;  K.  und 
H.  mit  zerstreuten,  weisslichen  Mörstchen ;  Fd.  seicht  ijestreift,  die  Zwischen- 
räume mit  einer  regelmässigen  Reihe  von  weissen,  nach  rückwärts  gerichteten 
Börstchen.  V."'.  Von  Herrn  Ullrich  gesammelt.  Schoenherr  Cure.  VII.  I.  1 19. 19. 
Id.  Cure.  V.  IL  921.  1.  (Platytarsus  setiger.)  Redt.  Fn.  ed.  II.  S.  735.  (Trach. 
sabulosus.)  iiieriuis. 

7  H.  doppelt  so  breit  als  lang,  an  den  Seiten  stark  gerundet;  Fd.  mit  gegen  die 
Spitze  keulenförmig  verdicKten,  nach  rückwärts  geneigten  Borsten.  Rüssel 
gegen  die  Spitze  verengt,  mit  einer  Mittelrinne;  Fd.  tief  gestreift.  1%"'.  Von 
Herrn  Miller  gesammelt.  Gyllenh.  Insect  suec.  IV.  pag.  613.  (Curculio.) 
Gerraar  Fn.  Ins.  Eur.  XIII.   15.  (Tr.  Stipulatus)?  aristatus. 

H.  schmäler,  an  den  Seiten  weniger  gerundet,  Fd.  mit  kleinen  und  feineren 
Börstchen.  Eiförmig,  röthlich-pechbraun,  mit  einem  braunen  oder  grauen,  nicht 
sehr  dichten  Schuppenkleide,  Fühler  und  Beine  etwas  heller;  Rüssel  undeut- 
lich gefurcht;  H.  vorne  kaum  eingeschnürt;  Fd.  gestreift,  in  den  Streifen 
mehr  oder  minder  deutlich  puuktirt;  A''-Schienen  an  der  Spitze  unbewehrt. 
1  7^'".  Von  Herrn  Ullrich  gesammelt.  Olivier.  Ent.  V.  84.  pag.  363.  Nr.  425. 
tab.  31.  taf.  477.  (Curculio)  Schoenh.    Curcul.  II.  492.  6.)  üquamalittus. 

1016.  Gatt.  Cathoriiiiocerus. 

Schoenh.  Cur.  VII.  I.  120.  3U0. 

(Fühler  ziemlich  kurz,  dick,  ihr  Schaft  den  Vorderrand  des  H.  erreichend, 
allmälig  verdickt  und  gebogen,  die  ersten  zwei  Glieder  des  Fadens  kurzkegelförmig, 
die  folgendni  kugelig,  mit  Borsten  besetzt,  die  Keule  kurz-eiförmig,  zugespitzt,  Rüssel 
kurz,  kräftig,  oben  flach,  mit  einer  deutlichen,  bis  zur  Stirne  reichenden  Mittel- 
rinne, an  der  Spitze  dreieckig  ausgeschnitten.  Augen  an  den  Seiten  des  K.,  wenig 
gewölbt.  H.  beinahe  so  lang  als  hinten  breit,  vorne  und  hinten  abgestutzt,  an  den 
Seiten  gleichmässig  gerundet.  Fd.  ziemlich  eiförmig,  an  der  Wurzel  leicht  gemein- 
schaftlich ausgerandet,  oben  gewölbt,  an  der  Spitze  abschüssig.  Beine  massig  dick, 
die  Schenkel  an  der  Spitze  keulenförmig  verdickt,  die  Schienen  gerade,  stielrund, 
an  der  Spitze  mit  einem   kleinen,  nach   innen  gerichteten   Hornhaken.) 

Es  sind  bis  jetzt  dreizehn  Arten  dieser  Gattung  beschrieben.  Die  bekannteste  Art 
—  Cathormiocerus  horrens,  Schoenh.  Cure.  II.  495.  11.  (Trachyphloeus)  — 
welche  in  Spanien  vorkommt,  ist  1'//"  lang,  länglich-eiförmig,  schwarz,  grau  be- 
haart und  mit  Börstchen  besetzt,  die  Fühler  und  Beine  sind  rötliiich-peclibraun; 
H.  dicht  punktirt,  ohne  Vertiefungen;  Schildchen  kaum  sichtbar;  Fd.  regelmässig 
punktirt-gestreift,  die  Streifen  mit  deutlichen,  ziemlich  entfernten  Punkten,  die 
Zwischenräume  der  Streifen  breit  und  eben ,  runzelig. 


234  ^^'   P^^-    CüßCULIONIDES. 

1017.  Gatt.  Axyraeiis. 

Kiesenwetter.  Berliner  entom.  Zeitschr.  18G4.  S.  257. 

(Fühler  kurz,  kräftig,  ihr  Schaft  den  Hinterrand  der  Augen  überragend, 
das  erste  Geisselglied  konisch  ,  die  folgenden  perlschnurförmig,  Augen  klein,  ge- 
rundet ,  gewölbt.  Rüssel  kurz ,  oben  eben ,  durch  eine  vertiefte  Querlinie  von  der 
Stirne  getrennt,  die  Fühlerfurche  Anfangs  tief  nach  hinten  verflacht.  H.  gross, 
gerundet-eiförmig,  wenig  gewölbt.  Fd.  an  der  Wurzel  katim  breiter  als  das  H, 
mit  abgerundeten  Schultern.  H- Hüften  sehr  weit  von  einander  abstehend.  Schie- 
nen  an  der  Spitze  erweitert.     Fussklauen  einfach.) 

Die  einzige  bis  jetzt  bekannte  Art  dieser  Gattung  —  Axyraeus  Kraatzii.  Kiesen- 
wetter.  1.  c.  S.  258  taf.  III.  fig.  4.  —  wurde  von  Herrn  Zehe  auf  der  Insel  Kreta 
entdeckt.  Selbe  ist  2'/,'"  lang,  länglich,  braun,  beschuppt  und  grau  behaart;  H. 
etwas  länger  als  breit,  sparsam  punktirt-gerunzelt;  Fd.  oval  kaum  um  die  Hälfte 
länger  als  breit,  breiter  als  das  H.,  punktirt-gestreift. 

1018.  Gatt.  Phyllobius. 

Sclioenh.     Cure.    disp.  iiieth.    pag.  180. 

(Fühler  ziemlich  lang  und  dünn,  ihr  Schaft  mindestens  den  Vorderrand  d-er 
Augen  erreichend,  die  Geissei  7-gliedrig ,  die  ersten  zwei  Glieder  derselben  läng- 
lich ,  die  folgenden  kurz-kegelförmig  oder  kugelig.  Rüssel  sehr  kurz  und  dick, 
mit  einer  sehr  kurzen  Fühler  für  che.  Augen  etwas  vorragend,  an  den  Seiten  des 
K. ,  klein.  H.  breiter  als  lang,  vorne  und  hinten  abgestutzt,  an  der  Spitze  ge- 
wöhnlich verengt.  Schildchen  deutlich,  dreieckig.  Fd.  lang  gestreckt,  geivöhnlich 
walzenförmig,  den  Hinterleib  bedeckend,  die  Schulterecken  stumpfwinkelig  vortre- 
tend. V-Brust  einfach.  Schenkel  häufig  gezähnt.  Schienen  ohne  Hornhaken.  Klauen- 
glied lang,  dünn,  mit  zwei  gleichen,  unbeiveglichen ,  an  der  Wurzel  verwachsenen 
Klauen.  Körper  geflügelt,  {gewöhnlich  grün)  beschuppt.  Die  Arten  leben  auf 
Bäumen  und   Gesträuchen,  seltener  im   Grase.) 

1  Drittes  bis  siebentes  Glied  der  Fühlergeissel  kurz-kegelförmig 2 

fast  knopfförmig 10 

2  Schenkel  deutlich  gezähnt .      .  3 

nicht  gezähnt 8 

3  Oberseite  des  Käfers  dicht  mit  runden  Schuppen  bedeckt 5 

mit  länglichen,  haarförmigen  Schuppen 4 

ziemlich  lang,  grau  behaart.    Käfer  entweder  schwarz  und  nur 

die  Fühler  und  Beine  gelb  oder  röthlich-gelbbraun,  oder  es  sind  auch  die  Fd. 
heller  oder  dunkler  braun.  2 — 2V4'".  Aeusserst  gemein.  Linnd.  Fn.  Nr.  625. 
(Curculio.)  Gyllh.  Ins.  III.  334.  53.  (eod.)  Pz.  Fn.  19.  15.  (eod.)  Stephens. 
Manual  of  brit.     Coleopt.  pag*  249.  (Nemoicus  oblongus.)  oblong U8. 

4  Gewöhnlich  grau  oder  graugelb,  selten  grün  oder  kupferfarbig  beschuppt,  Fühler 

und  Beine  röthlichgelb;  II.  an  der  Spitze  kaum  eingeschnürt;  Schildchen  halb 
oval,  mit  abgerundeter  Spitze;  Schenkel  stark  gezähnt.  3^/^ — 4".  Häufig. 
Fabr.  S.  E.  II.  .039.  138.  (Curculio.)  Clairv.  Ent.  Helv,  I.  90.  6.  taf.  8.  fig.  3.  4. 
(eod.)  Schoenh.  Cure.  II-  435.  1.  calcar.itus. 

Grün  oder  blaugrün  beschuppt,  H.  vorne  deutlich  eingeschnürt,  Schildchen  drei- 
eckig zugespitzt,  sonst  wie  der  Vorige.  3'/^ — 4'".  Sehr  häufig.  Fabr.  S.  E. 
II.  542.  211.  (Curculio.)  Schoenherr.  Cure.  IL  437.  3.  (Phyllobius  Pyri.)  Pz. 
Fn.   107.  4.  (Curculio  Pyri)  aluetK 


LXI.  Fam.  Cueculionides.  235 

5  Fd.  mit  langen,  aufstehenden  Haaren 6 

mit  äusserst  kurzen,  kaum  über  die  Schuppen  vorstehenden  Härchen       .      7 

6  Fühlergruben  an  den  Seiten    des  Rüssels.     H.  nur  wenig  breiter    als   lang    und 

wie  die  Stirne  mit  einer  sehr  feinen  und  öfters  undeutlichen,  erhabenen  Mittel- 
linie versehen,  an  den  Seiten  massig  gerundet,  nach  vonie  etwas  mehr  als 
nach  hinten  verengt.  Lang-gestreckt,  schwarz,  dicht  mit  blauen  oder  grünen, 
glänzenden  Schuppen  bedeckt  und  ziemlich  dicht  mit  braunen,  langen  Haaren 
besetzt,  die  Fühler,  die  Wurzel  der  Schenkel,  die  Schienen  und  Füsse  blass 
bräunlich-gelb;  V-Beine  innen  mit  langen  Zottenhaaren.  3'/j"'.  Ziemlich  häufig. 
Germar.  Ins.  spec.  448.  ö93.|  psittacinus. 

mehr  auf  die  Oberseite  des  Rüssels  gerückt  und  nur  durch  einen  schmalen 

Raum  von  einander  getrennt.  H.  mehr  als  um  die  Hälfte  breiter  als  lang, 
so  wie  die  Stirne  ohne  erhabene  Mittellinie,  an  der  Spitze  eingeschnürt.  Fd. 
sparsamer,  mehr  gereiht  und  weisslich  behaart;  V-Beine  ohne  Zottenhaare. 
Sonst  dem  Vorigen  ähnlich.  2Vj— 3'".  Sehr  häufig.  Linn^.  Fn.  suec.  Nr.  624. 
(Curculio.)  Gyllenhal.  Ins.  III.  324.  47.  (eod.)  argentatus. 

7  Schwarz,  grünlichblau  und  nicht  dicht  beschuppt,  unten  grau  behaart  und  sparsam 

an  den  Seiten  beschuppt,  Fühler  und  Beine  rostroth;  Stirne  eben,  runzelig- 
punktirt;  H.  um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  vorne  schwach  eingeschnürt,  an 
den  Seiten  äusserst  wenig,  bei  dem  (^  stärker  erweitert;  Fd.  tief  punktirt- 
gestreift,  die  Zwischenräume  schwach  gewölbt.  2^/^  —  3'".  In  manchen  Jahren 
in  Oesterr.  o.  d.  Enus  durch  seine  Menge  den  Fichten  schädlich.  Redt.  Fn. 
ed.  II.  S.  711.    "'-■:  pinetl. 

Schwarz,  blaugrün  oder  grün,  unten  und  oben  äusserst  dicht  beschuppt,  Beine 
schwarz,  ihre  Füsse,  sowie  die  Geissei  der  Fühler  rothbraun.  IV5 — 2^/^"'. 
Ziemlich  häufig.  Germar.  Ins.  spec.  I.  449.  594.  Gyllh.  Ins.  IV.  617.  48—48. 
(Curculio.)  iiiaculicornis. 

8  Fd.  einfarbig  beschuppt  oder  nur  an  den  Seiten  heller 9 

Körper  dicht  grauweiss  beschuppt,  mit  sehr  kurzen,  etwas  aufstehenden,  braunen 
Härchen,  ein  breiter  Längsstreifen  über  die  Mitte  des  H.,  eine  gebogene  Binde 
hinter  der  Mitte  der  Fd.  und  eine  kürzere  vor  der  Mitte  braun  beschuppt; 
Fühler  und  Beine  röthlich-gelb.  1'/^— IVs'".  Selten.  Fabr.  S.  E.  H.  528.  126. 
(Curculio.)  Schoenh.  Cnrc.  II.  452.  23.  sinuatiis. 

9  Rüssel  etwas  länger  als  der  K.  Zweites  Fadenglied  länger  als  das  erste. 
Schwarz,  oben  dicht  graubraun,  an  den  Seiten  und  unten  grauweiss  beschuppt, 
Fühler,  Schienen  und  Füsse  oder  die  ganzen  Beine  röthlich-geibbraun.  1^/^ 
bis  2"'.  auf  Weiden  nicht  selten.  Fabr.  S.  E.  IL  524.  103.  (Curculio.)  Herbst. 
Käf.  VI.  214.  176.  taf.  75.  fig.  2.  (eod.)  Germar.  Ins.  spec.  451.  596.  (Phyl. 
canescens.)  IllUS. 

kurz,  nicht  länger  als  der  K.     Erstes  Fadenglied  merklich  länger  als  das 

zweite.  Länglich,  schwarz,  matt,  die  Fühler,  Schienen  und  Füsse  rostroth, 
Oberseite  des  Körpers  dicht  mit  runden,  weissgrauen,  hie  und  da  opalisiren- 
den  Schüppchen  besetzt,  letztere  an  der  Unterseite  mehr  weisslich.  S'/j,"'. 
Von  Herrn  Grafen  Ferrari  bei  Gmunden  gesammelt.  Schoenh.  Cure.  II.  459.  34. 

cinereipcnnis. 

10  Schenkel  deutlich  gezähnt 11 

nicht   gezähnt , 15 

11  Fd.  mit  runden  Schuppen  bedeckt 12 

mit  länglichen,  hie  und  da  haarförmigen  Schuppen,  letztere  kupfer-  oder 

goldgiänzend,  oder  grünlich,  auf  den  abwechselnden  Zwischenräumen  gewöhn- 
lich heller  gefärbt,  so  da^s  die  Fd.  gestreift,  erscheinen;  Schildchcn  dreieckig, 
zugespitzt;  Fühler  und  Beine  röthlichgelb,  selten  die  Schenkel  der  letzteren 
oder  auch  die  Schienen  schwärzlich.  2'/,  — 3"'.  Sehr  häufig.  Liunc.  S.  N.  I. 
615.  72.  (Curculio  )  Fabr.  S.  E.  II.  542.  212.  (Curculio  vespertinus.)  Schoenh. 
Cur.  II.  453.  24.  (Phyll.  vespertinus.)  Pyri. 


236  hXl.   Fam.   CüRCÜLIONlDES. 

12  Fd.  mit  grauen  oder  weissgelben  Schuppen  bedeckt 13 

mit     hell    grünglänzenden  Schuppen  nicht  sehr  dicht ,  an  den  Seiten  und 

an  der  Naht  sparsamer  besetzt,  mit  langen,  abstehenden,  weissen  Haaren. 
Käfer  schwarz,  die  Fühler,  die  Wurzel  der  Schenkel,  die  Schienen  und  Füsse 
gelb ,  die  Seiten  des  H.  und  der  Brust  dicht  mit  goldglänzenden  Schuppen 
bedeckt.  2'/,'".  Selten.     Fabr.  S.  E.  II.  543.  216.  (Curculio.)  Schoenh.    Cure. 

II.  457.  29.  Betulae. 

13  Schwarz,  K.  und  Unterseite  sparsam,  das  H.  und  die  Fd.  dicht  mit  weissgelben, 

hie  und  da  etwas  glänzenden  Schüppchen  bedeckt,  Fühler  und  Beine  mit 
Ausnahme  der  Schenkelkeule  rustrotli;  Küssel  nicht  gefurcht;  H.  mehr  als  um 
die  Hälfte  breiter  als  lang,  schwach  gewölbt,  an  den  Seiten  gerundet  erwei- 
tert; Fd.  länglich,  hinter  der  Mitte  am  breitesten,  tief  pimktirt-gestreift ,  die 
Zwischenräume  flach,  Schenkel  mit  einem  kleinen,  spitzigen  Zähnchen,  l^/^ 
bis  2'".     Auf  jungem  Eicben-Gestripp,  im  Frühjahre,  selten.    Dej.  Catal.  edit. 

III.  pag.  288.  ruficorois. 

Oberseite  des  Käfers  mit  graulichweissen  Schüppchen 14 

14  Schwarz,    die  Fühler,     die  Wurzel  und  Spitze  der  Schenkel,  die  Schienen  und 

Füsse  röthlich-gelbbraun,  Unterseite  sparsam  beschuppt;  Schildchen  schwarz; 
Fd.  hinter  der  Mitte  bauchig  erweitert.  2 — 2%'".  Selten.  Schoenh.  Cure.  II. 
455.  27.  incanu:^. 

Ganz  schwarz,  Ober-  und  Unterseite  mit  grauweissen,  etwas  metallisch  glänzen- 
den, runden  Schüppchen  dicht  besetzt;  Schildchen  weiss;  Fd.  an  den  Schiü- 
tern  nur  wenig  schmäler  als  hinter  der  Mitte,  im  Uebrigen  wie  der  Vorige. 
3'".    Nur  einmal  gesammelt.     Kedt.  Fn.  I.  432.  SCUtellai'is. 

15  Oberseite  des  Käfers  dicht  beschuppt  oder  behaart 16 

Käfer  glänzend,  glatt,  schwarz,  und  nur  die  Seiten  des  H.  und  die  Brust  grün 
beschui)pt,  Fühler  und  Beine  braungelb.  Häufig  sind  der  K.  und  das  H., 
seltener  auch  die  Fd.  braun,  l'/i — 2'"-  Auf  jungen  Kiefern  im  Kiengraben  im 
Frühjahre  nicht  selten.  Fabr.  S.  E.  IL  528.  120.  (Curculio.)  Gyllh.  Ins.  III. 
273.  10.  (eod.)  Pz.  Fn.  19.  13,  (eod.)  viridicolüsr. 

16  Käfer  äusserst  dicht  blaugrün  oder  gelbgrün  beschuppt 17 

schwarz,  grau  und  braun  niederliegend  behaart,  die  Seiten  des  H. ,  viele 

Flecken  auf  den  Fd.  und  die  Brust  weiss  beschuppt,  die  Schuppen  haarförmig; 
Fühler,  Schienen  und  Füsse  röthlich-gelbbraun;  H.  um  die  Hälfte  breiter  als 
lang,  an  den  Seiten  nur  wenig  erweitert,  vorne  kaum  merklich  verengt;  Fd. 
kaum  doppelt  so  lang  als  zusammen  breit,  an  den  Schultern  beinahe  eben  so 
breit  als  hinter  der  Mitte,  tief  punktirt-gestreift.  1%'".  Herr  Ullrich  fing  ihn 
häufig  bei  Mödling,  am  Eingange  des  Kiengrabens  auf  Wiesen  Anfangs  Mai  '). 
Redt.  Fn.  I.  433.  dispar. 

17  Bauch    eben    so    dicht    als  die  Brust  mit  grünen  Schuppen    bedeckt.     Fd.    fast 

ein  und  ein  halbes  Mal  so  lang  als  zusammen  breit.  Beine  ganz  röthlich- 
gelbbraun,  nur  die  Schenkel  etwas  dunkler,  ly^— 4'".  Sehr  häufig.  Olivier, 
Ent.  V.  85.  pag.  455.  tab.  35.  fig.  548.  (Curculio.)  Germar.  Ins.  spec.  450.  595. 

Pomonae. 

—  —  schwarz,  sehr  sparsam  beschuppt.  Fd.  kaum  um  ein  Viertel  länger  als 
zusammen  breit.  Schienen  imd  Füsse  röthlich-gelbbraun,  Schenkel  schwarz. 
1%'".  Selten.  Marsham.  Entom.  brit.  311.  210.  (Curculio.)  Gyllenhal.  Ins. 
suec.  III.  272.  9.  (Curculio  parvulus.)  uiiiforillis. 


')  Herr  Ullrich  theiltc  mir  diese  schöne  Art  unter  dÄm  Namen  Phyllobius  feinorftlis  Megerle 
freuudschafillch  mit,  da  aber  bereits  von  Schoenherr  (Cure.  VlI.  1,86.55)  ein  Phyllobius 
femoralis  beschrieben  ist,  so  änderte  ich  den  Namen.  Die  prösseren,  dicjccreo  Individuen 
(Weibchen?)  haben  stark  lireitgedrQckte  .Schienen,  welche  sich  vorzOglich  an  den  vorderen  Beinen, 
hart  an  ihrer  Wurzel,  in  eine  abgerundete  Kcke  erweitern.  Nach  Dr.  Kraati  soll  diese  Art  Phyl- 
lobius brevis.  Schoenherr  sein.  Die  Art  der  Beschuppung  ist  aber  von  Schoenherr  verschie- 
den beschrieben. 


LXI.  Pam.  Cürculionides.  237 

Als  deutsche  Ai'ten  gehören  noch  hieher: 

Zu  Nr.  4.  Phyllobius  pomaceus.  Schoenh.  Cure.  II.  438.  4.  Länglich,  schwarz, 
mit  schmalen  grünlich-blauen  Schuppen  besetzt,  die  Fühler  und  Beine  pechbraun; 
Rüssel  eben,  vorne  gefurcht;  H.  hinter  dem  Vorderrande  breit  quer  eingedrückt, 
oben  stark  der  Quere  nach  gewölbt;  Schildchen  kurz,  rundlich;  Fd.  punktirt- 
gestreift  mit  etwas  gewölbten,  dicht  gekörnten  Zwischenräumen.  2V2 — 3'".  Nord- 
Deutschland. 

Zu  Nr.  4. canus.  Schoenh.  Cure.  II.  pag.  439.  5.  Länglich,  pechschwarz,  braun 

behaart  und  mit  schmalen,  niederliegenden,  weisslichgrauen  Schüppchen  dicht  be- 
kleidet ;  F'ühler,  Schienen  und  Füsse  rostfarbig  ;  H.  kaum  kürzer  als  breit,  punk- 
tirt,  an  den  Seiten  erweitert;  Fd.  schwach  punktirt-gestreift ,  braun  gesprenkelt; 
Schildchen  dicht  weiss  beschuppt.  2  '4'".     Bei  Troppau  in  Schlesien. 

Zu  Nr.  4. valgus.    Schoenherr.  Cure.  II.  152.   10.    Länglich,  schwarz,  sparsam 

grau  beschuppt  und  behaart,  Fühler  und  Beine  röthlich-braungelb,  Seiten  des  H. 
und  Schildchen  weiss  beschuppt ;  Schenkel  stark  keulenförmig  verdickt,  mit  einem 
starken  Zahne;    Eüssel  undeutlich  gefurcht.    2^1^"'.    Nacli  Zehe  in  Deutschland. 

Zu  Nr.  4. contemptus.  Schoenherr.  Cur.  II.  447.   17.  Länglich,  schwarz,  lang 

behaart,  mit  grünlich-grauen,  haarförmigen,  etwas  glänzenden  Schuppen  bekleidet, 
Fühler  und  Beine  rostfarbig;  H.  gerunzelt;  VA.,  ziemlich  gleichbreit,  punktirt- 
gestreift,  hinten  zugespitzt,    "l^j^"'.     Nach  Herrn  Z€be  in  Deutschland. 

Zu  Nr.  6. acuminatus.    Schoenh.    Cure.  VII.  I.  24.  26.     Glieder    der  Fühler- 

geissel  kegelförmig.  Schenkel  gezähnt.  Länglich,  wenig  gewölbt,  schwarz,  mit 
grünen,  runden,  glänzenden  Schuppen  und  dichter,  langer,  aufstehender,  brauner 
Behaarung;  Fühler  und  Beine  braungelb,  die  Schenkel  an  der  Spitze  dunkel; 
Stirne  leicht  eingedrückt;  H.  kaum  kürzer  als  in  der  Mitte  breit,  deutlich  schwarz 
gekörnt;  Fd.  fein  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  mit  schwarzen,  etwas  ge- 
reihten Funkten,  an  der  Spitze  scharf  zugespitzt,  'i^j"'. 

Zu  Nr.  6. virens.    Schoenh.  Cure.  VII.  I.  25.  27.    Länglich- eiförmig,  schwarz, 

mit  hellgrünen  Schuppen  nicht  sehr  dicht  bedeckt;  Fühler  dünn,  braungelb;  K. 
dicht  runzelig-punktirt.  mit  gefurchter  Stirne;  Rüssel  kurz,  oben  flach;  H.  viel 
breiter  als  lang,  beiderseits  schwach  gerundet,  dicht  punktirt;  Fd.  fein  punktirt- 
gestreift,  hinten  zugespitzt;  Glieder  der  Fülilergeissel  kegelförmig.  Schenkel  kurz 
gezähnt,  2'". 

Zu  Nr.  11. mutus.  Schoenherr.  Cure.  II.  454.  25.  Länglich,  schwarz,  mit  schma- 
len kupferig  und  goldglänzenden  Schuppen  bestreut,  Fühler  und  Beine  röthlich- 
braungelb  ;  H.  quer,  etwas  schmäler  als  lang ;  Schildchen  dicht  beschuppt.  Wahr- 
scheinlich nur  eine  Abart  des  Ph.  Pyri  mit  breiterem  H.    Nord-Deutschland. 

Zu  Nr.  11. cinereus.    Schoenh.    Cure.  II.   455.  26.     Glieder    der  Fühlergeissel 

ziemlich  kugelig.  Schenkel  gezähnt.  Länglich,  schwarz,  behaart,  mit  schmalen, 
grauen  Schuppen  bestreut,  die  Füliler  und  Beine  rostfarbig,  die  Schenkelkeule 
pechbraun;  Rüssel  mit  einer  Mittelrinne;  H.  viel  breiter  als  lang,  an  den  Seiten 
gerundet.    1'//". 

Zu  Nr.   16. brevis.     Schoenh.    Cure.  II.    pag.    461.    37    ').    Eiförmig,    schwach, 

überall  ziemlicli  gleichmässig  weisslich  beschuppt,  die  Fühler,  Schienen  und  Füsse 
blass- gelbbraun,  die  Schenkel  röthlich  pechbraun;  H.  quer,  dicht  punktirt,  an  den 
Seiten  erweitert;  Fd.  gekerbt-gestreift,    mit  gewölbten  Zwischenräumen.  IV,'". 

1019.  Gatt.  Metcieiiiops. 

Kranlz.    Berliner  entom.  Zeitschr.  1862.  S.  117. 

(Fühler    lang  ^    etwas  vor  der  Mitte    an    den  Seiten  des  Rüssels  eingefügt, 
mit  die  Augen  weit  überragendem  Schafte,  der  den  Vorderrand  des  IL   nicht  ganz 


')  Man  sehe  die  Note  bei  P  li  y  1  I  o  b  i  u  s    d  i  3  p  a  r. 


•238  LXI.  Fam.  Curculionides. 

erreicht;  die  Fadenglieder  verkehrt  kegelförmig,  die  ersten  zwei  länglich.  Rüssel 
etwas  länger  als  der  K.  mit  kurzen  nach  hinten  verflachten  Fühlerfurcheii.  K.  mit 
dem  Rüssel  so  lang  als  das  H.  und  viel  schmäler.  Augen  wenig  vorragend, 
ziemlich  loeit  von  einander  abstehend.  H.  an  den  Seiten  gerundet ,  in  der  Mitte 
fast  doppelt  so  breit  als  lang,  vorne  und  Hinten  gerade  abgestutzt,  hinter  der 
Spitze  eingeschnürt.  Fd.  länglich-eiförmig,  gestreift-punktirt,  die  Schultern  etwas 
erhaben,  hinter  der  Mitte  schioach  erioeitert.  Beine  ziemlich  gleich  mit  keulen- 
förmig verdickten  Schenkeln,  die  vordersten  kaum,  die  hintersten  fein  gezähnt,  die 
Füsse  mit  an  der  Wurzel  verwachsenen  Klauen.  Körper  oben  mit  goldener,  et- 
was seidenartig  glänzender,  gleichmässig  dichter  Beschuppung.) 

Die  einzige  bis  jetzt  bekannte  Art  dieser  Gattung  —  Metacinops  rhinomacer  — 
Kraatz.  1.  c.  S.  118.  taf.  II.  fig.  1,  wurde  von  Herrn  Krüper  in  Griechenland  ent- 
deckt. Selbe  ist  8"'  lang,  länglich,  schwarz,  oben  dicht,  unten  sparsamer  mit  gold- 
glänzenden Schuppen  besetzt,  Fühler,  Beine  und  Spitze  des  Küsseis  rostroth;  K. 
dicht  und  fein,  das  H.  etwas  stärker  punktirt. 

1020.  Gatt.  Auchmeresthes. 

Kraatz.  Berliner  enlom.  Zeitsclir.  1862.  S.  IIa. 

{Fühler  wie  bei  der  vorigen  Gattung,  in  der  Mitte  des  Rüssels  eingefügt, 
letztere  um  die  Hälfte  länger  als  der  K.,  und  etwas  länger  als  das  H.,  mit 
schmaler  schief  zum  Unterrande  der  Augen  hinziehenden  Fühler  für  che.  K.  etwas 
schmäler  als  die  Spitze  des  H.  mit  wenig  vorragenden  Augen.  H.  klein,  um  ein 
Drittel  breiter  als  lang,  vorne  und  hinten  abgestutzt,  an  den  Seiten  massig  ge- 
rundet. Fd.  länglich-eiförmig,  gestreift-punktirt,  mit  schwach  gewölbten  Zwischen- 
räumen und  stumpfwinkeligen  Schultern.  Bellte  gleich  stark,  mit  etwas  keulenför- 
mig verdickten,  ungezähnten  Schenkeln.  Fussklauen  an  der  Wurzel  verwachsen. 
Körper  mit  silbergrauem  Schuppenkleide) 

Die  einzige  Art  dieser  Gattung  — Auchmerestes  Kiesenwetteri  —  Kraatz  1.  c. 
wurde  in  einigen  Exemplaren  von  Herrn  v.  Kiesenwetter  in  Griechenland  aufgefun- 
den. Selbe  ist,  den  K.  ausgenommen,  S'//"  lang)  länglich,  rostfarbig,  die  Brust 
und  die  Kniee  sind  dunkel;  ein  Flecken  an  der  Basis  der  Fd.  neben  der  Naht  und 
eine  von  der  Mitte  der  Naht  nach  aussen  ziehende  Binde  siud  nackt. 


Dritte  Gruppe  Tropiphorini. 

(H.  an  den  Seiten  hinter  den  Augen  lappenfurmig  erweitert,  die  länglichen, 
vertical  stehenden  Augen  mehr  oder  weniger  bedeckend.  Fühler  gekniet,  ihre  End- 
keule von  gewöhnlicher  Form.) 

1021.  Gatt.   Chloebiiis. 

Schoenh.   Cur.  disp.  metli,  pag.  211. 

(Ganz  von  dem  Atissehen  eines  grünen  Phyllobius ,  durch  einen  an  der 
Spitze  erweiterten  Rüssel,  vorzüglich  aber  durch  die  Form  des  H.  unterschieden. 
Der  Vorderrand  des  letzteren  ist  oben  und  ernten  ziemlich  tief  ausgeschnitten  und 
bildet  dadurch  beiderseits  einen  deutlichen,  gegen  die  Augen  vorspringenden,  ab- 
gerundeten Lappen.  Ferner  sind  die  Fussklauen  an  der  Wurzel  nicht  verwach- 
sen,  sondern  deutlich  von  einander  getrennt.) 


LXI.  Fam.  Ourcülionides.  239 

Die  einzige  ^)  mir  bekannte  europäische  Art  dieser  Gattung  —  Chloebius  imme- 
ritus,  Schoenherr.  Cure.  II.  645.  —  ist  V/^'"  lang,  länglich,  schwarz,  äusserst 
dicht  mit  weisslich-grünen,  matten,  runden  Schüppchen  bedeckt,  die  Schienen  und 
Fiisse  sind  gelbbraun,  Rüssel  und  Stirne  haben  eine  feine  Mittelrinne,  die  fein 
punktirt-gestreiften  Fd.  auf  jedem  Zwischenräume  der  Streifen  eine  ziemlich  regel- 
mässige Reihe  von  kurzen,  aufstehenden,  weisslichen  Börstchen,  die  Schenkel  sind 
ungezähnt. 

1022.  Gatt.  Tropiphorus. 

Schoeiili.  Cure.  VI,  II.  257. 

(Der  Gattung  Plinthus  äusserst  nahe  verwandt,  der  Schaft  der  Fühler 
reicht  aber  über  die  Augen  beinahe  bis  zum  Vorderrande  des  H.  und  sämmtliche 
Schenkel  sind  ungezähnt,  das  Schildchen  ist  ebenfalls  nicht  sichtbar  oder  äusserst 
klein,  und  auch  der  Bussel  und  das  H.  haben  eine  mehr  oder  minder  deutlich 
erhabene  Mittellinie.  Fussklauen  einander  genähert  und  an  der  Wurzel  mitsam- 
men verwachsen.     Die  Arten  leben  in   Gebirgsgegenden  unter  Steinen.) 

1  Zwischenräume  der  Streifen  auf  den  Fd,  eben  oder  schwach  gewölbt,  nur  selten 

die  abwechselnden  merkbar  höher  gewölbt 2 

JDer  hintere  Theil  der  Naht,    so    wie    der  dritte  und  fünfte  Zwischenraum  vor- 
züglich hinten  kielförmig  erhaben 3 

2  Punkte    der  Streifen,    auf  den  Fd.  fein,    seicht    und  etwas  undeutlich  punktirt. 

Eiförmig,  schwarz,  mit  feinen,  grauen,  hie  und  da  kupfer-  oder  messingglän- 
zenden  Schüppchen  dicht  bedeckt  und  undeutlich  braun  gefleckt  oder  ge- 
sprenkelt; Rüssel  und  H.  mit  einer  feinen,  ziemlich  undeutlichen,  erhabenen 
Linie.  27,-3'".  Selten.  Schoenherr.  Cur.  VI.  II.  260.  4.  Dahl.  Catal.  pag.  59, 
(Brius  cuprifer.)  cinereus. 

Die  Punkte  der  Streifen  sind  kleine,  runde,  tiefe  Grübchen,  mit  einem  weiss- 
lichen Börstchen  im  Centrum.  Kurz-eiförmig,  schwarz,  fein  und  äusserst  dicht 
körnig  punktirt,  mit  messingglänzenden,  auf  den  Fd.  ein  nur  theilweise  deut- 
liches, grossmaschiges  Netz  bildenden  Schüppchen  und  auf  den  abwechseln- 
den Zwischenräumen  mit  einer  Reihe  aufstehender  Börstchen;  Rüssel  und  H. 
mit  einer  zwar  feinen,  aber  deutlichen,  scharfen,  erhabenen  Mittellinie;  Schen- 
kel ungezähnt.  2.%'".  Auf  Alpen,  sehr  selten.  Herbst.  Käf.  VI.  354.  327. 
tab.  87.  fig.   13.  (Curculio.)  Schoenherr.  Cure.  VI.  II.  261.  5.  globatus. 

3  H.  mit  einer  deutlichen  Mittellinie  , 4 

Mittellinie  fehlend  oder  nur  in  der  Mitte  schwach  angedeutet.  Eiförmig,  pech- 
schwarz, mit  ockergelben  Schüppchen  gefleckt,  die  Flecken  auf  dem  letzten 
Drittel  der  Fd.  dicht  gedrängt  und  tiieilweise  in  einander  iliessend;  Rüssel  mit 
einer  kurzen,  feineu  Mittellinie;  Fd.  mit  abwechselnd  erhabeneren  Zwischen- 
räumen, der  dritte  mit  dem  neunten,  der  fünfte  mit  dem  siebenten  vor  der 
Spitze  verbunden.     2%"'.    Sehr  selten.     Scboenh.  Cure.  VI.  II.  262.  2. 

ocliracfo-sij^natus. 

4  Pechschwarz,  dicht  und  fein  punktirt,  mit  graugelben,  runden  Schüppchen  nicht 

diciit  bestreut,  Fühler  und  ßeine  rothbraun;  Rüssel  mit  einer  feinen,  erhabe- 
nen Mittellinie;  H.  fein  imd  dicht  punktirt,  an  der  Spitze  etwas  eingeschnürt, 
die  erhabene  Mittellinie  den  Hinterrand  erreichend,  stark  erliaben,  kielförmig; 
Fd.  punktirt-gestreift,  die  abweciiselndeii  Zwischenräume  der  Streifen,  so  wie 
der  hintere  Theil  der  Naht  stark  criiabcn ,  und  mit  einer  Reihe  von  weissli- 
chen Börstchen  besetzt,  die  Punkte  der  Streifen  sind  deutlicli  und  haben  bei 
reinen  Individuen  in  der  Mitte    ein  weisses  Börstchen ,     der    zweite    crhabeno 


')  Chloebius  Steveni    —    Schoenh.    Cure.  VII.  1.  417.  3.  mit  dunkel  sezeichiicter  Scheibe  jeder 
Fd.  erhielt  das  l^aiserl.  Museum  nur  aus  lvlein-Asit.-ii. 


240  T^'^I-    ^•^'^'-    CüRCüLIONIDES. 

Zwischenraum  endig;et  sieh  vor  der  Spitze  in  eine  starke  Schwiele;  V-Schienen 
an  der  Spitze  gebogen.  V/^'".  Selten.  Müller.  Zool.  Dan.  Prodr.  pag.  Sß.  955. 
(Curculio.)  Schoenh.  Cure.  II.  313.   10.  cariiiatos. 

Schwarz,  fein  und  dicht  pnnktirt,  mit  grauen,  hie  und  da  grünlich  oder  kupfer- 
farbig glänzenden  Schüppchen,  Rüssel  und  H.  nur  mit  einer  sehr  feinen,  er- 
habenen Mittellinie,  Letzteres  nur  um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  an  den 
Seiten  fast  gerade,  vorne  kaum  eingeschnürt;  Fd.  in  der  Mitte  bauchig  er- 
weitert, kaum  um  ein  Drittel  länger  als  zusammen  breit,  undeutlich  punktirt- 
gestreift,  die  abwechselnden  Zwischenräume  der  Streifen  und  der  hintere 
Theil  der  Naht  schwach  kielförmig  erhaben ,  der  zweite  erhabene  Zwischen- 
raum allmälig  gegen  die  Spitze  sich  verlierend;  Fühler,  Schienen  und  Füsse 
rothbraun;  V-Schienen  an  der  Spitze  fast  gerade.  3'".  Selten.  Fabr.  S.  E. 
II.  530.  135.  (Curculio.)  Gyllh.  Ins.  III.  296.  25.  (eod.)  Dejean.  catal.  ed.  I. 
pag.  92.  (Brius.)  iiiercurialis. 


Vierte  Gruppe  Brachycepini. 

{H.  an  den  Seiten  hinter  den  Augen   lappenförmig  erweitert,   die  länglichen^ 

vertical  stehenden  Augen    mehr    oder  weniger  bedeckend.  Fühler  nicht  oder  kaum 

gekniet,    nur  das  erste   Glied  der  F'dhlerkeule  ordentlich  entwickelt,   die  folgenden 
kurz  und  schtoammig.) 

1023.  Gatt.  Brachycerus. 

Fabr.  Entom.  Syst.  1792. 

(Fühler  kurz  und  dick,  di".  Augen  kaum  überragend.  Rüssel  kurz,  gebogen^ 
an  der  Spitze  verdickt,  durch  einen  Quereindruck  von  der  Stirne  geschieden.  H. 
beiderseits  in  der  Mitte  eckig  eriweitert.  Fd.  an  der  Naht  verwachsen ,  kugelför- 
mig gewölbt.  Schienen  an  der  Spitze  in  zwei  gabelförmig  gestellte  Spitzen  endi- 
gend. Fussglieder  schmal,  die  ersten  drei  ganz  einfach,  ohne  schwammiger  Sohle^ 
zusammen  nicht  länger  als  das  Klauenglied,  dieses  mit  zwei  grossen  Klauen.} 

Schwarz,  die  Oberfläche  uneben,  in  den  Vertiefungen  gewöhnlich  mit  einer  grauen 
oder  röthlichcn.  lehmigen  Kruste;  H.  mit  grossen  grnbenartigen  Punkten  und 
mit  drei  grösseren  Vertiefungen  sowohl  am  Vorder-  als  Hinterrande:  Fd.  mit 
drei  mehi'  oder  minder  regelmässigen  Reihen  von  erhabenen  ITöckerchen.  2'/.j 
bis  4'".  Von  Herrn  Professor  Mürle  bei  Wolfstlial  gefangen.  Selten,  Oliv. 
Ent.  V.  82.  p.  55.  19.  pl.  III.  fig.  21.  Herbst.  Käf  VIL  97.'  24.  taf.  101.  fig.  8. 
Schoenh.  Cure.  II.  419.  56.  (Brach.  foveicoUis.)  niliricatas. 

B.  Ausschnitt  der  Kehle  in  der  Mitte  fast  immer  mit  einem  stielförmigen  Forts  atze, 
an  dessen  beiden  Seiten  die  U-Kiefer  frei  daliegen  und  an  dessen  Spitze  das  oft 
sehr  kleine  Kinn  befestigt  ist.    (Phanerognathes.) 

A.  V-Hüften  einander  berührend  oder  nur  durch  einen  schmalen  Zwisciienraura  ge- 
trennt, welcher  aber  nie  furchenartig  vertieft  ist. 


Fünfte  Gruppe  Byrsopsini. 

(Kinn  unmittelbar  in  dem  Kehlausschnitte  aufsitzend.  H-Brust  sehr  kurz, 
die  Neben seitenstUcke  derselben  schmal.  Afterdecks  von  den  Fd.  bedeckt.  Fuss- 
klauen  theils  frei,  theils  an  der  Wurzel  zusammen  verwachsen,  niemals  mit  einem 
Anhange  versehen.) 


LXI.  Fäm.  Cukculionides.  241 

1024.  Gatt,  .^linyops. 

Schoenh.  Cure.  disp.  meth.  pag.  163. 
Meleus.  Megerle.  Dejean.  Catal.  edit.  I.   pag.  88, 

(Der  Gattung  Plinthus  sehr  nahe  verwandt  die  Fühler  sind  aber  dicker, 
ihr  Faden  erreicht  lange  nicht  den  Vorderrand  der  Augen  und  das  zweite  Glied 
der  Geissei  ist  kaum  länger  als  das  dritte.  Das  Schildchen  ist  nicht  sichtbar. 
Fd.  nur  wenig  länger  als  zusammen  breit.  Schenkel  nicht  gezähnt.  Schienen 
gespornt.  Fussklauen  einfach,  getrennt,  an  der  Wurzel  nicht  verwachsen.  Körper 
ungeflügelt,  häufig  mit  einer  lehmartigen  Rinde  bedeckt.) 

Schwarz,  in  den  Vertiefungen  der  rauhen  Oberfläche  grau  bestäubt ;  H.  mit  grossen, 
runden  Grübchen,  erhabenen  Runzeln  und  deutlich  erhabener  Mittellinie;  Fd. 
undeutlich  punktirt-gestreift ,  die  Zwischenräume  der  Streifen  mit  mehr  oder 
minder  deutlichen  Höckerchen.  4 — 5'".  Um  Wien  unter  Steinen  nicht  eben 
häufig.  Fabr.  S.  E.  II.  531.  141.  (Curculio.)  Schoenh.  Cure.  II,  318.  2.  Oliv. 
Ent.  V.  83.  pag.  290.  316.  pl,  6.  fig.  73.  (Liparus  carinatus.)  variolosus. 

1025.  Gatt.  Rhytirrhinus. 

'Schoenherr.  Cure.  disp.  metb,  162.  8.1, 

Ausgezeichnet  durch  die  Bildung  des  H.,  dessen  Vorderrand  beiderseits  ge- 
gen die  Augen  in  einen  abgerundeten  Lappen  erweitert  ist.  Beide  Lappen  zu- 
sammen bilden  eine  Art  Rinne,  in  welcher  der  Käfer  den  Rüssel  und  den  K. 
bis  über  die  Augen  einlegen  kann.  Die  Fühler  sind  ziemlich  schlank,  ihr  Schaft 
erreicht  beinahe  den  Vorderrand  der  eiförmigen  seitlichen,  kaum  vorragenden  Augen, 
die  ersten  zwei  Glieder  der  7-gliederigen  Geissei  sind  länglich.  Rüssel  fast  dop- 
pelt so  lang  als  der  K.,  oben  gefurcht  oder  gekielt.  Schildchen  nicht  sichtbar.  Fd. 
vorne  nicht  gemeinschaftlich  ausgerandet,  mit  etwas  vorragenden,abgerundeten  Schul- 
tern, ziemlich  geraden  Seifen  und  gewöhnlich  mit  einer  Schwiele  vor  der  Mitte. 
Schenkel  ungezähnt.  Schienen  ohne  Hornhaken  an  der  Spitze.  Fussglieder  drehrund, 
unten  ohne  Sohle,  die  Klauen  einfach,  vollkommen  getrennt.  Die  bis  jetzt  bekannten 
Arten  bevxihnen  die  Küstenländer  des  mittelländischen  Meeres,  vorzüglich  aber  das 
Cap  der  guten  Hoffnung.) 

Eine  bereits  in  Süd-Frankreich  vorkommende  Art  —  Rhytirrhinus  impressi- 
collis —  Schoenherr.  Cure.  II.  419.  6.  Jaquelin-Duval  Genera  d.  Coleopt.  pag,  30. 
pl.  13.  fig.  60  —  ist  3'"  lang,  mit  dichtem,  grauem  Ueberzuge,  die  Fühler  und 
Beine  sind  rostbraun,  die  Stirne  eben,  der  Rüssel  von  einer  Mittelfurche  durch- 
zogen, das  11.  ist  an  den  Seiten  wenig  gerundet  erweitert,  seine  Scheibe  besitzt 
eine  Mtttelfurche  und  beiderseits  eine  Grube,  die  Fd.  sind  undeutlich  punktirt- 
gestreift,  mit  etwas  erhabeneren,  abwechselnden  Zwischenräumen. 

1026.  Gatt.  Oroiiops. 

Schoenh.  Cure.  disp.  meih.  pag.  157. 

(Fühler  ziemlich  dick,  ihr  Schaft  den  Vorderrand  der  Augen  erreichend, 
ihre  Geissei  7 -gliederig  und  nur  das  erste  Glied  derselben  kegelförmig,  die  fol- 
genden kurz.  Rüssel  kürzer  als  das  IL,  oben  flach,  mit  einer  seichten  Mittelf tir che, 
die  Fühlerfurche  beiderseits  tief  und  schmal,  schnell  nach  unten  gekrümmt.  Augen 
oval,  an  den  Seiten  des  K.  IL  viereckig.^  oben  uneben,  sein  Vorderrand  an  den 
Seiten  etwas  lappenförmig  gegen  die  Augen  erweitert.  Schildchen  punktförmig, 
etwas  erhaben.  Fd.  länglich,  mit  den  rechtwinkelig  vorragenden  Schultern  fast 
doppelt  so  breit  als  das  IL,  bis  gegen  die  Spitze  nur  merklich  verengt,  an  der 
Spitze  selbst  zusammengedrückt,  kaum  mehr  als  um  die  Hälfte  länger  als  zu  :am- 

Fiiiin.T   .mstiirtca.  It.  1  f'' 


242  LXI.  Fam.  Curcctlionides. 

men  breit.  V-Brust  vor  den  Hüften  seicht  gefurcht,  ihr  Vorderrand  aup geschnitten, 
Schenkel  ungezähnt.  V-Schienen  an  der  Spitze  mit  einem  äusserst  kleinen ,  nach 
inneii  gerichteten  Häkchen.  Füsse  halbstielrund,  filzlos,  mit  zwei  einfachen,  getrennten 
Klauen.      Körper  klein,   beschuppt,  geflügelt.) 

Schwarz,  dicht  grauweiss  beschuppt ;  H.  mit  mehreren  grübchenartigen  Vertie- 
fungen ;  Fd.  mit  einer  brauneu,  gegen  die  Schultern  zugespitzten  grossen  Makel, 
punittirt-gestreift,  die  abwechselnden  Zwischenräume  der  Streifen  und  der  hin- 
tere Theil  der  Naht  stark  erhaben,  der  fünfte  Zwischenraum  vor  der  Spitze  in 
eine  starke  Schwiele  endigend.  IV,'".  Unter  Steinen  um  Wien,  sehr  selten. 
Fabr.  S,  E.  H.  524.  100.  (Curculio.)  Gyllh.  Ins.  III.  69.  22.  (Rhynchaenus 
costatus,)  Pz.  Fn.  173.  9.  lanatas. 

Als  deutsche  Art  noch  hieher: 

Gronops  seminiger:  Allard.  in  von  Heydens  Reise  nach  dem  südl.  Spanien 
pag.  205.  Etwas  schmäler  als  Gr.  lunatus,  die  Fd.  schwarz,  mit  einer  weisslichen 
Querbinde  vor  dem  abschüssigen  Theile,  ihre  Spitze  weisslich,  ebenso  ein  Quer- 
fleck in  der  Mitte  jeder  einzelnen,  welcher  an  der  Naht  beginnt  und  nicht  über 
die  zweite  Kippe  hinausreicht.  K.,  H.  und  Unterseite  des  Körpers  grau  beschuppt, 
ebenso  die  Beine  mit  Ausnahme  der  H-Schenkel ,  welche  schwärzliche  Ringe  zei- 
gen. Elsass. 


Sechste  Gruppe   Rhyparosomlni. 

(Kinn  auf  einem  mehr  oder  tveniger  langen  Fortsätze  des  Kehlausschnittes 
aufsitzend.  H-Brust  kurz,  die  Nebenseitenstücke  derselben  schm,al,  Afterdecke  von 
den  Fd.  bedeckt.  Fussklauen  theils  frei,  theils  an  der  Wurzel  mitsammen  ver- 
wachsen, niemals  mit  einem  Anhange.  Zweites  Fussglied  von  normaler  Länge 
und  Breite.  Schienen  ohne  Enddornen  an  der  Spitze  oder  dieselben  sind  sehr  kurz.) 

1027.  Gatt.  Styphlus. 

Schoenb.  Cure.  disp.  meth.  258.  151. 
Ortochaeles.  Germar.  Ins.  spec.  302. 

(Fühler  vor  der  Mitte  des  Rüssels  eingefügt,  mit  7-gliederiger  Geissei,  deren 
erstes  Glied  lang,  an  der  Spitze  keulenförmig  verdickt,  die  folgenden  kurz,  Rüs- 
sel so  lang  als  das  H.,  gebogen,  die  Fühlerrinne  nach  der  Unterseite  des  Rüssels 
ziehend.  Augen  klein ^  an  den  Seiten  des  K.  H.  viereckig,  kaum  so  lang  als 
breit.  Fd.  lang-eiförmig,  viel  breiter  als  das  H.,  den  Hinterleib  ganz  bedeckend. 
V-Brust  kurz,  ohne  Furche,  V-Hüften  an  einander  stehend.  Schenkel  ungezähnt. 
Schienen  an  der  Spitze  ohne  Hornhaken.  Drittes  Fussglied  zweilappig,  Klauen 
normal.     Die  einzige  einheimische  Art  lebt  auf  Clematis  vitalba.) 

Styphlus  penicillus.  Schoenherr.  Cure.  III.  510.  1.  Lang-gestreckt,  schwarz 
oder  heller  oder  dunkler  braun,  die  Füliler  und  Füsse  dunkel  rothbraun;  11.  viel 
länger  als  breit,  uneben,  narbig  punktirt;  Fd.  tief  punktirt-gestreift ,  die  Naht 
und  die  abwechselnden  Zwischenräume  erhaben  und  reihenweise  mit  Börstchen 
besetzt.  3'".    Nach  Herrn  Zebe  bei  Hanau. 

1028.  Gatt.   Orthochaetes. 

Germar.  Ins.  spec.  nov.  pag.  302. 

(Von  der  vorhergehenden  Gattung  durch  nur  6-gliederige  Fühler  geissei  und 
durch  gerade,  gegen  die  Mitte  der  Augen  ziehende  Fühlerinnen  verschieden.) 


LXI.  Fam.  Curcülionides.  248 

Röthlichbraim,  K.  und  H.  mit  uiederliegendeu,  grauen,  zottigen  Haaren;  Fd.  tief 
punktirt-gestreift ,  die  Naht  und  die  abwechselnden  Zwischenräume  erhabener 
und  mit  einer  Reihe  von  weissgelben,  aufstehenden  Börstchen  besetzt.  IV/"- 
Selten.  Germar.  Ins.  spec.  304.  443.  Jaquelin-Duval  Gen.  d.  Col.  d'Europe  pl.  23. 
fig.  111.  setiger. 

1029.  Gatt.  Dichotrachelus. 

Stieiliu.    Stettiner  eiitom.  Zeitg.  1853.   S.  171. 

(Fühler  massig  dick,  ihr  Schaft  den  Hirderrand  der  Augen  nicht  ganz  er- 
reichend, gegen  die  Spitze  verdickt,  ihre  Geissei  7-gliederig,  die  ersten  zwei  Glie- 
der länglich,  das  erste  um,  die  Hälfte  länger  als  das  zweite,  die  folgenden  kuge- 
lig, breiter  als  lang,  Eiissel  kaum  länger  als  der  K. ,  viereckig ,  vorne  weder 
ausgerandet ,  noch  erweitert ,  noch  unter  der  Einlenkungsstelle  der  Fühler  lappen- 
artig  vergrös&ert.  Augen  rund,  an  den  Seiten  des  K.,  etwas  nach  unten  gedrückt. 
H.  etwas  breiter  als  lang ,  mit  abgerundeten  Ecken.  Schildchen  kaum  sichtbar. 
Fd.  eiförmig.  Beine  stark,  die  Schenkel  ungezähnt,  die  Schienen  gerade,  ohne 
Endhaken,   die  Klauen  einfach,  stark.      Körper  dicht  beschuppt.) 

Eine  der  Arten,  auf  welche  diese  Gattung  gegründet  wurde  —  Dichotrachelus 
sulcipennis,  Stierlin  1.  c.  —  wurde  auf  dem  Monte-Rosa  unter  Steinen,  9000  Fuss 
ober  dem  Meere,  gesammelt.  Selbe  ist  9"'  lang,  schwarz,  mit  dichtem,  dmikel- 
braunem  Schuppeukleide,  Rüssel  und  Stirne  haben  eine  Mittelfurche,  das  H.  zwei 
kielförmig  erhabene  Längslinien  in  der  Mitte  und  beiderseits  zwei  mit  Borsten 
besetzte,  runde  Höckerchen,  die  Fd.  sind  geveiht  punktirt,  die  abwechselnden 
Zwischenräume  der  Punktreihen  sind  kielförmig  erhaben  und  besitzen  eine  Reihe 
von  langen,  starken  Borsten. 


Siebente  Gruppe  Molytini. 

(Von  der  vorhergehenden  Gruppe  durch  einen  deutlichen  Nagel  an  der 
Spitze  der  Schienen  verschieden.      Körper  glatt  oder  behaart,   selten  beschuppt.) 

1030.  Gatt.  Aiiisorhynctiu^ 

iSchoeuherr.   Cure.  VI.  II.  308. 

(Den  beiden  folgenden  Gattungen  sehr  nahe  verwandt,  im  Baue  der 
Fühler  und  des  Rüssels,  so  wie  in  der  Besohlung  der  Fussglieder  mit  der  Gat- 
tung Trysibius  übereinstimmend,  von  dieser  aber,  sowie  von  der  Gattung  Mo- 
lytes  durch  einen  an  der  Spitze  gabelig  getheilten  oder  schief  abgestutzten  End- 
haken am  Ende  der  Schienen  und  durch  eine  glatte,  schwach  erhabene  Mittel- 
linie des  H.  verschieden.  Fd.   häufig  mit  abwechselnd  erhabenen  Zwischenräumen.) 

Die  Arten  dieser  Gattung  bewohnen  die  gebirgigen  Gegenden  vom  südlichen  Europa, 
davon  zwei  Arten  das  Küstenland  von  Oesterreich.  Die  eine  —  Anisorhyu- 
chus  bajulus,  Olivier  Ent.  V.  83.  pag.  287.  312.  tab.  9.  fig.  103.  und  tab.  18. 
fig.  103.  b.  (Curculio)  ist  i—ö^/^'"  lang,  schwarz,  glanzlos,  mit  einer  lehmgrauen 
Bestäubung,  das  H.  ist  dicht  der  Länge  nacli  gerunzelt,  die  Fd.  sind  fein  gekörnt 
und  gerunzelt  und  haben  schwarze,  mehr  oder  minder  deutliche,  abwechselnd 
erhabnere,  glatte  Längsrippen;  die  andere  Art  —  Anisorhyn  chus  Monaclius, 
Germar.  Reise  in  Dalmat.  ö.  234.  281.  tab.  11.  fig.  2.  (Molytes)  —  ist  etwas  grösser, 
weniger  bestäubt  und  die  Fd.  haben  regelmässige,  schmale,  tief  gekerbt-pnnktirte 
Streifen  mit  ganz  flachen,  breiten,  fein  körnig  punktirten  Zwischenräumen. 

16* 


244  JXL.  Fam.    Cükcülionides. 

1031.  Gatt.  Trysibius. 

Schoenli.  Cure.  VI.  11.  304. 

{Der  folgenden  Gattung  tehr  nahe  verwandt,  an  den  Fühlern  ist  aber 
nur  das  erste  Geisselglied  lang,  das  zweite  kurz-walzenförmig ,  kaum  so  lang  als 
dick,  die  folgenden  quer,  dicht  gedrängt,  allmälig  gegen  die  undeutlich  abgesetzte 
Keule  erweitert,  —  der  Rüssel  ist  kurz,  und  von  den  Fussgliedern  zeigen  nur  das 
erste  und  zweite  Glied ,  an  der  glänzend  glatten  Sohle  am  Rande  gelbe  Borsten, 
das  dritte  zweilappige   Glied  nur  eine  runde,  rothgelbe    Bürste  auf  den  Lappen.) 

Die  bis  jetzt  bekannten  und  beschriebenen  fünf  Arten  dieser  Gattung  kommen  im 
östlichen  Theile  von  Süd-Europa  vor.  Die  bekannteste  Art  —  Trysibius  te- 
nebrioides,  —  Pallas.  Icon.  36.  20.  tab.  B.  üg.  20.  (Curculio)  kommt  in  Süd- 
Russland  vor.  Selbe  ist  5  -  G'"  lang,  eiförmig,  schwarz,  fast  glanzlos,  Rüssel  dicht, 
Stirne  sparsamer  und  feiner  punktirt,  mit  einem  Grübchen,  H.  mit  sehr  feinen, 
zerstreuten  Pünktchen,  Fd.  mit  sehr  feinen,  zerstreuten,  von  äusserst  zarten  Linien 
netzartig  eingefassten  Punkten  ,  welche  manchmal  mehr  oder  minder  regelmässige 
Reihen  bilden. 

1032.  Gatt.  Molytes. 

Schoenh.  Cure.  disp.  meth.  png.  172. 
Olivier,  Eiitoru.  1807.  —  Li  p  aru  s. 

(Fühler  ziemlich  dünn,  ihr  Schaft  den  Vorderrand  der  Augen  nicht  errei- 
chend, die  ersten  zwei  Geisselglieder  länglich,  an  Länge  ziemlich  gleich,  die  fol- 
genden vier  gleich  gross,  kugelig,  die  Endkeule  deutlich  abgesetzt.  Rüssel  lang, 
kräftig,  stielrund,  an  der  Spitze  etwas  erweitert,  mit  einer  geraden,  zum  Unter- 
rand der  Augen  hinziehenden  Fühlerfurche  und  oberhalb  derselben  mit  einer  un- 
deutlichen Rinne.  H.  an  den  Seiten  gerundet,  hinten  abgestutzt,  nach  vorne  et- 
was verengt,  ohne  erhabene  Mittellinie.  Schildchen  klein.  Fd.  eiförmig,  an  den 
Schultern  abgerundet,  an  der  Naht  verwachsen.  Bfine  kräftig.  Schenkel  einfach 
oder  gezähnt.  Schienen  mit  einem  grossen,  zugespitzten,  wagrecht  nach  innen  ge- 
richteten Enddornc.  Fussglieder  unten  mit  einem  dichten,  borstenartigen  Filze  bis 
auf  die  Mittellinie  besetzt.  Fussklauen  einfach,  vollkommen  getrennt.  Die  Arten 
leben   auf  Gesträuchen.) 

1  Schenkel  nicht  gezähnt     2 

Alle  Schenkel  spitzig  gezähnt.  Schwarz,  zwei  quer.stehende  Makeln  an  den 
Seiten  des  H.  und  dessen  Hinterrand  gelb  beschuppt,  Fd.  ohne  Makeln  oder 
nur  mit  einigen  wenigen,  aber  nicht  vertieften  Fleckchen.  4'/2 — o'/^'".  Ziem- 
lich häufig.  Linn6.  S.  N.  Gmel.  I.  IV.  1778.  326.  (Curculio.)  Fabr.  S.  E.  II. 
475.  180.  (Rhynchaenus.)  Gyllh.  Ins.  III.  163.  83.  (eod.)  Pz.  P^i.  42.  16.  (Cur- 
culio. germanus.)  coronntlis. 

2  Fd.  mit  gelblichbraun  behaarten  Makeln 3 

Schwarz,  ungefleckt,  H.  sehr  fein  punktirt,  Fd.  fein  gerunzelt,  beide  an  den 
Seiten  runzelig  gekörnt.  8—9'".  Um  Wien,  selten.  Fabr.  S.  E.  II.  523.  90. 
(Curculio.)  Oliv.  Ent.  V.  83.  pag.  286.  310.  pl.  18.  fig.  225.  (Curculio  dirus.) 
Schoenh.  Cure.  II.  353.  7.  (Mol.  lavigatus.l  glabratus. 

3  Erster  Bauchring  mit  geradem  Ilinterrande.     Letzter  Ring   bei  dem    5    einfach, 

bei  dem  (^  etwas  eingedrückt.  Schwarz,  die  Seiten  des  H.  und  die  Fd.  mit 
vielen  vertieften,  gelb  beschuppten  Makehi.  8'".  In  Gebirgsgegenden  häufig. 
Linne.  S.  N.  I.  II.  013.  58.  (Curculio.)  Fabr.  S.  E.  II.  537.  J87.  (Curculio 
fnscomaculatus.)  Herbst.  Käf.  VI.  329.  301.  taf.  86.  fig.  2.  (eod.)  Gyllh.  Ins. 
III.  162.  82.  (IMivnch.'i^irn.)  ajorniaiuis. 


LXI.    FaM.   CüRCtTLIONIDES.  245 

Erster  Bauchring  am  Hinterrande  ausgebuchtet.  Letzter  Ring  bei  dem  (^  mit 
einer  tiefen,  runden  Grube.  Sonst  wie  der  Vorige,  aber  10'"  lang,  minder 
häufig.     Schoenherr.  Cure.  II.  352.  3.  carinaerostris. 

Als  deutsche  Art  noch  hieher: 

Molytes  illyricus:  Schoenh.  Cure.  II.  pag.  353.  4.  Eiförmig,  schwarz,  mit  gelb- 
beschuppten Makeln  gesprenkelt;  Rüssel  stumpf  gekielt;  H.  kürzer  als  breit, 
äusserst  dicht  runzelig  punktirt;  Fd.  gewölbt,  sehr  dicht  mit  flachen,  gewöhnlich 
mit  einem  Mittelpunkte  verseheneu  Höckerchen  besetzt,  und  mit  weitläufigen, 
kettenartig  punktirten  Streifen.    8'".  Krain. 

1033.  Gatt.  Liosonius. 

Sohoeuh.  Cure.  VI.  II.  3.  5. 
Leiosoma  Kirby.  Steph.  Brit.  Ent.  IV.  106. 

(Fühler  ziemlich  dick,  ihr  Schaß  den  Vorderrand  der  Augen  kaum  errei- 
chend, ihre  Geissei  7 -gliederig ,  das  erste  Glied  länglich,  das  zweite  nur  wenig 
länger  als  das  dritte.  Rüssel  fast  so  lang  als  das  II.,  rund,  etwas  gebogen, 
beiderseits  mit  einer  tiefen,  unter  die  Augen  gebogenen  Fühlerfurche.  Augen  ge- 
rundet, an  den  Seiten  des  K.  H.  gewöhnlich  so  breit  als  lang  oder  breiter,  an 
den  Seiten  wenig  gerundet  erweitert ,  vorne  verengt.  Schildchen  äusserst  klein. 
Fd.  kugelig,  selten  länglich -eiförmig ,  mit  starken  Punktstreifeii.  V- Schienen  an 
der  Spitze  mit  einem  kleinen,  wagrecht  nach  innen  gerichteten  Hor7ihäkchen.  Fuss- 
klauen  einfach,  an  der  Wurzel  vollkommen  getreiint.  Körper  klein,  nackt,  unge- 
flügelt.     Die  Arten  leben  auf  feuchten    Wiesen.) 

1  Käfer  schwarz,  die  Fühler  und  Beine  öfters  heller  oder  dunkler  rostbraun.   Fd. 

kugelig-eiförmig 2 

,  die  Geissei  der  Fühler  braun;  Fd.  länglich-eiförmig,  stahlblau,  sehr 

tief  gefurcht,  die  Furchen  mit  grossen,  ziemlich  nahe  stehenden  Punkten, 
ihre  Zwischenräume  stark  erhaben,  mit  einer  sehr  feinen  Punktreihe,  die  Punkte 
derselben  weit  von  einander  entfernt ;  Rüssel  beinahe  länger  als  das  H.,  stark, 
aber  nicht  dicht  punktirt;  H.  fast  viereckig,  an  den  Seiten  kaum  erweitert, 
an  der  Spitze  verengt,  grob  punktirt,  die  glatten  Zwischenräume  der  Punkte 
viel  kleiner  als  diese;  Beine  schwarz,  die  Wurzel  der  Schenkel  und  die  Füsse 
braun.  IV5'".  Mein  Freund  Dr.  Krackowitzer  sammelte  ihn  auf  dem  Schnee- 
berge.    Redt.  Fn.  I.  440.  cyanopterus. 

2  H.  grob  punktirt,  mit  einer  undeutlichen,  glatten  Mittellinie,  die  Zwischenräume 

der  Punkte  kaum  so  gross  als  diese.  Fd.  mit  Reihen  von  grossen ,  runden 
Punkten,  die  Zwischenräume  der  Reihen  breit,  flach,  mit  einer  sehr  feinen 
Punktreihe  und  mit  einer  Reihe  von  kurzen,  äusserst  feinen  Börstchen.  l'/j'"- 
Um  Wien,  selten.  Claii-v.  Entomol.  Helv.  I.  82.  2.  taf.  6.  fig.  3.  4.  (Curculio.) 
Schoenh.  Cure.  II.  35G.  9.  (Molytes.)  Dej.  Catal.  ed.  I.  pag.  88.  (Liparus 
crassicoUis)   ').  ovatulus. 

—  zerstreut  punktirt,  die  Punkte  klein,  ihre  Zwischenräume  vorzüglich  auf 
der  Scheibe  gross.  Fd.  tief  gefurcht,  in  den  Furchen  mit  grossen,  runden 
Punkten,  der  Zwischenraum  zwischen  zwei  und  zwei  Punkten  doppelt  so  gross 
wie  die  Punkte,  die  Zwischenräume  der  Furchen  schmal,  stark  gewölbt,  mit 
äusserst  feinen,  weit  von  einander  entfernten,  nur  bei  starker  Vergrösserung 
sichtbaren  Pünktchen.  7j — !'"•  Sehr  selten.  Sturm.  Catal.  I82ö.  p.  163. 
(Liparus  cribrum.)    Schoenh.  Cure.  II.  357.  10.  (Molytes.)  Cl'ibriim. 

Als  deutsche  Arten  noch  hieher: 

Liosomus  CO n ein n US.  Schoenh.  Cure.  VI.  II.  pag.  318,  5.  Eiförmig,  schwarz, 
glänzend,  unbehaart,  die  Fühler,  Schienen  und  Füsse  rostfarbig;    IL  etwas  länger 


')  Panzer  Entom.  Germ.  ."ilO.  64.   (Curculio  deflexus.) 


246  ^^^-   F'^M*   CüRCÜLlONIDES. 

als  hinten  breit,  an  den  Seiten  wenig  gerundet  erweitert,  dicht  und  fein  punktirt ; 
Fd.  weitläufig  punktirt-gestreift,  mit  schmalen,  etwas  leistenartig  erhöhten  Zwischen- 
räumen.   1'".  Krain. 

Liosomus  Kirschii.  Gredler  Käfer  von  Tirol.  Schwarz,  mit  pechfarbenen  Beinen, 
die  Füsse  und  Fühler  rostroth  ;  H.  vorne  feiner,  an  den  Seiten  stärker  punktirt; 
Fd.  verkehrt-eiförmig  mit  nur  vorne  deutlichen  Punktstreifen,  ebenen,  börstchen- 
tragenden  Zwischenräumen  und  etwas  leistenartig  erhabenem  Wurzelrande.  1'". 
Süd-Tirol. 

1034.  Gatt.  Plinthus. 

feermar.    In?,  spcc.  pag.  327. 

(Fühler  ziemlich  dünn,  ihr  Schaft  die  Augen  kaum  erreichend,  ihre  Geiasel 
1-gliedeviy ,  die  ersten  zwei  Glieder  derselben  länglich.  Rüssel  fast  so  lang  als 
das  U.  oder  nur  loenig  kürzer,  schwach  gebogen,  an  der  Spitze  kaum  verdickt, 
beiderseits  mit  einer  nur  am,  Anfange  tiefen ,  zum  Unterrande  der  Augen  geboge- 
nen Fühlerfurche.  Atigen  eiförmig,  an  den  Seiten  des  K.  Schildchen  nicht  sicht- 
bar oder  äusserst  klein.  Fd.  vorne  gemeinschaftlich  ausgerandet,  mit  vorragenden 
Schulterecken ,  länglich- eiföi-mig  oder  länglich.  Schenkel  gezähnt.  Vorderschienen 
an  der  Spitze  mit  einem  nach  innen  gerichteten  Hornhaken,  Fussklauen  einfach, 
an  der   Wurzel  vollkommen  getrennt.      Körper  ungeflügelt.) 

1  H.  so  lang  als  breit  oder  länger.    Fd.  nicht  oder  nur  wenig  breiter  als  das  H., 

doppelt  so  lang  als  zusammen  breit 2 

breiter    als    lang ,    nach    vorne    verengt.     Fd.  viel  breiter  als  das  H.  und 

kaum  um  die  Hälfte  länger  als  zusammen  breit  ') 3 

2  Pechschwarz  oder  braun,  mit  grauen  oder  graugelben  Schuppen  hie  und  da  be- 

setzt;  Rüssel  tief  punktirt,  mit  drei  feinen,  erhabenen  Längslinien;  H.  fast 
länger  als  breit,  sehr  grob  runzelig-punktirt,  mit  einer  kielförmig  erhabenen 
Mittellinie;  Fd.  körnig  gestreift-punktirt,  die  Naht  und  die  abwechselnden 
Zwischenräume  der  Streifen  erhabener  als  die  übrigen,  die  äusseren  hinter 
der  Mitte  in  einer  heller  beschuppten  Schwiele  zusammenfliessend ;  Schenkel 
sämratlich  vor  der  Spitze  gezähnt.  5 — ^^W".  Unter  Steinen  im  Sande,  um 
Wien  bei  Hadersdorf,  selten.  Fabr.  S.  E.  H.  467.  144.  (Rhynchaenus.)  Pz. 
Fn.  57. 16.  (Ciirculio  porcatus.)  Germar.  Insect.  sp.  331.  471.  (Plinthus  Schalleri.) 

porculus. 

Dem  Vorigen  sehr  ähnlich,  der  Rüssel  ist  aber  mnzelig-punktirt,  und  hat  nur 
eine  erhabene  Mittellinie,  das  H.  ist  an  den  Seiten  etwas  mehr  erweitert  und 
die  Fd.  haben  Reihen  von  grossen,  grübchenartigen  Punkten,  deren  abwech- 
selnde Zwischenräume  etwas  breiter  und  erhabener  als  die  übrigen  sind.  4'". 
Unter  Steinen,  sehr  selten.  Fabr.  S.  E.  II.  504.  33.  (Lixus.)  Germar.  Ins. 
spec.  330.  470.  caliginosas. 

3  Länglicli-eiförmig,    schwarz,  mit  graugelben  und  rostrothen,  länglichen  Schüpp- 

chen nicht  dicht  bedeckt,  Fühler  und  Füsse  rostroth ;  Rüssel  und  H.  runzelig- 
punktirt,  beide  mit  einer  erhabenen  Mittellinie;  Fd.  mit  tiefen,  aus  grübchen- 
artigtu  Punkten  bestehenden  Streifen ,  deren  abwechselnde  Zwischenräume 
breiter  und  erhabener  als  die  andern  sind,  der  fünfte  hinter  der  Mitte  in  eine 
Schwiele  endigend,  eine  gemeinschaftliche  Querbinde  vor  der  Schwiele,  so  wie 
die  Spitze  grauweiss  oder  gelb  beschuppt,  b'".  Unter  Steinen  auf  Alpen,  selten. 
Pz.  Fn.  87.  7.  (Curculio.)  Schoenh.  Cure.  H.  361.  1.  *).  Megerlei. 


')  Für  die  hieher  gehörigen  Arten  wurde  von  Lacordaire  (Gen.  d.  Colcopt.  VI.  pag.  35S)  die  Megerle- 
sche  Gattung  —  Meleus  —  wieder  angenounien. 

'J  Hieher    noch    als    Varietäten:    Plinthus    Illigeri.    Germ.  Ins,  spec.  329.  46S  und    Plinthus 
Findelii.  Schoenh.  Cure.  VI.  II.  pag.  320.  2. 


LXI.  Fam.  Cueculionides.  247 

Eiförmig,  pechschwarz,  mit  sehr  feinen  und  kurzen  Härchen  sparsam  besetzt, 
Fühler  und  Beine  röthlichbraun;  Rüssel  runzelig  punktirt,  mit  einer  schwach 
erhabenen  Mittellinie ;  H.  mit  grossen,  grübchenartigen  Punkten  und  mit  einer 
deutlich  erhabenen,  vor  dem  Hinterrande  verschwindenden  Mittellinie;  Fd. 
punktirt-gestreift,  die  Punkte  gross  und  tief,  die  abwechselnden  Zwischenräume 
etwas  erhabener  und  mit  kleinen,  stumpfen  Höckerchen  besetzt.  3'/j— 4'". 
Auf  Alpen,  sehr  selten.  Germar.  Ins.  spec.  330.  469.  Sturmii. 

Als  deutsche  Arten  noch  hieher: 

Zu  Nr.  2.  Plintus  mucronatus:  Rosenhauer.  Beitrag  z.  Fn.  Eur.  S.  41.  Länglich, 
schwarz,  matt,  gelblich-braun  beschuppt,  die  Beine  schwärzlich-  die  Fühler  röthlich- 
braun; H.  länglich  viereckig,  gerunzelt,  oben  etwas  niedergedrückt  mit  erhabener 
Mittellinie;  Fd.  niedergedrückt,  etwas  regelmässig  und  weitläufig  gekörnt,  mit 
gelblichen  Börstchen  besetzt,  vor  der  Spitze  mit  einer  Schwiele,  an  der  Spitze 
einzeln  zugespitzt;    Schenkel  undeutlich  gezähnt.    &^U"'.     Auf  dem  Monte  Baldo. 

Zu  Nr.  3. styrianus:  Schoenh.  Cure.  VI.  IL  pag.  324.  6.    Eiförmig,  schwarz, 

fein  weissgrau  beschuppt,  die  Fühler  rostfarbig;  Rüssel  imd  Stirne  gekielt;  H. 
stark  runzelig  gekörnt ,  mit  einer  geraden ,  hinten  abgekürzten ,  erhabenen  Mittel- 
linie; Fd.  etwas  weitläufig  punktirt-gestreift,  der  Nahb-  und  Seitenrand,  sowie  die 
abwechselnden  Zwischenräume  etwas  erhaben  und  dicht  gekörnt;  Schenkel  stumpf 
gezähnt.  Steiermark. 

Zu  Nr.  3. Tischer i.    Körper  länglich-eiförmig.    Schenkel    gezähnt.    Schwarz, 

gelb  oder  grau  beschuppt,  die  Fühler  rostfarbig ;  Rüssel  mit  fünf  erhabenen  Linien  ; 
H.  dicht  runzelig-punktirt,  mit  erhabener  Mittellinie ;  Fd.  an  der  Wurzel  gemein- 
schaftlich ausgerandet,  mit  kaum  nach  vorne  gezogenen  Schulterecken,  punktirt- 
gestreift,  die  Zwischenräume  gekörnt,  die  abwechselnden  wenig  erhabener  als  die 
übrigen,  eine  quere  Makel  hinter  der  Mitte  grauweiss  beschuppt.  4—5'".  Schoenh. 
Cure.  IL  322.  4. 

Zu  Nr.  3. anceps.     Körper    länglich- eiförmig.     Schenkel    undeutlich    gezähnt. 

Schwarz,  mit  braungrauen,  sparsamen  Schuppen,  die  Fühler  und  Beine  rothbraun  ; 
Rüssel  in  der  Mitte  mit  Längsrunzeln,  an  den  Seiten  mit  zwei  erhabenen  Linien; 
H.  runzelig-punktirt,  mit  einer  erhabenen  Mittellinie;  Fd.  an  der  Wurzel  kaum 
ausgerandet,  die  Schultern  nicht  vorragend,  deutlich  punktirt-gestreift,  die  Naht 
und  die  abwechselnden  Zwischenräume  wenig  erhabener,  eine  quere  Makel  hinter 
der  Mitte  ochergelb.    5'".    Schoenh.  Cure.  VIL  IL  323.  5. 

1035  Gatt.  Adexius. 

Schoenh.  Cure.  II.  366.  141. 

(Fühler  ziemlich  dünn,  ihr  Schaft  beinahe  die  Auyen  erreichend,  ihre  Geissei 
7 -gliederig,  die  ersten  zwei  Glieder  kurz-kegelförmig.  Rüssel  so  lang  als  das  H., 
dick,  rund,  gebogen,  beiderseits  mit  einer  tiefen,  bis  zum  unteren  Rande  der  Augen 
reichenden  Fühlerfurche.  Augen  klein,  an  den  Seiten  des  K.  H.  viel  breiter  als 
lang,  nach  vorne  verengt.  Schildchen  nicht  sichtbar.  Fd.  kugelig-eiförmig.  V-Brust 
einfach.  Schenkel  nicht  gezähnt.  V-Schienen  an  der  Spitze  mit  einem  spitzigen, 
nach  innen  und  abwärts  gerichteten  Hornhaken.  Fussktauen  einfach,  an  der  Wurzel 
vollkommen  getrennt.     Körper  ungeflügelt,  mit  einzelnen,  aufstehenden  Borsten.) 

Pechschwarz,  glanzlos,  mit  aufstehenden,  auf  dem  H.  nacli  vorwärts,  auf  den  Fd. 
nach  rückwärts  gerichteten,  an  der  Spitze  etwas  verdickten,  langen  Borsten; 
H.  mit  grossen,  grübchenartigen  Punkten;  Fd.  mit  aus  grossen  Punkten  ge- 
bildeten Streifen  mit  schmalen  Zwischenräumen,  l'/j'".  Sehr  selten.  Nach  Herrn 
Ullrichs  Erfahrung  in  Oest.  o.  d.  E.  auf  dürrem  Reisig.  Schoenh.  (^iirc.  II. 
367.  1.  Germar.   Fn.  Ins.  20.  8.  scrobipennis. 


248  LXI.  Fam.  Cürculionides. 


Achte  Gruppe  Tanyrhynchini. 

(Zweites  Glied  der  Tarsen  viel  kürzer  und  schmäler  als  das  erste  U7id 
dritte,  das  erste  Glied  erweitert.  Das  Uehriye  wie  bei  den  beiden  vorhergehenden 
Gruppen.) 

1036.  Gatt.  Myorhiiius. 

Schoenh.  Cur,  disp.  meth.    213,  119. 

(Fühler  mit  7 -gliederiger  Geissei ,  die  einzelnen  Glieder  länglich ,  allmälig 
an  Länge  abnehmend.  Rüssel  wenig  gebogen,  oben  in  eine  scharfe  Kante  zusam- 
mengedrückt, welche  sich  als  feine,  erhabene  Linie  zwischen  den  an  der  Vorder- 
seite des  K.  enge  aneinander  stehenden  Augen  bis  zur  Stirne  fortsetzt.  H.  breiter 
als  lang,  an  den  Seiten  gerundet,  vorne  etwas  verengt.  Schildchen  äusserst  klein. 
Fd.  eiförmig,  stark  gewölbt,  den  Hlb.  ganz  bedeckend.  V-Brust  sehr  kurz,  ihre 
ganze  Länge  von  den  grossen,  kugeligen  V-Hiiften  eingenommen.  Schenkel  gezähnt. 
Drittes  Fussglied  sehr  gross,  zweilappig.  Die  Fussklauen  an  der  Wurzel  ver- 
wachsen.) 

Eiförmig,  pechschwarz,  die  Fühler  und  Füsse  braun,  fein  behaart,  H.  und  Fd. 
mit  haarförmigen,  grauen  und  weisslichen ,  selten  auch  grünen,  glänzenden 
Schüppchen  dicht  bedeckt,  welche  auf  dem  H.  beiderseits  und  auf  jeder  Fd. 
zwei  hellere  Längsstreifen  bilden;  Fd.  deutlich  punktirt-gestreift,  mit  flachen 
Zwischenräumen.  l7i"'-  Um  Wien,  äusserst  selten.  Fabr.  S.  E.  II.  544.  225. 
(Curculio.)  Oliv.  Ent,  V.  83.  pag.  423.  523.  pl.  23.  fig.  322.  (eod.)  Schoenh. 
Cur.  III.  531.  2.  albo-lineatus. 

1037.  Gatt.  Trachodes. 

Gerniar.  Ins.  spec.  325. 

(Fühler  hinter  der  Mitte  des  Rüssels  gegen  die  Wurzel  desselben  eingefügt, 
mit  7 -gliederiger  Geissei,  die  ersten  zwei  Glieder  länglich.  Rüssel  länger  als 
K.  und  H.,  rund,  gebogen.  Augen  an  den  Seiten  des  K,  H,  so  lang  als  breit, 
an  den  Seiten  fast  gerade.  Schildchen  nicht  sichtbar.  Fd.,  V-Brust  und  Beine 
ähnlich  wie  bei  der  Gattung,  0 rthochaet  es  die  Klauen  klein,  normal.  Körper 
ungeflügelt,  mit  grossen,  aufstehenden  Schuppen.  Die  einzige  einheimische  Art  lebt 
auf  Birkenrinde.) 

Pechbraun,  der  Rüssel,  die  Fühler  und  Beine  heller,  die  Unterseite,  die  Seiten 
des  H.  und  einige  bindenartige  Flecken  auf  den  Fd.  gelblichweiss  oder  grau 
beschuppt,  die  aufstehenden  Schuppen  auf  dunklen  Stellen  dunkel,  auf  lichten 
weiss;  Fd.  tief  gestreift,  die  abwechselnden  Zwischenräume  scheinbar  erhabe- 
ner, die  Naht  verwachsen.  IVj'"-  In  Birkenschwänunen  am  Leithagebirge, 
ziemlich  selten.  Linnc.  Fn.  suec.  Nr.  619.  (Curculio.)  Gyllh.  Ins.  III.  200.  112. 
(Rhynchaenus  S((uamifer.)  Schoenh.  Cur.  III.  514.  3.  lli.spidas. 

1038.  Gatt.   Aparopioii. 

llampc.  Wiener  cntom.  Monatsschrift.  1861.  S.  68.  6. 

(Fühler  ziemlich  schlank,  ihr  Schaft  hinter  dem  Mundwinkel  eingefügt,  in 
einer  tiefen  Furche  unter  die  Augen  fortlaufend ,  gegen  die  Spitze  verdickt.,  ihre 
Geissei  7 -gliederig,  die  zwei  ersten  Glieder  lang,  die  folgenden  rundlich.  Rüssel 
etwas  kürzer  als  das  H.,  ziemlich  dünn,  fast  walzenförmig,  schwach  gebogen.  H. 
an  den  Seiten  ungerandet,   vorne  und  hinten   abgestutzt.    Schildchen  nicht  sichtbar. 


LXI.  Fam.  Ourcülionidks.  249 

Fd.  eiförmig,  viel  breiter  als  das  H.,  kettenförmig  gestreift,  die  Zwischenräume 
kielförmig  erhaben.  Schenkel  ungezähnt.  Vorletztes  Fussglied  zweilappig.  Fuss- 
klauen  frei,   ziemlich  gross.) 

Die  einzige  bis  jetzt  bekannte  Art  dieser  Gattung  —  Aparopion  costatum  — 
Hampe  1.  c.  ist  2'"  lang,  rothbraun;  Rüssel  gerunzelt;  H.  ziemlich  kugelig,  run- 
zelig punktirt,  die  Mittellinie  kielförmig  erhaben.    Siebenbürgen. 


Neunte  Gruppe  Scytropini. 

(^Afterdecke  von  den  Fd.  bedeckt.  H-Brust  mehr  oder  weniger  verlängert, 
ihre  Nebenseitenstücke  loeniystens  von  massiger  Breite.  Fühler  gekniet.  Rüssel 
kurz,  viereckig,  an  der  Spitze  halbkrnsförmig  eingedrückt,  der  Eindruck  durch 
eine  schwach  erhabene  Bogenlinie  von   dem   übrigen   Theile  des  Rüssels  geschieden.) 

1039.  Gatt.  Scytropus. 

Schoenh.    Cure.    disp.  metli.    pag.    140. 

(Fühler  dünn,  ihr  Schaft  die  Augen  weit  überragend,  ihre  Geissei  7-gliede- 
rig,  sämmtliche  Glieder  derselben  länglich,  die  ersteren  drei  die  längsten,  Rüssel 
sehr  kurz  und  dick ,  an  den  Seiten  mit  einer  kurzen  Fühlerfurche,  an  der  Spitze 
mit  einem  dreieckigen ,  glatten ,  von  einer  erhabenen  Linie  begrenzten  Eindrucke. 
K.  dick,  hinter  den  Augen  noch  stark  verlängert,  an  seinen  Seiten  die  kleinen 
runden  Augen  in  der  Mitte  zwischen  der  Rüsselspitze  und  dem  Vorderrande  des  H. 
Das  Uebrige  wie  bei  der  Gattung  Polydrusus.  Die  einzige  Art  dieser  Gattung  lebt 
auf  Föhren.) 

Schwarz,  mit  haarförmigen  Schuppen  ziemlich  dicht  bekleidet,  die  Fühler  und 
Füsse,  manchmal  die  ganzen  Beine  rostroth,  Schuppen  der  Oberseite  bräunlich, 
auf  den  Fd.  gefleckt,  an  den  Seiten  des  H.,  auf  der  Naht  und  am  Seitenrande 
der  Fd. ,  so  wie  auf  der  Unterseite  silbervveiss.  3 — ^^/-i'".  Im  Frühjahre  am 
Aninger  ziemlich  hcäufig.  Herbst.  Käf.  VII.  35.  593.  taf.  97.  fig.  8.  (Curculio.) 
Dejean.  Cat.  edit.  I.  p.   94.  (Tanymecus  squameus.)  Uiustela. 


Zehnte  Gruppe  Hyperini. 

.(Afterdecke  von  den  Fd.  bedeckt.  H-Brusi  müssig  lang  mit  bald  breiteren 
bald  schmäleren  Seitenstücken.  Fühler  stark  gekniet.  Rüssel  an  den  Ecken  abge- 
rundet, ziemlich  stark.  Schienen  mehr  oder  weniger  rundlich,  innen  nicht  ausge- 
buchtet.     Fussklauen  nicht  verwachsen.) 

1040.  Gatt.  Alophus. 

Schoenh.  Cure.  diS|i.  meth.  pae.  16G. 
\j  cpyrus.  Germar.  Mag,  II.  343. 

(H.  fast  viereckig,  vor  der  Mitte  am  breitesten,  an  der  Spitze  schnell  ver- 
engt. Schildchen  deutlich.  Fd.  lang -eiförmig,  mit  nicht  vorragenden,  abgerundeten 
Schulterecken.  V-Schienen  an  der  Spitze  ohne  einen  nach  innen  vorspringenden 
Homhaken.  Körper  beschuppt ,  ungeflügelt ,  das  Uebrige  wie  bei  der  Gattung 
Lepyrus.     Die  einzige  einheimische  Art   lebt  unter  Steinen.) 


250  I-'^I-  Fam,  Cürcülionides. 

Schwarz,  dicht  panktirt  und  mit  grauen  und  braunen  Schuppen  bekleidet;  Rüssel 
mit  einer  tiefen,  über  seine  ganze  Länge  reichenden  Mittelfurche ;  H.  nvir  auf 
der  vorderen  Hälfte  mit  einer  deutlichen  Mittelfurche;  Fd.  gestreift,  die  Strei- 
fen undeutlich  punktirt,  jede  mit  zwei  heller  beschuppten  Makeln,  eine  bald 
grösser  bald  kleiner  in  der  Mitte  auf  der  vorderen  Hälfte,  die  zweite  vor 
der  Spitze  der  Fd.  und  gross^  nach  vorne  gebogen,  hinten  ausgehöhlt  und  an 
der  Naht  mit  der  der  anderen  Decke  zusammenhängend.  2 '/, — 4'".  Nicht  selten. 
Fabr.  S.  E.  II.  521.  83.  (Curculio.)  Herbst.  Käf.  taf.  94.  fig,  2.  (Curculio 
melanocardius.)  triguttatns. 

Als  deutsche  Art  noch  hieher: 

Alophus  nictitans:  Schoenh.  Cure.  VI.  11.  pag.  207.  9.  Jaquelin-Duval.  Genr.  d. 
Coleopt.  d'Eur.  TV.  pag.  21.  pl.  9.  fig.  40  (Alophus  singularis.)  Länglich-eiförmig, 
schwarz,  grau  beschuppt,  sparsam  behaart,  eine  schiefe  Makel  an  der  Schulter 
jeder  Fd.  und  eine  gemeinschaftliche,  herzförmige,  vome  und  hinten  dunkel  be- 
grenzte Makel  heller  beschuppt;  H.  länglich,  fein  und  dicht  punktirt,  vorne  mit 
einem  Grübchen;  Fd.  schwach  punktirt-gestreift.  3'/i"'.  Von  Herrn  Sartorius  in 
Steiermark  bei  Murau  gefunden. 

1041.  Gatt.  Ilypera. 

Germar.  Mag.  IV,  pap.  325. 
Schoeiiherr  Cure,  disp,  meth.  175,  94.  (Phy  ton  omus.) 

{Fühler  dünn,  ihr  Schaft  bis  zum  Vorderrande  oder  bis  zur  Mitte  der  Äuyen 
reichend,  ihre  Geissei  7 -gliederig,  die  ersten  zwei  Glieder  mehr  oder  weniger 
länglich,  die  folgenden  fast  schnurförmig.  Rüssel  rund,  gewöhnlich  so  lang  als 
das  H.  und  etwas  gebogen,  beiderseits  mit  einer  geraden,  zum  unteren  Rande  der 
Augen  hinziehenden  Fühlerfurche.  Augen  oval,  an  den  Seiten  des  K.  H.  so  breit 
als  lang  oder  breiter,  vorne  und  hinten  abgestutzt,  an  den  Seiten  mehr  oder  min- 
der gerundet  erweitert.  Schildchen  klein,  oft  undeutlich.  Fd.  mehr  oder  weniger 
eiförmig,  oft  sehr  breit  und  bauchig  erweitert.  V- Brust  kurz,  ihr  Vorderi'and 
gewöhnlich  etwas  ausgeschnitten.  Schenkel  ungezähnt.  V-Schienen  an  der  Spitze 
ohne  einen  Hornhaken.  Fussklauen  gross,  weit  von  einander  abstehend.  Körper 
geflügelt  oder  flügellos.  Die  Arten  leben  auf  verschiedenen  Pflanzen  und  ihre  Lar- 
ven verpuppen  sich  in  einem  dünner.,  weitmaschigen  Cocon,  welchen  sie  gewöhnlich 
an  der    Unterseite  der   Blätter  anspinnen.)    ') 

1  Das  erste  und  zweite  Glied  der  Fühlergeissel  sind  länglich ,  selten  das  zweite 
länger  als  das  erste,  gewöhnlich  das  zweite  kürzer  und  dünner,  aber  stets 
viel  länger  als  das  dritte 2 

Erstes  Glied  der  Geissei  länglich  und  stark ,  keulenförmig  an  der  Spitze  ver- 
dickt, das  zweite  wenig  länger  als  das  dritte  und  kaum  an  Dicke  verschieden     .   22 


')  Eine  Abhandlung  über  diese  Gattung  von  M.  H.  Jekel  behndct  sich  in  den  Annales  de  la  societö 
entomol.  de  France  1864  pag.  537,  —  eine  umfassende  Rlouographie  aller  bis  jetzt  bekannten, 
sehr  zahlreichen  Arten  derselben  lieferte  Herr  0.  Capiomont  am  selben  Orte  in  den  Jahren  1867 
bis  1868.  Er  verlheilt  die  Arten  in  viele  Gattungen  und  diese  in  Sectionen,  deren  Charaktere  aber 
grosstentheils  wenig  Anspruch  auf  Stichhaltigkeit  machen  dürften.  So  unterscheidet  er  die  Gat- 
tungen Hypera  uud  Phytonomns  durch  die  Form  der  Seitenstücke  der  Mittel-Brust.  Beider 
Gattung  Hypera  stossen  die  beiden  inneren  Ränder  dieser  Stücke  unter  einem  sehr  stumpfen 
Winkel  zusammen  und  die  Weibchen  der  hieher  gehörigen  Arten  haben  bauchig  gewölbte  Fd.,  — 
bei  der  Gattung  Phytonoraus  stossen  diese  beiden  Ränder  mehr  oder  weniger  rechtwinkelig  an 
einander  und  die  Weibchen  der  hieher  gehörigen  Arten  sind  zwar  mehr  entwickelt  als  die  Männ- 
chen, ihre  Fd.  sind  aber  nicht  bauchig  aufgetrieben.  Vergleicht  man  aber  nur  die  Arten  der 
österreichischen  Fauna,  so  findet  man  bereits  alle  Ucber-'ange  zwischen  diesen  beiden  Formen 
der  Seitenstücke  der  M-Brust.  Viele  Arten  dieser  Gattung  haben  sowohl  in  der  Form  des  Körpers 
als  vorzüglich  im  Baue  des  Ktlsscls  grosse  Verwandtschaft  mit  denen  der  Gattungen  Sibynes  und 
Tychius,  unterscheiden  sich  aber  am  besten  durch  die  angegebene  Form  der  Fussklauen.  — 
Eine  gediegene  Arbeit  über  die  deatschcn  Hypera -Arten  lieferte  Herr  Th.  Kirsch  in  der  Berliner 
entom.  Zeitschr.  1871.  S.  173. 


LXI.   Fam.   CüBCULIONlDES.  251 

2  H.  in  der  Mitte  am  breitesten,  nach  vorne  und  rückwärts  gleichmässig  verengt, 

oder  au  den  Seiten  gerade  und  nur  vorne  verengt 9 

vor  der  Mitte    am    breitesten,    an    der  Spitze    schwach,    nach    rückwärts 

deutlich  verengt.  Körper  kurz  und  breit ;  die  Fd.  meistens  stark  bauchig 
erweitert 3 

3  H.  so  lang  als  breit  oder  nur  wenig  breiter 4 

viel  breiter  als  lang 7 

4  Fd.  ziemlich  regelmässig  eiförmig,  von  der  Mitte  an  etwas  mehr  als  nach  vorne 

verengt .5 

breit,  bauchig,  hinter  der  Mitte  schnell  verengt 6 

5  Erstes  Fadenglied  wenigstens   so    lang    als    das    zweite.     Ungefltigelt,    schwarz, 

mit  dichter,  grauer  inid  bräunlicher,  niederliegender  Haarbekleidung,  die  Haare 
gabelförmig  gespalten;  Fühler  bis  auf  die  Kolbe  rothbraun;  H.  dicht  punk- 
tirt,  die  Mittellinie  und  die  Seiten  etwas  heller  behaart ;  Fd.  eiförmig,  an  der 
Naht  verwachsen,  entfernt  punktirt-gestreift,  die  abwechselnden  Zwischenräume 
der  Streifen  weisslich  behaart,  mit  dunklen  Makeln.  2'^/^'".  Auf  Schafgarbe, 
selten.  Herbst.  Col.  VI,  S.  369.  taf.  89.  fig.  2.  (Curculio.)  Wilh.  Redt.  Quaed. 
gen.  &  spec.  coleopt.  Austr.  pag.  19.  16.  (Phytonomus  maculatus.)      (essellata. 

Zweites  Fadenglied  deutlich  länger  als  das  erste.  Eiförmig,  schwarz,  mit  grauen, 
braunen  oder  grünlichen,  haarförmigen  Schüppchen  dicht  besetzt;  Fühler 
rostfarbig  mit  dunklerer  Keule;  H.  an  den  Seiten  gerade,  gegen  die  Spitze 
verengt,  dicht  pvinktirt,  hinten  mit  angedeuteter  Mittelrinne;  Fd.  hinten  schnell 
nach  abwärts  gewölbt  und  stumpf  zugespitzt,  punktirt-gestreift,  mit  abwech- 
selnd dunkler  gefleckten  Zwischenräumen.  S'/? — i'/^'".  Diese  Art  lebt  auf 
Salvia  glutinosa.     Schoenh.   Cure.  VH.  IL  361.  29.  (Phytonomus)  ').       coiliata. 

6  Hinterschenkel  gegen  die  Spitze  nur  massig  verdickt,  vor  der  Spitze  unten  nur 

schwach  ausgerandet.  Verkehrt-eiförmig,  ungeflügelt,  schwarz,  dicht  mit  brau- 
nen oder  grauen,  haarförmigen  Schuppen  bedeckt.  Fühler  rostroth;  Rüssel 
gebogen,  zwischen  den  Einlenkungsstellen  der  Fühler  mit  einer  kleinen,  kur- 
zen Rinne;  H.  dicht  punktirt ;  Fd.  breit,  vorne  etwas  flach  gedrückt,  hinter 
der  Mitte  stark  nach  abwärts  gewölbt,  punktirt-gestreift,  die  abwechselnden 
Zwischenräume  der  Streifen  braun  und  grau  gefleckt.  4'/2 — 5'".  In  Gebirgs- 
gegenden nicht  sehr  selten.  Germar.  Mag.  IV.  345.  24.  Schoenh.  Cure.  VI. 
II.  360.  28.  (Phytonomus.)  palauibaria. 

gegen  die  Spitze  stark  keulenförmig  verdickt,  vor  der  Spitze  unten  stark 

ausgerandet.  (^  schmäler,  das  9  breiter  eiförmig,  schwarz  mit  braungrauer, 
haarförmiger  Beschnpjjung,  die  Zwischenräume  der  Punktstreifen  auf  den  Fd. 
abwechselnd  mit  weisslichen  und  dunkelbraunen  Makeln  gefleckt.  'S'/./".  In 
Alpengegenden.  Schrank.  Naturf.  XXIV.  74.  Nr.  32.  (Curculio.)  Schoenli. 
Cure.  11.  398.  46.  (Phytonomus)  J*  und  1.  c.  pag.  397.  48.  (Phytonomus  lati- 
pennis)  $.  Salviae. 

7  Käfer  geflügelt.     Fd.  mit  schwarzen,    sammtartig    behaarten,    etwas    erhabenen 

Punkten 8 

Ungefiügelt.  Eiförmig,  schwarz,  mit  braunen,  haarförmigen  Schüppchen  dicht 
bekleidet;  Fd.  stark  bauchig  erweitert,  hinter  der  Mitte  schnell  verengt  und 
fast  zugespitzt,  auf  den  abwechselnden  Zwischenräumen  der  Punktstreifen  mit 
licht  beschuppten  Makeln,  die  Schuppen  etwas  metallisch  glänzend.  3'/2— 4'/,'". 
Selten.  Herbst.  Käf.  VI.  S.  247.  Nr.  213.  taf.  78.  flg.  1.  (Curculio.)  Id.  I.  c. 
VI.  338.  Nr.  311.  taf.  86.  fig.  9.  (Curculio  viennensis.)  Redt.  Fn  edit.  U. 
S.  727.  6.  (Phytonomus  viennensis.)  Als  Varietät  hieher  Hvpera  (Phytonomus) 
ovalis.  Schoenh.  Cure.  VI.  II.  S.  371.  47.  '  Oxalis. 


')  Hvpera    (Phytonomus)    velutina    Bohcm.  Schoenh.  Cure.  VI.  pap.  353.    Cspiomont  1.  c.  1S67. 
pag.  539.  24.  kann  ich  vou  dii-ser  A<t  Dicht  unterscheiden. 


252  LXl.    FäM.   Ct'KCULIONIDES. 

8  Schwarz,    mit    grauen  und  braunen,    haarfönnigen  Schüppchen    dicht    bedeckt, 

die  Mittellinie  und  die  Seiten  des  H.,  die  Seiten  der  Fd.  und  die  Unterseite 
dicht  grauweiss  beschuppt;  Fd.  ziemlich  tief  punktirt-gestreift,  die  abwechseln- 
den Zwischenräume  heller  beschuppt,  mit  gereihten,  schwarzen  Sammtflecken ; 
Rüssel  dick,  kürzer  als  das  H.  3'4— 37,'".  Häufig.  Fabr.  S.  E.  II.  .529.  133. 
(Curculio.)  Germar.  Mag.  IV.  344.  22.  Gyllh.  Ins.  III.  108.  38.  (Khynchaenus.) 

punctata. 

Dem  Vorigen  sehr  ähnlich,  der  Rüssel  viel  dünner  und  kaum  kürzer  als  das 
H.,  dieses  an  den  Seiten  mehr  gerundet  erweitert,  die  Fd.  gewöhnlich  heller 
beschui)pt,  die  Schulterecken  und  eine  grosse,  nach  innen  abgerundete  Makel 
in  der  Mitte  des  Seitenrandes  dicht  weisslich  beschuppt.  3'".  Selten.  Herbst. 
Käf.  VI.  289.  260.  taf.  82.  fig.  6.  (Curculio)  Germar.  Mag.  IV.  344.  21.  Gyllh. 
Ins.  III.  107.  37.  (Rhynchaenus  fasciculosus.)  fascieulata. 

9  H.  an  den  Seiten  deutlich  gerundet  erweitert       . 16 

von  oben  besehen  von  hinten    bis    vor    die  Mitte  beinahe  gleichbreit  und 

dann  erst  verengt.  Körper  ungeflügelt,  schwarz,  ganz  mit  einem  dichten, 
ochergelben,  an  der  Unterseite  glänzenden  Schuppenkleide  bedeckt  und  über- 
dies mit  feinen,  etwas  aufgerichteten,  auf  den  Fd.  gereihten,  gelblichen 
Börstchen;  IL  mit  zwei  braunen,  breiten  Längsstreifen;  erstes  und  zweites 
Geisseiglied  lang-kegelförmig,  gleichlang.  S'^"'-  Von  Herrn  Ullrich  und 
Mille>-  gesammelt.     Fabr.  S.  E.  II.  521.  85.   (Curculio.)  Pz.  Fn.  19.  11.  (eod.) 

Arandiiiis. 

10  Fd.  kaum  um  die  Hälfte  länger  als  zusammen  breit 12 

beinahe  doppelt  so  lang  als  zusammen  breit 11 

11  Ungeflügelt,  schwarz,  nur  die  Fühler,  mit  Ausnahme  der  Keule  roth,  grau,  unten 

etwas  metallisch  glänzend,  beschuppt  und  überdies  mit  ziemlich  langen, 
niederliegenden,  braunen  Haaren  nicht  sehr  dicht  besetzt,  Fd.  an  den  Seiten 
weiss  gesprenkelt.  2'/^'",  Ziemlich  selten.  Gylleuh.  Ins.  III.  99.  31.  (Curculio.) 
Germar.  Mag.  IV.  341.  13.  (Hypera  mutabilis.)  eloiigata. 

wenigstens  doppelt  so  lang  als  zusammen  breit,  an  den  stumpf  abgerun- 
deten Schultern  nur  wenig  breiter  als  das  H.,  nach  rückwärts  nicht  erweitert, 
die  Seiten  gerade,  erst  vor  der  Mitte  schnell  gegen  die  Spitze  verengt. 
Färbung  und  Beschuppung  wie  bei  der  Vorigen,  die  gemeinschaftliche,  dunkle 
Makel  auf  den  Fd.  ist  aber  schmäler  und  erstreckt  sich,  sich  allmälig  ver- 
schmälernd, weit  über  die  Mitte  der  Naht  bis  nahe  zur  Spitze,  die  Beine  sind 
entweder  ganz  pechschwarz,  oder  ihre  Schienen  und  Füsse  braun.  27/"- 
Selten.  Redt.  Fn.  436.  suturalis. 

12  Scheibe  der  Fd.  verschiedenfarbig    gefleckt    oder    mit    weissen  Linien,    welche 

durch  braune  oder  schwarze  Makeln  unterbrochen  sind 15 

der  Fd.  mit  helleren  und  dunklen,  nichi  unterbrochenen  Längslinieu  13 

jeder  Fd.  mit    einer    grossen,    länglichen,     dunklen  Makel    an  der  Seite. 

Schwarz  oder  braun,  mit  grauen  oder  weissgelben ,  öfters  metallisch  glänzen- 
den Schuppen  dicht  bedeckt;  H.  um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  an  den  Seiten 
stark  gerundet,  mit  zwei  breiten,  dunklen  Längsstreifen  über  die  Mitte;  Fd. 
mit  sparsamen,  etwas  abstehenden,  weissen  Haaren  und  ausser  der  grossen 
Makel  noch  mit  dunklen  Punkten  und  gewöhnlich  noch  mit  einem  dunklen 
Strichel  neben  dem  Schildchen.  2'/,'".  Häufig.  Fabr.  S.  E.  II.  456.  91. 
(Rhynchaenus.)  Gyllh.  Ins.  IIL  103.  34.  (eod.)  Herbst.  Käf.  264.  233.  taf.  8i». 
fig.  2.  (Curculio.)  Plaiitagiiiis. 

13  H.  vor  der  Mitte  am  breitesten,  nach  vorne  mehr  und  schneller  als  nach  riick- 

wärts  verengt 14 

um  die  Hälfte  breiter  als  lang,    an  den  Seiten  sehr  stark  gerundet,  nach 

vorne  und  rückwärts  gleichmässig  verengt.  Braun,  Fühler,  Beine  und  Fd. 
gelbbraun ;  Rüssel  so  lang  als  das  H.,  fast  gerade,  dicht  punktirt,  mit  glatter 
Mittellinie;  H.  mit  haarförmigen,  etwas  glänzenden,  grauen  Schüppchen  nicht 


LXI.  Fam.  Curcuuonides.  253 

sehr  dicht,  seine  Mittellinie  und  die  Seiten  dichter  besetzt;  Fd"  viel  breiter 
als  das  H.,  kaum  um  die  Hälfte  länger  als  zusammen  breit,  pimktirt-gestreift, 
dicht  braun  beschuppt,  die  abwechselnden  Zwischenräume  der  Punktstreifen 
wöisslich  beschuppt.  i'Yi'  '•  D''.  Krackowltzer  fing  diese  schöne  Art  einige 
Male  um  Wien.  Sturm.  Dejeau.  Catal.  ed.  3.  pag.  263.  Schoenh.  Cure.  II. 
388.  31.  striata. 

14  H.  an  den  Seiten  nur  wenig  gerundet  erweitert,  nach  rückwärts  massig  verengt, 

deutlich  breiter  als  lang.  Schwarz  oder  braun,  K.  und  H.  braun  beschuppt 
und  behaart,  letzteres  mit  drei  weiss  beschuppten  Längslinien,  von  denen  die 
schmale  Mittellinie  sich  über  den  K.  und  Rüssel  fortsetzt ;  Fd.  grau ,  braun 
oder  gelblich  beschuppt,  mit  helleren  Längslinien,  die  Naht  dunkel  gefleckt; 
eine  kurze  Linie  neben  dem  Schildchen,  zwei  vorne  abgekürzte,  hinten  vor 
der  Spitze  sich  vereinigende  Linien  in  der  Mitte  der  Scheibe,  und  gewöhnlich 
ein  Strichelchen  an  den  ßchulteru  braun  oder  schwarz.  2^^ — 2^/".  Häufig. 
Fabr.  S.  E.  IL  520.  77.  (Curculio.)  Gyllh.  Ins.  III.  109.  3'.».  (Rhynchaenus.) 
Germar.  Mag.  IV.  542.  15.  (Hypera.)  Herbst.  Käf.  VI.  242.  206.  taf.  77.  fig.  10. 
(Curculio.)  Polygoni. 

etwas  vor  der  Mitte  stark  gerundet  erweitert,  breiter  als  lang,  nach  rück- 
wärts bedeutend  verengt,  schwach  herzförmig.  Schwarz,  oben  schwarzbraun, 
mit  Ausnahme  des  K.  mit  dichten,  haarförmigen  Schuppen  besetzt;  H.  mit 
gelblich  glänzender  Behaarung  und  mit  zwei  geraden,  breiten,  schwarzbraunen 
Streifen  über  die  Scheibe;  Schildchen  weiss;  Fd.  punktirt-gestreift,  der  erste 
und  dritte  Zwischenraum  liinten,  der  zweite  und  vierte  vorne,  der  fünfte  bei- 
beinahe  ganz,  der  siebente  xmd  neunte  sowie  der  umgeschlagene  Rand  der 
ganzen  Länge  nach  gelblich  beschuppt,  o'/j'".  Von  Herrn  Custos  liof/enhofer 
wurde  Cocon  und  Puppe  dieser  Art  auf  Dausus  Carota  bei  Lunz  gefunden 
und  der  Käfer  aus  der  letzteren  gezogen.  Ferrari.  Verhandl.  der  k.  k.  zool. 
bot.  Gesellsch.  in  Wien  1866.  S.  369.  Rogenhoferi. 

15  H.  in  der  Mitte  viel  breiter  als  lang 16 

kaum  breiter  als  lang 20 

16  Seine  Scheil^e  mit  zwei  breiten,  durch  eine  feine,  weissliche  Längslinie  geschie- 

denen dunklen  Streifen  .      , 17 

so  wie  der  übrige  Tlieil    und    die    ganze  Oberseite    des  Käfers  mit 

langen,  haarförmigen,  grauen  Schüppchen  gleichmässig  bekleidet,  nur  hie  und 
da  mit  einem  bräunlichen  Fleckchen,  Fühler,  Schienen  und  Füsse,  häufig 
auch  der  hintere  Theil  der  Fd.  rostroth ;  Fd.  in  den  Zwischenräumen  mit 
einer  Reihe  von  etwas  aufstehenden  weissen  Haaren;  Rüssel  schwarz.  lYi 
bis  2'".  Nicht  sehr  selten.     Gyllh.  Ins.  III.   113.  41.  (Rhynchaenus)  V        postica. 

17  Beine  ganz  schwarz 18 

Die  Schienen  und  Füsse  heller  oder  dunkler  rostroth.  Erstes  Geisselglied  der 
Fühler  wenig  länger  als  das  zweite 19 

18  Geflügelt.    Länglich-eiförmig,   schwarz,  mit  grauen  Schüppclien,  Rüssel  ziemlich 

dünn,  schwach  gebogen;  H.  flach  gewölbt,  undeutlich  punktirt,  auf  der  Scheibe 
sparsamer  beschuppt,  an  den  Seiten  stark  gerundet;  Fd.  fein  punktirt-gestreift, 
an  den  Zwischenräumen  mit  gereihten  braunen  Älakelii.  Häufig  ist  die  Be- 
schuppung metallisch  glänzend.  2'/,'".  Von  Herrn  Sarloriun  gesammelt.  Gyllh. 
Ins.  in.  101,  33.  (Curculio.)  Germ.  Mag.  IV.  344.  20.  (Hypera.)  Viciac. 

Flügel  verkümmert.  Länglich-eiförmig,  schwarz,  mit  grauen  und  ochergelben 
Schüppchen  dicht  bedeckt  und  vorzüglich  auf  den  Fd.  mit  vielen,  ungleicdien, 
schwarzen  Makeln  gesprenkelt;  Rüssel  so  lang  als  das  H.,  zwisclien  den  Fühler- 
wurzeln mit  einer  kurzen  Rinne;  H.  um  ein  Drittel  breiter  als  lang,  nach 
vorne  und  hinten  gleich  verengt;  Schildchen  deutlich;  Fühler  schwarz  oder 
die  Geissei  rostroth.  2 — 2'/3"'.  Von  Herrn  Ullrich  gesammelt.  Schoenherr. 
Cure.  VI.  IL  374.  53.  Iiistrio. 

19  Schwarz,    grau  beschuppt,    die  Fühler    und  Schienen    rostfarbig;    H.  gerundet, 

mit  zwei  braunen,  öfters  mit  drei   Idassgriincn,  silberglänzenden  Sirrifen;  Fd. 


254  LXL  FaM.    CURCULIONIDES. 

mit  weissen,  schwarz  punktirten  Linien  und  an  der  Wurzel  der  Naht  gewöhn- 
lich mit  einer  länglichen,  öfters  gezähnten  braunen  Makel.  2V,,"'.  Selten. 
P'abr.  S.  E.  II.  520.  76.  (Curculio.)  Gyllh.  Ins.  III.  105.  36.  (eod.)  Gerniar. 
Mag.  IV.  341.  11.  (Hypera.)  Schoenh.  Cure.  II.  382.  23.  (Phyt.  insidiosus.) 

miirina. 

Der  vorigen  Art  äusserst  ähnlich,  aber  nur  1% — ^'U'"  lang,  das  H.  ist  kürzer 
und  zeigt  beiderseits  etwas  vor  der  Mitte  einen  dunklen,  nackten  Punkt,  die 
die  Fd.  sind  braun  punktirt.  Sehr  häufig.  Herbst  Käf.  VI.  263.  232.  taf.  80. 
fig.  1.  (Curculio.)  Gyllh.  Ins.  III.  104.  35.  (Rhyiichaenus  )         "  variabilis. 

20  Fd.  lang-eiförmig,  ihre  Naht  durchaus  gleichmässig  beschuppt 21 

eiförmig,  die  hintere  Hälfte  der  Naht  nicht  oder  sparsamer  schwarz  gefleckt 

als  der  vordere  Theil,  daher  so  wie  der  breite  Seitenrand  der  Fd.  viel  heller 
gefärbt  erscheinend.  Schwarz,  dicht  grau  oder  grau^elb  beschuppt,  die  Schup- 
pen gewöhnlich  mit  schwachem  Metallglanze,  Fühler  rostroth,  H.  mit  zwei 
breiten,  brauen  Längsstreifen,  Fd.  mit  vielen,  häufig  zusammenfliessenden, 
dunklen  Makeln,  welche  gewöhnlich  in  der  Schildchen-Gegeud  einen  grösseren 
dunklen  Flecken  bilden.  Die  Fd.  des  9  sind  bedeutend  breiter.  2', — 3'". 
Sehr  häufig.  Herbst.  Käf.  VI.  265.  234.  taf.  80.  fig.  3.  (Curculio.)  Germar. 
Mag.  IV.  341.   12.  (Hypera.)    Gyllh.  Ins.  III.  97.  29.    (Rhynchaenus  miles)    '). 

snspiciosa. 

21  Schwarz,  mit  kleinen,  runden,  häufig  metallisch  glänzenden  Schüppchen  bedeckt. 

Geissei  der  Fühler  rostroth;  H.  schwach  walzenförmig,  an  den  Seiten  nur 
sehr  wenig  erweitert,  mit  zwei  uudeutlichen,  dunklereu  Läugsstreifeu  über 
die  Scheibe;  Fd.  um  das  Schildchen  herum,  dann  etwas  vor  der  Mitte  und 
hinter  derselben  mit  dunklen,  nackten,  kleinen  Makeln,  wodurch  bei  reinen 
Exemplaren  zwei  mehr  oder  weniger  deutliche,  etwas  hellere  Binden  sich 
bilden ,  eine  vor  die  andere  etwas  hinter  der  Mitte.  Selten  ist  die  Beschup- 
pung bi-äunlich-gelb  und  die  Makeln  sind  nicht  nackt,  sondern  dunkelbraun 
beschuppt.  2—2'/,'".  Selten.  Linne.  Fn.  suec.  Nr.  590.  (Curculio.)  Gyllenh. 
Ins.   III.    94.    29.    (Rhynchaenus.)    Germar.    Mag.   IV.   343.  17.    (Hypera. j 

Rumicis. 

Dem  Vorigen  sehr  ähnlich,  das  H.  an  den  Seiten  etwas  mehr  gerundet  er- 
weitert, die  Fd.  auf  dem  Rücken  etwas  mehr  gewölbt,  die  Beschuppung  ist 
weissgfau  und  besteht  auf  dem  H.  aus  länglichen,  auf  den  Fd.  aus  runden 
und  länglichen,  haarförmigen  Schuppen,  die  Zwischenräume  der  Punktstreifen 
sind  abwechselnd  mit  schwarzen  Punkten  gezeichnet.  2%'".  Nicht  häufig. 
Fabr.  S.  E.  II.  457.  94.  (Rhynchaenus.)  Gyllh.  Ins.  HL  96.  28.  (eod.)  Germar. 
Mag.  IV.  343.  18.  (Hypera.)  PoIlllX. 

22  Fd.  lang-eiförmig,  beinahe  doppelt  so  lang  als  zusammen  breit,  einfarbig  behaart 

und  beschuppt,  sehr  selten  an  der  Spitze  mit  wenigen  Makeln 23 

eiförmig  oder  kurz-eiförmig,    höchstens  um  die  Hälfte  länger    als  zusani 

men  breit,  mit  dunkleren  Punkten  oder  Makelu 26 

23  H.  nicht  oder  nur  wenig  breiter  als  lang 24 

viel  breiter  als  lang.  Schwarz  oder  pechbraun,  mit  grauen  oder  gelb- 
lichen, oder  braunen  haarförmigen  Schuppen  dicht  bekleidet,  Fühler,  Schie- 
nen und  Füsse  röthlich-gelbbraun,  H.  mit  zwei  breiten,  durch  eine  helle 
Längslinic  getrennten  dunkeln  Streifen,  Fd.  auf  den  Zwischenräumen  der 
Punktstreifen  mit  einer  Reihe  von  weissen  Haaren.  Manchmal  sind  die  Beiue 
ganz  rothbraun.  I7i'"-  Selten.  Fabr.  S.  E.  IL  523.  97.  (Curculio.)  Germar. 
Mag.  IV.  340.  9.    (Hypera.)    Gyllh.  Ins.  III.  111.  40.    (Rhynchaenus  TrifoUi.) 

mcles. 

24  Dritter  Zwischenraum    der  Punktstreifen    auf  den  Fd.  an  der  Basis  ohne  einen 

dunklen  Flecken,  oder  derselbe  ist  breiter  als  lang     ...,.-..    25 


Oyllenhal's  Angabe,  dass  das  Männchen  dieser  Xrt  sechs  Bauchringe  besitze,  ist  dahin  zu  berich- 
tigen, dass  die  Afterdecke  an  der  Unterseite  deutlicher  vorragt  als  bei  dem  Weibchen  und  leicht 
als  ein  kleines  Baucbsegineut  angeschen  werden  kann. 


LXI.   FaM.   CtJRCUHONlDES.  255 

Dritter  Zwischeuraum  an  der  Basis  mit  einem  kleinen,  länglichen,  dunklen 
Flecken.  Länglich-eiförmig,  röthlich  pechbraun,  mit  zerstreuten ,  abstehenden 
Börstchen  und  gelblichen,  haarförmigen  Schüppchen  dicht  bekleidet;  H.  gelblich 
beschuppt ,  zwei  deutliche ,  scharf  begrenzte  Längsstreifen  sowie  die  feine 
Mittellinie  dunkelbraun;  Fd.  fein  punktirt-gestreift,  gelblich  beschuppt,  die 
Zwischenräume  mit  einer  Reihe  weisslicher  Börstchen  und  die  abwechselnden 
häufig  braun  und  weisslich  gefleckt,  die  Naht  und  ein  Streifen  neben  dem 
Seitenrande  gewöhnlich  dunkel.  'i—'i^J^'",  Auf  rothem  Klee.  Chevrolat,  dans 
le  catal,  Grenier  1863.  pag.  105.  OliOllidis. 

25  Pechschwarz  oder  braun,  Fühler  luid  Beine  röthlich-gelbbraun,  Oberseite  mit 
haarförmigen,  grünen  oder  graugelben  Schüppchen  bedeckt,  H.  mit  zwei  oft 
undeutlichen,  dunkeln  Streifen  über  den  Rücken,  Fd.  mit  feinen,  weissen, 
aufstehenden  und  gereihten  Härchen  sparsam  besetzt.  Vj^'".  Auf  Kleefeldern 
sehr  häufig.  Häufig  kommen  ganz  hell  gelbbraune  Individuen  vor,  mit  roth- 
brauem  K.  und  H.,  bei  denen  sich  nur  an  den  Seiten  des  letzteren  grünliche 
Schüppchen  zeigen.  Fabr.  S.  E.  H.  428.  53.  (Rhynchaenus.)  Gyllh.  Ins.  III. 
114.  42.  (eod.)  Germar.  Mag.  IV.  338.  5.  (Hypera.)  iii^rirostris. 

,  die  Fühler  und  Beine  röthlich-gelbbraun,  H.  mit  drei  kupferschimmernden, 

helleren  Linien,  Fd.  tief  punktirt-gestreift,  mit  grauen,  etwas  metallisch  glän- 
zenden Schüppchen  scheckig  besetzt,  l'/a"*  Von  Herrn  Miller  gesammelt. 
Schoenhen-.  Cure.  II.  394.  38.  coiistans. 

20  H.  nur  wenig  breiter  als  lang.  Schwarz,  Fühler  und  Beine  rothbraun,  Unter- 
seite sparsamer,  Oberseite  dichter  mit  verschiedenen  grauen,  hie  und  da  metal- 
lisch glänzenden,  haarförmigen  Schüppchen  bedeckt,  zwei  breite  Streifen 
über  das  H.,  eine  längliche,  nach  vorne  zugespitzte  Makel  auf  der  hinteren 
Hälfte  jeder  Fd. ,  ein  kurzes  Strichel  neben  dem  Schildchen  und  mehrere 
Makeln  auf  der  Naht  braun  oder  schwärzlich;  H.  nur  wenig  breiter  als  lang; 
Fd.  eiförmig.  Manchmal  ist  der  ganze  Käfer  gelbbraun,  die  Fühler  und  Beine 
röthlichgelb .  die  dunklen  Makeln  zwar  schwächer,  aber  stets  noch  deutlich 
und  in  der  Form  kaum  veränderlich.  Die  schwarzen,  aufstehenden  Härchen 
auf  den  Fd.  sind  kürzer  und  etwas  sparsamer  als  bei  der  vorigen  Art.  Um 
Wien  häufig.    Redt.  Fn.  437.  plagiata. 

doppelt  so  breit  als  lang,  an  den  Seiten  stark  gerundet  erweitert.  Schwarz, 

dicht  grau  beschuppt,  das  H.  ohne  hellen  Längsstreifen,  Fd.  fein  gestreift, 
die  abwechselnden  Zwischenräume  der  Streifen  braun  oder  schwarz  gefleckt. 
2Vj'".  Von  Herrn  Miller  gesammelt.  Herbst.  Käf.  VL  276.  248.  tab.  81. 
fig.  5.  (Curculio.)  contaiiiiiiata. 

Als  deutsche  Arten  gehören  noch   hieher: 

Zu  Nr.  2.  Hypera  Kunzei.  Germar.  Fn.  Eur.  VII.  11.  H.  etwas  vor  der  Mitte 
am  breitesten,  wenig  breiter  als  lang,  vor  der  Spitze  stark  eingeschnürt.  Oben 
dicht  chocolade-braun  beschuppt,  ein  breiter  Streifen  an  den  Seiton  des  H.  vmd 
die  feine  Mittellinie,  der  dritte,  siebente  und  neunte  Zwischenraum  der  Streifen 
auf  den  Fd.  dicht  gelblich-weiss  beschuppt,  der  fünfte  Zwischenraum  an  der  Wurzel 
weisslich,  nach  hinten  so  wie  der  erste  röthlich  beschuppt.  2'/.i'".    Leipzig. 

Zu  Nr.  5. velutina.     Schoenh.  VI.  II.  pag.  353.   19.  (Phytonomus.)  Länghch- 

eiförmig,  schwarz,  mit  haarförmigen  grauen  und  kupfergläiizenden  Schüppchen 
bedeckt;  Rüssel  massig  lang,  wenig  gebogen;  H.  beinahe  länger  als  hinten  breit, 
vor  der  Mitte  gerundet  erweitert,  fein  und  dicht  punktirt,  vorne  mit  einer  kurzen, 
feinen  Mittelrinne  ;  Fd.  massig  tief  punktirt-gestreift  die  abwechselnden  Zwischen- 
räume mit  braunen  Makeln.  3V2 — 5"'.  Kärnthen. 

Zu  Nr.  6. intermedia.  Schoenh.  VI.  II.  pag.  352.  18.  (Phytonomus.)  Eiför- 
mig, schwarz,  mit  haarförmigen,  grauen,  tlieilweise  goldglänzenden  Schüppchen 
dicht  besetzt;  Fühler  rostroth;  Rüssel  kurz  und  ziemlich  gerade;  H.  kürzer  als 
hinten  breit,  vor  der  Mitte  stark  genmdet  erweitert,  mit  einer  feinen,  von  der 
Ba.sis  bis  zur  Mitte  reichenden,  feinen,  vertieften  Mittellinie.  3,/;— 4'/.>"'-  Süd- 
liche Alpen. 


256  LXI.  Fam,  Cckculionides. 

Zu  Nr.  6.  Hypera  marmorata.  Capiomont  1.  c.  1867.  pag.  520.  13.  (^  länglich, 
das  5  eiförmig,  schwarz  mit  grauem  und  braunem,  haarförmigem  Schuppenkleide 
scheckig  besetzt;  Fühler  röthlich-pechbraun,  die  ersten  zwei  Glieder  des  Fadens 
ziemlich  gleich  lang;  Rüssel  massig  lang,  wenig  gebogen,  kaum  gekielt;  H.  an 
den  Seiten  wenig  gerundet  erweitert,  'nach  hinten  weniger  verengt,  hinten  mit 
einer  kurzen  Mittelrinne;  Schildclien  kaum  sichtbar;  Fd.  punktirt-gestreift,  fein 
lederartig  gerunzelt,  die  Zwischenräume  in  beiden  Geschlechtern  beinahe  flach, 
mit  vielen  grauen  und  braunen  Makeln.  4 — 5'".  Kärnthen.  Von  Herrn  von  Heyden 
bei  Meiningen  gefunden. 

Zu  Nr.  6. segnis.  Capiomont  1.  c.  pag.  537.  22.  Kurz-oval,  schwarz,  dicht  mit 

bräuclichen  und  grauen  Schüppchen  bedeckt;  Fühler  dick,  rostfarbig,  das  dritte 
bis  siebente  Fadenglied  kurz,  quer;  Rüssel  massig  lang,  gebogen;  H.  am  Hinter- 
rande gerade,  an  den  Seiten  kaum  gerundet  erweitert,  dicht  und  fein  punktirt  mit 
einer  zarten  Mittelrinne;  Fd.  ziemlich  tief  punktirt-gestreift,  die  abwechselnden 
Zwischenräume  etwas  erhaben,  braun  und  grau  gefleckt,  der  fünfte  und  siebente 
am  Ende  etwas  schwielig.  3'".  Tirol. 

Zu  Nr.  6. elegans.     Schoenh.    Cure.    VI.    pag.  358.  2tl.  (Phytonoraus.)    Der 

n.  Salviae  sehr  ähnlich,  aber  kleiner,  mehr  gewölbt  und  an  den  Seiten  weniger 
gertindet,  dichter  und  gelblich  behaart,  die  Zwischenräume  der  tiefen  Punktstreifen 
auf  den  Fd.  sind  gelb  luid  schwarz  gewürfelt.  37i — J^'A'"-  Nach  Dr.  Kraatz  in 
Deutschland,   mir  nur  aus  Ungarn  bekannt. 

Zu  Nr.   8. tigrina.     Schoenh.  Cure.  II.  pag.  377.    16.  (Phytonomus.)    Länglich, 

schwarz,  mit  abstehenden,  langen  Haaren  und  grauer  Beschuppung,  Fühler  und 
Schienen  röthlich-pechbraun;  H.  etwas  niedergedrückt,  an  den  Seiten  stark  ge- 
rundet erweitert,  über  die  Scheibe  mit  zwei  braunen  Längsstreifen ;  Fd.  dicht  braun 
und  schwarz  gefleckt.  2'".  Süd-Deutschland. 

Zu  Nr,  9. Julinii.  Sahlberg.  Ins.  fenn.  II.  pag.  42.  32.  (Rhynchaenus.)  Stephens 

Brit.  Entom.  IV.  pag.  95.  pl.  XX.  fig.  6.  (Hypera  alternans.)  Schoenh.  Cure.  IL 
pag,  386.  28.  (Phytonomus  parallelogrammus.)  Länglich- eiförmig,  schwarz,  dicht 
mit  dunkel-  oder  bräunlich-grauer  Beschuppung  und  sparsamen  Börstchen  bedeckt : 
Fühler  pechbraun,  das  erste  Fadenglied  beinahe  doppelt  so  lang  als  das  zweite; 
Rüssel  dünn,  walzenförmig,  gebogen,  undeutlich  gekielt;  H.  bei  dem  (^  fast  walzen- 
förmig und  kaum  kürzer  als  breit,  bei  dem  5  etwas  kürzer  und  seitlich  schwach 
gerundet  erweitert,  an  der  Spitze  eiiigeschnüit,  oben  gewölbt,  runzelig  punktirt, 
mit  drei  gelben  Längsstreifen;  Fd,  lang-eiförmig,  tief  punktirt-gestreift,  die  ab- 
wechselnden Zwischenräume  dunkler  beschuppt,  2 — 3'".  Nord-Deutschland, 

Zu  Nr.   12. trilineata.    Marsham.  Entom.  brit.  pag.  268.  90.   1'/^  — l'/^'"  lang, 

mit  bis  zur  Basis  gespaltenen,  weisslichcn,  grauen  oder  bi'äunlichgelben  Schuppen- 
haaren und  auf  den  Zwischenräumen  mit  einer  Reihe  von  ziemlich  langen,  nieder- 
liegenden Borsten  besetzt.  II.  an  den  Seiten  schwach  gerundet.  Fd,  auf  den 
vierten  bis  sechsten  Zwischenraum  hinter  der  Mitte  mit  einem  unbeschuppten, 
braunen  Fleck,  der  sich  auf  dem  sechsten  Zwischenraum  häutig  nach  der  Schulter 
hin  verlängert;  nicht  selten  ist  auch  die  Naht  und  der  dritte  Zwischenraum  au 
der  Basis  braun,     Beine  rostroth.     Mittel-Deutschland. 

Zu  Nr.   16. oblonga.  Schoenh.  Cure.  VI.  II.  369.45.  (Phytonomus.)  Länglich, 

schwarz,  grau  x\nd  braun  untermischt  beschuppt,  Fühler  rostfarbig;  Rüssel  kurz, 
dick,  ziemlich  gerade;  U.  dicht  und  undeutlich  punktirt,  vorne  und  hinten  schnell 
verengt,  an  den  Seiten  stark  gerundet  erweitert;  Fd.  ziemlich  tief  punktirt-ge- 
streift, die  Zwischenräume  etwas  gewölbt,  die  abwechselnden  braun  gefleckt.  3'". 
Nach  Zehe  am  Rhein. 

Zu  Nr.  19. balteata.     Chevrolat    in    Gueriu    Revue    zool.  1840.    pag.  16.  17. 

Erstes  Glied  der  Fühlergeissel  doppelt  so  lang  als  das  zweite.  Rüssel  bei  dem  5 
so  lang  als  K.  und  IL,  bei  dem  ^  etwas  kürzer.  Fd.  stark  punktirt-gestreift,  dicht 
mit  bräunlich-gelben,  gegabelten  Schupiion  bedeckt,  eine  gemeinschaftliche  Makel 
am  Schildchen  dunicelbraun,  die  Naht  hinten  und  die  abwechselnden  Zwischen- 
räume weiss  luid  dunkelbraun  gefleckt,  die  dunklen  Flecke  etwas  entfernt  stehend; 
Borsten  der  Zwischenräume  lang  und  wenig  nacli  hinten  gebogen.  2'".  Nach  Dr. 
Gredler  in  Tirol. 


LXI.  Fam.  Cukcülionides.  257 

Zu  Nr.  19.  Hypera  crinita.  Schocnh.  Cure.  II.  403. |52.  (Phytonomus.)  Kurz-eiför- 
mio:,  schwarz,  behaart,  grau  beschuppt,  die  Fühler  und  Schienen  röthlich-pech- 
braun;  H.  gewölbt,  an  den  Seiten  gleichmässig  gerundet  erweitert,  oben  mit  drei 
schwachen,  heller  beschuppten  Streifen;  PM.  dicht  punktirt-gestreift,  mit  sparsamen 
braunen  Punkten  gefleckt.  ^^I^'"-  Nach  Zehe  am  Rhein.  (?) 

Zu  Nr.  23. parca.  Schoenh.  Cure.  II.  pag.  390.  33.  (Phytonomus.)  Lang  eiför- 
mig, schwarz,  weissgrau  beschuppt,  die  Fühler,  Schienen  und  Füsse  sowie  die 
Spitze  der  Fd.  rostroth ;  H.  kaum  kürzer  als  in  der  Mitte  breit ,  an  den  Seiten 
massig  gerundet  erweitert;  Rüssel  kaum  doppelt  so  lang  als  der  K. ,  dick.  2'". 
West-Deutschland. 

1042.  Gatt.  Liiiiobius. 

Sohoenherr.  Mantissa.  II.  Curcul.  pag.  44. 

(Von  der  Gattung  Phytonomus  nur  durch  die  Fühler  unterschieden,  deren 
Geissei  bloss  sechs  Glieder  zählt ,  das  erste  lang,  an  der  Spitze  kugelförmig  ver- 
dickt, das  zweite  an  der  Spitze  nur  so  dick  als  das  dritte,  aber  kegelförmig,  die 
folgenden  vier  gleich,  fast  dicker  als  lang.  Der  Körper  ist  kurz,  gedrungen,  be- 
schuppt und  mit  aufstehenden   Börstchen   besetzt,  ungeflügelt. 

Braun,  mit  etwas  metallisch  glänzenden,  grauweissen,  gelben  und  braunen  Schüpp- 
chen bedeckt,  Fühler  und  Beine  röthlich-gelbbraun,  Rüssel  rostroth;  H.  um  die 
Hälfte  breiter  als  lang,  an  den  Seiten  stark  gerundet  erweitert,  mit  zwei  brei- 
ten, durch  die  dichter  beschuppte  Mittellinie  getrennten',  dunkleren  Streifen 
über  den  Rücken;  Fd.  etwa  um  ein  Drittel  länger  als  zusammen  breit,  mit 
weisslichen  und  dunklen  Makeln  und  mit  langen,  aufstehenden,  weissen  und 
schwarzen  Haaren ,  die  Naht  auf  der  hinteren  Hälfte  heller  beschuppt  und 
weniger  dunke!  gefleckt  als  die  vordere  Hälfte.  VJ^'".  Ein  einziges  Exemplar 
unter  den  vielen,  welche  ich  besitze,  hat  eine  ganz  schwarze  Grandfarbe  und 
nur  die  Fühler  bis  auf  die  Kolbe,  die  Schienen  und  Füsse  sind  röthlichgelb. 
Herbst.  Käf.  VI.  278.  251.  taf.  82.  fig.  7.  (Curculio.)  Gyllh.  Ins.  III.  116.  44. 
(Rhynchaenus.)  Germar.  Mag.  IV.  340.  8.  (Hypera.)  dissimillis. 

1043.  Gatt.  Coiiiatiis. 

Schoeuli.  Cure,  dispos.  pag.  176.  95. 

(Der  kurz  vorhergehenden  Gattung  —  Phytonomus  —  äusserst  nahe  ver- 
wandt und  nur  wenig  verschieden.  An  den  Fühlern  ist  das  vierte  bis  achte  Glied 
kurZj  am  Ende  abgestutzt,  die  Endkeule  ist  wenig  verdickt  und  schwach  abgesetzt, 
der  Schaft  erreicht  den  Vorderrand  der  seitlichen,  runden,  fast  halbkugelförmig 
vorspringenden  Augen.  Der  Rüssel  ist  gerade.  Das  H.  ist  hinten  abgestutzt  tmd 
der  ctwa-t  aufstehende  Rand  sehr  schwach  zweimal  gebuchtet.  Der  Körper  ist 
länglich,  geflügelt.) 

Die  bekannten  südeuropäischen  Arten  sind  äusserst  niedliche  Thicrchen  mit  schönem, 
gewöhnlich  grün-goldenen,  pnrpurroth  gezeichneten  Schuppcnkleide.  Die  bekann- 
teste ist  die  in  Frankreich  häufig  auf  Tamarisken  vorkommende  Art  —  Coniatus 
Tamarisci, — Fabr.  S.  E.  II.  513.42.  (Curculio.)  Selbe  ist  2'"  lang,  ganz  grün 
beschuppt,  goldglänzend,  die  Spitze  des  Rüssels  und  die  Fühlerwurzel  sind  gelb- 
braun, die  Fd.  besitzen  jede  zwei  kupferrothe ,  goldschimniernde  Makeln,  welche 
mehr  oder  weniger  schwarz  begrenzt  sind  und  zwei  sfhiefe ,  weisslich  beschuppte 
Makeln  an  den  Seiten. 
Fauna  austriaca.  II.  17 


258  LXI.  Fam.  Cuucülionides. 


Eilfte  Gruppe  Cleonini. 

(Afterdecke  von  den  Fd.  bedeckt.  H- Brust  mehr  oder  weniger  verlängert, 
ihre  Seitenstücke  von  massiger  Breite.  Fühler  schwach  gekniet,  ihr  erstes  Glied 
massig  verlängert.  Fussklauen  am  Grunde  fast  immer  mitsammen  verwachsen. 
Rüssel  ziemlich  lang.) 

1044.  Gatt.  Rhytidoderes. 

Liicordaire.  Gen.  des  Coleopt.  VII.  pag.  421. 

Schoenh.  Cure,  dispos.  meth.  pagj  149.  Rhytideres. 

Jaquelin-Duval.  Gen.  d.  Coleopt.  d'Europe  IV.  pag.  21.  —  Diastochelus. 

(Vo7i  der  folgenden  Gattung  durch  freie,  an  der  Wurzel  nicht  vervyachsene 
Klauen  und  durch  die  Form  der  Fd.  verschieden.  Letztere  sind  nämlich  viel 
breiter  als  das  H.,  die  Schulterecken  derselben  ragen  vor,  sind  rechtwinkelig  mit 
stumpfer  Spitze,   die  Seitenränder  sind  bis  hinter  der  Mitte  fast  parallel.) 

Rhytidores  (Curculio.)  plicatus.  Olivier.  Entom.  V.  83.  pag.  322.  Nr.  361, 
pl.  IV.  fig.  65.  Länglich,  schwarz,  oben  dicht  graubraun  beschuppt,  der  K.,  eine 
längliche  Makel  auf  jeder  Fd.  vor  deren  Mitte,  eine  gemeinschaftliche,  gebogene 
Querbinde  hinter  deren  Mitte,  die  Unterseite  des  Köi'pers,  eine  Makel  vor  der 
Spitze  der  Schenkel,  die  Schienen  und  Füsse  weisslich  beschuppt;  Rüssel  viel 
länger  als  das  H.  mit  einer  tiefen  Mittelfurche  und  einer  seichten  Furche  beider- 
seits dieser;  H.  an  den  Seiten  gerade,  nach  vorne  verengt,  oben  mit  vielen,  mehr 
oder  weniger  gebogenen,  erhabenen  Längsrunzeln;  Fd.  grob  gestreift-punktirt. 
672"'  lang  ohne  Rüssel.    Süd-Europa.  *). 

1045.  Gatt.  Cleuiius. 

Schoenh.  Cure.  disp.  raeth.  pag.  145. 
Cleonis.  Megerle. 

(Fühler  ziemlich  kurz  und  dick,  ihr  Schaft  den  Vorderrand  der  Augen  nicht 
erreichend,  die  Geissei  7 -gliederig,  ihre  ersten  zioei  Glieder  länger  als  die  fol- 
genden, diese  dicker  als  lang,  dicht  an  einander  gedrängt.  Augen  länglich,  nicht 
gewölbt.  Rüssel  kürzer  als  das  H.,  oben  flach  gedrückt,  fast  immer  gekielt  oder 
gefurcht ,  beiderseits  mit  einer  tiefen ,  schnell  nach  unten  gebogenen  Fühlerfurche. 
H.  gewöhnlich  so  lang  als  am  Grunde  breit,  nach  vorne  verengt,  der  Hinterrand 
fast  immer  zweimal  gewichtet.  Schildchen  klein,  oft  undeutlich.  Fd.  lang-gestreckt, 
selten  länglich-eiförmig,  fast  immer  an  der  Wurzel  einzeln  abgerundet,  U7id  in  den 
ausgebuchteten  Hinterrand  des  H.  hineinragend.  Vorderrand  der  V-Brust  ausge- 
schnitten. Schenkel  ungezähnt.  V-Schienen  an  der  Spitze  mit  einem  wagrecht 
nach  innen  gerichteten  Hornhaken.  Fussklauen  an  der  Wurzel  immer  verwachsen, 
unbeweglich.  Körper  beschuppt,  geflügelt  oder  flügellos.  Die  Arten  leben  auf  der 
Erde  unter  Steinen)  *). 

1  Fussglieder  einfach 2 

breit  mit  schwammiger  Sohle •      .      .      .      7 

2  Erstes  und  zweites  Glied  des  Fühlerfadens    gleich    lang  oder    das  erste  länger. 

(Gatt.  Stephauocleonus  Motsch.) 3 

Zweites  Fadenglied  länger  als  das  erste.  (Gatt.  Bothynoderes  Schoenh.)      .     5 


')  Rhytidoderes  (Cleonus)  .siculus.  Schoenh.  Cure.  VI.  II.  pag.  61.  Nr.  101  unterscheidet  sich 
bloss  durch  stärker  gekrnmmte  Runzeln    des  H.    und  durch  mehr    ebene  Zwischenräume    der  Fd. 

')  Af.  de  Motschulsky  gibt  im  Bullet,  de  I'Akademie  de  St.  Petersburg  1860.  II.  pag.  539.  ein  Tableau 
der  europäischen  und  asiatischen  Arten  dieser  Gattung  und  theilt  dieselben  in  '21  Gattungen,  von 
denen  Lacordaire  nur  einige  als  hinreichend  begründet  annimmt. 


LXI.  Fam.  Cxjrcülionides.  259 

3  Fd.  an  der  Sjjitze  divergirend  und  in  eine  ziemlich  lange  Spitze  ausgezogen  .  4 
am  Ende  stumpf,  jede  vor  der  Spitze  an  der  Verbindungsstelle  der  mittle- 
ren Punktstreifeu  mit  einem  deutlichen,  vorne  dicht  weiss  behaarten,  hinten 
nackten  Höcker,  übrigens  dicht  weissgrau  fleckig  behaart,  mit  tiefen  Punkt- 
reihen und  mehreren  tiefen,  länglichen  Grübchen.  Rüssel  gekielt.  H.  vorne 
mit  einer  erhabenen  Mittellinie,  hinten  mit  einer  Grube.  Manchmal  sind  der 
Rüssel  und  die  Seiten  der  Brust  rostroth  behaart.  5 — öV^'".  Selten.  Schoenh. 
Cure.  VI.  II.  9.  18.  Schoenh.  Cure.  II.  179.  15.    (Cleonus  glaucus.)       turbatas. 

4  Schwarz,  grau  behaart;  Rüssel  mit  einer  stark  erhabenen  Mittellinie,  oben  dicht 

grau  oder  gelb  behaart,  an  den  Seiten  mit  einem  breiten,  nackten  Streifen; 
K.  mit  einer  feineu,  auf  der  Stirne  durch  einen  vertieften  Punkt  unterbroche- 
nen Mittellinie;  H.  grau  und  braun  behaart,  beiderseits  mit  zwei  geschlängel- 
ten, weissen  Längsstreifen,  vorne  mit  einer  scharf  erhabenen  Mittellinie,  hinten 
mit  einer  tiefen,  länglichen  Grube  in  der  Mitte;  Fd.  dicht,  auf  dem  Rücken 
heller,  an  den  Seiten  dunkler  behaart,  mit  zwei  schiefen,  gegen  die  Naht  zu 
breiteren,  dunklen,  bindenartigen  Flecken,  in  denen  sich  tiefe  Läugsgruben 
befinden.  5%—6"'.  Um  Wien  im  Frühjahre,  häufig.  Fabr.  S.  E.  II.  516.  58. 
(Curculio.)  Herbst.  Käf.  VI.  83.  44.  taf.  64.  fig.  14.  (eod.)  ').  obiiqitas. 

Dem  Vorigen  sehr  ähnlich,  sowohl  an  Gestalt,  Färbung  als  Sculptur,  der  Rüssel 
aber  auch  an  den  Seiten  behaart,  die  Stirne  mit  einem  eiförmigen  GrübcUen, 
die  bindenförmigen  Flecken  auf  den  Fd.  kleiner,  die  Längsgruben  in  denselben 
kürzer.  4 — S'/j'".    Selten.    lUiger.  Schoenh.  Cure.  II.   194.  35.  excoriatus. 

5  Fd.  an  der  Spitze  einzeln  zugespitzt,    die    kleinen  Spitzen    divergirend.     Rüssel 

an  der  Spitze  etwas  verengt 6 

— einzeln  abgerundet.  Rüssel  an  der  Spitze  etwas  erwei- 
tert. Schwarz,  mit  weissgrauen,  runden  Schüppchen  und  feinen  Härchen 
ziemlich  dicht  bekleidet,  unten  schwarz  punktirt,  oben  mehr  bräunlich  ge- 
färbt; Rüssel  gekielt;  Fd.  in  der  Mitte  mit  einem  dunkleren,  bindenförmigen 
Flecken  iind  vor  der  Spitze  mit  einem  erhabenen  weissen  Punkte  auf  schwar- 
zem Grunde.  6  '/j'".  Bei  Brück  an  der  Leitha  nicht  eben  selten.  Germar.  Ins. 
spec.  397.  542    (Lixus.)  Id.  Fn.  Ins.  Eur.  XIII.   14.  punctiveatris. 

ti  Schwarz,  dicht  weisslich  behaart,  die  Seiten  des  H.  und  zwei  breite  Binden 
über  die  Fd.,  sowie  ihre  Naht  weissfilzig;  Rüssel  mit  einer  erhabenen,  vorne 
gabelförmig  gespaltenen  Mittellinie.  4 — i^/i'"-  Ziemlich  selten.  Fabr.  S.  E. 
II.  517.  59.  (Curculio.)  Gyllh.  Ins.  III.  267.  5.  (eod.  Pz.  Fn.   19.  7.         albidos. 

,  dicht  weisslich  behaart,  die  erhabene  Mittellinie,  zwei  breite  Streifen  über 

das  H.  und  zwei  schiefe,  bindenartige  Flecken  auf  jeder  Fd.  nackt  oder 
dunkel  behaart,  der  vordere  Flecken  auf  den  Fd.  hängt  mit  einer  kleinen 
dunklen  Makel  an  ihrer  Wurzel,  der  hintere  mit  einer  grösseren  länglichen 
Makel  an  ihrer  Spitze  zusammen.  4'//".  Sehr  selten.  Oliv.  Ent.  V.  83.  pag.  272. 
Nr.  282,  pl.  21.  fig.  288.  (Lixus.)  Schoenh.  Cure.  VI.  IL  113.  176.  declivis. 

7  Hinterrand  des  H.  zweimal  gebuchtet 8 

' gerade.    (Gatt.  Leucosomus    Motsch.)     Eiförmig,    schwarz, 

mit  weissgrauen  oder  graugelben  Härchen  dicht  fleckig  bekleidet ,  zwei  ge- 
schlängelte Linien  an  den  Seiten  des  H.  und  zwei  Punkte  auf  jeder  Fd.  nahe 
der  Mitte  auf  nacktem  Grunde  dichter  und  heller  behaart;  Rüssel  mit  zwei 
breiten,  scharf  begrenzten  Furchen;  H.  nur  vorne  mit  einei'  schwach  erhabe- 
nen feinen  Mittellinie.  5 — 6'".  Auf  arriden  Grasplätzen  unter  Steinen,  nicht 
selten.  Rossi.  Fn.  Etr.  I.  128.  326.  taf.  1.  fig.  12  und  taf.  5.  fig.  12.  (Cur- 
culio.) Fabr.  S.  E.  II.  516.  56.  (Cure,  distinctus.)  optlialiuicus. 

8  Fadenglieder  der  Fühler  normal •      .     9 

Fühler  dick,    undeutlich  gekniet,    das  erste  Gei.sselglied  sehr  kurz  kegelförmig, 

die  folgenden  dicker  als  lang,  linsenförmig  oder  durchblättert.  (Gatt.  P  a- 
chycerus.  Schoenherr.)         17 

9  Fühlergruben  an  der  Unterseite  des  Rüssels  zusamraenstossend.  (Gatt.  Megaspis 

Schoenh.) 10 

nicht  vereiniget.  (Gatt.  Cleonus  Schoenh.) 12 

')  Des  Herrn  Bach's  Cleonus  callosus    (K.Hforfaunn  II.  S.  230.  7)    ist  mir  unbekannt  und  dQrfle 
als  Abart  liielier  geboren. 

17* 


260  i^Xl.    Fam.    CüRCULIONlDES. 

10  Fd    langforestreckt- eiförmig,    fast    walzenförmio:.     H.    am   Hintenande    gegen  das 

Schildchen  in  einen  kleinen,  abgerundeten  Lappen  erweitert 11 

Fd.  ziemlich  eiförmig,  ihr  Rücken  gewölbt.  Hinterrand  des  H.  von  der  Mitte 
aus  beiderseits  schief  nach  aus-  und  etwas  vorwärts  verlaufend.  Länglich- 
eiförmig,  schwarz,  grau  behaart;  ßüssel  gekielt;  H.  der  ganzen  Läno-e  nach 
mit  einer  deutlich  erhabenen  Mittellinie  und  mit  vier  etwas  vertieften,  ge- 
schlängelten, dicht  weiss  behaarten  Längsstreifen;  Fd.  dicht  grau  oder  grau- 
weiss  behaart,  mit  schwarzen  Punkten  und  Makeln  gesprenkelt.  '6^j^- — 6'". 
Häufig.  Fabr.  S.  E.  IL  514.  48.  (Curculio.)  Oliv.  Ent.  V.  83.  pag.  252.  258, 
pl.  38.  fig.  452.  (Lixus.)  cincreus» 

11  Fd.  doppelt  so  lang  als  zusammen  breit,     Schwarz,    grau  behaart,  vier  schwach 

vertiefte  Längsstreifeu  auf  dem  H.  weisslich,  Fd.  dichter  behaart,  mit  einigen 
nackten,  häufig  weissgefleckten  Makeln;  Rüysel  mit  drei  feinen  erhabenen 
Längslinien,  von  denen  aber  die  äusseren  viel  weniger  erhaben  sind;  Schaft 
der  Fühler  ziemlich  dünn ,  den  Vorderrand  der  Augen  beinahe  erreichend. 
Stime  mit  einer  kurzen,  vertieften  Linie.  4%— 5'".  Sehr  selten.  Oliv.  Ent. 
V.  83.  pag.  251.  Nr.  257.  pl.  24.  fig.  332.  (Lixus.)  Schoenh.  Cure.  H.  214.  63. 

alternan». 

kaum  mehr  als  anderthalb  Mal  so  lang  als  zusammen  breit.  Fühler  dick, 

iMr  Schaft  die  Augen  nicht  erreichend.  Stime  mit  einem  vertieften  Punkte. 
Das  Uebrige  wie  bei  der  vorigen  Art.  4'".  Von  Herrn  Sartorius  bei  Nussdorf 
gefangen.    Olivier.  Entom.  V.  83.  pag.  253.  Nr.  260.  pl.  24.  fig.  331.  (Curculio.) 

coeiiobita. 

12  Rüssel  mit  drei  tiefen,  seine  ganze  Länge  durchziehenden  Furchen    .  .      .    13 

—  —  mit  einer  erhabenen  Mittellinie  und  beiderseits  dieser  mit  einer  mehr  oder 
minder  deutlichen  Furche 14 

13  Rüssel  mit  drei  gleich  breiten,    tiefen  Furchen,     Schwarz,    dicht    punktirt   und 

ziemlich  dicht  grau  behaart;  H.  mit  unregelmässigen,  kleinen,  nackten  Erha- 
benheiten, die  Mittellinie  und  zwei  mehr  oder  minder  deutliche  Streifen  an 
den  Seiten  dichter  behaart;  Fd.  undeutlich  gestreift-punktirt ,  mit  zwei  nur 
schwach  angedeuteten,  schief  gegen  die  Naht  nach  rü(rkwärts  gerichteten 
Binden,  ö'/j— T'/^'".  Den  Runkelrüben  sehr  schädlich.  Liniie  S.  N.  1.  II.  617. 
85.  (Curculio.)  Gyllh.  Ins.  III.  261.  1.  (eod.)  Herbst.  Käf.  VI.  74.  37.  taf.  64. 
fig.  7.  (eod.)  suicirostris. 

Die  mittlere  Furche  ist  schmal.  Dem  Vorigen  sonst  äusserst  ähnlich  und  kaum 
gehörig  verschieden.  4'".  Selten.  Herbst.  Käf.  VI.  89.  49.  taf.  65.  fig.  5. 
(Curculio.)  Gyllenhal.  Ins.  suec.  III.  263.  2,  (eod)  trisulcatus. 

14  H.  und  Fd.  ohne  erhabenen,  glänzenden  schwarzen  Körnern .15 

dicht  mit  erhabenen  glänzend-schwarzen,  aus  der  haarförmigen 

Beschuppnng  hervorragenden  Körnern  basäet.  Länglich,  gestreckt,  schwarz,  unten 
dicht  weissfilzig  mit  schwarzen  Pünktchen,  oben  gelblich-graufilzig,  die  gerade 
Mittellinie  des  H.,  sowie  eine  unregelinässige ,  veränderliche  Zeichnung  an 
dessen  Seiten,  und  viele  Makeln  auf  den  Fd.  weiss;  Rüssel  mit  zwei  tiefen 
Furchen.  6— e'/^"'.  Von  Heirn  Custos  Rotjenhofer  bei  Vöslau  gefunden.  Fabr. 
Syst.  El.  II.  pag.  514.  45.  (Curculio.)  Herbst.  Col.  VI.  pag.  78.  Nr.  39.  taf.  64. 
fig.  9,  (eod.)  Olivier  Entom.  V.  8.3.  pag.  260.  Nr.  270.  pl.  17.  fig.  212.  (Cur- 
culio. tigrinus.)  morbillosus. 

15  Käfer  schwarz,  die  Fd.  mit  weissbehaarten  Flecken  unregelmässig  gezeichnet  .    16 
Käfer  schwarz,    fein  grau  behaart,    häufig  rostroth  bestäubt,    die  Fd.  sehr  fein 

weisslich  gesprenkelt,  eine  kleine  Makel  an  der  Schulter,  eine  zweite  neben 
dem  Schildchen,  so  wie  ein  Streifen  am  Seitenrande  des  H.  dicht  weiss  be- 
haart: Rüssel  mit  einer  feinen,  erhabenen  Mittellinie;  H.  dicht  narbig  punk- 
tirt, die  Mittellinie  nur  vorne  etwas  deutlich.  4-5V/"  Sehr  selten.  Pz. 
Naturf.  XXIV.  21.  28.  taf.  1.  fig.  28.  (Curculio.)  Gylih.  Ins.  IV,  607.  4—5. 
(eod.)  grammicns. 

16  Rüssel  dicht  runzelig  punktirt,  mit  einer  feinen,  schwach  erhabenen  Mittellinie; 

6-6'".  Sehr  selten.  Fabr.  S.  E.  II.  514.  47.  (Curculio.)  Herbst.  Käf.  VI.  82.  43. 
taf.  64.  fig,  13.  (eod.)  rondus. 


LXI.  Fam.  Cüecüuonides.  261 

Küssel  mit  einer  stark  kielförmig  erhabenen  Mittellinie,  und  neben  derselben 
beiderseits  mit  einer  breiten,  nach  aussen  ziemlieh  scharf  begrenzten  Furche 
4  —  472"'-  I»i  manchen  Jahren  im  Frühjahre  nicht  selten.  Fabr.  S.  E.  II. 
515.  50.     (Curculio.)    Herbst.  Käf.    VI.  79.  42.    taf.  64.    fig.  12.    (eod.) 

itiarmoratus. 
17  Schwarz,  unten  dichter,  oben  sparsamer  grau  behaart;  Rüssel  mit  zwei  Furchen 
und  einer  ziemlich  feinen,  vorne  gabelförmig  gespaltenen,  erhabenen  Mittel- 
linie; H.  so  wie  die  Fd.  mit  kleinen,  glänzenden  Körnern  besäet,  ersteres  mit 
einer  feinen,  etwas  vertieften  Mittellinie.  4 — 6'/j"'.  Sehr  selten.  Herbst.  Käf. 
VI.  252.  218.  taf.  78.  fig.  7.  (.Curculio.)  Schoeuh.  Cure.  II,  245.  J.  (Pachycerus.) 

varlus. 

unten  dicht,  oben  fleckig  weissgrau  behaart,   jeder  Bauchring  mit  vier  in 

einer  Querreihe  stehenden,  schwarzen  Punkten;  Rüssel  mit  einer  undeutli- 
chen, kurzen  Mittellinie:  H.  an  den  Seiten  dichter  behaart,  seine  Oberfläche 
mit  schwarzen,  glänzenden  Erhabenheiten,  mit  einer  kurzen,  erhabenen  Mittel- 
linie und  mit  einem  Eindrucke  vor  dem  Schildchen;  Fd.  anderthalb  Mal  so 
lang  als  zusammen  breit.  5'".  Von  Herrn  Miller  in  der  Wiener  Gegend  o-esam- 
melt.  Germar.  Ins.  spec.  I.  398.  543.  Id.  Fn.  Eur.  18.   16.  SCnis» 

Als  deutsche  Arten  noch  hieher: 

Zu  Nr.  3.  Cleouus  nebulosus.  Linne.  Fn.  suec.  Nr.  635.  (Curculio.)  Gyllenh.  Ins. 
suec.  III.  264.  3.  (eod.)  Dem  Cleonus  sulcirostris  an  Grösse  und  Gestalt 
gleich,  schwarz,  grau  behaart,  Fd.  puuktirt-gestreift,  mit  unregelmässigen  Vertie- 
fungen, nach  hinten  verengt,  bei  dem  $  einzeln  zugespitzt,  mit  nackten,  schiefen 
Binden  und  Punkten;  H.  fasst  so  lang  als  breit  vorne  mit  einer  erhabenen  Mittel- 
linie; Rüssel  dick,  wenig  gebogen,  runzelig  punktirt;  mit  einer  feinen,  zwischen 
den  Fühlerwurzeln  zu  einem  Grübchen  erweiterten  erhabenen  Mittellinie.  Nord- 
Deutschland. 

Zu  Nr.  3. guttulatus.    Gyllh.  Schoenh.  Cure.  IL  pag.  178.  14.  Dem  Cleonus 

nebulosus  sehr  ähnlich,  die  nackten  Binden  auf  den  Fd.  sind  aber  undeutlicher 
und  weniger  regelmässig,  die  haartörmige  Beschuppung  des  K.  imd  H.  ist  mehr 
gelb,  und  der  zweite  und  vierte  Zwischenraum  auf  den  Fd.  sowie  die  Schulter- 
beule sind  erhabener.     Nach  Dr.  Kraatz  in  Deutschland. 

Zu  Nr.  4. Ericae.    Fhr.    Schoenh.   Cure.  VI.  II.  pag.  36.  57.     Dem  Cleonus 

excoriatus  äusserst  ähnlich,  doch  etwas  grösser,  der  K.  ist  weniger  o-ewölbt, 
das  H.  ist  fast  so  lang  als  breit  und  wie  die  Fd.  schwächer  punktirt,  der  vierte 
Zwischenraum  auf  letzteren  deutlich   erhaben. 

Zu  Nr.  6. flavicans.  Fhr.  Schoenh.  Cure.  VI.  II.  pag.  90.  Nr.  142.  Länglich, 

etwas  niedergedrückt,  schwarz  mit  gelblich-grauem  Filze  dicht  bedeckt,  eine 
Längsbinde  beiderseits  auf  dem  H.  und  das  etwas  schwielig  aufgetriebene  Ende 
des  fünften  Zwischenraums  auf  der  Fd.  weissfilzig ,  eine  Makel  in  der  Mitte  der 
Scheibe  jeder  einzeluen  Decke  braun,  oft  nur  schwer  sichtbar;  Rüssel  mit  zwei 
seichten  Furchen.  3*/, — 4"'.  Süd-Deutschland.  Krain. 

Zu  Nr.  10.      costatus.     Fabr.  S.  H  IL  518.  68.     (Curculio.)    Schoenherr.  Cur. 

IL  219.  70.  Dem  Cleonus  cincreus  äusserst  ähnlich  und  kaum  genügend 
verschieden.  Etwas  grösser,  schmäler,  mit  längereu,  an  der  Wurzel  unten  rost- 
rothen  Fühleni  und  mit  feiner  punktirtem  H. 

1046.  Gatt.  Rhyiiocyllu^^. 

Germar.  Neue  Wetter.   Aniial.  I.  1.   pag.  137. 

(Fühler  sehr  kurz  und  dick,  ihr  Schaft  nur  wenig  von  dem  ersten  Gliede 
der  Geissei  an  Länge  verschieden,  diese  l-gliederig,  die  ersten  zwei  Glieder  kaum 
deutlich  länger  als  die  folgenden,  enge  an  einander  gedrängten.  Rüssel  fast  kürzer 
als  der  K.,  sehr  dick,  viereckig,  mit  einer  stark  nach  abwärts  gebogenen  Fühler- 
furche.  Augen  län glich- eiförmig ,  deren  grösster  Durchmesser  senkrecht.  H.  viel 
breiter  als  lang,  vorne  verengt,  hinten  gegen  das  kaum  sichtbare  Schildchen  in 
eine  Spitze    verlängert.      Fd.   länglich ,    wenig    brei>er  als  das  II.  ■,     etwa   um  di& 


262  LXI.  FäM.   CcßCüLIONIDES. 

Hälfte  läncjer  als  zusammen  breit,  an  der  Spitze  zusammen  abgerundet,  den  Hlb. 
bedeckend^  an  der  Wurzel  vorzüglich  innen  einzeln  abgerundet.  V-Brust  kurz, 
entweder  mit  einer  breiten  Furche  oder  einfach.  Beine  einfach,  kurz,  Schenkel 
ungezähnt,  die  Schienen  gerade,  an  der  Spitze  mit  einem  kleinen  Hornhaken, 
drittes  Fussglied  stark  zweilappig ,  das  Klauenglied  zur  Hälfte  aufnehmend,  die 
Klauen  klein,  einfach,   enge  an  einander  liegend.) 

1  V-Brust  einfach 2 

Der  Vorderrand  des  H.  verlängert  sich  als  hoch  erhabene  Kante  an  den  Seiten 
der  V-Brust  bis  zu  den  V-Hüften.  Rüssel  flach  gedrückt,  ohne  erhabene  Mittel- 
linie. Wurzel  der  Fühler  und  Füsse  rostroth.  Sonst  wie  Khyn.  Olivieri  auch 
etwas  häufiger  vorkommend.  27.| — 2'/,'".  Gerbi.  Storia  natur.  d'un  nuovo  In- 
setto.  1794.  (Curculio.)  Käf.  VII.  18,  578.  (eod.)  Schoenh.  Cure.  III.  148.  1  '). 

antiotloiitalgicus. 

2  Schwarz,  dicht  punktirt,  mit  gelbgrauer,  vorzüglich  auf  den  Fd.  flockiger  Filz- 

bekleidung; Eüssel  der  Länge  nach  vertieft,  mit  einer  deutlichen,  erhabenen 
Mittellinie.  2/',/".  Auf  Cnicus-  und  Carduus-Arten  um  Wien,  sehr  selten. 
Schoenh.  Cur.  III.  148.  2.  Latreille.  Hist.  nat.  d.  Crust.  &  Ins.  125.  (Lixus.) 
Schoenh.  Cure.  III.  148.  2.  latirostris. 

Dem  A^origen  äusserst  ähnlich,  gewöhnlich  etwas  kleiner,  der  Rüssel  schmäler, 
weniger  tief  der  Länge  nach  eingedrückt  und  kaum  gekielt,  die  Fühler  und 
Beine  schwarz.     Von  Herrn   Ullrich    gesammelt.     Schoenh.    Cure.  III.  148.  3. 

Olivieri. 

1047.  Gatt.  Lariiius. 

Germar.  Ins.  spec.  379. 
Khinobatus.   Germar.  Mag.  II. 

(In  der  Form  des  Körpers  und  der  einzelnen  Theile  der  folgenden  Gattung 
gleich,  der  Rüssel  ist  aber  rund,  gewöhnlich  so  lang  als  das  H,  sehr  selten  nur 
etwas  länger  als  der  K.  Fühler  ziemlich  lang ,  ihr  Schaft ,  bei  den  Arten  mit 
langem  Rüssel  so  lang  als  die  folgenden  Glieder  zusammen ,  bei  denen  mit  kur- 
zem Rüssel  kurz.  V-Brust  einfach,  V- Schienen  etwas  gebogen,  ihr  Innenrand 
gewöhnlich  gekerbt.  Die  Arten  leben  auf  Disteln.  Sie  sind  mit  einer  kurzen, 
filzartigen,  weissgrauen  Wolle,  gewöhnlich  fleckig,  bekleidet,  welche  Wolle  bei  reinen 
Individuen  gelb  ist,  und  abgerieben,  nach  längerer  Zeit  bei  dem  lebenden  Tfiiere 
sich  wieder  ersetzt.) 

1  Fd.  höchstens  um  die  Hälfte  länger  als  zusammen  breit 2 

doppelt  so  lang  als  zusammen  breit 6 

2  Eüssel  dünn,  so  lang  als  das  H.  oder  länger 3 

dick  und  kurz,  so  lang  oder  kürzer  als  der  K 5 

3  Rüssel  ohne  Furchen 4 

mit  einer  erhabenen  Mittellinie    und  beiderseits  dieser    wenigstens  an  der 

Wurzel  mit  einer  deutlichen  Furche.  Eiförmig,  schwarz,  unten  dicht,  oben 
sparsamer  und  fleckig  grünlich  oder  gelb  behaart,  ein  breiter  Streifen  längs 
der  Seiten  des  H.  und  gewöhnlich  dessen  Mittellinie  dichter  behaart;  H.  breiter 
als  lang,  nach  vorne  stark  verengt,  dicht  körnig  gerunzelt;  Fd.  fein  punktirt- 
gestreift  mit  flachen,  gerunzelten  Zwischenräumen.  i'J.^'".  Von  Herrn  Ullrich 
gesammelt.  Die  Larve  lebt  in  dem  Fiuchtboden  der  Carlina  acaulis.  Fabr. 
S.  E.  II.  515.  49.  (Curculio.)  Herbst.  Käf.  VL  127,  87.  tab.  68.  fig.  6.)  (Cur-  _ 
culiö  brevis.)  senilis. 


')  Da  weder  Sehoenherr  noch  die  älteren  Autoren  etwas  von  dem  eigenthümliclien  Baue  der  V-Brust 
bei  dieser  Art  erwähnen  und  die  übrigen  Beschreibungen  wohl  auf  alle  Arten  passen  ,  so  lassen 
mich  nur  GytlenfiaVs 'W(>T\e:  antennis  tarsisque  fusco-ferriigineis,  ro9lro  sub-imprcsso,  vix  carinato, 
hoffen,  da'is  ich  den  wirklichen  Rh.  antiodontalgicus  vor  mir  habe.  Herbst  zeichnet  uns  (taf.  95. 
lig.  11)  einen  gefleckten  Kflfer  von  4'"  Länge.  Seine  Larve  lebt  nach  Dr.  Gemmi7iger''s  Beobach- 
tung im  Fruchtboden  von  Dipsacus  sylvestris. 


LXI.  Fam.  Ccrculionides.  263 

4  Schwarz  ;  Eüssel  länger  als  das  H.,  wenigstens  auf  der  hinteren  Hälfte  mit  einer 

deutlich  erhabenen  Mittellinie;  H.  runzelig-punktirt,  die  Zwischenräume  der 
grösseren  Punkte  sehr  fein  punktirt;  Fd.  sehr  seicht  gestreift-punktirt ,  ziem- 
lich gleichmässig  gefleckt,  oder  gesprenkelt,  eine  Makel  neben  dem  Schildchen 
gewöhnlich  grösser  und  deutlicher.  4—5'".  Sehr  selten.  Schaller.  Acta.  Hai. 
I.  280.  (Curculio.)  Gyllh.  Ins.  IV.  570.  26—27.  (Rhynchaenus  fringilla.)  Dejean 
Cat.  1821.  98.  (Rhinobatus  fringilla.)  Starnus. 

Dem  Vorigen  äusserst  ähnlich,  aber  mir  3 — S'/^'"  lang,  der  Rüssel  bei  dem 
(^  etwas  kürzer,  bei  dem  $  so  lang  als  das  H. ,  ohne  erhabene  Mittel- 
linie auf  der  hinteren  Hälfte ;  Fd.  fein  punktirt-gestreift ,  die  Zwischenräume 
fein  lederartig  gerunzelt.  Farbe  und  Behaarung  wie  bei  L.  Sturnus,  die  Makel 
neben  dem  Schildchen  deutlicher.  Anfangs  Sommer  auf  sonnigen  Hügeln  wva 
Wien  ziemlich  häufig.  Fabr.  S.  E.  IL  441.  10.  (Rhynchaenus.)  Germar.  Ins. 
spec.  388.  532.     Pz.  Fn.  18.  2.  (Curculio.)  Jaceae. 

5  Körper  mit  zerstreuten,  langen,  weissen,  abstehenden  Haaren.     Schwarz,  dicht 

punktirt,  die  Seiten  des  H.  und  die  Fd.  mit  rostfarbigem  Filze  bedeckt,  letz- 
tere punktirt-gestreift;  Rüssel  ohne  erhabene  Mittellinie;  H.  nebst  der  feineren 
Punktirung  noch  mit  grossen,  tiefen  Punkten.  2'".  Von  Herrn  Hamije  bei 
Rabensburg  in  Nieder-Oesterreich  auf  Inula-Blüthen  gefunden.  Schoenh. 
Cure.  III.  144.  61.  criiiitus. 

ohne    abstehenden    langen  Haaren.     Rüssel    mit    einer  feinen ,    erhabenen 

Mittellinie.  Schaft  der  Fühler  sehr  kurz,  so  dass  diese  nur  schwach  gekniet 
erscheinen.  Käfer  kurz- eiförmig,  schwarz,  sehr  fein  und  dicht  körnig 
punktirt,  mit  grauer  oder  gelber,  kurzer  Wolle  ziemlich  dicht,  auf  den  Fd. 
fleckig  bekleidet,  letztere  fein  gestreift-punktirt,  mit  breiten,  flachen  Zwischen- 
räumen, 7V^— 3'".  Um  Wien,  sehr  selten.  Sturm.  Catal.  1826.  p.  160.  Schoenh. 
Cur.  III.  128.  38.  obtusus. 

6  Schwarz,    grau  fleckig;  Rüssel  kürzer  als  das  H. ,  punktirt,  an  der  Wurzel  mit 

einer  erhabenen  Mittellinie;  H.  wenig  kürzer  als  am  Grunde  breit,  nach  vorne 
ziemlich  stark  kegelförmig  verengt;  Fd.  ziemlich  tief  punktirt-gestreift,  die 
Zwischenräume  sehr  fein  runzelig-punktirt.  3 — 3'/^'".  Selten.  Fabr.  S.  E.  IL 
441.  11.  (Rhynchaenus.)  Germar.  Ins.  spec.  389.  534.  Herbst.  Käf.  VI.  128.88. 
taf.  68.  fig.  7.  (Curculio  teres.)  planus. 

Dem  Vorigen  äusserst  ähnlich  und  kaum  specifisch  davon  unterschieden ,  nur 
etwas  grösser,  der  Rüssel  mehr  walzenförmig  und  ohne  Spur  einer  Mittellinie 
an  seiner  Wurzel.  Olivier.  Ent.  V.  83.  pag.  280.  301.  pl.  21.  fig.  282.  (Lixus.) 
Schoenherr.  Cure.  IIL  133.|45.  Carliliae. 

Als  deutsche  Arten  gehören  noch  hieher: 

Zu  Nr.  3.  Larinus  Cynarae.  Fabr.  S.  E.  IL  pag.  441.  Nr.  14.  (Rhynchaenus.) 
Länglich-eiförmig,  schwarz,  mit  grauem  oder  grünlichem  Filze  fleckig  besetzt; 
Rüssel  an  der  Wurzel  mit  drei  erhabenen  Linien;  H.  runzelig  mit  erhabener 
Mittellinie ;  Fd.  punktirt-gestreift,  an  den  Schultern  wenig  erweitert,  die  Zwischen- 
räume auf  der  Scheibe  eben,  vorne  nicht  erhaben.  6 — 8'". 

Zu  Nr.  3. costirostris.    Gyllh.    Schoenh.    Cure.  III.    pag.   105.    Nr.  2.     Dem 

Larinus  Cynarae  sehr  ähnlich,  unten  an  den  Seiten  aber  dichter  behaart  und 
bestäubt  und  auf  den  Fd.  sind  die  mittleren  Zwischenräume  der  etwas  entfernter 
stehenden  Punktstreifen  vorne  deutlich  erhöht.  Deutschland.  Elberfeld. 

Zu  Nr.  4. conspersus.    Bohem.    Schoenh.    Cure.    VII.    II.    pag.  12.    Nr.  27. 

Dem  Larinus  sturniis  äusserst  ähnlich,  nur  gewöhnlich  etwas  kleiner,  etwas 
kürzer,  mehr  eiförmig  und  wohl  nur  eine  Local- Varietät  desselben.  Süd-Deutschland. 

Zu  Nr.  4. turbinatus,    Gyllh.    Schoenh.     Cure.  IIL    pag.  125.  34.    Von    dem 

Larinus  Jaceae  nur  durch  die  Form  des  Riissels  verschieden.  Dieser  ist 
nämlich  nicht  so  lang  und  nicht  von  gleicher  Dicke,  sondern  an  der  Wurzel  dick, 
nach  vorne  allmählig  verengt,  gerade.     Süd-Deutschland. 

Zu  Nr.  4. cinerascens.    Gyllenh.  Schoenh.  Cure.  III.  pag.   126.  35.  (Larinus 

canescens.)  Kleiner,  gednnigener,  mehr  gleichbreit  als  Li.xus  sturnus  und  durch 
den  sehr  kurzen,  kräftigen  Rüssel  ausgezeichnet.  Die  Behaarung  auf  den  Fd.  bil- 
det merkliche,  unregelmässige  Flecke,  ohne  den  deutlicher  ui^d  stärker  behaarten 


2g4  LXI.  Fäm.  Cchculionides. 

Flecken    beiderseits    neben    dem  Schildchen.     Vom  Professor  Schreiber    auf   dem 
Karste  gesammelt. 

1048.  Gatt.  Lixus. 

Fabr.  S.  K.  H.  493. 

{Fühler  nahe  in  der  Mitte  des  Rüssels  eingefügt,  mit  7 -gliederiger  Geissei, 
die  ersten  zwei  Glieder  derselben  länglich.  Rüssel  häufig  so  lang  als  das  H. 
oder  etwas  kürzer,  rund,  wenig  gebogen,  die  Fühlerfurchen  nach  unten  ziehend  und 
an  der  Unterseite  sich  vereinigend.  Augen  an  den  Seiten  des  K. ,  eiförmig.  H. 
länglich,  die  Seitenränder  gerade,  vorne  etwas  zusammenlaufend,  der  Hinterrand 
in  der  Mitte  gegen  das  kaum  sichtbare  Schildchen  in  eine  kleine  Spitze  erweitert. 
Fd.  walzenförmig,  an  der  Spitze  entweder  einzeln  abgerundet  oder  einzeln  zuge- 
spitzt, öfters  in  eine  lange  Spitze  ausgezogen,  den  Hlb.  bedeckend.  V-Brust  ein- 
fach, ihr  Vorderrand  öfters  ausgeschnitten,  die  Hüften  der  V- Beine  auf  ihrer 
hinteren  Hälfte.  Beine  einfach,  ihre  Schenkel  ungezähnt,  die  Schienen  an  der 
Spitze  mit  einem  kleinen  Hornhaken,  das  dritte  Fussglied  breit  zweilappig,  die 
Fussklaueu  ziemlich  gross,  einfach,  nahe  an  einander  liegend.  Die  Arten  leben 
auf  Disteln  und  ähnlichen  Pflanzen.) 

1  Schaft  der  Fühler  kaum  länger  als  die  drei  ersten  Glieder  der  Geissei         .      .      2 
so  lang-  als  alle  Glieder  der  Geissei  zusammen 3 

2  Schwarz,  die  Unterseite  ziemlich  dicht   und  lang,    die  Oberseite  sparsamer  und 

fleckig  grau  behaart,  gewöhnlich  gelb  bestäubt,  die  Seiten  des  H.  und  zwei 
Streifen  über  dessen  Mitte  dichter  behaart;  Rüssel  dicht  punktirt,  so  lang 
als  das  H.,  dieses  dicht  punktirt  und  vor  der  Spitze  stark  eingeschnürt;  Fd. 
etwas  mehr  als  doppelt  so  lang  als  zusammen  breit,  gesprenkelt,  fein  punktirt- 
gestreift,  die  Zwischenräume  dicht  gekörnt,  die  Spitzen  einzeln  abgerundet, 
ö'/j"'.  An  sonnigen  Abhängen  um  Wien,  selten.  Germar.  Ins.  spec.  I.  39-4. 
532.  Schoenh.  Cure,  III.  75.  98.  polliitOSUS. 

Dem  Vorigen  sehr  ähnlich,  aber  nur  3  —  4'"  laug,  das  H.  vor  der  Spitze  nnr 
wenig  eingeschnürt,  die  Fd.  dreimal  so  lang  als  zusammen  breit,  die  Punkte 
an  den  Streifen  deutlich.  Auf  Disteln  in  der  Umgebung  von  Wien ,  häufig. 
Fabr.  S.  E.  II.  501.  15.  Oliv.  Ent.  V.  83.  pag.  246.  248.  taf.  16.  fig.  98.  a.  b. 
Pz.  Fn.  18.  3.  (Curculio  Bardanae.)  Ülirormis. 

3  Fd.  am  Ende  in  zwei  mehr  oder  weniger  lange,  divergirende  Spitzen  ausgezogen   .    4 

entweder  einzeln  abgerundet  oder  nur  kurz  und  stumpf  zuge- 
spitzt     .      .  7 

4  Schenkel  in  der  Mitte  verdickt.     Fussglieder  breit.     Klauen  kräftig,  kürzer  als 

das  zweite  und  dritte  Fussglied  zusammen .5 

schlank,  in  der  Mitte  kaum  verdickt.     Fussglieder  schmal.    Klanen  dünn, 

länger  als  das  Zweite  und  dritte  Fussglied  zusammen.  Lang  gestreckt,  grau 
behaart  und  gelb  bestäubt;  H.  länger  als  breit,  nach  vorne  nur  wenig  ver- 
engt, äussserst  fein  und  dicht  runzelig-punktirt;  Fd.  .am  Grunde  kaum  breiter 
als  das  H.,  in  der  Mitte  am  breitesten,  hinten  in  zwei  divergirende,  dem  H. 
fast  an  Länge  gleich  kommende  Spitzen  ausgezogen,  undeutlich  punktirt-ge- 
streift;  Vorderrand  des  H.  in  der  Augengegend  mit  langen  Wimpern.  6 — 1'". 
Auf  Wasserpflanzen,  selten.  Linne.  Fn.  Suec.  Nr.  G04.  (Curculio.)  Oliv.  Ent. 
V.  83.    p.   242.    243.    pl.  21.    fig.  289.    (eod.)     Gyllh.   Ins.  III.  62.   1. 

Pftrapiccticus. 

5  Oberseite  des  Körpers    ziemlich    gleichfarbig    behaart  und  bestäubt,    H.  an  der 

Basis  am  breitesten,  seine  Seiten  gerade  und  nach  vorne  kegelförmig  zusam- 
menlaufend      6 


braunfilzig,  die  Seiten  des  II.,  eine  breite,  zackige,  gemein- 
schaftliche Querbindc  hinter  der  Mitte  der  Fd.  und  von  dieser  an  ein  breiter, 
zackiger  Streifen  über  die  Naht  bis  zu  dem  Schildchen,  sowie  ein  Punkt  in 
der  Mitte  des»Seitenrandes  jeder  Fd.  scbneeweiss  behaart;    II.  wenig    kürzer 


LXI.  Fam.  Corcdlionides.  265 

als  breit,  an  den  Seiten  gerade,  kurz  vor  der  Spitze  schnell  verengt,  jede  Fd. 
an  der  Spitze  in  ein  Zäpfchen  ausgezogen.  'S'f.^ — 5'".  Von  meinein  verehrten 
Freunde  Herrn  Türk  im  Prater  bei  Wien,  auf  einer  Sumpfwiese  gefunden. 
Fabr.  Entom.  t;yst.  II.  417.  103.  Olivier  Entom.  V.  83.  pag.  •24(5.  pl.  10. 
fig.  128.  c>linilricu8. 

6  Schwarz,  fein  grau  behaart,  gelb  bestäubt,  die  Seiten  des  H.  nnd  zwei  Streifen 

über  seine  Mitte  etwas  heller;  Fd.  hinten  nur  in  eine  kurze  Spitze  ausgezo- 
gen, regelmässig  gestreift-punktirt,  die  Streifen  ziemlich  gleich  weit  von  ein- 
ander abstehend,  ihre  l'unkte  tief  und  deutlich.  6 — T//".  Auf  Sumpfpflanzen, 
selten.  Gyllenh.  Ins.  IV.  553.  2.  Pz.  Fn.  6.  15.  (Curculio.)  tiil'batllS. 

Dem  Vorigen  sehr  ähnlich  *)  aber  kleiner,  der  Rüssel  dünner,  an  der  Wurzel 
leicht  gekielt,    die  Fd.  schmäler,    die  Punktstreifen    deutlich    zwei  und  zwei 

'  einander  genähert,  die  Spitzen  kürzer.  Lebt  als  Larve  in  den  Stengeln  des 
Wasserschierling.     Schoenherr.  Cure.  III.   G.  5.  geillt'ilatus. 

7  H.  und  Fd.  mit  einem  scharf  begrenzten,    hell  behaarten  Sei'enrande,    die  Fd. 

einzeln  zugespitzt,  die  Spitzen  kurz 8 

an  den  Seiten  dichter,   die  Fd.  gleichmässig  behaart 9 

8  Walzenförmig.    Schwarz,   unten  grau  behaart  mit  grossen,    nackten  Augenpunk- 

ten, oben  grau,  gelb  oder  roth  bestäubt,  das  H.  und  die  Fd.  mit  einem  scharf 
begrenzten,  hell  behaarten  Seitenrande;  Fd.  auf  der  Scheibe  gereiht  punktirt, 
an  der  Naht  und  am  Seitenrande  fein  punktirt-gestreift.  4'".  Um  VVien  im 
ersten  Frühjahre  unter  Steinen  nicht  selten.  Linne.  S.  N.  1.  II.  610.  36.  (Cur- 
culio.) Herbst.  Käf.  VL  44.  5.  taf.  62.  fig.  5.  (eod.)  Pz.  Fn.  42.  13.       AscauÜ. 

Lang-gestreckt,  eiförmig,  schwarz,  unten  dicht  gelblich  weiss  behnart,  mit  schwar- 
zen, nackten  Punkten,  Oberseite  schwach  grau  beliaart,  gesprenkelt ,  nur  der 
Seitenrand  des  H.  dicht  und  begränzt  hell  beliaart,  der  Seitenrand  der  Fd. 
aber  nur  schwach  und  allmählig  dichter  behaart;  ßüssel  mit  einer  feineu, 
schwach  erhabenen  Mittellinie;  H.  mit  grossen,  seichten,  auf  der  Scheibe 
sparsamen  Punkten;  Fd.  gestreift-punktirt,  der  dritte  Zwischenraum  an  der 
Spitze  in  Foi'm  einer  kleinen  Falte  erhöht,  i  —  b^/^'".  Selten.  Oliv.  Entom. 
V.  83.  pag.  249.  pl.  30.  fig.  453.  (Curculio.)  üermar.  Ins.  spec.  395.  540. 
(Liaus  diloris.)  Wyagi'l. 

9  H.  ziemlich  gleichmässig  behaart  und  bestäubt 10 

an    den  Seiten    mit    einem    genau    begrenzten,    weiss    behaarten  Streifen, 

welcher  sich  bis  auf  den  Schulterliöcker  fortsetzt.  Schwarz,  fein  grau  behaart, 
rostbraun  bestäubt;  Küssel  kürzer  als  das  H.,  runzelitcpunktirt,  an  der  Wur- 
zel gewöhnlich  mit  einer  schvvach  erhabenen  Mittellinie;  U.  so  lang  als  breit, 
vorne  wenig  verengt,  nicht  eingeschnürt,  zerstreut  narbig  punktirt;  Fd.  an 
der  Wurzel  nicht  eingedrückt,  fein  gestreift-punktirt.  3'/j — 4'".  Im  ersten 
Frühjahre  an  Mauern,  selten.  Oliv.  Ent.  V.  83.  244.  245.  pl.  30.  fig.  466. 
a.  b.  c.  (Curculio.)  bicolor. 

10  Schwarz,  grau  behaart,  gelb  bestäubt;  Rüssel  länger  als  das  H.,  dicht  punktirt, 
gewöhnlich  mit  einer  feinen,  erhabenen  Mittellinie;  H.  fast  länger  als  breit, 
vorne  etwas  verengt,  und  schwach  eingeschnürt,  dicht  narbig  punktirt;  Fd. 
an  der  Wurzel  eingedrückt,  am  Ende  einzeln  sehr  stumpf  zugespitzt,  gereiht- 
punktirt,  die  Punkte  seicht,  ihre  Zwischenräume  äusserst  fein  punktirt,  von 
der  Seite  besehen  als  schwach  erhabene  Querrnnzeln  erscheinend.  6 — 'J'/^'". 
Selten.  Fabr.  S.  E.  II.  502.  20.  Herbst.  Käf.  VI.  44.  2.  taf.  62.  fig.  2.  (Cur- 
culio.) Schoenh.  Cure.  II.  43.  56.  an^ustatus. 
Dem  Vorigen  sehr  ähnlich,  aber  nur  5'"  lang,  der  Rüssel  kürzer  und  dicker, 
das  H.  hinten  deutlich  breiter  als  lang,  deutlich  erhaben  gerandet,  oben  mit 
sehr  gro-sen  ,  zerstreuten  Punkten,  die  Fd.  an  der  Spitze  abgerundet.  Von 
Herrn  f/W/-tc/t  gesammelt.     Fabr.  S    K.  11.502,  22.  Schoenh.  Cure.  IH.  81.  107. 

Itardiuiae^ 

Als  deutsche  Art  noch  hieher: 

Zu  Nr.  8.     Lixus  subtil  is.    Bohem.  Schoenh.  Cure.  III.  pag.  73.  95.     Dem  Lixus 
Ascauii    sehr   ähnlich,    aber  gedrungener,  stärker  gelb  bestäubt,  der  Hlb.  ohne 

')  Wahrscheinlich  uur  eine  Abart  des  Lixus  turbatus.  Nach  Dr. /irac^r  sind  beide  Arten  svnonim 
mit  Lixus   [ridis.   Olivitr  Ki.lom.  V.  83.  pag.  Ü39.   Nr.  333.   pl,  i».   fig.   106. 


266  LXI.  Fam.  Cürculionides. 

die  grossen  nackten  Punkte.  Von  Herrn  Pfarrer  Scriha  bei  Darmstadt  auf  Mentha 
gefunden. 

Zu  Nr.  8.  Li  XUS  Junci.  Schoenherr.  Cnrc.  III.  65.  84.  Länglich,  schwarz,  gelblich 
bestäubt;  Stirne  mit  einem  Griibchen;  H.  fast  länger  als  breit,  nach  vorne  ver- 
engt, sehr  fein  und  dicht  gekörnt  und  ziemlich  dicht  mit  grossen  narbenartigen 
Punkten  besetzt,  vor  dem  Schildchen  leicht  eingedrückt,  an  den  Seiten  weiss  be- 
haart; Fd.  äusserst  fein  punktirt-gestreift,  am  Ende  einzeln  stumpf  zugespitzt,  an 
den  Seiten  mit  einem  dicht  weiss  behaarten  Saume;  Htlb.  ohne  nackten,  dunklen 
Punkten.  4'//".  Nach  Herrn  Zebe  bei  Heidelberg  auf  Beta  cicla,  mir  nur  aus 
Süd-Italien  bekannt. 

Zu  Nr.  9. punctiventris.   Schoenh.  Cure.  III.  pag.  45.59.    Nach  Dr.  Xroate 

meist  etwas  kleiner  als  Lixus  bicolor,  das  H.  stärker  punkiirt,  die  Fd.  weni- 
ger fein,  deutlich  fleckig  behaart,  an  der  Basis  neben  dem  Schildchen  meist  mit 
zwei  deutlicher  behaarten  und  gelblich  bestäubten  Flecken,  der  Hlb.  mit  noch 
grösseren,  nackten  Punkten.  Schlesien. 

Zu  Nr.  9. lateralis.    Panzer.  Naturf.  XXIV.    pag.  20.    Nr.   17.  taf.  I.  fig.  27. 

(Curculio.)  Herbst.  Käf.  VI.  pag.  TjO.  9.  taf.  62.  fig.  9.  Länglich,  schwarz,  grau 
oder  rostfarbig  fein  behaart;  Rüssel  kurz,  ziemlich  dick,  wenig  gebogen  mit  er- 
habener Mittellinie ;  H.  seicht  narbig  punktirt,  beiderseits  mit  einem  weissbehaar- 
ten  Längsstreifen;  Fd.  fein  punktirt-gestreift,  eine  kleine  Makel  an  der  Schulter, 
eine  zweite  an  den  Seiten  vor  der  Mitte  und  mehrere  zerstreute  Punkte  weiss 
behaart.  4'".  West-Deutschland. 

Zu  Nr.  9. rufitarsis.    Bohem.  Schoenh.    Cure.   III,  78.  192.    Schmal,  schwarz, 

mit  grünlich-gelber  und  grauer,  feiner  Behaarung,  Fühler  und  Tarsen  rostroth; 
K.  verlängert;  Rüssel  dünn,  massig  gebogen;  H.  dicht  und  tief  punktirt,  kurz  vor 
der  Spitze  eingeschnürt,  an  den  Seiten  mit  einem  dichten  behaarten  Streifen; 
Fd.  fein  punktirt-gestreift,  an  der  Spitze  abgestumpft.  3"'.  West-Deutschland. 

Zu  Nr.  9. elongatus.  Germ.  Ins.  spec.  395.  539.    Schmal,  schwarz,  graufilzig, 

gelb  bestäubt;  H.  länger  als  am  Gnmde  breit,  mit  vier  heller  behaarten  Längs- 
streifen; Fd.  punktirt-gestreift,  mit  zwei  Eindrücken  an  der  Wurzel,  lind  abgerun- 
deter Spitze,  b'".  Süd-Deutschland. 

Zu  Nr.  10. angustus.    Herbst.  Käf.  VI.  pag.  45.  3.  laf.  62.  fig.  3.    (CurcuHo.) 

Schoenh.  Cure.  III.  pag.  91.  119.  (Lixus  seniculus.)  Länglich,  schwarz,  matt, 
äusserst  fein  grau  behaart,  Fühler  und  Tarsen  rostroth;  Rüssel  ziemlich  kurz  und 
dick;  H.  fein  und  dicht  narbig  punktirt,  beiderseits  mit  einem  schwachen  helle- 
ren Streifen;  Fd.  länglich,  fein  punktirt-gestreift,  an  der  Spitze  stumpf  zugerun- 
det. 3V2'". 

Zu  Nr.  10. sanquineus.    Rossi.    Fn.    etrusca.    Mant.    I.    pag.  36.  89.    tab.  5. 

fig.  1.  (Curculio.)  Bohem.  Schoenh.  Cure.  III.  pag.  92.  120.  (Lixus  rufulus.)  Läng- 
lich,  rostfarbig  äusserst  fein  grau  behaart;  Rüssel  ziemlich  kurz  und  dick,  an 
der  Wurzel  undeutlich  gekielt;  H.  fein  und  dicht  narbig  punktirt,  mit  einer  sehr 
undeutlichen,  vertieften  Mittellinie,  an  den  Seiten  etwas  braun  bestäubt;  ¥A.  hel- 
ler, deutlich  punktirt-gestreift,  an  der  Spitze  etwas  klafi'end.  3'".  Von  Herrn 
Gerhard  bei  Liegnitz  gefunden. 

Zwölfte  Gruppe   Hylobiini. 

(Fussklauen  frei.  Fühler  stark  gekniet.  Schienen  zusammengedrückt,  an 
der  Innenseite  zweimal  ausgebuchtet,  an  der  Spitze  in  einem  starken  Hornhaken 
endigend,  selten  bloss  mit  einem  Dorne.  Das  Uebrige  luie  bei  der  vorhergehen- 
den  Gruppe.) 

1049.  Gatt.  Lepyriis. 

Germar.  Mag.  11.  348.  28. 

(Fühler  ziemlich  dünn,  ihr  Schaft  die  Augen  lange  nicht  erreichend,  ihre 
Geissei  7-gliederig,  die  ersten  zwei  Glieder  derselben  länglich.  Rüssel  länger  als 
das  H.,    dieses  kaum  so  lang  als  breit,    am   Grunde  am  breitesten,    nach  vorne 


LXI.  Fam.  Cukcülionides.  267 

allmälig  verengt.  Augen  rund,  etwas  gewölbt.  Schildehen  klein,  dreieckig.  Fd. 
lang-eiförmig,  mit  vorragenden  Schulterecken  hinter  der  Mitte  allmälig  zugespitzt. 
Schienen  ges])ornt.  Fussklauen  an  der  Wurzel  frei.  Körper  beschuppt,  geflügelt. 
Die  Arten  leben  auf  Gesträuchen^ 

Schwarz,  grau  beschuppt  und  behaart,  sehr  dicht  punktirt,  der  Rüssel  und  das 
H.  mit  einer  feinen,  etwas  undeutlichen,  erhabenen  Mittellinie;  Fd.  lang-eiför- 
mig, fein  gestreift  pimktirt,  an  den  Seiten  etwas  heller  beschuppt,  ein  Punkt 
in  der  Mitte  der  Scheibe,  etwas  näher  der  Naht  und  ein  Längssti-eifen  beider- 
seits auf  dem  H.  weiss;  Bauch  beiderseits  mit  einer  Reihe  heller  Makeln. 
4 — 572"''  Auf  Weiden  sehr  gemein.  Linn^.  Mant.  II.  531.  (Curculio.)  Gyllh. 
Ins.  III.  164.  84.  (Rhynchaenus.)  Pz.  Fn.  42.  2.   (Curculio.)  COlon. 

Dem  Vorigen  an  Gestalt,  Färbung  und  Punktirung  äusserst  ähnlich,  die  Fd.  aber 
kürzer,  eiförmig,  mit  einem  kleinen  weissen  Punkte  vor  der  Spitze,  der  Bauch 
ohne  Makel,  'i'^—b'".  Seltener.  Fabr.  S.  E.  11.  538.  190.  (Curculio.)  Gyllh. 
Ins.  III.  165.  85.  (Rhynchaenus.)  Oliv.  Ent.  V.  83.  pag.  292.  318.  taf.  35. 
fig.  546.  (Liparus  biraaculatus.)  biliotatus. 

1050.  Gatt.  Ilylobius. 

Germar.  Mag.  II.  1817. 

(Fühler  kräftig,  nahe  den  Mundwinkeln  eingefügt^  ihr  Schaft  den  Vorderrand 
der  Augen  kaum  erreichend,  die  zwei  ersten  Geisselglieder  länglich,  die  folgenden  kiirz. 
Müssel  lang,  ziemlich  rund,  gegen  die  Spitze  etwas  erweitert.  Fühlerfurche  gerade 
zu  den  Augen  aufsteigend.  Augen  oval,  an  den  Seiten  des  K.,  vertical  stehend. 
H.  vorne  und  hinten  abgestutzt,  an  den  Seiten  etwas  gerundet,  vorne  verengt. 
Schildchen  deutlich.  Fd.  mit  stumpf  vorsteheriden  Schultern  und  jede  mit  einer 
erhöhten  Schwiele  vor  der  Spitze.  Beine  ziemlich  lang.  Schienen  an  der  Spitze 
mit  einem  kräftigen  Hornhaken.  Klauenglied  gross,  mit  zwei  weit  auseinander 
stehenden  Haken.     Körper    hart,    geflügelt.     Die  Arten    leben  auf  Nadelhölzern.) 

1  Schenkel  gezähnt 2 

nicht    gezähnt.     Pechschwarz,    sehr    schwach  glänzend,    mit  blassgelben, 

haarförmigen  Schüppchen  hie  und  da  auf  den  Fd.  fleckig  besetzt,  letztere 
tief  gestreift-punktirt,  die  Punkte  länglich-viereckig,  die  Zwischenräume  flach, 
runzelig  gekörnt.  7 — 8'".  In  Alpengegenden  auf  frisch  gefällten  Lärchenbäu- 
men nicht  selten.  Fabr.  S.  E.  II.  440.  6.  (Rhynchaenus.)  Gyllh.  Ins.  III.  65.  2. 
(eod.)  Pz.  Fn.  173.  14.  '  pineti. 

2  Pechschwarz,  glanzlos,  gelblichgrau  beschuppt,  die  Schuppen  länglich,  H.  dicht 

nnd  tief  runzelig  punktirt,  vorne  verengt;  Fd.  fein  kettenartig  gestreift-punk- 
tirt, mit  flachen  schuppenartig  gerunzelten  Zwischenräumen  und  zwei  gelb 
beschuppten  Fleckenbinden.  4 — 6'".  Sehr  häufig  in  Fichtenwaldungen.  (Cur- 
culio.) Fabr.  S.  E.  II.  464.  130.  (Rhynchaenus.)  Gyllh.  Ins.  III.  166.  86.  (eod.) 
Pz.  Fn.  42.  14.  (Curculio.)  Ratzeb.  Forst.  Käf.  p.  106.  taf.  4.  fig.  11.  (Cur- 
culio pini  Linne.)  Abietis. 
Dem  Vorigen  äusserst  ähnlich,  doch  drei-  bis  viermal  so  klein,  mehr  glänzend, 
,das  H.  vorne  nicht  verengt,  die  Zwischenräume  auf  den  Fd.  breiter,  die  Beine 
braunroth.  Von  Herrn  Ullrich  gesammelt.  Gyllh.  Ins.  III.  168.  87.  (Rhyn- 
chaenus.)                                                                        •                              piiinstri. 

Als  deutsche  Art  noch  hieher: 

Hylobius  fatuus.  Rossi.  Faun.  etr.  I.  122.  312.  (Curculio.)  Länglich-eiförmig, 
röthlich-pechbraun,  gelblich-behaart;  Rüssel  gerunzelt,  undeutlich  gekielt,  ober  der 
Fnhlerfurche  mit  einer  undeutlichen,  vertieften  Läng.slinie;  Fd.  in  den  Streifen 
mit  ziemlich  runden,  tiefen  Punkten,  und  über  den  Rücken  mit  mehreren  gelb- 
behaarten  Flecken-Binden;  Schenkel  gezähnt.  4-5'".  Nord-Deutschland.  Mamiei-- 
heim  in  Ledebour's  Reise  IL  III.  pag.  167.  5.  (Hylobus  rugicollis.)  Soll  auch  um 
Wien  gefunden  worden  sein. 


268  LXI.  Fam.  Curculionides. 

Hylobius  alb  o  punctatus.  Bohem.  Schoenh.  Cure.  II.  pag.  343.  15.  Länglich, 
röthlich-pechbraun,  Fühler  und  Beine  rostfarbig;  Rüssel  ohne  Seitenfurche;  H. 
grob  gerunzelt  mit  einer  erhabenen  Mittellinie;  Fd.  tief  punktirt-gestreift ,  jede 
Decke  mit  vier  gelbbehaarten  Makeln;  Schenkel  gezähnt.  3'".   Nord-Deutschland. 

1051.  Gatt.  Pis8ode«^. 

Germar.  Ins.  spec.  pag.  316. 

{Fühler  nahe  in  der  Mitte  des  Rüssels  eingefügt,  ihr  Schaft  wenig  gebogen, 
beinahe  den  Vorderrand  der  Augen  erreichend,  ihre  Geissei  7-gliederig,  das  erste 
und  zweite  Glied  derselben  länglich.  Rüssel  fast  so  lang  als  das  H.,  rund,  wenig 
gebogen.  Augen  ziemlich  klein,  wenig  vorragend,  an  den  Seiten  des  K.  H.  fast 
so  lang  als  breit,  vorne  stark  verengt,  der  Hinterrand  schwach  zweimal  gebuchtet. 
Schildchen  deutlich,  rund,  erhaben.  Fd.  wenig  breiter  als  das  H.,  kaum  doppelt 
so  lang  als  zusammen  breit ,  den  _Hlb.  ganz  bedei-kend ,  jede  vor  der  Spitze  mit 
einer  schwielenartigen  Erhabenheit.  V-Brust  einfach,  Hüften  der  V-Beine  auf  ihrer 
hinteren  Hälfte.  Schenkel  ungezähnt.  Schienen  gerade,  mit  einem  sehr  starken, 
nach  innen  gebogenen  Hornhaken  an  der  Spitze.  Drittes  Fussglied  sehr  breit, 
zweilappig,  das  Klauenglied  fast  zur  Hälfte  aufnehmend,  dieses  mit  zwei  einfachen 
Klauen.  Die  Arten  dieser  Gattung  sind  den  jungen  Trieben  unserer  Nadelholzer 
sehr  schädlich.) 

1  Hinterecken  des  H.  rechtwinkelig  oder  vorragend,    seine  Scheib'^    mit  dicht  an 

einander  stehenden  Punkten  und  mit  einer  mehr  oder  minder  deutlichen,  er- 
habenen Mittellinie  .      .  ...  .  ...    2 

abgerundet,  die  Scheibe  mit  durch  deutliche,  ebene  Zwischenräume  ge- 
trennte Punkte  .....  5 

2  H.  dicht  punktirt 3 

dicht  und  im  Verhältiiiss  zur  Grösse  des  Körpers    grob    runzelig  gekörnt. 

Klein,  pechschwarz;  Rüssel  stark  punktirt;  H.  an  der  Spitze  verengt,  oben 
mit  erhabener,  die  Basis  nicht  erreichender,  glatter  Mittellinie,  rechtwinkeli- 
gen Hinterecken,  zwei  weissen  Punkten  in  der  Mitte  der  Scheibe  und  mit 
mehreren  weiss  beschuppten  Makeln  an  den  Seiten;  Fd.  aussen  undeutlich, 
innen  ziemlich  tief  punktirt-gestreift,  runzelig-gekörnt,  eine  kleine,  aus  Punkten 
zusammengesetzte  Makel  an  der  Schulter  und  eine  gemeinschaftliche ,  mehr 
oder  weniger  unterbrochene  Querbinde  hinter  der  Mitte  gelb  und  weisslich 
beschuppt.  Ohne  Rüssel.  2  — 2V:i"'  lang.  Von  Herrn  Miller  auf  der  Raxalpe 
gefunden.     Miller.  Wiener  Entom.  Monatschr.    1859.  S.  364.  soabricoHls. 

Fd.  gestreift,  die  Streifen  auf  der  Scheibe  mit  viel  grösseren,  läuglich-vierccki- 
gen,  grübclienartigen  Punlcten 3 

— ,  die  Streifen  gleichförmig  und  nicht  sehr  grob  punktirt.    Braun  oder 

rothbraun,  unten  nicht  sehr  dicht  weiss,  oben  weiss  und  gelb,  fleckig  be- 
schuppt, zwei  Punkte  auf  der  Scheibe  des  H.  und  das  Schildchen  weiss,  Fd. 
hinter  der  Mitte  mit  einer  unregelmässigen,  breiten,  weissen  Binde,  eine  grös- 
sere Makel  beiderseits  in  der  Mitte  dieser  Hinde,  so  wie  eine  kleinere  Makel 
auf  der  vorderen  Hälfte  der  Fd.  röthjichgelb  beschuppt;  H.  sehr  dicht 
und  tief  punktiit,  die  Hinterecken  rechteckig;  Fd.  etwas  undeutlich  punktirt- 
gestreift,  die  Punkte  der  Streifen  klein,  durch  kleine  rostrothe,  glänzende 
Höckerchen  getrennt,  die  abwechselnden  Zwischenräume  nur  merklich  erha- 
bener als  die  andern.  3'".  Um  Wien,  auf  Föhren,  häutig.  Redt.  Fn.  I.  417.^. 
Schoenh.  Cure.  III.   259.  4,  (Pissodes  validirostris.)  {!)  üStruliili.  '). 


')  Herr  Mi/er  I.e.  saRt  in  seiner  Diagnose  ,,thorace  scabroso"  gibt  aber  in  der  Detail- Beschrei- 
bung die  Oberflärhe  als  ,,fein  runzelig"  an. 

-)  Diese  Art  ist  dem  Pissode«  notatus  .lussorst  ähnlich,  auf  dm  Kd.  fehlen  aber  die  grossen, 
grübcheuartiten  Punkte,  der  Hliiterrand  des  H.  ist  schwach  gebuchtet  und  die  Ecken  treten  nicht 
spitzig  vor,  an  den  Fühle?  n  ist  das  «weite  P'adenglied  kaum  merklich  länger  als  das  dritte,  während 
selbes  bei  l'iss.  notatus  deutlich  länger  und  kugelförmig  ist;  die  Beine  sind  stets  roslroth,  der 
Rüssel  an  der  SpitJie  gi  wohnlich  schwäizlich,  die  Fleckenbinde  hinter  der  Mitte  der  Fd.  ist  stark 
unteibrochen.  weiss,  mit  eii.cr  hell  rothgelben  Makel  beiderseits  in  der  Mitte,  endlich  sind  die  Fd. 
bei  reinen  Individuen  längs  der  Naht  mit  kleinen  weissen  Flecken  ziemlich  dicht  gesprenkelt.  Als 
Larve  bis  zum  Ausschlüpfen  als  volkomuienes  lusect  lebt  diese  Art  in  den  Zapfen  der  hiesigen 
.Schwarzföhre  nahe  am  Auhrfiungspunkte  des  Zapfens,  während  Pissodes  notatus  bis  jetzt  nur 
unter  der  Kinde,  bemerkt  wurde. 


LXL  Fäm.  Cdrcülionides.  *    269 

3  Fd.  etwas  hinter  der  Mitte  mit  einer  breiten,  dicht  gelb  und  weiss  beschuppten 

Querbinde 4 

mit  einer  schmalen,  aus  kleinen  Makeln  zusammengesetzten  Binde  hinter 

der  Mitte  und  mit  einer  gewöhnlich  doppelten  Makel  vor  der  Mitte  beider- 
seits, beide  gelblichvveiss  oder  gelb  beschuppt.  Heller  oder  dunkler  pech- 
braun, mit  gelblichen  Schüppchen  sparsam,  hie  und  da  fleckig  besetzt;  H. 
dicht  punktirt,  mit  feiner,  erhabener  Mittellinie,  die  Hinterwinkel  stumpf; 
Fd.  punktirt-gestreift,  die  Punkte  der  Streifen  auf  der  Scheibe  tief  und  läng- 
lich, die  Zwischenräume  runzelig  gekörnt.  S'/j — i'".  Auf  Fichten,  sehr  schäd- 
lich. Linne.  S.  N.  11.  608.  19.  (Curculio.)  Gyllh.  Ins.  HI.  66.  3.  (Rhynchae- 
nus.)  Eatzeb.  Forst.  Ins.  Käf.  120.  taf.  V.  fig.  2.   (Curculio  Abietis.)  Pini. 

4  Pechbraun,  mit  gelblichen  Schuppen  sparsam,  hie  und  da  fleckig  besetzt;  Rüssel 

rothbraun,  dicht  punktirt;  H.  am  Grunde  breiter  als  lang,  der  Hinterrand 
schwach  gebuchtet,  mit  kairm  vorspringenden  Winkeln,  oben  dicht  punktirt, 
mit  feiner,  erhabener  Mittellinie  und  mit  mehreren  weisslichen  Punkten,  von 
denen  stets  zwei  am  Hintei-rande,  vier  in  einer  Querreihe  über  die  Mitte 
stehen;  Schildchen  weiss;  Fd.  punktirt-gestreift,  die  Punkte  der  Streifen  auf 
der  Scheibe  gross,  länglich-eiförmig,  der  dritte  und  vierte  Streifen  mit  einigen 
noch  grösseren  Grübchen,  die  abwechselnden  Zwischenräume  erhabener  als 
die  anderen.  4 — 5'".  Ziemlich  selten.  Schoenh.  Cure.  III.  256.  1.  Eatzeb. 
Forst.  Ins.  Käf.   121.  taf.  5.  fig.  3.  (Curculio.)  Piceae. 

Dem  Vorigen  äu.sserst  ähnlich,  vorzüglich  in  Hinsicht  der  Färbung,  aber  nur 
3 — 4'"  lang,  der  Hinterrand  des  H.  ist  ziemlich  stark  gebuchtet,  mit  spitzig 
vorspringenden  Winkeln,  und  die  grossen  Punkte  der  Streifen  auf  den  Fd. 
sind  an  Grösse  ziemlich  gleich.  Auf  Föhren  sehr  gemein  und  sehr  schädlich. 
Fahr,  Ent.  Syst.  I.  li.  417.  104.  (Curculio.)  Gyllh.  Ins.  lil.  69.  5.  (Rhynchae- 
nus.)  Riitzeb.  Forst.  Ins.  117.  taf.  5.  fig.  1.  notatiis. 

5  Schwarz,  glanzlos,  mit  weisslichen  Schüppchen  bestreut,  mehrere  zerstreute 
Makeln  auf  dem  H.  und  den  Fd.,  das  Schildchen  und  zwei  schmale  Flecken- 
binden auf  den  Fd. ,  eine  kurze,  mehr  unterbrochene  vor  ihrer  Mitte,  eine 
längere  hinter  derselben  gelblichvveiss  beschuppt;  K.  und  H.  seicht  und  nicht 
dicht  punktirt;  Fd.  deutlich  punktirt-gestreift,  die  Punkte  der  Streifen  läng- 
lich, die  abwechselnden  Zwischenräume  erhabener  als  die  andern.  S'".  In 
Oesterr.  o.  d.  Enns,  selten  Herbst.  Käf.  VI.  294.  265.  taf.  82.  fig.  11.  (Cur- 
culio.)   Pz.  Fn.  42.   12.  (Curculio  quadri-notatus.)     Schoenh.  Cur.  III.  261.  6. 

Harcyniae. 
Heller  oder  dunkler  rostbraun,  mit  weis.slichen  Schüppchen  bestreut,  mehrere 
in  einer  Querreihe  stehende  Punkte  auf  dem  H. ,  das  Schildchen  und  eine 
unterbrochene  Binde  hinter  der  Mitte  der  Fd.  dicht  weiss  beschuppt ;  Fd. 
runzelig-gekörnt,  mit  schwach  angedeuteten  Punktstreifen  und  kaum  erhabe- 
nen Zwischenräumen.  2'".  Von  Herrn  Sartorius  bei  Wien  gesammelt.  Gyllh. 
Ins.  III.  70.  6.  (Rhynchaenus.)  IMllipIlililS. 

Als   deutsche  Art  noch  hieher: 

Zu  Nr.  5.  Pissodes  Gyilenhali.  Dem  Piss.  Harcyniae  äusserst  älmlich,  aber 
gewöhnlich  dunkler  gefärbt,  der  Rüssel  ist  kürzer  und  dicker,  die  Hiuterwinkel 
des  H.  sind  nicht  abgerundet,  sondern  etwas  vorragend,  endlich  sind  die  Punkte 
der  Streifen  auf  den  Fd.  mehr  von  gleicher  Grösse.  Nord-Deutschland.  Schoenh. 
Cure.  HI.  260.  5.   Gyllh.  Ins.  III.  68.  4.  (Rhynchaenus  Hercyniae.) 

1052.  Gatt.  Ilypoglyptii!^. 

Gerstäcker.  Stettiner  entoiu.    Zeitp.   Whh. 

(Ganz  von  Aussehen  eines  Hylobius,  mit  derselben  Scidptur  der  Körper - 
Oberfläche  und  nur  durch  die  Form  des  Rüssels  verschieden.  Dieser  ist  nämlich 
dünn ,  etwas  gebogen,  stielrund  und  fast  länger  als  K.  und  H.  zusammen ,  von 
vielen  erhabenen  Linien  durchzogen  und  beide  Fühlerfurchen  befinden  sich  hart 
neben  einander  an  der  Unterseite  des  Rüssels.  Die  Fussklauen  sind  klein,  voll- 
kommen getrennt.) 


270  ^I-    F^T>'^-    CüKCULIONIDES. 

Die  einzige  bekannte  Art  dieser  Gattung  —  Hypoglyptus  pictus,  Gerstäcker 
1.  c.  S.  173.  —  wurde  von  Herrn  Ludtoifj  Parreyss  auf  der  Insel  Corfu  entdeckt. 
Selbe  ist  3^, — 4'"  lang,  schwarz,  glaizlos,  mit  gelblichen  Börstchen  und  Schup- 
pen scheckig  besetzt,  die  Fühler  und  Füsse  sind  röthlich-pechbraun,  Fd.  pnnktirt- 
gestreift,  eine  Makel  an  der  Schulter,  eine,  an  der  Naht  und  am  Seitenrande  ab- 
gekürzte, Querbinde  und  ein  Punkt  vor  der  Spitze  dicht  weiss  beschuppt. 


Dreizehnte  Gruppe  Erirhinini. 

(Afterdecke  von  den  Fd.  bedeckt.  Fussklauen  frei.  H-Brust  mehr  oder 
weniger  verlängert.  Rüssel  ziemlich  lang,  dünn  und  abgerundet.  Schienen  rundlich, 
innen  nicht  ausgebuchtet,  öfters  mit  einem  kleinen  Haken,  an  der  Spitze.) 

1053.  Gratt.   Procas. 

Stephens.    Brit.    Entom.    I\^  90. 

(Fühler  schlank  und  ziemlich  lang,  ihr  Schaft  den  Vorderrand  der  Augen 
nicht  erreichend,  die  Geissei  7-gliederig,  die  eisten  drei  Glieder  derselben  länglich. 
Müssel  ziemlich  lang,  dünn,  stielrund,  etwas  gebogen,  an  der  Spitze  schwach  ver- 
dickt. Augen  an  den  Seiten  des  K.,  oval.  H.  hinten  abgestutzt ,  an  den  Seiten 
gerundet  erweitert,  vorne  verengt  und  beiderseits  ausgerandet.  Schildchen  sehr  klein. 
Fd.  breiter  als  das  H.,  etwa  um  die  Hälfte  länger  als  zusammen  breit.  Schenkel 
keulenförmig  verdickt,  ungezähnt.  Schienen  an  der  Spitze  mit  einem  kleinen  Horn- 
haken.     Klauen  normal.     Körper  geflügelt.) 

Die  drei  bis  jetzt  bekannten  Arten  dieser  Gattung  kommen  in  England  vor,  eine 
davon  —  Procas  Steveni,  Schoenherr.  Cure.  III.  287.  5.  (Erirhinus.)  Jaquelin- 
Duval.  Gen.  d.  Coleopt.  pag.  29.  pl.  13.  fig.  ö8  —  auch  in  Frankreich  an  Mauern 
und  unter  Steinen.  Selbe  ist  3'"  lang,  länglich-eiförmig,  schwarz,  glanzlos,  mit 
filzigen  grauen  Härchen  sparsam  besetzt,  die  Fühler  und  Füsse  sind  röthlich- 
pechbraun;  H.  sehr  dicht  punktirt,  mit,  einer  undeutliclien,  erhabenen  Mittellinie  ; 
Fd.  entfernt  punktirt-gestreift,  grau  und  braun  fleckig  behaart. 


1054.  Gatt.  Philernus. 

Schoenh.  Cure.  III.  pag.  429. 
Halophagus.  Becker.  Bulletin  de  Moscou.  XXXVII.  I. 


pag.  484. 


{Fühler  dünn,  ihr  Schaft  alhnälig  verdickt,  erstes  Fadenglied  länglich,  stark, 
an  der  Spitze  knopfförmig  verdickt,  die  folgenden  sechs  sehr  kurz,  allmälig  dicker 
werdend.  Rüssel  lang,  dünn,  stielrund,  gegen  die  Spitze  etwas  gebogen.  Fühler- 
furchen  in  der  Mitte  des  Rüssels  beginnend,  an  dessen  Wurzel  endigend.  Augen 
länglich,  quer.  H.  so  lang  als  breit,  walzenförmig  beiderseits  in  der  Mitte  etwas 
gerundet  erweitert,  vorne  und  hinten  abgestutzt.  Schildchen  dreieckig.  Fd.  länglich- 
eiförmig, an  der  Basis  schivach  dreieckig  ausgerandet.  Beine  massig  stark,  ihre 
Schienen  mit  einem  sehr  kurzen  Enddorn,  ihre  Tarsen  schmal,  linear  unten  mit 
feinem  Filze  besetzt.      V- Brust  vorne  ausgerandet.      Körper  dicht   beschuppt.) 

Die  einzige  bis  jetzt  bekannte  Art  dieser  Gattung  —  Philernus  farinosus.  Schh  . 
1.  c.  430.  1.  Becker.  1.  c.  (Halophagus  halimocuemis)  ist  7i"'  l*"oi  länglich,  pech- 
braun, überall  dicht  weisslich  beschuppt,  die  Fühler  und  Beine  sind  braungelb, 
das  H.  ist  etwas  länger  als  breit,  oben  etwas  niedergedrückt,  fein  punktirt,  die 
Fd.  sind  gewölbt,  pimktirt-gestreift ,  die  Schenkel  ungezähnt.  Bei  Sarepta  in 
Süd-Russland. 


LXI.  Fam.  Cuucülionides.  271 

1055.  Gatt.    Aubeoiiyiiius. 

.   Jaqnelin-Dnval.  Curcul.  pag.  75.  pl.  'M.  fig.  147. 

{Fühler  im  ersten  Drittel  des  Rüssels  eingefügt,  mit  7 -gliederiger  Geissei, 
die  ersten  zwei  Glieder  länglich.  Rüssel  ziemlich  so  lang  als  das  H.,  linear, 
gebogen,  walzenförmig.  Fühlerfurche  nahe  der  Spitze  beginnend,  gegen  die  Unter- 
seite der  Augen  hinziehend.  H.  am  Grunde  gerundet  erweitert,  bei  den  Augen 
gelappt,  unten  stark  ausgerandßt.  Fd.  am  Grunde  gemeinschaftlich  und  tief 
ausgerandet.  Schienen  mit  einem  Hornhaken  an  der  Spitze.  Klauen  einfach.  Das 
Uebrige  wie  bei   Trachodes.) 

Die  einzige  bekannte,  in  Sicilien  vorkommende  Art  —  Aiibeonymus  pulchellus, 
Jaquelin-Duval  1.  c.  —  ist  länglich-eiförmig,  schwarz,  mit  blassgelber,  glänzender 
Behaarung  gesprenkelt,  unten  grau  beschuppt ;  Rüssel  dunkel  rostfarbig,  punktirt- 
gestreift;  H.  dicht  punktirt,  kaum  kürzer  als  breit.  Fd.  pechschwarz,  an  den 
Seiten  und  hinten  breit  rostroth  gerandet,  entfernt  punktirt-gestreift ,  der  Streifen 
neben  der  Naht  mehr  vertieft;  Fühler  und  Beine  rostroth. 

1056.  Gatt.  Acrisius. 

Debrochers  des  Loges,  Annal.  d.  1.  soc.  entom.  de  France  1869.  pag.  395. 
Hyperomorphus  Perris  in  Marseul's  l'Abeille  VII.  pag.  26. 

(Fühler  an  den  Seiten  des  Rüssels  hinter  dem  ersten  Drittel  eingefügt,  ihr 
Schaft  so  lang,  wie  die  übrigen  Glieder  zusammen,  die  Geissei  7 -gliederig,  die 
ersten  zwei  Glieder  derselben  verkehrt  kegelförmig,  die  folgenden  kurz  und  dicht 
gedrängt ,  die  Keule  mit  drei  bis  vier  undeutlich  getrennten  Gliedern.  Rüssel 
lang,  ziemlich  rund,  mit  schiefen,  langen  Fühlerfurchen.  Augen  klein,  etioas  läng- 
lich, an  der  Wurzel  des  Rüssels  gelegen,  nicht  vorragend,  nach  innen  einander 
genähert.  H.  an  den  Seiten  und  hinten  abgerundet ,  sein  Vorderrand  die  Augen 
nicht  erreichend.  Schildchen,  undeutlich.  Fd.  Länglich-eiförmig,  an  der  Wurzel 
gemeinschaftlich  ausgerandet  und  sich  an  das  H.  anschliessend,  die  Schultern  nicht 
vorragend,  vor  der  Spitze  ausgebuchtet,  die  Spitze  selbst  vorgezogen.  V-Brust 
vorne  ausgerandet,  H-Brust  hinten  breit  abgestutzt.  Beine  ziemlich  kräftig.  Schie- 
nen an  der  Spitze  mit  einem  Hornhaken.  Tarsen  mit  schwam,miger  Sohle,  zwei- 
lappigem  vorletzten   Gliede  und  mit  zwei  einfachen  Klauen.) 

Die  einzige  bis  jetzt  bekannte,  in  der  Umgebung  von  Ajaccio  unter  einem  Steine 
gefundene  Art  die  Gattung  -Acrisius  Koziorowiczi.  —  Debrochers  des  Loges 
1.  c.  pag.  396.  Perris  1.  c.  (Hyperomorphus  asperatus)  ist  S'/s'"  lang,  oval,  pech- 
schwarz, mit  kurzen  schmutziggelben  Börstchen  besetzt  auf  den  Fd.  etwas  wellen- 
förmig beschuppt,  die  Fühler  und  Schienen  röthlichbraun;  Rüssel  an  der  Spitze 
erweitert,  grob  punktirt  mit  mehreren  erhabenen  Linien;  H.  grob,  unregelmässig 
und  wenig  tief  punktirt;  Fd.  mit  neun  Furclien  und  erhabenen  Zwischenräumen; 
Schenkel  ungezähnt  mit  einer  Ausrandung  vor  der  Spitze. 

1057.  Gatt.  Grypidius. 

Schoenh.  Cure,  III.  134.  205. 

(Fühler  etwas  vor  der  Mitte  des  Rüssels  eingefügt,  ihr  Schaft  nicht  ganz 
die  Augen  erreichend,  ihre  Geissei  7 -gliederig ,  die  ersten  zwei  Glieder  länglich. 
Rüssel  länger  als  K.  und  H.,  dünn,  rund,  gebogen.  Augen  an  den  Seiten  des 
K.,  nicht  vorragend.  H.  beinahe  so  lang  als  breit,  etwas  vor  der  Mitte  am  brei- 
testen, nach  vorne  und  rückwärts  verengt.  Schildchen  sehr  klein,  erhaben.  Fd.  viel 
breiter  als  das  H.,  etwa  um  die  Hälfte  länger  als  zusammen  breit,  mit  stumpf - 
eckigen  Schultern,  nach  rückwärts  merklich  erweitert,  ihre  Spitze  zusammenge- 
drückt, den  Hlb.  ganz  bedeckend.  V-Brust  ohne  Furche,  die  Hüften  der  V- Beine 
auf  ihrer  hinteren  Hälfte.  Schenkel  ungezähnt.     Schienen  mit  einem  äusserst  klei- 


272  LXI.  FaM.    CURCÜLIONIDES. 

nen  Hornhäkchen  an  der  Spitze.  Fasse  breit,  das  dritte  Glied  zweMappig ,  das 
Klauenglied  fast  so  lang  als  die  drei  vorhergehenden  Glieder  mit  zwei  einfa- 
chen Klauen.) 

Pechschwarz,  die  Brust,  die  Seiten  des  H.  und  der  Fd.,  so  wie  der  ganze  ver- 
schmälerte Tlieil  der  letzteren  hinter  der  Mitte  dicht  weiss  und  bräunlichgrau 
beschuppt;  Fd.  gestreift,  die  abwechselnden  Zwischenräume  erhabener  als  die 
übrigen  und  der  dritte,  fünfte  und  siebente  hinter  der  Mitte  schwielenartig 
erhöht,  dritter  Zwischenraum  in  der  Mitte  mit  einem  weissen  Punkte.  2% 
bis  3'".  Auf  nassen  "Wiesen  nicht  selten.  Fabr.  S.  E.  II  443.  24.  (Khynchae- 
nus.)  Gyllh.  In.s.  III.  91.  24.  (eod.)  Pz.  Fn.  42.  4.  (Curculio.)  Equiseti. 

Schwarz,  mit  grauen  Schuppen  und  Börstchen;  Rüssel  sehr  lang,  gebogen,  nackt; 
Fd  gestreift,  mit  gleichmässig  erhabenen  Zwischenräumen;  Beine  heller  oder 
dunkler  braun.  2^/3— 2^^'",  Von  Herrn  Ullrich  gesammelt.  Fabr.  S.  E.  II. 
445.  53.  (Rhynchaenus.)  Gyllh.  Ins.  III.  93.  26.  (eod)  bninniro<^tri6. 

1058.    Gatt.  Erirhiiius. 

Sclioentierr.  Cure.  disp.  metli.  229.  130. 

(Fühler  vor  der  Mitte  des  Rüssels  nahe  der  Spitze  eingefügt,  ihr  Schaft 
die  Augen  heinahe  erreichend,  ihre  Geissei  7 -gliederig ,  die  ersten  zwei  Glieder 
länglich.  Rüssel  länger  als  K.  und  H.  zusammen ,  fadenförmig ,  gebogen ,  mit 
einer  tiefen,  zum  Vorderrande  der  Augen  hinziehenden  Fühlerfurche.  Augen  an 
den  Seiten  des  K.  länglich  oder  rund,  wenig  vor.dehend.  H.  etwas  breiter  als 
lang,  vorne  und  hinten  abgestutzt,  an  den  Seiten  etwas  gerundet  erweitert.  Schild- 
chen deutlich.  Fd.  walzenförmig,  hint'-n  zugespitzt,  den  Hlb.  ganz  bedeckend. 
V-Brust  einfach,  die  Hüften  der  V-Beine  nahe  ihrer  Mitte.  SchenHl  gegen  die 
Spitze  keulenförmig  verdickt,  ungezähnt.  Schienen  an  der  Spitze  häufig  gebogen, 
mit  einem  Hornhaken.  Füsse  ziemlich  breit,  das  dritte  Glied  zweilappig  ,  das 
Klauenglied  gross,  mit  zwei  einfachen  Klauen.  Die  Arten  leben  auf  Wasser- 
pflanzen. 

1  Schienen  gewöhnlich  gerade,    die  vordersten  nur  mit  einem  kleinen  Hornhaken 

an  der  Spitze 2 

Alle  Schienen  gebogen  mit  einem  kräftigen  Hornhaken 7 

2  Rüssel  gestreift 3 

punktirt  oder  glatt 4 

3  Schwarz,  glanzlos,  dicht  braun  behaart,  die  Seiten  der  H-Brust  weiss  beschuppt ; 

Rüssel  länger  als  K.  und  H.  zusammen,  gebogen,  auf  der  hinteren  Hälfte 
deutlich  gestreift;  Fd.  mehr  als  um  die  Hälfte  länger  als  zusammen  breit, 
undeutlich  gestreift,  die  iimeren  Streifen  mehr  vertieft.  3 — 3  '/i'".  Selten,  auf 
Wasserpflanzen.  Fabr.  S.  E.  H.  446.  43.  (Rhynchaenus.)  Jaquelin-Duval  Gen. 
d.  Coleopt.  Cure.  pl.   18.  fig.  86.  (Erirhinus.)  Sfirpi. 

Braun,  mit  einer  ziemlich  dichten,  grauen  Kruste  bedeckt  und  mit  zerstreuten, 
aufstehenden,  weisslichen  Börstchen;  der  Rüssel  schwach  gestreift  mit  einer 
feinen  erhabenen  Mittellinie  und  wie  die  Fühler  und  Beine  rostroth  gefärbt; 
Fd.  punktirt-gestreift  mit  abwechselnd  erhabeneren  Zwischenräumen.  IVa'". 
Von  Herrn    Ullrich  gesammelt.     Schoenherr.    Cure.    III.    288.    7.    (Erirhinus.) 

Pilliimiis. 

4  H.  mit  einer  feinen,  erhabenen  Mittellinie        ...  5 

—  —  nicht  gekielt 6 

5  Der  innere  Rand  der  V-Schicnen  ohne  Zähnchen.    Rüssel  vorne  sparsam,  hinten 

dichter  und  hie  und  da  in  Reihen  punktirt,  so  lang  als  K.  und  H.  zusammen  ; 
Fd.  kaum  um  ein  Drittel  länger  als  zusammen  breit,  deutlich  punktirt-gestreift, 
die  Zwischenräume  gerunzelt.     Färbung  und  Behaarung   wie    bei   der  folgen- 


LXI.  Fam.  Cukcülionides.  273 

den  Art.  2 — 2\/^"'.  Auf  Sumpfwiesen,  nicht  selten.  Linne,  Fn.  suec.  584, 
(Curculio.)  Gyllh.  Ins.  III.  75.  10.  (Khynchaenus.)  Pz.  Fd.  42.  10.  (Curculio.)  *). 

acridalas. 
Der  innere  Band  der  V-Schienen  ist  mit  einer  Reihe  dornartiger  Zähnchen  be- 
setzt. Rüssel  zerstreut  punktirt,  glänzend,  so  lang  als  der  K.  und  das  H., 
dieses  ziemlich  grob  punktirt,  mit  glatter  Mittellinie  und  einem  gelb  behaarten 
Längsstreifen  beiderseits;  Fd.  punktirt-gestreift  mit  ebenen,  gekörnten  Zwi- 
schenräumen, ungleichmässig  und  sparsam  behaart  und  mit  einem  hellen  Punkte 
auf  dem  dritten  Zwischenräume  etwas  hinter  der  Mitte.  4'".  Auf  Wasserpflan- 
zen, selten.  Fabr.  S.  E.  II.  442.  16.  (Rhynchaemis.)  Gyllh.  Ins.  III.  74.  9. 
(eod.)  Herbst.  Käf.  VI.  291.  262.  taf.  82.  fig.  8.  (Curculio.)  biiliacillatas. 

6  Schwarz,  glänzend,  unbehaart,  die  Fühler  und  Beine  röthlich-pechbraun ;  H.  fast 

so  lang  als  breit,  an  den  Seiten  schwach  gerundet,  oben  mit  grossen,  zer- 
streuten, an  den  Seiten  dichteren  Punkten  und  mit  glatter  Mittellinie;  Fd. 
mit  regelmässigen,  starken  Punktstreifen  und  äusserst  fein  punktirten  Zwischen- 
räumen. 2'/j"'.  Von  Herrn  Ullrich  gesammelt.  Fabr.  S.  E.  II.  246.  Nr.  41. 
(RhjTichaenus.)  Olivier.  Ent.  V.  83.  pag.  146.  108.  pl.  27.  fig,  403.    (eod.) 

aethiops. 

,    Fühler  luid  Beine  rostroth,    H.  und  Fd.  röthlich,    eine  ziemlich  grosse, 

gemeinschaftliche  Makel  auf  den  Fd.  um  das  weiss  behaarte  Schildchen,  ein 
mehr  oder  minder  deutlicher  Querflecken  in  ihrer  Mitte  vor  einer  grauweiss 
behaarten  Binde,  so  wie  die  Seitenränder  schwarz.  Oefters  fehlt  die  weiss- 
behaarte  Binde  und  der  dunkle  Querflecken  ganz.  Etwas  über  1'"  lang. 
Selten.  Herbst.  Käf.  VI.  257.  224.  taf.  78.  fig.  13.  (Curculio.)  Schoenh,  Cure. 
III.  300.  26.  infirmiis. 

7  Augen  rund,  massig  vorragend 8 

länglich,  schwach  nierenförmig ,    senkrecht  gestellt.     Schwarz,  unten  und 

oben  mit  graulichweissem ,  dichtem  Schuppenüberzuge  bedeckt,  ein  Streifen 
beiderseits  auf  dem  H.  heller  gefärbt;  Fd.  sehr  fein  gestreift,  die  flachen 
Zwischenräume  der  Streifen  mit  kurzen,  feinen,  in  eine  Reihe  gestellten  weis- 
sen Börstchen.  2'/^ — 2^/^'".  Am  Ufer  des  Neusiedlersees,  so  wie  in  der  Um- 
gebung von  Laxenburg  und  Moosbrunn,   selten.     Schoenh.  Cur.  III.  310.  41. 

Sparganii. 

8  Pechschwarz,    der  Rüssel,    die  Fühler  und  Beine  rostroth,    unten  weiss,    oben 

graulichgelb  i;nd  etwas  scheckig  beschuppt,  H.  in  der  Mitte  dunkel,  Fd.  in 
der  Mitte  undeutlich ,  gegen  die  Naht  zu  und  am  Seitenrande  deutlicher  ge- 
streift, mit  einer  runden,  heller  beschuppten  Makel  etwas  hinter  der  Mitte, 
auf  dem  zweiten,  dritten  und  vierten  Zwischenräume.  2'/.i"'.  In  dem  Prater, 
hinter  dem  Feuerwerksplatze,  nicht  selten.  Herbst.  Käf.  VI.  327.  301.  taf.  85. 
fig.   13.  (Curculio.)  Gyllh.  Ins.  III.   76.  11.  (Rhynchaenus.)  Festucae. 

Pechbraun,  Rüssel,  Fühler  und  Beine  rostroth,  die  Unterseite  weiss,  die  Ober- 
seite gelblichweiss  beschuppt,  die  Beschuppung  auf  dem  H.  mit  Ausnahme 
der  Seiten  und  auf  der  vorderen  Hälfte  der  Fd.  um  das  Schildchen  herum 
sparsam.  Rüssel  sehr  lang,  undeutlich  punktirt.  1% — 1%"'.  Sehr  selten. 
Payk.  Fn.  III.  240.  58.  (Curculio.)  Gyllh.  Ins.  III.  77.  12,  (Rhynchaenus.) 
Ahrens,  Nova.  Acta.  Hai.  IL  II.  pag.  15.  Nr.  6.  taf.  1.  fig.  6.  (Rhynchaenus. 
Typhae.)  '  IVereis. 

Als  deutsche  Arten  noch  hieher: 

Zu  Nr.  3.  Erirhinus  rubidus.  Rosenhauer  Thiere  Andal.  S.  270.  notc.  Länglich- 
eiförmig, etwas  niedergedrückt,  roth ,  mit  dichter,  grauer  Haarbekleidung  und 
sparsamen,  aufstehenden  zerstreuten  Börstclien;  Rüssel  lang,  dünn,  gebogen,  an 
den  Seiten  mit  Punktstreifen ;  H.  fein  punktirt;  Fd.  schwach  punktirt-gestreift  mit 
ebenen  Zwischenräumen;  Schenkeh  ungezähnt,  Schienen  gerade,  l'/s'"»  ^a^'l'  I^'"- 
Kraatz  in  Deutschland. 

Zu  Nr.  8. pilifer.     Gredler    d.  Käfer    von    Tirol.    S.   345.    2.      Langeifürmig, 

ziemlich  dicht  und  lang  behaart,  röthlich  gelbbraun,  der  K.,  die  Fühierkeule,  das 


')  Die  Abbildung  ist  nach  einem  ganz  abpericbenen  Iniliviiluum  gemacht. 
Fannn  austriaca.  II. 


274  LXI.   Fam.   CüRCüLIONlDES. 

stark  und  dicht  punktirte  H.,  die  Brust  und  die  ungezähnten  Schenkel  roth  ;  Rüs- 
sel dick,  pechbraun,  so  lang  als  das  H. ;  Fd.  gestreift-punktirt,  die  Zwischenräume 
der  Streifen  mit  einer  Reihe  von  Borstenhaaren.    iVs'".     Süd-Tirol. 

Zu  Nr.  5.  Erirhinus  petax.  Sahlberg.  Spec.  insect.  I.  pag.  41.  Nr.  27.  (Doryto- 
mus.)  Länglich,  schwarz,  grau  beschuppt,  Beine  und  Fühlerkeule  röthlich;  Rüssel 
gebogen;  Fd.  schwach  punktirt-gestreift.  Kaum  länger,  aber  schmäler,  als  Erirh. 
bimaculatus,  der  Rüssel  ist  kürzer,  weniger  gebogen,  das  schmale  H.  an  den 
Seiten  nicht  gerundet  u.  s.  w.    Nord-Deutschland. 

Zu  Nr.  6. Maerkeli.  Schoenh.  Cure.  VII.  II.  164.  5.  Länglich-eiförmig,  schwarz, 

fast  unbehaart,  die  Fühler  und  Füsse  rothbraun;  Rüssel  lang,  gebogen,  dicht 
punktirt,  glänzend;  H.  deutlich  und  ziemlich  dicht  punktirt;  Fd.  tief  punktirt-ge- 
streift, die  Zwischenräume  kaum  gewölbt,  fein  gerunzelt  mit  sehr  feinen,  zerstreu- 
ten weisslichen  Börstchen.  2'//".  Schlesien,  Tirol. 

Zu  Nr.  8. scirrhosus.     Schoenherr.  Cure.    III.    312.  45.     Dem    Erirhinus 

Nereis  sehr  ähnlich,  aber  grösser  mit  breiteren  Fd. ,  der  Rüssel  ist  dicker  und 
vorzüglich  bei  dem  i^  deutlich  gestreift  und  punktirt ,  die  Behaarung  ist  mehr 
gefleckt,  die  Färbung  dunkler.     Nord-Deutschland. 

1059.  Gatt.  Dorytonius. 

Germar.  Mag.  III.  pag,  1817. 
Schoenh.  Cure.  disp.  meth.  p.  229.  —  Erirblous. 

(Fühler  vor  der  Mitte  des  Rüssels  nahe  der  Spitze  eingefügt,  ihr  Schaft  sehr 
lang,  den  Vorderrand  der  Augen  beinahe  erreichend,  ihre  Geissei  7 -gliederig, 
die  ersten  zwei  Glieder  länglich.  Rüssel  fadenförmig,  häufig  länger  als  K.  und 
H.  zusammen ,  mit  einer  der  ganzen  Länge,  nach  an  den  Seiten  zur  Mitte  der 
Augen  hinziehenden  Fühlerfurche.  H.  breiter  als  lang,  an  den  Seiten  schwach 
gerundet  erweitert,  vorne  verengt.  Schildchen  deutlich.  Fd.  breiter  als  das  H., 
lang-eiförmig  oder  walzenförmig,  den  Hlb.  ganz  bedeckend.  V-Brust  einfach, 
die  Hüften  der  V-Beine  auf  ihrer  hinteren  Hälfte.  Beine  einfach ,  die  V-Beine 
gewöhnlich  länger  als  die  hinteren,  die  Schenkel  fast  immer  gezähnt,  Schienen  der 
V-Beine  mit  einem  kleinen  Hornhaken  an  der  Spitze,  fast  immer  so  wie  die  übri- 
gen Schienen  gerade,  nur  selten  etwas  gebogen.  Füsse  breit,  ihr  drittes  Glied 
zweilappig,  das  Klauenglied  mit  zwei  grossen,  einfachen  Klauen.  Die  Arten  leben 
auf  verschiedenen  Pflanzen  und   Gesträuchen.) 

1  Rüssel  der  ganzen  Länge  nach  oder  wenigstens  an  der  Wurzel  deutlich  gestreift 

oder  gestreift-punktirt  oder  längsrunzelig 2 

punktirt  oder  glatt 14 

2  Oberseite  des  Käfers  fleckig  behaart  oder  gefärbt  oder  einfarbig  braungelb       .      3 

Schwarz,  wenig  glänzend,  mit  feinen,  weissgrauen,  haarförmigen  Schüppchen 
nicht  dicht  besetzt;  Rüssel  am  Grunde  punktirt-gestreift;  H.  zerstreut  punk- 
tirt; Fd.  stark  punktirt-gestreift,  entweder  ganz  hell  blutroth  oder  die  vordere 
Hälfte  der  Naht  und  der  Seitenrand  sind  schwarz,  ly,'".  In  der  Umgebung 
von  Wien  auf  Weiden,  sehr  selten.  Herbst.  Käf.  VI.  101.  62.  taf.  66.  fig.  6. 
(Curculio.)  Pz.  Fn.  17.  9.  (eod.)  GylUi.  Ins.  III.  196.  109.  (Rhynchaenus.) 
Germar.  Mag.  II.  340.  27.  (Notaris  dorsalis.)  dorsalls. 

3  Rüssel  sehr  dünn,    fadenförmig,    so  lang  als  der  halbe  Körper,    ziemlich  stark 

gebogen,  stark  gestreift.  H.  vorne  schnell  verengt,  an  den  Seiten  stark  ge- 
rundet erweitert.  Beine  laug  und  dünn ,  die  vordersten  vorzüglich  bei  dem 
(^  bedeutend  länger  als  die  übrigen ,  ihre  Schenkel  mit  einem  kleinen 
Zähnchen 4 

selten  länger  als  K.  und  H.  zusammen,  gewöhnlich  kürzer.    Beine  ziemlich 

dick,  die  vordersten  nur  wenig  verlängert 5 

4  Pechschwarz,  oder  braun,  ungleichmässig,  vorzüglich  auf  den  Fd.  scheckig  grau 

behaart,  die  Fühler,  die  Wurzel  der  Schenkel,  die  Schienen  und  Füsse  rost- 
roth.     Fühler  des  ^  nahe  an  der  Spitze  des  Rüssels,    die  des   9   näher  der 


LXI,  Pam.  Curcülionides.  275 

Mitte  eingefügt.  2V2 — 3'".  Sehr  gemein  den  ganzen  Sommer  hindurch.  Fabr. 
S.  E.  II.  491.  251.  (Rhynchaenus.)  Gyllh.  Ins.  III.  170.  89.  (eod.)  Pz.  Fn.  18.  13. 
(Curculio.)  vorax. 

Ganz  blassgelb,  fein  grauweiss  behaart,  die  Behaarung  auf  den  Fd.  fleckig, 
Rüssel  und  Fühler  braun,  übrigens  an  Grösse  und  Gestalt  dem  Vorigen  ganz 
gleich.  An  schattigen  feuchten  Grasplätzen  in  den  Donau-Auen  Anfangs 
Sommer  häutig.     Schoenh.  Cur.  III.  290.  10.  var.  y.  inacropus  *). 

5  Oberseite  des  Käfers  deutlich  gescheckt,    entweder  dunkel  mit  lichten  Flecken 

oder  umgekehrt  .  6 

heller  oder  dunkler  gelb,    weisslich,    fein  behaart,  die  Haare 

entweder  gleichmässig  vertheilt  oder  nur  hier  und  da  weisse  Fleckchen 
bildend 13 

6  Eüssel  lang,  fadenförmig  gebogen 7 

kurz  und  stark 12 

7  Eüssel  vor  den  Fühlern  glatt  oder  verworren  punktirt 8 

mit  fünf  beinahe  bis  zur  Spitze  des  Rüssels  reichenden,  erhabenen  Längs- 
linien. Länglich,  pechschwarz,  sparsamer  grau  behaart,  die  Fühler  und  Beine 
rostfarbig;  Rüssel  ziemlich  kahl  und  gerade;  H.  sehr  kurz;  Fd.  fein  punktirt- 
gestreift,  schwarzbraun,  mit  rostfarbigen  Makeln;  Schenkel  deutlich  gezähnt. 
2'".    Um  Wien    nicht    selten.     Schoenh.    Cure.    HL    204.    15.     (Erirhinus.) 

costirostris. 

8  K.  und  Eüssel  schwarz  und  pechfarben 9 

Eüssel  roth,    an  der  Spitze  etwas  dunkler.     Röthlich-gelbbraun ,    grau    behaart, 

die  Brust  und  die  Wurzel  des  Hlb.  schwärzlich;  Rüssel  länger  als  K.  und  H. 
zusammen,  letzteres  einfarbig  und  gleichmässig  behaart;  Fd.  punktirt-gestreift, 
mit  einigen  sehwach  behaarten,  daher  dunkleren  Makeln  auf  der  Scheibe  oder 
bloss  mit  einer  länglichen  dunklen  Makel  vorne  neben  der  Naht;  Schenkel 
•stark  verdickt,  mit  einem  starken  Zähnchen.  V/^'".  Nicht  selten.  Fabr.  S.  E. 
n.  490.  246.  (Rhynchaenus.)  Gyllh.  Ins.  III.  178.  95.  (eod.)  Pz.  Fn.  36.  16. 
(Curculio.)  pectoralis. 

9  H.  an  den  Seiten  stark  gerundet  erweitert 10 

nicht  oder  nur  wenig  erweitert •      .   11 

10  Braun,  grau  behaart;  Rüssel  länger  als  K.  und  H.  zusammen,  schwarz;  H.  viel 

breiter  als  lang,  seine  Scheibe  dunkler;  Fd.  wenig  breiter  als  die  Mitte  des 
H.,  gelbbraun  mit  braunen,  zusammenfliessenden  Makeln  scheckig  gezeichnet, 
Beine  gelbbraun,  die  Kniee  gewöhnlich  dunkler.  2 — 2%'".  Nicht  häufig. 
Payk.  Fn.  IIL  189.  6.  (Curculio.)  Gyllh.  Ins.  III.  171.  90.  (Rhynchaenus.)  Oliv. 
Ent.  V.  83.  p.  221.  214.  pl.  84.  fig.  520.  a.  b.  (eod.)  Treiliulae. 

Pechschwarz,  grau  behaart,  die  Fühler  und  Beine  röthlichgelb,  die  Kniee 
schwärzlich,  Rüssel  kaum  länger  als  K.  und  H.  zusammen,  diese  ziemlich 
gleichmässig  grau  behaart,  das  letztere  mit  drei  nackteren  Linien,  Fd.  mit 
weisslichen,  längs  der  Naht  dichter  stehenden  Ilaarfleckchen  gesprenkelt; 
V-Schenkel  mit  einem  grossen  dreieckigen  Zahne,  V-Schienen  mit  einem  Zahne 
am  Innenraude  ober  der  Mitte.  2%'".  Sehr  selten.  Schoenh.  Cure.  III.  292.  13. 
(Erirhinus.)  varicgatiis. 

11  Fd.  mit  einer  weiss  behaarten  Schwiele  vor  der  Spitze.    Ziemlich  schmal,  pech- 

braun, fleckig  grau  behaart,  die  Fühler  und  Beine  röthlich-gelbbraun ;  Rüssel 
so  lang  als  K.  und  H.  zusammen,  gestreift  und  gerunzelt;  H.  kurz,  vor  der 
Mitte  am  breitesten,  oben  etwas  entfernt  punktirt;  Fd.  blass  gelbbraun,  mit 
dunkeln  Makeln.  Schenkel  spitzig  gezähnt,  l^/"-  Selten.  Fabr.  S.  E.  IL 
492.  255.  (Rhynchaenus.)  Gyllenhal.  Ins.  IIL  175.  93.  (eod.)  iaeniatus. 

ohne  Schwiele  vor  der  Spitze.     Schwarz,  grau  behaart,  H. ,  Fd.,  Fühler, 

Beine  und  die  Spitze  des  Hlb.  rostroth,  Fd.  scheckig  behaart,  öfters  mit  einem 
dunkleren  Flecken    vorne    neben    der  Naht;    öfters    ist   auch  der  Eüssel  zum 


')  So  ähnlicb  dieser  Käfer  dem  Dor.  vorax  an  Grösse  und  Gestalt  Ist,  so  dürfte  er  docli  mit  Recht 
vielleicht  eiue  eigene  Art  bilden,  in  so  fern  die  helle  Kftrbuug  durchaus  sich  constant  bleibt,  seia 
Vorkommen  anders  ist  und  sich  nur  auf  die  ersten  Wochen  des  Sommers  hier  beschränkt. 

18* 


276  ^^i-   -PaM.   CüRCÜLIONlDES. 

Theile  oder  ganz  rothbraun,  l'/i'".  Sehr  häufig.  Payk.  Fn.  III.  251.  71. 
(Curculio.)  Gyllh.  Ins.  III.  187.  94.  (Rhynchaenus.)  Pz.  Fn.  61.  11.  (Curculio 
flavipes.)  majalls. 

12  Länglich,  pechbraun,  dichter  und  fleckig  grau  behaart,  die  Fühler  und  Beine 
rostfarbig;  Rüssel  der  Länge  nach  gerunzelt,  wenig  gebogen;  H.  sehr  kurz, 
vorne  verengt,  an  den  Seiten  wenig  gerundet,  dicht  punktirt,  vorne  mit  einer 
schwachen,  erhabenen  Mittellinie;  Fd.  schwarz  gefleckt,  hinten  mit  einer  weiss 
behaarten  Schwiele;  Schenkel  spitzig  gezähnt.  2'".  Von  Herrn  Ullrich  gesam- 
melt. Payk.  Fn.  III.  190.  7.  (Curculio.)  Schoenh.  Cure.  VII.  II.  171.  27.  _ 
(Erirhinus.)  afllllis. 

,  rostfarbig,    der  K. ,    der  Rüssel  und  die  Unterseite  des  Körpers  schwarz, 

graxi  fleckig  behaart;  Rüssel  gestreift;  H.  kurz,  wenig  gewölbt,  beiderseits 
massig  gerundet,  punktirt;  Fd.  braun  gefleckt,  ziemlich  dicht  mit  Börstchen 
besetzt,  hinten  mit  einer  stark  erhabenen,  weiss  behaarten  Schwiele ;  Schenkel 
spitzig  gezähnt.  2"'.  Selten.  Pz.  Fn.  61.  11.  (Curculio.)  Schoenh.  Cure.  VII. 
II.  173.  33.  (Erirhinus.)  flavipeS. 

13  Gelb  oder  röthlich-braungelb,  schwach  glänzend  und  sparsam  grau  behaart,  die 

Brust  öfters  dunkler;  Rüssel  kaum  so  lang  als  der  halbe  Körper,  sehr  wenig 
gebogen,  glänzend,  nur  an  der  Wurzel  punktirt,  auf  der  vorderen  Hälfte  glatt ; 
H.  dicht  punktirt,  mit  schwacher  Mittellinie;  Fd.  seicht  punktirt- gestreift,  die 
Zwischenräume  eben,  sehr  fein  punktirt.  2'/,'".  Selten.  Linne.  S.  N.  II.  615.  67. 
(Curculio.)  Gyilh.  Ins.  III.   173.  91.  (Rhynchaenus.)  tortrix. 

Dem  Vorigen  sehr  ähnlich,  doch  heller  gefärbt,  dicht  grau  behaart,  der  Rüssel 
länger  als  der  halbe  Leib,  bei  dem  (-J  (?)  der  ganzen  Länge  nach  gestreift, 
mit  der  Fühlerwurzel  nahe  der  Spitze,  bei  dem  2  (?)  hinter  der  Fühlerwurzel, 
die  sicli  etwas  vor  der  Mitte  des  Rüssels  befindet,  deutlich  gestreift.  2V2'"- 
Von  Herrn   Ullrich  gesammelt.     Schoenh.    Cure.    III.    306.    24.     (Erirhinus.) 

filirostris. 

14  Oberssite  des  Käfers  deutlich  gefleckt,    entweder    dunkel    mit    lichten  Flecken 

oder  umgekehrt 15 

heller  oder  dunkler  gelb,  weisslich  behaart,    die  Haare  entweder  gleich- 
massig  vertheilt  oder  nur  hie  und  da  Fleckchen  bildend     .      .  .      .  .17 

15  H.  viel  breiter  als  lang 16 

—  —  wenig  breiter  als  lang.  Länglich,  der  K.  sammt  dem  Rüssel,  so  wie  die 
Unterseite  des  Körpers  schwarz,  die  Fühler  und  Beine  rostroth,  H.  und  Fd. 
röthlich-gelbbraun,  mit  weisslichem  Filze  bedeckt  und  schwarz  und  rothbraun 
gefleckt,  jede  Fd.  vor  der  Spitze  mit  einer  stark  erhabenen,  weissen  Schwiele; 
Rüssel  kurz  und  dick;  Schenkel  mit  einem  stumpfen  Zähnchen,  l'/s"'-  ^'"^ 
Wien  selten.     Schoenherr.  Cure.  III.  298.  23.  (Erirhinus.)  otcalescens. 

16  Rüssel  kurz,  dick,  gerade,  dicht  punktirt.     Länglich,  schwarz,    mit  weissgrauer, 

fleckiger  Behaaning,  Fühler  und  Beine  rostroth ;  H.  wenig  breiter  als  lang,  an 
den  Seiten  schwach  erweitert,  nach  vorne  verengt,  punktirt,  vorne  mit  einer 
undeutlichen,  erhabenen  Mittellinie;  Fd.  braun  gefleckt,  vor  der  Spitze  mit 
einer  weiss  behaarten  Schwiele;  Schenkel  spitzig  gezähnt.  2'".  Selten. 
Schoenherr.  Cure.  III.  294.  16.  (Erirhinus.)  validirostris. 

ziemlich    lang    und    dünn,    an    der  Wurzel    gerunzelt,    leicht    gekrümmt. 

Pechbraun,  fleckig  grau  behaart,  die  Fühler,  Beine  und  ein  mehr  oder  min- 
der deutlicher  breiter  Streifen  neben  dem  Seitenrande  jeder  Fd.  rostroth;  H. 
etwas  breiter  als  lang,  an  den  Seiten  gerundet,  vorne  schnell  verengt,  vorne 
und  hinten  rostroth  gerandet;  Fd.  punktirt-gestreift,  jede  Decke  vor  der  Spitze 
mit  einer  weiss  behaarten  Schwiele,  l'/a'"-  Selten.  Zettcrstcdt.  Fn.  Ins.  Lappon. 
1.  305,  8.  (Rhynchaenus.)  Schoenherr.  Cure.  VII.  II.  173,  31.  (Erirhinus.)  Id. 
1.  c.  III.  296.   19.  (Erirhinus  suratus.)  bitubcrcnlatas. 

17  Schenkel  mit  einem  kleinen,  xindeutlichen  Zähnchen 18 

mit  einem  grossen,  starken  Zahne  vor  der  Spitze.  Länglich,  röthlich- 
braungelb,  unten  gewöhnlich  pechbraun,  grau  behaart;  Rüssel  so  lang  als  K. 
und  H.  zusammen,  stark,  gebogen,  an  der  Wurzel  gerunzelt,  an  der  Spitze 
heller  gefärbt;  H.  breiter  als  lang,  an  den  Seiten  gerundet,  dicht  und  fein 
nnnktirt;  Fd.  fein  punktirt-gestreift,  vorne  häufig  mit  einer  gemeinschaftlichen, 


LXI.  Fam.  Cukculionides.  277 

7j"'.  Von  Herrn  Ullrich  gesammelt.     In  dem  Kätzchen  der 
Bachweide.     Schoenherr.  Cure.  VII.  II.  174.  35.  (Erirhiuus.)  agnatlius. 

18  Länglich-eiförmig,  gelbbraun,  mit  weisslicher  Behaarung  scheckig  besetzt,  die 
Fühler  und  Beine  blass  gelbbraun;  Brust  und  Bauch  pechschwarz;  Rüssel 
ziemlich  kurz,  dick  und  wenig  gebogen;  H.  breiter  als  lang;  Fd.  fein  punk- 
tirt-gestreift ;  Schenkel  massig  verdickt,  l'/s'".  Selten.  Schoenh.  Cure.  III. 
298.  24.     (Erirhiuus.)  luiliutus. 

gelbbraun,  Brust  und  Bauch  rostbraun,  ziemlich  dicht  weissgrau  behaart, 

Rüssel  so  lang  als  K.  und  H.  zusammen,  dünn,  wenig  gebogen ;  H.  nur  we- 
nig breiter  als  lang,  schwach  punktirt;  Fd.  etwas  breiter  als  das  H.,  punktirt- 
gestreift,  ihre  Spitzen  etwas  abgerundet;  Schenkel  stark  verdickt,  l'/i'"- 
Selten.     Megerle.  Schoenherr.  Cure.  III.  303.  31.  villuHillus. 

Als  deutsche  Arten  noch  hieher: 

Zu  Nr.  11.  Dorytomus  salicinus.  Gyllenhal.  Ins.  IV.  584.  93 — 94.  (Rhynchae- 
uus.)  Ziemlich  schmal,  pechschwarz,  verschieden  gefleckt,  die  ganzen  Beine  röth- 
lich  gelbbraun;  H.  an  den  Seiten  gerundet,  in  der  Mitte  am  breitesten,  seine 
Unterseite  so  wie  die  H-Brust  dicht  weiss  behaart,    l'/,'".     Nord-Deutschland. 

Zu  Nr,  12. puberulus,  Schoenh.  Cure.  VII.  pag.  178.44.  (Erirhinus.)  Läng- 
lich, rostbraun,  überall  dicht  grauweiss  filzigebehaart,  Fühler  und  Beine  blass 
braungelb;  Rüssel  ziemlich  kurz,  wenig  gebogen,  pechbraun;  H.  an  den  Seiten 
gerundet  erweitert ,  nach  vorne  schnell  verengt ;  Fd.  fein  punktirt-gestreift ,  auf 
dem  Rücken  dunkler  gefleckt;    Schenkel  mit  einem  kleinen,    stumpfen  Zähnchen. 

Zu  Nr.  13. punctator.     Herbst.  Käf.  VI.  S.  166.    taf.  71.    fig.  5.    (Curculio.) 

Dem  Dorytomus  tortrix  ähnlich  aber  kürzer  und  flacher,  hellbraun;  Rüssel 
länger  als  das  H.,  dünn,  rund,  braun  oder  schwarz;  Fühler  lang  und  sehr  dünn, 
gelbbraun;  H.  kurz,  kugelig,  hinten  kaum  merklich  abgerundet,  vorne  zusammen- 
gedrückt, braun  mit  gelblichen  Härchen  besetzt,  mit  feiner,  erhabener  Mittellinie; 
Fd.  länglich,  etwas  flach  mit  Punktreihen,  braun,  hie  und  da  mit  gelblichen  Här- 
chen besetzt;  Beine  braun,  die  Schenkel  scharf  gezähnt.  3'". 

Zu  Nr  15. maculatus.     Marsham.  Entom.  brit.  I.    pag.  292.  158.    (Curculio.) 

Dunkel-roth,  der  Bauch  schwarz,  grau  fein  behaart,  mit  schwarzen  Punkten  und 
Makeln  gesprenkelt;  Rüssel  länger  als  das  H.  etwas  schwärzlich,  ebenso  der 
Vorderrand  des  H. ;  Fd.  punktirt-gestreift;  Schenkel  gezähnt.    2'". 

Zu  Nr.   15. Silbermanni.     Wenker.    in    Silbermann's    &  Wenker's    Catal.    d. 

Coleopt.  d.  l'Alsace  &  Voges  pag.  129.  Oval,  länglich,  etwas  niedergedrückt,  roth- 
braun mit  gelblicher  Behaarung;  H.  etwas  quer,  schmäler  als  die  Fd. ,  diese  mit 
beinahe  gleichmässig  vertheilten  Makeln;  Beine  kurz,  die  Schenkel  mit  einem 
kleinen  Zähnchen.  2 — 2V/".  Von  Yi^mwon  Hey  den  bei  Frankfurt  a.  M.  gefunden. 

1060.  Gatt.  Meciiius. 

Germar.  Mag.  IV.  315. 

(Fühler  10-gliederig,  mit  5-gliederiger  Geissei.  Rüssel  fadenförmig,  rund, 
massig  gebogen,  so  lang  oder  etwas  länger  als  das  H.  Augen  vorne  an  den  Sei- 
ten des  K.,  einander  nicht  genähert.  H.  so  breit  als  die  Fd.,  breiter  als  lang, 
an  der  Spitze  etwas  verengt.  Schildchen  deutlich,  gerundet  dreieckig.  Fd.  fast 
doppelt  so  lang  als  zusammen  breit,  walzenförmig,  den  Hlb.  ganz  bedeckend, 
V-HUften  an  einander  stehend.  Unterseite  der  Schenkel  vor  der  Spitze  bei  dem 
(f  gewöhnlich  mit  einem  sehr  kleinen  Zahne.  Spitze  der  Schienen  mit  einem  klei- 
nen Hornhaken.  Vorletzte.^  Fussglied  gross,  zweilappig.  Klauenglied  mit  einer 
einzigen ,  bis  über  die  Mitte  gespaltenen  Klaue.  Die  Arten  leben  auf  feuchten 
Sumpfpflanzen.) 

Schwarz ,  wenig  glänzend ,  oben  und  unten  fein  und  gleichmässig  grau  behaart, 
gewöhnlich  die  Spitze  der  Fd.,  der  Schaft  der  Fühler  und  die  Fü.ss6  röthlich- 
braun;  H.  gleichmässig  und  dicht  punktirt,  am  Vorderrande    mit    einer  feinen, 


278  ^^-  ^^^-    CURCÜLIONIDES. 

vertieften  Querlinie;  Fd.  tief  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  eben;  mit 
unregelmässigen  Punkten,  l'//".  Häufig.  Herbst.  Käf.  VI.  252.  217.  taf.  78. 
fig.  6.  (Curculio.)  und  pag.  266.  235.  taf.  80.  96.  (Curculio  haemorrhoidalis.) 
Gyllenb.  Ins.  III.   180.  96.  (Rbyncbaenus  semicylindricus.)  p^raster. 

Schwarz,  matt,  fein  grau  behaart,  der  Hinterrand  des  H.  und  die  Seiten  der 
Brust  mit  gelblichweissen,  haarförmigen  Schuppen  dicht  besetzt;  K.  und  H. 
gleichmässig  und  äusserst  dicht,  der  erstere  etwas  feiner  punktirt;  Fd.  punk- 
tirt-gestreift, die  Zwischenräume  der  Streifen  eben  und  äusserst  dicht  und  fein 
runzelig-punktirt  l^/s'".  In  den  Donau-Auen,  selten.  Seine  Larve  lebt  in  den 
Stengeln  des  Plantago  major.  Germ.  Mag.  IV.  318.  3.  Schoenh.  Carc.  IV.  779.  3. 

collaris. 

Pechschwarz  oder  braun,  die  Seiten  und  Spitze  der  Fd.  gewöhnlich  röthlich,  fein 
grau  behaart,  die  Seiten  des  H.,  seine  Mittellinie,  das  Schildchen,  so  wie  die 
Seiten  der  Fd.  mit  grauweissen,  längeren  Haaaren  ziemlich  dicht  besetzt;  K. 
und  H.  dicht  punktirt;  Fd.  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  eben,  unregel- 
mässig punktirt;  Schienen  und  Füsse  oder  die  ganzen  Beine  rothbraun,  l'/j'". 
Sehr  selten.  Marsham.  Entom.  brit.  274.  110.  (Curculio.)  Germar,  Mag.  IV. 
318.  4.  (M.  fimbriatus.)  Schoenh.  Cure.  IV.  779.  5.  ciroalatns. 

Schwarz,  wenig  glänzend,  sehr  fein  grau  behaart;  Fd.  dunkel  blaugrün  oder 
schwarzblau;  K.  und  H,  dicht  punktirt;  Fd.  punktirt-gestreift,  die  Zwischen- 
räume (von  vorne  nach  rückwärts  besehen)  mit  einer  Punktreihe.  V/^ — lY/"- 
Sehr    selten.     Germar.    Kag.    IV.    319.  5.    idem.    Fn.  Ins.  Eur.  V.    taf.  10. 

jaiitbinns. 

Als  deutsche  Art  noch  hieher: 

Mecinus  Ileydeni.  Wenker  in  Silbermann's  &  Wenker's  Catal.  d.  Coleopt.  de 
l'Alsace  &  des  Voges.  pag.  130.  Walzenförmig,  etwas  matt,  blauschwarz,  das  H. 
manchmal  mit  Bronze-Schimmer,  1 — l'A'"-  ^'on  Herrn  von  Heyden  bei  Frankfurt 
a.  M.  gefunden. 

1061.  Gatt.  Ilydroiioiiiiis. 

Schoenlierr.  Cure.  disp.  meth.  2-31. 131. 

(Fühler  etwas  vor  der  Mitte  des  Rüssels  näher  der  Spitze  eingefügt,  mit 
7-gliederiger  Geissei,  die  ersten  zwei  Glieder  länglich,  die  folgenden  kurz  und 
allmälig  stark  an  Dicke  zunehmend.  Rüssel  ziemlich  dick,  so  lang  als  das  H., 
massig  gebogen.  Augen  an  den  Seiten  des  K.,  mehr  nach  unten  gerichtet,  kaum 
vorragend.  H.  kurz-walzenförmig,  breiter  als  lang,  vorne  an  den  Seiten  etwas 
gegen  die  Augen  eriveitert.  Schildchen  rund,  punktförmig,  deutlich.  Fd.  den  Hlb. 
ganz  bedeckend,  breiter  als  das  H. ,  doppelt  so  lang  als  zusammen  breit,  fast 
tvalzenförmig,  an  der  Spitze  zusammengedrückt.  V-Brust  kurz,  ohne  fitrchenartige 
Vertiefung  vor  den  ziemlich  in  ihrer  Mitte  siehenden  V-Hüften  ').  Beine  ziemlich 
lang  und  dünn,  ihre  Schenkel  nicht  gezähnt,  die  Schienen  an  der  Spitze  gebogen, 
mit  einem  Hornhaken,  die  Fussglieder  schmal,  das  dritte  herzförmig,  kaum  breiter 
als  das  zweite,  das  Klauenglied  so  lang  als  die  zwei  vorhergehenden  Glieder,  mit 
zwei  einfachen   Klauen.      Die  einzige  Art  lebt  unter    Wasser  auf  Wasserpflanzen.) 

Schwarz,  die  Geissei  der  Fühler,  die  Schienen  und  Füsse  gelbbraun,  Unterseite 
ziemlich  dicht  und  gleichmässig,  die  Oberseite  sparsamer  grau-  oder  gelblich- 
weiss  beschuppt,  die  Mittellinie  des  H.  und  dessen  Seiten ,  die  Spitze  der  Fd. 
und  mehrere  Makeln  auf  der  Scheibe  dichter  beschuppt.  1'/, — l'/j'"-  ^'ehr  sel- 
ten. Marsham  Entom.  Brit.  273.  108.  (Curculio.)  Gyllii.  Ins.  III.  87.  21.  (Rhyn- 
chaenus.)  Alisinalls. 


')  Durch  den  Mangel  der  Furche  auf  der  V-Urust  unterscheidet   sich  diese  Gatniug  h.iuptsächlich  von 
der  Gattung  Bagoas. 


LXJ.  Fam.  Cürculionides.  279 

1062.  Gatt.  Geranorhiiius. 

Liicordaire.    GeD.    d.    Coleopt.  VI.  pag.  627. 

(Fühler  ziemlich  kurz ,  ihr  Schaft  gegen  die  Spitze  keulenförmig  verdickt, 
das  erste  Glied  des  7-gliederigen  Fadens  dick ,  so  lang  als  die  drei  folgenden 
zusammen,  das  zweite  Glied  desselben  kaum  länger  als  das  dritte.  Rüssel  dop- 
pelt so  lang  als  der  K.,  walzenförmig,  icenig  gebogen;  H.  vorne  und  hinten  ziem- 
lich gerade  abgestutzt,  vor  der  Mitte  etwas  breiter.  Schildchen  fehlend.  Fd.  lang, 
walzenförmig.  Schenkel  ungezähnt.  V-Schienen  mit  einem  Hornhaken  an  der 
Spitze.  Klauenglied  länger  als  die  drei  vorhergehenden  Glieder  der  FUsse  zusam- 
men, mit  zwei  sehr  grossen  Krallen.) 

Die  erste,  jetzt  auch  in  Andalusien  gefundene,  von  Herrn  Chevrolat  in  der  Kevue  & 
Mag.  de  Zoologie  1860.  pag.  456.  Nr.  65.  aus  Algier  beschriebene  Art  dieser  Gat- 
tung —  Geranorhinus  rufirostris  —  ist  1'"  lang,  walzenförmig,  mit  griin- 
und  goldglänzenden  Schuppen  dicht  bedeckt,  drei  schief  gegen  die  Naht  zulau- 
fende Binden  auf  den  Fd.  sind  nackt  und  dunkel,  und  fliessen  häufig  in  einander; 
Rüssel  auf  der  hinteren  Hälfte  beschuppt,  vorne  nackt,  roth. 

1C63.  Gcatt.  Bagou8. 

Schoenh.  Cure.  disp.  meth.  p.  289.  158. 

(Fühler  mit  7-gliederiger  Geissei,  die  ersten  zwei  Glieder  länglich.  Rüssel 
stark,  massig  gebogen,  mit  gegen  die  Äugen  gekrümmten  Fühlerrinnen.  Augen  an 
den  Seiten  des  K.  H.  viereckig,  so  lang  als  breit  oder  breiter,  mehr  oder  min- 
der walzenförmig  abgerundet,  vor  der  Spitze  leicht  eingeschnürt,  der  Vorderrand 
an  den  Seiten  gegen  die  Augen  lappenförmig  erweitert.  Schildchen  sehr  klein. 
Fd.  breiter  als  das  H.,  selten  mehr  als  um  die  Hälfte  länger  ah  zusammen  breit, 
hinten  zugespitzt,  den  Hlb.  ganz  bedeckend.  V-brust  vor  den  Hüften  rinnenartig 
vertieft,  ihr  Vorderrand  zur  Aufnahme  des  Rüssels  ausgeschnitten.  Schenkel  un- 
gezähnt, gegen  die  Spitze  keulenförmig  verdickt.  Schienen  an  der  Spitze  gebogen, 
mit  einem  Hornhaken.  Fussglieder  schmal ,  das  dritte  öfters  herzförmig.  Die 
Arten  leben  auf  Wasserpflanzen  ^). 

1  Drittes  Fussglied  so  schmal  als  wie  das  zweite 2 

herzförmig,  viel  breiter  als  das  zweite 10 

2  Fd.  gestreift,  die  abwechselnden  Zwischenräume  der  Streifen   erhabener  als  die 

anderen 3 

Zwischenräume  gleichmässig  gewölbt  oder  eben 7 

3  Fd.  ohne  Schwielen .      .     5 

Der  vierte  oder  fünfte  Zwischenraum  endiget  hinten  in  eine  kleine,  erhabene 
Schwiele 4 

Sowohl  der  dritte  als  fünfte  Zwischenraum  hinten  mit  einem  kleinen  Höcker 
endigend.  Länglich,  schwarz,  dicht  braun  beschuppt,  die  Fühler,  Schienen 
und  Ftisse  rostroth;  Stirne  mit  einem  Grübchen;  Rüssel  kurz,  dick,  massig 
gebogen;  H.  an  den  Seiten  ziemlich  gerade,  mit  einer  feinen  Mittelrinne,  an 
der  Spitze  eingeschnürt,  äusser.st  dicht  punktirt;  Fd.  fein  punktirt-gestreif*. 
2%'".  Sehr  selten.  Herbst.  Käf.  VI.  247.  211,  taf.  77.  fig.  15.  (Curculiu.) 
Gyllh.  Ins.  III.  84.  18.  (Rhynchaenus.)  binodulus. 

4  Schwarz,    dicht  grau  beschuppt;  H.  breiter  als  lang,   an  den  Seiten  massig  er- 

weitert,   ausseiest  dicht  punktirt,    mit  einer    sehr  schwachen  Mittellinie;    Fd. 


')  Die  Arten  dieser  Gattung  sind  siimmtlich  mit  verschiedenen  ^'rauen  Schuppen  bedeckt,  aliein  der 
ihnen  gewöhnlich  anklebende  Schlamm  oder  Sand  lässt  ilire  Zeichnunjc  oft  schwer  erkennen.  Eine 
Monographie  der  europaischen  und  algierischeii  Arten  dieser  Gattung  lieferte  //.  Drisoul  de  Barnevilli 
in  den  Annai.  d.  I.  Soci^td  entomol,  de  France  18C3.  pag.  4yi. 


280  LXI.    FaM.   CURCULIOyiDES. 

punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  ungleichmässig  gekörnt,  der  vierte  liinten 
mit  einem  kleinen  Höcker.  2%'".  Von  Herrn  Ulbnclt  gesammelt.  Schoenh. 
Cure.  III.  538.  3.  iiodulosas. 

Gestreckt,  schmal,  schwarz,  dicht  weissgrau  beschuppt,  die  Geissei  der  Fühler, 
Schienen  und  Füsse  braun ;  H.  fast  so  lang  als  breit,  an  den  Seiten  ziemlich 
gerade,  an  der  Spitze  verengt,  über  die  Mitte  mit  zwei  dunklen  Längsstrei- 
fen; Fd.  etwas  breiter  als  das  H.  und  doppelt  so  lang  als  zusammen  breit, 
der  erste  und  dritte  Zwischenraum  der  Streifen  mit  einigen  dunkleren  Makeln, 
der  fünfte  hinter  der  Mitte  in  eine  kleine  Schwiele  endigend.  1' ','"'.  Am  Ufer 
der  Donau,  im  Prater,  äusserst  selten.  Herbst.  Käf  VI.  246.  210.  taf.  77. 
fig.  14.  (Curculio.)  Schoenh.  Cnrc.  III.  546.  16.  Schoenh.  Cure.  VHI.  11.  83. 
84.  25.  (ConvexicoUis.)  Foerster,  Ueberf.  der  Käfer-Fauna  der  Kheinprovinz. 
Anhang.  S.  32.  (B.  tesselatus.)  Id.  1.  c.  S.  34.  (B.  adspersus.)  teilipestivus. 

5  Fd.  höchstens  ein  und  ein  halbes  Mal  so  lang  als  breit 6 

mehr  als  doppelt  so  lang  als  zusammen  breit,  walzenförmig,  die  Zwischen- 
räume der  Streifen  eben,  ohne  Schwiele.  Schwarz,  dicht  grau  behaart,  die 
Geissei  der  Fühler,  die  Schienen  und  Füsse  rothbraun;  H.  fast  länger  als 
breit,  die  Seiten  und  der  Hinterrand  gerade;  Fd.  kaum  breiter  als  das  H., 
aber  beinahe  dreimal  so  lang,  fein  gestreift,  vor  der  Spitze  stark  zusammen- 
gedrückt, an  den  Seiten  dichter  und  heller  beschuppt.  1'/^ — l'/a'"-  Ziemlich 
selten.  Payk.  Fn.  III.  241.  60.  (Curculio.)  Gyllh.  Ins.  III.  78.  13.  (Rhyn- 
chaenus.)  Schoenh.  Cure.  III.  536.  259.  (Lyprus.)  Redt.  Fn.  edit.  II.  8^1. 
(eod.)  Marsham  entom.  brit.  268.  92.  (Curculio  cnemarythrus.)  cylindrus. 

6  Fussglieder  dünn  und  lang,  viel  länger  als  dick,  Klauenglied  lang  mit  grossen 

Krallen.  Länglich,  schwarz,  dicht  bräunlich  grau  beschuppt;  Fühler,  Schie- 
nen und  Tarsen  rostfarbig;  Rüssel  kurz  und  dick;  H.  vorne  schwach  einge- 
schnürt, seine  Oberfläche  fein  gekörnt  mit  zwei  schwarzen  Längsstreifen; 
Fd.  schwach  punktirt-gestreift,  an  den  Seiten  nicht  erweitert,  die  Zwischen- 
räume kaum  merklich  erhaben,  der  fünfte  hinten  mit  einer  stumpfen  Schwiele, 
der  dritte  hinter  der  Mitte  mit  einem  weiss  beschuppten  Punkte.  iV/"-  ^'^^n 
Herrn  Tiirk  im  Prater  gefunden.     Schoenh.  Cure.  III.  543.  9.        subcarinatas. 

kurz,  die  einzelnen  kaum  länger  als  dick,   Klauenglied  und  Krallen  nicht 

besonders  gross.  Länglich,  schwarz,  braun  beschuppt,  weiss  und  grau  scheckig, 
die  schwach  gebogenen  Schienen  rostfarbig;  H.  schmäler,  dicht  gekörnt,  an 
der  Spitze  tief  eingeschnürt,  vorne  erhaben,  die  Seiten-  und  Mittellinie  weiss- 
lich  beschuppt;  Fd.  tief  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  gewölbt,  die 
abwechselnden  erhabener,  auf  der  Mitte  des  Rückens  weiss  gefleckt.  V". 
Sehr  selten.  Gyllh.  Ins.  IV.  '568.  20—21.  (Rhynchaenus.)  Schoenh.  Cure. 
VIIL  II.  83.  23.  Perris.  Annal.  d.  I.  Soc.  Linn.  de  Lyon  1857.  pag.  64.  (B. 
dorsalis.)  Jaquelin-Duval  Gen.  d.  Coleopt.  d'Eur.  Catal.  Note.  lutulosus. 

7  Fd.  vor  der  Spitze  mit  einer  schwielenartigen  Erhöhung     .......     8 

ohne  deutlicher  Schwiele  vor  der  Spitze 9 

8  Schwarz,  mit  grauen  Schuppen  scheckig  besetzt,  der  K.,  die  Seiten  des  H.  und 

der  Fd.  dichter  und  heller  beschuppt,  die  letzteren  auf  dem  dritten  Zwischen- 
räume etwas  hinter  der  Mitte  mit  einem  weissen  Punkte,  die  Unterseite  der 
Fühler,  Schienen  und  Füsse  rostbraun;  H.  kürzer  als  breit,  vorne  einge- 
schnürt, der  Hinterrand  gerade,  die  Scheibe  dicht  körnig  punktirt,  ohne  ver- 
tiefte Mittellinie;  Fd.  viel  breiter  als  das  H.,  mit  stumpf  vorragenden  Schulter- 
eckcn  und  mit  einer  deutlichen  Schwiele  vor  der  Spitze  auf  dem  fünften 
Zwischenräume,  l'/g—l  >/,/".  Selten.  Herbst.  Käf.  IV.  256.  223.  taf.  78. 
fig.  12.  (Curculio.)  Gyllh.  Ins.  IV,  567.  20-21.  (Rhynchaenus.)  Schoenh. 
Cure.  VHI.   11.   18.   19.  (B.  claudicans.)  '  frit. 

Länglich,  schwarz,  braun  beschuppt;  Rüssel  fast  so  lang  als  K.  und  H.,  massig 
gebogen,  rostroth ;  H.  kaum  breiter  als  lang,  an  den  Seiten  gerundet  erweitert, 
an  der  Spitze  eingeschnürt,  sehr  dicht  punktirt,  ohne  Mittelrinne,  hinten 
beiderseits  mit  einer  keilförmigen,  dunkelbraunen  Makel;  Fd.  fein  punktirt- 
gestreift,  mit  dunklen  Makeln  gefleckt,  jede  hinten  mit  einer  Schwiele;  Beine 
rostbraun.   IV,'".  Sehr  seilen.    Schoenh.  Cure.  VHI.  II.  75.  7.       rotundicollls. 


LXI.  Fam.  Cükcülionides.  281 

9  Fd.  fein  puuktirt-gestreift,  mit  flachen  Zwischenräumen.  Schwarz,  Fühler  mit 
Ausnahme  der  Kolbe,  Schienen  und  Füsse  rostbraun;  überall  mit  glänzenden, 
bräunlich  weissgrauen,  runden  Schüppchen  dicht  und  gleichmässig  bedeckt; 
H.  so  lang  als  breit,  an  der  Spitze  etwas  verengt  und  äusserst  schwach  ein- 
geschnürt, die  Seitenränder  fast  gerade,  der  Hinterrand  gebogen,  die  Scheibe 
mit  einer  sehr  feinen,  aber  deutlich  vertieften  Mittellinie;  Fd.  viel  breiter  als 
das  H.,  mit  abgerundeten  Schulterecken,  doppelt  so  lang  als  zusammen  breit, 
hinter  der  Mitte  allmälig  gegen  die  Spitze  verengt,  fein  gestreift,  die  Zwischen- 
räume der  Streifen  flach,  der  fünfte  vor  der  Spitze  nicht  schwielenartig  er- 
höht. 1 '/s — l'//"-  Auf  Sumpfwiesen  in  der  Umgebung  von  Laxenburg,  Moos- 
brunn und  am  Neusiedlersee,  nicht  selten.  Schoenh.  Cure.  III.  11.  76.  11. 
Redt.  Fn.  edit.  I.  S.  393.  (B.  halophilns.)  Schoenh.  Cure.  III.  pag.  542.  8. 
(B.  argilaceus.)  Id.  1.  c.  pag.  544.  11.  (B.  inceratus.)  eticaustUH. 

mit    gewölbten  Zwischenräumen'),     Pechschwarz,    dicht    grau  beschuppt, 

die  Schienen  rostroth ;  H.  fast  um  die  Hälfte  breiter  als  lang ,  vor  der  Mitte 
erweitert,  mit  zwei  dunklen  Makeln  am  Grunde;  Fd.  ziemlich  entfernt  punk- 
tirt-gestreifl.  l'/a'".  Sehr  selten.  Gyllh.  Ins.  suec.  IV.  566.  20—21.  Herbst. 
Käf.  VI.  366.  342.  taf.  89.  fig.  1.  (Curculio  petro.)  Redt.  Fn.  edit.  II. 
S.  794.  8.  (B.  petro.)  Schoenh.  .  Cure.  III.  548.  19.  (B.  laticollis.)  Id.  1.  c. 
VIII.  II.  77.   14  (B.  petrosus.)  limoSUS. 

10  Fd.  vor  der  Spitze  mit  einer  schwielenartigen  Erhabenheit.  Schwarz,  grau  und 
braun  beschuppt,  die  Mittellinie  und  die  Seiten  des  H.,  so  wie  die  Unterseite 
heller  beschuppt;  Fühler  und  Beine  braun;  H.  kaum  so  lang  als  breit,  seine 
Seiten  gerade,  die  Scheibe  mit  einer  sehr  schwach  vertieften  Mittelrinne ;  Fd. 
viel  breiter  als  das  H. ,  fein  gestreift,  die  abwechselnden  Zwischenräume  der 
Streifen  und  die  Naht  merklich  erhabener  als  die  übrigen,  der  fünfte  vor  der 
Spitze,  als  grose,  stumpfe  Schwiele  vorragend.  1^/4'",  Selten.     Gyllh.  Ins.  III. 

85.  19.  (Rhynchaenus.)  Iiltosus. 

ohne  Schwiele  vor  der  Spitze.     Länglich,  schwarz,  dicht  braun  beschuppt, 

die  Fühler,  Schienen  und  Füsse  rostroth ;  Rüssel  massig  lang,  dicht  punktirt, 
gebogen;  H.  dicht  und  deutlich  punktirt,  vorne  eingeschnürt,  an  den  Seiten 
ziemlich  gerade,  am  Grunde  mit  zwei  dunklen  Makeln;  Fd.  fein  punktirt-ge- 
streift,  die  Zwischenräume  eben,  jede  Decke  hinten  mit  einer  weisslichen 
Makel;  Schienen  gebogen,    l'/s'".    Schoenh.  Cure.  III.  86.  20.  Id.  1.  c.  VIII. 

86.  31.  (B,  puncticoUis.)  d.  1.  c.  VIII.  II.  87.  32.  (B.  validitarsis.)     hituientus. 

Als  deutsche  Arten  lerner  hieher: 

Zu  Nr.  4.  Bagous  elegans.  Fabr.  S.  E.  II.  499.  S.  (Lixus.)  Schoenh.  Cure.  VIII. 
II.  74.  1  ^).  Schmal,  lang-gestreckt,  schwarz,  dicht  grau  beschuppt;  H.  etwas 
flach  gedrückt;  Fd.  puuktirt-gestreift,  die  abwechselnden  Zwischenräume  erhabe- 
ner, grau  die  anderen  braun,  der  vierte  weit  vor  der  Spitze  mit  einem  spitzigen 
Höcker,  die  Spitze  abgestutzt,  aussen  mit  einem  spitzigen  Zahne.  3'".  Nord- 
Deutschland. 

Zu  Nr.  4. brevis.     Schoenh.   Cure.  III.  550.  22.    Schwarz,  matt,  überall  dicht 

grau  beschuppt,  die  Unterseite  der  Fühler,  die  Spitze  der  Schienen  und  die  Tar- 
sen rostfarbig ;  H.  mit  einer  Mittelrinue  und  mit  drei  Grübchen  hinter  der  Spitze ; 
Fd,  schwach  puuktirt-gestreift,  mit  abwechselnd  erhabeneren  Zwischenräumen, 
l'/.i'".  Nord-Deutschland. 

Zu  Nr.  6. diglyptus.     Schoenh.  Cure.  VIII.  II.  82.  23.    Kurz,   schwarz,  dicht 

grau  beschuppt,  Fühler  pechbraun ;  Rüssel  kurz,  dick ;  H.  deutlich  und  dicht  ge- 
körnt, tief  eingeschnürt;  Fd.  fein  punktirt-gestreift  mit  wenig  gewölbten  Zwischen- 
räumen, an  den  Seiten  nicht  erweitert,  vor  der  Spitze  mit  einer  schwachen  Schwiele. 
1'/,'". 


')  Eioe  nahe  verwandte  Art  dieser  Ofittung  aus  Frankreich  beschrich  Herr  Emile  Cussae  in  deu  Annal, 
d.  1.  80C.  entora.  de  France.  1851.  paj;.  2u3.  pl.  IV.  Nr.  2  unter  den  Namen  —  Elniidomor- 
phus  Aub  äi. 

«)  Für  diese,  hauptsächlich  durch  die  Foi  ui  der  Fd.  nnflfalleudc  Art,  »cUhigl  Herrn  ßrtsout  l.  c. 
pag.  497  den   Oattungsn.inien  —  AnacloJcs  —  vor. 


282  l'^I-    F^M.    CüRCVLIONIDES. 

Zu  Nr.  10.  Bagous  nigritarsis.  Thomson  Skandin.  Coleopt.  VII.  191,  Dem  Bag. 
lutulentus  sehr  ähnlich,  das  H.  ist  aber  kürzer,  an  den  Seiten  etwas  erweitert, 
nach  hinten  verengt,  die  Hinterwinkel  ziemlich  stumpf,  die  Scheibe  stärker  und 
etwas  runzelig  punktirt,  die  abwechselnden  Zwischenräume  auf  den  Fd.  sind  min- 
der deutlich  erhaben,  die  Spitze  des  Rüssels  ist  punktirt,  die  Fühler  und  Tarsen 
sind  schwarz ,  das  zweite  Glied  der  letzteren  etwas  quer.  Nord-Deutschland. 
Kraatz.  Berliner,  entom.  Zeitschr.  1871.  S.  169. 

1064.  Gatt,  (■laridorttiiiiis. 

Kolenati  Verhandl.  der  k.  k.  zoolog.  botan,  Oesellsch.  in  Wien.  VIII.  S.  343. 

(Fühler  kurz  und  dick,  in  der  Mitte  des  Rüssels  eingefügt,  ihr  Schaft 
keulenförmig  verdickt,  über  den  Vorderrand  der  Augen  hinau.<ir eichend ,  Geissei 
7 -gliederig.  Rüssel  kürzer  als  das  H.,  sehr  dick,  wenig  gebogen,  mit  einer  unter 
die  Augen  ziehenden  Fühlerfurche.  H.  quer,  am  Grunde  ausgebuchtet,  vorne  ge- 
rade abgestutzt.  Schildcfien  dreieckig.  Fd.  etwas  länger  als  zusammen  breit, 
hinten  stark  verengt  und  kugelig  gewölbt,  die  Afterdecke  frei  lassend,  die  Schul- 
tern rechtwinkelig ,  vorragend.  Beine  kurz  und  dick ,  die  vordersten  gezähnelt. 
V-Hüften  an  einander  stehend.  Schieiien  gerade.  Fussglieder  dick,  das  letzte 
zweilappig.     Fussklauen  frei.) 

Die  einzige  bis  jetzt  bekannte  von  Herrn  Grafen  Khuenburg  in  Tirol  gefundene  Art 
dieser  Gattung  —  Glaridorhinus  Khuenburgii  —  Kolenati  1.  c.  taf.  VI.  fig.  2. 
a.  b.  c.  d.,  ist  1'"  lang,  kurz-eiförmig,  schwarz,  etwas  glänzend,  überall  sparsam 
mit  gelblichen  Börstchen  besetzt;  Küssel  und  H.  mit  grübchenartigen  Punkten 
und  Kunzein;  Fd.  mit  tiefen,  entfernten  Punktstreifen  und  breiten,  erhabenen, 
mit  einer  Reihe  von  Körnchen  versehenen  Zwischenräumen;  Schildchen  und  zwei 
gebogene  Querbinden  auf  den  Fd.  dichter  weiss  beborstet. 

1065.  Gatt.  Tanysphyrus. 

Germar.  Mag.  II.  1617. 

(Fühler  ziemlich  dünn,  ihr  Schaft  den  Vordfrrand  der  Augen  kaum  errei- 
chend, ihre  Geissei  G -gliederig,  deren  erstes  Glied  viel  dicker  als  die  folgenden, 
das  zweite  nur  etwas  länger  wie  das  dritte  und  kaum  dicker.  Rüssel  fast  länger 
als  das  H.,  rund,  gebogen,  beiderseits  mit  einer  tiefen,  unter  die  Augen  geboge- 
nen Fühlerfurche.  Augen  gross,  an  den  Seiten  des  K.  H.  etwas  breiter  als  lang, 
vorne  und  hinten  abgestutzt,  an  den  Seiten  eticas  gerundet  erweitert.  Schildchen 
kaum  sichtbar.  Fd.  nur  wenig  länger  als  zusammen  h'eit,  viel  breiter  als  das  H. 
V-Britst  einfach,  der  Vorderrand  nicht  ausgeschnitten.  Schenkel  nicht  gezähnt. 
Schienen  gespor.nt.  Drittes  Fussglied  gross,  zweilappig ,  das  kleine  Klauenglied 
nur  wenig  vorragend,  die  Klauen  klein,  zart,  beweglich,  an  der  Wurzel  nicht  ver- 
wachsen.     Körper  geflügelt.) 

Pechschwarz ,  die  Fühler  und  Beine  gewöhnlich  braun ,  die  Seiten  des  H.  und 
einige  mehr  oder  minder  deutliche  Makeln  auf  den  Fd.  grau  beschuppt;  Fd. 
tief  punktirt-gestreift,  beinahe  gefurcht,  die  Zwischenräume  schmal,  stark  erha- 
ben. Vs'"-  -^uf  Wasserlinsen  in  Dümpfcln  selten.  Fabr.  S.  E.  li.  455.  58. 
(Rhynchaenus.)     Gyllh.    Ins.    III.   129.  54.     (eod.)    Pz.  Fn.    17.   10.    (Curculio.) 

Leiiinae. 

1066.  Gatt.  .Siiiieroiiyx. 

Schoenh.  Ciirc.  VII.  II.  313.  414. 
Micronyx:  Schoenb.  Cure.  III.  423.  230. 

(Fühler  etwas  vor  der  Mitte  des  Rüssels  ei7igefügt,  mit  7 -gliederiger  Geissei, 
deren  erstes  Glied  allein  nur  länglich  ist.  Rüssel  fadenförmig ,  fast  länger  als 
K.  und  H.     Augen    kaum  vorragend,     an  der    Unterseite    des   K.   einander  näher 


LXI.  Fam.  Cürculionides.  283 

gerückt  ah  an  der  Oberseite.  H.  so  lang  als  am  Grunde  breit  oder  nur  tvenig 
kürzer,  an  der  Spitze  schnell  verengt.  Schildchen  sehr  klein.  Fd.  breiter  als 
das  H.,  lang-eiförmig,  an  der  Spitze  zusammen  abgerundet,  den  Hlb.  ganz  be- 
deckend, die  Schulterecken  stumpf  vorragend.  Hüften  der  V-Beine  auf  der  hin- 
teren Hälfte  der  V-Brust,  diese  ohne  Furche.  Drittes  Fussglied  stark  zweilappig, 
Klauenglied  mit  zwei  sehr  kleinen  Klauen.) 

Länglich-eiförmig,  schwarz,  unten  dicht,  oben  sparsamer  und  fleckig  grau  be- 
schuppt; H.  an  den  Seiten  gerundet  erweitert  und  dichter  beschuppt,  in  der 
Mitte  etwas  breiter  als  lang;  Fd.  mit  ziemlich  stark  vorragenden  Schulter- 
ecken, fein  gestreift,  die  Streifen  kaum  punktirt,  die  Zwischenräume  eben. 
Y^ — y^'".  An  schattigen  Waldrändern,  nicht  sehr  selten.  Schoenh.  Cure.  IV.  428. 

varlegatus. 

,  schwarz,  wenig  glänzend,  unten  dicht  graulichweiss  beschuppt,  oben 

mit  zerstreuten,  kleinen,  weisslich  behaarten  Makeln  gesprenkelt,  Fühlerwurzel 
gelbbraun;  H.  ziemlich  kugelig,  glänzend,  undeutlich  fein  punktirt,  vor  der 
Spitze  kaum  eingeschnürt;  Fd.  deutlich  gestreift,  die  Streifen  undeutlich  und 
entfernt  punktirt,  mit  ebenen  fein  punktirten  Zwischenräumen.  7/"-  Selten. 
Reich.  Mant.  16.  12.  tab.  I.  fig.  12.  (Curculio.)  ').  Jungermanniae. 

,  schwarz,  glänzend,  unten  weisslich  beschuppt,  oben  nur  mit  einzel- 
nen zerstreuten,  weissen  Härchen  auf  den  Zwischenräumen;  Rüssel  fein  punk- 
tirt, gebogen;  H.  ziemlich  dicht  punktirt,  ohne  erhabene  Mittellinie,  vor  der 
Spitze  eingeschnürt,  an  den  Seiten  gerundet;  Fd.  punktirt-gestreift,  die  Streifen 
deutlich  punktirt.  7i'"-  ^O"  Herrn  Ullrich  gesammelt.  Schoenherr.  Carc.  VH. 
H.  814.  4.  politns. 

Als  deutsche  Art  noch  hieher: 

Smicronyx  caecus.  Reich.  Mant.  Insect.  pag.  12.  8.  taf.  I.  fig.  8.  (Curculio.) 
Schwarz,  oben  glänzend,  unten  und  an  den  Seiten  mit  äusserst  feinen,  weisslichen 
Schüppchen;  Fd.  einfach  gestreift  mit  einer  stumpfen  Schwiele  an  der  Basis; 
Augen  undeutlich.  1'".  Bei  Erlagen. 

1067.  Gatt.  Anopliis. 

Schoenherr.  Cure.  disp.  meth.  244.  141. 

(Fühler  etwas  vor  der  Mitte  des  Russeis  eingefügt,  mit  7-gliederiger  Geissei, 
deren  erstes  Glied  das  längste  ist.  Rüssel  dick,  rund,  länger  als  das  H.  Äugen 
an  den  Seiten  des  K.  H.  breiter  als  lang,  nach  vorne  verengt.  Schildchen 
deutlich,  rund.  Fd.  eiförmig,  viel  breiter  als  das  H.,  den  Hlb.  ganz  bedeckend. 
V-Brust  sehr  kurz.  Schienen  an  der  Spitze  mit  einem  Hornhakcn.  Flisse  schein- 
bar 3 ■  gliederig ,  das  Klauenglied  erst  bei  starker  Vergrösserung  in  der  Aushöh- 
lung des  zweilappigen  dritten  Gliedes  in  Form  zweier  hervorragender  Borsten 
sichtbar.) 

Eiförmig,  schwarz,  glänzend,  mit  weisslichen,  kleinen  Härchen  sjiärlich  besetzt, 
das  Schildchen  und  die  Brust  dichter  grauweiss  behaart,  Schaft  der  Fühler 
gelbbraun;  H.  stark  und  dicht  punktirt,  mit  feiner,  etwas  erhabener  Mittel- 
linie; Fd.  tief  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  runzelig  punktirt,  schmäler 
als  die  breiten  Streifen,  mit  feinen,  sparsamen,  niederlicgenden  Härchen.  V". 
Die  einzige  Art  dieser  Gattung  lebt  häufig  in  Gesollschaft  des  Or ehestes 
scuttellaris  auf  Erlenstauden,  wo  er  die  noch  zarten  Blätterknospen  an  der 
Unterseite  des  Blattstieles  ansticht.  Naozen  Acta.  Holm.  1794.  IV.  270.  5. 
(Curculio.)  Gyllh.  Ins.  III.  252.  125.  (Rhynchaenus.)  plantaris. 

Dem  vorigen  an  Gestalt  gleich  aber  doppelt  so  lang  und  breit,  das  H.  ist  viel 
gröber  und  theilweise  zusammenfliessend  punktirt   und  die  Zwischenräume  der 


')  Diese  und  die  vorhergehemle  Art  darften  wohl  Varieliiten  einer  und  derselben  Art   und  identisch 
mit  Smicronyx  (Rhynchaenus)  clcur.  Gyllenh.  Insect.  suoc.  III.  piig.  426  sein. 


284  I^XI.  Fam.  Cükculionides. 

Streifen  auf  den  Fd.  sind  breiter  als  die  Streifen  und  zeigen  eine  regelmässige 
Reihe  von  feinem,  weisslichen  Börstchen.  !'//"•  Von  Herrn  Türk  auf  dem 
Aninger  bei  Baden  gefunden.     Sutfrian.    Stettiner    entom.    Zeitg.    1840.  S.  59. 

Koboris. 

Als  deutsche  Ai-t  noch  hieher: 

Anoplus  setulosus.  Kirsch.  Berliner,  entomol.  Zeitg.  1870.  S.  217.  Eiförmig, 
schwarz,  das  Schildchen  und  die  Seiten  der  Brust  schneeweiss  beschuppt ;  H.  stark 
punktirt,  jeder  Punkt  mit  einem  haarförmigen  Schüppchen  ausgefüllt;  Fd.  tief 
uud  breit  gekerbt-gestreift,  die  Zwischenräume  flach,  jeder  mit  einer  Reihe  von 
weissen,  steifen,  aufrechten  Börstchen.  1'".  Von  Herrn  Ingenieur  Bost  bei  Troppau 
gefunden. 

1068.  Gatt.  Brachonyx. 

Schoeuh.  Cure,  ilisp,  meth.  232.  132. 

(Fühler  etwas  näher  den  Augen  als  der  Spitze  des  Rüssels  eingefügt ,  mit 
1 -gliederiger  Geissei,  deren  Glieder  sehr  kurz  tmd  nur  die  ersten  zwei  länglich. 
Rüssel  fast  so  lang  als  K.  und  H.,  dünn,  rund,  schivach  gebogen.  Augen  an 
den  Seiten  des  K. ,  schwach  gewölbt.  H.  merklich  länger  als  breit ,  gegen  die 
Spitze  schwach  verengt.  Schildchen  klein,  punktförmig,  etwas  erhaben.  Fd.  etwas 
breiter  als  das  H.,  fast  mehr  als  doppelt  so  lang  als  zusammen  breit,  gegen  die 
Spitze  etwas  erweitert,  fast  walzenförmig ,  den  Hlb.  ganz  bedeckend.  V-Brust 
und  Beine  wie  bei  der  vorigen  Gattung,  die  Schenkel  aber  ungezähnt,  die  Schie- 
nen an  der  Spitze  ohne  Hornhaken,  das  dritte  Fussglied  sehr  breit,  zweilappig, 
das  Klauenglied  kurz,  nur  wenig  vorragend,   mit  zwei  einfachen  Klauen.) 

Röthlich-gelbbraun,  gelblichgrau  behaart,  der  Rüssel,  die  Briist  und  der  Hlb., 
öfters  auch  der  K.  und  das  H. ,  schwärzlich,  letzteres  dicht  punktirt-,  Fd.  tief 
punktirt-gestreift.  1 — 1  ^jz,'".  Auf  blühenden  Kiefern  um  Wien  ,  nicht  selten. 
Herbst.  Käf.  VI.  170.  130.  taf.  71.  fig.  12.  (Curculio.)  Gyllh.  Ins.  III.  71.  7. 
(Rhynchaenus.)  indigena. 


Vierzehnte  Gruppe  Apionini. 

(Von  den  vorhergehenden  Gruppen  vorzüglich  durch  die  nicht  geknieten  Fühler 
verschieden.  K.  hinter  den  Augen  mehr  oder  weniger  verlängert.  Schildchen  sehr 
klein.      Fd.  den  Leib  weit  umfassend.     Fussklauen  getrennt.) 

1069.  Gatt.  Apion  ^). 

Herbst.  Käf.  VI.  100.  taf.  Q.  tig.  6.  7.  8. 

(Fühler  ziemlich  dünn,  entweder  an  der  Wurzel  des  Rüssels  oder  entfernter 
oder  7iäher  von  dessen  Mitte  eingefügt,  mit  einer  ovalen ,  zugespitzten  Endkolbe. 
Rüssel  entweder  dünn  und  fadenförmig,  oder  ziemlich  dick  und  an  der  Wurzel 
schnell  ahlförmig  zugespitzt.  Augen  an  den  Seiten  des  K.  etwas  vorragend.  H. 
länglich ,  loalzenformig ,  oder  nach  vorne  kegelförmig  verengt.  Schildchen  klein, 
punktförmig.      Fd.  eiförmig  oder  länglich-eiförmig,   nach  rückivärts  erweitert,   den 


')  Eine  ausgezeichnete  Monographie  dieser  Gattung  lieferte  W.  Kirby  im  IX.  Bande  der  Transactions 
of  the  Liniiean  Society  of  London,  welche  sich  von  E.  F.  Grrmar  in's  Deutsche  übersetzt  und 
mit  Zusätzen  uud  neuen  Arteu  vermehrt  in  dessen  Magazin  für  Entomologie  Bd.  H.  und  III.  be- 
fiudet.  Von  Herrn  L.  Miller  enthält  die  Wiener  entomol.  Monatsschrift  Bd.  I.  1857.  s.  10  unter 
dem  Titel  — Die  Ap  io  nen  der  W  lene  r  Geeend  — eine  mit  kurzen  Diagnosen  versehene  und  von 
Bemerkungen  des  Verfassers  begleitete  AufzälTlung  der  von  ihm  und  Herrn  Kutschera  in  der  Um- 
gebung ven  Wien  gesammelten  Arteu  dieser  Gattung.  Eine  Monographie  aller  bis  jetzt  bekannten 
Arten  lieferte  Wenker  in  de  Marse^ul's  L'Abcille.  Tome  I.  pag.  109,  —  eine  Abhandlung 
über  die  Lebensweise  Eduard  Perris  in  den  Annal.  d.  1.  soc.  entom.  de  France  1863  pag.  451. 


LXI.  Fam.  Curculionides.  285 

Hlh.  ganz  bedeckend.  V-Brust  kurz,  einfach.  Schenkel  und  Schienen  imgezahnt. 
Fasse  ziemlich  breit,  ihr  drittes  Glied  zweilappig,  das  Klauenglied  mit  zivei  klei- 
nen, an  der  Wurzel  zahnförmig  erweiterten  Klauen.  Körper  klein,  geflügelt,  sein 
ümriss  mehr  oder  weniger  birnförmig.  Die  Arten  leben  auf  verschiedenen  Pflan- 
zen, und  im  Larvenzustande  zerstören  sie  deren  Blätter,  Stengel  oder  Samen. 
Die  c?  unterscheiden  sich  in  der  Regel  durch  etwas  kürzeren  Rüssel  von  den  $.) 

1  Rüssel  an  der  Spitze  ahlförmig,  zugespitzt 2 

durchaus  von  gleicher  Dicke 7 

2  Rüssel  von  der  Wurzel  bis  zur  Mitte  ziemlich  gleich  dick,  dann  schnell  gegen 

die  Spitze  verengt 4 

allinülig  von  der  Wurzel  zur  Spitze  verengt 3 

3  Schwarz,    die  Fd.  blau;    Rüssel  an  der  Unterseite    unter  der  Einlenkungsstelle 

der  Fühler  gewöhnlich  ')  sackförmig  erweitert;  K.  und  H.  punktirt,  letzteres 
kegelförmig,  hinten  mit  einer  vertieften  Mittelrinne;  Fd.  eiförmig,  stark  ge- 
wölbt, punktirt-gefurcht ,  die  Zwischenräume  der  Streifen  eben,  l'/j'"-  Auf 
Gesträuchen,  selten.  Fabr.  S.  E.  II.  425.  48.  (Attelabus.)  Germar.  Mag.  II. 
143.  16.  taf.  II.  fig.  1.  a.  b.  c.  pomonae. 

Ganz  schwarz,  matt,  grau  behaart  und  nur  die  Wurzel  der  Fühler  rostroth; 
H.  kegelförmig  mit  grossen  Punkten,  hinten  mit  einer  Mittelrinne;  Fd.  kurz, 
beinahe  kugelig-eiförmig,  hoch  gewölbt,  punktirt-gefurcht,  die  Zwischenräume 
eben;  Rüssel  unten  mit  einer  sackförmigen  Erweiterung  wie  bei  der  vorigen 
Art.  1— ly,'".  Das  (^  ist  stets  viel  kleiner  und  hat  gewöhnlich  ganz  rost- 
rothe  Fühler.  (Apion  ruficorne  Kirby.  Mon.  30.  13.)  Auf  Kleefeldern  nicht 
selten,  nach  Miller  auf  Eichen.  Linne.  S.  N.  III.  606.  6.  (Curculio.)  Germar. 
Mag.  IL  147.  18.  taf.  II.  fig.  2.  a.  b.  Craccae. 

4  Fd.  schwarz,  grau  behaart.     Beine  in  beiden  Geschlechtern  ganz  schwarz   .      .     5 
mit  bräunlichem  Schimmer.     Füsse  des  (^  gelb.     Schwarz,  glanzlos, 

grau  behaart,  die  Fühlerwurzel  rothbraun;  H.  nach  vorne  etwas  verengt, 
punktirt,  hinten  mit  einer  kurzen  Mittelfurche;  Fd.  verkehrt-eiförmig,  l'/.i'"- 
Sehr  selten.     Germar.  Mag.  III.  46.  1.  ocliropns. 

5  Stirne  zwischen  den  Augen  gestreift o 

fein  punktirt.     Schwarz,  matt,  greishaarig,  Fühlerwurzel  rothbraun ;  Rüssel 

unter  der  Fühlerwurzel  etwas  höckerartig  aufgetrieben ;  H.  dicht  punktirt,  mit 
einer  feinen  Mittelrinne;  Fd.  verkehrt-eiförmig,  gestreift-punktirt.  1%  bis 
IVj'".     Nach  Herrn  Miller  nicht  selten.     Schoenherr.  Cure.  V.  I.    372.  5. 

Marsliaml. 

6  Schwarz,    wenig  glänzend,    fein  und  sehr  sparsam  grau  behaart;  Rüssel  unter- 

halb der  Einlenkungsstelle  der  Fühler  nicht  sackförmig  erweitert,  diese  an 
der  Wurzel  rothbraun ;  H.  kegelförmig,  stark  punktirt,  hinten  mit  einer  Mittel- 
rinne; Fd.  kugelig-eiförmig,  punktirt-gefurcht,  die  Zwischenräume  der  Fur- 
chen eben,  l'/j— l'/j'".  Selten  auf  Lathyrus  arvensis.  Kirby.  Mon.  pag.  28. 
11.  taf.  1.  fig.  5.  Germar.  Mag.  IL  146.  17.  subulatum. 

,    matt,    fein  grau  behaart,    das  erste  Glied  der  Fühler  ganz,    das  zweite 

manchmal  an  der  Wurzel  gelb;  Rüssel  unten  unter  den  Fühlerwurzeln  sack- 
förmig erweitert;  H.  nach  vorne  verengt,  hinten  tief  zweimal  gebuchtet,  oben 
dicht  gedrängt  punktirt,  hinten  mit  einer  deutlichen  Mittelfurche;  Fd.  ver- 
kehrt-eiförmig, punktirt-gefurcht,  mit  ebenen  Zwischenräumen.  V/4'".  Von 
Herrn  Miller  gesammelt.     Gerstäcker.  Stettin,  entom.  Zeitg.   1854.  235.  1.     cerdo. 

7  Fühler  nahe  der  Wurzel  des  Rüssels  eingefügt 8 

näher  dessen  Mitte  oder  in  der  Mitte  des  Rüssels  eingefügt      ....  36 

8  Beine  ganz  schwarz  oder  dunkel  gefärbt ^ 

ganz  oder  wenigstens  einige  Schienen  gelb-  oder  rothbraun      ....  -4 


')  Bei  einigen  Indivitlnen  (MSnnchen  ?)  fehlt  diese  Erweiterung. 


286  LXI.  Fam.  Cducülionides. 

9  Fd.  entweder  ganz  schwarz  oder  uur  mit  schwachem,  metallischem  Schimmer     10 
blau,  grün  oder  erzfärbig 15 

10  Stirne    zwischen    den    Augen    mit    zwei    tiefen,    rückwärts    sich    vereinigenden 
Furchen 11 

punktirt  oder  gerunzelt 12 

11  Schwarz,  sehr  fein  grau  behaart;  H.  so  lang  als  breit,  fein  und  sparsam  punk- 

tirt, vor  dem  Schildchen  mit  einer  kleinen  Grube;  Fd.  länglich-eiförmig,  feiu 
gestreift,  die  Streifen  etwas  undeutlich  punktirt.  1'".  Sehr  selten.  Kirby.  Mon. 
p.  62.  Nr.  44.  taf.  1.  fig.  15.  Germar.  Mag.  II.  217.  73.  Gyllh.  Ins.  IV.  532.  7. 
(Ap.  stolidum.)  confluens. 

Dem  Vorigen  äusserst  ähnlich,  aber  noch  schwächer  behaart,  die  Fd.  eiförmig, 
tief  gestreift,  in  den  Streifen  deutlich  punktirt.  y/".  Selten.  Germar.  Mag. 
II.  218.  74.  taf,  II.  fig.^  5.  Gyllh.  Ins.  IV.  531.  6.  (Ap.   confluens.)         stolidum. 

12  H.  deutlich  breiter  als  lang 13 

fast  walzenförmig,  wenigstens  so  lang  als  breit 15 

13  Rüssel    kaum    so  lang   wie  das  H.     Fühler    zwischen  dessen  Mitte  und  Wurzel 

eingefügt       .      .      .      • 86 

fast  so  lang  als  K.  und  H.  zusammen,  die  Fühler  an  dessen  Wurzel  nahe 

den  Augen  eingefügt     . 14 

14  Schwarz,  grau  behaart,  K.  und  H.  stark  punktirt,    letzteres  an  den  Seiten  ge- 

rundet, nach  vorne  verengt;  Fd.  viel  breiter  als  das  H. ,  mit  stumpfwinkelig 
vorragenden  Schulterecken,  tief  punktirt-gefurcht,  mit  flachen  Zwischenräumen. 
V".  Selten.  Kirby.  Mon,  25.  8.  taf.  I.  fig.  3.  Germar.  Mag,  II,  139.  12.  Id. 
1,  c,  140.  13.  pl.  II.  fig.  3.  (A.  incrassatum)  Gyllenh.  Ins.  suec.  III.  60.  28. 
(A,  Loti,)  viciniim. 

Dem  Vorigen  sehr  ähnlich,  aber  nur  Ys'"  '^^^o)  dichter  und  länger  grau  be- 
haart, der  Rüssel  länger  und  stärker  gebogen,  die  Fd,  etwas  schmäler,  mit 
stumpf  abgerundeten  Schultern.  Kirby.  Mon.  59.  40.  taf.  1.  fig,  14.  Germar. 
Mag.  II.  20ü.  65.  atoiuarium. 

15  Oberseite  des  Körpers  fein,  niederliegend  behaart 16 

der  Fd.  reihenweise  mit  etwas  aufgerichteten,  weissen  Börstchen  besetzt. 

Elliptisch,  bläulichgrün,  Rüssel  schwarz  kupferglänzend;  H.  quer,  grob  run- 
zelig punktirt ;  Fd.  punktirt-gefurcht,  mit  flachen,  gereiht  punktirten  Zwischen- 
räumen. 1'".  Von  Herrn  Miller  gesammelt,  Germar.  Mag.  II,  201.  57.  tab,  III. 
fig,  18.  Schoenherr.  Cure,  I.  266.  37,  (_A,  setiferum.)  riigicolle. 

IG  H.  ziemlich  fein  oder  runzelig  punktirt 17 

mit  grossen,  runden,  tiefen  Punkten 21 

17  Fd.  blau,  grün  oder  erzfärbig     .      .     „ 18 

schwarz,  glanzlos 25 

18  Fd.  kahl 19 

sehr  fein  grau  behaart 20 

19  Schwarz,  glänzend,  unbehaart.    Fd.  bronzefärbig  oder  grün  oder  blaugrün;  Stirne 

zwischen  den  Augen  mit  einer  tiefen  Längsgrube;  H.  etwas  länger  als  breit, 
kegelförmig,  hinten  mit  einer  kurzen  Mittelrinne  oder  mit  einem  Grübchen; 
Fd.  mit  sehr  feinen,  nicht  punktirten  Streifen  und  flachen  Zwischenräumen. 
1''3 — l'A'"  Nicht  selten  anf  Malven  vorzüglich  in  den  Stengeln  der  Althea 
rosea.  Fabr.  S.  E.  II.  423.  37.  (Attelabus.)  Germar.  Mag.  II.  249.  13.  taf.  3. 
fig-  8,  aeneiim. 

—  — , ,  äusserst  fein  und  sparsam  behaart,  Fd,  bläulich- oder  schwarzgrüu; 

Stirne  gerunzelt,  ohne  Längsgrube,  der  Scheitel  der  Breite  nach  flach  ge- 
drückt; Fd.  ziemlich  tief  gestreift,  die  Streifen  undeutlich  punktirt,  die  Zwi- 
schenräume schwach  gewölbt  mit  äusserst  feinen,  schwer  sichtbaren  Pünkt- 
chen. IV,  — l'/j'".  Selten.  Auf  Malven.  Marsh.  Ent.  Brit.  p.  247.  25.  (Cur- 
culio.)  Germar.  Mag.  II.  246.  101.  taf.  IL  fig.  13.  a.  b.  radiolas. 

20  Grünlich- erzfärbig,    äusserst  fein  weissgrau  behaart;    Rüssel  dick,    gerade,    bis 

gegen  die  Mitte  dicht  punktirt,  dann  glatt,  glänzend;  Fühler  nahe  der  Wurzel 


LXI.  Fam.  Cükcülionides.  287 

des  Rüssels  eiugefügt.  K.  nur  wenig  breiter  als  der  Rüssel,  zwischen  den 
Augen  dicht  punktirt;  Augen  kaum  vorstehend;  H.  etwas  länger  als  breit,  an 
den  Seiten  sehr  schwach  gerundet,  vor  der  Spitze  eingeschnürt,  oben  gewölbt, 
dicht  und  fein  punktirt,  mit  einem  tiefen,  punktförmigen  Eindrucke  vor  dem 
Schildchen;  Fd.  länglich-eiförmig,  gestreift,  in  den  Streifen  mit  Kettenpunk- 
ten, die  Zwischenräume  eben.  ^j^'".  Von  Herrn  Kntschera  bei  Kalksburg  ge- 
sammelt.    Miller  1.  c.  S.  15.  piilcheliam. 

Metallischbraun,  schwach  mit  grauen  Härchen  besetzt ;  Rüssel  kurz,  glatt,  rund; 
K.  zwischen  den  Augen  mit  einem  eingedrückten  Strichelchen;  H.  walzen- 
förmig, länger  als  breit,  dicht  und  ziemlich  fein  punktirt;  Fd.  länglich- eiför- 
mig, wenig  breiter  als  das  H.,  punktirt-gefurcht  mit  schwach  gewölbten  Zwi- 
schenräumen. Vä'".  An  gleichem  Orte  von  Herrn  Kutschera  gesammelt.  Auf 
Helianthemum  vulgare.     Germar.  Mag.  II.  245.  99.  tab.  III.  fig.  20.    aciculare. 

21  Fd.  in  den  tiefen  Streifen,  deutlich,    kettenartig  punktirt 22 

mit  tiefen,  aber  undeutlich-punktirten  Streifen.     Schwarz,  unbehaart,  Fd, 

erzfärbig,  grün  oder  blaugrün;  Rüssel  lang,  ober  der  Wurzel  der  Fühler  kaum 
erweitert;  Stirne  gerunzelt;  H.  so  lang  als  breit,  hinten  mit  einer  kurzen 
Mittelrinne;  Fd,  oval,  tief  gestreift,  in  den  Streifen  undeutlich  punktirt.  V/^ 
bis  l'/s'"'  Häufig,  auf  Onopordou  Acanthium.  Kirby.  Mouogr.  71.  54.  Germ. 
Mag.  240,  95.  taf.  II.  fig.  14.  a.  b.  "  Onopordi. 

22  H.  so  lang  als  breit,  nach  vorne  nicht  oder  wenig  verengt,  der  Hinterrand  kaum 

ausgebuchtet 23 

breiter  als  lang,  vorne  stark  verengt  und  etwas  eingeschnürt,  sein  Hinter- 
rand stark  aufgebogen,  ziemlich  tief  zweimal  gebuchtet  mit  vorspringenden 
Ecken.  Schwarz,  fast  glanzlos,  mit  bläulichem  Schimmer,  fein  grau  behaart, 
die  Fd.  etwas  heller  blau;  Rüssel  sehr  lang,  dick  und  stark  gebogen,  überall 
dicht  punktirt;  Augen  eiförmig;  H.  mit  grossen,  beinahe  sich  berührenden 
Punkten;  Fd.  mit  flachen  Zwischenräumen.  V/^'".  Seit  mehreren  Jahren  in 
und  um  Wien  ein  arger  Verwüster  der  Garten-Malven  (Althea  chinensis). 
Schoenherr.  Cure.  I.  264.  31.  carvirostre. 

23  Eüssel  ober  der  Wurzel  der  Fühler  beiderseits  in  Form  eines  kleinen  dreiecki- 

gen Zähnchens  erweitert.  Schwarz,  äusserst  fein  grau  behaart,  die  Fd.  schwarz- 
blau oder  grün,  eiförmig.  1'/^'".  Selten  auf  Carduus-Arten.  Kirby.  1.  c.  IX. 
72,  55.    taf.   1.    fig.  19.    Gyllenhal,  Ins.  IH.  52.  19.    (Apion  gibbirostre.) 

Cardaorom. 
Eüssel  ohne  Erweiterung,  lang,  dünn,  gebogen.  Schwarz ,  äusserst  sparsam  be- 
haart, die  Fd.  schwarz,  oder  schwarzblau;  H.  walzenförmig,  nach  vorne  nicht 
verengt;  Fd.  gestreckt-eiförmig,  mit  tiefen  Kettenstreifen  und  flach  gewölb- 
ten, querrunzeligen  Zwischenräumen.  IV^'".  Selten.  Germar.  Mag.  II.  244. 
98.  taf.  II.  fig.  11  und  12.  peiietrans. 

24  Fd.  schwarz 25 

erzfärbig,  grün  oder  blau 34 

braun  oder  röthlichbraun 35 

25  Fd.  gleichmässig  grau  behaart 27 

Jede  Fd.  mit    einem    kürzeren    oder    längeren,    dichter    behaarten,    weisslichen 

Streifen  ') 26 

26  Schwarz,  oben  mit  gelblichgrauen,  niederliegenden  Härchen  bekleidet,  die  Seiten 

des  H. ,  ein  breiter,  gerader  Längsstreifen  über  die  Mitte  jeder  Fd.  und  die 
Unterseite  grauweiss  behaart,  die  Wurzel  der  Fühler  oder  die  ganzen  Fühler, 
so  wie  die  Beine  röthlichgelb ;  H.  merklich  breiter  als  lang,  nach  vorne  ver- 
engt; Fd.  am  Grunde  etwas  breiter  als  das  H. ,  nach  hinten  kaum  erweitert, 
gestreift,  die  Streifen  durch  die  dichte  Behaarung  etwas  undeutlich.  Vs'"» 
Sehr  selten  auf  Genista  tinctoria.  Kirby.  Decript.  of.  seven  Sp.  .^47.  62. 
Germar.  Mag.  II.  127.  3.  Geilistae. 


')  Für  die  beiden  hielicr  RehöriRen  Arten:    A.  Geniatae  und  fuscirostre,    so  wie  A. 
errichtete  Dumtril  die  Gattung  —  Oxybtoma. 


288  LXl.  Fam.  Curcülionides. 

Dem  Vorigen  sehr  ähnlich,  aber  1 — l'/s'"  lang,  der  Rüssel  länger,  das  H.  fast 
länger  als  breit,  die  Fd.  gewöhnlich  braun  und  der  weiss  behaarte  Streifen 
ist  stets  abgekürzt  und  zieht  sich  von  den  Schultern  schief  nach  einwärts  bis 
zur  Mitte  der  Fd.  Selten  auf  Sarotharanus  scoparius.  Fabr.  S.  E.  II. 
424.  40.  (Attelabus.)  Germar.  Mag.  U.  125.  2.  taf.  2.  fig.  8.  fuscirostre. 

27  Alle  Schenkel  ganz  oder  theilweise  rothgelb 28 

Wenigstens  die  der  Hinterbeine  schwarz 31 

28  Fühler  in  beiden  Geschlechtern  einfach 29 

des   9   einfach,    die    des  (^  mit    keulenförmig    verdicktem  Wurzelgliede, 

kleinem  zweiten  und  sehr  breitem  dritten  und  vierten  Gliede,  die  vier  folgen- 
den klein.  (^  schwarz,  die  Fühler  und  Beine  gelb,  die  Kniee  und  die  untere 
Hälfte  der  hinteren  Schienen  schwarz,  $  mit  schwarzen  Fühlern  bis  auf  das 
braune  Wurzelglied  und  rothgelben  Schenkeln,  l'/j'".  Von  Herrn  Miller  ge- 
sammelt.    Germar.  Mag.  III.  46.  2.  difrorme. 

29  Erstes  Fühlerglied  von  gewöhnlicher  Bildung 30 

bedeutend  verlängert  und  an  der  Spitze  keulenförmig  verdickt,    die 

folgenden  dünn  walzenförmig.  Schwarz,  etwas  glänzend,  sehr  schwach  be- 
haart, das  Wurzelglied  der  Fühler  bei  dem  (^  gelb,  die  Wurzel  der  Schienen 
luid  die  Schenkel  rothgelb;  H.  schmal,  beiderseits  gerundet  ei-weitert,  dicht 
punktirt;  Fd.  oval,  fein  punktirt- gestreift,  mit  ebenen,  glatten  Zwischenräumen; 
Rüssel  gebogen.  Bei  dem  (^  besitzt  das  erste  und  zweite  Glied  der  Vorder- 
füsse  ein  scharfes  Zähnchen,  l'/s'"-  Sehr  selten,  von  Herrn  Miller  gesammelt. 
Germar.  Mag.  II.  171.  33.  taf.  IV.  fig.   18.  dissimile. 

30  Rüssel  fadenförmig.     Schwarz,  wenig  glänzend,  fein  grau  behaart,    die  Wurzel 

der  Fühler  und  die  Beine  röthlich-gelbbraun,  die  Füsse  schwarz;  Stirne  mit 
einer  Mittelrinne;  H.  fein  und  sehr  dicht  punktirt,  hinten  mit  einer  kurzen 
Mittelrinne;  Fd.  länglich-eiförmig,  tief  punktirt-gestreift.  1'".  Selten,  auf 
Mercurialis  perennis.  Kirby.  Mon.  38.  20.  taf.  2.  fig.  7.  Germar.  .Mag. 
II.  100.  26.  pnllipes. 

an  der  Wurzel    ober    der  Einlenkungsstelle    der  Fühler  beiderseits  in  ein 

dreieckiges  Zähnchen  erweitert.  Schwarz,  ziemlich  dicht  grau  behaart,  die 
Fühler  imd  Beine  röthlichgelb,  die  Kniee  und  Füsse  schwärzlich;  H.  etwas 
breiter  als  lang,  an  den  Seiten  etwas  gerundet,  nach  vorne  verengt;  Fd.  ei- 
förmig, punktirt-gefurcht,  die  Naht  an  der  Wnrzel  gewöhnlich  dichter  behaart. 
V".  Nicht  selten,  auf  Genista  und  Cytisus.  Herbst.  Käf.  VII.  124.  13. 
taf.  103.  fig.  1.  Germar.  Mag.  II.   128.  4.  taf.  2.  fig.  9.  a.  b.  diiricile. 

31  Beine  ganz  schwarz  in  beiden  Geschlechtem 32 

Wenigstens  die  V-Schienen  des  (^  oder  beider  Geschlechter  gelb      .  .      .33 

32  K.  dicht    punktirt.     Schmal,    schwarz,    grau  behaart;    Rüssel  lang,    gekrümmt, 

dicht  punktirt ;  H.  fast  länger  als  breit,  ziemlich  walzenförmig,  deutlich  punk- 
tirt, hinten  mit  einer  Mittelrinne;  Fd.  oval,  blei-glänzend,  punktirt-gefurcht, 
die  Zwischenräume  mit  einer  Doppelreihe  von  grauen  Härchen;  1'/»'".  Von 
Herrn  E.  Hteger  aus  Klettenwurzeln  (Arctium  lappa)  gezogen.  Schoenhen*. 
Cur.  V.  I.  382.  31.  basicorne. 

hinten  nicht  punktirt.     Lang-gestreckt,  schwarz,  grau  behaart;  Rüssel  des 

(^  kurz,  etwas  länger  als  K.,  dick,  bei  dem  5  länger,  fadenförmig;  H.  kaum 
so  lang  als  breit,  ziemlich  walzenförmig,  hinten  undeutlich  ausgebuchtet,  mit 
einer  kurzen  Rinne  vor  dem  Schildchen ;  Fd.  lang-oval,  punktirt-gestreift.  1'". 
Von  Herrn  Miller  auf  Weiden  gesammelt.  Kirby.  Stephens,  brit.  Entom.  IV. 
179.  40.  pubescens. 

33  Beine  bei  dem   9   ganz  schwarz,    bei  dem  (^   die  Schienen    der  V-Beine    gelb- 

braun. Käfer  schwarz,  matt,  fein  grau  behaart ;  Rüssel  bei  dem  9  ziemlich 
lang,  vorne  glatt;  II.  schwach  und  undeutlich  punktirt,  vor  dem  Schildchen 
mit  einer  kleinen  Grube,  der  Hinterraud  schwach  zweimal  gebuchtet,  mit  nicht 
vorragenden  Ecken;  Fd.  länglich-eiförmig,  nur  wenig  breiter  als  das  H.,  tief 
punktirt-gefurcht,  die  Zwischenräume  ziemlich  schmal  und  etwas  gewölbt.  */q"'. 
Sehr  selten.     Schoenh.  Cure.  I.  277.  58.  milinm. 


LXI,  Fam.  Cuhcülionides.  289 

Schienen  der  V-Beine  in  beiden  Geschlechtern  hell  gefärbt.  Schwarz,  dicht 
weissgrau  behaart,  die  Wurzel  der  Fühler  heller  oder  dunkler  gelbbraun; 
Rüssel  wenig  länger  als  der  K. ,  dick,  wenig  gebogen,  dicht  punktirt  und 
behaart;  H.  etwas  breiter  als  lang,  dicht  und  deutlich  punktirt,  der  Hinter- 
rand zweimal  gebuchtet  mit  vorspringenden  Ecken;  Fd.  verkehrt-eiförmig, 
punktirt-gefurcht ,  die  Furchen  mit  etwas  entfernten  Punkten.  V^'".  Selten. 
Die  Larve  lebt  in  den  Stengeln  der  Mentha  rotundifolia.  Schoenherr. 
Cur.  1.  276.  57.  flavinianum- 

34  Schwarz,  fein  grau  behaart,  die  Fd.  blau,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Schen- 

kel röthlichgelb,  die  Gelenke  der  letzteren  ebenfalls  schwarz;  Fd.  eiförmig, 
hinten  kugelig  gewölbt,  grob  punktirt-gefurcht.  Selten  sind  die  Fühler  ganz 
schwarz.  V".  Selten.  Herbst.  Käf.  VH.  115.  14.  taf.  103.  fig.  2.  Germar. 
Mag.  II.  163.  28.  taf.  IV.  fig.  10.  flavo-femoratum. 

,  oben  sparsam,  unten  dicht  weisslich  behaart,  die  Fühler  und  die  ganzen 

Beine  röthlichgelb,  Fd.  grün  oder  blau,  glänzend,  gestreift,  in  den  Streifen 
undeutlich  punktirt.  Das  (^  hat  einen  kürzeren,  zur  Hälfte  rothgelben  Eüssel, 
1'".  Auf  Malven,  nicht  selten.  Fabr.  S.  E.  IL  424.  22.  (Attelabus.)  Gyllh. 
Ins.  IV.  536.  15.     Das   5   ist  Ap.  Malvarum  Kirby.  Mon.  33.  16.       rufirostre. 

35  Schwarz,  mit  weissgrauen  Zottenhaaren  ziemlich  dicht  bedeckt,  die  Fühler  und 

Beine  röthlichgelb,  die  Fd.  gelbbraun,  eine  dreieckige,  gemeinschaftliche 
Makel  an  ihrer  Wurzel,  die  Naht  und  der  Seitenrand  dunkler.  Kaum  1'" 
lang.  Sehr  selten.  Auf  Malva  sylvestris.  Fabr.  S.  E.  IL  426.56.  (Atte- 
labus.) Germar.  Mag.  II.  130.  6.  taf.  IIL  fig.  19.  Malvae. 
Pechschwarz,  dicht  weissgrau  behaart,  Fühler  und  Beine  röthlichgelb,  Fd.  braun, 
mit  zwei  mehr  oder  minder  regelmässigen,  unbehaarten,  schiefen  Binden.  1"'. 
Auf  Nesseln,  in  deren  Stengeln  die  Larve  lebt,  im  Frühjahre,  gemein.  Fabr. 
S.  E.  IL  427.  60.  (Attelabus.)  Germar.  Mag.  II.  131.  7.  taf.  IL  fig.  7.     vernale, 

36  Beine  ganz  schwarz  oder  dunkel 46 

ganz  oder  theilweise  hell  gefärbt 37 

37  Käfer  gelblichroth  oder  roth 38 

schwarz    .      .  39 

38  Hell  blutroth,    die  Augen  schwarz;    H.  dicht  punktirt,    hinten  mit  einer  feinen 

Mittelrinne,  in  der  Mitte  breiter  als  lang  und  deutlich  gerundet  erweitert, 
sein  Vorderrand  etwas  aufstehend;  Fd.  tief  punktirt-gefurcht.  1^/,'".  In  Oester- 
reich  o.  d.  Enns  auf  Wiesenklee,  nicht  selten,  auf  Rumex  obtusifolius. 
Schoenh.  Cure.  I.  411.  107.  Germar.  Mag.  IL  252.   105.    (Ap.  frumentarium.) 

ininiatuiu. 

Gelblichroth ,  die  Augen  schwarz ;  Rüssel  ziemlich  stark  gebogen ;  H.  dicht 
punktirt,  an  den  Seiten  nicht  erweitert,  hinten  ohne  Mittelrinne,  der  Vorder- 
rand nicht  aufgebogen;  Fd.  gekerbt-gestreift,  l'/^  —  l'/s'"'  Ziemlich  häufig. 
Linne  Fn.  suec.  Nr.  586.  (Curculio.)  Gyllh.  Ins.  III.  32.  1.  und  IV.  542.  24. 
Germar.  Mag.  II.  251.   104.  taf.  IV.  fig.  25.  (Ap.  haematodes.)    fruilientariiilU. 

Dem  Vorigen  ganz  gleich,  der  Rüssel  aber  bei  dem  ^  etwas  länger  als  das  H., 
bei  dem  9  bedeutend  länger  und  bei  beiden  Geschlechtern  gerade.  Etwas 
seltener.     De  Geer.  Ins.   V.  251.  40.     (Curculio.)    Gyllh.  Ins.  IV.  543.  25. 

Ranguineiini. 

39  Alle  Schenkel  und  Schienen  gelb  oder  röthlichgelb  und  nur  die  Füsse  schwarz  J40 
Schienen  schwarz,  oder  schwärzlich,  selten  nur  in  der  Mitte  hell  gefärbt,  oder 

bloss  an  den  V- Beinen  gelb    .      .      •  .      • 42 

40  Schwarz,  oben  fein  grau,  unten  dicht  graulichweiss  behaart,  die  Fühler  bis  auf 

die  Kolbe  röthlichgelb;  Rüssel  so  lang  als  das  H.,  dieses  so  lang  als  breit, 
nach  vorne  verengt,  stark  punktirt;  Fd.  kugelig-eiförmig,  punktirt-gefurcht, 
die  Zwischenräume  eben.  V".  Selten,  auf  Vicia-Arten.  Payk.  Fn.  suec.  III. 
181.  16.  (Attelabus.)  Gyllh.  HI.  32.  4.  Germar.  Mag.  IL  150.  20.  taf.  IV.  fig.  16. 

Viciae. 
Ober-  und  Unterseite  des  Käfers  nur  äusserst  fein  behaart 41 

41  Schwarz,    die  ersteren  Glieder    der  Fühler    röthlichgelb;    die  Stime    mit  tiefen 

Längsrunzeln;    H.  so  lang  als  breit,    nach    vorne    verengt,    hinten    mit  einer 
Mittelrinne,  mit  starken,  ziemlich  dichten  Punkten;  Fd.  kurz-eiförmig,  hoch 
gewölbt,    tief   punktirt-gSJstreift     Das  ^J  besitzt    einen    kürzeren  Rüssel  und 
Faona  austriaca.  II.  19 


290  LXI.  FaM.    CüßCüLIONIDES. 

stärker  gewölbte  Fd.  %  — 1'".  Auf  Wiesenklee,  nicht  selten.  Fabr.  S.  E.  II. 
427.  57.  (Attelabus.)  Germar.  Mag.  IL   158.  25.  taf.  IV.  fig.  13.  flavipes. 

Dem  Vorigen  sehr  ähnlich,  die  Fühler  sind  aber  mit  Ausnahme  der  Kolbe  ganz 
gelb,  die  Stirne  ist  sehr  fein  gerunzelt,  das  H.  ist  fast  kürzer  als  breit  und 
sehr  fein  punktirt,  die  Fd.  sind  eiförmig,  stark  gewölbt.  Das  (;^  hat  einen 
kürzeren,  auf  der  vorderen  Hälfte  gelb  gefärbten  Rüssel.  ^|^"'.  Sehr  selten, 
auf  Kleefeldern.  Kirby.  Mon.  16.  18.  taf.  1.  fig.  6.  Germar.  Mag.  IL  156.  24. 
tat.  4.  fig.  12.  nigritarse. 

42  Sämmtliche  Schienen  wenigstens  zur  Hälfte  oder  ganz  schwarz 43 

Schienen   der  V-Beine    ganz    gelb ,    die    hinteren  Schienen    ganz    schwarz  oder 

dunkel 44 

43  Fühler  schwarz,  Beine  schwarz,  die  V-Schenkel  in  der  Mitte  röthlichgelb,  die 

hinteren  gewöhnlich  braun;  H.  fast  länger  als  breit,  ziemlich  walzenförmig, 
nicht  sehr  dicht  punktirt;  Fd.  länglich- eiförmig,  stark  gewölbt,  tief  punktirt- 
gestreift,  die  Zwischenräume  leicht  gewölbt.  V5'".  Sehr  selten.  Germar.  Mag. 
IL  171.  32.  taf.  4.  fig.  17.  ruficras. 

Wurzel  der  Fühler  gelbbraun,  Beine  gelb,  die  Kniee  und  die  untere  Hälfte  der 
Schienen  schwärzlich;  H.  etwas  länger  als  breit,  stark  punktirt,  hinten  mit 
einer  seichten  Mittelrinne ;  Fd.  eiförmig,  stark  gewölbt,  punktirt-gefureht.  V", 
Sehr  selten.     Germar.  Mag.  IL   173.  34.  taf.  IV.  fig.   19.  varipes. 

44  Fühler  ganz  schwarz  oder  nur  die  Wurzelglieder  bräunlich.    Fd.  eiförmig,  stark 

gewölbt     .      .  46 

Wurzelglieder  der  Fühler  gelbbraun;  Fd.  kugelig-eiförmig,  glänzend  schwarz, 
punktirt-gestreift ,  die  Zwischenräume  schwach  gewölbt;  H.  länger  als  breit, 
stark  punktirt.  1  —  IV/"-  Häufig  auf  Kleefeldern.  Linn^.  Fn.  suec.  609.  (Cur- 
culio.)  Herbst.  Käf.  VII.  117.  7.  taf.  103.  fig.  5.  (Apion  apricans.)  Germar. 
Mag.  IL  165.  30.  taf.  4.  fig.  14.  (eod.)  Fagl. 

45  Tiefschwarz,  wenig  glänzend,  unbehaart,  Fühler  an  der  Wurzel  braun;  H.  wal- 

zenförmig, schmal,  dicht  punktirt,  hinten  schwach  gerinnt;  Fd.  elliptisch,  ge- 
streift, die  Streifen  etwas  undeutlich  punktirt,  die  Zwischenräume  eben.  1'". 
Nicht  selten.     Kirhy.  Mon.  42.  22.  Germar.  Mag.  IL   164.  29.  assimile. 

Schwarz,  glänzend,  die  Fühler  fast  immer  ganz  schwarz;  Fd.  eiförmig,  mit 
grünlichem  Schimmer,  stark  gewölbt,  tief  punktirt-gefureht,  die  Zwischenräume 
schwach  gewölbt.  ^|^ — l'""  Selten.  Linne.  S.  N.  III.  pag.  224.  (Curculio.) 
Germar.  Mag.  IL  169.  31.  taf.  IV.  fig.   16.  (A.  aestivum.)  Trifolü. 

4ft  Rüssel  ziemlich  lang,  fadenförmig 47 

kurz  und  dick 79 

47  Fd.  blau  oder  grün 62 

schwarz 48 

48  Oberseite  des  Käfers  grau  behaart 49 

des  Käfers  beinahe  kahl .      .   59 

49  Fd.  hinter  der  Mitte  äehr  stark  banchig  gewölbt,    an  der  Spitze  nicht  verengt, 

schnell  nach  abwärts  gewölbt,  wie  abgestutzt,  vollkommen  birnförmig       .      .    50 

eiförmig  oder  verkehrt  eiförmig 51 

länglich ,  an  den  Seiten  ziemlich  gerade ,  hinter  der  Mitte  nur  wenig  er- 
weitert       56 

50  Schwarz,    sehr  fein  grau  behaart;    K.  zwischen  den  Augen  gestrichelt;    Rüssel 

schwach  punktirt,  glänzend;  H.  kugelij^  gerundet,  sehr  dicht  und  fein  punk- 
tirt, vor  dem  Schildchen  mit  einem  eingedrückten  Punkte;  Fd.  punktirt-ge- 
fureht mit  schwach  gewölbten  Zwischenräumen.  1 — l^"".  Selten,  auf  Ulex 
europaeus.  Kirby  Mon.  52.  31.  Germar.  Mag.  II.  191.  50.  Schoenh.  Cure. 
I.  pag.  260.  21.  (A.  Betulae.)  immune. 

sehr  schwach  behaart,    ohne  Glanz;    K.  fein  verworren  punktirt,  beinahe 

glatt;  Rüssel  ziemlich  lang,  gebogen;  H.  so  lang  als  breit,  walzenförmig, 
dicht,  tief  und  ziemlich  grob  punktirt,  mit  einer  fast  ganz  durchlaufenden 
Mittelrinne;  Fd.  tief  und  breit  punktirt  gefurcht,  mit  gewölbten  Zwischenräu- 
men. V".  Sehr  Selten.  Marshani.  Entom.  Brit.  249.  30.  (Curculio.)  Germar. 
Mag.  IL  192.  51.  taf.  IIL  fig.  16.  (Apion  atratulum.)  striatom. 

51  H,  ziemlich  walzenförmig,  an  den  Seiten  nicht  oder  wenig  erweitert.      ...  52 
mehr  kugelig,  an  den  Seiten  gerundet  erweitert 55 


LXI.  Fam.  Cükcolionides.  291 

52  Rüssel  dick,  oben  gegen  die  Spitze  niedergedrückt,  runzelig  pnnktirt      ...  53 
dünn,  fadenförmig 54 

53  Rüssel  so  lang  als  K.  und  H. ,    vor  der  Spitze    nicht  erweitert.     Schwarz,    fein 

grau  behaart,  die  Wurzel  der  Fühler  rostfarbig;  H.  dicht  punktirt;  Fd.  punk- 
tirt-gefurcht,  die  Furchen  nicht  tief,  die  Punkte  in  denselben  etwas  von  einan- 
der entfernt.    1'".    Sehr    selten.     Schoenherr.  Cure.  I.  301.  122.      validirontre. 

massig  lang,  vor  der  Spitze  erweitert,  punktirt,  die  Spitze  glatt.    Schwarz, 

fein  behaart ;  Wurzelglied  der  Fühler  röthlich ;  H.  dicht  punktirt  mit  einer 
beinahe  ganz  durchlaufenden  Mittelrinne;  Fd.  punktirt- gefurcht,  mit  ebenen 
Zwischenräumen.  *jc,"'.  "Von  den  Herren  Ullrich  und  Miller  um  Wien  gesam- 
melt. Germar.  Mag.'  U.  143.  15.  tab.  III.  fig.  23.  Platalea. 

54  Schwarz,    fein    grau    behaart,    die  Fühler  bei    dem  (^    ganz,    bei    dem   9   ^6 

Wurzelglieder  gelb;  Stirne  gestrichelt;  Rüssel  dünn,  gebogen,  kaum  punktirt; 
H.  fast  walzenförmig,  hinten  mit  einer  vertieften  Linie ;  Fd.  punktirt-gestreift. 
*li"'.  Nicht  selten  auf  Lathyr US  pratensis  n&Q,\x  Miller,  Kirby.  Mon.  23.  5. 
Germar.  Mag.  IL  133.  8.  tab.  III.  fig.  13.  Das  (^  ist  Apion  Lathyri,  Kirby. 
Mon.  23.  5.  ^  Ervl. 

Der  vorigen  Art  sehr  ähnlich,  etwas  dichter  behaart,  die  Fühler  sind  ganz 
schwarz,  der  Rüssel  ist  runzelig  punktirt,  die  Halsschildfurche  ist  etwas  län- 
ger, die  Fd.  punktirt-gefurcht.  l^j^'".  Nach  Herrn  MiMer  aufOnonis  arven- 
sis.    Kirby.  Mon.  25.  7.  Germar.  Mag.  IL  137.  10.  tab.  III.   fig.  24.       Ononis. 

55  Ganz    schwarz,    fein    grau    behaart;    Stirne    gestrichelt;    H.  fast  walzenförmig, 

stark  punktirt,  hinten  mit  einer  feinen  Mittelrinne;  Schildchen  vertieft,  bei 
starker  Vergrösserung  mit  einer  Mittelfurche ;  Fd.  lang-eiförmig  ,  breit  punk- 
tirt-gefurcht. 1 — l*/t"'.  Selten,  auf  Lotus  corniculatus.  Kirby.  Descript. 
of.  sev.  spec.  pag.  352.  67.  Germar.  Mag.  IL  221.  76.  ani^astatuill. 

Der  vorigen  Art  sehr  ähnlich,  das  H.  zeigt  aber  nur  eine  kleine  Vertiefung  vor 
dem  Schildchen  und  die  Fd.  sind  breiter,  verkehrt-eiförmig.  1%'".  Auf  Lotus 
corniculatus  nach  Herrn  Miller.  Kirby.  Mon.  58.  38.  Germar.  Mag.  IL 
206.  62.  Loti. 

56  H.  fein  punktirt 57 

mit  grossen,  tief  ausgehöhlten  Punkten.  Käfer  schwarz,  fein  grau  be- 
haart; Rüssel  lang,  deutlich  punktirt;  K.  zwischen  den  sehr  schwach  gewölb- 
ten Augen  fein  gestrichelt;  H.  fast  walzenförmig,  hinten  mit  einer  kurzen 
Mittelrinne ;  Fd.  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  eben.  1'".  Sehr  selten. 
Kirby.  Mon.  63.  45.  Germar.  Mag.  IL  219.  75.  (liyllenhali. 

57  Vorderrand  des  H.  nicht  aufgebogen 58 

H.  an  der  Spitze  etwas  eingeschnürt,  der  Vorderrand  aufgebogen.  Schmal, 
schwarz,  dicht  und  gleichmässig  grau  behaart;  Rüssel  lang,  dünn,  gebogen; 
H.  so  lang  als  breit;  Fd.  kauui  breiter  als  das  H. ,  schmal  und  seiclit  punk- 
tirt-gefurcht, mit  ebenen  Zwischenräumen.  1'4"',  Von  Herrn  Kutschera  bei 
Kalksburg  gesammelt.     Germar.  Mag.  II,  240.  70,  taf.  IV.  fig.  7.      flongatum. 

58  Schwarz,  fein  grau  behaart;    IL  so  lang  als  breit,    schwach  punktirt,  vor  dem 

Schildchen  mit  einem  eingedrückten  Punkte;  Fd.  fein  punktirt-gestreift,  die 
Zwischenräume  der  Streifen  eben.  Y,'".  Ziemlich  selten.  Kirby.  Mon.  61.  43. 
Germar.  Mag.  IL  216.  75.  id.  214.  70.  (Ap.  elongatum)  und  215.  71.  (Ap. 
plebejum.)  scniciiliis. 

mit  weissgrauen  Haaren    ziemlich    dicht  bedeckt,    so    dass    die  Oberseite 

grau  erscheint;  H.  breiter  als  lang,  deutlich  punktirt,  hinten  mit  einer  kur- 
zen Mittelrinne ;  Fd.  fein  punktirt-gefurcht.  V".  Häufig.  Germar.  Mag.  IL 
234.  88.  civicuin. 

59  H.  länger  als  breit,  mit  seichten,  zerstreuten  Punkten 60 

so  breit  als  lang  oder  breiter,  mit  grossen,  deutlichen,  tiefen  Punkten      .   61 

61)  Schwarz,  glänzend;  Rüssel  deutlich  punktirt;  Stirne  gestrichelt;  IL  walzenför- 
mig, hinten  mit  einer  kurzen,  tiefen  Mittclrinne;  Fd.  oval,  punktirt-gefurcht, 
die  Zwischenräume  gewölbt.  1'//"-  Selten,  auf  Lotus- Arten.  Kirby.  Mon. 
55.  34.  tab.  I.  fig.  11.  Germar.  Mag.  II.  197.  54.  tab.  IV.  fig.  3.  cbcniiinin. 
,  massig  glänzend;  R'isscl  massig  lang,  glänzend;  Stirne  punktirt;  H.  wal- 
zenförmig, voi;  dem  Schjldchcn  mit  einem  grösseren,  eingestochenen  Punkte; 
Fd.  lang-oval,  schmal,  gestreift,  die  Streifen  fein  punktirt,  die  Zwiscliuniäiimc 

19* 


292  LXl.  Fam.  Cürcülionides. 

kaum  gewölbt.  1'".  Nicht  selten.  Kirby.  Mon.  61.  42.  Germar.  Mag.  II. 
213.  69.  Id.  Mag.  III.  43.  tenue. 

61  Fd.  oval,  tief  punktirt-gefurcht,  die  Zwischenräume  der  Furchen  stark  gewölbt.  81 
kugelig-eiförmig,  punktirt-gefurcht,  die  Zwischenräume  der  Furchen  brei- 
ter als  diese,  flach.     Körper  tief  schwarz,  kaum  behaart,  etwas  glänzend,  y,'". 
Selten.     Kirby.    Mon.    26.    24.     Germar.    Mag.    II.    178.  39.    tab.  IV.    fig.  5. 
(A.  morio.)  filirostre. 

62  H.  dicht  und  deutlich  punktirt 63 

entweder    schwach    und    undeutlich,    oder    nur    sparsam    und    zerstreut 

punktirt 74 

63  Fd.  deutlich  grau  bshaart 64 

nackt  oder  nur  sehr  schwach  und  undeutlich  behaart     .      .  ...   69 

64  Fd.  verkehrt-eiförmig,  hinten  stark  gewölbt 65 

länglich.     Käfer    schwarz,    fein    grau    behaart;    Rüssel    gegen   die  Spitze 

schwarz;  H.  nach  vorne  verengt,  dicht  punktirt,  mit  einer  schwachen  kurzen 
Mittelrinne  am  Grunde;  Fd.  schwarz,  metallglänzend,  schmal,  tief  punktirt- 
gestreift.    Vj^"'.     Gyllh.  Ins.  HI.  58.  26.     Germar.  Mag.  II.  259.  26. 

snperciliosum. 

65  Wurzelglieder  der  Fühler  hell  gefärbt 66 

Fühler  ganz  schwarz 67 

66  Schwarz,    grau  behaart,    die  Wurzel    der  Fühler    hell   gefärbt;    Rüssel  auf  der 

vorderen  Hälfte  glänzend;  Stirne  mit  zwei  oder  drei  vertieften  Längsstreifen; 
Augen  wenig  vorragend;  H.  so  lang  als  breit,  nach  vorne  etwas  verengt;  Fd. 
schwarzblau,  punktirt-gefurcht.  1—1'//".  Selten.  Herbst.  Käf.  VII.  129.  20. 
taf.  103.  fig.  8.  Germar.  Mag.  II.  141.  14.  vorax. 

, , ,  die  Wurzel  der  Fühler  gelbroth;  Rüssel  auf  der  Spitze  glatt, 

glänzend;  Stirne  gestrichelt;  Augen  etwas  vorragend;  H.  so  lang  als  breit, 
beinahe  walzenförmig;  Fd.  dunkelblau  oder  dunkelgrün,  punktirt-gefurcht,  die 
Zwischenräume  eben.   Vs'"-    Selten.    Germar.  Mag.  II.  203.  59.  taf.  4.  fig.  4. 

pavidam. 

67  H.  ziemlich  walzenförmig  mit  geraden  Seiten 68 

an  den  Seiten  gerundet  erweitert,    nach  vorne  verengt,    punktirt,    in  der 

Mitte  gerinnt.  Schwari«,  durch  weisse  Härchen  matt;  Stirne  gestreift;  Fa. 
schwarzblau  oder  blaugrün,  punktirt-gefurcht,  mit  ebenen  Zwischenräumen. 
1\"'.  Selten,  auf  Vicia  Cracca.  Kirby.  Mon.  57.  37.  tab.  1.  fig.  30. 
Germar.  Mag.  II.  204.  60.     Gyllenh.    Ins.   suec.    IV.  550.  44.     (A.  intrusum.) 

Spencei. 

68  Schwarz ,   schmal ,  die  Fd.  grünlich-blau ;    Stirne  gerunzelt ;  Rüssel  lang ,  faden- 

förmig, stark  gekrümmt;  H.  hinten  mit  einer  Mittellinie;  Fd.  punktirt-gefurcht 
mit  ebenen  Zwischenräumen,  l^/^'".  Selten.  Kirby.  Mon.  64.  46.  Germar. 
Mag.  II.  222.  77.  JWclllotl. 

mit    Bleischimmer,    die  Fd.  schwarzblau;    Stirne    dicht    punktirt;    Rüssel 

fast  länger  als  K.  und  H.,  ziemlich  dick,  gebogen,  punktirt;  H.  kaum  länger 
als  breit,  vorne  und  hinten  abgestutzt  und  erhaben  gerandet,  hinten  mit  einer 
kurzen  Mittelfurche;  Fd.  gefurcht,  die  Furchen  dicht  kettenartig  punktirt. 
V".  Von  Herrn  Miller  gesammelt  auf  Hedysarum  Onobrychis.  Schoenh. 
Cur.  I.  298.  116.  Ilvesceraiii. 

69  Fd.  eiförmig  oder  länglich 70 

kugelig-eiförmig 85 

70  H.  ziemlich  walzenförmig,  in  der  Mitte  nicht  erweitert,  gewöhnlich  nach  vorne 

etwas  verengt  71 

an   den  Seiten  gerundet-erweitert.     Schwarz,    glänzend,    Fd.    dunkelblau; 

Rüssel  lang,  dünn,  punktirt;  Stirne  zwischen  den  Augen  gerunzelt;  H.  so  lang 
als  breit,  dicht  und  deutlich  punktirt,  mit  ganz  durchlaufender  Mittelrinne; 
Fd.  punktirt-gefurcht  mit  gewölbten  Zwischenräumen.  iVi'"-  Sehr  selten. 
Germar.  Mag.  III.  48.  4.  elegantulam. 


71  H.  mit  grossen  tiefen  Punkten 72 

mit  feinen,  dichten  Punkten •      ....   73 


LXl.  Fam.  Cüecühonidbs.  293 

72  Schwarz,  mit  kaum  sichtbaren  grauen  Härchen  sparsam  bekleidet;  Rüssel  punk- 

tirt;  Stirne  etwas  vertieft  und  gestrichelt;  Augen  wenig  vorragend;  H.  so 
lang  als  breit,  tief  und  grob  punktirt,  walzenförmig,  hinten  mit  einer  kurzen 
Mittelrinne;  Fd.  stahlblau,  tief  punktirt-gefurcht  IV/"»  Selten.  Germar 
Mag.  II.  185.  45.  taf.  4.  fig.  9.  coluiliblniim. 

Ganz  grün  oder  grünlichblau,  glänzend;  Rüssel  schwarz,  glänzend;  Stirne  ge- 
runzelt; Augen  wenig  vorragend;  H.  so  lang  als  breit,  mit  einer  kurzen  Mit- 
telrinne; Fd.  fein  punktirt-gefurcht.  V".  Auf  Astragalu s  glycyphyllos. 
Payk.  Faun.  suec.  III.  180.  15.  (Attelabus.)  Germar.  Mag.  II.  200  56.  taf.  3. 
%   22.  Astragali. 

73  Schwarz;    der  Rüssel    punktirt;    K.  runzelig    punktirt,    mit    kaum    vorragenden 

Augen;  H.  so  lang  als  breit,  an  den  Seiten  kaum  erweitert,  hinten  mit  einer 
kurzen  Mittelrinne;  Fd.  dunkelblau  oder  erzfärbig,  fein  punktirt-gefurcht,  die 
Zwischenräume  flach  gewölbt,  die  Schulterecken  etwas  vorragend.  2'".  Selten 
Germar.  Mag.  11.  246.  100.  taf.  3.  fig.  21.  '        '  valldum. 

;  Rüssel  des   9   länger    als  K.  und  H. ,    stark  gebogen,    der  des  (^   etwas 

kürzer;  H.  dicht  punktirt,  weder  mit  einer  Mittelrinne  noch  mit  einem  Grüb- 
chen am  Hinterrande;  Fd.  schwarzblau,  punktirt-gefurcht,  mit  ebenen  leder- 
artig gerunzelten  Zwischenräumen.  V/4'".  Von  Herrn  Miller  gesammelt.  Germ 
Mag.  II.  181.  41.  tab.  III.  fig.  10.  dispar. 

74  H.  so  lang  als  breit  oder  länger,  ziemlich  walzenförmig 75 

viel  breiter  als  lang,  nach  vorne  verengt 7g 

75  Fd.  in  den  Furchen  mit  deutlichen  kettenartigen  Punkten 76 

nicht  oder  undeutlich  punktirt 77 

76  H.  mit  zerstreuten   aber  deutlichen  Punkten.     Schwarz;    Rüssel    ziemlich    dünn 

und  lang,  punktirt;  Stirne  gerunzelt;  Augen  wenig  vorragend;  H.  walzenför- 
mig, so  lang  als  breit,  gewöhnlich  mit  seichter  Mittelrinne;  Fd.  schwarzblau, 
punktirt-gefurcht,  die  Zwischenräume  eben.  1'".  Selten.  Herbst.  Käf.  VII 
120.  21.  taf.  103.  fig.  9.  Gyllh.  Ins.  III.  47.  14.  (Ap.  marchicum.)  aetlliops. 

mit  feinen,  undeutlichen  Punkten,   fast  walzentörmig,  nach  vorne  nur  sehr 

wenig  verengt,  hinten  mit  einer  schwachen  Mittelrinne.  Käfer  schwarz;  der 
Rüssel  an  der  Spitze  glänzend;  Stirne  gefurcht;  Fd.  schwarzblau,  punktirt- 
gefurcht,  die  Zwischenräume  der  Furchen  leicht  gewölbt.  1'//".  Selten.  Wie 
die  vorige  Art  auf  Vica-Arten.  Payk.  Faun.  suec.  III.  179.  13.  (Attelabus.) 
Kirby.  Mon.  pag.  50.  29.  piinctigerum. 

77  Schwarz;    Rüssel    lang,    glatt,    ziemlich    dick;    Stirne  mit  drei  tiefen  Furchen- 

Augen  wenig  vorragend;  H.  ziemlich  walzenförmig,  fast  länger  als  breit  in 
der  Mitte  mit  einer  länglichen  Grube;  Fd.  blau  oder  violett,  gestreift,  in 
den  Streifen  etwas  undeutlich  punktirt,  die  Zwischenräume  eben.  1'/  '". 
Selten.  Die  Larve  bildet  nach  Dr.  Giraud's  Beobachtung  kleine,  runde  Aus- 
wüchse an  den  Stengeln  von  Artemisia  campestris.  Herbst.  Käf  VII 
132.  25.  taf.  103.  fi.  12.     Germ.  Mag.  II.  139.  48.  taf.  2.  fig.  10.        Niilcifrons. 

,  glänzend,  unbehaart,  die  Fd.  blau;    Rüssel  des  (^   kurz,  dick,    nicht  viel 

länger  als  der  K.,  überall  punktirt,  bei  dem  9  dünn,  laug,  glänzend,  von  der 
Fühlerwurzel  bis  zur  Spitze  glatt;  H.  walzenförmig,  nach  vorne  kaum  ver- 
engt, weitläufig  und  fein  punktirt,  vor  dem  Schildchen  mit  einer  tiefen  Grube* 
Fd.  länglich-eiförmig,  mit  nicht  punktirten  Streifen  und  ebenen  Zwischen- 
Yäumen.  1'/,'".    Türkenschanze.  Miller,  1.   c.  S.  24.  «illlvthystiiiuiU. 

78  Schwarz,  unbehaart,  H.  und  Fd.  blau  oder  grünlich;    Rüssel  fein  punktirt,  ge- 

krümmt; Stirne  zwischen  den  Augen  gerunzelt;  H.  an  den  Seiten  schwach 
gerundet,  fein  und  weitläufig  punktirt,  vor  dem  Schildchen  mit  einer  kurzen 
Rinne;  Fd.  gewölbt,  an  den  Spitzen  schwach  gerundet,  nicht  bauchig  erwei- 
tert, gestreift,  in  den  Streifen  schwach  punktirt.  1'".  Selten  bei  Rodauu. 
Miller  1.  c.  S.  24.  Sciliiiidti. 

,  glänzend,  Stirne  gerunzelt:    H.  gewöhnlich  metallisch  glänzend,  äusserst 

schwach  punktirt,  mit  einem  kleinen  punktförmigen  Eindrucke  vor  dem 
Schildchon;  Fd.  eiförmig,  giünlicliblau  oder  grün,  punktirt-gefurcht,  die  Furche 
an  der  Naht  tiefer  als  din  übrigen,  diese  mit  deutliclien,  aber  ziemlich  weit 
von  einander  abstellenden  Kettenpunkten.  !'".  Nicht  selten.  Herbst.  Käf. 
VII.  128.  18.  taf.  103.  fig.  6.  Germar.  Mag.  II.  193.  52.  vireiis. 


294  LXI.   FaM.   CUECULIONIDES. 

79  Fd.  schwarz,  öfters  mit  grünem  Glänze,  stets  deutlich  grau  behaart  .      •      .      .   80* 
blau,  kaum  behaart      .      .      .      .      • 84 

80  H.  überall  dicht  punktirt 81 

nicht  dicht,  gegen  die  Mitte  weitläufig  punktirt.     Schwarz,  grau  behaart; 

K.  lang-gestreckt,  runzelig  punktirt,  die  Stime  mit  zwei  bis  drei  Furchen; 
Eüssel  kurz;  H.  so  lang  als  breit,  ziemlich  walzenförmig,  auf  der  Scheibe 
weilläufig  punktirt,  vor  dem  Schildchen  mit  einem  tiefen  Punkte;  Fd.  an  der 
Wurzel  wenig  breiter  als  das  H.,  länglich-eiförmig,  mit  schmalen,  seicht  punk- 
tirten  Furchen  und  ebenen  Zwischenräumen.  1"'.  Nach  Herrn  Miller  in 
Dornbach.     Germar.  Mag.  III.  49.  Sedi. 

81  Zwischenräume  der  Streifen  auf  den  Fd.  eben 82 

stark  gewölbt.     Schwarz,    fein  und  sparsam  grau  behaart;    Eüssel  etwas 

länger  als  der  K.;  Stirne  gerunzelt;  H.  so  lang  als  breit,  stark  punktirt,  mit 
einer  schwachen  Vertiefung  vor  dem  Schildchen;  Fd.  breit  punktirt-gefurcht, 
die  Zwischenräume  der  Furchen  kaum  breiter  als  diese.  Vs'".  Nicht  selten, 
auf  Juniperus  Sabina.  Herbst.  Käf.  VII.  125.  15.  taf.  103.  fig.  3.  Germ. 
Mag.  II.  236.  90.  taf.  3.  fig.  9.  Schoenherr.  Cure.  I.  289.  91.  (Apion  forami- 
nosum.)  minimam. 

82  Fd.  länglich-oval 83 

kurz-eiförmig,  mit  grünlichem  Schimmer,  punktirt-gefurcht,  die  Punkte  in 

den  Fiu-chen  undeutlich,  die  Zwischenräume  der  Furchen  eben,  deutlich  ge- 
runzelt. H.  etwas  breiter  als  lang,  stark  punktirt,  ohne  Mittelrinne,  und  so 
wie  der  übrige  Körper  mit  weisslichen  Haaren  ziemlich  dicht  besetzt.  %'"• 
Selten,  auf  Hypericum  perforatum.  Herbst.  Käf.  VII.  130.22.  taf.  103. 
fig.  10.  Germar.  Mag.  II.  237.  91.  taf.  II.  fig.  6.  brevirostre. 

83  Schwarz,  grau  behaart;  Eüssel  sehr  kurz;  Stirne  fein  gerunzelt;   H.  etwas  län- 

ger als  breit,  walzenförmig,  und  wie  der  K.  fein  und  dicht,  aber  nur  schwer 
sichtbar    punktirt;    Fd.    punktirt-gefurcht,    die    Zwischenräume    der  Furchen 
kaum  gewölbt.  Vs"'.  Selten,  auf  Hypericum-Arten.    Germar.  Mag.  II.  235.  89. 
taf.  4.  fig.  8.  simnm. 

Dem  Vorigen  sehr  ähnlich,  aber  etwas  grösser,  das  H.  ist  so  breit  als  lang, 
deutlich  punktirt  und  die  Fd.  sind  etwas  breiter.  1"'.  Selten.  Germar.  Mag. 
II.  232.  85.  tab.  III.  fig.  1.  hiimile. 

84  K.  zwischen    den  Augen    runzelig.     H.  walzenförmig,    an    den  Seiten  kaum  er- 

weitert  85 

dicht  punktirt.     H.  nach  vorne  deutlich  verengt,  an  den 

Seiten  etwas  erweitert.  Schwarz,  unbehaart,  Fd.  blau,  grün  oder  erzfärbig; 
H.  ziemlich  dicht  punktirt,  mit  einem  vertieften  Strichel  vor  dem  Schildchen; 
Fd.  eiförmig,  hinten  bauchig  erweitert,  punktirt-gefurcht.  Vs"'.  Nicht  selten, 
auf  Eumex  acetosella.  Linn^.  Fn.  suec.  Nr.  582.  (Curculio.)  Herbst.  Käf. 
VII.  118.  19.  taf.  103.  fig.  7.  (Apion  marchicum.)  Kirby.  Mon.  56.  36.  (Apion 
Spartii.)  aterriinum. 

85  Schwarz;  H.  so  breit  als  lang,    walzenförmig,  seicht  und  nicht  dicht  punktirt, 

vor  dem  Schildchen  mit  einer  ziemlich  tiefen,  länglichen  Grube;  Fd.  länglich- 
oval, punktirt-gefurcht,  blau.  1'//".  Sehr  selten,  auf  Eumex  obtusifolius. 
Kirby.  Mon.  65.  47.  taf.  1.  fig.   16.  violaccum. 

Dem  Vorigen  sehr  ähnlich  und  schwer  zu  unterscheiden  ').  Der  Eüssel  ist  et- 
was kürzer  und  dicker  an  der  Basis,  die  Fühler  sind  ein  wenig  näher  der 
"Wurzel  des  Eüssels  eingelenkt  und  das  H.  hat  vor  dem  Schildchen  statt 
eines  eingedrückten  Punktes  eine  schwache  Längsfurche.  Nach  Miller  auf 
Ampfer.  Kirby.  Mon.  66.  48.  tab.  fig.  17.  Germar.  Mag.  II.  226.  80.  tab.  III. 
fig.  14.  llydrolapathi. 

86  Schwarz;  Eüssel  und  Stirne  punktirt;   Augen  vorspringend;  H.  fast  walzenförmig, 

tief  und  deutlich  punktirt,  hinten  mit  einer  kurzen  Mittelrinne;  Fd.  stahlblau, 
punktirt-gefurcht,  die  Zwischenräume  flach  gewölbt,  l'//'*  Nicht  selten,  auf 
Kleefeldern.  Fabr.  S.  E.  II.  425.  50.  (Attelabus.)  Kirby.  Mon.  pag.  25.  28. 
taf.   1.  fig.  9.  (Apion  punctifrons.)     Germar.  Mag.  II.   186.  46.  (eod.)  Pisi. 


')  Mir  ist  diese  Art  uiibekauiit    und  die  Unterschiede  sind  uach  Herrn  Miller's  Angabe.     Miller  1.  c 
Seite  59 


LXI.  Pam.  OtmCÜLIONlDES.  295 

Schwarz,  unbehaart;  Stirne  zwischen  den  Augen  gerunzelt,  letztere  kaum  vorra- 
gend ;  H.  in  der  Mitte  beiderseits  gerundet  erweitert,  mit  starken  nicht  sehr 
dichten  Punkten  und  mit  einer  tiefen  Einne  vor  dem  Schildchen;  Fd.  schwarz- 
blau, sehr  fein  gestreift,  die  Streifen  fein  und  undeutlich  punktirt,  die  Zwi- 
schenräume flach,  mehr  als  dreimal  so  breit  als  die  Streifen,  l'/s'"-  -^^f  blü- 
henden Gesträuchen,  ziemlich  selten.  Als  Larve  in  den  Blumenkronen  der 
Acker-Kamille.  Herbst.  Käf.  VIT.  111.  9.  taf.  102.  fig.  9.  Pz.  Fn.  20.  11. 
Germar.  Mag.  II,  179.  40.  taf.  IV.  23.  Sorbi. 

Als  deutsche  Arten  noch  hieher: 

Zu  Nr.  6.  Apion  opeticum.  Bach.  Käferfauna  für  Nord-  und  Süd-Deutschl.  IL 
S.  188.  3.  Dietrich.  Stettiner  entom.  Zeitg.  1857.  S.  133.  2.  (A.  Dietrichii.)  Ganz 
schwarz,  etwas  glänzend,  äusserst  schwach  behaart,  Fühler  in  beiden  Geschlech- 
tern ganz  schwarz ;  Eüssel  unten  mit  einer  schwach  sackförmigen  Erweiterung, 
bei  dem  (^  dicker  und  kürzer  und  durchaus  punktirt,  bei  dem  $  die  vordere 
Hälfte  glatt,  glänzend;  K.  zwischen  den  Augen  gestreift;  H.  mit  grossen,  häufig 
zusammenfliessenden  Punkten  und  mit  einer  kurzen  Mittelrinne  am  Grunde;  Fd. 
verkehrt-eiförmig,  gewölbt,  gefurcht,  in  den  Furchen  kettenartig  punktirt,  die 
Zwischenräume  eben.    1'/^.    Sachsen. 

Zu  Nr.  14. Hookeri.     Kirby.  Mon.   69.  52.  tab.  I.  fig.   18.     Schwarz,  äusserst 

schwach  behaart;  K.  zwischen  den  Augen  ziemlich  glatt;  Eüssel  massig  lang,  bei 
den  Fühlern  etwas  verdickt;  Fühler  an  der  Wurzel  des  Eüssels ;  H.  kugelig, 
dicht  und  fein  punktirt,  hinten  mit  kaum  sichtbarer  Mittelrinne;  Fd.  länglich, 
punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  querrunzelig,  eben.  IV^"'.  Nord-Deutsch- 
land,    Zebe. 

Zu  Nr.  14.  — —  Sahlbergi.  Gyllenh,  Ins.  IV.  533.  9.  Der  vorigen  Art  äusserst 
ähnlich,  der  Eüssel  ist  aber  dicker,  länger,  mehr  gebogen,  ungleich  dicht  runzelig 
punktirt,  die  Fühler  sind  länger,  das  H.  tiefer  punktirt,  die  Furchen  der  Fd. 
schmäler  und  undeutlicher  punktirt.  Gyllenh.  1.  c.  pag.  534.  Nord-Deutsch- 
land.    Zehe. 

Zu  Nr.  16.  —  —  laevigatura.  Kirby.  Mon.  70.  53.  Germ.  Mag.  IL  239.  94.  Schwarz, 
unbehaart,  ziemlich  glatt,  Stirne  zwischen  den  Augen  gestrichelt;  Eüssel  lang; 
H.  walzenförmig,  nur  an  den  Seiten  punktirt;  Fd.  verkehrt-eiförmig,  veilchenblau, 
fein  und  seicht  gestreift,  in  den  Streifen  fein  punktirt.  ly,'".  Nach  Herrn  Zebe 
in  Sachsen,  Hannover  u.  s.  w. 

Zu  Nr.  23. scalptum.     Mulsant  Opusc.  IX.  pag.  9.     Länglich,  gewölbt,  weiss- 

lich  behaart,  ziemlich  matt,  schwarz;  Stirne  eingedrückt;  H.  länglich,  ziemlich 
walzenförmig,  stark  runzelig  punktirt,  am  Grunde  mit  einer  Mittelfurche;  Fd. 
gefurcht-punktirt,  mit  ebenen,  ziemlich  breiten,  gerunzelten  Zwischenräumen; 
Beine  ziemlich  lang;  Fühler  kräftig;  Eüssel  lang,  gebogen,  an  der  Wurzel  etwas 
angeschwollen.  1 — l'/j'"-  Nach  Dr.  Kraatz  auch  in  Deutschland,  bei  Sommerfeld. 
(J.  Weise.)  * 

Zu  Nr.  23. C au  11  ei.  Wenker.  Annal.  d.  1.  soc.  entom.  de  France.  1858.  pag.  XXI. 

Dem  Apion  penetrans    nahestehend  und  von  ihm  namentlich  durch  die  einge- 
/  drückte  Stirn,  weitläufigere  Punktirung  des  H.,  röthlich-braune  Beine  und  glänzen- 
dere Fd.  verschieden.     Bei  Liegnitz. 

Zu  Nr.  24.  Apion  semivittat  um.  Schoenh.  Cure.  I.  pag.  271.  46.  Schwarz,  fein 
grau  behaart,  die  ganzen  Beine  röthlichgelb;  Eüssel  dünn,  gebogen;  H.  walzen- 
förmig; Fd.  länglich-eiförmig,  punktirt-gestreift,  jede  Decke  innen  an  der  Basis 
mit  einem  kurzen,  dichter  weiss  behaarten  Strichel.   V".    Süd-Deutschland. 

Zu  Nr.  27. Uli  eis.     Förster.    Cent.    Ins.    31.     (Curculio.)     Kirby.    Mon.  18.  1. 

fig.  1.  Schwarz,  mit  dichter,  grauer,  niederliegender  Haarbekleidung,  die  Wurzel 
der  Fühler  rostroth,  Beine  ganz  schwarz  oder  bis  auf  die  Hinterschenkel  ganz 
gelbroth;  Eüssel  des  9  so  lang  als  der  Körper,  der  des  (^  länger  als  K.  und  IL; 
H.  ziemlich  kugelig,  nach  vorne  etwas  verengt;  Fd.  längiicii,  punktirt  gestreift, 
l'/j"'-  Nach  Zebe  bei  Erlangen,  Hamburg.  Nach  Herrn  Kirby  in  England  äusserst 
häufig  auf  Ulex  europaeus. 

Zu  Nr.  30. longirostre.     Olivier  Entom.  V.  81.  pag.  35.  Nr.  51.  pl.  III.  fig.  51. 

(Attelabus.)  Langgestreckt,  schmal,  schwarz,  mit  dichtem  grauweissen  Haarkleide, 


296  LXl.   Fam.    CüECüLIONlDES. 

Beine  röthlich-gelb ,  die  Füsse  schwarz;  H.  walzeuförmig;  Rüssel  sehr  lang  und 
dünn,  bei  dem   Q   so  lang  als  der  ganze  Körper.    1 — IV4'".    Süd-Deutschlaud. 

Zu  Nr.  32.  Apion  armatum.  Gerstäcker.  Stettiner  entom.  Zeitg.  1854.  S.  237.  4. 
Schmal,  schwarz,  matt,  fein  und  sparsam  behaart,  Fühler  und  Beine  pechbraun; 
Rüssel  massig  lang,  gebogen,  an  der  Wurzel  mit  zwei  spitzigen  Zähnchen;  H. 
walzenförmig,  hinten  abgestutzt,  der  Vorderrand  aufgebogen,  oben  ziemlich  dicht, 
aber  nicht  grob  punktirt;  Fd.  länglich,  stark  punktirt-gestreift,  Zwischenräume 
schmal,  etwas  gewölbt,  fein  querrunzelig.    1'".     Nord-Deutschland. 

Zu  Nr.  35. variegatum.     Wenker  1.  c.    pag.  188.    Nr.  97.    Gredler  Käfer,  v. 

Passeir.  II.  S.  69.  (Apion  bicolor.)  Pechfarbig,  ziemlich  lang  behaart,  die  Fühler, 
Beine,  die  Wurzel  der  Fd.  sowie  die  abwechselnden  Zwischenräume  der  Streifen 
auf  denselben  rostroth;  Fd.  sehr  stark  gegen  die  Spitze  erweitert,  kettenartig  ge- 
furcht, ein  mondförmiges  Fleckchen  um  das  Schildchen  gelblichbraun  behaart. 
1"'.    Süd-Tirol. 

Zu  Nr.  38. rubens.     Stephens    Walt.    Mag.    natur.    bist.    1844.    pag.   452,  19. 

Ganz  roth;  Rüssel  fein  und  gebogen,  länger  als  das  IL,  dieses  quer,  an  den  Sei- 
ten wenig  gerundet,  fein  und  dicht  punktirt;  Fd.  punktirt-gestreift  mit  etwas  ge- 
wölbten Zwischenräumen.     Vs'"-    Auf  Rum  ex  acetosella. 

Zu  Nr.  41. gracilipes.  Dietrich.  Stettiiier  entom.  Zeitg.  1857.  S.  134.  Kör- 
per leicht  gebaut,  fast  kahl,  schwarz,  die  ganzen  Fühler  und  die  Beine  bis  auf 
die  äussersten  Tarsen  röthlich-gelb;  Rüssel  fadenförmig,  verlängert.  1'".  Als  Larve 
in  den  Köpfen  von  Trifolium  medium. 

Zu  Nr.  49. scutellare.     Kirby.    Mon.    pag.  353.  68.     Sehr    schmal,    schwarz, 

schwach  grau  behaart,  matt;  Stirne  gestrichelt;  Rüssel  lang,  fadenförmig,  ge- 
krümmt; H.  rundlich,  zusammenfliessend  punktirt;  Fd.  länglich,  verkehrt-eiförmig, 
gefurcht,    die  Furchen  punktirt  und  fast  so  breit  als  ihre  Zwischenräume     1%'"- 

Zu  Nr.  54. Waltoni.     Stephens  Mon.  pag.  259.  Schoenherr.  Cure.  V.  pag.  430. 

163.  (Ap.  Curtisii.)  Schwarz,  K.  und  H.  mit  schwachem  Bronze-Schimmer,  Fd. 
schiefergrau,  Fühlerwurzel  röthlich;  Rüssel  punktirt;  H.  schwach  quer,  an  den  Seiten 
wenig  gerundet,  dicht  punktirt;  Fd.  an  der  Basis  etwas  breiter  als  das  H.  mit 
abgerundeten  Schultern,  in  der  Mitte  etwas  erweitert,  fein  und  nicht  tief  gestreift, 
die  ebenen  Zwischenräume  breiter  als  die  Streifen,  fein  gerunzelt.    Vä'"- 

Zu  Nr.  54. alcyoneum.     Germar.  Mag.  II.  205.  61.  tab.  III.  fig.  5.    Schwarz, 

mit  dünner  grauer  Behaarung,  unten  länger,  weiss  behaart ;  Rüssel  hinten  punktirt, 
vorne  glatt;  H.  etwas  länger  als  breit,  an  den  Seiten  etwas  erweitert,  nach  vorne 
verengt,  ziemlich  grob  punktirt,  hinten  mit  einem  kurzen  Striche!  vor  dem  Schild- 
chen; Fd.  eiförmig,  stark  gewölbt,  dunkel  grünlich-blau,  tief  punktirt-gefurcht, 
mit  beinahe  ebenen  Zwischenräumen,    l'/a"'-     ^^^  Leipzig. 

Zu  Nr.  60. tilirostre.    Kirby,  Mon.  46.  24.  Germar.  Mag.  II.  177,  38.    Schwarz, 

unbehaart,  kaum  glänzend;  Rüssel  lang,  fast  fadenförmig,  sehr  schwach  punktirt, 
glänzend;  Stirne  zwischen  den  Augen  gestrichelt;  H.  fast  walzenförmig,  sehr 
schwach  punktirt,  hinten  mit  einer  undeutlichen  Mittelrinne;  Fd.  kugelig-eiförmig, 
gestreift,  die  Streifen  fein  pimktirt,  die  Zwischenräume  eben,     l'/s'"- 

Zu  Nr,  60. Kunzei.     Schoenherr.  Cure.  V,  L  419.  128,     Schwarz,    unbehaart, 

glänzend;  Rüssel  ziemlich  dick,  gebogen;  Stirne  niedergedrückt,  undeutlich  ge- 
streift; H,  länglich,  beiderseits  in  der  Mitte  gerundet  erweitert,  undeutlich  und 
sparsam  punktirt,  oben  mit  einer  bis  zur  Spitze  reichenden  Mittelriniie;  Fd.  vorne 
stark  verengt,  tief  punktirt-gefurcht  mit  ebenen  Zwischenräumen.   1  '/j'".    Leipzig. 

Zu  Nr.  60, languidum,     Schoenherr.  Cure.  I.  292.  99,     Schwarz,    fast    kahl; 

die  Fühler  kurz;  Rüssel  lang,  dick,  stark  gebogen;  Stirne  gestreift;  H.  ziemlich 
walzenförmig,  an  den  Seiten  gerade,  undeutlich  punktirt,  auf  dem  Rücken  mit 
einem  schwachen  Grübchen;  Fd.  verkehrt-eiförmig,  punktirt-gefurcht,  Vj^'" . 
Leipzig. 

Zu  Nr.  61, translaticium.     Schoenherr.  Cure.  V.  I.  427.    Schwarz,    äusserst 

zart,  grau  behaart;  Rüssel  dünn,  fadenförmig,  gebogen;  Stirne  gestreift;  H,  breiter 
als  lang,  ziemlich  walzeuförmig,  dicht  und  deutlich  punktirt,  hinten  gerinnt;  Fd. 
eiförmig,  punktirt-gefurcht,  blau,    l'/i'"-     Nord-Deutschland. 


LXI.  Fam.  Oueculionides.  297 

Zu  Nr.  62.  Apion  cyanipenne.  Schoenherr.  Cure.  I.  307.  141.  Schwarz,  unbe- 
haart; Rüssel  walzeuförmig,  gebogen;  Stirne  mit  grossen,  zerstreuten  Punkten  zwi- 
schen den  Augen;  H.  fast  so  lang  als  breit,  nach  vorne  wenig  verengt,  tief  punktirt, 
mit  einer  kurzen  Rinne  vor  dem  Schildchen;  Fd.  breit,  verkehrt-eiförmig,  tief 
punktirt-gefurcht,  blau.     V/^'".     Nach  Herrn  Zebe  bei  Glatz. 

Zu  Nr.  78. punctirostre.     Schoenherr.    Cure.    V.    pag.  425.   151.     Länglich, 

schwarz,  sehr  fein  grau  behaart;  H.  kurz,  undeutlich  punktirt,  hinten  mit  einer 
länglichen,  tiefen  Grube;  Fd.  schwarzblau,  fein  punktirt-gestreift;  Rüssel  lang  und 
dünn,  stark  gebogen,  dicht  punktirt.     l'/^'"« 

Zu  Nr.  80. median  um.     Thomson  Skand.    Col.    VII.    pag.    48.     Gyllenh.  Ins. 

suec.  IV.  pag.  545.  34.  (Ap.  Sedi.)  Schwarz,  greishaarig,  ziemlich  matt;  Stirne 
zwischen  den  Augen  undeutlich  gestreift;  H.  ziemlich  walzenförmig,  nicht  dicht 
aber  tief  punktirt  mit  glatter  Mittellinie  und  mit  einem  Grübchen  an  der  Basis; 
Fd.  verkehrt-eiförmig,  punktirt-gestreift.     ^J^'". 

Zu  Nr.  86. perspicax.     Wenker  1.  c.    pag.  222.  Nr.  140.     Dem  Apion  Pisi 

sehr  ähnlich  und  von  demselben  durch  den  punktlosen  K. ,  durch  vorspringende 
Augen,  durch  mit  zwei  bis  drei  Stricheln  versehene  Stirne,  durch  längeres,  vorne 
mehr  eingeschnürtes  und  etwas  gröber  punktirtes  H.  u.  s.  w.  verschieden.  1  bis 
IV4"'.     Deutschland. 


Fünfzehnte  Gruppe  Attelabini. 

(Afterdecke  von  den  Fd.  nicht  bedeckt.  Fussklauen  an  der  Wurzel  an 
einander  liegend.  Die  mittleren  Bauchringe  aussen  nach  hinten  nicht  spitz- 
winkelig erweitert,  die  ersten  zwei  Ringe  mitsammen  verwachsen.  Fühler  nicht 
gekniet.) 

1070.  Gatt.   Apoderus. 

Oliv.  Bntom.  V.  81.  pag.   12. 

{^Fühler  12 -gliederig,  mit  4 -gliederiger  Keule.  Rüssel  kurz  und  dick.  K. 
hinter  den  vorspringenden  Augen  stark  verlängert ,  rückwärts  durch  eine  dünne, 
halsförmige  Einschnürung  mit  dem  H.  verbunden ,  dieses  breiter  als  lang ,  sein 
Hinterrand  wulstig  aufgeworfen^  der  Vorderrand  zu  einer  kurzen  Röhre  zusammen- 
geschnürt. Schildchen  breiter  als  lang.  Fd.  und  Beine  wie  bei  Attelabus,  die 
Schienen  haben  aber  an  der  Spitze  nur  einen  Hornhaken.  Die  Arten  leben  auf 
Gesträucheyi.) 

Oberseite  des  Käfers  roth  oder  röthlichgelb,  der  K.  sammt  den  Fühlern,  das 
Schildchen  und  häufig  der  Vorderrand  des  H.  oder  eine  Makel  in  seiner  Mitte 
schwarz,  Unterseite  schwarz,  und  entweder  nur  die  Mitte  der  Schenkel  roth 
oder  die  Beine  ganz  röthlichgelb  ;  H.  mit  einer  Mittelrinne,  bei  dem  (^  schmä- 
ler und  mehr  kegelförmig  nach  vorne  verengt;  Fd.  grob  und  etwas  unregel- 
mässig punktirt-gestreift.  3'".  Auf  Haselnussgesträuchen  sehr  häufig.  Linnö. 
Fn.  suec.  Nr.  638.  (Attelabus.)  Gyllh.  Ins.  III.  16.  1.  (eod.)  Pz.  Fn.  100.  8. 
(Attellabus  Avellanae  Linne.)  Coryli. 

Ganz  schwarz,  glänzend,  unbehaart  und  nur  die  Fd.  roth,  und  bloss  mit  feinen 
Puuktreihen,  die  Zwischenräume  der  Reihen  breit,  eben,  nicht  punktirt.  2'", 
Sehr  selten.  Der  Käfer  lebt  nach  O.Pfeil  auf  Comarum  palustre,  dessen 
Blätter  er  wickelt  wie  Apod.  Coryli  die  Haselnussblätter.  lUiger.  Schneider 
Mag.  V.  615.  19.  (Attelabus.)  Pz.  Fn.  25.  22.  (eod.)  inferiliedias. 

1071.  Gatt.  Attelabus. 

Liund  3.  N.  edit.  I.  \12h. 

{Fühler  1 1 -gliederig ,  in  einer  Grube  vor  den  Augen  eingefügt,  mit  drei 
grösseren  Endgliedern.     Rüssel    kurz    und    dick.      K.  hinter  den  massig  vorsprin- 


298  I^^I-    F*M-      CüKCTTLIONIDES. 

genden  Augen  kaum  verengt,  rückwärts  ohne  halsförmige  Einschnürung.  H.  brei- 
ter als  lang,  nach  vorne  verengt.  Schildchen  viereckig,  an  der  Spitze  abgerundet. 
Fd.  breiter  als  das  H. ,  zusammen  viereckig ,  an  der  Spitze  einzeln  abgerundet, 
die  Afterdecke  ziemlich  frei  lassend.  Schenkel  nicht  gezähnt.  Schienen  etwas  ge- 
bogen, ihr  innerer  Band  sägeartig  gezähnt,  ihre  Spitze  mit  zwei  nach  innen  ge- 
bogenen Hornhaken.  Klauenglied  mit  zwei  einfachen,  an  der  Wurzel  an  einander 
liegenden  Klauen.) 

Schwarz,  unbehaart,  das  H.,  die  Fd.  und  gewöhnlich  die  Wurzelglieder  der  Fühler 
roth  ;  H.  mit  äusserst  feinen  zei'streuten  Pünktchen;  Fd.  mit  feinen,  schwachen 
Punktstreifen  und  äusserst  sparsam  punktirten  Zwischenräumen.  2 — 2'/,'". 
Auf  blühenden  Gesträuchen  häufig.  Linn6.  S.  N.  I.  II.  619.  5.  Gyllh.  Ins.  III. 
18.  2.  Pz.  Fn.  100.  9.  ciirciilionoides. 


Sechzehnte  Gruppe  Rhinomacerini. 

(Von  der  vorhergehenden  Gruppe  vorzüglich  durch  ganz  freie  Bauchringe 
verschieden.  Die  Afterdecke  von  den  Fd.  bedeckt,  die  Fussklauen  einfach,  oder 
die  Afterdecke  ist  frei  und  die  Fussklauen  sind  gespalten.) 

1072.  Gatt.  Rhynchites. 

Herbst.  Kaf.  VII.  pafr.  123. 

(Fühler  11 -gliederig,  mit  drei  grösseren  von  einander  getrennten  Endgliedern. 
Rüssel  bald  länger,  fadenförmig,  bald  kurz  und  häufig  an  der  Spitze  erweitert. 
K.  hinter  den  Augen  etwas  verlängert,  aber  nicht  eingeschnürt.  H.  kaum  länger 
als  in  der  Mitte  breit,  nach  vorne  verengt,  an  den  Seiten  etwas  gerundet  erwei- 
tert. Schildchen  klein,  aber  deutlich.  Fd.  seifen  viel  länger  als  zusammen  breit, 
an  der  Spitze  einzeln  abgerundet,  die  Afterspitze  nicht  bedeckend.  Schenkel  unge- 
zähnt, die  der  H-Beine  öfters  verdickt.  Schienen  ohne  Enddornen  an  der  Spitze. 
Klaueiiglied  an  den  Füssen  mit  zwei  gespaltenen  Klauen.  Körper  geflügelt.  Die 
Arten  leben  auf  Gesträuchen.) 

1  H.  ganz  oder  grösstentheils  gelblich  roth  oder  gelb 2 

wie  der  übrige  Körper  blau,  grün,  kupfer-  oder  goldglänzend  ....      4 

wie  der  K.  saninit  Küssel  und  die  ganze  Unterseite    des  Körpers  dunkel- 

erzfärbig,  äusserst  dicht  punktirt  und  braun  behaart,  Fd.  tief  punktirt  gestreift, 
roth,  die  Naht  schwärzlich,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  öfters  roth- 
braun. 1 — 1  '/■j'"'  -A^^if  blühenden  Gesträuchen,  sehr  häufig.  Linne.  S.  N.  I.  II. 
607.  9.  (Curculio.)  Pz.  Fn.  20.  8.  (Attelabus.)  Gyllh.  Ins.  III.  25.  5.       aequatus. 

2  K.  sammt  Rüssel  sowie  die  Unterseite  des  Körpers  und  die  Beine  schwarz  oder 

blau     .  3 

Der  ganze  Käfer  heller  oder  dunkler  gelb  oder  röthlichgelb,  die  Fd.  entweder 
ganz  gelb,  oder  auf  dem  hinteren  Drittel  schwarz  oder  ganz  rothbraun 
oder  schwarz;  11.  fein  punktirt;  Fd.  mit  regelmässigen  ziemlich  feinen  Punkt- 
reihen und  mit  einer  Keihe  von  feinen,  mit  einem  langen  Haare  besetzten 
Pünktchen  in  den  Zwischenräumen.  ',\ — "^!i"'-  Von  meinem  Freunde  Sartorius 
auf  Eichen  auf  dem  Anninger  bei  Baden  gefunden.  Schoenh.  Cure.  Mant. 
I.  pag.  362.  42.  43.  praeustlis. 

3  Schwarzbraun  oder  dunkelgrün,    oben  sparsamer,    unten    dichter  weissgrau  be- 

haart, das  H.  und  die  Fd.  roth  oder  rothgelb,  crsteres  fein  und  zerstreut  punk- 
tirt, letztere  mit  starken  Punktstreifen.  2%'".  Selten.  Schaller  Acta.  Holm. 
I.  p.  282.  (Curculio.)  Pz.  Fn.  94.  6.  (Attelabus.)  fOrraleo-ccpliaius. 

Schwarz,  lang  behaart,  H.  und  Fd.  roth,  letztere  mit  schwarz  gerandeten  Seiten 
und  mit  einer  gemeinschaftlichen,  vorne  breiten,  nach  hinten  zugespitzten 
schwarzen  Makel  auf  der  Naht.    2V, — 3'".    Von  Herrn  Dr.  Schiner  in  Pulkau 


LXl.  Fam.  Cübcttlionides,  299 

am  östlichen  Abhänge  des  Manhartsberges  auf  Aristolochia  Clematidis  gesam- 
melt. Fabr.  S.  E.  II,  422.  31.  (Atellabus.)  Herbst.  Arcb.  IV.  71.  22.  tab.  24. 
fig.  10.  (Curculio.)   Pz.  Fn.  172.  16.  hungaricus. 

4  Fd.  schwarz       . 5 

blau,  grün,  kupfer-  oder  goldglänzend 6 

5  Schwarz,    glänzend,    lang  behaart;    Rüssel  lang  und  dünn,  an  der  Wurzel  mit 

zwei  tiefen  Furchen;  K.  und  H.  sehr  fein  und  undeutlich  punktirt,  letzteres 
mit  einer  schwach  vertieften  Mittelrinne;  Fd.  gestreift-punktirt,  die  Zwischen- 
räume flach  und  kaum  punktirt.  1 — l'/s"'-  Ziemlich  selten.  Fabr.  S.  E.  IL 
425.  49.  (Attelabus.)  Schoenh.   Cure.  I.  216.  10.  Pz.  Fn.  172.   18.    planirostris. 

, ,  äusserst  zart  behaart;  Rüssel  kaum  länger  als  der  K.,  an  der  Spitze 

erweitert;  K.  sehr  gross,  an  der  Verbindungsstelle  mit  dem  H.  eingeschnürt 
und  wie  dieses  fein  und  dicht  punktirt;  Fd.  punktirt-gestreift,  die  Zwischen- 
räume der  Streifen  mit  einer  mehr  oder  minder  regelmässigen  Punktreihe. 
Das  (^  besitzt  sehr  stark  verdickte  Hinterschenkel  ').  2'".  Auf  Pappeln, 
häufig.  Linne.  Fn.  suec.  Nr.  640.  (Attelabus.)  Pz.  Fn.  20.  15.  (eod.)  Gyllh. 
Ins.  III.  29.  9.  Bctalae. 

6  Fd.  verworren  runzelig  punktirt,  höchstens  mit  schwachen  Spuren  von  Streifen     7 
mit  mehr  oder  weniger  regelmässigen  Punktstreifen,  nie  gerunzelt       .      .     8 

7  Grünlich  oder  purpurroth  goldglänzend,    lang  behaart,    die  Spitze  des  Rüssels, 

die  P"'ühler  und  Füsse  schwarzblau ;  H.  des  (^  am  Vorderrande  beiderseits  mit 
einem  nach  vorne  gerichteten  Dorne.  3'".  Nicht  selten.  Scopoli.  Ent.  Garn. 
26.  77.  (Curculio.)  Pz.  Fn.  20.  5.  (Attelabus  Bachus.)  Schoenh.  Cure.  I.  219.  14. 

aiiratus. 
Purpurroth  goldglänzend,  dünner  und  kürzer  behaart,  Rüssel  länger  als  das  H. 
und  so  wie  die  Fühler  und  Füsse  ganz  blau;  H.  bei  beiden  Geschlechtera 
unbewaffnet,  bei  dem  (^  etwas  mehr  an  den  Seiten  gerundet  als  bei  dem  Q. 
174  —  2'".  In  Oesterreich  vorzüglich  den  Früchten  der  Obstbäume  sehr  schäd- 
lich. Linne.  S.  N.  I.  IL  611.  38.  (Curculio.)  Schmidberger.  Obstbz.  I.  171. 
(Attelabus.)  Schoenh.  I.  219.  15.  Germar.  Ins.  spec.  I.  186.  309.  (Rh.  laetus.) 

Bachus. 

8  Oberseite  des  Käfers  kaum  behaart 9 

deutlich  behaart 11 

9  Fd.  um  die  Hälfte  länger    als  zusammen  breit,    ziemlich    walzenförmig.     Käfer 

dunkelblau,  häufig  mit  grünlichem  Schimmer;  Rüssel  punktirt;  H.  etwas  länger 
als  breit,  ziemlich  walzenförmig,  dicht  punktirt;  Fd.  tief  punktirt-gestreift,  die 
Zwischenräume  der  Streifen  nicht  punktirt.  1  —  IV,'"-  Selten.  Payk.  Mon. 
Cure.  136.  97.  (Attelabus.)  Gyllh.  Ins.  III.  28.  8.  Pz.  Fn.  172.  15.  c.  Varie- 
tas?  Thomson  Skandin.  Coleopt  VII.  pag.  36.  (Rhynchites  uncinatus.)  iiatlllS. 
Fd.  fast  viereckig,  wenig  länger  als  zusammen  breit.  9  ^m  Vorderrande  des 
H.  beiderseits  mit  einem  spitzigen,  nach  vorwärts  gerichteten  Dorne  ...    10 

10  Oberseite  des  Käfers  grün,    erzfärbig,    kupfer-  oder    goldglänzend,    Unterseite, 

Rüssel  und  Beine  blau;  Stirne  ziemlich  tief  gefurcht;  H.  breiter  als  lang,  fein 
punktirt;  Fd.  unregelmässig  punktirt-gestreift.  2  — 2y2"'.  Sehr  häufig.  Linne 
Fn.  suec.  Nr.  606.  (Curculio.)  Gyllh.  Ins.  III.  21.  2.  Pz.  Fn.  20.  7.  (Attelabus.) 

Popali. 

und  Unterseite  des  Käfers  gleich  gefärbt,  blau  oder  grün  mit  Goldglanz; 

Stirne  zwischen  den  Augen  nur  schwach  vertieft;    H.  und  Fd.    etwas  dichter 

und  feiner  punktirt  als  bei  dem  Vorigen.    27^ — 3'".    Ebenfalls  häufig.     Fabr. 

S.  E.  IL  421.  28.    (Attelabus.)    Pz.  Fn.  20.  6.    (eod.)    Gyllh.  Ins.  III.  19.  I. 

betulrti. 

11  Rüssel  lang,  fadenförmig,  stielrund .      .   12 

kurz,  mehr  oder  weniger  eckig,  an  der  Spitze  gewöhnlich  ziemlich  stark 

erweitert 17 

12  Zwischenräume  der  Punktstreifen  auf  den  Fd.  mit  einer  mehr  oder  minder  regel- 

mässigen Punktreihe 13 

—  — nicht  punktirt 15 


')  Für  diese  Art  errichteic  Leach  die  Gattung  Deporaus.     Stephens   Brit.   Em.  IV.  197. 


300  JLiXl-  Fam.  Cdkcülionides. 

13  Oberseite  der  Käfers  braun  metallisch  oder  kupferglänzend,    feiia    und  sparsam 

weissgrau  behaart;  H.  beinahe  breiter  als  laug,  dicht  punktirt,  an  den  Seiten 
kaum  erweitert;  Fd.  tief  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  der  Streifen 
bei  schiefer  Ansicht  runzelig.  2'".  Nicht  selten  auf  blühenden  Schlehen.  Linne. 
Fn.  suec.  Nr.  593.  (Curculio.)  Gyllh.  Ins.  III.  24.  4.  Pz.  Fn.  20.  9.  (Attelabus.) 

cupreas. 
blau  oder  blaugrün 14 

14  H.  so  lang  als  breit,    seine  Seiten  beinahe  gerade,    nach  vorne  verengt,  seine 

Scheibe  nicht  sehr  dicht  und  etwas  runzelig  punktirt.  Fd.  nur  wenig  länger 
als  zusammen  breit,  l'/i'".  Selten.  Illig.  Mag.  VI.  306.  47.  Germar.  Fn.  Ins. 
XIII.  taf.  13.  conicas. 

,    an  den  Seiten    etwas    gerundet    erweitert,    nach  vorne 

kaum  verengt,  fein  und  äusserst  dicht  punktirt.  Fd.  fast  um  die  Hälfte  län- 
ger als  zusammen  breit,  l'/s'"-  Selten.  Stephens.  M.  IV.  201.  Payk.  Fn.  lU. 
175.  8.  (Attelabus  Alliariae.)  Gyllh.  Ins.  III.  26.  6.  Schoenh.  Cure.  I.  230.  28. 
(Eh.  megacepBalus.)  Bach.  Berliner  entom.  Monatschr.  1858.  S,  372.  (Rhyn. 
multipunctatus.)  interpiinctatas. 

15  Fd.  blau,  tief  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  der  Streifen  breiter  als  die 

Streifen,  gewölbt 16 

des  (^   dunkel  erzfärbig,    bei  dem    5    häufig  blaugrün,    punktirt-gestreift, 

die  Punkte  der  Streifen  gross,  breiter  als  ihre  Zwischenränme;  H.  so  breit 
als  lang  oder  breiter,  an  den  Seiten  etwas  gerundet  erweitert,  fein  und  sehr 
dicht  punktirt.  Rüssel  des  (^  länger  als  K.  und  H.  zusammen,  der  des  5 
beinahe  so  lang  als  der  Leib.  V/^  —  l'A'".  Selten.  Marsh.  Ent.  Brit.  pag.  239.  5. 
(Curculio.)  Schoenh.  Cure.  I.  215.  8.  (Rh.  obscurus  Megerle.)  Bach.  Käfer- 
fauna d.  preuss.  Rheinl.  II.  175.  13.  (Rh.  longirostris.)  aeneo-virens. 

16  Grünlich-blau.    H.  so  breit  als  lang  oder  breiter,  an  den  Seiten  schwach  gerun- 

det, durchaus  gleichmässig,  fein  und  sehr  dicht  punktirt.  1  —  1%"'.  Nicht 
selten.  Herbst.  Käf.  VH.  104.  10.  taf.  164.  fig.  10.  Gyllh.  Ins.  III.  27.  7. 
(Rh.  rainutus.)  germailicas . 

Blau,  mit  ziemlich  langen  braunen  Haaren.  H.  etwas  gröber  und  sparsamer  als 
bei  dem  Vorigen  punktirt,  mit  einer  kurzen,  seichten,  nicht  punktirten  Mittel- 
rinne; Fd.  tief  punktirt-gestreift,  beinahe  gefurcht.  1'".  Sehr  selten.  Germ. 
Ins.  spec.  186.  310.  ,  pauxillus. 

17  K.  fein  und  nicht  dicht  punktirt 18 

grob  und  sehr  dicht  punktirt,    die  Punkte    zusammenfliessend.    —  Rüssel 

kürzer  als  der  K.,  dieser  so  wie  das  H.  äusserst  dicht  runzelig  punktirt,  glanz- 
los, letzteres  breiter  als  lang,  an  den  Seiten  sehr  stark  erweitert.  Fd.  fast 
viereckig,  tief  und  gro'i  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  der  Streifen  mit 
sehr  feinen  Punkten,  l'/s'"«  Sehr  selten.  Fabr.  S.  E.  II.  423.  38.  (Attelabus.) 
Germar.  Fn.  12.  5.  tristis. 

18  Augen  wenig  vorragend.     K.  hinten  mit  feinen  Querrunzeln    auf  der  halsförmi- 

gen  Verlängerung.     H.  so  lang  als  breit  oder  breiter,  nicht  dicht  und  in  der 

Mitte  sparsamer  punktirt 19 

K.  sammt  den  Augen  breiter  als  der  Vorderrand  des  H.,  vor  diesen  eingeschnürt, 
ohne  Querrunzeln,  die  Augen  stark  vorragend.  H.  deutlich  länger  als  breit, 
fein,  ziemlich  dicht  und  gleichmässig  punktirt,  in  der  Mitte  etwas  gerundet 
erweitert  Käfer  schwarz,  metallisch  glänzend,  mit  feinen,  wenig  aufstehenden 
grauen  Härchen;  Stirne  flach,  grob  zerstreut  punktirt;  Fd.  um  die  Hälfte 
länger  als  zusammen  breit,  blau  oder  blaugrün,  tief  punktirt-gestreift,  die 
Zwischenräume  mit  äusserst  feinen  Pünktchen,  l'/j  — iV.i'"-  Ziemlich  selten. 
Germar.  Ins.  spec.  187.  312.  Schoenh.  Cure.  V.  I.  335.  (Rh.  constrictus  Waltl.) 
Pz.  Fn.  172.  14.  c.  incgacepbalus. 

19  Rüssel  nicht  oder  nur  einfach  gekielt 20 

mit  einer  tiefen  Mittelfurche,  in  der  sich  eine  kurze,  erhabene  Linie  be- 
findet. H.  breiter  als  lang,  an  den  Seiten  schwach  gerundet,  ziemlicii  zer- 
streut punktirt.  Fd.  punktirt-gestreift,  die  flachen  Zwischenräume  ziemlich 
stark  und  verworren  punktirt  und  gerunzelt.  Oberseite  des  Käfers  hell  korn- 
blumenblau. 17.,'".  Selir  selten.  Herbst.  Käf.  VIL  135.  12.  taf.  104.  fig.  12. 
Schoenh.  Cure.  L  226.  22.  sericeus. 


LXl.  Fam.  Cuecülionides.  301 

20  Rüssel  über  seine  ganze  Länge  mit  einer  kielförmig  erhabenen  Mittellinie.  H. 
fein  punktirt,  an  den  Seiten  schwach  gerundet  erweitert.  Fd.  gestreift-punb- 
tirt,  die  Zwischenräume  der  Streifen  mit  feinen  Pünktchen  und  etwas  undeut- 
lichen Runzeln.  Körper  blau.  272—2%"'.  Selten.  Fabr.  S.  E.  II.  421.  25. 
(Attelabus.)  Herbst.  Käf.  VII.  139.  16,  taf.  105.  fig.  'S.  piibeseeiis. 
grob  runzelig-punktirt ,  höchstens  an  seiner  Wurzel  mit  einer  kurzen,  er- 
habenen Mittellinie.  Stirne  sehr  zerstreut  punktirt.  H.  etwas  länger  als  breit, 
an  den  Seiten  wenig  erweitert,  nicht  tief  und  wenig  dicht  punktirt,  mit  einer 
schwach  angedeuteten  Mittelfurche.  Fd.  gestreift-punktirt ,  die  schwach  ge- 
runzelten Zwischenräume  mit  einer  Punktreihe.  Körper  blau,  mit  langen  ab- 
stehenden Haaren.  Bei  dem  (^  (Rh.  comatus.  Schoenh.  Cur.  I.  229.  25.)  ist 
der  Rüssel  kaum  so  lang  als  der  K. ,  bei  dem  $  (Rh.  cyanicolor  Schoenh. 
1.  c.  229.  26.)  so  lang  als  der  K.,  gerade,  schwarz,  und  die  Punkte  zwischen 
den  Augen  fliessen  zu  Längsrunzeln  zusammen.  1'/^ — 2'".  Selten.  Stephens. 
Man.  IV.  200.                                                                                       opthalinicas. 

Als  deutsche  Arten  noch  hieher: 

Zu  Nr.  7.  Rhynchites  giganteus.  Schoenh.  Cure.  I.  pag.  218.  13.  Kupfer- 
färbig,  glänzend,  sparsam  behaart;  K.  länglich  viereckig  mit  langem  gebogenen 
Rüssel;  H.  an  den  Seiten  gerundet  erweitert;  die  nahe  der  Spitze  des  Rüssels 
eingefügten  Fühler  und  die  Tarsen  schwarzblau.  Ohne  Rüssel  4'/^ — 5'"  lang. 
Von  Herrn  Türk  bei  Marburg  in  Steiermark  gefunden. 

Zu  Nr.   15. multipunctatus.     Bach.  Berliner  entomol.  Zeitschr.  1858.  S.  372. 

Länglich  viereckig,  behaart,  unten  schwarzblau,  Fd.  bläulich  grün,  die  Schulter- 
beule erzgrün;  Rüssel  von  der  Stirne  bis  zu  den  Fühlern  gekielt;  H.  wenig  län- 
ger als  breit,  an  den  Seiten  gerundet,  dicht  und  fein  punktirt;  Fd.  punktirt-ge- 
streift,  die  Zwischenräume,  flach,  sehr  deutlich  aber  fein  und  etwas  unregelmässig 
punktirt.    1%'". 

1073.  Gatt.  Auletes. 

Schoenh.  Cure.  disp.  method.  pag.  46. 
Dejean,  Catalogus.  edit.  I.  —  Tubicenus. 

(Fühler  gerade,  11- gliederig,  nahe  der  Wurzel  des  Rüssels  eingefügt,  länger 
als  K.  und  H,,  mit  einer  3-gliederigen,  länglichen,  zugespitzten  Keule.  K.  quer, 
heinahe  bis  zu  den  Augen  in  das  H.  eingezogen.  Rüssel  lang,  walzenförmig,  ge- 
rade. Augen  rund,  an  den  Seiten  des  K.  stark  vorspringend.  H.  wenig  breiter 
als  der  K. ,  an  den  Seiten  gerundet.  Schildchen  deutlich,  dreieckig.  Fd.  viel 
breiter  als  das  H.,  wenig  länger  als  zusammen  breit,  walzenförmig  gewölbt,  den 
Hlb.  ganz  bedeckend ,  die  Schultern  stumpfwinkelig ,  vorragend.  Schienen  ohne 
Enddorne.  Vorletztes  Fussglied  stark  zweilappig.  Klauenglied  mit  zwei  gleichen, 
in  zwei  ungleich  lange  Hälften  gespaltene  Klauen.  Von  den  beschriebenen ,  in 
Süd-Europa  vorkommenden  Arten  kommt  auch  eine  in   Oesterreich  vor.) 

Länglich-eiförmig,  bläulich-schwarz,  kaum  behaart;  Rüssel  lang,  sehr  dicht  punk- 
tirt; K.  gewölbt  und  wie  das  gerundete  H.  äusserst  dicht  punktirt;  Fd.  mit 
feinen  zerstreuten  Punkten  und  mit  einem  vertieften  Streifen  neben  der  Naht, 
l'/a — IVi'"-  Von  Herrn  Türk  auf  dem  Anninger  bei  Wien  gesammelt.  Schoenh. 
Cnr.  V.  L  346.  2.  basiiariei. 

1074.  Gatt.  Diodyrhyiichus. 

Schoenh.  Cor.  I.  240. 

(Fühler  näher  der  Wurzel  als  der  Spitze  des  Rüssels  eingefügt,  die  drei 
letzten  Glieder  bedeutend  vergrössert,  das  letzte  von  ihnen  mit  gliedförmig  abge- 
grenzter Spitze.  0- Kiefer  am  inneren  Rande  mit  einem  grossen  Zahne.  U- Kiefer 
zweilappig,  die  Lappen  an  der  Spitze  abgerundet  und  mit  wenigen  starken  Borsten 
besetzt,  der  äussere  länger.     Kiefertaster  dick,  4-gliederig,  die  Glieder  an  Länge 


302  LXI.    Fam.   CüKCÜIilONlDES. 

allmälig  abnehmend,  das  letzte  das  längste.  Zunge  ausgeschnitten.  L-taster  faden- 
förmig, die  Zunge  wenig  überragend.  Rüssel  länger  als  K.  und  H.,  fadenförmig, 
an  der  Spitze  etwas  erweitert.  K.  sammt  den  Augen  fast  so  breit  als  das  H.f 
die  Äugen  klein,  rund,  vorragend.  II.  breiter  als  lang,  etwas  hinter  der  Mitte 
stark  gerundet  erweitert.  Fd.  breiter  als  das  H. ,  walzenförmig,  den  Hlb.  be- 
deckend. Schenkel  nicht  gezähnt.  Schienen  ohne  Enddornen  an  der  Spitze.  Fuss- 
Jclauen  einfach  ').     Die  einzige  Art  lebt  auf  Kiefern,  Anfangs  Mai.) 

Schwarz  oder  pechbraun,  diclit  und  ziemlich  stark  punktirt,  weissgrau  behaart, 
die  Fühler  und  Beine  etwas  heller  gefärbt,  häufig  der  ganze  Käfer  hellbraun, 
die  Fühler  und  Beine  gelb,  ly,-  2'"  auf  blühenden  Kiefern  selten.  Schoenh. 
Carc.  I.  241.  1.  austriacus. 

1075.  Gatt.  Rhiiiomacer. 

Geofl'roy.  Hist  abr.  d.  Ins.  1764. 

(Fühler  11 -gliederig,  nahe  der  Spitze  des  Rüssels  eingefügt,  mit  drei  etwas 
grösseren  Endgliedern.  O-Kiefer  mit  einem  grossen  Zahne  am  innern  Rande  vor 
der  Mitte.  U-Kiefer  zweilappig,  der  äussere  Lappen  breit  und  kurz,  hornig,  an 
der  Spitze  bebartet,  der  innere  nur  mit  zwei  dicken,  hakenförmigen  Borsten  an  der 
Wurzel  des  äusseren  vortretend.  Kiefertaster  dick,  fadenförmig,  4-gliederig,  ihr 
erstes  Glied  am  kleinsten,  das  zweite  und  drifte  an  Länge  gleich,  kürzer  als  das 
letzte.  Zunge  häutig,  zweilappig,  in  der  Mitte  mit  vier  starken  Borsten.  L- Taster 
S- gliederig,  fadenförmig,  die  Zunge  überragend.  Rüssel  an  der  Spitze  ziemlich 
stark  erweitert.  H.  so  lang  als  breit,  an  den  Seiten  nur  schwach  gerundet.  Fd. 
walzenförmig.  Fussklauen  einfach.  Dritter  und  vierter  Bauchring  an  der  Spitze 
bei  dem  cf  in  der  Mitte  mit  dichter,  gelblicher  Behaarung  ^).  Die  einzige  Art 
lebt  auf  Nadelholz.) 

Schwarz,  dicht  und  deutlich  punktirt,  und  dicht  grau  oder  graugelb,  etwas 
zottig  behaart,  die  Fühler  und  Beine  röthlichgelb.  174'"-  Selten.  Fabr.  S.  E. 
II.  428.  3.  Oliv.  Ent.  87.  p.  459.  2.  pl.  1.  fig.  2.  Gyllh.  Ins.  UI.  30.  10.  (Rhyn- 
chites.)  attelaboides. 

1076.  Gatt.  l\emonyx. 

Redt.  Gatt.  d.  deutsch.  Käfer.  S.  96. 

(Fühler  1 1 -gliederig ,  etwas  vor  der  Mitte  des  Rüssels  eingefügt,  mit  drei 
grösseren  Endgliedern."  0-Lippe  halbkreisförmig,  am  Rande  bewimpert,  die  0-kiefer 
weit  vorragend,  diese  mit  gebogener,  einfacher  Spitze  und  einfachem,  ungezähnten 
Jnnenrande.  U-Kiefer  zweilappig,  der  äussere  Lappen  dünn  fadenförmig,  seine 
Spitze  mit  einem  grossen,  hakenartigen  Borstenbüschel,  der  innere  Lappen  breit, 
am  Grunde  hornig,  an  der  Spitze  lederartig,  mit  langem  Barte,  die  K- Taster 
fadenförmig,  4-gliederig,  die  ersten  drei  Glieder  sehr  kurz ,  das  vierte  fast  wal- 
zenförmig, so  lang  als  die  drei  vorher  geltenden  zusammen.  U-Lippe  halbhäutig, 
die  Zunge  dreieckig  ausgeschnitten,  am  Rande  bewimpert,  die  L-Taster  3-gliederig, 
fadenförmig ,  die  Zunge  nicht  überragend.  Rüssel  etwas  länger  als  der  K. 
K.  mit  den  grossen,  vorragenden  Augen  so  breit  als  das  H.,  dieses  länger  als 
breit ,    an  den  Seiten  fast   gerade ,    schwach    gewölbt.     Schildchen  ziemlich  gross. 


')  Director  Suffrian's  Beschreibung  der  Klauen  Stottiner  entom.  Zeitg.  1847.  (S.  166)  lasst  eine  Ver- 
wechslung vermutbeo. 

•)  lieber  die  irrige  Annahme,  Rhinomacer  attelaboides  sei  das  eine  Geschlecht  von  der  Torher- 
gehenden  Gattung,  vergleiche  man  überdies  die  Bemerkungen  des  Herrn  Dr.  Kraatz,  Stettiner 
->ntoni.  Zeitg.  1855.  8.  372. 


LXI.  Fäm.  Cukculionidks.  303 

Fd.  breiter  als  das  H.,  von  den  vorragenden  Schultern  bis  zur  Spitze  allmälig 
verengt ,  an  der  Spitze  einzeln  abgerundet ,  den  Hlb.  bedeckend.  Beine  einfach, 
dünn ,  ihre  Schenkel  ungezähnt ,  die  Schienen  ohne  Enddornen.  Klauenglied  an 
der  Wurzel  mit  einem  deutlichen ,  gliedförmigen  Anhängsel  und  mit  zwei  ziemlich 
grossen  Klauen,  von  denen  jede  in  zwei  Hälften  gespalten  ist,  deren  innere  etwas 
kürzer  und  dicker  ist.      Körper  geflügelt.      Die  einzige  Art  lebt  auf  Blumen.) 

Schwarz,  grau,  zottig  behaart,  etwas  glänzend,  sehr  fein  verworren  und  nicht 
dicht  punktirt.  2%— 2%'".  Sehr  selten.  Fabr.  S.  E.  II.  429.  4.  (Rhinomacer.) 
Olv.  Ent.  87.  459.  1.  pl.  1.  fig.  1.    (eod.)    Pz.  Fn.  98.  8.  (eod.)        lepturoides. 


Siebzehnte  Gruppe  Magdalinini. 

(Äfterdecke  frei.  Fussklauen  klein,  einfach.  Fühler  gekniet.  Mittlere 
Bauchringe  aussen  nach  hinten  nicht  spitzwinkelig  erweitert.  Hinterwinkel  des  H. 
spitzig  und  vorspringend.      Körper  walzenförmig. 

1077.  Gatt.  Magdalinus  *). 

Schoenh.  Cure.  VII.  II,  13S.  364. 

Tham  nophi  lu  s.  Schoenh.  Cure.  disp.  meth.  pag.  51. 

MagdaÜ!'.  Gerraar.  Ins.  spec.  pag.  191. 

R  h  i  n  o  d  e  8.  Dejean.  cat.  edit.  I.  1821. 

(Fühler  in  der  Mitte  des  Rüssels  eingefügt,  ihr  Schaft  an  der  Spitze  keulen- 
förmig verdickt  und  gekrümmt,  ihre  Geissei  7 -gliederig ,  die  ersten  zwei  Glieder 
gewöhnlich  länglich,  ihre  Keule  zugespitzt.  Der  Rüssel  rund,  massig  lang,  an  der 
Spitze  öfters  verdickt ,  die  Fühlerfurche  zum  unteren  Rande  der  Augen  gerichtet. 
Augen  gross,  mehr  oder  weniger  vorragend,  einander  ziemlich  genähert.  H.  vorne 
gewöhnlich  schnell  verengt,  der  Vorderrand  gerade,  der  Hinterrand  in  der  Mitte 
gegen  das  dreieckige  Schildchen  mehr  oder  weniger  erweitert.  Fd.  walzenförmig, 
an  der  Wurzel  vorzüglich  nach  innen  abgerundet,  mit  aufstehendem  Rande,  an 
der  Spitze  einzeln  abgerundet,  die  Afterdecke  vorragend.  V- Brust  einfach.  Beine 
ziemlich  stark,  ihre  Schenkel  häufig  gezähnt.  Schienen  an  der  Spitze  mit  einem 
sehr  starken,  einwärts  gebogenen  Hornhaken,  drittes  Fussglied  sehr  breit,  zwei- 
lappig, Klauenglied  mit  zwei  kleinen,  einfachen  Klauen.  Die  Arten  leben  auf 
blühenden  Bäumen  und   Gesträuchen.) 

1  Schenkel  gezähnt 2 

nicht  gezähnt 11 

2  H.  an  den  Seiten  mit  einem  kleinen,  dornartigen  Zahne 10 

ohne  Zähnchen  am  Seitenrande 3 

3  Fd.  schwarz  oder  blau 4 

Oberseite  des  Käfers  ganz  rothbraun,  die  Brust  und  der  Hlb.  dunkelbraun  oder 

schwarz,  grauweiss  behaart,  der  Spitzenrand  der  Bauchringe,  die  Fühler  und 
Beine  rostroth;  H.  etwas  länger  als  breit,  äusserst  dicht  punktirt;  Fd.  fein 
und  ziemlich  tief  punktirt-gestreift,  die  Punkte  der  Streifen  länglich,  die  Zwi- 
schenräume fein  gerunzelt,  mit  einer  schwachen  Reihe  kleiner  Körnchen,  l'/j 
bis  ly,'".  Auf  Kiefern  seit  einigen  Jahren  in  der  Brühl  minder  selten.  Germ. 
Ins.  spec.  193.  316.   (Magdalis.)  Schoenh.  Cure.  III.  272.  17.  (Thamnophilus.) 

rufus. 

4  Zwischenräume  der  Punktstreifen  auf  den  Fd.  flach,    mit  deutlichen  grösseren, 

manchmal  in  eine  regelmässige  Reihe  gestellten  Punkten 5 


')  Eine  werthvolle  Monographie  dieser  Gattung    von  Desbrochers    des    Loges    ist  enthalten  ia 
Marseul's  „Abeille  VII.  Heft  5  und  6.« 


304  LXl.  Fam.  Curcülionides. 

Zwischenräume  entweder  grob  gerunzelt  und  punktirt  oder  fein  gerunzelt  und 
mit  kleinen  erhabenen  Körnchen  besetzt 7 

5  Die  Punkte  in  den  Zwischenräumen  sind  unregelmässig 6 

bilden  auf  den  mittleren  Zwischenräumen    eine  regelmässige  Reihe. 

Käfer  schwarz,  die  Fd.  schwarzblau;  Rüssel  fast  länger  als  das  H.,  stark  ge- 
bogen; H.  so  lang  als  breit,  an  der  Spitze  stark  verengt,  äusserst  dicht  punk- 
tirt; Fd.  tief  gestreift,  die  Punkte  in  den  Streifen  länglich  viereckig,  die  Zwi- 
schenräume ausser  der  Punktreihe  äusserst  fein  lederartig  gerunzelt ;  V-Schen- 
kel  mit  einem  grossen  spitzigen  Zahne.  1^4 — 2"'.  Nicht  selten.  Germar.  Ins. 
spec.  194.  317.  (Magdalis.)  Gyllh.  Ins.  IV.  559.  3.  (Thamnophilus.)    dupllcatus 

6  Schwarz,  mit  blauem  Schimmer,  die  Fd.  dunkelblau;  Rüssel  so  lang  als  das  H. 

und  so  wie  der  K.  sehr  dicht  punktirt;  H.  länger  als  breit,  vorne  verengt, 
oben  stark  und  dicht  punktirt;  Fd.  sehr  seicht  punktirt-gestreift,  die 
Punkte  der  Streifen  länglich-viereckig,  die  der  Zwischenräume  ziemlich  gross, 
hie  und  da  unregelmässige  Doppelreihen  bildend ;  V-Schenkel  mit  einem  gros- 
sen spitzigen  Zahne.  2'//''.  Sehr  selten.  Herbst  Käf.  VII.  6.  567.  taf.  96.  fig.  1. 
A.   (Curculio.)  Gyllh.  Ins.   III.   182.  98.  (Rhyncliaenus.)  piileglliaHcas. 

glänzend,  die  Fd.  gewöhnlich  mit  schwachem,  grünlichem  Schimmer;  K. 

sehr  fein,  seicht  und  nicht  dicht  punktirt;  H.  länger  als  breit,  vorne  verengt, 
oben  etwas  flach  gedrückt,  sehr  dicht  punktirt,  gewöhnlich  mit  nicht  punktir- 
ter  Mittellinie;  Fd.  in  der  Mitte  sehr  seicht,  an  den  Seiten  etwas  tiefer  ge- 
streift, die  Punkte  der  Streifen  wie  bei  dem  Vorigen,  die  der  Zwischenräume 
aber  fein,  stellenweise  gereiht.  1^/^—2'".  Selten.  Gyllh.  Ins.  IV.  .ö61.  6. 
(Thamnophilus.)  nitidus. 

7  Käfer  schwarz,  mit  blauem  Schimmer,    die  Fd.  kornblumen-  oder  veilchenblau     8 
ganz  schwarz 9 

8  Rüssel  so  lang  oder  etwas  länger  als  das  H.,  massig  gebogen;  K.  kaum  punktirt, 

mit  einem  Grübchen  zwischen  den  Augen;  H.  breiter  als  lang,  vorne  verengt,, 
äusserst  dicht  punktirt,  mit  glatter  Mittellinie,  der  Vorderrand  nicht  aufgebo- 
gen; Fd.  ziemlich  tief  gestreift,  die  Streifen  scharf  begrenzt,  am  Grunde  mit 
tiefen  viereckigen  Punkten,  die  Zwischenräume  fein  lederartig  gerunzelt  und 
mit  einer  mehr  oder  weniger  regelmässigen  Reihe  von  kleinen  Körnchen, 
welche  von  der  Seite  besehen  feine  Querrunzeln  bilden.  272 — 3'".  Auf  blü- 
henden Kiefern  gemein.  Linn^.  Fn.  Nr.  579.  (Curculio.)  Gyllh.  Ins.  III. 
181.  97.  (Rhynchaenus.)  Pz.  Fn.  42.  20.  (Curculio.)  Desbrocliers  1.  c.  pag.  22.  6. 
(Magdalinus  coeruloipennis.)  violaceUH. 

Dem  Vorigen  äusserst  ähnlich,  der  K.  ist  aber,  wenn  gleich  fein,  doch  deutlich 
punktirt,  zwischen  den  Augen  gestrichelt  —  der  Rüssel  ist  stark  gebogen 
und  länger  —  das  H.  endlich  ist  etwas  kürzer,  nach  vorne  weniger  verengt 
und  dessen  Vorderrand  deutlich  aufgebogen.  Von  Herrn  Miller  häufig  auf 
Föhren  um  Wien  gesammelt.  Gyllenh.  Ins.  IV.  558.  2.  (Thamnophilus  fron- 
talis.) frontalis. 

9  Schwarz,    glänzend,    unbehaart;    Rüssel  so  lang  als  das  H. ,  dieses  so  lang  als 

breit,  vorne  verengt,  sehr  dicht  und  stark  punktirt;  Fd.  punktirt-gestreift. 
die  Punkte  der  Streifen  länglich,  durch  stark  erhabene,  über  den  punktirten 
Zwischenräumen  der  Streifen  zusammenhängende  Querrunzeln  getrennt;  Vorder- 
schenkel stark  gezähnt;  Nebenseitenstücke  der  H-Brust  mit  einem  dicht  weiss- 
behaarten  Anhange  neben  den  äusseren  Enden  der  Hinterhüften.  2^/^-3". 
Selten.  Fabr.  S.  E.  II.  485.  224.  (Rhynchaenus.)  Herbst.  Käf.  VI.  70.  3:3. 
taf.  64.  fig.  3.  (Curculio.)  Schoenh.  Cur.  VII.  II.   137.  8.  carbonarius. 

Schwarz,  glanzlos,  Rüssel  des  (^  an  der  Spitze  etwas  erweitert,  so  lang  als 
das  n. ,  dieses  viel  breiter  als  lang,  an  den  Seiten  gerundet,  an  der  Spitze 
verengt,  sehr  dicht  punktirt;  Fd.  tief  punktirt-gestreift,  die  Punkte  am  Grunde 
der  Streifen  etwas  undeutlich,  die  Zwischenräume  der  Streifen  gewölbt,  sehr 
fein  und  äusserst  dicht  gekörnt;  Schenkel  undeutlich  gezähnt;  H-Brust  nur 
mit  äusserst  feinen  und  kurzen  Härchen  in  den  Punkten  gleichmässig  besetzt. 
1'/,— 1%'".  Auf  blühenden  Gesträuchen,  nicht  selten.  Linne.  Fn.  suec.  583. 
(Curculio.)  Gyllh.  Ins.  III.  183.  99.  (Rhynchaenus.)  Fabr.  S.  E.  II.  447.  46. 
(Rhynchaenus  Armeniacae.)  Ccas»- 

10  Schwarz,  malt,  Fühler  und  Füsse  pechbraun;  Rüssel  so  lang  als  das  H.,  dieses 
ziemlich  so  lang  als  breit,  an  den  Seiten  gerundet,  mit  einem  kleinen,  spitzigen, 


LXI.  Fam.  Curcülionides.  305 

etwas  undeutlichen  Zähnchen  beiderseits  etwas  vor  der  Mitte ,  dicht  und  fein 
gekörnt;  Fd.  ziemlich  tief  punktirt-gesti-eift,  die  Zwischenräume  der  Streifen 
gewölbt  und  fein  lederartig  gerunzelt.  2'".  Sehr  selten.  Stephens.  Brit.  Ent. 
IV.  163.  4.  (Magdalis.)  Schoenh.  Cure.  VII.  138.  10.  Fabr.  S.  E.  48ß.  226. 
(Khynchaenus  cerasi.)  Pz.  Fn.  42.   19.  (Curculio  cerasi.)  asphaltinilS. 

Schwarz,  matt;  Rüssel  kürzer  als  das  H.,  bei  dem  (^  an  der  Spitze  erweitert; 
H.  viereckig,  kaum  breiter  als  lang,  fein  punktirt,  beiderseits  mit  einem  spitzi- 
gen Zahne  nahe  am  Vorderrade;  Fd.  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  der 
Streifen  flach,  äusserst  fein  lederartig  gerunzelt,  l'/^ — 2'".  Häufig  auf  blü- 
henden Obstbäumen.  Gyllh.  Ins.  III.  184.  100.  (Rhynchaenus.)  Fabr.  S.  E.  IL 
486.  225.  (Rhynchaenus  aterrimus.)  Herbst.  Käf.  VI.  68.  32.  taf.  64.  fig.  2. 
(Curculio  cerasi.)  stygius. 

11  Käfer  schwarz,  die  Fühler  ganz  oder  grösstentheils  braun  oder  gelbbraun     .      .    12 
Käfer  schwarz,  die  Fd.  blau ;  K.  fast  viereckig,  mit  grossen  vorspringenden 

Augen  und  kurzem,  geradem  Rüssel;  H.  kaum  so  lang  als  breit,  dicht  punk- 
tirt, an  den  Seiten  etwas  gerundet  erweitert;  Fd.  tief  punktirt-gestreift,  die 
Zwischenräiime  gewölbt,  sehr  fein  gerunzelt.  l^/„"'.  Ich  sammelte  diese  Art 
nur  einmal  auf  blühenden  Crataegus.     Schoenh.  Cure.  VII  .II.   145.  29. 

nitidipennis. 

12  H.  beiderseits  etwas  hinter  der  Mitte  mit  einem  deutlichen  Höckerchen.     Schwarz, 

matt,  die  Fühler  mit  Ausnahme  der  Keule  röthlich  gelbbraun;  Rüssel  so  lang 
als  der  K. ,  kurz,  gerade;  H.  an  der  Spitze  verengt,  äusserst  dicht  körnig 
punktirt;  Fd.  gekerbt  gestreift,  die  Zwischenräume  gewölbt  und  sehr  fein  ge- 
runzelt. 173—1%'".  Auf  Obstbäumen  häufig.  Fabr.  S.  E.  II,  447.  45.  (Rhyn- 
chaenus.) Gyllh.  lus.  III.  82.  16.  (eod.)  Prunl. 
an  den  Seiten  nicht,  oder  nur  undeutlich  gehöckert 13 

13  Schwarz,  wenig  glänzend,  Rüssel  so  lang  als  der  K.,  Fühler  rostroth,  die  Keule 

bei  dem  (^  lang,  walzenförmig,  bei  dem  Q  eiförmig ;  H.  sehr  dicht  punktirt,  mit 
drei  mehr  oder  minder  deutlichen  Grübchen,  zwei  vorne  auf  der  Scheibe,  eines 
am  Grundein  der  Mitte;  Fd.  tief  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  erhaben, 
fein  gerunzelt.  1 — l'/i'".  Selten.  Latreille  Hist.  nat.  d.  Crust.  &  d.  Ins.  XI. 
103.  1.  (Rhyna.)  Stephens.  Brit.  Ent.  IV.  165.  1.  (Panus.)  Gyllh.  Ins,  IV. 
563.  11.  (Thamnophilus.)  und  1.  c.  564.  12.   (Tham.  trifoveolatus.)  bai'bU'ornis. 

, ;    Rüssel    beinahe    doppelt    so    lang    als    der  K. ,    Füliler  hell 

bräunlichgelb,  ihre  Keule  bei  beiden  Geschlechtern  gleich  gestaltet;  Fd.  tief 
punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  gewölbt,  äusserst  fein  gerunzelt,  l'/t'". 
Sehr  selten.  Schoenh.  Cure.  III.  275.  24.  (Thamnophilus.)  Suffrian.  Stettin. 
Ent.  Zeit.  I.  Jahrg.  1840.  pag.  47.  11.  (eod.)  llaviioniis. 

Als   deutsche  Arten  noch  hieher: 

Zu  Nr.  6.  M ag da linus  linearis,  Gyllh.  Ins.  IV.  560.  5.  (Thamnophilus.)  Schwarz, 
wenig  glänzend;  K.  deutlich  punktirt;  H.  länglich,  etwas  flach  gedrückt,  tief  punk- 
tirt; Fd.  gleichbreit,  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  zerstreut  punktirt; 
Schenkel  gezähnt.     2'". 

Zu  Nr.  6. atramentarius.     Germ.    Ins.    193.   9.    (Magdalis.)     Gyllh.    Ins.  IV. 

562.  9.  (Thamnophilus.)  Schwarz,  etwas  glänzend,  kahl ;  H.  mit  gekerbtem  Seiten- 
rande; Fd.  mit  kettenförmigen  Punktstreifen  und  gewölbten,  ziemlich  glatten  Zwi- 
schenräumen ;  Schenkel  spitzig  gezähnt. 

Zu  Nr.  5. Heydeni.    Desbrochers  1.  c.  pag.  21.  5.     Länglich-eiförmig,  schwarz, 

die  Fd.  und  der  Bauch  schwach  glänzend,  erstere  dunkelblau,  selten  schwarz, 
Unterseite  seitlich  dichter  weiss-beschuppt ;  K.  fast  glatt;  Rü.ssel  ziemlich  lang, 
vorzüglich  bei  dem  (^  dick,  wenig  gekrümmt,  liäufig  jjunktirt;  Fülilcr  mit  rost- 
rother  Wurzel,  die  ersten  zwei  Glieder  der  GeLssel  verkehrt-kegelförmig,  die  Keule 
eiförmig;  H.  ziemlich  viereckig,  sclnvarz ,  fast  matt,  dicht  und  stark  punktirt,  an 
den  Seiten  äuserst  undeutlich  gekerbt;  Schildchcn  vertieft;  Fd.  an  der  Wurzel 
nicht  erhaben,  hinter  dem  Rande  niedergedrückt,  tiefer  punktirt-gestreift,  die 
Zwischenräume  mit  Punktstreifen;  Schenkel  mit  einem  grossen,  spitzigen  Zahne. 
172  —  274'".     Von  Herrn  von  Ileijden  bei  Frankfurt  a.  M.  gefunden. 

Zu  Nr.  6. striatulus.     Desbrochers  1.  c.  pag.  32.  9.    Länglich,  schwarz,  matt, 

Fd.  schwarzblau,  die  Fühler  schwarz;  K.  kurz-kegelförmig  mit  feineu  Pünktchen; 
Fauna  austriaca.  11.  OQ 


306  LXI.  Fam.  Cürculionides. 

Rüssel  von  der  Wurzel  zur  Spitze  deutlich  erweitert,  unten  an  der  Wurzel  ein- 
geschnürt, stark  gebogen,  matt,  kaum  sichtbar  i)unktirt;  H.  quer,  an  den  Seiten 
etwas  winkelig  erweitert,  weniger  tief  und  ziemlich  dicht  punktirt,  seine  Ilinter- 
ecken  fast  rechtwinkelig,  nicht  vorragend;  Fd  an  der  Wurzel  gemeinschaftlich 
abgestumpft,  die  Streifen  und  deren  Zwischenräume  fein  punktirt;  Schenkel  mit 
einem  kurzen,  spitzigen  Zähnchen;  Fussklauen  einfach.   \^/^"'.    Nord-Deutschland. 

Zu  Nr.  18.  Magdalinus  mixtus.  Desbrochers  1.  c.  pag.  51.  18.  (^  länglich,  ge- 
streckt, schwarz,  die  Fühler  mit  rostfarbiger  Wurzel  und  brauner  Keule;  Fühler- 
schaft allmählig  gegen  die  Spitze  verdickt,  au  der  Spitze  nach  innen  nicht  erwei- 
tert; Fühlerkeule  derb,  nicht  walzenförmig,  ungleich  an  zwei  Stellen  verdickt,  an 
der  Spitze  stumpf  verschmälert,  ihr  erstes  Glied  quer,  viel  breiter  als  das  vorher- 
gehende, und  so  breit  als  das  folgende  und  von  demselben  deutlich  getrennt. 
iVa'".    Baiern. 

Zu  Nr.   13. Kraatzii.     Weise.    Berliner    entom.    Zeitschr.    1872.    S.    149.     ^ 

länglich,  schwarz,  matt;  Fühler  pechbraun  das  erste  und  zweite  Glied  der  Keule 
sowie  die  Stirne  röthlich;  K.  ziemlich  quer,  mit  dickem,  mattem  und  gekörntem 
Rüssel,  dieser  kürzer  als  der  K. ;  erstes  Fadenglied  um  die  Hälfte  kleiner  als  der 
Schaft,  das  zweite  bis  siebente  Glied  quer;  Fühlerkeule  massig  lang,  ihr  erstes 
und  zweites  Glied  kurz,  das  dritte  sehr  lang;  H.  deutlich  breiter  als  laug,  dicht 
punktirt;  Schildchen  klein,  gekörnt;  Fd.  an  der  Basis  etwas  gebogen,  mit  breiten, 
tief  punktirten  Streifen,  und  nicht  breiteren,  gerunzelten  und  schwach  rippenartig 
gewölbten  Zwischenräumen;  Schenkel  ungezähnt,  '/j'"  ohne  Rüssel.  Nach  Herrn 
Weise  in  Oesterreich,  mir  unbekannt. 


Achtzehnte  Gruppe  Balaninini.   ') 

{Hinterecken  des  H.  nicht  vorspringend,  höchstens  rechtwinkelig.  V-Hüften 
von  dem  Vorderrande  der  V-Brust  ziemlich  weit  entfernt.  Körper  rhomboidal. 
l!\s8klauen  an  der  Wurzel  gespalten.  Das  Uebrige  wie  bei  der  vorhergehenden 
Gruppe.) 

1078.  Gatt.  Ualauiiius. 

Germar.  Mag.  IV.  291. 

(Fühler  lang  und  dünn,  ihr  Schaft  bis  zu  den  Augen  reichend,  die  Geissei 
7 -gliederig,  die  ersteren  oder  alle  Glieder  länglich.  Rüssel  fadenförmig,  sehr 
dünn  und  lang,  öfters  so  lang  als  der  ganze  Körper,  mehr  oder  weniger  gebogen. 
Augen  gross  an  den  Seiten  des  K.,  nicht  vorspringend.  H.  breiter  als  lang,  nach 
vorne  etwas  verengt.  Schildchen  klein,  rund,  erhaben.  Fd.  zusammen  länglich 
herzförmig,  an  der  Spitze  einzeln  abgerundet,  die  Afterdecke  mehr  oder  weniger 
vorragend.  V-Brust  einfach.  Schenkel  gegen  die  Spitze  keidenförmig  verdickt^ 
vor  derselben  gezähnt.  Drittes  Fussglied  zweilap>pig.  Klauenglied  mit  zwei  an 
der  Wurzel  gewöhnlich  '^)  in  ein  klauenförmiges  Zähnchen  gespaltenen  Klauen. 
Bei  dem  cf  sind  die  Fühler  näher  der  Spitze  des  Rüssels  eingefügt  als  bei  dem  ^. 
Die  Arten  leben  auf  Gesträuchen.) 

1  Schenkel  vor  der  Spitze  mit  einem  grossen,  dreieckigen  Zahne.    Schildchen  stets 

weiss  beschuppt 2 

nur  mit  einem  kleinen  spitzigen  Zähnchen  oder  ungezähnt.     5 

2  Alle  Glieder  der  Fühlergeissel  länglich,    das  letzte  wenigstens    doppelt  so  lang 

als  dick 3 


')  Eine  Monographie  dieser  und  der  folgenden  Gruppe  lieferte  Herr   J.  Desbrochers  des  Loge»    in  den 
Anual.  d.  1.  soc.  euiom.  de  Frauce  1868.  pag.  331.  und  411. 

')  Für  die  kleineren  Arten    mit  einfachen  Klauen    scliuf    II,  Jekel    in    dem  Journal    of    Entomol.    I. 
pag.  267.  die  Gattung  ßalanobius. 


LXI.  Fam.  Cükcülionides.  307 

Die  letzteren  Glieder  der  Geissei  kurz,  das  letzte  fast  knopfförmig,  kaum  länger 
als  dick.  Käfer  eiförmig,  scliwarz,  mit  grauen  oder  gelbgrauen,  haarförmigen 
Schüppchen  bedeckt,  die  Schulterblätter,  das  Schildchen  und  unregelmässige, 
hie  und  da  bindenförmig  zusammenfliessende  Makeln  auf  den  Fd.  heller  be- 
schuppt; Rüssel  gegen  die  Wurzel  verdickt,  an  der  Wurzel  gestreift  und 
puuktirt,  rothbraun,  bei  dem  (^  schwach,  bei  dem  Q  stark  gebogen.  3 — S'/?'". 
Auf  Haselnussgesträuchen,  ziemlich  häufig.  Linne.  Fn.  Nr.  616.  (Curculio.) 
Gyllh.  Ins.  III.  201,  113.  (Rhynchaenus.)  Germar.  Mag.  IV.  294.  4.  (Bai. 
gulosus.)  liucuin 

3  H.  ohne  heller  beschuppte  Längslinien.    Fd.  mit  der  ganzen  Länge  nach  gleich- 

massig  erhabener  Naht 4 

Die  Mittellinie  und  die  Seiten  des  H.  holler  beschuppt  Fd.  so  wie  der  übrige 
Körper  graugelb  beschuppt,  mit  einigen  unbestimmten,  dunkleren  Binden,  die 
haarförroigen  Schuppen  auf  der  hinteren  Hälfte  der  Naht  dicht  an  einander 
gedrängt  und  bürstenartig  aufgerichtet.  Rüssel  an  der  Wurzel  etwas  verdickt, 
gestreift  und  punktirt.  3'".  Selten.  Germar.  Mag.  IV.  294.  2.  Schoenh.  Cure. 
VII.  II.  278.  8.  (Bai.  petitus.)  var.  veiiosas. 

4  Lang-eiförmig,  dicht  und  röthlich-gelbbraun  und  weisslich  beschuppt,  Rüssel  des 

9  länger  als  der  Körper,  der  des  (^  kürzer,  glatt,  nur  an  der  Wurzel  fein 
pnnktirt,  massig  gebogen.  3'//".  Selten.  Schoenh.  Cur.  III.  378.  5.  Eiepbas. 
Eiförmig,  schwarz,  dicht  grau  oder  gelbgrau  scheckig  beschuppt,  Rüssel  des  5 
so  lang  als  der  Körper,  sehr  stark  gebogen,  der  des  (^  kürzer  und  nur  massig 
gebogen,  an  der  Wurzel  punktirt.  2'/^ — 2%'".  Häufig.  Schoenh.  Cur.  III. 
383.  10.  Germar.  Mag.  IX.  294.  3.  (B.  nucum.)  Steph.  Brit  Ent.  IV.  69.  2. 
(B.  glaudium  Marsham.)  turbatus. 

5  Sämmtliche  Glieder  der  Fühlergeissel  länglich.  Afterdecke  von  den  Fd,  unbedeckt     6 
Nur  die  ersteren  Glieder  der  Geissei  länglich,  die  übrigen  kurz.     Fd,  die  Hlbs- 

spitze  ganz  oder  grösstentheils  bedeckend 8 

6  Schenkel  mit  einem  deutlichen,  kleineu  Zähnchen  vor  der  Spitze  ....  7 
ungezähnt.  Rothbraun,  der  Rüssel  und  die  Beine  etwas  heller,  die  Un- 
terseite und  gewöhnlich  auch  das  H.  und  Schildchen  schwarz,  dicht  mit  grau- 
weissen,  länglichen  Schüppchen  bedeckt;  Rüssel  kurz;  Fd.  punktirt-gestreift, 
mit  ebenen,  gerunzelten  Zwischenräumen,  ihre  Wurzel  und  Naht,  so  wie  eine 
mehr  oder  minder  deutliche  Querbiude  etwas  hinter  der  Mitte  dichter  mit 
weisslichen,  haarförmigen  Schüppchen  bedeckt;  Schenkel  ungezähnt,  l'/s'"- 
Von  Herrn   Ullrich  gesammelt.     Schoenherr.  Cure.  III.  384,  12,  l'tibidiis 

7  Hell  braunroth    und  nur  die  Augen  schwarz,    H.  und  Unterseite    mit    gelblich- 

weissen,  haarförmigen  Schüppchen  ziemlich  gleichmässig,  die  Fd.  fleckig  be- 
setzt, die  Flecken  zwei  mehr  oder  minder  regelmässige  Binden  bildend;  Rüssel 
lang;  H.  fein  und  sehr  dicht  körnig  punktirt;  Schildchen  weiss;  Fd.  deutlich 
punktirt-gestreift ,  die  Zwischenräume  eben,  runzeligpunktirt;  Schenkel  mit 
einem  kleinen  schwachen  Zähnchen,  l'/s'"-  Auf  jungen  Birken,  selten.  Graf 
von  Ferrari  sammelte  diese  Art  im  Praler  auf  wilden  Weichselhäumen. 
Herbst.  Käf.  VI.  196.  1.57,  taf,  73.  fig.  9,  (Curculio.)  Gyllh.  Ins.  HL  204,  145. 
(Rhynchaenus.)  Cerasiirum. 

Schwarz,  unten  gleichmässig  und  dichter,  oben  sparsamer  mit  grauen,  haarför- 
migen Schüppchen  bekleidet,  die  Schulterl)lätter,  das  Schiidchen  und  eine 
beiderseits  abgekürzte  Binde  hinter  der  Mitte  der  Fd. ,  grau-  oder  gelblich- 
weiss  beschuppt,  Wurzel  der  Fühler  und  gewöhnlich  auch  die  Spitze  der 
Schienen  und  Füsse  rothbraun.  2'".  Selten.  Fabr.  Ent.  Syst.  I.  II.  438.  184. 
(Curculio.)  Gyllh.  Ins.  III,  203.  114,  (Rhynchaenus,)  Pz.  Fn.  42.  22.  (Curculio 
cerasorum.)  villo.silS. 

8  Oberseite  des  Käfers  äusserst  fein  und  sparsam  grau  behaart  und  höchstens  das 

Schildchen  weiss  bescliuppt     ....  ,      .  9 

Schwarz,  die  Fühler  oder  wenigstens  ihre  Wurzel  roth,  Oberseite  mit  äusserst 
sparsamen,  weissliclien  Härchen  bestreut,  eine  Längslinie  beiderseits  auf  dem 
H.,  ein  breiter  Streifen  auf  der  Naht  der  Fd.,  der  sich  in  der  Mitte  d(>rselben 
in  eine  kurze  Querbinde  endiget,  das  Schiidchen  und  gewöhnlich  einige  Stri- 
cheln an  der  Wurzel  der  Fd,,    so  wie  die  Unterseite  weiss  beschuppt.   */^  bis 

20* 


308  ^^I-   ^^"'   CüRCÜLIONIDES. 

17/".    Auf  Weiden,  sehr  häufig.    Fabr.  Ent.  Syst.  I.  II.  412.  81.  (Curculio.) 
Pz.  Fn.  18.  15.  (Curculio  Salicis.)  crux^ 

9  Schwarz,  die  Spitze  des  Schaftes  der  Fühler  und  das  erste  Geisseiglied  röthlich- 
gelbbraun,  Oberseite  äusserst  sparsam  und  fein  grau  behaart,  das  Schildchen, 
die  ganze  M-  und  H-Brust,  so  wie  der  Hlb.  weiss  beschuppt;  Rüssel  beinahe 
so  lang  als  der  Leib ;  H.  stark  und  dicht  punktirt;  Fd.  punktirt-gestreift,  die 
Zwischenräume  flach,  gerunzelt.  V, ^Vi'"*  Auf  "Weiden,  häufig.  Fabr.  Ent. 
Syst.  I.  II.  437.  179.  (Curculio.)  Gyllh.  Ins.  III.  206.  116.  (Rhynchaenus 
salicivoras.)  Herbst.  Käf.  VI.  200.  160.  taf.  73.  fig.  12.  (Curculio.)  Brassica^. 
Wie  der  Vorige,  die  Oberseite  aber  noch  sparsamer  behaart,  an  der  Unterseite 
die  M-  und  II-Brust  fein  grau  behaart  und  nur  ihre  Seitenstücke,  so  wie  der 
Bauch  weiss  beschuppt,  Fühler  mit  Ausnahme  der  Keule  ganz  röthlich-gelb- 
braun,  der  Rüssel  auf  der  vorderen  Hälfte  bei  dem  kleinen  (^  roth.  ^/,  —  Vs'"- 
Nicht  selten.  Marsham.  Ent.  Brit.  288.  140.  (Curculio.)  Gyllh.  Ins.  IV.  589. 
116—117.  (Rhynchaenus.)  pyrrhoceras- 

Als  deutsche  Arten  noch  hieher: 

Zu  Nr.  8.  Balaninus  rhaeticus.  Fuchs.  Jahresb.  der  naturf.  Gesellsch.  Gran- 
bündens  VII.  S.  55.  58.  Berliner  Entern.  Zeitschr.  1762.  S.  423.  Schwarz,  etwas 
niedergedrückt ,  der  Fühlerschaft  rostfäi'big ,  die  Geissei  pechbraun ;  Rüssel  dünn, 
länger  als  der  halbe  Körper;  Schildchen  schwarz;  Fd.  punktirt-gestreift,  die  ganze 
Wurzel  und  die  Spitzen  schwach,  eine  gerade,  den  Seitenrand  nicht  erreichende 
Querbinde  in  der  Mitte  deutlich  hellgrau  beschuppt.    IV4'".    Süd-Tirol. 

Zu  Nr.  8. crucifer.     Fuchs.  1.  c.  und  Berliner  entom.  Zeitschr.  1862.  S.  424, 

Schwarz,  oben  mit  olivenbrauner,  haarförmiger  Beschuppung;  Rüssel  dünn,  länger 
als  der  halbe  Körper,  dunkel  kastanienbraun;  Fühler  rostroth,  ihre  Keule  weiss- 
lich;  H.  vorne  und  hinten  gerade  abgestutzt,  die  Mittellinie  und  die  Seiten  weiss- 
lich  beschuppt;  Schildchen  rundlich,  weiss;  Fd.  punktirt-gestreift  mit  fein  pimk- 
tirten  Zwischenräumen,  zwei  ganze  Querbinden  so  wie  die  mit  ihnen  verbundene 
Naht  weiss.  1'".  Tirol. 


Neunzehnte  Gruppe  Anthonomini. 

(Von  der  vorhergehenden  Gruppe  besonders  dadurch  unterschieden,  dass  die 
Gelenksgi-uhen  der  V-Hilften  dem  Vorderrande  der  V-Brust  sehr  nahe  gerückt 
sind.  Die  Fd.  bedecken  den  Hinterleib  entwender  ganz  oder  lassen  die  Afterdecke 
frei.     Die  Fussklauen  sind  gezähnt  oder  gespalten,  selten  einfach.) 


1079.  Gatt.  Antlionuiiiuc». 

Gerniar.  AUgein.  Encycl.  d.  Wissensch.  n.  Künste  von  Ersch  u.  Gruber  IV.  274. 

(Fühler  etwas  vor  der  Mitte  des  Rüssels  eingefügt,  mit  7-gliederiger  Geissei, 
deren  erstes  und  zweites  Glied  länglich,  die  folgenden  sehr  kurz  und  ziemlich  von 
gleicher  Gh-üsse  sind,  Rüssel  lang  und  dünn,  sehr  wenig  gebogen.  Äugen  an  den. 
Seiten  des  K.  etwas  vorspringend.  H.  breiter  als  lang,  vorne  verengt.  Schildchen 
länglich,  erhaben.  Fd.  breiter  als  das  H.,  mit  stumpfwinkelig  vorragenden  Schul- 
tern, gegen  die  Spitze  getoöhnlich  etwas  erweitert,  den  Hlb.  fast  immer  ganz  be- 
deckend, mir  selten  an  der  Spitze  schwach  einzeln  abgerundet.  V-Brust  einfach, 
V-Hüften  nahe  dem  Vorderrande  derselben.  V-Beine  länger  und  stärker  als  die 
anderen,  ihre  Schenkel  stets  und  häufig  sehr  stark  gezähnt.  Klauenglied  mit  zwei 
deutlichen,  in  eine  grössere  und  und  eine  kurze  Hälfte  gespaltenen  Klauen.  Die 
Arten  leben  auf  Bäumen  und  Gesträuchen  und  einige  davon  sind  vorzüglich  den 
jungen  Früchten  der  Pflaumen,  Aprikosen  u.  s.  w.  schädlich.) 


LXI.  Fam.Cukculionides.  '  309 

1  Fd.  einfarbig  und  gleichmässig  fein  behaart 9 

mit  beller,  bindenartiger  Zeicbnung.     V-Scbenkel  vor  der  Spitze  mit  einem 

grossen,  dreieckigen  Zabne 2 

Käfer  ganz  rothbraun,  ziemlich  dicht  graugelb  behaart,  Fd.  fein  punktirt-gestreift, 
mit  zwei  wenig  behaarten  (daher  dunklen)  gewöhnlich  ziemlich  schwachen, 
unregelmässigen  Binden.  Alle  Schenkel  mit  einem  grossen,  spitzigen  Zahne 
und  mit  einem  kleinen  Zähnchen  vor  diesem,  1^4 — 2'".  Häufig  den  Pfirsich- 
bliithen  schädlich.  Linne  Fn.  suec,  Nr.  617.  (Curculio.)  Gyllh.  Ins.  III.  191. 
105.  (Khynchaenus.)  Herbst.  Käf.  VI.  156.  114.  taf.  70.  fig.  9.    (Curculio.) 

druparam. 
3  Rüssel  punktirt,  gerunzelt  oder  gestrichelt 3 

ganz    glatt.     Eiförmig,  schwärzlich,  die  Fühler,  das  H.,  die  Fd.  und  die 

Beine  bald  heller  bald  dunkler  rostroth;  Fd.  grob  punktirt-gestreift  mit  ziem- 
lich ebenen  Zwischenräumen,  eine  unterbrochene  Binde  hinter  ihrer  Mitte,  so- 
wie eine  Makel  vorne  und  eine  an  der  Spitze  grau  behaart;  V-Schenkel  mit 
einem  massig  grossen  Zahne,  l'/g'".  Von  Herrn  TürTc  auf  Schlehen  auf  dem 
Eichkogel  gesammelt.     Schoenherr.  Cure.  III.  pag.  347.  21.  rufas» 

3  Fd.  mit  einer  geraden,  weiss  behaarten  Binde  hinter  der  Mitte 4 

Diese  Binde  ist  schief,     nach  aussen  breiter,    fängt  am  Seitenrande  beinahe  in 

der  Mitte  an  und  zieht  sich  nach  rückwärts  gegen  die  Naht 7 

4  V-Schenkel  mit  einem  sehr  grossen,  dreieckigen  Zahne 5 

nur  mit  einem  massig  grossen  Zahne.  Eiförmig,  wenig  gewölbt,  fein  be- 
haart, heller  oder  dunkler  rostfarbig,  die  Fühler,  der  Rüssel  und  die  Beine 
heller;    H.  ziemlich  kegelförmig,    dicht  und  stark  punktirt;    Fd,  bei  dem    (^ 

an  der  Spitze  abgestutzt,  bei  dem  $  etwas  zugespitzt,  ziemlich  tief  gestreift, 
die  Streifen  mit  etwas  entfernten  Punkten,  die  Zwischenräume  sehr  schwach 
gewölbt,  mit  zwei  deutlichen  Querbinden,  die  vordere  sehr  breit,  die  hintere 
gegen  die  Naht  zu  verschmälert,  weiss  oder  goldgelb  behaart.  2'".  Ebenfalls 
von  Herrn  Tiirk  bei  Wien  gesammelt.  Linne  Fn.  suec.  Nr,  620,  (Curculio.) 
Debrochers.  1.  c.  pag.  442,  Nr.  18,  Boheman.  Acta  Holm.  1849.  pag.  227. 
(Anth.  Oxyacanthae.)  pedicillarius. 

5  Braunroth,  sparsam  grau  behaart,  die  Mittellinie  des  H. ,    das  Schildchen,  eine 

breite  Binde  hinter  der  Mitte  der  Fd.  und  deren  Spitze  weiss  behaart;  Fühler 
und  Beiue  heller  gefärbt.  Oefters  zeigen  sich  längs  der  Naht  einige  goldgelb 
behaarte  Makeln  und  am  Grunde  der  Fd.  überdies  noch  eine  schwach  ange- 
deutete graue  Querbinde.  1  y^'".  Nicht  selten.  De  Geer.  Schoenh.  Cur.  VII. 
2.  215.  Gyllh.  Ins.  III.  189.  104.  (Rhynchaenus.)  Fabr.  S.  E.  II.  488.  233. 
(Rhynchaenus  avarus.)  Ulmi. 

Fd.  hinter  der  Mitte  mit  einer  grau  oder  gelblichweiss  behaarten,  von  der  dunk- 
leren, schwarzen ,  oder  pechbraunen  Färbung  der  Fd.  begränzten  Binde 

•6  Unterseite  braun,  grau  behaart,  die  Wurzel  und  Spitze  der  Schenkel,  die  Schie- 
nen und  Füsse  röthlich-gelbbraun;  Rüssel  punktirt  und  gestreift,  mit  einer 
erhabenen  Mittellinie,  schwarz,  an  der  Wurzel  rothbraun;  Stirne  gelblich- 
weiss besclnippt;  H.  stark  und  äusserst  dicht  punktirt,  seine  Mittellinie  so 
wie  das  Schildchen  hell  gelblichweiss  beschuppt;  Fd.  punktirt-gestreift,  mit 
sehr  fein  gerunzelten  flachen  Zwischenräumen,  pechbraun,  dicht  graufilzig, 
der  Naht-  und  Seitenrand,  so  wie  ihre  Wurzel  und  Spitze  röthlich-gelb,  eine 
gerade,  breite,  an  den  Seiten  und  an  der  Naht  abgekürzte  Querbinde  etwas 
hinter  der  Mitte  diciit  graulichweiss  behaart.  l7i"'-  Selten.  Schoenh.  Cure. 
(1843.)  VII.  II.  215.  7.  (Anth.  Pyri.)  Redt.  Fn.  1.  406.  4.  (eod.)  ciiictlis. 

Hell  rostroth,  der  K.  und  die  Scheibe  jeder  Fd.  schwärzlich,  fein  und  sparsam 
grau  behaart,  eine  abgekürzte  Binde  auf  den  Fd.  heller  gefärbt  und  gewöhn- 
lich etwas  dichter  behaart;  Rüssel  gestreift  und  punktirt;  H.  stark  und  äus- 
serst dicht  punktirt,  mit  einer  weisslich  beliaarten  Mittellinie;  Fd.  mit  starken 
Punktstreifen  und  kaum  sichtbar  pnnktirten  Zwischenräumen.  1 '^i — I'/j"'« 
Auf  Obstbäumen  in  Oesterreich  o.  d.  Enns  nicht  selten.  Redt.  Fn.  I.  40(3.  4. 
Schoenherr.  Cur.  III.  342.  (Ant.  incurvus  var.  b.)  ?  Wenker,  Annal.  d.  1.  soc. 
entom.  de  France  1858.  236.  (Anth.  Roberti.)  spilotus. 

7  Querbinde  auf  den  Fd.  heller  als  diese    gefärbt    und   von  einer  pechschwarzen 
Umsäuraung  begrenzt 


310  ^^^-   ^^^-   CüRCITLIONIDES. 

Querbinde  kaum  heller  gefärbt,  nicht  dunkel  eingesäumt  und  blos  durch  die  graxi- 
weisse  Behaarung  angedeutet.  Eiförmig,  pechbraun,  sparsam  grau  behaart, 
Fühler  und  Beine  dunkel  rostfarbig;  Rüssel  lang,  dünn,  massig  gebogen,  mit 
einer  feinen,  erhabenen  Mittellinie  und  runzelig-gestreifter  Wurzel;  H.  an  den 
Seiten  wenig  erweitert,  nach  vorne  verengt,  vor  der  Spitze  eingeschnürt,  dicht 
und  fein  punktirt ;  Schildchen  weiss;  Fd.  tief  punktirt- gestreift,  braun  oder 
pechschwarz,  an  den  Schultern  und  am  Rande  gewöhnlich  heller;  Rüssel  bis 
auf  die  Spitze  braunroth.  l'/j'"-  Selten.  Panzer  Fn.  36.  17.  (Curculio.) 
Schoenherr.  Cure.  VII.  II.  218.  11.  incurvus. 

8  K.,  Brust  und  Hlb.  schwärzlich,  fein  s:rau  behaart,  Beine  und  Fühler  rostroth, 

die  Fühlerkeule  und  der  verdickte  Theil  der  Schenkel  dunkel,  H.  und  Fd. 
röthlich-braun,  etwas  ungleich  grau  behaart,  ersteres  mit  dicht  weiss  behaar- 
ter Mittellinie,  letztere  mit  einer  hellen,  von  schwärzlicher  Färbung  und  klei- 
nen, erhabenen,  weisslichen  Haarbüscheln  begrenzten  Binde;  Rüssel  lang, 
dünn,  wenig  gebogen;  Schildchen  weiss.  2'".  Unter  dem  Namen  ..Apfel- 
rüsselkäfer" als  im  Frühjahre  den  Aepfelbäumen  sehr  schädlich  bekannt. 
Linne.  Fn.  Nr.  612.  (Curculio.)  Gyllenh.  Ins.  III.  188.  103.  (Rhynchaenus.) 
Ratzeb.  Forst.  Ins.  Käf.   125.  20.  taf.  V.  fig.  8.  poilioriim. 

Dem  Vorigen  äusserst  ähnlich  und  schwer  zu  unterscheiden,  er  ist  etwas  schmä- 
ler, die  Fd.  sind  nach  vorne  mehr  verengt,  ihr  Rücken  von  der  Wurzel  bis 
zur  Binde  ist  stets  dunkel  pechbraun,  die  Binde  ist  weniger  hell  gefärbt  und 
nicht  so  scharf  begrenzt,  die  Schenkel  sind  etw-as  dünner  und  ihre  Spitze  nur 
wenig  dunkler  gefärbt.  Unter  dem  Namen  „Birnenrüsselkäfer"  als  Zer- 
störer der  Knospen  der  Birnbäume  hier  bekannt.  Koliar.  Naturg.  d.  schädl. 
Ins.   1637.  S.  257.  PyrI. 

9  Körper  ganz  schwarz  oder  nur  die  Wurzel  der  Fühler  gelbbraun 10 

Wenigstens  die  Fd.  ganz  oder  grösstentheils  roth 11 

10  Schwarz,  etwas  glänzend,  fein  und  gleichmässig  grau,  die  Brust  dichter  behaart, 
das  Schildchen  weisslich,  Fühler  ganz  schwarz  oder  der  Schaft  gelbbraun; 
H.  äusserst  dicht  punktirt,  Fd.  stark  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume 
etwas  gewölbt.  1'".  Nicht  selten.  Herbst.  Käf.  VI.  167.  126.  taf.  71.  fig.  8, 
(Curculio.)  Germar.  Mag.  IV.  324.  7.  Rilbf. 

Dem  Vorigen  sehr  nahe  verwandt,  aber  l'/.i'"  '^ng  und  das  Schildchen  nicht 
dichter  als  die  Fd.  behaart,  Fühler  ebenfalls  entweder  ganz  schwarz  oder  die 
Geissei  gelbbraun.  Marsham.  Ent.  Brit.  pag.  285.  141.  (Curculio.)  Herbst. 
Käf.  VI.   143.   103.  taf.  69.  fig.  8  ?  (Curculio  pcrforator.)  ater^ 

11  Röthlich- gelbbraun,  die  Brust  und  die  Augen  schwarz,  ziemlich  lang,  aber  spar- 
sam, das  H.  und  die  Brust  dichter  grau  behaart.  Schildchen  weisslich;  Fd.  in 
der  Mitte  seicht  gestreift,  fast  gestreift-punktirt,  die  Punkte  gross,  l'/j — l'/i"'- 
Selten.  Payk.  Fn.  suec.  III.  198.  15.  (Curculio.)  Gyllh.  Ins.  III.  192.  106. 
(Rhynchaenus.)  pilbcsceilS» 

Schwarz,  fein  grau  behaart,  die  Geissei  der  Fühler  gelbbraun,  die  Scheibe  des 
H.  tmd  die  Fd.  braunroth  ,  die  Ränder  der  letzteren  häufig  schwärzlich,  manch- 
mal sind  die  ganzen  Fd.,  das  H.  und  die  Beine  rothbraun ;  Fd.  tief  punk- 
tirt-gestreift. l'/4  —  IV^'".  Selten,  auf  blülienden  Crataegus.  Payk.  Fn.  suec. 
III.  202.  19.  (Curculio.)  Fabr.  S.  E.  II.  490.  245.  (Rhynchaenus  melanocepha- 
lus.)  Pz.  Fn.  18.  12.  (Curculio  melanocephalus.)  Germar.  Mag.  IV.  324.  6. 
und  325.  10.  (Anth.  melanocephalus.)  varians» 

Als  deutsche  Art  ferner  hieher:   '). 

Zu  Nr.  3.  Anthonomus  un  du  latus.  Schoenh.  Cure.  III.  pag  340.  Lang-eiför- 
mig, dunkel  rostfarbig,  die  Beine  und  der  lange  Rüssel  heller,  die  Brust  pechbraun; 
die  Mittellinie  des  II.  und  dessen  Seiten,  das  Schildchen  und  eine  wellenförmig 
gebogene  Binde  hinter  der  Mitte  der  Fd.  weiss  behaart.  1% — 2'".  Nach  Dr.  Ä-aote 
in  Deutschland. 


')  Von  den  beiden  Arten,  .\nthonomu9  Schnenhorri  Desbrocli.  und  Anthonomus  n  i  t  i  d  i- 
rostris  Desbroch.  wt'Uhe  Dr.  Kraalz  al.s  deutsche  Arten  aufl'iiliit,  ist  naoh  Deshrochers  eigener 
Angabe  die  erstere  (,'leich  mit  Anthon.  pedicul  arius  L.,  die  «weite  mit  Anthon.  rufu» 
Sihdcnlierr. 


LXI.  Fam.  Cürcülionides.  311 

1080.  Gatt  Bradybntiis. 

Germar.  Ins.  spec.  pag.  305. 

(Fühler  in  der  Mitte  des  Rüssels  eingefügt,  ihr  Schaft  die  Äugen  heinahe 
überragend,  die  Geissei  6  -  gliederig ,  die  Glieder  sehr  kurz  und  nur  das  erste 
länglich.  Rüssel  walzenförmig  ^  so  lang  als  das  H. ,  wenig  gebogen.  Augen  an 
den  Seiten  des  K.  H.  beinahe  so  lang  als  breit,  an  der  Spitze  verengt,  an  den 
Seiten  schwach  gelandet  erweitert.  Schildchen  klein  erhaben.  Fd.  etwas  breiter 
als  das  H.,  mehr  als  doppelt  so  lang  als  zusammen  breit,  walzenförmig,  den 
Hlb.  ganz  bedeckend.  V-Brust  sehr  kurz.  Hüften  der  V-Beine  in  deren  Mitte. 
Schenkel  stark  keulenförmig  verdickt.  Schienen  an  der  Spitze  mit  einem  Horn- 
Jiaken.  Klanenglied  an  den  Fütsen  zwischen  den  beiden  Klauen  mit  einem  klauen- 
förmigen  Fortsatze  ^). 

Langgestreckt,  schmal,  rostroth,  mit  graugelben  Haaren  massig  dicht  besetzt,  der 
K.  sammt  Eüssel ,  die  Brust  und  der  Hlb.  schwarz ,  der  After  röthlich ,  das 
Schildchen  und  die  Seiten  der  H-Brust  dicht  gelbweiss  beschuppt;  H.  fast  so 
lang  als  breit,  vorne  eingeschnürt;  Fd.  punktirt-gestreift,  ihre  Spitze  und  eine 
Makel  nahe  der  Mitte  dicht  gelb  behaart,  inzwischen  häufig  eine  schwarze 
Makel,     l^i — 2'".  ^).     Germar.  Ins.  spec.  pag.  SOG.   Gerstäcker.  1.  c.  1G8.  1. 

€'reutzeri. 

Viel  breiter  als  der  Vorige,  schwarz,  dicht  gelb  behaart,  Fühler  mit  Ausnahme 
der  Keule,  der  Vorderrand  des  H.,  die  Fd.,  der  After  imd  die  Beine  roth;  H. 
quer,  vor  der  Spitze  eingeschnürt,  seine  Mittellinie  und  Seiten  dichter  behaart; 
Fd.  stark  punktirt-gestreift,  mit  zwei  dicht  gelb  behaarten  Querbinden.  2'". 
Sehr  selten.     Gerstäcker.  1.   c.  169.  2.  Slibfiisciatus. 

Als  deutsche  Arten  noch  hieher: 

Bradybatns  Kellner i.  Bach.  Käferfauna  4.  Lief.  S.  306.  Dem  B  r.  subfas- 
ciatus  an  Gestalt  ähnlich,  schwarz,  sparsam  greishaarig,  die  Fühler  mit  Aus- 
nahme der  Keule,  die  Spitze  und  der  äussere  Saum  der  Fd.,  die  Schienen  und 
Füsse  roth;  H.  quer,  vor  df^r  Spitze  eingeschnürt;  Fd.  stark  punktirt-gestreift  mit 
runzeligen,  reihenweise  behaarten  Zwischenräumen,  die  Färbung  manchmal  ganz 
schwarz,     1%'".    Thüringen. 

elongatulus.     Schoenh.  Cure.  VH.  IL  pag.  216.  9.  (Anthonomus.)  Gerstäcker 

Stettiner  entom.  Zeitg.  1860.  S.  .S97.  (Bradybatus  fallax.)  Chevrolat.  Revue  Zoolog. 
1866.  pag.  29.  (Anthonomus  Aceris.)  Kegelförmig,  rostroth,  fast  matt,  fein  greis- 
haarig,  die  Unterseite,  der  K.,  sammt  den  Augen  schwarz,  der  Hlb.  röthlich,  die 
Mittellinie  des  H.  und  eine  gebogene  Binde  auf  den  Fd.  weisslich  behaart;  K. 
runzelig  pnnktirt,  mit  dickem,  gerunzeltem,  mattem  Eüssel;  Fd.  gefurcht- punktirt; 
Beine  dick,  alle  Schenkel  gezähnt;  Fühlergeissel  nur  mit  sechs  Gliedern.  ^) 
2 — 274'".  Von  Herrn  Oberförster  Kellner  am  Fusse  der  Wartburg  auf  der  Höhe 
des  Thüringer  Waldes  gefunden. 

1081.  Gatt.   Aealyptus. 

Schoenh.   Cur.  III.  446.  2.S4. 

(Fühler  in  der  Mitte  des  Rüssels  eingefügt,  mit  7 -gliederiger  Geissei,  die 
zwei  ersten  Glieder  länglich.  Rüssel  fadenförmig,  länger  als  K.  und  H.,  die 
Fühlerfurche  nach  unten  gerichtet.  Klauenglied  so  lang  als  die  zwei  vorherge- 
henden Glieder,  mit  zwei  einfachen  Klauen.  Körper  geflügelt.  Das  Uebrige  wie 
bei  der  vorigen    Gattung.      Die  Arten   leben  auf  Gesträuchen.) 


')  Ueher    die    bekanntpren  Arten    dieser  fiattiinK    sehe    mf.n     Herrn  Dr.   Gerstäckers    n'onographische 

Abhandlung  in  der  StettMier  cniom.  Zciiu;.   ISftS.  .s.   167. 
>)  Diese    und  die  folgende  Art    kommen    gemeinschaftlich    nach  Herrn   Türk's  Ueot>:ichlune  im  ersten 

Frühjahre  auf  den   Blülhon    des    Acer    platanoides    V(,r,     haben  bald  ein  «eissfilziges  bald 

ein  unl)ehaarles  Scliildclieu  und  sind  wahrscheinlich  nur  pine  Art. 
»)  Für  diese  Art  stellte  Herr  Detbrochers  I.  c.  pag.  4.'^i6.  eine  eigene  Halung —  P  8  e  u  d  om  o  rphu  s  — 

auf,  welcher  Name  aber  bereits  vou  Kirby  au  eine  Laufkälcr-Üattung  vergeben  ist. 


312  LXI.  Fam.  Cuecülionides. 

Schwarz,  Fühler  und  Beine  röthlichgelb,  Rüssel  sehr  fein  und  dicht  punktirt, 
unbeschuppt,  der  übrige  Körper  mit  grünlichgrauen,  haarförmigen,  seidenglän- 
zenden Schüj)pchen  dicht  bedeckt.  Fd.  gestreift-punktirt.  1'".  Auf  "Weiden, 
sehr  selten.  Dejean.  Cat.  ed.  I.  pag.  87.  (Elescus  sericeus  Megerle.)  Schoenh. 
Cur.  III.  447.  1.  sericeus. 

,  mit  feinem,  grauem,  glänzendem  Haarüberzuge,  Fühler  und  Beine  röthlich- 

gelb,  Fd.  gestreift-punktirt.  */^—l"'.  Aut  Weiden,  nicht  selten.  Herbst.  Käf. 
VI.    pag.  204.  105.    taf.  74.    fig.    3.     Gyllh.  Ins.  III.  120.  47.     (Ehynchaenus.) 

Carpini. 

,  grau  behaart,  Fühler  und  Beine  röthlichgelb,  Fd.  punktirt-gestreift,  röthlich- 

gelbbraun,  ihre  Wurzel,  die  Naht  und  der  Seiteurand  schwärzlich.  In  Alpen- 
gegenden  sehr  selten.     Schoenh.  Cur.  III.  448.  3.  ruflpennis. 

1082.  Gatt.  Orchestes. 

lUiger.  Mag.  III.  105.  176. 

{Fühler  hinter  der  Mitte  des  Rüssels,  näher  den  Augen  als  der  Spitze  des- 
selben eingefügt,  mit  6-  oder  7-gliederiger  Geissei,  die  ersteren  Glieder  länglich. 
Rüssel  dünn,  rund,  massig  gebogen.  Äugen  gross,  vorragend,  einander  stark  ge- 
nähert und  nur  durch  eine  schmale  Hornleiste  von  einander  getrennt.  H.  ge- 
wöhnlich breiter  als  lang,  vorne  verengt,  an  den  Seiten  schwach  gerundet  erweitert. 
Schildchen  klein,  aber  deutlich.  Fd.  länglich- eiförmig ,  fast  doppelt  so  breit  als 
das  H. ,  den  Hlb.  entweder  ganz  bedeckend  oder  die  Afterdecke  frei  lassend. 
V-Brust  sehr  kurz,  tvenig  nur  vor  den  V-HUften  vorragend.  H-Beine  zum  Sprin- 
gen geeignet ,  mit  stark  verdickten ,  häufig  mit  einer  Reihe  von  Zähnchen  bewaff- 
neten Schenkeln.  Fussklauen  am  Grunde  mit  einer  grossen  zahnförmigen  Erwei- 
terung.     Körper-  geflügelt.      Die  Arten  leben   auf  Gesträuchen.)    ') 

1  Fühlergeissel  mit  sechs  Gliedern 2 

mit  sieben  Gliedern.     (Untergatt.  Tachyerges.  Schh.) 18 

2  H-Schenkel  mit  einem  oder  mehreren  kleinen  Zähnchen      . 3 

ungezähnt 14 

3  Wenigstens    die    Fd.    roth-    oder    gelbbraun    oder    roth ,    häufig    mit    dunkler 

Zeichnung 5 

Oberseite  des  Käfers    ganz    schwarz    oder  nur    die  Fd.   dunkelbraun,    durchaus 

gleichmässig  grau  behaart,  selten  mit  einigen  nackteren  Flecken  ....  9 
Fd.  verschiedenfarbig  behaart  oder  scheckig  .  4 

4  Schwarz,  mit  weisslicheu  grauen  und  röthlichen  Haaren  dicht  scheckig  besetzt, 

Fühler  und  Füsse  gelb;  H-Schenkel  auf  der  Unterseite  gesägt-gezähnt.  l'/^'"» 
Auf  Eichen  selten.  Fabr.  S.  E.  II.  494.  266.  (Rhynchaenus.)  Gyllh.  Ins.  III. 
241.  142.  (eod.)  Oliv.  Ent.  V.  83.  p.  101.  41.  pl.  32.  fig.  486.  Fabr.  S.  E.  II. 
493.  258.   (Rhynchaenus  pilosus.)  Ilicis. 

unten  fein  greishaarig,  H.  mit  gelblichem  Filze  und  mit  zerstreuten,  langen, 

schwarzen  Haaren;  Fd.  mit  weissbehaarten,  filzartigen  Flecken,  zerstreuten, 
langen,  schwarzen  Haaren  und  mit  einer  gelb  behaarten  Makel  auf  der  Naht 
hinter  dem  Schildchen,  Fühler  und  Tarsen  gelb;  Rüssel  mit  glatter,  glänzen- 
der Mittellinie  7i"'-  ^on  Herrn  Sartorius  bei  Wien  gefunden.  Schoeuherr. 
Cure.  VIT.  II.  pag.  375.   18.  sparsus. 

5  Fd.  einfarbig 6 

mit  einer  dunklen  Makel  oder  Binde  auf  der  Mitte  des  Rückens.  H-Schea- 

kel  an  der  Unterseite  vor  der  Spitze  mit  einer  Reihe  von  Sägezähuchen. 
Käfer  schwarz  ,  grau  behaart,  die  Fühler,  Füsse,  der  After,  das  H.  imd  die 
Fd.  roth,  letztere  mit  einer  kleinen,  runden,  schwarzen  Makel  an  der  Wurzel 
in  der  Mitte  und  mit  einer  grossen,  gemeinschaftlichen,  schwarzen  Makel 
etwas  hinter  der  Mitte,  l'/^'".  Auf  Erlen-Gesträuch,  selten.  Linne  S.  N.  II. 
611.  42.  (Curculio.)  Gyllh.  Ins.  III.  238.  140.  (Rhynchaenus.)  Herbst.  Käf.  VI. 
425.  411.  taf.  93.  fig.   7.  (Curculio.)  Alni. 

')  Eine  Monographie  dieser  Gattung  verdanken  wir  Herrn  H.  Bhsout  de  Barneville,  enthalten  in  den 
Aiiual.  d.  1.  soc.  entomol.  de  France  1865.  pag.  253. 


LXI.  Fam.  Cdrcülionides.  313 

6  Fd.  roth,  ziemlich  sparsam  und  lang  behaart 7 

heller  oder  dunkler  röthlich-gelbbraun,  dicht  und  ziemlich  kurz  behaart  .     8 

7^Koth,  glänzend,  die  Augen,  die  ganze  oder  nur  die  H-Brust  und  der  Bauch  mit 
Ausnahme  der  Spitze  schwarz;  Fd.  tief  punktirt-gestreift,  die  Punkte  der 
Streifen  gross  und  tief;  Unterseite  der  H-Schenkel  auf  der  vorderen  Hälfte 
sehr  fein  gesägt.  1 — \}/-J".  Nicht  selten.  Nach  Herrn  Laboulbhie  auf  Ulmen. 
Olivier.  Ent.  V.  83.  pag.  101.  40.  pl.  32.  fig.  485.  Germar.  Mag.  IV.  329.  4. 
(Salius  haematicus.)  rilfus. 

Dem  Vorigen  sehr  ähnlich,  doch  etwas  grösser,  weniger  gewölbt,  und  ausser  der 
schwarzen  Unterseite  sind  der  ganze  K. ,  mit  Ausnahme  der  Eüsselspitze  die 
Wurzel  der  Schenkel  und  die  Kniee  schwarz.  Sehr  selten.  Olivier.  Ent.  V.  83. 
pag.  100.  38.  pl.  32.  fig.  483.  Schoeuberr.  Cure.  HI.  492.  7.  Marsham.  Ent. 
brit.  pag.  260.  68.  (Curculio  ferrugineiis.)  lUelaiiocephalus. 

8  H-Schenkel    sägeartig    gezähnt.     Käfer  ganz  röthlich-gelbbraun  und  nur  Augen 

und  Brust  schwarz;  Fd.  bei  reinen  Exemplaren  am  Grunde  mit  einer  grossen, 
nach  rückwärts  zugespitzen,  dichter  behaarten  Makel,  l'/j — iV-i'"-  Auf  Eichen 
selten.  Linne.  Fn.  suec.  Nr.  596.  (Curculio.)  Fabr.  S.  E.  II.  494.  265.  (Rhyn- 
chaenus  viminalis.)  Gyllh.  Ins.  III.  237  139.  (eod.)  Quercas. 
nur  mit  einem  deutlichen  Zahne  und  einigen  kleinen  undeutlichen  Zähn- 
chen. Käfer  etwas  dunkler  als  der  Vorige  gefärbt  und  an  der  Unterseite  bis 
auf  die  V-Brust  ganz  schwarz,  Schildchen  dicht  weiss  behaart.  l'/:i — Vz'"- 
Häufig.  Fabr.  S.  E.  II.  495.  268.  (Rhynchaenus  )  Gyllh.  Ins.  III.  240.  141. 
(eod.)  Oliv.  Ent.  V.  83,  pag.  98.  Nr.  36.  taf.  32.  fig.  481.                    seatellaris. 

9  Fd.  nicht  sehr  dicht  grauhaarig,  mit  deutlichen  grossen  Punkten  in  den  Streifen  ,    10 
in  den  Streifen  uudeutlich  punktirt ,  dicht  behaart 13 

10  H-Schenkel  mit  einem  Zähnchen  vor  der  Spitze.     Naht  der  Fd.  ungefleckt       .    12 
an  der  Spitze  winkelig  erweitert,  mit  einer  Eeihe  von  kleinen  Zähnchen   .    11 

11  Eiförmig,  schwarz,  rauh,  mit  Zottenhaaren,  die  Naht  der  Fd.  an  der  Wurzel  mit 

einer  weiss  behaarten  Makel,  Fühler  und  Füsse  rostbraun;  H.  kurz,  hinten 
mit  einer  schwachen  Mittelfurche.  Vi'"-  ^^^^  selten.  Von  Herrn  Ullrich  ge- 
sammelt. Fabr.  S.  E.  IL  495.  269.  (Rhynchaenus.)  Gyllenh.  Ins.  IV.  598. 
144.— 145.  (eod.)  Herbst.  Käf.   VI.  128.  414.  tab.  93.  fig.  10.  (Curculio  Eosae.) 

Jota. 
Ziemlich  eiförmig,  schwarz,  mit  ziemlich  langen,  auf  dem  H.  etwas  aufgerichteten, 
auf  den  Fd.  niederliegenden  Haaren,  Fühler  und  Füsse  braungelb,  Fd.  mit 
einer  gelben  Makel  am  Schildchen  und  mit  mehreren,  undeutlichen,  von  filz- 
artiger Behaarung  gebildeten,  weisslichen  Binden;  H-Schenkel  mit  kleinen, 
undeutlichen  Zähnchen.  7.5 — 1'"-  ^on  Herrn  Sartorius  bei  Mödling  gefunden. 
Schoenh.  Cure.  VII.  II.  375.   18.  sparsus. 

12  H-Schenkel  mit  einem  Zahne.     Schwarz,  fein  grau  behaart,  das  Schildchen  und 

die  Seiten  der  Brust  weiss  beliaart,  die  Geissei  der  Fühler  und  die  Füsse, 
selten  auch  die  Fd.  röthlichbraun,  letztere  bei  reinen  Individuen  mit  drei 
schwächer  behaarten,  daher  dunkleren  Makeln,  eine  nahe  an  der  Wurzel 
jeder  Fd.  in  der  Mitte  der  Naht.  1  '/y'".  Selten.  Schoenh.  Cure.  III.  495.  13. 
Gyllh.  Ins.  III.  242.  Nr.   143.  (Rhynchaenus  pilosus.)  pilbesceilS. 

Alle  Schenkel  au  der  Unterseite  vor  der  Spitze  mit  einem  kleinen  Zähnchen. 
Käfer  schwarz,  sehr  fein  und  gleichmässig  grau  behaart,  die  ganzen  Fühler 
und  die  Füsse  hell  gelbbraun.  1'/,'".  Auf  jungen  Buchen,  an  feuchten,  schat- 
tigen Plätzen,  häufig.  Linne.  S.  N.  I.  IL  pag.  611.  Nr,  44.  (Curculio.)  Gyllh. 
Ins.  III.  243.  144.  (Rhynchaenus.)  Oliv.  Ent.  V.  83.  p.  103.  43.  pl.  32.  fig.  488. 
(Orchestes  calcar.)  Fabr.  S.  E.  IL  495.  271.  (Rhynchaenus  Fragariae.)  Marsh. 
Entom.  Brit.  pag.  2G2.  74.  (Curculio  rhododactylus.)  Stepheus.  Brit.  Entom. 
IV.  pag.  63.  12.  (O.  rhodopus.)  Fagi. 

13  Schwarz,  dicht  weissgrau  behaart,  die  Fühler  und  Füsse  röthlichbraun,  Unter- 

seite der  H-Schenkcl  in  Form  eines  stumpfen  Zahnes  winkelig  erweitert.  ■*/, 
bis  1'''.  Auf  Weiden  nicht  el)en  häufig.  Germar.  Mag.  IV.  331.  Nr.  9.  (Saliu.s.) 
Schoenh.  Cure.  IV.  497.  16.  pratensis. 
,  unten  mit  weissgrauen,  oben  mit  gelblichgrauen,  dicken  fast  schuppenar- 
tigen Haaren  ganz  dicht  bedeckt,  Fühler  gelb,  Fü.sse  röthlichbraun,  H-Schen- 
kel an  der  Unterseite  fein  gezähnelt.     Augen  durch    einen  Zwischenraum  ge- 


Q]^  LXI.  FaM.    CüRCULIONlDES, 

trennt,  der  beinahe  so  breit  als  der  Kiissel  ist.  Vs'"-  Sehr  selten.  Dejean. 
cat.  ed.  III.  p.  264.  (Khamphus.)  Schoenh.  Cur.  III.  497.  17.  toilieiitosas.. 

14  Oberseite  des  Körpers  schwarz 15 

, röthlich-gelbbrauu,    fein  grau  behaart,    die  Augen,    die  Brust 

und  der  Hlb.,  so  wie  ein  King  vor  der  Spitze  der  H-Schenkel  schwarz,  ein 
kleiner  Punkt  an  der  Schulterecke  jeder  Fd. ,  so  wie  eine  breite,  gezähnte 
Binde  auf  deren  Mitte  schwarzbraun  oder  schwarz.  P/j'"-  Auf  den  Blättern 
von  Lonicera  Xy  lösten  m,  selten.  Fabr.  S.  E.  II.  495.  267.  (Rhynchaenus.) 
Gyllh.  Ins.  IV.  599.  144—145.  (eod.)  Herbst.  Käf.  VI.  427.  413.  taf.  93.  fig.  9. 
(Curculio.)  Loniceriie. 

15  Fd.  mit  von  Haaren  gebildeten  Zeichnungen 17 

fein,  gleichniässig  und  sparsam  behaart 16 

16  Behaarung  massig  dicht  und  sehr  fein,    Fd.  in  den  Streifen    deuthch    punktirt, 

die  Punkte  nicht  von  Schüppchen  bedeckt,  alle  Beine  blassgelb,  die  H-Schen- 
kel mit  einem  schwärzlichen  Ring.  Käfer  länglich-eiförmig,  schwarz,  fein 
grau  behaart,  das  Schildchen  weiss;  Fd.  tief  pimktirt-gestreift;  Fühler  und 
Beine  ganz  röthlichgalb ,  die  H-Schenkel  auf  der  vorderen  Hälfte  schwarz, 
an  der  Unterseite  nicht  gezähnt.  1'".  Auf  "Weiden,  sehr  häufig.  Fabr.  S.  E. 
IL  495.  272.  (Rhynchaenus)  Gyllh.  Ins.  III.  249.  149.  (eod.)  Pz.  Fn.  18.  17. 
(Curculio.)  PopiilL 
sehr  dicht  und  steif,  Punkte  in  den  Streifen  der  Fd.  von  kleinen  Schüpp- 
chen bedeckt,  Tarsen  gelbbrairn.  Länglich  oval,  mit  etwas  grünlicher  Behaa- 
rung, Schildchen  weiss;  Rüssel  lang,  fast  kahl;  Fühler  gelbbraun.  1'".  Bei 
Wien  sehr  selten.     Schoenh.  Cure.  VII.  IL  pag.  377.  26.                         cinercas. 

17  Schwarz,  Fühler,  Schienen  und  Füsse  röthlichgelb ,  das  ganze  H.,  eine  grosse, 

gemeinschaftliche,  fast  herzförmige  Makel  an  der  Wurzel  der  Fd.,  so  wie  eine 
Querbinde  vor  ihrer  Mitte  weiss  oder  gelb  behaart.  iVs'"-  Auf  Weiden,  nicht 
selten.     Creutzer.  entom.  Vers.   125.   17.  taf.  HI.  fig.  29.  si{S;iiif(>r. 

,  Fühler  und  Füsse  röthlichgelb,    Fd.  tief   jjunktirt-gestreift,    die  Naht  an 

der  Wurzel  und  zwei  quer  über  die  Mitte  des  Rückens  ziehende,  aus  kleinen 
Flecken  zusammengesetzte  Binden  grauw^eiss  behaart.  V/.J'.  Ziemlich  selten. 
Herbst.  Käf.  VI.  424.  410.  taf  93.  fig.  6.  (Curculio.)  Gyllh.  Ins.  III.  247. 
Nr.  147.  (Rhynchaenus  bifasciatus.)  Riisci. 

18  Fd.  ohne  weiss  behaarte  Querbinden 19 

mit  zwei  mehr  oder  minder  unterbrochenen,    weiss  behaarten  Querbinden  20 

19  Länglich-eiförmig,  gewölbt,  schwarz,  schwach  behaart,  die  Naht  der  Fd.  an  der 

Wurzel  und  die  Brust  weiss,  Fühler  und  Keine  ganz  schwarz;  Fd.  tief  punk- 
tirt-gestreift.  1'/,'".  Häufig.  Germar.  Mag  IV.  334.  19.  (Salins.)  Gyllenhall. 
Ins.  III.  248.   148.  (Rhynchaenus  Jota.)  sfigllia. 

Dem  Vorigen  ähnlich,  aber  nur  etwas  über  '/s'"  lang,  mit  bräunlich-gelber 
Wurzel  der  Fühler  und  gelbbraunen  Schienen  und  schmäleren,  hinten  etwas 
mehr  zugespitzten  Fd.  Auf  Alpen.  Paykull.  Fn.  III.  271.  94.  (Curculio.) 
Gyllenhal.  Ins.  III.  250.    150.  (Rhynchaenus.)  saliceti. 

20  H-Schienen  an  der  Spitze  nicht  ausgerandet 21 

an  der  Spitze    stark    ausgerandet.     Oval,    schwarz,  die  Fühler  und 

Tarsen  röthlich-gelbbrauu,  Schihlchen  weiss  behaart,  Fd.  mit  zwei  etwas  un- 
deutlichen, aus  weiss  behaarten  Stricheln  zusammen  gesetzten  Binden.  */,  —  V". 
Von  Herrn  Miller  bei  Wien  gefunden.  Gyllenh.  Ins.  suec.  IV.  pag.  601. 
Nr.  145—6.  (Rhynchaenus.)  decoratus. 

21  Käfer    ganz    schwarz    und    nur    die  Fühler    mit  Ausnahme    der  Kolbe  rostroth ; 

Fd.  punktirt-gestreift,  mit  zwei  weiss  behaarten,  gebogenen  Binden,  von  denen 
die  vordere  sich  an  der  Naht  in  eine  gelb  behaarte  Makel  erweitert.  V/^  bis 
iVa'".  Auf  Weiden  häufig.  Linn^.  Fn.  suec.  Nr.  610.  (Curculio.)  Gyllh.  Ins. 
III.  245.  147.  (Khynchaenus.)  Schoenh.  Cur.  VII.  IL  379.  28.  Id.  Cure.  III. 
502.  26.  (Orchestes  bifasciatus.)  Salicis. 

Grösser  als  der  Vorige,  1'/,'"  lang  und  ausser  den  Fühlern  auch  die  Füsse 
rostroth,  selten  auch  die  Schienen  der  V-Beine.  die  Zeichnung  auf  den  Fd. 
wie  bei  O.  Salicis,  die  hintere  Binde  gewöhnlich,  aber  schmäler.  Germar. 
Ma"-.  IV.  333.   14.  (Salius.)  Schoenli.  Cure.  IV.  503.  27.  riiütarsis. 


LXI.  Fam.  Cüeculionides. 


315 


Als  deutsche  Arten  ferner  hieher: 


Zu  Nr.  7.  Orcliestes  carnifex.  Germ,  Mag.  IV.  329.  3.  (Salius.)  Schoenh.  Cure. 
III.  491  3.  Länglich,  röthlich-gelbbraun,  fein  und  sparsam  greishaarig,  die  Augen, 
das  Schildchen  und  die  Unterseite  des  Körpers  scliwarz;  H.  deutlich  punktirt, 
mit  einer  Mittelrinne;  Fd.  punktirt-gestreift;  H-Schenkel  mit  einem  deutlichen  und 
zwei  bis  drei  sehr  schwachen  Zähnchen.  IV/".  Nach  Herrn  Zebe  am  Rhein  und 
bei  München. 

Zu  Nr.  7. s  emiruf  US.     Gyllh.  Ins.  IV.  597.  141.  142.  (Rhynchaenus.)  Schoenh. 

Cure.  III.  492.  6.  Länglich,  schwarz,  fein  behaart,  das  Schildchen  weisshaarig, 
die  Fd.,  die  Fühler  und  Beine  rostroth;  H-Schenkel  gezähnt.  2^^'".  Nach  Herrn 
Zebe  am  Rhein  und  bei  Regensburg. 

Zu  Nr,  10. subfasciatus.    Schoenh.  Cure.  IIJ.  pag.  498.  19.  Eiförmig,  schwarz 

langhaarig,  die  ganzen  Fühler  und  Tarsen  blassgelb;  H.  kurz  mit  schwach  ano-e- 
deuteter  Mittelrinne,  Fd.  mit  einer  gemeinschaftlichen,  weissen  Makel  an  der 
Wurzel  der  Naht  und  mit  einer  gemeinschaftlichen  weisslichen  Binde  vor  der 
Spitze;  H-Schenkel  mit  einer  Reihe  etwas  undeutlicher  Zähnchen.     V^'". 

Zu  Nr.  12. atratus,     Kraatz.    Berliner    entom.    Zeitschr.   1867.    S.  429.     Dem 

Orch.  pubescens  verwandt,  doch  grösser  mit  constant  schwarzen  Fühlern  und 
Tarsen. 

Zu  Nr.  12.  Quedenfeldtii.  Gerhardt.  Stettiner  entom.  Zeitg.  1865.  S.  214.  Von 
Gestalt  des  Orch.  Alni.  Eiförmig,  glänzend,  oben  schwach  behaart,  schwarz, 
der  Schaft  der  Fühler  und  die  vier  ersten  Glieder  des  Fadens  rostroth,  Füsse 
dunkelbraun;  Rüssel  in  der  Mitte  mit  einer  feinen  Rinne;  H-Schenkel  vor  der 
Spitze  mit  einer  Reihe  von  Zähnchen.  1 — l'/a'".  Bei  Liegnitz  von  Herrn  Gerhardt 
auf  Ulmen  gefunden. 

Zu  Nr.  14. oenipontanus.     Gredler    Käf.    von    Tirol.    S.    353.  4.     Länglich, 

schwarz,  weisslich  behaart,  die  Beine  pechfarben,  die  Tarsen,  die  Fühler  und  Fd. 
roth,  der  Naht-  und  Schulterrand  der  letzteren  schwarz;  H-Schenkel  ungezähnt, 
1'/,'".     Bei  Innsbruck  von  Herrn  Bertolini  gesammelt. 

Zu  Nr.  17. erythropus.     Germ.  Mag.  IV.  331.   11,    (Salius.)    Schoenh.    Cure. 

VIL  IL  377.  25.  Id.  1.  c.  pag.  501.  24.  (Orch.  foedatus.)  Ziemlich  eiförmig, 
schwarz  oder  brann,  die  Fühler  und  Beine  gelbbraun,  der  K.,  das  H.,  das  Schild- 
chen, der  vordere  Umkreis  der  Fd.  und  mehrere  oft  undeutliche  Flecken  auf  dem 
Rücken  und  die  Spitze  rostfarbig,  eine  abgekürzte  Binde  hinter  der  Mitte  gelb- 
filzig; Schenkel  nicht  gezähnt,    l'/^  —  l'A'"-    West-Deutschland. 

Zwanzigste  Gruppe  Coryssomerini. 

(Afferdecke  frei.  Mittlere  Dmichringe  aussen  spitzwinkelig  nach  hinten  er- 
weitert. Seitenstucke  der  M-Brust  bei  verticaler  Ansicht  des  Käfers  von  oben 
iichtbar.     Fussklauen  einfach.     Fühler  gekniet. 

1083.   Gatt.  Coryssoiiifriis. 

Schoenh.  Cure.   disp.   meth.  241.  139. 
Poecilma.  Germar.  Mag.  IV.  297. 

{Fühler  fast  in  der  Mitte  des  Rüssels  eingefügt,  mit  7 -gliederiger  Geissei 
und  ziemlich  kurzem,  nicht  bis  zu  den  Augen  reichendem  Schafte,  erstes  Glied  der 
Geissei  lang-kegelförmig ,  das  zweite  länglich.  Rüssel  länger  als  K.  und  H., 
dünn,  leicht  gebogen.  Augen  gross,  etwas  vorragend,  auf  der  Stirne  einander 
bis  auf  einen  schmalen  Zwischenraum  genähert.  H.  breiter  als  lang,  nach  vorne 
bedeutend  verengt,  vor  der  Spitze  leicht  eingeschnürt,  der  Hinterrand  in  der  Mitte 
mit  einem  kleinen,  an  der  Spitze  ausgerandeten  Fortsatze  gegen  das  kleine,  punkt- 
förmige Schildchen.  Fd.  zusammen  länglich  herzförmig.,  an  der  Spitze  einzeln 
abgerundet,  die  Afterdecke  frei  lassend.  Vorderbrust  ohne  Furche.  Beine  ziem- 
lich lang,  Schenkel  gegen  die  Spitze  ketdenförmig  verdickt  und  gezähnt,  Schienen 
an  der  Spitze  mit  einem  kleinen  Hornhaken,    Füsse  mit  zwei  einfachen   Klauen.) 


316  LXI.  Fam.  Cükcülionides. 

Sehwarz,  die  Fühler  mit  Ausnahme  der  Keule,  die  Schieuen  uad  Füsse  roth- 
brauQ,  Unterseite  ziemlich  gleichmässig  weissgraa,  Oberseite  scheckig,  mit 
grauju  ual  bra'iaen  haarförmigen  Schüppebeu  besetzt,  drei  Makeln  ana  Hin- 
terraalj  d;s  H.,  das  Schildchen  und  die  Naht  weiss  und  gelb  beschuppt. 
1'/.  —  ly,''.  Au'  feuchten  Wiesen,  sehr  selten.  Beck.  Beitr.  z.  baier.  Ins.  21. 
31.' t-if.   6.  fi^'.  31.    (Rhynchaenus.)    Germar.   Mag.  IV.  299.  2.    (Poecilma.) 

Capiiciiius. 

die  Fühler,    Schienen  und  Füsse    röthlichgelb ,    Unterseite  ziemlich  dicht 

weissgrau,  Oberseite  sparsam  und  fleckig  grau  beschuppt,  drei  Makeln  am 
Hinterrande  des  H.  und  das  Schildchen  weiss.  1'".  Wie  der  Vorige,  sehr  selten. 
Germar,  Mag.  IV.  299.  3.  (Poecilma.)  Ardea  '). 

1084.  Gatt.  Eiiryoiiiiiiatus. 

Roger.  —  Stettiner  entorn.  Zeitg.  1857.  S.  60. 

Fühler  bei  dem  cf  etwas  vor,  bei  dem  J  etwas  hinter  der  Mitte  des  Rüssels 
eingefügt,  ihr  Schaft  bis  zur  Wurzel  des  Rüssels  reichend,  ihre  Geissei  7 -gliederig, 
die  ersten  zwei  Glieder  länger  als  die  folgenden.  Rüssel  länger  als  K.  und  H. 
zusammen,  dünn,  schwach  gebogen,  die  Fahlerfurche  fast  gerade  aufsteigend. 
Augen  sehr  gross,  nur  durch  eine  feine  Linie  von  einander  getrennt,  bei  senkrech- 
ter Stellung  des  Rüssels  beinahe  den  Vorderrand  des  H.  berührend.  Letzteres 
loenig  breiter  als  lang,  nach  vorne  schwxch  verengt,  hinten  bzidersüts  leicht  a-is- 
gebuchtet.  Schildchen  vertieft,  fast  länger  als  breit.  Fd.  fast  doppelt  so  lang 
als  breit,  hinter  der  Mitte  leicht  verengt,  die  Afteräecke  frei  lassend.  V-Brust 
vorne  weder  ausgerandet,  noch  mit  einer  Furche  in  der  Mitte.  Beine  schlank, 
die  V-Schenkel  stark  keulenförmig  verdickt ,  mit  einem  starken  Zahne  hinter  der 
Mitte,  die  hinteren  Schenkel  schwach  verdickt  und  schwxch  gezähnt.  Erstes  Fuss- 
glied  fast  so  lang  als  die  folgenden  zusammen.  Klanenglied  mit  zwei  einfachen 
Klauen.) 

Die  einzige,  bei  Räuden  in  Ober-Schlesien  entdeckte,  von  Herrn  Sartoriuf  bei 
GoUing  von  Pinus  Abies  geklopfte  Art  dieser  Gattung  ist  l'/j  —  IV.i'"  lang, 
schwarz,  matt,  die  Fühler,  die  Spitze  des  Kassels  und  die  Wurzel  der  V-Schie- 
nen  dunkel  rothbraun  '),  Unterseite  weisslich  beschuppt,  die  Oberseite  sparsam 
greishaarig,  die  Haare  in  der  Mitte  am  Grunde  des  H. ,  ferner  auf  den  tief 
gestreiften  Fd.  um  das  Schildchen,  an  der  Spitze  der  Naht  und  an  einigen 
zerstreuten  Stellen  dichter  gedrängt.     Roger  1.  c.  lUiiriae. 


Einundzwanzigste  Gruppe  Tychiini. 

(Afterdecke  entweder  frei  oder  von  den  Fd.  bedeckt.  Mittlere  Bauchringe 
aussen  nach  hinten  spitzwinkelig  erweitert.  Seitenstücke  der  M-Brust  bei  verticaler 
Ansicht  des  Käfers  nicht  sichtbar.     Fühlergeissel   mit  sechs    bis  sieben   Gliedern.) 

1085.  Gatt.  Ligiiyodes. 

Schoenh.  Cure.  III.  323.  210. 

(Fühler  etwas  vor  der  Mitte  näher  der  Spitze  des  Rüssels  eingefügt,  mit 
7 -gliederiger  Geissei,  deren  Glieder  kurz  und  nur  das  erste  kegelförmig,  das 
zweite  viel  kleiner,  länglich.  Rüssel  so  lang  als  das  H.,  rund,  massig  gebogen. 
Augen  gross,  schwach  gewölbt,  nur  durch  einen  schmalen  Zwischenraum  von  einan- 
der getrennt.      H.   breiter  als  lang,   an  den  Seiten  kaum  erweitert,  an  der  Spitze 


")  Schoenherr,  Cur.  II.  II.  2T0,  hält  diese  beiden  Arten  für  Abänderungen  einer  und  derselben  Art. 
-)  Dr.  Roger'»  gegebene  Diagnose  und  Beschreibung  ist  in  Hinsicht  der  Färbung  der  Beine  unklar 


LXI.  Fäm.  Cukcülionides.  317 

verengt.  Schildchen  länglich  rund.  Fd.  viel  breiter  als  das  H. ,  etwa  um  die 
Hälfte  länger  als  zxisammen  breit ,  an  der  Spitze  einzeln  abgerundet ,  den  Hlb. 
nicht  ganz  bedeckend.  Zweiter  Bauchring  seitlich  nicht  zahnartig  gegen  den  drit- 
ten erweitert.  Beine  kurz,  die  V- Hüften  in  der  Mitte  der  V- Brust,  die  Schenkel 
ungezähnt,  die  Schienen  ohne  deutlichen  Hornhaken  an  der  Spitze,  das  dritte  Fuss- 
glied  sehr  breit,  zweilappig,  das  Klauenglied  ziemlich  gross,  mit  zwei  grossen, 
auf  der  hinteren  Hälfte  gespaltenen  Klauen^ 

Dunkelbraun,  die  Brust  und  der  Hlb.  schwarz,  der  Rüssel,  die  Fühler  und  Beine 
rostroth;  die  Seiten  des  H.,  die  Wurzel  der  Fd.  und  die  Naht  ziemlich  dicht 
mit  graugelben,  haarförmigen  Schüppchen  bedeckt,  Streifen  der  Fd.  schwach 
und  undeutlich.  1*/^ — 2'".  In  manchen  Jahren  an  Gartenmauei'n,  nicht  selten. 
Von  Herrn  Türlc  in  den  Fruchtbüscheln  der  Eichen  in  grosser  Anzahl  gesam- 
melt.    Pz.  Fn.  57.  14.   (Curculio)  »).     Schoenh.  Cure.  III.  324.  1.        eniicleator. 

Schwarzbraun,  dicht  mit  haarförmigen,  dunkelbraunen  Schuppen  bekleidet,  die 
Seiten  und  die  Mittellinie  des  H.,  das  Schildchen  und  ein  schiefer,  von  der 
Schulter  bis  etwas  hinter  die  Mitte  der  Naht  ziehender  und  hier  mit  dem 
der  anderen  Decke  zu  einer  Spitze  zusammenstossender  Streifen  grauweiss  be- 
schuppt, Fühler  und  Beine  roth.  1%'".  Von  Herrn  Mürle  auf  dem  Schlossberge 
in  Haimburg  gefunden.  Ferrari.  Verhandl.  d.  k.  k.  zool.  botan.  Gesellsch.  in 
Wien.  1866.  S.  368.  Muerlei. 

Braun,  mit  grauer,  gelblich  schimmernden,  haarförmigen  Schüppchen  ziemlich 
dicht  und  gleichmässig  bedeckt,  der  Rüssel,  die  l'üliler  und  Beine  roth.  "i"'. 
Ebenfalls  von  Herrn  Mürle  am  Schlossberge  in  Haimburg  gesammelt.  Fair- 
maire.  Annal.  d.  1.  soc.  entom.  de  France  1857.  pag.  740.  16  ').     rildesquaiMOSUS. 

1086.  Gatt.  Ellescus. 

Schoeuberr.  Cure.  III.  320.  209. 

(Der  Gattung  Tychius  in  der  Form  des  Körpers  ziemlich  ähnlich,  der 
Rüssel  ist  aber  kaum  so  lang  als  das  H.  und  ziemlich  dick,  die  Fühler  haben 
sehr  kurze,  an  einander  gedrängte  Geisseiglieder,  von  denen  nur  das  erste  gross 
und  kegelförmig,  das  zweite  nur  etwas  länger  als  das  dritte  ist,  die  Keule  ziem- 
lich kurz- eiförmig,  ferner  besitzt  das  Klauenglied  zwischen  den  Klauen  nicht  zwei 
enge  an  einander  liegende,  klauenförmige  Fortsätze,  wie  es  bei  den  Arten  von 
Tychius  der  Fall  ist,  sondern  jede  Klaue  ist  an  der  Wurzel  in  einen  breiten, 
dreieckigen  Zahn  erioeitert,  ferner  ist  der  zweite  Bauchring  seitlich  nicht  zahn- 
artig über  den  dritten  enoeitert.      Die  Arten  leben  auf  Gesträuchen.) 

Schwarz,  dicht  grau  behaart,  die  Fühler,  Schienen  und  Füsse  gelbbraun,  öfters 
die  ganzen  Beine  schwarz,  Fd.  tief  punktirl-gestreift  und  gewöhnlich  jede  in 
der  Mitte  nahe  an  der  Naht  mit  einer  kleinen,  weniger  dicht  behaarten,  daher 
dunkleren  Makel.  1 '/,'"•  Auf  Weiden,  selten.  Linuö.  Fn.  suec.  Nr.  599.  (Cur- 
culio.) Gyllh.  Ins.  III.  322.  2.   (Rhynchaenus.)    Pz.  Fn.  42.  7.  (Curculio.) 

bipiiiictatus. 

Röthlich  gelbbraun,  grau  beliaart,  der  K.,  die  Brust  und  die  Wurzel  des  Hlb,, 
so  wie  ein  grosser  länglicher,  gemeinscliaftlicher  Flecken  auf  dem  vorderen 
Theile  der  Fd.  schwärzlich,  Fd.  gestreift-punktirt,  iiu-e  Naht  und  mehrere  Stri- 
cheln an  der  Wurzel  weissgrau  behaart,  selten  auch  ihre  Mitte  und  Spitze  mit 
dichten  behaarten  Stricheln,  sehr  selten  ganz  gleichmässig  dicht  behaart.  1% 
bis  V/i'".  Anfangs  Sommer  auf  Weiden-  und  Pappelgcsträuch  häufig.  Payk. 
Fn.  suec.  III.  251.  70.  (Curculio.)  Pz.  Fn.  99.  9.  (cod.)  Gyllh.  Ins.  III.  118.  45. 
(Rhynchaenus.)  scailicus. 


')  Alle  drei  Arten  dieser  Gattung  wurden  von  Herrn  Tiirk  nni  Leitiia-Tebirge  im  Mai  zwischen  den 
Schoten  der  Eschensanien  gesammelt  und  er  vermuthet ,  dass  Lignyodes  Muerloi  da» 
Weibclien  des  Lignyodes  rud  es  q  uaino  s  us  sei. 


318  LXl.  Fam.  Cukcdlionides. 

1087.  Gatt.  Tyrhiiis  '). 

Schoenh.  Cure.  dis]).  mcti).  245. 

(Fühler  etwas  vor  der  Mitte  des  Rüssels  eingefügt,  mit  7-gliederiger  Geissei, 
deren  erstes  Glied  länglich,  ziemlich  gross,  kegelförmig,  das  zweite  ebenfalls  län- 
ger als  an  der  Spitze  dick,  die  folgenden  an  Länge  abnehmend,  Keule  lang-eiför- 
mig zugespitzt.  Rüssel  lang  und  dünn,  gewöhnlich  gegen  die  Spitze  verschmälert. 
H.  breiter  als  lang,  an  den  Seiten  gerundet  erweitert.  Schildchen  klein,  aber 
deutlich.  Fd.  oval,  um  die  Hälfte  länger  als  zusammen  breit,  an  der  Spitze 
zusammen  abgerundet,  den  Hlb.  ganz  bedeckend.  Zweiter  Bauchring  seitlich  zahn- 
förmig  gegen  den  dritten  erweitert,  Hüften  der  V- Beine  auf  der  hinteren  Hälfte 
der  nicht  gefurchten  V- Brust.  Drittes  Fussglied  stark  zweilappig.  Das  Klauen- 
ghed  an  den  Füssen  mit  zwei  kleinen  mit  einem  zahnförmigen  Anhange  versehenen 
Klauen.     Die  Arten  leben  auf  Pflanzen.) 

1  Fühlergeissel  mit  sieben  Gliedern 2 

nur  mit  sechs  Gliedern  (Gatt.  Miccotrogus  Schoenh.) 9 

2  Schenkel  gezähnt    3 

ungezähnt       6 

3  Scheibe  der  Fd.  mit  weissen  Makeln  oder  Längsstreifen 4 

Körper  mit  einem  dichten,  oben  strohgelben,  unten  kreideweissen,  nicht  gefleck- 
ten Schuppenkleide,  der  grösste  Theil  des  glatten,  unbeschuppten  Rüssels, 
die  Fühler  und  Beine  röthlich-braungelb.  1  /,'".  Sehr  selten.  Schoenherr. 
Cure.  III.  404.  5.  squnuiuiatiis. 

4  Fd.  und  H.  mit  weissbeschuppten  Längsstreifen 5 

Oberseite  des  Käfers  mit  kupfer-  oder  messingglänzenden,  haarförmigen  Schup- 
pen dicht  bedeckt,  die  Mittellinie  des  H.,  die  Naht,  zwei  grosse,  aus  kurzen 
Streifen  zusammengesetzte  Makeln  auf  jeder  Fd.  und  die  Unterseite  weiss 
beschuppt,  Schenkel  gezähnt,  l'/, — 1%'".  Auf  trockenen  Grasplätzen,  nicht 
selten.  Linne.  Fn.  suec.  Nr.  618.  (Curculio.)  Gyllenh.  Ins.  III.  197.  Nr.  110. 
(Rhynchaenus.)  Pz.  Fn.  84.  8.  (Curculio.)  quiiique-piinctatiis. 

5  Eiförmig,  schwarz,  unten  weiss  beschuppt,  oben  mit  grauen  und  braunen,  haar- 

förmigen Schuppen  dicht  bedeckt,  die  Mittellinie  und  die  Seiten  des  H.,  die 
Naht  auf  den  Fd.  und  ein  breiter,  aus  mehreren  versclimolzenen  Streifen  ge- 
bildeter Längestreif,  am  Seitenrande  weiss  beschuppt.  1% — 1%'"-  Sehr  selten. 
Fabr.  S.  E.  IL  450.  Nr.  90.  (Rhynchaenus.)  Gyllh.  Ins.  IIL  199.  111.  (eod.) 
Pz.  Fn.  18.  5.  (Curculio.)  Germar.  Ins.  spec.  I.  291.  428.  (Sibinia  vittata.) 
Id.  Fn.  Ins.  Eur.  VIIL  12.  (eod.)  vcniistlis. 

Lang-gestreckt  eiförmig,  unten  mit  runden,  weissen,  oben  mit  haarförmigen, 
braunen,  hie  und  da  kupfer-  oder  goldglänzenden  Schuppen  bedeckt,  die  Mit- 
tellinie des  H,,  die  Naht  auf  den  Fd.  und  die  abwechselnden  Zwischenräume 
weisslich  beschuppt,  l'/s'"-  Nicht  selten.  Germar  Ins.  spec.  294,  Nr.  433. 
(Sibinia.)     Schoenh.  Syn.  III.  403.  3.  poly-liiieatus. 

6  Oberseite  des  H.  und  der  Fd.  mit  einfarbiger  Beschuppung 7 

Die  Mittellinie  des  H.  \ihd  die  Naiit  der  Fd  ,  so  wie  die  Unterseite  des  Körpers 

dichter  und  mehr  weiss  beschuppt  als  der  übrige  Theil  des  Körpers.  Körper 
elliptisch,  schwarz,  mit  schmalen,  weissgrauen  Schüppchen  bedeckt,  die  Fühler, 
Schienen  und  Füsse  rostroth,  V-Schienen  des  (^  mit  einem  kleinen  Zähnchen. 
V".  Selten.  Herbst.  Käf.  VI.  268.  238.  tab.  80.  fig.  7.  (Curculio.)  Schoenherr. 
Cure.  III.  406.  8.  »Sciliieideri. 

Eiförmig,  pechschwarz,  mit  schmalen,  weisslichen  Schüppchen  dicht  besetzt,  ein 
breiter  Mittelstreifen  auf  dem  H.  und  viele  Makeln  auf  den  Fd.  schwarzbraun ; 
Rüssel  gestreift  und  sammt  den  Fühlern  rothbraun;    H.  quer,    an  den  Seiten 


')  Eine  dichotomische  Bearbeitung  der  Arten  dieser  Gattung  von  CA.  Brisout  de  Barneville  ist  enthal- 
ten in  der  Aiinal.  d.  1.  soc.  entom,  de  France  18«2.  pag.  TG.")— 780.  M  Jekel  theilte  (Journal  of 
Entomol.  I.  pag.  270)  die  Arten  dieser  Gattung  in  mehrere  Gattungen :  Tychius,Pachytychiu8 
und  S  ty  p  hlo  ty  chius,  deren  Cliaractere  aber  zu  schwankend  sind  um  aufgenommen  zu  werden. 


LXI.  Fam.  Cürcülionides.  319 

stark  gerundet  erweitert,  l'/, — 2'".  Von  meinem  Freunde  Sartorius  bei  Möd- 
ling  gesammelt.     Oliv.  Entom.  V.  83.   127.  78.  pl.  27.  fig.  393.  (Rhynchaenus.) 

Hparsutas. 

7  Oberseite  des  Körpers  mit  weissgrauen,    öfters  seidenglänzenden,  haarförmigen 

Schüppchen ...     8 

mit  hell  ochergelber,    die  Unterseite    mit    etwas    mehr  weiss- 

licher  ßeschuppung.  Körper  schwai-z,  die  Spitze  des  Rüssels,  die  Fühler  und 
Beine  rostroth;  H.  dicht  punktirt,  mit  einer  feinen,  undeutlichen,  erhabenen 
Mittellinie.  Manchmal  ist  die  Naht  etwas  mehr  weiss  beschuppt.  V/^"' .  Selten. 
Reich.  Mant.  Ins.  1.  15.  11.  taf.  1.  fig.  11.  (Curculio.)  Juiiceus. 

8  Elliptisch,  schwarz,  überall  mit  grauweissen,  schmalen  Schüppchen  dicht  bedeckt, 

die  Spitze  des  Rüssels,  die  Fühler  und  Schienen  rostroth;  Rüssel  fadenförmig, 
so  lang  als  das  H.,  dieses  dicht  punktirt;  Fd.  fein  pmiktirt-gestreift  % — l'/j'". 
Von  Herrn  Ullrich  gesammelt.     Schoenh.  Cure.  VI  I.  II.  301.  12.  Genistae. 

Länglich,  schwarz,  Spitze  des  Rüssels,  die  Fühler  und  Beine  rostroth,  Unter- 
seite weissgrau  beschuppt,  Oberseite  mit  grauen  oder  gelbgrauen,  niederlie- 
genden Haaren  dicht  besetzt.  Naht  der  Fd.  selten  schwach  heller  beschuppt, 
Spitze  derselben  öfters  rostroth.  V5— 1'"-  Häufig.  Herbst.  Käf.  VI.  278. 
Nr.  250.  taf.  81.  fig.  7.  (Curculio.)  Gyllh.  Ins.  III.  121.  48.  var.  a.  &  IV.  573. 
48.  (Rhynchaenus  picirostris.)  toilientoSUH. 

D  V-Schienen  des  ^  am  Innenrande  beiläufig  in  der  Mitte  mit  einem  spit/igen 
Zähnchen  ^).  Käfer  schwarz,  die  Fühler  mit  Ausnahme  der  Keule,  die  Schie- 
nen und  Füsse  röthlich-gelbbraun,  Fd.  rothbraun,  die  Naht  und  der  Seiten- 
rand schwärzlich;  Unterseite  weiss  beschuppt;  Oberseite  mit  gelblichgrauen, 
kupferglänzenden,  niedergedrückten,  sehr  selten  ganz  weissgrauen  Haaren 
ziemlich  dicht  besetzt.  IV/".  Selten.  Pz.  Fn.  61.  10.  (Curculio.)  Schoenh. 
Syn.  III.  422.  36.  (Tychius.)  cuprifer. 

bei  beiden  Geschlechtern    ungezähnt.     Schwarz,    die    "Wurzel    der  Fühler 

die  Spitze  des  Rüssels,  die  Schienen  und  Füsse  oder  die  ganzen  Beine  rost- 
roth; Unterseite  dicht  weiss  beschuppt,  Oberseite  weissgrau,  niederliegend 
behaart.  V3'"— 1.  Auf  Wiesen,  häufig.  Fabr.  S.  E.  II.  449.  55.  (Rhynchaenus.) 
Gyllh.  Ins.  III.  122.  48.  var,  b.  (eod.)  Schoeah.  Cure.  III.  422.  35.   (Tychius  ) 

picirostris. 

Als  deutsche  Arten  noch  hieb  er: 

Zu  Nr.  6.  Tychius  albovittatus.  Brisout.  l.  c.  pag.  768.  Eiförmig,  schwarz, 
gewölbt,  unten  dicht  weiss  beschuppt,  oben  mit  ziemlich  ovalen,  ocherfarbigen 
oder  gelben  Schüppchen  dicht  bedeckt;  Rüssel  gegen  die  Spitze  verdünnt;  Fühler, 
Rüsselspitze  und  Beine  röthlich-gelbbraun;  H.  an  den  Seiten  gerundet;  Fd.  fein 
punktirt-gestreift,  an  den  Seiten  weisslich  beschuppt;  Schenkel  ungezähnt.    2%"'. 

Zu  Nr.  6. Medicaginis.     Brisout  1.  c.  S.  767,     Eiförmig,    schwarz,    gewölbt, 

unten  dicht  weiss  beschuppt,  oben  mit  ziemlich  ovalen,  niedergedrückten  hell 
ocherfarbigen  oder  gelben  Schüppchen  dicht  besetzt,  der  Rüssel,  die  Wurzel  der 
Fühler  und  die  Beine  röthlich-gelbbraun:  Rüssel  lang,  fast  gleichdick;  H.  an  den 
Seiten  massig  gerundet  erweitert;  Fd.  fein  punktirt-gestreift,  an  den  Seiten  weiss 
beschuppt;  Schenkel  unbewaffnet.    V, — 2'/^'". 

Zu  Nr.  7. striatulus.     Schoenh.  Cure.  III.  pag.  405.  7.     Pechschwarz,  matt, 

oben  mit  grauen  unten  mit  weissen  Scimppen  dicht  besetzt,  die  Spitze  des  Rüs- 
sels, die  Fühler  und  Schienen  rostroth;  Rüssel  gegen  die  Spitze  verdünnt,  be- 
schuppt; Schenkel  ungezähnt.  1%'". 

Zu  Nr.  7. crassirostris.  Kirsch.  Berliner  entom.  Zeitsch.  1871.  S.  48.  Läng- 
lich, gewölbt,  schwarz,  unten  dicht  weisslich  oder  gelblich  besciiuppt,  oben  dicht 
mit  längliclien,  hellbraunen  Schuppen  bedeckt;  Rüssel  stark,  an  der  Spitze  ver- 
schmälert, theilweise  so  wie  die  Fühler,  mit  Ausnahme  der  Keule,  und  Beine 
röthlich;  H.  an  den  Seiten  schwach  gerundet;  Fd.  fein  punktirt-gestreift,  die 
Streifen  mit  sparsamen,  kurzen,    niederliegcnden,    weissen  Härchen;    Il-Schenkel 


')  Schoenherr  gibt  die  V-Schiencn  dieser  Art  bei  dem  Wi^ibcheii  als  ungoz.lhiit  an.     Die  fünf  Exem- 
plare, welche  icli  besitze,  hnbcn  sainnitlicli  ein  grösseres  oder  kleineres,  deutliches  Zähncheii. 


320  ^^f-  Fam.  Cürcclionides. 

undeutlich  gezähnt,  die  vordersten  mit  abstehenden  Börstchen  gefranzt.  1'".  Bei 
Liegnitz  von  Herrn  Oerhardt  auf  Steinklee  gefunden. 

Zu  Nr.  7.  Tychius  curtus.  Brisout.  1.  c.  pag.  770.  Körper  kurz,  oval,  die  Fd. 
sehr  kurz,  pechschwarz,  gewölbt,  unten  dicht  weiss  beschuppt,  oben  mit  ovalen, 
ochergelbeu,  grünlich-  oder  graugelben  Schüppchen  bekleidet,  Rüssel,  Fühler 
und  Beine  gelbbraun,  ersterer  an  der  Spitze  verdünnt;  H.  an  den  Seiten  gerun- 
det; Fd.  fein  punktirt-gestreift;  Schenkel  ungezähnt.    1'/, — 2'". 

Zu  Nr.  7. bicolor.  Brisout.  1.  c.  pag.  772.  Ziemlich  elliptisch,  schmal,  pech- 
schwarz, niedergedrückt,  unten  dicht  weisslich  beschuppt,  oben  mit  länglichen, 
hellgelben  Schüppchen  dicht  bekleidet,  die  Spitze  des  Rüssels,  die  Fühler  die 
Schienen  und  Tarsen  rostroth;  Rüssel  gegen  die  Spitze  verdünnt;  H.  an  den 
Seiten  leicht  gerundet;  Fd.  fein  punktirt-gestreift,  rostroth  an  der  Basis  schwärz- 
lich.    V3-I'". 

Zu  Nr.   7. pernix.    Schoenherr.  Cure.  III.  417.  28.    Dem  Tychius  sparsutus 

äusserst  ähnlich  und  nur  durch  uugefleckte  oder  nur  sehr  fein  schwarz  gespren- 
kelte Fd.  und  durch  die  Form  der  Schuppen  verschieden,  welche  an  den  Seiten 
des  H.  und  der  Fd.  nicht  länglich,  sondern  rund  sind.  Nach  Herrn  Zehe  am  Harz; 
das  kaiserliche  Museum  bekam  diese  Art  aus  Ungarn  vmd  Italien. 

Zu  Nr,  8. pygmaeus:     Brisout.  in  Guerin's  Mag.  de  Zoolog.  1860.    pag.   166. 

Die  kleinste  unter  den  Arten,  nur  '/^ — V.-i'" '^iio  ^i"*!  dadurch  ausgezeichnet,  dass 
die  V-Schienen  an  der  Innenseite  ein  kleines  vorzüglich  bei  dem  <^  deutliches 
Zähnchen  haben. 

Zu  Nr.  8. Meliloti.     Stephens.    Brit.    Entom.    IV.    55.  4.     Schoenherr.    Cure» 

VII.  II.  304.  22.  Länglich-eiförmig,  schwarz,  mit  weissgrauer,  seidenglänzender 
Behaarung,  die  Spitze  des  Rüssels,  die  Fühler,  Schienen  imd  Füsse  röthlich- 
braungelb;  Rüssel  schnell  gegen  die  Spitze  verengt;  Fd.  fein  punktirt-gestreift, 
mit  ebenen  Zwischenräumen;  V-Scliienen  des  (^  innen  iu  der  Mitte  mit  einem 
spitzigen  Zahne.     Nord-Deutschland. 

1088.  Gatt.  Sibylles. 

Schoenherr.  Cure.  disp.  uicth.  pag-,  247.  143. 
Sibiaia  Germar.  Ins,  spec.  nov.  pag.  289. 

(Fühler  vor  der  Mitte  des  Rüssels  eingefügt,  mit  6-gliederiger  Geissei,  die 
ersten  drei  Glieder  derselben  länglich.  Rüssel  fadenförmig,  massig  gebogen.  Augen 
an  den  Seiten  des  Kopfes.  II.  nach  vorne  verengt,  breiter  als  lang,  an  den 
Seiten  wenig  gerundet.  Schildchen  deutlich.  Fd.  etwas  breiter  als  das  H.,  etwa 
um  die  Hälfte  länger  als  breit ,  an  der  Spitze  einzeln  abgerundet ,  die  After- 
decke frei  lassend.  Hüften  der  V- Beine  auf  der  hinteren  Hälfte  der  V- Brust, 
die  vordere  Hälfte  nicht  gefurcht.  Zweiter  Bauchring  seitlich  zahnförmig  gegen 
den  drittpn  erweitert.  Schienen  gerade,  ohne  Hornhaken  an  der  Spitze.  Drittes 
Fussglied  zweilappig.  Klauenglied  mit  zwei  gespaltenen  Klauen.  Die  Arten  leben 
auf  Pflanzen.) 

1  H.  am  Ilinterrande  beiderseits  leicht  ausgebuchtet,    Fd.  an  der  Wurzel  zusam- 

men seicht  ausgerandet 2 

am  Hinterrande,  Fd.  an  der  Wurzel  ziemlich  gerade  abgestutzt.  Länglich- 
eiförmig, schwarz,  oben  braun,  unten  weiss  beschuppt,  der  Rüssel,  die  Fühler 
und  Beine  pechbraun,  H.  nach  vorne  schnell  verengt,  an  der  Spitze  einge- 
schnürt, fein  Tind  dicht  punktirt,  hinten  ziemlich  gerade  abgestutzt ;  Fd.  läng- 
lich-eiförmig, fein  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  eben,  mit  kurzen,  ge- 
reihten, weisslichen  Borsten.  1 — l'/s'".  Von  Herrn  ZTZ^ric/t  gesammelt.  Germ. 
Ins.  spec.  294.  432.  (Sibinia.)  Schoenh.  Ciu-c.  VIL  IL  327.  28.  sodalis. 

2  Fd.  einfarbig,  dicht  behaart  oder  beschuppt  oder  mit  weissen  Linien       ...      4 
auf  der  vorderen  Hälfte  der  Naht  mit  einer  gemeinschaftlichen,    dunklen 

Makel 3 

gelblichgrau,    dicht  behaart,    jede  mit  einer  länglichen,    röthlichb raunen 

Makel.     Käfer  eiförmig,  schwarz,  oben  filzig  behaart,   unten  weiss  beschuppt. 


LXl.  Fam.  Cükculionides.  321 

Fühler  und  Schienen  röthlichbraun,  H.  mit  drei  helleren,  weissgrauen  Längs- 
streifen. !'//"•  ^on  Herrn  Ullrich  bei  Wien  gesammelt.  Germar.  Ins.  spec. 
292.  429.  (öibinia.)  Schoenb.  Cur.  III.  439.  13.  und  VII.  II.  321.  13.     feilioralis. 

3  Schwarz,  die  Fühler,   die  Spitze  des  Rüssels,    die  Schienen  und  Füsse  röthlich- 

braun, die  Unterseite  weiss,  Oberseite  graugeib  beschuppt,  zwei  breite  Längs- 
streifen über  die  Mitte  des  H.  und  eine  längliche,  die  vordere  Hälfte  der 
Naht  einnehmende  Makel  bräunlich,  die  Schüppchen  mit  schwachem  Gold- 
glanze.  ■•/.'".  Sehr  selten.  Ich  verdanke  meine  Exemplare  der  Güte  des  Herrn 
Ullrich.  Herbst.  Käf.  VI.  104.  fi4.  taf.  66.  fig.  8.  (Curculio.)  Gyllh.  Ins.  III. 
133.  57.  (Rhynchaenus  signatus.)  primitas. 
mit  kupferfarbigen  etwas  goldglänzenden  Schuppen  bekleidet,  ein  unbe- 
stimmter, allmälig  breiter  werdender  Streifen,  welcher  sich  von  der  Schulter 
bis  zur  Naht  vor  der  Spitze  zieht,  gelblich-grau  oder  grünlich-grau  beschuppt. 
Körper  eiförmig,  schwarz  unten  dicht  weissgrau  beschuppt,  das  H.  mit  kupfer- 
glänzendem Schuppenkleide,  die  Seiten  und  die  Mittellinie  heller,  Fühler  und 
Spitze  des  Rüssels  rostroth.  '^^j^'".  Von  Herrn  Giraud  auf  Silene  otites 
gefunden.  Giraud.  Verhandl.  der  zoolog.  botan.  Gesellsch.  in  Wien  1861.  S.  491. 

gallicola. 

.  die  Fühler  bis  auf  die  Keule,  die  Schienen  und  Füsse  rostroth,  Unterseite 

dicht  weiss,  Oberseite  röthlich-ochergelb  beschuppt,  zwei  breite  Längsstreifen 
über  die  Mitte  des  H.  und  eine  grosse,  nach  rückwärts  gerundet  erweiterte 
Makel  auf  der  Mitte  der  Naht  sammtschwarz,  die  schwarzen  Zeichnungen  mit 
weisslichen  Schüppchen  eingesäumt.  1'".  Diese  schöne  dem  südlichen  Europa 
angehörige  Art  wurde  von  Herrn  Grafen  von  Ferrari  einige  Male  im  Parke 
von  Saiberslorf  mit  dem  Schöpfer  gesammelt.  Steven.  Mus.  Mosqu.  II.  p.  101. 
(Sibinia)     Schoenh.   Cur.  III.  440.   16.  Villa  Cat.     (Sibinia  centromaculata.^ 

phaleratus. 

4  Fd.  durchaus  mit  gleichfarbigen,    haarförmigen  Schüppchen    dicht  besetzt  oder 

nur  die  Schulterhöcker  etwas  heller 5 

mit  deutlichen,  von  weissen  Schüppchen  gebildeten  Linien  auf  den  Zwi- 
schenräumen. Eiförmig,  schwarz,  K.  und  Unterseite  weisslich,  das  H.  und 
die  Fd.  röthlichgelb  oder  rothbraun  beschuppt,  das  H,  auf  der  Mittellinie  und 
an  den  Seiten  mit  weisslichen  Schüppchen,  l'/ä'"-  Sehr  selten.  Germar.  Ins. 
spec.  292.  430.  (Sibinia.)  Poteutillae. 

5  Unterseite  weiss  beschuppt,  Oberseite  mit  selten  grauen^  gewöhnlich  ochergelben, 

haarförmigen  Schüppchen  dicht  b=ideckt,  die  Mittellinie  des  H.,  so  wie  die 
Naht  und  einige  Zwischenräume  der  Punktstreifen  auf  den  Fd.  öfters  etwas 
heller  gefärbt,  l'/j'".  Auf  trockenen  sonnigen  Hügeln,  um  Wien,  nicht  selten. 
Linne.  S.  N.  Gemel.  I.  IV.  1754.  Nr.  170.  (Curculio.)  Schoenh.  Cur.  III.  431.  1. 

canuä. 
Dem  Vorigen  äusserst  ähnlich,  die  Beschuppung  ist  etwas  weniger  dicht  und 
weniger  regelmässig,  weisslich-  oder  grünlich-grau,  gleichfarbig  oder  nur  an 
den  Schultern  heller,  die  Wurzel  der  Fühler,  die  Schienen  und  Füsse  häufig 
rothbraun.  1 '/,•,'".  Nicht  selten.  Fahr,  S.  E.  449.  56.  (Rhynchaenus.)  Gyllh. 
Ins.  III.  132,  56.  (eod.)  viäcariae. 

Als  deutsche  Arten  noch  hieher: 

Zu  Nr.  2.  Sibynes  tibiellus.  Schoenh.  Cure.  III.  pag.  440.  15.  Kurz-eiförmig, 
wenig  gewölbt,  schwarz,  unten  dicht  weiss  beschuppt,  oben  mit  gelben  und  weis- 
sen Schuppen  scheckig  bekleidet,  Füliler,  Schienen  und  Tarsen  dunkel  rostroth; 
Rüssel  gebogen,  rund;  H.  dicht  punktirt,  vorne  schnell  verengt  und  eingeschnürt; 
Fd.  punktirt-gestreift. 

Zu  Nr.  3. Arenariae.     Stephens.    Entom.    Maud.    IV.    pag.    58.   1.     Schwarz, 

oben  mit  weisslich-grauer,  unten  mit  weisser  Behaarung,  eine  Makel  auf  der  Naht 
der  Fd.  am  Schildchen  rostbraun,  Fühler  und  Beine  dunkel  gelbbraun;  Fd.  fein 
punktirt-gestreift.  l'/j"'. 

Zu  Nr.  5. fugax.     Germar.  Ins.  spec.  nov.  I.  pag.  293.  431.     Eiförmig,    oben 

mit  grünlicher,  filzartiger  Behaarung,  unten  weisslich  beschuppt,  l'^ühler,  f^chienea 
und  Füsse  pechbraun;  Fd    gestreift,  l'/j'". 

Faona  austriaca.   II.  ?  \_ 


322  IjXI.    FaM.    O0RCÜLIONIDES. 


Zweiundzwanzigste  Gruppe  Cionini. 

(^Afterdecke  von  den  Fd.  bedeckt.  Die  mittleren  Bauchringe  aussen  nac  h 
hinten  spitzwinkelig  erweitert.  Seitenstücke  der  M.-Brust  bei  verticaler  Ansicht 
des  Käfers  nicht  sichtbar.  F'dhlergeissel  nur  mit  fünf  Gliedern,  die  Keule  deut- 
lich gegliedert.     Fd.   kurz  und  breit,  gewölbt.) 

1089.    Gatt.    Cioiiiis. 

Clairville.  Entoni.  Helv.  I.  64. 

(Fühler  ziemlich  kurz,  9-  bis  10- gliederig,  mit  5-gliederiger  Geissei.  Rüssel 
dünn,  fadenförmig.  Augen  nicht  vorragend,  vorne  an  den  Seiten  des  K.  H.  kurz, 
vorne  und  rückwärts  abgestutzt,  nach  vorne  etwas  verengt.  Fd.  breit,  viereckig- 
eiförmig, mehr  als  um  die  Hiiflte  breiter  als  das  H.,  nur  loenig  länger  als  zu- 
sammen breit ,  den  ganzen  Hlb.  bedeckend.  Hüften  der  V-Beine  fast  immer  an 
einander  stehend.  Schenkel  mit  einem  Zahne  vor  der  Spitze.  Schienen  an  der 
Spitze  mit  oder  ohne  Endsporn.  Drittes  Fussglied  zweilappig.  Klaue.nglied  mit 
einer  einzigen,  entweder  einfachen  oder  in  zwei  ungleiche  Hälften  gespaltenen  Klaue. 
Die  Arten  leben  grösstentheils  auf  den  verschiedenen  Arten  von  Verbas  cum 
[Himmelbrand,   Königskerze^ .) 

1  V-Hüften  zusammenstosseiid.     Schienen  des   (^   immer,  die  des  $    in  der  Regel 

unbewehrt.     Klauenglied  mit  einer  gespaltenen  Klaue 2 

durch  eine  schmale,    seichte  Rüsseirinne    getrennt.     Schienen    unbewehrt. 

Klauenglied  nur  mit  einer  einfachen  Klaue.  Eiförmig,  rothbraun,  fein  grau 
beschuppt,  der  Rüssel,  die  Fühler,  die  Fd.  und  Beine  rostroth ,  die  Scheibe 
des  nach  vorne  kegelförmig  zugespitzten  H.  und  eine  grosse,  gemeinschaft- 
liche Makel  auf  den  Fd.  pechschwarz.  Oefters  sind  die  Seiten  des  H.  und 
Makeln  auf  den  Fd.  gelblich  beschuppt.  1%-  -'^^/^"'-  Lebt  auf  Fraxinus 
e.\celsior.  De  Geer.  Ins.  V.  212.  4.  (Curculio.)  Herbst.  Käf.  VI.  172.  1.53. 
taf.  73.  fig.  5.  (eod.)  Gyllh.  Ins.  III.  217.  125.  (eod.)   ')  Fraxini. 

2  Kehlrand    mit    einem    tiefen  Ausschnitte.     Schienen    des    5    spornlos.     Fd.  fast 

immer  mit  zwei  schwarzen  Makeln  auf  der  Naht 3 

nur  seicht  aiisgeschnitten.     Schienen  des   5    gespornt 8 

3  Ober-  und  Unterseite  des  Körpers  mit  einem  gewöhnlich    fleckigen ,    filzartigen 

Haarkleide  ohne  Jängere,  abstehende  Ilaare 4 

Oberseite  des  Käfers  durchaus  gleichförmig  mit  grünlichweissen  oder  grünlich- 
grauen ,  filzartigen  Haaren  dicht  bedeckt  und  überdiess  mit  abstehenden, 
weisslichen  Haaren  büistenähnlich  besetzt,  Rüssel,  Fühler  und  Beine  gewöhn- 
lich röthlich-gelbbraun ,  Fd.  auf  der  Naht  etwas  vor  der  Mitte  mit  einer 
kleinen,  punktförmigen,  sammtschwarzen  Makel  und  mit  einer  noch  kleineren, 
Hfters  fehlenden  vor  der  Spitze.  IV2-2'".  Nicht  selten.  Fabr.  S.  E.  II. 
480.  269.  (Rhynchacnus.)  Germar.  Mag.  IV.  303.  5.  Oliv.  Ent.  V  83.  p.  109. 
.51.  pl.  23.  fig.  311.  (Curculio.)  olens. 

4  Haiiptfarbe  der  Oberseite  des  Käfers  schwarz.     Die  schwarzen  Makeln  auf  der 

Naht  der  Fd.  haben  eine  mit  ihnen  vereinte  hellere  Makel,  die  vordere  hinten, 
die  Makel  an  der  Spitze  nach  vorne 5 

graugrün.     Die    Makeln    auf    der    Naht    einfach, 

schwarz 6 

Oberseite  graulichweiss,  dicht  filzartig  behaart,  H.  am  Grunde  mit  einer  grossen, 
braunen  Makel,  Fd.  mit  einigen  undeutlich  erhabenen,  weiss  und  braun  ge- 
■niirfcltcn  Zwischenräumen,  mit  einer  grossen,  viereckigen,  aus  braunen  und 
schwarzen  Flecken    zusaniiiien''esetzten  Makel    auf    der    vorderen  Hälfte  der 


■)  FQr  diese  Art  stell'«  D'.  S^ffrian  vogcu  u'er  eije.DthüniHcheii  Klai'enbildunp  die  QattoDg  —  Sterpo- 


B^mohus  —  aof, 


LXI.  Pam.  C-ürcülionides.  323 

Naht,  und  mit  einer  grossen  runden,  sammtschwarzen  und  weiss  cingefasstcn 
Makel  vor  der  Spitze,  Seiten  des  H.  und  die  Brust  mit  dichtem,  gelblich- 
weissem  Filze  bedeckt.  1'/.,  —  iVs' '•  Auf  Verbascum  Blattaria,  Thap- 
sus,  etc.  häufig.  Fabr.  S.  E.  II.  479.  195.  (Rhynchaenus.)  Herbst.  Käf.  VI.  189 
150.    taf,  73.  fig.  3.  (Curculio.)  Germar.  Mag.  IV.  305.  6.  Blattariae. 

5  Käfer    schwarz,    das  H. ,    die    ganze  V-,  M-  und  H-Brust    dicht    schuppenartig 

graulich-  oder  gelblichweiss  behaart;  Fd.  mit  abwechselnd  erhabeneren,  schwarz 
und  weiss  gewürfelten  Zwischenräumen.  2 — S'/s'".  Auf  Verbascum.  Häufig. 
Linne.  S.  N.  I.  IL  614.  61.  (Curculio.)  Germar.  Mag.  IV.  301.  1.  Oliv.  Entom. 
V.  83.  p.  106.  48.  pl.  23.  fig.  314.  Scropliiilariae. 

Dem  Vorigen  äusserst  ähnlich,  aber  nur  die  Seiten  des  H.,  die  V- Brust  und  die 
Seiten  der  M-  und  H-Brust  gelblich  behaart;  Füsse  rothgelb  oder  rostroth. 
ly/".  Eben  so  häufig.  Fabr.  Ent.  Syst.  I.  II.  434.  169.  (Curculio.)  Oliv. 
Ent.  V.  83.  p.  107.  49.  pl.  23.  fig.  312.     Germar.  Mag.  IV.  302.  2.     Verbasci. 

6  Die  schwarze  Sammtmakel  auf  der  Naht  vor  deren  Mitte  ist  gross  und  deutlich .      7 
Fehlt  entweder  ganz    oder    ist    nur    sehr  klein    und  durch  zwei  dunkle  Punkte 

angedeutet  ').  Körper  überall  mit  einem  grünlichweissen,  dichten  Filze  gleich- 
massig  bedeckt,  Fd.  schwach  braun  gesprenkelt,  ihre  Naht  vor  der  Spitze 
mit  einer  schwarzen  Makel.  '^-^I^'"-  Von  Herrn  Miller  bei  Wien  gesammelt. 
Schoenherr.  Cure.  IV.  II.  730.  8.  Clairvülei. 

7  Käfer  ganz  dicht  mit  grünlichweissem,  dichtem  Haarüberzuge  bedeckt,  die  drei 

oder  vier  etwas  erhabeneren  Zwischenräume  nach  aussen  und  rückwärts  mit 
einigen  nackten  Makeln  gewürfelt,  die  Naht  nicht  erhaben,  mit  Ausnahme 
der  zwei  runden ,  schwarzen  Sammtflecken  durchaus  gleichmässig  behaart. 
1%— 2y,"'.  Auf  Verbascum,  häufig.    Chevrolat.  Schoenh.  Cur.  IV.  725.  3. 

Olivieri. 

oben  mit  weissgrünen  Haaren    ziemlich  dicht  bekleidet,    auf  den  Fd.  die 

abwechselnden  Zwischenräume  kaum  erhabener  und  ihrer  ganzen  Länge  nach 
durch  nackte  Makeln  gewürfelt.  Naht  fast  ganz  gleichmässig  behaart,  kaum 
erhaben.  2—2%'".  Häufig.  Fabr.  Ent.  Syst.  L  IL  434.  168.  (Curculio.)  Germ. 
Mag.  IV.  303  4.  (C.  Thapsi.)  Gyllh.  Ins.  III.  214.  122.  (Rhynchaenus.)  Herbst. 
Käf.  VI.  137.  148.  taf.  73.  fig.  2.  (Curculio.)  Tliapsus. 

Dem  Vorigen  äusserst  ähnlich,  auf  den  Fd.  sind  aber  die  Naht  und  die  ab- 
wechselnden Zwischenräume  etwas  erhabener  und  der  ganzen  Länge  nach  mit 
begrenzten,  blassgelb  und  schwarzbraun  behaarten  Flecken  gewürfelt.  2'". 
Auf  S  er  op  hularia  aquatica,  nicht  selten.  Marsham.  Ent.  brit.  I.  278.  119. 
(Curculio.)  Gyllh.  Ins.  III.  215.   123.  (Rhynchaenus.)  liortiilanus. 

8  Röthlichbraun ,    grau  oder  gelbgrau,    niederliegend  behaart,  die  abwechselnden 

Zwischenräume  auf  den  Fd.  etwas  erhabener,  mit  weisslichen  und  schwarzen 
Haarflecken  gewürfelt,  Naht  mit  drei  dunklen  kleinen  Makeln,  von  denen  aber 
häufig  nur  die  hinter  der  Mitte  deutlich  ist.  VW"-  Selten.  Herbst.  Käf.  VI. 
356.  330.  taf.  88.  fig.  1.  (Curculio.)  Germ.  Mag.  IV.  304.  8.  Gyllh  Ins.  HL 
216.  124.  (Rhynchaenus  Solani.)  Schoenh.  Cure.  IV.  741.  22.  pulchelius. 

Pechschwarz  oder  braun,  grau  niederliegend  behaart,  Fd.  mit  zerstreuten,  auf- 
stehenden, schwarzen  und  weissen  Börstchen  besetzt,  die  abwechselnden  Zwi- 
schenräume nicht  erhaben,  nur  mit  helleren  und  dunkleren  Makeln  gewürfelt, 
die  Naht  ohne  eine  deutliche  Makel  hinter  der  Mitte,  l'/j'".  Sehr  selten. 
Fabr.  S.  E.  IL  480.  199.  (Rhynchaenus.)  Germar.  Mag.  IV.  .304.  9.  Oliv.  Ent. 
V.  83.  p.  110.  53.  pl.  23.  fig.  316.  (Curculio.)  Solani. 

Als  deutsche  Art  noch  hieher : 

CionuB  longicollis.  Brisout.  in  Grenier's  catal.  d.  Coleopt.  de  France,  pag.  114. 
139.  Dunkel  rothbraun,  ungleichmässig  grau,  gelblich  und  weiss  behanrt;  Rüssel 
ziemlich  kräftig,  gerunzelt,  der  breite  Wurzelrand  der  Fd.  und  die  Seiten  dicht 
ochergelb  behaart;  die  abwechselnden  Zwischenräume  auf  den  Fd.  wenig  erhaben 
mit  unbestimmten  braunen  und  gelben  Makeln,  zwei  runde  Makeln  auf  der  Naht 
sammtschwarz,  gelblich-eingefasst.    1*/^— 2'/.,'". 


')  Diese  und  die  drei   folgendeo   Arten    sind    eobwcr    tu    aatcrgcheiJco    und  ihr  Artrecht  könnte  nur 
darcb  genaae  Beobachtung  ihrer  Lebensweise  entschieden   werden. 

21* 


324  ^'^^-  V^M-  CrHcuLroNiDE-.. 

1090.  Gatt.  Naiiophyes. 

Schoenli.  Cure  IV.  IM). 
Kaiiodes.  Schoenh.  Cure.  disp.  iiieih.  pag.  .')l-2. 

(Fühler  9-gliederig,  mit  5 -gliederiger  Geissei.  Rüssel  liniei\förmig ,  etwas 
qebogen,  länger  als  K.  und  H.  Augen  auf  der  !jtirne  einander  genähert.  H. 
breiter  als  lang,  nach  vorne  stark  verengt,  am  Grunde  nur  wenig  schmäler  als 
die  Schultern.  Schildchen  sehr  klein,  kaum  sichtbar.  Fd.  kurz-eiförmig,  von  den 
Schultern  zur  Spitze  verengt,  vorne  hoch  gewölbt.  Hüften  der  V-Beine  an  einan- 
der stehend.  Schenkel  lang.  Schienen  an  der  Spitze  ohne  Hornhäkchen.  Klauen- 
glied mit  einer  einzigen,  bis  über  die  Mitte  gespaltenen  JUaue.  Die  Arten  leben 
auf  feuchten   Grasplätzen.^  ^). 

1  Schenkel  ungezähnt     ...      2 

Unterseite  der  Schenkel  vor  der  Spitze  mit  zwei  kleinen,  deutlichen  Zähnclien. 
Käfer  schwarz,  glänzend.  Ober- und  Unterseite  fein  und  sparsam  graii  behaart; 
der  Schaft  der  Fühler,  die  Fd..  mit  Ausnahme  einer  gemeinschaftlichen,  drei- 
eckigen, schwarzen  Makel  am  Grunde  und  ihres  schwarzen  Seitenrandes,  so 
wie  die  Beine  rothgelb,  Spitzen  der  Schenkel  schwarz;  Rüssel  gestreift;  H. 
sehr  fein  zerstreut-punktirt;  Fd.  tief  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume 
breit  und  eben,  die  am  Seitenrande  schmal.  '//"•  ^^^  einmal  hier  in  Wien 
gesammelt.  Redt.  Fn.  aust.  I.  370.  Schoenh.  Cure.  VIII.  II.  19.3.  6.  (Nanoph. 
Chevrieri.)  (?)  gracills. 

2  Beine  ganz  röthlichgelb     ...  . 3 

Schenkel  schwarz    und  nur  ihre  Wurzel  roth.     Käfer  schwarz ,    glänzend,  Ober- 

und  Unterseite  fein  und  sparsam  grau  behaart,  Scheibe  jeder  Fd.  verwaschen 
röthlichgelb,  mit  zwei  bis  drei  kleinen,  schwarzen  Makein.  '/,,'".  Sehr  selten. 
Germar.  Mag.  IV.  315.  33.  (Cionus.)  Germar.  Fn.  Ins.  Eur.  XII.  taf.  7.  (eod.) 

giobtilus  ^). 

3  Fd.  mit  deutlichen,  genau  begrenzten  Furchen  4 

mit  seichten,    undeutlichen  Furchen.     Schwarz,    glänzend,  fein  grau,  die 

Brust  etwas  dichter  behaart,  Fd.  blass  strohgelb,  ihre  Naht  braun,  eine  gemein- 
schaftliche, dreieckige  Makel  an  ihrer  Wurzel  schwarz,  Fühler  und  Beine 
blass  gelbbraun,  die  Kolbe  der  ersteren  dunkler.  Beinalie  1'"  lang.  Zwei 
Individuen  sammelte  mein  Freund  Dr.  Krackowitzer  im  Parke  von  Seil)ersdorf 
bei  Wien  Oliv.  FaiL  V.  83.  p.  113,  58.  pl.  29.  fig.  434.  (Cionus.)  Schoenh. 
Cure.  VIII.  2,  192.  4.  lieiiiisphacricus. 

4  Schwarz,  glänzend,    fein  grau  behaart,    die  Brust  dicht  graufilzig,  Wurzel  der 

Fühler  und  die  Beine  röthlichgelb ,  eine  abgekürzte  Binde  auf  den-  Fd.  und 
eine  Makel  hinter  derselben  gelbbraun  und  weissgrau  behaart.  Die  Färbung 
ist  sehr  veränderlich,  K.  und  H.  sind  häufig  ganz  rothgelb,  die  Fd.  gelbbraun 
und  nur  eine  dreieckige,  gemeinschaftliche  Makel  an  der  Wurzel  dunkel  und 
hinter  derselben  die  hellere  Binde  nur  durch  die  weissliche  Behaaning  ange- 
deutet; öfters  fehlt  auch  die  dunkle  Makel  an  der  Wurzel  und  die  Makeln 
und  die  Binde  sind  bloss  durch  weissgelbe  Härchen  gebildet.  %'".  Häufig 
an  Wassergräben  und  Bächen  auf  Lythrum  Salicaria.  Fabr.  S.  E.  II. 
457.  76.  (Rhynchaenus.)  Gyllh.  Ins.  III.  127.  52.  (eod.)  Fabr.  S.  E.  II.  449. 
58.  (Rhynchaenus  Salicariae.)  Pz.  Fn    17.  4.    (Curculio  Salicariae.)  Lytliri. 

Dem  Vorigen  äusserst  nahe  verwandt,  ganz  strohgelb,  viel  weniger,  vorzüglich 
auf  den  Fd.  behaart,  der  Rüssel,  die  Brust  und  der  Hlb.  schwarz,  manchmal 
der  Wurzel-  und  Nahtrand  der  Fd.  dunkler.  Von  Herrn  Ullrich  gesammelt. 
Germar.  Mag.  IV.  314.  31.  (Cionus.)  Ulini. 


')  Eine  Monographie  dieser  Gattung;  von  fl.  Brisout  de  Barnemllt  ist  enthalten  iu  Marseul's  TAbeille 
Tome  VI.  png.  305. 

')  Curculio  pygmaeus  Herbst.  Käf.  VI.  142.  102.  taf.  79.  fig.  9  dürfte  villeicht  nirh  der  AnR»*^? 
der  Grösse  und  vermöge  den  schwarzen  Schenlieln  eher  zn  dieser  Art  als  zu  N  a  u.  Lytbri  zu 
ziehen  sein,  wohin  ihn  Schoenherr  reclinet. 


LXl.  Fam.  Cukculionides.  325 

Als  deutsche  Arten  uoch  hieher: 

Zu  Nr.  4.     Nanophyes  nigritius.    Gredler  Käf.  von  Tirol.  S.  365.  2,  Pechschwarz,. 
Beine  und  Fühler  bis  auf  die  Keule  gelbbraun,    oben  sparsam,  unten  dicht  weiss - 
lieh  behaart,  glänzend;    Fd.  tief  gestreift,  die  Zwischenräume  gewölbt.     1'".    Bei 
Botzen. 

Zu  Nr.  4. Sahlbergi    Gyllenh.    Schoenh.  Cure.  IV.  pag.  788.  11.     Rosenhauer 

Beitr.  S.  57.  (Nanoph.  lateralis.)  Pechbraun,  etwas  glänzend,  sparsam  weisslich 
behaart,  der  Schaft  der  Fühler  so  wie  die  Beine  röthlich-braungelb;  Fd.  punktirt- 
gestreift,  mit  gewölbten,  sehr  fein  gerunzelten  Zwischenräumen,  der  Seitenrand 
breit  gelb  gesäumt.  Manchmal  sind  das  ganze  H.  und  die  Fd.  bis  auf  einen 
breiten  braunen  Streifen  neben  der  Naht  gelb.  V^'"-  ß^i  Erlangen  an  Weihern 
unter  Schilf. 

B.  V-Hüften  fast  immer  mehr  oder  weniger  von  einander  entfernt,  der  Zwischenraum 
zwischen  ihnen  gewöhnlich  zum  Einlegen  des  Rüssels  furcbenartig  vertieft,  selten 
eben, 

Dreiundzwanzigste  Gruppe  Gymnetrini. 

(Fühler geissei  nur  mit  fünf  Gliedern.  Fühlerkeule  deutlich  gegliedert.  Drit- 
tes Fussglied  zweilappig.  Seitenstücke  der  M-Brust  bei  verticaler  Ansicht  des 
Käfers  nicht  sichtbar,     Fühler  gekniet.) 

1091.  Gatt.  Cleopus. 

Suffriau.  .Sletiiuer  eutom.  Zeitg.  lS-17.  S.  298. 

(Fühler  10-gliederig,  mit  5-gliederiger  Geissei  und  länglicher  Keule.  Rüssel 
dünn,  rund,  entweder  fadenförmig  oder  gegen  die  Spitze  verschmälert.  Äugen  an 
den  Seiten  des  K.  stehend.  H.  am.  Grunde  nur  ivenig  schmäler  als  die  Schultern, 
breiter  als  lang,  nach  vorne  verengt.  Schildchen  deutlich.  Fd.  mit  stumpfwin- 
keligen Schultern ,  etwas  länger  als  zusammen  breit ,  an  der  Spitze  grösstentheils 
abgerundet,  die  ganze  Afterdecke  unbedeckt.  V-Hüften  etwas  von  einander  ent- 
fernt, die  V- Brust  zwischen  ihnen  mit  einer  seichten  Rinne  zum  Einlegen  des 
Rüssels.  Schenkel  keulenförmig  verdickt,  häufig  gezähnt.  Spitze  der  Schienen 
mit  einem  Hornhäkchen.  Drittes  Fussglied  zweilappig.  Klauenglied  mit  zwei 
einfachen  Klauen.      Die  Arten  leben  auf  verschiedenen  Pflanzen.) 

1  H-Schenkel  an  der   Unterseita  vor  der  Spitze  mit  einem  kleinen   Zähnchen .      .      2 
Alle  Schenkel  ungezähnt 4 

2  Körper  dick,  kurz-eiförmig .  .....      3 

länglich-eiförmig,    die  Fd.    mit    ziemlich    geraden  Seiten.     Schwarz,    mit 

grauen,  niederliegenden  Härchen  besetzt;  K.  und  H.  fein  und  dicht  punktirt, 
letzteres  fast  so  lang  als  breit;  Fd.  um  ein  Drittel  länger  als  zusammen  breit, 
punktirt-gefurcht,  die  Zwischenräume  schmal  ,  mit  einer  regelmässigen  Reihe 
grauweisser  Härchen.  H-Schenkel  mit  einem  sehr  kleinen  Zähnchen.  1  '/j  bis 
1'/,'".  Selten  Germ.  Ins.  spec.  nov.  288.  427.  (Cionus.)  Schoenh.  Cure.  IV. 
773.  40.  plantarutii. 

3  Kurz-eiförmig,  schwarz,  mit  weissgrancn,  feinen,    niederliegenden  Härchen  be- 

setzt; K.  und  H.  sehr  dicht,  gleichmässig  punktirt,  letzteres  viel  breiter  als 
lang;  Fd.  nur  merklich  länger  als  zusammen  breit,  punktirt-gestreift,  die 
Zwischenräume  breiter  als  die  Streifen  ,  eben  und  jeder  mit  einer  Doj)i)elreihe 
von  Härchen  besetzt,  l'/j  — 1%'".  Ziemlich  selten.  Gyllenh.  Ins.  HI.  210. 
120.  (Rhynchaenus.)  Schoenh.  Cure.  IV.   772.  44.  ftTaniinIs. 

Dem  Vorigen  äusserst  ähnlich  und  eben  so  gross,  die  Haare  der  Oberseite  des 
Körpers  sind  aber  bräuidich,  stehen  auf  den  Zwischenräumen  der  Fd.  dichter 
un  1  weniger  in  Reihen  geordnet,  und  sind  vorzüglich  auf  der  Naht  viel  mehr 


326  ^^^-    '^'aM.   CCKCÜLIONIDKS. 

gcedränpjt,  so  dass  diese  bei  reinen  Exemplaren  heller  gefärbt  erscheint.  Von 
Herrn    Ullrich  gesammelt.     Schoenh.   Cure.  IV.  II.  770,  42.  lotlgirostris. 

4  Eiförmig,  schwarz,  mit  kurzen,  niederliegendeu,  weissgrauen  Härchen  ziemlich 
dicht  bekleidet,  die  Härchen  auf  der  Unterseite  des  H.  und  an  den  Seiten 
der  Brust  kurz,  breit,  schuppenartig;  Rüssel  mit  Ausnahme  der  Wurzel  glatt; 
K.  und  H.  sehr  fein  und  sehr  dicht  jjunktirt,  letzteres  etwas  schmäler  als 
die  Fd.,  breiter  als  lang;  Fd.  punktirt-gestreift ,  mit  flachen,  runzelig  punk- 
tirten  Zwischenräumen,  jeder  von  diesen  mit  zwei  regelmässigen  Reihen  weiss- 
grauer  Härchen.  (^  mit  zwei  nach  rückwärts  gerichteten  Höckern  auf  dem 
letzten  Bauchringe  und  wie  das  9  '"i*  einer  Grube  auf  der  Afterdecke. 
iy^_l</j'"  <).  Sehr  häufig.  Linne.  S.  N.  I.  II.  607.  7.  (Curculio.)  Gyllcnh. 
Ins.   III.  130.  55.  (Ehynchaenus.)  ,  cainpanulae. 

Länglich-eiförmig,  schwarz,  sparsam  mit  kurzen,  weisslichen  Börstchen  besetzt ; 
H.  hinten  wenig  breiter  als  lang,  dicht  punktirt,  hinten  beiderseits  stumpf 
gerundet  erweitert;  Schildchen  dreieckig  zugespitzt,  dicht  weiss  beschuppt; 
Fd.  punktirt-gestreift,  an  den  Seiten  ziemlich  gerade,  die  Börstchen  auf  den 
Zwischenräumen  der  Streifen  nicht  gereiht;  Hinterleibsspitze  bei  beiden  Ge- 
schlechtern einfach.  1%'".  Von  Herrn  Ullrich  gesammelt.  Gerniar.  Mag.  IV. 
309.  21.  (Cionus.)  lUicros. 

1092.    Gatt.  Ciyiuiietroii. 

Schoeiili.  Cure.  lUsp.  mcth.  319.  18C. 

iDer  vorhergehenden  Gattung  in  der  Form  des  Körpers  sehr  ähnlich,  die 
Fiihlerkeule  ist  aber  kurz,  oval,  die  Hüften  der  V-Beine  stossen  an  einander,  e» 
fehlt  somit  die-  Rüsselrinne  und  das  Klauenglied  an  den  Füssen  besitzt  nur  eine 
einzige,  bis  über  die  Mitte  gespaltene  Klaue.  Die  Arten  leben  wie  die  der  vor- 
hergehenden Gattung  auf  verschiedenen  Pflanzen  und  ihre  Larven  erzeugen  gallen- 
artige Auswüchse   an    Wurzeln   und  St  tingeln.) 

1  Fd.  an  der  Spitze  einzeln  abgerundet,  die  Afterdecke  ganz  frei  lassend              .      2 
zusammen  abgerundet,    höchstens    die  Spitze  der  After- 
decke frei  lassend 10 

2  Fd.  einfarbig  schwarz 3 

auf  der  Scheibe  oder  an  der  Spitze  mit  einer  rostrothen  Makel     ...      9 

3  H.  viel  breiter  als  lang 4 

beinahe  eben  so  lang  als  hinten  breit .      .      8 

4  Körper  eiförmig.     Fd.  wenig  länger  al.s  zusammen  breit      .  5 

länglich,  schwarz,  fein  und  sparsam  grau  behaart  und  überdiess  noch  mit 

langen,  aufstehenden  Zottenhaarm  überall  besetzt;  Fd.  nur  wenig  breiter  als 
das  H.,  fast  mehr  als  um  die  Hälfte  länger  als  zusammen  breit,  mit  parallelen 
Seitenrändern,  welche  erst  hinter  der  Mitte  gegen  die  abgerundete  Spitze 
zusammenlaufen,  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  eben,  runzelig  punktirt; 
H.  sehr  dicht  piuiktirt ,  dessen  Mittellinie,  so  wie  das  gerundete  Schildchen 
weissgrau  heh.nart;  Rüssel  ziemlich  gerade,  gegen  die  Spitze  verdünnt,  am 
Grunde  wie  der  K.  dicht  punktirt,  die  Spitze  glatt,  l'/s'"-  Dieser  Käfer  lebt 
auf  dem  gemeinen  Leinkraute  (Linaria  vulgaris),  an  dessen  Stängeln  er 
gallenartige  Auswüchse  erzeugt.  Besser.  Dej.  Cat.  ed.  II.  302.  Schoenh. 
Cure.  IV.  7G3.  30.  pilosus. 

5  Rüssel  an  der  Spitze  glatt,  an  der  Wurzel  punktirt,  ohne  Mittelfurche   ...      6 
gegen  die  Spitze  verengt,  mit  einer  Mittelfurche  .      .  .....      7 

0  Rüssel  länger  als  K.  und  H.  zusammen,  fast  gerade,  nur  an  der  Wurzel  etwas 
verdickt,  glänzend.     Körper  ziemlich  elli])tisch,  schwarz,   oben  und  unten  mit     - 
weisslich-   oder  gelblichgrauen,  niederliegenden  Borstenhaaren  ziemlich   dicht 
bekleidet;    H.  quer,    nach  rückwärts  wenig,    nach  vorne  stark  verengt,    mit 
leistchenartig    erhabenem    Vorderrande;    Vd.    punktirt-gestreift,    mit    breiten. 


')  Die  T>arvc  im  licsclniehen  iiiid  al)!;ebildet  von  T.a  1)  oul  beii  e     in    den  Ann.il.    (1.  1.  soc.  entom.  de 
France  IS.iS.  pag.  900.  pl.  17.  Nr.  1.  fig.  2—4. 


LXl.  Fam.  Cürcülionides.  327 

flachen,  runzelig  punktiiten  Zwischenräumen;  Schenkel  des  9  ungezähnt, 
bei  dem  f^  wenigstens  au  den  V-Beinen  mit  einem  kleinen  Zähnchen.  2'/^'". 
Von  Herrn  Dr.  Giraud  bei  Wien  gesammelt.  Die  Larve  lebt  iu  den  Stängeln 
von  Verbascum  Arten.     Schoenherr.  Cure.  IV.  IL  766.  35.  cylindrirostris. 

Rüssel  so  lang  als  das  H. ,  gebogen.  Körper  eiförmig,  schwarz,  mit  dichten, 
bräunlichgrauen,  seidenglänzenden,  niederliegenden  Härchen ;  H.  nach  vorne 
nur  etwas  mehr  als  nach  rückwärts  zugerundet,  dicht  punktirt,  mit  einer  fei- 
nen, grösstentheils  von  der  dichteren  Behaarung  gebildeten,  erhabenen  Mittel- 
linie und  mit  leistchenartig  aufstehendem  Vorderrande;  Fd.  punktirt-gestreifl, 
mit  flachen,  runzelig  punktirten  Zwischenräumen,  die  Naht  hinten  und  der 
Spitzeurand  etwas  dichter  und  länger  behaart.  1  Vs'"-  Selten.  Die  Larve  lebt  nach 
Herrn  von  i^raweH/eM'*  Beobachtung  in  den  Wurzeln  der  L i n a  r  i a  vulgaris. 
Panzer.  Fn.  26.  18.  (Curculio.)    Gyllenh.  Ins.  III.  208.   118.    (Rhynchaenus.) 

Linariae. 

so  lang  als  das  H.,  dünn,    walzenförmig,    wenig  gebogen,    an  der  Spitze 

nackt,  Schenkel  nicht  gezähnt.  Eiförmig,  wenig  gewölbt,  schwarz,  oben  grün- 
lichgrau, unten  weissgrau  dicht  behaart;  H.  quer,  beiderseits  gerundet,  dicht 
punktirt;  Fd.  fein  gestreift,  die  Zwischenräume  eben;  Afterdecke  frei.  l'/2'"- 
Von  Herrn  Grafen  Ferrari  bei  Wien  gefunden.  Germar.  Mag.  IV.  31.3.  28. 
(Cionus.)  Schoenh.  Cure.  VIII.  186.  36.  thapsicola. 

7  Oberseite  des  Käfers  mit  gelbgraueu,  glänzenden,    ziemlich  dicken  Haaren  be- 

setzt, Schenkel  gegen  die  Spitze  sehr  stark  keulenförmig  verdickt,  an  der 
Unterseite  vor  der  Spitze  deutlich  gezähnt.  l7,i — 1%'".  Auf  verschiedenen 
Arten  des  Löwenmauls  (Antirrhinum),  selten.  Fabr.  S.  E.  IL  448.  50.  (Rhyn- 
chaenus.)   Germar.  Mag.  IV.  310.  22.     (Cionus.)  Schoenh.  Cure.  IV.  755.  17. 

teter. 

■ ziemlich    dicht    und    lang ,    weissgrau ,    niederliegend  behaart, 

Schenkel  gegen  die  Spitze  massig  verdickt,  ungezähnt  oder  nur  mit  einem 
kleinen  spitzigen  Zähnchen.  V/i'"-  Lebt  wie  der  vorige,  selten.  Germ.  Mag. 
IV.  312.  27.  (Cionus.)  Schoenh.  Syn.  IV.  760.  25.  Antirrllini. 

8  Käfer    eiförmig,    schwarz,    grau    behaart,    die  Schenkel  gewöhnhch  mit  eiuem 

kleinen  Zähnchen  vor  der  Spitze;  Rüssel  gegen  die  Spitze  verdünnt,  bei 
dem  (^  kürzer  als  das  H.,  bei  dem  9  kaum  länger,  an  der  Spitze  glatt,  am 
Grunde  punktirt,  oben  mit  einer  schwachen  Mittelfurche;  H.  am  Grunde  voll- 
kommen abgerundet,  nach  vorne  verengt  der  Vorderrand  etwas  aufstehend, 
überall  sehr  dicht  punktirt;  Fd.  etwas  breiter  als  das  H.,  deutlich  punktirt- 
gestreift,  die  Zwischenräume  runzelig  punktirt,  mit  ziemlich  langer,  aufste- 
hender, mehr  oder  weniger  gereihter  Behaarung,  l'/^ — !%'"•  Sehr  selten.  Auf 
den  Blüthen  der  Linaria  genistifolia.  Herbst.  Käf.  VI.  269.  240.  taf.  80. 
fig.  9.  (Curculio.)  Germar.  Mag.  IV,  311.  29.  (Cionus.)  Gyllh.  Ins.  III.  207.  117.  _ 
(Rhynchaenus  Antirrhini.)  noctis. 

,  schwarz,  grau  behaart,  die  Schenkel  mit  einem  spitzigen  Zähnchen; 

Rüssel  so  lang  als  das  H. ,  wenig  gegen  die  S{)itze  vcrdüimt;  H.  an  den 
Seiten  wenig  gerundet,  nach  vorne  ziemlich  gerade  verengt,  der  Vorderrand 
fein  leistchenartig  erhaben;  Fd.  etwas  länger  als  zusammen  breit,  niederlie- 
gend behaart,  gestreift,  die  Streifen  undeutlich  punktirt.  2%'".  Von  Herrn 
Ullrich  gesammelt.  Gravenhorst.  Vergl.  Uebersicht.  203.  28.  47.  (Cionus.) 
Germar.  Mag.  IV.  311,  25.  (eod.)  asellus. 

1)  Eiförmig,  schwarz,  braungrau  behaart;  Rüssel  walzenförmig,  fast  länger  als  das 
H.,  dieses  viel  breiter  als  lang,  an  den  Seiten  stark  gerundet  erweitert,  sehr 
dicht  pmiktirt,  gleichmässig  behaart;  Fd.  breiter  als  das  H.,  tief  und  deutlich 
punktirt-gestreift,  jede  auf  der  Mitte  der  Scheibe  mit  einer  rostrothen  Makel ; 
Schenkel  nicht  gezähnt.  1'/^— 1'//"  ').  Germar.  Mag.  IV.  307.  18.  (Cionus.) 
Rossi.  Fn.  Etr.  Maut.  I.  39.  99.  taf.  IL  fig.  I.  (Curculio  bipustulatus.)  Dejeau. 
Cat.  ed.  III.  328.  (Gymnaetron  ellipticus.)  Npllotus 

,  schwarz,   dicht  weissgrau  behaart,  die  Haare  auf  den  Fd.  etwas  gereiht; 

Rüssel  walzenförmig,  gerade,  mit  einer  undeutlichen  Mittelfurche,  an  der 
Spitze  glatt,  am  Grunde  punktirt;  H.  viel  breiter  als  lang,  an  den  Seiten  ge- 

')  Dies»  Art  wurde  von  dem  k.  k.  Oborst,  Herrn  Kinchberg  auf  Aiitirrhiiiiiin  eesaminell.  Einige 
ganz  schwarze  Exemplare  hält  der  Herr  Oberst  für  das  andere  Geschlecht.  Ihre  Larve  Übt  nach 
Ur.  GirarnVn  Beobachtung  iu  dem  Samen  der  Scrophularia  aquatica. 


32g  LXl.  Fam.  Curculionides. 

rundet,  der  Vorderrand  etwas  aufstehend,  oben  dicht  punktirt;  Fd.  etwas 
breiter  als  das  H, ,  gestreift,  in  den  Streifen  undeutlich  punktirt,  jede  von 
ihnen  mit  einer  rothen  Makel  vor  der  Spitze ;  Schenkel  mit  einem  kleinen, 
spitzigeri  Zähnchen,  l'/a'"-  Nur  einmal  gesammelt.  Gyllenhal.  Schoenh.  Cure. 
IV.  758.  22.  plagiatus. 

10  Seiten  des  H.  und    die  Brust    dicht    weissgrau    oder    gelblichweiss    beschuppt. 

Schenkel  nicht  gezähnt      .  . .11 

so  wie    die  ganze  Ober-  und  Unterseite  des  Käfers   fein  grau 

behaart IS 

11  Fd.  mit  feiner,  etwas  seidenartig  glänzender,  niederliegender  Behaarung.  Schwarz, 

die  Seiten  des  H.  und  die  Unterseite  dicht  weisslich  beschuppt,  Fd.  und 
Beine  dunkelroth;  H.  an  den  Seiten  gerundet,  auf  dem  Rücken  sparsamer 
beschuppt;  Fd.  imdeutlich  punktirt-gestreift,  ihre  Naht  öfters  auf  der  vorde- 
ren Hälfte  sowie  die  Schenkel  bis  auf  die  Wurzel  schwarz,  l'.//".  Auf 
Veronica  Anagalis  nach  Herrn  von  Frauenfeld.  Schoenh.  Cure.  IV.  747.  4. 

vlllosaIu&. 
Fd.  mit  mehr  steifer,  gröberer  und  mehr  verworrener  Behaarung       ....    12 

12  Schwarz,    grau    behaart;    Wurzel    der  Fühler,    Schienen    und   Füsse    oder    die 

ganzen  Beine  rostroth ;  H.  beinahe  bis  zur  Mitte  mit  gelblichweissen  Schüpp- 
chen bedeckt;  Fd.  gestreift,  in  den  Streifen  undeutlich  punktirt,  rostbraun, 
die  Naht  und  gewöhnlich  auch  der  Seitenrand  schwarz  ').  1'//'-  Auf  den 
Blättern  des  Wasser-Ehrenpreis  (Veronica  Be(*abunga.)  Linne.  Fn.  suec.  607. 
(Curculio.)  Gyllh.  Ins.  HI.  123.  49.  (Rhynchaeuus.)  Germar.  Mag.  IV.  305.  11. 
(Cionus.)  Beccabungae. 

Dem  Vorigen  sehr  ähnlich,  das  H.  aber  nur  an  den  Seiten  weissgrau  beschuppt 
die  Streifen  auf  den  Fd.  deutlich  punktirt.  Der  Käfer  ist  %— 1'"  lang,  in 
der  Färbung  sehr  veränderlich,  sehr  selten  ganz  schwarz,  selten  schwarz  und 
eine  kleine  Makel  auf  jeder  Fd.,  die  Wurzel  der  Fühler,  die  Schienen  und 
Füsse  rostroth,  gewöhnlich  sind  die  Fd.  ganz  gelbroth,  ihre  Wurzel  und  Naht 
schwarz,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  mit  Ausnahme  der  Sclienkel- 
spitzen  rostroth.  Häufig  ist  der  schwarze  Streifen  auf  der  Naht  hinten  gabel- 
förmig gespalten.  Am  Ufer  von  Bächen,  nicht  selten.  Germar.  Mag.  IV. 
306.  12.  (Cionus.)  Fabr.  S.  E.  II.  493.  263.  (Rhynchaenus  beccabungae.) 
Gyllh.  Ins.  III.   122.  49.  (Rhynchaenus.)  Veroiiicae. 

13  Schenke]  ungezähnt .  .  14 

V-Schenkel  wenigstens    mit   einem  kleinen,    aber    deutlichen  Zähnchen.     Käfer 

schwarz,  grau  behaart,  die  Wurzel  der  Fühler,  Schienen  und  Füsse  rostroth ; 
H.  am  Grunde  wenig  breiter  als  lang,  nach  vorne  verengt,  die  Seiten  fast 
gerade,  sehr  fein  luid  dicht  punktirt;  Fd.  nur  merklich  breiter  als  das  H., 
etwa  um  ein  Drittel  länger  als  zusammen  breit,  tief  punktirt-gestreift,  die 
Zwischenräume  mit  einer  Reihe  aufstehender,  weisser  Börstchen,  entweder 
ganz  schwarz,  oder  gegen  die  Spitze  roth  gefärbt,  oder  ganz  rostroth  und  die 
Wurzel  und  Naht  schwarz  gefärbt,  '^j^'".  Auf  nassen  Wiesen,  selten.  Gyllh. 
Ins.  III.   124.  50.  (Rhynchaenus.)  Germar.  Mag.  IV.  300.   13.  pascuorum. 

14  Fd.  ganz  schwarz 15 

mit  rothen  Querbinden  oder  rother  Spitze ■      ...    16 

15  Ländlich-eiförmig,    gewölbt,    schwarz,    sparsam  grau    behaart,    die  Wurzel  der 

Fühler  und  die  Schienen  roth;  Rüssel  linear,  wenig  gebogen;  II.  fein  jjunk- 
tirt;  Fd.  tief  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume,  so  wie  die  Naht  mit  in 
Reihen  stehenden  Borsten.  Va'"*  ^^^  Herrn  Ullrich  gesammelt.  Herbst.  Käf. 
VI.  108.  69.    taf.  66.    fig.  13.    (Curculio.)    Schoenh.  Cure.  IV.    752.  11. 

roste  II  um. 
Dem  folgenden  —  Gym.  stimulosus    —  sehr  ähnlich,  aber  doppelt  so  klein, 
kürzer  behaart,  die  Fd.  einfarbig,  schwarz,  das  Schildchen  quer.    Vs"'.    Sehr 
selten.     Nach  Herrn  v.  Ileyden    auf  Veronica  Teuer  iura.     Germar.    Mag. 
IV.  367.  17.  (Cionus.)  lliclnnariiis. 


')  Nach  Angabe  des  Herrn   Chei-roUit    8oll   diese  Art  das  Männchen  der  folgenden    —    Gym.  Vero- 
Dic  ae  —  sein. 


LXI.  Fam.  Cukculionides.  329 

16  Schwarz,  grau  behaart,  die  Wurzel  der  Fühler,  Schienen  und  Füsse  rostroth; 
Fd.  punktirt-gestreift,  in  den  Zwischenräumen  reihenweise  behaart,  mit  zwei 
an  der  Naht  unterbrochenen,  schiefen,  rothen  Querbinden,  welche  am  Aussen- 
rande  häufig  zusammenhängen  und  von  aussen  schief  nach  rückwärts  zum 
vorderen  Theile  der  Naht  ziehen.  ^U—V^'".  Selten.  Herbst.  Käf.  VI.  244.  208. 
tat".  77.  fig.  12.  (Curculio.)  Germar.  Mag.  IV.  306.  14.  (Cionus.)  Gyllh.  Ins. 
III.  126,  51.  (Rhynchaenus  tricolor.)  labilis. 
,  mit  aufstehenden,  schwarzen  Härchen  bekleidet,  Wurzel  der  Fühler  rost- 
roth; H.  viel  breiter  als  lang,  an  den  Seiten  massig  gerundet;  Fd.  breit,  viel 
breiter  als  das  H.,  gestreift,  die  Streifen  deutlich  punktirt,  die  Zwischenräume 
reihenweise  mit  grauen  Härchen  besetzt,  die  Spitze  und  gewöhnlich  eine  Makel 
vor  derselben  rothbraun.  'Z,'".  Sehr  selten.  Germar.  Mag.  IV.  307.  10.  (Cionus.) 
Schoenherr.  Cure.  IV.  753.  13.                                                                    stiinulosiis. 

Als  deutsche  Arten  noch  hleher: 

Zu  Nr.  6.  Gymnetron  collinus.  Eiförmig,  schwarz,  etwas  niedergedrückt,  spar- 
sam mit  greisen,  niedei'liegenden  Härchen  besetzt;  Rüssel  massig  lang,  walzenför- 
mig, wenig  gebogen,  rund;  H.  quer  oval;  Fd.  punktirt-gestreift;  bei  dem  (^  die 
Schenkel  sämmtlich  spitzig  gezähnt,  bei  dem  9  "^'^  Vorderschenkel  unbewehrt. 
l'/s'".  Nach  Herrn  Ze6e  bei  Ems.     Gyllenh.  Ins.  III.  209.   117.    (Rhynchaenus.) 

Zu  Nr.  6. netus.     Eiförmig,    wenig    gewölbt,    schwarz,    überall    mit   ziemlich 

dichtem,  gelblichem  Filze;  Rüssel  dünn,  walzenförmig;  H.  doppelt  so  breit  als 
lang,  hinten  und  an  den  Seiten  gerundet,  vorne  stark  verengt,  dicht  punktirt; 
Fd.  fein  gestreift,  in  den  Streifen  undeutlich  punktirt.  Bei  dem  (-^  ist  der  Rüssel 
kürzer  und  die  Schenkel  sind  sämmtlich  spitzig  gezähnt,  bei  dem  9  ist  der  Rüs- 
sel länger  und  dünner  uud  die  H-Schenkel  zeigen  nur  ein  kleines  Zähnchen.  2'". 
Schlesien.    Germ.  Mag.  IV.  312.  26.  (Cionus.)  Schoenh.  Cure.  IV.  762.  28. 

Zu  Nr.  10. ictericiis.     Schenkel    nicht    gezähnt.     Schwarz,    oben  mit  langen, 

gelben  Haaren  und  weisslichen  Borsten,  Beine  stark,  gelb ;  H.  undeutlich  punktirt, 
dicht  gelb  beschuppt;  Fd.  punktirt-gestreift,  gelbbraun.  ^/,"'.  Am  Rhein.  Schoenh. 
Cure.  IV.  750.  8. 

Zu  Nr.   10. perparvulus.     Schenkel  nicht  gezähnt.     Länglich-eiförmig,  wenig 

gewölbt,  schwarz,  unbehaart,  wenig  glänzend,  Wurzel  der  Fühler  roih;  Rüssel 
wenig  gebogen,  an  der  Spitze  etwas  verschmälert;  H.  quer,  dicht  und  fein  punk- 
tirt, vorne  verengt;  Fd.  fein  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  eben,  ohne 
Borsten.  Nach  Herrn  Zebe  in  Oesterreich,  mir  unbekannt.  Schoenh.  Cure.  VIII. 
183.  13. 

Zu  Nr.  16. Schwarzii.     Länglich -oval,    weiss    behaart    und    mit    einzelnen 

steifen,  weissen  Haaren,  Wurzel  der  Fühler  und  Beine  rostroth,  Fd.  rostfarbig  mit 
Reihen  weisser  Börstchen,  eine  gemeinschaftliche  Makel  um  das  Schildchen  und 
eine  abgekürzte,  schiefe  Binde  hinter  der  Mitte  der  Fd.  schwarz;  Schenkel  unbe- 
wehrt. 1  —  1'//".  In  Schlesien  auf  Plantago  arenaria.  Letzner  in  der  Bres- 
lauer Zeitschr.  f.  Entomol.  Neue  Folge  Hft.  III.  S.  11. 


Vier  und  zwanzigste  Gruppe  Derelomini. 

(Fühler  gekniet,  FiÜiler geissei  mit  7  Gliedern,  die  Keule  gegliedert.  Drittes 
Fussglied  zweilappig,  SeitenstUcke  der  M- Brust  hei  vertiealer  Ansicht  des  Käfers 
nicht  sichtbar.      V- Brust  zwischen  den   V- Hüften  eben.) 

1093.  Gatt.  Dereloiiiii». 

Seliopiih.  Cure.  disp.  nictli.  pag.  235. 

(Fühler  dünn,  mit  7 -gliederiger  Geissei,  die  ersten  zwei  Glieder  derselben 
länglich.  Augeii  rund,  an  den  Seiten  des  K.  RUssel  fadenförmig,  mit  geraden 
Fühlergruben.      H.    breiter  als  lang,    nach    vorne    stark    verengt,    vor  der  Spitze 


330  LXl.  Fam.  Cürculionides. 

eingeschnürt ,  der  Hinterrand  gerade.  Schildchen  klein ,  halbrund.  Fd.  walzen- 
förmig,  zim  die  Hälfte  länger  als  zusammen  breit,  an  der  Wta'zel  gerade  abge- 
stutzt, an  der  Spitze  gemeinschaftlich  abgerundet,  den  Hlb,  ganz  bedeckend. 
V-Brust  ohne  Furche  mit  geradem  Vorderrande.  Schienen  spornlos.  Vorletztes 
Fussglied  zweilappig,   Klauenglied  mit  zwei  einfachen  Klauen.) 

Von  den  zwei  in  Süd-Europa  vorkommenden  Arten  dieser  Gattung  ist  der  l'/s'" 
lange  Derelomus  (Khynchaenus)  Cli  aiuaeropis.  Fabr.  S.  E.  II.  448.  51. 
Jaquelin  Duval.  Gen.  pl.  24.  fig.  113  —  bräunlicli-rothgelb,  unbehaart,  der  K. 
und  Rüssel ,  das  Schildchen  und  die  Brust  und  häufig  eine  Makel  auf  dem  H. 
sind  schwärzlich,  die  Fd.  siud  punktirt-gestreift  mit  ebenen  Zwischenräumen  Die 
zweite,  auf  Sardinien  vorkommende  Art  — Derelomus  subcostatus,  Schoenh. 
Cure.  VIII.  I.  92.  2  -  ist  etwas  kleiner,  besitzt  einen  kürzeren  Rüssel  und  auf 
den  Fd.  ist  der  vierte  Zwischenraum  etwas  erhabener  als  die  übrigen. 

1094.  Gatt.  Typhloponis. 

Ilampe  Wieuer  enlom.  Moiiathsclir.  1864.  i)ag.  191. 
Crypharis  Fairmairc.  Aiinal.  d.   I.  soo.  entoin.  de  France.  1868.  pag.  49S. 

(Fühler  lang  und  stark,  ihr  Schaft  bis  zur  Wurzel  des  Rüssels  reichend, 
die  Geissei  7-gliederig,  das  erste  Glied  derselben  länger  und  dicker  als  die  fol- 
genden,  allmählig  kürzeren  Glieder,  die  Keule  kräftig,  oval,  zugespitzt  Rüssel 
gross,  fach  gedrückt,  an  der  Spitze  etwas  erweitert,  die  Fühlerrinne  gerade  nach 
rückwärts  verlaufend.  Augen  fehlend.  H.  etwas  länger  als  breit,  vorne  und  hinten 
gerade  abgestutzt,  etwas  vor  der  Mitte  an  den  Seiten  erweitert.  Schildchen  nicht 
sichtbar.  Fd.  vorne  wenig  breiter  als  der  Hinterrand  des  H. ,  an  den  Seiten 
schwach  erweitert,  an  der  Spitze  zusammen  abgerundet,  den  Hlb.  ganz  bedeckend, 
oben  flach  gedrückt.  V-Brust  mit  einer  tiefen ,  scharfrandigen  Rüsselfurche. 
M.- Brust  ausgehöhlt  und  beiderseits  von  einem  halbrunden,  aufstehenden  Blättchen 
begränzt.  Beine  kräftig,  ihre  Schienen  mit  einem  Hornhakeii,  die  Tarsen  4-gliede- 
rig,  ihr  vorletztes  Glied  zweilappig,  unten  mit  schwammartiger  Sohle,  Klauen  bis 
zur  Spitze  mitsammen  verioachsen.) 

Die  zuerst  beschriebene,  auf  Sicilien  und  Sardinien  vorkommende  Art  dieser  Gattung 
—  Typhloporus  deplanatus  H>impe,  1.  c.  Crypharis  planidorsis  Fair- 
maire.  1.  c.  Baridius  setiferus.  Brisout.  Annal.  d.  1.  soc.  entern,  de  France  1870. 
pag.  296,  ist  IV5'"  l'iiio)  gestreckt,  ziemlich  flach  gedrückt,  röthlich  gelbbraun, 
etwas  glänzend;  II.  dicht  narbig  punktirt;  Fd.  punktirt-gestreift,  mit  flachen,  run- 
zeligen, mit  einer  Reilie  von  kurzen,  weisslichen  Börstchcn  l)esetzten  Zwischen- 
räumen . 

Fünf  und  zwanzigste  Gruppe  Cryptorhynchini. 

(Fühler  gekniet ,  ihre  Geissei  mit  sechs  bis  sieben  Gliedern ,  die  Keule  ge- 
gliedert. Drittes  Fussglied  zweilappig.  Seitenstücke  der  M- Brust  bei  verticaler 
Ansicht  des  Käfers  nicht  sichtbar.  V-Brust  zwischen  den  V-Hiiften  mehr  oder 
weniger  tief  furchenartig  au.tgehöhlf.) 

1095.  Gatt.   Aceiitriis. 

.Sclioeiihcrr.   Cure.  VIII.  II.    fü.  556. 

(Fühler  12-gliederig,  mit  l-gliedeinger  Geissei,  die  ersten  zwei  Glieder  der- 
selben sehr  kurz  kegelförmig ,  die  folgenden  kurz.  Rüssel  lang ,  rund,  gegen  die 
Spitze  etwas  verdünnt ,  schwach  gebogen  ,  die  Fühlerrinnen  an  der  Unterseite  zu 
den  Augen  hinziehend.  Augen  an  den  Seiten  des  K.,  oval.  H.  breiter  als  lang, 
an   den  Seiten   ziemlich  gerade ,    an    der  Spitze    schnell    verengt  und  eingeschnürt, 


LXI.    FaM.   CußCULIOMDKS.  33]^ 

der  Hinterrand  beiderseits  leicht  ausgebuchtet.  Scldldchen  klei?),  rund,  etwas  er- 
haben. Fd.  etwas  breiter  als  das  H. ,  mehr  als  um  die  Hälfte  länger  als  zu- 
sammen breit,  walzenförmig.  V-Brust  nur  bis  zu  den  an  einander  stehenden 
V-Hüften  furchenartig  vertieft.  Schenkel  ungezähnt.  Schienen  an  der  Spitze  ohne 
Enddorn,  gerade,  stielrund.  Drittes  Fussglied  zioeilappig.  Klauenglied  mit  zwei 
einfachen   Klauen.) 

Die  einzige  in  Süd-Europa  vorkommende  Art  dieser  Gattung  —  Acentrus  histrio, 
Schoenberr  Cure.  VIII.  II.  58.  1  -  ist  17^ — 2"'  lang,  schwarz,  mit  dichter,  kreide- 
weisser  Beschuppung,  der  Rüssel  rostfarbig,  zwei  Makeln  am  Hinterrande  des  H. 
und  die  Fd.  bis  auf  eine  weisse  Querbinde  in  der  Mitte  und  einige  zerstreute 
Makeln  braun  beschuppt. 


1096.  Gatt.   Orobitl.s. 

Germar.    Ins.  spoc.  I.  242. 

{^Fühler  etwas  vor  der  Mitte  des  Rüssels  eingefügt,  mit  7-gliederiger  Geissei. 
Rüssel  dünn,  so  lang  als  der  halbe  Körper.  K.  sehr  klein,  grösstentheils  in  dem 
grossen  H.  versteckt,  mit  wenig  vorragenden,  einander  etwas  genäherten  Augen. 
H.  doppelt  so  breit  als  lang,  nach  vorne  verengt.  Schildchen  deutlich,  Fd.  wenig 
länger  als  zusammen  breit,  nach  rückwärts  verengt,  fast  halbkugelförmig  gewölbt, 
den  Hlb.  bedeckend.  V-Brust  vorne  ausgerandet,  mit  einer  Furche  zwischen  den 
Hüften,   welche  sich  auf  die  M-Brust  nicht  fortsetzt.) 

Oberseite  unbehaart,  K.  und  H.  schwarz,  selten  mit  bläulichem  Schimmer,  Fd. 
schwarzblau,  gewöhnlich  mit  röthlicher  Spitze,  fein  gestreift,  die  Streifen  kaum 
punktirt,  die  Zwischenräume  flach,  breit,  Schildehen  und  Unterseite  dicht  weiss 
beschuppt,  Beine  pechbraun,  dünner  beschuppt,  die  langen,  fast  walzenförmigen 
Schenkel  ungezähnt.  V".  Die  einzige  Art  dieser  Gattung  findet  man  auf  trocke- 
nen Grasplätzen,  aber  selten.  Nach  Herrn  Puss  lebt  der  Käfer  auf  Viola  canina. 
Linne.  Fn.  suec.  581.  (Curculio.)  Fabr.  S.  E.  II.  426.  54.  (Attelabus  globosus.) 
Pz.  Fn.  57.   10.    (eod.)    Gyilh.  Jns.  III.  134.  58.    (Rhynchaenus  globosus.) 

cyaneus. 

1097.  Gatt.  Cainptorhiiius. 

Sclioenh.  Cure.  disp.  metli.  pagr.  283. 

{Fühler  in  der  Mitte  des  Rüssels  eingefügt,  mit  7-gliederiger  Geissei,  ihre 
ersten  zwei  Glieder  länglich,  die  folgenden  kurz.  Rüssel  dünn,  rund,  wenig  gebo- 
gen. Augen  an  den  Seiten  des  K.  H.  beinahe  länger  als  breit,  an  den  Seiten 
etwas  vorragend.  Fd.  breiter  als  das  H. ,  fast  mehr  als  doppelt  so  lang  als 
zusammen  breit,  walzenförmig,  den  Hlb.  vollkommen  bedeckend.  V-Brust  mit  einer 
sehr  tiefen ,  scharfrandigen  Rüsselfurche ,  welche  hinter  den  V-Hüften  scharf  be- 
grenzt ist,  ohne  die  M-Brust  zu  erreichen.  Schenkel  gezähnt,  die  der  H- Beine 
beinahe  über  die  Flügeldeckespitze  hinausreichend.  Schienen  an  der  Spitze  mit 
einem  starken  Hornhaken.  Klauenglied  mit  zwei  einfachen  Klauen.  Die  einzige 
einheimische  Art  lebt  unter  Eichenrinde.) 

Pechschwarz  oder  schwarzbraun,  braun  und  schwarz,  die  Unterseite  und  die 
Schulterccken  der  Fd.  hell  beschuppt,  Fd.  tief  und  grob  punktirt-gestreift,  die 
abwechselnden  Zwischenräume  auf  den  Fd.  stark  erhaben,  eine  grosse  gemein- 
schaftliche Makel  hinter  der  Mitte  vorne  weiss,  hinten  braungelb  besciiupi)t; 
Fühler  und  Rüssel  rostroth.  2%'".  Dieser  schöne  Käfer  wurde  von  Herrn 
Grafen  von  Ferrari  am  Leitha  Gebirge  gesamniolt.  Fabr.  S.  E.  II.  468.  146. 
(Rhynchaenus.)  Ahrens  &  Germar.  Fn.  Eur.  VH.   10.  Statoa. 


332  ^^^'  Fam.  Curcclionides. 

1098.  Gatt.  Aealles. 

Schoenh.  Cure.  dis]!.  meth.  pag.  299. 

(Fühler  11  -gliederiy,  mit  7-gliederi(jer  Geissei,  die  ersten  zwei  Glieder  der- 
selben länglich,  die  folgenden  kurz.  Rüssel  massig  dick,  rund,  mit  geraden,  zu 
den  ovalen,  seitlichen  Augen  ziehenden  Fühlerfurchen.  H.  bald  kürzer,  bald  län- 
ger als  breit,  hinten  abgestutzt,  vorne  mehr  oder  weniger  eingeschnürt  und  gegen 
die  Äugen  lappenartig  erweitert.  Schildchen  sehr  undeutlich  oder  nicht  sichtbar. 
Fd.  an  der  Naht  verrvachsen,  kürzer  oder  länger  eiförmig.  V- Brust  mit  einer 
tiefen,  scharfkantigen,  bis  in  die  M- Brust  fortgesetzten  Rüsselfurche.  Schienen  ge- 
spornt. Drittes  Fussglied  zweilappig.  Klauenglied  mit  zwei  einfachen  Krallen. 
Die  Arten  leben  unter  Moos  an  den  Wurzeln  alter  Bäume,  vorzüglich   Eichen)  ^). 

1  Oberseite  des  H.  oder  der  Fd.  ausser  der  Beschuppuug  mit  aufstehenden  Borsten 

besetzt      .......  2 

ohne  Borsten      .      .  5 

2  H.  etwas  länger  als  breit 3 

—  —  kaum  so  lang  als  breit 4 

3  Pechschwarz  oder  dunkelbi-aun ,    die  Fühler,    die  Schienen  und  Füsse  oder  die 

ganzen  Beine  rothbraun;  H.  in  der  Mitte  nur  wenig  erweitert,  an  der  Spitze 
verengt,  stark  punktirt,  ohne  Mittelrinne,  mit  graugelben  Schuppen  gespren- 
kelt und  nur  mit  wenigen  aufstehenden  Borsten;  Fd.  stark  bauchig  gewölbt, 
massig  tief  punktirt-gestreift,  braun  und  grau  beschuppt,  mit  aufstehenden, 
weisslichen  Borsten,  welche  zwei  mehr  oder  minder  deutliche  Binden  bilden. 
%  —  1'".  An  alten  Eichenstämmen  um  Wien,  selten.  Schoenh.  Cure.  VIII. 
423.  39.  turbatiis. 

Dem  Vorigen  an  Gestalt  und  Grösse  ziemlich  gleich ,  auf  dem  ganz  dicht  be- 
schuppten H.  bilden  aber  bei  schiefer  Ansicht  die  aufstehenden,  schwarzen 
Borsten  am  Vorderrande  zwei,  in  der  Mitte  vier  querstehende  Höcker,  auf  den 
Fd.  ist  der  zweite  und  vierte  Zwischenraum  viel  mehr  erliabeu  als  die  übrigen 
und  auf  der  vorderen  Hälfte  mit  schwarzen,  aufstehenden  Borstenbüscheln  ge- 
ziert, wodurch  eine  dunklere,  hinten  von  weisslichen  Borsten  begrenzte  Binde 
auf  der  Mitte  der  Fd.  sich  bildet;  Beine  dicht  beschuppt,  die  Schenkel  ge- 
wöhnlich vor  der  Spitze  mit  einem  heller  beschuppten  Ringe.  7=.  —  !'"•  Sehr 
selten.  Schoenh.  Cure.  VHI.  424.  32.  Gyllh.  Ins.  HI.  128.  53.  (.Rhynchaenus 
ptinoides.)  misfllas. 

4  Ziemlich  eiförmig,    schwarz,    matt,    mit  braunen  Borsten,    die  Fühler  rostroth ; 

Rüssel  wenig  gebogen,  dicht  punktirt;  H.  so  lang  als  breit,  mit  ziemlich  ge- 
raden Seiten,  vorne  eingesclmüit,  undeutlich  runzelig  punktirt;  Fd.  tief  gefurcht- 
puuktirt,  die  Zwischenräume  kielförmig  erhaben,  zerstreute  Punkte,  eine  Makel 
am  Schildchen  und  eine  etwas  unterbrochene  Binde  hinten  grau  beschuppt. 
l'/j'"*  Von  Herrn  Ullrich  gesammelt.  Germ.  Ins  spec.  278.  414.  (Cryptorhyn- 
chus.)  Schoenh.   Cure.  VIII.  I.  419.  22.  .  lieiUUr. 

Eiförmig,  heller  oder  dunkler  rostfarbig,  mit  grauen  Schuppen  besetzt  und  mit 
kurzen,  schwarzen  aufstehenden  Börstchcn,  der  Rüssel,  die  Fühler  und  Beine 
heller  gefärbt;  H.  häufig,  aber  nicht  tief  punktirt,  vor  der  Spitze  undeutlich 
eingeschnürt;  Fd.  massig  stark  punktirt-gestreift,  mit  wenig  gewölbten  Zwi- 
schenräumen, '/s — Vs"'-  Von  Herrn  Ullrich  gesammelt.  Schoenherr.  Cure. 
IV.  I.  349.  24.  parviilas. 

5  Einzelne  Zwischenräume    der  Furchen    auf  den   Fd.    zeigen    vorne    oder  hinten 

schwielenartige  Erhabenheiten 6 

Zwischenräume  ohne  diese  Erhabenheiten 8 

6  Diese  Erhabenheiten  zeigen  sich  nahe  der  Wurzel  der  Fd 7 

befinden  sich  etwas  hinter  der  Mitte    auf  dem  zweiten    und  vierten 

Zwischenräume  der  Streifen.  Käfer  pechschwarz;  H.  so  lang  als  breit, 
an  der  Spitze  verengt,  dicht  punktirt,    in  der  Mitte  der  Länge  nach  vertieft 


')  Eine  Mono?raphie  <ler  europäischen  und  alffierischen   Arten    dieser  Gattung    lieferte  H.  Brisout  de 
Barneville  in  den   Aunales  d.  I.  soc.  entoniol.  de  l-'rance  IS' 4.   pag.  441—482. 


LXI.  Fam.  CuucurjONiDES.  333 

und  mit  einer  Querreilie  von  kleinen  Höckerchen,  zwei  Längsstreifen  an  den 
Seiten,  so  wie  die  Spitze  der  Fd.  gelbbraun  beschuppt;  Fd.  länglich-eiförmig, 
tief  gefurcht-pnnktirt,  die  Zwischenräume  gehöckert.  1^/^—2'".  Fabr.  S.  E. 
II.   448.  48.  (Rhynchaenus.)  Schoenh.  Cure.  IV.  347.  22.  Cauieliis. 

7  Lang-eiförmig,    pechschwarz,    mit  braunen    und  grauen  Schuppen    scheckig  be- 

deckt, die  gelben  Schuppen  auf  dem  K. ,  an  den  Seiten  des  H.  und  auf  den 
Beinen  dichter;  H.  fast  so  lang  als  breit,  mit  einer  glatten  Mittellinie;  Fd. 
tief  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  gewölbt,  der  zweite  an  der  Wurzel 
als  länglicher  Höcker  vortretend,  jede  Fd.  etwas  vor  der  Mitte  mit  einem 
helleren  Flecken.    2'".     Sehr  selten.     Schoenh.   Cure.  IV.  346.  20.  Anbei. 

Eiförmig,  pechschwarz,  dicht  grau  beschuppt,  Fühler  und  Rüssel  rothbraun; 
H.  mit  einer  Mittelrinne;  Fd.  tief  gefurcht-punktirt,  die  Zwischenräume  ge- 
wölbt, der  zweite  und  vierte  an  der  Wurzel  der  Fd.  als  länglicher  Höcker 
vortretend,  l'/s'"-  ^^  Eichenstämmen  um  Wien,  selten.  Schoenh.  Cur.  IV. 
350.  25.  abtersus. 

8  Die  Mittellinie  des  H.  ist  entweder  eben  oder  etwas  vertieft 9 

ist  kielförmig  erhaben,  sein  Hinterrand  bogenförmig  aus- 
geschnitten, seine  Hinterecken  stark  nach  rückwärts  vorragend,  auf  den  Fd. 
die  abwechselnden  Zwischenräume  der  Streifen  erhabener  als  die  übrigen. 
Käfer  pechschwarz,  die  Seiten  des  H.  und  die  hintere  Hälfte  der  Fd.  unregel- 
mässig weissgrau  und  gelbbraun  beschuppt,  l^/"-  Aeusserst  selten.  Germar. 
Ins.  spec.  I.  276.  411.     (Cryptorhynchus.)     Schoenh.  Cure.  IV.    343.   18. 

denticoliis. 

9  Jede  Fd.  mit  einer  ziemlich  grossen,  weissgelben  Makel  etwas  hinter  der  Mitte 

neben  der  Naht,  der  übrige  Körper  dicht  und  etwas  scheckig  braun  und 
schwarz  beschuppt,  die  Schuppen  auf  der  Stirne  und  an  den  Seiten  des  H. 
gelbbraun,  selten  befinden  sich  an  den  Seiten  des  letzteren  zwei  orangegelbe 
Deschuppte  Längsstreifen.  lYi — ^^W"-  Selten.  Creutzer.  Schoenh.  Cure.  VIII. 
417.  19.  hypocrita. 
Fd.  einfarbig  beschuppt  oder  scheckig  und  nur  mit  einem  schwachen  hellen 
Fleckchen  vor  der  Mitte 10 

10  Länglich-eiförmig,  schwarz  oder  pechbraun,  etwas  glänzend,  äusserst  sparsam 
beschuppt,  Fühler  und  Rüssel  rostbraun;  H.  dicht  punktirt,  der  Länge  nach 
eingedrückt,  an  den  Seiten  massig  gerundet,  vor  der  Spitze  eingeschnürt;  Fd. 
stark  gewölbt,  tief  gefurcht,  die  Furchen  tief  punktirt,  die  Spitze  rostgelb; 
V-Schienen  stark  nach  innen  an  der  Spitze  gekrümmt,  l'/:)'"'  ^^n  Herrn 
Sartorius  bei  Wien  gesammelt.     Schoenh.  Cure.  VIII.  I.  420.  23.  Quercus. 

Eiförmig,  pechschwarz,  sparsam  beschuppt,  die  Fühler,  der  wenig  gebogene, 
punktirte  Rüssel  und  die  Beine  rostfarbig;  H.  fast  länger  als  breit,  vorne 
leicht  verengt,  weder  dicht  noch  tief  punktirt,  in  der  Mitte  ohne  Längsfurche: 
Fd.  gewölbt,  tief  punktirt-gefurcht,  mit  gewölbten  Zwischenräumen  und  spar- 
samen, in  mehr  oder  minder  deutliche  Querbinden  gestellten,  weissgrauen 
Schüppchen.  1'".  Selten.  Marsham,  Entom.  brit.  I.  258.  59.  (Curculio.)  Schoenh. 
Cure.  VIIL  L  422.  29.  ptilioidos. 

Als    deutsche  Arten  noch  iiieher: 

Zu  Nr.  4.  A  call  es  nudiusculus.  Foerster.  Uebersiclit  der  Käfer-Faima  der 
Kheinprovinz.  Anhang.  S.  35.  Eiförmig,  rostfarbig,  grau  und  braun  beschuppt  und 
mit  sparsamen,  aufgerichteten,  braunen  und  weissen  Börstchen  besetzt;  H.  gewölbt, 
an  den  Seiten  gerundet  erweitert,  vor  der  Spitze  eingeschnürt;  Fd.  gewölbt,  tief 
gefurcht,  vor  der  Spitze  mit  einer  gemeinschaftlichen  helleren  Makel.    !'".  Aachen. 

Zu  Nr.  9. pyrenaeus.  Schoenh.  Cure.  VIII.  1.  pag.  413.  13.  Länglich-eiför- 
mig, schwarz,  grau  beschuppt,  die  Fühler,  der  Rüssel  und  die  Tars>;n  rostroth; 
H.  hinter  der  Spitze  eingeschnürt,  dicht  punktirt  '),  mit  einer  Mittelriime  und  mit 
einer  dunkelbraun  beschuppten  Makel  vor  dem  Schildchen;  Fd.  puuktirt-ge.'^treift, 
mit  schwach  gewölbten  Zwischenräumen,    eine  Makel  an  der  Basis  und  mehrere. 


')  GaiK  reine   Exemplare  zeigen   am  Vorderrnnde  zwei,  auf  <ler  Scheibe   vier  »ti«    Scliuppeii   gebildete, 
sehr  schwache  Hockerchen.     Gerhard.   Herliiicr  entom.   Zeit.inhr.   lS6ft.  S.  ;<67. 


334  ^^^-    ^-"^M.    CüRCCUONIDES. 

undeutliche  auf  dem  Rücken  ziemlich  nackt,  dunkelbraun.  2'".  Von  Herrn  Gerhard 
in  Liegnitz  am  grossen  Seiifen  gefunden. 

Zu  Nr.  10. rufirostris.     Schoenh.  Cure.  VIII,  I.  421.  25.     Länglich-eiförmig, 

pechbraun,  ungleichmässig  grau  beschuppt,  die  Fühler  und  der  Rüssel  rostroth; 
H.  dicht  runzelig  punktirt,  vorne  breit  eingeschnürt,  hinten  mit  einer  Mittelrinne; 
Fd.  punktirt-gestreift,  mit  schwach  gewölbten,  undeutlich  gehöckerten  Zwischen- 
räumen,    l^/j". 

109U.  Gatt.  CJasterocercu.»». 

I.aporte  de  (.'.•Kteliiaii.  Annal.  d.  Scienc.  iiatur.   1825. 

(Fühler  11-yliederig,  mit  7-yliederiyer  Geissei,  die  ersten  zwei  Glieder  der- 
selben verkehrt-kegelförmig,  die  folgenden  sehr  kurz.  Rüssel  stark,  breit,  flach, 
mit  fast  geraden  Fühlergruben.  Augen  an  den  Seiten  des  K. ,  oval,  senkrecht 
stehend.  H.  breiter  als  lang,  am  Hinterrande  beiderseits  ausgebuchtet ^  vorne 
stark  verengt  und  über  den  Scheitel  in  einen  abgerundeten ,  in  der  Mitte  ausge- 
randefen  Lappen  erweitert.  Schildchen  rund.  Fd.  walzenförm,ig ,  kaum  breiter 
als  das  H.,  doppelt  so  lang  als  zusammen  breit,  an  der  Wurzel  einzeln,  an  der 
Spitze  zusammen  abgerundet ,  den  Htb.  ganz  bedeckend.  Vorderbrust  mit  einer 
tiefen,  scharflcantigen ,  von  einem  ausgehöhlten  Lappen  der  M-Brust  begrenzten 
Rüsselfurche.  Schienen  mit  einem  Hornhaken  an  der  Spitze.  Drittes  Fv^sglied 
zweilappig.  Klauenglied  mit  zwei  grossen,  kräftigen  Krallen.  Körper  dicht  be- 
schuppt.   Geflügelt.) 

Die  einzige  europäische  Art  dieser  Gattung  ist  2  —  4'"  lang,  pechschwarz,  mit 
dichter,  verschieden  grau  und  braun  gefärbter  Beschuppung,  jede  Fd.  an  der 
Wurzel  mit  einer  kammartigen  ,  schwarzen  Erhöhung.  Von  Herrn  Hampe  bei 
Rabensburg  unter  Eichenrinde  gesammelt.'  Fabi-.  S.  E.  II.  534.  159.  (Curculio.) 
Ahrens.  Nov.  Acta  Hall.  II.  II.  pag.  29.  3.  tab.  2.  fig.  5.  (eod.)  depressirostris. 

1100.  Gatt.   Ciyp<orhynchus. 

llli«er.   .Nhit'.   VI.  330. 

{Der  Gattung  Camptorhi  nus  sehr  ähnlich,  der  Rüssel  ist  aber  mehr 
gebogen,  so  lang  als  K.  und  H.  zusammen,  die  Fd.  sind  kaum  doppelt  so  lang 
als  zusammen  breit ,  an  der  Spitze  stark  verengt ,  die  Rüsselfurche  endiget  sich 
erst  auf  der  M-Brust  und  diese  ist  nach  vorne  in  eine  eiförmige ,  scharfrandiye 
Scheibe  vergrössert,  die  H-Schenkel  reichen  nicht  bis  zur  Hlbsspitze.  Die  einzige 
einheimische  Art  lebt  auf  Erlen  und  ist  den  jungen  Stämmen  schädlich. 

Schwarz  oder  pechbraun,  die  Seiten  des  H. ,  die  V-Brust  so  wie  der  hintere, 
dritte  Theil  der  Fd.  dicht  weiss  beschuppt,  H.  luid  Fd.  mit  Büscheln  von  auf- 
stehenden, schwarzen  Schuppen ;  Schenkel  in  der  Mitte  dicht  weiss  beschuppt. 
37.,— 4"'.  Linnc.  Ins.  suec.  Nr.  591.  (Curculio.)  Gyllh.  Ins.  III.  169.  88.  Rhyn- 
chaenus.  Pa.  Fn.  42.  15.  (Curculio.)  Lapathi. 

Sechs  lind  zwanzigste  Gruppe  Rhamphini. 

(Fühler  nicht  gekniet,  7uit  4-gliederiger  Keule  und  mit  vergrössertem  ersten 
und  zweiten  Cliede.  H-Schenkel  verdickt,  Springbeine.  Fussklauen  an  der  Wurzel 
zahnförmig  erweitert. 

1101.  Gatt.  Rarnphu»«. 

Clairville.  Ent.  helv.  I.  pag.   104. 

(Fühler  11 -gliederig,  an  der  Wurzel  des  Rüssels,  hart  am  Vorderrande  der 
Augen   eingefügt,   mit  4-gliederiger  Keule   und  mit  vergrössertem  ersten   und  zweiten 


LXI.  Fam.  Cukcumonidks.  335 

Gliede.  Rüssel  fadenförmig ,  -to  lang  als  K.  und  H.  ziisammen ,  an  die  Brust 
angelegt.  Äugen  sehr  gross,  auf  der  Stirne  einander  sich  berührend.  H.  viel 
breiter  als  lang,  an  den  Seiten  gerundet  erweitert.  Schildchen  Idein.  Fd.  xim 
die  Hälfte  länger  als  zusammen  breit,  vorne  etwas  breiter  als  das  H.,  nach  hinten 
etwas  erweitert.  H-Schenkel  verdickt.  Springvermögen.  Fasse  mit  zwei  gleichen 
Klauen,  jede  Klaue  an  der    Wurzel  zahnförmig  erweitert^ 

Länglich- eiförmig,  schwarz,  glänzend,  die  Fühler  mit  Ausnahme  der  Keule  gelb; 
H.  viel  breiter  als  lang,  nach  vonie  verengt,  grob  pnnktirt;  Fd.  tief  punktirt- 
gestreift,  nur  wenig  breiter  als  das  H.  V^'"-  ■^"'  j^iig^n  Birken  nicht  selten. 
Clairv.  Ent.  Helv.  I.  104.  taf,  XII.  Gyllh.  Ins.  III.  251.  151.  und  IV.  602.  151, 
(Rhynchaenus  pnlicarins.;  flavicornis. 

Als  deutsche  Arten  noch  hieher: 

Rhamphus  tomentosus.  Oliv.  Entom.  81.  pag.  40.  59.  pl.  3.  tig.  59.  Schwarz, 
glanzlos,  dicht  mit  nicht  sehr  feinen,  weissgrauen,  niederliegendeu  Härchen  bedeckt, 
Fühler  heller  oder  dunkler  braun,   '/a'"-  München. 

a  eneus.    Schoenherr  Cure.  I.  .310.  3.     Dunkel  erzfärbig,  massig  glänzend,  die 

Wurzel  der  Fühler  gelbbraun;  H.  ziemlich  dicht  grob  punktirt ;  Fd.  dicht  und 
regelmässig  puuktirt-gestreift.   Ys'"*    Nach  Dr.   Sujfrian  bei  Frankenhausen. 


Sieben  und  zwanzigste  Gruppe.  Ceuthorhynchini. 

(Fühlerkeule  deutlich  gegliedert.  Drittes  Fussglied  zweilappig.  Seitenstücke 
der  M-Brust  bei  etwas  schiefer  Ansicht  des  Käfers  sichtbar.  V-Brust  mehr  oder 
weniger  firchenarlig  vertieft.      Schildchen  undeutlich  oder  fehlend.) 

1102.  Gatt.  Moiionychus. 

Germar.  Ins.  spec.  241. 

(Die  Form  der  einzelnen  Körpertheile  wie  bei  der  vorhergehenden  Gattung, 
die  Furche  zur  Aufnahme  des  Rüssels  ist  scharf  begrenzt  und  erstreckt  sich  über 
die  V-  und  die  M-Brust,  der  Hinierrand  des  H.  tritt  gegen  das  versenkte,  kaum 
sichtbare  Schildchen  in  eine  dreieckige  Spitze  vor,  die  Schienen  haben  am  Aussen- 
rande  oberhalb  der  Spitze  eine  zahnartige  Erhabenheit,  von  dieser  bis  zur  Spitze 
eine  regelmässige  Reihe  von  Stachelborste?},  an  der  Spitze  an  den  M-  und  H-Beinen 
einen  seitlichen  Hornhaken,  der  bei  dem  $  fehlt;  und  die  Füsse  haben  nur  eine 
einzige  Klaue,  die  zweite  ist  verkümmert,  sehr  klein  und  mir  schwer  sichtbar.  Die 
einzige  einheimische  Art  dieser   Gattung  lebt  auf   Wasserpflanzen.) 

Kurz-eiförmig,  schwarz,  Fühlergeissel  röthlich-gelbbraun ,  Unterseite  dicht  weiss- 
grau  beschuppt,  Oberseite  mit  haarförmigen,  gelbgrauen  Schüppchen  ziemlich 
dicht  besetzt,  die  Naht  am  Grunde  mit  einer  weiss  beschuppten  Makel;  H.  viel 
breiter  als  lang,  nach  vorne  verengt,  mit  einer  breiten  Mittelfurchc;  Fd.  punk- 
tirt-gestreift,  die  Streifen  nicht  beschuppt,  schwarz,  die  Zwischenräume  eben, 
fast  reihenweise  beschuppt.  2'".  Sehr  selten.  Fabr.  S.  E.  II.  450.  62.  (Rhyn- 
chaenus.) Pz.  Fn.  17.  (Curculio.)  Schoenh.  Cure.  IV.  209.  .3.  Pseudncori. 

1103.  Gatt.  Coeliodcs. 

Schoenh.  Cur.  disp.  meth.    29C,  17;;. 

(^Fühler  dünn,  11-  bis  12-gliederig ,  ihre  Geissei  mit  sieben  Gliedern,  die 
vier  ersten  Glieder  länglich.  Rüssel  rund,  gleich  dick,  mit  nach  unten  gebogenen 
Fuhlergruben.      Augen   an   den  Seiten  des  K.   rundlich- oval.      H.   breiter  alt  lang. 


336  ^^^-    ^'^*'-    CüRCULtONlDES. 

<in  den  Seiten  gewöhnlich  gerundet  erweitert,  vorne  stark  verengt  und  vor  der 
Spitze  eingeschnürt.  Schildchen  bald  deutlich ,  bald  kaum  sichtbar.  Fd.  kurz- 
eiförmig, mit  stumpfwinkelig  vorragenden  Schultern,  an  der  Spitze  einzeln  abge- 
rundet, die  Afterdecke  frei  laxsend.  V-Brvst  mit  einer  scharf  begrenzten  Rüssel- 
rinne, welche  sich  als  mehr  oder  weniger  tiefe  Grube  auf  der  M-  oder  H-Brust 
endiget.  Schienen  einfach  oder  an  der  Spitze  schief  nach  innen  abgestutzt  und 
häufig  hier  mit  einer  Dornreihe  besetzt.  Drittes  Fussglied  zweilappig.  Klauen- 
qlied  mit  zivei  gespaltenen   Klauen.     Die  Arten   leben  auf  Pflanzen.)    '). 

1  Schienen  ziemlich  rund,  allmälig  von  der  Wurzel  zur  Spitze  erweitert,  bei  dem 

(^  spornlos,  bei  dem   9   gewöhnlich  an  den  Mittel-  und  Hinterbeinen  au  der 

Spitze  gespornt 2 

hart  am  Kniegelenke  winkelig  erweitert,  dann  gleich  breit,  bis  zur  Spitze 

verlaufend  ^),  ihre  Spitze  bei  dem  ^  bespomt,  bei  dem  9  wehrlos.  Schwarz, 
mit  weisslichen,  länglichen  Schüppchen  nicht  sehr  dicht  und  fleckig  besetzt, 
Fühler  und  Füsse  gelbbraun;  H.  hinter  der  Mitte  mit  einem  stumpfen  Höcker- 
chen beiderseits  und  mit  einem  Ausschnitte  in  der  Mitte  des  Vorderrandes; 
Schildchcn  nicht  sichtbar;  Fd.  an  der  Wurzel  der  Naht  mit  einer  gemein- 
schaftlichen kreuzförmigen,  weiss  beschuppten  Makel,  l'/s'"-  ^on  Herrn 
Ullrich  gesammelt.  Paykull.  Fn.  suec.  HI.  259.  30.  (Curculio.)  Gyllenhal 
Ins.  HI.  151.  72.  (Rhynchaenus.)  Epilobü. 

2  Zwischenräume  der  Punktstreifen    auf  den  Fd.     ohne  höckerartige  Körner  oder 

Stacheln 3 

mit  einer  regelmässigen  Reihe  kleiner  Höckerchen.      ...      9 

Jede  Fd.  vor  der  Spitze  mit  vielen  kleinen,  beisammen  stehenden  Höckerchen.      8 

3  Fd.  roth-  oder  gelbbraun 4 

von  schwarzer  Grundfarbe 7 

4 fein  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  breit  und  flach 5 

tief  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  nur  wenig  breiter  als  die  Strei- 
fen und  deutlich  gewölbt.  Käfer  schwarz-  oder  dunkelbraun ,  die  Beine  und 
Fd.  rothbraun,  die  Naht  der  letzteren  dunkel  und  am  Schildchen  so  wie  die 
Unterseite  des  Käfers  graulichweiss  beschuppt.  Schenkel  ungezähnt.  1'". 
Sehr  selten.  Payk.  Fn.  HI.  263.  84.  (Curculio.)  Gyllh.  Ins.  III.  136.  60. 
(Rhynchaenus.)  rubicanda  J!. 

5  Aussenrand  der  Schienen  vor  der  Spitze  mit  einer  regelmässigen  Reihe  von 
Stachelborsten.     Schenkel    nicht    gezähnt.     Seiten  des  H.    abgerundet,    ohne 

Höckerchen 6 

der  Schienen  nur  mit  einigen  grösseren  Stacheln  ober  der  Spitze.  Schen- 
kel wenigsten  an  den  H-Beinen  schwach  gezähnt.  H.  beiderseits  mit  einem 
sehr  kleinen,  nur  bei  schiefer  Ansicht  deutlichen  Höckerchen.  Röthlich-  oder 
gelbbraun,  die  Unterseite  dicht  beschuppt,  die  Fd.  gewölbt,  mit  drei  schmal 
und  rein  begrenzten  Binden,  die  erste  vor  der  Mitte,  ihr  Bogen  nach  vorne  offen 
und  an  der  weiss  beschuppten  Wurzel  der  Naht  mit  der  anderen  Fd.  sich 
vereinigend,  die  zweite  wenig  wellenartig  gebogen  etwas  hinter  der  Mitte, 
die  dritte  vor  der  Spitze,  ihr  Bogen  nach  rückwärts  offen,  l'/j — l'/j'".  Selten. 
Herbst.  Käf.  VI.  418.  403.  taf.  92.  fig.  14.  (Curculio.)  Schoenh.  Cure.  IV. 
299.  20.  snbrufiis. 

fi  Käfer  röthlich-  oder  gelbbraun,  die  Seiten  des  H.,  die  Brust  und  drei  mehr 
oder  minder  deutliclie,  wellenförmig  gebogene  Binden  auf  den  Fd.  dichter 
weisslich  beschuppt,  Rüssel  schwarz,  Scheibe  des  H.  und  die  Brust  öfters 
dunkelbraun.  1—1'//".  Selten.  Fabr.  S.  E.  II.  455.  84.  (Rhynchaenus.)  Gyllh. 
Ins.  III.   138.  61.  (eod.)  Quercus. 


')  Für  jene  Arten  dieser  Gattuni;,  bei  welchen  die  Rüsselfurche  sich  noch  auf  der  H-Brust  fortsetrt, 
errichtete  Thomson  Scand.  Coleopt.  1.  pnc.  139  zwei  Gattungen  und  zw.ir:  für  C.  dydymus, 
bei  welchem  diese  Furche  bis  zur  Spitze  der  H-Bru»t  reicht  und  dessen  Schenkel  deutlich  gezähnt 
sind  die  Cattung  —  Cidnorhinus  —  für  C.  rubicundus,  quercns.  ruber  und  subru- 
fus.  welche  Arten  unftezahnte  Schenltel  und  eine  kaum  bis  zur  Mitte  der  H-Brust  reichende 
Uüssclfcirclii-  haben,  ilie  (Jatuin^  —  Megacetes. 
')  Hr.  Suffrinn's  Bemerkungen  über  einige  deutsche  Rüsselkäfer  u.  s.  w.  in  der  Stettiner  entoraol. 
Zeitg.   184J.  S.    207. 


LXl.  Fam.  Cürculionides.  337 

Käfer  kurz-eiförmig,  schwärzlich,  unten  dicht,  oben  bindenartig  weisslich  be- 
schuppt, Rüssel  an  der  Spitze  roth;  Fd.  röthlich-gelbbraun,  mit  wellenförmig 
gebogenen,  weisslich  beschuppten  Binden;  Schenkel  mit  einem  kleinen,  zahn- 
förmigen  Haarbüschel,  l'/s'".  Marsham.  Entom.  Brit.  251.  39.  (Curculio.) 
Schoeuh.  Cure.  IV.  284.  2.  Id.  1.  c.  IV.  I.  298.  19.  (Coel.  Manuerheimi.) 
Gyllh.  Inns.  III.  138.  61.  var,  b.  (Rhynchaenus  quercus.)  ruber. 

7  Knrz-eiförmig,  schwarz,  unten  ziemlich  dicht,  oben  sparsamer,  und  fleckig  weiss- 

grau  beschuppt.  Schienen  und  Füsse  rothbraun;  H.  viel  breiter  als  lang,  stark 
und  dicht  punktirt,  mit  einer  seichten,  vorne  und  hinten  etwas  mehr  vertief- 
ten Mittelrinne  und  einem  kleinen  Höckerchen  beiderseits;  Fd.  punktirt-gefurcht, 
ein  gewöhnlich  aus  mehreren  Makeln  zusammengesetzter,  sehr  selten  ganz 
fehlender  Flecken  vor  der  Mitte  des  Seitenrandes,  eine  Makel  am  Griinde, 
eine  andere  an  der  Spitze  der  Naht  weiss  beschuppt.  1 — 1 'A'"-  Häufig. 
Fabr.  S.  E.  II.  482.  209.  (Rhynchaenus.)  Gyllh.  Ins.  III.  225.  131.  (eod.) 
Pz.  Fn.  42.   16.  (Curculio  viduus.l  did.viniis. 

Nur  74'"  1^"?'  schwarz,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Füsse,  selten  auch  die 
Schienen  röthlich-gelbbraun,  unten  dicht  weissgrau  beschuppt;  H.  mit  einem 
deutlichen  Höckerchen  beiderseits  und  mit  aufstehendem  Vorderrande,  seine 
Mitte  und  die  Seiten  weissgrau  beschuppt;  Fd.  tief  punktirt-gestreift,  die  Naht 
mit  Ausnahme  ihrer  nackten  Mitte,  die  Spitze,  mehrere  Stricheln  und  ehie 
deutlichere  Makel  etwas  vor  der  Mitte  der  Scheibe  weiss  beschuppt.  Herbst. 
Käf.  VI.  408.  389.  taf.  92.  fig.  2.  (Curculio.)  Schoenh.  Cur.  IV.  302.  22.  Id. 
1.  c.  521.  71.  (Ceutorhynchus  abruptestriatus.)  Lainü. 

8  Pechschwarz,  oben  wenig  gewölbt,  der  K.,  die  Seiten  des  H.  und  die  Unterseite 

dicht  grauweiss,  das  H.  und  die  Fd.  graubraun  beschuppt;  Stirne  mit  einem 
länglichen  Grübchen;  H.  am  Grunde  viel  breiter  als  lang,  mit  einer  tiefen, 
in  der  Mitte  seichteren  Mittelrinne,  mit  einem  scharfkantigen,  querstehenden 
Höckerchen  beiderseits,  vor  der  Spitze  stark  verengt  und  eingeschnürt,  der 
Vorderrand  stark  aufgebogen ;  Fd.  sehr  fein  gestreift ,  mit  stark  vorspringen- 
der Schulterbeule,  mit  einer  sammetschwarzen,  vorne  weissbeschuppten  Makel 
an  der  Wurzel  der  Naht  und  mit  einer  zweiten,  weissgelben  an  deren  Spitze, 
welche  aber  öfters  auch  fehlt.  IV4'".  Im  Frühjahre  an  Mauern  in  Wien  nicht 
selten.  Fabr.  S.  E.  II.  482.  205.  (Rhynchaenus.)  Gyllh.  Ins.  IV.  592.  129—130. 
(eod.)  Herbst.  Käf.  VI.  393.  372.  taf.  91.  3.  (Curculio.)  gllftuJa. 

Dem  Vorigen  in  Gestalt  und  Färbung  gleich,  aber  nur  l'/^'"  lang,  die  Stirne 
flach,  ohne  Grube,  das  H.  vorne  etwas  weniger  eingeschnürt  und  beiderseits 
mit  einem  kegelförmigen,  spitzigen  Höckerchen,  auch  sind  b(  i  reinen  Indivi- 
duen die  abwechselnden  Zwischenräume  deutlicher  dunkler  gefärbt,  als  bei 
der  vorigen  Art.  Etwas  seltener,  er  lebt  in  den  Wurzeln  von  Papaver 
somniferum.  Verh.  der  zool.  bot.  Gesellsch.  1870.  p.  837.  Marsham.  Ent. 
Brit.  280.  124  (Curculio.)  Schoenh.  Cure.  IV.  291.  12.  Id.  1.  c.  292.  13.  (Coel. 
umbrinus.)  Id.  1.  c.  293.  14.  (Coel.  canaliculatus.)  fiiligfiliosus. 

9  Aussenrand  der  Schienen  vor  der  Spitze    mit    einer  regelmässigen,    von    einem 

zahnförmigen  Höckerchen  begrenzten  Reihe  von  Stachelborsten.  Käfer  schwarz, 
glänzend,  die  Unterseite  ziendich  dicht,  die  Oberseite  nur  spansam  mit  haar- 
förmigen,  weissgranen  Schüppchen  besestzt;  K.  und  Rüssel,  mit  Ausnahme 
der  Spitze  dicht  punktirt;  H.  viel  breiter  als  lang,  vor  der  Spitze  stark  ein- 
geschnürt, der  Vorderrand  stark  aufgebogen,  seine  Seiten  ohne  Höcker,  die 
Oberfläche  kisseiiartig  gewölbt,  mit  sehr  feinen  dichten  Pnn!;ten  und  ohne 
Spur  einer  Mittolfurche;  Schildchen  nicht  sichtbar;  Fd.  viel  breiter  .ils  das 
H.,  mit  rechtwinkeligen  Schultern,  hinter  diesen  bis  zur  Spitze  allmäli^'-  ver- 
engt, tief  piuiktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  der  Streifen  mit  einer  Reihe 
von  kleinen,  .spitzigen  Höckerchen  und  aufstehenden,  feinen  Börstchen.  ■"/-,  bis 
l'/j'".  In  schattigen  Waldungen  auf  Mercurialis  annua,  häufig.  Oliv 
Ent.  V.  83.  J38.  95.  pl.   33.  fig.  504.   (Curculio.)    Schoenh.   Cure.  IV.  304.  2.S. 

exii(iii!8. 
JJem  Vorigen  in  Gestalt.  Färbung  und  Grösse  gleich,  das  II.  ist  aber  gröber 
punktirt,  nur  wenig  gewölbt,  vor  der  Spitze  nur  leiclit  der  Quere  nach  ein- 
gedrückt und  der  Vorderrand  leicht  aufgebogen.  PaykuU.  Fn.  III.  256.  76. 
(Curculio.)  Gyllh.  Ins.  III.  140.  62.  (Rliyncliaenus.)  Schoenhcrr.  Cure  IV. 
303.  24.  Geranil. 

Fuun.!  austriaca.  II.  22 


338  LXI.  Fam.  Cürculionides. 

Als  deutsche  Arten  ferner  noch  hieher: 

Zu  Nr.  4.  Coeliodes  congener.  Foerster.  Uebersicht  der  Käfer-Fauna  der  Rhein- 
provinz. Anhang.  S.  28.  Röthlich-gelbbraun ,  die  Augen,  die  Spitze  des  Rüssels 
und  die  Fühler  schwarz;  H.  beiderseits  mit  einem  Höckerchen,  der  Vorderrand 
wenig  aufgebogen;  Fd.  an  der  Wurzel  der  Naht  kreideweiss  beschuppt,  ihre  Spitze 
und  zwei  Querbinden,  von  denen  die  vordere  abgekürzt  ist,  schmutzig  weiss; 
Zwischenräume  der  punktirten  Furchen  auf  den  Fd.  kaum  so  breit  als  die  Fur- 
chen, ys'".  Aus  der  Umgebung  von  Aachen. 

Zu  Nr.  6. trifasciatus.     Bach.  Käferfauna  für  Nord-  &  Süd-Deutschland.   II. 

S.  332.  4.  Kurz-eiförmig,  oben  röthlichbraun,  unten  schwarz,  dicht  weiss  beschuppt, 
Rüssel  an  der  Spitze  schwarz,  an  den  Seiten  undeutlich  gestreift ;  H.  kurz,  vorne 
eingeschnüi-t,  Vorderrand  gehoben ;  Fd.  breit,  punktirt-gestreift  mit  drei  sehr  deut- 
lichen, breiten,  weissen  Schuppenbinden,  die  Naht,  besonders  hinter  dem  Schildchen, 
stark  weiss  beschuppt,  ebenso  die  zwei  ersten  Zwischenräume  neben  dem  Schildchen 
und  das  ganze  H.  besonders  an  den  Seiten;  Schenkel  deutlich  gezähnt.  1'". 
Thüringer- Wald. 

Zu  Nr.  7. punctulum  ').  Germ.  Ins.  spec.  229.  354.  (Ceuthorhynchus.)  Schenkel 

gezähnt.  Kurz-eiförmig,  schwarz,  unten  dicht  grauweiss  behaart,  oben  scheckig, 
die  Wurzel  der  Fühler,  die  Schienen  und  Füsse  gelbbraun;  H.  mit  zwei  undeut- 
lichen Höckerchen,  leicht  gefurcht,  der  Vorderrand  massig  erhaben,  die  Naht  an 
der  Wurzel  und  Spitze,  eine  Makel  an  den  Seiten  und  viele  Linien  auf  der  Scheibe 
der  Fd.  dichter  weiss  beschuppt,     ^/x". 

Zu  Nr.  7. zonatus.     Germar,  Fauna  Ins.  Eur.  XXIII.  9.    Schenkel  ungezähnt, 

unten  weiss,  oben  dunkelbraun  beschuppt,  das  H.  bis  auf  mehrere  an  Form  und 
.  Stellung  veränderliche,  häufig  in  einander  fliessende  Makeln,   eine  kleine  gemein- 
schaftliche Makel  hinter  dem  Schildchen  auf  den  Fd.  tind  eine  breite,  gebogeneu 
Querbinde  etwas  hinter  deren  Mitte  weiss  beschuppt.  2'".  Steiermark. 

Zu  Nr.  7. Schüppeli.     Schoenh.  Cure.  VIII.  I.  pag.  396.  22.    Kurz-eiförmig, 

etwas  niedergedrückt,  pechschwarz,  oben  weiss  gesprenkelt,  unten  dicht  weiss  be  - 
schuppt,  Fühler  und  Beine  rostfarbig;  Rüssel  dünn,  dicht  punktirt;  H.  vorne  tief 
eingeschnürt,  dicht  punktirt,  in  der  Mitte  nackt,  mit  vertiefter  Mittellinie,  die 
Seiten  mit  einem  kleinen  Höckerchen;  Schildchen  klein,  gerundet;  Fd.  etwas  ent- 
fernt punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  lederartig  gerunzelt,  sparsam  grau  be- 
schuppt, eine  kurze  Binde  an  den  Seiten  etwas  hinter  der  Mitte  dicliter  be- 
schuppt. iVs'"' 

Zu  Nr.  8. impressus.     Rosenhauer  Thiere    Andal.    S.    285.    Note.     Eiförmig, 

etwas  niedergedrückt,  bleischwarz,  unten  dicht  weisslich,  oben  sparsam  grau  be- 
schuppt; Stirne  eben;  H.  nach  vorne  etwas  kegelförmig  verengt,  die  Scheibe 
vorne  halbmondförmig  eingedrückt,  mit  breit  unterbrochener  Mittelfurche,  die 
Seiten  mit  einem  kleinen  Höcker;  Fd.  gestreift,  an  der  Wurzel  der  Naht  mit  einer 
sammtsch Warzen  Makel,  und  mit  einer  zweiten,  weissen  Makel  vor  der  Spitze; 
Schenkel  gezähnt;  Tarsen  roth.  iVs'"-  Tirol. 

1104.  Gatt.  ScIiTopterus. 

Schoonherr,  Cure.  disp.  meth.  290.  Ifi7. 

(Fühler  mit  7 -gliederiger  Geissei,  deren  Glieder  allmälig  an  Länge  ab- 
nehmen. Rüssel  lang,  rund,  gebogen.  Äugen  bei  an  die  Brust  angelegtem,  Rüssel 
vom  Vorderrande  des  H.  bedeckt.  H.  so  lang  als  breit,  in  der  Mitte  etwas  er- 
weitert, vor  der  Spitze  eingeschnürt,  der  Vorderrand  an  den  Seiten  ausgebuchtet. 
Schildchen  kaum  sichtbar.  Fd.  am  Grunde  etwas  breiter  als  das  H. ,  in  der 
Mitte  stark  bauchig  gewölbt,  an  der  Spitze  fast  zusammen  abgerundet,  den  Hlb. 
heinahe  ganz  bedeckend.      V-  und  M-Brust  zwischen  den  Hüften  mit  einer  scharf 


•)  Von  Coel.    Lamii    nur  durch   schwächere  Seitenhocker    des  H.  und  durch    weniger  aufgebogenen 
Vorderrand  uuterachiedeo. 


LXI.  Fam.  Cükcülionides.  33g 

begrenzten  Furche  zur  Aufnahme  des  Rüssels.  Beine  ziemlich  lang,  die  V-Schie- 
nen  an  der  Spitze  in  beiden  Geschlechtern  ohne  Hornhaken,  bei  dem  cf  stark 
umgebogen.  Drittes  Fussglied  zweilappig.  Klauenglied  mit  zwei  am  Grunde 
gespaltenen  Klauen.      Die  einzige  Art  lebt  unter  Moos  und  Rinde  alter  Bäume.) 

Schwarz,  Fühler,  Schienen  und  Füsse  rothbraun ;  Rüssel  stark  punktirt,  mit  einer 
schwach  erhabenen  Mittellinie;  H.  mit  sehr  grossen,  grübchenartigen  Punkten 
in  der  Mitte  der  Länge  nach  etwas  vertieft;  Fd.  gefurcht,  die  Zwischenräume 
mit  einer  Reihe  von  spitzigen,  nach  rückwärts  gerichteten  Höckerchen.  l'A'". 
Aeusserst  selten.  Germar.  Ins.  spec.  p.  279.  416.  (Cryptorhynchus.)  serratas. 

Dem  vorigen  sehr  ähnlich,  doch  etwas  kleiner,  der  Rüssel  dicker,  das  H.  kürzer 
an  den  Seiten  gerundet,  die  Zwischenräume  der  Streifen  auf  den  Fd.  mit  deut- 
licheren, spitzigen  Höckerchen,  die  Schulferecken  mehr  abgerundet.  1'".  Nach 
Herrn  Grafen  Ferrari  in  Oesterreich.  Vielleicht  nur  Abart  des  Vorigen.  Schoenh. 
Cure.  IV.  pag.  359.  2.  offeilNUS. 

1105.  Gratt.  Ceuthorhynclius. 

Schoenh.  Cure.  disp.  meth.  pa^.  298. 

(Fühler  dünn ,  mit  7 -gliederiger  Geissei ,  die  ersteren  Glieder  derselben 
länglich.  Rüssel  lang,  fadenförmig,  an  die  Brust  anlegbar,  mit  nach  unten  lau- 
fenden Fühlerfarchen.  Augen  gerundet,  an  den  Seiten  des  K.,  wenig  vorragend. 
H.  kurz,  an  den  Seiten  gerundet  erweitert,  vorne  mehr  oder  minder  verengt  und 
eingeschnürt ,  der  Vorderrand  beiderseits  fast  immer  in  ein  kleines  Läppchen  er- 
weitert, welches  bei  an  die  V- Brust  angelegtem  Rüssel  die  nicht  geivölbten  Augen 
ganz  oder  grösstentheils  beieckt.  Schildchen  kaum  sichtbar.  Fd.  kurz,  am  Grunde 
viel  breiter  als  das  H. ,  mit  stumpfwinkeligen  Schultern ,  nur  wenig  länger  als 
zusammen  breit,  gegen  die  Spitze  verengt,  an  der  Spitze  einzeln  abgerundet,  die 
Afterdecke  frei  lassend.  V-Brust  mit  tief  ausgeschnittenem  Vorderrande  und  mit 
einer  mehr  oder  minder  tiefen  Rüsselfurche.  Schienen  des  cf  an  der  Spitze  stets 
wehrlos,  die  des  ^  gewöhnlieh  an  den  Mittel-  und  Hinterbeinen  gespornt.  Drittes 
Fussglied  zweilappig.  Klauenglied  mit  zwei  am  Grunde  gespaltenen  Klauen.  Die 
Arten  leben  so  wie  ihre  Larven  auf  verschiedenen  Pflanzen.) 

1  Fd.  blau,  grün  oder  erzfärbig 2 

,  ohne  Behaarung,  schwarz  oder  braun,  äusserst  selten  schwarz,  mit  etwas 

bläulichem  Schimrainer 8 

2  Zwischenräume  der  Streifen  auf  den  Fd.  mit  kurzen,  aufstehenden  Börstchen   .     3 
Ohne  Börstchen 5 

3  Die  Zwischenräume  sind  gerunzelt  oder  punktirt 4 

Die  inneren  Zwischenräume  mit  einer  regelmässigen  Punktreiho.  Käfer  schwarz, 

unten  nicht  dicht  weissgrau  beschuppt;  H.  vor  der  Spitze  stark  eingeschnürt, 
mit  aufstehendem  Vorderrande,  mit  einer  breiten,  ziemlich  tiefen  Mittelfurche 
auf  der  grob  punktirten  Scheibe  und  beiderseits  am  Rande  mit  einem  kleinen 
Höckerchen;  Fd.  blau.  1'/,  —  iVs'"«  Sehr  selten.  Illis'er.  Germar.  Jus.  spec.  I. 
235.  363.  Gyllh.   Ins.  IV.  594.  134—135.  (Rhynchaenus.)  cyaiiipcnnis. 

4  Brust  ziemlich  dicht  mit  weisslichen,  haarförmigen  Schüppchen  bedeckt.     Kurz- 

eiförmig,  schwarz,  etwas  glänzend;  H.  quer,  mit  einer  Längsrinne,  vorne  ein- 
geschnürt, bei  der  Mitte  beiderseits  mit  einem  Höckcrchnn,  tief  punktirt;  Fd. 
punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  rauh,  höckerig  gerunzelt,  mit  grauen, 
niederliegenden  Härchen  und  mit  aufstehenden ,  schwärzlichen  Börstchen ; 
H-Schenkel  schwach  gezähnt,  ^i'"-  Sehr  selten.  Germar.  Ins.  spoc.  nov. 
237.  365.  chitlybaeus. 

mit  runden  oder  eiförmigen  Schüppchen.     Kurz-eiförmig,  schwarz,   die  Fd. 

bläulich-schwarz;  H.  quer,  tief  punktirt,  beiderseits  bei  der  Mitte  mit  einem 
Höckerchen,  vorne  verengt  und  eingeschnürt,  mit  einer  Mittelrinne;  Fd. 
punktirt-gestreift,  mit  ebenen,  schuppenartig  gerunzelten,  hinten  stachelartigea 

22* 


340  LXl,  Fam.  Cukcuijonides. 

Zwischenräumen;  Schenkel  äusserst  undeutlich  gezähnt.  ''!%'" .  Von  Herrn  Ullrich 
gesammelt.     Germar.  Ins.  spec.  nov.   236.  364.  llirtullIS. 

5  Unterseite  des  Käfers  sparsamer  oder  dichter  vveissgrau  besclmppt     ...  6 
mit  weissgrauen ,  hie  und  da  metallisch  glänzenden  .Schüppchen    ziemlich 

dicht  besetzt,  die  Schultern  gelb  beschuppt.  Käfer  dunkel  erzfärbig,  K.  und 
H.  mit  Messingglanz,  letzteres  ziemlich  fein  und  sehr  dicht  punktirt,  mit  stark 
aufgebogenem  Vorderrande,  mit  einer  breiten  Mittelfurche  und  mit  einem  klei- 
nen, queren  Höckerchen  beiderseits;  Sc-hildchen  weissgelb  beschuppt;  Fd 
grün ,  mit  stark  vorragenden  Schulterwinkeln ,  punktirt-gestreift .  mit  flachen, 
schuppenartig  gerunzelten  Zwischenräumen,  von  denen  die  mittleren  sich  vor 
der  Spitze  in  kleine,  scharfe  Höckerchen  auflösen.  Schenkel  gezähnt.  1 ',,"'. 
Um  Wien  auf  trockenen  Grasplätzen,  selten.  Germar.  Ins.  spec.  224.  361. 
Schoenh.  Cure.  IV.  555.  114.  aencicollis. 

6  H.  vor  der  Spitze  nur  wenig  eingeschnürt,    der  Vorderrand    wenig    aufgebogen. 

Brust  dicht  weiss  beschuppt  .      .  .      .      ■     T 

stark  eingeschnürt,    sein  Vorderrand    stark    aufgebogen. 

Brust  dicht  weiss  beschuppt.  Schenkel  nicht  oder  sehr  undeutlicli  gezähnt. 
Schwarz,  gewöhnlich  mit  schwachem  Metallglanze;  Fd.  blau  oder  grün,  mit 
starken  Punktstreifen  und  flachen,  selir  fein  gerunzelten  Zwischenräumen,  auf 
welchen  sich  Reihen  von  sehr  feinen,  weisslichen,  niederliegenden  Härchen 
befinden,  die  mittleren  Zwischenräume  endigen  sich  vor  der  Spitze  in  scharf 
zugespitzte  Höckerchen;  H.  viel  breiter  als  lang,  mit  einer  am  Grunde  und 
vor  der  Spitze  deutlichen  Mittelfurche  und  einem  kleinen  Höckerchen  beider- 
seits ')  •■'A  — 1'".  Häufig.  Fabr.  S.  E.  II.  452.  72.  (Rhvnchaenus.)  Gyllli.  Ins. 
III.  142.  64.  (eod.)  Pz.  Fn.   17.  7.  (eod.)  |-:rysiilii.- 

7  Schwarzblau,  Unterseite  ziemlich  sparsam  grau  beschuppt:  Fd.  blau,  tief.piuiktirt- 

gestreift,  die  Zwischenräume  kaum  doppelt  so  breit  als  die  Streifen  und  wenig- 
stens die  äusseren  deutlich  gewölbt,  an  der  Spitze  der  Fd.  runzelig  gekörnt; 
Schenkel  undeutlich  gezähnt.  1'/,"'.  Selten.  Schoenh.  Cure.  Nr.  T.  pag.  555. 
115.  Id.  1.  c.  pas>.  556.  HC).  (Cent,   obscurecyaneus.)  scnpillni'is.- 

Blau,  Untersi'ite  und  Beine  dunkler,  die  Brust  sehr  dicht  weiss  beschuppt; 
Rüssel  düini,  fadenförmig,  beinahe  die  Hütten  der  H-Beine  erreichend,  zer- 
streut punktirt,  mit  einzelnen  Streifen;  K.  ziemlich  fein  imd  dicht  punktirt 
mit  einer  feinen,  erhabenen  Scheitellinie;  H.  am  Grunde  viel  breiter  als  lang, 
von  der  Mitte  nach  vorne  schnell  und  stark  verengt,  dicht  und  stark  punktirt, 
mit  einer  von  dem  Grunde  zur  Spitze  reichenden  Mittelfurche  und  einem 
kleinen,  undeutlichen  Höckerchen  beiderseits ;  Fd.  fein  punktirt-gestreift,  die 
Zwischenräume  mehr  als  dreimal  so  breit  als  die  Punktstreifen,  die  inneren 
fein  lederartig  gerunzelt,  die  äusseren  gekörnt,  die  Körner  vor  der  Spitze  der 
Fd.  in  kleine,  scharfe  lliiclcerchen  vergrössert;  V-Schenkel  mit  einem  kleinen 
Zähnchen,  die  M- und  H-Schenkel  mit  einem  grosseti  spitzigen  Zahne,  l'/j'"- 
Sehr  selten.  Suffrian  Stettin,  entom.  Zeitg.  1847.  90.  Redt.  Fn.  I.  380.  iCeut. 
cyanopterus.)  i  Barbai'cae. 

^  Aussenrand  der  Schienen  etwas  vor  der  Mitte  mit  einem  grossen ,  dreiecki- 
gen Zahne  und  vor  demselben  bis  zur  Spitze  schief  ausgeschnitten  und  mit 
einer  Reihe  von  Borsten  besetzt.  Eiförmig,  schwarz,  unren  mit  weisslichen, 
runden  Schuppen  dicht  l)esetzt.  oben  sparsamer  mit  kleinen,  länglichen  Schupp 
eilen  bedeckt,  die  Mittellinie  und  die  Seiten  des  H. ,  die  Naht  der  id.  mit 
Ausnahme  einer  dunklen  Makel  in  ihrer  Mitte,  verschiedene  Stricheln  x\nd 
eine  gewöhnlich  aus  drei  Fleckchen  zusammengesetzte  Makel  auf  der  Scheibe 
dichter  bescinippt;  II.  vor  der  Spitze  schwach  eingeschnürt,  die  Seiten  kaum 
gehöckert;  Schenkel  zahnlos,  oder  nur  mit  einem  ganz  kleinen  Zähnchen  •). 
1— IV/".  Selten.  Schoenherr.  Cure.  IV.  I.  574.  146.  piibifollis. 

')  Schoenherr  sagt  in  seiner  Diagnose  zum  Unterschiede  von  Ceut.  coerulesceus  Dejeaii:  capite 
postice  nbn  cnrinato,  icli  finde  nber  bei  allen  Exemplaren  i»ine,  wenn  auch  oft  sehr  feine, 
aber  i.ieis  deutliche,  erhabene  Scheitellinie. 

')  Das  H.  zeigt  manchmnl  ein  kleines  Hockerchen  beiderseits  in  der  Mitte,  häufig  fehlt  selbp«  päni;- 
lich.  .Manchmal  sind  H.  und  Fd.  ganz  dicht  weissgrau  beschuppt  und  zeigen  nur  unbestimmte, 
braun  bpscluippte  Flecken.  Ich  kann  daher  Ceut.  i  n  t  c  r  s  t  i  n  c  t  u  «,  Sohoenli.  I.  c.  :üO  142,  von 
dieser  Art  nicht  unterscheiden.  Kben  so  weiiij;  Ceut.  signatus.  Schoenh.  1.  c.  .'.2'2.  72.  Hic- 
her  gehört  auch  noch  nach  Dr.  KraaU  Ceut.  s  i  snateU  u  s.  Schoenh.  1.  c.  570.  147.  als  Männ- 
chen und  Cout.  i  nte  r  s  t ine  t  u  s.    Sdiocnh.  1.  c.  570.  143  als  Weibchen. 


LXI.    PaM.   CüRCULlONlDES.  34J 

Schienen  au  der  Spitze  etwas  erweitert  und  abgerundet,    gevvölinlich    auch  mit 
Borsten  besetzt,  aber  nie  ober  der  Spitze  zahnförmig  erweitert.      ,      .      .      .     9 

D  Schenkel  ungezähnt 10 

wenigstens  an  den  H-Beinen  gezälint 19 

10  Fd.  pechbraun,    ihre    breit  gesäumte  Spitze,    so    wie    die  Schienen    und  Füss'e 

röthlichgelb,  der  übrige  Körper  pechschwarz,  unten  diclit,  oben  nur  sehr  fein 
und  sparsam  mit  weisslichcn  Schüppchen  besetzt;  H.  viel  breiter  als  lang, 
nach  vorne  stark  verengt,  vor  der  Spitze  eingeschnürt,  der  Vorderrand  aufge- 
bogen und  gewöhnlich  röthlich-gefärbt,  die  Scheibe  dicht  und  stark  punktirt, 
ohne  deutliche  Mittelrinne,  die  Seiten  mit  einem  stumpfen  Höckerchen;  Fd. 
punktirtgestreift,  die  Zwischenräume  runzelig-punktirt,  die  Naht  am  Grunde 
dichter  weisslich  beschuppt,  ^j^'"-  Sehr  selten,  Gyllh.  Ins.  III.  149,  70. 
Khynchaenus.)  querceti. 
eifärbig  schwarz  oder  braun H 

11  Naht  auf  den  Fd.  an  der  Wurzel  mit  einer  dicht  weiss  beschuppten  Makel  oder 

der  ganzen  Länge  nach  weiss  beschuppt 12 

weiss  beschuppt,  in  der  Mitte  mit  einer  länglich-viereckigen,  schwärzlichen 

Makel 28 

Fd.  gleichmässig  behaart,    ihre  Naht  ohne  deutliche  Makel  an  der  Wurzel  und 
selten  nur  wenig  dichter  behaart  als  der  übrige  Theil  der  Fd 15 

J2  Rüssel  von  massiger  Länge  und  wie  der  übrige  Körper  schwarz 13 

sehr  lang  und  roth.  Schwarz,  oder  rothbraun,   grünlich-grau  bestäubt,  die 

Basis  der  Naht  und  die  Brust  weiss  beschuppt,  Fühler  und  Beine  roth- 
H.  etwas  niedergedrückt,  beidei'seits  mit  einem  Höckerchen ;  Fd.  tief  punktirt- 
gestreift, die  Zwischenräume  runzelig  gehöckert  und  gereiht  behaart.  V,'". 
Auf  Erica  carnea  bei  Dornbach.  Gyllenh.  Ins.  suec.  HII.  pag.  147.  69, 
Schoenh.  Cur.  IV.  1.  pag.  499.  34.  Id.  1.  c.  pag.  500.  35.  (Ceut.  albosetosus.) 

Ericae. 

13  Fd.  nur  mit  einer  runden  weissen  Makel  an  der  Basis  der  Naht.     Schwarz,  matt, 

unten  sehr  dicht,  oben  sparsamer  und  gleichmässig  behaart,  Fühler,  Schienen 
und  Füsse  rostroth;  H.  ohne  Grube  am  Grunde,  ohne  Höcker  an  den  Seiten, 
vorne  sehr  stark  eingeschnürt,  mit  einer  dicht  weiss  beschuppten  Mittellinie; 
Fd.  auf  den  flachen  Zwischenräumen  der  Streifen  mit  drei  mein-  oder  minder 
regelmässigen  Reihen  von  weissen  Schüppchen,  mit  einer  weissen  Makel  am 
Grunde  der  Naht,  mit  einer  zweiten  Makel  in  der  Mitte  des  Seitenrandes 
und  gewöhnlich  noch  mit  einer  sehr  kleinen  vor  der  Spitze,  ly, — 2'".  Sehr 
selten.  Herbst.  Käf.  VL  404.  384.  taf.  91.  iig.  14.  (Curculio.)  Oliv.  Entom.  83. 
p.  135.  90.  pl.  29.  fig.  441.  (eod.)  Schoenh.  Syu.  IV.  477.  3.  iliacula-alba, 
mit  einem  weissen  Streifen  über  die  Naht^  der  wenigstens  die  Mitte  der- 
selben erreicht .14 

14  Schwarz,    die  Unterseite  dicht,    die  Oberseite  sparsamer  beschuppt,    die  Spitze 

der  Schienen  und  die  Füsse  gelbbraun;  H.  vor  der  Spitze  sehr  stark  einge- 
schnürt, mit  stark  aufstehendem  Vorderrande,  die  Seiten  abo-eruudet,  ohne 
Höckerchen,  die  Mittellinie  und  gewöhnlich  eine  kurze  Linie  an  den  Seiten 
dichter  weiss  beschuppt;  i'd.  in  den  Zwisclienräumen  der  l'unktstreifen  ziem- 
lich regelmässig  gereiht  beschuppt,  die  Makel  am  Grunde  der  Naht,  der 
zweite,  sechste,  zehnte  und  eilfte  Zwischenraum  viel  dichter  weiss  beschuppt, 
l'/j'".  Graf  von  Ferrari  fing  diese  sciiöne  Art  häutig  um  Wien  auf  dem  wilden 
Muhn,  l^Papaver  Khoeas.)  Germar,  Ins.  .sjjcc.  231.  357.  Schoenh.  Cur.  I\'. 
477.  2.  allio-vittatus. 

,  glanzlos,  Fühler  an  der  Wurzel  und  die  Beine  rostroth,    Unterseite  sehr 

dicht  weiss  beschuppt,  Ober.seite  graubraun  behaart,  die  Mittellinie  des  H., 
die  Naht  und  der  Seitenrand  der  Fd.  dicht  weissschuppig,  Vorderrand  des  H. 
raä.isig  aufgebogen,  der  Seitenrand  olnie  Höcker.  1'".  Selten.  Fabr.  S.  E.  II. 
455.  bG.  (Rliynchaeiuis.)  Ahrens  &  Germar.  Fn.  4.  9.     (Cryptorhynchus.) 

siitiiralis. 

15  Fd.  vor  der  Spitze  in  den  Zwi.sclienräumen  der  l'unkstreifen  mit  kleinen,  spitzi- 

gen Höckerclieu .,.!(> 

Zwischem-äumo  der  Punktstreifen  durchaus  gerunzelt,  ohne  llöckerchen  vor  der 
Spitze  Oberseite  weissgrau  behaart,  die  Fd.  sehr  fein  gestreift,  die  Zwischen- 


342  l"^-   ^^^-   CüECULIONIDES. 

räume  der  Streifen  breit  und  flach,  mit  haarförmigen  Schüppchen  in  drei  bis 
vier  mehr  oder  minder  regelmässigen  Reihen  dicht  besetzt,  so  dass  die  feinen 
Streifen  hie  und  da  fast  verschwinden.  Käfer  übrigens  schwarz;  H.  vor  der 
Spitze  stark  eingeschnürt,  mit  aufstehendem  Vorderrande  und  mit  einer  nur 
am  Grunde  und  an  der  Spitze  angedeuteten  Mittelrinne;  Unterseite  ziemlich 
dicht    weissgrau    beschuppt.    V/s'"-    Sehr  selten.    Schoenh.  Cure.  IV.  479.  6. 

arator. 

16  H.  fein  und  sehr  dicht  punktirt,  die  Punkte  enge  an  einander  gedrängt.      .      .    17 
stark  und  tief  punktirt,  die  Punkte  auf  der  Scheibe  nicht  gedrängt,  durch 

schmale,  glänzend  glatte  Zwischenräume  von  einander  getrennt.  Käfer  schwarz, 
glänzend,  die  Unterseite  nicht  sehr  dicht,  die  Oberseite  sparsam  mit  haarför- 
migen Schüppchen  besetzt;  H.  vor  der  Mitte  verengt  und  eingeschnürt,  mit 
einer  mehr  oder  minder  deutlichen  Mittelfurche  und  mit  einem  schwachen 
Höckerchen  beiderseits;  Fd.  etwas  blau-  oder  grünglänzeud,  mit  schwielenartig 
vorragenden  Schulterecken,  tief  punktirt- gestreift,  die  Zwischenräume  gerunzelt, 
mit  einer  Reihe  von  feinen,  grauweissen,  haarförmigen  Schüppchen.  Vj  — ^V"- 
Nicht  sehr  selten.  Marsham.  Entom.  Brit.  250.  36.  (Curculio.)  Gyllh.  Ins.  III. 
143.  65.  (Rhynchaenus  )  contractus. 

17  Fd.  tief  punktirt-gestreift,    die  Zwischenräume    der  Streifen    wenig    breiter    als 

jene,  schwach  gewölbt.  Käfer  länglich-eiförmig,  schwarz,  oben  beinahe  eben 
so  dicht  wie  auf  der  Unterseite  mit  weisslichen  Schüppchen,  auf  den  Fd. 
reihenweise  besetzt;  H.  vor  der  Mitte  stark  eingeschnürt,  mit  stark  aufstehen- 
dem Vorderrande,  mit  einer  seichten  Mittelfurche  und  mit  einem  deutlichen 
Höckerchen  beiderseits.  %'".  Auf  den  Blüthen  von  Cochlearia  Drabra 
um  Wien  selten.     Besser.  Schoenh.  Cure.  IV.  497.  32.  naiius. 

punktii't- gestreift,  die  Streifen  fein,    die  Zwischenräume  mehr  als  doppelt 

so  breit,  flach,  fein  gerunzelt 18 

18  Schwarz,  mit  schwachem  Metallglanze,  unten  ziemlich  dicht,  oben  sparsam,  mit 

haarförmigen  Schüppchen  besetzt;  H.  vor  der  Mitte  stark  verengt  und  einge- 
schnürt, mit  aufstehendem  Vorderrande,  mit  einer  seichten,  am  Grunde  und 
an  der  Spitze  mehr  vertieften  und  dichter  beschuppten  Mittelfurche  und  mit 
einer  kleinen,  erhabenen  Querlinie  beiderseits;  Fd.  um  ein  Drittel  länger  als 
zusammen  breit,  mit  schwachen  Höckerchen  vor  der  Spitze  und  feinen,  spar- 
samen, die  Grundfarbe  wenig  verändernden  Schüppchen  besetzt.  1 — 1 '/,'". 
Selten.  Payk.  Fn.  III.  257.  77.  (Curculio.)  Gyllh.  Ins.  III.  141.  63  und  IV. 
577.  63.  (Rhynchaenus.)  Herbst.  Käf.  VI.  410.  392.  taf.  92.  5.  (Curculio 
alauda.)  assimilis. 

Dem  Vorigen  sehr  ähnlich,  aber  rein  schwarz,  ohne  Metallglanz,  die  Oberseite 
viel  dichter  mit  haarförmigen  Schüppchen  bedeckt,  so  dass  der  Käfer  grau 
erscheint,  Fd.  nur  wenig  länger  als  zusammen  breit,  die  Höckerchen  vor  der 
Spitze  deiitlich.  Der  Rüssel  ist  lang  und  dünn  und  reicht  wie  bei  der  vori- 
gen Art  über  die  Mittelhüften  hinaus.  lV<'"-  Nicht  selten.  Germar.  Ins.  spec. 
232.  358.    Gyllh.  Ins.  IV.  577.63—64.  (Rhynchaenus.)  syrites. 

19  Oberseite  des  Käfers  gleichförmig  behaart,    die  Naht    der  Fd.    am  Grunde    mit 

einer  deutlichen,  hell  beschuppten  Makel 20 

verschieden  gezeichnet,  Fd.  entweder  scheckig  beschuppt  oder 

mit  vielen  weissgrauen  Linien  und  Stricheln  oder  mit  mehreren  scharf  begrenz- 
ten Makeln  oder  Binden,    die  Wurzel  der  Naht  fast  immer  dichter  weissgrau 

beschuppt  oder  behaai't       .  25 

Fd.  entweder  gleichförmig  behaart  oder  beschuppt,  oder  nur  mit  einigen  schwach 
angedeuteten,  bindenartigen  Nebelflecken  an  den  Seiten,  die  Wurzel  der  Naht 
nie  gi"auwei.«s  beschuppt 42 

20  H,  an  den  Seiten  ohne  Höcker 22 

mit  einem  kleinen,  runden  Höcker 21 

mit    einer    kleinen,     queren,    scharfkantigen    Erhöhung. 

Käfer  pechschwarz,  unten  mit  runden,  oben  mit  haarförmigen,  graubraunen 
Schuppen  dicht  besetzt,  eine  grosse  Makel  an  der  Wurzel  der  Naht  und  eine 
kleine,  öfters  fehlende  an  deren  Spitze  gelblichweiss  beschuppt;  H.  mit  stark 
aufstehendem,  kammartigem  Vorderrande,  vor  der  Spitze  stark  eingeschnürt 
und  mit  einem  tiefen  Grübchen  in  der  Mitte  des  Hinterrandes;    Fd.  fein  ge- 


LXI.  Fam.  Curcülionides.  343 

streift,  die  Zwischenräume  flach,  vor  der  Spitze  mit  stark  vorragenden  Höcker- 
chen besetzt;  Schenkel  deutlich  gezähnt,  l'/j'"-  Ziemlich  selten  ').  Schrank. 
Enum.  107.  2(  5.  (Curculio.)  Olivier.  Entom  V.  83.  p.  136.  91.  pl.  23.  fig.  323. 
(eod.)  Redt.  Fn.  I.  383.  21.  (Cent,  biguttatus.)  dcnticiilatas. 

21  Fd.  ausser    einer    hell    beschuppten  Makel    auf   der  Naht  am  Schildchen  noch 

weisslich  gesprenkelt,  oder  mit  weisslichen  Makeln 33 

braun  behaart  und  nur  mit  einer  gelblichen  Makel  auf  der  Naht  am  Schild- 
chen. Kurz  eiförmig,  schwach  gewölbt,  tief  schwarz,  glänzend,  unten  dicht 
weiss  beschuppt,  die  Tarsen  pechbraun;  H.  vorne  eingeschnürt,  an  den  Seiten 
mit  einem  Höckerchen;  Fd.  punktirt-gestreift  mit  gewölbten,  gerunzelten 
Zwischenräumen.     1'".    Selten.    Gyllenh.  Schoenh.  Cure.  IV.  I.  pag.  540.  94. 

piloselliis. 

22  Nur  die  Naht  am  Schildchen  mit  einer  hell  beschuppten  Makel 23 

Eine  Makel  am  Schildchen  auf  der  Naht  und  der  Seitenrand  der  Fd.  weisslich 

beschuppt 24 

23  H.  nur   in  der  Schildchengegend  eingedrückt.     Schwarz,  wenig  glänzend,  unten 

dicht  weisslich  beschuppt,  die  Spitze  der  Tarsen  rostroth;  H.  kurz,  ohne 
Höcker,  vorne  zusammengeschnürt,  oben  mit  drei  weisslichen  Streifen;  Fd. 
schwach  gefurcht,  mit  weissen  Schuppen  gesprenkelt,  die  Naht  am  Schildchen 
dicht  weiss  beschuppt,   l'/a'".  Selten.    Gyllenh.  Schh.  Cure.  IV.  I.  pag.  517.  67, 

albosignatus. 

mit  einer    deutlichen  Mittelrinne.     Kurz-eiförmig,    schwarz,    matt,    überall 

ziemlich  dicht  grau  beschuppt,  die  Fühler  und  Füsse  röthlichbraun ;  H.  quer, 
vor  der  Spitze  stark  eingeschnürt,  hinter  der  Einschnürung  stark  gerundet 
erweitert;  Fd.  fein  gestreift,  die  Streifen  undeutlich  punktirt,  mit  ebenen, 
sehr  fein  gerunzelten  Zwischenräumen,  die  Wurzel  der  Naht  mit  einer  läng- 
lichen, weiss  beschuppten  Makel,  l'/.-!'"«  Von  Herrn  67^»ic/i  gesammelt.  Fabr. 
S.  E.  II.  483.  212.  (Khynchaenus.)  Germar.  Fn.  Ins.  IV.  10.  (^Cryptorhyuchus.) 
Schoenherr.  Cure.  IV.  I.  508.  56.  Boragiliis. 

24  Schwarz,    matt,    unten  dicht  weiss  beschuppt,    oben  mit  graubraunen,  haarför- 

migen  Schüppchen  überzogen,  eine  eiförmige  Makel  an  der  Wurzel  der  Naht 
und  der  Seitenrand  der  Fd.,  weiss  beschuppt;  H.  viel  breiter  als  lang,  sehr 
dicht  und  fein  punktirt,  in  der  Mitte  des  Hinterrandes  mit  einem  tiefen  Grüb- 
chen, die  Seitenränder  ohne  Höcker,  der  Vorderrand  sehr  stark  aufgebogen; 
Fd.  fein  gestreift,  mit  flachen  Zwischenräumen,  von  denen  die  äusseren  vor 
der  Spitze  mit  kleinen,  spitzigen  Höckerchen  besetzt  sind.  l'/a~  l'/s''-  Nicht 
häufig.  Payk.  Fn.  III.  211.  28.  (Curculio.)  Gyllenh.  Ins.  III.  224.  130. 
(Khynchaenus.)  marKinatus. 

Dem  Vorigen  äusserst  ähnlich,  aber  nur  1'"  lang,  die  Oberseite  nur  sparsam 
behaart,  daher  die  schwarze  Farbe  vorherrschend,  die  Seiten  des  H.  mit  einem 
sehr  kleinen,  stumpfen  Höckerchen.    Sehr  selten.    Schoenh.  Cur.  IV.  538.  92. 

punctiger. 

25  Vorderrand  des  H.  an  den  Seiten    deutlich    gekerbt    oder    gezähnt.     Fd.    nach 

aussen  und  an  der  Spitze  stachelig 26 

einfach.     Fd.  ohne  Stacheln 28 

26  H.  mit  drei  weissbeschuppten  Längslinien    und    fast    immer  mit  einer  Querlinie 

über  die  Mitte  27 

H.  höchstens  mit  weiss  beschuppter  Mittellinie.  Schwarz,  etwas  glänzend;  H. 
beiderseits  mit  einem  Höckerchen;  Fd.  mit  breiten,  tiefen  Punktstroifcn,  die 
Zwischenräume  mit  weisslichen  Schuppen  bestreut,  welche  sich  in  der  Mitte 
des  Seitenrandes  und  vor  der  Spitze  zu  einer  mehr  oder  minder  deutlichen 
Makel  mehr  verdichten  und  an  der  Wurzel  der  Naht  eine  weisse  Makel  bil- 
den,  l'/s'".    Selten.    Brisout.  Catal.  des  Coleopt.  de  l'Alsace  pag.   132. 

Eiipliorbiae. 

')  Dem  Cooliodes  guttula  sehr  ähnlich  und  hänfig  in  den  Snnimlungin  mit  ihm  verwechselt, 
durch  die  nicht  scharf  begrenzte  Küsgelfurclie  auf  der  M-  und  H-Urnst  uud  durch  die  ganz  weiss- 
gelbe  Maltel  an  der  Wurzel  der  Naht  leicht  zu  erlicnn.'ii,  aucli  sind  hei  dieser  Art  die  Höekerohen 
nicht  bloss  vor  der  Spitze  der  I-'d.,  sondern  ziehen  sich  beinahe  bis  zur  Mitte  de»  Seitenrandes  und 
sind  stärker. 


344  LXI.  Fam.  Cükcumoxidks. 

27  Schwarz,  unten  dicht  weiss,  oben  fein  grMulnann  bcschiiiipt,  der  Ilinterrand  des 

H.  und  drei  Längslinien  und  viele  verworrene  Linien  und  Stricheln  auf  den 
Fd.  weissgrau  beschuppt.  2—2'/^'".  In  manchen  .lahren  um  Wien  auf  Echium 
vulgare  häufig.  Fabr.  S.  E  IL  487.  2'\2.  (Rhynchaenus.)  Pz.  Fn.  17.  12. 
(Ciirculio.'  Herbst.  Käf.  VI.  .391.  .370.  taf.  91.    fig.  1.  (eod.)  Ecllii. 

l'echschwarz,  ungleichmässig  weiss-  und  braungrau  besciuippt,  Fühler,  Schienen 
und  Fiisse  rothljraun;  H.  mit  drei  weisslichen  Längslinien  und  vielen  kleinen, 
stachelartigen  Höckerchen  an  den  Seiten,  sein  Vorderrand  an  den  Seiten  stark 
gezähnt;  Fd.  mit  weissen  und  rostfarbigen  Schuppen  scheckig  besetzt,  fein 
gestreift,  die  Zwischenräume  der  Streifen  tief  punktirt,  beiderseits  fein  erha- 
ben gcrandet,  die  äusseren  mit  erhabenen,  schuppenartigen,  scharfen  Höcker- 
chen besetzt.  2'".  Sehr  selten.     Germar.  Ins.  spec.  2a8.  .307.  radula. 

28  H.  nach  vorne  bedeutend  verengt,  vor  der  Spitze  stark  eingeschnürt,  der  Vor- 

derrand hoch  aufgebogen         29 

vor  der  Spitze  leicht  eingesclmürt,  mit  schwach  erhabenem  Vorderrande.   40 

29  Seiten  des  H.  in  der  Mitte  mit  einem  kleinen,  stumpfen,  aber  deutlichen    Höcker.    30 
ohne  llöckercheu       .      .• 36 

30  Unterseite  des  Körpers,  so  wie  die  Seiten  des  H.  und  der  Fd.  sehr  dicht  weiss 

beschuppt,  die  schwarzen  Höckerchen  an  den  Seiten  des  H.  ganz  oder  gröss- 

tentheils  von  der  weissen  I3eschnj)pung  umschlossen 31 

Die  Avei-sse  lieschuppung  der  Unterseite  reicht  auf  dem  H.  nicht  über  die  Seiten- 
höcker hinauf 32 

31  Seitenböcker  des  H.  länglich,  mit  gekerbter  Kante,-  nicht  ganz  von  der  scharf 

begrenzten,  schneew^eissen  Beschuppung  umschlossen,  die  Scheibe  mit  einer 
deutlichen  Mittelrinne.  Käfer  schwarz,  die  Fühler  und  Füsse  gelbbraun;  Fd. 
mit  einer  weiss  beschuppten ,  kreuzförmigen  Makel  an  der  Wurzt^l  der  Naht, 
mit  einer  zweiten,  etwas  veränderlichen  an  der  Spitze  derselben  und  mit 
einer  nach  iniien  unterbrochenen  Querbinde  beiderseits  in  der  Mitte.  iVa'"- 
Selten.  Germar.  Ins.  spec.  220.  9.   Schoenh.  Cure.  IV.  I.  513.  62.  (C.  ornatus.) 

Aiidreae. 
H.  beiderseits  mit  einem  kleinen,  stumpf  kegelförmigen  ganz  von  der  weisslichen 
Beschuppung  eingeschlossenen  Höckerchen.  Käfer  schwarz,  Fühler  und  Füsse 
gelbbraun,  Fd.  weiss  beschuppt,  der  unregelmässig  zackige  Umkreis  der 
Schildchengegend  und  eine  Makel  vor  der  Spitze  auf  jeder  Fd.  unbeschuppt, 
schwarzl)raun.  l'/y  — 1%'".  Ziemlich  selten.  Fabr.  S.  E.  II.  484.  17.  (Rhynchae- 
nus.)  Gyllh.  Ins.  III.   129.  222.  (eod.)  litura. 

32  Höchstens  die  Füsse  gelbbraun,  Schenkel  und  Schienen  schwarz 33 

Auch  die  Schienen  gelb-  oder  rothbraun.     Naht  der  Fd.  in  der  Mitte  mit  einer 

länglich-vi.'reckigen,   dunklen  Makel -34 

33  Unterseite    dicht    weiss    beschuppt,    Beine  mit  Ausnahme  der  röthlichen  Füsse 

schwarzbraun,  die  Wurzel  der  Schenkel  und  ein  breiter  King  vor  ihrer  Spitze 
weiss  beschuppt;  H.  an  den  Seiten  mit  dichter,  vor  dem  Seitenhöcker  viel 
weiter  heraufreichender  Beschuppung,  seine  Mittellinie  gewöhnlich  rostfarbig, 
Fd.  mit  schwarzbraunen,  haarförmigen  Schuppen  bedeckt,  die  Naht  am  Grunde 
rostfarbig,  ihre  Spitze,  eine  mit  dem  Seitenrande  zusammenhängende  Makel 
in  der  Mitte  desselben  und  eine  kleine,  gewöhnlich  doppelte  oder  dreifache 
Makel  nahe  am  Grunde  neben  der  Naht  weiss  beschuppt,  l'/j'"-  Nicht  selten. 
Fabr.  S.  E.  II.  484.  21G.  (Rhynchaenu.s.)  Oliv.  Ent.  V.  83.  pag.  211.  201. 
taf.  23.  fig.  320.  (Curcu-lio.)  triiiiaciilatiis. 

ziemlich  dicht,  die  Oberseite  mit  Ausnahme  der  Wurzel  der  Naht  ziemlich 

sparsam  weissgrau  beschuppt;  Körper  schwarz,  die  Beine  gleicliniässig  be- 
schuppt, mit  rothen  Füssen ;  IL  vorne  stark  verengt,  mit  stark  aufstehendem 
Vorderrande,  mit  einem  deutlichen  Höckerchen  beiderseits  und  mit  einer 
Mittehinne;  Fd.  gewöhnlich  fleckig  beschu})pt.  die  flachen,  breiten  Zwischen- 
räume hinten  mit  erhabenen  Körnern.  1 '/.■?'"■  In^  Jahre  1865  dem  Kopps  sehr 
schädlich.  Panzer.  Fn.  36.  13.  (Curculio.)  Gyllenh.  Ins.  HI.  227.  133.  (Rhyn- 
chaenus Boraginis.)  qiiadrideits. 

34  Fd.  mit  zwei  mehr  oder  minder  unterbrochenen,  weiss  beschuppten  Querliinden. 

H.  hinten  mit  einer  Mittelfurche 35 


LXI.  Fam.  Cukculionides.  345 

Fd.  mit  mein-  oder  niiuder  deutlichen,  weisslich  beschuppten,  zerstreuten 
Strichehi  und  Punkten.  Bräunlichschwarz,  matt;  II.  quer,  vorne  stark  ein- 
geschnürt, hinten  kaum  vertieft,  beiderseits  in  der  Mitte  mit  einem  stumpfen 
Höckerchen,  die  Scheibe  mit  drei  grau  beschuppten  Längslinien').  1'". 
Von  Herrn  Ullrich  gesammelt.  Herbst.  Käf.  406.  ?586.  tab.  91.  fig.  16.  (Cur- 
culic.)  Gyllenhal.  Ins.  III.  231.  136.  (Rhynchaenus.)  Schoenh.  Cure.  IV.  I. 
526.  77.  (Cent,  figuratus.)  riigiilosus. 

35  H.  am  Vorderrande  massig  eingeschnürt.     Kurz-eiförmig,    schwarz,    matt,  unten 

dicht  grau  beschuppt ,  die  Oberseite  mit  grauen  und  schwarzbraunen ,  liaar- 
förmigen  Sfhü])pchen  fleckig  bedeckt,  drei  mehr  oder  minder  deutliche  Längs- 
linien auf  dem  H.,  eine  dreilappige  Makel  in  der  Schildchengegend,  deren 
äussere  Lappen  sich  als  eine  dünne,  gebogene  Binde  zur  Mitte  des  Seiten- 
randes fortsetzen,  so  wie  die  Spitze  dichter  weiss  beschuppt,  die  Mitte  der 
Naht  mit  einer  länglichen,  schwarzbraunen  Makel,  Beine  schwarz,  gleich- 
massig  beschuppt,  die  Schienen  iind  Füsse  rothbraun,  l'/j — IV3'".  Auf  blü- 
henden Kreuzblumen    sehr    häufig.     Schoenherr.   Cure.  IV.  I.    523.  73. 

«•aiiipcstiis. 
Dem  Vorigen  äussserst  ähnlich,    das  H.  ist  nur  hinter  dem  stark  aufstehenden 
Vorderrande  tief  eingeschnürt  und  besitzt  bei  reinen  Individuen  nur  eine  hell 
beschuppte  Mittellinie.     Nicht    selten.     Germar.  Ins.  spec.  221.  29.    Gyllenh. 
Ins.  IV.  596.  136—137.  (Rhynchaenus.)  ^).  Ciit  ^saiitlicini. 

36  Fd.  mit  einer  T-  oder  kreuzförmigen ,    weiss  beschuppten  Makel  an  der  Wurzel 

der  Naht 37 

mit  einer  kleinen,    ovalen,    weiss  beschuppten  Makel  an  der  Wurzel  der 

Naht,  mit  einer  zweiten  auf  dem  sechsten,  siebenten  und  achten  Zwischen- 
raum seitlich  in  der  Mitte  und  einer  dritten,  kleinen  vor  der  Spitze.  Schwarz, 
Unterseite  dicht  weiss,  Oberseite  sparsamer  grau  und  schwarzbraun  beschuppt, 
Füsse  und  Schienen  rothbraun.  1 — 1'/, '".  Um  Wien  auf  trockenen  Gras- 
plätzen doch  nicht  gemein.     Gyllenh.   Ins.  III.  221.  128.  (Rhynchaenus.) 

A.'spfriroliarum. 

37  Fd.  mit  einer  queren,    bindenartigen,    weisslich    beschuppten  Makel    seitlich  in 

der  Mitte  und  mit  einer  Makel  an  der  Spitze  ...  .."....  38 
mit  einer  breiten,  mehr  als  ein  Drittel  der  Länge  einnehmenden,  ununter- 
brochenen zackigen,  schneeweissen  Querbinde  etwas  hinter  der  Mitte.  Körper 
schwarz,  unten  dicht  weiss  beschuppt,  die  Beschuppung  der  Unterseite  des 
H.  auf  der  vorderen  Hälfte  weit  nach  oben  hinaufreichend.  2'".  Von  Herrn 
Sartorius  bei  Wien  gefunden.  Frivaldsky,  Data  characteristica  ad  Faunam. 
Hungaria.  pag.  124.  dmiidiatas* 

3H  Rüssel  mit  eitjer  deutlich  erhabenen,  glänzenden  Mittellinie 39 

stark  und  ziemlich  grob  punktirt,    ohne  erhabener  Mittellinie.     Eiförmig, 

schwarz,  die  Fühler  pechbraun,  die  Tarsen  rotli,  Unterseite  dicht  weisslich 
beschuppt,  Oberseite  sparsam  bräunlich  behaart,  drei  angedeutete  Längslinien 
über  das  H.,  eine  T-förmige  Makel  am  Schildchen,  mehrere  Strichel  am  weiss 
beschuppten  Seitenrande,  in.  und  hinter  der  Mitte  sowie  an  der  Spitze  auf 
der  Naht  weisslich  beschuppt;  die  drei  äusseren  Zwischenräume  der  Punkt- 
streifen mit  scharfen  Höckerchen.  2'".  Selten.  (Brisout  i.  litt.)  Javeti. 

30  Unterseite  dicht  weiss  beschuppt,  die  mittleren  drei  Bauchringe  in  der  Mitte  mit 
zwei  deutlichen  schwarzen  Makeln,  die  Füsse  rostroth.  die  Oberseite  mit 
schwarzbraunen  und  grauen,  haarförmigen  Schüppchen  dicht  besetzt,  die 
Seiten  des  H.,  eine  grosse,  kreuzförmige  Makel  an  der  Wurzel  der  Naht,  die 
S|)itze  der  Fd.  und  eine  bindenförmig  nach  innen  erweiterte  Makel  in  der 
Mitte  ihres  Seitenrandes  dicht  weiss  l)eschuppt.  1%  -2'".  Nicht  eben  selten. 
Oliv.  Ent.  V.  83.  p.  210.  200.  pl.  23.  tig.  319.  (Curculio.)  Gyllh.  In.s.  III. 
219.  126.  (Rhynchaenus  trimaculatus.)  Herb.st  Käf.  VI.  394.  373.  taf.  91. 
fig.  4.  (Curculio  cruciger.)  tiucifer. 


)  Bei  ganz  reinen  Individuen. 

-)  Eine  Varietät  die.s'T  Art  mit  uewölbterim  und  kürzerem  II.,  welche.^  drei   weissi  hesoliuppte  Liogs- 
liuien  leigt,  ist:    Ceutorh.  figuratus.     Sclioenli.  Cure.  IV.  1.  pag.  .^26.  77, 


346  L^-   FaM.   CüKCaLIONIDES. 

Dem  Vorigen    äusserst    ähnlich,  auf   dem  Bauchringe    sind   aber  die  schwarzen 
Makeln  kaum  angedeutet  und  an  den  Schenkeln    iehlt    der  weiss  beschuppte     * 
King    vor    deren  Spitze.     2'".     Von  den  Herren   Türk  und  Miller    gesammelt. 
Schoenh.  Cur.  IV.  I.    pag.  516.  66.    Miller    in  litt.     (Ceut.  Cynoglossi.) 

trinignafus. 

40  H.  am  Grunde  viel  breiter  als  lang,  der  Vorderrand  gleichmässig  erhaben  .  .  41 
fast  so  lang  als  breit,  der  Vorderrand  unterbrochen  erhaben.  Länglich- 
eiförmig, schwach  gewölbt,  tief  schwarz,  unten  dicht  weiss  beschuppt,  oben 
gesprenkelt,  die  Füsse  gelbbraun;  H.  mit  einer  Mittelfnrche,  beiderseits  mit 
einem  Höckerchen,  vorne  leicht  eingeschnürt,  die  Seiten  und  die  Mittellinie 
dichter  beschuppt;  Fd.  pvmktirt  gestreift ,  eine  Makel  an  der  Schulter,  die 
Spitze  und  die  Naht  weiss,  letztere  in  der  Mitte  mit  einer  schwarzen  Makel. 
1'//''.  Selten.  Marsham.  Ent.  brit.  I.  382.  132.  (Curculio.)  Schoenh.  Cure.  IV. 
532.  84.  Id.  1.  c.  pag.  531.  82.  (Ceut.  concinnus.)  mclaiiostictus. 

41  Schwarz,  glanzlos,  unten  dicht  weiss  beschuppt,  die  Schienen,  Füsse  und  Fühler 

gelbbraun,  die  Kolbe  der  letzteren  schwärzlich;  H.  mit  einem  deutlichen 
Höckerchen  beiderseits,  die  Mittellinie  und  die  Seiten  weisslich  beschuppt; 
Fd.  fein  punktirt-gestreift  mit  ebenen,  vor  der  Spitze  mit  kleinen  schwarzen 
Höckerchen  besetzten  Zwischenräumen,  grau  und  braun  scheckig  beschuppt, 
die  vordere  Hälfte  der  Naht,  eine  schiefe  vom  Schulterhöcker  bis  zur  Mitte 
der  Scheibe  reichende  Makel,  sowie  die  Spitze  jeder  Decke  weiss.  V/^'". 
Sehr  selten.  Herbst.  Käf.  VI.  396.  374.  Schoenh.  Cure.  IV.  533.  85.  Id.  1.  c. 
pag.  539.  93.  (Ceutorh.  rufitarsis.)  arquatos» 

j ^  unten  dicht  grau  beschuppt,  Füsse  und  Geissei  der  Fühler  röthlich- 

gelbbraun,  Oberseite  mit  gelben,  grauen  und  weissen,  haarförmigen  Schüpp- 
chen scheckig  besetzt;  H.  mit  einem  undeutlichen  Höckerchen  beiderseits 
und  mit  einer  seichten  Mittelrinne  ;  Fd.  fast  um  die  Hälfte  länger  als  zu- 
sammen breit,  sehr  fein  gestreift,  mit  ebenen  Zwischenräumen,  alle  Ränder 
dichter  weiss  beschuppt,  die  weisse  Naht  in  der  Mitte  durch  eine  längliche, 
schwarze  Makel  unterbrochen,  in  der  Scliildchengegend  breiter  weiss  be- 
schuppt,  l'//".   Sehr  selten.     Chevrolat.  Schoenh.  Cure.  IV.   533.  85.      LycopL 

42  Alle  Schenkel  vor  der  Spitze  mit  einem  grossen,  dreieckigen,  spitzigen  Zahne   .   43 
Schenkel  nur  mit  einem  kleinen  Zähnchen 45 

43  Fd.  an  den  Seiten  und  vor  der  Spitze  mit  deutlichen,    vorragenden  schwarzen 

Höckerchen.  Käfer  pechschwarz,  die  Fühler  und  Füsse  röthlichgelb,  Unter- 
seite ,  die  Seiten  des  H.  und  der  Fd.,  so  wie  die  Spitze  der  letzteren  dicht 
grauweiss  beschuppt,  Oberseite  mit  brauneu  und  grauen  dünnen  Schüppchen 
bedeckt;  H.  beiderseits  in  der  Mitte  mit  einem  starken  Höcker  und  vor  dem- 
selben stark  gegen  die  Spitze  verengt.  IV/".  Ziemlich  selten.  Förster  Nov. 
spec.  Ins.  Nr.  33. '(Curculio.)  Gyllh.  Ins.  III.  226.   132.  (Ehynchaenus.) 

pollinarius. 

ohne  Höckerchen    an  den  Seiten    und    vor    der  Spitze    oder  sie  sind  nur 

sehr  undeutlich 44 

44  Schwarz,    überall    dicht  grau  beschuppt,    die  Schuppen    der  Unterseite    heller, 

Fühler  und  Füsse  gelbbraun ;  H.  in  der  Mitte  des  Hinterrandes  grübchenartig 
vertieft,  vor  der  Spitze  etwas  eingeschnürt,  an  den  Seiten  undeutlich  gehök- 
kert;  Fd.  mit  einer  schiefen,  von  der  Schulter  gegen  die  Mitte  der  Scheibe 
gerichteten,  weisslich  beschuppten  Makel,  l'/j'".  Sehr  selten.  Fabr.  S.  E.  II. 
485.  221.  (Khynchaenus.)  Germar.  Mag.  III.  249.  16.  Schoenh.  Cure.  IV. 
507    55.  Kapliani. 

Pechschwarz,  die  Geisscl  der  Fühler  und  die  Füsse  braim,  Unterseite  weissgrau 
beschuppt,  Oberseite  mit  graugelben,  hie  und  da  zu  etwas  undeutlichen  Makeln 
und  Binden  zusammengedrängten  Schüppchen ;  H.  an  den  Seiten  nicht  ge- 
höckert;  Fd.  fein  gestreift,  die  Zwischenräume  flach,  eben.  2—2'//".  Nicht  sehr 
selten.    Fabr.  S.  E.H.  482.  206.  (Ehynchaenus.)  Schoenh.  Cure.  IV.  510.  58. 

abbreviatus. 

45  Zwischenräume  der  Streifen  auf  den  Fd.  gleichmässig  gerunzelt  oder  gekörnt  .    46 
hinten  mit  erhabenen  Höckercheu 48 

46  Körper  unten  dicht,  oben  sparsam  mit  weisslichen  Schüppchen  besetzt  .    47 
bleischwarz,  oben  und  unten  ziemlich  gleich  dicht  mit  weisslichen,  haar- 
förmigen Schüppchen  bedeckt;    H.  breiter  als  lang,  mit  vertiefter  Mittellinie 


LXI.  Fam.  Curculionides.  347 

und  hoch  aufgebogenem  Vorderrande ,  an  den  Seiten  mit  einem  undeutlichen 
Höckerchen,  nach  vorne  schwach  verengt;  Tarsen  roth.  1/4'".  Sehr  selten. 
Von  Herrn   Ullrich  gesammelt.     Schoenherr.  Cure.  IV.  I.  pag,  549.  197.     I\api. 

47  Fühler  und  Beine  schwarz.  Fd.  undeutlich  punktirt-gestreift  mit  ebenen  Zwischen- 

räumen, Körper  eiförmig,  gewölbt,  schwarz;  H.  quer  mit  vertiefter  Mittel- 
rinne, tief  punktirt,  beiderseits  mit  einem  Höckerchen,  l'/j'"-  Von  den  Herrn 
Türk  und  Sartorius  bei  Mödling  gefunden.  Schoenh.  Cure.  IV.  I.  548.  106. 
Larve  besch.  in  Verz.  der  zool.  bot.  Gesel.    1870.  p.  837.  Robei'ti. 

Wurzel  der  Fühler  und  Tarsen  röthlich  gelbbraun.  Fd.  tief  punktirt-gestreift  mit 
schwach  gewölbten  Zwischenräumen.  Körper  eiförmig  schwarz,  matt;  H.  quer, 
dicht  und  deutlich  punktirt,  mit  einem  undeutlichen  Höckerchen  beiderseits, 
vertiefter  Mittellinie  und  einer  leichten  Einschnürung  hinter  der  Spitze.  V". 
Von  Herrn  Ullrich  gesammelt.     Schoenh.  Cure.  VIII.  II.  pag.  151.  81.     Urticae. 

48  H.  vorne  nur  massig  eingeschnürt.     Seitenstücke    der  M-Brust    wie    die  übrige 

Unterseite  weisslich  beschuppt,      ...  49 

H.  mit  stark  aufgebogenem  Vorderrande.  Scitenstücke  der  M-Brust  gelb  be- 
schuppt. Eiförmig,  etwas  niedergedrückt,  unten  dicht  grau,  oben  braun  be- 
schuppt; H.  mit  vertiefter  Mittellinie  und  einem  Höckerchen  beiderseits;  Fd. 
punktirt-gestreift.  Ys'".  Von  Herrn  Miller  gesammelt.  Germar.  Ins.  spec.  nov. 
pag.  230.  356.  obsoletus. 

49  Tief  schwarz,    schwach  glänzend;    H.  stark  und  tief  punktirt,    mit  einer  tiefen 

Mittelfurche  und  einem  kleinen  Höckerchen  beiderseits;  Fd.  tief  gestreift,  die 
Zwischenräume  eben,  stark  gerunzelt  punktirt.  iVs'"-  Nicht  selten.  Gyllenji. 
Ins.  III.  228.  134.  &  IV.  594.  (Rhynchaenus.)  silicicollis. 

Grausf'hwarz,  H.  nur  wenig  kürzer  als  am  Grunde  breit,  stark  und  dicht  punk- 
tirt, mit  einer  deutlichen  Mittelrinne  und  einem  kleinen,  queren  Höckerchen 
beiderseits;  Fd.  gestreift,  die  Zwischenräume  gerunzelt.  1 — l'/j'".  Lebt  auf 
Cochlearia  Draba  und  im  Larvenzustande  in  den  Wurzeln  dieser  Pflanze. 
Die  ausgewachsene  Larve  geht  in  die  Erde  und  bildet  sich  zur  Verpuppung 
einen  kleinen  Cocon  aus  Erde.     Schoenh,  Cur,  IV,   547,  105.  Rapae. 

Als  deutsche  Arten  gehören  noch  hieher: 

Zu  Nr,  7.  Ceutorhynchus  tibialis.  Eiförmig,  schwarz  etwas  glänzend,  oben  fein 
weisslich  behaart,  unten  beschuppt,  die  Wurzel  der  Fühler,  die  Schienen  und 
Füsse  röthlich-gelbbraun;  H,  vor  der  Spitze  tief  eingeschnürt,  fein  und  dicht  punk- 
tirt, mit  einer  Mittelrinne  und  mit  einem  stumpfen,  undeutlichen  Höckerchen 
beiderseits ;  Fd,  bläulich ,  massig  punktirt-gestreift .  mit  sehr  fein  gerunzelten 
Zwischenräumen;  Schenkel  mit  einem  kleinen,  undeutlichen  Zähnchen,  l^j^'". 
Schoenh,  Cure,  VIII,  IL   162,  122. 

Zu  Nr.  7. ignitus,     Schwarz   erzfärbig,    fein   grau    behaart;     H,  tief  punktirt, 

mit  einer  Mittelrinne  und  beiderseits  mit  einem  schwachen  Höckerchen;  Fd,  blau 
punktirt-gestreift,  an  der  Spitze  stachelig,  die  Zwischenräume  gerunzelt,  Germar. 
Spec.  234.  362. 

Zu  Nr.  7. suturellus.     Kurz-eiförmig,    gewölbt,    schwarz,    die  Unterseite  des 

Körpers  und  die  Schulterblätter  dicht  weiss  beschuppt;  H.  breiter  als  lang,  dicht 
runzelig  punktirt,  mit  einer  Mittelrinne  und  einem  Höckerchen  beiderseits,  an  der 
Spitze  leicht  eingeschnürt  und  an  der  Unterseite  daselbst  röthlicli  gefärbt;  Fd. 
punktirt-gestreift,  tief  blau,  glänzend,  die  Zwischenräume  eben,  gestrichelt,  die 
Naht  vorne  weiss  beschuppt.  1'".  Thüringen.    Schoenh.  Cure.  IV.  558.  119. 

Zu  Nr.  8. viduatus.  Schenkel  gezähnt').  Schwarz,  matt,  etwas  flach  ge- 
drückt, Beine  rostbraun;  P"'d,  leicht  gestreift,  eine  Makel  an  den  Seiten,  eine 
zweite,  mondförmige,  an  der  Spitze  und  die  Unterseite  des  Körpers  dicht  weiss 
beschuppt;  H.  ohne  Höcker.  1'/,'".  Gyllh.  Ins,  III.  220.  127.  (Rhynchaenus.) 
Schoenh.  Cure.  IV.  507.  54, 


")  Schienen  nach  Dr.  Suffrian  (Stettiner  cntora.  Zeitg.  1847,  S.  294)  wie  bei  Cent,  puhicollis. 


348  LXI.  Fam.  Cukculionides. 

Zu  Nr.  11».  Ceutorliynchu  s  alboscutellatns.  Kurz-eiförmig,  pechbraun,  oben 
sjjarsain,  unten  dichter  weissiicli  behaart,  die  Fühler,  die  Spitze  des  Rüssels,  die 
Fd.  und  Beine  rostroth;  H.  quer,  dicht  punUtirt,  mit  zwei  schwachen  Höckern, 
an  der  Spitze  eingeschnürt,  liinten  mit  einer  kurzen  Mittelfnrche;  Fd.  gekerbt- 
gestreift, mit  breiten,  ebenen,  fein  gerunzelten  Zwischenriium.in  und  mit  einer 
dichter  weiss  beschuppten  Makel  am  Schildcheu.  1'/^'".  Schoenh.  Cure  IV.  I. 
pag.  478.  5.  Id.  I.  c.  VJIi.  II.  pag.  136.  17.  (Ceutorli.  rubescens.)  Germar.  ins. 
spec.  233.  359.  (Ceutorh.  consputus.) 

Zu  Nr.   13. atratulus.     Eiförmig,  schwarz,  etwas  glänzend,  unten   dicht,  oben 

dünn  mit  weisslichgrauen  Schüppchen  besetzt;  H.  tief  punktirt,  hinten  in  die 
Quere  gewölbt,  beiderseits  mit  einem  schwaclien  Höcker,  in  der  Mitte  mit  einer 
kurzen  Mittelfurche;  Fd.  tief  punktirt-gestreift,  am  Schildchen  mit  einer  schwachen, 
weisslich  beschuppten  Makel.  Nord-Deutschland.  Gyllh.  Ins.  IV.  580.  70 — 71. 
(Rhynchaenus.)  Schoenh.  Cure.  IV.  488.   18. 

Zu  Nr.   15. setosus.     Eiförmig,  schwarz,  oben  mit  sparsamen  grauen  Härchen, 

unten  mit  weissliclien  Schüppchen;  Rüssel  kaum  so  lang  als  K.  uud  H.,  gebogen; 
H.  so  lang  als  breit,  dicht  punktirt;  beiderseits  mit  einem  schwachen  Höckerchen, 
an  der  Spitze  breit  und  tief  eingeschnürt;  Fd.. tief  punktirt-gestreift,  die  Zwischen- 
räume wenig  gewölbt,  beinahe  glatt.  1^"-  Sachsen.  Schoenh,  Cure.  VIII.  II. 
139.  26.  Id.  1.  c.  Vlll.  II.  138.  24.  (C.  atoraus.) 

Zu  N)'.   15. sphaerion.     Eiförmig,    schwarz,    etwas    glänzend  und  mit  weiss- 

lichen  Schüppchen  sparsam  besetzt,  die  Wurzel  der  Fühler,  die  Schienen  und 
Füsse  röthlich-gelbbraun ;  der  Rüssel  so  lang  als  das  H.,  dicht  runzelig-punktirt ; 
IH.  breit,  wenig  gewölbt,  dicht  punktirt,  beiderseits  mit  einem  schwachen  Höcker, 
an  der  Spitze  eingeschnürt;  Fd.  massig  i)unktirt-gestreift,  mit  gewölbten,  gerun- 
zelten Zwischenräumen.     ^/^"'.     Sachsen.     Schoenh.  Cure.   VIII.  II.  145.  49. 

Zu  Nr.   15. fallax:  Kurz-eiförmig,  scliwarz,   grau,  behaart;  H.  mit  einer  tiefen 

Mittelriuue ,  wenig  gewölbt,  dicht  punktirt,  beiderseits  mit  einem  Ilöckerchen, 
hinter  der  Spitze  massig  eingeschnürt,  der  Vorderrand  erhaben;  Fd.  fein  punktii't- 
gestreift,  mit  ziemlich  ebenen,  dicht  gerunzelten,  hinten  mit  kleinen  Stacheln  be- 
setzten Zwischenräumen;  Schulterecken  stumpf.  V".  Schoenh.  Cure.  VIII.  II 
pag.  142.  39. 

Zu  Nr.   IG, constrictus.     Kurz-eiförmig,    schwarz,    etwas    sparsam  weisslich 

beschuppt,  die  Fühlerwurzel  gelblich;  Scheitel  mit  erhabener  Mittellinie;  H.  etwas 
schmal,  der  Quere  nach  gewölbt,  dicht,  und  deutlich  punktirt  ,  mit  schwach  ver- 
tiefter Mittellinie,  hinter  der  Spitze  eingeschnürt,  der  Vorderrand  zurück  gebogen; 
Fd.  tief  gekerbt-gestreift ,  mit  schmalen,  ziemlich  Ilachen,  lederartig  gerunzelten 
Zwischenräumen;  Schulterecken  stumi)fwinkelig.  1'".  Marsham  Ent.  brit.  258.  61. 
(Curculio.)   Schoenh.  Cure.  VIII.   II.  pag.   141.  38. 

Zu  Nr.  18. austcrus.    Eiförmig,  schwarz,  etwas  glänzend,  unten  dicht,  oben 

sparsamer  grau  beschuppt;  H.  kurz,  quer,  mit  einem  Höckerchen  beiderseits  und 
mit  einer  in  der  Mitte  etwas  unterbrochenen  Mittelrinne;  Fd.  punktirt-gestreift, 
die  ebenen  Zwischenräume  hinten  und  an  den  Seiten  mit  spitzigen  Höckerchen. 
V".  Schoenh.  Cure.  IV.  I.  481.  9. 

Zu  Nr.   19. rimulosus.     Schwarz,    weissgrau    beschuppt:    H.    der  Quere  nach 

gewölbt  uüt  vertiefter  Mittellinie  uud  einem  Höckerchcn  beiderseits,  sein  Vorder- 
rand aufgebogen;  Fd.  kugelig-eiföimig,  punktirt-gefurclit,  die  Naht  in  der  Mitte 
braun,   1'".  Germar.   Ins.  spec.  pag.  230.  355. 

Zu  Nr.  21. Resedae.     Etwas  niedergedrückt,    schwarz,    unten  dicht  gelblich 

beschuppt,  die  Schienen  und  Füsse  rostfarbig;  H.  in  der  Mitte  der  Quere  nach 
gewölbt,  beiderseits  mit  einem  stumpfen  Höckerchen  und  mit  deutlicher  Mittel- 
rinne; Fd.  enge  punktirt-gestreift,  mit  einer  gelblich  beschuppten  Linie  in  der 
Sehildchengegend.  1'//".  Nord-Deutscldand.  Marsham.  Eutom.  brit.  256.  52. 
(.Curc-ulio.)  Schoenh.  Cure.  IV.  I.  535.  88. 

Zu  Nr.  22. glaucinus.     Kurz-eiförmig,  schwarz,  oben  sparsam  uud  ungleich, 

au  den  Seiten  und  unten  dicht  grauweiss  beschupi)t,  Füiiler  tiiid  Füsse  gelbbraun ; 
H.  auf  dem  Rücken  zieinlich  flacli,  fein  und  dicht  piüiktirt,  mit  einer  Mittelfurche, 


LXI.   FaM.    CUKCULIONIDES.  349 

beiderseits  mit  einem  starken,  spitzigen  Höcker,  vorne  schnell  verengt  nnd  leicht 
eingeschnürt;  Fd.  massig  punktirt-gestreift,  mit  ziemlich  ebenen,  dicht  gernnzelten 
Zwischenriinraen  und  mit  einer  weiss  beschuppten  Makel  an  der  Spitze,  l^/^  —  2". 
Baiern.    Schoenh.  Cure.  VIII.  II.   146.  57. 

Zu  Nr.  30.  Ceutorhynchus  triangulum.  Länglich-eiförmig,  schwach  gewölbt, 
schwarz,  matt,  unten  dicht  weiss  beschuppt,  die  Fühler,  Schienen  und  Füsse  dunkel 
gelbbraun;  H.  etwas  kürzer  als  breit,  beiderseits  mit  einem  Höcker,  vorne  deutlich 
eingeschnürt,  die  Seiten  und  die  Mittellinie  weisslich ;  Fd.  massig  punktirt-gestreift, 
weisslich  gescheckt,  der  Vordertheil  der  Naht  und  eine  mit  selber  zusammenhän- 
gende ,  gebogene  Querbinde  über  die  Mitte  dicht  weiss  beschuppt.  l'/i'"- 
Sachsen.     Schoenh.  Cure.   VIII.  II.  154.  97. 

Zu  Nr.  30.  — ■ —  nigrirostris.  Eiförmig,  schwach  gewölbt,  schwarz,  mit  weiss- 
lichen  Schüppchen  ungleichmässig  besetzt  ,  die  Fühler,  Schienen  und  Füsse  rost- 
roth ;  Rüssel  fast  so  lang  als  K.  und  H.,  gebogen,  punktirt;  H.  breiter  als  lang, 
beiderseits  mit  einem  Höcker,  an  der  Spitze  tief  eingeschnürt;  Fd.  punktirt-gestreift, 
die  Zwischenräume  fein  gerunzelt,  ein  etwas  undeutlicher,  bindentormiger  Flecken 
in  der  Mitte  und  die  Spitze  weiss;  V-Schienen  an  der  Wurzel  gebogen.  1 — l'A'"- 
Schoenh.  Cure.  VIII.  II.  157.  110. 

Zu  Nr.  43.  —  —  Pruni.  Eiförmig,  schwarz,  matt,  oben  sparsam  braun,  unten  dicht 
weiss  beschuppt;  Stirne  eben;  H.  breiter  als  lang,  mit  einer  tiefen,  in  der  Mitte 
etwas  unterbrochenen  Mittelfurche,  beiderseits  mit  einem  Höcker,  vorne  einge- 
schnürt; Fd.  tief  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  dicht  lederartig  gerunzelt, 
Naht  mit  einer  weissen  Makel  an  der  Spitze  und  einer  am  Schildchen,  diese  hinten 
von  einer  schwarzen  Makel  begrenzt,  l'/s'"-  West-Deiitschland.  Schoenh.  Cure. 
VIII.  IL  159.  113. 

Zu  Nr.  46. angulosus.     Schenkel  fein  gezähnt.     Eiförmig,  schwarz,  dicht  grau 

beschuppt,  die  Fühler,  Schienen  irnd  Füsse  gelbbraun;  Rüssel  so  lang  als  K.  und 
H.,  nicht  besonders  dünn;  H.  kaum  breiter  als  lang,  nach  vorne  etwas  kegelför- 
mig zugespitzt,  dicht  punktirt,  mit  einer  Mittelrinne,  beiderseits  mit  einem  Höcker, 
vorne  schwach  eingeschnürt;  Fd.  fein  punktirt-gestreift,  mit  wenig  gewölbten 
Zwischenräumen.     1^/^'".     Sachsen.     Schoenh.  Cure.  VIII.  IL  161.   117. 

Zu  Nr.  49. picitarsis.     Schwarz,  etwas  glänzend,  beinahe  kahl,   Tarsen  rost- 

roth;  H.  ziemlich  tief  punktirt,  mit  aufgebogenem  Vorderrande,  vertiefter  Mittel- 
linie und  mit  einem  undeutlichen  Höckerchen  beiderseits;  Fd.  grünlich-grau, 
schwach  gefurcht  mit  ebenen,  hinten  stacheligen  Zwichein-äumen.  1'".  Schoenh. 
Cure.  IV.  I.  pag.  546.   103.  Id.  1.  c.   VIII.  IL  pag.   167.  142.   (Ceutorh.  tarsalis.) 

Zu  Nr.  49. neutral  is.     Schenkel  gezähnt.     Kurz-eiförmig,    bleischwarz,  matt, 

an  den  Seiten  und  unten  dicht  weiss,  oben  sparsam  grau  beschuppt;  Scheitel  mit 
einer  kurzen,  erhabenen  Linie;  H.  kurz,  quer,  mit  einer  Mittelritme,  beiderseits 
mit  emem  schwachen  Höclcer  und  mit  stark  erhabenem  Vorderrande;  Fd.  kurz, 
leicht  punktirt-gestreift,  an  der  Spitze  >tachelig.  ^, '"•  l^erlin.  Schoenh.  Cnrc.  IV. 
.552.  111. 

1106.  Gatt.  Ceuthorhyiichidiiis. 

J.Mi'iolin-Diivr.I.  Gen.  des  Coleopt.  d'Europ".   IV.   pag.  60. 

(Von  der  vorher yehe/nden  Gattung  einzig  nur  durch  die  Anzahl  der  Geissei- 
glieder der  Fühler  verschieden.  Es  sind  nämlich  mir  sechs  Glieder  zwischen 
Schaft  und  Fühler.      Lehensweise  der  Arten  insoweit  bekannt,   ebenfalls  dieselbe.) 

1  Schenkel  ungezähnt      2 

wenigstens  an  den  H-Beinen  gezähnt 8 

2  Fd.  einfarbig,  schwarz,  oder  braun .      .  .3 

Der  Spitzenrand    der  Fd.    sowie    die   Schienen    und  Tarsen    röthlich-gclbbraun. 

Körper  eiförmig,  schwarz,  unten  dichter,  oben  sparsamer  grau  beschuppt;  H. 
vorne  tief  eingeschnürt,  beiderseits  mit  einem  stumpfen  Höckerchen;  Fd. 
punktirt-gestreift,  die  Naht  an  der  Wurzel  weiss  beschuppt;    Schenkel  unten 


350  LXl.  Fam.  Cüecülionides. 

mit  einem  zahnförmigen  Büschel  von  schmalen  Schüppchen.  ^4'"'  ^on  Herrn 
Ullrich  gesammelt.     Gyllenh.  Ins.  suec.    IV.  579.  70—71.    (Rhynchaenus.) 

apicalis. 

3  Wurzel  der  Naht  kaum  dichter  als  der  übrige  Theil  derselben  beschuppt     .      .     4 
mit    einer    dicht    weiss    beschuppten  Makel.     Körper  schwarz, 

grau  behaart,  die  Brust  weiss  beschuppt,  Überseite  fein  gleichmässig  und 
sparsam  grau  behaart;  H.  mit  einer  Mittelrinne,  die  Scheibe  gewölbt,  der 
Hinterrand  leicht  zweimal  gebuchtet,  die  Seiten  mit  einem  Höckerchen;  Fd. 
mit  abgerundeten  Schultern,  tief  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  gerunzelt. 
%— 3/^'".  Von  Herrn  Ullrich  gesammelt.  Gyllenhal.  Ins.  III.  144.  66.  (Rhyn- 
chaenus.) Cochleariae. 

4  H.  mit  einem  deutlichen  Höckerchen  beiderseits 5 

ohne  Höckerchen     .  7 

5  Beine  wie  der  übrige  Körper  ganz  schwarz 6 

Schienen  und  Füsse  rothbraun.     Körper  eiförmig,    schwarz,    unten  dicht,    oben 

sparsamer  grau  beschuppt;  H.  quer,  beiderseits  mit  einem  schwachen  Höcker- 
chen, vor  dem  Schildchen  mit  einer  kurzen  Furche,  vorne  eingeschnürt,  mit 
schwach  aufgebogenem  Rande;  Fd.  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume 
schwach  gerunzelt,  ^/i'".  Von  Herrn  Ullrich  gesammelt.  Gerraar.  Ins.  spec. 
nov.  237.  366.  posthumus. 

6  Käfer  ganz  schwarz,    oben    dicht    grau,    die  Naht  etwas  heller  behaart,    unten 

graulich-weiss  beschuppt;  H.  mit  einer  schwachen,  vorne  und  hinten  etwas 
tieferen  Mittelrinne,  vor  der  Spitze  stark  eingeschnürt,  mit  aufstehendem 
Vorderrande,  der  Hinterrand  beiderseits  ausgebuchtet;  Fd.  tief  punktirt- 
gestreift,  die  Zwischenräume  schmal,  etwas  gewölbt.  ^//".  Auf  blühenden 
Kreuzblumen,  sehr  häufig.  PaykuU.  Fn.  III.  266.  88.  (Curculio.)  Gyllenh.  Ins. 
III.   145.  67.  (Rhynchaenus.)  floralis. 

Dem  Vorigen  äusserst  ähnlich  und  vorzüglich  durch  die  Form  des  H.  unter- 
schieden. Dieses  ist  etwas  kürzer,  vorne  mehr  verengt,  am  Hinterrande  ge- 
rade abgestutzt,  die  Mittelrinne  nur  vorne  angedeutet.  Die  Fd.  haben  keine 
heller  beschuppte  Naht.  Von  Herrn  Ullrich  gesammelt.  Marsham  Entom. 
brit.  pag.  250.  35.  (Curculio.;  Gyllh.  Ins.  suec.  III.  147.  68.  (Rhynchaenus 
depressicollis.)  iiigrinas. 

7  Käfer  schwarz,  Unterseite  ziemlich  dicht,    K.  und  H.  feiner  und  sparsamer  be- 

schuppt; H.  mit  einer  nur  am  Grunde  deutlichen  Mittelrinne,  vor  der  Spitze 
stark  eingeschnürt,  mit  hoch  aufgebogenem  Vorderrande ;  Fd.  mit  etwas  stumpf 
vorragenden  Schulterecken  und  an  der  Wurzel  dichter,  weiss  beschuppter  Naht. 
2/^_3/^'".  Selten.     Schoenh.  Cure.  IV.  494.  28.  pnivinatus. 

Dem  Vorigen  sehr  ähnlich,  aber  mehr  länglich,  kaum  über  eine  halbe  Linie 
lang,  das  H.  kürzer,  vor  der  Spitze  wenig  eingeschnürt,  der  Vorderrand 
massig  aufgebogen,  die  Mittelrinne  der  ganzen  Länge  nach  deutlich,  die  Fd. 
an  den  Schultern  abgerundet,  die  Naht  an  der  Basis  nicht  dichter  behaart. 
Selten.     Hellwig.  Schoenh.  Cure.  IV.  497.  31.  Achilleae. 

8  Vorderrand    des    H.    einfach.     Fd.    höchstens    an    der    Spitze    mit    vorragenden 

Höckerchen ...  .9 

Vorderratid  des  H.  an  den  Seiten  deutlich  gekerbt.  Fd.  gestreift,  in  den  Streifen 
schwach  puuktirt,  die  Zwischenräume  erhaben  und  mit  langen,  schwarzen  und 
weissen,  aufstehenden  Borsten  und  Stacheln  besetzt.  Käfer  übrigens  pech- 
schwarz, die  Fühler,  Fd.  tmd  Beine  rothbraun.  1^^'".  Sehr  selten.  Von  Herrn 
Ullrich  imd  Dr.  KrackonntMr  auf  der  Weiserheide  gesammelt.  Pz.  Fn.  84.  9. 
(Curculio.)  Schoenh.  Cure.  IV.  505.  52.  horridas. 

^  Beine  ganz  schwarz.  Schwarz,  matt,  unten  dicht  grau,  die  Wurzel  der  Naht 
weiss  beschuppt;  H.  vor  der  Spitze  massig  eingeschnürt,  mit  aufstehendem 
Vorderrande,  mit  einem  kleinen,  schwachen  Höckerchen  beiderseits  und  mit 
einer  kurzen  Mittelfurclie  hinten;  Fd.  mit  kleinen,  verschieden  grau  gefärbten 
Schüppchen,  fein  gestreift,  die  Zwischenräume  sehr  fein  gerunzelt.  1'".  Sehr 
selten.  Paykull.  Fn.  suec.  III.  215.  33.  (Curculio.)  Gyllenh.  Ins.  HL  230.  135. 
(Rhynchaenus.)  ^  qnerricola. 

Körper  heller  oder  dunkler  braun,  unten  grauweiss  beschuppt,  Fühler  und  Beine 
röthlich-gelbbraun;    H.  ohne  Höckerchen    an   den  Seiten,    mit  drei  weiss  be- 


LXI.  Fam.  Cürcülionides.  351 

schuppten  Längslinien;  Fd.  gewöhnlich  mit  schwärzlicher  Naht,  auf  den 
Zwischenräumen  mit  aufstehenden,  weisslichen  Börstchen,  vor  der  Spitze  mit 
einigen  kleinen  Stacheln.  1'".  Sehr  häufig.  Fabr.  S.  E.  IL  485.  223.  (Rhyn- 
chaenus.)  Gyllh.  Ins.  IIL  233.   137.  (eod.)  troglodytes. 

Als  deutsche  Arten  noch  hieher: 

Zu  Nr.  2.  Ceutorhynchideus  terminatus.  Schwarz,  die  Mittellinie  des  H.  und 
eine  Makel  am  Schildchen  auf  der  Wurzel  der  Naht  weisslich  beschuppt;  Fd.  an 
der  Spitze  röthlich-braun.  7-'".  Nord-Deutschland.  Herbst.  Käf.  VL  S.  401.  380. 
taf.  91.  fig.  11.  (Curculio.)  Pz.  Fn.  99.  11.  (Rhynchaenus  analis.) 

Zu  Nr.  3. pyrrorhynchus.     Eiförmig,  schwarzbraun,  matt,  unten  dicht,  oben 

sparsam  weiss  beschuppt,  Rüssel  röthlich,  glänzend,  Schienen  blass  braungelb; 
H.  quer,  ohne  Mittelrinne,  vor  der  Spitze  eingeschnürt,  beiderseits  undeutlich 
gehöckert;  Fd.  tief  gestreift,  die  Streifen  undeutlich  punktirt,  mit  gewölbten, 
reihenweise  mit  weissen  Schüppchen  besetzten  Zwischenräumen.  1'".  Nord-Deutsch- 
land. Marsham.  Entom.  brit.  257.  57.  (Curculio.)  Id.  1.  c.  258.  60.  (Curculio 
phaeorhynchus.)  Schoenh.  Cure.  IV.  I.  496.  30.  (Cent,  erythrorhynchus.) 

Zu  Nr.  7. melanarius.     Eiförmig,  gewölbt,  schwarz,  unten  und  an  den  Seiten 

dicht,  oben  sparsam  weisslich  beschuppt;  H.  quer,  gewölbt,  beiderseits  mit  einem 
schwachen  Höckerchen,  der  Vorderrand  wenig  aufgebogen,  die  Scheibe  ohne 
Mittelfurche ;  Fd.  breit,  gestreift,  die  Streifen  schwach  punktirt,  die  Zwischenräume 
gewölbt,  sehr  fein  lederartig  gerunzelt.  ^W".  Berlin.  Stephens.  Brit.  Entom.  IV. 
pag.  31.  13.  (Nedyus.)  ISchoenh.  Cure.  IV.  I.  pag.  495.  29.  (Ceutorh.  convexicollis.) 
Id.  1.  c.  Vin.  II.  pag.  144.  45.  (Ceutorh.  glaucus.)  Id.  1.  c.  VIII.  IL  pag.  170.  63. 
(Ceutorh.  Camelinae.) 

Zu  Nr.  7. pumilio.   Kurz-eiförmig,  pechbraun,  weisslich  beschuppt,  oben  heller, 

Rüssel  roth,  die  Beine  röthlich-gelbbraun ;  H.  quer,  dicht  punktirt,  vorne  tief  ein- 
geschnürt, mit  stark  erhabenem  Rande,  an  den  Seiten  mit  einem  undeutlichen 
Höckerchen;  Fd.  etwas  kugelig  gewölbt,  deutlich  punktirt-gestreift ,  mit  stumpf- 
winkeligen, schwielenartig  erhabenen  Schultern.  V»"'*  Sachsen.  Gyllenh.  Ins.  IV. 
578.  66.-67.  Schoenh.  Cure.  VIH.  II.  pag.  140.  32.  (Ceutorh.  asperulus.) 


1107.  Gatt.  Rhitydosoiiius. 

Schoenh.  Cuic.  IV.  pag.  594. 
Rutidosoma,  Stephens.  Brit.  Entom.  IV.  45.  288. 

{Fühler  etwas  vor  der  Mitte  des  Rüssels  einyfügt,  mit  6-gliederiger  Gets- 
sel,  deren  erste  zwei  Glieder  länglich  sind.  Müsset  gebogen,  fadenförmig,  fast 
länger  als  K.  und  H.  zusammen.  Augen  nicht  vorragend,  an  den  Seiten  des  K. 
H.  am  Grunde  viel  breiter  als  lang,  nach  vorne  verengt.  Schildchen  kaum,  sicht- 
bar. Fd.  viel  breiter  als  das  H.  und  wenig  länger  als  zusammen  breit,  von 
den  stumpfwinkelig  vorragenden  Schultern  gegen  die  Spitze  stark  verengt,  hoch 
gewölbt,  an  der  Spitze  schioach  'einzeln  abgerundet.  V-Drust  am  Vorderrande  zur 
Aufnahme  des  Rüssels  tief  ausgeschnitten ,  zwischen  den  V-Hüften  ohne  Furche. 
Schienen  nur  bei  dem  $  an  den  Vorder-  und  Mittelbeinen  mit  einem  Enddorne. 
Drittes  Fussglied  zweilappig.  Klauenglied  mit  zwei  am  Grunde  gespaltenen 
Klauen.) 

Schwarz,  die  Seiten  der  Brust  und  gewöhnlich  auch  ein  Theil  der  Naht  weiss 
beschuppt;  H.  .stark  und  dicht  punktirt;  der  Vorderrand  etwas  aufgebogen; 
Fd.  tief  gefurcht,  in  den  breiton  Furchen  punktirt,  die  Zwischenräume  schmal, 
der  Länge  nach  von  kleinen  erhabenen  Körnchen  umgobcn.  Y,'".  Die  einzige 
Art  lebt  nicht  selten  auf  der  Zitterpappel.  Herbst.  Käf.  VI.  398.  376.  taf.  91. 
fig.  7.  (Curculio.)  Gyllh.  Ins.  III.  225.  138.  (Rhynchaenus.)  globulus. 


352  LXl.    Fa.M.    CURCULIONIDKS. 

1108.  Gatt.  Poophassus. 

Schoenh.  Cure.  IV.  .'.yo.  M'J. 

(Fühler  in  der  Mitte  des  Rüssels  eingefügt,  mit  7 -gliederiger  Geissei,  die 
ersten  zwei  Glieder  länglich.  Rüssel  dünn,  fadenförmig ,  länger  als  K.  und  H. 
zusammen,  massig  gebogen,  viel  schmäler  als  der  K.  Äugen  schief  stehend,  kaum 
vorragend,  und  hei  zwischen  die  V- Hüften  gelegtem  Rüssel  von  einer  kleinen  laj)- 
penförmigen  Enoeiterung  des  H.  bedeckt.  H.  etwas  breiter  als  lang,  vor  der 
Spitze  schnell  verengt.  Schildchen  sehr  klein.  Fd.  breiter  als  das  77.,  und  mehr 
als  um  die  Hälfte  länger  als  zusammen  breit,  an  den  Seiten  ziemlich  gerade,  an 
der  Spitze  einzeln  abgerundet,  die  Afterdecke  nicht  ganz  bedeckend,  V-Brust  mit 
einer  seichten  Furche  zur  Aufnahme  des  Rüssels  und  mit  einem  tiefen  Ausschnitte 
am  Vorderrande.  Drittes  Fussglied  zweilappig.  Klauenglied  mit  zwei  einfachen 
Klauen.) 

Länglich,  dicht  woissi^rau  beschuppt;  Scheibe  des  H.  bräunlich,  mit  einer  weissen, 
etwas  vertieften  Mittellinie;  Fd.  mit  etwas  flachgedrückten  Kücken,  fein  ge- 
streift, bei  reinen  Individuen  mit  fünf  nicht  genau  begrenzten  dunkleren  Makeln, 
von  denen  sich  eine  gemeinschaftliche  auf  der  Mitte  der  Naht  und  zwei  beider- 
seits anf  jeder  Fd.  befinden,  Schenkel  ungezähnt,  lang,  wenig  gegen  die  Spitze 
verdickt.  1  —  1'/./".  Selten  auf  Wasserpflanzen.  Fabr.  S.  E.  II.  452.  68.  (Rhyn- 
chaenus.)    Pz.  Fn.   17.  6.  (Curculio.)   Gyllenh.  Ins.   III.  9J.  23.  (Rhynchaenus.) 

Sisymbrii. 
Als  deutsche  Art  noch  hieher: 

Poophagus  Nasturtii.  Länglich,  flach  gewölbt,  grün  erzfärbig,  unten  dicht,  oben 
sparsamer  grau  behaart,  die  Spitze  des  Rüssels,  die  Fühler  und  Füsse  rothbraun; 
H.  mit  einer  Mittelfurche,  vor  der  Spitze  breit,  quer  eingedrückt;  Fd.  punktirt- 
gestreift,  grün  glänzend;  Schenkel  mit  einem  kleinen  Zähuchen.  1 — 1 ' ./".  ^'on 
Herrn  Mink  bei  Crefeld  auf  Nasturtium  officinale  gesammeh.  Germar.  Ins. 
spec.  233.  3G0.  (Ceutorhynchus.)  Schoenh.  Cure.  IV.  592.  3. 

1109.  Gcatt.  TapiiiotiiN. 

Schoeiili.  Cure,  ilisp.  meth.  292.  170. 

(Fühler  etwas  vor  der  Mitte  des  Rüssels  eingefügt,  mit  6-gliederiger  Geissei, 
deren  drei  ersten  Glieder  langgestreckt,  die  folgenden  drei  kurz,  kaum  länger  als 
breit  sind.  Rüssel  fadenförmig ,  etwas  gebogen,  viel  dünner  als  der  K.  Augen 
an  den  Seiten  des  K.  H.  fast  .w  lang  als  am  Grunde  breit,  vorne  etwas  ver- 
engt ,  der  Hinterrand  in  der  Mitte  nach  rückwärts  etwas  erweitert ,  der  Vordm- 
rand  abgestutzt.  Schildchen  kaum  sichtbar.  Fd.  breiter  als  das  H.,  mit  höcker- 
artig vorragenden  Schultern,  um  die  Hälfte  länger  als  zusammen  breit,  an  der 
Spitze  fast  zusammen  abgerundet,  die  Hinferleibsspitze  nicht  bedeckend.  V-Brust 
seicht  gefurcht,  ihr  Vorderrand  für  den  Rüssel  ausgeschnitten.   Fussklauen  gespalten.) 

Schwarz  oder  pechbraun,  Fühler  und  Beine  gewöhnlich  heller  gefärbt,  dicht 
\veissgrau  beschuppt,  H.  mit  zwei  braunen,  breiten  von  der  weissen  Mittellinie 
getrennten  Streifen;  Fd.  gestreift,  vor  der  Spitze  mit  einer  sclnvielenartigeu 
Erhabenheit,  auf  der  Mitte  mit  einer  gemeinschaftlichen  schwarzen  Quermakel. 
2'".  Um  Wien  an  Wassergräben  auf  Lysimachia  vulgaris,  selten.  Fabr. 
S.  E.  II.  523.  89.  (Attelabus.i  Herbst.  Käf  VI.  217.  180.  taf.  75.  fig.  6.  (Cur- 
culio.) Oliv.  Ent.  V.  83.  p.  215,  200.  pl.  23.  fig.  328.  (Curculio  Lysimachiae  ) 

scilatif». 

1110.  Gatt,  l^lariiiarupus. 

Schoenh.  Cure.  IV.  310.  329. 

(Fühler  dünn,  mit  7 -gliederiger  Geissei,  die  ersten  zwei  Glieder  derselben 
länglich,  die  folgenden  kurz.      Rüssel  wenig  länger  als  der  K.,  ziemlich  dick,  mit 


LXI.  Fam.  Ccrcülionides.  353 

gerade  zu  den  Augen  hinziehenden  Fühlerfurchen.  Augen  gross,  rrmd ,  an  den 
Seiten  des  K.  loenig  vorragend.  Stirne  seicht  eingedrückt.  H.  etwas  breiter  als 
lang,  an  den  Seiten  schioach  gerundet,  vorne  verengt  und  eingeschnürt.  Schildchen- 
gegend gruhenartig  vertieft,  das  Schildchen  seihst  undeutlich.  Fd.  etwas  breiter 
als  das  H.  und  etwas  länger  als  zusammen  breit,  an  der  Spitze  einzeln  abge- 
rundet, die  Afterdecke  frei  lassend.  V-Brusf  mit  einer  tiefen  Rüsselrinne  zwi- 
schen den  V-Hüften,  welche  sich  sehr  seicht  auf  der  M-Brust  endiget.  Schenkel 
mit  einem  kleinen  Zähnchen.  Schienen  stielrund,  gerade,  der  Aussenrand  vor  der 
ungespornten  Spitze  mit  einer  Borstenreihe.  Drittes  Fussglied  zioeilappig.  Klauen- 
glied mit  zwei  kleinen,   kräftigen,   einfachen   Klauen.      Körper  geflügelt.) 

Die  einzig?  bekannte,  in  Nord-Deutscliland  auf  dem  gemeinen  Sauerampfer  vorkom- 
mende Art  dieser  Gattung.  —  Marmarojius  Besseri,  Schoenh.  ].  c.  pag.  312. 
—  ist  1'/,'"  lang,  matt,  oben  mit  bräunlichen,  unten  weisslichen^  oval  zugespitzten 
und  runden  Schüppchen,  gleichmässig  und  nicht  dicht  bedeckt;  H.  dicht  und  tief 
punktirt,  mit  netzartig  verschlungenen  Zwischenräumen  der  Punkte ;  Fd.  punktirt- 
gestreift,  mit  ebenen,    dicht  und  fein  gerunzelten  Zwischenräumen. 

1111.  Gatt.  Litoflactyhis. 

Redt.  Fn.  I.  .^99. 

(Fühler  in  der  Mitte  des  Rüssels  eingefügt^  mit  6-gliederiger  Geissei,  deren 
Glieder  allmäliq  an  Länge  abnehmen  und  mit  einer  länglich  ovalen,  weder  ge- 
gliederten, noch  geringelten  Keule.  Augen  stark  vorragend.  H.,  Fd.,  V- Brust 
und  Beine  wie  bei  Phytobius ,  erster  es  an  der  Stelle  des  nicht  sichtbaren  Schild- 
chens in  eine  kleine  Spitze  verlängert.  Schienen  ungespornt.  Füsse  dünn,  die 
ersten  zwei  Glieder  viel  länger  als  breit,  das  dritte  kurz,  kaum  breiter  als  das 
vorhergehende,  und  entweder  ganz  einfach  oder  nur  schwach  herzförmig,  Klauen- 
glied so  lang,  als  die  drei  vorhergehenden  zusammen,  mit  zwei  einfachen,  getrenn- 
ten Klauen.  Die  Arten  leben  im  reinen ,  stehenden  Wasser ,  unter  dessen  Ober- 
fläche an  den  Stengeln  von    Wasserpflanzen.) 

Schwarz ,  die  ganzen  Fühler  und  Beine  röthlichgelb ,  die  Kniee  der  letzteren 
schwarz,  Unterseite,  der  K.,  die  Seiten  des  H.  und  der  Fd.  dicht  gelblich  oder 
grünlich  grau  beschuppt,  Oberseite  feiner  und  sparsamer  beschuppt,  mit  Aus- 
nahme der  Mittellinie  des  H.  und  der  Naht;  H.  viel  breiter  als  lang,  nach 
vorne  verengt,  mit  zwei  sehr  kleinen,  spitzigen  Höckerchen  am  Vorderrande 
und  mit  einem  viel  grösseren  Höcker  beiderseits  nahe  am  Grunde;  Fd.  viel 
breiter  als  das  H.,  mit  stark  vorragenden  Schulterecken,  punktirt-gestreift,  die 
Streifen  fein,  ihre  Zwischenräume  breit,  der  fünfte  vorzüglich  am  Gnmde  er- 
habener als  die  anderen.  1'".  Im  Prater,  nicht  sehr  selten.  Beck.  Beitr.  z. 
Baiersch.  Ins.  Fn.  20.  29.  taf.  6.  lig.  29.  (Rhynchaenus.)  Schoenh.  Cure.  III. 
459.    1.  (Phytobius.)    ').  velatas. 

Schwarz,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  mit  Ausnahme  der  Kniee  und 
Füsse  röthlichgelb,  Unterseite,  die  Seiten  des  H.  und  eine  Makel  an  der  Wurzel 
der  Naht  dicht  weiss  beschuppt,  Oberseite  schwarzbraun,  mit  silberglänzendem, 
reifartigen  Schimmer;  H.  mit  zwei  äusserst  undeutlichen  Höckcrclicn  am  Vorder- 
rande und  mit  einem  grossen  zugespitzten  beiderseits  am  Grunde;  Fd.  wie  bei 
der  vorigen  Art.  l.'/a'".  Sehr  selten.  Marsham.  Ent.  Brit.  253.  4ü.  (Curculio.) 
(Gyllh.  Ins.  III.  152.  73.  (Rhynchaenus  Myriophylli.)  Schoenherr.  Cur.  VII.  II. 
344.  2.  (Phytobius.)  h'iicosastcr. 


')  Wegen  den  eiiRe  aneinander  ctt-hendr'n  V-Ilfiften  l)ei  dieser  Art  errichtete  Thomson  in  seinen 
.Scand.  Coleopt.  I.  pa«.  13S.  eine  eiprene  (Jatinnir  —  IC  ii  1)  r  y  cli  I  u  s  —  welclif  aucli  Lacordaire 
Genera  d.  Cd.  Vol.  VII.  pag.  20.')  angenommen  hat. 

■«IUI.    ;.n.lriM.-fl.    II.  :'3 


354  Li^il.    FaM.    CüKCüLlOKlDES. 

1112.  Gatt.  Phyiobius. 

Schmidt.  Schoenh.  Cure.  III.  pag.  460.  Stirps.  II. 
Pachyrhinue.    Kirby.    Stoph.    Bril.  EdI.    IV.    p.  50. 

(Dei-  Gattung  Rhino  ncus  äusserst  ähnlich,  die  Hüften  der  V- Beine  stehen 
aber  enge  an  einander,  die  V-Brust  ist  vor  denselben  sehr  kurz  und  nie  gefurcht, 
die  Fühler  sind  vor  der  Mitte  des  Rüssels  eingefügt,  haben  eine  nur  6 -gliederige 
Geissei  und  eine  deutlich  geringelte  Keule.  Die  Beine  sind  lang,  von  den  Schie- 
nen sind  wenigstens  die  mittleren  deutlich  gespornt,  die  ersten  drei  Fussglieder 
kaum  länger  als  breit,  das  dritte  Glied  stark  zweilaiypig ,  das  Klauenglied  nicht 
besonders  stark  und  massig  verlängert.  Klauen  einfach  oder  jede  mit  einem,  kleinen 
Zähnchen  an  der  Spitze.  Die  Arten  leben  am  Ufer  von  Flüssen  und  stehendem 
Wasser  im  Sande,   einige  hüpfen  bei    Verfolgung  einige  Zoll  weit.) 

1  Fühler  mit  eiförmiger,    zugespitzter  Keule  und  geraden,    nach  unten  laufenden 

Fiiblergruben.     Fussklauen  einfach  ')       .      .  2 

mit  länglich-eiförmiger,  stumpfer  Keule  und  stark  nach  unten  gekrümmten 

Fühlergruben.     Jede  Fussklaue  innen  in  eine  kleine  Nebenklaue  gespalten  5 

2  VordeiTand  des  H.  in  der  Mitte  mit  einem  Ausschnitte  oder  mit  zwei  Höckerchen.      3 
nicht    ausgeschnitten    und    ohne    Höckerchen.     Schwarz,    die 

.  Seiten  des  H.  und  die  Unterseite    dicht    weisslich  beschuppt,    der  Schaft  der 

Fühler,  die  Schienen  und  Füsse  röthlichgelb ;  H.  mit  einer  schwachen  Mittel- 
rinne und  mit  einem  undeutlichen  Höckerchen  beiderseits;  Fd.  tief  gestreift, 
die  Streifen  im  Grunde  etwas  undeutlich  punktiit,  an  den  Seiten  und  gegen 
die  Spitze  mit  zerstreuten,  weissgrau  beschuppten  Makeln.  V".  Sehr  selten. 
Herbst.  Käf.  VI.  411.  393.  taf.  92.  flg.  6.  (Curculio.)  Gyllh.  Ins.  III.  156.  77. 
(Rhynchaenus.)  Coiuiuari. 

3  Die  Höckerchen  am  Vorderrande  sind  deutlich  und  spitzig 4 

sind  stumpf.     Schwarz,  unten  und  an  den  Seiten  dicht,  oben  sparsam 

weissgrau  beschuppt,  Schienen  hellbraun;  li.  beiderseits  vor  dem  Grunde  mit 
einem  spitzigen  Höckerchen;  Fd.  tief  gestreift,  die  erhabenen  Zwischeniäume 
der  Streifen  mit  einer  Keihe  kleiner  Höckerchen  besetzt,  die  Naht  mit  einer 
weisslichen ,  länglichen  Makel  vor  der  Wurzel  und  mit  einer  zweiten,  häufig 
aber  undeutlichen  hinter  der  Mitte.  1 — l'/i'"-  I™  feuchten  Sande  am  Ufer 
der  Donau  nicht  selten.     Schoenh.  Cure.  III.  460  4.  graiiatus. 

4  Kurz-eiförmig,  schwarz,  oben  fleckig,  unten  und  an  den  Seiten  dicht  weiss  be- 

schuppt; Stirne  niedergedrückt;  H.  uneben,  mit  einer  schwachen  Mittelrinne 
und  mit  vier  deutlichen  Höckern,  die  Scheibe  ziemlich  nackt;  Fd.  punktirt- 
gestreift,  die  Zwischenräume  gewölbt,  lederartig  gerunzelt,  hinten  rauh  ;  Schie- 
nen und  Füsse  gelb,  die  Fühler  rothbraun.  V".  Fabr.  S.  E.  II.  448.  49. 
(Rhynchaenus.)  Gyllh.  Ins.  III.   153.  74.  (eod.)  Schoenh.  Cure.  VII.  II.  347.  10. 

quadritiiberculatus. 

,  schwarz,  unten  und  an  den  Seiten  dicht  weisslich  beschuppt,    oben 

mit  grauen,  grünlich-  und  goldglänzenden  Schüppchen  bedeckt,  Beine  röthlich- 
gelbbraun;  Augen  vorragend;  H.  dicht  punktirt  mit  vier  spitzigen  Höckerchen; 
Fd.  fein  j)uuktirt- gestreift,  sehr  fein  gekörnt.  Va'"-  Von  Herrn  Ullrich  gesam- 
melt.    Gyllenhal.  Ins.  IV.  581.  75 — 76.  (Rhynchaenus.)  velaris. 

5  Naht  der  Fd.  an  der  Wurzel  mit  einer  weiss  beschuppten  Makel       ....      6 
an  der  Wurzel  nicht  dicliter  beschuppt.     Kurz,  schwarz,  unten  und  an  den 

Seiten  dicht  weisslich  beschuppt,  oben  fast  kahl  und  nur  die  Fd.  mit  zer- 
streuten, weisslich  beschuppten  Makeln;  H.  kurz,  diciit  punktirt,  mit  einer 
Mittelfurche  und  mit  vier  starken,  spitzigen  Höckerchen;  Beine  röthlich-gelb- 
braun,  die  Schenkel  in  der  Mitte  dunkler.  '//"•  Von  Herrn  C/ZiWcÄ  gesammelt. 
Germar.  Ins.  spec.  I.  240.  370.  (Ceutorhynchus.)  notula. 

6  Schwarz,  Fühler  und  Beine  ganz  rothbraun,  Oberseite  sparsam,  eine  Makel  an 

der  Wurzel  der  Naht  und  die  Unterseite    dicht  grauweiss  beschuppt;    H.  tief 


')  Dr.  Suffrian's  Bemerkungen    über  einige    deutsche  llDssclkafer    u.  s.  w.    in    der    Stettiner    cntom. 
Zeitg.   1847.   S.  207. 


LXI.  Fam.  Cürcülionides.  355 

und  stark  puuktirt ,  mit  einem  tiefen  Einschnitte  in  der  Mitte  des  Vorder- 
randes und  mit  einem  spitzigen  Höcker  beiderseits  vor  dem  Grunde;  Fd.  tief 
punktirt-gestreift,  die  Punkte  in  den  Streifen  nicht  sehr  deutlich.  Die  Zwischen- 
räume der  Streifen  fein  lederartig  gerunzelt.  Vs'"-  I™  Sande  am  Ufer  der 
Donau  selten.  Gyllh.  Ins.  III.  154.  75.  (Rhynchaenus.)  Schoenh.  Cure.  III. 
462.  10.  qutidricornis. 

Dem  Vorigen  sehr  ähnlich,  aber  um  die  Hälfte  kleiner,  das  H.  ist  gröber  und 
tiefer  punktirt  und  die  äusseren  Zwischenräume  der  Streifen  auf  den  Fd.  sind 
durch  ziemlich  spitzige,  kleine  Höckercheu  rauh.  Von  Herrn  Ullrich  gesam- 
melt.    Gyllenhal.  Ins.  III.  155.  70.  (Rhynchaenus.)  qiiadriuodosus. 

Als  deutsche  Art  noch  hieher: 

Zu  Nr.  3.  Phytobius  canaliculatus.  Kurz-eiförmig,  schwarz,  die  Schienen  rost- 
braun, H.  mit  vier  Höckern  und  mit  einer  Mittelrinne,  die  Seiten  mit  einem 
breiten  weissbeschuppten  Streifen;  Fd.  punktirt-gestreift,  mit  gewölbten,  ziemlich 
glatten  Zwischenräumen,  mit  weisslichen  Schüppchen  fleckig  besetzt,  die  Naht  an 
der  Wurzel  vertieft,  sammtschwarz.   1'".  Schoenh.  Cure.  VII.  II.  347.   11. 

1113.  Gatt.  Rhinoiiciis. 

Schoenherr.  Cure.  disp.  meth.  pag.  299. 

(Fühler  etwas  vor  der  Mitte  des  Rüssels  eingefügt,  mit  7 -gllederiger  Geissei, 
die  Glieder  allmälig  an  Länge  abnehmend.  Rüssel  dick  und  kurz,  kaum  länger 
als  der  K.,  Augen  etwas  vorspringend  und  hei  an  die  V-Brust  ausgezogenem  Rüssel 
von  dem  H.  nicht  bedeckt.  Dieses  breiter  als  lang ,  nach  vorne  verengt,  der 
V-Rand  an  den  Seiten^  gerade,  in  keinen  lappenförmigen  Zipfel  gegen  die  Augen 
erweitert.  Schildchen  kaum  sichtbar.  Fd.  am  Grunde  viel  breiter  als  das  H., 
mit  stumpfwinkeligen  Schulterecken,  nur  wenig  länger  als  zusammen  breit,  gegen 
die  Spitze  dreieckig  verengt,  an  der  Spitze  einzeln  abgerundet,  die  ganze  After- 
decke frei  lassend.  V-Brust  mit  einer  seichten  Furche  zur  Aufnahme  des  Rüssels 
und  mit  tief  ausgeschnittenem  V-Rande.  Schienen  ohne  Haken  an  der  Spitze. 
Klauenglied  mit  zwei  am  Grwnde  gespaltenen  Klauen.  Die  Arten  leben  auf 
Blumen^) 

1  Zwischenräume    der    Punktstreifen    auf    den    Fd,     nach    hinten    mit    deutlichen 

Höckerchen  2 

gerunzelt  oder  runzelig  gekörnt 4 

2  Vorderrand  des  H.  nicht  oder  nur  wenig  aufgebogen 3 

• hoch    aufgebogen,    so  dass    sich    hinter    demselben  eine  tiefe, 

iurchenartige  Einschnürung  bildet.  Schwarz,  matt,  unten  sehr  dicht,  oben 
sparsam  und  etwas  scheckig  beschuppt,  die  P''ühler,  Schienen  und  Füsse  oder 
die  ganzen  Beine  rostrotli;  H.  am  Grunde  in  der  Mitte  mit  einer  sehr  tiefen 
Grube,  die  Seiten  mit  einer  kleinen  erhabenen  Querlinie  in  der  Mitte;  Fd. 
punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  schwarz  und  grau  gewürfelt,  die  Naht 
bis  auf  die  weisse  Makel  gewöhnlich  braun;  Schenkel  vor  der  Spitze  mit 
einem  kleinen,  zahnförmigen  Haarbüschel.  2 — 2'//".  Selten.  Germar.  Ins.  .spec. 
I.  239.  368.  topiarius, 

Z  Schwarz,  Fühler  und  Beine  rostroth,  Unterseite  dicht  weiss  beschuppt;  H.  beider- 
seits in  der  Mitte  mit  einem  stumpfen  Höckerchen,  auf  der  feinen  Mittellinie 
und  an  den  Seiten  weisslich  beschuppt,  übrigens  stark  und  dicht  punktirt, 
die  Mittellinie  kaum  vertieft;  Fd.  gestreift,  die  Streifen  an  den  Seiten  deutlich 
punktirt,  die  Zwischenräume  rauh,  mit  kleinen,  grauweisscn  Schu|))icnflecken 
vorzüglich  nach  rückwärts  gewürfelt  und  mit  vielen  kleinen  Höcki  rclien  be- 
setzt, die  Naht  mit  einer  länglichen,  schneeweissen  oder  wei.>.slichgelbon  .Makel 
an  der  Wurzel  der  Fd.  ]'".  Nicht  selten.  Fabr.  S.  E.  II.  451.  04.  (Khynchae- 
nus.)  Gyllenh.  Ins.  II.  1,59.  80.  (eod.)  Oliv.  Ent.  83.  p.  132.  85.  pl.  33. 
iig.  499.  (Curculio.)  castor. 

2  3* 


35(3  LXI.  Fam.  Ctrculionides. 

Der  vorio'en  Art  äusserst  ähnlich  und  schwer  zu  unterscheiden,  nur  '//"  lang^, 
das  H.  hat  eine  deutliche  Mittelfurche,  der  Vorderrand  desselben  ist  kaum 
aufgebogen,  die  Fd.  sind  deutlicher  punktirt-gestreift  und  die  Zwischenräume 
zeigen  nur  wenige  zerstreute  Höckerchen,  die  weisse  Makel  an  der  Naht  ist 
sehr  klein  oder  fehlt  gänzlich.  Nicht  selten.  Herbst,  Käfer  VI.  416.  390. 
taf.  92.  fig.  18.  (Curculio.)  Schoenh.  Cure.  IV.  I.  581.  3.  brilchoides, 

4  Körper  eiförmig  oder  kurz-eiförmig.     Fd.  nicht  oder  nur  wenig  länger  als  zusam- 

men breit.     Schenkel  gegen  die  Spitze  keulenförmig  verdickt 5 

lano'-eiförmig  oder  länglich.    Fd.  deutlich  länger  als  zusammen  breit.    Beine 

ziemlich  schlank,  ihre  Schenkel  wenig  und  mehr  in  der  Mitte  verdickt  .      6 

5  Schwarz,  Fühler  und  Beine  braun  oder  rostroth,  die  Unterseite  und  der  Seiten- 

rand der  Fd.  dicht  weiss  beschuppt,  Oberseite  fein  grau  behaart,  die  Naht  au 
der  Wurzel  mit  einer  weissen  Makel;  H,  sehr  dicht  und  stark  pnnktirt,  mit 
einer  schwach  vertieften  Mittelrinne  und  einem  kleinen  undeutlichen  Höcker- 
chen beiderseits;  Fd.  deutlich  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  fein  run- 
zelig gekörnt.  IV,—  IV/"-  Häutig.  Fabr.  S.  E.  II.  4öl.  63.  (Khynchaenus.) 
Gylth.''lns.  III.  157.  78.  (eod.)  Oliv.  Ent.  83.  p.  131.  83.  taf.  33.  fig.  497. 
(Curculio.)  pericarpii. 

Dem  Vorigen  sehr  ähnlich,  die  Oberseite  mit  feiner,  röthlicher  und  grauer  Be- 
haaruno-  scheckig  besetzt,  Unterseite  weiss  beschuppt,  Fühler  und  Beine  gelb- 
braun; H.  deutlich  gefurcht,  mit  einem  kleinen  spitzigen  Höckerchen  beider- 
seits; Naht  auf  den  Fd.  der  ganzen  Länge  nach  etwas  heller  und  dicht  be- 
schuppt,' ohne  eine  deutliche  weisse  Makel  an  der  Wurzel.  l'/V".  Selten. 
Herbst.  Käf.  405.  385.  taf.  91.  fig.   1-3.  (.Curculio.)  inronspcctas. 

6  Läno-lich-ciförmig,  schwarz,  unten  dicht  grauweiss  beschuppt,  oben  scheckig,  die 

Wurzel  der  Fühler,  die  Schienen  und  Füsse  gelbbraun;  H.  länglich,  ziemlich 
keo-elfJlrmig,  mit  tiefen,  grossen,  dichten  Punkten  und  hinten  mit  einer  Mittel- 
furche und  mit  zwei  undeutlichen  Höckerchefi  beiderseits  in  der  Mitte;  Fd. 
punktirt-gestreift,  die  Naht  am  Sc-hildchen  dicht  weiss  beschuppt,  y,  —  V-'". 
Sehr  selten.  Germ.  Ins.  222.  48.  (Ceutorhynchus.)  Schoenh.  Cure.  IV.  583.  8. 
Beck.  Beitr.  pag.  22.  23.  taf.  6.  fig.  33.  (Rhyuch.  erythrocnemus.)  guttali». 

Länglich,  schwarz,  matt,  unten  dicht  weiss  beschuppt,  die  Schienen  und  Füsse 
dunkel  gelbbraian;  H.  kaum  breiter  als  lang,  sehr  dicht  und  tief  runzelig 
punktirt,  an  den  Seiten  und  die  Mittellinie  \veisslich  beschuppt;  Fd.  mit 
schmalen,  kettenartig  punktirten  Streifen,  ihr  Kand,  eine  Makel  an  der  Schulter 
und  eine  schwach  angedeutete  Binde  nahe  der  Mitte  weisslich  beschuppt. 
V/ '".     Von  Herrn   Ullrich  gesammelt.     Schoenherr.    Cure.    IV.    586.    12. 

albicinctas- 

Als  deutsche  Art  noch  hieher: 

Zu  Nr.  6.  Rhinoncus  su  bf  asciatus.  Eiföimig.  gewölbt,  schwarz,  weiss  gespren- 
kelt, die  Unterseite  und  eine  längliche  Makel  am  Schildchen  weisslich  beschuppt, 
die  Wurzel  der  Fühler,  die  Schienen  und  Füsse  oder  die  ganzen  Beine  gelbbraun. 
1—1'/,'".    Gyllh.  Ins.  III.  253.  153.  (Rhynchaeiuis.)  Schoenherr.  Cure.  IV.  583.   7. 

1114.  Gatt.  Ain<iliis. 

Schoenh.  Cure.  disp.  nieth.  pag,  2-JO.  138. 

(Fühler  etwas  vor  der  Mitte  des  Eilsseh  eingefügt,  ihr  Schaft  bis  zum 
V-Rande  der  Sfirne  reichend,  die  Geissei  6-gUe<lerig,  deren  drei  ersten  Glieder 
länglich.  Rüssel  so  lang  als  K.  und  H. ,  fadenförmig,  rund.  Augen  an  den 
Seiten  des  K.  H.  breiter  als  lang,  vorne  etwas  verengt.  Schildchen  kaum  sicht- 
bar. Fd.  kurz-eiförmig,  breiter  ah  das  H.  und  kaum  um  die  Hälfte  länger  als 
zusammen  breit,  an  der  Spitze  einzeln  abgerundet,  die  Äfterde.cke  vorragend. 
V- Brust  kurz,  einfach,  die  Hüften  der  V- De  ine  fast  in  deren  Mitte.  Schenkel 
ungezähnt.  Drittes  Fussglied  zweilappig,  Klauengliei  mit  zwei  deutlichen,  am 
Grunde  in  ein  klauenförmigcs  Zähnchen  gespaltenen  Klauen.) 


LXI.  Fam.  Cüecülioxides.  357 

Schwarz,  gewölbt,  unten  weiss  beschuppt,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine 
rostroth,  Fd.  an  der  Spitze  rothbraun  oder  ganz  braun,  tief  punktirtg<^streift, 
die  Streifen  im  Grunde  mit  grossen  Punkten,  die  Zwischenräume  schmal,  eben 
und  so  wie  das  stark  und  dicht  punktirte  H.  mit  sehr  kleineu,  weissgrauen 
Schüppchen  bestäubt,  die  Naht  etwas  dichter,  eine  Makel  an  deren  Wurzel 
dicht  weiss  beschuppt.  7/".  Ziemlich  selten.  Herbst.  Käf.  VI.  418  402.  taf.  92. 
fig.  13.  (Curculio.)  Pz.  Fn.  09.  12.  (Ehynchaenus  rubicundus.)  Gyllh.  Ins.  III. 
135.  59.  (Rhyuchaenus.)  SCOrtillum. 

Ganz  schwarz,  nur  die  Fühler  pechbraun,  glänzend,  gewölbt;  H.  nicht  dicht  aber 
tief  und  grob  punktirt;  Fd.  tief  punktirt-gestreift  mit  schmalen,  gewölbten,  mit 
einzelnen  Punkten  besetzten  Zwischenräumen.  ^(/".  Von  Herrn  Birnbacher  auf 
der  ßax-Alpe  entdeckt.     Hampe  in  Bei'liner  entom.  Zeitschr.   18G6.    S.  .'j75. 

alpinus. 

Acht  und  zwanzigste  Gruppe  Baridiini. 

(Fühlerkeule  deutlich  gegliedert.  Drittes  Glied  der  Füsse  zioeilappig.  Seiten- 
stücke der  M-Brust  hei  etwas  schiefer  Ansicht  des  Käfers  von  oben  sichtbar. 
V-Brust  eben.      Schildchen  deutlich. 

1115.  Gatt.  Baridiuj«.  V- 

Schoenberr.  Cure.  disp.  meth.  p.  274.  Kr.  152. 
Baris.  Germar.  Ins.  spec.  1.197. 

{Fühler  mit  7 -gliederiger  Geissei,  das  erste  Glied  derselben  länglich.  Augen 
rund,  an  den  Seiten  des  K.  Rüssel  mit  an  der  Unterseite  stark  convergirenden 
Fühler  für  dien.  H.  so  lang  oder  länger  als  am  Grunde  breit,  an  der  Sjntze 
verengt,  am  Hinterrand  zweimal  gebuchtet.  Schildchen  klein,  rund,  aber  deutlich. 
Fd.  länglich,  ziemlich  walzenförmig,  so  breit  oder  nur  wenig  breiter  als  das  H., 
den  Hlh.  entweder  ganz  oder  bis  zur  äussersten  Sjntze  bedeckend.  Vorderrand 
der  V-Brust  ausgeschnitten.  V-Hüften  von  einander  entfernt.  Schienen  seiten- 
ständig gespornt.  Fasse  und  Fussklauen  von  gewöhnlicher  Bildung.  Die  Arten 
leben   auf  verschiedenen  Pflanzen.) 

1  Unterseite  des  Käfers  mit  graulichweissen  Schuppen  dicht  besetzt       ...  2 
nicht  beschuppt  oder  nur  mit  äusserst  kleinen  Börstchen  in  den  Punkten.      3 

2  Lang  fast  walzenförmig,    schwarz,  massig  glänzend,    Oberseite  mit  sehr  feinen, 

zerstreuten,  weisslichen  Härchen,  die  M-  und  H-Brust,  so  wie  der  Hlb.  dicht 
weiss  beschuppt;  H.  dicht  und  tief  puuktirt,  mit  glatter  Mittellinie;  Fd.  tief 
gestreift,  die  Streifen  kaum  punktirt,  die  Zwischenräume  mit  einer  sehr  feinen, 
schwachen  Puuktreihe  und  nebstbei  bei  starker  Vergrösserung  äusserst  fein 
und  dicht  punktirt.  ly,— 2'".  Auf  nassen  Wiesen,  häutig.  Linne.  Fu.  suec. 
Nr.  594.  (Curculio.)  Gyllh.  Ins.  III.  79.  14.  (Ehynchaenus.)  Oliv.  Entom.  V.  83. 
p.   148.  Nr.  110.  pl.  27.  fig.  404.  (Rhynch.  Atriplicis.)  T-albuill. 

Schwarz,  oder  pechbraun,  weni^'  glänzend,  die  Unterseite,  die  Seiten  des  H.  und 
die  Fd.  mit  weissen  und  braungelben  Schuppen  scheckig  besetzt;  Rüssel  so 
lang  als  K.  und  H.  zusammen,  i)unktirt,  und  gestreift;  H.  sehr  dicht  punktirt 
ohne  glatte  Mittellinie;  Fd.  fein  gestreift.  IV, — l'/^'".  Auf  Wasserpflanzen, 
sehr  selten.     Germar.  Ins.  spec.  nov.  202.  325.  (Baris.)  scolopateus. 

3  Fd.  so  wie  der  ganze  Käfer  schwarz 4 

blau  oder  grün •      .      5 

wie  der  übrige  Körper  schwarz,  ihre  hintere  Hälfte  röthlich-gelb ;  II.  mit 

ziemlich  grossen  Punkten  massig  dicht  punktirt;  Fd.  tief  gestreift,  in  den 
Streifen  undeutlich  und  weitläufig  punktirt,  die  .Zwischenräume  mit  einer  fei- 
nen Punktreihe,  l'/s — 2'".  Von  Herrn  Hamiie  bei  Rabensburg  in  Niederöster- 
reich  gefunden.  Olivier  Entom.  V.  83.  pag.  151.  Nr.  115.  pl.  1<>.  fig.  197.  a.  b. 
(Rhynchaenus.)  analis. 


')  Ein«  Monographie    dieser  Gattung    lieferte    H.  Brisoul  de  Barneville    in    den  Auualcs    de  la  societö 
entom.  de  France  1870  pag.  31. 


358  -^^^'    ^^^'    CURCULIONIDES. 

4  H.  mit  tiefen,  runden,  grossen  Punkten,  welche  manchmal  eine  glatte  Mittellinie 

frei  lassen  '),  dicht  besetzt;  Fd.  tief  gestreift,  die  Streifen  mit  scharfen  Kiin- 
dern ,  am  Grunde  kaum  punktirt,  die  Zwischenräume  eben  mit  einer  feinen 
Punktreihe.  1^/^'".  Häufig  auf  Artemisia  vulgaris.  Fabr.  S.  E.  11.456.  92. 
(Rhynchaenus.)    Gyllh.   Ins.  III.  81.  15,    (eod.)    Pz.  Fn.  18.   10.    (Curculio.) 

Artcmisiae. 

sehr  fein,  seiclit  und  zerstreut  punktirt;  Fd.  sehr  fein  und  seicht  gestreift, 

mit  kleinen,  weit  von  einander  abstehenden  Punkten  in  den  Streifen,  ihre 
Zwischenräume  flach,  breit,  mit  einer  sehr  feinen  Punktreihe.  2'".  Selten. 
Die  Larve  lebt  in  Kohlstengeln.  Germar.  Ins.  spec.  199.  321.  (Baris.)  Herbst. 
Käf.  VI.  160.  117.  taf.  70.  fig.  13.  (Curculio  nitens.)  Schoenh.  Cure.  III. 
695.  61.  picinus. 

5  H.  zerstreut-punktirt,  in  der  Mitte  beinahe  glatt,  die  Zwischenräume  der  Punkte 

viel  grösser  als  die  Punkte  ....  6 

dicht  punktirt ,  eine  schmale  Mittellinie  beinahe  glatt,  die  Zwischenräume 

der  Punkte  schmäler  als  die  Punkte 11 

ö  H.  und  Fd.  grün  oder  bläulich  grün 7 

heller  oder  dunkler  kornblumenblau     .      .  8 

7  Länglich,  oben  kahl,  glänzend,  Rü.ssel  kupferfarbig,  punktirt;  H.  ziemlich  kegel- 

förmig, zerstreut  punktirt;  Fd.  bei  der  Schulter  nicht  erweitert,    gestreift,  nur 
'  die  Seitenstreifen  mit  ziemlich  entfernt  stehenden  Punkten;  die  Zwischenräume 

eben  ohne  Punkte,  V/s'".  Von  Herrn  Tiirk  bei  Wien  gesammelt.  Fahr,  S.  E. 
IL  424.  41.  (Attelabus,)  Fi..  Fn.  94.  7.  (eod.)  cuprirosfrie. 

,  kahl,  unten  schwarzblau;  H.  ziemlich  kurz,  massig  gross  punktirt;  Fd.  an 

den  Schultern  nicht  erweitert,  alle  Streifen  einfach  und  die  flachen  Zwischen- 
räume kaum  punktirt.  l'/^  —  l''/^'".  Nicht  selten.  Die  Larve  lobt  in  den  Sten- 
geln des  .Kepps.  Fabr.  S.  E.  II.  446.  39.  (Khynchaenus.)  Schoenh.  Cure.  III. 
709,  79.  chloris. 

8  Streifen  der  Fd.  sichtbar  punktirt 9 

—  — nicht  punktirt 10 

9  Lang-gestreckt,  dunkelblau,  der  K.  und  die  Beine  schwarz ;  H,  so  breit  als  lang, 

an  der  Spitze  verengt ;  Fd.  an  der  Wurzel  am  breitesten ,  fein ,  aber  tief  ge- 
streift. 17^  — ly,'".  Nicht  selten.  Scopoli.  Entom.  carn.  pag.  29.  Nr.  87.  (Cur- 
culio.) Herbst.  Käf,  VI.  100.   90.  (Curculio.)     Schoenh.  Cure.  III.  7l9.  80. 

coerulescens. 

Lang-eiförmig,    oben  blau,    unten,    so  wie    der  K.  und  die  Beine  schwarz;    H. 

etwas  länger  als  breit,  an  der  Spitze  verengt;  Fd.  hinter  den  Schultern  etwas 

erweitert,  lang-eiförmig,  fein  und  tief  gestreift,  l'/s'"-  ^^  Gemüsegärten  nicht 

selten  ').  Müller.  Germar.  Ins.  sp.  200.  322.  (Baris.)  Schoenh.  Cur.  III.  710.  82, 

Lcpidii. 

10  Körper  länglich,  unbehaart,  K,,  Rüssel  und  Beine  schwarz,    Fd.  nur  doppelt  so 

lang  als  breit,  Zwischenräume  der  Streifen  mit  einer  äusserst  feinen  Punkt- 
reihe. iVa'"-  i^ei  Wien,  selten,  Comolli,  De  Coleopt,  nov,  ac.  rarior.  Provin- 
ciae  Novocomi.  pag.  35.  Villac. 

lang  gestreckt,  ziemlich  linear,  unbehaart,  glänzend,    der  Rüssel  iind  die 

Beine  schwarz;  II,  vorne „  etwas  eingeschnürt,  zerstreut  punktirt;  Fd.  zwei 
und  ein  halbes  Mal  so  lang  als  breit,  die  Zwischenräume  der  Streifen  kaum 
punktirt.  1'/^'".  Von  Herrn  Sartorius  bei  Wien  gefunden.  Schoenh.  Cure. 
III.  pag.  708^  78.  janthinus. 

11  Schwarz,  H,  und  Fd.  blau  oder  blaugrün,    Fd.  kaum  um  die  Hallte  länger  als 

zusammen  breit,  mit  stark  vorragenden  Schulterwinkeln,  fein  aber  tief  punk- 
tirt-gestreift,    die  Zwischenräume  mit  einer  sehr  feinen,    undeutlichen   l'unkt- 
reihe.    l'/V"-    ^ehr  selten.    Germar,  Ins.  spec,  I.  201.  Nr,  323,  (IJaris,)  i-liloi'izaiis. 
Schwarz,  H.  und  Fd,  blau,  letztere  mihr  als  um  die  Hälfte  länger  als  zusammen 
breit,  mit  schwach  vorragenden  Schultcrecken;  in  der  2*l;t;o  eben  so  breit  als 


')  Hieher  gehört    höchst  wahrächeinlich  auch  iler     Baridius    Ifesediie    des   renn   liach    (Stettiner 
entom,  Zeitg.   1856.  8.  243). 

')  Dieser  Käfer  lebt  um   Wien    im  Larven-  und   Puppcnzustan  le    in    den   'tPii;;'  In    'les  Blumenkohles 
und  TeruD-acht  hüutig  dos  Absterben  dessi  l'>eii. 


LXl.  Fam.  Clrcülionides.  359 

an  der  Wurzel,  tief  gestreift,  die  Ränder  der  Streifen  scharf,  die  Zwischen- 
räume mit  einer  sehr  regelmässigen,  selbst  bei  schwacher  Vergröaserung  deut- 
lichen Punktreihe.  17/".  Sehr  selten.  Germar.  Ins.  spec.  202.  324.  Schoenh. 
Cure.  III.  711.  83.  (Baridius  punctatus.)  "  Abrotani. 

Als  deutsche  Arten  noch  hieher: 

Zu  Nr.  4.  Baridius  nitens.  Fabr.  S.  E.  II.  436.  35.  (Calandra.)  Länglich-eiförmig, 
schwarz,  glänzend,  unbehaart;  Rüssel  dicht  punktirt;  H.  fein  und  zerstreut  punk- 
tirt;  Fd.  sehr  fein  gestreift,  die  Streifen  fein  und  entfernt,  aber  deutlich  punktirt, 
die  Zwischenräume  breit,  eben,  äusserst  fein  hautartig  gerunzelt,  mit  einer  mehr 
oder  minder  regelmässigen  Reihe  von  feinen  Pünktchen.  27i — 3"'.  Süd-Europa, 
nach  Herrn  Zebe  am  Rhein. 

Zu  Nr.  4. morio.     Schoenh.  Cure.  VIII.  I.  pag.  174.  154,  Bach.  Stettiner  entom. 

Zeitg.  1856.  S.  243.  (Baridius  Resedae.)  Länglich,  schwarz,  ziemlich  glanzlos, 
unbehaart,  Fühler  und  Tarsen  rostroth ;  Rüssel  gebogen,  fein  punktirt;  H.  ziemlich 
viereckig,  gewölbt,  nach  vorne  verengt,  fein  und  äusserst  dicht  punktirt,  mit 
glatter  Mittellinie;  Fd,  einfach  gestreift,  mit  ebenen,  mit  einer  feinen  Punktreihe 
versehenen  Zwischenräumen.  2".  Nord-Deutschland. 

Zu  Nr.  4. sulcipennis.     Brisout.  i   1.  Heyden.  Berliner  entom.  Zeitschr.  1867. 

S.  380.  Der  Gestalt  nach  dem  Baridius  nitens  zunächst  stehend,  mattschwarz, 
überall  weitläufig  sehr  stark  punktirt,  die  Fd.  sind  sehr  tief  gefurcht,  in  den 
Furchen  deutlich  punktirt,  die  Zwischenräume  mit  sehr  grossen  Punkten,  fast  so 
gross  wie  die  der  Furchen  selbst.  Vj^'".  Von  Herrn  Senator  von  Heyden  bei  Frank- 
furt a.  M.  gefunden. 

Zu  Nr.  9.  —  —  fallax.  Brisout.  i.  1.  Heyden  Berliner  entom.  Zeitschr.  1867.  S.  380. 
Der  Käfer  ist  blau,  breiter  und  kürzer  als  Baridius  coerulescens,  die  Punkte 
auf  dem  H.  sind  weitläufig  und  aufl'allend  länglich. 

Zu  Nr.  11. violaceus.     Schoenherr.    Cure,    III.    708.    77.      Linear,    länglich, 

schön  dunkelblau,  der  Rüssel  und  die  Beine  schwarz ;  Oberseite  sparsam,  die  Unter- 
seite und  vorzüglich  die  Beine  dichter  mit  weisslichen  Börstchen  besetzt;  H.  dicht 
punktirt;  Fd.  einfach  gestreift,  die  Zwischenräume  der  Streifen  mit  einer  Reihe 
von  feinen,  mit  einem  Börstchen  besetzten  Punkten,  l'^j^".  Nach  Herrn  Zehe  am 
Rhein,  mir  nur  aus  Ungarn  bekannt. 

Neun  iiiul  zwanzigste  Gruppe  Calandrini. 

(FiihleHeule  ungeyliedert.  Drittes  Fussylied  grösstentheils  einfach.  After- 
decke von  den   Fd.  nicht   bedeckt.) 

1116.  Gatt.  Sphenophorus. 

Schoenh.  Cure.  IV.  874. 
Calandra.  Fabr.  .S.  E.  II.  429. 

(Fühler  ziemlich  lang,  mit  6-gliederi(jer  Geissei  und  undeutlich  gegliedertem, 
kegelförmigen  Endknopfe.  Rüssel  dünn,  fadenförmig,  nahe  vor  den  Augen  an 
der  Einlenkungsstelle  der  Fühler  etwas  verdickt.  Augen  an  den  Seiten  des  K. 
H.  länger  als  breit,  vorne  verengt,  an  der  Spitze  eingeschnürt.  Fd.  an  der 
Spitze  einzeln  abgerundet,  die  Afterdecke  frei  lassend.  Hüften  der  V-Beine  hei- 
nahe einander  berührend.  Schienen  mit  einem  Hornhaken  an  der  Spitze.  Drittes 
Fussglied  herzförmig.      Klauenglied  mit  zwei  grossen,   einfachen   Klauen.) 

Schwarz,  Fd.  öfters  rothbraun;  Rüssel  an  der  Wurzel  mit  einigen  Punktreihen; 
H.  zerstreut  punktirt,  mit  einer  selir  schmalen,  glatten  Mittellinie;  Fd.  sehr  fein 
gestreift,  die  Streifen  etwas  undeutlich  und  sparsam  punktirt.  die  Zwischen- 
räume breit,  flach,  mit  zwei  mehr  oder  minder  regelmässigen  Punktreihen,  die 
Punkte  sind  klein  und  aus  jedem  ragt  bei  reinen  Individuen,  so  wie  aus  den 
Punkten  des  H.  ein  kleines,  goldglänzendes  Börstchen  hervor.  6 — 7'".  Am  Ufer 


3(30  l-iXl.    FaM.    CUKCULIONIDKS. 

des  Neusiedlersees  unter  angeschwemmtem  Schilfrobr,  Anfangs  Juni  oft  sehr 
häutig.  Pallas.  Iter.  I.  464.  34.  (Curculio.)  Herbst.  Käf.  VI.  20.  J2.  taf.  60. 
fig.   n.  (Rhynchoporus.)  Schoenh.  Cure.  IV.  928.  56.  piccus. 

Pechschwarz  oder  braun,  m*t  kleinen,  gelbgrauen  Börstchen  in  den  Punkten, 
iTorni  und  Punktirung  des  H.  und  der  Fd.  wie  bei  der  vorigen  Art,  auf  den 
Fd.  haben  aber  nur  die  abwechselnden  Zwischenräume  zwei  ziemlich  regel- 
mässige Punktreihen,  die  andern  sind  sparsam  und  zerstreut  punktirt,  daher 
auch  mehr  glänzend.  S'/j — 4'".  In  manchen  Jahren  an  Mauern  und  unter  Steinen 
um  Wien  gemein.  Fabr.  S.  E.  II.  436.  31.  (Calandra.).  Pz.  Fu.  42.  3.  (Curculio.) 
Schoenh.  Cure.  IV.  929.  57.  abbreviatus. 

Als  deutsche  Art  noch  hieher: 

Speuophorus  mutilatus.  Eiförmig,  pechschwarz,  ziemlich  glanzlos;  H.  fast 
länger  als  breit,  punktirt,  sein  Vorderraud  gelbbraun;  Fd.  gestreift,  entfernt  punk- 
tirt, die  abwechselnden  Zwischenräume  der  Streiten  breiter  als  die  anderen  und 
dichter,  etwas  gereiht  punktirt,  die  Punkte  mit  kleinen  Schüppchen  bedeckt. 
3 — 4'".  Laicharting.  Tirol.  Ins.  I.  pag.  216.  12.  (Curculio.) 

1117.  Gatt.  Calandra. 

Schoenh.  Cure.  IV.  9(;7. 
Sitophilus  Clairv,  Ett.  Helv.  I.  62. 

(Der  vorigen  Gattung  sehr  ähnlich ,  die  FUhlerkolbe  aber  lang-eiförmig 
stumpf sjjitzig.  Rüssel  dünn,  fadenförmig,  etwas  gebogen,  beinahe  so  lang  als  da, 
H.,  dieses  länger  als  breit,  nach  vorne  verewigt,  so  breit  als  die  Fd.  und  nicht 
bedeutend  kürzer  als  dieselben.  Fd.  höchstens  um  ein  Drittel  länger  als  zusam- 
men breit,  an  der  Spitze  zusammen  abgerundet.  Hüften  edler  Beine  von  einander 
entfernt.  Vorderschienen  am  inneren  Munde  mit  kleinen  Kerbzühnen.  Die  Arten 
leben  im    Getreide.) 

Braun,  beinahe  vmbehaart,  Fühler  und  Beine  rostrolh;  Rüssel  mit  einigen  Punkt- 
reihen; H.  mit  grossen,  länglichen  Punkten  und  glatter  Mittellinie;  Fd.  tief 
punktirt-gcstreift ,  die  Zwischenräume  glatt,  an  der  Wurzel  die  abwechselnden 
etwas  erhabener,  l'/j  —  iVt'"-  Im  Frühjahre  an  Mauern  von  Getreide-Magazinen 
und  den  Getreide- Vorräthen  unter  dem  Namen  „schwarzer  Kornwurm"  sehr 
schädlich.  Linne.  S.  N.  I.  IL  608.  16.  (Curculio.)  Pz.  Fn.  17.  11.  (eod.) 
Schoenh.  Cur.  IV.  977.   10.  granarius. 

Pechschwarz,  matt,  eine  Makel  an  der  Schulter  und  eine  hinter  der  Mitte  jeder 
Fd.,  so  wie  ihr  Seitenrand  rüthlich ;  H.  aehr  dicht  punktirt,  die  Punkte  tief 
und  rund,  die  glatte  Mittellinie  undeutlich;  Fd.  äusserst  dicht  punktirt-ge-streift, 
die  Zwischenräume  der  Streifen  schmal,  die  abwechselnden  mit  sehr  kurzen, 
gelblichen  Börstchen  besetzt,  l'/j'".  Diese  Art  lebt  in  Keiskörneru  und  man 
findet  sie  nicht  selten  hier  in  Specereigewölben.  Linne.  Cent.  Ins.  p.  12.  19. 
(Curculio.)  Herbst.  Käf.  VI.  18.   10.  taf.  60.  fig.  9.  (Khynchophorus.)  Oryzae. 

Als  deutsche  Art  noch  hieher: 

Calandra  linearis.  Länglich,  pechbrann,  fast  kahl;  Rüssel  ziemlich  dick,  ge- 
streift punktirt;  H.  gewölbt,  dicht  und  fein  punktirt;  Fd.  punktirt-gefurcht,  die 
abwechselnden  Zwischenräume  gereiht  punktirt,  zwei  Makel  auf  jeder  Decke  gelb- 
roth.  IV:,'".  Herbst.  Col.  VII.  pag.  5.  23.  taf.  100.  fig.  1.  (Ehyuchophorus.)  Schoenh. 
Cure.  IV.  IL  979.  12. 


Dreissigste  Gruppe  Cossonini. 

(Fuhlerkeule  ungegliedert.      Drittes  Fussglied  grösstentheils  einfach  Hlb.  von 
den  Fd.  ganz   bedeckt.) 


LXI.    FaM.    CUKCÜLIONIDKS.  361 

1118.  Gatt.  Dryopthorus. 

Sclioenh.  Cure.  disp.  meth.  332.  194. 

(Fühler  kurz,  dick,  mit  4-gliederiger  Geissei  und  derber,  ovaler  Keule.  Rüssel 
ziemlich  rund.  Augen  klein.  H.  nach  vorne  etivas  verengt,  vor  der  Spitze  ein- 
geschnürt, an  den  Seiten  massig  gerundet  eriveitert.  Schildchen  kaum  sichtbar. 
Fd.  länglich,  etwas  breiter  als  das  H.  am  Grunde,  die  Schulterecken  stumpf, 
gegen  die  Spitze  verschmälert,  den  ganzen  Hlb.  bedeckend.  Schienen  an  der 
Spitze  mit  einem  starken  Haken.  Fasse  kurz,  schmal,  deutlich  5-gliederig.  Die 
einzige  Art  lebt  hier  unter  der  Rinde  gefällter  Bäume.) 

Pechbraiui,  schwach  grau  behaart,  Fühler  und  Beiue  röthlichbraun:  H.  grob 
puuktirt;  Fd.  tief  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  schmal,  erhaben,  glatt. 
ly,'".  Im  Prater,  selten.  Fabr.  S.  E.  11.  504.  32.  (Lixus.)  Pz.  Fn.  18.  11. 
(Curculio.)  Dejean.  Cat.  ed.  I.  1821.  99.  (Bulbifer.)  Lyniexylon. 

1119.  Gatt.   Choerorhiiius. 

Fairmaire.  Anna!,  d.  1.  soc.  ciitom.  de  France  1857.  i)ag.  742. 

(Der  vorhergehenden  Gattung  nahe  stehend,  die  Tarsen  haben  aber  nur  vier 
Glieder,  von  denen  das  dritte  herzförmig  und  an  der  Spitze  ausgerandet  ist. 
Beine  kurz  und  kräftig,  ihre  Schienen  mit  einem  starken   Endhaken.) 

Die  einzige  bis  jetzt  bekannte,  auf  Sicilien  entdeckte  Art  dieser  Gattung  —  Choero- 
rhinus  squalidus  —  Fairmaire  1.  c.  pag.  743.  pl.  XIV.  fig.  3.  3a.  3b.  ist  l'/s'" 
lang,  braun,  glanzlos,  mit  grauem  Ueberzuge ;  K.  und  H.  dicht  gerunzelt,  letzteres 
an  den  Seiten  gerundet  vor  der  Spitze  eingeschnürt;  Fd.  mit  Reihen  grübchen- 
artiger Punkte  und  mit  kielförmig  erhabenen  Zwischenräumen;  Fühler  und  Beiue 
röthlich-pechbraun. 

1120.  Gatt.  Peiitarthruiii. 

Wollaston.  Annais  and    Mag.  of.  natur.  bist.  lSf)4. 

(Mit  der  Gattung  Cossonus  verwandt,  die  Fühler  geissei  besitzt  aber  nur 
wie  bei  der  folgenden  Gattung  fünf  Glieder.  Der  Körper  ist  linear,  walzenförmig , 
unbehaart.  Rüssel  stark ,  walzenförmig ,  wenig  gebogen.  Fühlerfurche  von  der 
Mitte  des  Rüssels  zum  unteren  Rand  der  Augen  hinziehend,  letztere  gerundet. 
H.  vorne  und  hinten  abgestutzt ,  nach  vorne  verengt.  Schildchen  schwer  sichtbar. 
Drittes  Fussglied  etwas  erweitert  aber  nicht  zweilapjiig.) 

Die  einzige  bis  jetzt  bekannte,  in  England  entdeckte  Art  dieser  Gattung  -  Pen- 
tarthrum  Huttoni  —  Wollaston.  1.  c  ist  ly,'"  lang,  röthlich  pechbraun,  etwas 
glänzend ;  Rüssel  an  der  Wurzel  stärker,  gegen  die  Spitze  schwächer  punktirt,  vor 
der  Basis  etwas  erweitert;  Fd.  runzelig  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume 
äussserst  fein  gereiht-punktirt;  Fühler  und  Beine  röthlich. 

1121.  Gatt.  Aiiiaurorhinus. 

Fairmaire.  Anna),  d.  1.  soc.  entoni.  do  France  1860.  pag.  629. 

(Rüssel  dick,  massig  lang,  leicht  gebogen,  an  der  Spitze  etwas  erweitert. 
Fühlergruben  schief,  gebogen.  Fühler  massig  lang  und  dick  in  der  Mitte  des 
Rüssels  eifigefügt,  ihr  Schaft  dünn,  die  Geissei  mit  fünf  Gliedern,  deren  erstes 
kurz  kegelförmig  und  etwas  länger  als  die  folgenden  ist.  Augen  fehlend.  H.  läng- 
lich nach   vorne  verengt.      Fd.   länglich,  vorne  und  hinten  verschmälert.) 

Diese  Gattung  wurde  von  Herrn  Fairmaire  1.  c.  für  einen  auf  der  Insel  Corsica  entdeck- 
ten Käfer  —  Amaurorbinus  Bonnairii  aufgestellt.  Derselbe  isjt  l'/s'"  lang, 
kastanienbraun,  glänzend ;  H.  stark  und  dicht  puuktirt.   Fd.  mit  nach  hinten  tieferen 


362  LXI.  Fam.    ClRCULIONIDES. 

Punktreiheu  und  schmal  erhabener  Naht.  —  Eine  zweite  Art  dieser  Gattung: 
Amaurorhinus  nar  bonnensis.  Briss.  in  Greniers  Cat.  des  Col,  de  France  p.  115. 
ist  etwas  kleiner,  rostroth,  ziemlich  glänzend,  glatt,  mit  leicht  gebogenen  an  der 
Spitze  schwach  erweiterten  punktirten  Jiüssel,  kürzeren  Fühlern,  und  ziemlich  dicht 
und  stark  punktirtem  H, ;  die  Fd.  sind  länglich  eiförmig  und  in  Reihen  punktirt. 
Sie  stammt  aus  Süd-Frankreich,  kömmt  jedoch  nach  Dr.  Kraatz  auch  in  Deutsch- 
land vor. 


1122.  Gatt.  Cotaster. 

ly.  Revue  &  -Mag.  do  Zoologie  1851. 


Motschulsky.  Revue  &  -Mag.  do  Zoologie  1851.  pag.  425. 

(Fühler  nahe  der  Mitte  des  Rüssels  eingefügt,  ihr  Schaft  die  Augen  erreichend 
mit  7 -gliederiger  Geissei,  das  erste  Glied  derselben  länger  und  dicker  als  die  fol- 
genden. Augen  klein.  H.  vorne  und  hinten  gerade  abgestutzt  an  den  Seiten  etwas 
gerundet  erweitert.  Schildchen  nicht  sichtbar.  Fd.  vorne  etwas  breiter  als  das  H. 
und  mehr  als  doppelt  so  lang  mit  abgerundeten,  kaum  vorragenden  Schultern,  an 
der  Spitze  gemeinschaftlich  abgerundet.  H-Brust  sehr  kurz.  Fortsatz  des  ersten 
Bauchringes  zwischen  den  H-Hüften  sehr  breit.  Beine  ziemlich  lang,  ihre  Schienen 
mit  einem  IJornhaken  an  der  Spitze,    ihre   Tarsen  sehr  kurz,    die  Klauen  klein.) 

Läuglich-eitormig,  wenig  gewölbt,  rostroth,  der  Rüssel,  die  Fühler  und  Beine 
heller;  H.  länglich,  tief  und  ziemlich  häufig  punktirt;  Schildchen  fehlt;  Fd. 
dicht  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  gewölbt,  abwechselnd  erhabener, 
mit  einer  Borstenreihe  besetzt,  ly,— 1 '/j'".  Unter  trockenem  Laube  in  Dornbach 
von  Herrn  Miller  gesammelt.  Schoenherr.  Cure,  IV.  II.   lOöö.  10.  imcipes. 

1123.  Gatt.  Rayiiioiidia. 

Aiibe  Annal.  d.  1,  societe  eutom.  de  France  18G1.  paj.  l'JO. 

(Der  vorhergehenden  Gattung  nahe  stellend  ,  durch  den  gänzlichen  Mangel 
der  Augen ,  durch  nur  6-gliederige  Fühlergeissel  und  durch  den  von  der  Spitze 
massig  dreieckig  ericeiterten  Aussenrand  der  Schienen  charukterisirt.  Tarsen  4-glie- 
derig,  dünn  mit  zwei  einfachen  Klauen.  H.  länger  als  etwas  vor  der  Mitte  breit, 
nach  vorne  und  hinten  verengt.  Schildchen  nicht  sichtbar.  Fd.  lang-oval,  an  der 
Wurzel  so  breit  loie  der  Hinterrand  des  H.,  an  der  Spitze  gemeinschaftlich  stumpf 
zugespitzt.) 

Die  erste  Art,  für  welche  diese  Gattung  gegründet  wurde  —  Raymondia  fossor. 
(Aube  1.  c.  pl.  V.  fig.  7.)  wiirde  in  Frankreich  unter  einem  tief  in  die  Erde  ein- 
gegrabenen Steine  gefunden.  Selbe  ist  Ys'"  l«ing>  h^^'  röthlich  gelbbraun,  das  H. 
ist  fein  und  zerstreut  punktirt,  auf  den  Fd.  sind  die  Punkte  viel  grösser  und  in 
Reihen  geordnet. 

1124.  Gatt.  Alaoeyba. 

Perris  iu  de  MarseuTs  l'Abeille  VII.  p.ij.    31. 

(Der  Gattung  Raymondia  äusserst  nahe  verwandt,  der  Körper  ist  aber 
lang  gestreckt,  ziemlich  gleichbreit,  etwas  flachgedrückt ,  —  der  Rüssel  ist  viel 
kürzer,  gerade  vorgestreckt,  —  die  Fühlerwurzel  ist  mehr  von  seiner  Spitze  ent- 
fernt, —  der  Fühlerschaft  reicht  über  seine  Wurzel  hinaus  und  die  Geisselglieder 
sind  kürzer,  quer,  —  die  Fd.  zeigen  keine  Punktreihen,  sondern  beiderseits  in  der 
Glitte  eine  vor  der  Spitze  verschwindende,   erhabene  Linie.) 

Die  Alt,  für  welche  Herr  Perris  1.  c.  diese  Gattung  gründete  —  Alaoeyba  cari- 
nulata  —  wurde  von  Herrn  liaymond  unter  Steinen  auf  der  Insel  Sardinien  gefun- 
den. Selbe  ist  %/"  lang,  ganz  kastanienbraun  und  mit  sehr  kleinen,  steifen,  gelb- 
lichen Härchen  sparsam  bekleidet;  H.  etwas  länger  als  breit,  an  den  Seiten  ge- 
rundet, die  Scheibe  mit  vertiefter  Mittellinie  und  nicht  punktirt;  Fd.  etwas  breiter 
als  die  Basis  des  H. 


LXI.  Fam.  Cckcuuo^ides.  363 

1125.  Gatt.  Cossoiius. 

Llairville.  Ent.  Helv.   I.  58. 

[Fühler  hinter  der  Spitze  des  Rüssels  eingefügt,  die  ersten  zwei  Glieder  der 
7-gliederigen  Geissei  länglich,  die  übrigen  kurz,  quer,  enge  an  einander  gedrängt, 
die  Kolbe  kaum  geringelt.  Rüssel  lang,  an  der  Spitze  stark  erweitert.  Fd.  mehr 
als  doppelt  so  lang,  als  zusammen  breit,  den  Hlb.  fast  bedeckend.  Hüften  aller 
Beine  ziemlich  weit  von  einander  entfernt.  Die  ersten  zwei  Bauchringe  mitsam- 
men beinahe  doppelt  so  lang  als  die  drei  folgenden  und  mehr  oder  minder  ver- 
wachsen. Schenkel  gegen  die  Spitze  keulenförmig  verdickt.  Schienen  an  der 
Spitze  mit  einem  grossen,  gebogenen  Haken.  Fussglieder  schmal,  das  Klauenglied 
mit  zwei  kleinen  einfachen  Klauen.      Die  Arten  leben  unter  morscher  Baumrinde.) 

Die  viereckige  Erweiterung  des  Rüssels  an  der  Spitze  ist  etwas  kürzer  als  der 
ruude  Theil  bis  zu  den  Augen.  H.  auf  der  Scheibe  und  die  vordere  Hälfte 
der  Fd.  flach  gedrückt.  Käfer  pechschwarz,  unbehaart,  glänzend,  die  Fühler 
und  Füsse  rostroth,  öfters  der  ganze  Käfer  braun;  H.  au  den  Seiten  stark 
punktirt,  in  der  Mitte  der  Scheibe  der  Länge  nach  mit  grossen,  fast  grübchen- 
artigen Punkten,  welche  am  Grunde  des  H.  dicht  aneinander  gedrängt  sind 
und  eine  kurze,  erhabene  Mittellinie  bilden;  Fd.  kaum  breiter  als  das  H.,  mit 
tiefen,  regelmässigen,  starken  Punktstreifen  und  glatten  Zwischenräumen,  welche 
kaum  breiter  als  die  Streifen  sind.  2'/,  -'^'A'"-  Nicht  selten.  Fabr.  S.  E.  II. 
496.  I.  Herbst.  Käf.  VI.  53.   15.  (Curculio.)  Schoenh.  Cure.  IV".  995.  1.     linearis. 

beträgt  an  Lauge  kaum  mehr  als  die  Hälfte  des  übrigen  Theiles 

des  Rüssels  bis  zu  den  Augen.  H.  nicht  flach  gedrückt,  ziemlich  gleichmässig 
punktirt,  mit  nur  wenigen  grossen  Punkten  vor  dem  Schildchen,  welche  keine 
oder  nur  eine  sehr  undeutliche  erhabene  Linie  bilden;  Fd.  walzenförmig,  der 
vordere  Theil  des  Rückens  flach  gewölbt,  nicht  niedergedrückt,  fein  punktirt- 
gestreift,  die  Zwischenräume  flach,  mehr  als  dreimal  so  breit  als  die  Streifen 
ohne  Punkte.  Färbung  wie  bei  C.  linearis,  i'^"'-  ^"1  Prater  bei  Wien  im 
Mulme  morscher  Ulmen  öfter  in  Mehrzahl  gefunden.  Clairville.  Entom.  Helv. 
I.  60.  2.  taf.  1,  flg.  3.  4.  Gyllh.  Ins.  IV.  603.  1—2,  Schoenh.  Cure.  IV.  996.  2. 

IVri'ug'iiieiiä. 

beinahe    länger    als    der    übrige  Theil    des  Rüssels  bis  zu  den 

Augen.  H.  höchstens  vor  dem  Schildchen  etwas  eingedrückt,  überall  mit  gros- 
sen Punkten  besäet,  mit  einer  sehr  schmalen,  glatten  Mittellinie;  Fd.  walzen- 
förmig, mit  regelmässigen,  grossen  und  tiefen  Punktstreifen,  deren  gewölbte 
Zwischenräume  kaum  breiter  als  die  Streifen  sind  und  eine  feine  i'unktreihe 
besitzen.  Pechschwarz ,  Fühler  und  Beine  rothbraun ,  öfters  der  ganze  Käfer 
braun.  2 — 2'/^'".  In  dem  gebirgigen  Theile  von  Oesterreich,  aber  selten.  Sahl- 
berg.  Ins.  fenn.  II.  110.  1.  Gyllenh,  Ins.  Suec.  IIl.  256.  1.  (0.  linearis.)  Schoenh. 
Cur.  IV.  999.  4.  eyliiidricus. 

1120.  Gatt.  iMesites. 

-choenh.    Cure.  IV.  11.  1043. 

(Der  vorhergehenden  Gattung  äusserst  nahe  verwandt  und  vorzüglich  durch 
die  Form  des  Rüssels  verschieden.  Dieser  ist  an  der  Spitze  nicht  erweitert,  bei 
dem  (^  ziemlich  dick,  rundlich,  linear,  bei  dem  J  dünn,  walzenförmig  und  nur 
an  der    Wiirzel  etwas  verdickt. 

Von  den  drei  bis  jetzt  bekannten,  schwarzen  oder  pechbraunen  Arten  dieser  Gattung 
mit  rothbraimen  IJeinen  besitzt  der  in  England  vorkommende,  ö'/j'"  lange  —  Me- 
sites  Tardi,  Curtis.  Hrit.  Ent.  II.  pl.  59.  (Cossonus.)  —  punktirt-gefurchte  Fd, 
mit  fein  gerunzelten  Zwischenräumen.  Bei  den  beiden  anderen  Arten  zeigen  die 
Zwischenräume  eine  feine  Punktreihe.  Der  in  Süd-Frankreich  vorkommende, 
274'"  lange  —  M.  cunipes,  Schoeiiherr.  1.  c.  1046.  2.  —  ist  oben  ganz  schwarz, 
der  eben  so  grosse,  süd-russische  —  M,  pallidip  ennis ,  Schoenherr  1.  c.  1145. 
1.  —  ist  pechbraun,  mit  braungelben,  an  der  Spitze  dunkleren  Fd. 


3(34  LXl.   FaM.    CüllCCLlONIDES. 

1127.  Gatt,   Phloeophagus. 

Sclioenli.   Cure.   IV.  1047. 

(^Fühler  in  der  Mitte  des  Rüssels  eingefügt ,  mit  7 -gliedenger  Geissei ,  die 
ersten  zwei  Glieder  länglich,  die  übrigen  kurz,  Endkolhe  undeutlich  zweigliederig. 
Rüssel  so  lang  als  das  H. ,  rund,  mit  einer  schmalen,  nach  unten  gebogenen 
Fühlerfurche.  H.  etwas  länger  als  breit,  an  den  Seiten  gerundet  erweitert.  Fd. 
breiter  ah  das  H.  uiid  doppelt  so  lang,  von  den  Schultern  zur  Spitze  etwas  er- 
weitert, an  der  Spitze  gemeinschaftlich  abgerundet.  Schienen  an  der  Spitze  mit 
einem  starken  Haken.  Füsse  dünn,  das  dritte  Glied  zweilappig,  das  Klauenglied 
mit  zwei  einfachen  Klauen.  Die  zwei  einheimischen  Arten  leben  unter  morscher 
Baumrinde.) 

Pechschwarz,  glänzend,  fein  grau  behaart,  Fühler  und  Beine  heller  gefärbt; 
Rüs.sel  fasst  so  lang  als  das  H.,  dicht  punktirt;  H.  mit  grossen,  wenig  tiefen 
Punkten;  Schildchen  sehr  klein,  dreieckig;  Fd.  tief  gekerbt-gestreift,  die  Zwi- 
schenräume (bei  schief  einfallendem  Lichte)  fein  gerunzelt  und  fein  zerstreut 
punktirt.  iVj'"-  ^^^  einer  Alpe  in  Oe.sterreich  ob  der  Enns  nur  einmal  gesam- 
melt. Schoenh.  Cure.  IV.  1054.  S.  Herbst.  Käf.  X.  256.  222.  taf.  78.  fig  11.  ? 
(Curculio.)    Bach  Stettiner  entom.    Zeitg.   1854.    S.  361.    (Rhyncolus  pilosus)  ? 

spadix. 
Als  deutsche  Art  noch  hieher: 

Phloeophagus  scalptus.     Schoenh.  Cure.  VIII.  II.    pag.  279.  10.    Id.  1.  c.    IV. 

II.  pag.  1055.  (Phloeoph.  sculptus).  Schwach  gewölbt,  röthlich  pechbraun,  sparsam 
grau  behaart,  Fühler  und  Beine  röthlich-gelbbraun;  II.  dicht  narbig  punktirt,  an 
den  Seiten  erweitert:  Fd.  gekerbt-gestreift,  die  Zwischenräume  gerunzelt,  und 
undeutlich  punktirr,  Rüssel  länger  und  schmäler  als  der  K. 

1128.  Gatt.  Rhyncolus. 

Cieul/.er.     Germar.  Mag.  II.  1S17. 

(Fülller  ziemlich  kurz  und  dick,  ihre  Geissei  mit  sieben  allmälig  breiteren, 
enge  an  einander  gedrängten  Gliedern,  ihr  Endknopf  eiförmig,  ztndeutlich  4-glie- 
derig.  Rüssel  kurz,  wenig  gebogen,  drehrund,  Fühler  in  dessen  Mitte  eingefügt. 
H.  länglich ,  nach  vorne  verengt.  Schildchen  sehr  klein.  Fd,  lang-gestreckt, 
walzenförmig.  Bauchringe  wie  bei  der  Gattung  Cossonus,  Hüften  der  Beine 
von  einander  entfernt.  V-Schenkel  öfters  stark  verdickt  und  zusammengedrückt. 
Schienen  an  der  Spitze  mit  einem  grossen,  gebogenen  Haken.  Fussglieder  schmal, 
das  dritte  fast  einfach,  öfters  herzförmig,  das  Klauenglied  mit  zwei  einfachen 
Klauen.      Die  Arten   leben  unter  Baumrinden.) 

1  Fd.  tief  punktirt-gestreift,    die  Zwischenräume  mit  einer  feinen  Punktreihe,  der 

siebente  Zwischen:  aum,  von  der  Naht  an  gezählt,  ist  au  der  Spitze  stark  er- 
weitert und  bildet  einen  breiten,  aufgebogenen  Rand  um  die  Spitze  herum. 
Käfer  braun,  unbehaart;  Rüssel  wenig  schmäler  als  der  K.,  gegen  die  Spitze 
etwas  verschmälert;  H.  kaum  länger  als  breit,  nach  vorne  schwach  verengt, 
ziemlich  dicht  und  gleichmässig  stark  punktirt,  ohne  glatte  Mittellinie,  l'/j'"' 
Um  Wien,  unter  Rosskastanienbaunirinde  selten.     Schoenh.  Cure.  IV.  1072.  19. 

lefloxiis. 
Die  Zwischenräume  der  Punktstnifen  auf  den  Fd.  sind  alle  gloichmässig  erhaben     2 

2  K.  nnr  wenig  breiter  als  die  Wurzel  des  Rüssels 3 

doppelt  so  breit  als   der  walzenförmige  Rüssel 7 

3  Die  Punkte  des  II.  sind  nur  wenig  grösser  als  wie  die  des  Rüssels,    dieser  mit 

einer  kleinen,  vertieften  Mittellinie  4 

viel    grösser    als  die  des  Rüssels,    gegen    den  Grund  zu 

fast  grübchenartig     . 6 


LXI.  Fam.  Cukculionioes.  365 

4  H.  deutlich  länger    als  breit,    mit  grossen  nicht    dicht  stehenden  Punkten,    die 

Zwischenräume  grösser  als  die  Punkte .      .  .      .      5 

höchstens  so  lang  als  breit,  ziemlich  fein  und  dicht  punktirt,  die  Zwischen- 
räume der  Punkte  kaum  grösser  als  die  Punkte.  Pechschwarz,  wenig  glän- 
zend, kahl,  die  Fühler  und  Beine  rustroth;  Rüssel  sehr  kurz,  kaum  länger 
als  der  K. ;  Fd.  massig  tief  punktirt-gestreift,  mit  runzeligen,  mit  einer  feinen 
Punktreihe  versehenen  Zwischenräumen  1'/,'".  Von  Herrn  Grafen  Ferrari  bei 
St.  Veit  unter  Nussbaumrinde  gefunden.     Schoenh.  Cure.  IV.  II.  pag.  107:5.  20. 

piinctntulns. 

5  Eüssel  etwas  länger  als  der  K.,  mit  einer  geraden,  zur  Mitte  der  Augen  hinzie- 

henden Fühlerfurche.  Käfer  pechbraun,  oder  braun,  glänzend,  unbehaart, 
Fühler  und  Beine  heller  gefärbt;  Küssel  an  der  Spitze  dichter,  am  Grunde 
sparsamer  punktirt,  mit  einer  seichten  Mittellinie;  H.  viel  länger  als  breit, 
die  Seiten  gerade,  nach  vorne  wenig  verengt,  vor  der  Spitze  etwas  eingeschnürt, 
zerstreut  punktirt.  die  Mittellinie  gewöhnlich  glatt;  Fd.  kaum  breiter  als  das 
H.,  aber  doppelt  so  lang,  tief  punktirt-gestreift,  mit  einer  sehr  feinen,  oft  sehr 
undeutlichen  Punktreihe.  1% — 2'".  Unter  der  morschen  Rinde  alter  Ahorn- 
stämme, nicht  selten.  Schoenh.  Cure.  IV.  1060.  4.  C)liiidras. 
Rüssel  kaum  so  lang  als  der  K.,  mit  einer  unter  die  Augen  gebogenen  Fühler- 
furche. Käfer  schwarz,  unbehaart,  glänzend.  Fühler  und  Beine  gewöhnlich 
braun,  selten  pechschwarz,  öfters  der  ganze  Käfer  braun ;  H.  merklich  länger 
als  breit,  nach  vorne  etwas  verengt,  zerstreut  punktirt;  Fd.  fast  breiter  als 
das  H.  und  beinahe  doppelt  so  lang,  tief  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume 
ziemlich  eben,  mit  einer  sehr  feinen,  undeutlichen  Punktreihe.  V/^'".  Im  Früh- 
jahre an  Mauern  nicht  selten.  Fabr.  S.  E.  II.  393.  17.  (Hylesinus.)  Pz.  Fn. 
19.  14.  (Curculio.)  Gyllenh.  Ins.  III.  259.  3.  (Cossonus.)  Schoenh.  Cure.  IV. 
1064.  8.                                                                                                          chloi'opiis. 

6  Rüssel  so  lang  als  breit,  von  den  Augen  zur  Spitze  verschmälert;    H.  mit  sehr 

grossen  grübchenartigen  Punkten,  kaum  länger  als  breit,  vor  der  Spitze  nicht 
eingeschnürt;  Fd.  merklich  breiter  als  das  H.,  vollkommen  walzenförmig,  tief 
gekerbt-gestreift,  die  Zwischenräume  mit  einer  sehr  feinen  Punktreihe.  Käfer 
schwarz,  wenig  glänzend,  unbehaart,  die  Fühler  und  Füsse  rothbraun,  l'//"- 
Selten.  Germar.  Ins.  spec.  308.  347.  (Cossonus.)  Gyllh.  Ins.  IV.  p.  607.  Obs. 
(eod.)  Schoenh.  Cure.  IV.  1065.  10.  porcatas. 

breiter  als  lang,  gegen  die  Spitze  nicht  verengt;    H.  bedeutend  länger  als 

breit,  vor  der  Spitze  eingeschnürt,  die  Punkte  etwas  feiner,  mehr  länglich  luid 
dichter  gedrängt.  Färbung  wie  bei  dem  Vorigen,  die  Beine  aber  gewöhnlich 
ganz  pechbraun.  iVi'"-  Nicht  häufig.  Gyllenhal.  Ins.  IV.  606.  3 — 4.  (Cossonus.) 
Pz.  Fn.  18.   18.  (Curculio  planirostris.)  Schoenh.  Cure.  IV.   1065.  9.    floilgutus, 

7  Pechschwarz  oder  braun,  Fühler  und  Beine  heller,  glänzend,  unbehaart;  Rüssel 

vollkommen  walzenförmig,  ziemlich  dicht  punktirt;  H.  so  lang  als  breit,  an 
den  Seiten  schwach  gerundet  erweitert,  seine  Scheibe  gleichmässig,  nicht 
dicht,  aber  tief  punktirt;  Fd.  nur  sehr  wenig  breiter  als  das  H.  und  kaum 
doppelt  so  lang,  tief  und  grob  punktirt-gestreift,  die  glänzend  glatten  Zwischen- 
räume mit  einer  nicht  ganz  regelmässigen,  sehr  feinen  Punktreihe ;  V-Schenkel 
stark,  etwas  •zusammengedrückt  und  nach  zwei  Seiten  gerundet  erweitert. 
iVj'".  Ziemlich  selten.  Gyllh.  Ins.  IV.  605.  2  —  3.  (Cossonus.)  Schoenh.  Cure. 
V.  1068.  14.  liunconuil. 

Pechbraun  oder  braun.  Fühler  und  Beine  heller,  Oberseite  mit  äusserst  feinen, 
grauen  Härchen  besetzt;  H.  kaum  länger  als  breit,  seine  Scheibe  mit  starken 
tiefen  Punkten,  die  Seiten  kaum  gerundet  erweitert;  Fd.  etwas  mehr  als  um 
die  Hälfte  länger  als  zusammen  breit,  stark  punktirt-gestreift,  die  Zwischen- 
räume mit  einer  feinen  Punktreihe  und  gegen  die  Spitze  mit  sehr  kleinen, 
spitzigen  Höckerchen.  l'/j'".  Selten.  Germar.  Ins.  spec.  306.  445.  (Cossonus.) 
Schoenh.  Ciirc.  IV.  1066.  11.  Cillinaris. 

Als  deutsche  Arten  noch  hieher: 

Zu  Nr.  4.  Rhyncolus  cylindrirostris.  Dunkelbraun,  unbeliaart,  Fiildcr  und  Beine 
heller;  Rüssel  etwas  länger  und  schmäler  als  der  K.,  walzenförmig,  mit  einer 
kurzen  Mittelrinne;  H.  so  lang  als  breit,  an  den  Seiten  gerundet,  vorne  einge- 
schnürt;   Fd.  punktirt-gestreift,    die  Zwischenräume    fein    und    zerstreut   punktirt. 


366  LXII.  Fam.  Scolttides. 

r/j'".  Olivier.  Entom.  V.  83.  427.  528.  pl.  35.  fig.  537.  (Cossonus.)  Schoenherr, 
Cure.  IV.  1071.  18. 
Zu  Nr.  5.  Rbyncolus  exiguiis.  Hell  rostfiirbifr,  glänzend,  unbehaart;  Fühlerkeule 
etwas  zusammengedrückt;  K.  und  Rüssel  fein  und  dicht  punktirt,  letzterer  dick, 
gerade,  etwas  schmäler  als  der  K.;  H.  etwas  länger  als  breit,  an  den  Seiten 
schwach  gerundet,  dicht  und  tief  punktirf ;  Fd.  gleichbreit,  tief  punktirt-gefurcht, 
die  Zwischenräume  sehr  fein  und  etwas  gereilit  punktirt.  l'/j'"-  Schoenh.  Cure. 
IV.  1066.  12. 

Zu  Nr.  7. gracilis.     Rosenhauer  Thiere.    Andalus.    pag.  300.     (Phloeopliagus^ 

Schmal,  röthlich-pechbraun,  glänzend,  unbeliaart,  Füliler  und  Beine  heller;  Rüssel 
kaum  kürzer  als  das  H.,  wenig  gebogen,  sehr  fein  punktirt;  H.  mit  grossen  Punk- 
ten, deren  Zwischenräume  fast  so  gross  als  die  Punkte  selbst,  die  Mittellinie  glatt; 
Fd.  mit  starken  Punktstreifen ,  deren  Zwischenräume  mit  einer  etwas  unregel- 
mässigen, feinen  Puuktreilie.   1'//".  Von  Herrn   Gerhardt,  bei  Liegnitz  gefunden. 


LXII.  Fam.  Scolytides.  ^). 

Erste  Gruppe  Hylesinini. 
1129.  Gatt.  Ilylastes. 

Eridison.  Wicgniaiin's  Arcliiv.  IR.Sfi    Bd.  I.  47. 

(Fühler  mit  7-gliederiger  Geissei  und  mit  einem  geringelten  ,  zusammen- 
gedrückten, kurz-eiförmigen,  beinahe  gerundefeil  Endknopfe.  Unterkiefer  mit  einem 
hornigen ,  zugespitzten ,  am  inneren  Bande  mit  starken  Stachelborsten  besetzten 
Lappen.  Kiefertaster  kegelförmig,  kürzer  als  der  Lappen.  Unterlippe  gegen  die 
Wurzel  verengt.  IJpperdaster  dreigliederig,  das  erste  Glied  so  lang  als  die  beiden 
folgenden  zusammen,  das  dritte  das  dünnste,  an  der  Spitze  gerade  abgestutzt, 
Körper  walzet) förmig.  Wurzelrand  der  Fd.  fast  immer  etwas  aufstehend.  Schienen 
am    Aussenrande    gezähtielt.     Die  Arten  leben  hinter  der  Rinde    vom  Nadelholze.\ 

1  M-Brust  zwischen  den  M-Hüften  mit  einem  kleinen,    nach  vorwärts  gerichteten 

stumpfen  Höcker.     Drittes  Fussglied  erweitert,  zweilappig 2 

nicht  vorragend.     Drittes  Fussglied  breit  herzförmig 3 

2  Braun  oder  röthlich-gelbbraun;    Rüssel  mit  einer    kleinen  erhabenen  Mittellinie 

und  von  der  Stirne  durch  eine  eingedrückte,  halbkreisförmige  Furche  ge- 
schieden; H.  stark  und  äusserst  dicht,  fast  lunzelig  piniktirt,  mit  einer  sehr 
schmalen,  glänzenden  Mittellinie;  Fd.  kaum  breiter  als  das  H.,  etwa  um  die 
Hälfte  länger  als  zusammen  breit,  tief  punktirt-gestreift,  die  gewölbten  Zwi- 
schenräume runzelig  gekörnt.  2'/^'".  Nur  einige  M.nle  gesammelt.  Zetterst. 
Fn.  Ins.  Läpp.  pag.  343.  5.  (Hylurgus.)  Erichson,  Wiegemann"s  Archiv.  1836. 
Bd.  I.  pag.  51.  10.  (Hylastes  decumaniLS.)  Duft.  Fn.  III.  99.  3.  (Hylesinus 
PaykuUii)  ?  glabratas. 

Schwarz,  das  H.  und  die  Fd.  mit  Ausnahme  der  schwarzen  Seitenränder  röth- 
lich-braun,  fein  graii  behaart,  übrigens  wie  bei  dem  Vorigen  punktirt;  Fühler 
und  Beine  rostroth ;  Rüssel  wie  bei  dem  Vorigen,  aber  nur  mit  schwacli  ver- 
tiefter Ilalbkreisfurche,  welche  öfters  auch  fehlt.  1'/;  — ''//"•  Häufig  unter 
der  Rinde  von  Fichten  und  Tannen.  Gyllh.  Ins.  111.  340.  4.  (Hylesinus.) 
Ratzehurg.  Forst.  Käf.  180.  4.  taf.  VII.  fig.  10.  (cod.)  Duft.  Fn.  III.  104.  11. 
(Hylesinus  marginatus.)  palliafus. 

3  H.  mit  einer  feinen,  aber  deutlich  erhabenen  Mittellinie 4 

ohne  erhabene  Mittellinie,  entweder  ganz  punktirt  oder  die  Mittellinie  ist 

nur  nach  rückwärts  durch  das  Felden  der  Punkte  angedeutet 5 


')  Ein»  systematische  Ansein.indersctzniig    dieser  Familie    lieferte    Prof.  Dr.  Erichson  in    ffiegmann's 
Archiv.  1836.  HJ.  I.  45—65. 


LXII.  Fam.  Scolytides.  367 

4  Schwarz  oder  pechbraun,    sehr  fein  behaart,  die  Fd.  braun,  Fühler  und  Beine 

rostroth,  Rüssel  mit  einer  feinen,  vertieften  Mittellinie;  H.  beinahe  länger  als 
breit,  stark  punktirt,  an  der  Spitze  etwas  verengt;  Fd.  doppelt  so  lang  als 
zusammen  breit,  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  mit  einer  regelmässigen 
Reihe  von  kleinen  Höckerchen  und  Börstchen.  Nur  l'"  lang.  Selten.  Erichson. 
Wiegmann's  Archiv.   1836.  Bd.  I.  50.  7.  attenuatus. 

,  glanzlos,  fein  grau  behaart,  die  Härchen  auf  den  Fd.  gereiht,    an  deren 

Spitze  etwas  dichter  gedrängt,  Fühler  und  Füsse  rostroth;  Stirne  fein  und 
sehr  dicht  punktirt;  Rüssel  gewöhnlich  mit  einer  seicht  vertieften  Mittellinie; 
Fd.  wie  bei  dem  Vorigen  punktirt,  die  Körner  auf  den  Zwischenräumen  der 
Punktstreifen  aber  nur  gegen  die  Spitze  gereiht,  vorne  unregelmässig.  1'/,'". 
Häufig.  Herbst.  Käf.  V.  111.  9.  taf.  48.  fig.  9.  (Bostrichus.)  Erichson,  Wieg- 
mann's Archiv.  1836.  Bd.  I.  51.  8.  angustatus. 

5  Fd.  doppelt  so  lang  als  zusammen  breit.     H.  stark,  tief  und  dicht  punktirt,  die 

Punkte  deutlich  ....  ...      6 

—  - —  kaum  um  die  Hälfte  länger  als  zusammen  breit.  Pechbraun  oder  schwarz, 
die  Fd.  gewöhnlich  heller,  fein  und  kurz  grau  behaart,  die  Härchen  rückwärts 
steif  aufgerichtet,  die  Fühler  und  Füsse  rothbraun,  die  Keule  der  ersteren 
heller;  H.  etwas  länger  als  breit,  hinter  der  Mitte  am  breitesten,  nach  vorne 
stark  verengt,  äusserst  dicht  und  ziemlich  fein,  hinten  runzelig  punktirt;  Fd. 
gestreift,  in  den  Streifen  mit  grübchenartigen  Punkten,  die  Zwischenr.äume 
querrunzelig,  hinten  mit  einzelnen  hellbräunlichen  Börstchen.  Y-i — ^"' ■  ^on 
Herrn  Ullrich  gesammelt-  Müller  ').  Schmidt.  Stett.  Zeitg.  V.  389.  Duftschmid. 
Fn.  austr.  HI.  104.  12.  (Hylesinus  crenatulus.)  (?)  Trifolü. 

6  Rüssel  ohne  Gruben  an  der  Spitze    und  ohne  kielförmig    erhabene  Mittellinie  _.      7 
an  der  Spitze  mit  zwei  grossen,  deutlichen  Gruben  und  zwischen  denselben 

mit  einer  mehr  oder  weniger  stark  erhabenen  kurzen  Linie 8 

7  Lang,    schmal,    pechbraun,    fein  behaart;    Rüssel  an  der  Wurzel  eben,  an  der 

Spitze  eingedrückt;  H.  um  die  Hälfte  länger  als  breit,  mit  ziemlich  parallelen 
Seiten,  grob  punktirt,  die  Punkte  an  den  Seiten  öfters  zu  Längsrunzeln  zu- 
sammenfliessend;  Fd.  an  der  Wurzel  fein  erhaben  gerandet,  innen  punktirt- 
gestreift,  aussen  gestreift-punktirt,  die  Zwischenräume  fein  gerunzelt,     ly,"'. 

linearis. 
Länglich,  schwarz  oder  pechbrann,  glanzlos,  fein  behaart,  die  Fd.  gewöhnlich 
rothbraun,  die  Beine  heller;  H.  etwas  länger  als  breit,  sehr  dicht  und  run- 
zelig punktirt,  hinten  mit  einer  kurzen,  erhabenen  Linie;  Fd.  punktirt  ge- 
streift, die  Zwischenräume  schmal,  gekörnt  und  mit  einer  Börstchenreihe  be- 
setzt, l'/s'"'  Von  Herrn  Ullrich  gesammelt.  Erichson.  1.  c.  51.  9.  Ratzeburg. 
Forstins.'L   180.  taf.  VH.  fig.  8.  opacas. 

8  Schwarz;  Rüssel  an  der  Spitze  eingedrückt,  mit  einer  kleinen  erhabenen  Mittel- 

linie,  welche  sich  bis  zur  Stirne  fortsetzt;  H.  viel  länger  als  breit,  mit  bei- 
nahe geraden  Seitenrändern,  seine  Oberseite  dicht  punktirt,  auf  der  hinteren 
Hälfte  mit  glatter  Mittellinie;  Fd.  j)unktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  run- 
zelig gekörnt;  Fühler  und  Füsse  rothbraun.  Unreife  Individuen  sind  ganz 
braun  oder  gelbbraun.  V/^ — 2'".  Unter  Kiefernrinde.  Selten.  Payk.  Fn.  HI. 
153.  12.  (Bostrichus.)  Gyllh.  Ins.  III.  343.  6.  (Hylesinus.)  Duft.  III.  102.  7. 
(Hylesinus  chloropus.)  Ratzeb.  Forst.  Käf.  179.  2.  taf.  VII.  fig.  6.  (Hylesinus.) 

ater. 
Dem  Vorigen  äusserst  ähnlich,  aber  etwas  gedrungener,  der  Rüssel  an  der 
Spitze  beiderseits  mit  einem  tiefen  Eindrucke  und  mit  einer  nur  äusserst 
schwachen  Mittellinie;  H.  wenig  länger  als  breit,  sehr  dicht  punktirt,  kaum 
mit  einer  schwachen  Spur  von  einer  glatten  Mittellinie,  seine  Seiten  merklich 
gerundet  erweitert.  Selten  ist  der  Käfer  rothbraun,  l'/j  — l'/i'"-  Ziemlich 
häufig.  Erichson.  Wiegmann's  Archiv,  1836.  Bd.  I.  p.  49.  3.  Ratzeb.  Forst. 
Käf.  180.  3.  taf.  VII.  fig.  7.  (Hylesinus.)  cunicularias. 


')  Diese  Art,  welch?  im  .lalirc  180.3  einen  gro.s.iieii  Tlieil  der  Saalcn  des  J' r  i  f  o  1  i  u  in  p  r  n  t  e  ii  s  e 
zerstörte,  wurde  von  Oecan  Atäller  In  Odenbach  entdeckt  und  von  ihm  in  den  Abhandlungen  der 
Sociale  des  scieuces  et  ans  du  Departement  du  Mont-Tonnere  beschrieben. 


368  LXII.  Fam.  Scolytides. 

Als  deutsche  Arten  gehören  nocli  in  diese  Gattung: 

Zu  Nr.  4.  Hylastes  variolosus.  Dem  Hyl.  attennatus  ähnlich.  Schwarz,  die 
Fülder  und  der  Vorderrand  des  H.  röthlich,  Fd.  und  Beine  schwärzlich  rothbraun  ; 
K.  fein  punktirt  mit  feiner,  erhabener  Mittellinie;  H.  vorne  und  hinten  beinahe 
gleichbreit,  in  der  Mitte  erweitert,  und  mit  einer  feinen,  glatten  Mittellinie  über 
die  ganze  Länge,  die  Oberfläche  mit  groben,  theils  runden  theils  länglichen  hie 
und  da  zusammenfliessenden  Punkten;  Fd.  punktirt-gestreift,  die  Streifen  an  der 
Naht  tiefer,  die  Zwischenräume  von  der  Seite  besehen  querrunzelig,  von  hinten 
besehen  mit  einer  Reihe  von  kleinen  mit  röthlichen  Haaren  besetzten  Höckerchen. 
2yj"'.  Perris,  Annal.  d.  1.  soc.   entom.  de  France  1856.  pag.  229. 

Zu  Nr.  4. brunneus.  Länglich,  rothbraun;  Rüssel  gekielt,  an  der  Spitze  ein- 
gedrückt; H,  kaum  länger  als  breit,  an  den  Seiten  leicht  gerundet,  massig  gewölbt, 
stark  und  ziemlich  dicht  punktirt,  mit  einer  glatten,  etwas  erhabenen  Mittellinie; 
Fd.  punktirt-gestreift,  mit  runzelig  gekörnten  Zwischenräumen,  fein  behaart.  2'". 
Erichs.  Wiegm.  Archiv.  18.3G.  I.  48.  2. 

1130.  Gatt.  Ilylurgus. 

La:reillt..   Gau.   Crust.   &  lus.   11.   pag.  274. 

(Fühler  mit  einem  eiförmigen,  gerunzelten,  kugeligen  Endknopfe  und  6-glie- 
deriger  Geissei,  deren  erstes  Glied  gross,  das  zweite  klein  und  kegelförmig  ist, 
die  folgenden  vier  kurz,  breiter  als  lang.  Zunge  schmäler  als  die  herzförmige 
U-Lippe.     Drittes  Fussglied  herzförmig.) 

Körper  walzenförmig,  schwarz,  ziemlich  lang  und  vorzüglich  an  den  Seiten  des 
H.  und  an  der  Spitze  der  Fd.  dichter  behaart;  H.  dicht  punktirt,  nach  vorne 
nur  wenig  verengt,  die  Seiten  fast  gerade;  Fd.  dicht  runzelig  gekörnt,  mit 
sehr  schwachen,  gegen  die  Spitze  etwas  mehr  vertieften  Längsstreifen ;  Fiihler 
und  Füsse  rostroth.  2'/!,'".  Selten  luiter  der  Rinde  von  Föhren.  Fabr.  S.  E.  IL 
39L  3.  (Hylesinus.)  Duft.  Fn.  HL  100.  4.  (eod.)  Ratzeb.  Forst.  Ins.  Käf.  178. 
taf.  VH.  fig.  9.  Pz.  Fn.  9.  (Bostiichus  ilavipes.)  liglliperda. 

1131.  Gatt.  Blas<oph»j|;us. 

Eichliüff.   iiiTliner  entom.  Zeitschr.  1864.  S.  25. 

(Der  vorhergehenden  Gattimg  sehr  ähnlich,  die  Fühlerkeule  aber  ist  eichei- 
förmig, die  Zunge  kaum  schmaler  als  die  eiförmige  U-Lippe,  und  das  dritte 
Fussglied  ist  zweilappig.) 

Gewöhnlich  schwarz,  die  Fd.  ])raun,  die  Fühler  und  Füsse  rostroth.  öfters  der 
ganze  Käfer  braun  oder  gelbbraun;  K.  stark  zerstreut  punktirt,  mit  einer  er- 
habenen Mittellinie  auf  dem  Vordertheile  der  Stirne ;  H.  massig  nach  vorne 
verengt,  zerstreut  punktirt,  die  Mittellinie  glatt;  Fd.  etwas  breiter  als  das  H., 
doppelt  so  lang  als  zusammen  breit,  sehr  fein  gestreift-punktirt,  die  Zwischen- 
räume etwas  gerunzelt,  und  jeder  mit  einer  Reihe  kleiner  Höckerchen,  der 
zweite  Zwischenraum  aber  auf  der  abschüssigen  Stelle  glatt  und  daher  schein- 
bar furchenartig  vertieft.  1% — 2'".  Unter  der  Rinde  von  Föhren  sehr  gemein 
und  äusserst  schädlich.  Linne.  Fn.  suec.  421.  (I)ermestes.)  Pz.  Fn.  15.  9. 
(Bostrichus.)  Duft.  Fn.  III.  lO».  ö.  (Hylesinus.)  Ratzeb.  Forst.  Käf.  171.  1. 
taf.  VI  fig.  1.  (eod.)  Die  gelbe  Abänderung  i.st  Hylesinus  testaceus. 
Fabr.  S.  E.  II.  .393.  14.  Pz.  Fn.  66.   12.  (Bostrichus.)  pillipcrda. 

Gewöhnlieh  etwas  kleiner  .ils  der  Vorige,  aber  ebenso  in  Farbe  und  Grösse 
abändernd  und  von  ihm  besonders  dadurch  unterschieden,  dass  die  Höcker- 
reihe auf  dem  zweiten  Zwischenräume  nicht  an  der  abschüssigen  Stelle  ver- 
schwindet, sondern  so  wie  auf  dem  ersten  und  dritten  Zwischenräume  sich  bis 
zur  Spitze  fortsetzt.  Um  Wien  unter  Föhrenrinde  häufig.  Hartig.  Forstl. 
Convers.  Lexicon.  413.  4.  Ratzeb.  Forst.  Käf.  177.  taf.  VII.  fig.  2.  (Hylesinus.) 

minor. 


LXU.  Päm.  Scolytides.  369 

Als  deutsche  Art  vielleicht  hielier: 

Hylurgus  Hederae.  Bald  heller,  bald  dunkler  braun,  die  Fd.  heller,  die  Beine 
gelbbraun;  H.  etwas  länger  als  breit,  vorne  etwas  eingeschnürt,  in  der  Mitte  am 
breitesten,  mit  einer  schwach  erhabenen  Mittellinie;  Fd.  hinter  der  Mitte  etwas 
erweitert,  tief  punktirt- gestreift,  die  Punkte  der  Streifen  gross- viereckig,  die 
Zwischenräume  der  Streifen  gekörnt,  beiderseits  mit  kleinen,  steifen  Horstenhaaren. 
1'".     Lebt    in    Epheuzweigen.     Schmidt.  Entom.  Fragm.  Stett.  Zeitg.    IV.  108.  3. 

1132.  Gatt.  Dendroctoiius. 

Erichson.  Wiesimann's  Archiv.  1836.  Bd.  I.   32. 

(Fühler  mit  einem  gerundet-eiförmigen ,  geringelten  Endknopfe  und  5-glie- 
deriger  Geissei,  deren  erstes  Glied  kugelig,  das  zweite  kegelförmig,  die  drei  fol- 
genden kurz  und  breit  sind.  U-Kiefer  und  U-Lippe  fast  wie  bei  der  Gattung 
Hylesinus.  Das  dritte  Fussglied  ist  zweilappig.  Der  Körper  ist  länglich,  die 
Fd.  ivalzenförmig ,  an  der  Spitze  nach  abwärts  geio'ölbt,  an  der  Wurzel  erhaben 
gerundet.)  ') 

Schwarz,  braun  oder  gelbbraun,  mit  ziemlich  langen,  graugelben  Haaren  zer- 
streut besetzt,  die  Fühler  und  Füsse  bei  schwarzen  Individuen  rothgelb;  H. 
breiter  als  lang,  nach  vorne  verengt,  stark  und  ziemlich  dicht  punktirt;  Fd. 
runzelig  körnig  punktirt,  mit  breiten,  aber  wenig  tiefen,  hie  und  da  imdeut- 
lichen  Punktstreifen.  3 — 3  \L^"'.  Unter  der  Rinde  von  Fichtenstämmen,  nahe  der 
Wurzel,  wo  grosse  Harz-Klumpen  und  grosse,  von  einem  Harztricliter  umgebene 
Fluglöcher  seine  Gegenwart  verrathen.  Seit  einiger  Zeit  den  Fichten  im  Parke 
von  Laxenburg  sehr  schädlich.  Kugelann.  Schneid.  Mag  V.  523.  12.  iBost- 
richus.)  Duft.  Fn.  III.  99.  1.  (Hylesinus.)  Herbst.  Käf.  V.  107.  5.  taf.  48.  fig,  5. 
^Bostrichus  ligniperda.)    Katzeb.  Forst.  Käf.  177.  taf.  VII.  lig.  3.    (Hylesinus.) 

iiiicaiis. 

1133.  Gatt.  Carphoborus. 

Eichhoö.     Berliner  enlom,  Zeitschr.  1864.  S.  27. 

(Von  der  vorhergehenden  Gattung  durch  ein  sehr  kurzes  und  kleines  erstes 
und  nur  herzförmiges  oder  einfaches  drittes  Tarseifglied  verschieden.  Erstes  Glied 
der  L-Taster  viel  länger  als  das  zweite.      Fühlerkeule    oval    oder    lang-eiförmig.) 

Grauschwarz,  die  Spitze  der  Schienen,  die  Füsse  .und  Fühler  gelbbraun,  die 
Spitze  der  Fd.  gewöhnlich  braun;  Stirne  sammt  dem  sehr  kurzen  Rüssel  glän- 
zend glatt,  behaart;  H.  nicht  länger  als  breit,  vorne  stark  verengt,  überall  fein 
gekörnelt  und  mit  grauen  Schüpjichen  bedeckt,  kaum  eine  Mittellinie  zeigend; 
Fd.  so  breit  als  das  H.,  gestreift-punktirt,  an  der  abschüssigen  Stelle  neben 
der  Naht  etwas  eingedrückt,  die  Punkte  der  Streifen  viereckig,  die  Zwischen- 
räume der  Streifen  sehr  schmal,  äusserst  fein  gerunzelt,  mit  grauen,  wenig 
abstehenden  Borstenhaaren,  '/a'"-  ^^n  Herrn  Baron  v.  Binder  in  jungen  Föhren- 
pflanzen gesammelt.  Fabr.  S,  E.  II.  395.  28.  (Hylesinus.)  Katzeb.  Forst. 
Käf.  178.  taf.  VII.  fig   4.  minimus. 

Schwarz,  matt;  Stirne  des  (^  (?)  mit  zwei  kleinen  Höckerchen;  H.  um  die  Hälfte 
breiter  als  lang,  hinter  der  Mitte  gleichbreit,  vor  der  Mitte  ziemlich  stark  ver- 
engt, fein  und  dicht  punktirt  mit  schwach  angedeuteter  Mittellinie;  Fd.  kaum 
breiter,  aber  zwei  und  ein  halbes  Mal  so  lang  als  das  IL,  ziemlich  tief  ge- 
streift, die  Streifen  mit  viereckigen  Punkten,  die  Zwischenräume  mit  kleinen, 
runden,  weisslichcn  Schüppchen  ziemlicli  dicht  und  nichr.  gereiht  besetzt  und 
nur  gegen  die  Spitze  mit  äusserst  feinen  und  kurzen,  schwer  sichtbaren,  auf- 
stehenden Börstchen  besetzt,  der  dritte  Zwischenraum  vor  der  Spitze  mit  dem 
neunten,  der  fünfte  mit  dem  siebenten  sich  vereinigend,  der  Wurzelrand  stark 
aufgebogen  und  scharf  gekerbt.     Drittes    Fussglied    merklich    kürzer    als    das 


')  Prof.  Erichson  rechnet  .luch  Hylesinus  piniperda  Lin.  und  II.  minor.  Hart,  zu  dieser  Gattung, 

sie    haben    al>er    eine  6-gIiederi(?e  FQhlergeissel    und    sind    somit  zur  \oriicrgehcuden  Galtung  zix 
ziehen. 

Fauna  austriaca.  II.  24 


370  LXU.    FaM.    SCOLTTIDES. 

zweite  und  ebenfalls  einfach.  1'".    Ich  erhielt  diese  Art  aus  Oberösterreich  aus 
KniinmlioU-  (Pinus  ])umiUo)  Zweigen.  (Redt.)  squainillatUS. 

Ziemlich  dick,  kurz,  elliptisch,  schwarz,  braun  oder  röthlich-gelb,  grau  behaart; 
K.  pnnktirt,  Stirne  bei  dem  (^  ausgehöhlt,  bei  dem  9  gewölbt;  H.  nach  vorne 
stark  verengt,  oben  fein  und  dicht  punktirt;  Fd.  gestreift,  die  Streifen  undeut- 
lich i)unktirt,  die  Zwischenräume  gerunzelt  und  ziemlich  dicht  mit  kxirzen 
weisslichen  Börstchen  besetzt,  der  Wurzelrand  etwas  aufgebogen  und  durch 
kleine  Körnchen  gekerbt,  y, — 1'".  Von  Herrn  Fabriks-Director  Tschek  in 
Piesting  auf  Juniperus  gefunden.  Perris.  Annal.  d.i.  soc.  entom.  de  France 
1855.  pag.  LXXVII.  Noerdlinger.  Berliner  entom.  Zeitg.  186).  S.  261.  (Deudr. 
Juniperi)').  Tluiyae. 

Als  deutsche  Art  hieher: 

Carphoborus  pilosus.  Unterseite  und  K.  schwarz,  die  Fd.  gelbbraun,  das  H. 
etwas  dunkler;  lerzteres  etwas  länger  als  breit,  in  der  Mitte  am  breitesten,  vorne 
sehr  wenig  eingeschnürt,  sehr  fein  punktirt,  kaum  geleistet  durch  äusserst  dichte 
Schuppenhärchen  bedeckt;  Fd.  mit  fein  erhabenem,  gezähneltem  Wurzelrande, 
etwas  breiter  als  das  H.,  nach  rückwärts  etwas  erweitert,  deutlich  punktirt-gestreift, 
die  Punkte  viereckig,  die  Zwischenräume  fein  runzelig-punktirt,  mit  einer  Reihe 
feiner,  aufstehender  Borsteuhaare.  1'".  Baiern.  Rhein.  Katzeburg.  Forst.  Käf.  178. 
taf.  VII.  fig.  4. 

1134  Gatt.  Phloeuphüiorus. 

WoUastou  Insect.  Maderensia  pag.  299. 

(Fühler  ziemlich  lang,  ihr  Schaft  nur  allmählig  gegen  die  Spitze  verdickt  , 
die  Geissei  5-gliederig,  das  erste  Glied  derselben  dicker  als  der  Schaft,  länglich^ 
die  folgeiiden  allmählig  an  Länge  ab-  und  an  Dicke  zunehmend,  die  Keule  gross, 
aus  drei  lose  mitsammen  verbundenen  Gliedern  bestehend,  das  letzte  derselben  zu- 
gespitzt. Tarsen  vier  gliederig,  die  ersten  zwei  Glieder  ziemlich  gleich,  das  dritte 
etwas  breiter  und  zweilappig.      Körper  walzenförmig.) 

Pechschwarz,  oder  dunkel  rothbraun  mit  rauhen,  steifen  Haaren  besetzt,  die 
Wurzel  der  Fühler  und  die  Tarsen  rostroth;  Fd.  tief  punktirt-gestreift.  1'". 
Von  Herrn  Oberförster  Hentschl  in  Fichtenstämmen  gefunden.  Marsham.  Entom. 
brit.  I.  58.  22.  (Ips.)  Gylleuh.  Ins.  IV.  pag.  619.  8.  (Hylesinus.)  Ratzeburg. 
Forst.  Käf.  178.  taf.  VII.  fig.  13.  Wollaston  1.  c.    pag.  201.    (Phl.  perfoliatus.) 

rhudndactyliis. 
Als  deutsche  Art  noch  hieher : 

Phlo  eophthorus  tarsalis.  Dem  Carphoborus  minimus  nahe  verwandt, 
doch  gedrungener  und  gewöhnlich  etwas  grösser,  die  Augen  sind  lang  und  schmäler, 
das  H.  ist  sparsamer  und  gröber  punktirt,  mit  starken,  langen  Borsten,  die  Fd. 
haben  acht  bis  neun  Borstenreihen.  Lebt  im  Stengel  der  Besen-Pfrieme.  Foerster. 
Verhandl.  d.  naturh,  Vereins  d.  Rheinlande  1849.  38  i.  (Hylesinus.)  Noerdlinger. 
Würtenb.  Jahreshefte.  III.  2.  pag.  217.   (Hylesinus  Spartii.) 

1135.  Gatt.  Hylesinus. 

Fabr.  S.  IC.  II.  1801. 

{Fühler  mit  einem  geringelten,  länglichen,  zugespitzten  Endknopfe  und 
7-gliederiger  Geissel.^  deren  erstes  Glied  kugelig  ist,  die  folgenden  sind  klein  und 
von  ziemlich  gleicher  Grösse.  Kiefertaster  kegelförmig,  4-gliederig,  kürzer  als  der 
Lappen.  U-Lippe  flach,  gegen  die  Wurzel  verengt.  L-Taster  dreigliederig,  ihr 
erstes  Glied  das  längste.  Bauch  nicht  abgestutzt.  Fd.  an  der  Spitze  abschüssig 
gewölbt,  an  der  Wurzel  erhaben  gerandet.  Schienen  am  Aussenrande  fein  gezähnt. 
Drittes  Fussglied  zweilappig.  Körper  walzenförmig  gewölbt.  Die  Arten  leben 
unter  der  Rinde  von  Laubhölzern.) 

')  Herr  Eichhoff  ixihri  die.ie  Art  ).  c.  S.  46  in  seinem  Verze.ichnisso  der  europäischen  Xylophagen 
bei  der  Gattung  Hylesinus  auf,  wohin  selbe  a')er  wegen  der  nur  5  t;liederigeu  Kühlergeissel 
nicht  gehören  kauu. 


LXII.  Fam.  Scolytides.  371 

1  Oberseite  des  Käfers  mit  kurzen,    schuppenartigen,    verschieden  grau  gefärbten 

Härchen  dicht  überzogen  2 

schwarz,    unbehaart  oder  nur  mit  sparsamen,    höchstens  längs 

der  Naht  angehäuften  Borstenhaaren  besetzt 3 

2  Schwarz,  Fühler  rothbraun,  Fd.  pechschwarz  oder  braun,  braun  beschuppt,  mit 

graugelben  Härchen  gefleckt,  Beine  mit  Ausnahme  der  Fiisse  dunkel.  1'/,)  bis 
172'"-  In  Eschen  sehr  häutig.  Fabr.  S.  E.  U.  390.  2.  und  391.  4,  (H.  varius.) 
und  394.  21.  (H.  melanocephalus.)  Duft  Fn.  HI.  102.  8.  und  103.  9.  (H.  varius.) 
Pz.  Fn.  66.   13.  Fabr.  S.   E    II    411.  39.   (Authribus  piibescens.)  FiMXiiii. 

Nur  '/,  —  Vs"'  lang;  Fd.  so  wie  das  H.  ausser  der  braunen  und  gelben  Beschup- 
pung, noch  mit  weissen  Schuppenmakeln,  welche  auf  jeder  Fd.  eine  von  der 
Schulter  bis  zur  Mitte  der  Naht  ziehende,  eckige  Binde  bilden  und  an  ihrer 
Vereinigungsstelle  an  der  Naht  gewöhnlich  ein  dunkles  Fleckchen  einschlies- 
sen;  Beine  röthlich-gelbbraun.  In  der  Nähe  von  Holzlagern  sehr  häufio-. 
Fabr.  S.  E.  II.  395.  26.  Duft.  Fn.  III.  103.  10.  vittatas. 

3  Schwarz  oder  pechbraun,  grösstentheils  unbehaart;  H.  nach  vorne  verengt,  etwas 

breiter  als  lang,  dicht  und  ziemlich  grob  punktirt;  Fd.  tief  gestreift,  die 
Zwischenräume  mit  scharfen  Höckerchen  reihenweise  besetzt  und  mit  kurzen 
schwärzlichen  Börstchen.  2  —  2^/^'".  In  Eschen  sehr  selten.  Fabr.  S.  E.  II. 
390.  2,  Duft.  Fn.  III.  99.  2.    Ratzeb.  Forst.  Käf.   183.  6.  taf.  VII.  fig.   14. 

crenatus. 
Kürzer,  schwarz,  glanzlos;  H.  viel  breiter  als  lang,  nach  vorne  verengt,  runzelio' 
punktirt;  Fd.  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  gekörnt,  mit  sparsamen, 
gelben,  glänzenden  Börstchen  besetzt,  welche  längs  der  Naht  dicker  sind  und 
mehr  zusammengedrängt  erscheinen;  Fühler  und  Beine  rostbraun.  1'''.  Aeus- 
serst  selten.  Fabr.  S.  E.  II.  394.  23.  Olivier.  Entom.  IV.  78  13.  22.  pl  2. 
fig.  22.  Wilh.  Redtenb.  Quaed.  Gen.  &  Spec.  Col.  Austr.  21.  18  (Hylesinus 
suturalis.)  oli-iperda. 

Als  deutsche  Art  noch  hieher : 

Hylesinus  Esau.  Gredler.  Käf.  von  Tirol.  S.  370.  Länglich,  pechschwarz,  die 
Fühler  und  Tarsen  röthlich  braungelb,  überall  mit  langen,  steifen,  schmutzig- 
braunen, längst  der  Naht  dichteren  Borstenhaaren  besetzt;  Stirne  ausgehöhlt;  H. 
kurz,  dicht  runzelig  punktirt;  Fd.  an  der  Wurzel  rauh  gekörnt,  hinten  o-erunzelt, 
gestreift,  die  Zwischenräume  gewölbt,    l'/j'".    Passeier. 

1136.  Gatt.  Phloeotribus. 

Latreille.  Prdc.  d.  Car.  179fi.  pap.  ,^0. 

(Fühler  am  inneren  Rande,  der  Augen  auf  der  Stirne  eingefügt,  mit  einer 
5-gliederigen  Geissei  und  in  drei  Blätter  gelheilter  Keule.  Körper  gewölbt,  läng- 
lich-oval. Rüssel  sehr  kw-z.  Wurzelrand  der  Fd.  erhaben.  V-Hllften  an  einan- 
der stehend.  Schienen  zusammengedrückt ,  am  Ausscnrande  gezähnelt.  Dnttes 
Fussglied  nicht  erivitert,   an  der  Spitze  einfach    ausgerandet.) 

Die  einzige  bekannte  europäische  Art  diesei  Gattung —  Phloeotribus  Oleae,  — 
Fabr.  8.  E.  II.  395.  24.  iHylesinus.)  Olivier.  Entom.  IV.  78  13.  21.  pl.  2.  fig.  21. 
(Scolytus)  ist  V"  lang,  schwarz,  etwas  glänzend,  mit  gelblich  grauen,  schiippchen- 
artigen  Börstchen  vorzüglich  auf  den  Fd.  besetzt,  die  Fühler  und  Füsse  rothgelb  ; 
Fd.   sehr  fein  gestreift,  mit  breiten,  flachen  Zwischenräumen.     ISüd-Europa. 

1137.  Gatt.  Polyj;raplius. 

Kricli.soii,   \Vie;.;inanirs   Arcliiv.   IS.iC.    lid.   I.  57. 

(Fühler  mit  einem  eiförmig  zugespitzten,  derben,  nicht  geringelten  Endknopfe 
mit  einem  ziemlich  geraden  Wurzelyiiede  und  5-gliederiger  Geissei.  U- Kiefer  mit 
einem  breiten,  halbhäutigen  Lappen.  Kiefertaster  4-gliederig,  kegelförmig ,  den 
Lappen  etwas  überragend.  U-Lippe  flach,  gleichbreif,  an  der  Spitze  ausgerandet 
L-Taster  kegelförmig,  dreigliederig.  Augen  durch  einen  Fortsatz  der  Stirne  bei- 
nahe ganz    in  zwei   Theile  getheilt.     Bauch    nicht    abgestutzt.      Fd.    mit    abwärts 

24* 


372  LXIl.  Fam.  Scolttides. 

gebogener  Spitze,  an  der  Wurzel  mit  aufstehendem  Rande.  Schienen  breit  ge- 
drücJd,  am  Aussenrande  gezähnt.  Die  ersten  drei  Fussglieder  kurz  und  dick, 
das  dritte  einfach,  nicht  herzförmig.  Körper  kurz,  */)alzen förmig  gewölbt.  Die 
einzige  Art  lebt  unter  Baumrinden.) 

Schwarz,  braun  oder  gelbbraian,  fein  und  vorzüglich  auf  den  Fd.  sehr  dicht  punk- 
tirt,  von  kurzen,  schüppchenartigen  Härchen  rauh,  Fühler  und  Beine  blass  gelb- 
braun; Fd.  mit  undeutlichen  Spuren  von  vertieften  Streifen,  ihr  aufstehender 
Wurzclrand  fein  gezähnt;  H.  mit  feiner,  erhabener  Mittellinie.  ^/^ — 1'".  Selten. 
Fabr.  S.  E.  IL  394.  18.  (Hylesinus.)  Linne.  Fn.  suec.  420.  (Dermestes  poly- 
graphus.)  Ratzeb.  Forst.  Käf.  182.  5.  taf.  VII.  fig.  12.  (Hylesinus  polygraphus.) 

pubescens. 

Zweite  Gruppe  Scolytini. 
1138.  Gatt.   Scolytu». 

Geoffroy.  Hist.  abr.  d.  Ins.  1764.  tom.   I.  330. 
Eccoptogaster.     Horbst.  Natursyst.  1793. 
CoptogBstcr.     Duft.  Fn.  III.  106. 

(Fühler  mit  eiförmigem,  zusammengedrücktem^  geringeltem  Endknopfe,  die 
Geissei  mit  sechs  Gliedern,  die  Glieder  allmälig  an  Länge  abnehmend.  U-Kiefer 
mit  einem  am  Rande  dicht  bewimperten  Lappen.  Kiefertaster  4- gliederig,  kegel- 
förmig. U-Lippe  gegen  die  Spitze  enoeitert.  Ij-Taster  dreigliederig ,  ihr  erstes 
Glied  gross,  das  letzte  fast  ahlförmig.  Bauch  vom  zweiten  Ringe  an  schnell  gegen 
die  Spitze  der  Fd.  aufsteigend,  diese  an  der  Spitze  gerade,  nicht  nach  abwärts 
gewölbt.  V-Schienen  an  der  Spitze  mit  einem  grossen,  hornigen  Haken,  ihr  Aussen- 
rand  einfach,    ohne   Dornen  und  Stacheln.      Die  Arten  leben  unter  Baumrinden.) 

1  ^    auf    der  Mitte    des    Spitzenraudes    einiger    Bauchringe    mit    einem    kleinen 

Höckerchen  oder  Zähnchen 2 

auf  dem  zweiten  Bauchringe  mit  einem  grossen,    in    wagrechter  Richtung 

nach  rückwärts  zapfenförmig  vorragenden  Zahne 3 

Bauchringe  bei  beiden  Geschlechtern  ohne  Höckerchen  und  Zähnchen    .  .      4 

2  Fd.  mit  starken  Punktstreifen  und  mit  breiten  Zwischenräumen,  auf  denen  sich 

eine  oder  mehrere  mehr  oder  minder  regelmässige,  feine  Punktreihen  befin- 
den. Käfer  schwarz,  Fd.  braun  oder  so  wie  die  Fühler  und  Beine  röthlich- 
gelbbraun.  Stirne  ohne  erhabene  Mittellinie.  H.  an  den  Seiten  ziemlich  stark 
und  dicht,  in  der  Mitte  äusserst  fein  und  zerstreut  punktirt.  Fd.  am  Grunde 
der  Naht  vertieft.  Der  dritte  und  vierte  Bauchring  bei  beiden  Geschlechtern 
mit  einem  Hockerchen  und  so  wie  der  zweite  Ring  an  den  Seiten  gezähnt. 
2 — 2'//"-  Unter  der  Rinde  von  Laubhölzern,  häufig.  Oliv.  Ent.  IV.  78.  5.  4. 
pl.  I.  fig.  4.  Duft.  Fn.  IIL  107.  1.  (Coptogaster  scolytus.)  Ratzeburg.  Forst. 
Ins.  Käf.  185.  1.  taf.  ifig.  X.  4.   (Eccoptogaster  scolytus.)  ')•  destructor. 

Punkte  der  Streifen  auf  den  Fd,  und  die  der  Punktreihen  auf  den  Zwischen- 
räumen der  Streifen  ziemlich  von  gleicher  Stärke,  so  dass  die  Fd.  dicht  punk- 
tirt-gestreift  erscheinen.  Körper  schwarz,  Fd.  heller  oder  dunkler  rothbraun; 
H.  fast  kugelig,  sehr  fein  punktirt;  ^  mit  einem  kleinen  Höckerchen  auf 
dem  dritten  und  vierten  Bauchringe.  1  —  IV4'"  lang.  Häufig.  Fabr.  S.  E.  IL 
395.  25.  (Hylesinus.)  Duftscii.  Fn.  III.  107.  2.  (Coptogaster.)  Ratzeb.  Forst. 
Käf.  S.  186.  taf.  X.  fig.  6.  (Eccoptogaster.)  pygiliaens. 

3  Fd.  sehr  dicht  punktirt-gestreift,  die  Punktstreifen  an  Stärke  wenig  von  einander 
verschieden.  Käfer  schwarz,  die  Fd.  braun,  ihre  verworren  punktirte  Spitze 
heller  rothbraun,  selten  ganz  gelbbraun,  Beine  roth-,  Fühler  gelbbraun.  Zapfen 
dos  zweiten  Bauchringes  von  massiger  Länge.  1  —  l'/s'"-  Häufig.  Marsham. 
Entom.  brit.  54.  8.  (Ips.)  Ratzeb.  Forst.  Käf.  186.  taf.  XIL  fig.  11.  (Eccopto- 
gaster.) iniiltistrialns. 


')  Scolytus    li  a  tzebiirgi  i.     Janson.    Kntoiuol.    Annnal  IS.Sß.    pag.  8T.    halte    ich    nur    für  eine 
Varietät  dieser,  in  Grösse  und  Punktirung  sehr  veränderlichen  Art. 


LXII.   Fam.   SCOLTTIDES.  373 

Dem  Vorigen  sehr  ähnlich,  das  H.  in  der  Mitte  viel  feiner  und  sparsamer  punk- 
tirt,  mit  glatter  Mittellinie,  die  Fd.  mit  vollkommen  abgerundetem,  deutlich 
gekerbtem  Spitzenrande,  regelmässig  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  mit 
einer  feinen  Punktreihe,  deren  Punkte  viel  feiner  als  die  der  Streifen  sind. 
Zapfen  des  zweiten  Bauchringes  sehr  gross.  1'//".  Selten.    Redt.  Fn.  I.  361. 

Ulmi. 

4  Punkte  der  Streifen  auf  den  Fd.  und  der  Punktreihen  auf  den  Zwischenräumen 

ziemlich  von.  gleicher  Stärke 5 

Punktreihen  der  Zwischenräume  viel  feiner  als  die  der  Punktstreifen.  Schwarz, 
glänzend,  der  Vorder-  und  Hinterrand  des  H.  und  die  Fd.  braun,  Fühler  und 
Beine  rothbraun;  H.  fast  so  lang  als  breit,  nach  vorne  verengt,  äusserst  fein 
und  weitläufig  punktirt.  l^/j— 2'".  Unter  der  Einde  von  Pflaumenbäumen  häufig. 
Ratzeb.  Forst.  Käf.  S.  186.  taf.  X.  fig.  5.  (Eccoptogaster.)  Prani. 

5  Fd.  einfarbig.     H.  so  breit    als    lang,    vorne  fast  so  breit    als  hinten,    nur    am 

äussersten  Rande  verschmälert;  Punkte  der  Zwischenräume  auf  den  Fd.  und 
der  Reihen  sehr  regelmässig.  1'".  Von  Dr.  und  Profes'ior  Mayr  in  Aprikosen- 
Zweigen  gefunden.     Ratzeb.  Forst.  Käf.  S.  187.  taf.  X.  fig.  7.  (Eccoptogaster.) 

noxius. 

schwarz,    ihre  Spitze    ziemlich  begrenzt,    die  Fühler  und  Beine  röthlich- 

braun;  H.  mit  tiefen,  länglichen  Punkten  äusserst  dicht  besetzt,  welche  am 
Vorder-  ixnd  Seiteniande  zu  Runzeln  zusammenfliessen;  Fd.  äusserst  dicht 
punktirt-gestreift,  die  Punktstreifen  von  gleicher  Stärke.  ^4 — !'"•  Unter  der 
Rinde  von  Pflaumen-Bäumen,  selten.  Ratzeb.  Forst.  Käf.  S.  187.  tal".  X. 
fig.   10.  (Eccoptogaster.)  Waltl.  i.  1.  (Scolytus  haemorrhous.)  rugiilosus. 

einfarbig,  hinten  kaum  verschmälert.  H.  fast  etwas  breiter  als  lang,  ziem- 
lich stark  punktirt;  Punktreihe  auf  den  Fd.  ziemlich  von  gleicher  Stärke  und 
dicht  gedrängt,  hie  imd  da  zusammenfliesseud.  V/^ — iVs'"-  ^^n  Herrn  Ober- 
förster Hentschl  unter  Hainbuchenrinde  gefunden.  Ratzeb.  Forst.  Käf.  S.  187. 
taf.  X.  fig.  8.  Carpini. 

Als  deutsche  Arten  noch  hieher: 

Zu  Nr.  2.  Scolytus  armatus.  Länglich  viereckig,  schwarz,  glänzend,  äusserst 
dicht  punktirt,  die  Fühler,  Beine  und  Fd.  roth;  erster  (?)  Bauchring  mit  einem 
sehr  feinen  Dorne.  1%"'.  Süd-Deutschland.  Comolli  de  coleopt.  nov.  ac  rarior. 
provinciae  novocomi  pag.  37.  76. 

Zu  Nr.  5. intricatus.     Hlb.  ohne  Höckerchen  und  Zähnchen.    Zwischenräume 

der  Punktstreifen  auf  den  Fd.  mit  einer  Reihe  wenig  kleinerer  Punkte  und  über- 
diess  noch  mit  feinen  Runzeln,  daher  glanzlos;  die  Naht  nur  dicht  hinter  dem 
Schildchen  vertieft,  ohne  Spur  von  begleitender,  vertiefter  Rinne.  H.  fast  breiter 
als  lang,  ziemlich  stark  und  dicht,  in  der  Mitte  scliwächer,  an  den  Seiten  gröber 
und  fast  runzelig  punktirt  IV4'".  Ratzeburg.  Forst.  Käf.  186.  2.  taf.  X.  fig.  9. 
Gyllenhal.  Ins.  HI.  348.  2.  (Eccopt.  pyginaeus.) 

Zu  Nr.  5. castaneus.    Dem  Scol.  intricatus  ähnlich.     H.  äusserst  fein  und 

dicht  punktirt,  stark  glänzend;  Fd.  mit  schwachen  Punktreihen,  die  grossen 
Zwischenräume  mit  einer  Reihe  feiner,  weitläufiger  Punkte.  Fd.,  Vorder-  und 
Hinterrand  des  H.,  die  ersten  zwei  ]3auchringe  so  wie  die  Ränder  der  folo-enden 
und  ein  Theil  der  Brust  hell  rothbraun,  die  Fühler  gelbbraun.  VU'"-  Ratzeburo-. 
Forst.  Käf.  187.  taf.  X.  fig.  12. 

Zu  Nr.  5. Pyri.     Dem  Scol.  Pruni  äu.sserst  ähnlich,    das  H.  ist  aber  länger, 

nach  vorne  allmäliger  verschmälert,  die  Zwischenräume  der  Punktreihen  auf  den 
Fd.  sind  schmäler  mit  einer  Reihe  von  Punkten,  welchen  denen  der  Punktreihea 
an  Stärke  fast  gleich  kommen.  Unter  der  Rinde  von  Ebereschen  und  starken, 
getödteten  Aepfelbäumen.     Ratzeburg.  Forst.  Käf.  187.  Note. 

Bemerkung.  Die  unter  Nr.  5  angeführten  Arten  dürften  wohl  nur  Abarten  einer 
und  derselben  Art  sein  und  bedürfen  jedenfalls  noch  einer  genaueren  Unter- 
suchung. 


374  LXII.  Fam.  Scolttides. 


Dritte  Gruppe   Bostrychini.  ') 
1139.  Gatt.  Crypturgus. 

Erichsoii.  WieginaoD's  Archiv.  1836.  I.  60. 

(Fühler  mit  einem  nicht  geringelten ,  derben  Endknopfe  ^  ihr  Wurzelglied 
lang,  gegen  die  Spitze  keulenförmig  verdickt,  die  Geissei  nur  2 ■  gliederig ,  aas 
erste  Glied  gross,  dick,  das  zweite  quer.  U- Kiefer  mit  einem  schmalen  am  Rande 
bewimperten  Lappen,  Kiefertaster  undeutlich  4-gliederig,  die  ersten  zwei  Glieder 
sehr  klein,,  grösstentheils  von  dem  grossen  dritten  bedeckt,  an  dessen  Spitze  sich 
das  kleine  vierte  Glied  befindet.  U- Lippe  lang,  schmal,  gleichbreit.  Die  L-Taster 
kurz ,  3-gliederig ,  kegelförmig.  Füsse  dünn ,  die  ersten  drei  Glieder  an  Länge 
ziemlich  gleich.      Körper  sehr  klein,   walzenförmig.) 

Pechschwarz,  die  Fd.  dunkelbraun,  die  Fühler,  Schienen  und  Füsse  gelbbraun, 
glänzend  fein  behaart;  H.  länger  als  breit,  an  den  Seiten  etwas  erweitert,  oben 
wenig  gewölbt,  fein  und  ziemlich  weitläufig  punktirt,  mit  undeutlicher,  glatter 
Mittellinie;  Fd.  so  breit  als  das  H.  und  doppelt  so  lang,  an  der  Spitze  abge- 
rundet, punktirt- gestreift.  Oefters  ist  der  ganze  Käfer  hellbraun  gefärbt.  Etwas 
über  '/s'"  lang.  Unter  der  Rinde  von  Fichten  in  Oest.  o.  d.  Enns,  sehr  häufig. 
Gyllh.  Ins.  III.  371.  16.  (Bostrichus.)  Eatzeb.  Forst.  Käf.  162.  9.  taf.  XIII. 
fig.  16.  piisillus. 

Dem  Vorigen  sehr  ähnlich,  aber  etwas  grösser  und  gedrungener,  das  H.  ist  mehr 
gleichlireit,  nach  rückwärts  kaum,  nach  vorne  massig  verengt,  äusserst  fein 
und  di»;ht  punktirt,  mit  einer  von  rückwärts  kaum  bis  zur  Mitte  reichenden 
glatten  Mittellinie,  die  Punktreihen  auf  den  Fd.  zeigen  grosse,  breitgezogene 
Punkte,  die  Zwischenräume  der  Reihen  sind  nicht,  punktirt,  undeutlich  gerundet, 
die  abschüssige  Spitze  ist  mit  goldgelben  Härchen  besetzt.  Vj'".  Von  Herrn 
Ullrich  gesammelt.  Gyllh.  Ins.  III.  370.  15.  (Bostrichus.)  Eatzeburg  Forst. 
Käf.  162.  taf.  XIII.  fig.  15.  rinereus. 

1140.  Gatt.   Ilypothciieiiius. 

Westjyooii.  Transact,  of.  tlie  entom.  Soc.  I.  pag.  34. 

(Fühler  mit  einem  ovalen ,  undeutlich  geringelten  Endknopfe  und  mit  nur 
3-gliederiger  Geissei,  das  erste  Glied  derselben  sehr  gross.  U- Kiefer  mit  einem 
hornigen  am  inneren  Rande  strahlenartig  mit  Borsten  besetzten  Lappen.  Kiefer- 
taster klein,  kegelförmig.  L-Taster  kegelförmig.  Körper  klein,  ziemlich  walzen- 
förmig. H.  nach  vorne  verengt,  vor  der  Spitze  gekörnt.  Fd.  so  breit  als  das 
H.,  um  die  Hälfte  länger  als  zusammen  breit ,  an  der  Spitze  vollkommen  abge- 
rundet. Schienen  am  Aussenrande  gezähnelt.  Füsse  undeutlich  5-gliederig,  die 
ersten  drei  Glieder  gleich,  kurz,  zusammen  kaum  länger  als  das  Klauenglied,  das 
vierte  schwer  sichtbar.) 

Die  einzige  Art  dieser  Gattung  —  Hypothenemus  eruditus  —  wurde  in  England 
in  dem  Einbände  eines  Buches  unbekannten  Ursprunges,  welchen  der  Käfer  ganz 
zerstört  hatte,  gefunden  und  von  Herrn  Westwood  am  oben  angezeigten  Orte  be- 
schrieben und  auf  PI.  VII.  fig.  1.  a  — g  abgebildet.  Selbe  ist  Vä'"  ^^^Sy  pech- 
schwarz, mit  kleinen  Börstchen  besetzt,  das  H.  ist  gelbroth,  vorne  gewölbt  und 
mit  kleinen  Höckerchen  besäet,  kapufzenartig  über  die  Stirne  vorgezogen,  die 
Fühler  und  Beine  sind  blassgelb. 


')  Eine  ausgezeichnete  Revision  dieser  Gruppe  lieferte  Herr  J.  A.  Graf  Ferrari  unter  dem  Titel  „Di& 
Forst-  und  Baumzuchtschädlichen  Borkenkäfer*  (Tomicidos  Laoordalre)  aus  der  Familie  der 
Holzverderber.  Wien  1867. 


LXII.  Fam.  Scolytides.  375 

1141.  Gatt.  Ilypoborus. 

Erichson,  Wiegnjaun's  Archiv.  1836.  fi2.  16. 

(Fühler  mit  einem  ovalen,  geringelten  Endknopfe  und  mit  5-yliederiger 
Geissei.  TJ-Kiefer  mit  einem  am  Rande  mit  steifen  Borsten  besetzten  Lappen. 
Kiefertaster  viergliederig,  das  zweite  und  dritte  Glied  derselben  gleich,  das  vierte 
walzenförmig,  länger  und  dünner  als  das  dritte.  Zunge  oval,  vorne  gerundet, 
nach  hinten  verengt.  Drittes  Fussglied  länger  als  die  vorhergehenden.  Körper 
klein,  ziemlich  walzenförmig.  H.  nach  vorne  verengt.  Fd.  kaum  um  ein  Drittel 
länger  als  zusammen  breit.     Schienen  am  Aussenrande  undeutlich  gezähnt.) 

Die  bekannteste  südeuropäische  Art  dieser  Gattung  —  Hypoborus  Ficus  — 
Erichson.  1.  c.  pag.  62,  ist  eine  halbe  Linie  lang,  pechschwarz,  ziemlich  dicht  mit 
grauen,  niederliegenden  Haaren  besetzt,  Fühler  und  Beine  rostfarbig,  die  Fd. 
braun,  gestreift-punktirt,  mit  weisslichen,  langen,  abstehenden  Börstchen  auf  den 
Zwischenräumen,  der  Wurzelrand  derselben  erhaben. 

1142.  Gatt.  Cryphaliis. 

Erichson.  Wiegmann's  Archiv.  1836.  I.  61. 

(Fühler  mit  einem  geringelten,  eiförmigen.  Endknopfe  und  mit  4- gliederiger 
Geissei,  deren  erstes  Glied  etwas  grösser  ist  als  die  drei  folgenden,  enge  an  ein- 
ander gedrängten.  U-Kiefer  mit  einem  am  Rande  mit  steifen  Borsten  beivimper- 
ten  Lappen.  K-Taster  4-gliederig,  die  ersten  zwei  Glieder  sclnoer  sichtbar,  das 
dritte  gross,  walzenförmig,  das  vierte  klein.  Zunge  länglich,  L-Taster  3-glie- 
derig ,  kegelförmig.  Füsse  dünn,  die  ersten  drei  Glieder  an  Grösse  gleich.  H. 
vorne  ttark  gewölbt  und  mit  zerstreuten  oder  in  bogenförmige  Reihen  geordneten 
Höckerchen.      Die  Arten  leben  unter  der  Rinde  von  Nadel-  und  Laubholz.) 

1  Vorderrand  des  H.  mit  vier  kleinen,  doch  deutlich  vorspringenden  Zähnchen   .     2 
ohne  solche  Zähnchen 4 

2  Die  Punktreihen  der  Fd.  deutlich  und  ganz  verlaufend 3 

nur  nach  aussen  deutlich,  gegen  die  Naht  zu  verschwin- 
dend. H.  mit  concentrisch  gestellten  hie  und  da  fast  Leistchen  bildenden 
Körnerreihen.  Der  abschüssige  Theil  der  Spitze  der  Fd.  bei  dem  (^  mit  einer 
mehr,  bei  dem  5  weniger  vorspringenden  Beule.  'Vä'"-  In  der  Zitterpappel 
und  Weide.     Katzeburg  Forst.  Käf.  163.  taf.  Wll.  fig.  18.  binodulus. 

3  H.  vorne  fast  regelmässig  grob  gekörnt,  die  Fd.  dicht  punktirt,  die  Punktreihen 

fein,  kaum  etwas  gröber  als  die  Grundpunktirung,  doch  nach  aussen  und  neben 
der  Naht  etwas  tiefere  Streifen  bildend ,  letztere  hinten  an  der  abschüssigen 
Stelle  etwas  eingedrückt,  so  dass  sich  eine  schwache  kleine  Beule  daselbst 
in  der  Mitte  jeder  Decke  zeigt.  Schwarz,  der  Schaft  der  Fühler  lebhaft  roth- 
gelb, die  Beine  braungelb  mit  gelblichen  Schienen.  V".  Von  Herrn  Hentschl 
in  Weisstannen    gefunden.    Ratzeburg.    Forst.  Käf.   164.    taf.  XIH.  fig.  19. 

graiiulatiis. 

mit  drei  concentrischen    von    wenigen  Körnchen    gebildeten  Reilien,    von 

denen  die  zwei  hinteren  fast  Leistchen  bilden.  Fd.  fein  doch  deutlich  gereiht- 
punktirt,  die  noch  feiner  punktirten  Zwischenräume  mit  gereihten,  sehr  kurzen, 
hellen  Schuppen-Börstchen  und  Härchen  besetzt.  Ganz  gelbbraun,  die  Fühler 
und  Beine  heller,  '/j'".  Weissbuchc,  Linde.  Ferrari.  Die  Forst-  und  Baum- 
zucht, schädl.  Borkenkäfer.  S.  11.  5.  Ratzeburg.  Forst.  Käf.  164.  taf.  XHL 
fig.  20.  (Cr.  Tiliae.)  Ratzoburgi. 

4  Punktreihen    der  VA.  .stets    erkennl)ar    und    etwas    vertieft.     H.  vorne  zerstreut 

gekörnt,  nur  hie  und  da  fast  concentrische  Reihen  zeigend.  Dunkelbraun,  fast 
matt,  Fülller  und  Beine  rotligclh,  die  Spitze  der  Fd.  gewölmlich  heller.  \". 
In  Laulihölzern  und  Tannen.  Fabr.  S.  E.  U.  383.  27.  (Apatc.)  Pz.  Fn.  8.  14. 
(eod.)  Gyllenh.  Ins.  succ.  III.  369.  14.  (Bostrichus.)  Ralzeburg.  Fürst.  Käfer 
164.  taf.  XIII.  fig.   20.  (Cr.  Abietis.)  Tiliae. 


376  LXII-  Fam.  Scolttides. 

Punktreiheu  der  Fd.  undeutlich,  und  fast  nur  durch  einige  seichte  Furchen 
neben  der  Naht  angedeutet,  sonst  äusserst  fein  punktirt.  Körper  gedrungen 
walzenförmig;  H.  vorne  weitläufig,  kaum  concentrisch  und  grob  gekörnt.  Fär- 
bung schwarzbraun,  die  Fühler  und  Beine  gelblich.  Vs'"-  Unter  Nadelholz- 
riude.    Gyllenh.  Ins.  suec.  III.  368.   13.  (Bostrichus.)  asperatos. 

Als  deutsche  Arten  gehören  noch  hieher: 

Zu  Nr.  4.  Cryphalus  Piceae.  Dem  Cryph.  asperatus  sehr  ähnlich  und  vor- 
züglich durch  die  grossen,  abstehenden,  graugelben  Borstenhaare  an  dem  ab- 
schüssigen Theile  der  Fd.  und  die  schmutzigbraunen  Beine  unterschieden.  Er  ist 
gedrungener  und  gewöhnlich  auch  etwas  grösser,  die  Körnchen  auf  dem  H.  bilden 
einen  vorne  ziemlich  breiten  Rhombus  und  sind  in  5 — 6  regelmässige,  gedrängte 
Eeihen  geordnet,  die  Fd.  sind  zirmlich  deutlich  punktirt-gestreift.  Eatzeburg. 
Forst.,  Käf.  163.  Nach  des  Herrn  Grafen  Ferrari's  Ansicht  nur  eine  Varietät  des 
Cr.  asperatus. 

Zu  Nr.  4. intermedius.     Dem    Cryph.    asperatus    und    Tiliae    ebenfalls 

sehr  nahe  stehend,  von  dem  ersteren  durch  die  sehr  deutlichen,  feinen  Punkt- 
streifen der  Fd.  —  von  letzterem  durch  das  stark  quere  H.  und  die  kürzeren 
Fd..  —  von  beiden  Arten  durch  die  grössere,  mehr  gednmgene  und  tlachere 
Gestalt  verschieden.   74'"-  Nord- Deutschland,  auf  Kiefern.  Ferrari  1.  c.  pag.  79 — 80. 

Zu  Nr.  4.  Cryphalus  Fagi  ').  Gestreckt-walzenförmig,  schwach  glänzend,  Füsse 
und  Schienen  gelblich  braun,  die  Schenkel  dunkler,  die  Naht  röthlich;  Fühler- 
knopf durch  zwei  in  Bogen  geschwungene  Nähte  in  drei  Glieder  getheilt;  Fd. 
runzelig  punktirt,  Schienen  gegen  die  Spitze  schwach  erweitert.  %  —  ^W"-  In 
Buchen.  Nord-Deutschland.  *),  Noerdlinger  Stettiner  entom.  Zeitg.  1848.  S.  242. 
(Bostrichus.)  Ferrari  l.  c.  pag.  12.  (Cryph.  Thomsoni.)  Fagi. 

1143.  Gatt.  BostrycliU8. 

Faliricius.   Ent.  Syst.  1775. 
T  o  m  i  c  u  s.     Latreillc  Hist.  nattir.  des.  Ins.  1802. 

(Fühler  mit  einem  grossen,  geringel/en  Endknopfe  und  5-gIiederi'jer  Geissei, 
deren  erstes  Glied  kegelförmig  und  viel  grösser  als  die  folgenden  kleinen,  enge 
an  einander  gedrängten,  ist.  U-Kiefer  mit  einem  dicken,  hornigen,  am  Rande 
strahlenförmig  mit  steifen  Borstenhaaren  besetzten  Lappen.  K-Taster  4-gliederig, 
kegelförmig,  kürzer  als  der  Lappen.  U-Lippe  schmal,  dreieckig.  L-Taster  3-glie- 
derig,  klein,  kegelförmig.  Körper  fast  immer  walzenförmig.  Fd.  gewöhnlich  an 
der  Spitze  eingedrückt  tmd  gezähnt.  Füsse  dünn,  die  eisten  drei  Glieder  an 
Länge  gleich.  Die  Arten  leben  theils  in  oder  unter  der  Rinde  von  Bäumen, 
theils  im  Holze.) 

1  Fühlerknopf  kurz-eiförmig,  wenig  zusammengedrückt,  der  erste  und  zweite  Ring 
hörnig,  den  Knopf  umkreisend,  mindestens  an  der  Aussenseite  unter  sich 
parallel,  seitlich  gebuchtet,  in  der  Mitte  stärker,  nach  oben  abgerundet  vor- 
tretend, sonst  keine  erhabene  Naht  mehr  zeigend  und  schwammig,  meist  da- 
selbst etwas  heller  gefärbt  (Untergatt.  Cumat  o  tomi  cus  F  err  ari)  .  .  .  2 
anders,  doch  verschiedenartig  geformt  und  geringelt 3 


')  Aiif  diese  Art  begründete  wegen  des  abweichenden  Baues  des  Fühleiknopfes,  der  hier  concentrisch 
geringelt  ist,    Herr  Thomson    in  Scand.  Coleopt.  T.  VII.  p.  360    die  Untergattung  Ernoporus, 

')  Unter  die  unter  der  Rinde  von  Laubliolz.  lebenden  Arten  gehört  auch  nach  Prof.  Erichson  Apat. 
f  :i  g  i  Kabr.,  Bostr.  fagi  Duft.  Fn.  III.  98.  K!  in  diese  Gattung.  Mir  ist  diese  Art  unbekannt 
DufUchmid  fing  sie  in  Linz  und  seine  Beschreibung  lautet:  Fast  nocli  kleiner  als  B.  tiliae.* 
schwarz,  plauzend,  die  Fiis<e  uud  die  Fülilhörner  sebmut/.ij;  blass.  Der  vordeie  Theit  des  U.  ist 
uneben  und  nach  vorne  besehen  querrunzclig.  Die  Fd.  sind  schmutzig  blass  und  so  fein  punktirt 
gestreift,  dass  sie  selbst  mit  dem  Vergrösserung«glase  beim  ersten  Anblicke  glatt  zu  sein  schei- 
nen," Einen  Bostrichus  Fagi  beschreibt  auch  Rattehiirg  in  seinem  Keiseberichte  im  Corre- 
spondenz-blatte  des  landwirthschaftlichen  Vereines  1847.  Bd.  II.,  mir  ist  aber  die-es  Blau  nicht 
zugängi;.;,  um  zu  untersuchen,    ob  diese  Art  identisch  mit  Apate    Fagi  des  Prüf.  Fabricius  sei. 


LXn.  Fam.  Scolytides.  377 

Schwarz,  die  Fd.  und  Heine  braun;  oder  ganz  braun  oder  gelbbraun;  H.  auf 
der  vorderen  Hälfte  dicht  gekörnt,  hinten  fein  weitläufig  punlitirt;  Schildchen 
klein,  glatt,  eben;  Fd.  fein  punktirt-gestreift,  an  der  eingedrückten  Spitze 
beiderseits  mit  vier  Zähneu,  von  denen  der  oberste  öfters  undeutlich,  der 
dritte  der  grösste  ist.  Die  breiteren  Individuen  mit  einem  kleinen  Höcker- 
chen am  Vorderrand'  der  gekörnten  Stirne,  sind  5-  2 — 2%'".  Unter  der  Rinde 
von  Fichten,  sehr  häufig,  einer  der  schädlichsten  Forstkäfer.  Linne.  S.  N. 
li.  562.  7.  (Dermestes.)  Pz.  Fn.  15.  2.  Duft.  Fn.  HI.  89.  2.  Ratzeb.  Forst. 
Käf.  1:39.  1.  taf.  XH.  fig.  1.  t.v;io;;rapliiis. 

Wie  der  Vorige  in  der  Farbe  veränderlich  uud  ihm  sehr  nahe  verwandt;  er  ist 
aber  8  S'''/^'"  lang,  sein  H.  ist  hinten  mit  tieferen  Punkten  bis  auf  die  glatte 
Mittellinie  zerstreut  besetzt,  die  Fd.  haben  stärlvere  Puuktstreifen  und  ihr 
Eindruck  beiderseits  sechs  Zähnchen,  von  denen  die  oberen  drei  klein  sind, 
der  vierte  der  grösste  ist.  Unter  Kiefernrinde  häufig.  Duft.  Fn.  HI.  88.  1. 
Katzeb.  Forst.  Käf.  153.  2.  taf.  X.  II.  fig.  2.  steaographus. 

3  Der  Fülüerknopf  ziemlich  zusammengedrückt,  manchmal  etwas  abgestutzt,  dessen 

Basalring  hornig  glänzend,  fast  in  der  Mitte  und  .gerade,  wenigstens  an  der 
Aussenseite ,  den  Knopf  umkreisend ,  der  übrige  Theil  st-.hwammig,  eine  oder 
auch  z.vei  gerade,  mit  der  ersten  parallele  Nähte  deutlich  zeigend.  (Unter- 
gattung: Onthotomicus  Ferrari.)  .  5 

weniger  zusammengedrückt,  fast  kugelig,  dessen  Basalring  hornartig 

glänzend,  mindestens  auf  der  Aussenseite  nach  oben  convex,  fast  im  Halb- 
kreise gebogen,  sonst  schwammig  und  etwas  heller  gefärbt,  nur  noch  mit  einer 
deutlich  erkennbaren,  mit  dem  Basalring  fast  parallel  laufenden  Naht,  die 
dritte  undeutlich.  {Untergatt.  C  y  r  t  o  t  o  m  i  c  u  s  Ferrari.) 4 

4  Heller  oder  dunkler  braun,  die  Fühler  und  Beine  gelbbraun,  massig  glänzend, 

mit  langen  gelbgrauen  Haaren;  H.  ziemlich  dicht  punktirt,  vorne  gekörnt, 
hinten  ohne  glatte  Mittellinie:  Fd.  punktirt-gestreift,  hinten  kreisförmig  flach 
gedrückt,  der  Nahtrand  des  Eindruckes  kaum  erhaben,  der  Seitenrand  dessel- 
ben mit  drei  Zähnen,  deren  oberster  nur  ein  kleines  Höckerchen  und  deren 
unterster,  etwa  in  der  Mitte  des  Randes  stehender,  ein  spitzer,  ziemlich  langer 
Zahn  ist.  Uebrigens  dem  Bostr.  Laricis  sehr  ähnlich.  iVs^  ^V-i'"-  Gyllh.  Ins, 
IV.  620.  3—4.  Ratzeburg.  Forst.  Käf.  155.  iJ.  adnot.  taf.  XIII. '4.  Von  Herrn 
Oberförster  Hentschl  in  Kiefern  gefunden.  aciliuiliatas. 

Länglich-walzenförmig,  pechbraun,  etwas  glänzend,  weisslich  behaart,  Fühler  und 
Beine  rötiilich-golbbraun ;  H.  um  ein  Viertel  länger  als  breit,  vorne  kisseuartig 
gewölbt,  bis  über  die  Mitte  mit  rauher,  gehöckerter  Oberfiäche,  hinten  mit 
starken  aber  nicht  dichten  Puukten  und  schmaler  glatter  Mittellinie;  Fd.  ge- 
reiht-punktirt ,  die  äusseren  Zwischenräume  gerunzelt,  die  inneren  mit  einer 
feineu,  hinten  verschwindenden  Punktreihe,  die  Reihe  an  der  Naht  furchen- 
artig vertieft,  —  die  Fd. -Spitze  kreisförmig  eingedrückt,  der  Umkreis  auf 
jeder  Decke  mit  drei  Zähnchen,  von  denen  der  mittlere  doppelt  ist.  IV3'". 
Von  Herrn  Mik  bei  Freistadt  im  Mühlkreise  in  Föhren  gefunden.  Sahlberg. 
Ins.  fenn.  II.  pag.  144.  Ferrari  1.  c.  pag.  83.  (Tomicus  rectangulus.)  dliplicatilS. 

5  Fühlerknopf  ausser  dem  Basairinge  noch  mit  zwei  deutlich  erkennbaren  Nähten. 

Fd.  mit  ziemlich  groben  Punktreihen  und  feinen  Reihen  auf  den  Zwischen- 
räumen. Heller  oder  dunkler  braun  oder  gelbbraun;  H.  vorne  dicht  gekörnt, 
hinten  fein,  weitläufig  punktirt;  Fd.  ziemlich  gleichmässig  punktirt-gestreift, 
mit  einzelnen  gereihten,  feinen  Puukten  in  den  Zwischenräumen,  die  einge- 
drückte Spitze  beiderseits  am  Umfange  mit  drei  bis  sechs  kleinen,  nicht  ge- 
krümmten Zähnchen  und  mit  einem  kleinen  Zähnchen  innerhalb  des  zweiten 
und  dritten  Zahnes.  1 '/j  —  ly,'".  In  Oest.  o.  d.  E.  unter  der  Rinde  von  Fichten 
und  Lerchen,  häufig.  Fabr.  S.  E.  II.  380,  10.  Pz.  Fn.  15.  3.  Duft.  Fn.  lil. 
90.  3.  Ratzeb.  Forst.   155.  3.  taf.  XII.  fig.  3.  Laricis. 

nur  mit  einer  deutlich  erkennbaren  Naht.     Gewöhnlich  schwarz,     die  Fd. 

braun,  Fühler  uud  Beine  gelbbraun,  manchmal  ist  der  Käfer  ganz  braun  oder 
gelbbraun;  das  H.  ist  .auf  der  vorderen  Hälfte  dicht  gekörnt,  hinten  weitläufig 
punktirt;  die  Fd.  sind  stark  punktirt-gestreift,  die  Punkte  der  Streifen  gegen 
die  Spitze  tiofer  und  breiter,  die  eingedrückte  Spitze  hat  bei  dem  (^  sechs  bis 
sieben  Randzähne,  von  denen  der  oberste  gewöhnlich  gerade  nach  aufwärts 
gerichtet,    der    zweite    und    fünfte    hakenförmig    gebogen    ist;     bei    dem     9 


378  LXll.  Fam.  Scolttides. 

(Tomicus  psilonotus  Germar.  Ins.  spec.  463.  608.)  sind  nur  drei  bis  vier 
kleine  stumpfe  Zähncben  am  Kande  und  manchma.  iBost.  orthographus 
Duft.  III.  91.  5.)  zwei  oder  drei  Zälinchen  hinter  einander  innerhalb  dem 
Rande  parallel  der  Naht.  Das  9  ^^^  einen  Büschel  von  langen,  gelben 
Haaren  auf  der  Stirne.  '/<  —  1'/,'".  Um  Wien  unter  der  Rinde  vom  Nadel- 
holze, sehr  häufig.  Germar.  Ins.  spec.  pag.  462.  607.  Ratzeb.  Forst.  Käf. 
156.  4.  taf.  XIII.  fig.  1,  2.  Duft.  Fn,  III.  91.  6.  (ß.  calligraplius.)  und  Nr.  5. 
(B.  orthographus.)  curvidens. 

Als  deutsche  Arten  noch  hieher: 

Zu  Nr.  2.  Bostrychus  Cembrae.  Heer.  Observa^  etomol.  pag.  29.  tab.  V.  fig.  III. 
Kothbraun  oder  pechschwarz,  Fühler  und  Beine  heller;  H.  hinten  massig  stark 
zerstreut-punktirt  ohne  glatter  Mittellinie;  Fd.  mit  groben  Punktreihen  und  feinen 
Zwischenreiheu,  welche  wie  die  stärkeren  Reihen  nach  rückwärts  sich  vergrössem. 
2'/,— 27,'".  In  der  Zirbel-Kiefer. 

Zu  Nr.  2. amitinus.  Eichhoff.  Berliner  entom.  Zeitschr.  1871.  S.  138.  (Tomicus.) 

Dem  Bostrychus  typographus  und  cembrae  zunächst  stehend  und  von  ihnen 
durch  die  von  hinten  nach  voine  gleichmässig  gerundeten,  merklich  convergirenden 
Seiten  des  IL,  —  durch  die  wenig  nach  vorne  gekrümmten,  fast  geraden  Nähte 
auf  der  Innenfläche  des  eiförmigen  Kiihlerknopfes,  —  durch  eine  deutliche  Punkt- 
reihe auf  den  Zwischenräumen  der  Punktstreifen  Jiuf  den  Fd.  und  durch  den  stark 
verlängerten  Spitzenrand  der  glänzenden,  ziemlich  tief  punktirten  Abstutzungs- 
fläche  der  Fd.  vei schieden.  2'".  Thüringer-Wald. 

Zu  Nr.  5. nigritus.     Gyllenhal.    Ins.    suec.    IV.    pag.  623.    3—4.    9    Gyllenh. 

1.  c.  pag.  622.  3 — 4.  (Bostr.  suturalis.)  Linear,  schwarz,  oder  braunroth,  gelblich 
behaart,  die  Fühler  und  Tarsen  gelbbraun;  H.  dicht  und  sehr  stark  punktirt,  mit 
schmaler,  glatter  Mittellinie;  Fd.  mit  ziemlich  groben  Punktreihen  und  feinen 
Zwischenräumen,  die  abschüssige  Stelle  klein,  bei  dem  (^  seitlich  mit  kleinen 
Zähnchen  gekerbt,  bei  dem  9  ebenfalls  gezähnt,  die  drei  inneren  Zähne  allmählig 
grösser.  l'/^  —  V/^'".  In  Kiefern.  Nord-Deutschland. 

Zu  Nr.  6. omissus.     Eichhoff.  Berliner  entom.   Zeitg.  1871.  S.  138.  (Tomicus.) 

Dem  Bostrychus  Laricis  zunächst  stehend.  Walzenförmig;  H.  hinten  tiefer 
punktirt  und  beideiseits  mit  einem  schwachen,  schiefen  Eindrucke;  Fd.  stark 
punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  der  Streiten  mit  einer  Punktreihe,  die  Spitze 
steil  abgestutzt,  der  gekerbte  Umkreis  der  Abstutznngsflächc  beiderseits  von  vier 
Zähnchen  begrenzt;  erstes  und  zweites  Ringel  der  Fühlerkeule  gleich  lang,  das 
dritte  klein.   l'Vi'"-  Bei  Nenstadt-Eberswalde. 

1144.  Gatt.  Xyloclcp<e§. 

Feriari  1.  c.  S.  32.  13. 

(Fühler  mit  einem  ziemlich  runden,  ivenig  zusammengedrücklen,  deutlich  und 
concentrifsch  geringelten  Endknopfe  tind  5-gliederiger  Geissei.  Zungenstütze  länglich, 
gegen  die  Wurzel  etwa«  verschmälert.  Lappen  der  U-Kiefer  mit  einer  Ueihe  von 
sparmmen,  steifen,  fast  geraden  Borsten  hesetü.  Erstes  und  zweites  Glied  der 
L-Taster  ziemlich  gleich,  das  dritte  kaum  kürzer  als  das  ziveite,  aber  sehr  ver- 
schmälert. Die  ersten  drei  Glieder  der  Tarsen  ziemlich  gleich,  einfach,  das  zweite 
etwas  kürzer.) 

Braun,  glänzend,  fein  behaart;  II.  mit  geraden  Seiten,  vorne  merklich  breiter, 
die  Scheibe  vorne  dicht  gekörnt,  hinten,  vorzüglich  bei  dem  9.  dicl't  punktirt 
bis  auf  die  glatte  Mittellinie;  Fd.  fein  und  ziemlich  dicht  punktirt  gestreift; 
ihre  Spitze  bei  dem  (^  eingedrückt,  mit  einem  grossen,  gerade  wegstehenden 
Zahne,  bei  dem  9  flach  gedrückt,  durch  die  erhabene  Naht  und  einige  Körner- 
reihen uneben.  1'/^  —  ly,'".  In  den  dürren  Zweiten  der  Waldrebe,  häutig.  Duft- 
schmidt. Fn.  austr.    III.  90.  4.    Ratzeburg.  Forst.  Käf.   158.  5.  taf.  XIII.  fig.  5. 

bLspiniis. 


LXII.  Fäm.  Scolytides.  37  9 

1145.  Gatt.  Pityoplithorus. 

Eichoff.  Berliner  entomol.  Zeitsdir.  1864.  S.  39,  ^ 

(Fühler  mit  deutlich  geringelter  Keule  und  5-gliederiger  Geissei.  Lappen 
der  U-Kiefer  kurz  mit  steifen  Dörnchen  bewimpert.  Zunge  etwas  zugespitzt,  die 
Zungeristütze  länglich,  gegen  ihre  Wurzel  etwas  verschmälert.  Erstes  Glied  der 
L- Taster  mehr  als  die  halbe  Länge  des  Tasters  einnehmend.  Die  ersten  drei 
Tarsenglieder  einander  fast  gleich,   einfach.) 

1  H.  am  Grunde  deutlich  gerandet,  die  glatte  Mittellinie  eben 2 

nicht  gerandet,    die  glatte  Mittellinie    gewöhnlich  deutlich  er- 
haben   .      .     3 

2  (^   mit  einer  starken,  von  dichten,  goldgelben  Haaren  gebildeten  Bürste  auf  der 

Stirne.  H.  nach  vorne  verengt,  undeutlich  eingeschnürt.  Fd.  an  der  ab- 
schüssigen Stelle  stumpf  zugespitzt  und  mit  erhabener  Naht.  Schlank,  heller 
oder  dunkler  braun,  sehr  schwach  behaart;  H.  länger  als  breit,  hinten  weit- 
läufig punktirt;  Fd.  mit  deutlichen,  innen  breiteren  Punktreihen  und  glatten 
Zwischenräumen  derselben,  die  abschüssige  Stelle  der  Spitze  am  Umkreise 
aufgewulstet,  neben  der  Naht  furchenartig  vertieft.  %  — 1'".  Unter  der  Rinde 
von  Nadelhölzern.  Gyllenh.  Ins.  III.  362.  9.  (Bostrichus.)  Eatzeburg.  Forst. 
Käf,   162.  taf.  Xlir.  fig.  3.  (Bostr.  pilyographus.)  niicrogiaphus.. 

Dem  Vorigen  an  Gestalt  sehr  ähnlich,  1 — IV/",  etwas  gedrungener,  bei  dem  (^ 
ist  aber  die  Stirnbiirste  graugelb  und  gewöhnlich  wenig  dicht  behaart,  das 
H.  ist  deutlich  und  stark  eingeschnürt,  die  Naht  auf  der  an  der  Spitze  stumpfen, 
abschüssigen  Stelle  der  Fd.  ist  weniger  erhaben.  Von  Herrn  Baron  von  Binder 
unter  Tannenrinde  gefunden.  Eatzeburg.  Forstins.  I.  162.  Nördlinger.  Stettiner 
entom.  Zeitg.  1848.  S.  243.  Lichteiisteini^ 

3  Fd.  am  Umkreise  des  Eindruckes  gezähnt,  längs  der  Naht  stark  und  breit  einge- 

drückt, beiderseits  mit  drei  starken,  hinter  einander  der  Naht  parallel  stehen- 
den, zahnförmigen  Höckern.  Käfer  stark  glänzend,  entweder  ganz  röthlich- 
gelbbraun  oder  das  H.  und  die  Wurzel  der  Fd.'  sind  dunkelbraun;  das  H. 
irt  vorne  dicht  körnig,  hinten  weitläufig  und  fein  punktirt,  mit  glatter  Mittel- 
linie; Fd.  äusserst  fein  punUtirt-gestreift,  mit  glatten  Zwischenräumen.  74  his 
Vs'".  Unter  Fichtenrinde  häufig.  Linne.  S.  N.  II.,  562.  8.  (Dermestes.)  Pz. 
Fn.  39.  20.  Duft.  Fn.  III.  90.  4.  Eatzeb.  Forst.  Käf,  158.  5.  taf.  XII.   13.  14. 

i'lialt-ogra|iIius. 
Gewöhnlich  heller  oder  dunkler  braun,  öfters  das  H.  und  der  K.  schwarz,  fein 
behaart;  II.  nach  vorne  verengt,  vorne  dicht  gekörnt,  hinten  ziemlich  dicht 
punktirt,  mit  glatter  und  auch  etwas  erhabener  Mittellinie;  Fd.  fein  punktirt- 
gestreift,  ihre  Spitze  bei  dem  (^  eingedrückt,  am  Anfange  des  Eindruckes 
mit  einem  grossen,  hakenförmig  nach  abwärts  gekrümmten  Zahne  und  über 
demselben  gewöhnlich  noch  mit  einem  kleinen  Höckerchen;  bei  dem  9  ist 
nur  die  Naht  eihaben  und  neben  derselben  beiderseits  eine  schmale  Furche. 
V".  Unter  «er  Einde  von  Föhren,  selten.  Fabr.  S.  E.  II.  389.  22.  Pz.  Fn. 
39.  21.  Duft.  Fn.  III.  93.  8.  (eod.)  Eatzeb.  Forst.  Käf.  159.  6,  taf.  XII. 
fig.  11.  12.  bideiis. 

Als  deutsche  Art  hieher: 

Zu  Nr,  2,  Pityopthorus  exculptus.  Dem  Pt.  micrographus  ebenfalls  nahe 
verwandt,  nur  etwas  gedrungener  und  ausgezeichnet  durch  sehr  tiefen  Eindruck 
hinten  neben  der  Naht  und  sehr  scharf  und  gekerbt  hervortretenden  Umkreis, 
auch  durch  etwas  weniger  vorne  verengten  H.  und  deutlichere  und  grössere  Punkte 
der  Fd.     Eatzeburg.  Fürst.  Käf.   162.  adnot.  '). 

1146.  Gatt.  Thaiiiiiiii'ji;!!«». 

Eichhoff.  Berliner  cntom.  Zeitsclir.   1864.  40. 

{Fühler    mit    einer    kleinen ,    rundlichen ,    undeutlich    geringelten   Keule  und 
5-gliederiger   Geissei,      Lappen  der    U-Kiefer    innen    mit  steifen  Börstchcn  bcwim- 


')  Diese  Art  dürfte  nach  Graf  Ferrari')  .Ansicht  wohl  mit  Bostr.  -xylographus  Sahlb,    zusam- 
menfallen. 


380  LXU.  Fam.  Scolttides. 

•pei't.  Zunge  viel  schmäler  als  ihre  Stütze,  diese  herzförmig,  nach  hinten  ver- 
schmälert. Zweites  Glied  der  L- Taster  länger  als  die  zwei  anderen.  Die  ersten 
drei   Tarsenglieder  ziemlich  gleich  und  einfach.) 

Thamnurgus  Kaltenbachi.  Lang-gestreckt,  walzenförmig,  oben  mit  langer, 
weisser  Behaarung,  schwarz,  glänzend,  Fühler  und  Beine  röthlichgelb  oder  letztere 
pechbraun.  H.  dicht,  gleichmässig  und  ziemlich  stark  punktirt,  länger  als  breit, 
auf  dem  Kücken  eine  ziemlich  mideutliche,  glatte  Linie,  die  Seiten  in  der  Mitte 
etwas  gerundet  erweitert,  die  Vorderecken  abgerundet  Fd.  so  breit  als  das  H. 
imd  anderthalbmal  so  lang,  dicht,  ziemlich  tief  und  unregelmässig  punktirt,  die 
abschüssige  Stelle  beim  §  eben,  beim  (^  aber  der  Rand  und  die  Naht  ziemlich 
erhaben,  % — V".  In  den  Stengeln  von  Teucrium  scorodonium.  Bach.  Stet- 
tiner entom.  Zeitg.  1849.  S.  199.  (Bostrichus.) 

1147.  Gatt.  Dryoroetiis. 

Eicbhoff.  Berliner  eutom  Zeitsthr.  1864.  38. 

{Fühler  mit  einer  ziemlich  kugeligen,  undeutlich  geringelten  Keule  und  mit 
5-gliederiger  Geissei.  U- Kiefer- Lappen  mit  steifen  Börstchen  bewimpert.  Zunge 
klein ,  oval ,  viel  schmäler  als  die  Lippe  selbst.  Erstes  Glied  der  L-  Taster  viel 
dicker  und  fast  länger  als  das  zweite  und  dritte  zusammen.  Die  ersten  drei 
Tarsenglieder  ziemlich  gleich  und  einfach.) 

1  Fd.  mit  erhabenen  Körnern    oder  Zähnchen    an    der    abschüssigen,    mehr    oder 

weniger  eingedrückten  Spitze 2 

ohne  erhabene  Körner,  glatt,  nur  die  Naht  gewöhnlich  erhaben,  ihre  Ober- 
fläche dicht  von  gleich  grossen  Punktreihen  durchzogen,  die  Zwischenräume 
derselben  schmal,  ohne  eine  feinere  Punktreihe.  Pechschwarz  oder  braun, 
glänzend,  mit  langen,  abstehenden,  greisen  Haaren,  Fühler  und  Beine  rostgelb ; 
H.  fast  kreisrund,  seine  Oberfläche  bis  weit  hinter  die  Mitte  gekörnt;  Fd. 
kurz-walzenförmig,  an  der  Spitze  schwach  eingedrückt,  mit  etwas  erhabener 
Naht.    1 — iVs'"*    Unter    morscher  Pappelrinde.     Katzeb.  Forstins.  1.    S.  160. 

cryptographus. 

2  II.  überall  gleich,  einfach  oder  körnig  punktirt  oder  ganz  glatt  ....      3 
auf  der  vorderen  Hälfte  deutlich  schuppenartig  gekörnt    oder  mit  kleinen 

Ilöckerchen  besetzt,  hinten  fein  und  zerstreut  punktirt 4 

3  Kastanienbraun,  glänzend,  mit  abstehenden  langen,  graugelben  Haaren,  Fühler 

und  Beine  röthlichgelb;  H.  so  lang  als  breit,  nach  vorne  und  rückwärts  gleich- 
massig  und  nur  wenig  verengt,  grob  und  dicht  punktirt;  Fd.  mit  Reihen  von 
grossen,  runden  Punkten  und  zwischen  diesen  Reihen  mit  kleinen,  gereihten 
Punkten,  die  Naht  an  der  schwach  eingedrückten  Spitze  wenig  erhaben.  '). 
1 72—17,'".  Auf  Alpen,  selten.  Ratzeb.  Forst.  I.  160.  7.  taf."  XIIL  fig.  6. 
Gyllenhall.  Ins.  IH.  361.  8.     (B.  villosus.)    Duft.  Fn.  III.  93.  0.    (cod.) 

aiito;;raphus. 
Dem  Vorigen  sehr  ähnlich,  aber  nur  1'//"  lang,  rothbraun,  stärker  und  mehr 
goldgelb  behaart,  das  H.  des  5  i-'**  sehr  dicht  und  stark  körnig  pvmktirt,  die 
Fd.  haben  stärkere,  nach  innen  tiefere  Punktreihen,  von  denen  die  neben  der 
Naht  sich  hinten  furchenartig  vertieft,  so  dass  die  Naht  auf  der  abschüssigen 
Stelle  bedeutend  erhöht  erscheint.  Die  Fd.  des  ^  sind  hinten  mit  einem 
kleinen  Eindrucke  versehen.  Von  Herrn  Ullrich  gesammelt.  Fabr.  S.  E.  H. 
391.  7.  (Hylesinus.)  Ratzeb.  Forstins.  L  S,  160.  taf.  KHL  fig.  7—8.       villosas. 

4  Fd.  um  die  Hälfte  länger  als  zusammen  breit  oder  länger,    dicht   von  ziemlich 

starken  Punktreihen  durchzogen,  zwischen  denen  sich  feine,  gereihte  Pünkt- 
chen befinden,  die  abschüssige  Stelle  rund,  fein  punktirt,  mit  scharf  begrenz- 
tem Aussenrande  und  mit  einer  seichten  Furche  neben  der  Naht.  Körper 
pechschwarz,  oder  braun,  lang  weissgrau  behaart,  Fühler  und  Beine  gelb- 
braun; H.  auf  der  vorderen  Hälfte  stark,  aber  nicht  dicht  gekörnt,  hinten 
dicht  punktirt,  ohne  glatter  Mittellinie.    7j — l'"-    Unter  Buchenrinde,  gemein. 


')  Die  Mäniiclieu  dieser  Art  sind  mir  nicht  bekannt. 


LXII.  Fam.  Scolytides.  381 

Herbst.  Käf.  V.  116.  Ratzeb.  Forstins.  I.  161.  8.  taf.  XII.  9—10.  Maisham. 
Ent.  brit.   I.  53.  5.  (Ips.  fusca.)  Gyllenli.   Ins.  III.  360.  7.   (Bostriehus  fuscus.) 

bicolor. 
Fd.  mehr  als  doppelt  so  lang  als  das  H.  und  ebenso  breit,  parallel,  hinten  schief 
an  der  Naht  eingedrückt,  die  eingedrückte  Stelle  fast  glatt,  fl.  um  die  Hälfte 
länger  als  lireit,  vorne  rauh  und  ziemlich  dicht  punktirt,  mit  glatter  Mittellinie. 
Körper  schmal,  walzenförmig,  glänzend,  greishaarig,  heller  oder  dunkler  roth- 
braun, das  H.  vorne  heller.  %'".  In  den  Aesten  der  Haselnuss-Staude,  sehr 
selten.  Perris.  Amial.  d.  1.  soc.  entom.  de  France  1855.  pag.  LXXVIII.  (Tomicus.) 

€oryll. 
Als  deutsche  Arten  noch  hieher: 

Zu  Nr.  2,  Dryocoetus  Alni.  Schwarz,  glänzend,  Fühler  und  Beine  bräunlich-gelb, 
die  Fd.  manchmal  braun;  Scheibe  des  H.  mit  schuppenartigon  Querrunzeln  und 
Körnern  dicht  besetzt;  Fd.  gestreift-punktirt,  die  Punkte  der  beiden  ersten  Reihen, 
namentlich  der  ersten  etwas  grösser  und  diese  von  der  Wurzel  bis  zur  Spitze 
furchenartig  vertieft,  Zwischenräume  etwas  runzelig  mit  einer  feineu  Punktreihe 
und  langen  blassgelben  Haaren.  Ys'".  In  Erlen  bei  Luencburg.  Georg.  Stettinen 
entom,  Zeitg.  1856.  S.  59. 

Zu  Nr.  3. dactyliperda.  Dem  Bostr.  villosus  sehr  ähnlich,  aber  kürzer,  die 

Fd.  nur  etwas  länger  als  zusammen  breit,  dicht  von  feinen,  durchaus  gleichstarker 
'Punktreihen  durchzogen,  an  der  Spitze  ohne  Eindruck  und  ohne  Körner.  Vg"', 
Hie  und  da  in  Specerei-Handlungen.     Fabr.  S.  II.  E.  387.  14. 

1148.  Gatt.  Xyleborus. 

Eichhoff.  Berliner  entom.  Zeitschr.  1864.  S.  ;<7, 

(Fühler  mit  einer  ziemlich  kugeligen ,  undeutlich  dreimal  geringelten  Keule 
und  mit  5-gliederiger  Geissei.  U- Kiefer- Lappen  am  inneren  Bande  dicht  mit 
sichelförmig  gebogenen  feinen,  gegen  die  Spitze  des  Lappens  gedrängten  ßörstchen 
besetzt.  Zunge  viel  schmäler  als  die  Lippe.  Erstes  Glied  der  L-Taster  sehr 
gross,  blasenartig  aufgetrieben,  mit  einer  nach  Äussert  und  Oben  ziehenden,  dicht 
behaarten  Franse.  Die  ersten  drei  Tarsenglieder  fast  gleich  und  einfach.  Körper- 
form  bei  beiden   Geschlechtern  gleich.) 

1  Jede  Fd.  an  der  flach  gedrückten  Spitze  mit  zwei  bis  drei  kleinen  Höckerchen, 

welche  parallel  mit  der  Naht  nebenan  stehen  nnd  mit  mehreren  erhabenen 
Körnchen  am  Umkreise  und  innerhalb  desselben.     H.  des  (^  vorne  mit  einer 

grossen  Grube     .      .  ....  .2 

Fd.  auf  der  abschüssigen  Stelle  mit  mehreren  Reihen  kleiner  Körner,  welche 
gleichsam  die  Fortsetzung  der  Punktreihen  bilden .      .      3 

2  Walzenförmig,  in  ausgefärbtem  Zustande  pechschwarz,  glänzend,  an  den  Seiten 

mit  langen,  abstehenden,  grauen  Haaren,  die  Füsse  rostroth;  H.  des  9  so 
lang  als  breit,  vorne  stark  gewölbt  und  gekörnt,  hinten  fein  und  weitläufig 
punktirt,  der  des  ^  vorne  mit  einer  grossen,  tiefen  Grube  und  mit  abgerun- 
detem, aufstehendem  Vorderrande,  dicht  gekörnt,  hinten  fein  zerstrcut-punk- 
tirt;  Fd.  mit  Punktreihen  und  zwischen  denselben  mit  feinen,  mehr  oder 
weniger  gereihten,  sparsamen  Punkten,  l'/j-  1%'"-  Von  Herrn  Director  Kollar 
und  Dr.  Ilampe  unter  der  Rinde  von  Schwarzföhren  gesammelt.  Ratzeburg. 
Forstins.  I.  168.  taf,  XIII.  fig.  9-10.  eiliy;;rapIlUS. 

Lang-ge.streckt,  walzenförmig,  rothbraun;  H.  länger  als  breit,  vorne  stark  gewölbt 
und  dicht  gekörnt,  auf  der  hinteren  Hälfte  fein  und  weitläufig  punktirt;  Fd. 
doppelt  so  lang  als  zusammen  breit,  punktirt-gcstreift,  die  Zwischenräume  der 
Streifen  mit  einer  feinen  Punktreiho,  die  abschüssige  flache  Spitze  mit  vier 
im  Viereck  stehenden  zahnförmigcn  Kornchen  auf  jeder  Fd.  Das  (^  ist 
äusserst  selten,  viel  kürzer  und  gedrungener,  dessen  H.  vorne  eingedrückt,  mit 
etwas  hornartig  aufgebogenem  Vorderrande.  ^T  1"'-  5  l'/i  — ^V/"-  In  trocke- 
nem Eichenholze,  häufig.  Fabr.  S.  E.  IL  387.  13.  Katzeburg.  Forst.  Käf. 
167.  12.  taf.  XII.  fig.  5.  6.  monograplius. 


382  LXII.  Fam.    SCOLYTIDES. 

3  Pechbrauu,  oder  röthlichbraun,  glänzend ;  H.  wenig  länger  als  breit,  vonie  etwas 
erweitert,  stark  gewölbt  und  gekörnt,  binten  fein  und  weitläufig  jmnktirt; 
Fd,  etwas  scbmäler  als  vorne  das  H.,  gereiht-punktirt  und  mit  feinen  gereihten 
Punkten  zwischen  den  grösseren  Reihen,  die  abschüssige  Stelle  an  der  .Spitze 
mit  zwei  oder  drei  Reihen  von  kleinen  Körnern,  welche  aber  über  die  flach- 
gedrückte Stelle  nicht  hinausreichen.  (^  wie  bei  Bostr.  monographus  '). 
Vj—l'".  Im  Eichenholze.    Ratzeburg.  Forstins.  I.   167.  12.  taf.  XII.  fig.  7—8. 

dryographu*«. 
Dem  Bostr.  dryographus  sehr  ähnlich,  aber  gewöhnlich  etwas  kleiner,  dunk- 
ler gefärbt,  das  H.  hinten  glatt,  die  abschüssige  Spitze  der  Fd.  etwas  flacher 
und  mit  vielen  deutlicheren,  spitzigeren,  auch  über  die  horizontale  Fläche 
sich  noch  etwas  fortsetzenden  Höckerchen,  welche  hier  auch  nur  die  erste, 
dritte  und  zum  Theile  eine  vierte  Reihe  vollständig  haben  und  ansratt  der 
zweiten  eine  breite  Furche  lassen.  1 — l'//"-  ^on  Herrn  Braunliofer  im  Garten 
des  k.  k.  Theresianums  gesammelt  ^).     Ratzeburg.  Forst.  Käf.   167.   12.  adnot. 

Saxe8eni. 
Als  deutsche  Art  noch  hieher : 

2iVi  Nr.  2.  Xyleborus  Pfeilii.  Dem  Bostr.  eurygraphus  sehr  ähnlich,  aber 
etwas  schlanker,  das  H.  ist  vorne  stark  gerundet,  die  Punkte  der  Reihen  auf  den 
Fd.  klein,  sogar  hie  und  da  flach  und  die  Zwischenräume  gerunzelt  und  ziemlich 
stark  punktirt,  die  Spitze  flach,  schräg  absteigend,  oben  neben  der  Naht  beider- 
seits mit  zwei  ziemlich  starken  Körnchen  als  Fortsetzung  des  Zwischenraunies 
an  der  Naht  und  mit  einigen  eben  so  starken  Körnchen  der  dritten  Reihe.  Körper 
ganz  schwarz,  mit  zahlreichen,  laugen,  gelbbraunen  Haaren,  l'/i'"-  Ratzeb.  Forst. 
Käf.  168.  adnot. 

1149.  Gatt.  Aiiisandrus. 

Ferrari  1.  c.   pag.  24. 

(Der  vorhergehenden  Gattung  in  Hinsicht  der  Bildung  der  MundtheiJe  sehr 
nahe  stehend,  das  erste  Glied  der  L-Taster  ist  aber  nur  an  der  Spitze  bewim- 
pert, der  Fühlerknopf  zeigt  nur  eine  schwach  angedeutete  Naht,  und  die  beiden 
Geschlechter  sind  durch  die  Form  ihren   Körpers  sehr  verschieden.) 

Fd.  punktirt-gestreift,  mit  breiten  Zwischenräumen,  auf  welchen  sich  eine  be- 
deutend feinerri  Punktreiha  befindet,  bei  dem  (^  fast  kugelartig  gewölbt,  zu- 
sammen so  breit  als  lang,  breiter  als  das  H. ,  bei  dem  $  kurz-walzenförmig, 
etwa  um  ein  Viertel  länger  als  zusammen  breit.  Der  Käfer  ist  pechschwarz, 
die  Fühler  und  Beine  röthlich-gelbbraun.  Das  (^  (Bost.  brevis  Pz.  Fn.  34.  20) 
ist  %'",  das  9  (Bostr.  thoracicus  Pz.  Fn.  34.  18)  1'/^'"  lang.  Er  lebt  im 
Holze  von  Laubhölzern  und  wurde  selbst  den  Obstbäumen  ^)  schädlich.  Fabr. 
S.  E.  II.  382.  21.  (Apate.)  Duft.  Fn.  III.  97.  14.  Ratzeb.  For.st.  Käf.  169.  13. 
taf.  XIII.  fig.  13.  14.  dispar. 

1150.  Gatt.  Xyloteres. 

Erichson.  Wiegmaiin's  Archiv.  1836.  I.  60. 
Try podendron.     Stephens.  Illust.  of.  Brit.  Entom.  1830. 

{Fühler  mit  einem  nicht  geringelten,  derben,  länglichen  Endknopfe,  ihr  Wur- 
zelglied lang,  gegen  die  Spitze  keulenförmig  verdickt,  die  Geissei  4 -gliederig,  das 
erste  Glied  kugelig,  die  folgenden  klein,  sehr  kurz  und  breit,  enge  an  einander 
gedrängt.  Augen  in  zwei  Theile  getheilt.  U-Kiefer  mit  einem  kurzen,  am  Rande 
bewimperten  Lappen,  Kiefertaster  4- gliederig ,  sehr  kurz,  kegelförmig,  das  erste 
Glied  sehr  klein,    das  zweite  und  dritte  etwas  grösser,    kurz,     das  vierte  länger, 


')     Das  Männchen  dieser  Art  ist  mir  noch  nicht  unterpfelioramcu.     RaUeburg   beschreibt    selbe.i    dem 

Männchen  des  Bostr.  monographus  panz  ähnlich. 
')  Im  Garten  des  k.  k.  Universitäts-Professor  Dr.   Unjer  zerstörte  er  1853  die  Aprikosen-Bäume. 
')  Schidtbcrger.  Obsthaumzucht  I\'.  S.  213. 


LXII.  Fam.  Scuytides.  383 

ziemlich  walzenförmig.  U-Lippe  lang  schmal,  gegen  die  Spitze  merklich  erweitert. 
L-Tnster  3-gliederig,  kegelförmig,  das  erste  und  zweite  Glied  ziemlich  gleich  gross. 
Fasse  dünn,  die  ersten  drei  (jlieder  an  Grösse  ziemlich  gleich.  Körper  loalzen- 
förmig.      Stirne   hei   dem   ij"  tief  ausgehöhlt.) 

1  Fühlerknopf  an  der  Spitze  mit  einem  Häkchen  versehen.  (Gatt.  Trypo  dendro  n 

Stephens)    2 

abgerundet.  Kurz-walzenförmig,  Fühlerkeule  stumpf  zu- 
gespitzt. H.  fast  kugelig,  mit  nicht  aufgebogenem  Vorderrande,  seine  Scheibe 
mit  feinen,  schuppenartig  erhabenen  Querrunzeln  und  Punkten.  Fd.  um  die 
Hälfte  länger  als  zusammen  bieit,  mit  deutlichen,  grossen  Punktreihen,  ihre 
Spitze  neben  der  Naht  schwach  gefurcht.  Der  Käfer  ist  schwarz,  die  Fühler 
und  Beine  gelb,  ein  grösserer  oder  kleinerer  Theil  des  H.  und  die  Fd.  gelb- 
braun, der  Naht-  und  Scitenrand  der  letzteren  und  öfters  auch  ein  Streifen 
über  die  Scheibe  schwär/ilich.  1 '/i  —  l'/;''-  Im  Holze  von  Nadelhölzern,  häufig. 
Gyllh.  Ins.  IH.  366,  12.  (Bostrichus.)  Ratzeb.  Forst.  Käf.  164.  11.  taf.  XHI. 
fig.  11.  (eod.)  liin-atus. 

2  Fast  walzenförmig.     Fühlerkeule   gegen  die  Spitze  erweitert,  an  der  Spitze  abge-  • 

rundet  und  nach  innen  in  ein  kleines  Zähnchen  erweitert.  H.  auf  der  vorde- 
ren Hälfte  ziemlich  stark  gekörnt,  die  Körner  in  der  Mitte  des  Vorderrandes 
zu  einer  kurzen,  erhabenen  Querlinie  zusammengedrängt.  Fd.  fast  doppelt  so 
lang  als  zusammen  breit,  mit  etwas  schwächeren  Punktreihen,  ihre  Spitze  neben 
der  Naht  tief  gefurcht.  Färbung  des  Körpers  ähnlich  wie  bei  dem  Vorigen, 
nur  ist  das  H.  fast  immer  ganz  schwarz,  selten  an  den  Seiten  bräimlich,  die 
Fd.  haben  nie  einen  dimklen  Streifen  in  der  Mitte  und  die  Heine  sind  bis  auf 
die  l'üsse  schwarz  oder  braun,  l'/j  —  lY,'".  In  Buchen,  aber  viel  seltener. 
Linne.  S.  N.  II.  563.  12.  (Dermestes.)  Fabr.  S.  E.  II.  382.  20.  lApate  limbata.) 
Pz.  Fn.  43.  19.  leod.)  Duft.  Fn.  III.  95.  13.  var.  a.b.  c.  (Bostrichus.)  Ratzeb. 
Forst.  Käf.   165.  taf.  XIII.  fig.  12.  (eod.)  domesticas. 

Walzenförmig,  Fühlerkeule  wie  bei  der  vorhergehenden  Art.  Schwarz,  die  F'ühler 
und  Beine,  ein  Theil  des  H.  und  Fd.  röthlieh  gelbbraun,  die  Nnlit,  der  Aussen- 
rand  und  eine  Linie  in  d^r  Mitte  jeder  Decke  schwarz;  H.  rauh  querrunzelig; 
Fd.  punktirt-gestreift,  die  Punkte  etwas  in  die  Breite  gezogen,  die  Zwischen- 
räume etwas  querrunzelig.  (5  mit  ausgehölilter,  $  mit  gewölbter  Stirne  l'^j^"'. 
Nach  Herrn  Grafen  Ferrari  auch  in  Oesterreich.  Eichhofi".  Berliner  entom. 
Zeitschr.  1864.  S.  381.  Quercus. 

Vierte  Grruppe  Piatypini. 
1151.  Gatt.  Platypii8. 

Ilerbsf.   Natiir^yst.   IT'.ia. 
Cylludra.     Duft.    Fn.   III.   pag.  87. 

(^Fühler  m,it  einem  grossen ,  eiförmigen ,  nicht  geringelten  Eadknopfe ,  mit 
einem  langen  Wurzelgliede  und  viergliederiger  Geissei.  K.  mit  den  vorspringen- 
den Augen  breiter  als  das  H.  U- Kiefer  mit  einem  schmalen,  hornigen,  an  der 
Spitze  bewimperten  Lappen  und  3-gliederigcn  Tastern ,  hei  denen  die  ersten  zwei 
Glieder  gross  und  breit  gedrückt  sind,  das  dritte,  kleine  aber  von  der  Spitze 
des  zweiten  Gliedes  grösstentheils  eingeschlossen  ist.  Die  U-Lippe  ist  viereckig, 
etwas  nach  der  Wurzel  verengt,  hornig,  mit  3- gliederigen,  kegelförmigen  Tifftern. 
H.  walzenförmig,  länger  als  breit,  beiderseits  mit  einem  Aansdinitte  zur  Aufnahme 
der  Vorderschenkel.  Fd.  des  $  an  der  Spitze  gezähnt.  Schenkel  und  Schienen 
breit  gedrückt.  Fasse  sehr  dünn,  das  erste  Glied  der  Hinterfüsse  sehr  lang,  das 
dritte  einfach.    Die  einzige  einh<>imische  Art  lebt  in  alten,    trockenen  Eichenstöcken.) 

Lang-gestreckt,  walzenförmig,  dunkelbraun,  bei  dem  9  die  Scheibe  der  Fd.  ge- 
wöhnlicli  heller,  diese  punktirt  gestreift,  fühler  und  Beine  rothbraun.  2  2'/,'". 
In  Eichenstöcken.  Nicht  selten.  Fabr.  S  E.  II.  384.  2.  (Bostrichus.)  Pz.  Fn. 
15.  1.  (eod.)  Duft.  Fn.  III.  87.  1.  (Cylludra  platypus)  und  28.  2.  (Cylindra 
bimaculata.)  Ratz.  Forst.  Käf.   188.  taf.  X.  fig.   13.  C^lilldrus. 


384  LXIII.  Fam.  Brentiiides.     LXIV.  Fam.  anthkidides. 


LXIII.  Fam.  Brenthides. 

1152.  Gatt.   Aiiiorphocephalii»). 

Schoeuli.  Cure.  V.  11.  485. 
Id.  Cur.  dispos.  melh.  pag.  70.    (Ne  m  orh  i  n  us.) 

{Fühler  11-gliederig,  schnnr förmig,  das  erste  Glied  das  grösste,  die  folgen- 
den gleich  g7'oss ,  etwas  dicker  als  lang,  das  letzte  Glied  birnförmig,  zugespitzt. 
K.  mit  einer  tiefen  kreuzförmigen  Vertiefung.  Eüssel  des  ff"  kurz ,  breit ,  vorne 
beiderseits  eckig  eriveitert,  mit  i  grossen,  scharf  zugespitzten,  weit  vorragenden  Ober- 
kiefern, —  der  des  ^  dünn,  fadenförmig,  mit  kleinen,  etwas  vorragenden  Ober- 
kiefern. H.  fast  doppelt  so  lang  als  breit,  in  der  Mitte  etwas  erweitert,  spindel- 
förmig gewölbt.  Schildchen  nicht  sichtbar.  Fd.  wenig  breiter  als  das  H.,  ziem- 
lich gleichbreit j  fast  dieimal  so  lang  als  zusammen  breit,  walzenförmig,  oben 
etwas  flach.  Fussglieder  einfach,  unten  ohne  schwammiger  Sohle.  Klauenglied 
an  den  Füssen  kräftig,  fast  so  lang  als  die  drei  anderen  Fussglieder  zusammen, 
mit  zwei  kräftigen,   einfachen  Klauen.) 

Die  einzige  bis  jetzt  bekannte  und  beschriebene  Art  dieser  Gattung  —  Amor- 
phocephalus  (Brentus)  coronatus,  —  Germar,  Reise  in  Dalmat.  S.  247.  Nr.  300, 
kommt  unter  Baumrinden  in  Italien,  Dalmatien  u.  s.  w.  vor.  Sie  ist  ohne  Eüssel, 
6 — 7'"  lang,  rostroth  oder  rothbraun,  unbehaart,  ungefleckt;  H.  sehr  fein  und 
zerstreut  punktirt;  Fd.  tief  gestreift,  die  Streifen  schwach  punktirt,  die  ebenen 
Zwischenräume  mit  feinen,  zerstreuten  Pünktchen. 


LXIV.  Fam.  Anthribides. 

1153.  Gatt.  Platyrliiiius. 

Clairv.  Ent.  Helv.  I.  112,  taf.  14. 

(Fühler  11-gliederig ,  mit  drei  grösseren  Endgliedern,  an  den  Seiten  des 
JRüssels  vor  den  r-unden,  stark  vorspringenden  Augen  eingefügt.  0-Kiefer  mit  ein- 
facher Spitze,  innen  ausgehöhlt,  der  innere  obere  Rand  mit  zwei  stumpfen  Zähnen. 
U-Kiefer  mit  zwei  dünnen  Lappen,  der  äussere  tasterförmig ,  der  innere  an  der 
Innenseite  mit  steifen  Borsten  besetzt.  Kiefertaster  4- gliederig,  fadenförmig,  wenig 
die  Lappen  überragend,  ihr  letztes  Glied  eiförmig.  Kinnplatte  gross,  herzförmig, 
hinten  mit  der  Kehle  verwachsen ,  vorne  tief  dreieckig  ausgeschnitten ,  die  kleine, 
in  zwei  borstentragende  Zipfel  getheilte  Zunge  einschliessend.  L-Taster  3  glie- 
derig, fadenförmig.  Rüssel  sehr  breit  und  flach,  an  der  Spitze  nicht  ausgerandet. 
Stirne  eingedrückt.  IL  breiter  als  lang ,  an  den  Seiten  etwas  erweitert ,  seine 
Scheibe  uneben,  eingedrückt,  hinten  mit  einer  erhabenen,  in  der  Mitte  unterbro- 
chenen Querleiste.  Schildchen  äusserst  klein.  Fd.  etwas  mehr  als  um  die  Hälfte 
länger  als  zusammen  breit,  auf  den  Rücken  flach  gedrückt,  die  Afterdecke  frei 
lassend.     Beine  wie  bei  Anthribus.) 

Schwarz,  mit  grauen  und  braunen  Härchen  ziemlich  dicht  bekleidet,  der  Rüssel, 
die  Stirne,  die  Spitze  der  Fd.,  die  Brust  und  der  Bauch  weiss  oder  weissgelb 
dicht  beh.nart.  5V>— fi'"-  Unter  der  Rinde  morscher  Bäume,  selten.  Fabr.  S.  E. 
II.  408.   IG.  (Anthribus.)  Pz.  Fn.  15.   12.  (eod.)    Gyllh.  Ins.  III.   1.   1.  (eod.) 

latirostris. 


LXIV.  Fam.  Antribides.  335 

1154.  Gatt.  Tropideres. 

Schoeob.  Cure,  rtisp.  meth.  pagr.  35.  Subgeuus  D. 

(Fühler  bis  gegen  den  Hinterrand  des  H.  reichend,  ihre  Endkeule  mit 
gedrängten,  zusammengedrückten  Gliedern.  Stirne  gewölbt.  Augen  gross,  nicht 
ausgerandet,  schivach  vorragend,  öfters  auf  der  Stirne  einander  genähert.  H. 
nach  vorne  bedeutend  verengt,  vor  dem  Hinterrande  mit  einer  in  der  Mitte  nicht 
unterbrochenen,  erhabenen  Querlinie.  Schildchen  klein  aber  deutlich.  Rücken  der 
Fd.  nicht  flach  gedrückt.  Das  Uebrige  wie  bei  der  Gattung  Platyrhinus. 
Man  findet  die  Arten  theils  auf  Gesträuchen,   theils  unter  der  Rinde  aller  Bäume.) 

1  Rüssel  zwischen  der  Einlenkungsstelle    der  Fühler    und    den  Augen    etwas  ver- 

engt, an  der  Spitze  erweitert 2 

an  der  Wurzel  nicht  verengt 5 

2  Stirne  zwischen  den  Augen  so  breit  oder  breiter  als  der  Rüssel 4 

viel  schmäler  als  der  Rüssel 3 

3  Scliwarz,  behaart,  grau  gesprenkelt,  der  Rüssel  und  eine    grosse  gelappte  Makel 

<an  der  Spitze  der  Fd. ,  die  Unterseite  und  theilweise  auch  die  Beine  dicht 
weiss  behaart.  2—3'".  Selten.  Fabr.  S.  E.  II.  408.  17.  (Anthribus.)  Gyllh. 
Ins.  III.  4.  3.  (eod.)  Pz.  Fn.  15.  13.  albirostris. 

, ,  grau  bestäubt  und  gesprenkelt,  der  Rüssel,  das  H.  am  Seitenrande 

und  eine  grosse  gemeinschaftliche  Makel  auf  der  vorderen  Hälfte  der  Naht, 
häufig  auch  verschiedene  Zeichnungen  an  der  Spitze  der  Fd.  weiss  oder  gelb- 
lichweiss  behaart.  2—2%'".  Selten.  Gyllh.  Ins.  III.  5.  4.  Ahrens  &  Germar. 
Fn.  Ins.  Eur.  6.  12.  dorsal  is. 

*  Pechschwarz,  H.  äusserst  dicht  und  stark  punktirt,  seine  Scheibe  ohne  Ein- 
drücke, vor  dem  Hinterrande  mit  einer  beinahe  geraden,  erhabenen  Querleiste, 
Fd.  hellbraun,  mit  zwei  mehr  oder  minder  regelmässigen,  weissgrau  behaarten 
Binden,  Schienen  und  Füsse  gelbbraun,  die  Schenkel  dunkler,  l'/s'".  Sehr 
selten..   Pz.  Ent.  Germ.    294.  9.    (Anthribus.)    Schoenh.  Cure.  I.    210.   11. 

undulatus. 

,  die  Fühler,  Schienen  und  Füsse  röthlich,  dicht  graugelb  behaart;  Scheibe 

des  H.  in  der  Mitte  mit  zwei  büschelförmig  behaarten  Höckern  und  mit  einer 
wenig  gebogenen  Querlinie  vor  dem  Hinterrande ;  Fd.  mit  weiss  und  scliwarz 
behaarten,  etwas  erhabenen  Flecken  und  mit  einer  grösseren,  gemeinschaft- 
lichen, dunklen  Makel  auf  der  Naht  etwas  hinter  der  Mitte  2'".  Selten.  Herr 
Graf  von  Ferrari  sammelte  diese  scliöne  Art  einige  Male  unter  Eichenrinde. 
Fabr.  S.  E.  II.  411.  31.  (Anthribus.)  GvHh.  Ins.  suec.  IV.  526.  5-6.  (eod.) 
Herbst.  Käf.  VII.  166.  7.  taf.  106.  fig.  7'.  (eod.)  sepicola. 

5  H.  mit  einer  geraden  erhabenen  Querlinie  vor  dem  Hinterrande 6 

Die  erhabene  Linie  auf  dem  äusserst  dicht  und  fein  punktirten  H.  ist  beiderseits 

stark  gebogen.  Pechschwarz,  matt,  fein  grau  behaart,  die  Behaarung  auf  dea 
Fd.  ungleich,  fleckig.  1'/^— l'/a'".  Selten.  Payk.  Fn.  suec.  III.  164.  6. 
(Anthribus.)  Gyllh.  Ins.  III.  7.  6.  (eod.)  Herbst.  Käf.  VII.  167.  9.  taf.  106. 
tig.  8.     (Anthribus  marchicus.)  cilicfus. 

6  Rüssel    dicht    gelb    behaart,    mit    einer    deutlich  erhabenen  Mittellinie.     Augen 

länglich  oval,  vorne  einander  etwas  genähert.  H.  dicht  und  stark  punktirt, 
gewöhnlich  mit  einigen  gelb  behaarten  Makeln  am  Grunde.  Fd.  wie  das  H. 
fein  grau  behaart,  fein  punktirt-gestreift,  der  dritte  und  der  äusserste  Zwischen- 
raum der  Punktstreifen  an  der  Wurzel  und  gegen  die  Spitze  mit  einigen 
schwarz  und  gelb,  samnitartig  behaarten  Makeln,  ^^/t'".  Aeusserst  selten. 
Germar.  Nov.  Act.  Soc.  Vetterav.  1818.  pag.  119.  5.  (Anthribus.)  Idem. 
Fauna  germ.  XXIV.  9.  (eod.)  Schoenh.  Cure.  V,  I.  213.  18.  (Trop.  bisignatiis.) 

Iiiliiicatus. 

so  wie  die  Spitze  der  Fd.  dicht  weiss  behaart,  ohne  erhabene  Mittellinie. 

Augen  länglich-rund.  H.  sehr  dicht  und  fein  punktirt,  und  wie  die  Fd.  mit 
grauen  und  gelben  Härchen  scheckig  besetzt.  Fd.  fein  punktirt-gestreift,  die 
abwechselnden  Zwischenräume  der  Punktstreifen  stellenweise  mit  etwas  erha- 
benen,   schwarz    und    hell    behaarten  Flecken,    der  dritte  Zwischenraum  am 

Faiinn  austriaca.  II.  25 


386  LXIV.  Fam.  Astribides. 

Grunde  höckerartig  erhaben,    l'/i'"-    Nicht    selten.     Fabr.  S.  E.  II.  409.   18. 
(Anthribus.)  Gyllh.  Ins.  III.  6.  5.  (eod.)  Pz.  Fn.  57.  9.  (Anthribus  brevirostris.) 

nivei-rostris. 
Als  deutsche  Arten  noch  hieher : 

Zu  Nr.  4.  Tropideres  Edgreni.  Schoenh.  Cure.  V.  I.  211.  12.  Länglich-eiför- 
mig, schwarz,  äusserst  dicht  und  tief  punktirt,  die  Schienen  und  Füsse  röthlich- 
pechbraun;  Rüssel  an  der  Wurzel  verengt;  H.  vor  dem  Hinterrandc  mit  einer 
erhabenen  ziemlich  geraden  Linie;  Fd.  mit  graufilzigen  Makeln,  Punkten  und 
wellenförmigen,  unterbrochenen  Linien. 

Zu  Nr.  4. inornatus.  Bach  Käferfauna  II.  S.  168.  5.  Schwarz,  dünn  'be- 
haart, H.  sehr  dicht  und  fein  punktirt,  ganz  nahe  vor  dem  Hinterrandc  mit  einer 
zweibuchtigen  Querleiste,  nach  vorne  verengt,  nicht  ganz  um  die  Hälfte  breiter 
als  lang;  Fd.  zwei  und  ein  halbes  Mal  so  lang  als  das  H. ,  metallisch  glänzend, 
schwarz,  ohne  hellere  Zeichnung,  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  genarbt; 
Unterseite  weiss  behaart,  Fühler  und  Beine  pechbraun,  l'/s'"-  Bei  Kassel. 

Zu  Nr.  5. pudens.     Gyllh.  Schoenh,  Cure.  I.  pag.  153.  11.     Länglich-eiförmig, 

schwarz,  mit  einem  dünnen,  grauen,  oben  scheckigen  Haarüberzuge;  Rüssel  linear, 
breit,  eben;  H.  (juer,  hart  vor  dem  Hinterrandc  mit  einer  beiderseits  gebogeuen, 
erhabenen  Querlinie;  Fd.  punktirt-gestreift;  Afterdecke  gerundet.  l'/V"- 

1155.  Gatt.  Eiiedreutes. 

Schoenh.  Cure.  V.  1.  pag.  215. 

{Der  vorhergehenden  Gattung  äusserst  nahe  verivandt  und  vorzüglich  durch 
den  Bau  der  Fühler  verschieden.  Diese  sind  dünn,  von  halber  Körperiänge  und 
haben  eine  lange,  schmale,  kaum  zusammengedrückte  Keule  von  drei  etwas  von 
einander  entfernten  Gliedern.  Augen  klein,  rund.  H.  so  lang  als  breit,  nach 
vorne  etwas  verengt,  vor  der  Basis  mit  einer  erhabenen  Querleiste.  Fd.  länglich, 
linear,   an  der  Spitze  gemeinschaftlich  zugerundet.) 

Die  einzige  bekannte  Art  dieser  Gattung  — Enedreutes  hilaris,  —  Schoenherr. 
1.  c.  pag.  216,  welche  in  Süd-Frankraich  vorkommt,  ist  IV.i'"  laug,  schwarz,  fein 
grau  behaart,  die  Fühlergeissel ,  die  Stirne,  der  vordere  Umkreis  des  H.  und 
die  Fd.  braun,  letztere  an  den  Rändern  mit  unbestimmter,  dunklerer  Zeichnung, 
Schienen  und  Füsse  gelbbraun ;  Fd.  mit  stumpf  vorragenden  Schultern ,  dicht 
punktirt-gestreift. 

1156.  Gatt.  Aiitliribii!<>. 

Geoffroy,  Hist.  abr.  d.  Ins.   1764. 

(Fühler  in  einer  runden  Grube  an  den  Seiten  des  Rüssels  vor  den  Augen 
eingefügt,  11 -gliederig,  dünn  mit  etwas  grösseren  Endgliedern^  bei  dem  J  so  lang 
als  der  halbe,  bei  dem  rf  länger  als  der  ganze  Körper.  Mtmdtheile  wie  bei  der 
Gattung  Platyrhinus.  Rüssel  so  breit  als  der  K.,  an  der  Spitze  tief  ausge- 
randet ,  flach.  Augen  nierenförmig ,  ihr  Vorderrand  deutlich  atisgebuchtet.  H. 
breiter  als  lang,  in  der  Mitte  etwas  erweitert,  ohne  erhabene  Querleiste  vor  dem 
Grunde.  Schildchen  klein,  aber  deutlich.  Fd.  kaum  breiter  als  das  H.,  fast 
doppelt  so  lang,  als  zusammen  breit,  ziemlich  walzenförmig,  an  der  Spitze  zusam- 
men abgerundet,  die  Afterdecke  aber  nicht  bedeckend.  Schenkel  ungezähnt.  Schie- 
nen an  der  Spitze  ohne  Enddorne.  Ziveites  Fussglied  tief  dreieckig  ausgeschnitten, 
das  dritte,  zweilappige,  in  den  Ausschnitt  aufnehmend.  Klauenglied  mit  zwei 
getrennten.,  am  Grunde  zahnartig  gespaltenen  Klauen.  Die  einzige  einheimische 
Art  lebt  unter  morscher  Baumrinde.) 

Schwarz,  mit  braunen  und  grauen,  haarförmigen  Schüppchen  ganz  dicht  bekleidet, 
der  Rüssel,  der  K.,  eine  kleine  Makel  etwas  vor  der  Mitte  jeder  Fd.,  eine  breite 
Binde  vor  deren  äusserster  Spitze  und  die  Unterseite  weiss    beschuppt,    H.  in 


LXIV.  Fam.  Antribides.  387 

der  Mitte  mit  drei  in  einer  Querreihe  stehenden,  schwarz  behaarten  Höcker- 
chen, Fd.  schwach  gereiht-punktirt,  der  dritte  Zwischenraum  der  Punktreihen 
von  der  Naht  an  gezählt  mit  drei  bis  vier  schwarzen  Büscheln.  Bei  dem  (^ 
sind  die  Spitzen  aller  Fühlerglieder,  der  vordere  Tlieil  des  achten  und  der 
hintere  Theil  des  neunten  Gliedes,  bei  dem  $  nur  das  achte  Glied  dicht  weiss 
beschuppt,  37.J— 4'".  Selten  unter  Erlenrinde.  Fabr.  S.  E.  II.  408.  15.  Pz.  Fn. 
3.  16.  Gyllh.  Ins.  III.  3.  2.  albinus. 

1157.  Gatt.  Cratoparis. 

Schoenh.  Cure.  I.  135.  (Euparius.)  V.  I.  217. 

(Fühler  in  beiden  Geschlechtern  ziemlich  kurz,  unier  den  Augen  eingefügt, 
mit  dünner  Geissei  und  mit  drei  von  einander  entfernten  zusammengedrückten 
En  dgliedern.  0-Kiefer  an  der  Spitze  gespalten  ,  innen  ausgehöhlt.  Rüssel  kurz, 
breit,  nieder  gebogen,  an  der  Spitze  leicht  ausgerandet.  Augen  an  den  Seiten 
des  K.,  gerundet,  etwas  vorragend.  H.  breiter  als  lang,  nach  vorne  verengt., 
kurz  vor  dem  Hinterrande  mit  einer  kielförmig  erhabenen  Querleiste,  Schildchen 
klein ,  punktförmig.  Fd.  kaum  breiter  als  der  Hinterrand  des  H.,  ehoa  um  die 
Hälfte  länger  als  zusammen  breit,  gleichbreit,  gewölbt,  an  der  Spitze  gemein- 
schaftlich abgerundet.) 

Die  einzige  europäische  Art  dieser  Gattung — Cratoparis  centromacul  atus, — 
Schoenherr  Cur.  I.  143.  12,  wurde  zuerst  von  Herrn  Dahl  in  Toscana  gesammelt. 
Selbe  ist  1 — 2*//"  lang,  dunkelbraun,  unten  dicht  weiss  befilzt,  oben  heller  und 
dunkler  grau  gesprenkelt,  Scheibe  des  H.  mit  einem  grossen,  dunklen  Höcker, 
Fd.  mit  kleinen  Höckerchen  bestreut,  mit  zwei  grösseren  Höckerchen  neben  dem 
Schildchen  und  mit  einer  gemeinschaftlichen,  runden,  schwarz  eingesäumten  Makel 
auf  der  Mitte  der  Naht,  Schienen  und  Füsse  rostroth. 

1158.  Gatt.  Brachytarsus. 

Schoenli.  Cure,  disp,  meth.  pag.  38. 

(Fühler  11 -gliederig,  mit  drei  breiten  an  einander  gedrängten  Endgliedern, 
an  den  Seiten  des  sehr  kurzen  Rüssels  in  einer  schmalen ,  nach  unten  gebogenen 
Furche  eingefügt.  Rüssel  breit,  an  den  Seiten  .tcharf randig,  an  der  Spitze  nicht 
ausgerandet.  Augen  rund,  stark  vorragend.  H.  nach  vorne  verengt,  die  Vorder- 
ecken abgerundet,  die  Hinterecken  rechtwinkelig  oder  spitzig,  der  Hinterrand  leicht 
zweimal  gebuchtet,  als  feine  erhabene  Leiste  aufstehend.  Schildchen  sehr  klein. 
Fd.  wenig  länger  als  zusammen  breit,  die  Afterdecke  frei  lassend.  Schenkel  un- 
gezähnt. Schienen  oJme  Enddorne.  Füsse  kurz,  scheinbar  3-gliederig,  indem  das 
dritte  Glied  von  dem  grossen ,  kegelförmigen ,  an  der  Spitze  ausgehöhlten  zweiten 
Gliede  umschlossen  ist.  Klauenglied  mit  zwei  hinter  der  Spitze  gespaltenen 
Klauen.  Die  Arten  leben  auf  blühenden  Gesträuchen.  Ihre  Larven  leben  unter 
der  Hülle  vertrockneter   Coccus- Weibchen.) 

1  ilinterrand  des  H.  deutlich    zweimal  gebuchtet,    die  Hinterwinkel  daher  spitzi;:- 

gegen  die  Schultern  vorragend 2 

■  beinahe  gerade,  die  Hinterecken  rechtwinkelig.     Pechschwarz, 

glanzlos,  gelblichgrau  behaart,  die  Wurzel  der  Füliler  und  die  Beine  gelb- 
braun, Fd.  in  den  Zwischenräumen  der  feinen  Punktstreifen  hie  und  da  mit 
grauen,  viereckigen  Makeln  gesprenkelt,  l'/i'"-  Sehr  selten.  Bohem.  Act.  Mosqu. 
VI.  19.   10.  (Antliribus.)  Schoenli.  Cure.  I.   172.  3  Jessiilatus. 

2  Schwarz,  dicht  punktirt,  Fd.  punktirt-gestreift,  roth,  die  abwechselnden  Zwischen- 

räume der  Streifen  etwas  erhabener  als  die  anderen  und  mit  weiss  und  schwarz 
behaarten  Makeln  gewürfelt,  l'/^  —  l^/,'".  Niciit  häufig,  unter  Laubholzrinde. 
Fabr.  S.  E.  II.  411.  27.  (Antliribus.)  Gyllh.  Ins.  III.  8.  7.  (eod.)  Pz.  Fn.  1."..  15. 
(eod.)  hCilbrOSOS. 

25* 


388  LXV.  Fam.  Brccuides. 

Schwarz,  dicht  punktirt,  unten  dichter,  oben  sparsamer  fein  gelbgrau  behaart; 
Fd.  ziemlich  tief  punktirt-gestreift,  mit  grauen  M.akeln  gesprenkelt.  1  — ly, '". 
Häufiger  auf  Fichten.  Fabr.  S.  E.  II.  411.  29.  (Anthribus.)  Gyllh.  Ins.  III. 
10.  8.  (eod.)  Pz.  Fn.  15.  16.  (eod.)  varius.^ 

Als  deutsche  Art  noch  hieher: 

Brachytarsus  nebulosus.  Küster.  Käf.  Eur.  XX.  91.  Eiförmig,  schwarzbraun, 
matt;  Stirne  eben  mit  einer  vertieften  Linie  in  der  Mitte;  H,  grau  behaart  in 
der  Mitte  fast  nackt;  Fd.  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  eben  und  mit 
grauen,  unregelmässigen  Makeln  gesprenkelt;  Fühler  und  Beine  rothbraun.  1'/*"' 
Deutschland. 

1159.  Gatt.  Choragus. 

Kirby.  Transact.  of  the  Linn.  Soc.  XII.  447.  taf.  22.  fig,  14. 
Schoenherr,  Cure.  V.  I.  275.  1.  (Alticopus.) 

(Fühler  11 -gliederig,  mit  schlanken  Geisselgliedern  und  mit  drei  von  einan- 
der getrennten  Endgliedern.  0- Kiefer  kegelförmig  zugespitzt,  mit  bis  zur  Spitze 
gerade  verlaufenden,  in  der  Mitte  mit  einem  undeutlichen  Zähnchen  versehenen 
Jnnenrande  und  zahnariig  erweiterten  Wurzel.  U-Kiefer  mit  zwei  an  der  Spitze 
bebarteten  Lappen,  der  äussere  etwas  länger.  Kiefertaster  dick,  die  Lappen  wenig 
Überragend.,  4-gliederig,  ihr  letztes  Glied  das  längste^  kegelförmig  zugespitzt.  Zunge 
pergamentartig ,  vorne  abgerundet  und  bewimpert.  L-Taster  mit  eiförmig  zuge- 
spitztem Endgliede.  Körper  walzenförmig.  Rüssel  kurz  und  flach,  an  der  Spitze 
erweitert.  H.  breit,  nach  vorne  stark  verengt,  hart  vor  dem  Hinterrande  mit 
einer  kielf'örmig  erhabenen  Querlinie.  Schildchen  klein.  Fd.  den  Hlb.  ganz  be- 
deckend, kaum  breiter  als  das  H.,  walzenförmig,  kaum  um  die  Hälfte  länger  als 
breit.  H-Schenkel  verdickt.  Fussklauen  an  der  Wurzel  gezähnt.  Springvermögen. 
Die  Käfer  leben  als  Larven   in    Weissdorn- Zweigen.) 

Pechschwarz,  die  Wurzel  der  Fühler  gelb,  die  Wurzel  der  Schenkel,  die  Schieneo 
und  Füsse  gelbbraun;  H.  äusserst  fein  punktirt;  Fd.  gestreift,  tief  punktirt.  1'". 
Von  Herrn  Grafen  von  Ferrari  unter  Obstbaumrinde  gesammelt.  Kirby  1.  c. 
Schaum.  Stett.  Ent,  Zeitg.  VI.  86.  Schoenh.  Cure.  V.  I.  275.  1.  (Alticopus 
Galeazzii  Villa.)    Müller  Germ.  Mag.  IV.   188.  4.    (Anthribus  bostrichoides.) 

Sheppardt 
Als  deutsche  Art  noch  hieher: 

Choragus  piceus.  Länglich- eiförmig,  pechschwarz,  äusserst  wenig  behaart;  H. 
sehr  dicht  punktirt,  mit  einer  kurzen  Mittelrinne  und  rückwärts  mit  einer  erha- 
benen Linie,  matt;  Fd.  tief  punktirt-gestreift,  glänzend;  Wurzel  der  Fühler,  die 
Kniee,  Schienen  und  Füsse  gelbbraun.  V/"-  Pommern.  Schaum.  Stett.  Entom. 
Zeitg.  VI.  88.  Schoenh.  Cure.  V.  I.  169.   7.  (Brachytarsus  bostrichoides.) 


LXV.  Fam.  Bruchides.  i). 

1160.  Gatt.  Urodoii. 

Schoenh.  Cure.  disp.  lueth.  pag.  31, 
Bruche  IIa.  Megerle.  Dej.  Cat.  cdit.  I.  1821. 

(Fühler  an  den  Seiten  des  sehr  kurzen,   breiten  Rüssels  eingefügt,  mit  drei 
bedeutend  grösseren  Endgliedern.      Augen  gerundet.      H.  so  lang  als  breit,     nach 


<)  Eine  auspezeichnete  ücbersicht  der  Arten  dieser  Familie,  welche  in  Europa  und  &n  den  Küsten  des 
mitifllÄndischen  Meeres  vorkommen,  gibt  Herr  E.  Allarä  in  den  Annalen  der  belgischen  eiitomo- 
logischen  Gesellschaft.  Bd.  XI.  pag.  83.  1867—68. 


LXV.  Fam.  BßüCHIDES.  389 

vorne  verengt,  sein  Vorderrand  nach  vorne,  der  Hinterrand  nach  rückwärts  ge- 
mundet erweitert.  Schildchen  klein-,  abgerundet.  Fd.  etwas  breiter  als  das  H., 
nur  wenig  länger  als  zusammen  breit,  an  der  Spitze  einzeln  abgerundet,  die  After- 
decke frei.  Schenkel  ungezählt.  Schienen  dünn,  an  der  Spitze  ohne  Enddornen. 
Füsse  ziemlich  lang,  ihr  drittes  Glied  gross,  zweilappig,  von  dem  zweiten  nicht 
aufgenommen,  das  Klauenglied  mit  zwei  gespaltenen  Klauen.  Die  Arten  leben 
<iuf  Blüthen.) 

Schwarz,  dicht  grau  behaart,  die  Fühler  und  Beine  rothgelb,  die  hinteren  Schen- 
kel an  der  Spitze  schwarz.  1'".  Auf  blühender,  wilder  Keseda  sehr  gemein. 
Fabr.  S.  E.  II.  401.  32.  (Bruchus.)  Oliv.  Ent.  IV.  79.  pag.  29.  Nr.  32,  pl.  3. 
fig.  32.  (eod.)  Fabr.  S.  E.  II.  411.  32.  (Anthribus  sericeus.)  rafipes. 

, ,  die  Wurzel  der  Fühler  und  nur  die  Schienen  und  Füsse 

gelbbraun.  Nur  ^,[,"'  lang.  Mit  der  vorigen  Art  gesellschaftlich  und  wohl  kaum 
specifisch  verschieden.     Schoenh.  Cure.  I.  114.  2.  pygiliaeas. 

,  fein  grau  behaart,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Vorderschienen  rothgelb, 

die  Hinterecken  des  H.,  die  Naht  der  Fd.  und  die  Unterseite  dicht  weiss  be- 
haart. 1'//".  Auf  wilder  Reseda,  sehr  häufig.  Fabr.  S.  E.  II.  400.  27.  (Bruchus.) 
Oliv.  Ent.  IV.  79,  pag.  22.  31.  pl.  3.  fig.  31.  (eod.)  suturalis. 

Als  deutsche  Art  noch  hieher: 

Urodon  conformis.  Sufl'rian.  Stett.  Entom.  Zeitg.  VI.  99.  Dem  Ur.  suturalis 
sehr  ähnlich,  aber  schmäler,  die  Oberseite  gleichfarbig,  weissgrau  behaart,  die 
Hinterecken  des  H.  und  die  Naht  nicht  heller,  das  H.  mit  kaum  sichtbar  erha- 
bener Mittellinie.  Eheingegend. 

1161.  Gatt.  Cercoiuorphus. 

Perris.  Annal.  d.  1.  soc.  entom.  de  Frauce  1864.  pag.  293. 

(Fühler  unter  dem  Seitenrande  der  Stirne  vor  den  runden  Augen  eingefügt, 
■dünn,  kürzer  als  der  K. ,  9-gliederig,  die  ersten  zwei  Glieder  dick,  die  folgenden 
allmählig  kürzer,  die  zwei  letzten  bedeutend  vergrössert.  K.  fast  so  breit  als  das  H. 
mit  sehr  kurzem,  breitem  Rüssel.  H.  etwas  breiter  als  lang,  hinten  abgestutzt, 
vorne  breit  abgerundet,  an  den  Seiten  gleichmässig  gerundet  erweitert.  Fd.  ziem- 
lich viereckig,  hinten  die  dreieckige  Afterdecke  frei  lassend.  Beine  von  ziemlich 
gleicher  Stärke,  ihre  Schienen  an  der  Spitze  mit  zwei  feinen  Dornen.  Tarsen 
4-gliederig ,  das  dritte  Glied  an  der  Spitze  ausgerandet.  die  Klauen  an  der 
Wurzel  mit  einem  stumpfen,  undeutlichen  Zähnchen.) 

Die  einzige  bis  jetzt  bekannte  Art  dieser  Gattung —  Cercomorphus  Duvalii  — 
Perris  1.  c.  pag.  295.  wurde  bei  Aranjuez  in  Spanien  auf  Retama  sphaerocarpa 
gefunden.  Selbe  ist  '/s'"  lang',  schwarz  oder  pechbraun,  mit  weisslicher,  nieder- 
liegender Behaarung  äusserst  dicht  bedeckt,  Fühler  blassgelb  mit  schwarzer  Keule, 
Beine  röthlich  gelbbraun  mit  dunklereu  Schenkeln;  Fd.  sehr  dicht  und  viel  dichter 
als  das  H.  punktirt. 

1162.  Gatt.  Speriiiopliagus. 

Schoenh.  Cure.  I.  pag.  10?. 

(Der  folgenden  Gattung  sehr  ähnlich.  Fühler  11-gliederig ,  ziemlich  faden- 
förmig, in  der  Mitte  etwas  verdickt,  vor  dem  ausgebuchteten  Vorderrande  der 
Augen  eingefügt,  diese  nierenförmig.  K.  sehr  wenig  rUsselförmig  verlängert,  hinter 
den  Augen  nicht  verengt,  vollkommen  an  die  V- Brust  anlegbar,  H.  viel  breiter 
als  lang  ^  nach  vorne  stark  verengt ,  der  Hinterrand  tief,  zweimal  gebuchtet,  sich 
knapp  mit  den  Ecken  an  die  Schultern  anlegend.  Schildchen  dreieckig.  Fd.  kaum 
länger  als  zusammen  breit,  an  der  Spitze  einzeln  abgerundet,  die  grosse  Afler- 
decke  frei  lassend.      V-Brust  sehr  kurz.      Deine  ungleicli,   die  H-Deine  viel  stärker. 


390  l-^V'  ^-^M-  Bküchides. 

ihre  Hüften  yross,  eine  breite,  bis  an  die  Seite  des  Körpers  reichende  Platte  bil- 
dend, die  Schienen  mit  zwei  langen  beweglichen  Enddornen,  das  erste  Fussglied 
fast  länger  als  die  halbe  Schiene,  Klauenglied  mit  zwei  gezähnten  Klauen.  Die 
einzige  einheimische  Art  lebt  auf  BlUthen.) 

Gerundet-eiförmig,  schwarz,  mit  feiner,  seidenglänzender,  grauer  Behaarung,  der 
Aussenrand  der  Hüften  der  Hinterbeine  dicht  gelblichweiss  behaart;  Oberseite 
des  Käfers  sehr  fein  und  dicht  punktirt,  die  Fd.  fein  punktirt-gestreift.  Vs'"- 
Nicht  selten.  Schoenh.  Cure.  I.  108.  8.  Pz.  Fn.  172.  11.  Oliv.  Entom.  IV.  79. 
pag,  22.  30.  pl.  fig.  30.  (Bruchus  cisti.)  Cardui. 

1163.  Gatt.  Bruchus.  '). 

Linn^.  S.  N.  edit.  12.  1767. 

(Fühler  11 -gliederig,  vor  der  Ausrandung  der  nierenförmigen  Augen  einge- 
fügt, nach  aussen  verdickt  und  häufig  gesägt.  Die  0- Lippe  ist  deutlich  vorra- 
gend, an  der  Spitze  abgerundet.  Die  0-Kiefer  vorragend,  einfach,  ziemlich  dünn, 
an  der  Spitze  wenig  gebogen ,  am  Tnnenrande  mit  einer  dünnen  Haut  versehen. 
Die  Unterkiefer  sind  zweilappig,  die  Lappen  schmal  und  lang,  an  der  Spitze 
und  nach  innen  bebartet,  der  äussere  ist  etwas  kürzer.  Die  Kiefertaster  sind 
4-gliedeng ,  fadenförmig  und  überragen  die  Trappen.  An  der  U-Lippe  ist  das 
Kinn  quer,  vorne  tief  ausgeschnitten,  die  Zunge  halbhäutig,  in  zwei  Lappen  ge- 
spalten, die  Taster  S-gliederig,  fadenförmig  die  Zunge  weit  überragend.  K.  nur 
v;eni(j  rüsselförmig  verlängert,  hinter  den  ziemlich  stark  vorragenden  Augen  in 
einen  kurzen  Hals  verengt.  Schildchen  gewöhnlich  an  der  Spitze  ausgerandet. 
H-Schienen  an  der  Spitze  entweder  unbewaffnet,  oder  es  ist  ihr  Rand  in  einen 
oder  mehrere  dornförmige,  unbewegliche  Fortsätze  erweitert.  Die  Arten  leben  auf 
Blüthen  und  machen,  gefangen,  schnelle  purzelnde  Bewegungen  ^).  Die  Larven 
leben  in  den  Samen  verschiedener  Pflanzen,   vorzüglich  von  Schotengewächsen.^ 

1  H.  länglich,    etwas    kegelförmig,    vorne    manchmal    eingeschnürt    und    beinahe 

schmäler  als  der  K ....     2 

—   —  quer,  ziemlich  trapezförmig,  seine  Vorderwinkel  abgerundet       .      .      .      .11 

2  Fd.  mit  Flecken  oder  Binden .      .     3 

gleicbmässig  behaart,  ohne  Flecken 8 

3  Alle  Schienen  röthlich-gelb 4 

Wenigstens  die  Hinterbeine  ganz  schwarz.      .      .  5 

•4  Schwarz,  dicht  weissgrau  behaart,  die  Fd.  mit  bräunlichen  Flecken,  Fühler  ganz 
gelb,  fast  länger  als  der  halbe  Leib,  vom  vierten  Gliede  an  stark  verdickt 
und  kurz  gesägt,  Beine  röthlichgelb ,  die  Wurzeln  der  Schenkel  schwarz.  */^ 
bis  1'".  Nicht  selten.  Pz.  Fn.  25.  24.  und  172.  10.  e.  Oliv.  Ent.  IV.  79.  pag.  20. 
26.  pl.  3.  fig.  26.  (Br.  nebulosus.)  inibriconiis. 

Dem  Vorigen  sehr  ähnlich,  die  Fühler  aber  nur  wenig  und  allmälig  verdickt, 
in  der  Mitte  schwärzlich,  die  Fd.  auf  den  abwechselnden  Zwischenräumen 
der  feinen  Streifen  braun  und  weiss  gewürfelt.  1'".  Diese  Art  wurde  mir  von 
meinem  verehrten  Freunde  Emest  lleeijcr  mitgetheilt,  in  dessen  Garten  sie 
die  Samen  der  Gelega  persica  zerstörte.  Olivier.  Entom.  IV.  70.  pag.  18. 
23.  Schoenherr.  I.  50.  36.  (Bruchus  Galegae.)  varllis. 


')  Eine  kritische  Bearbeitung  der  in  Fr.inkreicb  vorkonameiideii  Arten  dieser  Gattung  lieferten 
Mulsant  und  Key  in  des  lirsteren  Opuscules  entümol.  VlII,  pag.  1. 

'■)  Jene  grossen  Arten  dieser  Gattang.  welche  sich  vorzüglich  durch  grosse,  stark  verdickte  Schenkel, 
deren  unterer  Rand  kainiiiarlip;  (»ezähnt  ist,  auszeichnen  und  deren  stielrunde  lUnterschienen  stark 
gtkrnmnit  sind,  lührt  Schofnherr  mit  dem  Namen  —  Caryoborus  —  als  Untergattung  der  Gattung 
1'.  ruchus  auf.  Sie  leben  ebenfalls  in  Samen  von  POauzen  in  Tropenlündern,  und  werden  nicht 
«elten  durch  solche  Samen  lebend  nach  Europa  eingeschleppt. 


LXV.  Fam.  Bruchides.  391 

5  Beine  ganz  schwarz  höchstens  ihre  Wurzel  bräunlich 6 

Die  vorderen  Schienen  hell  gefärbt 7 

6  Ziemlich  elliptisch,  schwarz,  eine  dreieckige  Makel  auf  dem  H.  vor  dem  Schild- 

chen und  die  Fd.  dicht  weissgrau  behaart,  die  letzteren  jede  mit  drei  schwar- 
zen Makeln  am  Seitenrande,  eine  grosse  an  der  Spitze,  eine  in  dessen  Mitte 
und  eine  an  der  Schulter,  l'/s"'-  Selten.  Auf  Astragulus  glyciphillus.  Fabr. 
S.  E.  II.  397.  12.  Pz.  Fn.  172.  5.  niar^invllus. 

Länglich-eiförmig,  schwarz,  mit  dichtem,  grünlichem  Filze;  H.  nach  vorne  ver- 
engt, etwas  dreieckig,  dicht  gekörnt;  Fd.  fein  punktirt-gestreift ;  Fühler  ziem- 
lich kurz  und  dünn,  zusammengedrückt,  von  der  Wurzel  zur  Spitze  allmälig 
erweitert.  Schenkel  nicht  gezähnt.  1 '".  Von  Herrn  Sartorius  auf  dem  Annin- 
ger  gesammelt.     Schoenh.  Cure.  VI.  62.  98.  virescens. 

7  Schwarz,  grau  behaart,  die  Seiten  des  H.  und  eine  Makel  vor  dem  Schildchen, 

die  Naht  der  Fd.  und  zwei  mehr  oder  minder  deutliche  Binden,  von  denen 
die  hintere  die  breitere  ist^  so  wie  die  Unterseite  des  Käfers  grauweiss  be- 
haart, die  drei  ersten  Fühlerglieder,  die  Schienen  und  die  Spitzen  der  Schen- 
kel an  den  vorderen  Beinen  röthlichgelb.  lYg'".  Selten.  Germar.  Ins.  spec. 
181.  300.  variegatas. 

Schwarz,  ziemlich  dicht  weissgrau  behaart,  die  Fd.  braun  gefleckt,  Fühler  lang, 
vom  fünften  Gliede  an  stark  verdickt  und  stumpf  gesägt,  die  ersten  vier 
Glieder,  die  Schienen  und  die  Spitze  der  Schenkel  an  den  vorderen  Beinen 
röthlichgelb.  1 — V/^"'.  Selten.  Schoenh.  Cure.  I,  27.  46.  (lispergatas. 

8  Beine  ganz  schwarz 9 

Vorderschienen    und    die    Spitze    der    mittleren    rothgelb.       Länglich-eiförmig, 

schwarz  mit  dichtem  grünlich  gi-auem  Filze  bedeckt;  Fühler  länger  als  der 
halbe  Körper,  zusammengedrückt,  gegen  die  Spitze  erweitert,  unten  tief  ge- 
sägt, die  drei  ersten  Glieder  unten  gelbbraun;  H.  etwas  breiter  als  lang, 
nach  vorne  stark  verengt;  Fd.  fein  punktirt-gestreift.  \"'.  Von  Herrn  Miller 
gesammelt.     Schoenherr.  V.  I.  63.  99.  varipes. 

0    Fühler  von  viertem  Gliede  an  gegen  die  Spitze  bedeutend  breiter     ....    10 
nur  wenig  gegen  die  Spitze  erweitert.     Ganz  schwarz    äusserst  fein  grau- 
filzig; H.  fast  so  lang  als  hinten  breit,  nach  vorne  massig  verengt;     Fd.  mit 
deutlichen,  schwach  punktirten  Streifen.    Vs'"*    ^^n  Herrn  Miller  gesammelt. 
Schoenherr.  Cure.  I.  53.  44.  debilis. 

10  Schwarz,    sehr  fein  grau  behaart,    so  dass  die  schwarze  Farbe    nur  wenig  ge- 

dämpft erscheint,  zweites  und  drittes  Fühlerglied  klein,  das  vierte  nur  wenig 
grösser  als  das  dritte.  ^1^'".  Herr  M«7Zer  sammelte  diese  kleine  Art  bei  Eodaun 
nächst  Wien.  Fabr.  S.  E.  II.  400.  20.  Germar,  Ins.  spec.  183.  304.  (Bruchus 
canus.)  Cisti. 

Schwarz,  mit  dichter  grünlichgrauer  Haarbekleidung,  welche  die  schwarze  Farbe 
wenig  erkennen  lässt,  zweites  und  drittes  Fühlerglied  sehr  klein,  das  vierte 
sehr  gross,  breit  gedrückt,  den  folgenden  an  Gestalt  und  Grösse  gleich.  V/^'". 
Sehr  selten.     Germar.  Ins.  spec.  183.  305.  Pz,  Fn.  172.  6.  olivaceas. 

11  Schenkel  gezähnt 12 

ungezähnt 19 

12  Seitenrand  des  H.  nahe  der  Mitte  mit  einem  kleinen  Zähnchen 13 

— — ungezähnt 17 

13  Vorderbeine  ganz  oder  grösstentheils  röthlichgelb 14 

Beine  ganz  schwarz.     Käfer  eiförmig,  schwarz  mit  ziendich  dichter,  weissgrauer, 

fleckiger  Behaarung,  die  ersten  vier  Glieder  der  Fühler  rostroth,  zweites  Glied 
deutlich  kleiner  als  das  dritte.  1*/,'".  Sehr  selten.  Dahl.  Catal.  pag.  50. 
Schoenh.  Cure.  I.  66.  64.  nigripes. 

14  Seitenrand  des  H.  in  der  Mitte  leicht  ausgebuchtet,    vor    der  Ausbuchtung  mit 

einem  kleinen  behaarten  Zähnchen 15 

nicht  ausgebuchtet,  in  der  Mitte  mit  einem  kleinen  behaarten 

Zähnchen 16 

15  Eiförmig,  schwarz,  ziemlich  dicht,  die  Fd.  sparsam  weissgrau  behaart,  die  vier 

ersten  Glieder    der  Fühler    und    die    ganzen  Vorderbeine    röthlichgelb,    zwei 


392  LXV.  Fam.  Brüchides. 

Punkte  auf  der  Scheibe  des  H.  und  eine  Makal  vor  dem  Schildchen,  sowie 
mehrere  Makeln  und  Flecken  auf  den  Fd.  weisslich  behaart.  1%'".  Sehr 
häufig  in  der  Rossbohne.  Linne.  S.  N.  I.  II.  605.  5.  Gyllh.  Ins.  III  11.  5 
Sturm.  Verz.  1796.  p.  52.  taf.  11.  fig.  10.  granarius. 

Dem  Vorigen  sehr  ähnlich,  der  Zahn  an  den  Seiten  des  H.  stärker,  die  Ober- 
seite des  Käfers  ebenfalls  dicht  behaart  und  nur  der  hintere  Theil  der  Fd., 
und  zwei  mehr  oder  minder  deutliche  Fleckenbindcn  in  deren  Mitte  wenig 
behaart,  schwärzlich,  l'/j"'.  Selten.  Schoenh.  Cure.  I.  59.  54.  Froehlich. 
Naturf.  X-XVIII.  p.  55.  2.  (Bruchus  affinis.)  llavimaiias. 

16  Schwarz,  ziemlich  dicht  weissgrau,  fleckig  behaart,  die  vier  ersten  Glieder  der 
Fühler,  die  Schienen  und  Füsse  der  Vorderbeine,  und  häufig  auch  die  Spitzen 
der  Mittelschienen  röthlicligelb,  Afterdecke  dicht  weiss  behaart,  mit  zwei 
grossen,  eiförmigen,  schwarzen  Makeln.  2'".  Sehr  häufig  in  Erbsen.  Linne. 
S.  N.  I.  II.  604.  1.  Pz.  Fn.  66.  14.  Schoenh.  Cure.  I.  57.  52.  PIsl. 

Schwarz,  fein  grau  behaart,  eine  Makel  vor  dem  Schildchen  auf  dem  H.,  eine 
gemeinschaftliche  Makel  an  der  "Wurzel  der  Naht,  und  zwei  mehr  oder  minder 
regelmässige ,  öfters  in  zerstreute  Punkte  aufgelöste  Binden  in  der  Mitte  der 
Fd.,  und  die  Brust  dicht  weiss  behaart,  die  fünf  ersten  Fühlerglieder,  die 
Vorderbeine  bis  auf  ihre  Wurzel  und  die  Mittelschienen  röthlich-gelb.  IV3 
bis  1'//".  Nicht  selten.  Illiger  in  Schneide)-' s  Mag.  V.  619.22.  Pz.  Fn.  25.23. 
Schoenh.  Cure.  I.  60.  55.  (Br.  nubilus)  (^  Id.  1.  c.  I.  66.  63.  Bmchus  grisco- 
maculatus.)  Abart.  luteicorilis. 

17  Oberseite  fleckig  behaart 18 

gleichmässig  mit  greisen  Härchen  bedeckt.     Eiförmig,  schwarz,  der  Mund, 

die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Vorderbeine  rothgelb ;  II.  dicht  ruuzeUg  punk- 
tirt;  Il-Schenkel  mit  einem  starken  Zahne,  1  —  l'/j'"-  Selten.  Paykull.  Fn.  III. 
158.  2.  Schoenh.  Cure.  V.  I.  88.  143.  Pz.  Fn.   172.  7.  Loti. 

18  Eiförmig,    schwarz  mit  einem  weissgrauen  Filze  unten  dicht,    oben  fleckig  be- 

setzt, die  Wurzel  der  Fühler,  die  Spitze  der  Vorderschienen  und  die  Vorder- 
Schenkel  rothgelb.'.  1 74'".  Von  Herrn  Miller-  gesammelt.  Schoenh.  Cure.  I.  68.  67. 

lividimanus. 
etwas  niedergedrückt,  schwarz  mit  braungrauem,  hie  und  da  weiss  ge- 
flecktem Filze,  die  ersten  vier  bis  fünf  Glieder  der  kurzen  Fühler  rostfarbig, 
die  Vorderbeine  ganz  so  wie  die  Schienen  und  Füsse  der  mittleren  Beine 
rothgelb,  l'/s — IVi"'-  Zerstörend  in  Linsen.  Bohemann.  Acta.  Mosqu.  pag.  10. 
Nr.  8.  Schoenh.  Cure.  I.  70.  70.  Lentis. 

19  Beine  ganz  schwarz.     Oberseite  des  Körpers  gleichmässig  behaart     ....   20 
Kniee  und  Schienen  der  vorderen  Beine  rothgelb.     Länglich-eiförmig,  schwarz, 

mit  grauer  etwas  scheckiger  Behaarung,  Fühler  mit  fünf  rotligclben  Wurzel- 
gliedern; H.  tief  und  etwas  zerstreut-punktirt ;  Fd.  fein  punktirt-gestreift.  1' j'". 
Von  Herrn  Miller  gesammelt.  Linn6.  S.  N.  I.  II.  605.  6.  Schoenh.  Cure.  I. 
80.  87.  seminarias. 

2Ü  Länglich-eiförmig,  schwarz,  mit  dichtem,  grünlichgrauem  Haarüberzuge;  Fühler 
so  lang  als  der  halbe  Leib ,  von  dem  sechsten  Gliedo  angefangen  verdickt, 
l'/i'".    Sehr  selten.     Germar.  Ins.  spec.  184.  307.    Schoenh.  Cure.  I.  79.  84. 

piibescens. 
Eiförmig,  schwarz,  fein  grau  behaart,  Fühler  kürzer  als  der  halbe  Leib,  von 
der  Wurzel  an  allmählig  gegen  die  Spitze  verdickt,  ihre  Wurzel  öfters  roth- 
braun. 1 '/j  —  l'/i'"'  Auf  Blüthen,  und  in  Acatiensamen  sehr  gemein.  Marsham 
Entom.  brit.  pag.  236.  4.  Paykull.  Fn.  suec.  III.  159.  3.  (Bruchus  Cisti.) 
Pz.  Fn.  66.  15.  (eod.)  Fabr.  S.  E.  II.  400.  30.    (Bruchus  villosus.)  ater. 

Als  deutsche  Arten  noch  hieher:'). 

A.     H.  länglich,  ziemlich  kegelförmig,  vorne  manchmal  eingeschnürt  und  schmäler  als 
der  K.     Schenkel  ungezähnt. 


')  Die  folgenden,  von  Dr.  Kraalz  in  seinem  Cataloge  als  auch  in  Deutschland  vorkommend  auf- 
geführten Arten  ,  folgen  hier  nach  Sehoenherr's  Unterabtheilungen  und  mit  den  von  diesem  Autor 
gegebenen  Diagnosen. 


LXV.  Fam.  Brüchides.  393 

«)  Schenkel  gezähnt. 

BJruchus  pectinicornis.  Linn^.  S.  N.  I.  IL  pag.  605.  Nr.  7.  Olivier  Entom. 
IV.  79.  pag.  14.  15.  pl.  II.  fig.  15.  a.  b.  9.  Schoenh.  Cure.  I.  pag.  33.  2.  (Bru- 
chus  scutellaris.)  Fühler  länger  als  der  Körper,  gekämmt  oder  stark  gesägt. 
Färbung  röthlich;  H.  in  der  Mitte  der  Basis  mit  zwei  gleich  dem  Schildchen  weiss 
behaarten  Schwielen;  Fd.  mit  oder  ohne  schwarzer  Zeichnung.  IV3 — 1%'"-  Bei 
Drogisten  in  ausländischen  Sämereien. 

ß)  Schenkel  unbewehrt. 

Bruchus  dispar.  Schoenh.  Cure.  I.  pag.  45.25.  Id.  1.  c.  50.37.  (Bruchus  brac- 
catus.)  Eiförmig,  schwarz,  mit  niederliegendem  weissgraucm  Filze  unten  dicht  oben 
fleckweise  bedeckt,  die  Spitze  der  Schenkel  und  die  Schienen  bräunlich-gelb,  die 
Scheibe  des  H.,  eine  Seitenmakel  auf  den  Fd.  sowie  deren  Spitze  nackt.  (^  mit 
langen,  etwas  gesägten  Fühlern,  die  drei  letzten  Glieder  gelbbraun,  —  5  ™it 
kürzerem  Fühler  deren  Endglied  allein  gelbbraun  ist. 

picipes.     Germar.  Ins.  spec.  182.  302.    Schoenh.    Cure.  I.    51.  38.    (Bruchus 

femoralis.)  Id.  1.  c.  V.  I.  58.  90.  (Bruchus  siculus.)  K.  schwarz,  schwach  behaart; 
Fühler  kaum  länger  als  der  halbe  Körper,  nach  aussen  verdickt,  gesägt,  die 
ersten  vier  Glieder  ziemlich  walzenförmig,  roth  an  der  Spitze  dunkel ;  H.  ziemlich 
kegelförmig,  braun-filzig  wie  die  punktirt-gestreiften  Fd. ;  Körper  unten  schwarz, 
braun    behaart;    Beine  roth,    die  vier  hinteren  Schenkel    an  der  Wurzel  schwarz. 

l'/3'". 

pusillus.     Germar.  Ins.  spec.  181.  301.     Schoenh.    Cure.    V.  I.    pag.  .^8.  91. 

Länglich-eiförmig,  schwarz  mit  gleichmässiger  grauer  Behaarung;  Fühler  gegen 
die  Spitze  breit,  zusammengedrückt,  an  der  Wurzel  roth;  H.  etwas  kegelförmig; 
Fd.  fein  punktirt  gestreift;    V-Beine    roth,    die  Schenkel    an  der  Wurzel  schwarz. 

misellus.     Schoenh.  Cure.  I.    pag.  56.  50.     Länglich-eiförmig,  schwarz,  fein 

greishaarig;  H.  kegelförmig  äusserst  fein  punktirt;  Fühler  fast  länger  als  der  halbe 
Körper,  tief  gesägt. 

pauper.     Boheman.  Acta.  Mosqu.  VI.  pag.  15.  14.    Länglich-eiförmig,  schwarz, 

mit  dichter,  niederliegender,  gelbgrauer  Behaarung;  Fühler  und  Beine  schwarz  ; 
H.  sehr  fein  punktirt,  ziemlich  kegelförmig;  Fd.  fein  punktirt-gestreift,  länglich - 
viereckig. 

foveolatus.     Schoenh.   Cure.  I.  pag.  81.  Nr.  91.    Länglich-eiförmig,  gewölbt, 

schwarz,  fein,  einfarbig  grau  behaart;  Fühler  breit  zusammen  gedrückt  an  der 
Wurzel  braun;  H.  am  Grunde  mit  drei  Grübchen;  Fd.  fein  punktirt-gestreift. 

rufimanus.     Schoenh.  Cure.  V.  I.  pag.  71.  113.  Germar.  Ins.  spec.  pag.  184. 

306.  (Bruchus  sericatus.)  Länglich-eiförmig,  schwarz,  mit  einfarbig  grauer  Behaa- 
rung gleiclimässig  besetzt;  H.  vorne  etwas  gerundet,  am  Grunde  zweimal  ausge- 
buchtet; Fd.  regelmässig  gestreift,  die  Streifen  undeutlich  punktirt;  die  Wurzel 
der  Fühler  und  die  V-Schienen  mit  den  Knieen  und  Tarsen  bräunlich-gelb. 

B.     H.  quer,  etwas  trapezförmig  seine  Vorderwinkel  abgerundet. 

a)  Schenkel  gezähnt. 

Bruchus  nubilus.  Schoenh.  Cure.  I.  pag.  60.  55.  Eiförmig,  schwarz,  H.  und  Fd. 
weiss  punktirt,  die  fünf  ersten  Fiililerglieder,  die  Kniee  und  die  V-Schienen  röth- 
lich-gelb;  H.  viel  kürzer  als  in  der  Mitte  breit,  nach  vorne  verengt  und  zugerun- 
det, hinten  beiderseits  etwas  ausgebuchtet  und  vor  der  Ausbuchtung  mit  einem 
zahnförmigen  Haarbüschel,    l'/s'"- 

troglodytes.     Schoenh.  Cure.  V.  I.  pag.  78.  127.  Länglich-eiförmig,  schwarz, 

H.  und  Fd.  mit  weiss  behaai'ten  Zeichnungen  gesprenkelt,  die  Wurzel  der  Fühler 
und  die  V-Schienen  saramt  den  Knieen  röthlich-gelb ;  H.  in  der  Mitte  der  Basis 
mit  einer  kurzen  eingedrückten  Furche;  H-Schenkel  schwach  gezähnt,  l'//"- 

brachialis.     Schoenh.  Cure.  V.  I.  pag.   79.   128.    Eiförmig,  schwarz,  H.  und 

Fd.  mit  weiss  behaarten  Makeln  und  Zeichnungen,  die  fünf  ersten  Fühlerglieder 
sowie  die  Kniee,  Schienen  und  Tarsen  der  V-Beiue  röthlich-gelb;  Seiten  des  H. 
undeutlich  gezähnt.     1  '/:/"• 

pallidicornis      Schoenh.  Cure.  I.  pag.  65.  61.  Mulsant  &  Rey.  1.  c.  pag.  32. 

(Bruchus  sertatus.)  Länglich-eiförmig,  schwarz,  zart  grcishaarig,  Fd.  weiss  punk- 
tirt, die  Fühler,  die  ganzen  V-Beine  und  die  Tarsen  der  mittleren  nithlich-gelb  ; 
H.  quer,  an  den  Seiten  gleichmässig  gerundet  erweitert  und  undeutlich  gezähnt, 
der  Hinterrand  zweimal  gebuchtet,  die  Hinterwinkel  scharf;  H-SchenUel  mit  einem 
scharfen  Zähnchen,    l"//"- 


3QJ,  LXVI.  Fam.  Cekambtcides. 

Bruchus  quinqueguttatus.  Olivier  Entom.  IV.  79.  pag.  15.  16.  pl.  II.  fig.  16. 
a.  b,  Fühler  so  lang  wie  der  Körper,  bei  dem  (^  sehr  stark  gesägt.  Schwarz, 
der  vordere  Theil  der  Naht  und  vier  Makeln  auf  den  Fd.  weiss  behaart;  Beine 
roth  die  Tarsen  und  die  "Wurzel  der  H-Schenkel  schwarz.  2'".  Nach  Dr.  Gredler 
in  Süd-Tirol. 

ß)  Schenkel  zahnlos. 

Bruchus  velaris.  Schoenh.  Cure.  V.  I.  pag.  90.  151.  Schaufuss.  Isis  1861.  S.  49. 
(Bruchus  Retamae.)  Länglich-eiförmig,  schwarz,  mit  graugelben,  steifen,  auf  den 
Fd.  weiss  und  braun  gemischten  Filze  bedeckt,  Fühler  rostroth  mit  brauner 
Spitze,  Beine  rostroth,  die  H-Schenkel  an  der  Wurzel  schwarz,  vor  der  Spitze  mit 
einem  kleinen  Zähnchen  bewehrt.  1'/,'". 

Steve ni.     Schoenh.  Cure.  V.  I.  pag.  99.  164.  Mulsant.  &  Key.  1.  c.  pag.  10. 

(Bruchus  canaliculatus.)  Elliptisch,  schwarz,  etwas  glänzend,  äusserst  fein  grau 
behaart,  einfarbig;  H.  kissenartig  gewölbt,  dicht  gekörnt,  hinten  mit  einer  Mittel- 
rinne; Fd.  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  eben,  fein  lederartig  gerunzelt; 
Fühler  von  dem  vierten  Gliede  an  allmählig  dicker,  gesägt.    Bei  2"'. 


LXVI.  Fam.  Cerambycides. 

Erste  Gruppe  Spondylini. 

1164.  Gatt.  Spoiidylis. 

Fabr:  Syst.  Eiitoiii.  177,'). 

(Fühler  schnurförmig,  11-gliederig,  nur  wenig  über  den  Hinterrand  des  H» 
hinausragend.  K.  sammt  den  Augen  fast  so  breit  als  das  H.,  dieses  breiter  als 
lang,  an  den  Seiten  etivas  gerundet  erweitert,  ohne  Stacheln  oder  Höcker.  Fd. 
walzenförmig,  doppelt  so  lang  als  zusammen  breit,  etwas  breiter  als  das  H. 
Fasse  deutlich  5- gliederig ,  das  vierte  Glied  sehr  Idein.  Die  einzige  Art  lebt  in 
faulem  Holze.) 

Schwarz,  dicht  und  ungleich  punktirt,  jede  Fd.  mit  zwei  erhabenen  Längslinien 
auf  der  Scheibe.  8-10'".  Nicht  selten.  Fabr.  S.  E.  II.  376.  1.  Pz.  Fn.  45.  19. 

biiprestoides. 

Zweite  Gruppe  Prionini. 

1165.  Gatt.  Ergates. 

Serville.  Amial.  d.  1.  soc.  entom.  de  France  I.   li'i, 

(Fühler  horstenförmig ,  11-gliederig ,  bei  dem  J  länger  als  der  halbe,  bei 
dem  (^  länger  als  der  ganze  Leib.  K.  sammt  den  Augen  viel  schmäler  als  das 
H. ,  dieses  ziemlieh  flach,  doppelt  so  breit  als  lang,  nach  vorne  etwas  verengt, 
vorne  tief  ausgeravdet,  der  schaife  Seitenrand  bei  dem  cf  fein  gekerbt,  bei  dem  ^ 
fein  gezähnt.  Fd.  etwas  breiter  ah  das  H.,  mehr  als  doppelt  so  breit  als  lang, 
nach  rückwärts  verengt,  die  Nahtwinkel  als  kleines  Zähnchen  vortretend.  Die 
einzige  einheimische  Art  lebt  im  Moder  alter  Bäume.) 

Oberseite  des  Käfers  braun    oder    röthlichbraun ;    erstes  Glied    der  Fühler    stark 
verdickt;    H.  gerunzelt;    Fd.    mit    zwei    feinen,    mehr    oder  minder  erhabenen 
Längslinien.   ^   14—16'".   9   20—24"'  lang.     Fabr.  S.  E.  II.  258.  5.  (Prionus.) 
^        J'z.  Fn,  9.  5.  eod.)   $   Pz.  Fn.  9.  6.  (Prionus  serrarius)   $.  faber. 


LXVI.  Fam.  Ceuambyciuks.  395 

1166.  Gatt.  Prinubius. 

Mulsant.  Col.  d.  France.  Longii-.  Suiipl.  1846. 

{Fühler  horstenförmig,  11-gliederig,  hei  dem  cT  länger  als  der  halbe  Körper, 
hei  dem  $  eticas  kürzer.  K.  schmäler  als  das  H.,  mit  grossen,  schwach  nieren- 
förmigen  Augen.  H,  um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  bei  dem  cf  ^ü  geraden 
Seiten,  bei  dem  $  nach  vorne  etwas  verengt,  der  Seitenrand  mit  acht  oder  mehr 
scharf  zugespitzten  Stacheln,  von  denen  vorzüglich  der  in  den  Hinterwinkeln  am 
meisten  hervortritt.  Schildchen  halbkreisförmig.  Fd.  etwas  breiter  als  das  H., 
gleich  breit,  bei  dem  (f  wenig  mehr  als  doppelt  so  lang  als  zusammen  breit,  bei 
dem  ^  länger.  Beine  ziemlich  schlank,  die  V-Schenkel  des  cf  am  unteren  Rande 
mit  spitzigen  Körnchen.  Erstes  Fussglied  kaum  so  lang  als  die  zwei  folgenden 
zusammen.) 

Die  erste  bekannte  Art  dieser  Gattung  —  Prinobius  Germari,  Mulsant  1.  c. — 
kommt  an  verschiedenen  Punkten  der  Küsten  des  raittelländisclien  Meeres  vor. 
Die  Grösse  variirt  von  einem  bis  zu  anderthalb  Zoll.  Die  Farbe  ist  pechschwarz, 
die  Fd.  sind  körnig  genmzelt,  vorzüglich  gegen  die  Spitze  röthlich-peclibraun,  mit 
vier  feinen,  erhabenen,  mehr  oder  minder  deutlichen  Längslinien.  Bei  dem  (^, 
welches  früher  (1842)  von  Herrn  Mulsant  (Annal.  Soc.  d'agric.  de  Lyon  V.  pag.  2U7. 
pl.  XI.)  als  Prinobius  Myardi,  später  von  Herrn  Chevrolat  (Revue  de  Zoologie 
1854.  pag.  482.  pl.  8.  fig.  2)  als  Prionobius  atropos  beschrieben  wurde,  ist 
das  H.  fein  und  sehr  dicht  punktirt  und  die  Scheibe  zeigt  etwas  vor  der  Mitte 
zwei  grosse  Gruben  und  zwischen  diesen  eine  nach  rückwärts  gehende  und  sich 
erweiternde  Mittelfurche,  alle  drei  Vertiefungen  glänzend,  mit  groben  Punkten, 
die  Fd.  haben  keinen  Dorn  am  Nahtwinkel  an  der  Spitze.  Bei  dem  $,  welches 
bereits  im  Jahre  1817  von  Prof.  Germar  in  seiner  Reise  nach  Dalmatien,  Seite  219 
als  —  Prionus  scutellaris  —  beschrieben  wurde,  ist  das  H.  von  groben,  tiefen, 
theilweise  zusammenfliessenden  Punkten  uneben  und  die  drei  Vertiefungen  des 
männlichen  H.  nur  angedeutet;  die  Fd.  zeigen  am  Nahtwinkel  manchmal  ein 
kleines  Zähnchen. 

1167.  Gatt.  Aulacopu8. 

Serville.   Annal.  d.  1.  soc.  entom.  "le  Fr.Ttice.  1832.  pag.  144. 
Rhesus  Motschulsky.  Bull,  de  Moscüu.  1837.  pag.  187. 

(Der  Gattung  Ergates  äusserst  nahe  verwandt  und  vorzüglich  nur  durch 
die  Bildung  des  H.  unterschieden.  Jeder  Seitenrand  des  H.  ist  nämlich  bei  dieser 
Gattung  sägeartig  mit  spitzigen  Stacheln,  zwölf  bis  achtzehn  an  der  Zahl,  besetzt, 
von  denen  der  an  der  Stelle  der  Hinterecken  gewöhnlich  bedeutend  vergrössert 
und  an  der  Spitze  etwas  hakenförmig  nach  rUckioärts  gebogen  ist.  Die  Fühler 
des  cf  sind  so  lang  als  der  halbe  Leib,  die  des  ^  etwas  kürzer.  Der  Naht- 
winkel an  der  Spitze  der  Fd.  ist  in  beiden  Geschlechtern  in  einen  kurzen,  scharf 
zugespitzten  Dorn  ausgezogen.) 

Die  einzige  bekannte  europäische  Art  dieser  Gattung,  —  Aulacopus  (Prionus.) 
serricollis,  —  Motschoulski.  Bul.  d.  natur.  de  Moscou.  1838.  tab.  UL  fig.  k., 
Aulacopus  robustus,  Heyden.  Stettin,  entom.  Zeitg.  1844.  S.  15,  ist  pech- 
schwarz, glänzend;  H.  breiter  als  lang,  flach  gewölbt,  fein  verworren  punktirt; 
Fd.  flach  gewölbt,  verworren  punktirt,  mit  drei  schwach  angedeuteten,  feinen, 
erhabenen  Längslinien;  Schenkel  des  (^  mit  spitzigen  Körnern  bewehrt,  die  des  9 
nur  mit  kleinen,  sparsamen  Kömern.  20 — 26'".  Umgebung  von  Constantinopel, 
Süd-Russland,  Syrien. 

1168.  Gatt.   Aegosoiiia. 

Serville.  Annal.  d.  1.  Socidtö  entom.  de  France,  I.  161. 

(Fühler  11-gliederig,  horstenförmig,  bei  dem  cf  fast  länger  als  der  Leib 
und  mit  scharfen  Körnchen  besetzt,  bei  dem  $  von  halber  Körperlänge,  glatt. 
K.  sammt  den  Augen  schmäler  als  das  H.,   dieses  doppelt  so  breit  als  lang,   nach 


396  LXVI.  Fam.  Cerambtcides. 

vorne  stark  verengt,  der  Vorderrand  gerade,  der  Seitenrand  auf  die  Unterseite 
gezogen ,  nicht  vorstehend ,  die  Hinterecken  mehr  oder  weniger  stutzig  vortretend. 
Schildchen  an  der  Spitze  abgerundet.  Fd.  etwas  breiter  als  das  H.,  fast  dreimal 
so  lang  als  zusammen  breit ,  der  Nahtwinkel  spitzig.  Die  einzige  einheimische 
Art  lebt  in  alten   Bäumen.) 

K.  und  H.  schwarzbraun,  Fühler  und  Beine  röthlich-pechbraun ,  Fd.  braun,  mit 
drei  bis  vier  mehr  oder  minder  deutlich  erhabenen  LUngsliuien.  20 — 24'". 
In  den  Donau-Auen  nicht  selten.  Fabr.  S.  E.  II.  258.  8.  (Prionus.)  Pz.  Fn. 
12.  7.  (eod.)  scabricorne. 

1169.  Gatt.  Tra<;;osoma. 

Dejean.  Serville.  Aunil.  d.  I.  Socidte  entom.  d.  France.  I.  159. 

(Fühler  11 -gliederig,  fadenförmig,  bei  dem  $  von  halber  Körperlänge,  bei 
dem  (^  etwas  länger.  H.  doppelt  so  breit  als  lang,  vorne  und  hinten  gerade 
abgestutzt,  an  den  Seiten  gerundet,  mit  einem  spitzigen  Dorne  in  der  Mitte. 
Schildchen  fast  dreieckig.  Fd.  etwas  breiter  als  das  H.,  etwas  mehr  als  doppelt 
so  breit  als  lang ,  nach  rückwärts  wenig  verengt ,  der  Nahtwinkel  als  kleines 
JZähnchen  vortretend.) 

Oberseite  heller  oder  dunkler  braun,  das  zottig  behaarte  H.,  die  Fühler  und  Beine, 
so  wie  die  Unterseite  röthlich-gclbbraun  oder  rostroth ,  Fd.  runzelig  puuktirt 
und  erhaben  gestreift.  10 — 14'".  In  alten,  morschen  Bäumen  auf  Alpen,  sehr 
selten.    Fahr,  S.  E.  II.  258.  7.  (Prionus.)  Pz.  Fn.  9.  7.  (eod.)  depsarium. 

1170.  Gcatt.  Prionus. 

Gcoffroy.    Hist.    abr.    d.    Ins.    I7t4, 

(Fühler  bei  dem  (^  deutlich  12-gliederig ,  geschuppt  hei  dem  ^  nur  11- 
gliederig  und  das  letzte  Glied  nur  durch  eine,  erhabene  Kante  in  zwei  Hälften 
getheilt.  K.  viel  schmäler  als  das  H.,  dieses  doppelt  so  breit  als  lang,  ziemlich 
flach,  der  Seitenrand  scharf,  mit  drei  starken  Zähnen,  von  denen  der  mittlere 
der  grüsste  und  etwas  nach  rückwärts  gebogen  ist.  Schildchen  dreieckig,  mit  ab- 
gerundeter Spitze.  Fd.  viel  breiter  als  das  H,  doppelt  so  lang  cds  zusammen 
breit.  Die  einzige  einheimische  Art  lebt  wie  die  Arten  der  vorigen  Gattungen  im 
Moder  alter  Bäume.) 

Pechscliwarz,  die  Brust  dicht  grau  behaart,  die  Fd.  runzelig  punktirt,  mit  imdeut- 
lich  erhabenen  Läugslinien.  12—18'".  Nicht  selten.  Fabr.  S.  E.  II.  260.  16. 
Pz.  Fn.  9.  8.  coriarius. 


Dritte  Gruppe  Cerambycinl. 
1171.  Gatt.  IlaiiiiiiiitichcriLS. 

Serville.  Aonal.  d.  1.  soc.  entom.  de  France.  1834.  pag  15»  XXIX. 

(Fühler  11 -gliederig,  bei  dem  J  so  lang  als  der  Leib,  bei  dem  (f  bedeu- 
tend länger,  die  ersteren  Glieder  an  der  Spitze  knöpf  artig  verdickt.  K.  schmäler 
als  das  H.,  mit  sehr  stark  ausgerandeten  Augen.  H.  so  lang  oder  fast  so  lang 
als  breit,  grob  querrunzelig,  mit  einem  spitzigen  Dorne  in  der  Mitte  des  abgerun- 
deten Seitenrandes.  Schildchen  stumpf  dreieckig.  Fd.  am  Grunde  fast  doppelt 
so  breit  als  der  Hinterrand  des  H. ,  mehr  als  doppelt  so  lang  als  breit.  Die 
Arten    leben  auf  frisch  gefälltem   Holze  und  auf  blühenden   Gesträuchen.) 


LXVl.    FaM.    CEßAMBYCIDES-  397 

Glänzend  schwarz,    die  Spitze  der  Fühler  und  die  Unterseite    fein  grau  behaart; 

Fd.  runzelig  punktirt,  gegen  die  Spitze  stark  verengt,  die  Spitze  bis  gegen  die 

Mitte  verloren  braun.  18—20'".  Auf  Eichen,  selten.     Scopoli  Fn.  carn.  51.  153. 

(Cerambyx.)    Gyllh.  Ins.  IV.  49.  3.    (eod.)     Pz.  Fn.  82.  1.    (eod.)    Ratzeburg. 

Forst.  Käf.  194.  taf.  16.  fig.  3.  (eod.)  heros. 
,  Fd.  gegen  die  Spitze  nicht  verengt,    grob  gerunzelt,    ganz  schwarz. 

11-13'".     Auf    blühenden    Gesträuchen    gemein.     Fabr.    S.    E.    II.    270.    20. 

(Cerambyx.)  Gyllh.  Ins.  III.  50.  4.  (eod.)  Pz.  Fn.  82.  2.  (eod.)  cerdo. 

Als  deutsche  Arten  noch  hieb  er: 

Hammaticherus  velutinus.  Brülle.  Exped.  de  Moree  III.  pag.  252.  477.  (Cerambyx.) 
Oben  heller  oder  dunkler  kastanienbraiui ,  fein  behaart;  H.  sehr  stark  gerunzelt, 
die  Runzeln  aber  keine  Quei falten  bildend;  Nahtwinkel  an  der  Spitze  der  Fd.  mit 
einem  kleinen  Dorne.  17 — 24'".  Süd-Tirol. 

miles.    Bonelli.  Spec.  inseet.  Nr.  26.  pl.  5.  c?  &   $  .  Germar.  Reise  nach  Dal- 

matien.  S.  220.  (Cerambyx  nodulosus.)  Küster  Käf.  Eur.  II.  S.  43.  (Hammaticherus 
nodicornis )  Schwarz  oder  schwarz  kastanienbraun ,  Fd.  gegen  die  Spitze  hei- 
kastanienbraun, am  Nahtwinkel  ohne  Dorn;  H.  mit  deutlichen  Querfalten;  Schild- 
chen halbrund.  15—24'".  Süd-Tirol. 

1172.  Gatt.  Purpuriceiuis. 

Serville.  Aunal.  d.  1.  soc.  entom,  de  France.  1833.  pag.  568.  XIX. 

(Fühler  des  (^  horstenförmig,  unbehaart,  undeutlich  12-gliederig,  das  letzte 
Glied  mit  einer  gelenkartigen  Einschnürung,  viel  länger  als  der  Leib,  bei  dem  J 
fadenförmig,  11 -gliederig,  kaum  die  Spitze  der  Fd.  erreichend.  E- Taster  länger 
als  die  L-Taster.  H.  etwas  breiter  als  lang,  sehr  dicht  runzelig  punktirt,  die 
Seiten  abgerundet,  mit  einem  kleinen,  spitzigen  Höcker  in  der  Mitte.  Schildchen 
spitzig  dreieckig.  Fd.  so  breit  als  das  H.  in  der  Mitte,  etwas  mehr  als  doppelt 
so  lang  als  zusammen  breit,  walzenförmig,  ihre  Spitze  abgestutzt.  Schenkel  nicht 
keulenförmig  verdickt.) 

Schwarz,  glanzlos,  H.  ganz  schwarz,  oder  mit  einer  grösseren  oder  kleineren, 
rothen  Makel  beiderseits,  Fd.  purpurroth,  mit  einer  grossen,  gemeinschaftlichen, 
schwarzen  Makel  auf  der  Mitte  der  Naht  ').  7 — 9'".  Am  Fusse  des  Schneeber- 
ges, selten.  Fabr.  S.  E.  II.  273.  35.  (Cerambyx.)  Voet.  edit.  Pz.  3.  Titeik. 
fig-.  4.  5.  Koelileri^ 

1173.  Gatt.  Calchaeiiesthes. 

Kraatz,    Berliner  entom.    Zeitsohr.  1863.    S.    97. 

(Der  Gattung  Purpuricenus  äusserst  nahe  verwandt  und  vorzüglich  nur 
durch  eine  stumpf  erhabene  Leiste ,  welche  sich  voti  den  Schulterhöcker  parallel 
dem  Seitenrande  bis  hinter  die  Mitte  der  Decken  zieht  und  den  etwas  flach  ge- 
drückten Rücken  nach  aussen  begrenzt,  verschieden.  Fühler  des  J  viel  kürzer ^ 
die  des  ^T  länger  als  der  Leib.  H.  ohne  Seitenhöcker.  H- Schenkel  die  Spitze 
der  Fd.  lange  nicht  erreichend  ^).  Füsse  ziemlich  kurz,  ihr  erstes  Glied  kaum 
so  lang  als  die  zwei  folgenden  zusammen.) 


')  In  der  kais.  Sammlung  befindet  sich  ein  Exemplar  dieser  Art,  bei  welchem  die  schwarze  Make 
verschwindet  und  jede  Fd,  in  der  Mitte  neben  der  Naht  mit  einem  kleinen  ,  schwarzen  Flecken 
gezeii-hnet  ist. 

-)  Lucas  beschreibt  in  der  E.xploration  scient.  de  l'Algdrie.  Colenpt.  pag.  487.  pl.  41.  fip.  7  und  8 
zwei  Arten  von  P  ur  p  e  r  i  c  e  n  u  s ,  Dumerilii  und  barbarus,  'ou  denen  die  erste  d.is  Weibchen 
des  zweiten  und  beide  zusammen  nur  eine  Varietät  des  von  Olivier.  Kutom.  IV.  Nr.  67.  pag,  128, 
174,  pl.  XXIII.  fig,  18.1  abgebildeten  Fabricius'schen  Cerambyx  I)  es  fo  n  t  ai  n  e  i  sein  dQrflen. 
Alle  drei  Arten  sind  mit  kurzen  Ilintcrschenkeln  abgebildet,  welche  letztere  Kigenschaft  daher  keine 
Eigenthümlichkcit  der  Gattung  Calchac  n  es  th  es  sein  kann.  Zwei  andere,  bis  jetzt  unbe- 
schriebene Arten  aus  ."Syrien,  mit  kurzen  Hinterschcnkeln,  besitzt  das  kaiserliche  Museum,  eine 
mit  bewehrtem,  die  andere  mit  uubewehrtem  II,,  die  erstcre  mit  einer  schwach  angedeuteten  Sciten- 
leiste  auf  den  Fd. 


29g  LXVI.  Fam.  Ckrambtcides. 

Die  einzige  bis  jetzt  bekannte  Art  dieser  Gattung  —  Cal  chaenesth  es  (Callidium) 
oblonge  maculatus.  —  Guerin.  Icon.  pag.  234.  (1829 — 38)  wurde  zuerst  in 
Griechenland  und  dann  bei  Constantinopel,  später  auch  in  Algier,  Andalusien  und 
auf  der  Insel  Cypern  aufgefunden.  Herr  Julius  Lederer  fand  diesen  Käfer  häufiger 
in  Klein-Asien.  Von  Herrn  Dr.  Frivaldsky  wurde  er  unter  dem  Namen  Callidium 
Nogelii  in  den  Annalen  der  ungarischen,  naturforschenden  Gesellschaft,  1841 — 45. 
charakterisirt.  Er  ist  4— 4'/j'"  lang,  gestreckt,  ziemlich  gleichbreit,  der  Körper 
schwarz,  mit  langen,  abstehenden  Haaren,  der  Vorder-  und  Seitenrand  des  H.  sind 
roth,  die  Fd.  feurig  roth  ,  zwei  Makeln  auf  jeder  Decke  schwarz,  eine  längliche 
in  der  Mitte  der  vorderen  Hälfte,  und  eine  kleinere,  mehr  viereckige  knapp  hinter 
der  Mitte.  Das  von  Dr.  Kraaiz  1.  c.  IV.  fig.  5.  abgebildete  Exemplar,  welches 
Dr.  //.  Staudinger  in  Andalusien  sammelte,  zeigt  noch  einen  schwarzen  Punk  vor 
der  Spitze  jeder  Decke. 

1174.  Gatt.  Aiiopli8tes. 

Serville.   Aiinal.  d.  1.  societÄ  eatom,  de  FraDce  1833.  pag.  570.  XX. 

(Der  Gattung  Purpuricenus  sowohl  an  Gestalt  des  Körpers  und  durch  das  auf- 
fallend ähnliche  Farbenklcid  sehr  nahe  verwandt,  das  H.  ist  aber  mehr  walzen- 
förmig, gewöhnlich  so  lang  als  breit  und  ist  ganz  unbewehrt  oder  besitzt  nur  ein 
schwach  angedeutetes  Höckerchen  beiderseits  in  der  Mitte,  ferner  sind  Kiefer-  und 
L-Taster  ziemlich  von  gleicher  Länge.) 

Die  drei  bekannten  europäischen  Arten  bewohnen  den  Osten  von  Süd-Europa. 
Von  diesen  besitzt  der  1'"  lange  —  Anoplistes  (Cerambyx)  Haioden  dri,  — 
Pallas  (Icon.  tab.  E.  fig.  15)  —  schwarze  Fd.  mit  scharlachrothem  Seitenrande 
und  rother,  runder  Makel  an  der  Wurzel;  der  7 — 8'"  lange  —  Anoplistes  (Ceram- 
byx) ephippium,  —  Schoenherr  (Synon.  Ins.  App.  pag.  157.  217.)  —  schwarze 
Fd.  mit  scharlachrothem  Seiteurande  und  Schultern;  der  472 — 6'"  lange  —  Anop- 
listes (Purpuricenus)  sellatus,  —  Steven  (Fischer.  Entom.  de  la  Russie.  II. 
238,  310.  tab.  49.  fig.  3 — 4)  —  endlich  scharlachrothe  Fd.  mit  einer  gemeinschaft- 
lichen,  weder  die  Wurzel,  noch  die  Spitze  erreichenden  schwarzen  Makel  auf 
der  Naht. 

1175.  Gatt.  Ro^alia. 

Serville,  Annal.  d.  1.  Soc.  entora.  il.  France.  II.  .')61. 

{Fühler  1 1  -gliederig,  borstenförmig,  bei  dem  $  wenig,  bei  dem  c?  viel  länger 
als  der  Leib,  die  mittleren  Glieder  an  der  Spitze  verdickt  und  quastenartig  be- 
haart. H.  etivas  breiter  als  lang,  seine  Seiten  abgerundet,  seine  Scheibe  gleich- 
massig  gewölbt  ohne  Vertiefungen  und  beiderseits  mit  einem  spitzigen  Höckerchen. 
Schildchen  dreieckig,  an  der  Spitze  abgerundet.  Fd.  nur  loenig  breiter  als  die 
Mitte  des  H.,  dreimal  so  lang  als  zusammen  breit,  nach  rückwärts  kaum  verengt, 
die  Spitzen  einzeln  abgerundet.     Schenkel    gegen   die    Spitze   nur    wenig  verdickt.) 

Schwarz,  mit  feiner,  blaugrauer  Haarbekleidung,  eine  Makel  am  Vorderrande  des 
H.,  ein  grosser  Flecken  hinter  der  Schulter,  ein  kleinerer  vor  der  Spitze  jeder 
Fd.,  so  wie  eine  breite,  gemeinschaftliche  Binde  über  deren  Mitte  sammtscliwarz, 
mit  weisslicher  Einfassung,  Fühler  himmelblau,  die  Spitzen  der  Glieder  schwarz 
und  schwarz  behaart.  10—14'".  In  Alpengegenden  nicht  sehr  selten.  Linne. 
S.  N.  II.  628.  35.    (Cerambyx.)    Gyllh.  Ins.  48.  2.  (eod.)  Pz.  Fn.  2.  22.  (eod.) 

alpina, 

1176.  Gatt.  Aroniia. 

Serville.  Annal,  d,  1.  Soc.  entom.  de  France.  1833.  pag.  559.    ^ 

(Fühler  11 -gliederig,  borstenförmig,  unbehaart,  bei  dem  cf  länger  als  der 
Körper,  bei  dem  j  kürzer.  H.  etwas  breiter  als  lang,  vorne  und  hinten  gerade 
abgestutzt,  die  Scheibe  mit  einigen  kleinen  Erhabenheiten,  der  abgerundete  Seiten - 
rand  mit  einem  spitzigen  Höcker  in  der  Mitte.     Schildchen  spitzig  dreieckig.   Fd. 


LXVI.  Fam.  Cerambycides.  399 

un  der  Wurzel  fast  doppelt  so  breit  als  der  Hinterrand  des  H.,  dreimal  so  lang 
als  zusammen  breit  oder  länger,  gegen  die  Spitze  verengt.  Beine  lang,  die  Schen- 
kel gegen  die  Spitze  wenig  verdickt.  Die  einzige  einheimische  Art  lebt  auf  Wei- 
den, einen  starken  Moschusgeruch  verbreitend,  ihre  Larven  leben  in   deren  Holze.) 

Grün,  metallglänzend,  Fd.  blau  oder  grün,  äusserst  dicht  und  fein  runzelig  punk- 
tirt,    etwas    matt,    mit  einigen  schwach    erhabenen  Längslinien.    7 — 15'".    Auf 
Weiden  sehr  häufig.     Linn6  S.  N.  II.  627.  34.  (Cerambyx.)  Gyllh.  Ins.  IV.  47.  1. 
(eod.)  Oliv.  Ent.  IV.  70.  23.  taf.  2.  fig.  7.  (eod.)  moschata. 

1177.  Gatt.  Rhopalopii8. 

Mulsaiit.  Hist.  nat,  d.  Coleopt.  de  France.  (Lougiconies)  p.  40. 

{Fühler  1 1 -gliederiy ,  borstenförmig ,  so  lang  oder  länger  als  der  Körper, 
ihr  zweites  Glied  sehr  kurz,  das  dritte  lang.  H.  viel  breiter  als  lang,  an  den 
Seiten  stark  erweitert,  seine  Scheibe  sehr  flach  gewölbt,  ohne  glänzend  glatte  Erha- 
benheiten. Fd.  breit,  in  der  Mitte  verengt.  M-Brust  rückwärts  zwischen  den 
'  M-Hüften  ausgerandet.  Schenkel  gegen  die  Spitze  sehr  stark  keulenförmig  ver- 
dickt. Das  Uebrige  ivie  bei  der  Gattimg  Callidium.  Die  Arten  leben  auf 
Holz  und  blühenden   Gesträuchen.) 

1  Beine  ganz  schwarz 2 

Käfer  schwarz,  matt,  äusserst  dicht  körnig  punktirt,  die  Mitte  der  Schenkel  roth. 

4V2'".  Sehr  selten.  Linne.  S.  N.  II.  634.  69.  (Cerambyx.)  Pz.  Fn.  70.  5. 
(Callidium.)  femoratus. 

2  Oberseite  des  Käfers  schwarz,    H.  an  den  Seiten    sehr  dicht  punktirt,    auf  der 

Scheibe  glatt,  glänzend,  nur  sparsam  punktirt,  Fd.  metallisch  grün,  an  der 
Spitze  bedeutend  erweitert,  auf  der  vorderen  Hälfte  grob  gerunzelt  punktirt, 
mit  Spuren  von  erhabenen  Linien,  die  Runzeln  gegen  die  Spitze  allmälig 
feiner.  10 — 14'".  Auf  blühender  Eberesche  in  Gebirgsgegenden  sehr  selten. 
Germar.  Ins.  spec.  nov.  514.  685.  (Callidium)  insiibricii«». 

Oberseite  des  Käfers  schwarz,  H.  überall  dicht  punktirt,  Fd.  gegen  die  Spitze 
nur  wenig  erweitert,  wie  der  übrige  Körper  ganz  schwarz,  auf  der  vorderen 
Hälfte  gröber,  auf  der  hinteren  feiner  runzelig  pvinktirt.  4V2 — 10'"  ').  Bei 
Holzlagern  ziemlich  selten.  Fabr.  S.  E.  II.  235.  8.  (Callidium.)  Pz.  Fn.  70  3. 
(eod.)  clavipes. 

1178.  Gatt.  Callidium. 

Fabricius.  Syst.  ICntom.  1775. 

(Fühler  11 -gliederig,  faden-  odo  borstenförmig,  kurzer  als  der  Körper,  ihr 
drittes  Glied  fast  dreimal  so  lang  als  das  zweite.  Augen  stark  ausgerandet.  H. 
breiter  als  lang,  seine  Scheibe  gewöhnlich  ohne  Erhabenheiten,  der  Seitenrand  ab- 
gerundet, ohne  Höcker,  in  der  Mitte  gerundet,  selten  eckig  erweitert.  Fd.  gewöhn- 
lich mehr  oder  minder  breit  und  flach.  M-Brust  rückwärts  zwischen  den  M-Hüf- 
ten stumpfspitzig  oder  abgerundet,  nie  ausgerandet.  Schenkel  an  der  Spitze  keulen- 
förmig verdickt.  Die  Arten  leben  grösstentheils  auf  gefälltem  Hohe  und  auf 
ausgerodeten  Baumstöcken,   selten  auf  Blüthen.) 

J  Fühler    fast    fadenförmig.     H.  ohne   Höcker    oder    nur    in    der   Mitte  mit  einer 

Längserhabenheit.     Fd.  gewöhnlicli   breit  und  flach 2 

borstenförmig,  fast  immer  die  Spitze    der  Fd.  überragend'  oder   nur  wenig 

kürzer.     H.  gewöhnlich  mit  drei  bis  vier  glatten  Höckerchen.     Fd.  lang,  wal- 
zenförmig, auf  dem  Rücken  flach  (Gatt.  Phymato  des  Mulsant)       .      .      .     8 

2  Fd.  einfarbig S 

mit  weissen  Zeichnungen 7 


')  Die  kleinen  Individuen  dieser  Art  befinden  sicli  in  den  Saminlungei)  gewoliiilich  unter  dem  Namen 
f  a  1 1  i  (I  i  u  m  in  a  c  r  o  p  n  s.  Zipg'cr. 


400  LXVI.  FAltf.  Cerambtcides. 

3  Fd.  grün  oder  braun  oder  blass-gelbbraun,  mit  oder  ohne  Metallglauz     .      .  5 

wie  die  ganze  Oberseite  schön  blau,  selten  mit  grünlichem  Schimmer       .      4 

Zinnoberroth  und  wie  das  schwarze  H.  mit  sammetartigem,  rothem  Haar- 
kleide. 5'".  Auf  gefällten  Eichenstämmen,  häufig.  Linne.  S.  N.  II.  636.  80. 
(Cerambyx.)  Pz.  Fn.  79.  9.  Baiiquilieiim. 

4  Oben  heller,  unten  dunkler  blau,  sehr  dicht  runzelig  punktirt,  Fühler  und  Beine 

schwarz  oder  schwarzblau;  Fd.  breit,  flach.  5—6'".  Auf  frisch  gefälltem  Nadel- 
holze, nicht  häufig.  Linn^  S.  N.  II.  635.  70.  (Cerambyx.)  Gyllh.  Ins.  IV. 
77.  7.  Pz.  Fn.  40.  4.  violaceum. 

Oberseite  dunkelblau,  glänzend,  mit  abstehenden,  langen  Haaren,  fein  und  nicht 
dicht  punktirt,  Unterseite  bläulichschwarz,  die  Wurzel  der  Fühler  und  der 
Schenkel,  die  Schienen  und  Füsse  röthliehgelb.  2% — 3'".  Auf  Blüthen,  selten. 
Fabr.  S.  E.  II.  343.  56.  Oliv.  Entom.  IV.  70.  pl.  6.  fig.  66.  Schoenh.  Syn. 
Ins.  III.  447.  17.  (Cal.  amethystiuum.)  ruflpcs. 

5  Endglied  der  Taster   massig   vergrössert,  stumpf  kegelförmig,    mit  etwas  schief 

abgestutzter  Spitze.     H.  ohne  Vertiefungen,  gleichmässig  punktirt  .  .      .      6 

—   sehr  gross,    beilförmig.     II.  an  den  Seiten  äusserst  dicht   und 

fein,  auf  der  Scheibe  grob  und  weitläufiger  punktirt,  mit  mehreren  Längsver- 
tiefungen, deren  erhabene  Zwischenräume  mehr  glatt  und  glänzend  sind. 
Körper  braun  erzfärbig,  Fd.  blass  gelbbraun,  an  der  Wurzel  grün  metallisch, 
nicht  sehr  dicht,  aber  tief  runzelig  punktirt.  ö'/^'".  Von  Herrn  Grafen  von 
Ferrai-i  auf  dem  Schneuberge,  von  Herrn  Dr.  Kirchner  bei  Weitra  gesammelt. 
Paykull.  III.  91.   13.  Gyllenh.  Ins.  IV.  79.  9.  coriaceutll. 

6  H.  mehr  als  um  die  Hallte  breiter  als  lang,  äusserst  dicht  fein  punktirt.     Ober- 

seite des  Käfers  grün,  mit  Metallglanz,  Fd.  breit,  hinter  den  Schultern  etwas 
erweitert,  ihre  Oberfläche  grob,  netzartig  gerunzelt.  5 — 6'".  Selten.  Payk.  Fn. 
III.  91.  12.  Gyllh.  Ins.  IV.  78.  8.  Pz.  Fn.  70.  6.  dilatatuiu. 

fast  so  lang  als  breit,    in  der  Mitte    etwas    erweitert,    glänzend,    an    den 

Seiten  runzelig,  auf  der  Scheibe  sparsamer  punktirt,  die  Zwischenräume  der 
Punkte  fast  eben  so  gross  als  diese.  Körper  braun,  mit  langen,  abstehenden, 
greisen  Härchen,  die  Brust  gewöhnlich  schwärzlich;  Fd.  mehr  als  doppelt  so 
lang  als  zusammen  breit,  an  der  Spitze  kaum  erweitert,  die  Scheibe  jeder 
einzelnen  häufig  mit  einem  dunkleren,  metallisch  glänzenden,  verwachsenen 
Längswisch.  S'//"— 4'".  Auf  Wachholder,  die  Larven  in  dessen  Stämmen. 
Redt.  Fn.  483.  4.  Charpentier  Horae  entom.  pag.  225.  (Callidium  glabratura.) 

casta  neiiUK 

7  Rothbraun,  der  hintere  Theil  der  Fd.  dunkler,  eine  ziemlich  breite,  an  der  Naht 

unterbrochene  Querbinde  in  deren  Mitte  weiss.  2% — 3'".  Sehr  selten.  Oliv. 
Ent.  IV.  70.  50.  pl.  1.  fig.  12.  Fabr.  S.  E.  II.  353.  35.  (Clytus.)  iitiifas  ciatiiiu. 
Schwarz,  die  Fühler,  die  Wurzel  der  Fd.  und  der  Schenkel,  die  Schienen  und 
Füsse  rostroth,  Fd.  mit  zwei  dicht  weiss  behaarten  gebogenen  Binden.  2  bis 
2%'".  Selten.  Linn6  S.  N.  II.  689.  19.  (Leptura.)  Fabr.  S.  E.  II.  354.  38. 
(Clytus.)  Gyllh.  Ins.  IV.  85.  14.  Pz.  Fn.   70.  20.  Alni- 

8  H.  viel  breiter  als  lang.     Käfer  entweder  ganz  schwarz    und  nur   die  Fd.    blau, 

oder  die  Fühler,  das  H.  oder  nur  ein  Theil  desselben  und  ein  grösserer  oder 
kleinerer  Theil  der  Beine  sind  röthliehgelb  ,  oder  der  Käfer  ist  gelbroth,  die 
Fd.  gelbbraun,  ihre  Spitze  und  die  Brust  schwarz.  5 — 7'".  Sehr  gem  ein. 
Linne.  Gyllh.  Ins.  IV.  72.  3.  (Callidium.)  Mulsant.  1.  c.  pag.  47.  ').  var  iabile. 
nur  sehr  wenig  breiter  als  lang.  Schwarz,  wenig  glänzend,  fein  gelb  be- 
haart, die  Stirne,  die  Fd.  und  die  drei  letzten  Bauchringe  bräunlichgelb,  die 
Fühler  braun,  das  erste  Glied  und  die  Spitzen  der  folgenden  dunkler;  K. 
und  H.  fein  punktirt,  die  Scheibe  des  letzteren  mit  drei  glänzenden  glat  ten, 
Erhabenheiten;  Schildchen  dicht  gelb  behaart;  Fd.  von  den  Schultern  zur 
Spitze  nur  wenig  verschmälert,  fein  und  weitläufig  punktirt;  Beine  p  ech- 
schwarz,  das  dritte  Fussglied  und  das  Klauenglied  gelb.  6'".  Sehr  selten. 
Redt.  Fn.  L  481.  anale. 


)  Zu  djoser  in  der  Färbung,  Grösse  und  Gestalt  in's  unendliche  abändernden    Art  gehören  CaUidiam 
(^Cerambyx)  fennicam  Linnö,  testaceum  Fabr.,  praeustnrn  Fabr. 


LXVI.  Fam.  Ceeambycidks.  401 

Als  deutsche  Arten  noch  hieher: 

Zu  Nr.  3.  Callidium  m  elancholicum :  Fabr.  S.  E.  IL  342.  52.  Mulsant.  Hist. 
natur  d.  Coleopt.  de  France.  (Longicornes)  pag.  51.  2.  (Phymatodes  thoracicus.) 
Niedergedrückt,  oben  braun  rait  blauem  Schimmer,  unten  rothbraun,  fein  behaart; 
H.  schwach  gehöckert,  seine  Scheibe  oder  nur  die  Mittellinie  gelbroth,  seltener 
ganz  rothgelb,  der  Mimd,  die  Beine  und  der  Bauch  röthlich-gelbbraun ;  Fd,  run- 
zelig punktirt  ohne  erhabenen  Linien,    3 — 4"'. 

Zu  Nr.  3.  — —  abdominale:  Bonelli  Subalp.  pag.  ComoUi.  De  coleopt.  nov.  pro- 
vinc.  Nevocomi.  pag.  44.  94.  (Callidium  humerale.)  Küster.  Käf.  Eur.  VIII.  78. 
(Callidium  barbipes.)  Schwärzlich- braun,  fein  behaart,  äusserst  dicht  punktirt, 
Mund,  Fühler  und  Beine  gelblich-braun,  Fd.  kaum  lichter  gefärbt ,  etwas  gerun- 
zelt und  sparsam  punktirt,  bei  den  Schultern  eingedrückt.  2^/2'".  In  Weinreben- 
Pflöcken. 

Zu  Nr.  8.  Callidium  angustum:  Kriechbaumer  (Stettiner  entom.  Zeitg.  1846. 
S.  111).  Schwarz,  glänzend,  fein  behaart,  Vorderrücken  roth,  eben  so  breit  als 
lang;  Fd.  runzelig  punktirt,  blaugrün,  i^/2'"  lang.  München  '). 

1179.  Gatt.  8emaiiotus. 

Mulsant.  Hist.  nat^  d.  Coleopt.  d.  France  (Loagicornes)  p.  54. 

(Fühler  11 -gliederig,  borstenförmig,  bei  dem  (^  fast  langer  als  der  Körper, 
bei  dem  ^  kürzer,  ihr  drittes  Glied  mehr  als  doppelt  so  lang  als  das  zweite. 
H.  auf  der  Scheibe  mit  einigen  glänzenden ,  glatten  Erhabenheiten.  M-Brust 
rückwärts  zwischen  den  M-Hüften  ausgerandet.  Letztes  Glied  der  ziemlich  langen 
K- Taster  fast  dreieckig.      Das    Uebrige  wie  bei  der   Gattung   Callidium.) 

Pechschwarz,  grau  behaart,  die  Fühler,  die  Wurzel  der  Schenkel,  die  Schienen 
und  Füsse  lichtbraun,  der  Seitenrand  der  Fd.  und  zwei  zackige,  an  der  Naht 
unterbrochene  Binden  weisslich-gelbbraun.  4'/2 — 6'".  Bei  Holzlagern,  nicht 
selten.  Linne.  S.  N.  IL  636.  79.  (Cerambyx.)  Fabr.  S.  E.  IL  344.  66.  (Calli- 
dium.) Pz.  Fn.  70.  15.  (eod.)  nndutiis. 

Schwarz,  unten  ziemlich  dicht  grau  behaart,  oben  mit  einzelnen,  abstehenden 
grauen  Haaren;  H.  sehr  grob  punktirt;  Fd.  gelbbraun,  ihre  Spitze  und  eine, 
runde  Makel  auf  der  Mitte  jeder  einzelnen  Decke  bläulich-schwarz.  4'".  Dr. 
Hampe  fing  ein  einzelnes  Exemplar  in  Hitzing  nächst  Wien  ^).  Fabr.  Ent, 
syst.  IL  321.  15.  (Callidium.)  Oliv.  Ent  IV.  70.  pl.  4.  fig.  49.  (Callidium.) 

russicus. 

1180.  Gatt.  Leioderes. 

Redtenb.  Gatt.  d.  d.  Käferfauna  pair,  110. 

{Fühler   11 -gliederig,   borstenförmig,   bei  dem  cf  fast  so  lang  als  der  Kör- 
per ,    bei  dem  ^  etwas    kürzer    K.   etwas  schmäler  als  das  II. ,    mit  stark  ausge- 
randeten  Augen.      0-Lippe  leicht  ausgerandet.      0-Kiefer  mit  scharfer  Spitze  und 
mit  einem  stumpfen  Zahne  am   inneren  Rande  in   der  Mitte.      U-Kiefer  mit  zivei 
freien,  hornigen  Lappen ,  der  -  äussere  schmal,   mit  einem  quastenartigen  Barte  ^an^ 
seiner  Spitze,    den  inne/ren,    etwas  breiteren,    stark  bebartefen  Lappen  weit  über-, 
ragend.      Kieftrtaster  viel  länger  als  die  Lappen ,    ihr    zweites  und  drittes   Glied) 
gleich  gross,   das  vierte  viel  länger,    nach  innen  schief  abgestutzt  und  abgerundet. 
Kinn  sehr  breit  und  sehr  kurz ,    vorne  ausgeschnitten  ,    a7i  den  Seiten  abgerundete 


')  Diese  Art  dürfte  vielleicht  mit  dem  in  der  Färbung  sehr  veränderlichen  —  Callidium  m  elan- 
cholicum,  —  Fabr.  K,  E.  II.  .')42.  h2.  gleich  sein,  von  welcher  Art  das  kaiserliche  Museum 
italienische  Exemplare  mit  panz  gelbrothem  H.  und  ganz  pechschwarzen  Beinen  besitzt.  Nach  des 
Herrn  Prof.  Fabriciiu  Angabe  kommt  selbes  auf  Eichen  in  Deutschland  vor. 


*)  Dieser  bereits  an  mehreren  Orten  in  Oesterrelch  beobachtete  schöne  Käfer  entwickelte  sich 
mehreren  Jahren  au»  einem  von  Herrn  Th.  Kotschy  aus  Syrien  milpehraqliien  und  in  der  Kam 
Sr.  kaiterl.  Hoheit  Krzlierzog  Ludicig  befiadliclien  Stamme  des  —  Juniperus  drupacea 
Labillard.  Siehe;   Knllar.  Sitzungsber.  d.  zool.  botan.  Vereins.  1857,  S.  185. 

Fauna  austriaca.  11.  26 


402  LXVI.  Fam.  Cerambtcides. 

Zunge  häutig,  mit  langen,  dünnhäutigen,  behaarten  Nebenzungen,  welche  beinahe 
die  Spitze  des  zweiten  Tastergliedes  erreichen.  L-Tasfer  dreigliederig ,  die  ersten 
zwei  Glieder  dünn,  das  dritte  viel  länger  und  dicker,  an  der  Spitze  schief  nach 
irmen  abgerundet.  H.  merklich  breiter  als  lang,  Vorder-  und  Ilinterrand  gerade, 
der  abgerundete  Seitenrand  in  der  Mitte  etwas  erweitert,  die  Scheibe  wenig  ge- 
wölbt ,  mit  sehr  schwachen  Vertiefungen.  Schildchen  dreieckig.  Fd.  breiter  als 
das  H. ,  mit  rechtwinkelig  vorragenden  Schultern ,  beinahe  dreimal  so  lang  als 
zusammen  breit,  wenig  gewölbt,  in  der  Mitte  etwas  verengt.  M-Brust  zwischen 
den  M-Hüften  nach  rückwärts  mit  einem  breiten,  an  der  Spitze  tief  ausgerandeten 
Fortsatze  endigend.  V-Huften  nahe  an  einander  stehend.  Schenkel  an  der  Spitze 
f^tark  keulenförmig  verdickt.) 

liöthlichgelb ,  punktirt,  fein  und  ziemlich  lang  behaart,  die  Augen  schwarz,  Fd. 
hell  bräunlichgelb.  öV^ — 6'"-  Vor  mehreren  Jahren  um  Wien  nicht  selten. 
Meine  Exemplare  verdanke  ich  der  Güte  des  Herrn  Heller.    Redt.  Faun.  I.  482. 

Kollari. 

1181.  Gatt.  Ilylotrupes». 

Serville.  Aunal.  d.  1.  soci^tfe  entom.  de  France.  III.  pag.  "7. 

{Fühler  11- gliederig,  fadenförmig,  bei  dem  (^  so  lang  als  der  halbe  Körper 
hei  dem,  $  kürzer,  das  zweite  Glied  sehr  klein,  das  dritte  so  lang  als  die  beiden 
folgenden  zusammen.  Augen  stark  ausgerandet.  H.  breiter  als  lang,  an  den 
Seiten  gerundet,  seine  Scheibe  flach  gewölbt,  mit  zwei  glänzenden  Erhabenheiten, 
Schildchen  breiter  als  lang,  abgerundet.  Fd.  am  Grunde  nur  wenig  breiter  als 
das  JH.,  etwas  mehr  als  doppelt  so  lang  als  zusammen  breit,  nach  rückwärts 
verengt,  flach  gewölbt,  an  der  Spitze  einzeln  abgerundet.  M-Brust  nach  rückwärts 
in  einem  breiten ,  an  der  Spitze  ausgerandeten  Fortsatz  endigend,  Hüften  der 
V-  und  M-Beine  weit  von  einander  abstehend.  Schenkel  an  der  Spitze  keulen- 
förmig vei  dickt.) 

Pechschwarz  oder  braun,  fein  grau  behaart,  die  Behaarung  auf  dem  H.  dicht 
und  lang,  nur  die  glänzenden  Erhöhungen  nackt,  Fd.  bei  reinen  Individuen 
mit  einigen  bindenartigen,  dichter  behaarten  Flecken.  6 — 8'".  Im  Hochsommer 
in  der  Nähe  von  Holzlagern,  gemein.  Linne.  S.  N.  II.  G36.  76.  (Cerambyx.) 
Gyllh.  Ins.  IV.   70.  1.  (Callidium.)  Pz.  Fn.  70.  1.  (eod.)  bäjiilas. 

1182.  Gatt.  Oxypieurus. 

Mulsant.  Colcopt.  de  France.  Longic.  pag.  57. 

{In  der  Form  des  Körpers  mit  der  Gattung  —  Criocephalus  —  nahe 
verwandt,  das  dritte  Glied  der  Fühler  ist  aber  kürzer  als  das  vierte,  die  Augen 
sind  stark  ausgerandet,  das  H.  ist  fast  sechseckig ,  mit  einem  kleinen  Dorn  in 
der  Mitte  beiderseits.  Fd.  so  breit  als  das  H.,  gleich  breit,  fast  dreimal  so 
lang  als  zusammen  breit,  ihre  Nahtunnkel  an  der  Spitze  etwas  abgerundet.  Schenkel 
an  der  Spitze  keulenförmig  verdickt.  Endglied  der  Taster  beilförmig.  M-Brust 
hinten  mit  ausgerandetem  Ende,) 

Die  einzige  bekannte  Art  dieser  Gattung  aus  Süd-Frankreich  —  Oxypieurus 
Nodieri,  Mulsant  1.  c.  pl.  III.  fig.  2.  —  ist  6'"  lang,  ganz  röthlichbraun,  H. 
behaart,  Fd.  gleichmässig  punktirt,  mit  abstehenden,  dunklen,  spar.samen  Haaren, 
mit  einem  feinen,  greisen,  glaubenden  Haarkleide  uni  mit  vielen  unbehaarten, 
fein  gekörnten,  gleichweit  entfernten,  zirkelrunden  Fleckchen. 


LXVl.  Fam.  Cerämbycides.  403 

1183.  Gatt.  Saphaiius. 

Servile.  Annal.  d.  1.  Soc.  entoin.  de  France.  1834.  pag.  81. 

(Fühter  ll-(jLiedtri(j,  borstenförmig,  bei  dein  (^  so  lang  als  der  Körper,  bei 
dem  2  bedeutend  kürzer.  K.  viel  schmäler  als  das  H.  K-Taster  beinahe  so 
lang  als  der  K.,  weit  vorragend.  H.  viel  breiter  als  lang,  vorne  und  hinten 
abgestutzt,  seine  Scheibe  ziemlich  stark  gewölbt,  seine  Seiten  abgerundet,  in  der 
Mitte  gerundet  erweitert,  mit  einem  spitzigen  Dorne.  Schildchen  rundlich.  Fd. 
viel  breiter  als  das  H.  ,  mehr  als  doppelt  so  lang  als  breit ,  walzenförmig. 
M- Brust  zwischen  den  M- Hüften  mit  einem  stumpfen,  etwas  ausgerandeten  Fort- 
sätze.    Schenkel  gegen  die  Spitze  etwas  keulenförmig  verdickt.) 

Schwarz,  fein  behaart,  H.  und  Fd.  dicht  punktirt,  letztere  bei  dem  (-J  schmal 
und  gleichbreit,  bei  dem  $  breiter  und  nach  rückwärts  merklich  erweitert. 
Oefters  sind  die  Beine  rothbraun.  7—8'".  In  Gebirgsgegenden  an  den  Wurzeln 
ausgerodeter  Föhrenstöcke,  selten.  Laicharting.  Tirol.  Ins.  II.  56.  1.  (Callidium.) 
Fabr.  S.  E.  II.  335.  9.  (Callidium  spinosum.)  Ahrens  &  Germar.  Fu.  Ins.  Eur. 
12.  10.  (eod.)  ').  piceus. 

1184.  Gratt.  Drymochares. 

Mulsant.  Aunal,  d.  1.  soc,  d'agricult.  de  Lyon.  1'547,  pag.  518. 

(Fühler  1 1 -gliederig ,  kurz,  kaum  so  lang  als  der  halbe  Körper,  in  einer 
tiefen  Ausrandimg  der  Augen  eingefügt.  Endglied  der  Taster  beilförmig,  die 
K-Taster  nochmal  so  lang  als  die  L-Taster.  H.  ziemlich  herzförmig,  vor  der 
Mitte  eckig  erweitert,  nach  hinten  mehr  als  nach  vorne  verengt.  Schildchen  halb- 
kreisförmig. Fd.  so  breit  als  vorne  das  H.,  wenig  mehr  als  doppelt  so  lang  als 
zusammen  breit,  hinter  den  vorragenden  Schultern  etwas  verengt,  hinter  der  Mitte 
wieder  etioas  ervjeitert,  ihre  Spitze  einzeln  stumpf  zugerundet.  V-Brust  zwischen 
den  V-Hüften  breit,  hinten  abgestutzt.  M-Brust  parallel,  hinten  ausgerandet. 
Beine  massig  stark,  Schenkel  in   der  Mitte  verdickt.) 

Die  einzige  bekannte  Art  dieser  Gattung  —  Drymochares  Truquii,  Mulsant. 
1.  c.  pl  VII.  flg.  1.  —  wurde  von  Herrn  Gautier  in  Nizza  auf  den  See- Alpen 
entdeckt.  Nach  Herrn  Baudi  lebt  der  Käfer  in  Haselnnss-Sträuchern.  Die  vom 
Autor  gelieferte  Abbildung  erinnert,  auch  sehr  an  die  Gattung  -  Donacia.  — 
Der  Käfer  ist  ganz  schwarz  oder  schwarzbraun,  matt,  das  H.  ist  runzelig  punk- 
tirt, mit  zwei  schiefen  Vertiefungen  auf  der  Scheibe,  ebenso  die  Fd.,  von  denen 
iede  auf  der  Scheibe  zwei  schwach  erhabene,  hinten  sich  vereinigende  Linien  zeigt. 

1185.  Gatt.  Tetropium. 

Kirby  Fauna  bor.  Americ,  1837. 

Criom  orp  hus  MuUant.  Colcopt,  de  France.  Lougicor.  pag.  88. 

Dejcnn,  Catal,  edit.  III.  pag.  354.  —  Isar  thron. 

(Fühlef  ll-gliederig ,  borstenförmig ,  von  halber  Körperlänge,  ihr  zweites 
Glied  nur  tvenig  kürzer  als  das  dritte.  Augen  beinahe  ganz  in  zwei  Theile  ge- 
theilt.  Fd.  breiter  als  das  H.,  mit  ziemlich  stark  vorragenden  Schultern,  nach 
rückwärts  etwas  verengt,  oben  flach  gewölbt.  M-Brust  nach  rückwärts  in  eine 
feine,  einfache  Spitze  endigend.  V-Hüften  einander  genähert.  Schenkel  stark 
verdickt,  etwas  vor  der  Mitte  am  dicksten.  Das  Uebrige  wie  bei  der  Gattung 
Äsemum.) 


')  Saphanoa  c  y  I  i  nd  r  aceu  s.     Fairm.iire  Annal.  d.  1.  .«oriei,  entomol.  d«  Fruuce  1849.  paif.  426. 
ist  mir  eine  Varietät  dieser  Art,  viellekht  ila«  MäuDchen? 


404  LXVI.  Fam.  Cerambtcides. 

Fein  grau  behaart,  sehr  fein  und  dicht  piuiktirt;  H.  vor  der  Mitte  am  breitesten,. 
am  Grunde  etwas  verengt  und  eingeschnürt,  seine  Scheibe,  so  wie  das  Schild- 
chen in  der  Mitte  der  Länge  nach  leicht  vertieft;  Fd.  mit  einigen  undeutlich 
erhabenen  Längslinien.  Färbung  und  Grösse  sind  bei  der  einzigen  Art  dieser 
Gattung  sehr  veränderlich,  und  die  verschiedenen  Varietäten,  einst  als  eigene 
Arten  aufgeführt,  werden  allgemein  als  nur  einer  Art  angehörig  betrachtet. 
Die  grossen,  ganz  schwarzen  Individuen  sind  Callidium  aulicum  Fabr. 
S.  E.  IL  543.  8.  Pz.  Fn.  17.  U.  und  mit  rothen  Schenkeln  Callidium  ful- 
c  rat  um  Fabr.  S.  E.  IL  336  13.  Bei  den  kleineren  Individuen  sind  gewöhn- 
lich die  Fd.  braun,  die  Beine  braun  oder  dunkel ,  das  H.  entweder  fein  und 
sparsam  punktirt,  glänzend,  Callidium  luridum  Fabr.  S.  E.  IL  342.  49. 
Pz.  Fn,  70.  10.,  oder  das  IL  ist  äusserst  dicht  punktirt,  glanzlos,  an  der  Spitze 
querrunzelig  und  roth  gesäumt,  Callidium  fuscum  Fabr.  S.  E.  IL  342.  50. 
Die  Grösse  ändert  von  5 — 7'".  Man  findet  die  verschiedenen  Abänderungen 
häufig  bei  frisch  gefällten  Nadelholzbäumen,  an  deren  Wurzelstöcken  und  in 
der  Nähe  von  Holzlagern.  Linne.  S.  N.  IL  634  68.  (Cerambyx.)  Dej.  Cat.  edit. 

III.  354.  Mulsant  1.  c.  pag.  58.  (Criomorphus  aulicus.)  lariduin.. 

1186.  Gatt.  ^oUiorhiiia. 

Redtenb.  Gatt.  d.  il.  Käfer-Fauna  p.  109. 

(Fühler  11-gltederig  ^),  fadenförmig,  so  lang  als  der  halbe  Leib,  ihr  zweites 
und  drittes  Glied  wenig  an  Länge  verschieden.  Augen  schwach  ausgerandet.  0-Kiefer 
wenig  vorragend.  U- Kiefer  zweilappig,  die  Lappen  dünn,  lang  bebartet,  der 
äussere  etwas  länger.  Kiefertaster  massig  lang,  ihr  drittes  Glied  kürzer  als  das 
zweite,  das  vierte  schief  abgestutzt.  Zunge  halbhäutig,  vorne  abgestutzt  und  leicht 
ansgebuchtet  ohne  Nebenzungen.  L-Taster  dreigliederig,  die  K-Taster  beinahe  an 
Grösse  erreichend,  ihr  drittes  Glied  das  grösste  und  gerade  abgestutzt.  H.  etwas 
länger  als  breit,  länglich-viereckig,  die  Ecken  abgerundet.  Schildchen  eiförmig. 
Fd.  kaum  breiter  als  das  H.,  flach  gewölbt,  an  den  Seiten  gerade,  an  der  Spitze 
einzeln  abgerundet.  Hüften  aller  Beine  einander  genähert.  Schenkel  in  der- Mitte 
verdickt.) 

Wenig  gewölbt,  fein  behaart,  Oberseite  pechbraun,  Unterseite  heller,  die  Beine 
gelbbraun;  H.  an  den  Seiten  grob  körnig  punktirt,  in  der  Mitte  beinahe  glatt; 
Fd.  runzelig  punktirt,  mit  drei  mehr  oder  minder  deutlich  erhabenen  Längs- 
linien. S'/j  — 5'".  In  dem  gebirgigen  Theile  von  Oosterr.  u.  d.  E.,  aber  sehr 
selten.     Dalman.    Schoenh.    Syn.  Ins.  App.   193.  271.    (Callidium.)    Gyllh.  Ins. 

IV.  88.  16.  (eod.)  Wilh.  Redt.  Qnaed.  gen.  &  spec.  Coleopt.  Austriae  p.  24.  21. 
(Callidium  scabricolle.)  maiici«». 

1187.  Gatt.  AscMiium. 

Echsclioltz.  Bull.  d.  1.  Socidt^  d.  Natural,  d.  Moscou.  1830. 

(Fühler   1 1-gliederig,   borstenförmig ,   kaum  länger  als  der  halbe  Leib,   ihr 

drittes   Glied  nur  wenig  länger  als  das  zweite.     Augen    stark    ausgerandet.      Fd. 

"ivenig  mehr  als  doppelt  so  lang    als  zusammen  breit.     M- Brust    nach    rückwärts 

mit  einfacher,  scharfer  Spitze.      Das   Uebrige,  selbst  die  Lebensweise  wie  bei  der 

Gattung   Tetropium.) 

Schwarz,  selten  die  Fd.  braun,  glanzlos,  Oberseite  sehr  fein  und  dicht  punktirt, 
Fd.  mit  Mehreren  (jede  gewöhnlich  mit  drei)  erhabenen  Streifen.  6 — T/2'"- 
Nicht  selten.  Linm^.  Fn,  suec.  Nr.  668.  (Cerambyx.)  Gyllh.  Ins.  IV,  80.  10. 
(Callidium.)  Pz.  Fn.  70.  13.  Die  Abart  mit  braunen  Fd.  ist  Callidium  agreste. 
Fabr.  S.  E.  IL  p.  338.  slrlatam. 


')  Gyllh,  Ins.  suec.  IV.  88.  16.  gibt  bei  seinem  Callidium    muricatum    die  Fühler  als  12-glie- 
derig  an,  bei  meinen  Exemplaren  sind  die  Fühler  unvoUs'ändig. 


L^X'VI.  Fam.  Ceeambycidbs.  405 

1188.  Gatt.  Criocephalus. 

*  Mulsant.  Uist.  nat.  d.  Coleopt,  de  Franc.  (Longicoriies)  p.  63. 

Criocephalum.  Dejean  Catal.  ed.  HI.  p.  354. 

Fühler  It -gliederig,  borstenförmig,  bei  dem  $  so  lang  als  der  halbe  Leib, 
bei  dem  (f  etwas  länger.  Augen  wenig  ausgerandet.  H.  breiter  als  lang,  fast 
scheibenförmig,  an  den  Seiten  stark  gerundet  erioeitert,  seine  Scheibe  schwach  ge- 
wölbt. Fd.  nur  icenig  breiter  als  das  H.,  walzenförmig,  beinahe  mehr  als  dreimal 
80  lang  ah  zusammen  breit.  V-Hüften  an  einander  stehend,  M-Brust  zwischen 
den  M-Hüften  nach  rückwärts  mit  einer  ausgerandeten  Spitze.  Schenkel  nicht 
keulenförmig,  in  der  Mitte  am   dicksten.    $  gewöhnlich  mit  vorragender  Legeröhre. 

Braun,  glanzlos;  Oberseite  dicht  und  sehr  fein  punktirt,  Scheibe  des  H,  mit  zwei 
oder  mehreren  Grübchen;  Fd.  mit  drei  feinen,  schwach  erhabenen  Längslinien, 
der  Nahtwinkel  an  der  Spitze  als  kleines  Zähnchen  vortretend.  Augen  mit 
einzelnen,  langen,  abstehenden  Haaren.  Fd.  an  der  Wurzel  sparsamer  punktirt. 
Drittes  Fussglied  der  Hinterfüsse  fast  bis  zur  Wurzel  gespalten.  9 — 14'".  An 
ausgerodeten  Wurzelstöcken  von  Kiefern  nicht  selten.  Linnd.  S.  N.  II,  634.  67. 
(Cerambyx.)  Pz.  Fn.  7ü.  8.  (Callidium.)  riiBtlcos. 

Als  deutsche  Art  noch  hiehcr: 

Criocephalus  epibata:  Schioedte  Natur.  Tidskr.  III.  Serie.  Bd.  II.  pag.  41.  2. 
Kraatz.  Berliner  entom.  Zeitschr,  1863.  S.  107.  (Crioc:  ferus  )  Schwärzlich  rothbraun; 
H.  ziemlich  gerundet;  Fd.  äusserst  dicht  punktirt  mit  einigen  grösseren  Punkten ; 
Fühler  und  Beine  dünner  als  bei  Crioc.  rusticus;  Bauch  des  (^  äusserst  dicht 
und  fein  punktirt,  seidenglänzend,  der  des  $  äusserst  dicht,  aber  kaum  sichtbar 
punktirt,  beinahe  glanzlos.  Augen  unbehaart.  Vorletztes  Glied  der  Hinterfüsse 
nur  bis  zur  Mitte  gespalten.     Nord-Deutschland. 

1189.  Gatt.  Aiocerus. 

Mulsant.  Coleopt.  de  France  —  Longicorues  —  edit.  II.  pagr.  127. 
CyamophthaliDus.    Kraatz,  Berliner  entom.  Zeitschr.  1863,  S.  99. 

(Fühler  11 -gliederig,  memlich  dick,  bei  dem  cf  länger  als  der  halbe  Körper, 
ihr  erstes  Glied  am  dicksten,  das  zweite  klein,  das  fünfte  bis  zehnte  gesägt.  K. 
etwas  schmäler  als  das  H.  mit  ziemlich  grossen ,  stark  vorragenden ,  tief  ausge- 
randeten Augen.  Letztes  Glied  der  K- Taster  schmäler  und  viel  länger  als  das 
vorletzte,  an  der  Spitze  abgestutzt.  Letztes  Glied  der  L-Taster  ahlförmig.  H. 
fast  so  breit  als  die  Fd. ,  vor  der  Mitte  gerundet  erweitert ,  in  der  Mitte  selbst 
etwas  winkelig,  die  Vorderwinkel  abgerundet,  die  Hinterwinkel  stumpf  mit  einem 
vorspringenden  Zähnchen.  Fd.  viermal  ^)  so  lang  als  das  II.  mit  etwas  vor- 
ragenden Schultern  und  stumpfen  Nahtwinkel  an  der  Spitze.  Beine  massig  kurz 
mit  etwas  zusammengedrückten,  in  der  Mitte  nur  schwach  verdickten  Schenkeln. 
JErates  Fussglied  nur  wenig  länger  als  das  zweite.)  * 

Es  sind  bis  jetzt  zwei  Arten  bekannt.  Jene ,  für  welche  diese  Gattung  aufgestellt 
wurde  —  Aiocerus  (Cyamophthalmus)  ferrugineus  —  Kraatz  1,  c.  S.  100, 
ist  rostfarbig,  gelb  behaart,  der  After  und  die  Beine  sind  heller,  die  0-Kiefer 
schwarz;  K  mit  einer  vertieften  Mittellinie,  auf  der  Stirne  vorne  dicht,  hinten 
sparsamer  punktirt;  H.  leicht  gewölbt,  fein  und  sparsam  punktirt,  vorne  beinahe 
glatt,  in  der  Mitte  schwach  der  Länge  nach  eingedrückt;  Schildchen  mit  einigen 
Pünktchen;  Fd,  ziemlich  häufig  punktirt  mit  zwei  angedeuteten,  erhabenen  Längs- 
linien; Unterseite  des  H.  längsrunzelig.  4'".  Süd-Europa. 


')  loa  Texte,  in  der  Abbildung,  taf,  IV.  (ig.  6.  nur  dreimal. 


406  LXVI.  Fam.  Ckrambycides. 

1190.  Gatt.  Shoiuatiuiii. 

Serville.  Annal,  d.  1.  Soc.  eiitoin.  de  France.  1834.  ^ag.  80. 
Mulsant.  Coleopt.  de  France.  Longic.  pag.  65.  —  Solenophorus. 

(Fühler  11 -gliederig,  horsten  förmig ,  an  der  Unterseite  mit  abstehenden  Haa- 
ren ,  bei  dem  $  so  lang ,  bei  dem  cf  viel  länger  als  der  Körper.  Äugen  vorne 
sehr  stark  ausgerandet.  H.  etwas  breiter  als  lang,  an  den  Seiten  gerundet,  bei- 
derseits etwas  nach  unten  mit  einer  eirunden,  vertieften,  mit  dichtem  Wollsammt 
bedeckten,  erhaben  gerandeten,  grossen  Makel,  Schddchen  klein,  rund.  Fd.  kaum 
so  breit  als  das  H.,  gleich  breit,  fast  dreimal  so  lang  ah  zusammen  breit,  der 
Nahtwinkel  an  der  Spitze  in  einen  scharfen  Dorn  ausgezogen.  Schenkel  in  der 
Mitte  am  dicksten.) 

Die  einzige  bekannte  europjiische ,  im  Süden  vorkommende  Art  dieser  Gattung  — 
Stromatium  (Callidium)  strepens,  Fabr.  S.  E.  II.  343.  59.  Olivier.  Entoni. 
IV.  70.  pag.  58.  pl.  VII.  fig.  84.  (Callidium  uuicolor)  —  ist  872  —  10'"  lan^,  ganz 
bräunlicbgelb ,  der  K.  und  das  H.  mebr  röthlich ,  überall  äusserst  dicht  und  vor- 
züglich auf  den  Fd.  fein  punktirt,  letztere  mit  zerstreuten,  an  der  Naht  dichteren- 
erhabenen  Körnern. 

1191.  Gatt.  Ilesperophanes. 

Mulsant.  Coleopt.  de  France.  Lüugic.  pag.  66. 

(Fühler  11-gliederig,  borsten  förmig,  in  einer  tiefen  Ausrandung  der  nieren- 
förmigen  Augen  eingefügt,  bei  dem  (^  mancher  Arten  so  lang  als  der  Körper, 
bei  dem  $  länger  als  der  halbe  Leib.  H.  breiter  als  lang,  an  den  Seiten  ge- 
rundet, ohne  Dorn  oder  Höcker,  oben  sanft  geioölbt.  Schildchen  drei-  oder  fast 
viereckig.  Fd.  walzenförmig,  wenig  breiter  als  das  H.,  mehr  als  doppelt  so  lang 
als  zusammen  breit,  der  Nahttnnkel  an  der  Spitze  stumpf  oder  abgerundet.  Fort- 
satz der  M- Brust  gegen  die  H-Brust  an  der  Spitze  ausgerandet.  Schenkel  ge- 
wöhnlich in  der  Mitte  schwach  verdickt,  selten  mit  keulenförmig  verdickter  Spitze. 
Die  Arten  fliegen  nur  in  der  Dämmerung.) 

Von  den  vier  bis  jetzt  bekannten  europäischen ,  dem  Süden  angehörenden  Arten 
dieser  Gattung  kommt  eine  Art  —  H  csperophanes  (Callidium)  mixtus,  Fabr. 
S.  E.  II.  34(1.  3G.  Olivier  Ent.  IV.  70.  pag.  42.  57.  pl.  VI.  fig.  64.  (Callidium 
pallidum)  —  auch  im  westlichen  Deutschland  vor  und  zwar  nach  Herrn  Pfarrer 
Scriba  bei  Seligenstadt  in  Buchen.  Selbe  ist  7 — 8  "  lang,  ganz  röthlich-braun- 
gelb,  unten  dicht,  oben  sparsamer  gelbgrau  behaart,  eine  an  der  Naht  uuterbro- 
chene,  nach  rückwärts  verwaschene,  nach  vorwärts  von  weisslicher  Behaarung 
scharf  begrenzte  Binde  luid  eine  unbestimmte  Makel  neben  dem  Schildchen  braun., 

1192.  Gatt.  Clytus. 

Fabr.  9.  E.  11.  345. 

(Fühler  11-gliederig,  faden-  oder  borstenförmig,  selten  etwas  länger  als  der 
halbe  Leib,  gexoöhnlich  viel  kürzer,  ihr  zweites  Glied  sehr  kurz  und  klein.  H. 
länglich,  oder  so  lang  als  breit  oder  breiter,  an  den  Seiten  erweitert,  mehr  oder 
weniger  kugelig  gewölbt ,  seltener  quer-oval  und  an  den  Seiten  stark  gerundet  er- 
weitert,  stets  ohne  Höcker  oder  Stacheln.  Fd.  gewöhnlich  so  breit  als  das  H.,, 
selten  breiter,  walzenförmig,  stets  mehr  als  doppelt  so  lang  ah  zusammen  breit, 
an  der  Spitze  einzeln  abgerundet  oder  zugespitzt.  AI-Brust  zivischen  den  M-Hüften 
gewöhnlich  breit,  hinten  leicht  ausgerandet.  Beine  schlank,  die  Schenkel  selten  etwas 
ketilenförmig  verdickt  die  der  H- Beine,  die  Spitze  der  Fd.  gewöhnlich  beinahe  errei- 
chend manchmal  überragend.    Oberseite  des  Körpers  stets  mit  haariger  Zeichnung  *). 


')  Lue  Zunge  an  der  Unterlippe  ist  wie  bei  den  vorigen  Gattungen  in  zwei  lange  hftutige  Lappen 
gespalten,  und  nicht  ■xia  Fabricius  sagt;  ,,Ligula  brivis,  truocata,  integra."  Eine  Monographie 
dieser  Gattung  lieferte  H..  Oory  im  dritten  Theile  seiner  Hist.  natnr.  .&  Icoo.  des  insect.  Col^op- 
tires.  mit  Abbildungen.. 


LXVI.  Fam.  Oerambyciues.  407 

1  H.  viel    breiter    als    lang,    quer    oval,    an  den  Seiten  stark  gerundet  erweitert. 

(Gatt.  Plagionotus.  Mulsant.  Hist.  nat.  d.  Coleopt.  d.  France  pag.  71.)  2 
so  lang  als  breit,  kugelig,  oder  länger 3 

2  Fd.  schwarz  oder  braun,  mit  vier  bis  fünf  gelben,  ziemlich  geraden  Binden,  von 

denen  die  hinteren  mehr  oder  weniger  zusammenfliessen,  so  dass  die  Spitze 
öfters  ganz  gelb  ist.  H.  gewöhnlich  dicht  gelb  behaart,  eine  Binde  über  seine 
Mitte  und  der  Hinterrand  schwarz.  6  —  9'".  Auf  frisch  gefällten  Eichenbäunien 
nicht  selten.  Linne.  S.  N.  II.  646.  20.  (Leptura.)  Pz.  Fn.  94.  15.  (Callidium.) 
Gyllb.  Ins.  IV.  95.  2.  detritus. 
,  ihre  Spitze,  zwei  Binden  hinter  ihrer  Mitte,  eine  dritte,  gewöhn- 
lich in  vier  Makeln  getheilte,  vor  der  Mitte,  ferner  eine  Makel  am  Schulter- 
rande ,  eine  in  der  Mitte  an  der  Wurzel ,  eine  gemeinschaftliche  hinter  dem 
Schildchen  so  wie  dieses  goldgelb  behaart.  47i — 8'".  Auf  gefällten  Eichen- 
stämmen, häufig.  Linne.  S.  N.  II.  640.  21.  (Leptura.)  Pz.  Fn.  4.  14.  (Calli- 
dium.) Gyllh.  Ins.  IV.  96.  3.                                                                         arciiatas. 

3  H.  roth  oder  rothbraun,  Fd.  schwarz  mit  weiss  behaarten  Binden      ....     4 
H.  und  Fd.   gleich  gefärbt ...      5 

4  Schwarz,  die  Fühler,  die  Wurzel  der  Schenkel,  die  Schienen  und  Tarsen  röthlich- 

gelbbraun ;  H.  mit  niederliegenden  gelblichen,  vorne  und  hinten  mehr  grauen 
Haaren  ;  Fd,  an  der  Spitze  einzeln  abgerundet,  eine  quere  Makel  am  Schild- 
chen, eine  am  Seitenrande  beginnende  und  sich  bogenförmig  zum  Schildchen 
hinziehende  Binde  vorne,  eine  hinten  gerade  nach  vorne  etwas  gerundet  er- 
weiterte Binde  etwas  hinter  der  Mitte  und  die  Spitze  dicht  grau-  oder  gelblich- 
weiss  behaart.  4 — 'i' /■}'".  Von  Herrn  TürJc  auf  den  Anninger  bei  Wien  gefun- 
den. Fabr.  S.  E.  II.  pag.  351.  24.  Gory.  Hist.  natur.  des  insect.  Coleopt.  III. 
pag.  63.  pl.  XII.  fig.  73.  Küster  Käf.  Eur.  X.  92.  trifanciatus. 

Dem  Vorigen  äusserst  ähnlich,  die  Fühler  und  Beine  mit  Ausnahme  der  braunen 
Tarsen  sind  schwarz,  das  H.  ist  etwas  mehr  rundlich,  vorne  und  hinten  nicht 
grau  behaart  und  mit  langen,  abstehenden,  zerstreuten  Zottenhaaren  besetzt 
und  die  graue  Binde  etwas  hinter  der  Mitte  der  Fd.  ist  vorne  gerade  oder 
etwas  ausgebuchtet,  hinten  aber  etwas  gerundet  erweitert.  4:^/^'"  Ebenfalls 
von  Herrn  Türk  bei  Mödling  gesammelt.  Fabr.  S.  E.  II.  352.  81.  Küster. 
Käf.  Eur.  XV,  75.  (Clytus  nigripes.)  acgypfiacus. 

5  H-Schenkel  gegen  die  Spitze  allmälig  verdickt 6 

mit  dünner  Wurzel,    an    der  Spitze    stark    keulenförmig    verdickt.     (Gatt. 

Anaglyptus.  Mulsant.  Hist.  nat.  d.  Coleopt.  d.  France.  Longicornes.  pag.  91.) 
Srhwarz,  fein  grau  behaart,  Fd.  gewöhnlich  an  der  Wurzel  breit  rothbraun, 
selten  ganz  schwarz ,  mit  drei  weissgrauen ,  von  der  Naht  nach  aussen  ge- 
krümmten Linien,  von  denen  die  mittlere  kurz  ist,  und  mit  ebenfalls  weiss- 
grau  behaarter,  nach  vorne  scharf  begrenzter  Spitze.  4  6'".  Anfangs  Sommer 
auf  blühenden  Gesträuchen,  häufig.  Linne,  S.  N.  II.  639.  18.  (Leptura.) 
Pz.  Fn.  82.  9.  (Callidium.)  Gyllh.  Ins.  IV.   102.  9.  Uiysticns. 

6  Fd,  schwarz,  mit  gelber  Zeichnung,  oder  gelb  oder  grünlichgelb  mit  schwarzer 

Zeichnung  .      ,  7 

mit.  weisser  Zeichnung  ....  .      ,    16 

7  H,  schwarz  und  bloss  am  Vorder-  und  Hinterrande  gelb  gezeichnet  .      ,      .      .      8 
wie  die  Fd.  gelb  oder  grünlichgelb  behaart,  in  der  Mitte  mit  einer  öfters 

unterbrochenen  schwarzen  Binde,  oder  schwarz,  und  der  Vorder-  und  Hinter- 
rand, so  wie  eine  Binde  hinter  der  Mitte  gelb 12 

8  Die  vierte  gelbe  Binde  auf  den  Fd.  nimmt  die  Spitze  selbst  ein  ....  9 
Fd.  an  der  Spitze  braun,    die  gelbe  Zeichnung    vor  derselben.     Käfer  schwarz, 

die  Fühler,  Schienen  und  Füsse  röthlichgelb,  Fd.  braun-schwarz,  ihre  Wurzel 
heller  braun,  eine  schiefe  Makel  innerhalb  der  Schulter,  eine  von  dem  Schild- 
chen zum  Au.ssenrande  angeiförmig  gebogene  Linie,  und  zwei  gegen  einander 
gekrümmt»  Binden  hinter  der  Mitte  goldgelb.  6'".  Um  Wien  sehr  selten.  Pz. 
Fn.   115.  5.  (Callidium.)  Mulsant.  1.   c.  pag.  75.  2.  tl'opicus. 

9  Jede  Fd.  an  der  Spitze  vollkommen  abgerundet 10 

au  der  Spitze  schief  nach  innen  abgestutzt,  so  dass  der  Aussenwinkel 

als  spitziger  Dorn  vortritt.  Käfer  schwarz,  Fühler,  Schienen  und  Füsse  gelb- 
braun, H.  beiderseits  mit  einer  goldgelb   behaarten  Makel  am  Vorder-  und  am 


408  LXVI.  Fam.  Cehambycides. 

Hinterrande,  auf  den  Fd.  eine  quere  Makel  über  das  Schildchen,  eine  zweite 
innerhalb  der  Schulter  nahe  am  Grunde,  eine  von  dem  Schildchen  zur  Mitte 
des  Seitenrandes  gebogene  Linie,  eine  schmale,  wenig  gebogene  Binde  etwas 
hinter  der  Mitte  und  der  Spitzenrand  goldgelb  behaart.  5— 5'/i"'.  Auf  ge- 
fälltem Nadelholze  in  Gebirgsgegenden,  selten.  Oliv.  Ent.  IV.  70.  pl.  8.  fig.  93. 
Pz.  Fn.  113.  fig.  5.  arvirola. 

10  Die  zweite  gelbe  Binde  der  Fd.  ist  von  der  Naht    nach    vorne    gekrümmt  und 

erreicht  das  Schildchen  ganz  oder  beinahe 11 

Diese  Binde  ist  zwar  an  der  Naht  nach  vorne  gebogen,  aber  weit  vor  dem 
Schildchen  abgekürzt.  Stirne  fast  immer  mit  zwei  gelb  behaarten  Makeln. 
Fd.  etwas  mehr  als  doppelt  so  lang  als  an  den  Schultern  breit.  Fühler  und 
Beine  rothgelb,  letztere  fast  immer  mit  schwarzbraunen  Vorderschenkeln. 
4Vj— 7'".  Auf  gefälltem  Eicheuholze  häutig.  Linne.  S.  N.  IL  640.  23.  (Lep- 
tura.)    Fabr.  S.  E.  IL  348.   10.  (Clytus  gazella.)    Pz.  Fn.  4.  15.    (Callidium.) 

arietls. 

11  Fühler    und  Beine    ganz    rothgelb.    4 — 7 '/»'"•    Selten.     Zetterstedt.  Acta  Holm. 

257.  11.  Gyllenhal.  Ins.  IV.  98.  5,    Fabr.  S.  E.  347.  9.    (Clytus  arietis.) 

Antilope. 
Schenkel  schwarzbraun.  3—472'".  Gemein.  Germar.  Reise  n.  Dalmat.  223.  227. 
Id.  Ins.  spec.  pag.  519.  694.  (Callidium  termesiense.)  Rbainnt. 

12  Fd.  mit  schwärzlichen,  an  der  Naht  zusammenstossenden  Binden.      ...    13 
Die  Binden  erreichen  die  Naht  nicht,  oder  es  sind  nur  kleine  runde  Makeln  an 

deren  Stelle  vorhanden 14 

13  Fd.  mit  vier  Binden.     Beine  röthlich-gelbbraun.  4^6'",  Im  Sommer  auf  Blumen, 

häufig.     Pallas.  Iter.  t.  2.  p.  724.  63.  (Cerambyx.)  Pz.  Fn.  70.   16.  floralis. 

, mit  zwei  Binden  hinter  der  Mitte  und  mit  einer  ringförmigen,  nach  aussen 

offenen  Makel  auf  der  Schulter.  4 — ö'/^'"-  Ziemlich  selten.  Fabr.  S.  E.  IL 
351.  26.  Pz.  Fn.  70.  18.  (Callidium.)  ornatus. 

14  Oberseite  des  Käfers  grünlichgelb,  Fd.  mit  zwei  unterbrochenen  Binden  hinter 

der  Mitte  und  mit  einer  doppelt  unterbrochenen  Makel  auf  der  Schulter. 
5—6'".  Selten.  Fabr.  S.  E.  IL  351.  2  ,.  Pz.  Fn.  70.  17.  (Callidium.)    Vtrbasci. 

grünlichgelb,    jede  Fd.  mit  drei  kleinen,    runden  Makeln  längs  der  Naht 

•^""'       und  mit  einer  kleinen  Makel  auf  der  Schulter.  5'".  Sehr  selten.     Fabr.  S.  E. 

IL  352.  29.  Pz.  Fn.  70.  19.  (Callidium.)  qilHdri-piinctatus. 

15  Fühler  länger  als  der  halbe  Leib.     M-Brust    zwischen    den    M-Hüften    ziemlich 

schmal,  an  der  Spitze  kaum  ausgerandet.     Fd.  an  der  Spitze  schief  nach  innen 

abgestutzt.      . ...   16 

Fühler  kürzer  als  der  halbe  Leib.  M-Brust  zwischen  den  M-Hüften  sehr  breit  '). 
Schwarz,  ziemlich  dicht  scheckig  grau  behaart,  H.  breiter  als  lang,  mit  vier 
dichter  behaarten,  makelförmig  unrerbrochenen  LJings.streifen .  Fd.  an  der 
Spitze  abgerundet  einige  mehr  oder  minder  deutliche,  zackige  Binden,  dichter, 
'^  sehr  selten  gleichmässig  behaart  T".  Auf  gefällten  Pappeln,  ziemlich  selten. 
Linne.  S.  N.  IL  639.  17.  (Leptura.)  Id.  1.  c.  636.  78.  (Cerambyx  liciatus.) 
Fabr.   S.  E.  IL  343.  55.  (Callidium  hafuiensis.)  Pz.  Fn.  70.  12.  (eod.)  rusticQS. 

16  Fühler  und  Beine  schwarz ...  .      .  .17 

röthlich-gelbbraun,    Spitzen    der  Schenkel    öfters    schwäizlich. 

Schwarz,  H.  mit  drei  weissen  Makeln,  Fd.  schwarz,  eine  Makel  an  der  Wur- 
zel, eine  am  Seitenrande  hinter  der  Schulter,  eine  gemeinschaftliche  auf  der 
Naht  hinter  dem  Schildchen,  eine  vorne  ausgerandete  Makel  vor  der  Mitte, 
eine  moudförmig  gebogene  hinter  der  Mitte  und  die  Spitze  weiss.  6 — 8'". 
Sehr  selten.    Fabr.  S.  E.  IL  346.  5.  Pz.  Fn.  94.  14.  Sfmi-puDctatas. 

17  Fd.  mit  einer  von  dem  Schildchen  gegen  die  Mitte  des  Seitenrandes  gekrümra- 

ten Linie,  mit  einer  geraden  Binde  hinter  der  Mitte  und  mit  einer  rundlichen 
Makel  an  der  Schulter.  37, — 5  ".  Auf  Blumen  und  blühenden  Gesträuchen 
sehr  gemein.  Oliv.  Ent  IV.  70.  pl.  6.  fig.  72.  (Callidium.)  Pz.  Fn.  82.  7. 
(eod.)  Gyllh.  Ins.  IV.  99.  6.  piebejus. 


')  Die  kurzen  Fnliler,  die  breite  M-Bru9t  und  die  bei  dem  Weibchen  ebenfalls  vortretende  Legeröhre 
erinuerii  etwas  .in  die  Gattung  Uylotrupes. 


LXVI.  Fam.  Ckrambtcides.  409 

Dem  Vorigen  äuseerst  ähnlich,  auf  den  Fd.  fehlt  aber  die  Schultermakel  und 
statt  der  geraden  Querbinde  in  der  Mitte  zeigt  sich  eine  feine,  ähnlich  wie 
die  vordere  gegen  da^  .Schildchen  gekrümmte  Linie.  3—4'".  Selten.  Linne. 
S.  N.  II.  640.  19.  (Leptura.)  Pz.  Fn.  82.  8J.  (Callidium.)  inassiüensis. 

Als  deutsche  Arten  noch  hieher: 

Zu  Nr.  5.  Clytus  gibbosus:  Fab.  S.  E.  II.  pag.  353.  Nr.  34.  Gory  I.  c.  pag.  105. 
pl.  XX.  fig.  124.  Auf  den  ersten  Anblick  dem  Cl.  mysticus  sehr  ähnlich  und 
so  wie  dieser  manchmal  rothbraun  auf  dem  vorderen  Theile  der  Fd.,  jede  Decke 
besitzt  aber  nahe  dem  Schildchen  einen  deutlich  erhabenen  Höcker,  einen  scharf 
.zugespitzten  Dom  an  der  Spitze  nach  aussen  und  die  Zwischenräume  zwischen 
den  weisslichen  Zeichnungen  in  deren  Mitte  sind  mit  weisslich-grauen  Haaren 
ausgefüllt.  5'". 

Zu  Nr.   10. lama:    Mulsant.  Memoir.  d.  l'Academ.  de  Lyon.  tom.  II.  pa^.  421. 

Dem  Cl.  arietis  sehr  ähnlich  und  fast  nur  durch  schwarze  Schenkel  und  etwas 
andere  Richtung  der  Fd.-Bmden  unterschieden.  (Erichson's  Bericht.  1850.  S.  62.) 

Zu  Nr.   10. capra;     Germar.    insect.    spec.    pag.  518.    Nr.  693.     Schwarz,    H. 

kugelig,  sein  Vorder-  und  Hinterrand  gelb  gesäumt;  Fühler,  Schienen  und  Füsse 
röthlich-gelb ,  das  Wurzelglied  der  ersteren  gewöhnlich  schwarz;  Fd.  zwei  und 
ein  halbes  Mal  so  lang  als  an  den  Schultern  breit,  eine  schief  zum  Schildchen 
hinziehende  unterbrochene  Binde  hinter  der  Schulter,  eine  angeiförmige,  seitlich 
in  der  Krümmung  unterbrochene  in  der  Mitte,  eine  gerade  Querbinde  hinter  der 
Mitte  und  die  Spitze  goldgelb  behaart.  4 — 4'/2"'. 

Zu  Nr.  17« Stern ii:     Kraatz.    Berliner    entoraol.    Zeitg.    1870.    S.    219.     Dem 

Clytus  nias  siliensis  zunächst  stehend.  Schwarz,  die  Taster  und  Fussklauen 
röthlich;  H.  stärker  querrunzelig;  Schildchen  schwarz  behaart;  Fd.  an  der  Wurzel 
nur  wenig,  an  der  Spitze  breit,  greishaarig,  eine  schmale  gleichbreite  Binde  an 
der  Wurzel  und  eine  zweite,  gegen  die  Naht  zu  erweiterte,  hinter  der  Mitte  grau 
behaart;  Nebenseitenstücke  der  H-Brust  gleichbreit,  weissfilzig  an  der  Wurzel 
.jjackt.  47t— 5"'-  Von  den  Gebrüdern  Stein  in  Frankfurt  a.  M.  aus  Waldholz 
gezogen. 

1193.  Gatt.  Cartalliini. 

Serville.  ÄODal.  d.  1.  soc.  entom.  de  France.  1834.  pag.  94. 

{Füliler  11 -gliederig,  ziemlich  fadenförmig,  fast  unbehaart,  bei  dem.  (^  fast 
so  lang  ah  der  Körper,  hei  dem  ^  kürzer,  am  inneren  Rande  der  vorspringenden, 
sehr  schwach  ausgerandeten  Augen  eingefügt.  H.  fast  länger  als  breit ,  vorne 
und  hinten  eingeschnürt,  in  der  Mitte  beiderseits  mit  einem  stumpfen  Höcker. 
Schildchen  stumpf  dreieckig.  Fd.  etwas  breiter  als  das  H.,  mehr  als  doppelt  so 
lang  als  zusammen  breit,  gleichbreit,  den  Hlb.  ganz  bedeckend,  an  der  Spitze  ge- 
meinschaftlich zugerundet,  Schenkel  an  der  Spitze  keulenförmig  verdickt.  Taster 
mit  schwach   heilförmigem  Endgliede.) 

Die  einzige  bekannte,  über  ganz  Süd-Europa  verbreitete  Art  dieser  Gattung —  C ar- 
tall um  (Cerambyx)  ebulinum,  Linne.  S.  N.  IL  pag.  637.  83.  Fabr.  S.  E.  IL 
pag.  334.  4.  (Callidium  ruficolle)  ^  ist  374 — ^'/j'"  lang,  schwarz,  mit  langen, 
greisen  Haaren  oben  einzeln,  unten  dichter  besetzt,  die  Fühler  mit  Ausnahme  des 
ersten  Gliedes,  das  H.  bis  auf  den  Vorder-  und^Hinterrand,  so  wie  die  Spitze 
des  Hlb.  sind  roth,  die  Fd.  blau  oder  blaugrün. 

1194.  Gatt.  Obriuiii. 

Latreillc.  R^gne  anim.  cdit.  II.  V.  pag.  119. 

(K-Taster  tvenig  vorragend,  ihr  letztes  Glied  länglich  oval,  an  der  Spitze 
abgestutzt.  Fd.  zwei  und  ein  halbmal  so  lang  als  zusammen  breit ,  gegen  die 
Spitze  etwas  erweitert.  Das  Uebrige  wie  bei  der  Gattung  Axino palpus.  Die 
Arten  leben  im  Holze  und  auf  ßluthen.) 


410  LXVI.  Fam.  Cerambycides. 

Köthlich-gelbbraun,  behaart,  fein  punktirt,  die  Fd.  stärker  puiiktirt  und  mehr 
gelbbraun  gefärbt.  (^  2'",  $  3'".  In  Gebirgsgegenden  auf  Blüthen,  vorzüglich 
der  Spiraea  ulmaria,  nicht  häutig,  Fabr.  S.  E.  II.  231.  72.  (Saperda  ;  Pz. 
Fn.  15.  (eod.)  braniieuni;.- 

,  Fühler  und  Beine  schwarz  oder  pechbraun,    fein  gelb  behaart,    die 

Haare  an  den  Fühlern  und  Beinen  lang,  11.  sehr  fein  und  zerstreut,  Fd.  ziem- 
lich stark  und  tief  punktirt.  (^  3/',,'",  $  4*//".  Auf  Weiden,  sehr  selten, 
Linne.  S.  N.  II.  637.  82.  (Cerambyx.)  Pz.  Fn.  34.  13.  (Saperda  ferruginea.) 
Gyllh.  Ins.  IV.  91.  18.  (Callidium.)  i'antlluriiiUUl. 

Schwarz,  sparsam  behaart,  die  Fd.  blass-gelbbraun,  die  Unterseite,  Fühler  und 
Beine  rothbraun.  2%'".  Von  Herrn  Braunhofer  im  Prater  auf  blühenden  Cra- 
taegus gefunden.     Kraatz.  Berliner  entom.  Zeitschr.   1862.  S.  126.  bicolor. 

1195.  Gatt.   Deilus. 

Serville.  Aunal.  d.  1.  Soc.  eiitoni.  d.  Frauce  IIF.  pag.  73. 

(Fühler  11-gliederig,  fadenförmig,  so  lang  als  der  halbe  Körper,  ihr  erstes 
Glied  sehr  klein.  K.  wenig  schmäler  als  das  H.,  mit  stark  ausgerandeten  Augen. 
K-Taster  kurz,  tvenig  vorragend,  ihr  letztes  Glied  eiförmig,  abgestutzt.  H.  etwas 
länger  als  breit,  an  den  Seiten  etwas  erweitert,  ohne  Höcker.  Schildchen  drei- 
eckig. Fd.  breiter  als  das  H.,  fast  dreimal  so  lang  als  zusammen  breit,  an  den 
Schultern  am  breitesten,  nach  rückwärts  allmälig  verengt.  Hüften  der  Mittelbeine 
weit  von  einander  abstthend,  die  M-Brzcst  zwischen  ihnen  breit,  rückwärts  ausge- 
randet.  Schenkel  an  der  Spitze  keulenförmig  verdickt.  Die  einzige  Art  lebt  auf 
hlühendtn   Gesträuchen.) 

Schwärzlichbraun,  mit  Metallschimmer,  lang  grau  behaart,  stark  punktirt,  Schild- 
chen weiss  behaart;  Fd.  in  der  Mitte  mit  einer  erhabenen  Längslinie;  Unterseite 
violett,  die  Wurzel  der  Fühler  und  Schenkel,  so  wie  die  Schienen  röthlich 
gelbbraun.  Vj^'".  Sehr  selten.  Oliv.  Entom.  IV.  70.  30.  40.  pl.  5.  fig.  69. 
(Callidium.)  Germar.  Fn.  Ins.  Eur.  22.  9.  fugax. 

1196.  Gatt.  Icosiiiiii. 

Lucas.  Anual.  eutum,  de  France  1851.  pag.  VIII. 
Cluvia  Stal.  Ofoer8  Vet.  Akad.  Verhandl.  Stockholm,  XIV.  1857.  pag.  63, 

(Fühler  11-gliederig,  dünn,  bei  dem  $  kaum  so  lang  als  der  Körper,  bei 
dem  cf  viel  länger,  ihr  zweites  Glied  sehr  klein,  die  folgenden  wenig  an  Gestalt 
und  Länge  von  einander  verschieden.  K.  sammt  den  nierevförmigen  Augen  so 
breit  wie  das  H.,  —  dieses  länger  als  breit,  vorne  merklich  verengt,  oben  mit 
drei  angedeuteten  Län gserhabenheiten.  Schildchen  klein.  Fd.  faU  dreimal  so  lang 
als  an  der  Schulter  breit,  an  der  Spitze  gemeinschaftlich  abgerundet,  an  der  Naht 
hinten  etwas  klaffend.  Beine  ziemlich  lang ,  die  V-Schenkel  etwas  verdickt ,  die 
H-Schenkel  beinahe  die  Spitze  der  Fd.  erreichend.) 

Die  einzige  bis  jetzt  bekannte  Art  dieser  Gattung  —  Icosium  tomentosum  — 
Lucas.^1.  c.  1857.  pag.  Gl3.  pl.  XIII.  Nr.  2.  fig.  1.  J*,  fig.  2.  5  (Cluvia  Chevro- 
lati  Stäl.)  ist  rötlilich,  mit  gelblichem,  seidenglänzeudem  Filze  bedeckt;  H.  mit 
etwas  verdicktem  Seitenrande,  die  drei  erhabenen  Linien  dunkler  gefärbt;  Fd. 
breiter  als  das  H.,  flach,  fein  gereiht  punktirt,  der  Nahtrand  dunkler;  Beine  roth- 
braun, gelb  behaart.  (^  4'/2"'   6    7'/2"'  lang.     Corsica. 

1197.  Gatt.   Anisarthroii. 

Kedt.  Gattung  d.  (ieutscli.  Kaferf.  S.  lo9. 

[FUliler  11-gliederig,  fadenförmig,  beinahe  so  lang  oder  länger  als  der  Leib^ 
ihr  zweites  Glied  bei  dem  (^  gleich  dem  dritten,  und  mit  diesem  zusiammen  nur 
so  lang  als  das  vierte,    —    bei  dem  J  kaum  ein   Drittel  so  lang    als  das  dritte 


LXVI.    Fam.   CERAMRTCtDES.  41t 

Glied.  K.  fast  so  breit  als  das  H.  K-Taster  mit  einem  walzenförmigen,  abge- 
stutzten Endgliede.  H.  breiter  als  lang,  vorne  und  rückwärts  gerade  abgestutzt, 
neben  dem  Rande  der  Quere  nach  eingedrückt,  die  Seiten  ohne  Dorn  oder  Höcker 
und  nur  wenig  erweitert.  Fd.  etwas  breiter  als  das  H.,  mehr  als  doppelt  so. 
lang  als  zusammen  breit,  an  der  Spitze  einzdii  abgerundet.  Schenkel  nicht  keulen~ 
förmig,  ziemlich  in  der  Mitte  am  dicksten.  Fussklauen  an  der  Wurzel  zahnför- 
mig  erweitert.) 

Schwarz,  punktirt,  mit  langen,  gelblichen  II  .aren  ziemlich  dicht  besetzt,  das  H. 
zottig  behaart,  Fd.  röthlich-gelbbraun.  4 — i:^/^".  Auf  Rosskastanienbäumen  im 
Frühjahre  sehr  selten  (Kahlenberg.)  Charpentier.  Horae  entom.  pag.  22G.  (Cal- 
lidium.)  barbipe». 

1198.  Gatt.  '£;n'j3(Eä.1tta. 

Serville.  Annal.  d.  1.  soc.  eiitorv  .i ;    'rauce.  1834.  pag.  81.  < 

Fühler  11 -gliederig,  borstenfürmig ,  so  lang  oder  länger  als  der  Leib,  ihr 
zweites  Glied  sehr  klein,  das  fünfte  wenig  länger  als  das  vierte.  K.  nur  wenig 
schmäler  als  das  H.  K- Taster  dreimal  so  lang  als  die  L-Taster,  weit  vorragend, 
ihr  letztes  Glied  etwas  vergrössert  und  schief  abgestutzt.  Augen  wenig  vorragend. 
H.  länger  als  breit,  am  Grunde  etwas  eingeschnürt,  ar„  den  Seiten  massig  erwei- 
tert, ohne  einen  Dorn  oder  Höcker.  Fd.  werdg  breiter  als  das  H. ,  mehr  als 
doppelt  so  lang  als  breit,  ziemlieh  walzenförviig,  nicht  verkürzt.  Schenkel  keulen- 
förmig verdickt.  Fussklauen  an  der  Wurzel  in  ein  sehr  stumpfes  Zähnchen,  «r- 
weitert.) 

Länglich,  schmal,  oben  wenig  gewölbt,  heller  oder  dunkler  braun,  matt,,  fein 
grau  behaart  und  sehr  fein  punktirt.  (^  1^/^,  $  3'".  Selten.  Diese  Art  lebt 
wahrscheinlich  im  Holze  und  man  findet  3ie  hie  und  da  an  den  Reifen  alter 
Weinfässer.  ').  Fabr.  S.  E.  II.  339.  30.  (Callidium)  und  1.  c.  344.  63.  (Callidiam 
pusillum.)  Pz.  Fn.  82.  6.  (eod.)  und  66.  10.  (Callidium  vini.)  Gyllh.  Ins.  IV. 
89.  17.  (Callidium.)  pygiuaea 

1199.  Gatt.  EMäna. 

Mulsant.  Coleopt.  de  France  (Lougicornes,)  edit.  2.  pag.  195. 

(Von  der  vorhergehenden   Gattung    nur    durch   folgende    Charaktere    unter- 
schieden.    Das  letzte   Glied  der  K- Taster  bdlförmig,   das  der  L-Taster  dreieckig. 
Augen  breit  ausgerandet ,    der  untere  Lapp'in  grösser.      H.  länglich ,    vorne  kaum 
breiter  als  der  K.      Beine    ziemlich    kurz ,    Bchenkel   in  der  Mitte  stark  verdickt. . 
Erstes   Tarsenglied  länger  als  die  zwei  folgenden  zusammen.) 

Die  einzige,  bis  jetzt  bekannte  Art  dieser  Gattung  aus  Süd-Europa  —  Exilia  (Gra- 
cilia)  timida  —  Mulsant  1.  c.  edit.  I.  paj.  102.  pl.  2.  fig.  2.  Kryniky.  Fahlerm. 
II.  pag.  271.  (Obrium  fasciolatnm)  ist  5'"  lang,  rothbraun,  die  Fd.  nach  rück- 
wärts allmälig  heller,  eine  Querbinde  in  der  Mitte  derselben  und  eine  Makel  am 
äusseren  Spitzenwinkel  mehr  weisslich  blassgelb  5  Fühler  und  Beine  heller  oder 
dunkler  gelbbraun. 

1200.  Gatt.  Lepiädea. 

Mulsant.  Coleopt.  d.  Franc,;.  Longicor.  pag.  105. 

(Fühler  11-gliederig,  ziemlich  fadenförmig,  ihr  fünftes  Glied  so  lang  oder 
beinahe  so  lang  als  die  zwei  vorhergehenden  zri-fammen.  Taster  ungleich,  die 
L-Taster  dünn,  mit  einem  eiförmigen,  zugespitzten  Endgliede,  die  K-Taster  dreimal 
so  lang,   stark,   mit  einem  walzenförmigen,   an  der  Spitze  abgestutztem  Endgliede. 


')  Nach  Mittheiltio,?  des  Herrn  Sient  lebt  die  Larve  in  den  Wurzeln  der  Felgcn-Büume  (?)*., 


412  LXVI.  Fam.  Cerambtcides. 

Augen  schwach  ausgerandet.  H.  länger  als  breit,  an  den  Seiten  schwach  erwd- 
tfirt  un4  ohne  Höcker,  die  Scheibe  mit  zwei  schwachen  Längserhabenheiten.  Fd. 
bedeutend  abgekürzt,  an  der  Spitze  einzeln  abgerundet,  klaffend,  ein  Theil  der 
Flügel  und  des  Hlb.  von  ihnen  unbedeckt.  Schenkel  an  der  Spitze  keulenförmig 
verdickt^ 

Die  einzige  bekannte,  süd-französische''Art  dieser  Gattung  —  Leptidea  brevi- 
pennis,  Mulsant.  1.  c.  pl.  II.  fig.  3.  —  ist  l'/j  -2'//"  lang,  ganz  braun  oder 
röthlicb-braun  (Gracilia  brevipennis,  Dejean  Catal.  ed.  III.  pag.  358),  das  H.  bei 
dem   9   heller  gefärbt.   '" 

1201.  Gatt  Axiiic)palpii§. 

Kedt.  Fn.  I.  490.  502. 

(Fühler  11-glicderig^  borstenförmig,  so  lang  als  der  Leib,  ihr  zweites  Glied 
sehr  klein.  K.  sammt  den  ziemlich  stark  vorragenden  Augen  fast  so  breit  als 
das  H.  K-Taster  lang,  weit  vorragend,  mit  beilförmigem  Endgliede.  H.  etwas 
länger  als  breit,  beiderseits  in  der  Mitte  mit  einem  stumpfen  Höcker.  Fd.  breiter 
als  das  H.,  dreimal  so  lang  als  zusammen  breit,  ziemlich  walzenförmig.  Beine 
schlank,  ihre  Schenkel  an  der  Wurzel  dünn,  an  der  Spitze  ziemlich  stark  keulen- 
förmig verdickt.      Fussklauen  einfach.) 

Lang,  schmal  rothlich-gelbbraun,  die  Augen  schwarz,  der  ganze  Körper  fein  gelb 
behaart,  fein  punktirt,  die  Punkte  auf  den  Fd.  aber  viel  stärker  und  tiefer  als 
auf  dem  H.  3%— 4'".  Auf  blühenden  Gesträuchen,  sehr  selten.  Krynicki.  Bull. 
de  Moscou.  1832.  II.  162.  278.  (Obrium.)  Dejean,  Catal.  d.  Coleopt.  edit.  III. 
pag.  358.  gracilis. 

1202.  Gatt.  Calliiiiiis. 

Mulsant.  Coleopt.  de  France.  Loiigic.  Suppl.  1846. 
(Fühler  If ■  gliederig ,  fadenförmig,  wenig  kürzer  als  der  Körper,  in  einer 
iehr  tiefen  Ausrandung  der  vorragenden,  nierenförmigen  Augen  eingefügt,  ihr 
zweites  Glied  sehr  klein,  das  dritte  kürzer  als  das  vierte.  H.  so  lang  als  breit, 
oben  mit  einem  grossen  Höcker  beiderseits  und  mit  einem  kleinen  Höcker  in  der 
Mitte  der  Seiten.  Schildchen  quer.  Fd.  den  Hlb.  bedeckend,  mehr  als  doppelt 
so  lang  als  an  den  Schultern  breit,  ihr  Seitenrand  bei  der  Mitte  sanft  ausge- 
schnitten. V-Hüften  nur  durch  eine  schmale  Leiste  getrennt.  M-Brust  breit, 
hinten  abgestutzt,  sehr  schwach  ausgebuchtet.  Letzter  Bauchring  an  der  Spitze 
ausgerandet.  Die  vorderen  Schenkel  an  der  Spitze  stark,  die  hintersten  wenig 
keulenförmig  verdickt.) 

Schwarzgrün,  mit  langen,  abstehenden,  grauen  Haaren,  K.  und  H.  dicht  punktirt, 
die  Erhabenheiten  auf  dem  letzteren  glatt,  glänzend;  Fd.  mit  starken,  aber 
nicht  sehr  dichten  Tunkten,  blau  oder  blaugrün,  nur  sehr  sparsam  behaart. 
Zweiter  Bauchring  des  9  rostroth  behaart.  4'".  Selten.  Ich  sammelte  diese 
Art  einige  Male  auf  Heracleum  Sphondylium  bei  Mauerbach.  Fabr.  S.  E.  II. 
344.  62.  (Callidiunr)  Mulsant.  1.  c.  (Callimus  Bourdini.)  CyaiieilS. 

1203.  Gatt.  Calliiiioxys. 

Kiaatz.  Berliner  enlom.  Zeit<chr.  VI.  S.  105. 

(Fühler  dünn,  etwas  länger  als  der  Körper,  das  zweite  Glied  derselben 
klein,  das  dritte  fast  länger  als  das  vierte.  H.  länger  als  breit.  Schildchen 
dreieckig.  Fd.  an  den  Seiten  erhaben  gerandet,  an  der  Naht  schon  vor  der  Mitte 
angefangen  stark  klaffend.  H-Schenkel  ani  dicksten,  die  Spitze  der  Fd.  überragend 
Schienen  aussen  gezähnelt.      Klauen  einfach.) 


LXVI.  Fam.  Cerambycides.  4\B 

Die  einzige  Art  dieser  Gattung  —  Caliimoxys  (Stenopterus)  gracilis  —  Brülle. 
Expedit-seient.  de  Moree  pag.  257.  pl.  44.  fig.  1 — 2.  Kraatz.  I.  c.  taf.  IV.  fig.  3. 
Mulsant.  Coleopt.  de  France  edit.  II.  pag.  215.  (Stenopterus  ßrüllei)  ist  4  V^'"  lang, 
dunkel  oder  schwarz  metallisch ,  das  H.  ist  blutroth ,  der  Vorder-  und  Hinterrand 
schwarz.     Dalmatien,  Griechenland. 

1204.  Gatt.  8ieiiopterus. 

lllig.  Mag.  d,  Ins.  III.  1804. 

(Fühler  1 1 -gliederig,  fadenförmig^  so  lang  als  der  Körper  oder  etwas  kürzer, 
das  zweite  Glied  derselben  sehr  klein.  K,  sammt  den  stark  ausgerandeten  Augen 
wenig  schmäler  als  das  H. ,  dieses  so  breit  als  lang  oder  breiter,  in  der  Mitte 
des  Seitenrandes  mit  einem  stumpfen  Höcker  und  mit  mehreren  höckerartigen 
Erhabenheiten  auf  der  Scheibe.  Fd.  an  der  Wurzel  etwas  breiter  als  das  U., 
mit  stark  vorragenden  Schultern ,  in  der  Mitte  verschmälert ,  an  der  Spitze  ein- 
zeln abgerundet,  oder  gegen  die  Spitze  stark  pfriemenförrnig  verengt,  die  Spitzen 
selbst  divergirend.  Schenkel  an  der  Spitze  keulenförmig  verdickt,  die  der  langen 
Hinterbeine  die  Spitze  der  Fd.  erreichend  oder  überragend.  Fussklauen  einfach. 
Die  Arten  leben  auf  Blüthen.) 

Schwarz,  zottig  behaart,  der  Vorder-  und  Hinterrand  des  H.  beiderseits,  das 
Schildchen  und  einige  Makeln  an  den  Seiten  des  Hlb.  mit  weisslichera,  seiden- 
glänzendem Filze  bedeckt,  Fd.  gelbbraun,  an  der  Wurzel  schwarz,  die  einzel- 
nen Fühlerglieder  an  der  Wurzel  und  die  Beine  röthlichgelb,  die  Spitzen  aller 
Schenkel  oder  nur  die  der  vier  vorderen  schwarz.  H.  dicht  punktirt,  die 
Scheibe  mit  drei  glatten  glänzenden  Erhabenheiten,  eine  beiderseits  und  eine 
kleine  vor  dem  Schildchen.  4'/j — 5'"  Häufig.  Linne.  S.  N.  II.  642.  6.  (Necyda- 
lis.)  Oliv.  Entom.  IV.  74.  p.  6.  taf.  1.  fig.  6    (eod.)  lUig.  Mag.  IV.  127.  22.   rai'lis. 

Dem  Vorigen  sehr  ähnlich,  aber  sowohl  die  Fühler  als  auch  die  Beine  sind  ganz 
röthlichgelb ,  die  Makeln  an  den  Seiten  der  Bauchringe  sind  gross  und  die 
ganze  Hinterbrust  ist  mit  weissem,  glänzendem  Filze  bedeckt.  H.  dichter  als 
bei  der  vorigen  Art  punktirt  und  ohne  glatter  Erhöhung  vor  dem  Schildchen. 
b'".  Sehr  selten.     Küster.  Käf.  Eur.  VI.  75.  flavicoriiis. 


Vierte  Gruppe  Lamiini. 
1205.  Gatt.  Pariiiena. 

Latreille.  Rfegne  anim.  edit.  11.  pag.  125. 

{Der  folgenden  Gattung  äusserst  nahe  stehend,  der  Körper  ebenfalls  unge- 
flügelt, die  Fühler  sind  aber  länger,  so  lang  oder  nur  wenig  kürzer  als  der  Körper, 
ihr  erstes  Glied  ist  sehr  stark  verdickt,  ihr  drittes  viel  länger  als  das  vierte, 
das  H.  ist  kurz  walzenförmig,  mit  einem  kleinen  Höckerchen  beiderseits,  die  Fd. 
sind  kürzer,  mehr  eiförmig,  ohne  vorragende  Schultern,  die  Schenkel  sind  ett&a» 
keulenförmig  verdickt,  die  Schienen  zeigen  zwei  nur  sehr  kurze  Enddome.  Die 
Arten  bewohnen  Süd-Europa  und  sind  Nachtthiere.) 

Von  den  bis  jetzt  beschriebenen  europäischen  Arten  ist  —  Parmena  (Cerambyx) 
fasciata.  Villers.  Linnei.  Entom.  I.  239.  6.  —  die  am  längsten  bekannte 
und  verbreitetste  Art.  Sie  ist  3 — 3'/.i"'  lang,  dunkelbraun,  fein  und  kurz  nieder- 
liegend  behaart,  die  grob  und  zerstreut  punktirten  Fd.  mit  Ausnahme  einer  kahlen, 
zackigen  Querbinde  in  der  Mitte  mit  dichtem,  gelbgrauem,  niederliegendem  Haar- 
überzuge. Italien,  Frankreich  etc. 


414  LXVl.  Fam.  Cekambtcides. 

1206.  Gatt.  Dorcadioii. 

Dalmau.  Schocnh.  Syii.  Ins.  Ili.  pag.  397. 

(Fühler  ll-glieclerig,  borstenförmig,  ziemlich  dick,  selten  die  Mitte  des  Kör- 
pers Überrage7id,  ihre  Glieder  allmälig  an  Länge  abnehmend.  H.  breiter  als 
lang,  an  den  Seiten  in  der  Mitte  mit  einem  kleinen  spitzigen  Höckerchen.  Fd. 
an  der  Wurzel  wenig  breiter  als  der  Hinterrand  des  H.,  mit  abgerundeten  Schul- 
tern, in  der  Mitte  am  breitesten,  doppelt  so  lang  als  zusammen  breit  oder  länger, 
an  der  Spitze  einzeln  abgerundet.  Beine  kurz  und  dick.  M-Schienen  mit  einem 
Höcker  am  Aussenrande  vor  der  Spitze.  Körper  ungeflUgelt.  Die  meisUm  Arten 
findet  man  häufig  im  Frühjahre  auf   Wegen   und  an  Mauern  herumlaufend.) 

1  Fd.  ganz  schwarz  oder  braun,  ohne  weissliche  Beliaarung 2 

schwarz,    mehrere  Linien  über  die  Scheibe  oder  wenigstens  ihr  Nahtrand 

weiss  behaart .....     3 

ganz  dicht  weissgrau  behaart,  der  übrige  Theil  des  Käfers  ganz  schwarz. 

6-8'".  Um  Wien,  sehr  selten.  Linne.  S.  N.  IL  629.  43.  (Cerambyx.)  Pz.  Fn. 
48.  21.  (Lamia.)  fuiigiiiator. 

-2  Ganz  schwarz,  oder  nur  die  Fd.  braun;  H.  auf  der  Scheibe  zerstreut  und  ungleich, 
an  den  Seiten  dichter  punktirt;  Fd.  wenigstens  doppelt  so  lang  als  zusammen 
breit,  mit  feinen  zerstreuten  Punkten.  8—11''".  Um  Wien,  häufig.  Scopoli 
Entom.  carn,  53.  169.  (Lumia.)  Fabr.  S.  E.  IL  303.  117.  (Lamia  morio.)  Olivier 
Entom.  IV.  67.  pag.  113.  pl.  10.  %.  67.  (Cerambyx  morio.)  aethiops. 

Schwarz,  das  erste  Fühlerglied  und  die  Beine  mit  Aiisnahme  der  schwarzen  Füsse 
roth;  Fd.  heller  oder  dunkler  braun,  selten  ganz  pechschwarz.  8 — 9'".  Eben 
SU  häufig.  Scopoli  Entom.  carniol.  pag.  53.  170.  (Cerambyx,)  Herbst.  Arcliiv. 
pag.  91.  tab.  25.  fig.  10.  (Lamia.)  fulvuin. 

3  Fd.  glanzlos,  mit  einem  kurzen,  bräunlichen  Filze  bedeckt,  der  Naht-  und  Seiten - 
rand  der  Fd.  und  zwei  Längsstreifen  über  deren  Scheibe  weissgrau  behaart, 
Wurzeiglied  der  Fühler  und  Beine  rothbraun.  6—7'"  Um  Wien,  selten.  Fabr. 
S.  E.  II,  303.  86.  (Lamia)  ?  ').  niolitor. 

sehr  schwach  behaart,  glänzend,  ziemlich  tief  und  nicht  dicht  punktirt.  der 

Naht-  und  Seitenrand  der  Fd.  und  öfters  eine  kurze  Linie  an  deren  Spitze 
weissgrau  behaart.  5  —  6'".  Sehr  gemein.  Fabr.  S.  E.  II.  302.  116.  (Lamia.) 
Pz.  Fn.  48.   22.  (eod.)  riltipes. 

Als  deutsche  Arten  noch  hieher: 

Zu  Nr.  2.  Dorcadion  atrum,  Illiger  ').  Bach.  Käferf.  HL  p.  31.  Thüringen  Harz. 
Ganzschwarz  wie  Dorc.  ffithiops,  aber  viel  kürzer,  die  Fühlerglieder  sind  an  der 
Wurzel  weissgrau  behaart,  das  H.  ist  mit  Ausnahme  der  glatten  Mittellinie  überall 
dicht  und  stark  runzelig  punktirt,  die  Fd.  sind  nicht  doppelt  .so  lan^  als  zu.sam- 
men  breit,  sehr  fein  hautartig  gerunzelt,  mit  äusserst  feinen  porenartigen  Pünktchen. 
6V5— 7'". 

Zu  Nr.  3. lineatum.    Fabr.  Entom.  syst.  IL  289.  85.  (Lamia.)  Panz.Fn.  47.  23. 

(eod.)  Schwarz,  fein  grau  behaart,  die  Mittellinie  de."?  H.,  der  Naht-  und  Soiten- 
rand  der  Fd.  und  zwei  breite,  vorne  und  hinten  sich  vereinigende  Streifen  sehr 
dicht  grauweiss  behaart.  i'/^~5"'.  Nach  Hcxm  Bach  bei  Freiburg. 

Zu  Nr.  3. pedestre.     Linne  5.  N.  II.  pag.  631.  Nr.  51.  (Cerambyx.)    Pz.  Fu. 

■  66.  9.  (Lamia.)  J*  tief  schwarz,  der  K.  mit  wei.sscn  Linien,  die  Mittellinie  des  H. 
und  der  Nahtrand  der  Fd.  schncewdss,  wie  auch  der  Seiteurp.iid  der  letzteren. 
$  .lusser  der  Zeichnung  «U:^  r?  i'Ovh  mit  ziemlich  dichtem  aschgrauen  Filze  be- 
deckt. 4'/j— 5'". 


•■)  Dr.  Kraut:  hält  diese  Art  für  das  Weibchen    dw  Dorc.  rufipes.     Wenn  diese  Aniiahrac    richtig 

ist,  "o  sind  <li»  Weibchen  he\  dieser  Art  sehr  »eilen. 
■•>)  Mir  iRl  das  Wtrk  nicht  bc+iuni.  in  welchf-m  nW/rr  diese  Art  beschrieben.    Vielleicht  im  Schneider- 

80he-j  Mupiv/.iu    uu;er  den    dort  Seite  .■)9J— t^' 0  bcscbriebenen  Käfern  aus  der  //e//«>ij'5'-l!en  Samm- 

iur.sr.    Da-  R^omplnr  dieses  Mapazins  des  kaiserlichen  Museums  ist  aber  leider  uuvollsiiir,d:g:  und 

■'■üiclil  nur  bis  Seite  äl2. 


LXVI.  Fam.  Cerambycides.  415 

1207.  Gatt.  Morimus. 

Serville.  Annal.  d.  1.  Socidt^  entom.  de  France.  IV.  1835. 

Fühler  11 -gliederig,  horstenförmig ,  dick,  hei  dem  $  so  lang,  hei  dem  (^ 
.länger  als  der  Körper.  V-Beine  des  cf  länger  als  die  anderen.  Körper  ungeflügelt. 
Das  übrige  wie  hei  der   Gattung  Lamia,) 

Schwarz,  glanzlos,  gerunzelt  und  körnig  punktirt,  zwischen  den  erhabenen  Punk- 
ten mit  kurzer,  silbergrauer  dichter  Behaarung,  jede  Fd.  mit  zwei  grossen, 
sammtschwarzen  Flecken.  Fühler  länger  als  der  Körper.  15"'.  Ein  Exemplar 
fing  mein  Freund  Dr.  Krackowitzer  bei  Wien  und  Herr  H.  Grave  im  Prater. 
Im  Kreise  unter  dem  Manhardsberge  soll  er  ziemlich  häufig  vorkommen. 
(Unterliolzer.)  Fabr.  S.  E.  II.  298.  93.  (Lamia.)  Oliv.  Ent.  IV.  67.  p.  106.  pl.  9. 
fig.  62.  (Cerambyx.)  tristis. 

, ,  oben  mit  grau-brauner,  dichter,  anliegender,  samratartiger  Behaarung; 

K.  und  H,  punktirt;  Fd.  runzelig-gekörnt  und  punktirt,  jede  Decke  mit  zwei 
sammt  schwarzen  Makeln.  Fühler  des  (^  kaum  so  lang  als  der  Körper.  8—9'". 
Von  H.  Prof.  Mürle  und  Ro(jenhofer  bai  Hainburg  gesammelt.  Fabr.  S.  E.  II. 
pag.  298.  94.  (Lamia.)  Pz.  Naturt".  XXIV.  S.  26.  36.  taf.  1.  fig.  36.  (eod.) 

funestas. 
Als  deutsche  Art  noch  hieher: 

Morimus  lugubris.  Fabr.  S.  E  II.  p.  298.  92.  (Lamia.)  Olivier  Entom.  IV.  67. 
pl,  VI.  fig.  39.  (eod.)  Schwarz,  dicht  und  stark  gekörnt,  oben  zwischen  den  Körnern 
mit  einem  schwach  grauen  oder  bräunlichen  sammtartigen  Filze;  H.  gerunzelt; 
Fd  mit  zwei  angedeuteten  schwarzen  Makeln  auf  jeder  Decke,  welche  manchmal 
auch  fehlen;  Fühler  länger  als  der  Körper,  8  —  13'". 

1208.  Gatt.  Lamia, 

Fabr.  Syst.  Entom.  1775 
Pacliystola.  Dejean.  Cat.  edit.  III.  pag.  368. 

(Fühler  11-gliederig ,  horstenförmig,  kurz,  nie  länger  als  der  Leib,  ihr 
erstes  Glied  so  lang  als  das  dritte.  Fd.  kaum  doppelt  so  lang  als  zusammen 
breit,  erst  hinter  der  Mitte  verengt.  V-Beine  nie  U'mger  als  die  übrigen.  Körper 
geflügelt.  Das  übrige  wie  bei  Monochamus.  Die  einzige  einheimische  Art  lebt 
in    Weiden- Moder.) 

Schwarz,  mit  sehr  feiner,  den  vertieften  Punkten  dicht  anliegender  brauner  Behaa- 
rung, glanzlos,  H.  runzelig,  Fd.  gekörnt  punktirt,  häufig  mit  heller  gelb  behaar- 
ten Punkten  und  Flocken.  Linne,  S.  N.  IL  629.  41.  (Cerambyx.)  Pz.  Fn.  19.  1. 
(Lamia.)  Oyllh.  IV.  .ö9.  8.  '  textor. 

1209.  Gatt,  nioiiocliaiiius. 

Latteille.   Uettne  anini.  edit.   II.  V.  124. 

Fühler  11-gliederig,  horstenförmig,  bei  dem  J  so  lang  oder  etwas  länger 
als  der  Körper,  die  einzelnen  Glieder  an  der  Wurzel  hell  behaart,  bei  dem  cT 
doppelt  so  lang  als  der  Körper ,  ganz  schwarz ,  ihr  drittes  Glied  das  längste. 
H.  breiter  als  lang,  vorne  und  rückwärts  gerade  abgestutzt  und  fein  querrunzelig, 
an  den  Seiten  beiderseits  mit  einem  grossen,  kegelförmigen,  spitzigen  Höcker.  Fd. 
viel  breiter  als  das  H,,  doppelt  so  lang  als  zusammen  breit  oder  länger,  hei  dem 
$  walzenförmig,  hei  dem  rf  gegen  die  Spitze  verengt,  die  Spitzen  abgerundet. 
Beine  ziemlich  schlank,  die  Schenkel  durchaus  von  ziemlich  gleicher  Dicke,  an  der 
Spitze  nie  keulenförmig  verdickt ,  die  M-Schienen  am  Aussenrande  vor  der  Mitte 
mit  einem  stumpfen  Höcker.  Körper  geflügelt.  Die  Arten  leben  in  gebirgigen 
Gegenden  auf  Nadelholz.) 


416  LXVl.  Fam.  ('kkamütcides. 

Schwarz,  mit  braunem  Metallglanze,  die  Oberseite  bei  dem  (^  sparsamer,  bei  dem 
9  häufiger  mit  graugelb  behaarten  Makeln  besetzt,  welche  manchmal  deutliche 
Binden  bilden.  Schildchen  dicht  wcisslichgelb  behaart,  die  filzartige  Behaarung 
durch  eine  vertiefte,  nackte  Mittellinie  in  zwei  Hälften  geschieden;  die  Höcker 
an  den  Seiten  des  H.  gewöhnlich  gelb  behaart,  Fd.  durchgehend  tief  und  deut- 
lich pnnktirt.  8—10'".  Häufig!  Linnd.  S.  N.  628.  38.  (Cerambyx.)  Oliv.  Ent. 
IV.  67.  pag.  111.  pl.  3.  fig.  20.  (eod.)  Gyllh.  Ins.  IV.  51.   1.  (Lamia.)     sutor.  '). 

Schildchen  ganz  dicht  mit  gelblichem  Filze  bedeckt,  ohne  nackte,  vertiefte  Mittel- 
linie, die  Höcker  an  den  Seiten  des  H.  unbehaart,  Fd.  gegen  die  Spitze  zu 
allmälig  schwächer  und  undeutlich  punktirt,  im  Uebrigfen  wie  der  Vorige. 
13—14'".  Häufig.  Fabr.  S.  E.  II.  294.  69.  (Lamia.)  Pz.  Fn.  19.  2  und  3.  (eod.) 
Gyllh.  Ins.  IV.  53.  (eod.)  sartor. 

1210.  Gatt.  Acanthodere.s. 

Serville.  Annal.  d.  I.  soc.  eiitoni.  de  France  IV.  1835. 
A  can  I  h'od  e  rus.  Dejean.  Catal.  edit.  III.  pag.  362, 

(Fühler  borstenfiirmig,  11- gliederig,  etwas  länger  als  der  Leih,  die  einzelnen 
Glieder  von  dem  dritten  angefangen  allmälig  an  Länge  abnehmend.  Augen  sehr 
stark  ausgerandet.  H.  viel  breiter  als  lang,  in  der  Mitte  beiderseits  am  Rande 
mit  einem  grossen ,  spitzigen  Dorne.  Fd.  viel  breiter  als  das  H. ,  etwa  um  die 
Hälfte  länger  als  zusammen  breit,  auf  dem  Rücken  flach  gedrückt.  Letzter  Bauch- 
ring an  der  Spitze  bei  dem  rf  ganz,  bei  dem  ^  ausgerandet.  Schenkel  an  der 
Spitze  keulenförmig  verdickt.} 

Schwarz,  mit  dichtem,  grauem  und  braunem  scheckigem  Haarüberzuge,  Fühler- 
glieder an  der  Wurzel  weiss  behaart,  an  der  Spitze  schwarz,  Fd.  mit  zwei 
undeutlichen,  dunkleren  Fleckenbinden  und,  zerstreuten,  schwarzen  Punkten. 
4—5'".  In  Gebirgsgegenden  in  der  Nähe  von  Holzlagern,  selten.  Fabr.  S.  E. 
IL  288.  35.  (Lamia.)  Pz.  Fn.  48.   19.  (eod.)  Gyllh.  Ins.  IV.  62.  11.  (eod.)  varias. 

1211.  Gatt.  Astynoiiius. 

Stephens  Manuel  of.  brit.  Coleopt.  pag.  269. 

A  ca  u  th  0  ci  n  u  8.    Megerle.  Dejean    Catal.   1B21- 

Aedilis.    Serville.  Aunal.  d.  1.  soc.  entom.  de  France,  IV.   183.'). 

(Fühler  1 1 -gliederig ,  borstenförmig ,  bei  dem  J  fast  doppelt  so  lang,  bei 
dem  cT  drei-  bis  fünfmal  so  lang  als  der,  Körper,  die  einzelrien  Qlieder  von  dem 
dritten  angefangen  entweder  gleich  lang  oder  an  Länge  zunehmend.  H.  vorne  mit 
vier  gelb  behaarten,  in  einer  Querreihe  stehenden  Makeln.  Fd.  doppelt  so  lang 
als  zusammen  breit.  Letzter  Bauchring  bei  dem  (^  ausgerandet,  bei  dem  J  in 
eine  laiige  Spitze  als  Eierleiter  verlängert.  Die  Arten  findet  man  aitf  frisch  ge- 
fälltem Nadelholze.) 

1  Fd.  doppelt  so  lang  als  zusammen  breit,  ihr  Rücken  flach  gedrückt,  ihre  Scheibe 

fast  immer  mit  mehreren,  etwas  erhabenen,  schwarz  gefleckten  Längslinien    .      2 
mehr  als  doppelt  so  lang  als  zusammen  breit,  leicht  gewölbt,  ohne  erha- 
bene Linien 5 

2  Braun  mit  dichtem,  grauem  Haarüberzuge,  Fd.  vorzüglich  bei  dem   $    deutlich 

gegen  die  Spitze  verengt,  körnig  punktirt,  mit  zwei  mehr  oder  minder  deutli- 
chen ,  nackteren  Querbinden  und  öfters  mit  Spuren  von  dunkel  punktirten, 
schwach  erhabenen  Linien.  6  —  8'".  Auf  gefällten  Kiefern,  sehr  häufig.  Linne. 
S.  N.  IL  628.  37.  (Cerambyx.)  Pz.  Fn.  119.  22.  (Acanthocinus  aedilis.)  Serville. 
Annal.  d.  1.  Soc.  entom.  d.  France.  IV.  pag.  33.  (Aedilis  montana.)         aedilis 


')  Die  in  vielen  Sammliingcn  unter  dem  Namen  Mon.  maculatus  Ziegler  sich  befindenden  Indi- 
viduen sind  Weibchen  dieser  Art.  Dem  Monoch.  g  a  1 1  o  -  p  ro  v  i  nc  ia  1  i  s  ,  Olivier.  Entom.  IV. 
67.  pl.  3.  flg.   17,  halte  ich  nur  für  eine  Varietät  derselben. 


LXVI.  Fam.  Cerambtcides.  417 

Schwarz,  mit  dichtem,  graubraunem,  scheckigem  Haarüberzuge,  Fd.  durchaus 
ziemlich  gleichbreit,  mit  drei  bis  vier  erhabenen,  mit  vielen  kleinen  schwarzen 
und  grauen  Höckerchen  besetzten  Linien  und  mit  einer  nach  vorne  verwisch- 
ten, nach  rückwärts  ziemlich  scharf  schwärzlich  begrenzten  Binde  in  der  Mitte. 
4'".  Selten.  Fabr.  S.  E.  II.  287.  34.  (Lamia  atomaria)  Ö  "»d  >•  c.  277.  54. 
(Cerambyx  costatus)  (^.  Pz.  Fn.  48.  18.  (Lamia  atomaria.)  atoinarias. 

3  Braun,  dicht  grau  behaart,  braun  punktirt ,  viele  zusammengedrängte  Makeln 
und  Punkte  auf  der  vorderen  Hälfte  der  Fd.  und  eine  nach  vorne  ziemlich 
scharf  begrenzte,  nach  rückwärts  verwaschene,  gerade  Binde,  hinter  der  Mitte 
dunkelbraun,  Unterseite  dicht  grau  behaart,  schwarz  punktirt,  Fühlerglieder 
an  der  Wurzel  grau,  an  der  Spitze  schwarz  behaart,  Beine  grau  behaart,  die 
Spitze  der  Schenkel  und  Schienen  schwarz.  5'".  Sehr  selten.  Fabr.  S.  E.  II.  277. 
55.  (Cerambyx.)  Gyllh.  Ins.  IV.  55.  4.  (Lamia.)  Pz.  Fn.   14.  14.  (eod.)     griseus. 

Schwarz,  die  Wurzel  der  Schenkel  und  Fühlerglieder  röthlichbraun,  stark  punk- 
tirt, grauweiss  fleckig  behaart,  die  Behaarung  auf  den  Fd.  nur  in  der  Mitte 
und  an  der  Spitze  dichter,  so  dass  sich  etwa  hinter  deren  Mitte  eine  schiefe, 
nach  vorne  ziemlich  scharf  begrenzte,  schwarze  Binde  bildet,  Unterseite  und 
Beine  dicht  graulichweiss  behaart  und  mit  grossen,  schwarzen  Punkten  dicht 
gesprenkelt.  (^  G'/^,  9  ^  "•  ^^°  einzelnes,  auf  dem  Schneeberge  gefangenes 
Pärchen  befindet  sich  in  der  kais.  Sammlung.  Herr  Pfarrer  Holzgethan  traf  ihn 
auf  gefällten  Lärchenstämrnen  am  Wechsel.  Redt.  Fn.  austr.  I,  494  *).  alpinus. 

1212.  Gatt.  Liopus. 

Serville.  Annal.  d.  1.  societ6  entom.  de  France  1836. 

{Fühler  11 -gliederig ,  borstenförmig ,  viel  länger  als  der  Leib,  ohne  lange 
Haare,  das  vierte  und  fünfte  Glied  wenig  an  Länge  verschieden.  H.  beiderseits 
am  Seilenrande  mit  einem  spitzigen  Dorne  etwas  hinter  der  Mitte.  Fd.  auf  dem 
Rücken  gewölbt,  fast  doppelt  so  lang  als  zusammen  breit.  Letzter  Bauchring  hei 
dem   $  etwas   mehr  kegelförmig  zugespitzt   als   bei  dem   c^.) 

'  Schwarz,  dicht  verschieden  grau  behaart,  Fd.  mit  zwei  ununterbrochenen  nackten, 
dunklereu  Binden  und  ähnlichen  kleinen,  punktförmigen  Makeln,  ihre  Spitze 
abgerunder,  Unterseite  dicht  grau  behaart  und  schwarz  punktirt,  Schenkel  an 
der  Wurzel  rostroth,  an  der  Spitze  schwarz.  3'/, — 4'".  Bei  Holzlagern,  häufig. 
Nach  der  Beobachtung  des  Herrn  Director  V.  Kollar  lebt  die  Larve  im  Splinte 
der  Nussbäume.  Linne.  S.  N.  II.  277.  51.  (Cerambyx.)  Pz.  Fn.  14.  13.  (Lamia.) 
Gyllh.  Ins.  IV.  56.  5.  (eod.)  nebulosus. 

,     die  Unterseite  mit  sehr  feinem,    silbergrauem    Ilaarkleide,    oben  nur  mit 

wenigen  grauen  Haarpunkten,  die  Spitze  der  Fd.  und  eine  breite,  gerade 
Binde  über  deren  Mitte  dicht  weis.sgrau  behaart  und  schwarz  punktirt.  3"'. 
Von  meinem  lieben  Freunde  Josef  Knoerlein  in  Oberösterreich,  von  Dr.  Hainpe 
und  Dr.  Giraud  bei  Wien  gesammelt.  PaykuU,  Fn.  suec.  III.  57.  5.  (Cerambyx.) 
Gyllenlial.  Ins.  IV.  57.  6.  (Lamia.)  Mulsant  Coleopt.  de  France-Longicornes, 
pag.   152.  (Exocentrus  griseus.)  puiictlllatus. 

1213.  Gatt.  Exoeentrus. 

Mulsant.  Col.  d.  Franc.  Lonjjic.  pa<i;.  152. 

{Der  Gattung  Li  opus  äusserst  nahe  verwandt,  die  Fühler  aber  so  wie 
die  Fd.  mit  langen ,  abstehenden  Haaren  ,  das  H.  mit  einem  kleinen,  nach  rück- 
wärts gekrümmten  Zähnehen  beiderseits  hinter  der  Mitte.  V- Hüften  nahe  aneinander 
stehend.  Gelenksgruben  der  V-Beine  nach  aussen  nur  wenig  aufgeschlitzt.  Fd, 
an  der  Spitze  gemeinschaftlich  abgerundet  ,  oben  ohne  erhabenen  Linien.  Die 
Schenkel  ziemlich  in  der  Mitte  am  dicksten.  Die  einzige  einheimische  Art  findet 
man  häufig  auf  dürrem   Reissig  von  Weiden,  Pappeln  u.  s.  w.) 


')  Dr.  Kraatz  scheint  diose  Art  in  Natura  nicht  zu  kennm,  da  er  siH'p  als  Varielüt  zu  Ac.  griseus 
zieht.  Von  Herrn  Dr.  Kolenuti  Ijesitzt  das  kaiserliche  Museum  ein  Exemplar  unter  dem  Namen 
—  Astynomus  carinulatus    —  Gebier,  welches  zu  dieser  Art  gehören  dürfte. 

Fauna  austriaoa.  II.  27 


418  LXVI.  Fam.  Cerambycides. 

Braun,  grau  behaart  und  gewölinlich  braun  punktirt;  Fd.  an  der  Spitze  abge- 
rundet, mit  einer  nackten,  dunkleren  Querbinde  hinter  der  Mitte,  welche  (bei 
nicht  ganz  reinen  Exemplaren)  aber  oft  sehr  schwach  und  undeutlich  ist. 
2—2 '/,/".  l^inne.  S.  N.  app.  pag.  1067.  6.  (Cerambyx.)  Pz.  Fn.  48.  17.  (Ceram- 
byx  criuitiis.)  Gyllh.  Ins.  IV.  67.  17.  (Lamia.)  baltea(u8. 

1214.  Gatt.  Oplosia. 

Mulsant.  Coleopt.  de  France  —  Longicoriies  —  edit.  2.  pag.  (!3.  300. 
Ijepargus.     Thomson  Skand.  Coleopt.  VIII.  pag.  86. 

{Von  der  vorhergehenden  Gattung  durch  von  einander  entfernte  V-Hüften 
und  durch  nach  aussen  weit  geöffnete  Gelenksgruben  der  V-Beine  vorzüglich  ver- 
schieden. Fühler  länger  als  der  Körper,  die  Glieder  vom  vierten  angefangen  all- 
mi'lhlig  an  Lunge  abnehmend.  H.  beiderseits  etwas  hinter  der  Mitte  mit  einem 
."pitzigen,  aufstehenden  Dorne.      Fd.   an  der  Spitze  einzeln  abgerundet.) 

Oplosia  (Cerambyx)  fennica  Paykull  Fn.  suec.  III.  58.  6.  Gyllenh.  Ins.  suec. 
IV.  58.  7.  (Lamia.)  Länglich,  linear,  etwas  gewölbt,  schwarz,  mit  grauen  Haaren 
und  Filze;  H.  stark  quer,  ziemlich  dicht  punktirt;  Fd.  an  der  Basis  mit  einge- 
drückten, gegen  die  Mitte  zu  etwas  gereihten,  hinten  verschwindenden  Punkten, 
dicht  graufilzig,  eine  Binde  in  der  Mitte  und  die  Spitze  schwach,  rostfarbig. 
27i — 37ä"'-  Nord-Deutschland.  Von  Herrn  Dr.  TJiieme  auf  Lindenklaftern  bei 
Berlin  gesammelt. 

1215.  Gatt.  Pogoiioeherus, 

Latreille,  Rfegne  anira.  edit.  II.  V.  124. 

Fühler  1 1  •  gliederig ,  borst enförmig ,  lang  behaart,  so  lang  oder  beinahe  so 
lang  als  der  Körper,  ihr  viertes  Glied  so  lang  als  das  dritte  und  doppelt  so  lang 
als  das  fünfte.  H.  an  den  Seiten  mit  einem  spitzigen  Dorne.  Fd.  viel  breiter 
als  das  H. ,  mit  stark  vortragenden  Schultern ,  etwa  um  die  Hälfte  länger  als 
breit,  nach  i-ückioärts  etwas  verengt,  an  der  Spitze  abgestutzt,  häufig  mit  spitzig 
vortretendem  Winkel,  die  Scheibe  mit  erhaberien  Linien,  von  denen  die  neben  der 
Naht  einige  behaarte  Höckerchen  trägt.  Schenkel  an  der  Spitze  stark  keulenförmig 
verdickt.      Die  Arten  leben  auf  dürrem  Reisig,     so  wie  auf  jungem  Nadelholze.) 

1  Fd.  an    der  Spitze  abgestutzt,     der  Aussenwinkel  in  einen  spitzigen    Zahn    ver- 

längert        2 

abgestutzt,  die  "Winkel  aber  nicht  zahnförmig  verlängert     3 

2  Fd.  mit  einer  breiten,  geraden,  weiss  behaarten  Binde   vor   der  Mitte  und  jede 

an  der  Spitze  mit  zwei  Zähnen.  3'".  Selten.  Lebt  als  Larve  in  den  dürren 
Zweigen  der  Mistel.  Fabr.  S.  E.  II.  278.  36.  (Cerambyx.)  Ahrens  &  Germar. 
Fn.  Ins.  6.  10.  (eod.)  Gyllh.  Ins.  IV.  66.  15.  (Lamia.)  liispUlns. 

Fd.  mit  einer  grauen,  schief  von  den  Schultern  gegen  die  Mitte  der  Naht  zie- 
henden Binde  und  blos  mit  einem  Zahne  an  der  Spitze  ,  in  dem  der  Naht- 
winkel abgerundet  ist.  2'4"'.  Auf  jungen  Kiefern  häufig.  Fabr.  S.  E.  II.  278. 
57.  (Cerambyx.)  Pz,  Fn.  14.  16.  (Cerambyx  hispidus.)  Gyllh.  Ins.  IV.  67.  16. 
{Lamia.)  Mulsant.  Longicornes  de  France  edit.  2.  63.  313.  (Pogon.  dentatu.s.) 

pilosns. 

3  Braun,  mit  grauer  und  bräunlicher  Behaarung,  Fd.  mit  einer  breiten,  weiss  be- 

haarten Binde  hinter  der  Wurzel  und  mit  schwarzen  Höckerchen  gegen  die 
Spitze.  3'".  Nicht  sehr  häufig.  Pz.  Fn.  14.  10.  (Cerambyx.)  Fabr.  S.  E.  II. 
277.  55.  (Cerambyx  fasciculatus.)  Gyllh.  Ins.  IV.  64.  13.  (Lamia.)  Mulsant. 
Longicornes  de  France  edit.  II.  03.  307.  (Pogon.  fasciculatus.)         faM'icularis. 

,  mit  grauer  und  bräunlicher  Behaarung,    Fd.  scheckig  behaart,  mit  einer 

schwarzen,  schiefen  Mikel,  welche  hinter  dem  Schulterhöcker  beginnt  und 
sich  nach  rückwärts  gegen  die  Mitte  der  Scheibe  endiget.  2'".  Nicht  selten. 
Gyllh.  Ins.  IV.  65.  (Lamia.)  Mulsant.  Hist.  natur  d.  Col.  d.  France.  (Longi- 
-comes.)  pag.   155.  1.  Id.  1.  c,  edit.  2.  63.  303.  (Pogon.  ovatus.)  ovalis. 


LXVI.  Fam.  Cerambyciues.  419 

Als  deutsche  Art  noch  hieher: 

Zu  Nr.  3.  Pogonocherus  multipunctatus.  Georg.  Stettiner  entom,  Zeitg.  1857. 
S.  64.  Mulsant.  Longicornes  de  l'"'rance.  edit.  II.  63.  304.  (Pogon,  scutellaris).  In  der 
Zeichnung  und  Sculptuv  der  Fd.  dem  Pogon.  pilosus  sehr  ähnlieh,  doch  scheint 
ihm,  nach  der  vom  Autor  gegebenen  Beschreibung,  der  Zahn  am  Aussenwinkel 
der  Fd-Spitze  zu  fehlen  und  die  Höckerchen  auf  der  ersten  erhabenen  Linie  neben 
der  Naht  sind  kleiner.  Seine  Länge  beträgt  l'T".  Hannover. 

1216.  Gatt.  Albaiia. 

Mulsant.  Coleopt.  de  France.  Loiigic.  Su|ipl.  1S46. 

(Fühler  11 -gliederig ^  etwas  dick,  gegen  die  Spitze  verdünnt,  hei  dem  r^  so 
lang,  bei  dem  ^  etwas  kürzer  als  der  Leib,  unten  nicht  oder  nur  wenig  behaart. 
Stirne  mit  einer  Mittelfurche.  Augen  heinahe  in  zwei  Theile  getheilt.  H.  kurz- 
walzenförmig ,  etwas  breiter  als  lang ,  am  Hinterrande  seicht  zweimal  gebuchtet. 
Schildchen  halbrund.  Fd.  ziemlich  gleichbreit,  an  der  Spitze  abgerundet,  beinahe 
viermal  so  lang  ah  das  H.      Beine  stark.) 

Die  einzige  bekannte,  3'"  lange  Art  dieser  Gattung  —  Albana  M-griseura,  Mul- 
sant. -1.  c.  Fairmarre  Annal.  d.  1.  soc.  entom.  de  France  1856.  pag.  543.  (Pogono- 
cherus accentifer)  wurde  von  M.  Foudras  bei  Montpellier  entdeckt.  Sie  ist  lang 
gestreckt,  massig  gewölbt,  grau,  etwas  gelblich  behaart,  die  Fd.  auf  der  hinteren 
Hälfte  mit  einer  weiss  behaarten,  schwarz  begrenzten  M-förmigen  Zeichnung. 

1217.  Gatt.  Blabiiiotus. 

Wollastou.  Ins.  mader.  pag.  42.'). 

Steiiidea  Mulsant.  Coleopt.  de  France  —  Longicornes  —  Suppl.  1842. 

Deroplia  Dejeaii  Catalogue  edit.  III.  pag.  374. 

Stenosoma  Mulsant.  1.  c.  pag.   162. 

(Fühler  11 -gliederig,  Oorstenförmig,  unten  mit  langen  Haaren  gefranst,  ihr 
drittes  Glied  etwas  länger  als  das  folgende.  H,  deutlich  länger  als  breit,  walzen- 
förmig, an  den  Seiten  mit  einem  kleinen,  etwas  vorwärts  gerichteten  Höckerchen. 
Schildchen  halbrund.  Fd.  doppelt  so  breit  als  hinten  das  H. ,  fast  dreimal  so 
lang  als  zusammen  breit,  ihre  Spitzen  schief  nach  innen  abgestutzt  oder  einzeln 
abgerundet ,  ihre  Seiten  gerade,  ihre  Scheibe  ohne  erhabene  Linien  und  ohne  Haar- 
büschel.    Schenkel  in  der  Mitte  verdickt.   Körper  linear,  geflügelt.) 

Stenidea  Genei  Chevrolat.  De  quibusdam  Coleopt.  pag.  25.  20.  Mulsant  1.  c. 
)jag.  162.  1  ').  (Sten.  Foudrasi)  wurde  von  Herrn  A.  Kellner  bei  Reutlingen  auf 
Eichen  gefunden.  Sie  ist  3'//"  lang.  Scheitel  und  H.  mit  einem  dichten,  röthlich- 
gelbeu  Haarkleide.  Fd.  rothbraun,  beinahe  unbehaart,  punktirt,  die  Naht  schwach 
furchenartig  vertieft,  ihre  Spitzen  schief  abgestutzt. 

1218.  Gatt.  Mcsosa. 

Serville.  Annal.  d.  1.  soc.  entom.  de  France.  1835.  pag.  42. 

(Fühler  11 -gliederig,  borstenförmig,  länger  als  der  Körper,  an  der  Unter- 
seite mit  langen,  abstellenden  Haaren.  H.  viel  breiter  als  lang,  vorne  und  rück- 
wärts gerade  abgenutzt ,   an  den  Seiten  beinahe  gerade,    ohne  Höcker  oder  Dorn. 


')  Hlabinotus  (Deroplln)  ob)  i  q  u  e  t  r  u  n  ca  t  a,  Uosenliauer.  Beitr.  zur  Ins.  Fn.  Eur.  S.  .^9.  aus 
Cngarn  kann  ich  nach  der  go^ebeiieu  Heschrcii>ung  nicht  von  dieser  Art  unterscheiden.  Eine 
zweite  Art  wurde  von  Herrn  Mulsant  in  den  Annal.  d.  scienc.  pliys.  et  d'agric.  de  Lyon  VI. 
pap.  283.  als  —  .'^tenidea  Troberti  —  ans  Algier  beschrieben  und  ist  in  der  Explor.  scient. 
de  l'Algijrie.  pl.  42.  6g.  h  abgebildet.  .Mit  dieser  Art  diirfio  vielleicht  Stonidea  (l)eroplia) 
ma  rgi  n  icol  I  i  s  Dalil  aus  Sicilieu,  welche  wie  Stenidea  Troberti  an  der  Spitze  nicht  schief 
abgestutzte,  sondern  einzeln  abgerundete  Fd.  besitzt,  zusammeofalleu. 

27*     • 


420  LXVI.  Fäm.  Cerambtcides. 

yd.  viel  breiter  als  das  H. ,  höchstens  um  die  Hälfte  länger  als  breit ,  an  der 
Spitze  gerundet.  Bauch  wenig  länger  als  am  Grunde  breit.  Beine  stark ,  ihre 
Schenkel  in  der  Mitte  etwas  verdickt,  die  Fvssklauen  einfach.  Körper  geflügelt. 
Die  Arten  leben  auf  Nadelholz.) 

Schwarz,  mit  äusserst  feinem,  grauem,  glänzendem  Haarüberzuge  und  hie  und  da 
mtt  goldgelb  behaarten  Fleckchen.  H.  mit  vier ,  jede  Fd.  mit  zwei  sammt- 
schwarzen,  mit  goldgelben  Härchen  eingesäumten  Makeln.  6'".  Selten.  Linne. 
S.  N.  II.  634.  48.  (Cerambyx.)  Pz.  Fn.  48.  20.  (Lamia.)  Gyllh.  Ins.  IV. 
60.  9.  (eod.)  ciirculionolde». 

,  verschieden  grau  und  röthlichbraun   fleckig  behaart,  Fd.  mit  einer  breiten, 

weissbehaarten,  an  der  Naht  unterbrochenen  oder  undeutlichen  Binde  über  die 
Mitte.  4Vj'".  Sehr  selten.  Fabr.  S.  E.  II.  293.  64.  (Lamia.)  Oliv.  Ent.  IV.  57. 
p.  109.  pl.  3.  fig.  15.  (Cerambyx  nubilus.)  Debulosa. 

1219.  Gatt.  Niphoiia. 

Mulsant,  Coleopt.  de  Krance.  Loiigicor.  pag,  169. 

{Fühler  borstenförmig ,  bei  dem  J  11-,  bei  dem  (J' undeutlich  12-gliederigf 
ziemlich  von  Körperlänge,  unten  dicht  gefranst.  Augen  durch  die  Fühlerwurzel 
beinahe  in  ztvei  Theile  getheilt.  H.  viel  breiter  als  lang ,  höckerig  gerunzelt ,  an 
den  Seiten  unbewehrt.  Schildchen  halbrund.  Fd.  fast  walzenförmig,  nur  wenig 
nach  rückwärts  verengt ,  beinahe  dreimal  so  lang  als  zusammen  breit ,  ihre  Spitze 
schief  abgestutzt,  gefranst  und  mit  einem  kleinen  Zahne  am  Nahtwinkel.  Schenkel 
in  der  Mitte  verdickt.     Fussklauen  einfach.) 

Die  einzige  süd-europäische  Art  dieser  Gattung  —  Niphoua  picticornis,  Mul- 
sant. 1.  c.  pl.  III.  fig  6.  Dejean.  Catal.  edit.  III.  pag.  370.  (Nyphona  saperdoides) 
ist  6  —  7'"  lang,  schwarz,  dicht  mit  einem  kurzen,  niederliegenden  ,  grauen  und 
gelben  Haarüberzuge  gesprenkelt,  die  Fd.  haben  eine  kurze,  breite,  vom  Aussen- 
rande  unter  der  Schulter  schief  nach  innen  gerichtete,  weiss  behaarte  Binde. 

1220.  Gatt.  Anaestliftis. 

Mulsant.  Coleopt.  de  France.  Longic.  pag.  171. 

(Fühler  11 -gliederig,  borstenförmig ,  so  lang  als  der  Körper  bei  dem  c^,  bei 
dem  $  kürzer.  Augen  stark  ausgerandet.  H.  viel  breiter  als  lang,  am,  den  Seiten 
kaum  erweitert,  ohne  Dorn  oder  Höcker.  Fd.  viel  breiter  als  das  H.,  zwei  und 
ein  halbmal  so  lang  als  zusammen  breit,  walzenförmig.  Beine  kurz  und  dick,  die 
Schenkel  an  der  Spitze  etwas  keulenförmig  verdickt ,  die  Fussklauen  ungezähnt. 
Letzter  Bauchring  bei  dem  cf  ganz,   bei  dem  $  tief  ausgerandet.) 

Schwarz,  ziemlich  dicht  und  tief  punktirt,  fein  grau  behaart,  H.  rothbraun,  Fd. 
hell  gelbbraun,  beinahe  kahl.  3'/,,— 5'".  Ziemlich  selten.  Fabr.  S.  E.  II.  331. 
74.  (Saperda.)  Pz.  Fn.  45.  8.   (eod.)  tt'Stacea. 

1221.  Gatt.  AgapaiiUiia. 

Serville.  Annal.  d.  1.  t^oc.  enloin.  d,  Franco.  IV.  paj.^.  3C. 

{Fühler  1 2 -gliederig ,  borstenförmig,  länger  als  der  Körper,  die  einzelnen 
Glieder  deutlich  unterscheidbar ,  ihre  Unterseite  mit  langeii  abstehenden  Haaren, 
K.  mit  stark  geicölbtem  Scheitel  und  mit  etwas  nach  ab-  und  rückwärts  gerich- 
teter Stirne.  Augen  stark  ausgerandet.  H.  fast  so  lang  als  breit  oder  länger, 
nach  vorne  gewöhnlich  verengt.  Fd.  viel  breiter  als  das  H,  dreimal  so  lang  als 
zusammen  breit ,  entweder  walzenförmig  oder  gegen  die  Spitze  verengt.  Schenkel 
durchaus  ziemlich  gleich  dick,  die  Hinterschenkel  wenigstens  die  Spitze  des  ziveiten 
Bauchringes  erreichend.  Fussklauen  einfach.  Die  Arten  leben  auf  Pflanzen.,  ge- 
wöhnlich Distel-Arten.) 


LXVI.  Fam.  Cerambtcides. 

1  Fd.  schwarz,  gelb  oder  grau  behaart 2 

Oberseite  des  Käfers  blau,  eine  Linie  an  den  Seiten  des  H.,  das  Schildchen,  so 
wie  die  Seiten  der  Brust  dicht  weiss  behaart,  K.  und  H.  äusserst  fein  und 
dicht  punktirt,  mit  langen,  abstehenden  schwarzen  Haaren,  Fd.  viel  gröber 
punktirt  und  mit  kurzen .  weissgrauen  Härchen  sparsam  bekleidet.  4 — 5'". 
Sehr  selten.  Pz.  Fn.  35.  14.  (Saperda.)  Schoenh.  Syn.  Ins.  HI.  487.  114.  (Sa- 
perda  coerulea.)  Mulsant.  Hist.  nat.  d.  Coleopt.  d.  France  (Longicornes)  pag. 
177.  5.  (Agap.  coerulea.)  Olivier  Entom.  IV.  68.  pag.  34.  Nr.  44,  pl.  2.  fig.  12. 
(Saperda  violacea.)  inicans. 

2  Fd.  schwarz,  mit  grauer  oder   gelblicher,  gleichmässig  gesprenkelter  Behaarung     3 

schwarz,    mit    schwachem,    grünlichem    Schimmer,    nicht  sehr  fein,  aber 

gleichmässig  behaart,  die  Naht,  so  wie  drei  Längsstreifen  über  das  H.  dicht 
gelblichweiss  befilzt,  4  — ö'/j'"-  Von  Herrn  Grafen  von  Fei~rari  bei  Wien  ge- 
sammelt. Fabr.  S.  E.  IL  326.  48.  (Saperda.)  Pz.  Fn.  23.  17.  (eod.)      suturalis. 

3  Schwarz,  mit  ziemlich  kurzer,  gelber,  auf  den  Fd.  fleckiger  Behaarung  und  über- 

dies noch  mit  langen,  abstehenden,  schwarzen  Haaren,  die  Mittellinie  des  H. 
und  dessen  Seiten,  so  wie  das  Schildchen  dicht  gelb  behaart,  Fühler  röth- 
lichgelb ,  weisshaarig,  das  ganze  Wurzelglied  und  die  Spitze  jedes  folgenden 
schwarz.  8—9'".  Auf  Disteln,  selten.  Fabr.  S.  E.  IL  325.  45.  (Saperda.)  Pz.  Fn. 
69.  6.  (eod.)  Donovan.  Muls.  Longicornes,  edit.  II.  63.  358.  (Agap.  lineato- 
collis.)  Cardui. 

Wie  die  Vorige,  aber  nur  5 — 7'"  lang,  die  Fühler  ganz  schwarz  und  alle  Glie- 
der mit  Ausnahme  des  Wurzelgliedes  bis  über  die  Hälfte  dicht  grauweiss 
behaart.  Auf  Disteln  häufig.  Schoenh.  Syn.  Ins.  III.  432,  84.  und  Appendix. 
189.  264.  (Saperda)  ').  angiisficollis. 

Als  deutsche  Art  noch  hieher: 

Agapanthia  Cynarae:  Germar.  Reise  nach  Dalmatien.  S.  222.  218.  Schwarz, 
mit  grünlich  gelbem  Filze  bedeckt ,  oben  mit  feinen  ,  kurzen  Zottenhaaren  dünn 
besetzt;  H.  runzelig  punktirt,  mit  drei  hellgelben  Längsstreifen;  Fd.  gleichfarbig 
behaart;  erstes  und  zweites  Glied  der  Fühler  schwarz,  die  übrigen  schwarz  mit 
weisser  Wurzel.  5 — 8'/,'". 

1222.  Gatt.   Saperda. 

Fabr.  Syst.  Ent.   177.^. 

(Fühler  11 -gliederig,  horstenförmig ,  so  lang  als  der  Körper  oder  länger, 
ihr  drittes  Glied  länger  als  das  vierte.  K.  so  breit  als  das  II.  Augen  stark  aus- 
gerandet ,  nicht  vorragend.  H.  etwas  breiter  als  lang,  an  den  Seiten  kaum  er- 
weitert ,  ohne  Höcker ,  kurzwalzenförmig  >  vorne  und  rückwärts  gerade  abgestutzt 
oder  der  Hinterrand  leicht  zweimal  gebuchtet.  Fd.  viel  breiter  als  das  H. ,  mit 
vorragenden  Schultern,  mehr  als  doppelt  so  lang  als  zusammen  breit,  gleichbreit 
oder  gegen  die  Spitze  verengt.  Beine  einfach,  ihre  Schenkel  in  der  Mitte  am 
dicksten,  gegen  die  Spitze  nicht  keulenförmig  verdickt,  die.  Hinter  Schenkel,  wenigstens 
den  vorletzten  Bauchring,  erreichend.  Fussklauen  einfach.  Die  Arten  leben  auf 
Bäumen  und   Gesträuchen,  ihre  Larven  im  Holze  derselben.) 

1  Fd.  gegen  die  Spitze  verengt.  Körper  mit  dichtem,  grauem  oder  graugelbem 
Filze  bedeckt  und  mit  feinen  schwarzen  Punkten  gesprenkelt.  (Gatt.  Anaerea 
Mulsant.  [Longicornes]  pag.  184.) 8 

wenig  gegen  die  Spitze  verengt,  an  der  Spitze  selbst  abgerundet  oder  ab- 
gestutzt. Körper  mit  weissgrauem  ,  oder  grünem  oder  gelbem  Filze  bedeckt 
und  mit  schwarzen  Makein  oder   schwarzer  Zeichnung ä 


')  Die  Larve  lebt  nach  //.   Ooureau  im   Marke  von  Seiiecio  aqunticus. 


422  LXVI.  Fam.  Cekambtcides. 

Fd.  walzenförmig  mit  stumpfer  Spitze  (Gatt.  Compsidia  Mulsant).  Käfer 
schwarz,  mit  gelblicbgrauer  Behaarung,  ein  breiter  Streifen  beiderseits  auf  dem 
H.,  so  wie  dessen  Mittellinie  und  vier  bis  fünf  runde  Makeln  auf  jeder  Fd. 
dichter  und  heller  gelb  behaart.  5 — 6'".  Auf  Birken,  häufig.  Linne  S.  N.  II. 
632.  (Cerambyx.)  Pz,  Fn.  69.  7.  Gyllh.  Ins.  IV.  107.  5.  Mulsant.  Eist.  nat.  d. 
Coleopt.  de  France  (Longicornes)  pag.  183.  (Compsidia  populnea.)      popiiinra. 

2  Schwarz,  mit  dichtem,  grauem  oder  bräunlichgelbem  Filze  bedeckt.  H.  und  Fd. 

mit  schwarzen,  nackten  und  glänzenden  Punkten  besäet,  letztere  bei  beiden 
Gescblechtern  von  den  stark  vorragenden  Schultern  bis  zur  Spitze  bedeutend 
verengt,  jede  einzelne  an  der  Spitze  mit  einem  mehr  oder  minder  deutlichen 
spitzigen  Dorne.  11 — 14'".  Auf  Weiden  und  Pappeln  um  Wien  in  manchen 
Jahren  sehr  häufig.    Linne.    Fn.    suec.    Nr.    660.    (Cerambyx.)   Pz.    Fn.   69.  1. 

carcliarlas. 

Dem  Vorigen  an  Gestalt,  Farbe  und  Behaarung  äusserst  ähnlich,  aber  nur  7  —  9'" 
lang,  die  Flügeldecken  bei  dem  5  walzenförmig,  bei  dem  ^  nur  wenig  gegen 
die  Spitze  verengt,  jede  einzelne  an  der  Spitze  selbst  abgerundet  *).  Sehr 
selten.  Von  Dr.  Gircmd  in  Aigen  bei  Salzburg  gesammelt.  Fröhlicli.  Naturf.  27. 
139.  9.  Charpent.  Horae.  Ent.  pag.  223.  Germar.  Fn.  Ins.  Em-.  23.  14.     Plioca. 

3  Käfer  mit  grünem ,    oder   grünlich    hellgrauem    Haarüberzuge.    H.  und  Fd.  mit 

schwarzen  Punkten  oder  Makeln  .  4 

gelb  behaart,  der  Scheitel,  die  Scheibe  des  H.  und  die  Fd.  schwarz,  auf 

den  letzteren  die  Naht  mit  fünf  zühnförniigen  Erweiterungen  beiderseits  und 
mehrere  Makeln  neben  dem  Seitenrande  gründlich  oder  schwefelgelb.  6'".  Auf 
Birken,  selten.  Linn6.  Fn.  suec.  Nr.  697.  (Cerambyx.)  Pz.  Fn.  69.  3.     sralaris. 

4  Fd.  mit  vier  bis  fünf  in  einer  geraden  Reihe  gestellten  schwarzen  Punkten  oder 

Makeln  neben  der  Naht 5 

Fd.  mit  fünf  bis  sieben  unregelmässig  zerstreuten,  verschieden  geformten  Makeln 
oder  Punkten,  H.  mit  einem  schwarzen  Punkte  in  der  Mitte  des  Seitenrandes 
und  mit  vier  im  Viereck  stehenden  Punkten  auf  der  Scheibe.  5  —  6'/,'".  Auf 
Pappeln,  selten.  Fabr.  S.  E.  11.  328.  57.  Pz.  Fn.  45.  7.  punctata. 

5  H.  mit  vier  in  die  Qtiere  stehenden  schwarzen  Punkten ,    Fd.    mit    einer  Reihe 

von  vier  Punkten  oder  Makeln  neben  der  Naht  und  gewöhnlich  mit  einem 
schwarzen  Punkte  auf  der  f-chultcr.  6 — 8'".  Auf  Pappeln,  ziemlich  selten.  Fabr. 
S.  E,  II.  327,  56.    Pz.  Fn.  1.  7.    Gyllh.    Ins.  IV.  105.  3.  (Saperda  tremulae.) 

tremulae. 

mit  acht  schwarzen  Punkten,  Fd.  mit  fünf  schwarzen,  runden  Makeln  neben 

der  Naht,  ferner  mit  einem  Piinkte  neben  dem  Seitenrande  vor  der  Mitte  und 
mit  einer  schwarzen  Linie,  welche  über  den  Schulterhöcker  parallel  dem  Sei- 
tenrande bis  zur  Mitte  jeder  Fd.  läuft  und  gewöhnlich  bei  dem  Seitenpuukte 
unterbrochen  ist.  8'".  Um  Wien  im  Prater,  äusserst  selten.  Fröhlich.  Naturf. 
24,  28.  36.  taf.  1,  fig.  36.  Gyllh.  Ins.  IV.  106.  4.  Mulsant,  Longicornes  edit. 
II.  63.  380.  (Anaerea  perforata.)  Seidiü.. 

1223.  Gatt.  Polyopsia. 

Mul.-ant.   r.oiit'iconies  de  France  pag.  190. 

Tetrops  Stephens  Manual  of  brit.  Coleopt.  pag.  273. 

Anautia  Dejean.  Catal.  edit,  Ilf.  pag.  377. 

{Fühler  11 -gliederig,  heinahe  fadenförmig,  bedeutend  kürzer  als  der  Leib.  Augen 
vollkommen  in  zwei  ungleiche  Hälften  getrennt.  H.  breiter  als  lang,  vorne  und  rück- 
wärts leicht  eingeschnürt,  an  den  Seiten  schioach  erweitert  ohne  Höcker.  Fd.  toenig 
mehr  als  doppelt  so  lang  als  zusammen '  breit ,  an  der  Spitze  einzeln  abgerundet. 
Schenkel  der  Hinterbeine  den  dritten  Bauchring  kaum  erreichend.  Fussklauen  an 
der  Wurzel  in  einen  breiten,  rechtwinkeligen  Zahn  eriveitert.  Die  einzige  Art  lebt 
auf  blühenden  Prunus- Arten,   die  Larve  in  deren  Zweigen.) 


')  Gattung;  A  iii  i  1  i  a  Mulsant.  F.nngic.   edit,  2.  pag.  37fi. 


LXVI.  Fam.  Cebambtcides.  423 

Schwarz,  stark  punktirt,  lang  grau  behaart,  Fd.  mit  Ausnahme  der  Spitze  und 
die  Beine  gelbbraun,  die  hinteren  Schenkel  schwärzlich.  2%'".  Häufig.  Linne. 
S.  N.  II.  641.  24.  (Leptura.)  Oliv.  Entom.  IV.  68.  pl.  1.  fig.  6.  a.  b.  (Saperda.) 
Gyllh.  Ins.  IV.  112.  10.  (eod.)  praeusta. 

1224.  Gatt.  Hleuesia. 

Mnlsant.  Opiisc.  entomol.  VII.  pa^'.  157. 

(Fühler  fast  fadenförmig,  etwas  länger  als  der  Körper,  unten  fein  bewim- 
pert, ihr  drittes  und  viertes  Glied  an  Lärige  fast  gleich.  Augen  tief,  nierenförmig 
ausgerandef,  die  Fülderwurzel  grösstentheils  umschiessend.  K.  samrnt  den  Äiifien 
merkbar  breiter  als  das  H,,  mit  stark  gewölbter  Stirne.  Fd.  ziemlich  eben,  gleich- 
breit, an  der  Spitze  etwas  abgestutzt,  der  Nahtwinkel  etwas  zugespitzt.  Beine 
kurz.   Fussklauen  einfach  ^). 

Beine  röthlichgelb,  der  Körper  schwarz,  fein  grau  behaart,  die  Mittellinie  des  H., 
die  Seiten  der  Brust  und  die  Eänder  der  Bauchringe,  so  wie  eine  runde  Makel 
an  der  Spitze  jeder  Fd.  dicht  weiss  behaart.  3 '/i'"-  Herr  Ullrich  sammelte  diese 
schöne  Art  in  der  Umgebung  von  Linz.  Zoubkoff.  Bull,  de  Moscou  18'29.  Bd.  1. 
p.  167.  Wilhelm  Kedt.  Quaed.  gen.  &  spec.  Aiistriae  pag.  26.  (Saperda  biguttata.) 
Germar.  Fn.  Ins.  23.  15.  (Polyopsia  bipunctata.)  bipancta(a. 

1225.  Gatt.  Stoiiostola. 

Redt.  Fn.  aust.  I.  498.  519. 

{Fd.  beinahe  mehr  als  dreimal  so  lang  als  zusammen  breit,  ziemlich  walzen- 
förmig, in  der  Mitte  etwas  verengt,  an  der  Spitze  selbst  wieder  etwas  eriveitert 
und  einzeln  abgerundet.  Schenkel  der  H-Beine  bis  zum  letzten  Bauchringe  reichend. 
Fussklauen  auf  der  hinteren  Hälfte  zahnförmig  gespalten.  Das  Uebrige  wie  bei 
der   Gattung  Saperda.) 

Oberseite  schwarz,  mit  blauem  oder  grünlichem  Schimmer,  stark  piinktiit,  fein 
grau  behaart,  eine  Linie  beiderseits  auf  dem  H.,  die  Seiten  der  Brust  und  ge- 
wöhnlich auch  das  Schildchen  weiss  behaart.  4c'/^ — 5'".  Auf  der  Zitter-Pappel 
und  Linden  nicht  selten.  Fabr.  S,  E.  II.  320.  16.  (Saperda.)  Gyllh.  Ins.  IV. 
110.  8.  (eod.)  Pz.  Fn.  97.  15.  (Saperda  ferrea.)  Küster.  Käf.  Eur.  VII.  58. 
(Sten.  nigripes)  und  VII  59.  Das   $   ist  Stenostola  Tiliae.  Küster.   V'II.  59. 

nigripes. 

1226.  Gatt.  Oberea. 

Mulsant.  Coleopt.  de  Frauce.  Longic.  pag.  194. 

(Fühler  11 -gliederig,  fadenförmig ,  höchstens  so  lang  als  der  Leib,  gewöhn- 
lich viel  kürzer.  Augen  stark  ausgerandet.  H.  an  den  Seiten  ohne  Höcker.  Fd. 
wenig  breiter  als  das  H,  langgestreckt,  drei-  bis  viermal  so  lang  als  zusammen 
breit,  durchaus  ziemlich  breit,  an  der  Spitze  schief  abgestutzt  oder  einzeln  abge- 
rundet. Beine  kurz,  die  Schenkel  der  H-Beine  bis  zur  Spitze  des  zweiten  Bauch- 
ringes reichend.  Fussklauen  gespalten.  Die  Arten  leben  auf  verschiedenen  Pflanzen 
und   Gesträuchen.^ 

1  Körper  ganz  schwarz,  mehr  oder  weniger    grau  behaart,    die   Beine    und  öfters 
auch  die  Spitze  des  Hinterleibes  gelb  oder  rothgelb 2 

Entweder    sind    der    K.  oder    das    II.  oder  beide  zugleich  rothbrauu  oder  röth- 
lichgelb       3 


')  Die  einfachen  Fussklauen  entferucii  diese  Gattung  von  P  li  y  t  o  e  c  i  n  ,    die  nicht  gitlieiltcn  .Augen 
von  Polyopsia. 


424  LXVi.  Fam.  Cekambtcides. 

2  Käfer  tiefschwarz,    äusserst  fein    und    sparsam   behaart,    die  Taster    und  Beine 

wachsgelb  6'".  Auf  Haselnuss-Gesträuchen ,  ziemlich  selten.  Linn6.  Fn.  suec. 
Nr.  663.  (Cerambyx.)  Pz.  Fn.  6.  14.   (Saperda.)  Gyllh.  Ins.  IV.  109.  7.  (eod.) 

linearis. 

grauschwarz,  unten  sehr  dicht  und  lang,  oben  etwas  sparsamer  grau  be- 
haart, Beine  röthlichgelb,  After  roth.  T".  Von  Herrn  Pfarrer  Ehibitschka  bei 
Mannersdorf  gesammelt.  Germav.  Mag.  I.  131.  20.  (Saperda.)  Euphorbiae. 

3  Fd.  ganz  schwarz,  graufilzig 4 

an  der  Wurzel,    öfters    auch    ein  Längsstreifen    über  ihre  Scheibe,    gelb, 

sonst  schwarz,  graufilzig,  K.  sammt  den  Fühlern  und  zwei  oder  drei  Punkte 
auf  dem  H.  schwarz,  der  übrige  Körper  gelb,  ö'//"-  Die  Larve  lebt  in  den 
Zweigen  von  Lonicera  caprifolium.  In  Oest.  o.  d.  Enns,  um  Kremsmünster, 
sehr  selten.  Gyllh.  Schoenh.  Syn.  Ins.  append.  18.5.  259.  (Saperda.)  Hagen bach. 
Symbolae.   pag.  9.  fig.  3.  puplllata. 

4  Rothlichgelb,  K.  sammt  den  Fühlern,  die  Fd.  und  zwei  Punkte  in  der  Mitte  des 

H.  schwarz,  Fd.  mit  kurzem,  dichtem,  silbergrauem  Filze.  7 — 9'".  Auf  Weiden, 
nicht  selten.  Linn^.  Fn.  suec.  Nr.  664.  (Cerambyx.)  Gyllh.  Ins.  IV.  108.  6. 
(Saperda.)  Pz.  Fn.   1.  18.  OCUlata. 

Schwarz,  der  K.,  die  hinteren  Bauchringe  und  die  Beine  röthlich-gelbbraun,  H. 
ganz  schwarz  oder  roth  und  nur  der  V-  und  H-Rand  schwarz  oder  ganz  roth, 
Fd.  grau  behaart.  3%— 6'".  Auf  trockenen  Grasplätzen  auf  Euphorbia  (Cy- 
parissias  (Wolfsmilch)  häufig.  Schrank.  Enum.  Ins.  Austriae.  143.  270.  (Ce- 
rambyx.) Pz.  Fn.  69.  5.  (Saperda.)  eryJlirocephala  •). 

Als  deutsche  Art  noch  hieher: 

Zu  Nr.  3.  Oberea  melanura:  Gredler.  Käfer  von  Passeier.  S.  67.  Orangefarbig, 
die  Fühler,  der  K.  und  das  letzte  Bauchsegment  schwarz,  die  Tarsen  dunkel ;  Fd. 
stark  gestreift-punktirt,  etwas  glänzend,  schwärzlich,  sparsam  behaart,  der  Naht- 
rand und  zwei  Linien  auf  jeder  Decke  erhaben.  T".  Tirol. 

1227.  Gatt.  Phytoecia. 

Mulsaiit,  Colcopt.  de  France.  Lüiigicorncs.  p.ig.  65. 

(Fühler  11 -gliederig,  faden-  oder  borst enförmig,  so  lang  oder  länger  als  der 
Leib.  Augen  stark  ausgerandet.  H.  an  den  Seiten  ohne,  Höcker.  Fd.  gegen  die 
Spitze  gewöhnlich  verengt,  etwas  breiter  als  das  H.,  mehr  als  doppelt  so  lang  als 
zusammen  breit,  an  der  Spitze  gewöhnlich  abgestutzt.  Beine  kurz,  die  Hinter  Schenkel 
wenigstens  die  Spitze  des  dritten  Bauchringes  erreichend.  Fussklauen  gespalten. 
Die  Arten  leben  auf  verschiedenen  Pflanzen.) 
I  H-Beine  röthlichgelb  oder  wenigstens  ihre  Schenkel  zur  Hälfte  gelb  ...  2 
ganz  schwarz  oder  grün 5 

2  H.  rothbraun  mit  schwarzen  Punkten 3 

schwarz,  mit  einer  rothen  Makel  in  der  Mitte 4 

mit  einer  weiss  oder  gelb  behaarten  Mittellinie,  Schildchen  weiss  behaart, 

der  Körper  schwarz,  grauhaarig,  die  V-Beine  und  die  hinteren  Schenkel  röth- 
lichgelb. 4-4%"'.  Auf  trockenen  Grasplätzen,  nicht  selten.  Fabr.  S.  E.  II, 
332.  78.  (Saperda.)  Pz.  Fn.  23.  18.  (eod.)  epliippium. 

3  Schwarz,     K.  und  H.,  so  wie  die  Beine  bräunlichroth ,    von    den  ersteren  beide 

mit  fünf  bis  sieben  glänzenden,  etwas  erhabenen,  schwarzen  Makeln,  Fd.  und 
die  Unterseite  bis  auf  die  letzten  Bauchringe  schwarz,  mit  dichtem,  gelblich - 


')  Saperda  bipiinctata  (Crcutzer)  Vr..  Fn.  35.  16.  und  Sturm.  Catal.  1843.  pair.  263.  (Oberea 
bipuiictata),  welche  beide  Auoreii  als  in  Oesterreich  vorkommend  anheben,  kenne  ich  nicht,  gelbe 
dnrfte  aber  vielleicht  nur  eine  Abart  der  Ob.  er  y  t  hro  c  e  p  h  a  I  a  mit  zwei  plauzend  schwarzen 
Punkten  auf  dein  rotheu  H.  sein.  Nach  Dr.  Krault.  (Berliner  entom.  Zeitschr.  186».  S.  301)  wt 
selbe  eine  eigene  Art. 


LXVI.  Fam.  Ckrambtcides.  425 

grauem  Filze.  6—7'".  Um  Wien  (Bisamberg),  äusserst  selten.  Pz.  Fn.  69.  2. 
(Saperda.)  Fabr.  S.  E.  II.  329.  61.  (eod.)  Argus. 

Schwarz,  unten  dichter,  oben  sparsamer  grau  behaart,  die  Oberseite  des  H.,  der 
Schulterwinkel  der  Fd.,  die  Schenkel  und  Schienen,  so  wie  die  Bauchspitze 
rothgelb,  H.  mit  zwei  schwarzen  Punkten  in  der  Mitte.  5—6"'.  Um  Wien  in 
schattigen  Buchenwaldungen  auf  Grasplätzen,  selten.  Pz.  Entom.  Germ.  p.  257. 
(Saperda.)  Schätl'er.  Icon.  taf.  101.  fig.  3.  (eod.)  affin is. 

4  Fühler  so  lang  oder  länger  als  der  Körper,    dieser  schwarz,  fein  grau  behaart, 

die  V-Schienen  und  die  vordere  Hälfte  aller  Schenkel  gelb,  nur  die  Hinter- 
schenkel mit  dunkler  Spitze;  H  mit  einem  rothen  Punkte  in  der  Mitte.  3'/,/". 
Auf  Grasplätzen,  selten.  Mulsant.  Hist.  nat.  d.  Coleopt.  d.  France.  (Lon^i- 
cornes.)  p.  205.  4  ').  punctum. 

kürzer  als  der  Körper,  H.  mit  einer  länglichen,  rothen  Makel   in  der  Mitte, 

das  Uebiige  wie  bei  der  vorigen  Art.  3"'.  Nicht  selten.  Fabr.  S.  E.  II.  333.  86. 
(Saperda.)  Pz.  Fn.  23.  19.  (eod.)  lineola. 

5  V-Beine  röthlichgelb 6 

Alle  Beine  ganz  dunkel  gefärbt  oder  imr  die  V-Schienen  an  der  Wurzel  rost- 
farbig   7 

6  Oberseite  des  Käfers  hell-  oder  bläulichgrün.  4 — 5'".  Anfangs  Sommer  um  Wien 

auf  Sisymbrium  Sophia  (Rauke)  nächst  dem  botanischen  Garten.  Fabr.  S.  E. 
II.  332.  85.  (Saperda.)   Pz.  Fn.  35.  15.  (Saperda  flavimana.)  rußmana. 

schwarz,  grau  behaart,  Schildchen  weissgrau.  4"'.    Nicht 

selten.  Minne.  S.  N.  11.  633.  59.  (Cerambyx.)  Pz.  Fn.  69.  4.  (Saperda.)  Gyllh. 
Ins.  IV.  111.  9.  (eod.)  cyllndrica. 

7  H.  vor  der  Mitte  erweitert,  am  Grunde  stark  verengt    (Gatt.  Cardoria  Muls.) 

Oberseite  des  Käfers  mit  Ausnahme  des  Kopfes  rothbraun,  fein  grau  behaart, 
das  Schildchen  und  eine  kleine  Makel  vor  demselben  auf  dem  H.  dichter  be- 
haart. 5  —6'".  Im  ersten  Frühjahre  unter  Steinen  an  den  Linien  Wien's,  frü- 
her nicht  selten.  Fabr.  S.  E    II.  332.  83.  (Saperda.)  scutellata. 

walzenförmig    oder    unbedeutend    in    der  Mitte   erweitert  und  wie  der  K. 

mit  langen  abstehenden  Haaren  8 

8  Fd.  wenigstens  zwei   und  ein   halbes  Mal  so  lang  als  au  den  Schultern  zusam- 

men breit 9 

kaum  mehr  als  doppelt  so  lang  als  an  den  Schultern  breit.    Schwarz,  unten 

dicht,  oben,  mit  Ausnahme  des  Schildchens  und  dreier  Längslinien  auf  dem  H., 
sparsamer,  gelblichgrau  filzig  behaart,  Fd.  mit  grossen,  zerstreuten,  tiefen  und 
kahlen  Punkten,  an  der  Spitze  einzeln  abgerundet.  3'/j"'.  Von  Herrn  Ulb-izh 
gesammelt.  Fabr.  S.  E.  II.  326.  46.  (Saperda.)  Pz.  Fn.  97.  13.  (eod.)     hirsntula. 

i)  Fd.  allmälig  gegen  die  Spitze  verengt.,    dicht   grau  oder  grün,  filzartig  behaart  10 

fast  walzenförmig,  nur  sparsam  gr,:iu  behaart,  so  dass  die  schwarze  Grund- 
farbe vorherrscht.  (^  schwarz,  fein  grau  behaart,  erster  und  zweiter  Bauch- 
ring in  der  Mitte  mit  einem  wagrecht  nach  rückwärts  stehenden  Stachel.  (Sa- 
perda u  nein  ata.  Wilh.  Kedt.  quaed.  gen.  &  spec.  Austriae  pag.  25.  22. 
9  mit  unbewaffneten  Baucliringen  und  dichter  behaarter  Mittellinie  des  H. 
und  Schildchen.  Schoenh.  Syn.  Ins  IH.  App.  pag.  186.  260.  (Saperda.)  S'/j— 4'". 
Von  mir  und  meinem  Bruder  Wilhelm  auf  Disteln,  von  Herrn  TiJrk  auf  der 
blühenden  Cerinthe  minor,  gesammelt.  molybdnena. 

10  Oberseite  mit  weissgrauem  oder  gelblichgrauera  Filze  bedeckt 11 

mit  grünem  oder  graublauem  Filze  bedeckt,  drei  Linien  über  das  H.  etwas 

heller  behaart.  A^/^—b'".  Auf  dürren,  sonnigen  Grasplätzen  um  Wien,  liäufig. 
Pz.  Naturf.  24.  pag.  28.  37.  pl.  1.  iig.  37.  (Saperda.)  Mulsant.  Ilist.  natur.  d. 
Coleopt.  d.  France.  (Longicornes.)  p.  209.  vircscens. 


')  In  Schaums  Catal.  Coleopt.  edit.  II.  pas;.  tO.'),  ist  Phytoecia  (Saperda)  virf;nla,  Cliarpentier 
als  älterer  Name  fOr  diese  Art  sufirenommen ,  da  über  Charpentier  (Horae  eiitDm.  pa(5.  225.)  bei 
fleiuer  Art  eine  flache  8(irne,  eine  HalaschildiuHkel,  iiahr  am  Vurdcriandc  und  iu  der  Mitte  roth 
gefärbte  Schenkel  angibt,  so  dürfte  seine  Art  wohl  eine  .indere  sein. 


426  LXVI.  Fam.  Cerambycides. 

11  Ganz  schwarz,  unten  ziemlich  dicht,  oben  sparsamer  sehr  fein  grau  behaart,  die 
Mittellinie  des  H. ,  gewöhnlich  ein  Streifen  beiderseits,  und  das  Schildchen 
weisslich  behaart.  Fd.  an  der  Spitze  einzeln  abgerundet.  Letzter  Bauchring 
nicht  eingedrückt.  Erstes  Glied  der  H-Füsse  so  lang  als  die  drei  übrigen  zu- 
sammen. 5'".  Auf  dürren,  trockenen  Grasplätzen  häufig.  Fabr.  S.  E.  II.  336. 
47.  (Saperda.)  Pz.  Fn.  97.  14.  (eod.)  iiigl'icoritis. 

Der  vorigen  Art  äusserst  ähnlich,  die  Wurzel  der  V-Schienen  aber  gewöhnlich 
röthlicii,  die  Spitze  jeder  einzelnen  Fd.  etwas  schief  nach  innen  abgestutzt, 
der  letzte  Bauchiing  mit  einer  Grube,  das  erste  Glied  der  H-Füsse  kaum  län- 
ger als  die  zwei  folgenden  zu.samnien.  Vielleicht  das  andere  Geschlecht  der 
vorigen  Art?  Fast  eben  so  häutig.  Bach.  Käferf.  für  Nord-  und  Mitteldeutschl. 
III.  S.  39.  Sulidagiiiis. 

Als  deutsche  Art  noch  hieher: 

Zu  Nr.  2  Phyto ecia  ceplialotes:  Küster  Kaef.  Eur.  VII.  61.  Schwarz,  mit  brau- 
ner und  grauer  Behaarung,  die  Oberseite  der  Schenkel  und  die  Schienen  bis  gegen 
die  Spitze  rostroth;  K.  kaum  schmäler  als  die  Basis  der  Fd.,  die  gewölbte  Stime 
mit  einem  schmalen,  verloschenen  gelben  Flecken  innerhalb  der  Fühlerwurzeln.  H. 
vorne  .-o  breit  als  der  K.,  fast  doppelt  so  breit  als  lang,  an  der  Basis  eingezogen, 
an  den  Seiten  gerade,  beiderseits  der  Mitte  vor  der  Basis  ein  schräger,  undeut- 
licher, orangegelber  Längsflecken.  Fd.  unregelmässig  punktirt,  etwas  flach  ge- 
drückt, an  der  Spitze  abgestutzt,  die  Abstutzung  beiderseits  mit  einem  kleinen 
Zähnchen,  Schulten  and  hell,  oi  angegelb.  3%  —  4''.  Von  Herrn  Frot.  Schreiber  bei 
Görz  gesammelt. 

Zu  Nr.  3. Jourdani  Mulsant.    Longicornes  de    France,    pag.  202.  3.  Fd.  mit 

aschgrauer  Behaarung  ;  K.  und  H.  rostroth .  der  erstere  hinten  auf  dem  Scheitel 
mit  drei  schwarzen  Punkten,  letzteres  am  Vorder-  und  Hinterrande  schwarz,  auf 
der  Scheibe  mit  sieben  schwarzen ,  in  zwei  Querreiheu  rautenförmig  gestellten 
Punkten.  Schenkel  ,  Schienen  und  Hinterleibs.spitze  gelbroth,  die  Kniee  und  die 
Spitze  der  hinteren  Schienen  schwärzlich.  3  '/„ — 5'".  Von  Herrn  Schmidt  bei  Mainz 
gefunden. 

Zu  Nr.  10.  chlorizans:  Chevrolat  in  Guerin's  Revue  zoolog.  1860.  pag.  303.  49. 
Schmal,  grün-metallisch,  dicht  runzelig  puuktiit  mit  schwarzen,  abstehenden  Haa- 
ren, Taster,  0-kiefer  und  Augen  schwarz;  H.  ziemlich  walzenförmig,  seine  etwas 
erhabene  Mittellinie  weisslich  behaart;  Schildchen  weiss;  Fd.  drei  und  ein  halbes 
Mal  so  lang  als  das  H.  und  breiter  als  dieses,  parallel  an  der  Spitze  schmal  zu- 
gerundet. 3-3%'".  Nach  Dr.  Kraatz.  Berliner  entern.  Zeitsch.  1868.  S.  301  soll 
diese  mir  unbekannte  Art  auch  in  Oesterreich  vorkommen ,  auch  soll  sie  nur 
2 — 27o"'  lang  sein. 

1228.  Galt.  Calaiiiobiiis. 

Gueiii),  Explor.  scient.  de  rAl^rerie.  Coleopt.  p.Tir.  500. 

{Fühler  12-gliederig,  viel  länc/er  als  der  Körper,  unbehaart,  das  erste  Glied 
etivas  verdickt,  die  folgenden  haavförmig ,  die  Verbindungsgclenke  der  einzelnen 
Glieder  mit  unbewaffnetem  Auge  kaum  zu  unterscheiden.  K.  mit  stark  gewölbtem 
Scheitel  und  mit  in  sehr  schiefer  Richtung  gegen  die  V-Brust  geneigter  Stime. 
Augen  tief  ausgerandet.  H.  länger  als  breit,  ivalzen förmig.  Schildchen  gerundet 
viereckig.  Fd.  etwas  breiter  als  das  H.,  fast  viermal  na  lang  als  zusammen  breit, 
an  der  Spitze  einzeln  abgerundet.  Beine  sehr  kurz,  die  Hinterschenkel  kaum  die 
Spitze  des  ersten  Batichringes  erreichend.  Fussklatien  einfach.  Es  ist  nur  eine  Art 
bekannt  *). 


LXVl.  Fam.  Cerambycides.  427 

Schwarz,  dicht  und  fein  brau  behaart,  drei  Länsrslinien  auf  dem  H. ,  so  wie  der 
Seiten-  und  Nahtrand  der  Fd.  weisslich  behaart.  'J'/j-ö'".  In  der  Brigittenau 
auf  jungem  Schilfe,  in  der  Nähe  der  Militär-Schiessstätte,  einst  nicht  selten.  Fabr. 
S.  E.  II.  332.  82.  (Saperda.)  Creutzer.  Entom.  Vers.  tob.  III.  fig.  27.  (Saperda 
gracilis.)  Mulsant.  Coleopt.  de  France.  Longicor.  pag.  180.  (Agapanthia  mar- 
ginella.)  inargiiienns. 

Fünfte  Gruppe.  Lepturini. 
1229.  Gatt.  Molorchus. 

Fabriciiis.  Entom.  Syst.  1792. 

(Fühler  11-  oder  12-gliederig ,  faden-  oder  horstenförmig ,  ihr  zweites  Glied 
sehr  Mein.  H.  etwas  länger  als  breit.  Fd.  nicht  oder  nur  wenig  länger  als  zu- 
sammen breit,  an  der  Spitze  einzeln  abgerundet,  den  grössten  Theil  der  nicht  ein- 
ziehbaren Flügel  und  des  H-Leibes  unbedeckt  lassend.  Schenkel  an  der  Spitze 
keulenförmig  verdickt.  Die  Arten  leben  auf  Blüthen  und   Gesträuchen.) 

1  Fühler  horstenförmig,  bei  dem  (^  deutlich  12-gliederig,  so  lang  oder  länger  als 

der  Leib.  Fd.  etwas  länger  als  zusammen  breit.  Hinterschenkel  die  Spitze 
des  Hlbes,  erreichend.  (Gatt.  Heliomanes  Newman  Entomol.  pag.  20.).      .      3 

fadenförmig,  so  lang  als  der  halbe  Leib  oder  nur  wenig  länger,  ihr  viertes 

Glied  viel  kürzer  als  das  dritte  und  fünfte.  Fd.  so  lang  als  zusammen  breit. 
Hinterschenkel  nur  die  Hälfte  desH-leibes  erreichend,  dieser  sehr  schmal,  gegen 
die  Wurzel  verengt  imd  wie  an  einem  Stiele  an  der  grossen,  kugelförmig  auf- 
geblasenen Brust  befestiget.  Necydalis  Muls 2 

2  Käfer  schwarz,  goldhaarig,  Fühler,  Beine,  Fd  und  die  Wurzel  desH-Leibes  röthlich- 

gelbbraun,  Spitze  der  H-Schenkel  dunkel,  Fühler  des  (^  nur  an  der  Wurzel 
gelb;  alle  Bänder  des  H.,  vorzüglich  der  Vorder-  und  Hinterrand  mit  gold- 
gelben Haaren  gesäumt.  Flügel  an  der  Spitze  schwarz.  11 — 15"'.  Auf  Laub- 
hölzern. Sehr  selten.  Fz.  Fn.  41.  20.  Mulsant.  Longic.  de  France,  pag.  111. 
(Necydalis  major.)  abbreviatas. 

Dem  Vorigen  äusserst  ähnlich,  aber  gewöhnlich  schmäler,  der  V-  und  H-Rand 
des  H.  beinahe  kahl,  die  Flügel  einfarbig.  9 — 15'".  Auf  W^eidenbäumen  sehr 
selten.  Wienufer  bei  Baumgarten.  Mulsant.  1.  c.  pag.  112.  pl.  1.  fig.  F.  (Necy- 
dalis.) f^.  Büttner  in  Germar's  Mag.  III.  S.  245.  (Molorchus  populi.)  Salicis. 

3  Schwarz,  behaart,  die  Fd.,  Fühler  und  Beine  mit  Ausnahme  der  Schenkelspitzen 

braun ;  H.  sehr  dicht  punktirt,  an  den  Saiten  mit  einigen  glänzenden  Erhaben- 
heiten, seine  Mitte  eben;  Schihlchen  weissfilzig;  Fd.  mit  einer  schiefen, 
weissen  Linie  vor  der  etwas  dunkleren  Spitze.  4 — 475'".  Auf  Doldenblüthen 
selten.  Linne.  S.  N.  II.  641.  2.  (Necydalis.)  Fabr.  S.  E.  IL  31i>.  5.  (Molorchus 
dimiatus.)  Pz.  Fn.  41.  21.  (eod.)  minor. 

Dem  Vorigen  sehr  ähnlich,  aber  kleiner,  das  H.  am  Gnmde  und  vor  der  Spitze 
deutlich  eingeschnürt,  in  der  Mitte  ebenfalls  mit  einer  glänzenden  Erhaben- 
heit, die  Fd.  ohne  eine  weisse  Linie.  272 — 3'".  Auf  den  Blüthen  der  Spirea 
ulmaria  sehr  häufig.  Linne.  S.  N.  II.  641.  3.  (Necydalis.)  Fahr,  S.  E.  II.  375. 
4.  (Molorchus.)  Pz.  Fn.   119.  24.  (eod.)  uinbclIatarilllK 

1230.  Gatt.  Brachypteronia. 

Heyden.  Berliner  cntoni.  Zeitschr.   18(;3.  S.  128. 
Dolocerus,  Muleaot.  Longicornes  de  France  edit.  II.  pag.  23ü. 

(Fühler  ziemlieh  dick.  K.  ziemlich  dreieckig  mit  grossen,  vorstehenden,  run- 
den Augen,  die  gegen  die  Fühler  tief  ausgehlichtet  sind.  H.  schmal,  doppelt  so 
lang  als  breit,  hinten  eingeschnürt,  hinter  der  Mitte  beiderseits  mit  einem  schwa- 
chen Höckerchen.  Fd.  um  die  Hälfte  länger  als  zusammen  breit,  nur  die  ersten 
Hinterleibsringe  bedeckend ,  nach  hinten  etwas  verschmälert,  an  der  Spitze  einzeln 
abgerundet.  Schenkel  gegen  die  Spitze  stark  keulenförmig  verdickt.) 


428  LXVJ.    FaM.   CEKAMBrCIDES. 

Die  einzige  bis  jetzt  bekannte  Art  —  Brachypter oma  ottomaniim  —  Heyden 
1.  c.  taf.  IV.  fig.  4.  Dolocerus  Reichei  Mulsant.  1.  c.  pag.  231.  ist  2^/^'"  lang, 
dunlifilgelbbraun,  der  K.  und  das  H.  sind  dunkler,  die  Fübler  und  Beine  heller; 
H.  mit  grossen,  enge  an  einanderstehenden  Augenpunkten;  Fd.  mit  grossen,  zer- 
streuten, nicht  genabelten  Punkten;  Flügel  vorstehend,  kürzer  als  der  Hlb.  An 
den  Küsten  des  mittelländischen  Meeres. 

1231.  Gatt.  Vesperiis. 

Latreille.  Regne  anim.  edit.    II.  V.  pag.  129. 

(Fühler  11 -gliederig,  borstenförmig,  am  V-Eande  der  Äugen  eingefügt,  bei 
dem  (^  viel  länger,  bei  dem  $  kürzer  als  der  Körper,  ihr  erstes  Glied  noch  kür- 
zer als  das  dritte.  K.  geneigt,  hinter  den  grossen ,  wenig  ausgerandeten  Äugen 
glockenförmig  verlängert  und  durch  eine  halsförmige  Einschnürung  von  dem  H. 
getrennt ,  dieses  an  den  Seiten  unbewehrt ,  so  lang  oder  etwas  länger  als  breit, 
nach  vorne  verengt.  Schildchen  dreieckig,  mit  abgerundeter  Spitze.  Fd.  bei  dfm 
geflügelten  (j^  so  lang  als  der  Hlb.  mit  geraden  Nahträndern,  bei  dem  flügellosen 
oder  nur  mit  Flügelstummeln  versehenen  J,  viel  kürzer  als  der  Hlb.,  an  der  Naht 
weit  auseinander  stehend.  Schenkel  nicht  verdickt.  Fussklauen  einfach.  Die  Arten 
sind  Nachtthiere.) 

Die  drei  bekannten,  in  Süd  -  Europa  vorkommenden  Arten  dieser  Gattung  sind  alle 
heller  oder  dunkler  gelbbraun.  Die  bekannteste  Art  —  Vesperus  (Stenocerus) 
luridus,  Eossi.  Fauna  etrusca.  Mantissa.  II.  pag.  96.  taf.  3.  fig.  1.  —  kommt 
in  ganz  Italien  vor.  Das  (^  ist  &  —  6%"'  lang,  röthlich-braun,  mit  blass  strohgel- 
ben, mit  keinen  erhabenen  Linien  versehenen,  sondern  nur  unregelmässig  punk- 
tirten  Fd.  Der  K.  ist  hinter  den  Augen  stark  verengt.  Das  9  ist  8  —  13'"  lang, 
gelb,  die  Fd.  blass,  runzelig  punktirt  und  mit  erhabenen  Linien.  Seiten  des  K. 
hinter  den  Augen  parallel. 

1232.  Gatt.  Rlianuiusiuiii. 

Latreille.  Rfegne.  Anim.  edit.  11.  V.  pag.  130. 

(Fühler  11 -gliederig,  fadenförmig,  kaum  von  halber  Körperlänge,  ihr  drittes 
und  viertes  Glied  wenig  an  Länge  verschieden,  das  er.He  Glied  viel  länger  als 
das  dritte.  K.  hinter  den  Augen  verlängert  imd  durch  eine  halsförmige  Einschnü- 
rung von  dem  H.  getrennt.  Augen  vorne  mit  einer  kleinen  Ausrandung.  H.  breiter 
als  lang ,  vorne  und  rückwärts  eingeschnürt ,  der  Hinterrand  zweimal  gebuchtet, 
die  Scheibe  mit  vier  in  die  Quere  stehenden,  stumpfen  Höckern.  Fd.  breiter  als 
das  H.,  mehr  als  doppelt  so  lang  als  zusammen  breit,  ziemlich  walzenförmig. 
Schenkel  von  gleicher  Dicke  ihrer  ganzen  Länge  nach.  Fussklauen  einfach.  Die 
einzige  Art  l^bt  auf  Weiden  und  Pappeln.) 

Rothbraun ,  die  Brust ,  so  wie  die  Fd.  schwarz ,  mit  grünem  oder  bläulichem 
Schimmer.  9-10'".  Selten.  Fabr.  S.  E.  IL  314.  6.  (Rhagium.)  Oliv.  Ent.  IV. 
69.  pag.  22.  pl.  1.  fig.  5.  (Stenocorus.)  Salicis. 

1233.  Gatt    Rhagium. 

Kabriciu8.  Syst.  Eiitoio.   1775. 

(Fühler  11 -gliederig,  fadenförmig,  von  halber  Körperlänge,  ihr  drittes  und 
viertes  Glied  wenig  an  Länge  verschieden ,  das  erste  viel  länger  als  das  dritte. 
K.  hinter  den  Augen  verlängert  und  halsförmig  eingeschnürt.  Augen  nicht  oder 
nur  sehr  wenig  ausgerandet  ^  fein  facettirt.  Taster  kurz.  H.  auf  der  Scheibe 
gleich,  ohne  Höcker,  beiderseits  in  der  Mitte  mit  einem  spitzigen  Dorne.  Fd. 
gegen  die  Spitze  verengt,  auf  dem  Rücken  flach  gewölbt.  Hinterschenkel  beinahe 
die  Flügeldeckenspitze  erreichend,  schwach  gegen  die  Spitze  verdickt.  Fussklauen 
einfach.   Die  Arten  leben  auf  gefällten   Baumstämmen.) 


LXVI.  Fam.  Cerambycides.  429 

1  Fd,  dicht  behaart 2 

nur  sehr  schwach  behaart,  schwarz,  an  den  Seiten  und  an  der  Spitze  roth- 
braun, jede  mit  zwei  schiefen,  vom  Aussenrande  nach  rückwärts  gegen  die 
Naht  ziehenden  gelben  Makehi,  ihre  Scheibe  mit  drei  bis  vier  erhabenen  feinen 
Linien.  7—9'".  Auf  >;efällten  Tannen  und  Fichten,  nicht  selten.  Fabr.  S.  E. 
II.  314.  8.  Pz.  Fn.  118.  1.  bifasciatuDi. 

2  Fd.  schwarz,    graufilzig   und   schwarz  gesprenkelt,  mit  zwei  gelben  Querbinden     3 
blass  gelbbraun,  mit  weisslichem  Filze  dicht  bekleidet,  drei  erhabene  Längs- 
linien und  zwei   mehr  oder  minder    regelmässige   Querbinden   nackt,  schwarz. 
T".  Sehr  häufig.    Fabr.  S.  E.  11.313.  3.  Pz.  Fn.  82.  5.  Gyllh.  Ins.  IV.  4G.  3. 

Indagator. 

3  Binden  röthlichgelb,  an  der  Naht  unterbrochen,  der  ganzen  Quere  nach  ziemlich 

scharf  begrenzt.  10'".  Auf  gefällten  Eichstämmen  um  Wien,  nicht  selten.  Fabr. 
S.  E.  II.  313.  1.  Pz.  Fn.  82.  3.  Gyllh.  Ins.  IV.  44.   1.  iliordax. 

gelb,  einander  ziemlich  nahe  gerückt,    am  "Seitenrande  durch  eine  grosse 

dunkle  Makel  von  einander  getrennt.  7 — Q'/j'"-  Ueberall  bei  Holzlagern,  häu- 
fig. Linne.  S.  N.  II.  630.  49.  (Cerambyx.)  Pz.  Fn.  82.  4.  Gyllh.  Ins.  IV.  45.  2. 

iiiquisitor. 

1234.  Gatt.  Xylosteus. 

Frivaldsky.   Abhandl.  der  ungar.  iiaturf.  Gesellschatt.  1838.  pag.  27. 

(Fühler  des  (^  länger  als  der  Körper,  die  des  $  kürzer  als  derselbe,  ihr 
drittes  Glied  viel  länger  als  das  vierte.  K.  dreieckig,  hinter  dem  grob  facettirten 
Augen  wenig  verlängert.  Taster  schlank  und  ziemlich  lang.  Fd.  des  (^  dreimal, 
die  des  $  zivei  und  ein  halbes  Mal  so  lang  als  breit.  Das  Uebrige  wie  bei  der 
vorhergehenden   Gattung.) 

Die  einzige,  in  Ungarn  und  Illirien  vorkommende  Art  dieser  Gattung  —  Xylosteus 
Spinolae  Frivaldsky  1.  c.  Jaqnelin-Duval.  Gen.  d.  Coleopt.  IV.  pag.  181.  pl.  56. 
fig.  262.  (^).  Gcrmar.  Fn.  ins.  Eur.  XXIII.  16  (Rhagium  rufiventre.)  9  ist  5—6'//" 
lang,  dunkelbraun,  die  Fühler,  Beine  und  der  Hlb.  sind  heller;  Fd.  dicht  und 
grob  runzelig  punktirt,  jede  Decke  mit  vier  oder  fünf  gelblichen  Makeln  ,  von 
denen  die  hinter  der  Mitte  die  grössto  und  gewöhnlich  hinten  tief  ausgerandet  ist. 

1235.  Gatt.  Toxotus. 

Serville.  Antial.  d.  1.  Snc.  eDtoin.  de  France.  1835.  pag.  211. 

(Fühler  1 1  •  gliederig ,  fadenförmig,  so  lang  als  der  Leih  oder  kürzer,  ihr 
viertes  Glied  viel  kürzer  als  das  dritte  und  fünfte,  vor  den  Augen  eingefügt,  auf 
der  Stirne  einander  genähert.  Augen  vorragend,  nur  sehr  schwach  ausgerandet 
oder  ganz  rund.  H.  so  lang  als  breit  oder  länger,  vorne  und  rückwärts  tief  ein- 
geschnürt ,  beiderseits  in  der  Mitte  mit  einem  stumpfen  ,  selten  spitzigen  Höcker, 
die  Scheibe  fast  immer  mit  einer  Mittelrinne,  der  Vorderrand  nach  vorne  ge- 
rundet erweitert,  der  H-Rand  zweimal  ausgebuchtet.  Fd.  am  Grunde  doppelt  so 
breit,  als  das  H.  mit  vorragenden  Schultern,  gegen  die  Spitze  stark  verengt,  mehr 
als  doppelt  so  lang  als  zusammen  breit,  an  der  Spitze  zusammen  abgerwidet  oder 
einzeln  etwas  abgestutzt.  Beine  schlank  und  lang,  die  Schenkel  wenig  verdickt,  die 
Fussklauen  einfach.   Die  Arten  leben  auf  blühenden  Pflanzen  und  Gesträuchen.) 

1  Schenkel  ungezähnt     2 

Mittel-  und  Hinterschenkel  an  der  Unterseite  vor  der  Spitze  mit  einem  kleinen 
.  Zahne  (Gatt.  Ar galeus  Lee.)  Schwarz,  stark  runzelig  punktirt,  der  K.,  das  H., 
Schildchen  und  die  Unterseite  mit  dichter,  gelber  Behaarung,  Fühler,  Beine 
und  Fd.  entweder  ganz  rothbrann,  oder  die  letzteren  haben  eine  blassgelbe 
Binde  über  die  Mitte,  die  5  sind  ganz  schwarz,  und  nur  die  scharf  begrenzte 
Binde  über  die  Mitte  der  Fd.  ist  röthlich-gelb.  9-12'".  Sehr  selten.  Laichar- 


430  LXVl.  Fam.  Cerambtcides. 

ting  Tiroler  Ins.  II.  S.  130.  (Leptura.)  Fabr.  S.  E.  II.  314.  5.  (Rhagium 
cinctum.)  Oliv.  Ent.  IV.  69.  pl.  3.  fig.  27.  (Stenocorus  cinctus.)  Mulsant.  Hist. 
d.  Loiigicornes  de  France  Suppl.  (Toxotus  dcntipes.)  Schaeireri. 

2  Fd.  an  der  Spitze  zusammen  abgerundet ,    der  Nahtwinkel  oft  spitzig,  oder  ein- 

zeln abgerundet 3 

—  ■ — Spitze  entweder  gerade  oder  schief  nach  innen  abgestutzt     .     4 

3  Fd.  mit  spitzigem  Nahtwinkel  an  der  Spitze.  Letzter  Bauchring  bei  dem  (^   ge- 

kielt. (Gatt.  Oxymirus  Muls.).  Körper  oben  sparsamer,  unten  dichter  grau 
behaart,  bei  dem  (^  ganz  schwarz ,  bei  dem  $  gewöhnlich  ')  die  Fühler, 
Schienen  und  Füsse  röthlich  gelbbraun,  die  Fd.  roth,  ein  breiter  Streifen  über 
die  Naht  und  die  Mitte  der  Scheibe  schwarz;  Fühler  des  (^  länger,  die 
des  9  kürzer  als  der  Leib;  H.  beiderseits  mit  einem  spitzigen  Höcker;  Fd. 
mit  schwa(;h  erhabenen  Längslinien.  8 — 10'".  In  Alpengegenden  nicht  selten. 
Linne  S.  N.  II.  630.  48.  (Cerambyx  noctis.)  Pz.  Fn.  17.  3.  (Rhagium  noctis.) 
cJ.  Linne  S.  N.  II.  630.  45/  (Cerambyx  Cursor.)  Tz.  Fn.  118.  2.  ?.  Gyllb. 
Ins.  IV.  42.  38.  (Rhagium.)  Cursor. 

Jede  Fd.  an  der  Spitze  einzeln  abgerundet 7 

4  Fünftes  Glied  der  Fühler  doppelt  so  lang  als  das  vierte  (Gatt.  Arg  aleus  Lee.)     5 
höchstens  um  die  Hälfte  länger  als  das  vierte     .      .  6 

5  Drittes  Glied    der  Fühler   länger   als  das  fünfte.  H.  länger  als  breit,  mit  einem 

stumpfen  Höcker  beiderseits.  Fd.  bei  dem  (^  sehr  stark,  bei  dem  $  massig 
gegen  die  Spitze  verengt.  Brust  dicht,  silbergrau  behaart.  Färbung  sehr  ver- 
änderlich,  der  Käfer  ist  entweder  ganz  schwarz  ^)  oder  es  sind  die  Wurzeln 
der  Fühlerglieder,  die  Beine  und  der  Sclmlterrand  der  Fd.  röthlicligelb,  oder 
die  Wurzel  der  letzteren  oder  ihre  vordere  Hälfte  sind  röthlichgelb  und  nur 
der  hintere  Theil  der  Naht  oder  die  Spitze  schwärzlich,  oder  sie  sind  ganz 
röthlich-gelbbraun.  6 — 10'".  Auf  Schirmblumen  imd  blühenden  Gesträuchen 
häufig,  Linne  S.  N.  II.  630.  47.  (Cerambyx.)  Gyllh.  Ins.  IV.  40.  37.  (Leptura.) 
Pz   Fn.  45.  10.  (eod.)  ineridian.is. 

Fünftes  Fühlerglied  eben  so  lang  oder  länger  als  das  dritte.  (^  schwarz,  sehr 
fein  und  dicht  punktirt,  fein  grau  behaart,  die  Schulterwinkel  (fast  immer)  der 
nach  hinten  stark  verschmälerten  Fd.  und  der  Bauch  roth.  1'".  (Toxotus 
[Leptura]  humeralis,  Fabr.  S.  E.  II.  359.  25.  Pz.  Fn.  45.  11).  9  schwarz,  die 
nach  hinten  kaum  verengten  Fd.  ganz  röthlich-braungelb.  6'/,^ — 8'".  (Toxotus 
[Rhagium]  dispar.  Pz.  Fn.  17.  2)  ^)  Auf  Eichen  selten.  Goetze  Naturf.  XIX. 
pag.  73.  tab.  4    lig.  5  u.  6.  (Cerambyx.)  Oiicri'US. 

6  Schwarz,  grau  behaart;  H.  beiderseits  mit  einem  ziemlich  spitzigen  Höcker;  Fd. 

schwach  behaart,  runzelig  punktirt,  gelbbraun,  jede  mit  zwei  schwarzen  Ma- 
keln, von  denen  in  seltenen  Fällen  die  vordere  oder  hintere  fehlt.  5 — 9'".  In 
Alpengegenden  auf  Doldenblüthen  sehr  häufig.  Linnö.  S.  N.  II.  638.  9.  (Lep- 
tura.) Gyllh.  Ins.  IV.  37.  34.  (eod.)  Pz.  Fn.  117.4.  (Pachyta.)  quadri-iiinciilatiis. 

gi''iu,  zottig  behaart;  H.  beiderseits  mit  einem  stumpfen  Höcker;  Fd.  mit 

groben,  .stellenweise  zusammcnfliessenden  Punkten,  bei  dem  5% — 8'"  langen 
(^  (Toxotus  [Leptura]  spadiceus  Paykull.  Fn.  suec.  III.  103.  3.)  ganz 
röthlich-braun,  sehr  selten  schwarz,  bei  dem  viel  breitereu  8 — 10'"  langen  $ 
(Toxotus  [Cerambyx]  Lamed,  Linne.  S.  N.  11.  II.  63).  46.  Pz.  Fn.  22. 
[Stenocorus  Lamed])  gelbbraun  mit  vier  schwarzen,  häufig  auf  verschiedene 
Weise  zusammonfliessenden  Makeln.  Von  den  Herren  Ullrich  und  Dr.  Giraud, 
von  Letzteren  in  den  Salzburger  Alpen  gesammelt.  Lamed. 

7  Schwarz,  grau,  zottig  behaart,  sehr  dicht  und  fein  punktirt ,  H.  beiderseits  mit 

einem  kleinen  Höckerchen,  seine  Scheibe  gleichmässig  gewölbt,  ohne  Mittel- 
rinne ;  Fd.  ohne  erhabene  Längsliuien,  mit  äusserst  veränderlicher  schwarzer 


')  Mir  ist  bis  jetzt  nur  ein  einziges  g-niz  schwarzes  Weibchen  unter  die  H.'iiide  gekommen. 

-)  Stenocorus  cbrysogaster  Oliv.  Ent.  IV.  69.  pl.  III.  fig.  23. 

')  Von  Dr.  Gemminger    (Systemat.  Uebersicht.  der  Käf.  um  München  pag.  42.)    mehrere  Male  in  der 
Paarung  ges;iiumelt. 


LXVl.  Fam.  Ceuambycides.         '  431 

und  g;elher  Zeicliunng  ').  5  —  6'".  Auf  Alpen,  selten.  Linue  Fu.  suec.  Nr.  685. 
(Leptura,)  Fn.  P/.  22.  14.  (eod.)  Gyllh.  Ins.  IV.  34.  32.  (eod.)  Fabr.  S.  E.  II. 
362.  49.  (Leptura  duodeciui-raaculata.)  ilitcrrogatuilis. 

Der  vorhergehenden  Art  sehr  nahestehend,  doch  viel  kleiner  und  schmäler, 
feiner  punktirt  und  mit  gelbbraunen  Schienen  imd  Füssen;  H.  wenig  behaart; 
Fd.  nach  rückwärts  stark  verengt,  äusserst  fein  und  dicht  punktirt,  eine  quere, 
schiefe,  vorne  imd  hinten  ausgerandete  Makel  an  der  Wurzel,  eine  grosse, 
halbbogenförmige,  hinten  offene  Makel  in  der  Mitte  und  eine  dritte,  kleinere 
vor  der  Spitze  nahe  der  Naht  hellgelb.  4:'/^'".  Von  Herrn  J.  Kundrat  auf  der 
Schneealpe  in  einem  Exemplare  gefunden.  Gyllenh.  Ins.  suec.  IV.  36.  33. 
(Leptura.)  borcalis. 

1236.  Gatt.  Pachyta. 

Serville.  Aiiual.  d.  1.  soc.  eiitoni.  de  Frauce  1S35.  pag.  213. 

(Fühler  11 -gliederig,  fadenförmig,  so  lang  als  der  Körper  oder  kürzer,  ihr 
viertes  und  fünftes  Glied  nur  wenig  un  Länge  verschieden.  U.  nach  vorne  verengt, 
an  der  Spitze  und  rücJcwärts  häufig  eingeschnürt ,  seine  Scheibe  stark  gewölbt  ohne 
Erhabenheiten,  seine  Seiten  ohne  Höcker,  der  H-Bänd  zweimal  gebuchtet ,  dessen 
Ecken  entweder  stumpf  oder  als  kleine,  spitzige,  gerade  nach  auswärts  gericldete 
Dorne  vorspringend.  Fd.  viel  breiter  als  das  H.,  mit  stark  vorragenden  Schultern, 
selten  doppelt  so  lang  als  zusammen  breit.,  fast  immer  kürzer,  gegen  die  Spitze 
wenig  verengt,  die  Spitze  abgerundet  oder  nur  schivach  abgestutzt.  Beine  wie  bei 
der  vorigen    Gattung.   Die  Arten  leben   auf  Blüthen.) 

1  Fd.  ganz    gelbbraun    oder    mit    schwarzer  Zeichnung    oder  schwarz  mit  gelber 

Zeichnung 2 

giün,  blau,  oder  violett,   oder  schwarz    mit    grünem    oder  blauem  Glänze 

(Anthophylax  le  Conte.) ......     6 

2  Fd.  an  der  Spitze  einzeln  abgerundet,  bräunlichgelb  mit  schwarzen  Makeln  oder 

Querbinden  (Julodia.  Muls.) 3 

schwach  abgestutzt,  schwarz  und  gelb  gesprenkelt,  oder 

blass  gelbbraun,  mit  oder  ohne  einen  dunklen  Streifen  an  der  Schulter. 
(Acmaeops  le  Conte.) ....     5 

3  H.  ziemlich  glockenförmig,  am  Hinterrande  beiderseits  eingedrückt,  .seine  gelb- 

liche Behaarung  hinten  dichter  und  einen  kleinen ,  gegen  das  Scliildchen 
spitzig  zulaufenden  Schopf  bildend.  (Gatt.  Judolia  Mulsant.) 4 

vollkommen  glockenförmig,  am  Hinterrande  ohne  Eindruck,  glcichmässig  und 

etwas  wollartig  behaart.  Schwarz,  fein  grau  behaart,  die  Fd.  mit  drei  stroh- 
gelben, zackigen  Querbinden,  die  erste  hart  an  der  Wurzel,  die  zweite  etwas 
vor  der  Mitte,  und  gewöhnlich  in  der  Mitte  jeder  Decke  durch  einen  schmalen 
Ast  mit  der  ersten  verbunden,  die  dritte  endlich  zwischen  der  Mitte  und 
Spitze  der  Fd.  i%—5"'.  Von  Herrn  Ullrich  gesammelt.  Fabr.  S.  E.  II.  365. 
62.  (J^eptura.)  trifasciata. 

4  Schwarz,  grau  behaart,    Fd.    mit    schwarzer  Spitze    und  jede    mit  drei  bis  vier 

schwarzen,  bindenförmig  gestellten  Makeln  ,  zwei  oder  drei  kleinere  vor  der 
Mitte,  und  eine  viel  grössere  hinter  derselben,  näher  dem  Seitenrande  als  der 
Naht.  4—5'".  Auf  IJlüthen,  sehr  häufig.  Fabr.  S.  E.  11.  361.  44.  (Leptura.) 
Pz.  Fn.  69.  21.  (Leptura  sexmaculata.)  Oliv.  Eut.  IV.  73.  pag.  26.  pl.  4.  fig.  42. 
(Leptura  decempunctata.)  octoinaeiilata. 

Fd.  mit  schwarzer  Naht   und  Spitze   und    mit  zwei  schwarzen 

Binden,  von  denen  nur  die  vordere  gewöhnlicli  in  Makeln  aufgelöst  ist,  sonst 
wie  die  Vorige.  37^—5"'.  Fast  eben  so  häufig.  Linne  S.  N.  II.  638  11. 
(Leptura.)  Fabr.  S.  E.  II.  362.  47.  (eod.)  Oliv.  Ent.  IV.  73.  p.  26.  pl.  4.  fig.  43. 

scxiiiai-ulata. 

')  Man  findet  nichl  leicht  zwei  ^ieichfärbige  Individiip».  Häufig  sind  die  I"d.  schwarz,  ein  vor  der 
Spitze  zahnarli;;  erweiierti-r  .Slreifi-n  (Iber  die  Naht,  und  eine  einem  Fra^e/.eiclicn  ähnliche  Zeich- 
nung auf  jeder  einzelnen  gelb. 


LXVI.    FaM.   CERÄMBVriDKS. 

5  Schwarz,  schwach  grau  behaart,    die  Wurzel    der  Fühlerglieder  und  die  Beine 

roth-  oder  röfhlichgelb ;  H.  länger  als  breit,  vorne  und  rückwärts  tief  einge- 
schnürt, die  Seiten  dadurch  in  der  Mitte  höckerartig  erweitert,  seine  Scheibe 
gleichniässig  und  dicht  punktirt,  ohne  Mittelrinne;  Fd.  nach  rückwärts  massig 
verengt,  runzelig  punktirt,  auf  der  hinteren  Hälfte  mit  kleinen  gelben,  hie  und 
da  netzartig  zusammenhängenden  Fleckchen.  Sehr  selten  sind  die  Fd.  ganz 
blass  gelbbraun,  ihre  Spitze  und  eine  unterbrochene  Binde  vor  der  Mitte 
schwarz,  ihre  vordere  Hälfte  schwarz  gestrichelt,  die  hintere  schwarz  punk- 
tirt. {Leptura  reticulata  Fabr.  S.  E.  H.  365.  63.  Leptura  signata  Pz.  Fn.  8. 
13.)  4% — 5'".  Auf  Alpen  Anfangs  Sommer  nicht  eben  selten.  Fabr.  S.  E.  U. 
315.  9.    (Rhagium.)  Mulsant.    Hist,   nat.  d.  Longicornes  d.  France  p.  237,  1. 

clathrata 

sehr  fein,  aber  ziemlich  lang  grau    behaart;    H.    kaum    länger    als    breit, 

vorne  und  rückwärts  schwach  eingeschnürt,  an  den  Seiten  massig  erweitert, 
die  Scheibe  stark  gewölbt,  fein  punktirt,  die  Mittellinie  etwas  vertieft,  glatt; 
Fd.  höchstens  um  die  Hälfte  länger  als  zusammen  breit,  dicht,  aber  nicht 
runzelig  punktirt,  hell  gelbbraun,  gewöhnlich  mit  einem  schiefen,  dunklen 
Streifen  an  der  Schulter;  Beine  schwarz.  S'/i — 4'".  Auf  Alpen,  selten.  Fabr. 
S.  E.  IL  355.  9.  (Leptura.)  Gyllh.  Ins.  IV.  23.  22.  (eod.)  strigilata. 

6  H.  vorne  und  rückwärts    stark    eingeschnürt ,    die    Seiten    daher    in    der    Mitte 

höckerig  erweitert.  (Gatt.  Carilia  Muls.)  Käfer  schwarz,  glänzend,  das  H. 
gewöhnlich  roth,  doch  auch  grün  oder  blau,  die  Fd.  grün,  blau  oder  violett, 
der  Bauch  roth  4 — 4Vj'".  In  Gebirgsgegenden  häufig.  Linn6  S.  N.  II.  639. 
15.  (Leptura.)   Gyllh.  Ins.  IV,  33.  31.  (eod.)  Pz.  Fn.   117.  6.  virginea. 

nicht  eingeschnürt,  an  den  Seiten  kaum  erweitert,  kugelig  gewölbt,    sehr 

fein  und  sparsam  punktirt.  Schwarz  glänzend,  fein  behaart,  das  H.  und  der 
Bauch  roth,  ersteres  sehr  selten  schwarz,  Fd.  violett,  scliwarzgrün  oder  dun- 
kelblau 2%  — 3'/,'".  Auf  Doldenblüthen  sehr  häufig.  Linne  S.  N.  IL  639.  16. 
Gyllh.  Ins.  IV.  32    30.  (eod.)  Pz.  Fn.  117.  5.  collar  Is 

Als  deutsche  Arten  noch  hieher: 

Zu  Nr.  5.  Pachyta  smaragdula:  Fabr.  S.  E.  II.  358.  21.  (Leptura.)  Gyllenh.  Ins. 
suec,  IV,  2S.  27.  (eod.)  Schwarz  mit  dichter  niederliegcnder  graugrüner  oder 
weisslichgrauer  (Leptura  morio.  Fabr.  S.  E  IL  365.  65?).  Behaarung;  H.  stark 
gewölbt,  vorne  und  hinten  eingeschnürt,  mit  einer  tiefen  Mittelfurche;  Fd.  an  der 
Spitze  abgestutzt,  der  Nahtwinkel  als  kleine  Spitze  vorragend.  3'/:: — 5'". 

Zu  Nr.  5. marginata.  Fabr.  S.  E.  IL  360.  34.  (Leptura.)  Gyllenh.  Ins.  suec. 

IV.  29,  28,  (eod.)  Pz.  Fn.  69.  17.  (eod.)  Der  vorigen  Art  sehr  ähnlich,  aber  ge- 
wöhnlich etwas  grösser,  ziemlich  gleichbreit  schwarz,  dünn  behaart,  der  Scheitel 
und  das  H,  mit  vertiefter  Mittellinie ,  der  Seitenrand  der  Fd.  ganz  oder  nur 
vorne  röthlich  gelb,  manchmal  die  ganzen  Fd.  röthlichbraun  oder  gelb;  Beine 
schwarz,  die  H-Schienen  gelbbraun.  Schlesisches  Gebirge. 

1237,  Gatt.  Strangalia. 

Servüle.  Annal.  d.  I.  Soc.  entoin.  de  France.  IV.  220. 
Strangalia  und  Stenura  Dejean.  Catal.  edit.  III,  pag,  381. 

(Fühler  11-gliederig,  fadenförmiq,  hei  dem  ^^  gewöhnlich  so  lang  als  der 
Körper,  hei  dem  ^  kürzer,  ihr  viertes  und  fünftes  Glied  wenig  an  Länge  ver- 
schieden. H.  gewühnlifh  länger  als  breit,  vorne  eingescJmürt,  an  den  Seiten  wenig 
erweitert,  die  Scheibe  gewölbt,  der  H-Rand  tief  zweimal  gebuchtet,  mit  spitzig  vor- 
ragenden Ecken,  welche  sich  an  die  Schulterecken  der  Fd.  anlegen.  Fd.  gegen  die 
Spitze  bei  dem  c^  stark,  bei  dem  J  w-eniger  verengt,  an  der  Spitze  schief  nach 
innen  abgestutzt ,  der  Aussenwinkel  als  Spitze  voi-tretend.  Beine  schlank ,  einfach, 
die  Füsse  gewöhnlich  so  läng  als  die  Schienen.  Die  Arten  leben  auf  Blüthen.) 
1  Fd,  einfarbig,  schwarz  oder  gelbbraun  oder  röthlichgelb      ...  ...     2 

schwarz  mit  gelber  Zeichnung,  oder  gelb  mit  schwarzer  Zeichnung     .      .     5 

roth-  oder  röthlichgelb  ,    ihre  Naht   und  Spitze  schwarz,  selten  ganz  roth     9 


LXVl.  Fam.  Cerambtcides.  433 

Käfer  röthlich-gelbbraun,  sehr  selten  der  K.  und  das  H.  schwärzlich ,  die  Spitze 
der  Fd.  und  mehrere,  öfters  sehr  undeutliche  runde  Makeln  dunkler  braun 
oder  schwarz,  die  Brust  und  die  Spitze  der  Hinterschenkel  schwarz.  3'/„  —  i^/^'". 
Um  Wien,  gemein.  Fabr.  S.  E.  II.  362.  48.  (Leptura.)    Px.    Fn.  90.  *4.  (eod.) 

8t*p(ein-punclata. 

2  Bauch  wenigstens  zur  Hälfte  roth  oder  röthlichgelb 3 

Unterseite  des  Käfers  ganz  schwarz • 4 

3  Schwarz  glänzend ,    fein  und  sparsam ,  die  Brust  dichter  grau  behaart,  die  hin- 

tere Hälfte  des  Bauches  roth;  H,  länger  als  breit,  nach  -vorne  stark  verengt. 
3'/2_4"'.  Häufig.  Linne.  S.  N.  IL  639,  14.  (Leptura.)  Pz.  Fn.  69.  18.  (eod.) 
Gyllh.  Ins.  IV.  7.  6.  (eod.)  nigra. 

Röthlichgelb,  bei  dem  (^  die  Brust  und  die  Fd. ,  bei  dem  5  ii^r  die  Brust 
schwarz,  Fühler  bei  beiden  gegen  die  Spitze  dunkel;  H.  so  lang  als  breit. 
5'".  Sehr  selten.  Linn^.  S.  N.  IL  638.  6.  (Leptura.)  Fabr.  S.  E.  IL  357.  16. 
(Leptura  villica )  Pz.    Fn.    22.  13.  (eod.)  revestUa. 

4  Schwarz,   fein  grau  behaart,  die  Behaarung  an  der  Unterseite   dichter  und  sei- 

denartig glänzend;  K.  hinter  den  Augen  noch  in  eine  kleine,  lang  behaarte 
Ecke  erweitert,  und  erst  dann  in  einen  dünnen  Hals  verengt;  H.  länger  als 
am  Hinterrande  breit.  4Vj'".  Nicht  häufig.  Fabr.  S.  E.  IL  359.  24.  (Leptura.) 
Pz.  Fn.  69.  14.  (eod.)  atra. 

fein  gelblichgrau,  die  Unterseite  dicht  behaart,  Fd.  des  Q  gelbbraun,  das 

verlängerte  Aftersegment  nicht  bedeckend;  K.  vom  Hinterrande  der  Augen 
angefangen  halsförmig  verengt;  H.  kaum  länger  als  am  Grunde  breit.  6 — V". 
Nicht  selten.  Bei  dem  gewöhnlich  ganz  schwarzen  (^  sind  öfters  die  Schienen 
bis  auf  die  Spitze  gelbbraun.  Fabr.  S.  E.  II.  358.  19.  (Leptura.)  (^  und  358. 
22.  (Leptura  holosericea.)  $  ')•  Gyllh.  Ins.  IV.  3.  2.  (Leptura.)  Pz.  Fn.  69. 
20.  (Leptura  obscura.)  pabescens. 

5  H.  breiter  als  lang,    am  Vorder-  und  Hinterrande,  so  wie  der  Spitzenrand  der 

Bauchringe  mit  dichten,  goldgelben,  glänzenden  Haaren  gesäumt.  Käfer  schwarz, 
die  Fd.  mit  vier  gelben,  an  der  Naht  unterbrochenen  Binden,  Fühler  und 
Beine  des  (^  ganz  schwarz,  bei  dem  Q  röthlichgelb  und  nur  die  Wurzel  der 
Schenkel  dunkel.  8  —  9'".  Oefters  von  Herrn  Hauptmann-Autitor  Tschapeck 
auf  der  Sophienalpe  bei  Wien  gesammelt.  Fabr.  S.  E.  II.  364.  57.  (Leptura.) 
Pz.  Fn.  90.  5.  (eod.)  aiirulenta. 

grau  behaart,  selten  mit  gelber,  glänzender  Behaarung ,  dann  ist  aber  das 

H.  viel  länger  als  breit 6 

6  Schenkel  wenigstens  an  der  Oberseite  schwarz  oder  dunkel 7 

Schienen  und  Schenkel  mit  Ausnahme  der  schwarzen  Spitze  der  Hinterschenkel 
ganz  gelb 8 

7  Schwarz,    der  K.,  das  H.  und    die  Unterseite  mit  gelber  seidenglänzender   Be- 

haarung, H.  viel  länger  als  breit,  Fd.  mit  drei  gelben,  an  der  Naht  unterbro- 
chenen Binden,  und  mit  einer  hufeisenförmig  gebogenen,  durch  den  schwarzen 
Achselhöcker  getheilten  gelben  Makel  an  der  Wurzel,  Spitze  der  Fühler  gelb, 
Beine  des  (^  ganz  schwarz,  bei  dem  9  ^*®  Schienen  und  die  Unterseite  der 
Schenkel  dunkelgelbbraun.  6-7'".  Selten.  Pz.  Fn.  8.  12.  (Leptura.)  Fabr.  S. 
E.  II.  363.  51.  (Leptura  annularis.)  arcaata. 

fein  grau  behaart,    H.  so  lang  als  breit,    Fd.  gelbbraun,  ihre  Spitze  und 

drei  Binden  schwarz,  Fühler  und  Beine  bei  beiden  Geschlechtern  schwarz. 
7'".  Auf  den  Blüthen  des  Trauben-HoUunders.  Ziemlich  häufig.  Linne.  S.  N. 
IL  639.  12.  (Leptura.)  Gyllh.  Ins.  IV.  9.  9.  (eod.)  Pz.  Fn.  117.  8.  (eod.) 

quadri-faKciata. 

8  Schwarz,  fein  grau  behaart,  die  Wurzel  der  Fühlerglieder,  die  Beine  mit  Aus- 

nahme der  Spitze  der  Hinterschenkel  und  die  Fd.  gelb ,  die  Spitze  der  letz- 
teren und  drei  Binden  auf  denselben  schwarz,  statt  der  mittleren  Binde  häufig 
nur  eine  grosse  Makel  in  der  Mitte  des  Seitenrandes,    statt  der  vorderen  ge- 


■)  Das  Weibchen    befindet    sieb    in    vielen    änmoiluDgeD    anter    dem    Namen    Leptura    aurlfla« 
Megerle. 

Fauna  austriaca.  II.  28 


434  LXVl.  Fam.  Cerambtcides. 

wohnlich  eine  gemeinschaftliclie  Makel  auf  der  Naht,  und  eine  oder  zwei  Ma- 
keln an  den  Seiten ;  Hinterschienen  bei  dem  (^  am  inneren  Rande  mit  zwei 
Zähnen  (Leptura  calcarata.  Fabr.  S.  E.  II.  3G.3.  .53.),  bei  dem  9  unbewaffnet. 
(Leptura  subspinosa  Fabr.  S.  E.  II.  363.  54);  Hlb.  bei  dem  ^  schwarz,  bei 
dem  $  die  ersten  drei  Ringe  gelb.  6 — 8'".  Sehr  häufig.  Herbst  Archiv,  taf.  26. 
fig.  24.  (Leptura.)  Gyllh.  Ins.  11.  11.  (eod.)  ariuata. 

Schwarz,  fein,  grau,  behaart,  die  Beine  mit  Ausnahme  der  Spitze  der  Hinter- 
schenkel und  die  Fd.  rothgelb  ,  die  Spitze  der  letzteren,  ihre  Naht  und  drei 
breite  Binden  schwarz,  Fühler  des  (^  schwarz,  die  des  Q  braun,  Bauch  ent- 
wederganz  schwarz,  oder  die  mittleren  Ringe  gelb  4 — 6'".  Häufig.  Linne.  S. 
N.  II.  639.  13.    (Leptura.)  Pz.  Fn.  117.  7.  (eod.)  Gyllh.  Ins.  IV.  12.  12.  (eod.) 

at(enaata. 

9  K.  und  H.  dicht  punktirt,  matt,  die  Punkte  fast  zusammenfliessend.  Käfer 
schwarz,  grau  behaart,  H.  mit  nach  rückwärts  gerichteten  längeren  Haaren, 
Fd,  des  (^  röthlich-gelbbraun ,  ihre  Naht  und  Spitze  schwärzlich  gefärbt,  die 
des  9  roth,  ihre  Naht  und  Spitze  breit  schwarz.  (^  4'".  9  5'".  Häufig.  Linne. 
S.  N.  IL  637.  2.  (Leptura.)  Pz.  Fn.  69.  19.  (eod.)  9.  Gyllh.  Ins.  IV.  6.  5. 
(eod.).  inelannra. 

fein  und  nicht  sehr  dicht  punktirt,  glänzend,  mit  nach  rück- 
wärts gerichteten  schwarzen  Haaren,  die  Zwischenräume  der  Punkte  grösser 
als  diese.  Käfer  schwarz,  die  drei  mittleren  Bauchringe  bei  beiden  Geschlech- 
tern roth  ,  die  Naht  und  Spitze  derselben  bei  dem  (-^  äusserst  schmal ,  bei 
dem  9  breit  schwarz,  die  Naht  hinter  der  Mitte  bei  dem  9  J"  eine  schwarze 
Makel  erweitert.  3 — 5'".  Sehr  häufig.  Schrank.  Enura.  Ins.  Austr.  159.  298. 
(Leptura.)  Pz.  Fn.  69.  19.  (eod.)  Oliv.  Ent.  IV.  73.  pag.  7.  4.  pl.  1.  fig.  5. 
(Leptura  cruciata.)  bifasciata. 

Als  deutsche  Art  noch  hieher: 

Strangalia  nigripes:  De  Geer.  Ins.  V.  136.  12.  (Leptura.)  Gyllenh.  ins.  suec. 
IV.  pag.  4.  4.  (eod.)  Der  Leptura  rubrotestacea  sehr  ähnlich,  die  Beine  sind 
aber  ganz  schwarz,  das  H.  ist  schmäler  und  dessen  Hinterwinkel  sind  in  scharfe, 
die  Schultern  theilweise  umfassende  Spitzen  ausgezogen,  und  die  Fd.  sind  an  der 
Spitze  stumpf  abgerundet.  Bei  dem  5  ^i"«^  letztere  bräunlich  gelb,  bei  dem  9 
roth.  7 — 7 '4'".  Steiermärkische  Alpen. 

thoracica:  Creutzer.  entom.  Vers.  I.  S.  125.  Nr.  16.  tab.  III.  fig.  28.  (Lep- 
tura.) Schwarz,  glänzend,  H.  oben  blutroth.  11'".  Krain.  Nach  Herrn  Zebe  bei 
Darrastadt. 

1238.  Gatt.  Le|»<iir.i. 

Linnd.  Syst,  Nat.  1735. 

(Fühler  11 -gliederig,  fadenförmig,  bei  dem  (f  gewöhnlich  fast  so  lang  als 
der  Körper ,  bei  dem  $  kürzer,  ihr  viertes  und  fünftes  Glied  wenig  an  Länge  von 
einander  verschieden.  H.  so  lang  als  breit,  oben  und  an  den  Seiten  gerundet, 
vorne  stark  verengt  und  wie  am  Hinterrande  leicht  eingeschnürt,  der  Hinterrand 
zweimal  gebuchtet,  die  Hinterecken  stumpf.  Fd.  viel  breiter  als  das  H.,  bei  dem  (J' 
stark,  bei  dem  J  wenig  gegen  die  Spitze  verengt,  die  Spitze  schief  abgestutzt,  der 
äussere  Winkel  .spitzig  und  mehr  als  der  innere  vorragend.  Das  Uebrige  wie 
bei  der  vorigen   Gattung.) 

1  Oberseite  des  Käfers  sparsamer ,  Unterseite  ganz  dicht  mit  gelblichgrünen  oder 

graugrünen,  seidenglänzenden  Haaren  bedeckt,  Wurzel  der  einzelnen  Fühler- 
glieder gelb.  7 — 9'".  In  Aipengegenden  auf  blühenden  Sambucus  racemosa 
(Trauben-Hollunder)  nicht  selten,  Linnd.  S.  N,  IL  638,  7.  Pz.  Fn.  69.  13.  virens. 

nur  sparsam,  die  Unterseite  dichter  grau  behaart,  Fd.  schwarz, 

gelbbraun  oder  roth 2 

2  Die  vorderen  Beine  roth  oder  alle  Schienen  gelbbraun 3 

Alle  Beine  ganz  schwarz 4 


LXVI.  Fam.  Cerambycides.  435 

3  Schwarz,  grau  behaart,  bei  dem  (;^  die  Schienen  und  Fd.  hell  gelbbraun.  (Linne 

S.  N.  IL  Ö38.  5.  Leptura  testacea.  Pz.  Fn.  69.  12.  eod.),  bei  dem  $  die 
Schienen,  das  H.  und  die  Fd.  roth  (Linn^.  S.  N.  II.  638.  3.  Leptura  rubra. 
Pz.  Fn.  29.  11.  eod.)  7 — 8"'.  In  Gebirgsgegenden  sehr  gemein.  Illig.  Mag.  IV. 
122.  17.  Gyllh.  Ins.  IV.  16.  15.  rubro-tcstacea. 

Schwarz,  grau  behaart,  der  K.  und  das  H.  lang  behaart,  Fühler  bis  auf  das 
Wurzelglied  rothbraun,  die  vorderen  Beine  mit  Ausnahme  der  Schenkelwur- 
zel, die  Spitze  der  H-Schienen  und  die  Fd.  roth,  letztere  stark  punktirt.  5'/, 
bis  6'".  Aeusserst  selten.  Nach  Herrn  Türk  auf  Eichen  bei  Mauer.  Hagenbach 
Symbolae.  Fn.  Helv.  7.  fig.  1.  Mulsant.  Hist.  nat.  d.  Coleopt.  de  France. 
(Longicornes.)  pag.  272.  5.  (Leptura  rufipennis.)  Dejean.  Catal.  edit.  III.  pag. 
382.  (Leptura  rubens  Megerle.)  erythrnptera. 

4  Käfer  ganz  schwarz,  seine  Oberseite  fein  und  schwach,  und  die  Unterseite  fein 

seidenglänzend,  grau  behaart,  K.  und  H.  mit  grossen,  tiefen  Punkten  äusserst 
dicht  besetzt,  die  Punkte  auf  dem  letzteren  vorne  zusammenfliessend ;  Schild- 
chen dicht  weiss  oder  gelb,  glänzend  behaart;  Fd.  grob  und  tief,  ihre  Spitze 
sehr  fein  punktirt.  7'".  Selten.  Fabr.  S.  E.  IL  329.  29.  Pz.  Fn.  69.  15.  Gyllh. 
Ins.  IV.  18.  17.  sciitellata. 

Fd.  roth  oder  gelbbraun,  gewöhnlich  die  Spitze  oder  der  Seitenrand  schwarz, 
selten  schwarz  und  an  der  Spitze  roth,  äusserst  selten  ganz  schwarz.  K.  und  H. 
ziemlich  lang  behaart 5 

5  Schenkel  der  H-Beine  lang  und  dünn,   viel  länger  als  die  der  vorderen  Beine, 

die  Spitze  des  Hlb.  etwas  überragend,  Fd.  an  der  Spitze  beinahe  gerade  ab- 
gestutzt    .      .  6 

ziemlich  dick,    wenig  länger  als  die  der  vorderen  Beine,  die 

Spitze  des  Hlb.  kaum  erreifhend.  Schwarz,  dicht  punktirt,  grau  behaart,  Fd. 
hell  gelbbraun,  ihre  Spitze  schwarz,  sehr  schief  nach  innen  abgestutzt,  der 
äussere  Winkel  stark  zugespitzt.  4'/, — 5'".  Nicht  häufig.  Fabr.  S.  E.  II.  355. 
4.  Pz.  Fn.  69.  19.  Gyllh.  Ins.  IV.  17.  16.  toilientosa. 

0  Schwarz,  grau  behaart,  sehr  dicht  punktirt,  Fd.  schwach  gewölbt,  bei  dem  (^ 
hell  gelbbraun,  der  Seitenrand  und  ihre  Spitze,  öfters  auch  ein  Theil  der 
Naht  schwarz  ,  bei  dem  9  blutroth ,  der  Seitenrand  und  die  Spitze,  öfters 
auch  eine  gemeinschaftliche  oder  durch  die  rothe  Naht  getheilte  Makel  auf 
dem  Rücken  schwarz,  oder  schwarz  und  nur  ihre  Spitze  oder  eine  Makel  an 
der  Schulter  roth  oder  ganz  schwarz,  i'/^ — 5'/^'".  In  Gebirgsgegenden  häufig. 
Schoenh.  Syn.  Ins.  IIL  477.  15.  Gyllh.  Ins.  IV.  19.  18.  Oliv.  Ent.  IV.  73. 
p.  31.  pl.  2.  fig.  20.  (Leptura  limbata.)  Pz.  Fn.  69.  10.  (Leptura  sanguinolenta. 
var.)  citicta. 

Der  Vorigen  äusserst  ähnlich,  die  Fd,  aber  stärker  gewölbt,  bei  dem  (^  dunkler 
gelbbraun  und  nur  an  der  Spitze  schwarz,  bei  dem  9  g^ißz  lebhaft  roth.  i'/^'". 
Seltener  als  die  vorige  Art  und  kaum  specifisch  verschieden.  Fabr.  S.  E.  IL 
356.    11.    Gyllh.  Ins.  IV.  20.  19.    Oliv.    Ent.  IV.  73.  pl.  3.  fig.  29.  a. 

saiigaiiioleiita. 
Als  deutsche  Arten  noch  hieher: 

Zu  Nr.  6.  Leptura  hastata.  Schwarz,  die  Fd.  roth,  mit  einem  gemeinschaftlichen 
Flecken  auf  der  Mitte  der  Naht,  welcher  sich  allmälig  verschmälernd  mit  ihrer 
schwarzen  Spitze  gewöhnlich  verbindet.  6  —  6Va"'.  Nach  Herrn  Zehe  am  lihein, 
auch  in  Süd-Tirol.  Fabr.  S.  E.  IL  354.  2.  Pz.  Fn.  22.  12. 

Zu  Nr.  6. varicornis.    Schwarz,    die  erste  Hälfte  der  meisten  Fülllerglieder- 

vom  vierten  angefangen  gelb,  die  Fd.  roth.  6  J/, — T".  Nach  Herrn  Zebe  in  Preussen. 
Dalman.  (Schoenherr.  Syn.  Ins.  III.  482.  Note.) 

Zu  Nr,  6, tesserula.    Charpentier.  Horae  entom.  pag.  227.     (Leptura   bisig- 

nata.)  Schwarz,  dicht  punktirt,  K.  und  H.  mit  dunkelrothen  Zottenliaaren,  Fd. 
bräunlichgelb,  ihre  Naht,  ein  Punkt  in  der  Mitte  der  Scheibe  imd  die  Spitze 
schwarz.  8'".  Nach  Herrn  Zebe  in  Oberschicsien.  Brülle.  Expedit,  scient.  de  Moree. 
Coleopt.  pag,  264,  Nr.  514,  pl,  XLIIL  fig.  7. 

Zu  Nr.  6. sanguinosa.  Lang,  schmal,  ziemlich  niedergedrückt,  schwarz,  sehr 

dicht  punktirt,  schwach  behaart,    Fd.  schmal,  fast  gleichbreit,  an  der  Spitze  nur 

28* 


436  LXVl.  Fam.  Cerambycides. 

schwach  abgestutzt,  hell  blutroth.  5'"  lang.  Galizien,  Schlesien,  Preussen.  Gyllenh. 
Ins.  IV.  21.  20.  Hampe,  Verhandl.  d.  zool.  bot,  Vereins  in  Wien  II.  S.  67.  (Lep- 
tura  Kratteri.)  Wolfner.  Zeitschr.  Lotos.  1852.  S.  93.  (Lep.  Sacheri.) 

1239.  Gatt,  (jiraiiiiiioptera. 

Serville.  Anna),  d.  1.  Soc.  entom.  de  France.  IV.  215. 

(Fühler  1 1 -gliederig ,  fadenförmig,  länger  als  der  halbe  Leib,  bei  dem  (^ 
manchmal  die  Spitze  der  Fd.  erreichend.  H.  vorne  zugerundef,  seine  Scheibe  mehr 
oder  minder  kugelig  gewölbt,  seine  Hinterwinkel  stumpf  oder  nur  als  kleine  be- 
haarte Spitze  vorragend.  Fd.  nach  rückivärts  nicht  oder  wenig  verengt,  an  der 
Spitze  einzeln  abgerundet  oder  schwach  abgestumpft,  der  äussere  Winkel  aber  stets 
abgerundet.    Das    Uebrige  wie   hei  der   Gattung  Leptura.) 

1  Beine  ganz  schwarz  oder  nur  die  vorderen  Schienen  hell  gefärbt       ....  2 
ganz  oder  wenigstens  theilweise  röthlich-  oder  gelbbraun  oder  röthlichgelb  6 

2  Fd.  ganz  gelbbraun  oder  gelblichroth,  mit  oder  ohne  schwarzer  Zeichnung.      .  3 

ganz  schwarz 8 

schwarz,  jede  mit  drei  röthlichgelben  Makeln,  von  denen  die  zwei  hinteren 

häufig  sich  zu  einer  Längslinie  verbinden  (Leptura  exclamationis  Fabr.  S.  E. 
11.  359.  27.)  Körper  schwarz,  grau  behaart;  Fühler  des  (^  so  lang  als  der 
Leib,  die  des  $  kürzer;  H.  fast  länger  als  breit,  äusserst  dicht  punktirt, 
seine  Hinterwinkel  stumpf;  Fd.  gegen  die  Spitze  nicht  verengt,  mehr  als  dop- 
pelt so  lang  als  zusammen  breit.  4—5'".  Selten.  Fabr.  S.  E.  II.  364.  61. 
(Leptura.)  Pz.  Fn.  69,  32.  (eod.)  Mulsant.  Hist.  nat.  de  Coleopt.  de  France 
(Longicornes.)  pag.  285.   1.  (Anoplodera  sexguttata.)  SfXguttata. 

3  Fd.  ganz  gelbbraun  oder  röthlichgelb,    höchstens  ihre  äusserste  Spitze  schwarz     4 

mit  einem  schwarzen  Punkte  oder  Längsstreifen  auf  der  Scheibe    .      .      5 

4  Schwarz,  fein  punktirt  und  fein  behaart,  die  Wurzel  der  mittleren  Fühlerglieder 

und  die  Fd.  röthlich-gelbbraun,  letztere  an  der  äussersten  Spitze  schwärzlich ; 
drittes  Fühlerglied  wenigstens  viermal  so  lang  als  an  der  Spitze  dick.  4  -4^/^'". 
Häufig.  De  Geer.  Mem  t.  V.  pag.  139.  16.  (Leptura.)  Gyllh.  Ins.  IV.  22.  21. 
(eod.)  niaculicornis. 

Schwarz,  stark  und  tief,  aber  nicht  dicht  punktirt,  grau  behaart,  die  Behaarung 
der  Unterseite  silberglänzend,  Fühler  ganz  schwarz,  Fd.  ganz  gelbbraun,  bei 
dem  (^  gegen  die  Spitze  verengt,  V-Schienen  braun ;  drittes  Fühlerglied  wenig 
mehr  als  doppelt  so  lang  als  an  der  Spitze  dick.  3'/2"'-  Sehr  häufig.  Fabr. 
S.  E.  II.  355.  8.  (Leptura.)  Pz.  Fn.  118.  5.  (eod.)  Gyllh,  Ins.  IV.  24.  23.  (eod.) 
Mulsant.  Longic.  edit.  2.  pag.  559.  (Vadonia  livida.)  llvida. 

5  Schwarz,  dicht  punktirt,  grauhaarig,  das  H.  und  die  Brust   zottig  behaart ,    die 

Fd.  roth,  jede  einzelne  mit  einem  schwarzen  Punkte  in  der  Mitte.  4 — 5"'.  Um 
Wien  auf  blühenden  Chrysanthemum  zur  Sommerszeit,  selten.  Oliv.  Entom. 
IV,  73.  pag.  13.  14.  pl.  1.  fig.  9.  (Leptura.)  Pz.  Fn.  45.  19.  (eod.)  iinipunttata. 

,  glänzend,  unten  dichter,   oben  sparsam  mit  kurzen,    gelblichen  Härchen 

besetzt,    Fd.  gelb,  sämmtliche  Ränder   bis  auf  die  Schultern  und  ein  breiter, 
nach  rückwärts  sclimälerer,  von  der  Wurzel  bis  zur  Spitze  reichender  Streifen 
»  über  die  Mitte  der  Scheibe  schwarz ,    die  Wurzeln  der  Fühlerglieder  und  die 

Beine  röthlich-gelbbraun,  die  Schenkel  und  Schienen  bei  der  Spitze  dunkel.  K. 
fein  und  dicht  punktirt,  schwarz,  der  Mund  rothgelb.  Zweites  Fühlerglied  fast 
kugelig,  das  dritte  doppelt  so  lang  als  dieses  und  etwas  länger  als  das  vierte,  alle 
drei  Glieder  zusammen  kaum  länger  als  das  fünfte ;  H.  an  den  Seiten  fein  und 
dicht  punktirt,  die  Scheibe  der  Länge  nach  glänzend  glatt ;  Fd.  zwei  und  ein 
halbes  Mal  so  lang  als  zusammen  breit,  an  der  Spitze  einzeln  und  vollkom- 
men abgerundet.  5 — 5'//".  Wurde  in  der  Aptenau  bei  Salzburg  gefangen  und 
mir  von  dem  k.  k.  Bezirksarzte  Med.  Dr.  Sanier  zur  Ansicht  freundlichst  mit- 
getheilt.  Letzner.  Arbeit,  u.  Veränd.  der  scblesischen  Gesellschaft  im  Jahre 
1843.  S.  173,  (Leptura.)  lineata. 


LXVI.  Fam.  Cerambtcides.  437 

6  Scheibe  des  H.  ohne  Mittelrinne 7 

mit  einer  deutlich  vertieften  Mittellinie 12 

7  Fd.  gelbbraun  oder  bräunlichgelb 8 

schwarz  oder  pechschwarz 9 

8  K.  und  H.  heller  oder  dunkler  rostfarbig,   selten  schwarz  ,     die  Fd.  und  Beine 

bis  auf  einen  grösseren  oder  kleineren,  schwärzlichen  Theil  der  Schenkel  blass 
gelbbraun;  H.  viel  länger  als  breit,  beiderseits  in  der  Mitte  gerundet;  Fd, 
runzelig-punktirt.  4—5'".  Häufig.  Fabr.  S.  E.  II.  359.  31.  (Leptura.)  Pz.  Fn, 
69.  19.  (eod.)  Muls.  Coleopt.  Longic.  de  France,  edit.  2,  pag.  571.  (Pidonia.) 

lurida. 

Ziemlich  schmal,  schwarz,  gelb  behaart,  die  Fühler  pechbraun,  das  erste  Glied 
gewöhnlich  rostroth;  Fd.  blass  gelbbraun,  die  Naht  und  Spitze  schwärzlich, 
Bein«  röthlich-gelbbraun,  die  H-Schenkel  an  der  Spitze  schwärzlich.  2'/j — 3'". 
Sehr  häufig  auf  Wiesen.  Fabr.  S.  E.  II.  255.  7.  (Leptura.)  Gyllh.  Ins.  IV.  25. 
24.  (eod.)  Pz.  Fn,  34,  15.  (cod.)  laevis. 

9  Fd.  sehr  fein  und  dicht  punktirt 10 

glänzend,  mit  sehr  grossen,  tiefen,  nicht  sehr  gedrängten  Punkten.  Schwarz, 

grau  behaart,  das  H.  und  die  Brust  zottig  behaart,  die  Beine  mit  Ausnahme 
der  Füsse  roth.  4%— 5'".  Selten.  Fabr.  S.  E.  II.  358.  23.  (Leptura.)  Pz.  Fn. 
119.  18.  (eod,)  Mulsant.  Longic.  edit.  IL  pag.  568  (Anoplodera.)  rufipes. 

10  Fühler  ganz  oder  wenigstens  an  der  Wurzel  gelb  oder  gelbbraun 11 

ganz  schwarz  oder  nur  an  der  Spitze  röthlich.  Käfer   schwarz ,    fein  grau 

behaart,  die  letzten  drei  Bauchringe  roth,  Beine  ganz  schwarz  (9?)  oder  ihre 
Schenkel  bis  auf  die  Spitze  rothgelb ;  H.  so  lang  als  breit,  vorne  zugerundet, 
die  Hinterwinkel  als  kleine  Spitze  vorragend.  3 — 4'",  Sehr  selten.  Pz.  Fn. 
119.  21.  (Leptura.)  Dejean  Catal.  de  Col.  ed.  III.  p.  383.  (Grammoptera 
varians  Megerle.)  analis. 

11  Schwarz,  fei»  grau  behaart,  die  Wurzel  der  einzelnen  Fühlerglieder,  die  V-Beine 

und  die  Wurzel  der  hinteren  Schenkel  röthUchgelb.  1'/ — 2%.  Nicht  selten. 
Fabr.  S.  E.  IL  360.  33.  (Leptura.)  Germ.    Fn.  12.  12     (eod.)    Ins.    IV.    8.  8, 

riificorais, 

,  mit  goldglänzender  Behaarung,  K.  und  Spitze  der  Fd.  unbehaart,  Fühler 

braun,  ihre  Wurzel,  so  wie  die  Beine  rothgelb.  3'".  Selten.  Fabr.  S,  E.  IL 
360.  37.  (Leptura.)  Pz,  Fn.  34.  16.  (eod.)  Gyllh.  Ins.  IV.  7.  7.  (eod.)  praeusta. 

12  H.  kaum  breiter  als  lang,  nach  vorne  deutlich  verengt,  seine  Hinterwinkel  als 
kleine  stumpfe  Spitze  vorragend.  (Gort  od  er  a.  Muls.)  Hlb.  stets  ganz  schwarz. 
Fd.  entweder  ganz  schwarz  (Leptura.  femorata  Fabr.  S.  E.  IL  360.  32)  oder 
zwei  Makeln  an  der  Wurzel  jeder  einzelnen  gelb  (Leptura  quadriguttata.) 
Fabr.  S.  E.  II.  361.  38),  oder  sie  sind  ganz  blassgelb  und  nur  die  Naht 
schwärzlich  (Leptura  suturalis  P^'abr.  S.  E.  IL  359.  28).  Körper  schwarz,  dicht 
punktirt  und  behaart,  die  Wurzel  der  Fühler  und  Beine,  oder  die  ganzen  Beine  mit 
Ausnahme  der  schwarzen  Schenkelspitze  röthlichgelb;  Fd.  viel  breiter  als  das  H,, 
gegen  die  Spitze  nicht  verengt,  etwas  mehr  als  doppelt  so  lang  als  zusammen 
breit,  an  der  Spitze  zusammen  abgerundet.  4 — 4%.  Sehr  selten.  Schoenh.  Syn, 
In.s.  in.  487.  31.  (Leptura.)  Pz,  Fn.  119.  21.    (Leptura  femorata.) 

quadri-guttata. 

viel  breiter  als  lang,  nach  vorne  nicht  mehr  als  nach  rückwärts  verengt, 

seine  Hinterwinkel  abgerundet.  Die  Spitze  des  vierten  Bauchringes  und  der 
fünfte  Ring  in  beiden  Geschlechtern  ganz  gelbroth.  ^  mit  Ausnahme  der  pech- 
braunen Fühlerwurzel  ganz  schwarz,  mit  ziemlich  dichter,  weissgraucr,  nieder- 
liegender, am  II  zottiger  Behaarung.  9  dicker  und  breiter,  unten  mit  seiden- 
glänzender Behaarung,  oben  viel  sparsamer,  vorzüglich  auf  den  Fd.  behaart, 
das  H.  etwas  zottig,  die  enste  Hälfte  der  Fühler  und  die  ganzen  Schenkel 
oder  ganzen  Beine  rothgelb  4%— 5'".  Lebt  auf  Euphorbia- Arten.  Von  Herrn 
WZric/t  gesammelt.  cT.  Fabr.  S.  E.  IL  366,68.  (Leptura.)  9 .  Waltl,  Isis  1838. 
S.  471.  1.36.  (Leptura  flavimana.)  Iiolosericea. 


438  LXVn.  Fam.  Chktsomelides. 

LXVII.  Fam.  Chrysomelides. 

Erste  Gruppe  Sagrini. 

1240.  Gatt,  Orsodacna. 

Latreille.  Hi:^t.  uatur.  d.  Crust.  et  Ins.  XI.  349. 

(Fühler  11-gliederig,  fadenförmig,  vor  den  runden,  vorspringenden  Augen 
eingefügt.  K.  sammt  den  Augen  so  breit  als  das  H. ,  dieses  ziemlich  herzförmig, 
vorne  gerundet  erweitert,  nach  rückwärts  stark  verengt.  Fd.  viel  breiter  als  das  H., 
doppelt  so  breit  als  lang,  ziemlich  walzenförmig.  Erster  Bauchring  ziemlich  dop- 
pelt so  lang  als  der  zweite.  Hüften  der  vorderen  Beine  durch  eine  schmale  Horn- 
leiste  von  einander  getrennt.  Schienen  an  der  Spitze  mit  zwei  grösseren  End- 
dornen und  mit  einem  Kranze  von  kammartig  gestellten  Borsten.  Fussklauen  ge- 
spalten. Die  Arten  leben  auf  Blüthen,  die  rf  haben  ein  verkehrt  kegel-  oder 
beilfürmiges ,  die  grösseren  $  ein  walzen-  oder  eiförmiges  Endglied  der  Kiefer- 
tasier   *). 

1  Körper  deutlich  behaart    ...  2 

Wenigstens  die  Oberseite  kahl.  H.  nur  mit  wenigen  zerstreuten  Punkten,  Fd. 
etwas  stärker  und  dichter  punktirt.  Färbung  des  Käfers  äusserst  veränderlich, 
gewöhnlich  die  Fühler,  das  H.  und  die  Beine  röthlichgelb,  die  Fd.  blass,  die 
Brust  und  häufig  auch  der  Bauch  schwarz  (Orsodacna  Cesari  Oliv.  Ent.  VI. 
pl.  I.  fig.  1.  Duft.  Fn.  III.  245);  manchmal  sind  die  Fd.  an  den  Eäudern 
schwarz,  das  H.  bräunlich  oder  schwarz  (Orsodacna  limbata  Oliv.  Ent.  VI. 
754.  5.  pl.  I.  fig.  5.  Duft.  Fn.  III.  246,  3),  oder  der  Käfer  ist  schwarz,  das 
H.,  derVordertheil  des  Kopfes,  die  Fühler  und  Beine  sind  röthlichgelb  (Crio- 
certs  glabrata  Pz.  Fn.  34,  6),  manchmal  die  Fd.  schwarzblau  (Crioceris  can- 
tharoides.  Fabr.  S.  E,  I.  462.  60),  manchmal  der  Käfer  ganz  schwarz  und  nur 
die  Fühler  und  Beine  röthlichgelb.  2  — 37j'".  Nicht  selten  mit  heller  Färbung, 
die  dunklen  Abarten  zum  Theil  sehr  selten,  Lacordaire.  Monogr.  d.  Coleopt. 
Subpent,  I.  76.  6.  Cerasi. 

2  Beine  so  wie  die  Fühler  hell  gefärbt .......     3 

Wurzel  der  Fühler  rothgelb,  Beine  schwärzlich  oder  pechbraun,  der  übrige  Kör- 
per unten  .schwarz  ,  grau  behaart,  oben  schwarzblau  ,  ziemlich  lang  behaart, 
sehr  dicht  punktirt,  eine  kleine  Makel  an  der  Schulter  öfters  röthlich,  2 — ^'l^'"- 
Selten.  Latreille.  Hist.  natur.  d.  Crust.  &  Ins.  XI.  350.  2.  Lacordaire  Monogr. 
d.  Coleopt.  Subpent.  I.  82.  8.  Duft.  Fn.  III.  248.  5.  (Ors.  coerulescens)  und 
247.  4.  (Ors.  lineola  variet.  ß.  t.  ^.)  lliimeralis. 

3  Schwarz,  unten  fein,  oben  länger  grau  behaart,  dicht  punktirt,  die  Wurzel  der 

Fühler,  die  Fd.  und  Beine  gelbbraun,  die  Spitzen  der  Schenkel  und  der  Sei- 
tenrand der  Fd.  öfters  schwärzlich;  H.  mit  einer  kurzen,  glatten  Mittellinie. 
1=V^— 2'/,"'.  Ziemlich  selten.  Oliv.  Entom.  VI.  753.  3.  pl.  1.  fig.  3.  Duft.  Fn. 
III.  250.9.  Q.  Lacordaire.  Monogr.  d.  Coleopt.  subpent.  Phytoph.  I.  pag.  73. 
(Orsod.  Mespili.)  ni^ricollis. 

K,  und  Brust  schwarz,  das  H.  und  der  Bauch  röthlichgelb,  Fd,  und  Beine  blass 
gelbbraun,  H.  sehr  dicht  punktirt,  häufig  mit  einer  kurzen,  schwarzen  Linie 
(Crioceris)  lineola  Fabr.  S.  E.  I.  462,  62.  Pz.  Fn.  34.  5,  die  Naht  der  Fd, 
öfters  schwärzlich.  2— 2y2"'.  Sehr  selten.  Latreille  Gen.  Crust.  &  Ins.  III.  44. 
2.  Oliv.  Ent.  VL  p,  753.  2.  pl.  1.  fig.  2.  Duft.  Fn.  IIL  246.  2.         nigriceps'). 


')  Suffrian,  Slettiner  «ntom.  Zeitg.  1854.  S.  149. 

')  Du/tschmid's  Orsodacna  piciponnis  Megerlc,  Seite  250.  10,  halte  ich  nach  einem  von  Megerle 
v.iliihlfeld  selbst  bezettelten  Exemplare  der  kais.  Sammlung  nur  für  eine  kleine,  ganz  braune  Abart 
des  Orsod.  nigricollls. 


LXVII.  Fam.  Chktsomelides.  439 

Zweite  Gruppe  Donacini. 
1241.  Gatt.  Donacia. 

B'abr,  Entom.  Syst.   1775. 

Fühler  11-yliederig ,  fadenförmig,  auf  der  Stirne  einander  genähert.  K. 
sammt  den  vorspringenden,  runden  Augen  so  breit  als  das  H.,  dieses  wehr  oder 
weniger  viereckig,  an  den  Seiten  gerade,  häufig  nach  rückwärts  verengt,  beider- 
seits an  den  Vorderecken  gewöhnlich  mit  einem  kleinen  Höcker.  Schildchen  drei- 
eckig. Fd.  viel  breiter  als  das  H.  mit  stumpf  vorragenden  Schultern,  doppelt  so 
lang  als  zusammen  breit  oder  länger,  hinter  der  Mitte  verengt,  ihre  ^Spitzen  häufig 
stumpf  abgestutzt.  Erster  Bauchring  länger  als  die  vier  übrigen  zusammen. 
V-Hüften  an  einander  stehend.  Schenkel  der  H-Beine  länger  und  gewöhnlich  auch 
dicker  als  die  der  vorderen  Beine,  ihre  Unterseite  vor  der  Spitze  häufig  gezählt. 
Fussglieder  breit ,  das  dritte  breit  zweilappig ,  unten  mit  einer  dicht  behaarten 
Sohle.  Fussklauen  einfach.  Die  Arten  dieser  Gattung  haben  gewöhnlich  eine  me- 
tallisch glänzende.)  grüne  oder  blaue,  selten  schwarze  Oberseite  und  auf  der  Un- 
terseite eine  dichte,  seidenglänzende  Haarbekleidung.  Sie  leben  auf  Wasserpflanzen  '). 

1  H-Schenkel  bei  dem  (^  mit  zwei  Zähnen,  H-Schienen  an  der  inneren  Seite  mit 

kleinen  Höckerchen,  bei  dem  $  die  Hinterschenkel  gezähnt  oder  zahnlos, 
der  Inueurand  der  H-Schienen  ohne  Erhabenheiten.  Fd.  flach,  an  der  Spitze 
stumpf  abgestutzt 2 

bei  dem  Männchen  nur  mit  einem  Zahne,  die  H-Schienen  bei  beiden  Ge- 
schlechtern ohne  Erhabenheiten 4 

bei  beiden  Geschlechtern  zahnlos  und  die  H-Schieneu  ohne  Erhabenheiten  13 

2  H.  deutlich  punktirt  oder  gerunzelt 3 

an  den  Seiten  sehr  fein,  lederartig  gerunzelt,    auf  der  Scheibe  glatt  und 

nur  bei  starker  Vergrösserung  sehr  fein  punktirt,  die  Mittellinie  stark  vertieft. 
Breit,  flach,  oben  metallgrün,  gewöhnlich  mit  blauem  Schimmer,  unten  mit 
silberweisser  Haarbekleidung,  Wurzel  der  Fühlerglieder  und  Beine  mit  Aus- 
nahme ihrer  Oberseite  röthlich ;  H.  vorne  beiderseits  mit  einem  starken 
Höcker;  Fd.  stark  punktirt-gestreifr,  die  inneren  Zwischenräume  der  Streifen 
glatt,  die  äusseren  fein  querrunzelig;  H-Schenkel  des  (5  mit  zwei  Zähnen, 
von  denen  der  vordere  spitzig,  der  hintere  breiter  und  stärker  ist,  die  des 
9  nur  mit  einem  kleinen  Zähuchen  4—5'".  Fabr.  S.  E.  H.  126.  1.  Gyllh. 
Ins.   G4G.   1.  Pz.  Fu.  29.   1.  ^Donacia  striata.)  crassipes. 

3  Breit   oben  metallisch  grün,    das  H.  und   die  Fd.  mit    grünlich  goldglänzendem 

Se  itenrande ,  die  Wurzel  der  einzelnen  Fühlerglieder  und  die  Beine  mit  Aus- 
nahme der  keulenförmig  verdickten  Spitze  der  Schenkel  röthlich,  Unterseite 
silberweiss  behaart;  H.  so  lang  als  breit,  an  den  Seiten  gerade,  die  Vorder- 
ecken etwas  vorragend,  der  Höcker  beiderseits  länglich,  die  Scheibe  an  den 
Seiten  gerunzelt,  in  der  Mitte  mit  zerstreuten  Punkten  und  mit  einer  tiefen 
Längsrinne ;  Fd.  tief  punktirt  gestreift ,  die  Zwischenräume  der  Streifen  von 
oben  besehen  glatt,  bei  schiefer  Ansicht  grob  gerunzelt,  die  Spitzen  gerade 
abgestutzt;  H-Scheukel  des  (^  mit  zwei  spitzigen,  quer  gestellten  Zähnen,  die 
des  Q  nur  mit  einem  Zahne  oder  unbewaffnet.  3 — 4"'.  Selten.  Germar.  Nov. 
Act.  Hai.  I.  3.  15.  Oliv.  Ent.  IV.  75.  11.  12.  pl.  2.  fig.  12.  (Donacia  bidens.) 
Gyllh.  Ins.  III.  648.  2.  (eod.)  cliicla. 

Der  Vorigen  sehr  ähnlich,  aber  schmäler  und  etwas  stärker  gewölbt,  die  Ober- 
seite goldgrün  oder  kupferglänzend.  Drittes  Fühlerglied  fast  doppelt  so  lang 
als  das  zweite;  das  H.  breiter  als  lang,  dicht  runzelig  punktirt,  mit  feiner, 
seichter  Mittelrinne ;     Fd.  an  der  Spitze  schief  nach  innen  abgestutzt ,    erster 


')  Ueher  die   Syiionymie   mehrerer  Arten   dieser  Gattuug   sehe  luaii  Jic  Bemerkungen  il»»  Dr.  Kraatt 
in  lier  Berliner  entOTii.  Zeitschr.  1869.  S.  263. 


44()  LXVll.  Fam.  Cheysomelides. 

Bauchring  des  (^  in  der  Mitte  etwas  vertieft,  mit  zwei  stumpfen  Höckerchea; 
H-Schenkel  bei  beiden  Geschlechtern  mit  zwei  quer  gestellten  Zähnen ,  von 
denen  der  innere  bei  dem  9  sehr  klein  ist.  S'/j — 4'".  Nicht  sehr  selten.  Hope. 
Ins.  Erlang,  pag.  40.  fig.  2.  Lacordaire.  Monogr.  d.  Coleopt.  Subpentameres 
d.  1.  Fam.  d.  Phytoph.  I.  p.  121.   15.  dentata. 

4  Fd.  auf  den  Rücken  flach  gedrückt,  fast  immer  mit  grübchenartigen  Vertiefungen     5 
mehr  oder  weniger  gewölbt,  ohne  Eindrücke 10 

5  H-Schenkel  mit  ihrer  Spitze  höchstens  den  vierten  Bauchring  erreichend.   Jede 

Fd.  mit  zwei  oder  mehreren  deutlichen  Eindrücken   .  6 

beinahe  vollkommen    die    gerade    abgestutzte  Spitze  der  Fd.  erreichend. 

Scheibe  der  Fd.  eben  oder  nur  mit  einem  Eindrucke  etwas  vor  der  Mitte 
neben  der  Naht.  Käfer  erzfärbig,  die  Unterseite  und  die  Beine  mit  gelber,  sei- 
denglänzender Behaarung,  Fd.  goldgrün,  ein  breiter,  öfters  undeutlicher  Längs- 
streifen über  die  Scheibe  jeder  einzelnen  purpurroth;  H.  so  lang  als  breit, 
mit  stumpf  vorragenden  Vorderecken,  runzelig  punktirt ,  die  Mittellinie  ver- 
tieft; Fd.  an  der  Spitze  stark  verengt,  gerade  abgestutzt,  fein  punktirt-ge- 
streift,  die  Zwischenräume  der  Streifen  querrunzelig;  H-Schenkel  bei  dem  (-^ 
stärker,  bei  dem  9  schwächer  gezähnt.  3  —4'".  Nicht  häufig.  Fabr.  S.  E.  H. 
127.  6.  Pz.  Fn.  29.  5.  Gyllh.  Ins.  III.  650.  3.  Oliv.  Ent.  IV.  75.  7,  5.  pl.  1.  5. 
(Donacia  vittata.)  dentipes. 

6  Vorderwinkel    des  H.  nicht  oder   wenig  vorragend.    H-Schenkel  nur  mit  einem 

kleinen,  oft  undeutlichen  Zähnchen .  7 

deutlich  vorragend.  H-Schenkel  mit  einem  kräftigen,  spitzigen, 

Zahne  . 9 

7  Drittes  Glied  der  Fühler  deutlich  länger  als  das  zweite  8 

Zweites  und  drittes  Glied  der  Fühler  kaum  merklich  an  Länge  verschieden. 
Oberseite  hell  erzfärbig,  etwas  kupferglänzend,  Unterseite  mit  gelber,  seiden- 
glänzender Behaarung;  H.  so  lang  als  breit,  die  Vorderwinkel  wenig  vor- 
ragend, die  Scheibe  ziemlich  eben,  dicht  runzelig  punktirt,  mit  einer  feinen, 
rückwärts  abgekürzten  Mittelrinne ;  Fd.  punktirt  gestreift,  die  Zwischenräume 
der  Streifen  sehr  fein  qucrrunzelig;  H-Schenkel  nur  mit  einem  kleinen  spitzigen 
Zähnchen.  3 — 4'".  Auf  nassen  Wiesen .  um  Wien  häufig.  Ahrens  Nov.  Acta. 
Hai.  I.  3.  26.  (Don.  brevicornis.)  Kedt.  Fn.  edit.  II.  880.  7.  (eod.)  Paykull. 
Fn.  suec.  IL  193.  6.  Gyllh.  Ins.  IIL  655.  7.  impressa. 

8  Oberseite  braun  erzfärbig,  Unterseite  gelblichgrau  behaart;    H.    viereckig,  grob 

runzelig  punktirt,  mit  einer  tiefen  Mittaliinne ;  die  Vorderwinkel  wenig  vor- 
ragend, die  Höcker  beiderseits  schwach  und  undeutlich;  Fd.  tief  gestreift- 
punktirt,  die  Zwischenräume  fein  querrunzelig,  jede  mit  zwei  deutlichen  fla- 
chen Vertiefungen,  mit  einem  dunkel  purpurrotlien,  oft  undeutlichen  Längs- 
streifen neben  dem  Seitenrande  und  mit  einer  Makel  an  der  Wurzel;  H-Schen- 
kel vor  der  Spitze  mit  einem  kleinen,  bei  dem  $  häufig  undeutlichen  Zähn- 
chen. 4— 4y2"'.  Häufig.  Fabr.  S.  E.  IL  128.  10.  Lacordaire  Monogr.  d.  Co- 
leopt. Subpent.  pag.  132.  22.  Pz.  Fn.  ,29.  11.  (Donacia  vittata)  imd  29.  12. 
(Donacia  limbata.)  Lemnae. 

Oberseite  hellgrün,  gewöhnlich  goldglänzend,  Unterseite  mit  goldgelber,  seiden- 
glänzender Behaarung,  H.,  Fd.  und  H-Schenkel  wie  bei  der  Vorigen,  die  Fd. 
aber  einfarbig,  oder  auf  dem  Kücken  etwas  dimkler.  Selten  bekommen  der  K. 
und  das  H.  (Donacia  collaris  Pz.  Fn.  29.  8)  eine  blaue  Farbe.  4 — i'l-i'"- 
Fabr.  S.  E.  II.  128.  8.  Pz.  Fn.  29.  7.  Gyllh.  Ins.  III.  651.  4,  8agittariae. 

9  Ziemlich  flach,  oben  braun  erzfärbig,    wenig  glänzend,  unten  goldgelb  behaart; 

H.  ziemlich  viereckig,  nach  rückwärts  merklich  verengt,  die  Vorderecken 
vorspringend,  oder  runzelig  punktirt ,  mit  einer  feinen  Mittelriune ;  Fd.  mit 
deutlichen  Gruben,  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  sehr  dicht  querrun- 
zelig ,  die  Punktreihen  an  der  Wurzel  in  verworrene  Punkte  aufgelöst.  4'". 
Von  Herrn  Ullrich  im  Prater  gesammelt.  Gyllenhal.  Ins.  lU.  654.  6.  obscara. 
Schmal,  oben  goldgrün  mit  Seidenglanz,  unten  mit  goldglänzender,  dichter  Be- 
haarung; H.  fast  länger  als  vorne  breit,  nach  hinten  kaum  verengt,  vorne 
beiderseits  mit  einem  deutlichen  Höcker,    die   Scheibe  ziemlich    eben,    grob 


LXVII.  Fam.  Cheysomelidks.  44]^ 

runzelig  punktirt,  mit  einer  feinen,  abgekürzten  Mittelrinne;  Fd.  fein  punk- 
tirt-gestreift ,  mit  lederartig  gerunzelten  Zwischenräumen.  S'/j"'.  Von  Herrn 
Baron  Leithner,  ziemlich  häufig  am  Liesing-ßache  bei  Unter-Laa  gesammelt. 
Germ.  Nov.  Act,  Hai.  I,  6.  pag,  23.  10—11.  tlialassina. 

10  Beine  fast  immer  röthlich,  die  H-Schenkel  bei  dem  (^  mit  einem  starken,  bei 

dem    9   mit  einem  schwachen,  oft   undeutlichen  Zahne.    Fd.    ohne  Eindrücke  11 

dem  übrigen  Körper  gleich  gefärbt,  die  H-Schenkel  bei  beiden  Geschlech- 
tern mit  einem  grossen  dreieckigen  Zahne.  Jede  Fd.  mit  zwei  kleinen  Ver- 
tiefungen. H.  fein  lederavtig  gerunzelt ,  mit  einer  tiefen  Mittelrinne ,  seine 
Seiten  vorne  mit  einem  grossen  Höcker  ,  die  Vorderecken  kaum  vorragend. 
Oberseite  des  Käfers  pui-purroth,  oder  gold-  oder  kupferglänzend,  oder  grün, 
blau  oder  schwarzblau.  3 — S'/^'".  Sehr  häufig.  Linne.  Fn.  suec.  Nr.  683. 
(Leptura.)  Gyllh.  Ins.  IH.  656.  8.  Lacordaire.  Monogr.  d.  Coleopt.  Subpent. 
180.  49.  Fabr.  S.  E.  II.  127.  4.  (Don.  Festucae.)  Pz.  Fn.  29.  2.  (eod.),  ferner 
29.  3.  und  4.  (Don  discolor),  29.  9.  (Don.  micans  )  Fabr.  S.  E.  II.  128.  16. 
(Don.  Nympheae.)    Kunze.  Nov.  Act.  Hall.   II.   4.   2-3.  10.    d.  (Don.  Proteus.) 

sericea. 

11  H.  beiderseits  vorne  mit  einem  schwachen,  undeutlichen   Höcker,  Fd.  punktirt- 

gestreift,  die  Punkte  der  Streifen  deutlich,  die  Zwischenräume  fein  lederartig 

gerunzelt 12 

mit   einem  grossen,    stumpfen    Höcker,    seine  Vorderwinkel    stumpf.    Fd. 

punktirt-gestreift,  die  Punkte  der  Streifen  enge  an  einander  gedrängt  und  bei 
schiefer  Ansicht  durch  die  starken  Runzeln  der  Zwischenräume  etwas  ver- 
worren und  undeutlich.  Oberseite  schwarz,  mit  blauem  Schimmer,  H.  bläulich 
oder  violett,  Unterseite  grau  behaart,  der  Bauch,  die  Beine,  so  wie  die  Fühler 
rothbraun,  i^y^ — ^^W"-  Um  Wien,  in  Dornbach,  ziemlich  häufig.  Fabr.  S.  E. 
II.  128.  9.  Gyllh.  Ins.  IV.  678.  10-11.  Pz.    Fn.   29.  10.    (Donacia  palustris.) 

nigra. 

12  Vorderwinkel  des  H.  in  Form    kleiner   spitziger  Höckerchen    vorspringend,  die 

Scheibe  sehr  fein  und  dicht  punktirt,  mit  schwach  vertiefter  Mittellinie.  Ober- 
seite des  (^  hellgrün,  blau  oder  schwarzblau,  die  des  9  heller  oder  dunkler 
bräunlich  erzfärbig,  häufig  mit  schwachem  Goldglanze.  S'/j — ^^li"'-  Auf  nassen 
Wiesen  sehr  gemein.  Hoppe.  Ins.  49.  fig.  8.  9.  Gyllenhal.  Ins.   IV.  677.  10 — 11. 

discolor. 

abgerundet,  mit  einer  kurzen,  schiefen,  erhabenen  Leiste,  seine 

Scheibe  sehr  fein  punktirt,  mit  einigen  schwachen  Vertiefungen.  Oberseite  des 
(^  dunkel  violett  oder  schwarzblau,  die  des  9  bräunlich  erzfärbig,  mit  oder 
ohne  Goldglanz.  3— S'/j"'.  Selten.  Kunze.  Nov.  Acta.  Hall.  II.  4.  pag.  37.  12. 
Gyllh.    Ins.  IV.  677.   10.    Lacordaire.    Monogr.    d.  Coleopt.  Subpent.  176.  48. 

affinis. 

13  Oberseite  des  Käfers  kahl 14 

dicht  grau  behaart 17 

14  Fd.  flach  gewölbt,  ohne  Vertiefungen 15 

auf  dem  Rücken  flach  gedrückt  mit  einigen  schwachen  Vertiefungen,  fast 

mehr  als  doppelt  so  lang  als  zusammen  breit,  tief  gestreift-punktirt,  die  Zwi- 
schenräume fein  querrunzelig,  ihre  Spitzen  gerade  abgestutzt.  Drittes  Fühler- 
glied um  die  Hälfte  länger  als  das  zweite  un  1  viel  kürzer  als  das  vierte.  H. 
äusserst  dicht  punktirt,  der  Seitenrand  vorne  gehöckert,  in  der  Mitte  leicht 
ausgebuchtet.  Oberseite  grün  erzfärbig  oder  kupferglänzend,  selten  ganz  pur- 
purroth.  3'/,— 4'".  Häufig.  Hope.  Ins.  Erlang,  pag.  46.  10.  Gyllh.  Ins.  III. 
663.  13.  Pz.  Fn.  29.  15.  (Donacia  simplex.)  linearis. 

15  H-Schenkel  höchstens  den  vierten  Bauchring  erreichend 16 

die  Spitze  der  Fd.  erreichend.  Oberseite  goldgrün,  Unterseite  dicht  silber- 

weiss  behaart,  die  Fühler  und  Beine  röthlich;  H.  fast  länger  als  breit,  fein 
querrunzelig,  mit  vertiefter  Mittellinie,  vorne  beiderseits  gehöckert,  in  der 
Mitte  leicht  ausgebuchtet ;  Fd.  mehr  als  doppelt  so  lang  als  zu.sammen  breit, 
an  der  Spitze  einzeln  abgerundet,  tief  gestreift-pvinktirt  und  äusserst  fein  ge- 
runzelt; 47.'".  Häufig.  Fabr.  S.  E.  II.  129.  14.  Gyllh.  Ins.  IH.  662.  11.  Pz. 
Fn.  29.  13.  (Don.  clavipes.) 

Menyantliidis. 


442  LXVIl.  Fam.  Chrtsomelides. 

lö  Lang-gestreckt  ,  oben  mctallgrün  mit  Seidenglanz,  unten  mit  silberglänzendem 
Haarüberzuge,  die  Fühler  schwarz,  die  Glieder  mit  Ausnahme  des  ersten  an 
der  Wurzel  gelbbraun,  Beine  röthlich-braungelb,  metallisch-glänzend;  H.  läng- 
lich, vorne  beiderseits  mit  einem  Höcker,  die  Ecken  nicht  vorragend,  oben 
eben,  dicht  runzelig-punktirt,  mit  einer  undeutlichen,  kurzen  Mittelrinne;  Fd. 
mit  abgestutzter,  leicht  ausgerandeter  Spitze,  dicht  gereiht-pnnktirt,  mit  quer 
gerunzelten  Zwischenräumen  und  fast  immer  mit  einem  purpurrothen  Längs- 
streifen neben  der  Naht.  3*4 — 5"',  Von  Herrn  Ullrich  gesammelt.  Brahm 
(Nova  Acta  Halens.  I.  3.  pag.  37.  19.)  Typliae. 

Länglich,  Oberseite  goldgrün ,  der  Rücken  der  Fd.  kupferroth,  der  K.  und 
die  Unterseite  grau  behaart,  die  Fühler  und  Beine  rotlibraun,  theihveise  öfters 
schwarz;  H.  fast  länger  als  breit,  nach  rückwärts  etwas  verengt,  die  Seiten 
nicht  ausgebuchtet^  vorne  schwach  gehöckert,  seine  Scheibe  mit  starken,  ziem- 
lich dicken  Punkten  und  mit  einer  kurzen,  tiefen  Mittelrinne;  Fd.  kaum  doppelt 
so  lang  als  zusammen  breit,  an  der  Spitze  gerade  abgestutzt.  S'/j  — ^  U'"- 
Selten.  Pz.  Fn.  29.  U.  Fabr.  S,  E.  IL  129.  13.  (Donacia  simplex.)  Gyllh. 
Ins.  III.  664.  12.  (eod.)  semi-ciiprt'a. 

17  Erzfärbig,  oben  sehr  fein  grau  behaart,  unten  mit  dichtem,  silberweisseni,  glän- 
zendem Filze  bedeckt,  die  Wurzel  der  Schenkel  und  häufig  auch  die  der  er- 
steren  Fühlerglieder  roth;  H.  so  lang  als  breit,  vorne  beiderseits  mit  einem 
grossen,  stumpfen  Höcker,  nach  rückwärts  sch\vacli  verengt;  Fd.  doppelt  so 
lang  als  zusammen  breit,  sehr  fein  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  flach. 
3Vj-4'//".  Selten,  Fabr.  S.  E.  IL -129.  15.  Pz.  Fn.  29.  17.  Gyllh.  Ins.  IIL 
667.  14.  Hydrocbaridis. 

,  oder  grünlich,  wie  die  Vorige  behaart,  die  Wurzel  der  Fühlerglieder  und 

die  Beine  mit  Ausnahme  der  Schenkelkeule  schwärzlich ;  H.  so  lang  als  breit, 
in  der  Mitte  verengt ,  vorne  beiderseits  stumpf  gehöckert ,  seine  Scheibe 
äusserst  fein  und  dicht  punktirt,  mit  einer  kurzen  Mittelrinne;  Fd.  zwei  und 
ein  halbmal  so  lang  als  zusammen  breit,  fein  punktirt-gestreift,  die  Zwischen- 
räume flach  gewölbt.  S'/j'".  In  Oesterr.  o.  d.  Enns  ixm  Kremsmünster  am 
Schacherteiche,  sehr  selten.  Ahrens.  Nov.  Acta.  Hai.  I.  3.  pag.  42.  23.  La- 
cordaire.   Monogr.  d.  Coleopt.  Subpent.  I.  pag.   169.  45.  toilieiitosa. 

Als  deutsche  Arten  gehören  ferner  noch  hieher: 

Zu  Nr.  3.  Donacia  Sparganii.  Oben  grün,  unten  mit  grauer  Behaarung;  H. 
viereckig,  mit  kaum  vorspringenden  Winkeln  und  einem  stumpfen  Höcker  beider- 
seits nahe  den  Vordereckeu,  oben  fein  und  dicht  gestrichelt,  mit  einer  feinen  ver- 
tieften Mittellinie;  Fd.  gegen  die  Spitze  massig  verengt,  die  Spitze  gerade  abge- 
stutzt, oben  ziemlich  flach,  mit  einigen  Eindrücken,  punktirt-gestreift,  die  Zwi- 
schenräume gerunzelt;  H-Schenkel  in  beiden  Geschlechtern  mit  zwei  Zähiichen, 
das  vordere  bei  dem  9  undeutlich.  3'/.^ — ■i'/i'".  Ahrens.  Nov.  Act.  Hai.  I.  3.  20.  5. 

Zu  Nr.  3. an g US t ata.    Der  Don.  dentata  sehr  ähnlich,  die  Fd.  sind   aber 

gewölbter,  ihre  Sculptur  feiner,  die  Zwischenräume  der  Streifen  sind  breiter,  an 
den  kürzeren  Fühlern  ist  das  dritte  Glied  nur  wenig  länger  als  das  zweite,  und 
der  erste  Bauchring  des  J*  zeigt  keine  Höcker.  Kunze.    Nov.  Acta.  Hai.  IL  4.  8. 

Zu  Nr.  8. antiqua.    Der   Don  impressa    sehr  ähnlich,    die    Stirne    zeigt 

keine  Höcker,  das  H.  ist  grob  gerunzelt,  die  Fd.  haben  schwächere  Eindrücke, 
die  Zähnchen  an  den  Il.-Schenkeln  sind  deutlicher,  die  Oberseite  ist  einfarbig, 
grünlich,  kupferglänzend.  4— 4Vj"'.  Kunze.  Nova  acta.  Halens.  IL  4.  pag.  21. 
Lacord.  Monogr.  de  Coleopt.  Subpentam.  I.  135.  22.  Don.  simplicifrons. 

Zu  Nr.  8. gracilis.  Der  Don.  antiqua  ebenfalls  sehr  ähnlich,  und  vorzüg- 
lich durch  die  Form  und  Skulptur  der  Fd.  unterschieden.  Letztere  sind  schmäler 
und  schlanker,  hinter  den  Schultern  stark  verengt,  in  der  Mitte  kaum  merklich 
erweitert,  von  da  an  gegen  die  Spitze  allmälig  verengt,  die  vorderen  Eindrücke 
auf  der  Oberfläche  deutlicher.  Suff"rian.  Stettiner  entom.  Zeitg.  1845.  S.  366. 

Zu  Nr.   10. reticulata.    Gestreckt,    oben  goMig-kupferglänzend  oder  purpur- 

röthlich  blau,  unten  sowie  die  Beine  metallisch  grün,  grau,  seidenhaarig,  Fühler 
schwarz  mit  röthlicher  Wurzel  der  einzelnen  Glieder;  H.  länglich  mit  vorsprin- 
genden Winkeln  ,  vorne  beiderseits  mit  einem  spitzigen,  auf  der  Scheibe,  beider- 
seits der  vorne  und  hinten  abgekürzten  Mittelrinne,  mit  einem  queren  Höckerchen, 


LXVll.  Fam.  Chetsomblides.  443 

die  Oberfläche  sonst  wenig  dicht  runzelig  punktirt;  Fd.  ziemlich  gewölbt,  der 
Rücken  ohne  deutlichen  Eindrücken,  die  Spitzen  abgerundet  und  etwas  vorgezogen. 
4'/5"'-  Süd-Deutschland.  Schoenh.  Syn.  Ins.  App.  pag.  37.  5S.  Lacordaire.  Mon. 
d.  Coleopt.  Subpent.  Phytoph.  I.  pap.   129.  19.  (Don.  appendiculata.) 

Zu  Nr.  14.  Donacia  Comari.  Der  Don.  linearis  ähnlich  und  vorzüglich  durch 
das  Läugen-Verhältniss  der  Fühlerglieder  unterschieden.  Das  dritte  Glied  nämlich 
ist  nicht  länger  als  das  vierte.  Ferner  sind  die  Fd.  mehr  gleichbreit,  gröber 
punktirt,  die  Beine  kürzer  und  stärker.  Am  Harze.  SufTrian.  Stettiner  entom.  Zeitg. 
1846.  S.  84.)  Wahrscheinlich   nur  Varietät   der  Don.  sericea. 

Zu  Nr.   16. Malinovskii.    Oben  dunkelgrün,    mit    blauem  Schimmer,    der 

Rand  des  H.  und  der  Fd.  goldglänzend,  Unterseite  grau  seidenglänzend;  H.  viereckig, 
vorne  kaum  gehöckert.  mit  schwach  vorspringenden  Ecken;  Fd.  an  der  Spitze  ein- 
zeln abgerundet,  punktirt-gestreift ;  H-Schenkel  nicht  gezähnt.  3  — S'/j'".  Ahrens. 
Nov.  Act.  Hai.  I.  3.  29.  31- 

Zu  Nr.  16. fennica.  Oben  röthlich-gelbbraun,  der  K.  gewöhnlich  blau,  unten 

silberweiss  glänzend;  H.  äusserst  fein  gerunzelt;  Fd.  tief  punktirt-gestreift,  an  der 
Spitze  einzeln  abgerundet.  4'".  Payk.  Fn.  III.  70.  5.  (Rhagium.)  Gyllh.  Ins.  III, 
668.  15.  Nach  Herrn  0.  Pfeil  nur  eine  Abart  der  Don.  Malinovski. 

1242.  Gatt.  Ilaenioiiia. 

Latreille.  Kfegne  anim.  edit.  II.  pag.  134, 

(Fühler  11-glie.derig ,  fadenförmig,  auf  der  Stirne  vor  den  Augen  nahe  an 
einander  eingefügt.  K.  sammt  den  vorsjmnge^iden  Augen  fast  so  breit  als  das  H., 
mit  tief  gefurchtem  Scheitel.  H.  so  breit  als  lang ,  vorne  etwas  erweitert .  die 
Vorderecken  weniger ,  die  Hinterecken  stark  spitzig  vortretend.  Schildchen  dreieckig. 
Fd.  breiter  als  das  H.,  etwas  mehr  als  doppelt  so  lang  als  zusammeti  breit,  an 
der  Spitze  abgestutzt,  der  Aussenwinkel  als  lange  Spitze  vorragend.  Beine  schlank, 
die  H- Beine  mit  den  Schenkeln  die  Spitze  der  Fd.  erreichend,  ihre  Schienen  ge- 
bogen. Füsse  lang,  ihre  Glieder  rund,  das  dritte  nicht  zweilappig,  das  Klauen- 
glied länger  als  die  drei  vorhergehenden  zusammen,  mit  zwei  grossen  Klauen.) 

Gelb,  der  K.  sammt  den  Fühlern,  so  wie  die  Brust  schwarz  und  mit  einem  dich- 
ten, weisslichen,  seidenglänzenden  Filze  bedeckt,  Scheibe  des  H.  mit  zwei 
schwarzen,  kurzen  Streifen,  Fd.  blassgelb,  mit  schwarzen  Punktstreifen,  von 
denen  zwei  und  zwei  einander  genähert  sind;  zweites  und  drittes  Glied  der 
Fühler  kurz;  zweites  Glied  der  Füsse  viel  länger  als  das  dritte.  2^/, — 3'/j"'. 
Selten.  Bei  Wien  einst  im  ersten  Frülijahre  im  blinden  Donau  -  Arme  hinter 
d^m  Feuerwerksplatze  an  den  Stengeln  des  Potamogeton  lucens  unter  dem 
Wasser.  Fabr.  S.  E.  II.  127.  2.  (Donacia  appendiculata.)  Curtis.  Brit.  Entom. 
VII.  319.  (Marcoplea  Equiseti.)  Eqiiiseti. 

Als  deutsche  Arten  noch  hieher: 

Haemonia  Curtis i.  Lacordaire.  Monogr.  des  Coleopt.  Phytoph.  I.  p.  2 14.  Der 
Haemoni  Equiseti  äusserst  ähnlicli,  aber  nur  2'/^'"  lang,  etwas  breiter  und  ge- 
drungener, das  H,  deutlich  etwas  kürzer  hIs  vorne  breit,  seine  Hinterwinkel  nur 
als  sehr  kleine,  schwer  sichtbare  Dörnchen  vorragend,  die  Streifen  auf  den  Fd. 
schwärzer,  mit  seichteren,  enge  an  einander  stehenden  Punkten.  Nord-Deutschland, 
bei  Danzig,  Eckernförde,  am  pommerischen  Strande,  auf  Equisetum  mariuum. 

Gyllenhalii:  Lacordaire,  1.  c.  pag.  218.7.)  Länglich,  die  Unterseite,  der  K. 

und  die  Fühler  mit  einem  grauen  Filze  bedeckt,  die  Beine,  der  Mund,  das  H.  und 
die  Fd.  blass  bräunlich  gelb,  die  Spitze  der  Fussglieder  dunkel,  zwei  Längslinien 
auf  dem  H.  braun ;  letzteres  kaum  länger  als  vorne  breit ,  mit  stumpfen  Ecken 
und  undeutlicher  Schwiele  in  den  Vordorwinkeln ,  die  Oberfläclic  fein  lederartig 
gerunzelt  mit  undeutlicher  Mittellinie;  Fd.  mit  flachen  h'ücken,  fein  gestreift,  nur 
die  inneren  Streifen  mit  schwarzen  Punkten,  die  Zwischenräume  neben  der  Naht 
abwechselnd  etwas  breiter  und  höher,  die  Spitze  bei  dem  (^  schief,  bei  dem  9 
gerade  abgestutzt.  2'j, — 3'".  Auf  Wasserpflanzen  an  den  Ufern  der  Ostsee. 


444  LXVU.  Fam.  Chrtsomklides. 


Dritte  Gruppe  Criocerini. 
1243.  Gatt,   ^«»yiieta. 

Lacordaire.  Monogr.  d.  Coleopt.  subpent.  Pliytopli.   1.  pag.  226. 

(Fühler  11-gliederig^  fadevförmig,  die  ersten  fünj  Glieder  wenig  an  Länge 
von  einander  verschieden,  auf  dem  V-Rand  der  Stirne,  nahe  den  halbkugeligen, 
nicht  ausgerandeten  Augen  eingefügt.  H.  etwas  breiter  als  lang,  an  den  Seiten 
in  der  Mitte  etwas  erweitert  und  gezähnt  (gewöhnlich  drei  Zähnchen).  Schildchen 
länglich ,  an  der  Spitze  abgerundet.  Fd.  an  der  Wurzel  doppelt  so  breit  als  der 
Hinterrand  des  H.,  doppelt  so  lang  als  zusammen  breit,  an  der  Sjntze  gemeinschaftlich 
abgerundet,  ziemlich  walzenförmig.  Hüften  der  Beine  einander  beinahe  berührend. 
Jede  Fussldaue  in  zwei  ungleiche  Hälften  gespalten,  die  innere  Hälfte  feiner  und 
kürzer.     Letzter  Bauchring  mit  einer  tiefen   Grube  bei  dem  ^.) 

Die  einzige  bekannte,  europäische  Art  dieser  Gattung  —  Syneta  (Crioceris)  Be- 
tulae,  Fabr.  Entom.  syst.  I.  2.  5.  11.  Gyllenlial.  Ins.  III.  644.  2.  (Orsodacna 
Betulae)  —  kommt  im  Norden  von  Europa,  in  Schweden  und  Norwegen  vor.  Sie 
ist  2"/2 — 3'//"  lang,  länglich,  überall  fein  behaart  und  dicht  ziemlich  grob  punk- 
tirt,  jede  Fd.  mit  vier  feinen,  erhabenen  Längslinien,  von  denen  die  dritte  nur 
hinten  sichtbar  ist.  Die  Farbe  ist  gewöhnlicli  schwarzbaun,  die  der  Fühler  und 
Beine  und  des  Seitenrandes  der  Fd.  gelbbraun ,  bei  dem  $  sind  die  Fd  gelb- 
braun, die  Naht  und  ein  Längsstreifeu  innerhalb  des  Seitenrandes  dunkler.  Oefters 
ist  der  Käfer  ganz  bräunlichgelb,  der  K.  und  das  H.  bräunlichroth. 

1244.  Gatt.  Zeugopliura. 

Kunze.  Elltom.  Fragin.  X818. 
Aucheniu,  Thunbeig.  Nov.  Acta.  Upsa!.  V.  116, 

(Fühler  11 -gliederig,  fadenförmig,  die  Glieder  vom  fünften  angefangen  kaum 
so  lang  als  breit,  K.  breiter  als  lang,  mit  vorspringenden,  vorn  leicht  ausgeran- 
deten Augen.  H.  breiter  als  lang,  beiderseits  in  einen  stumpfen  Höcker  erweitert. 
Schildchen  klein,  dreieckig.  Fd.  breiter  als  das  H. ,  um  die  Hälfte  länger  als 
zusammen  breit,  loolzenförmig  gewölbt.  Beine  kurz,  dick,  die  Hüften  der  V-Beine 
an  einander  stehend,  die  M-Hüften  durch  eine  schmale  Hornleiste  getrennt.  Jede 
Fussklaue  an  der  Wurzel  in  ein  breites  Zälmchen  erweitert.  Die  Arten  leben  auf 
Gesträuchen  an  Gewässern.) 

1  Der  ganze  K.  so  wie  das  H.  rothgelb 2 

K.  vorne  und  unten  rothgelb,  die  Stirne  und  der  Scheitel  schwarz     ....      3 

2  Schwarz,  glänzend,  fein  grau  behaart,    der  K.,  das  H.,  das  Schildchen,     die  V- 

und  M-Brust,  so  wie  die  Beine  rothgelb;  H.  beiderseits  mit  einem  stumpfen 
Höcker  und  auf  der  Scheibe  etwas  weniger  grob  punktirt  als  die  Fd.,  diese 
öfters  mit  gelben  Schulterecken,  l^j — IVs'"-  Selten.  Suffrian.  Stettiner  Zeitg. 
1840.  p    99.  2.  scutellaris. 

Der  Vorigen  äusserst  ähnlich,  aber  das  Schildchen  und  die  M-Brust  sind  eben- 
falls schwarz  und  das  H.  ist  tiefer  und  dichter  punktirt,  besitzt  gewöhnlich 
eine  glatte  Mittollinie  und  beiderseits  einen  stumpferen  Höcker,  l'/j  —  l'/s'"- 
Auf  Pappelgesträuchcn  nicht  selten.  Fabr.  S.  E.  I.  461.  57.  (Cricvceris.)  Mars- 
ham.  Entom.  Brit.  I.  216.  7.  (Auchenia.)  Pz.  Fn.  83.  10.  (Lema.)  Gyllh.  Ins. 
III.  640.  7.  (eod.)  subspinosa. 

3  Schwarz,    glänzend,    die  Wurzel  der  Fühler,    der  K.  vorne  und  unten,    das  H., 

die  V-Brust  und  die  Beine  röthlichgelb ;  H.  und  Fd.  mit  groben,  tiefen  Punk- 
ten, ersteres  beiderseits  mit  einem  spitzigen  Höcker  und  auf  der  Scheibe  ge- 
wöhnlich mit  einer  glatten  Mittellinie,  letztere   an  den  Schultern  häufig  gelb 


LXVll.  Fam.  Chrtsomeliües.  445 

gefärbt.  V/^'".  Selten.  Marsham.  Entom.  Brit.  I.  217.  8.  (Auchenia.)  Dejean 
Catal.  edit.  III.  pag.  385.  (Auchenia  melanocephala  Bon.)  Suffrian.  Stettiner 
entom.  Zeitg.  1840.  102.  4.  flavicollis. 

Wie  die  Vorige  gefärbt,  nur  ist  auch  die  M-Brust  rothgelb  und  das  H.  schwä- 
cher punktirt,  mit  stumpfen  Seitenhöckern.  l7/"-  Wahrscheinlich  nur  eine 
seltene  Abai-t  der  Zeug,  scutellaris.  Suffrian.  Stettiner  entom.  Zeitg.  1840. 
237. 2.  froutalis. 

Als  norddeutsche  Art  noch  hieher: 

Zeugophora  rufo-testacea.  Kraatz.  Berliner  entom.  Zeitschr.  1871.  S.  162. 
Länglich,  gewölbt,  glänzend,  fein  behaart,  die  Fühler,  der  K.,  das  H.,  die  Fd.  und 
Beine  röthlich  gelbbraun,  Brust  und  Bauch  schwarz  oder  pechfärbig.  l'/»~lVs'"- 
Von  Herrn  Kramer  bei  Ludwigsburg  in  Ost-Preussen  entdeckt. 

1245.  Gatt.  Lema  '). 

Fabr.    Entom.    Syst.    Supp).    1798. 

(Fühler  11 -gliederig,  fadenförmig,  so  lang  als  der  halbe  Körper,  vor  den 
Augen  eingefügt.  K.  sammt  den  vorspringenden,  am  Innenrande  ausgehuchteten 
Augen  so  breit  als  das  H.,  mit  tief  gefurchter  Stirne.  H.  viel  schmäler  als  die  Fd., 
vorne  erweitert,  am  Grunde  eingeschnürt.  Schildchen  klein,  ziemlich  viereckig.  Fd. 
doppelt  so  breit  als  das  H.,  geivöhnlich  um  die  Hälfte  länger  als  zusammen  breit, 
selten  länger.  Beine  kurz,  die  Hüften  der  M- Beine  weit  von  einander  entfernt, 
die  Füsse  mit  zwei  Klauen,  toelche  am  Grunde  verwachsen  sind.  Die  Arten  leben 
auf  verschiedenen  Pflanzen.^ 

1  Beine  schwarz  oder  schwarzgrün 2 

mit  Ausnahme  der  Füsse  rothgelb 4 

2  Scheibe  des  H.  mit  sparsamen,  zerstreuten  oder  theilweise  gereihten  Punkten  .  3 
Die  Punkte  auf  der  Scheibe  sind  zu  zwei,  eine  glänzend  glatte,  erhabene  Mit- 
tellinie einschliessende  Längsrunzeln  zusammengedrängt.  Ganz  blau  oder 
schwarzgrün,  glänzend ;  H.  etwas  breiter  als  lang,  vorne  beiderseits  in  einen 
stumpfen  Höcker  erweitert,  in  der  Mitte  am  schmälsten ;  Fd.  auf  der  Scheibe 
fein  gereiht  punktirt,  gegen  die  Spitze  punktirt-gestreift.  2y^—2^/.^."'.  Selten. 
Nach  Dr.  Suffrian  auf  Cirsium  arvense.  Curtis.  Brit.  Entom.  VII.  323.  (Crio- 
ceris.)  Stephens.  Manual  of  brit.  Coleopt,  pag.  284.  2225.  (eod.)  Suffrian.  1.  c. 
pag.  97.  9.  (Lema  rugicollis.)  piinctlcollis. 

3  Blau  oder  blaugrün,    Fühler   und  Füsse  schwarz;    H.  so  lang  als  am  V-Rande 

breit,  nahe  am  Grunde  am  schmälsten,  vor  der  Einschnürung  schnell  erweitert, 
von  der  Mitte  bis  zu  den  Vorderecken  ziemlich  gerade,  an  der  Spitze  am 
breitesten  ,  seine  Scheibe  mit  einzelnen  zerstreuten  Punkten  ;  Fd.  gestreift- 
punktirt,  die  Punkte  der  Streifen  stark  und  tief,  die  Zwischenräume  hie  und 
da  mit  gereihten  Pünktchen.  In  seltenen  Fällen  ist  die  Oberseite  ganz  schwarz 
und  glanzlos,  ly,— 2'".  Sehr  häufig.  Linne.  S.  N.  II.  600  104.  iChrysomela) 
Pz.  Fn.  71.  1.  (Crioceris.)  Suffrian.  1.  c.   102.  12.  cyanella. 

Der  vorigen  Art  äusserst  ähnlich,  aber  etwas  grösser,  das  H.  ist  nicht  am 
Vorderrande,  sondern  vor  der  Mitte  am  breitesten,  dessen  Scheibe  ist  äusserst 
fein  punktirt,  mit  drei  ziemlich  regelmässigen  Reihen  von  grossen  Punkten, 
die  Fd.  sind  feiner  gestreift,  die  Zwischenräume  der  Streifen  sind  querrunzelig, 
mit  eingemengten  feinen  Punktstreifen.  Von  den  Herren  Ullrich  und  Miller 
gesammelt.  Suffrian.  1.  c.  S.  104.  13.  KrkllSOni. 

4  H.  roth ö 

Körper  grünlich  blau,    K.  und  H.    mehr    schwarz    und   nur  die  Beine  mit  Aoa- 

nahme  der  schwarzen  Klauen  röthlich-gelb,    die  Seiten  der  Brust  mit  silber- 


')  Eine  aubgezoicbnete    Monographie   dieser   ond    der  folgendtu  Gattung    lieferte   Dr.  Suffrian  in  der 
Stettiner  entorool.  Zeitg.  .)ahrg,  II.  1843. 


446  LXVII,  Fam.  CnaTsoMKLiDEs. 

weisser  Behaarung;  H.  vorne  wenig  erweitert,  hinter  der  Mitte  massig  verengt, 
seine  Scheibe  mit  einzelnen,  zerstreuten  Punkten,  am  Hinterrande  dicht  punk- 
tirt,  Fd.  gestreift-punktirt,  die  Punkte  gross  und  tief.  1'/,'".  Selten.  Suffrian. 
1.  c.  pag.  100.  10.  flavipes. 

5  K.,  Fühler  und  Füsse  schwarz,  das  kugelförmige  H.,  die  Schenkel  und  Schie- 
nen gelbroth,  der  übrige  Körper  blau  oder  blaugrün,  glänzend,  selten  matt-, 
Fd.  fein  gestreift-punktirt  mit  eingemengten  feinen  Punktstreifen.  2'/^ — S'/,'". 
Häufig.  Linne.  S.  N.  II.  601.  105.  (Chrysomela.)  Pz.  Fn.  91.  12.  Duft.  Fn.  III. 
242.  7.  luelanopa. 

K.  sammt  den  Fühlern,  die  Hüften  und  Tarsen  der  Beine,  so  wie  die  Fd. 
schwarz,  H.  blutroth,  Beine  röthlichgelb,  die  Brust  schwarzgrün,  der  Hlb,  so 
wie  der  umgeschlagene  Rand  der  Fd.  metallisch-grün  oder  blau;  H.  massig 
gewölbt,  mit  einzelnen  Punkten  vor  dem  Hinterrande  eingeschnürt,  der  Vorderrand 
schwarz;  Fd.  mit  feinen  Punktreihen,  die  Punkte  länglich,  auf  dem  Rücken 
seicht,  an  den  Seiten  tiefer.  2'/,'".  Von  meinem  Freunde  Dr.  Krackowitzer 
hei  Wien  gefunden.  Duftschmid.  Fn,  austr.  III.  S.  243.  VIII.  (Lema  cyani- 
pennis  ').  Duft!«chiuldi. 

Als  deutsche  Art  noch  hieher: 

Zu  Nr.  4.  Lema  rufo-cyanea.  Blau,  K.  Füsse  und  Fühler  schwarz;  H.  länglich 
und  wie  die  Schenkel  und  Schienen  rothgelb;  Fd.  grob  längsstreifig  mit  sparsam 
eingemengten  Punktstreifen,  l'/i'"-  Suffiian.  Stettiner  entom.  Zeitg.  1847.  S.  100. 
Nord-Deutschland. 

1246.  Gcatt.  Crioceräs. 

Geofifroy.  Iiisect.  des  cnvir.  de  Paris.   I.  pag    237. 
SuflFrian.  !.  c.  —  Lema. 

(Von  der  vorhergehertden  Gattung  durch  ein  fast  immer  dreieckiges,  an  der 
Spitze  nicht  abgestutztes  Schildchen  und  durch  zwei  vollkommen  von  einander  ge- 
trennte Fussklauen  verschieden.  Die  Arten  leben  grösstentheils  auf  lilienartigen 
Pflanzen.) 

1  Fd.  roth,  ungefleckt.  H.  hinter  der  Mitte  beiderseits  tief  eingedrückt      ...     2 

roth  oder  gelb,    mit  schwarzen  Punkten  oder  Makeln.    H.  an  den  Seiten 

gerundet,  am  Hinterrande  leicht  eingeschnürt 4 

grün  oder  blau,  mit  rother  oder  gelber  Zeichnving 7 

2  Schenkel  und  Schienen  oder  nur  die  letzteren  gelb  oder  gelbroth  ...     3 

Beine  wie  der  Körper  ganz  schwarz,  H.  und  Fd.  gelblich-roth,  nach  dem  Tode 
gewöhnlich  röthlich-gelbbraun;  H.  auf  der  Mittellinie  mit  einzelnen  Punkten; 
Fd,  mit  feinen  Puiiktstreifen  ,  die  Punkte  derselben  auf  der  Scheibe  seicht 
und  klein,  an  der  Wurzel  und  an  der  Spitze  stärker.  S'/^  —  S'/^'".  Auf  lilien- 
artigen Pflanzen,  häufig.  Linnö.  S,  N.  II.  599.  Nr.  97.  (Chrysomela.)  Pz.  Fn. 
45.  2.  merdigera. 

3  Gelbroth,  die  Fühler,  Augen,  die  Brust  und  der  Bauch  bis  auf  die  Spitze ,  die 

Kniee  und  Fü.sse  schwarz,  H.  und  Fd.  wie  bei  der  Vorigen  punktirt.  3 — S'/./". 
Nach  Dr.  Sujf'rian  auf  Convalarien;  ich  sammelte  sie  oftmals  auf  bereits  Sa- 
men tragendem  t-pargel.  Fabr.  Suppl.  90.  3.  Gyllh.  Ins.  III.  634.  2.  Pz.  Fn. 
45.  1.  Suffrian.  1.  c.  pag.  38.  2.  Schmidt.  Stettiner  Zeitg.  1842.  S.  27.  (Lema 
Suifriani.)  bruniiea. 

Schwarz  der  Scheitel,  das  H.,  die  Fd.  und  die  Schienen  kirschroth;  H.  beider- 
seits massig  tief  eingedrückt;  Fd.  gestreift-punktirt,  die  Punkte  sehr  gross 
und  tief,  durchaus  gleich  stark,  an  der  Wurzel  fast  Doppelreihen  bildend,  an 


')  Da  der  Artnarae    —    cyanipenniü    —    bereits  von  Fabricius  S.  E.  I.    pag.  472. 
Lema  vergeben  ist,  musste  der  Name  geändert  werden. 


LXVII.    Fam.   CHETeOMELIDES.  447 

der  Spitae  verw^orren.  3'".  Diese  schöne  Art  verdanke  ich  der  Güte  des  Herrn 
Grafen  von  Ferrari,  der  sie  auf  dem  Schneeberpje  auf  Liliuni  Martagon  sam- 
melte. Redt.  Fn.  I.  517.  3.  (Leraa.)  alpina. 

4  Beine  ganz  schwarz 5 

Wenigstens  die  Schenkel  rotligelb 6 

5  Schwarz,  Scheitel  und  H.  roth,  Fd.  rothgelb,  sechs  Punkte  auf  jeder  einzelnen 

schwarz.  2'/j"'.  Selten.  Suffrian  1.  c.  40.  3.  (Lema.)  dodocasti^^nia. 
H.  und  Fd.  bräunlichroth,  letztere  mit  einem  grossen,  schwarzen,  gemein- 
schaftlichen Flecken  auf  dem  vorderen  Theile  der  Naht  und  jede  einzelne 
mit  einem  schwarzen  Punkte  auf  der  Schulter  und  einem  vor  der  Spitze. 
2'/^'".  Nicht  häufig.  Fabr.  S.  E.  I.  475.  20.  (Lema.)  Pz.  Fn.  91.  11.  (eod.) 
Suffrian.  1.  c.  pag.  66.  6.  (eod.)                                              qainqae-paiictata. 

•  K.,  H.  und  Beine  gelblichroth,  Fd.  rothgelb,  sechs  Makeln  auf  jeder  einzelnen, 
das  Schildchen ,  die  Fühler  und  Augen ,  die  Brust  ,  die  Kniee  und  Füsse 
schwarz.  2 '/.j'".  Auf  blühendem  Spargel  gemein.  Linne.  S.  N.  II.  601.  110. 
(Chrysomela.)  Pz.  Fn.  45.  3.  Gyllh.  Ins.  III.  635.  3.  Suffrian.  1.  c.  pag.  42.  4. 
(Lema)  duodeciiu-piinctata. 

Schwarz,  Scheitel,  H.,  Fd.,  Hlb  ,  die  Mitte  der  Schenkel  und  der  Brust  roth- 
gelb, ein  Punkt  auf  dem  Scheitel,  fünf  auf  dem  H.  und  sechs  auf  jeder  Fd., 
so  wie  deren  Spitze  schwarz.  2^/^'".  Sehr  selten.  Fabr.  S.  E.  II.  473.  14. 
(Lema.)  Pz.  Fn.  45.  4.  (Crioceris.)  Suffrian.  1.  c.  pag.  45.  5.  (Lema.) 

quatiiordecim-paiictata. 

7  Blaugrün,  das  H.  roth,  in  der  Mitte  gewöhnlich  schwärzlich,  Fd.  an  den  Seiten 
roth  und  jede  mit  drei  weissgelben ,  unter  sich  oder  mit  dem  rothen  Saume 
zusammenhängenden  Makeln ,  Beine  dunkel  oder  die  Wurzel  der  Schienen 
hell;  H.  so  lang  als  breit,  an  den  Seiten  kaum  erweitert,  hinten  nicht  einge- 
schnürt, die  Scheibe  mit  zerstreuten  Punkten.  2^/^'".  Auf  überständigem  Spar- 
gel, gemein.  Linne.  S.  N.  11.  601.  112.  (Chrysomela.)  Pz.  Fn.  71.  2,  Gyllh. 
III.  636.  4.  Suffrian.  1.  c.  67.  7.  (Lema.)  Aspnragi. 

Schwarz,  metallgrün,  H.  wie  bei  der  Vorigen  geformt,  aber  ziemlich  dicht  punk- 
tirt,  ganz  dunkel  und  nur  am  Vorder-  und  Hinterrande  roth,  Fil.  mit  gelb- 
rothem  Seitenrande  und  jede  mit  einem  weissgelben  Längsstreifen,  der  aber 
häufig  in  mehrere  mit  dem  rothen  Seitenrandc  zusammenhängende  Makeln  auf- 
gelöst ist;  Beine  dunkel,  die  Wurzeln  der  Sclienkel  und  Schienen  gelb. 
2—2'//'.  Selten.  Linne.  S.  N.  II.  6(t2.  113.  (Chrysomela.)  Pz.  Fn.  3.  12. 
Suffrian.  1.  c.  7-J.  8.  (Lema.)  caiupestris. 

Vierte  Gruppe  Clythrini. 
1247.  Gatt.  Labidostomis. 

Clievrolat.    Dejeaii  Catal.  edit.  III.  p.  442. 

(Fühler  so  lavg  als  /v.  und  IL  zusamme,n,  vom  fünften  Gliede  an  nach  innen 
gesägt,  das  vierte  Glied  viel  schmäler  als  das  fünfte.  K.  mit  senkrechter  Stirne. 
Kopfschild  vorne  tief  ausgerandet,  hei  dem  cf  oder  bei  beiden  Geschlechtern  mit 
einem  kleinen  Zahne  in  der  Mitte  der  Ausrandung.  Augen  rund,  vorne  durch  ein 
kleines  ,  halbrundes  Läppchen  des  Kopfrandes  bedeckt.  H.  fast  dojjpelt  so  breit 
als  lang  ,  die  stark  nach  abwärts  gezogenen  Seitenränder  gewöhnlich  nach  rück- 
wärts mehr  als  nach  vorne  zugerundet ,  der  Hinterrand  beiderseits  ausgebuchtet, 
mit  deutliehen,  aufgebogenen  Winkeln.  Fd.,  V- Brust  und  Beine  ivie  bei  der  Gattung 
Lachnaia,  alle  Schienen  gebogen,  die  V- Beine  bei  dem  cf  sehr  stark  verlängert. 
Das  (^  unterscheidet  .^ich  überdies  noch  von  dem  $  durch  viel  breiteren  K.  und 
sehr  stark  vorragende   0- Kiefer.     Die  Arten  leben  auf   Weiden.) 

K.  und  H.  oben  kahl  oder  nur  sehr  kurz  und  undeutlich  behaart       ....     2 

^ wie  die  Unterseite  grau,  zottig,  behaart.  Grün  oder  blaugrün, 

Fd.  blassgelb,  Ausrandung  des  Kopfschildes  bei  dem  9  ungezähnt,  bei  dem  ^^ 


448  .  LXVII.  Fam.  Chktsomelides. 

mit  einem  deutlichen  Zahne  in  der  Mitte;  Stirne  dicht  runsselig  punktirt,  bei 
dem  (^  zwischen  den  Augen  tief  eingedrückt,  vorne  gewölbt,  bei  dem  Q 
ziemlich  flach;  H.  am  Grunde  am  breitesten  mit  stark  aufgebogenen  Winkeln, 
nach  voine  allmälig  verengt,  die  Oberfläche  sehr  fein  zerstreut  punktirt;  Fd. 
ziemlich  dicht  und  tief  punktirt.  'd'/^'"-  Auf  Weiden,  am  Ufer  des  Neusiedler- 
sees von  Herrn   Ullrich  gesammelt.  Dahl.  Catal.  pag.  70.  pillcolÜ!». 

2  Fühler  blau,  die  drei  oder  vier  ersten  Glieder  gelb 3 

ganz  grün  oder  blau,  oder  nur  die  ersteren  Glieder,    gewöhnlich  blos  an 

der  Unterseite  bräunlich 4 

3  Metallgrün  oder  bläulichgrün,  die  Fühler  blau,  das  Wurzelglied  unten,  die  drei 

folgenden  ganz  gelb,  die  Fd.  strohgelb ;  Ausrandung  des  Kopfschildes  bei  bei- 
den Geschlechtern  in  der  Mitte  mit  einem  Zahne ;  H.  fein  und  zerstreut,  un- 
gleichmässig  punktirt,  sein  Vorderrand  in  der  Mitte  deutlich  ausgebuchtet, 
der  Hinterrand  in  der  Mitte  stark  lappenförmig  erweitert,  die  Hinterwinkel 
sehr  stumpf,  mit  abgerundeter  Spitze.  3 — ^'f^'"-  Linne.  S.  N.  II.  73.  596. 
(Chrysomela.)  Panz.  Fn.  48.  2.  (Clythra.)  tridentafa. 

Der  vorigen  Art  ausseist  ähnlich  und  nur  durch  das  H.  unterschieden.  Dieses 
ist  in  der  Mitte  des  Vorderrandes  nicht  ausgebuchtet  und  seine  Hinterwinkel 
sind  beinahe  rechteckig,  kurz,  aufgebogen  und  seine  Oberseite  zeigt  stellen- 
weise eine  schwache,  schimmelartige  13ehaarung.  3'/^"'.  Von  Herrn  Ullrich 
gesammelt.  Germar.  Fn.  Ins.  Eur.  VH.  7.  (Clythra.)  cyanicornie^. 

4  Hinterrand  des  H.  beiderseits  kaum  ausgerandet,  mit  einem  breiten,  stark  gegen 

das  Schildchen  vorgezogenem  Lappen  in  der  Mitte 5 

innerhalb  der  zwar  stumpfen  ,  aber  deutlichen  Ecken  ausge- 
buchtet ,  der  Mittellappen  nicht  oder  nur  wenig  mehr  als  die  Ecken  nach 
rückwärts  vorragend 6 

5  Ziemlich  gestreckt,  plump,    metallisch-    oder    blaugrün,    unten    ziemlich    dicht 

weissgrau  behaart,  Fd.  schmutzig  blassgelb  mit  einem  schwarzen  Punkte  auf 
der  Schulter;  Stirne  dicht  runzelig-punktirt;  H.  dicht  punktirt;  Fd.  etwas 
mehr  als  doppelt  so  lang  als  zusammen  breit.  4 — 4Vj"'.  Selten,  Schneider. 
Mag.  I.  H.   192.  (Clythra.).  Pz.  Fn.  48.  13.  (eod.)  humeralls. 

Ziemlich  kurz,  hell  metallisch-grün,  unten  mit  dünner,  weisser  Behaarung,  Fd. 
hell  strohgelb  mit  einem  schwarzen  Punkte  auf  der  Schulter;  Stirne  gewölbt, 
fein  punktirt  und  gerunzelt;  Ausrandung  des  Kopfschildes  ohne  einem  Zähn- 
chen in  beiden  Geschlechtern;  H.  fein  und  dicht  punktirt.  2 '/^ — 3'".  Sehr 
häufig.  Lacordaiie.  Monogr.  des  Phytoph.  H.  69.  24.  axillaris. 

6  Stirne  viel  feiner  als  das  H.  punktirt,  Fd.  mit  einem  schwarzen  Punkt  auf  der 

Schulter 7 

Der  ganze  K.  und  das  H.  dicht  und  grob  punktirt.  Fd.  ohne  einen  schwarzen 
Achselpunkt.  Körper  grünlich  dunkelblau,  unten  mit  sparsamer,  silberweisser 
Behaarung;  Fd.  walzenförmig;  mehr  als  um  die  Hälfte  länger  als  breit,  unre- 
gelmässig punktirt,  die  Punkte  tief  aber  nicht  dicht.  V-Schienen  des  (^  et- 
was verlängert,  von  der  Spitze  massig  nach  eiuwärts  gekrümmt,  die  des  9 
kaum  'änger  als  die  M-Schienen,  am  inneren  Kandc  gerade.  3Vj — 4'".  Von 
Herrn  Baron  Leithner  auf  Eichen  Anfangs  Sommer  gefunden.    (Redt.)  Leithneri. 

7  H.  tief  und  grob  punktirt.  Metallgrün,  die  Fühler,  selten  auch    der  K.  und   das 

H.  blau,  Fd.  blassgelb,  etwas  feiner  als  das  H.  punktirt,  bei  dem  9  fast  immer 
mit  einem  schwarzen  Punkte  auf  der  Schulter;  Kopfschild  mit  einem  deut- 
lichen Zähnchen  in  der  Mitte  der  Ausrandung  bei  dem  fj,  bei  dem  9  zahn- 
los; Stirne  tief  eingedrückt.  2% -3"'.  Sehr  häufig.  Linn^.  S,  N.  IL  599.  95. 
(Clirysomela.)  Schneider.  Mag.  I.  IL  191.  9,  (Clythra.)  Gyllh.  Ins.  III.  589. 
4.  (eod.)  Pz.  Fn.  48.  14.  (eod.)  longimana. 

fein,  verworren  punktirt,  bläülich-grün,  glänzend,  unten  fein  weissgrau  be- 
haart, die  vier  ersten  Glieder  der  Fühler  unten  rothbraun,  die  Fd.  blass  stroh- 
gelb mit  einem  kleinen,  schwarzen  Punkte  auf  der  Schulter;  H.  mit  deut- 
lichen, beinalie  rechtwinkeligen  Hinterecken.  2'/,— 27,"',  Von  Herrn  Ullrich 
gesammelt.  Germar.  Ins.  spec.  nov.  548.  745.  (Chlythra.)  lucida. 


LXVII.  Pam.  Chrtsoätelides.  449 

Als  deutsche  Arten  noch  hieher: 

Zu  Nr.  1.  Labidostomis  p  allidip  ennis.  Gebl.  Bemerk,  über  die  Ins.  Sibir. 
in  Ledebour's  Reise,  pag.  199.  7.  Gestreckt  lebhaft  metallisch-grün,  der  Körper 
unten  ssiemlich  dicht,  der  K.  und  das  H.  dünner  mit  weisslichen  Zottenhaaren 
besetzt,  die  Wurzel  der  Fühler,  die  0-Lippe,  theilweise  die  Taster  und  die  Spitze 
der  Schienen  bräunlich-gelb  ;  Stirne  breit  eingedrückt;  H.  sehr  fein  punktirt,  seine 
Hinterecken  ziemlich  rechtwinkelig  mit  abgerundeter  Spitze;  Fd.  strohgelb,  fein 
und  massig  dicht  punktirt,  mit  oder  ohne  dunklem  Achselpunkte,  'd'/^—i'".  Süd- 
Deutschland. 

Zu  Nr.  1. distinguenda.     Rosenhauer  Beitrag  zur  Insect.  Fn.  Eur.  S.  63. 

Metallisch-grün,  greishaarig,  sehr  dicht  punktirt,  die  Fd.  bräunlich-gelb,  ohne 
Schultermakel,  Wurzel  der  Fühler  roth;  H.  dicht  grau  behaart,  äusserst  fein 
punktirt,  massig  glänzend,  etwas  hinter  der  Mitte  mit  zwei  Gruben;  V-Beine  (5?) 
verlängert.  4'".  Süd-Tyrol. 

Zu  Nr.  3. taxicornis.     Fabr.  Ent.  Syst.  I.  II.  pag.  56.  15.  (Cryptocephalus.) 

Olivier  Ent.  VI.  2.  96.  pag.  843.  pl.  I.  fig.  2.  (Clythra.)  Dunkelblau,  selten  etwas 
grünlich,  unten  sparsam  weissgrau  behaart;  Fühler  vom  vierten  Gliede  an  breit, 
gesägt,  die  ersten  drei  Glieder  gelb;  K.  und  H.  grob  gerunzelt-punktirt,  letzteres 
mit  stumpfen,  aufgebogenen  Hinterwinkeln;  Fd.  dicht  punktirt,  strohgelb.  4 — 5'/j'". 
Nach  Herrn  Zebe  am  Rhein,  mir  nur  aus  Süd-Europa  bekannt. 

Zu  Nr.  3. tibialis.  Lacordaire.  Monogr.  d.  Phytopb.  II.  36.  3.  Langge- 
streckt, grün  —  erzfärbig  oder  bläulichgrün,  unten  dünn,  oben  noch  schwächer  weiss- 
lich  behaart,  die  Fühler  veilchenblau,  vom  vierten  Gliede  an  gesägt,  die  ersten 
drei  Glieder  unten  gelbbraun;  Stirne  ausgehöhlt;  H.  fein  punktirt,  der  H-Rand 
leicht  zweimal  gebuchtet,  seine  Hinterwinkel  klein,  spitzig  und  aufgebogen;  Fd. 
ziemlich  dicht  punktirt,  röthlich-braungelb  mit  einem  schwarzen  Punkte  auf  der 
Schulter.  9  5"'.  (^  2^2  — ^'U'"-  Herr  Bach  will  diese,  in  Süd-Frankreich  und 
Spanien  vorkommende  Art  bei  Boppard  gesammelt  haben. 

1248.  Gatt.  Calyptorhina. 

Lacordaire.  Mouogr.  d.  Phytoph.  II.  pag.  81. 

{Fühler  so  lang  als  K.  und  H.  zusammen,  ihr  zweites^  drittes  und  viertes 
Glied  klein,  das  vierte  dreieckig,  viel  kleiner  als  die  folgenden,  nach  innen  sttimpf 
gesägten  Glieder.  Stirne  ziemlich  senkrecht,  vorne  gerade  abgestutzt.  O-IÄppe  höch- 
stens als  schmale  Leiste  vorragend.  0- Kiefer  des  cf  verlängert.  Augen  stark  vor- 
springend, rundlich.  H.  mit  abgerundeten  Hinterwinkeln.  Fd.  mit  etwas  erweitertem, 
schwach  ausgebreitetem  Seitenrande.) 

Calyptorhina  chloris.  Lacordaire  1.  c.  pag.  83.  Lebhaft  grün  oder  grünlich- 
blau,  glänzend;  H.  dicht,  die  Fd.  etwas  stärker  punktirt,  die  Punkte  hie  und  da 
zu  Runzeln  zusammenfliessend.  2—2^/^'".    Süd-Deutschland. 

1249.  Gatt.  THuboea. 

Lacordaire.   Moiingr,  d.   Phytoph.  19.  141. 
Chevrolat.  Dejenn.  Catal.  edit.  III.  pag.  443.  —  Macroleues. 

(Fühler  etwas  länger  als  K.  und  H.  zusammen,  ihr  zweites  und  drittes  Glied 
klein,  das  vierte  dreieckig ,  aber  viel  kleiner  als  die  folgenden,  breiten,  nach  innen 
spitzig  gesägten  Glieder.  K.  mit  senkrechter  Stirne,  ihr  V- Rand  leicht  ausgerandet. 
Äugen  schwach  nierenförmig ,  lang,  senkrecht  stehend,  ihr  V-Rand  in  der  Mitte 
kaum  merklich  ausgerandet.  H.  doppelt  so  breit  als  lang,  die  Ecken  vollkommen 
abgerundet,  überall  mit  feinem,  erhabenem  Rande.  Schildchen  gerundet,  dreieckig. 
Fd.  etwas  breiter  als  das  H.,  fast  doppelt  so  lang  als  zusammen  breit.  V- Beine 
des  (3^  sehr  stark,  die  des  $  kaum  verlängert.  Fast  alle  Arten  bewohnen  den 
Süden.) 

Fauna  austriaca.  U.  29 


450  LXVII.  Fam.  Chkysomeudes. 

Schwarz,  unten  mit  weissgrauen ,  seidenglänzenden  Härchen,  die  Wurzel  der 
Fühler,  die  Schienen  oder  die  ganzen  Beine  bis  auf  die  schwarzen  Füsse  so 
wie  das  H.  gelbroth,  Fd.  mehr  gelb,  ein  Punkt  an  der  Schulter  und  eine 
gewöhnlich  quere  Makel  etwas  hinter  der  Mitte  auf  jeder  Decke  schwarz;  H. 
nicht  punktirt;  Fd.  mit  sehr  feinen,  hie  und  da  gereihten,  sparsamen  Pünkt- 
chen. 3  Yj — 5'".  In  der  Umgebung  von  Mödling  von  den  Herren  Dr.  Schiner 
und  Hampe  gesammelt.  Illiger.  in  Wiedemann's  Arfhiv.  I.  H.  128.  22.  (Clythra.) 
Germar.  Fn.  Ins.  Eur.  I.  11.  (eod.)  DtacropuSr 

1250.  Gatt.  Lachiiaea. 

Lacürdaire.  Monogr.  d.  Phytoph.  II.  pag.  16S. 

(Der  vorigen  Gattung  äusserst  ähnlich,  die  Fühler  sind  aber  vom  vierten 
Gliede  an  gesägt  und  das  vierte  Glied  ist  viel  länger  ah  das  fünfte,  ziemlich 
kegelförmig,  der  vordere  Theil  der  Stirne  ist  vertieft  und  der  Kopfrand  bildet 
hinter  der  Fühlerwurzel  einen  kleinen,  über  den  V-Rand  der  Augen  ziehenden 
Lappen.  Der  Körper  ist  mit  Ausnahme  der  Fd.  zottig  behaart.  Fast  alle  Arten 
bewohnen  Süd-Europa  ^). 

Schwarz,  mit  violettem  oder  grünlichem  Schimmer,  grau,  zottig  behaart,  das  H. 
dicht  punktirt,  Fd.  blassgelb,  jede  mit  einem  schwarzen  Punkte  an  der  Schul- 
ter und  mit  zwei  in  die  Quere  stehenden  Punkten  etwas  hinter  der  Mitte. 
4_4J/j'".  Um  Wien,  ziemlich  häufig.  Fabr.  S.  E,  II.  28.  1.  (Clythra-)  Pz.  Fn. 
1C6.  9.  (eod.)  longipcs. 

Als  deutsche  Art  noch  hieher: 

Lachnaea  vicina:  Lacordaire  1.  c.  pag.  173.  3.  Schwarz  mit  blauem  Schimmer, 
mit  grauen  Zottenhaaren;  Fd.  kahl,  röthlich-gelbbraun,  öfters  fast  ziegelroth,  ein 
Punkt  an  der  Schulter  und  zwei  in  die  Quere  stehende  Punkte  etwas  hinter  der 
Mitte  bläulich-schwarz.  4 — 5'".    Süd-Deutschland. 

1251.  Gatt.  Clythra. 

Laicliart.  Tyr,  Ins.  1781. 

(Fühler  so  lang  als  K.  und  H.,  die  Glieder  vom  vierten  angefangen  kurz 
und  breit,  nach  innen  sägeartig  gezähnt.  K.  in  da.':  H.  eingezogen,  mit  senkrechter 
Stirne.  Augen  länglieh,  sehr  gi-oss.  H.  fast  mehr  als  doppelt  so  breit  als  lang, 
alle  Winkel  abgerundet,  der  Hinterrand  gegen  das  Schildchen  erweitert,  dieses 
dreieckig.  Fd.  kaum  breiter  als  das  H. ,  doppelt  so  lang  als  zusammen  breit, 
walzenförmig,  an  der  Spitze  einzeln  abgerundet.  V-Brust  sehr  kurz,  ganz  von  den 
enge  aneinander  stehenden  V-Hüften  eingenommen.  Beine  einfach,  mit  zwei  starken, 
einfachen  Klauen,  (f  mit  einer  halbmondförmigen  ,  $  mit  einer  rinnenförmigen 
Grube  auf  dem  letzten  Bauchringe.  Die  Arten  leben  auf  Gesträuchen  und  Blumen, 
ihre  Larven  sind  wahrscheinlich  so  wie  die  Arten  der  folgenden  sechs  Gattungen 
Sackträger  und  leben  in  Ameisennestern.) 

Schwarz,  glänzend,  unten  fein  grau  behaart;  H.  spiegelblank,  nicht  punktirt,  an 
den  Seiten  fein  gerandet;  Fd.  roth,  nach  dem  Tode  röthlichgelb ,  jede  mit 
einem  schwarzen  Punkte  auf  der  Schulterbeule  und  mit  einer  sehr  breiten 
schwarzen  Binde  etwas  hinter  der  Mitte,  welche  nur  durch  die  schmale  Naht 
unterbrochen  ist  und  beinahe  den  Seitenrand  erreicht.  ;3^',, — 4"'.  Gemein. 
Ratzeburg  Forstins  I.  201.  Pz.  Fn.  10«.  10.  (Clythra  quadripunctata.)  Dr.  Schmidt 
Stettiner  entom.  Zeitg.  1841.  pag.  148.  laeviuscala. 

— —   fein  grau  behaart,    H.  punktirt,    an    den  Seiten  breit  gerandet;    Fd. 

röthlichgelb  oder,  gelb,  jede  mit  einem  schwarzen  Punkte  auf  der  Schulter  und 


')  Eine  synoptische  Uebt-rsicht   der  Arten    dieser  Gaftuug    vcn    i^.   E.  Allard    ist    euthslten    in    den 
Aiinal.  d,  1.  Soc,  eotoiu.  de  France.  1864.  pag.  383. 


LXVll.  Fam.  Chhtsomelides.  451 

mit  einer  kleinen  queren  Makel  hinter  der  Mitte,  welche  öfters  in  zwei  Makeln 
sich  theilt.  S'/j— 4'/i"'-  Häufig.  Linne.  S.  N.  II.  596.  76.  (Chrysomela.)  Fabr. 
S.  E.  II.  31.  13.  Gyllh.  Ins.  III.  585.  1.  qaadri-{>unctata. 

Als  deutsche  Art  noch  hieher : 

Clythra  quadri-signata.  Schwarz,  glänzend,  greishaarig;  H,  sehr  kurz,  uneben, 
punktirt,  breit  gerandet;  Fd.  braun,  stärker  punktirt,  jede  mit  zwei  schwarzen 
Makeln,  von  denen  die  hintere  gewöhnlich  doppelt  ist.  4'/j  — 5'".  Thüringen, 
Preussen.     Maerkel.  Germ.  Zeitschr.  III.  223. 

1252.  Gatt.  Gyiiaiidrophthalma. 

L.icordaire.  Monogr.  d.  Phytopli.  II.  256. 
Chevrolat.  Dejean.  Catal.  edil.  III.  pag.  444.  —  Cyaniris. 

{Der  folgenden  Gattung  Coptocephala  äusserst  nahe  verwandt  und  nur 
durch  die  Kopf  bildung  verschieden ,  indem  bei  dem  (f  der  Arten  dieser  Gattung 
weder  der  K.  grösser ,  noch  die  0-Kiefer  stärker  entwickelt  sind  als  bei  dem  $. 
Auch  sind  die  V-Beine  bei  dem  cf  nicht  verlängert,  die  Schienen  sind  sämmtlich 
gerade,  die  FUsse  breit,  ihr  drittes,  tief  gespaltenes  Glied  beinahe  so  lang  als 
das  erste.  Das  $  hat  eine  tiefe  Gruhe  auf  dem  fünften  Bauchringe.  Die  Arten 
leben  auf  Blüthen  und   Gesträuchen.) 

1  Käfer  ganz  blau  oder  grün,  die  Wurzel  der  Fühler  rostroth  oder  gelb;  K.  bei 

dem  (^  so  breit  als  das  H..  mit  bei  beiden  Geschlechtern  breiter,  in  die 
Quere  gewölbter  Stirne  und  spiegelblankem  Scheitel ;  H.  sehr  fein  und  undeut- 
lich, Fd.  etwas  deutlicher  punktirt.  17,-1%'".  Selten.  Fabr.  S.  E.  II.  40.  58. 
(Clythra.)  Oliv.  Entern  96.  pag.  871.  52.  pl.  2.  fig.  37.  (eod.)  Dejean  Catal. 
edit.  III.  444  (Smaragdina  concolor.)  concolor. 
H.  ganz,  die  Fühlerwurzel  und  gewöhnlich  auch  die  ganzen  Beine  rothgelb  .  2 
nur  an  den  Seiten,  die  Beine  ganz  oder  theilweise  rothgelb      ....      3 

2  H.,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  rothgelb,    die  H-Schenkel  bis  gegen 

die  Spitze,  die  Unterseite  des  Körpers  so  wie  der  K.  schwarzgrün.  Schild- 
chen schwarz,  Fd.  blau  oder  blaugrün  oder  violett;  Stirne  eingedrückt,  run- 
zelig punktirt;  H.  glatt;  Fd.  nicht  dicht  und  grob  punktirt.  2—272'".  Gemein. 
Fabr.  S  E.  II.  39.  50.  (Clythra.)  Gyllh.  Ins.  III.  591.  6.  (eod.)  Pz.  Fn.  45.  5. 
(eod.)  cyanea. 

Der  vorigen  Art  äusserst  ähnlich,  aber  nur  l'W"  lang,  die  Stirne  i.st  nur 
schwach  eingedrückt  und  die  mehr  grünlichen  Fd.  sind  fein  und  dichter 
punktirt.  Manchmal  sind  die  H-Beine  mit  dem  Körper  gleich  gefärbt,  die 
vorderen  Beine  so  wie  das  H.  dunkelroth.  (Gynandr.  [Clythra]  diversipes 
Letzner,  Arbeit  &  Verhandl.  d.  schles.  Gesellsch.  1839.  pag.  8.)  Von  Herrn 
Ultrich  gesammelt.  Chaipentier,  Horae  entom.  pag.  2,36.  (.Clythra.)  Letzner. 
Arbeiten  k  Verhandl.   d.  schles.   Gesellsch.  1939.  p.  8.  llavicollls. 

3  Blau  oder  blaugrün  oder  schwärzlichgrün,  Fd.  tief  und  ziemlich  grob  punktirt.      4 
Schwarz,  mit  oder  ohne  bläulichem  Schimmer,  die  Fd.  fein  und  seicht  punktirt, 

die  Punkte  gegen  die  Spitze  verschwindend,  H.  rothgelb,  mit  einem  breiten, 
nach  vorne  kaum  verschmälerten  Streifen  über  die  Mitte,  Beine  gelb,  die 
Wurzel  der  vorderen  Schenkel  und  die  Hinterschenkel  bis  gegen  die  Spitze 
schwärzlich.  2  7j— 3  ".  Auf  Haselnuss-Gesträuchen  nicht  selten.  Linnö.  S.  N. 
II.  256.  75.  (Chrysomela.)  Pz.  Fn.  25.  20.  (Cryptocephalus.)  Küster,  Käfer 
Eur.  IH.  83.  anrita. 

4  Beine  ganz  röthlichgelb.     H.  mit  einem  ziemlich  gleichbreiten,  dunklen  Streifen 

über  die  Mitte.   1%  — iV/".    Auf  Blüthen,  häufig.  Illiger.  Schneider.  Mag.  V.  i__^ 
611.   17.    (Clyihra.)    Pz.  Fn.  25.  21.    (eod.)    Gyllh.  Ins.  UI.    592.  7.    (eod.) 

affinls. 

röthlichgelb,    die  Wurzel  der  V-Schenkel   und  die  H-Schenkel  bis  gegen 

die  Spitze  schwarzgrün.  H.  auf  der  Mitte  mit  einer  nach  vorne  verschmäler- 
ten,  schwarzen  oder  .schwarzgnincn  Makel.  2%'".  Auf  blühenden  Wiesen, 
gemein.  Germar.  Ins.  spec.  nov.  pag.  547.  Nr.  743.  (Clythra.)  Schneider. 
Majr.  pa?.  613.  17.  nota.  (Clythra  collaris.)  xanflinspiK. 

29  * 


452  LXVll.    FaM.    CnRYSOMELIDBS. 

1253.  Gatt.   Cheilotoma. 

Redt.  Fn.  I.  562. 

(Der  vorigen  Gattung  äusserst  ähnlich,  das  Kopfschild  ist  aber  bei  beiden 
Geschlechtern  vorne  tief  ausgerandet ,  die  Ausrandung  bei  beiden  Geschlechtern  in 
der  Mitte  ohne  Zahn ,  die  Enden  derselben  bei  dem  cf  in  einen  grossen ,  drei- 
eckigen Zahn  erweitert,  der  K.  ist  bei  dem  (^  viel  breiter  als  das  H.,  unter 
den  Augen  sehr  stark  lappenförmig  erweitert ,  bei  dem  $  schmäler ,  die  0-Lippe 
ist  gerade  abgestutzt,  die  Schienen  sind  sämmtlich  gerade.  Die  einzige  Art  lebt 
auf  Blüthen.) 

Schwarz,  mit  blauem  oder  grünem  Schimmer,  Oberseite  blau,  die  Wurzel  der 
Fühler,  der  Mund,  die  Seiten  des  H.  und  die  Beine  röthlichgelb,  die  H-Sehen- 
kel  bis  gegen  die  Spitze,  die  vorderen  an  der  Wurzel  schwarzgrün;  Füsse 
schwärzlich ;  Fd.  ziemlich  grob  und  tief,  das  H.  feiner  punktirt,  dessen  Scheibe 
beinahe  glatt.  Vj,—^'/^"'.  Selten.  Fabr.  S.  E.  II.  39.  51.  (Clythra.)  Oliv. 
Entom.  96.  pag.  868.  47.  pl.  2.  fig.  33.  (eod.)  bucephala. 

1254.  Gatt.  Coptocephala. 

Redt.  Fn.  I.  561. 

(Fühler  vom  fünften  Gliede  an  nach  innen  sägeförmig ,  das  vierte  Glied 
länger  und  schmäler  als  das  fünfte.  K.  mit  senkrechter  IStirne,  Kopfschild  vorne 
schwach  ausgerandet ,  nicht  gezähnt.  Augen  rundlich ,  stark  gewölbt.  II.  doppelt 
so  breit  als  lang,  die  stark  niedergebogenen  Seiten  abgerundet,  der  Hinterrand 
beidei .lelts  leicht  gebuchtet,  gegen  das  Schildchen  etwas  erweitert,  die  Hinterecken 
vollkommen  abgerundet,  nicht  aufgebogen.  Schildchen  spitzig  dreieckig.  Fd.  so  breit 
als  das  H.,  um  die  Halfter  länger  als  breit,  kurzwalzenförmig,  mit  abgerundetem 
Nahtwinkel.  Beine  wie  bei  der  Gatt.  Lachnaea,  die  Schienen  gerade  und  nur 
die  V-Beine  bei  dem  durch  einen  grösseren  K.  ausgezeichneten  cf  etwas  verlängert, 
mit  schwach  gebogenen  Schienen.  Die  Arten  leben  auf  Blüthen.) 

Beine  röthlichgelb,  die  hinteren  Schenkel  bis  gegen  die  Spitze  schwarzgrün,  die 
Füsse  schwarz,  Unterseite,  K.  und  Fühler  schwarzblau,  die  Wurzel  der  letz- 
teren und  die  Oberlippe,  so  wie  das  H.  roth ,  Fd.  röthlichgelb ,  eine  breite 
Binde  an  ihrer  Wurzel  und  eine  zweite,  noch  breitere  hinter  ihrer  Mitte  schwarz- 
grün oder  schwarzblau.  Beide  Binden  sind  manchmal  an  der  Naht  unterbro- 
chen. 2'".  Häufig.  Linne.  S.  N.  II.  596.  77.  (Chrysomela.)  Gyllh.  Ins.  III.  590.  5. 
(Clythra.)  Pz.  Fn.  48.  15.  (Clythra  scopolina.)  Oliv.  Ent.  96.  pag.  867.  45. 
(Clythra  floralis)  ■>  ?  quadrl-maculata. 

Unterseite  und  Beine  schwarz ,  Fühler  bis  auf  die  rothbraunen  Wurzelglieder 
schwarz,  K.  schwarzblau,  H.  roth,  Fd.  rothgelb,  eine  Makel  an  der  Schulter, 
welche  sich  gewöhnlich  bis  gegen  das  Schildchen  hinzieht,  und  eine  grössere, 
quere  Makel  hinter  der  Mitte  blauschwarz,  ^'j^'".  Selten.  Linne.  S.  N.  II. 
697.  81.   (Chrysomela.)  Fabr.  S.  E.  II.  68.  79.  (Clythra.)  Küster.  Käf.  Eur.  II.  88. 

scopolina. 

Als  deutsche  Art  noch  hieher: 

Coptocephala  floralis:  Olivier  Encycl.  meth.  Ins.  VI.  pag.  37.  28.  (Clythra.) 
Schwarz,  blau  oder  grün,  H.  gelbroth,  glatt,  glänzend,  die  Beine  pechbraun,  die 
Schienen  und  Fd.  gelb,  letztere  schwach  und  etwas  gereiht-punktirt,  mit  einem 
schwarzen  Punkte  auf  der  Schulter  und  einer  queren,  schwarzen  Makel  hinter  der 
Mitte.     Süd-Deutschland. 


')  Otivier's  Abbildung  pl.  I.  fi^.  «.  b.  passt  nicht  lu  aeiaet  Beschreibuog  und  Grösse-Ang«be. 


LXVII.  Fam.  Chrtsomelides.  453 

1255.  Gatt.  Laniprosoiiia. 

Kirby  Transact.  of  the  Linnean  Society  of  London.  1817. 
Curtis,  Brit.  Entoinol.  1831.  —  Oomorphus. 

(^Körper  eiförmig,  stark  gewölbt.  Fühler  mit  fünf  grösseren  Endgliedern. 
K.  in  das  H.  eingezogen,  die  Stime  senkrecht,  der  Mund  grösstentheils  von  der 
hoch  gewölbten ,  vorspringenden  V-Brust  bedeckt.  H.  doppelt  so  breit  als  lang, 
nach  vorne  stark  verengt,  am  Grunde  fast  so  breit  als  die  Fd.  und  sich  knapp 
an  selbe  anlegend,  die  Hinterwinkel  rechteckig.  Schildrhen  punktförmig.  Fd.  an 
den  Schultern  etwas  erweitert,  dann  gegen  die  Spitze  allmälig  verengt,  den  H-Leib 
ganz  bedeckend.  Hüften  der  V-Beine  so  loeit  als  die  der  M-Iieine  von  einander 
entfernt.   Elauenglied  sehr  klein,  mit  zwei  einfachen   Klauen.) 

SchwarB,  mit  bläulichem  Metallglanze,  Oberseite  sehr  fein,  verworren  punktirt, 
Fd.  mit  Punktreihen  nnd  zwischen  diesen  mit  feinen,  verworrenen  Pünktchen. 
1 — l'/s'".  Dr.  Krackomüzer  sammelte  die  einzige  Art  dieser  Gattung  häufig  auf 
blühender  Astrantia  major  auf  Wiesen  um  Steyer  und  Wien.  Sturm.  Ins.  II. 
109.  15.  taf.  35.  fig.  a.  A.  (Byrrhus  concolor.)  concolor. 

Fünfte  Gruppe.   Eumolpini. 

1256.  Gatt.  Eumolpus. 

Fabricius  Syst.  Entoni.  I.  418.   (IbOt.) 
Chevrolat.  üejean.  Catal.  edil.  III.  pag.  436.  —  Bromius. 

(K.  in  das  H.  eingezogen,  mit  senkrechter  Stime.  Fühler  von  halber  Kör- 
perlänge, gegen  die  Spitze  verdickt.  Augen  oval,  vorragend.  K-Taster  mit  eiför- 
migem Endgliede,  dieses  kaum  dicker  als  das  vorletzte  Glied.  H.  etwas  breiter 
als  lang,  stark  gewölbt,  der  V-Rand  gerade,  der  Hinter-  und  Seitenrand  gerundet. 
Schildchen  deutlich.  Fd.  doppelt  so  breit  als  das  H.  und  nur  wenig  länger  als 
zusammen  breit,  die  Afterdecke  frei  lassend,  die  Schultern  vorragend.  Hüften 
der  V-Beine  weit  und  eben  so  weit  von  einander  entfernt  als  die  der  M- Beine. 
Fussklauen  hinter  der  Spitze  gespalten.) 

Schwarz,  wenig  glänzend,  dicht  und  tief  punktirt,  fein  grau  behaart,  die  Wurzel 
der  Fühler  rothbraun,  'ly^—t^l^'".  An  Wassergräben  auf  Epilobium  angustifo- 
lium,  nicht  selten.  Linn^.  S.  E.  11.  599.  96.  (Chrysomela.)  Pz.  Fu.  5.  12. 
(Eumolpus.)  Duft  Fn.  III.  216.  3.  (eod.)  obscurns. 

— , ,    dicht  und  tief  punktirt,    fein  grau  behaart,    die  ersten   vier 

Fühlerglieder  rothgelb,  die  Fd.  und  die  Schienen  rothbraun.  2 — 27j"'.  Im 
ersten  Frühjahre  oft  den  jungen  Trieben  des  Weinstockes  sehr  schädlich. 
Fabr.  S.  E.  I.  422.  20.  (Eumolpus.)  Pz.  Fn.  89.  12.  (eod.)  Duft.  Fn.  III  216.  2. 
(eod.)  ViÜ8. 

1257.  Gatt.  Crysoclius. 

Redt.  Fd.  aust.  I.  568.  564. 

{Der  vorigen  Gattung  sehr  nahe  verwandt,  das  letzte  Glied  der  K-Taster 
ist  aber  kurz- eiförmig  und  viel  dicker  als  das  vorletzte,  das  H.  ist  beinahe  um 
die  Hälfte  breiter  als  lang  und  nur  wenig  schmäler  als  die  Fd.,  diese  sind  fast 
mehr  als  um  die  Hälfte  länger  als  zusammen  breit  und  bedecken  den  ganzen  Hlb. 
Das    Uebrige  wie  bei  der   Gattung  Eumolpus.) 

Blan,  glänzend,  fein  und  nicht  dicht  punktirt,  die  Unterseite  und  die  Beine  blau- 
grün. S'/^—S'"'  ').  Selten.  Lebt  auf  der  gemeinen  Schwalbenwurzel  (Vince- 
toxicum  vulgare.)  Fabr.  S.  E.  I.  419.  5.  (Eumolpus.)  Duft  Fn.  III.  216.  I. 
(eod.)  Pz.  Fn.  44.  13.  (Chrysomela.)  pretiosus. 

')  Nach  Herrn  Aubft  Beobachtune      (Ann.  d.  1.  Soci^tö  entoin.  d.  France  VI.  LVIII.)    schwitzt    der 
Käfer  aas  allen  Punkten  der  Oberseite  eine  farblose,  stinkende  Feuchtigkeit  aus. 


454  LXVII.  Fam.  Chutsomklioes. 

1258.  Gatt,  .\odostoma. 

Motschalky  in  Schienk's  Reise  in  Aiiiuri.   II.   pag.  170  (1859). 
H  et  erocnemis  Moravitz,  ßulletin  de  Moscou,    1860  pag.  301. 
Chloropterus  Morawitz,  Bulletin  de  Moscou,  1S61  pag.  293. 

{Fühler  etwas  länger  als  der  halbe  Korper,  dünn,  das  erste  Glied  etwas 
verdickt,  so  lang  wie  das  vierte,  das  zweite  so  lang  aber  dicker  als  das  vierte, 
die  folgenden  einander  ziemlich  gleich.  K.  tief  in  das  H.  eingezogen  mit  ziemlich 
senkrechter  Stirne.  Augen  innen  mit  einer  kleinen  Ausrandung.  O-Ldppe  quer. 
Endglied  der  Taster  kegelförmig.  H.  etwas  schmäler  als  die  Fd.,  viel  breiter 
als  laiig,  an  den  Seiten  und  hinten  zugerundet,  die  Hinterwinkel  kaum  angedeutet, 
die  Vorderwinkel  in  Form  eines  kleinen  Läppchens  gegen  die  Augen  vorragend. 
Schildchen  gerundet  dreieckig.  Fd.  fast  gleichbreit  an  der  Spitze  abgerundet. 
V-  und  M-Brust  sehr   breit.      Fussklauen  einfach.      Körper  dick,    gewölbt,  kahl.) 

Die  einzige  bis  jetzt  bekannte  europäische  Art  dieser  Gattung  —  Nodostoma  ver- 
sicolor  Morawitz.  1.  c.  —  kommt  im  südlichen  Russland  vor.  Sie  ist  2'"  lang, 
schmutzig  gelbbraun,  die  Unterseite,  manchmal  auch  der  K.  und  das  H. ,  sowie 
der  Nahtrand  der  Fd,  braun,  letztere  mit  ziemlich  regelmässigen,  hinter  der  Mitte 
verschwindenden  Punktreihen. 

1259.  Gatt.  Pachiiephorus. 

Redtetib.  Fn.  austr.  I.  569.  565. 

(K.,  Fühler  und  Taster  wie  bei  der  Gatt.  Eumolpus,  das  H.  aber  so 
lang  als  breit,  vorne  und  rückwärts  beinahe  gerade  abgestutzt,  an  den  Seiten  sehr 
schwach  erweitert,  die  Fd.  nicht  viel  breiter  als  das  H.,  etwa  um  die  Hälfte 
länger  als  zusammen  breit,  an  der  Spitze  zusammen  abgerundet,  den  Hlb.  bedeckend. 
V- Brust  und  Beine  wie  bei  der  Gattung  Eumolpus,  die  hinteren  Schienen 
aber  am  Aussenrande  vor  der  Spitze  in  ein  kleines  Zähnchen  erweitert,  die 
Fussklauen  einfach,  weder  gespalten  noch  gezähnt.  Die  Arten  leben  an  sandigen, 
mit   Gras  bewachsenen,  feuchten   Orten.) 

Braun,  erzfärbig,  glänzend,  die  Oberseite  sparsam,  die  Unterseite  dichter  mit 
grauen,  haarförmigen  Schüppchen  bedeckt;  H.  dicht  und  tief  punktirt;  Fd. 
punktirt-gestreit't,  die  Zwischenräume  der  Streifen  punktirt.  1 — l'/a'"-  Häufig. 
Fabr.  S.  E.  I.  423.  26.  (Eumolpus.)  Duft.  Fn.  UI.  217.  4.  (eod.)  Pz.  Fn. 
39.  19.  (eod.)  areiiarias. 

Bronzefärbig,  glänzend,  Unterseite  sehr  dicht,  Oberseite  sparsamer  mit  grau- 
weissen,  gleichmässig  gefärbten  Schüppchen  bedeckt,  welche  die  Punktstreifen 
der  Fd.  nur  wenig  durchschimmern  lassen.  Fd.  um  die  Hälfte  länger  als  zusam- 
men breit.  1  —  1 '/j'".  Nicht  selten.  Duft  Fn.  III.  117.  5.  (Eumolpus.)        villosus. 

Unterseite  sehr  dicht,  Ober.seite  sparsamer   weissgrau,  die  Seiten  des 

H  und  viele  Makeln  auf  den  Fd.  weiss  beschuppt,  l'/s'"-  Sehr  selten.  Duft 
Fn.  III.  217.  6.  (Eumolpus.)  tessellatas. 

1260.  Gatt.  Colaspidea. 

Laporte  de  Casteluau.     Silhernian's  Revue.  I.  pa^;.  21. 
Dia  Rediciil).  Fii.  edit.  2.  S.  894. 

{Fühler  1 1 -gliederig ,  so  lang  als  K.  und  H.  zusammen  oder  länger,  an 
den  Seiten  des  K.  am  V-Rande  der  ziemlich  vorragenden,  eiförmigen  Augen  ein- 
gefügt, ihr  drittes  bis  sechstes  Glied  lang  gestreckt,  dünn,  die  folgenden  fünf 
deutlich  vergrössert,  nur  etwas  länger  als  an  der  Spitze  breit.  0-Lippe  deutlich 
vorragend,  ausgerandet.  O- Kiefer  mit  stumpf  zweizähniger  Spitze.  U- Kiefer  klein, 
mit  zwei  kurzen ,  vollkommen  getrennten  Lappen  ,  der  äussere  hornig ,  der  innere 
etwas  breiter  und  pergamentartig,     beide  an  der  Spitze    kurz  behaart.      K-Taster 


LXVII,  Fam.  Chrtsomeudes.  455 

dick ,  die  Lappen  massig  überragend ,  ihr  letztes,  viertes  Glied  lang-eiförmig,  so 
lang  als  die  zwei  vorhergehenden  zusammen ,  aber  kaum  dicker.  U-IAppe  halb- 
hornig, vorne  dreieckig  zugespitzt.  L- Taster  3-gliederig,  ihr  letztes  Glied  spindel- 
förmig, länger  als  die  zwei  anderen  Glieder  zusammen,  Körper  kugelig -eiförmig, 
ungefliigelt.  K.  mit  senkrechter  Stirne,  bis  zu  den  Augen  in  das  H.  eingezogen. 
Letzteres  mehr  als  doppelt  so  breit  als  lang,  vorne  gerade  abgestutzt,  hinten  in 
flachen  Bogen  abgerundet,  mit  kaum  angedeuteten  Ecken.  Die  Seiten  stark  nach 
abwärts  gebogen,  ihr  Rand,  sotvie  der  H-Rand  fein  geleistet.  Schildchen  gerundet 
dreieckig.  Fd.  sehr  wenig  länger  als  zusammen  breit,  kugelig  gewölbt,  den  Hlb. 
bedeckend.  Beine  kurz  und  kräftig,  ihre  Hüften  weit  von  einander  entfernt,  die 
vorderen  kugelig,  die  Schenkel  in  der  Mitte  stark  verdickt,  die  Fussglieder  breit 
und  kurz,  das  Klauenglied  mit  zwei  einfachen  Klauen.  Die  wenigen  Arten  kom- 
men in  Süd-Europa  vor.) 

Die  bekannteste  Art  —  Colaspidea  aeruginea.  Fabr.  S.  E.  I  422.  25.  (Eumol- 
pus  aerugineus)  Rossi,  Fn.  etrusc.  edit.  Hellwig.  I.  88.  212.  tab.  III.  fig.  11. 
(Chrysomela  metallica)  Dejean  Catal.  edit.  III.  pag.  435.  (Dia  sphaeroides)  — 
kommt  im  südlichen  Italien  vor.  Selbe  ist  l'/i'"  'ang,  kaum  behaart,  unten 
schwarz  erzfärbig,  oben  bräunlich  metallgrün,  ziemlich  fein  und  massig  dicht 
punktirt,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  sind  rostroth.  Bei  zwei  anderen, 
ebenso  gefärbten,  südeuropäischen  Arten,  welche  das  kaiserliche  Museum  besitzt, 
ist  die  Oberseite  des  Körpers  mit  weissliehen  langen  Haaren  massig  dicht  besetzt. 
Von  diesen  besitzt  die  y^'"  lange  —  Colaspidea  globata.  Mus.  Caes.  Dejean 
1.  c.  (Dia  aeruginea)  —  aus  Süd-Frankreich  kugelige,  ziemlich  grob  und  etwas  run- 
zelig punktirte  Fd,  ohne  Schulterbeule,  die  '/^ — 1'"  lange  —  Colaspidea  nitida 
Dahl  —  von  Florenz,  feiner  punktirte,  eiförmige  Fd.  mit  einer  länglichen  Schwiele 
auf  den  Schultern. 

1261.   Pales. 

Dejean  Catal.  edit.  III.  pag.  432. 
Germar.  Mag.  I.  1.  125.  —  Colaspis. 

(Körper  geflügelt,  länglich,  ziemlich  walzenförmig.  Fühler  11 -gliederig,  fein, 
wenig  kürzer  als  der  Körper,  fadenförmig ,  die  vier  letzten  Glieder  kürzer,  aber 
kaum  dicker  als  die  vorhergehenden,  das  zweite  Glied  sehr  kurz,  0-Ldppe  quer, 
an  den  Ecken  abgerundet.  0- Kiefer  etwas  vorragend,  an  der  Innenseite  tief  aus- 
gehöhlt ,  mit  getheilter  Spitze.  U-Kiefer  mit  gleichlangen  Lappen ,  der  äussere 
schmal,  tasti'r förmig,  der  innere  sehr  breit,  pergamentartig,  nur  am  äusseren  Rande 
gegen  die  schwach  behaarte  Spitze  hornig  K- Taster  fadenförmig,  das  erste  Glied 
kurz,  das  dritte  etwas  kürzer  als  das  zweite  und  vierte,  dieses  kegelförmig  zuge- 
spitzt, die  Lappen  weit  überragend.  Kinnplatte  kurz  und  sehr  breit,  vorne  aus- 
geschnitten. Zunge  breiter  als  lang,  an  den  Seiten  gerundet,  vorne  kegelförmig 
zugespitzt,  halbhornig.  L-Taster  an  den  Seiten  der  Zunge  eingefügt,  fadenförmig, 
das  erste  Glied  sehr  kurz,  das  zweite  und  drifte  gleich  lang,  letzteres  spindelför- 
mig, zugespitzt.  K.  dreieckig,  stark  geneigt,  bis  zu  den  halbkugelförmigen,  stark 
vorragenden  Augen  in  das  H.  eingezogen.  Letzteres  breiter  als  lang,  an  den 
Seiten  erweitert,  mit  einem  stumpfen  Zahne  in  der  Mitte,  mit  etwas  zahnförmig 
vorragenden  Ecken  und  sanft  gerundetem  Hinterrande.  Schildchen  klein,  gerundet. 
Fd.  breiter  als  das  H.  in  der  Mitte,  um  die  Hälfte  länger  als  zusammen  breit, 
walzenförmig  gewölbt.  Beine  kräftig,  die  V-Hüften  nur  durch  eine  schmale  Leiste 
von  einander  getrennt,  die  Schenkel  in  der  Mitte  verdickt,  die  Schienen  ohne  Rinne 
am  Aussenrande ,  an  der  Spitze  mit  zwei  kleinen  Enddornen ,  drittes  Fuasglied 
tief  zweilappig,   Klauenglied  mit  zwei  einfachen   Klauen.) 


456  LXVII.  Fam.  Cheysomelides. 

Die  einzige  bekannte,  im  südöstlichen  Theile  von  Europa,  vorzüglich  in  Ungarn 
vorkommende  Art  dieser  Gattung  —  Pal  es  (Colaspis)  Ulema,  Germar.  —  Mag. 
I.  I,  125.  14.  Id.  P'n.  Eur.  III.  7.  ist  2  —  3'"  lang,  oben  goldgrün  mit  etwas  dunk- 
leren Fd.,  sehr  dicht  und  nicht  fein,  auf  den  Fd.  stärker  und  etwas  runzelig 
punktirt,  die  Punkte,  in  einer  Kichtung  besehen,  unregelmässige  Reihen  bildend, 
unten  schwarzgrün,  der  Mund,  die  Fühler,  Beine  und  die  Hinterleibsspitze  gelb- 
roth.  Grosse  Individuen  (6?)  haben  auf  jeder  Fd.  eine  vom  Schulterhöcker  bis 
zur  Spitze  ziehende  schwach  !£ -förmig  gekrümmte,  erhabene  Leiste. 

1262.  Gatt.  Pseiidocolaspis.  '). 

Laporte  de  Casteluau  in  Silbcrman's  Revue  entom.  pflg.  23. 

(Fühler  mit  fünf  deutlich  grösseren  ziemlich  viereckigen  Endgliedern.  Schenkel 
in  der  Mitte  mehr  oder  weniger  gezähnt.  Drittes  Tarsenglied  unten  zweilappig. 
Fussklauen  gespalten.      Das  übrige  wie  hei  den  vorhergehenden    Gattungen.) 

Eine  Art  dieser  Gattung  —  Pseudo  colaspis  rubripes  —  Schaufuss  1.  c.  pag.  198, 
kommt  in  Griechenland  vor.  Selbe  ist  2'"  lang,  erzfärbig,  fein  punktirt  und  weiss- 
lich  behaart;  K-Schild  abgestumpft;  K.  nadelrissig  punktirt,  die  Stirne  der  Länge 
nach  eingedrückt ;  H.  kugelig,  vorne  fast  verengt,  hinten  abgestutzt  und  erhaben 
gerandet,  die  Mittellinie  vorne  etwas  erhaben  und  glatt;  ¥A.  breiter  als  das  H., 
gewölbt,  hinten  abgerundet,  die  Oberfläche  mit  Reihen  von  silberglänzenden 
Haaren,  die  Schultern  stumpf  vorragend,  purpurroth ;  Mund,  Fühler  und  Beine 
röthlich-gelbbraun,  die  Schenkel  aussen  glänzend. 


Sechste  Gruppe  Cryptocephalini. 
1263.  Gatt.  Proctophysus. 

Redtenb,  Fn.  I.  564. 

(Viihler  länger  als  der  halbe  Leib,  bei  dem  (^  borsten  förmig,  die  ersteren 
Glieder  breit  gedrückt,  bei  dem  $  fadenförmig.  K.  in  das  H.  eingezogen,  mit 
senkrechter  Stirne  und  grossen,  nierenjörmig  ausgerandeten^  wenig  vorragenden 
Äugen.  H.  fasst  doppelt  so  Ireit  als  lang,  nach  vorne  verengt,  der  Hinterrand 
gegen  das  Schildchen  etwas  erweitert,  der  Vorderrand  leicht  ausgeschnitten,  seine 
Oberfläche  sowohl  der  Breite  als  Länge  nach  gewölbt ,  der  Rücken  nicht  gerade^ 
Schildchen  mehr  oder  weniger  dreieckig.  Fd.  kurz-walzenförmig ,  an  der  Spitze 
einzeln  abgerundet.  Beine  einfach ,  die  Hüften  der  V-  Beine  durch  eine  breite 
ebene  Platte  der  V-Brust  von  einander  getrennt.  Bei  dem  (^  besitzt  der  erste 
Bauchring  einen  langen,  stachelartigen  Fortsatz,  der  sich  bis  zur  Mitte  einer 
breiten  Grube  des  letzten  Ringes  ausdehnt ,  femer  haben  die  H-Schienen  einen 
grossen,  lappenförmigen  Anhang  an  der  Spitze,  bei  dem  $  hat  der  letzte  Bauch- 
ring eine  tiefe,  runde  Grube,  die  Afterdecke  eine  schmale  Rinne,  welche  sich  in 
einen  tiefen   Ausschnitt  eiidiget.) 

Blaugrün,  der  K.  unter  den  Augen  weissgelb,  die  Wurzel  der  Fühler  röthlichgelb, 
bei  dem  9  <iie  Spitze  der  Fd.  und  die  Beine  gelbroth;  Stirne  zwischen  den 
Fühlern  mit  zwei  Höckerehen;  H.  ziemlich  fein,  die  Fd.  grob,  runzelig  punk- 
tirt. 2Vj — 3'".  In  manchen  Jahren  auf  blühenden  Crataegus  am  Kahlenberg 
häufig.  Fabr.  S.  E.  II.  47.  39.  (Cryptocephalus.)  Pz.  Fn.  13.  9.  (eod.)  ^.  Fabr. 
8.  E.  n.  54.  71.  (Cryptocephalus  haemorrhoidalis)    9.  Pz.  Fn,  68.   14,     (eod.) 

lobatos. 


')  Von  dieser  Gattung  diignosticlrt   W.  Sihau/utt  io  seinen    —  NanqDam  otioaut    —    eine  Reibe 
von  neopn  Arten. 


LXVll.  Fäm.  Chutsomelides.  457 

1264.  Gatt.  Cryptocephalus  '). 

Geoffroy.   Hi^t.   abr.   d.    Ins.   1764. 

{Fühler  fadenförmig,  bei  beiden  Geschlechtern  gleich  geformt.  Form  des 
Körpers  wie  bei  der  vorigen  Gattung,  die  (f  haben  aber  weder  den  Fortsatz  auf 
dem.  ersten  Bauchringe,  noch  den  viereckigen  Anhang  an  der  Spitze  der  H- Schie- 
nen ,  die  ^  eine  Afterdecke  ohne,  Rinne ,  das  $  zeichnet  sich  vor  dem  (f  durch 
eine  grössere  und  tiefere,  verschiedenartig  begrenzte  Grube  auf  dem  letzten  Bauch- 
ringe aus.      Die  Arten  leben  auf  Gesträuchen  und  blühenden  Pflanzen.) 

1  Fd.  verworren  punktirt  oder  nur  hie  und  da  mit  unregelinässigen  Puuktieihen       2 
punktirt-gestreift 22 

2  Fd.  roth  oder  gelb,  mit  oder  ohne  schwarze  Punkte  oder  Makeln     .      .  .3 
schwarz,  violett,  blau,  grün,  kupferfarbig  oder  purpurglänzend,    entweder 

einfarbig  oder  mit  gelber  Zeichnung 12 

3  H.  dunkel,    schwarz  oder  grün,    mit  hellen  Makeln    oder  Rändern,    oder  ganz 

schwarz  oder  ganz  roth,  fein  punktirt     ....  6 

roth  oder  rothgelb  mit  schwarzen  Punkten  oder  Makeln 4 

4  Die  Unterseite  des  Körpers  wie  der  grösste  Theil  der  Beine  schwarz     ...      5 
Körper  strohgelb,  das  H,  so  wie  der  K.  und  die  Beine  rostroth,   äusserst  dicht 

punktirt,  glanzlos,  die  Punkte  gross,  die  Scheibe  des  ersteren  beiderseits  mit 
einem  schwarzen  Punkte,  Fd.  etwas  heller  gefärbt,  mit  fünf  (2,  2,  1,)  öfters 
theilweise,  selten  ganz  verschwindenden  Punkten,  gröber  als  das  H.,  aber  nicht 
so  dicht  punktirt,  die  Punkte  hie  und  da  etwas  gereiht,  Unterseite  gelb.  2'/g 
bis  2 '4'".  Um  Wien  auf  wilden  Rosen,  selten.  Fabr.  S.  E.  II.  54.  70.  Pz. 
Fn.  113.  1.  duodetiin-piiiictiitus, 

5  H.  rothgelb ,    mit  vier  in  die  Quere  stehenden    schwarzen  Makeln ,    von  denen 

sich  häufig  die  äusseren  in  kleine  Punkte  auflösen.  Fd.  gelb,  jede  mit  einer 
schwarzen  Makel  am  Schulterhöcker,  mit  einem  schwarzen  Punkte  hinter  der 
Mitte  und  häufig  noch  mit  einem  kleinen  Punkte  neben  dem  Schildchen. 
2 — 2'//".  Auf  sonnigen  Hügeln  um  Wien,  ziemlich  selten.  (Bertholdsdorf.) 
Fabr.  "S.  E.  II.  53.  68.  Pz.  Fn.  98.  4.  Schneider.  Mag.  I.  195.  2.  (Crypt.  14 
—  maculatus)  Suff.ian  1.  c.  102.  31.  coloratas. 

—  —  hoch  ziegelroth,  mit  vier  mehr  oder  weniger  zusammenhängenden,  schwar- 
zen Makeln,  zwei  am  H-Rande,  zwei  vor  diesen,  die  vorderen  gewöhnlich 
gegen  den  Aussenrand  verlängert.  Fd.  dicht  punktirt,  hell  ziegelroth,  jede 
mit  drei  schwarzen  Makeln  und  fein  schwarz  gesäumtem  Wurzel-  und  Naht- 
rande. 2'/, — ^'W".  Von  Herrn  Sartorius  bei  Wien  gesammelt.  Gebier,  Ledeb. 
Reise  II.  2.  205.  19.  iaevicollls. 

6  Schenkel    mit    einer    weissen  Makel    an  der  Spitze.     Fd.  roth,    mit    schwarzen 

Makeln 8 

ganz  schwarz  oder  gi  ün     .      . 7 

7  Hellgrün,    dicht  punktirt  und  fein  behaart,  die  Wurzel  der  Fühler,   die  Seiten- 

ränder des  H.,  die  Schienen  und  Füsse,  so  wie  die  Fd.  gelb,  auf  den  letz- 
teren ein  Punkt  auf  der  Schulter,  eine  Makel  hinter  der  Mitte  und  gewöhnlich 
noch  ein  Punkt  zwischen  Schulter  und  i^childchen  grün,  l^i'"-  Um  Wien, 
aber  sehr  selten.     Fabr.  S.  E.  II.  42.  5.  Pz.  Fn.  98  3,    Suffrian  1.  c.  46.  10. 

laetüs. 
Schwarz,  glänzend,  die  Wurzel  der  Fühler  und  zwei  Stricheln  auf  der  Stirne 
gelb,  bei  dem  5  das  H.  und  die  Fd.,  bei  dem  (^  nur  die  letzteren  roth, 
gewöhnlich  mit  schwarzer  Schulterbeule;  IT.  sehr  fein,  Fd.  gröber  und  hie 
und  da  gereiht-punktirt.  ^  2'/,,  2  3'".  Nicht  selten.  Pz.  Fn.  68.  5.  (Crypt 
Vitis.)   (j*.  Fabr.  S.  E.  II.  45.  26.   9  Coryll. 

8  Der  umgeschlagene  Seitenrand    der  Fd.    an    der  Schulter    ist   mit  dem  übrigen 

Theile  gleich  gefärbt     .  9 

ist  schwarz 11 


')  Eine  Monographie    der  europäischen  Arten    dieser  Gattung    von  Director  Dr.  Suffrian    ist  in  der 
Linoaea  entomologica  Bd.  II,  und  III.  bekannt  gemacbt. 


458  LXVII.  Fam.  Chkysomelides. 

9  Beine  bis  auf  die  weisse  Schenkel-Makel  ganz  schwarz 10 

Schienen  und  Füsse  rötlilichgelb.  Schwarz,  die  Fühlerwurzel  rothgelb,  eine 
dreieckige  Makel  auf  dem  Kopfschilde,  die  Seiten  des  H.  und  eine  gewöhn- 
lich herzförmige  Makel  in  der  Mitte  des  H-Randes  weissgelb,  Fd.  roth,  jede 
mit  zwei  schwarzen  Punkten,  einer  an  der  Schulter,  der  andere  hinter  der 
Mitte.  2Vj— 3'".  Nicht  häufig.  Linne  S.  N.  II.  598.  79,  (Chrysomela.)  Pz. 
Fn.  13.  6.  Gyllh.  Ins.  III.  593.  1.  Suffrian.  1.  c.  71.  19.  '  cordiger. 

10  Schwarz,  die  Wurzel  der  Fühler  gelb,   ein  Flecken  zwischen  den  Fühlern,  der 

Seiten-  nn3  V-Rand  des  H.,  so  wie  eine  gewöhnlich  in  der  Mitte  getheilte 
oder  unterbrochene  Mittellinie  weissgelb,  Fd.  roth,  mit  einem  schwarzen  Punkte 
auf  der  Schulter;  H.  dicht  punktirt,  wenig  glänzend,  die  Punkte  länglich, 
Fd.  etwas  gröber,  ganz  verworren  punktirt.  a'/j — 2'/,'".  Selten.  Fabr.  S. 
E.  II.  46.  27.  Suffrian.  1.  c.  77.  21.  Charpent.  Horae  entom.  239.  taf.  7.  fig.  9. 
(Crypt.  axillaris.)  Pz.  Fn.   116.  8.  (eod.)  variogatus. 

Wie  der  Vorige  gefärbt,  das  H.  aber  glänzend,  die  Fd.  mit  einer  grossen, 
schwarzen  Makel  an  der  Schulter  und  mit  einer  kleineren  Makel  innerhalb 
dieser  näher  der  Naht,  welche  häufig  mit  der  der  entgegengesetzten  Seite  zu 
einer  gemeinschaftlichen  Makel  auf  der  Naht  sich  vereint,  ferner  mit  einer 
grossen,  schwarzen  Makel  hinter  der  Mitte,  welche  sich  häufig  in  zwei  bis 
drei  kleinere  Makeln  theilt.  2%'".  Selten.  Suffrian.  1.  c.  88.  24.  Pz.  Fn.  116.  9. 
(Crypt.  variabilis.)  interruptas. 

11  Schwarz,    die  Wurzel  der  Fühler  braun,  eine  Makel  auf  dem  Kopfschilde,  der 

Vorder-  und  Seitenrand  des  H.  und  eine  Linie  über  dessen  Mitte  weissgelb, 
letztere  entweder  nur  vom  V-Rande  bis  zur  Mitte  reichend,  oder  hier  erwei- 
tert, die  Erweiterung  durch  eine  schwarze  Linie  getheilt;  Fd.  ziemlich  fein 
punktirt,  nicht  gerunzelt,  roth,  alle  Ränder  so  wie  eine  Makel  an  der  Schulter 
und  eine  zweite  hinter  der  Mitte  schwarz,  die  Makeln  bald  grösser  bald  mehr 
oder  weniger  in  kleinere  Makeln  oder  Punkte  aufgelöst,  welche  manchmal 
bis  zur  Naht  reichend  und  zwei  unterbrochene  Binden  zu  bilden  scheinen. 
2' 4  — 3'".  Häufig.  Schneider.  Mag.  I.  207.  17.  Gyllh.  Ins,  III,  595.  2.  Pz.  Fn, 
116.  4.  (Crypt.  sexpunctatus.)  variabilis. 
,  die  Wurzel  der  Fühler  braun,  eine  Makel  auf  dem  Kopfschildc,  der  Vor- 
der- und  Seitenrand  des  II.  gelb,  die  Scheibe  desselben  bei  dem  (^  ifiit  einer 
weissijelben  Mittellinie ,  welche  vom  V-Rande  bis  zur  Mitte  zieht  und  hier 
abgekürzt,  selten  etwas  erweitert  iind  gespalten  ist,  bei  dem  $  zieht  sich 
diese  Linie  bis  zur  Mitte,  theilt  sich  hier  ankerförmig  und  die  beiden  Hälften 
reichen  oft  bis  zum  Seitenrande ,  so  dnss  sich  auf  der  vorderen  Hälfte  der 
Scheibe  zwei  grosse,  schwarze  Makein  bilden;  Fd.  grob  punktirt,  die  Zwischen- 
räume der  Punkte  von  der  Seite  besehen  runzelartig,  etwas  heller  roth  als 
bei  dem  Vorigen,  mit  gleich  veränderlicher,  schwarzer  Zeichnung.  2V3 — 2^,',"'. 
Auf  Weiden,  nicht  häufig,  Fabr.  S.  E.  II.  62.  44.  Pz.  Fn.  68.  7.  Gyllh.  Ins. 
III.  599.  4.  Suffrian  1.  c.  83,  23.                                                           sexpiinctatas. 

12  H.   deutlich  punktirt 13 

ganz  glatt  oder  nur  mit  äusserst  feiuen,  zerstreuten  Pünktchen      ...    20 

13  Fühler  ganz  schwarz • 14 

mit  gelben  oder  gelbbraunen  Wurzelgliedern .      ■    17 

14  H,  äusserst  fein  und  nicht  sehr  dicht  punktirt,  stark  glänzend,  ohne  Eindrücke 

vor  dem  Schildchen ....  ....    15 

und  F'd.  äusserst  dicht  punktirt,  mit  Seidenglanze,  ersteres  fast  immer  vor 

dem  Schildchen  mit  zwei  schwachen  Eindrücken ,  wodurch  sicii  eine  kleine, 
selbst  mit  unbewaffnetem  Auge  sichtbare  Erhabenheit  vor  dem  Schildchen 
bildet 16 

15  Blau,  gewöhnlich  mit  grünlichem  Glänze,  die  Unterseite  fein  grau  behaart,  Fd. 

ziera'ich  fein  und  dicht  punktirt,  die  Punkte  hie  und  da  gereiht,  die  Zwischen- 
räume d'r  Punkte  stellenweise  gerunzelt  und  nadelrissig.     2—2'/./".    Häufig. 
Fahr    S.  E.  II.  62.  46.     Gyllh.    Ins.    III.    607.  8,    Suffrian     1.  c.    12L  39. 

vioiaceus. 
Blau,    mit  grünem  Schimmer,    das  H.  und  die  Beine  häufig  grün,  ersteres  auf 
der  Scheibe  mit  sehr  feinen,  etwas  länglichen  Punkten,    Fd.  grob,  zerstreut 


LXVII.  Fam.  Chrtsomeudes.  459 

punktirt,  die  Zwischenräume  der  Punkte  spiegelglatt,  im  Uebrigen  dem  Vori- 
gen gleich.  2'".  Mitte  Mai  auf  trockenen  Grasplätzen  bei  Wien,  selten.  Suf- 
frian.  1.  c.  125.  40.  vireDS. 

16  Goldgrün,  veilchenblau  oder  purpurroth,  mit  Seidenglanze  und  schwarzen  Füh- 

lern; der  Seitenrand  des  grob  und  dicht  punktirten  H.  bis  über  die  Mitte 
hinaus  geschwungen;  die  Deckschilde  grob  runzelig  punktirt,  mit  verlosche- 
nen groben  Längsfurchen.  2%  SY;)'".  Linne.  Fn.  suec.  169.  554.  (Chryso- 
mela.)  Suffrian.  1.  c.  129.  43.  serkeus.  »). 

,  veilchenblau  oder  purpurroth,  mit  Seidenglanze  und  schwarzen  Fühlern; 

der  Seitenrand  des  ziemlich  dicht  und  grob  punktirten  H.  vor  den  Hinter- 
ecken etwas  geschwungen,  in  der  Mitte  einfach  gebogen;  die  Deckschilde 
runzelig  punktirt,  mit  verloschenen,  groben  Längsfurchen.  2'/, — 4'".  Suffrian. 
1.  c.  134.  44.  aureolas. 

,  bunt  kupferfarbig  oder  veilchenblau,  seidenglänzend,  mit  schwarzen  Füh- 
lern; der  Seitenrand  des  dicht  punktirten  H.  vor  den  Hiuterecken  wenig  ge- 
schwungen, dann  gerade;  die  Deckschilde  runzelig  punktirt,  mit  verloschenen 
Längsfurchen.  2  — 2'/^'".  Linne  Fn.  suec.  162.  516.  (Chrysomela.)  Suffrian. 
1.  c.  137.  45.  Uypochoeridis. 

17  Oberseite  des  Käfers  mit  langen,  abstehenden  Haaren.    Schwarzblau,  die  erste- 

ren  Fühlergliedor  und  die  Spitze  der  V-Schienen  gelb ;  H.  tief  und  zerstreut, 
die  Fd.  gröber  punktirt,  die  Zwischenräume  der  Punkte  auf  den  letzteren 
von  der  Seite  besehen  runzelartig,  Spitze  der  Fd.  bei  dem  5  rothgelb, 
ly^ — 2"'.  Um  Wien,  sehr  selten.  Von  Herrn  Auditor  Tschapeck  in  der 
Hinter-Brühl  von  jungen  Eichen  geklopft.  Suffrian,  1.  c.  148.  49.  villosalus. 
unbehaart ." 18 

18  Oberseite  blau  oder  blaugrün  .      .   19 

Käfer  ganz  schwarz,    wenig  glänzend,    unten  fein    behaart,    oben    kahl,    dicht 

punktirt,  der  Seitenrand  des  H.  und  der  Fd.  fein  weissgelb  gesäumt,  die 
Mittellinie  des  H.  entweder  nur  vorne  gelb  oder  durchaus  gelb  gefärbt  und 
dann  hinten  gabelförmig  gespalten;  Fd.  mit  einigen  unregelmässigen,  erhabe- 
nen, kurzen  Längsstreifen,  von  denen  einer  der  mittleren  hinten  häufig  gelb 
gefärbt  ist.  3'".  Von  Herrn  Dr.  Schiner  bei  Mödling,  von  Herrn  Mann  am 
Gross-Glöckner  gesammelt.   Suffrian.  1.  c.  II.  55.   14.  alboliiieatus. 

19  Ziemlich  lang  gestreckt,  schwarz,  mit  blauem  ober  grünem  Schimmer,  die  Wur- 

zel der  Fühler  gelbbraun;  H.  fein  und  dicht  punktirt,  die  Punkte  länglich; 
Fd.  grob  zerstreut  punktirt,  einfarbig.  (^  iVs'"'  9  2"'-  ^^  Wien,  sehr 
selten.     Germar.  Ins.  spec.  557.  759.  Suffrian.  1.  c.   120.  38.  eiotl^atus. 

Oberseite  schwarzblau,  der  feine  Seitenrand  des  H.  so  wie  der  der  Fd.  bis  hin- 
ter die  Mitte  weissgelb,  Spitze  der  Fd.,  das  Kopfschild,  die  Wurzel  der  Fühler, 
die  Schienen  und  Füsse  rothgelb ,  die  Schenkel  und  die  Unterseite  schwarz, 
die  H-Schienen  bei  dem  (^  öfter.s  schwärzlich ;  H.  fein  und  ziemlich  dicht, 
Fd.  grob  zerstreut  punktirt,  1  '/j— 2"'.  Nicht  selten.  Oliv.  Entom.  VI.  834.  85. 
pl.  II.  fig.  28.  a.  b.  inarKini'llas. 

20  Fd.  einfarbig  grün  oder  blau .    21 

Seitenrand  der  Fd.  von  der  Schulter  bis  gegen  die  Mitte  weissgelb.     Schwarz, 

glänzend,  der  K.,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  rothgelb,  die  H-Schen- 
kel  bei  dem  J*  schwarz;  H.  doppelt  so  breit  als  lang,  bei  dem  (^  vorne  und 
an  den  Seiten  gelb  gerandet,  bei  dem  9  ganz  schwarz.  (^  l'/j,  9  2'". 
Auf  Pappeln,  nicht  selten.  Fabr.  S.  E.  II.  51.  58.  Gyllh.  Ins.  III.  611.  11. 
Pz.  Fn.  68.  10.  Schneider.  Magaz.  II.  203.  11.  (Cryptoc.  parenthesis.)   ^f. 

flavipos. 


4ßQ  LXVIl.  Fam.  Chbtsomelides. 

Fd.  wie  der  grösste  Theil  des  Körpers  schwarz,  glänzend,  eine  längliche  Makel 
am  Schulterrande  und  eine  öfters  fehlende  rundliche  Makel  an  der  Spitae 
gelb,  der  Vorderkopf,  die  Fühlerwurzel,  die  V-Beine  und  wenigstens  theil- 
weise  auch  die  hinteren  Beine  rothgelb;  Fd.  sparsam,  verworren  punktirt, 
mit  hie  und  da  etwas  gereihten,  hinten  feineren  Punkten.  V/^  —  2'".  Von  Herrn 
Ulh-ich  gesammelt.     Gyllenhal.  Ins.  III.  613.  12.  qiiadri-itustulatos. 

21  Schwarzblau  oder  blaugrün,  unten  schwarz,  die  Wurzel  der  Fühler,  das  Kopf- 

schild und  die  V-Beine  bei  dem  (^,  bei  dem  9  alle  Beine  gelb;  Fd.  mit 
feinen,  zerstreuten,  hie  und  da  gereihten  Punkten.  V/, — 2"'.  Selten.  Linn6. 
Fn  suec.  169.  551.  (Chrysomela.)  Gyllh.  Ins.  111.  608.  9.  Pz.  Fn.  116.  6.  6 
und  68.  8.   9.  Fabr.  S.  E.  II.  65.  65.  (Cryptoc.  öavifrons.)  nitens. 

Grün  oder  goldgrün,  glänzend,  die  Unterseite  schwarz,  die  Wurzel  der  Fühler, 
der  giösste  Theil  der  Stirne,  bei  dem  (^  die  V-Heine  und  alle  Schienen,  bei 
dem  9  alle  Beine  ganz  gelb;  H.  doppelt  so  breit  als  lang,  bei  dem  9  ein- 
farbig, bei  dem  (^  gewöhnlich  am  Vorder-  und  Seitenrande  gelb;  Fd.  mit  sehr 
groben,  zerstreuten  Punkten.  1 '/,'"•  Se^""  selten.  Gyllh.  Ins.  III.  610.  10. 
Pz.  Fn,  115.  2.  Suffrian.  1.  c.  165.  51.  E>Uidulu8. 

22  Fd.  einfarbig,  blau       .      .      .      .      • 23 

—  -    blau  mit  gelber  Makel  au  der  Spitze 40 

schwarz,  mit  oder  ohne  gelben  Makeln  oder  Zeichnungen    ....  27 

roth    oder  gelb,    entweder    einfarbig    oder    mit    schwarzen  Punkten    oder 

Zeichnungen,  mit  schwarzen  Rändern,  oder  mit  einem  schwarzen  Streifen  über 
die  Scheibe ...  ...   36 

23  Beine  so  wie  der  übrige  Körper  blau  oder  grün.     H.  deutlich  punktirt.      .      .   24 
röthlichgelb ,    die  V-Schenkel  gewöhnlich  oben,  die  hinteren  Schenkel  in 

der  Mitte  dunkel.  Dunkelblau,  unten  schwarz,  die  Wurzel  der  Fühler  und 
die  Stirne  gelb;  H.  kaum  punktirt;  Fd.  tief-punktirt-gestreift,  l'/d'".  Sebr 
selten.     Gyllh.  Ins.  III.  625.  19.  Pz.  Fn.  112.  4.  pallifrons. 

24  Scheibe  des  H.  sehr  fein  und  zerstreut  punktirt,    die  Punkte    vor  dem  Schild- 

chen noch  viel  feiner  und  sparsamer 40 

zwar    zerstreut    punktirt,    die  Punkte    gegen    das  Schildchen 

werden  aber  viel  grösser  und  gewöhnlich  auch  häufiger 26 

25  H.  grob    punktirt,    die  Punkte  an  den  Seiten    stärker    hie    und  da  zusaramen- 

fliessend.     Hüften  der  Beine  gelbbraun  ...  ...  .      .   26 

fein  punktirt,    die  Punkte  an  den  Seiten  nur  wenig  dichter    und  grösser. 

Beine  wie  die  Unterseite  ganz  schwarzblau,  Oberseite  dunkelblau,  gewöhn- 
lich mit  grünlichem  Schimmer,  der  Vordertheil  des  K.  und  die  Wurzelglieder 
der  Fühler  bräunlichirelb ;  Fd.  mit  feinen  Punktstreifen.  2—273'".  Von  Herrn 
Ullrich  gesammelt.     PaykuU.  Fn.  suec.  II.   146.   18.  flavilabri». 

26  Vordertheil  des  K.  gelb.     Stirne  des   (^   mit  zwei  gelben,  zusammenfliessenden 

Makeln  zwischen  den  Augen,  die  des  9  ™*t  einem  gelben  Strichel  beider- 
seits am  inneren  Rande  der  Augen.  H.  blau,  an  den  Seiten  schmal  erhaben 
gerandet,  der  V-Rand  bei  dem  (^  gelb  gesäumt.  Zwischenräume  der  Punkt- 
reihen sehr  fein  querrunzelig.  1 '/a  — 17/"-  Selten.  Germar.  Ins.  spec.  nov. 
555.  757.  janthinus. 

Der  vorigen  Art  äusserst  ähnlich  und  von  gleicher  Grösse,  die  Stirne  ist  aber 
in  beiden  Geschlechtern  ganz  blau,  die  Zwischenräume  der  Punktreihen  auf 
den  Fd.  sind  glatt.     Selten.    Germar.  Ins,  spec.  nov.  557.  758.  fulcratus. 

27  Fd,  mit  mehreren    gelben    Makeln    oder    wenigstens    an    der  Spitze    gelb    oder 

roth 28 

ganz  schwarz  oder  nur  am  Vorder-  oder  Seitenrande  gelb 32 

28  Fd.  nur  an  der  Spitze  mit  einer  gelben  oder  rothen  Makel     .      .      .      ...   29 

an  der  Spitze  und  am  Seitenrande  oder  auch  auf  der  Scheibe    mit  einer 

gelben  Makel .      .   31 

am  Seitenrande ,    der  Wurzelrand    und    eine  viereckige  Makel    auf  deren 

Mitte,  etwas  näher  der  Naht,  so  wie  der  Vorder-  und  Seitenn.nd  des  H.  weiss- 
gelb,  Körper  schwarz,  glänzend,  der  K,  mit  Ausnahme  einiger  scliwarzen 
Makeln,  die  Wurzel  der  Fühler  und  Beine  gelb;  H.  fein  zerstreut  punktirt; 
Fd.  tief  und  regelmässig  punktirt-gestreift.  7,'".  Selten.  Germar.  Mag.  I. 
p.  128.  Charpent.  Hör.  entom.  243.  taf.  8.  fig.  7.  Oliv.  Ent.  VI.  96.  pag.  835. 
pl.  VII.  fig.  115.  (Crypt.  elongatulns.)  tesstllatus. 


LXVll.  Fäm.  Chktsomelides.  461 

29  Beine  rothgelb 30 

wie  der  übrige  Körper  schwarz,  glänzend,  die  Fd.  an  der  Spitze  mit  einer 

grossen,  rothgelben  Makel,  die  Fühler  an  der  Wurzel  braun;  H.  ganz  spiegel- 
blank;  Fd.  tief  punktirt-g.-streift.  2'/,— 2V,"'.  Gemein.  Fabr.  S.  E.  II.  54. 
Pz.  73.  Fn.  68.  15.  Herbst.  Archiv.  VII.  163.  20.  taf.  44.  6.  (Crypt.  bigut- 
tatus.)  Gyllh.  Ins.  III.  614.  23.  (Crypt.  dispar.  var.)  bipiistulatus. 

30  Eothgelb,  die  Brust  und  der  Bauch,  so  wie  die  Fd.  mit  Ausnahme  des  Seiten- 

und  Spitzenrandes  schwarz;  H.  kaum  punktirt,  Fd.  tief  punktirt-gestreift. 
1— l'/s'".  Selten.  Fabr.  S.   E.  II.  57.  89.  Pz.  Fn.  98.  5.  gracills. 

Schwarz,  glänzend,  unten  fein  grau  behaart,  der  grösste  Theil  der  Stirne,  die 
erstefen  Glieder  der  Fühler,  die  Beine,  so  wie  die  Spitze  der  Fd.  rothgelb; 
H.  glatt;  Fd.  tief  punktirt-gestreift.  1'".  Nicht  selten.  Fabr.  S  E.  II.  51.  60! 
Pz.  Fn.  39.  16.  Uübneri. 

31  Schwarz,  glänzend,  die  Fühler  und  V-Beine,  so  wie  vier  Flecken  auf  jeder  Fd. 

gelb,  der  erste  an  der  Wurzel  von  dem  Schildchen  bis  zur  Schulter  reichend, 
nach  rückwärts  ausgerandet,  der  zweite  an  der  vorderen  Hälfte  des  Seiten- 
randes, vorne  schmal,  hinten  breit,  der  dritte  gross,  die  ganze  Spitze  einneh- 
mend, der  vierte  in  der  Mitte  jeder  Fd.,  nahe  an  der  Naht,  rund;  H  spiegel- 
blank ;  Fd.  tief  punktirt  gestreift.  Bei  dem  viel  kleineren  (^  ist  die  Stirne, 
so  wie  der  Vorder-  und  Seitenrand  des  H.  gelb,  l'/j — 2'".  Um  Wien,  sehr 
selten.  Fabr.  S.  E.  II.  52.  63.  Oliv.  Entom.  VI,  816.  54.  pl.  II.  fig.  22.  a.  b. 
Germar.  Fn.  6.  5.    Rossi.  Fn.  Etr.  n,  248.    (Cryptoc.     sexpustulatus.) 

octoguttatus. 
Schwarz,  glänzend,  die  Wurzel  der  Fühler,  eine  Stirnmakel,  die  Hinterecken 
des  H.  oder  auch  der  Vorder-  und  Seitenrand,  der  grossere  Theil  der  V-Schen- 
kel,  alle  Schienen  und  zwei  Makeln  auf  den  Fd.  gelb,  die  erste  ist  am  vor- 
deren Theile  des  Seitenrandes  bald  grösser,  bald  kleiner,  öfters  bis  gegen 
die  Naht  erweitert,  die  zweite  nimmt  die  Spitze  ein;  H.  sehr  fein  punktirt; 
Fd.  tief  punktirt-gestreift.  1  '/.j— 2'".  Gemein.  Linn6.  S.  N.  II.  597.  82.  (Chry- 
somela.)  Gyllh.  Ins.  III.  617.  14.  Pz.  Fn.  68.  11.  und  116.  1.  Moraei. 

32  H.  gelb,  einfarbig  oder  mit  schwarzen  Streifen,  Zeichnungen  oder  Punkten       .   33 
schwarz  oder  nur  an  den  Rändern  gelb  gesäumt 34 

33  H.  kaum  punktirt.     (Siehe  Nr.  30.) 

deutlich  punktirt ' 43 

34  Fd.  ganz  schwarz  oder  höchstens  am  Seiteurande  gelb 36 

schwarz,  eine  erhabene  Qnerlinie  an  der  Wurzel  und  eine  Längslinie  am 

Seitenrande  nahe  der  Schulter  weissgelb,  die  Wurzel  der  Fühler,  zwei  Makeln 
auf  der  Stirne  und  die  Beine  röthlichgelb ;  H.  nicht  punktirt,  bei  dem  9 
ganz  schwarz,  bei  dem  (^  am  V-Rande  gelb  gesäumt;  Fd.  tief  punktirt-ge- 
streift, 1 — l'/ä'"'  Iii  Gebirgsgegenden,  selten.  Pz.  Fn.  114.  1.  »trigosas- 
39  Schwarz,  der  K.  vor  den  Fühlern,  die  Wurzel  dieser,  so  wie  die  Beine  röthlich- 
gelb ,  die  Schenkel  dunkelbraun,  H.  glatt;  Fd.  tief  punktirt-gestreift,  die 
Streifen  von  der  Mitte  an  schwach,  die  inneren  gegen  die  Spitze  verloschen. 
1—1  Vs'".  Häufig.  Fabr.  S.  E.  IL  51.  56.  Pz.  Fn.  48.  9.  Gyllh.  Ins.  IIL  627.  21. 

labiatas. 

der  Vordertheil  des  K. ,  zwei  Makeln  auf  dem  Scheitel ,    die  Wurzel  der 

Fühler  und  die  Beine  bis  auf  die  schwärzlichen  H-Schenkel  gelb;  H.  glatt; 
Fd.  punktirt-gestreift,  die  Streifen  vorne  ziemlich  tief,  hinten  seicht  und  fein, 
die  Spitze  aber  beinahe  ganz  erreichend.  1%—1^/^"'.  Häufig.  Gyllh.  Ins.  IV. 
670.  Not.  Pz.  Fn.  116.  7.  geininus. 

36  Beine  schwarz  .      .      • 37 

röthlichgelb .      .    41 

37  Fd.  mit  schwarzen  Punkten  oder  mit  einer  länglichen  Makel    auf    der  Scheibe 

jeder  einzelnen  Naht,  nicht  oder  nur  sehr  fein  schwarz  gefärbt 38 

mit  breit  schwarz  oder  blau  gefärbter  Naht,    und  häufig  auch  mit  einem 

schwarzen  Streifen  über  die  Mitte  der  Scheibe 40 

38  H.  mit  sehr  feinen,  zerstreuten  Punkten 39 

ganz    glatt,    ohne  Spuren  von  Punkten,    und   wie    der  grösste  Theil    des 

Körpers  ganz  schwarz,  die  Wurzel  der  Fühler  braun,  Fd.  roth,  ein  Punkt  auf 


462  LXVII.  Fam.  Chrysomelides. 

der  Schulter  und  eine  runde  Makel  auf  der  Scheibe  jeder  einzelnen  etwas 
hinter  der  Mitte,  welche  sich  häufig  zu  einer  grossen,  länglichen  Makel  ver- 
grösseit  (Cryptocephalus  lineola.  Fabr.  S.  E.  II.  44.  17.),  schwarz.  2— .3'/,'". 
Auf  Gesträuchen,  gemein.  Linn(5.  S.  N.  II.  597.  78.  Pz.  Fn.  68.  II.  üyllh. 
Ins.  III.  614.  13.  (Cryptocephalus  dispar  var.)  biputictatUH. 

39  Glänzend  schwarz,  die  Wurzel  der  Fühler  braun,  die  Fd.  regelmässig  punktirt- 

gestreift,  gelb,  mit  fein  schwarz  gesäumten  Rändern,  ein  Punkt  an  der  Schulter, 
eine  kleine  Makel  neben  dem  Seitenrande  etwas  hinter  der  Mitte  und  eine 
grössere ,  der  Spitze  noch  etwas  näher  stehende  neben  der  Naht  schwarz. 
2'/, -3'".  Um  Wien  auf  dem  Calvarienberge  bei  Baden.  Germar.  Ins.  spec. 
557.   760.    Charpent.    Horae.    p.  237.  taf.  VIT.    fig.  b    Pz.  Fn.     115.  3. 

bistripaiirtatiis. 
Glänzend,  die  Fd.  fein  gereiht  punktirt,  roth,  ein  Punkt  an  der  Schulter  und 
zwei  Makeln  auf  der  Scheibe  jeder  einzelnen  etwas  hinter  der  Mitte  schwarz, 
die  innere  grösser.  2^1^ — 2Y,'".  Am  Leithagebirge ;  selten.  Fabr.  Entom.  syst. 
IL  53.  3.  Charpentier.  Horae.  entom.  237.  tab.  VII.  fig.  5.  Olivier.  Entom. 
VI.  96.  791.  pl.  IV.  fig.  53.  (.Crypt.  sexmaculatus.)  Rossi.  Fn.  etr.  I.  96. 
(Crypt.  trimaculatus.)  Salicis. 

40  Schwarzblau,  die  Wurzel  der  Fühler  rothgelb;  H.  mit  sehr  feinen,  zerstreuten 

Punkten,  am  Grunde  glatt;  Fd.  mit  tiefen  Punktreihen,  bei  dem  (^  wie  der 
übrige  Körper  schwarzblau  öfters  mit  einer  gelben  Makel  an  der  Spitze,  bei 
dem  9  gelb,  mit  schwarzblauem  Saume  und  gewöhnlich  breit  schwarzblau 
gefärbter  Naht.  ^  l7/".  $  2—2%'".  Nicht  häufig.  Fabr.  S.  E.  II.  43.  12. 
(9.)  Pz.  Fn.  68.  1.  (9.)  niarginatiis. 

Schwarz,  glänzend,  H.  äusserst  fein,  zerstreut  punktirt,  Fd.  gelb,  etwas  unregel- 
mässig gereiht  punktirt,  fein  schwarz  gerandet,  die  Naht  breiter  oder  schmäler 
und  ein  Streifen  über  die  Scheibe  jeder  einzeln«  n  Decke,  welcher  von  der 
Wurzel  bis  gegen  die  Spitze  reicht  und  sich  hier  öfters  mit  der  Naht  ver- 
bindet, schwarz,  l'/j— 2'".  Ziemlich  selten.  Fabr.  S.  E.  II.  50.  52.  Pz.  Fn. 
115.  5.  Charpent.  Horae.  pag.   240.  vittatiis. 

41  H.  deutlich  punktirt  oder  gerunzelt 42 

entweder    vollkommen    glatt    oder    nur    mit    äusserst    feinen,    sparsamen 

Pünktchen .      .    44 

42  H.  mit  runden  Punkten  ,' ...  ....   43 

mit  sehr  feinen,  dichten,  wie  mit  einer  Nadel  geritzten  Längsrunzeln,  am 

Vorder-  und  Seitenrande  gelb,  manchmal  auch  vor  dem  Schildchen  mit  zwei 
kleinen,  gelben  Makeln;  Fd.  tief  punktirt-gestreift,  blassgelb,  ein  breiter 
Längsstreifen  über  die  Scheibe  jeder  einzelnen  und  die  Naht  ziemlich  breit 
schwarz  gefärbt.  Manchmal  fliesst  der  schwarze  Längsstreifen  vor  der  Mitte 
oder  vor  der  Spitze  mit  der  schwarzen  Naht  zusammen.  Bei  dem  (^  ist  die 
Stirne  grösstentheils  gelb,  bei  dem  9  nur  der  vorderste  Theil  derselben  und 
zwei  Makeln  auf  dem  Scheitel.  */^"'.  Nicht  selten.  Linne.  S.  N.  II.  597.  83. 
(Chrysomela.)  Gyllh.  Ins.  III.  630.  23.  Germ.  Fn.  Eur.  7.  8.  Charpent.  Horae.) 
p.  242.  taf.  VIII.  fig.  2.  bilineatus. 

43  Unterseite  bis  auf  einen  gelben  Fleck  auf  dem  Schulterblatte  schwarz,  Oberseite, 

Fühler  und  Beine  gelb,  Scheibe  des  H.  häufig  mit  zwei  schwarzen  Punkten 
oder  Streifen,  Fd.  mit  schwarzen,  bald  grösseren,  bald  kleineren  Makeln,  von 
denen  die  zwei  inneren  neben  der  Naht,  wenn  sie  vorhanden  sind,  häufig  mit 
denen  der  anderen  Decke  eine  kreuzförmige  Zeichnung  bilden.  Häufig  sind 
die  Fd.  (Crypt.  frenatus  Fabr.  S.  E  II.  45.  23.  Pz.  Fn.  68  4.)  ganz  schwarz 
und  nur  der  umgeschlagene  Rand  ganz  oder  theilweise  gelb.  1^/., — 2'/^'". 
Sehr  häufig  auf  Weiden.  Fabr.  S.  E.  II.  46.  31.  Pz.  Fn.  113.  2.  Suffrian  1.  c, 
III.  7.  70.  flavesceiis, 

Schwarz,  der  Vordertheil  des  K.,  ein  zweilapj)iger  Stirnfleck,  die  Wurzel  der 
Fühler,  der  Vorder-  und  Seitenrand  des  H.  und  die  Beine  gelb,  Fd.  bräunlich- 
gelb, die  Naht  und  ein  breiter  Längsstreifen  über  die  Mitte  jeder  Decke  von 
der  Schulter  bis  zur  Naht  schwarz;  H.  fein  und  dicht  punktirt;  Fd.  deutlich 
punktirt-gestreift.  Bei  dem  9  i^*  '^^'"  gelbe  Stirnfleck  in  zwei  Flecken  ge- 
trennt.    1 — iV,'".     Von  Herra    Ullrich  gesammelt.     Suffrian.   1.   c.   III.  63.  92. 

vittiila. 


LXVII.  Fam.  Chkysomelides.  463 

44  H.  schwarz,  am  Vorder-  und  Seitenrande  gelb 45 

gelb  oder  gelbroth 46 

45  Schwarz,  der  breite  Vorder-  und  Seitenrand  des  H.,    der  grösste  Theil  des  K., 

die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  rötlilichgelb,  Fd.  tief  gestreift-punktirt, 
die  Ränder,  so  wie  ein  ziemlich  breiter  Längsstreifen  auf  jeder  einzelnen 
schwarz,  dieser  beginnt  am  Schulterrande  und  verbindet  sich  vor  der  Spitze 
mit  der  hier  etwas  breiter  schwarz  gefärbten  Naht.  l'/i'".  Sehr  selten.  Olivier. 
Entern.  VI.  836.  89.  pl.  7.  fig.  117.  Charpentier.  Horae.  entoin.  pag.  242. 
tab.  VIII.  fig.  3.  (Crypt.  anioenus.)  Pz.  Fn.  115.  i.  (eod.)  Suffrian  1.  c.  III. 
61.  91.  coiiiiexus. 

Schwarz,  zwei  Makeln  am  Scheitel,  der  Vordertheil  des  K. ,  die  Wuizel  der 
Fühler  und  die  Beine  röthlichgelb ,  der  schmale  Vorder-  und  Seitenrand  des 
H.,  sowie  die  Fd.  gelb,  ihr  Nahtrand,  so  wie  ein  Punkt  an  der  Schulter,  der 
sich  öfters  zu  einer  schmalen,  bis  hinter  die  Mitte  der  Decken  reichende 
Linie  vergrössert,  schwarz.  1  —  l'/s'".  Nicht  selten.  Fabr.  S.  E.  II.  57,  91  '). 
Charpent.  Ilorae  entom.  244.  taf.  VIII  fig.  6.  Pz.  Fn,  111.  3.  pygiuaeus. 

46  Die  Punktreihen  auf  den  Fd.  erreichen  beinahe  oder  ganz  die  Spitze     ...   47 
verschwinden  hinter  der  Mitte.     Braungelb,  die  Brust  und  der  Hlb. 

schwarz,  Fd.  entweder  einfarbig,  gewöhnlich  der  Naht-  und  Seitenraud  fein 
schwarz  gesäumt  oder  verschieden  schwärz  gefleckt  oder  schwarz  und  nur 
die  Spitze  und  der  Seitenrand  gelbbraun  7^  —  ^'A'"-  Nicht  selten.  Fabr. 
Entom.  syst,  II.  69.  86.     Sutfrian.  1.  c.  IIL  78.  98.  pu$>illus. 

47  V-Schienen  gerade.     Punktstreifen  der  Fd.  bis  zur  Spitze  beinahe  von  gleicher 

Stärke,  stark.  H.  der  Länge  nach  stark  gewölbt.  K.  und  H,  rothgelb,  letz- 
teres nicht  punktirt,  Fd.  gelb,  gewöhnlich  ihre  Naht,  selten  auch  die  Schulter- 
beule, noch  seltener  eine  Makel  auf  der  Scheibe  schwarz,  Punkte  der  Streifen 
schwarz  gefärbt,  Unterseite  schwarz,  die  Beine  gelb.  1'",  Nicht  selten.  Fabr. 
S.  E.  II.  57.  87.  Pz.  Fn,  39.  18.  Gyllh.,Ins.  III.  629.  22.  ininu(u>i. 

nach  einwärts  gekrümmt.     Punktstreifen    auf    den  Fd.    von  der  Mitte  bis 

zur  Spitze  allmälig  schwächer.  H.  der  Länge  nach  nur  sehr  schwach  gewölbt. 
Gelb,  die  Brust  und  der  Hlb.  schwarz,  mit  einem  schiefen,  gelbbraunen  Flecken 
auf  dem  Schulterbiatte.  l'/ä'"-  Von  Herrn  Ullrich  gesammelt.  Suffrian,  I.  c. 
lU.  76.  97.  Populi. 

Als  deutsche  Arten  noch  hieher: 

Zu  Nr.  5.  Cryptocephalus  bimacu latus:  Schwarz;  H.  und  Fd.  fast  glatt, 
rothgelb,  letztere  mehr  gelb,  mit  zwei  schwärzen  Punkten,  von  denen  der  eine  auf 
der  Schulterbeule,  der  andere  etwas  hinter  der  Mitte  der  Fd.  in  gleicher  Entfer- 
nung von  dem  Naht-  und  Seiten-Rande  sich  befindet.  2-376"''  Süd-Tirol.  Fabr. 
S.  E.  II.  44.  18.  Olivier.  Ins.  VI.  790.  11.  pl.  IV.  fig.  52. 

Zu  Nr.  6. Boehmii:  Schwarz,  dicht  punktirt,  Fühlerwurzel,  zwei  Stirntlecke, 

Vorder-  und  Seitenrand  des  H.  und  die  Beine  röthlich-gelb,  die  Fd.  strohgelb, 
die  Naht  und  ein  breiter  Längsstreifen  über  die  Mitte  jeder  einzelnen  schwarz. 
Manchmal  sind  der  vordere  Theil  der  Mittellinie  d^•s  H.  und  zwei  Punkte  vor 
dem  Schildthen  gelb.  lYi  — 2'".  Süd-Deutschland.  Germar.  Ins.  spec.  558.  761. 
Charpentier  Horae  ent.  241  taf.  VIII.  fig.   1. 

Zu  Nr.  7. Loreyi,     Schwaiz  mit  brauner  Fühlerwurzel;    H.  grob    punktirt; 

Fd.  längsfurchig  und  grob  punktirt,  ziegelroth,  bei  dem  (^  ein  länglicher  P^leck 
auf  der  Schulterbeule,  eine  mehr  rundliche  Makel  näher  der  Naht  in  ziemlich 
gleicher  Höhe  und  eine  Makel    etwas    hinter  der  Mitte  der  Fd.,  bei  dem    $ 

zwei  breite,  gemeinschaftliche,  vorne  ausgebuchtete,  den  Seitenrand  nicht  berüh- 
rende Querbinden  schwarz;  Beine  scliwarz.  ^'/^—i'".  Kürnthen.  Solier.  Anna!. 
d,  1.  soc.  entom.  de  France  1836.  pag.  687.  pl.  XX.  A.  J*  Comolli.  Col.  Novoc. 
51.  105.  (Cryptocephalus  major,) 

Zu  Nr.  7. imperial  is.     Schwarz,    mit    brauner  Fühlerwurzcl;    H.  punktirt, 

Fd.  zerstreut-punktirt ,  ziegelroth,  mit  fünf  schwarzen  Punkten  (2,  2,  1,  beide 
Paare  schräg).  2'/j-3V3"'.  Eabr.  S.  E.  II.  54.  29.  Pz.  Fn.  102.  11.  Suffrian. 
1.  c.  49.  11. 

<)  Der  Name  ist  eiu  Mrhi«ibfehl«r  und  soll  pyj^niaeus  lieissrn. 


464  LX.VII.  Fam.  Chrysomelides. 

Zu  Nr.  7.  Cr3'p  t  ocephal  US  distigueiidus.  Schwarz,  mit  brauner  Fühlerwurzel, 
Vorder-  und  Seitenrand  des  H.  und  ein  Queifleck  vor  dessen  Hinterrande  weiss- 
gelb;  Fd.  grob  verworren  punktirt,  gell),  mit  zwei  schwarzen  P\nikten.  (1,  1.) 
2—2%"',  Schneider.  Mag.  I    209.   19.  Suffrian.  1.  c.  74    20. 

Zu  Nr.  7. quadri-punctatu  s,    Schwarz,  mit  bräunlicher  Fühlerwurzel,  zwei 

Stirnflecke,  die  Hinterecken  des  H.  und  ein  Fleck  auf  dem  Schildchen  weissgelb; 
Fd.  grob  punktirt,  ziegelroth,  mit  zwei  schief  stehenden  Paaren  schwarzer  Flecken. 
2— 2'/3'".  Nach  Herrn  Zehe  bei  Glatz.  Olivier.  Ent.  VI.  800.  27.  pl.  5.  fig.  65. 
Suffrian.  1.  c,  H.  93.  27. 

Zu  Nr.  18. carinthiacus.    Schwarz,    mit  brauner  Fühlervvurzel,  zwei  Stirn- 

fl.'cke,  die  Hinterecken  des  H.,  das  Schildchen  und  ein  Fleck  auf  dem  Schulter- 
blatte weissgelb;  Fd.  grob  punktirt,  eine  unterbrochene  Querbinde  vor  der  Mitte 
und  die  Spitze  gelbroth.    3  ".    In  den  Kärntner-Alpen.    Suffrian.  1.  c.  III.  pag.   1. 

Zn  Nr.  19. flavoguttatus.  Schwarzblau,  die  Fühlerwurzel,  zwei  Stirn- 
flecken ,  ein  Randfleck  der  Fd.  hinter  der  Schulter  und  deren  Spitze ,  sowie  die 
V-Schienen  und  ein  Fleck  vor  der  Spitze  der  Schenkel  hellgelb;  H.  fein,  die  Fd. 
grob  verworren  punktirt.  Bei  dem  ^  ist  der  Vorderrand,  und  der  unterbrochene 
Seitenrand  des  H.  gelb,  —  bei  dem  9  zeigt  sich  ein  gelber  Flecken  vor  der 
Spitze  der  Hinterwinkel.  2— 2  74'".  Im  südlichen  Oesterreich.  Olivier.  Encycl. 
VI.  623.  13.  Herrich.  Schäffer  in  Pz.  Fn.  127.  15.  Gebier  in  Ledebour's  Reise 
II.  2.  201.   1.  (Cryptocepha'us  apicalis.) 

Zu  Nr.  20. quadri-guttatus.  Schwarz,  die  Wurzel  der  Fühler,  ein  hacken- 
ähnlicher Randfleck  der  Fd.  hinter  der  Schulter  und  ein  Querfleck  vor  der  Spitze 
rothgelb;  H.  fein,  die  Fd.  grob  punktirt,  die  Punkte  der  letzteren  hie  und  da 
etwas  gereiht.  2 — 1^1^'".  Nach  Herrn  Zehe  auf  Blumen  in  Mähren.  Germar.  Ins. 
spec.  nov.  556.  755.  Gebier  in  Ledebour's  Reise  II,  2.  208,  25.  (Cryptoc.  nigri- 
buccis.)    Herrich-Schäfer    in  Pz.  Fn.  116.    tab.  10.    (Cryptoc.  bisbipustulatus.)  '). 

Zu  Nr.  23. punctiger.    Schwarz,  mit  blauen  Fd.,  Fühlerwurzel,  Vorder-  und 

Mittelbeine,  der  Mund,  ein  gabelförmiger  Stirnfleck  und  der  Vorderraud  des  H. 
gelb.   7,— ly.j'".  West-Deutschland.     Gylleuhal.  Ins.  III.  624.  18. 

Zu  Nr.  34. frontalis.  Schwarz,  die  Fühlerwurzel,  der  Unterkopf,  ein  grosser 

Stirnfleck,  der  Vorderrand  des  H. ,  der  vordere  Theil  des  Seitenrandes  der  Fd. 
und  die  Beine  gelb;  II.  glatt;  Fd.  mit  starken,  der  ganzen  Länge  nach  deutlichen 
Punktstreifen,  1  —  1  '/j'".  Am  Harze  in  Thüringen.  Gyllenhal.  Ins.  suec.  III.  626.  20. 

Zu  Nr.  35. saliceti.    Schwarz,  die  Wurzel  der  Fühler,  der  vordere  Theil  des 

K.,  zwei  Flecken  zwischen  den  Augen,  die  Vorderecken  und  bei  dem  f^  auch  der 
Vorderrand  des  H.,  die  V-Brust  und  die  Beine  bis  auf  die  braunen  H-Schenkel 
gelb;  H.  glatt;  Fd.  mit  an  der  Spitze  verschwindenden  Punktreihen,  l'/j — 2'". 
Von  Herrn  Zehe  bei  Glatz  auf  Weiden  ges»nmelt.  Zehe.  Stettiner  entom.  Zeitg. 
1855.  28.  Bei  Hildesheim  und  auf  dem  Riesengebirge  auf  Salix  caprea. 

Zu  Nr.  35. Wasastjernii.  Von  allen  kleinen,  schwarzen  Arten  dieser  Gat- 
tung durch  nicht  punktirtes,  sondern  fein  nadelrissiges  H,  ausgezeichnet,  ähnlich 
wie  bei  Crypt.  bilineatus.  Schwarz,  die  Wurzel  der  Fühler  und  Beine  gelb,  letz- 
tere mit  dunkeln  H-Schenkeln;  Fd.  mit  regelmässigen,  bis  zur  Spitze  verlaufenden 
Punktstreifen.   s/^— 1'//".  Nord-Deutscliland.    Gyllenhal.  Ins.  IV.  669    21—22. 

Zu  Nr.  35. querceti.     Schwarz,   der  Unterkopf,  die  Fühler  und  Beine  gelb; 

H.  glatt;  Fd.  mit  regelmässigen  hinter  der  Mitte  viel  schwächeren  Punktstreifen. 
1%  — lYa'".  Pommern  und  Brandenburg  auf  Eichen.  Suffrian.  1.  c.  III.  96,   106. 

Zu  Nr.  35. digrammus.     Schwarz,  der  Unterkopf,  die  Fühlerwurzel  und  die 

Beine  hellgelb  mit  schwarzbraunen  Schenkeln;  Stirne  des  (^  mit  zwei  schiefen 
gelben  Linien;  H.  glatt;  Fd.  mit  hinten  feineren,  vor  der  Spitze  fast  verlöschenden 
Punktstreifen.    ''/^-Vl:,'".  Nord-Deutschland.  Suffrian  1.  c.  III.  88    102. 

Zu  Nr.  43,  — —  decempunctatus.  Schwarz,  Fühlerwurzel,  ein  herzförmiger 
Stirnfleck,  das  schwarzfleckige  H.,  Beine  und  Fd.  gelb,  letztere  mit  fünf  getrenn- 
ten oder  zusammenfliessenden,  schwarzen  Flecken,  zwei  qnerstehende  hinter  der 
Wurzel,  zwei  gleiche  etwas  hinter  der  Mitte  und  einer  vor  der  Spitze,  l'/a — 2'", 
In  ganz  Deutschland  nach  Dr.  Suffrian.    Fabr.  S.  E.  II,  53.  66.  Pz.  Fn.  68.  12. 

')  Hioher  zahlt  auch  Herr  Dr.  Suffrian  1.  c.  III.  S.  108  den  Cryptoceph.  fallax.  Eversm»n. 


LXVII.  Fam.  Chrtsom«lides.  4(J5 

Zu  Nr.  47.  Cryptocephalus  ochroleucus.  Blass-gelb,  glänzend;  K.  äusserst 
fein  punktirt;  H.  sehr  stark  glänzend  und  sehr  fein  punktirt;  Schildchen  dreieckig 
an  der  Spitze  stumpf;  Fd.  mit  ziemlich  regelmässigen,  an  der  Wurzel  und  Seiten 
tieferen,  gegen  die  Spitze  verloschenen  Punktreihen ;  .Äfterdecke  runzelig  punktirt; 
V-Schienen  gerade.  V4 — l'A'"-  Fairmaire.  Annal.  d.  1.  soc.  entom.  de  France  1859. 
pag.  63.  54. 

1265.  Gatt.  Disopus. 

Redt.  Fd.  I.  572. 

(Von  der  Gattung  Cryptocephalus  durch  den  Bau  der  Beine  verschieden. 
Diese  sind  nämlich  kurz  und  dick,  die  Schenkel  in  der  Mitte  stark  verdickt^  die 
Schienen  kurz,  gegen  die  Spitze  stark  erweitert,  die  V-Schienen  hei  dem  cf  drei- 
kantig, an  der  Wurzel  sehr  dünn,  dann  schnell  erweitert,  an  der  Spitze  so  breit 
als  die  Schenkel.  Fussglieder  kurz  und  breit.  Der  letzte  Bauchring  ist  bei  dem 
(^  einfach,   bei  dem  $  besitzt  er  eine  tiefe,  runde   Grube.) 

K.  und  H.  bräunlichroth ,  fein  und  dicht  punktirt,  letzteres  blass  gerandet;  Fd. 
blass  bräunlichgelb,  nicht  sehr  dicht  punktirt,  die  Punkte  kaum  grösser  als  auf 
dem  H.,  die  Schulterbeule  und  ein  verwaschener  Streifen  von  der  Schulter  bis 
ziur  Mitte  gewöhnlich  dunkler  gefärbt;  Unterseite  heller  oder  dunkler  röthlich- 
braun,  die  Beine  lichter.  \y^ — 2'".  Auf  jungen  Kiefern,  im  Sommer  nicht  selten. 
Linn^.  Fu.  suec.  556.  (Chrysomela.)  Gyllh.  Ins.  III.  603.  6.  (Cryptocephalus.) 
Pz.  Fn.  39.  17.   (eod.)  Suffrian.  Linnaea.  entom.  II.   157.  54.  (eod.)  Flui. 

Dem  Vorigen  an  Grösse,  Gestalt  und  Färbung  gleich,  die  Punkte  auf  den  Fd. 
aber  viel  grösser  als  die  des  H.  Dahl.  Catal.  pag.  77.  (Cryptocephalus.)  Suffrian. 
Linnaea.  entom.  IT.  160.  55.  (eod.)  Abietis. 

1266.  Gatt.  Pachybrachys. 

Redt,  Fn.  I.  563. 

(Fühler  fadenförmig,  länger  als  der  halbe  Leih.  K.  in  das  H.  eingezogen, 
mit  flacher,  senkrechter  Stirne.  Augen  gross,  nierenförmig,  kaum  vorragend.  H, 
doppelt  so  breit  als  lang,  der  Vorder-  und  Hinterrand  beinahe  gerade,  nur  der 
letztere  etwas  gegen  das  Schildchen  erweitert,  die  Seitenränder  stark  riach  abwärts 
gezogen,  die  Oberfläche  der  Länge  nach  nicht  gewölbt.  Schildchen  dreieckig,  vor 
der  Spitze  mit  einer  erhabenen  Querleiste.  Fd.  kaum  breiter  als  das  H. ,  um 
die  Hälfte  länger  als  zusammen  hreit,  an  der  Spitze  einzeln  abgerundet.  V-Hüften 
kugelförmig,  grösstentheils  in  den  Gelenkspfannen  eingeschlossen  und  durch  eine 
ziemlich  breite,  etwas  rinnenartig  ausgehöhlte  Platte  der  V-Brust  von  einander 
getrennt.  Beine  einfach,  die  Fussklauen  von  einander  abstehend,  ungezähnt.  Die 
Arten  leben  auf  Gesträuchen.) 

l.  Afterdecke  ganz  schwarz 2 

mit  zwei  gelben  Makeln.     Schwarz,  unten  fein  grau  behaart,  die  V-Beine 

ganz  gelbbraun,  oder  die  Schenkel  bis  gegen  die  Wurzel  schwärzlich,  ihre 
Vorderseite  an  der  Spitze  mit  einer  gelblichweissen  Makel,  Stirne  schwarz 
und  gelb  gezeichnet;  H.  fein  und  dicht  punktirt,  schwarz,  der  V-Rand  und 
die  Seitenränder,  zwei  Makeln  am  Grunde,  drei  mit  dem  V-Rande  zusam- 
menhängende, kleinere  Makeln  und  eine  Makel  beiderseits  in  der  Mitte  inner- 
halb des  Seitenrandes  gelb ;  Fd.  kaum  um  ein  Drittel  länger  als  zusammen 
breit,  grob  punktirt,  an  den  Seiten  unregelmässig  gestreift,  mit  erhabenen 
Zwischenräumen,  die  Streifen  bis  zur  Spitze  reichend,  schwarz,  alle  Ränder 
bis  auf  die  vordere  Hälfte  des  Nahtrandes,  zwei  mit  dem  Seitenrande  zusam- 
menhängende, strichelartig  unterbrochene  Makeln,  mehrere  Flecken  an  der 
Wurzel  und  zwei  Makeln  beiderseits  vorne  neben  der  Naht  gelb.  IV, '".  Von 
Herrn  Sa/rtorius  um  Wien  häufig  auf  wilden  Rosen  gesammelt.  Rodt.  Fu.  I.  563.  ') 

bisis;iiatus. 


')  Nach  Dr.  Kraatz  nur  eine  Aburt  des  Pachybr.  (Cryptocephalus)  histriu  Olivier. 
Fauna  austriaca.  II.  30 


466  LXVII.  Fam.  Chrysomelides. 

2  Fd.  längs  des  ganzen  Seitenrandes  gelb  gesäumt 3 

am  Seitenrande    ganz    schwarz  oder  die  gelbe  Einsäumung   ist  wenigstens 

in  der  Mitte  unterbrochen 4 

3  H.  grob  und  ziemlich  weitläufig  punktirt.     Lang-gestreckt,  schwarz,  K.,  Fühler, 

H.  und  Beine  weissgelb  gezeichnet,  Fd.  mit  weissgelben  Längsflecken  und 
unordentlichen  Punktstreifen,  V-Schienen  fast  gerade.  IV4 — 2'".  Von  Herrn 
Ullrich  gesammelt.  Suffrian.  1.  c.  125.  7.  llippophacs. 

fein  und  dicht  punktirt.  Schwarz,  glänzend,  unten  fein  grau  behaart,  Fühler 

und  Beine  schwarz  und  gelb  gezeichnet ;  Stirne  des  (^  gelb,  mit  einem  schwar- 
zen, nach  vorne  öfters  gespaltenen  Strich  zwischen  den  Augen  und  mit  einem 
schwarzen  Punkte  an  jeder  Fühlerwurzel,  die  des  9  scliwarz  mit  drei  gelben 
Makeln;  H.  schwarz,  ein  Strichel  neben  dem  Schildchen  beiderseits  am  Hinter- 
rande, ein  längeres  oder  kürzeres  Strichel  in  der  Mitte  des  Vorderrandes,  dieser 
so  wie  die  Seitenränder  weissgelb,  der  feine  leistenförmig  aiifgebogene  Rand 
selbst  schwarz;  Fd.  grob  punktirt,  die  Punkte  hie  und  da  kurze  Streifen  bil- 
dend, schwarz,  der  durch  die  glänzend  glatte  Schulterbeule  unterbrochene  Wur- 
zelrand der  Fd.,  sowie  eine  erhabene  Linie,  welche  sich  innerhalb  des  Seiten- 
randes von  der  Schulter  bis  zur  Mitte  des  Nahtrandes  angeiförmig  herumbiegt 
und  sich  hier  in  eine  kleine  abgegrenzte  Makel  endiget,  weissgelb.  Häufig 
zeigen  sich  auch  innerhalb  der  Sehulterbeule  und  der  gelben  Linie  am  Seiten- 
rande einige  kleine  gelbe  Stricheln.  V-Schienen  deutlich  gekrümmt.  1 — l'/a"". 
Nicht  selten.    Suffrian.  1.  c.  142.  14.    Kedt.  Fn.  L  563.    (Pachyb.  tristis.) 

iiiubriolatus. 

4  V-Schienen  schwach  gekrümmt.     Ziemlich  lang    gestreckt,    schwarz,    mit  einem 

schiefen,  gelben  Flecken  auf  dem  Schulterblatte,  K,  Fühler,  H.  und  Beine 
verschieden  gelb  gefleckt,  die  Fd.  mit  theilweise  zusammenfliessenden,  gelben 
Flecken  und  unregelmässigen,  auf  der  Wölbung  verloschenen  Punktstreifen. 
173—27.,'".  Auf  Weiden  gemein.  Fabr.  S.  E.  IL  53.  67.  (.Cryptocephalus.)  Pz. 
Fn.  68.  13.  (eod.)  Suffrian.  1.  c.   131.  9.  Iiierogl.vphicus. 

deutlich  gekrümmt.    Kurz,  breit-eiförmig,  schwarz,  K.,  Fühler,  H.  und  Beine 

verschieden  gelb  gefleckt,  Fd.  gelb  fleckig,  hinter  der  Mitte  mit  uuregelmäs- 
sigen,  auf  der  Wölbung  fast  verschwindenden  Punktstreifeu.  1% — 2'".  Selten. 
Olivier.  Ent.  V.  96.  tab.  3.  fig.  31.  (Cryptocephalus.)  Sufl"rian.  1.  c.  HL  135.  10. 

histrio. 

1267.  Gatt.  Stylosomus. 

Suffrian.  !.  c.  III.  png.  146. 

(De7i  beiden  vorhergehenden  Gattungen  an  Form  des  Körpers  gleich  und 
von  ihnen  durch  eiförmige,  nicht  ausgerandete  Augen,  flache  V- Brust  und  durch 
den  Mangel  eines  sichtbaren  Schildchens  unterschieden.  Die  kleinen ,  niedlichen 
Arten  mit  schmal  walzenförmigen,  auf  der  ganzen  Oberfläche  fein  behaarten  Arten 
bewohnen  Süd-Europa.) 

Von  den  bis  jetzt  beschriebenen  Arten  dieser  Gattung  haben  einige  Arten  punktirt- 
gestreifte,  andere  verworren  punktirte  Fd.  Von  den  ersten  hat  der  ^/^ — l'/i"' 
lange,  strohgelbe  —  Stylosomus  Tamaricis  Suflrian.  1.  c.  IH.  148  —  eine 
schwärzliche  Naht,  der  eben  so  grosse,  oben  gelbbraune  —  Stylos  omus  ericeti, 
Kiesenwetter.  Annal.  d.  1.  soc.  entom.  d.  France  1851.  pag.  653.  -  zwei  unter- 
brochene, dunklere  Querbinden  auf  den  Fd.  Der  erstere  ist  weit  an  den  Nord- 
küsten des  Mittehneeres  verbreitet,  der  zweite  kommt  in  Spanien  vor.  Von  den 
anderen  schwarzen  Arten,  mit  nur  hinten  unregelmässig  punktstreifigen  Fd.  besitzt 
der  7i  ~1  Vi'"  hinge  —  Stylosomus  (Cryptocephalus)  minutissimus,  Germar. 
Ins.  spec.  561.  767.  —  aus  Frankreich  ganz  dunkelgelbe  Beine;  der  72'"  lange 
—  Stylosomus  ilicicola,  Suffrian.  I.e.  III.  151.3.  —  von  Marseille  schwarze 
Beine  mit  gelbbraunen  Schienen  und  ein  in  der  Mitte  tief  eingeschnürtes  H. 


LXVII.  Kam.  Chkysomkudks.  467 


Siebente  Gruppe  Chrysomeiini. 

1268.  Gatt.  Cyrtuiiiis  »;. 

Litrcille.  Cuvier.  Kcgiic  aiiiiii.  edit,  JI.  V.  pag.  149. 

(Fühler  beinahe  fadenförmig,  kaum  merklich  gegen  die  Spitze  verdickt,  am 
Vorderrande  der  länglichen ,  ziemlich  stark  gewölbten ,  vertical  stehenden  Augen 
eingefügt.  K.  stark  geneigt,  bis  zu  den  Augen  in  das  H.  eingezogen.  0- Lippe 
ausgerandet.  0-Kiefer  mit  getheilter  Spitze.  U-Kiefer  mit  zwei  kleinen,  voll- 
kommen getrennten  Lappen,  der  äussere  walzenförmig,  an  der  Spitze  mit  einigen 
Borsten,  der  innere  etwas  breiter  an  der  Spitze  bebariet.  K-Taster  4-gliederig  ^), 
das  erste  Glied  klein,  das  zweite  kegelförmig,  das  dritte  viel  dicker,  kurz -kegel- 
förmig ,  das  vierte  wieder  etwas  kleiner.  Kinn  quer.  Zunge  an  der  Spitze  ab- 
gerundet. L- Taster  3 -gliederig,  das  erste  Glied  klein,  das  zweite  kurz-kegelför- 
mig,  viel  dicker  und  länger  als  das  erste,  das  dritte  als  kleine,  abgerundete 
Spitze  aus  dem  zweiten  hervorragend.  H.  quer,  kissenartig  gewölbt,  am  Hinter- 
rande beiderseits  eingedrückt,  mit  nach  rückwärts  stark  vorragenden  Winkeln, 
Schildchen  dreieckig.  Fd.  stark  gewölbt,  kaum  breiter  als  das  IL,  an  der  Spitze 
gemeinschaftlich  abgerundet,  an  der  Naht  verwachsen.  Flügel  fehlen.  V-Brust 
mit  einem  schmalen  Fortsatze  zwischen  den  V-Hüften  gegen  die  M-Brust.  Fass- 
klauen einfach.) 

Von  den  von  Herrn  Fairmaire  aufgeführten  Arten  leben  die  meisten  in  Spauieu 
lind  Portugal.  Eine  Art — Cyrtonus  rotundatus,  Mulsant.  Memoir.  de  l'Acad. 
d.  Sc.  d.  Lyon.  1849.  tome  II  pag.  401.  —  welche  in  der  Umgebung  von  Mar- 
seille unter  Steinen  nicht  selten  vorkommt,  ist  3 — S'//"  lang,  schwarz,  metallisch, 
stark  glänzend,  mit  rothbrauner  Wurzel  der  braun bu  Fühler,  die  Oberseite  ist 
äusserst  fein  und  weitläufig  punktirt ,  das  H.  zeigt  beiderseits,  vorzüglich  in  den 
Vordtrecktn,  grosse,  tiefe  Punkte,  die  Fd.  seichte,  weit  von  einander  abstehende 
Reihen  von  feinen  Pünktchen. 

1269.  Gatt.  Tiiiiarcha. 

Laireille.  Cuvier.  Regne  iuiiui,  cdii.    II.  V.  pag.  150. 

(Körper  ungeflügelt.  Fühler  faden-  oder  schnurförmig.  K.  geneigt,  bis  zu 
den  Augen  in  das  H.  zurückgezogen.  Augen  schmal,  länglich,  der  lange  Durch- 
messer senkrecht,  der  V-Rand  leicht  ausgebuchtet.  H.  beinahe  dop2)elt  so  breit 
als  lang,  der  V-Rand  ausgeschnitten,  der  H-Rana  schwach  gerundet,  beinahe  ge- 
rade, der  Seitenrand  gewöhnlich  vorne  erweitert.  Schildchen  klein,  mit  abgerun- 
deter Spitze.  Fd.  kugelig-eiförmig ,  neben  dem  Seitenrande  mit  einer  stumpferen 
oder  schärferen,  erhabenen  Linie.  Hüften  der  V-Beine  nur  wenig,  die  der  hin- 
teren Beine  weit  von  einander  entfernt.  Beine  einfach,  ihre  Schienen  ohne  Rin- 
nen zum  Einlegen  der  Füsse,  diese  breit,  die  ersten  drei  Glieder  gleichbreit,  unten 
mit  einer  dicken,  schwammigen  Sohle.  Fuaiklauen  einfach.  Die  Arten  leben  im 
Grase  und  unter  Steinen) 

I   H.  an  allen  Rändern  mit  feinem ,    leistenartig    abgesetztem    Rande.     Fussklauen 

gross,  von  einander  abstehend 2 

nur  am  Grunde  deutlich  gerandet,  der  Seitenrand  abgerundet.    Fussklauen 

klein,  ziemlich  nahe  an  einander  stehend 3 


')  Eine  Monographie  dieser  Gattung  lieferte  M.  Leon  Fairmaire  in  den  Annal.  d.  1.  Sociale  entom.  d. 
France  1850.  pag.  535. 

')  Nicht  dreigliederig,  wie  Fairmaire  angibt,  eben  so  w-nig,  als  die  L-Taster  iweigliederig. 

30* 


468  LXVU.  Fam.  Chbysomelides. 

2  Schwarz,  matt,  die  Unterseite  und  die  Beine  dunkelblau  oder  blaugrün;  H.  vor 

der  Mitte  am  breitesten,  nach  rückwärts  viel  mehr  als  nach  vorne  verengt, 
seine  Oberseite  sehr  fein  und  sehr  dicht  punktirt;  Fd.  eben  so  fein,  aber  spar- 
samer als  das  H.  punktirt.  5-6'".  Nicht  häufig.  Fabr.  S.  E.  II.  423.  3.  (Chry- 
somela.)  Pz.  Fn.  44.   1.  (eod.)    Duft.  Fn.  III.   161.  1.    (Chrysomela  laevigata.) 

tenebricosa. 

,  fast  glanzlos,  gewöhnlich  mit  violettem  Schimmer,    die  Beine  dunkelblau 

oder  blaugrün;  H.  ziemlich  in  der  Mitte  am  breitesten,  nach  rückwärts  wenig 
mehr  als  nach  vorne  verengt,  fein  und  dicht  punktirt;  Fd.  ziemlich  tief  und 
ungleich  punktirt,  die  Punkte  zu  Runzeln  zusammenfliessend.  4 — 5'",  Häufig. 
Fabr.  S.  E.  I.  424.  6.  (Chrysomela.)  Pz.  Fn.  44.  2.  (eod.)  Duft.  Fn.  III.  163.  4. 
(eod.)  Gyllh,  Ins.  III,  451.  1.  (eod.)  corlaria. 

3  Bronzefärbig,    stark  gläazend,    die  Unterseite  dunkler,    Fühler  und  Beine  roth- 

braun, mit  Metallschimmer;  K.  und  H.  fein  und  zerstreut  punktirt,  letzteres 
in  der  Mitte  ziemlich  am  breitesten,  nach  rückwärts  kaum  mehr  als  nach  vorne 
verengt;  Fd.  sehr  sparsam  und  zerstreut  punktirt,  372 — ^"''  Selten.  Fabr.  S. 
E.  I.  430.  44.  (Chrysomela.)  Pz.  Fn.  44.  4.  (eod.)  Duft.  Fn.  III.  164.  6.  (eod.) 

metalllca. 
Der  Vorigen  sehr  ähnlich  und  wahrscheinlich  nur  Abart,    das  H.  an  den  Seiten 
fast  gerade,  die  Fd.  mehr  kugftlig  gewölbt,  die  Fühler  und  Beine  mit  Ausnahme 
der  dunkleren  Füsse    hell    rothbraun    oder    pechbraun.    4"'.    Auf  Alpen  unter 
Steinen.  H.  Schäffer  in  Pz.  Fn.  1.56.  23.  c.  globosa. 

Als  deutsche  Arten  noch  hieher: 

Zu  Nr.  2.  Timarcha  laevigata.  Linne.  Syst.  Nat.  I.  II.  pag.  678.  Nr.  29. 
(Chrysomela.)  Pz.  Fn.  44.  1.  (eod.)  Hochgewölbt,  oben  fast  glanzlos,  blauschwarz, 
unten  blau-grünlich  oder  theilweise  violett,  vorzüglich  die  Beine;  H.  breit,  hinten 
verengt,  fein  punktirt;  Fd.  fein  punktirt,  die  Punkte  grösser  und  kleiner  gemischt. 
6V2— 7Vj"".  In  Süd-Deutschland. 

Zu  Nr.  2. pratensis.  Henich-Schäffer.  in  Parizer's  Fauna  156.  22.  d.  Hoch- 
gewölbt, schwarz,  wenig  glänzend,  Fühler  und  Beine  mit  bläulichem  oder  grünem 
Schimmer;  H.  ziemlich  gleichförmig  fein  punktirt,  mit  eingestreuten,  feineren 
Pünktchen,  seine  Seiten  stark  gerundet,  nach  hinten  etwas  verengt,  Fd.  mit  groben, 
durch  feine  Kunzein  verbundenen  Punkten,  zwischen  denen  häufig  kleinere  stehen. 

1270.  Gatt.  Chrysomela  ^). 

Liiiiid.  S.  N.  edit.  I.   1735. 

(Körper  gröasteiitheüs  geflügelt,  länger  oder  kürzer  eiförmig  oder  länglich. 
Fühler  fadenförmig  oder  nur  merklich  gegen  die  Spitze  verdickt.  K.  bis  zu  den 
Augen  in  das  H.  versteckt ,  diese  länglich ,  ihr  Längendurchmesser  senkrecht. 
Endglied  der  K- Taster  abgestutzt.  H.  gewöhnlich  doppelt  so  breit  als  lang,  voi-ne 
tief  ausgeschnitten,  hinten  sanft  gerundet,  entweder  in  der  Mitte  oder  am  Grunde 
am  breitesten,  seine  Seiten  häufig  wulstartig  verdickt.  Schildchen  dreieckig.  Fd. 
länger  oder  kurzer  eiförmig  oder  länglich.  Hüften  der  V  Beine  etwas  von  ein- 
ander entfernt.  Beine  einfach ,  ihre  Schienen  auf  dem  Mücken  ohne  Rinne  zum 
Einlegen  der  Füsse  ^).  Füsse  unten  mit  einer  dichten  bürstenartigen  Sohle  ihr 
zweites  Glied  von  unten  besehen  viel  kleiner  und  schmäler  als  das  erste  und  dritte. 
Fussklauen  einfach.  Die  meisten  Arten  leben  auf  Pflanzen  oder  Gesträuchen, 
nur  wenige  findet  man  fast  ausschliesslich  unter  Steinen.  Die  cf  unterscheiden 
sich  gewöhnlich  nur  durch  etwas  kleineren,  schmäleren  Körper.) 


')  Eine  ausgezeichnete  Monographie  <Jor  europäischen  Arten  der  Gattung  Chrysomela    im    weite- 
sten Sinne  lieferte  Dr.  Suffrian  im  fünften  Bande  der  Linnaea  entomologica. 
»)  Nur  bei  wenigen  Arten    haben    die  Schienen    eine    kurze  Rinne,    bei    diesen    ist    aber  das  H.  am 
Grunde  fast  eben  so  breit  als  die  Fd.,  wälircnd  dies«  bei  der  Gattung  Lina  und  Entomoscelis 
Tiel  breiter  als  jenes  sind. 


LXVII.  Fam.^  Chrysomelides.  469 

1  Fd.  eiförmig  oder  kurz-eiförmig.  H.   fast  immer  am  Grunde  am  breitesten  oder 

eben  so  breit  als  in  der  Mitte 2 

länglich,    fast  immer  um  die  Hälfte  länger    als    zusammen    breit,    häufig 

gegen  die  Spitze  merklich  erweitert,  an  der  Wurzel  viel  breiter  als  das  H., 
mit  stumpf  vorragenden  Schultern,  H.  nach  rückwärts  mehr  oder  minder 
deutlich  verengt,  in  der  Mitte  am  breitesten,  die  Hinterwinkel  gewöhnlich 
spitzig  ») 36 

2  Fd.  wenigstens  auf  der  Scheibe  verworren  punktirt ...     3 

punktirt-gestreift  oder  gereiht-punktirt,  die  Zwischenräume  der  Punktreihen 

glatt  oder  verworren  punktirt 24 

3  Fd.  dunkel,  mit  rothem  oder  gelbem  Seitenrande 4 

grün,  mit  goldglänzenden,  blauen  oder  purpurrothen  Streifen  oder  dunkel- 

kirschroth,  mit  schmutziggrünen  Streifen 7 

einfarbig 8 

4  Fd.  nur  an  den  Seiten  roth  oder  gelb 5 

an  den  Seiten  und  an  der  ganzen  Wurzel  roth.     Käfer    schwarz ,    wenig 

glänzend,  fein  punktirt,  die  Punkte  auf  den  Fd.  vorne  und  an  den  Seiten  hie 
und  da  kurze  Eeihen  Ijildend;  H.  nach  vorne  in  Bogen  erweitert,  innerhalb 
des  etwas  wulstig  aufgeworfenen  Seitenrandes  mit  grossen  Punkten  und  mit 
einem  tiefen  Längseindrucke  am  Grunde.  3 — S'/j'".  Um  Wien  im  Frühjahre 
unter  Steinen,  ziemlich  häufig.  Fabr.  S.  E.  I.  441.  113.  Pz,  Fn.  16.  18.  Duft. 
Fn.  III.  181.  36.  liuibata. 

3  Körper  eiförmig  oder  länglich.     M-Brust  nicht  vorragend 6 

kugelig  eiförmig,  hoch  gewölbt.    M-ßrust  vor  den  M-Hüfteu  in  Form  einer 

schmalen,  erhabenen  Querleiste  vorragend.  Schwarz,  glänzend,  Unterseite  und 
Beine  schwarzblau,  H.  sehr  fein  punktirt,  mit  grossen  Punkten  innerhalb  des 
Seitenrandes  und  mit  einer  Längsgrube  am  Grunde;  Fd.  tief  und  ziemlich 
dicht  punktirt,  die  Punkte  von  ungleicher  Grösse,  ihre  Zwischenräume  hie 
und  da  wulstartig  erhaben.  47j'".  Von  Herrn  Lesofsky  bei  Pitten  gesammelt. 
Küster.  Käf.  Eur.  II.  74.  Sufi"rian.  1.  c.  7.  2.  Redt.  Fn.  austr.  I.  544.  (Chryso- 
niela  MoUuginis.)   ^).  fimbrialis. 

6  Länglich  eiförmig,    oben  schwarz    mit  blauem  Schimmer,    unten    schwarzblau; 

K.  und  H.  mit  sehr  feinen,  zerstreuten  Pünktchen,  letzteres  auf  der  Scheibe 
öfters  ganz  glatt,  innerhalb  des  wulstig  aufgewoi'fenen  Seitenrandes  mit  gros- 
sen Punkten;  Fd.  mit  grossen,  tiefen  Punkten.  3% — 4'".  Ziemlich  häufig. 
Linne.  S.  N.  IL  591.  38.  Pz.  Fn.  16.  20.  Duft.  Fn.  III.  182.  37.  sangiiinolenta. 
Eiförmig;  H.  äusserst  fein  punktirt,  die  Punkte  an  den  Seiten  ziemlich  klein 
und  seicht,  Fd.  viel  feiner,  ungleich  punktirt,  im  Uebrigen  wie  die  Vorige. 
3Vj"'.    Nicht  selten.     Duft.  Fn.  IIL  182,  38.  inarglnalis. 

7  H.  mit  wulstig  aufgeworfenen  Seitenrändern,  am  Grunde  beiderseits  mit  einem 

ziemlich  tiefen  Eindrucke.  Fd,  mit  helleren  und  dunkleren,  von  unregelmäs- 
sigen Punktreihen  begrenzten  Streifen 25 

mit  zerstreuten,  auf  der  Scheibe  sehr  feinen,  an  den  Seiten  groben  Punk- 
ten, der  Seitenrand  nicht  wulstartig.  Oberseite  des  Käfers  hellgrün,  gold- 
glänzend, K.  und  H.  gewöhnlich  dunkler,  die  Naht  der  Fd.  und  ein  Streif 
über  die  Mitte  der  Scheibe  jeder  einzelnen  dunkel  blaugrün,  Unterseite 
kupfer-  oder  goldglänzend.  2'/2  — 3'".  In  feuchten,  sumpfigen  Orten  an  Wasser- 
gräben u,  s.  w.  gemein.  Linne.  S.  N.  IL  588.  10.  Pz.  Fn.  44,  12.  Duft.  Fn, 
III,  196.  56  fasfuosa. 

8  Fd.  rothbrauu,  mit  oder  ohne  grünlichen  Metallglanz 9 

schwarz,  blau,  grün,  grün-erzfärbig,  gold-  oder  kupferglänzend.      .  .11 


')  Für  die  hieher  gehörigen  Arten  bildete  CIttvrolat  die  Gattung  Oreina.  äie  sind  siimintlich  Alpen- 
Bowoliner. 

-I  Die  bei  dieser  Art  von  mir  angefülirten  Cbiiraktere  siud  von  einem  Exemplare  genommen,  welches 
das  liaiserlichc  Museum  von  Herrn  Dahl  selbst  als  dir  y  som  cla'M  e  1 1  u);i  n  i  s  (niibi)  erhielt. 
Das  von  Herrn  Dr.  Suffria»  vermuthete  Missverständniss  beruht  also  darauf,  dass  die  Original- 
Exemplare  den  Berliner  und  Wiener  Museums  dieser  Dahl'schen  Art  zweien  verschiedenen  Arten 
angehören. 


470  LXVII.  Fam.  Ohrtsomelidbs. 

9  H.,  Fd.  und  Unterseite  gleichfarbig 10 

und  Unterseite  grün  oder  goldglänzend,  Fühler  schwarz,  die  ersten  zwei 

Glieder  rotbbraun;  H.  sehr  fein  und  zerstreut,  neben  dem  wulstigen  Seiten- 
rande sehr  grob  und  tief  punktirt;  Fd.  rothbraun,  mit  grünem  Schimmer, 
ziemlich  tief  zerstreut  punktirt.  3— .}%'".  Häufig.  Linne.  S.  N.  II.  Ö90.  27. 
Oliv.  Entom.  V.  pag.  563.  pl.  III.  fig.  37.  Duft.  Pn.  III.  172.  22.  pollta. 

10  Eiförmig,  dunkel  gelbbraun,    oben  mit  schwachem,    grünlichem  Schimmer;    H. 

sehr  fein  und  dicht,  an  den  Seiten  stärker  punktirt,  der  Seitenrand  walzen- 
förmig, durch  die  Punkte  scharf  abgegrenzt ;  Fd.  zerstreut  punktirt.  3'/j — 4'". 
Häufig.  Linnc.  S.  N.  II.  .590.  26.  Oliv.  Ent.  V.  p.  544.  pl.  4.  fig.  20.  Duft. 
Fn.  III.   172.  21.  Gyllh.  Ins.  III.  455.  5.  f^taph>laea. 

Kugelig-eiförmig,  hell  braunroth,  oben  mit  Metallschimmer;  II.  sehr  fein  und 
zerstreut  punktirt,  mehr  als  doppelt  so  breit  als  lang,  am  Grunde  am  brei- 
testen, innerhalb  der  Hinferwinkel  mit  einem  schwach  angedeuteten  Längs- 
eindrucke, der  Seitenrand  kaum  aufgewulstet ;  Fd.  breiter  als  das  H.,  kaum 
länger  als  zusammen  breit,  zerstreut  punktirt,  die  Punkte  an  den  Seiten  etwas 
gereiht.  Ungeflügelt.    S'/j'".    Auf  Alpen,  sehr  selten.     Duft.  Fn.  III.  186.  43. 

rufa  '). 

11  Seitenrand  des  H.  durch  einen,    der  ganzen  Länge  nach  deutlichen  Längsein- 

druck aufgewulstet 12 

nur  am  Grunde  durch  einen  kurzen  deutlichen  Längseindruck 

aufgewulstet "...    14 

nicht  aufgewulstet .      .    16 

12  H.  äusserst  fein  und  schwach,  die  Fd.  sehr  deutlich  punktirt 13 

sehr  dicht  und  eben  so  stark  punktirt  als  die  Fd.,  mit  glatter  Mittellinie. 

Körper  länglich- eiförmig,  schwarzgrün  oder  schwarzblau,  mit  schwachem 
Metallschiramer;  H.  fast  mehr  als  doppelt  so  breit  als  lang,  seine  dicken 
Seitenränder  gerade,  erst  kurz  vor  der  Spitze  verengt;  Fd.  fein  und  dicht 
punktirt,  ohne  Spur  von  Punktreihen.  3"'.  Auf  Alpen,  ziemlich  selten.  Germ. 
Ins.  spec.  58".  815.  Duft.  Fn.  III.  177.  30.  (Chrysom    Lichenis.  Dahl)  '). 

islandira. 

13  Kurz-eiförmig,  hoch  gewölbt,  braun  crzfärbig,  die  Fühler  und  Beine  rothbraun, 

die  schwach  gerundet  erweiterten  Seitenränder  des  fein  punktirten  H.  bilden 
einen  breiten,  blanken,  der  ganzen  Länge  nach  von  einem  geraden  Eindrucke 
scharf  begrenzten  Wulst,  die  Fd.  sind  mit  ziemlich  groben  Punkten  ganz 
unregelmässig  besäet,  und  zeigen  zwischen  diesen  Punkten  ganz  feine,  zer- 
streute Pünktchen.  3'".  Auf  Alpen,  ziemlich  selten.  Germar.  Ins.  spec.  585.  815. 
Redt.  Fn.  austr.  edit.  I.  545.  «  rassiiiiargo. 

Eiförmig,  stark  gewölbt,  oben  kupferfarbig,  die  Wurzel  der  Fühler  gelbroth, 
selten  die  ganzen  Fühler  wie  die  Beine  rothbraun,  die  Seitenränder  des  H. 
gerade,  nach  vorne  stark  zusammenlaufend,  stark  aufgewulstet,  der  den  Wulst 
begrenzende  Längseindruck  vorzüglich  hinten  tief,  in  der  Mitte  am  seichtesten 
und  ttwas  nach  einwärts  gebogen,  die  Scheibe  fein  punktirt;  Fd.  grob  punk- 
tirt mit  fein  punktirten  Zwischenräumen,  die  grossen  Punkte  hie  und  da 
unregclmässige,  kurze  Längsreihen  bildend.  3 — 3'/j'".  Von  Herrn  Ullrich  ge- 
stammelt. Duft.  Fn.  austr.  III.  178.  31.  hf iiiisplinerica. 

14  Körper  kugelig-eiförmig  oder  fast  halbkugelig 15 

elliptisch,  mehr  als  ein  und  ein  halbes  Mal  so  lang  als  breit,  stark  ge- 
wölbt, veilchenblau  oder  schwarzblau,  manchmal  grünlichblau,  die  ersten  zwei 
Fühlerglieder  bräunlich-gelb;  H.  bald  feiner  bald  gröber  punktirt;  Fd.  massig 


')  Local-Varietäten    dieser  Art    sind    meines    Erarhtens:    Chr  y  s  o  mela  Da  h  1  ii ,    opulentaund 
sqiialida,    Suffrian   ).  c.   Xr.  18,  19,  20.     Der  Verfasser    unterscheidet  sie    auf  folpende   Weise: 
A.  Der  Seitenrand  des  II.   hinten   n  it  sclinialer,  aber  deutlicher  aufgeworfenen  Leiste. 

1)  Länglich  verkehrt-eiiund,  hinten  breit  erweitert.  C'hry».   THTa. 

3)  Kurz  kugelig,   mit  eckig  hervortretemlen  Schullern.  Chrys.  Dahtii.   Görlitz. 

H.   Seiten  des  H.  hinten   kaum  merklich  vrrdirkt. 

1)  Verljebrt-eJförmig.  hinten  mflssig  erweitert.        Cliiyw.  opulflll«.  Sächsische  Schweiz. 

2)  Schl.ink,  fast  gleichbreit.  Chry».  aqualida.  Hiesengebirge. 

»)  Eine  Abart  davon  ist    Ch  r  y  8  om  e  1  a  ah  en  a ,    Germar.  Ins.  »pec.  nov.  586.  816.    Suffriao.  1.  c. 
184.   128. 


LXVIl.  Fam.  Chkysomelides.  471 

dicht  mit  ungleich  grossen ,  hie  und  da  etwas  gereihten  Punkten  besetzt. 
3 — 472"'-  Von  Herrn  Ullrich  gesammelt.  Küster.  Eur.  I.  87.  Suffrian.  1.  c. 
112.  78.  mixta. 

15  Verkehrt-eiförmig,    braun  erzfärbig,    Fühler  und  Beine  rothbraun,    letztere  mit 

Metallglanz;  H.  an  den  Seiten  wenig  gerundet,  der  wulstige  Rand  nur  hinten 
deutlich  abgesetzt;  Fd.  mit  grossen  und  feinen  Punkten  ungleichmässig  be- 
setzt, die  grösseren  Punkte  hie  und  da  unregelmässige  Reiben  bildend.  2^/3 
bis  37j'".    Selten.    Fermar.  Ins.  spec     585.  814.    Suffrian  1.  c.  22.  14. 

ninrcasitica. 
Der  vorigen  Art  äusserst  ähnlich  und  schwer  zu  unterscheiden.  Der  Körper 
ist  mehr  halbkugelig,  seine  Oberseite  gewöhnlich  kupferglänzend,  seltener  erz- 
färbig, die  Fühlerwurzel  und  Mundtheile  sind  braungelb,  der  Seitenrand  des 
H.  ist  staik  gerundet,  und  der  Längseindruck  innerhalb  desselben  ist  auch 
vorne  schwach  angedeutet.  2'/2--3"'.  Selten.  Germar.  Fn.  Ins.  V.  6.  Suffrian. 

I.  c.  24.  16.  piirpurascciis. 

16  H.  auf  der  Scheibe  sparsam  punktirt,  neben  dem  Seitenrande  mit  grossen,  gro- 

ben Punkten ...  ...  17 

gleichmässig  fein  und  dicht  punktirt,  selten  aij  den  Seiten  mit  etwas  grös- 
seren Punkten 20 

17  Körper  hellgrün  oder  goldglänzend 18 

dunkelblau    .... 19 

18  H,  in  der  Mitte  am  breitesten,  nach  vorne  und  rückwärts  gleichmässig  verengt, 

die  Hinterecken  nicht  vollkommen  rechtwinkelig,  der  Hinterrand  gegen  die 
Fd.  stark  gerundet;  Fd.  tief  und  gleichmässig  punktirt,  an  den  Rändern 
purpurroth  goldglänzend.  4V2 — 5'".  In  Gebirgsgegenden,  selten.     Linue.  S.  N. 

II.  587.  7.  Fabr.  S.  E.  I.  432.  59.  (Chrysom.  fulgida.)  Redt.  Fn,  austr.  (edit.) 

I.  546.  (eod.)  ^raniinis. 

entweder  mit  geraden  nach  vorne  zusammenlaufenden  Seitenräudern  oder 

in  der  Mitte  etwas  gerundet  ')  erweitert,  die  Hinterecken  vollkommen  recht- 
winkelig, der  Hinterrand  massig  gerundet.  Fd.  zerstreut  punktirt,  die  Punkte 
fein  und  ungleich,  an  der  Wurzel  und  an  den  Rändern  hie  und  da  Reihen 
bildend.  Oberseite  des  Körpers  einfarbig  hellgrün  mit  Goldglanz  ^).  3 — 4%'". 
Häutig.    Suffrian.  1    c.  90.  67.  Redt.  Fn.  austr.  I.  546.     (Chrys.  graminis.) 

meiithastri. 

19  Dunkelviolett,  der  Körper  des  (^  länglich,  der  des  $  eiförmig;  H.  sehr  fein  und 

dicht  punktirt,  der  Seitenrand  hinten  wulstartig  aufgeworfen;  Fd.  dicht  punk- 
tirt, die  Zwischenräume  der  Punkte  wenig  grö.sser  als  diese.  5-57/".  -^"^ 
Alpen  in  Oester.  o.  d.  Enns  sehr  selten.     Duft.  Fn.  III.    165.  7.  coei'iilea. 

Dunkelblau,  länglich-eiförmig,  das  (^  etwas  schmäler  als  die  $;  H.  auf  der 
Scheibe  sehr  fein  und  zerstreut  punktirt,  die  grossen  Punkte  neben  dem 
Seitenrande  an  den  Hinterecken  dichter  gedrängt,  einen  seichten  Eindruck 
bildend;  Fd.  auf  der  Scheibe  sehr  fein  und  sehr  zerstreut  punktirt,  stellen- 
weise beinahe  glatt,  die  Punkte  hie  und  da  etwas  gereiht.  3—3%'".  An 
sumpfigen  Orten,  Wassergräben  u.  s.  w.  häufig.  Fabr.  S.  E.  I.  433.  65.  Pz. 
Fn.  44.  8.  Duft,  Fn.  III,  188.  46.  violacea. 

20  Fd.  dicht  und  ganz  verworren  punktirt 21 

zerstreut  punktirt,  die  Punkte  unregclmässige  Reihen  bildend  ,      .      .      .22 

21  Länglich  eiförmig,  stark  gewölbt,  Oberseite  blau  (Chrysom.  Ifyperici  De  Geer.) 

oder  blaugrün,  grün,  bronzefärbig,  kupfer-  oder  goldglänzend  (Chrysom. 
Ccntaurei  Fabr.),  Unterseite  sowie  die  ganzen  Beine  dunkler  f^efärbt;  H.  mit 
sciiwach  wulstartig  aufgeworfenen  Seitenrändern  und  etwas  stumpfen  Vorder- 
ecken;  Fd.  nur  wenig  breiter  als  das  H.,  etwas  walzenförmig,  beinahe  um 
die  Hälfte  länger  als  zusammen  breit.  273—2'//".  Sehr  häufig.  Nach  Herrn 
H.  Kaumll  als  Larve  auf  Hypericum  quadrangular e.  Fabr.  S.  E.  I. 
433.  64.  Pz.  Yn.  44.  9.  Gyllh.  Ins.   III.  471.  18.  varians. 


')  Chrysomela  fiilmiiians,  Suffrian.  1.  c.  92.  68. 

')  Kleine  Individuen  dieser  An,  bei  denen  die  Scheitie  des  H.  selir  ,<n;hwach  und  undeiitlicli  punktirt 
18t,  und  bei  denen  die  Punkte  auf  den  Fd.  etwa.i  deutlichere  Reihen  bilden,  betrachtet  Duftschmid 
als  eigene  Art.     Chrysom.  herbacea.  Fd.  III.  192.  .'0. 


472  LXVIl.  Fä.m.  Chbysomelides. 

Eiförmig,  Oberseite  dunkel  violett,  Unterseite  und  Beine  mit  Ausnahme  der 
ganz  rothgelben,  sehr  breiten  Fussglieder  schwarzblau;  Seitenrand  des  H. 
nicht  verdickt,  von  hinten  gegen  die  Spitze  sanft  zugerundet,  die  Vorderwinkel 
stark  vorspringend;  Fd,  kurz  eiförmig,  etwas  breiter  als  das  H.  und  nur 
wenig  länger  als  zusammen  breit.  3'".  Häufig.  Nach  Herrn  Cooperator  Riiperts- 
berger's  Beobachtung  als  Larve  auf  Hypericum  perforatum.  Linn^.  S.  N. 
II.  586.  4.  Duft.  Fn.  III.  186.  42.  Pz.  Fn.  44.  3.  Payk.  Fn.  II.  52.  2.  (Chry- 
som.  haemoptera.)  goettingensie«. 

22  Oberseite  des  Käfers  kupferglänzend  oder  braun  mit  Metallschimmer  ...  23 
Käfer  schwarzhlau;  H.  doppelt  so  breit  als  lang,  sein  V-Rand  tief  ausgeschnit- 
ten, mit  stark  vorspringenden  Winkeln,  der  H-Raud  stark  gerundet,  die  Seiten- 
ränder gerade ,  nach  vorne  convergirend ,  die  Oberfläche  fein  punktirt ;  Fd. 
mit  ziemlich  groben,  tiefen  Punkten.  2%— S'/j'"-  Im  Frühjahre  unter  Steinen, 
ziemlich  häufig.  Linn6.  S.  N.  II.  587.  11.  Gyllh.  Ins.  III.  352.  2.  Pz.  Fn. 
44.  7.  Fabr.  S.  E.  I.  429.  37.  (Chrysom.  Hottentotta.)  haemoptera. 

23  H.  mit  vollkommen  geraden,    nach  vorne   stark    convergirenden  Seitenrändern, 

seine  Oberfläche  bis  auf  den  Seitenrand  äusserst  dicht  und  fein  punktirt. 
Oberseite  kupferfarbig,  Unterseite  und  Beine  dunkelbraun,  mit  Metallglanz; 
Fd.  kugelig-eiförmig,  viel  breiter  als  das  H.,  mit  tiefen  Punkten.  S*/^'".  Auf 
Alpen,  selten.  Pz.  Fn.  87.  16.  Redt.  Fn.  Austr.  (edit.)  I.  547.  (Ch.  aerea.)  Duft. 
Fn.  m.  187.  44.  giobosa; 

in  der  Mitte    am    breitesten ,    mit    sanft    gerundeten  Seitenrändern ,    seine 

Scheibe  nur  in  der  Mitte  dicht,  an  den  Seiten  sehr  sparsam  punktirt.  Ober- 
seite heller  oder  dunkler  braun ,  mit  Metallglanz,  Unterseite  gelbbraun,  stark 
glänzend ;  Fd.  eiförmig ,  viel  breiter  als  das  H,,  mit  ziemlich  feinen  Punkten 
und  öfters  zwischen  den  verworrenen  Punktreihen  noch  mit  feinen  Pünktchen. 
2Yt — 4'".  Selten.  Von  Herrn  Pater  Hinterrecker  am  Grundlsee  gesammelt. 
Schrank.  Beiträge  z.  Naturg.  pag.  63.  fig.  §.  6.  Duft.  Fn.  III.  187.  45.  Herbst. 
Arch,  65.  26.  taf.  23.  fig.  14.  (Chrys.  metallica.)  Menlhae. 

24  Fd.  mit  abwechselnd  heller  und  dunkler  gefärbten  Längsstreifen 25 

mit  gelbem  oder  röthlichem  Seitenrande  27 

einfarbig 30 

25  Hellgrün,  goldglänzend,  Fd.  mit  regelmässigen  Punktreihen,  von  denen  zwei  und 

zwei  einander  genähert  sind,  die  Zwischenräume  dieser  Doppelreihen  nicht 
punktirt,  purpurroth,  goldglänzend ;  H.  glänzend  glatt,  an  den  Seiten  mit  gros- 
sen Punkten.  2'//".  Ditftschmid  gibt  den  Schneeberg  bei  Wien  als  Fundort 
an  ').  Linne.  S.  N.  II.  592.  46.  Duft.  Fn.  III.  195.  55.  aniericana. 
Fd.  mit  unregelmässigen  Punktreihen  und  zwischen  denselben  so  wie  die  Scheibe 
des  H.  verworren  punktirt 26 

26  Hell  goldglänzend,  mit  Purpurglanz,  das  H.  und  jede  Fd.  mit  drei  blauen,  grün 

begrenzten  Streifen.  4 — ^^li'"-  In  Gebirgsgegenden  auf  Erica.  Linne.  S.  N. 
II.  588.  17.  Pz.  Fn.  44.  11.  Duft.  Fn.  III.  180.  34.  cerealis. 

Dunkel  kirschroth  oder  violett,  mit  schmutziggrünen  oder  bläulichen  Längs- 
streifen. 2% — S'/j'"-  Um  Wien  auf  sandigen  Grasplätzen  im  ersten  Frühjahre 
unter  Steinen,  häufig.  Fabr.  S.  E.  I.  439.  106.  Pz.  Fn.  67.  16.  (Chrysom. 
alternans.)  Duft.  Fn.  III.   180.  35.  Megerlei» 

27  Scheibe  des  H.  nicht  punktirt,  nur  längs  des  Seitenrandes  mit  wenigen  grossen 

Punkten 28 

zwar  sehr  fein,  aber  deutlich  punktirt,  die  Funkte  neben  dem 

Seitenrande  gross  und  tief,  so  dass  dieser  wulstartig  erscheint 29 

28  Schwarz,  glänzend,  Fd.  braun,  metallisch  glänzend,  mit  rothgelbem  Seitenrande, 

mit  ziemlich  tiefen  Punktreihen,  von  denen  zwei  und  zwei  einander  genähert 
sind,  und  zwischen  denselben  noch  mit  zerstreuten,  sehr  feinen  Pünktchen. 
2V,— 2%'".  Selten.  Linne.  S  N.  II.  582.  42.  Pz.  Fn.  16.  13.  Duft.  Fn.  III. 
197.  58.  analis. 


■)  Mir  kam  noch  keiu  in  Oesterreich  gesammeltes  Exemplar    in    die  Hände.     Die  Exemplare  meiner 
Sammlung  sammelte  mein  Bruder  in  der  Lombardie  auf  Rosmarin. 


LXVII.  Fam.  Chrtsomelcdes.  473 

Blau  oder  schwarzblau,  K.  und  H.  häufig  mit  grünlichem  Schimmer;  Fd.  mit 
gelbrothem  Seitenrande,  unregelmässig  gereiht-punktirt,  alle  Punktreihen  ziem- 
lich von  gleicher  Grösse  und  nicht  gepaart.  2 — S'/a'".  Nicht  häufig.  Fabr. 
S.  E.  I.  441.  117.  Pz.  Fn.  16.  12.  Duft.  Fn.  III.  196.  57.  Scbacll. 

29  Schwarz  oder  bräunlichschwarz,  mit  Metallglanz,  Fd.  mit  breitem,  nach  innen 

etwas  verwaschenem ,  rothem  Seitenrande ,  sehr  fein  und  zerstreut  punktirt 
und  nebstbei  noch  mit  Reihen  von  grösseren  Punkten,  welche  sich  aber  nur 
in  der  Mitte  der  Scheibe  ziemlich  regelmässig  gestalten.  3"/^ — 4 '/«'"•  Selten 
Fabr.  S.  E.  I.  441.  114?  Duft.  Fn.  III.  180.  40.  carnifex. 

Dunkel  bronzebraun,  Unterseite  schwarz,  Fd.  mit  röthlichgelbem  Seitenrande 
und  mit  paarweise  einander  genäherten  Reihen  von  tiefen  Punkten  und  zwi- 
schen denselben  mit  zerstreuten  kleineren  Pünktchen.  3'".  Nicht  häufig 
Linn6.  S.  N.  II.  591.  .39.  Pz.  Fn.  16.  11.  Duft.  Fn.  III.  184.  39.  Gyllh.  Ins! 
III.  491.  51.  marginata. 

30  Seitenränder  des  H.  in  Form    eines    breiten  Wulstes    verdickt    und  der  ganzen 

Länge  nach  von  einer  tief  eingegrabenen  Furche  begrenzt 31 

vorne  kaum  oder  nur  schwach    gewulstet,    am  Grunde  durch 

einen  vertieften  Strich  scheinbar  gehoben 33 

31  H.  kaum  sichtbar  punktirt  32 

sehr  deutlich  und  ziemlich  dicht  punktirt.  Schwarz,  metallisch  mit  Kupfer- 
glanz; Fd.  wenig  breiter  als  das  H.,  nicht  ganz  um  die  Hälfte  länger  als 
zusammen  breit,  fein  zerstreut  punktirt,  mit  ziemlich  regelmässigen,  gepaarten 
Reihen  von  grossen,  tiefen  Punkten.  3'".  Selten.  Germar.  Ins,  spec.  586.  817. 
Duft.  Fn.  Ili.  177.  29.  (Chrys.  cuprina.)  Redt.  Fn.  (edit.)  I.  548.  (eod.)  Salvlae. 

32  Bronzefärbig,  grün,  oder  schwarzgrün,  Fd.  mit  starken,  fast  ganz  regelmässigen, 

nicht  gepaarten  Punktreihen,  die  Punkte  der  Reihen  tief,  vorzüglich  auf  den 
äusseren  Reihen  dicht  an  einander  stehend  und  fast  Punktstreifen  bildend. 
Ziemlich  selten.     Fabr.  S.  E.  I.  430.  45.  Pz.  Fn.  44.  3.  Duft.  Fn.  III.  174.  24. 

lainina. 
Der  Vorigen  äusserst  ähnlich,  aber  nur  2^/^ — 273'"  lang,  etwas  mehr  gewölbt 
und  vorzüglich  durch  die  schwächere  Punktirung  der  Fd.  verschieden.  Die 
Punkte  der  Reihen  sind  überall  fein,  nirgends  grübchenartig,  ihre  Abstände 
viel  grösser  als  die  Punkte  selbst,  die  äusseren  Reihen  fast  schwächer  als  die 
inneren.  Sehr  selten.  Von  Herrn  Miller  am  Neusiedlersee  gesammelt.  Germ. 
Ins.  spec.  587.  819.  chalcites. 

33  Käfer  schwarz,  blau  oder  grün 34 

schwarz,  die  Fd.  brännlichroth;  H.  glatt,  am  Grunde  beiderseits  mit  einem 

vertieften  Längsstrichel  und  mit  zerstreuten,  grossen  Punkten  neben  dem 
Seitenrande;  Fd.  regelmässig  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  mit  sehr 
feinen  Pünktchen.  2'/^'".  Sehr  selten,  in  der  Umgebung  von  Wien.  Fabr.  S. 
E.  I.  435.  75.  larlda. 

34  H.  überall  punktirt.     Fd.  mit  beiläufig  zwanzig    oder    mehr  Punkten    in    einer 

Punktreihe 35 

nur  hinten  mit  feinen  Pünktchen,  in  der  Mitte  und  vorne  kaum  sichtbar 

punktirt.  Länglich-eiförmig,  unten  dunkelgrün  oder  blau,  oben  heller  oder 
dunkler  metallgrün,  selten  schwarz  metallisch.  Fd.  mit  vier  Reihen  paarweise 
und  schief  neben  einander  gestellten  grübchenartigen ,  tiefen ,  sparsamen 
(12—15  in  einer  Reihe)  Punkten.  2'//".  Selten.  Fabr.  S.  E.  I.  444.  132.  Oliv. 
Entom.  V.  p.  585.  pl.  4.  fig.  45.  &  pl.  2.  fig.  25.  Duft.  Fn.  III.  176.  27.  Rossi. 
Fn.  Etrusca.  I.  367.  72.  (Chrysomela  gemellata.)  Germar.  Mag.  I.  2.  pag.  147. 
(eod.)  Duft.  Fn.  IlL  176.  28.  (eod.)  fucata. 

35  Elliptisch,  massig  gewölbt,    unten  schwarz  metallisch  oder  schwarzgrün,    oben 

braunerzfärbig  oder  kupferglänzend;  II.  fein,  aber  deutlich  punktirt,  der 
Seitenrand  vorne  durch  grosse,  zusammenfliessende  Punkte,  hinten  durch  einen 
Längseindruck  abgegrenzt;  Fd.  ziemlich  dicht  ungleich  punktirt,  mit  unregel- 
mässigen, nach  hinten  verschwindenden  Doppelreihen  von  grösseren  Punkten. 
27,-3'".  Sehr  selten.  Germar.  Mag.  I.  II.  pag.  148.  Suffrian.  1.  c.  127.  90. 
Nach  Beobachtung  des  Herrn  Comelm.<t  lebt  die  Larve  auf  verschiedenen  Arten 
von  Hyperi  cum.  duplicata. 


474  LXVII.  Fam.  Chrtsomeudes. 

Länglich-eiförmig',  dunkelblau;  H.  doppelt  so  breit  als  lang,  gegen 'das  Schild- 
chen ziemlich  stark  gerundet  erweitert,  seine  Seitenränder  sanft  gerundet, 
hinten  durch  einen  tiefen  Längseindruck  wulstartig ,  seine  Scheibe  äusserst 
fein  punUtirt,  vor  dem  Längsstrich  mit  einigen  grossen  Punkten;  Fd.  fein 
punktirt,  jede  mit  vier  Paaren  Punktreihen,  deren  Punkte  ziemlich  gross,  tief 
und  nahe  an  einander  stehend  sind.  2'/, — 3'".  Nicht  eben  selten.  Payk.  Fn. 
IL   65.  19.  Gyllh.  Ins.  III.  477.  '28.  Duft.  Fn.  III.    174.  25.  geininnta. 

36  Oberseite  des  Körpers  roth,  der  K.  schwarz 37 

blau  oder  grün  ') 38 

37  H.  ungleich  und  ziemlich  dicht  punktirt,  seine  Seitenränder  der  ganzen  Länge 

nach  dick  aufgewulstet  und  von  grossen,  zu  Runzeln  zusammenfliessenden  Punk- 
ten begrenzt.  Fd.  gegen  die  Naht  zu  feiner,  nach  aussen  gröber  runzelig 
punktirt.  4 — 4:'/^'".  Auf  Alpen,  an  der  Schneelinie,  sehr  selten.  Duft.  Fn.  III. 
170.  16.  mrlanocephnla. 
ungleich  und  ziemlich  dicht  punktirt,  die  Punkte  neben  den  Seitenrän- 
dern viel  grösser,  die  Seitenränder  aber  weder  aufgewulstet,  noch  durch  eine 
Längsvertiefung  abgesetzt.  Im  Uebrigen  der  vorigen  Art  j;leich  '').  3 — 3'/j"'' 
Von  Herrn  Dr.  Giraud  auf  Alpen  bei  Gastein  gesammelt.  Bassi.  Annal.  d.  1. 
soc.  entom.  de  France.  III.  465.  pl.  XI.  fig.  9.  Peiroleri. 

38  Letztes  Glied  der  K-Taster  sehr  kurz  und  stark  abgestutzt,    an  der  Spitze  am 

breitesten      ...  ...   39 

kurz-eiförmig,  mit  scliwach  abgestutzter  Spitze   ...    45 

39  Fd.  grün  oder  goldgrün  oder  pnrpur-goldglänzend ,    die  Naht    und    ein    breiter 

Längsstreifen  über  die  Scheibe  jeder  einzelnen  blau  ...  ...   40 

einfarbig  grün  oder  blau 41 

40  Seitenränder  des  H.  der  ganzen  Länge  nach  leicht,  hinten  etw/is  stärker  aufge- 

wulstet und  von  grossen  Punkten  begrenzt,  die  Scheibe  ziemlich  dicht  punk- 
tirt. Fd.  hinter  den  Schultern  etwas  eingeengt,  ihre  Oberfläche  viel  stärker 
als  das  H.  punktirt,  die  Punkte  hie  und  da  zu  Runzeln  zusammentliessend. 
4  —  5'".  Auf  Alpen,  nicht  selten.  Suflfrian  1.  c.  167.  116.  Redt.  l'"'n.  austr. 
(edit.)  I.  549.  (Chrys.  phalerata.)  prftiosa. 

Der  vorigen  Art  äusserst  ähnlich,  das  ziemlich  dicht  punktirte  H.  besitzt  aber 
keine  wulstartig  aufgeworfenen ,  sondern  nur  von  sehr  grossen  Punkten  und 
hinten  von  einem  flachen  Eindrucke  begrenzte  Seitenränder  ^)  4  — 4'/j"'-  Auf 
Alpen.  Panz.  Fn.  23.  15.  Suflfrian.  1.   c.   172.   119.  speciosa. 

41  Oberseite  punktirt,  die  Punkte  auf  dem  H.  wenig  feiner  als  die  der  Fd.     .      .    42 
H.  viel  feiner  punktirt  als  die  Fd .43 

42  Unterseite  blaugrün    oder  blau,    Oberseite  smaragdgrün,  die  Fd.  glanzlos;    H. 

beinahe  doppelt  so  breit  als  lang,  seine  Seiten  sanft  gerundet,  die  Scheibe 
selir  fein,  an  den  Seiten  etwas  gröber  punktirt,  die  Seitenränder  nicht  wulst- 
artig  verdickt;  Fd.  sehr  fein  zerstreut  punktirt,  die  Punkte  durch  feine,  wie 
mit  einer  Nadel  geritzte  Runzeln  zusammenhängend.  3'/^'".  In  Oesterr.  o.  d. 
Enns  auf  Alpen,  selten.  Heer  &  Fröhlich.  Mitth.  I.  46.  96.  SuflFrian.  1.  c. 
163.   113.  Redt.  Fn.  austr.  (edit.)  I.  549.  (Chiys.  viridis.)  nivalis. 

• —  oder  schwarzblau,  Oberseite  dunkel  er/.grün  (Ö'^  oder  violett,    die 

Fd.  schwarz,  mit  blauem  Schimmer  (9?)>  H.  auf  der  Scheibe  äusserst  fein, 
an  den  Seiten  grob  punktirt,  die  Seitenränder  wulstartig  verdickt;  Fd.  viel 
breiter  als  das  H.,    gegen  die  Spitze  etwas  erweitert,  die  Schultern  deutlich 


')  Cebor  die  nun  folfremlon  Arten  sehe  in;in  'iic  AbhaniUnn);  ilo.»  Dr.  KraaU  in  der  Her)incr  fn(om. 
Zutschr.   185y.  Ö.  275. 

';  Mnchst  WÄhrscheinlicli  nur  Local- Varietät  der  vorigen   Art. 

')  VV^r  ^elbst  Gelejienheit  hatte,  die  auf  Alpen  «n  warmen  Soniinertiigen  in  zahllosen  Schaaren  auf 
den  ßläitein  von  Cacalia-  und  Sc  n  ec  i  o- A  rten  herumsitzenden,  glänzenden  Or  einen  zu 
sehen  und  zu  eainni«ln,  wird  sich  bei  der  VerplelchunK  und  Bestimmunp  derselben  wohl  kaum 
des  Gedankens  erwehren  köunen  dass  liiese  und  die  voripo  Art,  fo  wie  Chrys.  vittigera, 
superba,  speciosa  und  pun  c  t  a  1 1  m  s  i  m  a  des  Dr.  Suß^ian  wohl  nur  Local-Varietäten  einer 
und  derselben  Art  seien. 


LXVll.  Fäm.  Chrysomelides.  475 

vorragend,  fein  punktirt,  die  Punkte  an  den  Seiten  zu  feinen  Runzeln  zusam- 
menfliessend.  4:'/i"'.  Von  Dr.  Krackowitzer  auf  dem  Traunstein  gesammelt. 
Suffrian  1.  c.  175.  121.  Redt.  Fn.  austr.  (edit.)  I.  549.  (Chrysom.  tristis)  ')    \et)U8fa. 

43  Oberseite  des  Körpers  dunkelblau .44 

.  ^/j heller  oder  dunkler  grün  oder  goldglänzend.   H.  auf  der  Scheibe  fein  uud 

zerstreut  punktirt,  gewöhnlich  mit  feiner,  äusserst  schwach  erhabener  Mittel- 
linie neben  dem  der  ganzen  Länge  nach  aufgewulsteten  Seitenrande  breit 
der  Länge  nach  vertieft  und  grob  runzelig  punktirt.  Fd.  runzelig  punktirt. 
33/^_5"'.  Nicht  häufig.  Duft.  Fn.  austr.  HL  166.  11,  Suifrian.  I.  c.  179.  124. 
(Chrysomela  aurulenta.)  Redt.  Fn.  austr.  (edit.)  L  549.  (Chrysom.  Cacaliae.) 
Id.  1.  c.  pag.  550.  (Chrysom.  bifrons.)  Allderschi. 

44  Schön    dunkelblau;    H.    nicht    ganz    doppelt    so    breit  als  lang,    sehr  fein  und 

schwach,  neben  dem  aufgewulsteten  Seitenrande  grob  punktirt;  Fd.  viel  breiter 
als  das  H.,  gegen  die  Spitze  etwas  erweitert,  dicht  verworren  punktirt,  die 
Punkte  nur  an  den  Seiten  zu  deutlichen  Runzeln  zusammenfliessend.  4'/^ — 5'". 
Auf  Alpen,  sehr  selten.  Duft.  Fn.  IIL  166.  10.  Oliv.  Entom.  V.  p.  549.  71. 
pl.  1.  fig.  12.  •  Inctuosa. 

Dunkelblau,  H.  doppelt  so  breit  als  lang,  ziemlich  dicht  und  tief  und  ungleich, 
neben  dem  der  ganzen  Länge  nach  leicht  aufgewulsteten  Seitenrande  grob 
und  zu  Runzeln  zusammenfliessend  punktirt;  Fd.  fein  und  tief  punktirt,  die 
fiberall  zusammenhängenden  Punkte  darmartig  gewundene  Runzeln  bildend. 
3'/j— 5'".  Von  Herrn    Ullrich  gesammelt.  Germar.  Ins.  spec.  nov.  396,  835. 

intricafa. 

45  Fd.  einfarbig,  grün,  oder  erzfärbig .  .      46 

grün,  ihre  Naht,    so  wie  ein  Streifen  über  die  Mitte  jeder  einzelnen  blau  47 

Schön  blau,  die  Fd.  glanzlos,  sehr  fein  und  zerstreut  punktirt,  die  Punkte  durch 

feine,  wie  mit  einer  Nadel  geritzte  Runzeln  zusammenhängend,  K.  und  H. 
schwach  glänzend,  letzteres  etwas  mehr  als  um  die  Hälfte  breiter  als  lang, 
vorne  wenig  ausgeschnitten,  an  den  Seiten  bis  vor  die  Mitte  gerade,  vorne 
etwas  verengt,  auf  der  Scheibe  sparsam,  der  Seitenrand  grob  und  zerstreut 
punktirt  und  durch  einen  grob  punktirten,  von  der  Spitze  bis  zur  Wurzel 
reichenden  Eindruck  stark  aufgewulstet.  4"'.  Auf  Alpen,  sehr  selten.  Fabr. 
Ent.  Syst.  I.  315.  36.  Redt.  Fn.  austr.  (edit.)    I.  550.    (Chrysom.  sumptuosa.) 

(ristis. 

46  Goldgrün,  glänzend,  der  K.  und  das  H.  gewöhnlich  dunkler;    letzteres  um  die 

Hälfte  breiter  als  lang,  etwas  vor  der  Mitte  am  breitesten,  nach  vorne  und 
rückwärts  schwach  verengt,  die  Scheibe  sehr  fein  und  sparsam  punktirt, 
beiderseits  der  Länge  nach  eingedrückt  und  grob  punktirt,  der  Seitenrand 
aufgewulstet,  mit  einigen  zerstreuten,  groben  Punkten;  Fd.  fein  verworren 
punktirt  und  schwach  gerunzelt.  4'".   Selten,  auf  Alpen.  Duft.  Fn.  HI.  167.  13. 

motitic-ola. 

— ,  giün  oder  erzfäj'big;    H    ziemlich   dicht  und  tief  und  nicht  fein  punktirt, 

seine  Seitenränder  fast  gorad»',  wulstig  verdickt,  der  ganzen  Länge  nach  durch 
einen  seichten,  sehr  grob  runzelig  punktirten  Eindruck  abgesetzt;  Fd.  dicht 
und  grob  punktirt.  'd-Vj^'".  Von  Herrn  Dr.  Giravd  auf  den  Salzburger 
Alpen  gesammelt.     Suffrian.  1.   c.   146.   102.  elongat». 

47  H.  am  Grunde  eben  so  breit  als  in  der  Mitte,  vorne  verengt,  die  Hinterecken 

rechtwinkelig,  die  Scheibe  fein  und  zerstreut  punktirt,  beiderseits  der  J^änge 
nach  eingedrückt  tind  grob  punktirt,  der  Seitenrand  stark  aufgewulstet,  glatt; 
Fd.  dicht  verworren  punktirt.  Oefters  sind  die  Fd.  bis  auf  den  blauen  Strei- 
fen goldglänzend,  der  K.  und  das  H.  hell  kupferfarbig.  3'/,'".  In  Gebirgs- 
gegenden, gemein.  Scopoli.  Fn.  Carn.  74.  231.  Duft.  Fn.  IIL  168.  14.  (Chrys. 
gloriosa.)  Redt.   Fn.  austr.  (edit)  I.  biM.  (eod.)   ^).  !*pecl08lssima. 


')  Dr.  Suffrian  gibt  diese  Art  als  Chrysom.  venusta  des  Grafen  Dejean  an.  Vier  Exemplare  aus 
Franljreich,  welche  von  Dfjean  an  Herrn  Ullrich  unmittelbar  als  seine  C  h  r  y  8.  venusta  einge- 
sendet wurden,  gehören  7.n  einer  ganz  anderen,  kleinen  Art. 

')  Eine  I.ocnl -Varietät  dieser  Art  ist  itie  «of  dem  Riesenpchirpe  vorktimiiende  Chrye.  fusco- 
aenea,  Pchumicel.  Schles,  .lahreshrr.  184.S.  8.  .SO.  Ebenso  die  ganz  blauo  Chrys.  Senecio- 
nis,  Schummel.  1.  c.  S.  32  vom  schlesischen  Gel'irge. 


476  LXVU.  Fam.  Chktsomelides. 

Der  Vorigen  sehr  ähnlich,  aber  länglicher,  das  H.  etwas  vor  der  Mitte  am  brei- 
testen, vor  den  Hinterwinkeln  leicht  gebuchtet,  diese  daher  spitzig  vorragend, 
der  wulstige  Seitenrand  mit  zerstreuten ,  groben  Punkten ,  die  Fd.  runzelig 
punktirt.  47,'".  Auf  Alpen,  häufig.  Schrank.  Fn.  boica.  527.  622.  Suffrian. 
1.  c.  150.  105.  Duft.  Fn.  III.  169.  15.  (Chrysom.  coeruleo-lineata.)  Redt.  Fn. 
austr.  (edit)  I.  560.  (eod )  Cacallae. 

Ais  deutsche  Arten  noch  hieher: 

Zu  Nr,  4.  Chrysomela  Findelii.  Suffrian.  1.  c.  pag.  70.  Der  Chrys.  limbata 
äusserst  nahe  stehend ,  elliptisch ,  schwarz ,  der  Rand  der  Fd.  blutroth ;  H.  nach 
vorne  geradlinig  erweitert,  mit  stumpfen,  breit  abgerundeten  Vordereckeu  und 
hinten  stark  abgesetztem  Seitenrande;  Fd.  fein  und  dicht  punktirt,  mit  Spuren 
unregelmässiger,  gröberer  Punktreihen.  4 — ^^/i'"-  Kärnthen. 

Zu  Nr.  5. Rossii.     Illiger.    Mag.    I.  415.   115.    Suffrian.    1.    c.    38.  25.    Fast 

halbkugelig,  schwarzblau,  Fühler  und  Seitenrand  der  Deckschilde  rothgelb,  das 
H.  mit  spitzen  Vordereoken  und  flach  abgesetztem,  nur  hinten  stärker  verdicktem 
Seitenrande,  die  Fd.  unregelmässig  grob  punktirt,  mit  fein  nadelrissigen  Zwischen- 
räumen. 3'/s — 4'/j'".  Nach  Strühing  in  Thüringen. 

Zu  Nr.  5. Gypsophilae.     Küster.  Käf.  Eur.  II.  71.    Breit-elliptisch,    oben 

schwarzblau,  unten  lichter  veilchenblau,  Fühlerwurzel  und  Seitenrand  der  Fd. 
rothgelb;  H.  nach  vorne  in  Bogen  erweitert,  mit  breit  und  flach  abgesetztem 
Seitenrande;  Fd.  imregelmässig  grob  punktirt.  4 — 5%"'.  Süd-Europa,  nach  Herrn 
Bach  soll  sie  auch  bei  Danzig  vorkommen. 

Zu  Nr.  9. grossa.     Fabr.  S.  E.  I.  434.  70.    Olivier.  Entom,  V.  553.  Nr,  79. 

pl.  8.  fig.  113.  (Chrys.  chloromaura.)  Breit  elliptisch,  flach  gewölbt,  metallisch, 
grün  oder  blau  mit  ziegelrothen  P"'d.,  der  Seitenrand  des  H.  breit  und  flach  abge- 
setzt und  nebst  den  Fd.  grob  und  dicht  punktirt.  4 — b^W".  Süd-Tirol. 

Zu  Nr.  13. atra.     Herrich-Schäffer  in  Pz,  Fn,  157.    Suffrian  1.  c.  pag,  6.  1. 

Kurz  verkehrt-eiförmig,  kohlschwarz,  fein  und  zerstreut  punktirt;  Seitenrand  des 
H.  durch  einen  breiten,  bogenförmigen,  gröber  punktirten  Eindruck  schmal  abge- 
setzt. 4^4 — b^U'"-  Nach  Dr.  Kraatz  in  Süd-Deutschland. 

Zu  Nr.  13. Banksii.     Fabr.  S.  E.  I.  430.  43.    Olivier.  Eut.  V.  513.  Nr.  12. 

pl.  I.  fig.  5.  a.  b.  Kurz  verkehrt-eiförmig,  oben  messingfarbig  oder  erzgrün,  Mund- 
theile,  Fühler  und  Unterseite  rostgelb;  Seitenrand  des  H.  schmal  abgesetzt  und 
aufgebogen;  Fd.  unregelmässig,  grob  punktirt.  i—i^/g'".  Istrien. 

Zu  Nr.  13. llerii.  *).     Küster.    Käf.    Eur,    II.    76,     Eiförmig,    schwarzblau, 

glänzend;  H,  sehr  fein  punktirt  mit  verdickten  Seitenrändern;  Fd,  grUbchenartig 
und  unregelmässig  punktirt,  die  Punkte  nur  hie  und  da  gereiht,  ihre  Zwischen- 
räume mit  feinen,  zerstreuten  Pünktchen.  4'".  Istrien. 

Zu  Nr.   14. vernalis.     Brülle  Expedit,  scient.  de  Mor^e  269.    Nr.  534.  pl.  44. 

fig.  7.  Germar.  Mag.  I.  b.  148.  (Chrys.  bicolor).  Eiförmig,  oben  grünlich-erzfarben 
mit  rothbräunlicher  Fühlerwurzel,  unten  blaugrün;  Seitenrand  des  H.  hinten  deut- 
lich abgesetzt;  Fd.  weitläufig  unregelmässig  doppelstreifig.  4— 5V6'"'  Kärnthner- 
und  Krainer   Alpen. 

Zu  Nr.  14. Asclepiadis.     Küster.  Käfer.  Eur.  1.81.  Suffrian.  1.  c.  187.  130, 

Breit  verkehrt-eiförmig,  hoch  buckelig  gewölbt,  schwarzblau,  mit  röthlichgelber 
Fühlerwurzel  und  purpur-violetten  Fd.,  die  Oberfläche  fein  punktirt.  3— 47j"'.  ')• 
Erlangen.  Sachsen. 

Zu  Nr.  15. cras  sie  Ollis.     Suffrian.  1.  c.  50.  36.    Fast  halbkugelig,  kiipfer- 

farbig  mit  Purpurschimmer,  Fühler  und  Fussglieder  gelbbraun,  das  H.  dicht  und 
fein  punktirt,  der  Seitenrand  vorne  etwas  einwärts  gekrümmt,  hinten  durch  einen 


')  Nach  dem  Herrn  Kriegsrath  £ler  in  Nürnberg  so  benannt. 

*)  Das  kaiserliche  Museum  besitzt  eine  grosse  Anzahl  von  Exemplaren  der  Chrysomela  mixta 
aus  mehreren  südlichen  Theilen  der  Monarchie  mit  breit  elliptischem,  bald  verkehrt- 
eiförmigem  rmrisse.  bald  mehr,  bald  weniger  abgesetzten  Seitenrändern  des  H.,  feiner  und 
gröber  punktirten  Fd.  und  mir  ist  ei  bei  deren  Vergleiche  nicht  gelungen,  einen  deutlichen  Unter- 
schied zwischen  Chrysomela  mixta  und  Asclepiadis  herauszufinden. 


LXVII.  Fäm.  Chrtsomeliuks.  477 

bis  zur  Mitte  verlaufenden  Eindruck  schmal  abgesetzt,  die  Fd.  unregelmässig  grob 
punktirt,  mit  eingemengten,  feineren  Punkten.  -iVi'"'  *fach  Suffrian  in  Oesterreich, 
mir  unbekannt. 

Zu  Nr.  15.  Chrysomela  cribrosa.  Germar.  Fn.  Insect.  Eur.  I.  tab.  X.  Kurz 
und  breit  verkehrt-eiförmig,  oben  metallisch  schwarz,  unten  schwarzblau  mit  stahl- 
blauen Fühlern  und  Beinen;  H.  grob  und  dicht  punktirt,  sein  Seitenrand  hinter 
der  Mitte  mit  einem  kurzen,  tiefen  Eindrucke  abgesetzt;  Fd.  derb  runzelig  punk- 
tirt mit  fein  punktirten  Zwischemäumen.  4'/2 — ^Vv'"-  Istrien. 

Zu  Nr.  21. olivacea.    Suflfrian.  1.  c.  .53.  38.  Matzek.  Schles.  Jahresb.   1842. 

S.  6.  Nr.  1.  (Chrys.  atra.)  Halbkugelig,  an  beiden  Enden  etwas  zugespitzt,  trüb- 
olivengrün,  mit  rother  Fühlerwurzel,  das  H.  gleichmässig.  die  Deckschilde  gröber 
und  feiner  dicht  punktirt.  S'/j — ^^W"-  Ii^  schlesischen  Gebirge. 

Zu  Nr.  29. coerul  escens.     Suflfrian.  1.  c.    76.  57.     Elliptisch,    dunkelblau, 

Fühlerwurzel  und  ein  schmaler  Seitenrand  der  Fd,  roth,  das  H.  mit  bogenförmi- 
gem, vor  den  Hinterecken  seicht  abgesetztem  Seitenrande,  die  Deckschilde  fein 
und  sehr  dicht,  fast  runzelig  punktirt,  mit  unregelmässigen,  gröberen  Doppelreihen. 
SVfi— 3V3'".  Am  Rhein. 

Zu  Nr.  31. Schottii.  Suffrian.  1.  c.  S.  39.  26.  Fast  halbkugelig,  trüb  messing- 
farbig, Mundtheile,  Fühler  und  Beine  braunroth;  Seitenrand  des  H.  durch  einen 
in  der  Mitte  einwäi-ts  gebogenen  Eindruck  abgesetzt;  Fd.  unregelmässig  doppel- 
streifig. 373-4'".  Süd-Tirol. 

Zu  Nr.  32. Molluginis.  Suffrian.  1.  c.  57.  42.  Länglich-eiförmig,  tief  schwarz- 
blau, mit  bräunlicher  Fühlerwurzel,  der  Seitenrand  des  matten,  fein  und  zerstreut 
punktirten  H.  hinter  der  Mitte  schmal  aufgeworfen,  die  Deckschilde  grob  doppel- 
streifig, mit  feinen,    punktirten  Zwischenräumen,    37$ — 4'/^"''    Mittel-Deutschland. 

Zu  Nr.  33. relucens.     Rosenhauer.    Beitr.    I.    62.    Länglich-elliptisch    oben 

kupferfarbig,  mit  röthlicher  Fühlerwurzel,  unten  metallisch  schwarzblau;  Seiten 
des  spiegelglatten  H.  durch  einen  hinten  stärker  vertieften  Längseindruck  abge- 
setzt; Fd.  unordentlich  doppelstreifig,  mit  fast  spiegelglatten  Zwischenräumen. 
272—3'".  Tirol  auf  Alpen. 

Zu  Nr.  35. quadrigemina.    Suffrian  I.e.  125.88.    Schmal  elliptisch,  flach 

gewölbt,  glänzend  messingfarbig,  grün  oder  blau,  mit  braunröthlicher  Fühlerwurzel, 
der  Seitenrand  des  überall  fein  punktirten  H.  vor  den  Hinterecken  abgesetzt,  die 
Deckschilde  deutlich  und  ziemlich  dicht  punktirt,  mit  groben,  aus  eingedrückten 
Grübchen  bestehenden  Doppelreihen.  27^ — 3'"  '). 

Zu  Nr.  35. didymata.    Scriba.  Journal.  L  294.  192.  Suffrian.  1.  c.   131.  92. 

Kurz  und  breit  elliptisch,  höher  gewölbt,  blau,  mit  gelbbrauner  Fühlerwurzel,  der 
Seitemand  des  fein  punktirten  H.  hinten  durch  ein  Längsfältchen  abgesetzt,  die 
Deckschilde  fein  und  zerstreut  punktirt  mit  gröberen  Doppelreihen.   274'"  *)• 

Zu  Nr.  37. nigriceps.     Fairmaire.  Annal.  d.  1.  soc.  entom.  de  France  1856, 

pag.  545.  Mulsant.  Opusc.  VII.  pag.  12.  (Chrysom.  Ludovicae.)  Länglich,  schwarz, 
glänzend,  H.,  Fd.  und  Spitze  des  Hinterleibes  roth ;  H.  fein  und  sparsam  beider- 
seits stärker  punktirt,  an  den  Seiten  stärker  gerundet  mit  ziemlich  stumpfen 
Hinterwinkeln;  Fd.  ziemlich  gleichbreit,  fast  glanzlos,  leicht  gerunzelt.  375'". 
Südliche  Alpen. 

Zu  Nr.  40. gloriosa.     Fabr.  Ent.  syst.  L  324.  82.    Suffrian.  1.  c.  165.  114. 

Länglich,  hoch  gewölbt,  seitlich  stark  zusammengedrückt  und  hinten  ein  wenig 
erweitert,  goldgrün,  die  Naht  und  eine  abgekürzte,  schmale  Längsbinde  jederseits 
blau,  das  H.  hinterwärts  mit  abgesetztem  Seitenrande  und  scharf  eingeschnittener 
Mittellinie,  die  Fd.  dicht  und  grob  punktirt.  4/6  — 47^'".  Nach  Mr.  Suffrian  in 
Oesterreich  und  Ungarn  *). 


')  Wohl  kaum  von  Chrys.  fucata  gehörig  unterschieden. 

')  Ich  halte  sie  nur  fQr  eine  Varietät  der  Chrys.  geminata. 

')  Dnter  den  vielen  hieher  gehörigen  Oreinen-Artcn  aus  allen  Theilen  der  Monarchie,  welche  das 
kaiserliche  Museum  l-esiizt,  bctiiidet  sich  nur  ein  einziges  Exemplar,  auf  welches  obige  (_)haraktere 
vollkommeu  passen,  dieses  Exemplar  stammt  aber  aus  Schlesien.  Sollte  die  hinten  eingegra- 
bene Mi  t  teil  inie  des  H.,  ein  dieser  Gattung  g»nz  fremdartiger  Charakter,  nicht  individuell  sein? 


478  LXVII.  Fam.  Chuysomeudes. 

Zu  Nr.  44.  Chrysomela  rugulosa.  Suflfrian.  1.  c.  181.126.  DerChrys.  iutricata 
sehr  ähnlich,  mehr  gleiclfbrcit  und  höher  gewölbt.  Länglich  verkehrt-eiförmig,  hoch 
gewölbt,  seitlich  zusammengedrückt,  dunkelblau  oder  blaugrün,  mit  gelber  Fühler- 
wurzel, der  Seitenrand  des  nach  vorne  hin  verbreiterten  H.  tief  runzelig  punktirt 
und  hinten  breit  abgesetzt,  die  Fd.  grob  runzelig  punktirt,  4^/3 — 4V/'  .  Lausitz. 

1271.  Gatt.  Lina  'j. 

Uedt.  Fii.  allst.  I.  5M. 
Melasoma.  (Dillw.)  StuphcDs.  ]IIU:itr.  litit.  KnUiia.  1831. 

{^Fühler  i  1 -gliederig,  gegen  die  Spitze  aUmälig  verdickt.  K.  vorragend, 
geneigt.  Endglied  der  K-Taster  stumpf  eiförmig  oder  eiförmig  ^).  Augen  oval. 
H.  wenigstens  um  die  Hälfte  breiter  als  lang  oder  breiter,  mit  scharfen  Hinter- 
winkeln,  am  Grunde  oder  in  der  Mitte  am  breitesten,  nach  vorne  verengt.  Schild- 
chen dreieckig.  Fd.  eiföi^mig  oder  länglich-eiförmig,  an  der  Wurzel  viel  breiter 
als  das  H.,  gegen  die  Spitze  erweitert,  die  Schulterbeulen  deutlich  vorragend. 
V-Hüften  etwas  von  einander  entfernt.  Beine  einfach,  ihre  Schienen  mit  einfa- 
cher Spitze  und  auf  den  Rücken  mit  einer  deutlichen ,  beinahe  bis  zur  Wuf-zel 
hinaufre'.chenden  Rinne.    Fussklauen  ungezähnt.    Die  Arten  leben  auf  Gesträuchen.) 

1  H.  in  der  Mitte  dunkel,  beiderseits  roth  oder  gelb  gefärbt 2 

ganz  dunkel  gefärbt 3 

2  Länglich  schwarz  metallgrün,    die  Seiton  des  H.  und  die  Fd.  blass  gelbbraun, 

ein  Punkt  (gewöhnlich)  in  der  Mitte  des  Seitenrandes  des  H  ,  die  Naht  der 
Fd.  und  neun  bis  zehn  mehr  oder  minder  deutliche  Makeln  auf  jeder  einzel- 
neu schwarzgrün,  die  Wurzel  der  Fühler,  der  Schenkel  und  Schienen  gelb- 
braun. 2'/2  —  3'/j"'.  Auf  Weiden,  nicht  häufig.  Copulirt  sich  auch  mit  L.  lap- 
ponica.  Fabr.  S.  E.  L  442.  121.  (Chrysomela.)  Pz.  Fn.  6.  10.  (eod.)  Duft. 
Fn.  IIL  171.  20.  (eod.)  vlginti-putictata. 

Eiförmig,  schwargriin  oder  schwarzblau,  die  Fd.  häufig  kupferglänzend,  die 
Seiten  des  H  rothgelb,  manchmal  mit  einem  schwarzen  Punkte,  Unterseite 
entweder  ganz  dunkel  oder  die  Spitze  d^s  Hlb.  und  die  Beine  gelbroth ; 
Schildchen  dreieckig  eingedrückt.  2% — 2^//"-  In  Gebirgsgegenden  auf  Weiden, 
selten.  Linn^.  S.  N.  II.  591.  37.  (Chrysomela  )  Fabr.  S.  E.  I.  435.  80.  (eod.) 
Duft.  Fn.  III.  185.  41.  (eod.)  Pz.  Fn  78.  2.  (eod.)  Fabr.  S.  E.  I.  436.  81. 
(Chrysora.  Salicis.)   ^).  COllarib. 

3  Schwarz,  mit  blauem  oder  grünem  Schimmer,  Fd.  gelbroth 4 

Oberseite  des  Käfers  einfarbig  oder  die  Fd.   dunkel,  mit  heller  Zeichnung  .  5 

4  H.  an  den  Seiten  sanft  gerundet,  die  Seiten  schwach  wulstartig  verdickt.     Fd. 

an  der  äussersten  Sj)itze  schwarz.  4'/j"'.  Auf  Pappeln,  gemein.  Linne.  S.  N. 
IL  590.  30.  (Chrysomela.)  Pz.  Fn.   100  6.  (eod.)  Duft.  Fn.  III   170.  17.  (eod.) 

Popiili. 

vorne  verengt,  von  der  Mitte  nach  hinten  gerade,    beiderseits  mit  einem 

tiefen,  grob  punktirten  Eindrucke,  die  Seiten  daher  stark  wulstartig  verdickt. 
Fd.  ohne  schwarze  Spitze.  Klauonglicd  unter  der  Wurzel  der  Klauen  gerade 
abgestutzt.  S\'^"'.  Auf  Weiden  und  Pappeln  eben  so  gemein.  Fabr.  S.  E.  I. 
434.  69.    (Chrysomela.)    Pz.  Fn.  100.  6.    (eod.)  Duft.  Fn.  III.  170.  18.  (eod.) 

Tiemnlae. 

nach  vorne  verengt,    hinter  der  Mitte  sanft  ausgeschweift,    seine  Scheibe 

stärker  punktirt,  der  Seitenrand  stark  abgesetzt,  die  Hinterecken  vorspringend; 
Fd.  ohne  schwarzer  Spitze;  Klauenglied  unter  der  Wurzel  der  Klauen  in  eine 
scharfe  Ecke  ausgezogen.    373—47/"-  Seltener.    Suffrian.  1.  c.  S.  199.   141. 

longicollls. 

')  Da  der  Name  Melasoma  bereits  von  LatreilU  (Cuvier  Rfegne  Auim.  III.  1817)  an  eine  F.imilie 
der  Hetcroineren  vergeben  ist.  so  ist  der  von  Meierte  v.  Milhlfeld  vorgeschlagene  Name  beiziihalten. 

';  Da  einige  Arten  dieser  Gattung  ein  eiförmig  zugespitztes  Endglied  der  K-Taster  besitzen,  so  wird 
man  bei  Bestimmung  auf  der  zweiten  Tabelle  auf  die  Gattung  Plagiodera  gewiesen,  ich  ersuche 
daher  die  Charakteristik  beider  Gattungen  zu  vergleichen. 

•)  Lina  alpina.  Zetterst.  Fn.  lapp.  I.  414.  5.  (Chrysomela)  unterscheidet  sich  nur  durch  roth- 
gelbe ßeine. 


LXVII.  Fam.  Chrysomelides.  479 

5  H.  beiderseits  mit  einem  tiefen,  stark  puaktirten  Längseindrucke,   so  dass  sich 

die  Seitenränder  wulstförmig  erbeben 6 

ohne  Eindrücke,  auf  der  Scheibe  fein  und  zerstreut,  an  den  Seiten  gröDer 

und  tiefer  punktirt ;  Fd.  dicht  und  verworren  punktirt.  Körper  ganz  blau, 
grün  oder  goldgrüii,  die  Wurzel  der  Fühler  und  der  äusserste  Saum  des  Hlb. 
röthlich.  3'".  Nicht  selten.  Linne.  Fn.  suec.  510.  (Chrvsomela.)  Gyllh.  Ins. 
III.   467.  15.  (eod.)   Pz.  Fn.  25.  9.  (eod.)  '  aenea. 

ß  Länglich-eiförmig,  Fd.  stark  nach  rückwärts  erweitert,  neben  dem  glatten  Seiten- 
rande nicht  vertieft.  Oberseite  braun  erzfärbig,  die  Fd.  häufig  kupfer-  oder 
purpurglänzend,  Unterseite  schwarzgrün,  der  Hlb.  breit  gelbroth  gesäumt. 
3%—i'".  Auf  Weiden,  nicht  selten.  Fabr.  S.  E.  I.  4.32.  61.  (Chysomela.)  Pz. 
Fn.  25.  8.  (eod.)  Gyllh.  Ins.  III.  465.  13.  (eod.)  Duft,  Fn.  IIL  171.  19.  (eod.) 

cuprea. 
Lang-eiförmig,  Fd.  wenig  nach  rückwärts  erweitert,  neben  dem  glatten  Seiten- 
rande der  Länge  nach  vertieft,  so  dass  der  Rand  aufgebogen  erscheint.  Ober- 
seite dunkelgrün  oder  blau,  die  Fd.  entweder  ganz  blau  ((^)  oder  der  umge- 
schlagene Seitenrand  und  ein  Strich  an  der  Spitze  gelb,  oder  ihr  Seitenrand, 
eine  ringförmige  Zeichnung  um  die  Schulter,  eine  zackige  Binde  hinter  der 
Mitte  und  ein  Schnörkel  an  der  Spitze  rothgelb  (9))  Unterseite  schwarzgrün, 
selten  der  Bauch  sehr  schmal  gelb  gesäumt,  die  Schienen  öfters  gelbbraun  '). 
1'".  Selten.  Linne.  S.  N  IL  591.  34.  (Chrysomela.)  Pz.  Fn.  23.  13.  (eod.) 
Gyllh.  Ins.  III.  463.  12.  (eod.)  lapponica. 

1272.  Gatt.  Eiitonio8celis. 

Kodt.   l'n.   aust.  I.  ,^5Ü. 

(Körper  geflügelt.  Fühler  fast  so  lang  als  der  halbe  Leib,  kaum  gegen  die 
Spitze  verdickt.  K.  geneigt,  bis  zu  den  ovalen  Augen  in  das  H.  eingezogen. 
Endglied  der  K-Taster  kegelförmig.  H.  wenigstens  um  die  Hälfte  breiter  als 
lang,  der  H-Rand  sanft  gerundet,  der  V-Rand  seicht  ausgeschnitten,  die  Seiten- 
ränder von  den  rechtwinkelige7i  Hinterecken  nach  vorne  allmälig  verengt.  Schild- 
chen dreieckig ,  mit  stumpfer  Spitze.  Fd.  etwas  breiter  als  das  H.,  nach  rück- 
wärts kaum  erweitert ,  stark  gewölbt ,  um  die  Hälfte  länger  als  zusammen  breit, 
den  Hlb.  ganz  bedeckend.  V-Hüften  durch  eine  schmale  Leiste  von  einander 
getrennt.  Schienen  an  der  Spitze  einfach,  auf  dem  Rücken  mit  einer  beinahe  bis 
zur    Wurzel  reichenden  Rinne.      Fussklauen  einfach.) 

Länglich-eiförmig,  schwarz,  die  Seiten  des  H.  bis  auf  einen  scliwarzen  Punkt  in 
der  Mitte  und  die  Fd.  gelbroth.  letztere  mit  schwarzer,  vor  dem  Schildchen 
abgekürzter  Naht  und  mit  einem  breiteren  oder  schmäleren,  schwarzen  Längs- 
streifen über  die  Mitte  jeder  Decke,  ihre  Oberfläche  fein,  verworren  punktirt. 
4 — 4'//"  Als  Larve  trat  diese  Art  in  St.  Miklos  in  Ungarn  1865  als  arger 
Verwüster  des  Reps  auf,  der  vollkommene  Käfer  lebte  in  grosser  Menge  auf 
Cochlearia  Draba.  Fabr.  S.  E.  L  431.  52.  (Chrysomela.)  Pz.  Fn.  100.4. 
(eod)  /\doiiidi8. 

Der  vorigen  Art  sehr  ähnlich,  aber  kürzer,  eiförmig  und  auf  den  Fd.  fehlt  der 
schwarze  Streifen  über  die  Mitte  jeder  Decke,  nur  sehr  selten  ist  er  schwach 
angedeutet.  3—4'".  Nach  Beobachtung  des  Herrn  Oustoa  Rogenhof  er  als  Larve 
und  als  vollkommener  Käfer  auf  Adonis  verniilis.  Fabr.  Maut.  Ins.  1.  67.  13. 
(Chry.somela.)   Olivier.  Entoni.  V.  561.  91.  pl.  2.  fig.  20.  (eod.)  dorsalis. 


•)  Ich  gelbst  habe  dic<e  Art  nie  gesammelt,  aber  sie  kommt  iiianclies  Jahr  liiiiifi;;  in  der  Nähe  vom 
Wien  beiSebarii  vor,  iin  1  nach  Ilcobachtung  hiesiger  ICntomoloRen  sind  die  Mäniirhcn  stets  ohne 
Zeichnung  auf  den  Fd.  ZHltrstedt  (Iii.i.  läpp.  227.  7.)  führt  obige  Fäiliiin(;sverschicdonheit  bei 
beiden  Geschlechtern  an. 


^gQ  LXVII.  Fam.  Chhysomelides. 

1273.  Gatt.  Gonioctena. 

Redt.  Fn.  austr.  I,  657. 

(Körper  länglich,  etwas  ivalzenförmig,  geflügelt.  Fühler  allmälig  gegen  die 
Spitze  verdickt,  fast  von  halber  Körperlänge.  K.  geneigt,  bis  zu  den  ovalen  Augen 
in  das  H.  eingezogen.  Endglied  der  K-Taster  abgestutzt.  Schienen  an  der  Spitze 
mit  einer  kürzeren  oder  längeren  tiefen  Rinne,  deren  mit  Dornen  reihenweise  be- 
setzter Aussenrand  wenigstens  an  den  hinteren  Schienen  in  einen  grossen,  dreiecki- 
gen Zahn  sich  erweitert.  Fussklauen  an  der  Wurzel  gezähnt.  Das  Uebrige  wie 
bei  der  Gattung  Chrysomela.  Die  Färbung  der  Oberseite  des  Körpers  bei  den 
Arten  dieser  Gattung  ist  äusserst  veränderlieh.  Gewöhnlich  ist  die  Farbe  ein 
helleres  oder  dunkleres  Ziegelroth,  mit  oder  ohne  schwarze  Makeln  oder  Punkten, 
welche  häufig  zusammenfliessen ,  so  dass  sie  bis  auf  einige  helle  Zeichnungen  die 
ganze  Oberseite  einnehmen.     Selten  ist  der  Körper  ganz  schwarz.) 

1  Aussenrand  aller  Schienen  vor  der  Spitze  zahnförmig  erweitert 2 

der  V-Schienen  nicht  gezähnt 5 

2  H.  auf  der  Scheibe  sehr  fein  punktirt,  an  den  Seiten  mit  grossen,  grübchenar- 

tigen Punkten.  Fd.  auf  den  Zwisclienräumen  der  Punktstreifen  bald  feiner 
bald  gröber  punktirt.     Färbung  und  Grösse  äusserst  veränderlich  ....     3 

sehr  fein  punktirt,  die  Punkte  an  den  Seiten  nur  wenig  grösser  als  die  der 

Scheibe.  Körper  schwarz,  das  H.  und  die  Fd.  roth  oder  röthlichgelb,  zwei 
Punkte  auf  der  Scheibe  des  H.  und  drei  Makeln  auf  dem  vorderen  Theile 
jeder  Fd.  schwarz,  Unterseite  und  Schenkel  schwarz,  die  Fühler,  Schienen 
und  Füsse  gelbbraun.  Bei  unausgefärbten  Individuen  ist  der  ganze  Körper 
gelb  und  die  Oberseite  zeigt  nur  scliwache  Spuren  von  den  angegebenen 
dunklen  Makeln.  2'/2'"'  Um  Wien  sammt  ihren  Larven  auf  Luzernerklee, 
gemein.  Fabr.  S.  E.  I.  436.  87.  (Chrysomela.)  Pz.  Fn.  26.  11.  (eod.)  Duft. 
Fn.  III.  204.  65.  (eod.)  Dej.  Catal.  edit.  III.  pag.  427.  (Spartophila  sex-punctata.) 

se\-puiictata. 

3  Fd.  ziemlich  fein  punktirt- gestreift -4 

tief  gestreift-punktirt ,  die  Punkte  gross,    die  Zwischem'äume  der  Streifen 

glatt  oder  nur  hie  und  da  mit  feinen  Pünktchen.  Eiförmig,  röthlichgelb,  die 
Fd.  blassgelb,  gewöhnlich  ihre  Naht  und  mehr  oder  minder  ausgedehnte 
Streifen  auf  jeder  einzelnen,  das  Schildchen  und  die  Brust  schwarz,  selten  der 
ganze  Körper  hell  gefärbt;  H.  auf  der  Scheibe  sehr  fein,  an  den  Seiten  grob 
punktirt;  Fd.  mit  flachen  Zwischenräumen,  der  fünfte  bis  siebente  Streifen 
etwas  verworren,  der  Zwischenraum  zwischen  den  äussersten  Punktstreifeu 
und  dem  Seitenrande  sehr  breit.  2'".  Sehr  selten.  Fabr.  S.  E.  I.  429.  34. 
(Chrysomela.)  Pz.  Fn.  78.  6.  (eod.)  Gyllh.  Ins.  III.  481.  26.  (eod.)  Duft.  Fn. 
III.  207.  67.    (eod.)    Dejean.  Catal.  edit.  III.    pag.  427.    (Spartophila  litura.) 

litura. 

4  Beine  ganz  rothgelb.     Oberseite    röthlichgelb,    der    Scheitel,    zwei  Makeln    am 

Hinterrande  des  H.,  das  Schildchen  und  fünf  Makeln  auf  jeder  Fd.  schwarz ; 
Zwischenräume  der  Punktstreifen  auf  den  Fd.  dicht  und  deutlich  punktirt. 
3'".  Selten.  Payk.  Fn.  II.  69.  22.  (Chrysomela.)  Gyllh.  Ins.  III.  486.  29.  (eod.) 
Duft.  Fn.  III.   199.  62.  (Chrysomela  fulvipes.)  rutipes.  ') 

Beine  ganz  schwarz  oder  nur  die  Schienen  gelbbraun.  Oberseite  mit  Ausnahme 
des  schwarzen  K.  entweder  ganz  röthlichgelb  oder  zwei  Makeln  am  Hinter- 
rande des  IL,  welche  häufig  zusammenfliessen,  schwarz,  die  Fd.  einfarbig 
oder  jede  mit  drei  oder  fünf  schwarzen  Makeln.  Häutig  ist  das  H.  ganz  schwarz 
oder  nur  an  den  Seiten  roth,  die  Fd.  einfarbig  roth  oder  ebenfalls  jede  mit 
drei  bis  fünf  schwarzen  Makeln,  sehr  selten  ist  der  ganze  Körper  schwarz 
und  höchstens  die  Fühlerwurzel  und  der  After  roth.  Fd.  in  den  Zwischen- 
räumen der  Punktstreifen  mehr  oder  minder  deutlich  punktirt  oder  ganz  glatt. 
273— 3'"-  Auf  Weiden,  gemein.     Gyllh.  Ins.  III.  487.30.  (Chrysomela.)  Duft. 


')  Wohl  sicher  nur  Abart  der  Folgenden. 


LXVII.  Fam.  Chrysomelides.  431 

k 
Fii.  III.  200.  63.  feod.)  Pz.  Fn.  7S.  3.  (eod.)  Id.  loO.  7.   (Chrvs.  decempunetata 
Fabr.)  Id.  24.   14^  und  59.  2.    (Chrys.  Baaderi.)    Id.  78.  7.''(Chiys.  haemorr- 
hoidaliri  Fabr.)    Duft.  Fn.  IH.  202.  04.     (Chrys.  tibialis.)    Schoeiili.    Syii.    II. 
257.  99.  (Chrysom.  affiuis)   ').  viminalis. 

5  Zahn  an  den  H-Schienen  schwäclie»  als  an  den  M-Schienen.  Nalitwinkel  der  • 
Fd.  nur  bei  dem  (^  etwas  spitzig  vorgezogen.  Letzter  Bauchring  bei  dem  (^ 
mit  einem  seichten  Längseindrucke.  Länglich,  flach  gewölbt,  gelb-ziegelroth, 
schwarz  gefleckt,  selten  ganz  schwarz.  Fd.  grob  pnnktirt-gestreift,  mit  ein- 
zelnen Pünktchen  in  den  Zwischenräumen.  2Y3 — 3'".  Nicht  selten.  Fabr.  S. 
E.  I.  443.  125.  (Chrysnmela.)  Suffiian.  1.  c.  231,  159.  Duft.  Fn.  III.  204.  6G. 
Chrysomela  dispar.)  Eedt.  Fn.  austr.  1.  557.  (Gon.  dispar.)  qiiiii(|iir-|)iinctata. 
H-Schienen  eben  so  stark  als  die  M-Schieuen  gezähnt.  Nahtwinkel  der  Fd.  in 
beiden  Geschlechtern  etwas  spitzig  ausgezogen.  Letzter  Bauchring  auch  bei 
dem  (^  einfach.  Eiförmig,  hoch  gewölbt,  röthlichgelb,  häutig  schwarz  gefleckt 
oder  schwarz ;  Pd.  grob  punktirt-gestreifc ,  mit  einzelnen  Pünktchen  in  den 
Zwischenräumen.  2'/2 — 3'".  Selten.  Linne.  Fn.  suec.  183.  521.  (Chrysomela.) 
Suflnau.  1.  c.  134.  160.  (eod.)  pallida. 

1274.  Gatt.  Gasti'opliysa. 

Redr.  Fn.  austr.  I.  553. 

(^Körper  geflügelt,  länglich.  Fühler  beinahe  so  lang  als  der  halbe  Körper, 
vom  fünften  Gliede  an  verdickt,  K.  geneigt,  bis  zu  den  ovalen  Augen  in  das 
H.  eingezogen.  Endglied  der  K-Taster  eiförmig  zugespitzt.  H.  und  Schildchen 
wie  bei  der  vorigen  Gattung.  Fd.  etwas  breiter  als  das  H.,  um  die  Hälfte 
länger  als  zusammen  breit,  kuiz  loulzenförmig.  Beine  wie  bei  der  Gatt.  Plagi- 
odera,  die  Schienen  haben  aber  an  der  Spitze  eine  kurze  Rinne  zum  Einlegen 
der  Füsse ,  deren  äusserer  Rand  in  Form  eines  dreieckigen  Zahnes  erweitert  i,-<t. 
Fussklauen  ungezählt.) 

Unterseite  schwarz,  mit  blauem  oder  grünem  Glänze,  der  K.  und  die  Fd.  blau 
oder  blaugiün,  das  H.,  die  Wurzel  der  Fühler,  die  Beine  und  der  After  gelb- 
roth;  K.  und  H.  ziemlich  fein  und  zerstreut,  die  Fd.  etwas  stärker  verworren 
punktirt.  ^^|^"'.  An  Wegen  und  Mauern  auf  Polygonum  aviculare,  gemein. 
Linne.  S.  N.  II.  .589.  24.  (Clüysomela.)  Oliv.  Eutom.  V.  576.  pl.  3.  fig.  36. 
(eod.)  Gyllh.  Ins.  III.  474.  20.  (eod.)  Duft.  Fn.  III.  208.  69.  P<»lyg,oni. 

—  —  dunkel-blau  oder  grün,  Oberseite  hell-  oder  goldc^rün,  K.  und  H.  ziemlich 
fein  und  zerstreut,  Fd.  stärker  punktirt.  2'".  Auf  Krcuzbhimen,  selten.  Die 
Larve  lebt  nach  H.  Kawall's  Beobachtung  auf  Kumex  acetosella.  Fabr. 
S.  E.  I.  430.  47.  (Chrysomela.)  Herbst.  Archiv.  59.  42.  taf.  23.  fig.  21.  (eod.) 
Gyllh.  Ins.  HI.  472.  19.  (eod.)  Duft.  Fn.  III.  208.  68.  (eod.)  Raphaili. 


')  Dr.  Suffrian  tlieilt  die  znliUc^eii  Varietäten  dieser  Art  in  vier  Arten,  mir  ist  es  aber  bis  jelzt 
nocli  »iclit  ireluiiiien,  seihe  mit  einiger  Siclierlieit  zu  unterscheiden.  Die  von  dem  Verfasser  ge- 
ßebeoen  iJiu^uoscii  lauten: 

Clirysoniela  v  i  ni  I  ii  al  i  s.  Linne.  Suffrian.  1.  c.  211.  150.  Breit  ollipti.'ich,  flacti  gewölbt, 
scliwarz,  Külilerwurzeln  und  il-l{and  lie*  Hauches  gelbvoih,  H.  und  Deckschilde  ziegel- 
roth,  oft  schwarz  gelleckt  oder  ganz  schwarz;  Dpckschilde  dicht  und  deutlich  puuktirt, 
mit  giöbereu,  hinterwiirts  fast  verschwindenden  Punktstreifeo.    2A— 31'". 

flavicornis.     Suffrian.  I.  c.  2I.'i.   l.M.     Fast  vcrkekit-eiforinig,    sehr  breit    und    Oach- 

gewölht,  schwarz,  die  Kühler,  Scliiiinu,  Deckschilde  und  der  Uiiitersaum  des  letzteu 
Bauchringes  ziegelroth  oder  braun,  die  Dcckschilde  dicht  und  deutlich  punktirt  mit  grö- 
beren Puuktstreifen.  2|, — 23. 

triandrae.     Suffrian.    1.    c.    219.    152.     LAnglich   elliptisch,    höher   gewölbt,    schwarz, 

Fühlerwutzel,  Schienen  und  Uinters.'ium  des  letzten  Bauchringrs,  oft  auch  die  stumpfea 
Vnrdereckeu  des  U.  ziegeiruth,  Decktchilde  ziegelruih,  oft  schwarz  gefleckt  oder  schwarz, 
sehr  fein  punktirt,  mit  gröberen  l'unklatreifen.  2\  —  'i"'. 

affinis.     richoenh.    Syn.    II.    :i57.    91».    Suffrian.     I.  c.    218.  153.     Länglich    elliptisch, 

flach  gewölbt,  schwarz;  Fühlerwurzel,  .Schienen  und  llintersaum  des  letzten  Bauchringes, 
zuweilen  auch  die  spitzen  Vorderecken  des  nach  vorne  verschmälerten  H.  ziegilmth ; 
Deckschilde  ziegelroth  mit  schwarzen  Flecken  oder  schwarz,  iiunklstreifig,  mit  narbigeo. 
Zwischenräumen,  2^ — 3^'", 

Fauna  austriaca.  11.  31 


482  LXVII.  Fam.  Chrysomelides. 

1275.  Gatt.  Plagiüdera  ^), 

Kedt.  Fn.  austr.  I.  533. 

(Körper  geflügelt,  eiförmig.  Fühler  vom  fünften  Gliede  an  allmälig  gegen 
die  Spitze  verdickt.  K.  geneigt ,  bis  zu  den  ovalen  Augen  in  das  H.  zurückge- 
zogen. Endglied  der  K-Taster  eiförmig.  H.  mehr  als  doppelt  so  breit  als  lang, 
flach  gewölbt,  der  H-Rand  sanft  gerundet,  mit  sehr  stumpfen  Winkeln,  der  V-Rand 
tief  ausgerandet,  die  Seitenränder  in  flachen  Bogen  von  der  Wurzel  nach  vorne 
verengt.  Schildchen  dreieckig.  Fd.  etwas  breiter  als  das  H.,  in  der  Mitte  am 
breitesten,  gerundet-ei förmig,  mit  ziemlich  stark  vorragender  Schulterheule.  V-Hüften 
durch  einen  schmalen  Fortsatz  der  V-Brust  getrennt.  Beine  einfach,  ihre  Schie- 
ven auf  dem  Rücken  mit  einer  schwachen  Rinne,  welche  gegen  die  Mitte  der 
Schiene  verschwindet.      Fussklauen  einfach.) 

Schwarz,  die  "Wurzel  der  Fühler  rothbraiin,  Oberseite  grün,  blau,  violett  oder 
schwarz;  H.  sehr  fein  und  sparsam  punktirt,  beinahe  glatt,  die  Fd.  deutlich, 
verworren  punktirt,  neben  dem  Seitenrande  der  Länge  nach  eingedrückt,  l'/j 
bis  2'".  Auf  Weiden  und  Pappeln,  gemein.  Linne.  S.  N.  II.  588.  16.  (Chryso- 
mela.)  Pz.  Fn.  44.  14.  (eod.)  Gyllh.  Ins.  III.  474.  21.  (eod.)  Duft.  Fn.  III. 
212.  75.  (eod.)  Ariuoraciae. 

1276.  Gatt.  Phaedoii. 

Latreille.  Regne  anim.  cdit.  II.  V.  pag.  151. 

{Körper  geflügelt,  kurz-eiförmig  oder  halbkugelig,  stark  gewölbt.  Fühler  vom 
fünften  Gliede  an  gegen  die  Spitze  verdickt.  K.  geneigt,  bis  zu  den  ovalen  Augen 
in  das  H.  eingezogen.  Endglied  der  K-Taster  eiförmig.  H.  wenigstens  um  die 
Hälfte  breiter  als  lang,  nach  vorne  allmälig  verengt.  Schildchen  dreieckig.  Fd. 
an  der  Wurzel  nur  wenig  schmäler  als  lang,  gegen  die  Spitze  allmälig  verengt. 
Beine  einfach ,  die  V-Hüften  durch  einen  breiteren  oder  schmäleren  Fortsatz  der 
V-Brust  getrennt.  Schienen  ohne  Rinne,  Fussklauen  ungezähnt.  Die  Arten  leben 
vorzüglich  auf  Kreuzblumen.) 

1  V-Hüften  viel  näher  an  einander  stehend  als  die  M-Hüfteu 3 

eben  so  weit  von  einander  entfernt  als  die  M-Hüften.    Dunkel  metallgrüu 

oder  kupferglänzend,  selten  schwarz,  die  Fühler  und  Beine  mit  bräunlichem 
Schimmer;  H.  mit  wenigen  zerstreuten  grossen  Punkten;  jede  Fd.  mit  neun 
Punktreihen,  und  einigen  gereihten  Punkten  neben  dem  Schildchen,  die  Punkte 
gross,  grübchenartig,  l'/j  — 1%'".   Selten.  Duft.  Fn.  III.  211.  73.  (Chrysomela.) 

caruioliciis. 

2  Fortsatz  der  V-Brust  zwischen  den  V-Hüften  sehr  schmal 3 

ziemlich  breit,  nach  rückwärts  deutlich  erweitert,    fein  erhaben  gerandet, 

Heller  oder  dunkler  bronzefärbig ,  stark  glänzend;  K.  deutlich  und  dicht,  H. 
feiner  luid  sparsamer  punktirt;  Fd.  punktirt- gestreift,  die  Punkte  stark  und 
dicht  gedrängt,  die  Zwischenräume  mit  sehr  feinen,  sparsamen  Pünktchen. 
l'/j— l7i"'-  Um  Wien,  nicht  selten.  Suffrian.  1.  c.  243.  165.  (Chrysomela.)  Duft. 
Fn.  III.  211.  74.  (Chrysomela  pyritosa.)  Redt.  Fn.  I.  554.  (Phädon  pyritosus.) 

orbicularis. 

3  Fortsatz  der  V-Brust  zwischen  den  V-Hüften  kaum  gekielt 4 

der  Länge  nach  gekielt 5 

4  Umriss  des  Körpers  eiförmig,    nach  vorne  merklich  mehr  verengt.     H.  auf  der 

Scheibe  sparsam  und  fein ,  an  den  Seiten  viel  gröber  punktirt.  Oberseite 
blaugrün  oder  grün,  oder  bronzefärbig;  Fd.  mit  neun  sehr  feinen  Punktreihen 
und  einer  kurzen,    punktirten  Linie  neben  dem  Schildchen,    die  Punkte    der 


')  Man  vergleiche  die  Charakteristik  dieser  Gattung  mit  der  der  Gattung  Lina. 


LXVII.  Fam.  Chrysomelides.  483 

aussersten  Punktreihe  weit  von  einander  entfernt,  l/'j'".  Häufig.  Olivier. 
Ent.  V.  580.  120.  tab.  IX.  fig.  188.  (Chrysomela.)  Suffriau.  1.  c.  246.  167. 
(cod.)  Duft.  Fn.  III.  214.  78.  (Chrysomela  graminicola)  Redt.  Fn.  I.  555. 
(Phädon  graminicola.)  pyritosQS. 

Körper  kugelig-eiförmig.  H.  überall  sehr  fein  und  ziemlich  dicht  pnnktirt,  die 
Punkte  von  gleicher  Grösse.  Fd.  wie  bei  der  vorigen  Art  punktirt,  die  äusserste 
Punktreihe  aber  nur  durch  wenige  Punkte  angedeutet.  Oberseite  bronzefärbig, 
stark  glänzend,  oder  schwarz,  der  K.  und  das  H.  mit  grünem,  die  Fd.  mit 
violettem  Schimmer.  1  —  1'/,'".  Häufig.  Suffrian.  1.  c.  248.  168.  (Chrysomela.) 
Redt.  Fn.  I.  555.  (Phädon  gramicus.)  Letzner,  Schlesische  Jahresb.  1848.  11. 
(Phädon  Galeopsis.)  sabulicola. 

5  Fd.  mit  deutlich  vorragender  Schulterbeule  und  innerhalb  derselben  mit  einem 
ziemlich  tiefen,  grübchenartigen  Eindrucke,  die  Zwischenräume  der  I'unktstrei- 
fen  deutlich  punktirt.  Oberseite  blau  ,  Unterseite  schwarzblau  oder  schwarz- 
grün, der  After  roth.  1'/, — iVi'"-  Häufig  auf  Kreuzblumen.  Die  Larve  lebt 
nach  Herrn  von  Frmienfeld's  Beobachtung  auf  Dentaria  enneaphylla. 
Fabr.  S.  E.  I.  445.  137.  (Chrysomela.)  Gyllh.  Ins.  III.  479.  25.  (eod.)  Duft. 
Fn.  III.  213.  76.  (Chrysomela  parvula.)  '}.  Coohleariae. 
mit  nur  schwach  vorragenden  Schultern,  der  Punktstreifen  innerhalb  der- 
selben etwas  mehr  vertieft,  die  Zwischenräume  der  Punktstreifen  sehr  fein 
gerunzelt  und  äusserst  schwach  und  undeutlich  punktirt.  Oberseite  blau  oder 
blaugrün,  Unterseite  mehr  schwarz,  der  After  roth.  l'/^ — l'A'"-  Seltener. 
Diift.  Fn.  III.  215.  80.  (Chrysomela.)  Suffrian.  1.  c.  254.  173.  (eod.)    graillicas. 

Als  deutsche  Arten  noch  hieher: 

Zu  Nr.  5.  Phaedon  (Chrysomela)  Hederae.  Suft'rian.  1.  c.  253.  172.  Länglich- 
eiförmig,  flach  gewölbt,  schwarz  mit  gelbrothen  Fühlerwurzeln,  Schienenenden  und 
Fussgliedern,  das  H.  in  der  Mitte  etwas  schwäclier  punktirt,  die  Deckschilde  derb 
punktstreifig  mit  sehr  fein  gerunzelten  Zwischenräumen  und  ziemlich  schwachem 
Schultereindrucke,  der  äusserste  Streifen  ans  vereinzelten  grösseren  Punkten  be- 
stehend.   Vji'". 

Zu  Nr.  5. concinnus.  Stephens,  Illustr.  IV.  334.  6.  Suffrian.  1.  c.  256.  175. 

(Chrysomela.)  Eiförmig,  hoch  gewölbt,  seitlich  etwas  zusammengedrückt,  glänzend 
metallisch  grün  oder  blau,  das  H.  seitlich  gröber  punktirt,  die  Deckschilde 
punktstreifig  mit  grob  und  dicht  punktirten  Zwischenräumen  und  schwachem  Schul- 
tereindrucke,    ly, — l/'j'"'  Auf  Salzpflanzen,  Triglochin  maritinum  u.  a. 

Zu  Nr.  5. tumidulus.     Germar.  Ins.  spec.  pag.  588.  Nr.  821.     Kurz-eiförmig, 

massig  gewölbt,  erzgrünlich  mit  Messingglanz  und  gelbrothen  Fülilerwurzeln;  H. 
spiegelglatt,  am  Vorderrande  jederseits  mit  einer  stumpfen  Beule;  Fd.  gestreift- 
punktirt  mit  glatten  Zwischenräumen  und  kaum  merklichem  Schultereindrucke, 
der  äusserste  Punktstreifen  in  sehr  vereinzelte  Punkte  aufgelöst.   Vji'". 

Zu  Nr.  5. salicinus.     Heer.  Gränzen  des  thier.    und  pflanz.  Lebens  in  den 

Si'hweizer  Alpen.  S.  17.  fig.  12.  Eiförmig,  massig  gewölbt,  dunkel  erzgrün;  H. 
fein  und  dicht  punktirt;  Fd.  punktstreifig,  mit  einzeln,  aber  deutlich  punktirten 
Zwischenräumen  imd  schwachem  Schultereindrucke,  der  äu.sserste  Streifen  aus 
vereinzelten,  gröberen  Punkten  bestehend.    1%— 1'/2"'-    Süd-Alpen. 


')  Die  von  Dr.  Duflschmied  angeprebene,  erhabene  Miiielliiiie  des  H.  zeifjt  .nich  bei  meinen  Kxcrnpln- 
rcn  nur  bei  einem  Individuum  und  seheint  eine  yVhnormitiit  zu  sein.  Dr,  Suffrian  hält  diese  Art 
fQr  (Jlirysoraela  Betulae  Lnmd.  Fn.  suec.  .^14.  Syst.  Nat.  I(.  .^S".  10.,  welche  Annahme  ich 
nicht  theilcn  liann,  denn  hinni  citirt  erstens  Kajus.  Ins  ')U.  .'i.,  dessen  Käfer  j  unciam  lang  Ist, 
ferner  Hoesel.  Ins.  III.  tab.  1,,  dessen  Abbil'lufig  und  I?eschreil)uiin  die  Lelj.'nsgeschichte  der 
Phratora  vitellinae  behandelt,  endlich  Scopoli  cnioni.  rarn.  Nr.  221,  dessen  Coocinella 
Hetulac  aber  3^'"  lang  und  1;,""  broH  ist.  V.hPu  so  wenijr  siimmen  Dr.  Suffrian'M  Ansahen 
über  das  Vorl<omiuen  des  K<ifer8,  der  wirlilich,  wie  Fahricius  anpibt,  .luf  Kreuzblumen  und  nicht 
auf  Wasserpflanzen  vorkommt.  In  einigen  alten  Wiener  niiinnilun^en  steckt  die  ganz  blaue  Varietät 
der  Helodes  aucta,   welche  auf  WasserpHanzeu  lebt,  al.-  dir  y  s  u  m  el  a  B  e  l  u  la  e. 


31" 


484  LXVIl.   Fam.    ClIUl'SOMELIDES. 

1277.  Gatt.  Colaspideiiia. 

Laporle  de  Ciistelnau  in  Silbeimaii  s  Keviie  entoin.  I.  21. 
—  Colaphus  —  Redtenb.   Vn.  edit.   II.  S.  9-'4. 

(Körper  geflüt/elf,  eiförmig,  hoch  gewölbt.  Fühler  heinahe  so  lang  als  der 
halbe  Körper,  die  fünf  letzten  Glieder  derselben  verdickt.  K.  geneigt,  bis  zu 
den  ovalen  Augen  in  das  H.  eingezogen.  Endglied  der  K-Taster  eiförmig.  H. 
mehr  als  doppelt  so  breit  als  lang,  der  H-Rand  und  die  Seiten  stark  abgerundet, 
alle  Winkel  sehr  stumpf.  Schildchen  stumpf  dreieckig,  fast  halbkreisförmig.  Fd. 
nur  wenig  breiter  als  das  H.  und  nur  tvenig  länger  als  zusammen  breit ,  jede 
einzelne  hinten  in  eine  kleine  abgerundete  Spitze  erweitert.  Hüften  der  V-Beine 
durch  einen  schmalen  Fortsatz  der  V-Brust  von  einander  getrennt.  Beine  einfach, 
ihre  Schienen  auf  dem  Mücken  mit  einer  Anfangs  breiten  und.,  tiefen,  beinahe  bis 
zu  ihrer  Wurzel  reichenden  Rinne,  ihr  Klauenglied  lang,  mit  zwei  grossen,  ein- 
fachen Klauen.      Die  einzige  einheimische  Art   lebt  auf  Kreuzblumen.) 

Oberseite  grün,  blau  oder  violett,  fein  verworren  punktirt,  die  Punkte  auf  den 
Fd.  etwas  stärker  imd  durch  feine,  wie  mit  einer  Nadel  geritzte  Runzeln  zusam- 
menhängend, Unterseite  gewöhnlich  etwas  dunkler  gefärbt,  die  Wurzel  der 
Fühler,  die  iSchienen  bis  auf  ihre  Wurzel  und  die  ersten  drei  Fussglieder  roth- 
gelb. 2 — 2^/2'" •  Um  Wien  auf  blühenden  Sisymbrium  Sophia,  gemein.  Schaller, 
Acta  Hall.  1.  272.  (Chrysomela.)  Fabr.  S.  E.  I.  445.  139.  (eod.)  Duft.  Fn.  III. 
210.  72.  (eod.)  Pz.  Fn.  25.  10.  (eod.)  Sopbiae. 

1278.  Gatt.  Phratora. 

Itedt.   Fii.  auälr.  1.  554. 

(Der  Gattung  G astrophysa  sehr  ähnlich,  das  H.  ist  aber  wenig  mehr 
als  um  die  Hälfte  breiter  als  lang ,  mit  rechtwinkeligen  Hinterecken ,  die  Fd. 
haben  eine  deutlich  vorragende  Schulterbeule,  die  Schienen  nur  eine  kurze  Rinne 
an.  der  Spitze ,  deren  Rand  beiderseits  gleichmä.^sig  erweitert  ist ,  die  Fussklauen 
ein  breites  spitziges  Zähnchen  an  der  Wurzel.  Die  Arten  leben  auf  Weiden  und 
Pappeln.)    '). 

Körper  länglich-eiförmig,  etwas  mehr  als  um  die  Hälfte  länger  als  breit,  erzfärbig 
oder  grän,  der  After  gewöhnlich  roth;  zweites  und  drittes  Fühlerglied  an  Länge 
gleich;  K.  und  H.  fein  und  zerstreut  punktirt,  die  Fd.  regelmässig  punktirt- 
gestreift,  die  Streifen  gegen  die  Spitze  verworren,  l^/"-  Sehr  häutig.  Linne. 
S.  N.  n.  589.  23.  (Chrysomela.)  Gyllh.  Ins.  HI.  497.  3.5.  (eod.)  Duft.  Fn.  III. 
209.  70.    (eod.)    Pz.  Fn.  44.  16.  (Galleruca.)  Rocsel.  Ins.  Scar.  III.  tab.  I. 

Vitelliiiae. 

lang  gestreckt,    doppelt    so  lang    als  breit,    metallisch  blau  oder  grünlich, 

seltener  schwarz,  der  After  rötlilich,  zweites  und  drittes  Glied  der  Fühler  an 
Länge  gleich  oder  das  zweite  kürzer');  K.  und  H.  ungleichmässig  punktirt; 
Fd.  fein,  auf  dem  Kücken  regelmässig,  an  den  Seiten  und  an  der  Spitze  etwas 
verworren  punktirt.  2 — 2'/,'".  Häufig.  Linn^.  Fn.  suec.  Nr.  517.  (Chrysomela.) 
Suffrian.  1.  c.  258.  176.  (eod.)  vul^afissillia. 

Als  deutsche  Arten  noch  hielier: 

Phratora  atrovirens.  Cornelius.  1.  c.  S.  400.  Kurz,  länglich-viereckig,  flach 
gewölbt,  metallisch  schwarzgrün  oder  schwarzblau,  Fühlerwurzel  und  Hinterleibs- 
saum röthlich;    zweites  Fühlerglied    kürzer    und  dicker    als  das  dritte;    H.  vorne 


')  Ueber  Eroährang  uad  Entwickelung  der  Arten  dieser  Blattk.ifer-Gattung  gibt  Herr  Corneliui 
(Stettiiier  entom.  Zeitg.  1857.  S.  H92.)  intercssautc  Beobachtungen. 

')  Unter  den  vielen  Individuen,  welche  ich  vor  mir  habe,  besitzt  ein  einziges  röthlich  geförbte 
Spitzen  der  Schienen  und  l.lsst  mich  vermuthen,  dass  Phratora  (Chrysomela)  tibialis  Suffrian 
1.  c.  259.  177,  weiche  ganz  hell  röthlichgelbe  Schienen  besitzt,  nur  eine  Varietät  dieser  Art  sei, 
da,  wie  oben  gesagt,  die  Länge  des  zweiten  und  dritten  FQhlergliedes  variirt. 


LXVll.  Fam.  Chrysomelidks.  485 

stark  erweitert;  Fd.  auf  dem  Rücken  fein  und  regelmässig  punktstreifig,  der 
Zwischenraum  am  Eande  mit  einer  Reihe  vereinzelter  Punkte  besetzt,  l'/s — iVä'"- 
Von  dem  Autor  bei  Eberfeld  auf  Espen  gefunden. 

Phratora  laticollis.  Suffrian.  1.  c.  S.  262.  179.  Länglich-eiförmig,  flach  ge- 
wölbt, metallisch  blau,  Fühlerwurzeln  und  Saum  des  Hlb.  pechbraun;  zweites 
Fühlerglied  länger  als  das  dritte;  H.  vorne  stark  erweitert;  Fd.  derb  und  regel- 
mässig punktstreifig,  der  Zwischenraum  am  Rande  noch  mit  einer  Reihe  verein- 
zelnter  Punkte  besetzt.  2'".  Nach  Dr.  Kraut-  in  Deutschland. 

1279.  Gatt.  Prasocisris. 

Latteille.  Kist.  uatur.  Ins.  III.  1"02. 
Fabr.  S.  E.  I.  469,  82.  —  Helodes. 

(Körper  länglich  oder  lany  gestreckt.  Fühler  allmälig  gegen  die  Spitze 
verdickt,  oder  mit  fünf  grösseren  Endgliedi'rn.  K.  vorgestreckt  oder  geneigt,  bis 
zu  den  ovalen  Augen  in  das  H.  eingezogen.  Endglied  der  K-Taster  eiförmig. 
H.  so  breit  oder  nur  wenig  schmäler  als  die  Fd.,  der  H-Rand  gerade  oder  nur 
schwach  gerundet,  der  Seitenrand  gerade  oder  etwas  vor  der  Mitte  erweitert. 
Schildchen  dreieckig.  Fd.  länglich ,  um  die  Hälfte  länger  als  zusammen  breit 
oder  doppelt  so  lang.  Hüften  der  V-Beine  durch  einen  schmalen  Fortsatz  der 
V-Brust  von  einander  getrennt.  Beine  einfach,  ihre  Schienen  ohne  Rinne  auf 
dem  Rücken,  die  Fussklauen  ungezähnt.  Die  Arten  leben  avf  nassen  Wiesen, 
an    Wassergräben  und  auf   Wasserpflanzen.) 

1  H.  fast  so  lang  als  breit.     Fd.  doppelt  so  lang  als  zusammen  breit  ....     2 
um  die  Hälfte  breiter  als  lang 3 

2  Dunkelblau  oder  schwarz,  mit  blauem  Schimmer;  K.  und  H.  ziemlich  dicht  punk- 

tirt,  letzteres  vor  der  Mitte  etwas  erweitert,  nach  rückwärts  mehr  als  nach 
vorne  verengt ;  Fd.  fein  und  regelmässig  gestreift-punktirt,  die  Zwischenräume 
sehr  fein  lederartig  gerunzelt.  2'".  Sehr  selten.  Fabr.  S.  E.  I.  470.  3.  Duft. 
Fn.  m.  237.  2.  Payk.  Fn.  III.  add.  451.  2.  (Hellodes  Beccabungae.)  Pz.  Fu. 
25.   11.  (Chrysomela  Beccabungae.)  violacea. 

Schwarz,  metallglänzend,  der  breite  Seitenrand  des  H.,  der  Seitenrand  der  Fd., 
so  wie  der  dritte  und  vierte  Zwischenraum  ihrer  Punktstreifen,  die  Wurzel 
der  Schenkel  und  die  Spitze  der  Schienen  rothgelb ;  K.  und  H.  tief  und  spar- 
sam punktirt,  die  Seitenränder  des  letzteren  beinahe  gerade;  Fd.  tief  punk- 
tirt-gestreift,  die  Zwischenräume  sehr  schwach  gewölbt,  glänzend  glatt.  2'/, 
bis  2V3'".  Auf  Wasserpflanzen,  selten.  Linne.  S.  N.  II.  601.  111.  (Chryso- 
mela.) Duft.  Fn.  III.  236.  1.  (eod.)  Pz.  Fn.  83.  9.  (Crioceris.)         Phellandrü. 

3  H.  mit  rothgelben  Seitenrändern •      .      .      .     4 

wie  die  übrige  Oberseite    schwarzblau    oder    dunkelblau,    der  Seitenrand 

der  Fd.  gewöhnlich  gelb,  seltener  mit  dem  übrigen  Körper  gleich  gefärbt  *). 
H.  kaum  schmäler  als  die  Fd. ,  in  der  Mitte  am  breitesten  und  wie  der  K. 
dicht  und  tief  punktirt;  Fd.  kaum  um  die  Hälfte  länger  als  zusammen  breit, 
tief  punktirt-gestreift,  1%".  Häufig.  Fabr.  S.  E.  I.  442.  119.  (Chrysomela.) 
Pz.  Fn.  16  14.  (eod.)  Duft.  Fn.  III.  198.  60.  (eod.)  aucfa. 

4  Schwarzgrün  oder  dunkelblau,  der  K.  und  das  H.  gewöhnlich  erzfärbig,  der 
breite  Seitenrand  des  letzteren,  so  wie  der  Soitenrand  der  Fd.  rothgelb;  H. 
etwas  schmäler  als  die  Fd.,  am  Grunde  kaum  schmäler  als  in  der  Mitte, 
vorne  verengt,  seine  Scheibe  ziemlich  dicht  und  tief  punktirt;  Fd.  gestreift- 
punktirt.  l'/j  — 17,'".  Selten,  tinne.  S.  N.  II.  591.40.  (Chrysomela.)  Pz.  Fu. 
16.  15.  (eod.)  Duft.  Fn.  III.  197.  59.  (eod.)  innrgliii'lla. 

Der  vorigen  Art  sehr  ähnlich,  etwas  breiter,  stärker  gewölbt,  hinten  etwas  er- 
weitert  und    auf  jeder  Fd.  zeigt    sich    auf   dem    dritten  Zwischenräume  der 


')  Die  Larven  und  der  Käfer  der  ganz  blauen  Varietät  leben  an  Wassergräben  auf  einer  Ranunculus- 
Art.  Die  Larven  sind  von  Herrn  [leeger  in  deu  Sitzungsber.  der  kais.  Akndemie  der  Wisseiisch. 
1351.  Juni-Holt.  S.  211.  taf.  VI.  irriger  Weiee  als  die  der  Phratora  vitellinae  best'li rieben 
und  abgebildet. 


486  LXVU.  Fam.  Chkysomelides. 

Punktstreifen  ein  mit  dem  Seitenrande  gleichfarbiger  Streifen,  der  sich  weit 
vor  der  Mitte  über  den  vierten  und  fünften  Zwischenraum  schief  zur  Wurzel 
liinzieht.  l'/^  — 2'".  Von  Herrn  Maler  Strohmeyr  bei  Wien  gesammelt.  Fabr. 
S.  E.  I.  443.  123.  (Chrysomela.)  Pz,  Fn.  16.  16.  (eod.  ')  hannoverana^ 

Achte  Gruppe  Galerucini.  ^) 
1280.  Gatt.  Adinioiiia. 

Laichartiug.  Tyr.   Ins.  1781. 

(Fühler  fadenförmig,  so  lang  als  der  halbe  Leib,  selten  etwas  länger,  ihr 
zweites  Glied  kurz ,  das  dritte  dem  vierten  an  Länge  gleich  oder  länger.  K. 
vorragend,  geneigt.  H.  viel  breiter  als  lang,  vorne  seicht  ausgerandet,  hinten 
abgestutzt,  an  den  Seiten  gewöhnlich  etwas  erweitert.  Schildchen  dreieckig,  an  der 
Spitze  abgerundet.  Fd.  breiter  als  das  H.,  nach  rückwärts  mehr  oder  weniger 
erweitert,  wenig  länger  als  zusammen  breit,  an  der  Spitze  einzeln  abgerundet  oder 
mit  sehr  stumpfem  Nahtwinkel.  Hüften  der  Beine  an  einander  stehend.  Beine 
einfach,  die  H- Beine  nicht  zum  Springen  geeignet.  Fussklauen  in  der  Mitte 
gezähnt  oder  gespalten.  Oberseite  des  Körpers  kahl  oder  nur  schwach  behaart. 
Die  Arten  leben  auf  verschiedenen  Pflanzen  und  auf  blühenden  Gesträuchen.  Bei 
dem  (^  ist  der  letzte  Bauehring  gewöhnlich  an  der  Spitze  ausgerandet.)   "*). 

1  Fd.  dicht  punktirt,  mit  regelmässigen,  glänzend  glatten,  erhabenen  Längslinien     2 
—  —  punktirt  oder  gerunzelt  punktirt,  selten  mit  schwachen  Spuren  von  erha- 
benen Linien 3 

2  Schwarz,  stark  und  dicht  punktirt,  das  H.  dunkler,  die  Fd.  heller  braun;  erste- 

res  mehr  als  doppelt  so  breit  als  lang,  mit  groben  Punkten  und  Eindrücken, 
mit  rechtwinkeligen  Ecken  und  mit  aufgeworfenem,  vor  der  Mitte  stark  ge- 
rundet erweitertem  Seitenrande;  Schildchen  der  Länge  nach  vertieft;  Fd. 
einfarbig  braun,  bei  beiden  Geschlechtern  stark  gegen  die  Spitze  erweitert.  4'". 
Auf  Grasplätzen  häufig.  Fabr.  S.  E.  L  481.  15.  (Galeruca)  Gyllh.  Ins.  IIL 
503.  2.  (eod.)  Duft.  Fn.  IIL  220.  4.  (eod.)  Pz.  Fn.  102.  1.  (eod.)  rustica. 

Der  Vorigen  an  Gestalt  und  Färbung  sehr  ähnlich.  Schwarz,  die  Fd.  graubraun, 
ihr  Seitenrand  so  wie  alle  Ränder  des  schwärzlichen  H.  bräunlichgelb;  letzte- 
res etwas  schmäler  als  bei  der  vorigen  Art,  uneben  und  dicht  grob  punktirt, 
mit  stumpfen  Vorder-  und  abgerundeten  Hinterwinkeln,  und  nur  sehr  schwach 
erweitertem  Seitenrande;  Schildchen  eben;  Fd.  des  (^  nur  wenig  gegen  die 
Spitze  erweitert.  3 — 37j"'.  Auf  sonnigen  Anhöhen  um  Wien  im  ersten  Früh- 
jahre unter  Steinen.  Duft.  Fn.  IIL  S.  219.  3.  (Galleruca.)  Redt.  Fn.  edit.  2. 
S.  926.  2.  (Adim.  florentina.)  circumdata. 

3  H-Rand  des  H.  beinahe    gerade,    die  Ecken    stumpf.     Körper    wenig    gewölbt.     4 
in  der  Mitte  gerade,  beiderseits  aber  schief  nach  vorne  zu  den 

Hinterecken  verlaufend.     Körper  ziemlich  stark  gewölbt 6 

4  Körper  ganz  schwarz ,    selten   die  Fd.  braun ;   Oberseite  grob  und  tief  punktirt 

H.  fast  doppelt  so  breit  als  lang,  an  den  Seiten  ziemlich  gerade  mit  aufge- 
bogenem Rande  und  erst  vor  der  Mitte  gegen  die  Spitze  verengt,  seine  Scheibe 
in  der  Mitte  der  Länge  nach  und  beiderseits  seicht  eingedrückt;  Schildchen 
eben;  Fd.  dicht,  an  den  Seiten  runzelig  punktirt.  4'".  Sehr  gemein.  Linne. 
S.  N.  IL  587.  5.  (Chrysomela.)  Gyllh.  Ins.  III.  502.  1.  (Galeruca.)  Duft.  Fn. 
IIL  219.  2.  (eod.)  Pz.  Fn.  102.  2.  (eod.)  TaiiacetL 
Oberseite  des  Körpers  grösstentheils  roth & 


')  Ueber  die  Lebensweise  mehrerer  Arteu  dieser  (rattung  sehe  mau  des  Herrn  Cornelius  Beobachtun- 
gen in  der  Stettiner  eutom.  Zeitg.  1857.  S.  167. 

')  Eine  Monographie  der  Galeruciden    von  Europa  und  den  Ländern   des  Mittelmeer-Beckens  lie- 
ferte L.  de  Joaniii's  in  de  Marseul's  TAbeille  Toiae  iH. 

■■")  Ueber  die  Geschlechtsuuterscbiede  der  Arten    dieser  und  der  folgenden  Gattung    schrieb  Dr.  Su/~ 
frian  in  der  Siettiner  cntomol.  Zeitg.  1843,  Seite  '.»1. 


LXVII.  Fam.  Chrysomelides.  487 

5  Oberseite  gauz  roth,  die  Unterseite  sammt  den  Beinen,  die  Augen  und  die  Spitze 

der  Fühler  schwarz;  K.  und  H.  grob  und  zerstreut  punktirt,  letzteres  mehr  als 
doppelt  so  breit  als  lang,  an  den  Seiten  ziemlich  gerade,  vorne  verengt;  Fd. 
viel  feiner  als  das  H.  i;nd  sehr  dicht  punktirt,  vorne  mit  zwei  feinen,  undeut- 
lichen,  erhabenen  Längslinien.  S'/j"'.  Selten.  Germar.  Ins.  spec.  603.  851. 
(Galeruca.)  Duft.  Fn.  HI.  223.  9.  (eod.)  Küster.  Käf.  Eur.  I.  65.  (Adim.  reti- 
culata.)  rufa. 

roth,    das  Schildchen,  der  K.  sammt  den  Fühlern,   so  wie  die  Unterseite 

und  die  Beine  schwarz;  K.  und  H.  grob  und  zerstreut  punktirt,  letzteres  an 
den  Seiten  erweitert,  etwas  vor  der  Mitte  am  breitesten,  nach  vorne  und 
rückwärts  verengt,  seine  Scheibe  beiderseits  eingedrückt;  Fd.  fein  und  nicht 
sehr  dicht  punktirt,  ihre  Spitze  aussen  und  innen  gleich  stark  abgerundet. 
2—2%'".  Selten.  Germar.  Ins.  spec.  603.  852.  (Galeruca.)  Duft.  Fn.  III. 
224.  11.  (eod.)  iiaeiiiatidi-a. 

6  Käfer  roth,  die  Augen,  die  Spitze  der  Fühler,  die  Brust  und  der  Hlb.  bis  auf 

den  After  schwarz,  häufig  sind  auch  das  Schildchen  (Galeruca  Crataegi.  Duft. 
Fn.  III.  223.  10.),  seltener  die  Schenkel  (Galeruca  tibialis  Duft.  Fn.  III. 
224.  12.),  sehr  selten  beinahe  die  ganzen  Beine  schwarz  (Galeruca  femoralis 
Duft.  Fn.  HI.  225.  13.)  ') ;  H.  viel  mehr  als  doppelt  so  breit  als  lang,  die 
Seiten  gerundet  erweitert,  die  Scheibe  grob  zerstreut  punktirt,  beiderseits 
eingedrückt;  Fd.  stark  gewölbt,  tief  punktirt,  an  der  Spitze  zusammen  abge- 
rundet, der  Nahtwinkel  rechteckig,  ihre  Scheibe  häufig  mit  zwei  schwarzen 
Flecken.  2—2'//".  Auf  blühenden  Gesträuchen,  häufig.  Fabr.  S.  E.  I.  488.  54. 
Payk.  Fn.  IL  94.  11.  (eod.)  Gyllh.  Ins.  III.  505.  4.  (eod.)  Duft.  Fn.  III. 
222.  7.  (eod.)  Pz.  Fn.  102.  8.  (eod.)  sang'uinea. 

Schwarz,  tief  punktirt,  die  Wurzel  der  Fühler,  das  H.,  die  Fd.  und  die  Schienen 
grau  gelbbraun;  H.  in  der  Mitte  mit  zwei,  beiderseits  mit  einem,  gewöhnlich 
schwarz  gefärbten,  Grübchen;  Fd.  an  der  Spitze  fast  gemeinschaftlich  abge- 
rundet, der  Nahtwinkel  stumpf.  273 — 2^/^'".  Auf  Weiden  häufig.  Linne.  S.  N. 
IL  606.  100.  (Chrysomela.)  Gyllh.  Ins.  III.  504.  3.  (Galeruca.)  Duft.  Fn.  III. 
221.  6.  (eod.)  Pz.  Fn.  102.  7.  (eod.)  cnprrae. 

Als  deutsche  Arten  ferner  hieher: 

Zu  Nr.  2.  Adimonia  Dahlii.  Joannis  1.  c.  pag.  36.  19.  Schwarz,  der  K. 
ganz  oder  nur  theilweise,  das  H.  und  die  Fd.  schmutzig  braungelb;  H.  doppelt 
so  breit  als  lang,  uneben,  dicht  und  grob  punktirt,  seine  Vorderecken  nicht  vor- 
stehend, die  Hinterecken  rechtwinkelig,  der  Seitenrand  vor  der  Mitte  etwas  erwei- 
tert, dann  schnell  nach  vorne  verengt;  Fd.  dicht  und  tief  und  ziemlich  grob  punk- 
tirt, die  Punkte  vorne  hie  und  da  etwas  gereiht,  der  Nahtrand,  zwei  schwach  er- 
habene Linien  auf  der  inneren  Hälfte  jeder  Decke  und  eine  dritte  nur  schwach 
angedeutete,  ausserhalb  der  Schulter  glatt,  glänzend.  S'/j — 3^'^'".  Süd-Deutschland. 

Zu  Nr.  2. Gredleri.     Joannis.    1.  c.  pag.  41.  23.    Oberseite  ziemlich  flach, 

fein  punktirt,  schwarz;  H.  doppelt  so  breit  als  lang,  seine  Seiten  hinten  gerade, 
nach  vorne  verengt,  sein  V-Rand  ausgebuchtet,  mit  spitzigen  Ecken;  Fd.  läng- 
lich, beinahe  parallel,  beiläufig  fünfmal  so  lang  als  das  H.,  jede  mit  fünf  glatten, 
erhabenen,  ganzen  Längsstreifen.  4'".  Tirol. 

Zu  Nr.  2. (Galleruca)  interrupta.     Olivier.  Ent.  6.  pag,  620.  pl.  2.  fig.  18. 

Der  Adim.  rustica  äusserst  ähnlich,  die  sechs  erhabenen  Linien  auf  den  Fd.* 
sind  aber  dunkel  gefärbt  und  mit  Ausnahme  der  äusseren  in  Reihen  von  längli- 
chen Höckerchen  aufgelöst.    Nord-Deutschland. 

Zu  Nr.  2. jucunda.  Falderm.  Fn.  transc.  IL  .328.  525.  (Galeruca.)  Schwarz, 

das  H.  dunkel  mit  hellerem  Saume  und  mit  kaum  vorspringenden  an  der  Spitze 
abgerundeten  Vorderwinkeln;  Fd.  gelblichbraun  mit  hellerem  Rande  und  mit  vier 
dunkeln,  erhabenen  Längslinien.  37,-3'//",  Süd-Deutschland. 


Die  von  Duftichmid    beschriebenen    J/ej/cr/e'sclien    Arten    befinden    sich     von    Uegerle  v.  Mühlfeld 
selbst  bezeicliiict    in    clor   kais.  .Sammlung,    sie    bieten  aber  ausser  der  oben  anKecebeneii  Fiirbuoe 


keine  unterscheidenden  Merkmale 


488  LXVII.  Fam.  Chkysomelides. 

Zu  Nr.  2.  Adimonia  brevis.  Joaunis  1.  c.  pag.  G8.  47.  Schwarz,  K.  und  H. 
gewöhnlich  schwarzbraun,  die  Fd.  heller  und  mehr  röthlichbrauu ;  K.  mit  einer 
tiefen  Mittelfurche  und  wie  das  H.  grob,  tief  und  dicht  punktirt,  letzteres  mehr 
als  doppelt  so  breit  als  lang,  vorne  ausgerandet  mit  fast  rechtwinkeligen  Ecken, 
an  den  Seiten  nach -vorne  stark,  nach  hinten  wenig  verengt,  der  H-Rand  seicht 
dreimal  ausgebuchtet  und  in  der  Mitte  verdickt,  die  Ecken  etwas  stumpf,  die 
Oberfläche  mit  einer  breiten,  flachen  Mittelrinne  imd  seicliten  Seiteneiudrücken; 
Fd.  nur  um  ein  Drittel  länger  als  hinter  der  Mitte  breit,  mit  breit  abgesetztem 
imd  etwas  aufgebogenem  Seitenrande  und  abgerundetem  Nahtwinkel,  —  grob  und 
tief  unregelmässig  punktirt  mit  quergestrichelten  Zwischenräumen  der  Punkte  und 
jede  Decke  mit  fünf  erhabenen,  glatten  Längslinien.  3Y/".  Bei  Triest. 

Zu  Nr.  3. Villae.     Comolii  de  Coleopt.  nov.  provinc.  Novocomi.  pag.  46.  98. 

Schwarz,  das  H.  und  die  Fd.  gelbbraun;  K.  grob,  nmzelig  punktirt;  H.  doppelt  so 
breit  als  lang,  vorne  schwach  ausgerandet,  alle  Winkel  stumpf,  die  Oberfläche  grob 
und  vorzüglich  an  den  Seiten  dicht  piuiktirt,  uneben;  Fd.  nach  hinten  bauchig 
erweitert,  an  der  Spitze  einzeln  abgerundet,  stark  und  dicht  punktirt,  kaum  mit 
Spuren  einer  erhabenen  Längslinie.  3'/j — 5  V/".  Von  Herrn  Gredler  im  Uuter-Innthale 
gefunden. 

Zu  Nr.  6. suturalis.     Thomson    Skand.    Celeopt.    VIII.  151.    3.     Länglich, 

schwach  gewölbt,  schwarz,  H.  und  Fd.  bräunlich  graugelb,  die  Naht  der  letzteren 
dunkelbraun,  die  Wurzel  der  Schienen  gelbbraun;  Stirne  sparsam  punktirt  mit 
glänzenden,  ziemlich  von  einander  entfernten  Stirnhöckern.  Das  Uebrige  wie  bei 
der  äusserst  ähnlichen  Ad.  capreae.  2 — 2^/j,'".  Nach  Dr.  Kraatz  in  Deutschland. 

1281.  Gatt.  Galeruca. 

Geofifroy.    Hist.    abr.    d.    Ins.    1764, 

{Fühler  ll-yliederig,  fadenförmig,  von  halber  Körperlänge.  H.  doppelt  so 
breit  als  lang,  beiderseits  mit  einer  grubenförmigen  Vertiefung.  Fd,  wenigstens 
um  die  Hälfte  länger  als  zusammen  breit,  an  der  Spitze  zusammen  abgerundet. 
Oberseite  des  Käfers  dicht  punktirt,  mit  feinem ,  seidenglänzendem  Haarüberzuge. 
Sonst  der  vorhergehenden  Gattung  sehr  ähnlich.  Bei  dem  cT  'ist  der  letzte  Bauch- 
ring tief  eingeschnitten  oder  ausgerandet.  Die  Arten  leben  auf  verschiedenen 
Fßanzen   und    (Jesträuchen.) 

1  Der  Nahtwinkel  an  der  Spitze  der  Fd.  tritt  in  Form   eines  scharf  zugespitzten 

Zähnchens  vor '^ 

mit  stumpfer  oder  abgerundeter  Spitze 2 

2  Fd.  deutlich  punktirt '^ 

Oberseite  des  Käfers  äusserst  fein  lederartig    gerunzelt,    mit    kaum    sichtbaren 

Pünktchen  und  so  wie  die  Unterseite  braun,  mit  gelblichgrauem,  seidenglän- 
zendem Haarüberzuge,  eine  Makel  auf  der  Stirne,  die  vertiefte  Mittellinie 
und  die  eckig  erweiterten  Seiten  des  H.  so  wie  die  Schulterhöcker  schwärz- 
lich. 2'//".  Auf  blühenden  Gesträuchen,  nicht  selten.  Payk.  Fn.  suec.  II. 
89.  5.  Gyllh.  Ins.  III.  507.  5.  Viblirni. 

3  Stirne  mit  einer  feinen  Mittelrinne    und    oberhalb    der  Fühlerwurzel    mit  einer 

doppelten  glänzend  schwarzen  Erhabenheit.  Oberseite  blassgelb  oder  gelb- 
braun, eine  Makel  auf  dem  Scheitel,  drei  auf  dem  H.,  ein  breiter  Streifen 
neben  dem  Seiteurande  jeder  Fd.  und  ein  kurzer  Strich  neben  dem  Schildchen 
schwarz,  Unterseite  schwarz,  die  Känder  der  Bauchringe  und  die  Beine  gelb- 
braun, die  Schenkel  an  der  Spitze  mit  einer  schwarzen  Makel.  2' 4 — 2^/\"'. 
Häufig  und  im  Larvenzustande  den  jungen  Ulmen  sehr  schädlich.  Schrank 
Enum.  Ins.  Anstr.  78.  145.  (Chrvsomela.)  Duft.  Fn.  III.  225  14.  Fabr.  S.  E. 
II.  488.  52.    (Galeruca  calmariensis.)    Gyllh.  Ins.  III.  508.  6.  (eod.)  ') 

Xiiiithoiitelaena. 


')  Da:s  diese  Art  die  C  li  r  y  s  o  lu  e  1  a  Crataegi  Forster  sei.  wie  in  Dr.  Schaums  Cat.  toi.  Eur. 
ed.  H.  pag.  111.  angenommen  wird,  uiöclite  ich  nich  Vergleichung  dir  Forster  sci\e\>  Hesclireibung 
sehr  bezweifeln. 


LXVII.  Fam.  Chrysomelides.  439 

Stirne  mit  einer  feinen  Mittelrinne,  ohne  Erhabenheiten.  Oberseite  heller  oder 
dunkler  gelbbraun,  das  H.  gelblich,  eine  längliche  Makel  in  dessen  Mitte, 
der  Scheitel,  das  Schildchen  so  wie  die  Schulterhöcker  schwarz,  Unterseite 
schwarz,  die  Spitze  des  Hlb.  und  die  Beine  gelbbraun.  2"^ — '^Va'"-  Nicht 
selten.  Fabr.  S.  E.  I.  486.  44.  Gyllh.  Ins.  III.  512.  9.  Pz,  Fn,  102.  5.    lincola. 

4  H.  glanzlos,  eben  so  dicht  als  die  Fd.  behaart  und  überall  mit  grossen,  deut- 

lichen Punkten,  seine  Seiten  in  der  Mitte  am  breitesten,  nach  vorne  und  hinten 

gleich  verengt 5 

glänzend,  beinahe  kahl,  nur  in   den  beiderseitigen  Gruben  punktirt,  seine 

Seiten  vor  der  Mitte  am  breitesten ,  nach  hinten  viel  mehr  als  nach  vorne 
verengt     6 

5  Oberseite  heller  oder  dunkler  gelbbraun,  tief  punktirt,  die  Punkte  auf  den  Fd. 

bei  massiger  Vergrösserung  mit  einem  glänzenden  Mittelpunkte,  der  Scheitel, 
die  vertiefte  Mittellinie  des  H.  und  das  Schildchen,  häutig  auch  die  Schulter- 
höcker schwarz,  Unterseite  schwarz,  die  V-Brust,  die  Beine  und  der  After 
gelbbraun;  H.  mit  stumpfen  Hinterecken.  Manchmal  zieht  sich  auf  jeder  Fd. 
neben  dem  Seitenrande  ein  schwärzlicher  Streifen.  1% — 2'".  Auf  nassen 
Wiesen,  häufig.  Linne.  S.  N.  II.  600  101.  (Chrysomela.)  Duft.  Fn.  III.  229.  19. 
Gyllh.  Ins.  III.  513.  10.  (Galeruca  Lythri.)  caltnai'iensis. 

Der  Vorigen  an  Gestalt,  Punktirung  und  Färbung  sehr  ähnlich,  aber  die  Hinter- 
winkel des  H.  treten  deutlich  als  kleine  Spitze  vor,  und  die  Färbung  der 
Oberseite  ist  gewöhnlich  viel  heller,  das  H.  ganz  gelb,  die  Fd.  bräunlichgelb, 
mit  gelbem  Saume,  l'/j"'.  Selten.  Linne.  S.  N.  11.  600.  102.  (Chrysomda.) 
Duft.  Fn.  III.  228.  18.  Gyllh.  Ins.  III.  514.  11.  Duft.  Fn.  III.  230.  20.  (Gale- 
ruca pusilla.)  tenclla. 

6  Länglich-eiförmig,    flach  gewölbt,    schwarz,    das  H.  bis  auf  drei  Makeln,    der 

Mund,  die  Wurzel  der  Fühlerglieder,  der  Seitenrand  der  schwärzlichen  Fd. 
und  die  Beine  mit  Ausnahme  der  Schenkelwurzel  bräunlichgelb ;  H.  beider- 
seits mit  einer  grossen  Grube  ixnd  mit  einer  schwachen,  gewöhnlich  in  zwei 
Grübchen  aufgelösten  Mittelfurche;  Fd.  ziemlich  dicht,  einfach  und  ungleich 
punktirt,  ihre  Nahtwinkel  an  der  scharfen  Spitze  vorragend.  2^//".  Von  Herrn 
Ullrich  gesammelt.  Linne.  S.  N.  IL  600.  99.  (Chrysomela.)  Gyllenhal.  Ins. 
III.  509.  7.  iVyinpLaeae. 

Der  vorigen  Art  äusserst  ähnlich  ';,  doch  viel  kleiner  und  heller  gefärbt,  die  Makeln 
auf  dem  H.  schwach,  oft  beinahe  verschwindend,  die  Fd.  sind  etwas  kürzer, 
ihre  Nahtwinkel  weniger  zugespitzt,  ihre  Farbe  ein  dunkles  Gelbbraun  mit 
hellerem  Seitenrande ,  die  Schenkel  sind  an  der  Wurzel  nur  wenig  dunkler. 
Wie  die  vorige  Art  auf  Wasserpflanzen.    Gyllenhal.  Ins.  III.    511.  8. 

Sagittariae. 

1282.  Gatt.  Rhaphidopalpiis. 

Rosenhauer.  Thiere  Andal.  8.  325,  18.')6. 

{Fühler  11-yliederig,  dünn,  fadenförmig,  das  zweite  Glied  klein,  viel  kürzer 
als  das  dritte,  dieses  von  ziemlich  gleicher  Form  und  Grösse  mit  den  folgenden 
Gliedern,  das  letzte  zugespitzt.  0-Lippe  kaum  breiter  als  lang,  an  den  Ecken 
abgerundet,  in  der  Mitte  sehr  seicht  ausgerändet.  0-Kiefer  mit  ausgehöhlter,  am 
Rande  mit  fünf  bis  sechs  scharfen  Zähnen  versehener  Spitze.  U-Kiefer  mit  zwei 
ziemlich  gleich  langen  Lappen,  der  äussere  klein,  stielrund,  tasterförmig ,  der  innere 
breit,  am  Rande  be.wimjiert.  K-Ta^der  ziemlich  dick,  die  Lappen  wenig  überra- 
gend, ihr  viertes,  letztes  Glied  etwas  kürzer  und  dünner  als  das  dritte,  kegelför- 
mig ztigespitzt.    Zunge  halbhornig,   an  der  Spitze  abgerundet.     L-Taster  3-gliederig, 


')  Wohl   nur  eine  Varietät  der  G.   Nymph.Vi. 


490  LXVII.  Fam.  Chetsowelides. 

die  ersten  zwei  Glieder  kurz  und  dick,  das  dritte  viel  dünner  und  etwas  kürzer^, 
eiförmig^  zugespitzt.  K.  gerundet-dreieckig,  bis  zti  den  grossen  Augen  in  das  H. 
eingezogen.  H.  quer-viereckig,  vor  der  Mitte  etwas  gerundet  erweiteit,  nach  hinten 
verengt,  seine  Scheibe  durch  einen  tiefen,  doppelt  gebogenen  Quereindruck  in  zwei 
TJieile  getheilt.  Schildchen  dreieckig,  mit  abgerundeter  Spitze.  Fd.  gestreckt- eiför- 
mig,  etwa  um  die  Hälfte  länger  als  vorne  zusammen  breit,  ihr  umgeschlagener 
Seitenrand  wenig  über  die  M-Brust  reichend.  Flügel  vollkommen  entwickelt. 
Hüften  der  V-Beine  einander  berührend.  Beine  schlank,  mit  in  der  Mitte  kaum 
verdickten  Schenkeln.  Jede  Fussklaue  tief  in  zwei  ungleiche  Hälften  getheilt.,  die 
kleinere  Hälfte  nach  innen. ^ 

Die  bekannteste  europäische  Art  dieser  Gattung  —  Rhaphidopalpus  (Galeruca) 
foveicollis,  Lucas.  Explor.  de  TAlgerie,  Coleopt.  p.  542.  pl.  44.  fig.  9  —  bewohnt 
einen  Theil  der  Küsten  des  Mittelmeeres  ').  Sie  ist  3'"  lang,  ganz  glänzend  röth- 
lichgelb,  die  Augen  glänzend  schwarz,  die  H-Brust  und  der  Bauch  silbergrau 
behaart,  schwarz,  der  After  gelb;  erstes  Fühlerglied  nur  wenig  gegen  die  Spitze 
verdickt,  das  dritte  und  vierte  Glied  an  Länge  gleich;  H.  hinten  und  an  den 
Seiten  erhaben  gerandet  und  deutlich,  aber  sparsam  punktirt;  Fd.  sehr  fein  und 
nicht  dicht  punktirt. 


1283.  Gatt.  Malaeosoiiia. 

Rüseuhauer.  Thieie.  Aiirtal.  185P.  S.  327. 

(Fühler  11 -gliederig,  fadenförmig,  länger  als  der  halbe  Körper,  ihr  zweites 
Glied  klein,  das  dritte  bis  zehnte  Glied  gleich,  um  die  Hälfte  länger  als  an  der 
Spitze  dick,  nach  innen  schwach  gesägt,  das  letzte  spindelförmig,  zugespitzt.  0-Lippe 
quer-viereckig,  an  den  Ecken  abgerundet,  in  der  Mitte  sehr  schtoach  ausgebuchtet. 
0-Kiefer  mit  innen  ausgehöhlter,  scharf  dreizähniger  Spitze.  U- Kiefer  mit  zivei 
gleich  langen  Lappen,  der  äussere  dünn,  tasterartig,  der  innere  breit,  am  Rande 
schwach  bewimpert.  K- Taster  vier  gliederig,  das  erste  Glied  klein,  die  folgenden 
an  Länge  ziemlich  gleich,  zwei  und  drei  an  der  Spitze  verdickt,  das  letzte  zuge- 
spitzt. Kinn  quer-viereckig.  Zunge  an  der  Spitze  abgerundet.  L- Taster  3-gliederig, 
das  erste  Glied  klein,  das  zweite  und  dritte  an  Länge  gleich,  das  dritte  stumpf 
zugespitzt.  K.  klein,  gerundet,  bis  zu  den  grossen,  stark  gewölbten,  kugelig-eiför- 
migen Augen  in  das  H.  eingezogen,  dieses  viel  breiter  als  lang,  die  Ecken  ab- 
gerundet, die  Ränder  fein  erhaben  geleistet,  der  V-Rand  gerade,  der  Seifen-  und 
Hinterrand  sanft  gebogen.  Schildchen  dreieckig.  Fd.  etwas  breiter  als  das  H. , 
um  die  Hälfte  länger  als  zusammen  breit,  walzenförmig  gewölbt,  mit  sehr  stumpfem 
Nahtwinkel  an  der  Spitze,  der  umgeschlagene  Scitenrand  von  der  Wurzel  bis 
gegen  die  H-Hüften  gleich  breit,  dann  allmälig  gegen  die  Spitze  verschmälert. 
Flügel  vollkommen.  V-Hüften  durch  eine  schmale,  scharf  gekielte  Hornleiste  ge- 
trennt. Schenkel  ivenig  in  der  Mitte  verdickt.  Fussklauen  mit  einem  grossen,  drei- 
eckigen Zahne  an  der  Wurzel.  Bei  dem  cf  ist  der  fünfte  Bauchring  in  der 
Mitte  grubenartig  vertieft  und  in  einen  abgerundeteii  Lappen  gegen  den  After 
vorgestreckt.) 


«)  Die  von  mir  in  den  Denkschriften  der  kais.  Akademie  der  Wis-iencli.  1850  beschriebene,  in  Per- 
sien, Syrien  u.  s.  w.  vorkommende  Galeruca  nigriventris  i>t  nicht,  wie  Dr.  Schaum  in 
seinem  Jahresberichte  pro  18r)0,  S.  67  meint,  cleich  mit  dieser  Art.  .Sie  ist  kürzer,  das  Wur-^el- 
glied  der  Fühler  ist  sehr  stark  keulenförmig  verdickt,  ihr  vicites  Glied  ist  kOrzcr  als  das  dritte, 
endlich  ist  der  Quereindruek  auf  dem  H.  in  Form  einer  rundlichen,  grossen  Grube  in  der  Mitte 
erweitert. 


LXVII.  Fam.  Chrtsomelides.  49t 

Die  bekannteste  ')  europäische  Art  dieser  Gattung  —  Malacosoma  (Chrysomela) 
lusitanica,  Linn6.  S.  N.  I.  IL  1066.  2.  Olivier.  Entom.  VI.  pag.  650.  pl.  IV. 
fig.  61.  (Galeruca.)  —  kommt  in  Süd-Spanien  und  Portugal  vor.  Sie  ist  3'/,  — 4'" 
lang,  schwarz,  die  Fd.  und  der  Bauch  ochergelb,  das  H. ,  so  wie  die  V-Brust 
mehr  rothgelb. 

1284.  Gatt.  Agelastica. 

Redt.  Fn.  austr.  I,  525. 

(Fühler  fadenförmig,  fast  länger  als  der  halbe  Leih,  ihr  drittes  Glied 
länger  als  das  zweite.  K.  vorgestreckt,  sammt  den  Augen  heinahe  so  breit  als 
das  H,,  dieses  doppelt  so  breit  als  lang,  der  V-Rand  leicht  ausgebuchtet,  der 
H-Rand  gertindit,  die  Ecken  sehr  stumpf,  seine  Oberfläche  glänzend,  mit  feinem, 
leistenartig  aufgeworfenem  Seitenrande.  Schildchen  dreieckig.  Fd.  am  Grunde 
etwas  breiter  als  das  H.,  etwa  um  die  Hälfte  länger  als  zusammen  breit,  gegen 
die  Spitze  bauchig  erweitert,  Beine  einfach.  Fussklauen  in  der  Mitte  oder  an 
der  Wurzel  zahnförmig  erweitert.  Oberseite  des  Körpers  glänzend  glatt.  Die  Arten 
leben  auf  Gesträuchen^ 

H,  mit  stumpfen  Hinterecken  und  mit  einer  Grube  beiderseits  auf  der  Scheibe. 
Schildchen  mit  stumpfer  Spitze.  Käfer  röthlichgelb ,  die  Aiigeu  und  Fühler. 
so  wie  das  spiegelglatte  Schildchen  schwarz,  der  Scheitel  und  die  Fd.  grün 
oder  blaugrün.  2'//".  Selten.  Linn4.  S.  N.  II.  580.  20.  (Chrysomela.)  Fabr. 
Entom.  Syst.  I.  II.  24.  53.  (Galeruca  nigricornis.)  Pz.  Fn.  91.  9.  (eod.)  Duft. 
Fn.  III.  232.  3.  (Crioceris  halensis.)  halensis. 

mit  abgerundeten  Hinterecken,  dessen  Scheibe  ohne  Eindrücke.  Schild- 
chen spitzig  dreieckig.  Unten  schwarzblau,  oben  violett  oder  blau,  die  Fühler, 
das  Schildchen,  die  Schienen  und  Füsse  schwarz.  272 — ^^W".  Auf  Erlen- 
Gesträuch,  gemein.  Linne.  S.  N.  11.  587.  9.  (Chrysomela.)  Duft.  Fn.  III. 
221.  5.  (Galeruca.)  Pz.  Fn.  102.  3.  Allll. 

1285.  Gatt.  Phyllobrotica. 

Redt.  Fn.  austr.  I.  525. 

(Fühler  fadenförmig,  länger  als  der  halbe  Körper,  ihr  drittes  Glied  länger 
als  das  zweite  und  kürzer  als  das  vierte.  K.  vorgestreckt,  sammt  den  Augen  so 
breit  oder  fast  breiter  als  das  H. ,  dieses  um  die  Hälfte  breiter  als  lang ,  mit 
geraden,  fein  gerandeten  Seitenrändern.  Schildchen  dreieckig.  Fd.  breiter  als 
das  H.,  doppelt  so  lang  als  zusammen  breit,  an  der  Spitze  etwas  abgestumpft, 
Beine  einfach.      Fussklauen  am   Grunde  gezähnt.) 

Fein  punktirt,  gelb,  die  Augen  und  der  Scheitel,  ein  Punkt  an  der  Wurzel  jeder 
Fd.  und  eine  Makel  vor  deren  Spitze,  die  Brust  imd  der  Bauch  schwarz. 
2% — 3'".  Am  Ufer  von  Bächen  auf  Krause-Münze,  selten.  Fabr.  S.  E.  I.  485.  36. 
(Galeruca.)  Duft.  Fn.  III.  231.  1.  (Crioceris.)  Pz.  Fn.  48.  16,  (Crioceris  bima- 
culata.)  qiiadri-iuaeulHta. 

Kaum  punktirt,  glänzend,  K.  und  H.  gelbroth,  Fd.  gelb,  jede  hart  an  der  Spitze 
mit  einer  grossen,  eiförmigen,  schwarzen  Makel,  die  Spitze  der  Fühler,  das 
Schildchen  und  die  Unterseite,  so  wie  die  Beine  schwarz,  die  vier  vorderen 
Schienen  gelbbraun.  2'/3— 27j"'.  Selten.  Fabr.  S.  E.  I.  461.  56.  (Crioceris.) 
Creutz.  entom.  Vers.  121.  12.  taf.  II.  fig.  24.  (eod.)  Duft.  Fn.  III.  231.  2.  (cod.) 

a<lii8ta. 


')  Die  südrussische  M.ilacosonia  (Galeruca)  luteicollis.  Gebier  in  Ledeb.  Reise  H.  3.  S.  31!t, 
die  nach  Dr.  Suffrian's  Nachweis  gleich  iät  mit  Galeruca  cyanoptera,  Kryniciii  Bullet,  de 
Moscou.  V.  1832.  pag.  16ß.  —  Malacosoma  triumphans.  Faldermann.  Fauna  tiaiiscauc.  II. 
335.  530.  Malacosoma  lepida,  Dejcan.  Küster.  Käf.  Kur.  XVI.  92,  hat  glänzend  hliiup  Fd., 
sie  dürfte  aber  kaum  in  diese  Gattung  gehören,  denn  die  V-Hüften  sind  hier  durch  keine  Horn- 
leiste  getrennt,  stossen  vollkomraeu  an  einander  und  bei  den  Fühlern  ist  das  dritte  Glied  wenig 
grösser  als  das  zweite. 


492  LXVII.  Fam.  Chbysomelides. 

1286.  Gatt.  Luperus. 

•GeofiFroy.  Hisl.  abr.  d.  Ins.  1764. 

(Fühler  fadenförmig,  bei  dem  $  heinahe  so  lang  als  der  Körper^  bei  dem 
(^  länger.  K.  vorgestreckt,  sammt  den  Augen  fast  so  breit  als  das  H.,  bei  dem 
cf  üfttrs  breiter.  H.  mehr  als  um  die  Hälfte  breiter  als  lang ,  der  V-Rand 
gerade,  der  Seiten-  tind  H-Band  leicht  gerundet,  die  Vorderecken  ziemlich  recht- 
winkelig, die  Hinterecken  fast  abgerundet  und  nur  der  feine,  leistenförmige  Band 
in  Form  eines  kleinen  Zähnchens  vortretend.  Schildchen  an  der  Spitze  abgerundet. 
Fd.  breiter  als  das  H. ,  doppelt  so  breit  als  lang,  an  der  Spitze  jede  einzelne 
aussen  mehr  als  innen  zugerundet.  Beine  einfach.  Fussklauen  an  der  Wurzel 
spitzig  gezähnt.      Die  Arten  leben  auf  Gesträuchen.)  ^). 

1  Zweites  und  drittes  Fülllerglied  an  Länge  einander   gleich  (Gatt.  Calomicrus)     2 
Drittes  Fühierglied  länger  als  das  zweite  (Gatt.  Luperus) 3 

2  Oberseite  blassgelb,  der  K.,  der  ganze  H-Kand  des  H.  oder  nur  einige  Makeln, 

das  Schildchen,  die  breite  Naht  auf  den  Fd.,  so  wie  deren  Seiten-  und  Spitzeu- 
rand  schwarz,  Fühler,  Unterseite  \md  Beine  schwarz,  die  Wurzel  der  Fühler 
und  die  Schienen  gelbbraun,  l'/^ — IVi'"-  ^^^  Waldwiesen  gemein.  Marsh. 
Entern.  Brit.  I.  227.  22.  (Crioceris.)  Entomol.  Hefte.  II.  76.  (Haltica  Spartii.) 
Duft.  Fn.  III.  235.  9,  (Crioceris  Spartii.)  Pz.  Fn.  21.  15.  (Altica  Brassicae.) 
Stephens.  Man.  of.  brit.  Coleopt.  291.  2267.  Shuckard.  Brit.  Coleopt.  65. 
pl.  75.  fig.  2.  cirumfusus. 

schwarz  oder  pechschwarz,    glänzend,  unbehaart,    äusserst  fein  punktirt, 

die  Wurzel  der  Fühler,  die  Spitzen  der  Schenkel,  die  Schienen  und  Füsse 
röthlich-gelbbraun,  H.  häufig.  (9)  roth.  lV,-,-l%"'.  Häufig.  Duft.  Fn.  III. 
234.  8.  (Crioceris.)  Ratzeburg.  Forst.  Käf.  I.  200.  taf.  20.  fig.  9.  10.    (Luperus.) 

piiiicola. 

3  H.  schwarz  oder  dunkel  metallisch 4 

röthlichgelb  oder  rothbraun,  manchmal  die  Scheibe  dunkler      ....     5 

i  Schwarz,  glänzend,  die  ersteren  Glieder  der  Fühler  und  die  Beine  röthlichgelb ; 
H.  überall  fein  gerandet,  die  Hinterecken  nur  schwach  angedeutet,  die  Scheibe 
nicht  punktirt;  Fd.  mit  sehr  feinen,  kaum  sichtbaren  Pünktchen.  2—2  73'". 
Häufig.  Fabr.  S.  E.  L  461.  54.  (Crioceris.)  Pz.  Fn.  23.  5.  eod.  Duft.  Fn.  III. 
232.  4.  (eod.)  Gyllh.  Ins.  III.  518.  14.  (Galeruca.)  raüpes. 

Oberseite  blau,  glänzend,  Unterseite  schwarzblau,  die  ersten  Glieder  der  Fühler 
und  die  Beine  röthlichgelb,  die  Schenkel  bis  gegen  die  Spitze  schwärzlich: 
H.  wie  bei  dem  Vorigen,  aber  so  wie  die  Fd.  zwar  fein,  aber  deutlich  und 
ziemlich  dicht  punktirt.  2'/,'".  Sehr  selten.  Duft.  Fn.  III.  234.  7.  (Crioceris 
xanthopa  Illiger.)  xantüopus. 

5  K.  des  (^   breiter  als  das  H.     Fd.  schwarz     ...  6 

schmäler  oder  kaum  so  breit  als  das  H.     Schwarz,  glänzend, 

der  K.  und  die  Fd.  heil  blaugrün  oder  blau,  die  Wurzel  der  Fühler,  das  H. 
und  der  grösste  Theil  der  Beine  gelb;  Fd.  deutlich  und  dicht  punktirt.  Bei 
dem  schmäleren  J*  sind  die  Fühler  so  lang  als  der  Körper,  der  K.  sammt  den 
vorspringenden  Augen  kaum  so  breit  als  das  H.  172  —  2'".  Viel  seltener  als 
der  Vorige.  Germar.  Ins.  spec.  nov.  597.  837.  Duft.  Fn.  III.  233.  6.  (Crio- 
ceris coenilescens.)  virldipennls. 

6  Fd.  deutlieh  punktirt.     H.  schmutzig  rothgelb,    bei    dem   ^f   mit    dunkler    oder 

schwarzbrauner  Scheibe.  iy<— 2'".  Von  Herrn  MZZer  auf  der  Kax-Alpe  gesam- 
melt. Kiesenwetter  i.  1.  *.)  dispar. 


')Eiiie  syuoptische  üebersicht  der  Arten  dieser  Gattung  von  Herrn  von  Kieaenwelter  ist  entlifliten  in 
der  Berliner  entora.  Zeitschr.  1861.  S.  393. 

■-)  Mir  irt  nicht  bekannt,  wo  diese  Art  von  Herrn  v.  Ktesenwetler  besclirieben  wurde. 


LXVII.  Pam.  Chrysomelides.  493 

Schwarz,  glänzend,  die  Wurzelglieder  der  Fühler  und  die  Beine  röthlichgelb; 
H.  hellgelb  glatt ;  Fd.  undeutlich  runzelig,  seicht  punktirt.  Bei  dem  (J  sind 
die  Fühler  viel  länger  als  der  Körper  und  die  Augen  sehr  gross  und  vor- 
springend, so  dass  der  K.  breiter  als  das  H.  erscheint.  IV^ — 2"'.  Auf  Erlen- 
gebüsch sehr  häufig.  Linn(5.  S.  N.  II.  601.  106.  (Chrysomela.)  Pz.  Fn.  32.  4. 
(Crioceris.)  Duft.  Fn.  III.  233.  5.  (eod.)  tlavipcs. 

Als  deutsche  Arten  noch  hicher: 

Zu  Nr.  2.  Luperus  gularis.  Gredler  Käf.  von  Passeier.  S.  73.  Ziemlich  parallel, 
schwarz,  glänzend;  H.  quer  viereckig,  an  den  Seiten  gerundet;  Fd.  gerunzelt  und 
sehr  fein  punktirt,  die  Fühler,  der  vordere  Theil  und  die  Unterseite  des  K.,  das 
H.  und  die  Beine  bis  auf  die  Wurzel  der  Schenkel  rostfarbig,  l'/a'"-  Tirol,  auf 
dem  Platzerberg  bei  St.  Leonhard. 

Zu  Nr.  ."). carniolicus.    Kiesenwetter  Berliner  entom.  Zeitschr.  1861.  S.  393. 

Schwarz,  die  Wurzel  der  Fühler,  das  H.,  die  Kniee  und  Tarsen  gelbbraun;  Augen 
wenig  vorragend;  H.  nach  hinten  kaum  verengt;  Fd.  sparsamer  und  gleichmässig 
punktirt.    l'/^'".    Krainer-Alpen. 

1287.  Gatt.  Moiiolepta. 

Keiclie,  Ferret,  ct.   üalliiiier.  Voyage  en  Abyssinie.  Tora.  III. 

(Fühler  11 -gliederig,  fadenförmig^  das  zweite  Glied  das  Icürzeste,  das  dritte 
etwas  länger,  doch  deutlich  kürzer  als  das  vierte,  dieses  den  folgenden  Gliedern 
an  Länge  und  Dicke  gleich,  das  letzte  zugespitzt.  O- Lippe  quer-viereckig ,  der 
V-Rand  ausgebuchtet.  0-Kiefer  kaum  vorragend,  ihre  innen  ausgehöhlte  Spitze 
mit  vier  bis  fünf  etwas  stumpfen  Zähnen.  U-Kiefer  mit  zwei  gleichlangen  Lap- 
pen, der  äussere  dünn,  tasterförmig,  der  innere  breit,  pergamentartig,  an  der  Spitze 
abgerundet  und  mit  dicken  Borsten  dicht  besetzt.  K- Taster  vier  gliederig,  ziemlich 
dick,  ihr  erstes  Glied  sehr  kurz,  die  folgenden  an  Länge  gleich,  das  letzte  zuge- 
spitzt. U-Lippe  mit  querem  Kinne  und  mit  pergamentartiger ,  an  der  Spitze  ab- 
gerundeter Zunge.  L-Taster  S-gliederig ,  das  zweite  Glied  dick,  das  dritte  als 
stumpfe,  viel  dünnere  Spitze  aits  demselben  hervorragend.  K.  gerundet  dreieckig, 
bis  zu  den  massig  geioülbten  Augen  in  das  IL  eingezogen ,  letzteres  viel  breiter 
als  lang,  vorne  gerade  abgestutzt,  hinten  sanft  gerundet,  an  den  Seiten  vor  der 
Mitte  am  breitesten,  nach  rückwärts  schwach  verengt.  Schildchen  dreieckig.  Fd. 
viel  breiter  als  das  H.,  um  ein  Drittel  länger  als  zusammen  breit,  flach  gewölbt, 
an  der  Spitze  einzeln  abgerundet,  der  umgeschlagene  Seitenrand  längs  der  Brust 
breit,  hinter  der  Mitte  verschwindend.  Flügel  fehlend.  Beine  ziemlich  schlank, 
die  V-Hüften  einander  berührend,  die  Schenkel  in  der  Mitte  etwas  verdickt,  die 
Fussklauen  an  der    Wurzel  mit  einem  dreieckigen  Zahne.) 

Die  einzige  europäische  Art  dieser  Gattung  —  Monolepta  terrestris,  Kosen- 
hauer,  Thiere  Andalusiens  S.  331.  —  welche  in  Süd-Spanien  auf  niederen  Pllanzen 
lebt,  hat  ganz  das  Aussehen  einer  kleinen  ungeflügelten  Haltica,  nur  fehlen 
die  Springbeine.  Sie  ist  l'/, — l'/s'"  lang,  schwarz,  mit  grünlichblaucn  Fd.,  die 
Wurzel  der  Fühler,  der  K.,  das  H.,  die  V-Brust  und  die  Beine  sind  gelbroth,  das 
H.  und  die  Fd,  sind  fein  und  nicht  dicht  punktirt. 


j,j.94  LXVIl.  Fam.  Chrysomelides. 

Neunte  Gruppe  Halticini   '). 
1288.  Gatt.  Lithoiioiua. 

Rosenhauer.  Tliiere  AnJal.  S.  335. 

[Fühler  11-gliederig,  fadenförmig,  das  zweite  Glied  das  kleinste,  das  letzte 
zugespitzt.  0-Lippe  quer,  an  den  Ecken  abgerundet,  in  der  Mitte  des  V-Randes 
tief  ausgebuchtet.  0- Kiefer  kurz,  dick,  mit  vier  scharfen  Zähnen  an  der  Spitze. 
U- Kiefer  mit  zwei  ziemlich  gleich  langen  Lappen,  der  innere  etwas  breiter,  nach 
innen  etwas  erweitert,  stark  bewimpert,  der  äussere  gleich  breit,  tasterförmig. 
K-Taster  4-gliederig,  das  dritte  und  vierte  Glied  gleich  lang,  das  vierte  kegel- 
förmig zugespitzt.  Zunge  lederartig,  an  den  Ecken  abgerundet,  in  der  Mitte  etwas 
ausgerandet.  Endglied  der  3- gliederigen  L-Taster  stumpf  zugespitzt.  K.  gerundet, 
bis  zu  den  wenig  gewölbten  Augen  in  das  H.  eingezogen.  II.  beinahe  doppelt  so 
hieit  als  lang,  seine  Vorderecken  spitzig,  die  Hinterecken  rechtwinkelig.  Schildchen 
klein,  dreieckig.  Fd.  nur  um  ein  Viertel  länger  als  zusammen  breit,  flach  ge- 
wölbt, nach  hinten  erweitert,  an  der  Spitze  stumpf  abgerundet,  iitr  umgeschlagener 
Seitenrand  von  der  Wurzel  bis  zur  Spitze  deutlich.  Flügel  fehlen.  Beine  kurz 
und  kräftig,  die  V-Hüften  durch  eine  schmale  Hornleiste  getrennt,  die  H-Schenkel 
äusserst  stark  verdickt,  die  einzelnen  Glieder  der  HFüsse  kurz,  ihr  Klauenglied 
an  der  Spitze  sehr  stark  kugelförmig  aufgeblasen.) 

Die  beiden  bekannten,  europäischen  Arten  dieser  Gattung  kommen  in  Spanien  und 
Portugal  vor.  Beide  sind  oben  blau  mit  weisslichgelber  Zeichnung.  Die  eine 
—  Lithonoma  (Galeruca)  marginella,  Fabr.  S.  E.  I.  496.  96.  —  ist  17^—2'" 
lang,  massig  tief  und  dicht  punktirt,  der  Umkreis  des  H.  und  der  Fd. ,  so  wie 
zwei  Makeln  auf  jeder  einz^ilnen  Decke  sind  gelb;  die  andere,  viel  gröber, 
tiefer  und  dichter  punktirte  Art  —  Lithonoma  andalusica,  Rosenauer,  Thiere 
Andalusiens  S.  333.  taf.  III.  fig.  C.  —  ist  über  2'"  laug,  iHid  statt  den  zwei  Makeln 
auf  der  Scheibe  jeder  Decke  zeigt  sich  ein  kleines  Läugsstrichel  in  der  Mitte 
der  Scheibe  und  ein  breiter,  gelber  Streifen  innerhalb  und  parallel  der  Naht, 
welcher  an  der  Flügeldecken-Wurzel  beginnt,  sich  vor  der  Spitze  nach  aussen 
•krümmt  und  hier  sich  gewöhnlich  mit  dem  gelben  Saume  verbindet. 

1289.  Gatt.   Ilaltica. 

lllig.  Mag.  I.   18U1. 

(Fühler  fadenförmig,  oder  nur  wenig  gegen  die  Spitze  verdickt,  so  lang 
als  der  halbe  Körper,  11-gliederig.  K.  vorgestreckt.  H.  viel  breiter  als  lang,  an 
den  Seiten  gewöhnlich  gerundet  erweitert,  häufig  nach  rückwärts  verengt.  Schildchen 
■dreieckig,  an  der  Spitze ■  abgerundet.  Fd.  gewöhnlich  etwas  breiter  als  das  H., 
eiförmig,  an  der  Spitze  einzeln  oder  zusammen  abgerundet.  Hüften  der  V- Beine 
durch  eine  schmale  Hornleiste  von  einander  getrennt.  H-Schenkel  stark  verdickt, 
zum  Springen  geeignet.  H-Schienen  an  der  Spitze  mit  einem  einfachen  Enddorne 
und  mit  einer  einfachen,  kurzen,  an  ihrem  Aussenrande  nicht  gezähnten  Rinne 
zum  Einlegen  der  Füsse,  diese  an  der  Spitze  der  Schiene  befestigt,  ihr  erstes  Glied 
kürzer  als  die  halbe  Schiene.  Bauchringe  frei  beweglich ,  der  eiste  nicht  länger 
als  der  dritte  Theil  des  Hlb.  Die  Arten  leben,  häufig  in  äusserst  schädlicher 
Menge,   auf  und  von  verschiedenen  Pflanzen)   '). 


')  Umfassende  Moiioprapliien  dieser  Gruppe  lii'ferte  in  neuester  und  ziemlich  gleicher  Zeit  C.  Foudrat 
in  MuUaiit's  Ilist.  natur.  d.  Coleopt.  de  France  (Altisides)  Paris  1859—60.  —  F.  Kutschtra. 
Beiträge  zur  Kenntniss  der  europäischen  Halticincn.  Separat-Abdruck  aus  der  Wiener  entom. 
Monatschrift.  Bd.  \l\.  bis  VIII.  —  M.  E.  Allard  in  den  Annales  d.  1.  soc.  entom.  de  Franc.  1860 
Des  Herren  Kutscbera's  treffliche  Arbeit  erlaubte  ich  mir  mit  geringen  Abüuderungen  hier  zi. 
beuntzen. 


LXVII.  Fam.  Chrtsomelides.  495 

1  H.  vor  dem  H-Rande  mit  einem  vertieften  Quereindrucke 2 

ohne  vertiefter  Querlinie,  aber  mit  einem  kurzen  Längseindrucke  beiderseits 

an  der  Basis 4 

ohne  Eindrücke.  5 

2  Körper  eiförmig  oder  länglich-eiförmig,  massig  gewölbt 3 

kurz-eiförmig,  hochgewölbt.  (Gatt.  Linozosta.  Allard.)  H.  mit  einer  tiefen 

Querfurche,  welche  sich  beiderseits  weit  vor  dem  Seitenrande  in  eine  tiefe, 
runde  Grube  endiget.  Käfer  schwarzblau,  sehr  fein  punktirt,  die  Fühler  bis 
auf  die  röthliche  Wurzel,  die  Unterseite  und  die  Beine  schwarz.  IV3'".  In 
schattigen  Waldungen  auf  dem  Bingelkraute  (Mercurialis  annua)  nicht  selten. 
Fabr.  S.  E.  I.  499.  113.  (Galleruca.)  lUiger.  Mag.  VI.  117.  49.       Mercurialis. 

3  Der  Quereindruck  des  H.  erreicht  fast  den  Seiteuiand.    Fd.  verworren  punktirt     7 
ist  beiderseits  von  einem  kurzen  vertieften  Läugsstrichel 

begränzt.    Fd.  gestreift-punktirt   (Gatt.   Crei)idodera    Chevrolat.)  .      .11 

4  Fühler  allmählig  gegen  die  Spitze  verdickt.     H.  mit  spitzig  nach  auswärts  ge- 

richteten Vorderwinkeln.  Fd.  von  der  Wurzel  nach  der  Mitte  hin  mehr  oder 
minder  deutlich  gereiht,  nach  der  Spitze  hin  verworren  punktirt.   (Gatt.  Po- 

dagrica  Chevrolat.) 24 

kurz  und  dünn,  mit  fünf  verdickten,  kolbig  abgesetzten  Gliedern.   V-Rand 

des  H.  gerade,  seine  Ecken  nicht  nach  aussen  vorspringend.  Fd.  gestreift- 
punktirt.     (Gatt.  Balanomorpha  Chevrolat.) .      .   53 

5  Fd.  verworren  punktirt  oder  nur  an  der  Basis  mit  Punktreihen,  selten  sehr  fein 

linienartig  punktirt 6 

Eiförmig,  stark  gewölbt,  schwarz,  glänzend,  Fühler  und  Beine  i'öthlichgelb; 
Stirne  stark  gewölbt,  mit  einem  kleinen  Längsgrübchen  zwischen  den  Augen; 
H.  gleichmässig  gewölbt,  dicht  punktirt,  die  Zwischenräume  der  Punkte  kaum 
grösser  als  diese;  Fd.  breiter  als  das  H.,  eiförmig  mit  starken  Puuktstreifen 
und  gewöhnlich  mit  schwachem  Metallglanze.  1'".  Auf  Himbeeren,  häutig. 
Fabr.  S.  E.  I.  468.  92.  (Crioceris.)  Entom.  Hefte  IL  43.  21.  Gvllh.  Ins.  III. 
581.  47.  Rilbi. 

6  Vorder-  und  Hinterrand    des  H.  gerade.     Stirne    zwischen    den    Fühlerwurzeln 

mit  einer  nach  hinten  herzförmigen  Erhöhung.  Stirnhöcker  kaum  angedeutet. 

(Gatt.  Phyllotreta  Chevrolat.) .26 

Hinterrand  des  H.  sanft  gebogen.  Stirnhöcker  zwischen  den  Augen  deutlich, 
länglich-rund,  erhaben,  schief  zu  einander  gestellt.  (Gatt.  Aphthona  Chev- 
rolat.)      ...  39 

7  Fd.  mit  gleichmässig  gewölbter  Oberfläche  (Graptodera  Chevrolat.)     ...     8 
neben  dem  Seitenrande    mit  einer  erhabenen  Längenfalte    und    innerhalb 

derselben  mit  einer  mehr  oder  minder  tiefen,  breiten  Furche.  Länglich-eiför- 
mig, glänzend,  grünlichblau;  Fd.  an  der  Wurzel  viel  breiter  als  das  H., 
nach  hinten  etwas  erweitert,  fein,  zerstreut  punktirt.  1% — l'/i'"-  Selten. 
Olivier.  Entom.  VI.  705.  pl.  IV.  fig.  67.  Foudras  1.  c.  pag.  293.  4.  (Altica 
quercetorum.)  Krucae. 

8  Fd.  an  der  Wurzel    nur    wenig    breiter    als  der  Hinterrand    des  H.,    gegen  die 

Spitze  mehr  oder  minder  erweitert    ...  .      .      9 

bedeutend  breiter  als  der  Hinterrand  des  H.  mit  recht- 
winkelig vorragenden  Schultern  und  deutlich  abgesetzter  glatter  Schulterbeule, 
an  den  Seiten  ziemlich  gerade,  die  Oberfläche  äusserst  fein,  zerstreut  punk- 
tirt; H.  äusserst  fein  und  zerstreut,  vor  dem  Hinterrande  gewöhnlich  deutli- 
cher punktirt.  Körper  blau  oder  grünlichblau.  1%— 2'".  In  den  Donau-Auen 
auf  Hippophae  rhamnoides.  Duftschmid  Fu.  austr.  HI.  S.  252.  a. 
Aube  Annales  d.  1.  soc.  entom.  de  France.  1843.  pag.  8.    (Altica  hippophar.s.) 

cuiisobriiin. 

9  Länglich-eiförmig 10 

Eiförmig,  gewölbt,  glänzend,    schwarzblau  oder  dunkel  metallisch;    H.  an  den 

Seiten  etwas  gerundet  erweitert,  hinten  mit  einer  seichten,  zweimal  gebuch- 
teten Querlinie ;  Fd.  zerstreut  und  undeutlich  punktirt,  an  den  Seiten  ziemlich 
gerade,  an  der  Spitze  kurz  zugerundet,  l'/^— 1'/j'"-  Nach  ZuZsc/tem  bei  Salz- 
burg. Kutschera  1.  c.  S.  66.  5.  Foudras.  1.  c.  pag.  295.  5.  (Altica  moutana) 
Duftschmid  Fn.  austr.  III.  253.  4.  (H.  pusilla)  ?  COgliata. 


496  LXVII.  Fam.  Chrysoaüli.ides. 

10  Fd.  ziemlich  stark  nach  rückwärts  erweiteit,  fein  und  zerstreut  punktirt.     Quer- 

furchc  des  H.  zweimal  gebuchtet.  Körper  kornblumenblau.  2 — ^^W".  Selten. 
Aubc  Annales.  d.  1.  soc.  entom.  de  France  1843.  pag.  8.  Kutschera  1.  c.  S.  58.  1. 

L.vfliri. 
Grün,  selten  bläulichgrün,  die  Fd.  ziemlich  in  der  Mitte  am  breitesten,  fein, 
aber  deutlich  punktirt.  Qiicrfurche  des  H.  tief  und  fast  gerade.  2"'.  Auf  den 
Blüthcn  der  meisten  Gemüse-Arten  gemein  und  oft  sehr  schädlich.  Fabr.  S. 
1.498.  108.  (Galleruca.)  Duit.  Fn,  III.  252.  3.  Gyllh.  Ins.  III.  521.2.  Pz.  Fn. 
21.  1.  olcracea. 

(Crepidodera    Chevrolat.) 

11  Stirne    mit  kielförmiger  Erhabenheit    zwischen    den  Fühlern,    über    dem  Mund 

stumpfwinkelig,    fast  horizontal  abgesetzt;    Stirnhöckerchen  länglich,    schräg 

gegen  einander  gestellt  und  deutlich  abgegrenzt   .  12 

mit  nach  unten  kielförmig  zugespitzter  Erhabenheit  zwischen  den  Fühlern, 

ohne  deutlichen  Absatz  allmälig  in  die  Mundtläche  übergehend;  Stirnhöcker- 
clien  nuullich,  meist  zusammenlliessend,  unterhalb  durch  einen  w-förmigeu 
Eindruck,  oberhalb  durch  eine  schwache  Querlinie  abgegrenzt,  —  selten  un- 
deutlich und  an  ihrer  Stelle  ein  /\ -förmiger  Eindruck  oder  eine  feine  Bogen- 
linie  vorhanden  . 17 

12  H.  und  Fd.  gleichfarbig  oder  das  ersteie  kupfer-  oder  goldglänzend,  die  letzte- 

ren blau  oder  grün .      v .  13 

Körper  gelbroth,  die  Augen,  die  Brust  und  der  Bauch  schwarz,  Fd.  blau 
oder  grün,  die  Streifen  bis  zur  Spitze  reichend;  H.  nicht  punktirt,  Vu'". 
Nicht  selten.  Linne.  S.  N.  II.  595.  65.  (Chrysomela.)  Entom.  Hefte.  II.  11.  2. 
Fabr.  S.  E.  J.  464.  70.  (Crioceris  ruficornis.)  Pz.  Fn.  21.  12.  (Altica  ruficornis.) 

riilipos. 

13  Fd.  in  den  Zwischenräumen    mit  einer  Keihe    von  kurzen    na -h    rückwärts    ge- 

richteten Härchen 14 

kahl  15 

14  Eiförmig,  schwarz,  massig  glänzend,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  röth- 

lich-gelb ,  die  H-Schenkel  schwarzbraun ;  H.  mit  ziemlich  parallelen  Seiten 
dicht  und  tief  punktirt;  Fd.  mit  starken  Punktstreifen  deren  Zwischenräume 
kaum  breiter  als  die  Pnnkte  und  wieder  mit  einer  feinen  Punktreihe  besetzt 
sind.  Manchmal  sind  alle  Schenkel  dunkel,  manchmal  alle  hell.  ^4 — Vs'"- 
Auf  Solanum  Dulcamara  nicht  selten.  Entom.  Hefte.  II.  37.  17,  Pz.  Fn. 
99.  6.  pubescens. 

Der  vorigen  Art  äusserst  ähnlich,  das  H.  ist  aber  nach  vorne  deutlich  verengt, 
oben  dichter  luid  etwas  runzelig  punktirt;  —  die  Fd.  sind  etwas  länglicher, 
die  Zwischenräume  der  Punktstreifen  sind  fein  querrunzelig  punktirt,  ihre 
Spitze  .sowie  die  Schultern  häufig  gelb  gefärbt,  selten  die  ganze  Oberfläche 
hell  gefärbt  mit  schwärzlicher  Naht  und  Seitenrande.  Vä  — ^V-  Auf  Atropa 
Belladonna  und  Hyoscyamus  niger.  Kutschera  1.  c.  S.  85.  16.     Atropac. 

15  Fd.  mit  regelmässigen,  tiefen  Punktstreifen,    von  denen  der  erste  an  der  Naht 

die  Mitte  kaum  erreicht 16 

mit  feinen  Punktreihen,  die  inneren  Reihen    an  der  Naht  verworren.     H. 

fein  zerstreut  punktirt.  K.  und  H.  goldglänzend,  Fd.  blau  oder  blaugrün. 
VI2'".  Selten.  Fabr.  S.  E.  I.  447.  151.  (Chrysomela.)  Entom.  Hefte  II.  13.  13. 
Illiger.  Mag.  VI.  113.  40.   Duft.  Fn.  III.  272.  44.  IlUiduia. 

16  H.  von  hinten  bis  gegen  die  Mitte  gleichbreit,    dann  nach  vorne  verengt,  seine 

Oberfläche  gewöhnlich  mit  grossen,  zerstreuten  Punkten,  seltener  feine;-  und 
dichter  punktirt,  manchmal  die  Scheibe  beinahe  glatt.  Grösse  und  Färbung 
sehr  veränderlich,  gewöhnlich  goldgrün  oder  bronzcfärbig.  Fühler  gelb.  1^/^ 
bis  2'".  A.uf  Weiden  gemein.  Fabr.  S.  E.  I.  447.  151.  (Chrysomela.)  Duft. 
Fn.  III.  272.  45,  Illiger.  Mag.  VI.  112.  39.  llelxiiU'S. 

11.  nach  rückwärts  merklich  verengt,  vor  den  Hinterwinkeln  sehr  schwach  aus- 
gebuchtet, an  den  Seiten  vor  der  Mitto  am  breitesten.  Körper  kupfer-  oder 
goldglänzend,  Fd.  gewöhnlich  blau  oder  blaugrün,  Wurzel  der  Fühler  imd 
Beine  mit  Ausnahme  der  dunklen  Il-Schenkel  röthlich-gelb.  l'/i — IV/"-  Sehr 
häufig,  Marsham.  Entom.  brit.  pag.  195.  59.  (Chysomela.)  Entom.  Hefte.  II. 
15.  4.  var.  0;.  (Haltica  helxines.)  Kutschera  1.  c.  S.  79.  13.  (Haltica  versicolor.) 
Goldgriine  Individuen  mit  beinahe  glattem  H.  sind  Haltica  metallica. 
Duft.  Fu.  III.  573.  43.  aurata. 


LXVII.  Fam.  Cheysomelides.  497 

17  Stirnhöckerchen    deutlich,    unterhalb    durch    einen  to-förmigen  Eindruck  abge- 

grenzt.     .      .  ■ 18 

sehr  undeutlich,  zwischen  den  Augen  eine  feine  eingegrabene  Bogenlinie. 

Dunkel  erzfärbig,  stark  glänzend;  die  Wurzel  der  Fühler,  die  Beine  und  die 
Spitze  der  Fd.  gelb ;  H.  sehr  fein  punktirt,  mit  einem  seichten  Quereindrucke 
am  Grunde,  welche  beiderseits  ein  ziemlich  stark  vertieftes  Strichel  begrenzt, 
1'".  Auf  sandigen  Grasplätzen  um  Wien,  nicht  selten.  Linn4.  S.  N.  II.  594.  57. 
(Chrysomela.)  Entom.  Heft.  II.  47.  24.  Pz.  Fn.  21.  7.  Gyllh,  Ins.  III.  580.  46. 
Duft.  Fn.  III.  276.  52.  ModeerL 
undeutlich,  ihre  Verbindungsstelle  durch  einen  /^-förmigen  Eindruck  be- 
zeichnet      23 

18  Körper  einfarbig  rostgelb  oder  rostroth .19 

H.  roth  oder  rothbraun,  Fd.  blau,  blaugrün,  erzfärbig  oder  schwarz.      ...   20 
schwarz  oder  mit  den  Fd.  gleichfarbig  blau,  erzgrün  oder  dunkelbraun  .   21 

19  Länglich-eiförmig,  gewölbt,  glänzend,  hell  rostgelb,  die  Fühler,  Beine  und  Spitze 

der  Fd.  etwas  heller;  H,  auf  der  Scheibe  und  in  der  Querfurche  deutlich 
punktirt,  nach  hinten  eingezogen;  Fd.  mit  unregelmässigen  Punktreihen,  die 
Punkte  hie  und  da  doppelt  oder  verworren,  gegen  die  Spitze  verschwindend. 
2 — 27i"'.  Ziemlich  selten.  Marsham  entomol.  brit.  I.  203.  83.  (Chrysomela.) 
Entom.  Hefte  If.  19.  5.  var.  a.  (Haltica  exoleta.)  Duftsch.  Fn.  III.  270.  40. 
(Haltica  impressa.)  transversa. 

Der  vorigen  Art  sehr  ähnlich ,  aber  hell  rostroth  gefärbt ,  das  H.  hinten  nicht 
eingezogen,  auf  der  Scheibe  sehr  fein  und  verloschen  punktirt  und  auf  den 
Fd.  sind  die  Punktstreifen  zwar  ebenso  unregelmässig,  ihi  e  Punkte  aber  feiner. 
2— 2V3'".  Selten.  Fabr.  S.  E.  I.  496.  95.  (Galeruca.)  Küster.  Käf.  Eur.  XV.  91. 
(Crepid.  rufa.)     Kutschera  1.  c.  88.  18.  impressa. 

Den  zwei  vorigen  Arten  ebenfalls  sehr  ähnlich  und  von  ihnen  durch  geringere 
Grösse  und  regelmässigeie  Punktstreifen  mit  einfachen  Punkten  verschieden. 
Rostgelb.  1—1 '/j'".  Häufig.  Scopoli  Fn,  carn.  70.  216.  (Chrysomela)  Pz.  Fn. 
21.  14.  (Altica  exoleta.) 

20  H.  nach  rückwärts  deutlich  mehr  als  nach  vorne  verengt,  seine  Scheibe  nicht 
punktirt.  K.  sammt  den  Fühlern  mit  Ausnahme  des  Mundes,  das  H.  oben 
und  unten,  die  Schienen  und  Füsse  roth,  der  Mund,  die  Brust  und  der  Bauch, 
so  wie  alle  Schenkel  schwarz,  Fd.  gestreift-punktirt,  blau.  1% — l'/j'"-  Selten. 
Gyllh.  Ins.  III.  559.  30.  Duft.  Fn.  III.  271.  42.  (Halt,  femoralis.)         femorata. 

in  der  Mitte  am  breitesten,  nach  vorne  und  rückwärts  gleichmässig  oder 

nach  vorne  mehr  verengt,  sehr  fein,  aber  deutlich  punktirt.  Körper  gelblich- 
roth,  der  Mund,  die  Augen,  die  Brust  und  der  Hlb.  schwarz,  die  Spitze  der 
Fühler  und  die  H-Schenkel  peclibraun,  Fd.  schwarz,  mit  grünlichem  oder 
blauem  Glänze,  die  Streifen  vor  der  Spitze  verschwindend.  1— l'/j"'.  Diese 
schöne  Art  sammelte  Dr.  Krackowitzer  auf  Alpen  in  Oesterr.  0.  d.  Enns  auf 
Haidekraut.  Kedt.  Fn.  I.  529.  meianostoma. 

21  Oberseite  des  Körpers  blau  oder  bläulichschwarz 22 

Braun,  glänzend,  Fühler  und  Beine  rostroth ;    H,  breiter  als  lang,  an  der  Seite 

sanft  gerundet,  am  Grunde  mit  einem  Quereindrucke  und  beiderseits  mit 
einem  eingedrückten  Längsstrichel;  Fd.  mit  schwachen  vor  der  Spitze  ver- 
löschenden Pnnktreihen.  l'/a — l'/i'"-  Auf  Alpen,  sehr  selten.  Germar.  Ins. 
spec.  622.  Nr.  891.  (Lycoperdina.)  Germ.  Fn.  Ins.  Eur.  XXIII.  17.  (Orestia.) 
Redt.  Fn.  edit.  II.  373,  (eod.)  alpin«. 

22  Die  groben  Punktreihen  auf  den  Fd.  reichen,  wenn  auch  hinten  in  feinere  zer- 

streute Punkte  sich  auflösend ,  bis  zur  Spitze.  Lang-eiförmig,  schwarzblau, 
die  Fühler,  Schienen  und  Füsse  bräimlichroth;  H,  vor  dem  Quereiudrucke 
stark  kissenartig  gewölbt.  1'/^'".  Im  Sommer  auf  Alpen  auf  den  Blättern  von 
Veratrum  album  und  Aconitum  Napellus.  Duft.  Fn.  III.  274.  48. 

cyaiiescens.. 
verschwinden  hinter  der  Mitte  der  Fd.  vollkommen.  Länglich- 
eiförmig, schwarz,  glänzend,  mit  bläulichem  Schimmer,  die  Fühler  rothbraun, 
die  Beine  pechbraun ,  mit  etwas  helleren  Füssen ;  H.  hinten  etwas  weniger 
tief  eingedrückt;  Punktreihen  der  Fd.  schwächer.  %"'.  Von  meinem  Freunde 
Dr.  J.  Krackowitzer  am  Ufer  des  Steyr-Flusses  gesammelt.  Gyllenh.  Ins. 
suec.  III.  557.  28.  nigritula. 

Faaoa  austriaca.  II.  2 


498  LXVII.  Fam.  Chrtsomelides. 

23  Kötlilich-gelbbraua;    die  Fd.  etwas  heller,    die  Brust  und  der  Hlb.  pechbraun; 

Stirne  zwischen  den  Augen  mit  einer  nach  vorne  gabelförmig  getheilten. 
vertieften  Linie;  H.  viel  breiter  als  lang,  sehr  fein  und  dicht  punktirt,  mit 
einer  sehr  undeutlichen  Querfurche.  Fd.  regelmässig  gestreift-punktirt ,  die 
Punkte  gegen  die  Spitze  verschwindend,  '/a — '//"•  -^^  Wassergräben,  selten. 
Payk.  Fn.  Suec.  III.  add.  453.  31—32.  (Galleruca.)  Gyllh.  Ins.  III.  Ö54.  26. 
Illig.  Mag.  VI.  159.   114.  (Halt,  striatella)  ?  >).  Salicarlae. 

Der  vorigen  Art  sehr  ähnlich  durch  Färbung  und  Grösse,  aber  mehr  flach  ge- 
wölbt und  das  kürzere  H.  hat  einen  deutlichen  Quereindruck.  1"'.  Nach 
Kutschera  in  Oesterreich.  Illiger.  Mag.  VI.  58.  3.  und  111.  34.  Bach  Stettiner 
entern.  Ztg.  1856.  S.  245.  (Haltica  nigriventris.)  ventralis. 

(Podagrica    Chevrolat.) 

24  Beine  so  wie  der  K.  und  das  H.  gelbroth 25 

Unterseite  sammt  den  Beinen  schwarz,  die  Wurzel  der  Fühler,  der  K.  und  das 

H.  roth,  letzteres  am  Grunde  beiderseits  mit  einem  kleinen  Grübchen,  Fd. 
blau  oder  blaugrün,  vorne  fein  gestreift-punktirt.    l'//"  Selten.    Fabr.  S.  E. 

I.  464.  69.  (Crioceris.)  Entom.  Heft.  \l.  10.  1.  Pz.  Fn.  21.  11.  Gyllh.  Ins. 
III,  560.  31.  Duft.  Fn.  III    276.  51.  fiiscipes. 

2J  Körper  roth,  die  Augen,  das  Schildchen  und  der  Bauch  schwarz ,  Scheitel  und 
Fd.  blaugrün,  oder  griin  erzfärbig,  letztere  deutlich  punktirt,  die  Punkte  vorne 
gereiht,  hinten  verworren  punktirt.  Oefters  sind  auch  die  Hinterschenkel 
und  die  Brust  schwarz.  iVs'"-  ^^^  den  Blättern  der  Malveu  nicht  häufig. 
Illiger.  Mag.  VI.  159.  113.  Duft.  Fn.  III.  286.  7U.  Malvae. 

K.  und  H.,  so  wie  die  Fühler  und  Beine  röthlichgelb,  Fd.  blau,  die  Brust  und 
der  Bauch  schwarz.  Fd.  äusserst  fein  verworren  punktirt,  die  Pünktchen 
vorne  nur  hie  und  da  etwas  gereiht.  2'/^'".  Auf  Althea  rosea  in  Gärten 
gemein.  Linue.  S.  N.  II.  595.  66.  (Chrysomela.)  Entom,  Hefte.  II.  51.  28. 
Duft.  Fn,  III.  265.  30.  Fabr.  S.  E.  I.  463.  68.  (Crioceris  fulvipes.)  Payk. 
Fn.  II,  97.  14.  (Galleruca  rufipes.)  fuscicornis. 

(Phyllotreta  Chevrolat.) 

26  Fd.  gelb  mit  schwarzen  Rändern  oder  schwarz  mit  gelben  Zeichnungen.            -27 
einfarbig  schwarz,  grün,  blau  oder  braun  erzfärbig 34 

27  Jede  Fd.  mit  einem  hellen,  verschieden  geformten,    öfters  in  zwei  Makeln  ge- 

trennten Läugsstreifen  auf  der  Scheibe 28 

Fd.  gelb  mit  an  den  Seiten  fein,  an  der  Naht  breit  schwarz  gesäumten  Rändern, 
Schwarz,  glänzend,  überall  fein  und  ziemlich  dicht  punktirt,  die  Wurzel  der 
Fühler  und  die  Schienen  gelbbraun;  Stirne  an  der  Fühlerwurzel  zwischen  den 
Augen  mit  einer  herzförmigen  Erhabenheit,   l'/i'"-  Sehr  selten.  Entom.  Hefte 

II.  75.  taf.  3.  fig.  6.  Duft.  Fn.  III.  254,  7.    Gyllh.  Ins.  IV.  654,  8—9. 

Aniioraciae. 

28  Jede  Fd.  mit  einem  hellgelben  Längsstreifen,  dessen  innerer  Rand  gerade,  der 

äussere  seicht  gebuchtet  ist,    die  Naht  durchaus  gleichbreit,  dunkel  gefärbt. 
Oberseite  des  Käfers  schwarz,  fast  immer  mit  grünem  Schimmer   ....    29 
Der  gelbe  Längsstreifen  ist  am  inneren  Rande  gebuchtet,    aussen  in  dar  Mitte 
tief  ausgerandet  oder  volkommen  in  zwei  Makeln  getrennt,    der  übrige  Theil 
der  Oberseite  schwarz  ohne  grünen  Schimmer 31 

29  Der  Längsstreifen  ist  am  Aug^enrande  sanft  ausgebuchtet    und  am  Ende  etwas 

einwärts  gegen  die  Naht  gebogen 30 

ist  Aussen  gerade  oder  nur  sehr  sanft  ausgebuchtet,  am  Ende  etwas 

nach  Aussen  erweitert.  Schwarz,  mit  grünem  Glänze,  stark  punktirt,  die 
Wurzel  der  Beine  und  die  Kniee  rothbraun;  Fd.  kaum  breiter  als  das  H., 
mit  geraden  Seiten,  die  Punkte  stark,  vorne  beinahe  gereiht,  hinten  schwächer 
und  verworren.  Vi'"-  1^'ese  gemeine  Art  theilte  mir  Herr  Ullrich  unter  fol- 
genden Namen  mit.     Von  Herrn  Mann  auf  Eichengestrippen     Redt.  Fn.  I.  532. 

viltula. 


■)  Mau  betrachtet  gewöhulich  Ualtica  Salicariae  Payk.  und  atiiatella  Illiger  als  eine  Art. 
Es  ist  aber  diese  Annahme  wahrscheinlich  irrig,  deu  Illigtr  beschreibt  das  H.  seiner  Art  als  nur 
wenig  breiter  als  lang,  während  selbes  bei  der  PaykuiC schan  Art  uin  die  Hälfte  breiter  als  lang  ist. 


LXVII.  Fam.  Chkysomeliüks.  499 

^  Alle  Schienen  rostfarbig.  Viertes  «nd  fünftes  Glied  der  Fühler  bei  dem  (^ 
etwas  erweitert  und  an  der  Unterseite  gestreift.  Schwarz,  mit  grünem  Glänze, 
die  Wurzel  der  Fühler,  die  Mitte  der  Schienen  und  Füsse  bräunlichgelb; 
Oberseite  ziemlich  stark  und  gross  punktirt;  Fd.  elliptisch,  viel  breiter  als 
das  H.,  die  Punkte  an  der  Wurzel  hie  und  da  etwas  gereiht,  gegen  die  Spitze 
schwächer,  der  Längsstreifen  schwefelgelb.  1 '/,'".  Gemein.  Linne.  S.  N.  ü, 
295.  62.  (Chrysomela.)  Pz.  Fn.  21.  19.  Duft.  Fn.  III.  262.  36.  iiemoram. 

Nur  der  mittlere  Theil  der  Schienen  rothbraun  und  bei  dem  ^f  nur  das  fünfte 
Glied  etwas  erweitert.  Eiförmig,  flach  gewölbt,  schwarz;  Fd.  deutlich  und 
verworren  punktirt,  hie  und  da  mit  gereihten  Punkten,  der  röthlichgelbe 
Längsstreifen  aussen  in  der  Mitte  ausgebuchtet.  1 — l'/s'"-  Ziemlich  selten. 
Entomol.  Hefte  IL  71.  42.  Pz.  Fn.  25.  12.    Duftschmid.  IIL  263.  27.  flexuosa. 

51  Der  Längsstreifen  ist  aussen  in  der  Mitte  tief  ausgerandet 32 

-ist  entweder  vollkommen  oder  beinahe  in  zwei  unregelmässige,  helle 

Makeln  aufgelöst 33 

52  Schwarz,  glänzend,  dicht  und  stark  punktirt,    Wurzel  der  Fühler  röthlichgelb, 

jede  Fd.  mit  einem  weissgelben  Längsstreifen,  welcher  von  der  Wurzel  bis 
nahe  zur  Spitze  reicht,  sein  Aussenrand  ist  in  der  Mitte  stark  ausgebuchtet, 
der  Innenraud  vorne  und  hinten  bis  nahe  zur  Naht  eckig  erweitert,  so  dass 
sich  auf  dem  Rücken  der  Fd.  eine  gemeinschaftliche,  lang-viereckige,  dunkle 
Makel  bildet.  V".  Selten.  Redt.  Fn.  I.  532.  siimata. 

, -,  dicht  und  stark  punktirt,    die  Wurzel  der  Fühler    und  die  Beine 

röthlichgelb,  jede  Fd.  mit  einem  röthlichgelben  Längsstreifen,  welcher  von 
der  Wurzel  bis  nahe  an  die  Spitze  reicht,  dessen  innerer  Rand  ist  innen  leicht 
gebogen,  die  breit  dunkel  gefärbte  Naht  an  der  Wurzel  nur  wenig  schmäler 
als  in  der  Mitte,  der  Aussenrand  des  Streifens  in  der  Mitte  tief  ausgeschnit- 
ten und  am  Schulterhöcker  beinahe  bis  zum  Seitenrande  der  Fd.  erweitert. 
y,     1'".  Selten.  Redt.  Fn.  I.  532.  excisa. 

33  Kurz-eiförmig,   jede  Fd.  mit  zwei    röthlichgelben  Makeln,    welche    in    seltenen 

Fällen  durch  einen  schmalen  Ast  zusammenhängen,  der  übrige  Körper  schwarz, 
glänzend  punktirt,  die  Wurzel  der  Fühler,  öfters  auch  die  Schienen  roth- 
braun; fünftes  Glied  der  Fühler  bei  dem  9  minder,  bei  dem  (^  stark  ver- 
grössert,  ^j^'".  Selten.  Lebt  nach  Herrn  Türk  bei  Wien  auf  Plantago  major. 
Fabr.  S.  E.  L  468.  90.  (Crioceris.)  Illig.  Mag.  VI.  149.  92.  Entom.  Hefte  H, 
73.  43.  taf.  3.  fig.  5.  (Haltica  quadripustulata.)  Gyllh.  Ins.  III.  533.  11.  (eod.) 
Duft.  Fn.  in.  260.   19.  (eod.)  ßrassicae. 

Eiförmig,  .schwarz,  glänzend,  punktirt,  die  Wurzel  der  Fühler,  selten  auch  die 
Schienen  hellbraun  (Altica  Nasturtii  Pz.  Fn.  21.  9.),  jede  Fd.  mit  einem 
aussen  tief  ausgerandeten,  sehr  selten  in  zwei  Makeln  getheilten  Längsstreifen ; 
fünftes  Glied  der  Fühler,  kaum  von  dem  vierten  verschieden.  1 '/s  —  1%'". 
Selten.    Entom.  Heft.  II.  71.  42.  Pz.  Fn.  25.  12.    Duft.  Fn.  111.    236.  27.   'j. 

flcxiiosa. 

34  Wurzelglieder  der  Fühler  rostfarbig 35 

Fühler  ganz  schwarz 37 

35  Fd.  auf  dem  vorderen  Theile  mit  gereihten,  hinten  verworrenen  Punkten.  Käfer 

tief  schwarz,  glänzend;  Fühler  bei  beiden  Geschlechtern  einfach:  Nahtwinkel 
an  der  Spitze  der  Fd.  sehr  stumpf,  der  äussere  Winkel  abgerundet.   V3  —  V,'". 
Häufig.    Payk.  Fn.  II.   100.   19.    (Galleruca.)    Gyllh.  Ins.  III.  529.  8.    Illiger. 
Mag.  IV.  60.  9.  (Ilaltica  melacna.)                                                                          atra. 
Fd.  ganz  unregelmässig  punktirt 36 

36  Die  Punkte  sind  gleichförmig,    dicht  und  sehr  fein.     Länglich-eiförmig,    massig 

gewölbt,  schwarz;  Scheitel  punktirt;  Fd.  an  der  Spitze  einzeln  stumpf  zuge- 
rundet, äusserst  fein  punktirt;  die  ersten  drei  Fühlcrglicder  rostfarbig;  Beine 
schwarz,  y,  —  7s'"-  Von  Herrn  Kutschera  auf  jungen  Kohlrüben  gesammelt. 
Marsham  Entom.  brit,  S.  200.  Nr.  73.  (Chrysomela.)  Kutschera  1.  c.  S.  136.  55. 

piinrfiilata. 

')  Haltica  t et rasti  gma.     ComoUi  Coleopt.  oov.  prov.  Norocom.  47.  101.  Kutschera  1.  t.  S.   116. 
41  dürfte  wolil  nur  eine  Varietät  dieser  Art  sein.    Selbe  lebt  bei  Wien  auf  Kresse. 

32* 


500  LXVII.  Fam.  Chrysomelides. 

Die  Punkte  sind  ziemlich  st;irk,  stärker  als  wie  auf  dem  H.  und  mit  Runzeln 
gemischt;  Scheitel  fein  gekörnt,  von  der  Stirne  durch  eine  halbzirkelförmige 
punktirte  Linie  geschieden.  Länglich,  tief  schwarz,  die  Wurzel  der  drei 
ersten  Fühlerglieder  rostfarbig,  Schienen  und  Füsse  bräunlich.  */^ — 1'".  Von 
Herrn  Kutschera  bei  Wien  gefunden.    Foudras  1.  c.  pag.  257.  15.     diademata. 

37  Fünftes  Fühlerglied  bei  dem  ^  einfach  oder  nur  sehr  wenig  erweitert ...  38 
bei  dem   (^  sehr  gross,    fast    dreieckig    an  der  Unterseite    gekörnt. 

Unterseite  des  Käfers  schwarz,  Oberseite  schwarzgrün  oder  braun  erzfärbig, 
Fd.  an  der  Spitze  einzeln  abgerundet,  die  Wurzelglieder  der  Fühler  dunkel- 
braun. Stirne  des  (^  fein  und  undeutlich,  die  des  9  eben  so  stark  als  das 
H.  punktirt.  % — !'"•  Ina  ersten  Frühjahr  an  Mauern  und  in  Gärten  auf  Reseda 
gemein.     Entom.  Hefte.  H.  67.  40.  taf.  .3.  ßg.  4.  Duft.  Fn.  HI.  269.  39. 

antennata. 

38  Oberseite  des  Käfers  braun    erzfärbig,    glänzend,    dicht  und  deutlich  punktirt; 

Stirne  zwischen  den  Fühlern  mit  einer  ziemlich  breiten,  glänzend  glatten 
Erhabenheit,  auf  welcher  sich  eine  nach  vorne  gegabelte,  vertiefte  Linie 
befindet;  H.  flach  gewölbt,  nach  vorne  verengt,  alle  Ränder  fast  gerade;  Fd. 
doppelt  so  lang  als  zusammen  breit,  kaum  an  der  Spitze  einzeln  abgerundet, 
den  Hlb.  nicht  ganz  bedeckend.  1'/, — IVs'"-  Diese  durch  ihre  langgestreckte 
Gestalt  auflfallende  Art  sammelte  Herr  Graf  von  Ferrari  um  Wien.  Redt. 
Fn.  austr.  L  530.  procera. 

dunkelgrün,    mit  oder  ohne  Metallglanz,    fein  und  dicht  punktirt;    Stirne 

mit  einer  schmalen  Erhabenheit  und  ohne  deutlich  vertiefte  Linie ;  H.  wie 
bei  der  Vorigen;  Fd.  viel  breiter  als  das  H.,  etwas  mehr  als  um  die  Hälfte 
länger  als  zusammen  breit,  den  Hlb.  bedeckend,  der  Nahtwinkel  an  der  Spitze 
sehr  stumpf,  der  Aussenwinkel  abgerundet.  Y^ — Vs'"-  -^"^  Kreuzblumen,  ge- 
mein. Entom.  Hefte.  H.  64.  39.  Gyllh.  Ins.  HL  527.  7.  Duft.  Fn.  HL  269.  38. 
Pz.  Fn.  2L  5.  I.epldii. 

(Aphthona  Chevrolat.) 

39  H.  und  Fd.  roth-  oder  gelbbraun 40 

schwarz,  blau  oder  grün 45 

40  Schultern  etwas  vorspringend  mit  deutlicher  Schulterbeule 41 

—  —  ganz  abgerundet,    die  Schulterbeule  flach.     Eiförmig,  gewölbt,  glänzend, 

röthlich  gelbbraun,  der  K.  die  Brust  und  der  Bauch  pechfarbig,  Fühler  an 
an  der  Spitze  dunkler;  H.  glatt;  Fd.  fein  und  seicht  aber  deutlich  punktirt, 
vorne  etwas  gerunzelt,  ihre  Spitzen  einzeln  abgerundet.  Oefters  ist  der  ganze 
Körper  hell  gefärbt.  'A  — 1'".  Um  Wien.  Kutschera  1.  c.  S.  153.  69.  (Haltica 
pallida.)  placida. 

41  Naht  einfarbig  gelb-  oder  rostbraun 42 

der  Fd.  grösstentheils  schwarz .      .   44 

42  H.  glatt  oder  nur  verloschen  punktirt 43 

sehr  fein    aber    deutlich    punktirt.     Länglich-eiförmig,    schwach    gewölbt, 

glänzend,  blassgelbbrann,  K.,  V-Brust  und  H-Schenkel  rostroth,  gewöhnlich 
auch  das  H.  und  die  Naht  röthlich,  der  hintere  Theil  der  Brust  und  der 
Bauch  schwarz;  Fd.  an  der  Wurzel  gereiht-  hinten  verworren  punktirt.  V". 
Von  Herrn  Kntschefa  in  Dombach  nächst  Wien  gesammelt.  Allard.  1.  c.  pag. 
■$92.  112.  abdominalis. 

43  l'/j — ly,''  lang.     Eiförmig,  gewölbt,  glatt,  sehr  stark  glänzend,  röthlich  gelb, 

die  Fd.  strohgelb ,  undeutlich  punktirt  an  der  Spitze  mit  fast  abgerundetem 
Nahtvvinkel,  der  Mund,  die  Brust  und  der  Bauch  braun  oder  schwarzbraun, 
die  Spitze  der  Fühler  dunkel.  Auf  der  gemeinen  Wolfsmilch  häufig.  Entom. 
Hefte  H.  80.  47,  taf.  3.  fig.  8.  a.  Duft.  Fn.  IH.  156.  10.  Cyparissiae. 

Vs  —  1'"  lang,  eiförmig,  massig  gewölbt,  glänzend,  blassgelb,  K.  und  Schildchen 
röthlich,  Brust  und  Bauch  schwarz,  Mund  imd  Fühlerspitzen  und  bisweilen 
auch  die  H-Schenkel  oberhalb  schwärzlich ;  H.  kaum  mit  Spuren  einzelner 
Pünktchen;  Fd.  mit  fast  rechteckigem  Nahtwinkel  an  der  Spitze.  Nach  Herrn 
Kutschera  auch  in  Oesterreich.     Allard.  1.  c.  pag.  392.  112.  flavicep».. 


'}  H«ltica  obscurelU,  Illiger.  Mag.  VI.  154.  103.,  halte  ich  für  Weibchen. 


LXVII.  Fam,  Chbysomelides.  501 

-44  Eiförmig,  massig  gewölbt,  etwas  glänzend,  gelbbraun,  K.  rostroth,  die  Spitz© 
der  Fühler  und  der  H-Schenkel,  die  Brust  und  der  Hlb.  schwarz,  der  mittlere 
Theil  der  Naht  schwärzlich;  H.  undeutlich,  die  Fd.  zwar  sehr  fein  aber  deut- 
lich und  sehr  dicht  punktirt.  1 — l'/j'".  Gyllenhal.  Ins.  suec.  III.  546.  20. 
Redt.  Fn.  edit.  II.  941.  (Longitarsus.)  lutescens. 

Kurz-eiförmig,  gewölbt,  sehr  stark  glänzend,  blassgelbbraun,  der  K.,  die  Spitze 
der  Fühler,  die  Brust  und  der  Hlb.  schwarz;  H.  beinahe  glatt;  Fd.  sehr  fein 
und  verworren  punktirt,  gegen  die  Spitze  beinahe  glatt.  %  —  ^W"-  Selten. 
Wilh.  Redt,  Quaed.  Gen.  &.  Spec.  Coleopt.  Austr.  27.  25.  L.  Redt.  Fn.  edit. 
II.  940.  (Longitarsus.)  uigriceps. 

45  Schultern  vorragend,  Schulterbeule  mehr  oder  minder  vorspringend  .      .            .46 
abgerundet,  Schulterbeule  flach  oder  kaum  vorspringend 50 

46  Die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  röthlichgelbbraun 47 

Eiförmig,    massig  gewölbt,    sehr  stark  glänzend,    schwarz-    oder    veilchenblau, 

die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Tarsen,  seltener  auch  die  Schienen  röthlich- 
braun;  Fd.  äusserst  fein,  gegen  die  Spitze  undeutlich  punktirt.  Ys — !'"•  Von 
Herrn  Miller  in  grosser  Menge  auf  der  gemeinen  Wasser-Schwertlilie  gesam- 
melt. ^.  Marshara.  Ent.  brit.  196.  63.  (Chrysomela.)  Entom.  Hefte.  II.  56.  32. 
(Haltica  violacea.)  Pseudacori. 

47  Fd.  durchaus  verworren  punktirt 48 

an  der  Wurzel  mit  gereihten  Punkten 49 

48  Länglich-eiförmig,  massig  gewölbt,  sehr  stark  glänzend,  erzgrün  unten  schwärz- 

lich, die  erste  Hälfte  der  Fühler,  und  die  Beine  blassgelb,  die  H-Schenkel 
dunkel;  H.  äusserst  fein,  die  Fd.  deutlich  punktirt.  */^ — 1'",  Nach  Herrn 
Kutschera  in  Oesterreich  Allard  1.  c.  399.   120.  hilarls. 

Ziemlich  breit  eiförmig,  gewölbt,  stark  glänzend,  schwarzblau  oder  blauviolett, 
unten  schwarz  erzfärbig,  die  erste  Hälfte  der  Fühler  und  die  Beine  blassgelb, 
die  Spitze  der  Fühler,  die  H-Schenkel  und  gewöhnlich  auch  die  Wurzelhälfte 
der  vier  vorderen  schwärzlich;  H.  kurz,  kaum  punktirt;  Fd.  äusserst  fein, 
hinter  der  Mitte  verloschen  punktirt.    '/j — Vs'"-    Selten.  Allard.  1.  c.  400.  122. 

venastala. 
-49  Eiförmig,  gewölbt,  stark  glänzend,  schwarz,  Fd.  mit  blauem  Schimmer,  —  die 
Wurzel-Hälfte  der  Fühler  und  die  Beine  röthlichgelb,  die  H-Schenkel  dunkel; 
H.  kaum  sichtbar  punktirt.  V3— V«'".  Selten.  Redt.  Fn.  edit.  l.  S.  531.  Allard. 
1.  c.  398.  119.  (Altica  atrocaerulea.)  cyanella. 

Länglich-eiförmig,  gewölbt,  glänzend,  bläulich-schwarz,  unten  schwärzlich,  die 
Wurzelhälfte  der  Fühler  und  die  Beine  gelbbraun,  die  H-Schenkel  braun; 
H.  undeutlich  punktirt;  Fd.  etwas  deutlicher  punktirt  mit  schwach  vorragen- 
der Schulterbeule.   Vs  — V«'"-  Selten.  Kutschera  1.  c.  S.  158.  74.  pygmaea. 

50  Oberseite  des  Körpers  metallisch-  oder  schwarz-grün.     Fd.  runzelig  punktirt     .   51 
schwarzblau.     Fd.  von  der  Basis    bis  zur  Mitte    deutlich  und 

theilweise  reihenweise  punktirt.  Länglich-eiförmig,  gewölbt,  sehr  stark  glän- 
zend, unten  schwärzlich,  die  Wurzelhälfte  der  Fühler  und  die  Beine  gelb- 
braun, die  H-Schenkel  dunkel;  H.  kaum  punktirt;  Fd.  mit  beinahe  abgerun- 
detem Nahtwinkel,  y,  — Vs'"-  Sehr  gemein.  Fabr.  S.  E.  L  467.87.  (Crioceris.) 
Gyllh.  Ins.  III.  525.  5.  Duft.  Fn.  HI.  267.  35.  I^aphorbiae. 

51  Stirne  mit  einer  scharf  kielförmigen  Erhabenheit  zwischen  den  Fühlern.  .   52 
Der  folgenden  an  Gestalt,  Färbung  und  Punktirung  äusserst  ähnlich,   die  Fühler 

und  Beine  sind  rothgelb,  die  Spitze  der  ersteren  und  die  Spitze  der  Hinter- 
Schenkel an  der  Oberseite  schwärzlich,  die  Stirne  besitzt  zwischen  den  Füh- 
lern keine  kielförmige  Linie,  sondern  eine  breite,  stumpfe  Erhabenheit,  die 
Fd.  sind  an  der  Wurzel  kaum  breiter  als  das  H.,  nach  rückwärts  nur  wenig 
verengt.  1'/»"'-  ^^^^^  trockenen  Grasplätzen  um  Wien.  Rosenhauer,  Beitr.  zur 
Ins.  Fn.  Eur.  pag.  CO.  Redt.  Fn.  austr.  I.  531.  (Haltica  divaricata.)  laccrtosa. 
•52  Unterseite  schwarz  mit  Metallglanz,  die  Beine,  so  wie  die  Wurzel  der  Fühler 
röthlichgelb,  die  H-Schenkel  öfters  rothbraun,  Oberseite  metallisch  grün  oder 
schwarzgrün;  Stirne  zwischen  den  Fühlern  mit  einer  kielförmigen  Linie  und 
hinter  derselben  zwischen  den  Augen  mit  zwei  glänzend  glatten ,  durch  eine 
Vertiefung  von  einander  getrennten,  runden  Erhabenheiten;  H.  deutlich  brei- 
ter als  lang,  an  den  Seiten  in  der  Mitte  etwas  erweitert,  auf  der  Scheibe 
kaum  sichtbar,  an  den  Seiten  etwas  deutlicher  punktirt;    Fd.  breiter  als  das 


502  LXVII.  Fam.  Chrtsomelides. 

H.  nach  rückwärts  etwas  erweitert,  grob  punktirt.  ^|^ — Vj'",  Auf  der  ruud- 
blätterigen  Glockenblume  ziemlich  häufig.  Wilh.  Redt.  Quaed.  Gen.  &  Spec. 
Coleopt.  Austr.  pag.  28.  26.  Curtis  brit.  Entom.  XIV.  630.  text.  (Haltica 
herbigradus)  (?).  Campanulae. 

Unterseite  schwarz,  Oberseite  schwarzgrün,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die 
Beine  rothbraun,  die  H-Schenkel  dunkler;  H,  glatt;  Fd.  au  der  Spitze  schwach 
einzeln  abgerundet,  ziemlich  stark  und  etwas  runzelig  punktirt.  '/, — ^'s'". 
Auf  sonnigen  Kalkhügeln  um  Wien.  Förster.  Uebersicht  d.  Käfer  d.  Rheinprov. 
5.  37.  atrovireiis. 

(Balanomorpha    Foudr.) 

53  H.  mit  etwas  groben  und  tiefen  Punkten  nicht  dicht  besetzt 54 

fein  und  ziemlich  dicht,  an  den  Seiten  etwas  stärker  punktirt.  Länglich- 
eiförmig, gewölbt;  massig  glänzend,  schwarz- blau;  H.  etwas  kesseiförmig  ge- 
wölbt; Fd.  mit  ziemlich  feinen  Punktstreifen;  Wurzelhälfte  der  Fühler,  Schie- 
nen und  Tarsen  rostroth,  die  vorderen  Schenkel  pechbraun,  die  hintersten 
schwarz-metallisch,    ■'/i — ^"''  Selten.    Gyllenhal.  Insect.  suec.  III.  579.  45. 

,  obtnsata. 

54  Körper  ziemlich  lang  gestreckt,  elliptisch,  schwarz,   oben  mit  blauem  oder  grü- 

nem Schimmer,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  ganzen  Beine  röthlichgelb, 
öfters  die  H-Schenkel  schwarz;  Fd.  kaum  breiter  als  das  H.  regelmässig  ge- 
streift-punktirt,  schwarzblau,  ihre  Spitze  röthlichgelb.  1  —  1 '/s'"-  A.uf  trockenen 
Grasplätzen  nicht  selten.  Linne.  S.  N.  II.  595.  63.  (Chrysomela  )  Illiger.  Mag. 
VI.  159.  115.  Entom.  Hefte  II.  40.  19.  (Halt,  semiaenea.)  Gyllh.  Ins.  III.  576. 
(eod.)  Duft.  Fn.  III.  277.  53.  (eod.)  ru»«tica. 

Der  H.  rustica  ähnlich,  '/,'"  lang,  breiter  und  gedrungener,  vorzüglich  die 
Fd.  kürzer  und  nicht  blau,  sondern  braun  erzfärbig,  einfarbig  oder  mit  gel- 
ber Spitze.  Auf  den  Blättern  des  Chrysanthemum  Leucanthemum  im 
Juli.  Entom.  Hefte.  II.  46.  23.  Cliry8authemi. 

Als  deutsche  Arten  noch  hieher: 

Za  Nr.  5.  Haltica  (Aphthona)  aerata.  Marsham  Entom.  brit.  I.  204.  87.  ? 
(Chrysomela.)  Foudras  1.  c.  pag.  267.  1.  Eiförmig,  gewölbt,  glänzend,  erzgrün; 
H.  ziemlich  viereckig,  nach  hinten  verengt,  sehr  dicht  punktirt;  Fd.  schmäler, 
und  etwas  weniger  gewölbt  als  bei  H.  Rubi,  die  Puuktreihen  weniger  tief;  Fühler 
und  Beine  gelbroth.    '/j— V3'". 

Zu  Nr.  16. (Chalcoides)    chloris.     Foudras.    1.    c.    pag.    318.    4.     Grünlich 

kupferfarbig,  erzfarbig  oder  blau,  länglich,  das  H.  gleichfarbig;  Fühler  schwarz 
die  vier  ersten  Glieder  rostroth ;  H.  tief  punktirt  mit  geranzelten  Zwischenräumen  ; 
Fd.  gestreift-punktirt  mit  gerunzelten,  kaum  punktirten  Zwischenräumen;  Beine 
rostfarbig,  die  H-Schenkel  erzfärbig.  1 — IV/".  Süd-Tirol. 

Zu  Nr.  20. Peirolerii.     Kutschera    1.    c.    S.    92.    22.     Länglich- eiförmig, 

massig  gewölbt,  glänzend,  der  K.,  die  Wurzel  der  Fühler  und  das  H.  roth,  der 
Mund,  die  Spitze  der  Fühler,  Brust,  Hlb.  und  Beine  schwarz ;  H.  kürzer,  undeut- 
lich punktirt,  hinten  etwas  verengt,  mit  einer  beiderseits  abgekürzten  Querfurche ; 
Fd.  tief  punktirt-gestreift,  mit  ebenen  Zwischenräumen  l'/j  — l'A'"-  Krainer- Alpen. 

Zu  Nr.  20. rhaetica.     Kutschera  1.  c.  S.  95.25.  Länglich-eiförmig,  gewölbt, 

glänzend,  K.,  Fühler,  H.  uud  Beine  roth,  Mund,  Brust,  Hlb.  und  Fd.  schwarz; 
H,  deutlicher  punktirt ,  hinten  schwach  verengt  mit  einer  beiderseits  abgekürzten 
Querfurche;  Fd.  gestreift-punktirt,  die  Punkte  nach  rückwärts  feiner,   r/,  —  1 '/,'". 

Zu  Nr.  21. (Orestia)  Anbei.     Allard.  I.  c.  70.  24.     Eiförmig    röthlich    pech- 

braun,  gewölbt,  glänzend,  die  Augen  schwarz;  H.  hinten  quer  eingedrückt;  Fd. 
regelmässig  punktirt-gestreift.  l'V"- 

Zu  Nr.  22.  — —  cyanipennis.  Kutschera  I.  e.  97.  27.  Länglich  eiförmig, 
schwach  gewölbt,  massig  glänzend,  schwarz,  die  Füliler  und  die  Wurzel  der 
Schienen  rothbraun,  die  Tarsen  pechbraun,  die  Fd.  dunkelblau;  H.  fein  und  deut- 
lich punktirt,  hinten  mit  einer  abgekürzten  Querfurche;  Fd.  gestreitt-punktirt,  die 
Punkte  feiner,  nach  rückwärts  uUmählig  verschwindend.    1%'".    Kärnthner- Alpen. 

Zu  Nr.  22. simplicipes.     Kutschera    I,  c.    S.    99.  29.     Länglich  eiförmig, 

gewölbt,  glänzend,  oben  erzgrün,  Füiiler  und  Beine  pechfarben;  H-Schenkel  nur 
wenig  stärker  als  die  vorderen;  H.  äusserst  fein,  verloschen  punktirt,  hinten  mit 
einem  in  der  Mitte  verloschenen,  beiderseits  von  einem  kurzen  Längsstrichelchen 
begrenzten  Quereindrucke;  Fd.  gestreift-punktiit,  gegen  die  Spitze  glatt,  die  äus- 
seren Punktreihen  etwas  verworren.  1  '/s'"-  Steirische  .\lpen. 


LXVIl.  Fam.  Chkysomelides.  503 

Zu  Nr.  35.  Haltica  Reichei.  Allard.  1.  c.  1860.  pag.  132.  80.  (Teinodactyla.) 
Dem  Longit  pusillus  nahe  stehend,  doch  etwas  grösser,  namentlich  länger, 
von  etwas  stärkerer  Wölbung  und  deutlicherer  Punktirung.  Die  Oberseite  mit 
Au.snahme  des  K.  und  die  ganzen  Beine  sind  gelbbraun,  das  Grübchen  am  letzten 
Bauchsegment  des  (^  ist  tiefer  und  länglicher.  Ungeflügelt.  %'".  Von  Herrn 
Oerhardt  in  Liegnitz  auf  Medicago  sativa  gesammelt. 

Zu  Nr.  37. (Phyllotreta)    melaena.     lUiger.  Mag.  VI.  154.   101.     Länglich, 

etwas  flach  gedrückt,  schwaiz;  Fd.  feiner  als  das  H.  punktirt ,  die  Punkte  hie 
und  da  etwas  gereiht,  die  Spitze  jeder  Decke  stumpf  abgerundet.  Bei  dem  (^ 
ist  das  dritte,  vierte  und  fünfte  Fühlerglied  erweitert.    1— 174'". 

Zu  Nr.  50. (Aphthona)  Erichsoni.    Zetterst.  Ins.  läpp.  pag.  222.  2.  (Haltica.) 

Kurz-gerundet,  stark  gewölbt,  glänzend,  glatt,  schwarz,  die  Wurzel  der  Fühler 
und  die  Beine  rostroth;  Fd.  undeutlich  punktirt,  blau.  Kaum  %'".  Nach  Dr.  Kraatz 
in  Deutschland. 

Zu  Nr.  53. ambigua.     Kutschera  1.  c,  174.  84.     Länglich-eiförmig,    massig 

gewölbt,  wenig  glänzend,  dunkelblau;  H.  hinten  beiderseits  mit  einem  kurzen 
Längsstrichel;  Fd.  stark  und  tief  punktirt-gestreift;  erste  Hälfte  der  Fühler, 
Schienen  und  Tarsen  rostroth ,  die  vorderen  Schenkel  pechbraun ,  die  hintersten 
blauschwarz.   V".  West- Deutschland. 

Zu  Nr.  53. .    (Orestia)  electra.     Gredler.  Harold's  ooleopt.  Hefe  IIL  S.  78. 

Stark  gewölbt,  verkehrt  ei-  fast  spindelförmig,  blass  peclibraun,  Fühler  und  Beine 
heller  rostfarben;  H.  kurz,  an  den  Seiten  leicht  gerundet  und  nach  vorne  etwas 
verengt,  die  Scheibe  sehr  fein  und  zerstreut  punktirt,  hinten  beiderseits  mit  einem 
vertieften  Längsstrichel  aber  ohne  Quereindruck ;  Fd.  nach  hinten  lichter  gefärbt, 
mit  entfernten  Punktreihen,  die  Punkte  kräftig,  vor  der  Spitze  verschwindend. 
V".  Vom  Förster  Oohanz  in  den  Judicarien  entdeckt. 

1290.  Gatt.  Loiigitarsiis. 

Latreille.  Fam.  iiutur.  d.  Ins.  1825. 

Thyuiuis.  Stepheus.   lUustr.  of  Brit.  Gotom.  1831. 

Te  i  uo  dactyl  a.  Chevrolat.  Dejean.  Cutal.  1833. 

(Von  der  Gattung  Haltica  durch  den  Bau  der  Schienen  und  F'dsse  an 
den  Hinterbeinen  verschieden.  Das  erste  Fussglied  ist  an  der  Spitze  der  Schiene 
befestiget,  ist  fast  immer  so  lang  oder  länger  als  die  halbe  Schiene  und  legt 
sich  unter  einen  Winkel  gegen  den  rinnenförmig  ausgehöhlten  Rücken  der  Schiene 
zurück,  der  Rand  der  Rinne  ist  gewöhnlich  mit  Kerbzähnen  besetzt.  Enddorn 
an  der  Spitze  der  Schienen  einfach.  BauchHnge  frei,  der  erste  nicht  länger  als 
der  dritte  Theil  des  Hinterleibes.) 

1  Fd.  blau,  grün,  bronzefarbig,  schwaiz  oder  metallisch  braun 2 

pechschwarz,  braun  oder  rothbraun,  Schultern  und  Spitze  bisweilen  heller; 

Unterseite  ebenfalls  pech-  oder  rothbraun 12 

blassgelb  oder  gelbbraun ,    Brust  und  Bauch    oder  wenigstens  die  erstere 

schvrarz  oder  schwarzbraun 19 

und  Unterseite  einfarbig  gelb  oder  gelbbraun  oder  rostroth.      ...   36 

2  Fd.  einfarbig 3 

mit  gelben  Makeln 10 

3  Oberseite  des  Käfers  blau,  grün  oder  braun  erzfärbig 4 

schwarz,  glänzend,  oder  pechschwarz  mit  schwachem  Metall- 
schimmer  .      .  6 

4  H.  bedeutend  feiner  als  die   Fd.  punktirt 6 

Die  Punkte  auf  dem   H.    nur  wenig    feiner    als    die    auf  den  Fd.     Käfer  unten 

schwarz,  oben  braun  erzfärbig,  die  Wurzel  der  Fühler,  die  vorderen  Beine 
und  die  Il-Schieneu  rothbraun;  K.  mit  einer  erliabenen  Längsliuio  zwischen 
den  Fühlern;  H.  mir  wenig  breiter  als  lang,  vorne  gerade  abgestutzt,  mit 
stumpfen  Winkein.  rückwärts  abgerundet,  tie^"  punktirt  und  zwischen  den 
Punkten  bei  starker  Vergrösserung    noch    mit    kleinen  Punkten  dicht  besäet; 


5Q4  LXVII.  Fam.  Chrtsoateudes. 

Fd.  etwas  breiter  als  das  H.,  um  die  Hälfte  länger  als  zusammen  breit, 
länglich-eiförmig,  die  Schultern  und  der  Nahtwinkel  stumpf  abgerundet,  ihre 
Oberfläche  durchaus  gleichmässig  und  tief  punktirt.  V5'".  Sehr  selten.  Bedt. 
Fn.  I.  635.  ,  fusco-aeneus. 

5  Schwarz,  oben  blau,  gewöhnlich  mit  grünem  Schimmer,  die  Fühler  bis  auf  die 

dunklere  Spitze  und  die  Beine  röthlichgelb,  H-Schenkel  schwarz ;  Stirne  vorne 
stark  gekielt;  H  mehr  als  um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  hinten  abgerundet, 
fein  zerstreut  punktirt;  Fd.  eiförmig,  viel  breiter  als  Uas  H.,  mit  abgerundeten 
Schultern  und  einzeln  abgerundeter  Spitze,  tief  und  gleichmässig  punktirt. 
l'/a — l'/s"'-  Selten.  Von  Grafen  Ferrari  bei  Purkersdorf  gekötschert.  Duft. 
Fn.  HI,  265,  31.  (Haltica.)  Liiinei. 

Schwarz,  oben  blau,  grün  oder  braun  erzfärbig,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die 
Schienen  gelbbraun;  K.  und  H.  wie  bei  dem  Vorigen,  die  Fd.  aber  elliptisch, 
beinalie  doppelt  so  lang  als  zusammen  breit,  ihr  8eitenrand  hinter  der  Mitte 
stark  ausgebuchtet,  ihre  Spitze  abgerundet,  die  Oberfläche  tief  und  gleich- 
mässig punktirt.  l'/j — l'A"'-  Nicht  selten  auf  Echium  vulgare.  Entom. 
Hefte.  II.  52.  29.  taf.  3.  fig.  3.  (Haltica.)  Illig.  Mag.  VI.  171,  142.  (eod.j 
Duft.  Fn.  HI.  258.   15.  (Haltica  tibialis.)  Kchil, 

6  Fd.  meistens  an  der  Wurzel  theilweise  gereiht  punktirt 7 

ganz  verworren  punktirt 9 

7  Oberseite  des  Körpers  rein  schwarz     ...  •      .      .     8 

mit  grünlichem  Bronze-Schimmer.  Länglich-eiförmig,  ge- 
wölbt, glänzend,  die  Wurzel  der  Fühler  und'  die  Beine  gelbbraun,  die 
H-Schenkel  metallisch-braun;  H.  runzelig,  fein  punktirt;  Fd.  mit  gerundet 
abfallenden,  kaum  vorragenden  Schultern,  an  der  Spitze  einzeln  abgerundet. 
Ungeflügelt.  %  —  ^W"-  -^uf  Thymus  serpyllum  nicht  selten.  Rosenhauer 
Beitr.  z.  Fn.  Eur.  S.  61.  (Teinodactyla.)  Foerster.  Verhandl.  d.  Vereins  d. 
Rheinl.  VI.  S.  38.  (Lougitarsus  consociatus.)  obliteratus. 

8  Eiförmig,  gewölbt,    schwarz,    glänzend,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine 

rostfarbig,  die  H-Schenkel  pechschwarz;  H.  fein  punktirt;  Fd.  dicht  und  von 
der  Wurzel  bis  zur  Mitte  hie  und  da  etwas  gereiht  punktirt.  1  —  l'/j'"-  Selten. 
Entom.  Hefte.  II,  57.  33.  (Haltica.)  Gyllh.  IV.  65..  13—14.  nlger. 

Der  vorigen  Art  sehr  ähnlich,  die  vorderen  Schenkel  sind  aber  in  der  Mitte 
dunkel  gefärbt,  die  Schultern  zeigen  eine  glatte,  scharf  erhabene  Beule  und 
ragen  weit  über  das  H.  hinaus  und  die  Punktirung  der  Fd.  i.st  ziemlich  stark 
und  grösstentheils  gereiht,  y/".  Nach  Herrn  Kutschera  in  Oesterreich    Foudras 

I.  c.  pag   138.  7.  rectillneatus. 

9  Fd.  ziemlich  stark  und  deutlich  punktirt.     Eiförmig,  gewölbt,  schwarz,  glänzend, 

die  Wurzel  der  Fühler,  die  Schienen  und  Füsse  gelbbraun;  Fd.  viel  stärker 
als  das  H.  punktirt,  an  der  Spitze  einzeln  abgerundet,  den  Hlb.  nicht  ganz 
bedeckend.  »//".  Häufig.  Payk.  Fn,  II,  101,  21.  (Galcruca.)  Gyllh,  Ins.  III. 
536.  13.  Haltica.)  Ancliiisae. 

Oberseite  nur  bei  stärkerer  Vorgrösserung  sehr  fein  punktirt  und  die  Zwischen- 
räume der  Punkte  noch  überdies  mit  äusserst  feinen  Pünktchen  besäet. 
Unterseite  schwarz,  Oberseite  pechschwarz,  mit  schwachem  Metallschimmer, 
die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  hlassgelb,  die  H-Schenkel  dunkel;  H, 
viel  breiter  als  lang,  rückwärts  abgerundet;   ■'/,'".  Ziemlich  selten.  Payk.  Fn. 

II.  102.  22.  (Galleruca.)  Gyllh,  Ins.  III.  526.  2,  (Haltica  )  Fabr.  S.  E.  I. 
467,  88.    (Crioceris  atra.)    Illiger.  Mag.  VI.   170.  138.    (Haltica  pumila.) 

parvulas. 

10  Jede  Fd.  mit    zwei    öfters    zusammenhängenden    kurzen    Linien    oder    Makeln. 

Eiförmig,  schwarz,  ziemlich  dicht  und  fein  punktirt,  die  hellen  Linien  oder 
Makeln  der  Fd.  und  die  Wurzeln  der  Fühler  gelb,  Beine  bis  auf  die  schwar- 
zen H-Schenkel  gelbbraun.  %"'.  Selten.  Fabr.  S.  E.  I.  464.  li.  (Crioceris  ) 
Pz.  Fn,  88.  2.  (eod.)  Entom.  Hefte.  IL  128.  41—42.  (.Haltica  (luadriuiaculata.) 
Duft    Fn.  III.  260.  19.  (Haltica.)  quadripiistulatiis. 

Fd.  mit  hell  gefärbter  Spitze  ...  11 

11  Schwarz,    fein  und  dicht  ])unktirt,    stark  glänzend,    eine  runde  Makel  vor  der 

Spitze  der  Fd.,  die  Wurzel  der  Fühler  und  gewöhnlich  alle  Beine  röthlich- 
gelb. 7s'".  Ziemlich  selten.  Linne.  S.  N.  II.  595.  67.  (Chrysomela.)  Entom. 
Hefte.  II.  60.  36.  (Haltica)  Duft.  Fn.  III.  264.  29.  (eod.)  liolsaticus. 


LXVII.  Fam.  Chrysomelides  505 

Schwarz,  metallglänzead,  eine  Makel  an  der  äussersten  Spitze  der  Fd.,  die 
Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  mit  Ausnahme  der  H-Schenkel  rostfarbig. 
1%'".  An  feuchten  sandigen  Grasplätzen  nicht  sehr  selten.  Duft.  Fn.  III. 
264.  28.  (Haltica.)  analls. 

12  Fd.  mit  deutlich  erhabener  Schulterbeule.     Geflügelt 13 

Schultern  wenig  vorspringend  oder  abgerundet,  ohne  oder  mit  kaum  angedeu- 
teter Beule 14 

13  Schultern  sehr  breit    mit    stark  entwickelter  Keule.     Röthlichpechbraun,    stark 

glänzend  mit  MetalLschimmer;  Fd.  an  der  Schulter  und  Spitze  heller,  stark 
und  bis  über  die  Mitte  deutlich  gereiht  punktirt.  Vs'"-  Sehr  selten.  Foudras. 
1.  c.  pag.  149.  14.  fulgens. 

massig  vorspringend.     Pechbraun,    die  Schulterbeule    und    vier    grössere, 

längliche,  unbestimmte  Makeln  an  der  Spitze  der  Fd.  rostrotli,  letztere  läno^lich, 
an  der  Basis  reihenweise  punktirt.  Y^'"-  Aeusserst  selten.  Duftschmid.  Fn. 
aust.  III.  259.  17.  (Haltica.)  qiiadrisigiiatus. 

massig  vorspringend.    Rothbraun  oder  rostroth,  die  Fd.  blasser,  meist  mit 

dunklerem  Naht-  und  Seitenrande,  eifürmig,  an  der  Basis  stark  und  reihen- 
weise punktirt  Vs'"-  Häufig  auf  Boraginen,  jedoch  subalpin  Scopoli 
Entom.  Carn.  16.  219.  (Chrysomela.)  iuridas. 

14  Fd.  ei-  oder  länglich-eiförmig,  in  der  Mitte  am  breitesten  ...  ...    15 

breit-eiförmig ,    vor  der  Mitte  stark  und  bauchig  gerundet  und  zur  Spitze 

hin  deutlich  verschmälert.  Rothbrauu,  matt,  sehr  stark  gewölbt;  H.  äussert 
fein,  Fd.  etwas  stärker,  dicht  verworren  punktirt.  Ungeflügelt.  1 — I'/ö'"-  Auf 
Alpen.  Kutschera  1.  c.  S.  217.  25.  Allard.  1.  c.  pag.  129  76.  (Teinodactyla 
bmnnea.)  gravidalus. 

15  Fühler  an  der  Spitze  bräunlich,  ihr  zweites  Glied  länger  als  das  dritte.      .      .    16 
ganz  gelbbraun ,    ihr  zweites  und  drittes  Glied    gleich    lang.     Peclibraun, 

Schultern,  Aussenrand  und  Spitze  der  Fd.  blasser;  H.  undeutlich,  die  Fd. 
deutlicher  fein  und  verworren,  runzelig  punktirt.  Uugeflügelt.  1"'  Ober- 
Oesterreich.     Kutschera  1.  c.  S.  215.  24.  pallidicornis. 

16  H.  und  Fd.  deutlich  punktirt 17 

entweder  glatt  oder  äusserst  fein  und  schwach  punktirt 18 

17  Eiförmig,  gewölbt,  glänzend,  braun  oder  rothbraun,  die  Wurzel  der  Fühler  und 

die  Beine  blasser,  die  H-Schenkel  rothbraun,  oben  dunkler;  H.  äusserst  fein 
gekörnt  und  dicht  runzelig  punktirt;  Fd.  tief  und  an  der  Basis  etwas  gereiht 
runzelig-punktirt,  an  der  Spitze  einzeln  abgerundet.  Ungeflügelt.  %  —  l'". 
Ziemlich  häufig.  Stephens.  lUu.str.  of  brit.  Entom.  IV.  314.  (Thyamis.)  Redt. 
Fn.  edit    I.  S.  534.  Kutschera  1.  c.  S.  209.  20.  bruniieus. 

Der  vorigen  Art  äusserst  ähnlich,  aber  nur  halb  so  gross,  von  beständig  röthlich- 
brauner  Färbung  und  viel  feinerer  und  weit  dichterer  Sculptur  des  H.  und 
der  Fd.,  die  Punkte  auf  der  Mitte  der  letzteren  etwas  gereiht.  Ungeflügelt. 
Vom  Herrn  Kutschera  bei  Mödiing  gefunden.     Foudras.  1.  c.  pag.   154.    17. 

iniiiuscillus. 

18  Röthlich-kastanienbraun,  glänzend.    H.  glatt  und  kaum  punktirt;  Fd.  nach  hinten 

zu  allmälig  feiner  punktirt.  Ungeflügelt.  1"'.  Sehr  selten.  Stephens  Illustr. 
of.  brit.  Entom.  IV.  314.  (Thyamis.)  Kutschera  1.  c.  213.  22.  castaneos. 

Dem  Vorigen  sehr  ähnlich,  aber  stets  kleiner,  länglicher  und  von  dunkelroth- 
brauner  Färbung,  matt  glänzend;  H.  und  Fd.  äusserst  schwach  und  fein  ver- 
worren punktirt.  Ungeflügelt.  7i  —  *U"' ■  Von  Herrn  Kutschera  bei  Mauer  und 
Mödiing  auf  Waldwiesen  gesammelt.     Kutschera  1.  c.  S.  214.  23.        langüides. 

19  Naht  schwarz,  pech-  oder  rothbraun     . 20 

mit  den  YA.  gleichfarbig  oder  nur  etwas  röthlich 32 

20  K.  und  H.  bronzefärbig  .21 

K.  schwarz,  pedi-  oder  rothbraun.     H.  rostroth  oder  röthlichgelb,  seltener  braun 

oder  schwärzlich 22 

21  Naht-  und  Seiteiunud  der  Fd.  und  eine  grosse,  rundliche  Makel  innerhalb  des- 

selben vor  deren  Mitte  schwärzlich.  Eiförmig,  gewölbt,  glänzend,  röthlich- 
pechbraun, die  Fd.  blassgellj,  mit  vorragenden  Scliultorn,  fein  und  unregel- 
mässig punktirt,  an  der  Spitze  schwach  einzeln  abgerundet.  Geflügelt,  '/s'". 
Von  den  Herren  Miller  und  Schefflcr  bei  Wien  auf  den  südliclicn  KalkhUgeln 
gesammelt.  Rosenhauer,  Thiere  Andal.  S.  339.  (Teinodactyla  )  Foudras  1.  c. 
pag.  172.  29.  (Teinodactyla  biguttata')  latori|iiinctatiis. 


506  LXVII.  Fam.  Chkisomelides. 

Naht-  uud  der  ganze  Aussenrand  der  Fd.  schwärzlich,  eiförmig,  massig  gtwölbt, 
etwas  gläuzend,  pechschwarz,  Fd.  blassgelb,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die 
Beine  mit  Ausnahme  der  pechschwarzen  H-Schenkel  rostfarbig;  H.  ziemlich 
grob,  dicht  und  tief  punktirt;  Fd.  mit  vorragenden  Schultern,  sehr  dicht  ver- 
worren punktirt,  an  der  Spitze  schwach  einzeln  abgerundet.  Ya — !'"•  I""  Som- 
mer auf  FiChium  vulgare.  Fabr.  S.  E.  I.  463.  77.  (.Crioceris.)  Gyllenh. 
Ins.  III.  548.  21.  (Haltica.)  Entom.  Heft.  II.  88.  50.  var.  b.  taf.  III.  6g.  9. 
(Haltica  pratensis  var.)  \asturtii. 

22  Fd.  länglich  mit  fast  gleichbreiten  Seiten 23 

eiförmig  gerundet 24 

23  Schultern  kaum  vorspringend,  ohne  deutlicher  Beule,  die  Spitze  der  Fd.  stark 

einzeln  abgerundet.  H.  und  Fd.  stark  und  runzelig  punktirt.  Ungeflügelt. 
1— l'/s'".  Selten.  Kutschera.  1.  c.  S.  234.  34.  Redt.  Fn.  edit.  II.  S.  941. 
(Longit.  fenioralis.)  loilgipenilis. 

Schultern  breit  mit  vorspringender  Beule.  Fd.  an  der  Spitze  beinahe  zusammen 
abgerundet.  Länglich,  massig  gewölbt,  glänzend,  der  K.  die  Brust,  der  Hlb. 
und  die  Naht  schwarz,  das  H.  hell  gelbroth  die  Fd.  blassgelb ,  letztere  dicht 
und  fein  verworren  punktirt,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  mit  Aus- 
nahme der  schwarzbraunen  H-schenkel  röthlich-gelbbrauu.  Geflügelt,  l'/s'"- 
Selten.  Stephens  Illustr.  brit.  Ent.  Mand.  IV.  309.  (Thyamis)  Redt.  Fn.  edit. 
II.  S.  942.  (Long,  atricapillus.)  Kutschera  1.  c.  S.  236.  35.  picipes. 

24  Naht  der  Fd.  ziemlich  breit  dunkel  gesäumt 2& 

Naht  nur  schmal  dunkel  gesäumt 27 

25  H.  glatt  oder  kaum  punktirt;  Fd.  schwach  oder  fein  punktirt 26 

H.  und  Fd.  deutlich  und  ziemlich  stark  punktirt.     K.,  H.,  Naht  und    bisweilen 

der  Aussenrand  der  Fd.  oder  ein  Theil  desselben  schwärzlich ;  Fd.  an  der 
Basis  gereiht  punktirt,  die  Schultern  vorragend,  die  Spitzen  schwach  einzeln 
abgerundet;  Geflügelt.  1—1%'".  Sehr  selten,  lUig.  Mag.  VI.  S.  168.  134. 
(Haltica.)  Duftschmid.  Fn.  HL  254.  8.  (eod.)  Allard.  1.  c.  pag.  112.  60. 
(Te'nodactyla  Sisymbrii.)  lateralis. 

26  Enddorn  der  H-Schienen    kurz    und   fein.     Färbung  sehr  veränderlich,    das  H. 

häufig  schwarzbraun ;  Fd.  fein  verworren  punktirt,  mit  vorragenden  Schultern 
und  schwach  abgerundeten  Spitzen.  Geflügelt,  ^j^  —  l'/s'"-  Selten.  Allard.  1.  c. 
pag.  107.  öG.  (^Teinodactyla,)  Redt,  Fn.  edit.  II.  S.  941.  (Long,  melanocephalus.) 

thoracicus^ 

lang  und  stark.     Färbung  ebenfalls  veränderlich,  Naht  an  der 

Basis  etwas  eingezogen,  bisweilen  auch  der  Aussenrand  schwarz  gesäumt, 
manchmal  der  ganze  Körper  hell  gefärbt;  Fd.  verworren  runzelig  punktirt, 
die  Schultern  vorragend,  die  Spitzen  fast  gemeinschaftlich  abgerundet.  Ge- 
flügelt, l'/j  — 173'".  Auf  Himmelbrand  nicht  selten.  Pz.  Fn.  21.  17.  (Altica.) 
Entom.  Hft.  II.  pag.  84.  48.  taf.  JIL  flg.  8.  b.  ^eod.)  Verbasfi. 

27  K.  schwarz  oder  rothbraun,  H.  röthlich  gelb  ohne  Metallglanz 28 

uud  H.  rothbraun  mit  etwas  Metallschimmer.  Fd.  eiförmig,  stark  gewölbt, 

etwas  vor  der  Mitte  am  breitesten,  nach  hinten  verengt,  viel  gröber  als  das 
H.  punktirt.  Unterseite  und  K.  pechschwarz,  H.  rothbraun,  Fd.  blass  gelb- 
braun, ihre  Naht  schwarz,  Beine  mit  Ausnahme  der  scliwärzlichen  H-Schenkel 
gelbbraun.  Vj—  1'".  Sehr  häufig,  Linnc.  S.  N.  II.  594.  55.  (Chrysomela.) 
Entom.  Hefte.  IL  86.  49,  ^Haltica.)  Gyllh.  Ins.  IlL  540,   16,    (eod.)     atricillu«>. 

28  Fd.  länglich-eiförmig .29 

breit-eiförmig,  fast  «piadratisch,     Schultern  breit  mit  stark  vorspringender 

Beule 31 

kurz-eiförmig.     Schultern  schmal    und    abschüssig.    Beule    sehr    schwach. 

K.  schwarz,  H.  gelbroth;  Fd.  stark  und  grösstentheils  verworren  punktirt. 
^1^'".  Von  Herrn  Kutschera  bei  Maria-Zeil  gesammelt.  Kutschera  1.  c. 
S.  260.  46.  inondcola. 

29  K.  und  Naht  schwärzlicii .SO 

rothbrauu.  Fd.  fein  und  an  der  Wurzel    reihenweise  punktirt, 

die  Schultern  vorragend,  die  Spitzen  schwach  abgerundet;  Enddorn  der  Hinter- 
Schienen  ziemlich  lang.  '/, —  /^"'-  Bei  Wien  häufig  auf  Sumpfwiesen.  Foudras. 
1.  c.  pag.  193.  41.  (Teinodactyla.)  Allard.  1.  c.  pag.  119.  67.  (Teinodactyla 
abdominalis.)  L^'CopL 


LXVII.  Fam.  Chrysomelides,  507 

30  l'/j'"  lang.  Fd.  feiu  und  dicht  punktirt,  mit  massig  vorragenden  Schultern, 
hinten  gemeinschaftlich  stumpf  zugespitzt.  Ziemlich  häutig.  Gyllenh.  Ins.  suec. 
III.  555.  19.  (^Haltica.)  Duftschraid.  Fn.  IIl.  -237.  13.  (Haltica  atricapilla.) 

nulanoiephalos. 
Nur  */5 — l'"  lang.     Fd.  gröber  und  stärker  punktirt,  flacher  gewölbt,  heller  ge- 
färbt, die  Schultern  mehr  vorragend,   sonst  der  vorigen  Art  äusserst  ähnlich. 
Von  Herrn  Kutschera  gesammelt.     Kutschera  1.  c.  253.  42.  atrlceps^ 

3i  H.  um  die  Hälfte  breiter  als  lang.  Fd.  iast  ganz  verworren  punktirt,  mit  stark 
vorragenden  Schultern  und  schwach  einzeln  abgerundeten  Spitzen.  Geflügelt. 
=  3— y,'".  Nach  Kutschera  in  Oesterreich.  Allard.  1.  c.  pag.  832.  8.  137.  84. 
(Teinodactyla.)  Kutschera  1.  c.  S.  256.  44.  curtu». 

fast  zweimal  so  breit  als  lang.     Fd,  auf  dem  Rücken  gereiht  punktirt,  mit 

stark  vorragenden  Schultern  und  fast  gemeinschaftlich  abgerundeter  Spitze. 
Geflügelt,  y^  —  ^/i"'.  Von  Herrn  Kutschera  an  sumpfigen  Plätzen  gefunden. 
Kutschera  1.  c.  S.  258.  45.  »ubstriatos. 

32  Fd.  an  der  Spitze  fast  gemeinschaftlich  abgerundet ...  33 

deutlich  einzeln  abgerundet 35 

33  H-Schienen  mit  massig  langen  Enddornen 34 

mit  einem  sehr  langen  Enddorne,  K.  rothbraun,  H.  und  Fd.  blass- 
gelb, letztere  eiförmig  mit  abgerundeten  Schultern  und  hinten  etwas  zugespitzt, 
ziemlich  dicht  und  über  den  Rücken  gereiht  punktirt.  Nicht  oder  unvoll- 
kommen geflügelt.  ^'5 — 1'".  Auf  Marubium  und  Ballota  Marsham.  Entom. 
brit.  I.  205.  89.  (Chrysomela.)  Kutschera  1.  c.  S.  261.  47.  Ballotae. 

34  Bauch  schwarz,    K.  rostroth,    H.  und  Fd.  blassgelb,  ersteres  fast  quadratisch, 

letztere  lang-eiförmig  mit  etwas  vorspringenden  Schultern,  stark  gewölbt  und 
feiu  punktirt.  Geflügelt.  l'J^  —  l'/a'"-  I™  Sommer  auf  Echium.  Marsham. 
Entom.  brit  I.  201.  76.  (Chrysomela.)  Kutschera  1.  c.  S.  262.  48.  femoralis. 
Bauch  und  K.  rostroth,  H.  und  Fd.  blassgelb,  ersteres  quer,  letztere  eiförmig 
mit  stärker  vorspringenden  Schultern ,  flacher  gewölbt  und  runzelig  punktirt. 
Geflügelt.  Vs— 1'".  Selten.  Foudras.  1.  c.  pag.  196.  43.  Kutschera  1.  c.  S,  265.  49. 

pectoralis. 

35  H.  röthlich  oder  bräunlich ,  Fd.  gelbbraun ,  H,-Schenkel  roth-  oder  pechbraun ; 

Fd.  massig  gewölbt,  mit  Schinelzglanz,  äusserst  fein  und  au  der  Basis 
gereiht  punktirt.  %'".  Selten.  Gyllenhal  insect.  suec.  III.  549.  22.  (Haltica.) 
Kutschera  1.  c.  267.  51.  piisillos. 

Wie  der  Vorige  gefärbt,  stärker  gewölbt,  deutlich  und  dicht  verworren  punktirt, 
die  Fd.  stärker  punktirt  mit  etwas  vorspringender  Schulterbeule  und  massig 
stumpfer  Spitze.  %'".  Von  Herrn  Kutschera  bei  Wien  gefunden.  Allard.  1.  c. 
pag.   124.  72.     Kutschera  1.  c.  269.  52.  McdicaginiK. 

Ebenfalls  wie  die  zwei  vorhergehenden  Arten  gewölbt,  die  Fd.  sind  aber  schmal 
und  stumpf  abgerundet  mit  undeutlicher  Öchulterbeule,  feiner  punktirt,  an  der 
Spitze  jäh  einzeln  abgerundet,   '/a'"-  Kutschera  1.  c.  270.  53.  mlDlulUS. 

36  Schultern  vorspringend  mit  deutlicher  Beule  ...  37 

stumpf  abgerundet  oder  abschüssig  ohne  deutlicher  Beule 40 

37  H- Schenkel  einfarbig  gelb  oder  rostroth 38 

an  der  Spitze  schwarz.     Käfer  blassgelb,  0-Lippe  und  manchmal  ein  Theil 

der  Brust  Kchwärzlich ;  Fd.  äusserst  fein  verworren  punktirt,  au  der  Spitze 
einzeln  abgerundet.  1  -l'/«'".  Von  Herrn  C/Z^rt'cA  gesammelt.  Marsham.  Entom. 
,brit.  I.  202.  80.  (Chrysomela.)  Gyllenhal  insect.  suec.  IV.  658.  20—21.  (Haltica.) 

ochroleiicus. 

38  H.  nur  um  die  Hälfte  breiter  als  lang ...   39 

doppelt  so  breit  als  lang.     Käfer  eiförmig,  rostroth,  die  Fd.  blasser,  über 

den  Rücken  fast  regelmässig  gereiht  punktirt,  an  der  Spitze  beinahe  gemein- 
schaftlich abgerundet,  y^"'.  Im  österreichischen  Gebirge.  Kutschera.  I.  c. 
280.  60.  soriatus. 

39  Käfer  ganz  hellgelb,  0-Lippe  schwärzlich;  Fd.  fein  verworren  punktirt.     En-^tes 

Glied  der  II. -Füsse  so  lang  als  die  halbe  Schiene.  Geflügelt.  '/^ — i '/■/"•  •'Gelten, 
Marsham  Entom.  brit.   I.  203.  82.  '.Chrysomela  )    Kutschera.  1.  c.  275.  57. 

(abidoB. 


508  LXVII.   Fam.   CHRr.sOMELIDE>. 

Käfer  gelbbraun,  K.  und  Unterseite  dunkler,  O-Lippc  bräunlich;  Fd.  durch- 
scheinend, fein  und  an  der  Basis  gereiht  punktirt.  Geflügelt.  *.\ — 1  ".  Von 
Herrn  Kiäschera  bei  Wien  in  der  Brühl  gefunden.  Foudras  1.  c.  pag.  210.  52. 
(Teinodactyla.)  Allard.  1.  c.  pag.  127.  75.  (Teinodactyla  testacea.)    pellucidus. 

40  H.  deutlich,  die  Fd.  mehr  oder  weniger  stark  punktirt 41 

glatt  oder  nur  undeutlich,  die  Fd.  fein  und  schwach  punktirt  ....    42 

41  Hinterschienendorn    lang    und    stark.     Käfer    rostroth ;    H.  stark    und    runzelig 

punktirt;  Fd.  eiförmig  an  der  Spitze  fast  gemeinschaftlich  abgerundet.  Unge- 
flügelt. 1'".  Von  den  Herren  Kutschera  und  Schefler  in  der  Wiener-Gegend 
gefunden.     Foudras  1.  c.  pag.  216.  56.  (Teinodactyla.)  rerriigiiieas. 

kurz;    H.  und  Fd.  stark    punktirt;    Fühler    fast    so    lang  als  der  Körper. 

Käfer  rostroth,  die  Fd.  etwas  blasser,  die  Punktirung  derselben  manchmal 
hie  und  da  gereiht,  die  Spitzen  einzeln  abgerundet.  Ungeflügelt.  V4~V:."'- 
Selten.     Foudras  1.  c.  pag.  204.  48.  Kutschera  1.  c.  S.  283.  63.      rilbiginosus. 

42  Stirnhöckerchen  undeutlich 43 

deutlich    .      .      . 44 

43  Fühler  länger  als  der  Körper,  ihr  zweites  Glied  kürzer  als  das  dritte;  Fd.  lang- 

eiförmig, fein  punktirt,  an  der  Spitze  einzeln  abgerundet.  Ungeflügelt.  (^ 
1 — iVs'"-  —  9  I'/i^l'A'"-  Nach  Kutschera  in  Oesterreich.  P""oudras.  1.  c. 
pag.  203.  47.  (Teinodactyla.)  Kutschera  1.  c.  287.  66.  aerilginosus. 

etwas  kürzpr  als  der  Körper,    ihr    zweites    und    drittes  Glied    gleichlang; 

Fd.  eiförmig,  fein  und  verloschen  punktirt,  durchscheinend.  Ungeflügelt, 
y,— 1'".  Bei  Wien  auf  Kalkhügeln  häufig.  Duftschmid  Fn.  austr.  HI.  261.  21. 
(Haltica.)  Foudras.  1.  c.  pag.  218,  57.  (Teinodactyla  succinea.)  laevis. 

44  Fd.  gewölbt,  eiförmig,  an  der  Schulter  etwas  gerundet 45 

ziemlich  flach,  an  den  Schultern  schmal,  nach  rückwärts  etwas  erweitert. 

Körper  oben  weissgclb,  der  K.  sowie  die  Unterseite  röthlich;  H.  zweimal  so 
breit  als  lang;  Fd.  fein  und  etwas  runzelig  jjunktirt.  Ungeflügelt.  'Z^"'.  Von 
Herrn  Kutschera  und  Scheffler  auf  den  Abhängen  des  Geisberges  bei  Wien 
gefunden.     Kutschera  1.  c.  S.  293.  71.  brevicollis. 

45  7a'"  lä°gi    blassgelb,    0-Lippe  schwärzlieh;    H.  kaum  punktirt;    Fd.  eiförmig, 

glänzend,  fein  und  seicht  zerstreut  punktirt,  an  der  Spitze  einzeln  abgerundet. 
Ungeflügelt.  Auf  den  Abhängen  der  südlichen  Kalkhügel  bei  Wien  von  Henu 
Kutschera  gefunden.     Kutschera  1.  c.  S.  290.  60.  Iielvolus. 

Yj'"  lang,  blass  gelbbraun,  0-Lippe  schwärzlich;  Fd.  kaum  oder  nur  an  der 
Basis  etwas  deutlich  punktirt,  durchscheinend,  an  der  Spitze  einzeln  abge- 
rundet. Eiförmig,  gewölbt,  sehr  stark  glänzend.  Ungeflügelt.  Von  Herrn 
Scheffler  bei  Wien  gesammelt      Kutschera.  1.  c.  S.  292.  70.  vitreus. 

Als  deutsche  Arten  gehören  noch  hieher: 

Zu  Nr.  1.  Longitarsus  dorsalis.  Entom.  Hefte.  H.  79.  46.  tat.  IH.  fig.  7. 
(Haltica.)  Schwarz,  H.  blass  braungelb,  öfters  auf  der  Scheibe  mit  einer  schwarzen 
Makel,  der  Seitenrand  der  Fd.  von  der  Wurzel  bis  zur  Spitze  breit  gelb  gesäumt. 
l'/V",  West-Deutschland. 

Zu    Nr.    14.      fusculus.     Kutschera    1.    c.    S.    294.    72.     Länglich -eiförmig, 

schwach  gewölbt,  glänzend,  braun  oder  pechbraun:  die  Schultern  der  Fd.  und 
ihr  Seitenrand  und  die  Spitze,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  blas^gelb ; 
H.  (juer,  sehr  fein  gekörnt  und  äusserst  fein  punktirt;  Fd.  mit  kaum  vorragenden 
Schulte.!),  an  der  Spitze  einzeln  stumpf  abgerundet,  deutlich,  dicht,  verworren  und 
etwas  runzelig  punktirt.    Uugeflügelt.  Va  —  'A'"-  Nach  Dr.  Kraatz  in  Deutschland. 

Zu  Nr.  21. (Chrysomela)    suturalis.     Marsham.    Entom.    brit.    L    201.    77. 

Foudras  1.  c.  pag.  161.  22.  (Teinodactyla  nigricollis.)  Länglich  eiförmig,  massig 
gevs'ölbt,  glänzend,  pechschwarz,  K.  und  IL  erzfärbig  glänzend,  Fd.  blass  bräun- 
lich-gelb, die  Naht  schwarzbraun  und  der  Seitenrand  in  der  Mitte  dunkler,  die 
Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  bis  auf  die  dunklen  H-Schenkel  rostgelb ;  H. 
deutlich  punktirt ;  Fd.  mit  stark  vorspringender  glatter  Schulterbeule ,  deutlich 
und  an  der  Basis  etwas  gereiht  punktirt.   V-^ — l'/^'"«  West-Deutschland. 


LXVII.  Fam.  Chrtsomelides.  509 

Zu  Nr.  25.  Longitarsus  (Thyamis)  patruelis.  Allard  in  de  Marseul's  I/Abeille. 
pag.  230.  87.  Dem  Longit.  lateralis  sehr  nahe  stehend,  doch  kleiner,  läng- 
licher, das  H.  mehr  viereckig  und  stärker  punktirt,  die  PM.  sind  etwas  sclimäler, 
etwas  gröber  und  tiefer  punktirt  und  nur  die  Naht  allein  ist  ihrer  ganzen  Länge 
nach  schmal  dunkel  gefärbt,  l'/s"'-  Nach  Dr.  Kraata  in  Deutschland. 

Zu  Nr.  26. (Teinodactyla)  suturatus.     Foudras.  I.  c.    pag.  180.  34.    Fabr. 

S.  E.  I.  465.  76.  (?)  (Crioceris  Sisymbrii.)  Eiförmig,  gewölbt,  glänzend,  blass 
röthlich  gelbbraun,  die  Fd.  heller,  der  Scheitel  und  die  0-Lippe  dunkler,  Fd.  mit 
breitem  tief  schwarzem,  vorne  eingezogenem,  in  der  Mitte  ausgebuchtetem,  die 
Spitze  nicht  erreichendem  Nahtsaume  und  mit  einem  länglichen,  veränderlichen 
Fleck  am  Aussenrande ;  Unterseite  bis  auf  die  V-Brust  schwärzlich  ;  H.  mit  sehr 
feinen  Pünktchen  bestreut;  Fd.  fein,  vorne  gereiht  punktirt,  die  Schultern  vor- 
springend, die  Spitzen  einzeln  schwach  abgerundet.  Geflügelt.  1  '/j  l'/^'".  Nach 
Dr.  Kraaiz  in  Deutschland. 

Zu  Nr.  31. (Thyamis)    subquadratus.      Allard    in   de  Marseul's    L'Abeille 

Tome  III.  pag.  246.  103.  Dem  Longit.  curtus  sehr  ähnlich,  von  welchem  er  sich 
durch  geringere  Grösse,  minder  starke  und  weniger  zerstreute  Punktirung,  durch 
sein  kiirzeres  und  breiteres  H.  und  durch  die  mehr  länglichen  Fd.  unterscheidet. 
3/^"'.  Nach  Dr.  Kraaiz  in  Deutschland. 

Zu  Nr.  34. (Teinodactyla)  pratensis.  Allard.  1.  c.  pag.  832.  (ohne  synonyme.) 

Dem  Longit.  femoralis  Marsham  sehr  nahe  verwandt  und  von  derselben 
Gestalt,  aber  etwas  gewölbter,  mit  breiterem  H.,  mehr  röthlicher  Färbung,  nicht 
gebräunter  Naht,  und  mit  tieferer  Punktirung  des  H.  und  der  Fd.  1%'".  Nach 
Dr.  Kraatz  in  Deiitschland. 

Zu  Nr.  38. (Teinodactyla)  rufulus.    Foudras  1.  c.  pag.  205.  49.  Langeiförmig, 

fast  elliptisch,  massig  gewölbt,  glänzend,  rostroth,  H.  und  Fd.  blasser,  die  0-Lippe 
und  Spitze  der  Fühler  dunkel;  Stirnhöcker  undeutlich;  H.  kaum  breiter  als  lang, 
äusserst  fein  runzelig  punktirt;  Fd.  länglich-eiförmig,  mit  vorragenden  Schultern, 
fast  einzeln  abgerundeten  Spitzen  und  äusserst  feiner  und  dichter,  verworrener 
Punktirung.  Enddorn  der  H-Schienen  kurz.  Geflügelt.  IV3— iVs'"-  Nach  Dr.  Kraaiz 
in  Deutschland. 

Zu  Nr.  39. (Haltica)  rutilus.  lUiger.  Mag.  VL  97.  10  &  165.  129.  Eiför- 
mig, gewölbt,  glänzend,  K.  H.  Fühler  und  Beine  gelbroth,  Fd.  blutroth;  H.  sehr 
fein  punktirt,  quer;  Fd.  mit  vorragenden  Schultern,  fast  einzeln  abgemndeter 
Spitze  und  deutlicher,  an  der  Basis  etwas  gereihter  Punktirung;  Enddorn  der 
H-Schienen  kurz  und  stark.  Geflügelt.  1  —  1'/,'". 

Zu  Nr.  41, (Teinodactyla)  membranaceus.     Foudras  1.  c.    pag.    222.  60. 

Eiförmig,  gewölbt,  glänzend,  rostroth  die  Fd.  blasser,  die  0-Lippe  und  die  Fühler 
gegen  die  Spitze  dunkel;  Stirnhöckerchen  deutlich;  H.  quer,  runzelig  punktirt; 
Fd.  kürzer  eiförmig,  hinten  breiter,  an  der  Spitze  einzeln  abgerundet,  klaflfend, 
die  Schultern  stumpf  abgerundet,  die  Oberfläche  verworren,  hie  und  da  gereiht- 
punktirt;  Enddorn  der  H-Schieuen  stark  und  lang.  Ungeflügelt,   '/a  —  %""• 

Zu  Nr.  41. (Teinodactyla)  cerinus.  Foudras  1.  c.  219.  58.  Länglich- 
eiförmig, gewölbt,  etwas  glänzend,  bleich  rostroth,  die  0-Lippe  und  die  Fühler 
gegen  die  Spitze  dunkler;  Stirne  mit  deutlichen  Höckerchen;  H.  quer,  äusserst 
fein  punktirt  und  gerunzelt;  Fd.  eiförmig  an  der  Schulter  stumpf,  an  der  Spitze 
einzeln  abgerundet,  tiefer  dicht  verworren  und  hie  und  da  gereiht  punktirt.  End- 
dorn der  H-Schienen  kurz.  Ungeflügelt,   '/s'"- 

Zu  Nr.  41. (Teinodactyla)  ordinatus.  Foudras  1.  c.  pag.  221.  59.  Läng- 
lich eiförmig,  gewölbt,  durch  hell  rostrothe  Färbung  und  durch  die  von  der  Basis 
bis  hinter  die  Mitte  der  Fd.  regelmässig  gereihte  Punktirung  von  dem  sehr  ähn- 
lichen Longit.  cerinus  verschieden. 


^;[Q  LXVII.    FaM.    CHKTSOMELIDE&. 

1291.  Gatt.  Plectroscelis. 

Eedt,  Fn.  »ustr.  I.  539. 
CUaetocnema.  Stephens.  Illu^tr.  Brit.  Entoin.  1831 

(Die  M-Schienen  sind  bei  dieser  Gattung  am  Aussenravde  vor  der  Mitte, 
näher  der  Spitze  zahnförmig  ertoeiterf,  die  Schienen  der  H-Beine  haben  auf  dem 
Rücken  eine  breite  Rinne  mit  scharfen  Rändern,  von  denen  der  äussere  sich  ober- 
halb der  Spitze  in  ein  mehr  oder  minder  deutliches  Zähnchen  erweitert.  H-Füsse 
an  der  Spitze  der  Schienen  eingefügt,  deren  erstes  Glied  viel  kürzer  als  die  halbe 
Schiene.  Erstes  Glied  der  V-Füsse  erweitert.  H.  häufig  am  Hinterrande  beider- 
seits mit  einem  eingedrückten  Strichelchen.  Fd.  wenigstens  auf  der  hinteren  Hälfte 
punktirt- gestreift.  Die  ersten  zwei  Bauchringe  mitsammen  verwachsen,  die  übrigen 
frei.     Das    Uebrige  wie  bei  der   Gattung  Haiti  ca.) 

1  K.  vorne  gekielt.     Körper  massig  gewölbt.  (Gatt.  Plectroscelis  Foudras.)    .     2 
gross  und  breit  gewölbt,  nicht  gekielt.     Körper  stark,    fast  walzenförmig 

gewölbt.     (Gatt.  Cbaetocnema.  Foudras.) 7 

2  0-Lippe  gewölbt,  am  Vorderrande  seicht  ausgebuchtet;    Kielung  zwischen  den 

Fühlern  deutlich  gewölbt ,S 

gewölbt,  am  Vorderrande  flach  gerundet;    Kielung  zwischen  den  Fühlern 

abgeplattet 6 

3  H.  von  hinten  nach  vorne  verschmälert  nnd  wie  die  Fd.  erzgrün  oder  bronze- 

färbig 4 

—  in  der  Mitte  gerundet,  nach  vorne  und  hinten  verschmälert.  K.  und  H. 
erzfärbig  oder  goldglänzend,  Fd.  blau  oder  blaugrün,  Unterseite  schwarz,  mit 
Metallglanz,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  mit  Ausnahme  der  dunklen 
H-Schenkel  röthlichbraun;  Stirne  äusserst  fein  und  dicht  punktirt,  mit  weni- 
gen, zerstreuten,  grossen  Punkten;  H.  dicht  und  ziemlich  fein  punktirt,  hinten 
beiderseits  mit  einem  eingedrückten  Strichelchen  1'".  Auf  Weiden,  nicht 
selten.  Entom.  Hefte.  II.  40.  19.  (Haltica.)  lUig.  Mag.  VI.  162.  120,  (eod.) 
Duft.  Fn.  III.  277.  83,  (eod.)  8enii-coerulea. 

4  Zwischenräume  auf  den  Fd.  gerunzelt  oder  punktirt.  H.  dicht  punktirt         .      .      5 
der  Punktstreifen  glatt    oder    nur    äusserst  fein  gerunzelt.     H.  nicht  sehr 

dicht  punktirt.  Oberseite  bronzefärbig,  die  Unterseite  und  die  Schenkel  dunkler, 
die  Wurzel  der  Fühler  und  mehr  oder  weniger  die  Schienen  röthlich-gelb- 
braun;  H.  beinahe  doppelt  so  breit  als  lang,  nach  vorne  verengt,  ziemlich 
stark  lind  dicht  punktirt,  an  den  Seiten  wenig  gerundet,  am  Grunde  beider- 
seits ohne  oder  nur  mit  einem  schwachen  Grübchen;  Fd.  mit  groben  Punkt- 
streifen; M-Schienen  stumpf  gezähnt.  V,  ~7/""  Häufig-  Marsham  Entom.  brit. 
I.  196.  61.  (Chrysomela.)  Entom.  Hefte.  II.  38.  18.  taf.  3.  fig.  1.  (Haltica 
deiitipcs.)  Gyllenh.  Ins.  III.  573.  41,  (eod.)  Duft.  Fn.  III,  278.  55.    (eod.) 

coiicinna. 

5  Eiförmig,  erzfärbig,  unten  dunkler,  die  Wurzel  der  Fühler  rostfarbig,  die  Schienen 

und  Tarsen  röthlichbraun,  die  Schenkel  erzfärbig;  Scheitel  beiderseits  mit 
einigen  tiefen  Punkten ;  II.  kurz,  sehr  dicht  punktirt,  ohne  oder  nur  mit  sehr 
Sfli wachen  Eindrücken  am  Grunde;  Fd.  regelmässig  punktirt-gestreift,  die 
Zwischenräume  schuppenartig  gerunzelt.  Geflügelt.  '/^  —  V/".  Von  Herrn 
Kntschei-a  am  Ncusiedler-Sce  gefunden.  Illiger.  Mag,  VI.  64.  &  162.  pag.  17 
und  122.  (Haltica.)  Kutschera  1,  c.  321.  3.  tibialis. 

Länglich-eiförmig,  flach  gewölbt,  schwarz  metallisch,  oben  heller,  die  Wurzel 
der  Fühler  mit  Ausnahme  der  dunklen  Basis  des  ersten  Gliedes,  die  Schienen 
und  Tarsen  heller  oder  dunkler  rothbraun,  die  Schenkel  erzfärbig:  Scheitel 
beiderseits  mit  einigen  eingedrückten  Punkten ;  H.  quer,  dicht  punktirt,  hinten 
ohne  Eindrücke;  Fd.  feiner,  regelmässig  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume 
deutlich  punktirt.  Geflügelt.  V^'".  Von  Herrn  Scheffler  in  Nieder-Oesterreich 
gefuudin.    .Kutschera  1,  c.  321.  4.  Schl'ffleri. 

S  Die  kielförmige  Erhabenheit  zwischen  den  Fühlern  ist  schmal.  Oberseite  leb- 
haft goldgrün,  die  Unterseite  und  die  Schenkel  schwarzblau.  Schienen  und 
Fühler  schwarz,  die  Wurzel  der  letzteren  röthlichgelb ;  Stirne  kaum  sichtbar 


LXVIl.  Kam.  Chrysomklides.  511 

punktirt,  mit  einigen  zerstreuten,  grossen  Punkten,  zwischen  den  Fühlern  mit 
einem  kleinen  Höckerchen,  von  welchem  sich  eine  vertiefte  Linie  zum  inneren 
Augenrande  hinzieht;  H.  um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  an  den  Seiten  fast 
gerade,  mit  beinahe  rechtwinkeligen  Ecken,  die  Oberfläche  ziemlich  stark  und 
dicht  punktirt,  der  Hinterrand  fein  geleistet;  Fd.  mit  starken  Punktstreifen 
und  sehr  undeutlich  punktirten  und  gerunzelten  Zwischenräumen;  H-Schienen 
mit  einem  spitzigen  Zähnchen.  1'/^  —  1'//".  Ziemlich  selten.  Duft.  Fn  lU. 
286.  71.  (Haltica.)  Dejean.  Catal.  edit.  III.  417.    (Plectr.  viridissima)  ? 

chlurophana. 
Die  kielförmige  Erhabenheit  ist  breit  und  platt.  H.  erzgrüu,  die  Fd.  hellgelb, 
die  Naht,  der  Äussenrand  und  die  Schulterbeule  sind  schwarz  mit  Metallglanz, 
die  Zwischenräume  der  Punktstreifen  fein  punktirt.  Körper  stumpf-eiförmig. 
Geflügelt,  Vs — %'".  Bei  Wien  selten.  Motschulsky.  Bulletin,  des.  Natur,  de 
Moscou.  1838.  180.  taf.  3.  fig.  1.  D.  (Haltica.)    Kutschera  1.  c.  326.  8. 

condticta. 
7  Fd.  nicht  breiter  als  das  H.,  ohne  Schulterbeule,  regelmässig  pianktstreifig .      .     8 

breiter  als  das  H.,  mit  deutlich  erhabener  Schulterbeule ,    in    oder  hinter 

der  Mitte  am  breitesten  und  rückwärts  stumpfer  abgerundet 10 

S  K.  und  H.  zart  und  massig  dicht  punktirt.  Fd.  hinter  den  Schultern  am  brei- 
testen, nach  hinten  deutlich  verschmälert 9 

fein  und  sehr  dicht  punktirt.    Fd.  in  der  Mitte  am  breitesten. 

Länglich-eiförmig ,  erzgrün ,  Schienen  und  Tarsen  röthlich ;  Fd.  regelmässig 
punktirt-gestreift,  ohne  Schulterbeule.  Flügel  unvollkommen.  '//"•  Von  Herrn 
Miller  auf  den  österreichischen  Alpen  gesammelt.  Rosenhauer  Beiträge  z. 
Fauna  Eur.  pag.  62.  Boield.  Annal.  d.  1.  soc,  entom.  de  France  1859.  pag.  481. 
pl.  VIII.  fig.  12.  (Plectrosc.  balanomorpha.)  angiistaln. 

9  Käfer  länglich;  H.  erzfärbig,  Fd.  blau,  glänzend,  regelmässig  und  tief  punktirt- 
gestreift,  ohne  Schulterbeule;  Tarsen  röthlich.  Flügel  unvollkommen.  1  —  l'/s'". 
Von  Herrn  Scheffle?-  in  der  Wiener  Gegend  gefunden.  Rosenhauer  Thiere 
Andalus.  pag.  344.    Foudr.  1.  c.  pag.  109.  1.    (Chaetocnema  compressa.) 

proeerala. 

länglich- eiförmig,  H.  und  Fd.  dunkel  erzfärbig,    letztere  regelmässig  und 

tief  punktirt-gestreift,  ohne  Schulterbeule;  Tarsen  röthlich.  Flügel  unvollkom- 
men. V4'".  Von  Herrn  Scheffler  in  Oesterreich  gefunden.  Letzner  Arb.  & 
Veränd.  d.  schles.  Gesellsch.  1846.  25.  22.  Foudras  1.  c.  pag.  112.  3.  (Chae- 
tocnema tarda  Märkel.)  Compressa. 

10  K.  und  H.  dicht  und  fein  punktirt 11 

dicht  und  grob  punktirt 13 

1 1  Fd.  auf  dem  Rücken  grösstentheils   verworren    punktirt  und  nur  an  den  Seiten 

mit  einigen  deutlichen  Punktstreifen 12 

unregelmässig,  an  den  Seiten  regelmässig  punktirt-ge- 
streift. Länglich-eiförmig;  H.  erzgrün,  stark  glänzend,  Fd.  dunkelblau.  Ge- 
flügelt oder  mit  unvollkommenen  Flügeln.  1-  -l'/s'".  Von  den  Herren  Miller  & 
Scheffler  an  der  Leitha  bei  Brück  gesammelt,  Foudras  1.  c.  pag.  116,  6. 
(Chaetocnema.)  Ilieridioiialls. 

12  Länglich-eiförmig,    Füliler  schwarz,    und  nur  die  Wurzelglieder  an  der  Unter- 

seite rothbraun,  K.  und  H.  äusserst  fein  und  dicht  punktirt;  Fd.  verworren 
punktirt  und  nur  an  den  Seiten  und  gegen  die  Spitze  mit  deutlichen  Streifen, 
Schienen  gelbbraun,  l'/s'".  Selten.   Gyllh.  Ins.  IV.  664.  42— 4.3.  (Haltica.) 

Mannerlicirnii. 
Oval,  dunkel  metallgrün  oder  bronzefärbig,  die  Wurzel  der  Fühler,  die  Schie- 
nen und  Füsse  gelbbraun;  H.  sehr  fein,  seicht  und  dicht  i)unktirt;    Fd.  ver- 
worren punktirt  und  nur  am  Aussenrande  und  an  der  Spitze    mit   deutlichen 
Streifen.   ^l,—\"'.  Selten.    Gyllh.  Ins.  IV.  663.  42—43.  (Haltica.)  aridiila. 

13  Fd.  auf  dem  Rücken  mit  unregelmässigen  Punktstreifen 14 

mit  regelmässigen  Punktstreifen.  Lang-eiförmig,  schwarz  oder  bleischwarz, 

massig  glänzend;  Wurzel  der  Fühler  rostroth;  Fd.  nur  an  der  Basis  mit  etwas 
verworrenen  Reihen.  Geflügelt.  Vs  —Vi'"-  Von  Herrn  Kutschera  und  Dr.  Rampe 
bei  Wien  gefunden.  Letzner.  Arbeit.  &  Veränd.  der  schles.  Gesellsch.  1846, 
84.  21.  aerosa. 


512  LXVII.  Fam.  Chrysomelides. 

14  Länglich-eiförmig,  dunkelblau  oder  blaugi  üd,  die  Wurzel  der  Fühler,  die  Schie- 
nen und  Füsse  röthlichgelb;  K.  und  H.  deutlich  und  dicht  punktirt;  Fd.  ziem- 
lich regelmässig  punktirt-gestreift,  die  Streifen  nur  am  Grunde  verworren. 
1—1  7j".  Selten.    Gyllh.  Ins.  III.  662.  42—43.  (Haltica.)  Salilbcr«;iL 

Eiförmig,  braun  erzfärbig,  die  Wurzel  der  Fühler,  die  Schienen  und  Füsse 
gelbbraun;  H.  fast  doppelt  so  breit  als  lang,  und  wie  der  K.  mit  starken 
Punkten  dicht  besetzt ;  Fd.  ziemlich  regelmässig  punktirt-gestreift,  die  Streifen 
am  Grunde  und  an  der  Naht  verworren.  7* — Vs"'-  Sehr  häufig.  Payk.  Fn. 
II.  111,  34.  (Galleraca.)  Entom.  Hefte.  II.  41.  20.  taf.  3.  fig.  2.  (Haltica.) 
Duft.  Fn.  III.  287.  72.  (eod.)  arideila. 

Als  deutsche  Arten  noch  hieher: 

Zu  Nr.  13.  Plectroscelis  confusa.  Boheman  Acta  Holm.  1951.  pag.  234. 
Kutschera  1.  c.  S.  335.  15.  Länglich-eiförmig,  gewölbt,  glänzend,  bronzefarbig 
oder  dunkel  metallisch,  die  Wurzel  der  Fühler,  die  Schienen  und  Tarsen  gelb- 
braun; der  Scheitel  und  das  quere  H.  fein  und  minder  dicht  punktirt;  Fd.  ei- 
förmig, an  der  Spitze  stumpf  abgerundet,  tief  und  ziemlich  grob  gestreift-punk- 
tirt,  die  Punkte  auf  dem  Rücken  gegen  die  Naht  zu  verworren,  Schulterbeule 
erhaben.  Geflügelt.  1'".  Nach  Dr.  Kraatz  in  Deixtschland. 

Zu  Nr.  13.  —  -  subcaerulea.  Kutschera  1.  c.  337.  17.  Länglich- eiförmig,  ge- 
wölbt, wenig  glänzend,  schwarzblau,  die  Wurzel  der  Fühler  rostroth,  das  erste 
Glied  oben  schwärzlich,  die  Schienen  und  Tarsen  rostroth;  Scheitel  und  das 
quere  H.  fein  punktirt;  Fd.  länglich-eiförmig,  feiner  gestreift-punktirt,  die  Rücken- 
punkte gegen  die  Naht  zu  verworren,  Schulterbeule  erhaben.  Geflügelt.  %  —  1'". 
Von  Herrn  Kahr  in  Steiermark  gesammelt. 

1292.  Gatt.  Psylliodes. 

Latreille.  Fam.  nat.  d.  Ins.  182,'). 
Macrocnema.  (Megerle.)  Stephens.  Manual  of  Brit.  Coleopt.  pag.  399. 

(Von  der  Gattung  Haltica  durch  nur  1 0-gliederige  Fühler  und  durch 
den  Bau  der  H-Beine  verschieden.  Die  H-Schienen  haben  eine  breite,  rinnen- 
förtnige,  von  einem  scharf  gezähnten  Rande  begrenzte  Aushöhlung  und  an  ihrer 
Spitze  einen  mehr  oder  minder  deutlich  aus  der  Aushöhlung  hervorragenden,  ein- 
fachen Dorn.  Das  erste  Fussglied  ist  in  der  Rinne  oberhalb  der  Spitze  oder  in 
deren  Mitte  eingefügt.  Fd.  punktirt-gestreift.  Erster  Bauchring  so  lang  als  die 
vier  Übrigen  zusammen.^ 

1  K.  mehr  oder  weniger  geneigt  und  von  dem  Vordorrande  des  H.  nicht  bedeckt     2 
vertical  nach  abwärts  gerichtet  und  oben    von  dem  H.  bedeckt.     Körper 

gewölbt,  walzenförmig.  H.  stark  und  punktirt.  H-Schienen  stark  bis  gegen 
die  Mitte  abgeschrägt.     0-Lippe  vorue  platt  gedrückt 18 

2  H-Schienen  wenig  gekrümmt  mit  etwa  ein  Drittel  der  Schienenlänge  betragender 

Abschrägung  der  Spitze.  Zweites  und  drittes  Fühlerglied  fast  gleich  lang  und 
nur  wenig  kürzer  als  das  Wurzelglied  ...  S 

stark  gekrümmt,  schlank,  mit  etwa  ein  Fünftel  der  Schienenlänge  betra- 
gender Abschrägung  der  Spitze.  Zweites  Fühlerglied  deutlich  kürzer  als  das 
erste  und  länger  als  das  dritte.  Stirnlinie  und  Höckerchen  sehr  deutlich.  H. 
fein  punktirt  mit  eingemischten  grossen  Hohlpunkten 15 

stark  gekrümmt,  sehr  kurz  und  ziemlich  breit,    mit  längerer,    ein  Drittel 

oder  zwei  Fünftel  der  Schienenlänge  betragender  Abschrägung  der  Spitze. 
Zweites  Fiihlerglied  deutlich  kürzer  als  das  erste  und  von  fast  gleicher  Länge 
mit  dem  dritten.     Punktirung  des  H.  gleichförmig 16 

3  Körper  lang  oder  länglich  eiförmig,  massig  gewölbt 4 

ei-  oder  kurz-eiförmig,  stark  gewölbt 13 

4  Fd.  blau,  griin  oder  erzfärbig  oder  schwarz  oder  pechbraun  mit  Metallschimmer    5 
gelbbraun,  gewöhnlich  mit  schwärzlicher  Naht,  oder  dunkelrothbraun  ohne 

Metallschimmer 12 


LXVll.  Fam.  Chktsomelides.  513 

5  K.  wejai^stens  g^rösstentheils  roth.     Fd.  dunkel-  oder  grünlichblau      ....      6 
mit  der  Oberseite  gleich  gefärbt 7 

6  H.  und  Fd.  grünlich-blau  oder  ersteres  roth;  Scheitel,  H.  und  die  Zwischeuräume 

der  Punktstreifen  auf  den  Fd.  sehr  fein  punktirt;  Körper  länglich  eiförmig, 
unten  dunkel  grünlichblau,  die  Wurzel  der  Fühler,  die  vier  vorderen  Beine 
sowie  die  Schienen  und  Tarsen  der  hinj;ersten  gewöhnlich  rostfarbig,  ly^ — 2'". 
Sehr  selten.  Linnde  Fn,  suec.  166.  535.  (Chrysomela.)  Entom.  Heft.  II  31.  13. 
taf.  2.  fig.  8.  (Haltica.)  chrysoeephalus. 

Der  vorigen  Art  sehr  ähnlich,  aber  stets  etwas  kleiner,  mehr  länglicli,  der 
Scheitel  und  das  H.  sind  dicht  und  stark,  die  Zwischenräume  auf  den  dunkel- 
blauen Fd.  sehr  deutlich  punktirt.  Das  H.  ist  wie  bei  der  voi'igen  Art  bald 
ganz  roth,  bald  pechschwarz  und  ebenso  die  vorderen  Beine  manchmal  dun- 
kel gefärbt.  V/^—V/.^.  Sehr  selten.  Illig.  Mag.  VI.  77.  35.  (Haltica.)  Gylleu- 
hal  Ins.  suec.  III.  570.  38.  (Haltica  elongata.)  cyaiiopteras. 

7  Käfer  einfarbig  blau  oder  grünlich  blau     ...  8 

erz-  oder  kupferfarbig,  oder  erzgrün 9 

8  Zwischenräume  der  Punktstreifen  auf  den  Fd.  schwach  oder  undeutlich  punktirt. 

Länglich-eiförmig,  schwarzblau,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  mit 
Ausnahme  der  schwarzen  H-Schenkel  röthlichgelb ;  öfters  sind  die  H-Schenkel 
nur  in  der  Mitte  oder  an  der  Spitze  schwärzlich.  1'".  Selten.  Entom.  Hefte. 
II.  30.  12.  (Haltica.)    Illiger.  Mag.  VI.  174.  154.  (Haltica  Rapae.)   ').  Kapi. 

die  starken  Punktstreifen  dicht  und  deutlich  punktirt.     Länglich-eiförmig, 

wenig  gewölbt,  schwarzblau,  unten  schwarz,  die  Schienen  sowie  die  Wurzel 
der  Fühler  heller  oder  dunkler  rostroth;  Stirne  sparsamer,  das  H.  dichterund 
deutlicher  punktirt  und  sehr  fein  gekörnt;  Fd.  dicht  gestreift-punktirt ,  mit 
deutlich  punktirten  Zwischenräumen,  l'/j  —  iVj'".  Nach ÄMfec/iera  in Oesterreich. 
Foudras.  1.  c.  pag.  42.  3.  Kntschera  1.  c.  S.  361.  7.  Redt.  Fn.  edit.  II,  S.  946. 
(Psyll.  fusiformis.)  Tblaspis. 

9  Stirne  mehr  oder  weniger  punktirt  ....  10 

nur  fein  granulirt.     Elliptisch,  Oberseite  grün,    mit  Metallglanz  oder  erz- 

färbig,  die  Spitze  der  Fd.  gewöhnlich  röthlich,  Fühler  und  Beine  gelbbraun, 
die  Schenkel  dunkel,  die  Spitze  der  vorderen  hell  gefärbt;  Fd.  punktirt- 
gestreift,  die  Zwischenräume  der  Streifen  mit  zerstreuten  Pünktchen.  ^)  ^/g  bis 
iVg'".  Nicht  selten,  Entom.  Hefte.  II.  34.  15.  taf.  2.  fig.  10.  (Haltica.) 

attennatiis. 

10  V-Beine  ganz  gelbbraun  oder  nur  die  Schenkel  etwas  gebräunt.    Länglich  eiför- 

mig, metallisch-grün,  Unterseite  schwarz,  die  Fühler  und  Beine  röthlich-gelb- 
braun ,    die  H-Schenkel  dunkel  erzfärbig;    Fd.  punktirt-gestreift ,    mit  glatten 
Zwischenräumen,   l'/a'"-  Sehr  selten.    Entom.  Hefte.  II.  88.   11.  taf.  2.  fig.  7. 
(Haltica.)                                                                                                      ciiprcns. 
mehr  oder  weniger  bräunlich  mit  schwärzlichen  Schenkeln 11 

11  Käfer  dunkel  erzfärbig;  Stirne  und  H.  stark  punktirt;    Fd.  mit  starken  Punkt- 

streifen und  deutlich  punktirten  Zwischenräumen;  Aussenrand  der  H-Schienen 
sehr  deutlich  gezähnelt.  Geflügelt.  1'/, — l'/s'"-  ^^^  Herrn  Miller  um  Wien 
bei  Gemüsegärten  häufig  gesammelt.  Duftschmid.  Fn.  austr.  III.  282.  64. 
(Haltica.)  Kntschera  1.  c.  S.  367.  12.  ciipreatus. 

dunkel  grün  oder  schwärzlich    erzfarbig;    Stirne    einzeln,    das  H.  stärker 

punktirt;  Fd.  mit  feinen  Punktstreifen  und  unmerklich  punktirten,  fein  gerun- 
zelten   Zwischenräumen.       Aussenrand    der    H-Schienen    schwacli    gezähnelt. 
1 — 1 V/"-  Nach  Herrn  Kutschera  um  Wien  nicht  selten.  Foudras  1.  c.  pag.  59.  14. 

in.stabilis. 

12  Oberseite  des  Käfers  lichtbraun  oder  nur  der  K.  dunkel.    K.  und  H.,  so  wie  die 

Unterseite  schwarz,  mit  grünem  Metallsciiimmer.  die  Fd.,  die  Wurzel  der 
Fühler,  die  Schienen  und  Füsse  gellbraun,  an  den  Fd.  alle  Ränder  schwarz. 
l'/.'".  Sehr  selten.  Wilh.  Redt.  Quaed.  Genera  &  Spec.  Coleopt.  austr.  27.  24 
(Haltica.)  circuiiiüatiis.. 


')  Als  Varietät  mit  kaum  sichlbarein  Kndsporii  der  Tl-Schleiien  gebort  liietior  meine  Psyl.  ec8Ua~ 
rata.    Fn.  odit.  II.  8.  945. 

*)  Ziemlinh  licUurüne  Individuen  mit  etwas  lichteren  Beinen  und  ganz  grünen  I'd.  aab  ich  In  mehre- 
ren Sammlungen  unter  dem  Kamen  Ps.  vicinik  Dejcau, 

FauDA  austriaca.  II.  33 


514  LXVII.  Fam.  Chrysomelides. 

Oberseite  gelbbraun,  gewöhnlich  der  K. ,  die  Naht  auf  den  Fd.,  die  Unterseite 
und  die  H-Schcnkel  schwarz,  selten  die  Unterseite  oder  der  ganze  Käfer  gelb- 
braun; Stirne  ohne  Grübchen;  H.  sehr  deutlich  und  ziemlich  dicht  punktirt. 
röthlichgelb ,  der  Seitenrand  ziemlich  breit  abgesetzt  und  vor  der  Spitze  in 
eine  deutliche,  stumpfe  Ecke  erweitert,  der  H-Rand  beiderseits  mit  einem 
kleinen  Grübchen;  Fd.  punktirt-gestreift.  1 — l'/s'"-  Häufig  auf  Solanum 
dulcamara.  Payk.  Fn.  II.  109.  31.  (Galleruca.)  Gyllh.  Ins.  III.  553.  25. 
(Haltica.)  Entom.  Hefte.  11.  35.  16.  (eod.)  Duft.  Fn.  285.  68.  (eod.)  Pz,  Fn. 
21.  8.  (Altica  atricilla.)  Illig.  Mag.  VI.  176.  160.  (Haltica  exoleta )  affin  is 

13  Zwischenräume  der  Punktstreifen  auf  den  Fd.  kaum  punktirt 14 

sehr  deutlich  punktirt.     Oben  schwarzblau,  unten  schwarz,  die  Wurzel  der 

Fühler,  die  Spitzen  der  Schenkel  und  Schienen  röthliclibrauu ;  Stirne  zerstreut 
punktirt,  die  Punkte  kaum  grösser  als  die  des  H.,  dieses  nur  wenig  breiter 
als  lajQg,  am  Grunde  niclit,  an  den  Seiten  deutlich  gerandet,  der  leistenför- 
mige  Kand  gegen  die  Spitze  etwas  mehr  erweitert,  die  Hinterecken  sehr 
stumpf,  die  Vorderecken  abgerundet,  die  Scheibe  sehr  fein  zerstreut  punktirt: 
Fd.  ziemlich  tief  punktirt-gestreift.  %'".  Ich  sammelte  diese  Art  nur  einmal 
bei  Keichenau  am  Schneeberge.     Redt.  Fn.  I.  538.  picipes. 

14  Dunkel-erzfärbig,    eiförmig;    V-Sclienkel  pechbraun;    H.  äusserst  schwach  und 

fein,  die  Zwischenräume  der  Punktstreifen  auf  den  Fd.  kaum  punktirt;  Fühler. 
Schienen  und  Tarsen  rostfarbig;  H.  hinten  beiderseits  eingedrückt.  Unvoll- 
kommen geflügelt,  l'/s — 1 '/:,'".  Kutscliera  1.  c.  8.  377.  21.  subaeneu-«. 
Erz-  oder  kupferfarbig,  kurz  eiförmig;  H.  dicht  und  fein,  die  Zwischenräume 
auf  den  Fd.  kaum  punktirt;  Wurzel  der  Fühler,  die  Schienen  und  Tarsen 
rostfarbig,  die  vier  vorderen  Schenkel  braun.  Geflügelt,  y, — 1'".  Von  den 
Herren  Miller  und  Scheffler  in  Ocsterreich  gesammelt.  Foudras.  1.  c.  pag.  53.  10. 
Kutschera  1.  c.  S.  378.  22.  aereus. 

15  Schwarzbraun,  glänzend,  die  Winzel   der  Fühler  röthlichgelb,  die  Unterseite  und 

die  Beine  schwarz,  die  H-Schenkel  schwarzblau  oder  bronzefärbig,  die 
Schienen  gewöhnlich  braun  oder  bräunlichgelb;  Fd.  punktirt-gestreift,  die 
Zwischenräume  der  Streifen  undeutlich  punktirt.  l'/j'"-  Selten,  auf  Bittersüss. 
Entom.  Hefte.  II.  24.  9.  taf.  II.  fig.  5.  (Haltica.)  Duft.  Fn.  IH.  279.  56.  (eod.) 
Gyllh.  Ins.  III.  565.  34.  (eod.)  Dulcamarae. 

Oberseite  grün,  metallisch  glänzend,  öfters  der  K.  und  das  H.  schwärzlich. 
Unterseite  schwarz,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  röthlichgelb,  die 
H-Schenkel  schwarzgrün;  Fd.  ])unktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  fein  punk- 
tirt. 1  7,-17/".  Sehr  selten.  Linne.  S.  N.  11.  594.  54.  (Chrysomela.)  Entom. 
Hefte.  II.  27.  10.  taf.  2.  fig.  6.  (Haltica.)  Gyllh.  Ins,  III.  566.  35.  (eod.)  Duft. 
Fn.  III.  279.  56.  (eod.)  Uyoscyaiui. 

16  Körper  länglich-eiförmig,  massig  oder  flach  gewölbt       ........    17 

kurz-eiförmig,  stark  gewölbt.     Schwarz,  mit  schwachem  Metallschinuner, 

sehr  stark  glänzend,  die  ganzen  Fühler  und  Beine  mit  Ausnahme  der  schwar- 
zen H-Schenkel  röthlichgelb:  Stirne  dicht  und  stark  punktirt,  die  Punkte 
viel  gröber  als  auf  dem  H.,  dieses  wie  bei  der  vorigen  Art  geformt  und  punk- 
tii-t,  mit  einer  sehr  schwachen  Vertiefung  beiderseits  am  Grunde  iiuierhalb 
der  Schultern;  Fd.  stark  punktirt-gestreift,  nur  mit  wenigen  undeutlichen 
Pünktchen  in  den  glänzend  glatten  Zwischenräumen.  Y,;— 1'".  Dr.  Krackovitzer 
sammelte  diese  schöne  Art  auf  Alpen  in  Oesterr.  o.  d.  Enns.  Duftschniid 
Fn.  austr.  III.  S.  282.  63.  (Haltica.)  Redt.  Fn.  edit.  II.  S.  945.  12.  (Psyll. 
alpina.)  Kutschera  1.  c.  S.  390.  32.  glaber. 

17  Oberseite  pechbrauu,  mit  grünlichem  Metallglanze,  der  Vordertheil  des  K.,  die 

Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  röthlich-gelbbraun,  die  H-Schenkel  so  wie 
die  Unterseite  schwarzbraun;  Stirne  fein  punktirt:  H.  um  die  Hälfte  breiter 
als  lang,  nach  vonie  verengt,  hinten  fein,  al)er  deutlich,  an  den  Seiten  breiter 
gerandet,  der  Seitenrand  vor  der  Spitze  etwas  erweitert,  die  Oberseife  ziem- 
lich dicht  punktirt,  beiderseits  am  Hinterrande  mit  einem  kleinen  Grübchen; 
Fd.  regelmässig  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  mit  äusserst  feinen, 
zerstreuten  Pünktchen.  1'".  Selten,  um  Wien.  Marsham.  Entom.  brit.  I.  206.  92. 
(Chry.-^omela.)  Entom.  Hefte.  IL  33.  14.  taf.  2.  fig.  9.  (Haltica  rufilabris.) 
Redt.  Fn.  edit.  II.  S.  946.  (Psyll.  rufilabris.)  Id.  1.  c.  S.  944.  (Psyll.  mela- 
nopbthalma.)  picinas. 


LXVII.  Fam.  C'huysomelides.  p^i^ 

Käfer  ganz  gelbbraun,  die  Spitzenglieder  der  Fühler  und  die  Spitze  der  Hinter- 
schenkel schwärzlich,  die  Augen  schwarz;  Stirne  glänzend,  mit  einigen  zer- 
streuten Punkten,  zwischen  den  Augen  vor  einer  kleinen,  stumpfen  Längs- 
erhabenheit mit  einem  Grübchen;  H.  um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  nach 
vorne  verengt,  die  Seiten  schmal  gerandet,  die  Hinterwinkel  stumpf,  die 
Obei"fläche  äusserst  fein  punktirt,  am  Hinterrande  beiderseits  mit  einem  sehr 
kleinen  Grübchen;  Fd.  regelmässig  punktirt-gestreift.  1'".  Um  Wien,  sehr 
selten.  Müller  Zool.  dan.  pag.  84.  924.  (Altica.)  Duftschmid.  Fn.  austr.  IH. 
285,  68.  (Haltica  nana.)  Redt.  Fn.  edit.  II.  S.  944.  (Psjll.  propinqua.)  luteoiiis. 
18  Stirne  mit  einem  deutlichen,  runden  Grübchen  zwischen  den  Fühlern,  hinter  den 
Augen  äusserst  fein  lederartig  gerunzelt,  mit  einigen  zerstreuten  grösseren 
J 'unkten.  Oberseite  dunkel  metallgrün  oder  schwarzgrün,  Unterseite  schwarz, 
die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  mit  Ausnahme  der  schwarzen  H-Schen- 
kel  röthlichgelb ;  Fd.  regelmässig  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  der 
Streifen  mit  undeutlichen  sparsamen  Pünktchen.  1 '/, — l'/a'"-  Ziemlieh  selten. 
Illig.  Mag.  VI.  73.  29.  (Haltica.)  Gyllh.  Ins.  III.  571.  39.  (Haltica  Spergulae.) 

ciirallatus. 

und  Scheitel  fein  granulirt,  weitläufig  punktirt,  erstere  mit  einem  Grübchen. 

Eiförmig,  bläulich-erzfärbig  Mund  und  Beine  mit  Ausnahme  des  Oberrandes 
der  H-Schenkel  röthlich;  H.  gekörnt,  dicht  und  stark  punktirt,  an  der  Spitze 
zusammengedrückt;  Fd.  tief  gestreift-punktirt,  die  Zwischenräume  fein  gerun- 
zelt und  äusserst  fein  punktirt.  Yi — Vi'"-  Nach  Herrn  Kutschera  in  Oesterreich. 
Allard.  1.  c.  pag.  820.  220.     Kutschera  1.  c.  S.  395.  35.  gibbosuS. 

^Is  deutsche  Arten  noch  hieher: 

Zu  Nr.  4.  Psylliodes  nigricollis.  Marsham.  Entom.  brit.  I.  205.  91.  (Cluy- 
somela.)  Kutschera  1.  c.  354.  1.  Länglich-eiförmig,  Scheitel  und  H.  oben  dunkel- 
erzfärbig,  Fd.  gelbbraun,  tief  gestreift-punktirt  mit  runzeligen  und  dicht  punk- 
tirten  Zwischenräumen.  Geflügelt  Vj.^ — 2'".  Bei  Hildesheim  und  im  schlesischen 
Gebirge. 

Zu  Nr.  8. fusiformis.     Illiger.  Mag.  VL  pag.  76  &  174.  34  &  153.  (Haltica.) 

Küster.  Käf.  Eiir.  XVII.  96.  (Psylliodes  luteipes.)  Schmal,  spindelförmig,  nach 
vorne  und  hinten  verschmälert,  massig  gewölbt  und  glänzend,  dunkelblau  oder 
schwarz-erzfärbig,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine  röthlich,  die  H-Schenkel 
dunkel;  Stirne  und  H.  dicht  und  fein  punktirt  und  äusserst  fein  gekörnt;  Fd. 
tief  gestreift-punktirt  mit  dicht  punktirten  Zwischenräumen.  Geflügelt.  V,\ — l'/a'"- 
West-Deutschland. 

Zu  Nr.   10. pyritosus.     Kutschera  1.  c.  S.  366.  11.    Länglich-eiförmig,  erz- 

oder  kupferfarbig,  die  Wurzel  der  Fühler  die  Schienen  und  Tarsen  gelbbraun 
die  vorderen  Schenkel  dunkel,  die  hintersten  kupferfarbig;  H.  und  Zwischenräume 
der  zwar  seichten  aber  stärkeren  (als  bei  Psyll.  cuprea)  Punktstreifen  sehr  dicht 
und  deutlich  punktirt.  Geflügelt,  l'/s — l'/s'"'  ^o"  Herrn  Kahr  aus  Kärnthen. 

Zu  Nr.  12. nuceus.    Illiger  Mag.  VI.  pag.  175.  158.  (Haltica.)  Lang-eiförmio- 

ganz  röthlich  gelb  oder  bläulich,  die  M-  und  H-Brust  so  wie  der  Jiauch  mit  Aus- 
nahme der  Spitze  sind  schwarz,  die  H-Schenkel  nach  Aussen  schwärzlich;  Stirne 
kaum,  das  H.  und  die  Zwischenräume  der  Punktstreifen  fein  punktirt.  Geflügelt 
lV,-2"'. 

Zu  Nr.  12. marcidus.     Illiger.  Mag.  VI.  175.  159.  (Haltica.)  Ganz  röthlicli- 

gelb,  K.  und  H.  mit  Erzschimmer;  Stirne  dicht  und  stark  punktirt,  H.  und 
Zwischenräume  der  Punktstreifen  dicht  punktirt.  Geflügelt.  1^/^—2'".  An  di-n 
Küsten  der  Ostsee. 

Zu  Nr.  12. Kunzei.     Foudras.  1,  c,    pag.  75.  24,     Ganz  blass    röthlich-gelb 

mit  Ausnahme  der  bräunlichen  Spitze  der  H-Schenkel  und  der  schwarzen  Seiten - 
ränder  der  H-Bru.st.  Geflügelt.  IV,— 2'",  Von  Herrn  v.  7/e//'^/eu  bei  Frankfurt  a,  M. 
gefunden. 

Zu  Nr.  14. pallidipennis.  Rosenhauer.  Tiiiere  Aiidal.  S.  340.  Kurz-eiför- 
mig, blass  röthlich-gelb,  K.  und  H.  röthlich  pechbraun  mit  Erzschimmer,  Brust 
und  Bauchwurzel  schwarz;  Fd.  fein  gestreift-punktirt,  die  Zwischenräume  äusserst 
fein  gekörnt  und  kaum  sichtbar  punktirt.  Geflügelt.  1— l'/i'".  Nach  Dr.  Kraatz 
in  Deutschland. 

33« 


516  LXVII.  Fam.  Chrtsomeudes. 

Zu  Nr.  15.  P.sylliodes  ch  alco  mer  ns.  Illiger.  Mag.  VI.  7.5  &  173.  32  <fe  152. 
(Haltica.)  Dunkelblau,  Untenand  der  Fd.,  Unterseite  und  H-Schenkel  erzfärbig. 
Schienen  gelbbraun;  H.  sehr  kurz,  mehr  als  zweimal  so  breit  als  lang,  stark  nach 
vorne  verengt;  Fd.  mit  tiefen  und  starken  Punktstreifen.  Geflügelt,  l'/s — l'/i'"- 
Im  südlichen  Deutschland  auf  Distel-Arten. 

Zu  Nr.  18. petasatus.     Foudras  l.  c.  pag.  64.  17.  Allard.  1.  c.  pag.  824.  226. 

(Psyll.  minima.)  H-Schienen  wenig  gekrümmt.  Länglich-eiförmig,  stumpf,  schwarz, 
die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Schienen  gelbbraim;  Enddornen  der  H-Schienen 
kaum  sichtbar;  Stirne  äusserst  fein  gekörnt;  H.  sehr  fein  punktirt;  Fd.  gestreift- 
punktirt  mit  beinahe  glatten  Zwischenräumen.  ^  mit  unvollkommenen  Flügeln. 
1'".  Nach  Dr.  Kraatz  in  Deutschland. 

Zu  Nr.  18. Kiesenwetteri.  Kutschera  1.  c.  S.  394.  Anmerkung.  Länglich- 
eiförmig, ziemlich  walzenförmig,  sehr  stark  glänzend,  schwarz  oder  pechfärbig 
mit  schwachem  Metailschimmer.  der  Mund,  die  Wurzel  der  Fühler  und  die  Beine 
röthlich  gelbbraun,  die  vorderen  Schenkel  dunkel,  die  hintersten  pechschwarz: 
Stirne  zerstreut  punktirt;  H.  an  der  Spitze  zusammengedrückt,  ziemlich  dicht 
punktirt;  Fd.  gestreift-punktirt,  mit  geninzelten  und  sparsam  punktirten  Zwischen- 
räumen.   Unvollständig  geflügelt.  '/,  — Vs'"-  Kärnthen. 


1293.  Gatt.  Dibolia. 

Latreille.  Curv.  Rfegne  anim.  V.  1829. 

(Die  Schieven  der  H-Beine  an  der  Spitze  mit  einem  ziemlich  grossen,  an 
der  Spitze  gabelförmig  gespaltene?!  Enddorne,  die  Füsse  an  ihrer  Spitze  eingefügt, 
deren  erstes  Glied  kurz.  K.  in  das  H.  zurückgezogen,  dieses  ohne  Qaerfurche 
am  Grunde.  Fd.  mit  Punktreihen  oder  ganz  venoorren  punktirt.  Das  Uehrige 
wie  hei  der  Gatt.  Haltica.) 

1  Fd.  stark  punktirt 2 

fein  punktirt.     Käfer  erzfärbig ...  .5 

2  Punktirung  mehr  oder  weniger  regelmässig  gereiht.     Käfer  schwarz  mit  Metall- 

glanz   3 

verworren.     Elliptisch,    ziemlich  walzenförmig  gewölbt,  Oberseite  dunkel 

metallgrün,  Unterseite  schwarz,  mit  Metallglanz,  Fühler  mit  Ausnahme  der 
dunklen  Spitze  und  die  Beine  röthlichgelb ,  H-S<hcnkel  schwarz ;  Stirne  zer- 
streut punktirt;  H.  mehr  als  doppelt  so  breit  als  lang,  an  den  Seiten  schwach 
gerundet,  ebenso  stark  als  die  Fd.  punktirt ,  die  Zwischenräume  der  Punkte 
etwas  grösser  als  die  Punkte  selbst.  1'/, — l'A"-  Selten.  Redt.  Fn.  austr.  L 
540.    Foerster  Verhandl.  d.  n.  Ver.  d.  Rheinl.  VL  37.    (Dib.  aurichalica.) 

feniornÜH. 

3  Punkte  der  Zwischenräume  viel  feiner  als  die  der  Reihen.  Schienen  gclbroth  .  4 
gereiht  und  so  stark  als  die  der  Reihen.  Alle  Schienen  schwarz- 
braun ;  H.  und  Fd.  ziemlich  grob  und  tief  punktirt.  Körper  eiförmig,  Über- 
seite sclnvarzgrün  oder  schwarzblau,  das  H.  gewöhnlich  bronzefarbig,  Wvirzel 
der  Fühler  rostroth;  Stirne  zwischen  den  Fühlern  mit  einer  an  beiden  Enden 
gabelförmig  getheilten,  erhabenen  Linie.   V".  Ziemlich  selten.    Entom.  Hefte. 

H.  23.  8.  taf.  n.  fig.  4.  (Haltica.)    Gyllh.  Ins.  III.  572.  40.   (eod.)       occilitan.s. 

4  II.  deutlich  \uid  dicht  punktirt.     Eiförmig,  ziemlich  gewölbt,  glänzend.     Unvoll- 

kommen geflügelt.  l'/.3— l'/s''-  Selten.  Bach.  Käf.  Fn.  f.  N.  und  M.  Deutschi. 
III.  163.  9.  Kutschera  1.  c.  406.  3.  Foudras  1.  c.  pag.  86.  4.  (Dib.  Buglossi.) 

Koersieri. 

fein  und  weitläufig  punktirt.     Eiförmig,  schwarzbraun  oder  pechschwarz; 

H.  glatt,  kaum  sichtbar  und  zerstreut  punktirt;  Punkte  der  Fd.  gegen  die 
Wurzel  tiefer,  gegen  die  Spitze  schwächer  und  verlorner.  Geflügelt.  1 — l'/,'". 
Selten.  Letzner.  Uebers.  d.  Arb.  u.  Veränd.  d.  schles.  natnr.  Gesellsch.  1846. 
83.  19.  Foudras.  1.  c.  pag.  89.  7.  (Dib.  laevicoUis.)  depressluscula. 


LXVII.  Fam.  Chkysomelides.  517 

5  V-Schenkel  schwarz  metallisch 

V-Beine  gelbroth.     Länglich-eiförmig,  gewölbt,  schwarz,  oben  erzgriin;  H.  fein 

punktirt:  Fd.  weniger  glänzend,  sehr  lein  quergestrichelt,  pnnktirt-gestreift, 
die  Zwischenräume  fein  punktirt;  Wurzel  der  Fühler  und  Beine  gelbbraun, 
die  H-Schenkel  scliwarz.  l'/j'"-  ß^'  Wien  auf  Salvia  sylvestris,  selten. 
Letzner.    Uebers.  d.  Arb.  u.  Veränd.  der  schlesisch.  Gesellsch.   1846,  82.   18. 

Schillingii. 

6  Körper  eiförmig 7 

länglich,  schwach  gewölbt,   erzfnrbig,   die  ersten  vier  Glieder  der  Fühler, 

die  Schienen  imd  Füs.se  rostroth;  H.  nach  vorne  stark  verengt,  sehr  fein 
punktirt;  Fd.  flach  mit  äusserst  feinen  Funktieihen.  Geflügelt,  l'/a — iVa'"- 
Seiten  auf  Eryngium  campestre.  Illiger.  Mag.  VI  71.  174  &  28.  146. 
(Haltica.)    Bach.  Käf.  Fn.  f.  N.  u.  M.  Deutschi.  III.  163.  7.    (Dib.  Eryngii.) 

tiiiiida. 

7  Fd.  wenigstens  theilweise  gereiht  punktirt 8 

Lang-eiförmig,    dunkel    bronzefärbig,    Unterseite    und   Schenkel    schwarz,    mit 

Metallglanz,  die  Fühler.  Schienen  und  Füsse  röthlichgelb;  Stirne  äusserst  fein, 
H.  etwas  stärker  und  sparsamer  punktirt,  beinahe  doppelt  so  breit  als  lang, 
nach  vorne  verengt,  am  Grunde  nicht,  an  den  Seiten  deutlich  gerandet,  der 
Rand  an  den  Vorderecken  etwas  erweitert;  Fd.  sehr  fein  lederartig  gerunzelt, 
ohne  Spuren  von  Punktreihen.     iVs'"-     Sehr  selten.     Redt.  Fn.  austr.  I.  541. 

rugulosa. 

S  Länglich- oval,  frist  elliptisch,  ziemlich  walzenförmig  gewölbt,  braun  erzfärbig, 
die  Fühler.  Schienen  und  Füsse  röthlichgelb,  Fd.  mit  sehr  feinen,  unregel- 
mässigen Punktreihen,  und  zwischen  denselben  mit  zerstreuten  Pünktchen. 
l'/j— V-ä'".  Nicht  selten.  Entom.  Hefte,  IL  22.  7.  taf.  2.  fig.  3.  (Haltica.) 
lUig.  Mag.  VI.  171.  143.  (eod.)  cryptocephala. 

Eiförmig,  heller  oder  dunkler  bronzefärbig,  die  ganzen  Fühler  oder  nur  ihre 
Wurzel,  die  Schienen  und  Füsse  röthlichgelb;  Fd.  an  der  Wurzel  breiter  als 
das  H.,  in  der  Mitte  erweitert,  mit  undeutlichen  Punktreihen.  IV4'".  Selten. 
Entom.  Hefte.  IL  20.  6.  (Haltica.)  Cynoglossi. 

1294.  Gatt.  Apteropeda. 

Kedt.  Fn.  austr.  I,  542. 

(Körper  kugelig-eiförmig,  hoch  gewölbt.  Fühler  fadenförmig,  so  lang  oder 
länger  als  der  halbe  Leib.  0-Lippe  seicht  ausgebuchtet.  Kopfschild  vorne  flach 
gewölbt.  Stirne  mit  einer  vertieften  Querlinie.  H.  doppelt  so  breit  als  lang, 
nach  vorne  verengt,  der  H-Rand  leicht  gerundet,  der  V-Rand  leicht  ausgeschnit- 
ten, mit  stumpf  vorragenden  Ecken.  Fd.  an  der  Wurzel  so  breit  als  das  H., 
hinter  den  abgerundeten  Sclndtern  stark  ericeitert,  dann  gegen  die  Spitze  verengt, 
der  Seitenrand  hinter  der  Mitte  tief  ausgebuchtet.  Hüften  von  einander  abste- 
hend. H-Schenkel  ,itark  verdickt.  Schienen  ohne  Rinne  zum  Einlegen  der  Fasse. 
Fussklauen   mit  einem  kleinen   Zähnchen   am    Grunde.) 

1   Aussenrand  der  H-Schienen  stark  und  deutlich  gezähnelt 2 

undeutlich   äusserst  fein   gezähnelt.     Zweites  und   drittes  Glied 

der  Fühler  an  Länge  gleich.  V-Brust  nach  vorne  gerundet  erweitert,  den 
Mund  grösstentheils  bedeckend,  Schwarzgrün  oder  schwarzblau,  stark  glän- 
zend, die  Fühler  und  Beine  mit  Ausnahme  der  schwarzen  HScIienkel  rötlilich- 
brann;  H.  undeutlich  punktirt:  Fd.  mit  regelmässigen  Pniiktreihen.  l*/,'". 
Sehr  selten.  Allard.  1.  c.  pag.  .577.  182.  Redt.  Fn.  edit.  IL  S.  1)50.  (Apt.  ciliata.i 
Foudras.  1.  c.  pag.  278.  1.  (Apt.  globosa.)  Kutschera  1.  c.  422.  4.      S|)l<>lldida. 

"2  Käfer  erzfärbig,  blfiu,  violett  oder  grün.  Zwischenräume  der  Punktreiheu  auf 
den  Fd.  deutlich  j.unktirt.  Ungeflügelt.  1  —  1'/,'"-  Sehen.  Marsham  Entom. 
brit.  I.  200.  72.  (Chrysomela.)  Duftschmid  Fn.  austr.  Ilf.  288.  79.  (Haltica 
graminis.)  Olivier.  Entom.  V.  710.  76.  pl.  IV.  fig.  7r..  ^Altica  ciliata.)  Illiger. 
Mag.  VI.  164.  126.  (Haltica  Hederae.)  orbiriilatii. 


51S  LXVII.  Fam.  Curysomelides. 

Kater  schwarz  mit  Metallschimmer.  Zwischenräume  der  Punktreihen  kaum 
punktirt,  fast  glatt.  Ungeflügelt,  l'/s  —  l'/i'"-  Selten  in  Gebirgsgegenden. 
Illiger  in  Schneider'»  Mag.  I.  602.  9.  (Haltica.)  Pz.  Fn.  25.  13.  (Altica.)  lUiger. 
Mag.  VI.  164.  127.  (Haltica  conglomerata.)  Duftschmid.  Fn.  austr.  III,  288.  78. 
(Ilaltica  globus  )  globoH», 

1295.  Gatt.  Ilypiiophila. 

Fouüras  I.  c.  pag.  282. 
Minotn.  Kutschera.  Wiener-MoDatscIir.  III.  18.'i9.  S.  141. 

(Fühler  11-gliederig ,  fadenförmig  nach  Aussen  allmähüg  verdickt,  ihr 
fünftes  Glied  heinahe  doppelt  so  lang  als  das  vierte.  K.  stark  geneigt,  und 
etwas  in  das  H.  eingezogen,  mit  ziemlich  halbkugelig  vorragenden  Äugen  und  mit 
einer  stumpfen ,  nach  vorne  verschmälerten  Erhöhung  auf  der  Stirne.  V-Brust 
vorne  tief  ausgerandet,  der  Fortsatz  nach  hinten  zwischen  den  Hüften  in  der  Mitte 
rinnenförmig  ausgehöhlt ,  die  Seitenränder  erhaben  und  hinter  denselben  dreieckig 
erweitert.  H- Brust  mit  einem  kurzen  Fortsatze  gegen  die  V-Brust  vorragend. 
Bauch  mit' frei  beweglichen  Ringen.  H-Schienen  fast  gerade,  ihr  Rücken  nicht 
rinnenartig  vertieft,  die  einfache  Spitze  mit  einem  einfachen  kleinen  Enddorn. 
Fussklauen  an  der    Wurzel  wenig  erweitert.      Körper  kugelig- eiförmig.) 

Sehr  stark  glänzend,  schwarz-  oder  braun-metallisch,  die  Fühler  und  Beine  rost- 
farbig, die  H-Schenkel  dunkel;  H.  sehr  fein  punktirt,  hinten  beiderseits  mit 
einem  Eindrucke;  Fd.  tief  gestreift-punktirt,  die  Zwischenräume  der  Streifen 
glatt,  oder  äusserst  fein  und  zerstreut  punktirt.  Ungeflügelt,  '/i — 1  Vs'"-  Unter 
Moos  in  Gebirgsgegenden  selten.  Waltl.  Isis.  1839.  pag.  225.  (Haltica.) 
Kiesenwetter  &  Märkl.  Stettiner  entom.  Zeitg.  1847.  ö.  86.  (Balanomorpha 
caricis.)  Redt.  Fn.  edit.  II.  S.  950.  (Apteropeda  caricis.)  obe^a. 

1296.  Gatt.  iMiiiophila. 

Stephens.  lUustr.   lirit.    Entom.    1834. 

{^Körper  halbkugelförmig.  Fühler  so  lang  als  der  halbe  Leib,  mit  drei 
deutlich  grösseren  Endgliedern.  0-Lippe  tief  ausgerandet.  Stirne  ohne  vertiefte 
Linien,  vorne  mit  einer  kielförmigen,  zwischen  den  Augen  gabelförmig  gespaltenen 
Erhabenheit.  H.,  Fd.  und  Beine  wie  bei  der  vorigen  Gattung,  nur  sind  die  Fd. 
gleich  an  der  Wurzel  viel  breiter  als  das  FL  und  ihr  Seitenrand  weniger  ge- 
buchtet. Die  einzige  Art  lebt  auf  feuchtem  Moos  an  den  schattigen  Ufern  von 
Gräben  und  Bächen.) 

Dunkel  metallfärbig ,  die  Unterseite  pechbrann  mit  Metallglanz,  die  Fühler  und 
Beine  röthlich  gelbbraun,  die  H-Schenkel  öfters  dunkler;  Fd.  mit  Punktreihen. 
7^_7^'".  Nicht  häufig.  Entom.  Hefte.  II.  48.  26.  taf.  2.  fig.  12.  (Haltica.) 
Duft.  Fn.  III.  289.  75.  (eod.)  inuscoruni. 

1297.  Gatt.  Sphacroderma. 

.Stephens.  Uliislr.   I5rit.  Entom.   18.'14. 

(Der  Gattung  Argopus  sehr  nahe  verwandt,  von  selber  aber  durch  ein- 
fachen, gewölbten  Kopfschild  und  durch  gänzlichen  Mangel  der  breiten  und  tiefen 
Rinne  zum  Einlegen  der  Fasse  auf  dem  Rücken  der  Schienen  hinreichend  ver- 
schieden.) 

Halbkugclförmig,  rothgelb,  glänzend,  H.  kaum,  Fd.  äusserst  fein,  schwer  sichtbar 
punktirt,  die  Pünktchen  hie  und  da  in  Reihen  geordnet,  l'/s  —  l'A'"-  Nicht 
selten.  Fabr.  S.  E.  I.  448.  159.  (Chrysomela.)  Pz.  Fn.  21.  13.  (Altica.)  Gyllh. 
Ins    III.  559.  23.   (eod.)  Duft.  Fn.  III.  25:$.  5.  (eod.)  testaceaiu. 


LXVII.  Fäm.  Chrysomelides.  519 

Kurz  eiförmig,  hoch  gewölbt,  rothgelb,  glänzend,  H.  und  Fd.  deutlich  puuktirt. 
IV2  — IV,'".  Auf  Disteln,  nicht  selten  ').  Gyllh.  Ins.  IV.  658.  23—24.  (Haltica.) 

Cardiii. 

1298.  Gatt.  Argopus. 

Fischer.  Entonnogr.  d.  1.  Russie,  1S23— 24.  img.  183. 
Dicherosis.  Foudras  I.  o.  pag.  348     (pro  parte). 

(Körper  kugelig-eiförmig  oder  halhkugelförmig .  Fühler  fast  fadenförmig, 
länger  als  der  halbe  Leib.  Kopfschild  oberhalb  der  0-Lippe  tief  ausgeschnitten, 
so  dass  sich  zwei  hornartige  Verlängerungen  bilden.  Stirne  mit  zwei  sich  kreu- 
zenden ,  vertieften  Linien.  H.  mehr  als  doppelt  so  breit  als  lang ,  nach  vorne 
stark  verengt ,  der  V-Rand  tief  ausgeschnitten ,  mit  vorspringenden  Ecken ,  der 
H-Rand  abgerundet,  nicht  gerundet,  gegen  das  kleine,  dreieckige  Schildchen  erwei- 
tert, Fd.  viel  breiter  als  das  H.,  kaum  länger  als  zusammen  breit,  an  der  Spitze 
zusammen  abgerundet,  der  Seitenrand  schwach  gebuchtet.  Hüften  aller  Beine  von 
einander  abstehend.  Beine  kurz  und  dick ,  Hinterbeine  mit  stark  verdickten 
Schenkeln ,  zum  Springen  geeignet ,  Schienen  aussen  mit  einer  breiten  Rinne  zum 
Einlegen  der  Füsse,  sonst  toie  bei  der  Gattung  Haltica.  Fuasklauen  an  der 
Wurzel  spitzig  gezähnt.) 

Halbkugelförmig,  röthlichgelb,  glänzend,  K.  und  H.  äusserst  fein,  Fd.  etwas 
stärker  und  deutlicher  punktirt,  die  Punkte  hie  und  da  Reihen  bildend.  2 — '^^/i'". 
Um  Wien  auf  sonnigen  Grasplätzen ,    selten.    Duft.  Fn.  III.  2.5H.  6.    (Haltica ) 

hvmispbaericas. 


Zehnte  Gruppe  Hispini. 
1299.  Gatt.  Hispa. 

Linne.  S,  N.  1766. 

(Fühler  1 1- gliedert g ,  fast  fadenförmig,  auf  der  stark  vorragenden  Sttrne 
zwischen  den  kleinen  Augen  hart  aneinander  eingefugt.  K.  vorragend,  sein  Vor- 
dertheil  nach  ab-  und  rückwärts  geneigt.  H.  breiter  als  lang,  an  den  Seiten 
erweitert,  nach  vorne  verengt  und  wie  die  Fd.  mit  langen  Stacheln  beioaffnet, 
diese  etwas  breiter  als  das  H.,  etivas  mehr  als  um  die  Hälfte  länger  als  zusam- 
men breit,  walzenförmig  gewölbt.  Bauch  mit  fünf  ziemlich  gleich  langen,  frei 
beweglichen  Ringen.  Beine  kurz  und  stark,  die  Schienen  breit  gedrückt,  ihr 
Aussenrand  an  den  V-Schienen  vor  der  Spitze  in  einen  spitzigen,  ati  den  übrigen 
Schienen  in  einen  stumpfen  Winkel  erweitert ,  die  Fussglieder  breit ,  das  dritte 
tief  gespalten,  das  Klauenglied  wenig  selbes  überragend,  mit  zwei  einfachen  Klauen. 
Die  einzige  einheimische  Art  lebt  auf  sandigen  Grasplätzen,  wo  man  sie  Abends 
auf  Grashalmen  hertimlaufend  findet.) 

Schwarz,  glanzlos,  erstes  Fühlerglied  an  der  Spitze  mit  einem  langen,  das  zweite 
mit  einem  kurzen  Dorne,  Scheibe  des  H.  vorne  mit  zwei  doppelten,  die  Seiten 
mit  einem  einfachen  imd  einem  doppelten  Dorne,  Fd.  mit  vier  mehr  oder  we- 
niger regelmässigen  Reihen  von  Stacheln.  1 '/,  —  l'A'"-  Nicht  liäufig.  Linne. 
S.  N.  II,  60.S,  1.  Gyllh.  Ins.  III.  449.   1.  Pz.  Fn.  9(j.  8.  atra. 


')  Bei  allen  Exemplaren,    welche  ich  vor  mir  habe,    ist  das  erste  FnasgllcHl    langer    als    das  zweite 
und  dritte  ziisainmen,  und  viel  breiter. 


520  LXVII.  Fam.  Chkysomklioes. 

1300.  Gatt.  Leptispa. 

Baly.  Catal.  of  Hispidee  in  the  collcctioti  of  the  brit,  Museum.  Part.  I.  pag.  VI. 
Leptomorpha  —   (Jerniar.  Kn.  Ins.  XXII.  10. 

(Fühler  11 -gliederig,  ziemlich  fadenförmig,  allmälig  etwas  gegen  die  Spitze 
verdickt,  vor  den  Augen  auf  der  höckerartig  vorragenden  Stirne  hart  an  einander 
eingefügt.  Mund  nach  ab-  und  rückwärts  gerichtet.  H.  fast  so  lang  als  breit, 
viereckig,  seine  geraden  Seiten  vorne  etwas  verengt,  seine  Oberfläche  wie  die  der 
Fd.  ohne  Stacheln.  Schildchen  klein,  gerundet-dreieckig.  Fd.  wenig  breiter  als 
das  H.,  beinahe  dreimal  so  lang  als  zusammen  breit.  Bauch  mit  fünf  Ringen, 
von  denen  die  ersten  zwei  mitsammen  verwachsen  sind.  Beine  sehr  kurz  und 
dick.  Füsse  mit  sehr  breiten,  unten  mit  einem  bürstenartigen  Haarüberznge  ver- 
sehenen Gliedern,  die  ersten  zwei  halbmondförmig,  mit  abgestumpften  Ecken,  das 
dritte  Glied  breit-herzförmig,  das  Klauenglied  sehr  kurz  mit  zwei  einfachen  Klauen.) 

Die  einzige  bekannte  Art  dieser  Gattung  —  Leptispa  (Leptomorpha)  filiformis, 
Germar.  1.  c.  ~  Itoinmt  auf  Sicilien  vor.  8elbe  ist  2— 2V2'"  lang,  metallisch  grün 
oder  blau,  das  H.  ist  grob  und  tief  zerstreut  punktirt,  die  Fd.  sind  legelmässig, 
diclit  und  tief  puiiktirt-gestreift. 


Eilfte  Gruppe  Cassidinl. 
1301.  Gatt.  Ca^sida  ^). 

Una6.  S.  N.  I.  1735. 

{Fühler  11 -gliederig,  nahe  an  einander  auf  dem  vorragendsten  Theile  der 
Stirne  zwischen  den  Augen  eingefügt,  die  letzteren  Glieder  derselben  etwas  dicker 
als  die  vorhergehenden.  K.  unter  das  H.  versteckt  und  bis  zum  Mundrande  in 
die  V- Brust  eingezogen,  seine  Vorderfläche  von  vorn  nach  rückwärts  geneigt. 
Augen  oval ,  fast  doppelt  so  lang  als  breit.  H.  wenigstens  doppelt  so  breit  als 
lang,  gewöhnlich  nur  wenig  schmäler  als  die  Fd.,  sein  V-Rand  abgerundet ,  der 
H-Rand  seicht,  beiderseits  gebuchtet,  in  der  Mitte  etwas  gegen  das  dreiech'ie 
Schildchen  erweitert,  die  H- Winkel  spitzig  oder  abgerundet.  Fd.  kaum  länger 
als  zusammen  breit,  gewöhnlich  kürzer,  an  der  Spitze  gemeinschaftlich  abgerundet, 
mit  dem  abgesetzten  Seitenrande  viel  breiter  als  der  Hlh."^).  M- Brust  zur  Auf- 
nahme eines  .stumpfen  Fortsatzes  der  V-Brust  ausgehöhlt.  Bauch  mit  fünf  Rin- 
gen ^).  Beine  kurz  und  dick,  ihre  Hüften  etwas  von  einander  entfernt,  ihre 
Füsse  mit  breiten,  unten  gepolsterten  Gliedern,  das  dritte  Glied  tief  gespalten, 
das  Klauenglied  bis  auf  die  zwei  grossen,  einfachen  K''n'p»  auf  nehmend.  Die 
Arten  leben  auf  verschiedenen  Pflanzen.) 


')  Eine  misgezelohnete  Mono(;iaphie  der  europäischen  Arten  dieser  '-attuni;  lieferte  Oirector  Dr. 
Suffrian  in  <ler  Stettlner  eiitom.  Zeitfj.  Jahrg.  V.  184J.,  —  eine  ebenso  wertlivoUe  MonoRraphie 
säinmtlichfT  bis  jetzt  bekamitRn  Arten  der  «»nzen  Gruppe  —  Monojrrapliia  Cassididaruni  &  Cata- 
logue  Ol  ihe  Cnssidldae  of  the  british  Museum  —  verdanken  wir  Herrn  Carl  Boheman.  l'rofessor 
der  Naturgeschichte  in  Stockholm, 

>)  Kei  einigen,  vorziistlich  tropischen  Arten  dieser  Gattung  sind  die  Fd.  hinter  dem  Schildcheu  st.Hrk 
bockerartig  aufsjetriebcn  und  die  Form  der  OberHiicIie  .les  Körpers  ähnelt  einer  sehr  stumpleo, 
ungleich-d.eiseitigen  Pyrauiiitc.  Chevroint  (Dejr-an.  Cat.  cdit.  III.  pae.  •'J9.^.)  zieht  diese  Aneu 
zu  seiner  Gattuii?  —  Deloyala  —  «cUho  Gaituni;  aber  von  Herrn  Boheman  in  seiner  Mono- 
graphia  Gas  s  i  d  i  da  r  u  m'  als  nicht  haltbar  mit  der  Gattung  Cassida  vereiniget  wurde.  In 
diese  Abtheilun?  gehört:  Cassida  Hablitziac,  Victor  Bull,  de  Moscou  18,13.  pag.  182.  taf.  III. 
tifr.  e.  Suflrian.  I.  c.  S.  284.  (Cassida  testudo)  aus  Süd-Russland,  ferner  Cassida  seraphina, 
M^ndlrics,     Mem.  de  lAcad.  d.  sciene.  de  Pelershourg.   tome  V.    pag.  49.  2.'(.=i    aus  Griochenla.-.d. 

')  Dr.  Sufrian  gibt  sechs  Bauchringe  an,  es  int  aber  nur  die  Spitze  des  letzten  Halbringes  von  der 
Oberseite  des  Hinterleibes  an  der  Unterseite  sichtbar. 


LXVII.    FäM.   ClIUTSOMELlDKS.  521 

1  Fd.  ganz  verworren  punktirt  oder  sehr  grob  gerunzelt •      .      2 

wenigstens  theilweise  gestreif t-punktirt  ohne  regelmässig  erhabenen  Längs- 

linien 4 

gestreift-puuktirt  mit  regelmässig  erhabenen  Zwischenräumen   ....   16 

2  Oberseite  des  Käfers  grün 3 

Käfer  schwarz,  und  nur  der  Vorderrand  des  H.  in  der  Mitte,  so  wie  die  Wurzel 

der  Fühler  rotb;  Hinterecken  des  H.  abgerundet;  Fd.  grob,  netzartig  gerun- 
zelt. '.i  —  3^j,"'.  Auf  Salvia  glutinosa  in  Oesterr.  ob  der  Enns  nicht  selten, 
um  Wien  sehr  selten.  Fabr.  S.  E.  I.  390.  13.  Pz.  Fn.  88.  1.  Suffrian.  1.  c. 
282.  25.  atrata. 

3  Umriss  des  Korpers  eiförmig.     Oberseite  grün,  Unterseite   schwarz,    der  Bauch 

am  Kande,  so  wie  die  Beine  rötlilichgelb ;  Hinterwinkel  des  H.  abgerundet; 
Fd.  ziemlich  dicht  punktirt,  die  Zwischenräume  sehr  fein  gerunzelt,  matt,  die 
Schullern  etwas  breiter  als  das  H.,  stark  vorragend.  3% — ^V^'".  Sehr  häufig. 
Fabr.  S.  E.  I.  388.  3.  Gyllh.  Ins.  III.  436.  2.  Pz.  Fn.  96.  5.  Suffrian.  1.  c. 
89.  1.  Linne.  Fn.  suec.  Nr.  467.  (Cassida  viridis.)  cqucstris. 

fast    rund.      Oberseite    stark    gewölbt,    grün    oder    gelbgrün, 

Unterseite  schwarz,  der  ganze  Bauch  und  die  Beine  gelb;  Hinterecken  des 
H.  reclrtwinkelig,  mit  abgerundeter  Spitze;  Fd.  tief  punktirt,  die  Zwischen- 
räume der  Punkte  glänzend  glatt,  ihr  Seitenrand  von  der  Scheibe  durch  eine 
Keihe  von  tiefen,  grübciienartigen  Punkten  geschieden,  die  Schultern  nicht 
breiter  als  das  H.  2'".  Ich  sammelte  diese  Art  nur  einmal  in  der  Wiener 
Gegend.  Herbst.  Naturs.  VIII.  226.  8.  taf.  129.  9.  Gyllh.  Ins.  IV.  645.  11. 
Suffrian.  1.  c.  92.  2.  iieiitisphaerica. 

4  Der  Seitenrand  des  H    und  der  Fd.  ist  etwas  nach  aufwärts  gebogen     ...     5 

ist  flach  ausgebreitet  6 

ist  nach  abwärts  gerichtet .    13 

5  Oberseite    des  Käfers    rothbrauu    nüt    schwarzen  Punkten,    bei    dem    lebenden 

Käfer  goldglänzend,  die  Unterseite  und  der  grösste  Theil  der  Schenkel 
schwarz,  die  Wurzel  der  Fühler,  Spitze  der  Schenkel,  die  Schienen  und  Füsse, 
so  wie  der  Saum  der  Hlb.  roth ;  Fd  verworren  punktirt-gestreift.  4 — 4'/2"'. 
Um  Wien  auf  dem  gemeinen  blauen  Salvey  sehr  selten.  (Salvia  pratensis.) 
Fabr.  S.  E.  I.  39).   10.  Pz.  Fn.  98.  2.  Suffrian.  1.  c.  95.  3.  austriaca. 

Oberseite  des  Käfers  roth,  die  Unterseite,  so  wie  die  Beine  schwarz;  H.  am 
Umkreise  punktirt,  schwarz  gefleckt;  Fd.  fein  und  regelmässig  punktirt-ge- 
streift, zusammen  mit  drei  schwarzen  Längsstreifen,  welche  sich  öfters  über 
den  ganzen  Theil  di-r  Scheibe  ausbreiten  und  überhaupt  an  Form  sehr  ver- 
änderlich sind.  2Vn'".  Sehr  selten.  Fabr.  S.  E.  I.  390.  15.  Herbst.  Naturf. 
VIII.  353.  127.  Suffrian,  I.  c.  98.  4.  vittata. 

I)  Hinterecken  des  H.  zugespitzt  oder  wenigstens  rechteckig.      .....      7 

—  — abgerundet 10 

7  Oberseite  rothbraun  oder  grün,  die  Fd.  schwarz  gefleckt,  die  Unterseite  und 
die  Beine  schwarz,  der  Saum  des  Bauches  manchmal  grün.  2 — 2  '/j'".  Nach 
Suffrian' s  und  Klimjelhöffer's  Beobachtung  ')  auf  Inula-Arten,  ich  sammelte 
sowohl  die  rothbraune  als  grüne  Form  durch  mehrer(>  Jahre  auf  einer 
Mentha-Art  am  Ufer  der  Krems  bei  Kremsmünster.  Fabr.  S.  E.  I.  390.  14. 
Herbst.  Käf.  V^II.  240.  17.  Oliv.  Entom.  VI.  977.  pl.  1.  fig.  7.  Die  grüne 
Form  ist  Cass.  maculata.  Linne.  S.  N.  II.  575.  6.  Iliuraea. 

-  —  grün,  die  ziemlich  regelmässig  gestreift-punkiirton  Fd.  an  der  Naht  roth- 
braun, die  Unterseite  schwarz,  die  Beine  schwarz,  sehr  selten  ganz  oder  theil- 
weise grün.  2'/2— 3'".  Häutig.  Linne.  S  N.  II.  575.  5.  Gyllh.  Ins.  III. 
440.  5.  Pz.  Fn.  96.  6.  Suffrian.  l.  c.   146.  10,  vibex. 

grün,  die  Fd.  nur  an  der  Wurzel  rothbraun  gefleckt 8 

S  Beine  ganz  grün  oder  gelb 9 

Schenkel  bis  gegen  die  Spitze  schwarz,  Oberseite  grün,  die  Wurzel  der  Fd, 
rothbraun;  H.  dicht  und  tief  punktirt;  Fd.  an  den  Schultern  kaum  breiter 
als  das  H.,  nur  an  der  Naht  und  an  der  Schulter  mit  dcutliclicu  Punktstreifen. 
2'/4  — 3'".  Häufig.  Ulig.  Käf.  I'r.  47!».  4.  Herbst.  Käf.  \'III.  223.  5.  taf.  129. 
fig.  7.  Suffrian.  l.  c.   135,  7,  Fabr.  S.  E.  I.  387.   1    (Cass.  viridis.)    riibiiciiiosa. 

')   Klingeüiöfftr'S  Beitiage.   ^tettioer  eiitoni.   Zeilp.  .Jahr;?.   VII.   pag.   26. 


522  LXVIJ.  Fam.  Chryso.melides. 

9  Gernndet-eiförmig.  Oberseite  grün,  die  Fd.  nur  an  der  Naht  mit  einigen  regel- 
mässigen Punktstreif'eu,  ihre  Wurzel  rothbraiyi  ;  die  Unterseite  schwarz,  der 
Bauch  gelb  gesäumt.  3'".  Selten.  Suffrian.  1.  c.  105.  6.  Herbst.  Käf.  VIII. 
221.  4.  taf.  129.  6.  (Cass.  prasina.)  sangiiinosa. 

Eiförmig.  Oberseite  grün;  Fd.  grob  gestreift-punktirt,  mit  einigen  erhabenen 
kurzen  Streifen  auf  dem  vorderen  Tlieile  der  Scheibe,  ihre  Wurzel  mit  einer 
grossen  rothbraunen  Makel.  2'/3"'.  Selten.  Fabr.  S.  E.  I,  389.  8.  Gyllh.  Ins. 
III.  441.  G.  Suffrian.  1.   c.  208.   13.  sangulnolcilta. 

10  Fd.  an    der    Wurzel    mit    einer    gemeinschaftlichen,     dreieckigen,    rothbraunen 

Makel 11 

> an  der  Wurzel  zwischen  den  Schultern  rothbraun 12 

auf  dem  gewölbten  Theile  purpurroth    mit    zwei    blauen,    unterbrochenen 

(bei  todten  Exemplaren  gelben)  Binden  über  die  Mitte.  Breit-eirund,  hoch- 
gewölbt, oben  gelb,  das  H.  und  die  Binden  anf  den  grob  punktirt-gestreiften 
Fd.  silberglänzend,  unten  schwarz,  Beine  gelb,  die  Schenkel  grösstentheils 
schwarz.  2V,  — 2V4'".  Sehr  selten.  Fabr.  S.  E.  I.  389.  7.  Suffrian.  1.  c.  213.  1.5. 
Cieutzer  entom.     Versuche  118.   10.  taf.  2.  fig.  22.  a.  azurea. 

11  Breit-eiförmig,  die  Oberseite  grün,  das  H.  rostroth,  dessen  hinterer  Theil  so  wie 

eine  grosse  gemeinschaftliche  Makel  an  der  Wui-zel  der  Fd.  rothbraun,  die 
Punktstreifen  anf  den  letzteren  etwas  verworren,  Unterseite  schwarz,  der  Saum 
des  Bauches  so  wie  die  Beine  grünlichgelb,  die  Schenkel  öfters  bis  auf  die 
Spitze  schwarz.  27,"'.  In  Oesterr.  ob.  der  Enns  nicht  selten.  Fabr.  S.  E.  I. 
388.  2.  Pz.  Fn.  38.  24.  Suffrian.  1.   c.   142.  8.  thoracica. 

Eiförmig,  flach  gewölbt,  die  Oberseite  grün,  nur  mit  dem  dreieckigen,  bläulich 
silberglänzenden  braunen  Fleck  am  Grunde  der  dicht  und  unregelmässig 
punktirt-gestreiften  Fd. ,  Unterseite  schwarz  mit  grünen  Beinen.  2  —  2'/,'". 
Selten.    Suft'rian.  1,  c.   144.  9.  riiCovirens. 

12  Kurz- eiförmig,  der  Hinterrand  des  H.  innerhalb  des  Winkels  mit  einem  kleinen 

vorragenden  Zähnchen.  Oberseite  grün,  die  regelmässig  punktirt  gestreiften 
Fd.  zwischen  den  Schultern  rotlibraun,  Unterseite  schwarz,  der  Bauch  schmal 
gelb  gesäumt,  die  Beine  ganz  grünlichgelb.  iVs'"-  Nur  einmal  um  Wien  am 
Ufer  der  Wien  gefangen.     Suffrian  1.  c.   186.   11.  deilticollis. 

Eiförmig,  der  Hinterrand  de.s  H.  ohne  ein  vorragendes  Zähnchen.  Oberseite 
grün,  Fd.  zwischen  den  Schultern  unterbrochen  rothbraun,  regelmässig  punk- 
tirt-gestreift,  einige  Zwischenräume  der  Streifen  etwas  erhaben,  Unterseite 
schwarz,  der  Saum  des  Bauches  und  die  Beine  gelb.,  2'/^ — '^^/s'"-  Selten. 
Suffrian.  1.  c.  206.  12.  e^tigmatica. 

13  Ilinterwinkel  des  H,  zugespitzt 14 

abgerundet 15 

14  Sehr  kurz  eiförmig,    fast  halbkugelig,    Oberseite  grünlichgelb  mit  Purpurglanz, 

der  K.  und  die  Unterseite  schwarz,  der  Bauch  und  die  Beine  gelb;  H.  auf 
der  Scheibe  glatt,  an  den  Rändern  schwach  ptinktirt;  Fd.  fein  und  regel- 
mässig punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  glatt,  glänzend,  i^/^'"-  Selten. 
Fabr.  S.  E.  391.  51.  Suffrian.  1.  c.  241.  17.  Iliargaritacea. 

Umriss  des  KJirpers  elliptisch,  Oberseite  hellgrün,  Unterseite  schwarz,  der  Saum 
des  Bauches  und  die  Beine  grünlichgelb;  H.  auf  der  Mitte  fein,  gegen  den 
Rand  zu  stärker  punktirt;  Fd.  regelmässig  punktirt-gestreift,  mit  eineui  silber- 
glänzenden Streifen.  2'/, — 2'/,"'-  Nicht  selten.  Illig.  Käf.  Hz.  485.  2.  Suffrian. 
1.  c.  252.  20.  ').  oblonga. 

15  Sehr  kuiz    eiförmig,    stark  gewölbt,    Oberseite    gelb,    Unterseite  schwarz,    der 

Saum  des  Hlb.  und  die  Beine  gelb;  H.  mit  glatter  Scheibe,  an  den  Rändern 
deutlich  punktirt;  Fd.  regelmässig  punktirt-gestreift.  2"'.  Sehr  selten.  SuflVian. 
1.  c.  244.  18.  subrctlculata. 

Umriss  des  Körpers  elliptisch,  Oberseite  blass  grünlichgelb  ,  die  Fd.  mit  einem 
Silber-  oder  goldglänzenden  Streifen  auf  dem  zweiten  Zwischenräume,  die 
Punktstreifen  derselben  regelmässig,  Unterseite  schwarz,  der  Saum  des  lllb., 
die  Spitze  der  Schenkel,  die  Schienen  und  Füsse  gelb.  2'".     Häufig.    Linnc. 

')  Im  Jahre  1870  tr.it  diese  Art  al.s  arge  Verwü^tiriii  der   Riinkelrftbeii  in   Böhmen  .Tiif. 


LXVIl.  Fam.  Chrysomelides.  523 

Fn.  suec.  153.  4t59.  Gyllli.  Ins.  III.  445.  9.  Suffrian.  1.  c.  245.  19.  Pz.  Fn. 
39.  15.  (Cassida  pulchella.)  ').  nobilis. 

16  M-Brnst    mit    einer    halbrunden  Aushöhlung    zur  Aufnahme    des  Fortsatzes  der 

V-Brust 18 

Die  Ausliöhliing  ist  dreieckig,  nach  rückwärts  zugespitzt 17 

17  Umriss  des  Körpers  breit,  elliptisch,  die  Oberseite  blass  grünlichgelb,  die  Un- 

terseite schwarz,  der  Umkreis  des  Bauches  und  die  Beine  gelb;  H.  auf  der 
Scheibe  fein,  am  Kande  gröber  punktirt,  mit  abgerundeten  Hinterecken;  Fd. 
regelmässig  und  grob  punktirt-gestreift,  die  Zwischenräume  mehr  oder  weni- 
ger erhaben.  2— 2V2'".  Selten.  Ulig.  Käf.  tr.  484.  10.  Gyllh.  Ins.  III.  444.  8. 
Suffrian.  1.  c.  272.  22.  obsoleta. 

Köi-per  eiförmig,  Oberseite  grün,  schwarz  gefleckt,  die  Unterseite  bald  schwarz, 
bald  gelb,  mit  gelben  Beineu;  H.  stark  punktirt,  die  Punkte  auf  der  Seheibe 
weniger  dicht,  die  Hinterecken  abgerundet;  Fd.  auf  dem  inneren  Theil  der 
Scheibe  ziemlich  regelmäs.sig  punktirt-gestreift.  3  —  S'/j"'.  Sehr  selten. 
Creutzer  entom.  Vers.  119.   11.  taf.  2.  %.  23.  a.  lincola» 

18  Eiförmig,  die  Oberseite  rostbraun  mit  schwachem  Kupferglanze,  die  Unterseite 

schwarz,  die  Fühler  und  Beine  voth;  H.  ziemlich  dicht  punktirt,  mit  abge- 
rundeten Hinterwinkeln;  Fd.  mit  erhabenen  Längslinien  und  zwischen  den- 
selben mit  unordentlichen  Punktreihen.  2 — 2V2'".  Um  Wien,  aber  selten. 
Fabr.  S.  E,  I.  391.  16.  Herbst  Käf.  VIII.  245.  19.  taf.  130.  fig.  14.  Oliv. 
Ent.  VI.  97.  pl.  I.  fig.  2.  Suffrian.  1.  c.   274.  23.  ferra^infa. 

Eiförmig,  fast  immer  rostbraun,  selten  grün,  stets  unregelmässig  schwarz  ge- 
fleckt, Unterseite  schwarz,  der  Saum  des  Bauches,  die  Spitzen  der  Schenke), 
die  Schienen  und  Füsse  roth ;  H.  dicht  und  tief  punktirt  mit  breit  abgerun- 
deten Hinterecken ;  Fd.  mit  regelmässigen  groben  Punktstreifen  und  kielför- 
mig  erhabenen  Zwischenräumen.  2 — 3'",  Häufig.  Linne.  Fn.  suec.  Nr.  468. 
Suffrian.  1.  c.  277.  24.  Oliv.  Entom.  VI.  97.  979.  pl.  2.  fig.  31.  Die  grüne 
Abänderung  ist:  Cassida  affinis.  Fabr.  S.  E.  I.  388.  5.  neblllosa. 

Als  deutsche  Arten  gehören  noch  hieher: 

Zu  Nr.  8.  Cassida  languida.  Cornelius,  Stettiner  entom.  Zeitg.  1851.  S.  88. 
Eiförmig,  flach  gewölbt,  die  Hinterecken  des  H.  spitzig,  der  Hinterrand  jeder- 
seits  mit  einem  vorspringenden  Zähnchen,  die  Fd.  punktstreifig;  Oberseite  grün, 
der  hintere  Theil  des  H.  silberglänzend,  die  Gruben  an  der  Wurzel  der  Fd.  blut- 
roth,  mit  bläulichen,  matt  silberglänzenden  Erhöhungen,  die  Unterseite  schwarz, 
die  Beine  blassgrün  mit  schwarzer  Schenkelwurzel.  2^1^ — 3'".  Von  Herrn  Corne- 
lius bei  Elberfeld  auf  Achillea  millefolium  gesammelt. 

Zu  Nr.  9. chlor is.  Eirund,  die  Hinterecken  des  H.  spitz,  die  Fd.  punkt- 
streifig, mit  schwach  erhabenen  Längsrippen;  die  Oberseite  grün,  der  hintere 
Theil  des  H.  silberglänzend,  die  Wurzel  der  Fd.  blutroth,  mit  silberglänzenden 
Erhöhungen,  die  Unterseite  schwarz,  die  Beine  grünlich.  2'/,;  -S^e'"-  Suffrian. 
Stett.  Ent.  Zeitg.  V.  188.  12. 

Zu  Nr.  10. rosea.     Bolieman.Monogr.il.  Eiförmig,  gewölbt,  glänzend,   oben 

schmutzig  bräunlich-gelb,  unten  schwarz,  die  Mitte  der  Fühler,  ein  schmaler  Saum 
des  Hinterleibes,  die  Kniec,  Schienen  und  Tarsen  röthlich-gelbbraun;  II.  massig 
stark  und  ziemlich  dicht  punktiit  mit  stumpfen  Hinterwinkeln;  Fd.  ziemlich  tief 
aber  etwas  unregelmässig  ge-streift-punktirt,  der  ganze  gewölbte  Rücken  blutroth, 
ihre  Wurzel  beiderseits  neben  dem  iSchildchen  eingedrückt,  der  zweite  und  vierte 
Zwischenraum  der  Punktstreifen  etwas  erhaben,  der  Seitenrand  ausgebreitet,  sehr 
schwach  niedergebogen,  punktirt.  2'".  Steiermark. 

Zu  Nr.  10. lucida.     Breit-eirund,    hoch    gewölbt,    die  Hinterecken    des  H. 

breit  zugerundet,  die  Fd.  grob  punktstreifig;  Oberseite  gelb,  die  Wölbung  des  H. 
goldglänzend,  das  Mittelfeld  der  Dcckschilde  purpurroth,  mit  blauem  Silberglanze 
Übergossen,  die  Unterseite  schwarz,  mit  gelben  Beinen.  2'/,— 2y,  Suffrian.  Stett. 
Ent.  Zeitg.  V.  215.   16.   Germ.  Fn.  Ins.  Eur.  24.   15. 


')  Cassida  virlduU  Payk.    Fn.  II.  59.  6.    Gyllh.  Ins.  III.  447.  10.    Suffriai).    I.  c.    249.   19    ist  wohl 
nur  eine  Abart  iler  C.  nobili«,  bei  welcher  der  Silberstreifen  fehlt. 


524  LXVIII.  Fam.  Endomychides. 

Zu  Nr.  1().  Cassida  berolinensis.  Breit  elliptisch,  die  Hiuterecken  des  H. 
breit  zugerundet,  die  Fd.  rescelmässig  punktirt  gestreift,  mit  geraden,  etwab  kiel- 
förmig  erhabenen  Zwischenräumen;  Oberseite  schmutziggelb,  Unterseite  und  Beine 
rostgelb.    l'//".    Suflfrian.  Stett.  Entom.  Zeitg,  V.  270.  21. 


LXVIII.  Fam.  EndomycMdes.  0 

1302.  G^tt.  Aiicylopus. 

Gennar  in  Esclier  et  Griiber  Allgem.   Kiicycl.  Bd.  XXXI.X.  S.  84. 

(^Fühler  11 -gliederig,  so  lang  als  der.  halbe  Leib,  am  inneren  Rande  der 
Augen  eingefügt ,  ihr  drittes  Glied  länger  als  das  vierte,  und  fünfte  zusammen, 
die  Endglieder  schwach  und  allmälig  vergrössert.  O-Kiefer  mit  scharfer,  einfa- 
cher Spitze  und  mit  einem  kleinen  Zähnchen  hinter  derselben.  TJ-Kiefer  mit  zwei 
sehr  ungleichen j  an  der  Spitze  bebarteten,  pergamentartigen  Lappen,  der  innere 
sehr  kurz  und  schmal,  der  äussere  breit.  K-Taster  ziemlich  lang,  ihr  letztes  und 
vorletztes  (ilied  wenig  an  Länge  verschieden.  Zunge  hornig,  an  der  Spitze  beider- 
seits in  einen  abgerundeten  Lappen  erweitert.  L-Taster  sehr  dick,  ihr  erstes  Glied 
kaum  sichtbar,  die  zwei  anderen  Glieder  doppelt  so  dick  als  lang,  das  dritte, 
letzte,  abgestutzt.  Hüften  der  V-Beine  aneinander  stehend,  die  der  H-Beine  durch 
einen  breiten ,  abgestutzten  Lappen  des  ersten  Bauchringes  getrennt.  Bauch  aus 
fünf  Hingen  zusammengesetzt.  V-Schienen  des  c^  in  der  Mitte  des  inneren  Randes 
mit  einem  grossen,   spitzig-dreieckigen  Zahne.      Fussklauen   einfach.) 

Die  einzige  bekannte  Art  dieser  Gattung  —  Ancylopus  (Endomychus)  melano- 
cephalus  Olivier.  Entom.  VI.  1073.  pl.  I.  fig.  3.  —  ist  2'/,"'  laug,  gelbrotli, 
die  Fühler,  der  K.,  die  Spitzen  der  Schenkel,  die  Naht  und  drei  Makehi  neben 
dem  Seitenrande  der  Fd.  sind  schwarz,  eine  Makel  ist  klein,  rund,  am  Schulter- 
höcker, die  zweite  gross,  oval  in  der  Mitte,  die  dritte  der  zweiten  gleich  nahe 
der  Spitze.     Der  Käfer  wurde  auf  Sicilien  entdeckt. 

1303.  Gatt.  Dapsa. 

Mulsnnt.   Hist.   natiir.  des  Coleopt.  de  France.  Sulcicolles.  pag.  23. 

(Körper  länglich,  fein  behaart.  Fühler  fast  so  lang  als  der  halbe  Leib, 
die  drei  letzten  Glieder  etwas  vergrössert.  O-Kiefev  mit  einfacher  langer,  stark 
gebogener  Spitze  und  hinter  derselben  mit  einem  kleinen  Zähnchen.  U- Kiefer  und 
U-Lippe  ähnlich  wie  bei  Lycoperdina,  der  äussere  Kieferlappen  aber  breiter, 
schief  abgestutzt,  die  K-Taster  viel  länger  als  dieser,  die  Ecken  der  U-Lippe 
abgerundet,  die  häutige  Zunge  sehr  tief  dreieckig  ausgeschiiitten ,  das  Endglied 
der  L-Taster  abgestutzt.  Hüften  der  V-Beine  an  einander  stehend.  Bauch  mit 
fünf  Ringen.  Fussklauen  einfach.  H.  fast  so  lang  als  breit,  der  V-  und  H-Rand 
gerade,  die  Seitenränder  vor  der  Mitte  gerundet  erweitert,  die  Hinterwinkel  spitzig. 
Schildchen  stumpf  dreieckig.      Fd,   eiförmig.) 

Gelbbraun  oder  röthlichbraun,  fein  behaart,  fein  zerstreut  punktirt;  H.  beiderseits 
am  Hinterrande  mit  einem  tiefen  Eindrucke,  seine  Vorderwinkel  hakenförmig 
nach  aus-  und  rückwärts  gebogen ;  Fd.  mit  einer  schwarzen  Makel  auf  der 
Mitte  der  Scheibe,  von  welcher  eine  öfters  fehlende  Linie  nach  rückwärts 
gegen  die  Naht  zieht,  und  hier  mit  der  der  anderen  Decke  sich  vereiniget. 
IV3'".    Unter  morscher  Birkenrinde,    äusserst    selten.     Germar  &  Ahrens.  Fn. 


')  Unter  dem  Titel    —  Monographie    der    Kudomyc luden  —    lieferte  Herr  A.  Gerstäcker    eine 
vortreffliche  Bearbeitung  dieser  Familie. 


LXVIII.  Fam.  Endomychides.  525 

Eur.  3.  8.  (Endomychus.)  Redt.  Tentam.  Germai's  Zeitschr.  V.  120.  Idem. 
Tentam.  pag.  13.  (Dapsa  tiiraaculata  Megerle)   ').  denticoilis. 

1304.  Gatt.  Lycoperdiiia. 

Latreille.   Gen.  Crust.  et  Ins.  III.  1807. 

(Körper  länglich,  unhehaart.  Fühler  beinahe  von  halber  Körperlänge,  ent- 
weder allmälig  gegen  die  Spitze  verdickt  oder  die  zwei  letzten  Glieder  sind  etwas 
vergrössert.  0- Kiefer  mit  einfacher  Spitze  und  hinter  derselben  mit  einem  kleinen 
Zahne  am  inneren  Rande.  U- Kiefer  mit  zwei  halbhäutigen  Lappen,  der  innere 
kurz  und  schmal,  der  äussere  breit,  so  lang  als  die  Taster,  vorne  zugespitzt. 
K-Taster  fadenförmig,  ihr  viertes,  letztes  Glied  lang-eiförmig,  stumpf  zugespitzt. 
U-Lippe  hornig,  vorne  ausgerandet,  die  Ecken  nach  aussen  spitzig  erweitert.  Die 
Zunge  häutig,  sehr  kurz,  beiderseits  lang  behaart.  L-Taster  kurz,  ihr  drittes, 
letztes  Glied  eiförmig.  V-Hüften  enge  an  einander  stehend.  Bauch  aus  fünf 
Ringen  zusammengesetzt.  Beine  einfach,  die  Fussklauen  nicht  gezähnt.  H.  fast 
so  lang  als  breit ,  vor  der  Mitte  am  breitesten ,  nach  rückwärts  verengt ,  der 
V-Rand  tief  ausgeschnitten,  der  H-Rand  gerade,  die  Scheibe  rückwärts  beiderseits 
mit  einem  vertieften,  bis  zur  Mitte  reichenden  Strichel.  Die  Arten  leben  in 
Schwämmen  und  unter  morschen  Baumrinden.) 

V-Schienen  am  inneren  Eande  nahe  der  Mitte  bei  dem  (^  mit  einem  Zahne,  bei 
dem  9  mit  kurzen,  in  der  Mitte  dichter  an  einander  gedrängten  Borsten  (Gatf 
Golgia.  Mulsant.  bist,  natur.  des  Sulcicolles  pag.  17).  Dunkelroth,  eine  ge- 
wöhnlich breite  Binde  über  die  Fd.,  welche  nur  deren  Wurzel  und  Spitze  frei 
lässt,  die  Brust  und  die  ersteren  Bauchringe  schwarz;  H.  und  Fd.  äusserst 
fein  zerstreut  punktirt.  2'".  Selten.  Linne.  S.  N.  I.  pag.  573.  26.  (Silpha.)  Gyllh, 
Ins.  IV.  219.  2.  Redt.  Tentam.  pag.  13.  2.  Pz.  Fn.  44.  18.  (Endomychus 
4  pustulatus.)  Individuen,  bei  denen  die  schwarze  Binde  der  Fd.  an  der 
Naht  unterbrochen  ist,  sind  Lycoperdina  (Endomychus)  fasciata.  Fabr. 
S.  E.  I.  505.  5.  siicciiicta. 

bei  beiden  Geschlechtern  einfach.     Schwarz    oder    peclibraun,     die  Fühler 

und  manchmal  auch  die  Ränder  des  H.  rothbraun,  Fd.  an  der  Naht  etwas  ver- 
tieft und  neben  derselben  mit  einer  feinen  vertieften  Linie.  In  seltene  n  Fällen 
sind  auch  die  Beine  rothbraun.  2'/^'".  Sehr  selten,  Fabr.  Entom.  Syst.  II. 
20.  34.  (Galleruca.)  Pz.  Fn.  8.  4.  (eod.)  Gyllh.  Ins.  IV.  220.  3.  Redt.  Tentam. 
13.  3.  Latreille.  Gen.  Crust.  &  Ins.  III.  73.   1.  (Lycop.  Immaculata.)       Boviseta. 

1305.  Gatt.  Ilylaia. 

Guerin.   Archiv.»   eiitoin.  pag.  274. 
Cerainis  —   Gcrstflcker  1.  c.  pag.  220. 

(Körper  länglich,  fein  behaart.  Fühler  etwas  länger  als  K.  und  H.  zu- 
sammen, 11 -gliederig,  dick,  ihr  drittes  Glied  ivenig  länger  als  die  änstossenden, 
die  drei  letzten  plötzlich  und  ziemlich  stark  vergrössert ,  dicker  als  lang ,  an 
Grösse  ziemlich  gleich.  0-Kiefer  mit  einfacher,  scharfer  Spitze  und  hinter  der- 
selben mit  einem  kleinen  Zahne  am  inneren  Rande.  U-Kiefer  mit  zwei  halbhäu- 
tigen, an  der  Spitze  bebarteten,  an  Länge  wenig  verschiedenen  Lappen,  der  innere 
viel  schmäler.  K-Taster  4-gliederig,  das  erste  Glied  schwer  sichtbar,  das  zweite 
kurz-kegelförmig  und  stark  gebogen,  das  dritte  viel  kürzer,  das  letzte  länger  als 
die  zwei  vorhergehenden  zusammen,  walzenförmig  mit  abgerundeter  Spitze.  Zunge 
hornig,    vorne    gerade    abgestutzt    mit  einem   bewimperten  Hautsaume.      L-Taster 


')  Bei  der  zweiten  europäischen  Art  dieser  Gattung  —  Dapsa  t  ri  ni  acii !  a  ta,  Motschoulsky.  Noiiv. 
Mem.  d.  1.  soc.  des  iialur.  de  Moscou  IV.  .S22.  pl.  XI.  m.  M.  —  sind  die  Vorderwinkel  des  U. 
einfach  und  hlldet  bei  Mulsant  die  Untergattung  —  Phylira.  — 


52()  LXVIIl.  Fam.  Endomtchides. 

undeutlich  dreigliederig,  das  letzte  Glied  gross,  eiförmig,  mit  abgestutzter  Spitze. 
Bauch  aus  fünf  Ringen  zusammengesetzt,  der  erste  Ring  fast  so  lang  als  die  vier 
anderen  zusammen.  V-Hüften  enge  an  einander  stehend,  die  M-Hüften  massig, 
die  H-Hüften  weit  von  einander  entfernt.  Fussklauen  einfach.  H.  wie  bei  der 
vorigen   Gattung.) 

Die  einzige  bekannte  Art  dieser  Gattung  —  Hylaia  (Lycoperdina)  rubri  colli  s, 
Germar.  Fn.  Ins.  Eur.  XXIII.  18.  —  wurde  von  Herrn  Dahl  im  südlichen  Ungarn 
gesammelt.  Selbe  ist  1'//"  lang,  gelbroth,  die  Augen,  die  Brust,  der  Bauch  und 
die  VA.  sind  schwarz,  der  umgeschlagene  Rand  der  letzteren  an  der  Schulter, 
ihre  Spitze  und  der  After  sind  bräunlichroth;  Überseite  des  Körpers  nicht  dicht 
mit  feinen,  gelblichen,  borstenähnlichen,  kurzen  Haaren  besetzt;  H.  am  Seiten- 
rande durch  sehr  feine  spitzige  Dörnchen  uneben;  Fd.  sehr  fein  und  nicht  dicht 
raspelartig  punktirt. 

1306.  Gatt.  l>lyet>tii)a. 

Mulsaiit.  Hist,  nat.  <1.  Coleopt.  de  France.  (Suicicolles)   pag.  15. 

(Die  Form  des  Körpers,  die  Fühler  und  Beine  wie  bei  der  Gattung  Endomy  chus 
eben  so  die  0-Kiefer.  U-Kiefer  mit  zwei  halbhäutigen  Lappen,  der  innere  schmal 
und  kurz,  der  äussere  viel  länger  und  breiter,  lanzettförmig.  K-Taster  fadenför- 
mig, das  letzte  Glied  hegeiförmig  zugespitzt.  Zunge  häutig  nach  vorne  sehr  atari- 
erweitert, mit  .spitzig  nach  aussen  vorspringenden  Ecken.  L- Taster  die  Zunge 
wenig  überragend,  ihr  letztes,  drittes  Glied  sehr  kurz-walzenförmig,  abgestutzt. 
M-Brust  nach  vorne  verengt,   ziemlich  dreieckig.) 

Länglich-eiförmig,  Oberseite  glänzend,  hochroth,  der  K.  saramt  den  Fühlern  und 
ein  grosses  Kreuz  auf  den  Fd.  schwarz,  Unterseite  roth,  die  Brust  und  die 
Beine  bis  auf  die  Füsse  schwarz,  selten  die  ganzen  Beine  roth.  2'//",  Unter 
morscher  Rinde,  vorzüglich  der  Birken,  selten.  Schaller.  Abhandl.  d.  hall. 
Gesellsch.  I.  273.  (Chrysomela.)  Pz.  Fn.  8.  5.  (Galleruca.)  Gyllh.  Ins.  IV. 
219.  1.  (Lycoperdina.)    Redt.  Tent.  pag.  13.  1.  (eod.)  Mulsant,  1.  c.  15.  4. 

criiciata. 

1307.  Gatt.  PolyniiLs  '). 

Mulsant.  Hist,  nat.  d.  Coleopt.  <le  France  (Suicicolles.)  1046.  p.   10. 

(Fühler  11 -gliederig,  das  erste  Glied  dick,  gebogen,  das  zweite  7ind  vierte 
fast  gleich,  das  dritte  etwas  länger,  die  drei  letzten  von  einander  abstehend,  das 
neunte  oval,  länger  als  breit,  das  zehnte  breiter  als  lang,  das  letzte  elliptisch, 
fast  so  lang  als  die  zwei  vorhergehenden  zusammen.  Letztes  Glied  der  K-Taster 
allmälig  und  schwach  gegen  die  abgestutzte  Spitze  verengt.  Letztes  Glied  der 
L-Taster  kurz,  ziemlich  von  gleicher  Dicke,  abgestutzt.  M-Brust  viereckig,  breiter 
als  lang.      Körper  länglich- ov al ,   behaart.) 

Die  einzige  bis  jetzt  bekannte,  in  der  Umgebung  von  Loudun  entdeckte  Art  — 
Polymus  nigricornis.  Mulsant  1.  c.  —  ist  1*//"  lang,  fein  behaart,  rothgelb 
die  Augen  und  die  Fühler  mit  Ausnahme  der  ersten  zwei  Glieder  sind  schwarz 
die  Schenkelspitzen  dunkel. 

1308.  Gatt.  Eudoiiiychiis. 

Paykull.  Fn.  suec.  1798. 

(Fahler  11 -gliederig  ,  fust  länger  als  der  halbe  Leib,  mit  drei  grösseren 
Endgliedern.     0-Kiefer  mit  gespaltener  Spitze.      U-Kiefer  mit  zwei  ziemlich  gleich 


')  Mir  ist  diese  Gattung  unbekannt  und  die  Charakteristik  dem  Werke  dp?  Herrn  M'iilscint    entlehnt. 


LXIX.    FaM.    COCCINELLIOES.  527 

langen,  hornigen,  an  der  Spitze  bebarteten  Lappen,  der  äussere  doppelt  so  breit 
als  der  innere.  K- Taster  gross,  4  -  gliederig ,  viel  länger  als  die  Lappen,  mit 
beil/örmigem  Endgliede.  U- Lippe  hornig,  die  Zunge  gerade  abgestutzt  und  von 
einem  breiten,  häutigen  Saume  eingefasst.  L- Taster  kurz,  dick,  das  dritte,  letzte 
Glied  eiförmig ,  abgestutzt.  Hüften  der  V-Beine  durch  einen  schmalen  Fortsatz 
iier  V-Brust  getrennt.  M-Brust  viereckig,  breiter  als  lang.  Bauch  aus  sechs 
Ringen  zusammengesetzt,  Beine  einfach,  die  Hüften,  der  hintersten  loeit  von  einan- 
der entfernt.  Fussklauen  stark,  einfach.  Oberseite  des  Körpers  kahl.  Die  einzige 
einheimische  Art  lebt  unter  faulender  Baumrinde.) 

Eiförmig,  unbehaart,  glänzend,  liocliroth,  der  K.  sammt  den  Fühlern,  die  Scheibe 
des  H.  der  Länge  nach,  das  Schildchen,  zwei  grosse  Makeln  auf  jeder  F'd., 
die  Seiten  der  Brust  und  die  Beine  bis  auf  die  Füsse  schwarz;  H.  doppelt 
so  breit  als  lang,  nach  vorne  verengt,  vorne  sehr  tief  ausgeschnitten,  mit  stark 
vorspringenden  Ecken,  die  Seitenränder  gerade,  der  H-Rand  zweimal  gebuch- 
tet, gegen  das  Schildchen  etwas  erweitert,  der  erweiterte  Theil  durch  eine 
vertiefte  ,  beiderseits  von  einem  vertieften  Striche!  begrenzten  Querlinie  von 
dem  übrigen  Theile  der  Scheibe  des  H.  abgeschieden;  Fd.  viel  breiter  als 
das  H.,  oval.  2'/./".  In  Gebirgsgegenden  unter  Baumrinde  bei  Schwämmen 
nicht  selten.  Linne.  Fn.  suec.  166.  532.  (Chrysomela.)  Pz.  Fn.  44.  17.  Gyllh. 
Ins.  IV.  217.   1.  Küster  Käf.  Eur.  III.  99.  COCCineus. 


LXIX.  Farn.  Coccinellides  i). 

1309.  Gratt.  Ilippodamia. 

Mulsant.  Hist.  nat.  d.  Coleopt.  de  France.  Securipalpes  pag.  30. 

{Körper  länglich,  seine  Oberseite  kahl.  Fühler  II -gliederig,  am  V- Rande 
der  Augen  eingefügt,  bis  zur  Mitte  des  H.  reichend,  ihre  Spitze  keulenförmig 
verdickt  mit  gedrängten  Gliedern,  das  Endglied  abgestutzt.  O-Kiefer  breit  mit 
(/abeiförmig  getheilter  Spitze.  U-Kiefer  mit  zwei  ziemlich  gleich  grossen,  an  der 
Spitze  bebarteten  Lappen.  K- Taster  mit  einem  grossen,  beilförmigen  Endgliede. 
Zunge  vorne  abgestutzt  mit  abgerundeten  Ecken.  Endglied  der  Tj- Taster  kegel- 
förmig zugespitzt.  Erster  Bauchring  ohne  Schenkellinien.  Beine  ziemlich  schlank, 
ihre  Schenkel  mit  den  Spitzen  den  Seitenrand  des  Körpers  überragend,  jede  Fuss- 
klaue  hinter  der  Spitze  gespalten.  Die  zwei  bekannten  europäischen  Arten  kom- 
men auch   in    Oesterreich  vor.) 

Schwarz,  der  Seitenrand  des  H.  ziemlich  breit,  der  V-Kand  schmal  gelb  gesäumt, 
der  erstere  gewöhnlich  mit  einem  schwarzen  Punkte  in  der  Mitte,  Fd.  rotli 
mit  einer  gemeinschaftlichen,  schwarzen  Makel  am  Schildchen  und  jede  mit 
sechs  schwarzen  Punkten,  diese  sehr  veränderlich,  öfters  thcihveise  fehlend 
oder  zusammenfiiessend.  2'4  — 3'".  Gemein  auf  nassen  Wiesen,  im  Prater.  Linne. 
S.  N.  II.  582.  20.  (Coccinella.)  Illig.  Käf.  Pr.  425.  14.  (eod.)  Gyllh.  Ins.  IV. 
204.  46.  (eod.)  Pz.  Fn.   112.  8.  (eod.)  Mulsant.  1.  c.  p.  31.    tre<lecilll-piiiic(nt<i. 

,  der  Vorder-  und  Seitenrand  des  H.  gelb,  Fd.  roth,  eine  gemeinschaftliche, 

verkehrt-herzförmige  Makel  am  Sciiildchen  und  mehrere  sehr  vcränderliclu- 
Makeln  und  Punkte  auf  jeder  einzelnen  Decke  schwär-«,  die  Spitze  der  Schie- 
nen und  die  Füsse  rothgelb.  2'/.,— .3'".  Selten.  Fabr.  S.  E.  I.  305.  53.  (Cocci- 
nella.) Illiger.  Käf.  Pr.  423.  13.  (eod.)  Gyllh.  Ins.  IV.  201.  45.  (eod.) 

s('|item-niaciilii(a. 

')  Eine    alle    bekannten  Arien    dieser  Familie    umfassende,    ausgezeichnete  Mono;;raphie    vcnlnnkan 
wir  Herrn   Mulmnt  unter  denn  Titel:  Species  de»  Coleoptfcrcs  Triinfcros  Securipalpes.    Lyon.  1851. 


528  LXIX.    FaM.   C0CCINE!,LinES. 

1310.  Gatt.  Aiiisosticta. 

Redtenb.  Tent.  Jispos.  Coteopt.  Pseudotrim.  pag.  15. 

(Körper  länglich,  oben  unbehaart.  K.  mit  vorragendem  Munde,  sein  V-Rand 
die  Filhlerwurzel  nicht  bedeckend  und  auch  die  Augen  frei  lassend.  Fühler 
11 -gliederig,  keulenförmig,  die  ersten  zivei  Glieder  gross.  Oberkiefer  wie  bei  der 
vorigen  Gattung,  der  Zahn  am  Grunde  aber  klein.  Endglied  der  K-Taster  sehr 
gross,  beilförmig.  Zunge  gerade  abgestutzt,  gegen  die  Spitze  erweitert.  Endglied 
der  L-Taster  lang-eiförmig.  Schenkellinien  auf  dem  ersten  Bauchringe  deutlich. 
Fussklauen  einfach.  H.  mehr  als  doppelt  so  breit  als  lang,  an  den  Seiten  ge- 
rundet am  Grunde  ztveimal  gebuchtet,  an  der  Spitze  tief  ausgerandet.  Schildchen 
sehr  klein,  dreieckig.  Fd.  etioas  breiter  als  das  H.  und  fast  um  die  Hälfte 
länger  als  zusammen   breit.) 

Oberseite  gelb  oder  röthlichgelb,  das  H.  mit  sechs,  die  Fd.  zusammen  mit  neun- 
zehn schwarzen  Punkten,  Beine  gelb,  l*/,  — l'/j'"-  Auf  Schilfrohr,  selten.  Linn^. 
Fn.  suec.  156.  485.  (Coccinella.)  Pz.  Fn.  112.  5.  (eod.)  Gyllh.  IV.  212.  78. 
(eod.)  novrnidccim-pniicfata. 

1311.  Gatt.  Coccinella. 

Unna.  Syst.  Nat.  edit.  I.  1735. 

(Körper  gewöhnlich  halbkugelförmig,  selten  länglich,  dessen  Oberseite  kahl. 
Fühler  1 1 -gliederig ,  bin  zur  Mitte  des  H.  reichend,  an  der  Wurzel  von  dem 
Kopf  Schilde  nicht  bedeckt,  an  der  Spitze  keulenförmig  verdickt,  die  Fühlerkeule 
kurz  an  der  Spitze  ziemlich  gerade  abgestutzt,  die  Glieder  enge  an  einander  ge- 
drängt, breiter  als  lang,  das  letzte  an  der  Wurzel  kaum  schmäler  als  die  Spitze 
des  vorletzten.  0-Kiefer  breit,  mit  gabelförmig  getheilter  Spitze,  ihr  innerer  Rand 
nahe  am  Grunde  in  einen  hakenförmigen  Zahn  erweitert  und  vor  demselben  mit 
einem  ziemlich  tiefen  Ausschnitte.  U-Kiefer  mit  ziemlich  gleich  langen,  an  der 
Spitze  stark  beharteten  Lappen,  von  denen  der  äussere  dicker  ist.  K-1'aster 
4-gliederig ,  gross  und  lang ,  mit  einem  grossen  beilförmigen  Endgliede.  Zunge 
gerade  abgestutzt  oder  seicht  azisgerandet.  Endglied  der  L-Taster  eiförmig  zu- 
gespitzt. Schildchen  deutlich.  Schenkellinien  auf  dem  ersten  Bauchringe  deutlich. 
Fu.o'-klauen  entweder  in  der  Mitte  gespalten  oder  an  der  Wurzel  mit  einem  drei- 
eckigen Zahne.     Die  Arten  leben  von  Aphis-  und   Coccus- Arten.) 

1  Die  Schenkellinie    ist    durchaus    gleichstark    und    krümmt  sich  in  einen  regel- 

mässigen   Kreisabschnitt    auf    der    Fläche    des    ersten    Banchringes    um    die 

H-Hiiften  herum       .  .      .  •      •  2 

ist  unrcgelmjissig  gekrümmt,    zieht  sich    bis    zum  Spitzenrande  des 

Bauchringes  und  verlischt  oder  theilt  sich  in  zwei  Aeste,  der  eine  läuft  neben 
dem  Spitzenrande  nach  aussen,  der  andere,  stärkere,  nach  aus-  und  rück- 
wärts   " 

2  Jede  Fussklaue  ist  an  der  Wurzel  in  einen  dreieckigen  Zahn  erweitert.    (Gatt. 

Adalia  Muls.) ^ 

ist    in    der    Mitte    zahnförmig    gespalten.     (Gatt.    Adonia    Muls.) 

Schwarz,  der  Vorder- und  Seitenrand  des  H.  und  drei  mit  selben  gewöhnlich 
zusammenhängende  Makeln  auf  der  Scheibe  gelb,  Fd.  gelbroth,  eine  drei- 
eckige gemeinschaftliche  Makel  am  Schildchen  und  mehrere  veränderliche 
Punkte  auf  jeder  Decke,  die  grösseren  gewöhnlich  etwas  hinter  der  Mitte, 
schwarz,  die  V-Schicnen,  ein  Theil  der  M-Schienen  und  die  Füssc  gelb.  1% 
bis  2'//".  Gemein.  Scriba.  Journ.  18.3.  141.  Illig.  Käf.  Pr.  426.  15.  Gyllh.  Ins. 
IV.  210.  47.  Schrank.  Enum.  Ins.  Au.striae.  56.  103.  (Coccin.  similis)  52.  97. 
(Coccin.  6-punctata.)  53.  99.  (Coccin.  obverse-punctata.)  34.  100.  (Coccin.  _ 
9-punctata)  54.  101.  (Coccin.  11-punctata.)  mutablli&.. 


LXIX.  Faw.  CocciNELLinKs.  529 

3  Beine  gelb  oder  gelbroth 4 

ganz  oder  wenigstens  die  Schenkel  schwarz     .  .  ....      5 

4  Körper  oval  oder  länglich-eiförmig,  massig  gewölbt,  oben  etwas  schmutzig  gelb, 

H.  gewöhnlich  mit  einem  mehr  oder  minder  deutlichen,  schwarzen  M  auf  der 
hinteren  Hälfte  der  Scheibe,  Fd.  entweder  ganz  gelb  oder  jede  mit  einer 
länglichen  Makel,  selten  mit  mehreren  kleinen,  schwärzhchen  Makeln,  Brust 
schwarz,  die  Schulterblätter,  so  wie  die  Spitze  der  Seitenstücke  der  H-Brust 
gelb.  1%  — 2'".  Auf  Fichten,  ziemlich  häufig.  Linne.  S.  N.  I.  II.  584.  .39. 
Illiger.  Käf.  Pr.  430.  17.  (Cocc.  M-Nigrum.)  Gyllenh.  Ins.  IV.  214.  41.  (eod.) 
Redt.  Fn.  I.  582.  (eod.)  De-Geer.  Mem.  V.  383.  18.  (Cocc.  livida.)  Mulsant. 
1.  c.  44.  1.  (Adalia  livida.)  obliterata. 

Der  vorigen  Art  ähnlich,  aber  kurz-eiförmig,  mehr  gewölbt,  gewöhnlich  reiner 
gelb,  die  schwarze,  gewöhnlich  ebenfalls  M-förmige  Zeichnung  auf  dem  H. 
beginnt  nahe  am  V-Rande  und  reicht  bis  zum  Grunde,  die  Fd.  haben  wenig- 
stens stets  eine  schwarze  Naht  und  gewöhnlich  viele  unregelmässige,  zu  Quer- 
bind'cn  zusammenfliessende  Makeln,  die  Brust  ist  stets  ganz  schwarz.  V'jz'". 
Von  Herrn  Ullrich  gesammelt.  Paykull.  Fn.  suec.  II.  34.  34.  Mulsant.  1.  c. 
48.  2.  bothiiica. 

5  Nebenseitenstücke  der  M-Brust  gelb 6 

schwarz .      •  .      .      7 

6  Kurz- eiförmig,  fast  halbkugelig,  stark  gewölbt,  schwarz,  die  Vorderecken  des  H. 

weissgelb ,  Fd.  roth ,  ein  gemeinschaftlicher  Punkt  auf  der  Naht  am  Schild- 
chen und  zwei  bis  fünf  Punkte  auf  jeder  Decke  schwarz,  ein  Punkt  auf  der 
Schulter  stets  vorhanden  und  so  gross  als  der  in  der  Mitte  neben  der  Naht, 
die  Makel  am  Schildchen  schmal.  2'/2 — 3"'.  Auf  Disteln  ziemlich  gemein. 
Schneider.  Mag.  379.  54.  Oliv.  Entom.  VI.  pag.  10.  18.  45.  pl.  1.  fig.  4.  Pz. 
Fn.  128.  5.  fig.  8.  (Coccinella  11-punctata.)  Redt.  Tentam.  25.  15.  (Coccinella 
distincta.)  liiidecim-notata, 

Oval,  massig  gewölbt,  schwarz,  die  Stii-ne,  die  vordere  Hälfte  des  Seitenrandes 
und  der  VRand  des  H.  gelb,  letzterer  nach  rückwärts  drei  Zacken  bildend; 
Fd.  röthlich-gelb,  oder  gelb,  mit  einer  gemeinschaftlichen,  hinten  breiten, 
nach  vorne  stark  verengten,  schwarzen  Makel  am  Schildchen  und  jede  ein- 
zelne noch  mit  fünf  schwarzen  Punkten,  ein  grosser  auf  der  Schulter,  der 
zweite  klein,  rund,  am  Seitenrande,  der  dritte  grössere,  querstehende  nahe 
der  Mitte  und  nahe  der  Naht,  mit  den  zwei  hinteren  Punkten  ein  Dreieck 
bildend.  2'/,'".  Selten.  Laicharting  Tyrol.  Insect.  I.  I.  S.  119.  Mulsant.  Coleopt. 
d.  France.  (Securipalpes.)  pag.  67.  6.  (Idalia  inquinata.)  notata. 

7  Jede  Fussklaue  an  der  Wurzel  in  einen  grossen,  dreieckigen  Zahn  erweitert. 
Körper  eiförmig,  massig  gewölbt,  Färbung  äusserst  veränderlich,  die  Stirne 
mit  zwei  lichten  Makeln,  das  H.  stets  an  den  Seiten  der  ganzen  Länge  nach 
hell  gefärbt.  Gewöhnlich  ist  das  H.  schwarz,  der  breite  Seitenrand  und  zwei 
Makeln  vor  dem  Schildchen  gelbweiss,  die  Fd.  roth,  ein  Punkt  in  der  Mitte 
neben  der  Naht  auf  jeder  einzelnen  Decke  schwarz,  (Coccinella  bipunctata 
Linn^)  oder  das  H.|  ist  schwarz,  der  Seitenrand  ganz  oder  grösstentheils  gelb 
gesäumt,  die  Fd.  schwarz,  eine  grosse  Makel  an  der  Schulter,  eine  kleinere 
runde  hinter  der  Mitte  neben  der  Naht,  öfters  eine  dritte  vor  der  Spitze  roth. 
Die  unzähligen  Farbenvarietäten  bei  der  .\rt  beschränken  sich  darauf,  dass 
bei  den  einen  die  rothe,  bei  den  anderen  die  schwarze  Farbe  die  vorherr- 
schende ist.  2—27,"'.  Gemein.  Illiger.  Käf.  Pr.  455.  33.  Redt.  Tentam.  pag. 
27.  21.  Gyllh.  Ins.  IV.  166.  19.  (Coccin.  bipunctata.)  Herbst.  Käf.  V.  337.  85. 
taf.  58.  fig.  1  —  10.  (eod.)  dispar. 

an  der  Wurzel  nur  in  einen  schmalen  Zalin  erweitert.  Körper  kurz- 
eiförmig, massig  gewölbt,  schwarz,  Stirne  ungefleckt,  H.  nur  an  den  V-Ecken 
gelb  gesäumt,  Fd.  schwarz,  gelbrutii  gefleckt,  eine  grosse  Makel  am  Schulter- 
raude,  welche  sich  hinter  der  Schulterbeule  nach  einwärts  mehr  oiler  minder 
verlängert,  eine  zweite,  g(-wöhnlich  kleine  Makel  vor  der  Spitze,  wulchc  sich 
aber  öfters  bedeutend  vergrössert  und  mit  der  der  anderen  Decke  eine  unter- 
brochene, unregelinässig  ausgerandete  Binde  bildet.  1'/.^  —  1  Vi'"»  Auf  Alpen  in 
Oesterr.  0.  d.  Enns,  sehr  silten.  (Dr.  Kracko>r!(zer.)  Villa.  Catal.  Coleopt. 
Eur.  pag.  50.  7*0.  ComoUi  d.  Coleopt.  nov.  pag.  52.  109.  Kedt.  Tentam. 
pag.  2G.  18.  nipiria. 

K&iina   aii^tri;ir,a.    II.  34 


530  LXIX.  Fam.  Coccinellides. 

S  M-Brust  vorne  nicht  ausgerandet,    oder  der  Kand  ist  erhaben  und  nur  äusserst 

schwach  gebuchtet.     (Gatt.  Coccinella  Muls.) 9 

vorne  deutlich  ausgerandet.     Gatt.  Harmonia  Muls.) 15 

9  Beine  ganz  schwarz,  höchstens  die  Füsse  an  der  Unterseite  roth  oder  gelb       .    10 
grösstentheils  oder  wenigstens  die  V-Schienen  hell  gefärbt       ....      14 

10  H.  an  den  V-Ecken  mit  einer  mehr  oder  minder  viereckigen  weissgelben  Makel  11 
Diese  Makel  bildet  ein  Dreieck,  dessen  längere  Seite  von  der  Mitte  des  Seiten- 
randes zum  V-Rande  lauft.  Gerundet-eiförmig,  schwarz,  die  Fd.  gelb  oder 
röthlichgelb,  mit  schwarzen,  mehr  oder  minder  zusammenhängenden  Makeln, 
oder  schwarz  und  nur  der  feine  Seitenrand  gelb  (Coccinella  areata.  Pz.  Fn. 
24.  7.  Redt.  Tcntam.  pag.  26.  19.)  1%— 2"'.  In  Alpengegenden  auf  Fichten, 
selten.  Liune.  Fn.  suec.  154.  47G.  Gyllh.  Ins.  IV.  157.  1.3.  Oliv.  Entom.  VI. 
pag.  1000.  pl.  5.  fig.  64.  Illig.  Käf,  Pr.  445.  31.  hieroglyphica. 

11  Auf  den  Fd.  zeigt  sich  hinter  ih?er  Mitte  gegen  den  Seitenrand  zu  stets  nur  ein 

einfacher,  grösserer  oder  kleinere  i-  Punkt,  der  manchmal  auch  fehlt  ...  12 
Jede  Fd.  zwischen  ihrer  Mitte  und  Spitze  mit  zwei  querstehenden ,  zusammen- 
hängenden, schwarzen  Punkten,  ausser  diesen  mit  zwei  querstehenden  Punk- 
ten etwas  vor  der  Mitte,  von  denen  bald  der  eine,  bald  der  andere,  öfters 
beide  fehlen,  ferner  mit  einer  gemeinschaftlichen,  runden  Makel  auf  der  Naht 
am  Schildchen,  Unterseite  schwarz,  die  Schulterblätter  und  die  hinteren  Enden 
der  Seiteustücke  der  H-Brust  weissgelb.  lYi — 2'/,'".  Von  Herrn  Ullrieh  ge- 
sammelt.   Linne.  S.  N.  I.  IL  581.  18.  Mulsant  1.  c.  71.  1.  uiideciui-punctata. 

12  Brust  schwarz,    die  Unterseite    der  Schulterblätter    weissgelb,    selten  auch  die 

Nebenseitenstücke  der  H-Brust  gelb.  ...  13 

,  die  Unterseite  der  Schulterblätter,    die  Spitze  der  Seitenstücke  der 

H-Brust  und  ihr  Anhang  gelb.  Körper  kugelig-eiförmig,  schwarz,  zwei  Stirn- 
makeln und  die  V-Ecken  des  H.  weissgelb,  Fd.  gelbruth,  am  Schildchen  hel- 
ler, eine  gemeinschaftliche  runde  Makel  auf  der  Naht  am  Schildchen  und 
gewöhnlich  drei  Makeln  auf  jeder  Decke  schwarz,  eine  grosse  runde  in  der 
Mitte  neben  der  Naht,  eine  zweite  vor  der  Spitze,  gewöhnlich  quer-oval,  eine 
dritte  kleine  am  Seitenrande  vor  der  Mitte.  Manchmal  befindet  sich  auch  ein 
schwarzer  Punkt  auf  der  Schulter.  S'/^'".  Sehr  selten.  Ich  sammelte  diese 
Art  einige  Male  auf  Spargel.  Redt.  Tentam.  pag.  24.  13.  (1843.)  Mulsant. 
1.  c.  84.  4.  (Coccin  labilis  )  1846.)  luagnitioa. 

13  Körper  kugelig-eiförmig,    schwarz,  zwei  Stimflecken  und  die  Vorderwinkel  des 

H.  weissgelb,  Fd.  roth,  am  Schildclien  weisslich,  eine  gemeinschaftliche  runde 
Makel  auf  der  Wurzel  der  Naht  und  gewöhnlich  drei  punktförmige  Makeln 
auf  jeder  Decke  schwarz,  zwei  neben  dem  Seitenrande,  eine  in  der  Mitte 
nahe  der  Naht.  Oefters  fehlt  die  eine  oder  die  andere  Makel,  manchmal  zeigt 
sich  auch  auf  der  Schulterbeule  ein  schwarzer  Punkt.  27j— 3'//".  Sehr 
gemein.  Linne.  Fn.  suec.  154.  477.  Gyllh.  Ins.  IV.  163.  16.  Illig.  Käf.  439.  27. 
Pz.  Fn.  79.  3.  septein-piiiictata. 

Körper  fast  halbkugelförmig,  wie  bei  der  vorigen  Art  gefärbt,  die  Fd.  meistens 
zusammen  nur  mit  fünf  schwarzen  Makeln,  eine  gemeinschaftliche  auf  der 
Wurzel  der  Naht,  eine  eben  so  grosse  in  der  Mitte  neben  der  Naht  und  eine 
kleine  am  Seitenrande  hinter  der  Miite.  Manchmal  fehlt  die  iunere  oder 
äussere  Makel,  manchmal  zeigt  sich  noch  ein  Punkt  hinter  der  Schulter  und 
die  Fd.  haben  gleiche  Zeichnung  mit  der  vorigen  Art,  wo  nur  die  min- 
dere Grösse  und  der  beinahe  halbkugelförmige  Körper  diese  Art  von  der 
vorigen  unterscheidet.  Selten.  1V^— 2'".  Linne.  Fn.  suec.  pag.  154.474.  Gyllh. 
Ins.  IV.  162.  15.  Pz.  Fn.  128.  5.  fig.  7,  quinque-piiiictaia. 

14  Fd.  ohne  erhabene  Linie,  schwarz,  jede  mit  sechs  runden,  weissgelben  Makeln 

(2,  2,  2,  1);  vier  in  einer  Reihe  neben  der  Naht  imd  drei  am  Seitenraude. 
l'/,'".  Häufig.  Linne.  Fn.  suec.  159.  502.  Pz.  Fn.  106.  7.  Gyllh.  Ins.  IV. 
156.  12.  qiiatuordeciiii-puNtnlata. 

vor  der  Spitze  mit  einer  mehr  oder  minder  deutlich  erhabenen  Bogenlinie. 

äusserst  veränderlich  gefärbt,  bald  ganz  gelb  oder  gelb,  mit  schwarzen,  oft 
bindenartig  gestellten  Punkten,  oder  dunkel  mit  fünf  hellen,  runden  Makeln 
(2,  2,  1)    (Coccin.    10-pustulata    Linne),    zwei    neben  der  Naht,    zwei  neben 


LXIX.  Fam.  ('occinellides.  53X 

dem  Seitenrande,    eine  an  der  Spitze,    die  vorderen  zwei  gewöhnlich  zusam- 
menfliessend  oder  schwarz,  mit  einer  rothen  oder  gelben  Makel  nahe  au  der 
Schulter.     (Coccin.  humeralis.  Schoeuh.  Gyllh.  IV.   176.  21.)  Färbung  des  H. 
eben  so  verändeilich.  2—2'//".  Gemein.  Iiliger.  Käf.  Pr.  447.  32.   Gyllh.  Ins 
IV.  171.  20.  Pz.  Fn.  128.  5.  fig.  7,  8,  9,  10.  variabilis. 

15  H.  mit  sieben  oder  mehr  schwarzen  Punkten 16 

ohne  schwarze  Punkte.     Kurz-oval,  fein  punktirt  und  glänzend,  Oberseite 

schwarz,  Stirne  gelb,  H.  vorne  schmal,  an  den  Seiten  breit  gelb  gesäumt,  jede 
Fd.  mit  sechs  weissgelbcn  Makeln,  drei  halbrunde  am  Seitenrande  und  mit 
demselben  zusammenfliessend,  drei  grosse  in  einer  geraden  Reihe  längs  der 
Naht,  die  am  Grunde  quer-oval,  die  zwei  anderen  rund.  l'/j'".  Selten  Fabr. 
S.  E.  1.  385.  150.  Olivier.  Ejit.  VI.  1054.  104.  pl.  VII.  fig.  113.  Mulsant. 
1.  c.  121.  4.  (Harmonia.)  daodeciiu-pustulata. 

16  Kurz-eiförmig,  massig  gewölbt^  röthlich-gelbbraun,  Seitenstücke  der  H-Brust  gelb, 

der  K.  und  das  H.  gelb,  mit  schwarzen  mehr  oder  minder  zusammeuhäntren- 
den  Punkten,  Fd.  mit  zwei  schwarzen  Punkten  am  Seitenrande,  häufig  auch 
mit  mehreren  biudenartig  gestellten  Punkten  auf  der  Scheibe  i Coccin.  16-punc- 
tata  Fabr.  Gyllh.  IV.  151.  6.)  2y3-3'".  Auf  Kiefern,  häufig.  Sehaller.  Ab- 
handl.  d.  hall.  Gesellsch.  I.  260.  Pz.  Fn.  79.  1.  lUiger.  Käf.  Pr.  438.  26.  Gyllh. 
Ins.  IV.  151.  6.  var.  b.  Muls.  1.  c.   1  8.  1.  (Harmonia  margine-punctata.) 

niargiiie-pulictata. 
Sehr  kurz-eiförmig,  ziemlich  stark  gewölbt,  H-Brust  sammt  den  Seitenstücken 
schwarz,  Oberseite  gelb  oder  blass  rosig,  das  H.  mit  sieben,  die  Fd.  mit  acht 
mehr  oder  minder  zusammenhängenden  schwarzen  Punkten.  Seltener  sind 
das  H.  und  die  Fd.  schwarz,  die  Seiten  des  ersteren  mit  Ausnahme  eines 
schwarzen  Punktes  gelb,  die  letzteren  ganz  schwarz  oder  mit  einigen  gelben 
Makeln,  l'/j— 2'".  Gemein.  Linne.  S.  N.  I.  584.  40.  Iiliger.  Käf.  Pr.  459.  34. 
Gyllh.  Ins.  IV.   179.  23.    Muls.  1.  c.  112.  2.    (Harmonia  impustulafa.) 

iiiipustulata, 

1312.  Gatt.  Ilalyzia. 

Mulsant.  Eist,  iiatur.  de  Coleopt.  de  France.  Securipalpes.  pag.  143. 

(Vo?i  der  vorhergehenden  Gattung  durch  die  schlankeren  Fühler  unterschieden. 
Die  Fühlerkeule  ist  schmäler,  länglich ,  die  Glieder  gewöhnlich  länger  als  breit, 
das  letzte  deutlich  von  dem  vorletzten  getrennt,  an  der  Wurzel  deutlich  schmäler 
als  das  vorletzte.      Das    Uebrige  wie  bei  der   Gattung   Coccin  eil a,) 

1  H.  und  Fd.  roth  oder  röthlichgelb,  mit  weisslichen  Makeln 2 

roth  oder  gelb  mit  schwarzen  Makeln,  oder  schwarz  mit  hellen 

Makeln,  äusserst  selten  sind  die  Fd.  roth  mit  einigeii  verloschenen,  blassen 
Makeln,  dann  ist  aber  das  H.  schwarz,  der  Seitenrand  und  zwei  Mak.dn  vor 
dem  Schildchen  gelbweiss 8 

2  Fd.  mit  runden  Makeln  3 

mit  länglichen,    strichförmigen  Makeln.     Fussklauen    in    der  Mitte    zahn- 

förmig  gespalten.  Kurz-eiförmig,  massig  gewölbt,  bräunlichgelb,  die  Seiten 
des  H.  und  mehrere  Makeln  und  Striche  auf  den  Fd.  weisslich.  3—3'/,'". 
Auf  Kiefern  nicht  selten.  Linne.  Fn.  .suec.  158.  49G.  Oliv.  Enf.  VI.  pag.  1033. 
pl.  2  fig.  13.  a.  b.  Gyllh.  Ins.  IV.  150.  3.  Muls.  1  c.  129.  1.  (Mysia  oblougo- 
punctata )  oliioii^o-piiiictafa. 

3  H.  mit  zwei  deutlii-hen,  neben  einander  stehenden,  weis-slichen  Makeln  vor  dorn 

Schildchen      ...  4 

ohne  Makeln  vor  dem  Schildchen     ...  5 

4  Jede  Fd.  mit  neun  bis  zehn  runden  Makeln,    von    denen    die    zwei    vordersten 

mit  denen  der  anderen  Uecke  einen  Halbkreis  um  das  Schildchen  bilden.  .  9 
mit  neun  Makeln,  die  vorderste  am  Schildchen  mond-  oder  haken- 
förmig, die  mittlere  am  Seitem-ande  mit  der  zunächst  nach  innen  stehenden 
fast  immer  zusaiamenliängeud.  Oefters  zeigt  sich  auch  zwischen  der  Schulter- 
und  Sehildchenni:ikel  ein  kleiner,  strichförniiger  Flecken.  Körj)er  kurzeiför- 
mig, mäs.sig  gc«(ilbt,  oben  roth-gelbbraun,  Krümmung  der  Schenkellinie  bis 
zur  Mitte  des  Biuchrinires  reichend.  2 — 2'/./".  Häufig.  Linne.  Fn.  suec.  158. 
494.  Gyllh.  Ins.  IV.  135.  11.  lilig.  Käf.  Pr.  431.  18.  Muls.  1.  c.  125.  1. 
(Myrriia  uctod.>eim-gultata  )  Pz.  Fn.   128.  4.  fig.  2.  orfoilrt'irii- guttata. 


532  LXIX,  Fäm.  Coccinellides. 

5   V-Rand  der  M-Brust  leistenförmig  erhaben,  beinahe  gerade,  nur  in  sehr  flachen 

Bogen  aus^'ebuchtet •      .      .     6- 

für  den  Fortsatz  der  V-Brust  deutlich  ausgerandet.      •      .      .     7 

0  Fd.  nur  mit  schmalem,  leistenförmig  umgebogenem  Seitenrande,  jede  mit  sechs 
Makeln,  eine  hart  am  Schildchen,  drei  am  Seitenrande,  eine  etwas  hinter  der 
Mitte  an  der  Naht,  die  letzte  auf  der  Scheibe  vor  der  Mitte.  1 '/)'"•  Nicht 
selten,  auf  Haselnussgesträuch.  Fabr.  S.  E.  1.  379,  103.  Illig.  Käf.  Pr.  1. 
432.  19.  Gyllh.  Ins.  IV.  154.  10.  Pz.  Fn.  128.  4.  fig.  3.  Redt.  Tentam.  pag. 
23.  7.  Poda.  Ins.  Graec.  25.  6.  (Coccin.  duodecim-punctata.)  Mulsant.  1.  c. 
150.  I.  (Vibidia  duodecim-guttata.)  bis-sex-guttata. 

Fd.  mit  breitem,  flach  ausgebreitetem  Seitenrande,  jede  mit  acht  Makeln,  vier 
neben  der  Naht,  drei  neben  dem  weisslichen  Seitenraiide  und  mit  ihm  zusam- 
menhängend, die  achte  beinalie  in  der  Mitte  der  Scheibe.  'Z'j^'".  Selten. 
Linne.  Fn.  suec.  158.  493.  Illiger.  Käf.  Pr.  435.  23.  Gyllh.  Ins.  IV.  152.  7. 
Redt.  Tentam.  pag.  24.  11.  Pz.  Fn.  128.  4.  tig.  4.  Mulsant.  1.  c.  148.  1. 
(Halyz  ia  sedecim-guttata.)  ').  sedeciiii-guttata. 

7  Oberseite  bräunlich-gelbroth.  ein  Flecken  an  den  Hinterecken  des  H.  und  sieben 

Makeln  auf  jeder  Fd.  gelblichweiss ,  eine  hart  am  Schildchen,  drei  querste- 
hende vor  ihrer  Mitte  und  zwei  hinter  derselben,  die  letzte  etwas  vor  der 
Spitze.  2— 2Vj"'.  Nicht  selten.  Linne.  Fn.  suec.  1.Ö8.  492.  Illig.  Käf.  Pr.  485. 
22.  Gyllh.  Ins.  IV.  154.  9.  Mulsant,  1.  c.   140.   1.  (Calvia  14-guttata.) 

quatuord  cciiii-giittata. 

rothgelb,    die  Seiten  des  H.  und  sieben  Makeln  auf  jeder  Fd.  weisslich, 

eine  kleine  an  der  Schulter,  vier  grössere  längs  der  Naht  und  zwei  innerhalb 
des  Seitenrandes.  2%"'.  Sehr  selten.  Schaller.  Abhaudl.  der  hall.  Gesellsch. 
I.  pag.  205.  Herbst.  Käf.  V.  381.  113.  pl.  59.  fig.  9.  Illiger.  Käf.  Pr.  433.  20. 
Kedt.  Tentam.  23.  9,  Mulsant.  1,  c.   144.  3.  (Calvia  bis-septem-punctata.) 

bis-sep(eiii-i;u(tata. 

,  die  Seiten  des  H.  und  fünf  grosse  Makeln  auf  jeder  Fd.   weisslich, 

drei  neben  der  Naht,  eine  an  der  Schulter,  die  fünfte  innerhalb  des  Seiten- 
randes in  der  Mitte.  2''/^'".  Auf  Nadelholz,  selten.  Limie.  S.  N.  I.  583.  33, 
Herbst,  Nat.  V.  376,  107.  pl,  59,  fig.  3.  Redt.  Tentam.  pag  24.  10.  Mulsant. 
1.  c.  143.  2.  (Calvia  10-guttata.)  dt-iM  m-^uttatii. 

8  H.  schwarz,    die  Seiten  oder  mehrere  Makeln  und  stets   zwei  Makeln  vor  dem 

Schildchen  weissgelb 9 

entweder  gelb  und    schwarz  gefleckt  oder  schwarz    oder  nur  am  Vorder- 

mid  Seitenrande  gelb  gefärbt  ohne  Makeln  vor  dem  Schildchen  .      .      .1') 

9  Nahtrand  der  Fd.  vor  der  Spitze  bürstenartig    behaart.     Körper    kurz-eiförmig, 

stark  gewölbt,  das  H.  schwarz,  dessen  breite  Seitenräiider  mit  Ausnahme  eines 
schwarzen  Punktes  und  zwei  Makeln  vor  dem  Schildchen  weiss,  Fd.  jrelbroth 
mit  vielen  schwarzen,  gewöhnlich  gelb  eingesäumten  Punkten,  welclie  nur 
äusserst  selten  fehlen.  4  ".  Auf  Kiefern,  nicht  eben  selten.  Linne.  Fn.  suec. 
156.  484.  Herbst.  Natur.  V.  319.  77.  pl.  57.  fig.  9.  Gyllh.  Ins.  IV.  148.  4. 
Kedt.  Tent.  pag.  26.  20.   Muls.  1.   c.   133.   1.  (Anatis  ocelata.)  «icellnta. 

ohne    besondere  Behaarung.     Oberseite    des  Körpers    schwarz 

oder  gelbroth,  H.  mit  zwei,  oft  zusannnenhängenden  weissen  Makeln  am 
Seitenraiide  und  mit  zwei  vor  dem  Schildchen,  jede  Fd.  mit  neun  bis  zehn 
runden  Makeln,  von  denen  die  vorderen  um  das  Schildchen  mit  denen  der 
anderen  Decke  einen  Halbkreis  bilden.  2 — 2'/,'".  Sehr  selten.  Linne.  Fn. 
suec.  160.  505.  Gyllh.  Ins.  IV.  153.  8.  Pz.  Fn.  12;!.  4.  fig.  5.  Redt.  Tentam. 
pag.  23.  6.  Mulsant.  1.  c,  137.  1.  (Sospita  tigrina.)  Die  gelbrothe  Abart  ist 
CoccineUa  vigintiguttata.    Linne.  Fabr.  tigrina. 

10  M-Brust  deutlich  ausgerandet.  Fd.  blassgelb,  ihre  Naht  und  sieben  häufig 
zusammenfliessende,  mehr  oder  minder  viereckige  Makeln,  deren  letzte  an  der 
Spitze  ist,  schwarz.  Selten  fiiessen  die  schwarzen  Makeln  so  zusammen,  dass 
Schwarz  die  Hanptfarbe  wird,  welche  nur  sechs  bis  sieben  gelbe  Makeln  frei 
lässt.  l'/i — 2'".  Gemein.  Linne.  Fn.  suec.   156.  482.  (CoccineUa  14-puncrata.) 


')  Diese   Art  soll   nach   Herrn  £.'.   Httaer's  Bcih.Tchtung  das  Weibchen  der  vorigen   Art  sein. 


LXIX.  Fam.  Coccinellides.  533 

Idcm.  1.  c.  157.  489.  (Coccinella  conglobata.)  Illiger.  Käf.  Pr.  462.  35.  Gyllh. 
Ins.  IV.  181.  24.  Pz.  Fn.  128.  5.  6.  Redt.  Tentam.  pag.  29.  27.  Mulsant.  1.  c. 
152.  1.  (Propylea  14-punctata.)  conglobata. 

M-Brust  der  ganzen  Breite  nach  äusserst  seicht  gebuchtet.  Körper  Iciirz-eiförmig, 
oben  Schwefel-  oder  citronengelb,  H.  mit  fünf,  jede  F^.  mit  eilf  schwarzen 
Punkten,  vier  längs  der  Naht,  drei  neben  dem  Seitenrande,  drei  der  Länge 
nach  zwischen  diesen  auf  dem  vorderen  Theile  der  Scheibe,  endlich  ein  sehr 
kleiner,  öfters  fehlender  Punkt  am  Seitenrande  selbst,  etwas  vor  der  Mitte, 
1'/,.'".  Nicht  selten  auf  Wollkraut.  Linne.  S.  N.  II.  582.  2G.  Illiger.  Käf.  Pr. 
468.  37.  Gyllh.  Ins.  IV.  185.  26.  Pz.  Fn.  106.  2  (Coccin.  20-punctata  Fabr.) 
Mulsant    1.  c.   159.   1.  (Thea  viginti-duo-punctata.)  \  iginti-dllK-putlctata. 

1313.  Gatt.  >lirra8pis. 

Kedt.  Teilt,  disp.  Pseiidotrim.  i)ii2.  1<!. 

(Körper  eirund,  hoch  gewölbt,  oben  7inbehaart.  Fühler  ll-yliederig ,  vor 
den  Augen  eingefügt,  ihre  Wurzel  von  dem  Kopfrande  nicht  bedeckt,  die  ersten 
zwei  Glieder  gross,  das  dritte  dünn,  kegelförmig,  die  folgenden  allmtilig  gegen 
die  Spitze  zu  einer  stumpfen  Keule  verdickt.  Mund  vorragend.  0-Kiefer  wie 
bei  der  vorigen  Gattung.  U- Kiefer  zioeilappig ,  der  äussere  Lajipen  mit  einem 
queren,  schüsselähnlich  ausgehöhlten,  am  Rande  lang  bewimperten  Endglitde. 
Zunge  tief  dreieckig  ausgerandet.  Endglied  der  L-Taster  lang- eiförmig.  Fuss- 
klauen  an  der  Wurzel  mit  einem  grossen,  breiten  Zahne.  H.  sehr  kurz  und  breit, 
vorne  tief  ausgerandet,  hinten  abgerundet,  mit  an  der  Spitze  abgerundeten  Ecken, 
Schildchen  sehr  klein,  undeutlich.  Fd.  an  den  Schultern  wenig  breiter  als  das 
H.,   kaum   länger  als  zusammen  breit,  in  der  Mitte  am   breitesten.) 

Oberseite  gelb,  die  Stirne  und  das  H.  mit  schwarzen  Punkten  oder  Makeln,  Fd. 
mit  schwarzer  Naht  und  mit  schwarzen  Punkten ,  vier  in  einer  Reihe  neben 
der  Naht  und  fünf  an  den  Seiten,  der  dritte  von  diesen  gewöhnlich  gross, 
unförmlich  und  durch  eine  schwarze  Linie  mit  den  nächsten  nach  rückwärts 
verbunden.  Selten  fliessen  mehrere  Punkte  zusammen.  I'/j'"-  Auf  feuchten 
Grasplätzen,  häufig.  Linne.  S.  N.  L  581.  19.  (Cociuella.)  Gyllh.  IV.  183.  25. 
(eod.)  Pz.  Fn.  128.  6.  fig.  5.  Linne  Fn.  suec.  pag.  156.  483.  (Cocinella  sedecim- 
punctata.)  dnodeciiU'punrtata. 

1314.  Gatt.   Chilücoriis. 

Leach.  Eiicycli  p.  Brit.  toiii.  15.  part.  2.  pag.   116. 

(Körper  unbehaart,  rund,  stark  gewölbt.  K.  breit,  vorne  die  Augen  um- 
.ichliessend  und  die  Wurzel  der  Fühler  bedeckend.  Fühler  sehr  kurz,  9-gliederig, 
die  ersten  zwei  Glieder  gross,  scheinbar  nur  ein  Glied  bildend,  die  nächstfolgenden 
dünn,  die  äusseren  Glieder  zu  einer  spindelförmigen  Keule  verdickt.  Kopfschild 
vorne  tief  ausgerandet,  die  0-Lippe  beinahe  ganz  bedeckend,  der  Rand  desselben 
erhaben.  0-Kiefer  mit  einfachem  Spitze,  ihr  innerer  Rand  mit  einer  feinen  be- 
wimperten Haut  und  vor  dem  Grunde,  hinter  einem  tiefen  Ausschnitte  mit  einem 
grossen,  hakenförmigen  Zahne.  U-Kiefer  mit  zwei  ktnzen ,  an  der  Spitze  lang 
bebartetf-n  Lappen,  ihre  Taster  4-gliederig,  sehr  gross,  das  letzte  Glied  fast  vier- 
eckig, schief  abgestutzt.  Zunge  vorne  häutig,  stumpf  abgerundet.  L-Taster  8 -glie- 
derig,  fadenförmig,  das  Endglied  lang,  etwas  zugespitzt.  Fd.  viel  breiter  als 
das  halbmondförmige  H.  Aussenrand  der  breiten  Schienen ,  nahe  der  Wurzel 
zahnförmig  erweitert.  Fussklauen  an  der  Wurzel  mit  einem  breiten  Zahne.  Die 
Arten   leben  von   Coccus-  und  Aphis-Arfen.) 

Schwarz,  eine  quere,  eiförmige  Makel  auf  der  Scheibe  jeder  Fd.,  so  wie  der 
Bauch  roth.  Oefters  sind  die  Seiten  des  H.  röthlich,  l'/^— 2'".  Nicht  selten. 
Scriba,  Journ.  pag.  276.  161.  (Coccinella.)  Pz.  Fn.  114.  5.  Gyllh.  Ins.  IV. 
145.  1.  (eod.)  Illiger.  Käf.   Pr.  474.  42.  (eod.)  |-<'nlj>USUllatlIS. 


534  LXIX.  Fam.  Coccinellides. 

Schwarz,  der  K.  und  die  Seitenräuder  des  Bauches,  so  wie  eine  schmale,  zusam- 
mengesetzte, abgekürzte  Binde  auf  den  Fd.  und  die  Kniee  roth.  Vl^—V/^'". 
Häutig  auf  Weiden  und  Pappeln.  Linne.  Fn.  suec.  159.  498.  (^Coccinella.) 
Pz.  Fd.  128.  6.  fig.  8.  bipiistulatui«. 

1315.  Gatt.  Exochoiiius. 

Kl  (lt.  Teiit.im.  disposit.  Coleopt.  Pseudotrim.  pag.  11. 

i^Der  vorigen  Gaituiuj  sehr  nahe  verwandt,  das  Kopfschild  ist  aber  nur 
äusserst  wenig  aiisgerandet,  dessen  Rand  nicht  erhaben,  die  0-Lippe  deutlich  vor- 
ragend, die  Schienen  am  Aussenrande  nicht  zahnförmig  erweitert.  Seitenrand  der 
Fd.  durch  einen  merkbaren  Längseindruck  bei  schief  einfallendem  Licht  breit  ab- 
gesetzt. Fussglieder  ziemlich  breit.  Die  übrigen  Theile ,  so  wie  die  Lebensweise 
wie  bei  der  vorigen   Gattung.) 

Schwarz,  eine  mondförmige  Makel  auf  der  Schulter,  eine  Makel  in  der  Miete 
jeder  Fd.  und  der  Bauch  roth,  Färbung  des  H.  und  der  Beine  veränderlich. 
l'/j — 2'".  Ziemlich  häutig.  Linne.  Fn.  suec.  pag.  159.  499.  (Coecinella.) 
Gyllh.  Ins.  IV.  146.  3.  (eod.)  Pz.  Fn.  128.  6.  fig.  9.  (eod.)  Fabr.  S.  E.  I. 
381.  136.  (Coecinella  quadri-verrucata.)  qiiaili  i-[MistulatilS. 

—  — ,  die  Seiten  des  H.,  der  Bauch  und  die  Beine  röthlichgelb;  Fühler  undeut- 
lich 9-§liederig,  die  Trennung  des  dritten  und  vierten  Gliedes  nur  durch  einen 
Ausschnitt  an  der  inneren  Seite  angedeutet,  l'/j'".  Auf  Fichten,  selten.  Scriba 
Journ.  p.  276.  159.  (Coecinella.)  Pz.  Fn.  128.  6.  fig.  1.  (eod.)  Mulsant.  Hist. 
natur.  .d.  Coleopt.  d.  France  (Securipalpes.)  pag.  176.  auritiis. 

1316.  Gatt.  Bruiiiiis. 

Mulsanf.  Spcc.  de  Coleopt.  Trimbres  Secur.  I.  p-Jg.  492. 

(Der  vorhergehenden  Gattung  sehr  ähnlich ,  die  0-Lippe  ist  aber  grösser 
und  mehr  vorragend,  der  Seitenrand  der  Fd.  ist  steil  abfallend,  durch  keinen 
lAngseindruck  breit  abgesetzt,  sondern  nur  fein  erhaben  gerandet  und  die  hinteren 
Tarsen   sind  schmal  und  zusammengedrückt.) 

Die  einzige  im  südlichen  Russland  und  auf  Sicilien  vorkommende,  europäische  Art 
dieser  Gattung  —  Brumus  (Coecinella)  desertorum  Gebier.  Bulletin  d.  l'Acad. 
d.  St.  Petersburg  Vllf.  Nr.  26.  Idem.  Ledebour's  Reise  pag.  225.  18.  (Coecinella 
octosignata.)  Jaquelin-Duval  Gen.  IV.  pl.  77.  fig.  367  ist  rundlich-eiförmig,  hoch 
gewölbt,  oben  röthlichgelb,  ein  grosser  Flecken  auf  dem  H.  vor  dem  Schildchen 
und  vier  runde  Punkte  auf  jeder  Fd.  sind  schwarz.  Manchmal  ist  das  H.  ganz 
röthlich  gelb  ohne  Makel.     1^/,  —  i%"'  lang. 

1317.  Gatt.  llypiTfispis. 

Kedt.  Tent.  dispos.  Coleopt.  Psenilotiim.  p.ig.  Ifi, 

(Kurz-  oder  gerundet-eiförmig ,  oben  unbehaart.  Fühler  so  lang  als  die 
Stirne  breit,  an  den  Seiten  des  breiten  K,  am  V- Rande  der  Augen  eingefügt^ 
deutlich  11-gliederig,  mit  keulenförmig  verdickten  Endgliedern,  ihre  Wurzel  von 
dem  Kopfrande  nicht  bedeckt.  Mund  nicht  vorragend.  0-,  U-Kiefer  und  U-Lippe 
wie  bei  der  Gattung  Chilocorus,  die  Spitze  der  0-Kiefer  aber  deutlich  gespal- 
ten. Fussklauen  an  der  Wurzel  mit  einem  breiten  Zahne.  Schildchen  gross,  drei- 
eckig. H.  und  Fd.  wie  bei  der  vorigen  Gattung,  die  letzteren  die  Aufterspitze  öfters 
frei  lassend,  ihr  Seitenrand  hinter  der  Mitte  ausgebuchtet.  Die  Arten  leben 
grösstentheils  von  den  J  verschiedener   Coccus- Arten.) 

I  Fd.  bloss  mit  einem  gelben  oder  rothen  Punkte  oder  einer  runden  Makel,  selten 
noch  mit  einem  kleinen,  gelben  Schulterflecke ...     2 


LXIX.  Pam.  Coccinellides.  535 

I 

Jede  Fd.  mit  einer  runden,  rothen  Makel  auf  der  Scheibe  etwas  vor  der  Mitte, 
und  mit  einer  zweiten  an  der  Spitze  nahe  dem  Seitenrande.  Oberseite 
schwarz,  glänzend,  fein  und  dicht  punktirt,  bei  dem  9  "ur  die  breiten  Seiten 
des  H.,  bei  dem  (^  auch  der  schmale  Vorderrand  des  letzteren,  so  wie  der 
ganze  K.  gelbroth;  Unterseite  schwarz,  die  Beine  röthlichgelb,  die  Schenkel 
gewöhnlich  in  der  Mitte  dunkel,  l/j'".  Um  Wien,  sehr  selten.  Redt.  Tent. 
disp.  Coleopt.  Pseudotrim.  Austr.  pag.  16.  3.  quadrl-iiiacalatn. 

2  Oberseite  schwarz,  glänzend,  die  Seiten  des  H.  und  ein  Punkt  nahe  an  der 
Spitze  jeder  Fd.,  selten  auch  eine  kleine  Makel  an  der  Schulter  rothgelb, 
Unterseite  und  Beine  schwarz,  die  Schienen  gewöhnlich  ganz  oder  theilweise, 
bei  dem  (^  auch  die  V-Schenkel  röthlich-gelb.  Bei  dem  (^  ist  auch  die 
ganze  Stirne  und  der  Vorderrand  des  H.  gelb.  174  —  IV/"-  Häufig.  Herbst. 
Archiv,  pag.  48.  28.  taf.  22.  fig.  23.  (Coccinella.j  Gyllh.  Ins.  IV.  186.  27. 
(eod.)  Pz.  Fn.  128.  7,  fig.  3.  Fabr.  S.  E.  I.  378.  124.  (Coccinella  marginella.) 
Dejean.  Catal.  edit.     III.  pag.  459.  (Hyper.  marginella.)  rcppensis. 

schwarz,  glänzend,  ein  Punkt  auf  der  Scheibe  jeder  Fd.,  etwas  hinter  der 

Mitte  gelbroth,  K.,  H.  und  Beine  wie  bei  der  vorigen  Art.  1'".  Sehr  selten. 
Herbst.  Archiv,  pag.  48.  29  pl.  22.  fig.  24.  (Coccinella.)  Schneider.  Mag. 
pag.  178.  35.  var.  a.  (Coccinella  frontalis.)  Pz.  Fn.  24.  9.  (Coccinella  late- 
ralis.) Gyllh.  Ins.  IV.  187.  28.  (eod.)  Redt.  Tent.  disp.  Col.  Pseudotrim.  Aust. 
pag.  16.  2.  (Hyperaspis  lateralis.)  raiiipestri^. 

Als  deutsche  Art  noch  hieher: 

Hyperaspis  concolor.  Suffrian.  Stettiner  entom.  Zeitg.  1843.  S.  93.  Der  Hyp. 
campestris  sehr  ähnlich,  die  Oberseite  des  Körpers  ist  aber  mit  Ausnahme  der 
rothen  Seiten  des  H.  ganz  schwarz ,  etwas  stärker  gewölbt  und  gröber  punktirt. 
Mark  Brandenbiarg. 

1318.  Gatt.  Epilarhiia. 

Redt.  Tent.  disp.  Coleopt.  Pseudotrim.  pap.  29. 
Mulsant.  I.  c.  192  und  197.  —  Epilacbna  et  Lasia. 

(Körper  ziemlich  halbkugelförmig,  höckerig  gewölbt,  geflügelt^  oben  behaart. 
Fühler  1 1- gliederig ,  ettvas  vor  und  innerhalb  den  Augen  eingefügt,  ihr  Wtirzel- 
glied  von  dem  Kopfschilde  nicht  bedeckt,  die  Endglieder  eine  abgestutzte  Keule 
bildend.  0-Kiefer  in  drei  bis  vier  spitzige  Zähne  gespalten,  deren  Ränder  am 
Grunde  wieder  scharf  sägeartig  gezähnt  sind.  U-Kiefer  fast  wie  bei  der  Gattung 
Coccinella.  Zunge  hornig,  an  der  Spitze  verschmälert  und  abgerundet.  Jede 
Fussklaue  in  zwei  ungleiche  Hälften  tief  gespalten  und  am  Grunde  zahnartig 
erweitert.  H.,  Schildchen  und  Fd.  wie  bei  Coccinella.  Die  einheimischen  Arten 
lebeii   auf  Luzernerklee  [Medicago  sativaj). 

1  Fussklauen  in  zwei  beinahe  gleich  lange  Plälften  gespalten    und    überdiess  am 

Grunde  in  einen  dreieckigen  Zahn  erweitert .2 

in  zwei  ungleiche  Hälften  gespalten,  am  Grunde  nicht  oder  sehr  undeut- 
lich gezähnt.  (Gatt.  Lasia  Mulsant.)  Ziemlich  halbkugelförmig,  hoch  gewölbt, 
Oberseite  rostroth ,  H.  gewöhnlich  mit  srhwarzen  Punkten ,  Fd.  selten  ganz 
rostroth,  gewöhnlich  schwarz  punktirt,  die  Punkte  in  Stellung  und  Grösse  sehr 
veränderlich,  häufig  zusammenfliessend ,  so  dass  öfters  nur  wenige  rostrothe 
Makeln  übrig  bleiben.  1%— 2'".  Den  Kleefeldern  um  Wien  sehr  schädlich. 
Scheider.  Mag.  pag.  149.  (Coccinella.)  Illiger.  Käf.  Pr.  469.  37.  (eod.)  Gyllh. 
Ins.  IV.  188.  30.  (eod.)  globosa. 

2  Hochgewölbt,    ziemlich    halbkugelig,    gelbroth,    Fd.  mit   drei  schief  stehenden 

Paaren  von  grossen  schwarzen  Punkten,  die  inneren  drei  Punkte  stehen  in 
einer  geraden  Reihe  parallel  der  Naht.  3—373"'-  Von  Herrn  Ullrich  gesam- 
melt. Fabr.  Mant.  Ins.  I.  57.  47.  (Coc<-inella.)  Fourcroy.  Entom.  par.  I.  145.  9. 
(Coccinella  Argus.)  iiiuleciin-lliacalafa. 


536  LXIX.  Fam.  Coccinellides. 

Hochgewölbt,  von  den  Schultern  nach  rückwärts  deutlich  verengt,  Fd.  mit  drei 
schief  stehenden  Paaren  kleiner  schwarzer  Punkte,  von  den  drei  inneren 
neben  der  Naht,  der  mittlere  viel  weiter  als  die  beiden  anderen  von  der  Naht 
entfernt.  3  — 3'/j"'.  Nach  Herrn  Ullrich  in  Oesterreich.  Fabr.  S.  E.  1.  368.  70. 
(Coccinella.)  Mulsant  1.  c.  195.  2.  chr^somelina. 

Als  deutsche  Art  noch  hieher; 

Epilaclina  (Lasia)  m  eri  di  onalis.  Mulsant.  Monogr.  pag.  882.  1  Kurzelig  oval, 
massig  gewölbt,  röthlich  gelbbraun  oder  röthlichgelb,  Fd.  mit  neun  bis  zwölf 
ungleichen,  kleinen,  schwarzen  Punkten.  2'".  Süd-West-Deutschland. 

1319.  Gatt.  Cyiiegetis. 

Reilt    'I'ent.  disp.  Coleop.  Psi  r.dolrim.  pag.  29. 

(Der  vorigen  Gattung  sehr  nahe  verwandt,  der  Körper  aber  ungeflügelt,  die 
0-Kiefer  ein  spitziges  Dreieck  bildend,  dessen  Spitze  in  vier  am  Rande  nicht  ge- 
zähnte Zähne  gespalten  ist,  die  Zunge  an  der  Spitze  nicht  verengt  und  gerade 
abgestutzt,  das  zweite  Glied  der  L-Taster  viel  länger  als  das  dritte,  letzte,  dieses 
eiförmig,  die  Fussldauen  nickt  gcspalteii,  sondern  am  Grunde  in  einen  dreieckigen 
Zahn  erweitert.     Die  einzige  Art  lebt  auf  sumpfigen   Grasplätzen.) 

K.  und  Bauch  gewöhnlich  schwarz,  das  H.  und  die  Fd.  schmutzig  blassroth, 
letztere  öfters  mit  drei  bis  fünf  schwarzen  Makeln.  (Coccinella  palustris  Dahl.) 
l'/s  — 2"'.  Linne  S.  N.  I.  57i).  4.  (Coccinella.)  Pz  Fn,  36.4.  (eod.j  Gyllh.  Ins. 
IV,  187.  29.  (eod.)  Payk.  Fn.  II    11     11.  (Coccinella  aptera.)  impiinctata. 

1320.  Gatt.   Novius. 

Mulsant.  Hist.  nat.  des  Coleopt.  de  France.  Stcuripalpes.  pag.  213. 

{Körper  vorne  und  hinten  abgerundet,  an  den  Seiten  wenig  gerundet  erwei- 
tert, oben  schwach  gewölbt,  fein  behaart.  K.  vorragend.  Kopfschild  halb-secks- 
eekig ,  sein  Hand  die  Augen  nicht  überziehend.  Fühler  kurz ,  8-  bis  9-gliederig 
mit  3-gliederiger  Keule.  0-Kiefer  mit  gespaltener  Spitze.  H.  an  den  Vorder- 
winkeln abgerundet ,  nach  hinten  verengt.  Fd.  an  den  abgerundeten  Schultern 
wenigstens  um  ein  Viertel  breiter  als  das  H.  Schenkellinien  vollständig,  im  Bogen 
die  Hälfte  des  ersten  Bauchringes  nicht  erreichend.) 

Oben  schwarz,  der  Vorder-  und  Seitenrand  des  H.  schmal  dunkelroth,  die  Fd. 
roth,  sieben  mehr  oder  weniger  in  einander  fliessende  M.ikeln  schwarz,  oder 
sie  sind  schwarz ,  einige  Makeln  imd  ein  Theil  des  Seitenrandes  dunkelroth. 
lYö'".  Aeusserst  selten  um  Wien.  Zuerst  bei  Berlin  unter  Nadelholzrinde 
entdeckt.     Mulsant  1.  c.  pag.  214.  cruentatus. 

1321.  Gatt.  Platyiiiispi«). 

Kedt.  Teilt,  disp.  Coleopt.  Pseudotrini.  pag    11. 

(Körper  oval.,  behaart,  ziemlich  stark  gewölbt.  K.  breit,  sein  Vorderrand 
die  Augen  umschliessend  und  die  Wurzel  der  Fühler  bedeckend.  Fühler  11-glie- 
derig,  keulenförmig.  0-Kiefer  an  der  Spitze  deutlich  gespalten,  der  innere  Rand 
am  Grunde  mit  einem  grossen,  hakenförmigen  Zahne,  vor  diesem  aber  ohne  Aus- 
schnitt. U  Kiefer  tmd  U- Lippe  wie  bei  der  Gattung  Exochomus.  Fd.  nur  tvenig 
breiter  als  das  H.  Schienen  ziemlich  breit,  ihr  Aussenrand  gebogen.  Fussklauen 
mit  einem  grossen  Zahne  an  der    Wurzel.) 

Schwarz,  dicht  grau  behaart,  jede  Fd.  mit  zwei  runden,  rothen  oder  gelbrothen 
Makeln,  K.  des  (^  roth.  Oefters  sind  auch  die  Seiten  des  H.  röthlichgelb. 
V/\"'.  Häufig.  Mulsant.  Hist.  natur.  (Securipalpes.)  pag  216.  Redt.  Tent.  pag.  15. 


LXIX.  Fam.  Coccinellides.  537 

(Pkt.  bisbipustulata.)  Fabr.  S.  E.  I.  288.  105.  (Coccinella  bis-bipustulata.) 
Illig.  Käf.  Pr.  p.  415.  6.  (eod.)  Pz.  Fu.  24.  8.  (Scymnus  4-pustulatus.)  Megerle. 
Dahl.  Catal.  pag.  79.  (Symnus  4-notalus.)  villosa. 

1322.  Gatt.  St-yiiiiius. 

Kugelaiiii.  Schneider.  Mag.  V.  545. 

(^Körper  oben  behaart,  kurz-eiförmig,  oder  eiförmig,  oder  elliptisch.  Fühler 
11 -gliederig  oder  nur  mit  zehn  Gliedern,  indem  die  Trennung  des  ersten  und  zwei- 
ten Gliedes  nur  schwach  angedeutet  ist,  keulenförmig,  an  den  Seiten  des  K.  vor 
den  Augen  eingefügt,  ihr  Wurzelglied  von  dem  Kopfrande  nicht  bedeckt.  Mund 
vorragend.  Mundtheile  wie  bei  der  Gattung  Chilocorus ,  die  O- Kiefer  aber  mit 
gabelförmig  gespaltener  Spitze.  Schildchen  klein,  aber  deutlich.  H.  und  Fd.  wie 
bei  der  Gattung  Micraspis,  die  letzteren  am  Seitenrande  hinter  der  Mitte  leicht 
ausgebuchtet.      Fussklauen  hinter  der  Spitze  gespalten.) 

1  Die  Schenkellinie  krümmt  sich  bis  gegen    den  Spitzenrand    des    ersten  Bauch- 

ringes   und    verschwindet    hier    allmälig    oder    setzt  sich  noch  gegen  dessen 

Seitenrand  fort 2 

krümmt  sich  durchaus  deutlich  auf  der  Fläche    des  Bauchringes  in 

einem  Halbbogen  um  die  Hüften  herum  bis  zu  den  Neben seitenstücken  der 
H-Brust    .      .  ....    11 

2  Fd.  einfarbig  schwarz  oder  ihre  Scheibe  der  Länge  nach  rothhraun.      ...      3 
schwarz  und  roth  oder  gelb  gefleckt,  oder  ganz  röthlichgelb  und  nur  der 

Naht-  und  Wurzelrand  schwarz     .... 6 

3  Kurz,  gedrungen  eiförmig 4 

länglich-eiförmig      .      .      .      : .5 

4  Ganz  schwarz,  fein  grau  behaart,  die  Fühler  und  Füsse  röthlichbraun ;  H.  sehr 

fein,  Fd.  etwas  deutlicher  punktirt,  letztere  mit  ziemlich  stark  vorragendem 
Schulterwinkel.  1'".  Auf  Fichten,  häutig.  Kugelann.  Schneider.  Mag.  548.  5. 
Pz.  Fn.  24.   12.  Gyllh.   Ins.  IV.  194.  33.  (Coccinella.)  iilgrilias. 

Schwarz,  fein  grau  behaart  und  fein  punktirt,  Fühler  und  Beine  rothgelh,  die 
Wurzel  der  Schenkel  gewöhnlich  dunkel.  Bei  dem  (^  ist  der  K.  so  wie  das 
H.  bis  auf  eine  sciiwarze  Makel  in  der  Mitte  des  Hinterrandes  gelbroth.  Vj 
bis  1'".  Häufig.  Foucr.  Entom.  Par.  I.  150.  24.  (Coccinella.)  Fabr.  S.  E.  I. 
377.  117.  (Coccinella  parvula.)  Pz.  Fn.  13.  2.  (eod.)  Redt.  Tent.  pag.  18.  7. 
(Scymnus  parvulus.)  (^ .  Fabr.  S.  E.  I.  377.  115.  (Coccinella  flavipes.)  Gyllh. 
Ins.  IV.  197.  37.  (eod.)  Kedt.  Tent.  pag.  17.  6.  (Scymnus  flavipes.)  pyginacus. 

5  Die  Schenkellinie  erreicht  den  Spitzenrand  des  Bauchringes  und  verlischt  .      .      8 
erreicht  mit  ihrer  grössten  Krümmung    den  Spitzenrand    nicht    und 

setzt  sich,  etwas  wieder  nach  rückwärts  ziehend,  beinahe  bis  zum  Seitenrande 
fort.  Länglich-oval,  schwarz,  glänzend,  fein  grau  behaart,  der  Mund,  die 
Fühler  und  Beine  röthlichgelb,  die  Schenkel  öfters  in  der  Mitte  schwarz, 
Fd.  mit  deutlicher  Schulterbeule,  stärker  als  das  H.  punktirt,  ihre  Sclieibe 
öfters  der  Länge  nach  braun  oder  gelb.  Va'"-  Sehr  selten.  Mulsant.  Hist. 
natur.  d.  Col.  d.  France  (Securipalpes.)  pag.  240.  8.  Redtenbaclieri. 

6  Die  Schenkellinie    krümmt    sich    gegen    den  Spitzenrand    des  Bauchringes  und 

von  da,  ohne  sich  mit  selbem  zu  verbinden,   wieder  nach  rück-  und  auswärts 

bis  nahe  zum  Seitenrande.      .  •      .      .      .  7 

— —  erreicht  den  Spitzenrand,    und    setzt    sich    höcli.stens  ntir  eine  sehr 

kurze  Strecke  über  die  Vereinigungsstelle  fort        ....  ....      8 

7  Oval,  massig  gewölbt,  grau  behaart,  schwarz,  jede  Fd.  mit  zwei  orangegelben 

Makeln,  die  erste  schief,  von  der  Schulter  nach  rück-  und  einwärts  gestellt, 
in  der  Mitte  verschmälert,  die  zweite  kleiner,  quer.stchend,  zwischen  der  Mitte 
und  Spitze,  Fühler  und  Beine  rothgclb,  die  H-Schenkel  öfters  dunkler.  7/"- 
Auf  trockenen  Grasplätzen,  selten.  lUiger.  Käf.  Pr.  416.  7.  (Coccinella.)  Gyllh. 
Ins.   IV.   201.  42.   (^cod.)   Pz.  Fn.  13.  5.  (Coccinella  bisbipustulata.) 

quadri-luii  II  latus. 


538  LXIX.  Fam.  Coccinellides. 

Oval,  massig  gewölbt,  schwarz,  grau  behaart,  eine  runde  Makel  auf  der  Scheibe 
jeder  Fd.  etwas  hinter  der  Mitte,  die  Fühler,  Schienen  und  Füsse  rütlilich- 
gelb.  7/".  Aeusserst  selten.  Pz.  Fn,  24.  11.  (Coccinella.)  Gyllh.  Ins.  IV. 
200.  40,  Illiger.  Käf.  Pr.  415.  5.  bivernicatiis. 

8  Kurz  oder  kugelig-eiförmig ...     9 

Lang-eiförmig,  schwarz,  grau  behaart,  eine  (Redt.  Tent.  pag.   19.   12.  Scymnus 

affinis)  oder  zwei  (Kedt.  Tent.  pag.  19.  16.  Scymnus  bis-bisignatus)  runde 
Makeln  auf  jeder  Fd.  ')  roth,  Fühler  und  Beine  röthliehgelb ,  die  Schenkel 
häutig  theilweise  schwärzlich.  Manchmal  fliessen  beide  Makeln  in  eine  zu- 
sammen. Bei  dem  (^  sind  der  ganze  K.  und  die  Vorderecken  des  H.  roth- 
gelb, ly/".  Häutig.  Fabr.  S.  E.  I.  381.  1.S3.  (^  (Coccinella.)  Idem.  Mant.  I. 
60.  80,  var,  9  (eod.)  Gyllh,  Ins.  IV.  197.  38.  (eod.)  Pz.  Fn.  24.  10.  9  (Scym. 
bipustulatus.)  Herbst.  Natur.  VII.  .341.  2.  pl.  116.  fig.  2,  B  (J')  Seym.  didy- 
mus.)  Mulsant  1.  cit.  232.  5.  frontalis. 

9  Kurz- eiförmig,  H.  ganz  schwarz  oder  nur  an  den  Vorderecken  gelb.  10 
Körper  beinahe  rund,  ziemlich  stark  gewölbt,  lang  weissgrau  behaart,  schwarz, 

der  ganze  K.  und  das  H.  mit  Ausnahme  einer  schwarzen  Makel  vor  dem 
Schildchen,  die  Fühler  und  Beine  gelb,  eine  rundliche  Makel  auf  der  Scheibe 
jeder  Fd.  hinter  der  Schulter  rothgelb;  H.  äusserst  fein,  Fd.  viel  stärker  und 
deutlicher  punktirt,  3//".  Sehr  selten.  Redt.  Tentam.  pag.  19.  13.      flavicollis. 

10  Schwarz,  grau  behaart,  die  Fd.  gewöhnlich  mit  einer  grossen,  gelbrothen  Makel, 
welche  die  vordere  Hälfte  des  Seitenrandes  einnimmt  und  sich  hinter  der 
Schulterbeule  nach  einwärts  mehr  oder  weniger  ausdehnt,  seltener  sind  die 
Fd.  ganz  röthliehgelb,  ihre  Naht  und  eine  gemeinschaftliche,  dreieckige  Makel 
an  der  Wurzel  schwarz  (Scymnus  basalis  Redt.  Tent.  pag.  20.  18.),  noch  sel- 
tener zeigen  sie  bloss  eine  runde,  rothe  Makel  hinter  der  Schulter  auf  der 
Scheibe,  Beine  bei  dem  (^  fast  ganz  rothgelb,  selten  so  wie  bei  dem  $,  die 
hinteren  Schenkel  in  der  Mitte  dunkel  oder  schwarz,  der  K.  und  die  Vorder- 
ecken des  H.  bei  dem  (^  gelbroth ,  bei  dem  9  schwarz  und  nur  der  Mund 
rothgelb.  y^—V".  Häufig.  Rossi.  Mant.  II,  87.  28.  (Coccinella.)  Gyllh.  Ins. 
IV,  199.  39.  (eod.)  Pz.  Fn.  13.  14.  J*  (Coccinella  frontalis.)  Redt,  Tentam. 
pag.  18.  10.  mar^inalis. 

,  grau  behaart,   jede  Fd.  auf  der  Scheibe  in  der  Nähe  der  Schulterbeule 

mit  einer  runden  gelbrothen  Makel ,  Fühler  und  Beine  röthliehgelb ,  die  hin- 
teren Schenkel  schwarz,  selten  die  vorderen  an  der  Spitze  bräunlich.  K.  bei 
dem  (^  auf  der  vorderen  Hälfte  rothgelb,  bei  dem  $  nur  am  Munde.  H.  bei 
beiden  Geschlechtern  ganz  schwarz.  1 — IVs'".  Selten.  Mulsant.  loc.  cit. 
pag.  228.  4.  Redt.  Tent.  pag.  19.  11.  (Scymnus  frontalis.)  .4|>e(zli 

IL  Fd.  einfarbig    oder  mit    heller  Spitze    oder  hellen  Makeln    oder  Rändern    oder 

ganz  gelbbraun 12 

mit  zwei  gemeinschaftlichen,  hufeisenförmig  gebogenen,  nach  vorne  offe- 
nen, weissgelben  Linien  auf  dem  Rücken,  von  denen  die  hintere  die  vordere 
umgibt.  Seiten  des  H.  und  häufig  auch  die  Stirne  weissgelb.  Oberseite  des 
Käfers  schwarz  oder  braun,  seidenglänzend  behaart.  V,'".  Von  Herrn  E.  Heeger 
bei  Wien  in  grösserer  Menge  auf  Epheu  gesammelt.  Rossi.  Mant.  II.  88.  30. 
(Coccinella )  arcuatus. 

12   Fd.   ganz  schwarz  oder  nur  sehr  fein  an  der  Spitze  röthlich  gerandet     ...   13 

mit  deutlich  roth  oder  gelb  gefärbter  Spitze    .  15 

ganz  gelb  oder  gelbbraun  oder  nur  an  der  Naht  und  Wurzel  oder  an  allen 

Rändern  dunkel 16 

schwarz,  jede  mit  zwei  gelbrothen,  mehr  oder  minder  ausgedehnten  Makeln, 

K.  rothgelb,  H.  des  ^  gewöhnlich  ganz  gelb  und  nur  eine  Älakel  am  Grunde 
schwarz,  bei  dem  $  schwarz  und  nur  an  den  Seiten  oder  an  den  Vorder- 
ecken rothgelb,  Beine  gelb,  Körper  kugelig-eiförmig.  7^ — !'"•  Nicht  häufig, 
Foucr.  Entom.  Par.  I.  149.  21.  (Coccinella.)  Mulsant.  loc.  cit.  pag.  242.  9. 
Wahl.  Isis.  1837.  p.  462.  (Scymnus  dorsalis.)  Redt.  Tentam.  pag,  19.  15. 
(Scymnus  quadrillum.)  fasciatas. 


')  Individuen  mit  ganz  schwarzen  Fil.,  wie  sie  Suffrian  (Stettiner  entomol.  Zeitg,  Jahrg.  IV.  p.  331) 
be.scl'reibt.  .sind  mir  noch  nicht  untergekommen,  man  würde  aber  doch  durch  die  Nr.  1.  2,  3,  5, 
8   auf  den  richtigen  Namen  gewiesen. 


LXIX.  Fam.  Coccinellides.  539 

13  K.  und  H.  schwarz,  höchstens  der  Mund  roth 14 

rothgelb,  H.  bei  dem  ^  ganz  rötblichgelb,  mit  Ausnahme  einer  grossen 

schwarz^  Makel  am  Grunde,  bei  dem  9  entweder  die  Seiten  oder  die  Vor- 
derecken gelb,  Fd.  schwarz,  nur  ihr  äusserster  Spitzenrand  öfters  röthlich, 
Fühler  und  Beine  rötblichgelb,  die  hinteren  Schenkel  gewöhnlich  theilweise 
dunkel.  Körper  kurz-eiförmig,  stark  gewölbt,  '/j — 3'".  Selten.  Fabr.  Suppl. 
pag.  79.  93—94.  (9)  (Coccinella.)  Gyllh.  Ins.  IV.  202.  43.  (Coccinella  par- 
vula.)  Mulsant.  1.  c.  248.  12,  capitatus.. 

14  Länglich,  elliptisch,  massig  gewölbt,  schwarz,  fein  weissgrau  behaart,  die  Fühler, 

die  Füsse  und  häufig  auch  die  vorderen  Schienen  röthlichbraun.  7/"-  Selten. 
Kugelann.  Schneider.  Mag.  pag.  548.  6.  Redt.  Tentam.  pag.  17.  3.  Gyllh. 
Ins.  IV.  195.  34.  (Coccinella.)  ater. 

Kurz -ei  förmig,  stark  gewölbt,  fein  graii  behaart,  der  Mund,  die  Fühler,  Füsse, 
Schienen  und  Kniee  gelb,  '/j — Vs'"-  Nicht  selten  auf  Tujen.  Rossi.  Mant.  II. 
89.  32.  (Coccinella.)  Gyllh.  Ins.  IV,  195.  36.  (eod.)  Redt.  Tentam.  pag.  17.  4. 

minimus. 

15  Oval,  ganz  behaart,  rothgelb,  eine  nach  vorne  abgerundete  Makel  am  Hinter- 

rande des  H.,  die  Fd.  bis  gegen  die  Spitze,  die  Bnist  und  der  erste  Bauch- 
ring  schwarz;  letzter  Bauchring  bei  beiden  Geschlechtern  einfach.  Y^ — IVs'". 
Selten.  Fabr.  S.  E.  I.  378.  122.  (Coccinella)  Pz.  Fn.  13.  3.  (eod.)  Redt. 
Tentam.  pag.  18.  8.  Mulsant.  1.  c.  250.  13.  analis. 

Dem  Vorigen  sehr  ähnlich,  aber  nur  73"'  lang,  die  rothe  Färbung  der  Flügel- 
deckenspitze nimmt  aber  beinahe  das  hintere  Drittel  ein,  der  Bauch  ist  nur 
an  der  Spitze  roth,  und  der  fünfte  Bauchring  bei  dem  (^  deutlich  ausge- 
randet.  Ziemlich  häufig.  Herbst.  Natur.  VII.  342.  3.  pl.  116.  fig.  4.  D.  Mul- 
sant. loc.  eil.  252.   14.  Gyllh.  Ins.  IV.  203.  44.    (Coccinella  analis.) 

liaciiiorrlioidalis  '). 

16  Oval,  fein  grau  behaart,  die  Fd.  gelb  und  entweder  alle  Ränder,  oder  nur  der 

Nahtrand  und  die  Wurzel  schwärzlich,  Beine  bald  mehr,  bald  weniger  schwarz 
gefärbt.  V3— 74'".  Auf  Fichten,  häufig.  Schneider.  Illig.  Käf.  Pr.  418.  9. 
(Coccinella.)  Gyllh.  Ins  IV.  193.  32.  var.  g.  (eod.)  Redt.  Tentam.  pag.  20. 
17.  Herbst.  Nat.  VII.  343.  pl.  116.  fig.  6.  F.  Scymnus  pilosus.)         discoideiis. 

,  hell  rothbraun,  grauhaarig,  die  Augen  schwarz,  die  Brust  und  der  Bauch 

braun  oder  schwarz.  1 — V|^"'.  Anfangs  Sommer  auf  Fichten,  häufig.  Payk. 
Fn.  suec.  II.  10.  10.  (Coccinella.)  Gyllh.  Ins.  IV.  192.  31  (eod.)  Redt.  Tentam. 
pag.  17.  1.  Mulsant.  loc.  cit.  247.  11.  Abietis. 

1323.  Gatt.  Coelopterus  ^). 

Mulsant.  Opusc.  ent.  II.  pag:.  89. 

{Fühler  an  der  vorderen,  inneren  Seite  der  Augen  eingelenkt,  beinahe  bis 
zum  ersten  Drittel  des  H.  reichend,  mit  spindelförmiger  Keule.  K.  etwas  vor  die 
Augen  vorgestreckt,  nicht  ausgerandet ,  einen  Theil  der  kurzen,  queren  0-Lippe 
bedeckend.  H.  vorne  die  Seiten  der  Augen  umfassend,  mit  deutlichen  Ausbuch- 
tungen an  dieser  Stelle.  Fd.  vorne  kaum  breiter  als  das  H.  an  den  Hinter- 
winkeln, die  Schulterecken  nicht  abgerundet,  die  Oberfläche  nicht  gestreift,  der 
umgeschlagene  Seitenrand  mit  sehr  deutlichen  Gruben  zur  Aufnahme  der  Spitzen 
der  M-  und  H-Schenkel.  Schenkellinien  bis  zum  Spitzenrande  des  ersten  Bauch- 
ringes laufend  und  mit  demselben  verschmelzend,      Oberseite  des  Körpers  behaart.) 

Die  einzige  bekannte  Art  dieser  Gattung  —  Coelopterus  salin us,  Muls.  1.  c. 
pag.  89.  —  wurde  unter  trockenen  Pflanzen  am  Rande  der  Salinen  von  Pesquier 
pris  Hyeres  im  Frühjahre  gefunden.     Sie  ist  Ys'"  '^ngt  ziemlich  halbkugolförmig. 


'^  Von  den  ähnlich  gefärbten  Mannchen  der  Scyranns  pyi^mneun  Foncr.,  parvula  F.ibr.  Pz. 
unterscheidet  diese  Arten  die  bis  zu  den  Nebenseitenstücken  der  11  Rriisi  laufende  und  deutliche 
Schenkellinic. 

')  Mir  ist  dl?se  Gattung  unbekannt  nud  die  folgenden  Charaktere  entlehnte  ich  dem  Wirke  des 
Herrn   Mulsant. 


540  LXIX.  Fäm.  Coccinellidks. 

ganz  schwarz,  sparsam  behaart;  H.  mit  geradlinigen,  nach  rückwärts  sich  erwei- 
ternden Seiten,  und  gegen  die  Wurzel  der  Fd.  etwas  vorragenden  Hinterecken, 
zwei  und  ein  halbes  Mal  so  breit  als  in  der  Mitte  lang ;  Fd.  bis  gegen  die  Mitte 
erw^eitert,  dann  wieder  verengt,  stark  gewölbt  und  wie  das  H.  weni^  fein  punktirt. 

1324.  Gatt.  Ithizohiim. 

Stephens.  Illuätr.  of  brit.  Ins.  IV.  .'173. 
Kedteub.  Tent.  dispos.  Col,  Pseudotrim.  pag.  20.  —  Nundina. 

(Körper  länglich-eiförmig,  behaart.  Fühler  11-gliedcrig ,  so  lang  als  der 
K.  und  das  H.,  ihre  ersten  zwei  Glieder  dick  und  ziemlich  lang,  das  dritte  dünn 
und  so  lang  als  die  zwei  folgenden  zusammen,  die  drei  letzten  Glieder  vergrössert, 
das  letzte  zugespitzt,  die  Wurzel  der  Fühler  von  dem  Kopfrande  nicht  bedeckt. 
Mundlheile  fast  wie  bei  der  Gattung  Chilocorus,  die  0-Kiefer  aber  mit  gabel- 
förmig getheilter  Spitze.  Fusskläuen  an  der  Wurzel  gezähnt.  H.  doppelt  so 
breit  als  lang,  nach  vorne  etwas  verengt,  vorne  ausgeschnitten,  an  den  Seiten  und 
am  Hinterrande  leicht  gerundet.  Schildchen  deutlich.  Fd.  um  die  Hälfte  länger 
als  zusammen  breit,  viel  breiter  als  das  H.,  ihr  Seitenrand  hinter  der  Mitte  nicht 
ausgebuchtet.      Die  einzige  Art  lebt  auf  Föhren  und  Fichten.) 

Rötlilich-gclbbraun,  glänzend,  fein  behaart,  Fd.  entweder  einfarbig  oder  mit  einer 
oder  mehreren  dunklen  Punkten  oder  Linien  auf  der  Scheibe,  welche  manch- 
mal rückwärts  mit  denen  der  anderen  Decke  zu  einer  unterbrcjchenen  Bogen- 
linie  sich  vereinigen,  l'/s  —  l'/j'".  Nicht  häufig  untei"  Kiefernrinde.  Fabr.  S. 
E.  I.  353.  27.  (Nitidula.)  Illiger.  Käf.  Pr.  419.  10.  (Coccinella.)  Pz.  Fn.  36.  5. 
(Coccinella  Aurora.)  Stephens.  Man.  of.  brit.  Coleopt.  p.  319.  2521.  litiira. 

1325.  Gatt.  Coccidula. 

Kugeliiiann.  IKiger,  Kflf.  Pr.  421. 

(Körper  länglich,  behaart.  Fühler  11 -gliederig,  ivenigsiens  so  lang  als  K- 
und  H.  zusammen,  das  erste  Glied  dick  und  lang,  das  zweite  viel  dünner  und 
nur  halb  so  lang  als  das  enie ,  das  drifte  dünn  ,  fast  doppelt  so  lang  als  das 
zweite,  nur  wenig  gegen  die  Spitze  verdickt,  die  folgenden  fünf  kaum  dicker^  aber 
nur  halb  so  lang,  an  Länge  wenig  verschieden,  die  drei  letzten  verdickt,  das  letzte 
schief  abgestutzt,  die  Wurzel  der  Fühler  von  dem  Kopfrande  nicht  bedeckt.  Mund 
vorragend.  Mundlheile  und  Beine  wie  bei  der  vorigen  Gattung.  H.  doppelt  so 
breit  als  lang,  nach  vorne  und  rückwärts  gleich  stark  verengt,  etwas  vor  der 
Mitte  am  breitesten,  der  Vorder rand  seicht  ausgeschnitten,  der  Hinterrand  gegen 
das  kleine,  dreieckige  Schildchen  etwas  gerundet  erweitert.  Fd.  viel  breiter  als 
das  H.,  an  den  Seiten  fast  gerade,  beinahe  doppelt  so  lang  als  zusammen  breit. 
Die  Arten  leben  auf  Sumpfpflanzen.) 

Gelbroth,  K.,  H.,  Fühler  und  Beine  gewöhnlich  etwas  heller,  die  Brust  schwarz, 
fein  grau  behaart,  dicht  und  gleichniässig  punktirt,  die  Fd.  überdies  noch  mit 
etwas  unregelmä.ssigcn  Reihen  von  grösBeren  Punkten,  l'/j'".  Auf  nassen 
Wiesen  häufig.  Herbst.  Archiv.  IV.  22.  U.  taf.  20.  fig.  7.  (Dermestes.)  Fabr. 
S.  E.  I.  413.  128.  (Chrysomela  pecloralis.)  Pz.  Fn.  78.  .5.  (eod.)  Gyllh.  Ins. 
IV.  216.   1.  (Coccidula  pectoralis.)  Redt.  Tentam.  pag.  21.   1.  (eod.)  rufa. 

Der  Vorigen  äusserst  ähnlich,  die  Fd.  haben  aber  einen  gemeinschaftlichen 
schwarzen  Fleck  am  Schildchen  und  jede  einzelne  zwei  schwarze  Makeln,  eine 
neben  dem  Seitenrande  ziemlich  in  der  Mitte,  die  andere  nahe  an  der  Naht, 
hinter  der  Mitte,  l'.'g— l'/j'"-  Eben  so  häufig.  Manchmal  verschwinden 
die  zwei  letztgenannten  Makeln  beinahe  gänzlich  sehr  selten  vergrössorn  sie 
sich  und  fliesscn  zusammen,  Herbst.  Arch.  V.  58.  32.  taf.  23.  fig.  20.  (Chry- 
somela.) Herbst.  Nat.  IV.  181.  2.  pl.  43.  2.  (Strongylus  5-punctatus.)  Illiger. 
Käf.  Pr.  421    12.  (Coccinella)  Redt.  Tentum.  pag.  21.  2.  scutellata. 


LXIX.    FaM.    COCCINELLIDF.S.  441 

1326.  Gatt.  Aearicophiliis. 

Moischoulsky   bu!l.  d.   Naiur.  de  Moscnu,   1838,  pag.  175. 

(Fühler  ll-gliederig ,  so  lang  als  K.  und  H.  zusammen,  die  ersten  zwei 
Glieder  grösser  als  die  folgenden  sechs  ziemlich  schnnrföi  migeii  Glieder,  die  drei 
letzten  Glieder  an  einander  gedrängt,  eine  längliche  Keule  bildend,  das  letzte  Glied 
viel  länger  als  die  zwei  vorhergehenden ,  queren  Glieder  zusammen ,  kegelförmig 
zugespitzt.  0-Lippe  beinahe  so  lang  als  breit,  trapezförmig.  0- Kiefer  ziemlich 
spitzig,  der  innere  Rand  hinter  der  Spitze  fein  gezühnelt.  U-Kiefer  zweilappig, 
der  innere  Lappen  stark  behaart,  der  äussere  schmal  und  länger.  K-Taster 
4- gliederig,  die  Lappen  weit  überragend,  ihr  letztes  Glied  gross,  länger  als  die 
drei  übrigen  zusammen  und  viel  dicker,  spindelförmig  und  etwas  zugespitzt.  H. 
doppelt  so  breit  als  der  K.,  nur  halb  so  lang  als  am  Grunde  breit,  ziemlich 
halbkreisförmig.  Schildchen  dreieckig.  Fd.  ziemlich  halbkugelig,  an  der  Wurzel 
etwas  breiter  als  das  H..^  hinten  etwas  zugespitzt.  Beine  kurz ,  ihre  Fasse  mit 
drei  einfachen   Gliedern  und  zwei  kleinen,   einfachen   Klauen)    ^) . 

Die  einzige  bis  jetzt  bekannte  Art  dieser  Gattung  —  Agaricophilus  reflexus, 
Motschoulsky.  1.  c.  pag.  177.  tab.  III.  fig.  a.  A.  —  lebt  in  Schwämmen  an  Baum- 
wurzeln. Selbe  ist  ^/^"'  lang,  '/j'"  breit,  ziemlich  halbkugelig,  spiegelglatt, 
schwarz,  die  Fd.  sind  greishaarig  und  haben  einen  breiten,  umgeschlagenen  Sei- 
tenrand, die  Fühler  und  Beine  sind  gelbroth. 

1327.  Gatt.  €leiiiii(i8. 

Hanipe.  Stettiner  entom.  Zeit?.  1850.   s.  3."i3. 

(Fühler  11 -gliederig,  an  den  Seiten  des  K.  vor  den  Augen  eingelenkt,  das 
erste  Glied  dick,  gross  und  breit  gedrückt,  das  zweite  kaum  halb  so  dick,  läng- 
lich, die  folgenden  sechs  fadenförmig,  unter  sich  gleich,  viel  dünner  und  kürzer 
als  das  zweite  Glied,  die  drei  letzten  Glieder  stark  vergrössert ,  ganz  lose  durch 
einen  kurzen  Stiel  zusammenhängend,  das  neunte  kurz-kegelförmig,  das  zehnte  rund- 
lich,  das  eilfte  eiförmig  '^).  0-Kiefer  mit  gabelförmig  getheilter  Spitze  und  be- 
haartem Innenrande.  U-Kiefer  mit  zwei  pergamentartigen  Lappen,  der  innere  kurz 
und  schmal,  der  äussere  viel  dicker  und  länger,  eiförmig,  an  der  Spitze  mehr  be- 
haart. K-Taster  4-gliederig,  die  Lappen  loeit  überragend,  das  erste  Glied  sehr 
klein,  das  zweite  dick,  kurz-kegelförmig,  viel  länger  als  das  dritte,  das  vierte 
kaum  dicker,  aber  eben  so  lang  als  die  vorhergehenden  Glieder  zusammen,  gestreckt- 
eiförmig, zugespitzt.  Kinn  breiter  als  lang,  nach  vorne  verengt,  vorne  abgerundet. 
Zunge  halbhornig,  gegen  die  Spitze  erweitert,  an  derselben  gerade  abgestutzt  mit 
abgerundeten  Ecken.  L-Taster  gegen  die  Mitte  der  Zunge  eingefügt,  undeutlich 
3- gliederig,  das  erste  Glied  kaum  sichtbar,  das  zweite  klein,  das  dritte  sehr  gross, 
kurz,  dick  und  abgestutzt.  K.  doppelt  so  breit  als  lang.  H.  hinten  viel  schmäler 
als  die  Fd.,  kaum  halb  so  la,ng  als  breit,  nach  vorne  stark  verengt,  der  H-Ränd 
zweimal  gebuchtet,  seine  Scheine,  parallel  dem  Seilenrande,  beiderseits  mit  einer 
hinten  tieferen  Furche.  Schildchen  dreieckig.  Fd.  kurz-eiförmig ,  hoch  gewölbt, 
hinten  schnell  zugespitzt,  ihr  Seitenrand  von  der  Wurzel  bis  zur  Spitze  sehr  breit 
umgeschlagen.  V-Drusl  mit  einem  ziemlich  breiten  Fortsatze  zwischen  den  V-Huften, 
der  mit  dem  abgerundeten  Ende  'sich    an     die  quere  M-Brusf   anpassf.      M-   und 


')  Mir  i«t  ilieHp  (iatluiii;  unbekannt  und  obii;«  l'tiur»klerc  sind  der  Bcgclii  eilmng  des  Ilirru  MulschcuUky 
eutlehut.     Ueber  U-Lippe  und  L-Taster  scbwelgt  der  Verfa.<)ser. 

')  Schon  die  hier  an^'egebene  Form  der  Kühler  leigt,   diiss  di«  Gattung  C  I  e  lu  n  u  !<  unniüxüch  identisch 
mit  der  Gattung  Agaricophilus  sein    könne,    wie  im  Steltiner  KiitnloKC    nngetcelien   wird. 


542  LXX.    FaM.    C'oliVLOPHIDES. 

H-Hüften  weit  von  einander  entfernt.  Beine  kurz,  die  Schenkelspitzen  den  Sei- 
tenrand des  Körpers  nicht  überragend.  Flisse  mit  drei  einfachen  Gliedern,  das 
dritte  Glied  so  lang  als  die  zwei  anderen  zusammen,  mit  zwei  kleinen,  einfachen 
Klauen.      Bis  jetzt  ist  nur  eine  Art  bekannt.) 

Kugelig-eiförmig,  röthlich-braungelb,  lang  behaart,  glänzend,  die  Fühler  und 
Beine  heller,  die  Unterseite  mehr  dunkelbraun,  K.  und  Fd.  ziemlich  tief  und 
deutlich  aber  nicht  dicht,  das  H.  äusserst  fein  und  undeutlich  punktirt  '). 
Vs — ^W"-  Ina  Prater  in  alten  Bäumen.  Hampe.  1.  c,  troglodytes. 


LXX.  Farn.  CorylopMdes.  ^). 

1328.  Gatt.  8aciuiii. 

Lecoiue.  Proced.  Acad.  iiat.  sc.  Philadelphia  1852.  p.  129. 
Kedt.  Fd.  aust.  I.  572.  —  Clypeaster  '). 

[Fühler  nicht  gekniet,  11 -gliederig,  mit  5- gliederiger  Keule,  das  zweite  Glied 
der  Keule  viel  kleiner  als  das  erste  und  dritte,  die  vorhergehenden  Glieder  kurz 
und  dünn,  die  zwei  Wurzelglieder  gross,  das  erste  länglich,  das  zweite  kegelför- 
mig. O-Kiefer  an  der  Spitze  in  drei  bis  vier  starke  Zähne  gespalten.  U-Kiefer 
mit  einem  schmalen,  hornigen  Lappen,  dessen  Spitze  innen  mit  drei  bis  vier  star- 
ken Dornen  bewaffnet  ist.  K-Taster  4-gliederig,  dick,  viel  länger  als  der  Lappen, 
spindelförmig,  das  letzte  Glied  kurz-kegelförmig.  Zunge  hornig^  an  der  Spitze 
häutig,  etwas  erweitert  und  abgerundet.  L-Taster  kurz  und  dick,  2-gliederig  (f), 
mit  einem  ahlförmigen  Endgliede.  Körper  elliptisch,  schwach  gewölbt.  K.  unter 
den  Vorderrand  des  H.  eingezogen.  H.  fast  so  lang  als  am  Grunde  breit,  halb- 
eiförmig ,  der  Hinterrand  schwach  gegen  das  Schildchen  erweitert,  die  H-Ecken 
rechtwinkelig.  Fd.  nur  wenig  breiter  als  das  H.,  um  die  Hälfte  länger  als  zu- 
sammen breit,  an  der  Spitze  einzeln  abgerundet,  die  Afterdecke  frei  lassend. 
Füsse  4-gliederig,  das  dritte  Glied  nur  wenig  kleiner  als  das  zweite,  das  Klauen- 
glied etwas  länger  als  die  drei  vorhergehenden   Glieder  zusammen.) 

Pechschwarz,  glänzend,  sehr  fein  punktirt  und  mit  weissgrauen,  niederliegenden 
Härchen  ziemlich  dicht  bekleidet,  zwei  Makeln  am  Vorderrande  des  H.  gelb- 
braun, dessen  Ränder  so  wie  die  Beine  röthlichbrauu.  y,  —  V.-;'"*  Sehr  selten. 
Gyllh.  Ins.  II.  576.  1.  (Cossyphus."!  Germ.  Fn,  Ins.  Für.  8.  i'o.  (Clypeaster.) 
Jaquelin  Duval.  Gen.  II.  pl.  56.  fig.  277.  piisilluill. 

1329.  Gatt.  Arthrolip»». 

Wollaston.  lus.  niuder.  pag.  475. 
Gryphiiius.  Uedt.  Fn.  edit.  I.  S.  573  pro  parte. 

(Von  der  vorhergehenden  Gattung  durch  nur  10-gliederige  Fühler  und  durch 
etwas  mehr  gewölbten  und  nach  vorne  schwach  verengten   Körper  verschieden.) 


')  Dr.  Hampe  sa^t  in  seiner  licschreibuug:  Scheibe  zerstreut  und  tief  punktirt.  Meine 
Exemplare,  welche  ich  der  Güte  des  Uerni  Autors  verdanke,  zeigen  auf  dem  H.  nur  äusserst  feine, 
seichte  uud  undeutliche  I'ünktcbcc. 

-)  Prof.  Erichson  und  L(con(e  vreini^en  diese  Familie  mit  der  Familie  Coec  i  n  eil  i  d  es,  der  ijanz  at^- 
weichende  Bau  des  dritten  Fuispiiedes  (welches  zwar  viel  kleiner  als  diis  zweite  ist,  aber  nie  in 
diesem  wie  bei  den  Coccinellen  versteckt  ist),  der  vollkommen  unter  das  H.  zurückgezogene 
K.,  der  Bau  der  Fdhler,  die  lang  bewimperten,  an  die  Flügel  von  Ptilium  erinnernden  Flüge!^ 
endlich  der  Aufenthalt  in  faulenden  Vegetabilieu  dürften  wobi  die  Aufnahme  dieser  Familie  recht- 
fertigen. 

')  Der  Name  Clypeaster  ist  bereit's  bei  den  Strahlthieren  vergeben. 


LXX.  Fam.  Cokylophides.  543 

Behaart,  Oberseite  i)ecbbraun  oder  pechschwarz,  der  Vorder-  uud  Seitenraiid  des 
H.  und  die  Spitze  der  Fd.  röthlichbraun.  K-Taster  viel  länger  als  der  Lappen, 
mit  drei  deutlichen  Gliedern,  dick,  spindelförmig,  das  erste  sichtbare  Glied 
lang  kegelförmig,  das  zweite  kürzer,  das  dritte  so  lang  als  das  erste,  stumpf 
zugespitzt.  U-Lippe  mit  gerade  abgestutzter  Zunge,  ihre  Taster  deutlich  2-glie- 
derig,  die  Glieder  an  Grösse  ziemlich  gleich,  '/s — V5'".  Seltener  noch  als  der 
Vorige.  ComoUi  de  Coleopt.  nov.  p,  50.  107.  Dejean.  Catal.  edit.  III.  455. 
(Clypeaster  obscurus.)  piceiis. 

1330.  Gatt.  8ericoderiis. 

Stepheus.  Manuel,  of.  brit.  Coleopt.  pag.  99. 
Uedt.  Fn.  austr.  I.  573.  —  Grypliiuus. 

(Fühler  10-gliederig,  mit  drei  grösseren  Endgliedern,  das  erste  und  zweite 
Glied  gross  und  lang,  das  dritte  dünn,  kegelförmig,  die  folgenden  vier  kurz  und 
so  dick  als  das  dritte,  das  achte  und  neunte  so  lang  als  breit,  k.urz-ke.gelförmi<j , 
das  zehnte  eirund.  0-Kiefer  kurz,  innen  schaufelartig  ausgehöhlt,  am  Spitzenrande 
sägeartig  gezähnt.  U-Kiefer  mit  einem  schmalen,  an  der  etwas  verdickten  Spitze 
mit  stachelartigen  Borsten  besetzten  Lappen.  K-Taster  etwas  länger  als  der  Lap- 
pen, dick,  bei  den  verschiedenen  Arten  verschieden  geformt.  U-Lippe  länglich- 
viereckig, vorne  gerade  abgestutzt  oder  leicht  gerundet,  mit  kurzeii,  dicken,  die 
Zunge  mehr  oder  weniger  bedeckenden  Tastern.  Körper  behaart,  verkehrt-eiförmig, 
an  der  Wurzel  der  Fd.  am  breitesten,  nach  rückivürts  etwas  verengt.  H.  halb- 
mondförmig ,  mit  den  weit  ausgezogenen ,  zugespitzten  Hinterecken  sich  knapp  an 
die  Schulter  anlegend.  Schildchen  sehr  klein,  dreieckig.  Fd.  und  Füsse  wie  bei 
der  vorigen  Gattung,  das  dritte  Glied  aber  bedeutend  kleiner  als  das  zweite.  Die 
Arten  leben  in  faulenden  Pflanzenstoffen.) 

Sehr  fein  punktirt  und  behaart,  entweder  ganz  blass  gelbbraun  oder  braun  oder 
röthlichbraun,  eine  Makel  am  Vordertheile  des  H.,  die  Wurzel  und  der  Seiten- 
rand der  Fd.  schwärzlich.  K-Taster  nur  mit  zwei  deutlichen  Gliedern,  das 
erste  sehr  gross,  dick,  birnförmig,  das  zweite  klein,  als  ahlförmige  Spitze  aus 
jenem  hervorragend.  L-Taster  nur  mit  einem  deutlichen,  sehr  grossen,  eiför- 
migen, an  der  Spitze  abgestutzten  und  behaarten  Gliede;  in  dessen  Mitte  sich 
die  Spur  einer  Theilung  zeigt.  Zunge  an  der  Spitze  abgerundet.  V^"'.  Häufig. 
Gyllh.  Ins.  IV.  510.  2.  (Cossyphus.)  lateralis. 

1331.  Gatt.  Peltiiius. 

Mulsant,  Opusc.  entora.  XII.  pag.  137. 

(Der  Gattung  Sericoderus  nach  Mulsanfs  Angabe  sehr  nahe  stehend 
und  bloss  durch  den  mehr  gewölbten  Körper ,  durch  die  nach  rückwärts  weniger 
verschmälerten  Fd.  und  hauptsächlich  durch  das  vorne  breiter  abgerundete  und 
weniger  ausgeßachte ,  an  der  Basis  nicht  zweimal  gebuchtete  und  mit  nicht  zuge- 
spitzten Hinterwinkeln  versehene  H.  verschieden.) 

Die  einzige  bis  jetzt  bekannte,  7,'"  lange  Art  dieser  Gattung  —  Peltinus  ve- 
latus.  Mulsant.  1.  c.  —  ist  ziemlich  kugelig,  sehr  stark  gewölbt,  sehr  stark  glän- 
zend, kahl  und  glatt,  pechfarbig,  der  Vorderrand  des  H. ,  die  Fühler  und  Beine 
heller  braun;  Fd.  hinter  den  Schultern  mit  drei  bis  vier  schiefen  Stricheln.  Die 
Art  wurde  an  .sumiifigen  Stellen  auf  den  Hyer'schen  Inseln  gefunden. 

1332.  Gatt.  Corylophus. 

Stephens  .M.mual  of  brit.  Coleopt.  pap.  '.!'.*. 

[Fühler  Ogliederig.  das  erste  Glied  lang  und  dick,  das  zweite  etwas  kür- 
zer und   dünner,   die  folgenden   zwei  klein,   das  fünfte  grösser,   das  sechste  so  gross 


544  LXX.  Fam.  Couylophides. 

als  das  vierte,  die  letzten  drei  bedeutend  vergrössert.  O-Kiefer  mit  scharfer,  lan- 
ger Spitze  und  am  inneren  Rande  sehr  fein  kammartig  gezähnt,  U-Kiefer  einlap- 
pig, der  Lappen  wie  bei  der  vorigen  Gattung  geformt.  Die  K-Taater  4-gliederig, 
das  erste  Glied  äusserst  klein,  das  zweite  sehr  gross,  hirnförmig,  aussen  mit  stei- 
fen Borsten  besetzt,  das  dritte  wenig  dünner,  aber  sehr  kurz,  das  letzte  mehr  als 
dopxxlt  so  lang,  schief  von  ivnen  nach  aussen  abgestutzt.  L-Taster  sehr  dick, 
in  der  Mitte  der  vorne  gerade  abgestutzten  U-Lippe  eingefügt,  mit  zwei  deutlichen 
Gliedern,  das  zweite,  letzte  viel  kürzer,  aber  nur  tvenig  dünner.  Körper  oben 
kahl ,  ziemlich  elliptisch ,  nach  rückwärts  etwas  mehr  verengt,  hoch  gewölbt.  H., 
Schildchen  und  Fd.  wie  bei  der  vorigen  Gattung.  V-Schienen  bei  dem  (^  (?) 
an  der  Spitze  etwas  gebogen.  Fasse  wie  bei  Sericoderus.  Die  einzige  mir 
bekannte  Art  lebt  ebenfalls  in  faulenden  Pflanzenstoffen.^ 

Glänzend,  unbehaart,  das  H.  kaum,  die  Fd.  äusserst  fein  und  zerstreut  punktirt, 
Oberseite  roth  gelbbraun,  der  durchsclieinende  K.  auf  dem  vorderen  Theile 
des  H.,  so  wie  der  vordere  Theil  der  Fd.  schwarz,  die  schwarze  Färbung 
gegen  die  Spitze  der  Fd.  verwaschen,  Unterseite  schwarz,  Beine  röthlich- 
gelbbraun.  ji".  In  Geraiisegärten,  nicht  selten.  Marsham.  Entom.  brit.  I.  77. 
53.  (Dermestes.)  Stephens  Manual  of.  brit.  Coleopt.  107.  861.  Shuckard.  Brit. 
Coleopt.  pag.  22.  202.  taf.  27.  fig.  .3.  (Clypeaster.)  cassidoides. 

1333.  Gatt.  Moi'oiiilliis. 

Jaquelin-Duval.  Aiinal.   d.  J.  soc.  eutoiu,  de  Frauce  1854.  pag.  XXXVIII. 
Gleosoma  Wolaston  Insect.  mader.  pag.  480. 

{Körper  klein,  kurz-eißrmig,  oben  kahl,  gewölbt,  ungeflügelt.  K.  kurz,  stark 
gegen  die  Brust  geneigt,  beiderseits  tief  ausgerandet.  Augen  etwas  eiförmig,  stark 
vorragend  und  grob  facettirt.  Zunge  schmal,  verlängert,  etwas  zugespitzt,  mit 
freien,  die  Zunge  überragenden  an  der  Spitze  ahlförmigtn  Nebenzungen.  L-Taster 
3-gliederig,  kurz,  das  zweite  Glied  das  grössere,  das  dritte  sehr  stumpf.  Fühler, 
innen  neben  den  Augen  eingefügt,  an  die  Unterseite  des  K.  geschlagen,  11 -glie- 
derig, die  ersten  zwei  Glieder  gross,  die  vier  folgenden  sehr  klein,  das  siebente 
erweitert,  das  achte  sehr  klein,  neuntes  bis  eilftes  Glied  sehr  gross,  erweitert, 
eine  Keule  bildend.  H-Beine  weit  von  einander  entfernt,  mit  queren  flach  ge- 
drückten Hüften,  die  der  V-Beine  vorstehend.  Füsse  undeutlich  4-gliederig,  ihr 
zweites  Glied  oben  furchenartig  ausgehöhlt.   Klauen  an  der  Wurzel  stumpf  gezähnt.) 

Die  einzige  Art  —  Moronillus  ruficollis,  Jaquelin-Duval.  Gener.  d.  Col.  II. 
pag.  2.S4.  pl.  ö7.  fig.  282  —  wurde  ebenfalls  von  dem  Autor  bei  Montpellier  auf 
sandigem  Boden  unter  Steinen  und  von  Herrn  Grafen  Ferrari  am  Lido  bei  Venedig 
am  Rande  von  Braekwasserlachen  gefunden.  Selbe  ist  wenig  über  %'"  lang, 
schwarz,  glänzend,  der  K.,  die  Fühler  und  Beine  sind  röthlich-gelbbraun;  H. 
rothgelb,  glatt,  an  den  Seiten  fein  gerandet,  vorletzter  Bauchring  an  der  Spitze 
gelbbraun;  Yd.   fein  und  verloschen  punktirt,  an  der  Spitze  pechbraun. 


Nachtrag. 


Bd.  I.  Seite  28.     Ah  österreichische  Art  einzuschalten  zu  Nr.  5: 

Schwarz,  das  H,  rothgelb;  Fd.  gestreift,  schwarz,  eine  grosse,  hinten  ziemlich 
gerade  abgestutzte  Makel  an  der  Schulter  und  eine  kleine  an  deren  Spitze, 
der  After  und  die  Beine  bräunlich  gelb  '),  S'^'"-  Von  Herrn  Hauptmann 
Auditor  Tschapeck  bei  Wien  gefunden.  Dejean.  Spec.  I.  pag.  264,  12.  Id. 
Icon.  I.  143.  10.  pl.  15.  fig.  6.  quadrimaculata. 

Bd.  I.  Seite  34.     Bei  der  Gattung  Pristonychus    haben  die  Diagnosen  der  beiden 
in  Oesterreich  vorkommenden  Arten  zu  lauten: 

Ungeflügelt,  unten  pechbraun,  oben  pechschwarz,  Fd.  dunkel  blau  schimmernd, 
fein  punktirt-gestreift.  Fussklauen  am  inneren  Rande  an  der  Basis  nur  mit 
kleinen,  schwachen  Zähnchen.  7 — T%"'.  Selten.  Herbst.  Archiv.  140.  51. 
tab.  29.  fig.  14.  (Carabus.)  lUiger.  Mag.  I.  57.  {Carabus  subcyaneus.)  Pz.  Fn. 
30.  3.  (Carabus  inaequalis.)  terricula. 

,  unten  pechschwarz  oben  ganz  veilchen-  oder  stahlblau;  Fd.  fein  punktirt- 
gestreift.  Fussklauen  am  inneren  Rande  auf  der  hinteren  Hälfte  scharf,  fast 
kammförmig  gesägt.  7  —  8'".  Von  Sr.  Durchlaucht  Herrn  Fürsten  von  Kheven- 
hüller  in  Ladendorf,  von  Herrn  Dr.  Giraud  in  Gastein  gesammelt.  Duftschmid. 
Fn.  n.  177.  (Carabus.)  Dejean.  Icon.  II.  285.  pl.  108.  fig.  4.  Schaufuss  1.  c. 
pag.  46.  (Cryptotrichus.)  ''J  jaiithiiius 

Bd.  I.  Seite  35.    ist  Frist,  janthinus  wegzulassen  und  an  dessen  Stelle  zu  setzen. 

Frist.  Sturmii.  Schaufuss.  1.  c.  pag.  44.  (Cryptotrichus.)  Sturm.  Ins.  V.  153. 
taf.  CXXVIII.  fig.  0.  (Sphodrus.)  Ungeflügelt,  eiförmig,  dunkel  schwarzblau, 
glänzend;  K.  vorne  fein  punktirt;  H.  viereckig,  schwach  herzförmig,  mit  schwa- 
chen Eindrücken,  stumpf  vorspringenden  Vorderwinkeln  und  rechtwinkeligen 
Hinterecken;  Fd.  oval,  ziemlich  matt,  der  Seitenrand  schwach  zm-ückgebogen, 
fein  punktirt-gestreift  mit  beinahe  ebenen  Zwischenräumen ;  Fühler  und  Beine 
pechbraun;  Mittelschienen  gerade;  Fussklauen  gesägt.  8 — 9'".  Tirol. 

Bd.  I.  Seite  74. 

Trechus  spelaeus  (microphthalraus.  Miller.)  Dieck.  Berliner  entom.  Zeitschr. 
1869.  S.  361.  Schlank,  einfarbig  rothgelb,  glänzend,  K.  und  H.  etwas  mehr 
^  dunkelroth,  die  Fühler,  Taster  und  Füsse  heller  gelb,  die  kleinen  Augen  schwarz  ; 
Scheitel  mit  zwei  halbkreisförmig  gebogenen  Furchen,  welche  hinten  von  keiner 
Querfurche  begrenzt  sind;  H.  herzförmig,  vor  der  Mitte  so  breit  als  lang,  seine 
Hinterecken  scharf  rechtwinkelig,  mit  einem  Grübchen,  seine  Mittellinie  tief  ein- 
gedrückt; Fd.  mehr  als  doppelt  so  lang  als  breit,  gestreift,  die  inneren  Streifen 
tief,  die  äusseren  schwach,  der  innerste  Streifen  nahe  der  Spitze  der  Fd.  mit  den 
fünften  verbunden,  der  dritte  Streifen  mit  zwei  eingedrückten  Punkten  auf  der 
vorderen  Hälfte  und  mit  einem  dritten  vor  der  Spitze.  2'/, — 2'//".  In  Grotten 
des  Felsenthales  bei  Demanova  im  Liptauer-Komitatc. 


')  Lebia  turcica  hat  einen  ganz,  dunklen  Bauch  und  die  Schultermokcl  ist  hinten  und  innen  nach 

rOckwärts  In  eine  Spitze  aui^gezogcn. 
')  Wer  sich  über  die  Arten    der  Gattungen    Sphodrus    und    Pristonychus    näher'  unterrichten 

will,  sehe  des  Herrn  üchau/ms  umfassende    ,, Monographische  Bearbeitung  der  Sphodrini",  welche 

in  den  Sitzungsberichten  der    ,,l3is-'    in   Dresden  enthalten  ist.     Der  Verfasser    zertheilt    die  ihm 

bekannten  Arten  dieser  beiden  Oattunj^en  in  eilf  Gattungen. 

Fauna  austriaca.  II.  3o 


546 

Bd.  I.  Seite  76.     Zur  Gattung  Anophthalmus. 

Beiträge  zur  Kenntniss  der  in  den  Krainer-Gebirgsgrotten  eiuheimiachen  Arten  die- 
ser Gattung  lieferte  Dr.  Chiatav  Joseph  in  der  Berliner  entomol.  Zeitschr.  1870. 
Seite  261. 

Bd.  I.  Seite  103.     Zur  Gattung  Ilybius  als  deutsche  Art: 

Ilybius  aenescens.  Thumson  Opusc.  entom.  I.  pag.  125,  Länglich  oval ,  oben 
schwarz  mit  Metallschimmer,  unten  pechfarben,  der  Mund  und  die  ganzen  Fühler 
braunroth,  Fd.  mit  zwei  weisslichen  Tropfen.  Sy^'"-  Von  Dr.  Kratz  bei  Berlin 
gesammelt. 

Badeuii.     Wehncke.  Berliner  entom.    Zeitschr.  1871.    S.  164.     Dem   II.  su- 

baeneus  am  nächsten,  doch  gewölbter,  oben  dunkel  erzfärbig  mit  deutlichen 
Fensterflecken,  der  Seitenrand  des  H.,  der  Fd.  sowie  die  ganze  Unterseite  mit 
den  Beinen  rothbraun.  5'".  In  der  Umgebung  von  Hamburg. 

Kiesen wetteri.     Wehncke.  Berliner    entom.    Zeitschr.  1872.    S.   136.     Dem 

II.  guttiger  sehr  ähnlich  und  auch  von  derselben  Farbe,  doch  kürzer  und  ge- 
wölbter. Aeussere  Klaue  an  den  H-Füssen  des  (^  nicht  doppelt  so  breit  als  die 
innere,  mit  abgerundeter  Spitze  und  am  Ende  hakig  gebogen.  4'".  Bei 
Hamburg. 

Bd.  I.  Seite  106.     Zur  Gattung  Agabus: 

Agabus  unquicularis.  Thomson.  Skandin.  Coleopt.  IX.  pag.  101.  Länglich-oval, 
metallisch  schwarz,  oben  leicht  und  gleichmässig  gewölbt,  Beine  rostroth,  die 
Unterseite  der  Schenkel  und  die  Seiten  des  H.  pechbraun;  Fd  hinten  äusserst 
fein  und  sparsam  punktirt,  mit  zwei  durchscheinenden,  hellen  länglichen  Fleck- 
chen. Vordere  Klaue  der  V-Füsse  bei  dem  (^  in  der  Mitte  mit  einem  starken, 
spitzigen  Zahne.  3"'.  Bei  Stettin  und  Danzig. 

Bd.  1.  Seite  112.     Als  deutsche  Art  einzuschalten: 

Hydrobius  Hottenbergii.  Gerhardt.  Breslauer  Zeitschr.  für  Entomol.  Neue 
Folge.  Heft  III.  S.  I.  Oval,  gewölbt,  oben  dunkel  metallglänzend,  dicht  punktirt, 
unten  schwarz,  dicht  fein  behaart  und  äusserst  dicht  runzelig  punktirt,  Spitze 
der  Schenkel,  Schienen,  Tarsen,  Taster  und  Fühler  rostfarbig,  letztere  mit  schwar- 
zer Keule;  Augen  glänzend,  vorne  schwach  gewölbt;  Fd.  gekerbt-gestreift,  vorne 
gestreift-punktirt,  die  abwechselnden  Streifen  mit  grösseren  eingedrückten  Punkten; 
Kiel  der  V-Brust  die  Hüften  nach  vorne  kaum  überragend,  —  der  der  M-Brust 
dicht  vor  den  Hüften  in  eine  kurze,  oft  stumpfe  Spitze  sich  erhebend ;  V-Schienen 
allmählig  gegen  die  Spitze  erweitert,  vor  der  Spitze  stumpfwinkelig.  27,'".  Nord- 
Deutschland. 

Bd.  I.  Seite  113.  Bei  den  deutschen  Arten  der  Gattung  Philhydrus  einzuschalten: 
Philhydrus  maritimus.  Thomson.  Oefvers.  of.  Vet.  Acad.  1853.  51.  2.  Läng- 
lich-oval, wenig  gewölbt,  oben  schmutzig-gelb,  fettglänzend,  dicht  und  weniger 
fein  punktirt,  die  Scheibe  des  H.  dunkler,  Taster  ganz  gelbbraun,  die  Schenkel 
schwärzlich,  an  der  Spitze  oben  gelbbraun.  2'/j'".  Bei  dem  9  ist  der  Scheitel 
und  die.Stirne  in  der  Mitte  schwärzlich.    Auf  salzigen  Boden  in  Nord-Deutschland. 

Bd.  I.  Seite  135. 

1332.  (172—173)  Gatt.  Piochardia. 

Von  Hey  den.  Entomol.  Reise  io  südl.  Spanien.  S.  75.  taf.  II.  fig.  1. 

(In  der  Gestalt  hat  diese  Gattung  die  grösste  Aehnlichkeit  mit  der  Gattung 
Homoeusa,  von  der  sie  sich  aber  durch  schlankeres,  vorletztes  Glied  der  K- Taster 
und  vorzüglich  durch  den  Bau  der  Fühler  unterscheidet.  Diese  sind  kurz  und 
dick,  Glied  1  etwas  aufgetrieben,  um  die  Hälfte  länger  als  breit,  Glied  2  und 
3  gleichlang,  kegelförmig,  nicht  länger  als  an  der  Spitze  breit,  Glied  4  deutlich 
quer,  die  folgenden  sehr  stark  quer,  mehr  als  doppelt  so  breit  als  lang,  enge  an 
einander  schliessend  und  nach  der  Spitze  zu  seitlich  etwas  zusammengedrückt,  das 
letzte  Glied  ist  fast  so  lang  als  die  drei  vorhergehenden  zusammen,  stumpf  zuge- 


547 

spitzt .  H.  an  der  Basis  dreimal  so  breit  als  lang,  nach  vorne  abgerundet,  der 
Hinterrand  beiderseits  tief  ausgebuchtet ,  mit  stark  vorgezogenen  Winkeln.  Fd, 
schmäler  und  um  die  Hälfte  kürzer  als  das  H.  Hlb.  zugespitzt.  Füsse  sämmtlich 
S- gliederig.)    ') 

Die  einzige  bis  jetzt  bekannte  Art  dieser  Gattung  —  Piochardia  lepismifor- 
mis  V.  Heydan  1.  c.  S.  76.  wurde  von  dem  Autor  in  Spanien  entdeckt.  Selbe 
ist  l'/s"'  lang,  kurz,  glänzend,  gelbbraun  mit  goldglänzender  Behaarung. 

Bd.  I.  Seite  155.     Zur  Gattung  Homalota  als  deutsche  Arten. 

Zur  zweiten  Abtheilung.  Homalota  delicatula.  Sharp.  Revis.  pag.  107  *).  Der 
Homalota  subtilissima  sehr  ähnlich  an  Grösse  und  Gestalt,  aber  am  nächsten 
der  H.  longula  verwandt,  jedoch  nur  halb  so  gross  als  diese;  bräunlich  mit 
helleren  Fd.,  Fühler  und  Beine  braun.  Fühler  so  lang  als  K.  H.  und  Fd.  zusam- 
men.  Yi".  Mittel-Deutschland. 

Zur  zweiten  Abtheilung. londinensis.  Sharp.  Revis.  pag.  118.  Einer  gros- 
sen hell  gefärbten  H.  elongatula  sehr  ähnlich  aber  grösser  als  die  grössten 
Exemplare  dieser  Art.  Schwarz,  die  Wurzel  der  Fühler,  die  Fd.,  die  Beine  und 
der  After  rothgelb;  dicht  und  fein  punktirt;  Fühler  massig  schlank,  ihr  vorletz- 
tes Glied  leicht  quer;  K.  in  der  Mitte  mit  einer  kurzen  Mittelrinne;  H.  kaum 
kürzer  als  bieit;  zweiter  bis  vierter  Bauchring  dicht  und  fein,  der  fünfte  weit- 
läufiger punktirt,  der  sechste  beinahe  glatt.  2"'.  Von  Dr.  Kraatz  bei  Bonn  ge- 
funden. 

Zur  dritten  Abtheilung. subglabra.     Sharp.  Revis.  pag.  149.    Etwas  breiter 

als  H.  palustris,  kräftiger  gebaut  und  glänzender.  Schwarz,  Fd.  und  Beine 
pechbraun,  fein  und  nicht  dicht  punktirt,  fein  behaart;  Fühler  leicht  und  allmäh - 
lig  gegen  die  Spitze  verdickt,  siebentes  bis  zehntes  Glied  quer;  H.  quer-vier- 
eckig; Hlb.  sparsam  und  undeutlich  punktirt,  an  der  Spitze  glatt,   l'/j'".     Cassel. 

Zur  fünften  Abtheilung. cavifrons.     Sharp.  Revis.    pag.  177.     Der    Hom. 

analis  sehr  ähnlich,  die  Oberseite  des  K.  bei  dem  (^  ist  breit  und  sehr  deut- 
lich eingedrückt,  nicht  convex,  —  der  siebente  Bauchring  des  (^  ist  bedeutend 
vorragend  und  sein  Hinterrand  in  der  Mitte  mit  einem  Büschel  von  5 — 6  deut- 
lich schwarzen  Haaren  versehen,  —  bei  dem  9  ist  dieser  Bauchring  breiter  und 
tiefer  aasgebuchtet  und  die  Fd.  sind  in  beiden  Geschlechtern  nur  so  lang  als  das 
H.    Kaum  V"  lang.    Berlin. 

Zur  fünften  Abtheilung. simillima.     Sharp.    Revis.    pag.   177.     Der    Hom. 

analis  sehr  ähnlich,  so  gross  wie  kleine  Exemplare  dieser  Art,  aber  von  mehr 
paralleler  Gestalt,  flacher,  einfarbiger,  feiner  und  dichter  punktirt,  desshalb  weni- 
ger glänzend;  H.  flacher,  mehr  quer  und  am  Grunde  weniger  deutlich  eingedrückt. 
Bei  dem  ^^  ist  der  K.  eingedrückt  und  der  letzte  Bauchring  ist  verlängert. 
Kaum  1"'  lang. 

Zur  achten  Abtheilung. subaenea.     Sharp.    Revis.    pag.    187.     Von    Hom. 

merdaria  Thoms.  durch  kürzere  Fühler  mit  kürzerem  Endgliede,  durch  die 
dunkle  Erzfarbe  von  K.  und  H.  und  durch  stark  und  rauh  punktirte  und  dunkel 
gefärbte  Fd.  verschieden,  l'/j— l^/".  Von  Herrn  Cornelim  bei  Elberfeld  aufge- 
funden. 

Zur  achten  Abtheilung. ignobilis.     Sharp.    Revis.    pag.    200.     Der    Hom. 

fungicolla  sehr  ähnlich,  doch  etwas  dunkler  gefärbt  und  gewölbter.  Schwarz, 
Fd.  braun,  Beine  pechfarbig;  H.  quer;  zweites  bis  viertes  Hintcrleibssegment 
deutlich  aber  nicht  dicht,  das  fünfte  sparsam  punktirt,  das  sechste  beinahe  glatt. 
Letzter  Bauchring  bei  dem  J'  gegen  die  Spitze  etwas  verschmälert  mit  abge- 
rundeter Spitze,  bei  dem  Q  an  der  Spitze  bewimpert  und  deutlich  ausgeschnit- 
ten.  '/,'".  Bei  Elberfeld  und  Deidcsheim  gefunden. 


')  niese  Gattung  dürfte  wolil  mit  der  Gattung  —  Oxysoma  —  des  Dr.  Kraatt  (man  sehe  deasen 
Genera  A  le  o  ch  a  r  i  n  o  ru  m,  vom  Jahro  1857,  enthilten  iu  der  Linoaea  entoraologica  Bd  XI) 
zusammenfallen. 

«)  David  Sharp.  Revision  of  the  British  Species  of  Homalota.  Transactinus  of  the  Kntomologl- 
cal  Society  of  London.  1869.  Man  sehe  darüber  die  Abhandlung  der  Herreu  W.  Scriba  und 
S.  Kraatt  in  der  Berliner  entoio.  Zeitschr.  1871.  S.  149. 

35* 


548 

Zur  achten  Abtheilung.  Homalota  angusticollis.  Thomson.  Ofv.  Vet.  Ac. 
Foerh.  1856.  pag.  100.  Mit  Hom.  nigricornis  Thoms.  sehr  nahe  verwandt,  - 
jedoch  schmäler,  glänzender,  spärlicher  behaart  und  mit  stärkeren  Fühlern. 
Schwarz,  die  Fd.  schwarzbraun,  die  Beine  braun;  H.  um  die  Hälfte  breiter  als 
lang,  hinten  mit  einer  Mittelfurche;  Fd.  um  die  Hälfte  länger  als  dasH. ;  zweiter 
bis  vierter  Hinterleibsring  oben  fein  und  sparsam  punktirt,  der  fünfte  und  sechste 
beinahe  glatt.  1  '/g'".  Von  Herrn  Scriba  in  einem  Baumschwamme  gefunden. 

Zur  neunten  Abtheilung. indubia.    Sharp.  Rev.  pag.  230.  Schwarz,  glänzend, 

fein  behaart,  sparsam  punktirt,  die  Beine  pechfarbig;  fünftes  bis  zehntes  Fühler- 
glied massig  quer;  H.  quer;  zweites  bis  viertes  Hinterleibssegment  oben  fein  und 
sparsam  punktirt,  das  fünfte  und  sechste  beinahe  glatt,  das  siebente  am  Hinter- 
rande bei  dem  (^  mit  sechs  Zähnchen.  7/".  Von  Herrn  Scriba  bei  Wimpfen 
gefunden. 

Zur  neunten  Abtheilung. atricolor.     Sharp.  Rev.  pag.  230.     Linear,  etwas 

niedergedrückt,  wenig  glänzend  schwarz,  Fd.  und  Beine  schwarzbraun  oder  schwarz, 
dicht  und  fein  punktirt  und  fein  behaart;  H.  quer,  gegen  die  Basis  etwas  ver- 
schmälert; Hinterleibsringe  2 — 4  oben  fein  iind  ziemlich  dicht,  der  fünfte  sparsam 
punktirt,  der  siebente  oben  bei  dem  (^  an  der  Spitze  abgestutzt.  Vs'"-  Von  Herrn 
Scriba  bei  Wimpfen  am  Aas  gefunden. 

Zur  neunten  Abtheilung. germana.     Sharp.  Rev.  pag.  235.     Schwarz,    fast 

glanzlos,  deutlich  und  dicht  punktirt,  fein  behaart,  die  Beine  braun;  H.  quer; 
Hlb.  gegen  die  Spitze  etwas  verschmälert,  oben  überall  dicht  punktirt,  das  letzte 
Segment  bei  dem  (^  am  Hinterrande  mit  vier  schwachen  Zähnchen.  V,"'.  West- 
Deutschland. 

Zur  zehnten  Abtheilung. setigera.     Sharp.  Revis.  pag.  251.    Schwarz,  etwas 

glänzend,  ziemlich  dicht  und  stark  punktirt,  Fd.  pechschwarz;  Fühler  gegen  die 
Spitze  schwach  verdickt,  7—10  Glied  quer;  H.  etwa  um  ein  Drittel  breiter  als 
lang,  vorne  nicht  zusammen  gedrückt;  Hlb.  gegen  die  Spitze  etwas  verengt,  oben 
das  2.-5.  Glied  sparsam  punktirt,  vorzüglich  das  fünfte,  das  sechste  glatt.  Hin- 
terrand des  letzten  Hinterleibsringes  unten  bei  dem  (^  abgerundet,  bei  dem  $ 
ausgeschnitten.  1'".  Bei  Travemünde  nach  Herrn  Scriba. 

Zur  eilften  Abtheilung. rauscorum.     Brisout.    Annal.    d.  1.    soc.    entom.  de 

France  1860.  pag.  344.  Schwarz,  wenig  glänzend,  ziemlich  dicht  und  fein  punk- 
tirt, Fd.  schwarzbraun,  die  Beine  bis  auf  die  dunkleren  Schenkel  gelbbraun; 
7.— 10.  Glied  der  Fühler  etwas  dicker  als  lang;  H.  ohne  Eindrücke  etwas  breiter 
als  lang,  ziemlich  gewölbt;  Hlb.  nach  rückwärts  verschmälert,  oben  ziemlich  dicht, 
gegen  die  Spitze  sparsamer  punktirt.  1'".   Nach  Herrn  Scriba  bei  Ober-Lais. 

Ferner  als  für  Oesterreich  neue  Art: 

Zur  fünfzehnten  Abtheilung. bassicornis.     Mulsant.  Opusc.  I.  pag.  42.  20. 

Ziemlich  gleichbreit,  etwas  flach  gedrückt,  schwach  glänzend,  fein  greishaarig, 
schwarz,  die  Fd.  pechschwarz,  die  Wurzel  der  Fühler,  der  Mund  imd  die  Beine 
röthlich  braungelb;  K.  und  H.  mit  einer  feinen  Mittelfurche,  letzteres  quer, 
schmäler  als  die  Fd;  Hlb.  gleichbreit,  am  Grunde  punktirt,  sonst  glatt;  Fühler 
lang  behaart,  allmählig  und  ziemlich  stark  gegen  die  Spitze  verdickt,  ihr  drittes 
Glied  etwas  kürzer  und  dünner  als  das  zweite.  1".  Von  Herrn  Dr.  Hampe  bei 
Ravensburg  gesammelt  und  mir  freundlichst  mitgetheilt. 

Bd.  I.  Seite  185. 

1333.  (207—208.)  Gatt.  Coproporiis. 

Kraatz.  Naturgesch.  d.  Ins.  Deutschl.  II.  pag.  399. 

(Fühler  11-gliederig  gegen  die  Spitze  gewöhnlich  etwas  verdickt,  ihr  zweites 
Glied  länger  und  dicker  als  das  dritte.  K-Taster  fadenförmig,  ihr  letztes  Glied 
allmählig  zugespitzt.  L-Taster  fadenförmig  mit  längerem  Endgliede.  Fd.  länger 
als  die  Brust.  M-Brust  gekielt.  Hlb.  kanm  erhaben  gerandet.  Tarsen  5-gliederig 
kurzer  als  die  Schienen,   die  vordersten  bei  dem  rf  erweitert.) 

Die    einzige    bis   jetzt    bekannte    europäische  Art  dieser  Gattung  —  Coproporus 
gallicus.  — Perris.  Annal.  d.  1.  soc.  entom.  de  France  1864.  pag.  280.  ist  ^V" 


549 

lang,  eiförmig,  ganz  glatt,  sehr  stark  glänzend  und  unbehaart;  K,  breit,  schwarz, 
der  Mund  und  die  Taster  gelbbraun,  die  Fühler  rothbraun  mit  lichteren  Wurzel- 
gliedern; H.  doppelt  so  breit  als  lang,  nach  vorne  verengt  und  breit  gerandet, 
hinten  gerade,  die  Seiten  und  theilweise  die  Basis  röthlich;  Fd.  etwas  breiter  als 
das  H.,  sehr  schwach  punktirt,  an  den  Seiten  gerandet,  an  der  Spitze  etwas  schief 
abgestutzt,  roth,  an  den  Seiten  breit  schwärzlich;  Hlb.  rothbraun  mit  lichteren 
Rändern  der  einzelnen  Ringe;  Unterseite  schwarz;  Beine  röthlich-gelbbraun. 

Bd.  I.  Seite  220. 

1334.  (229-30.)  Gatt.  Typhlodes. 

Sharp.  The  Entoniologist's  Monthly.  Magazine.  Juni  1873.  pag.  1. 

(Fühler  gekniet.  Letztes  Glied  der  K-Taster  viel  kleiner  als  das  vorletzte. 
Augen  kaum  angedeutet.  Obere  Handlinie  des  H.  fehlend.  M-Hüften  von  ein- 
ander entfernt.  K.  breiter  als  das  H.  nach  vorne  etwas  verengt,  sein  Hinter- 
winkel abgerundet.     H.   breiter  als  lang,     Fd.  kürzer  als  das  H.) 

Die  einzige  bis  jetzt  bekannte  Art  —  Typhlodes  Italiens  —  Sharp.  1.  c.  pag.  2 
wurde  vor  zwei  Jahren  von  Herrn  S.  Bargagli  in  der  Nachbarschaft  von  Florenz 
entdeckt.  Selbe  ist  bei  5'"  lang,  ziemlich  gleichbreit,  etwas  flachgedrückt,  rost- 
farbig, glänzend ;  H.  nicht  besonders  dicht  und  unregelmässig  punktirt  mit  breiter, 
glatter  Mittellinie;  Fd.  sparsam  und  unregelmässig  punktirt;  Hlb.  zerstreut  punk- 
tirt, gegen  die  Spitze  etwas  erweitert. 

Bd.  I.  Seite  227.     Zur  Gattung  Lathrobium. 

Für  eine  neue  flache  Art  dieser  Gattung,  welche  von  der  Spitze  der  Schenkel  und 
nahe  der  Wurzel  der  Schienen  an  den  V-Beinen  ein  zahnartiges  Höckerchen  be- 
sitzt, —  Lathrobium  Krniense  —  wurde  von  dem  Autor  Dr.  Gusta/v  Joseph 
in  der  Berliner  entom.  Zeitschr.  1868.  S.  365.  der  Gattungsname  Centrocne- 
mis  vorgeschlagen. 

Bd.  I.  Seite  231. 

1335.  (^244-45.)  Gatt.  Cteiiomastax. 

Kraatz.  von  Heyden,  Entomol.  Reise  nach  dem  südlichen  Spanien,  S.  84. 

(Fühler  11 -gliederig,  die  ersten  zwei  Glieder  etwas  vei dickt,  das  dritte  bis 
achte  Glied  viel  kleiner,  quer,  das  neunte  breiter  als  diese,  die  beiden  letzten 
Glieder  sehr  gross,  eine  Keule  bildend.  0-Lippe  kammartig  mit  acht  Zähnchen 
bewehrt.  Drittes  Glied  der  K-Taster  keulenförmig,  das  vierte  kaum  sichtbar. 
Tarsen  4-gliederig,  ihr   erstes   Glied  verlängert.) 

Die  einzige  bis  jetzt  bekannte,  von  dem  Autor  bei  Sevilla  gefundene  Art  dieser 
Gattung — Ctenomastax  Kies  enwetteri  —  Kraatz  1.  c.  S.  85.  taf.  H.  flg.  4 
ist  iVs'"  lang,  langgestreckt,  rostfarbig,  wenig  glänzend,  der  Hlb.  pechbraun,  die 
Ränder  der  Ringe  röthlich,  die  Beine  röthlich-gelbbraun;  K.  dicht  und  etwas  un- 
deutlich runzelig  punktirt;  H.  deutlicher  punktirt;  Fd.  weniger  dicht  punktirt, 
aber  deutlicher  gelblich-grau  fein  behaart;  Hlb.  dicht  und  äusserst  fein  punktirt. 

Bd.  I.  S.  233. 

1336.  (245  -46.)  Gatt.  Mecogiiathiis. 

WoUaston  Insect.  Mad.  pag.  595.  tat.  XIII.  fig.  8. 

{Von  der  Gattung  Sunius  durch  sehr  weit  vorragende  0-Kiefer,  sehr  kleine 
Augen,  kurze,  an  der  Naht  fast  verwachsene  Fd.,  nach  der  Basis  zu  stärker 
verschmälerten  Hlb,  und  kaum  bemerkbares  letztes  Glied  der  K-Taster  vrschieden,) 

Von  mehreren  auf  Madeira  und  in  Algier  entdeckten  Arten  dieser  Gattung  wurde 
—  Mecognathus  pulcher  —  welchen  Herr  Aube  zuerst  (Annales  d.  1.  soci^to 
entom.    de  France    1850,    pag.    319)    als    algierischen    Käfer    unter    dem  Namen 


550 

Sunius  pulcher  beschrieb,  von  Herrn  von  Eeyden  auch  in  Spanien  gefunden  '). 
Der  Käfer  ist  1%'"  lang,  langgestreckt,  linear,  röthlich-braungelb,  glänzend,  die 
ersten  vier  Hinterleibsringe  sind  schwarz,  die  Fühler  und  Beine  röthlichgelb,  der 
K.,  das  H.  und  die  Fd.  sind  mit  sehr  grossen,  zerstreuten  Punkten  besetzt. 

Bd.  I.  Seite  234.     Der  als  deutsche  Art  aufgezählte  „Sunius  intermedius"  wurde 
von  Herrn  Cooporator  M.  Rupertaberger  bei  St.  Florian  gefunden. 

Bd.  I.  Seite  247.     Die  Farben-Varietät  des  Oxyporus  rufus  —  angularis  Gebier 
—  wurde  von  Herrn  Hauptmann  —  Auditor  Tschapeck  auch  bei  Wien  gefunden. 

Bd.  I.  Seite  272.     Als  deutsche  Art  noch  einzuschalten : 

Coryphium  bifoveolatum.  Thomson  Skandin.  Coleopt.  HI.  pag.  186.  Dem 
Coryph.  angusticolle  äusserst  ähnlich  und  wahrscheinlich  nur  eine  Varietät 
desselben.  Der  Körper  ist  blassrothbraun  und  das  H.  zeigt  vorne  eine  kurze 
Mittelfurche  und  hinten  zwei  parallele  Grübchen.  1 — 1'//".  Von  Herrn  Roger 
auf  dem  Ältvater  gesammelt. 

Bd.  I.  Seite  273.     Vor  der  Gattung  Hadrognathus  einzuschalten. 

1337.  (286—87.)  Gatt.  Niphetodes. 

Miller.  Verhandl.  der  zool.  bot.  Gesellsch.  ir  Wien  1868.  S.  16. 

(Fahler  fadenförmig ,  kaum  so  lang  als  K.  und  H.  zusammen ,  das  erste 
Qlied  ziemlich  gross,  angeschwollen,  das  zweite  länger  und  etwas  stärker  als  das 
dritte,  die  letzten  breiter  als  lang,  das  letzte  kurz-eiförmig ,  kurz  zugespitzt. 
0- Kiefer  zart,  sichelförmig  gebogen,  innen  in  der  Mitte  mit  einem  Zahne  bewaff- 
net. Lappen  der  U-Kiefer  länglich,  der  innere  an  der  Spitze  bewimpert,  End- 
glied der  K-Taster  ahlförmig.  Erstes  Glied  der  L- Taster  doppelt  so  lang  als 
das  zweite.  H.  an  den  Seiten  einfach ,  schwach  gerundet ,  ziemlich  so  lang  als 
breit,  Fd.  so  lang  oder  etwas  kürzer  als  das  H.  Flügel  ft'hlend.  Schienen 
domlos.      Die  vier  ersten   Glieder  der  H-Füsse  ziemlich  von  gleicher  Länge.) 

Die  einzige  bis  jetzt  bekannte  Art  dieser  Gattung  —  Niphetodes  Redtenba- 
cheri.  Miller  1.  c.  S.  17  —  wurde  von  Herrn  Miller  auf  der  Czernahora  in 
den  ostgalizischen  Karpathen  entdeckt.  Selbe  ist  V'^'"  lang,  pechfarben ,  glän- 
zend, greishaarig,  die  Fühler,  Taster  und  Beine  sind  rostroth ;  Oberfläche  überall 
dicht  punktirt;  H.  mit  mehreren  Vertiefungen  und  einer  glänzenden  Mittellinie; 
Hlb.  mit  aufgebogenen  Seitenrändern. 

Bd.  I.  Seite  282,     Bei  der  Gattung  Proteinus  als  Oesterreicher  einzuschalten : 

Länglich-eiförmig,  pechfarbig,  der  K.  schwärzlich,  der  Mund,  die  Ränder  des  H. 
und  der  Fd. ,  die  Spitze  des  Hinterleibes  und  die  Beine  röthlich  braungelb; 
K,  äusserst  fein  zerstreut  punktirt;  H.  quer,  an  den  Seiten  massig  erweitert, 
die  Vorderecken  stumpf-,  die  Hinterecken  rechtwinkelig,  seine  Seitenränder 
wenig  verflacht,  die  Oberfläche  dicht  und  deutlich  punktirt;  Bauchringe  glatt. 
V".  Von  dem  Herrn  Grafen  von  Ferrari  in  mehreren  Exemplaren  auf  der  Rax- 
Alpe  gefunden.  (Ferrari)  egregias. 

Bd.  I.  Seite  286.     Micropeplus    staphylinoides    wurde    von    Herrn  Hauptmann 
Tschapeck  auch  bei  Wien  gefunden. 

Bd.  I.  Seite  306. 

1338.  (328—29.)  Gatt.  Spelaeochhtiiiys. 

Dieck  in  von  Heyden'ü  Reise  nach  dem  süill.  Spanien,  8.  93. 

(Augen  nicht  sichtbar.      H.  schmäler  als  die  Fd,,    von    der    Wurzel    nach 
vorne  verengt,^   seine  Hinferwinkel  eingedrückt  mit  aufgebogenem  Rande.     M-Brust 


')  Fairmaire  beochrieb  denselben  Käfer  in  derselben  Zeitschrift  1860.    pag.  162,    als  Mecognathu» 
eribellatus  aus  Tanger, 


551 

mit  einem  vorne  vorzüglich  erhabenem  und  hier  in  ein  Zähnchen  ausgezogenem 
Mittelkiel.  Fd,  mel  länger  als  der  kurze  Hlh.,  hinten  in  eine  sehr  scharfe  Spitze 
ausgezogen,  die  Spitzen  selbst  klaffend,  der  Seitenrand  gegen  die  Schulfern  breiter 
aufgebogen.  V-Füss-  nur  mit  vier  Gliedern.  Das  übrige  ivie  bei  der  Gattung 
Adelops.) 

Die  einzige  bis  jetzt  bekannte  Art  dieser  Gattung,  —  Spelae  ochlamy  s  Ehlersi 
Dieck.  1.  c.  S.  94,  —  wurde  von  Herrn  W.  Ehlers  in  einer  Höhle  bei  Cartagena 
gefunden  und  von  Herrn  Dieck  am  angezeigten  Orte  beschrieben.  Selbe  ist 
l*/ä — 2'"  lang,  eiförmig,  blass  gelbbraun,  fein  behaart;  Fd.  gewölbt,  häufig 
und  deutlich  punktirt,  ohne  Nahtstreifen,  am  Wurzelrand  und  an  der  Naht  leicht 
eingedrückt. 

Bd.  I.  Seite  314. 

Zu  Nr.  12.  Hister  succicola.  Thomson.  Skand.  Coleopt.  IV.  pag.  224.  6. 
Dem  Hister  cadaverinus  sehr  ähnlich,  das  Grübchen  auf  der  Stime  ist  aber 
nicht  halbkreisförmig,  sondern  zweimal  gebogen,  der  Fortsatz  der  V-Brust  nach 
vorne  ist  nicht  abgestutzt  sondern  zugespitzt,  und  die  M-Brust  ist  nicht  bloss 
schwach  ausgerandet  sondern  fast  winkelig  ausgeschnitten.  3 — 3'/j"'.  Von  Herrn 
Czwalina  in  Königsberg  gesammelt. 

Bd.  I,  Seite  327.     Comazus    enshamensis    wurde    von    Herrn    Dr,  Buddeberg    in 
grosser  Zahl  in  Lippstadt  in  einem  Weinkeller  gesammelt. 

Bd.  I.  Seite  327.     Zur  352.  Gattung  als  deutsche  Art: 

Orthoperus  Kluki.  Wankowicz.  Annal.  d.  1,  societ^  entom.  de  France  1866. 
pag.  300.  Glänzend  schwarz,  mit  flacher,  weitläufiger,  nur  bei  starker  Vergrösse- 
rung  sichtbarer  Punktirung  der  Fd. ;  ziemlich  gewölbt,  vor  der  Mitte  am  breite- 
sten, von  hier  nach  hinten  in  schwachem  Bogen  zugerundet,  in  der  Gestalt  dem- 
nach kurz-eiförmig,  diese  Form  nur  durch  die  einzeln  abgerundeten  Spitzen  der 
Fd.  unterbrochen.  Die  ersten  zwei  Glieder  der  Fühler  sind  roth,  die  vorderen 
Beine  meist  pechbraun,  ^/s'".  Von  Herrn  Habelviann  und  Dr.  Kraatz  am  Rande 
eines  Wiesengrabens  bei  Berlin  gefunden. 

Bd.  I.  Zur  Seite  331. 

Zu  Nr.  5.  Ptilium  elongatum.  Langgestreckt,  ziemlich  flach  gedrückt,  schwarz- 
braun, matt,  mit  kurzer,  greiser,  seidenglänzender  Behaarung,  dicht  und  äusserst 
fein  punktirt;  Fühler  so  lang  wie  der  halbe  Körper,  sparsam  und  kurz  behaart 
und  wie  die  Beine  gelbbraun;  H.  quer,  so  breit  wie  die  Fd.,  ohne  Vertiefungen 
und  stumpfen  Hinterwinkeln ;  Fd.  mehr  als  dreimal  so  lang  als  die  Fl.  mit  paral- 
lelen Seiten  und  stumpf  abgerundeter  Spitze,  '/s'"-  ^on  Herrn  Czwalina  nach  des 
Herin  Dr.  Buddeberg  freundlicher  Mittheilung  bei  Königsberg  gefunden.  Thom- 
son. Skand.  Coleopt.  IV.  pag.   108.  C. 

Bd.  I.     Seite  355  ist  bei    der  Gattung    Brachypterus    als    österreichische  Art    bei 
Nr.  3.  einzuschalten: 

Schwarz,  glänzend,  punktirt,  fein  greishaarig,  das  zweite  Fühlerglied  rothbraun; 
H.  doppelt  so  breit  wie  lang  mit  abgerundeten  Ecken;  Fd.  ein  und  ein  halbes 
Mal  so  lang  als  das  H.,  wie  dieses  punktirt,  sehr  schwach  bläulichgrün  schim- 
mernd. Vs^ — V".  Von  Herrn  Hauptmann  Hofmann  bei  Wien  gefunden.  Küster. 
Käfer  Eur.  XVIII.  29,  unicolor. 

Bd.  I.  Seite  362. 

Uebersichten  der  Arten  der  Gattung  Meligethes  und  Beschreibung  neuer  Arten 
lieferte  nach  Schluss  dieser  Auflage  meiner  Fauna:  M.  Ch.  Brisout  de  Barneville 
in  de  Marseul's  l'Abeille  VIII.  und  Edm.  Reiter  in  IX.  Bd.  der  Verhandlungen 
des  naturforscbenden  Vereines  in  Brunn  1871.  S.  135.  und  in  der  Berliner  Ento- 
mol.  Zeitschr.  1872.  S.  125. 

Bd.   I.  Seite  366.     Der    als    deutsche    Art    aufgezählte    „Meligethes    brachialis" 
wurde  heuer  von  Herrn  Cooporator  M.  Ruppertalerger  bei  St.  Florian  gefunden. 


552 

Bd.  I.  Seite  375.     Nach  der  Gattung  Ditoma  einzuschalton: 

1339.  (425—26.)  Gatt.  Othisniopteryx. 

John  Sahlberg.  Noliser  ur  Saellckapets  pro  Fauua  et  Flora  Fennica  förhandlingar.  XI.  1871.  pag.  441. 

(Körper  gestreckt,  gleichbreit,  hart,  glanzlos,  fein  behaart.  K.  gross,  vor- 
gestreckt, unten  mit  zwei  seichten  Fühlerfurchen,  die  Sfirne  an  den  Seiten  erwei- 
tert, vorne  beiderseits  eingedrückt.  Kopfschild  nicht  abgegrenzt,  vorne  leicht  aus- 
gerandet.  0-Lippe  klein,  quer,  ausgerandet.  0- Kiefer  hornig,  an  der  Spitze 
gef heilt.  Kinn  vorne  abgestutzt,  beiderseits  ausgebuchtet,  die  Seitenwinkel  zahn- 
förmig  vorragend.  U-Lippe  schmal,  an  der  S/ntze  schwach  ausgerandet.  L-Taster 
kurz,  ihr  erstes  Glied  sehr  klein. ^  das  dritte,  letzte  länglich-eiförmig.  K-Taster 
länger,  ihr  letztes  Glied  lang-eiförmig,  länger  als  die  zwei  vorhergehenden  zusam- 
men. Fühler  11 -gliederig,  vor  den  runden  Augen  unter  dem  etwas  erhabenen 
Seitenrand  der  Stirne  eingefügt,  mit  drei  grösseren,  queren,  eine  Keule  bildenden 
Endgliedern.  H.  ziemlich  viereckig,  so  lang  als  vorne  breit,  nach  hinten  etwas 
verschmälert.  Fd.  zwei  und  ein  halbes  Mal  so  lang  als  zusammen  breit.  Bauch 
aus  fünf  Ringen  gebildet.  Schienen  mit  undeutlichen  Enddoriien.  Fasse  4-glie- 
derig,  ihr  letztes   Glied  so  lang  als  die  drei  vorhergehenden  zusammen^ 

Die  einzige  bis  jetzt  beschriebene  Art  dieser  neuen  Gattung  —  Othismopteryx 
carinatus.  J.  Sahlberg  1.  c.  tab.  I.  fig.  8.  Wankowietz.  Annal.  d.  1.  soc.  entom. 
de  France  18(57,  pag.  249  (Bitoma?  [Lago  nov.  gen.]  Jelskii),  ist  T/j'"  lang, 
schwarzbraun,  der  Mund,  die  Fühler,  Fd.  und  Beine  sind  rostfarbig;  K.  körnig 
punktirt;  H.  uneben;  Fd.  gitterfönnig  gestreift,  die  abwechselnden  Zwischenräume 
gekielt,  die  Kiele  undeutlich  querrunzelig;  Unterseite  des  Körpers  mit  starken, 
etwas  genabelten  Punkten.  Von  Herrn  J.  Sahlberg  in  Ylaene  auf  aufgeklafterten 
Scheitern  gefunden. 

Bd.  I.  Seite  386.     Zu  Laemophloeus. 

1340.  (449-50.)  Gatt.  Typhlocharis. 

Dieck.  Berliner  entom.  Zeitschr.  1869.  S.  351. 

(Fühler  ziemlich  schnurförmig ,  kaum  gegen  die  Spitze  verdickt.  Augen 
fehlend.  Aeusserer  Lappen  der  U-Kiefer  pergamentartig,  der  innere  mit  einem 
Uornhaken,  die  Taster  4-gliederig  mit  sehr  kleinem,  ahlförmigem  Endgliede. 
Zunge  hornig,  ausgerandet,  bewimpert.  Körper  länglich,  niedergedrückt.  H. 
länger  als  breit,  nach  rückwärts  verengt.  Fd.  parallel  mit  einer  starken  Furche 
nahe  dem  Äussenrande.  V-Schienen  ohne  Enddornen,  innen  vor  der  Spitze  er- 
weitert und  dann  tief  ausgeschnitten,  die  Spitze  der  Erweiterung  in  einen  langen 
nach  vorwärts  gekrümmten  Dorn  ausgezogen.      Tarsen  5-gliederig.) 

Die  einzige  bis  jetzt  bekannte  Art  dieser  Gattung  —  Typhi ocharis  silvanoides  — 
Dieck  1.  c.  S.  352,  ist  bei  '/j'"  lang,  blassgelb,  matt,  lederartig  gerunzelt;  H.  an 
der  Basis  beiderseits  mit  einer  kurzen  Furche,  der  Seitenrand  hinten  mit  einem 
stumpfen  Zähnchen;  Fd.  kaum  schmäler  als  das  H.,  ihr  Seitenrand  gegen  die 
Schulter  gezähnelt.     Bei  Tanger  von  dem  Autor  gefunden. 

Bd.  I.  Zur  Seite  405. 

1341.  (472—73.)  Gatt.  Eiitoxyloii. 

F.  Ancey  in  Marseul's  TAbeille  1871—72.  VII.  pag.  84. 

(Fühler  11-gliederig  unter  den  K.  zurücklegbar,  allmahlig  gegen  die  Spitze 
etwas  verdickt,  alle  Glieder  deutlich  getrennt.  V-Hüften  einander  genähert,  ebenso 
die  M-Hüften,  doch  weniger,  —  H-Hüften  quer,  von  einander  entfernt.  Tarsen 
4-gliedeng ,  ihr  drittes  Glied  sehr  klein.  Körper  länglich,  etwas  walzenförmig, 
gewölbt.      K.  ohne  Fühlerrinnen.     H.  ohne  erhabene  Linie  neben  dem  Seitenrande.) 


553 

Die  einzige  bis  jetzt  bekannte  Art,  für  welche  diese  Gattung  gegründet  wurde  — 
Entoxylon  Abeillei,  Ancey.  1.  c.  pag,  85,  wurde  von  den  Zweigen  des  Eiben- 
baumes und  von  dürren  Buchenästen  von  dem  Autor  geklopft.  Selbe  ist  l'^  — 1'/;'" 
lang,  heller  oder  dunkler  rothbraun  oder  gelb,  fein  behaart,  überall  tief,  auf  dem 
K.  und  H.  zerstreut,  auf  den  Fd.  reihenweise  punktirt;  H.  gewölbt,  breiter  als 
lang,  nach  hinten  verengt  und  ausgebuchtet,  der  Seitenrand  unten  fein  gekerbt. 
Frankreich  Var-Departement. 

Bd.  I.  Seite  409.     Als  deutsche  Arten  zur  Gattung  Triplax. 

Zu  Nr.  2.  Triplax  melanocephala.  Lacordaire.  Monogr.  des  Erotyliens. 
pag.  211.  11.  Länglich,  schwarz,  die  Fühler  pechbraun,  das  H.  und  die  Beine 
gesättigt  rostroth,  ersteres  ziemlich  tief  punktirt;  Fd,  wenig  gewölbt,  punktirt- 
gestreift,  mit  glatten  Zwischenräumen,  l'/j — IVs'"-  Nach  Dr.  Kraatz  auch  in 
Deutschland  vorkommend. 

Zu  Nr.  4. pygmaea:  Kraatz.  Berliner  entom.  Zeitschr.  1871.  S.  145.    Oval, 

schwarz,  Fühler,  K.,  H.  und  Beine  roth;  Fd.  fein  gestreift-puuktirt,  die  Zwischen- 
räume mit  einer  sehr  feinen,  ziemlich  regelmässigen  Punktreihe;  drittes  Fühler- 
glied etwas  feiner,  aber  kaum  länger  als  das  zweite,  aber  deutlich  länger  als  das 
vierte.  Vj^'".  Steiermark. 

Zu  Nr.  4. 1  epida.    Falderraann  Fauna  transcauc.  II.  pag.  395.  570.  tab.  XV. 

fig.  1.  (Ischyrus.)  Eiförmig,  schwarz,  glänzend,  der  K.,  die  Fühler,  das  H.  und 
die  Beine  gelbroth;  Fd.  sehr  fein  punktirt-gestreift,  vor  der  Mitte  etwas  gerundet 
erweitert,  hinter  derselben  sehr  sanft  ausgebuchtet,  gegen  die  Spitze  verschmälert; 
zweites  und  drittes  Fühlerglied  wenig  an  Länge  verschieden,  l^/^'"-  Von  Dr. 
Kraatz  in  Baumschwämmen  in  der  Nähe  von  Berlin  gefunden. 

Bd.  I.  Seite  412.     Eine  Uebersicht  der  Arten  der  Gattung  Merophysia  von  H.  von 
Kiesenwetter  enthält  die  Berliner  entomol.  Zeitschr.   1872.  S.  163. 

Bd.  I.  Seite  424.     Einzuschalten  nach  der  Gattung  Mignauxia. 

1342.  (493—94.)  Gatt.  Reveliferia. 

Perris  in  de  Marseul's  l'Abeille  VII.  p.ig.  12. 

(Fühler  11 -gliederig,  entfernt  von  den  Augen,  nahe  dem  Kopfrande  einge- 
fügt, ziemlich  dünn,  die  ersten  zwei  Glieder  dick,  kugelig,  das  vierte  doppelt  so 
lang  als  das  zweite  und  um  ein  Drittel  länger  als  das  fünfte,  die  drei  letzten 
etwas  verdickt,  eine  längliche  Keule  bildend.  Körper  breit-eiförmig.  K.  ziemlich 
viereckig,  das  Kopfschild  gerade  abgestutzt.  0-Lippe  breit  ausgerandet.  0-Kiefer 
flach  gedrückt.  Augen  vorragend.  H.  ziemlich  viereckig.  Fd.  breit,  sehr  kurz 
oval,  gerandet.  V-Brust  schmal.  H-JJrust  eingedrückt.  Beine  kurz  mit  kräfti- 
gen Schenkeln  und  schwach  gebogenen  Schienen.  Füsse  8  -  gliederig ,  unten  kaum 
bewimpert,  ihr  drittes  Glied  doppelt  so  lang  als  das  erste  und  zweite  zusammen.) 

Die  Art,  für  welche  diese  Gattung  gegründet  wurde — Reveli^ria  spectabilis 
Perris  1.  c.  wurde  von  Herrn  E.  Revelihre  auf  Corsica  unter  Moos  gefunden. 
Selbe  ist  74'"  lang,  schwärzlich  rothbraun,  der  Mund,  die  Fühler  und  Beine  sind 
gelbbraun;  K.  gerunzelt;  H.  an  den  Seiten  äusserst  fein  gekerbt  und  bewimpert, 
und  gerundet  erweitert,  seine  Oberfläche  stark  und  dicht  runzelig  punktirt;  Fd, 
stark  gewölbt  mit  beiläufig  zwölf  Reihen  von  starken  dichten  Punken  und  sehr 
schmalen  lederartig  gerunzelten  Zwischenräumen. 

Bd.  II.  Seite  2.     Zur  Gattung  Homalisus. 

Für  eine  braune,  behaarte,  1 '/,'"  lange  bei  Neapel  vorkommende  Art  dieser  Gattung, 
deren  K.  mehr  vorgestreckt  ist,  deren  Fühlerhöcker  durch  eine  Furche  getrennt 
sind,  deren  drittes  Fühlerglicd  kleiner  als  das  zweite  ist,  die  0-Kiefer  weniger 
vorragend  und  die  Endglieder  der  Taster  weniger  abgestutzt  sind,  bildete  Herr 
Achille  Costa  in  seiner  Abhandlung  —  De  quibusdam  novis  insectorum  genereri- 
bus  —  pag.  2  die  Gattung  —  Phaeopterus.  —  Das  H.  dieser  Art  ist  zerstreut 
und  ungleich  punktirt,  das  Schildchen  ist  dreieckig,  die  Fd.  sind  stärker  und 
regelmässig  punktirt-gestreift. 


554 

Bd.  II.  Seite  3. 


1343.  687—88.  Gatt.  Thiliiianus. 

Baiidi  a  8elve  in  Berliner  eutomol.  Zeitschr.  1871.  8.  97. 


{Der  Gattung  Homalisus  tbenfalla  ganz  nahe  stehend.  Fühler  ziemlich 
um  die  Hälfte  kürzer  als  der  Körper.,  die  ersten  zwei  Glieder  ziemlich  dick, 
länglich,  das  zweite  etwas  kürzer  als  das  erste,  das  dritte  Glied  kegelförmig, 
schmäler  und  kürzer  als  das  zweite.,  das  inerte  und  fünfte  verlängert,  die  folgen- 
den walzenförmig.  K.  klein  mit  zwei,  durch  eine  feine  Kiellinie  getrennten  Fühler- 
höckern und  zwischen  den  Augen  tief  eingedrückter  Stirne.  H.  viel  breiter  als 
lang,  nach  vorne  verengt ,  die  Vorderecken  abgerundet ,  die  Hinterecken  bei  dem 
cf  leicht  ausgerandet,  bei  dem  J  rechtwinkelig,  die  Oberfläche  ohne  erhabene 
Linien.  Schildchen  länglich,  an  der  Spitze  gerundet.  Fd.  mehr  als  sechsmal 
so  lang  als  das  H.,  den  Hlb.  ganz  bedeckend,  gegen  die  Spitze  allmählig  ver- 
engt, die  Spitzen  einzeln  abgerundet,  ihre  Oberfläche  runzelig  punktirt.  Fussglie- 
der  allmählig  an  Länge  abnehmend,  das  vierte  schwach  zweilappig.) 

Die  einzige  Art,  für  welche  diese  Gattung  gegründet  ist  —  Thilmanus  fuscus. 
Baudi  a  Selve  1.  c.  pag.  97.  ist  fein  behaart,  K.  und  H.  glanzlos  etwas  runzelig, 
letzteres  kegelförmig,  abgestutzt  ohne  Eindrücke;  Fd,  runzelig  punktirt  mit  un- 
deutlichen Länjisrunzeln,  gelblichbraun  an  der  Wurzel  und  Spitze  dunkler.  1'/, 
bis  l'/s'"-  Sardinien. 

Bd.  II.  Seite  71.  Cis  setiger  und  rugulosus  wurden  von  Herrn  Grafen  von  J^error» 
auch  bei  Wien  gefunden. 

Bd.  II.  Seite  122.     Zur  Gattung  Sitophagus. 

Von  dem  mir  bisher  unbekannten  Sitophagus  Solieri,  mit  zweifelhaftem  Vater- 
lande, erhielt  die  kaiserliche  Sammlung  vor  Kurzem  mehrere  Exemplare  aus 
Mexico. 

Bd.  II.  Seite  274.  Ist  bei  Erirhinus  Maerkeli  als  deutsche  Art  noch  einzu- 
schalten. 

Erirhinus  Gerhardtii.  Letzner.  Breslauer  Zeitschrift  für  Entomologie.  Neue 
Folge  Heft.  III.  S.  8.  Dem  Erirhinus  aethiops  nahe  stehend,  doch  kleiner, 
l'/j — 2"  lang,  das  H.  wie  die  Fd.  glanzlos,  stärker  und  dichter  punktirt  ohne 
glatter  Mittellinie,  die  Fd.  hinten  mehr  verschmälert,  deren  Furchen  schmäler 
und  tiefer,  die  darin  stehenden  Punkte  weiter  von  einander  entfernt,  die  Schienen 
und  Tarsen  rostfarbig.     An  Graswurzeln  im  höheren  Riesengebirge. 

Bd.  II.  Seite  330.  Zur  Gattung  Typhloporus.  Nach  dem  Catalogus  coleopt.  von 
Dr.  Gemminger  &  von  Harold  wäre  diese  Gattung  synonym  mit  der  Wollaston' sehen 
Gattung    —  Torneuma    —    Annais  of  natur.  bist.  Ser.  III.  V.  1860.    f&?.  453. 


Verbesserungen  und  Druckfehler. 


I.  Bd.  Seite  4.  Nr.  4    bti    Cicindela   hybrida    soll    es    heissen :    Sturm.  Ins.  VII. 

109.  5.  statt  VII,  114.  9.  taf.  180. 
I.  Bd.  Seite  7.  Zeile  2  v.  o.  Trachypachys  statt  Trachypachis. 
I.  Bd.  Seite  23.  Nr.  7.  soll  es  heissen  Strm.  Ins.  VII.  13.  6.  taf.  166.  c.  taf.  3.  fig.  4. 
I.  Bd.  Seite  32.  soll  es  bei  Broscus    vulgaris    heissen:  Strm.  Ins.  IV.  141.  1.  taf. 

99.  1.  statt   Strm.  Ins.  IV.  137.  u.  s.  w. 
I.  Bd.  Seite  38.    soll    es    bei  Anchomenus    dolens    heissen:    statt  Stahlberg  — 

S  a  h  1  b  e  r  g. 

I.  Bd.  Seile  41.  bei  Olisthopus    rotundatns    statt     Pz.  Fn.  30.  20.  (eod.)  —  Pz. 
Fn.  108.  4.  (eod.) 

I.  Bd.  Seite  41.  bei  Platyderus  rufus  soll  es  heissen:  Duft.  II.  statt  III. 

I.  Bd.  Seite  42.  beiPoecilus  subcoeruleus  soll  es  heissen:  Duft.  Fn.  II.  160.  210. 
statt  II.  160.  120. 

I.  Bd.  Seite  44.  bei  Feronia  nigrita  soll  es  heissen:  Pz.  Fn.  30.  22.  statt  32.  22, 
I.  Bd.  Seite  45.  bei    Feronia    oblongopunctata    soll    es    heissen:    Duft.  Fn.  II. 
165.  218.  statt  Duft.   165.   18. 

I.  Bd.  Seite  45.  bei  Feronia    ovoidea    soll  es  heissen:    Sturm.  Ins.  V.  59.   12  taf. 
144.  b.  B  statt  taf.  14.  b.  B. 

I.  Bd.  Seite  72.  ist  das  Dejean'sehe  Citat  wegzulassen  und  der  Artname  ochreatus 

in  Milleri  umzuändern. 
I.  Bd.  Seite  47.  bei  Trechus  lithophilus    soll  es  heissen:    Strm.  Ins.  VI.  93.   15. 

taf.  152.  statt  Strm.  Ins.  VI.  95.  u.  s.  w. 
I.  Bd.  Seite  78.  Zeile  5.  v.  o.  areo  latus  statt  areolatum. 
I.  Bd.  Seite  79.  ist  bei  BembiÄium  pumilio  von  den  Worten  dritter  Streifen 

angefangen    das  Weitere    auszustreichen    und    auf  der  rechten  Seite  die  Zahl  55 

auszusetzen. 

I.  Bd.  Seite  79.  ist  in  der  6-ten  Zeile  v.  u.  von  dem  Worte  „Oberseite"  angefangen 

Alles  wegzulassen  und  dafür  nur  rechts  die  Zahl  46  auszusetzen. 
I.  Bd.  Seite  83.  Zeile   1  v.  u.  fulvipes  statt  fulvipe. 

I.  Bd.  Seite  86.  bei  Bembidiuni  tibiale  soll  es  heissen:  Sturm  VI.  statt  Sturm  VIII. 
I.  Bd.  Seite  94.  Zeile  16  v.  u.  Leitzahl  9  statt  11. 

I.  Bd.  Seite  97.  Zeile  8  v.  u.    Leitzahl    27  statt  28    und  Zeile    18  v.  n.    Leitzahl  26 
statt  27. 

I.  Bd.  Seite  102.  bei  Colymbetes  bistriatus  soll  es  heissen  Strm.  Ins.  VIII.  85.  8. 
statt  VIII.  82.  5. 

I.  Bd.  Seite  105.  bei  Agabus  congener    soll  es  heissen:    Strm.  Ins.  VIII.  108.  22. 
statt  VII.  168. 

I.  Bd.  Seite  110.  Zeile  8  v.  u.  lies  Art  statt  Abart. 

I.  Bd.  Seite  113.  Zeile  8  v.  u.  lies  (Hydrobius  frontalis)  statt  (Hydrobius). 

I.  Bd.  Seite  116.  Zeile  9  v.  o.    soll  das  Citat    von  Strm.  Ins.  heisen:    Sturm     Ins.  X. 

19.  12.    (Hydrobius  seminulum)    und  II.    61.  4.    taf.    XXVIL    d.  D.    (Agathidium 

carbonarium.) 

I.  Bd.  Seite  136.  Zeile  9.  von  v.  Ilaploglossa  statt  Haptoglossa. 

I.  Bd.  Seite  147.  ist  unter  dem  Gattungsnamen    Chilopora    zu  setzen:    Kraatz  1.  c. 

pag.  146. 
I.  Bd.  Seite  170  —  71    ist  Homalota    merdaria    wegzustreichen    ebenso    Seite  171. 

Homalota  nigritnla  und  .Seite  277.  Omalium  impressum  wegzulassen. 


556 

I.  Bd.  Seite  179.  ist  Gyrophaena  complicans  wegzustreichen. 

I.  Bd.  Seite  180.  Zeile  16.  v.  o.  Pronomaea  statt  Pronomea. 

I.  Bd.  Seite  186.  bei  Tachinusfimetarius  2"'  statt  8"'. 

I.  Bd.  Seite  189.    ist  bei  Lamprinus    erythropterus    einzuschalten:    IVi"'-    Von 

Herrn  Miller  gesammelt.  Pz.  Fn.  27.  21.  (Oxyporus.)  Erichson.  Gen.  &  sp.  Staph. 

234.  5.  Tachyporus  Heer.  Fn.  Col.  helv.  I.  286    (Lamprinus  Lasserri.) 
I.  Bd.  Seite  192.  Zeile  14  v.  u.  Zu  Nr.  9  statt  Nr.  11. 
I.  Bd.  Seite  222.  ist  in  der  Tabelle  der  Gattung  —  Othius  —  Nr.  2  wegzustreichen 

und  alle  folgenden  Leitzahlen  um  1  zu  vermindern. 
I.  Bd.  Seite  271    Zeile  12  v.  o.  Pycnoglypta  statt  Pycnoclypta. 
I.  Bd.  Seite  304.    Zeile  9.  v.  o.    ist    nach    dem  Worte  —  Art  —    einzuschalten:    — 

Geodytes  caecus  —  Saulcy  1,  c. 
I.  Bd.  Seite  314.  ist  die  Diagnose  des  Colon  dentipes  wegzustreichen. 
I.  Bd.  Seite  314.    Zeile  13    v.  o.    soll    es    heissen:    Kraatz.  1.  c.  193.  19.    latus  statt 

afiinis. 
I.  Bd.  Seite  315.    bei    den  Gattungsmerkmalen  der  Gattung  Silpha    soll    es  heissen: 

Augen  deutlich  statt  Augen  fehlend. 
I.  Bd.  Seite  317.  bei  Necrophorus    vespillo    soll    es    heissen:    Sturm    Ins.  XHL 

60.  3.  taf.  265.  statt  Sturm  XHI.  b  taf.  I.  fig.  3. 
I.  Bd.  Seite  397.  Zeile  25  v.  o.  ist  nach  dem  Worte  punktirt  das  Wort  röth lieb- 
gelb  einzuschalten. 
L  Bd.  Seite  399    Zeile  3  v.  u.  Myrmecinomus  statt  Myrmeconomus. 

I.  Bd.  Seite  468.  Zeile  14.  v.  u.    nach  dem  Worte  Fühler    die  Worte   und  Beine 

wegzulassen. 
IL  Bd.  Seite  5.  bei  der  Gattung  Cantharis  soll  es  heissen: 

1  Beide  Klauen  aller  Füsse  an  der  Basis,  bei  dem  9  ™it  einem  feinen,  dornartig 
abstehenden  Zahne,  bei  dem  (^  mit  einer  eckigen,  aber  nicht  zahnartigen 
Erweiterung  und  abstehenden  Borstenhärchen.  Fd.  blau  oder  blaugrün. 
(Ancis  trony cha  Maerkl)       ...  2 

Nur  die  äussere  Klaue  an  allen  Füssen  mit  einer  mehr  oder  minder  beträchtli- 
chen, zahnartigen  Erweiterung  oder  einfach 3 

2  Röthlich-gelb ,  Fühler  mit  Ausnahme  des  Wurzelgliedes,  schwarz,  Fd.  blau. 
M-und  H-Brust  schwärzlich ,  Schenkel  des  (^  gewöhnlich  dunkel  gezeichnet. 
5'".  Auf  Alpen,  sehr  selten.  Payk.  Fn.  I.  260.  4.  Gyllh.  Ins.  I.  333.  5.  violacea. 

(^  ganz  schwarz  und  nur  der  Mund  und  Hlb.  röthlich-gelb,  Fd  blau.  9  schwarz, 
das  Wurzelglied  der  Fühler,  der  Vordertheil  des  K.,  das  H.,  die  V-Brust  und 
die  vorderen  Schenkel  röthlich-gelb.  5"'.  In  Gebirgsgegenden,  selten.  Fabr. 
S.  E.  L  295.  4.  Pz.  Fn.  84.  5.  abdominalis. 

3  Fd.  schwarz 4 

blassgelbbraun,  öfters  an  den  Rändern  dunkler 18 

II.  Bd.  Seite  61.  Zeile  3  v.  o.  testaceus  statt  Lestaceus. 

II.  Bd.  Seite  74.  Zeile  10  v.  u.  Dailognatha  statt  Delognatha. 

IL  Bd.  Seite  79.  Zeile  12  v.  o.,    das  Wort    Sarepta    wegzulassen    und    dafür    Süd- 

Russland  zu  setzen. 
IL  Bd.  Seite  102.  Zeile  6  v.  o.  Ammobius  statt  Amobius. 
IL  Bd.  Seite  134.  Zeile  8  v.  u.  das  Citat  Redt.  Fn.  I.  604.  wegzulassen. 
IL  Bd.  Seite  167.    Zeile  19.  v.  o.    ist    nach    dem  Worte  Glieder    das    Wort    rund 

einzuschalten. 
IL  Bd.  Seite  174.  Zeile  15.  v.  o.  syriacus  statt  syriaca. 
IL  Bd.  Seite  222.    bei  Otiorhynchus    helveticus  einzuschalten:     Schoenh.  Cure. 

VIL  pag.  370.  215. 
IL  Bd.  Seite  438.    bei    Orsodacna    Cerasi    soll    es    heissen    in    der    vierten  Zeile 

Cerasi  statt  Cesari. 
IL  Bd.  Seite  257.  Zeile  20.  v.  u.  290.  261.  statt  278.  251. 
IL  Bd.  Seite  351.  Zeile  10.  v.  u.  Rhytidosomus  statt  Rhitydosomus. 
IL  Bd.  Seite  440.  Zeile  7.  v.  u.  oben  statt  oder. 


Alphabetisches  Verzeichniss  der  Familien  und  Gattungen. 


Synonyme,  so  wie  jene  Gattungen,  welche  im  Erzherzogthume  Oesterreich  durch  keine  Art  vertreten  sind, 
sind  durch  Cursivschrift  ausgezeichnet.     Die  Zahl  links  gibt  das  Numero  der  Gattung,  die  Zahl  rechts  den 

Band  und  die  Seiteuzahl  an. 


A. 

Gatt.-Nr.  Seite 

69  Äbacetus  Dej tl 

71  Äbax  Bon 47 

911  Äbdera  Steph.  ..11.143 

386  Abraeus  Leach.  ...349 
962  Absidia  Muls II.  7 

1098  Acälles  Schh..  .  .n.332 
1081  Acalyptus  Schh.  11.311 
1211  Acaiüliocinus   Serv. 

11.416 
718  Acanthocn6mus  P  erris  30 
1210  Acanthoderes  Serv. 

11.416 

881  Acmithopus  Latr.  II.  124 

126  Acatode.9  Thoms.  . .  104 

1095  Acetürus  Schh. .  .11.330 

238  Achenium  Steph 227 

979  Achradidius    Kiesw. 

II.  188 

273  Acidota  Steph 267 

130  Acilius  Leach 108 

82  Acinopus  Dej 57 

804  Acis  Hrbst 11.82 

794  Acüba  Dej 11.77 

602  Acmaeodera 

Eschsch 502 

1235  Acmaeopa  le  Conte 

11.429 
94  Acviaste.9  Schaum.  .   70 

74  Acorius  Zimm 50 

387  Acritus  le  Conte  .  .350 
1056  J.crwM/* Debrochers. 

11.271 

75  Acrodon  Zimm 51 

266  Acrognathus  Er.  ..261 
288  Acrolocka  Thoms.  .273 

546  Acrossiis  Muls 468 

187  Acrostiba  Thoms...  150 
536  Actinophoi'H'i 

Creutzer 453 


Gatt.-Nr.  Seile 

163  Actocharis  Scharp.  .131 
90  Aciipalpus  Latr. ...  66 
216  AcylophorusNordm.195 
1311  Adalia  Muls.  . .  .IL528 
239  AdeloUum  Nordm..228 
640  Adelocera  Latr. .  .  .528 

329  Adelops  Tellk 306 

71  Adelosia  Steph.  ...   43 
798  Adelostoma  Duponch 

IL  79 
705  Adenophorus  Thoms. 

IL  22 
924  Aderus  Westw.  .11.150 
1035  Adexius  Schh.  ..IL 247 
1280  Adimonia   Leichart 

IL  486 

334  Adolm  Fischer 315 

1311  Adonia  Muls 11.528 

588  Adoretus  Casteln.  .494 
668  Adrastus  Eschsch.  .554 

1211  Aedills IL  416 

55 1  Aegialia  Latr 473 

1168  Aegosoma  Serv.  11.395 
643  ieo??<«  Eschsch.  529  530 

104  Acpus  Curt 77 

455  Aeraphilus  Redt.  ..390 

534  Aesalus  Fahr 452 

596  Aethiesm  Burm. .  .  .  498 
35  AetophorusSchmdt.- 

Goeb 24 

126  Agabus  Leach 104 

1221  AgapanthiaServ.IL420 
198  Agaricochara 

Kraatz 180 

344  Agaricophagiis 

Schmidt 322 

1326  A(jnricophilus 

Motsch IL  541 

347  Agathidium  Illig...324 

58  Agelaea  Gen6 33 

1284  Agelastica  Redt.  11.491 


Gatt.-Nr.  Seite 

435  Aglenus  Er 380 

901  Agnathus  Germ.  IL  138 
739  Agonolia  Muls.  ..IL 41 

65  Agonum  Bon 37 

619  Agrilus  Sol 514 

663  Agriotes  Eschsch.. 551 
639  Agrypnus Eschsch..  528 

338  Agyrtes  Froehl 317 

455  Airaphilus  Redt.... 390 
804  Akis  Herbst 11.82 

1124  AlaocybaVQwxs.  11.362 
642  Alans  Eschsch 529 

1216  Albana  Muls IL  419 

174  Aleochara  Grav.  ..136 

474  Alexia  Steph 406 

887  Allecula  Fabr.  .  .  II 128 
734  Allonyx  Duval.  . .  IL  39 

1189  Alocerus  Muls... IL 405 

1040  Alophus  Schh... IL 249 
953  Alosimus  Muls.  .11.174 

9  Alpaeus  Bon 8 

862  Alphitobius  Steph. 

IL  112 
850  Alphitophagus 

Steph IL  106 

1159  Allicopus  Schh.  .11.388 

1114  Amalus  Schh.  ..IL 356 

75  Amara  Bon 50 

183  .4maroc/««?'a Thoms.  146 
724  j4??taMro7itaVVestw.II.34 
309  Amaurops  Fairm. ..291 

1121  AmaurorhinusYa.iTm. 

11.361 
928  ÄTiiblyderus  Lafertö 

11.153 

92  Amblystomus  Er. .  .   69 

771  Amblytoma  M\x\s.  .11. (jl 

1222  Amilia  Muls.  ...IL 422 
841  Ammobius  Guer.  IL  102 
547  Ammoeciu8  Muls.  .470 


558 


Gatt. -Nr.  Seite 

841  Ammophthorus  Lac. 

II.  102 

841  Amohim  Guerin.  II.  102 
993  Amomphus  Schh.II.  204 
1152  Amorphocephaltts 

Schh 11.384 

647  Ampedus  Germ.  .  .  .531 
756  Amphibolus  Muls  11.56 
276  Amphichroum 

Kraatz 269 

567  Amphicoma  Latr. ..481 

346  Aiiiphicyllis  Er 323 

346  Amphimallus  Muls.  323 

400  Amphotis  Er 360 

1063  AnactodesBrisout  IL  28 1 
122J  Anaerea  Muls.  ..11.421 
1220  AnaestethisMuls.il.  420 
1223  Anaetia  Dej.  ...11.422 
1192  Anagli/pttis  Mula.UAOl 
939  Auaspis  Geoflfr.  .IL  163 
1312  Anatis  Muls.  ...IL 532 
789  Anatholica  Eschsch. 

II  75 
645  Anchastus  le  Conte  530 
65  Anchomenus  Er.  . .   37 
692  Ancistronycha 

Maerkl IL  5 

611  Ancylochira 

Eschsch 506 

1302  Ancylopiis  Costa.  II  524 
261  Ancyrophorus 

Kraatz 259 

692  Ancyslronycha 

Maerkl II  5 

632  Awelastidiua  Duval.  525 
840  Anemia  Laporte  11.101 

111  Anillm  Duval 90 

1149  Anisaudrus    Ferrari 

IL  382 

1197  Anisarlhron  Redt. 

11.410 

84  Anisodactylus  Dej.    58 
586  Anisoplia  Laporte  .492 
1030  Anisorrhynchibs 

Schh 11.243 

1310  AnisostictaRedt.IL528 
341  Anisotoma  111 319 

Anisotoiuides  XII. 

910  Anisoxya  Muls, .  IL  143 
771  Anitys.  Thoms.  .  .11.64 

Aiiobiides  XLVL 

752  Anobium  Fabr.  .  .IL 52 
429  Anoectochilus  Redt.  377 

226  Anodiis  Nordm 205 

393  Anomaeocera  Shuk.  3)4 
589  Anoinala  Koeppe.  .494 
484  Anommatus  Wesm.  411 
972  Anoncodes  Schmidt. 

IL  183 


Gatt.-Nr.  Seite 

102  AnopfUhalmu» 

Sturm 76 

1174  Anoplistes  Serv.  IL  398 

1239  ilnopZocieraMuls.il.  436 

1067  Anoplus  Schh..  .11.283 

580  Anoxia  Laporte  .  .  .488 

615  Anthaxia  Eschsch.. 509 

462  Antlierophagus  Latr.394 

Aiithlcldes  LIV. 

932  Anthicus  Payk..II.154 

290  Anthobium  Steph.  .278 
706  Anthocomus  Er.  .11.22 
704  Atithodytes  Kies.  .11.20 
1079  Anthonomus    Germ. 

II.  308 
270  Anthophagus  Grav.  263 
866  Anfhracias  Redt.  II.  114 
508  Anthrenus  Geoffr.  .435 

Anthribides  LXIV. 

1156  AnthribusGeoffr.il.  386 

565  Anthypna  Latr 480 

711  Antidipnis  Wollast. 

11.26 
703  Apaloschrus  Er.  .  .1119 

958  Apalus  Fahr 11.176 

1038  Aparopion   Hampe 

11.248 

772  Apate  Fabr 11.64 

86  Apatelus  Schaum.  .  58 
613  Apatura  Laporte  ..508 
441  Apeistus  Motsch.  .  .382 
621  Aphauisticus  Latr.  .518 
546  Aphodius  Illig 459 

103  Aphoenops  Bow.  .  .    77 
1289  Aphthona  Abi... II. 500 

725  Aphyctm  Duval .  .  IL  34 

1069  Apion  Hrbst.  .  .  .11.284 

579  Aplidia  Kirby 488 

722  Aplocnemus  Steph.  11.32 
257  Aploderus  Steph.  .  .  256 
653  Aplotarmis  Steph. ..537 

1070  Apoderus  Oliv.  .11.297 

76  Apotomus  Dej 56 

40  Apristns  Chaud 27 

1294  Ai)teropeda  Redt. 

11.517 

23  Aptinus  Bon 20 

312  Arcopagus  Leach.  .293 
6  Arctohia  Thoms. ...      6 

162  Arena  Fauv 131 

1235  Jr(7a?e?/5le  Conte  II.  430 

609  Aryante  Gistl 505 

1298  Argopus  Fischer  11.519 
71  Arfjutor  Megerle...   44 

77  Ar  ist  US  Latr 56 

560  Armideu.1  Ziegler.  .477 

1176  Aromia  Serv.. .  .II.  398 

279  Arpedium  Er 270 

674  Arrhaphipterus 

Kraatz 558 


Gatt.-Nr.  Seite 

674  Arrkaphus  Kraatz. 
(olim) 558 

1329  Arthrolip»    Wollast. 

II.  542 
752  Artobium  Muls.  ..11.62 
967  AscleraSchmidt.il  180 

1187  Asemum   Eschsch. 

11.404 

811  Asida  Latr 11.87 

147  Asiobates  Thoms. .  .  121 
146  Asohiates  Thoms..  .119 
993  A»indiotes  Schh.  11.204 
520  Aspidiphorus  Latr.  .443 
357  AslaiopteryxY'err\s.^^2 
245  Astetms  Dejean. .  .  .233 
207  Asticttis  Thoms.  ...  184 

69  Astiyis  Ramb 41 

178  Asfilbtis  Dillwyn.  .  .143 
220  Astrapaeus  Grav. .  .  202 
254  Astycops  Thoms.  .  .247 

1211  Astynomus  Steph. 

11.416 

713  Atelestus  Er 11.26 

177  Atemeies  Steph 142 

536  Ateuchus  Weber.  .  .453 

188  Atheta  Thoms 155 

656  Athous  Eschsch.  .  542 
470  Atomaria  Steph 400 

675  Atopa  Payk 559 

50  Airamis  le  Conte..   31 

232  Atrecm  Duval 221 

503  Attagenus  Latr.  .  .  .432 

707  Attalus  Er 11.23 

1071  Attelabus  Linn6.  11.297 
1055  Aubeonymus  Duval. 

11.271 
1244  Auchenia  Thunb. 

11.444 
1020  Auchmerdithes 

Kraatz IL  238 

479  Aulacochil^ls'LncoTä  40S 
1167  Aidacopus  Serv.  11.395 
1073  Auletes  Schh.  ..11.301 

429  Aiilonium  Er 377 

605  Aurigena  Laporte.  .503 

157  Autalia  Steph 128 

835  j4M<ocera  Wollast.  11.98 
1201  Axinopalpas  Redt. 

11.412 
705  Axinotarsus  Motsch. 

II.  22 
1017  Axyraeu-'i  Kiesvi .  11.234 

B. 

385  Bacanius  le  Conte .  349 

53  Badister  Clairv 32 

1063  Bagous  Germ.  .  .11.279 
1078  Balaninus  Germ.  11.306 
1078  5aZano6»w  Jekel  11.306 
1289  Balanomorpha 

Foudr IL  495 


559 


Gatt.-Nr.  Seite!  Gatt.-Nr.  Seite  jGatt.-Nr  Seite 

232  Baptolinus  Kraatz.  221|   394  Brachypterus Kugel 355  1312  Calvia  Muls.  ...11.532 

1116  Baiidius  Schh..  .11.357  1158  Brachytarsus    Schh.       j   763  Calypterm  Muls.  11.59 


1115  Baris  Germ 11.357 

981  Barynotus  Germ.  II.  189 
174  Baryodma  Thoms. .  136 
1014  Barypeithes   Duval. 

11.  231 
1087  Barylychius  Jekel. 

11.318(1022  Britta 11.240 


11.387,   487   CalyptoUuvi  Aube  .412 
759  Brachytrachelus  350  Calyptomerus  Redt.  326 

Moraw II.  58,    790  Calyptopsis  Sol.  .II.  75 

75  Bradytus  Zimm 54  1248  Calyjptorhina 

Lacord 11.449 


Brenthides  LXIll. 


329  Bathyscia  Schiödte.  306 

308  Batrisus 290 

107  Bembidium  Latr..  .   78 

498  Berginua  Er 428 

140  Berosus  Leach.  ...114 
650  Betarmon  Kiesw..  .534 
451  Biophloeus  Dejean.  387 
823  Bioplanes  Muls. . .  II.  93 
425  Bitoma  Herbst.  ...375 

873  Bius  Muls 11.119 

1217  Blabinotus  Wollast. 

11.419 

808  Blaps  Fabr 11.85 

922  Blastanus  lUig.  .11.149 
1131  Blastophagus 

Eichhoff. 11.368 

37  Blechrus  Motsch. .  .   26 

254  Bledius  Steph 247 

99  Blemus  Redt 71 

6  Blethisa  Bon 6 

558  Bolboceras  Kirby  .476 
212  Bolitobius  Steph.  ..191 
160  Bolitochara 

Mannerh 130 

844  Bolitophagus  lUig. 

II.  103 
488  ßonuoMZoiria  Duval  413 
158  .Borioropora  Kraatz.  129 
286  Boreaphilus  Sahlb.  273 
877  Boromorphus 

Wollast 11.121 

876  Boros  Erbst.  ...11.121 

1143  Bostrycbus  Fabr.  II.  376 

437  Bothrideres  Er.  ...380 

519  BothriophorusMn\s. iiS 

7 1   Bothriopterus 

Chaud 43 

1045  Bothynoderes   Schh. 

11.258 
25  Brachinus  Weber.  .   21 
1068  Brachonyx  Schh.  11.284 
1023  Brachycerus  Fabr. 

11.240 

645  /irocÄ^crepi*  Kiesw. 5  JO 
987  Brachyderes  Schh. 

II.  196 
1080  Bradybatus  Germ. 

11.311 
91  Bradycellus  Er.  .  .  .   68 

672  Brachyphylla 484 

1230  Brachypteroma 

Heyden 11.427 


1256  Bromius  Redt.  ..11.453 

448  Brontes  Fabr 385 

55  Broscosoma  Putz. . .  32 
54  Broscus  Pz 32 

1160  Bruchella  Meg.  .11.388 

Bruchides  LXV. 

1163  Bruchus  Linne.  .11.390 

1316  Brumm  Muls.  ..11.534 

310  Bryaxis  Leach.  ...291 

115  Brychius  Thoms.  . .   93 

212  Bryocharis  Lacord.  1^1 

213  Bryoporus  Kraatz..  192 
1012  Bubalocephalus 

Capiom IL  229 

540  Bubas  Muls 455 

1 1 18  Bulbifer  Dejean . IL  361 

Baprestides  XXXV. 
Byrrhides  XXI.\. 

514  Byrrhus  Linne 438 


1097  Camptorhinus  Schh. 

IL  331 
670  CampylomorpTius 

Duval 556 

669  Campylus  Fischer  .556 
692  Cantharis  Geoffr...IL5 
607  Capnodis  Eschsch..504 

Carabldes  II. 

13  Carabus  Linne  ....   10 

372  Carcinops  Marseul  341 

97  Cardiaderus  Dej.  ...71 

64  Cardiomera  Bassi.  .    36 

653  Cardiophorus 

Eschsch 537 

1227   Cardoria  Muls 425 

911   Carida  Muls.  ...11.143 

911   C'arilia  Muls IL  143 

259  Carpalimus  Steph.. 256 
1133  Carphoborus  Eichh. 

11.369 
395  Carpophilus  Leach.  356 


312  Bythinus  Leach.  ..293  1193  Cartallum  Serv.  11.409 

501  Byturus  Latr 429      79  Ca/rterus  Dejean.    .   56 

1163  Car^oSorjM  Note  11.390 
rt  1301  Cassida  Linn6..  .11.520 

580  Catalasis  Dej 488 

.466  1008  Cataphortieus  "DnvsX 


542  Caccobius  Thoms. 
256  Caccoporus  Thoms.  252 
608  Caeculus  Laporte.  .504 
770  CaenocaraThoms.IL63 

1008   Caenopsis  Bach.  11.227 

233   Cafius  Boisd 222 

642   Calais  Laporte  ....  529 

1228  CalaniobiusGu(^r.II426 

1117  Oalandra  Clairv.  IL  360 

61  Calathus  Bon 35 

875   Calcar  Latr II.  120 

1173  Calchaeneathes 

Kraatz IL  397 

182  Callicerus  Grav.  ..146 
591    Callicnemia  Lap.  .  .496 

1178  Caliidium  Fabr.  IL399 
1203  Callimoxys  Kraatz. 

IL  412 

1202  Callimtis  Muls.  .11.412 

671    Callirhipis  Germ.  .557 

46  Callistus  Bon 29 

147  Calobius  Wollast.. .  121 

183  Calodera  Mannerh.  146 
1286  Calomicrus  Steph. 

11.492 

962  Calopus  Fabr.  ..11.178 

14  Calosoma  Weber. . .   14 


IL  227 

863  Cataphronetis  Lucas 

IL  113 
393  Cateretes  Hrbst.  ...  354 
431   Cathartus  Reiche  .  .378 
1016   Cathormiocerus 

Schh IL233 

332  Catopoviorphus 

Aub6 311 

331   Catops  Payk 307 

Note  Catorama  Guer. .  .  IL  62 
982  Caulostrophus 

Fairm IL  190 

673  Cebrio  Oliv 558 

Cebrioii'des  XXXIX. 

75   Celia  Zimmer 51 

660  C'elox  Schaufuss.  ..649 
874  Centort/,«  Muls.    .II.  120 

Ccntrocncmis. 

201   Centroglosaa  Mat- 
thews  181 

301   Centrotoma  Heyden  287 

806  Cephalostenns  Sol.  11.84 

64  Cephalotes  Bon.  ...   32 


560 


Gatt.-Nr.  Seite 

320  Cephennium  Müller  303 
727  Cet-allus  Duval .  .  II.  35. 

Cerambycides  LXVI. 

1305  Ceramis  Gerstk.  11.525 
855  Cerandria  Lucas  11. 109 
174  Ceranota  Kirby  ...137 
560  Cerathophyus 

Fischer 477 

1161   Cercomoi-phtis  Fervis. 

II.  389 

393  Cercus  Latr 354 

152  Cercyon  Leach. . . ,  124 
948  CerocomaGeoffr.il.  171 
625  Cerophytum  Latr.  .522 
533  Ceruchus  Mac- 

Leay 452 

443  Cerylon  Latr 383 

596  Cetonia  Fabr 498 

388  Ceutlwcerus  Genn.  .351 
1106  Ceuthorhynchideus 

Duval 11.349 

1105  Ceuthorhynchus 

Schh IL  339 

991  Chaerodrys  Duval 

Note   n.201 

142  Chaetartbria  Steph.  115 
1291   Chaetocnema   Steph. 

11.510 
554  Chüetonyx  Schaum.  474 
512  Chaetopoms  Kirby. 437 
604  Chalcophora  Sei... 503 

710  Charopus  Er IL  25 

574  Cha-smatopterus 

Latr 485 

1253  Cheilotoma .IL 452 

840  Cheirodes  D  ej  ean  IL  10 1 
300  Chennium  Latr.  ...  287 
286  Chevrieria  Heer.  ..273 
317  Chewolatia  Duval  .299 
1314  Chilocorus  Leach  IL  533 
985  Chilonms  Schh.. IL  194 
184  Chilopora  Kraatz..l47 
552  Chiron  Mac-Leay.  .473 
975  Chitona    Schmidt. 

IL  186 

47  Chlaenius  Bon 29 

1021  Chlothius  Schh.. IL 238 
995  Chlorophanus  Germ. 

IL  205 
1258  (Jhloropterus  Moraw. 

IL  454 
1119  Clioerorhinxis  Fairm. 

11.361 

331  Choleva  Latr 307 

485  C/toZo^"oce>•a  Motsch.  411 
1159  Choragus  Kirby  11.388 
973  Chrysanthia 

Schmidt 11,185 

617  Chrysobothris 

Eschsch 512 


Gatt.-Sr.  Seite 

1257  Chrysochus  Redt. 

IL  453 
1270  Chrysomela  Linn6. 

11.468 

Chrysomelides  LXVII. 

2  Cicindella  Linne  .  .     3 

Cicindelldes  I. 

428  Cicones  Curtis 377 

1103  Cidnorhinus  Thoms. 

11.336 

207  Cilea  Duval 184 

109  Cillenum  Curtis  ...    90 

Cioides  XLVII. 

1089  Ciünus  Clairv. .  .IL322 

781  Cis  Latr IL  69 

891  Cistela  Fabr.. ..  IL  129 

Cistelides  XLIX. 

760  Cittobium  Muls. . .  IL  58 

Clainbidfs  XIII. 

348  Clambus  Fischer.. 325 
316  Claviger  Preyssler.298 

Cltivigerides  IX. 

1327  Clemnvs  Hampell.  441 
1045  Cleonus  Schh.  .  .n,258 
1091  Cleopus  SuffrianIL325 

€lerides  XLIIl. 

734  Clerus  Geoffr.  ...IL 39 

18  Clivina  Latr 16 

1196  auvia  Stal 11.410 

1328  Clypeaster  Latr.. IL 548 
1251  Clythra  Laichart.  11. 450 
1192  Clytus  Fabr.  ...IL406 

835  CnemepZa^m  Costall.  98 
113  Cnemidotus  Illig...  91 
978  Cneorhinus  Schh.  n.  188 

1325  Coccidula   Kugelm. 

11.540 

1311  CoccinellaLinneIL528 

Coccinellldes  LXIX. 

556  Codocera  Eschsch. .  475 
608.  Coecidns  Laporte  .504 
119  Coclctmibiis  Thoms..   94 

1103  Coeliodes  Schh.  IL  335 
868  Coelometopus  Sol.  IL  116 

1323  Coelo2}te)-usMn\s.U.539 
770  CoenocaraThoms.U.  63 

1008  Coenopsis  Bach.  IL  227 

1277  Colaplms  Redt.  .11.484 

1260  Colaspidea  Laporte 

IL  454 

1277  Colaspidema  La- 
porte   n.484 

1260  Colaspis  Fabr... IL 454 

343  Coleuis  Er 322 

426  Colobicus  Latr.  ...  376 


Gatt.-Nr.  Seite 

546  Coloboptenis  Muls.. 460 

333  Colon  Ilrbst 312 

691  Colophotia  DejeanIL4 

591   Colorhimis  Er 496 

715  Colotes  Er 11. 27 

788  Colposcelis  Lac.  .11.75 
825  Colpotus  Muls.... II. 94 
485  Colvocera  Motsch.  .411 

C  olydiides  XXI 

430  Colydium  Fabr 377 

123  Colymbetes  Clairv.  102 
351  Comazus  Fairm.  ..327 

1222   Compsidia  Muls.  11.422 
267  Compsochilus 

Kraatz 262 

938  Conalia  Muls.  .  .IL  163 

1043  Conkdns  Germ.  .11.257 

490  Coninonms 416 

851   Coniophagus    Mink. 

n.l07 
918  Conopalpus  Gyllh. 

IL  147 
211  Conosoma  Kraatz  .189 

211   Conurus  Steph 189 

546  Cop7'imorphusM\i\sA<oO 

5.39  Copris  Geoffr 455 

264  Coprophilus  Latr.  .261 
1333  Coproporvs   Kraatz. 

IL  548 
1254  Coptocephala...IL452 

1138   Coptogastor 11.372 

618  Coraebus  Laporte  .513 
Corax  Ratz.  Note  .   45 
403   Cm-myphora  La- 
porte   361 

545  Coptochirus  Harold  459 

491  Corticaria  Illig.  ...420 
420  Corticus  Latr 374 

1239   Cortodera 11.  437 

Corylophides  LXX. 

1332  Corylophus  Steph. 

IL  543 
657  Corymbites  Latr. .  .  545 
950  Coryna  Bilberg  .11.172 
739  Corynetes  Hrbst..n.41 
739  Corynttops  Duval  IL  41 
284  Coryphium  Steph.  .272 
1083  Coryssomerus  Schh. 

U.315 
728  Cosmiocomus 

Rosenh II.  35 

1125  Cossonus  Clairv. 

IL  363 

867  Cossyphus  Oliv,  .11. 115 

1122  Cotaster  Motsch.  IL  362 

423  Coxelus  Latr 375 

1157  Cm^o^jaris  Schh.  n.  387 

614  Cratomerus  Sol 509 

654  Cratonychtishncord.539 

221  Croophilus  Steph.  .203 


561 


Gatt.-Nr.  Seite 

1289   Crepidodera  AU.  11.496 
656  Crepidophoriis Muls.r)43 
1188  Criocephalus    Muls. 

11.405 
1246  Crioceris  Geoffr.  11.446 
960   Criolis  Muls.  ...11.177 
1185   Criomorphus  Muls. 

II.  403 
1142  Cryphalus  Er.  ..11.375 
1094  Oryphari^    Fairni. 

II.  330 

453  Crypta  Kirby 388 

410  Cryptarcha  Sliuk..369 
820  Crypticus  Latr.  .  II.  91 
241   Cryptobium  Man- 

nerh 228 

1264  Cryptocephalus 

Geoffr 11.457 

652  Cryptohypnus 

Eschsch 535 

Crytopbagides  WIV. 

466  Cryptophagus  Hbst.  395 
155  Cry|jtopleurnm 

Muls 128 

1100  Cryptorhynchus 

Illig n.3.34 

1139  Crypturgus  Er.  .11.374 
894  Cteniopus  S0I...II.  133 
302  Ctenistes  Eeicbenb.  287 
657  Ctenicerus  Latr.  ...545 
702  C'tenidion  Dejean  II.  19 
894  Cteniopus  Sol.  ..11.133 

1335  Ctenomastax  K\a,a.iz. 

II.  549 
666  CtenonycJius  Steph.  554 
961  Ci(e?io/>(w  Fischer  II.  177 
507   Ctesiaii  Steph 4S4 


Gatt.-Nr.  Seite 

Dennestides  XXVlll. 


Gatt.-Nr,  Seite 

279  Cyllelroii  Kraatz  ..270 

142  Cyllidium  Er 115 

407  Cyllodes  Er 368 

31  Cymindis  Latr 23 

1319  Cynegetis  Kedt..II.536  ,„„„  „       ,  ^  , ,    t.  „«^ 

204  Cypha  Steph 182  ^^  D/^elomus  Schh.  11.329 

10Q  n,Lh„„   i?J., „„1  iHA     502  Dermestes  Liiin^  .  .430 


968  Dej'owwrea  Redt.  Note 

11.180 


189   Cyphea  Fauvel.  ...174 

679  Cyplion.  Payk 561 

608  Gyplionota  Dej.  ...504 
580  Cyplwnotiis  Fischer  488 
608   Cypliosoma  Man 

nerh 504 

352  Cyrlocephalus  Dej. 

Note ..327 

69  Cyrtonotus  Steph. .  .    54 
1268  Cyrtonus  Latr.  .  .11.467 
704  CyrtosHS  Motsch..II.  20 
1143   C'yrto/oviicits  Fen'a.ri 

IL  377 

342  Cyrtusa  Er 321 

515  Cytilus  Er 441 


150  Darfyloslernum 

Wollast.... 124 

1074  Daedycorhynchus 

Imh IL  301 

787  Dailocpiafha  Steven. 

IL  74 

728  DanacaeaLaportell.  35 

1303  Dapsa  Latr 11.524 

93  Daptus'  Fischer 69 

Dascillidcs  XU. 


Cucujides  XXIII. 
Ciirciilionides  LXI. 

446  Cucujus  Fahr 385 

1143   C'umatotomicus 

Ferrari 11.376 

513  Curimus  Er 438 

75  Curtonotus  Steph...   54 

1252   Cyaniris 11.451 

1189   C'yamophthalmnn 

Kraatz 11.405 

127  Cybister  Ciirtis 106 

409  Cybocephalus  Er.  .369 
408  Cychramus  Kuge- 
lan  309 

15  Cychrus  F 14 

149  Cyclonotuni  Er 124 

1151   Cylimlra II.3t<3 

731    O/lklrm  Latr.  ...11.37 
620  Cylindromurphus 

Kiesenw 618 

Fauna  austriaca.  11. 


675  Dascillus  Latr 5.59 

493  Dasycerus  Brongn.  424 
179  Dasyglossa  Kraatz.  145 
575  Dasyslei-na  Ramb.  .485 

717  Dasytes  Payk 11.28 

726  Dasytiscns  Kicsw.  II.  35 
569  Decamera  Muls.  .  .482 
440  Bechomus  Duval  . .  382 

1195  Deilus  Serv 11.410 

268  Deleaster  Er 262 

787  Delognatha   Steven. 

11.74 
34  Denietrias  Lon.  ...   24 
823  DendaruH  Latr.  ..11.93 
752  Dendrobium  Muls. 

11.52 
1132  DendroctonuH  Er. 

11.369 
447  Dendrophagus 

Schh 385 


1217  Deroplia  Dej.... IL 419 

1260  Dia  Redt U.454 

658   Diacanthus  Latr. ..547 

6  Diachilla  Motsch.  .      6 

85  Diachromus  Er.  ...   58 

251  Dianous  Curt 237 

846  Diaperis  Geoffr.  IL  104 
552  Dia.'iomvs  Dalman.  .473 

550  Diasticfus  Muls 472 

1044  Diastochelus    Duval 

IL  258 

1293  Dibolia  Latr..  .  .11.516 

609  Dicerca  Eschsch..  .505 

950  Z>«ce.*  Latr 11.172 

1298  ZJJc/iero.m  Foudr.II.  519 
800  Dichillus  Duval.    U.80 
89  Dichirotrichus 

Duval 65 

793  Dichomma  Sol.  .  .  IL  77 
1029  Dichotrachelus 

Stierl IL  243 

778  Dicfyalotus  Redt.. IL 07 
685  Dictyoptera  Latr. .IL  1 
200  Digiossa  Haliday..l80 
833  Dilamns  Duval  ,.11.97 
660  Dima  Eschsch.  ...549 
175  Dinarda  Lacord.  ..141 
773  Dinoderes  Steph.  IL  65 

49  Dinodes  Bon 31 

203  yjmoyxsw  Matthews.  182 

234  Diochiis  Er 223 

421  Diodesraa  Latr 374 

1074  Diodyrhynchus 

Schh n.301 

459  Diphyllus  Shuck  ..392 

460  Diplocoelus  Guer.  .392 
968  Diprosopus  Muls. 

Note 11.180 

909  Dircaea  Fabr.  ..11.142 

1265  Disopus IL  465 

425  Ditoma  111 375 

78  Ditovius  Bon..  ....    56 

964  Ditylus  Fischer  .IL  179 
1001   JJodecastichus  Stierl. 

11.208 
239  Dolicaon  Laporte  .228 
719  Dolichosoiua  Steph. 

IL  31 

63  Dolichus  Hon 36 

1230  iJolocerKn  Muls.  11.427 


<;51   Dolopius  Redt 535 

370  DendrophilusLeach  343  1241   Donacia  Fabr... IL  439 

731  Denojjs  Fischer  .  .11.37  1200'  Dorcadion  Dalm.II.414 

1(172  i>e/>oraM*Leach.  n.299!   769  Dorcatoma  Hrbst.  II.  62 

36 


562 


Gatt.-Nr.  Seite  |Gaft.-Nr.  Seite 

531  Dorcus  Mac-Leay  .451     716  Enicopiis  Steph.  .11.28 


1059  D017tomusGerm.TI.274 

624  Drapetes  Redt 521 

646  DrasteriusE.schsch.  530 

700  Drilus  Oliv H.IS 

328  Drimeotus  Miller  .  .306 
629  Dromaeobis  Kies. . .  524 

36  Dromius  Bon 24 

178  Drusilla  Leach.  . .  .143 

905  Dryala  Muls 11.141 

1184  Ih-yinochares  Muls. 

II.  403 
1147   Dryocoetus  Eichh. 

II.  380 
750  Dryophilus  Chevrol. 

11.50 
1118  Dryophthoru.s  Sclih. 

11.361 

968  Diyops  Fahr 11.180 

28  Diypta  Fahr 22 

20  Dyscliirins  Bon 17 


Dytiscides  III. 

128  Dytismis  Linne 107 

E. 

708  Ebaeus  Er 11.24 

1138  EccoptogasterWrh^t. 

11.372 

665  Ectinus  Esclisch.  .  .  554 
358  FÄachyx  Matthesw.  .332 

Elaterides  XWVIII. 

802  Elenophorns  Latr.  11.81 

677  Elodes  Latr 560 

144  Elophoriis  Fabr 116 

583  Elapliocera  Gent';.. 490 

5  Elaphrus  F 6 

647  Elater  Linne 531 

845  Eledona  Latr.  .  .11.104 
1086  Ellescus  Schli. ..  11.317 
1063  Elmiclomorplms 

Cuss IL  281 

526  Elniis  Latr 446 

1010   Elytrodon  Schli..I1.22S 
946  Emenadhi    Castoln. 

1L16H 

463  Empliylus  Er 394 

222  Emus.  Curt 203 

196  Encephalm  Westw.  178 
778  Endecatonins  Mollie 

11.67 

lOiitloiiiycliiiles  I>XM1I. 

1308  Endomychus  Pz.  II.  526 

422  Emlophloeus  Er.  .  .375 

1155   Enedreiäes  8clili.  II.  386 


477  Engis  Fahr 407 

775  Enneadesmus   Muls. 

11.66 
782  P^nnearthron  Mellie. 

IL  72 
770  Enneatomu  Muls.  11.63 
738  Enoplium  Latr.  ..IL 41 
881  Enoplopus  Sol.  .11.12411084  Euryommatus 


Gatt.-Nr.  Seite 

129  Eunectes  Er 108 

1157  Eqjarius  Srlili..  IL  3«7 
262  Enphanias  Fairm.  .260 
313  Euplectus  Leach... 295 

746  Eurostv,^  Muls 11.48 

546  Etqj/eunis  Muls. ...460 

1001  Eurychirua    Stierl. 

11.208 


1272  Entomoscelis  Redt. 

IL  479 

1341  Entoxylon  Ancey  .  .552 
782  Entypus  Redt.  ...  IL  72 
101  Epaphius  Redt.  ...  76 
747  Epaii/oeois  Muls.  11.48 
471  Ephistemitx  Westw.  405 
955  Epicauta  Redt.  .11.174 
595  Epicometis  Burm.  .498 
371  Epierus  Er 340 

1318  Epilachna  Chevrol. 

IL  535 

471  Epistemus  Westw.. 405 

48  Epomis  Bon 30 

396  Epuraea  Er 357 

129  Eretes  Casteln 108 

250  Eristhetvü'MimncYh. 236 

1165  Ergates  Serv.  ..11.394 
126  Erigleniis  Th()ms...l04 

1058  Erirhinus  Schh.  .11.272 
865  Erelus  Muls.  .  .  .11. 114 
375  Eretmofus  Marseul.342 
754  Ernobius  Thoms.  IL  54 

1142  Ernoporus  Thoms. 

11.375 
786  Erodius  Fabr.  . .  .11.74 

686  Eros  Newman III 

892  Eryx  Steph 11.131 

656  Eschschollzia  Cas- 
teln  543 

250  Euaesthetus  Grav..236 
883  Euboem  BoiekL.II.  126 
684  Eubria  Redt 564 

1111  Enltrijchius    Thoms. 

Note 11.353 

585  Eitcldriis  Kirby  ...491 
589  Eiic/dora  Mac-Leay  404 
683  Eucinettis  Germ.  .  .564 

l'iiicneinides  WXVII. 

628  Eucnemis  Ahrens  .523 
285  Eudectus  Redt.  ...272 
984  Eudipnns   Thoms. 

11.193 
107  Eudromns  Kirby  .  .  78 
924  Einßeneft  Westw.  IL  150 
287  Eii(/nathy.s-  Muls.  ..273 
568  Eidaxia  Truqui  . ,  .481 
319  Eumicrus  Laporte  .299 
1256  Eumolpus  Kugelan. 

11.453 


Roger 11.316 

217  Euryporus  Er 196 

612  Eurythyrea  Solier  .507 

171  Eurynsa  Er 135 

986  Eus'omus  Germ.. IL  195 
289  Eusphalerum 

Kraatz 278 

903  Eustrophus  Latr.  IL  139 

323  Eutheia  Steph 304 

942  Evaniocera  Guer.  IL  166 
1199  Exilia  Muls.  ..  .11.411 
1213  ExocentrusMuls.il.  417 
1315  Exochomus    Redt. 

IL  534 

F. 

159  Falagria  Steph.  ...129 

304  Faromis  Anbe 288 

631  Farsus  Duval 525 

71  Feronia  Latr 43 

929  FormicomusLaf.il.  153 
982  Fucartia  Duval.. IL  190 


G. 

1281  Galeruca  Fabr.  .IL 488 
1099  Gasteroeercus  La- 
porte   ;.IL334 

980  Oastrodus  Megerle 

IL  188 
757  Gastrallus  Duval  11.56 
1274  Gastrophysa  Redt. 

IL  481 

126  Oaurodytes  Thoms.  104 
271  u.  553   Oeohim 

Heer 266,  474 

271  Geodromicus  Redt.  266 
271.  Oeodromiis  Heer..  .266 
690  Geopyris  Dej IL  ;'. 

(«eoryssidf's  XXX. 

322  Geodyfeji  Saulcy ...  304 
996  Geonemm  Schh.  .II.  205 
521   Georyssus  Latr.  .  .  .444 

561  Geotrupes  Latr 477 

1062  GeranwlimvsChQyr. 

IL  279 

749  Gibbium  Scop.  ..IL 49 
566  Glaphyms  Latr 481 


563 


Gatt.-Nr.  Seite 

564  Glaresis  Er 480 

1064  Glarklorhinns  Kole- 

nati .11.282 

13.33  (rZeosoHta  Wollaston. 

II.  .544 

505  Glohicoiiiis  Latr. 

Note    433 

383  Glymma  Marseul  .  .348 

298  Glyptoma  Er 285 

236  Ghjptomerus  Müller  223 
807  Gnaptor  Fischer  .11.84 
855  Gnathoco'it^  Thunb. 

II.  109 

379  Gnathoucus  Duval.346 
787  Gnathosia  Lac.  ..11.74 
598  Gnorimus  Lepele- 

tier 500 

1304  Golgia  Muls.  ...  II.  525 
1273  Gonioctena  Redt. 

II.  480 
836  Gonocephalum  Muls. 

11.99 
891   Gonodera  Muls.. II.  129 
1198  Gracilia  Serv.  .    11.411 
1239  Grammoptera   Serv. 

II.  436 
131   Graphocleres 

Eschsch 108 

1289  Graptodera  All.. II. 495 
1026  Gronops  Schb,..II.241 
751  Grynohius  Thoms.II.51 
1329  Gi-i/phinus  Redt.  11.542 
1057  Grypidius  Schh..II.271 
1092  Gymnetron  Schb. 

II,  326 
538  Gymnopleiirus  111.  .454 
202  Gymnusa  Er 182 

87   Gi/nandromornhiis  r,,^    r,     ,     i 

y.^-  ^  rq    ö46  Heptaidacvs 

1252  Gyiiaiulrüphthalma 

Lac II.4.-)1 


Gatt.-Nr.  Seite|Gatt.-Nr.  Seite 

905  Hallomemis  Fz.. II.  140  1299  Ilispa  Linue.  ...11.519 
1054  Halopliagns  Beck.  ^1  Hispalis  Rambur. ..   69 

11.270 


228 


132 
197 


Gyrliiid«8  IV. 

G>iro1ujijnu,s  Maii- 

nerh 

Gyrinus  GcoflFr.  . . 
Gyrophaena  Mau- 
uorb 


H. 


.218 
.109 

178 


206  Habrocerus  Er. 

...184 

752  HadrohrcgmiiK 

Thoms 

.    11.52 

287   HadrorjnatlmK 

Schaum 

...273 

505  Hadrotoraa  Er. 

...433 

1242  Haemonia  Latr. 

.IL  443 

114  Hai  i  plus  Latr.  . 

...91 

1289  Haltica  Geuffr..  .IL  494 

683  Hamaxohmm  Duft.  564 

669  Hummionus  Megerle  556 

376  Ilammonia  Leach.  .558 

1132  Halyzia  Muls.  ..IL  531 

1171  Hammaticherus 

Serv IL  396 

958  Hapalus  Fabr... IL  176 
722  Haplocnemus  Steph. 

IL  32 

257  Haploderus  Steph.. 256 

1 73  Eaploglossa  Kraatz.  136 

465  Haplolophus  Friv.  ,395 

71  Haploderus  Cbau- 

doir 45 

1311  iZarmonm  Muls, ,  II.  530 

88  Harpalus  Latr 59 

284  Harpognat.hus  Wes 

mael 272 

744  Hedobia  Strm.  .11.44 
884  Hedyphanes  Fischer 

IL  126 
792  Hegeter  Brülle,  .  .II.  76 
802  Helenophorus    Latr. 

IL  81 
828  HeliopathesMuls.  n.95 
894  Heliotaurus  Muls. 

Note IL  133 

137  Helocharcs  Muls.,,  112 

677  Helodes  Payk 560 

144  Helophorus  Fabr.,  .116 
882  Helops  Fabr.. .  .11.214 
778  Hendecatoinu.s 

Melly II.  67 

716  Henicojjus  Steph.  11.28 
Muls.  .469 
1191  Hesperophanes 

Muls IL  406 

254  HesperopJälwi 

Steph 248 

374  Hetaerius  Er 341 

393  llelerhelus  Duval..354 

Heterocerides  XXMI,   | 

529  Heterocems  Fabr.. 449 
594  Heterocneinis  k\h. 

Morav 497 

1258  lleterocnemis II.  454 

643  Heteroderen  Latr. .  .  529 
862  Heterophaga  Redt. 

IL  112 
833  Heterophyllus  Muls. 

11.97 

394  Hetm-ostomu.s  Dural  355 
218  Ileterothops  Steph.  196 

1309  Hippodamia  Muls. 

IL  527 1 


liisteridis  XVII. 

369  Ilister  Limie 337 

998  Holcorkinus    Schh. 

II.  206 
334  Holocnemis  Schil- 
ling  315 

366  Hololepta  Payk.  ..336 
487  Holoparamecus 

Curtis 412 

687  Homalisus  Geffr.  .  .11.2 
572  Homaloplia  Steph.  .484 
188  HomalotaMannerh.  155 
712  Homoeodijjnis'Dnx'dl 

IL  26 
241  Homoeotarsnfi 

Hochhut 228 

172  Homoeusa  Kraatz  .135 

569  Hoplia  III 482 

847  Hoplocephala   I,a- 

porte II.  105 

174  .ffo^^Zono^M-s- Schmidt.  137 

553  Hybalus  Brülle 474 

557  Hybosorus  Mac- 

Leay 475 

950  Hycleus  Latr II.  172 

131  Hydaticus  Leach. , .  108 
.340  HydnobiusSchmidt.318  ' 

117  Hydrachna  Fabr...  93 
148  Hydraena  Kugelau.  122 
136  Hydrobius  Leach.  .112 
121  Hydrocanithus  Say.  .101 
145  Hydrochus  Germ. ..  119 
681  Hydrocyphon  Redt.  563 

1061    Hydrouomus    Schh. 

11.278 

llydrophilides  V. 

134  HydrophilusGeoffr.  111 
119  Hydroporus  Clairv.    94 

135  Hydrous  Brülle  .  .  .111 

118  Hydrovatus 93 

116  Hygrobia  Latr 93 

192  Hygronoma  Er.  .  .  .  176 
180  Hygropora  Kraatz.  145 
474  JIygrotophilaC\xQ\\AO& 

1305  Hylaia  Guer.  ...11.526 

1129  Hylastes  Er.  .  .  .11.366 
742  Hylecoetus  Latr.. II.  43 

1135  Hylesimis  Fabr.II.  370 

1050  llylobius  Schh.  ,11.267 

637  ifylocharet:  Latr.  ..527 

1181    llylutrujies  Serv.  IL 402 

1130  HylurgMs  Latr.  .11.368 
891  liymcmdia  Muls.  II.  130 
570  Ilynienontia  Dej,  ..483 
570  IhimenopUa 

Eschsch 483 

36* 


564 


Gntt.-Nr.  Seite 

888  Hi/menorus  Muls.  II.  128 
',0\)  Hypebaeus 

ICiesenw 11.25 

1041  Hypera  Germar.  11.250 
1317  HyperaspisRedt.  II.  534 
105()  Hyperomorplius 

Perris 11.271 

117  Hyphydrus  111 93 

1295  Hypnophila    Foudr. 

11.518 

1141  Ihjpohoriis  Er.  ..11.375 
634  Hypocoelus 

Kschsch 526 

469  Hypocoprus  Motsch.  399 
204  Hypocyptus  Man- 

nerh 182 

1052  Hypoclyptus  Geist. 

11.269 

856  Hypophloeus  Hell- 

wig 11.110 

1140  Hypotheiiemii/s 

Westw 11.374 

912  Hypulus  Payk.  .11.144 

I. 

966  lihjia  Laporte  Nota 

II.  180 

1196  Icosium  Lucas  .  .11.410 

124  Ilybius  Er 103 

181  Ilyobates  Kraatz  ..145 
869  Iphthinus  TriKpii  11.117 
399  Ipidia  Er 360 

1185  Isarthron 11.403 

411  Ips.  Fahr 370 

648  Ischnodes  Germ.  ..533 
168  Ischnoglossa 

Kraatz 133 

214  Ischnosoma  öteph. .  193 
826  Isocerus  Latr.  . . .  11.94 
891  Isomira  Muls.  ..11.130 
627  Isorhipi.9  Lac 523 

1236  Judolia  Muls..  ..  II.  431 
723  .Iulistu.s  Kiesenw. .  .  33 
601  Julodis  j:.schsch.  .  .501 


L. 

1247  Labidostomis  Redt. 

11.447 

139  Laccobius  Er 114 

122  Laccophilus  Leach.  101 
12.50  Lachuaea  Lac.  .11.450 
641  Lacou  Laporte ....  529 
1339  Logo    Wankow.    zu 

Otismopteryx. ...  II.  552 
449  ljaemophl(>cu,s  Er.. 386 

879  Laena  Latr IL  123 

71  Layarus  Chaud. ...   43 
920  Lagria  Fabr II.  148 


Gatt.-Nr.  Seite 

Lagriidt's  LH. 

1208  Laniia  Fabr..   ..11.415 

610  Lampra  Spin 506 

210  Lainprinus   Heer.  .    189 
689  Lani|)rorhiza  Duval. 

11.3 

1255  Lamprosoma  Kirby. 

11.453 

688  Lainpyris  Liuuc  ..11.3 
483  Langelaudi a  Aubc.410 
1011  Laparoceiiis   öchh. 

11.229 
741  Laricohiiis    Ro.senh. 

IL  42 

1047  Larinus  Germ. . .  IL  262 
1318  Lasia  Muls.  ..    .11.535 
765  Lasioderma    Steph. 

11.60 

577  Lasiopsis  Er 488 

817  Lasiostola  Sol 11.90 

LaHiridiides  XXV. 

490  Lathridius   Illig 415 

275  Lathrimaeum  Er.  ..268 
237  Lathrobium  Grav.  .224 

450  Lathropus  Er 387 

006  Latipalpis  Sol 503 

42  Lebia  Latr 27 

839  Leichenum  Redt.  II.  101 

107  Leja  Megerle 78 

476  Leiestes  Redt 407 

56  Leiochüon  Curtis  . .    33 
75  Leiocnemns  Zimm.  .   54 
Lciopus 
1033  Leiosomiis    Kyrby. 

11.245 

1180  Leiodcres 11.401 

75  Leims  Zimmerm. .  .    54 
223  Leistotrophus  Forty  203 

345  Leiodes  Latr 322 

1214  Lejjaryns 11.418 

10  Leistus  Froehl 9 

1245  Lenia  Fabr 11.445 

231  Leptacinus  Er 221 

931  ie^jteZe?«  Lalcrt.  II.  154 
1200  Leptidia  Muls. .  .11.411 
330  Leptinus  Müller.  .  .307 
1300  Leptispa  ßaly  .  .11.520 
325  Leptoderus  Schmidt.305 
229  Leptolinus  Kraatz.  .220 
318  Leptomastar.  Pirazz.299 

583  Leptopus  Dej 490 

1300  Leptomorplui 


Gatt.-Nr.  Seite 

169  Leptusa  Kraatz. ..  .134 

1049  Lepyrus  Gorm.  .11.266 

272  Lesteva  Latr 266 

971  Lethonyviua  Mars. 

11.183 

562  Lethrus  Scop 478 

458  Leucohimatium 

Rosenb 392 

207  Leiicoparyphtis 

Kraatz 184 

504  Leticoscelis  Burm. ..497 
1045  Leucosomus  Motsch. 

IL  259 
839  Lichenuvi  Redt.. IL  101 

52  Licinus  Latr 31 

1085  Lignyodps  Schh.  11.316 
141  Limnebius  Leach.  .115 
518  Limnichus  Latr. ...442 
525  Limnius  Müller  .  .  .  446 
1042  Limobius  Seh... IL  257 
655  Limonius  Escbsch.  540 

1271  Lina  Redt 11.478 

311  Linderia  Saulcy.  ..293 

1289  Linozosta  All 11.495 

1180  Lioderes  Redt.  .  .11.401 

345  Liodes  Latr 322 

39  Lionychus  Wissm. .    27 

980  LiophloeusGerm.il.  188 

125  Liopterus  Eschseh.  104 

1212  Liopus  Serv.  ...IL 41 7 

1033  Liosomus  Kirby  II.  245 

754  Liozoum  Muls. ...  II.  54 

1032  Lipoms  Oliv II.  244 

899  Lissodema  Gurt.  IL  137 

496  Litargus  Er 427 

244  Lithocharis  Er.  ...231 
1288  Lithonoma  Rosenh. 

11.494 
475  Litliophilus  Froehl.  407 
827  Litoborus  Muls.  ..11.95 
1111  Litodactylus  Redt. 

11.353 

1048  Lixus  Fabr 11.264 

721   Lohony.r.  Duval..  .11. 32 
176  Lomcchusa  Grav.  .141 
51    Lonc/iostenms 

Lafcrt^ 31 

1290  Loiio-ilarsus  Latr.II.  503 


107  Lopha  Mejjerle 78 

349  Loricaster  Muls 326 

16  Loricera  Latr 15 

LiiQnnides  XXXIII. 

530  Lucanus  Linne. .  .  .451 
691  Luciola  Laporte. .  .11. 4 
662   Ludius  Latr 5.50 


Cbevrol 11.520  i-286  Luperus  Geoffr..II.492 

957  Leiitopalpiis  Gu6r.  1304  Lycopcrdina  Latr. 

11- 1761  "^  11.525 

1238  Leptura  Linne.  .IL 434!  457  Lyctus  Fabr 391 

453  Leptiis  Duft 388 ;   685  Lyyistoptera IL  1 


565 


Gatt. -Nr.  Seite 

Lymexylhionides  XLIV. 

952  Lydiis  Latr.  . .  .II.  173 
743  Lymexylon  Fabr.  II.  43 
1 10  Li/mnaeum  Steph.  .  90 
854  Lyphia  Mtils..  .  .II.  109 
71  Lijperus  Chaud.  ...  44 
1063  Lyprus  Schli. .  .  .  II. '283 

436  Lijreus  Aube 380 

954  Lytta  Linuö 11.174 

M. 

1292  Macrocnema    Stepli. 

11.512 

672  Macrodes 558 

311  Machaerites  Miller. 293 
1249  Macrolenes  Lac.  .11.449 
528  Macrouychus 

Müller 449 

284  Macropalpus 

Cussac 272 

124.2  Macroplea  Curtis. 

11.443 

1077  Magdalis IL  303 

1077  Magdalinus  Schh. 

11.303 

Malaroderiuata  XLII. 

704  Malacbius  Fabr..  .11.20 
702  Malacogaster  ßassi. 

11.19 
1283  Malacoaoma 

Rosenh IL  490 

699  Malchiuus  Kiesw.  II.  17 

697  Malthimis  Latr... II.  12 

698  Malthodes  Kiesenw. 

II.  13 

853  Ma/rgus II.  108 

368  Margarinotus  Mars.  337 
1110  Marmaropus  Sclih. 

II.  352 

913  Marolia  Muls.  .11.144 

44  Masoreus  Dejeaii.  .    28 

26  Mastax  Fischer  ...  .21 

324  MasÜgiis  Latr 304 

1060  Mecinus  Germ.  .11.277 
1336  Mecognathus  Wol- 

laston 11.549 

1  Megacephala  Latr.  .     3 
1103  Megacetea  Thoms. 

11.336 
927  Mceyiiotar.sus 

Lafertd 11.102 

212  MegacTonus  Steph.  .191 
445  Megagnathiis 

Megcrle 384 

320  Megaladerua  Steph.  303 

649  MegapenthesKiesw.534 

1045  Meganpis  Öcbli.  .11.259 


Gatt.-Nr.  Seite 

292  Mogarthrus  Steph.  .282 
154  Megastermim  Mills.  127 
504  Megatoma  llrbst. .  .433 
956  Megatraehelus 

Motsch 11.175 

895  Megischia  Redt.  11.133 

1006  Meira  Duval 11.227 

IMelandryidi's  LI. 

914  Melandiya  Fabr.  II.  145 
613  Melanophila 

Eschscb 508 

654  Melanotus  Escbseh.  539 
858-59  Melasia  Muls. 

11.111 
1272  Melatsoma  Dillw. 

IL  479 

626  Melasis  Oliv 522 

1034  Meleus  Lac II.  246 

405  Meligethes  Kirby.  .362 
546  Melinopterus  Muls. 

Unt.  Gatt.  Aphodius  459 

Meloldes  LVIII 

947  Meloe  Liune 11.169 

582  Melolontha  Fabr... 489 

729  Melyris  Fahr IL  36 

872  Menephilus    Muls. 

11.119 

981   Merionns II.  189 

1224  Menesia  Muls.  ..  11.423 
486  Meropliysia  Lucas,  412 
988  Mesagroicus    Schh. 

11.196 

1126  Melles  Schh IL  363 

767  Mesocoelopus 

Duval IL  61 

1218  Mesosa  Serv 11.419 

766  Mesothes  Muls.... IL 61 
38  MetabletusSchmidt- 

Göbel 26 

1019  Me/acinops  Kraatz. 

II.  237 
999 
762 
945 
488 

230 

748 
1087 

281 

1313 
678 
195 
795 


Metallites  Schh.. II. 201 
Metholcus  Duval  .11.59 
Metoecus  Gerst.  II.  168 
Mef  opldhahmin 

WoUaston 413 

Metoponcus  Kraatz.  220 
Mczium  Curtis  .  .II.  49 
Miccolro'ju/i    Schh. 

11.318 
Micralymma 
Westw.  271 

Micraspis  Redt.  .II.  533 
Microcara  Thoms.  .561 
Microcera  Mannerh.  177 
Microdera  Eschsch. 

11,78 


Gatt.  Nr.  Seite 

173  Microglossa  Kraatz.  136 
1066  Micronyx  Schh.. II.  282 

299  Micropeplus  Latr,  .286 

630  Microrhagus 

Eschsch 524 

831   Micrositus  Muls.  .11.97 

352  Microsphaera  Redt.  327 

353  Microspoi-us 
Koleiiati 328 

801  Microtelus  Sol 11.80 

112  Microtyphlus  Lind. .  .91 
838  MicrozoumRedt.il.  100 
359  Micrns  Matthews. . .  332 
492  Migneauxia  Duval  .424 

1295  Minota  Kutschera. 

IL  5 18 

561   Minotaurus  Muls... 477 

1024  Minyops  Schh...  IL  241 

56  Miscodera  Eschsch.    33 

880  Misolampus  Latr.  IL  2 13 

1296  Mniophila  Steph.  IL  518 
71  Molops  Bon 47 

1229  Molorchus  Muls.  11.427 
1032  Molytes  Schh.  .  .IL 244 
1209  Monochammus  Latr. 
644  Monocrepidius  Redt.  530 
1287  Monolepta  Er.  .  .  II.  493 
1102  Mononychus    Schh. 

11.335 

435  Monopis  Redt 380 

489  Monotoma  Hrbst...413 
578  Monotropiis  Er.  ...488 

Mordellldes  LVI. 

936  Mordella  Linne..II.159 

937  Mordelistena  Costa. 

11.161 

803  Mm-ica  Sol 11.82 

1207  Morimus  Serv...  II.  415 
1 333  Moronilln.9  Duval  II.  544 

516  Morychus  Er 441 

388  Murviidivs  Leach.  .531 

(58  7l/y«.v  Dej 41 

472  M'ycetaeä  Stepli.  ..405 
1.306  Mycetina  Muls.  .11.526 
893  Mycetüchares    Latr. 

11.131 

902  Mycetonia  Muls.  II.  138 

Myct'topIiaKidcs  XXVI. 

893  MycelopMIa  Gyllh. 

11.131 
468  MyceU>inyi:/tii.t  Friv.  399 
494  Mycetophagus  Hell- 

wig 425 

214  Mycetoporus 

Mannerh 193 


566 


Gatl.-Nr,  Seite 

Mycterilics  LX. 


977  Mycteiu«  Oliv.. .  II.  187 
950  Mylabiis  Fabr.    .11. 172 

999  Mi/lacHs  Schh.  ..11.207 

201  Myllaena  Er 181 

333  Mi/loeckus  Latr.  ...312 
944  Mijodües  Latr.  .  .11. 167 

1036  Myorliiims  Schh.  II.  248 
469  Mijrmecinomus 

Chaud 399 

499  Myrmecoxenus 

Chevr 428 

178  Myrmedoiiia  Er.... 142 
380  Myrmetes  Marseui.  346 

1312  Myn-ha  Miils ll..'j:31 

1312  Mysia  Muls 11.531 

81  Mystropteru.^  C\\'Aw\.  bl 

N. 

965  Naccrdes  Sclimidt. 

11.179 
1090  Nanodes  Schh... II. 324 
1090  Nauophyes  Seh.  11.324 

1000  Nadus  Schh 11.207 

456  Nausibiun  Kcdt.  ...390 

9  Nebria  Latr 7 

739  Necrobia  Latr 11.41 

336  Necrodett  Leach. ...315 
335  Necrophilus  111.  ...315 

337  Necrophorus  Fabr.  .317 
1229   NecydaltH  Liuue  11.427 

633  Nematodes  Latr.  ..525 

957   Nemoynatha  111..  11. 176 

1018  Nemoicu/i  Steph.  11.234 

1076  Nemonyx  Redt.  .11.302 

1152  Nemorhinus    Schh. 

11.384 

414  Nemosoma  Latr.  ..372 

847   Neomida  Ziegler  II.  105 

358  Nepha7ie.'<  Thoms. . .  332 

1337   Niphetodes    Miller. 

11.550 
885  NepJiodes    Ko.senh. 

11.  127 
286—87  Niphetodes 

Miller 

1219   Niphona  Muls. .  .11.  420 
746  Niptiis  Boield.  ..  .11.48 

iVitidulides  \1\. 

397  Nitidula  Fahr 359 

129  Noijrus  Eschsch.  ..108 
22   Nomius  Castelii....    20 

1258  Nodostoma 11.454 

511  Nosodendron  Latr.  .437 

355  Nossidium  Er 330 

120  Noterus  Clairv 101 

4  Notiophilus  Dumer.      5 


Gatt. -Nr.  Seite 

1186  Nothorhiiia    Redt. 

II.  404 

926  Nothoxus  Geoffr.  11.152 

919  Nothus  Oliv II.  147 

73  i  Notomis  Geoffr.  .  .II.  38 

1320  Novius  Mtils.  ...11.536 

1324  Nundina  Dej 11.540 

683  Nycteu-s  Latr 564 

809  Nyctipates  Sol.  ..11.86 


0. 

1226  Oberca  Mul.s..  .  .11.423 
1194  Obrium  Latr.. .  .II.  409 

166  Ocalca  Er 132 

760  Ochina  Steph.  ...11.58 
535  Ochodaeus  Lepellet.475 
146  Ochthebius  Leach.  119 
933  Ochthenomus 

Schmidt IL  157 

261  Ochthephilus  Muls. .  259 
814  Ocnera  Fischer  ..11.88 
784  Octotemnus  Mellie. 

11.73 

225  Ocypu.s  Steiih 205 

107   Ocys  Ste])h 78 

186  Ocyusa  Kraatz  ....  150 
27  Odacaiitha  Payk...   22 

78  Odoyenius  Sol 56 

559  Odontaeu.s  Klug.  ..476 


Oedeinerides  XW. 


969 
247 
951 
336 
391 
755 
195 
295 

66 
274 
288 
572 
687 
828 

71 

1013 

896 

3 

401 

95 
287 
544 
541 
543 
384 
1143 


Oedemera  Oliv.. II.  181 

Oedic/ärm  Er 235 

Oenas  Latr II.  173 

Oiceoptoma  Leach.  316 

Olibrus  Er 352 

Oligomerus  Redt.  11.56 
Oligota  Mannerh. .  .  177 

Olisthaerus  Er 284 

01istho])us  Dcj.  ...    40 

Olophrum  Er 26 

Omalium  Grav.  ...273 
Omaloplia  Stc])li.  .  .484 
ümalimis  Geoftr.  ..II.  2 
Omocrafes  Muls.  .11.95 
Omaseiia  Ziegler.  .  .  44 
Oniias  Schh.  ...11.230 


Gatt. -Nr.  Seite 

51  Oodes  Bon 31 

1255  Oomorphiis  Curt.  II.  453 
837   Opalroides   Brülle. 

11.100 

836  Opatrum  Fabr.  .  .  II.  99 

740  Opetiopalpus  Spin.    42 

88   OphoniM  Ziegler.  .  .    59 

733  Opilus  Latr 38 

1214  Oplosia  Muls.  .,11.418 
904  Orchesia  Latr.  ..IL  139 

1082  Orchcstes  111..  .  .II.  312 
133  Orectochilus   Lac.  .110 

1270  Oreina  Chev 11.469 

1289   Orestia  Germ.  ..11.497 

1096  Orobitis  Germ..  .11.331 
278  Orocharcs  Kraatz  .270 
783  Orophius  Redt.  .  .  ü.  72 
510  Orphilus  Er 436 

1240  Orsodacna  Latr.  IL  438 
419   Orlhocerus  Latr..  .  .374 

1028  Orthochaetes  Germ. 

11.242 
352  Orthopcrus  Steph.  .327 
737  Orthopleura  Spin.  11.40 

593  Oryctes  111 496 

327  Oryottis  Miller 306 

597  Osmoderma  Le- 

pellet 499 

919  Osphya  111 11.147 

1339   Othismopterijx 

Sahlb ' 11.552 

233  Othius  Steph 222 

638  Otho  Kiesw 527 

1001   Otiorhvnchus  Germ. 

11.208 
546   Olophorns  Muls.... 460 

43.H  Oxylaemus  Er 379 

1235  Oxymirus  Muls.  .11.  4.30 
118  Oxyuoptylus  Kiesw.  93 

546  Oxyomus  Muhs 468 

1182  Oxyopleiirus  Muls. 

IL  402 

187  Oxypoda  iSIannerh.  150 

253  Oxyporus  Fahr 247 

1069   Oxystovia  üumeril 

Note IL  287 

256  0.\ytelus  Grav.  ...252 
594  Oxythyrea  Muls.  ..497 


Omophlus  Sol... II.  134 
Omophron  Latr. ...      5 

Omosita  Er 361 

OmphreiLS  Dej 70 

Oncoynathus  Lac.  .273 
Oniticellus  Lepellct.458 

Onitis  Fahr 455 

Onthophagus  Latr.  .456 
Onthophilus  Leach  348 
OnlholoJnicus  Ferrari 

11.377 

821  Oochrotus  Lucas.  IL  92 


1259  Pachnephorus  Redt. 

11.454 
1266  Pachybrachys  Suffr. 

II.  465 
80  Packycarus  Sol.  ...    57 
1045  Fac/iy Cd-US  Gyllh.IL  259 
794  Pachychile  Eschsch. 

U.77 


567 


Gatt.-Nr.  Seite 

575  Pachi/dema  Laporte  485 
b32  Pacfii/ptems   Lucas. 

11.97 

584  Pachypus  Latr 491 

1112  Fachi/rhinus   Kirby. 

11.354 

813  PacfiT/scelis  S0I...II.88 

1208  Pachystola  Dej.  .11.415 

1236  Pachyta  Serv.  ,.11.431 

1087  Pachytychiun  Jekel. 

11.318 

246 
1261 

856 
45 

315 

823 

823 

83 

1077 

886 


Paedems  Grav.  . . .  234 

Pales  Redt 11.455 

Palorus  Duval.  .11.110 
Panagaeus  Latr. ...  29 
Panapitantus  Kiesw.298 
Pandarinus  Muls.  II.  93 
Pandarus  MuLs. .  .  IL  93 
Pangtis  Schaum.  . .  57 
Panus  Steph. .  .  .  IL  305 
Parahlops  Rotten- 

berg 11.127 

701  Paradr»7«*  Kiesw.  11.18 
467  Paramecosoma 

Curtis 398 

1005  Parameira  Seidlitz 

IL  226 

1205  Purmena  Latr... iL 41 3 

Parnides  XXXI. 

522  Painus  Fabr 444 

373  Paromalu.s  Er 341 

98  Patrobus  Dej 71 

Paussides  VI. 

156  Paussus  Linne 128 

451   Pediacus  8huck.  ..387 

Pediiides  Uli. 

516  Pedilophorus 

Stephany 441 

921  PcdiLm  Fischer. IL  149 
824  Pedinus  Latr.  ...11.93 
941  Pelecotoma  Fischer 

11.166 
217  Pelecyphoni-s   Nord- 

man 196 

116  Pelobius  Schli 93 

8  PelopJiila  Dej.  .    .  .      7 

72  Pelor  Bon 50 

155  Peloioma  Muls. ...  .127] 
1331   PeÜinux  Muls.  ..11.543 

417  Peltis  üeoffr 373 1 

852  Pontapliyllus  Latr. 

11.107 

940  Pentaria  Muls..  .II.  Kiö' 

1120  Pentartlirum  Wdl-  | 

laston iL. 361  i 

837  Pentkicus  Fald.  .11.1001 


Gatt.-Nr.  Seite 

38  Penthus  Chaud.  ...   27 

590  Pentodou  Hoppe  .  .495 

75  Percosia  Zimmerm.  ,51 

105  Perileptus  Schaum.    77 

654  Perimecus  Dillwyn.  539 
1007  Peritelus  Germ.  .11.227 

605  Perotis  Spin 503 

107  Peryphus  Megerle  .    78 
807  Petrobius  Brülle.  .11.84 
1276  Phaedou  Latr..  .11.482 
993  Phaenognathu^  Seh. 

IL  204 
613  Phaenops  Megerle  ..^.08 

Plinlarrides  XVIIi. 

687  Phaeopterus   Costa 

IL  553 
389  Phalacrus  Payk.  .,351 
843  Phaleria  Latr.  . .  II.  103 
409  Phantazomerus 

Duval 369 

655  Pheletes  Kiesw.  . .  .  540 
370  Phelister  Marseul.  .340 

24  Pheropsophus  Sol.  .  21 
1054  Philemus  Schh..II.270 
138  Philhydrus  Sol.  .  .  .113 
226  Philonthus  Curtis.  .207 
283  Philorinum  Kraatz.  272 
442  Philothermus  Aube  382 
575  Phlexis  Er 485 

293  Phloeobium  Er.  .  .  .283 

294  Phloeocharis 
Mannerh 284 

191  Phloeodroma 

Kraatz 176 

257  PMoeonaem  Er 256 

288  Phloronomns  Heer.  274 
1127  Phloeophagus  Schh. 

11.364 
482  Phloeophilus  Steph.  410 
1134  Phloeophthorus 

Wollast(m 11.370 

190  Phloeopura  Er 175 

452  Phloeostichus  Redt.  388 
1136  Phloeotrihuft    Latr. 

IL  371 
908  Phloeofvya    StepL. 

11.142 
326  P/iolenon  Hampe  . .  305 

262  Pholldv^  Muls 260 

690  Phospliaenus 

La|iortc II.  3 

'.VM'y  Phoüjiliuga  Leacli.  .316 
1278  Phratura  Redt.  .11.484 
915  Phryganophilus 

Sahlb IL  145 

864  Phihnra.  Muls.  .  .11.  114 

H29   Vltiila.c  BnilU'  ..  .11.96 

850  Phylefns  Redt.  .  .11. 106 1 

1303  Phyl.ira  Muls.  ..U.  525| 


Gatt.-Nr.  Seite 

1018  PhyllobiusSchh.  IL234 
1285  Phvllobrotica  Redt. 

11.491 
635  Ph//Uncerus  Lepellet520 
592  Phyllofinathus 

Eschsch 496 

587  Phyllupertha  Kiiby  493 
1289  PhyUotreta  Fuudr. 

11.498 
1178  Phymatodes  Muls. 

11.399 
924  Phytoboenns    Sahlb. 

11.150 
1112  Phytobius  Schh.  11.354 
1227  PhytoeciaMuls..II.424 
1041   Phytonomus  Schh. 

IL  250 

161   Phytosus  Curtis  ...131 

1239  Pidonia  Muls.  ..11.437 

812  Pimelia  Fabr.  ...11.87 

249  Pinopthilus  Grav.  .  .  236 

1332  Piochardia  Heydeu. 

11.546 

1051  Pissodes  Germ.  .11.268 

352  Püopillus  Heer  .  .  .327 

412  Pityophagns  Shuck.376 

249  Pityophilns  Brülle  .230 

1145  Pityopthorus  Eich- 

hoff 11.379 

189  Placusa  Er 1 74 

1275  PlagioderaRedt.  IL482 
546  Plagiogonuf!  Muls.  .467 
671  Plastocerus  Schaum. 

le  Conte 557 

480  Platichna  Thoms..  .409 
532  Platyccrus  GcoflV.  .452 
849  Platydcma  Laporte 

IL  106 
67  PUdyderus  Steph...   41 
1321  Platyuaspis  Redt. 

IL536 

65  Platynus  Bon 37 

816  Platyope  Fi.scher.lL89 
235  Platyprosopus 

Mannerh 223 

1151  Piatypus  Herb.st.Il.  383 
1153  Platyrrhinus  Clairv. 

11.384 
822  Platy.scelis  Latr.  .11.92 

71  Platy.tma  Bon 44 

367  Piatysoma  Leacb.  .336 
255   Platystcthus 

Mannerh 251 

983   Platytarsus  Schh. 

11.192 
32  Pialylarus  Schaum.    23 
1291  Plectroscclis  Redt. 

IL510 
382  Plegaderus  Er 347 


568 


Galt.  Nr.  Seite 

434  Pleganoplioriai 

Hampe 379 

672  Phonomui«  Menetr.55 
550  Pleurophorus  Muls. .  472 
1034  Plinthus  Germ...n.246 
43  Plochionus  Dej.  ...   28 

40G  Pocadiiis  Er 368 

693  Püdabrus  We.stw. .  .  9 
1289  Podaqrica  All... II. 498 
696  Podikra  Motsoli.  .II.  12 
895  Podonta  Muls..  .II.  133 
610  Poecilonota 

Eschsch 506 

70  Poecilu.s  Hon 42 

1215  Pogonocherus  Latr. 

11.418 

96  Pogonus  Dej 70 

991   Polydrusus  Germ. 

II.  200 

1137 

1307 

1223 

581 

798 

30 

523 

1108 


Gatt. -Nr.  Seite 

551  Paammodins  Gy\\h..^l^ 
453  Psamoechiis 

Boiulier .388 


Polygraplms  Er.  .II.  371 
Polym'us  Mul.s.  .  .  11.526 
Polyop.sia  Mul.s.. II. 422 
Polyphylia  Harr.  .  .489 
Polyscopiis  Waltl.  II.  79 
Polystidius  Bon.  .  22 
Pomatinu.s  Sturm.  .446 
Poophagu.s  Sclih. 

11.352 
282  Po»-r/iO(Zi<e.9  Kraatz.271 
585  Porrupus  Ca.stelnau  491 
644  Porthmidius  Germ.  530 
524  Potamopliilu.s  Germ. 446 
1279  Prasocuris  Latr..II.485 

403  Pria  Stepli 361 

1166  Pnnohius  M\\\n.  .11.395 
751  Priobium  Motsch.  11.51 
680  PrionocyphonRedt.  562 
1170  Prionus  Geoffr.  111.396 
892  Prionychu.s  S<.1.,II.131 
659  Pristilophu.s  Latr... 549 
60  Pri.stonychu.s  Dej.  .  34 
974  Prohosca  Schmidt. 

11.186 
1053  Procas  Steph.   .  .11.270 

11  Proceru.1  Dej 10 

248  Procirrus  I^atr 236 

12  Procriwte.i  ]Utu.  ...    10 
1263  Prortnphysu.s  .  .  .11.456 

297  Prognatiin  Latr.... 285 
199  Pronomaea  l'r. ...  180 
585  Projjomarrnx 

Nevvman 491 

1312  Propiilea  Muls.  .11., 533 
809  P»o.9Örfe*  Eschsch.  11.86 
445  Prüstoniis  Latr.  .  .  .  384 

291   Pruteinus  Latr 281 

997  Psalidium  111..  .  .11.206 
550  Psammobius  Heer  .472 
797   Psammocri/pfus 

Kraatz..  .' 11.78 


Pselaphides  VIII. 

305  Pselaphus  Hrbst.  .    288 
765  Psmdochina  Duval 

IL  60 
734  Pseudoclerops 

Duval IL  39 

1262  Pseudncolaspis 

Laporte II  456 

676  Pseudactyhis 

Hampe 559 

296  Pseudopsis'^ewmAn  284 
41  Pseudotrechus 

Roseuh 27 

720 
777 
471 
1292 
354 
815 
334 
71 
361 
758 
.356 
942 


Psilotrix  Eedt 11.31 

Psoa  Herbst IL  67 

P»yc}iidium  Heer.. 405 
Psylliodes  Latr.  .11.512 

Ptenidium  Er 328 

Pterocovia  Sol....II.89 
Pteroloma  Esclisch.  315 
Pterostichiift  Ron.  .  .  .45 
Pteryx  Matthews..  .333 
Ptilinus  Geotifr.  .  .11.57 

Ptiiium  Er 330 

Ptllophorus   Gerst. 

11.166 
360  Ptinella  Matthews.. 333 


Ffinides  XLV. 

744  Ptinomorplius  Muls. 

11.44 
744  Ptinus  Linm'     ..  .11.44 
1009  Ptochns  Schh.  ..11.228 
331   Ptojnnphayus 

Knoch.  .  .'. 307 

603  Pto.sima  Sol 502 

1172  Purpuricenus  Srrv. 

11.397 

821  Pycnidüim  Er 11.92 

280  J'ycnof/Iyj)ta  Thoms  271 
439  I'ycMonienis  Er.  .  .  .381 
694  Pyyidia  Mul.s.  ...11.11 
860—61  Pygidiphorus 

Muls.  .  .' IL  112 

318  Pyladiis  Eairm.  ...299 
934  Pyrocliroa  Fabr.  IL  158 

Pyrochroiilfs  ii\  . 
Pythide»  I,. 

897  Pytho  Fabr IL  135 


Gatt.-Nr.  Seite 

a. 

329  QMae«/M.j  Schaufu.ss.306 
219  Quedius  Steph 197 

R. 

898  Rabocerus  Muls.II..136 

123  Euntus  Eschsch 102 

1 123  Paymomlia  Awhe  H.  362 

1342  Eevelieria II.  553 

1233  Rhagium  Fabr.  .11.428 
694  Rhagonj'cha 

Eschsch IL  9 

1232  Rhamnusium  Latr. 

IL  428 
949  Phumphoglossa 

Kraatz IL  172 

1101   Rhamphus  Clairv. 

n.  334 
1282  RhapJiidopalpus 

Rosenh IL  489 

1167  Rhems  Mut.sch.  .11.395 
1047  Rliinohattis  Germ. 

n.2G2 

1046  Rhinocyllus IL  261 

1077  Rhinodes n.303 

1075  Rhinuraacer  Fabr. 

n.302 

1113  Rhinoncus  Schh.  11.355 
900  Rhino.simu,s    Latr. 

IL  137 
1092  Rhimisa  Steph.  .11.326 

Rliipicei'ides  XL. 

943  Rhipidius  Tlmnb.II.  167 

Rhlpiphorides  LVII. 

946  Rhipiphorus  F.  .11.168 
1324  Rhizobius  Steph.  11.540 
776  Rhizoperl/ia^teph.ll. 66 
413  Rhizopbagus  Ilrb.st.  370 
576  Rhizotrogus  Latr.  .486 
949  Rliamjilwlyssa 

Kraatz 11.172 

441  Rhopaloceru^    Redt. 
780  Rhupalodontus 

Mellie IL  68 

1177  Rhopalopus  Muls. 

n.  399 
1072  Rhynchites  Herbst. 

11.298 
1117  Uhync.hophoru,<f 

Hrijst n.  360 

1128  Rhyncolus  Creutz. 

n.364 


569 


Gatt. -Nr.  Seite 

548  Rhyssemus  Muls.  ..471 
444  Rhyssodes  Dalm.  .  .  384 

Rliissodides  XXII. 

1044  lihytideres   Siiffrian. 

IL  258 
1044  Rhytidodei-es  Lac. 

11.258 
1107  Rhytidosomus  Schh. 

n.  351 

1025  Bhytirhmus   Schh. 

IL  241 

1174  Rosalia  Serv 11.398 

242  Rugilns  Curti.s 229 

s. 

1328  Sacium  le  Conte  U.  542 

898  Salpingus  111.... IL  136 
1222  Saperda  Fabr.  ..11.421 
1183  Saphanus  Serv.  .11.403 

378  Saprinus  Er 343 

549  Saprosites  Redt.... 471 

419  Sarrntrium  111 374 

848  Scaphidenia  Redt. 

U.105 

Scaphidiides  XVI. 

363  Scaphidium  Oliv..  335 
365  Scaphisoma  Leach.  335 

364  Scaphium  Kirby...335 

Scarabaeides  XXXIV. 

1 7  Scarites  Fahr 15 

805  Scaurus  Fabr.  .  .  .IL 83 
194  Schistoglossa 

Kraatz 176 

223  ScMzochilus  Gray.. 203 
984  Sciaphilus  Schh.  IL  193 
240  Scimbalium  Er.  .  .  .228 

682  Scirtes  111 563 

834  Scleron  Hope 

J^osenh IL 98N  jjy  s'itophUus  Schh.  IÜ360 

1104  Scleropterus  Schh  I^qqq  Smicronyx  Schh.  IL  282 

II.338!ji9Q  Solenophoni.s    Mul.s. 

IL  406 

398  Soronia  Er 360 

1312  Sospim  Muls.,  .  .11.531 
963   Sparedru.s  yehmidt. 

IL  178 
1273  Spartophila    Chevr, 

IL  480 
441  Spartycerus  Mot.scb.  382 
II  150^33^  Spelaeochlamy.1 

'  Dieck ". 550 


Gatt. -Nr.  Seite 

Scydmaenides  X. 

319   Scydmaenus  Latr.  .296 
1322   Scymnus  Kugelan 

11.537 

791    Scythi.s  Kraatz.  .   IL 76 

1039    Scytropus  Schh.  11.249 

83   Seleiiophorus  Dej.  .    57 

1179    Semaiiotu.s    Muls. 

11.401 

182  Semiiis  Heer 146 

819  Sepidhtm  Fabr.  ..11.90 
573  Serica  Mac-Leay.    .484 
1329  Sericdderus  Steph. 

IL  542 
664  Sericosumu-s  Redt.  535 
769  Serrocerus  Kugelan. 

IL  62 
906  i^erropalpus  Hellen. 

IL  141 
464  Setaria  Muls.  ....  39* 

21   Siagona  Latr 20 

297   Siagonium  Kirby  .  .  285 

1088  Sibynes  Schh.  ..11.320 

1088  Sibynia  Germ.  .  .11.320 

939   Silaria  Muls.  ...  IL  163 

667   Silesis  Candez 554 

695  Suis  Latr 11.11 

336  Silpha  Linne 315 

Silphides  XI 

164  Silusa  Er 132 

454  Silvanus  Latr.     .  .  .389 
517   Simplocaria 

Marsham 441 

33  Singilis  Rambur ...    24 

535  Sinodendron  Fabr.. 453 

I    830  Sinorus  Muls.  ...11.96 

1    774  Sinoxylon  Duft... IL 65 

537  Sisyphus  Latr.     .  .  .454 

960  Sita7'Li  Lafr IL  177 

b99  Sitones  Schh..  ..11.196 
878  Sitophagus  Muls.  IL  122 


Scolytides  LXII 


1138  Scolytus  Geoffr.  IL  372 

243  Scopaeus  Er 230 

916  Scolodes  Esch.sch. 

11.146 
112  Scotodipnun 

Schaum 90 

.321   Scotodytea  Saulcy..303 
923  Scraptia  Latr 
123  Scxdoptenia 

Eschsch 102!      19  Spelaeodytea  Miller    16 

86  Scybalicus  Schaum.   58|    143  Spercheus  Kugelan  116 

Fauna  aiistriara.  [I. 


Gatt. -Nr.  Seite 

1162  Spermophagus 

Steven.  Schh  ...11.389 
747  Sphaericna  Wol- 

lastou IL  48 

151   Sphaeridium  Fabr.  .124 
898  Sphaeriesles  Steph. 

II.  1.36 
392  Sphaerites  Duft 354 

Nphaeiiides  XIV. 

353  Sphaerius  Waltl.  .   328 
1297  Sphaeroderma 

Steph 11.518 

500  Sphaerophorus 

Waltl 429 

1090  Sphaerula  Kiesw. 

IL  324 
1116  Sphenophorus  Schh. 

IL  359 
616  Spenoptera  Sol.  .  .  .512 
851  Sphindus    Chevrol. 

IL  107 
59  Sphodrus  Clairv.  .  .    34 
1164  Spondylis  Fabr.. IL 394 
768  Stagetus  Wollaston. 

IL  62 
325  Stagobius  Schiödte.  .305 
409  Stagonomorpha 

Wollaston... 369 

Staphyliuides  VII. 

224  Staphylinus  Linne. 203 
662   Steatodervs^ 

EsclLsch 550 

938  Stenalia  Muls.  .  .  H.  163 
970  Stenaxis  Schmidt. 

n.  183 

853  Stette  Steph 11.108 

527  Stenelniis  Dufour.  .448 

1217  Stenidea  Muls...  IL  419 

956  Stenodei-a    Eschsch. 

IL  175 

167  Stenoglosaa  Kraatz.  133 

90  Stenolophns  Dej.  .  .   66 

1204  Stenopterus01iv.IL413 

959  Stenoria  Muls.  ,  .IL  117 

797  Stenosida  Duval  .11.78 

799  Stenosis  Herbst.  .11.80 

1217  Äienosoma  Muls.  IL  419 

1225  Stenostula  Redt.  IL  423 

976  Stenoatoma  Latr.  IL  186 

917  Stenotrnclielufi  Latr. 

11.147 

1237  Steniiru  Dej 11.432 

252  Stenus  Latr 238 

165  Steuusa  Kraatz.  .  . . 132 

1045  Stepkanocleonns 

Motsch IL  2.58 

37 


570 


Gatt. Nr.  Seite 

1089  Stereonychus  Suffrian 

II.  322 

764  Stemoplm  Muls.  .  II.  60 

922  Steropes  Steven.  11.149 

71  Sferopiis  Mejrerle.  .    45 

167  Stichoslossa  Fairm.133' 

242  Stilicns  Latr 229 

57  Stomis  Claiiv 33 

1004   fitomodes  Schh..II.226 

556  Stomphax.  Fischer. 475 

1237  Stiancralia  Seiv.  .11.432 

1027  Strenes  Schh 11.242 

1190  Sb'omatiiim  Serv. 

II.  406 
408  Stromiyius  Herbst.. 369 
982  Stropiiosornus  Schh. 

II.  190 
1267  Stylosoynus  Suffrian 

n.466 
1087  Sti/phlotychius  J cke\ 

11.318 
1027  Styphlns  Schh..  .11.242 

245  Suiiius  Steph 233 

454  Sylvanus  Latr 389 

473  Symbiotes  Kedt. ...  406 
943  Symhius  Sundew.  II.  167 
666  Synaptiis  E,schsch..554 
512  Syncalypta  Dillw.  .437 

427  Synchita  Ilelhv 376 

1243  Syneta  Eschsch.  II.  444 
774  Synoxylon  Duft.  .11.65 

263  Syntomium  Er 260 

62  Symtchus  Gyilh.  ...   36 


T. 

208  Tachinus  Grav.  ...  185 
1082  Tachyeryes  Schh.  II.  312 
20!)  Tachyporus  Grav.  187 
106  Tachvpus  Lacord.  .  78 
108  Tachvs  Schaum.  .  .    89 

108  Taehyta  Kirby 89 

185  Tachyasa  Er 148 

17  Taeniolohus  Chaud.    15 
259  Taenosoma    Man- 

nerh 256 

799  Tayenia  Latr II.  80 

810  Tagona  Fischer  .  .11.86 
215  Tanygnathus  Er.  ..195 
994  Tanymecus  Germ. 

II.  204 
1065  Tanysphyru,s  Germ. 

IL  282 

62  Taphria  Bon 36 

1109  Tapinotus  Schh.  11.352 

424  Tarphius  Er 375 

735  Tarsostenus  Spin..  11. 39 

32   Tarus  Clairv 23 

225  Tasgius  Curtis 206 


Gatt.-Nr.  Seitei  Oatt.-Nr.  Seite 

1290  Teinodactyla  Foudr.         1001  Toumieria  Stierl. 

IL  503  n.208 


692  TeZepÄontsSchaeffer 

IL  5 
461  TehnatophilusHeer.393 
415  Temnochila  Er.  ....372 

871  Tenebrio  Linne  .11.118 

I 

TenebrionJdes  XLVIII. 

796  Tentyria  Linne...  IL  78 
432   Teredosoma  Curtis. 378 

432  Teredus  Shuck 378 

381  Teretrius  Er 347 1 

1   Tetracha  Hope  ....      3 

481  Tetratoma  Fabr.  ..409j 

1185  Tetropimn  Kirb.  11.403 

1 223  Tetrops  Steph. .  .  IL  422 

546  Teuchestes  Muls 460 

402  Thalycra  Er 361 

1077   Thamnophihis  Schh.        , 

n.303! 

1146  TliamnHrgus  Eich-  , 

hoff n.379 

734  Thwnasimus  Latr.  11.39 
336  Thanatophilus 

Leach 316 

627  Tharops  Lap 523' 

1312   Thea  Muls IL  533 

768  Theca  Muls IL  62 

1343  Thürnamis  Baudi  IL  554 
170  Thiasophila  Kraatz.135 
260  Thinobius  Kiesw..  .259 
258  Thinodromus 

Kraatz 256 

298  Thoraxophorus 

Motsch 285 

561  Thorectes  Muls 477 

ThorycUdes  XXVII. 

500  Thorictiis  Germ 429 

Thros(5ides  XXXVI. 

623  Throscus  Latr 520 

1290  Thyamis  Steph.  .11.503 
992  Thylacites  Germ.  U.  203 
418  Thymalus  Latr.  ...373 
732   Tilloides  Casteln.  IL  38 

732  Tillus  Olivier U.38 

1269  Timarcha  Latr.  .11.467 

747   Tipnus  Duval 11. 48 

i   507  Tiresias  Steph 434 

j   358  Titan  Matthews 332 

|1249  Tituboea  Lac.  ..11.449 

390  Tolyphus  Er 352 

1143  Tomicus  Latr IL  376 

930   TomodertM  Laferte 

IL  154 
193  Tomoglossa  Kraatz.176 
935  Tnmoxia  Costa  .11.159 


1235  Toxotus  Serv.  ..n.429 
759  Trachelobrachys 

Semm n.  58 

1037  Trachodes  Germ.  IL  248 
814  Trachydervia  Latr. 

n.88 
7   Trachypachis  Chaud.    7 
1015  Trachyphloeus 

Germ 11.232 

622  Trachys  Fahr 519 

842   Trachyscelis  L&tr. II.  102 

1169  Tragosoma   Serv. 

n.396 
100  Trechus  Clairv.  ...  72 
339  Triarthron  Schmidt.!318 

377  Tribalus  Er 343 

853  Tiibolium  Mac-Leay 

n.io8 

599  Trichius  Fahr 500 

723  Trickoceble    Thoms. 

n.33 

223  Trichoderma  Steph.  203 
736  Trichodes  Herbst,  ü.  40 
546  Trichonotus  Muls.  .465 
307  Trichonyx.   Chaud.  289 
661   TricJiophorus .  ....  .500 

205  Trichophya 

Mannerh. 184 

Trichopterygldes  XV. 

362  Trj'choptcryx  Kirby  334 
218  Trichopygus  Nord- 

man 196 

747  Trigonogenius  Sol.  n.  48 
818  Trigonoscelis  Sol.  H.  90 
588  Trygonostoma  Dej..494 

,   269  Ti'igomirus  Muls.  . .  263 

314  Trimium  Aub^ 297 

509  Trinodes  Latr 436 

571  rWorfojjto  Muls...  .484 
495  Triphyllus  Latr 426 

,   480  Triplax  Payk 409 

478  Tiitoma  Fahr 408 

623  Trixactis  Kugelan  .520 
714  Troglops  Er IL  27 

1003   Troqlorhynckus 

Schinidt IL  225 

,   506  Trogoderma  Latr.  .434 
\   259  Trogophloeus 

Mannerh 256 

416  Trogosita  Olivier  .  .372 

Trogositldes  XX. 

1154  Tropideres  Schh.  n.  385 

595   Tropinota  Muls 499 

1022  Tropiphorus    Schh. 

IL  239 


571 


Gatt. -Nr.  Seite! 

925   Trotoma    Kiesw. 

11.151: 

663  Trox  Fabr 479 1 

774   Trypocladus  Gu^rin 

11.65 
1150  Trypodendron^i&^h.  \ 
U.382j 
761  Trypopitvs  Eedt..II.58! 
1031  Trysibius  Schh.  .11.244' 
1073  Tuhkenus  Dej..  .11.3011 
1087  Tychius  Germ.  .11.3181 

306  Tychus  Leach 289 

1002  Tyloderes  Seh.  .11.225 
497  Typhaea  Kirby  ...  427 
1340   Typhlocharis  Dieck 

n.552 
1334  Typhlodes    Sharp. 

n.549 
236  Typhlobiuvi  Kraatz  223 
1094  Typhloporus  Hampe 

n.330 
560  Typkoeus  Leach.  .  .477 

303  Tyrus  Aube 287 

320  TyüosomaV^ es.ma.e\  303 


u. 


448    Uleiota  Latr 385 

857  Uloma  Redt.  .    .U.  111 


Gatt.-Nr.  Seite 

^89—80  Upinella    Muls. 

II.  129 
870   Upis  Fabr 11.117 

1160  Urodon  Schh...  11.388 


1239    FacZon!«  Muls. .  .11.436 

600  Valg:us  Scriba 501 

219  Vellejus  Mannerh.  197 
Vesperus  Latr.  .  II  .  428 
Vihidia  Muls..  ..IL 532 


1231 

1312 

227 


Gatt.-Nr.  Seite 

1144  Xylocleptes   Ferrari 

IL  378 

636  Xyloecus  Serv 527 

779  Xylographus   Mellie 

n.68 
.381 


438  Xylolaemus  Redt. 
500  Xylonotrogua 

Motsch 429 

775  Xylopertha  Gu^rin 

IL  66 

636  Xylophilus  Latr 527 

924  Xylophilus  Latr.  11.150 

Vulda  Duval 217,1234  Xylosteus FvxYnUiiky 

IL  429 


X. 

966  Xanthochroa 

Schmidt U.  179 

228  XantholinusServilIe218 
404  Xenostrongylus 

Wollaston 361 

764  Xeronthohius'üorSiw. 

zu  Xyletinus  ...  .II.  59 
753  Xestobium    Motsch. 

IL53i 

1148  Xyleborus   Eichhof.        j 

IL  381 1 

764  Xyletinus  Latr.  ..IL 59 

907  Xylita  Payk.  ...11.141 

636  Xylohius  Latr 527 


1150  Xyloteres  Er....IL382 
432  und  457  Xylotrogus 
Steph.  . ..378  und  391 


73  Zabrus   Clairv 50 

230  Zeteotomus  Duval   .220 
1244  Zeugophora  Kunze 

IL  444 

907  Zilora  Muls 11.141 

956  Zonitis  Fabr 11. 175 

265  Zomoptilus  Motsch.  261 

785  Zophosis  Latr.  ...  IL  73 

29  Zuphium  Latr.  ...    22 

730  Zygia  Fabr 11.36 


37* 


Druck  fehl  er. 


Band  I.  Seite  64  ist  bei  der  Gattung  Harpalm  bei  Nr.  38  die  Leitzahl  35  in  39 
und  bei  Nr.  39  die  Leitzahl  36  in  40  umzuwandeln. 


Vorrede  zur  ersten  Auflage. 


Der  Zweck,  welchen  ich  durch  die  vorliegende  Arbeit  zu 
erreichen  suchte,  ist,  sowohl  dem  Anfänger  einen  Leitfaden 
zu  geben,  sich  die  vaterländischen  Käferarten  durch  eigene 
Untersuchung  auf  die  leicht  möglichste  und  am  wenigsten 
Zeit  raubende  Weise  selbst  zu  bestimmen,  —  als  auch  dem 
erfahrneren  Entomologen  ein  Handbuch  zu  liefern,  v/elches 
die  Charakteristik  aller  bis  jetzt  beschriebenen  deutschen  Käfer- 
arten in  der  grösstmöglichen  Kürze  enthält  und  welches  ihm 
bei  seinen  entomologischen  Arbeiten  und  Excursionen  dienen 
soll,  in  zweifelhaften  Fällen  die  unterscheidenden  Merkmale 
schwieriger,  nahe  verwandter  Gattungen  und  Arten  nach- 
schlagen zu  können ,  da  wohl  wenige  Entomologen  in  dem 
nur  theilweisen  Besitze  der  grossen  Anzahl  naturhistorischer 
Werke  sein  dürften,  in  denen  die  Bruchstücke  einzelner  Fau- 
nen, die  Monographien  einzelner  Familien,  die  Beschreibungen 
einzelner  Arten  sich  befinden. 

Die  Grenzen  meiner  Fauna  sind  die  des  Erzherzogthums 
Oesterreich,  mit  der  einzigen  Ausnahme,  dass  ich  auch  jene 
Arten  aufzählte,  welche  der  Umgebung  des  Neusiedlersees 
eigenthümlich  sind.  Ich  habe  diese  Arten  aufgenommen,  Aveil 
die  Excursion  nach  dem  Neusiedlersee  sowohl  für  den  Wiener 
Botaniker  als  Zoologen  eine  sehr  gebräuchliche  und  lohnende 
ist,  und  man,  bei  der  jetzigen  Bequemlichkeit  mittelst  der  P]isen- 
bahn  hinzukommen,  diesen  für  die  Insectenfauna  interessan- 
ten See  als  zur  Umgebung  Wiens  gehörig  betrachten  kann. 
Alle  im  Werke  als  in  Oesterreich  vorkommend  angeführten 
Arten  besitze  ich  grösstentheils  in  der  von  mir  und  meinem 
geliebten  Bruder  Wilhelm  angelegten  Sammlung,  die  mir  feh- 
lenden Arten  sind  fast  sämmtlich  in  der  Sammlung  des  Herrn 
Grafen  Angelo  von  Ferrari^  welche  mir  bei  Bearbeitung  meiner 


IV  Vorrede. 

Fauna  mit  der  grösstmöglichen  Freundschaft  zur  Vei'fügung 
gestellt  wurde.  Im  Anhange  sind  sowohl  jene  Arten  enthal- 
ten ,  welche  mir  erst  während  der  Vollendung  meiner  Fauna 
als  in  Oesterreich  vorkommend  bekannt  wurden,  als  auch  jene, 
welche  im  übrigen  Deutschland ,  von  der  Ostsee  bis  zu  den 
norischen  Alpen  vorkommen.  Es  sind  somit  die  steirischen, 
kärntnerischen,  tirolischen  u.  s.  w.  Arten  ausgeschlossen,  weil 
man  sonst,  ohne  eine  natürliche  Grenze  zu  finden,  einen  grossen 
Theil  der  südeuropäischen  Fauna  aufnehmen  müsste.  In  vie- 
len mir  bereits  zugekommenen  Zuschriften  wurde  mit  Bedauern 
ausgedrückt,  dass  ich  nicht  gleich  die  übrigen  deutschen  Arten 
auch  in  meinen  Tabellen ,  sondern  abgesondert  in  einem  An- 
hange aufgenommen  habe,  allein  so  gerne  ich  es  gethan  hätte, 
so  war  dieses  mir  desshalb  unmöglich,  weil  ich  den  grössten 
Theil  der  im  Anhange  enthaltenen  Arten  bloss  der  Beschrei- 
bung nach  kenne,  und  eine  analystische  Bearbeitung  nur  mög- 
lich ist,  wenn  man  die  Thiere  selbst  untersuchen  kann,  da 
sich  bei  der  Unterscheidung  der  Arten  einer  Gattung  sehr  oft 
Kennzeichen  als  durchgreifend  und  leicht  erkennbar  heraus- 
stellen, die  in  den  Beschreibungen  anderer  Autoren  gar  nicht 
berührt  worden.  Leider  ist  auch  der  jetzige  Anhang  nicht 
mit  jener  Vollständigkeit  ausgeführt,  wie  ich  es  wünschte; 
allein  die  pohtischen  Wirren  des  Jahres  1848  machten  mir 
hier  in  Wien  mehrere  Werke  und  periodische  Schriften,  in 
denen  sich  einzelne  Arten  beschrieben  finden,  gänzlich  unzu- 
gänglich. 

Die  systematische  Reihenfolge  der  Familien  ist  die,  welche 
Stephens  in  seinen  Manual  of  ^bi^itish  Coleoptefa  beobachtete, 
und  ich  wich  nur  davon  ab,  wo  eine  strengere  und  genauere 
Begrenzung  der  Familie  eine  Abweichung  erforderte.  Das 
Recht,  neue  Gattungen  aufzustellen,  steht  zwar  nur  den  Mo- 
nographen  zu,  weil  dazu  die  Untersuchung  aller  Gattungen 
und  Arten  einer  Familie,  auch  der  ausländischen,  nothwendig 
ist,  da  häufig  zwei  Gattungen,  wenn  man  nur  die  einheimi- 
schen Arten  beobachtet,  streng  geschieden  erscheinen,  durch 
Kennzeichen,  welche  bei  Untersuchung  der  ausländischen  Arten 
aber  allmälig  in  einander  übergehen.  Dennoch  war  ich  ge- 
zwungen, bei  einigen  Familien,  um  consequent  zu  sein,  einige 
neue  Gattungen  aufzustellen,  weil  Charaktere,  welche  mehrere 
Arten  in  zwei  bereits  angenommene  Gattungen  trennen,  in 
derselben  Familie  wohl  nicht  mit  Fug  andere  Arten  zu  einer 
Gattung  verbinden  können. 


VOEEEDE.  V 

Der  geneigte  Leser  wird  vielleicht  in  meiner  Fauna  Auf- 
schlüsse über  zweifelhafte  Arten  verlangen,  welche  sich  noch 
so  häufig  in  den  Verzeichnissen  und  Sammlungen  von  Dujt- 
schmid^  Megerle,  Ziegler,  Dahl  u,  s.  w.  befinden,  Artnamen, 
welche  entstanden,  als  Wien,  fast  möchte  ich  sagen,  der  Mittel- 
punkt des  europäischen,  entomologischen  Tauschverkehres  und 
Insectenhandels  war,  in  jenen  Zeiten,  wo  die  Händler  ihre 
Vorräthe  nach  Wien  zu  den  jährlich  abgehaltenen  öffentlichen 
Versteigerungen  sandten,  wo  man  sich  raufte  und  balgte,  um 
ein  Znphium  olens,  eine  0  dacantha  oder  P  olistichus 
um  15 — 20  Gulden  zu  erhaschen,  wo  das  Insect  nur  Waare  war, 
und  kleine  Veränderungen  in  Farbe  und  Grösse  neue  Namen 
und  diese  höhere  Preise  bedingten.  Die  Sammlungen  dieser 
Männer  sind  nach  deren  Tode  grösstentheils  eine  Beute  der 
Anthrenen  geworden,  nachdem  die  seltenen  Arten  und  vor- 
züglich jene,  welche  in  Stwnns  und  Dußschmid's  Fauna  zu 
den  Beschreibungen  und  Abbildungen  als  Originale  dienten, 
durch  Händler  an  auswärtige  Sammlungen  verkauft  wurden. 
Die  hinterlassene  Sammlung  des  Herrn  Megerle  v.  Mühlfeld 
brachte  Graf  v.  Ferrari  käuflich  an  sich,  allein  von  jenen 
Arten,  welche  Duftschmid  und  Sturm  aus  dieser  Sammlung 
beschrieben,  fanden  sich  nur  wenige.  Sehr  häufig  fand  man 
an  ihrer  Stelle  Arten,  die  mit  den  Beschreibungen  und  Abbil- 
dungen obiger  Autoren  nicht  im  mindesten  übereinstimmten. 
Die  Sammlung  Dußschmid's  ging  nach  dessen  Tode  in  die 
Hände  seines  Sohnes  über  und  befindet  sich  jetzt  in  den  Hän- 
den meines  verehrten  Freundes  Jos.  Knoerlein,  k.  k.  Kreis- 
Ingenieur  in  Linz;  selbe  war,  als  Dußschmid  seine  Fauna 
bearbeitete,  ziemlich  arm  an  Arten,  ein  grosser  Theil  war  ihm 
von  Megerle^  Ziegler  und  Dahl  nur  zur  Ansicht  und  Beschrei- 
bung mitgetheilt,  und  bei  jenen  Arten,  welche  sich  in  der 
Sammlung  belanden,  scheinen  viel  Verwechslungen  vorgefallen 
zu  sein.  So  theilte  mir  Freund  Knoerlein  die  Halticen  der 
Sammlung  zur  Ansicht  mit,  von  den  von  Duftschmid  in  sei- 
nem dritten  Bande  als  neu  beschriebenen  Arten  finden  sich 
aber  nur  wenige,  und  bei  diesen  passt  die  Beschreibung  nicht 
zu  den   Exemplaren. 

So  wenig  mir  die  noch  vorhandenen  Sammlungen  der 
älteren  Autoi-itäten  bei  Bearbeitung  meiner  Fauna  nützten, 
einen  desto  grösseren  Beitrag  lieferten  mir  die  Sammlungen 
der  jetzigen  österreichischen  Entomologen.  Vor  allen  war  die 
Sammlung  des  Herrn  Grafen  v.  Ferrari,  wohl  eine  der  reich- 


VI  Vorrede. 

sten  an  europäischen  Arten  und  reich  an  Originalexemplaren, 
von  den  ausgezeichnetsten  Entomologen  Europa's  zugeschickt, 
welche  mir  der  Besitzer  mit  der  grössten  Freundschaft  zur 
Benützung  stellte,  jene,  welche  mir  am  meisten  Stoff  und  Be- 
lehrung bei  meiner  Arbeit  lieferte.  Nebstdem  verdanke  ich 
die  interessantesten  Beiträge  Sr.  Durchlaucht  dem  Herrn  Für- 
sten von  Khevenhüller  und  meinen  verehrten  Freunden  Hampe, 
Heeger,  Knoerlein,  Krackowitzer,  Miller,  Sartorius^  Ullrich^  denen 
ich  hiemit,  so  wie  den  beiden  ausgezeichneten,  durch  ihre 
unermüdeten  Forschungen  und  gediegenen  Arbeiten  bekannten 
Entomologen  Dr.  Schaum  in  Stettin  und  von  Kiesenwette?'  in 
Bautzen  füi-  ihre  Belehrung  und  Mittheilungen  über  die  schwie- 
rigsten Familien  meinen  wärmsten  Dank  abstatte. 

Schliesslich  wünsche  ich,  dass  mein  Werk  den  Zweck 
erreiche,  den  ich  vor  Augen  hatte,  und  der  Nutzen,  den  es 
stiftet,  einigermassen  der  Mühe,  Anstrengung  und  Zeit  ent- 
spreche, die  ich  darauf  verwandte.  Möge  es  dem  Anfänger 
so  lange  als  sicherer  Leitfaden  dienen ,  so  lange  dem  billig 
urtheilenden  Entomologen  trotz  den  enthaltenen  Mängeln  und 
Fehlern  als  nützliches  Handbuch  zur  Seite  sein,  bis  eine  zweite 
Fauna  von  tüchtigerer  Feder  dessen  Stelle  ersetzen  wird. 

Wien,  im  März  1849. 


Der  Verfasser. 


Vorrede  zur  zweiten  Auflage. 


Die  allgemeine  Verbreitung,  welche  meine  Fauna  in  der 
österreichischen  Monarchie  und  in  Deutschland  gefunden,  so 
wie  deren  Bekanntwerden  weit  über  diese  Grenzen  hinaus,  in 
Russland,  Frankreich,  England  u.  s.  w.,  selbst  in  Nordamerika, 
hatten  zur  Folge,  dass  die  erste  Auflage  bereits  seit  mehreren 
Jahren  gänzlich  vergriffen  und  eine  zweite  Auflage  nothwen- 
dig  wurde.  Eine  in  der  entomologischen  Literatur  noch  selten 
vorgekommene   Erscheinung ! 

Durch  diese  so  freundliche  Aufnahme  angespornt,  begann 
ich  die  Umarbeitung  und  übergebe  nun  vollendet  die  zweite, 
gänzlich  umgearbeitete,  bedeutend  vermehrte  und,  wie  ich  mir 
schmeichle,  auch  bedeutend  brauchbarere  Auflage  dem  ento- 
mologischen Publicum.  Der  billig  urtheilende,  unterrichtete 
Entomologe  wird  mir  zugestehen  müssen,  das  ich  es  nicht 
an  Anstrengung,  unausgesetzter  Arbeit  und  Fleiss  fehlen  liess, 
damit  sowohl  diese  Auflage  gleich  der  ersten  so  rasch  als 
immer  möglich  vollendet  erscheine,  als  auch,  damit  der  innere 
Werth  derselben  der  für  mich  so  ehrenvollen  Anerkennung 
entspreche,  die  der  ersten  Auflage  von  Seite  des  entomologi- 
schen Publicums  zu  Theil  wurde. 

Viele  Irrthümer  habe,  ich  verbessert,  wahrscheinlich  aber 
auch  viele  wieder  begangen.  Möge  man  selbe  so  gütig  beur- 
theilen,  wie  die  früheren !  Sie  sind  unvermeidlich,  theils  durch 
die  grosse  Ausdehnung  des  zu  formenden  Stoff'es,  theils  wegen 
Mangel  an  oft  unumgänglich  nöthigen  Original  -  Exemplaren 
bei  schwierigen  Arten.     Derjenige,  welchei-  nur  eine  einzelne 


"VIII  Vorrede. 

Gattung  oder  eine  kleine  Familie  monographisch  bearbeitet, 
kann  sich  mit  Leichtigkeit  das  nöthige  Materiale  verschaffen, 
aus  allen  Sammlungen  von  Europa  werden  ihm  Originalien 
geliehen,  er  kann  Jahre  lang  darüber  brüten,  kann  verglei- 
chen, sondern,  vereinen,  an  seiner  Arbeit  feilen  und  glätten. 
Ich,  der  ich  mir  die  Aufgabe  stellte ,  ein  Handl)uch ,  welches 
die  ganze  Ordnung  der  (europäischen)  Käfer  umfasst,  in  mög- 
lichst kurzer  Zeit  vollständig  zu  liefern,  müsste  entweder  gleich 
von  Jedem  die  ganze  Sammlung  begehren,  oder  ein  vollzäh- 
liges Postpersonale,  stände  mir  selbes  zu  Gebote,  hätte  zu 
thun,  alle  die  Correspondenzen,  Zu-  und  Rücksendungen  zu 
besorgen,  die  nothwendig  waren,  um  mir  das  bei  Bearbeitung 
der  einzelnen  Gattungen  und  Familien  wünschenswerthe  Ma- 
teriale zu  verschaffen.  Die  Monographie  einer  Gattung  oder 
Familie  und  ein  Handbuch,  welches  die  Charakteristik  einer 
ganzen  Ordnung  mit  so  und  so  ^del  tausend  Arten ,  in 
1138  Gattungen  und  67  Famihen  vertheilt,  auf  engem  Räume, 
analytisch  behandelt,  können  wohl  nicht  nach  demselben  Mass- 
stabe beurtheilt,  an  beide  Bücher  unmöglich  dieselben  Anfor- 
derungen gestellt  werden. 

„Unter jenen  naturhistorischen  Büchern,  welch  e 
sich  bloss  mit  der  Charakteristik  der  Naturkörper 
beschäftigen,  ist  dasjenige  das  beste,  mit  dessen 
Hülfe  man,  bei  gleichem  Zeitaufwande,  am  meisten 
Naturkörper  zu  bestimmen  im  Stande  ist."  Diese  An- 
sicht leitete  mich  vor  Jahren  bei  dem  Entwürfe  meiner  Fauna  und 
bei  der  Wahl  der  Form,  unter  welcher  sie  erscheinen  sollte, 
diese  Ansicht  halte  i6h  auch  jetzt  noch  für  richtig  und  selbe 
entschied  stets  in  zweifelhaften  Fällen  über  die  Anwendung 
dieses  oder  jenes  Charakters  bei  Verfassung  der  drei  Tabellen. 

Bis  zur  46.  Familie  ist  die  systematische  Reihenfolge  der 
Familien  und  Gattunoen  wie  in  M.  Th.  Lacordaire s  classischem 
Werke  —  Genera  de  Coleopteres  —  ein  Werk,  von  dem  bis 
jetzt  die  Hälfte  erschienen  ist,  —  eines  der  bedeutendsten 
Werke  auf  dem  Gebiete  der  Entomologie  in  diesem  Jahrhun- 
dert,  —    ein   funkelnder   Leitstern   für   den    Schiffer  auf  dem 


Vorrede.  IX 

uferlosen,  finsteren  Meere  der  coleopterologisclien  Detailbe- 
schreibungen. Möge  es  dem  Verfasser  gegönnt  sein,  sein  Werk 
zu  vollenden,  das  ihn  lange  überleben  wird!  Die  Reihenfolge  der 
übrigen  Familien  und  Gattungen  ist,  mit  geringen  Ausnahmen, 
die  im  Stettiner  Catalogus  Coleopt.  Eur.  edit.  VI.  angenom- 
mene, —  nicht  desshalb ,  als  wäre  ich  überall  damit  ein- 
verstanden, sondern  weil  ich  glaube,  dass  wohl  die  meisten 
europäischen  Käfer  -  Sammlungen  nach  diesem  mit  solchem 
Beifall  aufgenommenen  und  populär  gewordenen  Verzeichnisse 
geordnet  sein  dürften. 

Die  deutschen,  in  Oesterreich  nicht  vorkommenden  Arten 
sind   nicht   in  einem   Anhange   gesondert  aufgeführt,  sondern 
stets  der  entsprechenden  Gattung  mit  Angabe  der  Nummer,  zu 
welcher  man  bei  der  Bestimmung  zuletzt  kommen  würde,  an- 
gefügt. Diese  Auflage  enthält  ferner  die  Charakteristik,  sämmt- 
licher  in  der   europäischen  Käferfauna   bis  jetzt    aufgestellten 
Gattungen,    sammt    der   Beschreibung    einer    Art.     Da    unter 
den  circa  300  Gattungen,  welche  der  österreichischen  Käfer- 
fauna fehlen,    sich   über  200   befinden,    welche   nur    für   eine 
oder    zwei   Arten   gegründet    wurden ,    so   bietet   diese   zweite 
Auflage    eine    ziemlich    vollständige    Uebersicht    der    ganzen 
europäischen    Käferfauna.     Bei    der    ersten    Auflage    erschie- 
nen   die    Tabellen    zur   Bestimmung    der    Familien    und    der 
Gattungen   zuerst   im   Drucke,   und   es  zeigten   sich    dadurch 
zwei  bedeutende  Uebelstände;  erstens  enthielt  die  Tabelle  zur 
Bestimmung    der  Gattung   viele  Gattungen   nicht,  deren  Auf- 
stellung  erst   während    der  Bearbeitung    der  Tabelle   zur  Be- 
stimmung  der  Arten  nothwendig  wurde,  zweitens  konnte  ich 
in  der  zweiten  Tabelle  keine  Seitenzahl  bei  den  einzelnen  Gat- 
tungen angeben,  was  die  Bequemlichkeit  dieser  Tabelle  bedeu- 
tend vergrössert   hätte.    Beiden  Uebelständen  ist  dadurch  ab- 
geholfen, dass  ich  dieses  Mal  die  zweite  Tabelle  zuletzt  dem 
Drucke  übergab. 

Es  versteht  sich  wohl  von  selbst,  dass  mir  die,  wie  ich 
hoff'e,  nicht  unbedeutende  Verbesserung  meiner  Fauna  theilweise 
nicht  möglich  gewesen  wäre,  wären  mir  nicht  die  ausgezeichneten 


X  Vorrede. 

Arbeiten  von  Erichson,  Lacordah^e^  Kiesenwetter,  Ki^aatz,  Mul- 
sant^  Schaum,  Suffrian  u.  a.  zu  Hülfe  gekommen.  Dass  ich  selbe 
benützte,  wird  mir  hoffentlich  Niemand  zum  Vorwurfe  machen, 
um  so  mehr,  da  ich  häufig  erst  selbst  das  Benützte  geistig 
verdauen  und  umformen  musste,  um  es  meiner  analytischen 
Auseinandersetzung,  meinen  eigenen  Untersuchungen  und  Ar- 
beiten anzupassen. 

Zum  Schlüsse  meinen  herzlichen  Danli  allen  Jenen,  welche 
durch  freundliche  Mittheilung  meine  Arbeit  förderten,  insbe- 
sondere dem  Herrn  Anyelo  Grafen  von  Ferrari,  den  Herren 
Braunhofer  ^  Giraud,  Jiampe ,  Kiindrat,  Miller^  Sartor  ins,  vor 
Allem  aber  meinem  hochverehrten  Freunde  und  Gönner,  dem 
Vorstande  des  k.  k,  zoologischen  Museums ,  Herrn  Vincenz 
Kollar,  durch  dessen  Bemühungen  die  reiche  Ullrich'sche 
Sammlung  für  das  kaiserliche  Museum  erworben  wurde,  — 
eine  Sannnlung,  die  allein  es  mir  möglich  machte ,  meiner 
Arbeit  die  jetzige  Ausdehnung  und  Vervollkommnung  zu  geben 

Wien,  im  Mai  1858. 


Der  Vt'rfasser. 


Vorrede  zur  dritten  Auflage. 


Ich  darf  wolil  hoffen,  dass  man  mich  nicht  der  Selbstüber- 
schätzung beschuldige,  wenn  ich  glaube,  durch  meine  Fauna 
den  in  der  Vorrede  zur  ersten  Auflage  angegebenen  Zweck  der- 
selben nach  Möglichkeit  erreicht  zu  haben.  —  Es  wird  nicht 
viele  zoologische  Werke  geben,  die,  nur  einen  kleinen  Theil  des 
Thierreiches  systematisch  behandelnd,  bei  hohem  Ladenpreise 
und  einer  jedesmaligen  Auflage  von  1000  Exemplaren  einer 
zweiten  Auflage  sich  erfreuten.  —  Nun  erscheint  eine  dritte 
Auflage,  eine  bis  jetzt  unerhörte,  ehrende  Aufnahme  von  Seite 
des  entomologischen  Publicums,  —  die  ehrenvollste  Belohnung 
für  meine  angewandte  Mühe,  und  der  beste  Beweis  für  mich,  in 
diesem  Zweige  der  Entomologie  Etwas  Verdienstliches  geleistet 
und  zur  Verbreitung  und  Erleichterung  dieser  Wissenschaft 
mein  Scherflein  beigetragen  zu  haben. 

Diese  neue  Auflage  enthält  die  Charakteristik  von  1326 
europäischen  Gattungen,  um  188  Gattungen  mehr,  als  die 
frühere  und  die  Diagnosen  von  mehr  als  6200  europäischen 
Käfer-Arten,  wovon  beiläufig  4480  auf  das  Erzherzogthum 
Oesterreich,  1470  auf  Deutschland  und  260  auf  das  übrige 
Europa  fallen. 

In  Hinsicht  der  Familien  richtete  ich  mich  strenge  nach 
Lacordaire's  classischem  Werke  und  habe  daher  auch  die  in  der 
zweiten  Auflage  meiner  Fauna  in  mehrere  Familien  getrennten 
Gattungen  der  alten  Familie  der  Melasomen  wieder  in  eine 
einzige  vereinigt.  Ich  musste  daher  auch  in  der  zweiten  Tabelle 
zur  Bestimmung  der  Gattungen  Lacordaire  s  analytische  Aus- 
einandersetzung seiner  Tenebi^ioniden- Familie  benützen.  Ob  da- 
durch die  Bestimmung  der  Gattungen  erleichtert  wurde,  wage 
ich  nicht  zu  entscheiden. 


Xll  Vorrede. 

Die  Reihenfolge  der  Gattungen  ist  mit  wenigen  Ausnahmen 
die  von  Dr.  ^Htein  in  seinem  Catalogus  Coleopterorum  Europae 
angenommene  und  von  jenen  Arten,  welche  zwar  nicht  im 
Erzherzogthume  Oesterreich,  wohl  aber  in  Deutschland  im 
weitesten  Sinne  des  Wortes  vorkommen,  führte  ich  jene  auf, 
welche  Dr.  Kraatz  in  seinem  Verzeichnisse  der  Käfer 
Deutschlands  (Berlin   1869)  aufzählt. 

Zum  Schlüsse  allen  jenen  Herren  meinen  Dank,  welche 
wie  früher  auch  bei  dieser  Auflage  mit  ihren  freundlichen  ]\Iit- 
theilungen  meine  Arbeit  förderten,  insbesonders  den  Herren 
A.  Grafen  von  Ferrari,  Dr.  Cl.  Hampe,  L.  Sa?ioriiis,  E.  Tüi^k, 
Hauptmann  -  Auditor  Tschapeck^  Cooperator  M.  Rupertsberg  er  ^ 
D.  von  Kendersy. 

Wien  im  September  1873. 


Der  Verfasser. 


Einleitung. 


/.   Von  den  verschiedenen  äusseren  T/ieiten  und  Organen 

der  Käfer, 

§.  1. 

Alle  jene  Thiere,  welche  einen  gegliederten,  in  drei  Haupt- Ab- 
schnitte getheilten  Körper  besitzen,  an  welchem  sich  drei  Paar  Beine 
und  gewöhnlich  auch  Flügel  befinden,  werden  Insekten  oder  Ke,rfe 
(insecta)  genannt. 

§.2. 

Alle  Insekten  entstehen  aus  Eiern  und  müssen,  bevor  sie  als 
vollkommene,  zur  Fortpflanzung  ihrer  Art  taugliche  Thiere  erscheinen, 
mehrere  Verwandlungen  bestehen,  so  dass  ihre  Lebensdauer  füglich  in 
vier  Perioden  getheilt  werden  kann:  in  die  des  Eies,  der  Larve,  der 
Puppe  und  des  vollendeten  Insektes.  Nur  wenige  Insekten  sind 
lebendig  gebärend. 

§.3. 

Das  befruchtete  Weibchen  legt  nach  wenigen  Tagen  seine  Eier 
an  solche  Orte,  wo  das  dem  Eie  entschlüpfte  Junge  sogleich  die  ihm 
angemessene  Nahrung  findet.  —  Treten  die  zur  Ausbrütung  nothwen- 
digen  Bedingungen,  unter  denen  die  angemessene  Wärme  der  Atmo- 
sphäre die  erste  ist,  zusammen,  so  entwickelt  sich  schon  in  kurzer  Zeit 
aus  dem  Eie  die  Larve,  deren  Form  aber  sehr  verschieden  ist.  (Nur 
bei  wenigen  Insekten  findet  manchmal  das  Ausschlüpfen  des  Jungen 
aus  dem  Eie  noch  im  Mutterlcibe  statt,  z.  B.  Blattläuse,  bei  einigen 
Fliegen  u.  s.  w.)  —  Entweder  gleicht  die  Larve  schon  dem  vollkom- 
menen Insekte,  nur  dass  die  Flügel  fehlen,  wenn  jenes  solche  besitzt, 
—  oder  die  Larve  ist  ein  dreizehngliederiger,  bald  fussloscr,  bald  mit 
Füssen  versehener,  dem  vollkommenen  Insekte  gänzlich  unähnlicher 
Wurm.  Da  im  ersten  Falle  eigentlich  keine  Umänderung  der  Form, 
sondern  bloss  eine  öftere  Abschälung  der  Oberhaut  statt  findet,  so 
nennt  man  jene  Insekten:  Insekten  mit  unvollkommener  Ver- 
wandlung (insecta  ametahola),  —  letztere  aber,  bei  denen  die  Larve 
dem  vollkommenen  Insekte  ganz  unähnlich  ist:  Insekten  mit  voll- 
kommener Verwandlung  {insecta  metahola). 


XIV  ElNLEITTTNG. 


§.4. 


Die  Larven  der  Käfer  haben  einen  meist  drehrunden,  mit  einem 
deutlichen  Kopfe  versehenen,  aus  dreizehn  mehr  oder  minder  deutli- 
chen Rinji^en  zusammengesetzten  Leib,  der  entweder  fusslos  ist  oder 
drei  Paar  Beine  besitzt,  die  an  den  drei  ersten,  auf  den  Kopf  folgen- 
den Hingen  befestiget  sind.  —  Sie  bestehen  also  eine  vollkommene 
Verwandlung.  —  Viele  Käferlarven  haben  Fühler,  die  aber  sehr 
kurz  sind,  wenige  Glieder  besitzen  und  an  Form  von  denen  des  voll- 
kommenen Insektes  gänzlich  abweichen.  —  Die  Augen  fehlen  entweder 
gänzlicli,  oder  es  sind  nur  kleine  punktartige  Nebenaugeu  vorhanden, 
deren  Zahl  und  Stellung  bei  den  verschiedenen  Familien  verschieden 
ist.  —  Die  Dauer  des  Larvenzustandes  ist  viel  länger  als  die  des 
vollkommenen  Insektes,  und  bei  verschiedenen  Insekten  sehr  ver- 
schieden. —  Einige  bleiben  nur  kurze  Zeit  in  diesem  Zustande,  z.  B. 
alle  jene,  welche  sich  von  Blättern  ernähren,  während  andere  mehrere 
Jahre  in  selbem  verharren.  —  Die  Käfer  wachsen  so  wie  alle  Insekten 
nur  im  Larvenzustande,  und  ihr  Wachsthum  und  ihre  Entwicklung 
ist  desto  vollkommener,  je  reichlichere  Nahrung  sie  unter  übrigens 
gleichen  Umständen  finden.  —  Bevor  sich  die  Larve  zur  Puppe  ver- 
wandelt, häutet  sie  sich  einige  Male.  —  Sie  sitzt  gewöhnlich,  ohne 
Nahrung  zu  sich  zu  nehmen,  längere  Zeit  unbeweglich  au  einem  Orte, 
endlich  spaltet  sich  die  Oberhaut  auf  dem  Rücken  der  Länge  nach, 
worauf  die  Larve  selbe  dann  stückweise  abstreift  und  durch  grosse 
Gefrässigkeit  gleichsam  das  Versäumte  einzuholen  sucht.  Diese  Häu- 
tung geht  drei-  bis  viermal  vor  sich,  endlich  verpuppt  sich  die  Larve. 

§.5. 

Die  Puppen  der  Käfer  nehmen  keine  Nahrung  mehr  zu  sich  und 
können  sich  auch  nicht  von  ihrem  Orte  bewegen.  —  Sie  liegen  entweder 
frei  in  oder  auf  der  Erde,  oder  hängen  an  irgend  einem  Körper 
befestigt,  oder  sie  sind  eingesponnen,  d.  i.  in  ein  eigenes,  von  der 
Larve  selbst  verfertigtes  Gehäuse  eingeschlossen. 

§.  6. 

Als  vollkommenes,  zur  Fortpflanzung  seiner  Art  taugliches  Insekt 
verlässt  der  Käfer  in  kürzerer  oder  längerer  Zeit  seine  Puppenhülle, 
und  zeigt  nun  einen  in  drei  deutliche,  bewegliche  Hauptabschnitte  ge- 
theilten  Körper,  —  diese  sind:  der  Kopf  [caput),  das  Bruststück 
(thorox),  gewöhnlich  Halsschild  genannt,  der  Stamm  oder  Hinter- 
leib (truncua). 

§•  7. 
Der  Kopf. 

Der  Kopf,  der  vorderste  Abschnitt  des  Körpers,  ist  von  runder, 
dreieckiger,  herzförmiger,  auch  mehr  oder  weniger  viereckiger  Form.  — 
Ist  er  von  bedeutender  Grösse  und  sein  Vorder-  und  Seiteni*and  schild- 
förmig über  den  Mund  erweitert,  so  heisst  man  seine  Oberseite,  vom 
Vorderrande   bis   zu    den   Augen,    das    Kopfschild    (clypeiis);   ist   er 


ElNr.F.ITUNG.  XV 

aber  von  gewöhnlicher  Bildung,  so  nennt  man  den  Theil  rückwärts 
der  Oberlippe  oder  des  Mundes  bis  zu  den  Augen  die  Stirne  (frons) 
(Fig.  36  E.),  den  Theil  hinter  den  Augen,  Scheitel  (vertex)  (Fig.  36 
V.),  die  Unterseite  des  Kopfes  aber  von  der  Unterlippe  nach  rückwärts, 
die  Kehle  (gula)  (Fig.  37  K.). 

§.  8. 

In  Hinsicht  der  Anheftung  an  das  Halsschild  ist  der  Kopf  ent- 
weder frei  {exsertum),  wenn  er  völlig  aus  dem  Halsschilde  hervorragt 
und    gleichsam   wie   an   einem  Stiele    hängt  {Anthicus,  Meloe,  Leptura), 

—  oder  er  ist  eingefügt  {insertum) ,  wenn  er  mit  dem  Hintertheile 
im  Halsschilde  steckt  iCarabus),  —  oder  er  ist  zurückgezogen 
{retractum),  wenn  er  bis  zur  Stirne  in  das  Halsschild  versteckt  ist 
{Anohium),  —  oder  er  ist  endlich  verborgen  (ahsconditum',  occulta- 
tum),  wenn  er  gänzlich  unter  den  Vorderrand  des  Halsschildes  zurück- 
gezogen ist  (Cassida). 

§.9. 

Bildet  die  Längenachse  des  Kopfes  mit  der  des  übrigen  Körpers 
eine  wagrechte  Linie,  so  nennt  man  den  Kopf  vorgestreckt  {caput 
porrectum),  —  bilden  beide  Achsen  mitsammen  einen  stumpfen  Winkel 
so  nennt  man  den  Kopf  geneigt  oder  nickend  (c.  mcUnatum,  nutans), 

—  bilden  selbe  einen  rechten  Winkel,  so  nennt  man  den  Kopf  senk- 
recht oder  vertical  (c.  verticale, perpendiculare)^  z.  B.  Lamia,  Saperda. 

§.   10. 

Die  einzelnen  Organe,  die  wir  am  Kopfe  zu  betrachten  haben, 
sind:  die  Augen  und  Nebenaugen  {ocull  et  ocelli),  die  Fühler  oder 
Fühlhörner  (antennae)  und  der  Mund  {os)  mit  seinem  Kauapparate. 

§.  11. 

Die  Augen. 

Jene  grösseren  oder  kleineren,  gewöhnlich  schwarzen  Erhaben- 
heiten, welche  sich  bei  den  meisten  Käfern  an  den  Seiten  des  Kopfes 
befinden  und  deren  Oberfläche  mit  einer  grossen  Anzahl  kleiner  Facetten 
geziert  ist,  werden  Augen  schlechthin  (ocuU)  oder  zusammen- 
gesetzte Augen  {oculi  compositi)  genannt.  —  Jene  kleinen,  erhabe- 
nen, dunkeln  Punkte ,  welche  sich  bei  einigen  Käfern  {Omalien,  Clavi- 
ger  u.  s.  w.)  auf  der  Stirne  oder  am  Scheitel  befinden,  deren  Oberfläche 
keine  Facetten  zeigt,  werden  Nebenaugen  {ocelli,  oculi  simplices)  ge- 
nannt. —  Bis  jetzt  kennt  man  nur  wenige  Käfer,  bei  denen  deutliche 
Augen  fehlen,  die  Augen  aller  übrigen  sind  deutlich  und  in  Hinsicht  der 
Form,  Lage  und  Anzahl  verschieden.  —  Sie  sind  entweder  rund,  oder 
ei-  oder  nierenförmig.  —  Bei  einigen  Käfern  z.  B.  Bockkäfern  mit  aus- 
gerandeten  Augen  nimmt  die  Ausrandung  so  zu,  dass  das  Auge  wirklich 
in  zwei  Theile  gctheilt  wird  (Polijopsia  praeusta),  —  bei  andern  Käfern 
trennt  eine  vom  Kopfschilde  entspringende  Hornleiste  die  Augen  ganz 
oder  zum  Theile  in  zwei  Hälften  (Lucanus,  Geotrupes,  Gyrinus)  so,  dass 


XVI  Einleitung. 

sie  vier  Augen  zu  haben  scheinen.  —  Die  eigentlichen  Augen  sind  immer 
an  den  Seiten  des  Kopfes  und  ihre  Lage  ist  nur  insofern  verschieden, 
dass  sie  einmal  mehr  gegen  die  Unterseite,  das  andere  Mal  nach  oben 
gerückt  sind.  —  Ist  der  Zwischenraum  zwischen  beiden  Augen  klein, 
so  nennt  mau  sie  genähert  (oc.  approximati) ,  im  Gegentheile  aber 
abstehend  (distantes) ,  —  sind  sie  bedeutend  gewölbt  und  über  die 
Oberfläche  des  Kopfes  stark  erhaben,  so  nennt  man  sie  vorsprin- 
gend {'prominentes),  wie  z.  B.  bei  den   Cicindelen. 

§.  12. 
Die  Fühler. 

Jene  vielgliederigen  Organe,  welche  sich  am  Kopfe  entweder  auf 
der  Stirne  oder  an  den  Seiten  des  Kopfes  zwischen  den  Augen  und 
den  Mundwinkeln  befinden,  werden  Fühler  oder  Fühlhörner 
{antennae)  genannt.  —  Die  Anzahl  der  Fühlerglieder  ist  nach  den  ver- 
schiedenen Familien  und  Gattungen  verschieden.  —  Bei  den  in  Deutsch- 
land vorkommenden  Käfern  ist  die  gewöhnliche  Fühlergliederzahl  11, 
sehr  selten  12,  häufiger  10  und  9,  bei  den  Gattungen  Piatypus  und 
Claviger  5,  bei  der  Gattung  Pleganophorus  nur  4. 

§.  13. 

Die  Fühler  sind  nun  entAveder  auf  der  Oberseite  des  Kopfes  ein- 
gelenkt und  ihr  Wurzelglied  ist  frei,  oder  sie  sind  mehr  an  der  Unter- 
seite eingelenkt  und  ihr  Wurzelglied  ist  von  einer  Erweiterung  des 
Seitenrandes  des  Kopfes  bedeckt  [Melolontha,  Tenebrio) ;  im  ersten  Falle 
sagt  mau  die  Fühler  haben  eine  freie  Einlenkung  {ant.  superiores),  im 
zweiten,  Einlenkung  der  Fühler  bedeckt  {ant.  inferiores).  —  Sind  die 
Fühler  dicht  neben  einander  auf  der  Stirne  eingelenkt,  so  nennt  man 
sie  genähert  {appi'oximatae) ,  im  Gegentheile  aber  abstehend  {di- 
stantes).  —  Eine  besondere  Erwähnung  verdient  die  Stellung  der  Füh- 
ler bei  der  Familie  der  Rüsselkäfer,  bei  welcher  der  gewöhnlich  kleine 
Kopf  in  einen  mehr  oder  minder  langen  Rüssel  ausgezogen  ist.  —  Die 
Fühler  sind  nun  hier  entweder  gerade  hinter  den  Mundwinkeln  einge- 
fügt oder  mehr  gegen  oder  selbst  hinter  der  Mitte  des  Rüssels,  die  ersten 
nannte  man  früher  kurzrüsslige  (hrevirostres)^  die  übrigen  laugrü ss- 
lige {{longirostres).  —  Daher  kommt  es  auch,  Avarum  z.  B.  die  Gattung 
Lixus  zu  den  langrüssligen,  die  Gattung  Cleonus  aber  zu  den  kurz- 
rüssligen  gehört,  obwohl  manche  Arten  der  Gattung  Cleonus  einen  län- 
geren Rüssel  haben  als  manche  Arten  der  Gattung  Lixus.  —  Bei  den 
meisten  Rüsselkäfern  befindet  sich  au  den  Seiten  des  Rüssels  eine  mehr 
oder  minder  deutliche  Furche  zur  Aufnahme  des  ersten  Fühlergliedes, 
deren  Richtung  bei  verschiedenen  Gattungen  verschieden  ist.  —  Die 
Richtung  dieser  Furche  geht  entweder  zum  unteren  Augenrande  oder 
unter  die  Augen  (Fig.  27,  28),  oder  sie  geht  gerade  zur  Mitte  oder 
zum  oberen  Rande  der  Augen  (Fig.  29,  30,  31).  —  Aehuliche  Aus- 
höhlungen für  die  Fühler  befinden  sich  auch  bei  anderen  Familien  an 
der  Unterseite  des  Kopfes  oder  auch  an  der  Vorderbrust  {Ägrypnus, 
Platysoma,  Nitidula). 


EtNLErrXJKG.  XVII 


§.  14. 


In  Hinsicht  der  Form  werden  die  Fühler  in  gleichmässige 
{aequales)  und  ungleichmässigc  {inaequales)  eingetheilt.  —  Die 
ersteren  bestehen  aus  ziemlich  ähnlichen  und  gleichförmigen  Gliedern, 
bei  den  anderen  sind  entweder  die  Wurzel-  oder  die  Endglieder,  oder 
beide  zugleich  anders  entwickelt  und  geformt. 

Zu  den  gleichmässigen  rechnet  man: 

Borsten  förmige  (setaceae) ,  deren  Glieder  gewöhnlich  ver- 
kehrt-kegelförmig sind,,  und  die  gegen  die  Spitze  dünner  werden. 
(Fig.   1.  Carahus.) 

Fadenförmige  {filiformes),  welche  durchaus  von  gleicher  Dicke 
sind  und  aus  walzen-  oder  kegelförmigen  Gliedern  bestehen.  (Fig.  2, 
Cicindela.) 

Schnur-  oder  perlschnur förmige  {moniliformes),  deren 
Glieder  kugelig  und  wie  die  Kugeln  an  einem  Rosenkranze  an  einan- 
der befestigt  sind.  (Fig.  3.) 

Geschuppte  {imbricatae) ,  deren  Glieder  verkehrt-kegelförmig 
sind,  und  von  denen  jedes  Glied  in  der  ausgehöhlten  Spitze  des  an- 
deren steckt.  (Fig.  7.  Prionus.) 

Gesägte  (serratae),  deren  Glieder  breitgedrückt,  dreieckig  und 
so  aneinder  gereiht  sind,  dass  sie  auf  einer  Seite  den  Zähnen  einer 
Säge  gleichen.  (Fig.  5,  6.  Dasi/tes,   Corymbites.) 

Gekämmte  (pectinatae) ,  deren  Glieder  sich  nach  einer  Seite  in 
lange  Fortsätze  erweitern.  (Fig.  8.  Ludius.) 

Fächerförmige  {flahellatae),  deren  Glieder  sehr  kurz,  die  Fort- 
sätze aber  sehr  lang  sind  und  sich  fächerartig  eng  an  einander  legen. 
(Fig.  4.  Symhius). 

Zu  den  ungleichmässigen  rechnet  man: 

Gekniete,  gebrochene  {genicidatae,  fractae),  bei  denen  das 
erste  Glied  lang  ist  und  mit  dem  übrigen  Theil  des  Fühlers  einen 
Winkel  bildet.  (Fig,  9,  10,  11.) 

Das  lange  Glied  heisst  Schaft  (scapus),  die  folgenden  bis  zu  dem 
mehr  oder  minder  deutlich  gegliederten  Endknopfe  (clava) ^  der 
Faden  oder  die  Geis  sei  (funiculus). 

Kolbige  (incrassatae)  ^  deren  Glieder  allmälig  dicker  werden. 
(Fig.  12.  Süpha,  Mycetophagus.) 

Spindelförmige  {fusiformes),  wenn  sie  in  der  Mitte  am  dick- 
sten sind.  (Fig.  32.  Sarrotorium.) 

Geknöpfte  (clavatae,  capitatae),  deren  Endglieder  sich  plötzlich 
vergrössern.  —  Sind  die  vergrösserten  Endglieder  deutlich  von  einan- 
der geschieden  (Fig.  14.  Necrophrntis) ,  so  nennt  man  den  Endknopf 
durchblättert  {cl.  perfoliata)^  sind  sie  nach  einer  Seite  hin  sägeartig 
von  einander  abstehend,  so  sagt  man  der  Endknopf  ist  gespalten 
{cl.fissa,  Fig.  11.  Lucanus)  \  —  sind  sie  nach  einer  Seite  hin  in  breite, 
ausgehöhlte  Blätter  erweitert  (Fig.  15,  17,  18,  20.  Melolontha,  Oryctes), 
so  nennt  man  den  Endknopf  geblättert  {cl.  lamellata);  —  sind  sie 
so  in  einander  gesteckt  wie  ein  Trichter  in  den  anderen,  so  nennt 
man  den  Endknopf  umhüllt  (cl  tunicata.  Fig.  19.  Lethrus);  —  sind 
sie  endlich  so  an  einander  gedrängt,  dass  man  kaum  eine  Gliederung 

Fauna  austriaca.  " 


XVIII  Einleitung. 

entdeckt,  so  nennt  man  den  Endknopf  ungegliedert  oder  derb 
{cl.  erai'ticufata,  solida  Fig.   10,   13.  Hister). 

ünregelinässige  (irreguläres),  bei  welchen  ein  oder  mehrere 
Wurzelglieder  besonders  vergrössert  sind.  (Fig.  21,  22,  50,  92.  Gyri- 
nus,  Parnus,  Heterocerus^   Cerocoma.) 

§.  15. 

Der  Mund. 

Der  Mund  {os)  ist  jene  Oeffnung  am  vorderen  oder  unteren  Theile 
des  Kopfes,  mittelst  welcher  der  Käfer  seine  Nahi'ung  zu  sich  nimmt. 

—  Die  beweglichen  Theile,  welche  den  Mund  umschliessen,  werden 
Mundtheile  oder  Fresswerkzeuge    {instrumenta  cibaria)   genannt. 

—  Die  Mundtheile  der  Käfer  bestehen  aus  sechs,  vollkommen  von  ein- 
ander getrennten  Haupttheilen,  nämlich  aus  der  Oberlippe,  welche  den 
Mund  nach  oben  schliesst,  —  aus  der  Unterlippe,  welche  den 
Mund  nach  unten  schliesst,  —  aus  den  beiden  Ober-  und  beiden 
Unterkiefern,  welche  in  wagrechter  Richtung  sich  gegen  einander 
bewegen  und  die  Seiten  des  Mundes  einnehmen.  —  Man  nennt  solche 
Mundtheile  beissende  oder  freie  {instr.  cih.  mordentia  seit  liherd) 
zum  Unterschiede  von  den  saugenden  {instr.  cih.  suctoria),  bei  welchen 
die  angeführten  Theile  mehr  oder  weniger  zu  einer  Röhre  verwachsen 
sind,  z.  B,  bei  Wanzen,  Fliegen,  Schmetterlingen.  —  Diese  sechs  oben  an- 
geführten Haupttheile  sind  bei  allen  Käfern  vorhanden,  haben  bei  allen 
dieselbe  Aneinanderreihung,  und  sind  nur  bei  den  einzelneu  Familien 
und  Gattungen  in  der  Form  und  Substanz  verschieden.  —  Um  von 
diesen  Theilen  eine  genügende  Auseinandersetzung  zu  geben,  nehmen 
wir  den  Kopf  eines  allbekannten  Käfers ,  der  Cicindela  sylvicola ,  da 
die  Familie  der  Cicindelen  unter  allen  die  ausgehildetsten  Mundtheile 
besitzt.  Schneidet  man  den  Kopf  mittelst  einer  kleinen  Scheere,  deren 
eine  Spitze  man  durch  das  Hinterhauptloch  einführt,  an  beiden  Setien 
bis  zum  Mundwinkel  durch,  so  zerfällt  er  in  zwei  Hälften.  (Fig.  36 
und  37.  [Aussenseite.j)  Hier  zeigen  sich  uns  nun  deutlich  die  erwähn- 
ten Haupttheile. 

§.  16. 
Die  Oberlippe. 

Die  Oberlippe  {lahrum)  (Fig.  .36.  o.),  derjenige  Theil,  welcher 
den  Mund  von  oben  schliesst.  —  Sie  ist  entweder  halbrund  oder  vier- 
eckig oder  länger  als  breit,  am  Vorderrande  gezähnt  oder  gerade  ab- 
gestutzt oder  ausgerandet  (Fig.  66  Cara^us),  oder  zweimal  gebuchtet 
(Fig.  67.  Procrustes),  oder  tief  eingeschnitten,  so  dass  sie  in  zwei  Lap- 
pen sich  theilt.  —  Bei  Cicindela  ist  sie  gross  und  deutlich,  bei  vielen 
Käfern  aber  ganz  von  dem  Vorderrande  des  Kopfes  bedeckt  und  oft 
schwer  zu  finden.  —  Im  ersten  Falle  sagt  mau:  Oberlippe  deut- 
lich {lahr.  distinctum),  im  anderen:  Oberlippe  verborgen  {lahr. 
obtectum,  z.  B.  Gymnopleurus,  Melolontha*). 

*)  Bei  einzelnen  Familien,   z.  B.  Malachien,    Canthariden   u.    m.   a.  befindet  sich 
zwischen  der  Oberlippe  und  dem  Vorderrande   des    Kopfes    eine   der   Oberlippe 


ElNLEITirNÖ.  XIX 

Die  Oberkiefer. 

Unter  der  Oberlippe  ragen  gewöhnlich  die  beiden  Oberkiefer 
(mandibulae)  hervor,  welche  man  häufig  auch  Fresszangen  nennt  (Fig. 
36,  M.)  —  Sie  sind  gewöhnlich  feste,  hornige  Haken,  deren  innere 
Seite  ausgehöhlt  oder  mehr  oder  minder  gegähnt  ist,  und  die  an  ihrer 
Wurzel  so  befestigt  sind,  dass  sie  der  Käfer,  wie  die  Fitigel  einer 
Zange,  in  wagrechter  Richtung  gegen  einander  bewegen  kann.  —  Bei 
Pflanzen  fressenden  Käfern  sind  sie  oft  in  vier  oder  mehrere  Zähne 
gespalten,  die  wieder  entweder  einfach  sind,  z.  B.  Longitarsus  Echii 
(Fig.  77),  oder  gesägt,  z.  B.  Epilachna  glohosa  (Fig.  78).  —  Bei  an- 
deren, welche  mehr  flüssige  Substanzen  zu  sich  nehmen,  sind  sie  nicht 
ganz  hornig,  sondern  endigen  sich  nach  innen  in  eine  zarte  Haut  wie  bei 
den  Copriden,  Aphodien,  Cetonien.  —  Bei  einigen,  z.  B.  Aleorharen,  ist  der 
innere  Rand  noch  mit  einer  zarten,  bewimperten  Haut  versehen,  welche 
an  der  Spitze  vom  eigentlichen  Oberkiefer  völlig  getrennt  ist.  —  Bei 
einigen  Käfern  ragen  sie  weit  hervor,  z.  B.  Lucanus  \  bei  anderen  sind  sie 
ganz  von  der  Oberlippe  und  dem  Kopfschilde  bedeckt,  z.  B.  Melolontha. 


§.  18. 
Die  Unterkiefer. 

Unter  den  Oberkiefern,  eben  so  wie  sie  beweglich,  liegen  die 
Unterkiefer  {maxillae)  (Fig.  37.  X.).  —  Sie  bestehen  nicht  wie  die 
Oberkiefer  aus  einem  Stücke,  sondern  sind  stets  aus  drei  mehr  oder 
minder  deutlichen  Stücken  zusammengesetzt.  —  Jenes  quere  Stück, 
womit  der  Unterkiefer  am  Kopfe  eingelenkt  ist  (Fig  37^  39,  58.  a.  a.  a.), 
nennt  man  die  Angel  (cardo),  das  darauf  folgende,  welches  mit  der 
Angel  einen  rechten  Winkel  bildet,  nennt  man  den  Stiel  (stipes) 
(Fig.  39,  41,  43,  58.  b.  b.  b.  b.)  —  Das  auf  dem  Stiele  sitzende  dritte 
Stück  nennt  man  die  Lappen  {malae  max.),  da  es  gewöhnlich  in  zwei 
Theile  getheilt  erscheint  (Fig.  80,  81).  —  Oefters  erscheint  nur  ein 
Lappen,  indem  der  äussere  in  einen  zweigliedrigen  Taster  verwandelt 
ist,  wie  bei  den  Cicindelen,  Caraben  und  Dyfiscen  (Fig.  37 ,  41 ,  58) ; 
öfters  ist  wirklich  nur  ein  Lappen  vorhanden  und  dieser  entweder 
hornig  und  ge/ähnt,  z.  B.  Melolontha,  oder  er  ist  häutig  und  fein  be- 
wimpert, z.  B.  Aphodius,  Copris  (Fig.  39  c).  —  Ist  das  dritte  Stück 
getheilt,  so  nennt  man  nach  der  Lage  den  einen  den  äusseren,  den 
andern  den  Innern  Lappen  {mala  exterior  et  interioi-).  —  Bei  der 
Familie  der  Cicindelen  befindet  sich  an  der  Spitze  des  Lappens  ein 
beweglicher  Nagel  (Fig.  37.  X.  p.),  wodurch  sich  diese  Familie  haupt- 
sächlich von  den  Caraben  unterscheidet. 


mehr  oder  minder  ähnliche  grössere  oder  kleinere  ITornplatte,  welche  mit  beiden 
durch  eine  Gelenkshaut  verbunden  ist  und  von  Prof.  Erichson  in  .seiner  ausge- 
zeichneten Beschreibung  der  Familie  der  Malacliien  mit  dem  Worte:  clypeus 
bezeichnet  wird. 

b* 


XX  Einleitung. 

§.  19. 
Kiefertaster. 

An  der  Spitze  des  Stieles  der  Unterkiefer  sind  nach  aussen  die 
Kiefertaster  {palpi  maxillaris)  eingelenkt,  gegliederte,  fühlerähnlichc 
Fäden,  welche  gewöhnlich  aus  vier,  selten  aus  drei  Gliedern  zusam- 
mengesetzt sind.  —  Ein  Unterkiefer  hat  nur  immer  einen  Taster  mit 
Ausnahme  der  Cicindelen,  Carahen  und  Dytiscen,  bei  welchen  der  äussere 
Lappen  des  Kiefers  in  einen  zweigliedrigen  Taster  verwandelt  ist. 
—  Der  Form  nach  sind  die  Taster  entweder  fadenförmig  (palpi 
filiformes,  siehe  fadenförmige  Fühler  §.  14),  oder  kolbig  (p.  clavati), 
wenn  sie  gegen  die  Spitze  sich  verdicken,  oder  kegelförmig  (p.  co- 
nici),  wenn  die  Glieder  der  kurzen  Taster  allmälig,  wie  die  Züge  eines 
kurzen  Fernrohres,  an  Länge  und  Dicke  abnehmen,  z.  B.  bei  den 
Curculionen.  —  In  Bezug  auf  das  letzte  Glied  nennt  man  sie  beii- 
förmig  (p.  secMri/orwes,  Fig.  82),  wenn  ihr  letztes  Glied  dreieckig  und 
mit  einer  Ecke  an  dem  vorhergehenden  befestiget  ist,  —  messerför- 
mige  (p.  cultriformes),  wenn  das  letzte  Glied  eine  Form  wie  das 
Scharreisen  beim  Pfluge  (die  Sech)  besitzt,  —  mondförmige  (p.  lu- 
7iati),  wenn  das  letzte  Glied  halbmondförmig  ist  (Fig.  83),  büschel- 
förmig {p.  fasciculati),  wenn  das  letzte  Glied  in  viele  Fäden  geschlitzt 
ist  (Fig.  52),  —  ahlförmig  {p.  suhidati),  wenn  das  letzte  Glied  wie 
eine  kleine  Spitze  aus  dem  vorhergehenden  hervorragt  (Fig.  58).  — 
Bei  vielen  Käfern  sind  sie  sehr  kurz ,  z.  B.  bei  den  Curculionen,  bei 
manchen  wieder  so  lang,  dass  sie  die  Fühler  bei  weitem  an  Länge 
überragen,  z.  B.  Hydrophilen. 

§.  20. 

Die  Unterlippe. 

Unter  den  Unterkiefern,  den  Mund  an  der  Unterseite  verschliessend, 
befindet  sich  die  Unterlippe  [labium)  (Fig.  37,  L.  62,  63,  64,  65. 
M.  M.  M.  M.).  —  Sie  besteht  aus  zwei  Haupttheilen :  aus  dem  Kinne 
(mentum)  und  der  Zunge  {ligida).  —  Das  Kinn  (Fig.  62,  63,  65. 
m.  m.  m.)  wird  jede  Platte  genannt,  welche  mit  ihrem  hinteren  Rande 
mit  der  Kehle  mittelst  einer  Gelenkshaut  zusammenhängt.  Selbe  ist 
gewöhnlich  von  horniger  Substanz,  breiter  als  lang,  selten  rund  (Blaps), 
gewöhnlich  vorne  abgestutzt  oder  halbkreisförmig  ausgerandet.  —  Bei 
den  Carahen  tritt  die  Form  dieses  Randes  als  bezeichnendes  Gattungs- 
merkmal auf,  und  das  Kinn  hat  in  der  Mitte  der  Ausrandung  entwe- 
der einen  an  der  Spitze  getheilten  Zahn  i^Fig.  68.  m.  Feronia),  oder 
einen  einfachen,  mit  den  Seitenlappen  beinahe  gleichhohen  oder  kür- 
zeren (Fig.  64,  65,  12),  oder  keinen  Zahn  (Fig.  63).  —  Der  zweite, 
fast  immer  membranartige  Theil  der  Unterlippe  wird  Zunge  (ligtda) 
genannt.  —  Sie  ist  an  der  inneren  Fläche  des  Kinnes  befestiget,  und 
entweder  ganz  von  selbem  bedeckt  (Fig.  37,  68),  oder  vorragend  (Fig. 
62,  63,  65),  oder  sie  ist  ganz  frei  und  verbindet  sich  mit  dem  Vorder- 
rande des  Kinnes  in  einer  geraden  Linie.  —  In  der  Mitte,  oder  an  den 
Seiten  der  Zunge  sind  die  Lippentaster  eingelenkt  {palpi  labiales), 
welche  dieselben  Formen  zeigen  wie  die  Kiefertaster,  und  eben  so  be- 


Einleitung.  XXI 

zeichnet  werden,  wie  in  §.  19  angegeben  ist.  —  Sie  sind  vier-,  drei-  oder 
zweigliedrig,  nur  bei  einigen  Aleocharen  ist  die  Trennung  der  Glieder  so 
unbestimmt,  dass  man  sie  erst  bei  120maliger  Vergrösseruug  deutlich 
erkennt  und  sie  desshalb  ungegliedert  (palpi  exarticulati)  heisst.  —  Das 
Grundglied  ist  bei  diesen  sehr  lang,  die  beiden  andern  sehr  kurz  und 
kaum  an  Dicke  verschieden.  —  In  Hinsicht  des  Endgliedes  der  Taster 
ist  noch  zu  bemerken,  dass  man  von  Kiefer-  und  Lippentastern  zu- 
sammen sagt,  sie  seien  gleich  {palpi  aequales) ,  wenn  die  Endglieder 
und  überhaupt  die  ganze  Form  gleich  ist,  im  Gegentheile  aber,  sie 
seien  ungleich  {inaequales).  —  Bei  vielen  Käfern,  bei  welchen  die 
Zunge  wenig  entwickelt  ist,  sind  die  Taster  am  Seitenrande  des  Kinnes 
eingelenkt,  wie  z.  B.  bei  den  Cetonien,  Melolonthen,  —  Die  Substanz 
der  Zunge  ist  manchmal  hornig,  gewöhnlich  aber  von  einer  durchsich- 
tigen, mehr  oder  weniger  häutigen  Beschaffenheit.  —  Die  Zunge  ist 
entweder  sehr  kurz,  oder  sie  ist  mehr  oder  minder  über  die  Einlen- 
kungsstelle  der  Taster  hinaus  verlängert.  —  Ihr  Vorderrand  ist  ent- 
weder ausgerandet  (Fig.  62,  74),  oder  in  zwei  Lappen  getheilt 
(Ugula  biloba),  oder  gerade  abgestutzt  oder  gerundet,  in  der  Mitte 
entweder  mit  einem  einfachen,  dünnen  (ligula  angusta,  Fig.  89),  oder 
an  der  Spitze  gespaltenen  {ligula  bifida,  Fig.  84,  86,  87,  88),  oder 
mehrfach  getheilten  Fortsatze  versehen  (Fig.  85,  64).  —  Die  häutigen 
Seitentheile  der  Zunge  ragen  nicht  selten  an  den  Ecken  als  an  der 
Spitze  bewimperte  Zipfel  vor,  welche  Spitzen  man  Nebenzungen 
(paraglossae)  zu  nennen  pflegt  (Fig.  85,  86,  87). 

§.  21. 

Das  Halsschild. 

Der  zweite  Hauptabschnitt  des  Körpers  heisst  Halsschild  oder 
Bruststück  {thorax).  —  Seine  Oberseite  heisst  Vorder  rücken  (pro- 
notum),  die  Unterseite  Vorderbrust  {prosternum).  Selbes  steht  bei 
den  Käfern  sowohl  mit  dem  Kopfe  als  mit  dem  übrigen  Körper  in 
vollkommen  freier  Verbindung,  während  dieser  Hauptabschnitt  bei 
vielen  Insekten  fest  mit  der  Mittelbrust  verbunden  ist,  z.  B.  Fliegen, 
Schmetterlingen.  —  Die  (Oberseite  ist  stets  von  horniger  Substanz, 
während  au  der  Unterseite  der  Theil  von  der  Einlenkuug  der  Vorder- 
beine nach  rückwärts  bei  vielen  Käfern  bloss  mit  einer  Haut  bedeckt 
ist.  —  Das  Halsschild  besteht  aus  zwei  Platten,  welche  gewöhnlich 
an  seinen  Seitenrändern  in  Form  einer  scharfen  Kante  zusammen- 
stossen,  die  aber  bei  vielen  Käfern,  z.  B.  bei  den  meisten  Cerambicinen 
ganz  verschwindet.  —  Der  Theil  des  Halsschildes,  der  an  den  Kopf 
grenzt,  wird  dessen  Spitze,  der  entgegengesetzte  Grund  oder  Basis 
genannt,  und  man  unterscheidet  einen  Vorder-  oder  Spitzenrand, 
einen  Hinterrand  und  zwei  Seitenränder.  Die  mittlere  Fläche 
des  Halsschildes  nennt  man  Scheibe  fdiscus).  Die  Unterseite  des 
Halsschildes,  die  Vorderbrust  {prosternum)  bietet  weiter  keine  besonderen 
Merkmale  dar,  mit  Ausnahme  der  Oeffnungen  zur  Aufnahme  der  Vor- 
derbeine und  der  Verbindung,  in  der  sie  zur  Mittelbrust  steht.  —  Bei 
vielen  Käfern  bildet  sie  nämlich  einen    dolchartigeu    Fortsatz,    der    in 


XXII  EiNtEITUNG. 

eine  Grube  der  Mittelbrust  passt,  so  dass  die  senkrechte  Bewegung 
gestattet,  die  wagerechte  aber  verhindert  ist  {Eiater,  Dytiscus  u.  s.  w."). 
Seltener  ist  sie  ausgerandet  oder  ausgehöhlt  für  einen  Fortsatz  der 
Mittelbrust.  Manchmal  sind  die  Seitennähte  zu  einer  seichteren  oder 
tieferen  Furche  zum  Einlegen  der  Fühler  ausgehöhlt. 

§.  22. 

Mittel-  und  Hinterbruststück.     Hinterleib. 

Der  dritte  Hauptabschnitt  des  Käferleibes  heisst  der  Stamm 
(truncus),  welcher  wieder  in  drei  Theile  getheilt  wird:  in  das  mitt- 
lere Bruststück  (mesothorax) ,  in  das  hintere  Bruststück  {meta- 
tkorax)  und  den  Hinterleib  {abdomen).  —  Das  mittlere  Brust- 
stück ist  das  kleinste  von  den  dreien,  grenzt  nach  vorne  an  das 
Halsschild  und  hängt  mit  selbem  mittelst  einer  Haut  zusammen.  — 
Nach  hinten  grenzt  es  an  das  Hinterbruststück  und  ist  von  selbem 
durch  eine  Naht  getrennt,  die  sich  an  der  Unterseite  zwischen  den 
Hüften  der  Mittelbeine  gewöhnlich  deutlich  zeigt.  —  Die  Oberseite  des 
mittleren  Bruststückes  wird  Mittelrücken  {mesonotum),  die  Unterseite 
Mittelbrust  (mesosternum)  genannt.  —  Jener  Theil  des  Mittelrückens, 
welcher  bei  den  meisten  Käfern  in  Form  einer  grösseren  oder  kleine- 
ren, runden,  halbrunden  oder  dreieckigen  oder  queren  Platte  an  der 
Wurzel  zwischen  den  Flügeldecken  erscheint,  wird  schlechtweg  Schild- 
chen [scutelliim)  genannt,  z.  B.  Hydrophüus,  Cetonia,  Eiater).  —  Die 
Mittelbrust ,  welche  mit  ihrem  Hinterrande  und  mit  dem  Vorderrande 
der  Hinterbrust  die  Gelenkspfannen  der  Mittelbeine  in  sich  schliesst, 
ist  bei  vielen  Käfern  zur  Aufnahme  des  Halsschild-Fortsatzes  §,  21, 
oder  wie  bei  vielen  Rüsselkäfern  zur  Aufnahme  des  Rüssels  ausgehöhlt. 
Jene  kleinen  Hornplatten,  welche  die  Seiten  der  Mittelbrust  bilden,  von 
dieser  durch  eine  Naht  getrennt  sind  und  manchmal  (z.  B.  bei  Cetonia) 
am  Schulterwinkel  der  Flügeldecken  von  oben  sichtbar  sind,  werden 
Seitenstücke  der  Mittelbrust  (episterna  mesothoracis)  genannt. 
Sie  besitzen  nach  rückwärts  gewöhnlich  einen  bald  sehr  schmalen,  bald 
mehr  dreieckigen  Anhang,  Epimeren  (Epimera  mesothoracis)  genannt. 

§.  23. 

Das  hintere  Bruststück  (metathoi-ax),  welches  nach  vorne  von 
dem  mittleren  Bruststücke  §.  22,  nach  hinten  von  dem  Hinterleibe  be- 
grenzt wird,  hat  eine  ähnliche  Zusammensetzung  wie  das  mittlere 
Bruststück.  —  Dessen  Oberseite  nennt  man  Hinter  rücken  {metano- 
tum),  dessen  Unterseite  Hinterbrust  {metasternum) ,  welche  bei  den 
verschiedenen  Familien  und  Gattungen  von  verschiedener  Form  und 
Grösse  sind.  —  Auf  dem  Hinterrücken  sind  die  Hinterflügel  oder 
eigentlichen  Flügel  des  Käfers  eingelenkt.  Die  Hinterbrust  umfasst 
eine  Hälfte  der  Gelenkspfannen  der  Mittelbeine  und  die  Pfannen  der 
Hinterbeine.  —  Die  Seiten  zwischen  der  Hinterbrust  und  Hinterrücken 
nehmen  beiderseits  zwei  kleine  Hornplatten  ein,  von  denen  die  mit  dem 
Hinterrücken  verbundenen  und  von  den  Flügeldecken  bedeckten  die 
Seitenstücke    (pletcrae),    die  anderen  aber,    welche  mit  dem  Seiten- 


EiNLEITüKG.  XXIII 

stücke  und  der  Hinterbrust  verbunden  und  unbedeckt  und  sichtbar 
sind  (Fig.  90  H.),  Seiten  stücke  der  Hinter  brüst  {episterna  meta- 
thoracis)  genannt  werden.  Sie  besitzen  hinten  entweder  ebenfalls  einen 
Anhang  { Epimera  metathoracis)  Fig.  91.  X  oder  sie  sind  einfach  Taf. 
n.  Fig.  90.  H. 

§.  24. 

Der  Hinterleib  (abdomen)  besteht  aus  mehreren  homartigen 
Halbringen,  deren  Anzahl  verschieden  ist,  doch  nie  höher  als  auf  neun 
anwächst.  —  Die  unteren  und  oberen  sind  an  den  Seiten,  so  wie  alle 
unter  sich,  mit  einer  Haut  verbunden.  —  Zwischen  jedem  dieser  Ringe 
befindet  sich  an  den  Seiten  in  der  Verbindungshaut  oder  in  deren  Nähe 
ein  Luftloch  (stigma).  Zwischen  den  beiden  letzten  Ringen  befindet 
sich  der  After  (anns),  und  man  nennt  den  letzten  obern  Bauchring,  wenn 
er  von  den  etwas  verkürzten  Flügeldecken  nicht  bedeckt  wird,  After- 
decke {pygidium).  —  Die  obere  Fläche  des  Hinterleibes  nennt  man 
Rücken  {clorsum)^  die  untere  Bauch  {venter,  abdomen).  —  Der  letzte 
oder  die  letzteren  Hinterleibsringe  sind  bei  verschiedenen  Familien  oder 
Gattungen  bei  dem  männlichen  Geschlechte  anders  als  bei  dem  weib- 
lichen geformt.  —  So  besitzt  z.  B.  das  Weibchen  bei  der  Gattung 
Astynomus  eine  lange  hornige  Röhre  (stylus),  die  dem  Männchen  man- 
gelt; —  das  Weibchen  bei  der  Gattung  Cryptocephalus  eine  tiefe  Grube 
auf  dem  letzten  Bauchringe,  welche  bei  dem  Männchen  nur  durch  eine 
glattere  Stelle  bezeichnet  ist.  Ganz  wunderliche  Formen  zeigen  die 
Maltkinen. 

§.  25." 

Flügel  und  Flügeldecken. 

Die  Bewegungsorgaue,  welche  die  Käfer  besitzen,  sind:  die  Flü- 
gel und  die  Beine.  —  Die  Käfer  besitzen  grösstentheils  vier  Flügel, 
von  denen  die  ersten  von  hörn-  oder  lederartiger  Substanz  sind,  an 
den  Seiten  der  Mittelbrust  sich  anheften ,  und  nur  bei  den  Weibchen 
der  Gattungen  Lampyris,  Drilus,  Symbius,  Phosphaenus  unter  den  deut- 
schen Käfern  gänzlich  fehlen.  —  Bei  den  Weibchen  dieser  Gattungen 
ist  keine  Spur  von  Flügeln  vorhanden,  nur  das  Weibchen  der  Lam- 
pyris  splendidula  zeigt  eine  schwache  Spur  von  Vorderflügeln.  —  Die 
Vorderflügel  werden  Flügeldecken  oder  Deck  sc  bilde  (elytrn, 
coleoptera)  genannt.  —  Des  Wortes  Flügeldecken  {elytra)  bedient 
man  sich  manchmal,  um  eine  einzelne,  des  Wortes  Decksc bilde 
{coleoptera)  aber,  um  beide  zugleich  zu  bezeichnen.  —  Es  ist  daher 
gleichbedeutend,  wenn  man  sagt:  Fliigeldeckcn  mit  zwei  Makeln  (ely- 
tris  bimacidatis),  oder  Deckschilde  mit  vier  Makeln  icoleopferis  qiiadri- 
ynaculatis).  —  Den  Rand  der  Flügeldecken,  woran  sich  ihr  Anheftungs- 
punkt  befindet,  nennt  man  Wurzel  oder  Grund  (basiti),  den  entge- 
gengesetzten Theil  Spitze  {apex),  den  Rand,  mit  welchem  beide  zu- 
sammenstossen,  den  Nahtrand  (margo  suturalis),  und  diese  beiden 
Ränder  zusammen  die  Naht  (sittura),  —  den  Rand  nach  aussen  den 
Seitenrand  (margo  lateralis).  —  Der  Winkel,  welchen  der  Seitenrand 


XXIV  Einleitung. 

mit  der  Wurzel  der  Flügeldecken  bildet,  wird  Schulterwinkel  {an- 
giilus  humeralis),  oder  auch  Schulter  schlechthin  (humerus)  genannt, 
der  Winkel  am  Schildchen  Schild winkel  {angulus  scutellaris) ,  der 
an  der  Spitze  Spitzenwinkel  (angulus  apicalis).  —  Bei  jenen  Käfern, 
deren  Flügeldecken  abgestutzt  sind,  unterscheidet  man  zwei  Spitzen- 
winkel, einen  äusseren  (angulus  aficalis  externus)  und  einen  inneren 
(angulus  suturalis)^  Naht  winkel.  —  Die  Oberfläche  der  Flügeldecken 
mit  Abzug  der|Ränder,  nennt  man  ihre  Scheibe  (discus).  —  Bedecken 
die  Flügeldecken  den  ganzen  Hinterleib  und  bietet  ihre  Spitze  keine 
besonderen  Merkmale  dar,  so  nennt  man  sie  ganz  (elytra  integra),  im 
Gegentheile aber  nennt  man  sie  abgestutzt  (trwnca^a),  wenn  sie  einen 
Theil  des  Hinterleibes  unbedeckt  lassen,  und  ihre  Spitze  durch  eine 
mehr  oder  minder  gerade  Linie  begrenzt  ist,  —  oder  verkürzt  (abhre- 
viata) ,  wenn  sie  nur  die  Hälfte  des  Hinterleibes  oder  weniger  be- 
decken, z.  B.  bei  den  Staphylinen.  —  Die  beiden  Nahtränder  der  Flü- 
geldecken sind  äusserst  selten  gebogen  (Meloe,  Si/mhius),  meistens  ge- 
rade, und  stossen  entweder  nur  einfach  an  einander,  oder  der  Rand 
der  einen  Flügeldecke  liegt  auf  dem  Rande  der  anderen  (sutura  imbri- 
cata),  z.  B.  Xantholinus,  oder  beide  Ränder  sind  mit  einander  ver- 
wachsen und  mittelst  einer  Nadelspitze  nicht  mehr  zu  trennen  (elytra 
connata).  —  Die  Flügeldecken  werden  beim  Fliegen  von  dem  Käfer 
gewöhnlich  mehr  oder  weniger  in  die  Höhe  gehoben,  weiter  aber  nicht 
bewegt,  und  dienen  somit  unmittelbar  nur  als  Decke  für  die  hinteren 
oder  unteren  Flügel. 

§.  26. 

Die  Hinter-  oder  Unterflügel,  die  eigentlichen  Flügel  (alae)  des 
Käfers,  liegen  im  ruhenden  Zustande  des  Käfers  unter  den  Flügeldecken. 
Sie  sind  an  dem  Hinterrücken  befestiget,  ein-  oder  mehrmal  zusam- 
mengelegt und  von  den  Flügeldecken  bedeckt,  oder  sie  ragen  weit 
über  die  verkürzten  Flügeldecken  vor  (Molorchus),  da  sie  nicht  zusam- 
mengelegt werden  können.  —  Bei  vielen  Käfern  fehlen  die  Flügel,  bei 
vielen  ist  nur  eine  Spur  derselben  vorhanden.  —  Bei  den  Käfern 
ohne  Flügeldecken  fehlen  sie  immer,  bei  denen  mit  verwachsener  Naht 
grösstentheils.  —  Bei  den  Laufkäfern  hat  man  auch  Beispiele,  dass 
bei  einer  und  derselben  Art  geflügelte  und  flügellose  Individuen  vor- 
kommen. —  Die  Substanz  der  Flügel  besteht  aus  einer  feinen,  durch- 
sichtigen Haut,  welche  von  mehreren  hornartigen  Rippen  {costae,  venae) 
durchzogen  ist,  welche  bei  den  verschiedenen  Familien  und  Gattungen 
verschiedene  Richtung  und  Verzweigung  zeigen,  die  aber  bei  den 
Käfern  zum  Behufe  der  Charakteristik  noch  nicht  angewendet  wurde. 
—  Einen  bewunderungswürdigen  Bau  zeigen  die  Flügel  der  Gattung: 
Trychopterix  (Fig.  93).  —  Der  entfaltete  Flügel,  dessen  Länge  die  des 
Körpers  oft  dreimal  übertrifft,  besteht  aus  einer  ungerippten,  länglichen, 
auf  einem  langen  Stiele  sitzenden  Haut,  an  deren  Umfange  lange,  haar- 
lörmige  Fäden  eingelenkt  sind.  Im  ruhenden  Zustande  kann  der 
Käfer  die  Haut  vierfach  und  die  Fäden  dergestalt  künstlich  zusam- 
menlegen, dass  selbe,  ohne  sich  zu  verwirren,  vollkommen  von  den 
Flügeldecken  bedeckt  werden. 


Einleitung.  XXV 

§.  27. 

Beine. 

Die  Käfer  besitzen  sechs  Beine  (pedes),  welche  in  den  (§.  21,  22, 
32)  Gelenkspfanneu  befestigt  sind,  deren  Umrandung  entweder  ganz 
geschlossen  oder  nach  hinten  oder  seitwärts  geöffnet  ist.  Das  kugel- 
förmige oder  länglich-runde  oder  quere  Stück,  welches  ganz  oder  theil- 
weise  in  der  Gelenkspfanne  steckt  (Fig.  44.  a),  wird  H  üft e(coa?a)  ge- 
nannt. Dieses  Stück  zeigt  manchmal  vorne  ein  bald  grösseres,  bald 
kleineres  Hornstück,  Hüftenanhang (trochantinus)  z. B.  bei Hydrophüus, 
Chalcophora,  und  rückwärts  ein  zweites  stets  vorhandenes,  welches  man 
Schenkelanhang  (trochanter)  (Fig.  44  b.)  nennt.  Dieses  Stück  ist 
bald  grösser,  bald  kleiner,  bei  manchen  Käfern  reicht  selbes  fast  bis 
zur  Mitte  des  Schenkels  [Feronia)^  so  dass  man  einen  so  entwickelten 
Schenkelanhang  stützend  (fulcrans)  heisst.  —  Mit  dem  Schenkelan- 
hange verbindet  sich  der  Schenkel  (femur)  (Fig.  44  c),  und  mit  diesem 
ist  die  Schiene  (tibia)  (Fig.  44  d.)  in  Verbindung,  an  deren  Spitze 
bei  den  meisten  Käfern  die  beweglichen  oder  unbeweglichen,  grösseren 
oder  kleineren  Enddornen  sich  befinden.  —  An  der  Schiene  ist  der 
Fuss  oder  die  Tars  e  (fars?^s),  befestigt,  der  aus  mehreren  Gliedern  be- 
steht, deren  Form  und  Anzahl  verschieden  ist.  —  Das  letzte  Glied 
von  ihnen  nennt  man  Klauenglied,  da  an  selbem  fast  beständig  zwei 
Haken  oder  Klauen  befestigt  sind.  Nur  bei  sehr  wenigen  Käfern  ist 
wirklich  bloss  eine  Klaue  vorhanden,  z.  B.  Mononychus,  Claviger. 


Die  Beine  sind  bei  verschiedenen  Käfern  verschieden  gebaut,  und 
man  unterscheidet  nach  der  Art  ihrer  Verrichtung: 

Laufbeine  {pedes  cursorü,  Fig.  44),  welche  keine  besondere  Aus- 
zeichnung haben,  mehr  oder  weniger  schlank  gebaut  sind,  kugelige 
Hüften  und  grösstentheils  einfache  Tarsen  besitzen; 

Schrcitbeine  [pedes  gressorii)^  welche  stärker  als  die  vorigen 
gebaut  und  gewöhnlich  mit    breiten,    gesohlten  Füssen  versehen  sind; 

Springbeine  (^ec^es  sa^^a^orü),  deren  Hinterschenkel  stark  ange- 
schwollen sind  und  vermöge  welchen  der  Käfer  weit    springen    kann ; 

Grab-  oder  Scharrbeine  {pedes  fossorii),  deren  Hüften  ge- 
wöhnlich gross  und  länglich,  deren  Vorderschienen  breit  und  am  Aussen- 
rande  gezähnt  sind  und  dem  Käfer  zum  Graben  und  Scharren  dienen ; 
—  endlich 

Schwimmbeine  {pedes  natatorii,  Fig.  47),  deren  Hinterbeine 
bloss  in  wagerechter  Richtung  beweglich  sind  und  zusammengedrückte, 
beiderseits  mit  dicht  neben  einander  stehenden  Haaren  besetzte  Füsse 
haben. 

§.  29. 

Unter  allen  Theilen  des  Beines  zeigen  die  Füsse  und  ihre  Glieder 
die  verschiedensten  Formen.  In  Hinsicht  der  Anzahl  der  Fussglieder, 
welche  öfters  bei  einer  und  derselben  Art  bei  beiden  Geschlechtern 
verschieden    ist,    werden    die    Füsse    fünfgliedrige    (pentameri)  ge- 


XXVI  ElNLETTÜNG. 

nannt,  wenn  die  Hinterfüsse  deutlich  fünf  Glieder  besitzen,  —  schein- 
bar V  iergliederige  (pseudotetrameri),  wenn  fünf  Glieder  vorhanden 
sind,  eines  derselben  aber  sehr  klein  oder  in  dem  vierten  Gliede  ver- 
borgen ist,  z.  B.  Hamaticherus,  Triplax,  Nitidula  (Fig.  95);  —  v ier- 
gliederige (tetrameri) ,  welche  an  allen  Füssen  nur  vier  Glieder  haben, 
—  ver  schiedenglie  derige  (/«e^eyomeri),  welche  an  den  vier  vorde- 
ren Füssen  fünf,  an  den  hinteren  bloss  vier  Glieder  haben*),  — 
scheinbar  dreigliederige  (pseudotrimeri),  bei  welchen  vier  Glieder 
vorhanden  sind,  das  dritte  Glied  aber  sehr  klein  und  im  zweiten  ver- 
borgen (Fig.  96)  ist,  —  dreigliederige  (trimeri),  bei  welchen  die 
Füsse  wirklich  bloss  drei,  —  zweigliederige  {dimeri),  bei  denen  sie 
bloss  zwei  Glieder  zeigen.  —  Die  einzelnen  Glieder  sind  entweder 
drehrund,  oder  verkehrt-kegelförmig,  oder  dreieckig,  oder  herzförmig, 
manchmal  fast  rund  oder  viereckig.  • —  Sind  die  Fussglieder  sehr  kurz 
und  breit,  und  sind  sie  so  an  einander  gefügt,  dass  sie  mitsammen  eine 
Scheibe  bilden,  wie  z.  B.  bei  den  Männchen  der  Gattung  Di/tiscus, 
so  nennt  man  diese  Scheibe  patella,  und  die  an  der  mit  steifen  Borsten 
besetzten  Unterseite  sich  befindenden  ringförmigen  Aushöhlungen 
Saugschälchen  (patellulae).  —  Bei  anderen  Käfern  haben  die  Männ- 
chen bloss  erweiterte  Fussglieder  (farsi  ampUßcati),  und  zwar 
bloss  an  den  Vorderbeinen,  z.  B.  Carahus,  oder  auch  an  den  Mittel- 
beinen, z.  B.  Harpalus.  —  Das  letzte  Fussglied  besitzt  bei  den  meisten 
Käfern  zwei  Klauen  {imguiculi),  nur  bei  wenigen  bloss  eine.  —  Die 
Klauen  sind  sich  an  Grösse  entweder  gleich  {unqu.  aeqiiales),  oder 
eine  Klaue  ist  kleiner  als  die  andere  {ungu.  inaequales) -^  ferner  sind 
sie  entweder  einfach,  ohne  besondere  Auszeichnung  {ung\i.  simplices) 
(Fig.  46),  oder  mit  einem  oder  mehreren  grösseren  Zähnen  versehen 
(Fig.  97,  98),  —  oder  am  Unterrande  gesägt  {ungu.  serrati),  z.  B. 
(Jalathus  (Fig.  61),  —  oder  gekämmt  (ungu.  pectinati),  z.  B.  f'istela 
(Fig  56),  --  oder  an  ihrer  Wurzel  mit  einem  Hautläppchen  versehen 
(Fig.  51),  Dast/tes ,  —  oder  an  ihrer  Spitze,  oder  ganz  gespalten 
{ungu.  bifidi)  (Fig.  54),  und  beide  Theile  einfach,  z.  B.  Meloe  (Fig. 
54  b.) ,  oder  der  grössere  ist  gesägt  oder  gekämmt,  z.  B.  Zonitis 
(Fig.  54  a.).  —  Zwischen  den  beiden  Klauen  befindet  sich  manchmal 
eine  viel  kleinere^  doppelte  Klaue,  welche  man  Afterklaue  nennt, 
z.  B.  Lucanus,  Trogosita  (Fig.  99). 

//.   Fow  den  äusseren  Kigenschnften  der  Kiifer^  welche 
mehreren  Organen  derselben  znkotmnen  können. 

§.  30. 
Bei  der  Betrachtung  der  verschiedenen  Körpertheile  sind  folgende 
Punkte  zu  berückt*ichtigen: 

1.  Die  Form  eines  Körpers  im  Allgemeinen. 

2.  Die  Beschaffenheit  des  Stoffes  des  Körpers. 

3.  Die  Form  der  Flächen  eines  Körpers. 

4.  Die  Verschiedenheiten  der  Oberfläche  eines  Körpers. 

5.  Die  Farbe  des  Körpers. 

*)  Es  gibt  auch  Käfer,  welche  an  den  Vorderfüssen  vier,  an  den  Hinterfüssen  fünf 
Glieder  haben,  diese  werden  aber  zu  den  fünfgliederigen  gerechnet. 


Einleitung.  XXVII 

§.  31. 

In  Hinsicht  seiner  äusseren  Form  ist  ein  Körper  bald  kugel- 
förmig (glohosum,  sphaericitm) ,  —  bald  halbkugelförmig  (semiglo- 
hosum,  hemisphaericum),  die  Hälfte  oder  einen  Theil  einer  Kugel  vorstel- 
lend, —  bald  kegelförmig  {conicum),  ein  runder  Körper,  der  nach 
einer  Seite  in  eine  Spitze  ausläuft,  —  bald  drehrund  (teres),  ein 
länglicher,  durchaus  runder  Körper,  den  man  walzenförmig  {cylin- 
dricum)  nennt,  wenn  er  durchaus  von  gleicher  Dicke,  —  keulen- 
förmig (clavatum)  aber,  wenn  er  an  der  Spitze  verdickt  und  abgerun- 
det ist,  —  bald  eckig  {angulatum) ,  und  nach  der  Zahl  seiner  Flächen 
bald  dreiseitig  {triquetrum) ,  oder  vierseitig  (tetragonum)  u.  s.  f., 
—  bald  eirund  {ovatum),  der  Form  des  Eies  gleichend,  —  bald 
eiförmig  (ouaZe),  wenn  er  einer  etwas  in  die  Länge  gezogenen  Kugel 
gleicht. 

Seiner  Substanz  nach  ist  der  Körper  fest  {solidum),  oder  horn- 
artig  {corneum),  oder  lederartig  (coriaceum),  oder  hautähnlich 
(membranaceum),  oder  wirklich  häutig  {memhraneum\  und  entweder 
ganz  matt  und  undurchsichtig  (opacum),  oder  etwas  durchschei- 
nend (peUucidum),  oder  endlich  glashell  Qiyalinum). 

§.  32. 

Eine  Fläche  ist  bald  kreisrund  (rotundum),    deren    sämmtliche 
Durchmesser  gleiche  Länge   haben,  —  bald    elliptisch    oder    läng- 
li  chrund  {elliptimm)^  eine  kreisähnliche  Fläche,  deren  zwei  sich  recht- 
winkelig durchschneidende,  ungleiche  Durchmesser  sich  in  ihrer  Mitte 
durchschneiden,  —  bald  eitörmig    {ovale),   wenn  der  kürzere  Durch- 
messer nicht  die  Mitte  des  längeren    durchschneidet,    —    bald    abge- 
rundet (rotundatum),  wenn  die  Ränder  einer  Fläche  in  einander  über- 
gehen, ohne    einen    Winkel  zu  bilden,  —  bald  lanzettförmig  (lan- 
ceolatvm),  wenn  sie  langgestreckt,  in  der  Mitte  allmälig  erweitert  und 
am  Ende  zugespitzt  ist,  —  bald  linien förmig  oder  linear  (lineare), 
wenn  die  Seitenränder  wenig    von    einander    und   durchaus  gleichweit 
entfernt  sind,  — -  bald  halbmondförmig  (lunare),  wenn  die  Fläche  von 
zwei  ungleich  grossen,    nach    einer  Seite  offenen  Kreisbogen  begrenzt 
ist,  —  bald  nierenförmig  {reniforme),  wenn  die  Spitzen  einer  halb- 
mondförmigen Fläche  abgerundet  sind,  —  bald  dreieckig  [trianguläre), 
wenn    die    geraden    Ränder  in  drei  Winkel  zusammenstossen,  —  bald 
herzförmig  (cordatum),    wenn    die    Winkel  einer  dreieckigen  Fläche 
abgerundet  sind  und  einer  von  den  Rändern  ausgeschnitten  ist,  —  bald 
viereckig  (quadratum),  wenn  sie  von  vier  gleichlangen  und  parallelen 
Rändern  eingeschlossen  ist,  —  bald  länglich- viereckig  (oZ-'^ow^'^w), 
wenn  zwei  parallele  Ränder  einer   viereckigen  Fläche    länger    als    die 
zwei  anderen  sind,  —  bald  endlich  rautenförmig  (Wwm/'Oic/a^e),  wenn 
zwei  Winkel  einer  vierseitigen  Fläche  spitze,  die  zwei  gegenüber  lie- 
genden aber  stumpfe  sind,  —  bald  quer  {transversum),  wenn  die  Breite 
grösser  als  die  Länge  ist. 

Der  Rand  (margo)  einer  Fläche  heisst  ganz  [integer),  wenn  er 
ohne  Winkel  und  Einschnitte  ist,  —  geschweift  [sinuatus),  wenn  er 
an  irgend  einer  Stelle  mit  einem  Einbuge  (simis)  versehen  ist,  —  wel- 


XXV  II  Einleitung. 

len förmig  {u7idatus),  wenn  er  in  der  Richtung  einer  Wellenlinie  ver- 
lauft, —  säge  förmig  {serratus),  wenn  er  der  Schneide  einer  Säge 
gleichet,  —  gekerbt  {crenatus) ,  wenn  die  Zähne  ab-  und  die  Vertie- 
fungen zwischen  ihnen  ausgerandet  sind,  gezähnt  {dentatus),  wenn 
er  mit  einzelnen  dornähnlichen  Hervorragungen  geziert  ist,  —  ge- 
wimpert  {ciliatua)^  wenn  er  mit  kurzen,  steifen  Haaren  besetzt  ist,  — 
schwielig  {callosus),  wenn  er  einem  dicken,  aufgeworfenen  Wulst 
gleicht,  —  geleistet,  gerandet  (marginatus),  wenn  seine  scharfe 
Kante  wie  eine  feine  Leiste  aufgebogen  ist,  —  aufstehend  (re/Ze^ws), 
wenn  die  Kante  stark  aufgebogen  ist,  —  herabgebogen  (deflexus),  wenn 
sie  nach  abwärts  gedrückt  ist.  —  Ist  irgend  ein  Rand  breit  kreisför- 
mig ausgeschnitten,  so  nennt  man  ihn  ausgerandet  {emarginatus). 

§.  33. 

Die  Oberfläche  {superficies)  eines  Körpertheiles  ist  entweder  nackt 
und  haarlos  {glabra)^'  oder  mit  Borsten,  Haaren  oder  Schuppen  be- 
deckt. —  Eine  nackte  Oberfläche  ist  entweder  glatt  (laevis) ,  ohne 
Vertiefungen  und  Erhabenheiten,  und  glanzlos  (opaca),  —  oderglän- 
z  e  n  d  {nitida,  polita),  wie  eine  glatte  Metallfläche,  —  oder  die  Ober- 
fläche ist  uneben  (scabrä),  mit  kleinen,  schwachen  Erhabenheiten  be- 
setzt, —  oder  rauh  {aspera)  wenn  die  Erhabenheiten  gleich  denen  einer 
Feile  hervortreten,  —  oder  gekörnt  {grami  lata),  wie  mit  kleinen,  run- 
den Körnern  besäet,  —  oder  stachelig  {muricatä),  —  oder  ketten- 
förmig {catenulata),  mit  länglichen  Erhabenheiten  reihenweise  besetzt, 

—  oder  gewirrt  {intricata),  mit  ungleichen  Runzeln  und  Erhaben- 
heiten besetzt,  —  oder  liniirt  (lineata),  von  feinen,  erhabenen  Längs- 
linien durchzogen,  —  oder  gerippt  {costata),  wenn  die  Längslinien 
stark  hervortreten  und  durch  breite  Fu  r  c  h  e  n  {sulci)  getrennt  sind, — 
oder  gestreift  {striata),  von  feinen  und  vertieften  Längsfurchen  durch- 
zogen, —  oder  gefurcht  {sulcata),  wenn  die  Längsfurchen  breit  und 
tief,  die  Zwischenräume  {interstitia)  aber  etwas  erhaben  sind,  —  oder 
sie  ist  mit  einer  tiefen  Furche  in  der  Mitte  durchzogen    {canaliculata)^ 

—  oder  sie  ist  nadelrissig  {aciculata),  wenn  sie  wie  mit  Nadeln  in 
kurzen,  wellenförmig  neben  oder  durch  einander  laufenden  Linien  ge- 
ritzt erscheint.  —  Ist  eine  Oberfläche  mit  feineu  eingestochenen  Punk- 
ten besetzt,  so  nennt  man  sie  punktirt  {punctata),  —  bilden  die  Punkte 
Längsreihen,  so  nennt  man  sie  gereiht-  oder  gestrcift-punktirt 
{siriato-punctata) ,  —  befinden  sich  die  Punkte  am  Grunde  von  ver- 
tieften Längslinien,  so  nennt  man  sie  punktirt- gestreift  {punctato- 
striata),  —  sind  die  Punkte  in  den  tiefen  Streifen  tief,  mehr  viereckig 
und  deren  Zwischenräume  mehr  oder  weniger  abgerundet,  so  nennt 
man  eine  solche  Oberfläche  gekerbt-gestreift  (crenato-striata).  — 
Eine  Oberfläche  heisst  narbig  (variolosa),  wenn  sie  mit  zerstreuten, 
grossen,  seichten  Punkten  besetzt  ist,  —  durchlöchert  {crihrata), 
wenn  diese  Punkte  tief  sind  und  einen  wenig  verengten  Grund  zeigen, 

—  grub  ig  (foveolita,  scrobiculafa),  wenn  die  Punkte  gross  und  nach 
unten  verengt,  grübchenartig  sind,  —  gegittert  {clathrata),  wenn 
diese  Grübchen  in  Reihen  stehen,  und  ihre  feinen  erhabenen  Zwischen- 
räume die  Oberfläche  gitterförmig  durchschneiden.  —  Stehen  die  Punkte 


Einleitung.  XXIX 

sehr  gedrängt  an  einander,  fliessen  sie  hie  und  da  runzelig  zusammen, 
so  nennt  man  die  Oberfläche  runzelig-punktirt  (rugoso-pundata), 
runzelig  {riigosa),  wenn  alle  Punkte  unregelmässig  in  einander  fliessen 
oder  netzförmig  [reticulata),  wenn  die  feinen  erhabenen  Zwischen- 
räume der  Runzeln  und  Punkte  sich  wie  die  Fäden  eines  Netzes  durch- 
schneiden. 

Eine  Fläche  heisst  femer  eben  (plana),  deren  Bämmtliche  Punkte 
in  einer  Ebene  liegen,  —  gewölbt  (coyivexa),  wenn  die  Scheibe  erhöht, 
ausgehöhlt  (concava),  wenn  die  Scheibe  vertieft  ist,  —  höckerig, 
(gibbosa),  wenn  sich  einzelne  Stellen  mehr  als  andere  erheben,  — 
buckelig  (gibbä),  wenn  sich  die  Oberfläche  in  Form  eines  stumpfen 
Kegels  erhebt.  —  Ist  sie  mit  aufgerichteten,  steifen  und  scharfen  Spitzen 
besetzt,  so  nennt  man  sie  stachelig  (acwZea^a)  oder  dornig  (spinosa), 
im  Gegentheile  aber  unbewehrt  (inermis,  mutica). 

§.  34. 

Die  Oberfläche  der  Körpertheile  ist  aber  seltener  glatt,    sondern 

fewöhnlich  mit  Haaren,  Schuppen  oder  Staub  bedeckt.  —  In  Hinsicht 
er  Behaarung  nennt  man  eine  Oberfläche  behaaret  {pilosa),  welche 
mit  etwas  steifen,  zarten,  langen  und  einzeln  stehenden  Haaren  besetzt 
ist,  ■ —  zottig  (hirsuta),  die  mit  langen,  dichtstehenden  Haaren  be- 
wachsen ist,  —  kraushaarig  {villosa),  welche  mit  vielen  unordentlich 
unter  einander  liegenden  langen,  weichen,  krausen  Haaren  besetzt  ist, 
—  struppig  (hirta),  wenn  sie  mit  dichten,  langen  und  steifen  Haaren 
besetzt  ist,  —  rauh  Qiispida),  wenn  die  Haare  kurz,  steif  und  zer- 
streut sind,  —  feinhaarig  (pubescens),  deren  Haare  klein,  fein,  weich, 
einzelnstehend  und  oft  kaum  sichtbar  sind,  —  filzig  (tomentosa),  wenn 
sie  mit  kaum  sichtbaren,  in  einander  gewebten,  feinen  Härchen  bedeckt 
ist,  so  dass  man  die  einzelnen  Haare  nicht  unterscheiden  kann,  — 
wollig  (lanuginosa),  wenn  sie  mit  kleinen,  einzeln  stehenden  Milch - 
härchen  bewachsen  ist,  —  seidenhaarig  {sericea),  wenn  die  Härchen 
sehr  klein,  zart,  anliegend  und  glänzend  wie  Seide  sind,  —  sammt- 
haarig  Oiolosericea),  wenn  die  seidenhaarige  Bekleidung  sehr  dicht 
und  sammtähnlich  ist,  — borstig  (setosa),  deren  Haare  kurz,  dick  und  steif 
sind,  —  gefranst  oder  bewimpert  {ciliata) ,  wenn  die  Ränder  mit 
kurzen,  steifen,  parallellaufenden,  gleichlangen  Haaren  besetzt  sind.  — 
Stehen  auf  einer  Oberfläche  längere  und  dichtere  Haare  beisammen, 
so  nennt  man  sie  bebüschelt  {Jasciculala).  —  Ist  eine  Oberfläche 
mit  kleinen,  runden,  länglichen,  platten  ßlättchen  bedeckt,  welche  neben 
einander  oder  theilweise  über  einander  liegen,  so  nennt  man  sie  b  e- 
schuppt  (squamosa)  —  bestäubt  (farinosa),  wenn  der  Ueberzug 
aus  sehr  kleinen,  staubähnlichen,  leicht  abzuwischenden  Pünktchen  be- 
steht, —  bereift  {pruinosa)  endlich,  wenn  der  Ueberzug  so  zart  ist, 
dass  man  die  einzelnen  Punkte  kaum  mit  einer  guten  Loupe  unter- 
scheiden kann.*) 


*)  Hier  ist  anch  noch  der  beiden  Wörter  auh  und  oh  zu  erwähnen,  die  man  häufig 
im  Lateinischen  den  Beiwörtern  vorsetzt.  —  Das  erste  heisst:  fast,  beinahe, 
z.  B.  sufjconicus,  subovalus,  fast  kegelförmig,  beinahe  eiförmig;  —  das  andere 
übersetzt  man  mit  verkehrt,  z.  B.  obconiciis,  verkehrt-kegelförmig,  wenn  ein 
Theil  von  oben  nach  unten  sich  zuspitzt,  —  obovatua,  verkehrt-eiförmig. 


XXX  Einleitung. 


§.  35. 


Eine  nähere  Auseinandersetzung  der  Farben  erlaubt  wohl  nicht 
der  gedrängte  Raum  dieses  Buches,  dennoch  halte  ich  es  für  nöthig, 
für  den  Anfänger  die  Benennungen  der  am  häufigsten  voi'kommenden 
Farben  in  Kürze  anzuführen.  —  Die  in  der  Entomologie  gewöhnlich 
angenommenen  Hauptfarben  sind:  weiss,  grau,  schwarz,  braun,  roth, 
blau,  grün,  gelb. 

Weiss  (albus)  nennt  man  die  reine  weisse  Malerfarbe,  —  schnee- 
weiss  (^niveus) ,  das  blendend  Weiss  des  frisch  gefallenen  Schnees,  — 
milchweiss  (lacteus),  ein  Weiss  mit  einem  Stich  in's  Blaue,  —  kr  ei  de- 
weiss (cretaceus),  ein  Weiss  mit  einem  Stich  in's  Gelbe. 

Grrau  (griseus)  ist  eine  Mischung  von  Weiss  und  Schwarz,  — 
weissgrau  (canus,  incanus) ,  wenn  die  weisse  Farbe  die  herrschende 
ist,  —  aschgrau  {cinereus) ,  wenn  Schwarz  vorherrscht,  —  mäuse- 
grau ijnurinux),  ein  Grau  mit  einem  Stich  in's  Gelbe,  —  rehgrau 
{cervinus) ,  ein  Grau  mit  einer  Mischung  von  Rothbraun  ,  —  rauch- 
grau (fumatus),  ein  Grau  mit  einer  Mischung  von  Dunkelbraun. 

Schwarz  {niger')  ,  ein  einfaches,  glanzloses  Schwarz,  —  tief- 
schwarz (ater ,  aierrimus) ,  das  reinste,  tiefste  Schwarz,  —  kohl- 
schwarz (anthracinus) ,  ein  reines,  tiefes  Schwarz  mit  merklich  bläu- 
lichem Schimmer,  —  schwärzlich  (nigrmus),  ein  Schwarz  mit  einer 
Mischung  von  Grau,  —  pechschwarz  (nigro-piceus),  ein  Schwarz  mit 
einem  Stich  in's  Braune. 

Braun  (fuscus),  eine  einfache  Mischung  von  Braun  und  Roth,  — 
pechbraun  {piceus) ,  ein  Braun  mit  vorherrschendem  Schwarz,  — 
bräunlich  (brunneus) ,  ein  Braun  mit  vorherrschendem  Roth,  —  ka- 
stanienbraun {castaneus),  ein  Rothbraun  mit  einem  Stich  in's  Gelbe, 

—  rostbraun  {ferrugineus),  ein  helles  Rothbraun  mit  Gelb,  — gelb- 
braun {testarens),  ein  helles  Braun  mit  Gelb. 

Roth  ^ruher),  das  Roth  der  als  Malerfarbe  dienenden  rothen  Erde, 

—  Zinnober  roth  {miniatus) ,  das  Roth  des  Zinnobers,  —  ziegel- 
rot h  (lateritius),  das  Gelbrothe  der  gewöhnlichen  Ziegelsteine,  —  gelb- 
roth  (rufus),  ein  bräunliches  Roth  mit  viel  Gelb,  —  blutrot h  (san- 
guineus) ,  ein  dunkles  Roth  mit  blauem  Schimmer,  —  pur  pur  roth 
(puaiceua),  ein  helles,  hohes  Roth  mit  violettem  Schimmer. 

Lasurblau  [azureus) ,  ein  ziemlich  helles,  reines,  glänzendes 
Blau,  —  himmelblau  (raeruleus),  ein  reines  Blau  mit  Weiss,  —  korn- 
blumenblau (cyaneus)y  das  Blau  der  bekannten  Kornblume  oder  des 
Indigo,  —  veilchenblau  [violaceus),  ein  Blau  mit  röthlichem  Schimmer, 

—  stahlblau  (chalyheus) ,  das  Blau  des  angelaufenen  Stahles,  — 
schwarzblau  (atrocaeruleus),  ein  dunkles  in's  Schwarze  übergehendes 
Blau,  —  weissblau  {glaucus) ,  ein  helles  Blau  mit  viel  Weiss  und 
einem  Stich  in's  Graue,  —  hechtblau  (caesius) ,  ein  grünlichgraues 
unreines  Blau. 

Gelb  (flavus),  ein  reines  Gelb,  wie  z.  B.  die  Blumen  des  gemeinen 
Löwenzahnes  (Leontod,  taraxacum) ,  —  schwefelgelb  (sulphureus), 
reines  Gelb  mit  Weiss  wie  der  Schwefel,  —  strohgelb  (strammeus) , 
ein  mattes  Gelb,  —  oc hergelb  (ochraceus),  ein  bräunliches  Gelb,  — 
schmutziggelb  (luteus) ,  ein  unreines,  blasses  Gelb  mit  Braun,  — 
blassgelb  (lividus) . 


Einleitung.  XXXI 

Grün  (viridis),  eine  Mischung  von  reinem  Blau  mit  reinem  Gelb, 

—  smaragdgrün  (smaragdinus),  ein  helles,  glänzendes,  durchsichtiges 
Grün,  —  spangrün  (aerugvnosus),  ein  helles  Grün  mit  Blau,  —  grün- 
lich i'prasinus)  ,  ein  lichtes  Grün  mit  Gelb,  —  braun-  oder  oliven- 
grün {olivaceus),  ein  Grün  mit  einer  Mischung  von  Braun. 

Manche  Farben-Benennungen  sind  von  Mineralien  hergenommen, 
z.B.  silberweiss  (ar^en^ews),  das  glänzende  Weiss  des  reinen  Silbers, 

—  goldglänzend  (auratus) ,  —  messing farbig  (aurichalceus) ,  — 
kupferglänzend  (cupreus),  —  metallgrün  (aeneus),  die  grüne  Me- 
tallfarbe der  Bronze,  —  bleigrau  (plumbeus)^  —  eisengrau  {ferreus)^ 

—  metallschimmernd  (aeneo-micmis),  mit  einem  metallischen  Glänze. 

Ein  Körpertheil  ist  entweder  einfarbig  {unicolor) ,  oder  mit  an- 
deren Theilen  gleichfarbig  (concolor)  ,  oder  er  ist  verschieden- 
farbig (versicolor),  oder  schillernd  (iridisans),  oder  er  ist  gezeich- 
net {aignatus,  notatus).  —  Was  die  verschiedenen  Arten  von  Zeich- 
nungen betrifft,  gibt  es  auch  verschiedene  Benennungen.  —  Einen 
kleinen,  runden,  dunklen  Fleck  auf  lichtem  Grunde  nennt  man  Punkt 
{punctum),  und  wenn  er  sehr  klein  ist,  Stäubchen  (atomus).  —  Ist 
eine  Fläche  dicht  mit  solchen  Stäubchen  besetzt,  so  nennt  man  sie  be- 
stäubt [irroratus).  —  Ein  Punkt  von  bedeutender  Ausdehnung  wird 
Pustel  (pustula)  genannt,  wenn  er  die  runde  Form  behält;  ist  er  aber 
von  eckiger  Form,  so  heisst  er  Fleck  (macula).  —  Eine  helle,  runde 
Makel  auf  etwas  dunklerem  Grunde  wird  Tropfen  (gutta)^  —  eine  an 
den  Rändern  verwaschene  Zeichnung  Wisch  (litura) ,  —  eine  läng- 
liche, unregelmässige  Zeichnung  in  der  Mitte  einer  Fläche  Scheiben- 
fleck (plaga),  —  eine  der  Länge  nach  verlaufende  Linie  Strieme 
(vitta) ,  —  eine  über  einen  Theil  quer  verlaufende  Zeichnung  Binde 
{fascid),  —  ein  halbmondförmiger  Fleck  Mond  (lunula),  —  ein  farbiger 
runder  Fleck  mit  anders  gefärbtem  Mittelpunkt  Augenfleck  [oceUus) 
genannt.  —  Gleichbedeutend  in  Bezug  auf  Färbung  sind  daher  mit 
diesen  Hauptwörtern  die  Beiwörter:  punktirt,  punciatus,  —  pustulatuSy 

—  gefleckt,  maculatus,   —  getropft,  guttatus,  lituratus,  plagiatus  u.  s.  w. 

Nebelig  {iiebulosus)  nennt  man  einen  Theil,  der  mit  mehreren 
helleren  und  dunkleren,  verwaschenen  Farben  geziert  ist,  —  gewellt 
[u/idulatus),  wenn  die  Zeichnungen  Wellenlinien  bilden,  —  gern  arm elt 
{marmoruius),  wenn  die  Zeichnung  den  Flecken  und  Streifen  eines  ge- 
färbten Marmors  ähnlich  ist,  —  gefenstert  {fenestratus)  ^  wenn  ein 
Theil  eine  oder  mehrere  durchsichtige  Stellen  besitzt. 

Um  die  Intensität  einer  Farbe  näher  zu  bezeichnen,  bedient  mau 
sich  der  Wörter:  gesättigt  (^aturate) ,  —  blass  (dilute)  ,  —  hell 
(laete),  —  dunkel  (obscure),  —  verschossen  (oftsoZe^^),  —  schmutzig 
{sordide),  u.  s.  w. 

III.   Von  dein   Vorkommen  und  dem  Fange  der  Käfer, 
nehst  den  dazu  erforderlichen  liequisiten. 

§•36. 

Da  die  Käfer  einzelner  Familien  häufig  einen  und  denselben  Auf- 
enthalt haben,  so  wird  es  vielleicht  die  deutlichste  Uebersicht  geben, 
wenn  wir  den  Aufenthalt  einzelner  ausgezeichneter  Familien  angeben, 
so  wie  es  nur  der  beschränkte  Raum  des  Buches  erlaubt. 


XXXII  Einleitung. 

Flink  und  flüchtig,  bald  laufend,  bald  fliegend  jagen  an  heissen, 
sonnigen  Tagen  die  Cicindelen  ihrer  Beute  nach ,  indem  sie  sich  auf 
sandigem  Boden  an  den  Ufern  der  Flüsse  und  Seen,  auf  Haiden  und 
Aeckern,  und  lehmigen  Hohlwegen  herumtreiben,  um  andere  Insekten 
zu  erhaschen.  —  Man  fängt  sie  am  besten  mit  dem  Streifsacke,  den 
man  über  sie  wirft,  oder  mit  welchem  man  sie  im  Fluge  erhascht.  — 
Mannigfaltiger  ist  der  Aufenthalt  der  Cardben.  —  Der  grösste  Theil 
derselben  kömmt  unter  Steinen,  theils  am  Ufer  der  Flüsse  und  Bäche, 
theils  an  den  Rändern  der  Quellen  und  sumpfigen  Orte  vor.  —  Am 
besten  findet  man  sie  hier  in  der  Morgenkühle,  da  sie,  wenn  die  Sonne 
die  Steine  erwärmt,  sich  grösstentheils  in  ihre  Gänge  unter  der  Erde, 
oder  im  Sande  zurückziehen,  um  erst  Abends  wieder  ihre  Schlupf- 
winkel zu  verlassen,  und  auf  Jagd  auszugehen,  da  sie  sich  wie  die 
Cicindelen  ebenfalls  von  anderen  Insekten  und  ihren  Larven  ernähren. 
—  Andere  findet  man  auf  blühenden  Pflanzen  und  Gesträuchen,  andere 
an  Fusswegen  und  Rainen  umherlaufend,  wieder  andere  unter  Baum- 
rinden (Dromius),  —  am  und  im  Schilfrohre  iOdacantha)^  unter  abge- 
fallenen Blättern,  in  modernden  Baumstöcken  (Carahcs),  unter  feuchtem 
Moose  in  Wäldern  u.  s.  w.  —  Wenige,  die  sehr  lichtscheu  sind,  halten 
sich  im  Dunkeln,  in  Kellern  und  Magazinen  auf.  —  (Sphodjms,  Pri- 
stonychus.) 

Gleichfalls  fleischfressend,  wie  die  Carahen,  halten  sich  die  Dy- 
tiscen  in  ihrem  Lieblings -Elemente,  im  Wasser,  auf.  Mit  Schilf  und 
anderen  Wasserpflanzen  bewachsene  Pfützen,  trägfliessende  kleinere 
Bäche  sind  ihre  Lieblingsplätze.  —  Man  fangt  sie  am  besten  mit  dem 
Wasserstreifsacke,  indem  man  unter  der  Oberfläche  des  Wassers  über 
Wasserpflanzen  hinstreift,  oder  Ufergewächse  und  Schilf  unter  dem 
Wasser  von  unten  nach  oben  abstreift.  —  Nur  wenige  leben  in  klaren, 
schnellfliessendcn  Gebirgsbächen,  zwischen  den  Steinen.  —  Einen  reich- 
lichen Fang  macht  man  (ohne  Dr.  Schmidt's  kolossalen  Apparat  zu 
erwähnen:  Stettiner  entom.  Zeitung,  Jahrg.  I.  Seite  63),  wenn  man  die, 
das  Wasser  bedeckenden  Conferven  mittelst  eines  Stockes  herauszieht. 
Zwischen  den  einzelnen  Schichten  derselben  finden  sich  diese  Käfer, 
so  wie  die  Hydrophilen,  Farnen,  Elmiden  oft  in  erstaunlicher  Menge. — 
Die  Gyrinen,  welche  mit  grosser  Schnelligkeit  an  sonnigen  Tagen  auf 
der  Oberfläche  des  Wassers  kreisen,  kann  man  nur  mit  dem  Wasser- 
streifsackc  fangen,  da  sie,  wenn  man  ihnen  zu  nahe  kommt,  schnell 
untertauchen.  —  Von  den  Elmiden  ist  noch  zu  bemerken,  dass  sich 
diese  Käfer  lieber  in  kleinen,  raschfliesseuden  Bächen  aufhalten,  wo 
sie  sich  an  der  Unterseite  rauher  mit  Moos  bewachsener  Steine  sammt 
ihren  Larven  herumtreiben,  wozu  ihnen  ihre  grossen  Fussklauen  sehr 
behilflich  sind.  —  Aehnlich  lebt  auch  von  den  Gyrinen  die  Gattung 
Orectocheilus.  —  Im  sandigen  Ufer  von  Pfützen  und  Seen  lebt  die 
Gattung  Heterocerus.  —  Theils  im  Aase  selbst,  theils  bei  animalischen 
Ueberresten,  theils  auch  unter  faulenden  Pflanzen  die  Silphen,  —  in 
Schwämmen  und  unter  faulenden  Pflanzen  die  Scaphidien,  und  die 
winzig  kleinen  Arten  der  Trichapterigier  vorzüglich  gerne  in  Ge- 
müsegärten unter  Brettern  in  der  Nähe  der  Düngerhaufen.  —  Um 
ihre  bewunderungswürdigen  Flügel  (§.  26)  schön  entfaltet  zu  erhal- 
ten,   thut    man    am  besten,   wenn  man  sie  in   ein   nicht   sehr   kleines 


Einleitung.  XXX III 

Glas  lebend  fängt,  und  selbes  schnell  über  einer  Kerzenflamme 
erwärmt.  —  Der  Käfer  sucht  sich  durch  Fliegen  vom  heissen  Bo- 
den zu  retten,  der  augenblickliche  Tod  hindert  ihn  aber  die  Flügel 
wieder  einzuziehen.  —  Der  Aufenthalt  der  Nitidulen  und  Englden  ist 
sehr  verschieden.  —  Die  einen  leben  auf  Blumen  und  blühenden 
Gesträuchen,  am  Saftflusse  unter  der  Rinde  von  Bäumen,  und  in 
Schwämmen,  die  andern  auf  Moos  zwischen  Steinen,  unter  Steinen  auf 
trockenem  sandigen  Boden  endlich  an  feuchten  Orten  unter  Steinen 
und  faulenden  Pflanzen.  —  Die  Dermesten  leben  theilweise  im  Aase  oder 
in  thierischen  Ueberresten,  in  Knochen ,  Bälgen ,  getrockneten  Insekten 
u.  s.  w.,  theils  auch  auf  blühenden  Pflanzen  und  Gesträuchen.  —  Un- 
ter Steinen  an  feuchten,  sandigen  Stellen  leben  die  Georyssen.  —  Träge 
und  langsam,  bei  nahender  Gefahr  Fühler  und  Beine  enge  an  den  Leib 
anschliessend,  bewegen  sich  auf  trockenem  sandigem  Boden  die  Bijrrhen. 
—  Die  Histeren  leben  grösstentheils  im  Dünger,  im  Aase,  seltner  in 
faulen  Schwämmen,  manche  unter  der  Rinde  alter  Bäume  und  zwar 
an  den  Stämmen  oder  bloss  an  den  grösseren  Aesten  (Hololepta) ; 
einige  wenige  in  Gesellschaft  der  Ameisen,  wie  Hetaerius,  Dendrophilus. 

In  Eichen-  und  Buchenwäldern  schwärmen  an  schönen  Juli- 
Abenden  die  Lncanen,  von  denen  sich  die  Gattung  Dorcus  häufig  an 
dem  ausfliessenden  Safte  von  Weiden  und  Pappelstämmen  aufhält, 
Aesalus  im  morschen,  trockenen  Eichen-  Sinodendron  im  faulenden  Bu- 
chenholze lebt. 

Von  den  Geotrupen  leben  mehrere  im  Dünger  oder  in  faulenden 
Schwämmen,  andere  trifft  man  nur  im  Sommer  nach  Sonnenuntergang 
auf  Waldwiesen  herumschwärmend,  die  Gattung  Lethrns  aber  lebt  in 
Weinbergen,  in  selbstverfertigen  Gängen  in  der  Erde  und  richtet  da- 
selbst durch  Abkneipen  der  jungen  Triebe  des  Weinstockes  grossen 
Schaden  an. 

Die  Copriden,  Aphodien  und  Trogiden  leben  gesellschaftlich  im 
Dünger,  seltener  bei  Aas  und  faulenden  Pflanzen.  —  Im  Moder  alter 
Stämme,  viel  häufiger  noch  in  Gärberlohe  in  warmen  Gewächshäusern 
findet  sich  der  Oryctes,  —  auf  Wiesen,  blühenden  Pflanzen,  Gesträu- 
chen und  Bäumen  die  Melolonthen  und  ( etonien,  —  auf  frisch  gehaue- 
nem Holze,  zum  Theil  auf  Blumen  und  Gesträuchen  die  Bupresten  und 
Elateren.  —  Gleichfalls  auf  Blumen  leben  die  Telephoren,  Malachien 
und  Tillen,  wo  sie  sich  unter  der  kleinen  Insektenwelt  ihre  Nahrung 
suchen,  während  andere  auf  ungehauenem  Holze  ihrer  Beute  nach- 
spüren und  die  Larven  der  auch  als  vollkommene  Insekten  im  Holze 
lebenden  Anobien,  Ptinen,  BostrycheM  und  Hylesinen  in  ihren  Gängen 
erhaschen.  —  Von  den  Ptinen  lebt  Ptimis  und  Gihhium  in  thierischen 
trockenen  Stoffen,  von  den  Anohien  die  Gattung  Cis  und  Vorcafoma  in 
Schwämmen.  —  Vielleicht  wohl  durchgehends  an  Pflanzennahrung  ge- 
wiesen, leben  die  zwei  grossen  Familien,  die  Curculionen  und  teram- 
fc7/a//ew  nur  auf  Pflanzen  und  zwar  theils  auf  Blumen  und  Gesträuchen, 
theils  auf  frisch  gehauenem  oder  trockenem  Holze  und  wenn  auch 
einige  nur  auf  der  Erde  unter  Steinen,  oder  an  Mauern  gefunden  wer- 
den, wie  z.  B.  Cleonns,  Trachyphloeus ,  Dm^cadion,  so  erscheinen  sie 
doch  von  Pflanzenstoffen  sich  zu  ernähren.  —  Dasselbe  gilt  auch  von 
den   Gallerucen  und  Chrysomelinen,  zum  Theil  auch  von  den  Cocinellen, 

Fauna  austriaca.  C 


XXXIV  Einleitung. 

von  denen  aber  der  grösate  Theil  sich  nur  von  Blattläusen  und  von 
den  Weibchen  der  Cocciis  ernährt.  —  Von  der  grossen  Familie  der 
Staphylinen  endlich  gilt  beinahe  Alles,  was  bis  jetzt  von  den  Käfern 
gesagt  wurde,  welche  von  thierischen  Stoffen  leben,  mit  dem  Beisatze, 
dass  viele  von  ihnen  in  der  Gesellschaft  mehrerer  Ameisenarten  leben, 
oder  sich  zunächst  um  ihren  Bau,  unter  Steinen  und  Baumrinden  auf- 
halten. 

§.37. 

Das  im  vorigen  Paragraphe  in  Kürze  Erwähnte  bezieht  sich  wohl 
nur  auf  die  wärmere  Jahreszeit,  allein  auch  mitten  im  Winter  kann 
ein  erfahrener  Sammler  Käfer  in  Menge  fangen,  da  ein  grosser  Theil 
von  ihnen  zu  überwintern  pflegt.  —  Nicht  alle  Käfer  haben  gleiche 
Winterquartiere.  —  Viele  Arten  trifft  man  unter  Steinen,  abgefallenem 
Laube,  Moose,  an  den  südlichen  Abhängen  von  Bergen,  au  Rainen 
und  Gehägen,  andere  unter  den  Wurzeln  alter  Bäume,  besonders  der 
Eichen,  Buchen  und  Obstbäume  oder  unter  der  losen  Rinde  derselben, 
unter  abgefallenem  Laube  an  trockenen,  sonnigen  Stellen,  endlich  in 
losem  vermoderten  Holze  alter  Bäume  und  in  den  abgestorbenen  Stän- 
geln  grösserer  Pflanzen,  z.  B.  Rohr,  Rosenpappel,  Himmelbrand, 
Distel. 

Die  Untersuchung  geschieht  am  besten  und  bequemsten,  wenn 
man  an  schönen  warmen  Wintertagen,  wo  die  Erde  an  sonnigen  Stellen 
nicht  gefroren  ist,  mittelst  eines  kleinen  Spaten  au  derlei  Orten  Erde, 
Moos  und  Laub  u.  s.  w.  in  einen  kleinen  Sack,  z.  B.  in  den  Streif- 
sack füllt  und  Alles  mit  nach  Hause  nimmt. 

Breitet  man  auf  einem  Tische  ein  weisses  Tuch  aus  und  leert 
den  Inhalt  des  Sackes  in  kleinen  Partien  nach  und  nach  aus,  so  wird 
man  leicht  die  aus  ihrer  Erstarrung  erwachenden  Käfer  in  Fläschchen 
sammeln  können. 

Nicht  zu  versäumen  ist  auch  das  Wegräumen  des  vom  winter- 
lichen oder  herbstlichen  Hochwasser  an  den  Ufern  zurückgelassenen 
Grases,  Geröhrichtes  u,  s.  w.,  wo  man  stets  Käfer  in  grosser  Menge 
finden  wird.  —  Dessgleichen  sind  Ueberschwemmungen  in  der  wär- 
meren Jahreszeit  nicht  zu  übersehen.  Indem  das  Wasser  Ufer  und 
Wiesen  überflutet,  nimmt  es  eine  Unzahl  von  Käfern  mit  fort,  welche 
sich  theils  an  hervorstehenden  Sträuchern  und  Halmen  im  Wasser  zu 
retten  suchen,  oder  von  den  Fluten  an  die  Ufer  gespült  werden.  — 
Geflügelställe,  Dunghaufen  und  der  halbausgetrocknete  Koth  auf  Vieh- 
triften sind  sorgfältig  zu  untersuchen.  —  Ganz  getrocknete  Fladen,  vie- 
len kleinen  Käfern  als  Schlupfwinkel  dienend,  geben  öfters  gute  Aus- 
beute, besonders  wenn  man  jene,  welche  auf  lockerem  Sande  liegen, 
umstürzt  und  den  Sand  untersucht,  in  welchen  die  kleineren  Staphy- 
linen  sich  ihre  Gänge  graben. 

Bei  dem  Fange  der  Käfer,  welche  in  Gesellschaft  der  Ameisen 
leben,  ist  zu  bemerken,  dass  er  eigentlich  nur  im  ersten  Frühjahre  er- 
giebig ist.  —  Zu  diesem  Behufe  lege  man  auf  und  um  Ameisennester, 
bei  welchen  man  Spuren  von  Käfern  bemerkt,  flache  Steine  und  Rin- 
denstücke, unter  welchen  man  gelegentlich  nachsieht. 


Einleitung.  XXXV 

Käfer,  welche  au  Knochen,  Aesern  oder  modernden  Vegetabilien 
vorkommen,  kann  mau  in  Menge  fangen,  wenn  man  im  ersten  Früh- 
jahre sich  eigene  Fangplätze  bereitet.  —  An  geeigneten  Orten  reinige 
man  den  Boden  ungefähr  einige  Quadratfuss  gross  von  Laub  und 
Gras ,  ebne  ihn ,  und  mache  in  der  Mitte  einen  kleinen  Haufen  von 
•Schwämmen,  Knochen,  im  Fette  geschmortem  Brote,  füge  einige  Steine 
und  Scherben  hinzu  und  sehe  unter  denselben  gelegentlich  nach;  die 
Mühe  wird  stets  durch  reichlichen  Fang  belohnt  werden.  —  Ueber- 
haupt  gilt  der  Grundsatz,  an  einen  Oi't,  wo  man  gute  Beute  machte, 
lieber  öfters  zurückzusehen,  als  die  Zeit  durch  unnützes  Nachsuchen 
zu  versplittern,  so  wie  Steine,  Stöcke  u.  s.  w.,  wo  man  bereits  Brauch- 
bares gefangen,  stets  wieder  in  die  alte  Lage  zu  bringen. 


§.  38. 

Die  Werkzeuge,  deren  man  sich  ausser  den  Fingern  zum  Fange 
der  Käfer  bedient,  sind  folgende: 

a)  Der  Streifsack,  das  wichtigste  und  lohnendste  Instrument 
für  den  Käfersammler.  —  Dieser  besteht  aus  einem  gewöhnlichen  star- 
ken Spazierstoek,  an  dessen  Ende  ein  starkes  eisernes  Beschläge  und 
ein  dicker,  einen  halben  Zoll  vorstehender,  eiserner  Stift  angebracht 
ist.  —  Der  vorstehende  Stift  ist  am  Grund  drei  Linien  hoch,  vier- 
eckig, die  andere  Hälfte  aber  mit  einem  Schraubengewinde  versehen, 
auf  welche  eine  zweiflügelige  Schraubenmutter  passt.  —  Zu  diesem 
Stocke  kommt  nun  ein  eiserner,  aus  drei  Linien  dickem  Drahte  ver- 
fertigter zwölf  Zoll  weiter  Kreis,  der  aus  zwei  Hälften  besteht.  —  An 
einem  Ende  sind  sie  zum  Zusammenlegen,  mit  einem  Gelenke  versehen, 
am  anderen  Ende  sind  sie  breit  gehämmert,  und  beide  mit  einem  vier- 
eckigen Loche  versehen,  so  dass  beide  Enden  aufeinander  auf  die  vier- 
eckige Hälfte  des  erwähnten  Stiftes  gesteckt  und  mittelst  der  Schrau- 
benmutter daran  befestigt  Averden  können.  —  An  diesen  Kreis  wird 
ein  anderthalb  Fuss  langer  Sack  aus  starker  weisser  Leinwand  be- 
festiget ,  bei  welchem  der  Boden  aber  rund  eingenäht  sein  muss.  — 
Mit  diesem  Sacke  streift  man  Grasplätze  und  Wiesen  ab,  indem  man 
mit  demselben  in  langen,  schnellen  Zügen  und  am  Ende  des  Zuges 
mit  stets  schnellem  Umwenden  der  Oeffnung  des  Sackes  nach  der  ent- 
gegengesetzten Richtung,  im  Grase  herummäht.  —  Zum  Fange  der 
VVasserkäfer  bedient  man  sich  eines  um  die  Hälfte  kleineren,  statt  der 
Leinwand  mit  starkem  Flor  überzogenen  Ringes  und  Sackes,  der  an 
demselben  Stocke  befestiget  werden  kann. 

h)  Der  Schirm.  Er  besteht  aus  einem  alten  Regenschinn ,  des- 
sen innere  Seite  so  mit  weissem  Kattun  überspannt  ist,  dass  selber, 
ohne  Falten  zu  machen ,  die  ganze  innere  Fläche  nebst  den  Spangen 
bedeckt.  —  Man  hält  ihn  ausgespannt  unter  blühende  Gesträuche  und 
Bäume,  während  man  mittelst  eines  Stockes  die  Zweige  und  Aeste  ab- 
klopft. —  Man  muss  dabei  sehr  flink  sein,  weil  viele  Käfer,  kaum 
dass  sie  auf  die  weisse  Fläche  fallen,  auch  schon  wieder  davon- 
fliegen. 


XXXVI  Einleitung. 

c)  Zum  Fange  kleiner  Wasserkäfer,  welche  sich  am  Ufer  zwi- 
schen den  Steinen  aufhalten  und  mit  dem  Sacke  nicht  zu  erhaschen 
sind,  bedient  man  sich  eines  alten  eisernen  oder  zinnernen  Esslöffels, 
dessen  Boden  eine  ziemlich  grosse,  mit  feinem  Gase  oder  Flor  ver- 
schlossene Oeffnung  zum  Abflüsse  des  Wassers  hat. 

d)  Zum  Fange  der  unter  Baumrinde  und  im  Holze  lebenden  Kä- 
fer ist  ein  sehr  starkes,  kurzes,  einen  halben  Zoll  breites  Stemmei- 
sen nothwendig. 

e)  Beabsichtigt  man  im  Frühjahre  Moos,  Laub,  angeschwemm- 
tes Röhricht  u.  s.  w.  zu  untersuchen,  so  wird  man  sich  die  Arbeit  sehr 
erleichtern  und  die  Beute  vermehren,  wenn  man  sich  ein  ziemlich  grosses, 
weisses  Tuch  mitnimmt,  und  die  zu  untersuchenden  Gegenstände  in 
kleinen  Partien  darauf  untersucht 

/)  Will  sich  Jemand  diese  Untersuchung  noch  bequemer  machen, 
so  bediene  er  sich  zum  Aufkratzen  der  Erde  eines  kleinen ,  eisernen 
Rechens,  der  an  dem^  beim  Streifsacke  erwähnten  Stocke  statt  des 
Ringes  zu  befestigen  ist; 

g)  ferner  eines  kleinen,  nicht  zu  engmaschigen  Drahtsiebes, 
bestehend  aus  zwei  flachen,  dünnen  Eisenreifen,  von  denen  der  grössere 
acht  Zoll,  der  kleinere  nur  eine  Linie  weniger  im  Durchmesser  hält. 
Am  grösseren  Reife  ist  ein,  einen  Schuh  langer  Sack  von  weisser  Lein- 
wand mit  rundem  Boden  angenäht,  an  den  kleineren  ein  gleicher  aber 
nur  8  Zoll  langer  Sack,  dessen  Boden  aus  einem  nicht  zu  engmaschi- 
gen (2—3'")  Drahtnetze  besteht.  In  den  kleineren  Sack  gibt  man  die 
zu  untersuchende  Erde,  Moder  u.  s.  w.,  steckt  ihn  in  den  grösseren 
und  indem  man  die  Reifen  fest  an  einander  hält,  siebt  oder  beutelt 
man  die  feineren  Theile  durch.  —  Dieser  Siebapparat  lässt  sich  bequem 
in  der  Tasche  tragen  und  gewährt  noch  viele  Vortheile  vor  den  ge- 
wöhnlichen Siebmethoden ; 

h)  endlich  einer  kleinen,  feinen  Pinzette,  der  Reinlichkeit  hal- 
ber, um  Gegenstände  aus  dem  Aase  oder  Dünger  hervorzusuchen. 

§.  39. 

Diese  Instrumente  sind  vollkommen  hinreichend  zum  eigentlichen 
Fange  der  Käfer,  zur  Aufnahme  der  Käfer  sind  aber  dann  noch  meh- 
rere Fläschchen  nothwendig.  —  Die  besten  sind  die  runden  mit  weitem 
Halse,  weil  die  enghalsigen  Gläser  das  Ausleeren  der  getödteten  Kä- 
fer sehr  erschweren.  —  Zu  gewöhnlichen  Excursionen  genügen  5  —  6 
kleine  Fläschchen  und  zwar  zwei  grössere,  die  ungefähr  ein  halbes 
Seidel  fassen .  ein  paar  kleinere  und  mehrere  ganz  kleine  homöopathi- 
sche Fläschchen  für  Kleinigkeiten,  die  uns  besonders  auffallen  oder 
für  die  Sammlung  neu  erscheinen. 

Das  eine  der  grossen  Fläschchen  ist  2/3  mit  gutem,  reinem  Spiritus 
von  wenigstens  25  Graden  gefüllt  und  mit  einem  wohlschliessenden 
Korkstoppel  verschlossen.  —  Es  dient  zur  Aufnahme  der  schwarzen, 
metallischen  Carahen  und  grösseren  unbehaarten  Raubkäfer.  —  Die  an- 
deren Fläschchen  sind  mit  feinen  mit  Benzin  oder  starkem  Alkohol 
besprengten  Papierstreifen  zur  Hälfte  leicht  gefüllt  und  mit  einem 
Korkstoppel  verschlossen,   durch   dessen   Mitte   eine   Federspule  lauft. 


Einleitung.  XXXVII 

die  an  der  äusseren  Mündung  schief  abgeschnitten  ist.  —  Durch  diese 
Spule  gleiten  die  Käfer  leicht  in  das  Fläschchen  und  mau  lauft  nicht 
Gefahr,  durch  stetes  Oeffnen  des  Stoppeis  viel  von  dem  gemachten 
Fange  zu  verlieren  oder  zu  zerdrücken.  —  Die  Oeffnung  der  Spule 
wird  mittelst  dem  Barte  der  Feder  geschlossen,  welchen  mau  beim 
Gebrauche  mit  den  Zähnen  herauszieht. 

Ausser  diesen  Fläschchen  bedarf  man  uocli  einer  kleinen  Nadel- 
büchse oder  besser  eines  zwei  Quadratzoll  grossen  Nadelkissens,  in 
welchem  Insektennadeln  von  Nr.  2  bis  9  sich  befinden  und  welches 
man  entweder  mittelst  einer  Schnur  um  den  Hals  oder  an  der  linken 
Seite  an  ein  Knopfloch  befestigen  kann;  da  man  grössere  Käfer,  vor- 
züglich Raubkäfer  und  Ceramhi/ciden,  welche  wegen  ihrer  Färbung 
oder  Behaarung  im  Spiritus  leicht  verderben  und  wegen  ihrer  Verhee- 
rungen und  wechselseitigen  Verletzungen  in  den  Fläschchen  lebend 
nicht  geduldet  werden  können,  augenblicklich  aufspiesst  und  entweder 
in  einer  mitgenommenen,  mit  Kork  ausgefütterten  Schachtel  oder  auch 
nur  im  Innern  des  Hutes  mit  der  Vorsicht  verwahrt,  dass  sie  ja  nicht 
mit  einem  Beine  oder  Fühler  gegenseitig  in  Berührung  kommen  können. 

Alle  in  diesem  und  im  vorhergehenden  Paragraphe  angegebeneu 
Apparate  kann  man  am  bequemsten  in  einem  kleinen  ledernen  Täsch- 
chen, von  einem  Schuh  innei'cr  Oeffnung,  oder  auch  in  weiten,  an  der 
Innenseite  des  Rockes,  in  den  Drosen  eigens  angebrachten  Säcken, 
um  so  leichter  mit  sich  führen,  weil  man  bei  gewöhnlichen,  kleinen 
Excursionen  sich  wohl  n,ur  auf  ein  paar  Fangmethoden  beschränkt, 
mithin  nicht  die  ganze  entomologische  Rüstkammer  mitzuschleppen 
braucht. 


IV.   Von  der  ferneren  Behandlung  der  gefanffenen 

Käfer. 

§.  40. 

Ist  man  mit  seinem  Fange  zu  Hause  angelangt,  so  hat  mau  vor 
Allem  die  mitgebrachten,  noch  lebenden  Käfer  zu  tödten.  Dies  ge- 
schieht am  einfachsten  und  schnellsten,  wenn  man  die  Fläschcheu  bis 
an  den  Hals  vorsichtig  in  kochendes  Wasser  taucht,  jedoch  nicht  län- 
ger darinnen  lässt,  als  bis  sich  kein  Käfer  mehr  bewegt,  da  bei  län- 
gerem Verweilen  in  der  Hitze  die  Käfer  spröde  werden  und  beim  Auf- 
kleben oder  Spiessen  leicht  zerbrechen.  —  Die  getödteten  Käfer  sind 
jedenfalls  binnen  24  Stunden  (kleine  Staphilinen  binnen  3—4  Stundeuj 
aufzuarbeiten.  —  Sollte  es  für  den  Augenblick  an  Zeit  gebrechen  oder 
die  Anzahl  der  gefangenen  Käfer  zu  gross  sein,  so  kann  man  sie  zwi- 
schen zwei  Blättern  von  sehr  feinem,  weissem  Fliesspapiero  in  einer 
kleinen  Schachtel  zwischen  Baumwolle  aufbewahren  mit  der  Vorsicht, 
dass  man  die  Käfer,  wenn  man  sie  wieder  herausnimmt,  zuerst,  ohne 
die  Papierplatten  auseinander  zu  nehmen,  durch  einige  Stunden  auf 
feuchten  Wellsand  oder  feuchtes  Fliesspapier  legt.  —  Kleinere  Käfer 
ohne  dichte  Behaarung  und  von  dunkler  Farbe  kann  man  auch,  von 
Erde  oder  sonstigem  Schmutz  sorgfältig   befreit,  in  wohlverschlosseneu 


XXXVm  Einleitung. 

Fläschchen  mit  Spiritus  aufbewahren,  um  sie  später  mit  Müsse  auf- 
kleben zu  können.  —  Käfer,  die  noch  lebend  an  der  Nadel  sich  be- 
finden, tödtet  man  am  schnellsten,  wenn  man  sie  auf  eine  Korkplatte 
steckt  und  durch  einige  Sekunden  über  frisches  Kohlenfeuer  oder  eine 
heisse  Herdplatte  hält,  so  hoch,  dass  sie  sich  nicht  versengen  und  die 
Fühler  und  Beine  durch   zu  schnelle  Hitze  nicht  spröde  werden. 

§.41. 

Käfer  von  drei  Linien  Länge  und  darüber  werden  in  der  Regel 
gespiesst,  mit  Ausnahme  der  langgestreckten  Staphylinen  welche  auch 
noch  bei  einer  Länge  von  4 — 5'"  aufgeklebt  werden  müssen.  —  Man 
spiesst  die  Käfer,  indem  man  die  geeignete  Nadel  senkrecht  durch  die 
rechte  Flügeldecke,  beiläufig  im  ersten  Drittheil  ihrer  Länge,  vom 
Grunde  an  gereclmet,  durchsticht,  mit  der  Vorsicht,  dass  man  nicht 
die  Gelekspfanne  des  Mittelbeines  trifft.  —  Der  so  gespiesste  Käfer 
wird  beiläufig  bis  auf  ^3  Theile  der  Nadel  hinaufgeschoben,  was  bei 
weichen  Käfern  am  besten  mittelst  eines  früher  schon  durchstochenen 
Kartenblattes  oder  auch  auf  dem  Nadelpolster  geschieht.  Hinsichtlich 
der  Stärke  der  Nadeln  dient  zur  Richtschnur,  dass  bei  Käfern  zwi- 
schen 3  —  6  Linien  Länge,  Nadeln  von  Nr.  1 — 2,  von  5 — 12  Linien, 
Nadeln  von  Nr.  3 — 4,  bei  grösseren  Käfern  Nadeln  von  6 — 9  die  pas- 
sendsten sind,  da  sowohl  zu  kleine  als  auch  zu  grosse  Nadeln  Nach- 
theile mit  sich  führen,  indem  an  ersteren  die  Käfer,  der  gehörigen 
Stütze  ermangelnd,  sich  bald  drehen,  bei  letzteren  jedoch  derselbe  zu 
sehr  verletzt  und  unkenntlich  wird.  —  Ein  grosser  kaum  zu  hebender 
Uebelstand  bei  gespiessten  Käfern  ist  das  Ansetzen  von  Grünspan- 
Krystallen  an  der  Nadel,  wofür  wohl  kaum  die  vorgeschlagene  Ver- 
goldung der  Nadeln  auf  galvanoplastischem  Wege  Abhilfe  verschaffen 
wird.  —  Es  bleibt  kein  anderes  Mittel,  um  einen  werthvollen  Käfer 
vor  gänzlichem  Verderoen  zu  schützen,  als  seine  Nadel  auf  später  an- 
zugebende Art  durch  eine  neue  zu  ersetzen. 

Käfer  unter  3  Linien  Länge  und  V/„  Linien  Breite  werden  nicht 
mehr  gespiesst,  sondern  aufgeklebt.  —  Zu  diesem  Zwecke  nimmt  man 
schön  weisses  Karten-  oder  Zeichenpapier  und  schneidet  solches  in 
3  Linien  breite  Streifen.  —  Aus  diesen  Streifen  werden  mittelst  der 
Scheere  dreieckige  Papierchen  geschnitten,  deren  schmälste  Seite  eine 
Linie  gross  ist,  welche  Arbeit  bei  einiger  Uebung  sehr  schnell  geht. 
Diese  Papierchen  werden  auf  einer  Korkplatte  zerstreut,  und  mit  Na- 
deln von  Nr.  5  —  6  eine  halbe  Linie  von  der  schmalen  Seite  entfernt 
in  der  Mitte  durchstochen,  und  an  der  Nadel  bis  zu  %  ihrer  Höhe 
liinauf  geschoben,  was  man  am  leichtesten  und  gleichmässigsten  voll- 
führt, wenn  man  sich  ein  kleines  Schächtelchen  von  entsprechender 
Höhe  statt  des  Deckels  mit  Papier  fest  überspannt,  durch  welches  mau 
die  Nadel  mit  dem  aufgespiessten  Zettel  sticht,  bis  selbe  den  Boden  der 
Schachtel  erreicht;  —  ein  Verfahren,  wodurch  die  Zettel  schnell  und 
sämmtlich  auf  gleiche  Höhe  kommen.  —  Solcher  aufgespiesster  Zet- 
telchen muss  man  stets  einen  bedeutenden  Vorrath  haben,  um  nach 
einem  reichlichen  Fange  nicht  erst  durch  Herrichten  derselben  aufge- 
halten zu  sein.  —  Die  Norddeutschen  bedienen  sich  viereckiger  Zettel, 


Einleitung.  XXXIX 

auf  deren  Mitte  sie  den  Käfer  aufkleben.  Diese  Methode  ist  aber  nicht 
anzurathen,  denn  abgesehen  davon,  dass  sie  platzraubend  und  bei  Be- 
trachtung der  Unterseite  des  Käfers  hindernd  ist,  entbehrt  sie  auch 
des  grossen  Vortheiles,  dass  man,  wie  bei  dreieckigen  Zetteln,  kleine 
convexe  Käfer,  z.  B.  Curculionen  sehr  schön  aufkleben  kann,  indem 
man  die  Spitze  des  Zettels  zwischen  die  Beine  steckt. 

Ganz  verwerflich  aber  ist  das  Verfahren  einiger  Entomologen^  so 
kleine  Zettelchen  als  das  Thier  selbst  auf  die  Nadel  zu  stecken  und 
darauf  das  Thier  knapp  an  die  Nadel  aufzukleben.  Dadurch  wird  die 
Untersuchung  mit  der  Loupe  oder  einem  Mikroskope  beinahe  unmög- 
lich gemacht,  weil  man  den  Käfer  mit  dem  Zettel  meist  nur  verletzt 
von  der  Nadel  abstreifen  kann,  abgesehen  davon,  dass  die  scheinbar 
leeren  Nadeln  unangenehm  dem  Auge  sich  darstellen. 

Das  Aufkleben  der  Käfer  geschieht  nun  folgendermassen:  Man 
nimmt  einen  weissen  Bogen  Papier  und  leert  den  getödteten  Inhalt  des 
Fläschchens  behutsam  darauf  aus,  indem  man  mittelst  einer  Pinzette 
das  darin  enthaltene  Papier  herauszieht,  mittelst  eines  Pinsels  gut  ab- 
streift und  auch  die  allenfalls  an  den  Wänden  oder  am  Boden  des 
Fläschchens  zurückgebliebenen  Thierchen  vorsichtig  mittelst  einer  Nadel 
ablöset  und  herausklopft.  Dann  nimmt  man  einen  Pinselstiel,  an  dessen 
einem  Ende  eine  feine,  am  anderen  eine  starke  Nadel  eingesteckt  ist, 
bestreicht  mit  der  groben  Nadel  die  Spitze  eines  Zettelchens  mit,  mit 
Leim  versetztem  arabischen  Gummi  und  bringt  den  Käfer  der  Länge 
nach,  d.  i.  mit  dem  Kopfe  gegen  die  Spitze  des  Zettelchens  gerichtet, 
darauf.  Hierauf  drückt  man  den  Käfer  leicht  an,  damit  er  wohl  an- 
klebe. —  Nur  bei  einigen  Käfern,  z.  B.  den  Sterins-  und  Agrilvs- Avien, 
bei  welchen  es  zur  Bestimmung  der  Art  nothwendig  ist,  die  Bauch- 
ringe zu  untersuchen,  ist  das  Aufkleben  der  Käfer  auf  den  Zettelchen 
über  quer,  d.  i.  so,  dass  Kopf  und  Hinterleib  frei  vorragen,  vorzuziehen. 
Ist  die  klebende  Substanz  getrocknet,  was  ungefähr  in  einer  hal- 
ben Stunde  geschieht,  so  nimmt  mau  die  aufgeklebten  Käfer  wieder 
vor  und  richtet  wo  möglich  die  Fühlhörner,  die  sie  im  Tode  meist 
eingezogen  haben,  mit  der  feineren  Nadel  am  Pinselstiele  in  vorge- 
streckter Richtung.  Kann  man  ohne  zu  grossen  Zeitverlust  gleich 
beim  Aufkleben  die  Beine  so  stellen,  dass  man  die  Tarsen  mit  der 
Loupe  betrachten  kann,  so  ist  es  jedenfalls  sehr  anzurathen,  da  die 
Tarsen  zur  Bestimmung  des  Käfers  unerlässlich  sind. 


V.   Von  der  Untersuc/tung  kleiner  Kiirpertheile  der  Küfer, 
inshesonders  der  Fresswerkzeiige. 

§•  42. 

Unter  allen  Theilen  des  Käferleibes  erfordert  wohl  die  Unter- 
suchung der  Fresswerkzeuge  bei  kleinen  Arten  am  meisten  Uebung 
und  Geduld,  nebst  einer  gehörigen  Anleitung;  und  ich  trage  um  so 
weniger  Bedenken,  die  Art  und  Weise,  wie  icli  die  Untersuchung  vor- 
nehme, hier  in  Kurzem  anzuführen,  weil  sie  vielleicht  einfacher,  sicherer 
und  wissenschaftlicher  sein  dürfte,  als  jene  Verfahrungsart  des  Doctor 


XL  Einleitung. 

Schmidt  (Siehe  Stetiner  entom.  Zeitschr.  Jahrgang  III.  p.  237),  bei 
welcher  meines  Erachtens  etwas  rohen  Methode  wohl  das  Gelingen  der 
Untersuchung  rein  vom  Zufalle  abhängt,  das  Gfelingen  so  selten,  das 
Feld  der  Täuschungen  so  gross  ist,  um  so  grösser,  weil  man  bei  einem 
und  demselben  Insekte  die  Untersuchung  nur  so  lange  wiederholen 
kann,  so  lange  Wasser  in  den  Glasplatten  sich  befindet.  —  Wer  sich 
je  mit  genauen  mikroskopischen  Untersuchungen  abgegeben  hat,  wird 
gewiss  auch  die  Bemerkung  gemacht  haben,  wie  gross  dabei  die  Mög- 
lichkeit der  Täuschung  ist,  wie  sehr  es  zu  wünschen  ist,  ein  und  das- 
selbe Object  öfters  zu  verschiedeneu  Zeiten  und  bei  verschiedener  Be- 
leuchtung betrachten  zu  können,  um  so  mehr,  da  eine  gleichzeitige 
Vergleichung  zweier  Objecte  oft  unumgänglich  nothwendig  ist.  —  Es 
ist  daher  nicht  nur  nothwendig,  sich  die  Mundtheile  auf  die  einfachste 
und  sicherste  Art  zu  zerlegen,  sondern  selbe  sich  auch  so  aufbewahren 
zu  können,  dass  eine  öfters  wiederholte  Untersuchung  und  Vergleichung 
derselben  möglich  wird. 

Die  Instrumente,  deren  ich  mich  zur  Zerlegung  der  Mundtheile 
bediene,  sind  folgende: 

Eine  einfache  Loupe  mit  4— 6facher  Vergrösserung. 

Eine  gerade  Starrnadel,  wie  man  sie  bei  jedem  chirurgischen  In- 
strumentenmacher bekömmt. 

Eine  sehr  feine  Stahlnadel  mit  derselben  Fassung  wie  die  Starr- 
nadel. 

Eine  gerade,  sehr  spitzige  Scheere  von  der  kleinsten  Art,  wie 
sie  chirurgische  Instrumentenmacher  verfertigen. 

Eine  feine,  gerade  Pinzette. 

Eine  1  '/a  Zoll  im  Durchmesser  fassende  runde  Platte  von  voll- 
kommen Aveissem  Wachse. 

Einige  Uhrgläser  und  mehrere  feine  Pinsel. 

Bevor  man  zur  Zerlegung  der  Mundtheile  schreitet,  muss  der 
Käfer  (bei  grösseren  blos  der  Kopf)  in  warmem  oder  am  schnellsten 
in  siedendem  Wasser  aufgeweicht  werden,  indem  man  einige  Tropfen 
Wasser  sammt  dem  Käfer  in  einem  Kaffeelöffel  ober  einer  kleinen 
Weingeistflamrae  zum  Sieden  bringt.  —  Ist  der  Käfer  "aufgeweicht 
(nach  der  Grösse  in  5 — 30  Secundcn),  so  lassen  sich  bei  vielen  grösse- 
ren Käfern  die  Mundtheile  durch  blosses  Auseinauderziehen  derselben 
mittelst  der  Stahlnadel  untersuchen.  —  Bei  Käfern,  wo  es  auf  diese 
Art  nicht  mehr  geht,  ist  es  nothwendig,  den  Kopf  in  zwei  Theile  zu 
zerlegen,  dass  die  freie  Ansicht  der  einzelnen  Theile  dadurch  möglich 
wird.  —  Zu  diesem  Ende  fasse  ich  den  Kopf  der  grösseren  Käfer 
(von  4'"  und  darüber)  mit  dem  Daumen  und  Zeigefinger  der  linken 
Hand  und  schneide  mit  der  rechten  Hand  mittelst  der  kleinen  Scheere, 
indem  ich  eine  Spitze  derselben  bei  dem  Iliuterhauptloche  einführe, 
den  Kopf  beiderseits  bis  zur  Einlenkung  der  Oberkiefer  (den  Mund- 
winkeln) durch.  —  Sind  beide  Schnitte  geführt,  so  wird  eine  kleine 
Nachhilfe  mit  der  Stahlnadel,  indem  ich  den  Kopf  in  einen  Wasser- 
tropfen auf  der  Wachstafel  lege,  hinreichen,  leicht  und  schnell  den 
Kopf  in  zwei  Theile  zu  trennen. 

Am  oberen  Theile  wird  man  stets  Oberlippe  und  Oberkiefer  an 
dem  untern  Unterkiefer  und  Unterlippe  im  gehörigen,  natürlichen  Zu- 


ElI(LBITUNa.  XLI 

sammenhauge  fiudeii.  Ist  der  Käfer  selten,  so  kann  man  den  obern 
Theil  wieder  an  den  Halsschild  fast  unkenntlich  ankleben,  den  untern 
Theil  aber  auf  später  anzugebende  Art  für  die  Sammlung  aufbewah- 
ren. —  Den  Kopf,  vorzüglich  den  der  kleinern  Käfer,  rauss  mau  des- 
halb auf  der  Wachstafel  iu  einen  Wassertropfen  legen,  weil  sonst 
beim  zufälligen  schnellen  Zerreissen  eines  Haut-  oder  Hornstückes 
durch  die  Elasticität  der  Nadeln,  wichtige  Theile  versprengt  werden 
könnten. 

Bei  kleineu  Käfern,  deren  geringe  Grrösse  die  Anwendung  der 
Scheere  nicht  mehr  erlaubte,  lege  ich  den  vom  Halsschilde  sorgfältig 
getrennten  Kopf  in  einen  kleinen  Wassertropfen,  auf  die,  von  allem 
Schmutz,  Staub  und  Ueberresten  von  früheren  Untersuchungen  ge- 
reinigte Wachstafel,  suche  an  demselben  die  Fühler  so  gut  als  mög- 
lich auszubreiten  und  drücke  ihn  dann  mittelst  des  Heftes  der  Starr- 
nadel oder  bei  ganz  kleinen  Käfern  mittelst  der  Fläche  der  Nadel 
sanft  nieder,  so  dass  er  sich  abplattet,  ohne  in  das  Wachs  gedrückt 
zu  werden.  —  Ist  dieses  geschehen,  so  mache  ich,  mit  der  linken  Hand 
die  Loupe,  mit  der  rechten  die  Starrnadel  zwischen  dem  Daumen  und 
Zeigefinger  haltend  und  beide  Finger  mit  der  Spitze  auf  die  Wachs- 
tafel stützend,  die  bei  Fig.  100  angegebenen  zwei  Schnitte  ah  und  cd, 
indem  ich  die  Schneide  des  Messers  schief  über  den  Kopf  halte,  die 
Spitze  desselben  so  richte,  dass  sie  hinter  den  Mundwinkeln  über  den 
Seitenrand  des  Kopfes  hinausragt,  und  dann  ohne  zu  ziehen  nieder- 
drücke. Ist  der  Schnitt  gemacht,  oder  besser  die  Schneide  durchge- 
dräckt,  so  bewege  ich  die  Nadel  nicht  zurück,  sondern  nach  auswärts, 
um  den  abgeschnittenen  Theil  e  zu  entfernen  und  ihn,  da  gewöhnlich 
daran  das  Fühlhorn  befestiget  ist,  seitwärts  unterdessen  aufzubewahren. 
Dasselbe  Verfahren  beobachte  ich  nach  dem  zweiten  Schnitte.  —  Sind 
diese  Theile  getrennt,  so  suche  ich  mit  Vorsicht  mittelst  der  Stahl- 
nadel beide  Theile,  wie  nach  den  mit  der  Scheere  gemachten  Schnitten, 
unter  der  Loupe  zu  trennen. 

Ist  die  Trennung  gelungen,  so  lege  ich  die  feinen  Theile  nebst 
dem  Fühlhorn  und  bei  ganz  kleinen  Käfern  die  sechs  Beine  auf  ein 
reines,  weisses  Papier,  damit  das  Wasser  verdunstet  und  bedecke  sie 
mit  einem  Uhrglase.  —  Bei  den  Beinen  beobachte  ich  die  Vorsicht, 
dass  ich  die  Vorderbeine  zu  den  Oberkiefern,  die  Hinterbeine  zur  Un- 
terlippe, di-e  Mittelbeine  aber  inzwischen  lege,  um  selbe  nicht  zu  ver- 
wechseln. Nebstdem  mache  ich  mir  bei  ganz  kleinen  Käfern  auf  das 
Papier  mit  der  Feder  einen  kleinen,  zwei  Linien  grossen  Kreis,  in 
dessen  Mitte  ich  mittelst  der  Pinsel-  oder  angefeuchteten  Nadelspitze 
die  kleinen  Theile  lege,  weil  mich  die  Erftihrung  lehrte,  dass  man 
sonst  leicht  die  dem  freien  Auge  oft  kaum  sichtbaren  Theile  verliert, 
weil  sie  beim  Verdunsten  des  Wassers  ihre  Gestalt  ändern  und  dem, 
selbst  mit  der  Loupe  bewaffneten  Auge  unkenntlich  werden,  wenn  mau 
sich  nicht  genau  die  Stelle  merkt,  wo  man  sie  hinlegte. 

Bei  der  gleichförmigen  Lage  und  Gestalt  der  Mundtheile  der  Kä- 
fer wird  es  der  Anfänger  bald  (lahin  bringen,  nach  obigem  Verfahren 
die  Mundtheile  selbst  kleiner  Käfer  schnell  und  sicher  zerlegen  zu 
können,  —  Er  fange  zuerst  mit  grösseren  Käfern  an,  zuerst  mit  grossen 
Laufkäfern  und  Schwimmkäfern,  bei  denen  die  Mundtheile  die  grösste 


XLII  Einleitung. 

Ausbildung  erlangen  und  schreite  erst  dann  zu  den  kleineren,  wenn 
er  die  allgemeine  Lage  der  Theile  inne  hat.  —  Er  nehme  dann  grössere 
Arten  der  Mistkäfer  und  er  findet  hier  eine  verschiedene  Bildung  des 
Mundes,  eine  kleine,  häutige,  unter  dem  Kopfschilde  versteckte  Ober- 
lippe, zum  Theil  häutige  Oberkiefer,  zwei  häutige  Lappen  der  Unter- 
kiefer u.  s.  w.  Untersucht  er  einen  Maikäfer,  so  findet  er  unter  dem 
vorragenden  Kopfschilde  eine  dicke,  zweilappige  Oberlippe  mit  horni- 
gem, gezähntem  Lappen  versehenen  Unterkiefer  und  eine  eigens  ge- 
baute Unterlippe ,  ohne  häutigem  Anhange  (Zunge) ,  bloss  mit  einem 
hornigen  Kinne,  an  welchem  die  Lippentaster  entspringen.  —  Unter- 
sucht er  noch  einige  grössere  Staphylinen,  Chrysomelinen,  so  wird  er 
sich  eine  allgemeine  Uebersicht  der  Mundtheile  erwerben,  die  ihn  bei 
späterer  Zerlegung,  wenn  zufällig  die  Theile  sich  verwirren,  wohl  nie 
zweifeln  lässt,  mit  welchem  Theile  er  es  hier  oder  dort  zu  thun  habe. 

§.  43. 

Hat  man  die  Mundtheile  zerlegt,  ist  das  an  ihnen  kLbende  Wasser 
auf  dem  Papiere  verdunstet,  so  handelt  es  sich  darum,  selbe  so  auf- 
zubewahren, dass  man  sie  möglichst  genau  beobachten  kann  und  nicht 
für  den  Augenblick,  sondern  so  oft,  als  man  die  Untersuchung  zu 
machen  wünscht,  theils  um  nicht  bei  jeder  Untersuchung  einen  neuen 
Käfer  zerlegen  zu  müssen,  hauptsächlich  aber,  um  die  einmal  ange- 
wandte Mühe  und  Zeit  nicht  öfters  zu  vergeuden.  —  Die  Mundtheile 
grösserer  Käfer  klebt  man  sich  auf  an  Nadeln  aufgesteckte  Papier- 
streifen, die  Mundtheile  kleiner  Käfer  lege  ich  zwischen  zwei  Glas- 
platten in  Canada-Balsam.  —  Dieser  Balsam  ist  ein  durch  Feinheit 
und  Geruch  von  unserem  reinen  Fichtenharze  verschiedenes  Harz  von 
Pihus  canadensis,  welches  man  bei  unseren  grösseren  ]V[aterialisten  in 
reinem,  flüssigem  Zustande  zu  kaufen  bekommt.  —  Dieses  Plarzes  be- 
dienen sich  die  Optiker,  um  zwei  Gläser  von  verschiedenem  Brechungs- 
vermögen, ohne  der  Reinheit  und  Durchsichtigkeit  zu  schaden,  zusam- 
men zu  kleben,  da  das  Harz  in  kurzer  Zeit  verhärtet  und  die  Gläser 
nur  mehr  durch  bedeutende  Wärme  trennbar,  verbindet.  —  Durch 
eben  diese  Eigenschaft  ist  dieses  Harz  auch  von  grossem  Werthe  zur 
Aufbewahrung  kleiner  Objecto,  denn  abgesehen  davon,  dass  selbes  die 
Durchsichtigkeit  der  Gegenstände  vermehrt  und  somit  die  Untersuchung 
bedeutend  erleichtert,  bietet  selbes  mit  den  beiden  Gläsern  einen  sichern 
Schutz  für  die  Objecto,  unter  dem  sie  so  lange  unverändert  bleiben, 
so  lange  nicht  durch  einen  bedeutenden  Schlag  oder  grosse  Hitze,  die 
Gläser  zerstört  oder  der  Balsam  flüssig  gemacht  werden.  —  Von  den 
Gläsern,  deren  ich  mich  bediene,  ist  das  grössere  2  Zoll  lang  und  9 
Linien  breit  das  kleinere  um  eine  Linie  kürzer  und  schmäler,  damit 
man  nach  Einlegung  der  Objecto  beide  Gläser  fest  mit  Siegellack  ver- 
kleben kann. 

Das  Einlegen  der  Objecto  geschieht  auf  folgende  Art:  Man 
nimmt  zuerst  ein  Glas  von  grösserem  Formate  und  gibt  mittelst  einer 
umgekehrten  grossen  Insektennadel  einen  Tropfen  Balsam  von  der 
Grösse  des  Nadelkopfes  auf  die  Mitte  des  Glases.  —  Hat  man  mittelst 
der  Stahlnadel  den  Tropfen  etwas  ausgebreitet,  so  legt  man  die  Mund- 


Einleitung.  XLIII 

theile  in  der  oben  angegebenen  Ordnung,  wie  sie  auf  dem  Papier  lie- 
gen, mit  der  noch  klebrigen  Nadel  in  den  Tropfen,  erwärmt  dann  das 
Glas  etwas  tiber  einer  kleinen  Weingeistlampe,  damit  sich  die  Luft- 
blasen von  den  Objecten  entfernen  und  an  die  Oberfläche  des  Tropfens 
kommen,  wo  man  sie  leicht  mit  der  etwas  erwärmten  Stahlnadel  ent- 
fernen kann.  —  Fliesseu  während  des  Erwärmens  des  Glases  manche 
Objecte  zusammen,  so  entfernt  man  sie  ebenfalls  mit  der  erwärmten 
Nadel  von  einander.  —  Lässt  mau  dann  das  Glas  einige  Minuten  ste- 
hen, so  bildet  sich  durch  Verflüchtigung  des  ätherischen  Oeles  bei  der 
vorangegangenen  Erwärmung  eine  festere  Haut  über  dem  Tropfen, 
was  nothwendig  ist,  damit  beim  Auflegen  des  zweiten  Glases  die  Ob- 
jecte nicht  auseinander  fliessen,  was  ohne  obige  Vorsicht  unvermeidlich 
wäre.  —  Ist  der  Tropfen  an  der  Oberfläche  etwas  erhärtet,  so  gibt 
man  in  die  Mitte  eines  Glases  von  kleinerem  Formate  einen  nochmal 
so  grossen  Tropfen  Balsam,  wendet  das  Glas  schnell  um,  legt  es  über 
das  andere  und  drückt  beide  Gläser  sanft  zusammen.  —  Da  der  Balsam 
einige  Wochen  zur  vollkommenen  Erhärtung  bedarf,  so  klebt  man  beide 
Gläser,  damit  sie  sich  nicht  verschieben  können,  mit  Siegellack  zu- 
sammen und  schabt  später  mit  einem  Messer  um  dem  Präparate  eine 
gefälligere  Form  zu  geben,  den  überflüssigen  Lack  so  weit  weg,  als  es 
die  obern  Kanten  der  beiden  Gläser  gestatten.  Der  Lack,  welcher  in 
dem  von  dem  kleineren  Glase  nicht  bedeckten  Räume  zurückbleibt, 
ist  hinreichend  beide  Ghäser  fest  mit  einander  zu  verbinden.  —  An 
ein  Ende  der  Gläser  klebt  man  sich  einen  kleinen  Zettel  mit  einer  fort- 
laufenden Nummer,  um  sich  in  einem  Verzeichnisse  die  Anmerkung  zu 
dem  Präparate  machen  zu  können.  Ist  einem  der  Name  des  Käfers 
einmal  bekannt,  so  klebt  man  den  auf  einen  gleichen  Zettel  geschrie- 
benen Namen  auf  das  andere  Ende  der  Gläser. 

So  hergerichtet  kann  man  dann  die  Mundtheile  in  einer  Reinheit 
und  Bestimmtheit  beobachten,  wie  es  wohl  auf  keine  andere  Art  mög- 
lich sein  dürfte. 

Die  hier  angegebene  Methode,  sich  die  Mundtheile  aufzubewah- 
ren, mag  vielleicht  j\Ianchen  etwas  complicirt  und  zeitraubend  er- 
scheinen, allein  ich  kann  aus  langer  Erfahrung  sagen  und  Jene,  welche 
diese  Methode  bei  mir  selbst  sahen,  können  es  bestätigen,  dass  diese 
Einwürfe  wegfallen,  wenn  man  die  kiirze  Zeit  in  Anschlag  nimmt, 
welche  diese  Präparatiou  bei  einiger  Uebung  erfordert  und  die  grossen 
Vortheile,  welche  sie  gewährt,  denn: 

I.  Ist  es  unmöglich,  die  Mundtheile  auf  irgend  eine  Art  genauer 
zu  beobachten,  als  wenn  sie  im  Balsame  liegen,  wo  man  jedes  Här- 
chen, jede  Gliederung,  jede  Abstufung  von  der  hornigen  zur  häutigen 
Substanz  erkennen  kann. 

II.  Geht  die  bei  der  Zergliederung  angewandte  Zeit  und  Mühe 
nicht  verloren.  —  Man  sieht  die  Objecte  nach  20  Jahren  noch  ebenso, 
wie  man  sie  kurz  nach  der  Zergliederung  sah.  Stösst  einem  später 
irgend  ein  Zweifel  auf,  will  man  später  die  .Mundtheile  mit  dem  eines 
andern  Käfers  oder  mit  der  Beschreibung  irgend  eines  Autors  ver- 
gleichen, will  man  sie  Jemanden  zeigen ,  um  ihm  über  einen  Zweifel 
Aufschluss  zu  verschaffen ,  so  darf  man  nur  das  Präparat  hervor- 
nehmen,   ohne    erst   neue  Mühe  und  Zeit  auf  die  Zerlegung  zu  ver- 


XLIV  EiNLErroNa. 


wenden,    welche  oft  unmöglich  wird,     da   man   nicht   immer  bei  einer 
seltenen  Art  mehrere  Exemplare  vorräthig  hat. 


Vf.   Von  dem  Gebrauche  der  folgenden  drei  Tubellen. 

1.  Ehe  der  Anfänger  an  die  Bestimmung  eines  ihm  unbekannten 
Käfers  geht,  muss  er  sich  die  Kunstausdrücke,  welche  in  den  folgen- 
den Tabellen  vorkommen,  geläufig  gemacht  haben.  Dieses  wird  durch 
aufmerksames  Lesen  der  vorstehenden  Einleitung  und  durch  Verglei- 
chung  derselben  mit  der  lebenden  Natur  leicht  zu  erreichen  sein. 

2.  Die  erste  Tabelle  dient  dazu,  den  Namen  der  Familie,  zu  wel- 
cher der  zu  bestimmende  Käfer  gehört,  kennen  zu  lernen.  Man  fängt 
bei  der  ersten  Nummer  an,  und  untersucht,  welcher  von  den  beiden 
Gegensätzen  auf  den  Käfer  passt.  Die  diesem  Satze  rechts  angehängte 
Zahl  weist  auf  die  Nummer  hin,  zu  welcher  mau  sodann  auf  der  lin- 
ken Seite  übergehen  muss,  um  auf  gleiche  Art  zu  verfahren.  Hier  wird 
man  wieder  auf  eine  ähnliche  Art  zu  einer  folgenden  Nummer  hin, 
manchmal  auch  zu  einer  früheren  zurückgewiesen,  bis  man  endlich  auf 
den  Satz  kommt,  welchem  der  lateinische  Familiennamen  angehängt  ist. 

3.  Man  muss  unter  jeder  Nummer,  ehe  man  sich  entscheidet, 
allemal  beide,  oder  wenn  deren  mehrere  sind,  alle  Gegensätze  lesen, 
und  aufmerksam  vergleichen,  denn  ein  Charakter,  wenn  er  gleich  an 
sich  deutlich  ist  und  auf  den  vorliegenden  Käfer  zu  passen  scheint, 
erhält  oft  erst  durch  den  Gegensatz  sein  volles  Licht. 

4.  In  jenen  Fällen,  wo  die  Anzahl  der  Fussglieder  in  beiden  Ge- 
schlechtern verschieden  ist,  ist  dafür  gesorgt,  dass  man  durch  beide 
Sätze  auf  den  richtigen  Familien-  und  Gattungsnamen  kommt. 

5.  Es  gibt  Fälle,  wo  die  beiden  Gegensätze  bei  Ansehung  des 
Käfers,  auf  den  man  sie  anwenden  soll,  nicht  scharf  genug  entgegen- 
gesetzt sind,  so  dass  man  nicht  bestimmt  sagen  kann,  welcher  von 
beiden  besser  passt.  In  solchen  Fällen  ist  in  allen  drei  Tabellen  da- 
für gesorgt,  dass  man  durch  beide  Sätze  auf  den  richtigen  Namen 
kommt.  Versucht  mau  sie  beide,  und  kommt  auf  beiden  Wegen  zu 
demselben  Resultate,  so  kann  man  dasselbe  desto  sicherer  annehmen. 
Ein  ähnlicher  Fall  findet  häufig  in  der  dritten  Tabelle  bei  Bestimmung 
der  Art  wegen  der  Varietäten  statt.  Die  Färbung  der  Beine  kann  bei 
den  Arten  einer  Gattung  ein  passendes  Merkmal  sein ,  die  einen  ha- 
ben z.  B.  beständig  ganz  schwarze  Beine,  die  anderen  Arten  gelb- 
braun, nur  bei  einer  Art  zeigen  sich  beide  Färbungen.  Sind  daher 
z.  B.  unter  Numero  1  die  beiden  Gegensätze  „Beine  schwarz  und 
Beine  gelbbraun",  so  muss  man  auf  beiden  Wegen  auf  den  richtigen 
Namen  kommen,  ob  man  den  ersten  oder  zweiten  Gegensatz  als  pas- 
send annimmt.  Diese  noth wendige  Einrichtung  ist  auch  schuld,  dass 
der  Leser  häufig  dieselbe  Nummer  an  mehreren  Sätzen  i'echts  ausge- 
setzt findet. 

6.  Passt  weder  der  eine  noch  der  andere  Gegensatz,  und  hat  mau 
sich  überzeugt,  dass  man  sich  in  der  Verfolgung  der  Nummer  nicht 
irrte,    so  ist    dieses   ein  Beweis,  dass    sich    der  zu  bestimmende  Käfer 


Einleitung.  XLV 

nicht  in  der  Tabelle  befindet,  und  dass  er  entweder  mir^  als  in  Oester- 
reich  vorkommend  nicht  bekannt  war,  oder  dass  er  überhaupt  neu  ist. 

7.  Nach  bestimmter  Familie  geht  man  zur  Bestimmung  der  Gat- 
tung. Die  dem  Familiennamen  vergesetzte  römische  Zahl  weist  auf 
die  Nummer  hin,  unter  welcher  sich  diese  Familie  in  der  zweiten  Ta- 
belle zur  Bestimmung  der  Gattung  befindet.  Mittelst  dieser  Tabelle 
kommt  man  durch  ein  dem  obigen  gleiches  Verfahren  auf  den  Namen 
der  Gattung.  Die  dem  Gattungsnamen  nachgesetzte  Zahl  gibt  die  Seite 
an,  auf  welcher  man  die  Gattung  in  der  dritten  Tabelle  findet. 

8.  In  der  dritten  Tabelle  ist  unter  jedem  Gattungsnamen  mit  klei- 
neren Lettern  der  Autor  angegeben,  der  diese  Gattung  zuerst  auf- 
stellte, bei  der  Artdiagnose  ist  zuerst  der  Autor  in  Abkürzung  ange- 
führt, der  die  Art  zuerst  beschrieb,  dann  die  Werke,  Avorin  eine  gute 
Beschreibung  oder  Abbildung  dieser  Art  sich  befindet,  wo  solche  vor- 
handen sind. 

Folgende  Beispiele  an  bekannten  Käfern  mögen  das  oben  be- 
schriebene Verfahren  erläutern: 

Man  kommt  z.  B.  in  der  ersten  Tabelle  durch  die  Nummern: 
1  2,  3,  8,  9,  26,  27,  28,  29,  30  auf  die  IL  Familie  Carabides.  In  der 
zweiten  Tabelle  durch  die  Nummern:  1,  2,  3,  4,  5,  22,  23,  24,  25,  26, 
27,  auf  die  13.  Gattung  Carahus.  In  der  dritten  Tabelle  durch  die 
Nummern:  1,  2,  7  auf  Carahus  auraius. 

Durch  die  Nummern:  1,  2,  3,  4,  .5  in  der  ersten,  —  1,  2,  3  in 
der  zweiten,  auf  die  530.  Gattung  Lucanus  mit  der  einzigen  Art 
L.  cervus. 

Durch  die  Nummern  1,  2,  3,  4,  5  auf  der  ersten  Tabelle,  1,  8, 
37,  38,  39,  41,  42,  43  auf  der  zweiten  Tabelle  und  1,  2,  3  auf  der 
dritten,  auf  den  Namen  Melolonfha  vulgaris. 

Man  macht  häufig  der  analytischen  Methode  den  Vorwurf  der 
Seichtigkeit  und  Ungründlichkeit,  allein  mit  Unrecht.  Die  analytische 
Methode  ist  eine  kurzgefasste  Charakteristik,  welche  sich  bemüht,  die 
Merkmale,  deren  sich  alle  Systeme  bedienen,  in  derjenigen  Ordnung 
zusammenzustellen,  welche  den  Regeln  des  unterscheidenden  Verstandes 
am  angemessensten  ist^  eine  Charakteristik,  welche  durch  scharfe  Ent- 
gegensetzung der  Merkmale  deren  Klarheit  und  Deutlichkeit  zu  för- 
dern sucht.  Sind  die  Charaktere  schwankend  und  unbestimmt,  lassen 
sie  den  Bestimmenden  bei  gewissen  Gattungen  und  Arten  in  Zweifel 
und  Ungewissheit,  so  ist  dieser  Fehler  nicht  der  Methode  zur  Last 
zu  legen,  sondern  jenen  Autoren,  welche  Gattungen  und  Arten  nur 
nach  einem  unbestimmten  Mehr  und  Weniger  einer  Eigenschaft,  nicht  aber 
nach  einem  bestimmten,  deutlich  unterscheidenden  Charakter  aufstell- 
ten. Man  wirft  in  der  neuesten  Zeit  zwei  wichtige  Hauptstücke  der 
Naturgeschichte,  Charakteristik  und  Physiographie  so  häufig  zusammen, 
vernachlässigt  die  erstere  und  glaubt  diese  durch  detaillirte,  bogen- 
lange  Beschreibungen  zu  ersetzen,  Beschreibungi^n,  welche  die  an- 
schauliche Vorstellung  des  Käfers  zwar  scheinbar  befördern,  welche 
aber,  wenn  man  alle  vollkommen  gleichlautenden  Worte  wegstreicht, 
dem  nach  wirklich  unterscheidenden  Merkmalen  suchenden  Entomologen 
mit  grossem  Zeitverluste  kaum  einige,  von  einander  verschiedene  Cha- 
raktere bieten. 


XLVI  Einleitung. 

VH.  Uebersichi  der  Ordnungen  tier  Insekten.*) 

I.  Insekten  mit  unvollkommener  Verwandlung. 

(Insecta  ametabola  Leach.) 
I.  Ordnung.     Die    Mundtheile    eignen  sich  nur  zum  Saugen  und 
bilden  einen  zusammengesetzten  Schnabel,  in  dem  die  borsteuför- 
migen,  tasterlosen  Kiefer  liegen. 

Ryiichofa.  Schnabelkerfe. 

II.  Ordnung.     Beissende  Mundtheile.    Jeder  Mundtheil  ist  ein  für 

sich  selbstständig  wirkendes  Organ^  von  denen  nur  Unterkiefer 

und  Unterlippe  mehr  oder  weniger  am  Grunde  verbunden  sind; 

diese  beiden  haben  fast  immer  Taster. 

Gyniiiognatha.  Kaukerfe. 

II.  Insekten  mit  vollkommener  Verwandlung. 

[Insect'i  metahola  Leach.) 

A.  Flügel  gleichartig  gebildet,  gewöhnlich  nur  in  der  Grösse  von  ein- 

ander abweichend.  Vorder-  und  Mittelbrust  fest  mitsammen 
verwachsen. 
III.  Ordnung.  Mit  zwei  Flügeln,  in  sofern  noch  die  beiden  hin- 
tern zu  unscheinbaren  Schwingkolben  verkümmert  sind.  Ihr 
Saugorgan  ist  die  Unterlippe,  in  welcher  die  borstenartigen 
Unterkiefer  liegen. 

Aiitliata  (Diptera  Linn^).  Fliegen. 
IV.  Ordnung.     Mit   vier   Flügeln,    von    denen     die    hinteren  jedoch 
stets  kleiner  sind,  und  an  der  Flugbewegung  der  vordem  blos 
Antheil  nehmen  durch  Befestigung    an    ihnen.    Die  Flügel  sind 
mit   einfachen  Haaren   bedeckt.  Ihr  Saugorgan   ist   die  Zunge, 
welche  die  lederartigen  Unterkiefer  in  der  Ruhe  umschliessen. 
Piezata  (H(/>nenoj)fera,  Linu^).  Immen. 
V.  Ordnung.     Mit    vier    von    schuppenartigen   Haaren   bedeckten 
Flügeln.   Das    Saugorgan   besteht  aus  den  spiralförmigen  auf- 
rollbaren  Unterkiefern,    welche    die   langen    Lippentaster   ein- 
schliessen. 

Glos§ata  (Lepidoptera,  Linne).  Falter. 

B.  Vorderflügel  hornig.  Hinterflügel  gross,  häutig,  und  allein  als  Flug- 

organe dienend  oder  fehlend.  Vorder-  und  Mittelbrust  beweglich 
mitsammen  verbunden. 
VI.  Ordnung.    Eleiitherata  {Coleopfera,  Linnd).   Käfer. 


*)  Siehe  Burmeister' s  Handbuch  d.  Entom.  II,  Bd.  pag.  39. 


Erste  Tabelle 


Bestimmung  der  Familie. 


1  -T  lügelclecken  verkürzt,  der  aus  fünf  bis  sieben  hornartigen  Ringen  bestehende 

Hlb.  von  ihnen  grösstentheils  unbedeckt,    Naht  gerade.    Flügel  unter  die  Fd. 

vollkommen  zurückziehbar 79 

ganz,  oder  bloss  abgestutzt,  so  dass  nur  einige  Hinterleibsringe  vorragen, 

welche  hornartig  sind,  während  die  von  den  Fd.  bedeckten  bloss  aus  einer 
Haut  bestehen,  oder  sie  sind  stark  verkürzt,  die  ausgestreckten  Flügel  sind 
aber  nicht  unter  selbe  zurückziehbar,  oder  sie  sind  verkürzt,  die  Nahtränder 
divergirend,  oder  sie  fehlen  gänzlich 2 

2  H-Füsse  mit  fünf  Gliedern   .....* 3 

mit  vier,  die  vorderen  mit  fünf  Gliedern 41 

Alle  Füsse  mit  vier  Gliedern,  oder  die  V-Füsse  nur  mit  drei      ....  56 

Hinterfüsse  mit  drei  oder  weniger  Gliedern 72 

3  Fühler  gekniet,    das  erste  Glied  lang  und  dick,    mit  den  folgenden  kleineren 

Gliedern  einen  Winkel  bildend,  die  Endglieder  zu  einer  Keule  verdickt,  oder 
nach  innen  säge-  oder  blattartig  erweitert  (Fig.  9-11  und  15  —  20)  ...        4 
nur  sehr  selten  gekniet,    in  diesem  Falle  haben  sie  aber    nie  keulenför- 
mig vei-dickte  Endglieder 7 

4  Endglieder  der  Fühler  nach  innen  sägeartig  erweitert    oder    blattförmig,    oder 

einen  umhüllten  Endknopf  bildend  (Fig.  11,   15 — 20) 5 

oder  Endknopf    na^h    allen  Seiten    gleichmässig    erweitert,    die  Verbin- 

duiigsachse  durch  die  Mitte  gehend  (Fig.  9 — 10) 6 

5  Fühler  10-gliederig,    ihre  Endglieder    kämm-  oder    sägeförmig    nach  innen  er- 

weitert (Fig.  11).  Bauch  aus  fünf  Ringen  gebildet.     XXXHI.  Fam.  Lucanlde». 

8- bis  11-gliederig  mit  einem  gelappten,  fächerförmigen,  gespaltenen  oder 

umhüllten  Endknopfe  (Fig.  15  —  20).  Bauch  gewöhnlich  aus  sechs,  selten 
aus  acht,  sehr  selten  aus  fünf  Ringen  gebildet.    V-Beine  Scharrbeine  (§.  28). 

XXXIV.  Fam.  Scaiabaeides. 

6  K.  in  einen  runden  Rüssel  verlängert,  an  dessen  Seiten  die  Fühler  eingelenkt 

sind 57 

nicht  rüsselförmig.  Fühler  gewöhnlich  an  die  Unterseite  des  H.  zurück- 
legbar, an  welcher  sich  häufig  Gruben  für  die  Endkeule  befinden.  Fd.  fast 
immer  abgestutzt,  die  zwei  letzten  Hinterleibsringe  frei  lassend. 

XVn.  Fam.  llit^teridcs. 

7  K-Taster  fast  so  lang  oder  länger  als  die  Fühler.             V.  Fam.  Ilydropililidcs. 
viel  kürzer  als  die  Fühler 8 

8  Fussklauen  nicht  von  auffallender  Grösse 9 

Letztes  Glied  der  stielrunden  Füsse  sehr  gross  mit  auftallend  grossen  Klauen. 

Bauch  aus  fünf  ')  Ringen  gebildet.  Fühler  entweder  schwach  gegen  die 
Spitze  verdickt  oder  unregelmässig  (Fig.  21).  Körper  ganz  oder  theilweise 
mit  einem  das  Wasser   abstossenden  Haarkleide  bedeckt. 

XXXI.  Fam.  Pariiidcs. 


')  Bei  den  europaischen  Gattungen. 
Fauna  austriaca. 


9  Bauch  aus  fünf  Rin»en  gebildet  ') 10 

aus  sechs  oder  mehr  Kingen  zusammengesetzt 26 

nur  aus  vier  Ringen  bestehend.     Fühler  bloss  2-gliederig. 

VI.  Fam.  Panssides. 

10  Schenkel  mit  der  Wurzel   an  die  Aussenseite  der  Schenkelringe  angelegt    und 

hinter  deren  Mitte  eingelenkt 11 

an  oder  sehr  nahe  an  der  Spitze  der  Schenkelringe   eingelenkt,    so  dass 

die  Längenachse  beider  Theile  eine  gerade  Linie  bildet 25 

11  V-Hüfton    kugelig    oder    quer,    gewöhnlich  nur  wenig  aus  den  Gelenksgruben 

herausragend  ....  ...      12 

kegel-  oder  zapfenförmig  aus  den  Gclenksgruben   hervorragend  und  ein- 
ander genähert.     M-Hüften  kugelig  oder  oval,    H-Hüften  nicht  zapfenförmig     21 
Alle  Hüften  in  Form  grosser  ,  nach  hinten  gerichteter,    an  einander  stehender 
Zapfen  vorragend .24 

12  V-Hüften  quer,  mehr  oder  weniger  halbwalzenförmig 13 

kugelig 15 

13  H-Brust  deutlich,    gewöhnlich  ziemlich  lang,    die  H-Hüften    stets    viel    weiter 

von  den  M-Hüften  entfernt  als  diese  von  den  V-Hüften 14 

sehr  kurz,    die  H-Hüften   kaum    mehr    von    den  M-Hüften  entfernt,    als 

diese  von  den  V-Hüften,  alle  Hüften  quer,  wenig  von  einander  entfernt. 
Erster  und  fünfter  Bauchring  länger  als  die  drei  mittleren  kurzen,  gleich- 
langen Ringe.     Fühler  keulenförmig  verdickt.  XXVH.  Fam.  Thorictides. 

14  Alle  Bauchringe  frei  beweglich.     Schienen  nicht  zum  Einlegen  in  eine  Rinne 

an  der  Unterseite  der  Schenkel.     Hüften  der  M-Beine  gewöhnlich  kugelig  .      32 
Die    drei    ersten   Bauchringe    verwachsen.     Alle    Hüften    quer,    walzenförmig. 
Schienen    zum  Einlegen    in    eine    Rinne    an    der    Unterseite    der    Schenkel. 
Fühler  allmälig  verdickt,  oder  mit  mehreren  grösseren  Endgliedern. 

XXIX.  Fam.  Byrrhides. 

15  Fühler  borsten-  oder  fadenförmig,    gesägt  oder  gekämmt.     V-Brust  mit  einem 

Fortsatze,  der  in  eine  Grube  der  M-Brust  eingreift 16 

schnurförmig  oder  allmälig  verdickt,  mit  grösseren  Endgliedern,  oder  mit 

einer  gegliederten  Keule 18 

16  Fortsatz  der  V-Brust  in  der  Aushöhlung  der  M-Brust  nicht  verschiebbar,  so  dass 

der  Käfer  die  V-Brust  kaum  nach  abwärts  bewegen  kann,  daher  kein  Schnell- 
vcrmögen.                                                                                 XXXV.  Fam.   Büprestides. 
Dieser  Fortsatz  ist  in  die  Aushöhlung  der  M-Brust  versenkbar,  dadurch   kann 
der  Käfer    seinen  Rücken    durch  Neigung    der  V-Brust    gegen    die  M-Brust 
krümmen 17 

17  Fühler  zwischen  den  Augen    auf  der  fast  senkrechten  Stirne    in  zwei   Gruben 

eingefügt,  welche  nach  vorne,  sich  von  einander  entfernend,  das  mehr  oder 
weniger  dreieckige  Kopfschild  begrenzen.     0-Lippe    luidcutlich    oder    nicht 
sichtbar.  XXXVII.  Fam.  Ihicneiiiides. 
vor  den  Augen  imter  dem  fast    immer    leistenartig    vortretenden  Seiten- 
rande des  Kopfes  eingefügt,     0-Lippe  deutlich.        XXXVIII.  Fam.   Elaterides. 

18  V-Brust  ohne  stachelförmigen  Fortsatz    nach    hinten.     M-Brust    ohne    Aushöh- 

lung.    Fühler  und  Beine  nicht  einzielibar 1^ 

mit  einem  Fortsatze,  der  in  eine  Aushöhlung  der  M-Bnist  passt.     Fühler 

und  Beine  in  Vertiefungen  einziehbar.  XXXVI.  Fam,  Tliroscldes. 

19  Hüften  von  einander  mehr  oder  weniger  entfernt 20 

einander  genähert.  Schienen  an  der  Spitze  mit  einem  Kranze  dicht  ge- 
stellter Borsten  (Fig.  1)5).  Die  ersten  drei  Fussglieder  etwas  erweitert,  un- 
ten behaart,  das  vierte  klein.  Körper  eirund  oder  eiförmig,  unten  flach, 
oben  stark  gewölbt.     Fühler  mit  dicht  3-gliederiger  Keule. 

XVn.  Fam.  Plialacrides. 


')  Nur  die  Gattung  Eucinctus  liat  sechs  bit  siebeu  Kauchriuge. 


LI 

20  Körper  flach  gedrückt,  die  mehr  oder  weniger  rinnenförmig  eingedrückten  Kd. 

am  Seitenrande  gewöhnlich  von  einer  erhabenen  Leiste  begrenzt.  Fühler 
fast  immer  faden-  oder  schnnrförmig,  selten  mit  drei  grösseren  Endgliedern. 
Bauchringe  an  Länge  ziemlich  gleich.  XXI.  Farn.  Cucujidei« 

gewölbt.    Fd.  ohne  Seitenleiste.     Erster  Bauchring  länger  als  die  folgenden. 

XXII.  Farn.  Cryptophai^ideü. 

21  H-Hüften  nahe  an  einander  stehend 22 

M-  und  H-Hüften  von  einander  entfernt 36 

22  H-Hüften  ohne  Rinnen  zum  Einlegen  der  Schenkel,  letztere  ohne  Rinnen  zum 

Einlegen  der  Schienen 2.3 

in    eine  schmale  Platte    nach    hinten    erweitert,    unter    welcher  sich  die 

Hinterschenkel  einlegen.     Schenkel  unten  mit  einer  Rinne  für  die  Schienen. 

Fühler  keulenförmig  XXVIII.  Farn.  Derinestides. 
in  eine  grosse  dreieckige  Platte  erweitert,  unter  welche  sich  die  Schenkel 

zurückziehen  können.     Fühler  fast  fadenförmig 24 

23  Füsse  einfach.     Körper  halbkugelig,  eirund  oder  eiförmig 38 

mit    breiter  Sohle.     Körper    gestreckt    mit    ziemlich  walzenförmigen  Fd. 

und  mit  Zottenhaaren  besetzt 40 

24  Körper  lang  walzenförmig.     K,  mit  den  grossen  Augen  so  breit  als  das  kleine  H. 

Fd.  klaffend  oder  fehlend.     Schienen  mit  undeutlichen  Endspornen    .      .  39 
eiförmig  oder  länglich.     K.  viel  kleiner  als   das  H.     Schienen  mit  deut- 
lichen Endspornen.                                                                   XLI.  Fam.  Dascillides. 

25  Fühler  fadenförmig,  auf  der  Stirne,  nahe  an  einander  gelenkt. 

XLV.  Fam.  Ptiiiidcs. 

gesägt  oder  gekämmt  oder  mit  drei  längeren  oder  breitern  Endgliedern, 

an  den  Seiten  des  K,  vor  den  Augen  eingefügt.  XLVI.  Fam.  Aiiobiideü. 

26  V-Hüften  kugelig  oder  quer,  mehr  oder  weniger  in  den  Gelenksgruben   einge- 

schlossen        27 

kegel-  oder  zapfenförmig,  aus  den  Gelenksgruben  herausragend  .     34 

27  Die  ersten  drei  Bauehringe  mitsammen  verwachsen 28 

Alle  Bauchringe  frei ■ 32 

28  Alle  Beine  Lauf-  oder  Schreitbeine 29 

Wenigstens  die  H-Beine  Schwimmbeine 31 

29  Fühler    borsten-  oder    fadenförmig.     Mundtheile    stark    entwickelt,    mit  vorra- 

genden 0-Kiefern  und  Tastern.  Beine  Laufbeine,  selten  die  vorderen  be- 
deutend   verdickt    mit    erweiterten ,    aussen    gezähnten  Schienen.     H-Hüften 

immer  einander  genähert  und  nach  rückwärts  erweitert 30 

vollkommen  perlschnurförmig.  Mund  ganz  von  der,  mit  der  Kehle  ver- 
wachsenen, Kinnplatte  bedeckt.  0-Kiefer  kaum  vorragend.  Beine  kurz  und 
kräftig,  Schreitbeine.     H-Hüften  weit  von  einander  entfernt. 

XXII.  Fam.  Rhyssodidcs. 

30  Fühler  auf  der  Stirne  ober  der  Wurzel  der  0-Kiefer  eingelenkt. 

I.  Fam.  Ck'iiidelides. 
am  Hinterrande  der  0-Kieferwurzeln  eingefügt.  II.  Fam.  Carabides. 

31  Fühler  lang,  dünn,  borsten-  oder  fadenförmig,  selten  in  der  Mitte  dicker  oder 

mit  einigen  etwas  grösseren  Endgliedern.     Augen  durch  den  Kopfrand  nicht 
getheilt.  HI.  Fam.  Djfiscides. 
sehr  kurz,  unregelmässig  (Fig.  22),    ihr  zweites  und  drittes  Glied  bedeu- 
tend vergrössert  mit  einem  ohrförmigen  Anhängsel  nach  Aussen,  die  folgen- 
den eine  kurze  Keule  bildend.  IV.  Fam.  Gyrinidcs. 

32  H-Hüften    halbwalzenförmig,    querliegend,    gewöhnlich    von  einander  entfernt. 

Fühler  mit  2-  bis  3-gliederiger  Keule    oder    mit    einem    derben    geringelten 

Endknopfe 33 

innen  an  einander  stehend  und  gegen  die  Schenkclringe  bedeutend  blatt- 
förmig erweitert.  Fühler  fadenförmig,  gesägt  oder  gekämmt,  selten  allmälig 
in  eine  gesägte  Keule, verdickt.  XXXIX.  Fam.  rcbrioindes. 

d* 


LH 

33  Füsse  mit  fünf  Gliedern,  sehr  selten  die  hintersten  nur  mit  vier  Gliedern.     Die 

ersten  drei  Fussglieder  fast  immer  erweitert,    das  vierte  klein,  kiiopftorniig. 
Fd.  nicht  selten  abgestutzt.  XIX.  Farn.  iVitUliiluies. 

mit  fünf  einfachen  Gliedern,    ihr  erstes  Glied  sehr  kloin.     Fd.  den  Hlb. 

ganz  bedeckend,  XX.  Fam.  Trugosiliiles. 

34  H-Hüften  weit  von  einander  entfernt 35 

einander  genähert .      .      37 

35  Fühler  fast  so  lang  als  der  Körper 38 

nicht  von  halber  Körperlänge 36 

30  K-Taster  sehr  lang,  so  lang  oder  länger  als  der  K.,  4-gliederig,  das  letzte  Glied 
sehr  klein,  oft  schwer  sichtbar.  Fd.  den  Hlb.  bedeckend.  Körper  sehr 
klein,  ungefiügelt.     H-Hüften  sehr  weit  von  einander  abstehend. 

X.  Fam.  Scydiuaenides. 

von  gewöhnlicher  Länge.     Fd.  abgestutzt,    den  Hlb.    nicht    vollkommen 

bedeckend.      M-    und    H-Hüften    von    einander    entfernt,    Körper    geflügelt. 
Fühler  zart,  häufig  haarfein.  XVI.  Fam.  Scapllidüdes. 

37  Fühler  allmälig  verdickt  oder  mit  gegliederter  Keule,  oder  mit  grösseren,  ge- 

trennten, runden  Endgliedern.     H-Füsse  mit  stets  einfachen  Gliedern.       .      .      38 
faden-  oder  borstenförmig,  gesägt  oder  gekämmt,  selten  mit  drei  grösse- 
ren, stets  etwas  flachen  Endgliedern,  in  welchem  Falle  die  Fussglieder  eine 
breite,  gewöhnlich  gelappte  Sohle  besitzen 39 

38  M-Hüften  ziemlich  weit  vorragend.  Schenkelringe  der  H-Beine  stützend.  Neben- 

seitenstücke der  H-Brust  frei.  XI.  Fam.  Silphidt'S. 

wenig  vorragend.     Schenkelringe    der  HBeine  klein.     Nebenseitenstücke 

der  H-Brust    grösstentheils    von    dem    umgeschlagenen  Seitenrande    der  Fd. 
bedeckt.     Körper  kugelig  oder  eiförmig,  stark  gewölbt. 

XII.  Fam.  Aniüotomid«'» 

39  Füsse  viel  kürzer  als  die  Schienen,    ihre  Glieder  häufig  dreieckig    oder  herz- 

förmig, das  vierte  nicht  selten   zweilappig 40 

sehr  dünn  und  lang,    so  lang    als    die  Schienen,    die    einzelnen  Glieder 

drehrund.     Fd.  mit  klaftender  Naht.  XLIV.  Fam.  Lyniexyionides, 

40  H-Hüften  zapfenartig  nach  rückwärts  gegen  den  Sclienkelring  ausgezogen. 

XLII.  Fam.  .Ylalftcoderiiiata. 

nicht  zapfenartig.  Fussglieder  breit  mit  bürsten-  oder  schwammartig  be- 
haarter Sohle  und  gewöhnlich  mit  lappenartigen  Anhängseln.  Augen  in  der 
Kegel  etwas  ausgerandet.  Fühler  gesägt  oder  mit  drei  grösseren  mehr  oder 
weniger  flachen  Endgliedern.     H.  mit  abgerundeten  Seitenrändern. 

XLIII.  Fam.  Cleridcs. 

41  V-Hüften  kugelig  oder  quer,   in  den  hinten  geschlossenen  Gelenksgruben  mehr 

oder  weniger  eingeschlossen,  nie  weiter  vorragend  als  der  zwischen  ihnen 
befindliche  Fortsatz  der  V-Brust.  H-Hüften  .stets  durch  einen  Fortsatz  des 
ersten  Bauchringes  getrennt ,  der  in  eine  Ausrandung  der  H-Brust  passt. 
Bauch  und  H-Brust  ziemlich  in  einer  Ebene.  Fussklauen  stets  einfach.  .  42 
fast  immer  an  einander  stehend  und  stets  kegel-  oder  zapfenförmig  vor- 
ragend, nur  sehr  selten  durch  einen  Fortsatz  der  V-Brust  getrennt,  H-Hüf- 
ten immer  einander  genähert,  nie  durch  einen  Fortsatz  des  stets  tiefer  als 
die  H-Brust  gelegenen  ersten  Bauchringes  getrennt.  Fussklauen  häufig  ge- 
zähnt, kammartig  oder  gespalten.  Fühler  nicht  selten  gesägt,  gekämmt  oder 
wedeiförmig.     V-Hüften  mit  hinten  fast  immer  otfenenen  Gelenksgruben       .      44 

42  V-Hüften  quer.     Fühler  mit  einem  geringelten  Endknopfe 43 

kugelig  oder  oval.     Fühler  nie  mit  einem  geringelten  Eudknopfe. 

XLVIII.  Fam,  Tenebriotiides, 

43  Fühler  gekniet.     Körper  kugelig  oder  eiförmig (Siehe  Nr.     6.) 

gerade.     Körper  lang  gestreckt,  schmal (Siehe  Nr.  32.) 

44  H.  mit  scharfen  Seitenrändern 45 

an  den  Seitenrändern  wenigstens  vorne  sehr  stumpf  oder  abgerundet     .      48 

45  Fühl.r  stets  unter  dem  Seitenrande  des  K.  eingefügt.,            .      .      .(Siehe  Nr,  38.) 
vor  den  Augen  eingelenkt 46 


LIII 

46  K.  vorgestreckt  oder  schwach  geneigt,    selten  in  das  H.  stark  zurückgezogen, 

hinten  nie  halsförmig  verengt ...  .47 

vertical.  mit  dem  Munde  an  die  V-Hüften  angelegt,  mit  hochgewölbtem 

Scheitel,    viel  breiter    als  vorne  das  H.  und  durch    eine  Art  Stiel  mit  dem- 
selben verbunden.  LVI.  Fam.  91ordellides. 

47  Fussklauen  kammförmig  gezähnt.  XLIX.  Farn.  CMstJ'lides. 
fast    immer    einfach,    sehr    selten    an    der  Spitze  gespalten  oder  an  der 

Wurzel  mit  einem  Zahne.  LI.  Fam.  Melaiidryides. 

48  Kinnplatte  unmittelbar  auf  dem   mehr  oder  weniger  geraden  Bande  des  Kehl- 

ausschnittes aufsitzend  .  ...     49 

auf  einer  kürzeren  oder  längeren  Erweiterung  der  Mitte  des  Kehlrandes 

nach  vorne  aufsitzend.      .      .  52 

49  Füsse  einfach  oder  das  vorletzte  Glied  herzförmig    oder    schwach     zweilappig. 

Gelenksgruben  der  V-Beine  hinten  offen .      ,     50 

Wenigsteus  das  vorletzte  Glied  der  H-Füsse  breit  und  an  der  Unterseite 
bürstenartig  mit  Bor.<ten  besetzt.  Fühler  fadenförmig.  Gelenksgruben  der 
V-Beine  hinten  geschlossen.  LH.  Fam.  Lagrüdes. 

50  K.  hinten  schnell  verengt,  durch  einen  dünnen  Stiel  mit  dem  H.  verbunden   .      51 
mehr  oder  minder  vorgestreckt,  hinten  wenig  verschmälert  und  mit  brei- 
ter Basis  mit  dem  H.  zusammen  hängend.  L.  Fam.  PythidfS. 

51  Hüften  der  H-Beine  an  einander  stehend.  LIIL  Fam.  Pedilides. 
durch  einen  Fortsatz    des  ersten  Bauchringes    von    einander 

getrennt.  LIV.  Fam.   .Antilicides. 

52  Fussklauen  einfach,  gezähnt  oder  nur  an  der  Spitze  gespalton 53 

vollkommen  in  zwei  Theile  gespalten,  in  einen  feineren  und  einen  stär- 
keren, häufig  gezähnt  oder  gekämmten  Theil  LVIIL  Fam.  91eloides. 

53  Fühler  gesägt,  gekämmt  oder  wedeiförmig  ...      54 

faden-  oder  borstenförmig,  sehr  selten  gesägt,    in  diesem  Falle  aber  ist 

der  K.  nicht  durch  einen  dünnen  Hals  mit  dem  H.  verbunden     ....     55 

54  Fd.  viel  breiter  als  das  kurze,  quere,  an  den  Seiten  gerundete  H. 

LV.  Fam.  Pyrochroides. 

nicht  oder  nur  wenig  breiter    als  das  nach  vorae  verschmälerte  H. 

LVn.  Fam.  Rhipipliorides. 

55  V-Hüften  zapfenförmig  aus  den  Gelenksgruben  hervorragend. 

LIX.  Fam.  Oedetiierides. 

kugelförmig  zur  Hälfte  in  den  Gelenksgruben  eingeschlossen. 

LX.  Fam.  Mycterides. 

56  Fühler  fast  immer  gekniet    mit    einem    geringelten    oder    in  Blätter  getheilten 

oder  ganz  ungegliederten  Endknopfe,  selten  nicht  gekniet  uud  schnür-  oder 
fadenförmig,  dann  ist  aber  immer  der  K.  rüsselförmig  verlängert.  U-Kiefer 
immer  nur  mit  einem  einzigen,  hornigen,  dreieckigen,  innen  mit  Stacheln 
besetzten  Lappen    und    mit    kurzen    ohne  Zergliederung    schwer  sichtbaren, 

kegelförmigen  Tastern  ... .     57 

nicht  gekniet.     K.  selten  rüsselförmig.     U-Kiefer  stets   mit  zwei  Lappen 

und  deutlichen,  mehr  oder  weniger  vorragenden,  verschieden  geformten 
Tastern 59 

57  K.  stets  mehr  oder  weniger  rüsselförmig.     Fussglieder  unten  mit  bürsten-  oder 

schwammartiger  Sohle,  ihr  drittes  und  häufig  auch  das  zweite  Glied  herz- 
förmig oder  zweilappig,    sehr  selten    einfach,    und  dann  ist  der  K.  deutlich 

rüsselförmig 58 

nicht    oder    nur    schwach    vorne    verlängert.     Fussglieder    einfach    ohne 

Sohle,  das  dritte  Glied  manchmal  herzförmig  oder  zweilappig.  Anssenrand 
der  V-Schienen  in   der  Regel  gezähnt.  LXH.  Fam,  Scolytides. 

58  Fühler  mit  einer  gegHederten  oder  soliden  Endkolbe,  fast  immer  gekniet. 

LXI.  Fam.  i'iirculionldes. 

gerade,    schnür-  oder  fadenförmig.     Körper  lang,    walzenförmig.     Füsae 

mit  vier  deutlichen,  ziemlich  einfachen  Gliedern  und  einfachen  Klauen. 

LXIII.  Fam.   Breiithldes. 


LIV 

59  Fussglieder  einfach  unten  gewöhnlich  behaart 60 

unten  mit  breiter,  bürsten-  oder  schwammartig  behaarter  Sohle  oder  mit 

lappenartigen  Anhängseln,  ihr  drittes  Glied  breit  herzförmig  oder  zweilappig, 
in  einer  rinnenartigen  Aushöhlung  der  Oberseite  die  Wurzel  des  Klauen- 
gliedes aufnehmend 67 

60  Schenkelringe  an  der  inneren  Seite  der  Schenkelwurzel  anliegend  ....      61 

Schenkel  auf  der  schiefen  Spitze  der  Schenkelringe  eingelenkt      ....      66 

61  K.  frei  oder  nur  eingezogen  62 

ganz  unter  das  schildartig    nach  vorne    erweiterte    und    abgerundete  H. 

versteckt.  Körper  sehr  klein,  eiförmig  oder  elliptisch.  U-Kiefer  nur  mit 
einem  Lappen.  LXX.  P'am.  Corylopbides. 

62  V-Hüften  kegelförmig,  vorragend  und  einander  genähert  .      .  ...      63 
kugelig,    in    den  Gelenksgrubeu    mehr  oder  weniger    eingeschlossen  und 

gewöhnlich  getrennt ....  64 

(|uer,    die  ganze  V  Brust    einnehmend.     Fühler   unregelmässig    (Fig.  50) 

kurz,  die  zwei  ersten  Glieder  gross,  dreieckig,  die  folgenden  eine  spindel- 
förmige, nach  innen  gesägte  Keule  bildend.  XXXII.  Farn.  Heteroccrides. 

63  V-Brust  hornig,  deutlich.     M-  und  H-Hüften  ziemlich  einander  genähert. 

(Siehe  Nr.  38) 72 

beinahe  ganz  von  den  bis  zum  Seitenrande    reichenden  V-Hüften  einge- 

genommeu,  zwischen  innen  häutig.    M-  und  H-Hüften  von  einander  entfernt. 

XXX.  Farn.  Gforyssid«-». 

64  Bauch  mit  fünf  frei  beweglichen  Ringen 65 

mit  fünf  bis  sechs  Ringen,    die  ersten  drei  oder  vier  Ringe    nicht    oder 

wenig  beweglich.  Fühler  gewöhnlich  mit  einem  Endknopfe,  seltener  allmälig 
verdickt.  XXI.  Fam.  Colydiides. 

65  Hüften  mehr  oder  weniger  von  einander  entfernt (Siehe  Nr.  20) 

paarweise    einander    genähert.     Alle  Füsse    bei  dem   9   4-gliederig,    bei 

dem  (^  die  V-Füsse  nur  mit  drei  Gliedern,  selten  die  Füsse  in  beiden 
Geschlechtern  4-gliederig.  Fühler  allmälig  verdickt  oder  mit  drei  grösseren 
Endgliedern.  Kopfschild  fast  immer  durch  einen  Quereindruck  von  der 
Stirne  getrennt.  XXVI.  Fam.  Mycetopüagides. 

66  Fussglieder  allmälig  an  Länge  abnehmend     ..-...-      (Siehe  Nr.  25.) 
Die  ersten  drei  Fussglieder  sehr  kurz,    unter  sich    au  Länge  gleich,    Klauen- 
glied länger  als  alle  drei  anderen  zusammen.  XLVII.  Fam.  Cioides. 

67  K.  nicht  rüsselförmig ...      69 

entweder  in  einen  deutlichen  Rüssel,    oder    wenigstens    vor    den  Augen 

in  ziemlich  gleicher  Breite  rüsselähnlicli  verlängert.  Fühler  nach  innen  ge- 
sägt, oder  gegen  die  Spitze  verdickt  oder  mit  drei  bedeutend  grösseren 
Endgliedern,  stets  an  den  Seiten  des  K.  vor  den  Augen,  gewöhnlich  in 
einer  Grube  oder  Furche  eingefügt 68 

68  Füsse  undeutlich  4-gliederig,    das    dritte  Glied    mehr    oder    weniger    in    dem 

zweiten,  zweilappigen  Gliede  versteckt.  LXIV.  Fam.  Allthribides. 

deutlich  4-gliederig,    ihr  drittes  frei  bewegliches  Glied  mit  zwei  grossen 

Lappen  aus  dem  dritten  hervorragend.  LXV.  Fam.   Bnioiiides. 

69  Fühler  mit  drei  viel  grösseren,  häufig  flach  gedrückten  Endgliedern,  oder  all- 

mälig, aber  stark  gegen  die  Spitze  verdickt 70 

borsten-,  faden- oder  schnurförmig,  gesägt  oder  geschuppt  (Fig.  7),  selten 

schwach  gegen  die  Spitze  verdickt,  oder  mit  mehreren,  kaum  merklich  grös- 
seren Endgliedern 71 

70  Hüften  der  Beine  mehr  oder  weniger  von  einander  entfernt.      .      .  (Siehe  Nr.  20.) 
an  einander  stehend (Siehe  Nr.  40.) 

71  Fühler  borsten-  oder  fadenförmig,  gesägt,  geschuppt  oder  gekämmt,  nie  gegen 

die  Spitze  verdickt,  auf  der  Stirne  oder  nahe  einer  fast  stets  vorhandenen 
Ausrandung  der  Augeu  eingefügt,  fast  immer  länger  als  der  halbe,  oft  viel 
länger  als  der  ganze  Körper.  Beine  gewöhnlich  schlank  und  lang,  in  der 
Regel  an  den  Seiten  des  Körpers  weit  vorragend.    LXVI.  Fam.  Ceraiiibycidf  8. 


LV 

Fühler  faden-  oder  schnurförmig,  oder  gesägt,  oder  gekämmt,  oder  schwach 
gegen  die  Spitze  verdickt,  oder  mit  unbedeutend  dickeren  Endgliedern,  auf 
der  Stirne  oder  vor  den  nur  selten  ausgerandeten  Augen  eingefügt,  kürzer 
als  der  halbe  Leib,  selten  länger,  in  diesem  Falle  hat  das  11.  weder  Höcker 
an  den  Seiten,  noch  sind  die  Augen  ausgerandet.  Beine  fast  immer  zieinlich 
kurz  und  kräftig,  LVII.  Farn.  Chrynomelides. 

72  Fühler  11-gliederig (Siehe  Nr.  38.) 

nur  mit  neun  bis  zehn  Gliedern.  Füsse  mit  vier  ganz  einfachen  Glie- 
dern, selten  die  hintersten  nur  mit  drei.  Hüften  der  H-Beine  fast  immer 
plattenförmig  erweitert.    Körper  sehr  klein,  mehr  oder  weniger  kugelig,  häufig 

mit  Kugelvermögen.  XIII.  Fam.  C'lambides. 

73  Hlb.  aus  fünf  oder  mehr  Ringen  bestehend 74 

Bauch  nur  mit  drei  Ringen,  der  mittlere  sehr  kurz.     Füsse  2-gliederig. 

XIII.  Fam,  i^phaerildes. 

74  V-Hüften  zapfenförmig  vorragend  und  an  einander  stehend 75 

kugelig  mehr  oder  weniger  in  den  Gelenksgruben  eingeschlossen  und  von 

einander  abstehend  77 

75  Fühler  massig  fein.     M-  und  H-Hüften  einander  genähert 76 

haarfein  mit  zwei  bis  drei  grösseren  Endgliedern.    M-  und  H-Hüften  von 

einander  entfernt.  Füsse  scheinbar  ungegliedert.  Flügel  grösstentheils  vor- 
handen, aus  einer  auf  einem  kurzen  Stiele  sitzenden,  am  Rande  mit  langen 
Haaren  bewimperten  Haut  bestehend.     Körper  ausnehmend  klein. 

XV.  Fam.  Trichopterygides. 

76  Fühler  mit  eilf  Gliedern (Siehe  Nr.  38.) 

nur  mit  neun  bis  zehn  Gliedern (Siehe  Nr.  72.) 

77  Fussglieder  stets  einfach.     Körper  länglich,  nie  kugelig-eiförmig.     Fühler  vor- 

gestreckt. XXV.  Fam.  Latliridiides. 

fast  immer  breit  mit  bürsten-  oder    schwammartiger    Sohle,    das    zweite 

Glied  zweilappig,  selten  einfach,  dann  ist  aber  der  Körper  kugelig-eiförmig     78 

78  Fühler  zwischen  den  Augen  eingelenkt,  vorgestreckt,    unter  den  K.  nicht  zu- 

rückziehbar. LXVIII.  Fam.  Endomychides. 

vor  den  Augen    oder    unter    dem  Seitenrande    des  K.  eingelenkt,    unter 

den  K.  zurückziehbar.  LXIX.  Fam.  Coccinellides. 

79  Bauch  nur  aus  fünf  Ringen  bestehend 80 

aus  sechs  bis  sieben  Ringen  zusammengesetzt.      VII,  Fam.  Staphylinides. 

80  Fühler  11-gliederig.  VIII.  Fam.  Psflaphides. 
nur  mit  sechs  Gliedern.  IX.  Fam.  l'lavigeridfs. 


Zweite  Tabelle 


zur 


Bestimmung  der  Gattung. 


Anmerkung.  Die  mit  Cursw-Schriß  gedruckten  Gattungen  fehlen  der  österreichischen 
Fauna.  Die  Zahl  rechts  gibt  die  Seite  an,  auf  welcher  diese  Gattung 
in  der  dritten  Tabelle  zur  Bestimmung  der  Art,  zu  suchen  ist. 


I.    FaM.    ClCIKDELlDES.    —    II.    FaM,    CaRABIDES.  LIX 


I.  Farn.  Cicindelides. 

(Fühler  1 1 -gliederig ,  borstenfönnig ,  auf  der  Stirne  über  der  Wurzel  der 
0-Kiefer  eingefügt ,  0-Kiefer  mit  drei  Zähnen  hinter  ihrer  Spitze.  U- Kiefer 
einlappig,  mit  einem  beweglichen  Nagel  an  der  Spitze  des  Lappens  und  mit  einem 
2-  und  einem  4- gliederigen  Tasterpaare.  Zunge  hornig,  ohne  Nebenzungen,  Bauch 
bei  dem  (^  gewöhnlich  mit  sieben,  bei  dem  ^  mit  sechs  Ringen,  von  denen  die 
drei  ersten  verioachsen  sind.  Füsse  5-gliederig ,  die  einzelnen  Glieder  dünn  und 
lang.  Augen  stark  vorragend.  Diese  Familie  enthält  nur  zivei  europäische 
Gattungen. 

Drittes  Glied  der  K-Taster  viel  länger  als  das  vierte.  L-Taster  viel  länger 
als  die  K-Taster.  1.  Gatt.    Tetracha.  3 

viel  kürzer  als  das  vierte.    L-Taster  viel  kürzer  als  die 

K-Taster.  2.  Gatt.  Cicindcla.  .3 

IL  Farn.  Carabides. 

(Fühler  11 -gliederig,  faden-  oder  borstenförmig,  äusserst  selten  perlschnur- 
förmig  ^)  hinter  der  Wurzel  der  0-Kiefer  eingelenkt.  0-Kiefer  bloss  am  Grunde 
mit  einem  Zahne.  U-Kiefer  einlappig  ohne  beweglichen  Nagel  an  der  Spitze  des 
Lappens,  mit  einem  2-  und  einem  4-gliederigen  Tasterpaare.  Laufbeine,  die 
V-Beine  manchmal  mit  breiten  Schienen.  Füsse  5-gliederig.  Bauch  aus  sechs  bis 
acht  Ringen  zusammengesetzt ,  von  denen  die  ersten  drei  verwachsen  sind.  (^ 
gewöhnlich   mit  erweiterten    Gliedern   an  den    V-Füssen.) 

1  Die  Epimeren  der  M- Brust    reichen  innen    bis  zu  den  M-Hüften  und  jene  der 

H-Brust  sind  vollkommen  mit  den  Episternen  verschmolzen 2 

reichen  innen  nicht  bis  zu  den  M-Hüften,  jene  aber  der 

H-Brust  sind  deutlich  als  kleine  l'lättchen    von    den  Episternen    durch  eine 
Naht  getrennt.  ^) 8 

2  K.  unterhalb  der  Augen  mit  einer  Grube  oder  Kinne  zur  Aufnahme  des  Wurzel- 

gliedes der  Fühler.     Fd    durch    eine    kurze,    halsförmige  Verlängerung   mit 

dem  H.  verbunden 7 

ohne  Fühlerrinnen.     Wurzelglied  der  Fühler  frei 3 

3  V-Schienen  an  der  Innenseite  mit  einem  tiefen  Ausschnitte  oberhalb  der  Spitze. 

{Loricerhii-)  29 
einfach,  ohne  Ausschnitt 4 

4  Die  H-Hüften  reichen  bis  zu  dem  umgeschlagenen  Rande  der  Fd. 

{Trachypachini.)  21 

reichen  nicht  bis  zu  dem  umgeschlagenen  Kandc  der  Fd.  3 

5  V-Schienen  mit  einem  Enddorne    an  der  Spitze    und  mit  einem  zweiten  ober- 

halb eines  kurzen  Auschnittos 6 

Beide  Enddornen  befinden  sich  an  der  Spitze  der  Schienen.  (Carabi/li)  22 


')  Bei  der  Qattang  Noioiiis. 

■)  Die  Gattung  Apotomus  inaclit  (la\oii  vine  Ausnuliinc. 


LX  II.  Fam.  Cakabldes. 

6  Schilflcheii    von    dem    Uinterrande    des    H.    bedeckt.     V-Brust    zwischen    den 

Hüften  mit  einem  breiten,  mit  der  H-Biust  zusammenstossenden,  die  M-Brust 

bedeckenden  Fortsatze.     {Otnophronini.) I8 

deutlich  sichtbar  und  frei.     M-Brust  nicht  bedeckt.     (FtJiap/tt'l'nf.)  19 

7  V-Schienen  aussen  ausgerandet  oder  stark  gezähnt,    an  der  Spitze    häutig  mit 

fingerartigen  Zähnen,    innen    tief    ausgeschnitten.     Fühlerwurzel    von    einer 
lappenförmigen  Erweiterung  der  Stirne  von  oben  mehr  oder  weniger  bedeckt. 
Kinnplatte  durch  eine  Naht  mit  der  Kelile  verbunden.     (Scarfff/lf.)  30 
aussen  unbewehrt.    Fühlerwurzel  von  keiner  Erweiterung  der  Stirne  ver- 
deckt.    Kinnplatte  mit  der  Kehle  fest  verschmolzen.     (Sia/jonini.)       .  33 

8  Hlb.  in  beiden  Geschlechtern  nur  mit  sechs  Ringen 9 

bei  dem  (^  mit  acht,  bei  dem  9  '"•*  sieben  Ringen.  Fd.  mit  abge- 
stutzter Spitze.     (Bracliiiiini.) "  .     35 

9  Endglied  der  K-Taster  mindestens  ebenso  gross  wie  das  vorletzte  Glied  .      10 
sehr  dünn  und  pfricmenförmig.     (Benibfdiilli.)      ....    105 

10  Fd.   durch  eine  Art  halsförmige  Einschnürung  mit  dem  H.  verbunden  .      .      .11 
nicht  halsförmig  an  der  Wurzel  verlängert,  gewöhnlich  knapp  an  das  H. 

anschliessend 14 

1 1  V-Brust  durch  Nälite    deutlich    in    die    einzelnen  Theile    geschieden.     Hintere 

Schienen  einfach 12 

Alle  Theile  des  Vorderrückens  sind  zu  einem  Stücke  verschmolzen,  die  V-Brust 
ohne  sichtbare  Nähte.  Hintere  Schienen  mit  einem  Ausschnitte  vor  der 
Spitze.     {Apogtomini.)  ...  81 

12  Fühlerwurzel  frei 13 

von  einer  lappenförmigen  Erweiterung  der  Stirne  mehr  oder  weniger  be- 
deckt.    (Ditomini.) 82 

13  Fühler-  faden  oder  borstenförmig.     (Broscini.) 62 

dick,  perlschnurförmig.     (Morioilini.) 34 

14  Fd.  an  der  Spitze  abgestutzt.     (Lebiiiii.) 38 

abgerundet  oder  seitlich  ausgebuchtet 15 

15  V-Füsse  des  (^   mit  zwei  bis  drei  erweiterten  Gliedern 16 

mit  vier  erweiterten  Gliedern  oder  nur  das  e»"ste  Glied  klein 

aber  die  drei  folgenden  erweitert.  Füsse  der  MBeine  fast  immer  erweitert. 
An  den  Fühlern  nur  die  zwei  ersten  Glieder  unbehaart.     (Ilarpalini.)  . 

16  Die  erweiterten  Fussglieder  sind  viereckig  oder  rund.     (Chlaeiiini.)    ...      54 

sind  dreieckig  oder  herzförmig 17 

17  V-Füsse  des  (f  mit  drei  erweiterten  Gliedern.     (Feroilülii.) 66 

nur  mit  zwei  erweiterten  Gliedern     (Trecllini.) 97 

Erste  Gruppe  Omaphronini. 

|H  Körper  kurz  eiförmig,  hochgewölbt.     H.  doppelt  so  breit  als  lang,  am  Grunde 

fast  so  breit  als   die  Fd.  3.  Gatt.  OlllophroD.  5 

Zweite  Gruppe  Elaphrini. 

19  V-Brust  hinten  abgestutzt  die  Hüften  hinten  kaum  überragend 20 

mit  einem  ovalen,  ringförmigen  ausgehöhlten  Fortsatze,  welcher  in  eine 

Grube  der  deutlich  ausgehöhlten  M-Bmst  passt.  Körper  klein  mit  parallelen 
Seiten.  4.  Gatt,  Notiophilus.  5 

20  K.  mit  den  sehr  grossen,  erhaben  umrandeten  Augen  so  breit  oder  breiter  als 

das  herzförmige,  gewölbte,  an  den  Seiten  fein  gerandete  H.  Fd.  mit  narben- 
artigen Grübchen.  5  Gatt.  Klaphrus.  6 

mit  den  massig  grossen,  nicht  erhaben  umrandeten  Augen  viel  schmäler 

als  das  quere,  flach  gewölbte  H.,  dessen  Seitenränder  breit  abgesetzt  sind. 
Fd.  an  der  Wurzel  fein  erhaben  gerandet,  auf  der  Scheibe  mit  grübchen- 
artigen Punkten.  6.  Gatt.  Blethisa.  6 


II.  Fam.  Carabides.  LXI 

Dritte  Gruppe  Trachypachini. 

21  Fühler    kahl.     Fd.  an  der  Wurzel  nicht  gerandet.     Schienen  mit  beiden  End- 

dornen an  der  Spitze.     V-Füsse  bei  dem   (^   mit  zwei    erweiterten  Gliedern. 

7.  Gatt.  Trachypachis.  7 

Vierte  Gruppe  Carahini. 

22  V-Brust  hinter  den  V-Hüften  verlängert,  in  eine  Aushöhlung  der  M-Bust  ein- 

greifend ....  23 

hinter  den  V-Hüften  nicht  verlängert.  15.  Gatt.  Cychriis.   14 

23  Stamm  der  U-Kiefer  einfach 24 

am  Aussenrande  fingerartig  gezähnt.  10.  Gatt.  LeistllS.   9 

24  Ausrandung  des  Kinnes  in  der  Mitte  mit  einem  einfachen  Zahne      ....     25 
mit  einem  zweispitzigen  Zahne 28 

25  V-Füsse  des  (^  mit  drei  oder  vier  erweiterten  Gliedern 26 

in  beiden  Geschlechtern  einfach.  11.  Gatt.  Procei'ilS.  10 

20  Kinnzahn  spitzig.     0-Lippe  nur  einmal  ausgerandet 27 

breit,    vorne    abgestutzt    oder    schwach    ausgerandet.     0-Lippe    zweimal 

ausgerandet.  12.  Gatt.  Procrustes.  10 

27  Drittes  Fühlerglied  an  der  Wurzel  zu.sammengedrückt.       14.   Gatt.  Calosoina.   14 
walzenförmig.  13.   Gatt.  Carabus.   10 

28  Letztes  Glied  der  K-Taster  gestreckt-eiförmig.  8.   Gatt.  Pelophila.  7 
schwacli  und  allmälig  gegen  die  abgestutzte  oder  abge- 
stumpfte Spitze  erweitert.  9.  Gatt.  IMebria.   7 

Fünfte  Gruppe  Loricerini. 

29  Die  Epimeren  der  M-Brust  reichen  nach  innen  bis  zu  den  M-Hüften,  jene  der 

H-Biust  sind  mit  den  Episternen  verschmolzen.  Fühler  etwas  vor  und  in- 
nerhalb der  Augen  eingefügt,  ihr  erstes  Glied  dick  und  beinahe  so  lang  wie 
die  drei  folgenden  zusammen,  welche  sowie  das  vierte  knotig  verdickt  und 
mit  langen  ab.stehenden  Burstenhaareu  besetzt  sind.  16.   Gatt.   Loriccra.    15 

Sechste  Gruppe  ScarithiL 

30  0-Kiefer  stark,  weit  vorragend,  an  der  Innenseite  stark  gezähnt,  auf  der  Ober- 

seite gestreift  oder  gefurcht.  17.  Gatt.  Scaritcs.  15 

massig  vorragend,    der    innere  Kand    derselben    entweder    zahnlos    oder 

nur  an  der  Basis  mit  einem  kleinen  Zähnchen 31 

31  Augen  deutlich 32 

fehlend.   Fd.  mit  langen,  abstehenden  Haaren.    19.  Gatt.  Spelai'OtIt/tes.  16 

32  Kopfschild  zwei-  bis  dreizähnig.     Innerer  Rand  der  0-Kiefer  ungezähnt.    Aus- 

randung des  Kinnes  in  der  Mitte  nur  mit  einem  sehr  kurzen  Zähnchen.     II. 
mehr  oder  weniger  kugelig.  20.   Gatt.  D>schirilis.   17 
ungezähnt.     0-Kiefer  innen  mit  drei  kleinen  Zähnchen  am  Grunde     Kinn- 
zahn wenig  kürzer  als  die  Seitenlappen  der  Ausrandung.    H.  mehr  viereckig, 
massig  gewölbt.  18.  Gatt,  ('livitia.  16 

Siebente  Gruppe  Siagonini. 

33  Die  einzige  europäische  Gattung  dieser  Gruppe  ist  die        21.   Gatt.  Siagona.  20 

Achte  Gruppe  MorionhiL 

34  Die  einzige  in  Europa  vertretene  Gattung  dieser  Gruppe  ist  die 

22.  Gatt.  JXomiiis.  20 


LXII  n.   FaM.   Ca  RABIDES. 

Neunte  Gruppe  BracJnnmi. 

.15  Endglied  der  L-Taster  gegen  die  Spitze  erweitert  und  schief  abgestutzt,  melir 

oder  weniger  beilförmig 3fi 

dünn,  länglich  oval  oder  spindelförmig 37 

3(»  Ausrandung    des  Kinnes    in  der  Mitte    mit    einem    deutlichen  Zahne.     Körper 

ungeflügelt.  23.  Gatt.  Aptiniis.  20 
ohne  Zahn.     Körper  geflügelt.      24.  Gatt.   Pheropsuphns.  21 

37  Endglied  der  L-Taster    an    der  Spitze    selbst    abgestutzt.     Kinn    ohne    deutli- 

chen Zahn  in  der  Mitte.  25.  Gatt.   Brac-hinus.  21 

spitzig.     Kinn    mit    einem    deutlichen  Zähnchen    und    einem 

tiefen  Grübchen  am  Grunde.  26.  Gatt.  31as(ax.  21 

Zehnte  Gruppe  Lebiini. 

38  Erstes  Fühlerglied  von  auffallender  Länge,  so  lang  oder  länger  als  der  K.     .     30 
von  massiger  Länge 40 

39  Letztes  Glied  der  K-Taster    beilförmig.     Erstes    Fühlerglied    beinahe    viermal 

länger  als  das  dritte.  28.  Gatt.  Drypta.  22 

lang- dreieckig.     Erstes  Fühlerglied  nur  doppelt  so  lang 

als  das  dritte.  29.  Gatt.  Zuphilim.  22 

40  K.  durch    eine    halsförmige,    walzige    Verlängerung    mit    dem    H.    zusammen- 

hängend   41 

mehr  oder  weniger  an  das  H.  angezogen 42 

41  H.  doppelt  so  lang  als  breit,  fast  walzenförmig.  27.  Gatt.  Oilacan(ha.  22 
herzförmig,  flach.                                                            30.  Gatt.  Polyslichlis.  22 

42  V-Schienen  aussen  unbedornt 43 

mit  Dornen  44.  Gatt,  MasorcilS.  28 

43  Viertes  Fussglied  zweilappig 44 

an  der  Spitze  ausgerandet 46 

einfach 47 

44  Klauen  gezähnt 45 

einfach.  35.  Gatt.  Aetoplioriis.  24 

45  H.  länger  als  breit,  nach  hinten  verengt.    Letztes  Glied  der  L-Taster  eiförmig. 

34.  Gatt.  Deinetrius.  24 

breiter  als  lang.     Letztes  Glied  der  L-Taster  sehr  stark  beilförmig. 

33.  Gatt,  fiintjilis.  24 
40  Ausrandung  des  Kinnes    mit    einem    breiten,    stumpfen  Zahne.     Endglied    der 

L-Taster  eiförmig.     Fühler  fadenförmig.  42.  Gatt.  Lcbia.  27 

— mit  einem  grossen  Zahne  in  der  Mitte.    Endglied  der  L-Taster 

schwach  beilförmig.     Fühler  vom  vierten  Gliede  an  fast  schnurförmig. 

43.  Gatt.  Plochio^nus.  28 

47  Ausiandung  des  Kinnes  in  der  Mitte  ohne  Zahn 48 

mit  einem  Zahne 50 

48  Die  mitsammen  verwachseoien  Nebenzungen  sind  vorne  abgerundet.      ...     49 
sind  in  der  Mitte  dreieckig  ausgeschnitten. 

37.  Gatt.  Bleriirtis.  26 

49  Fd.  länglich.  36.  Gatt.  Droiniiis.  24 
rundlich,    bauchig,    fast    blasig  aufgetrieben,    ein  Drittel    des  Hlb.  frei- 
lassend.    Flügel  fehlend.                                          41.  Gatt.  Pseudotrechus.  27 

50  Letztes  Glied  der  L-Taster  eiförmig  oder  zugespitzt 51 

beilförmig 

51  Kinnzahn  einfach 52 

an  der  Spitze  ausgerandet.  38.  Gatt.  IMetnbletils.  26 

52  H.  herzförmig,    hinten    knapp    die  etwas  halsförmig    verlängerte  M- Brust  um- 

schliessend,  seine  Hinterecken  nur  durch  ein  kleines  Zähnchen  angedeutet. 

39.  Gatt.  IJoiiychiis.  27 


II.  Fam.  Carabides.  LXIII 

H.  kurz-herzförmig,    hinten    stark    verengt,    vor    den    scharf   rechtwinkeligen, 
deutlichen  Hinterecken  ausgeschweift.  40.  Gatt.  Aprislilg.  27 

53  Fussklauen  kammförmig  gezähnt.  31.  Gatt.  Cyiliindis.  23 
einfach.                                                                         32.  Gatt.  Plnhßlarus.  23 

Eilfte  Grruppe   Chlaeniini. 

54  Letztes  Tasterglied  beilförmig 55 

ei-   oder  walzenförmig 50 

55  H.  mehr  oder  weniger   herzförmig,    oder    viereckig,    sein  Vorderrand  stark  aus- 

geschnitten.    Ausrandung  des  Kinnes  ohne  Zahn.  52.  Gatt.  Licinus.  31 

• rund,  Ausrandung  des  Kinnes  mit  einem  getheilten  Zahne. 

45.  Gatt.  Paiiagaeus.  29 

56  Ausrandung  des  Kinnes  mit  einem  Zahne  in  der  Mitte 57 

ohne  Zahn.  53.  Gatt.  Radister.  32 

57  Kinnzahn  einfar^h 58 

mit  getheilter  Spitze 59 

-58  Letztes  Tasterglied  spitzig  46.  Gatt.  Callistlis.  29 
abgestutzt.  51.  Gatt.  Oudes.  31 

59  Endglied  der  Taster  an  der  Spitze  mehr  oder  weniger  abgestutzt    ....     60 
spitzig.  50.  Gatt.  Atrainis.  31 

60  Endglied  der  Taster  gegen  die  Spitze  ei-weitert  und  schief  abgestutzt  ...     61 
walzenförmig.  47  Gatt.  Clilaeiiius.  29 

61  Letztes  Glied  der  Taster  lang  gestreckt.  48.  Gatt.   Epomis.  30 

kurz,    kürzer  als  das  vorletzte.     Hinterwinkel  des  H.  abgerundet. 

49.  Gatt.  IHnodes.  31 

Zwölfte  Gruppe  Broscini. 

62  0-Kiefer  weit  vorragend,    aussen  gerade    und  erst  an  der  Spitze  hakenförmig 

gekrümmt 63 

massig  vorragend,  ihr  Aussenrand  allmälig  gebogen 64 

63  Die  Seitenlappen    des  Kinnausschnittes    sind    an    der  Spitze    abgerundet.     H. 

hinten  beiderseits  mit  einem  Längseindrucke.  57.  Gatt.  8tOlllis.  33 
sind    ziemlich    scharf    zugespitzt.     H.    am    Hinterrande    ohne   Ein- 
drücke.                                                                                   58.  Gatt.  Angeiaea.  33 

64  H.  viel  breiter  als  der  K. ,    kugelig  gewölbt,   hinten  mit  einer  kurzen,  halsför- 

migen  Einschnürung 65 

wenig  breiter  als  der  K.  sammt  den  Augen,  massig  gewölbt,  herzförmig, 

hinten  etwas  eingeschnürt.  54.  Gatt.  Uroscns.  32 

65  Seitenlappen  der  Ausrandung  des  Kinnes  zugespitzt.    55.  Gatt.   Broxcosoma.  32 
stumpf,  schief  abgestutzt.  56.  Gatt.  Miscodera.  33 

Dreizehnte  Gruppe  Feroniini. 

66  Fussklauen  gesägt  oder  gezähnt,  oder  gekerbt 67 

einfach 70 

67  L-Taster  mit  einem  fast  beilförmigen  Endgliede.                     62.  Gatt.  Tnpliria.  3G 
Endglied  walzenförmig 68 

68  Ausrandung  des  Kinnes  mit  einem  einfachen  Zahne.     Hinterwinkel  des  H.  ab- 

gerundet. 63.  Gatt.  Dolicliiis.  36 

mit  einem  an  der  Spitze  ausgerandeten   oder  getheilten  Zaiiue. 

Hinterecken  des   H.  mehr  oder  weniger  rechteckig 69 

69  Kinnzahn    an    der  Spitze    ansgerandet.     Fussklauen    auf    der    hinteren  Hälfte 

zahnartig  gekerbt.  60.   Gatt.   !*rtstoii\C'iiiis.  34 

zweispitzig.     Fussklauen  der  ganzen  Länge  nach  gesägt  oder  kamiuartig 

gezähnt.  61.  Gatt,  l'alatlius.  35 


LXIV  II.  Fam.  Cababides. 

70  V-Schienen  schmal,    gegen  die  Spitze    wenig  verdickt.     Die  erweiterten  Fuss- 

glieder  des   (^   schmal  und  gleichbreit 71 

gegen  die  Spitze  verdickt,    die  erweiterten  Glieder  dreieckig  oder  herz- 
förmig      74 

71  Drittes  Fühlerglied  fast  zwei-  und  ein  halbmal  so  lang  wie  das  vierte. 

59.  Gatt.  Sphodrus.  34 
bei  weitem  nicht  so  lang 72 

72  Ausrandung  des  Kinnes  mit  einem  Zahne  in  der  Mitte 73 

ohne  Zahn.  66.  Gatt.  Olistliopus.  40 

73  Kinnzahn  mit  einfacher  Spitze.  65.  Gatt.  Aliclionicnus.  37 
mit  getheilter  Spitze.     Viertes  Fussglied  au  allen  Füssen   in  beiden  Ge- 
schlechtern tief  gespalten.                                              64.  Gatt.  Cat'diomera.  36 

74  V-Schienen  nur  mit  einem  Dorne  an  der  Spitze  der  inneren  Ausraudung    .  75 

mit  zwei  Dornen 

mit  drei  Dornen.  74.  Gatt.  Acot'iltg    50 

75  Erstes  Fühlerglied  an  den  Seiten  zusammengedrückt,    so  dass  sich   oben  eine 

scharfe  Kante  bildet.                                                                  70.  Gatt.  PoccilllS.  42 
vollkommen  abgerundet 70 

70  Letztes  Glied  der  K-Taster  walz^en-  oder  spindelförmig ,    an  der  Spitze    abge- 
stutzt oder  beilförmig 77 

eiförmig.  75.  Gatt.  Attiara.  50 

77  Kinnzahn  viel  kürzer  als  die  Seitenlappen,  diese  von  gewöhnlicher  Bildung   .     7H 

fast  so  lang  als  die  Seitcnlappen,  letztere  nach  aussen  als  breite  Spitze 

vorragend  und  durch  einen  tiefen  Einschnitt  von  dem  Seitenrande  des  Kinnes 
getrennt.  69.  Gatt.  Astigis.  41 

18  Kinnzahn  an  der  Spitze  ausgerandet  oder  gespalten 79 

einfach.  67.  Gatt.  Platydenis.  41 

79  Letztes  Glied  der  K-Taster  spindelförmig  mit  abgestutzter  Spitze. 

71.  Gatt.  Feroiiia.  43 
beilförmig.  68.  Gatt.  Jii/ax    41 

80  H.  zweimal  so   breit  als  lang,  an  den  Seiten  stark  und  gleichmässig  gerundet, 

der  Vorder-  und  Hinterrand  gleich  breit.  '     72.  Gatt.  Pelor.  50 
fast  so  lang  als  breit,    an  den  Seiten  gerundet,    nach    vorne  etwas  ver- 
engt. 78.  Gatt.  Kabriis.  50 

Vierzehnte  Gruppe  Apotomini. 

81  Die  einzige  Gattung  dieser  Gruppe  ist  die  76.  Gatt.  Apolonms.  56 

Fünfzehnte  Gruppe  Ditomini. 

82  IL  becherförmig,  am  Grund  mit  einer  kurzen  halsförmigen  Einschnürung  .  83 
ohne  dieser  Einschnürung  mit  vollkommen  abgerundeten  oder  sehr  stum- 
pfen Hinterecken 85 

83  Vorderwiukel  des  H.  stumpf 84 

H.  sehr  kurz  und  breit  vorne  gerade  abgestutzt  mit  scharf  vorspringenden  den 

K.  hinten  umfassenden  Ecken.  77.  Gatt.  Arfsffts.  56 

84  Vorderfüsse  des  ,^   mit  mehr    oder  weniger  erweiterten  Gliedern,  deren  Sohle 

bürstenartig  behaart  ist.     Kopfschild  abgestutzt.  79.  Gatt.  Carte rtix.  56 

in  beiden  Geschlechtern  einfach.     Kopfschild  vorne  in  der  Regel  gezähnt 

oder  mit  einem  Home  bewehrt.  78.  Gatt.  iHtomug.  56 

85  Ausrandung  des  Kinnes  ohne  Zahn.  80.  Gatt.  PacIit/cai'US    57 
mit  einem  Zahne  in  der  Mitte.         81.  Gatt.  Mislropletlts.  57 

Sechzehute  Gruppe  Harpalini. 

80  Die  Sohle  der  bei  den  (^  erweiterten  Fussglieder  ist  mit  einer  dichten  Bürste 

langer  Haare  besetzt 93 


II.  Pam.  Cababides.  LXV 

Die  Sohle  der  bei  den  (^  erweiterten  Fussglieder  ist  mit  warzenförmigen  Haut- 
schüppchen, die  meist  zweilappig  gestellt  sind,  besetzt 88 

Die  Vorderfüsse  sind  bei  dem  (^  nicht  oder  nur  schwach  erweitert,  ihre  Sohle 
entweder  bewimpert,  beborstet,  aber  nie  mit  einer  dichten  Bürste  oder  mit 
Hautwarzen 87 

87  H.  beinahe  doppelt  so  breit  als  lang,  nach  rückwärts  herzförmig  verengt,  mit 

abgerundeten  Ecken.  Fd.  eiförmig,  wenig  gewölbt.  Schienen  mit  kräftigen 
Enddornen,  die  inneren  vorzüglich  an  den  M-Schienen  viel  länger  als  die 
äusseren.  Füsse  unten  mit  einzelnen  Borsten  besetzt,  die  vordersten  bei  dem 
(^  nicht  erweitert.  94.  Gatt.  Acmastes.  70 
um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  herzförmig,  die  hinteren  Ecken  rechtwin- 
kelig. Fd.  ein  und  ein  halbmal  so  lang  als  breit  mit  ziemlich  parallelen 
Seiten.     Enddorne  der  Schienen  ziemlich  gleich  lang.         93.  Gatt.  Itaptus.  69 

88  Vorderfüsse  nur  bei  dem  ^  erweitert 89 

in  beiden  Geschlechtern  mit  erweiterten  Gliedern.     82.  Gatt.  Acinopus.  57 

89  Letztes  Glied  der  Taster  abgestutzt 90 

fast  spitzig 92 

90  Ausrandung  des  Kinnes    in  der  Mitte  ohne  Zahn.     Hinterecken    des  H.  abge- 

rundet      91 

mit  einem  kleinen  Zahne.  88.  Gatt.  Harpalus.  59 

91  Vorder-  und  Miftelfüsse  bei  dem    cJ   erweitert.  83.  Gatt.  Seleiiophoriis.   57 
Nur  die  Vorderfüsse  erweitert.                                          92,  Gatt.  Ainbl^stouiUS.  69 

92  Ausrandung  des  Kinnes  ohne  Zahn.     V-  und  M-Füsse  bei  dem  ^  erweitert. 

90.  Gatt.  Stenoloplius.  66 

mit  einem    kleinen,    spitzigen  Zahne    in   der  Mitte.     Nur  die 

V-Füsse  bei  dem  (^   erweitert.  91.  Gatt.  Bradycellus.  68 

93  Oberseite   der  Fussglieder    behaart,    erstes    erweitertes  Fussglied    bei    dem  ,^ 

wenig  von  dem  zweiten  an  Grösse  verschieden.     Kinn  stets  mit  einem  Zahne 

in  der  Mitte  der  Ausrandung 94 

kahl.  An  den  erweiterten  V-Füssen  des  (^  das  erste  Glied  klein.  Kinn- 
zahn fehlt.  54.  Gatt.  Aiiiüodactylus.  58 

94  Die  V-Füsse  sind  nur  bei  dem  (^   erweitert 95 

sind  in  beiden  Geschlechtern  erweitert,  die  M-Füsse  aber  in  beiden 

Geschlechtem  einfach.     Enddorn  der  V-Schienen  dreispitzig. 

87.  Gatt.  GynandroHiorphus.  59. 

95  Die  V-Schienen  mit  einem  Endsporne 98 

mit  einem  doppelten  Endsporne.  85.  Gatt.  Diacliroilliis.  58 

96  Von  den  erweiterten  Gliedern  der  V-Füsse  des  (^  sind  die  ersten  drei  beinahe 

gleich,  dreieckig,  das  vierte  herzförmig  und  tief  ausgerandet.  M-Füsse  in 
beiden  Geschlechtern  einfach.  89.  Gatt.  Dicliirotririiiis.   65 

ist  nur  das  erste  dreieckig,  das  zweite  und  dritte    kurz 

und  breit,  herzfönnig,  das  vierte  etwas  kleiner  und  an  der  Spitze  nur  scliwach 
ausgerandet.  Die  erweiterten  Glieder  der  M-Füsse  sind  bei  gleicher  Form 
etwas   schmäler.  86,  Gatt.  Scybalicu».  58 

Siebzehnte  Gruppe    Treclnni. 

97  Augen  deutlich  vorhanden 99 

. fehlend 98 

98  K.  breiter  als  das  H.,  hinten  halsftirmig  verlängert.    Kinnzahn  fehlend.    Hinter- 

Schenkel die  Spitze  der  Fd.  weit  überragend.  103.  Gatt.  Aphoenop*.  77 

schmäler  als  das  H.    ohne  halsförmiger  Verlängerung.     Kinn    mit    ciiiein 

einfachen  Zahne.     Hinterschenkel  die  Spitze  der  Fd.  wenig  überragend. 

102.  Gatt.  Anop hlhalmus.  76 

99  Letztes  Glied  der  Taster  mehr  oder  weniger  zugespitzt .    100 

beilförmig.  Erstes  Fühlerglied  länger  als  die  drei  fol- 
genden zusammen.  95.  Gatt,  üniphreiis.  70 

Fauna  anstriaca.  e 


LXVI  111.  Fam.  Dytiscides. 

100  Ausrandung    des  Kinnes    mit    einem    an    der  Spitze    getheilten  Zahne    in   der 

Mitte     .      , 101 

mit  einem  einfachen  Zahne.     Körper  ungeflügelt.      .  .    104 

101  0-Lippe  gerade  abgestutzt,  oder  nur  sehr  s<'.hwach  ausgebuchtet    ....    102 
deutlich  ausgerandet  oder  dreieckig  eingeschnitten.    Oberseite  des  Kör- 
pers kahl.  100.  Gatt.  Trechiis.  72 

zweimal  ausgebuchtet.     Oberseite  des  Körpers  fein  behaart. 

99.  Gatt.  Bleinus.  71 

102  Die  drei  letzten  Glieder  der  K-Taster  an  L.'inge  sehr  verschieden,  das  letzte 

viel  kürzer  als  das  vorletzte,    dieses  kürzer  als  das  zweite  Glied.     Seiten- 
lappen der  Ausrandung  des  Kinnes  stumpf 103 

an  Länge  unter  sich  ziemlich  gleich.  Seitenlappen  des  Kinnes 

zugespitzt.  98.  Gatt.  Palrobus.  71 

103  H.  breiter  als  lang,  an  den  Seiten  schwach  gerundet,  nach  hinten  leicht  ver- 

engt.    Erstes  Glied  der  V-Füsse  bei  dem  cj  viel  grösser  als  das  zweite. 

96.  Gatt.  Fogonus.  70 

stark    herzförmig.     Erstes    Glied    der   V-Füsse    bei    dem  ^  nur    wenig 

grösser  als  das  zweite.  97.  Gatt.  Cardiaderiis.  71 

104  Kinnzahn  breit,  abgerundet,     K.  viel  schmäler  als  das  H. 

101.  Gatt.  Epaphins.  76 

spitzig    dreieckig.     K.  gross,    so  breit  als  das  herzförmige  H.  mit  zwei 

tiefen  Stirnfurchen,  und  hinter  den  kleinen,  flachen  Augen  mit  einer  schnell 
abgesetzten  halsförmigen  Einschnürung.  104.  Gatt.  Aeptt».  77 

Achtzehnte  Gruppe  Bemhidiini. 

105  Augen  deutlich 106 

fehlend 111 

106  Letztes  Glied  der  K-Taster  sehr  kurz 107 

fein  aber  dem  vorletzten  fast  an  Länge  gleich.    Augen 

behaart,  105.  Gatt.  Perileptus.  77 

107  Oberseite  des  Körpers  kahl 108 

behaart.     Augen    sehi-    gross    und    vorspringend.     Fd.    mit 

kaum  sichtbaren  Streifen.  106.  Gatt.  Tacby|>U6.  78 

108  Fd.  mit  einem  deutlichen,  abgekürzten  Streifen  neben  dem  Schildchen     .      .    109 
ohne  einen  abgekürzten  Streifen HO 

109  Augen  gros.s,  vorragend.     Fühler  fadenförmig.  107.  Gatt.  Beilibidinin  78 
wenig  vorragend.     Fühler  perlschnurförmig.  109.  Gatt.  1  illciiiiin. 

110  Nahtstreifen  auf  den  Fd.  an  der  Spitze  umgebogen.  108.  Gatt,  Tacliys.  89 
nicht  umgebogen.                                                      110.  Gatt.  Lymnaeiim.  90 

111  Fd.  abgekürzt  und  ganz  glatt  mit  einem  Ausschnitte  an  der  Spitze. 

112.  Gatt,  fiicoioflfpnns.  91 

nicht    abgekürzt,    mit    einem    geraden  Nahtstreifen.     V-Schienen  schief 

abgeschnitten.     V-Füsse  in  beiden  Geschlechtern  einfach. 

111.  Gatt.  Anilins.  90 

ni,  Fam.  Dytiscides. 

{Fühler  11-  oder  1 0- gliederig ,  borsten-  oder  fadmförmig ,  sehr  selten  die 
mittleren  Glieder  etwas  verdickt.  U- Kiefer  einlappig,  mit  einem  2-  und  einem 
4-gliedengen  Tasterpaare.  H-Beine  nur  in  wagrechter  Richtung  beweglich,  stets 
mit  fünf  Fussgliedern ,  V-Füsse  manchmal  scheinbar  4- gliederig.  Bauch  aus 
sieben  Ringen  zusammengesetzt,  von  denen  die  ersten  drei  verwachsen  sind.  Die 
Käfer  dieser  Familie  leben  unter  dem  Wasser,  wo  sie  andere  Wasserthiere,  vor- 
züglich   Würmer  und  Schnecken  verzehren  und  selbst  grössere  Thiere  z.  B.  Fische 


III.  Fam.  Dytiscidks.  LXVir 

-angreifen.  In  kurzen  Zwischenräumen  kommen  sie  an  die  Oberfläche  des  Wassers, 
um  mit  emporgehaltener  Hinterleibsspitze  zu  athmen.  Gefangen  sondern  die  grös- 
seren Arten  eine  milchweisse,   stinkende  Flüssigkeit   ab.) 

1  Fühler  mit  eilf  Gliedern 2 

nur  mit  zehn  Gliedern.     Hinterschenkel  von  ihren  plattförmig  erweiterten 

Hüften  bedeckt.  (Erste  Gruppe  HalfplitlL) 5 

2  V-Füsse  deutlich  5-gliederig 3 

scheinbar  4-gliederig.    indem  das  sehr  kleine  vierte  Glied  zwischen  den 

Lappen  des  dritten  verborgen  ist.  (Zweite  Gruppe  Hjßdrupurini.)  ...        8 

5  K,  bis  zu  den  flachen  oder  nur  wenig  gewölbten  Augen  in  das  H.  eingezogen .      4 
vorgestreckt,  mit  stark  vorspringenden,  halbkugeligen,  von  dem  Vorder- 
rande des  H.  entfernten  Augen.   (Dritte  Gruppe  Pelobtint.)  .      .  .      .       7 

4  Die  drei  ersten  Fussglieder  der  V-Füsse    bei    dem  (^   mehr    oder  weniger  er- 

weitert, aber  nicht  schalenförmig.  (Vierte  Gruppe  Coli/mhflhti.)    .  9 

zu    einer    rundlichen,    am  Rande  mit   steifen  Härchen, 

auf  der  Unterseite  mit  Saugnäpfchen  besetzten  Scheibe  erweitert.  (Fünfte 
Gruppe  Dytiscini.) 14 

Erste  Gruppe  Haliplini. 

5  Letztes  Glied  der  K-Taster  sehr  klein  und  spitzig,  das  vorletzte  dick  ...        6 
grösser  als  die  anderen,  kegelförmig. 

113.  Gatt.  Ciiemidotus.  91 

0  H.  ohne  Längen-  und  Querfurchen,  schmäler  als  die  Fd.,  nach  vorne  allinählig 
verengt.  Hinterbrust  ohne  Grube.  Füsse  nicht  länger  als  die  Schienen  mit 
kleinen  Klauen.  114.  Gatt,   llaüplus.  91 

quer- viereckig,  beidei'seits  mit  einer  tiefen  Längsfurche  und  am  Grunde 

mit  einem  Quereindrucke.  Jede  Fd.  mit  einer  kielförmig  erhabenen  Leiste. 
Hinterbrust  mit  einer  tiefen  Grube.  Füsse  fadenförmig,  etwas  länger  als  die 
Schienen  mit  grossen  Klauen.  115.  Gatt.  Br^cliius.  93 

Zweite  Gruppe  Pelobiini. 

7  Diese  Gruppe  enthält  nur  eine  Gattung.  116.   Gatt.  Pelobiuä.  93 

Dritte  Gruppe  llydroporini. 

8  H-Füsse  mit  zwei  ungleichen  Klauen,  die  grössere  unbeweglich.     Fortsatz  der 

V-Brust  zwischen  den  Hüften  spitzig.     Die  Hüften  der  Mittelbeine  einander 
genähert.  117.  Gatt,  llypliydnis.  93 
mit  zwei  gleich  grossen,  beweglichen  Klauen.    Fortsatz  der  V-Brust  drei- 
eckig erweitert,    mit  der  Basis    an  die  breite,    etwas    ausgerandete  H-Brust 
stossend.     Hüften  der  Mittelbeine  von  einander  entfernt. 

118.  Gatt.  Ox.vnoptilU!«.  93 
.  Fortsatz  der  V-Brust  nach  rückwärts 

zugespitzt.     Hüften  der  Mittelbeine  einander  genähert. 

119.  Gatt,  llydroporus.  94 

Vierte  Gruppe   Colyinhetini. 

9  Schildchen  nicht  sichtbar 10 

deutlich 12 

10  Fühler  dünn,  fadenförmig.     H-Füsse  mit  zwei  ungleichen  Klauen. 

122.  Gatt.  Lacropliiliis.   101 

in  der  Mitte    etwas    verdickt.     H-Füsse    mit    zwei    gleichen  beweglichen 

Klauen 11 

11  Letztes  Glied  aller  Taster  ei-  oder  kegelförmig.  121).  Gatt.  Noterus.   101 
der  L-Taster  beilförmig.                               121.  Gatt.  U.vdl'OCnntllU».   101 


LXVIII  IV.  Fam.  Gtkinides.  ~~  V,  Fam.  Htdbophilides. 

12  H-Füsse  mit  zwei  gleichen,  beweglichen  Klauen 13 

mit  zwei  ungleichen  Klauen,  von  denen  die  obere  unbeweglich  und  etwas 

kürzer  als  die  andere  ist.     —    Zweites  und  drittes  Glied    der  L-Taster    fast 
gleich  gross.  124.  Gatt    llybins.   103 

mit  zwei  ungleichen  Klauen,  von  denen  die  obere  unbeweglich  und  fast 

dreimal  so  lang  als  die  untere  ist.     Letztes  Glied    der  L-Taster    kürzer   als 
das  vorletzte.  123.  Gatt.  Colymbetes.  102 

13  An  den  vier  vorderen  Füssen  der  (^  die  ersten  drei  Glieder  stark  quer  erwei- 

tert und  unten    mit  vier  Reihen    grosser  Saugnäpfe  besetzt.     Fd.  am  Ende 

zugespitzt.  125.  Gatt.  Liupterus.  104 

Die  drei  ersten  Glieder  der  V-Füsse  bei  dem  (^  sind  nur    schwach  erweitert 

und  unten  nur  mit  kleinen  Saugnäpfchen  besetzt.  126.  Gatt.  Agabas.  104 

Fünfte  Gruppe  Dytiscini. 

14  Klauenglied  der  H-Füsse  mit  zwei  Klauen 15 

nur  mit    einer  unbeweglichen  Klaue.      127.  Gatt.  Cybisler.  106 

15  Die  beiden  Klauen  sind  an  Grösse  verschieden  und  die  obere  ist  unbeweglich     16 
sind    beide    beweglich    und    nicht    oder    nur    sehr  wenig  an 

Grösse  verschieden 17 

16  V-Füsse  des  (^  scheibenförmig    erweitert,    mit    einem    grossen  Saugschälchen 

am  Grunde  der  Scheibe.     Fd.  des   §    mit  vier  breiten  Furchen. 

130.  Gatt.  Arilia».  108 
Die  Saugschälchen  der  Scheibe  sind  sich  an  Grosso  ziemlich  gleich.     Fd.  des 
5   ohne  Furchen.  131.  Gatt,  llydaticus.   108 

17  V-Beine  an  der  Innenseite,  die  Hinterbeine  in  beiden  Geschlechtern  beiderseits 

bewimpert.  129.  Gatt.  Eunecte».  108 
aussen,  die  H-Beine  bei  dem  (^  beiderseits,  bei  dem  $  nur  oben  bewim- 
pert. 128.  Gatt.  Dytlscas.  107 

IV.  E'ara.  Gyrinides. 

(Fühler  mit  einem  grossen  ohrförmigen  Crrundgliede,  aus  welchem  die  übri- 
gen Glieder  in  Form  einer  kleinen  spindelförmigen  Keule  hervorragen.  Zwei 
Augen  an  der  Ober-  und  zwei  an  der  Unterseite  des  K.  Hinterheine  sind  Sehwimm- 
beine. Bauch  aus  sechs  Ringen  zusammengesetzt.  Die  Käfer  dieser  Familie  hal- 
ten sich  vorzüglich  an  der  Oberfläche  des  Wassers,  besonders  bei  Sonnenschein 
auf,  wo  sie  mit  grosser  Schnelligkeit,  einer  den  andern  verfolgend,  in  kreiselnder 
Bewegung  sich  herumtummeln.) 

Letzter  Bauchring  flach,  an  der  Spitze  gerundet.  132.  Gatt.  Gyrinus.   109 
• dreieckig,  lang,  kegelförmig  zugespitzt.    133.  Gatt.  Orectochllos.   110 

V.  Fam.  Ilydrophilide«». 

(Fühler  mit  sechs  bis  neun  Gliedern.  Fiisse  5-gliederig.  Unterkiefer  mit 
zwei  Lappen.  K-Taster  so  lang  oder  länger  als  die  kurzen,  keuleiiförmigen 
Fühler.  Bauch  aus  5 — 6  Bingen  zusammengesetzt.  Hinterbeine  öfters  zum 
Schwimmen  gebaut.  Grösstentheils  träge  Thiere ,  welche  in  Pfützen  im  oder  am 
Wasser  leben.  Die  wenigstens  können  schwimmest,  sondern  klettern  nur  unter 
Steinen  und  an    Wasserpflanzen  herum.) 

1  Erstes  Fussglied  kurz,  nie  länger  als  das  folgende,  manchmal  sehr  kurz,  und 

in  der  Schiene  versteckt 2 

stets  länger  als  das  zweite.  (Vierte  Gruppe  SphaeridUni.)  16 


V.  Fam.  Htdhophilides.  LXIX 

'2  Letztes  Glied  der  H-Füsse  das  längste 3 

Zweites  Glied  der  H-Fiisse  am  längsten.     H.  nach  vorne    verengt,    hinten  ge- 
wöhnlich von  der  Breite  der  Fd.  (Erste  Gruppe  HydrophiUni.)    ...        4 

3  Die  ersten  vier  Fussglieder  kurz.     Fühler  6-gliederig.  (Zweite  Gruppe  Sper- 

cheini.) ....  II 

Erstes  Fussglied  viel  kürzer  als  das  zweite.     Fühler  7-  bis  9-gliederig.  (Dritte 
Gruppe  Uelophorini.) 12 

Erste  Gruppe  HydrophiUni. 

4  Die  vier  hinteren  Füsse  sind  stark  zusammengedrückt,  ruderähnlich,  innen  mit 

steifen  Borsten  gefranst.  M-  und  H-Brust  bilden  eine  kielförmige  Erhöhung, 
welche    als    spitzer  Dorn    hinten    über    die  Hüften    der  H-Beine    mehr  oder 

weniger  hinausragt 5 

sind    nicht    ruderähnlich    zusammengedrückt    und    die 

H-Brust  ist  in  keinen  Stachel  ausgezogen 6 

5  M-Brust  als  grosse,  kielförmige  Platte  zwischen  den  Hüften  der  V-Beine  durch- 

gehend. V-Brust  in  Form  eines  spitzigen,  gegen  das  Kinn  geneigten  Kegels 
erscheinend.  Bruststachel  lang,  fast  die  Spitze  des  zweiten  Bauchringes 
erreichend.  134.  Gatt.  Hydrophilii^.  111 

nur  bis  zur  Mitte  zwischen  die  V-Hüften  reichend,  und  hier  mit  der  zu 

einer  scharfen  Kante  erhobenen,  hinten  in  einen  scharfen  Stachel  auslaufenden 
V-Brust  zusammenstossend.  Bruststachel  kurz,  kaum  die  Schenkelringe  der 
H-Beine  erreichend.  135.  Gatt.  Uydrons.   111 

6  Hlb.  an  der  Unterseite  nur  mit  vier  deutlichen  Ringen.     Fühler  9-gliederig,  mit 

3-gliederiger  Keule.  142,  Gatt.  Chaetarthria.  11.5 

Bauch  mit  fünf  Ringen 7 

mit  sieben  Ringen.     Fühler  8-gliederig  mit  3-gliederiger  Keule. 

141.  Gatt.  Limnebius.  115 

7  Fühler  mit  neun  Gliedern 8 

nur  mit  acht  Gliedern 10 

8  Letztes  Glied  der  K-Taster  kürzer  als  das  vorletzte 9 

länger  als  das  vorletzte.  136.  Gatt.  Uydrobius.  112 

9  M-Brust  zwischen  den  M-Hüften    nur    schwach    höckerartig  aufgetrieben.     Fd. 

ohne  vertieften  Streifen  neben  der  Naht,  137.  Gatt.  Helochares.  112 

Die  M-Brust  bildet  zwischen  den  M-Hüften    eine    scharf   kielförmig    erhabene 
Platte.     Fd.  mit  einem  vertieften  Streifen  neben  der  Naht. 

138,  Gatt.  Philhydras.  113 

10  Augen  flach,    nicht  oder  nur  sehr  wenig    über  den  Seitenrand  des  K.  hinaus- 

ragend.    Schildchen  ein  gleichseitiges  Dreieck  bildend. 

139.  Gatt.  Laccobius.  114 
sehr  stark  nach  oben  und  aussen  vorspringend,  halbkugelförmig.    Schild- 
chen ein  schmales,  scharf  zugespitztes  Dreieck  bildend. 

140.  Gatt.  Kerosas.  114 

Zweite  Gruppe   Sperche^ni. 

11  Diese  Gruppe  enthält  nur  eine  Gattung.  143.  Gatt.  Spercheas.  116 

Dritte  Gruppe  Helophorini. 

12  Letztes  Glied  der  K-Taster    länger    als    das  vorletzte.     Hlb,    aus    fünf  Ringen 

zusammengesetzt 13 

— kürzer    als    das    vorletzte.     Hlb.  aus   sechs  Ringen  be- 
stehend    14 

13  Fühler  9-gliederig  mit  3-gliederiger  länglicher  Keule.     H.  viel  breiter  als  lang. 

144.  Gatt.  lleiophoru8.  116 

nur  mit  sieben  Gliedern  und  3-gliederiger  Keule.    H.  so  lang  oder  länger 

als  breit.  145.  Gatt.  Ilydrochu».  119 


LXX  VII.  Fam.  paussidks.  —  VII.  Kam.  Staphtlinidks. 

14  Fühler  ;«-glieilerig  mit  ö-gUederiger  Keule.     V-Hüften  an  einander  sto.ssend  15 
nur  7-gliederig  mit  4-gliederiger  Keule.     V-Hüften  durch  eine  Lei.ste  der 

V-Brust  getrennt.  148.  Gatt.  llydraeiiM.  122 

15  0-Lippe  ausgerandet.     Beine  mit    mit  Dornen    besetzten  Schienen  und  massig 

langen  Fussklanen.     H.  mit  einer  weisslichen  Haut  eingesäumt. 

146.  Gatt.  Orlithcbias.   119 

tief  eingeschnitten,  zweilappig,  Beine  sehr  lang  und  zart,    die  Schienen 

fein  behaart,  das  Klauenglied  sehr  lang.     H.  ohne  Hautsaum. 

147.  Gatt.  Calobiim.  121 

Vierte  Gruppe   Sphaeriduni. 

16  V-Brust  hinten  zugespitzt 17 

—        liinten  mit  einer  Ausrandung  oder  mit  einem  Einschnitte,  in  welchen  ein 

Vorsprung  der  M.Brust  passt 21 

17  Fühler  mit  neun  Gliedern 18 

nur  mit  acht  Gliedern.  151.  Gatt.  SpliaeridluiU.   124 

18  M-Hüften  durch  eine  spitzige  Verlängerung  der  H-Brust  getrennt.     Fd.  an  der 

Spitze  einzeln  abgerundet 19 

H-Brust  zwischen  den  M-Hüften  nicht  verlängert 20 

19  0-Kiefer  mit  zweizähniger  Spitze.  149.  Gatt.  Cyclonotlim.    124 
mit  einfacher  Spitze.                                       150.  Gatt.   Dactylostornum.   124 

20  Die  M-Brust  bildet  zwischen  den  M-Hüften  eine  schmale,  lineare  oder  an  bei- 

den Enden  verschmälerte  Platte.  152.  Gatt.  Cercyoii.   124 

Diese  Platte  hat  parallele  Seiten  ,    ist  vorne  zugespitzt  und  hinten  gerade  ab- 
gestutzt. 153.  Gatt.  Pelosoma.  127 

21  Seitenrand    des  H.  umgeschlagen,    auf    der  Unterseite    ein    stumpfes    Dreieck 

bildend,    dessen  Basis  der  scharfe  Seitenrand  i.st.     V-Schienen    nicht  ausge- 
schnitten. 155.  Gatt.  Cryptoplouriim.  128 

nicht  umgeschlagen.     Diebreiten  V-Schinen  am  Aussenrande 

vor  der  Spitze  tief  ausgeschnitten.  154.  Gatt.  Megastf rnuill.   127 

VI.  Fam.  Paiissides. 

(Diese  Familie   bilden   Käfer,    welche    grösstentheils    die   Tropenlävder    der 

alten    Welt  bewohnen  und  sich ,    nebst  vielen   anderen  interessanten  Eigenthümlich- 

keiten   im    Baue   ihres    Körpers ,     hauptsächlich  durch  die   bizarrsten    Formen  ihrer 

sehr  stark  verdickten   Fühler   auszeichnen.      Die  Fühler    sind   bei  den  meisten   nur 

2-gliederig,  selten  haben  sie  zehn,   noch  seltener  sechs   Glieder,   bei  ehier  einzigen 

Gattung  drei.      Mund  an  der  Unterseite  des  K.      K.   dreieckig,   hinten  halsförmig 

verengt.      H.  fast  immer  durch  einen   Quereindruck  in  zwei   Theile  getheill.      Fd, 

parallel ,    hinten    abgestutzt ,    am  äusseren  Spitzenwinkel  mit  erhabenen   Fältchen. 

Bauch  nur   mit  vier  Ringen,   die  zwei  mittleren   kurz,   an  Länge   gleich.      Hüften 

einander  genähert,   die  vorderen  kugelig,   die  hintersten  quer.    Alle  Füsse  mit  fünf 

einfachen    Gliedern.      Die  hieher  gehörigen    Käfer    sind  Nachtthiere    und   leben   in 

der   Erde  unter  Steinen  und  in  Ameisen- Colonien.      In    Europa    ist  diese   Familie 

nur   durch   eine    Gattung  vertreten.) 

15«.  Gatt.   Pan.s.sii.<i.  128 

VIL  Fam.  Staphylinide». 

[Fd.  verkürzt,  selten  viel  länger  als  die  Brust,  der  aus  sechs  bis  sieben 
überall  hornigen ,  frei  beweglichen  Ringen  zusammengesetzte  Hlb.  von  ihnen  mehr 
oder    weniger    unbedeckt.      Naht    der   Fd.   gerade.      Flügel  fast   immer   vorhanden 


VII.  Fam.  Staphtlinides.  LXXI 

und  stets  unier  die  Decken  vollkommen  zurUckziehbar.  Körper  am  häufigsten 
linear,  langgestreckt ,  selten  kurz.  Fühler  fast  immer  1 1 -gliederig ,  aehr  seifen 
nur  mit  zehn,  bloss  bei  einer  Gattung  mit  neun  Gliedern.  Füsse  5-,  4-  oder 
3-gliederig.  Die  Käfer  leben  von  thierischen  und  pflanzlichen,  gewöhnlich  in 
Zersetzung  begriffenen  Stoffen.) 

1  Unterseite  dos  H,  von  den  Hüften  der  V-Beine  nach  rückwärts  bloss  mit  einer 

Haut  überzogen  ') ~ 

wenigstens  grösstentheils  hornig * 

2  Fühler  vorne  am  inneren  Rande  der  Augen  eingefügt  {Aleocharini )       ...      10 

unter  dem  Seitenrande  der  Stirne  vor  den  Augen  eingefügt  {Tachyporini.)    52 

am  Vorderrande    der  Stirne    innerhalb    der  0-Kiefer  eingefügt    {Staphi- 

linini.) o^ 

3  Hüften  der  H-Beine  kegelförmig,  einander  genähert ♦ 

quer  stehend,  einander  genähert,           .      .  6 

kugelig,    von    einander    entfernt.     Füsse  3-gliederig    {Micro- 

peplini)  29.9.  Gatt.  Micropeplus.  286 

4  Fühler  unter  dem  Seitenrande  der  Stirne  eingefügt .5 

auf  der  Stirne  eingefügt  (Stenini.) 9i 

5  Letztes  Glied  der  K-Taster  sehr  klein,  oft  undeutlich  Paederini.)     ....     82 
nicht  kürzer  als  das  vorletzte  Glied  (Pinophilini.)  .  92 

6  Schenkelringe  der  H-Beine  einfach,  klein ' 

lang,  stützend 8 

7  V-Hüften  kegelförmig  vorragend  (Oxytelini.) ^^ 

kugelig,  nicht  vorragend  {Piestini.) 13^ 

8  V-Hüften  kegelförmig,  vorragend 9 

fast  walzenförmig,  nicht  vorragend  {Proteinini.) 131 

9  Nebenaugen  fehlend  {Phloeocharini) 133 

vorhanden  (Omalini) Hl 

Aleocharini. 

10  Letztes  Glied  der  K-Taster  viel  kürzer  als  das  vorletzte  oder  das  letztere  nicht 

angeschwollen.  Innerer  Lappen  der  U-Kiefer  aussen  hornig,  innen  häutig, 
lang  bedornt  oder  behaart '  1 

wenig  kürzer  als  das  vorletzte,  dieses  stark  angeschwol- 
len; innerer  Lappen  der  U-Kiefer  aussen  hornig,  innen  häutig,  oben  abge- 
rundet, kurz  bürstenartig  behaart.      ,  4fi 

äusserst  klein  oder  fehlend,  das  zweite  und  dritte  sehr 

lang;  innerer  Lappen  der  U-Kiefer  ganz  hornig,  an  der  Spitze  hakenförmig, 
innen  gesägt  48 

11  Nebenzungen  die  Wurzel  der  Zunge  weit  überragend 12 

nicht  oder  nur  sehr  wenig  überragend      ...      17 

12  L-Taster  kurz 13 

verlängert,  dünn 16 

13  Zunge  viertheilig.  157.  Gatt.  Alltaüa.   128 

gespalten 14 

ganzrandig.  161.  Gatt.  Phytosus.  131 

14  0-Kiefer  einfach 15 

schlank,  vorgestreckt,    der  rechte  Kiefer  unterhalb  der  Mitte  mit  oineni 

sehr  gro.sseu  Zahne,  der  linke  unter  der  Mitte  stark  erweitert  '). 

158.  Gatt.  Borboropora.  129 

■1   Uipse  liebersiiht  der  Gattunt;en  ist  den  Werken    Erichson's    Genera  &  Spec.  Staphyl.    und  Kraatz't 
Insect.  Deuischl.  Ud.  II.  entlehnt. 

*)  Da  Dr.  Kraatz  bei  Aufstellung  -  dieser  Gattunt;    die  Bildung  der  Zunge  nicht    angeben  konnte,  so 
bleibt  di«-  Stellung  dieser  ^attung  noch  zweifelhaft. 


LXXII  Vll.  Fam.  Staphtlinides. 

15  Zunge  kurz.  159.  Gatt.  Falagria.  129 
lang  gestreckt.                                                          160.  Gatt.  Bolitochara.  130 

16  Zunge  ganzrandig.     Vorderleib  fein  punktirt.  164.  Gatt.  Silnsii.  132 
in  der  Mitte  etwas  erweitert.     Vorderleib  grob  punktirt. 

165.  Gatt.  Htenasa.  132 

17  Die  ersten  zwei  Glieder  der  L-Taster  ziemlich  gleichdick,  oft  ihre  Trennungs- 

stelle schwer  zu  erkennen 18 

Die  Glieder  nehmen  allmählig  an  Dicke  ab 24 

18  Zunge  gespalten 19 

ganzrandig 22 

19  Die  Lappen  allmählig  zugespitzt 20 

an  der  Spitze  schnell  verengt 21 

20  Drittes  Glied  der  K- Taster  verlängert.  166.  Gatt.  Oralea.  132 
kurz,  stark  angeschwollen.      167.  Gatt.  Stlcliugioissa.   133 

21  Drittes  Glied  der  K-Taster  verlängert.  168.  Gatt.  Ischnoglossa.  133 
kurz,  kaum  verdickt.  170,  Gatt,  Tiiiasoplliia.   135 

22  K.  gross,  so  breit  als  das  H.                                                    162.  Gatt.  Arena,  131 
deutlich  schmäler  als  das  H 23 

23  Nebenzungen  etwas  vorragend.  169.  Gatt.  Leptasa.  134 
nicht  vorragend.                                                                171.  Gatt.  Euryusa.   135 

24  Zunge  ganzrandig 25 

gespalten  oder  deutlich  ausgerandet 27 

25  Zunge  linear.     L-Taster  3-gliederig 26 

kurz,  breit,  an  der  Spitze  abgerundet.     L-Taster  nur  mit  zwei  Gliedern. 

189.  Gatt.   Placnsa.  174 

26  Drittes  Glied  der  K-Taster  verlängert.     Fühler  allmählig  verdickt,  die  Glieder 

vom  fünften  angefangen    quer    aber  nicht    stark   an  einander  gedrängt,    da.s 
letzte  Glied  wenig  verlängert.  172.  Gatt.  Hoilioeasa.  135 

verlängert.     Fühler  allmählig  verdickt,  die  Glieder  vom 

vierten  angefangen  dicht  gedrängt,  das  letzte  bedeutend  verlängert. 

1332.  Gatt.  Piorharflia.  IL  546 

kurz,  angeschwollen.  173.  Gatt.  ]Mii*roglos8a.  136 

27  K-Taster  mit  vier,  die  L-Taster  mit  zwei  oder  drei  Gliedern 28 

mit  fünf,  die  L-Taster  mit  vier  Gliedern.  174.  Gatt.  Aleochara.  136 

28  Der  innere  Lappen  der  U-Kiefer  innen  überall  fein  behaart 29 

an  der  Spitze  dicht  mit  zähnchenartigen  Dorn;3n 

besetzt ...     32 

nur  sparsam  an  der  Spitze  mit  Dornen  besetzt   .     36 

29  Aeusserer  Lappen  der  U-Kiefer  kurz 30 

■ lang  gestreckt.  178.  Gatt.  Mynuedoilia.   142 

30  Zunge  kurz,   breit,  an  der  Spitze  ausgerandet 31 

schmal,  länglich,  an  der  Spitze  gespalten.  175.  Gatt.  Dlnarda.  141 

31  Erstes  Glied  der  L-Taster  kaum  länger  als  das  zweite. 

177.    Gatt.   Atenieles.  142 

um  die  Hälfte  länger  als  das  zweite. 

176.  Gatt.  I.oniechiisa.  141 

32  Zunge  kurz,  bis  zur  Wurzel  gespalten.  179.  Gatt.  Dasyglossa.  145 

—  nur  bis  zur  Mitte  gespalten 33 

33  Die  Lappen  stumpf 34 

ziemlich  zugespitzt.                                       180.  Gatt,  llygropora.  145 

34  Die  Vorderwinkel  kaum  vorragend 35 

vorgestreckt.                                                        183.  Gatt.  Calodera.  146 

35  Zweites  Glied  der  K-Taster  kaum  verdickt.                        181.  Gatt,  liyobates.  146 
angeschwollen.                              :^82.  Gatt.  Cailiceru».  146 


VII.  Fam.  Staphtlinides.  LXXni 

36  Zunge  nur  bis  zur  Mitte  gespalten 37 

bis  an  die  Wurzel  gespalten 43 

37  Zunge  gegen  die  Wurzel  verschmälert 38 

breiter  werdend   .  42 

38  Die  beiden  Lappen  derselben  ziemlich  zugespitzt 39 

abgerundet 41 

39  Alle  Filsse  5-gliederig 40 

V-Füsse  nur  mit  vier  Gliedern.  184.  Gatt.  Chllopora.   147 

40  Erstes  Tasterglied  so  lang  als  die  beiden  folgenden.  186.  Gatt.  Ocyasa.  150 
kürzer  als  die  beiden  folgenden  zusammen.   187.  Gatt.  Oxypoda.  150 

41  Erstes  Tasterglied  so  lang  als  die  beiden  folgenden.       185.  Gatt.  Tacliyusa.  148 
kürzer  als  die  beiden  folgenden  zusammen.    188.  Gatt.  Uomalola.  155 

42  Erstes  Tasterglied  kaum  verdickt.  190.  Gatt.  Püloeopura  175 
—  augeschwollen.                                            191.  Gatt.  Pliloeodroma.  176 

43  0-Kiefer  gleich  gestaltet 44 

ungleich  gestaltet 45 

44  0-Kiefer  verlängert,  ziemlich  sichelförmig.  193.  Gatt.   Totnoglossa.  176 
kurz,  mit  gespaltener  Spitze.                               194.  Gatt.  Schistoglossa.   176 

45  Der  Zahn  in  der  Mitte  des  linken  0-Kiefers  stark  vorragend. 

192.  Gatt.  Hygronoma.  176 
Ein  0-Kiefer  unten  und  aussen  bogenförmig  ausgeschnitten,  das  andere  an  der 
Spitze  zweitheilig.  195.  Gatt.  Oligota.   177 

46  Zunge  ungetheilt 47 

kurz  und  breit,  bis  zur  Mitte  in  zugespitzte  etwas  divergirende  Lappen 

getheilt.     Augen  deutlich.  198.  Gatt.  /\garicocliara.  180 
dreieckig,    an  der  Spitze    gespalten.     Augen    undeutlich.     Körper  unge- 
flügelt. 163.  Gatt.  AciocAari*.  131 

47  Zunge  halbkreisförmig.  196.  Gatt.  ICncephalits.  178 

gerundet.     Vorderecken  der  U-Lippe  stark  vortretend. 

197.  Gatt.  Gyrophaena.  178 

48  Zunge  klein 49 

ziemlich  gross,  gespalten 51 

49  Zunge  ganzrandig 50 

gespalten.  199.  Gatt.  Pronomea.   180 

50  Alle  Füsse  nur  mit  vier  Gliedern.  200.  Gatt.  IHglossa.  180 
Die  hinteren  vier  Füsse  mit  fünf  Gliedern.  201.  Gatt.  Myllaena.  181 

51  0-Kiefer  zweizähnig.  202.  Gatt.   Gyilinusa.   182 
dreizähnig.                                                                   203.  Gatt.  Dinopsis.  182 

(Ta  chyiiorin  i.) 

52  Füsse  5-gliederig 53 

4-gliederig.     Fühler  nur  mit  zehn  Gliedern.        204.  Gatt.  Uypocyptus.  182 

53  Fd.  länger  als  die  Bru.st 54 

so  lang  wie  die  Brust 59 

54  Fühler  fadenförmig     . 55 

haarförmig,  in  der  Mitte  wirtelförraig  behaart.     206.  Gatt.  Ilabroccrus.   184 

55  K-Taster  ahlförmig 56 

fadenförmig 58 

56  Hlb.  gerandet 57 

nicht  gerandet.  211.  Gatt.  ConosODia.  189 

57  Zweites  und  drittes  Fühlerglied  an  Länge  und  Dicke  wenig  verschieden,    das 

vierte  Glied  halb  so  lang  als  das  dritte.  209.  Gatt.  Tachyporus.  187 

Drittes  Glied  fast  doppelt  so  lang  als  das  zweite  und  beiläufig  dreimal  so  lang 
als  das  vierte.  210.  Gatt.  fcaniprinuB.   189 


LXXIV  VII.  Fam.  Stapuylinides. 

58  M-Brust  gekielt.     Hlb.  deutlich  gerandet.  207.  Gatt.  Cilea.  184 

Hlb.  kaum  gerandet,  1333  Gatt.  Copropot'US.  11.548 

nicht  gekielt.     Fu.ssglieder  allmählig  an  Länge  abnehmend. 

208.  Gatt.  TacliinaH. 

59  Fühler  fadenförmig 60 

haarförmig  und  wirteiförmig  behaart.  20.5  Gatt.  Trichnpliya  184 

60  Letztes  Glied  der  K-Taster  ebenso  lang  oder  länger  als  das  vorletzte  ...      61 
nur  halb  so  lang  und  viel  dünner  als  das  vorletzte. 

214.  Gatt.  Ulycrtoporiis.  19.S 

61  Drittes  Glied  der  L-Taster  länger  als  die  zwei  vorhergehenden  zusammen. 

212.  Gatt.  Boictob'iis.  191 

viel    schmäler    und    nur    wenig    länger    als    das    zweite  Glied  und 

sammt  diesem  nur  wenig  länger  als  das  erste.  213.  Gatt.  Hr^opurii8.  192 

Stäphylinini. 

62  Der  umgeschlagene  Seitenrand  des  H.  bildet  eine  deutliche,  schiefe,  von  einer 

oberen  und  einer  unteren  feinen  erhabenen  Linie  begrenzte  Fläche    ...     68 
Diese  Fläche  ist  undeiitlich,    klein,    die    untere  Eandliuio    so  weit  nach  oben 
gerückt,    dass    scheinbar    die  Seiten    des  H.  nur    von    einer  Linie    begrenzt 
werden 63 

63  Füsse  5-gliederig 64 

nur  mit  vier  Gliedern.  215.  Gatt.  Tanygnathus. 

64  K-Taster  faden-  oder  ahlförmig 65 

mit  beilförmigem  Endgliede.  220,  Gatt.  Astrapneas.  202 

65  K-Taster  fadenförmig 66 

mit  kleinem,  ahlförmigem  Endgliede.         218.  Gatt.  IIi>t('i'Otliops.  196 

66  L-Taster  fadenförmig  oder  ihr  letztes  Glied  nur  schwach  erweitert    und  abge- 

stutzt   67 

— mit  beilförmigem  Endgliede  (Fig.   117.)        217.  Gatt.  Eliryporus.  196 

halbmondförmigem   Endgliede.  (Fig.  83.) 

253.  Gatt.  Oxyporus.  247 

»7  Fühler  gekniet.                                                                 216.  Gatt.  Ac^lnplioriis.  195 

gerade.                                                                                 219.  Gatt.  Quedius.  197 

68  Fühler  in  einer  Linie  mit  der  Wurael  der  O-Kiefer  eingelenkt 69 

vor  der  Wnrzel  der  O-Kiefer  eingelenkt 74 

69  Letztes  Glied  der  K-Taster  kürzer  als  das  vorletzte 70 

so  lang  oder  länger  als  das  vorletzte 72 

70  H.  dicht  behaart 71 

kahl.  221.  Gatt.  Creoplliliis.  203 

71  Fühler  etwas   verdickt,  ihr  sechstes  bis  zehntes  Glied  stark  quer. 

222.  Galt.  Enins.  203 

fadenförmig,  ihr  drittes  Glied  bedeutend  länger  als  das  zweite. 

22.3.  Gatt.  Leistotrophus.  203 

72  Zunge  ansgerandet 73 

ganzranrlig.  226.  Gatt.  Philontlliis.  207 

73  M-Hüften  etwas  von  einander  entfernt,,  Hlb,  kurz,    nach  rückwärts    schwach 

zugespitzt.  224.  Gatt.  Stapliyliniis. 
an  einander  stehend,     Hlb.  lang,  gleichbreit.  225.  Gatt.  CIcypilS.  205 

74  Fühler  gekniet 75 

nicht  oder  undeutlich  gekniet 79 

75  M-Hüften  von  einander  entfernt .76 

—  -    einander  genähert.  230.  Gatt.  MetoponcuH.  220 

76  H.  n.icii  hinten  verengt 77 

vorne     verengt  227  Gatt.    Vulda.  217 

77  Taster  ahlföimig 78 

fadenförmig.  228.  Gatt.  Xaittliolinus.  218 


Vll.  Fam.  Stathylinides.  LXXV 

78  Obere  Randlinie-  des  H.  wenigstens  bis  zur  Mitte  reichend.    Zunge  ausgerandet. 

V-Füsse  einfach.  Augen  deutlich.  231.  Gatt.  Leptacinus.  218 
fehlend.     Zunge    nicht    ausgerandet.     V-Füsse    erweitert.     Augen 

deutlich.  229.  Gatt.  Lrptolinu.s.  220 
fehlend.     Augen  kaum  angedeutet.        1334.  Gatt.    Typhtodes.  11.549 

79  Fühler  nur  schwach  gekniet 80 

gerade.     K.  gross,  hinteu  nicht  eingeschnürt, 

225.  Gatt.   Plalypro»opu».  223 

80  H.  länglich 81 

länglich  eiförmig,  nach  vorne  etwas  verengt.  234.  Gatt.  IHochuK.  223 

81  0-Lippe  in  der  Mitte  tief  eingeschnitten.     Fd.  ohne    vertieften  Streifen   neben 

der  Naht.  233.  Gatt.  Oilliiis.  222 

in  der  Mitte  nur  ausgerandet.     Fd.  neben  der  Naht  stark  vertieft. 

232  Gatt.  BabloHiins.  221 

Paederini. 

82  Viertes  Glied  der  H-Füsse  einfach 83 

zweilappig 91 

83  Augen  deutlich 84 

fehlend.  236.  Gatt.  Glyptomei'U».   223 

84  0-Lippe  zweilappig,  nicht  gezähnt 85 

an  der  Spitze  gezähnt 89 

85  Fühler  gerade 86 

gekniet.  241.  Gatt.  Cryptobilim.  288 

86  Letztes  Glied  der  K-Taster  stumpf.  239.  Gatt.  Dolicaon.  228 

zugespitzt 87 

87  Die  ersten  vier  Glieder  der  H-Füsse  einander  gleich 88 

allmählig  an  Länge  abnehmend. 

240.  G«tt.  Scimbalhini.  228 

88  Fünftes  Glied  derselben  den  vier  anderen  zusammen    an  Länge  gleich.     Kör- 

per flach  gedrückt.  238.  Gatt.  Acjieniiini.  227 

kürzer  als  die  vier  anderen  Glieder  zusammen. 

237.  Gatt.  Lntlirobium.  224 

89  Zunge  hornig,     dreispitzig.  (Fig.  112.)                                 243.  Gatt.  Sropaeiis.  230 
— häutig,  zweilappig.  (Fig.  113.)     .      .      .      • 90 

90  Viertes  Glied  der  K-Taster  deutlich.     Fühler  fadenförmig. 

244.  Gatt.  Litliocharis.  231 

nicht  sichtbar.     Fühler  fadenförmig. 

242.  Gatt.   Stilicus.  229 

kaum    sichtbar.     Fühler    mit  zwei  grossen,    eine  Keule 

bildenden  Endgliedern.  1335.  Gatt.  Clenoiliasta.ie.  II.  549 

91  0-Kiefer    nicht    oder    nur    wenig    vorragend.       Augen    von    massiger    Grösse. 

0-Lippe  in  der  Mitte  halbkreisförmig  ausgeschnitten.     Viertes  Fussglied  tief 

zweilappig.  246.  Gatt.  Paederus.  234 
nicht  oder  nur  wenig  vorragend.     Augen  von  massiger  Grösse.     0-Lippe 

in  der  Mitte  mit  zwei  Zähnchen  und  zwischen  denselben  seicht  ausgerandet. 

Viertes  Fussglied  mit  einem  häutigen  Lappen.  245.  Gatt.  Sunlns.  23i 
gross,  weit  vorragend.  Augen  sehr  klein.  1336.  Gatt.   jtieco//nftf/i»x.  II. '^49 

Pinophilini. 

92  Hlb.  an  den  Seiten  ungerandet 9.1 

•    — erhaben  gerandet.  249.  Gatt.   PhinophiltiH.  236 

93  Letztes  Glied  der  K-Taster  beilförmig.  247.  Gatt.  OtdirhirH».  235 
zugespitzt.  248.  Gatt.   Procirriix.  236 


LXXVI  VII.  Fam.  Staphtlinides. 


Ste  nini. 


94  Füsse  fünfgliederig.     0-Lippe  ganzrandig 95 

nur  4-gliederig.     0-Lippe  gezähnelt.  250.  Gatt.  Eaaestlietus.  236 

95  Nebenzungen  verwachsen,  kaum  erkennbar.  251.  Gatt,  Dianoas.  237 
gerundet  erweitert,  deutlich,  252.  Gatt.  Stenus.  288 

Oxytelini. 

96  Kinnplatte  einfach.     M-Hüften  nicht  oder  nur  wenig  von  einander  entfernt   .     97 
tief  gespalten  und  in  zwei  fingerartige  Zipfeln  ausgezogen.    M-Beine  an 

den  Seiten  der  M-Brust  eingelenkt.     Endglied  der  L-Taster  halbmondförmig. 

253.  Gatt.  Oxyporns.  247 

97  Füsse  3-gliederig .     9S 

mit  fünf  Gliedern.      ...  105 

98  Alle  Schienen  unbedornt 99 

V-Schienen  mit  einer  Reihe  doruartiger  Haare 1()3 

mit  zwei  Reihen  feiner  Dörnchen.  254.   Gatt.  Bledlus.  247 

99  Nahtrand  der  Fd.  gerade 100 

an  der  Spitze  schief  abgestutzt.  260.  Gatt,  Thiiiobius.  259 

100  Schildchen  deutlieh 101 

nicht  sichtbar.  2ö9.  Gatt.  Trogophloeiis.  256 

101  Körper  behaart 102 

beschuppt.  262,  Gatt.  Euphanias.  260 

102  Letztes  Glied  der  K-Taster  kürzer  als  das  vorletzte. 

258,  Gatt.  Tiiinodromus,  256 

ebenso  lang  oder  länger  als  das  vorletzte. 

261.  Gatt.  Ancyroplioras.  259 

103  Schildchen  klein  und  kurz,  kaum  zwischen  die  Fd.  hineinragend   ,      .      .      .    104 
ziemlich  gross,  dreieckig,  vorne  beiderseits  rinnenartig  vertieft. 

255,  Gatt.  Platystetlvas.  251 

104  M-Hüften  von  einander  entfernt.  256.  Gatt.  Oxytclus.  252 
einander  genähert.                                                      257.  Gatt,  llaploderus.  256 

105  Fühler    mehr    oder    weniger    fadenförmig,    oder    schwach    gegen    die    Spitze 

verdickt 106 

mit  drei  bedeutend  grösseren  Endgliedern.        263.  Gatt.  Syntomiiim.  260 

106  V-Schienen  bedornt 107 

nicht  bedornt 111 

107  Mittelbeine  einander  genähert 109 

von  einander  entfernt.     Fd.  gefurcht 108 

108  K.  schmäler  als  das  H.,  ohne  Querfurche  hinter  den  Augen.    H,  mit  scharfem 

nicht  erhabenem  Seitenrande  und  mit  einer  tiefen  Längsfurche  auf  der 
Scheibe.     Fd.  mit  seichten,  grob  und  unregelmässig  punktirten  Furchen. 

264    Gatt.  Copropliiliis.  261 

fast  .so  breit  als  das  H.,  dessen  halsförmig  verlängerter  Hintertheil  durch 

eine  Querfurche  abgeschnürt.  H.  mit  scharfem,  erhabenem  Seitenrande  und 
ohne  Mittel  furche.  Jede  Fd.  mit  fünf  tiefen,  am  Grunde  undeutlich  punk- 
tirten Furchen.  265.  Gatt.  ZonoptihiS.  261 

109  L-Taster  mit  ziemlich  gleich  langen  Gliedern.  266.  Gatt.   AcrognatllUS.  261 
Zweites  Glied  derselben  doppelt  so  lang  als  das  dritte. 

267.  Gatt.  Compsorhiliis.  262 

110  H.  nach  hinten  verengt.  168.  Gatt.  Deleasfer.  262 
nach  vorne  verengt.                                               269.  Gatt.   Trigottui'US.  263 

Omalini. 

111  K-Taster  fadenförmig 112 

mit  ahlförmigem  Endgliede 129 


Vn.  Fam.  Staphtlinides.  LXXVII 

112  0-Kiefer  hinter  der  Spitze    oder    in    der  Mitte    gezähnt    und  zwar    entweder 

beide  oder  nur  eines 113 

zahnlos 120 

113  0-Kiefer  bei  der  Spitze  scharf  zweizähnig 114 

Ein  O- Kieler  oder  beide  mit  einem  Zahne  in  der  Mitte 115 

114  Fnssklauen  an  der  Wurzel  mit  einem  freien  Hautläppchen 

270.  Gatt.  Anthophagas.  263 
■  ohne  Anhängsel.  271.  Gatt.  Geodrouiicus.  266 

115  Nur  ein  0-Kiefer  gezähnt .      ,    IKi 

Beide  0-Kiefer  in  der  Mitte  mit  einem  Zahne.  272.  Gatt.  Lesteva.  266 

110  Zunge  an  der  Spitze  tief  zweilappig 117 

seicht  gebuchtet IIK 

117  Die  ersten  zwei  Glieder  der  H-Füsse  verlängert  und  an  Länge  einander  gleich. 

278.  Gatt.  Ororhares.  270 
Die  vier  ersten  Glieder  der  H-Füsse  kurz  und  an  Länge  unter  sich  gleich   .    119 

118  Beide  Unterkieferlappen  pergamentartig,  der  äussere  nicht  erweitert.    0-Lippe 

mit  einem  breiten,    häutigen  Saume.     Fühler  schlank,    alle  Glieder  länger 
als  dick.  279.   Gatt.  Arpedilllll.  270 

Innerer  Lappen  der  U-Kieter  fast  ganz  hornig,  der  äussere  hantartig,  an  der 
Spitze  erweitert.  0-Lippe  nur  mit  einem  schmalen  Hautsaume.  Fühler 
stark,  ihre  letzteren  Glieder  kaum  so  lang  als  dick. 

282.  Gatt.  PotrhofUtes.  272 

119  Fühler  alimählig  gegen  die  Spitze  verdickt    oder  mit  vier  bis  fünf    allmählig 

etwas  dickeren  Endgliedern.    Körper  gestreckt,  gleichbreit.    Fd.  nicht  gegen 

die  Spitze  erweitert.  288.  Gatt.  Onialiuui.  273 

mit    drei    grösseren  Endgliedern.     Körper    kurz.     Fd.  gegen  die  Spitze 

erweitert.     H.  beiderseits  mit  einer  Grube.  280.  Gatt.   Pyciioglypta.  271 

120  Zunge  an  der  Spitze  sanft  ausgebuchtet       .      .  .......  121 

tief  zweilappig  oder  tief  dreieckig  eingeschnitten 123 

121  Unterkieferlappen  kurz,  der  äussere  erweitert 122 

lang,  gestreckt.  274.  Gatt.  Olopliriim.  267 

122  Schienen  unbewehrt.  275.  Gatt.  Lalhrimaeum.  268 
mit  feinen  Dörnchen  besetzt.  277.  Gatt.  Dellpbrum.  269 

123  0-Kiefer  nicht  oder  nur    massig    vorgestreckt    und  gleich  geformt.     H.  nicht 

herzförmig 124 

lang,  vorgestreckt,  das  rechte  sichelförmig  gebogen,  das  linke  mit  recht- 
winkelig nach  einwärts  gebogener  Spitze,     H.  herzförmig. 

287.  Gatt.  Hadrognathiis.  272 

124  V-Schienen  mit  Dörnchen  besetzt 12.> 

ohne  Dörnchen 127 

125  Wenigstens  das  erste  Glied  der  H-Füsse  verlängert 126 

Die  ersten  vier  Glieder  der  H-Füsse  kurz,  an  Länge  unter  sicli  gleich. 

289.  Gatt.  Euspkaleriim.  278 

126  U-Kiefer  mit  zwei  kurzen  häutigen  Lappen.     Körper  lang  gestreckt,  ziemlich 

gleichbreit.     Hlb.  mit    breit    abgesetztem,    aufstehendem    Seitenrande.     Fd. 
punktirt-gestreift  oder  mit  wenigstens  theilweise  gereihten  Punkten. 

273.  Gatt.  Acidüta.  267 
Aeusserer  Lappen  der  U-Kiefer  häutig,    gleichbreit,    der  innere  ganz  hornig, 
ziemlich  gestreckt,  an  der  Spitze  mit  feinen  Dörnchen  besetzt.    Körper  breit. 
Hlb.  zugespitzt.     Fd.  verworren  punktirt.  276.  Gatt.  Ailipliicliroum.  269 

127  Die  vier  ersten  Glieder  der  H-Füsse  kurz,  unter  sich  an  Länge  gleicii     .      .    128 
Füsse  der  H-Beine  fast  länger  als  ihre  Schienen,  ihr  erstes  Glied  fast  so  lang 

als  die  drei  folgenden  Glieder  zusammen.  283.  Gatt.   Pkiiorinuni.  272 

128  Körper  lang  gestreckt  mit  nach  hinten  allmählig  breiter  werdendem,  breit  ge- 

randetem  Hlb.     Fd.  sehr  kurz,  gegen  die  Spitze  erweitert.     Flügel  fehlend. 

281.  Gatt,  Micralymma.  271 

kurz  und  breit,  der  Hlb.  zugespitzt.     Flügel  vorhanden. 

290.  Gatt.  Antliobhim.  278 


LXXVlll  VIII.    FaM.    PsKLAPHlDKiS. 

129  H.  sü  breit  oder  breiter  als  laug,  an  den  Seiten  schwach  gerundet  erweitert. 

Fd.  nur  so  lang  oder  kürzer  als  das  H.  1337.  Gatt.  Biiphetodes.  II.ööO 

breiter  als  lang,  viel  kürzer  als  die  Fd 130 

länger  als  breit,  vorne  winkelig  erweitert.     K.  breiter  als  das  II. 

286.  Gatt.  BorenphUus.  273 

130  0-Kiefer  in  der  Mitte  mit  einem  Zahne.     Erstes  Glied  der  L-Taster  nur  wenig 

länger  als  das  zweite.     Erstes  und  zweites  Glied  der  H-Füsse  etwas  länger 
als  die  folgenden.  284.  Gatt.  Cory/tlnnm.  272 

vor  der  Mitte  mit  einem  Zahne.     Erstes  Glied  der  L-Taster  so  lang  als 

das  zweite.     Die  zwei  ersten  Glieder  der  H-Füsse  kaum  länger  als  die  fol- 
genden. 285.  Gatt.  Eudecttis.  272 

Pro  teinini. 

131  Ohne  Nebenaugen 132 

Mit  einem  einzelnen  Nebenauge  auf  der  Mitte  der  Stirne. 

293.  Gatt.  Pliloeobium.  283 

132  Fülller  mit  drei  deutlich  grössern  Endgliedern.  291.  Gatt.  Proteiniis.  281 
Nur  das  letzte  Fühlerglied  vergrössert.     Hinterwinkel  des  H.  ausgeschnitten. 

292.  Gatt,  negaithrus.  282 

Phloeocharini. 

133  K-Taster  fadenförmig.  295.  Gatt.  OUsthaeril».  284 
ahlförmig.     0-Kiefer  vor  der  Mitte  mit  einem  Zahne. 

294.  Gatt.  PhlneocliariB.  284 

ahlförmig.     0-Kiefer  vor  der  Mitte  mit  zwei  breiten  Zähnen. 

296.  Gatt.  I'seutlopsis.  284 

Piestini. 

134  Hlb.  gerandet.     Füsse  mit  fünf  Gliedern.  297.  Gatt.  Froglialha.  285 
ungerandet.     Füsse  3-gliederig.  298.  Gatt.  Glyptoilia.  285 


VIII.  Farn.  Pselapliides. 

(Fd.  verkürzt,  der  nur  aus  fünf  durchaus  hornigen,  wenig  beioeglichen  Ring<in 
bistehende  Hlb.  von  ihnen  grösstentheils  unbedeckt.  Fühler  faU  immer  1 1 -glie- 
derig,  selten  nur  mit  zehn  Gliedern,  gewöhnlich  keulenförmig  verdickt,  selten 
schnurförmig.  K-Taster  sehr  gross.  Füsse  2-  oder  3-gliederig.  Die  in  diese 
Familie  gehöriaen  Käfer  sind  kleine  niedliche  Thierchen .  welche  sich  stets  im 
Dunkeln  unter  Steinen,  Moos,  am  Fusse  von  Bäumen  und  Sträuchern  im  Pflan- 
zenmoder, vorzüglich  aber  in  oder  in  der  Nähe  von  Ameisen- Colonien  aufhalten 
und  hier   von  thierisclien   Stoffen   leben.) 

1  Fühler  an  ihrer  Wurzel  nahe  an  einanderstehend 2 

von  einander  entfernt IW 

2  Äugen  deutlich ^ 

fehlend *> 

3  Klauenglied  an  den  Füssen  mit  zwei  Klauen  * 

nur  mit  einer  Klaue ° 

4  K-Taster  3-gliederig 5 

mit  vier  Gliedern " 

5  Das  zweite  Glied  derselben  gross,    keulenförmig,     das  dritte  kugelig  eiförmig, 

viel  kürzer.  300.  Gatt.  Ctiennitim.  286 
und  dritte  Glied  kugelig,  nach  aussen  mit  einem  dornartigen  Fort- 
satze.                                                                          301.  Gatt    Centrotoma.  287 


IX.  Fam.  Claviöeuides.  —  X.  Fam.  ScroMAENiDES,  LXXIX 

ü  K-Taster  luit  einem  eiförmigen  oder  spindelförmigen  Endgliede 7 

Die  drei  letzten  Glieder  der  K-Taster  mit  einem  stachelartigen    an  der  8pitze 
bewimperten  Fortsatze.  302.   Gatt.  Cteniste;«.  287 

7  Fühler    alhnälig    gegen    die  Spitze    verdickt,    ihr    letztes  Glied    gross.     H.  so 
laug  als  breit,  nach  vorne  und  hinten  fast  gleich  verengt. 

303.  Gatt.  Tyrus.  287 

schnurförmig,  kaum  gegen  die  Spitze  verdickt.     H.  breiter  als  lang,  vor 

der  Mitte  am  breitesten,  nach  hinten  stark  verengt.     304.  Gatt.  /''«/"OWW*.  288 

'8  Letztes  Glied  der  K-Taster  ei-  oder  länglich-eiförmig 9 

beilförmig.                                             306.  Gatt.  Tyehiis.  289 

messerförmig.     (^  mit  deutlichen  Augen,    das    5    blind 

und  flügellos.                                                                311.  Gatt,  ßlachnerites  293 

9  K.  vorue  in  einen  kleinen  Höcker  vorspringend,  auf  welchem    die  Fühler  ein- 
gelenkt sind.  305.  Gatt.  Pselaplius.  288 
vorue  mit  einer  horizontalen,  schnautzenartigen  Verlängerung,  unter  wel- 
cher die  Fühler  eingelenkt  sind.                            3 15.  Gatt.  Panaphantus.  298 

10  Augen  deutlich 11 

fehlend  309.  Gatt.   Amaurop».  291 

11  Füsse  mit  zwei  ungleich  grossen  Klauen 12 

nur  mit  einer  Klaue .  ,.      .      ^      .      13 

12  Fühler    schnurförmig,    ihr    neuntes    und    zehntes  Glied    kaum  grösser  als    die 

vorhergehenden  Gheder,  das  letzte  verdickt,  eiförmig.     008  Gatt.  Bafrisii8.  290 
Neuntes  und  zehntes  Glied  der  Fühler  deutlich  grösser  als  die  vorhergehenden 
Glieder,  das  letzte  sehr  gross,  eiförmig.  307.  Gatt.  Triciluiiyx.  289 

13  Letztes  Glied  der  K-Taster  ei-,  spindel-  oder  kegelförmig 14 

— ; '■ beilförmig.  312.  Gatt.  Bytitinus.  293 

14  Bauch  aus  fünf  Ringen  zusammengesetzt.  310.  Gatt.  IJryaxIs.  291 

aus  sechs  Ringen  zusammengesetzt IS 

15  Körper  länglich,  walzenförmig.     Endglied  der  K-Taster  schwach  beilförmig. 

314.  Gatt.   Tiimium.  297 

linear,  flach  gedrückt.     Endglied  der  K-Taster  eiförmig. 

313.  Gatt.  Eliplcctus.  295 

IX.  Fam.  Clavigerides. 

(Fd.  abgekürzt,  der  Hlb.  von  ihnen  unbedeckt,  dieser  aus  fünf  Ringen  zu- 
sammengesetzt, deren  drei  erste  an  der  Oberseite  verwachsen  sind.  Fühler  nur 
6 -gliederig.      Taster  sehr  klein.      Füsse  3-gliederig.) 

316.  Gatt.  Claviger.  298 

X.  Fam.  8cydiiiaeiiideM. 

(Fahler  11 -gliederig.  alhnälig  verdickt  oder  mit  mehreren  grösseren  End- 
gliedern, gewöhnlich  gerade,  sehr  selten  gekniet.  K-Taster  sehr  gross  und  lang, 
fast  länger  als  der  K.,  gewöhnlich  mit  sehr  kleinem  Endgliede.  Fd.  den  Hlb. 
bedeckend.  Flügel  fehlend.  Hlb.  aus  sechs  Eingen  zusammengesetzt.  Beine  ziem- 
lich schlank,  die  V-Hüften  kegelförmig,  vorspringend,  die  H- Hüften  kegelförmig, 
weit  von  einander  abstehend.  Füsse  5 -gliederig.  Die  hieher  gehörigen  Käfer 
sind  grösstentheils  sehr  kleine  Thierchen,  welche  unter  Baumrinden  und  in  fau 
lenden  Pflanzenstoffen,  häufig  in  den   Colonien  der  Ameisen    leben.) 

1  Augen   fehlend  oder  nur  äusserst  klein  und  punktförmig 3 

deutlich  .      .  4 

2  0-Kiefer  von  gewöhnlicher  Form ,'{ 

ungewöhnlich  lang,  dünn,  halbkreisförmig  gebogen,    vielmals  länger  als 

der  K.  318.  Gatt.  LeptoMUMta.ti.  299 


LXXX  XI.  Fam.  Silphides. 

3  Fd.  eiförmig,  den  Hlb.  «mschliessend.  322.  Gatt.  Ueodifles.  304 
um  die  Hälfte  kürzer  als  das  H.,  den  langen  Hlb.  kaum  zum  vierten  Theil 

bedeckend.  321.  Gatt.  Scolodytes.  303 

4  Fühler  gerade,  ihr  erstes  Glied  von  gewöhnlicher  Länge 5 

gekniet,  ihr  erstes  Glied  lang.  324.  Gatt.  I^lattigus.  304 

5  Fühler  am  inneren  Rande  der  Augen  eingefügt ...       6 

enge  an  einander  am  vordersten  Theile  des  K.  eingefügt. 

317.  Gatt.  Chevrolafla.  299 

6  H.  so  breit  oder  breiter  als  die  Fd 7 

schmäler  als  die  Fd.,    gewöhnlich    durch    einen    kurzen  Hals    von    dem 

Stamme  getrennt.     Erstes  Glied  der  L-Taster  sehr  kurz. 

319.  Gatt.  Sc>dmaenii8.  299 

7  0-Kiefer  mit  ausgerandeter  Spitze.     H.  nach  hinten  verengt. 

320.  Gatt.  Cephenninm.  303 
mit  einfacher  Spitze.     H.  viereckig.     Fd.  etwas  abgestutzt. 

323.  Gatt.  Elitheia.  304 

XI.  Farn.  8ilphides. 

{Fühler  10-  bis  11 -gliederig,  allmälig  verdickt  oder  mit  mehreren  grösseren 
Endgliedern,  selten  fast  fadenförmig.  Nebenseitenstücke  der  H-Brust  frei.  Bauch 
aus  sechs  Ringen  zusammengesetzt.  V-Hüften  zapfenförmig  aus  den  Gelenksgruben 
hervorragend.  H-Hüften  einander  genähert,  selten  von  einander  entfernt  ^). 
Schenkelringe  stützend.  H-Schenkel  ohne  Rinne  zur  Aufnahme  der  Schienen. 
Füsse  5- gliederig,  mit  einfachen  Gliedern,  wenigstens  an  den  H- Füssen.  Die 
vorderen   Füsse  manchmal  nur  mit  vier   Gliedern.^ 

1  Augen  fehlend 2 

deutlich 7 

2  Schildchen  deutlich,  dreieckig 3 

nicht    sichtbar.     Fühler    beinahe  so  lang    als   der  Körper.     Fd.  eiförmig, 

blasig  aufgetrieben,    an  der  Naht  verwachsen.     H-Hüften  von  einander  ent- 
fernt. 325.  Gatt.  Leptofterit*.  305 

3  H.  länger  als  breit 4 

breiter  als  lang 5 

4  H-Hüften  von  einander  entfernt.  363.  Gatt.  Pholenon.  305 
fast  an  einander  stehend.  327  Gatt.  Oryotüs.  306 

5  Körper  gewölbt.     Letztes  Glied   der  K-Taster    viel    kürzer    als    das    vorletzte, 

kegel-  oder  ahlförmig B 

—  —  flach.     Letztes  Glied  der  K-Taster  viel  kürzer    als    das  vorletzte,    Kinn- 
platte am  Hinterrande  mit  domförmig    nach    rückwärts  verlängerten  Ecken. 

330.  Gatt.  Leptinas.  307 

0  Körper  länglich-oval.  H.  in  der  Mitte  gerundet  erweitert,  von  der  Mitte  nach 
vorne  verengt.  Fd.  an  der  Wurzel  breiter  als  das  H. ,  ihr  Seitenraud  auf- 
gebogen.    M-Brust  gekielt.  328.  Gatt.   Drimeoiits.  306 

eiförmig.     H.  am  Hinterrande  am  breitesten,    so    breit    als    die  Fd.  uud 

sich  genau  an  selbe  anlegend.  329,  Gatt.  Adelops.  306 

eiförmig.     H.  am  Hinterrande  am  breitesten    und  schmäler  als  die 

Fd.,  .seine  Hinterwinkel  eingedrückt  mit  aufgebogenem  Rande.     M-Brust  ge- 
kielt, der  Kiel  vorne  in  ein  Zähnchen  erweitert. 

1338.  Gatt,  Spelaeochlamyg.  U.550 

7  Fühler  11-gIiederig,  allmälig  verdickt  oder  mit  drei  bis  fünf  grösseren  End- 
gliedern    8 

10-gliederig,  mit  einem  sehr  grossen,  4 -gliederigen,  durchblätterten  End- 
knopfe. 337.  Gatt.  Necrophoras.  317 


')  In  diesem  Falle  sind  die  Fühler  so  lang  oder  lämger  als  «l«r  Körper. 


XII.  Fam.  Anisotomidks.  —  XIII.  Fam.  Olambides.  LXXXI 

8  Letztes  Glied  der  K-Taster  kleiner  als  das  vorletzte,  kegelförmig      ....        9 
wenig  von  dem  vorletzten  Gliede  verschieden,  ei-  oder 

walzenförmig |0 

9  Fühler  mehr  oder  weniger  dünn,  die  fünf  letzten  Glieder  vergrössert^  das  achte 

Glied  kleiner  als  das  siebente  und  neunte.  '  331.  Gatt.  Cboleva.  307 
platt  gedrückt,    wenig  gegen  die  Spitze  verdickt,    das    achte  Glied    den 

anstosseuden  Gliedern  an  Grösse  gleich.        332.  Gatt.  Catopsimorphus.  311 

ziemlich  kurz,    keulenförmig,    ihr  achtes  Glied  grösser  als  das  siebente. 

333.  Gatt.  Colon.  312 

10  Fühler  allmälig  und  deutlich  verdickt  oder  mit  drei  grösseren  Endgliedern. 

336.  Gatt.  Silpha.  315 
—  —  fadenförmig  oder  mit  fünf  deutlich  grösseren  Endgliedern II 

11  Schienen  am  Aussenrande  höchstens  mit  steifen  Härchen  besetzt       .      .      .      .12 
mit  feinen  Dornen  338,  Gatt.  Agyrtes.  317 

12  H.  nach  rückwärts  stark  verengt.  334.  Gatt.   Plerolotna.  315 
hinten  am  breitesten,  nach  vorne  verengt.          335.   Gatt.  iXecrophilas.  315 

XII.  Fam.  Aiiisotoiiiides. 

(Fühler  9-  bis  11 -gliederig,  mit  mehreren  grösseren  Endgliedern  oder  mit 
3-  bis  5-gliederiger  Keule.  Nebenseitenstücke  der  H-Brust  mehr  oder  weniger 
von  dem  umgeschlagenen  Seitenrande  der  Fd.  bedeckt.  Hüften  der  V-Beine  kegel- 
förmig aus  den  Gelenksgruben  hervorragend.  Hüften  der  H-Beine  einander  ge- 
nähert. Sehenkelringe  einfach.  Fussglieder  wenigstens  an  den  H-Beinen  einfach, 
ihre  Zahl  sowohl  bei  den  einzelnen  Gattungen  als  auch  nach  den  Geschlechtern 
verschieden.  Kleine,  rundliche  oder  eiförmige  Käferchen,  mit  gewölbter  Ober- 
fläche, nicht  selten  mit  Kugelvermögen.  Sie  leben  theils  in  Schwämmen,  theils  in 
und  unter  faulenden    Vegetabilien.) 

1  Fühler  mit  5-gliederiger  Keule,  deren  zweites  Glied  klein  ist 2 

-     nur  mit  drei  grösseren  Endgliedern 4 

mit  vier  grösseren  Endgliedern.  346.  Gatt.  Alliphicyiiis.  323 

2  Alle  Füsse  5-gliederig.  340,  Gatt.  Ilydiiobins.  318 

H-Füsse  mit  vier  Gliedern 3 

nur  mit  drei  Gliedern.  344.  Gatt.  Agaricophagus.  322 

3  M-Brust  einen  feinen,  scharfen  Kiel  bildend.  341.  Gatt.  Anisotoina.  319 
nicht  gekielt,  aber  zwischen  den  M-Hüften  einen  kleinen,  stumpfen  Vor- 

spning  bildend.                                                                          342.  Gatt.  Cyrtnsa.  321 

einfach,  nicht  gekielt.     H-Brust  nach  vorne,  zwischen  den  M-Hüften  einen 

kleinen,  stumpfen  Vorsprung  bildend.                                    345.  Gatt.  Liodes.  322 

4  H-Fü.sse  nur  mit  vier  Gliedern i 

Alle  Füsse  5-gliederig.                                                       339.  Gatt.   Triat'throit.  318 

5  Kopfschild    von    der  Stirne    durch    eine    feine,    eingegrabene    Linie    getrennt. 

Körper  ohne  Kugelvermögen.  343.  Gatt.  Colenis.  322 

durch  keine  vertiefte  Linie  abgegrenzt,     Körper    mehr    oder  weniger  zu 

einem  Kügeichen  zusammenrollbar.  347.  Gatt.  Agatliidiaui.   324 

Xni.  Ys,m.  Clanibides. 

(Fühler  9-  bis  1 0-gliederig  mit  zwei,  drei  oder  fünf  grösseren  Endgliedern. 
Füsse  aämmtlich  mit  vier  einfachen  Gliedern ,  selten  die  H-Füsse  nur  mit  drei 
Gliedern.  Fd.  den  ganzen  Hlb.  bedeckend.  Körper  sehr  klein,  kugelig  oder 
kugelig- eiförmig,  nicht  selten  mit  dem  Vermögen  sich  zu  kugeln.  Die  hieher  ge- 
hörigen Käferchen  leben   bei  verwesenden  Pflanzenstoffen.) 

F'auna    austriaca.  f 


LXXXII  XIV.  Pam.  Sphaeeiides.  —  XV.  Fam.  Trichopterygides. 

1  Alle  Füsse  mit  vier  Gliedern 2 

H-Füsse   nur   mit  drei  Gliedern.    Fühler  weit  vor  den  Augen  in  einem  rinneu- 

förmigen  Einschnitte  des  K-Randes  eingefügt,  mit  zwei  grossen  Endgliedern. 

350.  Gatt.  CalyptonuTOs.  326 

2  Fühler  nur  mit  neun  Gliedern 3 

10-gliederig  mit  zwei  grösseren  Endgliedern.  351.  Gatt.  Comazu*.  327 

3  Hüften  der  H-Beine  blattartig  erweitert 4 

einfach,  quer,  wenig  erweitert.  Fühler  mit  ö-gliederiger  Keule, 

deren  zweites  Glied  aber  sehr  klein  ist  und  deren  drei  letzten  Glieder  innen 

in  ein  Zähnchen  erweitert  sind.  352.  Gatt.  Ortiioperas.  327 

4  Fühler  mit   nur   zwei   grösseren  Endgliedern.    Vorder-   und  Hinterrand    des  H. 

beiderseits  in  einen  abgerundeten  Winkel  zusammenlaufend. 

.348.  Gatt.  Clambas.  325 

mit    drei    grösseren   Endgliedern.    Hinterrand    des  H.    gerade    abgestutzt. 

349.  Gatt.  Loricaster.  326 

XIV.  Fam.  Sphaeriides. 

(^Fühler  11 -gliederig  mit  zweimal  geringeltem  Endknopfe.  Füsse  undeutlich 
2-gliederig.  Bauch  aus  drei  Ringen  zusammengesetzt.  Alle  Hüften  quer,  platten- 
förmig.    M-Hüften  von  einander  entfernt.    Diese  Familie  enthält  nur  eine  Gattung.) 

353.  Gatt.  Sphaerias  328 

XV.  Fam.  Trichopterygides. 

{Fühler  11 -gliederig,  mit  zwei  bis  drei  grösseren  Endgliedern.  Bauch  aus 
sechs  bis  sieben  Ringen  zusammengesetzt.  Hüften  der  M-  und  H-Beine  fast  immer 
von  einander  entfernt.  Füsse  3-gliederig ,  Klauenglied  zwischen  den  Klauen  mit 
einer  Haftborste.  Flügel  aus  einer  auf  einem  kurzen  Stiele  sitzenden,  am  Rande 
mit  langen  Haaren  versehenen  Haut  bestehend  oder  ganz  fehlend.  Die  winzig 
kleinen  Käferchen.,  welche  in  diese  Familie  gehören  ^),  findet  man  in  trockenem 
Pferde-  und  Kuhdünger ,  in  und  unter  faulenden  Pflanzenstoffen ,  seltener  in 
Schwämmen.) 

1  Fühler  mit  zwei  grossen  Wurzel-,  feineu,    länglichen  Mittel-  und  zwei  bis  drei 

grösseren  Endgliedern 2 

Drittes  bis  achtes  Glied  der  Fühler  ziemlich  kurz,  allmählig  an  Breite  zunehmend, 
die  drei  letzten  Glieder  lang-elliptisch.  Fd.  bedeutend  verkürzt ,  ihre  Spitze 
einzeln  abgerundet.  357.  Gatt.  Astatopteryx.  332 

2  Bauch  mit  sechs  bis  sieben  sichtbaren  Ringen 3 

—  —  nur  mit  fünf  deutlich  sichtbaren  Ringen S 

3  H-Hüften   in    eine    dreieckige  Platte   erweitert,    welche    die  Trochanteren   und 

einen  Tiieil  der  Schenkelwurzel  bedecken ...  4 

nicht  erweitert 6 

4  Hinterwinkel  des  H.  rechtwinkelig  oder  spitzig,  gewöhnlich  nach  rückwärts  vor- 

ragend      5 

Alle  Winkel  des  H.  stumpf  oder  abgerundet,  der  Vorder-  und  Hinterrand  ge- 
rade, die  Seiten  gerundet.  Fd.  einen  Theil  des  Hlbs.  frei  lassend. 

358.  Gatt.  Nephanes.  332 

5  Fühler  mit  drei  deutlich  grösseren  Endgliedern.  Scliildchen  gross.    Fd.  massig 

verkürzt.  362.  Gatt.  TricIiopJeryx.  334 

nur    mit    zwei    grossen,    runden  Endgliedern.    Schildchen    massig    gross. 

Fd.  abgekürzt,   ein  Drittel  des  Hlbs.  unbedeckt  lassend. 

361.  Gatt.  Pleryx.  333 

')  Ueber  das  Vorkommen  und  den  Fang  dieser  Käferchen  sehe  man  die  Notiz  des  Herrn  A,  Sarlorius 
in  der  Wiener  Entom.  Zeitschr,  1857.  Seite  6.3. 


XVI.  Fam.  ScAPHionDEs.  —  XVII.  Fam.  Histerides.  LXXXIII 

0  Die  Fd.   nicht   abgestutzt  oder    nur  einen   kleinen  Theil    des  Hlbs.   unbedeckt 

lassend 7 

lassen  vier  oder  fünf  Ringe  des  gewöhnlich  zugespitzten  Hlbs.  frei. 

Körper  länglich.  H.  deutlich  nach  hinten  verschmälert, 

360.  Gatt.  Ptiiiellu.  333 

7  H.  quer- viereckig,    au  den  Seiten    melu'    oder  weniger  gerundet  erweitert.    Fd. 

den  Hlb.  bedeckend.  356.  Gatt.  FtiliuiU.  330 

nach  rückwärts  verengt,    mit  mehr  oder  weniger  rechtwinkeligen  Ecken. 

Fd.  mehrere  Hlbs-Kinge  frei  lassend.  359.  Gatt.   Iflicrus.  332 

8  H-Hüften  einfach.  354.  Gatt.  Ftvilidiuul.  328 
zu  einer  dreieckigen  Platte  erweitert.                      355.  Gatt.  IMossidiuill.  330 

XVI.  Fam.  Scaphidiides. 

(Fühler  1 1 -gliederig ,  gerade^  mit  fünf  gi-össeren  Endgliedern,  unter  dem 
Stimrande ,  am  inneren  Rande  der  Augen  eingelenkt.  U- Kiefer  ziveilappig ,  die 
Lappen  pergamentartig.  V-Hüften  einander  genähert,  zapfenförmig  vorragend, 
M-  und  H-Hüften  weit  von  einander  entfernt,  die  ersteren  kugelig,  die  letzteren 
halbwalzenförmig.  Schenkel  und  Schienen  schlank.  Fü-ise  einfach,  deutlich 
-5-gliederig,  das  Klauenglied  gestreckt.  Bauch  aus  fünf  bis  sieben  Ringen  gebil- 
■det.      Körper  kahnförmig,  glatt,  glänzend.) 

1  Schildchen  frei ...        2 

unter   den  in  der  Mitte    erweiterten  Hinterrand  des  H.  versteckt.    Erstes 

Glied  der  H-Füsse  länger  als  die  übrigen.  365.  Gatt.  Scaphisonia.  335 

2  Erstes  Glied  der  H-Füsse  länger  als  die  folgenden.  Augen  ausgerandet. 

363.  Gatt.  iScapbidiaui.  335 

— ■  —  kürzer  als  die  folgenden.  Augen  ganz. 

364.  Gatt.  Seaphiam.   335 

XVII.  Fam.  Histerides. 

(Fühler  gekniet,  mit  einem  geringelten  oder  derben  Endknopfe.  0-Kiefer 
vorragend.  U- Kiefer  mit  zwei  pergamentartigen  Lappen.  H.  vorne  ausgerandet, 
hinten  genau  an  die  Fd.  angepasst,  diese  kurz,  hinten  abgestutzt,  die  zwei  letzten, 
hornigen  Hinterleibsringe  unbedeckt  lassend.  Bauch  aus  fünf  Ringen  zusammen- 
gesetzt, der  erste  Ring  sehr  lang.  Beine  einziehbar,  die  V-Hüften  quer,  die  hin- 
teren oval ,  von  einander  abstehend.  Füsse  einfach ,  5-gliederig ,  sehr  selten  an 
den  H- Beinen  nur  mit  vier  Gliedern.  Die  hieher  gehörigen  Käfer  leben  in  fau- 
lenden thierischen  und  vegetabilischen  Stoffen,  nicht  selten  in  Schwämmen  und 
tmier   Baumrinde,   auch  in  Ameisencolonien.) 

1  K.  zurückziehbar   und,    von   unten   besehen,    mehr   oder  weniger  von    der   er- 

weiterten V- Brust  verdeckt 2 

wagrecht  vorgestreckt,  nicht  in  das  H.  zurückziehbar. 

366.  Gatt.  Ilololepta.   336 

2  V- Brust  vorne  in  einen  gerundeten  Lappen  erweitert,  welcher  den  K.  von  unten 

bedeckt   und    durch    eine    feine  Querlinie  von    dem    übrigen  Theile    geschie- 
den ist  3 

ohne  diesen  Lappen 16 

3  V- Brust  mit  einer  Grube  zur  Aufnahme  des  Fühlerknopfes  am  Vorderrandc.    .        4 
Diese  Grube  befindet  sich  beiderseits  in  der  Mitte  am  Rande       .      .  .      .      13 

4  Fd.  ohne  mehreren  erhabenen  Längslinien.    Vorderschieneu  mehr  oder  weniger 

erweitert 5 

mit  mehreren  erhabenen  Längslinien.  Vorderschienen  dünn  oder  nur  wenig 

erweitert 12 

f* 


LXXXIV  XVII.  Fam.  Histerides. 

5  Kiihleikeule  deutlich  geringelt  oder  gegliedert ft 

vingetheilt .II 

6  Stirne    durch    eine  Querfurche  von    dem  K-Schilde    getrennt.    Die  Lappen    der 

Zunge  nicht  vorragend  und  mit  der  Wurzel  der  L-Taster  verwachsen.  7 

—        keine  Furche  von  dem  K-Schilde  getrennt.  Die  beiden  Lappen  der 

Zunge  über  die  Wurzel  der  L-Taster  hinausragend 10 

7  M-Brust  vorne    mit    einer  Ausrandung    zur  Aufnahme    einer  Verlängerung    der 

V- Brust  nach  hinten  oder  gerade  abgestutzt  ...  ....        8 

mit  einem  kleinen  Vorsprung,  der  in  eine  Aushöhlung  der  V- Brust 

passf.  370.  Gatt.  Phel ister.  340 

S  Körper  dick,  gewölbt,  mehr  oder  weniger  eiförmig.    Hinterschienen  aussen  mit 

einer  doppelten  Reihe  von  Dornen  oder  mit  zweistacheligen  Höckerthen.     .        Ö 

ziemlich  flach,  mit  mehr  oder  weniger  parallelen  Seiten,    oder  gestreckt 

und    mehr   walzenförmig.    Hinterschienen    aussen    nur    mit    einer   Reihe    von 
Dornen.  367.  Gatt.  Platysoilia.  336 

9   Körperoberfläche    runzelig,    punktirt,    mit  etwas  erhabenen,    grösstentheils  ge- 
rundeten, spiegelglatten  Flecken.  368.  Gatt.  Margai'inotus.  337 

mehr  oder  weniger  glatt,    ohne  diesen  Spiegelflecken  und  mit  deutlichen 

Streifen  auf  den  Fd.  369.  Gatt.   Hister.  337 

10  Fühlergruben  an    der  Unterseite    des  H.    unter   dem  Vorderwinkel    tief  ausge- 

höhlt. Körper  oval.    Fd.    mit    mehr    oder    weniger    zahlreichen ,    deutlichen 
Rückenstreifen.  371.  Gatt.  Epierus.  340 

iu  (Jen   Vorderecken  selbst  eingedrückt.    Körper  mehr  viereckig.  Fd.  nur 

mit   wenigen  undeutlichen  Rückenstreifen.  377.  Gatt.    Tribalus.  343 

11  H.  mit  wulstig  aufgeworfenem  Seitenrande.   Schienen  breit  gedrückt,  länglich, 

am  Aussenrande  mit  Dornen  besetzt.  374.  Gatt.  Uetaprius.  341 

nur   mit  einer   vertieften  Seitenrandlinie.    Schienen    sehr  breit,    länglich 

dreieckig,  aussen  ohne  Dornen.  375.  Gatt.  Eretmottix.  342 

12  Körper  rundlich,  dick.  Fühlergruben  etwas  hinter  den  Vorderwinkeln    des  H. 

Vorsprung  der  V-Brust  nach  vorne  klein.  384.  Gatt.  Olltliopiiilus.  348 
länglich-oval.  Fühlergruben  in    den  Vorderwinkeln    des  H.  selbst  ausge- 
höhlt. Vorsprung  der  V-Brust  gross.  383.   Gatt.  Glymma.  348 

13  M-Brust  vorne  mehr  oder  weniger  ausgeiandet  zur  Aufnahme  des  abgerunde- 

ten Theiles  der  VBnist.    Vorsprung  der  V-Brust    nach    vorne    deutlich    ge- 
schieden. Afterdecke  senkrecht 1-1 

—  mit  einer  schwachen  erhabenen  Leiste,  welche  in  eine  Aushöhlung  der 
V-Brust  passt.  Vorsprung  der  V-Brust  kaum  durch  eine  Naht  getrennt.  After- 
decke nach  einwärts  geneigt,  385.  Gatt.  Bacanins.  349 

14  V-Schienen  aussen  mit  einigen  kleinen  Zähuchen  und  an  der  Spitze  mit  einem 

starken,  hackenförmigen  Endsporn.  Körper  niedergedrückt  oder  nur  schwach 

gewölbt '•' 

nach  aussen  erweitert,  der  Aussenrand  mit  feinen  Dörnchen  besetzt,  die 

Spitze   ohne   einen    starken  Enddorn.    Körper    dick,    mehr    oder    minder    ge- 
wölbt. 376.  Gatt.  Deiidrophiliis.  343 

15  Fd.    mit    starken,     regelmässigen,    fast    immer    tief   punktirten    Längsstreifen. 

Schildchen  sehr  klein,  aber  deutlich  sichtbar.  372.  Gatt.  Cat'Cinops.  341 

fein  punktirt  mit  Spuren   von  einigen  abgekürzten  Streifen.    Schildchen 

nicht  sichtbar.  373,  Gatt.  Paroiuailis.   341 

16  Fühlergruben  an  den  Seiten    der  V-Brust  selbst 17 

in  der  Mitte  des  umgeschlagenen  Randes  des  H .      .      19 

17  H-Schienen  mehr  oder  weniger  erweitert,  aussen  mit    einer   oder  zwei  Reihen 

von  Dornen  besetzt ' 

nicht  erweitert,  ohne  Dorne  am  Aussenrande.  V-Brast  zwischen  den  Hüften 

in  eine  senkrechte  Platte  erweitert.  ;'80.  Gatt,  Mymiefes.  346 

18  Mit  zwei  Dornreihen.  378.  Gatt.   •Saprilius.  343 
Nur  mit  einer  Reihe.  V-Brust  eben.                                  379.  Gatt.  GnatllOllCllS.  346 

19  Körper  oval  oder  kugelig- eiförmig  oder  etwas  viereckig .20 

lang  gestreckt,  walzenförmig.  V-Brust  hinten    mit    einer  Ausrandung  für 

einen  stumpfen  Vorsprung  der  M-Brust.  381.  Gatt.  Teretrius.  347 


XVIII.  Fäm.  Phalacrides.  -  XIX.  Fam.  Nitidulides.  LXXXV 

20  Vi.  abgestutzt 21 

den  ganzen  Hlb.  bedeckend.    Schienen    am    Aussenrande    dreieckig    er- 
weitert. 388.  Ceulhocet'Hs.  351 

21  Fühlerknopf  eiförmig.  H.  ohne  Längen-  und  Querfurchen 22 

fast  kugelig.  H.  beiderseits  mit  einer  Längen-   und  auf  dem  Kücken  mit 

einer  Querfurche.  382.  Gatt.  Plej^aderus.  347 

22  Alle  Füsse  ögliederig.  386.  Gatt.  Abraeus.  349 
H-Füsse  nur  mit  4  Gliedeni.  387    Gatt.  Arritus.  350 

XVIII.  Fam.  Plialacrides. 

{^Fühler  11 -gliederig,  mit  einer  länglichen,  S- gliederigen  Keule.  Hüften  der 
V- Beine  kugelig,  die  der  H- Beine  quer.  Spitze  der  Schienen  mit  einem  Kranze 
dicht  nebeneinander  stehender  Dörnch<'n.  Fasse  5-gliederig,  die  ersten  drei  Glie- 
der breit,  unten  schwammartig  behaart,  das  vierte  sehr  klein  und  sammt  der 
Wurzel  des  Klauengliedes  im  dritten   versteckt.      Bauch  mit  fünf  Ringen.) 

1  Alle  Füsse  gleich  lang 2 

H-Füsse  verlängert,  ihr  erstes  Glied  kürzer  als  das  zweite. 

391  Gatt,  Olibrus.  352 

2  Schienen  mit  deutlichen  Enddornen.  390.  Gatt.   Tolyphus.  352 
Enddorne  der  Schienen  undeutlich.  389.  Gatt.  Plialacms.  351 

XIX.  Fam.  Nitidulides. 

{Fühler  nicht  gelcniet,  keulenförmig.  U- Kiefer  grösstentheils  nur  mit  einem 
Lappen.  Bauch  aus  fünf  bis  sechs  Ringen  zusammengesetzt.  Hüften  der  V-  und 
H-Beine  quer.  Füsse  mit  fünf  Gliedern,  sehr  selten  die  hintersten  nur  mit  vier,  die 
ersten  drei  Glieder  fast  immer  erweitert.  Die  Arten  leben  theils  auf  Blumen, 
theils  unter   Baumrinden,   in  Schwämmen   oder   bei  thierischen  Abfällen.) 

1  V-  und  H-Hüften  mehr  oder  weniger  in  den  Gelenksgruben  eingeschlossen    .       2 
— innen    gegen    die    Schenkelringe    zapfenförmig  erweitert,    an 

einander  stehend.  Füsse  mit  5  deutlichen,  einfachen,  drehrunden  Gliedern. 

392.  Gatt.  Sphaeritt'S.  354 

2  Das  vierte  Fu.ssglied  klein,  die  ersten  drei  gewöhnlich  breit  dreieckig  und  an 

der  Unterseite  filzartig  behaart.  Fühler  llgliedrig 3 

vierte  Fussjjlied  klein,  die  drei  ersten  Glieder  nicht   erweitert,   H-Füsse 

des  (^   nur  mit  vier  Gliedern.  Fühler  lOgliedrig,  mit  einem  sehr  grossen,  au 
der  Spitze  geringelten  Endgliede.  413.  Gatt.   RhizophagllS.  370 

3  UKiefer  mit  zwei  Lappen 4 

bloss  mit  einem  Lappen,  indem  der  äussere  fehlt 5 

4  Letztes  Glied  der  L-Tasler  fast    kugelförmig.    Fus.sklauen   an  der  Wurzel  mit 

einem  Zahne.                                                                    394.  Gatt.   Brachypteriis.  355 
der  L-Taster  eiförmig.     Fussklauen  einfach.       393.  Gatt.  Cerfus.  354 

5  0-Lippe  frei,  hornig 7 

unter  dem  Kopfrande  versteckt 6 

ft  V-Brust  mit  einem  breiten  abgestutzten  Fortsatze  gegen  die  H-Brust.  Fd   ganz. 

410.  Gatt,  l'ryptarciia.  369 

ohne  diesen  Fortsatz.  Fd.  abgestutzt 20 

7  Die  Fd.  bedecken  höchstens  nur    die  ersten  drei  oder  vier  Hinterleibsringe. 

395.  Gatt,  (arpophilus.  356 

—  —  sind   entweder  ganz    oder    sie    lassen    nur    das    Aftersegmeiit    un- 
bedeckt   8 

H  Der  Hinterrand  des  H.  reicht  über  die  Wurzel  der  Fd.  hinaus 17 

reicht  nicht  hinaus 9 


LXXXVI  XX.  Fam.  Trogositidae. 

0  V-Brust  einfach MF 

gegen  die  M-Bnist  vorragend 14 

10  Rinnen  zum  Einlegen  der  Fühler  parallel.  399.  Gatt.  Ipidia.  360 

Fiihlerrinnen  einander  sich  nähernd li 

nach  aussen  gebogen 13 

11  Die  drei  ersten  F'ussglieder  erweitert 12 

Fussglieder  einfach.  398.   Gatt.  Soronia.  360 

12  Aflersegment  des  (^  vortretend.  L-Taster  verdickt.  396.  Gatt.  Epiiraoa.  357 
versteckt.  L-Taster  einfach.  397.  Gatt.  Mtidiila.  359 

13  0-Kiefer  mit  einfacher  Spitze.  401.  Gatt.  Olliosifa.  361 
Mit  dreizähniger  Spitze.                                                              400.   Gatt.  Allipliotis.  360 

14  Die  drei  ersten  Fussglieder  einfach.                                     406.  Gatt.  Pocadiiis.   368 
erweitert 15 

15  V-Schienen  am  Aussenrande  gezähnelt Ift 

mit  einfachem  Aussenrande ...      17 

16  H-Schienen  am  Aussenrande  mit  Dörnchen  besetzt,  402.  Gatt.  Tlialyt'ra.  361 
ohne  Dörnchen.  403.  Gatt.   Pria.  361 

17  Fd.  etwas  abgestutzt,  den  letzten  Hinterleibsring  nicht  bedeckend. 

405.  Gatt.  Meligetlies.  362 

an  der  Spitze  gemeinschaftlich  abgerundet,  den  Hlb.  ganz  bedeckend. 

404.  Gatt.  Xenostrongylus.  361 

IK  V-Brust  sehr  kurz,  und  der  Käfer  besitzt   durch  Anlegen    des  Kopfes  und  der 
V-Brust  an  die  M-Brust  das  Vermögen  sich  zu  kugeln. 

409.  Gatt.  Cybocephalus.  369 
Vermögen  sich  zu  kugeln  fehlt 19 

10  V-Brust  gegen  eine  kleine  Grube  der  M-Brust  vortretend. 

408.  Gatt.  Cycbramus.  369 
M-Brust  von  einem  Fortsatze  der  V-Brust  bedeckt,   der  sich  der  nach  vorwärts 
tretenden  HBrust  anlegt.  407.  Gatt.  C.vUodes.  368 

20  K.  bis  zu  den  Augen  in  das  H.  eingezogen.     Bauch    in   beiden  Geschlechtern 

nur  mit  fünf  Ringen.  Körper  mehr  oder  weniger  länglich.      411.  Gatt.   Ips.  370 
vorgestreckt.    ^  mit    einem  kleinen,    aber    deutlichen    sechsten  Bauch- 
ring. Körper  gestreckt,  schmal,  ziemlich  walzenförmig. 

412.  Gatt.  Pityophagus.  370 


XX.  Fam.  Trogositidae. 

{Fühler  nicht  gekniet,  10-  oder  11 -gliederig,  allmälig  verdickt  oder  mit 
drei  grösseren  Endgliedern.  U- Kiefer  mit  zwei  Lappen,  der  innere  öfters  klein^ 
V-  und  H-Hüften  quer.  Füsse  5-gliederig,  die  Glieder  einfach,  rund,  das  erste 
Glied  sehr  klein.  Bauch  aus  fünf  Eingen  zusammengesetzt.  Die  Arien  leben 
vorzüglich  unter  Baumrinde.) 

1  Der  innere  Lappen  der  U-Kiefer  sehr  klein  und  schwer  sichtbar      ....       2 
deutlich,  mit  einem  Hornhaken  an  der  Spitze 4 

2  Augen  rund,  H.  viel  länger  als  breit.  Stirne  tief  gespalten. 

414.  Gatt.  Nemosonia.  372 
nierenförmig,  quer  stehend.     H.  nicht  oder  nur  wenig  länger  als  breit  .        $ 

3  Zunge  an  der  Spitze  getheilt.    8tirne  mit  einer  Längsfurche. 

415,  Gatt.  Teiiiiiochüa.  372 
ganz.     Stirne  ohne  Furche.                                         416.  Gatt.  Trogosita.  372 

4  V-Schienen  mit  einem  Hornhaken  an  der  Spitze.  Körper  lang-eiförmig.  Zunge 

ausgerandet.  417.  Gatt.  Peltis.  375 

ohne   Hornhaken.     Körper   randlich,   hoch   gewölbt.     Zunge    stumpf  spitzig. 

418.  Gatt.  Thvmalus.  373 


XXI.  Fam.  Coltdudes.  LXXXVII 

XXL  Fam.  Colydiides. 

(Fühler  8-  bis  11 -gliederig,  äusserst  selten  nur  mit  vier  Gliedern,  gerade 
keulenförmig,  Filsse  mit  vier  einfachen  Gliedern.  Bauch  aus  fünf,  sehr  selten 
aus  sechs  ')  Ringen  zusammengesetzt,  von  denen  die  ersten  drei  oder  vier  unbe- 
weglich sind.  Hüften  der  V-Beine  kugelig ,  die  der  H-Beine  querstehend.  Die 
Arten  leben  unter  Baumrinde,  im  faulenden  Holze  oder  auch  in  Schwämmen.) 

1  H-ßeine  einander  genähert  . 2 

von  einander  abstehend 18 

2  Die  Bauchringe  von  gleicher  Länge 3 

Der  erste  Bauchring  länger  als  die  folgenden 13 

3  Die  Schienen  ohne  Enddornen  4 

mit  kleinen,  feinen  Enddornen,    Fühlerkeule  2gliederig  ....      10 

4  Fühler  vorgestreckt  und  nicht  unter  den  K.  zurückzulegen    .....       5 
unter  den   K.  zurückzulegen       ... 8 

5  Füsse  unten  mit  kurzen  starren  Borsten  besetzt 6 

behaart.     Fühler  mit  zwei  grösseren  Endgliedern 7 

6  Fühler  spindelförmig  (Fig.  32) ,  anscheinend  10-gliederig. 

419.  Gatt.  Sarrotrluni.  374 

deutlich  llgliederig,    dick  und  rauh,  ihr  eilftes  Glied  zur  Hälfte   in  dem 

zehnten  versteckt.  420.  Gatt.  Corticus.  374 

7  Körper  länglich- eiförmig.  421.  Gatt.  Diodesina.  374 
walzenförmig.                                                              431.  Gatt.  Cathnrtus.  378 

8  V-Brust  hinten  einen  Vorsprung  bildend.                   422.  Gatt.  Endophloeus.  37.5 
hinten  flach,  nicht  vorragend 9 

9  H.  ohne  Fühlergruben.  423.  Gatt  Coxelns.  375 
mit  Fühlergruben.                                                          424.  Gatt.    TarphitlS.  375 

10  0-Kiefer  mit  2zähniger  Spitze 11 

mit  einfacher  Spitze 12 

11  Fühler  nur  mit  zwei  grösseren  Endgliedern.  426.   Gatt.  Colobicus.  376 
mit  drei  queren,  eine  Keule  bildenden  Endgliedern. 

1339.  Gatt.  Othismopteryec.  II.  552 
mit  einem  geringelten  Endknopfe.  425.  Gatt.  Ditoiua.  375 

12  Unterseite  des  K.  ohne  Fühlerrinnen.    Zunge  an  der  Spitze  ausgerandet. 

427.  Gatt.  Syncliita.  376 

mit  geraden  Rinnen  zum  Einlegen  der  Fühler.    Zunge  an  der 

Spitze  abgerundet.  428.  Gatt.  Cicones.  377 

13  Augen  deutlich 14 

fehlend 17 

14  Fühler  mit  drei  deutlich  grösseren  Endgliedern 15 

mit  zwei  grösseren  Endgliedern       .  H' 

mit  einem  einfachen  Endkuopfe.  433.  Gatt.  Oxjiaeilius.  379 

15  Letztes  Glied  der  K-Taster  walzenförmig.     0-Lippe  deutlich. 

429.  Gatt.  Aiiloniiini.  377 
eiförmig,  schief  abgestutzt.     0-Lippe  kaum   sichtbar. 

430.  Gatt.  Culydilllll.  377 

16  Körper  lang,  walzenförmig.     H.  fast  doppelt  so  lang  als  breit. 

432  Gatt.  Terediis.  378 
länglich.     IL  höchstens  so  lang  als  breit.         438.  Gatt.   Xylolaemus.  381 

17  Fühler  mit  3-gliederiger  Keule.  435.  Gatt.  A|;lenil8.  380 
Die  rundliche  Keule   besteht  nur  aus  zwei  Gliedern.  436.  Gatt.  Ijj/reu*  380 

18  Fühler  8-  bis   11-gliederig 1» 

nur  mit  4  Gliedern.  433.  Gatt.  Pleganaphomx.  379 


')  In  diesem  Falle  haben  die  Fühler  nur  vier  Glieder. 


LXXXVIII  XXII.  Fam.  Rhtssodides.  —  XXIII.  Fam.  Cücüjides. 

19  K-Taster  fadenförmig 20 

Vorletztes  Glied  derselben  gross  und  dick,  das  letzte  klein,  pfriemenfö'rmig    .  22 

20  Fühler  U-gliederig,  allmälig  gegen  die  Spitze  verdickt. 

499.  Gatt.  !Mvrinecoxeniis.  428 

11-gliederig,  mit  2-gliederiger  Keule.                     473.  Gatt.  Botlirideres.  380 

—  —  10-gliederig,  nur  mit  einem  grossen  Endgliede 21 

21  Die  ersten  drei  Fnssglieder  von  ziemlich  gleicher  Grösse .  23 

Erstes  Fnssglied  sehr  klein  und  grösstentheils  in  der  Schiene  versteckt. 

441.  Gatt.  Apeistus.  382 

22  Fühler  mit  2-gliederiger  Keule.                                    442.  Gatt.   Philothermus.  382 
mit  einem  grossen,  an  der  Spitze  geringelten  Endknopfe. 

443.  Gatt    Cerj'lon.  383 

23  Fühler  10-gliederig.                                                            439.  Gatt.  Pycnomcius.  381 
nur  mit  8  Gliedern.                                                    440.  Gatt.  Dec/iomns.  382 


XXII.  Fam.  Rhyssodide»^. 

(Fühler  11-yliederig,  perlschnurförmig.  0-Kiefer  nicht  vorragend.  Mund 
an  der  Unterseite  ganz  von  der  mit  der  Kehle  verwachsenen  Kinnplatte  bedeckt. 
Bauch  aus  sechs  Ringen  zusammengesetzt,  von  denen  die  ersten  drei  mitsammen 
verwachsen  sind.  Beine  kurz  und  kräftig,  Schreitbeine.  V-Hüften  kugelig.  Filsse 
deutlich  5  -  gliederig ,  mit  einfachen,  diehrunden,  unten  beinahe  nackten  Gliedern. 
Diese  kleine  Familie  ist  in  Europa  nur  durch  eine   Gattung  repräsentirt .) 

444.  Gatt.  Ithj/ssotleft.  384 

XXIII.  Fam.  Cucujides. 

{Fühler  11-gliederig ,  fadenförmig  oder  mit  drei  grösseren  Endgliedern. 
Füsse  mit  einfachen  Gliedern,  bei  den  cf  öfters  nur  mit  vier  Gliedern  an  den 
hinteren  Beinen,  selten  alle  Füsse  4-gUederig.  Bauch  aus  fünf  gleichen,  beweg- 
liehen Bingen  zusammengesetzt.  Hüften  der  Beine  von  einander  entfernt,  die  der 
V-Beine  kugelig,  die  der  H-Beine  walzenförmig.    Körper  gewöhnlich  lang  und  flach.) 

1  Augen  deutlich 2 

—  nicht  sichtbar.  1340.  Gatt.    Tyithlocharis  II.  .552 

2  U-Kiefer  von  einem  Fortsatze  des  Kehlrandes  verdeckt.     0-Kiefcr    länger    als 

der  K.                                                                                         445.  Gatt.  Prostoiuis.  384 
frei.  0-Kiefer  von  massiger  Grösse   ...  3 

3  H-Füsse  des  ^  nur  mit  4  Gliedern 4 

Alle  Füsse  bei  beiden  Geschlechtern  5-gliederig 8 

4  Fühler  fadenförmig.     K.  hinter    den   Augen   nach    rück-  und  auswärts  lappen- 

förmig  erweitert.                                                                           446.  Gatt.  CUCUJUS.  385 
mit  drei  grösseren  Endgliedern 5 

5  Zunge  2-theilig 6 

ungetheilt 7 

6  Kehlrand  beiderseits  unter  der  Fühlerwurzel  in  eine  kegelförmige  Spitze  aus- 

gezogen.    Die  mittleren  Fühlerglieder  abwechselnd  grösser  und  kleiner. 

451.  Gatt.  Pcdiacus.  387 

ohne  vorspringende    Höcker.     Die    mittleren    Fühlerglieder  ziemlich  von 

gleicher  Länge.     Erstes  Fnssglied  sehr  klein.       452.  Gatt.   Fblocostklias.  388 

7  V-Schienen  mit  einem  hakenförmigen  Enddorne.     Hüften    weit  auseinander- 

stehend. 449.  Gatt.  Lai  luophioeiis.  386 
mit   einem    einfachen    Euddorn.     Hüften  nur  massig    von    einander    ent- 
fernt. 450.  Gatt.  I.atliropas.  387 


XXIV.  Fam.  Ortptophagides.  LXXXIX 

8  Erstes  Fussglied  kürzer  als  das  zweite 9 

wenigstens  so  lang  als  das  zweite 11 

9  Fühler  fadenförmig.     Kopfschild    durch    keine     Nahllinie   von  der  Stirne  abge- 

grenzt       10 

allmälig    gegen    die  Spitze    verdickt.     Kopfschild    durch    eine    Nahtlinie 

von  der  Stirne  abgegrenzt.    Letztes  Glied  der  K-Taster  beilförmig. 

453.  Gat.  Psaiiinioecas.  388 

10  Letztes  Glied  der  L-Taster  zugespitzt.    H.  länger  als  breit,  seine  Vorderdecken 
nicht  vorspringend.  447.  Gatt.  Dendruphats;us.  385 
schief    abgestutzt.     H.  breiter  als  lang,    seine  Vorder- 
winkel vorragend.  448.  Gatt  ßroiites.  385 

11  Schenkel  ungezähnt 12 

Hinterschenkel   mit    einem    deutlichen    Zahne.     H.    an    den  Seiten  mit  grossen 

abgerundeten  Kerbzähnen.  456.  Gatt.  Nausibiug.  390 

12  0-Kiefer    mit    getheilter  Spitze.     Zunge    abgestutzt.     H.  an    den     Seiten    ge- 

zähnt oder  wenigtens    die  Vorderwinkel  zahnförmig  vorspringend. 

454.  Gatt    Sylvanus.  389 
mit  einfacher,  hakenförmig  gekrümmter  Spitze.     Zunge  abgerundet.   Sei- 
tenränder des  H.  fein  gekerbt.  455.  Gatt.  Atraphllus.  390 

XXIV.  Fam.  €ryptophagifle<i. 

[Fühler  vor  den  Augen,  an  den  Seiten  den  K.  oder  auf  der  Stirne  ein- 
gefügt, mit  zehn  bis  eilf  Gliedern,  mit  zwei  bis  vier  grösseren  Endgliedern,  sehr 
selten  nur  allmählig  verdickt.  Füsse  5-gliederig,  die  der  H-Beine  öfters  entwe- 
der bei  beiden  Geschlechtern  oder  nur  hei  dem  (^  4 ■  gliederig ,  oder  es  sind  alle 
Füsse  blops  4-glifderig,  *fUe  ersten  Glieder  herzförmig  oder  dreieckig,  dann  haben 
aber  die  Fühler  stets  zwei  oder  drei  grössere  Endglieder.  Bauch  aus  fUvf  Ringen 
zusammengesetzt ,  deren  erster  der  längere  ist.  V-Hüften  kugelförmig  in  den 
Gelenksgruhen  eingeschlossen.      H-Hüften  etwas  von  einander  abstehend.) 

1  Alle  Füsse  ögliederif-,   das  vierte  Glied  viel  kleiner  als  das  dritte  und  gewöhn- 

lich sammt  der  Wurzel  des  Klauengliedes  im  dritten  eingeschlossen.      .  2 
Fussglieder  einfach,  das  dritte  und  vierte  Glied  wenig  an  Grösse  verschieden. 
V-Füsse  5-gliederig.   H-Füsse  öfters  bei  dem   (^   oder  bei  beiden  Geschlech- 
tern nur  4-gliederig 12 

Alle  Füsse  4-gliederig 21 

Alle  Fü.sse  5  gliederig,    das    erste    Glied   aber   klein    und  grösstentheils  in  der 
Schiene  versteckt.  Fühler  mit  zwei  grösseren  Endgliedern.  457.  Gatt.  Lyctus.  391 

2  Fühler  nur  mit  zwei  grösseren  Endgliedern 3 

mit  drei  grösseren  Endgliedern 4 

3  Körper  länglich,  massig  gewölbt.     Letztes  Glied    der   L-Taster    ziemlich    beii- 

förmig.  459.  Gatt.  Dipliyllus.  392 

—        gestreckt,  ziemlich  walzenförmig.  Letztes  Glied  der  L-Taster  bcilförmig. 
V-Fuase  des  (^  gewöhnlich  mit  drei  erweiterten  Gliedern.  464.  Gatt.  Setai'ia,  394 

4  Endglied  der  K-Taster  spindel-,  walzen-  oder  eiförmig 5 

— beilförmig 10 

5  Letztes  Glied  der  L-Taster  eiförmig •      .      .  6 

sehr  gross,  schief  abgestutzt,  ziemlich  beilförmig. 

460.  Gatt.  Diplocoelus.  392 

6  H.  mit  einfachem,  gekerbtem,    oder  nur    mit    stumpfen    Zähnchen  versehenem 

Seitenra)ide 7 

mit  scharfem,  mit  spitzigen  Zähnchen    versehenem  Seitenrande.  0-Kiefer 

mit  sichelförmig  gebogener,  tief  gespaltener  Spitze. 

408.  Gatt,   fli/cetomt/chux.  399 

7  Innere  Lappen  der  U-Kiafer  nur  beborstet 8 

mit  einem  Hornhaken  an  der  Spitze. 

465.  Gatt.  Ha/tlolophus.  395 


XC  XXIV.  Fam.  Cryptophagides. 

8  0-Kiefer  hinter   der    einfachen   Spitze   gekerbt  oder  gezähnt.     Kinn  vorne  tief 

ausgerandet,  die  Ausrandung  mit  vorspringenden  Ecken  und  mit  einem  deut- 
lichen Zahne  in  der  Mitte 9 

an  der  Spitze  in  zwei  Haken  gespalten.     Kinn  nach  vorne    verengt,  der 

Vorderrand  in  der  Mitte  mit  einer  stumpfen  Hervorragung.    Fühler  mit  drei 
bedeutend  grösseren  Endgliedern.  458.  Gatt.   Leucohimatium.  392 

9  Viertes  Fussglied  zwar  viel  kleiner  als  das  dritte,  aber  nicht  in  selbem  einge- 

schlossen.    Fühler  mit  drei  deutlich  grösseren  Endgliedern. 

467.  Gatt.  Paramecosoma.  398 

sehr    klein    vmd    ganz    in    das    lappenartig    unter  die  Wurzel  des 

Klauengliedes    erweiterte,     dritte     Glied    eingeschlossen.     Achtes  Glied    der 
Fühler  nur  wenig  erweitert.  461.  Gatt.  Tellliatophilus.  393 

10  Die  V-Brust  bildet  zwischen  den  V-Hüften  eine  grosse  dreieckige,  nach  vorne 
verengte  Platte.  M-Brust  zwischen  den  M-Hüften  sehr  kurz,  wenigstes  doppelt 

so  breit  als  lang 11 

Fortsatz  der  V-Brust  zwischen  den  V-Hüften    mit   ziemlich    parallelen,    vorne 
verschwindenden  Rändern.     Die  M-Brust  zwischen    den  M-Hüften    eine    nur 

etwas  quere,  viereckige  Platte  bildend.                                480.  Gatt.  Triplax.  409 

11  Augen  fein  faccttirt,                                                                      478.  Gatt.  Tritona.  408 
grob  facettirt.                                                          479.  Gatt.  Aulacochilus.  409 

12  Fühler  auf  der  Stirne  eingelenkt 13 

an  den  Seiten  des  K.  vor  den  Augen  eingelenkt 14 

13  Körper  eiförmig  oder  länglich.     0-Kiefer   an   der  Spitze   gespalten.    H.  an  der 

Wurzel  gerandet.  470.  Gatt.  Atoiliarla.  400 

fast  kugelig,  sehr  klein.  0-Kiefer  an  der  Spitze  einfach.  H.  hinten  nicht 

gerandet.  471.  Gatt.  Epistemus.  405 

14  Fühler  nur  mit  drei  grösseren  Endgliedern ...      15 

mit  vier  grösseren  deutlich  getrennten  Endgliedern.   461.  Gatt.  Tetratoilia.  409 

15  O-Kiefer  mit  einfacher  Spitze  und  hinter  derselben   am  inneren   Rande   gesägt 

oder  gekerbt 16 

mit  gabelig  oder  in  mehrere  Zähne  getheilter  Spitze 18 

16  V-Brust  mit  einem  kleinen  Fortsatze  in  eine  Vertiefung  der  M-Brust  eingreifend. 

462.  Gatt.  Antherophai^us.  394 
frei 17 

17  Letztes  Glied  der  K-Taster  kegelförmig,  kainn  etwas  länger  als  die  vorherge- 

henden V-Füsse  des  (^ ,  nur  mit  einem  erweiterten  Gliede.     H-Füsse   4-glie- 
derig,  463.  Gatt.   Eiupliyllis.  394 

eiförmig,    den    beiden    vorhergehenden    zusammen    an 

Länge  gleich.     V-Füsse  des   (^  mit    drei  erweiterten    Gliedeni,    H-Füsse  4- 
gliederig.  406.  Gatt.  Cryptopliagiis.  395 

18  Alle  Füsse  5-gliederig 19 

H-Füsse  nur  mit  vier  Gliedern.  851.   Gatt.  SpilldllS.  H.   107 

19  Die  drei  Endglieder  der  Fühler   sind  nur  massig  erweitert 20 

Alle  drei  Glieder  zweimal  so  breit  als  lang.     O-Kiefer  dreispitzig. 

477.  Gatt.  Engl».  407 

20  K.  bis  zu  den  Augen  in  das  H.  eingezogen,  letzteres  doppelt  so  breit  als  lang. 

482.  Gatt.  Phlolopliilus.  410 

nicht  bis  zu  den  Augen  eingezogen,  etwas  verlängert,  hint'^r  den  Augen 

gleichbreit,  vorne  etwas  verengt.     H.  so  lang  als  breit. 

469.  Gatt.   Ht/pocoprus.  399 

21  Letztes  der  K-Taster   beilförmig.     Fühler    10-gliederig ,    allmälig  verdickt,  das 

letzte  Glied  breit  und  stumpf  abgerundet.     Fd.  an    der    Naht  verwachsen. 

475.  Gatt.  LitbophiluH.  407 
eiförmig,  gegen  die  Spitze  alllmälig  verdünnt     ...      22 

22  Fühler  mit  zwei  gröseren  Endgliedern.  476,  Gatt.  LeiestCS.  407 

mit  drei  grüssereren  Endgliedern 23 

nur  allmälig  gegen  die  Spitze  etwas  verdickt. 

1341.  Gatt.  Entoxylon.  IL  552 


XXV.   Fam.    LATHRIDnOES.  XCI 

23  U-Kiefer  mit  zwei  gleich  entwickelten  Lappen.  Körper  länglich  oder  länglich- 
eiförmig        24 

nur  mit    einem    Lappen,    der    innere    kaum    sichtbar.     Körper  kugelig- 
eiförmig. 474.  Gatt.  Alexia.  406 

24  Erstes  Glied  der  Fühlerkeule  viel  kleiner  als  das  zweite.  0-Kiofer    dreizähnig. 

Lappen  der  U-Kiefer  ziemlich  gleich  lang.  472.  Gatt.  Mycefaea.  405 

•  so  gross  als  das  zweite.     0-Kiefer  zweizähnig.  Innerer 

Lappen  der  U-Kiefer  viel  kürzer.  473.  Gatt.  SyillbiotfS.  406 


XXV.  Farn.  I.athridiides. 

{Fühler  8-bis  li -gliederig.  Bauch  aus  fünf  Ringen  gebildet.  V- Hüften 
kugelig f  mehr  oder  weniger  in  den  Gelenksgruben  eingeschlossen.  Alle  Füsse  nur 
mit  drei  einfachen   Gliedern.      Körper  länglich.      Fd.   nicht  abgestutzt.) 

1  Augen  nicht  sichtbar  oder  sehr  undeutlich 2 

deutlich 3 

2  Fühler  11-gliederig  mit  eiförmiger,  2-gliederiger  Keule. 

483.  Gatt.  Langelandia.  410 
mit  zehn  deutlichen  Gliedern  und  einfachem  Endknopfe. 

484.  Gatt.  Anommatas.  411 

mit  acht  deutlichen  Gliedern  und  einem  grossen,  einfachen,  an  der  Spitze 

schief  abgestutzten  Endgliede.  455.  CAolovocera.  411 

3  Fühler  nur  mit  einem  grossen  Endgliede   oder   mit   einer  geringelten  oder  ans 

zwei  enge  an  einander  gedrängten  Gliedern  bestehenden  Keule    ....       4 
mit  drei,  sehr  selten  mit  zwei  oder  vier  vollkommen  getrennten,  grösse- 
ren Endgliedern 5 

4  Fühler  10-gliederig,    mit   einem   grossen   runden  Endknopfe,   an  dessen  Spitze 

sich  die  Spur  eines  kleinen  Gliedes  zeigt.  489.  Gatt.  Monotoma.  413 

mit  zwei  deutlichen,  aber  dicht  an  einander  gedrängten,  ziemlich  gleich 

grossen  Endgliedern.     Gliederzahl  zwischen  neun  und  eilf  wechselnd. 

487,  Gatt,  lloloparamecns.  412 
8-gliederig,    mit    einem  an  der  Spitze  stark  erweiterten  und  abge- 
stutzten, etwas  flachen  Endgliede.  486.  Gatt.  Merophysia,  412 

5  Fühler  9-  bis  11-gliederig,  mit  drei,  sehr  selten  mit  zwei  grösseren  Endgliedern 

vor  den  Augeu  auf  der  Stirne  eingefügt 6 

11-gliederig,  unter  dem  hoch  aufgestülpten  Seitenrande  des  K.  eingefügt, 

die  ersten  zwei  Glieder  sehr  gross,  kugelig,  die  folgenden  fünf  sehr  lang, 
haarförmig,  an  der  Spitze  etwas  verdickt,  die  vier  letzten  etwas  kürzer,  an 
der  Spitze  kugelförmig  verdickt  und  lang  behaart.     493.  Gatt.  Dasycerns.  424 

6  Fühler  11  gliederig  mit  zwei  grösseren  Endgliedern 7 

mit  zehn  Gliedern  und  mit  drei  vergrösserten  Endgliedern. 

492,  Gatt,  ßligneauxia.  424 

mit  neun  Gliedern,  von  denen  nur  die  zwei  letzten  vergrössert  sind. 

488.  Gatt.  Metophlhalmux.  413 

7  Fühler  an  den  Vorderdecken  des  K.  eingefügt.     Fd,  mehr  oder  weniger  eiför- 

mig, oder  länglich  mit  zimlich  parallelen  Seiten 8 

weit   vor  den  Augen  an  den  Seiten  des  K.  eingefügt.     Fd,    breit,    oval, 

dreimal  so  lang  und  in  der  Mitte  doppolt  so  breit  als  das  H, ,  an  den  Sei- 
ten stark  geriuidet  erweitert,  bis  zur  Mitte  gerandet,  der  Rand  vorne  zahn- 
förmig  die  Schultern  überragend.  1342,  Gatt,  Revelieria  11.  553 

8  0-Kiefer  von  zarter,  fast  häutiger  Substanz,  mit  feiner  einfacher  Spitze  und  am 

Innenrande  mit  einer  bewimperten  Haut.  H.  mit  abgesetztem,  mehr  oder 
weniger  erhabenen  Seitenrande.  490.  Gatt.  Latliridius.  415 

hornig,    mit   zweizähniger   Spitze    und  hinter  derselben  mit  drei  bis  vier 

kleinen  Kerbzähnen.    II.  nicht  gerandet,    seine  Seiten  einfach  oder  gekerbt. 

491.  Gatt.  Cortfcaria.  420 


XCII    XXVI.  Fam.Mycetophagides.  —  XXVII.  Thohictidf.s.  —  XXVIII.  Dermestides. 
XXVI.  Farn.  Mycetophagides- 

(Fühler  1 1 -gliederig ,  allm'dlig  verdickt  oder  mit  zwei  oder  drei  grösueren 
Endgliedern.  Bauch  aus  fünf  frei  beweglichen  Ringen^)  zusammengesetzt.  V-Hüften 
kugelig,  H-Hüften  walzenförmig,  alle  Hüften  einander  mehr  oder  weniger  genä- 
hert. H-Füsae  mit  vier  unten  behaarten,  einfachen  Gliedern,  die  V-Fü9se  der  cf 
gewöhnlich  nur  mit  drei  Gliedern.  Kopfschild  fast  immer  durch  einen  geraden 
oder  gebogenen    Quereindriick  von   der  Stirne  abgegrenzt.) 

1  Augen  quer,  au  den  Stnten  des  K.  vertical  stehend 2 

rund 4 

2  Fühler  allmählig  gegen  die  Spitze  verdickt  ....  ....        3 

mit  deutlich  abgesetzter,  3-gIiederiger  Keule.       495.  Gatt.  Tripliyllas.  426 

3  Kopfschild  duri'h  einen  deutlichen  Quereindruck  von  der  Stirne  getrennt. 

494.  Gatt.  Mycetophagiis.  425 

kurz,  breit,   durch  keinen  Quereindruck  von  der  Stirne  getrennt. 

499.  Gatt.  91>Tniecoxenus.  428 

4  Fühler  mit  drei  deutlich  grösseren  Endgliedern .        5 

nur  mit  zwei  grös,seren  Endgliedern.  498.  Gatt.  Berginus.  428 

5  Zunge  häutig.     V-Hüften  vollkommen  kugelig.  496.  Gatt.   Litarg'US.  427 
hornig.  V-Hüften  etwas  oval  und  schief  stehend.     497.  Gatt.  Typhaea.  427 

XXVII.  Fam.  Thorictides. 

(Fühler  1 1 -gliederig,  gegen  die  Spitze  keulenförmig  verdickt.,  in  einer  Furche 
unter  dem  Kopfrande  eingefügt.  Hauch  aus  fünf  Ringen  gebildet.  Alle  Hüften 
quer  und  paarweise  einander  stark  genähert.  Füsse  mit  fünf  starken,  einfachen 
Gliedern.  Fd.  den  Hlb.  bedeckend.  H.  sehr  breit.  Diese  Familie  begreift  bis 
jetzt  nur  eine    Gattung   in  sich.) 

500.  Gatt.   ThoHctu*.  429 

XXVIII.  Fam.  Dermestides. 

(Fühler  keulenförmig ,  auf  der  Stirne  eingefügt,  gewohnlich  11 -gliederig. 
Füsse  6-gliederig.  V-Hüften  zapfenförmig,  aus  den  Gelenksgruben  herausragend, 
mit  den  Spitzen  gegen  einander  geneigt  und  sich  berührend  oder  bloss  durch  eine 
schmale  Sjntze  der  V- Brust  getrennt.  H-Hüften  walzenförmig,  fast  immer  hinten 
und  ijinen  erweitert,  wodurch  sich  eine  Furche  zur  Aufnahme  der  Schenkel  bildet, 
letztere  mit  einer  Furche  zum  Einlegen  der  Schienen.  Bauch  aus  fünf  Ringen 
zusammengesetzt.      Stirne  gewöhnlich    mit  einem    einzelnen ,     einfachen  JSebenauge.) 

1  Stirne  mit  einem  einfachen  Nebenauge .2 

ohne  Nebenauge.     Fühler  11-gliederig  mit  3 -gliederiger  Keule      ...       9 

2  Mittelbeine  einander  genähert 3 

Ihre  Hüften  von  einander  entfernt.      .      .  ...        5 

3  Mund  frei.  503.  Gatt.  Attagenus.  432 

von  der  nach  vorne  erweiterten  V-Brust  bedeckt 4 

4  Das    mittlere  Glied    der    3-gliederigen  Fühlerkeule    ist    das    kürzeste.     Zunge 

häutig,  flach  au.sgebreitet.  504.  Gatt.  IMegatollia.  433 

Die  zwei  ersten  Glieder  der  Keule  unter  sich  gleich  und  kürzer  als  das  letzte. 
Zunge  in  den  Mund  hineinragend,  nur  mit  kleiner  schmaler  Aussenfläche. 

505.  Gatt.  Hadrotoiiia.  433 


'■»  Mit  Ausnahme  der  Galtung  M  yr  mecoxe  iius,    bei   welcher  Gattung    die  ersten  drei  Kauchringe 
bedeutend  TerlÄn;ert  und  verwachsen  sind. 


XXIX.   FaM.   BYKKUIDEfi.  XCIII 

5  M-Brust  gespalten.     Muud  vou  einer  Erweiterung  der  V-Brust  gedeckt.  .        6 
ungetheilt.     Mund  von  den  V-Beinen  bedeckt.         510.  Gatt.  Orphilus.  436 

6  V-Brust  beiderseits  mit  einer  Grube  zum  Einlegen  der  Fühler  ...       7 
ohne  Fühlergruben.                                                        509.  Gatt.  Trinodes.  436 

7  0-Lippe  und  0-Kiefer  von  der  erweiterten  V-Brust  nicht  bedeckt    ....        8 
frei,  0-Kiefer  bedeckt.  508.  Gatt.   Antlirenas.  435 

8  Zunge  flach  ausgebreitet.  506.  Gatt.  Trogoderma.  434 
zusammengedrückt,  nur   mit  schmaler  Aussenfläche.  507.  Gatt.  Tiresias.  434 

9  Die  vier  ersten  Fussglieder  gleich  kurz,  einfach.    Fussklauen  einfach.    H-Hüf- 

ten  plattenförmig  erweitert.  0-Kiefer  nicht  gezähnt.     502.  Gatt.  Dernifsfes.  430 
Zweites    und    drittes  Fussglied    mit    lappenförmigen  Anhängseln,    viertes    sehr 
klein,  im  dritten  versteckt.    Fusskli.uen  mit  einem  breiten  Zahne  am  Grunde. 
0-Kiefer  am  Innenrande  gezähnt.  501.  Gatt.  ß;^turus.  429 

XXIX.  Farn.  Byrrliides. 

(Fühler  10-  bis  11 -gliederig,  allmälig  verdickt  oder  mit  mehreren  grösseren 
Endgliedern.  Bauch  aus  fünf  Ringen  gebildet,  von  denen  die  drei  ersten  unbe- 
weglich sind.  Alle  Hüften  quer,  die  vorderen  walzenförmig  in  den  entsprechenden 
Gelenksgruben  liegend.  Schenkel  mit  einer  Rinne  zum  Einlegen  der  Schienen. 
Füsse  einfach ,  5-gliederig.  Körper  eiförmig  oder  kugelig.  Fühler  und  Beine 
geioöhnlich   in  eigens  für  sie   bestimmte    Vertiefungen   einlegbar.) 

1  K.  vorgestreckt 2 

in  das  H.  eingezogen 3 

2  Kopfschild  durch  eine  vertiefte  Linie  von  der  Stirne  getrennt.    Fühler  10-glie- 

derig,    die  drei  letzten  Glieder    zu    einer  langen  Keule    vergrössert.     Beine 
dünn.  520.  Gatt.  Aspidiphoras.  443 

nicht  abgegrenzt.     Fühler  11-gliederig,    mit  grosser,  3-gliederiger  Keule. 

Beine  sehr  breit  gedrückt  und  an  den  Körper  anlegbar. 

511.  Gatt.  IVosodendron.  437 

3  Kopfschild  nicht  von  der  Stirne  getrennt ....        4 

durch  eine  vertiefte  Querlinie  von  der  Stirne    getrennt.     Beine    schlank. 

.Schienen  ohne  Enddorne.     Füsse  frei.  518.  Gatt.  Linitlichus.  442 

4  Hintere  Beine  in  besondere  Gruben    und    alle  Füsse    an    der  Innenseite    ihrer 

Schienen  eingelegt 5 

Brust  ohne  bestimmte  Gruben  für  die  hinteren- Beine 8 

5  H.  an  den  Vorderwinkeln  ohne  Fühlergruben     ....  (i 

vorne    beiderseits    an    den  Ecken  mit  einer  tiefen  Grube    zur  Aufnahme 

der  Fühlerkeule.     0-Lippe  nicht  bedeckt.     Schienen  dünn. 

519.  Gatt.  Bothriophoriis.  443 

fi  Fühler  allmählig  gegen  die  Spitze  verdickt.     0-Lippe  frei  7 

mit    drei    grösseren  Endgliedern.     Augen,    0-Kiefer    und    O  Lippe    voll- 
kommen von  der  V-Brust  bedeckt.  512.  Gatt.  Syncalypta.  437 

7  0-Kiefer  und  Augen  von  der  V-Brust  bedeckt.     O-Kiefer    ohne  Mahlzahn    am 

Grunde.     Körper  mit  aufstehenden,  keulenförmigen  Borsten. 

513.  Gatt.  Carinius.  438 

und  ein  Theil  der  Augen  von  der  V-Brust  bedeckt.    O  Kiefer  am  Grunde 

mit  einem  grossen  Mahlzahne.     Körper  äusserst  selten  mit  kurzen,  zer.streuten 
Börstchen.  514.   Gatt.  Byrrhos.  438 

8  V-Füsse  vollständig  in  ihre  Schienen  einlegbar 9 

Alle  Füsse  frei.     0-Lippe,  O-Kiefer  und  die  Hälfte  der  Augen  von  der  V-Brust 

unbedeckt.  517.  Gatt.  Simploi'uria.  441 

9  Fühler  mit  6-gliederiger  Keule.     0  Kiefer  von  der  V-Brust  bedeckt. 

615.  Gatt.  Cytllus.  441 

allmählig  vom  siebenten  Gliede  an  gegen  die  Spitze  verdickt.     O  Kiefer 

frei.  516.  Gatt.  Morychus.  441 


XCIV    XXX.  Fam. Georts. ~  XXXI.  Paen.  —  XXXII. Heteroceb.  -  XXXUI. Lucan. 

XXX.  Fam.  Georyssides. 

(Fühler  9-gliederig ,  mit  3-gliederigem  Endknopfe.  K.  unter  das  H.  zu- 
rückgezogen. Bauch  aus  fünf  Ringen  zusammengesetzt.  Füsse  deutlich  4-gUederig, 
mit  einfachen   Gliedern.      Die   Familie  besteht  nur  aus  einer   Gattung.) 

521.  Gatt.  Georyssas.  444 

XXXI.  Fam.  Pariiides. 

{Fahler  fadenförmig  oder  allmälig  gegen  die  Spitze  verdickt,  nicht  selten 
sehr  kurz,  unregelmässig.  Hüften  verschieden  gestaltet.  Füsse  mit  fünf  einfachen 
Gliedern,  das  Klauenglied  sehr  gross.,  mit  aujfallend  grossen,  kräftigen  Krallen. 
Bauch  aus  fünf  Ringen  gebildet,  die  vorderen  verwachsen.  Körper  ganz  oder 
theilweise  mit  einem  das   Wasser  abstossenden  Haarkleide  bedeckt.) 

1  V-Hüften  walzenförmig 2 

ziemlich  kugelig 4 

2  Mund  an  der  Unterseite  von  einem  Fortsatze  der  V-Brust  verhüllt.      ...       3 

Unterseite  des  K.  frei.     Fühler  mit  allmälig  breiteren  Gliedern. 

524.  Gatt.  Pofaraophilus.  446 

3  M-Hüften  massig  von  einander  entfernt.     H.  ohne  vertiefter  Linie    neben  dem 

Seitenrande.  522.  Gatt.   Fariius.  444 

weit  von  einander  abstehend.      H.  beiderseits    mit    einer    eingegrabenen 

Linie  parallel  dem  Seitenrande.  523.  Gatt.   Poiliatiniis.  446 

4  Fühler  11-gliederig • 5 

nur  6-gliederig.  Beine  sehr  lang,  weit  von  einander  abstehend  mit  langen 

Füssen  und  diese  mit  ausnehmend  grossen  Krallen. 

528.  Gatt.  Macronychus.  449 

5  V-Schienen  am  inneren  Rande  bewimpert 6 

an  der  Innenseite  kahl.  527.  Gatt.  Steiieliuis.  448 

6  Schildchen  scheibenförmig,  rundlich.  525.  Gatt.  Lininius.  446 
schmal,  länglich.  526.  Gatt.  Elniis.  446 

XXXII.  Fam.  Iletcrocerides. 

(Fühler  {Fig.  50)  kurz,  die  erstell  zwei  Glieder  gross.,  dreieckig,  die  fol- 
genden eine  spindelförmige ,  nach  innen  gesägte  Keule  bildend.  Bauch  aus  fünf 
Ringen  zusammengesetzt ,  von  denen  die  vier  vorderen  unbeioeglich  sind.  Grab- 
beine mit  stachligen  Schienen.  V-Hiiften  walzenförmig,  M-Hüften  kugelig,  H-Hüften 
halbwalzenförmig.      Füsse  dünn,   einfach,   4-gliederig.) 

529.  Gatt.  Heteroceras.  449 

XXXIII.  Fam.  Lueaiiides. 

(Fühler  gekniet,  10-gliederig,  ihre  Endglieder  kämm-  oder  sägeförmig  nach 
innen  erweitert.      Bauch   aus  fünf  Ringen  gebildet.      Füsse  5-gliederig.) 

1  Endknopf  der  Fühler  vier-  oder  mehrgliederig 2 

3-gliederig 4 

2  Augen  durch  den  Seitenrand  des  K.  in  zwei  Hälften  getheilt 3 

Seitenrand  des  K.  nicht  über  die  Augen  fortgesetzt.      532.  Gatt.  Platyceras.  452 

3  Kopfschild  zwischen  den  0-Kiefern  in  einen  Fortsatz  verlängert,  der  die  OLippe 

ganz  bedeckt.  530.  Gatt.  Liicanus.  451 

0-Lippe  deutlich  vorragend.  531.  Gatt.  Dorcns.  451 


XXXIV.  Fam.  Scarababides.  XCV 

4  Taster  lang,  zweites  Glied  der  L-Taster  sehr  lang.          533.  Gatt.  Ceracbus.  4ö2 
—        kurz 5 

5  K.  mit  einem  Hörne.     Körper  walzenförmig.  535.  Gatt.  Sinodendron.  453 
nicht  gehörnt.     Körper  länglich-viereckig.  534.  Gatt.   Aesalas.  453 

XXXIV.  Fam.  Scarabaeides. 

(Fühler  kurz,  mit  sieben  bis  eilf  Gliedern,  gekniet,  in  einer  Grube,  an  den 
Seiten  des  K.  eingelenkt,  mit  einem  gelappten  oder  fächerförmigen  oder  umhüll- 
ten Endknopfe.  V-Beine  Scharrbeine.  Füsse  5-gliederig.  Bauch  aus  fünf  bis 
sechs  Ringen   gebildet.) 

1  Sämmtliche  Luftlöcher  des   Hlb.  sind  in  der  Verbindungshaut  gelegen,  welche 

die  Rücken-  und  Bauchsegmente  desselben  mitsammen  vereinigt,  und  daher 

von  den  Fd.   bedeckt    ') 2 

Die  hinteren  Luftlöcher  befinden  sich  noch  auf  den  Bauchringen  und  sind  von 
dem  Seitenrande  der  Fd.  nicht  bedeckt '  .      .      ,      .       8 

2  Füsse  kurz  oder  von  massiger  Länge 3 

sehr  lang,  dünn,  fadenförmig.     (VIL  Gruppe  Glaphyrini.) 31 

3  Bauch  aus  sechs  Eingen  gebildet 4 

nur  aus  fünf  Ringen  zusammengesetzt.     (VI.  Gruppe  Trogini.)      ...  33 

4  Fülller  9-  bis  10-gliederig 5 

mit  eilf  Gliedern.     (V.   Gruppe   Oeotrupini.) 29 

5  H-Schienen  mit  zwei  Enddornen 6 

nur  mit  einem  Dorne.     (I.  Gruppe   Coprini.) II 

ö  Nebenseitenstücke  der  H-Brust  einfach .       7 

mit  einem  Anhange.     (IV.   Gruppe    Hyhosorini.) 

bbl.  Gatt.  Hffbosorus.  475 

7  Fühler  mit  neun  Gliedern.     {II,  Gruppe  Aphodiini.)      .  19 

mit  zehn  Gliedern.     (III.  Gruppe  Orphnini.) 26 

8  Das  vorletzte    oder    mehrere    der  vorletzten  Paare  der  Luftlöcher    mehr  nach 

aussen  gelegen  als  die  vorderen 9 

Die  vorletzten  Paare  der  Luftlöcher  in  gleicher  Richtung  mit  den  vorderen  am 
Seitenrande  der  Bauchringe  liegend.     (VIII.   Gruppe  Melolonthini.)     ...      37 

9  Die  Klauen  an  allen  Füssen  gleich  und  einfach  ,    selten  an  den  V-Füssen  bei 

dem   (^  ungleich 10 

ungleich.  (IX.  Gruppe  Rutelini.) 53 

10  V-Hüften    walzenförmig,    anliegend,    zum    grössten  Theile    frei.      (X.    Gruppe 

I}y7iastini.) 56 

halb  versteckt,  mit  dem  freien  Theile  zapfenförmig  vorragend.    XI.  Gruppe 

Cetoniini.) 59 

Erste   Gruppe.    Coprini. 

11  H-ßeine  verlängert,  mit  dünnen  Schienen  und  fadenförmigen  Füssen,  diese  oft 

mit  sehr  kleinen  Klauen 12 

mit  an  der  Spitze  erweiterten  Schienen  und  unten  bewimperten  Füssen      14 

12  V-Beine  in  beiden  Geschlechtern  mit  vollkommen  entwickelten  Füssen  13 
V-Füsse  in  beiden  Geschlechtern  fehlend.                          536.  Gatt.  Atetichim.  453 

13  Fühler  8-gliederig.  537.  Gatt.  Sisypbtis.  454 
9 -gliederig.                                                           538.  Gatt.  Oymilopieurus.  454 

14  Erstes  Glied  der  L-Taster  grösser  als  das  zweite 15 

—  —  kleiner  als  das  zweite 17 

15  L-Taster  fadenförmig 16 

mit  erweiterten  Gliedern.  539.  Gatt.  Cupri»».  455 


0  Siehe  Ericbson  Insect.  Deutäcbl.  III.  S.  562, 


XCVI  XXXIV.  Fam.  Scababaeiues. 

16  Schildchen  nicht  sichtbar.  540.  Gatt.  Bilbas.  455 
deutlich.  541.  Gatt.  Onitis.  455 

17  Fühler  mit  neun  Gliedern.  Schildchcn  nicht  sichtbar 18 

—  —  nur  mit  acht  Gliedern.  Schildchen  sichtbar.  544.  Gatt.  Oniticeilus.  458 

18  H.  an  der  Unterseite  innerhalb  den  Vorderwinkeln  mit  einer  weiten  und  tiefen 

Fühlergrube.  L-Taster  deutlich  3-gliederig.  542.  Gatt.  Caccobius.  456 

ohne  Fühlergruben.  Drittes  Glied  der  L-Taster  schwer  sichtbar. 

543.  Gatt.  Onthopliagus.  456 

Zweite   Gruppe.   Aphodiini. 

19  Fd.  den  ganzen  Hlb.  bedeckend     . 20 

die  Hlbs-Spitze  frei  lassend.  Körper  walzenförmig.  Beine  kurz,  mit  linsen- 
förmigen Schenkeln,  die  V- Beine  verdickt,  ihre  Schienen  mit  drei  grossen, 
stumpfen  Zähnen.  552.  Gatt.  Chiron.  473 

20  0-Kiefer  und  0-Lippe  unter  dem  K-Schilde  versteckt.       ...  .      .     21 

— . —  vorragend.  551.  Gatt.  Aegialia.  473 

21  Beide  Lappen  der  U-Kiefer  häutig 22 

Der  äussere  Lappen  hornig,  an  der  Spitze  gezähnt. 

550.  Gatt.  Psammobins.  472 

22  Der  obere  Theil  der  Augen  in  der  Ruhe  des  Käfers  unsichtbar.  .23 
sichtbar ...     25 

23  H.  ohne  Querfurchen  und  ohne  Borstenkranz     ....  24 

mit  zwei  bis  vier  Qnerfurchen  und  an  den  Rändern  mit  kurzen,  dicken, 

strahlenförmig  abstehenden  Borsten.  548.  Gatt.  Rhyssemus.  471 

24  K-Schild  vor   den  Augen    eckig   erweitert   und    dann    nach  vorne  verengt,    der 

Vorderrand  ausgebuchtet.  Fd.  bauchig.  547.   Gatt.  Ammoecius.  470 

vor  dtn  Augen   nicht    eckig  erweitert,   nach  vorne  zugerundet  und  stark 

nach  abwärts  gewölbt,  der  Vorderrand  kaum  ausgebuchtet.  Köi-per  vollkommen 
walzenförmig.  549.  Gatt.  Sa|;rosites.  471 

25  H.  nach  rückwärts  verschmälert.  Vorderschienen  verlängert ,  ohne  Enddorn  an 

der  Spitze,  am  Aussenrande  2-zähnig.  545.  Gatt.  Coptochirus,  459 
rückwärts  nicht  verengt.  Vorderschienen  mit  einem  deutlichen  End- 
dorne, 546.  Gatt.  Apilodhis.  459 

Dritte   Gruppe.    Orphnini. 

26  Augen  deutlich  27 

nicht  sichtbar.  Körper  kahl.  554.   Gatt.  Chaetonyx.  474 

27  Augen  quer,  vertical  stehend,  schwach  ausgerandet.  Vorderschienen  aussen  mit 

drei  Zähnen.                                                                        553.  Gatt.  Hybaln».  474 
kugelig,  vorspringend,  nicht  ausgerandet 28 

28  K-Schild   mit  leistenartig  aufstehendem,  in  der  Mitte   eingeschnittenem  Rande. 

Kinn  ohne  besonderer  Bildung.    Körper  oben  mit  kurzen,  schüppchenartigen 
Börstchen  besetzt.  555.  Gatt.  Ockodaea«*.  475 

vorne   nicht   eingeschnitten.    0-Kiefer  bei  dem   (^   sehr  weit,  hei  dem    9 

massig  vorragend.     Kinn  bei  dem  (^  in  eine  grosse,   senkrechte,  dreieckige 
Platte  erweitert.  Körper  oben  mit  langen  Härchen  dicht  besetzt 

556.  Gatt.  Codocera.  475 

Fünfte   Gruppe.    Geotrupini. 

29  Fühler  mit  dreiblätterigem  Endknopfe      ...  30 

mit  umhüUtem  Endknopfe.  562.  Gatt.  LethrON.   478 

30  Kinn  vorne  abgerundet 31 

vorne  tief  ausgeschnitten .32 

31  Augen  nur  zur  Hälfte  von  dem  K-Raude  überschritten. 

558.  Gatt.  Bolborera».  476 


XXXIV.  Fam.  Scakabaeides.  XCVII 

Augen  von  dem  K-Eande  vollkommen  in  zwei  ungleiche  Hälften  getheilt. 

559.  Gatt.  Odoiitaeus.  476 

32  H.  des   (^  gehörnt,  der  des   9   mit  einer  erhabenen  Querlinie. 

560.  Gatt.  Ceratophyiis.  477 
in  beiden  Geschlechtern  unbewehrt.  561.  Gatt.  Geotrupcs.  477 

Sechste  Gruppe.    Trogini. 

33  Fühler  mit  dreiblätteriger  Keule,  die  Blätter  ziemlich  von  gleicher  Form  und 

Grösse.  563.  Gatt.  Trox.  479 

mit  einem  grossen,  dreigliederigen  Endknopfe,  dessen  erstes  Glied  gross, 

schüsseiförmig  ist  und  die  beiden  folgenden  theilweise  in  sich  aufnimmt. 

564.  Gatt.  Glaresis.  480 

Siebente   Gruppe.    Glaphyrini. 

34  Erstes  Glied   der  Fühlerkeule   gross,    linsen-  oder   schüsseiförmig,    die  andern 

zwei  Glieder  mehr  oder  weniger  in  sich  aufnehmend.     ....  35 

Die  drei  Blätter  der  Fühlerkeule  liegen  frei  an  einander. 

565.  Gatt.  Anthypna.  480 

35  Seitenstücke  der  M-Brust  von  oben  nicht  sichtbar 36 

zwischen  den  Schulterhöckern  der  Fd.  und  den  Hinterwinkeln 

des  H.  deutlich  von  oben  sichtbar.  K-Schild  schmal ,  vorne  abgestutzt ,  mit 
zahnartig  aufgebogenen  Ecken.  Fd.  klaffend,  einzeln  zugerundet  und  fast 
immer  in  einen  Stachel  endigend.  Hinterschenkel  vorzüglich  bei  dem  ,^  sehr 
dick.  566.  Gatt.  Glaphjßi'tis.  481 

36  0-Kiefer  ungezähnt.  567,  Gatt.  Amphh'omn.  481 
mit  zwei  bis  drei  Zähnen  an  der  Spitze  und  öfters  auch  mit  einer  zabn- 

fdrmigen  Erweiterung  am  Aussenrande.  568.  Gatt.  Eulasia.  481 

Achte   Gruppe.  Melolonthini. 

37  V-Beine  bei  den  beiden  Geschlechtem  wenig  an  Länge  verschieden  .      .     38 
des  ^  auffallend  verlängert.                             585.  Gatt.  Propomncrus.  491 

38  V-Hüften  quer,  mehr  oder  weniger  in  den  Gelenksgruben  eingeschlossen    .      .      39 
zapfenförmig  vorragend 47 

39  Bauchringe  mit  übergreifenden  ,  schuppenförmig  über  einander  liegenden  Rän- 

dern.   9    ungeflügelt 40 

an  den  Eändern  verwachsen ...  .      .     41 

40  Fühler  10-gliederig,  mit  siebenblätteriger  Keule.         583.  Gatt.  Klaphocfra.  490 
8-gliederig,  die  Keule  nur  mit  fünf  Blättern.   9    ohne  Flügel  und  Fd. 

584.  Gatt.  PachtßpHS.  491 
4i  Drittes  Fühlerglied  verlängert.  L-Taster  am  Seitenrande  der  U-Lippe  eingefügt.     42 

und   viertes  Fühlerglied    ziemlich    gleich    lang.    L-Taster    inrterhalb    des 

Seitenrandes  auf  der  unteren  Fläche  der  U-Lippe  eingefügt 44 

42  Fühlerkeule  des  J*  mit  sieben,  die  des   9   ™it  fünf  bis  sechs  Blättern.      .      .     43 
fünf,    die    des   9    ™it  vier  Blättern. 

580.  Gatt.  Aiioxia.  488 

43  Fussklauen  bei    dem  ,^  an  der  Wurzel  mit  einem  gebogenen,  bei  dem  9  i»  ^6'' 

Mitte  der  Klaue  mit  einem  geraden  Zahne.  581.  Gatt.  Folypliylla.  489 

in  beiden  Geschlechtern  mit  einem  geraden  Zähnchen  nahe  der  Wurzel. 

582.  Gatt.  Melolontba.  489 

44  0-Kiefer  nicht  vorragend 45 

zwischen    der    O-    und    U-Lippe    stark    vorragend,     mit    breiter,    glatter 

Schneide.  579.  Gatt.  Aplidia.  488 

45  Fühler  mit  neun  bis  zehn  Gliedern 46 

nur  mit  acht  Gliedern.  578.  Gatt.  Monotropus.  488 

46  Fussklauen  an  der  Wurzel  mit  einem  kleinen  Zahne. 

676.  Gatt.  Rhizotrogns.  486 
hinter  der  Spitze  gespalten.  577.  Gatt,  hasiopsis.  488 

Fauoa  austriaca.  „ 


XCVIII  XXXIV  Fam.  Scarabaeides. 

47  Füsse  mit  zwei  Klauen 48 

H-Füsse  bloss  mit  einer  sehr  grossen  Klaue.  569.  Gatt,  lloplia.  482 

48  Fühlerkeule   nur  mit  drei  Blättern 49 

mit  fünf  Blättern.  575.  Gatt.  Pachydenia.  485 

49  Vorderscliiencn  am  Aussenrande  mit  drei  starken,  spitzigen  Zähnen.      ...      50 
nur  mit  zwei  Zähnen  51 

50  Fussklauen  am  unteren  Rande  in  einen  Hautsaum  erweitert. 

570.  Gatt,  liymenoplia.  483 

nicht  häutig  erweitert,  sondern  an  der  Spitze  gespalten, 

571.  Gatt.   TriodoiUa.  484 

51  V- Füsse  kaum  länger  als  die  Schienen 52 

Füsse    sehr  lang,    die  vordersten  länger  als  die  Schienen,   das  vorletzte  Glied 

der  H-Füsse  ebenso  lang  oder  nur  wenig  kürzer  als  das  Klauenglied. 

573.  Gatt.  Serica.  484 

52  0-Lippe   mit   dem  K-Schilde  verwachsen.    Aeusserer  Lappen   der  U-Kiefer   ge- 

zähnt. 572.  Gatt.  Ilomaloplia.  484 

nicht  verwachsen,  unter  dem  aufgestülpten  K-Schilde  deutlich  vorragend. 

Aeusserer  Lappen  der  U-Kiefer  unbewehrt.    574.  Gatt.  Chaxmatoptet'HS.  485 

Neunte   Gruppe.  Butelini. 

53  0-Lippe  sehr  kurz 54 

gross,  vertical,  in  der  Mitte  nach  vorne  verlängert. 

588.  Gatt.  AdorefffJt.  494 

54  K-Schild  einfach,  abgerundet  oder  abgestutzt 55 

nach  vorne  stark  verlängert  und  verengt,  an  der  Spitze  wieder  erweitert 

und  aufgestülpt.  586.  Gatt.  Anisoplia.  492 

55  H-Beine  stärker,  ihre  Schenkisl  erweitert.  589.  Gatt.  Anomala.  494 
Beine  unter  sich  an  Stärke  ziemlich  gleich,  die  Hinterschenkel  nicht  erweitert. 

587.  Gatt.  Pliyllopertha.  493 

Zehnte  Gruppe.  Dynastini. 

56  Fühler  10-gliederig 57 

8-gliederig.  591.  Gatt.  Calicnetnis.  496 

57  Aussenrand  der  0-Kiefer  ungezähnt 58 

dreizähnig.  590.  Gatt.  Pentodon.  495 

58  K-Schild  vorne  abgestutzt  oder  ausgerandet.  593.  Gatt.  Oryctcs.  496 
vorne  in  eine  stumpfe  Spitze  aufgebogen.  592.  Gatt.  Phyllofjuathu».  496 

Eilfte   Gruppe.    Cetoniini. 

59  Fd.   hinter   den  Achseln  so  ausgeschnitten,    dass   sie   die  Schulterblätter  nicht 

bedecken  63 

nicht  ausgeschnitten 60 

60  Vorderschienen  mit  drei  Zähnen 61 

mit  fünf  Zähnchen.  600.  ValälUS.   501 

61  K-Schild  vorne  leicht  gerundet.                                        597.  Gatt.  OHllloderma.   499 
ausgerandet 62 

62  Mittelschienen    bei    dem  (^  stark    gebogen.    (Oberseite    des  Käfers    unbehaart, 

höchstens  mit  einigen  weissbeschuppten  Flecken.)        598.  Gatt.  <i!iinrimu^.  500 

bei  beiden  Geschlechtern  einfach.  (Oberseite  des  Käfers  dicht  verschieden- 

fjirbig  behaart.)  599.  Gatt.  Trichius.  500 

63  Vorderschienen  am  Aussenrande  mit  drei  Zähnen 64 

nur  mit  zwei  Zähnen.  594.  Gatt.  Oxythyrea.  497 

64  Körper  nicht  oder  kurz  behaart.  596.  Gatt.  Cttonia.  498 
mit  langen,  abstehenden  Haaren.                             595.  Gatt.  Epicoilieti^.  498 


XXXV.  Fäm.  Büprestides.  XCIX 

XXXV.  Farn.  Büprestides 

(Fühler  fadenförmig  oder  gesägt.  V-Brust  mit  einem  Fortsatze  zwischen 
den  V- Hüften,  der  in  eine  Aushöhlung  der  M-Brust  passt,  aber  nicht  in  selbe 
durch  Neigung  der  V-Brust  versenkt  werden  kann.  Bauch  aus  fünf  Ringen  ge- 
bildet, von  denen  die  ersten  zwei  verwachsen  sind.  V- Hüften  und  M-Hüften 
kugelig  mit  deutlichen  Anhängen,  H  Hüften  quer,  Schenkelringe  klein.  Schnell- 
kraft fehlt.  Füsse  deutlich  5-gliederig ,  die  Glieder  gewöhnlich  unten  mit  lap- 
penförmigen  A  nhängseln.) 

1  Schildchen  nicht  sichtbar 2 

deutlich  ......  3 

2  V- Hüften  durch  einen  ziemlich  schmalen  Fortsatz  von  einander  getrennt.  Füsse 

mit  breit  gedrückten  Gliedern,   das  Klauenglied  wenig  länger  als  das  vierte 
Glied.  601.  Gatt.  Julodig.  501 

durch  einen  breiten  Fortsatz  getrennt.   Fussglieder  ziemlich  schmal,  das 

Klauenglied  schmal,  rund,  viel  länger  als  das  vierte  Glied. 

602.  Gatt,  /iciiiaeod«*!'».  502 

3  Schildchen  rund,  punktfönnig . -4 

quer,  viel  breiter  als  lang,  abgestutzt  oder  leicht  gerundet       ....      12 

dreieckig  oder  scharf  zugespitzt 13 

•4  Alle  Glieder  der  hintersten  Füsse  kurz,  breit,  die  drei  mittleren  unten  lappeu- 
förmig,  an  der  Spitze  tief  ausgerandet,  so  dass  beiderseits  ein  spitziger  Dorn 

entsteht 5 

Erstes  und  zweites  Glied  der  H-Füsse  nicht  gelappt,  kaum  an  der  Spitze  aus- 
gerandet          6 

5  H.    fast    doppelt  so  breit   als   lang,   in  oder  vor  der  Mitte   gerundet   erweitert. 

608.  Gatt.  Coeculus.  504 

mehr  als  um  die  Hälfte  breiter  als  lang,  seine  scharl'randigen  Seiten  nach 

hinten  stark  verengt,  vor  dem  Scfiildchen  mit  einer  tiefen  Grube. 

607.  Gatt.  Capnodis.  504 

6  Erstes    und   zweites  Glied   der   hintersten  Füsse   an   Länge  wenig  verschieden. 

Fd.  gewöhnlich  hinten  in  eine  schmale,  abgestutzte,  gezähnte  Spitze  verengt       7 
Glied  bedeutend  länger  als  das  zweite 9 

7  Fortsatz  der  V-Brust  gegen  die  M-Brast  in  der  Mitte  erhöht,    glatt  und  glän- 

zend oder  nur  mit  einzelnen    grossen    Punkten,   beiderseits  mit  einer  Längs- 
furche   und    mit    leistenartig    erhabenem    Seitenrande.    Letzter   Bauchring    in 

beiden  Geschlechtem  ungezähnt 8 

entweder  eben  oder  der  Länge  nach  seicht  vertieft,  stets  dicht 

und  grob  punktirt.  Letzter  Bauchring  bei  dem  (^   mit  drei,    bei  dem   9    ™i^ 
zwei  Zähnchen.  609.  Gatt.  Dicerca.  505 

8  Fd.  mit  einfacher  Spitze.  605.  Gatt.  Perotls.  503 
mit  etwas  abgestutzten  Spitzen,  die  Winkel  spitzig  vortretend. 

606.  Gatt.  LatipalpiH.  50.^ 

9  Spitze    der  Fd.    mit    einem    spitzigen  Dorne    oder    mit    zwei  Zähnclien.    H.  am 

Grunde  so  breit  oder  breiter  als  in  der  Mitte 10 

abgerundet ,   ihr  Aussenrand  fein  gekerbt  oder  gesägt.    H.  in 

der  Mitte  am  breitesten,  nach  hinten  etwas  verengt II 

10  Spitze    der  Fd.    nicht    abgestutzt    mit    einem    spitzigen    Dorne    am  Nahtvvinkel. 

Stirne  ungleich,   in  der  Mitte  sehr  tief  der  Länge  nach  eingedrückt.    Körper 
gross.  H.  am  Grande  so  breit  wie  in  der  Mitte.   604.  Gatt.  (  halco|)li(ira.     503 

abgestutzt    mit  zwei  mehr  oder  minder  deutlichen  Zähnchen. 

Stirne    eben,    höchstens    mit    einer    feinen  Mittelrinne.     Kiirper  von  massiger 
Grösse.  H.  am  Grunde  so  breit  oder  breiter  als  in  der  Mitte. 

611.  Gatt.  Ani-ylocheira.  506 

11  Hinterrand    des  H.   gerade    abgestutzt.    Körper  walzenförmig.    H.  vorne    stark 

gewölbt.  603.  Gatt.  Ftoi^iuia.  502 

Hinterrand  des  H.  zweimal  gebuchtet.  Körper  ziemlich  flach. 

613.  Gatt.  Mclanophila.  508 


C  XXXVI.  Fam.   Throscides. 

12  Schildcheu  an  der  Spitze  abgerundet.  H.  am  Grunde  so  breit  als  in  der  Mitte. 

612.  Gatt.  Kurythyrea.  507 
—  gerade  abgestutzt,  wenigstens  zweimal  so  breit  als  lang.  H.  in  der  Mitte 
am  breitesten,  nach  hinten  etwas  verengt.  610.  Gatt.  Poecilonota.  506 

13  H.  und  Fd.  am  Grunde  mit  beinahe  geraden  Rändern  an  einander  stossend    .      14 
beiderseits  am  Hinterrande  zur  Aufnahme  der  gerundet  erweiterten  Wurzel 

jeder  Fd.  ausgerandet  15 

14  Fühler  ziisammengedrückt    und    nach    beiden  Seiten   über  die  Achse  erweitert. 

Hinterschenkel  des  (;J  stark  angeschwollen.  614.  Gatt.  Cratomerus.  509 
einfach    oder    nur    nach    einer  Seite    erweitert.    Schenkel   bei  beiden  Ge- 
schlechtern einfach.  615.  Gatt.  Anthaxia.  509 

15  K.  bis  zu  den  Augen  in  das  H.  eingezogen,  der  Hinterrand  der  Augen  gewöhn- 

lich von  dem  Vorderrande  des  H,  berührt lö 

Augen  weit  von  dem  Vorderrande  des  H.  entfernt 20 

IG  Körper   lang   gestreckt.    V-  und  M-Hüften   ziemlich   gleich   weit  von   einander 

entfernt .  17 

kurz  eiförmig,  fast  dreieckig.  M-Hüften  viel  weiter  als  die  V-Hüften  von 

einander  abstehend.  622.  Gatt    Trachys.  519 

17  Fortsatz   der  V-Briist   gegen    die  M-Brust   massig   breit,    hinter  den  V-Hüften 

nicht  eckig  erweitert 18 

breit,    beiderseits   hinter  den  V-Hüften  stark  eckig  erweitert 

und  dann  wieder  schnell  und  scharf  zugespitzt. 

617.  Gatt.  Chrysobotlirys.  512 

18  Fussklauen  gespalten  oder  an  der  Wurzel  mit  einem  grossen  Zahne      ...      19 
vollkommen  einfach.  Schildchen  nach  hinten  scharf  zugespitzt. 

616.  Gatt.  Sphciioptera.  512 

10  Erstes  Glied  der  H-Füsse  kaum  länger  als  das  folgende.  Fussklauen  gespalten. 

618.  Gatt.  Coraebiis.  513 

so  lang  als  die  nächstfolgenden  läusammen.  Fussklauen 

gespalten  oder  an  der  Wurzel  mit  einem  breiten  Zahne. 

619.  Gatt.  AgrilQH.  514 

20  K.  so  breit   oder  breiter  als  das  H.    Schenkel   ohne   deutliche  Rinne   zur  Auf- 
nahme der  Schienen.  620.  Gatt.  C-ylindroniorphll!>.  518 

viel  schmäler  als  das  H.   Schenkel  mit  einer  tiefen  Rinne  zur  Aufnahme 

der  Schienen.  621.  Gatt.  Aphanisticus.  518 

XXXVI.  Fam.  Throscides. 

(Fühler  1 1 -gliederig ,  gesägt  oder  mit  drei  grösseren  Endgliedern.  Mund 
senkrecht  nach  abwärts  gerichtet.  0-Lippe  deutlich.  Unterseite  des  K.  von  der 
gerundet  nach  vorne  erweiterten  V-Brust  bedeckt,  letztere  mit  einem  Fortsatze, 
der  in  eine  Aushöhlung  der  M-Brust  passt,  mit  derselben  beinahe  unbeweglich 
verbunden.  Bauch  aus  fünf  Ringen  zusammengesetzt.  Beine  kurz,  mehr  oder 
minder  einziehbar.  Vordere  Hüften  kugelig  ohne  Anhang,  H-Hüften  blattartig 
am  Hinterrande  furchenartig  vertieft.  Füsse  5 -gliederig ,  die  Glieder  breit  mit 
lappenfdrmigen  Erweiterungen.      Kein  Schnellvermögen.) 

Fühler  mit  drei  bedeutend  grösseren  Endgliedern.  623  Gatt.  Tlirosriis.  520 
gesägt.                                                                          624.  Gatt.  Drapetes.  521 

XXXVII.  Fam.  Euciieniides. 

{Fühler  11-gliederig,  mehr  oder  weniger  fadenförmig,  gesägt  oder  gekämmt, 
zwischen  den  Augen  auf  der  fast  senkrechten  Stime  in  zwei  Gruben  eingefügt, 
welche  nach  vorne  sich  von  einander  entfernend,  das  mehr  oder  weniger  dreieckige 
Kopfschild  begränzen.      O-Lippe  undeutlich   oder    nicht  sichtbar.      V-Brust    vorne 


XXXVII.  Fam.  Eucnemides.  CI 

fast  immer  abgestutzt,  Innten  mit  einem  Fortsatze  mit  der  M- Brust  doch  frei 
beweglich  verbunden.  Hlb.  mit  fünf  deutlichen  Ringen.  V-Hüften  kugelig,  ohne 
Anhang,  mit  nach  hinten  offenen  Gelenksgruben.  H- Hüften  verschieden,  manch- 
mal hlattfürmig.  Filsse  mit  fünf,  manchmal  mit  lai^penfdrmigen  Anhängseln  ver- 
sehenen Gliedern.  Korper  länglich  oder  walzenförmig.  Kein  Schnellvermögen. 
Die  Käfer   leben  grösstentheils  in   abgestorbenen   Bäumen.) 

1  H- Hüften  blattartig  erweitert ,  wodurch  sich  eine  Rinne  zur  Aufnahme  der 
Schenkel  bildet.  Schenkelanhang  der  H-Schenkcl  kurz,  schief  zur  Längen- 
achse des  ^chenkds  stehend 2 

ohne  Erweiterung.    Il-Sclienkel    mit  einem  sehr  langen  Anhange,    der  in 

gerader  Linie    mit    der  Längenachse    des  Schenkels    steht.    Stirne    höckerig 
gewölbt,  die  bei  dem  ^  wedeiförmigen,  bei  dem  9  gesägten  Fühler  tragend. 

G25.  Gatt,  l'erophytum.  522 

2  Seitenrand  des  H.  mit  der  stets  einfachen  Naht,   welche  die  V- Brust  von  dem 

H.  trennt,  ziemlich  parallel  laufend  und  von  ihr  weit  entfernt.      .      .  .3 

mit    dieser  Naht   nach  vorne  mehr  oder  weniger  zusammenlaufend,    oder 

es  ist  die  Naht  wenigstens  vorne  rinnenförmig  ausgehöhlt 4 

3  Schienen  breit,  flach  gedrückt.  Fussglieder  ziemlich  breit,  allmählig  au  Länge 

abnehmend.  C26.  Gatt.  !>Iflagis.  522 

schlank,  fast  drehrund.  Fussglieder  dünn,    das  erste  so  lang  als  die  drei 

folgenden  zusammen.  627.  Gatt.  Tbaro|i8.  52.S 

4  Die  blattförmige  Erweiterung  der  H-Hüften  ist  nach  aussen  mehr  oder  weniger 

schnell  verschmälert  5 

Ist  ziemlich  gleich  breit,  eher  nach  aussen  erweitert 12 

5  Die   beiden  Nähte    der  V- Brust   sind  ihrer  ganzen  Länge   nach  zur  Aufnahme 

der  Fühler  tief  ausgehöhlt $ 

sind  höch.stens  vorne  schwach  rinnenförmig  vertieft     ...       7 

6  Tarsen  dünn.    Fühler  zwar  stumpf-  aber  deutlich  gesägt. 

628.  Gatt.  Kaciieinis.  523 

kurz   und    stark,    ihr  viertes  Glied  schwach  herzförmig.    Fühler  ziemlich 

gleich  dick,  nicht  gesägt.  629.  Gatt,   itromaeolus.  524 

7  Jede  Naht  ist  von  zwei  erhabenen  Linien  begrenzt 8 

Die  Naht  der  V- Brust  ist  ganz  einfach  und  nicht  vertieft 9 

8  Diese    erhabenen  Linien    laufen    parallel    und    begrenzen    einen    länglich-vier- 

eckigen Raum.  630.  Gatt.  ^licrurhagus.  524 

sind  hinten  weit  von  einander  entfernt  und  laufen  nach  vorne  zusammen, 

so  dass  selbe  einen  dreieckigen,  leicht  vertieften  Raum  begrenzen. 

631.  Gatt.  Farsus.  525 

9  Letztes  Glied  der  K-Taster  beilförmig.  Fühler  nur  schwach  oder  stumpf  gezähnt     10 
eiförmig.  Fühler  des  (^   wedeiförmig,  die  des   9    scharf 

gesägt.  635.  Gatt.  PhylloceruM.  526 

10  Die  blattförmigen  Anhänge    der  H-Hüften   bilden   innen    eine  viereckige  Platte 

und  sind  aussen  sehr  stark  und  schnell  verengt.    632.  Gatt.  Andaxtiflius.  525 

werden  von  aussen  nach  innen  immer  breiter  und  bilden  hier 

eine  dreieckige  Platte II 

11  H.  au   der  Unterseite  mit  einer  kurzen,  wenig  tiefen  und    inibostlmmt  begrenz- 

ten Fühlerfurche  nahe  dem  Seitenrande.  Erstes  Glied    der  H-Füsse    so  lang 
als  die  drei  folgenden  zusammen.  632.  Gatt.  IVciliatodeij.  525 

Die  Fühlerrinne  ist  länger,  deutlicher,  glatt  und  befindet  sich  in  d<;r  Mitte- 
zwischen  der  Naht  und  dem  Seitenrande.  Erstes  Glied  der  H-Füsse  so  lang 
als  alle  übrigen  zusammen.  634.  Gatt,   liypococlilh.  526 

12  Letztes  Glied  der  K-Taster  beilförmig 13 

mehr  oder  weniger  eiförmig.  Füider  stark,  ziem- 
lich walzenförmig.  636.  Gatt    Xylobius.  527 


CII  XXXVIII.  Fam.  Elateeides. 

13  Fühler    gesägt.    Die    blattförmige  Erweiterung  der   H-Hüften   ziemlich    gleich- 
breit. 637.  Gatt.  Hylochare».  627 

stark    gekämmt.    Die  Erweiterung  der  H-Hiiften    merkbar    nach    aussen 

erweitert.  638.  Gatt.  Otho.  527 


XXXVIII.  Fam.  Elaterides. 

(Fühler  fadenförmig ,  gesägt  oder  gekämmt  vor  den  Augen  hinter  dem  fast 
immer  leistenartig  vortretenden  Seitenrande  des  geneigten  K.  eingefügt.  O-Uppe 
deutlich.  V-Brtist  mit  einem  in  eine  Aushöhlung  der  M-Brust  versenkbaren  Fort- 
sätze zwischen  den  kugeligen  V-Hüften.  Ilinterecken  des  H.  mehr  oder  minder 
in  einen  spitzigen  Dorn  ausgezogen.  Bauch  mit  fünf  deutlichen  Ringen.  Hüften 
der  vorderen  Beine  ohne  Anhang,  die  der  H-Beine  gross  und  lanzettförmig,  von 
der  Mitte  bis  zxim  Seitenrande  der  Brust  reichend.  Füsse  5-gliederig.  Die  Käfer 
dieser  Familie  besitzen  das  Vermögen,  auf  den  Rücken  gelegt,  sich  in  die  Höhe 
zii  schnellen.) 

1  Ein  oder  mehrere  Fussglieder  unten  mit  einem   lappenförmigen  Anhängsel  2 
einfach 5 

2  Fussklauen  einfach 3 

kammförmig  gezähnt.  666.  Gatt.  SynaptllS.  554 

3  Drittes  und  viertes  Fussglied  unten  an    der  Spitze    lappenartig    erweitert,    das 

erste  kaum  so  lang  als  die  zwei  folgenden  zusammen.    H.  in    der  Mitte  am 
breitesten,  seine  Seitenränder  doppelt  geleistet.                       660.  Gatt.  Diina.  549 
Nur  das    dritte  Glied  mit  einem    lappenförmigen  Anhange    an   der   Spitze,    das 
erste  Glied  so  lang  als  die  drei  folgenden  zusammen.  H.  au  den  Hinterecken 
am  breitesten,  nach  vorne  kegelförmig  verengt 4 

4  Fühler  scharf  gesägt.  Nähte  der  V-Brust  doppelt,  vorne  etwas  ausgehöhlt. 

645.  Gatt    Aiichastas.  530 

fadenförmig,  beinahe  von  halber  Körperlänge.  Nähte  der  V-Brust  einfach. 

644.  P.irfhmidiiis.  5.30 

i  H.  unten  mit  einer  Rinne  zur  Aufnahme  der  Fühler 6 

ohne  Fühlerrinnen 9 

0  Nur    das  zweite  Fühlerglied  klein,  die  folgenden  dreieckig 7 

Das  zweite  und  dritte  Glied  klein,  kugelig.  641.  Gatt,  liacon.  529 

7  Fühler  nur  llgliedrig 8 

mit  12  Gliedern,  das  eilfte  nämlich  in  2  Glieder  getheilt. 

639.  Gatt.  Agrypnns.  528 

5  Die  Verbindungsnaht  zwischen    der  V-Brust   und    dem    umgeschlagenen  Rande 

des  H.  ist    der   ganzen  Länge    nach    in  eine  tiefe  Furche  zum  Einlegen  der 
Fühler  umgestaltet.  640.  Gatt.  Adelorera.  528 

Diese  Naht  bildet  nur  vorne  eine  kurze  Furche.  642.  Gatt.  AlaitS.  529 

0  V-Brust  vorne  mit  einem  das  Kinn  bedeckenden  abgerundeten  Vorsprunge     .      10 
vorne  gerade  abgestutzt 32 

10  Klauen  an  den  Füssen  sägeförmig  gezähnt 11 

einfach  oder  nur  an  der  Wurzel  mit  einem  Zähnchen 13 

11  Stime  senkrecht.  Endglied  der  K-Taster  eiförmig,  zugespitzt 12 

durch  eine  scharfe  Kante  begrenzt.  Endglied  der  K-Taster  ziemlich  gross. 

654.  Gatt.  91(>lan<>t.is.  539 

12  Fussglieder  einfach.  668.  Gatt.  Adrastus.  554 
Viertes  Fussfflied  herzförmig,  unten  schwach  lappenförmig  erweitert. 

667.  Gatt.  SileMis.  554 

13  Stime  vorne  durch  einen  scharfen,  aufstehenden  Rand  begrenzt 14 

vorne  ohne  scharfen,  aufstehenden  Rand 25 


»  XXXVIII.  Pam.  Elaterides.  CHI 

14  Hüften  der  H-Beine  lanzettförmig,  nach  innen  nicht  jähe  erweitert.      ...      15 
nach  innen  jähe  erweitert 17 

15  Stirnkante  vorne  abgestutzt,  schwach  gerundet  oder  seicht  ausgebuchtet.  Stirne 

gewöhnlich  nicht  oder  nur  schwach  vertieft.    Fühler  fadenförmig.  .      .      16 

vorne  gerundet,  in  der  Mitte  niedergebogen.    Stirne    stark    grubenförmig 

vertieft.  670.  Gatt.  Campi/lomorphiis.  556 

16  Erstes    Fussglied    so    lang    als    die    beiden    folgenden    zusammen.    Nähte  der 

V-Brust  durchaus  einfach.  656.  Gatt.  Atlions.  542 

wenig  länger  als  das  zweite.  Nähte  der  V-Br\ist  vorne  eine  ganz 

kurze  Fühlerrinne  bildend.  655.  Gatt.  Limonius.  540 

17  Schildchen  eirund 18 

herzförmig,  Fortsatz  der  V-Brust  gegen  die  M-Brust  kurz,  abgestutzt. 

653.  Gatt,  Cardioplionis  537 

18  Die  Erweiterung  der  H- Hüften  ist  eckig  und  ausgerandet 19 

ist  gerundet 21 

19  Zweites  und  drittes  Fühlerglied  klein,  kegelförmig  oder  rundlich,    die  folgen- 

den dreieckig 20 

Bios  das  zweite  Fühlerglied  klein,  die  folgenden  breit  dreieckig. 

648.  Gatt.  Ischnodes.  533 

20  Nähte    der  V-Brust   vorne   zu   kurzen  Fühlerrinnen    geöffnet. 

647.  Gatt.  Elater.  .531 

ohne  Spur  von  Fühlergruben- Ansätzen. 

649.  Gatt.  Megapetithes.  534 

21  Fussglieder  durchaus  einfach 22 

Viertes  Fussglied  zweilappig.  643.  Gatt,  Hetei'Oilereg.  529 

22  Nähte  der  V-Brust  einfach 23 

vorne  zu  kurzen  Fühlerrinnen  geöffnet. 

650.  Gatt.  Betarmun.  534 

23  H.  ohne  Haarbüschel 24 

an  den  Hinterwinkeln  vor  deren  Spitze  mit  einem  nach  aussen  gerichte- 
ten Haarbüschel.  661.  Gatt.   Trichophovus.  550 

24  Endglied  der  Taster  gerade  abgestutzt.  652.  Gatt.  Cr^'ptohypnus.  5.35 
sehr  schief  abgestutzt,  so  dass  selbes  zugespitzt  erscheint. 

646.  Gatt.  Drasteriu8.  530 

25  Hüften  der  H-Beine  nach  innen  allmählig  erweitert 26 

nach  innen  jähe   und   buchtig   erweitert. 

662.  Gatt.  Liidias.  550 

26  Zweites  Fühlerglied  deutlich  kleiner  als  das  dritte 27 

kaum  von  dem  dritten  an  Grösse  verschieden 2!> 

27  Drittes  Fühlerglied  schmäler  und  kürzer  als  das  vierte 28 

dem  vierten  Gliede  gleich.  657.  Gatt.  Caryilibites.  545 

28  H.  breiter  als  lang.  Fd.  hinter  der  Mitte  etwas  erweitert, 

658.  Gatt.  Diacanfliii!^.  547 

ebenso  lang  oder  länger  als  breit.  Fd.  von  der  Mitte  zur  Spitze  allmählig 

verengt.  659.  Gatt.  Pristilopliiis.  549 

29  Fühler  fadenförmig  oder  stumpf  gesägt,  das  zweite   und  dritte  Glied  von  den 

folgenden  wenig  verschieden 30 

gesägt,  zweites  und  drittes  Glied  klein,  fast  kugelig,  die  folgenden  drei- 
eckig  31 

30  H.   vor  der  Mitte  etwas  erweitert  und  hoch  gewölbt,   Seitenrand  an    den  Vor- 

derecken stets  stark  nach  abwärts  unter  die  Augen  gedrückt,  öfters  fast  ver~ 
schwindend.  663.  Gatt.  A|;riott'S.  551 
so  lang  als  breit,  vor  der  Mitte   nicht  erweitert,   am  Grunde  am  breite- 
sten,   Rücken     des.selben    gleiciimässig    gewölbt.    Seitenrand    fast    durchaus 
scharf  und  fast  gerade  zur  Mitte  der  Augen  hin  verlaufend. 

651.  Gatt.  Dulopius.  535 


CIV       XXXIX.  Fam.  Cebrionides.  —  XL.  RrapiCEKiDEs.  —  XLI.  Däsciludes. 

31  H.  höchstens    so  lang   als  breit,    vor    der    Mitte    nicht    erweitert,    oben    hoch 

gewölbt.  664.  Gatt.  Sericosoiiiiis.  553 

länger    als    breit ,    an    den  Seiten    gerade,    am    Grunde    erweitert,    oben 

massig  gewölbt.  665.  Gatt.  Ectiniis.  554 

32  Stirne  vorne  durch  keine  scharfe  aufstehende  Kante  begrenzt 33 

durch  eine  scharfe  Kante  begrenzt,  K-Taster  mit  beilförmigem  Eud- 

gliede.  669.  Gatt.  Campylus.  556 

33  Fühler  des  (^  wedeiförmig,  die  des   $  gekämmt.  Fd.  höchstens  dreimal  so  lang 

als  zusammen  breit.  671.  Gatt.  Plastocevus.  hhl 

fadenförmig.  Fd.  drei  und   ein   halbes  Mal   so  lang   als  zusammen  l)reit, 

jrleichbreit.  672.  Gatt.  Pleonumus.  hhl 


XXXIX.  Fam.  Cebrionides. 

(F'ühler  1 1 -gliederig,  unter  dem  Seiienrnnde  des  K.  eingefügt,  hei  dem  cf 
fadenförmig ,  bei  dem  $  gegen  die  Spitze  gewöhnlich  verdickt ,  mit  gedrängten 
Gliedern.  Bauch  aus  sechs  bis  sieben  Ringen  gebildet.  V-Hüften  kugelig,  durch 
einen  Fortsatz  der  V-Brust  getrennt.  M-HUften  an  einander  stehend,  ebenso  die 
H-Huften ,  diese  gegen  die  grossen  Schenkelringe  zapfenartig  erweitert.  Schienen 
kräftig,  gegen  die  Spitze  stark  erweitert  mit  langen  Enddornen,  zum  Graben  ge- 
baut.    Filsse   5-gliederig.     $  ungeflügelt.) 

67.3.  Gatt.  Cebrio.  558 

XL.  Fam.  Rliipicerides. 

(Fühler  ll-gliederig,  bei  dem  cf  gekämmt  oder  wedeiförmig,  am  vorderen, 
inneren  Rande  der  Augen  eingefügt.  0-Kiefer  zangenförmig  vorspringend.  0-Lippe 
klein,  gewöhnlich  mit  dem  Kopfschilde  verwachsen.  V-Kiefer  gewöhnlich  nur  mit 
einem  deutlichen  Lappen.  Zunge  klein,  ohne  Nebenznngen,  das  hornige  Kinn 
wenig  überragend.  V-  und  M-Hüften  vorspringend ,  ziemlich  walzenförmig ,  die 
V-Hüften  mit  einem  deutlichen  Anhange  und  mit  rückwärts  weit  klaffenden  Gelenks- 
gruben,     Füsse  5-gliederig,   das  Klauenglied  mit  einer  Afterklaue.) 

Fühler  des  (^  wedeiförmig,  die  des  5  mit  einem  grossen  Endgliede  Fd.  an  der 
Naht  klaffend.  074.  Gatt.  Arrhaphiptcrus.  558 


XLI.  Fam.  Daseillides. 

(Fühler  ll-gliederig ,  unmittelbar  vor  den  Augen  eingefügt.  0- Kiefer  ge- 
wöhnlich kurz.  U-Kiefer  mit  zwei  Lappen.  Kinn  hornig.  Zunge  gross,  perga- 
mentartig. V-Hüften  zapfenförmig  aus  den  nach  hinten  offenen  Gelenksgruben 
vorragend  und  mit  deutlichen  Anhängen.  H-Hüften  quer,  innen  stark  zapfen- 
förmig oder  blattartig  erweitert.  Schenkel  an  die  Schenkelringe  schief  angelegt. 
Füsse  5-gliederig,  das  vierte  Glied  gewöhnlich  zweilappig,  seltener  die  drei  mitt- 
leren Glieder  mit  lappenförmigen  Anhängseln.  Bauch  aus  fünf  bis  sieben  Hingen 
gebildet.) 

1  0-Kiefer  gross  und  stark,  vorragend.  V-Hüften  ziemlich  weit  von  dem  Vorder- 
rande der  V-lirust  entfernt.  Die  drei  mittleren  Fussglieder  unten  mit  Haut- 
lappen.    1.  Gruppe  {Dascillini) 2 

zart,  nicht  vorragend.  —  V-Hüfteu  nur  durch  einen  sehr  schmalen  Raum 

von  dem  Vorderrande  der  V-Brust  getrennt.    Fussglieder  einfach ,    oder   nur 
das  vierte  Glied  zweilappig.     Zweite  Gruppe  [Cyphonini) 3 


XLII.  Fam.  Malacodermata.  CV 

2  V-Hüften  an  einander  stehend.  Füsse  deutlich  ögliedrig.  Schenkel  schief  an  die 

Schenkelringe  angelegt.  Schienen  mit  kräftigen  Enddornen. 

675.  Gatt.  Dascillus.  559 
durch  eine  breite,   vorne  abgestutzte,   seitlich   erhaben   gerandete   Erha- 
benheit der  V-Brust  getrennt.  Füsse  undeutlich  5gliederig. 

676.  Gatt.  Fseudodaclylus.  559 

3  Hüften  der  H-Beine  von  gewöhnlicher  Grösse    .      .  ' 4 

in  Form  grosser,  dreieckiger  Platten  die  Schenkel  bedeckend. 

683.  Gatt.  Eucinetiis.  564 

4  Viertes  Fussglied  zweilappig 5 

— einfach 9 

5  H-Schenkel  einfach tt 

bedeutend  verdickt,  Springbeine  682.  Gatt.  Scirfes  563 

6  Fühler  fadenförmig 7 

Erstes  Fühlerglied  sehr  gross,    die    beiden  folgenden   sehr  klein,    die   übrigen 

dreieckig,  flach  nach  innen  gesägt.  680.  Gatt.  Prionocyplion  662 

7  L-Taster  am  linde  gegabelt,  ihr  drittes    Glied  nämlich  senkrecht  auf  die  Län- 

genachse des  zweiten  Gliedes  eingefügt 8 

von  gewöhnlicher  Bildung.  679.  Gatt.  Cyplion.  561 

8  Erstes  Glied  der  H-Füsse   stark  verlängert,    das   zweite   an   der  Innenecke   in 

einen  Zahn  ausgezogen.  677.  Gatt.  Hclodes.  560 

massig  lang,   das  zweite  einfach. 

678.  Gatt.  Microcar«.  5<;i 

9  Fühler  fadenförmig.    Endglied  der  K-Taster    sehr   klein.    Klauenglied   an   den 

Füssen  dünn,  fast  so  lang  als  die  übrigen  vier  Glieder  zusammen. 

681.  Gatt,  llydrocyphoji.  568 

gesägt.     Letztes    Glied   der  Kiefertaster   länger   als   das   vorletzte,  dritte 

Glied.  Klauenglied    an   den  Füssen   viel  kürzer  als  die  übrigen  vier  Glieder 
zusammen.  684.  Gatt.  Ellbria.  564 


XLII.  Fam.  Malacodermata. 

(Fühler  10-  bis  11-gliederig ,  faden-  oder  borstenförmig ,  gesägt  oder  ge- 
kämmt, auf  der  Stiriie  bei  dein  inneren  Rande  der  Augen  oder  vor  denselben  an 
den  Seiten  der  Stirne  eingefügt.  U-Kiefer  mit  zwei  bewimperten  Lappen.  K-Taster 
mit  vier,  die  L-Taster  mit  drei  Gliedern.  Kinn  manchmal  undeutlich.  Zunge 
pergamentartig  ohne  Nebenzungen.  Äugen  gewöhnlich  ganzrandig.  Vordere  Hüften 
walzenförmig,  vorragend,  die  der  V-Deine  mit  einem  deutlichen  Anhange.  H-HUften 
gegen  die  Schenkelwurzel  erweitert.  Schenkel  an  den  Seitenrand  des  Schenkel- 
ringes befestiget.  Schienen  gewöhnlich  ohne  Enddornen.  Füsse  5-gliederig.  Bauch 
aus  sechs  bis  sieben  frei  beweglichen  Ringen  zusammengesetzt.  Körper  in  der  Regel 
weich  und   biegsam,   bei  einigen  Arten  die  $  ohne  Fd.) 

1  Fühler  auf  der  Stirne  nahe  dem  inneren  Kande  der  Augen  oder  an  der  Basi.s 

des  manchmal  rüsselförniig  verlängerten  K.  eingefügt 2 

an  den  Seiten  des  K.  vor  den  Augen  eingefügt 4 

2  M-Hüften  einander  berührend 3 

von  einander  entfernt.  Il-Schenkel  an  der  Spitze    der  Schenkelringc  be- 
festigt. Fühler  nahe  an  einander  stehend.     Erste  Gruppe  (Lycini)      ...        5 

3  Fühler  an  der  Wurzel  einander  mehr  oder  weniger    genähert.     Zweite  Gruppe 

(Lnmpyrini) •  .      .        7 

von  einanander  entfernt.     Dritte    Gruppe    (Telephorini)     10 

4  Kopfschiid    von    der  Stirne  durch  keine    deutliche  Naht    getrennt.    Bauch  mit 

sieben  Ringen.     Vierte  Gruppe  (Drilini) 17 

durch  eine    deutliche  Naht   von  der  Stirne  getrennt.  Bauch    aus  fünf  bi.s 

sechs  Ringen  gebildet.  Fünfte  Gruppe  {Melyrinij 10 


CVI  XLII.  Fam.  Malacodermata. 

Erste   Gruppe.   Lycin i. 

5  K.  bei  Ansicht  des  Körpers  von    oben   ganz    oder   grösstentheils   von    dem   H. 

bedeckt 6 

vorgestreckt.  H.  mit  einer  erhabenen  Leiste  beiderseits. 

687.  Gatt,  llomalisiis.  II.       2 
.  H.  ohne  erhabene  Leiste.  1343.  Gatt.  Tliilmanus.  II.  554 

0  Mund  rüsselförmig  verlängert.  685.  Gatt.  Dic(\0|)tcrus.  II.       1 

niclit  verlängert.  686.  Gatt.  Kros.  II.        1 

Zweite   Gruppe.   Lampyrini. 

7  K.  vollkommen  unter  das  vorne  schildartig  erweiterte  und  abgerundete  H.  zu- 

rückgezogen. L-Taster  einfach 8 

nur  grösstentheils  in  das  H.  zurückgezogen,  dieses  vorne  abgestutzt,  mit 

in  der  Mitte  etwas  aufgebogenem  Kande.    Letztes  Glied   der  L-Taster  nach 
innen  mit  stachelartigen  Fortsätzen.  69L  Gatt.  L/ifcio/a.  II.       4 

8  Letztes  Glied  der  Taster  fast  dreieckig.  Fd.  des  ^  viel  kürzer  als  der  H-Leib. 

690.  Gatt.  Pliosphat-iuis.  II.       3 

der  K-Taster  fast  alilförmig.  Fd.  des  (^  so  lang  als  der  H-Leib  .        9 

9  0-Kiefer  kurz,  gerade,  an  der  vorderen  Innenecke  mit  einem  Zäbnchen. 

688.  Gatt.  Lainpyris.  II.      3 

massig  lang,  sichelförmig,  in  eine  scharfe  Spitze  ausgehend. 

689.  Gatt.  Lamprorhiza.  IL      3 

Dritte  Gruppe.    Telephorini. 

10  Endglied  der   Taster  beilförmig II 

Letztes  Glied  der  K-Taster  eiförmig,  mehr  oder  weniger  zugespitzt.      .      .      .14 

1 1  H.  mit  einfachen  Hinterwinkeln.  M-Brust  ohne  Aushöhlung     ......      12 

mit  einem    tiefen  Ausschnitte  in    den   Hinterwinkeln.     M-Brust  mit  einer 

dreieckigen,  am  Grunde  häutigen  Aushöhlung.  695.  Gatt.   Silis.  IL      11 

12  Jede  Fussklaue   in  zwei  mehr  oder  minder  gleich  lange  Hülften  gespalten  .      .      13 
Fussklauen  einfach  oder  nur  die  äussere  an  der  Wurzel  zahnförmig  erweitert. 

692.  Gatt.  C'antliaris.  IL     5 

13  K.  wenig  vorgestreckt,  oft  bis  zu  den  Augen  in  das  H.  eingezogen,  hinter  den 

Augen  kaum  schmäler  als  vor  denselben.  694.  Gatt.  Ragoli>cha.  IL     9 

weit  vorgestreckt,  vor  den  Augen  mit  stark  erweiterten  Backen  und  hier 

viel  breiter  als  der  allmählig,    aber  stark  nach  rückwärts  verengte  Tlieil  hinter 
denselben.  693.  Gatt.  Podabriis.  II.     9 

14  Körper  geflügelt.  Fd.  nur  einige  Hinterleibsringe  frei  lassend,  oder  die  Flügel 

ganz  bedeckend 15 

flügellos.  Fd.  an  der  Spitze   einzeln  abgerundet,   sieben  Hinterleibsringe 

oben  sichtbar.  696.  Podistra.  IL     12 

1 5  Fühler  hart  am  inneren  Rande  der  Augen  eingefügt.  Oberkiefer  ungezähnt.  Fd. 

stark  verkürzt 16 

nahe  dem  inneren  Rande  der  Augen  auf  der  Stirne  eingefügt.    0-Kiefer 

mit  einem  ziemlich  grossen  Zahne  in  der  Mitte  des  Innenrandes    Fd.  etwas 
verkürzt.  697.  Maltlliiiiis.  IL      12 

16  Fd.  kaum  verkürzt,  Flügel  und  Hlb.  bedeckend.    699.  Gatt.    Itlalcliinus.  IL     17 
fast  immer   verkürzt,    der    Hlb.    .stets,    die  Flügel   gewöhnlicli    th{>ihveise 

vorragend.  698.  Gatt.  Itlaltliodes.  II.      13  ' 

17  0-Kiefer  am  Innenrande  mit    einem  Zähnchen.    L-Taster    deutlich    dreigliedrig     18 
einfach,  sichelförmig.  L-Taster  nur  mit  zwei  deutlichen  Gliedern. 

701.  Gatt.  Paraihihi».  IL     18 

Vierte   Gruppe.   Drilivi. 

18  K.  bis  zu  den  Augen  in  das  H,  eingezogen.  Fühler  kammförmig.  (^.) 

700.  Gatt.  Drilus.  IL     18 


XLII.  Fam.  Maläcodermata.  CVII 

K.  vorgestreckt,  die  Augeu  von  dem  Vorderrande  des  H  entfernt,  p^ühler 
gesägt.  702.  Gatt.  Iftalacogaslvr.  11.19 

Fünfte   Gruppe.   Melyrini. 

10  Der  Käfer  besitzt  die  Fähigkeit,  fleischige  Bläschen  an  den  Seiten  des  Körpers 
vortreten  zu  lassen,  die  auch  nach  dem  Tode  sichtbar  sind.  Eines  befindet 
sich  an  jeder  Vorderecke  des  H.,  das  andere  am  Seitenrande  neben  den  H- 
Hüften.  Fühler  fadenförmig,  die  ersteren  Glieder  manchmal  erweitert.  Fd. 
an  der  Spitze  jede  einzeln  abgerundet  oder  unregelmässig    eingedrückt.     II- 

Brust  rückwärts  zwischen  den  H-IIüften  gerundet  erweitert 20 

Diese  Bläschen  fehlen.  Fühler  mehr  oder  weniger  gesägt.  Die  Glieder  meist 
eben  so  breit  als  lang.  Fd.  zusammen  an  der  Spitze  abgerundet  oder  jede 
einzeln  zugespitzt.     H-Brast  rückwärts  abgestutzt 32 

20  Fühler  deutlich  11 -gliederig 21 

nur  mit  zehn  deutlichen  Gliedern  703.  Gatt.  Apaloi'lirus.  II.     19 

21  Fühler  zwischen  den  Augen  auf  der  Stirne  eingefügt 22 

vor  den  Augen,  an  den  leitendes  etwas  rüsselartig  vorgestreckten  Mun- 
des eingefügt 23 

22  V-Füsse  in  beiden  Geschlechtern  einfach.  704.  Gatt.  Alalachius    II.     20 
Zweites  Glied  der  V-Füsse  bei  dem  (^  oben   schräg  über   das   folgende  Glied 

hinwegreichend,    an  der  Spitze  mit  einem  Kranze  senkrecht  abwärts  gerich- 
teter, kurzer  und  steifer  Borsten.     0-Kiefer  innen  äusserst  fein  gesägt. 

705.  Gatt.  Axitiotarsas.  II.    22 

23  V-Füsse  bei  beiden  Geschlechtern  mit  fünf  Gliedern 24 

bei  den  (^  nur  mit  vier  Gliedern 20 

24  Fd.  nicht  verkürzt.    Körper  gewöhnlich  geflügelt 25 

viel  kürzer  als  der  Hinterleib.     Körper  ungeflügelt. 

7 13    Gatt.  Ateteshts.  II.     26 

25  Zweites  Glied  der  V-Füsse  bei  beiden  Geschlechtern  einfach 26 

bei  dem   (^  schief  über  das  folgende  verläng<!rt       .      .     28 

26  H,  länger  als  breit,  am  Grunde  verengt.     V-Füsse  des  (^  einfach,  5-gliederig. 

^  geflügelt  mit  ziemlich  gleichbreiten  Fd.,   9   ungeflügelt  mit  bauchig  auf- 
getriebenen Fd.                                                             710.  Gatt.  Cliaropiis.  II.     25 
ebenso  breit  oder  breiter  als  lang 27 

27  Zunge  vorne  flach  gerundet.  Die  mittleren  Ringe  des  Hinterleibes  in  der  Mitte 

unterbrochen  und  hautartig.     Fd.   ziemlich  gleich  breit,    bei  dem  ^  an  der 
Spitze  eingedrückt.  706.  Gatt.  AiitiloCOlllUi).  II.     20 

gerundet,  dreieckig.     Bauchringe  ganz  hornig.     Fd.    mehr   oder   weniger. 

eiförmig,  bei  dem  J'   ohne  Anhängsel.  709.  Gatt,  lll^pebaetis.  II.     25 

28  Zunge  vorae  abgerundet  707.  Gatt.  Attalus.  II.     23 
dreieckig.                                                                         708.  Gatt.  Kbaeus.  II.     24 

20  K-Taster  bei  beiden  Geschlechtem  gleich  geformt 30 

Drittes  Glied  der  K-Taster  bei  dem  ^  sehr  gross  und  viel  dicker  .      .      .      .31 

30  Letztes  Glied  der  K-Taster  massig  gross,  mehr  oval  oder  schwach  beilförmig. 

K.  des  (^  oben  tief  ausgehöhlt.  714.  Gat.  Troglops.  II.     27 

sehr  gross,    angeschwollen,  kurz  oval.    K.    bei    dem   (^ 

nicht  ausgehöhlt.  712.  Gatt,  lloiliooodipiiis.  II.     26 

31  Letztes  Glied  der  K-Taster  breit  und  gross  bei  dem   (^ ,  ziemlich  faden-    oder 

.spindelförmig  bei  dem    9.  711.  Gatt.  Autidipni-t.  II.     26 

gross,  bei  dem  (^  schwach ,  bei  dem   9   stark  beilförmig. 

715.  Gatt.  lol<'<e'.  II.     27 

32  Erstes    Fussglied    an    allen    oder    wenigstens   an  einem  Fusspaare  länger  oder 

ebenso  lang  als  das  zweite 33 

an  allen  Beinen  kürzer  als  das  zweite.     Fühler  gesägt   ....      44 

33  0-Lippe  breiter  als  lang.  O  Kiefer  kurz  dreieckig,    vor  der  zahnartigen  Spitze 

mit  glattem  Innenrande 34 

länger  oder  doch  ebenso  lang  als  breit.     0-Kiefer   ziemlich    lang,   innen 

vor  der  Spitze  mit  mehr  oder  weniger  deutlichen  Kerbzähnen. 

728.  Gatt.  Daiiacea.  II.     35 


CVIIl  XLIII.  Fam.  Clerides. 

34  V-Schienon  an  der  Spitze  unbewelirt  oder  nur  mit  schwachen  Sporen  versehen     33 
mit  einem  kleinen  Hornhaken  an  der  Spitze.  716.  Gatt,  llcilicopus.  II.     28 

35  Klauen  einfach  oder  gezähnt,  ohne  freie  häutige  Anhängsel 36 

Jede  Klaue  mit  einem  freien  bis  auf  den   Grund  der  Klaue  von  ihr  getrennten 
häutigen  Anhange 43 

36  Beide  Klauen  von  gleicher  Bildung '37 

.\eu.ssere  Klaue  mit  einem  die   Spitze  umfassenden,    die  andere  mit  einem  die- 
selbe freilassenden  Hauptsaume 42 

37  Letztes  Glied  der  K-Taster  cylindrisch  oder  länglich  eiförmig 38 

breit  beilförmig 41 

38  Klauen  ohne  Hautsaum 39 

mit  einer  durchsichtigen   mit  ihnen  verwachsenen  Membran  versehen. 

721.  Gatt.  Lobonyx.  H.     32 

39  Hinterleib  wenigstens  bei  dem   9   ^^  sechs  Ringen 40 

bei  beiden  Geschlechtern  nur  mit  fünf  Ringen. 

726.  Gatt.  Daxyligeus.  H.     35 

40  Schienen  unbewehrt.  717.  Gatt.  Dusytes.  II.     28 
aussen  bewimpert  und  mit  Dornen.          718.  Gatt.  Acaiitliocneiuiis.  II.     30 

41  Fühler  gesägt.  723.  Gatt.  Jnlisfus.  II.     33 
perlschnurförmig.                                                      725.  Gatt.  Aphyctus.  II.     34 

42  H.  fast  breiter  als  lang,  von  der  Mitte  nach  hinten  verengt. 

720.  Gatt.  PgUothrix.  II.     31 

um  die  Hälfte  länger  als  breit,  walzenförmig. 

719.  Gatt,  nolichosoma.  II.    31 

43  Letztes  Glied  der  K-Taster  eiförmig  mit  abgestutzter  Spitze. 

722.  Gatt.  Uaplociiomus.  IL  32 

— breit  beilförmig.     Fühler  perlschnurförmig. 

724.  Gatt.  Amauronia.  IL     34 

44  Fühler  nur  mit  zehn  Gliedern.                                             727.  Gatt.  Cerallns.  II.     35 
mit  eilf  Gliedern 45 

45  Fühlerglieder  vom  fünften  Gliede  an  nach  innen    dreieckig    erweitert,  sägeför- 

mig.  K.  länger  als  breit,  nach  vorne  verengt.  730.  Gatt.  Xfjgia.   IL     36 

vom  vierten  Gliede    an    allmälig    etwas    erweitert    und    nach    innen    nur 

schwach  gesägt,     K.  sammt  den  Augen  breiter  als  lang. 

720.  Gatt.  3lelyris.  II.     36 

XLIII.  Farn.  Clerides. 

{Fühler  11-gliederiy,  gesägt  oder  mit  drei  grössere?),  breit  gedrückten  End- 
gliedern. Augen  ausgerandet.  V-Hü/ien  einander  genähert  und  zapfenförmig 
vorragend,  H-Hüften  quer,  in  den  Gelenksgruhen  gross* entheils  versteckt  und  hei 
angezogenen  Schenkeln  von  diesen  bedeckt,  innen  nicht  zapfenartig  nach  rückwärts 
erweitert.  Füsse  mit  vier  oder  fünf  Gliedern,  welche  eine  breite,  schwammartige 
Sohle  und  mehr  oder  weniger  entwickelte ,  lappenartige  Anhängsel  besitzen ,  das 
vorletzte  Glied  zweilappig.  Bauch  ans  fünf  oder  sechs  Hingen  gebildet.  Körper 
rauchhaarig.  Fd.  walzenförmig.  Die  hieher  gehörigen  Käfer,  so  ivie  ihre  Larven 
leben  voji  änderen  Inserten.  Die  Käfer  findet  man  theils  auf  Blumen,  theils  auf 
gefällten   Baumstämmen.) 

1  Hinterleib  mit  sechs  Ringen 2 

nur  mit  fünf  Ringen 9 

2  H-Füsse,    von    oben  besehen,    deutlich    5-gliederig.     Oberseite    des    H.  durch 

keinen  scharfen  Seitenrand  von  der  V-Brust  geschieden 3 

scheinbar  4-gliederig,  indem  das  erste  oder  vierte  Glied   sehr    klein  und 

theilweise  verdeckt  ist 4 


XLIV.  Fam.  Lymexylonides.  —  XLV.  Fäm.  Ptinides.  CIX 

3  K.  in  die  Länge  gezogen,  länglich  viereckig  mit  fast  parallelen  Seiten. 

731.  Gatt.  Cf/tidnix.  II.     37 
mit  den  Angen  breiter  als  lang.         '  732.  Gatt.  Tillil».  II.     38 

4  Oberseite  des  H.  durch    keinen    scharfen    Rand    von    der    Unterseite    getrennt. 

Erstes  Glied  der  H-Füsse  oben  durch  die  Wurzel  des  zweiten  Gliedes  kaum 

bedeckt  5 

durch  einen  scharfen  Rand  von  seinem  nach  unten  umge- 
schlagenen Theile  getrennt.  Erstes  Glied  der  H-Füsse  oben  von  dem  zwei- 
ten Gliede  bedeckt,  das  vierte  Glied  in  dem  dritten  versteckt  oder  nur  an- 
gedeiitet S 

5  Erstes  Glied  der  H-Füsse  nur  von  unten  sichtbar,    oben   von   der  Wurzel  des 

zweiten  Gliedes  bedeckt,  das  vierte  Glied  deutlich ,  ausgerandet   oder   zwei- 
lappig       w 

ebenfalls  von  oben  bedeckt,   das  vierte  aber  sehr  klein 

als  Anhang  des  Klauengliedes  erscheinend.         735.  Gatt.   Tarsostenus.  II.  39 

6  K-Taster  fast  fadenförmig,  die  L-Taster  mit  grossem,   beilförmigem  Endgliede  .        7 
K-  und  L-Taster  mit  einem  grossen,  beilförmigen  Endgliede. 

733.  Gatt.  Opiliis.  IL     38 

7  Letztes  Glied  der  Fühler  eiförmig,  zugespitzt.  734.  Gatt.  Cleriis.   IL     39 
der  Fühler  viereckig,  gerade  abgestutzt.  736.  Gatt.  Trifhodes  11.     40 

8  Letztes  Glied  der  Taster  dreieckig    oder  beilförmig.     Seitenrand  des  H.  vorne 

kaum  angedeutet.  738.  Gatt.  EiiO|>liiim.  II.     41 

ziemlich    walzenförmig.      Seitenrand    des    H.  der 

ganzen  Länge  nach  scharf.  737.  Gatt.  Orthopleiira.  IL     40 

0  Klauen  an  der  Wurzel  zahnförmig  erweitert 10 

Fussklauen  einfach.  74L  Gatt.  LarU'Obhis.  II.     42 

10  Endglied  der  Kiefertaster  abgestutzt.  739.  Gatt.  Coryiietes.  II.     41 
zugespitzt.                                    740.  Gatt.  Opt'tiopalpus.  II.     42 

XLIV.  Fam.  Lymexylonides. 

{Fühler  11 -gliederig,  am  Vorderrande  der  Augen  eingefügt,  fadenförmig, 
in  der  Mitte  verdickt  oder  gesägt.  V-Brust  ohne  Fortsatz  gegen  die  M-Brust. 
Bauch  aus  fünf  bis  sieben  freien  Ringen  zusammengesetzt.  Alle  Hüften  einander 
genähert,  zapfenförmig  nach  hinten  gerichtet.  Schenkelwurzeln  schief  an  die  Schenkel- 
ringe angelegt.  Schienen  mit  undeutlichen  Endspornen.  Füsse  5-gliederig,  so  lang 
als  die  Schienen,  mit  dünnen,  drehrunden  Gliedern.  Körper  lang,  walzenförmig. 
K.  mit  den  grossen  Augen  so  breit  als  das  kleine  H.  K-Taster  öfters  büschel- 
förmig (Fig.   52).     Fd.   an  der  Spitze  klaffend.) 

Fühler  gesägt,  H.  breiter  wie  lang.  742.  Gatt.  Ilylccocta^.  IL     43 
einfach,  in  der  Mitte  etwas  verdickt  und  zusammengedrückt.     II.  merk- 
lich länger  als  breit.                                                  743.  Gatt,  liymcxyloii.  IL     43 

XLV.  Fam.  Ptinides. 

(Fühler  1 1 -gliederig ,  fadenförmig,  auf  der  Stii'ne  nahe  an  einander  ein- 
gefügt. V-  und  M-H'dften  kugelig  oder  oval,  nicht  oder  wenig  aus  den  Gelenks- 
gruben vorragend,  ll-Hüften  quer,  innen  nicht  enoeitert.  Schenkel  an  der  Spitze 
der  Schenkelringe  eingefügt.  V-Brust  manchmal  mit  einem  kleinen  Fortsatze  ge- 
gen die  M-Brust,  diese  einfach  oder  ausgehöhlt  und  beiderseits  mit  einer  Vertie- 
fung für  einen   Theil  der    V-Hüften.      Bauch  aus  fünf  Ringen  gebildet.) 

1  Schildchen  deutlich 2 

sehr  undeutlich  oder  fehlend 4 


ex  XLVI.  Fam.  Anobudes. 

2  Alle  Fussgliedc-r  einfach 3 

Vorletztes  Glied  zweilappig.  744.  Gatt,  lledobfa.  II.     44 

3  0-Lippe  ganzrandig,     Kinn  mit  einem  spitzigen  Z;ihne  in  der  Mitte. 

745.  Gatt.  IMinils.  II.     4l 
ausgerandet.     Kinn    mit    einem  stumpfen  Zahne.     Fd.  ballonartig   aufge- 
trieben. 746    Gatt.  Niptos.  II.     48 

4  Fühler  fast  so  lang  als  der  Körper.  Fd,  kahl j 

kaum    so    lang    als    der    halbe  Körper.     Körper  überall  mit  einem  sehr 

dichten  Filze  bedeckt.  747.  Gatt.   Trigonogenlus.  II,     48 

5  H.  ohne  Eindrücke.  749.  Gatt.  Gibbiiim.  II.     49 

mit  drei  tiefen,  durch  erhabene  Wulste  geschiedene  Längsfuichen. 

748.  Gatt.  :)Ieziuili.  II.     49 


XLVI.  Fam.  Aiiobiides. 

(Fühler  7-  bis  11-yliederig,  an  den  Seiten  der  Stirne  eingefügt,  gesägt, 
gekämmt,  wedeiförmig  oder  mit  drei  grösseren  Endgliedern.  V- Brust  sehr  kurz, 
ohne  Fortsatz  gegen  die  M-Brust,  diese  häufig  mit  einer  Rinne  zum  Einlegen  der 
Fühler  und  mit  Grübchen  gegenüber  den  V-Hüften.  Bauch  aus  fünf  Ringen 
gebildet.  V-  und  M- Hüften  kugelig  oder  oval,  nicht  oder  wenig  vorragend, 
H- Hüften  quer.  Schenkel  an  der  Spitze  der  Schenkelringe  eingefügt.  Füsse  5-, 
selten  mir  4-gliederig.)    ') 

1  H-Brust  und  Bauch  ohne  Gruben  zur  Aufnahme  der  vier  hinteren  Beine    .      .       3 
■ mit  Vertiefungen    zur  wenigstens    theilweisen   Einlegung    der 

hinteren  Beine.  (Dritte  Gruppe  Dorcatomini) 18 

2  Erstes   und   zweites  Glied   der  deutlich  5-gliederigen  Füsse  an  Länge  ziemlich 

gleich  ...       3 

Fussglied  sehr  klein,  oft  schwer  sichtbar,  das  zweite  und  fünfte  die  längsten. 

(Vierte  Gruppe  Äpatini) 23 

3  Fühler   nicht  sägeförmig  gezähnt,    ihre  letzten  drei  Glieder  gross,    gewöhnlich 

auch  in  die  Länge  gezogen.  (Erste  Gruppe  Anohiini) 4 

—  —  sägeförmig   gezähnt,    gekämmt  oder  wedeiförmig,    ihre  letzteren  Glieder 
nicht,  oder  nur  wenig  vergrössert.  (Zweite  Gruppe  Xyletinini) 11 

Erste   Gruppe.  Anobiini. 

4  Fühler  mit  eilf  Gliedern 5 

nur  mit  zehn  Gliedern 9 

5  IT.  an  den  Seiten  stumpf  abgerundet  oder  nur  mit  sehmal  aufgebogenem  Rande, 

unten   beiderseits   nicht  ausgehöhlt.    Brust  einfach.    Alle  Bauchringe  frei  be- 
weglich. Fd.  gestreift.  Die  drei  letzten  Fühlerglieder  verlängert    ....        6 

mit  schneidendem,   mehr  oder  weniger  vorspringendem 

Rande 7 

6  Stirne  vorne  durch  die  Fühlerwurzel  stark  verengt.  V-Hüften  durch  eine  schmale 

Leiste   der  V-Biiist   getrennt.    Frster  Bauchring   an   der  Spitze   tief  zweimal 
ausgebuchtet.  Fühler  ziemlich  lang.  750.  Gatt,  üryopliilus.   II.     50 

breit.  V-IIüften  durch  eine  breite  Platte  der  V- Brust  von  einander 

getrennt.  Erster  Bauchring  nur  leicht  ausgebuchtet.  Fd.  etwas  niedergedrückt. 
Fühler  ziemlich  kurz.  751.  Gatt.  Frioblillll.  IT.     51 


')  Die  folgende  Auseinamlersttziing  der  Gattungen  dieser  Familie  ist  der  vorlrcffliclien  Histoire 
iiaturelle  des  Coldopleres  de  France  (Tercdiles)  der  Herren  E.  Muhaht  &.  Cl.  Hey  ent- 
lelint  und  ich  fülile  mxh  verprliclitet,  hier  meinen  Dank  den  Herren  Verfassern  auszusprecitn,  für 
die  scr.raeichelhaftc  Anerkennung,  die  sie  meinen  geringen  entomologischen  .Arbeiten  zollen,  indem 
sie  diesen  Theil  ihrer  Histoire  naturelle  mir  gewidmet  haben. 


XLVI.  Fam.  Anobiides.  CXI 

J  H.  an  der  Unterseite  bis  zu  den  V-IIüften  zum  Einlegen  des  zurückgeschlagenen 
Kopfes  ausgehöhlt,  sein  Vorderrand  als  feine  mehr  oder  weniger  erhabene 
Kante  bis  zu  den  Gelcnksgruben  der  V- Beine  verlaufend.  Fd.  stets  gestreift. 
Die  drei  letzten  Fühlerglieder  gross,  stark  verlängert. 

752.  Gatt.  Anobiiilll.  II.     51 

nicht   oder   nur   wenig    ausgehöhlt,    dessen  Vorderrand 

nicht  bis  zu  den  Gelenksgruben  verlaufend.  Fd.  nicht  gestreift      ....       8 

fi  V-  und  M-Hüften  von  einander  mehr  oder  weniger  abstehend,  durch  eine  ziem- 
lich breite  Platte  der  V-  und  M-Brust  getrennt.  Die  drei  letzten  Fühlerglieder 
gross,  massig  verlängert.  753.  Gatt.  Xeslobium.  II.     53 

V- Hüften  an  einander  stehend,  M-Hüften  nur  durch  eine  schmale  Leiste  ge- 
trennt. Die  drei  letzten  Fühlerglieder  sehr  gross,  gewöhnlich  linear.  Füsse 
lang,  schlank.  754.  Gatt.  l<]rnobiiis.  II.     54 

9  Die  drei  letzten  Fühlerglieder  sind  sehr  gross,  verlängert,  an  Breite  aber  wenig 

von  den  vorhergehenden  verschieden .      .      10 

.sind    zwar    bedeutend    grösser   als   die  vorhergehenden, 

aber  nur  massig  länger,  dafür  aber  nach  innen  mehr  oder  wenig(M  dreieckig 
erweitert.  757.  Gatt.  OastralliiH.  II.     56 

10  H.  so  breit  wie  die  Fd. ,  seine  Scheibe  höckerig  gewölbt.   Fd.  auf  der  ganzen 

Oberfläche  gestreift.  755.  Gatt.  Oli^oilierii8.  II.     ö(i 

schmäler  als  die  Fd. ,  seine  Scheibe  nicht  höckerig  gewölbt.  Fd.  nur  an 

den  Seiten  gestreift.  756.  Gatt.  AmphibulHS.  II.     56 

Zweite   Gruppe.   Xyletinini. 

11  V- Brust    nicht    ausgehöhlt.    Vorderrand    des  H.  unten    nicht   zu   den  Gelcnks- 

gruben der  V- Beine  verlaufend 12 

zur  Aufnahme  des  zurückgeschlagenen  Kopfes  vorne  ausgehöhlt.  Vorder- 
rand des  H.  an  der  Unterseite  zu  den  Gelenksgruben  der  V- Beine  verlaufend.     13 

12  Fühler    des  (J*  wedeiförmig,    die   des   $   gesägt.    Seiten   des  H.  fein  gerandet. 

Körper  gestreckt,  walzenförmig.  758.  Gatt.   Ptiliiius.  II.     57 
in  beiden  Geschlechtern  einfach  gesägt.    Seiten  des  H.  mit  deutlich  vor- 
springendem, etwas  ausgebreitetem,  scharfem  Rande.  Körper  länglich. 

760.  Gatt.  Ochiiia.  II.     58 

13  Die  drei  letzten  Füblerglif  der  kaum  länger  als  die  vorhergehenden       .      .      .      14 
deutlich    länger   als    die  vorhergehenden.    M-Brust   tief 

ausgehöhlt.  Die  vorderen  Hüften  ziemlich  weit  von  einander  entfernt.  Bauch- 
ringe in  der  Mitte  mehr  oder  weniger  verwachsen.  Körper  länglich,  ziemlich 
walzenförmig.  761.  Gatt.  Tr.ypopitys.  II.     58 

14  Fühler  gesägt 15 

bei  dem   (^  wcdelförmig.  759.  Gatt.    Trachelobracltj/S.  II.     58 

15  H-Brust    ohne    einer   erhabenen,    feinen  Querlinie,    \Mglche    bis  zu  den  Seiten- 

stücken reicht.  Fd.  stets  gestreift 16 

mit   einer  feinen,    erhabenen,    bogenförmig  gekrümmten  Querlinie  hinter 

den  H-Hüften,  welche  bis  zu  den  Seitenstücken  reicht.  M-Hüften  einander 
beinahe  berührend.  Hinterwinkel  des  H.  vollkommen  abgerundet.  Fd.  nicht 
gestreift,  fein  punktirt.    Körper  mehr  oder  weniger  oval. 

765.  G.itt.  L»sio(lcnnn.  II.    60 

16  H.  deutlich    nach    vorne  verengt.    V- Brust    schwach    geneigt.    M-Brust    hinten 

stark  erhaben  gerandet      .  .      .  .      .  .17 

quer- viereckig    mit    deutlichen    Hinterwinkeln.    V-    und  M-Brust    geneigt. 

Körper  länglich,  walzenförmig.  Letztes  Glied  der  Taster  dreieckig,  an  der 
Spitze  breit  ausgcrandet.  702.  Gatt.   Ifletholcus.  II.     59 

17  Letztes  Tasterglied  .spindelförmig.  V- Brust  eben.  Hüftplatte  der  H-Beine  parallel. 

Körper  länglich,  ziemlich  walzenförmig.  703.  Gatt.  Caltßplerus.  II.     59 

mehr  oder  weniger  erweitert  und  abgestutzt.  V- Brust  hohl.  I lüft- 
platte der  H-Beine  breit,  aussen  breit  abgerundet.  Körper  oval. 

764.  Gatt.  Xylcliims.  II.     59 


CXII  XLVIJ.  Fam.  Cioides. 

, Dritte   Gruppe.   Dorcatomini. 

18  Fühler  deutlich  gesägt.  Körper  länglich  oder  elliptisch      .  19 

nicht  gesägt,  ihre  drei  letzten  Glieder  bedeutend  vergriissert,  zusaniinen- 

gedrückt,  nacli  innen  erweitert.  Körper  gewöhnlich  kurz-eiförmig  oder  kugelig, 
selten  länglich- eiförmig     .      .  .      .  20 

19  Körper  länglich.    Fd.  runzelig,   punktirt,   mit  einem  vertieften  Streifen  an  den 

Seiten.  Seitenstücke  der  H-Brust  sichtbar.  766.  Gatt.   3lesothes.  II.     61 

—  verkehrt  eiförmig.  Fd.  schwach  punktirt,  ohne  Seitenstreifen.  Seitenstücke 
der  H-Brust  nicht  sichtbar.  767.  Gatt,  ^lesocoelopus.  II.     61 

20  H-Brust  zwischen   den  M-Hüften  in  Form   eines   breiten  Zapfens  vorgestreckt, 

an  welchen  sich  der  zurückgeneigte  K.  mit  dem  Munde  anlegen  kann.  M  Brust 
ausgehöhlt  und  von  der  H-Brust  überragt.  Vorderschenkel  in  eine  Aushöh- 
lung der  V- Hrust  einlegbar    .      .  .      .     21 

nicht  zwischen  den  M-Hüften  vorgestreckt,  der  Mund  nur  an  die  V- Hüften 

anlegbar.  M-Brust  in  der  Mitte  erhaben,  lancettförmig.  Vorderschenkel  voll- 
kommen frei.  768.  Gatt.  Stdfjelhtis.  II.     62 

21  Körper  kurz,  ziemlich  kugelig 22 

mehr  oder  weniger  oval.  Augen  deutlich  am  inneren  vorderen  Rande  aus- 
gebuchtet. Mittelplatte  der  V- Brust  an  der  Spitze  gabelförmig  getheilt.  Fühler 
nur  mit  zehn  Gliedern.  769.  Gatt.  Dorcatoiiia.  II.     62 

22  Augen  am  inneren,  vorderen  Rande  tief  ausgebuchtet.  Mittelplatte  der  V- Brust 

einfach.  Fühler  mit  neun  Gliedern.  770.  Gatt,  i'aenocara.  II.     63 
nur  wenig   ausgebuchtet.    Mittelplatte   der  V- Brust  an  der  Spitze   gabel- 
förmig getheilt.  Fühler  mit  acht  Gliedern.  771.  Gatt.  Anitys.  II.     64 

Vierte  Gruppe.  Apatini. 

23  K.  vertical,  bei  senkrechter  Ansicht  des  Käfers  kaum  sichtbar,  in  das  H.  zurück- 

gezogen    .      .  .24 

geneigt,  etwas  vorgestreckt,  von  oben  deutlich  sichtbar.    Füsse  mit  vier 

einfachen  Gliedern.  777.  Gatt.  Psoa.  II.     67 

24  Fühler  10-gliederig 25 

nur  mit  neun  Gliedern.  775.  Gatt.  Xylopcrtiia.  II.     66 

25  Schienen  am  Aussenrande  ungezähnt  ....  .      .  ...  26 

V-  Schienen  am  Aussenrande   mit   scharf   zugespitzten ,    gegen    die  Wurzel  der 

Schienen  allmählig  kleineren  Zähnchen.  776.  Gatt.  Rhizopei'tha.  II.     66 

26  Die  drei  Endglieder  der  Fühler  sind  zusammen  kürzer  als  die  Fühlergeissel  .     27 
sind  zusammen  länger  als  die  Geissei,  nach  innen  nicht  oder 

nur  wenig  gesägt.  773.  Gatt.  Djlioderii!^.  II.     65 

27  Fühler  mit  drei  nach  innen  nur  wenig  gesägten  Endgliedern. 

.722.  Gatt.  Apate.  II.     64 
—  —  mit  drei  sehr  grosso  Endgliedern,  welche  einen  dreizähnigen  Kamm  bil- 
den. Jede  Fd,  an  der  Spitze  mit  einem  oder  mehreren  Zähnen  bewaffnet. 

774.  Gatt.  8yiiox>ioii.  II.     65 


XLVII.  Fam.  Cioides. 

(Fühler  8-bis  11-gliederig,  avi  Vorderrande  der  Augen  eingefügt,  mit  drei 
grösseren  Endgliedern.  V-Brust  ohne  Fortsatz  gegen  die  M-Brust.  Bauch  aus 
fünf  Ringen  zusammengesetzt.  Hüften  der  V-  und  M- Beine  kugelig  oder  oval, 
mehr  oder  iveniger  in  den  Gelenksgruben  eingeschlossen,  die  hinteren  quer.  Sehen- 
kelwurzeln schief  an  die  Schenkelringe  angelegt.  Schienen  ohne  Enddornen.  Füsse 
mit  vier  einfachen  Gliedein,  selten  hei  dem  (^  die  Spur  eines  fünften  Gliedes  an 
der  Spitze  der  Schiene,  Klauenglied  länger  als  die  drei  anderen,  gleichen  Glieder 
zusammen.) 


LXVIII.  Fam.  Tenebeionides.  CXIII 

1  Fühler  mit  eilf  Gliedern.                                         778.  Gatt.  Endecatoinus.  II.  67 

zebu  Gliedern 2 

neun  Gliedern.                                         782.  Gatt.  Elineartbron.  II.  72 

nur  mit  acht  Gliedern 4 

2  Füsse  nicht  einziehbar 3 

in  eine  Furche  der  Schienen  einlegbar.     779.  Gatt.  Xylographus.  II.  68 

781.' Gatt.  Cis.  IL     69 

3  Schienen  unbewehrt 4 

—  —  aussen  gegen  die  Spitze  erweitei't  und  gezähnelt. 

780.  Gatt.  Rhopalodontiis.  II.     68 

4  0-Kiefer  gross,  stark  vorspringend,  bei  dem  (^  so  lang  als  der  ganze,  bei  dem 

9   wie  der  halbe  K.  783.  Gatt.  Oropbius.  H.     72 
wenig  vorragend.                                                  784.  Gatt.  Octoteuwas.  II.     73 

XL VIII.  Farn.  Teiiebriouides  '). 

(^Fühler  11 -gliederig,  selten  nur  mit  zehn  Gliedern,  unter  dem  mehr  oder 
weniger  aufgeworfenen  Seitenrande  des  K.  eingefügt,  Augen  sehr  häufig  gi-oss, 
quer,  ausgcrandet  oder  selbst  durch  die  Kopfleiste  in  zwei  Theile  getheilt.  0-Kiefer 
kurz  und  kräftig,  aussen  abgerundet,  innen  ausgeschnitten  mit  einem  grossen  Zahne 
am  Grunde.  U-Kiefer  mit  zioei  mehr  oder  weniger  hornigen  Lappen,,  der  innere 
kleiner,  an  der  Spitze  nicht  selten  mit  einem  Hornhaken.  Kinn  nicht  selten  sehr 
gross,  den  ganzen  Mund  bedeckend,  häufiger  wie  auf  einem  Stiele  sitzend  und  die 
U-Kiefer  ganz  oder  theilweise  frei  lassend.  Zunge  bald  von  dem  Kinne  bedeckt, 
bald  vorragend.  Hüften  niemals  einander  beiührend,  die  V-Hüften  mehr  oder 
weniger  kugelig,  in  geschlossene  Gelenksgruben  eingefügt,  die  mittleren  Gelenks- 
gruben nach  aussen  häufig  klaffend,  H-Hüften  quer.  Die  vier  vorderen  Fasse 
mit  fünf,  die  hintersten  nur  mit  vier  Gliedern.  Klauen  einfach.  Bauch  mit  fünf 
Ringen,  der  vorletzte  kürzer  als  die  übrigen.) 

1  Hüften  der  Mittelbeine  ohne  einen  kleinen    Anhang,    ihre    Gelenksgruben    ge- 

schlossen.    Die  Seitenstücke  der  M-Brust  reichen  nicht  bis  zu  den  Gelenks- 
gruben, sondern  sind  durch  die  Vereinigung  der  M-  und  H-Brust    von    ihnen 

getrennt 2 

mit  einem  kleinen  Anhange,  ihre  Gelenksgruben  nach  aussen 

mehr  oder  weniger  klaffend.  Die  Seitenstücke  der  M-Brust  gewöhnlich  bis  zu 
den  Gelenksgruben  reichend 7 

2  Kinnplatte  gross,  nicht  gestielt,    die    Mundtheile    mehr   oder   minder    ganz   be- 

deckend   3 

Die  Zunge  mehr  oder  weniger  vorragend,  selten')  ganz  versteckt.  U-Kiefer  ge- 
wöhnlich,   wenigstens    theilweise  von  dem  Kinne  nicht  bedeckt    ....       5 

3  H-Hüften  senkrecht  auf  die  Aie  des  Körpers,  von  einander  entfernt     ...       4 
einander  ziemlicli  genähert,  schief  gestellt.  Sehildchen   fehlend.  Schienen 

mit  langen  Enddornen.     (Erste  Gruppe  Zophosini) 23 

4  H-Hüften  durch  eine  sehr    breite  Platte  getrennt.     Schienen   mit   langen   End- 

dornen (Zweite  Gruppe  Erodiini) 24 

nur  massig  von  einander  getrennt.     Enddornen  der  Schienen  massig 

lang.    (Dritte  Gruppe  Tenlyriini) 25 

5  Fühler  11-gliederig G 

nur  mit  zehn  Gliedern.  (Vierte  Gruppe  Adelostomini) 34 

6  H.  nicht  kugelig.  (Fünfte    Gruppe     St.enosini) 35 

H.  mehr  oder  weniger  kugelig,  von  den  Fd.  abstehend.  K.  durch  eine  hais- 
förmige  Verlängerung  mit  dem  H.  verbunden.  (Sechste  Gruppe  lleleno- 
phorini) 37 


')  Helenophor  ini. 

')  Die  Auseinandersetiiinp  der  Oattunpcn  dieser  Familie  ist  Lacordaire'i  vortrefflichem  Werke  — Oeiifra 
des  Col^opl^rci  Xoiue  V.  —  eDtlcbut. 

Faun»  auitriaca.  "^ 


CXIV  XLVIII.  Fam.  Tenebrionides. 

7  Füsse  bewimpert  oder  stachelig,  selten  behaart  (Fedinini)  in  diesem  Falle  aber 

die  V-Füsse    und    M-Füsse    immer    bei  dem  (^  erweitert.     0-Kiefer  au  der 
Spitze  gespalten.     Kopfrand    ober    der    Fiihlerwurzel  nie  ohrförmig    erhöht. 

H-Brust  fast  immer  sehr  kurz.     Körper  fast  immer  ungeflügelt 8 

an  der  Unterseite  fast  immer  beliaart,    die    Haare    theils  sparsamer  und 

niederliegend,  theils  filzartig  oder  eine  Art  Bürste  bildend 17 

8  Zunge  unter  der  Kinnplatte  versteckt 9 

von  der  Kinnplatte  nicht  bedeckt 13 

9  K.  rhomboidal,  hinten  mehr  oder  weniger  halsförraig  verengt.     Kopfschild  vor- 

springend       10 

K.  kurz,  hinten  nicht  verengt.     Kopfschild  kurz,  die  0-Lippe  vorragend     .  12 

10  Letztes  Glied  der  K-Taster  nicht  beilt'örmig 11 

beilförmig.    0-Lippe  sichtbar.  (Neunte  Gruppe  Blaptini)     40 

11  0-Lippe  deutlich.     H.  vorne  ausgerandet.     (Siebente  Gruppe  Akisini)    ...      38 

nicht  oder  wenig  sichtbar.     H.  vorne    kaum  ausgerandet.  (Achte  Gruppe 

Scaurini) 39 

12  Letztes  Glied  der  K-Taster  stark  beilförmig.   (Zehnte  Gruppe  Asidini)  ...     43 
nicht    oder    nur    schwach    beilförmig.     (Eilfte    Gruppe 

Pimeliini) 44 

13  Zunge  ganzrandig  oder  nur  leicht  ausgebuchtet 15 

mehr  oder  weniger  bogenförmig  ausgerandet.      .  14 

14  Fd.  durch    eine    kurze    halsförmige  Verlängerung    mit  dem  H.  verbunden,  auf 

welcher  das  Schildchen  mehr  oder  weniger  deutlich  sich  befindet.     (Zwölfte 

Gruppe  Molurini) 49 

fest  an  den  geraden  Hinterrand  des  H.  anliegend,    der  ebenso  breit  wie 

ihre  Wurzel  ist.     (Dreizehnte  Gruppe  Coniontidinl) 50 

15  Füsse  in  beiden  Geschlechtern  einfach 16 

V-Füsse    und    häufig    auch    die    M-Füsse    bei  dem  (^   erweitert.     (Vierzehnte 

Gruppe  Fedinini) 51 

16  Fortsatz  des  ersten  Bauchringes    zwischen    die    H-Hüften    rechtwinkelig,  oder 

an  der  Spitze  stumpf  abgerundet.     (Fünfzehnte  Gruppe  Opatrini).      ...      58 
spitzig  dreieckig.     (Sechzehnte  Gruppe  Trachyscelini) 68 

17  Aussenrand  des  H.  und  der  Fd.  nicht  besonders   erweitert 18 

Körper  flach,  der  Aussenrand  des  H.  und  der  Fd.  blattartig   über  den  Körper 

hinaus  erweitert  und  mehr  oder  weniger  durchscheinend.  K.  ganz  unter  dem 

H.  versteckt.    (Zwanzigste  Gruppe   Cossyphini) 89 

18  K.  ohne  einer  tiefen  gebogenen  Furche 19 

vor  den  Augen  mit  einer  tiefen  Querfurche,    welche  sich  allmälig  feiner 

und  seichter  werdend,  schief  bis  zum  Vorden'ande  verlängert.  (Einundzwan- 
zigste Gruppe  Coelometopini) 90 

19  Fühler  entweder  allmälig  verdickt  oder  mit  deutlich  grösseren  Endgliedarn,   die 

letzteren  Glieder  .so  breit  oder  breiter  als  lang.  V-Füsse  bei  beiden  Ge- 
schlechtern einfach 20 

fadenförmig,    sehr    selten    nur    merkbar  gegen  die  Spitze  verdickt,  ihre 

letzteren  Glieder  fast  immer  länger  als  breit,  ihre  Spitze  den  Hinterrand 
des  H.  fast  immer  überragend.  Füsse  unten  dicht  behaart  oder  filzartig,  die 
der  V-Beine  bei  dem  (^  fast  immer  erweitert.  (Dreiundzwanzigste  Gruppe 
Helopini) 100 

20  V-Brust  kurz,  entweder  ganz  von  den  V-Hüften  eingenommen ,    oder    letztere 

nur  wenig  von  dem  Vorderrande  entfernt.    Körper  ei-  oder  länglich-eiförmig     21 
ziemlich  lang,  die  V-IIüften  ziemlich  weit  von  dem  Vorderrande  dersel- 
ben entfernt.     Körper  länglich  oder  halbwalzenförmig 22 

21  Mundrand  an  der  Unterseite  des  K.  stark  aufgestülpt,  so  dass  sich  hinter  dem- 

selben eine  Querfurche  bildet.  (Siebenzehnte  Gruppe  Bolitophagini)  .      .      .71 
nicht  aufgestüli>t.     (Achtzehnte  Gruppe  Diaperini)    , 72 

22  K.  mehr  oder  weniger  bis  zu  den  Augen   in    das  H.  eingezogen.  Die  letzteren 

Glieder  der  Fühler  fast  immer  breiter  als  lang.  (Neunzehnte  Gruppe   ülomini)     78 


XLVIII.  Fam.  Tenebuionidks.  CXV 

K.  mehr  oder  weniger  vorgestreckt,  nie  bis  zu  den  Augen  eingezogen.  Die 
letzteren  Fliigelglieder  so  laug  als  breit.  (Zweiundzwauzigste  Gruppe  Tem- 
brionini 91 

Erste  Gruppe  Zophosini. 

23  Körper  oval.     H.  knapp  an  die  Wurzel  der  Fd.  angepasst.     H-Beine  viel  län- 

ger als  die  vorderen.  .Si)itze  der  Schienen  mit  langen  Euddorneu. 

785.  Gatt.  Zophosig.  II.     73 

Zweite  Gruppe  Erodiini. 

24  Körper  eiförmig    oder    elliptisch,    gewölnilich    stark  gewölbt.     Fühler    allmälig 

verdickt,  ihr  eilftes  Glied  häufig  klein  und  ziemlich  in  der  Spitze  des  zehn- 
ten Gliedes  versteckt.  H.  vorne  tief  ausgerandet,  am  Grunde  gewöhnlich 
zweimal  gebuchtet.  786.  Gatt.  Erodius.  II.     74 

Dritte  Gruppe    Tentyriini^). 

25  0-Kiefer  an  ihrer  Wurzel  von  den  Seiten  des  Kopfschildes  nicht  bedeckt .      .      26 

von  den  Seiten  des  Kopfschildes  ganz  bedeckt  ...     27 

nur  theilweise  von  dem  Kopfschilde  bedeckt.     Kinn  an 

der  Spitze  dreieckig  ausgerandet.  Augen  stark  quer,  ziemlich  nierenförmig. 
Drittes  Fühlerglied  länger  als  das  zweite.  H.  mit  deutlichen  Hiuterwinkeln. 

789.  Gatt.  AnatoUca.  II.  75 

26  Augen  durch  einen  Lappen  des  Kopfrandes  beinalie  in  zwei  Theile  gotheilt  und 

beinahe  ganz  bedeckt.  787.  Gatt.   Dailoffuatha.  II.      74 
nur  wenig  ausgerandet.  788.  Gatt.  Colposcelis.  II.     75 

27  M-Hüften  wenig  weiter  von  den  H-Hüften  als  wie  von  den  V-Hüften    entfernt     28 
H-Hüften  bedeutend  weiter  von  den  M-Hüften  entfernt,  als  wie  diese  von  den 

V-Hüften.    Fühler  zart  und  dünn.    Fd.  punktirt-gestreift. 

797.  Gatt.  Psammocryptug.  II.    78 

28  Augen  höchstens  tief  ausgerandet  durcli  einen  Lappen  des  Kopfraudes       .      .     30 
vollkommen  getheilt  durch  einen  Lappen.      .      , 29 

29  Fd.  an  ihrer  Wurzel  erhaben  gerandet.  790.  Gatt.  Calyptopsis.  II.     75 
ungerandet.  793.  Gatt.   Dichomma.  II.     77 

30  K.  ober  den  Augen  gekielt 31 

nicht  gekielt.  792.  Gatt.  Hegeter.  II.     76 

31  Fd.  an  ihrer  Wurzel  fast  immer  deutlich  gerandet 32 

fast  immer  nur  an  den  Schultern  gerandet   ....     33 

32  Kopfschild  etwas  zurückgezogen.     0-Lippe  deutlich  sichtbar. 

791.  Gatt.  Scythis.  II.     76 
die  0-Lippe  bedeckend.  796.  Gatt.   Tentyria.  II.     78 

33  V-Schienen  gegen  die  Spitze  kaum  erweitert.         795.  Gatt.  Microdera.  II.     78 
gegen  die  Spitze  erweitert.  794.  Gatt.   Pachy Chile.  II.     77 

Vierte   Gru))pe  Adelost omini. 

34  K.    frei    vorragend.      Der    umgeschlagene    Seitenrand    der    Fd.    massig    breit. 

Schienen  mit  kaum  sichtbaren  Enddornen.         798.  Gatt.  Adeloxtomtt.  II.     79 

Fünfte   Grup))C  Stenosini. 

35  Allgen  ungetheilt,  höch.stens  mehr  oder  wenig  ausgerandet. 

799.  Gatt    Stenosis.  II.     80 
durch    den  Kopfrand  in  zwei  Theile    getheilt.     II.  mit    stumpfen  Seiten- 
rändern     36 


')  Die  Uebersicht  tier  Oatluugrn  iluFor  Griippe  ist  von  L>r.  KranU.     —    Revision  di-r  Tfn«>lipioiiiilii> 
(lor  alten   Welt.   —   S.   79. 


CXVI  LXVin.  Fam.  Tekebeionides. 

36  Scheibe  des  H.  ohne  kielförmig  erhabene  Längsleiste. 

800.  Gatt.  Dichillus.  II.     80 
mit  di-ei  erhabenen  Läng.sleisten.  801.  Gatt.  Jflict'Otelus.  II.     80 

Sechste  Gruppe  Helenophorini. 

37  K.  vorgestreckt,  durch  eine  halsfdrmige  Verlängerung  mit  dem  II.  zusammen- 

hängend.    Augen  sehr  schmal,  quer  stehend. 

802.  Gatt.  Uelenophorus.  II.    81 

Siebente  Gruppe  Atisini. 

38  Beine  massig  lang,  kräftig,  dick.    Schenkel  die  Spitze  der  Fd.  nicht  erreichend. 

803.  Gatt.  Jflorica  II.    82 
lang  und  dünn.     H-Schenkel  die  Spitze  des  Fd.   erreichend  oder  überra- 
gend. 804.  Gatt.  Akts.  IL     82 

Achte  Gruppe  Scaurini. 

39  K.  kürzer  als  das  H.  ziemlich  eiförmig.  Äugen  hinter  dessen  Mitte  befindlich. 

805.  Gatt,  Scanru».  II.    83 
K.  so  lang  oder  länger  als  das  H.,  Augen  vor  dessen  Mitte  befindlich. 

806.  Gatt.  Cephalostenu».  II.    83 

Neunte  Gruppe  Blaptini. 

40  V-Schienen  nur  mit  einem  Enddorne 41 

mit  zwei  Enddornen  an  der  Spitze 42 

41  Drittes    bis    siebentes  Fühlerglied    länglich    kegelförmig. 

810.  Gatt.  Tagona.  II.    86 

kugelig,  die  ersten  von  ihnen  so  lang  als  dick,  die  anderen 

fast  quer.  807.  Gatt.  Gnaptor.  II.  84 

42  Füsse  viel  kürzer  als  die  Schienen ,  nicht  oder  nur  wenig  zusammengedrückt. 

808.  Gatt.  Blaps.  II.     85 
Die  mittleren  und  hintersten  Füsse  fast  so  lang  wie  die  Schienen,  deutlich  zu- 
sammen gedrückt.     Körperform  nach  dem  Geschlechte  verschieden. 

809.  Gatt.  Prosodes.  II.    86 

Zehnte   Gruppe  Asidin i. 

43  Körper  mehr  oder  weniger  eiförmig  oder  länglich.     H.  vorne  tief  ausgerandet, 

an    der  Basis    zweimal    gebuchtet.     Letztes  Glied    der  K-Taster    verlängert, 
nicht  dreieckig.  811,  Gatt.  Asida.  II.     87 

Eilftc  Gruppe  Pimeliini. 

44  Augen  quer,  an  den  Seiten  des  K 45 

vollkommen  rund,    an  der  Oberseite  des  K.  innerhalb    des  Seiteurandes. 

816.  Gatt.  Platyope.  II.     89 

45  H-Schiencn  abgerundet 46 

mehr  oder  weniger  dreiseitig,    auf  dem  Rücken  flach  gedrückt  oder  ge- 
furcht. 812.  Gatt.  Pimelia.  II.     87 

46  Füsse  fadenförmig  mit  Bürstchen  oder  feinen  Dornen  besetzt 47 

Die  Füsse  der  vier  hinteren  Beine  so  wie  der  Aussenrand    ihrer  Schienen  mit 

Fransen    von  laugen  Haaren    besetzt.     V-Schienen    gegen    die  Spitze    stark 
dreieckig  erweitert.  818.  Gatt.   TrigonOSCeUs.  II.     90 

47  Kopfschild  ober  der  Fühlerwurzel  stark  lappenartig  erweitert  und  dann  schnell 

nach  vorne  verengt.     V-Schienen  nicht  erweitert 48 

von  der  Fühlerwurzel  nach  vorne    allmälig  verengt.     V-Schienen  zusam- 
mengedrückt, gegen  die  Spitze  dreieckig  en-weitert. 

813.  Gatt.  GatU  Pachyscellis,  IL    88 


LXVm.  Fam.  Tenebkionides.  CXVH 

48  V-Schienen  etwas  zusammengedrückt,    die   vier  hinteren  walzenförmig.    Körper 

kurz-eiförmig.  815.  Gatt.  Pterocoma.  II.     89 

Alle    Schienen     zusammengedrückt,     aber     schmal    und    ziemlich    gleichbreit. 

Körper  länglich-oval.     Fd.  mit  vier  erhabenen  Längsleisten. 

817.  Gatt.  Lasiostola.  II.    90 
fast  walzenförmig.     Körper  länglich.  814.  Gatt.  Octiera.  II.     88 

Zwölfte  Gruppe   Molurini. 

49  Körper  lang-eiförmig,    häufig    unter    einer    kapuzenartigeu   Vorragung    des  H. 

theilweisc  versteckt,  —  letzteres  an  den  Seiten    mit    einem  Höcker    in    der 
Mitte.     Fd.  mit  Höcker-Reihen.  819.  Gatt.  Sepidium.  II.     90 

Dreizehnte   Gruppe    Coniontidini. 

50  Augen  deutlich.     Fühler  dünn  mit  verkelirt  kegelförmigen  Gliedern. 

820.  Gatt.  Crypticus.  II.     91 
fehlend.     Fühler  dick,  walzenförmig.  821.  Gatt.  OocIU'Otlls.  II.     92 

Vierzehnte  Gruppe  Pedinini. 

51  Augen  nicht  vollkommen  in  zwei  Theile  durch  den  Kopfiand  getheilt    ...      52 
vollkommen  getheilt 53 

52  Kopfschild  nur  leicht  ausgebuchtet.  822.  Gatt.  Platyscelis  II.      92 
dreieckig  ausgerandct.                                            823.  Gatt.  Ißentlai'US.  II.     93 

53  Der  umgeschlageue  Rand  der  Fd.  reicht  bis  zu  ihrer  Spitze 54 

ist  vor  der  Spitze    abgekürzt.     Körper    länglich    mit    ziemlich 

parallelen  Seiten.  K.  vorgestreckt,    hinten  etwas  halsHirmig  verlängert   ...      02 

54  Kinn  vorne  dreilappig,  iu  der  Mitte  mit  einem  erhabenen  Längskiel      ...      55 
einfach,  nur  mit  einer  einer  schwacli  erliabenen  Mittellinie       .      .      .      .      5ft 

55  Hinterrand  des  H.  leicht  zweimal  gebuchtet,    seme  Hintereckeir  verlängert  und 

von  den  dreieckig  ausgehöhlten  Schulterecken  der  Fd.    aufgenommen. 

825.  Gatt.  Colpotus.  II.     94 

schwach  in  einen  weiten  Bogen  ausgerandet,    die  Schultereckcn  der  Fd. 

ohne  Aushöhlung.  824.  Gatt.  Pediniis.  II.     93 

56  Schulterecken  der  Fd.  nicht  vorspringend,  die  Hinterwinkel  des  H.  nicht  um- 

fassend     57 

zahnförmig  vorragend,  die  Hinterwinkel   des  H.  umfassend. 

827.  Gatt.  Lilohorus.  IL     95 

57  Körper    eiförmig,    von  der  Mitte  an  nach  hinten    zugespitzt.     H-Sc:hienen  am 

inneren  Rande  kahl.  826.  Gatt.  Ixocerus.  II.     94 

mehr  länglich,  an  der  Spitze  stumpf  zugcrundct      Der  innere  Rand  der 

H-Schienen  fransenartig  behaart.  828.  Gatt.   llcliopaUies.  II.     95 

Fünfzehnte   Gruppe   0 jj atrin i. 

58  Letztes  Glied  der  K-Taster  stark  beilförmig 59 

oval 06 

59  Der  umgeschlagene  Rand  der  Fd.  reiciit  bis  zur  Spitze 60 

— ist  vor  der  Spitze  abgekürzt 62 

00  Augen  durch  den  Seitenrand  des  K.  in  zwei  Theile  getheilt Ol 

rundlich,  von  dem  Seitenrandc  nicht  überzogen. 

832.  Gatt.   Puchyplvrus.  II.     97 

01  H.  an  der  Basis  leicht  zwei  Mal  gebuchtet,  seine  Hinterecken   fast    rechtwin- 

kelig und  in  eine  schwache  Vertiefung  der  Schultereckcn    der    Fd.  eingrei- 
fend. 829.  Gatt.   Phuln.v.  U.     90 
Schnlterecken  der  Fd.  stumpf  oder  abgerundet,  ohne  Vertiefung  zur  Aufnahme 
der  Hinterwinkel  dea  H.                                          831.  Gatt.  IflicrosIttlS.  II,     97 


CXVIII  XLVllI.  Fam.  Tenebuionides. 

62  K.   Wis  zu  den  Augen  in  das  H.  eingezogen 63 

vorgestreckt.     Augen    ziemlidi     weit    von  dem  Vorderrandc  des  H.  ent- 
fernt. 838.  Gatt.   Ditamiig    II.     97 

63  V-Brust  mit  einer  deutlichen  Querfurche  zum  Einlegen  der  V-Schenkel. 

834.  Gatt.  ^9cl('ruin.  II.     OR 
ohne  Furche 64 

64  Seitenrand  der  Fd.   ohne  Fransen 6i) 

fransenartig  mit  Wimperhaaren  besetzt. 

830.  Gatt.  Sinorns   11.     96 

65  Hinterrand    des  II.  seicht    zweimal    gebuchtet,    der  mittlere  Lappen  sehr  kurz 

und  abgestutzt.     Fd.  glatt,  nie  rauch  oder  gehöckert. 

837.  Gatt.  PenthicHS.  II.  100 
— —  beiderseits  tief  ausgebuchtet,  der  mittlere  Lappen  nach  rück- 
wärts gerundet-erweitert.     Fd.  mit  Börstclien,  Körnern  oder  Jlöckerclien. 

836.  Gatt.  Opatrum.  II.    99 

66  Enddorne  der  V-Schienen  sehr  klein  und  undeutlich 67 

stark,  laug.     Augen  vorspringend,  frei. 

835.  Gatt.  Cnemeplalia.  II.    98 

67  Augen  ziemlich    fein    gekörnt  und  beinahe  ganz  von  dem  Seitcnnuide  des  K. 

überzogen.  838.  Gatt.  JHicrnzoum.  II.   löO 

grob  gekörnt,  rund,  von  dem  Seitenrande  frei. 

839.  Gatt.  Lichenum.  II.  101 

Sechzehnte  Gruppe   Tr achyscelin i. 

68  Fühler  kürzer  als  der  K 60 

länger  als  der  K.     V-Schienen    an    der    Spitze    sehr  stark  dreieckig  er- 
weitert, der  Aussenwinkel  abgerundet.  843.  Gatt.   Phalet'ia.   II.  102 

69  Kopfschild  halbkreisförmig,  ausgerandet 70 

abgestutzt  nicht  ausgerandet,  842.   Tl'achysccUs.  II.   102 

70  V-Schienen  ohne  Furche  zum  Einlegen  der  Füsse.     K-Taster   sehr    lang,    ihr 

letztes  Glied  lang  gestreckt.  840.  Gatt.  Aneniia,  II.   101 

mit    einer    schiefen    Furche    zum    Einlegen    der  Füsse.     K-Taster 

dick,  ihr  letztes  Glied  messerförmig.  841.  Gatt.  Ammnphthorus.  IL  102 

Siebenzehnte   fn-uppe  Bolitopha yini. 

71  Soitenrand  des  K.  beinahe  die  ganzen  Augen  durchsetzend,    der  des  H.  blatt- 

artig erweitert.  «44.  Gatt.  BolitopbagU8.  IL   103 

kaum  bis  zur  Mitte  der  Augen  reichend,  der  des  H.  nur  fein 

geleistet.  845.  Gatt.  Eledoua.  IL  l(i4 

Achtzehnte  Gruppe  Diaperini. 

72  Augen  ansgerandet 73 

rundlich.     Fühler  mit  einer  fünfgliederigen,  länglichen  Keule, 

852.  Gatt,  Peiitaphylliis.  II.  107 

73  Erstes  Glied  der  II-Füsse  kürzer  oder  nur  sehr  wenig  länger  als  das  letzte    .      74 
so  lang  wie  das  zweite  (Uied 7.1 

74  Dieses  Glied  ist  kaum  länger  als  das  letzte.     Körper  kugelig-eiförmig. 

846.  Gatt.  Diaprris.  IL  104 

ist  fast  so  lang  wie  die  zw<»i  folgMiden.    Körper  gewöhnlich  länglich 

oder  fast  walzenförmig.  "Stirne  des  ^f  gehörnt.  847.  Galt.  Iloplocepliala.  II.   105 

75  Endglied  der  K-Taster  beilfönnig 76 

— walzen-  oder  etförmig,  nur  schwach  gegen   die    Spitze  erwei- 
tert, dann  abgestutzt 77 

76  Mittelbrust  mit  einer  deutlichen,  tiefen  Grube  zwischen  den  M-IIüften  zur  Auf- 

nahme eines  Fortsatzes  der  V-Brust.  849.  Gatt.  Platydeilia.  II.   HtC. 

nur  mit  einer  seichten,  dreieckigen  Vertiefung.     Wurzelglied  der  Fühler 

mit  einem  rechtwinkelig  umgebogenen  Gelenkskuopfe. 

850,  Gatt,  Alphitopliagiis.  IL  106 


XL VIII.  Fam.  Tenebrionides.  CXIX 

77  M-Brust  ohne  Vertiefung  zur  Aufnahme  eines  Portsatzes  der  V-Briist. 

851.  Gatt.  SpAhtfliis.  II.  107 
mit  einer  tiefen  Grube.  848.  Gatt.  Scaphidenia.  II.  105 

Neunzehnte  Gruppe    Ulomini. 

78  Hüften  der  Mittelbeine  mit  einem  deutlichen  Anhange.  Augen  von  der  Seiten- 

kante des  K.  in  zwei  Theile  getheilt.     Stirne    des  (^   mit  zwei    gerade    auf- 
gerichteten parallelen  Hörnern.                                866.  Gatt.  Anlhracias.  II.  114 
einfach 79 

79  Fühler  mit  drei  bis  vier  plötzlich  grösseren  Endgliedern 80 

allmälig  gegen  die  Spitze  verdickt 83 

80  Fühler  mit  drei  grösseren  Endgliedern 81 

mit  vier  vergrössei tcn  Endgliedern.  854.  Gatt,  tjyphitl.  II.   109 

81  Augen  wenigstens  zur  Hälfte  von  dem  Kopfrande  überzogen 82 

ganzrandig,  K.  bis  zu  den  Augen  in  das  II.  eingezogen. 

864.  Gatt.  Phthora.  II.  114 

82  K.  mit    blattartig    erweiterten    Wangen,    oben  bei  dem   ,^   mit  zwei  auf-  und 

einwärts  gebogenen  Hörnern  bei  dem  9  vorne  mit  halbkreisförmig  abge- 
rundetem Rande  und  mit  auf  der  Stiine  zwischen  den  Augen  eingefügten 
Fühlern.  855.  Gatt.  Gnathocprux.  II.  109 

Die  Wangen  sind  nicht  blattartig  erweitert.     Stirne     in    beiden  Geschlechtern 
leicht  gewölbt,  einfach.  853.  Gatt.  Tribolium.  11.  108 

83  M-ßi'ust  mit  einer  tiefen  Grube  zur  Aufnahme  eines  Fortsatzes   der  V-Brust   .     84 
ohne  oder  nur  mit  schwacher  Vertiefung 86 

84  V-Schienen  gegen  die  Spitze  erweitert  mit  gezähneltem  Aussenrande     ...      85 
wenig  gegen  die  Spitze  erweitert,  ihr  Aussenrand  ungezähnt. 

862.  Gatt.  Alph!toblii8.  II.  112 

85  Körper  lang  gestreckt,    fast  dreimal   so  lang  als  breit.     Kiunplatte    dreieckig, 

nach  vorne  erweitert.  857.  Gatt.  Ulonia.  II.   111 

länglich,  oval,  nur  doppelt  so  lang  als  breit.     Kinnplatte  quer-oval. 

858—59.  Gatt.  Melasia    II.  111 

86  Vorderschienen  gegen  die  Spitze  bedeutend  erweitert  und  flach  gedrückt   .      .     87 
nicht  oder  nur  wenig  erweitert 88 

87  Fd.  den  ganzen  Hinterleib  bedeckend.  863.  Gatt.  Vataphronetis.  II.  113 
—  —    die  Hinterleibsspitze  frei  lassend.     860. — 61.  Gatt.   Pygidiphorus.  II.  112 

88  Endglied  der  K-Taster  lang  eiförmig.  856.  Gatt,  llypopliloeu.s.  II.  110 
K  Taster  beilförmig.  865.  Gatt.  ErelUM.  IL    114 

Zwanzigste   Grnppe   Cossyphini. 

89  Körper  flach,  die  durchscheinenden  Ränder    des  H.  und    der    Fd.     weit    über 

den  Körper  selbst  hinaus  blattartig  erweitert,     das    H.    halbkreisförmig  den 

K.  ganz  bedeckend.  867.  Gatt.  (Jossyphus,  IJ.  115 

Einundzwauzigstc   Gruppe   Coelometopini. 

(10  Ausgezeichnet  von  allen  verwandten  Gattungen  durch  die  eben  angeführte  huf- 

eisen-ähnliche  Vertiefung  der  Stirne.  868.  Gatt.   CoelotnelopHft.  II.   116 

Zweiundzwanzigste   Grupe    Tenebionini. 

91  Fühler  allmälig  gegen  die  i^pitze  verdickt  oder  mit  fünf  grosseren  Kndgliedern     92 
mit  drei  grösseren  Endgliedern.  K.  hinter  den  Augen  luilsförniig  verengt. 

Hl<6.  Gatt.  iiorOM.  II.  121 

92  Endglied  der  K-Taster  ei-   oder  spindelförmig 93 

Kcgen  die  Spitze  verdickt,  dann  abgestutzt 94 

93  Augen  nur  theilweisc  von  dem  Kopfrando  iiberzugcn.          s73.  Gatt.  Riii>.  II.  ll'.l 
Ton  dem  Seitenrande  des  K.  ganz  durchsetzt. 

877.  Gatt.  Boronunptiug.  II.   121 


CXX  XLIX.  Fam.  Cistelides, 

94  Kinn  so  lang  als  breit  oder  länger,  vorne    entweder  stumpf    oder    gerade    ab- 

gestutzt    95 

viel  breiter  als  lang,  kurz-herzförmig,  nach  vorno  erweitert,  an  der  Spitze 

ausgerandet 97 

95  Kinn  oval,  vorne  stumpf  zugespitzt  oder  abgerundet 96 

nach  vorne  erweitert,  an  der  Spitze  gerade  abgestutzt. 

878.  Silop/taffug.  II.  122 

96  Fd.  nach  rückwärts     erweitert.     Beine    lang,    die    Hinterschenkel    die    Spitze 
des  Hinterleibes  erreichend.  870.   Gatt.    I'pi.s.  II.  117 
gleichbreit,  walzenförmig.     Beine  kurz,     die    Hinterschenkel    die    Spitze 

des  zweiten  Bauchringes  wenig  überragend.     Schienen    au    der  Spitze  ohne 
Enddornen.  872.  Gatt.  Mencpllilus.  II.  119 

97  Fortsatz  der  V-Brust  zwischen  den  V-Hüften  nach  rückwärts  breiter    werdend     98 
durchaus    gleich    breit,    am    Ende    abgerundet    oder    stumpf  zugespitzt. 

Schienenspitzen  mit  deutlichen  Enddornen.  871.  Hatt.   Tenebrio.  II.   118 

98  H.  breiter  als  lang.     Fd.  nach  rückwärts  erweitert.     Beine  lang,  die  Schenkel 

nicht  verdickt.  869.  Gatt.  Ij}hthimus.  II.  117 

wenigstens  so  lang  als  breit.     Fd.  gleich    breit,    flach    gewölbt.     Beine 

kurz,  mit  keulenförmig  verdickten  Schenkeln 99 

99  K.  bis  zu  den  Augen  in  das  H.  eingezogen,  die  Augen  kaum  ausgerandet.  H. 

nach  hinten  deutlich  verengt  mit  zahnförmigen  Hinterwinkeln.  Endglied  der 
K-Taster  länger  als  an  der  Spitze  breit.  874.  Gatt.  Centorus.  II.   120 

weiter  vorgestreckt,    die  Augen    quer,    theilweise    von    dem    Kopfrande 

überzogen.     H.    mit    beinahe    parallelen  Seiten,    seine  Hinterecken  stumpf. 
Endglied  der  K-Taster  an  der  Spitze  so  breit  als  lang. 

875.  Gatt.  Calcar.  II.  120 

Dreiundzwanzigste  Gruppe  Helopini. 

100  H-Schenkel  viel  kürzer  als  der  Hinterleib 101 

den  Hinterleib     überragend.     Körper   kinrz,    breit,    mit  hochgewölbtem 

Rücken,  ungeflügelt.     V-Schenkel    mit    einem    dreieckigen     Zahne  vor  der 
Spitze.  881.  Gatt.  Euoplopii»^.  II.  214 

101  Augen  quer,  einfach  oder  nierenförmig  getheilt 102 

rund,  klein,  weit  von  dem  Vorderrande  des  H.  entfernt.  Schenkel  stark 

keulenförmig  verdickt.  879.  Gatt.  Laeiia.  II.   123 

102  Augen  frei  oder  nur  etwas  ausgerandet 103 

durch  den  Kopfrand  in  zwei  Theile  getheilt. 

880.  Gatt.  MiKolampns.  II.  123 

103  K.  mehr  oder  weniger  bis  zu  den  Augen  in  das  H.  eingezogen      ....    104 
Augen  weit  von  dem  Vorderrande  des  II.  entfernt 105 

104  Kopfschild  gerade  abgestutzt    oder  flach  abgerundet.     Fd.    mit,     wenn    auch 

stumpfen,  doch  deutliclien  SchulterwiukÄn.  882.  Gatt,   llelops.  II.    124 

ausgerandet.     Fd.  an  den  Schultern  vollkommen  abgerundet. 

8.S3.  Gatt.  Euboeus.  II.  126 

105  V-Schenkel  einfach.  885.  Gatt.  ]\ephodes.  II.  127 
keilenförmig  verdickt.  884.  IledißpUanes.   II.  126 

XLIX.  Fam.  Cistelides. 

Fühler  ll-gliedpri(/,  faden-  oder  horstenförmiy  oder  yesägt,  auf  der  Stirne 
oder  an  den  Seiten  des  K.  eingefügt.  K.  geneigt,  hinter  den  Augen  nicht  hais- 
förmig  eingeschnürt.  V-Hüften  fast  immer  an  einander  stehend  und  stets  kegel- 
oder  zapfcnförmig  vorragend,  mir  sehr  selten  durch  einen  Fortsatz  der  V-Brust 
getrennt.  H-Hüften  quer,  nie  durch  einen  Fortsatz  des  ersten  Bauchringes  gegen 
die  H-Brust  getrennt.  Die  vier  vorderen  Fiisse  mit  fünf,  die  hintersten  mit  vier 
Gliedern.     Fussklauen  kammförmig  gezähnt.) 


L.  Fam.  Ptthides.  CXXI 

1  0-Kiefer  an  der  Spitze  gespalten.     Endglied  der  K-Taster  stark  beilförmig     .       2 
mit  einfacher  Spitze.    Endglied  der  K-Taster  nur  schwach  beilförmig     .       7 

2  Vorletztes    Fussglied    unter    der    Wurzel    des  Klauengliedes   lappenförmig  er- 

weitert     3 

einfach 6 

3  Die  Hinterschenkel,    an  ihre   queren    Hüften    angelegt,    überragen    mit    ihrer 

Spitze  weit  die  Seiten  des  Körpers 4 

Beine  kurz,  die  angezogenen  Hinterschenkel  mit  ihrer  Spitze    nur    den    Rand 
der  Fd,  erreichend.  892.  Gatt.  Prionyclias  H.  131 

4  Hinterschenkel  kaum  die  Spitze  des  dritten  Bauchringes  überragend     ...       5 
die  Fd. -Spitze  überragend.     Drittes  Fühlergliod    deutlich  länger  als  das 

vierte.  889.-90.  Gatt.  Upinclla.  H.  129 

5  Fühler  ziemlich  dick,  kürzer  als  der  halbe  Körper,    ihr    drittes    Glied  wenig- 

stens so  lang  als  das  vierte,  das  siebente  kaum  doppelt  so  lang  als  dick. 

888.  Gatt.  Hymenorus.  H.  128 

dünn  fadenförmig,    innen  schwach  gesägt,    länger  als  der  halbe  Körper, 

ihr  drittes  Glied  kaum  so  lang  als  das  vierte,  das  siebente  mehr  als  doppelt 

so  lang  als  dick.  887.  Gatt.  Allecala.  II.  128 

6  Hüften  der  V-Beine  durch  einen  deutlichen    Zwischenraum    von   einander  ent- 

fernt. 891.  Gatt.  Cistela.  II.  129 

kegelförmig   aus    den    Gelenkspfannen    hervorragend,    durch 

keine  Hornleiste  getrennt  und  an  der  Spitze  sich  berührend. 

893.  Gatt.  Mycetochares.  II.  131 

7  Hüften  der  V-Beine  durch    eine   deutliche    Hornleiste    von    einander    entfernt       9 
nicht  getrennt,  an  der  Spitze  sich  berührend 8 

8  Fd.  walzenförmig.  H.  nach  vorne  und  rückwärts  gleichmässig  verengt  mit  ab- 

gerundeten Hinterecken.  896.  Gatt.  Omophliis  II.  134 

lang-eiförmig.  H.  nach  vorne  stark  verengt,  am  Grunde  am  breitesten 

oder  eben  so  breit  wie  in  der  Mitte,  mit  mehr  oder    minder    rechtwinkligen 
Ecken.  894.  Gatt.  Cteiiiopus.  U.  133 

9  K-Tast(;r  fadenförmig,  ihr  letztes  Glied  an  der  wenig  erweiterten  Spitze  schief 

abgestutzt.  Fd.  kaum  breiter  als  das  H.  von  der  Mitte  nach  hinten  schwacii 
und  allmälig  verengt.  895.  Gatt.  Mcgischia.  II.  133 

mit  grossem,  beilförmigen  Endgliede.     Fd.    hinter    der    Mitte    bauchartig 

erweitert  und  hier  zusammen  doppelt  so  breit  als  das  H. 

886.  Gatt.  Parablops.  II.  127 

L.  Fam.  Pythidcs. 

(Fühler  11 -gliederig,  vor  den  ganzrandiyen  Augen  eingefügt,  fadenförmig, 
oder  gegen  die  Spitze  verdickt  oder  mit  drei  mehr  oder  minder  vergrösserten 
Endgliedern.  K.  vorgestreckt  oder  etwas  geneigt.  0-Kiefer  am  Innenrande  öfters 
gezühnelt.  U-Kiefer  mit  zwei  bewimperten  Lappen.  Kinn  quer,  breit  aufsitzend. 
Zunge  vorragend.  H.  an  der  Basis  bedeutend  schmäler  als  die  Fd.,  ohne  scharf 
begrenzten  Seitenrand.  V-Haften  etwas  vorragend ,  einander  berührend ,  ihre 
Gelenkshöhlen  hinten  offen.  V-Huften  quer.  Fasse  an  den  vorderen  Beinen  mit 
fünfy  an  den  hintersten  mit  vier  einfachen  Gliedern.  Klauen  einfach.  Hlb.  mit 
fünf,  frei  beweglichen  Ringen.) 

1  H.  vorne  gerade  abgestutzt,  unten  nicht  ausgerandet 2 

nach  vomo  etwas  vorgezogen  und  abgerundet,  der  Vorderrand  unton  l)reit 

ausgerandet.     Fühler  mit  drei  grösseren  Endgliedern. 

901.  Gatt.  AKiiatliii8.  II.  138 

2  0-Kiefer  die  0-Lippe  nicht  überragend 3 

weit  überragend.                                       897.  Gatt.  FytilO.  II.  1.35 

3  Fühler  fadenförmig  oder  allmälig  gegen  die  Spitze  verdickt 4 

mit  drei  deutlich  grösseren  Endgliedern.     Seitenränder    des   II.  gezähnt. 

899.  Gatt.  LiHSodcma.  U.  137 


CXXII  Til.  Fam.  Melandutides. 

4  K.  dreieckig.  898.  Gatt.   Salpillglis.  II.   136 
in  einen  schmalen  Rüssel  verlängert.               900.  Gatt.  Rhill08lillil8.  II.   137 

LI.  Fam.  Melandryiilc8. 

(Fühler  10-  bis  11-gliederig,  ziemlich  kurz,  fadenförmig  oder  etwas  in  der 
Mitte  oder  gegen  die  Spitze  verdickt.  K.  dreieckig^  vorgestreckt  oder  geneigt  und 
mehr  oder  toeniger  in  das  H.  eingezogen,  häufig  bei  verticaler  Ansicht  des  Käfers 
von  dem  H.  ganz  bedeckt ,  letzteres  am  Hinterrande  fast  immer  so  breit  als  die 
Fd.  und  nach  voime  verengt,  sehr  selten  von  vorne  nach  hinten  verengt.  K-Taster 
gross,  gewöhnlich  nach  hinten  hinabhnvgend,  mit  bell-  oder  messerförmigevi  Knd- 
gliede.  Alle  Hüften  zapfenförmig  aus  den  Gelenksgruben  vorragend,  die  H-H'dften 
durch  keinen  Fortsatz  des  ersten  Bauchringes  gegen  die  H- Brust  getrennt.  Die 
vier  vorderen  Fasse  mit  fünf,  die  hinter»ten  mit  vier  Gliedern.  Das  dritte  Glied 
der  H-Fvsse  gewöhnlich,  die  Fussklauen  grösstentheils  einfach.) 

1  V-Hüften  einander  nicht  licrührend 1 

an  einander  stehend 5 

2  Letztos  Glied  der  K-Taster  messer-  oder  beiltormig 3 

— oval,  an  der  Spitze  abgestutzt. 

9ii2    Gatt.  Mycetoma.  II.     138 

3  H-Hüften  gerade.     Schienen  mit  langen  Endilornen \ 

schiefstehend.     Enddorne  der  Schienen  kurz. 

905.  Gatt.  Ilallomciiii!^    II.   UO 

4  Körper  vorne  und  hinten  gleich  stumpf.     Hinterecken  des  H.  in  eine  dornartige 

Spitze  au.sge/,ogen.  903.  Gatt.  Kusfrophas.  II.   139 

nach  hinten  verengt.     Hinterecken  des  H.  ohne  Spitze. 

904.  Gatt.  Orcliesia.  II.  139 

5  Fu.sshlauen  einfach ß 

gespalten  oder  an  der  Wurzel  gezähnt Iß 

U  Fühler  11-gliederig ...       7 

nur  mit  zehn  Gliedern.  918.  Gatt.  Conopalpiis.  II.  147 

7  K.  ziemlich  vertical ,    bei  Ansicht    des  Käfers    von    oben    nicht    oder  nur  sehr 

wenig  sichtbar 8 

geneigt,  von  oben  wenigstens  zum  Theile  sichtbar 13 

8  H.  vorne  gerade  abgestutzt,  daher  der  K.  von  oben  etwas  sichtbar       ...       9 

—   vorne  breit  vorragend  und  abgerundet,  den  K.  ganz  verhüllend    ...      10 

y  Vorletztes  Fussglied  einfach.  906.  Gatt.  Serropalpus.  II.  141 
schwach  zweilappig.  907.  Gatt.  Zilora.  II.  141 

1 0  Vorletztes  Fussglied  schwach  zweilappig .11 

einfach.  911.  Gatt.  Abdera.  II.   143 

1 1  M-Hüften  hinten  einander  nicht  berührend 12 

einander  berührend.  910.  Gatt.   Anisoxia.  II.   143 

Vi.   K-Taster   innen  deutlich  gesägt.     V-Füsse  kaum  erweitert. 

908.  Gatt.   Phloeotrya.  II.  142 

nicht  oder  nur  stumpf  gesägt.     V-P''üsse     bedeutend  erweitert    und  flach 

gedrückt.  909.  Gatt.  Dircaea.  II.    142 

13  Enddorn  vorzüglich  der  V-Schienen  kurz 14 

lang l.") 

14  Fd.   gestreckt,  ziemlich  parallel.     H.  länger  als  breit,  seine  Seitenkante  hinten 

stumpf,  vor  der  Mitte  verloschen.  912.   Gatt.  llypiililH.  II.  144 
länglich  nach  vorne  und  hirtten  gleichmässig  verengt.     H.  ziemlich  vier- 
eckig,   seine  Seitenkanle  hinten    scharf  und  vorne  er.st    gegen  die  Spitze  zu 
sich  verlierend.     Fühler  dünn.                                      9J3.  Gatt,  ßlai'olia.  II.  144 


LH.  Pam.  Lagriides.  —  LIII.  Fam.  Pedilides.  CXXIII 

15  Fühler  fadenförmig,  gekrümmt,  nach  Innen  manchmal  schwach  gesägt. 

911.  Gatt.  Mclaiidrya.  II.  lir. 
deutlich  gegen  die  Spitze  verdickt.         015.  Gatt.  I*hryKaiiO|»liiliis.   II.   115 

16  Fussklauen  der  ganzen  Länge  nach  in  zwei  ungleiche  Hälften  gespalten     .      .      17 
nur  an  der  Spitze  gespalten  oder  an  der  Wurzel  gezähnt.     Endglied  der 

K-Taster  messerförmig.  II.  fast  doppelt  so  breit  als  lang,  an  den  Seiten  und 
an  den  Ecken  abgerundet.  Fussklauen  des  J*  an  der  Sjjitze  doppelt  ge- 
spalten, die  des  9  <i»  der  Wurzel  in  einen  breiten  Zahn  erweitert.  H-Schen- 
kel  gewöhnlich  stark  verdickt.  919.  Gatt.  Onphya.  II.   147 

17  Fd.  doppelt  so  lang    als    zusammen  breit.     II-Füssc    kürzer    als    die  Schienen, 

ihr  drittes  Glied  kaum  halb  so  lang  als  das  Klauengiied. 

916.  Gatt.  Scoloflrs.  II.  146 

wenigstens  dreimal  so  lang  als  breit.     Beine    lang    nnd    dünn.     H-Füsse 

länger  als  die  Schienen,  ihr  drittes  Glied  so  lang  als  das  Klauenglied. 

917.  Gatt.  Slenolrachelus.  II.  146 

LH.  Farn.  La;;i'ii(Ici9. 

(Fühler  ll-gliederiy,  kaum  merklich  gegen  die  Spitze  verdickt,  oder  schwach 
gesägt,  in  einer  Ausrandung  der  grossen,  nierenförmigen  Augen  eingefügt,  ihr  letz- 
tes Glied  das  längste.  K.  rundlich,  breiter  als  das  walzenförmige  H.,  dieses  viel 
schmäler  als  die  Fd.  an  der  Wurzel.  Alle  Hiiften  zapfenförmig  aus  den  Ge- 
lenksgruben vorragend  und  einander  genähert,  die  V-Hnften  die  M-Brust  ziemlich 
bedeckend^  die  H-Hüften  durch  keinen  Fortsatz  des  ersten  Bauchringes  gegen  die 
H- Brust  getrennt.  Die  vier  vorderen  Fiisse  mit  fünf,  die  hintersten  mit  vier 
Gliedern.  Vorletztes  Fussglicd  sehr  tief  zioeilappig ,  das  Klauengiied  mit  zwei 
einfachen  Klauen.) 

920.  Gatt.  Lagria.  II.  148 

LIII.  Farn.  Pedilides. 

{Fahler  11 -gliederig,  fadenförmig,  frei  auf  der  Stirne  vor  den  Augen  ein- 
gefügt. K.  geneigt,  hinter  den  Augen  gewöhnlich  haUförmig  verengt.  0-Kiefer 
die  0-Lippe  kaum  überragend.  U- Kiefer  mit  zwei  an  der  Spitze  bewimperten 
Lappen.  Kinvplatte  nicht  gestielt.  Zunge  vorspringend.  H.  gewöhnlich  viel 
schmäler  als  die  Fd.  und  an  den  Seiten  ungerandet.  Fd.  nur  an  der  Basis  mit 
einem  kurzen  umgeschlagenen  Rande.  V-  und  H-Hüften  einander  berührend,  die 
V-Hüften  kegel-  oder  walzenförmig ,  ihre  Gelenksgruben  hinten  toeit  geöffnet. 
M-Hüften  gewöhnlich  mit  einem  deutlichen  Anhange.  Die  vier  vorderen  Füsse 
haben  fünf,  die  hintersten  vier  Glieder,  deren  vorletztes  schioach  zweilappig  ist. 
Klauen  einfach.  Hlb.  gewöhnlich  aus  fünf,  selten  aus  sechs  Ringen  zusammen- 
gesetzt^) 

1  Scheitel  durch  eine  halsförmige  Versehmälerung  von  dem  Vorderrande  des  H. 

entfernt,     li.  stets  viel  schmäler  an  seiner  Hasis  als  die  Fd.,  seine  Oberseite 

durch  keine  scharfe  Kante  von  der  Unterseite  geschieden 2 

an  den  Vorderraud  des  II.  anstossend,  durch  keinen  deutlichen  Hals  ge- 
trennt. H.  häufig  hinten  so  breit,  als  die  Basis  der  Fd.,  sein  Seitenrand 
alsdann  scharf 3 

2  Die  halsförmige  Verlängerung  des  K.   dick,    Augen    querstchend,    breit  au.sgr- 

randet.  921.  Gatt.  PedUuft.  II.  149 

— ist  sehr  schmal.     Augen  ganzr.'indig. 

'.»2'2.  Gatt.  Sleroitex.  II.  11'.' 

3  H.  so  breit  als  die  Fd.  mit  scharfem  Seit<nrande 4 

viel  schmäler  als  die  Fd.     H.  an  den  Seiten  ungerandet. 

924,  Gatt.  Xylophlllis.  II.  160 


CXXIV  LrV.  Pam.  Anthicides.  —  LV.  Fam.  Ptkochkoides. 

4  Letztes  Glied  der  K-Taster  dreieckig,  stark  beilförmig,     Körper  länglich-oval. 

925,  Gatt.   Trotoma.  II.  151 
messerförmig ,    länger  als  breit.     Körper    länglich,    mit 

weichen,  ziemlich  gleichbreiten  nud  schwach  gewölbten  Fd. 

923.  Gatt.  Scraptia.  U.  149 

LIV.  Fam.  Anthicides. 

(Fühler  ll-(jliederig,  fadenförmig,  gegen  die  Spitze  verdickt  oder  mit  grös- 
seren Endgliedern,  an  den  Seiten  des  K,  vor  den  Augen  eingefügt.  K.  fast  immer 
breiter  als  das  H.  und  durch  einen  dünnen,  rückwärts  gewöhnlich  knopfartig  ver- 
dickten Hals  mit  demselben  zusammenhängend,  —  sehr  selten  nur  schwach  hinter 
den  Augen  verengt,  vertical  und  theilweise  in  das  vorne  kapuze.nartig  erweiterte 
H.  versteckt.  Fd.  am  Grunde  viel  breiter  als  hinten  das  H.,  mehr  oder  lueniger 
ivalzen förmig.  Hüften  der  H-Beine  durch  einen  Fortsatz  des  ersten  Bauchrimjes 
von  einander  getrennt.  Die  vier  vorderen  Füsse  mit  fünf,  die  hintersten  mit  vier 
Gliedern.      Fussklauen  einfach.) 

1  H.  vorne  in  Form  eines  Horncs  gegen  den  K.  verlängert 2 

vorne  abgerundet,  mit  einfachem  Rande 3 

vorne  abgestutzt,  mit  fein  gezähneltem  Rande. 

928.  Gatt.  Amblydereg.  II.  153 

2  Füsse  nicht  länger  als  die  Schienen,  ihr  vorletztes  Glied  zweilappig. 

926.  Gatt.  IVothoxii».  II.  152 
H-Füsse  von  auffallender  Länge  und  Zartheit,    die  ersten  zwei  Glieder  zusam* 

men  so  lang  als  die  Schienen,  das  vorletzte  Glied  einfach. 

927.  Gatt.  Mecyiiotarsus.  II.  152 

3  H.  ohne  deutlicher  Einschnürung 4 

etwas  hinter  der  Mitte  mit  einer  tiefen  Einschnürung,  wodurch  er  in  zwei 

ungleiche  Hälften  getheilt  wird 6 

4  Fühler  auf  der  Stirne  eingefügt 5 

unter    dem    wulstartig    aufgeworfenen    Seitenrande    der  Stinie    eingefügt. 

Körper  oben  mit  kurzen,  schuppenartigen  Börstchen  statt  Haaren  besetzt. 

933.  Gatt.  Orlithenonins.  II.  157 

5  Schenkel  mit  dünner  Wurzel    und    stark    keulenförmig    verdickter  Spitze.     Fd. 

lang-oval.  929.  Gatt.  Formicoiiliis.  II.  153 
wenig  keulenförmig  verdickt.  932.  Gatt.  Alltllicus.  II.   154 

0  K.  mit  dem  H.  durch  einen  deutlichen,  stielförmigen  Hals  verbunden. 

931.  Gatt.  Leptaleus.  II.  154 
K.  ohne  stielförmiger  Verlängerung  mit  dem  H.  zusammenhängend. 

930.  Gatt.  Tomoderiis.  II.  153 

LV.  Fam.  Pyrochroides. 

(Fühler  11 -gliederig,  vor  einer  Ausrandung  der  nierenförmigen  Augen  ein- 
gelenkt ,  vom  dritten  Gliede  an  nach  innen  gesägt  oder  gekämmt.  K.  geneigt, 
hinter  den  Atigen  eckig  erioeitert,  dann  mit  einer  halsförmigen  Einschnürung.  Fd. 
am  Grunde  viel  breiter  als  das  H.  Alle  Haften  an  einander  stehend  und  zapfen- 
artig aus  den  Gelenksgruben  vorragend,  die  V-Hüften  den  M-Hüften  stark  ge- 
nähert, die  M- Brust  bedeckend.  Die  vier  vorderen  Füsse  mit  fünf ,  die  hintersten 
mit  vier  Gliedern,  das  vorletzte  Glied  herzförmig,  das  Klauenglied  mit  zwei 
grossen,   an  der    Wurzel  etwas  zahnartig  erweiterten  Klauen.) 

934.  Gatt.  Pvrofliroa.  II.  158 


LVI.  Pam.  Mordellides.  —  LVII.  Fam.  Rhipiphoexdes.  CXXV 

LVI.  Fam.  Mordellides. 

(Fühler  11-gliederig ,  fadenförmig  gesägt  oder  schwach  gegen  die  Spitze 
verdickt.  K.  vertical,  mit  dem  Munde  an  die  V-Hüflen  angelegt,  mit  hochge- 
wölbtem Scheitel,  viel  breiter  als  vorne  das  H.  und  durch  eine  Art  Stiel  mit 
demselben  verbunden.  Fd.  am  Gi'unde  nicht  oder  wenig  breiter  als  das  nach 
vorne  verengte  H.  0-Kiefer  innen  mit  häutigem  Saume.  Endglied  der  K-Taster 
beilförmig.  Alle  Hüften  einander  genähert  und  zapfenartig  aus  den  Gelenksgruben 
vorragend.  Die  vier  vorderen  Fiisse  mit  fünf,  die  hintersten  mit  vier  Gliedern. 
Fussklauen  einfach,  gezähnt  oder  gespalten.) 

1  Hlb.  in  eine  mehr  oder  weniger  stachelförmige  Spitze  verlängert      ....       2 
in  keine  Spitze  ausgezogen 4 

2  Schildchen  klein,  mehr  oder  weniger  dreieckig  mit  stumpfer  Spitze  ....       3 
gross,  quer-viereckig.  935.  Gatt.  Tomoxia.  II.  159 

3  H-Schienen  und  ein  oder  zwei  Tarsenglieder  mit  tiefen,  scharf  begrenzten  nnd 

schief  gegen  die  Rückenkante  verlaufenden  Einsclmitten. 

937.  Gatt,  ülordellistena.  II.  161 

und  Tarsen  ohne  diese  Einschnitte.  930,  Gatt.  Mordell<i  II.  159 

ohne  Zahn  auf  dem  Eiickeu  ,  auf  der  Aussenfläche    mit    einer    vertieften 

Linie,  welche  sich  am  hinteren  Aussenwinkel  entspringend,   schief  gegen  die 
Mitte  der  Schienen  hinzieht.  938.  Gatt.  Vonalia.  II.  163 

4  H-Hüften    länger    als    der    erste    Bauchring,    ihr    freier  Hinterrand    gekrümmt. 

Viertes  Glied  der  V-Füsse    viel    kleiner  als  das  dritte,    knopfförmig    und  in 
selbem  etwas  eingeschlossen.  939.  Gatt.  Anaspis.  II.  103 

kürzer  als  der  erste  Bauchring,    ihr    freier    Hinterrand    ziemlich    gerade. 

Viertes  Glied  der  V-Füsse  sehr  deutlich,  zweilappig,  wenig  kürzer  als  das  dritte 
Glied.  940.  Gatt,  Peiitaria,  II.  165 

LVII.  Fam.  Rhipiphorides. 

(Fühler  bei  dem  (^  gekämmt  oder  wedelfürmig ,  bei  dem  J  gesägt ,  selten 
gekämmt  oder  wedeiförmig,  sehr  selten  fadenförmig,  in  welchem  Falle  das  $ 
weder  Flügel  noch  Fd.  besitzt.  0-Kiefer  ohne  Hautsaum.  Endglied  der  K-Taster 
nie  beilförmig.     Das   üebrige  wie  bei  der  vorigen  Familie.) 

1  Fussklauen  gesägt  oder  gekämmt 

einfach.     Fühler  des  (^  gekämmt,    die  des  larvenähnlichen,    flügel-  und 

flügeldeckenlosen   $   fadenförmig.  943,  Gatt.  Rlpidilis.  II.   107 

2  Fd.  den  ganzen  Illb.  bedeckend  und  an  der  Naht  an  einander  liegend       .      .       3 
sehr  kurz  oder  an  der  Naht  klaffend  und  einzeln  zugespitzt.    Flügel  nicht 

ganz  bedeckt 4 

3  Die  ersten  drei  Fühlerglieder  einfach.     Schienen  ohne  Enddornen.     Fussklauen 

undeutlich  zweizähnig.  941.  Gatt.  Pelecotoiiia.  II.  160 

Drittes  Fühlerglied  bei  dem  (^  mit  einem  langen  Fortsatze.    Schienen  mit  zwei 
Enddornen.     Fussklauen  gekämmt.  942.  Gatt.  Evaniocera.  II.  166 

4  Schildchen  bedeckt.    Fd.  einzeln  zugespitzt,    Hüften  einander  genähert.    Fuss- 

klauen an  der  Spitze  gespalten 5 

frei.     Fd,  verkümmert,  sehr  kurz,     Hüften  von  einander  entfernt,     Fuss- 
klauen gekämmt.  944.  Gatt.  Myodilex.  IF.  107 

5  V-Schienen  ohne  Enddorn.     II-Füsse  mit  länglichen,  walzenförmigen  Gliedern, 

045,  Gatt.  Mt'toecUH.   II.   168 

mit  einem  Enddorne.   Zweites  Glied  der  H-Füsse  kurz,  zusammengedrückt. 

946.  Gatt.  RhipIphoniH.  II.  168 


CXXVI  LVm.  Fam.  Meloides. 

LVIII.  Fam.  Meloides. 

(Fühler  9-  bis  ll-yliederic/,  auf  der  Stirne  oder  vor  den  Augen  eingefügf, 
borsten-  oder  fadenförmig  oder  gegen  die  Sjyitze  verdickt  oder  unregelmässig.  K. 
vertical  mit  liochgemölbtem  Scheitel,  breiter  als  das  H.  an  der  Spitze  und  durch 
einen  dünnen  Hals  mit  demselben  verbunden.  Fd.  viel  breiter  als  hinten  das  H. 
Alle  Haften  zapfenartig  vorragend  und  an  einander  stehend.  Die  vier  vorderen 
Filsse  mit  fünf,  die  hintersten  mit  vier  Gliedern.  Fussklauen  in  zwei  ungleich 
dicke  Hälften  gespalten.) 

1  Eine  Hälfte  tler  Fussklauen  kanimföruiig,  die  dünneren  einfach 2 

Beide  Hälften  der  gespaltenen  Klauen  einfach 7 

2  H-Schienen  mit  zwei  einfachen,  dünnen  Enddornen 3 

Wenigstens  ein  Enddorn  breit  und  trichter-  oder  löifelförmig  ausgehöhlt      .      .        4 

3  Fühler    kaum  so  lang    als  der    halbe  Körper.     Aeusserer  Lappen  der  U-Kiefer 

schmal  und  laug,    sehr  weit  aus  dem  Munde  vorgestreckt    und  die  K-Taster 
weit  überragend,  der  innere  Lappen  verkümmert. 

9ö7.  Gatt.  Nemognatha.  H.  176 

so  lang  oder  länger  als  der  halbe  Körper.     U-Kiefer   mit   zwei    häutioen, 

lang  behaarten  Lappen ,    der  äussere  länger  und  aus  dem  Munde  vorragend, 
aber  die  Spitze  der  K-Taster  lange  nicht  erreichend.  956.  Gatt.  Zoiiitis.  II.   175 

4  Schenkelanhang  der  H-Scheukel  von  gewöhnlicher  Länge  .      .  ....        5 

—  -    sehr  lang,  die  Mitte  der  Schenkel  erreichend. 

961.  Gatt.  Ctenopus.  H.  177 

5  Fühler  wenig  länger  als  K.  und  H.,  die  Glieder  von  dem  dritten  an  kurz,  dick, 

an  Länge  allmälig  ab-  und  an  Dicke  zunehmend G 

—  -     beinahe  von  Körperlänge,  faden-  oder  borstenförniig,  alle  Glieder  mit  Aus- 
nahme des  zweiten  länglich  und  ziemlich  von  gleicher  Länge. 

958.  Gatt.  Apdlus.  II.  176 

6  Fühler  merkbar  allmälig  gegen  die  Spitze    verdickt.     H.  in    der  Regel    länger 

als  breit.     Sechstes  bis  zehntes  Fühlerglied  kürzer  als  dick. 

952.  Gatt.  Lydiis.  II.  173 

fadenförmig,  ihr  viertes  bis  zehntes  Glied  länger  als  dick.     H.  breiter  als 

lang.  953.  Gatt.  Alosimiis.  IL  174 

7  Fd.  mit  abgerundeten  oder  der  ganzen  Länge  nach  klaffenden  Nahträndern     .       8 
mit  geraden  Nahträndern  an  einander  stossend 10 

8  Körper    ungeflügelt.     Die    krummen    Nahtränder    der   Fd.    schuppenartig    über 

einander  liegend.     Hlb.  weit  vorstehend.     M-Hüften  die  H-Hüfteu  berührend. 

947.  Gatt.  Mcloe.  IL  169 

mit  stark  entwickelten,  von  den  pfriemenförmig  nach  hinten  zugespitzten 

Fd.  nur    tlieilweise    bedeckten  Flügeln.     H-IIüften    weit    von    den  M-Hüften 
entfernt 9 

9  0-Kiel'er  von  der  Mitte  an  rechtwinkelig  umgebogen.     Fd.  von  der  Wurzel  au 

an  der  Naht  klaffend.  960.  Gatt.  Sitaris.  II.  177 

erst  an  der  Spitze  gekrümmt ,    nicht    rechtwinkelig  gebogen.     Nahträuder 

von  der  Mitte  an  klaflfend.  959.  Gatt.  Stenoria.  II.   177 

10  Wenigstens  ein  Enddorn  an  den  Il-Schicnen  erweitert 11 

Beide  Enddorne  einfach,  dünn 13 

11  Fühler  deutlich   11-gliederig 12 

mit  neun  Gliedern.  948.  Gatt.  C(*I'OCOma.  IL  171 

nur  mit  acht  Gliedern  949.  Gatt.     lihampholyssa.  II.  172 

12  Fühler  kaum  so  lang  als  K.  und  H.  zusammen,  die  einzelnen  Glieder  von  dem 

vierten  angefangen  dicker  als  lang.  951.  Gatt.  Oenas.  IL   173 

fast  so  lang  als  der  lialbe  Leib    oder    länger,    die    einzelnen  Glieder  von 

dem  vierten  an  dünn,  wenigstens  so  lang  als  dick  oder  länger. 

954.  Gatt.  Lytfa.  II.  174 


LIX.  Fam.  Oedemkrides,  CXXVII 

13  Fühler  borsten-  oder  fadenförmig  oder  bei  der  Mitte  schwach  verdickt. 

955.  Gatt.  Epicauta.  II.  174 
mit  keulenförmig  verdickten  Endgliedern.  950.  Gatt.  ^1^'labris.  II.   172 

LIX.  Fam.  Oedemcride.s. 

(Fühler  11-  bis  12-gliedeng,  an  den  Seiten  der  Stirne  vor  den  Augen  ein- 
gelenkt, horsten-  oder  fadenförmig,  selten  gesägt,  wenigstens  so  lang  als  der  halbe 
Körper.  K.  vorgedreckt  oder  geneigt  und  bis  zu  den  Äugen  in  das  H.  zurück- 
ziehbar ,  hinten  nicht  halsförmig.  Beine  schlank  und  lang ,  ihre  Hüften  zapfen- 
förmig  aus  den  Gelenksgruben  vorragend  und  an  einander  stehend.  Die  vier 
vorderen  Füsse  mit  fünf,  die  hintersten  mit  vier  Gliedern.  Vorletztes  Fussglied 
zweilappig  oder  herzförmig,  selten  einfach,  in  diesem  Falle  sind  die  Fussklaucn, 
V)elche  sonst  einfach  oder  gezähnt  sind,  in  zwei  ungleich  dicke  Hälften  gespalten. 
H-Schenkel  bei  dem   cf  nicht  selten  bedeutend  verdickt.^ 

1  Fühler  in  einer  kleinen  Ausrandung  der  Augen  eingefügt 2 

vor  den  Augen  eingelenkt 3 

2  Fühler  fadenförmig    mit    rundlichen  Gliedern ,    ihr  drittes  Glied  kaum  zweimal 

länger  als  das  zweite.     H.  ohne  Eindrücke-  963.  Gatt.  8paredriis.   II.   178 

mit  flach  gedrückten  Gliedern,  bei  dem  (^   deutlich,  bei  dem  $    schwach 

gesägt,  ihr  drittes  Glied  wenigstens  viermal  so  lang  als  das  zweite.     H.  mit 
Eindrücken.  962.  Gatt,  Calopus.  H.   178 

3  Fussklauen  einfach 4 

an  der  Wurzel  spitzig  gezähnt.  967.  Gatt.  Asclera.  IL  180 

4  V-Füsse  mit  drei  oder  vier  unten  mit  filziger  Sohle  besetzten  Gliedern.      .  5 
Nur  das  vorletzte  Glied  unten  filzig 7 

5  V-Schienen  nur  mit  einem  Enddorne 0 

mit  zwei  Enddornen.  964.  Gatt.  Dytillis.  II.  179 

6  Augen  gross,    rundlich    mit    einer    kleinen  Ausrandung   gegenüber  der  Fühler- 

wurzel. 966.  Gatt.  Xanlhochroa.  II.  179 

—  -  massig  gross,  querstehend,  nierenförmig.  965.  Gatt.  IVacerdes.  11.  179 

7  V-Schienen  mit  zwei  Enddornen 9 

nur  mit  einem  Enddorn 8 

8  H.  ziemlich  walzenförmig.     V-Schenkel  des  (^  verdickt. 

971.  Gatt.  Lethonymns.  II.  183 

viereckig.     V-Schenkel  nicht  verdickt,  bei  dem  ^   öfters  unten  gezähnt. 

972.  Gatt.  Anoiicodes.  II.  188 

9  Fühler  nahe  den  Augen  eingefügt 10 

von  den  Augen  etwas  entfernt,  ober  der  Wurzel  der  0-Kiefer  eingefügt.      12 

10  Kndglied  der  L-Taster  klein,  dreieckig.     Il-Schenkel  des  (^  fast  immer  verdickt  11 
verkehrt-kegelförmig.     H-Schenkel    bei    beiden  Geschlechtern 

einfach.  970.  Gatt.  Sieuaxis.  II.  183 

11  Augen  nierenförmig,    der  Stirnrand    beiderseits    zwischen    ihnen  nach  ein\v;irts 

gekrümmt.     Fd.  mehr  als  viermal  so  lang  als  zusanimen  breit,    gleich  breit. 

908.  Gatt.  Dryops.  II.  180 

—  gerundet,  die  Stirnränder  zwischen  ihnen  entweder  i)arallel  oder  nach 
auswärts  gebogen.  Fd.  kaum  mehr  als  dreimal  so  lang  als  an  diii  Schultern 
breit,  nach  hinten  einzeln  verengt.  969.  Gatt.  Oedeuiera.  II.  181 

12  Endglied  der  K-Taster  messer-  oder  beilförmlg 13 

walzenförmig.     K.  klein,    vor  den  Augen    stark    rüsselförmig 

verlängert.  976.  Gatt.  Slenosloma.  U.  186 

13  K.  stark  geneigt,  bis  zu  den  nicht  vorspringenden  Augen  in  das  H.  eingezogou   14 
vorgestreckt,  hinter  den  stark  vorspringenden,  von  dem   Vorderrande  des 

H.  entfernten  Augen  etwas  halsförmig  verengt.  973.  Gatt.  C°lll'>8anfllia.  II.  186 


CXXVIII  LX.  Fam.  Mtcterides.  —  LXI.  Fam.  Cubcülionides. 

14  Endglied  der^L-Taster  walzenförmig.     Augen   vorne  seicht    aber  deutlich  aus- 

gerandet.  974.  Gatt.  Probosca.  II.  186 

dreieckig.     Augen  länglich-rund,  vorne  nicht  ausgerandet. 

975.  Gatt.  Chitona.  II.  186 

LX.  Fam.  Mycterides. 

{FühltT  11 -gliederig,  fadenförmig,  in  der  Mitte  des  vor  den  Augen  rüssel- 
formig  verlängerten  K.  eingefügt.  0- Kiefer  mit  einfacher  Spitze.  U- Kiefer  mit 
bebarteten  Ijappen.  M-Hüften  kugelig,  getrennt.  V-Hllften  ebenfalls  kugelig, 
von  den  Gelenksgruben  ganz  umschlossen.  Bauch  mit  fünf  Ringen ,  der  erste 
Ring  zwischen  die  II-Hiiften  einen  breiten,  stumpf  zugesjntzten  Fortsatz  bildend. 
Die  vier  vorderen  Fasse  mit  fünf,  die  hintersten  mit  vier,  an  der  Unterseite 
nicht  fdzigen   Gliedern.) 

977.  Gatt.  Mycterus.  II.  187 

LXI.  Fam.  Curculioiiides  ^). 

(Fühler  fast  immer  gekniet  mit  einem  geringelten  oder  ungegliederten  End- 
knopfe, selten  nicht  gekniet,  dann  ist  aber  wenigsten  der  K,  rüsselartig  verlängert. 
Mundtheile  sehr  klein,  an  der  Spitze  des  stets  mehr  oder  weniger  rüsselförmig 
verlängerten  K.  schwer  sichtbar,  die  U-Kiefer  mir  mit  einem  einzigen  hornigen, 
dreieckigen,  innen  mit  Stacheln  besetzten  Lappen  und  mit  kurzen,  ohne  Zerglie- 
derung nicht  sichtbaren,  kegelförmigen  Ihstern.  Füsse  4-gliederig,  das  dritte 
Glied  breit  herzförmig  oder  zweilappig,  die  Glieder  unten  mit  breiter  Sohle,  selten 
die  Fussgtieder  einfach,  sehr  selten  die  Füsse  mit  fünf  einfachen  Gliedern.  Fuss- 
klauen  entweder  einfach  und  an  der  Wurzel  getrennt  oder  bis  gegen  die  Spitze 
verwachsen  oder  an  der  Spitze  gespalten,  sehr  selten  nur  eine  Klaue  vorhanden 
oder  beide  Klauen  verkümmert.) 

1  Kinnplatte  breit,    im  einfachen    Kehlausschnitte    sitzend    und    die    Unterkiefer 

ganz  oder  grösstentheils    bedeckend.     Rüssel  dick.     Fühlerfurche    nahe    am 

Mundwinkel  beginnend.  {Adelognathes) 2 

Kehlausschnitt  in  der  Mitte  mit  einem  stielförmigen  Fortsätze ,  zu  dessen  bei- 
den Seiten  die  U-Kiefei  frei  daliegen  und  an  dessen  Spitze  das  oft  sehr 
kleine  Kinn  befestigt  ist.  {Phanei-ognathes) 5 

2  H.  hinter  den  Augen  lappenförmig  erweitert,  die  länglichen,  Tertical  stehenden 

Augen  mehr  oder  weniger  bedeckend.  {Oxyophthalincs) 4 

H.  mit  nicht  erweitertem  Vorderrande.    Augen  rundlich.  {Cyclophthalmes)     .      .        3 

3  Fühlerfurchen    des    Rüssels    gleichbreit,    nach    unten  gebogen.  (Erste  Gruppe 

Brachyderini) 30 

veränderlich,  niemals  zu  gleicher  Zeit  linear  und  nach  abwärts  gebo- 
gen, häuiig  grubenförmig.  (Zweite  Gruppe  Otiorhijndiini) 52 

4  Fühler  gekniet,    ihre  Endkeule  von  gewöhnlicher  Form.  (Dritte  Gruppe  Tropi- 

phorini) 71 

nicht  oder  kaum  gekniet,  nur  das  erste  Glied  der  Fühlerkeule  ordentlich 

entwickelt,  die  folgenden    kurz    und    schwammartig.    (Vierte    Gruppe    Bra- 
chycerini) 72 

5  V-Hüften  einander  berührend  oder  nur  durch  einen  schmalen  Zwischenraum  ge- 

trennt, in  welchem  letzteren    Falle  aber  die   V-Brust    zwischen    ihnen    nicht 

furchenartig  vertieft  ist.  (Synmeindes) 6 

fast  immer  mehr  oder  weniger  von  einander  entfernt    der  Zwischenraum 

zwischen  ihnen  gewöhnlich  furchenartig  vertieft,  {Apostamerides)   ....     23 


')  Die  Auseinandersetzung    der  Gattungen    dieier  Familie    ist  Lacordaxre'i    vortrefflichem  Werke 
Qeaera  dei  Coleopti^res  Tome  VI.  und  VII.  entlehnt. 


LXI.   f  AM.    CURCÜLIONIDES.  CXXIX 

S  Afterdecke  von  den  Fd.  bedeckt.   Fussklauen  theils  frei,  theils  an  der  Wurzel 

mitsammen  verwachsen,  niemals  mit  einem  Anhange  versehen 7 

von  den  Fd.  unbedeckt,  wenn  nicht,  so  sind  die  Fussklauen  mit  einem 

Anhange  versehen,  gespalten  oder  gezähnt  oder  die  Fuhlergeissel    zeigt  nur 

fünf  Glieder  1) 16 

7  H-Brust  sehr  kurz,  die  Nebenseitenstücke   derselben  schmal 8 

mehr  oder  weniger  verlängert,     ihre  Nebenseitenstücke    wenigstens 

von  massiger  Breite 11 

8  Kinn  auf  einem  mehr  oder  minder    langen  Fortsätze    des  Kehlausschnittes   an- 

gefügt       9 

unmittelbar  in  dem  Kehlausschnitte  aufsitzend.  (Fünfte  Gruppe  ^^sop^m*)  73 

9  Zweites  Fussglied  von  normaler  Länge  und  Breite 10 

kürzer  ixnd    schmäler    als    die    anstossenden,    das  erste    Glied  erweitert, 

(Achte  Gruppe  Tanyrchynchini) 82 

10 Schienen  ohne  Enddornen    oder  selbe    sind  sehr  kurz.     (Sechste    Gruppe 

Rhyparosommi) 75 

mit  einem  deutlichen  Nagel  an  der  Spitze.  (Siebente  Gruppe  Molytini)   .  77 

11  Fühler  gekniet.     Eüsselfurchen  linear 12 

nicht  gekniet,  ihr  erstes  Glied  nicht  oder  nur  schwach  verlängert.    Rüs- 
selfurche sehr  kurz.     (Vierzehnte  Gruppe  Apionini) 109 

12  Eüssel  ziemlich  lang  und  nicht  selten  mehr  oder  weniger  abgerundet   ...  13 
kurz,  viereckig,  an  der  Spitze  halbkreisförmig  eingedrückt,  der  Eindruck 

durch  eine  schwach  erhabene  Bogenlinie  von  dem  übrigen  Theile  des  Rüssels 

geschieden.  (Neunte  Gruppe  Scytropiiii) 84 

13  Fussklauen  frei.  Fühler  stets  deutlich  und  stark  gekniet 14 

fast  immer  am  Grunde  mitsammen  verwachsen.  Erstes  Fühlerglied  massig 

verlängert,  die  Fühler  nur  schwach  gekniet.  (Eilfte  Gruppe   Clemiini)      .      .  88 

14  Schienen  mehr  oder  weniger  rundlich,  innen  nicht  ausgebuchtet 15 

zusammengedrückt,   an  der  Innenseite  zweimal  ausgebuchtet,  an  der  Spitze 

in  einen  staiken  Homnagel  endigend  ,  selten  blos  mit  einem  Dorne.  (Zwölfte 

Gruppe  Hylohiini) •      ....  92 

15  Rüssel  ziemlich  stark,  au  den  Ecken  abgerundet.  (Neunzelmte  Gruppe  Hyperini)  85 
dünn,  walzenförmig.     (Dreizehnte  Gruppe  Erirhinini) 95 

16  Die  mittleren  Bauchringe  aussen  nicht  spitzwinkelig    nach  hinten  verlängert   .  17 

sind  aussen  spitzwinkelig  nach  rückwärts  erweitert.      .      ,  21 

17  Fühler  nicht  gekniet 18 

gekniet 19 

18  Die  ersten  zwei  Bauchringe  mitsammen  verwachsen.  (Fünfzehnte  Gruppe  {Atte- 

lahini       .      . HO 

Alle  Bauchringe  frei.  (Sechszehnte  Gruppe  Rhinomacerini) 111 

19  Hinterwinkel  des  H.  rechteckig  oder  stumpf,  nie  vorspringend 20 

— ^ —  des  II.  spitzig  luid    vorspringend.     Körper    mehr    oder    weniger    walzen- 
förmig.    (Siebenzehnte  Gruppe  Maijdalinini) 115 

20  V-lIüften  von  dem  Vorderrande    der  V-Brust    ziemlich    weit    entfernt.     Körper 

rhomboidal.     (Achtzehnte  Gruppe  Balaninini) 116 

wenig  von  dem  Vorderrande  der  V-Brust  entfernt.      (Neunzehnte  Gruppe 

Anthononiini) Y\l 

21  Seitenstücke  der  M-Brust,  den  Käfer  von  oben  besehen,  nicht  sichtbar      .      .  22 
von  oben  sichtbar.     (Zwanzigste   Gruppe  Coryssomenni)   .      .  120 

22  Fühlergeisscl     mit    sechs    bis    sieben    Gliedern.      (Einundzwanzigste     Gruppe 

Tychiini) 121 

nur  mit  fünf  Gliedern.     (Zweiundzwanzigste  Gruppe  Cionini)  ....  124 

23  Fühlerkeule  deutlich  gegliedert.     Drittes  Fussglied  zweilappig 24 

ungegliedert.     Drittes  Fussglied  meistens  einfach 2!) 


')  Nur  die  GattiiU(;en  D  i  ody  rh  y  nchus  und  Rh  i  uo  m  :icer    haben  den  Illb.    ganz    bedeckende  Fd. 
and  auch  einlache  Klauen,  ebenso  ein  Tbeil  der  Arten  von  Tychiu«  und  C  i  ü  n  u  8. 

fauna  austriaca.  I 


CXXX  LXI.  Fam.  CcmcuLroNiDEs. 

24  Seitenstücke  der  M-Brust,  den  Käfer  von  oben  besehen,  nicht  sichtbar  25 
sichtbar 28 

25  Fühler  gekniet 26 

nicht  gekniet.  (Sechsvindzwanzigste  Gruppe  Ramphini) 1,11 

26  Fühlergeissel  mit  sechs  bis  sieben  Gliedern 27 

nur  mit  fünf  Gliedern.     (Dreiundzwanzigste  Gruppe  Gymnetrini)  .  .    125 

27  V-Brust   zwischen    den    V-Hüften    nicht    vertieft.     (Vierundzwanzigste    Gruppe 

Derelomini) 126 

fiirchenartig  vertieft.  (Fünfundzwanzigste  Gnippe 

Oryptorhynchini) 127 

28  Schildchen    undeutlich    oder    fehlend.     (Siebenundzwanzigste    Gruppe    Ceutor- 

hynchini) 132 

deutlich.     (Achtundzwanzigste  Gruppe  Baridiini) 144 

29  Afterdecke  von  den  Fd.  unbedeckt.     (Neunundzwanzigste  Gruppe    C'alandrini)   145 
bedeckt.     (Dreissigste   Gruppe   Cossoninl) 146 

Erste   Grui)pe   Brachyderini. 

30  0-Kiefer  nur  massig  oder  kaum  vorragend 31 

weit  vorragend,  zangenartig.    Fühlerschaft  kaum  über  die  Augen  hinaus 

reichend.  997.  Gatt.  Psalidiuui.  II.   206 

31  Vorderrand  des  H    hinter  den  Augen  beiderseits  mit  einer  Reihe  von  wimper- 

artig gestellten  langen  Haaren 32 

ohne  dieser  Wimpernreihe 35 

32  Schildchen  sehr  klein  oder  fehlend 33 

deutlich 34 

33  Drittes  Glied  der  Füsse  kaum  breiter  als  das  zweite.  Vorderrand  der  V-Bnist 

gerade.  992.  Gatt.  Thylacites.  II.  203 

— — viel    breiter  als  das  zweite,    in    zwei    Lappen    getheilt. 

Vorderrand  der  V-Brust  tief  ausgeschnitten.         993.  Gatt.  Amonphiis.  II.  205 

34  Die  vorderen  Schienen  endigen  in  einem    langen,    scharf    zugespitzten    Horn- 

haken.  995.  Gatt.  Clilorophaiius.  IL  205 

haben  keinen  Hornhaken  an  der  Spitze. 

994.  Gatt.  Tanimeciis.  K    204 

35  H-Schienen  an  der  Spitze  innen  schief  abgestutzt  und  gewöhnlich  für  die  Ge- 

lenksgrube der  Füsse  etwas  ausgehöhlt 36 

nach  aussen    ziemlich    wagrecht    abgestutzt,    so 

dass    sich    eine    halbrunde     oder    ovale    Fläche    bildet,    nach    innen    schief 
abgestutzt    und    zur  Aufnahme  der  Gelenksgrube  der  Füsse  ausgehöhlt  .      .     49 

36  Fd.  mit  sehr  stumpfen  oder  abgerundeten  Schultern 37 

breiter  als  das  H.  mit    mehr    oder    weniger    rechtwinkelig    vorragenden 

Schultern 44 

37  Augen  von  gewöhnlicher  Form.      .      .      .      ■ 3S 

—        klein,  sehr  stark  vorspringend,  kegelförmig.     Fussklauen  an  der  Wurzel 

theilweise  verwachsen.  982.  Gatt.  8tropllOSOIUUS.  II.  190 

38  Zweites  Glied  der  Fühlergeissel  höchstens  so  lang  wie  das  erste     ....      39 
der  Fühlergeissel  deutlich  länger  als  das  erste. 

987.  Gatt.  Bracliydores.  II.  195 

39  Fühlerfurche  von  gewöhnlicher  Form,  nach  unten  gebogen 40 

eine  dreieckige  Grube  bildend,  deren  oberer  Rand  sich  gerade  zur  Mitte 

der  Augen  hinzieht.     Rüssel  äusserst  kurz    mit    einer   tiefen,  bis  zur  Stirue 
fortgesetzten,  breiten  Längsfurche  und  abgerundeter  Spitze 68 

40  Rüssel  fast  so  breit  wie  der  Kopf,  mehr  oder  weniger  viereckig 41 

deutlich  schmäler  als  der  Kopf  mit  ziemlich  abgerundeten  Seiten. 

980.  Gatt.  Eusomus.  IL  195 

41  Erstes  Glied  der  Fühlergeissel  länger  und  dicker  als  das  zweite.    Fühler  dick, 

Füsse  breit 68 

und  zweites  Glied  der  Fühlergeissel  an  Länge  gleich 42 


LXI.  Fam.  Cürculionides.  CXXXI 

42  Schaft  der  Fühler  den  Vorderrand  des  H.  erreichend  oder    überragend.     Füh- 

lerrinnen kurz,  grubenförmig 43 

— den  Vorderrand  des  H.  nicht  erreichend.  Fühlerrinnen    läng- 
lich, unter  die  Augen  gebogen.  984    Gatt.  SciapliÜds.  II.  193 

43  Rüssel  dick,  wenig  länger  als  der  Kopf  und  etwas  schmäler,  oben  von  der  ab- 

gerundeten Spitze  mit  einer  halbkrei-förmig  gebogenen  erhabenen  Linie. 

985.  Gatt.  Chiloneiis.  II.  194 

vorne  dreieckig  ausgeschnitten,  oben  eben.') 

979.  Gatt.  Achratlidhis.  II.  188 

44  Fussklauen  bis  zur  Wurzel  von  einander  getrennt 45 

an  der  Wurzel  mitsammen  verwachsen  46 

45  Fühler  dünn.    H.  nur  wenig  breiter  als  der  K.  mit  den  Augen. 

989.  Gatt.  Sitoiies.  II.  196 

dick.    H.  doppelt  so  breit  als  der  Kopf  mit  den  Augen. 

988.  Gatt.  31esagroicHS.  II.  196 

46  Rüssel  kurz,  dick,  stumpfkantig,  viel  schmäler  als  der  Kopf  hinter  den  Augen, 

an  der  Spitze  tief  dreieckig  ausgerandet.     Fühlerrinuen  tief  und  deutlich  .      .      47 
lang,  rund,  an  der  Spitze  nicht  ausgerandet.    Augen  weit  von  dem  Vor- 
derrande des  H.  entfernt.     Fählerrinnen  manchmal  ganz  kurz 48 

47  Die  Fühlerinnen  vereinigen  sich  an  der  Unterseite  des  Rüssels. 

991.  Gatt.  Polydrosus.  II.  200 
.stossen  nicht  zusammen.  990.  Gatt.  Metallitcs.  II.  200 

48  Fühlerschaft  den  Vorderrand  des  H.    beinahe    erreichend.     Fühlerrinnen    kurz 

und  breit    nach    rückwärts    flach  verlaufend.     Hintertheil    des    K.  von    den 
Augen  an  doppelt  so  lang  als  breit.  1019.  Gatt,   ßletacinops.  II.  237 

bis  zur  Mitte  des  Hintertheiles  des  K.,  welcher  kaum  länger  als  breit  ist, 

reichend.     Fühlerrinnen   als    scharf  begrenzte  Furche    gegen    die  Unterseite 
des  Rüssels  verlaufend.  1020.  Gatt.  Atichmerestheg.  II.  238 

49  Rüssel  ziemlich  lang,    an  der  Spitze  erweitert.    Schildchen    wenn    auch    klein, 

doch  deutlich 50 

kurz,  an  der  Spitze  nicht  erweitert,  an  den  Seiten  eckig.  Schildchen  un- 
deutlich oder  fehlend.  978.  Gatt.  Cneorlliniis.  II.  188 

50  K.  ohne  Grube  vor  den  Augen 51 

mit  einer  dreieckigen  Vertiefung  vor  den  Augen. 

996.  Gatt.  Geonomus.  II.  205 

51  Fussklauen  an  der  Wurzel  verwachsen.  980.  Gatt.  IJopliloeus.  II.   188 
getrennt.  981.  Gatt.  Bar.viiotus.  II.  189 

Zweite   Gruppe    Otiorhynchhn  ^), 

52  H-Brust  sehr  kurz.    Fortsatz    des    ersten  Bauchringes    zwischen  die  H-Hüften, 

breit,  fast  immer  mit  parallelen  Seitenränderu.    Körper  ungeflügelt     ...      53 

verlängert.     Fortsatz  des  ersten  Bauclninges    schmal,    nach    vorne 

verengt.     Körper  geflügelt.  1018.  Gatt.  IMiyHobius.  II.  234 

53  Fühlerrinnen  bei  Ansicht  des  Rüssels    von    ol)en  sichtbar,  oder  der  Rüssel  an 

den  Mundwinkeln  wenigtens  bedeutend  erweitert.      .      .  54 

in  ihrem  Verlaufe  nur  bei  Seitenansicht  des  Rüssels  deutlich  ....     63 

54  Rüssel  durch  eine  deutliche  Querfurche  von  der  Stirne  geschieden. 

998.  Gatt.  Hofcorhimts.  II.  206 

ohne  dieser  Furche,  oder  die  Fussklauen  sind  vollkommen  von  einander 

getrennt 55 


')  Ausser  dem  Mangel  der  balbkreisforinigeD,  erhabenen  Linie,  welche  Herr  v.  Kiesenuitl  r  bei  seiner 
mir  unbekannten  Gattung  nicht  erwähnt,  finde  ich  kein  Merltmal  anzugeben,  welches  nicht  auch  auf 
die  Gattung  Chiloneus  passen  wOrde. 

')  Die  Au,seinander3etzung  der  Gattungen  dieser  Abtheilung  ist  nach  lUrrn  G.  Seidlilt  geJiegener 
Arbeit:    Die  0 1  ior  hynch  iden    .s.  str.    Beiheft  dor  Berliner  entom»!.  Z  itichr.  1868. 


CXXXII  LXJ.  Fam.  Cdrccliomdes. 

55  Körper  beschuppt,    selten    behaart,    dann    sifad    aber    die    Fussklauen    bis  zur 

Wurzel  frei,  oder  an  Grösse  ungleich   ...  ...  .      .  .56 

behaart.     Fussklauen  verwachsen,  an   Grösse  gleich. 

999.  Galt.  Mylttcus.  II.  207 

56  Rüssel  schmal,  die  hinteren  Schenkel  gezähnt,  die  Fussklauen  verwachsen. 

1000.  Gatt.  Nastus.  II.  207 
breiter,  die  Schenkel  ungezähnt,  oder  es  sind  die  Fussklauen  nicht  ver- 
wachsen   57 

57  Der  zwischen  die  H-Hüften   eingeschobene    Theil    des    ersten    Bauchringes    ist 

breit  und  gerade  abgestutzt 58 

ist  schmal  und  spitzig. 

1009.  Gatt.   Ptochus.  II.  228 

58  Schenkel  stark  keulenförmig  verdickt,  gewöhnlich  gezähnt.     Fussklauen  frei     .     59 
wenig  verdickt,  zahnlos 62 

59  Die  Mundwinkel  von  der  Spitze  des  Rüssels  sind  bedeutend  erweitert   ...     60 
sind  kaum  erweitert 61 

60  Augen  deutlich.     Fühlerfurchen  des  Rüssels    gerade  zu  den  Augen  verlaufend. 

1001.  Gatt.  Otiorh.viK-hiis.  II.  208 

.     Fühlerfurchen  nach  hinten    und    unten  verflachend.     Fd.  nur  mit 

Reihen  erhabener  Körner  imd  mit  abwechselnd  erhabneren  Zwischenräumen. 

1002.  Gatt.  T>lodcres.  If.  22.5 
fehlend.  IOC'3.  Gatt.   Ti'otßlorhynchus.  II.  225 

-61  Körper  behaart.  1004.  Gatt.  Sfoiuodis.  II.  226 
beschuppt,                                                    1005.  Gatt.  Paiameira.  II.  226 

62  K.  kaum  gestreift.     Fühler  massig  dick,  das  erste  und  zweite  Glied  der  Geissei 

länglich.     II.  viel  breiter  als  lang.  1007.   Gatt.  Per^tcllus.  II.  227 

kaum  gestreift.     Fühler  pltimp,    vorzüglich  ihr  Schaft  und  nur  das    erste 

Geisseiglied  länglich.     H.  fast  so  lang  als  breit,  walzenförmig. 

1006.  Gatf.  Jfleha.  II.  227 

an  den  Seiten  und  unten  mit  vertieften  Streifen. 

1008.  Gatt.  Coenopsis.  II.  227 

63  Fülilcrfurche  nach  rückwärts  allniälig  verschwindend,    die  Augen    nicht    errei- 

chend oder  unter  dieselben  gebogen 64 

tief,  scharf  begrenzt,  gerade,  mehr  oder  weniger  die  Augen   erreichend    .      69 

64  Hinterrand  des  ersten  Bauchringes  in  der  Mitte  mit  einer  Ausbachtung,  welche 

eine  Erweiterung  des  zweiten  Ringes  einnimmt  .      .      .      .  .65 

beinahe    gerade.     Jede  Fd.  vor    der  Spitze    mit    einem 

kegelförmigen  Höcker.  1010.  Gatt.   Ilfytiodon.  II.  228 

65  Fussklauen  an  dtr  Wurzel  verwachsen 66 

frei,  gross.     Körper  mit  haarförmigen  Schuppen. 

1012.  Gatt.   Buhalocepliahis.  II.  229 

66  K.  sammt    dem  Rüssel    länger    und    wenig    schmäler  als  das  H.     Fühlerrinnen 

manchmal  nach  unten  gebogen ...      67 

sammt  dem  Rüssel    kürzer  und  viel   schmäler    als    das  H.     Rüssel    oben 

sehr  breit  mit  parallelen  Rändern.     Fühlergrube    dreieckig,    vor    den  Augen 
sich  verflachend.  1011.   Gatt.  Lapatoceiiis.  II.  229 

67  Fühlerrinnen    nach  unten  gebogen   oder  gerade,    dann  ist  aber  der  Körper  be- 

schuppt     68 

gerade.     Körper  ohne  Schuppen.  1013.  Gatt.  Omias.  II.  230 

68  Körper  behaart  oder  nackt.    Fühlerrinnen  hinten  nach  unten  gebogen. 

1014.  Gatt.  Bar.vpeithes.  II.  231 
beschuppt  oder  mit  Börstchen  besetzt.    Fühlerrinncn  gewöhnlich  im  gan- 
zen Verlaufe  nach  unten  gekrümmt.  983.  Gatt.   IMat^tarsils  II.   192 

69  H.  von  nicht  auffallender  Grösse,  breiter  als  lang .70 

sehr  gross,  länglich-eiförmig.  1017.  Gatt.  A.vyi'aeus.  II.  234 


LXl.  Fam.  Curcclionides.  CXXXIII 

70  Bauch  mit  matten,  nicht  verwachsenen  Schuppen  bedeckt. 

1015.  Gatt.  Trach.vpliloeus.  II.  232 

mit  einem  Ueberzuge  von  schwarzen,  verwachsenen,  glänzenden  Schuppen 

von  körnerähnlichem  Aussehen.  1016.  Gatt.  CathormiocerilS.  II.  233 

Dritte   Gruppe    Tropiphorini. 

71  Fussklauen  an  der  Wurzel  von  einander  vollkommen  getrennt. 

1121.  Gatt.  C/iloebhtg.  II.  238 
mitsammen  verwachsen.  1022.  Gatt.  Tropiplioriis.  II.  239 

Vierte   Gruppe    Brachycerini. 

72  Fussglieder  einfach,  drehrund,  unten  ohne  Sohle.     Fühlerrinnen  au  der  Unter- 

seite des  Rüssels  zusammenfliessend.     Fühler  mit  ungegliederter  Endkolbe. 

1023.  Gatt.  Brncliycerus.  II.  240 

Fünfte   Gruppe    Byrsopsini. 

73  Vord-^rrand  des  H.  beiderseits  gegen  die  Augen  lappenartig  erweitert.    Vorder- 

theil  der  V-Brust  rinnenartig  vertieft 74 

nicht  lappeuartig  erweitert.  V-Brust  einfach. 

1024.  Gatt.  Minyops.  II.  241 

74  H.  flach,  an  den  Seiten  genindet  oder  winkelig  erweitert.    Schildchen  fehlend. 

1025.  Gatt.  Rhytirhintts.  II.  241 

walzenförmig,    nach  vorne  kaum  merklich    erweitert.     Schildchen    klein, 

rund.  1026.  Gatt.  Gronops.  II.  241 

Sechste  Gruppe  Rhypar osomini. 

75  Drittes  Fussglied  zweilappig 76 

einfach,  unten  ausgehöhlt.  1029.  Gatt.  Dicholrachelus.  II.  243 

76  Fühlergeissel  mit  sieben  Gliedern.  1027.  Gatt.  Sll/phtus.  II.  242 
nur  mit  sechs  Gliedern.                                  1028.  Gatt.  Orthocliaetes.  II.  242 

Siebente   Grujjpe  Molytini. 

11  Fd.  oval  oder  länglich.     Klauenglied  mit  zwei  grossen,  kräftigen  Kralleu  .      .     78 

sehr  kurz,  ziemlich  kugelig.     Fussklauen  ganz  klein. 

1035.  Gatt.  Adexiiis.  II.  247 

78  Erstes  und  zweites  Glied  der  Fühlergeissel  länglich,  das  zweite  viel  länger  als 

das  dritte 79 

Nur  das  erste  Geisselglicd  länglich,  das  zweite  von  dem  dritten  nicht  oder  nur 
wenig  verschieden 80 

79  Schildchen  deutlich.    Fd.  mit  abgerundeten  Schultern.     Fühlerschaft  die  Augen 

nicht  erreichend.  1032.  Gatt.  Molytes.    II.  244 
nicht  sichtbar  oder  sehr  undeutlich.     Fd.  an    der   Wurzel    gemeinschaft- 
lich ausgerandet  mit  stumpf  vorragenden  Schultern.     Fühlerschaft  den  Vor- 
derrand der  Augen  berührend.                                     1034.  Gatt.  Plilitbus.  II.  246 

80  Hornhaken  an  der  Spitze  der  Schienen  einfach 81 

entweder. gabelförmig  gespalten  oder  breit    und  an  der  Spitze  schief  ab- 
gestutzt. 1030.  Gatt.  AnisorhynchH*.  II.  243 

81  Augen    länglich,    veitical    stehend.      Fd.    mit    stumpf   vorragenden    Schultern. 

Körper  ziemlich  gross.  1031.  (iatt.    TrynihiMS.  11-  244 

rund.     Fd.  ohne  vorstehende  Schultern.     Körper  sehr  klein. 

1033.  Oatt.  Lciosomus.  II.  245 

Achte   Gruppe    TanyrJiynchini. 

82  Augen  von  einander  getrennt 83 

an  der  Wurzel  des  Küsseis  stehend,  nur  durch  eine  äusserst  feine  Leiste 

von  einander  getrennt.  1036.  Gatt.  Nyo.-hinas.  II.  248 


CXXXIV  LXI.  Fam.  Curcülionides. 

83  Fühler  nahe  den  Mundwinkeln  eingefügt.     Schenkel  ungezähnt. 

1038.  Gatt.  Aparopion.  II.  248 
gegen  die  Wurzel    des   Rüssels    eingefügt.     Schenkel    sehr    stark  keulen- 
förmig verdickt  mit  einem    dreieckigen  Zahne  vor  der  Spitze. 

1037.  Gatt.  Tracliodcs.  II.  248 

Neunte  Gruppe  Scytropini. 

84  Rüssel  an  der  Spitze    halbkreisförmig    eingedrückt,    der  Eindruck    durch    eine 

schwach    erhabene,    bogenförmig  gekrümmte  Linie    von  dem  übrigen  Theile 
des  Rüssels  geschieden.  1039.  Gatt.  Sc^tropus.   II.  249 

Zehnte   Gruppe   Hyperini. 

85  Rüssel  deutlich  gegen  die  Spitze  verdickt,    an  der  Spitze  selbst  ziemlich  vier- 

eckig.    Fühlerrinnen  tief  und  scharf  nach  unten  bis  zur  Wurzel  des  Rüssels 
ziehend,  1040.  Gatt.  Aloplius.  II.  249 
stielrund,  gegen  die  Spitze  nicht  verdickt,  mehr  oder  weniger  gebogen  .      8ü 

86  Augen  oval  oder  länglich,  ihr  Längendurchmesser  senkrecht 87 

rund.  1043.  Gatt.  Conintug.  II.  257 

87  Fühlergeissel  mit  sieben  Gliedern.  1041.  Gatt.  Il,>p(>ra.   II.  250 
nur  mit  sechs  Gliedern.                                          1042.  Gatt.  Lilliobiu^.  II.  257 

Eilfte  Gruppe   Cleonini. 

88  Fd.  nicht  oder  nur  wenig  breiter  als  das  H.     Fussklauen    an  der  Wurzel  mit- 

sammen verwachsen 89 

breiter  als  das  H.  mit  schwielig  vorragenden  Schulterecken.     Fussklauen 

vollkommen  von  einander  getrennt.  1044.  Gatt.  Rhytifloderes.  II.  258 

89  Fühler  in  der  Mitte  des  Rüssels  oder  nahe  derselben  eingefügt.     Rüssel  gröss- 

tentheils  abgerundet,  walzenförmig 90 

nahe  der  Spitze  des  stumpfkantis^en,  ziemlich  dicken  Rüssels  gewöhnlich 

nahe  den  Mundwinkeln  eingefügt.     Fühlerrinnen  durchaus  sehr  tief  und  stark 
nach  unten  gekrümmt.  1045.  Gatt.  C'leoilllS.   IL  258 

90  Rüssel  ziemlich  lang  und  dünn 91 

fast  kürzer  als  der  K.,  kantig.     Fühler  nahe  den  Augen  eingefügt. 

1046.  Gatt.  Rhiiioc.vilus.  IL  261 

91  Körper  lang  gestreckt,  walzenförmig.  1048.  Gatt.  Lixus.  IL  264 
ei-  oder  länglich-eiförmig.                                         1047.  Gatt.  Lariniis.  IL  262 

Zwölfte  Gruppe  Hylohiini. 

92  V- Hüften  einander  berührend.     Fühler  nahe  der  Spitze  des  Rüssels  eingefügt.     93 
durch  einen  schmalen  Zwischenraum    der  V-13rust  getrennt.     Fühler    nur 

wenig  vor  der  Mitte  des  Rüssels  eingefügt.  1051.  Gatt.  Pissodes.  II.   268 

93  V-Rand  der  V-Brust  in  der  Mitte  tief  gerundet  ausgeschnitten 94 

der  ganzen  Breite  nach  nur  s.anft  ausgebuchtet. 

1049.  Gatt.  Lepyrus.  IL  266 

94  Rüssel  an  der  Spitze  etwas  erweitert,  die  Fühlerfurchen  an  dessen  Seite  schiel 

zum  Unterrande  der  Augen  hinziehend.  1050.  Gatt,  llylobius.  IL  267 

stielrund,    an  der  Spitze  nicht  erweitert,    die  Fühlerfurcheu    hart    neben 

einander  an  der  Unterseite  desselben.  1052.  Gatt.  Hypoghjptus  IL  269 

Dreizehnte  Gruppe  Erirhinini. 

95  Fussglieder  mit  schwammartiger  Sohle,    ihr    drittes  Glied    mehr    oder    weniger 

zweilappig 96 

dünn,  fadenförmig,  ihre  Unterseite  ohne  deutlicher  Sohle 104 

96  Klauenglied  das  dritte  Fussglied  wenig  überragend  oder  fehlend 106 

weit  überragend .97 


LXI.   Fam.   CüRCüLIONlDKS.  CXXXV 

07  Augen  ziemlich  Dormal.     Fussklauen  an  der  Wurzel  nicht  verwachsen.  .     98 

klein,  punktförmig.     Fussklauen  an  der  Wurzel  mitsammen  verwachsen. 

1068.  Gatt.  Brachonyx   II.  284 

98  Fühlerrinnen  ziemlich  weit  hinter  der  Spitze  des  Rüssels  beginnend     .      .      .     99 
nahe  am  Mundwinkel  beginnend.    Vorderrand  des  H.  beiderseits  lappen- 

förmig  gegen  die  Augen  erweitert.     Fd.  ohne  erhabenen  Zwischenräumen. 

1053.  Gatt.  Procas.  II.  270 

nahe  am  Mundwinkel  beginnend.     Vorderrand    des  H.    nicht    erweitert. 

Zwischenräume  der  Streifen  auf  den  Fd.  ziemlich  kielförmig  erhaben. 

1056.  Gatt.  Acrisitts  II.  271 

99  Fühlerfaden  mit  sieben  Gliedern 100 

nur  mit  fünf  Gliedern  1060.  Gatt.  Mecinus.  II.  277 

100  Erstes  und  zweites  Glied  des  Fühlerfadens  verlängert lOI 

Nur  das  erste  Glied  verlängert.  1054.  Gatt.   Philernus.  II.   270 

101  Schildchen  deutlich 102 

kaum  sichtbar.  1055.  Gatt.  Auheonymus.  II.  271 

102  Schenkel  ungezähnt 103 

gezähnt.  1059.  Gatt.  Dor^'tomiis.  II.  274 

103  Schienen  gerade.     Fd.  vor  der  Spitze  mit  einer  höckerartigen  Schwiele. 

1057.  Gatt.  Grxiidius.  II.  271 
Wenigstens  die  V-Schienen  oder  alle  gebogen.  1058.  Gatt.  Eririiiiius  I!.  272 

104  Vorderrand  des  H.  oben  beiderseits  massig,    unten  in  der  Mitte    stark  aiisge- 

buchtet,  gegen  die  Augen  lappenartig  erweitert 105 

gerade,  unten  nur  seicht  aiasgebuchtet.     Klauenglied  länger  als  die  drei 

vorhergehenden  Glieder  der  Füsse  zusammen,  mit  sehr  grossen  Klauen. 

1062.  Gatt.  Geranorhinus.  II.  279 

105  Erstes  Glied  des  Fühlerfadens  länger  als  das  zweite. 

1061.  Gatt.  ll>dronomus.  II.  278 
kurz.  1063.  Gatt.  BagOiis.  II.  279 

106  Fühlergeissel  mit  sieben  Gliedern 107 

nur  mit  sechs  Gliedern.  1065.  Gatt.  Tartysphyriis.  II.  282 

107  Viertes  Fussglied  deutlich 108 

fehlend.  1067.  Gatt,  .\iioplus.  II.  283 

108  Kurz  und  dick  mit  freien  Klauen.  1064.  Gatt,  (jilaridorhinifs.  II.  282 
Dünn  mit  an  der  Wurzel  verwachsenen  Klauen.   1066.  Gatt.  Slllicion^X.  II.  282 

Vierzehnte  Gruppe  Apionini. 

109  Fühler  mit  drei  enge  an  einander    gedrängten  Gliedern.     V-Brust    nicht    aüs- 

gerandet.  1069.  Gatt.  Apioii.  II.  284 

Fünfzehnte  Gruppe  Attelahini. 

110  K.  am  Grunde  bedeutend  verengt,  wie  an  einem  Stiele  hangend. 

1070.  Gatt.  Apodenis.  11,  297 
hinter  den  Augen  nicht  oder  nur  wenig  verengt. 

1071.  Gatt.  .Attelabiic.  II.  297 

Sechzehnte   Gruppe  Rhinomacerlni. 

111  Fussklauen  einfach H2 

Jede  Klaue  gespalten  oder  am  Grunde  mit  einem  spitzigen  Zahne.  .114 

112  0-Kiefer    nicht    oder    nur    sehr    wenig  vorragend.     K-Taster    wenig    sichtbar, 

kegelförmig 113 

weit  vorragend,  mit  sichelförmig  gebogener,  einfacher  Spitze.     K-Taster 

deutlich,  fadenförmig.  1076.  Gatt.  Komonyx.   II.  302 

113  Fd.  die  Afterdecke  frei  lassend.  1072.  Gatt.  Ryiichites   II.  298 
den  ganzen  lllb.  bedeckend.  1073.  Gatt.  Auletes.   II.  301 


CXXXVI  LXI.  Fam.  Cürcdlionides. 

114  Fühler  hinter  der  erweiterten  Spitze  des  Rüssels,    weit  vor  dessen  Mitte  ein- 

gelenkt. 107-..  Gatt.  Rliinomacer.  II.  302 

hinter  der  Mitte  des  Rüssels,  näher  dessen  Wurzel  eingelenkt. 

1074.  Gatt.  Diodyriiynebus.  II.  301 

Siebzehnte  Gruppe   Magdalmini. 

115  Augen  an  den  Seiten  des  K.     Beine  ziemlich  stark,    die  Schenkel  häufig  ge- 

zähnt, die  Schienen  an  der  Spitze  mit  einem  sehr  starken,    einwärts  gebo- 
genen Haken.     Fussklauen  klein,  einfach.         1077.  Gatt.  Mag'dalinns.  II.  303 

Achtzehnte   Gruppe   Balaninini. 

116  Fd.  zusammen  länglich  herzförmig,  an  der  Spitze  ehizeln  abgerundet,  V-Hüften 

mehr  oder  weniger  von  dem  Vorderrande  der  V-Brust  entfernt.     Jede  Fuss- 
klaue  an  der  Wurzel  gespalten.  1078.  Gatt.  Balaninu8.  II.  306 

Neunzehnte  Gruppe  Anthonomini. 

117  Keine  Springbeine 118 

H-Schenkel  bedeutend  angeschwollen.     Springvermögen. 

1082.  Gatt.  Orchestes.  II.  312 

HS  V-Brust  mehr  oder  weniger  kurz,  deren  Vorderrand  bogenförmig  ausgeschnitten.  119 

mit  geradem,  von  den  V-Hüften  ziemlich  weit  entferntem  Vorderrande. 

1081.  Gatt.  Acalyptns.  IF.  311 

119  Fussklauen  frei,  an  der  Wurzel  jede  mit  einem  zahnförmigen  Anhange. 

1079.  Gatt.  Aiithoiiomus.  II.  308 
an  der  Wurzel  mitsammen  verwachsen.       1080.  Gatt.  Bradybatus.  II.  311 

Zwanzigste   Gruppe    Coryssomerini. 

120  Erster  Bauchring  in  der  Mittellinie  viel  länger  als  der  zweite. 

1083.  Gatt.  Coryssoiiierns.  II.  315 
— —  kaum  länger  als  der  zweite.        1084.  Gatt.  JEuri/Onimatits.  II.  316 

Eiuundzwanzigste  Gruj)pe    Tychiini. 

121  Zweiter  Bauchring  beiderseits    den    dritten    in  Form    eines    spitzigen  Winkels 

umfassend 122 

ohne  dieser  seitlichen  Verlängerung 123 

122  Fd.  an  der  Spitze  zusammen    abgerundet,    den  Hlb.  bedeckend.     Fussklauen 

klein,  einfach.    Fühlergeissel  mit  sieben  Gliedern.     1087.  Gatt.  T^chiilS.  II.   318 

an  der  Spitze  einzeln  abgerundet,  die  Afterdecke  frei.     Jede  Fussklaue    " 

gespalten.     Fühlergeissel  nur  mit  sechs  Gliedern.   1088.  Gatt.  Sibynes.  II.  320 

123  F^d.  an  der  Spitze  einzeln  abgerundet,    die  Hinterleibsspitze  von  ihnen  unbe- 

deckt.    Fühlerkeule  länglich-oval,  deutlich  gegliedert. 

1085.  Gatt.  l.igii>odes.  II.  316 

den  Hlb.  ganz  bedeckend.    Fühlerkeule  kurz-oval,  undeuilicli  gegliedert. 

1086.  Gatt.  Kllescbus.  II.  317 

Zweiundzwanzigste   Gruppe    Cionini. 

124  Verlängerung  des  ersten  Bauchringes  zwischen  den  H-Hüften  sehr  breit,  paral- 

lel, abgestutzt.  1089.   Gatt.  C  ioiius.  II.  322 
dreieckig.                                                             1090.  Gatt.  Naiiopbycs.  II.  324 

Dreiundzwanzigste   Gruppe    Gymnetrini. 

125  Klauenglied    mit    zwei    eiufachen  Klauen.     V-Hüften  etwas  von  einander  ent- 

fernt.    V-Brust  mit  einer  seichten  Rinne  zum  Einlegen  des  Rüssels. 

Iu91.  Gatt.  Cleopus.  II.  325 

nur    mit    einer    bis    über    die    Mitte    gespaltenen    Klaue.     V-Hüften    an 

einander  stossend.  1092.  Gatt.  Gymiietron.  IL  326 


LXI.  Fäm.  Cürcülionides.  CXXXVII 

Vierundzwanzigste   Gruppe   Derelomini. 

126  Augen  rund ,    deutlich.     Fühler    mit    7-gliederiger  Geissei.     V-Brust   zwischen 

den  V-Hüften  nicht  vertieft,  deren  Vorderrand  gerade.  Fd.  den  Hlb.  be- 
deckend. Füsse  mit  zwei  einfachen  getrennten  Klauen.  Seiten  des  H. 
gerandet.  1093.  Gatt,  /h're/omus.  II.  329 

fehlend.     Klauen  bis  zur  Spitze  mitsammen  verwachsen.     Seiten  des  H. 

nicht  gerandet.  1094.  Gatt.   Typhloporus.  II.   330 

Fünfundzwauzigste   Gruppe   Cryptorhynchini. 

127  Rüsselfurche  zwischen  den  V-Hüften    nicht   über   diese  hinaus  reichend ,    oder 

wenigstens  nicht  über  die  M-Brust  fortgesetzt 128 

von  der  ausgehöhlten  M-Brust  begrenzt .      .    129 

von  dem  erhöhten  Hinterrand  der  V-Brust,  welcher  hufeisenförmig  deren 

Ende  schliesst,  begrenzt.     H-Schenkel  über  die  Spitze  der  Fd.  hinausragend. 

1097.  Gatt.  Caiuptorhiniis.  II.  331 

128  Fd.  länglich,  breiter  als  das  H.,  an  der  Wurzel  gerade  abgestutzt,  die  Schulter- 

ecken stumpfwinkelig,  die  Seitenränder  parallel,  die  Spitze  abgerundet. 
Fussklauen  einfach.  1095.  Gatt.  Aceiltriis.  II.  330 

kurz,  wenig  länger  als  zusammen  breit,  halbkugelförmig.    Klauen  an  der 

Wurzel  gezähnt.  1096.  Gatt.  Orobifis.  II.  331 

129  Rüssel  rund 130 

flach,  breit,  kräftig,  mit  beinahe  geraden  Fühlergniben. 

1099.  Gatt.  Gasterocercus.  II.  334 

130  Schildchen  deutlich  sichtbar.  1100.  Gatt.  O^'ptorlivricliiis.  II.  334 
kaum  sichtbar.  1098.  Gatt.   Acalles.  IL  331 

Seclisundzwanzigste  Gruppe  Rhamphini. 

131  Fühler  nicht  gekniet.    V-Brust  mit  einer  Rüsselrinne.    Schildchen  nicht  sicht- 

bar.    H-Schenkel  stark  verdickt.     Springvermögen. 

1101.  Gatt.  Rhamphus.  II.  334 

Siebenundzwanzigste  Gruppe   Ceutorhynchini. 

132  Augen    wenigstens    theilweise    von    einer    lappenförmigen  Erweiterung  des  H. 

bedeckt 133 

ganz  frei 141 

133  Die  Rüsselfurclie    setzt  sich  auch  auf  die  M-Brust,    manchmal    sogar    bis  zur 

H-Brust  fort 134 

ist  nur  zwischen  den  V-Hüften  vorhanden  oder  fehlt  ganz.      .      .136 

134  Füsse  mit  zwei  Klauen 133 

Viertes  Fussglied  klein,  nur  mit  einer  Klaue.     1102.  Gatt,  ülononychus.  II.  335 

135  Rüsselfurche  bis  gegen  die  Mitte  der  H-Brust    fortgesetzt.     Fühlergeissel    mit 

sechs  Gliedern.  1104.  Gatt.  Scleroplcrus.  II.  338 
nur  auf  die  V-  und  M-Brust  beschränkt.        1103.  Gatt.  CocliodCM.  II.  335 

136  Körper  kurz,  ebenso  die  H-Brust 137 

lang-oval  oder  länglich.     H-Brust  ziemlich  lang .    139 

137  Fühlergeissel  nur  mit  sechs  Gliedern 138 

mit  sieben  Gliedern.  1106.  Gatt.  t'eutorliyiH'lias.  II.  339 

138  H.  beiderseits  lappenförmig  gegen  die  Augen  erweitert. 

1106.  Gatt.  C'ciitliorli>iicliidius.  II.  349 
ohne  Erweiterung.  1107.   G.itt.  Kli.vtidosuiUUS.  H.  351 

139  Fussklauen  gespalten  oder  an  der  Wurzel  gezähnt 140 

einfach.  1108.  Gatt.   PoopiingiiH.  II.  352 

140  Fühlergeissel  mit  sechs  Gliedern.  1109.  Gatt.  Tapinotus  II.  352 
mit  sieben  Gliedern.                                    1110.  Gatt,   ülarmaropn».  II.  352 


CXXXVIII  LXI.   Fam.   CCRCCLIONIDES. 

141  Rüssel  ziemlich  kurz  und  dick 142 

wenigstens  so  lang  als  K.  und  H.  zusammen,  dünn,  fadenförmig.    Schild- 
chen kaum  sichtbar.  1114,  Gatt.  Amaliis.  II.  .356 

142  Fühlerschaft    die  Augen    erreichend.     Geissei    mit    sieben   Gliedern.     V-Brust 

ausgehöhlt 143 

die  Augen  nicht  erreichend.    Geissei  mit  sechs  Gliedern.     V-lirust  vorne 

nicht  ausgehöhlt.  1111.  Gatt.  Litodactylu^i.  II.  .353 

143  V-Brust  vorne  ohne  deutlicher  Rüsselfurche.  1112.  Gatt.  Pliytobius.  II.  354 
mit  tiefer  Rüsselfurche.                                      1113.  Gatt.  Rhiiioncus.  II.  355 

Achtuiidzwanzigste   Gruppe   Baridiini. 

144  Körper  länglich.     H.  so  lang  oder  länger  als  am  Grunde  breit,  an  den  Seiten 

nicht  gerandet.  Fd.  ziemlich  walzenförmig,  den  Hlb.  ganz  oder  beinahe 
ganz  bedeckend.     Vorderrand  der  V-Brust  ausgeschnitten, 

1115.  Gatt.  Baridius.  II.  357 

Neunundzwanzigste   Gruppe   Calandrlni. 

145  Fd.    an    der  Spitze    einzeln    abgerundet,    der    Nahtwinkel    sehr    stumpf   oder 

abgerundet.  1116.  Gatt.  Spheiinphoi'us.  II.  359 
gemeinschaftlich    abgerundet,    der    Nahtwinkel    recht- 
eckig,    H.  wenig  kürzer  als  die  Fd.  1117.  Gatt.   Calaiidra.  II.  360 

Dreissigste  Gruppe    Cossonini, 

146  Fühlergeissel  nur  mit  vier  Gliedern 147 

mit  fünf  Gliedern         ....  ...  ....    148 

mit  sechs  bis  sieben  Gliedern 149 

147  Füsse  5-gliederig.  1118.  Gatt.  Dryophthurus.  II.  361 
nur  mit  vier  Gliedern.                               1119.  Gatt.   Vlioevorhimm,  II.  361 

148  Fd.  walzenförmig,  ziemlich  gleichbreit.  1120.  Gatt.  Pentai'fhl'Hlll.  II.  361 
nach  voine  und  hinten  verschmälert.    1121.   Gatt.  Amuuroi'hiniix.  II.  361 

149  H-Brust    sehr    kurz.     H-Hüften  durch  einen  sehr  breiten  Fortsatz  des  ersten 

Bauchringes  getrennt 150 

länglich.  Fortsatz  des  ersten  Bauchringes  zwischen  den  H-Hüften  massig 

breit 152 

150  Augen  deutlich.  Il22.  Gatt.  Cotaster.  II.   362 

nicht  sichtbar 151 

151  Körper  länglich,  gewölbt;    Rüssel  ziemlich  lang,  leicht  gebogen,  die  Fühler- 

furche nahe  seiner  Spitze  beginnend;  Fühlerschaft  so  lang  als  der  Rüssel; 
Fadengiieder  gleichlang;  Fd.  lang-eiförmig,  mit  Reihen  von  sehr  grossen, 
nach  aussen  und  hinten  verschwindenden  Punkten. 

1123.  Gatt.  Itaymondia.  II.  362 

lang-gestreckt,    schmal,  ziemlich  gleichbreit,    schwach   niedergedrückt. 

Rüssel  kürzer,  gerade  vorgestreckt,  Fühlerfurche  mehr  von  seiner  Spitze 
entfernt,  Fühlerschaft  dessen  Wurzel  überragend,  Fühlergeissel  schnurförmig 
die  Glieder  (jucr  und  nur  das  erste  länglich;  Fd.  mit  einer  erhabenen  Linie 
auf  der  Mitte.  1124.  Gatt.  Alaocyba.  II.   362 

152  Erstes  und  zweites  Glied  der  Fühlergeissel  länglich   .      .  153 

Nur  das  erste  Glied  länglich,  die  folgenden  sehr  kurz  und  aHmälig  an  Dicke 

zunehmend.  1128.  Gatt.  Rbyncolus.  IL   364 

153  Schildchen  deutlich 154 

Sehr  undeutlich  oder  fehlend.  1127.  Gatt.  Phlocophagas.  U.  364 

154  Rüssel  an  der  Spitze  viereckig  erweitert.  1125.  Gatt.  Cossoiius.  II.  363 
fadenförmig.  1126.  Gatt,  ßlesites.  IL  363 


LXII.    FäM.   SCOLYTIDES.  CXXXIX 

LXII.  Farn.  8coIytides, 

(Fühler  gekniet,  mit  einem  geringelten  oder  ganz  soliden  Endknopfe,  der 
ihre  halbe  Länge  einnimmt,  sehr  selten  mit  dreibläiteriger  Keule.  K.  nicht  oder 
nur  sehr  schwach  vorne  verlängert.  Füsse  4-gliederig,  die  Glieder  entweder  ganz 
einfach  oder  das  dritte  manchmal  herzförmig  oder  zweilappig  Äussenrand  der 
V-Schienen  in  der  Regel  gezähnt.     Das  Uebrige  wie   bei  der  vorigen  Familie.) 

1  Erstes  Fussglied  viel  kürzer  als  die  drei  folgenden  zusammen 2 

lang,  so  lang  als  die  drei  folgenden  zusammen    H.  beiderseits  mit  einem 

Eindrucke  zur  Aufnahme  der  V-Schienen.  {Platz/pini.) 

1151.  Gatt.  Piatypus.  IL  383 

2  Hinterleib  nicht  schief  abgestutzt 3 

schief  abgestutzt.  {Scolytini.)                                 1138.  Gatt.  Scolytiis.  II.  372 

3  K.  mehr  oder  weniger  vorgestreckt.  [Hylesinini  )     .      . 4 

kugelig,  gewöhnlich,  bei  Ansicht  des  Käfers  von  oben  wenig  oder  nicht 

sichtbar.  (Bosirychini.) 11 

4  Drittes  Fussglied  an  der  Spitze  ausgerandet  oder  zweilappig 5 

— ■ —  einfach.     Fühlerkeule  solid.     Fühlergeissel  mit  fünf  Gliedern. 

1137.  Gatt.  Polygraphus.  U.  371 

5  Fühlerkeule  geringelt .        6 

in  drei  Blätter  getlieilt.  1136.  Gatt.  Phloiotl'ibug.  II.  371 

6  Fühlerkenle  oval  oder  kugelig 7 

länglich 10 

7  Fühlergeissel  mit  sieben  Gliedeni.  1129.  Gatt.  Uylastes.  11.  366 

sechs  Gliedern    . 8 

fünf  Gliedern 9 

8  Drittes  Fussglied  herzförmig.  Fühlerkeule  kugelig.   1130.   Gatt.   llylurgUS.  II.  368 
zweilappig.     Fühlerkeule  länglich  eiförmig. 

1131.  Gatt.  Blastophagus.  II.  368 

9  Drittes  Fussglied  zweilappig.  1132.  Gatt.  Dentroctonus.  II.  369 
schwach-herzförmig  oder  einfach.  1133.   Carplioburus.  II.  369 

10  Fühlergeissel  mit  sieben  Gliedera.  1135.   Gatt,  llylesinas.  II.  370 
mit  fünf  Gliedern.                                      1134.  Gatt.  Pliloeoplltliorus.  II.   370 

11  K.  ziemlich  kugelig.     Fühlergeissel  mit  drei  oder  mehr  Gliedeni     ....        12 
nicht  kugelig.     Fühlergeissel  nur  mit  zwei  Gliedern. 

1139.  Gatt.  C'iypturgas.  II.  374 

12  Fühlergeissel  mit  fünf  Gliedern 13 

vier  Gliedern ...      20 

nur  mit  drei  Gliedern.  1140.  Gatt.  HypothenenittS.  II.  374 

13  Drittes  Fussglied  nicht  oder  kaum  länger  als  das  zweite 14 

deutlich  länger  als  die  vorhergehenden.      1141.   Gatt.  Hypohorust.  II.  375 

14  Die  abschüssige  Stelle  der  Fd.   hinten  ist  nicht   oder   nur   selten  etwas  einge- 
drückt  .      . 15 

ist  mehr  oder  weniger  ausgehöhlt    und    mindestens    bei    dem 

^  bewehrt.  1143.  Gatt.  Bostryclllis.  II.   376 

15  Erstes  Glied  der  L-Taster  so  gross  oder  grösser  als  das  zweite 16 

kleiner  als  das  zweite.  1146.  Gatt.  ThainnurgilS.il.  379 

16  Erstes  Glied  der  L-Taster  sehr  gross,  blasenförmig  aufgetrieben.  Kinn  gestreckt, 

seitlich  breit  gebuchtet 17 

nur  deutlich  grösser  als  das  zweite 18 

17  Erstes  Glied  der  L-Taster  büschelförmig  bebartet.     Zunge    mit    einzelnen  zer- 

streuten Borsten.     Fühlerknopf  mit  drei  schwachen  Nähten. 

1148    Gatt,  \yleboru8.  IL  381 

an  der  Spitze   nur    bewimpert.     Zunge    ziemlich    dicht 

und  lang  behaart.     Fühlerknopf  mit  einer  sehr  schwach  angedeuteten  Naht. 

1149.  Gatt.  Anisandrus.  IL  382 


CXL       LXIII   Fam.  Bkenthidks.  —  LXIV.  Anthribides.  —  LXV.  Bruchides. 

18  Lappen  der  U-Kiefer  mit  geraden,  breiten  steifen  Stachelzähnen  lose  bewimpert.     19 
■ mit  weniger  steifen  zugespitzten,    ziemlich    geraden  Borsten- 
haaren lose  bewimpert.  1144.  Gatt.  Xyloclcptes.  II.  378 

19 Kinnplatte  lang  dreieckig,    an  der  Wurzel  sehr  schmal,    fast   dreimal  so 

lang  als  breit  mit  geraden  Seitenräudern.      1145.  Gatt.  Pit^opIltllorUM.  11.  379 
ziemlich  lang,  nach  vorne  schwach  verengt,  breit-herzförmig,  kaum  län- 
ger als  breit,  mit  bauchig  erweiterten  Seitenrändem. 

1147.  Gatt    Dryocoetus.  II.  380 

20  Augen  vorne  ausgerandet.  1150.  Gatt.  Xyloteres.  IL  382 

ganzrandig.  1142.  Gatt.  Cryphalns.  II.  375 

LXIII.  Fam.  Breiithides. 

(Fühler  gerade,  11 -gliederig,  auf  der  rüsselförmigen  Verlängerung  des  K. 
eingefügt.  Körper  walzenförmig.  Bauch  aus  fünf  Ringen  zusammengesetzt ,  die 
ersten  zwei  Hinge  lang  und  mitsammen  verwachsen,  der  dritte  und  vierte  Ring 
sehr  kurz,  der  letzte  halbkreisförmig.  Füsse  mit  vier  deutlichen  ziemlich  einfachen 
Gliedern ,  das  Klauenglied  mit  zwei  einfachen  Klauen  und  an  der  Wurzel  mit 
einem  schwer  sichtbaren  Ansätze  eines   Gliedes.) 

1152.  Gatt.  Amorphocephalus.  IL  384 

LXIV.  Fam.  Anthribides. 

(Fühler  gerade,  11 -gliederig,  gewöhnlich  mit  grösseren  Endgliedern.  K.  ge- 
neigt, in  einen,  kürzeren  oder  längeren  oben  ziemlich  flächen  Rüssel  verlängert. 
0-IÄppe  deutlich,  U-Kiefer  zweilappig.  Fd.  die  Hinterleibsspitze  frei  lassend. 
Hlb.  aus  fünf  ziemlich  gleichlangen  Ringen  zusammengesetzt .  Füsse  4-gliederig, 
ihr  drittes  Glied  klein  und  in  dem  zweiten,  zweilappigen  Gliede  eingeschlossen. 
Klauen  gewöhnlich  gezähnt.) 

1  Fühler  in  einer  breiten  Grube  an  den  Seiten  des  Rüssels  eingefügt  ....        2 
in  einer  schmalen,    nach    unten    gebogenen    Furche    an    den  Seiten  des 

Rüssels  eingefügt,  mit  drei  breiten,  aneinander  gedrängten  Gliedern. 

1158.  Gatt.  Bracliytarsus.  IL  387 

2  Augen  rund  oder  oval,  nicht  ausgerandet 3 

nierenförmig,  ihr  Vorderrand  deutlich  ausgebuchtet. 

1156.  Gatt.  Antliribiis.  IL  386 

3  H.  in  der  Mitte  nicht  erweitert.     Augen  nicht  oder  wenig  vorspringend      .      .        3 
eckig  erweitert.  Augen  halbkugelförmig,  stark  vorsprin- 
gend. 1153.  Gatt.  Plutyrhyniis.  II.  384 

4  0-Kiefer    mit    einfacher    Spitze.     Fussklauen    einfach    oder    hinter    der  Mitte 

gezähnt 5 

mit  getheilter  Spitze.  Jede  Fussklaue  an  der  Spitze  gespalten.') 

1157.  Vrntopari».  IL  387 

5  Hinterleibsspitze  von  den  Fd.  unbedeckt .            ....  6 

bedeckt.                                     1159.  Gatt.  Cliorngil-i.  IL  388 

6  Fühler  mit    drei  an  einander    gedrängten    und    deutlich    zusammengedrückten 
Endgliedern.                                                                     1154.  Gatt.  Tropideres.  IL  385 
Die  drei  Endglieder  sind  nur  wenig  dicker,  länglich,  etwas  von  einander  ent- 
fernt und  kaum  zusammengedrückt.                    1155.   Gatt.    Kuedreutes.  II  386 

LXV.  Fam.  Hriicliideü». 

(Fühler  11 -gliederig,  nicht  gekniet,  frei  vor  den  Augen  oder  an  den  Seiten 
des  K.  eingelenkt.,  fadenförmig,   oder  gegen  die  Spitze  verdickt  oder  gesägt,  selten 

')  Bei  der  europäischen  Art. 


LXVI.  Fam.  Cerambtcides.  CXLI 

mit  drei  grossen  Endgliedern.  K.  mehr  oder  weniger  rüsselförmig  verlängert, 
geneigt.  Augen  gross,  fast  immer  ausgerandet.  0-Lippe  deutlieh.  U-Kiefer  mit 
zivei  Lappen.  Kinn  auf  einem  breiten  Stiele  aufsitzend.  Fd.  die  Spitze  des  Hlh. 
frei  lassend.  Bauch  aus  fünf  Ringen  zusammengesetzt.  Füsse  deutlich  4-gliederig, 
das  dritte   Glied  deutlich   und  zweilappig.      Klauenglied  mit  zwei  Klauen.) 

1  Fühler  mit  eilf  Gliedern .      .        2 

—  nur  mit  nenn  Gliedern.  1161.  Gatt.  Cert'itmorphus.  II.  389 

2  Fühler  fadenförmig  oder  gegen  die  Spitze  verdickt  oder  gesägt 3 

mit  drei  deutlich  grösseren  Endgliedern,  an  den  Seiten  des  sehr  kurzen 

Rüssels  eingefügt.     Augen  rund.  1160.  Gatt.  IJrodon.  II.  388 

3  Augen  stark  vorspringend  ,  so  dass  der  K.  hinten  halsförmig  verengt  erscheint. 

116;^.  Gatt.  Bi-iichus.  II.  390 

nicht  vorspringend,  der  K.  hinter  denselben  nicht  halsförmig  verengt. 

1162.  Gatt.  Speriiiuphagus.  II.  389 

LXVI.  Fam.  Ceraiiibycides. 

{Fühler  11-  oder  mehr  gliederig,  horden- oder  fadenförmig,  gesägt,  geschuppt 
oder  gekämmt,  nie  gegen  die  Spitze  verdickt,  auf  der  Stirne  oder  in  oder  hei  einer 
fast  stets  vorhandenen  Ausrandung  der  Augen  eingefügt,  fast  immer  länger  als 
der  halbe,  oft  länger  als  der  ganze  Körper.  K.  nie  rüsselförmig.  0- Kiefer  fast 
immer  mit  einfacher  Spitze.  U-Kiefer  zweilappig,  mit  deutlich  sichtbaren  Tastern. 
Beine  gewöhnlich  schlank  und  lang,  in  der  Regel  an  den  Seiten  des  Körpers  weit 
vorragend.  Füsse  4-gliederig,  die  Glieder  tmten  mit  breiter,  bürsten-  oder  schwamm- 
artiger Sohle,   das  dritte   Glied  zweilappig.) 

1  Augen  stark  ausgerandet    oder   nierenförmig,    die  Fühlerwurzel  gewöhnlich  in 

die  Ausrandung   mehr  oder  weniger  aufnehmend.     K,  hinten   nie    halsförmig 

verengt ....        2 

rundlich,  ganzrandig  oder  mit    einer    kleinen  Ausrandung.     Fühler  vor 

oder  zwischen  den  Augen  auf  der  Stirne  eingefügt.  K.  hinter  den  Augen 
stark  verengt  oder  durch  eine  halsförmige  Einschnürung  mit  dem  H.  ver- 
bunden. V- Hüften  kegelförmig  vorragend.  V- Schienen  nicht  gefurcht. 
(Fünfte  Gruppe  Leptnrini) 65 

2  0-Lippe  nicht  sichtbar    oder    klein    und    undeutlich.     V- Hüften  quer,    walzen- 

förmig. Fühler  viel  länger  als  K.  und  H.  zusammen,  faden-  oder  borsten- 
förniig  oder  geschuppt.  (Zweite  Gruppe  Prionini) 5 

nicht  sichtbar.  V-Hüften  ijuer.  Fühler  kaum  länger  als  K.  und  H.  zu- 
sammen, fast  schnurförmig.  (Erste  Gruppe  Spondylini) 4 

sehr  deutlich.  V-Hüften  kugelig  oder  kegi^lförmig  vorragend ,    nur  selten 

mit  einer  schmalen  Verlängerung  nach  aussen,  welche  in  einem  bis  zu  den 
Seiten  der  V-Brust  reichenden  Schlitz  der  Gelenksgruben  sich  zeigt.  .        3 

3  K.  geneigt.    Letztes    Glied    der    Taster    beilförmig,  ei-  oder  walzenförmig  mit 

deutlich  abgestutzter  Spitze.  V-Schienen  innen  nicht  gefurcht.  (Vierte  Gruppe 

Cerambycini) 9 

mit  senkrechter  Stirne.     Letztes  Glied  der  Taster  oval,    zugespitzt,    nie 

abgestutzt.  V-Schienen  innen  mit  einer  schiefen  Furche.  (Dritte  Gruppe. 
Lamiini) 40 

Erste   Gruppe  Spondylini. 

4  Körper  walzenförmig.  Fühlerglieder  vom  dritten  angefangen  an  der  Unterseite 

mit  einer  porösen  Fläche.  H.  an  den  Seiten  abgerundet.  Schienen  kurz,  aji 
der  Spitze  stark  erweitert.  1164.  Gatt,  hpoiidylis.  U.  394 


CXLII  LXVI.  Fam.  Cerambtcides. 

Zweite   Gruppe  Prionini. 

5  H,  von  oben  besehen    mit  scharfkantigen,  gerade  ausgebreiteten,  mit  Dornen 

oder  Stachehi  versehenen  Seitenrändern  ...        0 

von  oben   besehen  scheinbar   an    den    Seiten    abgerundet,  indem   der   nur 

schwach  leistenartig  erhabene  vSeitenrand  ganz  an  die  Unterseite  verscho- 
ben ist 8 

6  Fühler  in  beiden  Geschlechtern  nur  11-ghederig 7 

nach  innen  gesägt,    bei  dem   (^   deutlich  12-gliederig,    bei    dem    9    zwar 

nur  llgliederig,  das  letzte  Glied  aber  durch  eine  ringförmige  Kante  in  der 
Mitte  in  zwei  Hälften  getheilt.  1170.  Gatt.  Prionii8.  II.  396 

7  Seitenrand    dss  H.     bei    dem  (^    fein    gekerbt,    bei  dem    9    ^^"1  gezähnelt. 

116.5.  Gatt.  Ergates.  II.  394 

bei  beiden  Geschlechtern    mit  zwölf    bis    achtzehn    spitzigen 

Stacheln  besetzt,  von  denen  der  an  der  Stelle  der  Hinterecken  gewöhnlich 
bedeutend  vergrössert  und  an  der  Spitze  etwas  hakenförmig  nach  rückwärts 
gebogen  ist.  1167.  Gatt.  Aillacopits.  II.  395 

8  H.  mit  acht  oder  mehr  spitzigen  Stacheln  beiderseits  am  Rande. 

1166.  Piinobhis.  II.  395 

mit  einem  scharf  zugespitzten  Dorne  beiderseits  am  Rande. 

1169.  Gatt.  Trag>sonia.  If.  396 
au  den  Seiten  ohne  Dornen.                              1168.  Gatt.  Aegosoma.  II.  395 

Dritte   Gruppe    Cerambycini. 

9  H.  fast  immer  beiderseits  mit  einem  deutlichen  Dorne    oder  spitzigen  Höcker. 

H-Schenkel  bedeutend  verlängert  und  weder  an  der  Wurzel  bedeutend  dünner, 

noch  bei  der  Mitte  keulenförmig  verdickt 10 

gewöhnlich  unbewehrt,  manchmal  mit  einem  kleinen  Höcker  oder  Dorne 

in  diesem  Falle  sind  aber  die  H-Schenkel  an  der  Wurzel  bedeuten^  ver- 
dünnt und  gegen  die  Spitze  zu  deutlich  keulenförmig  verdickt  ...      14 

10  Zweites  und  drittes  Glied  der  Fühler  an  der  Spitze  nicht  besonders  stark  ver- 

dickt oder  nur  mit  Haarbüscheln  besetzt.     H.  ohne  Querrunzeln  .      .  .      II 

und  drittes,  manchmal  auch  das  vierte  Glied  knopfförmig  au  der  Spitze 

verdickt.  H.  mit  erhabenen  Querrunzeln.    1171.  Gatt,  llamiuaticherus.  II.  396 

11  Fühler  sparsam  behaart  ...  .12 

Ein  Theil  der  Fühlerglieder  an  der  Spitze  mit  quastenartiger,     dichter  Behaa- 
rung. 1175.  Gatt.  Roi^alia.  II.  398 

12  H.  viel  breiter  als  lang,    mit    einem    deutlichen    Höcker    oder    Dorne  an  den 

Seiten      .      .      .      .     ' 13 

so  lang  als  breit  od'r  nur  wenig  kürzer,    ziemlich  walzenförmig,  an  den 

Seiten  unbewehrt  oder  nur  mit  einem  schwach  angedeuteten  Höckt-rchen. 

1174.  Gatt.  Anoplistes.  IL  398 

13  Seiten  des  H.  mit  einem  grossen  kegelförmigen  Höcker.     Fd.  grün  oder  blau, 

ohne  einer  erhabenen  Leiste  neben  dem  Seitenrande. 

1176.  Gatt   Aromia    II.  398 

nur  mit  einem  kleinen  Höckerchen.  Fd.  ganz  oder  theilweise 

hochroth,  ohne  Seitenleiste.  1172.  Gatt.  Purpiiriccniis.  II.  397 

unbewehrt.    Fd.    hochroth,    mit    schwarzer    Zeichnung     oder 

Flecken  und  mit  einer  dem  Seitenrande  parallelen  erhabenen  Leiste  beider- 
seits. 1173.  Gatt.  CalchnenestheM.  IL  397 

14  Fd.  verkürzt,  einen  Theil  der  Flügel  und  des  Hinterleibes  unbedeckt    lassend 

oder  hinter  der  Wurzel  stark  pfriemcnförmig  gegen  die  Spitze  verengt  .      .      15 
nicht  verkürzt,  selten  hinter  der  Wurzel  schwach  verschmälert     ...      18 

15  Fd.  verkürzt,  die  H-Brust  nicht  oder  wenig  überragend 17 

pfriemenförmig,  die  H-Brust  weit  überragend 16 

16  V-Brust  ziemlich  breit.    Drittes  Fühlerglied  kürzer  als  das    vierte.    H-Schienen 

nicht  gekerbt.  1204.  Gatt.  Stenopteriis.  II.  413 

schmal.  Drittes  Fühlerglied  so  lang  als  das  vierte.  K-Schieuen  gekerbt. 

1203.  Gatt.  Callimoa^i/s.  II.  412 


LXVl.    Fam.    CERAMBYCrDES.  CXLIII 

17  Fd.  kaum  länger  als  zusammen  breit .      .      .      ■ C3 

doppelt  so  lang  als  zusammen  breit.  1200.  Gatt,   fjfptidea.  II.  411 

18  H.  deutlich  breiter  als  lang 19 

schmal,  länglich,  so  lang  oder  länger  als  breit 34 

19  Fortsatz  der  M-Brust  gegen  die  H-Brust  zwischen  den   M-Hüfteii  au  der  Spitze 

ausgerandet 20 

Stumpf  iider  gerade  abgestutzt 30 

20  Seiten  des  H.  mit  einem  kleinen  Dorne  oder  Höcker 21 

ohne  Dorn  und  Höcker 22 

etwas  nach  unten  mit  einer  eirunden,  vertieften,  mit  dichtem 

Wollsammt  bedeckten,  erhaben  gerandeten,  grossen  Makel. 

1190.  Gatt.  Stromatium.  II.  406 

21  Fd.  viel  breiter  als  das  H.,  letzteres  mit  einem  spit/igen  Dorne  beiderseits  in 
der  Mitte.  1183.  Gatt.  8aphanus.  H.  403 
nur  so  breit  als  das  H.,  letzteres  fast  sechseckig,  mit  einem  sehr  kleinen 

Dorne  beiderseits.  118*2.  Gatt.  Oxypleurus.  II.  402 

22  H.  ziemlich  kugelig  oder  quer  mit  gleichmässig  gewölbter  Oberfläche  ...     23 
mit  mehr  oder  weniger  flacher  Scheibe,    häufig  mit  Grübchen  und  Ver- 
tiefungen.    Schenkel  gegen  die  Spitze  keulenförmig  verdickt 25 

23  Zweites  Glied  der  Fühler  viel  kürzer  als  die  Hälfte  des  dritten  Gliedes    .      .     24 
länger  als  die  Hälfte  des  dritten  Gliedes. 

1189.  Gatt.  Alocerus.  II.  405 

24  Bein«  ziemlich  von  gleicher  Länge,  die  H-Schenkel  wenig  länger  als  die  an- 
deren und  die  Spitze  der  Fd.  nicht  erreichend. 

1191.  Gatt.  Hesperophaneg.  II.  406 
H-Beine  bedeutend  verlängert,  ihre  Schenkel  häufig  die  Fd. -Spitze  überragend. 

1192.  Gatt.  Ciytus.  II.  406 

25  Der  die  V-Hüften  trennende  Fortsatz  der  V-Brust  schmal 26 

Dieser  Fortsatz  ist  breit  und  hinten  abgestutzt 29 

26  Fd.  ziemlich  walzenförmig,  fast  <ireimal  so  lang  als  zusammen  breit.  Endglied 
der  Taster  eiförmig  und  abgestutzt  oder  verkehr  kegelförmig      .      .  .      .      27 
kaum  mehr  als  doppelt  so  lang  als  zusammen    breit,    oben    mehr    oder 

weniger  flach  gedrückt,  manchmal  nach     rückwärts    etwa.s    erweitert.     End- 
glied der  Taster  beilförmig 28 

27  Beine  gleich  lang,  die  Schenkel  etwas  zusammengedrückt    und    in    der  Mitte 

am  dicksten,  Schenkel    der  H-Beine    nur    bis    zum    zweiten  Drittel  der  Fd. 
reichend.     Fühler  kaum  mehr  als  von  halber  Körperlänge. 

1188.  Gatt.  Criocephalas.  11.  405 
H-Beine  verlängert,  alle  Schenkel  vor  der  Spitze  stark  keulenförmig  verdickt, 
die  H-Schenkel  die  Spitze  der   Fd.  nahe    erreichend.     Fühler  wenig  kürzer 
als  der  Körper.  1180.  Gatt.  Loioderes.  II.  401 

28  Der  die  V-Hüften  trennende  Fortsatz  der  V-Brust  schmal,  zugespitzt.  Fd.  mit 

hinter  der  Wurzel  etwas  eingezogenem  Seitenrande. 

117?.  Gatt.  Rhopalopns.  II.  399 
Dieser  Fortsatz  ist  an  der  Spitze  sehr  stumpf  oder  abgerundet.     Fd.    mit  ge- 
raden Seiten.  1174.  Gatt.  Somaiiotus.  II.  401 

29  Taster    mit    beilförmigem    Endgliede,    die    K-Taster  nochmal  so  lang  .als  die 

L-Taster.     H.  ziemlich  herzförmig,    nach    hinten    mehr  als  nach  vorne  ver- 
engt. 1184.  Gatt.  Drymochares.  II.  403 

wenig    an    Länge    verschieden,    ihr    Endglied    verkehrt-kegolförmig.    H. 

breiter  als  lang,  an  den  Seiten  gerundet.  1181.  Gatt.  Ilylotl'lipcs.   II.  402 

30  Sehenkel  massig  dick,  beinahe  in  der  Mitte  am  dicksten,  an  der  Spitze  nicht 

keulenförmig  auf;^eblasen 31 

an  der  Spitze  keilförmig  verdickt 33 

31  Fussklauen  einfach 32 

an  der  Wurzel  in  ein  kleines  Zähnchen  erweitert. 

1197.  Gatt.  Anisnrtliron.  II.  410 


CXLIV  LXVI.  Fam.  Cerambxcides. 

32  H.  so  lang  als  breit,  an  den  Seiten  kaum  erweitert,  so   breit  als  dieFd.,  oben 
flach  gedrückt.  Vorderrand  der  V-Brust  tief  ausgeschnitten. 

1186.  Gatt.  IVotborhina.  II.  404 

viel  breiter  als  lang,  an  den  Seiten  stark  gerundet,    etwas  schmäler  als 

die  Fd.,  oben  nicht  flach  gedrückt,  nur  mit  einigen  undeutlichen  Ginibchen. 
Vorderrand  der  V-Brust  seicht  ausgeschnitten.        1187.   Gatt.  A^emuill.  II.  404 

33  Drittes  Fühlerglied  kaum  zweimal  so  lang  wie  das  zweite. 

1185.  Gatt.  Teti-opiain.  II.  403 

fast  dreimal  so  lang  oder  länger  als  das  zweite  Glied. 

1178.  Gatt.  Cillidium.  II.  399 

34  Erster  und  zweiter  Bauchring  an  Länge  wenig  verschieden 35 

Bauchring  viel  länger  als  der  zweite,  gewöhnlich  so  lang  als  die  beiden 

folgenden  zusammen 36 

35  Endglied  der  K-Taster  wenig    vergrössert,    verkehrt    kegelförmig.     Seiten  des 

H.  ohne  Höcker.  1198.  Gatt.  Gracilia.  II.  411 

sehr    gross,    beilförmig.     H.    beiderseits    mit    einem  kleinen, 

zwar  stumpfen,  doch  deutlichen  Höckerchen.   1201.  Gatt  AxiliOpitlpus.  II.  412 

36  Augen  sehr  stark  ausgerandet 37 

nur  mit  einer  kleinen  Ausrandung  an  der  inneren  Seite.     Endglied  der 

K-Taster  beilförmig.  1193.  Gatt.  CartaUum.  II.  409 

37  Fühler  borstenförmig,  so  lang  oder  länger  als  der  Leib,  die  Glieder  gegen  die 

Spitze  kaum  an  Länge  abnehmend .      38 

kurz,  fadenförmig,  ihre  äusseren  Glieder  bedeutend  an  Länge  abnehmend. 

1195.  Gatt.  Deiliig.  IL  410 

38  V-Brust  breit.  M-Brust  parallel,  an  der  Spitze  ausgerandet.     Augeu    grob    ge- 

körnt. 1196.  Gatt.  Icoshim.  II.  410 

sehr  schmal.     M-Brust   nach    hinten    verengt    und    abgestumpft.     Augen 

massig  fein  gekörnt.  1199.  Gatt.    E,Kili(l.  II.  411 

39  V-  und  M-Hüften  enge  an  einander  stehend.  1194.  Gatt.  Obriilill.  II.  409 
M-Hüften   durch  ein'  n  breiten  Fortsatz  der  M-Brust  getrennt. 

1202.  Gatt.  Calliinus.  IL  412 

40  Seiten  des  H.  mit  einem  Dorne    oder  spitzigen  Höcker  bewaffnet     .      .      .      .      41 
ohne  Dorn  und  ohne  Höcker 52 

41  Geflügelt 42 

Ungeflügelt 49 

42  Schenkel  in   der  Mitte  oder  an  der  Spitze  bedeutend  verdickt 43 

beinahe  durchaus  gleich  dick 48 

43  Fd.  auf  dem  Rücken  flach  gedrückt 44 

nicht  flach  gedrückt,  vollkommen  walzenförmig 45 

44  Drittes  Füblerglied  kaum  zweimal  so  lang  wie  das  letzte.      9    "^i^  einem  Le- 

gestachel. 1211.  Gatt.  Ast.vnomiis.  IL  416 

wenigstens  dreimal    so    lang  wie  das  letzte.      9    ohne  Legestachel. 

1210.  Gatt.  Acanthoderes.  IL  416 

45  Fühler  langhaarig 46 

nicht  oder  nur  mit  sehr  kurzen,  anliegenden  Härchen  besetzt. 

1212.  Gatt.  Lciopas.  II.  417 

46  H.  breiter  als  lang 47 

deutlich  länger  als  breit.     Fühler  mit  langen  Haaren  gefranst.     Fd.   fast 

dreimal  so  lang  als  zusammen  breit.  1217.  Gatt.  Bltthinotus.  IL  419 

47  Schenkel  in  der  Mitte  am  dicksten.     Viertes    Fühlerglied   nur   deutlich  länger 

als  das  fünfte 48 

an  der  Wurzel  sehr  dünn,  an  der  Spitze  bedeutend  keulenförmig  aufge- 
blasen.    Viertes  Fühlerglied  zweimal  so  lang  als  das  fünfte  oder  länger. 

1215.  Gatt.  Pogonochcrns.  IL  418 

48  V-Hüften  einander  beinahe  berührend,  ihre  Gelenksgruben    nach    Aussen    nur 

wenig  geöft'net.  1213.  Gatt.  Exoccntrn«'.  IL  417 

von  einander  entfernt,  ihre  Gelenksgrubcn  nach  Aussen  weit  klaftend. 

1214.  Gatt.  Opiosia.  II.   418 


LXVl.  Fam.  CerambtcidSs.  CXLV 

49  Fühler  höchstens  so  lang  a.s  der  Leib.     Fd.  lang-eiförmig. 

1208.  Gatt.  Lamia.  II.  415 
—       stets  länger  als  der  Leib.     Fd.  lang-walzenförmig,  bei  dem  Manne  nach 
hinten  verengt.  1209.  Gatt,  ülonocliamus.  II.  415 

50  Schultern  abgerundet 51 

rechtwinkelig.     Drittes  Fühlerglicd  so  lang  oder  länger  als  das  H. 

1207.  Gatt,  moriinas.  II.  415 

51  Fühler  ziemlich  dick,  selten  die  Mitte  des  Körpers    überragend,    ihre    Glieder 

allmälig  an  Länge  abnehmend.  1206.  Gatt.  Dorcadioil.  II.  414 

so  lang    oder    nur    wenig    kürzer    als    der  Körper,  ihr  erstes  Glied  sehr 

dick,    ihr    drittes    viel    länger    als    das  vierte.     H.  kurz,  walzenförmig,  mit 
einem  selir  kleinen  Höckerchen  beiderseits.  1205.  Gatt.  Pamietia.  II.  413 

52  Fühler  11-gliederig    oder    nur  bei  dem  ^   das  eilftc  Glied    undeutlich  in  zwei 

Glieder  getheilt 53 

. in  beiden  Geschlechtern  deutlich  12-gliederig 62 

53  Fühler  an  der  Unterseite  mit  langen  Haaren  ziemlich  dicht  besetzt,  gefranst.      54 
unten  nicht  oder  nur  sparsam  mit  langen  Haaren  besetzt 55 

54  Fd.  beinahe  dreimal  so  lang  als  zusammen  breit,  ihre  Spitze  schief  abgestutzt. 

1219.  Gatt.  Niphona.  II.  420 
höchstens  um  die  Hälfte  länger  als  zusammen  breit ,    an  der  Spitze  ab- 
gerundet. 1218.  Gatt.  Mesosa.  II.  419 

55  Fussklauen  einfach 50 

Jede  Fiissklaue  gespalten  oder  mit  einem  spitzigen  Zahne 50 

50  H-Schenkel  in  der  Mitte  am  dicksten    und  nur  wenig  verdickt 57 

an  der  Spitze  keulenförmig  verdickt.  1220.  Gatt.  Anaestlietis.  II.  420 

57  Fd.  vollkommen  walzenförmig.    Fühler  etwas  dick,  bei  dem  (^  nicht  ganz  so 

lang,  bei  dem    Q    deutlich  kürzer  als  der  Leib.     Körper  klein. 

1216  Gatt.  Albana.  IL  419 

mit  etwas    nach    aussen    vorragenden     Schultern  und  vorne  etwas  flach 

gedrücktem  Rücken.     Fühler  bis  auf  das  erste  Glied  mit  feinen,  fadenförmi- 
gen Gliedern 58 

58  Stirne  niedergedrückt.     Augen  schwach  gewölbt.         1222.  Gatt.  Sapei'da.  II.  421 
gewölbt.     Augen  stark  vorspringend.  1224.  Gatt.  Meuesia.  IL  423 

59  Augen  nur  sehr  stark  ausgerandet 60 

vollkommen  in  zwei  Theile  getheilt.  1223.   Gatt.  Polyopsia.  II-  422 

60  Die  H-Schenkel  reichen   höch.stens  bis  zur  Spitze  des  zweiten  Bauchringes. 

1226.  Gatt.  Oberca.  II.  423 

reichen  wenigstens    über  die  Mitte  des  dritten  Bauchringes  hinaus.     61 

61  Fd.  merklich  an  der  Spitze  erweitert.  1225.  Gatt.  Steiiostola.  IL  423 
gegen  die  Spitze  verschmälert.  1227.  Gatt.   Pliytoecia.  IL  424 

02  Fühler  unbehaart,  die  Gelenke  der  einzelnen  Glieder    schwer    unterscheidbar. 
H-Schenkel  kaum  die  Spitze  des  ersten  Bauchringes  erreichend. 

1228.  Gatt.  Calainobius.  IL  426 

an  der  Unterseite  mit  langen  Haaren  bewimpert,  die  Gelenke  der  einzelnen 

Glieder  dcutlicii.     H-Schenkel   wenigstens  die  Spitze  des  zweiten  Bauchrin- 
ges erreichend.  1221.  Gatt.  /%ga|iaiithiH.   IL  420 

63  Fd.  sehr  kurz,  nur  einen  kleinen  Theil  des  Hinterleibes    und    der    Flügel  be- 

deckend  04 

den  Hinterleib  und  die  Flügel    bedeckend 05 

64  Fühler  dünn,  borsten-  oder  fadenförmig.     Augen  tief  ausgerandet. 

1229.  Gatt.  MolorchllB.   II.  427 

merklich  gegen  die  Spitze  verdickt.     Augen  schwach  au.sgerandct,    über 

die  Fühlerwurzol  nach  oben  nicht  verlängert. 

1230.  Gatt.  Brac/it/pfcrowa.  II.  427 

65  H.   beiderseits  mit  einem   Höckor  oder  Dorne 00 

ohne  Höcker  und  ohne  Dorn 00 

Fauna  austriaca.  K 


CXLVI  LX\'TI.  Pam.  Chrysomelides. 

66  H.  mit  einem   spitzigen  Höcker.     Fühler  kaum  halb  so  lang  wie  der  Leib, 

1233.  Gatt.  Rhagiuin.  II.  428 
—  —  mit  einem  stumpfen  Höcker,  nur  selten  ist  er  spitzig,  dann  sind  aber  die 
Fühler  dünn  und  fast  so  lang  als  der  Körper 67 

67  Augen  sehr  fein  facettirt.     K.  ziemlich  viereckig,  hinter  den  Augen  noch  win- 

kelig erweitert.     Fühler  von  halbei'  Körperlänge 68 

grob  facettirt.     K.  unmittelbar  hinter    den  Augen    verengt.     Fühler  bor- 

stenförmig,  so  lang  oder  fast  so  lang  als  der  Körper. 

1234.  Gatt.  Xylosleus.  H.  429 

68  H.    auf    der    Scheibe    mit    zwei    starken     Höckern.     Fühler    nur    von    halber 

Körperlänge,  ihr  drittes  Glied  nur  merklich  länger  wie  das  vierte. 

1232.  Gatt.  Rhaiiinusiiim.  II.  428 
Scheibe  des  H.  nur  durch    eine  Mittelrinne    getheilt.     Fühler    fast    immer    so 
lang  wie  der  Körper,  ihr  drittes  Glied  viel  länger  als  das  vierte. 

1235.  Gatt.  Toxotus.  II,  429 

69  K.  gleich  hinter  den  Augen  halsförmig  eingeschnürt 70 

hinter  den  Augen  erst  in  gleicher  Breite  glockenförmig  verlängert,   dann 

erst  eingeschnürt.      9    ungeflügelt.  1231.  Gatt.    Vesperns.  II.  428 

70  Hinterrand  des  H.  stark  zweimal  gebuchtet,  seine  Ecken  in  deutliche,   spitzige 

Dornen  ausgezogen,  die  sich  an  die  grösstentheils  nur  wenig  breiteren  Ach- 
seln anschliessen.     Fd.  gegen  die  Spitze  verengt. 

1237.  Gatt.  8trangalia.  II.  432 
mit  stumpfen  oder  sehr  kurzdornigen,   gerade  ausgestreckten  Ecken     71 

71  Fd.  mit  abgerundeter  Spitze 72 

an  der  Spitze  abgestutzt.  1238.  Gatt.  Leptura.  II.  434 

72  Fd.  breit,  vorzüglich  vorne  stark  gewölbt,  mit  bedeutend  vorspringenden  Schul- 

tern, nach  hinten  stark  verengt.  1236.  Gatt.   FacJj^ta.  II.   431 

schmal,  nach  hinten  nicht  oder  wenig  verengt. 

1239.  Gramiiioptera    II.  436 

LXVII.  Fam.  Chrysomelides. 

{^Fühler  11  gliederig,  verschieden  gestaltet,  nie  horstenf'örmig,  auf  der  Stirne, 
oder  vor  den  nur  selten  ausgerandeten  Augen  eingefügt,  kürzer  als  der  halbe  Leib, 
selten  tätiger,  in  diesem  Falle  hat  aber  das  H.  weder  Höcker  an  den  Seiten, 
noch  sind  die  Augen  ausgerandet.  0-Kief'>r  innen  ausgehöhlt  und  fast  immer 
mit  vielzähniger  Spitze.  U-Kiefer  zwej lappig  y  der  äussere  Lappen  gewöhnlich 
dünn,  tasterförmig.  K-Taster  deutlich.  Beine  fast  immer  ziemlich  kurz  und 
kräftig.      Füsse  4-gliederig,   die   Glieder  mit  breiter,   schwammiger  Sohle.) 

I   Fühler  an  der  Wurzel  einander  mehr  oder  weniger  genähert,  auf    der    Stirne 

entweder  zwischen    oder    etwas  vor  den  if^ugen  eingefügt 2 

an  den  Seiten  des  K.  in  einem  kleinen  Grübchen  Jiahe  dem  Vorderrande 

der  Augen  weit  von  einander  entfernt  eingefügt.     Fussklauen   grösstentheils 
einfach 0 

3  K.  vorragend  oder  nur  in  das  vorne  abgestutzte  H.  eingezogen         ...  4 
vollkommen  von  dem  vorne  schildförmig  erweiterten,    scharfkantigen  H. 

bedeckt  und  an    dessen  Unterseite  in  die  schlauchartig  ausgehöhlte  V-Brust 
eingezogen.     (Eilfte  Gruppe  Cassidini.) 64 

4  K.  geneigt,  mit  schief  nach  vor-  und  abwärts  gerichteter  oder  senkrechter  Stirne.        5 
mit    UHch    unten  und  rückwärts    gerichtetem  Gesichte,    die  Stirne    nach 

vorne    höckerartig    vorragend,    die    hart    an  einander  stehenden  Fühler  auf 
diesem  Höcker  eingelenkt.     (Zehnte  Gruppe  Hispini.)  63 

5  Erster  Bauchring  von  nicht  anfallender  Länge 6 

so  laug  als  die  vier  folgenden  zusammen.     Augen  stark  vorragend. 

Fussklauen  einfach.     (Zweite  Gruppe  Donaciini.) 13 


LXVII.  Fam.  Chrtsomemdes.  CXLVII 

6  K.  vorgestreckt,  hinten  mehr  oder  wenig^er  hcalsförmior  verengt 7 

in  das  H.  eingezogen,    melir  oder  weniger  seniirecht  oder  schief,  hinten 

niemals  halsförmig  verengt  8 

7  V-Hüften  durch  eine  schmale  Leiste  der  V-Brust  von  einander  getrennt,  (Erste 

Gruppe   Sigrini.) 12 

einander  herührend.     (Dritte  Gruppe   Criocerini.)       ......      14 

8  H-Scheukel  nicht  verdickt.     Gelenksgruben  der  V-Hüften  geschlossen.    V-Brust 

ohne  Leiste  zwischen  den  V-Hüften.     (Achte  Grujjpe   Galerucini.)      ...        46 

mehr  oder  weniger  verdickt,  Springbeine.     Gelenksgruben    der  V-Hüften 

gewöhnlich    mehr    oder    weniger   offen.     V-Brust  mit  einer  Leiste,  zwischen 
den  V-Hüften.     (Neunte  Gruppe  Ilalticini.) 53 

9  V-Hüften  sehr  weit,  gewöhnlich  zapfenartig  vorragend,  an  der  Spitze  sich  be- 

rührend,   an  der  Wurzel  durch  keine  oder  nur  sehr  schmale  Hornleiste  ge- 
trennt.    H-Hüften  einander  genähert.    Fühler  gesägt.     (Vierte  Gruppe   Clyth- 

rini.)  ...  17 

durch  eine  deutliche,  oft  sehr  breite  Hornleiste  getrennt,    an  der  Spitze 

sich    nicht    berührend.     H-HüfCen    von    einander    entfernt.     Fühler    äusserst 
selten  gesägt 10 

10  Drittes  Fussglied  an  der  Spitze  nur  ausgerandet.      V-Hüften    quer  oder  ausge- 

buchtet.    Stirne  schief  geneigt     (Siebente  Gruppe   Chrysomelini.)   .  .      .     35 

— deutlich    zweilappig.      Stirne    senkrecht    oder    sehr    stark    geneigt.      11 

11  Fd.  den  Hlb.  bedeckend.  V-Hüften  kugelig.     (Fünfte  Gruppe  Eumolpini.)         .     24 
die  mehr  oder  weniger  senkrechte  Afterdecke  unbedeckt  lassend.  (Sechste 

Gruppe   Cri/ptocephalini.) 31 

Erste   Gruppe  Sagrini. 

12  H.  herzförmig,     vorne  gerundet  erweitert,     an  der  Seite  ohne  Höcker.      Fuss- 

klauen  gespalten.  1240.  Gatt.  Orsodaciia.  II.  438 

Zweite  Gruppe  Donaciini. 

13  Drittes  Fussglied  zweilappig.     Klauenglied  kurz.  1241.  Gatt.   Donacia.  II.  439 
sehr  klein,  nicht  zweilappig.     Klauenglied  sehr  lang. 

1242.  Gatt,  Uaemonia.  II.  443 

Dritte   Gruppe   Criocerini. 

14  Fussklauen  gespalten  oder  an  der  Wurzel  gezähnt 15 

weder  gespalten  noch  gezähnt 10 

15  H.  breiter  als  lang,  an  den  Seiten  gezähnt.     Augen  nicht  ausgerandet, 

1243.  Gatt.  Syneta.  IL  444 

etwas    breiter    als  lang,    beiderseits  in  einen  stumpfen  Höcker  erweitert. 

Augen  innen  von  einem  kleinen  Läppchen  des  Stirnrandes  bedeckt. 

1244.  Gatt.  Zeiigopiiora.  II.  444 

16  Schildchen  klein,    ziemlich  viereckig.     P'üsse  mit  zwei  am  Grunde  mitsammen 

verwachsenen  Klauen.  1245.   Gatt.   Leilia.  IL  445 
fast  immer  dreieckig.     Füsse  mit  zwei  vollkommen  von  einander  getrenn- 
ten Klauen.                                                                      1246.   Gatt.  Crioceris.  IL  446 

Vierte   Gruppe    Clytrini. 

17  Hinterecken  des  H.  abgerundet  und  nicht  aufgebogen.  18 

.stumpf  und  immer  mehr  oder  weniger  aulgebogen.    IL  unter 

der  Fühlerwurzel    iappenförmig    erweitert.     Kf>pfschild    ausgeschnitten    oder 
ausgerandet.     V-Beine  des   (^    bedeutend  verlängert. 

1217.  Gatt.  liahidoHtomts.  IL  447 

18  Viertes  und  fünftes  Fühlerglied  vollkcimmen  gleichgestaltet,  nach  innen  spitzig, 

dreieckig.  1251.  Gatt.  ti>tbra.    IL  450 

fast  kegelförmig,  länger  und  schmäler  als  das  fünfte ^'^ 

k* 


CXLVIII  LXVII.  Fam.  Chktsomelides. 

19  Vorderrand  des  K.  nicht  oder  nur  leicht  aiisgerandet,  niclit  gezähnt      .      .  20 
— — tief  ausgeschnitten,    so    dass    zwei,    vorzüglich  bei    dem   (^ , 

bedeutende  Zähne  gebildet  werden.  1253.  Gatt.  Clieilotoilia.  II.  452 

20  Augen  lang-oval,  vertical  stehend 21 

rundlich 22 

21  Augen  kaum  ausgerandet.     Schildchcn  breit-dreieckig,     K.  und  H.  kahl. 

1249.  Gatt.  THuboea.  II.  449 

hinter  der  Fühlerwurzel  von  einem  deutlichen  Läppchen  des  Stirnrandes 

überzogen.     Schildchen  länglich-dreieckig,  die  abgerundete  Spitze  etwas  auf- 
gebogen.    K.  und   II.  mit  langen  Haaren.  1250.  Gatt.  Lachnaea.  II.  450 

22  0-Lippe  deutlich  sichtbar 23 

von  dem  Kopfschilde  bedeckt.  1248.  Gat.  Call/pfoi'/ihia.  II.  449 

23  0-Kiefer  des  (^   bedeutend  vergrössert.     Augen,  vorzüglich  bei  dem   (-^,  klein. 

(Fd.  und  H.  ziemlich  von  gleicher  Färbung.)    1254.  Gatt.  Coptocepbala.  II.  452 

bei  beiden  Gesciilcchtern  fast  gleich.    Augen  gross.  (H.  ganz  oder  gröss- 

tentheils  rothgelb,  Fd.  blau  oder  grün.) 

1252.  Gatt,  (lyuandiophthaliua.  II   451 

Fünfte   Gruppe  Eumolpini. 

24  M-Hrust  von  der  V-Brust  nicht  bedeckt.     Keine  Fühlerrinnen 25 

V-Brust  über  die  M-Brust    das    hintere  Brustbein    erreichend.     Fühler    stumpf 

gesägt  und  in  eine  Rinne  an  der  Unterseite  des  H.   cinlegbar. 

1255.  G^att.  Laiiiprosoma.  II.  453 

25  P"'ortsatz  der  V-Brust  zwischen  den  V Hüften  schmal   .  28 

—  — sehr  breit,     Mund  an  den  etwas  aufgestülpten  Vorderrand  der 

V-Brust  angelegt 26 

26  Fussklauen  gespalten 27 

einfacli.  1259.   Gatt.   PaclincpIlOl'lI».   II.  454 

27  Letztes  Glied  der  K-Tastcr  kaum  dicker  als  das  vorletzte.     Fd.  die  Afterdecke 

frei  lassend.  1256.  Gatt.  Euiuolpil!«.   11.  453 

kurz-eiförmig,    viel  dicker    als  das  vorletzte.     Fd.  den 

ganzen  Hlb.  bedeckend.  1257.  Gatt.  Chrysochus.  II.  453 

28  Seitenrand  des  H.  einfach 29 

in  einen  stumpfen  Zahn  in  der  Mitte  erweitert.  Fd.  walzen- 
förmig.    Fühler  fadenförmig,  wenig  kürzer  als  der  Körper, 

12()1,  Gatt.    Poles,  n.  455 

29  Fussklauen  einfach 30 

gespalten.  1262.  Gatt.   Pxeiiilocolaspis.  II.  456 

30  Vorderwinkel  des  H.  nicht  vorspringend.  1260.  Gatt.  Cofaspiflen,  II.  254 
in  Form  eines  kleineu  Läppchens  vorspringend. 

1258,  Gatt.  Xodostoma.  II.  454 

Sechste  Gruppe   Crypiocephalmi. 

31  Schildchen  deutlich 32 

nicht  sichtbar,  1267,   Gatt.  Stt/losomitS.  II.  466 

32  H.  breit,  der  Länge  nach  schwach  gewölbt,  nach  vorne  unbedeutend  verengt, 

der  feine,  aufgeworfene  Seitenrand  au  den  Vordeiecken  fast  verschwindend. 

1266,  Gatt.  Pai-hybrachis.  II.  465 

-  —  vorne  stark  nach  abwärts  gewölbt  und  bedeutend  verengt,  mehr  oder 
minder  kugelförmig,  Seitenrand  deutlich  aufgeworfen  und  über  die  Vorder- 
ecken verlaufend 33 

33  V-Schieuen  flachgedrückt  luid  erweitert,    kaum  zweimal  so  laug  als  breit. 

126.3.  Gatt.  Disopiis.  II.  465 

-  —  nicht  vergröBsert 34 


LXVII.  Fäm.  Chrtsomelides.  CXLIX 

34  Spitze  der  H-Schienen  bei  dem  (-^  mit  einer  grossen  blattartigen  Erweiterung. 

(Fd.   des    5    verworren  punktiit  mit  rothgelber  Spitze.) 

12H3.  Gatt.  Procfopliysns.  11.  4.06 

bei  beiden  Geschlechtern  einfach. 

1264.  Gatt.  CryptocephalDS   II.  4.57 

Siebente   Gruppe   Chrysomelini. 

35  Fussklauen  einfach       ...  ....     37 

an  der  Wurzel  gezähnt 36 

30  Aussenrand  der  Schienen  wenigstens  an  dun  hinteren  Beinen  in  einen  grossen 

dreieckigen  Zahn  erweitert.  1273.  Gatt.   Gonioctena.  II.  480 
einfach.  1278.  Gatt.  Pliratora.  II.  484 

37  Taster  fadenförmig,  ihr  letztes  Glied  mehr  oder  weniger  zugespitzt.      ...      38 
—        etwas  verdickt,  ihr  letztes  Glied  au   der  Spitze  abgestutzt 42 

38  Hinterraud  des  H.  gebogen 39 

vollkommen  gerade  oder  nur  sehr  schwach  gerundet. 

1279.  Gatt.  PraHOCuris.  IL  485 

39  H-Schienen  an  der  Spitze  beiderseits  gleich  geformt 40 

nach  aussen  mit  einer  dreieckigen  Erweiterung  und  mit 

einer  langen  Kinne  am  Eücken.  1274.  Gatt.  Gastropliysa.  II.  481 

40  Körper  kurz-eiförmig,  hochgewölbt  oder  halbkngelförmig.     If.  stets  am  Grunde 

am  breitesten.  1276.  Gatt.  Phaedon.  II.  482 
eiförmig  oder  länglich.     H.  in  oder  vor  der  Mitte  am  breitesten.      .      .      41 

41  Schildchen  breiter  als  lang,  halbkreisförmig.     Fd.   in  eine  kleine  Spitze  ausge- 

zogen. 1277.  Gatt.  Colaspidema.  II.  484 
dreieckig.     Fd.   breit-eiförmig,  in  der  Mitte  erweitert,  an  der  Spitze  ge- 
meinschaftlich und  vollkommen  abgerundet.        1275.  Gatt.  Plagiodera.  II.  482 

42  H-Schienen  auf  dem  Rücken  mit  einer  beinahe  bis  zu  ihrer  Spitze  reichenden 

Kinne.     H.  am  Grunde  viel  schmäler  als  die  Wurzel  der  Fd.     Fd.  mit  einer 

kleinen  Schulterbeule 43 

Rücken  der  Schienen  ohne  Kinne  oder  das  H.  ist  am  Grunde  beinahe  so  breit 
als  die  Wurzel  der  Fd 44 

43  Fühler    ziemlich    kurz,    deutlich  gegen   die  Spitze  verdickt. 

1271.  Gatt.  Lina.  II.  478 

fast  von  halber  Körperlänge,  kaum  gegen  die  Spitze  verdickt. 

1272.  Gatt.  Entoinuscelis.  II.  479 

44  Körper  ungeflügelt.     Fd    an  der  Naht  ganz  oder  theilweise  verwachsen  45 
geflügelt    oder    wenigstens    die  Fd.    an  der  Naht    vollkommen    getrennt. 

Zweites  Fussglied  viel  kleiner  als  das  erste  und  dritte. 

1270.  Gatt.  Chrysomela.  II.  468 

45  H.  und  Fd.  über  den  Rücken  in  einer  Flucht   gewölbt.     Fussglieder    mit  sehr 

breiter,  bürstenartiger  Sdhle,  das  zweite  Glied  eben<fo  breit  als  wie  das  dritte. 

1268.  Gatt.  Timarclin.  II.  467 

kissenartig  gewölbt,    so  dass  sich  zwischen    ihm    inid  der  l'^liigoldccken- 

wurzel  eine  Furche  bildet.     Zweites  Fussglied  schmäler  und  viel   kleiner  als 
die  austossenden  Glieder.  1268.   (Jatt.   ([l/rtotitts.   II.  467 

Aclitf>   (^iruppe    Galeriicini . 

40  Jede    Fussklaue  in   zwei   ungleiche,   fein  zugespitzte  Hälften  gespalten     ...      47 
an   der  Wurzel  in  einen  breiten,  dreieckigen  Zahn  erweitert  .      49 

47  Der  umgeschlagene  Seitenrand  der  Fd.  verlauft,  sich  allmählig  verschmälernd, 

deutlich  bi.s  gegen  ihre  Spitze 48 

— ist  nur  bis    gegen  die  nilüften    deutlich    und    verschwindet 

dort   gänzlich.      II.   mit   einem   tiefen,   dojtiielt  gebogenen   Quereindrucke. 

1282.  Gatt,  nhaphiflopalpus.  II.  489 


CL  LXVII.  Fam.  Chrysomelides. 

48  Fd.  kaum  oder  wenig  breiter  als  laiifr,    gregen    die  Spitze    bauchig    erweitert. 

Körper  häufig-  ungcflügelt.  1280.  Gatt.  Adimonia  II.  486 

— —  wenigstens  um  die  Hälfte  länger  als  zu.sammen  breit,  mit  geradeu  Seiten- 
rändern.    Körper  fast  immer  geflügelt.  1281.  Gatt.  Galeruca.   II.   488 

49  V-Hüften  an  einander  stehend,   durch   keine  Leiste  der  V-Brust  getrennt   .  50 
durch  eine  schmale,  kielförmige  Leiste  der  V-Brust  getrennt. 

1283.  Gatt,   yalacosoma.  II.  490 

50  Körper  geflügelt 51 

ungeflügelt.     Fd.  an  der  Spitze  einzeln  abgerundet,    ihr    umgeschlagener 

Seitenrand  vor  der  Mitte  verschwindend.  2287.  Gatt.   Monolepta.   II.  493 

51  Vorderrand  des  H.  gerade,    die  Ecken  nicht  vorragend.     Fd.  fast  gleichbreit, 

wenigstens  um  die  Hälfte  länger  als  zusammen  breit 52 

deutlich  ausgeramlet  mit  vorragenden  Ecken,  der  Hinterrand 

abgerundet.  Fd.  breit,  nach  hinten  etwas  bauchig  erweitert,  kaum  ein  Viertel 
länger  als  hinter  der  Mitte  breit.  1284.  Gatt.  Agelastica.  II.  491 

52  Der  umgeschlagene  Seitenrand    der  Fd.    ist    deutlich  abgesetzt    und  von  zwei 

feinen,  erhabenen,  sich  hinter  der  Mitte  vereinigenden  Linien  begrenzt. 
Bauchringe  bei  beiden  Geschlechtern  ohne  besonderer  Auszeichnung. 

1286.   Gatt.   I.iiperiis.  II.  492 

• weder    deutlich     abgesetzt    noch    oben    von  einer  «erhabenen 

Linie  begrenzt.  Bauchringe  des  (^  entweder  grubenartig  vertieft  oder  die 
mittleren  Ringe  mit  Anhängseln,  der  erste  mit  einem  grossen,  nach  rückwärts 
gerichteten,  flachen  Home.  1285.  Gatt.  Pkyllobrotica.  II.  491 

Neuute   Gruppe  Halticini. 

53  Klauenglied  an  den  Füssen  ohne  Auszeichnung 54 

—        an  der  Spitze  stark  kugelförmig  aufgeblasen      Körper  ungeflügelt. 

1288.  Gatt.  Lilhonomn.  II.  494 

54  Körper  ei-  oder  länglich-eiförmig 55 

halb-kugelförmig 59 

55  Füsse  an  der  Spitze  der  Schienen  eingefügt 56 

oberhalb  der  Spitze    in    der  Mitte    einer    rinnenförmigen ,    schrägen  Ab- 
stutzung eingelenkt.  1292.   Gatt.  Psylliodes.  II.  512 

5(>  Schienen  an  der  Spitze  mit  einem  einfachen  Dorne.     K.  vorgestreckt   ...     57 

mit  einem  gabelförmig  getheilten  Enddorne.    K.  in  das  H.  zurückgezogen. 

1293.  Gatt.  Diboiia.  II.  516 

57  Erstes  Fnssglied  so  lang  oder  länger  als  die  halbe  Schiene. 

1290.  Gatt.  liOngHarsns.  IL  503 
kürzer  als  die  halbe  Schiene 58 

58  H-Schienen  mit  einer  breiten  Rinne,    deren  äusserer  Rand    ober  der  Spitze  in 

einen  Zahn  erweitert  ist.  1291.  Gatt.   l'Icctroscelis.  II.   510 

nur  mit  schwacher  Rinne.     .Aussenrand  derselben  ohne  Zahn. 

12S9.  Gatt,  llaltica.  II.  494 

59  Rücken  der  Schienen  einfach 60 

mit  einer  breiten  Hinne  zum  Einlegen  der  Füsse.     Kopfschild 

hinter  der  0-Lippe  mit  einem  tiefen  Ausschnitte.   1298.   Gatt.   Argopos.  II.  519 

60  Vordenand    der    V-Bru.st    tief    ausgeschnitten,     diese  schmal,     deren    Fortsatz 

zwischen  den  V-Hüften  längsrinnig  mit  erhabenen  Rändern 61 

—  — kragenartig  erweitert,  diese  breit,  ihr  Fortsatz  zwischen   den 

V-Hüften  leicht  gewölbt,  nicht  erhaben  gerandet. 

1294.  Gatt,  .-\ptei-opedn    II.  571 

ül   Hinterrand  des  H.  einfach  gerundet,    nur  inner    den   Ecken    seicht    gebuchtet. 

0-Lippe  am  Vorderrande  nicht  bewimpert 62 

beiderseits  des  Schildchen  zweibuchtig.     0-Lippe  am  Vorder- 

rnnde  dicht   bewimpelt.     Alle  Scliienen  einfach. 

1207.  Gatt.  8phaerodfriua  IL  518 


LXVin.  Fam.  Endomtcuides.  —  LXIX.  Pam.  Cocctnelides.  CLI 

62  Fühler  fadenförmig  gegen  die  Spitze  massig  verdickt. 

1295.  Gatt.  HYptiophila.   II.  518 
mit  drei  grösseren  Endgliedern.  1296.  Gatt.  91lliopbil<i.  11.  518 

Zehnte   Gruppe  Hispini. 

63  Körper  schmal  und  lang,  ohne  Stacheln.    H.  so  breit  als  die  Fd.  Stirue  massig 

gewölbt  1300.  Gatt.  Lcptlspa.  II.  520 
länglich,  mit  langen  Stacheln.     H.  schmäler  als  die  Fd.  Stirne  hoch  ge- 
wölbt. 1299,  Gatt.  Hispa.  II.  519 

Eilfte   Gruppe    Cassidini. 

64  Fühler  11-gliederig,  allmählig  gegen  die  Spitze  verdickt.     Drittes  Fnssglied  tief 

gespalten,    das  Klaueiiglied  bis  auf  die  zwei  grossen    einfachen  Klauen  auf- 
nehmend. 1301.  Gatt,  Cassida.  II.  520 

LXVIII.  Fam.  Einlomyrliides. 

[Fahler  1  l-yliederiy,  auf  der  Siirne  zwischen  den  Äugen  eingefügt,  an  die 
Unterseite  des  K.  nicht  zurückleyhar.  Füsse  scheinbar  3-yliederig,  die  ersten  zwei 
Glieder  mit  breiter  Sohle,  das  zweite  zweilap^ig,  das  äusserst  kleine  dritte  Glied 
sammt  der  Hälfte  des   Klauen yliedes  einschliessend.) 

1  V-Hüften  durch  einen  Fortsatz  der  V-Brust  getrennt 2 

an  einander  .stehend 4 

2  M-Brust  viereckig 3 

—  —  dreieckig  nach  vorne  stark  verengt.  130(>.   Gatt.  91ycetlaa.  II.  526 

3  Oberseite  des  Körpers  kahl.  1308.  Gatt.   KndoiliycliUS.   II.  526 
behaart.  1307.  Gatt.  Polymus.  IL   526 

4  Zweites  und  drittes  Glied  der  Fühler  an  Liinge  wenig  verschieden  ....        5 
Drittes  Glied  viel  länger  als  das  zweite 6 

5  Fühler    allmälig    gegen    die  Spitze    verdickt.     Innerer  Kieferlappen  sehr  kurz. 

Endglied  der  L-Taster  an  der  Spitze  abgerundet. 

1304.  Gatt.  Lyropcrdlna.  II.  525 

mit  drei  viel  grösseren,  queren  und  ziemlicii   gleich  grossen  Endgliedern. 

Lappen  der  U-Kiefcr  ziemlich  gleich  lang.     Endglied  der  L-Taster  abgestutzt. 

1305.  Gatt,  ilylaia.  II.  525 

0  H.   nach    vorne    nur    sehr    schwach    erweitert ,    mit  einfach  gerandeten  Seiten. 
Fühler  schwach  und  allmählig  gegen  die  Spitze  verdickt.     Fd.  länglich. 

1302.  Gatt.  Aneytopus.  H.  524 
vor    der  Mitte    gerundet    erweitert,    schwach    herzförmig,    seine  Vorder- 
ecken vorragend   oder  hakenf^>rmig  nach  auswärts  gebogen.     Fühler  mit  drei 
schwach  vergrösserten  Endgliedern.     Fd.  eiförmig.      1303.  Gatt    Dnpsn.   II.  524 

LXIX.  Fain.  Coc'ciiielide<<  '). 

(Fiihler  10-bis  11-gliederig,  allmälig  gegen  die  Spitze  verdickt  oder  keulen- 
förmig,   vor  den  Augen  eingelenkt    und    an     die    Untersfite    des   K.   zurücklegbar. 


CLII  LXIX.  Fam.  Coccinelides. 

Körper  halbkugelig  oder  eiförmig ,  mehr  oder  weniger  gewölbt.  Fasse  wie  bei 
der  vorige7i  Familie  gebaut  oder  mit  deutlich  dreiyliederigen  Füssen,  die  Glieder 
einfach.) 

1  Zweites  Fussglied  zweilappig 2 

Alle  Fussglieder  einfach 18 

2  H.  und  Fd.  uubehaait. 3 

— behaait II 

3  K.  breit,    dessen  Vorderrand    umscliliesst    vorne    die  Augen    und    bedeckt  die 

Wurzel   der  Fühler 4 

vorno  verengt,  dessen    Vorderrand  die  Augen  nicht  unischliessend,  noch 

die  Wurzel  der  Fühler  bedeckend 6 

4  Aussenrand  der    Schienen  unbewehrt  ....  5 

nahe  der  Wurzel  zahnförmig  erweitert. 

1314.  Gatt.  Chüocorus.  II.  533 

5  Fd.  mit  deutlich  abgesetzten ,    wagrechtem  Seitenrande.     Ihre  Farbe    schwarz, 

einfarbig    oder    mit    einigen    rothgelbeu    Makeln. 

1315.  Gatt.  Exochonius.  II.  534 
Seitenrand  der  Fd.  nicht  ausgebreitet.     Ihre  P\arbe    röthlich-gelb    mit    einigen 

schwarzen  Makeln.  1316.  Gatt.  lirtiuitts.  II.  534 

0  Fussklauen  gespalten  oder  an  der  Wurzel  mit  einem  grossen  Zahne     ...       7 
einfach.     Körper  länglich.  1310.   Gatt.  Anisosticta.  II.  528 

7  Zunge    tief    dreieckig    ausgerandet    und  an  den  Seiten  mit  langen  Haaren  be- 

setzt.   Aeusserer  Lappen  der  U-Kiefer  an  der  Spitze  tellerförmig.    Schildchen 
kaum  sichtbar.  1313.  Gatt.  Micra^pis.  II.  533 

—        abgestutzt  oder  schwach  ausgerandet.      Schildchen  deutlich     ....        8 

8  Fühler  sehr  kurz,  kaum  so  lang  wie  der  K.,  ihre  zwei  ersten  Glieder  gross  und 

öfters  schwer  von  einander  zu  unterscheiden.     Fd.  am  Grunde  kaum  breiter 
als  das  II.,  ihr  Seitenrand  gebuchtet.     Schildchen  gross. 

1317.  Gatt.  Ilypcras'tis.  II.  534 
bis  zur  Mitte  der  M-Brust  reichend  oder  länger.  Fd.  am  (irunde  viel  brei- 
ter als  das  H.,  ihr  Seitenrand  nicht  gebuchtet 9 

9  Erster  Bauchring  mit  deutlichen  Schenkellinien 10 

Schenkellinien  fehlen.  1309.  Gatt,  lllppodamia.   II.  527 

10  Fühlerkeule  kurz,  an  der  Spitze  ziemlich  gerade  abgestutzt,  ihre  Glieder  enge 

an    einander    gedränj,'t,    breiter    als  lang,    das    letzte    an  der  Wurzel  kaum 
schmäler  aN  die  Spitze  des  vorletzten  Gliedes.    1311.  Gatt.  C'orciliella.    JI.  528 

länglich,  die  Glieder  gewöhnlich  länger  als  breit,  das  letzte  an  der  Wurzel 

deutlich  schmäler  als  die  Spitze    des    vorletzten  Gliedes    und    deutlich    von 
dem.selben  geschieden.  1312.  Gatt    llalyzia.  11.  531 

11  K.  breit,  dessen  Vorderrand  vorne   die  Augen  unischliessend,  und  die  Wurzel 

der  Fühler  liedeckend.  1321.  Gatt.   I*lat>liaspi^<.   II.  536 

vorne  verengt,    dessen  Vorderrand  die   /Vugen  nicht  unischliessend,  noch 

die  Wurzel  der  Fühler  bedeckend 12 

12  0-Kiefer  einfach  oder  an  der  Spitze  gespalten 13 

rrtit  drei  bis  vier  grösseren  Zähnen.   (Fig.  78.) 17 

13  Fd.  ohne  Punktreihen 14 

nebst  der  feinen,    verworrenen  l'unktirung    noch  mit    deutlichen  Keihen 

von  grösseren  Punkten.  1325.  Gatt.  Coccidula.  II.  540 

14  Fühler  10-  bis  ll-gliederig 15 

nur  mit  acht  Gliedern.  1320.  Gatt.  Novius.  IL  536 

15  Fühler  kurz,  lange  nicht  bis  zum  Grunde  des  IL  reichend  lö 

ziemlich    lang    und    schlank,    den    Hinterrand    der    V-Brust    erreichend. 

Körper  länglich-eiförmig.     Letztes  Fühlerglied  zugespitzt. 

1324.  Gatt.  Rhlzobius.  11.  540 


LXX.  Fam,  Corylophides.  **  CLUI 

10  H.  vorne  beiderseits  die  Seiten  der  Angen  beieckend  und  mit  einer  deutlichen 
Ausbuciitung  liintcr  denselben.  Der  umgeschlagene  Kand  der  Fd.  mit  deut- 
lichen Gruben  zur  Aufnahme  eines  Theiles  der  M-  und  H-Schenkel. 

1323.  Gatt.  CoelopterifS.  II.  539 

ohne  Ausbuchtung  hinter  den  Angen.     Flügeldeckenrand  ohne  Grube  für 

die  hinteren  Schenkel.  1322,  Gatt.  Scyninits.  II.  537 

17  0-Kiefer  mit  mehreren  am  Rande  gezähnten  Zähnen.     Zunge  kegelförmig    mit 

stumpfer  Spitze.     Fussklauen  gespalten  und  an  der  Wurzel  mit  einem  breiten, 
spitzigen  Zahne  bewehrt.     Körper  geflügelt.  1318.  Gatt.  Epiiachlia.  II.  535 

mit  vier  einfachen  Zähnen.     Zunge  abgestutzt  mit  rechtwinkeligen  Ecken. 

Fussklauen  nicht  gespalten  ,    nur  an  der  Wurzel  mit  einem  Zahne.     Körper 
ungeflügelt.  1319.  Gatt.  Cynegetis.  II.  536 

18  Fühler  mit  einer  länglichen  Keule  mit  gedrängten  Gliedern.     Körper  kahl. 

1326.  Gatt.  Agaricophiliis.  II.  541 

mit  drei  stark  vergrösserten,  lose  aneinander  hängenden  Gliedern.    Körper 

lang  behaart.  1327.  Gatt.  Clemnas.  II.  541 

LXX.  Fam.  Corylophides. 

(Körper  klein,  eiförmig  oder  elliptisch.  K.  fast  immer  ganz  unter  dem 
vorragenden,  selten  leicht  ausgebuchteten  Vorderrand  des  B.  versteckt.  Fühler 
9-  bis  11-gliederig  mit  drei  bis  fünf  grösseren  Endgliedern.  U- Kiefer  einlappig. 
Fasse   4-gliederig  mit  einfachen   Gliedern.) 

1  K.  vollkommen  unter  den  Vorderrand  des  H.  zurückgezogen 2 

über  den  nahe  oder  weniger  ausgebuchteten  Vorderrand  des  H.  vorragend. 

Fühler  11-gliederig.  1333.  Gatt.   Moronillus.  II.  544 

2  Fühler  nach  dem  ersten  Gliede  nicht  knieförmig    gebogen.     Ilinterwinkel    des 

H.  nach  rückwärts  nicht  verlängert,  daher  die  Schultern  nicht  einfassend.    .        3 

stark  knieförmig  nach  dem  ersten  Gliede  gebogen.     Ilinterwinkel  des  H. 

nach  hinten  vorgezogen  inid  die  Schultern  etwas  umfassend 4 

3  Fühler    deutlich    11-gliederig.     Körper    schwach    gewölbt,    nach    vorne    nicht 

verengt.  1328.  Gatt.  Sariiirii.  II.  542 

nur  mit  zehn  deutliciien  Gliedern.     Körper  leicht    gewölbt,    nach    vorne 

verengt.  1329.  Gatt.  Arthrolips.  II.  542 

4  Fühler  mit  zehn  Gliedern     .      .  ......  ....        5 

nur  mit  neun  Gliedern.     Körper  kahl,   hinten  etwas  verschmälert. 

1332.  Gatt.  Corylophiis.  II.  543 

5  Hinterwinkel  des  H.  .  pitzig.     Körper  breit  mit  feiner,  niederliegender,  seiden- 

artiger Behaarung.  1330.  Gatt.  8ericO(lcrus>  II.  543 

—  etwas  abgestumpft.    Körper  ziemlich  kugelig,  stark  glänzend, 

kahl  und  beinahe  glatt.  1.331.  Gatt.  Peltinus.   II.  543 


t'auaa  austriaca. 


/.,/.  /. 


■J„i   II 


1,6 


"9  V/ 


/«■^ 


V' 


(TD      "