Skip to main content

Full text of "Ferdinand Lassalle"

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books white helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 



at |http : //books . google . com/ 




über dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 

Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nutzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 

Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google -Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 



Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter http : //books . google . com durchsuchen. 



iFerbmottb f cffalit 

©ein Öeöen unb SSirfem 



)tuf ®runb ber Beften unb iuöerläfftgftett CiueEen gefc^ilbert 



t)on 



Dr. jt6oQ)r^o<}itt. 



'IKit imgebiuiften Sriefcn unb SSerii^ten ^binanb SaffaOe'S, ®eotg Slo^fa'S, 
Sodann W^^P S3ectei'S unb bet gträfin @o)>^it ^o^felbt. 



SSetlag bon Otto SSiganb. 
1889. 






51 He Siedete — au(j^ ba^ ber Ueberfetung in frembe @))ra(]^en — Dom 
Sßerfaffer loorbcl^altcn. 



Dr. fl, Brtl0k()tiit^ 



in freunbfd^aftlic^er (Srgeben^eit 



ber Serfaffer* 



M 9775 



jjl n y nt n y i4 



SBtr l^aBen über gerbtnanb Saffalle, ben S5egrünber 
be^ beutfc^en ©octaltgmuö, ben 5ßt)iIofo|)l^en, Slgitator, 5ßoütt!er, 
Siebner unb Kämpfer, ben burc| fein Seben unb SBirfen tote 
fein tragifc^eä @nbe gleid^ merftüürbtgen 9Kann, leine er* 
fc|öt)fenbe Söiogropl^ie, toeld^e aEe 5ß^afen be§ @rbenbafein§ 
nnb ber 2;t)ätig!eit be^felben beteuerten toürbe. ©el^r bead^tenS^^ 
toertl^e SRonogrctpl^ien t)on S5ranbe§, 5ßlener, Slaberg, S5eder u. St. 
finb aEerbing^ über i^n gefc|rieben toorben, aber noc| lein um* 
faffenbeö S8uc|, ha^, ol^ne jeglid^e 5ßarteifärbung unb 
aSoreingenommenl^eit, geftü^t auf bie beften unb ju* 
t)erläfftgften ClueEen unb mit 3ugrunbelegung neuen SWateriafö, 
ein ^orträt* unb G^arafterbüb Saffaße'g jeiclnen toürbe. 

®ie naclfolgenben Slätter tooEen biefe 2Mt in ber Siteratur 
au^füßen. 

5Der geneigte Sefer toirb l^offentIic| flnben, ba§ ic| mid^ 
beftrebt l^abe, sine Ira et studio ba§ Seben unb bie SBirffamleit 
beö ätoeifelloä fel^r bebeutenben 3Renfc|en ju fd^ilbem unb ben 
gefd^ic^tlid^en Saffalle, toie er leibte unb lebte, mit feinen 
SSorjügen unb ©d^tnäc^en, feinen großen unb Keinen (£igen* 
fd^aften, feinen rid^tigen Slnfd^auungen unb t)ert)cingni§t)oßett 
Srrtpmem, in bie (grfd^einung treten ju laffen. 

S)ie mobeme ©ocialbemofratie liebt e^ nid^t, toenn il^r 
geiftiger Sll^nl^err auö bem ©d^Iafe ertoedt toirb, benn er legt 
ein berebte^ B^i^piB gegen bie 9Karj=^SSebetSieb!ned[)t'fd^e 9Kd^== 
tung ab, benn er toar ftet^ ein guter S)eutfd^er unb eifriger 



YI 

aJcrfed^tcr be^ monarc^tfc^en ©ebmtlenS, benn er i)at bcn S3eruf 
5ßreuj5en^ unb ba§ ®eme fdiimaxd'^ ju einer Qtit fd^on oner* 
lannt, ate mäd^ttge ?ßarteteit mit Beiben iit l^eftiger gelobe 
lagen, — ober biefcr Umftanb beftärlte mid^ nur nod^ in 
meinem SSorl^aben, ein biogrctpl^ifc^eä Sl^araltcrgemälbe bc& 
3Äanne^ ju jeid^nen, beffen SebenSmotto lautete: „W^ SSater* 
lanb, on'^ t^eure, fd^Ke^' S)id^ an". 

äKein S5ud^ ift Ieine§tt>eg8 eine 2;enben5fd^rift, fonbem aug:* 
fd^Iiepc^ein Iritif c^eS, fachgemäßes unb leibenfd^aft^^ 
lofeS SBert über ha^ S)id^ten unb SSrac^ten SaffaEe'S auf 
culturgefd^id^tlid^er ©runblagc, in bem bie geiftigcn 
(Strömungen in S)eu^^Ianb öon 1848 hii 1864 — ber 3ctt 
ber öffentlid^en Stl^ätigtcit SaffaEe'S — gleid^fam ben hinter* 
grunb meiner S)arfteEung bilben. 

®S ift mir gegtüdEt, nid^t hur baS gefammte SKaterial über 
SaffaEe ju fammeln, ju fid^ten unb auf feine Sd^t^eit ju ^jrüfcn, 
fonbern aud^ fo mand^eS 9?eue unb S5emer!en8toert]^e liefern ju 
lönnen. S5efonber§ geftatte id^ mir l^ier auf bie fotoo^I im Xcjct 
toie imStnl^ang mitget^eilten bi^^er ungebrudEten SBricfe 
bej. SBerid^te gerbinanb Saffaüe'^, ber ©räfin 
©o|)]^ie§a$feIbt, be^ ungarifd^en ®eneral8 ®eorg 
ÄIat)fa unb be§ fd^toeijerifd^en Dberften Sodann 
5ß^ili|)|) S5edEer ic. aufmerffam ju mad^en. 

Sie öolfötl^ümlid^e ©d^reibtoeife toirb ^offentlid^ bem ©ud^e 
einen toeiten Seferfrei^ jufül^ren; benn baöfelbe ftjar beftrcbt, 
ben f^reunben fottJol^I tt)ie bm ®egnern Saffatte^g in attgemein 
faßlid^er S)arfteIIung eine ber auffaßenbften unb eigenartigften 
©rfc^einungen be^ mobemen beutf^en ©eifteSleben^ in treuefter 
illaturtoal^rl^eit öorjufül^ren. 

2)te8ben, guli 1889. 

Dr. liMp\^ Il0l|tti 



^nfydtmxitiiini^. 



€eUe 

t$xm$ti V 

Crflei »«iiltel l 

gugenbjeit. — ©täicl^ung unb Silbung 1—4 

Jioeltes 1Ui)iitel 5 

2)ic nnitoerfitätSjal^rc. — 3)ag fiebcn in iBerlüi. — iBcjie^ungcn 
§ü ^umbolbt, ©aöign^ unb S5ödf]^. — iBcgegnung mit bcr ©röfin 
@ol)^ie ©a^felbt. — S^r e^araftcrbilb 5—18 

irlttei »oiiltel 18 

SReife nad^ $ari8. — iBcjid^ungcn ju §einri(j^ §cine . . . 18—22 

Jiirtei »apltel 22 

S)er ,,2:rimtH)^ feine« fiebenö". — S)et 6:affetten})roäe6. — SaffaHe'« 
Sßcrtl^eibigungSrebe 22—32 

JI»Pw JU^ltel 32 

3)er StuSgang be8 ©ajfelbffd^en $rojeffe8. — 3)a8 Seben in 
S)üffeIborf mit bet ©räpn ^a^felbt. — Slnfänge focialiftifd&er ^n= 
fd^awungen 32—36 

%titftn Japm . 36 

Set^eiligung an ber SReöoIutiongbewcgung öon 1848. — S)ie „^tut 
üll^einifc^e geitung". — SJcrbinbung mit Äarl aJlarj:. — (Btint 
bamalige fodaIiftif(j^e Ueberjeugung. — S)ie ^ffiffenrebe ju S)üffels 
borf. — 3m ®eföngni6 36—45 

BUbentes lta)iitel 45 

(gnbgültigc Ucberfiebelimg na^ SSerlin. — „$eraIIeito8 bet 3)unne". 
— fiaffalle'« ©teßung jur ^egel'fd^en $pofo<)^ie. — Äleine 
©fonbalc. — a)a« SJer^Iten bcr Sctiiner ©cfeHfc^aft. — ©eine 
^^fttt^Iid^feit 45—59 



vm 

eette 
%iiUt ItapiteL SaffaHe'^ intimer fJteunbeSfreiS ... 59 

(^ncjonber Don ^umbolbt — Stupft S5ödf]^. — Sßom^agcn öon 
®nfe. — Submitta Stffrng. — fiotl^ar Sudler. — ©corg ^erwcgl^. 

— 2ftatt§ Sieglet. •— arranj 3)un(Ier. — ®eorg ^rieJeL — 
SBil^elm afHiftow. — Sturel ^olt^off. — ^an^ öon SBüIow. — 
5lf[effor ©. ^ierfemeitäel. — SReferenbar Cuenftebt. — 3. S5. öon 
©^weiter. — Sol^onn $^ili^)) S5eder. — SSeml^arb SBeder. ~ 
©buarb 3BiEm8. — ®uftato fiew^. — SReinl^oIb ©d^Iingmatm. — 
ßJuftat) ©d&önberg. — 3. S3. Don ^offtctten. — (Sanbibat Stieji 

«nb Soron öon Äorff.) 59 — 74 

Keutitef ItapiteL Saffalle'g bramatifd^e, ted^ts^jl^ilofos 

^)]^ifd&c, t)oIitif(j^e unb t)oIemif(J^e ©d^tiftcn .... 74 
(„fjranj öon ©Idingen." — „3)a8 ©Aftern ber ertoorbenen fRcd^te." 

— ,,S)er italienifd^e ^cg unb bic Stufgabe ^reugenS." — „fjid^tc'g 
t)oIitif(i^c8 S8ermäci^tni6 unb bie ncuefte dJegentoart." — „3)ic 
$^iIofo<)^ie gid^te'S unb bie S5ebeutung beS beutfd^en SßoIfggcifteS." 

— „$err Sulion ©ii^mibt, ber fiiterar^iftorifer.) 74—81 

Jelpute« »apltel 82 

SReife nad^ %a6^m. — ©ein Siebe^romon mit (Bopf^k t>on ©olujeff. ' 

— »efenntniffc , 82—90 

mnt% »apltel 91 

S3ct^eiligung an ber liberalen SBetoegung. — Si^eue ^)oIiti|c^e X^ätigf eit. 

— Gionflicte mit ber gortfd^rittSjjartei. — ,,S(rbeiter))rogramm". 91—99 

3wBlfle0 »apitel 99 

SaffaHe als Slngeflagter uor bem SScrliner Q^riminalgeri^t vmh 
ÄiJniglid^en Äammergerid^t. — ©eine SBertl^eibigungSreben . 99 — 106 

Jrrtielptttes »apitel 106 

3)a8 ©ntftel^en ber focialbemofratifd^en Partei. — ©rünbung beg 
,,Snigemeinen S)eutf(i^en Arbeitervereins''. — 3)er 5lgitator im 
^amp^t gegen @(3^ulaes2)eli^fci^ unb bie Sortfd^rittS^jartei . 106—118 

IKirielittte« »apitel 11» 

Agitationsreifen unb 3fleben in granffurt a. SW., 9Äainj, 99armen, 
©olingen unb S)üffeIborf. — 3)ie angebli(j^e ,,eroberung iBerlinS". 

— S)ie erfte unb jtoeite ,,$eerfd§au" am Sll^ein 119— 13J 

'SUmnU% »apitel 131 

e;riminaH)ro5effe aller Art. — ^^Saftiat^Sd^uIje" .... 132—144 



IX 

Seite 
iBe^ffelptitef Hapitel 144 

Schiebungen jum 9Rinifter^)räftbenten uon aSiSmard. — Slttianj 
beS SßoIfeS mit bem Äönigtl^um. — Stellung jur fd^leötoig^olfteins 
fd^cn grtagc. — 5(bft)annung unb ©nttäufd^ungen . . . 144— -158 

iBieb{el)tite0 »apitel 158 

SReifc mö^ ber ©c^tocij. — 2)ie S)önnigeg*Stffaire. — 3)ucII, 24)b 
unb Seid^enfeierlid^feiten 158 — 189 

»«tfelpttte« »ciiitel 190 

3)ag Xeftament unb hit ©rben. — Unerquidlid^e Stt)if(j^enfätte. — 
3)er geiftige S^ad^Iafe 190—193 

ileuniel^ntef Itapitel 194 

3)ic (Summe feines SebenS nnh SBirfenS. — Seine Sid^t* unb 
S(3^attenfeiten. — Seine Sd^riften, fReben unb SSriefe . . 194—198 

Smatifidflef üapitel. Sd^Iugbetrad^tung: menn Saf falte 

nid^t geftorben wftre! 198—200 

%n\itm^ 201 

1. Ungebrudte »riefe bei ®räfin ^a^felbt 201—206 

2. Ungebrudfter SStief be§ ßJcneralg ®eorg ^lapia an ben Dberft 
SSill^cIm aWiftott) in ber SaffaUe'fd^en SJuellaffaire .... 207 

3. UngebrudfterS5erid§t be§ S(i^tt)eijerif(j^en Oberften 3ol^anntßl^iIl|))) 
aSeder über bie 3)ueII!ataftro<)]^e am 28. Sluguft 1864 . 207—209 

4. UngebrudtteS Urt^eil ber ®räfin ^a^felbt über baS SaffaIIe'f(j^e 
3)uea 209—210 



gferbittattb Jiaflaffe. 

Sein Ccbcn unb tDtrfcn. 



//. 






■ ■»» 









€r|les Kapitel. ' ' 

Sugenbäcit. — etäie^ung unb SBilbung. 

&kiä) fo bieten natnl^aften $ßoIittfem, 3)id^tern, ©elel^rtert 
imb ©d^riftfteöern, toeld^e im ©eifte^Iebeit be§ beutjd^en SSoße^ 
in unferent Sal^rl^unbert eine l^eTDorragenbe 9?oIIe gefpielt tiaben, 
gteid^ einem §einrid^ §cine, Subtüig Sörne, ©buarb Saöfer, 
einer ^af)d bon Sßarnl^agen unb Slnberen, gel^örte anä) gerbi^ 
nanb Safjalle bem jjübifd^en 9SpI!e an. SBenn id^ bieje %f)aU 
\aä)t i)m an ber ©pi|e ber Sebenöbejd^reibung beö merftüürbigen 
SWanneS emäl^ne, fo fott l^ierin ttjeber ein SSorjug nod^ ein 
^a6)ti)txl ber ©genart beöfelben l^eröorgel^oben ttjerben. S)iefe 
(Sonftatirung ber 3ugef)örig!eit jur jübifd^en 9?ace ift unerläjs^ 
lid^ notl^tüenbig, toenn man ha^ Seibenjd^aftlid^e, heftige unb 
9Ra§Iofe, aber aud^ ba^ SegeifterungööoIIe, bor feinen ©d^toierig* 
feiten Qnxüd]ä)Ttdmbt in feinem SBefen begreifen toitt. Sn i^m 
fam Qdt feinet Seben^ ftetö ettoa^ Drientalifd^eö jum SSor^ 
fd^ein; tro| feinet ©d^arfftnnö unb feiner p^ofopl^ifd^^feitifd^en 
Begabung bel^errfd^te il^n eine oft ungel^euerlid^e ©inbilbung^s^ 
fraft unb bie Siebe für äujsere Sffecte, ba^ ©ntjüdEen an ber 
Entfaltung bon Suyug unb $ßrad^t unb an all' bem Ärimö* 
fram^ ber jur ©d^au geftettten ©telfeit einer öftlid^en SBett. 

Slber nid^t im ©l^etto, gfeid^ Söb Sarud^, — Subtoig 
S5öme — tourbe er geboren, fonbern im ©d^oojge be^ SReid^^ 
t^um^ erbtidEte er ju Sreölau bag Sid^t ber SBelt am 11. Slprit 
1825. ©ein Sßater fd^rieb ftd§ Saffal unb toar ein reid^er 
©eibenl^änbler. @rft im Sa^re 1846, afe ber 21iä^rige Süng* 

ft ^ u t , gfetbinanb Saff alle. 1 



Itng in 5ßartg getocfen, nal^tn er ben ftansöfifd^ flmgcnben 9?amcn 
Saffalle an. SBir toiffen öon bicfcm 1864 bcrftorbenen SSatcr, 
bafe er burd^ raftlofen gletjs unb glüdEIid^e ©pecutattoncn ftd^ 
ein grofeeg SSermögen ertDorben, fonft aber für ?ßoIitt! unb 
Jd^öne Jßtteratut ttjenig SSerftänbnife befafe. ©eine SRutter, 
•toeld^e*- 1B7(J ftarb , tüirb afö eine tüol^Itptige grau gerüljmt, 
iJpcl^t jbie fd^öHen iugenben ber 9iäd^ftenliebe unb Unterftü^ung 
'^tther unb* ^ibtl^Ieibenber in bottent Umfange übte. Dbfd^on 
gerbinanb mit ^ä^ß^^^tt an feinen ©Item l^ing, jeigte fid^ 
fd^on frül^äeitig fein l^errifd^er unb ftörrijd^er ©inn, toetd^er aud^ 
ben (SItem gegenüber fid^ nid^t beugen toottte. häufige !örper^ 
lid^e ©trafen fteigerten feinen Zxoi^, tüeld^er il^n befonber^ tenn^ 
jeid^nete unb ber il^n jtoar ju mand^en ©rfolgen fül^rte, tl^m 
aber aud^ jum SSerberben gereid^te. 9Rit toal^rer Siebe fd^tofe 
et ftd^ feiner einjigen ©d^toefter grieberife an. ©ie tüar ein 
fel^r fd^öne^ SKäbd^en, toeld^e fpäter ben öanfier Flitter Don 
ijrieblanb unb nad^ beffen 2;obe ben öfterreid^ifd^en 9lrtitterie*= 
Hauptmann t)i)n SSaröfa l^eiratl^ete. 

S)er SSater, toeld^er ben Äaufmannöftanb über SfUe^ liebte, 
l^atte natürlid^ aud^ feinen ©of)n für biefe ßaufbal^n beftimmt, 
ol^ne ju ertoägen, ha% ber unrul^ige, ein toenig abenteuerlid^e 
®eift gerbinanbg an ber gleid^mäj^igen Sefd^äftigung unb bem 
(Sinerlei eine^ ©eibenpnbler^ unmöglid^ ©efatten finben fonnte. 
Um ftd^ für feinen Seruf grünblid^ au^jubilben, tüurbe Saffatte 
al^ löjäl^riger Änabe auf bie ^anbetöfd^ule in Sei^jig gefd^tdt 
SBie e^ fd^eint, bermod^ten bie bortigen Seigrer fein Sntercffe 
nid^t JU ertoedEen unb bereu ftad^er Unterrid^t ftie§ il^n ab. SBie 
Sllfreb t)on aBurjbad^ nad^ ben SDiittl^eilungen ber grau bon 
SBaröfa erjäl^It, lag ber Süngling ttod^ fpät bei 9iad^t über 
feinen Sudlern unb la^ mit geuereifer bie grojsen S)id^ter unb 
Slafftfer, jum Slerger be^ S)irector§ ber ^anbel^fd^ule, ©d^iebe, 
ber il^m ba^ t)ergeben^ toel^ren toollte. ©d^iebe'^ Sbeal toar ber 
Kaufmann, tuie er fein foll, unb genjife toax e§ vx feinen Singen 
ber prtefte 2;abet, ben er au^fpred^en fonnte, ttjenn er ju SaffoIIe 



fagte: ,,§öre, SaffaHe, au^ S)tr tüirb niminenne^r ein red)ter 
Kaufmann!"*) 

Unb ©d^iebe l^atte Siedet! STnbcrtl^affi Saläre l^tnburd^ 
quälte fid^ Saffaöe auf bcr §anbeföfd^ulc ab unb öcriteg bann 
ScipS^S tl^nnltd^, hnnter ntel^r erfennenb, baJ5 ber ÄaufmannS^^ 
ftanb ntd^t für ti|n gefd^affen fei. 

3n Seipäig**) ^atte ber Änabe jtemltd^ jurüdEgesogen ge^^ 
lebt. @r betüol^nte ein Heiner 3^^^^^ iwt 3. ©todE etne^ in 
beut bantaligen Sofefd^en (Sarten befinblid^en ^intergebäubeö. 
S)iefer ftille Slufentl^alt, biefe (Sinfamfeit i)attt jjebod^ für feine 
getftige ©nttoidHung einen i^ol^en SBertl^, inbem er nun SWuj^e 
fanb, feinen (Seift ju vertiefen unb über ben Qtotd feinet fieben^ 
nad^jubenfen. 2)amate enttnidEelte fid^ immer mel^r fein jäl^er 
©fiaralter, feine eiferne ©nergie unb jener titanifd^e 2;ro|, toeld^er 
il^m ftet§ eigen toar. ©ein SBiberfprud^ögeift brad^te il^n fd^on 
um jene Qtxt in ©onftifte mit feinen SSorgefe^ten. ©o folltc 
er einmal eine fd^rifttid^e Slrbeit liefern über ha^ $:f)ema: „SBer 
ift unfer ^Ji^eunb?''; er erflärte, biefe Stuf gäbe nid^t löfen ju 
lönnen unb fül^rte bor ber ganjen Staffe mit glänjenber 83e^ 
rebtfamfeit ben Setoeig, ber Segriff ,,^eunbfd^aft'' laffe fid^ 
nid^t -auf bem SBege beg S)enfeng logifd^ jergliebern, er fei nur 
Oefül^fefad^e. 3)er beteibigte Seigrer rief jum ©d^u|e feiner 
Slutorität ben ©irector als l^öl^ere Snftanj an, aber ber Änabe 
trotte aud^ bem gemeffenen Sefel^Ie ©d^iebe'^ unb erft burd^ 
aSermtttelung britter $ßerfonen tüurbe ber ©onftift beigelegt***). 

9?id^t miiiber bejeid^nenb für ben leibenfd^aftlid^en unb reij^ 
baren Sl^arafter beg Änaben ift ein anberer Qu%, ben 9Raj 
9?ing, ber befannte Slomancier, toeld^er 1837 ju S3reglau bic 
©teöe eineg ^au^tel^rer^ befleibete, an^ jenem Saläre berid^tet. 
(£r fanb eines 3;ageS beim Siad^Jel^en ber ©d^ull^efte feinet 
3ögKngg eine förmttd^e, tool^Iftiliftrte ^erauSforberung bon einem 

*) .Seitgenoffen", 3. $eft, 1871, 6. 10. 
**) ,,». fiaffotte'' öon 31. Stabcrg, 1883, @. 6. 
***) % a. O., @. 7. 



anbeten SRttfd^üIer, S)er ^ßrobocant ttjar ber Heine gerbfatanb 
SaffaHe. ©etütfe, fel^r bejeid^nenb für il^n, ber im ©uelle 
fiel unb ber bod^ ftetö einer ber l^eftigften ®egner be^ Qtotu 
fantpfe^ toax. SRid^t ol^ne SDWil^e gelang eg bem genannten §au§* 
lel^rer, bie beiben Keinen ®egner, bie au^ ©iferfud^t über einen 
reijenben SadEfifd^ fid^ geforbert l^atten, ju öerfö^nen, töobei 
ber frül^reife SaffaHe ft^ ttjeniger burd^ ^rol^ungen ate burd§ 
öemünftige^ 3i^^^^^tt beftimnten IieJ5, ba i^m 9iing bie ßäd^er^ 
lid^feit eine^ fold^en finblid^en 3)ueö^, bie er balb einjufel^en 
fd^ien, öorgeftellt l^atte. 

S)er SSater jümte anfänglid^ barüber, baJ5 fein ©ol^n au§ 
ber Slrt f daläge, aber jd^liejslid^ toiHigte er in eine Slenberung 
be^ ©tubien|)Iang. gür $ßf)iIof opl^ie , 5ß{|iIoIogie unb SRed^tö^ 
tüiffenfd^aft fd^tüärmte ber junge Saffaöe, auf bie Uniöerfttöt 
tooUtt er gelten unb an ben SBrüften ber alma mater feinen 
S>urft füllen, — um jebod^ biefeg Qid ju erreid^en, mu^te ju^ 
börberft ba^ Slbiturientenejramen gemad^t toerben. SJiit raftlofem 
gleij5 fud^te gerbinanb bie SüdEen feinet SBiffenö }u ergänzen. 
%xo^ feiner Äenntniffe unb feinet geuereifer^ toäre eg if)m bei^ 
nal^e nid^t gelungen, feinen 5ßlan ju t)ertt)irllid^en; bemt in bem 
beutfd^en Sluffa|e, ben er beim SlbiturienteneEamen lieferte, legte 
er bereite bie ^ime jener rabicalen 3lnftd^tcn, bie if)m fpöter 
einen fotd^en SRamen mad^ten, mit rüdEftd^töIofer Dffenl^eit nteber; 
bieg l^atte jur S^^S^f ^^B ^^ ^^^ ©jamen jurüdEgetoiefen toutbe. 
@r recurrirte bei ben SBel^örben unb i)attt eö nur aufeerorbent^ 
lid^er SSeüüenbung ju berbanfen, baj^ er nad^träglid^ bie (£r^ 
laubniJB jur Prüfung erl^ielt. 

3)ie 93af)n toar nun für ben füfinen 3lar frei — er tonnte 
feinen glug beginnen. 

S)ie ginanjlage be^ SSater^ Saffaüe'g toax in Söre^Iau eine 
3cit lang eine fritifd^e, ^ob fid^ jebod^ lieber, fo baJ5 SaffaÜe 
nad^ SSoHenbung feiner ©tubien ftd^ im S3efi§ eineö bebeutenben 
SSermögeng h^mh. 



§u)ettes Kapitel 

3)te UntöcrfttötSiol^re. — S)o§ SeBcn in Sßcrlin. — SBe^icl^ungcn ju ^um^ 

bolbt, @aötgnt| unb SBöd^. — SBegegnimg mit ber Gräfin @oj)^ie ©a^* 

felbt. — gi^r e^orofterbilb. 

@tn ©tarntet unb Spränget öoH Ungeftüm unb l^intmelan^^ 
ftreBenbcr Sbeen, em fd^öner, fd^Ianfer Süngltng mit fraufem, 
t)oIIem §aar unb 6Ii§enben ?(ugen — lenfte ber ITjäl^rige 
©tubent, tpeld^er 1842 juerft bte Sreölauer, bann bie Söer^ 
liner Untoerfität Bejog, fotpol^l burd^ 'itxnt ?ßerjönltd^fett njte 
anä) feine Söegafiung batb bie aÖgemeinfte Stufmerffamfeit auf fid^. 
$ßI|iIoIogie unb ^^ilofopliie tuaren bie gtuei ^auptgegenftänbe, 
toeld^e if)n ganj befonber^ feffelten. S)ag er baneben aud^ ben 
©öttem 93acd^u§ unb ©atnbrinu^ eifrig Iiulbigte, bebarf njol^I 
feiner befonberen (Srtoäl^nung. Sn S3re§Iau öerfelirte er am 
liebften in Äiej^Iing^ Äetter, too er über pl^ilofopl^ifd^e gragen 
mit (Kommilitonen bi^putirte, unb fein ©d^arffinit unb feine 
©d^neibigfeit erregten fetbft bie Setounberung bemoofter §äupter. 
2)ie ^egePfd^e ^l^ilofopl^ie übte einen ganj eigenartigen SReij 
auf bie ©inbilbungSfraft unb ben ©d^arffinn be§ 93ruber§ 
©tubto unb er fe^te feinen ©tolj haxm, mit ben fd^tnierigften 
^Problemen ^egel'fd^er ©iaieftif gleid^fam gangball ju fpielen 
unb feine SSirtuofttät in ber Söfung öon logifd^en gragett ju 
jeigen. 5Rod^ laum bem ^abenalter enttoad^fen, gab er bereite 
erftaunlid^e SBetoeife feiner ©d^Iagfertigfeit unb feiner rebnerifd^en 
SKeifterfd^aft. ©einer Ueberlegenlieit ftd^ betouJBt, entnjidfelte ftd^ 
in i^m immer melir unb mel^r jenes an 2)rei[tig!eit grenjenbe 
©elbftgefül^I, toeld^eS fpäter ben SRaffen fo fel^r imponirte, ha^ 
aber auf feiner organifirte Staturen, benen ©igenlob nnh lieber^ 
l^ebung jutoiber ftnb, einen abfto§enben (SinbrudE mad^te. 9Son 
ben ©Item berl^ätfd^elt, toegen feinet SReid^tl^umö unb feiner 
©d^önl^eit öon intereffirten Seuten öerl^immelt, gab er jutoeilen 
SSetoeife einer grenjenlofen Slnmafeung, toeld^e auf fein literarifd^eS 



6 

unb öffentlid^e^ Sluftreten mand^eit bunflen ©d^atten tuarf unb 
tf)m eine gange ©d^aar erbitterter ©egner juäog. 

@in 3^itS^^^ff^ SaffaHe'^, ber il|n ju jener 3^* ^ ^^^^^^ 
ßoncerte \a% d^arafterifirte it)n folgenbermaj^en*): „(£r fal^ auö 
tüie lauter %xo1§, aber auf feiner ®ümt lag eine fold^e 2;^atfraft, 
bafe eö @inen nid^t ptte tounbem lönnen, toenn er fid^ einen 
2;^ron erobert l^ätte''. ®ttoa^ überfd^toenglid^ unb jd^mei^Ierifd^ 
fagt aud^ ®eorg 93ranbe§ öon il^nt**): „(So toax ettoa^ öon 
einem ßäfar in biefent Süngling, ben geängftete Sürger^Ieute 
bereinft für einen ßatilina l^alten foHten. @r toar für hk SÄad^t 
gefd^affen, er toar äum §errfd^er geftem^jelt, unb ba er ntd^t 
afe ^rinj unb (gbeintann, fonbern aU ^nb be^ 9KitteIftanbe§ 
unb einer äurüdEgefe^ten 9iace geboren toar, fo njurbe er S)enler, 
3)emofrat unb Slgitator, um auf biefe SBeife ba§ ©lement ju 
erreid^en, für baö er gefd^affen toarb''. 

©d^on alö ©tubiofug liebte er e§, ben 2)anb^ l^erau^ju^ 
feieren; er fleibete ftd§ tt)ie ein ©tu|er, mit auSgefud^ter (Sle^ 
ganj unb feinften StCüren. Dbtool^I er ftolj auf feine bürgere 
lid^e Stbftamraung toax unb im Satire 1860 an gräuletn 
©olujeff, eine fd^öne SRufftn, für bie er bamatg in Siebe er^ 
glütite, baö felbfibetoufete SBort fd^rieb***): „©ie ^aben meinem 
9iamen ein „t)on" t)orgefefet, njeld^eö mir nid^t gebüf)rt; td^ 
l^abe bie (£f)re, nid^t abelig ju fein ; bürgerlid^ t)on ®eburt, jum 
SSoIf nad^ meinem ^erjen mid§ red^nenb, ^aht iä) toeber ba§ 
SRed^t noc^ bie Suft, biefeö „t)on" ju fül^ren, toeld^e^ ber untere 
fd^eibenbe 2:i^eil t)ongamiIien ift, toeld^e fi^ beöl^alb abelig nennen, 
toeil fie im S3eft§ irgenb eine^ Keinen 2)orfe§ ober SanbgutS 
toaren, beren Sßame mit einem ,,t)on" ben SSeft^ unb bie Slb^ 
ftammung befunbeten. ®a mir aber aber nid^t^ geringere^ afö 



*) ,,fjerbinanb fiaffatte" Don ÖJeorg SSranbe^; 2. ^ufl., 2t\pm 1889, 
(Seite 11. 

**) 31. a. O. 

***) „(Sine Siebe^e^ifobe aug bein Seben gctbinanb Saffaüe^", öei|)gtg, 
1878, (5. 10. 



bie ganjc SBcIt gel^ört, fo fann td^ ntd^t jene Sßotfa^fittc an* 
ncl^men, nod^ tottt td^ meinen Urfprung unb Söefi^ftonb burd^ 
btefe^ Slbjei^en toerHetnem'' — ]af) er'^ bod^ ntd^t ungern, 
toenn man tl^n für einen Slriftofraten l^ielt unb er trug ftetS 
ariftofratifd^e SRanieren jur ©d^au. * ®r erinnert in biefem 
?ßunfte bietfad^ an ^Benjamin S)'3SraeIi, ben fpäteren 
Sorb SBeacon^fielb, gleid^fatt^ einen Suben bon ®eburt, ber felöft 
ju jener ^dt, afö er gü^rer ber rabicolen SBl^igg tüax, ben 
(Sbelmann in ©prad^e, Äteibung unb Gattung ju copiren pflegte. 

©leid^ fb mand^en anbem ©aöalieren, l^atte aud^ ber 
junge ©tubiofu^ feine noblen ?ßafftonen, ttjeld^e öiet Oelb öer* 
fd^Iangen unb ben Sßater bei feinen ©elbfenbungen oft beran* 
Iahten, bem ©ol^ne ©trafprebigten ju l^alten, — freiüd^ ol^ne 
jeglichen (Srfolg. (£r ftürjte ftd^ in ben ©trübet toftfpieliger 
SSergnügungen, unb e§ jeugt t)on feiner gefunben unh fräftigen 
9iatur, bafe er in biefer ©turmftutl^ nid^t unterging, fonbem 
ba§ ©d^iff feiner Sl^re unb feinet Seben^ in ben §afen ber 
Orbnung unb ber guten ©itte ju retten tougte. 

$RatürIid^ l^atte er fd^on bamate feine „Slffairen". ©o 
l^atten il^m jttjei bornetime Ferren einft bittere 9?ad^e gefd^tooren, 
fie lauerten i^m eineö Slbenb^ auf, um »il^n burd^juprügetn. 
S)ag toar leidster gebadet afe getl^an; benn SaffaHe fd^tug, ob^ 
fd^on er attein unb ganj unvorbereitet njar, nid^t 6to§ feine 
(Segner entfd^ieben jurüdE, fonbem prügelte fie aud^ geliörig 
burd^. (Sin greunb Saffaüe'ö, ber öon biefem Slbenteuer erful^r, 
fd^enfte if)m au^ biefem Slnlafe ben — angeblid^en — ©todC 
Slobe^pierre'g, ben SaffaÜe feitbem immer trug unb auf ben er 
gro|e ©tüde l^ielt. 

©eine eiferne ©efunbl^eit öertrug baö ejcentrifd^e Seben, 
toeld^e^ er nun führte, aber bie näd^tlid^en (Selage blieben nur 
©pifoben, unb ^erioben bon toilbem, ftubentifd^em S^reiben folgten 
eben fo lange, in benen er 2;age unb SRäd^te l^inburd^ feinen 
©tubien oblag. 

So fonnte nid^t feilten, ba§ feine l^ol^e Begabung, feine 



8 -^— 

ungctüöl^nltd^en Äcnntniffe unb fein, tro§ aßet jugenblid^cn 
©treidle, emfteg tütffcnfd^aftltd^eg ©trebcn auc^ bic Slufmcrfc 
famfett feiner afabentifd^en Seigrer erregte. @r trot mit biefen, 
namentlid^ aber mit bem großen 9iaturforfd^er Sllejanber 
t)on ^umbolbt, bem berül^mten SSed^t^Iel^rer griebrtd^ 
jDon ©at)ign^ unb bem auSgejeid^neten ^^ilologen Sluguft 
f8öd^ in intime SSerbinbung. 

Sr t)erfe]^rte biel im §aufe be^ 93anfier§ Sllejanber 3Ken^ 
bel^fol^n, beg befannten SSerel^rerS Sllejanber öon ^umboIbtS; 
bort lernte er aud^ ben mobernen $ßoI^f)iftor fennen, toeld^er 
fid^ balb für ben Süngling unb beffen groj^e^ SBiffen lebl^aft 
intcrefftrte. 9Wan fprad^ bamate aud^ baöon, ba§ ^umbolbt 
il^n öorgef dalagen ^ättt, um ben jungen 2;f)ronf olger f)alb aU 
9Kentor, f)alb aU ©efeEfd^after auf beffen Sieifen ju begleiten — 
getoiJB tiat biefe^ ®eräd^t feinen ^iftorifd^en SBertf), aber fd^on 
ba^ Sluftaud^en be^felben ift be5eid^nenb für bie Stellung, bie 
Saffaüe fd^on al^ ©tubent einnal^m. ^umbolbt nannte il^n 
„baS SSunberfinb" unb äujserte ftd^ toieberl^ott in fel^r aner^ 
fennenber SBeife über if)n, 

3u ©aöign^ unb S5ödEf) jog if)n bereu ftupenbe ©elel^r^ 
famfeit, gepaart mit freiem, unbefangenem gorf c^erblidE, I|in ; ber 
(SinftuJB biefer Scanner auf hk fpätere fd^riftftetterifd^e SCtjätig- 
feit Saffatte'^ ift unt)erfennbar. ©d^on tt)äf)renb feiner UniDer:^ 
fttät^geit arbeitete er an einem SBerfe über ben gried^ifd^en 
5ß]^iIofop]^en ^erafleito^, mit bem er feine ttjiffenfd^aftlid^e Sauf= 
balin beginnen toottte, aber erft 1858 brad^te er e§ jum Slb- 
fd^Iujg, tt)ie toir nod^ toeiter unten fef)en toerben. 

©ef)r jum ©d^aben ber SBiffenfd^aft unb ber fiarmonifd^en 
StuSbilbung SaffaUe'S tourben feine ©tubien 1844 jählings 
unterbrod^en , inbem er bamafö burd^ feinen greunb, ben 
Dr. med. Slrnolb SÄenbelSf oI|n, bie ®räfin ©opl^ie 
^a^felbt fennen lernte, toeld^e bon nun an für fein ganjeS 
Seben öerpngni^öoü toerben fottte. 

S)ie (Sräfin toar bamatg faft 40 Salire alt — fie tourbe 



--— 9 

am 10. Sluguft 1805 gcfioreit, — aber nod^ immer eine fd^öne, 
majeftätifd^e unb öor 3lIIem geiftooße unb teibetifd§aftlid§e grau. 
Seit il^rem 16. Saläre mit bem (Srafen (gbmunb öon §afefelbt^ 
aStlbenburg in l^ö^ft unglüd (id^er @t|e tebenb , befanb fte ftd^ 
in ©d^eibung mit il^rem ©atten. S)aö traurige Soo§ ber iifi^ 
glüdlid^en ijrau, getoij^ aud^ it)re nod^ immer öerfütirertfd^e 
@d§ön^eit entflammten hm ritterlid^en ©inn Saffatte'g bermajgen, 
baJ5 er, ein mobemer S^roubabour, SlHeg für feine S)ame }u 
opfern bereit toax. (£r tourbe nun ber Slntoalt biefer grau, 
obfd^on er toenig praltifd^e SRed^töfenntniffe befaJB unb führte faft 
neun Satire l^inburd^ mit einer gerabeju betounberungötoürbigen 
3ä]^igfeit unb mit unerl^örter Stu^bauer il^re ^ßrojeffe — ttja^ um 
fo erftaunlid^er ift, al^ bie arme, gefränite grau nirgenb^ 9Je^ 
finben fonnte unb man aud^ ii)x Ie|te^ ^nb bem SSereid^e beg 
mütterlid^en @inftuffe§ entjiel^en tüoÜte! 

3d^ toiö bie S;rie6fäben unb bie 9J?otit)e nid)t nä^er unter* 
fud^en, Ujetd^e ben 19jät|rigen Süngling Veranlagten, feine fo 
glanjüoE begonnene ßarriöre aufjugeben unb fein gange^ Seben, 
©innen unb S^rad^ten in hm S)ienft biefer grau }u ftellen; id^ 
toiÖ nid)t auf ha§^ öerfänglid^e Äa^jitel nä^er eingelien, ob I|eiJ5e, 
glül^enbe 2itbt 5u ber Oröfin feine ©imte entflammt Iiabe, — 
immerl^in bürfte ba^ ©d^aufpiet, toeld^e^ fid^ ber erftaunten 
3ßelt barbot, einjig in feiner Slrt getoefen fein! 

3)?an beule ftd^ einen blutjungen Sicentiaten ber ^fiilo* 
fopf)ie, ber fid§ bi§f)er nur mit ben Slaffifern unb ben alt* 
gried^tfd^en unb mobemen ^ß^ilofopl^en abgequält, plöpd^ äfö 
©ad^tpalter einer 40iät)rigen Oräfin, toeld^e ftd^ an ben ©trol^* 
l^alm ber §ilfe auHammert, bie ein Süngling i^r getoäl^rt, ber 
bi^l^er bon ber SRed^tSfunbe faum eine Sl^nung ^attt ! Unb 
biefer Süngling bietet ber öon ber (Sefeöfd^aft öerfefimten , öon 
ben Stntoätten jurüdEgetoiefenen, ^oti) leibenben grau nid^t nur 
feine ©ienfte, f onbern aud^ fein SSermögen an ; er fämpft faft m 
Sal^rjel^enb l^inburd^ gegen alle möglid^en SSorurtlieile, gegen 9Ser* 
unglim))fungen unb 3SerIäumbungen, gegen ein ganje^ §eer öon 



10 

^tnben, btö er — ein SRitter S3a^arb ol^ne gurdjt unb %cä>d 
— jetner S)ame ein erobertet gtojseö SSermögen jn fjöfe^" 
legen fonn unb afe Zxxnmp^atox il^rer ©ad^e erfd^eint. 2Bie 
ftd^ bie SSerpitniffe an^ immer geftolteten, bie S3efferbenfenben 
|)ftid^teten boä) ber Steu^erung txm^ f)ert)orragenben 9Ranne§*) 
bei, ber in fpäteren Salären nod^ fagte: „3d^ gä6e SaffaHe'S 
|)]^iIofop]^ifd^e unb juriftifd^e SBerle l^in für hk %^at feiner 
Sugenb, ba^ d^ebalereöfe (Eintreten für eine unglüdEIid^e f^i^au". 

S)iefe Sefonntfd^aft mit ber Oräfin ga6 aud^ feinen ©tubicn 
eine anbere Siid^tung. S)ie pl^ilofopl^ifd^en unb pl^ilologifd^en Sir- 
idtm blieben liegen unb bafür Vertiefte er fid^ in bie ©el^eim' 
niffe ber SRed^tSnjiffenf d^aft , um auö bem SIrfenale ber Suri§^ 
|)rubenj bie SBaffen gegen ben ®rofen öon ^afefelbt unb feinen 
Slnl^ang ju Idolen. 

Sn toeld^e ©efa^ren fein STuftreten für ©optjie §a|felbt 
if)n ftürjte, tnerben toir batb feigen, benn tüenn er aud§ fd^Iie§^ 
lid^ Sieger in biefem JRiefenproje^ geblieben ift, fo untergrub et 
bod^ boburd^ feine gefeCfd^aftlid^e ©teßung unb e§ ptte ntc^t 
biet gefel^It, fo toäre er aud^ in feiner bürgerlid^en @f)re bur^ 
ein (Serid^tSurt^eil für immer gefd^äbigt tDorben. §ätte ber 
(£affetten:=3)iebftaf)I^^roäe§ ju feiner SSerurtlieilung gefül^rt, fo 
toäre, tuie id^ öermutl^e, fein fpätereS öffentlid^eö Sluftreten un^ 
utöglid^ getpefen. 

@ine fel^r anfd^autid^e ©d^ilberung ber ®räfin ^a^felbt, 
ein padEenbeö S^arafterbilb berfelben, entwirft Sieinl^olb 
@d§ tingmann, ein greunb gerbinanb Saffalle^g. ©r fd^reifet 
mir über biefetbe: „2)er betoegte Sebenötauf biefer grau geigt 
unö mel^rere einanber ganj unäl^ntid^e ©tiaraflere. ©o üer- 
änbert ein ©trom, obtpotit er öon feinem Urfprung ii^ jur 
SKünbung benfetben Sßamen trägt, fein Sluöfetien, je nad^bem 
er frembe Sänber burd^ftutl^et, ttjie unö biefeö Seben fo öer^ 
fd^iebene ^ortraitö toieberfpiegett. SBefä^en n)ir öon i^r fünf 



*) .^Seitgenoffcn", 1871, ©. 17. 



— 11 — 

in auSeinanberltegenben ^erioben aufgenommene ^ß^otogrctpl^ten, 
fo formte man t^nen folgenbe Unterfd^riften geben: 1. Slrtabne 
auf ©alfum, 2. SImajone, 3. 3Katrone, 4. 9?tobe unb 5. Slgt^» 
tatrice. S)iefer ?ß]^^ftognomtemDed)fet ift utd^tö SInbei;eg, afö 
ein $ßrobuft i^rer Seben^fd^idfale. UntütÜfiirlid^ brdngt ^iä) 
bem Siogra^jlien bei bem SSerfud^, biefe @rfd^etnung ju d^arat= 
teriftren, ba^ S5ilb ber 9WargaretI|a t)on Stnjou auf, ber ®e^ 
mal^Itn be§ frommen englifd^en Äönig^ §einrid^^ VI., bie ber 
beftänbige Ärieg ber Käufer g)orf unb ßancafter ju einem 
5!Äanntüeibe mad^te. 

Sßelimen n)ir il^re erfte ^l^otograpl^ie mit ber Sal^re^jal^I 
1822 jur §anb. ©ie jeigt un^ eine ITjäl^rige gürftin öoö 
?lnmut]^ unb SReij ; il^r SBud^§ ift fd^Ianl, if)re formen fd^einen 
nod^ ettoa^ mager, aber ariftofratifd^ unb fein gebilbet. ©o 
bon ber Statur öerfd^toenberifd^ au^geftattet, öom (SIüdE burd^ 
bie Slntoortfd^aft auf ein reid^e^ @rbe begünftigt, fd^ien fid^ öor 
i^r eine lad^enbe 3wfunft au^jubreiten. Unb nun gar, afe ber 
gräfXid^e SSetter auf ber SSilbfläd^e erfd^ien unb bie eben er* 
frfiloffene SÄäbd^nblütl^e ju einer gtüdHi^en SBraut mad^te, ha 
ptte i^r n)of)I fein Unglüdförabe gefräd^jt, ba| fte eine fo 
namenlos unglüdttid^e grau toerben foßte, afe fie e§ tourbe. 
©0 trat fte am 10. Sluguft 1822, gerabe an il^rem ftebjef)nten 
Geburtstage, mit ber SJJ^rttie gefd^müdft, an ber ^dtt beS 
Grafen (gbmunb öon §a§felbt, jum Slltar. 

Su biefer Qät erfd^eint fie unS im Silbe ber tjerlaffenen 
Slriabne. S)aS gab in ben Samenfaffeeö öon Süffeiborf — 
man l^at ftd§ babei nod^ nid^t jene ÄünftIer==@roJ5ftabt ju benfen, 
toie toir fte Iieute fennen, fonbern ein fleineS ©täbtd^en mit 
20000 ©ntüol^nem unb ol^ne Slfabemie — ba^ gab alfo balb 
ein ®etufd)el unb ein (Seflüfter, ha raunte man fi^ mit leibigem 
5ld^feläuden bie Siebeöaffairen beg Grafen in'§ Df|r, tpie er je^t 
toieber ber grau t)on ^. bie Sour mad)e unb n)ie hk fd^öne 
©infatt öom Sanbe auf i^rer ©olitube ju Salfum bod^ red^t 
ju beflagen fei! Unb bieg blieb Safir auö, Saf)r ein ber un* 



12 

crfd^öpfßd^c ®efpräcf)gftoff, ber ftctg neuen Qn^n^ burd^ ®t^ 
jäl^Iungen erregter ©l^efsenen erl^ielt S3alb fd^toa^ten bie ©pa^en 
auf ben S)öd^em be^ g^^S^^ Sitietnlanbe^ auf ben ©d^Iöffem 
be§ 2lbel§ unb ber SBürgerpufer au^, ba^ ber ®raf unb bic 
®räfin, fo ju fagen, tpie Äa§ unb §unb ntttetnanber lebten. 
§aarfträubenbe S)tnge würben bon ©ebärbenfpäl^em unb ®e^ 
fd^id^tenträgem in Umlauf gebrad^t, bon 3)entät]^igungen unb 
fogar SKtj^l^anblungen, ttjeld^e ber fd^önen ®räfin t)on t^rem 
toüften ®atten auferlegt unb jugefügt tourben. ©te btlbetc ben 
®egenftanb attgemetner 2^etlnal^me. SBer tneij^, ob i^x SWamc 
je fo biet auf bie 3i^^S^^ ^^ SKenfd^en gefontnten tnäre, toenn 
fid^ il^r ®atte ate ber redete SBilbner für biefeg baniate nur 
t)on eblen ©mpfinbungen unb ©ebanfen erfüllte grauenl^erj er- 
liefen l^dtte! 316er ba^ toax feine (Sf)t ntel^r, ba^ mar ber 
graufantfte ^o^n auf jeben fird^Iirfien unb ciöilen 2;rauaft, ba§ 
toar ber auf bag gamifienleben übertragene breifeigjäl^rige ^ieg, 
gefüfirt in feinen erften stnei Sa^rjel^nten mit aE' feinen Dualen 
unb ©raufamfeiten, in feinem legten S)ecennium au^artenb in 
jene SSertoilberung, in toeld^er jebe^ jum Qtotd geeignet fd^etnenbc 
SRittel ben Ärieg fü^renben ?ßarteien redE)t erfd^ien. SSerlaffenc 
Slriabne erfd^ien fte nid^t aÖein bem ©atten gegenüber, üerlaffcn 
toar fie and) öon i^rer ganjen mäd^tigen gamilie, toeld^c um 
ber @f)re be^ 9?amen§ toiHen ftd^ ber Söfung biefeg unglüd- 
lid^en SBanbeg entfd^ieben abgeneigt jeigte. „gürften^ unb 
©rafenfronen'' , fo fprad^ einft il^r fpäterer ©rretter üor bem 
©erid^t^l^ofe, „bebeden bie S3rüber ber ®räfin, aber nid^t ©iner, 
ber feine §anb auöftredEte, um feine ©d^toefter ju fd^ü|en". 6§ 
blieb eben beim SKitleib. ©inige fd^toa^e SSerfud^e, e^ ift toafjx, 
ttjurben im Saufe ber Saläre gemad^t, ben ©rafen an loetterer 
SRij^l^anblung feiner ®attin ju l^inbern; mel^rere SKale toar er 
äu SSerfpred^ungen unb Verträgen gejtoungen Sorben, bie er fo* 
fort brad^, nad^bem er fie eingegangen; ber ©tief ber gantilic 
toanbte fid^ einmal fogar in einem Slufflammen öon UntotKen 
art ben Äönig felbft beg^alb. 2lfö aber ber böfe SBitte bee 



13 

®rafen unbeugfant unb l^artnäcfig blieb, ha jog man \xä) 
bon tl^tn jutüd unb überliefe bie Oräfin rutjig if)rem @Ienb. 
äWan opferte ben tebenbigen. SRenfd^en feinem 9ianten auf. Snt 
Saläre 1842 fd^ien bem gafe enblic^ ber Soben au^geftofeen }u 
fein. Unter bem ©d^u^e tl^eitne^menber frember junger SKönner 
fud^te bie ®räfin nunmel^r hk öon il^rem (Satten l^artnädRg 
bertoeigerte 2;rennung ber unfäglid^ jerrütteten @l^e ju erjnjingen. 
^tpanjig Sal^ lang toar bon i^r ba§ Sod^ getragen, breien 
Äinbem Iiatte fie ba^ Seben gefd^enlt; il^r jüngfier ©ol^n, $ßaul, 
toax je^t neun Saläre alt unb auf if)n lonjentrirte ftd^ il^re 
ganje mütterlid^e ©orge unb 3örtlirf)feit. ©ne erttjünfd^te SBaffe 
tDufete ftd^ l^ierauö il|r erbitterter SBiberfad^er ju fd^mieben, um 
neue SRartem für bie Unglüdttid^e ju f^affen. Syiun tritt aud^ 
bie Slmajone in imferen ©eftd^tslreiö. ®ie iäi)lt je^t 37 Saläre, 
aber toeber Äummer nod^ Seib l^aben ben Sieij il^rer perfönli^en 
©rfd^einung l^intoeg ju tilgen tjermod^t. ^i^^ö^Ö^^Mc^ ^^^ 
jebem Slböofaten, aller ©jiftenjmittet beraubt, tjertraut fie bie 
Jßettung i^reg ^ojeffeg ätt)ei jungen Seuten, Siamenö Dr. SKen^ 
belöfol^n unb Slffeffor Dppenl^eim, an. S)effenungead^tet ^tk 
bie ©ad^e tooi)i ein Käglid^e^ @nbe genommen, toenn nid^t ber 
Sebrängten ein SBunbe^genoffe jur <Bdtt getreten toäre, ber 
ha^, toa^ ü)m an materiellen SÄad^tmittetn feinet ®egnerg ab^ 
ging, burd^ aufeerorbentlid^en ©d^arffinn unb }äf)e ©nergie t)oII 
auf getrogen ptte. .S)er Äampf tourbe je^t ptanöoKer, organi^ 
firter. Slber toeld^' ein Äantpf ! S)ag toar toieberum nid^t ein 
[ttn^jler (Sl^efd^eibung^projefe, ba^ toax ein 9?attenfönig bon 36 t)or 
t)erfd^iebenen r^einifd)en ©erid^töpfen gefül^rten ^rojeffen, öon 
toelt^en jeber einjelne in allen Snftanjen burd^gefod^ten toerben 
mul^te; ein langer Ärieg, ber erft nad^ neunjäl^rigem SBüttien 
btn ©egner mürbe marf)te unb aud^ ha nod^ ni^t gerid^tlid^ 
abgefd^Ioffen toar, fonbern burd^ einen SSergleid^ beenbigt ttjurbe. 
%iix ben Sf)arafter ber SSerttjilberung, ben biefer ^eg an* 
genommen l^atte, mag beifpielStoeife ertt)äf)nt fein, ba^ ber (Sraf 
mit großen ©ummen eine organifirte ©pionage in'^ SBerf fe^te, 



14 

S)iencr ber ®räfin in feinen S)tenft jog unb fte ju Qm^tn 
gegen il^re §errin bemenbete, baj5 biefe feine ®attin befd^impften, 
unb bafe er felbft einmal einen 5ßiftoIenfd^u§ naä) bem SBagen, 
in bem ftd^ bk ©räfin befanb, abfeuerte. Sine gro^e dtoUt 
fpielte in biefer jahrelangen gefibe aud^ ber ©treit um ben 93e^ 
ft§ beS iüngften ©ol^neg $ßaul, unfere^ jcfeigen Sotfd^after^ in 
Sonbon. 2)er Änabe njurbe ber ©egenftanb eineö fteten SRau6^ 
friegeS. Sebe ber beiben Parteien l^ielt benfelben fo lange bei 
fid^, 6i^ eö bem Slnbem mit Sift ober ©etoalt gelang, i^n ju 
entfül^ren. Snblid^ legte ftc^ ber Äönig in'§ SRittel unb befal^l 
feine Unterbringung in eine Äabettenanftatt. Slud^ ha^ legte 
leinegfaE^ ben ©ueriHalrieg bei. (Sineg 2;ageg bettelte mit 
rü^renben SBenbungen bie SÄutter beim SÄonard^en, bod^ ben 
©ol^n bei i^r feine gerien jubringen ju laffen. 2)aö U>arb ge- 
nel^migt, unb bie SKutter fonnte fid^ tood^enlang be^ langent^ 
beirrten Sinbe^ erfreuen. Slber bie gerien toaren abgelaufen 
unb ber Äabett fef)rte nid^t jurüdE. S)er (SJoubemeur forbertc 
bringenb bie SBieberfel^r be^ g^ü^tlingg. Äeine 2lnttt)ort erfolgte, 
©nblid^ faf) er fid^ genöttjigt, an im Äönig ju berid^ten. S)iefer 
fanbte einen feiner glügetSlbjutanten mit bem Sluftrage, fettft 
ben Änaben fofort jurüdE ju filieren. 2)ie ®räfin emjjfing ben 
Slbgefanbten , ben änabm an ber linlen §anb, in ber redeten 
eine ^ßiftole. ,,§ier ift mein ©ot|n", rief fte bem Offizier ent^ 
gegen. „SBagen ©ie eä aber, i^n mir mit ©etoalt ju entreißen, 
bei ®ott! fobalb ©ie i^n anrühren" l^ier rid^tete fte bie äRfin^ 
bung ber $ßiftoIe gegen feine S3mft — r,fd^e id^ ©ie ^ieber^ 
— S)er Offizier eilte nad^ S3erlin jurüdE unb berid^tete über 
ben Slu^gang feiner SKiffton. 

§ier tritt un^ fo red^t bie friegfül^renbe Slmajone, ju 
toeld^er fie ber lange Äampf gel^ärtet l^atte, entgegen. 

2)ie mütterlid^e gürforge für biefen jüngften ©ol^n toox 
e§ aud§, toeld^e jene bielbefprod^ene @nttt)enbung einer ©affette 
(fiel^e weiter unten) öeranlafete, unb e^ ift ebenfatt^ afe ein 
^eid^en ber öertDÜberten Ärieg^fü^rung anjufefien, bajs man in ber 



15 

Seibenfd^aft nidjt bor %f)attn jurüdfd^eute, tDcId^c unter bcn ®e^ 
ftd^tö|)unft be§ gemeinen entel^renben §8cr6red)en§ faffen fonnten. 
S5ei biefer ©elegenl^eit maä)U bie ©räfin einen legten 9Ser* 
fud^, burd) |)erfönlid^e ©intoirfung ben treulofen ©atten ju einer 
gütlidjen ©nigung ju beftimmen. Sn ^Begleitung be^ ^ßfarrerS- 
S3od^unt imi eineö alten, eOjäl^rigen Saöalier^, be§ ®rafen 
Äa^ferßngf, begab fie ftd^ auf be§ ©rafen SSißa icx Slad^en 
unb Verlangte bie ^ufl^ebung ber Seibrenten^^SSerfd^reibung an 
bie S5aronin bon SKe^enborff. S)er ®raf räumte ein, tl^r Un* 
re(|t getl^an ju l^aben unb forberte fie auf, i^m Sßergleidjgbe^ 
bingungen ju mad^en. ®o fonberbar eö Hingt, bie ®räfin ber^ 
langte SBieberl^erfteßung ber @l^e unb Verausgabe ber 2;od^ter 
aus bem Softer. S)er ®raf üerf:prad^ bie SJetDiffigung unb- 
erfud^te bie ©räfin, atebalb mit il^rem 3lbt)ofaten ju erfd^einen, 
um ben Sßergleidf) binbenb ju mad^en. Site fie tDieberum nad^ 
einigen 2;agen bor ben 5ßf orten ber SSiffa erfd^ien, tourbe il^r 
bom ®a:()itän £, einem Parteigänger beS ®rafen, mit borgen 
ftredftem ©todEe ber Eintritt bertoeigert. ©ie l^atte fidf) in biefer 
3eit boUftänbig jur ©mancipirten entioidEelt. Sl^re ©jcentri^^ 
citäten boten bielfadf) ben ©toff jur gefeßfdf)aftlidf)en Sonber^ 
fation unb trugen nid^t tbenig ba^u bei, il^r bie S^mpatl^ieen 
ju entfremben. SBaS man bem SKanne bergiebt, berjeil^t man 
bem SBeibe niemate. SBal^rfd^einlid^ ^attt fie fid§ je^t fd^on 
baS ataud^en angetüöl^nt, aber bie tbeiblid^e ßmanci^ation tüar 
bamate gerabe burd^ Souife Slfton u. 31. m. getoifferma^en afe 
mnt^ @efeIIfd^aftS|)robIem aufgetoorfen tborben. SBaS SBunber,. 
bajs eine grau, bie fo fd^mad^boH unterbrüdEt, bereu ^ribatleben 
fo rüdfid^tSloS in bie Deffentlid^feit gejerrt, bereu Sl^aralter 
fo mit aSerläumbungen aller 5lrt befubelt toorben toar, gegen aße 
l^ergebradfjte ©efeUfd^aftSorbnung gront ju mad^en ftdf) geneigt 
jeigte! Mgemein galt fie für hk ©eliebte Saffatte'S. ®:prad^ 
aud^ bie SSerfd^iebenl^eit ber Saläre bagegen, fteffte audf) Saffatte 
fetbft jebeS SiebeSberpItnijs in Slbrebe unb betonte, bajs nur 
feine S^l^eilnal^me für baS ©d^idffal ber unglüdEIidfjen grau il^nt 



14 

S)tetter ber ©räfin in feinen S)ienft jog unb fte ju 3^i^9^ 
gegen il^re §errin üemenbete, ia^ biefe feine ©attin befd^impften, 
unb baJ5 er felbft einmal einen 5ßiftoIenfd§u| naä) bcm SJBagen, 
in bem fid^ bie (äräfin befanb, abfeuerte. @ine grojje Sioüe 
f|)ielte in biefer jal^relangen gelobe aud) ber Streit um ben SBe^ 
ft$ beg jlüngften ©ol^neg ^aul, unfere^ i^^igen Sotfd^aftetö in 
Sonbon. S)er Änabe tourbe ber ©egenftanb eine^ fteten SRaufc 
friegeg. Sebe ber beiben Parteien t)ielt benfelben fo lange bei 
^xä), big e§ bem Slnbem mit ßift ober ®ett)alt gelang, il^n ju 
entfül^ren. ©nblid^ legte fid) ber S!önig in'g SKittel unb befahl 
feine Unterbringung in eine Äabettenanftalt. 9lud^ ba^ legte 
feineöfallg ben ©uerillafrieg bei. @ine§ 2;ageö bdtdtt mit 
rül^renben SBenbungen W 3J?utter beim SKonard^en, bod^ ben 
©ol^n bei il^r feine gerien jubringen ju laffen. S)a§ h>arb ge- 
nel^migt, unb bie SÄutter fonnte fidf) tüod^enlang beg langent^ 
beirrten Sinbe^ erfreuen. Slber bie gerien ttjaren abgelaufen 
unb ber Äabett feierte nidfjt jurüdE. S)er ®out)emeur forbertc 
bringenb bie SBieberfeI)r beg gtüdfjtlingö. Äeine Slntttjort erfolgte 
(Snblidf) fal^ er fid^ genöt^igt an ben Äönig ju berid^ten. ©iefer 
fanbte einen feiner ginget Slbjutanten mit bem Sluftrage, felbft 
ben Änaben fofort jurüdE ju fül^ren. S)ie Oräfin empfing ben 
Slbgefanbten , ben Änaben an ber linfen §anb, in ber redeten 
eine 5ßiftoIe. „§ier ift mein ©ol^n", rief fte bem Offizier ent* 
gegen. „SSagen ©ie e§ aber, i^n mir mit ©etoalt ju entreißen, 
bei (3ott\ fobalb ©ie il^n anrül^ren" l^ier ridfjtete fte ik 3Rün* 
bung ber ^iftole gegen feine S5ruft — r,fdEfiefee id^ Sie nieber". 
— S)er Dffijier eilte nad^ S5erlin jurüdE unb berid^tete über 
hm 3tuggang feiner SWiffion. 

§ier tritt un^ fo red^t bie friegfül^renbe Slmajone, ju 
toeld^er fie ber lange Äantpf gel^ärtet l^atte, entgegen. 

S)ie mütterlid^e gürforge für biefen jüngfien ©ol^n »ar 
e§ audf), toeld^e jene t)ieIbef:prodE)ene ©nttoenbung einer (Saffettc 
(fielie toeiter unten) üeranla^te, unb e^ ift ebenfalls afe ein 
3eid^en ber üertoitberten ^ieggfüfirung anjufel^en, ba^ man in ber 



15 

Seibenfd^aft nid^t t)or Xl^aten jurüdfd^eute, tDcId^e unter ben ®e* 
fid^tö|)UttIt beö gemeinen entel^renben §8er6re(3^en§ faffen fonnten. 
S5ei biefer ©elegenl^eit maä)U bie ®räfin einen ki^ttn SSer- 
fud^, burd^ :perfönlid^e ©intüirfung ben treulofen &attm ju einer 
gütlid^en ©nignng ju beftimmen. Sn ^Begleitung be^ ^ßfarrerS- 
S3od^unt imb eineö alten, eojäl^rigen Saöalier^, beö ®rafen 
Äa^ferlingf, begab fie ftd^ auf be§ ©rafen SSißa bei Slad^en 
unb Verlangte bie Stufl^ebung ber Seibrenten == SSerf d^reibung an 
bie Saronin bon 3J?e^enborff. S)er ©raf räumte m, i^x Un*^ 
red^t getl^an ju l^aben unb forberte fie auf, i^m Sßergleidfjgbe^ 
bingungen ju mad^en. ®o fonberbar eö Hingt, bie (äräfin öer^ 
langte SBieberl^erfteHung ber ßl^e unb ^erauögabe ber 2^od^ter 
au§ bem Älofter. S)er ®raf t)erf:prad^ bie SJetüiffigung unb- 
erfud^te bie ®räfin, aUbalh mit il^rem 3lbt)ofaten ju erfd^einen, 
um ben SBergleid^ binbenb ju mad^en. Site fie tDieberum nad^ 
einigen 2;agen bor ben 5ßf orten ber SSiUa erfdfjien, tt)urbe x^t 
t)om ©a^^itän £, einem Parteigänger beS ®rafen, mit borgen 
ftredftem ©todEe ber (Eintritt öertoeigert. ©ie l^atte fid^ in biefer 
3eit üollftänbig jur ©mancipirt^n entttjidfelt. S^re ©jcentri^ 
citäten boten bielfad^ ben ©toff jur gefeßfdfjaftlidfien Sonüer^^ 
fation imb trugen nid^t toenig baju hti^ i^v bie S^mpatl^ieen 
ju entfremben. SBag man bem Spanne bergiebt, bergeil^t man 
bem SSeibe niemals. SSal^rfd^einlidf) l^atte fie fid^ je^t fd^on 
bag SRaudfjen angetoöl^nt, aber bie toeiblidfje ßmanci^ation tt)ar 
bamafö gerabe burdf) Souifc Slfton u. Sl. m. getoifferma^en afe 
ueuc^ @efefffd^aftg|)robIem aufgett)orfen tt)orben. SBa§ SSunber,. 
ba§ eine grau, bie fo fdfjmad^üoÄ unterbrüdEt, bereu ^riüatleben 
\o rüdffid^t^Io^ in bie Deffentßdfjleit gejerrt, bereu Sl^aralter 
fo mit aSerläumbungen atter 5lrt befubelt toorben toar, gegen atte 
^ergcbrad^te ©efeUfd^aftöorbnung gront ju mad^en fid^ geneigt 
geigte! OTgemein galt fie für bie (äeliebte Saffatte'g. @|)rad^ 
aud^ bie SSerfd^iebenI)eit ber Saläre bagegen, fteUte audf) Saffaße 
felbft jebe^ Siebe^öerpltnife in 5lbrebe unb betonte, ba| nur 
feine 2;^eilnal)me für ha§> ©d^idffat ber unglüdEßd^en grau il)nt 



16 

bte S5efd^ü^erroIte aufgenötl^igt t|a6e — baS Sflleö formte beit 
©tauben an ein Siebe^üerl^ältni^ ntd^t erfd^üttem. ®in SBe- 
toeiö ift ntentalg erbrad^t tDorben, fo tDidjttg bem 
tpeber 3J?ttteI nod^ Soften fd^euenben ©rafen audf) ein ©etoei^ 
be^ ©Iiebrud^^ für ben Slu^gang be^ ^ojeffeö 9ett)efen tüäte. 
§atte biefer bod^ felbft Saffaffe'^ S!ammerbtener biird^ ®elb^ 
t)erf|)red^ungen ju feiner 5ßartei l^erübergejogen. Slber bte t)on 
allen SWitteln entblöjste ©räfin lebte tl^atjädfjlid^ auö ber SBörfe 
il^reg SJefd^ü^er^ — e§ tDurben il^r jttjar üom ©erid^t 8OO0 
%f)akx Untertialtungöfoften jugebiffigt, biefe mußten aber jebeö^ 
ntal erft ejelutiüifdf) beigetrieben tDerben unb reidfjten bann faum 
jur S)edEung ber ^roje|!often l^in, — ttjenn nun bie SBeibcn 
in i^rer Sfolirtl^eit tüirfßd^ in engften SBejieiiungen gelebt l^ätten, 
e§ tüäre nur ju natürlid) getoefen! S)ie ©d^eibung tpurbe im 
Saläre 1851 auggef:prod^en. S)ie 46j|ä]^rige, je^t feiir gealterte 
fjrau ftebelte fpäter na^ S5erlin über unb tritt un§ nun afö 
S)Zatrone entgegen. . 

Sn bie[e SRoHe l^at fie fid^ niemate red^t l^indngelebt. S^re 
Slntecebentien ntadfjten fie für biefe refignirte Stellung uit* 
tauglid^. SDie berliner ®efellfd^aft, fotüol)! bie abiigen m 
bürgerlid^en Greife, refüfirten il^re (Srfdfjeinung ; einen eigenen 
greunbeSfeeiS öermod^te fie ftd^ nid^t ju bilben, fiaffaße'^^ 
^eunbe tDaren aud^ bie übrigen. 3e|t beftanb i^re Slufgabe 
nur in ber ntütterlic^en gürforge für il^ren ritterlid^en S3efc^ä|ei 
Slber aud^ biefer ßinjige, an itn fie ftdf) ntit allen ^ihm 
itire^ SBefenö anltantmerte, er fotfte il^r burd^ einen jäl^en %oi 
entriffen tt)erben. Slfe 9iiobe, bie „gang 2;^ränen" ben ©arg 
beö i^r Sntriffenen bon einer SRl^einftabt jur anberen begleitete, 
l^at fie unjtüeifelliaft bie größte menfd^üd^e SE^eilnaiinie gefunben. 
„SKit il^nt" — fo fd^rieb fie bamate einem greunbe Saffalle'g — 
„ift Slffeg, aSergangenI)eit toie ©egentoart unb 3^&^^f* füt ntt(^ 
t)erfunlen ! S)ie SOWil^en unb 2tuf Opferungen meinet Seben^ toam 
mit i^m unb für il)n, ber 3^^^ berfelben in i^m öerförpert. 
©eine ®rö|e toar mein 9iul)m unb meine SRed^tfertigung!" 



17 

„SKeine SRetä^tferttgung!" Oalt if)x bieg afö ein ©d^ulb^ 
bcfenntnife? 3a, fie füiilte fid) gang Jt)te eine SKutter, bie il^ren 
Iie6ften ®ot)n berloren ^at SKutter im geiftigen ©inne. SBa^ 
galt i^r bie natürlid^e 3Rutter, bie ebenfalls fdjmeräerfüfft an 
bem ©arge ftanb? 3n einem Iieftigen SBorttüed^fel mit biefer 
t)or bem nod^ nid^t gefd^Ioffenen ©arge, ate fid^ jene auf il^re 
natürlidjen 9?ed^te berief, gab fie biefer ©eringfd^ä^ung Slug^ 
brud. „3J?utter?" entgegnete fie, „ja, eine ®an§, bie einen Slbler 
ausgebrütet i)aV', 3m legten Silbe tritt fie unS aU Stgitatrice 
entgegen, unb in biefer JRoIte ift fie nod^ ju frifd^ in aßer QdU 
genoffen ©ebäd^tnig, afö ia^ tDir I)ier bie 3üge i^reS ^orträtö 
ju seidenen nötl^ig ptten. ©ie toiU bie ©rbin ber SÄiffion 
fiaffaUe'g fein, bie SBoUftredEerin feinet geiftigen 2;eftament§, ba§ 
unfic^tbare Dberl)au:pt beS t)on il)m geftifteten affgemeinen 
beutfd^en 5lrbeitert)ereinö. @ö tüar ein ib^ffifd^eS S5ilb, afö bie 
irauembe SBitttoe in ifirem ©alon beS §oteI SSinbfor, unauf^ 
prlid^ Sigarren raud^enb, bie geber fül)rte, unb im benadf)^ 
barten ®emadf) ber ^äfibent beS SlrbeiteröereinS , auS langer 
2^abadEö|)feife qualmenb, feine juöor mit it|r beratl^enen S)ecrete 
in bie SBelt fanbte. SBaö fie I)ier tl^at, fe^te fie mit unge* 
fd^tpäd^ten gonbS mit SedEerS 9iadf)foIger, SKenbe, fort, unb t)on 
ber 3eit ab erl^ielten biefe Stgitatoren ben eI)rent)offen SJeinamen 
ber 5ßräfibenten beS „Slff gemeinen beutfd^en SlrbeiterbereinS toeib^* 
lid^er ßinie". Sl^ren grojsen 9Jeid^tI)um l^at fie niemals ju 
^inem Qmtät öertoenbet, ber für bie S)auer ber Slrbeitertoelt 
ptte 5um ©egen gereidfjen fönnen. SRidfjt einmal bie @I)ren^ 
^pftid^t, hk jerftreuten unb tl^eitoeife vergriffenen SBerfe Saffaße'S 
^u einer (SJefammt:=2luögabe ju bereinigen, — ift t)on il^r erfüfft 
ttjorben. Unb je^t, too toir bei ber im Saläre 1881 üerftorbenen 
Gräfin baS gacit il^reS SebenS jiel^en, fann man fagen: S)ie 
^efefffd^aft l^atte il^r il^re SSerge^en gegen bie l^ergebradfjte Drb^* 
nung unb ©itte nie üersiel^en — unb bod^', toie üiel ift aud§ 

an if)r gefünbigt toorben!" 

* 

st o^ut, gctbinanb Saff aKc. 2 



18 



SRag man tüie faraner über fie urtl^eilen, fo mufe man bod§ 
gcftel^en, ba| fie eine aufeerorbentIi(3^e gran toar. SaffaHe be* 
\Daf)xtt tt|r big ju feinem legten Slt^emjuge feine Slnl^ängtid^- 
feit. S)ag betoeifen feine Sßriefe an §elene üon 3)önnigeg unb 
©o|)^ie ©olujeff nnb ba§ bettjeift anä) fein 2;eftament, 
toorin er feiner greunbin in l^od^l^erjiger 3Beife gebadjte. 



Drittes Kapitel 

IRcife nac^ $oriS. — SBcjiel^ungcn ju ^cinrid^ $cine. 

©d^on in früliefter Sugenb laö gerbinanb Saffalle mit 
Seibenfdjaft bie ©(ä^riften beg ungejogenen ßieblingg ber ©rajien, 
^einrid^ ^eine'g, ben :perf önlid^ f ennen ju lernen bie l^ei^eftc 
©el^nfndjt be§ Sünglingg bilbete. S)er 20iäl^rige geuergeift 
reifte be^Iialb @nbe 1845 mä) ^arig, too er fofort ben 3>tci^ter 
beg S5nd)eg ber Sieber auffnd^te. 

Unb merftoürbig! S)er ®:pötter nnb ©le|)tiler §eine, ber 
befonberg feinen in ©d^aaren mä) ber ©eineftabt ftrömenben 
Sanb^Ienten gegenüber ftd^ !ü^I big an'g ^erj fiinan jeigte, toar 
t)on bem SSefen nnb ber ©rfdfjeinnng beg jungen SKanneg auf'§ 
Stngenel^mfte berül^rt unb fafete eine innige ^i^ttrffl^Jtfl i^ bcm^ 
felben. 9D?it bem ii|m eigenen genialen ©d^arfblidE er!annte er 
bie geiftige S5ebeutung Saffaße'g, unb bie SBriefe, toeld^e ber 
2)id^ter an feinen neuen greunb toie an Slnbere nad^ S)eutfd^ 
lanb ridfjtete, be!unben auf'g S3erebtefte bie ©efinnungen ^ehte'g. 

Site Saffaße Slnfang Sanuar 1846 lieber nad^ SSerlin 
jurüdEfelirte, um bort mit ber (äräfin ©o:p]^ie §a|felbt öor^ 
läufig feinen Slufentl)alt ju nel^men, gab il^m ber S)id^ter an 
feinen greunb SBarnl^agen t)on ßnfe jenen belannten S5rief 
mit, toorin ün treffenbeg Urtl^eil ^eine'g über SaffaUe'g SBefen 
unb S^aralter fid^ befinbet. 3n biefem t)om 3. Sanuar 1846 
batirten SSrief l^ei^t eg u. 21. in Sejug auf SaffaHe: 



19 

„Sd^ ergreife mit tnrtigfter greube bie ©elegen^eit, 3f|uen 
burd^ einen greunb ntünbüd^e Sftad^rid^ten t)on mir julommen 
ju laffen, unb ba biefer greunb eingetoeil^t ift in äffe meine 
9?ötl)en, fann er S^nen umftänblid^ mittl^eilen, tüie entfe^Iid^ 
mir t)on meinen ®ip|)en unb SWagen mitgef|)ielt toorben, unb 
ttjag in biejer 85ejiet|ung nod^ etoa für mid^ ju tl^un tDäre. 
9D?ein greunb, ^err Saffaffe, ber Sinnen biefen 93rief 6ringt, ift 
m junger SRann t)on ben au^gejeid^netften ©eifteögaben ; mit 
ber grünblid^fien ®elet|rfamleit, mit bem toeiteften SBiffen, mit 
bem gröjsten ©d^arffinn, ber mir je borgefommen, mit ber 
reid^ften öegabni^ ber S)arfteÄung öerbinbet er eine ©nergie 
be^ SBiffenö unb eine ^abilitö im ^anbeln, bie mid^ in ^v^ 
fiaunen fe^en; unb tüenn feine ©^ntpatl^ie für mid^ nid^t er^ 
lifd^t, fo ertoarte idf) t)on ii|m ben tptigften SBorfd^ub. Seben^^ 
foffg toar biefe ^Bereinigung üon SSiffen unb Äönnen, bon 
latent unb Stiaralter, für mid^ eine freubige ©rfdfjeinung, unb 
©ie, bei S^rer SSielfeitigfeit im Slnerlennen, tDerben getDife i^r 
t)offe (äered^tigfeit tüiberfal^ren laffen. §err Saffaffe ift nun 
einmal fo ein au§ge|)rägter ©ol^n ber neuen 3^1*^ ^^^ md)t^ 
t)on jener Sntfagung unb 85efdf)eibenl)eit toiffen tüiff, ttjomit mir 
ung mel^r ober minber l^eud^Ierifd^ in unferer Qdt l^inburd^:» 
gelungert unb l^inburdfigefafelt. S)iefe§ neue ®efc§Ied^t toiff ge^ 
niesen unb ftd^ geltenb madfjen im ©id^tbaren. SBir, bie Sitten, 
beugten unö bemütl)ig öor bem Unfid^tbaren, l^afd^ten nad^ 
©d^attenßiffen unb Uamn SMumengerüd^en, entfagten unb 
ftennten unb toaren üieffeid^t bod^ glüdöid^er ol^ jene Iiarten 
®Iabiatoren, bie fo ftolj bem S!ampftobe entgegen gelten". 

2lud^ nad^ ber Slbreife Saffaffe'^ tDurbe ber SSrieftoed^fel 
jtüifd^en beiben rege fortgefe^t unb §eine fd^üttet barin fein 
ganjeg ^erj aitg. 3Wan erftaunt, toenn man ben ,,^eliben", 
ben „©d^attenfürften ber Untertüelt" ju feinem jungen greunbe 
(Sörief bom 10. gebruar 1846) fagen i)ört: „3d^ \)aht nod§ 
bei SRiemanb foöiel 5ßaffton unb Sßerftanbegflar^eit bereinigt im 
^anbeln gefunben. SBo^I l^aben ©ie ba^ Siedet, fred^ ju fein 



20 

— toir Sfnbercn ujur|)tren bIo§ bteS göttlid^e SRed^t, biefcg 
l^hnmltfd^e 5ßttt)tlegmm — in SBergleid^ung mit Sinnen bin i(| 
hoä) nur eine befd^eibene gtiege". 

Saf falle liefe fid^ bei SSaml^agen t)on 6nfe fofort einfiil^ren: 
ber SJrief §eine'§ öffnete i^m atebalb ba^ gaftlid^e §a«§, too 
bamate bie ®eifteöblütf|e S5erlin§ Derlel^rte. §eine l^atte il)m gute 
SRatl^f daläge gegeben, tüie er fid^ bort ju benelimen l^abe. ,,Sld^ten 
©ie", fd^reibt er il^m, „auf feine SBorte, aud^ auf ba^, tt)Q§ 
er nidfjt fagt. ©ein ®pxtä)m ift belel^renb, fein ©d^toeigcn 
bilbenb". 

3u einer Qtit, afö Saffalle nod^ gar nid^t baran badete, 
mit ber focialen grage fidf) ju befd^äftigen, toirft §eim 
bereite mel^rere foriale 5ßrobIeme auf; fo rül^nit biefer 5. ö. einen 
freimütliigen SJrief be^ gürften ?ßüdEIer^9Ku§fau unb freut 
fid^ über bie Seftion, toel^e biefer „legte SRitter ber ©eburt^- 
ariftofratie'' bem — Sürgertl)um gebe, toeld^eg I)ier feine Käg* 
Kd^fte 9?ieberlage finbe. 

S)er ßinftufe SaffaUe'g auf §eine ging fo toeit, bafe biefer 
jenem ju Siebe mand^e heftige |)erfönlid^e Singriffe gegen bie 
il^m antipatl)ifd^en 5ßerfonen unterbrüdEte ; id^ nenne l^ier nur 
gelif 3RenbeI^fo]^n==öartI)oIb^ , ben §eine mit feinen 3Jtalim 
verfolgte, bi^ Saffatte interüenirte. Ueber ben ®runb be§ ^affe§, 
tüomit ber S)id^ter ben Somponiften bebad^te, iieifet eö in einem 
^Briefe be^ ©rfteren üom 11. gebruar 1846: „Sd^ l^abe 9KaIice 
auf il^n toegen feinen ©l^rifteln^; id^ !ann biefem burdf) SSermögenö- 
umftänbe unabl^ängigen SRenfd^en nidfjt berjeil^en, hm ^etiften 
mit feinem großen, ungel^euren 2;alent ju bienen. 333enn i^ 
bag &IM ptte, ein ©niel t)on SRofeg S)?enbeföfoI)n ju fein, 
fo tüürbe id^ toalirlid^ mein 2:alent nid^t baju l^ergeben, bie 

5ß beg Sämmlein^ in SRufi! ju fegen ... Sd^ fd^reibe 

S^nen bag Sißeö mit Sßorfag unb auöfü^rlid^, bamit ©ie bie 
©rünbe meinet 3^^ö^iff^^ ^^^ 3J?enbetefo^n beffer lennen 
mögen afe ber 5ßöbet, bem man fie entftefft infinuiren toirb*'. 

Sine bebeutenbe Siolte tourbe gerbinanb fiaffaÜe ©eiten» 



21 

^eüte in bent ©trett mit beffen SBetter Äari §eine um bic 
t)on ©atomon §eine an ben S)id^ter ju gfililcnbe SRentc juge^ 
ttJtefen. SaffoEc mufete bie bcutfd^e 5ßreffe für ben S)i(3^ter 
grünblid^ bearbeiten. Äarl §eine tourbe toegen feiner Äniderei an 
ben oranger geftellt, fotDie afe SSertreter beg ©elbfadeS, toeld^er 
ben ©eniuö nid^t begreife, gefd^mät|t unb bie ganje «nfaubere 
gamilienroäfd&e getoafdjen. 

3d^ fteiie nid^t an, l^ier Iiertjorjul^eben , ia^ bie SRoße, 
tüdä)t §eine feinem jungen SSerelirer jut^eilte, eine für beibe 
^eüe red^t enttt)ürbigenbe ttjar; man toirb aud^ nid^t fel^I ge^en, 
hjenn man bel^au^)tet, ba§ bie Suft am ®!anbale in ber ©eele 
SaffaHe'^ burd^ ba§ 93eif:piel §eine'§ nodf) genäl^rt tDurbe. 9DKt 
aBibertoißen toirb man erfüfft, toenn man bie nad^ftel^enben 
Drbre§ ^einrid^ §eine'g lieft: „Segen ©ie bem S3ären bie 
S5aumenfd)rauben an; fdfjonen ©ie lein SWittel, ben S5är jum 
^ionjen nad^ unferer ?ßfeife ju bringen" — unb bergleidfjen 
mel^r! 

Sll§ §eine im Stpril 1850 t)on Saffaffe feine 9?ad^rid^t er:= 
l^ielt, tDanbte er ftdf) an ben Sßater be^ Segteren. Sn biefem 
merftüürbigen ©d^reiben giebt ber S)idf)ter fi!unbe Don feiner 
religiöfen Umfe^r. @ö tieigt barin u. 91.: „Sd^ möd^te fein 
(SaffaHe'^) ©efid^t feigen, toenn il^m ju Ol^ren lommt, ba| id^, 
aller atlieiftif d^en ?ß]^iIofo:p]^ie fatt, tDieber ju bem bemütf|igen 
(äottegglauben be§ gemeinen SRanneg jurudEgele^rt bin. ©^ ifi 
in ber "S^at tDal^r, tt)a§ baS ©erüd^t, obgleich mit Uebertreibung, 
bon mir verbreitet l^at. §at gerbinanb nod^ etttja^ innere 
©eifte^rul^e, fo bürfte aud^ bei it|m bie 9^ad^rid^t ein l^eilfame^ 
SRad^benlen I)ert)orbringen". 

Stud^ bie ©dfjtoefter SaffaEe'g, bie bereite genannte griebe^^ 
rile, todä)t mit bem SRitter t)on griebtanb, ber bie ginanjgefd^äfte 
beg ©id^terg fül^tte, üermäl^It ttjar, liebte §eine feiir. @r toarb 
nid^t genug mübe, il^ren ®eift, il^re ©dfjönl^eit unb il^re Sielen* 
lid^leit mit il^rem 55ruber ju rüiimen. 

S)er ritterlid^e Quq, ttjeld^en tDir bei SaffaHe I)infid^tlid^ 



22 

ber ©räfin ^agfelbt tüatimel^men , betüätirte fid^ alfo aud^ 6e^ 
treffe beg erbfd^aftgftreite^ be^ tobt!ran!en S)id^ter§, unb btefer 
Umftanb föjst bie tüenig tDätilerifd^ert SKittd, toeld^e in SCii^ 
toenbung famen, einigermagen entfd^ulbbar finben. 



Piertes Kapitel 

a)cr ,X'^uxttpf) feinet Scbcn^". — 3)cr eaffcttctUJro^efe. — Saffaüe'^ 
SScrtl^cibigunggrcbc. 

Snt Sal)re 1846 auö ^ßartö nad^ S)eutfd^Ianb jurüdEge^ 
leiert, nal)m er ftd^ ber ©ad^e ber ©räfin ®o:p]^ie §a^felbt mit 
erneuter ßnergie an. 

SBie er biefen 5ßrojeg führte, auf tpetd^e 9Beife er in ben 
SaffettenproäeJB üertoidEelt tpurbe, tüa^ er ju feiner aSertt)eibtgun9 
unb jur SSernid^tung be^ ®rafen t)orbrad^te unb öon n)eld^em 
®eftd^tö:punfte er ben „2:riunt:p]^ feinet Se6en§" betrad^tete, 
barüber ^at er fid§ felbft in einem umfaffenben Srief an bk 
ernjäl^nte SRuffin ©op^ie ©olnjeff — t)om Oftober 1860 — 
geäußert*). S)a biefe in I)o]^em ®rabe intereffanten unb be^ 
jeid^nenben SSemerlungen burd[}au§ ber 3Bat)rI)eit entf))red^en, 
folge xä) ber fiaffaUe'fd^en S)arftell[ung. 

3m SiBinter 1845 l^atte man jtoif^en bem §a^felbt'fd^en 
©l^epaar eine neue Sßerföl^nung ju ©tanbe gebrad^t, aber t)on 
feiner, beö SRanne^, Seite nur öugerlid^. 3m 2l|)ril 1846 
follten fie tpieber jufammen !ommen. Slnftatt bie§ ju tl^un, 
fd^rieb ber ®raf furg bortier an ben ©ol^n ber ©räfin, Sßanl, 
ben fie ani^ttk unb ber fie särtlid^ liebte, ha^ ctnjige 
Äinb, ba§ ber ®raf i^r nid^t l^atte entreißen ober abf|)enftig 
mad^en lönnen, baß er i^n enterben lt)ürbe, toenn er nid^t ber 
SKutter I)eimlid^er SBeife entflietie. ®er 14jäl)rige ^nabe brai^te 

*) Sine „Siebe^e^ifobe au§ bem Seben JJerbinanb Saffolle'^", <B. 47 ff. 



23 

btefen SSrief feiner SKutter. S^ad^bem Saffalte biefe ®ejd^id^te 
öon ber tDeinenben ©räfin I)örte, toax er auf ö 2;teffte erfd^üttert. 
Sllle biefe ©d^reden unb UnterbrüdEungen gegen m tpeI)rIofe§ 
SSet6! 

ßaffaffe f)atk jtüei fel^r intime greunbe, 6eibe l^ol^en unb 
reid^en gantilien S5erlin§ angel^örig. D|)t)enl)eim toar 3tff eff or, 
©ol^n eineg Sßanlier^, ber fünf bis fed^S SRißionen Z^akt 
befaß; unb Dr. Slrnolb SWenbelSfol^n ein Strjt, nid^t 
ntinber glänjenb fituirt. @r fragte fie, ob fte i^m auf %oh 
unb Seben l^elfen tüoßten, bk Oräfin ju befd^ü^en unb ob fie, 
toenn e§ fein müßte, bereit toären, felbft il^re eigene Sjiftens 
ju o|)fem. ©ie fd^touren eS il^m ju. darauf reifte er mit 
i^nen mä) S)üffeIborf, ber bamaligen Steftbens be§ ®rafen. S)ie 
beiben fammelten nun eifrig in ber ganjen SRl^ein^jrobinj juribifdEje 
SBetoeife für bie Untreue unb SSerfd^toenbungSfud^t beS ®rafen, 
um gegen i^n borjugelien. Snstoifd^en toar biefer nad^ Stadien 
gereift; in feiner Oefellfd^aft befanb fid^ feine g-reunbin, eine ^J^au 
bon SRe^enborff. SaffaKe t)atte in Slad^en, tootiin er fid^ 
gleid^faUS begeben Ijatte, in ßrfal^rung gebrad^t, ia^ ber ®raf 
§a§felbt ber SSaronin öon SKe^enborff unter ber maSfirten gorm 
einer Slnleil^e eine ©d^enlEung gemadjt, toeld^e bie ^it&^ft ^^^ 
©ol^neS ber ®räfin, ^aut, üößig ruiniren mußte, ba beffen 
SBermögen, aU beS jüngften ®oI)ne§, nid^t burd^ bie großen 
gamilienmajorate, toeldEje befanntlid^ nur ben älteften Äinbern 
gel^ören, gefiebert toar. 3n biefer 3^^* "^^^ ^^^ ®^öf ^6en im 
Segriff, bie ©d^enlEung auf bie 3lßobiaIgüter, n^eld^e bie 3iil«^t 
t)on ^aul fidlem foHten, I)^:potl^efarifd^ fidlem ju laffen. 3luf 
biefe SRad^rid^t I)in reift au^ bie ©räfin nad^ Stadien unb eilt, 
mit hm SBetoeiSftüdEen in ber ^anb, ju bem ©rafen. ®r fpielt 
juerft hm SReuigen, geftel)t Wit^, bittet um SBergeil^ung unb 
öerfprid^t nid^t nur, ben ©d^enfungöaft rüdfgängig ju mad^en, 
fonbern au^ feine Ungered^tigfeiten gegen fie einjuftellen. (5r 
hitM fie, il^ren 9^otar auö S)üffeIborf ju Idolen unb mit bem:= 
felben jurüdjufommen; er tooße fid^ ju Slßem, toaS fie ber^^ 



24 

lange, notariell üerpftic^ten. ®ie ®räfin reift nad^ ©üffelborf 
unb fomnit mit il^rem Sßotar äurüd; a6er jd^on l^atte ber ®raf 
feine Oefinnung geänbert; er t)erfd)Iie|t bie %f)nx t)or ber ©räfin 
unb empfängt fie nid^t mel)r. 

©0 ftanb bie 3lngelegent|eit , afe ßaffaße in ©rfal^rung 
bringt, ba^ grau üon SKc^enborff nad^ Äöln ju reifen ieaU 
ftd^tigt. ®r beauftragt in golge beffen feine beiben Slgenten, 
D|)pen]^eim unb 3KenbefefoI)n , tt)eld^e bei il^m finb, i^r überalt 
]^in, tool^in eö aud^ fei, felbft bi^ an'§ ßnbe ber SBelt, ju 
folgen, fie beftänbig im Sluge ju bel^atten unb fid^ barüber @e^ 
toi§i|eit ju t)erfdf)affen, ob bie ©d^enlung^urfunbe juriicfge^ 
nommen fei ober nid^t. ©ie fliegen baöon unb fommen mit 
ber SBaronin ju gleicher Qdt in Äöln an unb fteigen in bem^ 
felben §oteI — SKainser §of — ab, Slm anberen ZüQt , un== 
mittelbar üor 2lbfal)rt be§ Sampfbootö, fielet Dpptni)äm, auf 
ber %x^pt fte^enb, toie ber Sebiente ber S)ame it^re &tpäd^ 
ftüdEe tjinanträgt; er bemerlt barunter audf) eine Saf fette, 
toie man foldfje gett)öl^nlidf| jur Slufbetoa^rung bon ?ßa^ieren 
benu^t. ©in unbebad^ter, unüberlegter ^lan fteigt rafd^ in il^in 
auf. S)a ber Wiener eben in ia^ 3*^^^^^ jurüdEgefel^rt toar, 
ftürjt er fid^ auf bie Saffette, ergreift fie unb tt)eü er üoit 
StadEjen feinen Äoffer mitgebrad^t fjatte, worin er fie ptte Der- 
ftedEen lönnen, eilt er in SÄenbelöfol^nö 3^"^^^^ hamit btefer 
fie in feinem Äoffer verberge. S)iefer ift über biefen unftnnigen 
©treid^ verblüfft unb erftaunt, toilt aber feinen greunb nid^t 
im ©tid^ laffen. Wlan l^egt aber balb SSerbad^t gegen SKenbefe 
fol^n, ber fofort abreift, aber bon ber ^ßoligei beobad^tet toirb. 
Unterwegs fl^ringt er aug bem SBaggon unb üerf d^toinbet , ben 
Äoffer mit ber ßaffette — in toeldfier übrigen^ bie ©dEjenlung^^ 
urfunbe nidEjt öorl^anben toar — im ©tidfje laffenb. @r flüd^tet 
querfelbein unb erreicht $ßarig. Slber ba er an§> ©efäßigfeit ouc^ 
im SReifefadE D|)|)en]^eim^ö mitgenommen, benfelben inbeffen eben* 
faE^ im SSaggon jurüdEgelaffen l^atte, fo finbet man D:p|)en]^eim'§ 
5ßa|)iere barin unb üeriiaftet biefen al§ beg SDiebftal^fe öerbdd^tig. 



25 

S)er 9?id)ter eine§ oberen ©erid^tö^ofö , ber @oI)n eine^ 
fünffad^en SKtKionär^, m'§ ©efängnij^ gebrad^t Wegen S)teb[tal)fö t 
S)ie ©ad^e mad^te in ganj S)eutfd^Ianb unge^eure^ Sluffel^en. 

Sn ber Sljfiffenfi^ung geftanb D:p:pen]^eim bie %f)at, aber 
aud^ bie ©rünbe, tüeld^e il^n baju t)erleitet, unb ba eS in l^o^ent 
®rabe untüal^rfd^einlid^ toax, ha^ er fid^ burd^ bk S!affe ptte 
bereid^ern ivoüm, tourbe er freigef|)rod^en. S)ie§ gcfd)öl^ im 
S)ecentber 1846. Sm Suni 1847 fe^rte SJienbelöfofjn aug 5ßari§ 
jurüd, in ber Slnnal^me, ba^ für il)n feine ©efal^r öorl^onben fei, 
benn ha Oppmf)tm, tüeldfjer bie gaffette entoenbet l^atte, frei^ 
gef:prod^en ttjurbe, fo tonnte man Sßenbel^fol^n , ber nnr fein 
SÄitfd^uIbiger toar, nidfjt öernrttieilen. @r begab ftd^ freitoiHig 
in'g Äölner ®efängni§; man fteßte i^n öor bie 3lffiffen, unb 
ba§ Unerttjartete gefd^al^ — er tourbe im Januar 1848 burd§ 
ein ©efd^toorenengerid^t afe be§ SDiebfta^fe in einem öffentlidfjen 
©aftl^aufe fdfjulbig ju öjäl^riger 3iid|tt|ctuöftrafe t)erurtl)eilt. Sluf 
SSertoenbung §umboIbt'§ beim Äönig t)on 5ßreu|en tourbe biefe 
ßud^tl^ciuSftrafe auf bem SBege ber ®nabe in ein Safjr ®efäng^ 
niJ5 üertoanbelt , mit ber SBebingung, ha^ SKenbel^fol^n ®uro|)a 
öerlaffen muffe. SRadfjbem er auö ber §aft entlaffen toar, ging 
er nad^ Sonftantinopel unb Serien. 1854 nal^m er aU SCrjt 
Z^txl am Drientfeiege unb ftarb auf einem 5ßarf orcemarfc^e nad^ 
aSajagib. 

3lun tarn bie Siei^e ber 3(nf(age an gerbinanb ßaffaöe. 
S)a man il^n — nid^t mit Unredfjt — atö bie ©eele feiner greunbe 
l^ielt, tourbe gegen i^n ein Sriminattjrojejs anhängig gemad^t, 
n)orin er ate ber intellectueUe Url^eber be§ S)iebftat|te 
angeflagt tourbe. 

Sieben 2^age i|inburd^ bauerte berSenfationöproje^; Saffaffe 
l^ielt eine 6ftünbige SSertl^eibigungörebe unb ba^ ©rgebnife toar 
eine glönjenbe ^eifpredfjung. — 

2)a biefer 5ßroäefe jum erften 3KaIe bie aCgemeinfte ?luf== 
merffamfeit auf ben ritterlichen Sßertreter ber grauenred^te, ber 
t)or feiner %f)at surüdEfd^eute, um fein Qid ju erreid^en, ben 



26 

auSgeäetd^neten SRebner unb ben jd^netbigen Diateftüer Icitfte, 
toirb e^ t)on 9?ötl)ett fein, auf ben SSerlauf bcr SBcr^anblungen 
l^ier etoa^ näl)er cinäugctien. 

S)er SfnKageact giebt üon Saffaöe eine für ben S3tograp]^en 
be^felbcn fel)r tDid^tige unb bafier banlen^toertiie 5ßerfonat6e=^ 
fdjretbung, alfo lautenb: 

„gerbtnanb Saffaffe, 23 3al)re alt, ^ßttbatntann , geboren 
ju SSre^Iau, julegt tDol^nl^aft ju SJerlin, 5 gujs 6 3^11 fltofe, 
mit braunen, fraufen paaren, freier ©tim, braunen Slugenbrauen, 
bunlelblauen Slugen, t)ro|)ortionirter 9^afe unb SRunbe, runbent 
Äinn, länglidjem ©efid^t unb fd^Ianler ©tatur." 

®ie 9tn!tage ftfi^te ftd^ l^auptfdd^Iid^ auf bag 8^"9"i6 ^^^ 
früheren S)iener^ SaffaUe'g, §., tDeld^er auöfagte, baj^ SÄenbefö^ 
foI)n, el^e er am 20. Stuguft 1846 ber SSaronin SKe^enborff 
nad^reifte, M Saffaße gett)efen fei unb l^ier ^ait er — 3^"Ö^ — 
ben ße^teren jum (Srfteren fagen pren, er folte fo tDeit reifen 
ate nötl^ig unb foffe fud^en, bie Saffette ber öaronin an fid^ ju 
bringen, ober anä) bereu 5ßa))iere. @r ^abt aud^ öfter gefeiten, 
ba| Saffalte SKenbetöfol^n'^ SRed^nungen bejatjlt unb il^m aud§ 
baareö ®elb gegeben l^abe, namentlid^ fei bieö bei ber Sfbreife 
9J?enbetefo]^n'g nad^ Äöln gefd^el^en. 

2lm 11. Sluguft 1848 tjielt nun ber SlngeKagte t)or bem 
Slffiffenl^of in Äöln eine meifterl)afte SSertl^eibigungörebe gegen 
bie l^ier ertoä^nte S3efd^ulbigung, tt)orin er aud^ bie ©elegenl^ett 
toal^ma^m, über fein aSerI)äItni§ jur ®räfin §a|felbt unb bie 
SJetoeggrünbe, toeld^e il^n veranlagten, il^re 5ßartei gegen alle 
SBelt ju ergreifen, fid^ ju äußern. (£r fagte ba u. 51.: 

„S)ie gamilie fd^ieg; aber eS tjeigt: njo bie SKenfd^en 
fd^toeigen, toerben Steine reben. SBo alle SKenfdfjenred^te be^ 
leibigt toerben, too felbft bie Stimme beS S5Iute§ fd^n^eigt unb 
ber l^ilflofe SWenfd^ üerlaffen toirb üon feinen geborenen S5ef4ü|em 
— ba erl^ebt fid^ mit SRed^t ber erfte unb legte SSertoanbte be§ 
SKenfd^en, ber SRenfdf). ®ie aße fennen unb i)abtn mit 6m^ 
)3örung gelefen bie entfeglid^e ©efd^id^te ber unglüdEfid^en §erjogin 



27 

t)on ^ra^Iin. SBer t)on Sinnen l^ätte fid^ nid^t beeilt, il^r m 
if)xcm 2;obe^fani|3f 6eiäuftei|en ? 9?un tuo^t, meine Ferren, xä) 
fagte mir: ^ier ift jel^nmal 5ßraölin. ®enn tDa^ ift ber lutjc 
Sobe^Iampf einer ©tunbe gegen bie Dualen eineg burd§ 20 3al)re 
Verlängerten 2;obe^f d^merjeg ! SBa^ finb bie SSunben, ik ein 
SKeffer fd^Iägt, gegen ben langfamen SReud^elmorb, ben man mit 
raffinirter ©raufamleit an ber ganjcn ©xiftenj eines SBefenS be^ 
S^^t, gegen bieS ungeheure 9Be^ einer grau, an ber man 20 3al)re 
l^inburd^ 2;ag für 2:ag jebeS SebenSred^t mit gügen txitt, jebeS 
9?ed^t beö aRenfd^en beleibigt, bie man, um fie ungeftraft ju 
migl^anbeln, Voriger gefliffentlid^ ber Sßerad^tung 5ßreig ju geben 
gejud^t ^at?\ 

„Stud^ mein S3lidE, meine Ferren, n^ar feit je öorjugStDeife , 
auf bie attgemeinen fragen unb Slngelegenl^eiten gerid^tet, unb \ 
id^ l^ätte Dießeid^t angeftanben, jur SJefferung meinet btoS inbi^ 
Dibuellen SKi^gefd^idEeS meine ganje gäl^igleit ju üertoenben, 
meine gange ßaufbal)n njenigftenS auf Saläre ju unterbred^en, 
obfd^on e§ I)ergäenei§enb ift für einen 9Jienfd^en t)on §erj, ämn 
anberen Sßenfd^en, ben er für gut unb ebel pit, l^ilftoö untere 
ge{|en ju fel)en, mitten in ber'Siüilifation, ber ©etüalt gegenüber. 
Slbcr id^ fat) in biefer ^tngelegenl^eit audf) altgemeine @tanb|)unlte 
unb ^rincipien t)erlör:pert. 3d^ fagte mir, bafe bie ©räfin ein 
Opfer il^reg ©tanbeö fei, id^ fagte mir, ba^ man nur in ber 
übermütl^igen Stellung eines gürften unb SKiHionärS fold^e Un:= 
tl^aten, foId^e'S3eIeibigung ber ®efeß[d^aft in itirer fittlid^en Stiefe 
ol^ne @d^eu toage unb toagen bürfe . . . 3d^ berl^el^Ite mir feineS== 
toegS bie ©d^toierigfeit biefeS Untemel^menS. Sd^ fal^ tüotjl, 
tüeld^e fd^töierige Slufgabe eS fei, bieS angefül^rte, l^iftorifd^ ge^ 
tüorbene Unred^t aufäuKären, tüie eS, n^enn eS ju einem ^ßrojeffe 
fäme, meine gange Sil^ätigfeit auSfdf)Iie§Iid^ erforbem unb bamit 
eine lange Unterbred^ung meiner eigenen ßarriere emöti|igen| 
tpürbe, biefc öertoidEelten SBertjöttniffe ju (&nit ju fütjren; id^^ 
tüujste red^t tt)oI)t, tpie fd^tuer eS ift, einen falfd^en ©d^ein ju 
befiegen ; id^ t)erl)el)tte mir nid^t, Weld^e furd^tbare ©egner 9tang, 



28 

SRctd^ttium unb ©influg ftnb unb ba% nur fie ftetö unb ftct§ 
Stllianjen finben in ben 3ieit)en ber 95ureau!rattc, todä)t ©efo^r 
ic^ fomtt felbft babei laufen fönnte. 3^^ iDugte bieg, ol^ne ba§ 
cg mtd^ t)tnbern fonntc. 3d§ befd^Io§, bem falfd^en ©d^eütc 
bie aSalir^eit, bem SJange bag Siedet, ber SKad^t beg ®elbeö 
bic be§ ©eifte^ entgegen jufe^en ; bte ^inbemiffe, bie D|)fer, bie 
©efatiren fd^redten mid^ ntd^t; l)ätte td^ aber gelDugt, toeld^e 
untt)ürbige unb infame SBerleumbungen mir entgegentreten, tt)ie 
man bie reinften SRotiöe mir gerabe in i^r ®egentt)eil öerbrel^en 
unb t)er!et)ren, unb toeld^en bereitwilligen ©tauben bie elenbeften 
Sügen finben iDÜrben, — nun, id^ l)offe, mein ©ntfd^Iuß toäre 
aud^ baburd^ nid^t geänbert Sorben, aber eö ptte mir einen 
fd^toeren, fd^merjlid^en Stampf gefoftet. . . 

„(£^ fprad^en mir, meine ^erren, fet)r angef eigene äRänner 
biefer ©tabt, SÄänner bie mir lDol)Itt)oQten, SKänner, bie über meine 
aSert)ättniffe ©rfunbigungen einl^olten unb burd^ bie etirenüoffen 
Sluffd^Iüffe, bie fie erl^alten Ratten, an einen fd^mu^igen ©gennu^ 
nid^t glauben fonnten, biefe Scanner fprad^en mir felbft i^re 
Ueberjeugung au^, bajs id^ fd^Ied^terbingg in einem fiiebeööer* 
^ältxv^ ju ber ®räfin ftel^en muffe! Unb ai^ xä) mir ju fragen 
erlaubte, worauf fie bie 2lnnal)me grünbeten, ba würbe mir ebenfo 
offen geantwortet: auf ntd^g — auf nid^t^ in ber SKelt, afö 
barauf, bag fid^ fonft eine fo grofte 3lufo))ferung für eine frembe 
©ad^e gar nid^t erllären liege! S)iefe SRänner, meine Ferren, 
id^ gebe e§ ju, urtt)eilen afö gereifte SBeltfenner unb (£rfa]^runggi= 
menfd^en. Stber fie überfeljen ein^: fie überfallen meine Sugenb 
unb fie überfallen, bag, wie fel^r aud^ unfere Qdt bie beg ©goi^* 
mu^ fein mag, bie Sugenb bod^ ju aÖen Qditn ba^ 5llter ber 
Uneigennü^igfeit, ber 95egeifterung, ber SlufopferungSfä^igfeit ge=^ 
Wcfen ift unb bleiben wirb". — 

3d^ erwähne Ui biefem SInlag, bajs Saffalle aud^ an anberen 
©teilen fid^ auf^ Sntfd^iebenfte gegen ein fiiebegöer^ältnijs mit ber 
„guten ®räfin'' öerwa^rt. ©o fd^reibt er 5. 95. in feiner ©enerol^ 
beid^te an bie wieber^olt erwöl^nte ruffifd^e S)ame ©o|)]^ie ©olujeff 



29 

u. 31.: „S^ ßebe fie (bte ®räfin) mit ber Siebe beS järttid^ften 
©ol^ne^, ber je ejiftirt t)at; iä) liebe fie tüie meine SJiutter, nein! 
id^ liebe fie breimd mel^r afö meine järtlid^ geliebte SKutter. 
2)a^ fommt balier, toeit fie mir todt nät)er ftel^t burd^ ©eelen^ 
l^öl^e unb ©efütifegröJBe, bie id^ nod^ bei 9?iemanb fonft gefunben 
tiabe, aujser bei 3t)nen. Sa, Sie finb bie einzige grau, bie id^ 
bi^ ]|e^t fennen gelernt l^abe, bie il^r barin gleid^t. Sa, ©ie 
gleid^en i^r fet)r. ©ie finb au^ bemfelben §oIje, üon berfelben 
©eifteSrid^tung, üon bemfelben @ntt)ufia§mu§ für SttteS, tt)aS e« 
§o]^e§ unb @ble^ giebt. SBeld^eS ®IM für mid^, benfelben 
2;5pu§ für SRutter unb ^an gefunben ju Iiaben! Sd^ liebe fie 
mit ber Siebe eineg ©ol^neS ; id^ liebe fie tt)ie txm treue SE3affen*= 
gefät)rtin, bie mit mir jel^n Saläre beg Äantpfeg unb ber ©efal^ren 
getl^eitt l^at. Sd^ liebe fie enblid^ mit |)]^itofo))l)ifd^er Siebe, 
b. f). xd) liebe fie afö ben fd^önften 2;^pug beö SKenfd^engefd^Ied^tg, 
aU ben 2;^))u§ ber leibenben 3Kenfd^l)eit . . . Unb glauben ©ie 
mir, jeber SRann, ber fie fo leibenb, il^re Seiben fo ebel unb 
ftaunenSlDertt) tragen gefelien, tt)ie id^ fie fal^ im Saufe fo 
öieler Saläre, mürbe fie ebenfo lieben unb öerel^ren tt)ie id^, unb 
tpenn biefer SKann ein ^erj t)on ©fen gel&abt l^ätte. . . Ueberbieg 
l^abe id^ il|r fel^r öiel ju banfen, benn fie l^at mid^ öiel beffer 
gemad^t, afe id^ mar. Sd^ fann tt)ol)l fagen, bajs id^ ein au§^ 
gejeid^neteg unb toaxmt^ ^erj liatte, aber id^ l^atte aud^ bie Safter 
ber Äraft. Sd^ ^dttc in mir milbe Snftinfte, einen fürd^terlid^en 
3om, eine grenjenlofe Seibenfd^aftlid^feit; id^ fonnte graufam 
l^art fein unb ol^ne SRitleib. ©ie l^at mir ba§^ aÄeö abgemöl^nt. 
©ie ]^at in mir bie guten Snftinfte entmidEelt unb bie anberen 
unterbrüdEt. . Sffienn id^ je^t fo bin, bajs ©ie mit mir glüdElid^ 
toerben fönnen, fo ift ba^ it)r aSerl''. 

Stuf bie SlnÄage felbft übergel^enb, fud^te Saffalle ju be=^ 
toeifen, bajs bie il)n belaftenben ßeugen erfaufte feien unb falfd^ 
gefd^lDoren l^aben. 

„®er 95efd^ulbigung gegen mid^'', rief er au§, „liegt bie 
unerl^örte, beift)ie((ofe Sogil ju (Srunbe, bafe, meil id^ SRenbete^ 



30 

fol^n ben gong aögetneincn 2(uftrag gegeben ^akn foQ, fid^ ben 
aSertrag „auf jebe SBeife ju öerfd^affen", iä) be^tiatb ©ompUcc 
fei an jeber beliebigen ^anblung, an jebem beliebigen beftintmten 
SSerbre^en, toeld^eö ju begel)en Dp|)ent|eim ober äRenbefefol^n 
fid^ ptten einfatten laffen fönnen. 3Senn Dppentieim unb SKen* 
bel^fotin alfo meinettüegen in einem Slnfatt öon 3Ba^n unb 9?er* 
blenbung ben SKainjer §of in 95ranb gefegt ptten, um fid^ ben 
aSertrag ju öerfd^affen, toenn fie Ueberfatt, SRaub, SKorb, %ohU 
fd^tag baju angemanbt l^ätten, — mar id^ ber ©omplicität an 
einer 93ranbftiftung, an einem SRorbe u. f. tt). anjuÄagen ? Unb 
bod^ iDürbe ba^ mit unerbittlid^er Sonfequenj barau§ folgen, 
tomn bie Slnllage ber ©omplicität an bem ©affettenbiebftal^I für 
begrünbet erad^tet toerben roixxbt; benn ebenfo fet)r unb ebenfo 
tt)enig tt)ie in bem Stuf trag, „fid^ ben SBertrag auf jebe SSeife ju 
üerfd^affen", bie aSerabrebung unb 93erleitung lag, fid^'itin burd^ 
ben SJiebftal^I ber ©affette ju t)erfd^affen, — ebenfo menig, aber 
aud^ ebenfo fef)r liegt aud^ bie Sßerleitung barin, fid^ il^n burd^ 
äRorb, 2;ob, 9iet)otution unb @ott n)ei§ roa^ ju öerfd^affen". 

©elbft im gatte einer moratifd^en SKitfd^ulb, fül^rte er 
weiter au^, fei bie ftrafred^tlid^e SSerantmorttid^feit auöge^ 
fd^Ioffen. S)ag ©trafred^t tiabe feine eigene ®))pre. ®a§ ©traf* 
red^t gebitbeter SBölfer befd^ränfe fid^ auf ba^, ttjaS in ba§ (Sie* 
ment ber Seftimmtl^eit trete; benn bie Seftimmtl^eit aüetn 
fei ba§ ©lement ber Zf)at. So jietie fid^ jurüdE t)or bem Un== 
beftimmten ; baö fei ba« 9leid^ beö (Setoiffen^, be§ freien Snnem. 
®arum fei ein unbeftimmte^ aSerbred^en gar fein SSerbred^cn; 
gel)e ba^ ©trafred^t weiter, fo arte eö in Snquifition au§. 

@r fd^Io^ feine ffammenbe SRebe mit ben benßoürbigen 
aSorten*): „S)a^ öffentlid^e SRinifterium möge nid^t t)ergeffen, 
bag eö ba ift, SBerbred^en, too toeld^e vorliegen, ju t)erfoIgen, 
nid^t aber jeneö ©d^merfte, ©epffigfte t)on Stilen ju begef)en: 

*) „3)er ß^riminal^roäe^ loiber mic^ wegen SSerleitmig äum ©affcttcn* 
biebfta^l ober bie Slnflagc ber moralifc^^cn SD^itfc^uIb. Sßon fj. Saffatte." 
min 1848. @. 53 ff. 



31 

SBerbred^en ju fd^ äffen, tt)0 fte nid^t finb! ... S5ie ft)ftematis^ 
fd^en, Ictbenfd^aftltd^en unb ntebrigen Sßerfolgungen, bte nun fd^on 
cm hk jtoei Satire unauögefe^t gegen mtd^ gertd^tet werben, bie 
SSerleumbungen unb Slnfeinbungen gegen mid^, betrieben bon ber 
öeretmgten SKad^t be§ ®elbeg, be^ SRange^ unb jener JUKanjen, 
iDeld^e biefe beiben SRäd^te immer finben, iDÜrben mtd^ einer 
toalirliaften (Sefal^r ej))oniren, toenn nid^t jum ®Iüd in biefen 
Xagen att überaff ba^ ©Aftern beg Sug^, ber Unterbrüdung unb 
ber ^eud^elei jufammenftürjte unb fomit nun aud^ enblid^ ber 
Xag ber 5E3aI|rI|eit l^ereinbred^en müjste über eine Sinjelan^^ 
gelegenl^eit, über ein inbiöibuetteg Soo^ unb Seiben, todä)t^, fo 
innig e§ ein inbiöibueUer gatt nur immer Vermag, gleid^ einem 
SRilrofo^mog, ba§ aÖgemeine fieiben, bie ju ®rabe f eud^enbe 
2Rtjere unb Unterbrüdung in fid^ abfpiegelt, unb fomit aud^ über 
mein reblid^eg unb burd^ atte Sriminal^^ unb onbere 93erfo(gungen 
imerfd^ütterte^ 5öemül^en, mi^l^anbelte^ SKenfd^enred^t jur 2ln^ 
erfennung ju bringen!" 

SBie fd^on emjül^nt, '\\>xa(S) baö ®erid^t ben Stngeflagten 
frei. ®ag ^ublifum fd^rie ftürmifd^ ^urral^ unb er ttjurbe 
triumpl^irenb au§ bem ©erid^töfale getragen. (£r nannte biefen 
(Steg ftet§ ben „Zxxnxtip^ feinet Sebeng". Stuf bem pa^e t)or 
bem ©erid^tögebäube traf er feinen alten 3Sater, ber fid^ mit beut 
9ixife: „SRein Äinb! mein Äinb!" fd^Iud^jenb in feine Slrme ttjarf. 
aSergeben^ befc^ttjor il^n ber SKte, feinen Äampf gegen ben mäd^:= 
tigen ®rafen ^a^felbt aufjugeben — er tooütt fiegen ober ju 
©runbe gel)en. 

3lo^ 12 Saläre ]\>ättv fd^reibt er, fd^ttjetgenb in ber Sr^ 
innerung an ben 2;rium))I| feinet Sebenö: „?tid^t§ !ann aud^ nur 
annätiemb eine SBorftettung t)on bem eleftrifd^en ©inbrud geben,. 
ben iä) l^eröorbrad^te; bie gange ©tabt, bie 93et)öl!erung ber gangen 
^roöinj fd^toamm fojufagen auf ben SBogen be§ Snt^nfiaömu^! 
5Dag SSoIf ^atte ba§ Slntli^ eine^ SKanneg gefd^aut. (£^ ^atte 
mid^ öerftanben. Slber ni^t nur ba§ 9SoH, aÖe Waffen, bie' 
gange SUourgeoifie ttjar trunfen t)or @ntgüdEen. 21I§ ton in* 



— 32 

©üffelborf anfamen, betäubten tnid^ bie Setpol^ner btefer ©tabt 
faft mit t^ren 3^^!^". ©ie fpannten bie ^ferbe ber (Squi^^age, 
in ber iä) mit ber (Sräfin \a% au§ unb jogen un^ felbft Cb^ 
fd^on ber ^rojeß fein eigentlid^ politifd^er toar, l^atte baS SSoß 
tool^I begriffen, bajs eg im tiefften ©inne be§ 3Sorte§ boc^ eiit 
fotd^er toar, bag e§ bie 2luflet)nung gegen bie Unterbrüdung ipat 

„3d^ mar nid^t nur freigeft)rod^en, fonbern l^atte aud^ metneii 
©egnern einen entfd^eibenben ©d^Iag beigebracht S)er %aQ t)er^ 
fd^afffe mir in ber 3i]^ein))rot)inj ben Siuf eine§ 3iebner§ ol^ne- 
gleid^en unb eine§ SRanneS üon unbegrenzter (Energie, unb bie 
ßeitungen trugen biefen 9iuf burd^ bie ganje SRonard^ie. Slße 
|)riefen mid§ ate einen SKenfd^en, ber bie gäl^igfeit l^abe, allein 
gegen bie ganje 3SeIt ansulämpfen. ©eit biefem 2;age erfaimte 
mid^ bie bemolratifd^e ^artei in ber 9Jl^ein))rot)inj afe einen 
il^rer §au))tfül|rer an." 

Sffiie man fd^on auS biefer ^robe ftel|t, toar übertriebene 
Söefd^eibenlieit unb S)emutt) nid^t bk ©ad^e gerbinanb Saffalle'ö! 



fünftes KaptteL 

^er 5lu§gang bc§ ^a^fclbf fd^en ^rogeffcg. — 2)a§ Sebcn in 3)üffelborf mit 
ber ©röftn ^ajfelbt. — 5lnföngc focialiftifci^er STni^auungcn. 

5öeöor id^ ba§ tüeitere Seben unb ©treben Saffatte'^ fd^ilbere, 
fei e§ mir geftattet, bie djronologifd^e golge ju öerlaffen unb 
fd^on an bief&r ©teße ein SBort über ben nad^ faft neun Salären 
raftlofer Slrbeit, ja^Ireid^er kämpfe unb ©fanbale erfolgten Stuö^ 
gang beö §a^feü)t'fd^en ^rojeffe^ ju fagen. 

Söel^arrlid^ füt)rte Saffaße bie ^rojeffe ber ©räfin, felbft 
t)om ©efängniffe aug. 9tad^ 1848 trat eine SBenbung ju tl^ren 
Ungunften ein, inbem man fie mit Saffalle, bem gel^a^ten 
gü^rer ber 9iet)otutionö))artei in ber 3it|ein|)rot)inä , — too er 
mit ber ®räfin injtoifd^en feinen SBotinfi^ genommen l^atte — 



33 

ibenttficirte. @tc t)erIor einen ^rojejs nai) bem anbem. STff 
ba§ entmutl^tgte aber ben jäl^en 9Jitter ber ©räfin nid^t, unb 
naä) öerfd^tebenen SBanbliingen unb SBcnbungen l^atte er im 
^uguft 1854 enbltd^ bie ©enugtljuunfl , ben ®rafen §a^fetbt 
mürbe ju mad^en. (£g fam ein SBergleid^ ju ©tanbe, na(S) 
tüeld^ent biefer feiner gleid^jeitig gefd^iebenen ®attin ein großes 
Vermögen abtreten mujste. „Sd^ bictirte i^m ben grieben'\ 
rül^ntte fid^ SaffaHe fpäter, „nidjt nur unter für il|n emiebrigen*= 
ben, fonbem gerabeju entel^renben Sebingungen". 

S)ie ®räfin toar il^rem 9Jetter fel^r banibar, inbem fie i^m 
t)ic ©umme öon 100000 2;^alem auöjal^Ite — bie Slböocaten 
l^ätten freilid^ t)ietteid^t biefelbe ©umme liquibtrt! 

®inen mäd^tigen SBunbe^genoffen fanb fiaffalle in feinem er^ 
Bitterten Äautpfe gegen ben ®rafen §a|felbt in ber t)on il|m beein^ 
flutten bemofratifd^en ^reffe, beren Stngriffe jumeilen bag 9Ka§ 
beg Erlaubten überfd^ritten. Sn S5riefen an ^einrid^ §eine ent^ 
l^üßte ber merftpürbige Slntüalt fd^on 1846 feinen ^lan, ben®atten 
jeiner S)ame burd^ bie beutfd^e, franjöfifd^e unb englifd^e treffe 
ju ®runbe ju rid^ten. SltS in bem ©affetten^^rojeJB ber $ßräfi* 
beut i^m fagte: „Sie l^aben geäujgert, ba§ in ber Opptxit)ma^ 
f d^en ©ad^e an bk ®efd^h)orenen Slnfragen gemad^t werben müßten, 
utA baJ5 man au§ beni ®efid^tg|)unfte beg ©ocialiömu^ ba^in 
totrfen müjste, bajs bie ©röfin afe ^roletarierin bargeftettt toerbe, 
bie man auöl^ungern tüoHe", leugnete er ha^ nid^t, fonbern ent^ 
Regnete: „Sa, au^l^ungem, baS ift ber redete Sluöbrurf, benn erft 
t)or 4 SRonaten l)at fie eine Unterftü^ung erl^alten". 

Unb in einem ^Briefe au§ jener ß^itfd^reibt er: „®ebraud^t 
nur ba^ fd^öne SBort: au^liungem, Proletarier. @§ gel^t t)or^ 
trefflid^! SDie ©ommuniften unb ©ocialiften finb in bie gaße 
gegangen. S)ie 5ßreffe tl^ut SBunber für un§ ; bie ©efd^ttjorenen 
finb gegen ^afefetbt angenommen". 

Sn einem ©riefe an §eine ftettt er ben ^ro^ejs fogar afö in 
bie ^egerfd^e $ßl)ilofopI|ie einfd^Iagenb bar, unb in einer glug* 
f d^rift afö S^enbensproje^, afö in baö (äebiet ber ^oliti! fattenb. 

Kol^ut, Sfevbinanb SatfaÜe. 3 



34 

S33ie c^ fd^cmt, toax er mit ber Stgttatton feine'S in ber 
bcutfd^en unb fronäöfifd^cn 5ßtcffe niä)t jufricbcn, bcrni er äußerte 
ftd^ fpäter äiemlid^ erbost über ben S)ic^ter in feiner toieberlj^olt et* 
toä^nten 93eid^te an ©o|)l)ie ©olujef, inbem er fagt: „^k gonjc 
bemofratifd^e treffe erl^ob fid^ auf meinen 9luf. 3^ öemid^tete 
ben ®rafen vx ber öffentlid^en SÄeinung. ®§ toar ein täglid^er 
Äam))f unb ein Äampf auf Seben unb %oh. S3ei biefer ©efegen^ 
f)eit liefe mid^ ^eine im ©tid^, unb jtoar beSl^alb, ipeil bk 
Saronin SRe^enborff bie greunbin ber anberen ruffifd^en ®|jtonin, 
ber gürftin Sieöen, unb biefe toieber bie f^jeciellc greunbin öoit 
©uijot toar, t)on bem §eine eine ^enfion bejog. Slber tpenii 
er mir fel^Ite, fo unterftü^ten mid^ anbere, unb eg gab tägli^ 
ein Xoben in ber bemofratifd^en ?ßreffe gegen ben ®rafen". 

SWit bem i^r au^gejal^Iten SSermögen l^atte bie ©räfitt fein 
®Iüdf. ©ie öerlor einen großen X^eil beffelben in ber Ärifi^ 
öon 1857 unb einen anberen Xl^eit übergab fie il^rem ©ol^ne 
^auL S)effenungead^tet l^atte fie nod^ immer fel^r bebeutcnbe 
©ummen bel^alten. — 

S)ie ®räfin trennte ftd^ nid^t mel^r t)on i^rem S3efd^u|er. 
95i8 1857 iDol^nten 93eibe jufammen in S)üffeIborf. 3n tl^rem 
^aufe öerfel^rten u. 21. ber SJid^ter gerbinanb greiligrat^ 
unb ber ©d^riftfteHer unb 9Jebacteur ^ermann Sedfer — ber 
rotl^e Sedfer, \päkx Dberbürgermeifter in ^öln — ; e^ toaren bieö 
bie glüdEIid^ften Saläre im Seben SaffaÖe'g. (£r öeranftaltete gerne 
Heine ®elage, toobei eö l^od^ l^er ging unb ber S^am))agtter in 
©trömen flofe; er fonnte fid^ bag aud^ leiften! S5enn abgcfe^ 
öon ber il^m öon ber ®räfin gef|)enbeten ©umme l^atte er eine 
jäl^rlid^e 9Jente üon 4000 Zf^almt ju öerjel^ren — für einen 
SunggefeHen immerl^in ein ganj pbfd^e§ @infommen! — 

3n ben Sieben, toeld^e Saffaöe öor ben ^Iner Slffiffen 
l^ielt unb ben glugfd^riften, toeld^e er in golge beä ©affetten*5ßro^ 
jeffeS öeröffentlid^te, id^tm fid^ bereite bie erften ©|)uren feiner 
fociatiftifd^en Seigren. Dl^ne 2^tV(d mad^ten i^n bie erlittenen 
SSerfoIgungen unb Unbitben einerfeit^ unb ba^ ©c^idffal feiner 



35 

^euaibm; ber ©räfin, anbcrerfett^ in fjol^cm ©tobe Verbittert, fie 
ftetgerten feine o^ne^in öorl^anbene Dpt)ofttton8luft unb nährten 
mit Srad^engift feinen revolutionären ®eift. 

S)a^ ongeblid^ gebeugte Siedet unb bie niebergel^altene inbi* 
tiibueHe greil^eit toaren mol^I ber erfte (S|)om in feiner ©eele, 
um an aUt^ Seftel^enbe bie fritifd^e ©onbe anjulegen. ©o meint 
er ä- 95. in ber ertoäl^nten SBrofd^üre: „S5er Änrninal^^rojeg 
toiber mid^" (1848), bafe S;enben5t)ro}effe i^n in bag Sager ber 
D|):pofition trieben. 3n feiner ^)at]^etifd^:^effectl)afd^enbcn 3Seife 
fagt er u. 21.: „S)ie Stnttage einer „moralifd^en 9Witfd^uIb'\ 
einer „intelligibeln Url^eberfd^aft" ift bi^l^er unerl)ört getoefen in 
©eutfd^Ianb. ®efinnungen, Xenbenjen, ©ebanfen ftrafred^tlid^ ju 
verfolgen, toiberftrebt ben erften ®runbfä§en beS ©trafred^t^, 
ber ®eftttung, ber grei^eit. Qu jtoei öerfd^iebenen ^erioben ftnb 
bicfe Slnttagen ber moralifd^en SKitfd^uIb, ber ©efiratungöcom:^ 
|)Itcität M unferen franjöfifd^en 9taä)bQm aufgetaud^t, um immer 
balb toieber unter bem attgemeinen ©d^rei ber Sntrüftung ju 
üerfd^toinben. Qmt^t mar e§ jur Qdt ber l^öd^ften |)oIitifd^en 
Setbenfd^aft, todl^renb ber ©d^redfen^l^errfd^aft, bafe bie ^^intelligible 
Url^eberfd^aft" eine ffüd^tige, öorüberge^enbe 9loIIe fpielte. ©nige 
üterjig 3at)re barauf, jur Qdt ber tiefften |)oIitifd^en Saffeffc 
unb 6ornH)tion, fonnte eö ber Suftijminifter ^ebert — id^ er^ 
innere an ben ^oje^ ©upot^'S — magen, ju biefem meud^el^ 
mörberifd^en SKittel ju greifen, um bie ^ei^eit ber franjöfif^en 
5ßteffe JU |)rofcribiren. 2tm 24. gebruar b. 3. ^at ba8 SBoIf 
t)on ^arig §erm ^ebert betoiefen, toeld^eö ®ebäd^tni§ eS biefer 
tiefen öeleibigung ju betoal^ren toufete. . . S)ie Stnftage ber mora^ 
tifd^en äWitfd^uIb toar t)on je ein politifd^eg äRorbinftrument, 
taugt nur ju einem fold^en. ©ie tourbe ftet^ nur bann ange^ 
toanbt, loenn eine l^errfd^enbe 5ßartei bie entgegenftel^enbe ^artei 
^)rofcribiren, maffacriren tooÄte, aud^ ol^ne in ben ^anblungen 
berfelben einen 3ied^t8grunb bafür ju Iiaben". 

S33enn bag lateinifd^c ©t)rid^lDort lautet: ,4ra fecit versum", 
b. i). bafe bie „©ntrüftung ben S)id^ter mad^e*", fo fann man 



36 

Bei fiaffattc be^(uH)tcn, baJ5 bog ÜRart^riutn, toetd^e^ er freäid^ 
felbft üerfd^ulbete, tl^n m btc 2trme ber 5ßoIttif unb be§ 9iabt* 
faltömug getrieben l^abe. 



Sedjjles KoptteL 

S3ct^ciligung on ber 9llet)oIutü)n8bctt)cgmig t)on 1848. — 3)ie „9leue 91^0^ 
nifc^c Scttunö". — SJctbinbimg mit Äarl SOlaiij. — ©eine bamalige focia= 
üftifd^c UcBctjeugmig. — 3)ie Stffiffenrebc p 3)üffeIborf. — 3m ©cföngni^ 

S)te leibenfd^aftltd^e unb unrul^ige Statur Saffalle'g fel^ntc 
fid^ immer naä) neuen Stufregungen. @r fonb biefelben am b^ten 
in bem SJeöoIutionäial^re öon 1848 vertreten, unb eine l^eröor* 
ragenbe ^)oIitifd^e aiolle ju f))ielen, erfd^ien i^m öerlodfenber al§ 
bie ftiöe Xptigfeit be« ©ele^rten, gorfd^erg unb S)ocenten. @r 
ftfirjte fid^ mit ber i^m eigenen Energie unb S^obe^öerad^tung in 
bie ))oIitifd^e Setoegung be§ 48er Sal^reg, trat im SKärj mit rl^ci^ 
nifd^en ©ocialiften unb ©emofraten in SSerbinbung unb entfaltete 
eine gerabeju fieberl^afte agitatorifd^e S;ptigfeit. @r liejs auf^ 
rül^rerijd^e ^lafate an ben ©trajgenedfen anfd^Iagen, forberte bie 
aufgel^e^te SBürgerfd^aft jum betüaffneten SBiberftanbe auf, l^ielt 
in |)oIitifd^en SSerjammtungen malirl^afte Sßranbreben u. f. tt). 2Ö» 
ba^ SKinifterium SKanteuffel bie erfte ))reugifd^e ^iationalöer^ 
fanunlung fprengte, fam e§ in ©üffetborf ju Unrul^en, an bencn 
er feinen Stntl^eil l^atte. ©d^on frül^er ^atte er ©üffelborf am 
rl^einifd^en ©emofeatemSongrefe vertreten, je^t aber |)Iaibirte er 
für ©teuert)ertoeigerung unb organifirte bie SReöoIution. ©eine 
Slnfd^auungen toaren bie ber rabicalen ©emofratie. Unter ben 
gfi^rem berfelben nal^m er fofort neben SKarj, ©ngelö, ^reilig- 
ratl^, SBedfer unb 95ürger§ einen l^eröorragenben ^lag ein. 

3n ber „ dienen 9J^einif d^en 3^tong '' bon Ä a r I 3R a r j , bem 
neu gegrünbeten bamaligen ©entralorgan ber rl^einifd^en S)emo' 
Iratie, t)eröffentlid^te er jal^Ireid^e focialbemotratifd^e Strtifel, toit 



37 

bcnn ü6erl^au))t ber Sinftu^ ÜÄarj' auf feine ganje fociole 3Selt* 
unb Se6en§anfd5auung eine mäd^tige unb epod^emad^enbe toar. 
Stets toax unb Hieb er ein ©d^üler t)on Äarl SÄatj. 3Rit einer 
toal^ren ®ier fog er bte Setiren biefeS ®rogmeifter§ ber beut* 
fd^en ©ocialbemofratie ein, unb man fann iDOl^I bt1)aupttn, baJ5 
er ol^ne SWarj fd^toerlid^ fein ätim ber ©ocialbemofratie ge* 
tt)ibmet f)&tU, 

2)amafe begann er aud^ Sö^I^J^Ö ^^ ^^^ Slrbeitem ju 
fud^en, bie er baä „einjige sufunftSfäl^ige ©efd^ted^f' nannte. 
Sn Slrbeitertreifen l^ielt er mit SSorliebe SSorlefungen unb SSor* 
träge, unb ben „vierten ©tanb'' auf eigene gü^e ju fteöen, 
erfd^ien it|m als eine l^el^re, beS ©d^lpeifeeS ber Sbelften toertl^e 
Slufgabe. 

9iad^bem gerbinanb greiligratl^ loegen feines befannten ®e* 
bid^tS: ,,S5ie lobten an bie Sebenben'' am 29. Sluguft 1848 
öertiaftet tDorben toar, berief SaffaQc eine grojse SSoIfSöerfamm*' 
lung nai^ ^öln, toorin er gegen biefe SBerl^aftung |)roteftirte. 
3n ©üffelborf berfajjte er eine Slbreffe an ben bortigen ©taatS^* 
:procurator, toorin er ben eingeferferten ©id^ter üertl^eibigte, 
unb am 22. 9ioöember l^ielt er in Sieuß eine leibenfd^aftlic^e 
Siebe über bie politifd^e Sage unb forberte ba^ SSoIf auf, 
bie SWationalöerfammlung auf il^ren 9Juf mit ben SBaffen in ber 
§anb JU unterftüfeen. 

hierauf iDurbe ber SReboIutionär nod^ am fetten Sage ber* 
l^aftet unb angettagt: „S)ie ^Bürger jur S3ett)affnung gegen bie 
föniglid^e ©etoalt aufgereijt }u l^aben". (£rft nad^ fed^Smonat* 
lid^er Unterfud^ungStiaft fam fein ^oje^ am 3. Sßai 1849 t)or 
ben ©efd^toorenen in S)üffeIborf jur SBerl^anblung unb enbete 
mit ber ^eif|)red^ung beS Stngettagten. 

SJmnalS ^ielt Saffaüe feine berül^mte 2tffiffen*9iebe, toeld^e 
ben Shif beS SIgitatorS als ben eines ber größten SSoIf^rebner 
begrünbete unb bie überl^an|)t ju bm glänjenbften @d^ö|)fungen 
biefeS mertoürbigen äRanneS gel^ört. SBenn id^ fage „l^ielt", fo 
ift baS nid^t bud^ftäblid^ ju net)men; Saffalle liejj öielme^r feine 



38 

3lebe*) fd^on öor ber SSerl^anblung brudfen, unb al§ er auf bic 
grage be^ ^räfibenten iqa^t, bie SRebe lialten jif töoßen, tüutbc, 
tocti man Unrul^en befürd^tete — eg toaxtn, um ber Sßerl^anb^ 
lung beijutool^nen, Slrbeiter unb t)oIittfd^e ^artetgenoffen Saffalle'S 
ju ötelen Xaufenben au^ jat)Ireid^en ©tobten l^erbetgeftrömt — , 
bieDeffentlid^fett auggejd^bffen; in golge beffcn erttärte SaffoHe 
nad^ einem mirfung^boQen 5ßIaibo^er über btefe SWa^regel, bafe 
er e^ unter feiner SBürbe l^alte, ftd^ öor biefem ®erid^t§]^ofe 
JU öertl^eibigen, unb rid^tete nur an bie ©efd^lDorenen bie SBitte, 
i^n freiäuf))red^en, toa^ au6) gefd^al^. @^ fei nod^ ertoäl^nt, bo^ 
Saffatte ben »efd^Iufe beg ©eric^t^^ofeg auf Sluöfc^Iufe ber 
Deffentltd^feit t)or ben ©efd^toorenen ate eine l^od^öerrätfiertfd^e 
SSerle^ung ber ®efefee begeid^nete. Slfö ber $ßräfibent tf)n auf= 
forberte, bag SRid^tercottegium nid^t ju beleibigen, toanbtc er 
bem ©rfteren abfid^tlid^ ben SRüdEen ju, toobei er au^fül^rte, bafe 
felbft bei ben ft)anifd^en Snquifitionö))roäeffen eg ben Slngeffagten 
geftattet getoefen fei, fid^ unb it)re Seigren ju t)ertl)eibigen, obtool^t 
bieg nad^ ben 3lnfd^auungen ber Snquifition aU ©otteöläfterung 
erad^tet Sorben toäre. (£r fd^Iojs mit ben SBorten: „SBenn eö 
bamatg erlaubt getüefen, ®ott ju läftem, fo toürbe e§ tool^I be* 
red^tigt fein, aud^ ,rfoId^e" 9Jtd^ter ju läftem." 

S)iefe SRebe beg 23iä]^rigen 3üngling§ ift eine oratorifd^e 
äReifterleiftung, ein 6abinetftüdE ber forenfifd^en Serebtfamfeit 
unb öerbient e§, ba§ man ftd^ eingelienber mit il^r befd^äftigt, 
— benn in nuce jeigt fid^ ^ier fd^on ber f))ätere Saffaffe, toie 
er leibt unb lebt. 

@r beginnt bamit, offen einjugeftel^en, bag er feiner innerften 
Ueberjeugung nad^ auf bem reöolutionären ®tanb))unft ftel^e unb 
baj5 er ein entfd^iebener Sln^änger ber „focialbemofratifd^en 9ie^ 
pniliV* fei. Sie Slnflage tüerfe il|m öor, bie Bürger jum be^ 

*) ,,9Jlcinc 5lfftffcnrebc, gd^alten t)or ben ®cf(]^tt)orenen ju 3)üffclboTf 
am 3. Ttai 1849 gegen bie Auflage, bie SBürger gut SBetoaffnimg gegen 
bie föniglid^e ©etoalt aufgereiht ju l^aben". 2)üffelborf 1848. (S^aub'fd^e 
S3u(3^l^anblung. 



39 

loajfneten ffitberftanb gegen bie fönigtid^e ®etoaIt aufgeretjt ju 
l^aben; barauf ertotbere er, bajs er bloS in jenen SRoöembertagen, 
afe in golge „unerl^örter @reigniffe" ba§ ganje ßanb fid^ in stoei 
fiager tl^eilte, olS bag Sanb am SRanb beg SürgerfeiegeS fd^mebte 
unb jeber fid^ um baS Scanner fd^aarte, xoo feiner Ueberjeugung 
naä) ba§ Siedet ju mol^nen fd^ien, aud^ feinerfeit^ Partei ergriffen 
l^abe. 3n fold^en göllen ü6erl^an|)t Partei ju ergreifen unb 
@ut unb 95Iut für feineä §erjenS aBollen in bie ©d^anje ju 
fd^Iagen, ba^ fei an fid^ beä SRanne^ erfte ^ffid^t. ©d^on ©olon, 
bcr tt)eifefte ©efe^geber beS 2lltertt)um8, l^abe ein ®efe^ erlaffen, 
bafe berjenige Söürger afö ein SSerrätlier beg aSaterlanbeö ju 
bctrad^ten fei, ber in einer fold^en ©t)altung beg Staate^ feine 
^artei ergreife. SRid^t ^artei ergreifen, bag l^eijje: feine Ueber* 
jeugung l^aben ober fie Verleugnen; nid^t 5ßartei ergreifen, 
t>a^ lieige: in einer fd^mad^öoÄen ®lei(^gültigfeit gegen bie 
l^öd^ften 3ntereffen, toeld^e ba§ ^erj ber SKenfd^l^eit burd^judfen, 
bie eigene Stulpe unb Sßel^aglid^feit ben gewaltigen fragen üor*» 
jicl^en, bon benen baö SBol)! unb 3Bel^e be§ SSatertanbeö ab^ 
länge, unb fo bie ^ffid^ten üerratl^en, meldte man bem SSoter* 
tanbe fd^ulbe. S)ie ©efd^id^te l^abe SBerjeil^ung für alle 3rrtl)ümer, 
für alle Ueberjeugungen, fie l^abe feine für UeberjeugungS^^ 
lofigfeit. 

@r bertoarf nun in einge^enber unb fd^arffinniger SluS*' 
etnanberfe^ung bie Seigre Dom |)affit)en SBiberftanb, wobei er in 
fd^neibiger 3Seife bie befannten ®reigniffe öon ben 9Serf))red^ungen 
am 18. SKärj bi^ jur Stuflöfung ber ?tationaIöerfammIung unb 
ber Dctro^irung ber Sßerfaffung am 5. ©ecember 1848 fritifirte. 

Um bie unerl^ört füf)ne ©|)rad^e biefer Slffiffenrebe ju ferat:* 
jeid^nen, fei nur bie nad^ftel^enbe ©teÄe au^ berfelben mitgetl^eilt: 
^Sener Sefel^I (beS SKinifteriumg), burd^ Weld^en bie Sßerfammlung 
fu§))enbirt unb nad^ Sranbenburg t)erbannt werben foßte, mar 
eine flagrante unb infolente SRed^tööerle^ung ! SBa^ wirb mir 
ber SKann in ber 9Jobe bort, ber ©taat8|)rocu* 
rator, ber officielle SBäd^ter be§ ®efe§eä, auf 



40 

alleg ba& ju entgegnen toiffen? ^ä) benfe gar 
nid^t^!... Sefet crtl^eilt ha^ SKtniftertum ber SBörgertoel^r 
95erlin§ ben Sefel^I, bie Jiattonalberfammlung getooltfant auf^^ 
julöfen. . . . SBenn in ^anfreid^ jur Qdt ber ärgften (Smieb^ 
rigung, unter ben beften Sauren Soutö ^pi))|)S, ber ^artfcr 
Siattonalgarbe ein fold^er 95efe^I ertl^eilt iDorben toäre, bei &ott, 
iä) glaube, ber berftorftefte (&pidn, ber frieblid^fte ©ütenbrcl^er 
toäre jum Sötoen getoorben unb l^ätte gefd^tooren, ba§ nur 95Iut 
fold^e 95etetbigung abn)ä|d^t". 

Slud^ m biefer Siebe befennt fid^ Saffaöe afö ©octat 
bemofeat, aber als ein fold^er, beffen Xl^eorien erft in ber S^'' 
fünft Dertoirttid^t »erben tüürben. @r jagt: „(£S ift toal^r, id^ 
unb meine gartet pngen t)or Slöem an ber focialen SReform, 
ber l^öd^fte StuSbrudE unferer Ueberjeugungen ift bie foctalc 
9iet)ublif. Stber nid^t je^t ift ber 5lugenblid, unfere 2;]^eorien 
ju üertoirttid^en ; i^re ^ertpirßid^ung gehört ber 3^1^^^^!^ ^^ 
Sefet Verlangt ber Proletarier weiter nii^tS, afe @ud^ Sure 
greitieiten, ®ure Siedete, @ure ®efe^c fd^ü^en ju Reifen. @r 
Verlangt ttjeiter nid^tS, afö feinen SBerbienften um (£ud^ ein 
neues ^injufügen ju bürfen, afe eine neue Snfd^rift ju graben 
auf bie ©öule feiner Oro^tl^aten, bamit er bereinft bei ber 
grojsen Slbred^nung öor ©ud^ treten fann unb fügen, toie id^ 
®nä) mit meinem S5Iute bie grei^eit erfäm))ft l^abe, im SRärj 
1848, fo l^abe id^ fte mit meinem S3Iute für (£ud^ üert^eibigt 
im ?tot)ember". 

(£r bittigte in leiner SBeife hm |)affiöen 3Biberftanb 
ber ?tationaIöerfammtung ; berfelbc fei blog ber innere böfe 
SBifle ol^ne äujsere Xl^at; er fei eine ber feltfamften, abfurbeften 
(grfinbungen, tüeld^e je baS Sid^t ber SBelt erblirft unb fidlere 
feinen ©rfinbem etüig baS (grbtl^eil eines unauSlöfd^Iid^en @e^ 
läd^terS ju, baS bie ©efd^id^te an i^re SRamen !nit|)fen toerbe. 
S)er ))affiöe SBiberftanb fei m SBiberf))rud^ in fid^ felber, er 
fei ber butbenbe SBiberftanb, ber nid^t miberftel^enbe SBiberftanb, 
ber SBiberftanb, ber fein SBiberftanb fei; toie Sid^tenbcrgS 



41 

9Keffcr o^ne ©ttel, bcm bte Älntge fel^le, tote ber Salg, ben 
man toafd^en foQ, ol^ne t^n najs ju mad^en. 

9Kit ftantmcnbcr S3erebtfamfett betonte er ba^ Siedet be^ 
©efe^eg ber ®ciDaIt gegenüber. „S)ie ^rejsfretl^eit unb ba^ 
freie SBeretntgunggred^t für hnmer garanttrt burd^ ba§ @efe§ 
öom 6. "äpxil, biefe ®runbred^te beg aSoIfeö, tourben aufgel^oben. 
S)te gefe^Iid^e grei^ett tft bamtt öon ®runb au^ conjt^cirt. 
3Ktt toeld^em Siedet fonnte man biefe ©runbred^te aufgeben? 
S)ie ©efe^e aufl^eben, bte fie garantiren? (£tn ®efe^ lögt fid^, 
toenn ba§ ®egentl^eil nid^t burd^ e§ felbft au^brüdEtid^ beftimmt 

ift, nur toieber burd^ ein ®efe^ aufgeben ®teid^h)ol)I löfte 

man bie Sßerfammlung auf, ja ftatt eine neue auf ©runb beg* 
felben SSal^Igefefeeg jufammentreten ju laffen, octro^irte man bie 
aSerfaffung, b. l). man caffirtc ben ganzen öffentlid^en ?litä)t^^ 
juftanb mit einem ©trid^; man toar e§ mübe, ben SRed^t^:' 
organiömu^ beg ßanbe^ langfam ju räbern, inbem man i^m 
ein ®Iieb nad^ bem anbem, ®efe^ für ®efe^ tn ©tüdfe brad^. 
9J?it einem ®riff toarf man il^n m bie SRumpellammer unb 
fe^te offen an feine ©teile ba^ sie volo sie jubeo unb bie 
95erebtfamfeit ber S^ajonette. (£^ l^anbelt fid^ id ber Slburtl^ci^* 

lung biefer ®inge um baä 9fled^t, ba§ gefd^riebene SRed^t 

^QtH man fein Siedet, fo f)atk man SSeffere^ afe ba§. SRan 
fiatte in 95erlin ben ^elagerung^juftanb, SBrangel, 60,000 SKann 
©olbaten unb fo unb fo öiel Äanonen. SRan l^atte in 93reglau, 
SRagbeburg, Äöln, S)üffeIborf fo unb fo t)iele ©olbaten, fo unb fo 
t)iele Äanonen. S)a§ finb®rünbe, einbringlid^e, bie jeber begreift!" 

Unb an einer anberen ©teÄe ruft er au^: „S5er ©äbel 
tft ä^ar ber ©äbel, aber er ift nie ba§ Siedet. Sn 9lid^tem, 
xodä)c fid^ baju tierbeitaffen würben, Sürger beSl^alb, toeil fie 
bte ®cfe^e bertl^eibigen moHten, auf ®runb tim ber ®efe^e, 
bereu ©d^u^ fie fid^ toeil^ten, ju öerfolgen; in SRid^tern, toeld^e 
einer Station ben ©d^ufe ilirer ®efe|e jum aSerbred^en an^ 
red^nen, toerbe id^ nid^t mel^r SRid^ter, fonbem — unb mit mir 
t)tetfeid^t bie ^Ration — nur nod^ ©eiben ber ®eiDaIt er^ 



42 

Uidm fönncn. ^ä) toerbc in tneincm Äcrfcr Meö crbutbcn, 
toag bcr ©äbel, bte gormen be^ SRed^tö enttoetl^enb , über tmd^ 
öerl^ängt; td^ toerbc lieber bulben, ba% mein ^rojefe bte na6)^ 
tl^eiligfte ®eftalt für mid^ annel^me, aU huxä) ©rtl^eilung öon 
Slntoorten unb fonftige aSoÄjiel^ung irgenb einer 5ßrojcbur* 
förmltd^fcit meinerf eit^ eine SRoÖe in bem 9ied^t^gaufelf^)iet 
übemel^men, toeld^eä ber ®eiDaIt aufjufül^ren beliebt". 

Slnf feine ^teujjer 9Jebe nbergel^enb, öerfd^mäl^t er ti, ju 
betoeifen, bag biefelbe feinen birecten Slnfmf ju ben SBaffen im 
©inn be§ ®efe^eg entl^alte; er iDOÄe anf leinen anberen @nmb 
t)om (Serid^t^l^of freigef))rod^en toerben, afe auf jenen fouöeratnen, 
bal^ „ber Stuf ruf ju ben SBaffen bamate baS SRed^t unb bie 
^flid^t be§ Sanbe^ getoefen fei". 

9SoII Srbitterung, aber bod^ l^offnung^freubig , fd^Iojs er 
fein ^laibo^er mit ben SBorten: „SBie ber $ßanjer eine^ ßrtcger^ 
mit Pfeilen, fo ibx iä) Qt]pidt mit Sriminafoerfolgungen. S)ie 
fielen ^unbe f offen enblid^ be§ SBilbe^ Zoh fein, ^nn, id^ 
fül^Ie l^ier etttjaS, toa^ mir fagt, bie t)ielen§unbe tt)erben ntd^t 
be^ 3SiIbeg SEob fein. Sft e^ ber ^aft meinet guten Sied^teö 
gelungen, brei ©riminal^jrojeburen toie ®la^ ju jerbred^en unb 
meinen ®egnem in bag befd^ämte Stntli^ ju toerfen, fo toirb 
mir bag aud^ nod^ mit einem S)u^enb anberer möglid^ fein. . . . 
SWid^t um biefe elenbe Slnflage ju toiberlegen, bie mit brei 
SBorten, tt)ie Sie felien, öemid^tet ift, l^ab' id^ geft)rod^en. Sd^ 
merbe ftolj barauf fein, ju ben ^toüembergefangenen gel^ört ju 
l^aben ; aber eö toar meine ^fßdjt, bie SJede ju reiben bort ben 
SSunben beg SSaterlanbeg , bie SBerbred^en anjuflagen, bie man 

töglid^ ungefd^eut begel^t Snbem id^ fd^üege, fann id^ bie 

©ebanfen, toeld^e meine ganje ©eele burd^bringen, nid^t beffer 
au^brüdEen, lann id^ nid^t angemeffener öon 3^nen 2(6fd^ieb 
nel^men, afö mit ben 3Borten, bie einer unferer ebelften 2)id^ter 
einem ä^nlid^ unterbrüdften Sßolfe in ben SJhinb legt: 

SQ3ir »ollen trauen. auf htn l^öc^^ftcn ®ott 

Unb \m^ nid^t fürci^tcn öor ber SD^ad^t ber SD^enfd^en! 



43 

3c^t gc^e gebet feines S8ege§ ftill 
3u feinet • Steunbfd^aft unb ©enofefame. 
3Bet ^itt ift, wintte tu^ig feine ^eetbe 
Unb toetb' im ©tillen greunbe füt ben S5unb; 
3Ba§ nod^ biS bal^tn muß erbulbet loetben, 
©tbnlbetg! fiafet bie Sled^nung bet 2:^tattnen 
^tntoad^fen, bis ©in ^og bie allgemeine 
Unb bie befonbtc @d^ulb auf einmal jal^lt. 
SBejäl^me gebet hit geted^te 3Butl^ 
Unb f^ate füt ba§ ©anje feine fftaä^t; 
S)enn 9laub begel^t am allgemeinen ®ut, 
Set felbft fid^ ^ilft in feinet eigenen @a(]^e." 

SaffaHe tourbe jtoar öon ber Slnftage — ber ©taatöantoalt 
l^atte fünf Saläre 3^^^^^^^ beantragt — freigefprod^cn, aber 
tro^ aEebem au^ ber Unterjud^ung§l)aft nid^t enttaffen, fonbern 
je^t toegen berfeUen Siebe etneö geringeren SSergel)en^, 
bk 95ürgertoel)r jur 3Biberfe|Iid^feit gegen bie Beamten auf^ 
geforbert ju l)a6en, angeltagt. SSergebenö mad^te SaffaHe auf 
ba§ Ungejefetid^e biefe§ SSerfal^ren^ aufmerfjam, inbem 9?iemanb 
toegen berfelben §anbtung ätüeimal angeÄagt toerben lönne. SSer^ 
gebend fragte er bm ®erid^tö{)of , tt)a§ er baju fagen toürbe, 
tocnn man einen 3)ieb öor bie Slfftffen fteHte, toeit er j. 95. in 
einen ©arten eingebrod^en unb freigeft)rod^en, il)n jud^tpoliseilid^ 
toegen 3ct:ftörung öon Umjäunung t)erfoIgte? — (£r tourbe t)om 
S)üffeIborfer ^i^^tpolijeigerid^t am 5. Suti 1849 ju 6 SRonaten 
®efängnij5 öerurtl^eilt, toetd^e er aud^ abfa§. ©d^merjl^aft be^ 
tücgt l^atte SaffaHe am 3. SWai 1849 aufgerufen: „^^vt ^xtu 
fpred^ung ift feine greifpred^ung für mid^. ©ie ift nur ein neueg 
SSertueifunggurtlieit. ©ie toirf t mid§ nur ber S^ar^bbiS löniglid^ preu^ 
^ifd^er ®ered§tigleit in bie Strme, ber id^ nid^t entgelten toerbe". — 

S)a§ Saffaße fel^r ungern im ©efängniffe faJ5> ba^ beftätigen 
bie Äranf^eit^attefte, toeld^e er fd^on in ber Unterfud^ung^liaft 
etngereid^t l^atte. ©iefelben befunbeten, bafe er an ben bebenl* 
lid^ften d^ronifd^en Äranfl^eiten teibe; eine ärstüd^e SJiilitärcom^ 
tniffion beftätigte, ba§ er biefer inneren Uebel loegen gänjlid^ 



44 — 

öom SWtlttärbtenft befreit tDurbe, unb ber ©eföngntgatät tm^ 
langte feine fofortige ©ntlaffung, toeil feine Äronlfieit burd^ eine 
längere §aft unl^eit6ar toerben toürbe. (£^ nü^te il^m nid^t§. 
©r mufete ben Seiben^feld^ über fid^ ergel^en laffen. S)od^ tom^m 
x^m ©eiteng ber SSerwattung fo mand^e greil^iten getoäl^rt; man 
geftattete i^nt j. 95. bie tjö^rung ber ^rojeffe ber ®räfin §a^^ 
felbt mit unöerminbertem Siad^brudE, bie SBefd^äftigung mit lite^ 
rarifd^en 2lrbeiten u. f. to. @r erjäl^Ite felbft einmal in fpäterer 
3eit, ba§ er, tt)äl)renb er im ©üffetborfer ©efängniffe \a%, öon 
ber bortigen ^Regierung bie @rlanbni§ erl)ielt, iebeömat bag @e^ 
föngnijs t)ertaffen ju bürfen, nm in bem ©d^eibungöproje^ ber 
©räfin ju ptaibiren. 

S)urd^ biefe politifd^en ©enfationöprojeffe unb bie ©efangen:* 
fd^aft l^atte er gleid^fam bie Legitimation alö bemofratifd^er Partei- 
ffilirer erl^alten unb er badete bamafö loeber in ber ©nfamfeit 
feiner ©tubirftube, nod^ in ber Sierferjeße je baran, bafe er ber^ 
einft ben Siberaliömu^ auf^ §eftigfte befel)ben unb gegen bie frei:= 
finnige „S9ourgeoifte" eine neue, auf fociater ©runblage ftel^enbe 
^artei bilben ttrerbe! 

S)ie Sl^eilnal^me an ber 48er 9tet)oIution tourbe für il^n in 
fofem öerpngni^öoß, afe eg il^m nid^t geftattet tourbe, in ©erlin, 
ttjo^in eö xi)n ftet^ mäd^tig liinjog, feinen Stufentl^alt ju nel^men. 
S)üffeIborf toax fein unfreiwilliges ©jit, unb bie je{|n Sa^re, toeld^c 
er am dtt)dn Verlebte, loie t)iet @l)ren unb Lorbeeren fie i^vx auä) 
©eitenS feiner 5ßarteigenoffen einbrad^ten, betrad^tete er bennod^ aU 
i)atb öerloren, toeil fein raftlofer ©l^rgeij fid^ am S5eften in ber 
:preu§ifd^en SRetropote betl^ätigen lonnte. Ueber biefe lOjäl^rige 
^eriobe äußerte er fid^ im Saläre 1863 in einer 9Jebe, geliatten in 
benSSerfammlungen beg Stilgemeinen beutf d^en 5lrbeiter^3Seretn§ ju 
ajarmen, ©otingen unb 3)üffeIborf, mit f olgenben SBorten : „3d^ 
l^atte jel)n Saläre unter bem 9il^einifd)en Slrbeiterftanbe gelebt, 
hk SRe^otution^äeit loie bie ßeit ber toei^en ©d^redfengl^errfd^aft 
ber 50er Sa^re l^atte id^ mit (5ud^ t)erbrad)t. 3{|r l^attet mid), 
tt)ie 3]^r mir in Surer Stbreffe mit SRed^t juruft, in ber einen 



45 



iotc in ber anberen gcfcl)en. Sl)r ttjujgtet, toetd^e^ §ciuS, tro^ 
bcr tod^m 3;crreur t)on §mdcIbe^*8Beft))]^aten, tro| aßer toilbm 
SRed^tlofiglctt jener ßett, unb jtoar Bio jum legten SlugenMtd 
meinet SSemetleng in ber 9il^einprot)inj , ba^ fnrd^tlofe Slft)I 
bcmofratifd^er ^ropaganba, baö treue Slf^t ber furd^tlofeften unb 
entfd^Ioffenften ^artei^ilfe getoejen". 



Siebentes KapiteL 

®ttbgültige Ueberftebclung naä^ SBerlin. — „^eraüeitoS ber 3)mtHe". -- 

SaffaUe'g Stellung jut ^egerfd^cn ^^iIofoj)]^ie. — kleine @fanbale. — 

3)aS SSct^aftcn bet SSerlinet ©efeUfd^aft. -- ©eine ^äuSlid^feit. 

®rft 1857 tourbe feine ©efjnfud^t, nad^ Sertin üfierftebeln 
äu bürfen, geftiKt g^ttl^er l^atte er nur auf mt Slufentl^oltölarte 
l^in in ber 9ieftbenj öeüoeilen !önnen, je^t fud^te er burd^ feine 
©önner bie (Srlaubni^ jum bauernben 2tufenti)alt ju ertt)irfen. 
Wtcm erjäl^It, ba% er, oIS gul^rmann öerfleibet, nad^ SBerlin 
tarn unb bafe er eö ben S5emül)ungen beö ftetö l^ilföbereiten unb 
liebenötoürbigen SHejanber öon §untboIbt ju öerbanlen i)atte, bafe 
ber Sann öon il)m genommen tDurbe. ©eorgSranbeS meint*), ba§ 
man im ®runbe pfieren Drte^ an fid^ toenig ober nid^tö ba^^ 
gegen gehabt l)abe, ba§ Saff alle feinen Slufentl^alt in ber ^avipU 
ftabt nel^me, aber bie öermögenbe gamilie ber ®räfin ^a^felbt 
l^abe burd^au§ t)erl)inbern looHen, ba§ biefe ®ame in ber 9?ä]^e 
tl^rer SSertoanbten tool^ne. ßineg 3t6enbg brang jebod^ Sttej. 
t)on §umboIbt, afe er in einer größeren ©efeUfd^aft bei Sifd^e 
neben bem 5ßoIiäeipräftbenten öon §indEeIbe^ ju fi^en lam, mit 
föifer in biefen, SaffaHe bie Slufentl^altöerlaubnife ju geben. 
^indEelbe^ gab bie 5lnttt)ort: ,,3)?einet^atben gern, id^ l^abe nid^t^ 
batoiber, mir ift e§ ganj gleid^güttig, aber ber Äönig loiH eö 



*) „gcrbinonb Saffallc" toon ©eorg SSrcmbe^, 6. 71. 



46 

burd^aui^ ntd^t". — „aßcrm toeiter nid^tS im SBege ftc^", 
onttoortcte §umboIbt, „fo übemcl^me id^'g, ben Söntg urnju* 
fthnmett''. (§x l^iclt SBort unb Saffaße 50g mit bcr ©räfiii nad^ 
93crlin ein! 

S)ie preu^ijd^e SWetropoIe i)atte nun einen berühmten 
SWann, beffen 9?ame im SRunbe oEer toax, mel^r; unb locmt 
aud^ einjetne öomel^me unb ejquifite Greife t)on bem S)emagogen 
unb 9iet)otutionär, beffen ©affettenprojefe nod^ immer nid^t t}er* 
geffen toax, fid) abtoanbten, fo öerfammelte er bod^ eine ©d^aar 
älterer ober jüngerer SBerül^mtl^eiten um fid^. Sn bem Äiipttel: 
„SaffaHe'^ greunbe^freiö" toerbe id^ bie ^Jreunbe unb ©enoffcn 
be^felben SReöüe paffiren taffen. 

Sn Serlin fanb er enblid^ 3Wu§e, fein gefd^id^töpl^ilo* 
fopl^ifd^eg aSerl: ,,§eraKeitog ber S)unKe^' ju öoHenben. S)ag^ 
felbe erfd^ien ^ 1858 in 2 Sdnben unb fül^rte ben Xitel: „S>ie 
?ßI)itofop]^ie §eraIteito§ be§ S)unlten t)on ep^efoö". 

SlUe SBett toar barüber erftaunt, bafe ber ^otitiler, Slgfc^ 
tator unb Slntoalt ber S)amen ein fo grünblidieö unb ernfte^ 
S33erl, bie grud^t Saläre langer Slrbeit unb ftrenger Sienft^ätig:' 
feit, liefern lonnte! 

S)er §elb feiner S)arfteIIung — ber gried^ifd^e ^l)iIofo^l^ 
^erafteitog mit bem Seinamen: ,,©Ioteinoö" (ber 2)unKe, tocil 
feine Seigre fel)r unt)erftänblid^ loar) auö ©pl^efog, — lebte um 
500 t). ßl^r. 3Wit ber Slnerfennung feiner ^^itgenoffen nid^t 
aufrieben, jog er fid§ groKenb öon ben öffenttid^en ©efd^äftcn 
jurüdE. @r leierte im ®eifte ber bogmatifd^en ©d^ute: baS 
geuer, afö Uretement ober Orunbfraft, ift felbft fortttJÖJjrenb 
tptig, in ftetem SBanbel, unb erpft Slöeö in beftänbigem SMf^ 
in entgegengefe^ter Seftimmung unb einer ftrengen SRot^toenbtg^ 
tdt S)a^er ift bie enbtid^e SBelt toeber ®otte§* nod^ SRenfd^en* 
ttjerl, fonbem ein ]^armonifd^e§ SBed^felfpiel ber 9?atur. S)aö 
geuer ift ha^ &n. unb SlUeö, bie ©eete ber 3Bett, gleid^fam 
bie ©ottl^eit, fotoie bie ©eelen ber äWenfd^en feurige, eingeatt)niete 
SBefen finb. 2)a er aüe^ auf eine notl^toenbige ©runburfad^c 



47 

jurüdEfül^rtc, gab cS bei iJ^nt leinen Unterfd^ieb jtoifd^en gut uni> 
böfe. Sm ©egenfa^ ju ber Sleatifd^en ©d^ute^ ]pxaä) er bem 
Segriff beg ©einö aKe tDtffenfd^aftlidie Sebeutung ob unb fe^te 
an beffen ©teile ben beö etoigen grunb- unb gtoedEIofen SBerbcn^^ 
tooburd^ er ber ©d)öpfer eine^ lül^nen fpeculatiöen pl^itofopl^i* 
fd^ ©^fteniS tourbe, toeld^eS fid^ feitbem in öeränberten ®e^ 
ftolten toieberi)oIt geltenb gemad^t ^at. 

©erabe ba^ ,,S)unfIe" unb ©d^ioeröerftänblid^e be^ ^eraffei^ | 
tog reijte bie Iogifd)e S)enffeaft SaffaKe'ö. ©r fa^ in i^m, loie^ 
@. ?ßlener treffenb jagt, baö ^jtatonifd^e Sbeat beö überlegenen 
®entu^, toetdier afe SSerför^jerung be^ Stßgemeinen für ba§ SSoIt 
totrit, toetd^er bie SSorurtl^eite unb Keinen 3ntereffen ber Wm^ 
fd^en öertoirrt, bie ©d^eelfud)t unb ben 9?eib ber SJiittelntäfeigen^ 
übertoinbet unb ber ein geborener gül^rer beö SSotfeg ift, jur 
§errfd^aft fällig unb baju berufen, fotoie bie allgemeine SSer* 
nunft fiegreid^ über ben SReinungen beö gemeinen SSerftanbe^ 
haltet. 3)a§ toar fein Sbeat, bie 3)ictatur be^ überlegenen 
©eifteg, ber feine bebeutenbe ^erfönlid)leit einfe^t für baö ge*^ 
meine SBol^I. . . . 

S)iefe Slnal^fe öerrät^ ben Setneggrunb, ttjeld^er Saffaße'g- 
®eniug ju bem ii)m toalilöertoanbten gried^ifdien SBelthjeijen ]^in=^ 
gejogen! 3Rit SBegeifterung erjäl^It er ba^ Seben unb SBirfen 
feinet ^)l)iIofop]^ifd^en gelben unb jergtiebert mit großer SWeifter^ 
fd^aft fein ©^ftem. 

©ö ift freitid^ eine anbre^^age, ob bießaffaUe'fd^eStuälegung, 
beg alten m^ftifd^en gried)ifd&en 3)enlerö bie rid^tige fein bürfte ; 
baJ5 fie geiftreidE) unb fd^arffinnig ift, mujg jebod^ aud) öon feinen 
©egnem anerfannt toerben. 9?ad^ feiner Sluffaffung bebeuteu 
bei ^erafßt bie ©egenfä^e in ber SBelt nid^t toirflid^e ®egen^ 
fä^e, fonbem nur bie Sejeid^nung für ben einen großen ®egen^ 
fa^ jtoifd^en ©ein unb SRid^tfein. ®ie pl^^füatifd^en SSor* 
fteUungen beg alten gried)ifd)en SBelttneifen fud^t er, ber Jpege^ 
lianer, in meta:p]^t)fifd^e gormetn aufjulöfen. 3)aö geuer be^ 
^erafiit 5. SB. ift, nad^ feiner Slnfid^t, toeber baS finnlid^e, nod^ 



48 

baS foMtfd^c geucr, jonbent nur bic SSctoegung beg ©ctng, 
raftto§ in fem ©cgcntl^cil untjuf dalagen ; ber SSkItbranb tft feine 
3erftiJrun9 ber SBelt int empirifd^en ©inne, fonbem bie (gtnig^ 
feit beg 3Berben«. 3n ber ©t^if be« ^eraftitö erbtieft SaffaHc 
hk etoigen ©runbbegriffe ber ©ittlid^feit, bie Eingabe an baS 
Mgenteine. SBiQffir unb Uebermutl^, ©innlid^feit unb @goi§^ 
nuiS finb ju öerbantmen ; ber di\ä)m be§ SWenfd^en naä) feinem 
Xobe ift baS toa^re ©ein. ,,S)er9iu^m" — fagtSaffaHe^^eraflit, 
„ift in ber %i)at ba^ @ntgegengefe|te öon 3tIIem, ba^ @ttt* 
gegengefe^te gegen bie Kategorie beS unmittelbaren, reolen 
©eing überl)aut)t unb feiner einjelnen Qtotd^, @r ift ©ein 
ber SWenfd^n in il^rem SWd^tfein, eine gortbauer im Unter* 
gang ber finnlid^en ©pftenj fetbft, er ift barum erreid^te unb 

toirflid^ geworbene Unenblid^feit be§ SRenfd^en S33ie bieö ber 

@runb ift, tt)e§f)alb ber Sfhil^m feit je bie großen ©eelen fo 
mäd^tig ergriffen unb über aÖe fteinen unb befd^ränften Qtotdt 
f)inauggel)oben i)attt, toie bieg ber ®runb ift, toeS^alb ^toten 
t)on il^m fingt, baß er einft annal^en fann „§anb in §anb mit 
bem ^jrüfenben 3;obe§engeI", fo ift e§ aud^ ber ®runb, to^f)aVb 
^eraftit in il^m bie etl^ifd^e 9ieatifirung feinet fpeculatiöen ^ßrin* 
eipg erblidft." 

9?od^ ein 9)?oment mad^te ^eraflit bem SSerfaffer befonberö 
toertl^ ; ber gried^tfd^e ^^of opl^ toar ttjie ber beutf d^e ©d&toarm^ 
geift ein SRenfd^enöeräd^ter mit außerorbenttid^ ausgeprägtem 
©elbftgefül^L 2)er gried^ifd^e S)enfer l^at fogar einmal baS 
^araboyon auSgefprod^en, bie SRenfd^en „t)erbienten, gel^enft ju 
toerben, ba bie 3Waffe ftd^ bod^ nur mäfte, toie ba§ 8Sie§"; 
femer, baß „bie äWenfd^en fd^Ied^tl^in unvernünftig feien, unb 
baß er aKein toiffe, toäl^renb alle anberen toie im ©d^Iofe 
l^anbeln". 3)ie SSertreibung feinet ^reunbeö ^ermoboroö cr^ 
:preßt il^m bie bittern SBorte: „S)en ©pl^efiem gebührt, toie fie 
ertt)ad^fen finb, SlHen, ertoürgt ju werben, unb ben Untoürbigen, 
bie ©tabt ju öertaffen, ba fie ben ipermoboroS, ben trefftid^ften 
t)on il^nen, Vertrieben l^aben, fagenb: bei unS foß Äeiner ber 



49 

2;rcffttd^fte fein; tft aber ßiner ein fotd^er, fo fei er anberStoo 
unb 6ei Slnberen". — 

S)aö pl^ilofop^ifd^e SBerl SaffaKe'S ift im ©runbe nur 
eine SHuftration ^egerfdier ©ä^e burd) ^eraftitifd^e Slugf^)r^d^e. 
Saffaße toar efcen Hegelianer burd^ unb burd). S)ie Hegeffd^c 
^ialefti! unb ©^)i^finbig!eit, ha^ öirtuofe ©pieten mit Segriffen, 
bie fd^arf fecirenbe Slnal^fe — aW ba§ fagte feinem t)ortoiegenb 
fritifd^en ®eifte, feinem einbringlid^en SBerftanbe ganj Befonberg 
ju. Sreffenb fagt SBranbeö in feinem ßaffaHebud^ *) über biefe 
©eite ber SaffaÜe'fd^en ©eifte^rid^tung: ,,Sn feiner Drganifation 
tüQx ettoa^, baö il^n mäd^tig ju ber in feiner erften Sugenb 
abfolut ftegreid^en ^egeffd^en ^l^itofo^jl^ie l^injiel^en mu^te: bie 
bialectifd^e Einlage feiner 9?atur imb ber S)rang, in benS9eft| eineö 
©d^Iüffefe ober S)ietrid^ö ju gelangen, mittete beffen er ftd^ 
ben SBeg ju feinem 9Serftänbni§ unb SBiffen öerfd^affen fönne, 
toeld^eg aWad^t ift. SBa^ üerl^iefe nid^t bie ^egel'fd^e ^^iIofo^)^ic 
il^ren Pflegern! . . . Unöerfennbar üerfpürte ber begeifterte 
Hegelianer Suft, einen ®eift ju fd^ilbem, ber il^n ate ein frül^er 
SSorläufer §egeF§ felbft unb ate tbx fotd^er erfd^ien, ber ^im 
toegen feiner SSertoanbtfd^aft mit bem mobemen äWeifter nMa^ 
ftanben geblieben ttjar ... 3ft alfo bie SKetl^obe, toeld^e SaffaKe 
bei feiner ]^iftorifd^^:ppofo^)]^ifd§en gorfd^ung onttjenbet, rein 
l^egelianifd^ , fo erl^eKt anbererfeitö eben fo beuttid^, ba§ bag 
^au^Jtintereffe an bem ®egenftanbe feiner gorfd^ung für il^n 
barin lag, feinen groj^en äWeifter l^ier öorgebitbet jU feilen. 
aaSäre §egel gegen ben ©d^tufe beS 6. Sa^rl^unbertö t)or unferer 
3rftred^nung im aftatifd^en ©ried^entanb geboren, fo toäre er 
§eraKit getoorben. SSon ^eraftit l^atte man ja fd^on im Sttter^ 
tl^um bemerlt, ba^ er, loeld^er bie ©egenfä^e ate Urprincip 
fe|e, mit bem ©a^e beS SBiberfprudE)g nid^t einüerftanben fei. 
^eraflit l^atte ja fd^on mit einer an ©pinoja'g ^antfiei^mug 
erinnemben SBenbung erltärt, ba§ „bem ®ott Slße^ fd^ön unb 



*) @. 24 ff. 
ft 1^ u t , Sfetbinanb Saff alle. 



50 

geredet fei, bic SWenfd^cn ober ba§ ©nc al§ ungered^t, ba^ 
Slnbcre ate geredet angenommen l^ofien". Unb bei ^eralttt fd^on 
fanb fid^ bte :pl^iIofop]^tfd^e Steigung, toeld^e jur Slüt^eäeit be§ 
^egeliantSmug fo öorl^errfd^enb toar, bei jeber ©elegcnl^eit 
bem gefunben SWenfd^enöerftanbe unangenel^me SBal^r^eiten ju 
fagen. SaffoBe bemerft felbft: ^SBenn eine mobeme ^^itofo^jl^ie 
fid^ barin gefiel, toieberl^olt l^erüorjnl^eben , bafe fd^einbar baö 
93efanntefte unb Sltttäglid^fte, toa^ Leiermann ganj t)on felbft 
ju ttjiffen glaube, beratod^ t)ietmel^r gerabe am ttjenigften getoujjt 
ttjerbe unb t)on einer bem reftectirenben SBerftonbe fd^Ied^tl^inunfafe* 
battn Statur fei, fo ift e§ §eraflit getoefen, ber afe erfter SSer^ 
fiinber einer toaiirliaft f))eculatit)en unb fid^ afe fold^e erfaßt 
iiabenben Sbee aud^ juerft biefen fetben ^uSf^jru^ über bie 
Diinmad^t be§ unf^)ecuIatiöen 2)enleng unb beS fubjectiöen SSer* 
ftonbeö getrau i)at."" — 

S3ei aW feinen tt)iffenfd^aftlid^en Slrbeiten fanb gerbinanb 
Saffaße nod^ immer SKufee, fid^ ber füjgen ©etool^nl^eit be§ 3!)a* 
feinS JU erfreuen unb afe SBelt* unb ßebemarat in feinem §aufe 
in ber ^ot^bamer ©trage aßerliebfte Heine ©out)erg ju t)er== 
anftalten, toeld^e fid) balb großen 3uf))rud^§ erfreuten, frcitid^ 
aud^ ber 0atfd^fud^t fo mand^en ©toff lieferten. Seiber toar 
er in feiner überfd)äumenben Sugenbluft unb feinem bämonifd^en 
SBefen felbft oft fel^r unöorfid^tig unb |)rot)ocirte baburd^ 
©!anbale, toeld^e i^n jnjar ))0))ulär mad^ten, feiner moralifd^en 
SBertl^fd^ä^ung jebod^ öielfad^ ©intrag tl^aten. 

©0 ftörte er*) in einer angefel)enen berliner gamilie einen 
^au^freunb in feiner ftiß gemütl^lidien S5epbig!eit. 2)iefer, ein 
fönigtid^er Sntenbantur*S3eamter ^., lieg il^n forbem, toeld^eg %x^ 
finnen er mit §oi)ngeIäd§ter surüdhoie^. Sm 3;]^iergarten über* 
fiel il^n Sag§ barauf ber betreffenbe §err bei einem l^armtofen 
©^)aäiergange. S)er eingegriffene fd^tug mit feinem Siol^rftod 
mit ftäl^temer §anbt)abe ben Singreifer mit großer ©nergie jurfidE. 



*) vSettgcnoffcn^ 6. 29 ff. 



51 

Sei ber Slmbt^geter im berliner SBictotia^Sl^cater — 
1860 — fa§ ßaffaße in einer ber erften Sieil^en im ^arquet, 
ate ein (Snglänber mit jtoei 2)amen ftd^ mitten in ber SBorfteQung 
an il^m nnb ben neben il^m fi^enben 3)amen t)or6ei anf feine 
5ßlä^e am @nbe ber SReil^e brängte. SaffaKe mad^te il^n auf»* 
merffam, ha^ jene ®i§e bereite t)on anberen 5ßerfonen einge^^ 
nommen toären. Dl^ne aber l)ierauf ju antworten, beftanb ber 
Snglänber auf feinem ©d^ein nnb ben bettjufeten 5ßtä|en. S)ie 
Unterl^altung tonrbe laut nnb ßaffoEe toel^rte bem ©nglänber, 
ber feine 2)amen, eine nad^ ber anberen, nad^ il^ren ^lä^en ge* 
leiten tooßte, enblid^ bie 5ßaffage. 2)ie SSorfteKung tourbe in 
golge be^ Särmö unb be§ SBorttüed^fefe geftört unb SaffaUe 
lieber einmal §elb be^ Xageg, begielientlid^ ©!anbal^. 

SBei ber ©äcularfeier gid^te'ä l^ielt SaffaUe in ber ?ßl^iIo^ 
fo|)]^ifd)en ©efeßfd^aft ju Sertin eine Siebe t)on ju großer Slu^* 
belinung unb er tourbe burd^ ba§ S;eQergefIa|)))er ber Äeßner 
geftört unb jum ©d^Iuffe gejtoungen. 2)ie ®efeKfd)aft ber geft^ 
tl^eilnefimer fanb bie ju lange ^uäbefinung tafttoS, toaS ju 
einem ßonflicte beS SRebner^ mit bem ^iftorifer unb |)reu§ifd^en 
^iftoriogra:p]^en Dr. görfter fül)rte. 

S)ie SBertiner ©efeUfd^aft freilid^ mad^te oft au§ einer 
SRüdEe einen ©lefanten. SRan bid^tete il^m j. SB. an, baJ5 er 
©önner unb greunbe an feinen toöd^entlidien SBefud^^abenben 
^afd^ifd^ raud^en laffe, um fte ju betäuben unb il^re ^ßj^anta^^ 
fien JU beobad^ten — ein SWärd^en, toeldieg ganj unb gar aug 
ber Suft gegriffen ift unb fid^ barauf jurüdEfü^ren Iä§t, ba§ 
einmal in einer ©efettfd^aft, toeld^er S)o]^m, ^ietfd^ u. 91. itU 
tDol^nten, ^afd^ifd^ geraud^t tourbe. 

©ein auffaßenbeS, eigenartige^, aßerbingS ju SluSfd^reitungen 
neigenbe^ SSSefen gab ©toff ju aöerlei mei)r ober minber ge^ 
lungenen Sonmot^; fo nannte il^n eine S)ame, toeld^e il^n jum 
erften SRale fal^: „einen in'§ Slonbe überfe^ten SWol^ren" ; ber be^^ 
fonnte ^umorift unb geuißetonift ©ruft Äoffal d^aralterifirte ii)n, 
einen Stu^brudE ßorb 95^ron'§ entte^nenb, mit ben SBorten: 

4* 



52 

„^wcä^ feine ©cele 509 ftd^ ein gaben t)on 3lfrila''. S)crfelbc 
©ctocü^r^ntann erjäl^Ite bie braftifd^e Slnecbote, ba§ Saffalle, 
ate eine reijenbe Äünftterin feine Siebeöanträge abtel^nte, gebrol^t 
liabe, il^r — hk 9?afe abjnbeijsen! — 

@ine fel)r intereffante nnb anfd^anlid^e ©d^ilberung be§ 
l^äugfid^en SebenS Saffalle'^ au§ bem 3a^r 1860 öerbanfen 
toir einer toeiblid^en gebet, <Bop^t ©olujeff, toeld^e SaffaHc 
mit il^rem SSater in Serlin befnd^te. ®ie fd^reibt u. 31.: 

,,®r toolinte bantal^ in einer fd^önen ©tra^e, bk ganj au§ 
einer SReil^e öon SSiöen beftonb, ber SBeKeöue^^Strafee. ©eine 
SBol^nung njar eine SWifd^ung be§ verfeinerten @ontfort§ unb 
©ilettantiSmng mit ftrengem ®elel)rtent]^um; bie SSerförperung 
beö festeren tuar fein ßabinet. ©in nid^t grofeeö 3*^^^^ ^it 
einem 3trbeit§tif d^ , bebedft öon öerfd^iebenen 5ßat)ieren mth 
©d^reibutenfüien, 3lfle§ einfad^, emft unb gefd^madtooß. SIm 
3;ifd^ ein bequemer Slrbeitgftul^L Sitte SBänbe beg 3^^^^^^ 6tS 
jur S)edEe loaren mit 9iegaten bebedt, bie mit Sudlern, tl^eureit 
Folianten, attertl^ümlid^en ^ap^ruö, 3ttlanten unb bergteid^en 
öottgepfrot)ft toaren. §ier l^ing aud^ ein nid^t großem, fd^öneö 
^orträt ber ©räfin §a^felbt auö i^ren Sugenbjal^ren. ^tntcr 
bicfem ßabinet befanb fid^ ein in orientalifdiem Oefd^matf beco:^ 
rirteS 3^^^^^^ ^it niebrigen türfifd^en ©iöonS, bie mit t^euren 
orientalifd^en ©eibenftoffen bebetft toaren, ©tageren, Sifd^d^cn 
unb Sabouretö mit 3ncruftationen unb angefüttt mit 9f{aud^= 
utenfilien; lujuriöfe 9iargiIeS, tl^eure türfifd^e 5ßfeifenröl^re mit 
enormen S5emfteinf))i^en. 2luö biefem 3^^^^^^^ ^^^ ^^^ ^n^^ 
gang in einen Keinen SBintergarten, ber mit fd^önen ^ffanjcn 
angefüttt toar. 3)er ©alon, jugleid^ aud^ ©))eifejimmer, toar 
mit guten SBilbem unb feltenen ©tid^en gefd^müdt. Wlt^xttc 
be!annte ©tatuen in ßebenögrö^e, unter il^nen bie fel^r gut au^s^ 
gefttl^rte Sopie ber 9Senu§ t)on SReIo§. §ier ftanb aud^ ein 
:prad^tt)otter gliigel. &n naä) auölänbifd^en ^Begriffen äiemlid^ 
großem ©efettfd^aftöjimmer ging mit ben genftem nad^ ber 
©tra^e unb toax mit ben tl^euerften Z^piä)m üerfe^en, mit 



53 

fd^tDcreit fammetncn S)ra^)trun9cn, mit ben tuyuriöfeftcit Wtöitln, 
einer aWengc t)on großen ©piegcln unb SBronjcn, großen \apanu 
fd^en unb d^ineftfd^en SBafen. 3)iefc§ ©efeHfd^aftSjintnter gefiel 
mir nid^t; e§ toar ju 6unt unb ju jef)r auf ben ©ffect be=^ 
red^net. 

,,ßaffaKe nal)m un§ toie SSertoonbte auf. SBalb laut fein 
Sßater. Se^terer loar eine fd^öne, offene ?ßerfönlid^leit, ber 
2:^t)ug eines fel^r fräftigen unb gefunben SHten, öon nid^t 
großem SBud^fe, mit gonj grauem, bid)tem §aar. @r blidfte 
mit unbefd^reibtid^er 3ä^ttid)!eit mit feinen blauen 3tugen auf 
ben ©ol^n. 3Wan jal^ eS, baß er feinen ©d^a^ ju toürbigen 
toußte unb ftolj auf il^n loar. S)ie}e el^rlid^e, gute ^^^fiogno== 
mie t)oII SSerftanb mad^te einen jel^r angenel^men (SinbrudE unb 
flößte 3iJtrauen ein. S)ie Siebe jum ©ol^ne f^jrad^ auS bem 
gonjen SBefen beS Sitten. 3d) erinnere mid^ einer d^arafte:' 
riftifd^en ^i)rafe auS bem ©efpräd^e beg SSaterä mit bem ©ol^ne: 

,,9Sater, toaö ^aft 2)u l^eute ju tl^un?" fragte SaffaHe 
balb nad^ beffen Slnfunft. 

„„^U^ 3)id^ JU lieben, mein Äinb!"" antwortete l^eiter 
ber SHte, inbem er bic §anb auf bie ©d^utter beg ©ol^ne^ 
legte. — 

„9hin, bag ift au^geäeid^net. ©o beforge eine Soge im 
Sl^eater, l^eute toirb „ßol^engrin" öon SBagner gegeben, er wirb 
felbft ba^ Drd^efter birigiren"*). 

„„3d^ eile, eine Soge ju Idolen, id^ toerbe beftimmt eine 
auftreiben"". 

„ . . . 2)arauf lam bie ®räfin ^a^fetbt. 2)er alte SaffaQe 
brad^te bie SBillet^ jur Soge unb ging felbft, bie aKutter 
SaffaQe'^ jum SÄittageffen abjul^olen. Sie SKutter toar bag ge* 
rabe ©egentl^eil t)on i^rem 3Wanne. ©o fräftig, jugenblid^, 
frifd^ unb betoeglid^ ber Sitte toar, fo gebred^tid^, fd^toad^ unb 
hrafttog war feine grau. Sin Heiner, franfeg S0Zütterd^en, ganj 



) SBaöncr butfte in jener 3^^^ ^^ ^W ^<^^ SSetlin fommen. 



54 

öerf d^rumpf t , ganj taub, Uidtt fie eBenfo ItcbetJoH mit tl^rm 
ftctncn, jufammcngcfmffencn unb blöben Stugcn auf bcn ©ol^n 
ttJtc auf bcn SSater. Stur mit ben ?lugen folgte fie bem @e^ 
^pxää) unb ntcfte gutmütl)ig, juftimmenb mit bem Äopfe, läd^elnb, 
afe ob fie fagen tDoHte: „^ä) öerftel^e nid^tS öon au bem, tpaS 
if)x aße ba fo fröl^Iid^ mit einanber plavbtxt, aber id^ freue 
mid^, ba§ il^r Vergnügt feib''. 3^^^^^^^ i^P^^^ fi^ ^^^^^ SWann 
am Slermel unb Verlangte, baj5 er ii)x er!tären foHe, toa^ um 
fie l^erum gefprod^en tourbe. Unb ed toar rü^renb, ju feigen, 
tok ber Sllte tjerfud^te, xi)x baS ju üerbeutfid^en, tooöon bic 
3lebe tuar, orbentlid^ tt)ie eine gute SBärterin einem Ifcinen 
Äinbe. Ueber]^au))t ging er fel^r jörtlid^ unb Iiebet)ott mit xf)x 
um; man fal^, bajg i^m baS öoÖftänbig jur ©etool^nl^eit ge== 
toorben toar. S)ie §änbe jitterten i^r öor ©d^toäd^e — er 
fd^nitt i^r baö Sffen t)or. ©ie l^atte eine lange unb fd^toerc 
Äranf^eit burd^gemad^t, beren golge eine öoKftänbige ©d^toäd^e 
beö Drgani^u^ toar. Ungead^tet beffen glänste in tl^ren 
3tugen ber SluöbrudE öoIHommenen (SIüdEö unb ber Siebe ju 
ben jtoei SBefen, bie bei 3;ifd^e ju i^ren beiben ©eiten fajsen. 
§ätte man-tool^I, ttjenn man biefe^ alte 9)?ütterd^en anfal^, fid^ 
t)orfteHen lönnen, ha^ biefeS fd^toad^e, gebrod^ene ®efd^ö))f, 
toeld^g fo i)ilftoö tok ein Sinb loar, fotool^I ben angebeteten 
SRann tok aud§ ben ©ol^n in'^ ®rab legen toürbe! (£§ ge^: 
fd)a]^ inbefe alfo: fie überlebte SWann unb ©o^n. 

„3)ie ®räfin toar fel^r liebenStoürbig. Stire immer t>er* 
ftänbige unb f^mpatl)ifd^e Unterl)altung belebte unferen fleinen 
Ärei^ fel^r; in i^rer ^äf)t lonnte e^ nie unintereffant fein. . . . 

,,®iefe ©timmung tüurbe auf lurje Qtit burd) bie @r* 
fd^einung öon SaffaUe'g ©d^toager*), bem SJianne feiner ein^^ 
jigen ©d^toefter, unterbrodien. ®iefe gigur repräfentirte ben 
%\)p\x^ be§ reid§ geworbenen**) 3uben, ben ber t5^mi§ ber 



*) (Bo\>i)k ©olujeff meint ben oben crioäl^nten 9ütter öon grieblanb. 
**) 3)icfc§ S^ermögen fd^toanb fpftter burd^ öerfe^Ite @^3CcuIationeji. 



55 

euro:päifd^en ©toiltfation nod^ nid^t berül^rt i)at. S)cr Slu^bruc! 
feinet (Sefid^tcS, feine SWanieren ttjaren grob unb edKg. ©eine 
mobifci^e, enro))äifd^e Äleibung, bie fd^toere gotbene Äctte unb 
hk aWenge Siinge mit ©belfteinen lonnten eö nid^t Verbergen, 
ha^ er ben Saben ober bie gunction ate 2lgent erft unlängft 
öerlaffen l^aben muffe. S)iefer §err begann faft jnit bem 
erften SBorte über SaffaKe l^eräufaüen, über beffen ^)oIitifd^e 
unb fociale Sbeen, über feine 5ßro^)aganba. 3^if^^^ i^^ löib 
SaffaKe begann etn origineller ©treit @r erl^i^te fid^ fürd^ter^ 
lid^ unb toarf Saffalle beffen reid^e @inrid)tung öor, inbem er 
ju betoeifen fud^te, bafe SaffaUe fein ganje^ SSermögen ben 3tr* 
beitem überlaffen unb felbft in il^re SReil^en treten muffe, ßaffatte 
antwortete rul^ig. Sßeräd^tlid^ unb ironifd^ i^n anblidEenb, fagte 
tt, ba^ er bie 9?otl^tt)enbigIeit beffen nid^t einfel^e unb ba§ bieg 
cl^er ein fd^äblid^eg äWittel fei; bajg er thtn an feinem ^la^e 
unb öermittefe feiner Umgebung mel^r 9tu^en bringen fönne, 
unb ba§ er l^offe, bie Slrbeiter toürben e^ balb öoßftänbig ein^ 
feigen lernen, toie fel^r i^re Slrbeit t)on fieuten toie fein ®rf)toager 
ausgebeutet toerbe. Sl)r ©treit bauerte nod^ eine SOSeite in biefer 
SBeife fort, enblid) empfal)! fid^ Saffaße'S ©d^ioager fel^r trodEen, 
toa^rfd^eintid^ , toeit er bemerft l^atte, auf toeffen ©eite unfere 
<St)mpati)k toar, eilte auS bem Äabinet, ol)ne fid^ öon SaffaUe 
ju öerabfd^ieben unb futir baöon. 

„Sft er toirflid^ fortgefal^ren?" fragte id^ Saffatte, „unb 
toirb er nid^t toieber ju Seinen !ommen?" 

„„@r tovtb fd^on tt)ieber lommen; fotd^e Seute !ommen 
immer toieber, obfdl^on er mid) grünblid^ i)a§t."" 

„Sei biefer ©etegenl^eit erjäl^tte unö SaffaUe t)on il^m fot 
genben SBorfaH. 

„atitter t)on griebtanb iiatte bie ®aöbeleud^tung ^ragg 
übernommen unb jog bal^in. ®r rid^tete fein ^an^ Injuriöö unb 
elegant ein, um empfangen ju fönnen unb l^afd^te nad^ ^o:pu* 
larität unter ber ^rager ®eburtg^ unb ^Jinanjariftofratie. @g 
gelang i^m, inbem er forgfältig feine jübifd^e 3lbftammung 'oev^ 



56 

l^chnKd^te, in bic pi^creit abmiitiftrattöcn Äreife einzubringen. 
@inft gab er ein geftbiner, an bm bie ganje öomel^me ^ßtager 
SBelt tlieilnal^m. Qu biefem S)iner lam jufättig ber alte SaffaKe. 
%oä)ttt unb ©d^tDiegerfol^n nal^nten il^n lurj t)or S;ifci^e in'S 
@e6et, bamit er ftd^ ja nid^t t)er|)taubere, bag fie 3uben feien. 
S)en ^Itm empörte bo^, aber er fd^toieg. 

^Sltö \iä) aKe an ben Sifd^ gefegt l^atten, bat ber aüt 
SaffaUe um ^ufmerffamleit, unb alö aHe§ ftitt ttjar, fragte er 
laut: ob aud^ bte Slntoefenben toüfeten, ba§ fie am 2;ifd^e eincö 
Suben fSj^en? „Sc| Iialte eg für meine ^id^t, mitsutl^eilen, 
ba§ id§ ein Sube bin, bafe meine Xod^ter eine Sübin unb bafe 
mein ©d^toiegerfol^n ein Sube ift ! 3d^ toünfd^e nid^t burd^ einen 
JBetrug bie (Sf)xt ju erlaufen, mit Sinnen ju jpeifen." Segreif^ 
Kd^er SBeife antworteten bie gebilbeten Seute mit öoöer Siebend* 
toürbigleit unb liefen ßaffaße l)od^ leben. S)er ©d^toiegerfol^n 
ober toar in bie äuj^erfte SBerlegen^eit gebrad^t unb lonnte bem 
SUten biefen ©nfaö nid^t tjergeffen." — ©o toeit bie SRufftn. 

SaffaKe, ein geiftreid^er ^tauberer, !onnte in ber (Sejellfd^aft 
fel^r animhrt fein unb er gab bann mand^e intereffante ©pifoben 
au8 feinem 2tim jum Seften. ©o erjäl^Ite er einmal, mit einem 
rl^einifd^en SBeintoirtl), ber, toie man ju fagen <)ftegt, „einen guten 
©tiefet vertragen tonnte'', um bie SBette gejed^t unb biefen burd^ 
feine 3lu^bauer ju ber überfd^toänglid^en Sinerlennung gefül^rt ju 
l^aben, ba§ berfetbe i^n afö Oott Sacd^o^ anbetete. 

©el^r pbfd^e ©rinnerungen an baö ßaffaUe'fd^e ^an^ n^ 
yx\)it mir einer ber Sntimften beS ßaffatte'fd^en Äreifeö, SRein^ 
^otb ©d^Iingmann. 3Wögen biefelben ^ier folgen: 

„Sn ben (Sonftict^iaiiren bilbete bie^ßolitil oft ba^ ®efpräd^§^ 
tliema. 2)ie erregten Debatten im Slbgeorbnetenl^aufe beluftigten 
SaffaKe nid^t toenig. ®r öergtid^ ben auggebrod^enen (Sonflict 
mit einem Qanl jtoif^en SWann unb SBeib; ber toerbe nie ouf^ 
l^ören unb am näd^ften 3;age ba toieber aufgenommen, too et 
geftem abgebrod^en fei. ®ann tourbe bie 5ßreffe burd^gel^ed^clt 
SRand^mal la^ ßaffaße einen jener Söernftein'fd^en geft^Seib^ 



57 

STttifd, tote bicfer 3ournaIt[t in bcr SSotföjcttung jur Sonftictg* 
seit für ba^ SBeilinad^tS^ , Dfter^ ober ^fingftfeft in btblijd^ 
feterfid^em ©til t)eröffentßd^te, ^)arobirenb t)or. „Äetne gefte^* 
freube!'' begann er bann in toeinertid^ent Sßatf)o^, nnb fo ful^r 
er bi^ jum @nbe in jatbungööoHeni %om fort. ®r tooHte fid^ 
bor Sad^en au^fd)ütten fiber bie 3it^^iiitt)ung, ba§ baö bentfd^e 
SSoIf nid^t ntel^r feine SBeil^nad^ten feiern foHte, toeil bie gort*^ 
fd^rttt^partei fo „tt)afd)ta<)))i9" unb ..ol^nmäd^tig" fei, um ben 
®egner nieberjutoerfen. 

„(£§ gab fo mand^en lieiteren Slbenb. ©o entfinne id^ mid^, 
toie bcr fonft fo unrul^ige ®aft am SBeil^nad^töabenb 1863 öer* 
gnügt toie m Äinb loar. (£ö Brannte ba, toie in einem ßl^riften* 
l^aufe, ber Tannenbaum, unb ben greunben tourben allerlei 
fd^erj^afte ober fd^öne ®aben befd^eert. ®ro§e greube mad^te 
aud^ in jener Qtit ber Sefud^ ber grau ©mma ^ertoegl^, ber 
©attin beS 2)id§ter^, einer ebenfo munteren toie l^elbenmütl^igen 
3)ame. (gineg 2;ageg fragte id^ biefetbe, loeffen Söitbnife ba§ t)on 
il^r auf berSöruft getragene 3JiebaiIlon enttialte. ©ie öffnete bie 
^Qp]d unb jeigte mir bag S9itbni§ eine^ fd^önen SRanne^; e^ 
toar ba§ ^orträt Drftni'g, be§ Sßerfd^toörer^ unb Ur^eber^ be^ 
Sombenattentatg auf Sßa:poteon m. 3Wan erjä^tte, fie ^aht eine 
ftillc Steigung für ben UnglüdEüd^en im ^erjen getragen. S)ie 
©räfin fügte l)inju, eö fei t)on il^r tl^örid^t, bem SJianne nid)t 
mel^r afö biefe getoibmet ju l)aben — man berid^tete, mit weld^er 
SSerfd^Iagenl^eit fie Drftni'ö einftige glud^t au§ SKantua beioert 
fteßigt l^abe. ©ie fetbft fagte ju mir, afö fie ba^ S9ilb toieg: 
„unb nun fteßen ©ie fid^ t)or, toa^ id^ bei ber ^inrid^tung be^ 
9Äanneg gelitten l^abe". @ö gcfd^al^ bann unb loann, ba§ toir 
SaffaKe aug feiner Älaufe ju einem Keinen ®elage entfül^ren 
toottten. Slber iebeö 3WaI tonnte e^ bie „gute ©räfin", bie ftd^ 
an jebem Sßad^mittage einfteßte unb U§^ jum Slbenb, an einer 
^anbarbeit befd)äftigt, an ber Unterhaltung 2^eil nal^m, ju 
l^intertreiben. „D, ©ie tooHen auögel^en, lieber greunb", \)it% 
e^ bann, „toa^ fange iä) benn an?" — „Sa gute ©räfin, toa^ 



58 

f)at berat S^rc Äüd^c für un^?" fragte Sener. 3tm, eö fcmb 
fid^ fd^ott immer tttoa^, auf ba^ fic einlabeit foraite, unb euicn 
guten Zxop^m barg ber Äetter ja aud^, ba^ @nbe öom Std)c 
toar bann immer, man blieb ju §aufe. Slber frö^Iid^ ging eö 
bod^ ju. S3i^ in bie tiefe 3laä)t hinein fang man SßoIfö= unb 
SJurfd^enlieber; Saffatte'^ ©timme erfd^attte am mäd^tigftcn; er 
erfe|te baburd^ ba^, toa^ \i)x an SBol^Ittang abging. ®in l^citerer 
3;ag toax anä) fein fester ©eburt^tag, ju bem er ein großes 
®iner t)eranftaltet l^atte. ©r fprad^ an biefem Sage bie ätJ^nung 
au^, bafe ba^ neue Sal^r fein le^te^ fein werbe. 3n feinem ®tn* 
labung^briefd^en fd^rieb er mir: „3d^ ffil^Ie immer ba^ ©ebürf^ 
nij5, an biefem traurigen 2:age mid^ burd^ ben tröftenbcit Qu^ 
fprud^ meiner fjreunbe aufjurid^ten". 

„2tn anberen Slbenben lub er einen engeren Ärei^ ein, um 
bemfelben bie t)on il^m am 2;age gefd^riebenen Äa^jitel feinet 
„Saftiat^Sd^uIje" tjorjulefen. ®r la^ gern t)or, fteHtc aud§ 
einjelne fragen jur Seratl^ung, bel^ielt aber immer Siedet unb 
änberte feine ©teile, tro^ aller ®egent)orfteIIungen. ®3 l^onbcltc 
fid^ beifpieigweife um grofef^jred^erifd^e ©teöen wie f olgenbe : „Sd§ 
fd^reibe jebe 3^1^ bewaffnet mit ber 93übung meinet ganjen Sal^r^ 
l^unbert^", ober „©ie liegen t)or mir, auägeweibet wie ein §irf d^, 
unb meine S)ogge l^äft S^re bam^fenben ©ingeweibe". Slffe SSer^ 
fud^e, if)n ju 9RiIberungen ober ©treid^ungen fold^er ©teilen ju 
bewegen, blieben erfolglos. S)ie SBenbungen gefielen it|m ju fcl^r. 
^ud^ au^ feinem 2)rama „©idKngen" liebte er ©cenen borju* 
tragen unb er t^at bk^ mit gewaltigem Stufwanbe t)on Sungen^ 
fraft unb brad^ nid^t balb ai. S)en ftiUen ^rieben ber &t^ 
lel^rtenftube ftörte nid^t feiten ber SBefud^ eine^ ^olijeibeamten, 
ber wegen ßonfiöcation t)on Stgitationöfd^riften ^au^fud^ung 
l^alten Woöte. 9Rand^er entlebigte fid^ be^ Sluftrag^ mit ^öf^ 
lid^feit, ein anberer jog jebod^ bie raul^e ^ßolijeifaite auf. S)ann 
braufte ber §eimgefud^te auf: „SBeld^e Ungejogenl^eit t)om ^rö- 
fibenten, mir fo einen glegel inö ^au§ ju fd^idfen!" — „SBie?*' 
rief ber Seamte, „©ie nennen mid^ einen glegel?" unb er nottrte 



59 

bell Slu^brud in fein SRotijbud^. „9?un, fo fd^reiben ©tc nod^ 
l^tnsu", — ^ier \pxaä) Saffaüe eine Seletbtgung gegen ben ^ßoltjei^ 
^äfibenten felbft au^. 2)te ßonfi^cattonen l^atten bann t)or 
©erid^t tt|r 9?ad^f|)tel; fo bte Sefd^Iagnal^me ber ©d^rift „Sin bie 
Slrbetter S3erltn^", bte befanntlid^ jn feinem §od^t)erratl^^|)ro}e§, 
terl^anbeft t)or bem ©taat^gerid^tö^ofe in Serlin am 12. 9Äärj 
1864, führte. ßaffaKe mad^te am 9Rorgen biefeg %a%t^ forg^ 
faltige %oiUttt; mit einem Keinen (S^am^agner^grü^ftüd ftärfte 
er feinen Orgoni^mu^ ju einer breiftunbigen 9tebe. 2tl^ ber 
©erid^tö^of fid^ jur Serat^ung über bag Urt^eil äurüdEjog, 
brctngten beforgte greunbe in ßaffaKe, ftd^ ju entfernen. @r 
toteä fie mit ben SBorten ab: „S)a^ fd^idt fi^ nid^t"". 



7^d|t^s KapiteL 
^affaUe'd inttwet Jrennieskreid. 

(Wejanbcr toon ^umbolbt. — 5tuguft SBöcf^. — SSoml^ogen toon (Snfc — 
finbmtlla SCffmg — Sot^or SSuci^ct. — QJeorg ^cmeg^. — Sfranj 3i^9^^^- 

— grana SHmcfer. — ©eorg ^ric^el. — aBiC^elm Süiftott). — 5lurcl ^olt^off. 

— ^onS toon SBüIoio. — 5lffeffor ®. ^ierfcmettjcL — IRefcrenbar Qucnftcbt. 

— 3. SB. toon ©ti^toei^cr. — go^nn ^ptp») SBecfcr. — SSem^orb SBeder. 

— ©buarb SBittm«. — ©uftat) ßcw^. — Sficin^olb ©d^Iingmonn. — ®uftaö 
(Bd^önberg. — 3. SB. t>on §offtetten. — ^anbibat ^deji unb S3aron toon Äorff.) 

©eine getoinnenbe äußere ©rfd^einung, feine geiftreid^e Untere 
l^altungögabe, feine ©aftfreunbfd^aft unb bie Sirene, toomit er 
fid^ benen anfd^Iog, toeld^e er lieb l^atte, erwarben i^m jal^t 
reid^e greunbe. 

e^ tt)ürbe mid^ ju tt)eit führen, toollte id^ alle SBejiel^ungen 
gerbinanb SaffaEe'ö ju ber großen ©d^aar feiner greunbe, toemt 
aud^ nnr pd^tig, berül^ren; ^ter foH nur t)on einigen feiner 
Sntimften bie 9tebe fein, toelc^e fe^r oft in feinem §aufe t)er^ 
feierten, benen er mit inniger ©^mpatl^te ergeben tt)ar unb toeld^e 



60 

er itt aKc feine glätte unb Seftrebungen eüttoei^te. 9lod^ in ben 
legten Xagen, toeld^e SaffoEe in Serlin t)or ber Sieife nad^ bct 
©d^weij, t)on ber e^ für i^n feine SBieberfel^r geben foöte, jubrad^tc, 
Heiterte Södl^ bie brei2:rct)|)en ju einem Sefud^ ^eranf, feierte aber 
t)or ber 3:i|ür um, ba er fa^, baß (SefeKfd^aft antoefenb toax. S)cr 
SBirtl^ l^olte il^n jttjar auf berSreppe ein, t^ermod^te aber mit feinen 
inftänbigften ^Bitten nid^t, i^n lieber l^eraufjulootfen. ©er alte 
§ellene liebte bm geuergeift unb t^ert^eibigte if)n oft gegen Sin- 
griffe mit ben SBorten: „man mu§ ii)n felbft ^ören". 

3d^ l^abe fd^on oben ertoäl^nt, ba§ }tt)ifd^en bent jungen 
äRann unb ben beiben weltberühmten gorfd^em SCIcjanbcr 
t)on ^umbolbt unb Stuguft SödEl^ ein auf gegenfeitigc 
SSerel^rung gegrünbete^ fjreunbfd^aft^t^erl^ältni^ fid^ enttoidfelte. 
©el^r oft befud^ten bie 2)ioö!uren ber SBiffenfd^aft bm ?ß]^iIo^ 
fo|)^en unb ©ocialiften unb unterhielten fid^ mit il^m über bie 
toid^tigften ?ßrobIeme. 3)afe Saffatte lebiglid^ ber gürfprac^e 
^umbolbt'^ feine SRüdfel^r nad^ Serlin ju öerbanfen I)atte, ift 
fd^on ^erborge^oben toorben. 2lm liebften t)Iauberte ^umbotbt 
toie Södf]^ mit SaffaEe ganj allein, ol^ne Stnqm unb ßul^örer. 
S)ie Sefanntfd^aft ^umbolbt'^ mit Saffaße ^atte eigattfi(| 
^einrid^ §eine in ^ari^ Vermittelt, inbem biefer bem jungen 
Saffatte ftott einer @mj)fe^Iung bie folgenbe Äarte an ben be^ 
rühmten SRaturforfd^er mitgegeben: 

„®em großen Sllejanbroö fenbet bie legten 
®rüße ber fterbenbe §. §eine." 

©eitbem toaren ber greife gorfdfjer unb ber junge geuer^ 
branb mit einanber intim befreunbet. 

©eitbem 9Sarn^agent)on(£nfe Saff aöe auf (Smpfel^Iuitä 
§einrid^ ^eine'^ fein ^au^ geöffnet, entfpannen fid^ äwifd^en 
beiben red^t freunblid^e Segiel^ungen. Äurj t)ort|er l^atte Sßam^ 
^agen fid^ nod^ mit abfpre^enben SBorten über i^n geäufecn 
unb jebe Serü^rung mit i^m jurüdgewiefen, aber batb enttoicfefe 
fid^ jtoifd^en Reiben ein burd^auö ^eräIidE)e§ SBerpItnife. Slfö man 
eineg Xageg Sßarnl^agen barüber fd^erj^aft jur SRebe fteUte unb 



61 

t^n an feine frül^eren SBemerfungen erinnerte, fagte er läd^elnb: 
„SBa§ tooHen ©ie? — @r f)at e^ mir angetl^an, unb bann 
l^alte i(^ i^n für einen guten -3)entoIraten''. 

SKö SSaml^agen'^ Jßid^te Submilta Slffing ben »rief^^ 
toed^fel i^reg berül^mten Onfefö bel^ufö §erau§gabe orbnete, untere 
ftü^tc SaffaHe fie mit diati) unb ^at in uneigennü^igfter 3Beife, 
bamit befunbenb, bafe er anä) ben äKonen 9Samt|agen'§ eine 
))ietätt)oIIe Erinnerung beiüal^rt ^atte! 

Stufrid^tige greunbfd^aft unb t)ielfad)e |)oIitifd^e Ueberein^ 
ftimmung t)erbanb il^n mit bem ehemaligen ©teuerüertoeigerer unb 
fpäteren @el^. 8egation§ratt| im auswärtigen unb Sieid^ölanjler^ 
amt, Sot^ar Sudler, ben er nebft bem Sied^tSantoalt Slurel 
§ 1 1 ^ f f ju feinem 3;eftamentSt)oEftreder ernannte — ber befte 
SBetüeiS be§ großen SßertrauenS, tt^eld^eS SaffaEe in if)n fe^te. 
9i. ©d^Iingmann berid^tet mir, baJ3 ftd^ Sudler meift red^t fd^toeig^ 
fam ber^ielt, aber mit ebenfo großer Snnigfeit an feinem greunb 
l^ing, toie biefer an i^m, aber, obtool^t t)on feinem geuergeift er^ 
griffen, bod^ beffen o|)timiftifd^en 2tnfd^auungen in ber focialen 
gtage meift nur f!e))tifd^ gegenüberftanb. 

SaffaHe l^atte t)or S3ud^er feine ©el^eimniffe unb tjerfe^rte mit 
SBorliebe mit i^m; fo befugte j. SB. S3udE)er in feiner ®efeEfd^aft 
ben famofen ÄünftlermaöfenbaE bei Stmim, ber ju jener Qtxt 
eines fold^en ^ufprud^S fid^ erfreute, tt)ie gegenwärtig berSuriften^ 
bau unb ber ©ubfcrtptionSbaü. 9Benn l^ier unb ba SKeinungS* 
tjerfd^iebenl^eiten jtoifd^en Reiben ju 3)ifferen5en führten, fo loar 
§anS t)on SBüIoto gleid^ bei ber ^anb, um ju Vermitteln unb 
äu berföl^nen. ©n fold^eS burd^ SBüIotoS Intervention l^erbei^» 
geführtes (Sreigniß tt)urbe einft in SaffaKe'S §aufe burd^ ein 
glansVotteS geft gefeiert, tt)obei gar liebenStoürbige unb loi^ige 
2;oafte nid^t bk fleinfte SBürje beS lucuEifd^en SWa^IeS bitbeten. 

SBud^er tt)ar mit SaffaKe, tt)ie SBeml^arb SBeder mit 9ted^t 
meint, burd^ bie geinbfd^aft gegen bie gortfd^rittS|)artei Vereinigt 
toorben; benn loeil ^ud^er afö Sonboner ßorrefponbent ber 
SSerliner „SRationaljeitung" wätjrenb beS itafienifd^en Äriegeä 



62 

l^cftig gegen bie Slationalttätcn^Se^re, bic fretlid^ bamol^ bon 
Saffaöe alg ©runblage ber S)emofratie ge))rtefen ttjurbc, aitgc* 
fätupft l^atte, üerlor er nid^t nur feine ©orrefponbenj, fonbem 
überwarf fid^ anä) mit ber liberalen 5ßartei. 

®eorg ^txtot%f), bem greil^eitöbid^ter, unb feiner g^ou 
®mma fd^Iofe er fid^ mit befonberer SBorliebe an. 9Bir toiffen 
aud^, ba§ SaffoEe am 13. Sluguft 1864, afe er ®enf öerlt^ 
um in S)eutfd^Ianb bie ©puren ^elenenö ju t)erfoIgen, auf bem 
SBege bal^in in DIten — j^ifd^en S5em unb Safel — mit ©eorg 
§ertt)eg^ eine ßufammenfunft ^atte. SBergeben^ fud^te bic eifeme 
Serd^e ben greunb ju berul^igen unb if)n t)om 2)uett ahinxat\)Gi 
— SaffaEe ging bem Sobe entgegen*). @r fd^toärmte für bic 
t)on §an§ t)on Süloto componirte Slrbeiterl^^mne ^crtoegl^'ö 
unb ße^ biefelbe in feinem §aufe ouffül^ren. Saffalle gu Sie6c 
ttjar @eorg §ertt)eg]^ 1863 bem „StKgemeinen 3)eutfd^en Strbeiter^ 
t)erein" beigetreten. S)iefer fd^rieb jenem bamafe ben nad^ftcl^cnbcn, 
f. 3- ^ön ben 3^itii^9^« t^eröffentlid^ten S3rief: 

„Sieber SaffaKe! SBenn ©ie toirttid^ glauben, bafe meine 
S)ienfte bem „SEffg. ©eutfd^en 3lrbeitert)erein" irgenbtoie nü|K(| 
fein !önnen, fo tt)iö id^ S^rem gegen mid^ geäußerten SBunfc^ 
gern entf))red^en. ©eit id^ ben „gortfd^ritt" am SBerfc fe^, 
l^abe id^ fd^on oft Suft öerfpürt, unter @ud^ „Steactionore*' ju 
ge^en. 3d^ t^ue e^ nun l^eute ganj entfd^ieben, unb jtoar au^ 
Uebereinftimmung fotool^I mit btn öfonomifd^en @runbfä|cn, 
toeld^e ber SBerein vertritt, tt)ie mit beffen näd^ftem politifd^en 
^Programm; id^ tl^ue e^ au^ ^reunbfd^aft für ©ie, aber nament^ 
lid^ aud^ au^ @nH)ömng fiber bie 8lrt unb SBeife, in toeld^er 
t)on unferen (Segnem im Sa^re ber SSilbung unb 99tlbung^ 
t)ereine 1863 t)or einem gebilbeten ?ßubü!um m geiftiger Äampf 
gefül^rt toerben fann unb barf. bringen ©ie gelegentlid^ meine 



*) aSergl. meine 6^rift: „fjcrbinanb ßaffalle'S Xcftament 
unb ©rben". SSon Dr. Slbolj)^ Äo^ut; ©rogen^ain unb 2tipi\i 
1889, 6. 33. 



63 

©rftärung jur Äemitni^ beg Sßeretn^, bem id^ „®IM auf!" ju^ 
rufe. S^r getreuer ®eorg ^ertoeg^". 

3ürtc^, 5. 3uU 1863. 

^ertoeg^ tt)urbe in golge beffeu jum Dberbeüottmäd^tigteu 
beg SBeremg in ber ©d^toeij ernannt, otine jebod^ bort nenneng^ 
toertl^e Srfolge erjtelen ju !önnen. 

3Jlxt^xaniQitQUx unbgranj ©under, btefen48er 
2)enu)Iraten, t)erfnü|)ften tl^n gletd^e poltttfd^e Slnfd^auungen. 3)er 
Se^tere Verlegte aud^ bie erfte Sluflage ber SBranbe^'fd^en ©d^rtft 
über fiaffaKe, foiüte mehrere anbere Sffierfe be^ 5lgttator§ felbft, 
j. Sä, ben „©tdKngen". 3e nte^r fretßd^ biefer in bte focialbemo^ 
frottfd^e Slgttatton fid^ ftürjte unb bte liberale 5ßartet, bereu gül^rer 
Sa^re lang granj ©under tt)ar, angriff, befto fü^Ier tourbe ba^ 
aSerl^ältnig jtt)ifd^en beiben. ©d^liej^lid^ trat eine öößige Srennung, 
tixt, bod^ geftanb 3)undEer ftet^ toiflig ein, ba^ er feinem einfügen 
J^reunbe bk Slnregung unb fd^drfere ^erauöarbeitung getoiffer 
©eitenberSrfenntnife beg ftaatlid^en unb focialenSebenö ju bauten 
l^atte. Sn ber jtoeiten Sluflage ber Sranbeg'fd^en ©d^rift finb ad^t 
öriefe SaffaEe'g an S)undEer abgebrudEt, aug benen bag freunb^^ 
fd^aftfid^e SBerpItniJB, toeld^e^ einft jtoifd^en beiben ^errfd^te,. 
beuÜid^ erfid^tlid^ ift. SBag ^ranj B^cfll^^ betrifft, fo toanbte 
aud^ er fid^ fd^Iiepd^ t)on SaffaHe ab. ®r ge^rte, tt)ie gefagt^ 
jut alten ©emolratie t)on 1848 unb l^atte big 1863 ben ©tanb^* 
punft ber SBa^lentl^altung aufredet erhalten. 9lxm aber, afö 
einer feiner ^arteigenoffen nad^ bem anberen bag ftarre ^rincit> 
faKen tiefe unb, um nid^t ber Sieaction bag gelb ju überlaffen,. 
ein SRanbat jum |)reufeifd^en Slbgeorbnetenl^aufe annal^m, tooUte 
aud^ er nid^t länger afö ber le^te auf bem Sfolirfd^emel fi^en 
Meiben. @ineg SDigeg, fo erjä^lt 9i. ©d^lingmann, trat er ju 
Soffaöe unb la§ i^m feine Äanbibatenrebe t)or; ßaffaEe l^örte 
fie big jum (gnbe an unb ertoiberte fobann: „Sa, lieber greunb^ 
toarum fragen ®ie mid^ eigentlid^? ©ie tt)iffen, ba% id^ an h^M 
©runbfa^ feft l^alte, bie octro^irte SBerfaffung afö nid^t ju SRed^t 
beftel^enb anjufe^en. SBenn ®ie fid^ auf bag ©reiflaffemSBal^t 



64 

gefe^ ]^m toä^Icit laffcit tooUm, barm t^uen ©te eS immcrl^m 
auf S^re eigene SBeronttPortung; aber ©te fagen fid^ bamit öon 
ber 5ßartei lo^. 3d^ l^alte an meinem ©tanb|)unft feft; td^ Bin 
feine SBetterfal^ne!'' 34^8^^ nannte ba§ eine unfrud^tbare ^ßrin- 
ci|)ienreiterei; er fd^ieb t)erlnurrt unb fam nid^t tt)ieber. 

SaffaHe tooHte einft — im gebmar 1863 — eine Sfrbeiter- 
öerfid^erungggefeüfd^aft grünben. Qn biefem Sel^ufe arbeitete 
fj^cmj Sk%itt mm ©tatuten^SnttPurf au^ unb biefer äußerte 
fid^ barin u. a. in folgenber, für SaffaEe fel^r fd^meid^ell^aftcn 
SBeife: „ . . . SebenfaÜö wirb ber SBorfi^enbe auf lange Salute 
eine fefte ©teHung l^aben muffen. 3)erfelbe vml^ ein Äo^jf unb 
eine Slrbeit^fraft erften Siangeö fein unb tt)ürbe hü feiner emi^ 
nenten ©teHung ein bebeutenbe^ Honorar bejie^en muffen. (Seine 
Slrbeit nimmt il^n nid^t nur ganj in 3tnf|)rud^, er l^at au^ 
ganj aufeerorbentlid^ ju tt|un. Sd^ felbft tt)ürbe M meinem 
?Kter baju nid^t me^r auäreid^en. 3S3ie fott m Wtarm ber ge- 
badeten Dualität gefunben werben, wenn er nad^ Sal^reäfrift fii^ 
au^er SBirffamfeit fe^en larat unb fid^ barauf gefaxt mad^en 
mn% bafe ein Sntriguant fid^ in baö jured^t gemad^te SSett legt, 
um bk grüd^te feiner Slrbeit ju t)er5e^ren? SIKe ©efeHfd^aften 
geben baüon B^i^fl^^fef ^^^ ^^^ ®rünber unbanfbar bel^anbelt 
Werben. 3dE) tenne für biefe ©tellung nur einen ein- 
jigen SRenfd^en unb ba§ ftnb ©ie mit Sl^rer Un- 
eigennü^igfeit, 3^rem warmen§erjen für ben Sir- 
beiter unb StUem, waö ©ie fonft auöjeid^net. ^ 
Weife Wol^I, bafe ©ie ftet^ frei fein Woüen, aber ©ie bringen f o öiete 
D|)fer, bafe ©ie ber Slufgabe S^reö Seben§, bem Sntereffe ber Str^ 
beiter, aud^ ba^ größte unb fd^merjlid^fte D|)fer bringen muffen/ 

S)ie ©tatuten beg „StUg. ©eutfd^en Strbeitertjerein^ " l^atte 
3iegler gleid^faHö jum großen 2]^eile aufgearbeitet. Slfö hit^ 
felben angenommen Würben, rief SSern^arb 95edEer entrüftct 
avi^: „Se^t ift bie 3)ictatur fertig!" Worauf SaffaDe fäd^elnb 
antwortete: „©anj fertig ift fie nod^ nid^t; aber e^ lägt fid^ 
eine gute ©ictatur barau§ mad^en.'' 



65 

Dr. ®corg ^rie^el, 6ufto§ unb SCrd^toar ber SömgL 
f8xhlu)ti)d in Seritn, geprte ju ben Sugenbfreunben unb^Unt^ 
t>erfität§9enoffen Saffaöe'g. ©nft fanbte biefer jenem ein Äiftd^en 
<5tgarren in Begleitung beg nad^fte^enben ©ebtdjtö: 

$ln ^rie^el: 
^amp\t, tüenn fem id^ bin, ^at)anna^'g föftlid^c 3)üftc, 
fiangfam bel^aglici^ enH)or, tote lüir t)ereütt oft gct^an, 
(öc^irfft 3)u bem eütfamen greunb auf tüol^lraud^gefd^wöngerter SBoIfe, 
Seife unb nicfenb bcn &xn% tragen bie ßüfte il^n treu. 
SWdJtg t)erliert fid^ im 5(11! gi^n befci^Ieid^t ber Erinnerung ^tf)mvi\% 
3:räunienb gebeult er ber S^^^, ^ic ^^ niit 3)ir fd^on öerlebt! 
^rad^t ber Sngeub erfteigt! 3)ie ^oge be8 fonnigen Olanje^, 
^0 er öertoegenen MutS)^ Wf)n in ba§ ßeben geftürmt! 
^ä), toit managt Hoffnung feitbem öerblü^te! — »ie mond^e 
^ufd^ung fd^nitt i^m in'S ^erj — ftärfer nur rang er enH)or. 
^tärfer nad^ außen — nad^ inneu fielet feiner bie Bunben! 
deiner al^net toielleid^t, toie er bie @tärfe erfauft! 
Eineg nur blieb i^ni getreu in allem SBed^fel ber Stiitn: 
Siebe Erinnerung ift'3 an "^tin befreunbeteg ^erg! 

®eorg ?ßrie^el toar ein t)orjügIid^er 93otanifer unb SBer^ 
f affer eine§ an ^oliobänben reid^en SBerfe^: „Thesaurus plan- 
tarum". @r tt)urbe aber rfidenmarföleibenb unb üer^ielt fid^ 
bt^\)oä> im SaffaHe'fd^en §aufe nod) ftiüer afe Sot^ar Sudler. 
Sn eine ®o))]^aedfe jurüdf gelernt, mit ber ^o^Ien §anb ha^ 
Jßom^enlid^t t)om Stuge abtue^renb, fd^ien er fo t^eilnal^mölo^, 
bafe bei erregten 3)iöputationen ber SBirt^ an i^n mit bm 
aSorten l^erantrat: „5ßriefeel, S)u fd^Iäfft mi)l?" (§x üerfe^rte 
mit SSorliebe in S^fieaterftreiien, bod^ fe^te biefer Steigung fein 
lna^3))e§ ©uftobengefialt an ber Äöniglid^enSSibliotl^ef engeSrenjen. 

9BiI^eIm9iüftott), eibgenöffifd^er Dberft, SÄilitärfd^rift^ 
f teuer unb SReöotutionär, fam jutueilen au^ ber ©d^tueij herüber, 
um SaffaHe ju befud^en. 3)er JRabifaliömu^ 9täftotn'g inlponirte 
feinem greunbe fe^r. S8e!anntlid^ f|)ielte er in Saffalle'ö ^ntU^ 
affaire eine l^erüorragenbe SRoEe, inbem er einer ber ©efunbanten 
im ßw^^lfö^Pf^ ^i* 3anfo t)on 9tafotni^ tnar. 

fto^ut, ^erbinonb SaffaHe. 5 



66 

?ltt SKiftojp, tocld^er oöc^ aufgeboten f)attt, um ^denc 
toieber in bte ?lrme gerbtnante jurüdEjufül^ren, f)attt Saffallc 
jene tief traurigen SBorte t)or ber Äataftro|)]^e, weld^e bereite 
t)on feiner grenjenlofen SBerjtoeiflung fpred^en unb il^n ntoraßf^ 
gebrod^en erfd^einen laffen, gefd^rieben: „SSenn biefe^ SBeib öon 
mir la^t, für ba^ id) fo namenlos leibe, fo ift Stilen ge^ 
fd^änbet, wa^ SRenfd^ ^eij^t! @in gelfenl^erj, ba§ fo 
liebt, fo treu au^l^ält toie ba^ meinige, fo ju serrei^cn! . . . 
©el^e id^ jefet ju ®runbe, fo ift e^ nid^t mel^r an ber brutalen 
®etoaIt, bie id^ gebrod^en ^aht, fonbem an bem grenjenlofen 
aSerratl^, an bem unerl^örteften SBanfelmut^ unb Seid^tfinn ctne^ 
SBeibe^, baä id^ tt)eit über aöe^ SÄafe be^ Erlaubten l^inou^ 
liebe! . . . Sd^ Unglüdftid^er, id^ l^ätte nid^t t)erbient, auf eine 
fo UnttJÜrbige ju treffen!" 

©el^r lel^rreid^ unb braftifd^ ftnb bie S3riefe, toeld^e öor 
bem 3tt>^ifoi«Pf ätoifd^en ben Seiben getoed^felt tourben unb auf 
tt)eld^e toir nod^ toeiter unten jurüdEfommen werben. Stüftoto 
betoä^rte fid^ ftetS afe g^eunb Saffalle'g. 3n feiner berb* 
folbatifd^en SBeife rietl^ ber fd^ioeigerifd^e Dberft ftet^: „SKit 
®üte ift getoife nid^tg ju mad^en: ^abm unb 35eft|en muJ5 bie 
^arole fein'' — „S)eine t^eoretifd^ f. g. ©ad^e mü^teft S)u in 
aller Sieeüität ju ©einer ©ad^e mad^en, um fidler ju fein" unb 
bergleid^en mel^r — ed^t mepl^iftopl^elif d^ , toie man fie^t, jetgt 
ftd^ SJüftoto gauft==Saffatte gegenüber, nur bafe §elene aHerbtng^ 
fein — ©retd^en toar! 

Slurel §oIt]^off, einft einer ber fd^neibigften unb gc* 
fud^teften Sied^tSanttJöfte Serlinä, toax gleid^faK^ ein ®eftnnungi^ 
genoffe SaffaKe'ö, ben er in jal^Ireid^en ^ßrojeffen mit mel^r ober 
toeniger ©rfolg t)ert^eibigte. ®Ieid^ SSud^er, tourbe aud^ er t)on 
Saffatte jum Xeftamentät^ottftredEer ernannt unb l^atte in bicfer 
©igenfd^aft mit bm @rben SaffaEe'^ fo mand^en l^arten ©troufe 
auääufed^ten. 2Bie SBill^elm SRüftoto, fo enbete aud^ er bur^ 
©elbftmorb ! 

®anj anber^ badete ^oltl^off über bm (S^arafter ^elcneni^ 



67 

afe 9?üftott); er beftärfte SaffaHe in ber Slnfd^auung, ate ob 
ber „diotlifnä)^" unter bem Stoan% i^rer Sltem ^anble. (£r 
fd^rieb tt|m ba^er t)or ber ^atafitxop^t in biefem ©inne, inbem 
er meinte: „SBaö foH ba^ arme Äinb ber ro^en Oetoalt gegen^ 
über tt|un, ate nad^geben, mit ber SReferüation, bie t5^ffeln ab== 
jufd^ütteln, jo toie ber SÄoment gefommen ift, unb er toirb 
fommen . . . 9RögIici^ ift e^ immerhin, ba^ fie fid^ in einen 
toatiren Xaumel ber Äinbeöliebe ^at ^ineinfd^reden laffen.'' 

9lud^ fd^rieb er it|m, einige 2:age öor bem 2:obe ßaffaüe'g, 
bie ))rop^etifd^en SBorte: „©ie finb SRann genug, fid^ 
jur SBel^r ju fe^en unb ©ieger ju bltihtn, SBäre 
e^ nid^t anber^, mit t)erftümmelten (Sliebern! 

gür §ang t)on Sülotp ^egte Saffaße groj^e SBerel^rung, 
loie bieS ber jtoifd^en beiben gefütirte ©riefwed^fel*) betoeift. 
SKag au^ ber gäCe be^felben nur bie nad^fte]^etü)e S3emer!ung 
Saffalle'^ aug einem Sriefe an ben 3;onfünftIer mitgetl^eilt 
toerben: „@§ ift mir unmöglid^, ben Sag abjutüarten, um 3^nen 
meine S5ett)unberung 3^rer U^lanbconipofition {^aUoht, be^ 
„©änger^ S^ud^'O au^subrüdfen! . . 2)ie Setpunberung eineä 
Saien toie id^ !ann 3^nen t)on feinem SBerttie fein; aber mir 
toar eö ein SBebürfnife, fie au^jufpred^en, unb t^ergeblid^ jagte id^ 
geftem ben gangen 2;ag nad^ einer freien SKinute, um biefe feilen 
ju fd^reiben". •, 

SaffaHe nennt SBüIon) „einen ^utoert^urm, ber fid^ gleid^ 
immer t)or Sjplofionen toa^ren muß", wä^renb ber (Som^onift 
i^m bie SBescid^nung: „5lm^^itr^o ber B^Iunft'' giebt. 

S3ei ber Ueberfenbung ber ©atire gegen Sulian ©d^mibt 
fd^reibt SaffaHe an Sülott): „Sd^ ^aht tttoa^ gefd^rieben, toorüber 
®ie fid^ l^alb tobt lad^en toerben, obtool^I eg nur eine gonje 
Äleinigfeit. SBar gerabe bei Saune! ©nem meiner SBerel^rer 



*) „©riefe an ^onS öon SSüIoro toon tJerbinonb ßaffalle''. 3)re8ben 
ttnb Se^Jiig 1885. 

ß* 



68 

fd^Ii^e id^ morgen mit einem ©toJ5 ben 99aud^ auf. S(^ glau6e, 
bte Slnberen werben mid^ eine Qdt in SRul^e laffen". 

©inmal ruft er entjüdt auö: „9Ba^ e§ retjenb ift, Mer 
S3üIolü, Sie jum greunb ju ^aben!" 

9?ad^ bem S^obe feinet SSaterö rid^tete SaffaHe an feinen 
greunb bie nad^olgenben toe^mütl^igen 3^^^^^* 

„©eit geftem bin id^ lieber öon 93reMau äurüd, too ic| 
ben prteften ©d^Iag erleiben fottte, ben ba^ ©dEjidffal mir über* 
^au))t jemate jufügen fann. 9Kan lebtSltteö nieber, lieber 
greunb, aber man lebt fid^ eben ftumpf unb lüirb gleid^gfiltig 
gegen fid^ felbft Saffen Sie fid^ red^t balb bei mir feigen. 6» 
ift mir je^t fo gut, mid^ im ©efpräd^ ju t)ergeffen unb in bet 
X^eilnal^me an Ruberen bie Stpatl^ie ju übertoinben, bie fid^ meinet 
in Sejug auf mid^ felbft bemäd^tigt". 

@rtt)ä^nt fei aud^, baJ3 SBüIotP bei ber ©rünbung be§ „M-- 
gemeinen ©eutfd^en Slrbeiter^SSereinö'' in fieipäig äugegen toar. 

©nft fd^enfte if)m Sülott) SBagner'^: „9lingber9Wbctungen", 
toorüber ber ©mpfänger bem @))enber ganj entjürft fd^rieB: 
,,SBie grofe meine 93i6tiot^ef ift unb fo fe^r mir t)iele Söü^er 
berfelben an'§ ^erj getoad^fen, fo loirb ba§ rotl^e ^nä), ge^ 
bunben in meine garbe, gejeid^net mit meinem SJamen, baö @ie 
mir fd^enften, fotool^t feinet 3nt|alt§ toiDen, al§ tt^egen beö 
großen Seioeifeg t)on Siebe, ben eö barfteHt, mir ftet§ einer ber 
tl^euerften ©d^ä^e meiner SSibtiotl^ef fein." 

^u^ ben Briefen fiaffaHe'^ an Süloto erfal^ren toir auc^, 
baJ5 fiaffaHe ein groj^er aSerel^rer 9tid^arb SBagner'ö tüar, ob- 
fd^on bie SKufif ju ben fd^toad^en Seiten beö Slgitator^ geprte. 
„SCtteg, toaö Sie mir t)on SBagner fd^reiben", bemerft Jßaffalle 
einmal, „intereffirt mid^ fel^r. 9Benn e§ möglid^ ift, toerbe ic^ 
feigen, ber Sluffül^rung be^ „So^engrin" in granffurt uieHeid^t 
beitoo^nen ju !önnen." 

3n feiner Slffaire mit Helene t). Sonnige^ bat Saffatte feinen 
greunb Säüloto, SRid^arb SBagner ju t)eranlaf f en , hm Äönig 
Subtoig t)on Söa^ern ju einer Intervention bei bem ba^rifd^en 



69 

©cfonbten öon ©önntgeö ju belüegeit. Sr fd^reibt it)m u. 51.: 
„ . . . S)ie §auptfad^e tft, bafe mir SBagner trgenb eine ^ilfe 
ftettn Äönig emirlt, todäjt nod^ eintrifft, ttjäl^renb unfere Ser== 
l)anblungen in ®enf auf ®runb bcr ©'fdien*) d^marche fort- 
bauem — benn nad^ bem unglürflid^cn Slu^gang biefer 58er* 
l)attblungen, bie aber jebenfaE^ tt)o^l mehrere 3;age bauem 
toerbeu, ift bie ©ad^e nur nod^ fd^Kmmer unb fd^ttjteriger ge* 
tt)orben — ba alfo ^ier baö „bis dat, qui cito dat" jutrifft 
unb ein §au|)tgefid^tgpunft ber fein muJ3, ha'i^ irgenb ein ©d^ritt 
beö Äönig^ für ntid^ nod^ tpäl^renb ber Unter^anbtungen in 
®enf eintrifft, fo lege id^ ba^ in aBagner'ö §anb, toeld^en ©d^ritt 
be§ Äönigö ju ertoirfen er für am tüirffamften, änjedEbienlid^ften 
unb fid^erften, fottjie für am el^eften möglid^ ^ölt. 2)a alfo 
aSagner in ber Sage fein toirb, bem ^önig feine SÄittl^eilungen 
irgenbmie belegen ober betaiHiren ju tootten, fo füge id^ ju 
biefem Qtütdc l^ier fürjere Slu^jüge ber jlüei 95riefe ^elenenS 
an midE) unb an bk 2lrfon**) bei. ©rft ©i^cretion ju empf etilen, 
toäre überflüfftg. 3lu^ bem einen S3riefe — faHö id^ i^n fo 
toett abfd^reibe — erfel^en ®ie, ha^ fid^ Helene fd^on n^eibtic^ 
in SBagner'^ Siibetungenbid^tung l^inetngelebt f)attt. Sd^ nannte 
fie „93run^ifte'\ t^eite n^egen i^rer ber SBorfteHung einer fold^en 
iPtrHid^ entf))red^enben ©rfd^einung, tl^eife n^eil ©iegmunb bie 
SBrunl^ilbe au§ ber „toabernben Sofie'' ^olte unb id^ §elenen 
toenigften^ auö 938 ab er n Idolen foHte. 2lber idö ärgere mtd^ 
je^t, ba§ id^ fie fo nannte! ©iegfrieb befam bie SBrunl^ilbe ja 
nid^t, unb fie finb unöermäl^It nad^ §et unb aBal^aHa gefahren. 
3Kan foßte feine Unglüdf tjerfünbenben SSorjeid^en netimen! 
SBagner toirb öergeil^en unb begreifen, baJ5 id) i^m nid^t felbft 
fd^reibe. Sd^ bin nid^t in ber Stimmung, nid^t in ber SRög* 



*) §crr t). @d^renf, ber botirifti^e SWütiftcr beS 5(uStt)ärtigen, ber fi^ 
ber fiaffotte^ci^en Slngelegeitl^eiten fe^r lüorm angenommen l^otte, fo ba^ 
Soff alle begeiftert aufrief: „(£r l^at lüirflic^ ein toaxmt^ ^erj für einen 
SJlinifter ber au§ioärtigen 5(ngelegen!^eiten !" 

**) ©ine greimbin $elenen§ m SSabem. 



70 

Kd^feit, einen georbneten, anftänbigen 35rtef fd^reiben ju fönncn. 
SBet einem alten greunbe, wie ©ie, fann id^ ntid^ gelten taffen! 
. . . SebenfaKö ettoarte id^ t)om ©rnnbgfitigen — mein ®runb^ 
gütiger ift nämlid^ SB. felbft — nod^ gleid^ t)on ^ol^enfd^iDongaii 
au^ brieflid^e unb telegropl^ifd^e 9Ritt^eiIung, ob unb toaö SBagner 
für mid^ getl^an." 

93eöor jebod^ SBagner nod^ interöeniren tonnte, erfolgte 
ba§ SDueß unb ber Zoh Saffaae^ö! . . 

®Ieid^ nad^ bem S^obe SaffaHe'^ im 2)ueK fd^rieb bie ®räfin 
§a^felbt einen leibenfd^aftlid^en S3rief an SWilott), ben Söoiarcn 
t)on 9ta!ott)i^ betreffenb. 3nbem fie i^m mitt^eilt, ba§ SRalotoil 
fid^ unter falfd^em SRamen im §oteI be S5at)iöre in SKünd^en 
aufhalte, fä^rt fie fort: „3d^ \)aht aufSaffaüe'g tobten Äör^er 
ben ©d^tour geleiftet, bafe il^m 9tad^e n^erben foll, unb id^ mufe 
i^n lauften, können Sie mir einen guten Slatl^ geben, toa^ ttgenb 
nod^ burd^ Xelegramme nad^ SRünd^en ju tt|un loäre? kennen 
©te Semanb bort, an ben man ft^ toenben fönnte, bamit bie 
aSer^aftung borfid^tig, fd^neU unb fidler ftattfinbe? 3d^ toeife 
ja, toie fe^r ©ie Stnttjeil nehmen an Stllem, toa^ SaffaEe betrifft, 
unb nid^t ju S)enen gel^ören, für bie mit bem 3;obe 
Sine§ abgemad^t''. 

9Kit bem Slffeffor ^ierfemenjel, einem bebeutenben 
Sied^t^gele^rten , ber loegen feiner liberalen ®eftnnungen lange 
3urüdEfefeung in feiner JRid^terlaufbal^n erbulben mu^te — toeld^e^ 
©d^idfal er, nebenbei gefagt, mit ©buarb Saöfer tl^eilte — geriet)^ 
Saffaüe f|)äter in unl^eilbare^ B^^ö^i^^iBf ^^^ ®rünben, toeld^e 
ftd^ aller Erörterung entjiel^en. @^ fann nur angebeutet toerben, 
ba^ eine grau im ©))iele toar. 

SReferenbar Duenftabt — f))äter Söerliner Died^t^amoalt 
unb gegennjärtig ©irector ber StctiengefeEfd^aft Sentrall^ötcl — 
fud^te ben Saffalle'fd^en ^etö auf, afe er fic^ nad^ bem ©tubium 
t)on fiaffaKe'ö 9Berf: „©^ftem ber ertoorbenen 9ted^te" t)on 
bem fd^arfftnnigen ®eifte be§ SSerfaffer^ angezogen füllte. 

S- 95. t)on ©d^loei^er unb ber fd^loeiäerifc^e Dberft 



71 

Sol^anit ^^ilt|)p Seder ftanben auf benfelbeit ^ofitifd^eri 
xmb focialen (Srunblagen gleid^ i^m. @rfterer toax ja aaä) Sa^re 
lltnburc^ ^räfibent be^ t)on Saffatte gegrünbeten „Stögememen 
S)eutfd^en Slrbetterüeretnö", bt^ er eines 3;ageS ber §errlid^!eit 
ber ?ßrä[ibentfd^aft überbrüffig tourbe unb unter bie — Suftfptel* 
bid^ter ging. Stuf bem gelbe beS S)rama8 erjielte er aDerbingS 
mel^r @rfoIge aU auf bem beS öffentlid^en SebenS. ©d^toei^er 
liatte SaffaHe u. 2t. ben 9toman: ,,Sucinbe, ober Äapital unb 
Strbett*' gettjibmet. 

Sernl^arb S3eder, ben SaffaKe ju feinem 9lad^f olger 
in ber ^räfibentfd^aft beS „StUgemeinen ©eutfd^en Slrbeiter* 
t)ereinS" ernannte, njurbe f|)äter fein ergrimmter ©egner unb 
fd^Iofe . ftd^ ber 9Karj*Siebfned^t^35ebeI'f d^en Stid^tung ber ©ocial* 
bemofratie an. ©eine ©d^riften über bie SaffaUe'fd^e Stgitation 
ftnb batier mel^r erbitterte 5ßarteifd^riften, als fad^tid^e ®e* 
fd^id^tsnjerfe. 

@buarb SBillmS, feines Qd^m^ ©d^toertfeger, toar 
längere ßcit Saffalle'S ^riöatfecretdr unb t)erftanb eS atS fold^er 
fo fetir baS SSertrauen feines (S^efS ju getüinnen, ba^ biefer i^n, 
tDie tt)ir toeiter unten fe^en toerben, in feinem Xeftamente mit 
einem ßegate bebad^te. 

©uftat) ßett)^ jäl^Ite ju ben fanatifd^eften Stnpngern 
feines §erm unb SReifterS unb mad^te namenttid^ in ber Stl^ein* 
))rot)in5 für i^n rege ^ropaganba. SaffaUe ftanb mit i^m in 
eifrigem Sriefwed^fet. 

S)er aSerlagSbud^l^änbler unb ©d^riftfteUer Sieinl^olb 
©d^Iingmann, njeld^er bk fjreunblid^feit ^attt, mir mehrere 
fd^äfeenSnjertl^e ^Beiträge für biefeS 93ud^ ju tiefem unb ber mit 
bem Sa^re 1874 jur journaliftifd^en Saufba^n übertrat unb 
feit jener Qtit 9tebactionS^9Ritglieb fel^r t)erbreiteter berliner 
Leitungen ift, ftanb mit SaffaUe auf Vertrautem gufee unb üer* 
fe^rte 'ovd in beffen §aufe. @r öertegte mel^rere ©d^riften 
SaffaEe'S unb auS ben gefd^äfttid^en SBejiel^ungen mit tl^m ent* 
\ptanQ ein toarmeS greunbf^aftst)erl^ättnij5. ©inmal fagte i^m 



72 

SaffaKc, aU auf fein „©Aftern ber ertoorbeneit SRed^te'' bie 3icbe 
tarn: „S^^^ Seilte ^ntburd^ ^abt i^ faum ettpaö 2l«berc§ im 
©üine gehabt, afö bie ©cbanfenfetten unb ©d^Iüffc biefeö Sbeen- 
Ireifeö ; id^ bin mit it)tten ju Sette gegangen unb mit il^nen auf^ 
geftanben, fie l^aben mid^ hd Zi]ä)t befd^äftigt unb in ©efeflfd^aft; 
tt)0 id^ ging unb [tanb, lag ic^ im Sann bie{e^ ST^cma^". 

ku^ ben ©rinnerungen ©d^Iingmann'ö an Saffalle fei noc^ 
Siad^ftel^enbeö mitget^eilt : 

„(£in fleineg geftgelage, lüeld^e^ bie greunbe fiaffaHe i^m ju 
©l^ren nad^ bem glüdflid^en §lu§gang feines §od^t)en:atl)gproäeffcö 
im Stpril 1864 öeranftatteten, mag tpol^l fein legtet frol^er ^benb 
in SBerlin gewefen fein. ®S folgte bann feine SigitationSreife an 
ben 9i^ein, feine @ur in ®mö, eine ^roje^üerl^anblung in S)üffet 
borf am 27. 3uni unb bann jog in SRigi^Mtbab bie fd^ioarjc 
SBetterttJoIfe auf, in beten un^eitooffem SDunft fid^ ber 2)ämon 
^elene barg. 3n (£mg unb am SRl^ein l^atte SaffaDe hk gange 
©d^lüere ber Saft, tüeld^e i^m bie focialbemoftratifd^e 3lgitation 
auferlegte, gefüt)It. Sluf unferer gemeinfd^aftlid^en ga^rt üon 
@m§ nad^ 2)üffeIborf fprad^ er pufig bie ©el^nfud^t au§, i^rer 
lebig ju werben, ©d^reiberei unb nid^tö als ©d^reiberci ! Sieben 
l^alten unb nid^tS atS Sieben piten! ©ein SIrbeitSäimmer in 
©mS fat| aus, tok eine ^a|)ierpÖe. Unb in einem SSriefe auS 
jener 3^it fd^Io§ er: „S^obt öor 5lbftrampetung!" 

„3loä) ein 5ßoftfcri|)tum möge l^ier ©rtüäl^nung finben: „S)ic 
fd^IeStüig^oIfteinfd^e ©ad^e entlüidfctt fid^ fe^r fatal!'' — jo ^^^t 
eS ba. Äein SBunber, ba^ i^m, ber einen S^eil smifd^en baS 
Äönigtl^um unb bie SBoIfööertretung einfd^Iagen unb baju öon 
ber 9Serfum|)fung beS ©onflicts Sinken jietien mollte, ein S3Ii|^ 
ableiter, n)ie ein Ärieg, nid^t den lüifffommen ttjar. 

„9Kit biefemSBrief bre^en meine Erinnerungen an ben^teunb 
ab. SS tpar mir erf|)art, ü)n in ber SioHe beS rafenben 9?oIanb 
ju fe^en, ber fid^ in SiebeSleibenfd^aft unb 3*^^^^ ^^^ ben 
SBiHen Slnberer beugen ju fönnen, öerje^rte, unb in ©eufjern 
unb S^rdnen nad^ einer 3lngelifa, bie fid^ lüed^felmeife innerl^alb 



73 

toeniger SBod^en jtüetmal öerlobte unb gtüetmal entlobte, ©päter/ 
itad^ bem Sobe beg erften tl^rer bret SRönner, al§ fte mit bem 
ftolsen 9?amen : „La princesse Helene de Eacovitza Gliika, n§e de 
Dönniges", gebrudt auf umfangreid^er, fd^toarj umral^interSSiftten^^ 
farte, ^irauetöifiten ertotbette, trug fte ftet^ bte Stlbniffe ber betben 
lobten mit fid^, tüieg fte öor unb fügte l^inju: „^ä) l^abe fie 
eigentlid^ 93eibe geliebt! S)en einen aber l^abe id^ bod^ fel^r geliebt!" 
S)amit tüieg fte auf ba§ S3ilb S)eg jenigen, ben fieniditgel^eiratl^et!" 

S)er Slffeffor Dr. ®uftaD ©d^önberg — gegentüärtig 
5ßrofeffor ber SSoIfötüirtlifd^aft an ber Uniöerfität Tübingen — , 
ber frül^ere bairifd^e Dfficier S. 93. Don § of ftetten, ber 
©onbibat unb fpätere Dberlel^rer Slle^i in 9teuruppin — gegen«^ 
toärtig (S^mnafialbirector im @IfaJ5 — unb ber ©ragonerrittmeifter 
Sharon DonSlorff gel^örten gleid^fallö ju ben eifrigen greun^^ 
ben SaffaUe'ö. ^offtetten unb einige feiner Sntimften toaren faft 
immer um il)n, begleiteten il^n in bie Sßolfö^ unb SBal^berfamm^^ 
lungen, machten für il^n nad^ Gräften 5ßro^3aganba unb toären 
attejeit bereit getoefen, für il^n il)r Seben ju opfern, ^offtetteu 
opferte Vorläufig für Saffatte bejto. bie ©ocialbemofratie fein 
unb feiner ®attin, einer geb. ®räfin ©trad^toi^, bebeutenbeg 
SSermögen unb verarmte fpäter gänjtid). ©eine grau entflol^ 
ben SRal^rungöforgen, ging nad^ ^ari§, tüo fte bei ber SSelagerung 
1870 aU S)eutfd^e au^getüiefen tourbe. 

^thm ben l^ier benannten unterl^ielt Saffatte aud^ einen fel^r 
regen Srieftoed^fel mit §eine, greiligratl^, Waxic, SRob- 
bertuö, ^ertüeg]^, SButtfe, ®aribalbi, Sßajjini unb 
Slnberen, unb e§ ift lebl^aft ju bebouem, ba§ nur ein faum 
nennen^tüertlier 93rud^t]^eil biefer Sriefe biöl^er öeröffentlid^t tüor* 
ben ift. Sßon ben befannt getoorbenen 3iif^^ift^^ f^i W^ ttur 
biejenige an gerbinanb greiligratl^ über fein S)rama „granj 
öon ©idEingen" mitget^eilt. Sg ^ei§t bort u. 31.: „ . . . SBag 
id^ tooßte, toar, jenen getoaltigen culturl^iftorifd^en ^roje^, auf 
beffen Siefultaten unfere ganje SSirfttd^feit lebt, ber aber nur 
nod^ btn ©elel^rten befannt, Dom SSoIfe bagegen bis auf einige 



74 

©ttd^toortc, btc nod^ tmmcr eine trabtttoneöe SBtrfung auf e§ 
ausüben unb bte ^amme feinet S5etouJ5tfem§ jum Slufflacfern 
bringen, üergeffen ift, jum innem betoujjten ®emetngut be^ 
SBoIfe^ ju ntad^en. 3(^ toollte, toenn ntögltd^, btefen cultur^ 
l^iftorifd^en 5ßroje& noc!^ einmal in betoäl^rter @rfenntni§ unb 
leibenjd^aftlid^er ©rgreifung bnrd^ bie ?lbern aüt^ SBoKeS jagen. 
S)ie Wtaä)t, einen fotd^en Qto^ ju erreid^en, ift nur bcr ^oefic 
gegeben — unb barunt entfd^Iojj id^ mid^ ju biejem SDroma". 



ZTeuntes Kapitel 
fa^tiik't ^raotattfdie^ red|tspl|ilofopl|ifd|e ^ poltttfdie nt) 

(,,fjrattä öott @icflngcn." •— ,,3)a^ ©Aftern ber ermorbcnen ^ied^te.'' — 
„3)er itdienifd^e ^cg unb bie 5tufgabe Preußen«.'' — „&id^te'3 iJoUttfij^e« 
^ermäd^traß unb bie ncuefte Gegenwart." — ,,S)ie ^l^üofojjl^ie tJid^tc'S unb 
bie SScbeutung bed beutfd^cn ^olf^geiftcS." — ,,$err gulian ©d^ibt, bcr 
Siterar^iftorifet/O 

3n 93erlin entfaltete Saffaöe, tro| feiner gefellfc^aftfid^en 
5ßer))flid^tungen unb lebentännifd^en 3^treuungen, eine rege 
literarifc^e 2;]^ätigleit. Sr l^atte fid^ burd^ feinen „§eraHcitog" 
einen Planten atö ^ßl^ilofo))]^ unb ©enfer gemad^t, er ftrebte aber 
aud^ nad^ beut Sorbeer beg ©id^ter^, obfd^on feine ganje pole^ 
mif^^fritifd^e 9?atur für ?ßoefie toenig 9taum Iie§. 

@r üollenbete 1858 fein ^iftorifd^e^ ©ranta: rrSt^onj 
t)on ©idCingen", tt^eld^eg bie ©eifte^fäm^fe ber Qüt UU 
xxä)^ t)on ^utten unb bag fraftöoHe Eingreifen beö Sedieren 
in biefe Äänt|)fe in lebenbiger ©eftaltung bem SSoIIe üorfül^ren 
follte. @g toax ein ed^teS unb red^teg 3;enbenäbrama , toie toir 
bieg aus ber eben mitgetl^eilten Sl^arafteriftif be§ ®id^ter§ fetbft 
in bem S3riefe an gerbinanb greiligratl^ tt)iffen. 



75 

®ett)t^ ift bie Slbftd^t be§ 3)id^tcrg eine löMtd^e; bte @e^ 
finnung, tücld^e au§ f,S^^anj öon Sidtngen" fprid^t, eine eble, 
a6cr mit ©efinnung^tüd^ttgfeit unb glättäenben SÄottoIogen altem 
famt man nod^ fein lebenöfräftigeg Sül^nenftüd jd^rciben. 
SaffaHe ]a^ bie§ jtDei Saläre barauf fettft ein, benn er fd^reibt in 
merfmürbiger ©elbfterfenntnijä an greiligratl^ u. a. : ,, . . . ®ie 
^l^antafie be§ S)id^terö gel^t mir eben ab. ®ieg ba ^aht xä) 
toeit me^r mit revolutionärer SlctionSfraft atö mit bid^terifd^er 
Begabung fertig gebrad^t, unb jebe^ ®rama, ba^ iä) fd^reiben 
lönnte, toürbe immer toieber biefe^ Sine unter anberen 
gormen unb SJiamen fein". 

©ine 9tgitation§f(^rift in bid^terifd^em ©etüanbe ift r^Sranj 
t)on ©idEingen" unb fein ®rama! §8on biefem Sarbinälfel^fer 
abgefel^en, entl^ält baö SBerf eine güHe fül^ner, geniafer ®e^ 
banfen unb ift tro^ aH' feiner ©d^tüäd^en unb geinter in äftt|e== 
tifd^er unb formetter ©ejiel^ung in ^ol^em ®rabe bead^tenS^ 
tpertf) burd^ bie beutfi^^nationale ©eftnnung be§ ©id^terö, 
ber fid^ l^ier alö begeifterter 3lnl)änger be§ beut^ 
fd^en @inf)eit§ftaate§ geigt. 

SDer ©inftu^ S)at)ib griebrid^ ©traujj' ift in biefem a33erfe 
unöerfennbar. S)er SSerfaffer l^at bie 3been biefem rationa^ 
liftifd^en 2^]^eoIogen unb gorfd^er^ über jene 3^^*^^^^ ^^ 
reformatorif(^en Seloegung befteng benu|t unb eine glül^enbe 
Segeifterung für ®eipiffenö^ unb ©laubenöfreil^eit befunben alle 
Slätter biefeg S^enbenjfd^öufpiefö. Um eine ^robe be^ leiben^^ 
fd^aftlii^en 5ßat^oö ju geben, tüeld^er ha^ ®anje burd^tüe^t, 
mag nur bie nad^ftel^enbe ©tette mitgetl)eilt tüerben. §ier 
fd^ilbert Ulrii^ öon §utten ba^ SSütl^en ber „finfteren ©lauben^^ 
t^rannei", aU bie feftgefi^Ioffene ^tiatanj ber ©unfelmänner 
toiber bie neu ertoai^te SBiffenfd^aft aufftanb, unb Äöln, bie 
„beutfd^e SRefibenj ber 5ßrieftertüde" , 9teud)Iin unb feine 
©d^riften Derfe^erte. SRan l^öre: 

3c^ wujtc je^t, wo^u id^ warb geboren, " 
SBoju fo ^art gc^mmert in beg UnglüdS ©ffe! 



76 

mt pci^ itt'^ S^eer bic Soge tofcnb ftürgt, 

2Bic SSranbung öon bem Ufer mibcrfc^Iögt, 

©0 ftür^e id) mic^ flamtnenf^rü^cnbcn §lugc^, 

3ittemb öor Scibenfc^aft, öor SßoIIuft rafcnb, 

Äo^fübcr in hm ungeheuren ©treit. 

3)cg 3omc§ Slft, be§ @^3otteg ©tad^elfeule 

©d^ttJang id^ jemtalntenb auf ber ©egner §aupt, 

Unter ©uro^ja'S lautem SSeifaHöflatfd^en 

3n feines ft^aüenben ©eläd^terä Sud^t 

36r Sammerbafein auf ber ^arobie 

©d^aubü^ne an ben offnen oranger fc^Iagenb. 

S)oc^ eine Sßelt Don §a6 erjeugf id^ mir, 

S)ie mit mir ringt, ber id^ entgegen ringe, 

5(uf 5rob unbvfieben, SBruft an SBruft gebrängt! — 

Saffatte tüar itboä) feine poettfc^e, feine literarifd^e 3iatur 

— il^m tüar eö überall um einen ju erreid^enben 3^^^/ "^ 
greifbare Erfolge ju tl^un. S)e§]^alb erf d^ienen il^m red^t§^ 
))l^iIojopl^ifd^e unb politifdje ©(^riften ba^ geeignetfte SRtttel, 
bie SRaffen auf juflären, ^Reformen ]^erbeiäufül)ren unb jur 9Ead^t 
ju gelangen. 

2Sie er in feiner Kölner Slffiffenrebe unb in ,,S^anj bon 
©irfingen" aU begeifterter §eroIb be^ 9ied^t§ ftd^ betotefen, |o 
jeigt er fid^ in feinem 1860 in 2 Sänben erfd^ienenen ^aupttoerf : 
„S)ag Softem ber ertDorbenen Siedete, eine SSerf öl^^ 
nung beö pofitiöen SRed^tö unb ber dtcä)t^p'f)ilo^^ 
fopf)ie" afö ber tt)iffenfd^aftli(^e SBertl^eibiger be^ SRed^tSfiaatö, 
b. 1^. beg ated^töftaat^, toie er i^n öerftanb, fu^enb auf rabicalen 
|)oIitifd^en ©runbfäulen. Sn einem eingel^enben Sriefe an feinen 
greunb x^xan^ ©undEer 1)at er fiö) über bie leitenben "^htm feinet 
SebengbudEje^ in flarer SBeife geäußert. @r ^abt, fo fagt er, rrid^t 
nur tint gefammte Stl^eorie ber ertporbenen SReäjte gefd^rteben, 
fonbern aud^ ha^ ©rbred^t, bor aßem baö römifd^e ©rbred^t, 
gang unb fpeciett enttüidelt unb gejeigt, baJ3 nod^ Siiemanb 

— tüeber 93ödKng nod^ ©aöign^ ober ®an^ — bie geringfte 
Sllinung babon gel)abt ^abt. gemer fei öon il)m ber ®eift be§ 
römifd^en Sted^tö überl^aupt unb enblid^ bie toal^re tpeltl^iftO' 



77 

rifeJje Sebeutung be^ römifd^en SSoIfögeifteg felbft bargefteßt 
toorben. gür t{)n l^abe eö ftd) barum gel^anbelt, bte ©d^eibe^ 
toanb gtüifd^en ))oj'tttt)em unb 9?aturreä)t einäurennen. ®a§ Ite§ 
fid^ aber nur erreidjen, inbem \xä) ber Sßerf affer auf ha^ S)e=^ 
taitttrtefte auf baö |)oftttt)e SRed^t, auf aße aböocatorifd^e Sa* 
futftt! ber gäüe einlief, jetgenb, baj5 gerabe M bm emptrifd^eit 
Suriften bie Slbftractton tooI)ue unb umgefel^rt, ba§ uur ber 
®eban!e, tüenn er tüal^rliaft gel^anbtiabt tüerbe, bte ^aft l^abe, 
ba§ ©ntpirifd^e ju burd^bringen unb gu entfd^etben. 

SBeun Saffaße bte ^ßropl^eseiung tüagte, ba^ ba^ SSerf 
„e^jod^emad^enb'' tütrfen tperbe, fo l^at er im ©roj^en unb 
©anjen Siedet bel^alten. ®a§ „©Aftern ber ertporbenen 3ted^te" 
erregte gleti^ bei feinem Srfd^einen baö größte Sluffel^en, benn 
toa§> f)kx über bk 2^]^eorie ber ertporbenen Siedete fotüie über 
ba§ SBefen beg römifd^en unb germanifi^en ©rbred^tö gefagt 
tüurbe, seid^nete ftd) fo fel^r burd^ öerblüffenb origineße ^htm 
unb ^l^nl^eit ber ©pradtie an^, ba§ fein ©ebßbeter biefe lite* 
rarifd^e Srfd^einung unbead^tet laffen fonnte; tro^ aßebem ^at 
bie ©d^rift fid^ feinen bauernben ^la^ in ber juriftifd^en 
Literatur ju behaupten geteuft, unb jtoar loeil, tüie @. ^lener 
mit ated^t auöfül^rt, einerfeitö ber (Subjectiöi^mu^ ber 3ung* 
l^egeliana* l^ier förmlid^ Vergöttert tüirb unb anbererfeitö eine 
gar ju grofee pofitiöe ©elbftüberl^ebung fid^ funbgiebt. ®ie 
©t)rad^e ift l)äufig anmaj^enb unb üoß übermütl^igen ©elbft== 
betüufetfein^. Slflerbing^ f)at au(^ bie pl^ilofopl^ifd^e SRetl^obe 
elbft unfere 3uriften, bie aße in ber l^iftorifd^en ©d^ufe auf* 
getoad^fen finb unb mül^fame ©etailforfd^ung unb Dueßenfritif 
am f)öd^ften fteßen, abgefd^redEt. @ie tüittem glei(^ einen "dtM^ 
faß in ba^ alte SRaturred^t. 

®ie Stuf gäbe, tüeld^e fii^ Saffafle im „Softem ber er* 
tporbenen Sted^te" gefteßt f)at, ift.poIitifd^*fociaIer 5trt — ber 
Slgitator ber fpäteren Saläre geigt l^ier fdjon feine Sälen. „SSa^ 
ift ba^'', fagt er im SSortüort, ,,ba§ ben innerften ®runb unferer 
^jolitifd^en unb focialen kämpfe bilbet? ®er S3egriff be§ er* 



78 

toorbcncn SRed^t^ tft totcbcr einmal ftrcitig gctoorbcn. Sm 
Surifttf d^cn , 5ßolttijd^cn unb Defonomtfd^en tft ber SScgrtff bcö 
crtoorftencn SRcd^t^ bcr trctbenbe ©))ringqucll aller vetteren 
®eftaltung, unb wo ftd^ ba§ Suriftifd^e ald ba§ ^ßritmtrcd^tltcl^c 
t)ößtg t)on bem ?ßoIitifd^en lo^julöfen fd^eint, ba tft c§ nod^ 
t)iel ))oIttifd^er ate ba§ ?ßofittfd^e fettft, benn ba tft c§ ba§ 
foctale SIement''. 

9Kit . einem gerabeju ftaunen^ttjert^en Sluftoanb öon ®e^ 
lel^rfamfeit, ©d^arffinn unb 2)ialeftil fud^t nun ber 35erf affer 
ben ®a| ju ftetoeifen, ba^ aßeS 9ted^t ftd^ l^iftorifd^ bei öer- 
fd^iebenen Böllern unb unter üerfd^iebenen focialen SSerl^ältniffen 
enttüidCIe. ®ie einjelnen SRed^t^inftitute feien nur l^iftorifd^e 
Äategorien, nur ber 5tu^brudC beg geiftigen Snl^altg ber öer^ 
fd^iebenen l^iftorifd^en Sßolfögeifter unb Qdtpmobtn; aber nid^t 
itur einjeüie Snftitutionen, fonbem aud^ bie ?lnfd^auungen bcr 
äKenfd^en über bag 3ted^t feien ber l^iftorifd^en ©nttüirfelung 
unterttjorfen, baö 9?aturred^t felbft fei „l^iftorifd^eS 9?ed^t, eine 
Äategorie l^iftorifd^er Sßatur unb ©nttüidfelung , benn ber ®ctft 
felbft fei nur ein SBerben in ber ^iftorie". 2)ie alleinige DucHe 
bcg ated^tg fei bag gemeinfame SSetoujstJein beS ganjen aSotfeS, 
ber allgemeine ®eift. 

(Sin „iaIobinif(^er §aud^" tüel^t burd^ biefe ©d^rift, benn 
bie Sluögang^punlte berfelben bilben bie ©ecrete ber Siad^t 
t)om 4. 2(uguft 1789, burd^ toeld^e bie Gonftituante in 5ßariö 
ba& geubalf^ftem aufl^ob — eine fold^e rabicatreöoluttonäre 
Söfung be^ ©gentl^um^red^tS mujste auf bk befi^enben filaffen 
freilid^ abfd^redfenb tt)irfen! 

S)er ©ociatift, ber gelehrige ©d^üter Don 9Karx, öerratl^ 
ftd^ in ber ^orberung, baJ5 eS lein 9ted^t auf Slu^beutung 
geben unb ba§ bie Slrbeit^fraft emancipirt, b. 1^. au§er bem 
©igentl^um ber ßapitaliften gefegt tt^erben foll. ®r meint namlid^, 
ba^ (£uro))a in focialer öejiel^ung öor ber fjrage ftel^e, „ob 
bie freie Setptigung unb ©nttoidfelung ber ?lrbeit8lraft au^^ 
fd^tiejslid^eg ?ßrit)ateigent^um beg S5efi|erg Don Strbeit^fubftrat 



79 

imb 2lrbettg*SSerpttnt§ (Sapital) fein unb 06 folgetüeife bem 
Unternel^iner alg fold^em unb, abgefe^en öon ber SRemuneratton 
feiner etwaigen geiftigen Slrbeit, ein ©gentl^um an frembem 
älrbettSloertl^e (Sat)italgelt)inn, Sapitalprofit, ber fid^ bilbet burd^ 
bie ©tfferenj ätotfdjen bem SSerfauf^prei^ beg 5ßrobuctg unb 
ber ©umnte ber Söl^ne unb SSergütungen fämnttlid^er auc^ 
äeifttger Slrbeiten, bie in irgenb toelöjer SBeife jum 3itfto^i>^^ 
tommen ber ^obncte beigetragen l^aben) aufteilen foHe". 

@g ift für Saffaße bejeii^nenb, ba^ er ba§ moberne @rb* 
ttä)t niä)t jum ©egenftanb feiner Äriti! unb Singriffe gemad^t 
^at. . @r f(^Iie§t bie SnttoidEelung beg ntobemen ©rbred^tö mit 
ber neueren franjöfifd^en ®efe|gebung, and^ ^at er fpäter 
&ei feiner focialiftifd^en Stgitation nie bieSnftitutionenbeö- 
Srbrei^t^ in '^xa^c geftetit. @r l^atte alfo, tüie man 
jte^t, bod^ eine getoiffe ©d^eu, bie testen Sonfequenjen feiner 
iEl^eortc ju jiel^en! — 

S)ie beutfd^^nationalc ©efinnung, tpeld^e Saffalle 
im „tjranj öon ©idRngen" beftinbete, tritt nod^ beutlid^er in 
Der toäl^renb be§ italienifd^en Äriege^ erfd^ienenen S5rof(^üre: 
^S)cr ttalienifd^e Ärieg unb bie Stuf gäbe ^ßreuj^en^" 
— SBerlin, 1859 — ju Sage. @r billigt l^ier jtoar bie 9?eu:^ 
tralität ^ßreufeenS granlreid^ gegenüber, rätl^ aber, ?ßreuJ5en 
[oHe ben günftigen StugenblidE ber Sefd^äftigung feiner ®egner 
knu^en, gegen ©önemarf öorgel^en, um @d^Ie§tpig^§olftein ju 
jrobem, htn ©ualiömu^ in ©eutfd^Ianb befeitigen unb bie beut^^ 
d^en ©tämme mit 5tu^fd^Iu§ Defterreid^g unter einer nationalen 
)emofratifd^en Siegierung einigen; ba^felbe gefd^iel^t aud^ xxi 
mberen glugfd^riften, tt)ie: „gid^te'ö ))oIitifd^e^ 9Ser* 
näd^tnt^ unb bie neuefte ©egentuart" — in SBaIe8=^ 
cobe'g: „2)emofratifd^e ©tubien", Hamburg, 1860 — ■ unb m 
[einer geftrebe auf %iä)k, 19. 2»ai 1862, beHtelt: „2)ie ^ß^ilo^ 
Opiate gid^te'^ unb bie Sebeutung beg beutfd^en 
Bolfggeiftcg" (SJerlin, 1862), in benen er afö bie l^öd^fte 
inb tüid^tigfte Stuf gäbe ber ©egentoart bie ^erfiellung. 



80 

^tnc§ bcutfd^eit ©tn^ettöftaateg unter ^rcufecn^ 
gül^rung bejctd^nctc unb bte gragc bcr gretl^ett lerntet bic 
ber ©inl^ctt ftclltc. 

S)ag ^Programm, tüdd^eg er für bie beutfd^e ^oltttf auj^ 
f teilte, tft, tt)ie man toetjs, faft bud^ftäblid^ in (Erfüllung ge- 
gangen. @r geigte l^ier einen gerabeju ftettjunberungötoürbigen 
©el^erblid. ^te ber griebe t)on SSiUafranca gefc^Ioffcn toar, 
untemal^m Saffalle eine SJeife nad^ Stauen unb bertpetlte mehrere 
2;age bei ® aribalbi auf Saprera; er foß biefen, tpie SBranbe§*i 
ttjiffen ttjiH, l^aben bettjegen tüoUm, mm greif d^aarenjug gegen 
Defterrei(^ ju untemel^nten , um auf biefem SBege bie ©hi^eit 
®eutfd^Ianb§ l^erbeijufül^ren. gür fein eigene^ ßanb cixoa^ jo 
@ro§eg ju Vollbringen, tt)ie ©aribalbi für fein SSaterlanb öott 
brad^t l^atte, l^at — feltfam genug ! — öieHeid^t in fanguinif^en 
Slugenbliden ju Saffalle'^ ß^^^^^ft^^äi^^^^ gel^ört! — 

(£r befanb fid^ bamalS in red^t übermüt^iger ©ttmmung 
— eine grud^t feiner bämonifd^-l^eiteren Saune loar ba§ ^ant^^fa 
gegen ben ßiterarl^iftorifer Sulian ©d^mtbt, beffen Siteratur^ 
gef(^id^te er unter beut 2;itel: „^err Julian ©d^mibt, ber 
Siterarl^iftoriler" (Serlin, 1862) in fi^onungölofer SBctfe an^ 
griff. Qu biefer ©atire l^atte aud^ fein fjreunb Sotl^ar SBu^et 
als „©e^ertoeib" ^Beiträge geliefert. 3m ®runbe toax fein Slngrffi 
gegen hm ?ß olitil er Sultan ©d^mibt geriäjtet, tpenn aud^ ber 
5tngrippunft öon ber literarifi^en gtanle erfolgte. S)te ab 
liberale ^artei l^atte nämlid^ S. ©(^mibt auS Sei^jjig, too bei- 
felbe in ®emeinfd^aft mit ®uftat) S^^^^tc^S ^^^ Sftebactton ber 
^,®renäboten'' leitete, nad^ Serlin berufen, um il^n an bie @))i|« 
einer neu gegrünbeten politifdjen ß^^^^Ö h^ ftetten. ®en ^o& 
tifer biefer 5ßartei tüoßte er in feiner gangen ^ol^I^eit blo^ftelleiL 

SRan fann nii^t bel^aupten, ba§ biefe S^ugfi^rift ^binont 
Saffaße gur Sl^re gereid^t l^ätte. Sft er aud^ in allen feines 
©d^riften öon großer — fagen toir — Ungenirtl^eit, fo über 



*) „fjerbinanb fiaffatte", öon ®corg SSranbeö, @. 82. 



81 

fictgt l^ter bte Snj|urtenflutl^ ba^ SRajs be§ ©d^irfüd^en unb Wx^ 
ftänbtgen. 2)er %on tt)ar ein rollet, gefd^madEIofer unb 'ott^ 
te|enber unb bte SBtrfung ballet eine Derfel^Ite, obfd^on ba^ 
S5eftrebcn Saffalle'^, bte ®eifteg]^eroen ©(Ritter, gid^te unb ^egel 
gegen bie Singriffe Sulian ©i^mibt'^ ju Dertl^eibigen, ein aner^ 
fennenStuertl^eg toax, 

@g f)k^, Sultan ©d^mibt ^abt Saffaße geforbert, aber 
bag ®eräd^t fanb feine Seftätigung. Sine aßerliebfte Slnecbotc 
bejüglid^ ber beiben gorfd^er mag l^ter il^ren ^la^ finben. 

3toet Saläre nad^ beut @rfd^einen be^ ^am|)]^Iet§ fuliren 
am Ufer beö SSiertoalbftäbter^See'ö ein §err unb eine ©ante, 
ein 2;ouriften))aar au^ SRorbbeutf d^Ianb , in eifrigem ®efpräd^. 
3u il^nen gefeilte fid^ ein §err, ber fid^ balb an ber Sonöer* 
fation betl^eiügte unb ben S^ouriften ebenfo gefiel, tüie ba^ @I)e* 
^jaar il^m äufagte. ®eiftrei(^e SRebenSarten flogen l^erüber unb 
l^tnüber unb man befd^Io^, gemeinfd^aftlid^ einen 2lu§ftug ju 
unternel^men. ®cm l^injugelommenen §erm mod^te e^ peinlid^ 
fein, fid^ felbft öorjufteHen unb ba§ 5ßaar jur ©egenöorfteöung 
JU |)rot)ociren. (£r begab fid^ alfo jitm grembenbui^ beö §otefö, 
in toeld^eg er öor tt^enigen SÄinuten bie S^ouriften itire SRamen 
tinjeid^nen f al^. @in Solid — ein ©taunen — ein Slu^ruf : — 
„Snie Saufenb — !" unb ber §err öerfi^toanb. 

Snjtnifd^en toax au(^ ba§ @l^e|)aar neugierig, tner ber neue 
Söelaraite fein mod^te; man rief ben Oberfettner unb biefer, t)er== 
tounbert, bafe bie ^errfd^aften aug SRorbbeutfd^Ianb biefe ©röjje 
nid^t !annten, ertuiberte: „bag ift ja ^err Saffaße au^SBerlin!" 

„— §err Saf falle au^ Serlin! — ad^!" tönte e^ öon Sciber 
2if>pm unb fogleid^ berfd^tuanb aud^ ba^ (£^e|)aar. 

SaffaHe aber l^atte bie Flamen: „Dr. Sulian ©d^mibt nebft 
^au au§ Serlin" im grcmbenbud^e gefunben. 



ito^ut, Sfetbinanb SaffaQe. 



82 



^iintes KopiteL 

fRti\t naä) ^ad^cn. — ©ein ßiebc^rotnan mit (Bop\)it öon ©olujeff. — 
SScfenntniffe. 

2)tc StrfecitSüberanftrengungcit unb ein etea§ wilbeg Scbcn 
l^attcn bte Sßcrtjcn SoffaUe'S grünbltd^ angegriffen. @g toor im 
Solare 1860, nnb bie Slerjte rietl^en i^m, naä) SCad^en ju reifen, 
um bort feine ©efunb^eit burd^ bie Slad^ener Heilquellen l^erju^ 
fiellen. 

Sn trübfefiger ©timmung tarn er m Stadien an, tpo er im 
©ranb §otel SKonarque fid^ einquartirte. SBe^mütl^ige ©e- 
banfen erfüllten feine ®eete, benn ber aöejeit fo raftlo^ tl^ätige 
Sßann toar jie|t jur Untl^ätigleit öerbammt. 2)a§ er feont 
»erben fönnte, toollte il^m nid^t einleud^ten ! ®r fül^Ite ftd^ ftets 
fo ftar! lutb elaftifd^ — nun trat aud^ an i^n ha^ bunHe 
©d^idffal l^eran. ®anj meland^olifd^ fd^rieb er an ^btnonb 
greiligratl^: „ ... 9?un toirb e^ SFlad^niittag! S)ag ©effil^t 
öerftel^e id^ gar fet)r! Sßerfiel^e eg um fo mel^r, afe id^ mid^, 
id^ toeife nid^t, mit toeld^em JRed^t, fo lange fiir hm SRepräfen- 
tauten ber etoigen 3ugenb gel^alten ^obt unb nun feit einiger 
Qüt einjufel^en anfange, ba§ e^ mir thm au(^ gel^t, toie 3ebem. 
3toar bin id^ faum nod^ auf bem äJüttag beg Seben^, bin nod| 
jung; aber ba^ Sllter nal^t mir in gorm t)on ÄranB^eit. 9Bo 
ifi jene unbefiegbare, 5töe^ üerlad^enbe Sugenbfeaft ^in! ©eit 
SKonaten leibe id^ fel^r unb muj5 mid^ getoöl^nen, feonl ju fein 
unb nid^t mel^r altmäd^tig über mid^, toie fonft! S)ie ©eele, 
ba ^aft ®u red^t, bie bleibt ungebeugt!" 

S)od^ nid^t altein Uxptdiä) franf tt)ar er im ©ommer 1860, 
fonbem aud^ feine © eele fied^te bol^in, benn er lernte in SCad^n 
eine IQjäl^rige Shiffin, ©o))]^ie be ® olujef f , fennen unb öer^ 
liebte ftd^ bi^ über bie Dl^ren in fie, fo baJ5 er um il^re ^anb 
toarb unb fie ju l^eiratl^en befd^Io§. 

3n ßiebe^fad^en l^atte jeboi^ Saffaße fein @IM. Dbfd^on 



83 

er m großer SSercl^rer beS tüetbßd^eit ®cfd^tcd^tö war unb bic 
©üj^igf eitert 2(morg grünbltd^ burd^loftete, üerftonb er ftd^ bod^ 
nur ttjentg auf bte grauen. §ter liefe il^n fein fonft fo f^arfer 
t)f5d^oIogtfd^er SSIid fd^mäl^Iid^ im ®ti(^. ©a^SBeib toar tl^m nur 
,,@|)ifobe" — unb boä) follte er burd^ ein SBeib ju ®runbe gelten! 

®o))]^ie t)on ©olujeff, eine lOjä^rige Siuffin, l^at il^rc 
2Renu)iren neBft ben an fie gerid^teten SSriefen il^reS SSerel^rer^ 
— an beren ©d^tl^eit au^ äußeren unb inneren ®rünben nid^t 
gejtoeifelt tuerben lann — öeröffentlid^t unb fo lönnen tt)ir un^ 
über biefe in ^o^tm ©rabe eigenartige Siebege))ifobe im 2tUn 
SaffaHe'g ein Hare^ 95ilb mad^en. 

SBa^ jog il^n fo magifd^ ju ber jungen ®ame l^in? ®ie 
toar, tük fie felbft einräumt, nid^t fd^ön, aud^ nid^t befonberö 
gciftreid^ — il^rc 19 Saläre unb ba^ (Sjotifd^e i^rer rufftfd^en 
9iace lonnten fein genügenber SKagnet fein! 9?un, bte Siebe ift 
BKnb, unb überbie^ reijte e§ Saffatte ftet^, »erat er auf SSiber* 
f^rud^ ftiefe unb feine SBünfd^e nid^t befriebigt tourben. 

Unb bie junge Shiffin tooüte feine Siebe^beioerbungen nid^t 
erl^ören. S)ie fül^Ie S)ame l^atte fein SSerftänbnife für feine 
öerjel^renbe, leibenfd^aftlid^e Siebe, fie bebte Dor feinen glül^en^ 
bcn 93et]^euerungen jurüd, ftirj — il^r ^erj toollte nid^t^ t)on 
tl^m toiffen; aber je l^eftiger ber SBiberftanb toar, toeld^em er 
begegnete, befto mel^r toud^S feine Seibenfd^aft, unb fidler toäre, 
toie fpäter im gatte ®önnige§, aud^ l^ier eine Äataftro|)]^e ein^ 
getreten, toenn ®o))]^ie ©olujeff il^m Slöancen gemad^t ptte ober 
ein Slebenbul^Ier bajtüifd^en getreten toäre. 

3n ber Strategie Slmorö toar er tbm ein Äinb, fo unbc* 
l^olfen unb lurgfid^tig ate möglid^. 

35 Sal^e alt, öon Ätanli^eit l^eimgefud^t, fid^ einfam 
unb öerlaffen fül^Ienb — tooHte er bem SunggefeHentl^um ein 
@nbe ma^en, tjielleid^t anä) ber mel^r alg mütterßd^en SSor^ 
munbfd^aft ber „ guten ®räfin" \xä) entjiel^en. Sin frifd^eä, junget 
äßöbd^en, baS i^m gefiel, genügte il^m fd^on, um i^n glüdEIid^ ju 
machen. 

6* 



84 

S)te ftoljcn 9Sorfä|c t)on cl^ebem fte toaxm berftogen. ©faift 
l^attc er gejagt, baJ5 er fem SBeib fenne, toeld^eö i^n aud^ nur 
eüteit ?lugenbüd überjcugen fömite, baJ5 ber ©ebaitfe an eine 
SSerbmbung ttim erträgltd^ jetn tt)firbe; er fei ein ftolser 5!Renf^ 
unb toerbc nie baju mitoirfen, ein jd^monfenbeS ®efiif)t, todä)^ 
ntd^t öon felbft jur ©ntfdtung gefomnten toäre, ju btefer ju 
bringen. @in SBeib muffe il^n au§ freiem SBitten, freitoiHig 
xmb ganj lieben; fte muffe ftd^ i^m felbft l^ingeben, nur bann 
toerbe er fte nel^men. SSenn ein SBeib il^n nid^t mit ber gangen 
9Kad^t i^re^ SSefen^ liebe, tuenn fie nid^t in allen S;iefen tl^re^ 
^erjen^, bnrd^ übertoältigenbe 3Wad^t jn il^m l^ingejogen, liebe 
— toerbe er nid^t im ©tanbe fein, fie bnrd^ bie SSerbinbung mit 
il^m glüdEIid^ jn mad^en. Unb je^t! SBie bettelte er um bie 
®unft ®o))^ien'^! SBie tuollte er fie burd^ bie Äraft feiner 
Serebtfamfeit unb bie ]^tnrei§enbe ©prad^e feiner Seibenfd^aft 
jtt)ingen, bie ©eine ju tüerben! ©ot)^ia Slbrianomna, tüie ftd^ 
bie Shifftn nannte, bertoirrte feine ©inne unb nal^m feinen SSer^ 
ftanb berart gefangen, ba§ il^m ber ©ebanfe an eine §eirat^ 
nid^t nur fein „gröfteln"' berurfad^te, fonbem ba§ er mit größter 
greube unb SereittuiUigfeit ba§ „ungel^eure Dpfer einer ^eiratl^'' 
JU bringen ftd^ bemül^te. 

©iefelbe 2)?aJ5loftgfeit unb @jcentricität , tt)ie im Kampfe 
um ben „®oIbfud^g" Helene öier 3ö]^re fpäter, jeigte Saffaöe 
aud^ l^ier. 

Dbfd^on©ot)]^iefogIeid^güItig afö möglii^ gegen i^n toar unb 
fie eg tl^n beutlid^ merfen Iie§, ba^ auö einer SSerbinbung mit 
il^m nid^t^ toerben lönne, ba eg il^rem franfen SSater entfe^Kd^ 
getoefen toäre, feine Xod^ter einem Spanne anjuöertrauen, ber 
t>on fid^ felbft fagte, ba§ er „auf SSuIcanen ttjanbfe", beftürmte 
er fie bod^ l^eftig mit feinen SiebeSbetl^euerungen. 

93erf olgen toir bie ©nttoidEelung^gefd^id^te unb ba^ ©nbe btefer 
merftoürbigen Äiebege^)ifobe im Seben Saffalle'g. 

©ie reifte balb, nad^bem fte SaffaUe'g 95elanntfd^aft gemad^t 
l^atte, mit i^rem 93ater ju Surjtoedfen nad^ Srüffel, fd^rieb i^nt 



85 

tyon bort einen furjen, gleid^gülttgen SJrtef unb empfing barauf 
eine leibenfd^aftlid^e, überfi^tDängttd^e Slntoort, in todä)tt er fie 
um ein SBieberfel^en bittet unb fie beftürmt, bie beutfd^e ©))rad^e 
ju erlernen, bamit er i^r anftatt franjöfifd^ in feiner SRutter^ 
fprad^e feine ®effit|Ie fd^ilbern lönne. @r fagt u. a.: „Sld^, 
toenn id^ S^nen beutf(^ fd^reiben bürfte, toeld^eö Seben, tueld^e 
S3etüegung tuürbe in biefem Söriefe fein! @^ tDären nid^t tuie 
je|t tobte 99ud^ftaben, Slneinanberrei^ungen öon ©üben an ©itben, 
SBörter an 3Börter. Sebeg SSort toüxbt ein inbiöibuelleS, burd^* 
geiftigte^ SBefen fein, belebt burd^ bie ©eelentüärnte, bie id^ i^m 
xnittl^eilen tt)ürbe ! @^ toäxm ebenfo Diele Keine SSögeld^en mit 
ritt^renbem ©efange, mit öergolbeten glügeli^en, tütlä)t nid^t erft 
biefe ©(^nedfenpoft nötl^ig l^ätten; nein, fie tt)ürben t)on felbft 
baüon fliegen unb fid^ bor S^nen nieberlaffen, um S^re §cinbe 
unb güjje ju liiffen". @r legte biefem Sriefe fein SBilb in ßabinet^ 
gormat hd, erl^ielt aber öon ©o))l^te feine ^tnttoort. S)od^ lam 
fie iaib barauf mit il^rem Sßater nad^ 2la(^en äurüd, tpurbe t)on 
ßaffalle mit lebl^after greube en^jfangen unb bon il^m unb ber 
©räfin ^a^felbt mä) Äöüt begleitet. (Sr ttjar in Äöln blajj, 
fd^tueigfam, feuf jte jutoeilen unb fal^ feine 2lngebetete mit fonber* 
baren StidEen an. 2lte fie allein [toaren, geftanb er il^r feine 
grcnjenlofe, Ieibenfd^aftli(^e Siebe. @r fagte, baJ5 il^r fein ganjeg 
^erj gepre, baJ5 ein ßeben ol^ne fie für il^n unbenfbar fei, ba§ 
er fie nid^t für ein getoöl^ntid^eö pbfd^eg 9Käbd^en, fonbem für 
ein l^öl^ere^, Don ©ott mit (£nH)fängIid^feit nnb Segeifterung für 
oHeg ©rl^abene auögeftattete^ unb mit moraIif(^er ÜÄad^t be* 
gabteg Sffiefen l^alte u. f. tu. — „SDiefeö geuer", fagt ©opl^ie 
©olujeff in il^ren SRemoiren, „biefe Seibenfdjaft l^atten mid^ er^* 
fd^üttert, id^ toax baöon betäubt, nod^ mel^r, td^ fül^Ite mid^ ge:= 
fd^meid^elt, id^ tuar gerül^rt, — aber mein ^erj fd^mieg". ®er 
falten 9iuffin toax bie ganje ©ad^e „öerbriej^Iid^" unb „beengenb", 
— ba er il^r aber leib t^at, erllärte fie il^m, ba§ fie il^n „t)iel^ 
leidet lieben tüerbe", womit er freilid^ nid^t jufrieben toar, unb 
afö er toiebertjolt auf biefe 3lngelegen]^eit jurüdfam, bat fie il^n, 



86 

t)on ©reiben aug, tüoi)m fie am anbeten 2;age mit il^rem 9Satcr 
abretfte, brteflid^ ontoorten jn bürfen. 

©^ folgten nun eine Slnjal^I Sriefe, bie ätoifd^en ©reiben unb 
Stadien beä.Serlin geloed^felt tüurben. Saffaüe Hämmerte fid^ ängfi^^ 
lid^ an ba^ SBort <S>op^t'^: „fie »erbe i^n tjielleid^t lieben"; 
er l^ielt baöfette für ben feufd^en Slu^brudf eineg njeibli^en Sieben* 
geftänbniffe^ unb in biefer SSorau^fe^ung fanbte er il^r eine 
öier^ig Seiten lange 9Äanufcript==SSrief*95eid^te, bie ju 
ben merhoürbigften ©c^riftftüden getiört, tüeld^e je gefd^rieben 
toorben. Saffaße giebt barin eine ©(^ilberung feinet gcxnäen 
bi^^erigen Sebenö, feinet Strebend, feiner ©enlung^art u. f. to. 
Stud^ in biefem ©d^reiben ift öiel ©elbftbetüeil^räud^erung , üiel 
©elbfttäufd^ung unb 5ßf)rafe, ba baSfelbe jeboi^ ein treueö unb 
mit SÄeifterl^anb enttüorfene§ @eIbft=s^orträt ift, mag aug bem 
Snl^alte begfelben l^ier ©nigeg mitgetl^eilt tperben. Dbfd^on ju 
jener 3^it öon einer Stoße be§ Slgitatorö ßaffaße noS) nirgenb^ 
bk 3tebe tuar unb SRiemanb etrna^ Don bem focialen ^Reformator 
toufete, antici^^irt er bie ß^^i^^ft inbem er üon feiner politifd^ 
2;]^ätigfeit — mit bem il^m eigenen SÄangel an ®efd^eiben]^eit — 
fagt: „gaft unfere ganje ©efettfd^aft tl^eilt fid^ in Sejug auf 
mid^ in gtüei Parteien. S)ie eine — ju tüeld^er bie gange 3Crtfto== 
fratie unb ber größte Sl^eit ber Sourgeoifie gehört, pufig fogar 
^erfonen mit einem leidsten Slnftug öon SiberaliömuS — fürd^tet 
unb ^a^t mid^. S)ie anbere ^artei, ju n)el(^er ber übrige Xl^eü 
ber Sourgeoifie unb ba§ SSoIf gel)ört, ad^tet, liebt mid^, t)ere]^rt 
mid^ fogar nid^t feiten, gür biefe bin iä) ein SRann öon 
gröJ3tem ®enie unb bon einem faft übermenfd^s^ 
lid^en 6I)arafter, üon bem fie bie größten 2^l^aten 
ertüarten. Sene, bie geinbe, ertoarten tool^I aud^ grojge Saaten 
bon mir. Slber eben beölialb, toeil fie mi(^ mel)r fürd^ten, 
aU irgenb jemanb anberö, l^affen fie vxiä) fo unbefd^reiblid^, ha% 
iä) feinen rid^tigen Segriff üon biefem 9tIIe^ öerfd^lingenben ^o§ 
geben famt ... Sd^ fd^ritt immer mit ert)obener (Stirn bal^er, m\t 
SSerad^tung auf ben Sippen, mit ber 3Baffe in ber §anb, immer 



87 

fiegreid^, ftetg bie Siigc niebcrfd^metternb, bte SSerlcumbung t)tx^ 
tottrenb, über ben §o]^n trium^l^trenb. 5tber baburd^ l^abe td^ 
jiod^ mel^r §a^ auf mtd^ flel^äuft, ber um \o tpütl^enber tfi, ol^ 
er immer mad^tloS gegeu mid^ toax, unb tpeil td^ aug allen gegen 
intd^ gertd^teten Slngriffen immer reiner unb gtänjenber l^erüor** 
gegangen bin . . . SSor allen ©ingen ift reiflid^ ju überlegen, ba§ 
id^ dn 2Rann bin, ber feine ganje ^ftenj einer l^eißgen ©ad^, 
ber ©ad^e be^ SSoIfeg, big in i^re äufeerften Gonfequeujen, ge* 
toibmet ^at S)iefer @a(^e ift beftimmt, nod^ in biefem 3a^r* 
l^unbert ju trium|)l^iren , aber fie toirb itjre Slnl^änger nod^ oft 
f d^toeren Slieberlagen unb ©efal^ren au^fe^en. 3n biefem Äam^fe 
lönnte id^ in fd^redEIi(^e Sagen fommen, bie feine 2(npngltd^feit 
t)on mir abtoenben fann. SRein SSermögen, meine grei^eit, mein 
Seben, fönnen forttt^äl^renb M mir gefä^rbet fein. Sßid^t^ ift bei 
mir fidler!" 

^ud^ barüber, ba§ er 3 übe ift, äujsert er fid^; i^r ju 
ükht tüürbe er fid^ au(^ taufen laffen; Vorläufig ptte er bat)on 
Stbftanb genommen; e^ n)ürbe il^m iebenfallS fi^toer faHen. ®r 
liebe stoar bie Suben burd^au^ ni(^t, er tjerabfd^eue fie fogar; 
er fe^e in il^nen nur bie entarteten ©ö^ne einer großen, aber 
längft öerfd^tounbenen SSergangenl^eit ; aber er fei ein 9Kann ber 
^oliti!, bag §aupt einer ^artei. Unb biefe 5ßartei muffe an 
bem ®runbfa|e fefttjalten, nie einem SSorurt^eil fi(^ ju beugen, 
ha bieg nur geigl^eit fein tuürbe, unb fie bürfe nie einen 2(ct 
ber §eud^elei begeben. „S^re Sanb^Ieute'', ruft er au^, „toerben 
©ie toegen ber §eirat]^ mit einem Suben öerad^ten! ©ie, 
Slbfömmling Don Surften, einen Sßenfd^en l^eiratl^en, tt^eld^er — 
eg ift toa^r, toenn bie Slbftammung ein Siedet jum ©tolje gäbe, 
ftoljer fein fönnte, toie il^r alle, ba er t)on einem SSoIfe abftammt, 
toeld^eS älter ift, ate alle gürften unb ©belleute, bie nur etlid^e 
Sal^rl^unberte epftiren : öom erften ciöilifatorifd^en SSoHe, toeld^e^ 
in ber ®efd^id^te auftritt, unb Don bm alten Königen ©^rien^". 

Söegeid^nenb finb bie SBelenntniffe Saffalle'g bejüglid^ be8 
®elbeg. @r toar bur(^aug fein SSeräd^ter beö äRammon^ — 



88 

ia^ gcftel^t er fetter! „S^ üerad^te baö ®elb nur battn", fagt 
er, ,,tpenn eg mit ettoaS §ö^erem, ©blerem, für memen SBüIat 
3]^euererem tpetteifern tPiK. 5lber bag ®elb an fid^ tft ein^ 
ber 3KttteI jur l^öd^ften %i)ätiQttxt auf @rben, unb 
olg fold^eg SKtttel für meinen 3Biöen unb ni(|t afö ßtoetf beg- 
fetten öerftel^e i(| e§ nad^ feinem SBertl^e ju fd^ä|en. Sd^ tuiH 
Sinnen fogar mit meiner gettjol^nten Dffentieit baö ®eftcinbni§ 
mad^en — unb bag fönnte @ie üieöeid^t überrafd^en — , bag id^ 
t)ießeid^t im ©taube getoefen toäre, eine grau mit einer 9J?itgift 
t)on brei hi^ üier 9Riöionen J^alern ju ^eirattien, bloö btefc^ 
aSermßgeng toegen, o^ne weiter i^re 5ßcrfon ju berüdEftd^ttgen; 
benn ttjenn biefe grau mir ein SSermögen üon fold^er ^öl^e ju^ 
gebrad^t ptte, ba§ bag ®elb bann eine 9Rad^t ttjirb, fo toürbe 
id^ mir öieöeid^t gefagt l^aben: Witt einem fold^en SSermögen 
lannft bu beine großen ttjiffenfd^aftlidEjen , fünftlerifd^en unb be^^ 
fonber^ Jjolitifd^en Qitk förbern. S)ann toürbe id^ üieöetd^t mit 
biefer 5ßerfon eine SSerbinbung unter bem äußeren ©d|ein einer 
®^e eingegangen fein, bod^ i^re ^erfönlid^feit toürbe mir gteid^^ 
gültig getoefen fein. 2I6er ba id^ ©ie au^fd^lie^lid^ beö inneren 
©lüdEeg l^atter ^eirat^en tt)iö, fo fet)e id^ aud^ nur auf Sl^re 
5ßerfon, unb aßeg Uebrige ift mir gleid^". 

S)iefe Selenntniffe einer SKanne^feele mad^ten jttjar auf ^tti 
unb ®emütl^ ber SRuffin ©inbrudE, unb fie toäre bereit getoefen, 
i^m it)r Sa^SBort ju geben, ttjenn er nur nid^t toa^re Siebe gc* 
forbert i)ättt. S)ag lonnte fie il)m nid^t bieten, ©ie fd^rieb il^m, 
ba§ feine SBSorte fie fel^r belegt t)ötten, fie aber erft i^re ®e^ 
füllte emftlidEj ertüägen müfete. ©ie bat i^n, it)r ju ertauben, 
il)m üon Stufelanb au§ ju antworten, tt)ot)in fie mit il^rem SBater 
in einigen S^agen reifen toerbe. ©ie tl^eitte it)m jugleid^ mxt, 
ia^ fie auf jtoei Sage nad^ 83erlin lommen toerbe, um fid^ öon 
il^m JU üerabfd^ieben unb iat x^n, ttjäl^renb i^reg bortigen S&ifent^ 
l^alteS bie grage nidEjt ju berütiren, toomöglid^ auf eine SBeite 
äu öergeffen, ba§ eine foIdEje jtoifd^en i^nen beftel)e unb nur, tuie 
frül)er, greunbe ju fein. 



89 

Saff aße mufe ©o^l^te ©oluseff fcl)r letbenf d^aftltd^ geliebt t)aben, 
beim er fiel i^rem SBater bei beffen Slnfunft in 83erlin um ben^afö 
unh begann laut ju fij^luij^äen; er flel^te Ü)n fniefäßig an, feine 
%oä)ttt if)m jur grau ju geben. St)ren SlbfdEjieb befc^reibt bie 
SRuffin alfo: „9?ad^bem er un^ in ben SSSaggon Jjlacirt \)attt, ftanb 
er, bie §änbe auf ber 93ruft gefreujt unb mit bem SRüden an eine 
etfeme ©äule geletint, fo trübftnnig unb blafe, ba§ biefer Stnblid, 
tote td^ tt)n bag Ie|te SKal fa^, auf emig fid^ in mein ®ebäd^tniJ5 
eingeprägt i^at 5lte unfer Qvlq fidEj in Setoegung fe^te, ftürjte 
er il^m pIöpdEj nad^, blieb aber fofort toieber ftel^en, tüinite mit 
ber ^anb, fd^toanlte unb letinte fidEj toieber an bie ©dule". 

SBie JU erwarten toar, traf au§ 9iu§Ianb ein Slbfagebrief 
ein. S^^r ^erj füEe fid§ jtoar mit Xtirönen, fd^reibt bie S)ame, 
ober fte fönne nid^t anber^ tianbeln. ßie^e fie fidEj blo§ üon 
tl^rer SSemunft leiten, fo ttjürbe fie leinen SlugenblidE äögem, 
feinen Slntrag anjunelimen, aber i^r §erj Iet)ne ftd^ bagegen auf, 
tpobei fie met)r an fein ®IüdE aU an bag il^rige benfe. 

2)er S3rieftoed^fel tourbe aud^ ft)äter nid^t abgebrodEjen unb 
Saffaße fd^rieb ber ®ame nod^ mand^cn intereffanten S5rief, fo 
benjenigen t)om 10. 5DZai 1863, toorin er i^r ben ft^am^jf fd^ilbert, 
toeld^en er mit ber gortfd^ritt§|)artei füt)re. Slu^ aßen biefen 
S3tiefen Hingt aber bo^ eine red^ troftlofe Stimmung, eine 
^erjen^öbe, eine töbtlid^e ©rmattung im SebenSlampfe ^erauS. 
SRan t)öre nur bie fd^merjliaften Slu^rufe, ba§ ®töt)nen einer 
getäufd^ten, unglüdEIid^en ©eele: „S)ag Seben ift ein fdEjIed^ter 
©d^erj!" — „3d^ braudEje ein inbiüibueßeö ®iM unb ba§ ^abe 
td^ nid^t. Sd^ l^abe nod^ aße meine greunbe, aber nid^t^, tt)a§ 
mein §erj au^füßt, unb e§ fdEjeint, ba§ id^ bumm genug bin, 
biefeg Söebürfnife ju füllen. Sßfo Sefriebigung für meinen SBer* 
ftonb — baö ift bie traurige SRu^e für meine ©eele!" — „©ne 
fieberl^afte S^ätigleit unb eine gro§e ^erjen^öbe!" 

%u^ ben 3Kittt)eilungen ber S)ame, ttjeld^e er fo fe^r geliebt, 
feien l^ier nod^ einige Qn^t mitget^eilt, toeld^e jur ßl^arafteriftif 
Soffaße^^ nid^t oI)ne Sntereffe fein bürften. 



90 

©ein %Mxd crtoedte bie SSorfteKung, ba§ jcber in fernem 
©etfte entftel^enbe ©ebonfe unmittelbar mit einem unauf^attfamen 
©rang jur SC^ätigfeit öerfnü))ft fei @r liebte öiel ju \pxt6^ 
unb fprad^ fo einfad^ nnb öerftänbig, lebl^aft unb l^au^tfäd^tic^ 
mit fold^er Offenheit, ba§ SWiemanb, ber il^n l^örte, an ber ?[uf^ 
rid^tigleit feiner Ueberjeugungen 5toeifeln tonnte. 

3um ©d^erje lernte er bei ber 9hifftn rufftf(|, bei todä^tt 
©elegenl^eit fie feinen SRangel an getnl^eit beg ©el^ör^ bemerltc 
@r tonnte auf bem '^opkt mit merftoürbiger ©d^neHigleit jd)eö 
tl^eoretifd^e 3Biffen begreifen unb fid^ aneignen, aber nie einen 
Saut rid^tig au^fpred^en. ©ein Dl^r toar nid^t im ©tanbe, bic 
®igentpmIidE|Ieiten ber rufftfd^en ©^rad^e ju unterfd^eiben, unb 
obfd^on er nad^ üier Sectionen fleine ©ä|e ju fd^reiben anfing, 
ionnte er riad^ ber ad^ten Section, mit ber ber Unterrid^t auf* 
prte, leinen einjigen ©a| öerftönblid^ augf|)red^en. 

9iuffifd^e Stomanjen unb ßieber Iie§ er fid^ überfe^en imb 
fomtte fel^r gut i^ren ©imt betialten. ®Iin!a'g SKelobien ge* 
fielen il^m befonberg, in ber SRelobie ber Serd^e fanb er biel 
jarte 5lnmut]^ unb in ben SBorten reinfte ßärtlid^feit. 

St)n interefftrte baö geiftige Ztien aöer ©efeöfd^aft^fd^id^tcn 
in atu^Ianb. S)ort fei für bie ©ultur nod^ öiel ju tl^un. ,,^ber 
aud^ id un§ ift nod^ üiel ju tl^un, t)iel; unb too toöre benn 
toenig 5lrbeit? ©d^toer ju fagen, überaö üiel, fel^r t)iel". 

S)ie §älfte beg 2;age^, meinte er, muffe immer toiffenfd^aft^^ 
lidEjen 5lrbeiten getoibmet fein; er toiirbe nie ber 3Biffenfd^aft 
entfagen lönnen. 

Oeiftige 5lr6eiten für'^ Honorar nannte er — ^ßroftitutbn; 
e§ fei ä^ar nid^t^ geredeter, afö bü materieller 5lrbeit auf @r* 
toerb JU red^nen; aber e§ fei nid^t§ untoürbiger, toibematurltd^cr, 
nid^t^ üerpngni§t)oöer, al^ in Sejug auf geiftige Strbeit, bic in 
dm ganj anbere Kategorie fatte, fo ju l^anbeln. 



91 



elftes KaptteL 

öctl^eüigung an ber liBeralen SBeioegung. — ^tut |)oIitifd^e Xl^ätigfeit. — 
©onflicte mit ber gortfd^rittg^jartci. — ,,^rbeiter:|)rogramm''. 

STn ber liberalen Söetpegurtg in ber ©onflictgjeit ktl^eiligtc 
tt fid^ in l^eröorragenber 3Beife, inbem er bie gortfd^ritt^|)artet 
jnm entfd^iebenen SBiberftanbe, jur S^ieberlegnng ber SJianbate in 
äKaffe unb äl^nlid^en SJiagreflein ju betuegen fuc^te. @r t)ielt 
in biefem ©inne ftarl 6efud|te SSorträge, fo j. 83. „über SBer:» 
•affnng^toefen" (1862), „SBag nun?" (1862) u. ü. a. 5ftun toar 
T in feinem ttjirHid^en Elemente — ber Stgitator, ttjeld^er 
nit jünbenber Siebe bie SKaffen entflammt unb aufrüttelt, ber 
Demagoge, todä)tx an bie SeibenfdEjaften a|)J)eKirt, jeigte fid^ 
irpIö|IidE| in feinen guten ttjie f(|IedE|ten ©igenfd^aften. ^it 
jrojgem oratorifdEjen 2;alent au^geriiftet, rüdffid^tölo^ im Sln^ 
(riff, üor leiner ^roüocation surüdEfd^redEenb, übte er ju jener 
^eit, too bie ©emüt^er otinel^in burd^ ben SSerfaffung^conflict 
el^r erregt toaren, einen gewaltigen ©inbrudE auf bie SRenge, 
umal er eg trefflid^ berftanb, fogenannte ©d^tagmorte au^ju^ 
enben unb burd^ mud^tige 5ß]^rafen fid^ öolföt^ümlid^ jgu mad^en. 
Seine Sieben toaren loirKid^e 83ranbrafeten unb wimmelten bon 
hraftau^brüdfen, tüie „Seulenfd^Iäge", „SKaffentritt ber Slrbeiter^ 
ataiffone", „®ifent)anb", „etierne^ ®efe^''f „eherner ®riff", „toilb 
jel^enbeg SodEen^aar ber 9teüolution mit erjnen ©anbalen an 
^ren ©o^len'' unb bergleid^en mel)r. Ueberbieg toar SaffaHe 
in öorjüglidEjer ®d^auf|)ieler, ber fid^ auf tpunberüoöe 5ßofen, 
bialleffecte unb SouIiffen:=^nftftüdfe trefflid^ öerftanb — unb 
5d^auf^ieler ^aben t)on |e^er ber SKaffe imponirt. 

Sn feinen Sßerfaffung^öorträgen erKärte er, bafe atte SSer* 
iffungen nur ber formette STu^brudE t^atfäd^lid^er, focialer unb 
?aler 9Kad^töer^altniffe feien; nid^t bie 5ßaragrat)]^en ber S5er== 
iffung, nid^t bie fogenannten conftitutionetten ©etoalten er^ 
ppfen ba^ Seben ber SSerfaffung, fonbern aUeS, toa^ im ©taate 



92 

SKad^t ^abt, fei ein %f)t\l ber SBerfaffung, tpeil e^ bot ©taat^^ 
totßen ju befttmmen Vermöge. ®te liberale $ßartet mad^e fi(^ 
läd^erlid^, toerut fte fid^ um bie fo oft burd^Iöd^erte SSerfaffung, 
toeld^e forttoäl^renb im rcactionären ©imte geönbert unb gel^onb^ 
f)abt tporben fei, fd^aare. ®r fud^te nad^jutoeifen, ba% toä^tenb 
eg feftfte^e, ba§ Siedet öor SWad^t gelten foEte, in aSSttflic^Ieit 
bod^ SKad^t öor Siedet gel^ unb aßemal unb fo lange gel^e, bfe 
ba§ Siedet nun aud^ feinerfeitö eine ^inreidEjenbe SRad^t hinter 
fid^ gefammelt f)aW, um bie SKad^t beS Unred^tö ju jet* 
fd^mettem. 

®ie gortfd^ritt§|)artei toar mit ben 5lu^fül)rungen unb Siot^ 
fd^Iägen SaffaKe'ö nid^t einöerftanben. ©eine SSerad^tung bcr 
conftitutioneöen Setiren unb feine Berufung auf bie SKad^tfrage 
tourben ba^er bon ben bamaligen Organen ber gortfd^rttts^artei 
toie „ aSoIföjeitung ", „ SSof fif dEje 3^itung ", „ berliner Stef orm " u. f. id. 
aufö §eftigfte befet)bet, toa^ Saffaöe fel^r üerbro§. ®r Itejä jeboi^ 
in feinen Singriffen nid^t nadEj, unb ate bie Kammer bie @i' 
nel^migung ber Slu^gaben ber neuen ^eere^organifation öertoeigerte 
unb ba§ SBubget nid^t ju ©taube lam, toarf er bie 5^age auf 
„ttja^ nun?", um fie ba^in ju beantworten, e§ muffe jtotfd^en bcr 
liberalen 5ßartei unb ber Stegierung jum förmlid^en 93rud^e fom^ 
men; e^ muffe eine ©teueröertoeigerung eintreten, bie Äammcr 
muffe il^re ©i^ungen auf unbeftimmte Qdttn Vertagen u. f. to. 
2)ie SRittel, toeldEje er üorfd^tage, fo fül^rte Saffaße*) au», 
feien unfd^äblid^, benn fie fönnten nid^t^ üerberben. ®ebc bie 
^Regierung nidEjt nad^ unb regiere ol^ne bie Kammer toeiter, jo 
toürbe bie Kammer aud^ ebenfo toenig unb nod^ öiet ttjenigcr 
burd^ nad^giebigeö gorttagen mit ber Stegierung biefetbe jum 
@inget|en auf toal^rl^aften Konftitutionaliömu^ betoegen fönnen. 
SB3enn bie t)on il^m üorgefd^Iagenen äRittel angetoenbet loiirbcn. 
fo fei aujunel^men, ba§ bie Stegierung nad^geben toerbe; folte 



*) „Sag nun?" 3tt>^ttci^ SSortrag über SScrfaffungSwefen, ge^olta 
öon gerbmanb Saffalle. güri^ 1863. @. 40 ff. 



93 

fte jebod^ einige ß^tt ot)ne Ä'ammem regieren, fo toäre baö jum 
SBorttieil be§ ^arlamentö. „S)enn", — l^eifet e§ bann toörtlid^, 
— „um fo mel)r bemütl^igt fid^ bann bie 9iegierung üor ber 
5D?aj|eftät be§ Sßolfe^, ttjenn fte f|)äter untäulel^ren fid^ gestoungen 
fiet)t. Um fo mel^r erlennt fie bann bie gefeßfd^aftlid^e SKad^t 
be§ 95urgert^um§ atö bie if)x überlegene Wtaä)t an, ttjenn fie 
erft f|)ät umfel^renb ftd^ t)or SSoH unb Kammer beugen mu§. 
S)ann toerben ©ie, meine §erren, in ber Sage fem, S^rerfeit^ 
unb fiegreid^ S^re Sebingungen ju fteHen. 2)ann toerben ©ie 
in ber Sage fein, ba§ ^arlamentarifd^e ^Regiment, ot)ne ttjeld^e^ 
nur ©d^einconftitutionaliSmuö beftetien fann, ju f orbern unb 
burd^äufegen. ®ann alfo fein SSerf öfinung^bufel , meine Ferren, 
©ie §aben je^t t)inreid^enbe ®rfal)rungen gefammelt, um ju feigen, 
njag ber alte Slbfoluti^mu^ ift. Samt alfo fein neue§ Som* 
:>)romtJ5 mit i^m, fonbern : ben S)aumen auf^ Singe unb bie Änie 
auf bie 83ruft!" 

Saffatte toar I)ier, toie in fielen ©ad^en, in arger S^äufd^ung 
begriffen — bie Stegierung ptte aud^ o^ne Kammern regiert 
unb bie STbftinenj^oIitil ptte fie in leiner 3Beife in il)ren ©d^rittcn 
gehemmt! 

S38ar fd^on burdEj biefe SSorträge ba§ Xafeltud^ StoifdEien i^m 
unb ber gortfd^ritt^partei burd^fdEjnitten, toeld^e er überbieö rüdE=^ 
fid^t^Io^ eingriff, inbem er il^r ®ro§f|)redE|erei, gurd^t unb Älein== 
mütl^tgfeit öortoarf, — fo fteigerte er ben ßonflict ju einem un^ 
l^eilbaren, atö er ^löpd^ bie fociale grage gegen biefelbe 
au§f|)ielte unb ftd^ afe Slpoftet be§ vierten ©taubem, ber Slrbeiter, 
gegen bie liberale Sourgeoifie l^infteKte. 5lm 12. Slprit 1862 
l^ielt er nämlid^ in bem SSertiner ^anbtoer&röerein ber Dranien^ 
burger Sßorftabt einen SSortrag über ben „^ufammenl^ang ber 
gegemoärtigen ©efd^id^t^^eriobe mit ber Sbee be§ 5lrbeiter== 
ftanbe^"*), toeld^en er mit Siedet ate fein 2lrbeiter|)rogramm 
betitelte. Sn gebrängter S)arfteEung giebt er l^ier eine gefd^id^t^^ 



*) 3üric^ 1863. 



94 

^]^tIofoj)]^ifd^c ©ttttoi&Iung ber euroJ)äif(|en ^joltttfd^cn ^m. 
©nc neue ^eriobe in ber ®efd^td^te muffe bie (Seltung einer 
neuen Sbee bebeuten. 2)er SBenbepunft jtoifd^en einem alten imb 
neuen l^iftorifd^en ?ßrincip fei eine Siebolution ; bo(| eine 9too* 
lution machen ju tooKen, fei eine %f)oxf)at unreifer 2JJenf(|cn, 
bie bon ben @efe^en ber ©efd^id^te feine 2(]^nung l^oBen; man 
lönne nur einer 9teöoIution, bie fd^on in ben tl^atfad^Iid^en SScr* 
l^ltniffen einer @efellfd^aft eingetreten fei, aud^ äußere red^tK(|c 
Staerlennung unb confequente S)ur(|fu]^rung geben. 

9?a(|bem er fo längere Qät fid^ in gef(|id^t§p]^iIofo|)]^if^ 
Erörterungen, ttjie bie ongefül^rten, ergangen l^atte, tourbe SaffoBc 
beg trodenen Sone^ fatt unb öerfiel in eine rein agttatorif^ 
©^jrad^e. @r bonnert gegen bie JBourgeoifte, bie ca|)italbefi$enbc 
Älaffe, xodä)t auf ®runb be« Sefi^e^ ^olitifd^ l^errfd^en tooEe 
unb banad^ trad^te, burd^ 3BaI)Icenfu^ unb 2)reiIIaffen==SBol^- 
f^ftem bie SWaffe beg Sßotleg bon ber SJiad^t auöjufd^KeJBen. ©it 
lege beöl^alb §au|)tgett)id^t auf bie inbirecten Steuern, cm bencn 
unter il^rem ©influffe in 5ßreu§en bag arme SßoH 85 9WtIKonai 
^altt liefern muffe, toäl)renb bie mirHid^ birecten ©teuem nur 
12 SKiKionen einbräd^ten. S]^örid^ter SBSeife red^net CaffoHe btc 
ganje ©runbfteuer ju ben inbirecten ©teuem, ebenfo bie &ebävk^ 
fteuer. ©d^on 5ßlener i)at barauf l^ingetoiefen, unb SaffaHe fic^ 
grfinblid^ irrte, inbem er bie STuflegung ber inbirecten ©teucrn 
ber Sourgeoifte jur Saft legte. 3m alten Siegime beS feubalcn 
granfreid^g toar eg, too bie inbirecten ©teuem bie größte %ul 
belinung erfut)ren, toäl^renb bie befi|enben Älaffen in ©nglanb, 
toeld^e ßaffaHe aud^ Sourgeoifie nennen toürbe, eine 9iet]^ ömi 
ßonfumtion^fteuem aufgel^oben imb bie ®infommenfteuer eingc^ 
fül^rt l^aben. Unb ebenfo falfd^ ift eg, ba§ bie Sourgeotfie bc^ 
S)reiffaffen:^SB3a]^If^ftem in 5ßreu§en jur SBefeftigung il^rer ^en^ 
fd^aft eingefütirt ^aU, ttjie er benn felbft mit merftoürbiger (iow 
fequenj in bem ^ßrojeffe, toeld^en il^m — toie ttjir im näd^ftai 
Äapitel feilen toerben — biefer SBortrag sujog, fofort crflärte, 
bag eg bie ^reufeifd^e 9flegierung ttjar, toeld^e angeblid^ au^ oD* 



95 

gemein reactionären ©rünben jene^ SBatilf^ftem octro^trte, ttjäl^^ 
renb bie beutfc^e Sourgepifie im Sa^re 1848 tn granifurt ba^ 
aügemeine 3Ba]^Ire(|t ^roclamirte*). 

®r erging ftd^ t)icrauf in einer SSertierrlid^ung bcr franjö* 
fifd^en g^ruar*9tet)oIution , todä)t bie erfte 3Rorgenrött)e einer 
ncnm ®efd^i(|tö|)eriobe eingeleitet l^abe; fie, bie einen 5lr6eiter 
in bie ^roöif orifd^e SRegiernng berief, i^ab^ afö Qtotd beg ©taate^ 
bie Sßerbefferung beg Soofe^ ber arbeitenben klaffen anöge* 
f|)ri)(|en unb baö allgemeine unb birecte SBal^Ired^t |)roclamirt^ 
burd^ toeld^eg jeber SBürger, ber fein 21. Sa^r erreid^t f)attt^ 
ol^ne alle 9iädEftd^t auf feine Söefi^öerl^ältniffe einen gleidEjmäfeigen 
Sfnt^eil an ber ^errfdEjaft über ben Staat, an ber 83eftimmung 
be^ ©taat^toiöeng unb ©taat^jtoedfg em^^fangen l^abe. ®er 
vierte ©tanb jebod^ fei ber le^te unb äu^erfte, ber „enterbte" 
©tanb ber ®efeöf(^aft. 3Bir feien alle Slrbeiter, infofern ttjir 
nur ben SBStHen ^aben, un^ in irgenb einer SBSeife ber menfd^^ 
lid^en ©efettfd^aft nü^Iid^ ju mad^en. 35er üierte ©tanb fei 
ba^er gleid^bebeutenb mit bem ganjen SKenfd^engefd^led^t. ©eine 
©ad^e fei bie ber gefammten SRenfd^l^eit, feine greitieit bie ber 
SWenfd^l^eit felbft, feine §errfd^aft bie ber ^errfd^aft Sffler. SBer 
bie 3bee beö SIrbeiterftanbeg bemgemäfe aU bag ^errfd^enbe 
^ßrtnci^) ber ©efeUfd^aft anrufe, ber ftoge nid^t einen bie klaffen 
ber ©efeUfd^aft f^altenben unb trennenben ©d^rei au§, ber fto§e 
ötelmel^r einen ©d^rei ber SBerfötinung auö, einen ©d^rei ber 
Slu^gleid^ung für aUe ©egenfä^e unb ber Sinigung, „einen 
©d^rei ber Siebe, ber, feitbem er ftd^ jum erften 9RaIe au^ bem 
^erjen be§ aSoIfeS eni|)orgerungen, für immer ber toal^re ©dEjrei 
bcS aSoßeg bleiben unb um feinet Snfialt^ felbft bann nod^ 
ein ©d^rei ber 2kht fein toirb, toemt er afö ©d^Iad^truf be^ 
SBoIfeg ertönt"**). 

3ur SSertoirflid^ung beg Strbeiterjjrincip^ fd^Iägt er ate ba^ 



*) „3)ie SBiffcttfd^aft unb bie Slrbeiter". SBon fjcrbintmb fiaffaüe. @.42. 
♦*) „^rbeiter^Jtogramm". (S. 32. 



86 

t)on 3)regbcn auö, tpol^tn fie am anbeten Sage mit tl^rem 5Batcr 
abretfte, 6rtcflid^ anttoorten ju bürfen. 

(£g folgten nun eine Slnjal^I 95riefe, bte stoifd^en ©reiben unb 
STad^enbeä.Serltn getoed^felt ttjurben. Saffaöeflammerteftd^ ängft^ 
liä) an bag SBSort @oJ)I)ie'g: „fte tocrbe xf)n öielleid^t Kcben"; 
er l^ielt ba^fette für ben feufd^cn Slu^bmdE eine« toeiMi^en Siebe«** 
geftänbniffe« unb in biefer SSorauöfe^ung fanbte er il^r eine 
bierjig Seiten lange SWanufcrit)t^Srief*S8eid^te, bie ju 
ben merftoürbigften ©c^riftftficfen get|ört, ttjeld^e je gefd^rieben 
toorben. SaffaHe giebt barin eine ©d^ilbemng feine« gangen 
bi«l^erigen ßeben«, feine« Streben«, feiner S)enfung«art u. f. ». 
%nä) in biefem ©d^reiben ift t)iel ©elbftbetoeil^räud^erung , t)iel 
©etbfttöufd^ung unb ^^rafe, ba ba«felbe jebod^ ein treue« unb 
mit SJieifterl^anb entworfene« ©elbft^^^ßorträt ift, mag au« bcm 
3nf|alte be«felben l^ier ©inige« mitgetl^eilt werben. Dbfd^on ju 
jener Qdt öon einer SRoöe be« 5lgitator« ßaffaUe nod^ nirgenb« 
bie SRebe war unb 9?iemanb etwa« üon bem focialen ^Reformator 
Wufete, anticipirt er bie S^^^^ft inbem er t)on feiner politifd^en 
3;ptigleit — mit bem it|m eigenen SWangel an SSefd^eiben^eit — 
fagt: „gaft unfere ganje ©efeöfd^aft ttieilt fid^ in Sejug auf 
mid^ in jwei Parteien. ®ie eine — ju Welcher bie gange Strifto* 
featie unb ber größte Sl^eil ber SJourgeoifie gel^ört, l^äufig fogar 
^ßerfonen mit einem leidsten ?[nf(ug t)on Siberali«mu« — fürd^tct 
unb ^a^i mid^. S)ie anbere ^artei, ju weld^er ber übrige 2^eil 
ber SJourgeoifie unb ba« Sßolf get)ört, ad^tet, liebt mid^, öerel^rt 
mid^ fogar nid^t feiten, gür biefe bin id^ ein 9Rann Don 
größtem ®enie unb üon einem faft übermenfd^* 
lid^en Sliaralter, üon bem fie bie größten 2;^aten 
erwarten. 3ene, bie geinbe, erwarten woI)t aud^ große Saaten 
t)on mir. Slber eben be«I|alb, weil fie mid^ met)r fürd^ten, 
al« irgenb jemanb anber«, fiaffen fie mid^ fo unbefd^reiblidEj, baß 
id^ feinen rid^tigen ©egriff üon biefem SlKe« üerfd^lingenben §aß 
geben fann ... 3d^ fd^ritt immer mit erl^obener ©tim batier, mit 
SSerad^tung auf ben 2ippm, mit ber SBaffe in ber §anb, immer 



87 

ftegreid^, ftetö bie Säge mebcrfdEjmetternb, bte aSerleumbimg ücr^ 
tDirrenb, über ben §o]^n trtuni|)I)trcnb. STber babur(| l^abe xä) 
nod^ me^r §a§ auf tntd^ 9et)äuft, ber um fo toüttienber ift, al^ 
CT immer ma6)Üo^ gegen mtd^ toar, unb toeit iä) au§ allen gegen 
tntd^ gerichteten Singriffen immer reiner unb glänjenber l^eröor* 
gegangen bin . . . 9Sor allen Singen ift reiflid^ ju überlegen, ba§ 
td^ ein 9Rann bin, ber feine ganje ©jiften} einer l^eiligen ©ad^e, 
ber ©adEje beg SBoIfe^, big in il^re äufeerften ßonfequensen, gc^ 
tüibmet ii)at ©iefer ©ad^e ift beftimmt, noä) in biefem 3a]^r* 
l^unbert ju triumpfiiren , aber fte toirb it)re Slntjänger nod^ oft 
f d^toeren 9KeberIagen unb ®efat)ren au^fe^en. Sn biefem Äani|)fe 
lönnte iä) in fd^redlid^e Sagen lommen, bie feine Slnt)ängfid^feit 
t)on mir abtoenben lann. 9Rein SSermögen, meine greil)eit, mein 
Seben, fönnen forttoäl^renb bei mir gefätirbet fein. yixä)tö ift iti 
mix fidler!" 

^ud^ barüber, ba§ er Sube ift, äußert er fid^; il)r ju 
Siitht tüürbe er ftd^ aud^ taufen laffen; tJorlöufig i)äüt er baöon 
Slbftanb genommen; e§ toürbe i^m iebenfaH^ fd^ioer fallen. @r 
liebe jttjar bie Suben burdEjau^ nid^t, er öerabfd^eue fie fogar; 
er fel)e in il^nen nur bie entarteten ©ö^ne einer großen, aber 
längft üerfd^tounbenen SSergangentieit ; aber er fei ein SKann ber 
^oliti!, baö §au^t einer ^artei. Unb biefe ^artei muffe an 
bem ©runbfa^e fefttialten, nie einem SSorurtl^eil fid^ }u beugen, 
ha bieg nur S^igl^eit fein toürbe, unb fte bürfe nie einen Slct 
ber §eudE|eIei begetien. „Sl^re Sanbgleute", ruft er aug, „toerben 
<Sie toegen ber §eirat^ mit einem Suben berad^ten! ©te, 
Slbfiimmling t)on |5Mt^"/ ^^^^^ SKenfd^en t)eiratl^en, toeld^er — 
e§ ift toal^r, toemt bie Slbftammung ein SiedEjt jum ©tolje gäbe, 
ftoljer fein lönnte, toie it)r aöe, ba er t)on einem Sßoße abftammt, 
toeld^eg älter ift, ate aKe dürften unb ©belleute, bie nur etlid^e 
Sal^rl^unberte ejiftiren : t)om erften ciüilif atorif dEjen SßoÜe, toeld^eg 
in ber ®efd^id^te auftritt, unb üon ben alten Königen ©^rieng''. 

S^ejeid^nenb finb bie 83e!enntniffe SaffaEe'g bejüglid^ beg 
©elbeg. @r toar burd^aug lein SSeräd^ter beg 9Rammong — 



88 

ba^ gcftel^t er fetter! „^6) berad^te bag ®elb nur bann'', fagt 
er, „toenn e^ mit ettoaS §öl^erem, ©blerem, für meinen SBilleit 
3:]^euererem wetteifern toiK. 5lber bag ®elb an fid^ tft eins 
ber 3KitteI jur j^öd^ften ^^l^ätigleit auf ©rben, unb 
ol^ fold^eö SRittel für meinen 3Biöen unb nid^t afe Qtücd beS* 
fetten öerftel^e id^ e^ nad^ feinem SBertl^e ju fdEjä^en. Sd^ »iH 
S^nen fogar mit meiner gettjo^nten Dffentieit baS ®eftänbni§ 
mad^en — unb baS fönnte ®ie üieHeidEjt überrafd^en — , bag i^ 
t)ießeid^t im ©taube getoefen toäre, eine grau mit einer 9J?itgift 
t)on brei bi^ bier äRiKionen ^^alern ju l^eiratl^en, bloö btefeS 
aSermögenS toegen, ol^ne weiter il^re 5ßerfon ju berüdftd^ttgen; 
benn wenn biefe grau mir m SSermögen bon fold^er §ö^e ju* 
gebrad^t ptte, ba§ bag @ett bann eine SJiad^t wirb, fo toürbe 
id^ mir öieKeid^t gefagt l^aben: 9Kit einem fold^en Vermögen 
lannft bu beine großen Wiffenfd^aftlid^en , fünftlerifd^en unb be^ 
fonberS jjolitifd^en QitU förbem. 35ann würbe id^ bieüeid^t mit 
biefer 5ßerfon eine SSerbinbung unter bem äußeren ©d|ein einer 
©t)e eingegangen fein, bod^ it)re $ßerfönlid^feit würbe mir gleid^^ 
gültig gewefen fein. 2(ber ba id^ ©ie auöfd^Iie^lid^ beö inneren 
©lüdEe^ l^atter ^tixati)m wiK, fo fel^e id^ aud^ nur auf Sl^re 
5ßerfon, unb aßeS Uebrige ift mir gleid^". 

S)iefe Sefenntniffe einer SRanneSfeele mad^ten jwar auf ^tti 
unb Oemütl) ber Stufftn ©inbrudE, unb fie wäre bereit gewefen, 
i^m il^r Sa^SBort ju geben, wenn er nur nid^t wal^re Siebe ge* 
forbert I)ätte. S)ag lonnte fie it|m nid^t bieten, ©ie fd^rieb il^m, 
ia^ feine 3Borte fie fel^r bewegt t)ätten, fie aber erft il^re @e^ 
füllte emftlid^ erwögen mü§te. ©ie iat i^n, il)r ju ertauben, 
il)m bon Stufelanb au^ ju antworten, Wölfin fie mit il^rem SBater 
in einigen 2;agen reifen Werbe, ©ie tl)ei{te if|m jugleid^ mit, 
ba§ fie auf jwei 2;age nad^ 83erlin !ommen werbe, um fi^ t)on 
il^m JU tjerabfd^ieben unb bat il^n, Wä^renb il^reg bortigen 8lijf ent^^ 
l^alteS bie grage nid^t ju berül^ren, Womöglid^ auf eine SBeile 
äu üergeffen, ba§ eine fold^e jwifd^en il^nen beftetie unb nur, toie 
frfil)er, greunbe ju fein. 



89 

Saff aße mu§ ©o^l^te ©oluäcff fetir letbeitf d^aftltd^ geliebt l^aben, 
benit er fiel il)rem SBater bei beffen Slnfunft in ^Berlin um ben^alS 
nxib begann laut ju fij^lud^äen; er flel^te it)n fniefäßig an, feine 
S;od^ter il)m gut grau ju geben. SI)ten Slbfij^ieb befij^reibt bie 
SRuffin alfo: „9?ad^bem er un^ in ben SBaggon ^lacirt i)attt, ftanb 
er, bie §änbe auf ber 93ruft gefreujt unb mit bem SiüdEen an eine 
eifeme ©äule geletint, fo trübftnnig unb bla§, ba§ biefer Stnblid, 
tote id^ il)n ba§ Ie|te SKal fat), auf eroig fidEj in mein ®ebäd^tniJ5 
eingeprägt I)at. Slfö unfer Quq ftd^ in Söetoegung fe^te, ftürjte 
er il^m pIö^IidEj nad^, blieb aber fofort lieber ftel)en, toinite mit 
ber §anb, fd^toanlte unb letinte fidEj lieber an bie ©äule". 

. 3Bie ju erwarten toar, traf au§ 9iu§Ianb ein Slbfagebrief 
ein. St)r ^erj füEe fid^ gtoar mit Xtiränen, fdEjreibt bie 35ame, 
ober fte fiJnne nidEjt anberö tianbeln. ßie^e fie fic^ btog üon 
il^rer SSemunft leiten, fo toürbe fie feinen SIugenblidE äögem, 
feinen Eintrag anäunel^men, aber i^r §erj Iel)ne ftd^ bagegen auf, 
tüobei fie mel^r an fein ®lüdE aU an ba§ irrige beule. 

2)er S5rieftt)ed^fel tourbe aud^ f|)äter nid^t abgebrod^en unb 
Saffaße fd^rieb ber ®ame nod^ mand^en intereff unten Sörief, fo 
benjenigen bom 10. SKai 1863, toorin er i^r ben Äam^jf fd^ilbert, 
toeld^en er mit ber gortfd^rittö|)artei füt)re. Stu§ aßen biefen 
©riefen Hingt aber bod^ eine red^ troftlofe Stimmung, eine 
^erjen^öbe, eine töbtlid^e ©rmattung im Seben§Iam|)fe l^erauS. 
9Kan t)öre nur bie fd^merjtiaften STu^rufe, baö ©tonnen einer 
getöufd^ten, unglüdEIid^en ©eele: „S)a§ Seben ift ein fd^ted^ter 
©d^erj!" — „3d^ braud^e ein inbiöibueßeg ®IM unb baö ^abt 
td^ nid^t. Sd^ i)abt nod^ aöe meine greunbe, aber nid^t^, loa^ 
mein §erj auöfüßt, unb eö fd^eint, ba§ id^ bumm genug bin, 
btefeg 83ebärfni§ ju füllen. Sllfo Sefriebigung für meinen SBer* 
ftonb — bag ift bie traurige Siu^e für meine ©eele!" — „&nt 
fieberl^afte 2;ptigleit unb eine gro§e ^eräenööbe!" 

Slug ben SJiitt^eilungen ber S)ame, ttjeld^e er fo fetir geliebt, 
feien l^ier nod^ einige QuQt mitgetl^eilt, toeldEje jur 6t)arafteriftif 
Saffaße'^ nid^t ol^ne Sntereffe fein bürften. 



90 

©ein SlnblidE cttocdtc bie SSorftettung, bag jeber vx fernem 
©elfte entfte^enbe Oebanle unmittelbar mit einem unauf^altfomcn 
©rang }ur SC^ätigleit t)erfnfi))ft fei @r liebte öiel ju f^)red^ 
unb fprad^ fo einfad^ unb öerftänbig, lebl^ft unb l^au^tfäd^ßc^ 
mit fold^er Dffenl^eit, ba§ SKiemanb, ber il^n l^örte, an ber ?[uf^ 
rid^tigleit feiner Ueberjeugungen 5toeifeln fonnte, 

3um ©d^erje lernte er bä ber 9hifftn ruffifd^, iti todäftt 
©elegenl^eit fie feinen 3KangeI an geinl^eit beg ®e^ör^ bemerfte. 
@r fonnte auf bem ^a^jier mit merftpürbiger ©d^neEigfeit jebe^ 
tl^eoretifd^e SBiffen begreifen imb fid^ aneignen, aber nie einen 
Saut rid^tig au^fpred^n. ©ein Dl^r toar nid^t im ©tonbc, bie 
©gentpmlid^feiten ber rufftfd^en ©Jjrad^e ju unterfd^eiben, unb 
obfd^on er nad^ öier Sectionen fleine ©ö^e }u fd^reiben anfing, 
fonnte er nad^ ber ad^ten fiection, mit ber ber Unterrid^t auf^ 
l^örte, feinen einjigen ©a| öerftänblid^ au^fpred^en. 

Sluffifd^e Siomanjen unb Sieber Iie§ er ftd^ überfe^en unb 
fonnte fe^r gut il^ren ©inn begatten. ©linla'g 3Äelobien ge^ 
fielen il^m befonber^, in ber SÄefobie ber Serd^e fanb er öiel 
jarte Slnmutl) unb in ben SBorten reinfte Särtlid^Ieit. 

3t)n intereffirte ba^ geiftige ßeben aöer ®efeöfd^aft^fd^id^ten 
in Siufelanb. 3)ort fei für bie ©ultur nod§ t)iel ju tl^un. ,,^bcr 
aud^ bei un§ ift nod^ öiel ju tt|un, biet; unb too toäre bemt 
toenig Slrbeit? ©d^toer ju fagen, fiberatt öiel, fel^r öiel". 

S)ie §älfte be^ 2;age^, meinte er, muffe immer ttjiffenfd^aft^ 
lid^en STrbeiten getoibmet fein; er ttjürbe nie ber SBiffenfd^aft 
entfagen fonnen. 

©eiftige Slrbeiten filr'g Honorar nannte er — ?ßroftitution; 
eg fei jttjar nid^t^ geredeter, atö bei materieller 5lrbeit auf @r* 
tperb JU red^nen; aber e^ fei nid^t^ untoürbiger, toibematürlid^, 
nid^t^ t)ert)ängni§t)oIIer, afe in Segug auf geiftige Strbeit, bie in 
eine ganj anbere Kategorie falle, fo gu l^anbetn. 



91 



elftes KapM 

SSctl^eiltgimg an ber liBerden SBemegung. — ^tnt poM\ä)t Xl^ättgfeit. — 
©onpicte mit ber gortfd^rittS^artei. — ,,%xhtitnpxog;camm'\ 

Sin ber liberalen SBetoegung in ber ßonfitctgjett betl^eißgte 
er fid^ in l^eröorragenber SBeife, inbem er bie gortfd^ritt^^jartet 
jum entfd^iebenen SSiberftanbe, jut Sfiieberlegung ber SJianbate in 
SÄaffe unb äl^nlidEjen SKaferegeln ju betpegen fnc^te. @r l^ielt 
in biefent ©inne ftarl befnd^te SSorträge, fo j. 95. „über SBer«» 
faffungötoefen" (1862), „ma^ nun?'* (1862) u. b. a. Sßun tpar 
er in feinem toirflidEjen ©lemente — ber Stgitator, tDtlä)tt 
mit jünbenber 9iebe bie SRaffen entflammt nnb anfrüttelt, ber 
Demagoge, toeld^er an bie ßeibenfd^aften atJpeKirt, jeigte fid^ 
ur^)Iö|Iid^ in feinen gnten toie fd^Ied^ten (Sigenfd^aften. äßit 
grojsem oratorifij^en 2;alent an^gerüftet, rüdffid^tölo^ im 9ln* 
griff, bor feiner 5ßrot)ocation prüdE fd^red enb , übte er jn jener 
3ett, tpo bie ©emüti^er ol^nel^in bnrd^ ben SSerfaffnng^conflict 
fel^r erregt toaren, einen gewaltigen ©inbmdE anf bie aSenge, 
jumal er e§ trefflid^ berftanb, fogenannte ©dEjtagmorte an^ju^ 
fenben nnb bnrdEj tond^tige ^tirafen fid^ üoIfötI)ümlid^ jgn mad^en. 
©eine SReben toaren tpirflid^e Sranbrafeten nnb toimmelten bon 
^aftanöbrüdfen, toie „Senlenfd^läge", „äWaffentritt ber Slrbeiter^ 
bataiffone'', „@ifent)anb", „el)erne^ ®efe^", „el)emer®riff", „toilb 
toel^enbe^ SodEenl^aar ber 9iet)oIntion mit erjnen ©anbalen an 
if)xtn ©Olafen'' nnb bergleid^en me^r. Ueberbie^ toar Saffatte 
ein öorjüglid^er ©d^anf|)ieler, ber fid^ anf tpnnberüotte ^ofen, 
gnollfeffecte nnb Äonliffen^^^nftftüdEe trefftid^ t)erftanb — nnb 
©d^anf|)ieler l^aben öon jetier ber SKaffe im^jonirt. 

Sn feinen SBerfaffnngööorträgen erfiärte er, ba§ aüe SSer*» 
faffungen nnr ber formette Sln^brndE t^atfäc^Iid^er, focialer nnb 
realer 3Kad^tt)ert)äItniffe feien; nid^t bie 5ßaragrat)t|en ber Sßer^* 
faffung, nid^t bie fogenannten conftitntioneHen ©etoalten er^* 
fd^öpfen ba^ Seben ber SBerfaffnng, fonbern atte§, toai im ©taate 



92 

SKad^t l^abe, fei ein 2;^eil ber SScrfaffung, tocil e§ ben Staate 
teilten ju beftimmen bermöge. 35ie liberale 5ßartei mad^e fic| 
Iä(|erli^, toenn fte fid^ um bie fo oft burd^Iöd^erte SSerfaffung, 
toeld^e forttoätirenb im reactionären ©imte geönbert unb ge^on^- 
f)Qbt Sorben fei, fd^aare. @t fud^te nad^jutoeifen, baJ5, toä^renb 
eg feftftetie, ba§ Siedet öor SWad^t gelten fottte, in aBirßic^bit 
bod^ SRad^t bor 9ted^t gel^ unb aßemal unb fo lange gel^e, bi§ 
baö Sted^t nun oud^ feinerfehö eine l^inreid^enbe SKad^t l^inter 
fid^ gefammelt f)aU, um bie SKad^t be^ Unred^t^ ju ^tp 
fd^mettem. 

®ie gortfd^rittö|)artei toar mit ben Stu^fül^rungen imb diaü^ 
fd^Iägen Saffaüe'ö nid^t einöerftanben. ©eine SSerad^tung bcr 
conftitutioneKen Sefiren unb feine Berufung auf bie SRad^tfrage 
tourben ba^er t)on ben bamaligen Organen ber gortfd^rittsportei, 
tt)ie,,9SoIföäeitung", ,rSSoffifdE|e Leitung", „95ertiner9teform"u.f.iD. 
aufö §eftigfte befetjbet, toaö Saffaöe fet)r üerbro§. (£r liejä jebo(| 
in feinen Singriffen nid^t nadEj, unb afö bie Kammer bie Qk^ 
nel)migung ber SluSgaben ber neuen ^eereöorganifation öertoeigcrte 
unb bag SBubget nid^t ju ©taube lam, toarf er bie grage auf: 
„toa^ nun?", um fie bat|in ju beanttoorten, e^ muffe jtoifd^en ber 
liberalen 5ßartei unb ber ^Regierung jum förmlid^en Sörud^e fom^ 
men; e§ muffe eine ©teueröertoeigerung eintreten, bie Kammer 
muffe i^re ©i^ungen auf unbeftimmte 3^iten vertagen u. f. id. 
2)ie SRittel, toeldEje er üorfdEjlage, fo fül^rte SaffaHe*) ai^, 
feien unfdEjäblid^ , benn fie !önnten nid^tö üerberben. ®ebe bie 
^Regierung nid^t nad^ unb regiere ol^ne bie Kammer toeiter, fo 
ttjürbe bie Kammer auc^ ebenfo toenig unb nodEj \)id toenigcr 
burd^ nadEigiebigeö gorttagen mit ber ^Regierung biefetbe jum 
®ingel)en auf toatirtiaften Konftitutionaliömu^ belegen formen. 
SBenn bie t)on il|m üorgefd^lagenen äRittel angetoenbet toürbcn, 
fo fei aujunel^men, ba§ bie ^Regierung nadEigebeu toerbe; foHte 

*) „Sag nun?" gmeiter SSortrag über SSerfaffungStuefen, geholtes 
öon gerbinonb Saffalle. gürid^ 1863. @. 40 ff. 



93 

fte jebod^ einige 3rit ol^ne Kammern regieren, fo tuäre ba§ jum 
SSortlieil beg ^arlamentö. „S)enn", — l^eigt e§ bann ttjörtlid^, 
— „nm fo nte^r bemütliigt ftd^ bann bie 9?egiemng üor ber 
SWajIeftät be§ SSoIfeg, tuenn fte f^jäter umsufeliren ftd^ geätpungen 
fte^t. Um fo mel^r erfennt fte bann bie gefeßfd^aftlid^e SKad^t 
beg S3ürgertl)unt§ afe bie i^r üfierlegene SÄad^t an, ttjenn fte 
erft fpät umfel^renb ftd^ bor SSoI! nnb Kammer beugen muß. 
®ann tuerben Sie, meine §erren, in ber Sage fein, S^rerfeitö 
unh ftegreid^ S^re 93ebingungen ju ftellen. S)ann toerben ©ie 
in ber Sage fein, ba§ parlamentarifd^e ^Regiment, o^ne todä)t^ 
nur ©d^einconftituttonafömuö befteljen fann, ju forbem unb 
burd^äufegen. ®ann alfo fein SSerfö^nung^bufel , meine §erren. 
<Sie l^afien je^t t)inreid^enbe ©rfa^mngen gefammelt, um ju feigen, 
toa§ ber oite Slbfoluti^mug ift ®ann alfo fein neueö 6om== 
^)romiJ5 mit i^m, fonbern : ben S)aumen auf§ 5Iuge unb bie Änic 
auf bie ©ruft!" 

Saffaße toar Ijier, toie in üiefen ©ad^en, in arger 2:äufd^ung 
begriffen — bie Siegierung ptte aud^ o^ne Kammern regiert 
unb bie Slbfttnenäpolitt! ^ättt fte in feiner SBeife in i^ren ©d^ritten 
gel^emmt ! 

SBar fd^on burd^ biefe SSorträge ba§ Safeltud^ jtoifd^en i^m 
unb ber gortfd^rittg))artei burd^fd^nitten, toeld^e er überbie§ rüdf* 
fic^t^loö eingriff, inbem er i^r ®ro§f))red§erei, gurd^t unb Sfein* 
ntüttiigfeit öortoorf, — fo fteigerte er ben Sonflict ju einem un== 
heilbaren, afe er plö^Iid^ bie fociale t$tage gegen biefelbe 
ou^fpielte unb ftd^ al§ Slpoftel beg vierten ©tanbeg, ber Slrbeiter, 
gegen bie liberafe SSourgeoifie ^infteEte. %m 12. Stpril 1862 
l^tclt er nämlid^ in bem ^Berliner ^anbtoerferöerein ber Dranien^ 
bitrger SSorftabt einen SSortrag über i>m „ßufammenl^ang ber 
gcgcntoärtigen ®efd^id^t§periobe mit ber 3bee be§ 5Irbeiter== 
ftonbe^"*), ttjeld^en er mit Siedet afö fein 9lrbeiter))rogramm 
betitelte. Sn gebrängter ©arftellung giebt er l^ier mt gefd^id^t^^ 



*) 3üric^ 1863. 



94 

|)]^iIofop]^tfd^c ©nttoiddung bcr curo|)äifd^en ))oItttfci^cn S^)cöl 
©ine neue ^ßertobc in bcr ©cfd^id^tc muffe bie ©eltung einer 
neuen Sbee bebeuten. S)er SBenbet)unIt jtoifd^en einem alten unb 
neuen l^iftorifci^en ?ßrinctp fei eine 9?eöoIution; bod^ eine dteoa-- 
Inixon mad^en ju tooUm, fei eine Sl^orl^eit unreifer 9Wenfd§cn, 
bie t)on ben ®efe^en ber ©efd^id^te feine Sll^nung l^abcn; vm 
fönne nur einer Sleöolution, bie fd^on in ben tl^atfäd^Iid^en 95ci> 
l^ältniffen einer ©efettfd^aft eingetreten fei, aud^ äußere red^tßd^c 
knerlennung unb confequente ©urd^fül^rung geben. 

SRad^bem er fo längere Qät fid^ in gefd^id^töpl^ilofopl^ifd^ 
Erörterungen, toie bie angefül^rten, ergangen l^atte, tourbe SaffoBc 
be^ trodEenen %om^ fatt unb öerfiel in eine rein agitatorifd^ 
©|)rad^e. @r borniert gegen bie S3ourgeoifie, bie ca))ital&eft^enbe 
Ätaffe, tpeld^e auf ®runb beö Sefi^eg ^jolitifd^ l^fd^en tooUt 
unb banad^ trad^te, burd^ SBal^Icenfu^ unb S)reittaffens=9Ba]^fc 
f^ftem bie SÄaffe beg SSoIfeö öon ber SRad^t augjufd^Itegen. ©ie 
lege beölialb §au^)tgett)id^t auf bie inbirecten ©teuern, an bencn 
unter i^rem ©nftuffe in 5ßreu§en baö arme 3SoIf 85 SRtIKoncn 
Sl^aler liefern muffe, njäl^renb bie toirttid^ birecten ©teucnt nur 
12 SKiHionen einbräd^ten. Sl^örid^ter SBeife red^net SaffaHe bie 
ganje ©runbfteuer ju ben inbirecten ©teuem, ebenfo bie ©ebäube^ 
fteucr. ©d^on ^encr ^at barauf ^ingenjiefen, unb SaffaHe ftc^ 
grfinblid^ irrte, inbcm er bie Stuf legung ber inbirecten ©teuera 
ber Sourgeoifte jur Saft legte. 3m alten Slegime beö feubalcn 
granfreid^ö njar e§, tpo bie inbirecten ©teuem bie größte äCuö^ 
bel^nung erful^ren, toäl^renb bie beft|enben Älaffen in ©nglanb, 
njcld^e SaffaHe aud^ Sourgeoifte nennen toürbe, eine SRetl^ öon 
(Sonfumtion^fteuem aufgel^oben unb bie ©infommenfteuer eingc* 
föl^rt l^aben. Unb ebenfo falfd^ ift eg, ba§ bie SBourgeoifie ba3 
S)reiKaffen^aBa]^If^ftem in ^ßreugen jur SBefeftigung i^rer ^crr^ 
fd^aft eingefül^rt l^abe, tpie er benn felbft mit merftoürbiger 6on^ 
fequenj in bem ^rojeffe, tpeld^en il^m — toie toir im näd^ftcn 
Äapitel fe^en toerben — biefer SSortrag jujog, fofort eröärtc, 
ba^ eg bie ^jreugifd^e ^Regierung njar, njcld^e angeblid^ auS aD* 



95 

gemein reacttoitären ©rünben jeneö SBaljIf^ftetn octro^trte, toäi)^ 
renb bte beutfd^e S^ourgeptfte im Saläre 1848 in granffurt ba^ 
allgemeine SBal^Ireci^t ^^rodamirte*). 

(£r erging fid^ l^ierauf in einer SSerl^errlid^nng ber franjö^ 
ftfd^en ^ruar^^giteöolntion , tpeld^e bie erfte SKorgenrötl^e einer 
ntüm ®efd^td^tö^)eriobe eingeleitet l^afie; fie, bie einen Slrbeiter 
in bie ))roöiforifd^e Siegiernng fierief, l^abe afö 3^^^ ^^^ ©taateS^ 
bie Sßerfieffemng beö fioofeg ber arbeitenben Älaffen au^ge^ 
fprod^en nnb ba§ altgemeine unb birecte SBal^Ired^t ^^roclamirt^ 
burd^ toeld^eg jeber 93ürger, ber fein 21. Sa^r erreid^t Ijatte^ 
ol^ne aße JRüdEfid^t anf feine SBefi^öerpItniffe einen gleid^mäßigen 
Stntl^eil an ber §errfd^aft über ben Staat, an ber 93eftimmung 
be§ ©taatgnjiHeng nnb ©taatSjtoedEg empfangen Ijabe. S)er 
vierte ©tanb jebod^ fei ber le^te nnb ängerfte, ber „enterbte" 
©tanb ber ®efeßf^aft. 393ir feien alte Slrbeiter, infofem toir 
nur ben SBilten ^aben, un^ in irgenb einer SBeife ber menfd^^ 
lid^cn (SefeEfd^aft nü^Iid^ ju mad^en. ®er öierte ©tanb fei 
ba^er gletd^bebeutenb mit bem ganjen SÄenfd^engefd^Ied^t. ©eine 
©ad^e fei bie ber gefammten SWenfd^^eit, feine grei^eit bie ber 
SRenfd^l^eit felbft, feine ^errfd^aft bie ber §errfd^aft SOtter. SBer 
bte 3bee beö 5Irbeiterftanbe^ bemgemä^ alö baö l^errfd^enbe 
^ßrinctp ber ©efeltfd^aft anmfe, ber ftogc nid^t einen bie Älaffen 
ber ©efeUfd^aft f))altenben nnb trennenben ©d^rei au^, ber ftoge 
ütelme^r einen ©d^rei ber SSerföl^nung an§, einen ©d^rei ber 
Slwggleid^nng für aEe ©egenfä^e unb ber ©nigung, „einen 
©d^rei ber fiiebe, ber, feitbem er ftd§ jum erften SKale an^ bem 
^erjen beg SSoIfe^ emporgerungen, für immer ber toaljre ©d^rei 
be^ SSoIfeg bleiben unb um feinet Snl^altS felbft bann nod^ 
ein ©d^rei ber Siebe fein njirb, tuenn er aU ©d^Iad^truf be^ 
aSöÖeg ertönt"**). 

3ur SSertoirltid^ung beö 2trbeiter))rinci|Jö fd^Iägt er alö ba§ 



*) „3)ie SBiffenfd^aft unb bie Arbeiter". Sßon fjcrbütanb Saffaße. @.42. 
**) „S(rbeiterj)rogramm". @. 32, 



96 

etnjtge SKtttcI ba^ aßgemeinc unb btrecte SBal^Ired^t öor. ®tefe§ 
neue ^ßrincip fei ein eminent ftttlici^e^. S)ie ofiere Älaffe fd 
jtpar an fid^ nid^t unftttlid^, njeil fie ftd^ aber afe ^rtöttegirt 
anfelje, fei il^r bie ^ebung be^ SSoIfeg juft)iber. 2)ie ^errfd^oft 
beö öierten ©tanbeS bagegen fiebeute bie SÖIfit^e bcr ©ttttid^fett 
unb ßultur. S)ie Sourgeoifie verlange öom Staate nur bie 
©id^enmg ber ungeljemmten ©elBftbetl^ätigung beS ©tnäeüicn, 
fie verlange öom Staate nur @d^u^ für ))erfönlid^e i^tiiß 
unb ©gentium; baö aber fei eine „SWad^ttoäd^teribee", unb ätoor 
beö^alB, ttjeil fie fid^ ben ©taat felBft nur unter htm Silbe 
eineä Siad^ttpäd^terö htntm fönne, beffen ganje gunctton bariit 
Beftel^e, 9?aub unb ©inbrud^ ju öerpten. Seiber fei biefe ^aä^i- 
njäd^teribee nid^t nur bei ben eigentlid^en liberalen , fonbem 
felbft bei üielen angeblid^en ©emolraten, in 5*^Ige mangeinber 
©ebanfenbilbung, oft genug anjutreffen*). 

S)ie neue Sbee verlange bie ©olibarität ber Sntereffcn, bie 
©enteinfamfeit unb (Segenfeitigfeit in ber SnttpidEIung. S)er 
Qtotd beg Staaten beftel^e nid^t bloS barin, hk :perfönlid§e 
grei^eit unb baö (£igentl)um beö ©injelnen ju fd^ü^en, fonbem 
l^au^jtfäd^Iid^ barin, burd^ biefe ^Bereinigung bie ®inäclnen in 
bm ©taub JU fe^en, fold^e Qtotdt, eine fold^e ©tufe beS S)a^ 
feinö JU erreid^en, bie fie alö ©njelne niemafö erreid^en fömttöi, 
fie JU befäl^igen, eine ©umnte öon S3ilbung, SRad^t unb grei^ 
tieit JU erlangen, bie i^nen afö ©njelnen fd^Ied^tl^in uncrfteig- 
Kd^ tpäre. S)er Qtotd beö ©taateö fei fomit ber, baS mcnf^' 
fid^e aSefen jur pofitiöen ©ntfaltung unb fortfd^reitenben @nt^ 
toidelung ju bringen, mit anberen SBorten: bie menfd^Iid^ S3c^ 
ftimmung, b. i). bie Sultur, bereu ba§ SRenfd^engefd^Ied^t fällig 
fei, jum ft)irHid^en S)afein ju geftalten; er fei bie ©rjiel^ung 
unb ©ntnjidfelung be^ SRenfd^engefd^Ied^tä jur grei^tt. S)a^ 
fei bie eigentlid^e fittlid^e Siatur beä ©taateö, feine njal^re unb 
Jl^ö^ere Slufgabe. 



*) ^. a. D., 6. 39. 



97 

©eine SRebe gt^jfelte in folgenben fd^tPungüoHen ©d^Iu§== 
fä^en*): „gür alte, tüdä)t jum Slrfietterftanbe gel^ören, folgt 
au§ bem ®efagten bie ^ßfltd^t einer ganj neuen Gattung. 3lxä)tö 
tft ntel^r geeignet, einem ©tanbe ein njürbeüoßeö nnb tief fitt^^ 
lid^eg Gepräge aufjubrüden, aU ba§ 93ett)u§tfein, baß er jum 
l^errfd^enben ©taub beftimmt, baJ5 er berufen ift, baö ^rinci)) 
feines ©tanbeS junt ^ßrincit) be§ gefamntten 3^üalter§ ju er== 
lieben, feine Sbee jur leitenben Sbee ber ganjen ®efeÖfd^aft 
ju ntad^en unb fo biefe njieberum ju einem Slbbilbe feinet 
eigenen ®e^)räge§ ju geftalten. S)ie ]^oI)e ttjeltgefd^id^tlid^e (£l)re 
biefer ©eftimmung mu§ aße Stire ®ebanfen in 3lnf))ru(i^ neljmen. 
(£g jiemen Slinen nid^t mel^r bie Saften ber Unterbrüdten, nod^ 
bie muffigen 3^^tecwiJ^Ö^" ^^^ ®ebanfenIofen , nod^ felbft ber 
l^armlofe Seid^tfinn ber Unbebeutenben. @ie finb ber ^Ig, 
auf tpeld^en bie Sird^e ber ®egentpart gebaut tuerben fott ! SDer 
l^ol^e fitttid^e ©ruft biefeS ®ebanfenS ift eS, ber ftd^ mit einer 
tjerje^renben Stu^fd^Iiej^Iid^feit S^reS ®eifte§ bemäd^tigen, S^r 
Oemütl^ erfüüen unb S^r gefammteS Seben als ein feiner tüüx^ 
bigeS, i^m angcmeffeneS unb immer auf i^n belogenes geftalten 
mu§. S)er fittlid^e ©ruft biefeS ®ebanfenS ift eS, ber, ol^ne 
<Sie je ju üerlaffen, bor S^rem Snnem ftel^en muß in S^rem 
Getier tuätirenb ber Strbeit, in S^ren SKußeftunben , S^ren 
©^jajtergängen, S^ren ß^f^ntmenfünften; unb felbft toenn ®ie 
fid^ auf S^r l^arteS Sager jur SRutie ftredfen, ift eS biefer 
©ebanfe, tpeld^er Stire ©eele erfülten unb befd^äftigen muJ5, bis 
fte in bie Strme beS S^raumgotteS tjinübergleitet. Se auS^ 
fd^Iießenber Sie ftd§ Vertiefen in ben ftttlid^en ©ruft biefeS ®e^ 
banfenS, je ungetl^eilter ®ie fid^ ber ®lut^ beffelben l^ingeben, 
um fo meljr toerben @ie tt)ieberum — beffen feien ©ie fidler 
— bie Qtit befd^Ieunigen, innerljalb toeld^er unfere gegentuärtige 
@efd^id^tS))eriobe itire Slufgabe ju üoßjie^en l^at, um fo fd^neßer 
tDerben @ie bie Srfüßung biefer 5lufgabe herbeiführen. . . . 



*) 51. a. D., @. 42 ff. 
ftol^ut, gcrbinanb Saffattc. 



98 

^SSott ben ^o^en Sergfpt^cn bcr SBtffenfd^aft an^, metne 
Ferren, fielet man baö SKorgcnrot^ beg neuen XaQt^ ftül^er, 
ate unten m (Setoü^Ie beg tägltd^en Seben^. 

„§aben @te bercttö einmal, meine fetten, einen ©onnen^ 
auf gang öon einem ^ol^en Serge au§ mit angeje^en? 

„(Sin ^ßurpurfaum färbt rot^ unb blutig ben äugerften 
§ori}ont, ha^ neue Sid^t öerfünbenb, Giebel unb SBoIfen raffen 
ftd^ auf, baHen fid^ jufammen unb toerfen fid^ bem SKorgcnrot^ 
entgegen, feine ©tral^Ien momentan t)erpltenb, — aber feine 
3Rad^t ber @rbe tjermag ba§ langfame unb majeftätifd^e ä[uf== 
fteigen ber ©onnc felbft ju Ijinbem, bic eine ©tunbe fpöter, 
aüer SBelt ftd^tbar, l^eH leud^tenb unb ertoärmenb am girma^ 
mente fielet. 

„333ag eine ©tunbe ift in bem Siaturfd^aufpiel eines i^tn 
%a%t^, baö finb ein unb jtoei Sal^rjelinte in bem nod^ toeit 
inUJofanteren ©d^aufpiel eineg njeltgefd^id^tlid^en ©onnen^Sluf^ 
gangeg.'' 



S)urd^ biefen SSortrag trat Saffatte jum erften SWale pofitit) 
mit feinen focialiftifd^en Sbeen ^eröor. 2)aö ift feine Äritil bcr 
tjer^afeten görtfd^rittöpartei me^r, fein SSorfd^Iag jur S^urd^^^ 
fü^rung be§ Subget^Sonfttcteä , baä ift ein Slrbeiter^SJSro^ 
gramm, b. ^. ber Söoben für bie feciale 93en)egung, Jjofitiöe 
Sflat^fd^Iäge jur Drganifation beg öierten, bejie^entlid^ Slrbeiter* 
ftanbeg. 

S)er beutfd^^nationale ©tanb))unft in feinen früheren Sieben 
njar bereits aufgegeben; feine Slnfid^ten ftanben nid^t mel^r auf 
))reu§ifd^em unb monard^ifd^em Soben, — eS toar bie reöo* 
lutionäre @t)rad^e öon 1848, toeld^e an bie STOaffen a^)))eKirte 
unb beutlid^ mit bem ßciunpfa^I ber 9?eöoIution njinfte. 

SBie öon ber 3legierungSt)artei, fo tourbe er in golge feine* 
aSortrageS aud^ öon ber gottfd^rittS|)artei aufS ^eftigfte ange* 
griffen, ©eitbem gab eä abfolut feine ©emeinfamfeit mel^r sttjifd^en 



99 

tl^m iinb ben Stberalen, tueld^e er im ©runbe fetner ©eele nod^ 
mel^r Ijagte afö bte ®ouöemementaIen. ©d^rteB er bod^ um 
jene Sdt an ©opljte ©oluseff: „Sci^ l^abe uitferer gortfd^rttt§=' 
Partei, bte im (Srunbe nur au§ üerictppten SReactionären befielet, 
ben §anbfd^u^ Ijingenjorfen. <S>dt jujei 3)?onaten giebt eö in 
unferer ganjen liberalen unb ))feubobemoIratifd^en ?ßreffe einen 
Sompf auf 2tUn unb %o\> gegen mid^, ben- id^ mit einer Keinen 
Stnjal^I öon tual^r^aft bemofratifd^en ß^i^ngen unterljalte, unb 
öor aßem mit einem ©d^tparm öon SBrofd^üren gegen biefe 
abomtnable ?ßartei". 



gipölftes Kapitel 

fiaffaHe aB ^Ingeöagter öor bem SSerliner (Sritninalgerid^t itnb ^öniglid^en 
^ammergerid^t. — (Seine SBertl^cibigimgSreben. 

9(uf ®runb be§ foeben ffijäirten S8ortrage§ ttjurbe Saffalte 
angeflagt: „bie beft^Iofen Älaffen jum^a^ unb jur SSerad^tung 
gegen bie 93efi|enben öffentlid^ aufgereijt ju l^abcn". S)er ^ßrojeg 
fanb am 16. Sanuar 1863 ftatt. S)ie SlnHage njar unterjeid^net 
üon ©d^etting, bem @ol)ne be§ berül^mten 5ßl^iIof ot)]^en , unb 
e^ tüar me§> ber öerblüffenbften 9[rgumente beö Slngeltagten, 
ba§ er ben SSater gegen hm ©ol^n auöfpielte. SefonberS 
rid^tete fid^ bje Slnflage gegen bte a3e]^au|)tung Saffatte'§ im 
„Strbeiterprogramm", baJ5 bie inbirecten Steuern öorjug^tpeife 
öon ben Unbemittelten gejalilt njürben. S)ie Slnftagefd^rift be^ 
ftritt femer, ba§ bem Saffaße'fd^en SSortrage ba^ SRequifit eineg 
ttjiffenfd^aftlidöen SBerfe§ jufomme, fie tpieS öielmel^r auf ba^ 
Xenbentiöfe beffelben l|in. 

Sn feiner SSertl^eibigung^rebe, bie fiaffaHe unter bem S:itel: 
,,3)ie SBiffenfd^aft unb bie Sfrbeiter'' (1863) öeröffentfid^te, paait 
ftd^ eine ma§Io§ tieftige ©t)rad^e mit ©d^ärfe unb Äü^n^eit ber 



100 

SBetoeiöfü^rung. @g tft Hat, ba§ SaffaHe jum ^nfter fimau^^ 
rcbet, M\ä)t fo fcl^r, um ftd^ ju öert^eibigen, ate um ju agtttren 
uub aufju^e^cu. ®te SBtrtuug foHte fid^ ntd^t nur auf ben 
©ertd^tö^of, fonbcm aud^ auf btc „3lr6etter6atai£[one'' er- 
ftreden. 

(£r fül^rtc nun ju feinen ©unften an, baJ5 ber tncrimtnirte 
aSortrag, entgegen ber 93e]^au))tung be§ @taat§antt)alt§ , ein 
burd^au^ tpiffenfd^aftlid^er getpefen fei. 3^^ Setpeife beffen be^ 
rief er ftd^ auf bie naml^aften ®ele^rten unb SÄitglieber ber 
Äöniglid^en Slfobemie ber SBiffenfd^aften, bm ®t^. diati) 3Iuguft 
SBödE^, ben SBirttid^en ®e^. Slat^ 3ol|anneS ©d^ulje, frül^eren 
©irector be§ 6ultu§minifterium§, ben ^rofeffor Slbolf Srenbe- 
lenburg, ben ®ef). füatS) unb Dberbibliot^efar Dr. 5ßer^, ben 
5ßrofeffor Seo^jolb Slanfe, ben ®e^. 9?at^ ^rofeffor ^onffen 
unb beantragte, biefelben aU ©ad^üerftänbige barüber ju öcr- 
nel^men, ob feine Sörofd^üre nid^t eine ftreng^tpiffenfd^aftlic^e 
^robuction fei. 

@ine glitte öon glüdHid^ gen)ät)Iten ©taten entroUte er 
für bie greil^ett ber SBiffenf^aft. ©ein Stirn fei berfelben 
unb hm Slrbeitem gett)eil)t, feine SBiffenfd^aftlid^feit attein fei 
a3ürgfd^aft gegen ttjüfte Demagogie, „(ginem SRann, toie id^/ 
fagte er u. a., „ttjürbe aud^ eine SSerurtl^eilung, bie er mif 
feinem SBeg finbet, feinen anberen ©nbrudf mad^en fömten, aU 
ettpa baS Springen einer ^Retorte bem in feine njiffenfd^aftlid^en 
Slrbeiten Vertieften S^emüer. 2Wit einem leifen ©timrunäeln 
über ben SBiberftanb ber SÄaterie, fefet er, fotoie bie (Störung 
befeitigt ift, rul^ig feine gorfd^ungen unb Slrbeiten fort. Slber 
um ber Station unb i^rer föfjre njitten, um ber SBiffenfd^aft unb 
il^rer SBürbe, um beö Sanbe§ unb feiner gefeglid^en ^Jrei^eit, 
um beg Stngebenfeng njitten, baö bie ©efd^id^te S^ren eigenen 
Siamen, meine §erren ^räfibent unb SRät^e, benjaljren loirb, 
rufe id^ S^nen ju: f))red^en @ie mid^ frei!" 

(£r üemjal^rt ftd^ gegen bie Slnnal^me ber SlnHage, baJ5 er 
unter „Sourgeoifie'' bag SSürgertl^um gemeint fjabe; bo» 



101 

SBort l^afie bei t^nt ntd^t btefc Scbeutung; ^i^Iflfe^r"* feien Wix 
aUe SSürger: ber Slr6eiter, ber Äleinbfirger u. f. tu. ;^?r S6cffg0iie: 
tperbc erft barm SBourgeotö, tomn er baju übergel^e, bte ganj 
unbetfönglid^e irnb unanftögige %f)ai\aä)t feinet größeren 85e== 
fi^e^ ate red^tlid^e SSebingung für bie Sl^eilnafimc an ber S3e^ 
fttmntung be§ ©taatgttjißenS fiinjufteßen ; tuenn er baju üfier^* 
gel^e, ben Äapitolfieft^ jum red^tlid^en ^jolttijd^en 5ßriötlegium 
äu geftalten, bte 9?ed^tögleid^lieit ättJtfd^en Seft^enben unb 
S^td^tBeftgenben aufju^eben unb bie grei^eit be§ ^olfeö unb 
feiner ©ntoidEelung baburd^ ju fünften be§ größeren SeftgeS 
unb fetner feften §errfd^aft ju conft^ciren. @rft baburd^ tperbe 
bie SSourgeoifte ju einem ^jriüilegirten ©tanbe. ©ein Singriff 
fei nur gegen ba^ ®reittaffen*9Bal)Igefe^ , niemals aber gegen 
bie beft^enben Älaffen gerid^tet, beren tl^atfäd^Iid^en Sefi^ er 
üielmel^r afö burd^auö unanfed^tbar, unanftöfeig, unantaftbar 
unb burd^au§ red^tmäßig üertfjeibige. 

©rollig njaren feine Slnfü^rungen freifinniger ©teilen au§ 
ben ©d^riften beg SSaterg, bejiel^. be§ ?ßl^ilofot)l|en ©d^elling 
gegen beffen ©ol^n, ben ©taat^antoatt. 3^^ ©etpeife beffen, 
baj5 er — fiaffaHe — unter Sleüolution feine getoattfame, fon^ 
bem naturgemäße Umtoäljung üerftelje, citirte er j. SB. au§ ber 
©d^eßing'fd^en ©d^rift: „Unterfud^ungen über baö SBefen ber 
menfd^lid^en greifjeit"*) bie nad^fte^enbe ©teile: „S)er (Sebanfe, 
bte greil^eit einmal jum (£inö unb 9Ille§ ber ^^itofopf)ie ju 
mad^en, ^at ben menfd^lid^en ®eift über^aut)t nid^t bloö in 
Sejug auf fid^ felbft in greilieit gefegt unb ber SBiffenfd^aft in 
allen i^ren Steilen einen Iräftigen Sluffd^ttjung gegeben, afe 
irgenb eine frül^ere JReöolution". 

@r fud^e nid^t bie Älaffengegenfä^e ju öerfd^ärfen, fonbem 
JU tjerföfinen unb er fül^rt aud^ l^ier eine Sleußerung be^ alten 
©d^eEing gegen ben jungen an, ba^in lautenb: -„^a^ SÄebium, 
njoburd^ ®eifter fid^ üerftel^en, ift nid^t bie umgebenbe fiuft. 



*) ob. 7, @. 351. 



. . 102 

jionberrt' gememfd^aftltd^e greif)ctt, beten ©rfd^ütterungen fid^ bte 
f'öijf ;**^rine#ffe*- b^r Seele fort^Panjen. SBo ber ®etft eine^ 
SRenfd^ett nid^t üotn Setüugtfein ber gret^ett erfüllt ift, tft alle 
geifttge SSerbinbung unterbrod^en, nid^t nur mit Stnbem, fonbern 
fogar mit i^m felbft. Äein SSunber, ha^ er fid^ felbft ebenfo 
gut afö 9[nberen unöerftänblid^ bleibt unb in feiner f ürd^terlid^en ' 
©nöbe nur mit eiteln SBorten ftd^ ermübet, bem fein freunb- 
lid^er SBiberl^oE auö eigener ober auö frember Söruft antwortet, 
©nem fold^en unöerftänblid^ bleiben, ift 9lu^m unb (£^re öor 
®ott unb 2»enf^en". 

S)ag glänjenbe $J}Iaibo^er nü|te i^m nid^tö, benn er tourbc 
ju t)ier 9Ronaten ©efängni^ öerurt^eilt @r a))peltirte bagegen 
on'g Äßniglid^e Äammergerid^t unb erjielte eine Umtoanbtung 
ber ®efängni^ftrafe in eine ®elbbu§e. 3lud^ Ijier üertl^eibigte 
er fid^ in einer längeren SRebe, tpeld^e er fpäter unter bem 
2:itel: „S)ie inbirecte ©teuer unb bie fiage ber arbeitenbeit 
Älaffen"*) bruden liefe. 

§ier fud^t er — geftüfet auf bie Sluöf^jrüd^e großer ©taat^^ 
ölonomen unb mit 3ii^itfenal)me reid^en ftatiftifd^en SOZateriafö 
— JU betpeifen, bafe bie Slrmut^ einen öiel größeren Umfang 
l^abe, ate man annel^me. ®r fagt tpörtlid^**): „Stifo 11400 ^er^ 
fönen im ganjen Staate mit über 2000 Spater ©nfommen 
unb, biefe inbegriffen, 44000 5ßerfonen im ganzen Staate mit 
über 1000 Stjaler ©infommen. ®a§ ift ber Statut ber ge^ 
feltfd^aftlid^en Silanj! Siid^t tual^r, meine §erren, ba§ würben 
Sie nie geglaubt, nie für möglid^ gel^alten l^aben, toenn e§ l^ier 
nid^t in amtlid^en ?ßubli!ationen Vorläge? ®g ift biefelbe läd^er^ 
Kd^ Heine §anbt)oIl 3)?enfd^en, bie in allen ©tobten atte 2;^eater, 
äße Soncerte, ©efeltfd^aften, SBälte, Äränjd^en, Sieftauratiotten 
unb 333einftuben fußen, bermöge i^rer Ubiquität ben ©d^ein 
einer SBunber toie großen Stnsal^I erregen, nur an fid^ benfen, 



*) 8ürid^, 1863. 

*) 5t. a. O., @. 56 ff. 



103 

öon \iä) fpred^en, bte ftd^ büitfen, bte SBelt ju fein unb, ht* 
bcm fte aHctn ü6er aße 3^toii9^n unb alte gabrüanftalten ber 
öffcntltd^en Sreeiitung bt^^jomren, toaljr^afttg fogar aße Slnberen 
ba^in bringen, eg jn glauben unb ftd^ etnreben ju laffen, ba§ btefe 
llOOO unb btefe 44000 bte SBelt ftnb! Unb unter biefcr 
tümgigen §anböoQ fieute, bte ftd^ attetn regt, attetn betoegt, 
fd^reibt, ptxoxixt, nur t^re eigenen 3ntereffen fennt unb öerfid^t 
unb fid^ einrebet, fie fei e§, toeld^e bie Steuern aufbringe, — 
unter biefer ^anbüolt SWenfd^en ft)inbet ftd^ in ftummer, unau^^ 
fpred^Iid^er Dual, in tpimmeinber 3^^^, ba§ unbemittelte SSoIf, 
bte 17 SRittionen, probucirt Sitten, toa^ un§ ba§ 2tUn t)er^ 
fd^önt, niad^t un§ bie unerläJBtid^e SBebingung aller (Seftttung, 
bte ©siftenj be§ Staate^, ntöglid^, fd^Iägt feine ©d^Iod^ten, jal^It 
feine Steuern — unb l)at 9iiemanb, ber an eg badete unb c§ 
tjerträte!" 

SaffaHe erüärt — ein toenig ^jral^Ierif d^ , — ba§ er nur 
für bie SBiffenfd^aft lebe unb ba^ man fi^ nid^t über feine 
^eftigleit tpunbem bürfe, toenn er t)löfelid^ toegen feiner 2]^eo^ 
rien ouf bie SlnKagebanf gefd^Ie))t)t toerbe. „85erfe|en Sie ftd^'', 
ruft er feinen Slid^tem ju, „einen 3lugenblid in meüte Sage, meine 
Ferren, in bie fiage eineö ©elel^rten. S)ie Qdt, toeld^e Slnbere bem 
®cnuffe unb ber ©ud^t nad^ S3ereid^crung toibmen, toirb t)on 
tl^m müfifamen ©tubien gett)eil)t. Sn ben langen, bei bem 
©d^eine feiner Sampe öerbrad^ten Siäd^ten plt feinen Äört)er 
ba^ ©nc toaä) : ber S)urft na^ SBa^rl^eit unb bag Senjugtfein, 
feinen SRitmenfd^en einen S)ienft ju ertt)eifen. tiefer S)ienft 
bergilt fid^ nid^t, toeber burd^ äußere SSort^eile nod^ burd^ Stn^ 
erfennung. ©r red^net aud^ nid^t auf fold^e unb begel^rt fie 
nid^t. @r l^at au^ ber (Sefd^id^te gelernt, bafe bie Slnerfennung 
eine ^anje ift, ttjeld^e nur auf ®räbem tendiert. Slber 
toä^renb er eben in angeftrengte SWebitationen öerloren, ft)irb er 
burd^ ben 9luf getoedft unb ouS feinen Strbeiten aufgefd^redft, 
ba§ er t)or bie Tribunale geriffen ift, ba§ er für titn ba^, 
tooran er uneigennü^ig feine beften Gräfte gefegt unb tooburd^ 



104 

er — ber einjtge So^n, ber tl|m toitb — m feinem ftillen Sc* 
njufetjetn ber (Sefeßfci^aft einen S)ienft ertutefen ju l^aben toeife, 
je^t olö SSerbred^er beftraft toerben foß. können ©te fic^ ba 
tounbem, meine Ferren, ba§ ber fo 9[ufgefd^redte entrüftet auf^ 
fäf)rt, bie SBiffenfd^aft ju einem blanfen ©ta^Ie fd^mtebet unb 
erbittert um ftd^ fc^tägt?" 

SafföUe überfielt f)ier, ba§ man feine agitatorifd^en Sieben, 
nic^t aber feine toiffenfd^aftlid^en Slu^fü^rungen unter STnHage 
gefteßt ^at ! — 9Som rein menfd^Iid^en ©tanbpunfte freilid^ toar 
biefer taftifd^c 3wg tt^ol^t ju erHären! 

@ine nid^t üble ftrategifd^e ginte toar e§ öon tt|m, afö 
er ]^eröorf)ob, ba§ feine Slnftd^ten über bie inbirecten ©teuem 
ftd^ mit benen beö ®irector§ beg Äönigl. ©tatiftifd^en SBureau^, 
®e^. Slatl^ö Dr. @ngel, bedEten. (£§ mad^te einen tiefen @in^ 
brudE, ate er aui^ ber Xafd^e einen an i^n gerid^teten SBrief 
biefeg nod^ je|t (ebenben großen ©tatiftiferg l^erau^l^olte, tDorin 
il^m über feine tncriminirte SBrofc^üre allerlei Sobeöerl^ebungen 
gefagt tourben. S)iefe 3i^f^^ift löutete njörtltd^: 

,,iBerün, 14. fjebruar 1863. 

®eef)rter §err! 
3n ergebenfter Sriüiberung 5£)rer geftrigen 3wfc^tift fprec^e 
td^ S^nen juöörberft meinen ©auf für bie gleic^jeitige freunb* 
lid^e Ueberfenbung S^rer neueften SSrofd^üren au^. 2)er SSor* 
trag über ben 3^f^^^ctt^ang ber gegenwärtigen ©efd^id^tö^ 
pttiobt mit ber Sbee beg Slrbeiterftanbeg toar mir fd^on im 
öorigen ©ommer befannt geworben unb fd^on bamate geretd^te 
eS mir jum SSergnügen unb jur ®enugt^uung, für meine pj^ilo* 
fo^)f)ifd^en unb ^iftorifd^en ätnfd^auungen in S^nen einen ber 
^oc^begabteften (Sewä^rSmänner gefunben ju Ijaben. 5)a§fefte 
aSergnügen empfanb id^, afö id^ in Slrnolb'ö geifttjoltem S3ud§e 
über ba§ @igentf)um einem äl^nlid^en Sbeengang begegnete. (S^ 
jeigt fid^ bei ben öfonomifd^en Slrbeitem ba^felbc, waö bei 
ben ©rfinbungen atttäglid^ bemerfbar ift: fie ftnb burd^ bie 



105 

3ctt gereifte grud^te eineö Jöaumeö, ben man nur ju jd^ütteln 
braud^t. 

„Sllten 2tu§ft)rud^, baJ5 ber SRtd^ter über fad^tpiffenfd^aftltd^e 
SSSerfe felbft im 95eft^ ber gad^njtffenfd^aft fein foEte, über bie 
äu rid^ten er berufen ift, möd^te xä) mir erlauben, bal^in ju 
inter^jretiren, ba§ in aßen, einen fad^tt)iffenfd§aftlid^en Urfprung 
l^abenben ber ©d^toerpunft ebenfo in ba§ ©utad^ten ber ©ad§* 
öerftänbigen gelegt njerben foltte, tpie bie§ ber gatt ift, njenn 
eg ftd^ um ben 9?ed^t§ft)rud^ in mebijinif d^en , ted^nifd^en, com== 
mercießen Stngelegenl^eiten ^anbelt u. f. tp." 

Snbem er biefen 93rief ju ben Steten gab, rief er mit bem 
öotten SSruftton ber ftttlid^en Ueberjeugung au§ : „§aben Sie je 
einen greßeren, einen fd^reienberen SBiberfprud^ erlebt, meine 
Ferren? SBä^renb mir bie Staatsbeamten, ttjeld^e üom Staate 
alg bie S^efS gerabe betjenigen 93rand^en angefteßt finb, um 
ipeld^e e§ fid^ f)ier ^anbelt, ifjren S)anl unb itire ®enugt^uung 
für bie öon mir öeröffentlid^ten SRefuItate au§ft)red^en, tuä^renb 
fte biefelben afö öfonomifd^e 2Bal^rf)eiten bejeid^nen, njeld^e burd^ 
bie 3^it gereifte grüd^te be§ S3aume§ ber ©rfenntni^ feien, 
tücrbe id^ öon ben ^Beamten ber gerid^tlid^en Äreife um berfelben 
atefultate tpißen öerfolgt unb öerurt^eilt!" . . . 

SÄit größter ©d^örfe — mel^ nod^ n)ie in feinen früheren 
©d^riften unb Sieben — betonte er feine gorberung berStaatö^» 
l^itfe für bie Strbeiter. „S)em ©taute", fugte er jum ©d^Iuffe 
feiner Sßert^eibigungSrebe, „fc^reibe id^ bie l^o^e, gewaltige 2luf* 
gäbe ju, bie Äeime be§ SÄenfd^Iid^en 5U enttöidfeln, n)ie er bie§, 
fcitbem bie ®efd^id^te befielt, getl^an ^at unb für aße ©toigfeit 
tt|un tt)irb unb afe ba§ Drgan, baS für Sitte ift, an feiner 
fd^ügenben §anb bie menfd^tid^e Sage Sitter tjerbeisufü^ren. 
®tefe S)octrin, meine §erren, ift feine ®octrin ber 3^^törung 
unb Sarbarei, e§ ift im Ijßd^ften ®rabe eine ©taatSboctrin! 
©ie, meine §erren, gehören ja nid^t ben SÄand^eftermännem an, 
jenen mobemen Barbaren, tueld^e ben ©taut Ijaffen, nid^t biefen 
über jenen beftimmten ©taut, ober biefe ober jene ©taat§^ 



106 

form, fonbem ben ©taat nitt^anpt, unb todä)t, tote 
ftc bieg l^tit unb tptebcr beutltd^ emgeftanben, am fiebften allen 
©taat abfd^affen, Sufttj unb ^oKjei an bm SWtnbcftforbernbcn 
t)erganten unb ben Äricg burd^ Stcttengcfettfd^aften betreiben laffen 
möd^ten, bamtt ntrgenbö im gonjen Sltt nod^ ein fittfid^er ^unlt 
fei, t)on tpeld^em an^ i^rer fa^jitalbetoaffneten SluSbeutung^fud^t 
ein SBiberftanb geleiftet toerben fönnte!" 

S)er ©taatöfociali^muö toax nun öffentlid^ unb fcicrüd^ 
J)rocIamirt. 



Dret3e^ntes KapiteL 

3)aS ©ntftel^en bcr focialbemofratifd^en Partei — ©rünbung beg „5(ttgc= 
meinen SJeutfd^en SlrbeiteröereinS". — 3)er 5(gitator im dampft gegen 
6d^uläe=3)clitf(]^ imb bic 5ortfd^rittSj)artei. 

2)iefe SSorträge unb ber aSerlauf beg ^ßrojeffeg brad^ten 
bie gigur SaffaUe'ö ftärfer üor ba§ ^ßubüfum unb befonber^ 
t)or bie Slrbeiterfreife. 95iöl)er tpar er in ber %f)at nur olö 
SRann ber SBiffenfd^aft, allerbingg mit agitatorifd^en SKanieren, 
afö ein leibenfd^aftlid^er X^eoretifer ol^ne ^jraftifd^e ^xtU auf^ 
getreten, nun foltte er bireft in bie Slrena be§ ^arteifampfeö 
fteigen unb für bie SRaffen, bereu Söanner er in ben legten 
Salären entrollte, t)erfönfid^ ftreiten. ©ein ))l^ilofopf)ifd^*focialer 
9JabicaIi§mu^ foHte je^t in bie Sl^at umgenjanbelt njerben. 

S)en erften 3(nfto§ ju biefem folgenfd^tperen ©d^rittc 
fiaffatte'g gab ein il^m au§ Sei^jjig üon bem bort tagenben 
6entraIcomit§ für 3lr6eitertntereffen jugegangeneö ©d^reiben öom 
10. gebruar 1863. Sn bemfelben f)ie§ eg u. St., bafe Saffaöe'^ 
SSrofd^fire: „Ueber ben befonberen ß^f^^^^^tjong ber gegen^ 
tt)ärtigen ©efd^id^t^^jeriobe mit ber Sbee be§ Slrbeiterftonbe«" 
t)on ben Slrbeitem überaß mit großem 95eifaII aufgenommen toor^ 
ben fei; anbererfeit^ feien jebod^ öon öerfd^iebenen ©eiten fe^r 



107 

emftltd^e Söebenfen auSgefprod^en tporben, 06 btc üonSd^uIje^ 
S)elt^fd^ empfoljlctten Slffoctattonen ber großen SWel^rja^I ber 
Slrbetter, bte gar ntd^tö beft^e, genügenb Reifen fönnen, ob 
itamentltd^ burd§ btefelben bte Stellung ber Slrbetter im ©taat 
in ber 9lrt üeränbert tuerben fönne, tuie eg notl^ttjenbig er^ 
fd^einen muffe. ®a§ Gentralcomite fei ber Ueberseugung , ba§ 
ba§ Stffociation^njefen unter ben je^igen SSerljältniffen nid^t ge^ 
nug leiften fönne; ba nun aber atter Orten bie Sbee üon 
©(^ulje^®eli^fd^ afe majsgebenb unter bem 5Irbeiterftanb em== 
:|)fo]^Ien tporben unb ba bod^ tpol^l nod^ onbcre SJJittel unb SBege 
afe bte t)on ©d^ulje öorgefd^fagenen benfbar njären, um bie 
3iele ber Slrbeiterbenjegung : 3?erbefferung ber Sage ber Slrbeiter 
in ^jolitifd^er , materieEer unb geiftiger SSesie^ung ju erreid^en, 
fo l^abe bag 6entraIcomit6 einftimmig befd^Ioffen, Saffaße ju er^ 
fud^en, in irgenb einer if)m paffenb erfd^etnenben gorm feine 
Slnftd^ten über bie Slrbetterbetpegung unb bie SÄittel, beren bie^ 
felbe fid^ ju bebienen l^abe, fotpie befonberö aud^ über hm 
: SßJertt) ber Slffociationen für hk ganj unbemittelte SSoIfeffaffe 
- au^jufpred^en. 

Söi^tier Ijatte er itur öon ©elel^rten unb gorfd^ern Slner^ 
. fennung gefunben; ba§ tpar ba§ erfte fid^tlid^e Sln^eid^en ber 
! 3wftta^ii«9 öii^ ^^'^ 3Kitte be§ SSoIfeg felbft, unb Saffalte fül^Ite 
^- fid^ baburd^ nid^t njenig gefd^meid^elt ! @r erflärte fid^ fofort 
bereit, ben 3Sunfd^ be^ 6omit6^ ju erfüllen unb fd^on nad^ 
i 14 Sagen fanbte 'er it|m fein „Offene^ 3lnttt)ort^ 
. fd^reiben"*), tpeld^eg ben erf ten ?lnfto§ jur Sntftel^ung ber 
;- focialbemofoatifd^en ^artei gab. 9Wit 9ied^t l^at man biefe 
j: ©d^rift bie „©tiftungöurfunbe be§ beutfd^en ©ociali^muö" ge:^ 
^ nannt. §ier l^at er atte feinen Sbeen, bie feit Sagten in if)m 
^; feimten unb gä^rten, in öoIfötpmIid)er ®))rad^e enttoidfelt unb 
i fid^ über ba§ 333efen ber ©ocialbemofratie, bie ©tettung be§ 
.; einzelnen 3lrbeiter§ jur ©efammt^robuction, ba^ „efjeme Sol^n^ 



*) äürid^, 1863. 



108 

gefe^", ^robuctto^Slffociationen, ©taatö^^ilfe u. f. tt). u. f. to. 
eingefienb geäußert. 

©et)en tüir un§ biefe foctalbemofratifd^en Sefiren SaffaUe'^ 
etoa^ genauer an. 

Stuf bie grage, tüie fid^ bie Slrbeiter ^olitifd^ üerl^atten 
foüten, anttüortete er, ba§ btefelben bk ©rfüßung tl^rer Sn=« 
tereffen nur üon ber „^olittfd^en greil^eit" ertoarten lönnen; 
fte bürfen ft^ aber ja niä)t ai^ ein Slnl^ang ber gortfd^rtttö^ 
gartet betrauten, benn biefe hütt ba^ ©d^aufpiel einer ,,©d^toäd^ 
unb SBürbelofigfeit fonber gleid^en", fonbern fte muffen fid^ aU 
felbftftänbige politifd^e ^artei conftituiren unb ba§ 
aögemeine gleite unb birecte SBaf|Ired^t jum ^rinci^iellen 
Sofung^tüort unb Sonner ntad^en. S)ie SSertretung beö Wc^ 
beiterftanbe^ in ben gefe^gebenben Äörperfd^aften S)eutfd^Ianb^ 
fönne aöein in ^olitifd^er §infid^t bie „legitimen" 3n'tereffen 
be^ Slrbeiterftanbe^ befriebigen. ©ne frieblid^e unb gefe^Iid^e 
9lgitation l^iefür mit aÜen gefe^Iid^en SÄitteln ju eröffnen, ba^ 
fei unb muffe baS Programm ber Strbeiterpartei fein. 

SBa^ bie Slrbeiter t)or 9Ißem angelte, bafe fei bie focialc 
grage, bk Slufgabe, bie Sage be^ 2lrbeiterftanbe§ ju üer* 
beffern; ©^arf äffen, Snöalibeu:^ unb §ilf Pfaffen mad^ten baö 
@Icnb ber Arbeiter erträglid^er, leifteten aber aud^ nid^t mel^r. 
S)ie ©d^uläe^s^eli^fd^'fd^en Sfffociationen, bie ßrebit^, SSorfd^u^^, 
9to]^ftoff* unb 6onfumt)ereine feien nid^t im ©tanbe, bk Sage 
be^ Strbeiterftanbe^ ju üerbeffem. S)iefelben feien nid^t für bie 
Slrbeiter, fonbern nur für 2)ieienigen t)on SBertl^, toeld^e ein @e^ 
f^äft für eigene SRed^nung betreiben, alfo für ben Keinen §anb^ 
tüerföbetrteb. „®iefe SSereine, fagte er*), lönnen in S5ejug auf 
ben Keinen ^anbtoerfer nur ben XobeSfampf, tn toeld^em baS 
Keine ^anbtoerf ber ©rofeinbuftrie ju unterliegen unb ^lafe ju 
mad^en beftimmt fei, verlängern, bie iQualen be^ 3;obe§Iam|)fc§ 
baburd^ üermefiren unb bie ©nttüidelung imferer Sultur unnii^ 



*) St. a. £)., @. 14. 



109 

aufhalten — baS ift ba^ ganse SRefuItat, baö fte aud^ in Sc^^ 
äug auf ben Heuten §anbtt)erferftanb l^aben, tüä^renb fte ben 
eigentltd^en , tu ber ©ro^inbuftrte befd^äfttgten unb tägltd^ 
tüed^felnbett Slrbeiterftanb über^au))t nid^t berül^ren". 

®te @onfuntt)eretne f oUen jujar ben ganjen SIrbetterftanb um^ 
faffen, aber aud^ fte feien unfäf|ig, feine Sage ju üerbeffem. ©ie 
betrad^ten einerfeitö ben Slrbeiter aU Sonfuuienten imb nid^t aU 
^robucenten, legen alfo bie l^elfenbe ^anb nid^t ba an, tt)o 
er leibe, unb tüo er reformirt »erben muffe, unb anbererfeitö 
fei i^re SBirfung, tnenn fte allgemein eine 5ßertt)ot)IfeiIerung ber 
Seben^bebürfniffe t)erbeifü]^ren foüte, bie, bafe fid^ ber Sot)n üer^ 
minbere; bann trete, fotoie überl^aupt immer, jene^ „eiserne 
öfonomifd^e ®efe^" in 9Birffamfeit, ba§ ber burd^fd^nittlid^e 
Slrbeit^Iol^n immer auf ben not^toenbigen Seben^unterl^alt rebu= 
cirt bleibe, ber in einem SSoIf getüol^nl^eitSmäfeig jur ^riftung 
ber (Sjiftenj unb jur gort^ftanjung erforberlid^ fei. „®a§ ift 
ber ^nft, um toeld^en ber toirllid^e Xa^t^io^n in ^enbel^ 
fd^tüingungen ieberjeit l^erum graüitirt, ol^ne fid^ jemals lange 
njeber über benfelben erl^eben, nod^ unter benfelben l^inunterfaÜen 
ju fßnnen!"*) 

Sn ed^t agitatorifd^^auftie^enber SBeife a:poftro))]^irt er bie 
?lrbeiter: „fragen ©ie Seben, ber ju St)nen fprid^t, ob er biefeg 
®efe| anerfennt unb tt)ie er ba^felbe beseitigen tüiH? Unb toenn 
er t)ierauf nid^t ju antworten toei^, fo toenben ©ie it)m rul^ig 
ben 9iäd£en ; er ift ein leerer ©d^tüä^er, ber ©ie ober ftd^ felbft 
täufd^en unb mit ]^ol|Ien ^l^rafen üerblenben toiUV* 

®ie golge biefe^ ®efe^e§ fei, ba§ t)on bem Slrbeit^ertrag 
bem Slrbeiter nur bie bare 9?ot]^burft aU Slrbeitötol^tt jufomme, 
ber ganje Ueberfd^ufe aber auf ben Unternef|merantf|eil faöe, unb 
mit ber fteigenben ^robuctiüität ber Strbeit öergröfeere fid^ ba§ 
3Kifet)erf|äItnife jum 9?ad^tt)eil beg Sol^neS. S)er l^eutigen Sage 
fei nur burd^ Slffociation ber SIrbeiter für fabrihnäfeige ®ro^* 
))robuction abjul^elfen; ber Slrbeiterftanb muffe fein eigener 

*) St. a. D., @. 15. 



110 

Unternefimer toerben, baburd^ faÜe bte ©d^eibung in Sol^n unb 
Untemel^mergetütnn toeg unb an il^te ©teße trete ate SSergeltung 
ber Strbett ber Slrbeit^ertrag. Stoße \>xioatt ^robucttüaffocia* 
ttonen führen ju feinem 3tele, toeil biefeI6en in bie ca:pttaltfttfd^e 
^robucttonötüetfe jurüdfaHen — bem Strbeiterftanb fönne nur 
ber ©taat l^elfen. S)er ©taat ^aW bie Stuf gäbe, bk Suttur^ 
fortfd^ritte burc| \>o^xtit)t görberung ju erleid^tem. 95ei 2tb* 
fd^affung ber ©flaüerei in ben englifd^en ©olonien, id ®e* 
tüäl^rung t)on 3i^^9öi^ö^ti^tt för (£ifenbai)nen ju ©unften ber 
©(ipitaliften t)abe ber ©taat interüenirt — tüarunt foöte er ben 
9lrbeitem ni^t feinen ßrebit teilten jur Silbung üon ^robucttt)^ 
affociationen, toeld^e anfänglid^ eingelne Snbuftriejtüeige umfaffen, 
bann in Srebittjerbänbe mit einanber treten njürben? 

Slber tüie fei ber ©taat ju biefer Sntertjention ju üer^ 
mögen? 9?ur burd^ ba^ allgemeine unb birecte 3Ba]^Ire(^t. 
aSenn bk gefe^gebenben ^öxpa ©eutfd^Ianb^ au^ bem aßge^ 
meinen unb birectcn 335af|Ire^t l^erüorgel^en, toerben bie Slrbeiter 
ben Staat beftimmen !önnen, fid^ biefer feiner ^fKd^tju unterteilen. 

,,Drganifiren ©ie ft^" *), ruft er in fanatifd^er Segeifterung 
ben Slrbeitern ju, „aU ,,2IÜgemeiner S)eutfd^er Arbeiterverein'' ju 
bem Qmd einer gefe^Iid^en unb frieblid^en, aber unermüblid^en, 
unabläffigen SIgitation für bie ©nfü^rung be^ aßgemeinen unb 
birecten 9Bat)Ired^t§ in allen beutfd^en Säubern. SSon bem 
SlugenblidEe an, too biefer SSerein aud^ nur 100000 beutfd^e 
SIrbeiter umfaßt, toirb er bereite eine SÄad^t fein, mit toeld^er 
Seber red^nen muß. 5ßflanjen ©ie biefen Siuf fort in jebe 
SBerfftatt, in |ebe§ S)orf, in jebe ^ütk. 9)iögen bie ftäbtifd^en 
Slrbeiter il^re i)öi)ere (£inftd^t unb Silbung auf bie länblid^cn 
Slrbeiter überftrömen laffen. S)ebattiren ©ie, bi^cutiren ©ie 
überaß, täglid^, unaufi)örlid^ unb unabläfftg, toie jene große 
englifd^e Slgitation gegen bie Äomgefe^e, in frieblid^en, öffent^ 
lid^en SSerfammlungen , tnie in privaten 3iJfö^wienfünften bie 
9?ot]^toenbigIeit beS aÜgemeinen unb birecten aBaf|IredE)t§. 3c 

*) ^. a. D., @. 37 ff. 



— 111 — 

me^r ba§ ©d^o S^rer ©ttmme mißionenfad^ tütbert)aüt, befto 
untüibcrftepd^er tütrb ber S)rudE berfetten fein. Stiften ©ie 
(Saffen, ju tüdd)m jebeS SÄitglieb beg S)eutfc|en 2lrbeitert)erein§ 
SSeiträge gal^Ien mu§ unb ju benen Stinen Drganifation^ent:» 
ipürfe borgelegt Serben tonnen. ®ränben ©ie mit biefen ©äffen, 
bk tro^ ber Sleinl^eit ber ^Beiträge eine für SIgitationöjtüede 
gewaltige finanjieöe Wla6)t bilben würben — hd einem tüöd^ent* 
lid^en ^Beitrage t)on nur (£inem ©ilöergrofd^en tüürbe bei 100000 
SÄitgliebem ber SSerein jäl^rlid^ 1600003;i)aler üertoenben fönnen 

— öffentlid^e Slätter, n^eld^e täglid^ biefelbe gorberung erl^eben 
unb bie Segrünbung berfelben au§ ben focialen ^i^f^ö^^^" 
nad^tüeifen. SSerbreiten ©ie mit benfelben SRitteln glugfc|riften 
äu bemfelben Qtotd. Sefolben ©ie auS ben SÄitteln be^ SSer:= 
ein^ Slgenten, toeld^e biefelbe ©nfid^t in jeben SBinfel be^ Sanbe^ 
tragen . . . S)ieS ift ba^ 3^i^^^/ i^ ^^^ ®i^ f^^Ö^^ »erben ! ®§^ 
giebt fein anbere^ für ©ie!" 

SBäl^renb im „Slrbeiter^rogromm", tt)ie tüir tüiffen, nod^ 
ba§ gange SSolf Arbeiter unb alle SBett STrbeiter ift, toirb in 
bem neuen ©üangelium ber ©ocialbemolratie ber Slrbeiter fd^roff 
bem iBeft^enben gegenübergefteßt , tüirb eine ©laffe gegen bie 
anbere au^gefpielt, tüirb, me^r ober toeniger verblümt, ber 
©faffenl^afe get)rebigt. SBenn SaffaÜe ftd^ aud^ gegen ©ociali^muä 
luib ©ommuniSmu^ 'otttoa^xt, fo ift auf biefe SiebenSarten nid^t 
öiel ju geben. Sn begel^rlid^fter SBeife tüirb l^ier ben 3Ir6eitem 
ber ^immel auf ®rben t)erf))rod^en, toerben mäd^tige Slaffen* 
leibenfd^aften n^ad^gerufen unb ba^ SSoIf aufgeforbert, bie ^anb« 
naä) ben irbifd^en ©ütern au^äuftredEen. SSon inbitjibueller grei^ 
l^cit unb inbiüibueller Slrbeitöergütung toar nid^t met)r bie Siebe 

— bie Siicarbo'fd^e So^nt^eorie erfieifd^te für bie SWaffe baSi 
iRed^t auf Slrbeit unb ©enufe. 

©ein Stnttüortfd^reiben fd^Iug nid^t fofort burd^, tüie man. 
t)telleid^t mtt ertoarten lönnen; immerl^in ^attt e§ ben ©rfolg,. 
baJ5 ba^ Sei^äiger 6omit6 feinen Siatl^ annal^m unb eine grössere 
Slrbeiteröerfammlung auSfd^rieb,äu njeld^erSaffaßeeingelabentourbe. 



112 

2lm 16. 3I))rtI 1863 l^ielt er in ber borttgen aSerfammlung 
ber Wchdta: dm 9tebe*); e§ toaren ntel^r atö 4000 ^erfoncn 
jugegen. @r fül^rte u. 21. au^, bafe bte 3But^ feiner geinbe am 
6e[ten betoeife, tüie rid^tig feine Slnftd^ten über bie Slrbetterfrage 
feien. S)aJ5 er bem Strbeiterftanbe ba^ öfonontifd^e®efe^ öerrotl^en 
l^abe, toeld^eö ben 2IrbeitöIo!^n ber arbeitenben Steffen regte, an 
tt)eld^e§ il^re (Spftenj mit eifernen Kammern gefd^miebet fei, ttjoßen 
getDiffe Seute i^nt nid^t hergeben, tüie im 2IItertt)um gegen einen 
^riefter getüütl^et tüurbe, ber bie ©el^eimniffe ber 6ere§ \)txxat^tn. 
SBären feine geinbe 9tömer — fte ^äüm il^n niebergeftofeen am 
offenen 3Sar!te, toie bie ^atricier einft mit ben ©racd^en tl^aten. 
<3eine geinbe feien aber feine Siömer unb fo l^ätten fte berfud^t, 
it)n mit SSerleumbungen nieberjuftofeen ftatt mit bem ©d^merte. 
@r fül^rte fobann feine focialiftifd^en Slnftd^ten eingel^enber au§, 
fid^ auf beriil^mte SRationalöfonomen, tüie Siicarbo, S. @t. WtiU, 
JRofd^er u. Slnbere berufenb. ®r fd^Iojs feinen SSortrag mit ben 
ftoljen SBorten : „Sine günftige SSorbebeutung fnüpfe id^ an ben 
Umftanb, ba§ gerabe l^ier im ©ad^fenlanb nnb gerabe öon 
Jßeipjig au§ juerft biefe SBefd^Iüffe gefaxt tüorben finb; l^ier in 
©ad^fen toar eS, ba§ Sutl^er bk berül^mten Xl^efen an bie ©d^Io^^ 
fird^e ju SBittenberg fd^Iug, l^ier in ©ad^fen toar e§, ba§ nad§ 
ber Seipjiger Disputation bie papftlid^e ^Bannbulle öon ben 
SBittenberger ©tubenten t)erbrannt tourbe. ^offen toir, ba^ ber 
belebenbe §aud^ ber großen Sieformation, toeld^e biefeS Sal^r^ 
l^unbert erforbert, t)on l^ier auSgel^en unb feine SBirlung über 
bie gluren unfereö SSaterlanbeö verbreiten toerbe." 

Saffaöe, toeld^er eS befanntlid^ liebte, fi^ auf Slutoritäten 
frütierer 3^^^^ füt feine Slnftd^ten ju berufen, betoaffnete fid^ 
bieSmal mit bm Slnfd^auungen breier bamafe lebenber namhafter 
9?ationaIöfonomen: SRobbertuö, SButtfe unb 95u^er. Me 
brei toaren freilid^ in feiner SBeife mit allen 3Infd^auungen be§ 
©tif terS ber ©ocialbemolratie eint)erftanben ; erfterer erflärte fid^ 



*) ffSvix mbeiterfrage". (Selbftöerl. beS ^Tutors, 1863. 



113 

jtoar für baö Sol^ngefefe, aber gegen alle ^ralttfd^en ^olttifd^ett 
mh focialen golgermtgen, ebenfotool^I gegen bit ^obuctteaffocia^ 
ttonen aU böÜtg untotrifam, ate aud^ gegen bie gorberung be§ 
oHgemeinen ©thnmred^tö, unb festerer gab nur eine üage Qn^ 
fttmnmng^erKärung ju Saffalffe'g ^nftd^ten über bie Slufgabe be§ 
Qtaatt^ — aber fd^on biefe SBerül^rungSpunfte bilbeten für t^n 
erfolgreid^e 3Ißiancen; er toar nid^t mef|r aÜein. Sejeid^nenb 
lautet ber ©d^Iu§ be§ ertoäl^nten Sotl^ar SBud^er'fd^en ©riefet: 
„S)ie aSorgänge in ber geftern l^ier (Serlin) abgel^altenen Slrbeiter^ 
t)erf ammlung, tüo man biejenigen, bie Saff aUe'g Argumente enttoideln 
tooEten, mit bem ©efd^rei: §aut il^n! nid§t ju SBorte fommen 
ße§ unb bie SIrt unb 9Beife, toie bie fo ju ©tanbe gebrad^te 
?lbftimmung t)on einem 2^eil ber l^ieftgen ^reffe üerttjert^et 
tüirb, biefeg t)on Berlin gegebene 83eif))iel, bk Slntoefenben ju 
terroriftren imb bie Slbtoefenben ju täufd^en, mad^t e§ bo^^elt 
geboten, garbe ju jeigen. Sd^ verliere bal^er feine Qüt, meine 
Ueberjeugung auöjuf^red^en, ba§ bie Seigre ber 3Sand§efterfd^uIe: 
„2)er ©taat t)abe nur für bk ^)erfönlid^e ©i^erl^eit ju forgen 
unb alle§ anbere gelten ju laffen", üor ber SSiffenfd^aft, üor 
ber ®efd§id^te unb bor ber ^rapg nid^t befielet. 9Äit bemo^ 
fratifd^em ©rufe 2C." 

3)ie Setpäiger Slrbeiter bel^erjigten aud^ infofem ben SBin! 
J8affalffe% afö fte am 23. 9Sai 1863 ben „Slllgemeinen 3)eutf d^en 
Arbeiterverein" grünbeten. StnberconftituirenbenSSerfammlung 
nol^men aufeer SaffaEe nod^ Xfieil: Dr. Kammer, ^rofeffor 
^Viittt, S. aSal^Iteid^, »ern^arb Seder, ^an^ üon Süloto unb 
mel^rere S)elegirte au§ Hamburg, S)üffeIborf, ©reiben, SIberfelb, 
gronlfurt a. S)?., SRainj, Harburg, Söln, ©olingen unb Carmen, 
fotoie gegen 600 Strbeiter. § 1 be§ SSereinS lautet: „Unter 
bem 9?amen: „StÜgemeiner ©eutfd^er Strbeiterberein" begrünben 
bie Unterjeid^neten für bie beutfd^en S8unbe§ftaaten einen SSerein, 
toeld^er, üon ber Ueberjeugung auSgefienb, bafe nur burd^ 
ba§ allgemeine gleid^e unb birecte SBal^Ired^t eine genügenbe 
Vertretung ber focialen Sntereffen beg beutfd^en 9lrbeiterftanbe§ 

tto^ut, Bretbinanb SaffaHe. 8 



114 

imb eine tool^rl^aftc SBefctttgung ber ßlaffengegcnfö^e m ber @c^ 
fcllfd^aft l^crbetgefül^rt tocrben fann, ben 3^^^^ berfotgt, auf 
frtcbtid^cm unb legalem SBege, tnSbefonbere burd^ ba§ ®etoumen 
ber öffentlid^en Ueberäeugimg, für bte ^erftellung beS aögemeincrt 
gletd^en unb btrecten SBal^Ired^tS ju tütrfen''. SWitgtteb farai 
jeber beutfd^e Slrbeiter toerben; über bte fjrage, ob Semanb cm 
STrbetter im ©umc beg SSerctn^ fei, entfd^eibet ber SBorftanb; 
ber ©i| be^ 9Serein8 ift Sei^jig; beim ©intritt i)at jebe^ 9Wit^ 
glieb jtüei ©äbergrofd^en ju bejatilen, öon ba ab mm l^olbeu 
©ilbergrojd^cn toöd^entlid^ ; ber SSorftanb befielet auS einem ^S- 
ftbenten unb 24 SRitgliebem. S)ie S)auer ber ^äfibentfd^aft 
be§ SSerein^ tourbe auf 5 Saläre feftgefe^t unb Saffalffe mit 
aKen gegen 1 ©timme jum ^räftbenten getoäf|It. ®r nal^m 
nur jögemb bie SBat)I an unb bel^ielt ftd^ baS 9?ed^t öor, 
jeberjeit unb fo tange er tebe, SSice^jräftbenten ju ernennen. 

3)urd^ biefe SBal^I tourbe Saffalle ber ©ictator be^ 
,,SC(Ig. ®eutfc|en2lrbeitert)ereing". ©eine ftete©ud§t, bieäKad^t ju 
erlangen, toar öorbertianb, toenigftenS in 95ejug auf biefen SScrcin, 
Befriebigt. S)ie ftraffe Drganifation, bk er bem SBerein gab, 
legte aüe Slction^freifieit be^felben in feine ^anb. S)er SBerein 
foHte, ttjie Saffalffe felbft fagte, „ber Jammer in ber §anb eine* 
©injelnen fein". Unb biefen Jammer tüoHte er mit öemid^tenber 
®etüalt gegen feine geinbe fd^toingen, tok ber m^tl^ifd^e S)omter^ 
gott ben SRpIner fd^toang. 

aSeld^e ®enugt:^uung er über bie ©rfinbung ber focialbemo* 
Iratifd^en ^artei unb be^ Slögemeinen ©eutfd^en Slrbeiteröerein^ 
empfanb, ba^ öerrätl^ ber jubeinbe Stu^ruf in bem SSriefe an 
©opf|ie ©olujeff öom 28. Suni 1863, bat)in lautenb: 

„. . . Sd^ iann nid^t leugnen, bo^ id^ öiele ®runbe l^abc, 
eine getoiffe Strt öon Sefriebigung, fogar eine jiemlid^ gtoj^e 
SBefriebigung, ju enHjfinben. @rfoIge, toeld^e in ^nbetrad^t ber 
allgemeinen SSerl^ältniffe beinat)e unglaublid^ ftnb unb mid^ unb 
meine greunbe überrafd^t Iiaben! Sd^ ^oibt unferer liberalen 
gortfd^ritt^partei, bie ©d^mad^ unb ber ©d^anbfiedE meinet SSatcr»^ 



115 

lanbcg, entfd^etbcnbe ©daläge üerfe^t. 3d^ allem l^abc eine toat)r* 
^aft bemofrattjd^e unb fociale gartet gefd^affen, bie fan gegen* 
tochrttgen SRoment über gang S)eutfd^Ianb Verbreitet ift 3d^ 
l^obe über aUe §inbemiffe, gegen aKe^ SRöglid^e geftegt''*). 

SBenn jebod^ SaffaEe ertpartete, baJ5 ber neue 95erein xaprb 
junel^nten toerbe, fo l^atte er ftd^ grünblid^ getäufd^t. 3)ieSBerbung 
ber Sßitglieber ging langfom unb mfil^felig öor ftd^ unb ber 
SBerein jäl^Ite im Stuguft 1863 nid^t taufenb ^erfonen, obfd^on 
ber ^räfibent eine umfaffenbe agitatorifd^e 2^ätigfeit entfaltete. 

SBaren fd^on vx bm legten Satiren bie 9?u]^etage im Seben 
biefe§ 3Igitator§ gejälilt, fo Iiörte, feitbem er bem SiberaliMuS 
unb ber gortfd^ritt^partei unerbittlid^ im gel^befianbfd^ul^ l^in^: 
geöjorfen, ber fiampf nid^t auf, unb pben unb brüben tourbc 
mit einer (Erbitterung fonber gleid^en unb jutoeilen leiber! oud^ 
mit untoürbigen SBaffen geftritten. 

©eit SRenfd^engebenfen ift in ber ^reffe unb in bm SSer* 
fommlungen nid^t fo biel gefd^mäl^t unb gefd^impft toorben, toic 
bamal§ Seiten^ ber Stnpnger ßaffaHe'^ einer^ unb berjenigen 
©d^itlje^Seli^fd^'S anbererfeitö. gaft bie gefammte liberale, b. ^. 
fortfd^rittlid^e treffe erKärte ftd^ gegen Saffalle; fte nannte feine 
SBorfd^Iäge eine fd^Ied^te SWad^at)mung ber Soui§ 95Ian!'fd^en 9?a* 
tionatoerfftätten, toeld^e 1848 in granfreid^ fo Käglid^ gefd^eitert 
feictt. Sn einigen ^Berliner 3citungen tourbe er fogar be§ SRorbeS 
einer alten grau, ber in feiner SWad^barfd^aft ftattgefunben l^atte, 
be^id^tigt. S)ie „S;ribüne" btf)anpUtt, er Iiabe ftd^ ber ^Regierung 
i)erlauft unb fei in ba^ Sager ber SReaction übergegangen unb 
bergleid^en melir. @r blieb freilid^ ber gortf(^rittg^artei unb 
5ßreffe bie Stnttoort nid^t fd^ulbig. S33ir toiffen, ba§ er fte „bie 
©d^mad^ unb ben ©d^anbfl:edf be^ Sal^rl^unbertS'' nannte; er 



•) S)agegett Beri(3^tet SSeml^atb SBeder, bafe i^^m SaffaHe 5CagS boxauf 
^jtibathtt gefagt l^obe: „SSejm bk @a(3^e fel^I gel^t, fmb ton fd^attberl^aft 
blamirt", öjorcmf il^ SBcder geantwortet l^oBcn foil: „@iefmb bod^ immer 
xwä) bvtxä) Sl^te @(3^riftett gef(3^i(3^tlid^ gebedt, oBer toh ^öibercn toären in 
fold^em tJaHe öiel fc^Ummer boron". 

8* 



116 

befd^ulbigte fte, ba§ fie „o^m jeben ©üttt unb aSerftänbnijj für 
ba^ poltttfd^e ©^rgefü^I"*) fei, er toarf t^nen baö (Bpit^eton: 
„@uttud^en" an bm ^a% bie nic^t begreifen fönnen, toic @tn 
SRann allein ftd^ gegen Sitte ju ergeben toagte, „nid^tö l^tntcr 
ftd^, tüeber bie Stegierung einerfeitS, nod^ Sliquen, nod^ ©otcrten, 
nod^ 3^i^"9^*>^Öö^^ anbererfeitS, auf nid^ts gefüllt, al^ auf 
bie ^ßrinci^ien unb auf fein SSertrauen ju ber Äraft unb beut 
gefunben ©inn be^ aSoKe^!"**) Sa, er bel^auptete fogar, ha^ 
er bie focialbentofratifd^e Partei nur au^ §a^ gegen bie gort^ 
fd^ritt^^artei in'§ Seben gerufen l^abe, toeil bie festere auf feinen 
aSorfd^Iag im SSerfaffung^^SonfUft, mit ber ^Regierung robicol 
ju bred^en, nid^t eingegangen fei. „©eit 1849", fagte er, „l^otten 
toir bk liberale ^artei getüäl^ren laffen. Ratten fid^ oud^ imferc 
SKaffen im Slttgemeinen iti ben SBal^Ien nid^t betl^eiligt, fo l^atten 
toir bod^ Sitten unterlaffen, toa^ biefe ^artei ^ätt^ beeinträd^ttgen, 
ftören, gefäl^rben fönnen. 3Kit einer ©elbftoerleugnung ol^ne 
©leid^en i)aüm toir 2(tte§, jebe^ eigene Stuftreten, jebe eigene 
gorberung, Sitten, StöeS öermieben, toaS biefer Partei ben ©d^ein 
ptte entjiefien lönnen, ba^ fie e§ fei, toeld^e über bie SKaffen 
be§ aSoIIeS verfüge! Sefet enblid^ mufete für aße SBelt erftd^t* 
lid^ fein, ba§ auf biefe 14 Saläre erfolglofen SBarten^ nod^ 
l^unbertmol 14 anbere Saläre gleid^en erfolglofen SBarten^ folgen 
müßten, totnn tüir biefe ^artei toeiter getoäl^ren imb fid^ olö 
„ba^ aSoII" gebärben liefen! Sefet enblid^ mu^te für ieben 
3)enlenben erfid^tlid^ fein, ba^ biefe ©d^toäd^Iinge e§ niemals 
ijermögen toürben, ber greil^eit eine ®affe ju bred^en; je^t tonnte 
un§ feine 9fiüdEftd^t mel^r abfiolten, je^t toar un^ nid^t einmal 
eine SBal^I melir geblieben, je^t toar ber 9lugenblidf gefommen, naS 
and) äu^erlid^ afe ba§ ju conftituiren, toa^ toir innerlid^ fett 
je toaren: al^ eine felbftftänbige, befonbere ^artei! Sa, je|t 
toar ba^ jur ©l^ren^jftid^t für unS geworben; toir tonnten nid^t 
länger ben ©d^ein bulben, einer Partei anjuge^ören, toeld^e 6i^ 

*) „Offenes 5lnttt)ortf(3^reibett", @. 6. 
**) n^it 8refte, bie treffe", @. 3. 



117 

in biefen 9Ibgrunb fd^mad^tjoßer ®ä)tvää)t üerfunfen toaxl aStr 
l^atten unfere ©l^re, toir t)atten bie @]^re be§ Sanbeg ju retten!*" 

Saffoße toarf ben gortfd^rittlem femer üor, bajg fie, toäl^renb 
bie Sage be§ Sanbeg eine betrübenbe fei, glänjenbe ^fte, toa^xt 
©aturnalien feiern! SBie bie granjofen gefte nac| il^ren fieg^^ 
xeid^en 9iet)oIutionen öeranftalteten, fo feierten fie il^re — SRieber« 
lagen! SBie fid^ M ben römifd^en ©atnmalien bie ©Kauen ju 
3;ifd^e festen unb fi£^ afö bie Ferren gebärbeten, fo festen ftd^ 
Iieutäntage bie Sefiegten jn Zi]ä)t unb fpielten fid^ in ponip]^aft== 

gefd^ntadlofen Slnerfennung^toaften al§ bk ©ieger auf! 

„STfe ©partahtg mit ben ©einen ha^ Sanner beö römifd^en 
©Hatjen^Slufftanbe^ erl^ob, um au§ ©ftatjen freie Scanner ju 
tnadtien, ba feierte er feine ©atumalien mel^r!" 

gürd^terlid^e SRufterung l^ielt er enblid^ unter ber f ortfd^ritt* 
lid^en ^reffe. S)er §aut)tfeinb aller gefunben @nttt)idEeIung be§ 
beutfd^en ©eifte^ unb be§ beutfd^en SSoIfötl^umS fei l^eutjutage 
bie treffe; fie fei auf bem @nttüidelungö^©tabtum, auf bem 
fie angdangt fei, ber gefäl^rlid^fte ^inb beS Sßolfeg, um fo ge^ 
fäl^rlid^er, atö er üertoppt auftrete; il^re Sügenl^aftigfeit, 9Ser* 
iommenl^eit unb Unfittli(^feit toürben t)on nid^t^ anberem über== 
Iboten, afe biellei^t üon il^rer Untoiffenl^eit. S)ie liberalen 
Leitungen feien bk „mobemen galftaffö", aber nur fo feige unb 
X)erlum|)t toie S^tf^^ff^ jebod^ ol^ne feinen ^urnor ; fie üerbienten 
cö nid^t einmal, ba§ man fie bebaure bei aütn laut fd^alffenben 
©plagen, mit toeld^en bie ^Regierung il)ren Söidfen bebedfe. @r 
l^abe fd§on in „Sulian ber Siterarl^iftorifer" — (natürlid^ ol^ne 
Ileberl^ebung gel^te^aud^l^iernid^t!) „unter bem rauf d^enbenSBeif all 
ber größten (Selel^rten unb Genfer S)eutfd^Ianb§" — nad^getoiefen, 
loie bie 3^i^^fl^f^^^i^^^ ^^^ gortfd^rittöpartei in il^rer toüften 
Xlntoiffenl^eit ba^ SSoß üerpeften, eö in i^rer friüolen ©ebanfen- 
loftgfeit, in il^rem metiermäjsigen §aj5 gegen alle§ ®ro§e unb 
Sebeutenbe f^ftematif^ untergraben. SBenn nid^t eine totale 
Unüoanblung unferer treffe eintrete, toenn biefe 3^itong§peft 
nod^ fünfzig Saläre fo forttoütl^e, fo muffe ber SSoIfögeift t)er^ 



118 

bcrbt unb ju ©runbe gertd^tet fein 6t8 in feine 2;iefen ! . . . 
3Hä)t baö Begabtefte Soß ber SBelt, nid^t bie ©riechen, ^ättm 
eine foIc|e ^reffe überbauert! S)ie ^reffe fei l^eutjutage ol^nc 
jeben moralifd^en SBertt), ein orbinäreS ©elbgefd^äft toie jebe^ 
anbete aud^, babei burd^ unb burd^ tieud^Ierifd^, inbem e§ unter 
beut ©d^eine für gro^e Sbeen unb für \)a§> SBoIit be§ 9SotIe§ 
betrieben werbe! „^abt S^r einen Segriff üon ber beprabircnben 
SBirlung, bk biefe täglid^ fortgefefete §eud^elei, biefeg 5ßf af f en- 
tl^unt beS 19. Sal^rl^unbertS, alffmctlig auf SJerleger unb 
3eitungSfd^reiber l^eröorbringen mujgte?" SBoUe Semonb ®etb 
öerbienen, fo möge er ßattun fabrijiren ober S^ud^e ober auf 
ber SBörfe ]pidm ; aber ba§ man um fd^nöben ®ett)innfte§ totöen 
aUe Sörunnen be^ 9Soߧgeifteg Vergifte unb bem SSoIfe ben 
geiftigen S^ob täglid^ au§ taufenb Sftöl^ren frebenje — ba§ fei 
bag pd^fte SSerbred^en, toeld^eS er faffen fönne! 

2Ran erfiet)t auö biefen ^u^fül^rungen, baj5 SaffaUe in ^S^lQt 
ber fortgefe^ten Slgitation immer mafelofer tourbe, bafe er tn'^ 
Ungetieuerlid^e übertrieb unb jener toiffenfd^aftlid^en Dbjlefttüität, 
toeld^e ben „^erafleito^" unb ba§ „©^ftem ber ertoorbencn 
Siedete" nod^ üielfad^ auöjeid^nete, üoUenbö öerluftig ging! 

SebenfaE^ toar e§ burd^au^ abgefd^madt, bie 5ßreffe in 
SBaufd^ unb Sogen ju öerbammen unb feinen ©egnem bie fd^ntä]^:= 
lid^ften SRotitje unterjufd^ieben, — ebenfo abgefd^madt toar freilid^ 
aud^ bie SSerbäd^tigung, toeld^e it)n im S)ienfte ber Sieaction l^in^ 
ftellte, toenn er au^ ju fel^r Sfieal^olitif er toar, um nid^t mt^ 
jufel^en, bafe mit ber großen SKad^t ber preu§ifd^en^one ein beffere§ 
Sünbnife JU fd^Iiefeen fei afö mit bem 9tepubli!ani^mu§. ®emofra^ 
tifd^eSlgitatoren muffen freilid^ ftetö ba^ gröbfte®ef^ü^ auffal^ren 
laffen, fte muffen §e^== unb Sranbreben t)alten, tooUen fie @in* 
brudf auf bie SJiaffen mad^en — unb Saffaße toottte immer 
unb überaß ©ffect ma^en; feitbem er ^räftbent be§ Slßgemetnen 
S)eutf^en Slrbeiter^Sßerein^ toar, toar er va ber Slntoenbung ber 
SÄittel nod^ toeniger fcruj)ulö§ mie in frül^eren 3^üen! 



119 



Vmy^nt^s Kapitel 

^gitattonSretfctt unb fRcbcn in fjronffurt a. 9Jl., 9Jlaüt§, SBormen, ©olüigcn 

^lttb S)üffeIborf. — S)te angebltd^e „©robenmg SBerlinS". — S)ie etfte 

unb jtocite „§eerf(3^au'' am SRl^cin. 

®te SRotl^ ber gemeinen SIgttatton bröngte immer mel^r, 
unb SaffaÜe mu^te immer tüieber ju ben SJiaff en fpred^en ; sumol 
er ftd^ getoifferma^en in ber ^otf)tottyc befanb, ba bie gort* 
fd^rittö^artet überoE SSerfammInngen gegen il^n abt)alten ße§. 
©ne fold^e fanb anä) in granifurt a SR. ftatt, too S. Süd^ner, 
M. SSirt^ unb S. ©onnemann gegen SaffaEe fprad^en. 211^ 
bort einer feiner Stnpnger ben SRebnem bortoarf, fie Iiätten 
t)ienetc|t toentger l^eftig gegen Saffatte gef^rod^en, toemt biefer 
ampefenb toäre, bef^Io§ man, ben Slgitator ju einer großen 
SSerfammlung jugleid^ mit ©^uläes=5)eli^fd^ einjuloben. S)iefer 
lel^nte toegen ^arlamentarifd^er ©efd^äfte ab, jener ging l^in. @r 
fd^rieb an 9iobbertu8, er l^tette jtoar nid^tg t)on fold^en S)i8* 
pvdatxontxif aber — ber ©d^aufpieler in i^m Verleugnete ftd^ 
nie! — er braud^e einen ©clat, er tooÜe feine alte revolutionäre 
fOt&^m fd^ätteln, er muffe ^in unb muffe ftegen. Unb er ftegte. 
®ie SSerfammlung toar meiftenS au^ Stnl^ängem ©d^ulje^g 5U^ 
fommengefefet. ©onnemann legte ein Steferat unb ben Stntrag 
t)or, bie SSerfammlung möge in ©rtoägung, ba^ bie beutfd^en 
Strbeiter an bem mönnlid^en ^rincip ber ©elbftf|ilfe unb ©elbft* 
tjeronttoottlid^feit feft l^alten, bie 95efd§tdEung ber Sei^jiger ®rfin* 
bung^verfammlung beS StHgemeinen S)eutfd^en SlrbeiterbereinS 
oblel^nen. ßaff aUe l^atte balier einen f^toeren ©taub ; aber aud^ 
l^ier bemieS er fein au^erorbentlid^eö agitatorifd^eS ©efd^idE, feine 
]^inrei§enbe Stebnergabe unb feine Äunft, bie SRaffen ju 6e* 
l^crrfd^en. 

S)ie SSerfammlung fanb am 17. SRai 1863 im ®aolhm 
iu ^anffurt a. 3». ftatt. Stfö SSorfi^enber fungirte ein %n^ 
l^änger bon ©d^uIje*S)eIi^f d^ , Dr. S. S3üd^ner; f|ier l^ielt nun 



120 

fiaffoße eine mel^rftünbige 9?ebe, in todä)a: er feine Seigren cr^ 
läuterte unb namentlid^ feinen SBorfd^Iag, bm ©taat^crebit be^ 
treffenb, begrünbete. Urf^rünglid^ f^ottete man über ben gedenl^oft 
gelleibeten ©tu^er, tneld^er eine SWaffe geleierter Sudler unter 
feinen Slrmen l^otte, aber oHmälig lam er bod^ ju ®ef|ör unb 
er tüufete fid^ 9iefpect ju öerf d^affen ; tnäl^renb ber ganzen 9Jebe 
gab e§ 2l))^Iau§ unb B^f^^; f^^^ ^npnger liefen itiu i)oäi' 
leben, tüöl^renb feine ®egner it)n berl^ö^nten. 

@r fei nid^t gelontmen, fing er feine Siebe an, um ben 
Slnlnefenben nad^ beut SJiunbe ju reben, fonbem um afö freier 
STOann bie ganje SBafirfieit ungefd^minft unb, faß^ e§ nötl^tg fei, 
aud^ fd^onung^IoS ju fagen unb felbft toenn ba^, toa^ er ju 
fagen f)abt, ber SSerfammlung mißfallen foßte, forbere er bod^ 
ba§ man il^n mit lautlofem ©d^toeigen ju @nbe ^re. 

®r IieJ5 Iiierauf fd^toereS ©efd^ü^ auffal^ren, inbem er burd| 
eine 9ieil|e t)on ßitaten au^ Stbam ©mit:^, Seon ©a^, S. ©. 3Rtff, 
9iau, Qaä)axxä, aiofd^er u. 21. bie 9ti^tigleit beg Sücarbo'fd^en 
Sol^ngefe^eg ju betoeifen fud^te. 95emerlte er, bafe bie trodenen 
^al^Ien unb ^attn bie Qnf)öxa: ermübeten, toarf er auf^e^enbe 
unb agitatorifd^e SBorte in bie Sßerf ammlung , um bie Arbeiter 
aufäuftad^eln. @r toieberliolte feine Sered^nung über bk Qaffl 
ber Keinen Seute unb Strbeiter in ^reuj^en nad^ ben ©rgebntffen 
ber Älaffen- unb ©nfommenfteuer unb fül^rte an ber ^anb beg 
©tatiftiferS S)ieterici auö: ba^ nur 1,3 ^roc. ber Seüölterung 
über 1000 S;t|aler ©inlommen, 3 ^roc. ein Sinfommen öon 
500—1000 Später unb ber große 3ieft t)on 95,7 ^roc. ber 
S5et)öHerung unter 500 2^aler ©niommen befifee. S)ann mU 
toidelte er feine SSorf daläge; bie^robuctitjaffodationen mit ©taatö^ 
crebit feien nur ber erfte %f)tii, feine^toegS nod^ bie Söfimg ber 
focialen grage. S)ie ©iöcuffton über geeignete SJiittel gel^öre 
in ben au§ bem allgemeinen ©timmred^t l^eröorgefienben, gefel:* 
gebenben ^üxpu. Sinftnjeilen fönne man 100 SJiißionen "S^altt 
baju üerttjenben, bie mit 5 ^roc. ju üerjinfen tüären; ber Sa:pttat 
jinö fei nid^t mit bem Unternefimergetoinn ju üertoed^feln; biefe 



I 



121 

3ütfen toürben, toieber ju 5 ^roc. angelegt, in 14 Salären ba§ 
Kapital üerbo|)peIn, fo ba^ man bann 200 SRißtonen ptte nnb 
jäl^rücl 10 SRißtonen an Slfforfattonen anöt^un lönnte. ®te 
Slffociattonen mürben nnter emanber in ©rebittjerbanb [teilen. 

Um einen Segriff t)on ber r affin irten 2lrt berSaffaEe^ 
fd^en Demagogie jn geben, feien t)iet nnr einige ©^lagtüotte, 
toeld^e er in jener granffnrter SSerfammInng gebrand^te, tüieber^^ 
gegeben: „§nngerfterben, meine Ferren, !ann in einem bo|)|)eIten 
©inne genommen toerben. Sa, fo im Slngenblid l^infaÜen, tobt 
fein im SWoment t)or §nnger, — ba^ gefd^ielit felir feiten; aber 
toer fortbanemb eine größere SSeran^gabnng t)on Äräften t)or^ 
itimmt, ate man in golge ju fc|Iec|ter Seben^mittel nnb einer 
ju fd^Ied^ten Seben^toeife über]^an))t toieber erfe^en !ann, toenn 
alfo bk Stn^gabe t)on Gräften beftänbig bie ©innal^me über^ 
fd^reitet, fo ftirbt man and§ ^nnger^ im Sanfe ber QdV\ — 
„S^r bentfd^en SIrbeiter feib merftonrbigeSente! 9Sor franjöfifd^en 
itnb englifd^en 3Irbeitern, ba mäj^te man ))Iaibiren, toie man 
il^er tranrigen Sage abl^etfen lönne, @nd^ aber mnjs man üorl^er 
erft betoeifen, ba§ S^r in einer tranrigen Sage feib. ©o lange 
S^r nnr ein ©tnd£ fd^Ied^te SBnrft Iiabt nnb ein ®Ia§ Söier, 
merft S^^r ba§ gar ni^t nnb toifet gar ni^t, baj5 (£nd^ ettoa^ 
fel^It! S)a§ lommt aber t)on ®nrer öerbammten Sebürfnij^Ioftg^ 
leit! SBie, werbet ^i)x fragen, ift bie 83ebürfni§Ioftgfeit benn 
itid^t eine S^ngenb? Sa, t)or bem ^riftlid^en SÄoralprebiger ba 
tft bie Sebürfnifeloftgfeit aEerbing^ eine S^ngenb! S)ie Sebürf^ 
nifeloftgfeit ift bie 2;ngenb beg inbifd^en ©öulenl^eiligen nnb be§ 
d^riftlid^en SRönd^eg; aber üor bem ©efd^id^t^forfd^er nnb bem 
0iationaIöfonomen ba gilt eine anbere S^ngeiü). gragen @ie aEe 
9iationaIöfonomen: toeld^eg ift ba^ größte UnglüdE für ba& 
SSoIf? aSenn eS feine Sebürfniffe l^at! S)enn biefe finb ber 
©tad^el feiner SntloidEelnng nnb ßultnr. S)arum ift ber neapo^ 
litanifd^e Sajäaroni fo todt jnrüd in ber ©ultnr, toeil er feine 
SSebürfniffe l^at, toeil er jnfrieben ftd^ anöftredEt nnb in ber 
©onne fid^ n)ärmt, toenn er eine ^anbüoö äJJaccaroni ertoorben. 



122 

SBarum tft ber rufftjd^e Äoja! fo tüctt äurüd in ber ©ultur? 
SBetI er 3;alglid^tc frtfet unb frol^ tft, toemi er ftd^ m fd^Icd^tcm 
gufcl bcraufd^t. SJiögltd^ft btel Scbürfniffe f)abm, aber fic auf 
tf)xliä)t unb anftonbige S35eife befrtcbigcn, bag tft bte 5j;ugcnb 
ber l^eutigen, ber nationalö!onomtf d^en ^dt ! Unb f o tcutge S^ 
baS ntd^t begreift unb befolgt, ^rebige id^ ganj bergeblid^!" 

Site SaffaUe gar ju ^erfönlid^ unb au^fallenb tonxbt, \af) 
ftd^ ber ^räfibent toieberf|oIt genötl^igt, if|n jur Drbnung ju rufen, 
unb e^ entfpann ftd^ bann jttjif d^en beiben f o ntand^er gereifte S^tolog. 

§ier einige groben: Sinmal erfud^te i^n ber 5ßräfibent, 
feine niaj^Iofen Stuöfäße gegen bie 5ßreffe ju unterlaffen. 

^räfibent: SBir ftnb nid^t l^ier, um un^ ju ^befd^tmpfen, 
fonbem um un^ über tiefgetienbe fragen auSjuf))red^en unb ju 
t)erftänbigen. Se mel^r ©ie ftd^ mäßigen, befto größer totrb ber 
@inbrudE auf bie SSerfammlung fein. 

S äff alle: Sd^ ^ait SRiemanb befd^impft, id^ ^abe nid^t 
einmal t)on ^erfonen, fonbem t)on einem Snftitut gef|)rod^ett unb 
beffen Unetirfi^Ieit gerügt. @^ ift unb bleibt eine ^ol^e Un* 
cl^rlid^Ieit, einen Stngriff ju bringen unb bie Slnnal^me ber Stnt^ 
tt)ort barauf ju bertoeigem — tool^in toäre eg mit ber SBal^rl^eit 
gelommen, toenn fte nid^t einmal t)or Slrbeitern gefagt toerbcn 
foEte? — 

@in anbere^ SRal rügte ber ^räfibent ben SIu^brudE „Sol^ri* 
fd^reiber", ben Saffatte mit SRaj SBirt^ in SSerbinbung brad^te. 

^räfibent: Sd^ mu§ ben 9tebner entfd^ieben bitten, nid^t 
^erfonen ju beleibigen. §ier l^at er entfd^ieben t)on einer ^ßerfon 
gef|)rod^en. 

Saf falle: @^ ift für mid^ eine ganj neue (£rfd^etming 
unb jeigt, tool^in tüir gelommen ftnb, bie ©cene, bie toir je|t 
erlebt l^aben. SReine Ferren, i^ toerbe mid^ in ber greimüt^ig^ 
feit meinet Urtlieil^ nid^t irre mad^en laffen. Ueberbieg hittt 
iä), eineg ju bemerlen; id^ Iiabe l^ier fein Urtl^eil über eine 
^erfon abgegeben, fonbem nur eine allgemeine ©entenj gefagt 
Sd^ ^Oih^ nid^t gefagt, §err SR. SBirtli fei ein Sol^nfd^reiber; fein 



123 

Mm\ä) lonn ba§ gel^ört l^aBett; xä) berufe mtd^ auf bte Ferren 
©tenogrctpl^en. Sd^ ^afie nur gefagt, ein Sol^natBetter tft etoaS 
ganj ©l^tentoert^eä unb ein Sol^nfd^retbet tft etoa^ ganj anbereS. 
S)ag tft eine aUgemeine ©entenj. ©er ^räfibent l^at ntd^t ba^ 
SÄed^t, ben ©inn meiner SBorte ju cenfiren. 

5ßräfibent: SBiffen @ie nid^t, bafe tuir l^ier eine SSer^ 
fcunntlung Iiaben, auf bie l^alb S)eutfd^lanb Uidt? Saffen @ie • 
c§ nid^t ba^in fommen, bafe bie Söemerlung gemad^t tuerben ntu§, 
bte SSerfammlung fonnte nid^t abgel^alten ttjerben, tueil bie 3lr6eiter 
ntd^t genug :parlanientarifd^en 2;aft befafeen. Sd^ l^abe ^erm 
SaffaBe unterbrod^en, ttjeil er ba^ 9Bort: „Sol^nfd^reiber" in 
aSerbinbung mit §erm Wt, Wttti) gebrandet l^at. ^ein SWenfd^ 
tpirb baran ätoeifeln, obfd^on öießeid^t ber SBortlaut nid^t ber 
tpar. ©eöl^alb l^abe id^ baö 9Jed^t, ben §erm 9Jebner aufmerf^ 
fom ju mad^en, fünftig 3le^nlid^e§ ju unterlaffen. 

S äff alle: Sdl^ mu§ bem ^räfibenten ttjieberl^olt bemerfen, 
bajs il^m nur bie ßenfur über bie parlamentarifd^e Slu^brudE^:^ 
tüeife, niemate aber über ben ©inn ber Siebe aufteilt, darauf 
Berul^t eben bie ganje grei^eit ber Siebe, bafe man ettüaö an^ 
beutet, ol^ne e§ mit birecten SBorten ju fagen, ba§ man jjeben 
Beliebigen @inn mit :parfamentarifd^ beliebten Stu^brüdEen fagt. 
®arauf beruht bie greil^eit ber Siebe, tuie bie (Setoaubtl^eit be§ 
SRebner^. SBie tDoBen @ie fonft, ttjenn ©ie über irgenb eöDaö 
ober irgenb Semanben eine fd^Ied^te SJieinung l^aben, tuie tDotten 
©ie biefe mittl^eilen? 

Sn tueld^ gereijter Stimmung SaffaBe bamafö toar, be^ 
ttjeifen — nebenbei gefagt — feine fürd^terlid^en ©d^mäl^ungen 
SBill^elm SBadEernagefe in ©Iberfelb, mit tueli^em er in litera^ 
rtfd^er ^olemif ftanb. @r rid^tete gegen il^n ein glugblatt, 
tPeld^eS t)on untoürbigen ©d^impfereien ftro^t unb ttjorin bie 
SBorte borfommen: „§err 3SadEernageI ttjol^nt in (giberfelb; 
rl^einifd^e Strbeiter! Sd^ übergebe biefen SRann @uer geredeten 
aSerad^tung!" ... 

S8ier©tunben l^inburd^ l^atte SaffaBe in ber granff urter SSer^ 



124 

foimnlung 9ef:prod^en, afe bte Ungebulb unb ber Särm berfdben 
ben ©d^Iufe feiner Siebe l^erbei fül^rte. @r gab ftd^ aber trid^t ge^ 
f dalagen; jtoei Sxige barauf tourbe bte SSerfannnlung toieber ouf^ 
genommen, bte ©timmung für t^n tt?ar merfltd^ günfttger getootbcn 
nnb er foraite mit mel^r ©elbftoertrauen unb ^ßatl^oö fpred^en. Sttä 
e§ jur Slbfttmmung lam, öerliejsen bie Stnl^onger ©d^utgc'^, bit 
nunmel^r in SKinber^eit toaren, ben ©aal nnb 400 ©ttmmcn 
gegen ©ne nal^men ben Slntrag SaffaHe'^ auf Sefd^idung ber 
Seijjjiger SSerfammlung an. ©in fo günftige§ SJefuItat l^otte er 
felbft nid^t ertoartet! 

Sn btefer SRebe f:prad^ er bie benitoürbigen SBorte: „(£§ 
toäre ba^ grofeartigfte ßulturf actum, e^ toäre ein S^rtumpl^ be^ 
beutfd^en 9?amen^ unb ber beutfd^en Station, toenn in S)eutf(i^ 
lanb bie Snitiatiöe in ber focialen ?5^age gerabe t)on ben Sc* 
fi^enben ausginge, toenn fie aufträte al§ ein ^ßrobuct 
ber 3Siffenfd^aft unb ber Siebe, nid^t ol^ eine ©äl^rung 
beg §affeg unb ber toilben fanöculottifd^en SBut^!" 

(Sinen 2;ag fpäter fprad^ Saffalle in SR a inj jtoei ©tunben 
unb fiegte mit 800 Stimmen gegen jtuei. 

^aä) bem SBorgange Sei|)}ig^ tourben aud^ in ^atnöurg, 
5)äffeIborf, Sarmen, Solingen, Äötn unb anbem ©tobten fociofc 
bemofeatifd^e SSereine gegrünbet. 

Sm @:pätfommer 1863 ging Saffaüe, ber fid^ bereite aU 
®eneratftabgd^ef ber focialbemolratifd^en Slrmee füllte, nad^ bem 
9i^ein, um bort — toie er felbft fagte — „^eerfd^au" ju Italien, 
©r f:prad^ in Söarmen, ©olingen unb S)üffelborf unb 10,000 
Slrbeiter umiubelten ben fd^lanfen, bleid^en ©ictator, beffen Sfugc 
ton bämonifd^em geuer bti^te unb ber e^ tt)ie feiner öerftanb, 
bie aSotföteibenfd^aften aufjuregen unb ben Ätaffen^^Äompf ju 
fd^üren. 5)ie Sranbreben, ttjeld^e er bort l^iett, öeröffenttid^te er 
f:päter unter bem 2;itel: „®ie gefte, bie ^effe unb ber ^onff. 
^bgeorbnetentag"*). Sn l^eftigfter SBeife toüt^ete er l^ier gegen 



*) 3)üffeIborf, 1863. 



125 

btc t)reufeifd^e SSerfaffung unb forberte ba§ aUgemetne ©tintnt^ 
xcä)t, mä)t fo fel^t au^ aBgemetnen bemofeatifd^en ©rünben, 
fonbem toeti e^ bem SSoIIe burd^ bte SJeactton ttJtberred^tltd^ tnU 
rtffen tooxbm fei. 

SaffoKe geigte fid^ fel^r etnpfinblid^, ttjemt feine 9?ebe unter^^ 
Brod^en tourbe, fo j. S. ol^ er am 20. @e|)teinBer 1863 in 
Söatmen f:ptad^ unb im ©aale ein eingelner, langgel^altener, gellen== 
ber 5ßfiff ertönte. (£r erHärte fofort: „Sd^ mu^ einige SBorte 
über ben SSorgang verlieren, ber foefien <S>tatt gel^afit. Sd^ forbere 
denjenigen, ber get)fiffen, jur ©d^am auf. @§ ift fd^amlo^ 
t)on einem ©inäelnen, 2;aufenbe ju ftören, bie — toie er fielet — 
t)ott Slufmerffamleit unb SBegeifterung an meinen 2\)j)pm pngen. 
Ue6erbie§ mufe id^ ©inige^ bemerfen. @g ift möglid^, ba§ fid^ 
ntd^t nur SKitglieber unb greunbe, fonbem aud^ geinbe be§ W^ 
gemeinen S)eutfd^en Slrbeiteröerein^ I|ier eingefunben Mafien. S)iefe 
mad^e id^ barauf aufmerffam, bafe fie I|eut bei mir, beim Slß^ 
gemeinen ©eutfd^en Slrbeiterberein, ju ®aft finb ! Slud^ fie foöen 
mt§ toiÜfommen fein, infofem fie fid^ ru^ig unb befd^eiben t)er== 
l^olten. Slber bei ber geringften abfid^tßi^en Störung toerbe id^ 
^au^red^t gebraud^en unb bie ©törer einfad^, ol^ne S^umult, 
ol^ne SKijsl^anblung , aber mit SBIi^e^fd^nette jur S^ür l^inau^^^ 
bringen laffen. S^r fel^t, ba§ id^, ganj abgefel^en t)on ber ^ßolijei, 
l^ter Siaufenbe öon Rauben auf meinen 3Sinf jur SSerfügung 
l^aben tuürbe." 

Sn golge biefer ©rHärung entftanben im ©aale fanatifd^e 
<Scenen. ©in Slrbeiter brad^te j. SB. ein ^oä) auf ©d^ulje^^ 
©eli^fd^ aug, unb fofort ftürjten fid^ §unberte auf ben SIermften 
unb beförberten il^n mit SBIi|e^fd^neße an bie 2^ür. (S^ ent:= 
toidEelte fid^ ein abfd^eulid^er SiimuÜ, in toeld^em gefd^ttjungene 
©tül^Ie unb gefd^Ieuberte SKerfeibel eine Hauptrolle fpielten. 

3n ©olingen lam SaffaBe in ßonflict mit ber ^olijei. @r 
f^rad^ t)or einer ungel^euren SRenfd^enmenge. @r l^atte fid^ in 
bie l^eftigften ©d^mäl^ungen ber gortfd^rittg:partei ergangen unb 
ettoa eine ©tunbe gerebet, al§ ein ©enöbarm auf ben 3;ifd^ 



126 

fiieg unb bte aSerfotmnlung für aufgelöft erttärte. 3)er ^otcft 
SaffoKe'g l^olf t^nt ntd^tö. 3n golge beffen begab fid^ bcr Se|tcrc 
na(^ bem etoa eine SStertelfiunbe entfernten S;elegrat)]^ett^ämt, 
Don 3;aufenben t)on Slrbeitem geleitet, bie unau^gefe^t „^od^S" 
anf il^n au^brad^ten. S)ort gab er nun folgenbe S)epef(3^e auf: 

„9Rinifter:präfibenten Don fSi^maxd 

SBerlin. 
gortfd^rittlid^er SBürgermeifter l^at foeben an ber <S>pb^t t)on 
10 mit Sajonettgettjel^ren betpaffneten ©enöbamten unb ntel^reren 
5ßoliäiften mit gejogenem ©äbef t)on mir einberufene SSerfamm* 
lung o^ne jeben gefe^Iid^en (Srunb aufgelöft Umfonft ntid^ auf 
bag SSerein^gefe^ berufenb proteftirt. SRit 9Kü^e ha§> SSoH — 
an 5000 SRann in bem großen ©aale ber ©d^ü^enl^attc , nod^ 
mehrere Xaufenbe t)or bemfelben — t)on 2;ptlid^!eiten abgel^olteti 
SSon (Sengbarmen unb 3c^«töitf^ben t)om SSoIfe, bie mid^ arretirt 
glaubten, nad^ bem 3;elegra|)]^enamt trang:portirt. gal^ne ber 
©Iberf eiber SIrbeiter confiScirt. SBitte um ftrengfte, fd^Ieunigftc, 
gefe^üd^e (Senugtl^uung. g. Saffatte." 

2Keine§ SSiffenS l^at Saffatte auf biefe ©e^efd^e feine Stnt^ 
tDort erl^alten. 3Sie eg fd^eint, tuar bie Se^rbe nid^t tm Un^ 
red^t, benn afe einige Äoufteute unb gabrifanten toäfjrenb ber 
SaffaKe'fd^en Siebe ein ^oä) auf @d^uIje^S)eli|fd^ jur ©aaltl^üre 
l^ineingefd^rieen l^atten, er^ob fid^ t)or bem ©aale ein groger ©jpec* 
tald unb jtpifd^en ben 3lrbeitem unb 5ßoIijiften fam e^ ju einem 
^anbgemenge. (Sine fold^e .Störung ber öffentlid^en brbmtng 
unb ©id^er^eit fonnte fügtid^ bie 5ßoIijei nid^t büßen! 

2:ro^ biefer Sluffel^en erregenben SSorgänge fonnte e§ ßaffoKc 
nid^t gelingen, bie Slrbeitermaffen für ben SCffgemeinen ©eutfd^en 
Slrbeiteröerein ju begeiftem — augenfd^inlid^ traute man i^ 
nid^t red^t. @g mufete bal^er — ba^ \aS) er tDof)l tin — 
t)or SlBem Serlin gewonnen toerben, baä fid^ biöl^er äicmtid^ 
Ittl^I öerl^ielt. 3m Dctober 1863 l^ielt er eine „?lnf^rad^c on 
bie Slrbciter SßerlinS", um fie jum ©üttritt in feinen „SCffgemeincn 



127 

2)eutfd^en SlrBeiteröeretn" oufjuforbem. „Witt SBerßn totrb bie 
SSetoegung untotberftel^Kd^" — ]ä)xkh er, afier feine 3Sorte ber^ 
l^oKten tPtrfung^tog. SSergeBeng ennal^nte er in biefem glng^^ 
Blatt bie ^Berliner, fie möd^ten nid^t l^inter ^amBurg, granffurt,. 
©ad^fen unb bent SRl^einlonb jurüdEBIeiBen; bie SlrBeiter ttjaren 
gumeift 5ln]^änger ©d^uIse^Seli^fd^'g unb tooBten t)on feinen 
SodEungen nid^tö toiffen. 

©er ^em feiner Sluöfül^rungen an bie SlrBeiter Serlin^ 
Befielet in ben @ä^en: „Sm 5ßrit)atIeBen l^elfen fid^ bie ©inäelnen, 
jeber rmt feinen ifolirten Gräften, fo gut eS ge^t S)ie SSöIfer 
unb Älaffen l^elfen fid^ ftetö nur unb l^aBen fid^ feit je nur ge^ 
l^olfen burd^ bie ©efe^geBung! S)ie ©elBftl^ilfe ber SSöHer unb 
^loffen — bag ift bie 5lenberung ber®efe^geBung, bie ©infül^rung 
jener großen attgemeinen Snftitutionen, toeld^e baö gefamntte 
fociale SeBen Bebingen''. 

9Bie bie literarifd^e, fo gelang il^nt aud^ bientfinblid^eSlgitation 
nid^t. Slm 2. 9?ot)emBer 1863 fanb in SBerlin eine fd^toad^Befud^te 
StrBeiterberfammtung ftatt, in toeld^er ba§ Sieb: „^tf unb arBeit'" 
öorgelefen tourbe, baö ®eorg ^ertoeg^ bem SSerein getoibmet l^atte. 
Sll8 barauf SaffaKe fpred^en tooBte, tourbe bie SSerfammlung 
t)on gortfd^rittlem unter ^oä)^ auf ©d^uIje^Seli^fd^ gef:prengt 
unb er :perfönlid^ infultirt. SlBer er lieg fid^ baburd^ nid^t aB^ 
fd^redfen, fonbem erflärte, „ben ©tier Bei ben Römern paätn ju 
iDoBen", JU toeld^em Sel^ufe er eine SRaffenöerfammlung ein^ 
Berief. S)iefe fanb am 22. 9?ot)emBer be§ genannten Sal^reg ftatt,. 
tooBei e§ aBer toieber ju ©!anbalen tarn, bie ^ßoligei brang in 
hm ©aal unb öerl^aftete SaffaBe. ©ie lieferte il^n toegen feinet 
§od^t)errat]^g:projeffe§, auf tueld^en id^ im näd^ften Sapitel nod^ 
gurüdtfommen tuerbe, in Unterfud^ung, bod^ ttjurbe er gegen eine 
©oution Don 3000 2;]^alem nad^ brei Xagen toieber in greil^eit 
gcfe|t. 

Sro^ feiner SRigerfoIge toar ber Slgitator rafttog rül^rig. gm 
näd^ften Saläre entfaltete er ttjieber eine augerorbentlid^e Xptig^ 
fett. UeBer Sei|)äig, toofelBft er in einer SRitglieberöerfammlung, 



128 

]pxaä), reifte er jur stoeiten „^eerfd^au" no(| bem di^m, 
tt?o er bte metften Stnl^önger l^atte unb fprad^ im Saufe be§ SRoi 
1864 ittSoIingen, SBamten, Äöln, SBerniel^ürd^en unb 9tonöborf m 
großen SSerfammlungen; üBeraß erntete er ent^ufiafiifd^en SBetfaH. 

S)er folgenbe, 6i§]^er nod^ nid^t öeröffentlid^te, 
»rief Saffalle^^ an bie (Sräfin §a^felbt öom 20. aRai 
1864 liefert ein treueg Silb feineg SBirlen^ unb feinet bamaligen 
©eelen* unb ÄörperjuftanbeS. (£r ift t)on l^ol^er Sebcutung, ba 
er gleid^fam ben Söoben t)or ung ausbreitet, auf toeld^em bte 
fomntenben ©reigniffe fid^ aufbauen, bie feinen Untergang l^erbei^ 
filierten. 

„a)üffeIborf, 3)oraterftag, 20. HRai. 
©Ute (Sräfin! 

Sd^ ^oAt S^nen einmal fd^on nad^ ^eibelberg gefd^rieben. 
Dbfd^on gauä Iranf, toirttid^ auf ben §unb gefommen, fd^reibe 
id^ S^nen tpieber. ©nblid^, enbtid^ ift ber größte %i)dl ber 
Sntriguen I|inter mir. SBäre id^ bei meiner 5lbreife bon S5erlin 
gefunb getoefen, fo toar mir ha^ Sitten Äleinigfeit, aber id^ reifte 
fd^on ganj l^eifer ab, minbeftenS mit einem gel|örigen Äatarrl^. 
Stad^ ber Sei|)}iger Siebe tuurbe eS fofort fd^limm. §ter an- 
gefommen, ging id^ gteid^ ju ©erl^arb^*) mä) er l^ööenftcinte 
an mir l^erum, fo bafe eS toieber notl^bürftig ging ; aber juad^bem 
bie SSerfammtung in ©otingen öorbei toar — eine 9tebe öon 
jtpei ©tunben— , l^atte id^ feinen hörbaren 2;on mel|r. SWit naffen 
^anbtüd^ern, l^ei^em ®rog unb äl^nlid^en SRittetn fteBte id^ mid^ 
gleid^tool^l toieber fo toeit I|er, ba§ id^ XagS barauf toieber in 
SJarmen reben tonnte. §ier fd^one id^ mid^ jiemtid^, um hm 
anberen 3;ag in Äöln bei öoBer Äraft ju fein. Unb tutrHi^ 
ä force öon §anbtüd^em unb ®rog u. f. to. Verfügte id^ am 
anberen Xage über aBe meine ©timmmittel, fogar mit Seid^ttgfcit. 
®ben ba§^ öerfül^rte mid^: Sd^ fprad^ nad^ ber Siebe nod^ ben 
ganjen Xag über unnötl^iger 3Seife fo öiel, ba§ id^ 5lbenb^ tttd^t 

*) Saffatte^g Str^t in 3)üffcIborf. 



129 

tncl^r einen %on Iiatte. ©aju !am ©rfältung, ftatfer Ruften u. f. to. 
®lä6)Xoof)l nm§te iä) geftem in SSSermetefird^en f^red^en, unb 
td^ brad^te e^ aud^ toieber fertig, jtpei ©tnnben lang; aber mit 
fold^er ©rmübnng, mit fold^er UeBeranftrengung aBer meiner 
Äräfte, bo§ id^ I|eute toieber tonlo§ bin unb aud^ au^erbem er^ 
fd^ö^)ft, fd^Iotterig, matt unb fel^r fd^Ied^t ausfeile. 

©lüdlid^er 2Beife lann id^ mid^ je^t bi§ ©onntag auSruIien. 
©omttag tommt bie le^te, aber aud^ bie größte 3lnftrengung — 
unfer ©tiftung^feft ju 9ion^borf, ba§ toirflid^ großartig ]m 
toirb. S)ann fofort nad^ @m§. 

5ß]^^fifd^ fielet e§ alfo augenblidEIid^fd^Ied^tmitmir. SÄoralifd^ 
l^abe id^ bagegen ^ier I|in unb toieber, fo am legten ©orattag 
unb SÄontag unb bor SCttem in SBermeföfird^en, ganj über^ 
toältigenbe SinbrüdEe belommen. 

@o toa^ I|abe id^ nod^ nie gefeiten! UntpiBfürlid^ mußten 
@inem bie gauft==©cenen einfallen ! ©otool^I bie im erften 2:i|eil 
(rrS^frieben iaud^jet ®roß unb Mein, I|ier bin id^ SÄenfd^, l^ier 
barf id^'S fein"), öte bie am ©d^Iuß be§ jtoeiten 2]f|eife, tuo er 
Befriebigt ftitt fielet. §ier toar nid^t mel^r t)on einem 5ßarteifeft 
ober t)on einer 5ßarteit)erfammtung bie 9tebe. S)ie ganje S8e* 
ößllerung toar in einem namenlofen Subel. Sd^ fam — oline 
eg ju jeigen — auö einer getoiffen SSertounberung gar nid^t 
l^eraug, baß gerabe bie Sanbgemeinben biefe 3lgitation fo 
getooltig ergreifen lonnte! 3d^ Iiatte beftönbig ben ©inbrudE, fo 
muffe e§ bei ber Stiftung neuer 9ieIigionen auögefe^en l^aben. 
S>te SSerein^gemeinbe 2BermeIg!ird^en unb bie©taatg=* 
gemetnbc SBermeföfird^en finb ftd^ f aft gönjlid^ bedEenbe Sejeid^^ 
Tumgen. (Sbenfo SRonöborf.) Äommt eS toirHid^ einmal jum att* 
gemeinen unb birecten SBa^lred^t, fo ift in fold^en ©emeinben toic 
SBermelgfird^en, SJonöborf, ©otingen u. f. to. nid^t t)on SÄaiorität, 
fonbem t)on Unanimität bk 9fiebe. SÄann für SÄann toürbc 
i>it 99et)öl!erung auSäiel^en, um für "^m ju öotiren, ben id^ 
il^nen bejeid^ne. 

5lnbei — toir befommen natörlid^ nid^tä ?luSfü^rlid^eS in 

Slol^ut, ^btnanb SoffaHe. 9 



130 

4tc l^tcfige ^cffe, obtoo^l fid^ jefet bereits SBIätter tote btc 
„S)uffeü)orfer S^tti^^S^r ^^^ „Sanner 3^«fl'' ^^ fä^ ^W 
imb abgefd^toäd^te Serid^tc jur aSerfitflung fleftettt l^aben — 
einen SBerid^t ber ,,S)üffeIbotfer SritaJtg" über SBamten unb Äok 
®en über ©olingen toerben @ie nod^ in Serlin erl^olten l^obett 
©inen Slrtifel beS „SRorbftem" über a33ermelg!ird^en lege i^ bei 
Sd^ toill S^^nen gleid^ je^t — benn id^ ^aht nid^t S^te 
fd^änblid^e ©etool^nl^eit, ©inem erft im atterle^ten Stugenbßde 
S^re ©ntfd^Iüffe mitjutl^eilen — onjeigen, toeil eS S^neit M^ 
leidet lieber ift, toenn @ie eS früher toiffen, ba§ id^ genötl^igt 
bin, mid^ nad^ ber ©ntfer fiur ju einer SÄoIfenfur Don brei bi^ 
tjier SJBod^en nad^ ber ^ronftolt auf bent 9Jifli ju begeben. Ueber* 
einftimnmng t)on grerid^S*) unb ©erl^arb^. SSieBeid^t Eonunen 
©ie mit. Sd^ ^offe baS toenigftenS fel^r. 

Sfir 

g. ßaf falle." 

Sn ber "33)0,1 erlebte Saffaöe am SRl^ein feine l^öd^ften 
3;riumj)]^e. (Sr tourbe t)on ben fanatiftrten ?lrbeitem gleid^ einem 
^olbgott gefeiert; too er fid^ feigen Iie§, tourbe fein aScg mit 
SSIumenbeftreut, bie fd^önften3RÖ)d^en betoarfen il^n mitSouquetg. 
Stuä 3laf) unb gern ftrömten bie Sanbleute l^erbei, um tl^n ju 
feigen unb feine §änbe ju füffen. Äurj, eS gab S)emonftrattotten, 
toie fie felbft in füblid^en Säubern, too bag SBIut l^eijs burd^ bie 
SIbem ftrömt, nur feiten Dorfommen. 

©elbft bie SSoIfSbid^tung bemäd^tigte fid^ beä Slrbeiterl^cro» 
unb bei feiner Slbl^olung in 3Sermeföfird^en tourbe il^m baS 
nad^fte^enbe 5ßoem, toeld^eg ben ß^arafter beS ed^teti atten 
SSoHSgefangeS an feiner ©time trägt, überreid^t: 

Svaa frcubeöoÄen gfcftc, 
3)a8 lernte \(i)'6n 3)it bÖiJ^t, 
3)a bringen mir baS SSefte, 
(Sin frö^Iid^ ^eifreg Sieb. 



*) ®e^. SRatl^ greriti^g, SaffaÄe'S ^rat in »erlin. 



131 

3Bir trügen 3)id^, ^tn ^räftbent, 
Stt mtferm 3)eutfd^sSSerem, 
3)cnn S)ir geBül^rt bie ©l^rc, 
Stt mtferttt ©ro^sSScrcin. 

3Bir rtd^ten öott SSertrauen 
3u a)tr je^t mtfem SBIidC, 
Unb merben balb ba§ fd^auett> 
5Gßag Slttcr gröfetcä ©lud. 

3)ie ©ntrad^t mirb fid^ meieren, 
3)emt 3)u gel^ft mtS öoron, 
3)ic Letten ju jetBrcd^cn, 
3)ic imfete SSäter l^on. 

(Sin Sorbcer toirb unS frönen, 
'^mn unfcrc ©timnic jäl^It, 
3)a fönncn mir brauf bauen, 
a)a6 btcfeä Balb gerät^. 

Unb »cnn »ir nun gefielet, 
3)ann tooUm »ir un8 freun, 
2)u bift un8 l^od^ erforen 
3n biefem 3)eutfti^5Sßerein. 

Slm 22. 3Äat l^iclt er in aton^botf feine allerle^te Siebe 
junt @ttftung§feft be§ SCffgemetnen S)eutfd^en SlrBetteröeremS; 
er fd^Iofe biefette mit ben benltoürbigen SBorteit: 

„^ä) l^aBe, toie S^r benfen fßmtt, biefeS SBomter nid^t er:* 
griffen, ol^ne gcmä fl^ti^ii tm SSorau^ ju toiffen, baj5 id^ ba6ei 
ptt^öräxä) ju ®runbe gelten tonn. (®ro|e, allgemeine ?lufregung 
ber aSerfammlung.) S)ie ©effil^Ie, bie mid^ Bei bem ©ebonfen, 
ba§ id^ ^)erfönlid^ Befeitigt toerben fonn, burd^bringen, fonn id^ 
nid^t Beffer jufammenf äffen, dg in bie SBorte beg römifd^en 
©id^terS: 

„Bxoriare aHqtds nostris ex ossibus ultorl ^n beutfd^: 
„SRöge, toenn id^ Befeitigt toorben, irgenb m SRäd^ unb Slad^* 
folger cm^ meinen ©eBeinen ouferftel^en!" 

^,3Wöge mit meiner 5ßerfon biefe getodtige unb notiondc 
©ulturBetoegung nid^t ju ®runbe ge^ien, fonbem bie geuerSBrunft, 

9* 



132 

btc id^ entjünbet, toetter uttb toettcr treffen, fo lange ein ©njtgcr 
nod^ t>on ®üä) atl^met! 

„^ai berf^ted^t mir, unb jum 3^^^^^ beffen l^ebt (Sure 
SRed^te em))or!" 

S)er ©inbrudE ber 2Borte toar ein tiefgel^enber. S)te gonjc 
aSerfammlung erl^ob, t)on l^öd^fter Slufregnng ergriffen, bie ^änbe. 
Stiemonb a^nte, ba§ er be§ „SRäd^erS unb Stad^folger^'' fo 
balb Bebürfen toerbe. 



^ünfje^ntes KoptteL 

©riminaljjroacffe attcr S(ri — „SBaftiat=@d^uIäe". 

SBäl^renb aW ber ^änt^fe, bie SaffaBe im öffentlid^en Seben 
ju beftel^en l^atte, toar aud^ bie Suftij nid^t untptig. ©eine 
Sieben unbSörofd^üren jogen il^m toieberl^olt jal^Ireid^eStnffagenju. 
S)er t)or beut berliner ßriminalgerid^t unb Äöntgl. Äommergerid^t 
gefül^rten ^rojeffe l^abe id^ Bereite ©rtoäl^nung getl^an. 

2Begen feiner fd^on namhaft gemad^ten 9tebe: „2)ie ^Jefte, bie 
5ßreffeu.f.to." tourbe er in erfterSnftanj in contumaciam ju einem 
Saläre ©efängnife üerurtl^eilt, toeil er burd^ öffentlid^e Söel^aitptung 
ober SSerBreitung erbid^teter ober entfteEter ii^atfad^en hk Stnorb^ 
nungen ber Dbrigfeit bem §affe unb ber SSerad^tung au^gefe^t 
l^abe. Sn jtoeiter Snftanj tourbe bie ©träfe auf 6 SRonote 
l^eraBgefe^t. S)iefer ^ßrojel gab, toie 31. Slaberg*) 6eri(§tct, in 
ben erften ©tabien feiner ©nttoidEelung SSeranloffung ju: einem 
SIBenteuer, toeld^eS Saffotte in Söerlin erlebte. S)er rl^cmtfd^e 
Unterfud^ung^rid^ter l^atte einen SSorfül^rung^befel^t gegen beitSitn^ 
gefragten erlaffen, unb bie Söerliner 5ßoIijei tuurbe mit ber SSoK^ 
ftredhtng beffelben beauftragt, toäl^renb Saffalle öefd^toerbef d^rtften 
gegen ben ©riafe einreid^te. %m 29.3anuar 1864,a»itta9g 3 U^r, 



*) „fjerbfttonb SaffaÄe", S. 69. 



133 — - 

als er mit ber ©räfin §a^felb fpajieren ßing, tourbe er in einer 
belebten ©tra§e Serlin^ t)on brei 5ßotiäei6eaniten angel^alten unb 
an ber ©eite ber ©räfin tjerl^aftet. S)ann folgten il^m bie SBe^. 
amten in feine SBol^nung ; erft 9l6enb§ tunrben fie abgerufen unb 
bie aSerl^aftung aufgel^oben. S)ie Stu^einanberfe^ung , tueld^e 
Saffalle tuegen biefeS Slbenteuer^ mit bm Seprben Iiatte, fül^rten 
gu einem neuen ^ßrojeffe unb er ttjurbe in bemfelben im 3Äai 
1864 }u t)ier SRonaten ©efängnijs öerurtl^eilt. 

%m bebenflid^ften toar bie gegen i^n fd^toebenbe Slnltage 
töegen ^od^öerrati^; biefelbe toar nod^ öerf^ärft burd^ bie 9?eben=5 
SlnHage: „eine ©taat^einrid^tung öffentlid^ öerpl^nt unb ber 
SSerad^tung 5ßrei§ gegeben ju I)aben''. S)iefer §od^t)erratI|S^ 
^)roje§ fanb am 12. SÄärä 1864 öor bem ©taatSgerid^tSl^ofe 
ju SBerlin ftatt. S)ie SlnHage ftü^te ftd^ auf bie ertoäl^nte 
S3rofd^üre: „9ln bie Slrbeiter SBerlinS", tooburd^ ftd^ ber Sßers= 
f äff er einer l^od^öerrät^erifd^en, nämlid^„auf getualtfameSIenberung 
ber :preuJ5if^en ©taat^öerfaffung abäielenben ^anblung fd^ulbig 
gemad^t, eine ©t'aat^einrid^tung burd^ öffentlid^e SSerl^öl^nung ber 
SSerad^tung au^gefe^t unb bie SKitglieber be^ ^önigl. ©taat^^ 
minifteriumg mit S3ejug auf il^ren Stuf beleibigt" ^abe. 

Saffalffefud^teftd^baburd^äu öertl^eibigen, inbem erbel^auptete, 
ba§ er bieSlnfprad^e an bieSlrbeiterSBerlinS lebiglid^ äubem^toedEe 
t)eröffentlid^t l^abe, um bie Sägen unb ©ntfteHungen, toeld^e bie 
gortfd^ritt^preffe über getpiffe SBorgänge betreffe ber tjon il^m öer^ 
anftalteten rl^einifd^en Slrbeitertjerfammlungen, namentlid^ über bie 
©eringfügigleit feinet bortigenStnl^ange^u.f.to., Verbreitet l^abe, ju 
toiberlegen. (£r :per]^orreScirte ben (Sebanfen an eine gettjaltfame 
Umänberung ber SBerfaffung; nur einen geiftigen S)rudE tuolle 
er auf bie ^Regierung ausüben unb leinen ©d^ritt untemel^men, 
ber fid^ nid^t auf gefe^Iid^em SBege red^tfertigen lie^e. 

S)er 5ßräftbent beS Äommergerid^t^, SBüd^temann, ^ielt bem 
Slngeilagten t)or, ba^ er in feiner 3lnf))rad^e an bie Seibenfd^aften 
feiner Slnl^änger appettire; bie Seibenfd^aft J)flege aber nid^t bie 
frieblid^en unb gefepd^en 3Sege einjul^alten, toorauf SaffaHe 



134 

tc()Itctrtc, baj3 c§ barauf mtfomme, toeld^cn 95egrtff matt imt 
bem SBorte „Seibcnfd^oft" öerBinbe unb er Berief fid^ babet auf 
^egel, toeld^er fagte, baJ5 ,,mä)tö ®ro§e§ auf ©ttett ol^ne Selben^ 
fd^aft 'ootß)vaä)t tuerbe". 

Slm ©ci^IuJ5 feines ^laibo^erS beantragte ber DberftaatS* 
ontoalt Slbetung gegen ben SKngeftagten eine ©efammtftrofe t)on 
3 Sauren 3uc^t^au§, 100 3:^aler ©elbbu^e unb 5 Sauren 
^olisei^Stuffic^t. 

S)er 5ßräfibent rügte ttjieberl^olt ba§ Seftreben SaffaEe'S, 
au8 ^iä)ttm einseinc ©teilen ju feiner SSertl^eibigung anju* 
fül^ren, toaS SaffaBe ju l^eftiger SBertoal^rung gegen bie angeblid^ 
SJefd^ränfung ber SRebefrei^eit beS Slngeflagten beranlajjte. ^S 
^oBe beS fonberbaren S)iaIogS jtoifd^en beiben fei l^ier nur 
ein Sntemiejäo mitgetl^eilt: 

S äff alle: Sd^ fel^e nid^t ein, tDarum id^ ©ie, meine §ernt 
fftid^ter, baburd^ ermüben mu§, ba§ id^ S^nen meine ^^m in 
ber langtoeiligen gorm Vortrage, xodä)t bem jus afe fold^em 
nun einmal eigent^ihnlid^ ift. 3d^ tann ©ie öieüeid^t bcffcr 
imterl^alten , inbem id^, o^ne bem juriftifd^en 9?erb meiner @in^ 
rebe im ©eringften 5lbBrud^ ju tl^un, fie S^nen in äft^etifd^er 
fjorm Vortrage! SBenn eS nämlid^ tua^r toäre, toaS ber ^Hage* 
act Bel^auptet, fo mü§te id^ mid^ genau in berfelBen ©emütl^S^ 
fituation befinben, in tueld^er ©dritter in ber Xragöbie: „SBoIIen^ 
fteinS Xob" bort im erften Slct feinen gelben barftellt. @r l^ot 
nad^ ©d^iHerS S)arfteIIung bis bal^in allerlei Singe getl^on, toeld^e 
er ä deux mains öertoenben lann. SBie er fie öertoenben totrb, 
borüBer ift er felBft nod^ nid^t entfd^Ioffen. Sn bem betonnten 
3RonoIoge gleid^ am Slnfang ber Xragöbie fd^ilbert er felbft bicfe 
feine ©ituation; ba ^ei§t eS: 

,,Sär'g m&^liä^? — föratf iä^ nid^t mcl^r »ie iä) moÄte? 
Si^id^t mt^x aurüd, toie tnir'8 beliebt?" 

5ßräfibent (unterBred^enb): ^ä) l^abe fd^on einmal ben 
^ngeltagten barauf ^ingetoiefen, unS nid^t mit ©eclamattoirai 
aus ben S)id^tem aufjul^alten. 



135 

Saf falle: §err 5ßräfibcnt, füib berat unfere flto^en 5ßoeten, 
ift ©dritter in biefeit Ratten :profcti6trt? 

5ßräftbent rid^tet einige berul^iflenbe SBorte an ben Wx^ 
gesagten. 

£ äff alle: (gg ift eine fel^r toefentlid^e ©teile, eine ©teKe 
Ijon genialer Stu^^tägung ber l^ier fd^toebenben gragen unb ©ie 
muffen mid^ l^ören: 

„ iä) tnü^tc 

3)ie 3:§at boUBrtngcn, toeil id^ fte gebadet? 
9Hd^t ble SSerfud^ung bon mir tuicS — baä ^erj 
©cTiöl^rt öott biefem %xanm, auf ungemiffe 
Erfüllung l^in bie 90'iittel mir gcf^art, 
3)ie Scge bIo8 mir offen l^aB gcl^altm? 
SSeim großen ®ott beS ^immelS! ®8 »ar nid^t 
aJicitt @mft, bcfd^Ioffne @ad^e toar eg nie! 
3tt bem ©ebanfen bloS gefiel id^ mir, 
3)ie greil^eit reijte mid^ m\h baS SSermögen." 

©el^en ©ie, meine Ferren, l^ier lann ber ©taat^antoalt Bei htm 
S)i(^ter lernen. — 

®a8 ©erid^t \pxaä) SaffaHe t)on ber Slnllage anf ^oä)^ 
t>tttati) frei — 

®egen ®nbe Suni 1864 erfd^ien Saffatte t)or ber correc^ 
tioneIIen2t:>)^eIIfammer in ©üffelborf, um fid^ toegen ber toieberl^olt 
ertoäl^nten glugfd^rift: „S)ie gefte, bie 5ßreffe u. f. tx>,'* ju öer* 
tl^eibigen; bie 3lnMage lautete auf SSerbred^en gegen bie §§ 100 
unb 101 beg ©tr.^®.^S5. S5elanntlid^ tourbe er tuegen berfelBen 
in erfter Snftanj ju einem Saläre ©efängnig üerurtl^eilt, in ber 
gtociten ermäßigte ftd^ bie ©träfe auf 6 SRonate. SaffoIIe fprad^ 
t)oKe t)ier ©tunben, bieämal ol^ne aud^ nur ein einjigeg SRat 
unterbrod^en ju toerben*). @r fd^Io§ feine Siebe mit ben 3Sorten: 
»fSMäiö Sa^i^e nad^ meinem %oht toirb man anberä beuten 
ober biefe getoaltige unb merfmürbige ßulturbetoegung, bie id^ 
unter Sl^ren 3lugen öoHbringe, al§ ber S)üffeIborfer SKd^ter erfter 



*) „g)üffeIborfer Seitung" %>. 176, 177 unb 178 t>on 1864. 



136 

Snftonj, unb eine banttare 3laä)todt totrb — beffen ivx iä) 
fidler — meinem ©d^affen bie SSeleibigungen abbitten, todäjt 
jenes Urt^eil unb jener ©taatSantoalt gegen mid^ öerübt! 333ic 
fommc id^ ju biefer Setoegung unb toie ift fie entftanben? ftla6)^ 
bem id^ einen fd^ttjeren J)taftifd^en Äamjjf Beenbet, ber in ben 
Stunden biefer ^roüinj feiner Qdt 3luf feigen gemad^t l^at, imb 
ju haa mid^, id^ barf eS fagen, nur mein :praftifd^e§, ritterlid^eS 
5ßat]^o§ bröngte, jog id^ mid^ in bie ©titte beS ©tubiergimmcrg 
jurüdE. Sd^ fd^rieb nid^t ß^it^J^Ö^ö^ifelr ^^^ Srofd^üren; id§ 
gab grofee, geleierte SBerfe l^erauS, in ben fd^tuierigfien fjelbem 
beS 3SiffenS — unb auf bem ©ebiet ber SBiffenfd^aft laffen mir 
ja felbft meine leibenfd^aftlid^ften (äegner, toie ungern aud^, ®e* 
red^tigfeit toieberf al^ren ! S)a fül^Ite id^ mid^, gerabe burd^ ben 
3ufammenl^ang biefer ©tubien, nod^ einmal in meinem ©etoiffen 
gejtoungen, einen J)raftifd^enÄamJ)f ju beftel^en unb biefeStgitation, 
bon bereu unerläfelid^en SRotl^toenbigleit id^ übergeugt toar, in ba^ 
SSoI! ju tperfen. 

„SReine Ferren, toie biefe Setuegung auö meinem ©etoiffen 
]^ert)orgegangen ift, fo toenbe id^ mid^ an Sl^r (Setoiffen bd meinem 
Urt^eil. SBenn ©ie fid^ nur mit ber §älfte jener ©etciffen* 
l^aftigfeit unb Dbjeftiöität hd biefem Urt^eil :prüfen, mit toeld^er 
id^ mid^ J)rüfte, aU iä) baS SSanner biefer Agitation erl^ob, fo 
ift jebe aSerurtl^eilung abfotut unmöglid^! S)ann erlauben @ie 
mir mit einer SSerfid^erung ju f daliegen, bie ©ie nid^t atS ein 
rl^etorifd^eg ÄunftftüdE, fonbem afö ben tiefften SluöbrudE meiner 
ftttlid^en Ueberjeugung betrad^ten tooßen. @S ift l^art, für einen 
SKann meines SllterS unb meiner SebenSgetool^nl^eiten, auf 12 
SKonate, ja nur auf 12 2;age, in'S (Sefängnife ju gelten, unb eS 
ftel^t in biefer ^infid^t nid^t SlBeS bei mir, toie in meiner Sngenb, 
too id^ mit berfelben (äleid^gültigleit in^S ©efängni^ gegangen bin 
toie ein Slnberer jum SöaK! Slber tro^bem — lieber tooßte td^ 
mein Sebtag nid^t toieber bie 9?ad^t beS ÄerlerS tjerlaffen, als 
biefeS Urt^eil gefaßt ju ^aben." 

©ne fel^r anjiel^enbe ©fiäje Saffaße'S unb feiner 5ßer* 



137 

tl^cibigung^rebe in ©fiffelborf giebt 5ßaul Sinbau*), tudd^cr 
olg SBertd^terftatter ber „Siiffelborfer 3^ttung" bem ^rojeffe 
beitool^nte unb SaffoKe J)erfönltd^ fermen lernte. S^ ]^e6e ba§ 
SRad^ftel^enbe au§ biefen ©rtnnerungen ^erüor: „®Ietd^ bei ber 
erften Begegnung — ben 25. Suni, ätoei 3;age t)or bem ^ßrojefe 
— tüüx unfere Unterl^oltung eine fo lebl^afte, baJ5 toir lein @nbe 
finben tonnten. S)ie Unterl^oltnng tourbe übrigen^ faft einfeitig 
gefül^rt; iä) Iie§ eg mir an ber JRoBe be§ anfmer!famen ßu^ 
l^örer^ genügen, ©in t)on mir bi^cret baätoifd^en gettjorfene^ 
SBort genügte anä) fd^on, um Saffatte fofort su einer längeren, 
übrigen^ immer intereffanten unb ttjol^lgefügten (Segenrebe ju 
beranlaffen. (£r begleitete jeine SBorte mit fel^r au^brudE^öoÖen, 
nur ettoaö ju xmru^igen ©ebärben. @r blieb oft fielen unb 
toed^felte in feiner SfJebe l^äufig bie S^onlage. @r ^pflegte bie 
©ä^e im l^o^en 3;enor ju beginnen unb im tool^Itönenben Söariton 
p befd^Iie^en. @r articulirte fe^r fd^arf unb fprad^ mit 9luf=== 
merffamleit, aber ben ©d^lefier tonnte er bod^ nid^t Verleugnen. 
95eim Slbfd^ieb brüdfte mir SaffaEe bie §anb toie einem guten 
JBefannten; toir üerabrebeten, am anbemXage äufammenäuft)eifen. 
„2IIS id^ il^n am 26. 3uni abl^olte, fanb id^ i^n in jener 
eigentpmlid^en, toie mir fd^einen toiff, red^t unbequemen Sage, 
hit bie 5lmerifaner befonberg lieben. @r l^atte fid^ auf bag 
©o:p]^a au^geftredEt, ber ^:pf ru^te auf bem tiefen ©i^e, toäl^renb 
er bie übergefd^Iagenen S3eine gegen ben Xi^ä) ftemmte, fo ba§ 
bie gü^e l^öl^er lagen aB ber Äo^f. 3u ber §anb ^ielt er 
einen SSIauftift unb t)or fid^ auf bem redeten ©d^enlel einige 
befd^riebene Dctaöblätter. @g toar ha^ Goncept feiner SRebe, 
bie er am onbem Xage l^alten tooHte, unb bie er nun nod^ 
einmal memorirte unb öerbefferte. @r Inüpfte fofort an ba8 
©nbe unferer fröl^Iid^en Unterrebung ober öielmel^r feiner fröl^== 
lid^en Siebe t)on geftem hm fröl^lid^en Slnfang einer neuen an 
unb \)pxaä) mit ungetoöl^nlid^er Sebenbigfeit t)on aßem 2Äög^ 



♦) „%)xh imb @üb", 3Kat^eft 1877. 



136 

Snftcmä, unb eine bonlbare Siad^toelt totrb — beffeit büi td^ 
fidler — tneinem ©d^affen bie Seleibtgungen abbitten, toetc^e 
jeneg Urtl^eil itnb jener ©taatöompatt gegen ntid§ berübt! SKe 
fotnme id§ ju biejer Söetoegung unb toie i[t [ie entftanben? Slad^* 
bem id^ einen fd^toeren :praltifd§en Äampf beenbet, ber in ben 
Slnnalen biefer ^ßroüinj feiner Qdt Sluf feigen gemad^t l^ot, unb 
ju bem mid^, id§ barf e§ fagen, nur mein :praltifd§e^, ritterüd^eS 
5ßatl^o§ bröngte, jog id^ mid^ in bie ©titte be§ ©tubierstmmerö 
jurüdE. Sd§ fd^rieb nid^t ßeitungöartüel, nod§ 95rof deuten; id^ 
gab gro^e, geleierte SBerfe l^erauö, in ben fd^toierigften gelbem 
beS aSiffenö — unb auf bem ©ebieit ber SBiffenfd^aft laffen mir 
ja felbft meine teibenfd^aftlid^ften ®egner, toie ungern oud^, ©e*^ 
red^tigleit toieberfaliren! 2)a fül^Ite id§ mid^, gerabe burd^ ben 
3ufammenl^ang biefer ©tubien, nod§ einmal in meinem ©etüiffen 
geätüungen, einen ))raftifd^enÄam|)f gu beftel^en imb biefeSlgitation, 
t)on bereu imerläpd^en JRotl^tüenbigfeit id^ überjeugt toar, in baö 
aSoIf ju werfen. 

„SÄeine §erren, toie biefe SSetoegung au§ meinem ©etoiffen 
I|ert)orgegangen ift, fo toenbe id§ mid§ an S^r ©etüiffen bei meinem 
Urtl^eil. SBenn Sie ftd§ nur mit ber §älfte jener (Sen^iffen^^ 
Iiaftigleit unb Dbjeftiüität bei biefem Urttieit pxüffm, mit toetd^er 
id^ mid^ ))rüfte, ate id^ baö Söanner biefer SIgitation er^ob, fo 
ift jebe Sßerurtl^eilung abfotut unmöglid§! S)ann erlauben @ie 
mir mit einer Sßerftd^erung ju fd^Iie^en, bie ©ie nid^t afe ein 
rl)etorifd§eg Äunftftüd, fonbem afö ben tiefften SIuöbrudE meiner 
fittlid^en Ueberjeugung betrad^ten tpoüen. @^ ift l^art, für einen 
SJiann meinet SllterS unb meiner Sebenögetüol^ttl^eiten, auf 12 
SJionate, ja nur auf 12 2;age, in'g ®efängniJ5 gu gelten, unb eS 
ftel^t in biefer §inftd^t nid^t Meg bei mir, toie in meiner Sugenb, 
ttjo iä) mit berfelben ®leid^gültigfeit in'S ®efängniJ5 gegangen bin 
ttjie ein Slnberer jum SöaE! Slber tro^bem — lieber tüoöte td^ 
mein Sebtag nid^t lieber bie 9?ad^t beS Äerlerg Derlaffen, afe 
biefeg Urtl^eil gefättt ju l^aben." 

©ine fet)r anjiel^enbe ©figge Saffatte'g unb feiner aScr=^ 



137 

t^cibtgung^rebe in ©üffelbotf giebt $ßaul Sinbau*), ttjeld^cr 
afö Serid^terftatter ber „©üffelbotfer ^^ti^itg" bem ^ßrojeffe 
bettoolinte unb SaffaHe ))erfönüd§ lennen lernte. S^ l^ebe ba§ 
9?a(i^[tel^enbe au§ btefen ©rinnerungen l^erüor: „®Ieid^ 6et ber 
erften Begegnung — hm 25. Sunt, jtoei S;age t)or bem ^ßroje^ 
— toar unfere Unterl^altung eine fo tebljafte; ba^ ttjtr fein @nbe 
flnben fonnten. ®ie Unterl^oltung ttjurbe übrigen^ faft einfeitig 
gefül^rt; iä) Iie§ e§ mir an ber SioIIe be§ aufmerifamen 3^=* 
^örer§ genügen, ©in t)on mir bi^cret bajtoijd^en getüorfeneä 
SBort genügte aud§ fd^on, um SaffaHe fofort ju einer längeren, 
übrigen^ immer intereffanten unb tDol^Igefügten ©egenrebe gu 
tjeronlaffen. @r begleitete feine SBortc mit fel^r anöbrudöboüen, 
nur ettoa^ ju unruljigen ©ebärben. @r blieb oft fteljen unb 
toed^felte in feiner Sftebe l^äufig bie 3;onIage. @r pflegte bie 
@ä|e im i)o^m %tnox ju beginnen unb im ttjol^ltönenben Sariton 
JU befd^Iie^en. @r articußrte felir fd^arf unb fprad§ mit 9luf* 
merffamfeit, aber bm ©d^Iefter lonnte er bod§ nid^t Verleugnen. 
S5eim Slbfd^ieb brüdEte mir fiaffalle bie §anb toie einem guten 
SSelarntten; toir berabrebeten, am anbem2;age jnfammengu fpeifen. 
„91I§ id^ il^n am 26. Suni abl^olte, fanb id^ if|n in jener 
eigentpmlid^en, toie mir fd^einen toill, red^t unbequemen Sage, 
bie bie 9lmerilaner befonber^ lieben. @r l)atte fid^ auf ba§ 
@o))l)a auögeftredEt, ber Äo))f rul^te auf bem tiefen ©i^e, tüäljrenb 
er bie übergefd^Iagenen Seine gegen ben 2;ifd^ ftemmte, fo ba§ 
bie gü^e l^ötier lagen aU ber Äo))f. Sn ber ^anb l^ielt er 
einen 95Iauftift unb t)or fid^ auf bem redeten ©d^enfet einige 
befd^riebene Dctaöblätter. @g toar ba§ Sonce))t feiner Siebe, 
bie er am anbern 3;age l^alten toottte, unb bie er nun nod^ 
einmal memorirte unb üerbefferte. @r Inüpfte fofort an ba§ 
Snbe unferer fröl^Iid^en Unterrebung ober üielmelir feiner fröl^^ 
lid^en Siebe t)on geftem ben fröl^lid^en Slnfang einer neuen an 
unb fprad^ mit ungetoötinlid^er Sebenbigfeit öon aßem 9Rög^ 



♦) „%>xh unb ©üb", ma\i)t\t 1877. 



138 

fidlen, namentlid^ boit einigm 3)et)utationm, bie er auS bcn 
6cnad^6arten rl^etnifd^cn ©täbtm am SBormittag empfangen l^otte, 
unb t)on ber Sw^nft feiner 5ßartel Qu ber festeren gci er 
t)or grofeeg Vertrauen ju l^aben, toäl^renb einige STeufeernngen 
uBer ben gegenwärtigen ©tanb ber 3)inge, namentlid^ über bic 
SKü^feligleiten feiner Slgitation, über hk anftrengenben Sieifen 
nnb SReben, über bie Unannel^mlid^Ieit, alle mögüd^en Seutc 
empfangen jn muffen, hm leibigen SBerfel^r mit Siid^töteiffeni 
nnb @d§tDci|em nnb befonber^ über bie SSel^elligungen Don ©citen 
ber Sel^örben bentlid§ mt getoiffe SBerftimmnng berrietl^en — 

„®en ©inbrnd be§ ©ntfe^enä, ber fid^ anf ben ^i^^fiogno^ 
mien ber Seiben — beS ©taatöantoattö nnb be^ SBertl^eibigerö 
SaffaEe'ö — fpiegette, afe fte ben Se^teren mit allem S^^^^ 
crbtidEten, toerbe id§ nie bergeffen. Saffalle, ber anS Siefpcd 
t)or bem l^ol^en ©erid^t^l^of Saütoittete angelegt Ijatte: SadEftiefel, 
%xad nnb toei^e (Sraüatte, trug nämlid§ unter bem linfen SCrmc 
eine fo erl^eblid^e Slnsal^I üon Sudlern atter Formate, tote biefer 
überliaupt ju faffen öermod^te, unb l^inter i^m l^er feud^te ber 
ÄaufmannS.*), ber toäl^renb beöSüffelborferSlufentl^alteSSaffaHc 
hk S)ienfte eineö gamuIuS ertoieö, unb ber unter beiben SIrmen 
eine nod§ beträd^tlid^ere Slnjal^I t)on Sudlern l^eranfd^Ieppte. 6ö 
toar eine SBibtiotl^el, bie Saffalle mit in ben @i|ungSfaaI BradEjte. 
Sd^ l^örte beutlid§ ben Sluöruf be§ ©taatöprocurator^, ^erm 
9iebe^^ugftebt: „Um ©ottegtoiüen!" ©ine gebämpfte ^eiterfett 
ging burd§ bie ganje Sßerfammlung. Stuf Stnorbnung be^ 3lbüo* 
!aten tourbe ein S:ifd^ I)ergerid§tet, auf toetd^en SaffaQe unb fein 
Söegleiter bie berfd^iebenen SBerle, S5rofd§üren, ßeitungen, ©d^rtft^ 
ftüdEe 2C. beponirten. Saff olle orbnete ba§ gange SÄaterial; er njot 
mit biefer SSorarbeit gerabe fertig, afö ber ©erid^täl^of eintrat 

Db er nun ben 93ruftton ber Ueberjeugung anfd^Iug, ober 
burd§ btn tpel^mütl^igen Stu^brud feinet SÄärt^rert^umS ju tntrfeii 
fud^te — trofe aller Söetounberung für bie ©d^ärfe ber ©ebanfen. 



*) 3)cr oben genannte greimb Saffalle'g in 3)üffelborf, ®uftcu> 2ta^ 



139 

für bte Äna^:pl^ctt unb bie ©etoaü beö Slu^brudEg, für bie l^ol^c 
Serebtfamlett tourbe man ben ©mbrud beg ©d^aufptelertfd^m 
nid^t red^t Io§. ©erjelbe tourbe nod§ t)erftärft burd§ bag leb* 
l^afte aÄtenenj))tet unb burd^ bie ®ejien, mit toetd^en SaffaUe 
ben SBortrag begleitete. 

„S)er StuöbrudE feinet ®eftd^t§ toed^jelte beftänbig. »alb 
^pkltt ein f))öttifd§eg Säd^eln um feinen SRunb unb er fd^tog 
l^alb mitleibig, l^aft t)eräd§tlid§ bie Singen jur §älfte; balb 
öffnete er fie in i^rer ganjen SBeite, unb broljenbe Solide fd^offen 
ju im erl^öl^ten ©i^en ber Stid^ter Iiinauf. S5alb lie^ er ben 
topf in üernad^Iäffigter Haltung t)in* unb tierfd^toanfen — fo 
3. 95. ttjenn er bie erljeblid^ften unb fd^tüierigften toiffenfd^aftlid^en 
geftftettungen aU ettüaö SRebenfäd^Iid^eö, jebem 9iid§ter unbebingt 
©däufigeS ertoäljnte — , balb toarf er ben Äo|}f bornel^m unb 
liifin in ben SRaden toie ein römifd^er Smperator. 

Slm meiften iüuftrirte er feine gef|)rod^enen ®ebanlen burd^ 
ik §anbbetoegungen. §änbe unb 9lrme toaren in faft unauS* 
gefegter Slctiöität. Stul^ig berl^ielt er fid^ nur bei bm fd^arfen, 
rein juriftifd^en ©ebuctionen, für toeld^e er bie botte Slufmerfe 
famfett ber 9tid§ter beanf|)rud§en tooEte; bann ftü^te er ftd^ 
leidet mit ber linfen §anb auf ben 3;ifd^ unb Verbarg bk redete, 
bie immer eine§ ber Octabblättd^en l^ielt, l^inter bem 3;ud^ ber 
tiefau^gefd^nittenen SSefte. ®alt eö aber eine rl^etorifd^e SBirfung 
ju erzielen, fo gefticulirte er mit ber redeten in ganj merftoür^^ 
biger SBeife. ®a fd^nettte er ben Slrm nad§ t)om, afe ob er 
bojen tooEte, ba gerljadEte er mitbemäufammengefniffenenS5Iättd^en 
hk ßuft, aU ob er 3^^iöferteltalt in ^reftifftmo fd^tüge, ba l^ob 
er toie broljenb bie §anb auf unb fud^telte bamit fo leibenfd^aft* 
Kd^, baJ5 i^m mel^rfad^ bie gefd&riebenen Seiten entfielen uiü) in 
langfamen ©d^toingungen ju SBoben flatterten. ®a biefer ©ffect 
ftd^ Stoei:^ ober breimal unb immer am ©d^luffe eineg (Sefügeä 
feiner Söetoeiöfül^rung toieber^olte — fo baJ5 bie $ßaufe, bie burd^ 
bag Sammeln unb Sluf^eben ber Slätter notl^toenbig tourbe, 
fe|r ertoünfd^t toar —, fo tonnte iä) mid§ bem (SinbrudEe, baJ5 



140 

au(^ biefc SBtrIung eine 6eabfid^ttgtc fei, ntd^t gonj öer* 

SBöl^renb ber langen SRebe toed^felte SaffaHe oud^ ^ufig 
feine ©teßnng. SÄitunter tuftoanbelte er l^inter betn mit SBüd^era 
bebedten Zi\^t anf unb ab, bi^toeiten blieb er and^ einige 
SJiinnten toie feftgetonrselt ftetien, um aföbalb toieber einige 
©d^ritte ju mad^en unb langfam ben 9iid§tem fid§ ju näl^ent 
®iefe t)orfd§reitenbe Setoegung l^atte er namenttid^ am @d^Iu| 
feiner Siebe; toäl^renb ber fel^r effectooEen ©ä^e, mit benen er 
enbete, rüdEte er attmä^Iid^ gonj unmerßid^ t)or, fo ba§ er bei 
bem legten SBorte Iiart an btn ©tufen ftanb, bie ju bem ^ßobimn 
be§ Siribunalö l^inaup^rten. S)en ©(^lufepaffuö f|)rad^ er mit 
fo erljobener ©timme unb mit fo tebljaften Setoegungen in bie 
9lid§ter l^inein, ba§ fid^ ber ^ßräfibent untoillfürlid^ ettoag ju^ 
rüdEbog." 

$ßaut Sinbau ergäl^It nun toeiter, ba§ bie SBerfünbigung beS 
Urtl^eite auf ben 1. Suli angefe^t getoefen, Saffaße aber fd^on am 
29. ober 30. Suni abgereift fei. ®r fei mit SaffaEe toä^renb ber 
2;age feinet ©üffelborfer ^fentl^altö jtoar oft jufammen getoefen 
unb l^abe ba^ tebl^aftefte Sntereffe für ben in jeber Söe^iel^ung 
merftoürbigen SWann gewonnen, aber bei ber Äürje beS SSerfel^rS, 
bei bem Unterfd^iebe beg Sllter^ unb ber Sebeutung l^abe natürlid^ 
t)on einer Sntimität nid^t bie SRebe fein fönnen, aber gerabe beö- 
Iialb fei bie 2lrt unb SBeife, toie er fid^ üon il^m öerabfdEjiebete, 
in l^ödiftem ®rabe überrafdienb getoefen: 

„Unfere Unterl^altungen ober üielmel^r feine SBorträge toaren 
faft auönaljmölog gefd^äftlid^er Sßatur getoefen; fie l^atten feine 
Slgitation, ben ^ßroje^ unb toa^ bamit jufammen l^ing betroffen. 
Site nun ber ©d^affner bie (Souj)6tI|ür geöffnet l^atte, unb Saff oBe 
mir bie §anb jum 9lbfdE)ieb reid^te, überfiel i^n ))lö^Iid^ eine 
gang feltfame Slü^rung ; er brüdEte mir bie §anb mit einer Srntig- 
feit, baJ5 id§ beinah auffd^rie, er fal^ mid^ an toie einen guten 
greunb, t)on bem man Slbfd^ieb für immer nimmt, unb fagte mir 
mit jittember ©timme toal^rl^aft erfd^üttert: „Sd^ ttjerbe Sitten 



141 

SI|re greunblid^fetten nie öergeffcn". S)arauf fd§Io§ er nitd§ in 
feine ^vmt mit ber \>oUm ^ättlidifeit eine§ t)ätertid§en i5^eunbe§. 
^ä) tpar t)on biejem unertoarteten 5tu§6rud§ üon ^erslid^feit 
ganj Betroffen; oud^ iä) em^jfanb eine feltfame Slülirung gleid^^ 
jeitig mit einem unbefd§rei6Iid§en ®efül)I angföjoöen SBefremben^. 
S>ie ganje @ad§e tarn mir nid^t gelieuer öor. ^ä) Ijabe nie in 
meinem 2tim Sll^nungen geljabt; aber in biefem 9tugen6Iide 
Iiatte id^ bie ganj beftimmte @nt|)finbung : ben SWann toirft bu 
tool^I nid^t ttjieberfel^en! Um mir ha^ cmögnreben, fagte id^ il)m 
— er toor injtoifd^en in ba§ ^oupe getreten, bie ^iix toar ge* 
jd^Ioffen, unb er ftedEte ben Äopf burd§ ba§ genfter — : „2tnf 
SBieberfe^en, §err Saffatte!" ©r anttoortete: „SSertoeife?" 
Unb als id^ itin baranf erftaunt anblidEte, fügte er l^injn: ,,@in 
3a]^r ober au^ nnr ein I)albe§ 3al^r lann id^ mid^ ber greil^eit 
nid^t mel^r berauben laffen! 3d^ l^alte eS einfad^ nid^t au§. 
Sieber ejrpatriire id§. Sd^ bin nert)ö§ ganj l^erunter! SKgi ^altbab 
toirb mid^ l)offentIid§ lieber braud^bar ma^en." ®ie Socomotit)e 
|)fiff, unb unter bem jd^toeren ))affenben Äeud^en ber SJfafd^ine 
fe^te ftd§ ber ßug langfam in SSetoegung. „Seben Sie too)^!!" rief 
Saffatte. SSir fd^toenften bie §üte unb fallen nod§ einige ©ecunben 
bie ©il^ouette feinet l^errüd^en runben Äo|)feg, ber mit einem 
Keinen grauen SReifel^ute bebedft toar. @r nidte un§ ju. 

„2Utf bem ^eimttjege fprad^ id§ mit meinem Söegteiter nod^ 
über ben merftoürbigen Slbfd^ieb. SSir erKärten un§ benfelben 
auf bie natürlid^fte unb rid^tigfte SBeife: e^ fei nur ein ®t)m^ 
|)tom ber äufeerften nerböfen Ueberreijtl^eit. 

,,aBegen ber Sßeröffentlid^ung ber Saffalle'fd^en 9?ebe tourbe 
id^ angeffagt unb fpäter aud^ beftraft. 3d^ foUte burd^ biefe 
S8eröffentlid§ung bie ©üffelborfer SRid^ter erfter Snftanj be^ 
leibigt ^aben. 3d^ fd^rieb an Saffalle nad^ SKgi Äaltbab, 06 
id^ tl^n bei ben bet)orfte]^enben SSerl^anblungen al§ StxiQm laben 
bürfe, unb ob er fommen toerbe. 3)er SSrief blieb unbeanttoortet. 
@ö toar natürßd^. 3^^^ 2;age f|)äter melbete eine ®e)jefd§e ben 
Sob gerbinanb Saffalle'S." — 



142 

SRttteri in bcr Sluf*= unb ©rregung feiner 2lgitation8teifcrt 
itnb Sieben fonb er no(^ SRufee, fein britteS ^cmpttotd: 
„§err a5aftiat:=®d^uläc t)on ©eli^fd^, ber öfono* 
ntif^eSuIian, ober6a|)itaI unb9lr6eit" (»erßn, 1864) 
ju t)oIIenben. ©affette ift eine ^ßolemif gegen bie mand^efter* 
lid^en Slnjd^auungen über bie foriale ^rage unb ber SSerjud^, 
feinen focialiftifd^en ©tanbpunft toiffenfd^aftlid^ ju begrünbert. 
§atte Saffalle in Sulian ©d^mibt ben ongeblid^en Kterarifd^cn 
unb in ber gortfd^rittöpartei ben |)oKtifd^en 3Äo6 hd&mp% \o 
rid^tete er je^t feinen Singriff gegen @d^uläe:=®eti^fd^ afö ben öfono^» 
ntifd^en 3Äo6. 2tu§ ben bereits mitgetl^eilten ^oben toeijs stoot 
fd^on ber Sefer, ba§ Sefd^eibenl^eit nid^t bie ©ad^e ßaffoöe'S 
toar, aber in feinem „Saftiat ©d^ulje" übertrifft er ftd^ nod^ fetbft 
@r fd^reibt j. S. öon fid§: „3d^ fd^reibe jebe 3^^^/ ^i^ i^ 
fd^reibe, bewaffnet mit ber gonjen Silbung meines ^al^rl^unbertS", 
unb t)on feinem S5ud§e bel^aujjtet er: „3n bem SlugenbüdE, too 
xä) bieg aSerf in bie $ßreffe gebe, föraten ®ie (@d§uIäe*S)eIt|fd^) 
fid^ für tobt betrad^ten; in bem Slugenblidte, too eS einige taufeiü) 
Sefer gefunben ^at, anä) für begraben." 

®er toüfte S;on, toeld^en er feinen ®egnem gegenüber aud^ 
in biefem S5ud§e anfd^Iägt, entfrembete il^n bie ©^utpatl^icn aller 
anftänbigen unb gefttteten 9D?enfd^en. 

Site rotl^er gaben — in beS SBorteS eigentßd^fter ^t^ 
beutung — jiel^t ftd§ burd^ baS SBud^ Saffatte'S baS Seftreben, 
bie Unred^tmäfeigfeit beS Untemel^mergetoinnS ju betoeifen. ®cr 
SBertl^ eines ^obuctS toerbe burd^ fein StrbeitSquantum beftimmt, 
ber Slrbeiter aber erl^alte nur ben Sol^n, toeld^er geringer fei als 
ber SBertl^ feines STrbeitSquontumS unb biefer Slbjug t)om boEeit 
SlrbeitSertrage bilbe ben ©opitalprofit; eS fei ein SBerbienfi bcr 
franjöfifd^en Siationalöfonomie, ba§ fie jum Unterfd^ieb t)on ben 
Stanjofen, toeld^eS^italsinS imb^^ofit als confütuirenbe $prct8^ 
elemente ber ®üter burd^ bie ßonfumenten bejal^Ien liefen, bot 
S^italjinS unb ^^JJrofit nid^t als ^eiSfactor aner!cnnen; bcr 
Sogen in ber §anb beS 3nbianerS fei lein ßopital, toenn cat^ 



143 

StrBcitötnftrutnent, tocil er in iencm :prttnttit)en 3wftanbe nid^t 
ttjcrbenb angelegt toerben fönne. S)te felBftftänbtge ^obucttbität 
be8 ©ctpitafö fei nur möglid^ bei feiner S^rennung t)on ber STrbeit 
unb bei einem allgemeinen Softem ber Sl^eilung ber Slrbeit. — 
<Sd^on 5ßlener ^at biefe S5el)au))tungen fd^Iagenb toiberlegt unb 
bie fogenannte „SBiffenfd^aftlid^Ieit" Saffatte'g ad absurdum ge^ 
fül^rt. Um fettft bei bem Seif^jiele Saffatte'ö t)om Sogen beg 
Snbianerg ju bleiben, ift fo lein S^^^H ^^B ^^'^^ i>fe Senu^ung 
ber SBaffen mel^r SBilb erlegt toirb afe ol)ne fie, unb baljer ba^ 
Slrbeitg|)robuct um fo Diel größer ift, ha^ alfo ein 2^eil biefeg 
Slrbeitg|)robuct§ auf bie Slrbeit beg 3ägerä; ein anberer S^l^eil 
aber auf bie Slbnu^ung unb ben ®ebraud^ ber SBaffe entfällt. 
S)ie§ gilt ebenfo, ttjemt ik Strbeit getljeilt ift ober nid^t; ift ber 
S5eft|cr be§ SBerfjeug^ unb ber Slrbeiter in einer $ßerfon ber^« 
einigt, fo lommt il^m beibeg ju ®ute, finb e^ öerfd^iebene ^er* 
fönen, fo muß ber S3eft|er be§ SBerfjeugS für beffen Ueber^ 
laffung eine ®ebraud^§mietl)e erljalten. ®ie t)erpltni§mä^ige 
©röfee biefer beiben 2;^eile geljört in bk i5^age ber SSertl^eilung 
unb fann berfd^ieben bemeffen »erben, änbert aber nid^t^ an 
ber Siid^tigfeit beg ©a^eg, ha^ ba§ ^ital vx aUen feinen 
IJormen, ate fRoliftoff, SBerfjeug u. f. ttj. einen 33)eil beS ^obuct^ 
erjeugt, alfo unter aüen Umftänben |)robuäit) ift. 

SD?it großer ©ntfd^iebenl^eit toenbet ftd§ Saffalle gegen bie 
„neuefte Offenbarung "be§]^eutigen®efellfd^aftöjuftanbeö mit feiner 
Unfid^erl^eit unb Unbered^enbarfeit, gegen bk Slgiotage unb Sörfe, 
bk JBermögen^anlage in Slctien, ©taatS^ unb 6rebit|)a^)ieren 
äber]^aut)t S)urd^ jebe^ |)oIitifd^e Sreignife, Ärieg unb grieben,. 
ja burd^ jebe öffentlid^e SReinung, burd§ jebe Verlogene ®e)jefd§e, 
burd^ jebe Slnlei^e in 5ßariö unb Sonbon, burd§ bie ©etreibe^ 
embten in SKiffiffip^ji unb bk ®oIbminen in Sluftraüen, hirj, 
burd^ jebeS objeftiöe @reigni§, burd^ rein lauter obj[eftit)e ^t^ 
toegungen ber ©efeUfd^aft als fold^er, fei e§ auf ))oIitifd§em, 
ftnanäieHem, merfantilem (Sebiete, toerbe täglid§ auf ber Sörfe 
bag SRein unb S)ein ber Subiüibuen beftimmt unb feftgefteUt 



144 

2)a8 le^tc SWittel bcg ©octaltömuS muffe bälget bie ©n^ 
gte^ng aller ©apttolten burd^ ben ©taat fem. . . . 

S)a§ btefe ^orberung unburd^fül^rbar unb ein ^tmgefpmft 
tft, liegt auf ber §anb! 



Scd^sjc^ntes KapttcL 

Jöejie^tmgcti §um 3Rmlfter))räfibentcn öon SStömard — Mtanj beS SSoI!c§ 

mit bcm Äönigtl^mn. — ©tcHmig jur fd^lcgtoigs^olftctn'fd^en fjrage. — 

§(Bf))annmig imb ©nttäufd^migen. 

Obtpol^l gerbiitanb SaffaUe fein |)otitifd^eg Stuftreten mit 
bem Kampfe gegen bieSiegierung begann unb an^ ba§ aWinifterium 
S5i§mard toieberl^olt angriff, l^atte er bod§ augenfd^einlid^ ffit 
bie $ßerfon, ba§ (Senie unb bie ftaat^männifd^e ©rögc beö 
bamaligen S)?inifter==5ßräfibenten Otto t)on Si^mardE gro§c 
©^m|)at]^ie, totlä)tt er im Saufe ber Qdtm mel^r ober toenigct 
Berebt Stuöbrudt gab. S)ie Sluöbauer unb (Sl^arafterfeftigfett 
SBiSmard'^ in ber ©onffift^jeit erregte feine Setüunberung unb 
ber gemeinfame ®egenfa| gegen bie ^^ortfd^ritt^^jartei ertocdtc in 
il^m btn SShtnfd^ nad^ einer ))erfönlid^en ^[nnäl^erung. 

3n feiner @d§rift: „®ie g^fte, bie $ßreffe u. f. to." fprid^t 
er öffentlid^ bem SÖttnifterpräftbenten feine 9lnerfennung aug, m^ 
bem er u. 2t. fagt*): „Unb toenn toir ^J^inteufd^üffe mit ^crm 
t)on SBiömardE toed^fetten, fo toürbe bk ®ered§tigleit erforbcm, 
nod^ toäl^renb ber ©afcen einjugeftel^en: er ift ein SKann!" 

Snbem SaffaUe im (Staat anerfannte, ja t)on il^m ^tlfe 
erwartete, unterfd^ieb er fid^ fel^r ju feinem SBortl^eil t)on ber 
tjaterlanbglofen, focialbemofratifd^en Sinie 3Äarj=^a3ebeI*=8iebftted^t 
toeId^Me|tere ben Staat in feinen ©runbfeften erfd^üttcm toüL 
SBäre Saffalle am Seben geblieben, fo toäre getoife bie <S>odaU 

*) @. 25. 



145 

bcinofratte ntd^t in baS anttnattonale unb anttmonard^tfd^e gal^r^ 
toaffer geleitet toorben! 

Sft e§ nid^t natürlid^, ba§ ber SRcmn, ttjeld^er ©taatS^ 
crebit forberte, um 5ßrobucttt)=9lffociationen, bie aUmälig hk 
gefammte 9lr6eiterclaffe umf äffen foHten, ju errid^ten, ber 2lgfe= 
tator, toeld^er nie aufgeprt Ijatte, ))reuJ5ifd^er ^ßatriot ju fein, 
ber ^ßolitifer, ttjeld^er Sitten Dom ©taate, bem „uralten S8efta== 
feuer ber @it)iIifation" — toie er fid^ au^brüdte, — erwartete, 
fid^ beut ©taat^ntann ju naivem fud^te, t)on toeld^em er SSer^ 
ftänbni§ für feine S5eftre6ungen unb ein für bie Strbeiter toarm 
fd^Iagenbeg ^erj erljoffte? 

@g toar jebod^ eine löd^erlid^e 5ßerfibie feiner ®egner, toenn 
fte il^n afö Stgenten ber 9iegierung unb olö SSerfjeug ber SRe^^ 
oction l^inftettten; fd^on an^ feinen Dielen Sriminatproseffen l^ätte 
man toal^rlid^ ha§> ©egentl^eil erfel^en muffen! ©ine gange Se* 
genbenbitbung ift über bie Segiel^ung Saffatte'g ju bem fpäteren 
SReid^^fangler entftanben, toeld^e aufäuHären Ijier am Drte fein 
bürfte. SBortrefflid^ l^at baS übrigen^ bereite ber §err 9?eid^§^ 
lanäler felbft getlian. 

®er fociatbemo!ratifd§e Stbgeorbnete Stuguft SBebel mU 
bißbete fid§ nämlid^nid^t, baS^erebe über intime Sejiel^ungen 
jtoifd^en Saffatte unb bem 3Äinifter))räftbenten fogar im Sfieid^g:^ 
tage ju toieberljolen. 3n ber @i|ung be§ 9ieid§ötage^ t)om 
17. @e))tember 1878 erjäl^Ite er, im ©e^jtember 1862 fei in ber 
SRitte be^ ®omit6§ be§ Sei^)äiger Slrbeiteröerein^ ein §err ©id^Ier 
im Sluftrage ber |)reuJ5ifdE)en ^Regierung, fpecieU be§ §errn t)on 
SBiSmardE, erfd^ienen, um jenem ßiomitö eine erl^eblid^e ©unrnie, 
60 — 80 2;aufenb Sil^aler, jur ^^ö^i^^ic^ng feiner 3^^dEe anjubieten, 
man l^abe itin aber abgetoiefen 2c ®er SReid^^fanjIer entgegnete 
barouf u. 91.: 

„S)ie 9lelteren unter un§ toiffen, ba^ id^ in meine amtlid^e 
Function eingetreten bin am 23. ©e))tember 1862, alfo in ber 
legten 3Bod^e biefeS SWonat^, in toeld^em id^ bm ©d^Ier mit 
eiitent Sluftrage t)erfe]^en l^aben foUte. 3d^ fam bamafö auS bem 

ft ^ tt t , gevbinanb Saff alle. 1 



146 

SluSlanbc nad^ einer Slbtoejenl^eit t)on, iä) toetfe ntd^t, tote M 
Salären, aber toäl^renb toeld^er td§ leine ©elegenl^eit geljabt l^atte, 
nticö mit inlänbif d§er ^JJoßtif, nomentlid^ mit mm, f o toenig befannten 
SKonne, toie Sid^Ier, ju bejd^äftigen. Sci^ ^abe bontafö Don ber 
©jiftenj ©d^IerS gor nid§t§ getou^t unb fottte in bem SRomcntc, 
too id§ au§ ber bel^aglid^en S;entperatur ber ®i^)Iontatie in ba^ 
fel^r ]^ei§e ®efed^t gegenüber bem bamaligen Sanbtage l^ineingeriet^ 
ttjo iä) jeben Slbenb (Sommiffion^ftömtg l)atte, too i^ fojnfagen, 
frol^ toax, toenn id§ baö minifteriette 2^m toeiter föliren tonnte, 
too id§ Kollegen jn toerben, nad^ ?ßarig surüdängeljen unb mid^ 
ju öerabjd^ieben l^atte, in ber Qdt \oU id§ mit ^erm (Sid^Ier 
gef))rod§en l)aben, fo ba§ biefer bamatö fd^on unb im f|)ectetten 
Sluftrag beS §erm t). SBi^mardE auftreten lonnte. . . 2Äag ©td^Ier 
felbft ein fo t)erIogener SWenfd^ fein toie er toiff, toemt er be== 
l^auptet l^at, er l^abe t)on mir einen Stuftrag erlialten, fo ift ha^ 
gar nid^t möglid^ nad^ ber 3^^^^ in ^^ einzigen SBod^c beS 
@e|)temberg, in ber id^ überl^auj^t SÄinifter getoefen bin. Wtvt ift 
er nur erinnertid^, ttjeil er fpäterl^in gorberungen an mid^ gcfteEt 
l)at für ©ienfte, bk er gar nid^t geleiftet |atte. . . S8ei ber 
©elegenl^eit erft ift mir in Erinnerung gelommen, baJ5 ^err ©td^ler 
im S)ienfte ber 5ßoIijei getoefen ift, unb ba§ er Serid^te geliefert 
l^at, t)on benen einige ju meiner Äenntni§ gef ommen finb ; aber 
e§ ift ha^ niä)t mein fpecietteg ©e^jartement unb id§ l^abc mit 
biefen Seuten niemafe birecte SSerbinbung geliabt. SSon btefm 
Söerid^ten betraf feiner bie focialbemofratifd^e $ßartei, fte bejogcn 
ftd^ bielmel^r auf bie intimen SBerl^anbtungen ber gortfd^rttt^* 
:partei unb, toenn id^ nid^t irre, be§ 9?ationaIt)erein8. ®a^ ift 
ha^ einzige t)on biefem Slgenten, toobei iä) mid^ erinnere bcn 
Slamen geljört ju l^aben. 3m Uebrigen fann iä) öerftd^em, ha^ 
id^ nie in meinem Seben mit irgenb einem ©ocialbemofrateit gc^ 
fd^äftlid§ berl^anbelt l^abe unb fein ©ocialbemofrat mit mir, 
benn Saffalle rechne iä) niä)t baju; ba§ toar eine 
t)iel bornel^mere Statur als feine @|)igonen, baS 
toar ein bebeutenber SÄann, mit bem fonnte man 



147 

too^I \pttä)tn. Stfcer ber 3nl^att ift bollftänbig öom Slnfang 
biö ju @nbe untoal^r angegeben. . . 

,,SBaS bie i5^bel betrifft, bafe id^ bamafö überl)cut|)t mit 
hm ©ocialiften gegen bie gortfd§ritt§))artei mid^ ptte eintaffen 
tDoUen, — jeber, ber nod§ ba^ (Sebäd^tni^ an jene Qdt ^at, toxtb 
^xä) erinnern, baJ5 unfere ^olitif im SBinter t)on 1862 auf 1863 
fo lag, ba§ iä) offenbar auf SSerföIinung unb nid^t auf einen ©on^^ 
flift mit bemSanbtage red^nete. Sd§ braud^e nur an baö SSindEe'fd^e 
SImenbement ju erinnern, beffen ®enel)migung t)on <S>tittn @r. 
SKajeftät be^ Äönigg id^ bamafö erreid^t Ijatte. . . 2lud^ biefc 
©id^Ier'fd^e Summe öon 60 ii^ 80 taufenb 2^alem — too 
l^ätte xä) fte l^emelimen foöen, toeil toir feine gel^eimen ^5*^^^^^ 
l^atten? S)er gange (Sid^ter ejriftirte nid^t, unb id§ Uttt ben %i^ 
gcorbneten Sebel, bemjenigen, ber il^m ba§ aufgebunben l^at, ju 
fagen, er toäre einfach m Sügner. 

„„®ann trat Saffatte auf"" — getoi§ trat er auf — 
„,,unb t)on Sieuem mad^te bie Siegierung bie äu^erften %n^ 
ftrengungen, mit SaffaEe, ber e§ nid§t fud^te, in SSerbinbung ju 
treten, uub bk SSerl^anbtungen ttjurben burd^ einen ^ßrinjen beg 
^nigl. ^aufeö unb hk ©räfin ^a^felbt angefangen"". S)a§ 
mad^t mir beim Sefen einen !omifd§en ©inbrudE; felbft in jenen 
Äreifen fann man atfo ol^ne eine getoiffe ^Staffage auS btn 
^öd^ften ®efettfd§aftö!rei}en nid^t au^fommen. ©n föniglid^er 
^rinj, eine ®räfin unb ein ©efanbter werben Iiineingejogen. 
®ag geprt gur ©ecorafion, um ba§ ©anje glaubüd§ ju mad^en 
unb um ben Qn^äxtv, toeld^er nad^ feinem Sübung^grabe unfäl^ig 
ift ju prüfen, eine 3bee t)on ber SBid^tigf eit beijubringeit. 3d^ bebaure, 
ha^ man bem §erm Stbgeorbneten SBebel ben föniglid^en ^ßrinjen 
— e§ giebt bereu feljr t)iele — gar nid^t naiver b^eid^net l^at. 
SBerai er t)ieffeid^t feinen ©etoäl^römann barum bitten ttjoUte, 
eö toäre t)on l^iftorifd^em 3ntereffe, ben ^ßrinjen, unter ben fed§8 
ober ad^t, bie bamafö lebten, näl^er gu begeid^nen. S5i§ bal^in mujj 
id^ mir erlauben, bieg |)ofttit) gu beftreiten. Sd§ toenigften^ l^abe 
feiner |)ringlid^en SSerbinbung beburft, um gu Saffatte gu ge:= 

10* 



148 

langen ober x\)n ju mir ju bringen, unb bie grau ©rajtn ^ai^ 
felbt l^abe id^ nid^t bie ©l^re ju fennen, iä) l^abe fte jum legten 
SRale in meinem Seben 1835 im §aufe i^reS ©d^toagerg ge? 
feigen. SKfo, biefe SSermittelung ift eben eine ©rfinbung in usiim 
einfältiger Seute, bie aber t)or Seuten, toie l^ier finb, nid^t l^ottc 
borgebrad^t werben foffen. SaffaHe felbft l^atte ein bringenbe^ 
S8ebürfni§, mit mir in Sejiel^ung ju treten, unb ttjerat id^ emmal 
3eit gefunben l^aben toerbe, in alten ?ßapieren in fud^en, glaube 
id^ hk abriefe nod^ ju finben, toeld^e ben SBunfd^ au§* 
j|) redten unb bie®rünbe entl^ alten, bie mid^ bettjcgen 
follten, feinen SBunjd§ ju erfüllen, imb id^ l^abe e^ il^ui 
aud^ gar nid^t fd^toierig gemad^t. 3d§ l^abe il^n gefeiten unb 
t)on bem Slugenbßd an, too id^ mit il^m eine ©tunbe gefprod^, 
l^abe id^ eS nid^t bereut. 3d§ l^abe il^n nid^t in jeber 2Bod^ 
brei= big viermal gefeiten, fonbem im ®anjen breimal, meinet^ 
l^atben viermal, iä) tt)ei§ eg nid^t. Unfere Sejiel^ung !onnte gor 
nid^t bie Siatur einer ))oIitifc^en SSer^anblung ^aben. SSa^ l^ätte 
mir ßaffaHe bieten unb geben fönnen? @r ^atte nid^t^ l^inter 
fid^. 3n allen |)oIitifd§en SSerl^anblungen ift ba§ do ut des eine 
©ad^e, bie im ^intergrunbe ftel|t, aud^ wenn man anftanb^l^alber 
einfttt)eilen nid^t haryon ^\>xxä)t 3Benn man ftd^ aber fagen mn^: 
toa^ fannft bu armer 3;eufel geben? @r l^atte nid^t^, toag er 
mir als SWinifter ptte geben lönnen. 3Ba§ er l^atte, toar ettooö, 
toa^ mid§ alö 5ßrit)atmann au^erorbentlid^ önsog: er ttjar einer 
ber geiftreid^ften unb liebenötoürbigften 'SRenfd^en, mit benert id§ 
je berfel^rt l^abe, ein SKann, ber el^rgeijig in großem ©tile toar, 
burd^au^ nid^t Sie^jublifaner, er l^atte eine fel^r au§get)rägtc 
nationale unb monard§ifd§e ®efinnung ; feine 3bee, ber er jufirebte, 
toar baS beutfd^e Äaifertl^um, unb barin liatten toir einen S5e* 
rfi]^rung8|)unft. . . Db ba^ beutfd^e Äaifertl^um gerabe mit ber 
3)^naftie ^ol^enjoUem ober mit ber S)^naftie SaffaUe abfd^Iiejscn 
fottte, ba^ toar il^m bielleid^t stoeifell^aft, aber monard^ifd^ toor 
feine ©efinnung burd^ unb burd^. Slber biefen fünunerlid^at 
(£<)igonen, bie fid^ je^t mit i^m brüften, l^ätte er ein quos ego 



149 

N 

jugefd^Ieubert, fie mit ^oi)n in ii)x md§t§ surüdgetpiefen, unb 
toürbe fie au^er ©tanb gefegt l^aben, feinen SRamen ju mijs^ 
broud^en. SaffaEe toar ein energifd^er unb fel^r geiftreid^er SWenfd^, 
mit bem ju jpred^en feljr lel^treid^ toar; unfere Unterrebungen 
l^aben ©tunben lang gebauert, unb id^ tiak eg immer bebauert, 
toerni fie Beenbet toaren. S)a6ei ift aud^ unrid^tig, ba§ iä) mit 
Saffalle au^einanbergelommen fein foü in biefer 9lrt t)on ))erfön^ 
lid^en S5egiel)ungen, t)on SSegieliungen perfönlid^en SBol^tootten^, 
tote e§ fid^ gteifd^en un^ gebilbet l^atte, inbem er offenbar ben 
ongenel^men ©inbrudE l^atte, baJ5 id^ in itim einen SÄann t)on 
®eift fel^e, mit bem ju berleljren angenehm toar, unb er feiner^ 
fett§ ben angeneljmen ©inbrud l^atte, ba§ iä) ein intettigenter unb 
bereittpiEiger ^örer toar. S8on S5erl)anblungen toar fd^on beöl^alb 
nid^t bie SRebe, toeil id^ in unferen Unterrebungen toenig ju SBorte 
fam; er trug bie Soften ber Unterl^altung alletn, aber er trug 
fie in angenel^mer unb lieben^toürbiger SBeife, unb Seber, ber il^n 
fannte, toirb mir in ber ©d^itberung red^t geben. @r ttjar ni(^t 
ber SWonn, mit bem beftimmte Slbmad^ungen über ba^ do ut des 
abgefd^Ioffen werben fonnteU; aber id^ bebauere, ba§ feine |)oIitifd^e 
©teKung unb bk meinige mir nid^t geftatteten, mit il^m t)iel ju 
t>erfel^ren, aber iä) toürbe mid^ gefreut l)aben, einen äljuIid^enSÄamt 
t>on biefer Söegabung unb geiftreidEjen SRatur afö ©ut^nad^bam ju 
l^aben. SBenn er burd^ feinen ®eift unb feine SBebeutung mid^ 
oxti%f fo ift e§ ja, abgefel^en bat)on, meine $ßflid^t afe SÄinifter, 
ntid^ über bie@Iemente,mit benen iä) eö ju tl^un ]^abe,gu belel^ren". 

3u Saffaüe'ö Qtitm toar eben bie ©ocialbemolratie im 
©rö^en unb ©anjen nod^ national unb il^re 95eftrebungen ent* 
l^ielten einen Keinen Äem ber 95ered§tigung. S3i§mardE; toeld^er 
für bie SBerbefferung ber Sage ber Slrbeiter t)on jel^er ein toarmeä 
Sutereffe belunbete unb ein offene^ DI)r l^atte, Ijörte gerne ben 
Slugfü^rungen Saffalle'ö ju, jumal biefer fo anregenb unb k^x^ 
reid^ ju ergäl^Ien toujgte; benn Saffatte toar ein fel^r belefencr 
3Äann, ja in öielen %ää)a:n ein grünblid^er ©elel^rter. 

®er §err Sleid^gfanäler l^at lein ^el^I barauö gemacht, ba^ 



150 

ftd^ il^re Unterl^altungen getoi^ aud^ um SaffaEe'^ Stebling^tbce, 
bag allgemeine SBal^Ired^t, unter feinen Umftänben aber 
jemate um eine Dctro^irung beffelben gebrel^t l^aben. Stuf einen 
fo ungel^euerlidien ©ebanlen, baö allgemeine SSaljIred^t burd^ 
Dctro^irung einsufül^ren, fei er — berSReid^öIanäler — nie in feinem 
fieben gefommen. (£r l^abe ba§ aEgemeine SBal^tred^t mit einem 
getoiffen SBiberftreben afe frankfurter Sirabition acceptirt. Sn 
hm beutfd^en Siiöalitäten mit ben Gegnern beö JReid^^ fei ein^ 
mal bie Äarte au^gefpielt getoefen unb man l^abe fte al§ auf 
bem %x\^t liegenbe §interlaffenfd^aft mit gefunben. @r fei nid^t 
überjeugt, laffe ftd^ aber gern überjeugen unb felje lein SJer^^ 
bredien barin, ba§ allgemeine ©timmred^t feiner ^txt mit einem 
gefd^eiten SÄenfd^en bef^rod^en gu l^aben. gürft S3i0mardE öer^ 
liel^Ite unö femer nid^t, ba'^ aud^ bie fj^age ber ©etoäl^rung 
t)on©taat§mitteInäU$ßrobuctit)genoffenfd^aftettin 
©rtpägung gejogen Sorben fei. S)a§ fei eine ©ad^e, t)on bereu 
Unjn?edmä§igfeit er nod^ l^eute (1878) nid^t überjeugt fei „S)er 
SSerfud^" — fagte er ttjörtlid^ — „iä) toei^ nid^t, ob unter bem 
(SinbrudE öon ßaff aUe'g SRaif onnement, ob unter bem ©inbrudE metner 
eigenen Ueberjeugung , bie id^ gum Xfieil in Snglanb toä^renb 
eineg Slufentl^alteö 1862 getoonnen Ijatte — mir fd^ien e^, ba^ 
in ber §erfteüung öon $ßrobuctit)affociationen, tüie fie in ®nglanb 
in blülienben SSerl^ältniffen ejriftiren, bie SÄöglid^feit lag, ba§ 
©d^idfal be§ Slrbeiter^ ju öerbeffem, il|m einen toefentltd^ert 
%i)til beö Untemel^mergetDinnö äujuttjenben". 

S:i^atfad^e ift alfo, ba^ SBiömardE in hm erften Salären feiner 
SBirIfamleit aU SKinifter mit SaffaEe toieberl^olt ))erfönlid^ ber^ 
feiert l^at, unb gtoar auf beffen SBunfd^. S)er Stgitator machte 
auf ben Staatsmann ben ©inbrudE eines angenel^men, geiftretd^eit 
unb unterridEjteten SWanneS, ber eine fel)r energifdEje 9?atur unb 
im l)o]^en @til el^rgeijig toar. ®ine ))oIitifd^e SSerljanblung l^at 
nid^t ftattgefunben , fdjon auS bem ®runbe nid^t, toeil Saf falle 
für 95eiftanb öon Qdtm ber ^Regierung bei ber ©d^toädEje feiner 
$ßartei fein Slequiöalent bieten fonnte. dagegen fei eS ju tängereit 



151 

Söefpred^ungcn gefommen, tpeil ber SKinifter bte 5ßfttd^t gel^aBt 
t)abt, ü6er bte Dor feinen Singen ftattgefnnbene Söetpegnng fid^ 
an^ befter Dneße jn belehren. S5te betreffenben Unterrebnngen 
l^aben fid^ and^ um baS oEgemetne SSa^tred^t, aber niemals nm 
chte Dctro^tmng bejfelben gebre^t n. f. to.*). — 

Sajfaße nnbS5i3mardE begegneten fid^ einmal anf ber ©tra^e; 
im Sanfe be§ ©efjjräd^g foQ Se^terer ben Strm be§ ©rfteren 
genommen l^aben unb fo beibe bie Seijjjiger Strafe entlang ge* 
toanbert fein. 2)id^t an ber SBill^elmftra^e fiel bem SWinifters« 
^räfibenten biefe ©itnation anf; lad^enb foß er gefagt l^aben: 
„tt)enn nng jegt ein 5!Äitglieb ber gortfd^ritt§))artei begegnet, 
fielet morgen nnfere angeblid^e SlEianj in ben S^ita^Ö^«- SWir 
fann'§ nid^t fd^aben!" — „SOiir and§ nid^t!" ertoieberte Saffaöe. 

9iod^ t)or ber oben ertoäl^nten ^jarlamentarifd^en Slenjgemng 
im Saläre 1878 foQ SiämardE ftd^ einft einem 9leid^§tag^abge== 
orbneten gegenüber über feine Sejiel^nngen ju Saffaße u. 31. 
bal^in geänjgert l^aben: „. . . SaffaÜe l^at mid^ jnerft anfgefnd^t. 
SebenfaHS bin id^ ber SSebeTf d^en ©ocialbemofratie nid^t näl^er 
getreten. ®anj im ©egentl^eil! id^ l^abe bie anbere anfgefu(^t 
ober mid^ Don il^r anffnd^en laffen, um ber internationalen ©o^ 
ctalbemofratie entgegen ju treten; nid^t um ben S^eufel burd^ 
SBeelgebub ju tjertreiben, fonbem meil mir einen SlugenblidE bit 
Saffaöe'fd^e ©ocialbemolratie enttoidfelung^fä^ig fd^ien, unb 
gtoar ju einem ©egengift nad^ jtoei ©eiten l^in, gegen bie anti^ 
inonard^ifd^e unb fo^mo))olitifd^e 5!Äarj'fd^e @ociaü)emofratie unb 
gegen bie (£infeitigfeit ber SWand^eftermänner. Sd^ müjgte mi(^ 
ja nod^ l^eute t)or bie ©tim fd^lagen, toenn id^, afe ein ))reu^ifd^er 
SOWnifter, nid^t l^ätte auf eine Söetoegung a^ten foßen, bk fid^ 
immittelbar tyox meinen Singen öoüjog, unb mid^ nid^t fragen: 
toa^ ift ba§ für ein neuer Xrieb, ben Serlin anfe|t? @in ge^s 
funber ober nid^t? Äranfe S;riebe gab e^ bamate genug!" — 

SBie SaffaHe §ilfe t)om ©taat erwartete, fo fol^ er aud^ 



*) SSgl. auc^: ,,llnfer 9ieid^§fanälet" bon SWoti^ SBufd^, ». 2, @. 285. 



152 

ha§^ Äöntgtl^uin afe bie natüriid^e ©d^u^tuel^r beg S5[rbettet> 
ftanbeg an. Sn ber Slütanj be§ SSolfc^ mit bem Äönigt^um 
crftitdEte er bie eigentlid^e Söfung ber fociden iJrage. SSon 
Sajjalle'g 3Birfen einigermaßen beeinffujgt, i)at ber SKinifter* 
))räfibent mit bem tjerftorbenen Äaifer unb ^nig SBill^elm über 
bie^robuctiDaffociationen gefjjrod^en, unb ber gütige SÄonard^ l^at, 
toie man tpei§, au§ eigenen 5ßrit)atmitteln eine ©umme ®elbe^ l^er* 
gegeben, um ju feiner eigenen Ueberjeugung , ob fo ettoaS 
ginge, in 3lnfnit|)fung an eine 3lrbeiterbe:putation, bie burd^ ben 
SKeinunggättjang unb bie ^^enbenspoüti! il^rer Slrbeitgeber — ber 
fortfd^rittlid^en gabrif^erren Seonor Sieid^enl^eim & Somp .*) — 
oujger S5rob gefommen toar unb 1864 bei bem Äönig öorfteHig 
tourbe, etnja^ ber Slrt ju Derfud^en. SWit Siecht meinte ber 
Sieid^gfanslet 1878: ,,SBenn man etnjaS ®ro§eg berart untere 
nel^men tooQte, fo ift e§ ja tüol^I möglid^, ha^ man 100 SJJiHtonen 
— 33^aler — baju gebraud^en fönnte, aber fo ganj tprid^t unb 
einfältig fd^eint mir eine fold^e ©ad^e nod^ immer nid^t. SBir 
ftetten im laubn^irt^fd^aftlid^en SWinifterium SSerfud^e an über 
lanbttjirtl^fd^aftlid^e S^fteme, tnir t)erfud^en aud^ Voo^l in unferer 
gabrilation, — toäre e^ nid^t nü^tid^, aud^ in ber SSefd^äftiguxig 
ber SWenfd^en unb in bem SSeftreben, bie fog. fociatbemofratifd^e, 
id^ tpiö lieber fagen, bie fociate grage ju löfen, bergleid^enSSerfud^e 
äu erneuem? SBenn mir barüber ein Sßortüurf gemad^t toerben 
fann, fo ift e§ bod§ pd^ften^ ber, ba§ id^ ba^ nid^t fortgefe^t 
l^abe bis ju einem befriebigenben ©rgebniß. Slber e^ toar nid^t 
mein S)e))atement; id^ l^atte bie ßeit nid^tbaju, e^ famenfriege* 
rifd^e SSer^ältniffe, bie au^toärtige 5ßoIitif tourbe tptiger, toäl^renb 
beS Gonftiftö toar tyid mel^r Qtxt für bergleid^en übrig ate f:päter. 
STn ber ©))i^e be§ Sßerfud^^ ftanb ein ad^tbarer Siame, ber 
Sanbratl^ DleariuS, aber man fann, ob ber ©ebanfe überl^au^jt 



*) 3)ic 3)e|)Utation ber fd^teftfd^en SBcfter tarn au§ SBüfte^^iergborf in 
©rf)Ieften mib ^imh unter gfül^rmig etneg getoiffen ^reu^e, ber f^äter in 
S5erlm für Saffatte tl^ötig war. 



153 

fel^Ierl^aft toax, an einem fotd^en ®}cpmmmt im Keinen ©tilc 
nid^t beurtl^eilen. Sn ganj groj^em ©tile aber tpürbe e^ ftd^ 
biefleid^t aud^ nid^t bnrd^fül^ren taffen; fotd^e ®ta6Iiffement§ toic 
j. S9. ba§ t)on Äntpj), unter einer anberen afö monard^ifd^en Sßer^ 
faffung gebadet, unter einer re:pubtifanifd^en, tüären nid^t möglid^. 
316er in ber getoöl^nlid^en lonbläufigen gabrüation iialte id^ 
btefen SBeg, bem Slrbeiter ju einer befferen ©Eiftenj ju tjer^elfen, 
burd^aug nid^t au^gefd^toffen , unb fel^e aud^ für einen Staatg^ 
mann fein SSerbred^en barin, tomn er ju bem 93ef)ufe bm %x^ 
beitem, bie eine Stffociation bilben tüollen, ©taat^l^ilfe getüäl^rt, 
namentlid^ um SSerfud^e in ber SRid^tung ju mad^en. Sd^ ^abe, 
fo öjeit meine (Srinnerung reid^t, \itn (SinbrudE erl^alten, ba§ ber 
gange fabricirenbe 33^eil ber (ginrid^tung unb ber Sefd^äftigung 
gar feine ©d^toierigfeiten bot; eö toar ber faufmännifd^e, in bem 
bte ©ad^e ftodEte, bie SSertoert^ung ber ?ßrobuction burd^ SReifenbe, 
in fiagem, in äKagaginen, burd§ ?ßroben. 2)ag aüeö tiejg ftd^ 
nid^t mad^en innerl^alb einer ©))pre, toeld^e bie Slrbeiter über^ 
fef)en fonnten. (£§ fann auc^ t)ieCeid^t baran liegen — unb bann 
toäre e§ öießeid^t eine bauernbeUnmöglid^feit, — ba§ ben beutfd^en 
Slrbeitem ba§ 3Wa§ tjon SSertrauen ju einanber unb ju ^ö^er=^ 
gefteHten unb Don SBol^tooßen untereinanber nid^t eigen ift, toie 
toir eg in ©ngtanb in ben englifd^en Slffociationen fennen. Slber 
tote man mir barau^ einen SSortourf mad^en fann, ba§ id^ mit 
®elbem, bie nid^t Staatsmittel toaren, fonbem bie @e. SWajeftät 
auö ?ßrit)atmitteln baju gefd^enft I)atte, einen jold^en SSerfud^ 
mad^te, fann id^ nid^t öerftel^n". 

2)aJ5 ber SWinifterpräfibent fd^on 1864 t)on ä^ntid^en %n^ 
fd^auungen bejüglid^ be§ SBerfud^S mit \^tn fd^Iefifi^en SBebem 
ausging, betoeift eine mir tjorliegenbe Siummer ber f)atbamtlid^en 
,,^rot)inäiatcorrefj3onbenä'' Dom 15. Suni 1864 Sd^ lefe bort: 
„S)ie ^Regierung ift fem Don bem SBa^ne, i^rerfeitS (ginrid^tungen 
fd^affen ju fönnen, burd^ toetd^e ber Slrmutl^ unb ber SRot^ in 
ber 2lrbeiterbeDöIferung, infotoeit biefelben mit ben mannigfad^en 
©d^toanfungen beS inbuftrießen SebenS überl^aupt jufammenl^cingen, 



154 

burd^gretfenb abgel^olfen toerbett formte; biejenigen, toeld^e ber- 
artige aSer^et^ungen mad^en tooBten, toürben burd^ ©rregung 
trfigertfd^er Hoffnungen ein SBerbred^en gegen bie Strbeiter felbft 
begel^en". — 

2)ie beutfd^^^nationale ©eftnnung Saffaöe'ö bocumenttrte fic^ 
übrigeng anä), toie bereite oBen emäl^nt*), inber jd^Ieötoig^ 
l^olfteinfd^engrage. ©d^on 1859 forberte er bie S5[mtejion 
©d^legtüig^§oIftein§ burd^ 5ßreu^en unb tjertrat 1864 gleid^foK^ 
biefe 3lnftd^t. ®Ieid^ am Stnfang ber SJetoegung trat er, obfd^on 
biefel6e feine ?ßläne Ireujte, toeil er aBe feine Hoffnung auf bie 
aSerfumpfung be^ Sonffictö gefegt l^atte, in einer Siebe ju Slttona 
fürunbebingteSlnnexion @d^Iegtoig^§oIftein§ ein. Siad^SSeenbigung 
be^ bänifd^en Äriegeg im ©ommer 1864 foH SaffoIIe mit bem 
leitenben Staatsmann über bie fd^IeStoig^l^oIfteinfd^e S^age nad^* 
ftel^enbeS ®ef))räd^**) gefül^rt l^aben: 

SSiSmardE: 2)ie Stnnejion toirb fel^r fd^toer fein. Deftcr^ 
reid^ l^at ba^ Sntereffe, bort einen neuen beutfd^en Äleinftaat ju 
grünben unb betoad^t unfere ^olitif mit SlrguSaugen. 

Sa ff alle: S)ann muffen Sie gegen ben 3SiCen Defterretd^S 
annectiren. 

SiSmardE: S)ag toäre ber Ärieg mit Defterreid^! 

S äff alle: SJiefer ift unDermeiblid^. 

SiSmardE: 3So!^t möglid^, aber je^t, too toir im eigenen 
§aufe nod^ ben Ärieg mit bem Slbgeorbnetenl^auS l^aben, ift er 
für uns unmöglid^. 

S äff alle: 3d^ toerbe bie Slnnejion ©d^IeStoig^^oIfteinS 
in mein ^Programm aufnel^men. 

SiSmardE: SSietteid^t, baJ5 biefer 5ßunft S^reS Programms 
in Erfüllung gel^t, menn aud^ je^t nid^t, bod^ fjjäter. — 

S)ie SRid^tigfeit biefer Unterrebung ba^in gefteUt fein laffenb 
ift eS St^atfad^e, ba^ SaffaKe 1864 im 5lßgemeinen S)eutfd^en 



*) ©. 79. 
**) geitgenoffcn, ©. 70 ff. 



155 

Slröcitertjcrein baö Sofung^tport ausgab, auf ©cite 5ßreuJ5cnS ftd^ 
ju fteöen. 

(£§ toar ferne STBftd^t, am 21. ©e:ptent6er 1864 in ^amBurg 
eine groj^e aSoIfö== unb Slrbetteröerfammlung ju fünften ber 
StmieEton abjul^alten, aber er tourbe baran burd^ feinen friil^:^ 
jettigen %ob öerl^inbert*). 

Sn il^ren ©rinnerungen an gerbinanb Saffaße („5!Äeitte 
S3ejie]^ungen") t^eilt §elene t)on S^adotDicja aud^ einige S[u§== 
laffungen Saffalteg über SJi^mard mit, bie aber — tuie faft 
atte^ in jenem SRad^toerf — mit großer SBorftd^t aufjunel^men 
ftnb, ba bei ber SSerfafferin SBal^rl^eit mit ©id^tung gemifd^t ift. 
Sltö Guriofum mag nur bie nad^ftel^enbe ©teile (®. 113) 
mitget^eilt tüerben: 

„Unb gefiel S)ir SiömardE? finbeft S5u i^n geiftreid^?" frug 
td^ (Helene). 

„©eiftreid^? SBa^ ^eiJ5t überl^aujjt geiftreid^? SBenn id^ 
unb 2)u geiftreid^ finb, fo ift'g SBi^mardE nid^t! (£r ift fd^neibig, 
toud^tig — ift tbm „eifern''. SBenn man @ifen verfeinert, ttjirb 
eg ju ©tal^t, unb bann !ann man aud^ fted^enbe, jierlid^e SBaffen 
barau§ mad^en! S)od^ immer nur SBaffen! ®oIb ift mir lieber, 
®oIb tüie e^ mein gud^S auf bem Äojjfe trägt unb toie eö mir 
gegeben ift in ber ge^eimnijjöoüen SRad^t, bie 5!Äenfd^en ju er^ 
ringen, fie mein ju mad^en. 2)u foKft fd^on nod^ feigen, mein 
^erj, toaö unfer ®oIb aüe§ erreid^t!" 

S)ie ))raftifd^e Slgitation beg ^]^iIofo))]^en l^atte nur einige 
Dorübergel^enbe glönjenbe SRomente, aber feine bauemben ©rfotge 
gcl^abt; feine eigenfte ©d^öjjfung, ber „Sittgemeine S)eutfd^e 2lr== 
Betteröerein", jäl^lte nur toenige S;aufenb SJütgtieber unb über:' 
bieg toül^lten heftige ßtüiftigfeiten in beffen ©d^oo^e; mel^rere 
©rtminalt)roäeffe ftanben il^m bet)or, unb er, ber flotte Sebemann 
wA an Sequemlid^feiten getpßl^nte ©enu^menfd^, befajj Sitten, nur 
leine Slnlage jum SWärt^rer. ©eine Oefunbl^eit toar auf's Xieffte 



*) ^ a. O., @. 72. 



156 

crfd^üttert; em fd^tocreS Äel^Ifojjfleiben mad^te tl^nt baö Sebcn 
fel^r foucr; fem 2;^atenbr(mg toar tteftg, aBer bte vis inertiae 
ber ©efeCfd^aft e6enfo rteftg; ü6erbte§ im furd^tboren Äamt)fc 
mit ben 5ßarteicn, ber ?ßreffe, ben ®erid^ten, ber öffentfid^ 
Sßeinung, ganj oüein fte^enb, ol^ne ein toeiblid^e^ SBefen, beffen 
^erj i^m gong unb gar gel^ört ptte — aEe biefe Umft&ibe 
trugen baju bei, Safjaüe ju entmutl^igen. S)er fül^ne Star t)m 
1848 liefe 1864 ermattet feine glügel ftnfen. 

5lu^ jal^Ireid^en Äunbgebungen SaffaHe'^ au^ bem ^^afyct 
1864 f))ri(^t eine aufeerorbentlid^e SSerftimmung unb eine nerüßfc 
5l6fj3annung, toeld^e ba§ ©d^Iimmfte befürd^ten liefe. 

©d^uIje^SJeli^fd^ , ben er fo fel^r l^afete, toor nid^t tobt^ 
gemad^t; im ©egentl^eil! SaffaUe mufete mand^' bittere @nt^ 
täufd^ungen erleben. Sn ben ©riefen an feinen Generalagenten 
unb S5et)oümäd^tigten au^ bem Saläre 1864 entroKt ftd^ bie 
^e^rfeite beg S5ilbe^ ber fd^einbar fo fiegreid^en ^^ortfd^rttte ber 
SaffaCe'fd^en Strbeiterbetpegung. @o fd^reibt er am 14. gebruot 
beS g. 3.: ,r9ieue ©eiber famt id^ fd^led^terbingS nid^t mtf)v bc^ 
fd^affen, unb ebenfo toenig fd^on je^t ben SBerein ju ©runbe gel^ 
laffen, fo lange Hoffnung am jjolitifc^en §immel toinft. Sd^ Bin 
nid^t nur an bk ©renje ber ©elbojjfer, bie id^ bringen taxm, 
gefommen, fonbem iä) l^abe eigenttid^, toaö id^ t)emünftiger SBeife 
o))fem lonnte, toeit überfd^ritten. SBag id^ big tjorigen ©eptembet 
für ©elbojjfer gebrad^t l^abe, toiffen @ie! ba^ toaren Sajjttaßen!" 

2lu§ einer anberen SrieffteEe gel^t l^eröor, bafe er felbft ®cB) 
t)on feinem Sßerein ju f orbern l^atte. (£g l^eifet bort: ,,ba§ td^ 
t)on ben 1000 2;i^alem, bie id^ ja ganj lünbigen !önnte, md^t 
einmal 200 2;i^aler, unb für bie 5lrbeitercaffe, unb in bebürfö* 
toeifen Siaten, tünbigen fönnen foQ, ja, bafe ©ie nid^t einmal boS 
©el^alt für SB.*) barauS flott mad^en n)otten, ba§ trifft mtd^ jn 
l^art. . . Sd^ bin tobtmübe, unb fo ftarf meine Drgontfatton 
ift, fo toanlt fte big in ü)x SKarf l^inein. 5!Äeine Slufregung ift 



♦) ebuatb SSillmS, Saffalle'8 ©ecretair. 



157 

fo flro^, baj5 td^ leine 9?ad^t mt^x fd^Iafen fann! S^ tüätje mtd^ 
btö 5 U^r auf bem Sager unb ftel^e mit Äopfjd^merj unb tief 
erfcä^ö))ft auf. ^ä) 6in überarbeitet, überangeftrengt, 
übermübet im furd^tbarften ®rabe, bie toal^nfinnige 
Stnftrengung, h^n Sulian, au^er unb neben allem 
anberen, in 4 SÄonaten au^juarbeiten, bie tiefe 
uttb fij^merstid^e ©nttäufd^ung, ber freffenbe, in^ 
nere Slerger, ben mir bie ©leid^giltigfeit nnb%\>a^ 
tl^ie beg StrbeiterftanbeS, in feiner SÄaffe genom^ 
tnen, einflöjgt — beibeg jufammen tuar felbft für 
mid^ ju t)iel! ^ä) treibe m mutier de dupe unb ärgere mid^ 
innerlid^ ju S^obe, um fo mel^r, als iä) biefem Slerger nid^t Suft 
mad^en faim unb il^n nad^ innen toürgen, oft nod^ baS ©egen^ 
tl^eil behaupten vm%l" 

Stfö il^m ber SBorfd^Iag gemad^t toorben toar, eine ßeitung 
ju begrünben, toeld^e ba§ Drgan be§ STrbeitertjereinS tottbm 
foßte, toieS er nad^, baJ5 bei bem elenben ßuftanbe beS SSereinS 
ntd^t baran ju benfen fei: „SBir bürfen un§ nid^t tjer^el^Ien, 
ba% tt)ir un§ SlÜe mitfammen über baS geiftige 2tbm m Slrbeiter* 
ftonbe fel^r getäufd^t ^aben. . . SBer l^dtte biefe SÄatt^eit unb 
5£]^eüna!^mSlofigfeit für möglid^ l^alten foUen!" 

5)ie SBunbe, tüeld^e il^m hk SBeigerung ®op^k ©olujeffS, 
bk er aufrid^tig geliebt l^atte, beibrad^te, tooUte nid^t tjerl^arrfd^en, 
unb troftloS fd^reibt er il^r: „Sd^ l^abe nid^tä, toaS mid^ für 
meine großen SRül^en tröftet, toaS mid^ entjürft, nid^tS, toaS mir 
oud^ nur einen SlugenblidE ba§ ®IM t)erfd^afft, um mid^ ju er^^ 
frifd^en. Ääntjjfen t)om SÄorgen bis jum Stbenb, toa^ ift baS für 
ein raul^eS ^anbtoerf!" 

9?id^t ol^ne tiefe SBel^mut]^ fann man ben legten S5rief tefen, 
ben er an bie heißgeliebte fd^reibt. ©S lommt bort bie merfc 
tDÜrbige ©teile t)or: ,,@ineS jeben ))erfönlid^en ©lüdfeS beraubt, 
firebe id^ toenigftenS fo i>id als möglid^ banad^, baß mein S)afein 
ben SldEer bilbe, auS bem baS ©emeimool^l ber ßulunft erftel^e!" 
©0 gab er benn am 11. SKai 1864 auS ©efunbl^eitS^ 



158 

SKirfftd^tett ba§ ^ßröftbium bc§ Slögemetnen ©cutfd^eti Strbcte 
t)crcmg ort Dtto 2)aminer oft unb 6egob ftd^, tote übrigen^ öfter 
in hm legten Salären, auf SRetfett, um ftd^ getfttg unb !or|)ctIi^ 
äu erfrifd^en. ßuerft reifte er nad^ @m§, too tl^n btc ©rafm 
^a^felbt fd^on ertoartete. §ier tjerBIieft er einen Ttonat, reifte 
bonn mit ber ©räfin am 25. 3uni nad^ ©üffelborf, too er, tme 
man tpei§, t)or ber correctionellen Sl|)))eII!ammer mel^rere ©tunbcii 
l^inburd^ fid^ tjertl^eibigte, unb ful^r bann nad^ Äarförul^e, too et 
Big jum 26. Suti blieb. §ier trennte er fid^ t)on feiner gi^eunbm, 
unb n)ä^renb biefe nad^ SBilbbab ging, begab er fid^ ju langerent 
Slufentl^altnad^ aiigi^Äaltbab in ber ©d^toeij. 
S5ort foüte ftd^ fein SBerl^öngni^ erfüllen. 



5teb5eljntes KapiteL 

fReife nad^ ber ©c^toeij. — 3)ie 3)ömiigegs5lffaire. — 3)uen, %ob m\h 
Seid^enfeierlid^fciten. 

Sd^ l^abe fd^on ertoa^nt, ba^ bk Steife nad^ ber ©d^toeq 
— beren er in ben legten Salären mel^rere unternommen l^attc — 
bem ©rl^olung^bebürfni^ Saffatte'g entfj^rad^; ba^ er ftd^ ober 
aud^ mit bem ©ebanfen trug, in ber ©d^toeij, auf fidlerem 
SSoben, ju bleiben unb nad^ SJeutfd^tanb nid|t mel^r jurüct 
jufel^ren, ift in ^ot)m, ®rabe tt)a]^rfd^einli(^. 5)ieg t)ttx€df)m 
bie, bereite oben mitgetl^eilten, Stbfd^iebötoorte an 5ßaul Sinbaii: 
„@in Sal^r ober aud^ nur ein l^albeS Sal^r fann id^ imd^ ber 
greil^eit nid^t mel^r berauben laffen! Sd^ l^alte eg einfad^ md^ 
au§. Sieber ej^jatriire id^!" Unb bag betoeifen aud^ bfe 
brieflid^en ©to^feufjer au§ jener Qtitl @o fd^reibt er j. 99. boia 
28. Sufi oxt bie Gräfin: ,,SBie ©ie mid^ bod^ miJBbcrftel^ 
toenn Sie fd^reiben: „fönnen @ie fid^ nid^t auf einige Qtit m 
SBiffenfd^aft, greunbfd^aft unb fd^öner SRatur genügen?" @ie 
meinen, id^ muffe ?ßoIiti{ l^aben! Sld^, toie toenig ©ic au M 



159 

in mir ftitb ! ^ä) toünfd^e mä)tö fel^nlid^er, afö bie gange 5ßoIitif 
lo^ äu toerben, um mid) in SBiffenfd^aft, greunbfd^aft unb 9?atur 
jurüdäujicl^en. 3d^ bin bct ?ßoIitif mfibe unb fatt!" 

Sm Stnfange übte bie l^errlid^e Suft unb ©ebirg^tpelt ber 
©d^toeij feinen befänftigenben SinbrudE auf feine 9iert)en au§, 
tt)ie tt)ir bieg aug ben übelgelaunten ^Briefen, bie er in ber legten 
SuIi^SBod^e an bie „gute Gräfin" rid^tete, erfel^en. ©ner berfelben 
— biSl^er nod^ ungebrudt — fei l^ier mitgett)eilt: 

,,9ftigt^ÄaItbab, 22. guli. 
©Ute ©räfin! 

e§ ift Slbenbg: S(ä^ ^abe S^ren ^eut um 10 U^r em:^ 
^jfongenen ©rief mit bem um 3 Ul^r t)on l^ier abgegangenen 
Söoten nod^ beanttoortet unb fe|e mid^ je^t l^in, um einen 
^lauberbrief anjufangen, ben id^ biefer S^age beenben tperbe. 

3d^ bin, toie gefagt, fel^r mt|Iaunig. Qum 2]^eil mag bie 
Urfad^e aud^ baran liegen, baJ5 id^ fo j^Iö^Iid^ an§^ jal^treid^er 
unb befter ®efeHfd^aft in ööCige ©infamfeit t)erfefet hin. S)enn 
f|ier bin id^ unter 125 SRenfd^en, meift ©d^tpeijer unb Sabenfer,. 
bie um mid^ l^erumbourbonniren, fo gut toie aQein. S)ag SBetter 
ift bag fd^ted^tefte: im 9?egen — unb aüeg tpie mit einem ^ÜU 
tuä) öerpngt, — bin id^ am erften Sag l^eraufgefommen. 21m 
jtoeiten falt unb trüb; bennod^ ging id^ 9?ad^mittag auf Äulm 
unb fanb mid^ betol^nt, benn unmittelbar t)or ©onnenuntergang 
tourben bie Serge frei unb bie 2tu§ftd^t toar faft tJoUftänbig. 
®eftem ftieg id^ toieber jum ^tm l^inauf jum Sonnenuntergang. 
STBcr man fonnte nid^t bie §anb i>ox ben Stugen fe^en, obgleid^ 
e^ unten toarm, fd^ön unb fonnig toar! (£in Siebet pöte aße^ 
tük in eine graue ©d^lafmüfee ein. §eute toar nid^t einmal an 
^mauffteigen ju benfen. @g go^ ben ganjen %aQ mit Pannen. 
®te Seute l^ier fagen mir, ba| fte fd^on feit 8, SSiete feit 14 
3;agen l^ier ft^en unb beftänbig fold^e^ SBetter fei. Slber toemt 
e^ üud^ fd^ön toäre, id^ l^ätte bod^ nid^t^ ©onberlid^eS bat)on. 
3um®enie^en gebraud^e id^ ben SRenfd^en! Sd^fann 



160 

alleg allein, nur ntd^t genießen! @o toar td^ gcrabc 
ben erftcn 3l6enb, afö td^ auf ^Int toax, tro| ber fd^öncn Stuö- 
ftd^t, fel^r toe^mütl^tg. 3d^ überlegte mir, unter toie anbercn 
^erpltniffen id^ faft immer auf bem 9iigi getoefen! S)a§ erfte 
mal (1850) beftieg iä) i^n mit SBotff*), ber jefet tobt tft e§ 
tpar nod^ in meiner ungeftümen Sugenb. ©o tro^ig toie bic 
etoigen SBerge^jaden fd^aute id^ ba nod^ m ba§ Seben l^inau^! 
®ann toar id^ fo oft mit S^nen ba, bie @ie bod§ notl^toenbij 
p meinem 3Befen gehören. S5ann einmal mit S. in glüdlid^fter 
(Stimmung unb Saune, um bie id^ mid^ nod^ l^eute beneibt 
S)ann einmal mit ben Sleltem, mit meinem treueften fjreunbe 
t)on allen, bem armen SSater, ber je^t tobt ift! Sie toaren oufect 
ia^ erfte SWat ftetS babei! Unb j|e|t bin id^ ba, mutterfeelen^ 
aöein, liege auf ber grünen SWatte, benfe an ben SJBed^fel be^ 
Srbifd^en unb „Vergangener ßeiten ?ßrad^t!" ®§ ift mir, al§ 
l^ätte id^ meine ©siftenj Verengert unb toäre ärmer getoorben, 
ba id^ je^t Süemanb me^r mit mir l^abe, too fonft ftet^ toelc^e 
unb oft fo SSiete, meinen ®enu^ Vermel^renb, um mid^ toaren. — 
Sd^ mu| nid^t attein reifen. Sd^ bin nid^t bafür gemad^t 

S5aju fommen allerlei anbere ©ebanfen, bk xä) mir ie|t ju 
mad^en Slntajs genug l)aht. Äurj, id^ bin in ber SSIütl^e 
beg SÄifemut^g. 

Se^t ift e§ 10 Ul^r burd^. Sd^ lege mid^ ju Söett unb 
fd^reibe morgen VieUeid^t toeiter, toenn e§ meine anbcreit ber^ 
ftud^ten ©d^reibereien erlauben." 

Sn biefer gelangtoeilten, troftlofen Stimmung, attein, ol^ne 
„genießen" ju fönnen, befanb ftd^ SaffaUe, alg am 25. Sult ein 
S5auemburf^e in fein 3^^^^^^ ^^^ ^^"^ i^^ melbete: an bet 
Xerraffe l^ielte eine S5ame, bie il^n ju f))red^en tofinfd^ 
9iatürlid^ eilte SaffaÜe fofort l^inunter. 2)a l^iett l^od^ ju 9io| 
mit einer ®ngtänberin unb Stmerifanerin — ber „@oIbfixd^§* 



*) ^^cobor Sßolff, 9leb. ber „dienen 9l^em. Seitung", Wäi^lieb bis 
Sfronffttttet ^atlamentg. 



161 

feierte öott 5)öttntge§! 5)icfe S)amc fcmnte ßaffatte fd^ott 
Don frül^cr. (£r fal^ fte jum erften SWale SlnfangS 1862 m 
einem ©oncertc öon ^oitS t)on Söütott) in SSerltn, ol^ne jcbod^ tl^re 
SSefatmtfd^aft ju mad^en. SmigeS^age barauf traf er fte toteberouf 
bem SurtftenbaHe unb fd^ltepd^ emmal bei feinem äied^tSantodt 
^oft^off. SBte bie ©räfin ^a^felbt toiffen mUtt, ptte fte ft(^ 
l&et btefem 5tnta§ fo auffällig gegen SaffaHe benommen, ba^ il^r 
^Betragen ©egenftanb be^ ©tabtflatfd^eg tourbe. ^rj nad^ jenem 
testen ßufammentreffen äußerte ^ottl^off, ber mit ber gamttie 
®önntge§ unb befonber^ mit Helene fel^r befreunbet toar, ju 
SaffaHe: „Sie toerben fo tyid beachtet unb beobad^tet, unb man 
^pn^t fo t)iel t)on Sinnen, ba^ ein SÄäbd^en, bem @ie bk Sour 
tnad^en, notl^toenbig tn'g ©erebe fommen mu|, toaS id^ für ^etenen 
ttid^t toünfd^en fann. SBoQen Sie mir aber im SßorauS einen 
^eirat^Santrag für fte mad^en, fo toiU id^ ©ie bei ber fjamitie 
cinfül^ren." hierauf eüoieberte Saffaße: „Stein, lieber ^oltl^off, 
baö t^ue id^ nid^t. 3d^ laufe feine ^a^e im @adf. 5)a§ 5!Ääb^ 
d^en gefaßt mir äuj^erlid^ ganj gut; toenn fte mir innertid^ bei 
naiverer Sefanntfd^aft ebenfo gut gefaßt, fo toüxbt iä) mid^ ent* 
f daliegen, fte ju l^eiratl^en. Sd^ fann S^nen nur öerfpred^en, 
i)aj3 xä) niä)t im (Seringften bie 5tbftd^t ^abe, ein blo^e^ „SBer* 
l^ältnife" mit i^r an jufnüpf en , unb ba^ id^, toenn fte mir jum 
^etratl^en nid^t gut genug gefaßt, mid^ ganj ruf)tg jurüdfjie^en 
toerbe." hiermit l^atte bie ©ad^e ein ®nbe unb t)on ba ah \a^ 
fiaffaße bie S)ame nid^t mef)r, obgteid^ fte faft bie ganje ßeit 
über in Serlin bei il^rer Orofemutter tuar. 

SHS fte je^t burd^ ^olt^off hk 9?ad^rid^t erl^ielt, ha^ 
Saffaße ftd^ auf bem 9?igi befanb, VDax fte in SBabern (bei Sern) 
Bei einer Söiabame 5lrfon jum Sefud^, einer Stalienerin, bie fid^ 
bort mit tl^ren Ätnbem jum SBergnügen aufl^ielt unb bie gamilic 
S)önnigeg t)on SRijsa unb Oenf f)er fannte. Sn bem nämlid^en 
^aufe in SBabern tool^nte ber amerifanifd^e SonfuI ju SRijja, 
9Kr. SeSte^ mit feiner ©emal^tin, mit ben SlrfonS eng befreunbet. 
S)a§ toaren bie beiben S)amen, mit benen Helene Saffaße, „il^ren 

ftü^ut, fSferbittattb SaffaQe. 1^ 



162 

bcften ^eunb'', tote fte fxä) augbrütfte, auf bent SRtgt befud^te. 
SRad^ ber S5[ngabc ber grau ße^Ie^ ptte Saffaöe anföngltd^ Helene 
gar ntd^t totcber erfaimt utib gefragt, toa§ man t)on tl)m toünfd^e, 
aber Balb fd^etnen ftd^ geleite unb gerbinanb öerftänbtgt ju 
l^aben ! 5)te 5)amen traten fd^on am anberen %% ben Siüdtoeg 
an, Saffatte mufete jebod^ — tote er fagt: ,,etne §öf[td^fett tft 
ber anberen toertl^" — öerfjjred^en, jtoifd^en bem 15. unb 25. 
STuguft in ®enf ju fein. 

Dftfd^on fein ^erj fid^ nad^ Siebe fel^nte unb feine ©telleit 
burd^ ben S5efud^ ber fd^önen jungen S)ame, mit bem rotl^feton^ 
hm ^aare — toeld^eS er über bie SWa^en liebte, — fid^ fel^r ge^ 
fd^meid^elt fül^Ite, fo toar er nic^t gleid^ t)on i^r l^ingeriffen. Sn 
einem Sriefe an bie ©rafin §a|felbt, too er biefeö erfte Qa^ 
fammentreffen fd^ilbert, nennt er eg — ob aufrid^tig ober au§ 
SifidEfid^t auf bie (Gräfin, tooüen toir bal^ingefteUt feinlaffen — eine 
,,(£))ifobe". @r beginnt unb fd^lie^t ben S5rief mit Stngelegen^ 
l^eiten unb ?ßlänen, bie mit ^J^äulein t). 2)önnige§ in feiner SBe^ 
jiel^ung ftanben. S5aJ5 jebod^ jtoifd^en Seiben bennod^ bon 2kht 
unb (Si)t bie Siebe toar, läj^t ftd^ nid^t in Slbrebe fteEen. Sei 
ber feurigen 9?atur SaffaHe'S unb berOefaCfud^t^elenenö genügte 
eben fd^on ein Xag, um Siebegt)änbel abäufd^Iiejsen. 

Äaum in SBabem angelangt, rid^tete gräulein t). ©önntgeS 
glül^enbe Söriefe an SaffaÜe, toeld^e biefen immer met)r ertoärmten. 
©0 l^ei^t eg j. 85. in einem SBrief t)om 26. Suli: „S)ieSTnaI, 
^eunb ©atan, toirb ^\)nm ba§ Äinb bereifen, ba^ eg feine 
teuftifd^e SSertoanbtfd^aft füp, ba§ St)re bämonifd^e Siäl^e enblid^ 
bal^in getoirft l^at, bafe bie 9?atur auö il^rem langen ©d^Iaf er^ 
toad^t unb ein %xop^m 3f)re§ fatanifd^en S5Iute§ in i^re Stbent 
gegangen ift, i^r Äraft unb Suft jum Seben gebenb." 9?ef olut 
unb furj entfd^Ioffen, toie ber ®oö)fud^g toar, l^at fie bie grage 
Saffatte'g, ob fte feine ®attin toerben tootte, mit einem bünbtgert 
„Sa" beantwortet: „Unb nun toiffen Sie aud^ mit Syrern fd^önen^ 
l^errlid^en ©eifte unb Sl^rer fo grojgartigen, aber mir lieben ©ttel^ 
feit, toie mein ©ntfd^iug lautet: „Sd^ toitl unb toerbe tl^r 



163 

SBetft fein!" — @ie fagtcn mir geftem SlBcnb: ,, Sagen ©tc 
aiur ein tjentünfttgcg , felbftftänbtgeg ,,Sa" — et je me eharge 
du reste*). — ®ut, mettt Sa tft ba — ohargez vous dono du 
Teste**); nur ntad^e td^ ein ))aar ganj ftetne S5ebtngungen, et 
les voila***). Sc^ tptlt, benfen ©te, bag Äinb jagt, iä) totll 
— td^ toiU alfo, ba| totr Stilen berfud^en, tüa§ in unfern Gräften 
fielet, unb in S^ren Gräften, mein fd^öner, fatanifd^er greunb, 
fielet ja fo ungel^euer t)iel, — um auf eine anftonbige, Vernünftige 
SBeife ju unferm3irfc Jit gelangen — ; b. f). alfo: Sie lommen 
gu un^, toir öerfud^en bie Sleltem e6enfo für ®ie einjunel^mett 

alg unb fo il^re ©intpüligung ju befommen! — SSo nid^t, 

ftnb unb Wei6en fte unerbitttid^ , aud^ toenn toir 5töe§ getl^an 
l^aben, toag toir tl^un fcnnten, — eli bien, alors tant pis ! f ) fo 
Bleibt nod^ immer ^teg^pten. S)ie§ meine eine Sebingung. Unb 
]^ier bie jtoeite: 3d^ toill unb toünfd^e, baJ5 bann bie 
ganjeSad^e fo rafd^ al^ möglid^ gel^t. S)ennid^ fann 
toofjl bm SRebet unb SRegen tjon l^eute frül^ au^l^atten, ol^ne fel^r 
Iranf ju toerben, — aber nod^ t)iele fo aufregenbe 2:age unb 
ungetoiffe quälenbe Stimmungen, toie id^ fd^on um biefer unfrer 
<Sad^e toiUen burd^gemad^t l^aBe — ba^, mein fjreunb, l^atten 
meine 9?ert)en nid^t on^, — 2t6er ju biefer ®ile l^abe id^ nod^ 
einen ®runb — i^ toiH nid^t, ba^ bie ganje SBelt unö befprid^t 
mib ii)xt SReinung fagt über eine Stngelegenl^eit, bie fte Siid^t^ 
angelet, unb mid^ I)ierburd^ einer SRenge ©cenen au^fe^t, bie eben 
fo gut tjermieben »erben fönnen. ©inmal bie ©ad^e ju unfrer 
3ufrieben]^eit beenbet, mögen fte bamt i^re SRäuIer unb Singen 
aufreihen, fo gro^ fte tooüen, bann l^abe id^ @ie, gerbinanb, 
als @d^u| unb @tü|e, — et je ne me moque pas mal du reste 
du mondeff). — ^ä) toei^, ba§ bie §inbemiffe, hit toir ju 



*) Unb 16^ nti^mt ba^ UeBrigc auf mtd^. 
**) 9'iel^mett @te alfo baS Uebrige auf p^! 
***) Unb fle Beftd^en in golgcnbcm: 
t) ^ftmt borai, um fo fd^Iinraier! 

tt) Utth boun f(i^lage tci^ atten anbeten ßeuten ein ^6^xdpp(S)tn. 

11* 



164 



1 



üBcrftetgctt l^abett, fcl^r, ja rtefengro^ finb, oBer bafür l^aBcn totr 
aud^ ein großem Qid, unb @ie etnen riefengroßen ®etft, bcr mit 
®otteS §ülfc bie geifcn ju @anb unb <S>tanb jcrmalmen tmrb 
— fo ba§ fettft mein fd^toad^er Sltl^em if)n tocgjublafcn Dcnnag. 
9Ktr bleibt öoti STUem ba§ fd^tocrfte @tud — id^ tnu^ mit Mtcr 
^anb ein treueg ^erj*), ba§ mit mit toal^rcr Siebe ergeben ift, 
tobten, id^ muJ5 mit fraffem ©goiSmuS einen fd^önen Sugenb^ 
träum t)emid^ten, ber, öertoirHid^t, ha^ ©lüdE, bag SebenöglüdE 
eines eblen SKenfd^en mad^en foöte. — ®Iauben ©ie mir, baS 
toirb mir furd^tbar fd^ttjer, aber id^ toill je^t, unb fo toill 
id^ benn um S^rettoillen aud^ f^Ied^t toerben. 
<Sd^reiben @ie mir gleid^, fo balb ofö mögli(^ ; benn erft, toenn 
id^ gencm S^re ^ßlöne unb 3^ren feften @ntfd^Iu§ toei§, bie 
SBtefe^Ie unb SBünfd^e beS §erm unb 3Äeifter8 emjjfangcn l^ober 
erft bann fann id^ anfangen, bie meinen, b. 1^. meine ?ßldne in 
SluSfü^rung ju bringen.", 

5)iefer eine SBrief fagt genug — er fd^ilbert ba§ SBefeit unb 
ben (Sl^arafter ber S)ame beffer afö e^ bidEe 93ü(^er fönnten! 
@ie, toeld^e t)or Sauren mit SaffaHe pd^tige SJerül^rungen l^attc, 
befud^t SaffaHe auf 8iigi:^JfaItbab, unb afe ber ftet§ galante imb 
liebebebürftige Agitator fie um i^rc §anb bitttt, Vjt fie ha^u 
gleid^ entfd^Ioffen, obfd^on fie bamalS bereite mit einem jungen 
SBaHad^en 3an!6 t). JRadfotoi^ t)erIobt toar, obfd^on fie toeig, 
ba§ i^r aSater, ber ba^rifd^e Oefanbte, nie unb nimmer eine SJer^ 
binbung mit bem ©ocialbemofraten unb Suben geftatten ttjürbe! 
Slber gerabe biefe ©d^toierigfeiten entjünbeten il^re ejrcentrifd^e 
SinbilbungSfraft — il^r romantifd^er Sinn fal^ ^m in einer 
SBerbinbung mit einem berühmten SRonn ettoaS ungemein ^ifantc^. 
®erabe baS haüt-gout, ba8 i^m in il^ren Slugen burd^ feine 
„Demagogie'', feine SSetl^eiligung an ber ßaffettengefd^id^te unb 
feine SSejie^ungen ju ber ©räfin §a^felbt eigentl^ümlid^ toar, reijtc 
i^re franfen Sinne unb trieb fie in feine 3lrme! 



*) a)er SBojarc 3cmI6 öon ^adotoU^, 






165 

9Ran tjergeffe ntd^t, ba§ Saffoöe fid^ nad^ einem jungen 
SBetbe fel^nte, toeld^e^ tt)n liebte, teibenfd^aftlid^ liebte, ©ojjl^ic 
©olujeff toax fjjröbe, nid^t fo §elene, bie i^n mit ©d^meid^eleien 
itberf^üttete unb bie i^m gegenüber feinen SBiQen J)attt SaffaQc 
tooUtt geniejgen unb l^ier fanb er feinen SBiberftanb besüglid^ 
be§ ©enuffe^! S5ie el^emalige glatter^aftigfeit toor jebod^ bei 
tt)m getoid^en unb er tooüte eg aud^ fo l^aben, toie anbere SKen^ 
fd^en — l^eiratl^en unb einen pu^Iid^en §eerb begrünben. Qu 
einer ^ou^frau fel^Ite jebod^ ber lofetten unb oberfläd^Iid^en 
^elene, toetd^e il^re SSertobten toie §anbfd^u]^e toed^felte, fo biet 
lote Slßeg — unb baJ5 gerabe biefe^ ^tih feinen Seben^toeg 
Ireuäte unb i^n bem Sßerberben überlieferte, toar ba§ „Äi^met" 
ber Siebe, toeld^e^ felbft bie gefd^eibteften SÄenfd^en l^eimfud^t! 

2)ie ©räfin §a^felbt al^nte nid^t bie ©efal^r, toeld^e i^m 
t)on einer ©efd^ted^t^genofftn brol^te — fte jitterte nur t)or bem 
S)amoHe^fd^toert ber SSerl^aftung, toeld^eä über feinem §au))te 
fd^toebte unb befd^toor il^n, nad^ Sieapel ju gelten, um auf ganj 
fidlerem ©oben ju fein. Sn biefem biSl^er ungebrudEten 
95 riefe \pxxä)t ftd^ eine mütterlid^e ßärtlid^feit ber ®räfin für 
Saffatte au^. Sie fd^reibt if)m u. 91. au§ SBilbbab, 22. Suli: 

„3d^ emjjfinbe eine mir felbft faft unerflärlid^e 5lngft um 
@ie ... S)ie SWärt^rer^JRoöe f)at ftd^ ju jeber ßeit aU eine 
an ftd^ bumme unb unerfjjrie^tid^e ertoiefen, öorjüglid^ aber 
in unferer ßeit. §at Slanqui, ba§ §auj3tt)orbilb biefer Slrt, 
l^ierburd^ ettoa^ Stnbereg erreid^t, afö t)ergeffen unb feiner ©ad^e 
nu^IoS JU fein? @ie finb getoijs am toenigften baju beftimmt, 
e§ toäre ber gröj^te ©d^aben für bit ©ad^e, ber @ie bienen, unb 
ber fträffid^fte ©elbftmorb. Wart l^at nid^t ba§ Siedet, in fo 
entfd^eibenb emften ©ad^en auf blinbeg ®IüdE irgenbtoie ju 
bauen. §ören ©ie auf meinen Siatl^; e^ ift ber S^teä beften 
Ireueften greunbe^; unb l^ierin begegnen ftd^ ja überbie^ bie 
Slnfi(^ten 5löer, hk ftd^ Sl^re greunbe nennen unb benen ©ie 
©nftd^t jutrauen. SBenn id^ nun toeber Hug nod^ Surift genug 
bin, Sl^re Sage in aUen ©etaite ju beurtl)eilen, fo leitet mid^ 



166 

boä) mein Snftmct für Sl^r aSol^I tntuittö.rid^tig, totnn id), 
ntd^t aug blinber gurd^t, aber befthnmter Ueberäeugung, St)nen 
fagc, baJ5 ®ie je^t in einer gefäl^rlid^en Sage ftnb, 
toeit gefäl^rlid^er alö je frül^er. Wt^, toa^ ifgenb 
©eltung f)at, ^at nur Sine ^arole unb bie ift, ®ie unfd^äblid^ 
ju ntad^en, @ie ju befeitigen, ber SJetoegung, bie il^nen btet.ju 
groJ5 getoorben, ben gül^rer, mit bem fie gänjlid^ fatten fönnte, 
ju nel^men. ©ie muffen in jebem ©d^ritt, ben ©ie tl^un, je^t 
bie größte SBorfid^t gebraud^en, nid^tö bem Sn'iaU ober Sl^rem 
„getool^nten &lüd" anl^eimgeben ; benn toenn ©ie bieg „OIüdE" 
nun bod^ in biefem gaUe öerliej^e, fo tüären bie folgen nad^ 
jeber ©eite l^in ju fd^Iimm. Sm 3luölanb, in Sieapel, toären 
©ie, toenn aud^ in SKand^em bel^inbert, bod^, fo toeit toie je^t 
bie ©ad^e fd^on um fid; gegriffen, nod^ fel^r öorl^onben unb 
nü^Iid^, für ben SSerein, ber burd^ S^re ^btoefenl^eit nur ftärler 
angefeuert toürbe, felbft tl^ätig ju fein, ©ie l^aben aud^ fd^on 
SRänner barunter, bie unter S^rer pi^eren Seitung ^inreid^enb 
bie ©ad^e erhalten unb toeiter führen fönnten. 5lber bei einer 
längeren ©efängni^l^aft, ber gäuälid^en (Sntjiel^ung S^rer SDtit^ 
toirfung, !önnte leidet böttige Sntmutl^igung eintreten, ba bie 
Ueberseugung in SSielen lebt, ba^ mit S^nen Slße^ fielet unb 
fäHt. SRatl^Iofigfeit in toid^tigen gätten unb (Sntfd^eibungen, t>id^ 
leidet Uneinigfeit, toürbe eintreten, benn auf feinen SInberen liege 
fid^ t)Iöpd^ ba§ unbebingteSSertrauen unb bie3lutorität,bieS^nen 
bie§ SSertrauen giebt, übertragen. S^ren äKut)^, Slnf lagen ju be^ 
ftel^en, toerben ©ie bod^ tool^I nid^t erft nod^ beloeifen tooßen ober 
bie gar feine SSead^tung öerbienenben SSerläumbungen Si^rer @eg^ 
ner f dienen? Sag toäre eine S^rer gar nid^t toürbige Sleinlid^feit. 
©ie feigen, id^ famt eigentlid^ tion $yiid^t§ anberem fpred^en, fo 
fel^r befümmert e§ mid^. Srinnem ©ie fid^ aud^ baran, bag 
id^ in allen S^ren |)oIitifd^en gäl^rniffen, ol^ne mid^ ju rül^men, 
unb ©ie felbft l^aben e§ ftetg anerfannt, mit Wtutf) unb @nt* 
fd^Ioffenl^eit ju S^^nen geftanben unb ben Äopf nid^t Verloren 
Iiabe, lüie mand^er Slnbre; unb trauen ©ie mir j[e§t nid^t ^eim 



167 

mnt^ in, um be§l^aI6 auf meinen ^aü) nid^t ju l^ören. Sit 
oKeg, toa^ nid^t ju änbem, toaä notl^tüenbig tpäre, bartn toürbe 
t(§ mtd^ anä) l^eute nod^ |ügen, aber td^ toei§ ebenfalls, ba§, 
tüenn td^ in biefem gaU aud^ gar nid^t für baS SBol^I S^rer 
^erfon fo fel^r intereffirt toäre, afe id^ eS bin, id^ S^nen ben^ 
nod^ für ba§ aBol^I ber ©ad^e felbft, für bie ©rl^altung Sl^rer 
3ufunft mit tieffter Ueberjeugung baffelbe ratl^en toürbe.'' 

SSalb foHte bie ©räfin erfal^ren, ha^ iliren ^reunb eine anbere 
@ef al^r Verfolge — 3lmor mit bem Pfeile. §elene fd^rieb il^r 
einen tion 2kht ju SaffaHe überftiej^enben 95rief, unb biefer tl^eilte 
feiner Egeria mit, baJ5 er ol^ne Helene nid^t leben fönne, il^re 
^erfönlid^feit paffe fo abfolut ju i^m, tüie e§ leine beffere 
gebe unb er l^alte eS für fein größtes ®Iüd!, im Sllter bon 
39 Va Salären ein SBeib ju finben, fo fd^ön, t)on fo freier unb 
gu il^m |)affenber ^erfönlid^feit, baS il^n fo liebe unb ganj va 
feinen SBillen aufgelle. SBergebenS bot bie ©räfin il^re gange 
ttebenebunggftmft auf, il^n SSemunft ju |)rebigen, bergebenS 
fteHte fie il^m bie Slbneigung ber Sleltern §eIenen^S gegen eine 
SSerbinbung berfelben mit il^m bor — er blieb taub gegen il^re 
aSorfteHungen, bie er an^ Siferfud^t entf|)rungen toäl^nte. SBaS 
nü^en bei einem SSerliebten alle SSemunftgrünbe?! 

günf Xage l^atte fid^ Saffaße in unb um S5ern aufgel^alten 
wxh biefelben faft ftetS in ©efeßfd^aft §elenen'§ beriebt; am 
3. Sluguft reifte fie allein nad^ ®enf ai, toäl^renb er, ber SSer=» 
abrebung gemäjg, mit bem näd^ften 3uge abf al^ren foHte, um bon 
^errn b. 2)önnige§ bie §anb feiner Xod^ter ju berlangen. @r 
ftieg in ber ^enfion SSobet in (Senf, nid^t toeit bon ber SBol^nung 
beg aSater^ einer „S5raut'', ab, Saum l^atte er fid^ ein ^iiitiii^ 
antoeifen laffen unb el^e er nod^ Q6t l^atte fid^ umsufleiben, 
Brad^te i^m bk Äammerjungfer be^ ^äulein b. S)i5nnige§ ben 
folgenben SJrief, ber — augenfd^einlid^ in furd^tbarfter Sfufregung 
gefd^rieben — mitten im ©a^e abbrad^: 

„ajattlood^, hm 3. toguft 1864. 

äWein liebes ^erj, mein fd^i5ner l^errlid^er Star, — nod^ 



168 

feine ©tunbe im ölterlid^en §aug, lorat id^ S)ir fd^on SRcucg — 
aber nur %xnht^ ersäl^Ien. 3d^ lam l^ier an unb fonb meine 
Keine ©d^toefter SRargaretl^e als Verlobte 95raut beS ©rafen 
Äa^ferlingf — ba§ ®IüdE imb bie ^o^t ^J^eube barüber Bei ben 
SWeinen ift nid^t ju befd^reiben. Sld^, gerbinanb, e§ tl^ut mir 
toel^e, ju benlen, toie öerfd^ieben mein ®ÜidE auf fie eintoirlen 
toirb! — S)od^ iffg mir ganj gleid^: in greub' unb in Seib 
^tin treues, nur S)ir ergebenes ^tii, 

liefen tjreubenmoment benu^te id^ unb jeigte 9Äama S)cine 

SSifite an, aber nun bie arme, arme Heine grau fteHt fid^ 

eben meinen jd^önen gerbinanb aud^ als ©d^inberl^onneS t)ov — 
als id^ auf fo gang beftimmten SBiberftanb ftie§, unb jtoar 
aus bummen ®rünben, bie ju fleinlid^ finb, um S)id^ aud^ nur 
JU berül^ren, ful^Ite id^ mid^ gejtüungen, ju ben großen SKttteln 
angreifen; id^ fagte il^r alfo : „„^äxtf SKama, id^ l^abe mit S)ir 
fel^r emft ju fpred^en, — id^ fage l^eute jum erften SKale: id§ 
toill, unb fo toalir id^ l^ier bor 2)ir ftel^e, fage id^ S)ir, id§ 
toerbe meinen SESitten burd^fe^en.''*" §ier erjäl^Ite id^ il^r in 
Äürje unfer aSieberfel^n unb ful^r fort: „„@S t^ut mir im* 
enblid^ leib, ®ud^ fo betrüben ju muffen — benn id^ fel^e, 
ba§ S)u aujser 2)ir bift, — aber id^ fann nid^t anberS; 
feib 3I|r Vernünftig unb toiHigt ein — nun fo toerbet S^r 
il^n fennen unb lieben lernen, unb 3lüeS toirb rul^ig unb glatt 
abgelten — too nid^t, nun, tl^ut eS mir aud^ fel^r leib, unb 
®ott toei§, toaS id^ barunter leibe, fo mufe id^ mid^ mit bem 
®efe^ bertl^eibigen unb fo ju meinem 9?ed^t unb meinem @Iüd£ 
gelangen."" — 

3d^ fd^Io§ meine 9?ebe, toäl^renb toeld^er fie mid^ mit ÄinbeS* 
gute angel^ört l^atte unb mid^ nid^t einmal unterbrod^en l^atte, 
obtootjl hk "S^x&ttm ü)x bie Singen näj^ten; id^ fd^toJ5, fage i^, 
mit nod^ einigen Äüffen unb SiebeSüerfid^emngen unb fagte i^r 
nod^ einmal: „9lur in il^m ift mein ®Iüd, unb baS 
ift mein ©d^idEfal." 

©ie toeinte leife unb t)erliej5 mein Qmma, unb id^, baS 



169 

Ähtb, tourbe ©eine toirfitd^e Srunl^tlbe, *) — td^ hjemte ntd^t/ 
td^ jttterte aud^ rnd^t, td^ fal^ S)etn 93tö) cm unb bat S)td^ letfe: 
^nnn, mctn l^ol^er, mein ftolser, mein faijerlid^er Star, gieb mir 
mit S)einem l^enlid^en 3lblerblid Äraft unb SSertrauen! ©o bat 
id^, imb mein ®Iaube an S)id^ l^at mir geholfen — id^ bonfe 
S)tr, mein ftarfer ©iegfrieb! 

9lad^ einer Seinen SBeile fam bie arme SWutter unb fagte: 
fie muffe bem ^opa bie ganje ©ad^e mittl^eilen, fonft gäbe e§ 
einen furd^tbaren ©fanbal. 3d^ fagte barauf, ba§ fei ba§ ©insige, 
toa§ id^ Verlange für mein SSertrauen, unb 2)u toünfd^teft nid^t, 
baj5 ^Qpa S)id^ fennen lerne mit ®ebanfen für ober toiber, — 
Iura S)u möd^teft unbefangen in§ ^an^ treten unb ebenfo Be^ 

urttieüt toerben; aber l^ier blieb fie unerbittlid^ unb fagte: 

„„^Qpa nimmt il^n nie unb nimmer an, id^ muJ5 ju il^m gelten 
unb il^m fagen, tpie bie ©ad^en ftel^en/''' 9lun fragte id^ fie, 
tpa§ l^ater benn gegen SäffaHe, toa^ lann er gegen i^n fagen 
— car enfin, feine politifd^e ©teßung ift fein genügenber ®runb, 
t£)n nid^t anjunel^men, tocnn er ii^n befud^t. SKama: „„nid^t 
feine politifd^e, aber feine fo^iale Stellung — bie ©affetten^ 
gefd^id^te (bie Sonnection mit ber ®räfin t)on §a^felbt) unb fo 
mel Slnbere^."'' Sd^ fagte barauf nur, baJ3 id^ 9lid^t§ t)on 
tJ)nen Verlange, afe 2)i^ anjunel^men unb fennen ju lernen; 
iporauf fie ju mir fagte: „„S)u fannft t)on ^a^^a nid^t ber^ 
langen, namentlid^ in berfelben Qdt, too bie eine 2;od^ter 
mit bem ®raf en Äa^ferlingf tierlobt ift, einen äWann 
mbiegamüieaufäunel^men, t)on bem alle SBelt fo fprid^t."" 
Sd^* — nff^^^ nel^mt il^n nid^t in @ure gamilie auf, fonbem 
St)r gebt nur Sure ©intoiHigung , bajs id^ au^ biefer gamilie 
l^erau^trete; toenn Sl^r eg Verlangt, nun fo toiK id^, fo toe^ eS 
njir aud^ tl^ut, unb ®ott ift mein Qtn^t, baJ3 mir faft ba§ ^erj 
babei brid^t, fo toiU id^Sud^ bag SBerf^jred^en geben, nie toieber 
Sure ©d^toeHe ju übcrfd^reiten."" 



*) @o noraxtc fici^ ^clcnc gern felbft. 



170 

©ie antoortcte barauf md^t, toctnte mel^r, unb olö fic ^ 
tttoa^ bcrul^tgt l^atte, l^ielt fic mir eine fleine ftrenge Siebe, in 
bcr fie mir öortoarf, bog lä) mid^ öom SlugenbüdE ju fel^r leiten 
licJBe u. f. to. 916er ba fie fal^, ba§ id^ feft toor, fo ging fie 
l^inau^ mit bem nod^ immer feftert ©ntfd^Iujs, 5ßapa SCtte^ ju 
f agen. S)er ift nun je^t mit meinem SSetter Dr. SImbt auf bm 
©ee imb ®ott toei§, toie eg toirb, toenn er surüdEIommt. Seben^ 

f oII§ bleibe id^ felf enf eft — S)u lommft morgen um 2 U^r, 

t)ielleid^t nod^ früher, unb bann fe^en toir fd^neU unb raji^ 
burd^; benn id^ füljle, ba§ un§ aud^ in btefer §tnfid^t uitjere 
©teme günftig unb jum @IM fül^ren toerben. 3Äama ifoi^ 
übrigeng eingefel^en, baJ3 bie ©ad^e untoiberruflid^ ift — imb 
f toirb eg öielleid^t, »enn aud^ nid^t o^ne ©türm unb ^eftigfeit, 
fo bod^ fd^netl unb baburd^ gtüdßii^ enben. SBenn fie — meine 
Sleltern — feigen, baJ5 fie nid^tg gegen unS tl^un fönnen — mm,' 
fo toei§ id^, ba§ fie öorjiel^en, gleid^ Sa ju fügen, um feinenj 
@clat JU mad^en. Sft l^eute Slbenbö no^ eine entfd^etbenbc| 
Unterrebung. fo fd^reibe id^ S)ir nod^ morgen frü^; l^ier finbi 
bte einzigen ©ad^en t)on ^apa, bie id^ auftreiben fonn. 6^1 
toirb S)ir lieber fein, afö bte ®ebid^te. Sld^, §erä, toie id^ nii(|i 
nad^ S)ir fel^ne! I 

S)er erfte 2lbt)0cat ^ier ift Slmbem^. — S)u tooHteft e^j 
ja tool^I toiffen? 

Se^t ift eg 6Va U^t, unb S)u mein ^erj unb ®ott 6i)tj 
nun fd^on l^ier? D! biefer ®ebanfe giebt mir toieber @tärie 
mib Äraft — benn id^ mujs bie 9lö^e unb Slttgettjalt mcine^ 
^erm unb ©ebieterS füllten, um nid^t ju toeid^en, um ni^ 
aud^ Slnbem gegenüber ju fein, toie S)ir — bag Sinb. Stbet 
id^ füllte S)id^ unb ©eine Siebe — unb fo fürd^te id^ nid^t^ me^l 
unb bin jegt unb für immer ©ein SBeib, ©ein ^nb, ©eine ®i^ 
anbetenbe ©ad^e! D, toenn bod^ bie ®räfin l^ier toäre! — i 

©age mir nur auf einem Keinen Stttd, baJ5 ©u Tni# 
fiebft! ©enn id^, ^J^rbinanb, id^ liebe ©id^ ja fo fel^r! — 

®g ift gefd^el^en — fie l^aben gef|)rod^en mein Sßateti 



171 

at erflärt: „„td^ tpäre feine S^od^ter nid^t mel^r!''" nnh toa^ 
im gefd^te^t — ®ott toei§, — er totö, tc^ fotl fem ^aa^ nid^t 
etlaffen, el^e id^ S)ein SBetb 6in. 

„Sc^ Äan— '' 

Saffatle l^atte btefen SSrtef nod^ loum gelefen, oIS |t|on 
täuletn t). Sonnige^ felbft auf, fein ßiwtnter geftürgt f am. @ie 
arf fid^ öerjtüeifelt auf feinS5ett unb tief au§: „Sd^ Bin ba^ 
tglüdlid^fte ©efd^Öpf bon ber @rbe! §ter l^aft S)uS)eine 
iad^e; mad^' mit mir, tüa^ S)u toillft!'' 

Sn biefem feitifd^en äWoment jeigte fid^ ber fonft fo leiben^ 
jaftlid^e Saffaße fe|r lü^I unb anftänbig, id^ möd^te faft fagen: 
jiltfterl^aft. ©te, toeld^e fd^on t)on ©nlfül^rung, ®riminaI))ro^ 
ffen unb romantifd^en 2l6enteuern träumte, mujjte ju ilirer 
d§t geringen Snttäufd^ung bie SBal^rnel^mung mad^en, ba§ er 
jentlid^ toeber Slomantifer nod^ S)on 3uan fei — toenigftenS 
ä)t i^r gegenüber; biefe SBal^mel^mung tnirfte tüie eine falte 
oud^e auf il^re erregten ©irnie. $!fiad^bem fie fid^ gefaxt Iiatte, 
jajjlte fie nun, baJ5 il^re äßutter il^ren Sßater Bei feiner SlüdEfel^r 
»er SCffe^ unterrid^tet ^ätte, Vorauf ber ©türm lo^geBrod^en fei. 
eitern unb ©efd^tüifter feien auf fie eingeftürmt, unb ber SSater 
ibe in bem ^efitgften 3<^^^ erflärt, er toerbe eine ^eiratl^ mit 
iffoüe Ttie unb nimmermel^r bulben; er l^abe il^r fogar mit 
tnfperrung gebrol^t; fd^Iie^Iid^ fei fie mit ®etoalt au§ bem 
aufe au^gebrod^en, um fid^ ju Saffaße ju flüd^ten. 

Unb toa§ tfiat SaffaHe? @r fprad^ Vernünftig mit§elene, 
ittte i^r bor, ha^ e§ ba^ 93efte fei, toenn fie fid^ unter ben 
d^u^ i^rer SÄutter begäbe unb fül^rte fie felBft ber grau 
Sonnige^ ju. 

§ier tritt ein SBenbepunft im SieBe^ib^ö ein; bie 2;ragöbie, 
äd^e mit bem @nbe Saffaße'S aBfd^Iiejgen foHte, Beginnt. 

^etene, toeld^e BiSl^er borgegeBen l^atte, il^n glü^enb ju 
Ben, fül^Ite fid^ burd^ fein gefitteteg SBefen berieft, ©ie stneifelte 
i feiner leibenfd^aftlid^en ^iwt^igii^gr f^nft tüfirbe er Bejüglid^ 
ner „©ad^e" ganj anberS berfal^ren fein — fold^e Qnxixd^ 



172 

toctfungen bcrgt^t lein SBetb! S&n tocnigften Vertrug )i\!& 
gräulcm ^clcne, tocld^e, tote Saffoüe ftd^ in einem SBrkfcdn 
hk ®räfin §a|felbt au^brüdEtc, biel „Statur* in ft(| ^ 

Se fül^Ier Helene abertourbe, je ntel^r fte ftd^ t)oniS)m losjaäte, 
befto mel^r liebte er fie, befto gewaltiger nnb berje^renbcr toittbe 
feine Seibenfd^aft. ^ierju gefeßte ftd^ nod^ öerle^te ©telfeit uiii 
3Wanne§tofirbc unb bie SButl^ barfiber, ba§ eS il^nt aud^ bieSmüI 
nid^t befd^ieben toar, baS ®IüdE ber @]^e — toonad^ .er % jdt 
fo bieten Salären gefel^nt — ju genießen, ©eine oJ^nel^iit üb 
teilten 9lert)en famen in fieberl^afte Slnfregung, nnb nun trojci 
atte feine S5riefe unb ^anblnngen ben ©tentjjel ]^öd^fter@Eceiitricitö 
unb öullanifd^er ßeibenfd^aften. 

aSerfoIgen toir in Äürje hk ©nttoidHung biefeg an \parm 
ben S^jifoben fo reid^en ©eeIen^S)rantag. 

^oä) am nämlid^en 2;age ftatteten ber julunftige ©d^ttaga 
^eleneng, ®raf Äa^ferlingl, unb i^r SBetter, Dr. Slmbt -w 
SKitarbeiter ber Monumenta Germaniae — Saffalle einen SM«' 
ab. Slmbt erfud^te ße^teren, ba§ gräulein aufjugeben, nid^t mej 
an fte ju beulen; er rietl^ il^nt, ®enf balbigft ju berlaffen, toofcn 
er fid^ großen Unannel^nilid^Ieiten, bie il^ni ju bereiten ^ 
S)(5nnigeg fraf t ber öon il^nt eingenommenen bij)Iotiiatif d^en ©teta 
bie SRad^t befi^e, nid^t augfe^en tootte. Saffalle lieg \\ä) jeb« 
nid^t einfd^üd^tern, fonbem f^rieb an §erm b. S)önnigeg ^intt 
cinanber jtoei Sriefe, il^n um eine Unterrebung bittenb, er|tti 
aber feine Slnttoort. 

Sm Saufe beg ©onnerftag ^atte er SlnföHe bon Sliebö 
gefd^Iagenl^eit; er fd^rieb ber ®räfin ^a^felbt, ba§ er „getoeä 
l^abe jum erften Wtal feit 15 Salären", unb feinem greunii 
bem Dberft Sol^. $ßp. SedEer, fiel er um ben ^alö d" 
ben SBorten: 

„D, lieber greunb, id^ fönnte toeinen toie ein Äinb, w 
iä) bebenle, baj5 id^ in biefer jämmerlid^en, armfeligen ^[ngdeja 
l^eit unterliegen fann, id^, ber id^ getool^nt bin, in gro^e 
Äämpfen ju fiegen, id^, ber id^ ftet§ allen ®efal)ren mit 9hil 



B 



173 

in'ö ®eftd^t bitdte, iä), bcr iä) jebeii SlugeitftltdE für bte grojie 
Sad^c mit Suft auf'§ ©d^afott gegangen toäre." 

5(m S)onnerftag 2l6enb erfd^tenen ®raf Äa^ferßng! unb 
Dr. 5lmbt jnm jnjeiten SRale Bei Saffatte. S)tefe§ SJJal !amen 
fte im Slnftrage be§ gräuIeinS, tüie Slmbt jagte. S)a§ gräutein, 
[o lautete bie SöefteHung, fage ftd^ öollftänbig t)on SaffaHe Io§; 
fte Ijabe @enf bereits t)erlaffen unb unterwerfe ftd^ rul^ig il^rem 
aSater. QviX S5eglaubigung jeigte Slmbt einen eigenl^änbigen 
3ettel beS grauIeinS t)or, alfo lautenb: „S)ie Snftruction 
meinet SSetterS (Slmbt'S) ift boHftänbig ber SBal^rl^eit gemä§. 
J)a§ Äinb". 

S)er betrogene Siebl^aber ertoieberte, er fönne an eine fold^e 
©inne§t)eränberung binnen einem 2;age nid^t glauben; ^elene 
l^abe biefen Q^itd offenbar unter äußerem 3^^^9 gefd^tieben; 
baS erl^dle fd^on au§ ber il^m gegenüber fo t)ötlig unpaffenben 
gorm ber ©rHctrung, unb in ber Unterfd^rift: ,,2)a§ Äinb" er^ 
blide er einen birecten SBinf, ba§ bk ©d^reiberin nid^t mit bem 
®efd§riebenen einöerftanben fei unb nid^t an^ eigenem eintrieb 
gel^anbett Ijabe. 

SllS bie beiben Ferren ftd^ t)on il^m t)erabfd^iebeten, bemerfte 
Slmbt: „®Iauben ©ie nid^t ettoa, baJ5 toir ol^ne ©efül^t ftnb, 
aber ©ie'toerben begreifen, ha^ tük in unferer ©teHung unS 
freuen muffen, ba§ §elene öerl^inbert toorben, bie ^J^^iß^ h^ 
entel^ren. Unb ©ie »erben e§ begreiflid^ finben, baj5 toir nad^ 
hm Vorangegangenen Sluftritten unS beeilen, baS toieber^ergeftettte 
@lüd£, bie toieberl^ergefteHte ©l^re ber gamitie ju genießen". 

SaffaHe mujite fid^ über bie 2;reue unb ©efinnung feiner 
JBraut ®etoi§]^eit öerfd^affen. ®a er aber allein in ®enf toar, 
\ü^ er ftd^ nad^ ^ilfstru^j^jen in htm nun beginnenben Santpfe 
um. SBeil fid^ i^vx bie SKöglid^feit eineS ©l^renl^anbelS eröffnete, 
rief er feinen ^J^eunb, ben fd^toeijerifd^en Dberft SB i 11^ e Im 
IRüftoto, beffen toir bereits oben (Srtoäl^nung getl^an l^aben, 
l^erbci. ©iefer folgte unberjüglid^ bem 9iufe unb eilte fofort 
p Saffalle. 



172 

toctfungen bcrgtgt fein SBetb! Stm tocmgften bcrtrug bte 
gräulcüt feierte, tocld^e, »ie Saffaße ftd^ in einem SBrfefcfln 
bie ®täfin §a|felbt QnSbrfidte, biel „Statur* in ft(| fytttt 

Se fül^Ier^elene abertourbe^je mel^r fte fid^ bonil^m logfagte, 
befto mei^r liebte er fie, befto getoaltiger unb berjel^renbcr toinie 
feine ßeibenfd^aft. ^ierju gefeßte fid^ nod^ öerle^te (£iteßcit iu4 
3Wanne§toürbe unb bie SButl^ barüber, ba§ e^ il^nt anä) bie§iwi! 
nid^t befd^teben toar, ba^ @IM ber 6^e — toonad^ .er P jcü 
fo t)ielen Solaren gefel^nt — ju genießen, ©eine o^nel^iit fite 
reisten Sleröen !amen in fieberl^afte 5lufregung, unb nun tragen 
oHe feine S5riefe unb ^anblungen btn ©tentpel l^öd^fterSjccntridfi 
unb t)ul!anifd^er Seibenfd^aften. 

aSerfoIgen toir in Äürje bie ©nttoidEIung biefe^ an Ipaim 
ben @<)ifoben fo reid^en ©eeIen==S)ranta§. 

Siod^ am nämlid^en 2;age ftatteten ber julünftige ©d^toogei 
^elenenS, ®raf Äa^ferlingl, unb i^r SBetter, Dr. Slmbt — räi 
SKitarbeiter ber Monumenta Germaniae — Saffaße einen SBejuil 
ab. 2lmbt crfud^te Se^teren, ba§ gräulein aufjugeben, nid^t inc|i 
an fie ju benfen; er rietl^ il^m, ®enf balbigft ju t)erlaffen, toofen 
er fid^ großen Unannel^mlid^feiten, bie il^m ju bereiten §err n 
S)önnigegfraftbert)on il^m eingenommenen btj)Ioirtatifd^en@teIIni^ 
bie SRad^t befi|e, nid^t auSfe^ tooße. Saffaße IieJ3 fid^ jebiK) 
nid^t einfd^üd^tern, fonbem f^rieb an §erm t). S)önnige^ ^intfl 
einanber gtoei Söriefe, il^n um eine Unterrebung bittenb, er^« 
aber feine Slnttoort. 

3m Saufe beg ©onnerftag ^atte er Slnföße öon ^^ 
gefd^Iagenl^eit; er fd^rieb ber ®räfin ^a^felbt, baji er „gctoenß 
l^abe jum erften 3JtaI feit 15 gal^ren", unb feinem greunbt, 
bem Dberft Sol^. ^t)ü. SedEer, fiel er um ben ^al^ ^ 
btn SBorten: 

„D, lieber greunb, id^ fönnte toeinen tüie ein ^b, OT 
td^ bebenfe, bajg id^ in biefer jämmerlid^en, armfefigen Sbigelcgo» 
l^eit unterliegen fann, id^, ber id^ getool^nt bin, in grofci 
Ääm^jfen ju fiegen, id^, ber id^ ftet§ aßen ©efal^ren mit W 



173 

tt'§ ®eftd^t 6ItdEte, td^, ber iä) jcben Slugettblid für bte grojic 
Sad^e mit Suft auf'g ©d^afott gegangen toäre." 

Sfm ©onnerftag 5l6enb erfd^tenen ®raf Äa^ferfingf unb 
>r. Slmbt jum ätocitcn SJJoIe bei SaffaHe. S)iefe§ SJJal !amen 
te im Sfuftrage be§ gräuIeinS, tüie Slmbt jagte. S)a§ gröulein, 
lautete bie SöefteHung, fage ftd^ öoHftanbig öonSaffalle logg- 
te J)a6e @enf bereite öerlaffen unb nntemerfe fid^ rul^ig il^rem 
Batet. 3^^ ^Beglaubigung jetgte Slmbt einen eigenpnbigen 
gettel beg gräuIeinS t)or, alfo lautenb: „S)ie Snftruction 
meines SBetterS (WctibVi) ift öoUftanbig ber SSäa^r^eit gemä^. 

S)er betrogene Siebl^aber ertoieberte, er lönne an eine fold^e 
©inne^beränberung binnen einem 2;age nid^t glauben; Helene 
^abc biefen Qtttd offenbar unter äußerem QtoauQ gefd^rieben; 
baS crl^dle fd^on au§ ber il^m gegenüber fo t)ötlig un:paffenbett 
i5orm ber (SrHärung, unb in ber Unterfd^rift: „S)a§ Äinb" er^ 
blidEe er einen birecten SBinf, ha^ bie ©d^reiberin nid^t mit hm, 
©efd^riebenen eint)erftanben fei unb nid^t au§ eigenem Stntrieb 
gel^anbelt l^abe. 

Sltö bie beiben Ferren ftd^ t)on il^m öerabfd^iebeten, bemerfte 
Slmbt: „®Iauben ®ie nid^t ettoa, baJ5 toir ol^ne ©efül^I ftnb, 
über @ie werben begreifen, ha^ tote m unferer Stellung unS 
freuen muffen, baj5 §etene t)er]^inbert toorben, bie gamilie ju 
tntel^ren. Unb ©ie toerben e^ begreiftid^ finben, baJ5 toir nad^ 
ben borangegangenen Sluftritten ung beeilen, bag toieberl^ergefteütc 
<SUxd, bie »ieberl^ergeftellte (Sf)xt ber gamilie ju genießen". 

Saffalle mujite fid^ über bie Streue imb ®eftnnung feiner 
SJraut ®etoi§I)eit t)erfd^affen. ®a er aber allein in ®enf toar, 
fal^ er fid^ nad^ ^üfstru|j|jen in hmt nun beginnenben ÄanHjfc 
um. SBeil fid^ il)m bie SRöglid^feit eine^ ©l^renl^anbel^ eröffnete, 
rief er feinen greunb, hm fd^toeijerifd^en Dberft SB3iII)eIm 
IRfiftoto, beffen toir bereite oben (Srtoäl^nung getl^an l^aben, 
^erbci. ©iefer folgte unöerjüglid^ bem Shife unb eilte fofort 
itt ßaffaHe. 



174 

3m' ben ®cfül^Ien, todä)t ü)n bamolg befeelten, l^ot er in 
cmem SSrtcfe an bte ©täfln t)om 4. Sluguft in nad^ftel^enbai 
crgreifenben SSorten SfuSbrudE gegeJen: 

„^ä) fann nid^t cmberö, obglcid^ iä) feit bierunbitoonjig 
©tunben bagegen anfäntpfe, aber td^ nmJ5 mi^ au^toemcn cm 
ber 93ruft meines beften unb einjigen tJteunbeS. ^ im \o 
unglücHid^, baJ5 lä) toeine, jett fünfäel^n Salären jum erften SRafe! 
SBaS ntid^ babei nod^ ntel)r sermartert, ift baä SBerbred^en meiner 
S)unint]^eit ! SBie fonnte id^ fo befd^rönft fein, anf ^denen^ 
SBunfd^ nid^t einjuge^en, fte il^ren SCeltern jurüdEäuKefern nnb 
lo^al um fie ju »erben! Sd^ Ijätte hm SBefi^ftonb 6cnfi|en 
unb fofort mit il^r entfliel^en foUen! Se|t tft baS UnglüdE ba! 
©ie ift unter t)oIIftänbiger ©equeftration unb furd^tbarfter W^^ 
l^onblung. Sd^ ttjeife nod^ nid^t, »ie id^ mtd^ il^rer bemäd^tigen 
toerbe, ob burd^ Sift, burd^ ©etoalt. SlHeg ift mir gleid^. @ic 
toiffen nid^t, toa^ fte leibet, ba§ eble ®efd^ö|)f! Sd^ füllte mid^ 
fo fteinunglüdHid^, baJ5 id^ mid^ autorifirt füllte, ©ie ju bitten, 
bloS ju meinem SCrofte fofort l^erjufommen. ©ie ftnb ja bod^ 
bie (Sinäige, bte toei^, toaS cS l^ei§t, toenn id^ ©ifemer mid^ 
unter S^rönen toinbe toie ein SBurm! Oh ©ie mir toerbeit 
l^elfen lönnen, toeife id^ nid^t. 5lber tröften, ettoaS berul^tgcn. 
Sd^ toeiji ätoar nid^t einmal, ob ©ie mtd^ nod^ l^ier finben, unb 
toenn ©ie im äWomente beS ©ntpfangS biefeS SöriefeS abretften! 
^tm alle Sage lann ha^ Söilb toed^feln, b. ^, ^elene bon tl^rem 
SSater, tooju er Suft l^ot, trgenbtool^in fortgefd^idCt tocrbcn. 
STber baS ift bod^ nur eine fel^r entfernte SWögli^fett. 3;räte 
fte ein, fo reife id^ natürüd^ fofort il^r nad^, aber im fetten 
StugenblidE telegra^jljire id^ Sinnen bann nid^t nur nad^ aBtübab, 
fonbem 2;eIegra:p]^en=^S9üreau restante aud^ nad^ Söafel unb S5cm, 
unb lege l^ier nod^ in ®enf poste restante einen S3rief für ©ie 
nteber, ber S^nen befagt, toaS au8 mir getoorben. 

®el)en ©ie nid^t über Süxxä). 9?üftoto flnben ©ie ol^nd^in 
nid^t; bemt id^ l^abe il^m l^eute einen SSrief gefd^rieben, auf hat 
er fidler l^ier übermorgen eintrifft. SBol^in bin id^ gelommcn! 



175 

Sd^/ bcr allgememe Siatl^er unb Reifer, bin xat\)^ unb ]^äIfIo& 
unb braud^e Stnbere! SKeine ©umml^eit rid^tet mtd^ l^trt! S)er 
©etoiffen^btfe fri§t tnid^ auf! Slber toenn td^ mem SBerbrcd^m 
md^t lieber gut mad^e, fofte e§ toa§ eö tüoHe, unb um jebeu 
^ret§, fo tptö td^ mein §au:j)t fd^eeren unb Sftönd^ »erben! 
9ld^ ®räfin! SBarum finb ©ie ntd^t |ter? 
OJenf, 4. 5(uguft. 
Pension Bovet anx Pacquis. ^. Saffatte. 

Rue Pacquis Nr. 27. 

Syjad^fd^rtft. kommen ®te noä) ntd^t. Slöe SKtnuten 
tonn ftd^ ber ©d^aupla^ änbem. galten @te ©id^ nur bereit^ 
auf bte erfte telegrctpl^tfd^e S)e^jefd^e an ben Drt, ben td^ S^nen 
Besetd^ne, ju fommen! 

SBennHd^ btefe ©ad^e nid^t burd^fe^e — unb id^ stoeifle fel^r 
baran, — fo bin id^ für immer gebrod^en unb fertig mit SCffem. 
ffloä) biel mel^r t)ieneid^t, al§ beö SRäbd^eng SSer^ 
luft, jerbrid^t mid^ meine ®im))elei. SBenn id^ fie 
nid^t burd^ ©ieg auögleid^en fann,. öerad^te id^ 
mtd^ felbft für immer auf bag ©d^nöbefte." 

©ie rüftete ftd^ fofort jur 3lbreife, nad^bem fie il^m nod^ 
in atJiemlofer §aft folgenben — bi^l^er ungebrudEten — 
93rief gefd^rieben l^at: 

„3«ein gute§ Äinb! 
S^re Slngelegenl^eit fd^eint mir, benn Släl^ere^ toeiJ5 id^ ja 
bis je^t nod^ nid^t, fid^ fel^r fatal unb traurig ju geftalten, un* 
ongencl^me ©d^ritte nötl^ig ju mad^en, bie »eit beffer öermieben 
iüären; unb SSerjögerungen finb t)orau§äufe]^en. Sd^ nel^me getoi^ 
ben atterleb^afteften Slnt^eü an Slüem, toaä ©ie betrifft, aber 
tote bag 9?efultat baburd^ befinitiö contpromittirt tperben fann,. 
tocnn Helene feft bleibt, ift mir ein JRätl^fel. SRan fequeftrtrt 
l^cutgutage nid^t lange eine SCod^ter, man ätoingt fie nid^t, einen 
jffiaxm ju l^eiratljen, ben fie nid^t toitl, unb tpa§ ba^ SRi^l^anbeltt 
betrifft, fo i)Qbt iä) bod^ fel^r grünblid^e Srfal^rung an mir felbft 



176 

gemad^t, toaS in btefer Seätcl^ung gcletftet toerben lomt, intb 
|abc e§ m toett fd^Itmmerer Sage toett ftärler unb langer, al§ 
e§ in biefem x^aUt möglid^, au^gel^alten , o^ne mid§ baburd^ 
»anlenb ntad^en ju laffen. ©arauf aljo, auf §elenen§ 
Sreue, lontmt f^Iiefelid^ SCIIe^ ganj allein an! 
Unb tote bürfte man nad^ 5lIIem, toa§ fie gejd^rieben, getl^on 
unb Sinnen t)erf|)rod^en, baran nur jtoeifeln, baj5 fie feft unb 
treu bleiben toirb unb mujs!" 

^elene t). S)önnige§ erjäl^It jtoar in i^ren ©rinnerungcn 
an Saffaße, il^r SSater l^abe fie entfe^Iid^ ntifel^anbelt, fie fei ein^ 
gefperrt toorben unb bergleid^en mel^r, bod^ fd^einen bie l^eiteren 
SBriefe an greunbinnen, toeld^e fie um jene ^txt gefd^riebcn, bae 
©egentl^eil ju betoeifen. 

^err t). 2)önnige^ untemal^m, toie 3B. Sififtoto berid^tet 
ben angebro^ten ©d^ritt, bei bem ^äfibenten ber Suftij unb 
^olijei SaffaHe ate „Agent provocateur'S afe Slbgefaubten 99i§^ 
marei'g, ju bejeid^nen, ol^ne jebod^ ju erreid^en, bajs feiner S5e* 
fd^ulbigung golge gegeben toorben toöre. 

Um bie ©puren ^elenen'g, toeld^e am 6. 2lug. auö ®enf 
abgereift toar, ju t)erfoIgen, befd^Ioj^ ßaffalle nad^ ©eutfd^Ionb 
äu reifen; SRüftoto blieb afö fein ®eneraIbet)otlmäd^tigter unb 
3[uf))affer in ®enf jurüdE. SSorl^er l^atte SaffaHe bereits an 
^elene einen SSrief gefd^rieben, toeld^er am beften feine ©celen- 
ftimmung betneift; berfetbe ift jebod^ toegen Slbfperrung be^ 
S)önnige§'fd^en §aufeS nid^t an feine Slbreffe gelangt. 35a§ 
©d^reiben lautete: 

,,@omttag, 7. ^fuguft 
^elene! 

SBaS id^ leibe, überfteigt alle unb jebe (Srenjen! 3)o^ 
bat)on ein anbermal! ^ier nur ba^ SBid^tigfte! 

1) SJJan ]^at S)ir gefugt, bajs S)u wegen ber ©efonbtcn^ 
©igenfd^aft S)eineS SSaterS unter SRünd^ener ®efe^ ftünbcft unb 
folglid^ npd^ minberjäl^rig feieft. S)a§ ift falfd^! S)u btft, fo 
(ange S)u l^ier bift, mit 21 3al)ren boßjläl^rig, tro| aller jener 



177 

©httoenbungen *). S)u fannft jcben Stag, jebert SlugmJKdE mit 
boUetn gefe^Itd^en 9?ed^t ba§ §au§ S)emeg SBater^ berlaffen, in 
ipcld^em 2)u fequeftrirt 6ift. S)er Blojge Umftanb, baJ5 2)u feine 
ajriefe t)on mir entpfangen lannft, — id^ |aBe fünf t)erge6Iid^ 
an 2)id^ gefd^rieben, — fteHt eine ©equeftration bar. ^ä) |a6e 
2)td§ felbft ©einer SKntter surüdgefül^rt, toeil ici) S)ir einmal 
jugefagt l^abe, jnüor aUt Sflüdfid^ten unb alte SBege ber ®üte 
gu erfd^öpfen. ©ie finb erfd^ö|)ft, frnd^tlog ^f^öpft, nnb id^ 
fotbere 2)id^ je^t anf, ©ein 9ted^t in Slnf^jmd^ ju nel^men nnb 
©id^ nnter meinen nnb be§ ®efe|e^ ®d^n^ jn fteHen. 

2) ©^ ift nnmöglid^, ba§ eg toa^r fei, toag man mir fagte: 
S)u tiabeft mid^ aufgegeben. 9lnr bie SCöufd^ung, ba^ S)u nod^ 
minberjläl^rig feieft, fann S)ir eine fold^e ©onceffion entriffen ^aben. 
@§ ift nnmöglid^, baJ3 ©eine ©d^toüre SJJeineibe getoefen finb, 
ba§ ©u bie ©d^toäd^e big auf biefen ^nnft treibft. ©u l^aft 
fein 9ted^t, alle bie ^^^M^i^^fl^ i^ bred^en, bie toir fo feft 
ung gegeben l^atten. ©u l^aft fein 9?ed^t, ha^ Uebermajs t)on 
SRüdffid^t unb ©elifateffe, mit toeld^em id^ ©id^ ©einer SJhttter 
jurüdEgab, fo fd^redßid^ unbanfbar, fo fd^änblid^ ju Vergelten, 
©u ^aft fein 9ied^t, mid^ ju fontpromittiren, inbem ©u mid^ in 
freier Snitiatiüe in ein Untemel^men üertoidEelt fjaft, auf baS id^ 
mid^ nur unter ber Söetl^euerung, ba§ ©u felfenfeft entfd^Ioffen 
feieft, einlief. 

3) aSißft ©u mid^ gleid^tool^I ©einem SSater aufo))fem, 
gut, fo forbere id^ tüenigftenS nod^ eine einzige Unterrebung üon 
©ir, um mein Soo§ au^ ©einem eignen äWunbe ju öemel^men. 
grüfier fann unb toerbe id^ ©id^ nid^t aufgeben, ©iefe Unter* 
rebung — bie le^te unfereS SebenS — ©u fannft unb barfft 
fie ni^t abfd^Iagen. 



*) SaffaHe töufd^tc ftc^. 3)a§ „Ätnb" toar auci^ naci^ ba^fc^cm ®cfej, 
ime übetl^au^jt nac^ allen ©cfe^büci^em ber SBelt, öüllig maiorerat. 
ftol^ut, Sferbinanb SaffaUe. 12 



178 

S)u f)a\t mid^ namenlos ungtücfßd^ gcmad^t; t(§ Kc6c 5)i(§ 
j[c|t mit einer ©lutl^, gegen toeld^e alle^ Stnbere unb grul^cre 
bloßer Slnfong toar. ©eit SKitttood^ 9lad^t liebe i^ ®id^ 
bis snm SBa^nftnn." — 

2lm 14 Sluguft traf SaffoEe in Äarfeml^e ein, too er tin^ 
3ufammenfunft mit ber ®räfin §a|felbt ^atte; biefe bot tl^rc 
gonje SBerebtfomfeit anf, bamit er bie ©önnigeS^Slffaire fid^ au* 
bem Äo^jfe f daläge, aber umfonft! 93Ieid^, abgeprmt, ber ©Ratten 
feiner felbft, fiel er ber ®räfin um ben §als unb fd^Iud^jtc tote 
ein Äinb! @S ift erftaunlid^, ttjie ber fonft fo todtftuge unb 
fd^arffinnige SaffoHe ftd^ bor htm Slrgumente ber ®räfin Der^^ 
fd^ßegen fonnte, toeld^e il^m öorftellte, ba§ eS bod^ faft unmöglid^ 
fei, anjunel^men, ba§ Helene, bie fein Äinb mel^r fei, unb fid^ 
Saläre lang in ber SBelt betoegt l^abe, il^m aud^ nur einen 
3ettel in 10 2;agen nid^t ptte jufommen laffen, tomn fte 
il^n geliebt l^ätte! 

äWit §erm öon ^offtetten ful^r er nad^ SRünd^en, too 
er bei bem bortigen ©taatSminifter §erm öon ©d^rendE ben 
Slntrag ftettte, §erm bon S)önnigeS amtlid^ aufjugeben, feine 
majorenne Sod^ter nid^t toiberred^tüd^ länger gefangen ju Italien 
imb fie in ben ©taub ju fe|en, il^m — Saffatte — , bem fte 
ein @]^et)erfpred^en gegeben, il^ren SBillen, frei öon jebem Stücatq^ 
ju erllären. 

@ine ganj tounberßd^e SRiffion erl^ielt injtoifd^en bie ©räfiit. 
SaffaEe l^atte angenommen, baji ^elene fatl^olifd^er 6onfeffton 
fei — in ber S^at toar fie ebangelifd^, — imb ba er im gaffe 
einer SSerbinbung mit il^r jur fotl^olifd^en Äird^e fibersutretcn 
gefonnen toar, tooHte er fid^ bur^ einen latl^olifd^en ?ßrieftcr, 
aud^ toiber hm SBiKen ber ©Itern §eIenen'S, mit biefer copußrcn 
laffen. 2)ie ®räfin mujste beS^alb ju bem SBifd^of greiJ^erm 
t). Setteler in äWainj reifen, um mit biefem Äird^enfürften über 
ben Uebertritt ßaffaße'S jum Äatl^oIijiSmuS ju unterl^anbeln. Sn 
toeld^er SBeife fie fid^ i^rer Stuf gäbe entlebigte, baS betoeift ber 
nad^ftel^enbe S5rief an Saffaffe: 



179 

„Wtain^, 16. Sluguft 1864. 
Siebes Äinb! 

Sd^ Bin um l^atb bret Ul^r l^ier angefommen unb um ffinf 
Ul^r ful^r td^ jum BeöBfid^tigten Sefud^. Sd^ tourbc foglcid^ 
borgelaffeu uub Brad^tc längere Qdt boxt ju. 

Sd^ gebe l^ier Sertd^t ü6er ben SBerlauf ber Unterrebung. 
5ßoftttt)e8 in Sl^rem Sinne l^aBc id^ leiber nid^t erreid^en föraien, 
aber id^ felBft l^ielt bicS ja, toie id^ e8 Sinnen im SSorouS fagte, 
oud^ nid^t für gut möglid^. Snbcffen toax ber Sinbrud, bm 
mir bie Unterrebung mad^te, ein pd^ft günftiger, fogar fel^r 
töol^Itl^uenber. 

Sd^ ]^a6e einen 3Kann t)on ^o^tm SSerftonb unb feinftem 
Urtl^il gefunben, aber nod^ toeit mel^r ate baS: einen SÄonn, 
ber, ol^ne jemals im 5fllergeringften t)on bem, feinem S5eruf, 
feiner Stellung Slngemeffenen aBäUtoeid^en, bennod^ ganj frei ift 
t)on jener ©d^einl^eiligfeit (sie!), bie immer nur rid^ten toiH unb 
fo aBfd^redenb toirft. @r l^at baS SBerftänbni^ menfd^Iid^er 
©d^tüäd^en, SBol^Itootten unb SÄilbe, unb id^ glaube, baj3 man 
in tl^m immer todt mel^r ben 3;röfter, afö ben Siid^ter finben 
toürbe. S)afe er ol^ne SBorurtl^eile ift, BetoieS mir bie rid^tige 
©eurtl^eilung unb Stnerfennung, bie er für Sie l^at, unb infotoeit 
fanb id^ alfo ben ^obm für meine SeftreBungen günftig. 

3d^ toiH Sinnen nun — jtoar jufammenl^angSloS Bei ber 
mir fo farg jugemeffenen Qüt — einige 3)etaiIS mittl^eilen, toenn 
aud^ bieUeid^t nid^t immer ganj toörtlid^ toiebergeBenb, bod^ ü6er=^ 
oH ftreng ben ©inn BeiBel^altenb. 

3d^ fing alfo bamit an, Sl^ren Sluftrag in S^ren eignen 
SBorten auSjurid^ten, unb id^ erl^ielt bie Stnttoort: biefe SBorte 
entf))rad^en fo fel^r S^rer ftreng fonfequenten SenfungSart, ba§ 
©ie fte gef^jrod^en l^aBen müjsten. S)aJ3 Sl^r angefiinbigter @nt^ 
fd^Iufe junäd^ft auf rein formellen unb äufeerlid^en ®rünben it^ 
rul^e, fonnte il^m natürlid^ nid^t jtoeifell^aft fein; unb id^ toar 
il^m toie 3l^nen bk SBa^rl^eit f^utbig, unb Beftritt bieg in 
feiner SBeife. 

12* 



180 

Sd^ fefete i^m nun bie ©ad^Iagc augctnanbcr unb um SBoö 
c§ ftd^ l^anble. 9?ad^ langen bittenben SBorftettungen memerfcttg 
— benn xä) f^jrad^, toic Sie beulen !önnen, mit ntehtem gcmäen 
^erjen — unb nad^ ?lnfragen fetnerfeitS, tu toeld^er gorm td^ 
mir dn (Eingreifen möglid^ badete, fagte er: „Sa toemt ba§ 
SKäbd^en Äat^olifin ift unb ftd^ fetbft an bie Äird^e toenbete lun 
©d^ufe, um (Srl^oltung ber ^eiligfeit beS ©aframentg, ju bcf Jen 
ttjal^rer SBei^e bie UeBereinftimmung ber ©eelen erforberttd^ ift, 
um ©id^erftettung il^reö burd^ eine aufgestpungene Sage gefä^r^ 
beten ©eelenl^eileö : bann toürbe eine (Simnifd^ung t)ielleti^t ge^ 
red^tfertigt fein.'' — SBaö Sl^re $ßerfon anbeträfe, fo toären ©ic 
ja nod^ nid^t fatl^olifd^. 

@r äußerte ftd^ äber©ie in fel^r onerfennenber, tool^tooüenber 
SBeife unb berftd^erte, er näl^me ba§ leb^aftefte Sntereffe an 
Sl^rem ernften, toal^ren, tpiffenfd^aftlid^en ©treben, bittige 3^re 
fodalen Seftrebungen, S^r SBirfen; unb tpenn er an ber 3»ög^ 
Kd^feit ber ^jraftifd^en SRealiftrung Sl^rer S^eorie auf bem etn^ 
gejd^Iagenen SBege gtoeifte, fo fei e§ nur, toeil jebeö ^rtnätp, 
unb fei eg nod^ fo rid^tig unb öon ben eminenteften gäl^igfetten 
t)ertreten, toinn e§ ber attein untoanbelbaren SBafiS entBel^re, 
nid^t <S>tcaib l^ielte, fobalb ber ©türm ber Seibenfd^aft barüJ&er 
]^intpef)e. Sebenfatt^ aber ptten ©ie bk fo fef)r toid^tige 2luf:= 
gäbe, 3rrtf)ümer uvh Sügen aufjubeden unb au^jurotten, mit 
großem Srfolg unb SBerbienft gelöft unb müßten biefem 928irfen 
femer erhalten bleiben. 3Benn er ©ttoa^ für ©ie tl^un fönnte, 
ttjürbe er e§ gern tl^un, um einen ber attgemeinen ©ad^e fo un^ 
entbel^rlid^en SKann ju erl^alten. 

Sd^ fd^ilberte il^m bie toieberl^olten SBerf^)red^en, toeld^e Sinnen 
baö 3Käbd^en gegeben, S^r fo rüdfftd^tSöotteS, ehrenhaftes S5c^ 
nel^men gegen §elene, bie Slrt, toie ©ie felbft fie ber gamilie 
jurüdgegeben, bag ööQig unerHärlid^e, t)on öom^erein brutal 
beleibigenbe SBerfal^ren ber ^J^^^ß^ S)()nnige§. (Sr f^)rad^ bie 
öottlommenfte 93iQigung S^re§ bürd^auö el^renl^aften SBenel^menS 
au§, toeld^e^ ©ie aud^ niemafö bereuen bürften, benn e^ fei baS 



181 

eütjtge, für Sic ^jaffenbe getoefen. ©r BiHtgte aud^ S^ren $ßlan, 
in ber beaBftd^tigten lotjoten SQSeife in äÄünd^en S^r gutes äied^t 
ju fud^en. 

S5a td^ fel^r aufgeregt toar uub unter immer toieber f)ert)or=^ 
ftürjenben S^l^rönen f^^rad^, fo äußerte er mir, er Knne gar nid^t 
Begreifen, toie id^ bie ©ad^e fo fd^toarj anfe^en tonne, baS SBe^ 
tragen beS SBaterö fei l^öd^ft tabelnStoert]^, tonne aber nid^t bon 
S)auer fein, unb mit 9fhtf)e unb StuSbauer fei ba§ Qid tooiii 
ju erreid^en. 

3d^ l^ätte Sinnen fo gern ein ^jofttiöeS gutes SRefuItat ge^^ 
melbet, aber ©ie feigen: toar aud^ bie Slufnal^me, toie ber SBiöe, 
günftig, fo toaren bod^ bie in ber ©ad^e felbft tiegenben ©d^toierig^ 
feiten ju gro§. 

3d^ reife morgen ganj frül^ nad) Sem, too id^ ?ttenb§ eim 
treffe, gel^e gleid^ nad^ SBabem ju 3»abame Strfon unb SÄabame 
SeSle^, äiel^e bort aUe nötf)igen (Srtunbigungen, boräfigfid^ über 
bie S3riefe, bie Don §elenen bort angefommen fein foITen, ein 
unb ttjerbe SllleS aufbieten, SKabame Slrfon ju Betoegen, bafe fte 
mit mir nad^ ®enf reift, um mir bel^ülftid^ ju fein, §elene felbft 
äu ft^red^en; unb id^ l^offe enbtid^, juöerläffige Äunbe auS ber 
fo ftreng abgefd^toffenen S^ftung ju erlangen. 

9?un leben ©ie tool^I, mein liebeS, mein gutes Äinb. 3d^ 
hin innerlid^ ttjie äugerlid^ l^alb tobt. Smmer nod^ ftef)t Sl^r 
fileid^eS, toel^mütl^igeS ©eft^t, toie id^ eS nod^ auS bem SBaggon 
fal^, bor mir. 9Benn ©ie mid^ l^art in meinen ©rma^nungen 
gefunben l^aben, fo toiffen ©ie bod^, ba§ mein ^erj babei 
toeit troftlofer geblutet l^at, als baS S^^re. Sd^ tann fagen, ba§ 
td^ für ©ie baS ©efül^I l^abe, als toären ©ie an mein innerfteS 
©ein mit einem materiellen Sanb gebunben, baS, jerfd^nitten, bie 
völlige SBerblutung für mid^ jur gotge l^aben mu§. 

SHfo für mid^, toie für ©ie felbft, ettoaS SBorfid^t, 9lu]^e 

unb ©d^onung Sl^rer ©efunbl^eit. 

<Bopf)k," — 

aSir unterlaffen, ben anSRaferei grenjenbenäuftonb Saffatte'S 



182 



} 



in 3Künd^en ju jd^ilbem unb crtoäl^ncn nur, baJ5 er bort — jetner 
©inne fanm nod^ mäd^ttg — §tntmel unb §ötte in Scöjcgung 
fe^tc; er t)eranlaj5te in SOWind^en ))erf önlid^ im SÄinifter b. ©d^rend 
jur Slbfenbung etne^ officiöfen ßommiffarS an §erm t). ©önnigeö 
in ber $ßerfon beg Dr. §anle. 

Snjtpifd^en l^atte SRfiftotP mel^rere Unterrebungen mit bcra 
SSater §elenen'§ in ©ad^en SaffaKe'S, aber ol^ne allen ©rfolg. 
SJeluftigenb ift bie ?lnecbote, ba§ §err t). S)önnigeg, ber Siüftoto 
u. St. auf SaffaKe'S ©genfd^aft aU Sube aufmerffam mad^te, 
beffen ©ntourf: ,, 216er, §err 93aron, Sl^re grau ©emal^Iin ift 
ja bod^ aud^ eine geborene 3äbin!" mit ber SBemerlung ent* 
gegnete: „Sa, aber ba^ ift fd^on fel^r lange l^er!" 9Kit Siüftoto 
fd^miebete Saffatte $ßläne, ^elene mit ©etoalt jur ©einigen ober 
aud^ nur ju — SHiftoto'S ^mtt ju mad^n ; — aber oE' biefen 
^ojeften mad^te m Sebengseid^en §elenen'§ ein (^b^. Sie 
übergab SRüftoto für ßaffatte ben nad^ftel^enben ^jf^d^ologifd^ merfe 
toürbigen SBrief, toeld^er bann nad^ SKünd^en abging, aber erft 
ft)äter in bit §änbe beS Slbreffaten gelangte: 

„©r. SBol^Igeboren §erm ßaffatte! 
9?ad^bem id^ mid^ bon ganjem ^erjen unb in tieffter JReuc 
über bie t)on mir unternommenen ©d^ritte toieber mit meinem 
Verlobten ^Bräutigam §erm 3an!6 bon 9Ja!otoife auSgeföl^nt unb 
beffen Siebe unb SSerjeil^ung toieber gewonnen l^abe; nad^bem 
id^ baöon aud^ Sl^rem 9Jed^t§antoatt §erm ^oltl^off in Söerfin 
9?ad^rid^t gegeben l^abe, bet)or id^ beffen abmal^nenben SSrtef er^ 
l^ielt, erHäre id^ Sinnen freiwillig unb auS t)otter Ueberjeugung, 
bafe t)on einer SSerbinbung jtoifd^en un§ nie bie SRebe fein Janit, 
baJ5 id^ mid^ t)on Sinnen in jeber Sejiefiung lo^fage unb feft 
entfd^Ioffen bin, meinem Verlobten SBräutigam etoige Siebe unb 
2;reue ju toibmen. 

Helene ö. 3)önnige§- 

3d^ erfud^e ©ie, mir bie Söriefe, bk ©ie t)on mir in ^änbcn 
I)aben, surüdEjuftetten." 



183 

©tefer SBrtef tourbc bon ber 3)ame an einen Warnt ge* 
f daneben, ben fte toenige SBod^en borget förmltd^ entfüf)rt f)at, 
bernurburd^ il^re glül^enben SiebcSerHatungen, tl^re ©d^toüre 
utttüanbelbarer Sreue bafiin gebrad^t toorben toar, fte l^etratl^cn 
gu tootten! ©nen fotd^en 3^ttel fanb §elene l^mreid^enb unb 
^joffenb jur ßöfung il^reS SBerl^ältntff e§ ! 

SKon l^ätte glauben foHcn, bafe angeftd^tö eincg fold^en 
^^axafttt^^ Saffaffe eS öerfd^mäl^en tpürbc, bte ©ad^e toeiter ju 
tierfolgen — aber er toottte nid^t mel^r jurüdE; feine 3Kanne§* 
ttjürbe unb ©telleit toar ouf'g iieffte t)erle^t unb er fann auf 
©enugtl^uung. 

SJoKftänbig bie ^Jaffung t)ertierenb, fd^rieb er bie ber^ 
ätoeifeltften ^Briefe an Stüftotp unb bie ®räfin; an ©rfteren 5. S5. 
bte SBorte: „Sd^ tlnglädßd^er ! Sd^ ptte nid^t berbient, auf 
eine fo Untoürbige ju ftofeen!" unb an Sediere: „Äein SBer^ 
bammter in fo entfe^fid^er §ötten))ein!" SantnteröoU ftöl^nte er: 
^aSenn biefeg SBeib bon mir löj^t, für ba^ id^ fo namenlos 
ntärt^rere, fo ift atteS gefd^änbet, toag SKenfd^ l^ei^t! ©n gelfen^ 
l^erj, bag fo liebt, fo treu auSl^öIt, toie bag meinige, fo ju 
jerreifeen!" 

@r fanbte if)r nod^ einen 95rief burd^ SRüftoto, toeld^er jebod^ 
itid^t an il^re Slbreffe gelangte. §ier f^^rid^t fid^ ik boQftänbige 
tnoralifd^e unb ^Jl^^ftfd^e Slufföfung be§ Unglüdlid^en auS, unb 
beSl^albfei baSSd^reiben feinem ganjenSBortlaute nad^ mitgetl^eilt 

^ ^ . „münciitn, 20. ^luguft. 

§elene! 

3d^ fd^reibe S)ir, ben 3;ob im ^erjen. SRüftoto'S ©e^jefd^e 

]^at mid^ töbtlid^ getroffen. 3)u, 3)u t)errät]^ft mid^! @S ift 

immöglid^ ! 9?od^, nod^ fann id^ an fo Diel gelonie, fo furd^tbaren 

SSerratl^ nid^t glauben. 3Kan l^at ©einen SBitten bieüeid^t mo* 

mentan gebeugt, gebrod^en, 3)id^ Sir ©elbft entfrembet; aber eS 

ift nid^t benfbar, ba§ bieg 2)ein toal^rer, S)ein bleibenber SBiKe 

fei. 3)u famtft nid^t jjebe ©d^am, jjebe ßiebe, jjebe 3;reue, jebe 

SBal^rl^eit bon 3)ir geworfen l^aben big ju biefem äitfeerften 



172 

Reifungen t)crgt§t fein SBeiB! Slnt tocntgften t)ertrug bieg 
gröulem ^elene, todd^e, tote Saffaüc fid^ in einem Söriefe an 
bie ®räfin ^afefelbt auSbrüdte, t)iel „Sftatur" m ftd^ l^atte. 

Se füf)ler§elene aBertourbe,je mel^r fte ftd^ bonil^m lo^fagte, 
bcfto ntel^r liebte er fte, befto getoaltiger unb t)eräe]^renbcr tourbe 
feine ßeibenfd^aft. ^ierju gefeöte ftd^ nod^ Derle^te ©itelfeit unb 
aKonneStoürbe unb bie SButl^ barüber, ba§ eg il^nt aud^ bieSmoI 
nid^t befd^ieben toar, ba^ ©liidE ber ©l^e — toonad^ .er fid^ jeit 
fo t)ielen Salären gefel^nt — ju genießen, ©eine ol^nel^in über^ 
teijten 9?ert)en famen in fieberl^afte Slufregung, unb nun tragen 
alle feine 95riefe unb §anblungen bm ©teni))el l^öd^fterSjcentricität 
unb t)ußanifd^er Seibenfd^aften. 

SBerfoIgen toir in Äürje bie ©nttoidtung biefeg an f^jannen- 
bm @))ifoben fo reid^en @eeIen^S)ramag. 

Siod^ am nämlid^en S^age ftatteten ber sufünftige ©d^toager 
^elenenS, ®raf Äa^ferlingf, unb if)r SSetter, Dr. Slmbt — ein 
SKitarbeiter ber Monumenta Germaniae — SaffaKe einen S3efud^ 
ab. Slmbt erfud^te Sedieren, ba§ gräulein aufzugeben, nid^t me^r 
an fte ju beuten; er rietl^ il^m, ®enf balbigft ju Derlaffen, toofem 
er fid^ großen tlnannef)mlid^!eiten, bie il)m ju bereiten ^crr ö. 
S)önnige§ fraf t ber t)on il^m eingenommenen btplowatif d^en ©teUung 
bie 3Kad^t befi|e, nid^t ausfegen tootte. SaffaUe Iie§ ftd^ y^oij 
niä)t einfdEjüd^tern, fonbem fi^rieb an §erm t). S)önnigeg leintet 
einanber gtoei ^Briefe, il^n um eine Unterrebung bittenb, erl^ielt 
aber feine Slnttoort. 

3m Saufe be§ ©onnerftag l^atte er Slnfäöe bon 9?ieber^ 
gefd^tagenl^eit; er fd^rieb ber ©räfin §a|felbt, ba§ er „getoeint 
l^abe jum erften 3J?aI feit 15 Satiren", unb feinem greunbe, 
bem Dberft Sof). $ß^il. SBeder, fiel er um ben §al^ mit 
btn Sorten: 

„D, lieber ^^eunb, id^ fönnte toeinen tt)ie ein Äinb, toenn 
id^ bebenfe, ba§ id^ in biefer jämmerlid^en, armfeligen Slngelegen^ 
f)eit unterliegen !ann, id^, ber id^ getool^nt bin, in grojsen 
Ääni|)fen ju ftegen, id^, ber id^ ftetS atten (Sefal^ren mit SW^ 



173 

m'ö ©eftd^t blidtc, iä), ber td^ iebcn SlugettbüdE für bic groj^e 
^aä)t mit ßuft auf's ©d^afott gegangen toäre." 

Stm ©onnerftag Slbenb erfd^ienen ®raf Äa^ferfing! unb 
Dr. Slmbt jum jtoctten SÄoIe bei ßaffatte. ©iefeg 9KaI tarnen 
fie im Sluftrage beS gräuIeinS, toie Slmbt jagte. S)ag ^äulein, 
fo lautete ik SöefteKung, fage ftd^ t)oIIftcinbig DonßaffaHe log; 
ftc f)abe ®enf bereits öerlaffen unb untertperfe ftd^ rul^ig i^rem 
aSater. 3^^^ Beglaubigung jeigtc Strnbt einen eigenpnbtgen 
3ettel beS ^auIeinS öor, alfo lautenb: „2)ie 3nftruction 
meines SBetterS (Slmbt'S) ift t)ottftänbig ber SBal^rl^eit gemä§. 
J)aS Äinb". 

S)er betrogene Siebl^aber ertoieberte, er fönne an eine fold^e 
@inneSt)eränberung binnen einem 2;age nid^t glauben; ^elcne 
l^abe biefen 3^ttel offenbar unter äußerem StoaxiQ gefd^rieben; 
baS erl^ette fd^on auS ber il^m gegenüber fo t)öttig unpaffenben 
IJorm ber (grHörung, unb in ber Unterfd^rift: „3)aS ^ni** tt^ 
blide er einen birecten SBinf, ha^ bie ©d^reiberin nid^t mit bem 
(Sefd^riebenen einberftanben fei unb nid^t auS eigenem Stntrieb 
gel^anbelt l^abe. 

StIS bic beiben Ferren fid^ bon il^m berabfd^icbeten, bemerfte 
Stmbt: „©tauben @ie nid^t ettoa, bafe toir ol^ne ©efül^I ftnb, 
aber ©ietoerben begreifen, baJ5 toir in unferer ©tettung ym^ 
freuen muffen, ba§ Helene tjerl^inbert toorben, bie iJ^inilic ju 
entel^ren. Unb @ie ttjerben eS begreiflid^ finbcn, ba§ toir nad^ 
ien borangegangenen Stuftritten unS beeilen, \>a^ toiebcrl^ergefteUtc 
-©tüd, bie toieberl^ergefteltte ©l^re ber gamitie ju genießen". 

ßaffaUe mufete ftd^ über ik XxtVit unb ©efinnung feiner 
S5raut ©etotj^l^cit berfd^affen. S)a er aber altein in ®enf toar, 
fal^ er ftd^ nad^ §itfstru)):pen in bem nun beginnenben Äam))fe 
um. SBeit ftd^ il^m bie SKöglid^feit eines Sl^renl^anbetS eröffnete, 
rief er feinen 2^cunb, im fd^toeijerifd^en Dberft SB i 11^ e Im 
IRüftoto, beffen toir bereits oben ©rtoäl^nung getl^an l^aben, 
l^erbci. 2)iefer fotgte unöerjüglid^ bem SRufe unb eitte fofort 
^tt SaffaUe. 



174 

W ben ®efäf)Ien, ttjeld^c if)n bamate bcfeelten, l^at er üi 
einem Sriefe an bie ®räfin Dom 4. Sluguft in nad^ftel^enbm 
ergreifenben SSorten SluSbrudE gegeben: 

„Sd^ fann nid^t anber^, obgleid^ id^ feit öierunbjtooniig 
©tunben bagegen anfäntpfe, aber id^ muJ5 mid^ auStoeinen an 
ber SSruft meinet beften unb einjigen greunbeS. Sd^ Bin jo 
nnglüdMid^, bafe id^ toeine, ^dt fünfsefin Salären jum erften SD?ate! 
SBag mid^ babei nod^ mel^r sermartert, ift bag SBerbred^en metner 
©umml^eit! SBie fonnte id^ fo befd^ränft fein, anf §elenen§ 
SBunfd^ nid^t einjugef)en, fte i^ren ^[eitern jurüdEjuIiefem unb 
lo^al um fte ju toerben! 3d^ ^ätte ben SBefi^ftonb benü|eit 
unb fofort mit V)x entffiel^en fotten! 3e^t ift ba^ Ungtüd ba! 
©ie ift unter DoIIftänbiger ©equeftration unb furd^tbarfter SKife* 
l^anblung. 3d^ toeijs nod^ nid^t, toie id^ mid^ il^rer bemäd^tigen 
toerbe, ob burd^ Sift, burd^ ®etoaIt. SlHeS ift mir gleid^. ©ic 
toiffen nid^t, toa^ fte teibet, ba§ eble ®efd^ö^)f! 3d^ füllte mid^ 
fo fteinunglüdEIid^, bo^ id^ mid^ autorifirt füllte, ©ie ju bitten, 
bloS ju meinem SIrofte fofort l^erjufommen. ©ie ftnb ja bod^ 
bie ©injige, bie toei§, toaä eg l^eifet, toerat id^ ©femer mid^ 
unter ^^rönen toinbe toie ein SBurm! Oh ©ie mir loerben 
l^elfen lönnen, toeijg id^ nid^t Slber tröften, ettoaä berul^igen. 
Sd^ toeig jtoar nid^t einmal, ob ©ie mid^ nod^ l^ier finben, unb 
toenn ©ie im 3Komente be§ @m))fang8 biefe^ S3riefe§ abretften! 
S)enn aUe 3;age fann ba§ 93tlb toed^feln, b. f). ^elene bon il^rent 
SSater, tooju er Suft l^at, irgenbtool^in fortgefd^idEt toerben. 
Stber baä ift bod^ nur eine fel^r entfernte SÄöglii^feit Sräte 
fie ein, fo reife id^ natürlid^ fofort il^r nad^, aber im fclben 
STugenblid telegra^jl^ire id^ Sinnen bann nid^t nur nad^ SBilbbab, 
fonbem 2;eIegra))]^en^S5üreau restante aud^ nad^ Safel unb Sem, 
imb lege l^ier nod^ in ®enf poste restante einen SJrief für ©ie 
nieber, ber Sinnen befagt, toaö au^ mir getoorben. 

©el^en ©ie nid^t über QMä), SRüftoto finben ©ie ol^ncl^in 
nid^t; bemt id^ f)abe il^m l^eute einen 95rief gefd^riebm, auf ben 
er fidler l^ier übermorgm eintrifft. SBol^in bin id^ gelommen! 



175 

^ä), ber affgememe Statiner unb Reifer, bin xatf)^ unb l^ülflog^ 
imb braud^e Stnbere! SKeine ©umml^eit rid^tet mid^ l^tn! 2)cr 
®etüiffen§bife frt§t uttd^ auf! Slber toentt iä) mein 58erbred^en 
nid^t töieber gut mac|e, fofte e§ toaS e§ tooHe, unb um jebcu 
ißret^, fo tt)iK id^ mein ^au()t fd^eeren unb 9Könd^ toerben! 
%ä) ®täfin! 3Barum ftnb ©ie ntd^t l^ier? 
6Jenf, 4. ^uguft. 
Pension Bovet aux Pacquis. ^, Saf falle. 

Eue Pacquis Nr. 27. 

9?ad^fd^rift. kommen ©ie nod^ nid^t. Sitte 3Kinuten 
fctnn ftd^ ber ©d^au^^Ia^ önbem. galten ©te ©td^ nur bereit^ 
(Ulf bk erfte tele9ra:pf)tfd^e 3)e^)efd^e an bm Ort, ben td^ Sinnen 
beseid^ne, ju fommen! 

SBenn'id^ biefe ©ad^e nid^t burd^fe^e — unb td^ jtoetfle fel^r 
batan, — fo bin id^ für immer gebrod^en unb fertig mit SCttcm. 
Sftod^ öiel mel^r t)ieneid^t, aU be§ SKäbd^eng SBer^ 
Ittft, jerbrid^t mid^ meine ®im})elel SBenn id^ fie 
nid^t burd^ ©ieg au^gleid^en fann,. t)erad^te id^ 
mid^ felbft für immer auf ba^ ©d^nöbefte." 

©ie rüftete fid^ fofort jur Slbreife, nad£|bem fie i^m nod|^ 
in atl^emlofer ^aft folgenben — bi§f)er ungebrudEten — 
SBrief gefd^rieben l^at: 

„aKein gutes Äinb! 
Sl^re Stngelegenl^eit fd^eint mir, benn 9?ä]^ere§ tt)ei§ id^ ja 
Big je^t nod^ nid^t ftd^ fe^r fatal unb traurig ju geftalten, un^ 
ojigenel^me ©d^ritte nötf)ig ju mad^en, bk toeit beffer t)ermiebett 
toären; unb SBerjögerungen ftnb öorau^äufel^en. 3d^ nel^me getoi^ 
ben ollerlebl^afteften Slntl^eit m Slttem, toaS ©ie betrifft, aber 
tote baS SJefuItat baburd^ befinitiü contpromittirt toerben fann,. 
toenn ^elene feft Udhi, ift mir ein Stätl^feL 3Kan fequeftrirt 
j^eutjutage nid^t lange eine 2;od^ter, man gtoingt fie nid^t, einen 
aWonn äu l^eiratl^en, ben fie nid^t toitt, unb toaS bag SKifel^anbeln 
betrifft, fo l^abe id^ bod^ fef)r grünblid^e ©rfal^rung an mir felbft 



— 176 

gemad^t, toa^ in btefer SBejtel^ung geleiftet toerbcn fann, unb 
f)aBe e§ in toett fd|Itntmcrcr Sage todt ftärfcr unb langer, olö 
e§ in biefem gaHe möglid^, auggel^alten , ol^ne mtd^ babutd^ 
toantenb mad^en ju laffen. darauf alfo, auf §etenen§ 
3;reue, fontntt fd^Itefelid^ StlleS ganj allein an! 
tlnb toie bürfte man nad^ StIIem, toaS fte gejd^rieben, get^att 
unb Sinnen t)erf))rod^en, baran nur jtoeifeln, ha^ fte feft unb 
treu bleiben toirb unb mufe!" 

Helene t). S)önnige8 erjSl^It stoar in il^ren Erinnerungen 
an SaffaHe, il^r SBater l^abe fte entfe^Iid^ nti|l^anbelt, fie fei ein* 
gef()errt tporben unb bergleid^en ntel^r, bod^ fd£|einen bie l^eiteren 
©riefe an greunbinnen, toeld^e fte um jene Qdt gefd^rieben, ia^ 
®egent]^eil ju betoeifen. 

§err t). ©önnigeS untemal^m, toie SB. SRuftoto berid^tct, 
ben angebrol^ten ©d^ritt, hd bem ^äftbenten ber Suftij unb 
^ßoligei Saffatte afö „Agent provocateur^', afe Slbgefanbten S8i§* 
mard'g, ju beseid^nen, ol^ne jebod^ ju erreid^en, ba§ feiner Se-- 
fd^ulbigung golge gegeben toorben toäre. 

Um bie ®pmm §elenen'^, toeld^e am 6. 2lug. aug @enf 
abgereift toar, ju Verfolgen, befd^Io§ ßaffatte nad^ ©eutfd^Ianb 
ju reifen; SHiftoto blieb als fein ©eneralbeöoümäd^tigter unb 
Sfuf^jaffer in ®enf surüd. SBorl^er l^atte SaffaUe bereits an 
^elene einen Srief gefd^rieben, toeld^er am beften feine Seelen* 
ftimmung betoeift; berfelbe ift jebod^ toegen Slbf^^errung be§ 
SönnigeS^fd^en §aufeS nid^t an feine Slbreffe gelangt. 2)a§ 
©d^reiben lautete: 

„@otttttag, 7. ^uguft 
^elene! 

SBaS id^ leibe, überfteigt aüe unb jebe ©renjen! S)od^ 
babon ein anbermal! §ier nur baS 3Bid^tigfte! 

1) 9Kan l^at S)ir gefugt, baj5 3)u toegen ber ©efanbten* 
©igenfd^aft 3)eineS SBaterS unter SKünd^ener ®efe^ ftünbeft unb 
folglid^ npd^ minberjä^rig feieft. S)aS ift falfd^! S)u bift, fo 
lange 2)u l^ier bift, mit 21 Salären t)ottjäl^rig, tro^ aöer jener 



177 

©httoenbungen*). S)u fannft jeben %aQ, \tbm SlugenblidE mit 
bollem gejepd^en Siedet ba^ §au§ ©eines SBaterS berlaffen, in 
toeld^em 2)u fequefirirt bift. ®er blofee Umftanb, ia^ 3)u feine 
©riefe t)on mir em))fangen !annft, — id^ l^abe fünf t)ergeblid^ 
an S)id^ gefd^rieben, — fteUt eine ©equeftration bar. Sd^ ^abe 
S)id^ felbft S)einer 3Kntter jurüdgefül^rt, toeil id^ S)ir einmal 
jugefagt l^abe, juöor aße 8KidEftd^ten unb atte 9Bege ber ®üte 
ju erfd^ö^jfen. Sie finb erfd^ö^jft, fmd^tloS erjd^ö^^ft, nnb id^ 
forbere 3)id^ jefet auf, ©ein Siedet in Slnf^)rud^ ju nef)men unb 
©id^ unter meinen unb be§ ®efe^eS ©d^u^ ju fteUen. 

2) (£§ ift unmöglid^, ba§ eS toal^r fei, toaS man mir fagte: 
S)u l^abeft mid^ aufgegeben. 9?ur bie 3;äufd^ung, ba^ ©u nod^ 
minberjäfirig feieft, fann S)ir eine fold^e Sonceffton entriffen l^aben. 
es ift unmöglid^, ba% ©eine ©d^toüre SKeineibe getoefen finb, 
ba§ ©u bk ©d^toäd^e bis auf biefen ^n!t treibft ©u l^aft 
fein SRed^t, alle bie ßi^f^^^^^^S^ i^ bred^en, bie toir fo feft 
uns gegeben f)atten. ©u l^aft fein SRed^t, baS Uebermafe Don 
Siädfid^t unb ©elitateffe, mit toeld^em xä) ©id^ ©einer SDJutter 
jurüdgab, fo fd^redMid^ unbanfbar, fo fd^änblid^ ju Vergelten. 
®u l^aft fein Siedet, mid^ ju !om))romittiren, inbem ©u mid^ in 
freier Snitiatiöe in ein Untemel^men öertoidelt f)aft, auf baS id^ 
mid^ nur unter ber Betreuerung, bafe ©u felfenfeft entfd^Ioffen 
feieft, einließ. 

3) 9BiHft ©u mid^ gleid^toof)! ©einem SBater aufo^jfem, 
gut, fo forbere id^ toenigftenS nod^ tin^ einjige Unterrebung öon 
©ir, um mein SooS auS ©einem eignen SKunbe ju t)miti)mm. 
^rü^er fann unb toerbe id^ ©id^ nid^t aufgeben, ©iefe Untere 
rebung — bie le^te unfereS SebenS — ©u fannft unb barfft 
fie ni^t abfd^Iagen. 



*) SaffaHe töufd^te ftd^. 2)ag „Äinb" war aud^ na(S) Ba^f^em ©efe^, 
tpie üBerV^jt nad^ aüen @cfc|Büd^ern ber 3SeIt, ööllig majorenn. 
Stoffut, Sferbinanb ßajfoHe. 12 



178 

3)u l^aft mid^ nantcnloö unglüdEIid^ gcmad^t; td^ licBc 3)ici^ 
jc^t mit einer ©lutl^, gegen toeld^e oHe^ SInbere unb grül^ere 
Bloßer Sittfang toax. Seit W:itttooä) Sßad^t tiefte iä) 3)td^ 
bis jum SBa^nfinn." — 

Slnt 14 Sfuguft traf SaffoKe in Äarföml^e ein, too er eine 
3ufamnten!unft mit ber ®räfin §a^felbt ^atte; bieje Bot il^re 
ganje Söerebtfamfeit auf, bamit er bie S)önnige§^2lffaire fid^ au* 
bem Äo^)fe fd^tage, aber umfonft! Steid^, abgel^ärmt, ber ©d^atten 
feiner fettft, fiel er ber ©räfin um ben §afö unb fd^Iud^jte tote 
ein Äinb! ©S ift erftaunlid^, toie ber fonft fo todtHuge unb 
fd^arffiratige ßaffaöe ftd^ Oor bem Slrgumente ber ©röfin öer^ 
fd^Iiegen fonnte, toeld^e i^m öorfteUte, ba§ eS boc§ faft unnuJglid^ 
fei, anjunel^men, baJ5 §elene, bie fein Äinb mel^r fei, unb fid^ 
Saläre lang in ber SBelt betoegt l^abe, il^m aud^ nur einen 
3ettel in 10 2;agen nid^t l^ätte äufommen laffen, toma fic 
il^n geliebt ptte! 

SKit §erm bon §offtetten fuf)r er nad^ äKünd^en, too 
er bei itm bortigen ©taatSminifter ^erm t)on ©d^rend beu 
Eintrag ftettte, §erm Oon S)önnigeS amtlid^ aufjugeben, jetne 
majorenne 2;od§ter nid^t toiberred^tlid^ länger gefangen ju J^olteu 
unb fie in ben ©tonb ju fe^en, il^m — Saffatte — , bem fie 
m @]^et)erft)red§en gegeben, il^ren aBitten, frei Don jebem 3^^8^ 
ju erHären. 

eine ganj tounberlid^e SKijfion erl^ielt injtoifd^en bie ®räfim 
Saffatte l^atte angenommen, baJ5 Helene fatl^olifd^er ßonfeffioit 
fei — in ber S^l^at toar fie ebangelifd^, — unb ba er im gotte 
einer SBerbinbung mit il^r jur latl^olifd^en Äird^e fiberjutreteit 
gejonnen toar, toottte er fid^ burc^ einen fatl^otifd^en ^ßriefter, 
aud^ tt)iber ben SSitten ber (Sltern ^elenen'S, mit biefer co^juliren 
laffen. S)ie ©räfin mu§te beSl^alb ju bem SSifd^of ^J^eij^^^^^ 
D. Äetteler in SKains reifen, um mit biefem Äird^enfürften über 
ben Uebertritt Saffatte'S jum Äatl^ofiäiSmuä ju unterl^anbeln. 3n 
toetd^er 9Beife fie ftd^ if)rer Stuf gäbe entlebigte, ha^ böoeift ber 
nad^fte^enbe ©rief an Saffatte: 



179 

,,aÄaina, 16. Sluguft 1864. 
ßiebeS Äinb! 

^ä) 6m um f)atb brei Ul^r l^ier angefommcn unb um fünf 
Ul^r fu^r iä) jum 6c(t6ftd^ttgtcn Sefud^. ^ä) tourbc foglcid^ 
borgclaffcn unb hxaä)tt längere 3^^ bort ju. 

Sd& ge6e ^ier Sertd^t ü6er ben SBerlauf ber tlnterrebung. 
$ßoftttt)e8 in S^rem Sinne l^abe iä) Iciber nid^t erreid^en föraien, 
aber xä) fettft l^ielt bieg ja, toie id^ e§ S^nen im SSorau^ fagte, 
oud^ nid^t für gut möglid^. Snbcffen ttjar ber ©inbrud, ben 
mir bie tlnterrebung mad^te, ein l^öd^ft günftiger, fogar fel^r 
töol^Itl^uenber. 

3d^ l^aBe einen 3Kann t)on l^ol^em SBerftanb unb feinftem 
Urt^eil gefimben, aber nod^ toeit mel^r afe ba8: einen SÄonn, 
ber, ol^ne jemals im Mergeringften bon bem, feinem 95eruf, 
feiner ©tellung Slngemeffenen abjutoeid^en, bennod^ ganj frei ift 
bon jener ©d^einl^eiligfeit (sicl), bie immer nur rid^ten toiH unb 
fo obfd^redenb toirlt. @r l^at baS SBerftönbnij^ menfd^Iid^er 
©d^tüäd^en, SBol^ItPotten unb SÄilbe, unb id^ glaube, ba§ man 
in il^m immer toeit mel^r ben 3;röfter, als ben SKd^ter finben 
toürbe. S)afe er ol^ne SBorurtl^eile ift, betoieS mir bie rid^tige 
SBeurtl^eilung unb Stnerlennung, bie er für Sie l^at, unb infotoeit 
fonb id^ alfo hm ©oben für meine Seftrebungen günftig. 

Sd^ tPiE S^nen nun — p)ax sufammenl^angSloS bei ber 
mir fo farg äugemeffenen 3^* — ^Wge 3)etaiIS mittl^eilen, toenn 
aud^ bieUeid^t nid^t immer ganj toörtlid^ toiebergebenb, bod^ über=* 
oH ftreng ben ©inn beibel^altenb. 

3d^ fing alfo bamit an, Sl^ren Stuftrag in Sl^ren eignen 
SBorten auSjurid^ten, unb id^ erl^ielt bie Stnttoort: biefe SBorte 
entf^jräd^en fo fel^r 3l^rer ftreng fonfequenten SenfungSart, ba§ 
©ie fte geft^rod^en l^aben müßten. S)aJ5 Sl^r angefiinbigter @nt== 
fd^Iufe junäd^ft auf rein formellen unb äufeerlid^en ®rünben be^ 
rul^e, fonnte il^m natfirlid^ nid^t jtoeifell^aft fein; unb id^ toar 
i^m toie "Sitirmt bie SBa^r^eit fd^utbig, unb beftritt bieJ5 in 
feiner SBeife. 

12* 



180 

3d^ fefetc i^m nun bk ©ad^Iage au^einanber unb um SBaS 
c§ ftd^ l^anble. 9?ad^ langen bittcnben SBotftettungen mcmerfeit^ 
— bcnn td^ ]pxa6), tote ©te beulen !önnen, mit meinem ganjen 
^erjen — unb nad^ Slnfragen feinerfeitö, in toeld^er gorm 16) 
mir ein (Eingreifen möglid^ badete, fagte er: „Sa toenn bag 
SKübd^en Äatl^olifin ift unb ftd^ fettft an bie Äird^e toenbete um 
©d^ufe, um (Srl^altung ber §eilig!eit be^ ©aframent^, ju beffcn 
ttjal^rer SBeif)e bit UeBereinftimmung ber Seelen erforberlid^ ift, 
um ©id^erftettung il^re^ burd^ eine aufgejtoungene Sage gefäl^r^ 
beten ©eelenl^eileS : bann toürbe eine ©nmifd^ung t)ielleiij^t ge* 
red^tfertigt fein." — SBa^ Sl^re $ßerfon anbeträfe, fo toären ©ie 
ja nod^ nid^t fatf)oIifd^. 

@r äußerte ftd^ über©ie in fel^r aner!ennenber, tool^toottenbcr 
SBeife unb berfid^erte, er nal^me ba§ lebl^aftefte Sntereffe an 
S^rem ernften, tpal^ren, toiffenfd^aftlid^en ©treben, bittige Sl^re 
focialen Söeftrebungen, S^r 3Birfen; unb toenn er an ber 9Äög^ 
fid^feit ber ^jraftifd^en SRealiftrung Sl^rer 3;^eorie auf bem eim 
gejd^Iagenen SBege ätoeifte, fo fei e§ nur, toeil jebe^ ^rinji)), 
unb fei e§ nod^ fo rid^tig unb öon ben eminenteften gäl^tgfeiten 
öertreten, toenn e§ ber attein untoanbetbaren SBafig entbef)re, 
nid^t ©taub l^ielte, fobalb ber ©türm ber Seibenfd^aft barüber 
f)intoel^e. SebenfattS aber ptten ©ie bie fo fel^r toid^tige Sfuf^ 
gäbe, Srrtf)ümer unb Sügen aufjubedEen unb auSjurotten, mit 
grojgem Srfolg unb SBerbienft gelöft unb müßten biefem SBirfert 
femer erf)alten bleiben. SBenn er ©ttoa^ für ©ie tl^un fönnte, 
toürbe er e§ gern tl^un, um einen ber attgemeinen ©ad£|e fo un^ 
entbel^rlid^en SKann ju erl^alten. 

Sd^ fd^ilberte il^m bie toieberl^olten SBerf^^red^en, toeld^e Sf)nen 
ba§ 3Käbd^en gegeben, Sl^r fo rüdftd^tSöotteö, e]^renf)afte§ S9e^ 
nel^men gegen §elene, bie Slrt, toie ©ie felbft fte ber ^J^^i^^^ 
jurüdgegeben, ba^ öößig unerHärlid^e, t)on boml^erein brutal 
beleibigenbe SBerfal^ren ber iJ^mitie ©önnigeg. (Sr ]pxaä) bie 
öottfommenfte 93iQigung Sl^reS bürd^au^ efirenl^aften SBene^men^ 
aug, toeld^e^ ©ie aud^ niemals bereuen bürften, benn eg fei ba^ 



181 

chtjtge, für ®ie ^jaffenbe getoefen. @r bttttgte anä) Sitten 5ßlan, 
in ber beabftd^ttgten loyalen 2Beife in 3)?ünc|en S^r guteö Siedet 
ju fud^en. 

^a td^ fcl^r aufgeregt toar unb unter immer lieber l^erbor^^ 
ftürjenben S3^ränen \pxaä), jo äußerte er mir, er fönne gar nid^t 
begreifen, toie id^ bie ©ad^e fo fd^toarj anfeilen fönne, ba§ SBe^ 
tragen be§ SBater^ fei ^öd^ft tabetnStpertf), fönne aber nid^t öon 
Sauer fein, unb mit SRul^e unb SluSbauer fei ba§ Qkl töof)I 
ju erreid^en. 

^ä) ptte S^nen fo gern ein ^jofitiöe^ gutes SRefuttat ge^ 
melbet, aber ©ie fef)en : tcar aud^ bie Slufnal^me, toie ber 9Biße, 
günftig, fo toaren bod^ bie in ber ©ad^e felbft liegenben ©d^tt)ierig== 
feiten ju gro§. 

Sd^ reife morgen ganj frül^ nad) SBem, tt)0 id^ StbenbS ein^ 
treffe, gel^e gleid^ nad^ SSabem ju SKabame Slrfon unb SKabame 
SeSle^, äief)e bort alle nötl^igen (Srfunbigungen, t)oräügtid^ über 
bie S3riefe, bie t)on Helenen bort angefommen fein f offen, ein 
unb toerbe Sltteg aufbieten, SKabame SCrfon ju betoegen, bafe fte 
mit mir nad^ ®enf reift, um mir beptftid^ ju fein, ^elene felbft 
ju f^jred^en; unb id^ ^offe enblid^, äut)erläffige Äunbe auS ber 
fo ftreng abgefd^toffenen S^ftung ju erlangen. 

9?un leben ©ie tool^I, mein liebeg, mein gutes Äinb. Sd^ 
bin innerlid^ toie äu§ertid^ l^alb tobt. Smmer nod^ fielet S^r 
bleid^eS, toel^mütl^igeS ®eft(^t, toie id^ eS nod^ auS bem SBaggon 
fa)^, t)or mir. SSenn ©ie mid^ l^art in meinen ®rmaf)nungen 
gefunben l^aben, fo toiffen ©ie bod^, ba§ mein ^erj babei 
toeit troftlofer geblutet f)at, alS baS Sl^re. Sd^ fann fagen, ba§ 
id^ für ©ie baS ©efü^I ^aht, atS toären ©ie an mein innerfteS 
©ein mit einem materiellen S3anb gebunben, baS, jerfd^nitten, bie 
böHige SBerblutung für mid^ jur gotge l^aben mu§. 

Sllfo für mid^, toie für ©ie felbft, ettoaS SBorfid^t, 9luf)e 

unb ©d^onung Sf)rer ©efunbl^eit. 

©o^jl^ie." — 

SBir unterlaffen, im anSJaferei grenjenbenäuftanb ßaffatte'8 



182 

in SDWind^cn ju fd^tlbcnt unb ertoäl^ncn nur, ba§ er bort — feiner 
©inne faum nod^ mäd^ttg — §tmmet unb §ölle 'm Setoegung 
fe|te; er öerontaj^te in SÄünd^en |)erföntid^ bcn 5Kinifter t). ©d^rencf 
jur 2l6jenbung eineg officiöjen 6ommiffar§ an §erm t). S)öttnigcg 
in ber $ßerfon beg Dr. §ante. 

Snjtoifd^en l^atte SHlftoto mel^rere Unterrebungen ntit bem 
aSater ^elenen'S in ©ad^en Saffatte'g, aber ol^ne atten ©rfolg. 
Seluftigenb tft bie Slnecbote, baJ5 §err t). S)önnige§, ber Siüftoto 
u. 2t. auf Saffatte'g ©igenfd^aft ate Sube aufmerffam mad^te, 
beffen ©intourf: „2l6er, §err 99aron, S^re grau ©emal^tin ift 
ja bod^ aud^ eine geborene Sübin!" ntit ber Semerfung ent^ 
gegnete: „Sa, aber bag ift fd^on fel^r lange l^er!" 5Kit SRüftoto 
fd^miebete Saffatte $ßläne, ^etene mit ©etoalt jur ©einigen ober 
aud^ nur ju — SRüftoto'ö SBeute ju mad^en; — aber att' biefen 
^ßrojeften ntad^te ein Seben^jeid^en ^elenen'g ein @nbe. ©ie 
übergab SKlftoto für Saffatte ben nad^ftel^enben pf^d^ologifd^ merf^ 
toürbigen S9rief, toeld^er bann nad^ SJiünd^en abging, aber erft 
f^)äter in bie §änbe be§ Slbreffaten gelangte: 

„©r. SBol^Igeboren §erm Saffalle! 
Siad^bem id^ mid^ t)on gangem ^erjen unb in tieffter SReuc 
über bie t)on mir unternommenen ©d^ritte toieber mit meinem 
t)erIobten SJräutigam §erm 3anf6 t)on SRalotoi^ au^geföl^nt unb 
beffen Siebe unb SSerjeil^ung tt)ieber getoonnen l^abe; nad^bem 
id^ babon aud^ Sl^rem Sted^t^antoalt §erm §oftt|off in Serßn 
Siad^rid^t gegeben l^abe, bet)or id^ beffen abmal^nenben 95rief er* 
l^ielt, erfläre id^ Sinnen freitt)illig unb auö boöer Ueberjeugung, 
baJ5 t)on einer SSerbinbung jtoifd^en un§ nie bie Siebe fein famt, 
bafe id^ mid^ t)on S^nen in jeber Sejiel^ung loöfage unb feft 
entfd^Ioffen bin, meinem Verlobten Bräutigam etoige Siebe unb 
Streue ju toibmen. 

^elene b. Sonnige^. 

3d^ erfud^e ©ie, mir bie 99riefe, bie ©ie t)on mir in ^änben 
l^aben, äurüdjuftetten." 



183 

S)iejcr S5rtef tourbc bon ber 2)ame att einen SRann ge* 
fd^riefien, ben fte toenige SBod^en bor^er förmßd^ entfül^rt l^at, 
bernnrburd^ tl^re glütienben SteBe^erflärungen, tl^re ©d^tofirc 
umoonbettarer Sreue bat|tn gefirad^t tüorben toar, fte l^etratl^en 
ju tooßen! ©inen fold^en Qtttd fanb ^elene Ijtnretd^enb unb 
))affenb jur ßöfnng tl^reö SBerl^ältniffeg ! 

SRon ptte glauben fotten, ba§ angeftd^tö etne^ jold^en 
®E|arafter'^ SaffaHe eö t)erfd^mä]^en tüürbe, bte ©ad^e tüetter ju 
Verfolgen — aber er tüoüte nid^t mel^r jurüdC; feine 5Kanneg* 
toürbe unb ©telfeit toar auf'ö 2;ieffte t)erte|t unb er jann auf 
©enugtl^uung. 

SSottftänbig bie gaffung berlterenb, fd^rieb er bie 'ott^ 
jtoeifeltften SJriefe an 9?äftott) unb bie Gräfin; an ©rfteren j. SB. 
hk SBorte: „Sd^ UnglüdCüd^er! Sd^ l^ätte nid^t öerbient, auf 
eine fo Unloürbige ju ftoj^en!" unb an Se|tere: „^in Sßer^ 
bammter in fo entfe^Iid^er §öüen|)ein!" 3amntert)oII ftöl^nte er: 
„SBenn biefeS SBeib t)on mir läj^t, für ba§ id^ fo namenloä 
märt^rere, fo ift aßeö gefd^änbet, tt)a§ 5Kenfd^ l^eifet! ©in gelfen«* 
l^erj, ba§ fo tiebt, fo treu auSl^ält, toie baö meinige, fo ju 
jerreij^en!" 

©r fanbte it|r nod^ einen S5rief burd^ 9Jüftoto, loetd^er jebod^ 
nid^t an il^re SIbreffe gelangte. §ier \pxiä)t ftd^ bie t)oßftänbige 
moralifd^e unb pl^^fifd^e Slupfung beö Ungtüdlid^en auö, unb 
begl^alb fei bag ©d^reiben feinem ganjen SBortlaute nad^ mitgetl^eilt. 

^ ^ , ,,aJiünd^en, 20. ^luguft. 

§elene ! 

3d^ fd^reibe S)ir, ben 2;ob im ^erjen. 9?äftoto'^ ©ejjefd^e 

l^at mi^ töbtlid^ getroffen. S)u, S)u berrätl^ft mid^! ©^ ift 

unmöglid^ ! 9iod^, nod^ !ann id^ an fo t)iel gelonie, fo furd^tbaren 

SSerratl^ nid^t glauben. Wtan l^at ©einen SBillen üießeid^t mo*^ 

mentan gebeugt, gebrod^en, S)id^ S)ir ©etbft entfrembet; aber eä 

ift nid^t benibar, ba§ bieg ^m toal^rer, S)ein bteibenber SBiUe 

fei. ®u !annft nid^t jebe ©d^am, jebe Siebe, j[ebe 2;reue, jebe 

SBal^rl^eit Don S)ir geworfen Iiaben big ju biefem duj^erften 



182 

in SRünd^cn ju fd^ilbcnt unb ertoäl^ncn nur, ba§ er bort — feiner 
©inne fount nod^ mäd^tig — ^intmel unb ^oät in Scttjegung 
fe^te; er üeranlaj^te in 5DWtnd^en |)erfönlid^ bcn HKinifter t). ©d^rend 
jur 2l6jenbung eines officiöfen ßommiffarS an ^erm ü. S)önnige§ 
in ber $ßerfon be§ Dr. §anle. 

Snätoifd^en l^atte SKiftott) ntel^rere Unterrebungen mit bem 
aSater ^elenen'S in ©ad^en Saffatte'S, aber ol^ne atten ©rfotg. 
Seluftigenb ift bie Slnecbote, ha^ ^err t). S)önnige§, ber SKiftoto 
u. 21. auf Saffatte'g ©igenfd^aft ate Sube aufmerffam mad^te, 
beffen ©intourf: „SIber, ^err 99aron, S^re grau ©emol^lin ift 
ja bod^ aud^ eine geborene 3übin!" mit ber Semerfung ent^ 
gegnete: „Sa, aber ba^ ift fd^on fel^r lange l^er!" Wtit SHiftoto 
fd^miebete Saffatte $ßläne, §elene mit ©etoalt jur ©einigen ober 
aud^ nur ju — SRüftoto'^ 99eute ju mad^en; — aber att' biefen 
^ßrojeften mad^te ein SeBen^jeid^en §elenen'^ ein @nbe. ©ie 
übergab Siüftoto für Saffalle ben nad^ftel^enben pf^d^ologtfd^ merf^ 
toürbigen S3rief, toeld^er bann nad^ SJiünd^en abging, aber erft 
f^)äter in bie §änbe be§ Slbreffaten gelangte: 

„©r. SBofilgeboren §erm Saffatte! 
Siad^bem id^ mid^ Don ganjem ^erjen unb in tieffter SReue 
über bie t)on mir unternommenen ©d^ritte tt)ieber mit meinem 
t)erIobten SJräutigam §erm Santo üon SRalotoi^ auögeföl^nt unb 
beffen Siebe unb SSerjeil^ung toieber gewonnen l^abe; nad^bem 
id^ babon aud^ Stirem Sted^töantoalt §erm §oItt|off in Serlin 
Siad^rid^t gegeben l^abe, bebor id^ beffen abmal^nenben 95rief er^ 
l^ielt, erfläre id^ S^nen freiwillig unb auö öoßer Ueberjeugung, 
ba§ Don einer SSerbinbung 5tt)ifd^en un§ nie bie Siebe fein larat, 
bafe iä) mid^ Don Stinen in jeber öejietiung lo^fage unb feft 
entfd^Ioffen bin, meinem Verlobten 99räutigam etoige Siebe unb 
Streue ju toibmen. 

§elene t). S)önnige§. 

Sd^ erfud^e ©ie, mir bie Briefe, bie ©ie Don mir m ^änbcn 
l^aben, jurüdjuftetten." 



183 

©icfer SWcf tourbe öott bcr Same an einen 5Kann ge* 
fd^rtefien, ben fte toentge SBod^en borl^cr förmRd^ entfül^rt l^at, 
bernurburd^ ifire glül^enben SteBeSerflärungen, tl^re ©d^toürc 
umoonbelfiarer 2;reue bafiin gefirad^t tt)orben tt)ar, fte l^etratl^en 
ju tooüen! ©inen fold^en ^^ttel fanb ^elene Ijinreid^enb unb 
))affenb jnr Söfnng itire^ SBerliciltniffeg ! 

SRon l^ätte glanBen fotten, ba§ angeftd^tö eine^ fold^en 
€;]^arafter'^ SaffaHe eö üerfd^mäl^en n)ürbe, bie ©ad^e weiter jn 
Verfolgen — aber er tooüte nid^t ntel^r jurüdC; feine 5Kanne8^ 
toürbe nnb ©teßeit toax anf'ö iieffte berieft unb er fann auf 
©enugtl^uung. 

SSoIIftänbig bie gaffung berlierenb, jd^rieB er bie t)er^ 
jtoeifeltften SBricfe an SRüftott) unb bie ®räfin; an ©rfteren j. SB. 
bk SBorte: ,,Sd^ UnglüdCüd^er ! Sd^ l^ötte nid^t t)erbient, auf 
eine fo Untoürbige ju ftofeen!" unb an Sediere : „Äein 95er^ 
bammter in fo entfe^Iid^er §ööen|)ein!" SammerboII ftöl^nte er: 
„aSenn biefeg SBeiB Don mir täj^t, für bag id^ fo namenloä 
tnärt^rere, fo ift aße^ gefd^änbet, toaS STOenfd^ l^eifet! ©in gelfen^* 
l^erj, bag fo lieBt, fo treu au^l^ält, toie ba^ meinige, fo ju 
jerreij^en!" 

©r fanbte i^r nod^ einen S5rief burd^ SKlftoto, toeld^er jebod^ 
nid^t an il^re 2lbreffe gelangte. §ier fprid^t fid^ bie üoßftänbige 
moralifd^e unb p^^^fifd^e Slufföfung be^ UngtüdEIid^en au^, unb 
begf|aI6fei ba^©d^rei6en feinem ganjen SBortlaute nad^ mitgetlieilt. 

^ ^ . „ajiünd^en, 20. ^(uguft. 

§eiene ! 

3d^ fd^reifie S)ir, ben 2;ob im ^erjen. 9?üftoto'^ ©ejjefd^e 

l^at mi(^ töbtlid^ getroffen. S)u, S)u üerrätl^ft mid^! ©^ ift 

unmöglid^ ! 9iod^, nod^ fann id^ an fo biel gelonie, fo furd^tfiaren 

SSerrat]^ nid^t gtauBen. 5Kan l^at ©einen SBitten bidleid^t mo^ 

mentan gebeugt, gebrod^en, S)id^ S)ir ©elbft entfrembet; aber eS 

ift nid^t benttar, ba§ bieg S)ein tt)a]^rer, ©ein bleibenber SBiUe 

fei ®u fannft nid^t jebe ©d^am, jebe Siebe, jebe 2;reue, jebe 

SBal^rl^eit Don ®ir getoorfen Iiaben big ju biefem äuj^erften 



184 

^rabe! S)u tüürbeft in SSerruf gefirad^t unb entel^rt l^aben 
2lIIe§, tüag SJienfd^enantlt^ trägt — Süge toäre jebe^ Befferc 
©efül^I, unb tüenn S)u gelogen l^aft, tüenn S)u fätjtg Bift, biejen 
legten (Stab ber aSertoorfenl^ett ju erretd^en, fo fietttge 6ibe ju 
Bred^en unb ba§ treuefte ^erj ju jerftören — unter ber ©onne 
gäbe eg 9Wd^tg metir, tüoron trgenb ein SJienfd^ nod^ glauben 
bürfte! 

2)u i)a\t mid^ mit beut SBiEen erfüüt, nad^ ©einem Seft^ 
ju ringen; S)u l^aft geforbert, juerft atte fonbenablen SJiittel ju 
erfd^ö|)fen, ftatt 2)id^ t)on SBabem ju entfül^ren; ®u tiaft mir 
bie fieiligften Sibe münblid^ unb briefßd^ gefd^tüoren; ®u l^aft 
mir nod^ in ©einem legten ©d^reiben erttärt, ba§ S)u 9iid§t§, 
Slid^t^ bift, afö mein liebenbeS SBeib unb feine ©etoalt ber Srbe 

®i^ abl^alten fott, biejen (£ntfd^Iu§ au^sufüfiren. Unb 

nad^bem 2)u biefeö treue ^erj, ba^, toenn eg fid^ einmal ergibt, 
fid^ für immer ergeben l^at, getoaltfam an S)id^ gejogen — 
fd^Ieuberft 2)u mid^, nad^bem ber Äampf laum begonnen, mij 
toinjigen öierjetin Stogen, f|of|ntad^enb in ben Slbgrunb, öerrät^ft 
unb jerftörft mid^? 3a, e^ tt)äre S)ir gelungen, toaö nie einem 
©d^idfal gelang, ©u fiätteft ben tjärteften STOann, ber aßen 
äu§em ©türmen toiberftanb, otine ju juden, zertrümmert, jer^ 
brod^en! 

'Sik'im aSerratf) lörntte id^ nid^t übertoinben ! Sd^ toäre t)on 
Snnen l^erau^ getöbtet! @ö ift nid^t möglid^, ba§ ®u fo e^p 
Io§, fo fd^amlog, fo pfßd^tloö, fo ganj unb gar fd^änblid^ unb 
untoürbig bift! S)u toürbeft meinen furd^tbarften §aJ5 unb bie 
SSerad^tung einer SBelt üerbienen! 

§elene! ©g ift ni^t ©ein ©ntfd^Iufe, ben S)u SKiftoto 
mitgettieilt l^aft. S)urd^ äJiipraud^ guter ©efül^te l^at man i^n 
in 2)ir l^erüorgerufen! ©u toürbeft il^n — t|öre, o l^öre mein 
SBort! — toenn ®u jefet an il^m feft^ielteft, betoeinen ©ein 
ßebelang! 

§elene, treu meinem SBort „je me Charge du reste", fi|c 
id^ l^ier unb tt|ue atte ©d^ritte, ben SBiberftanb ©eineg SSoter^ 



185 

ju brcd^eit. öerett^ t|a6e td^ trefflid^e STOtttel in ber §anb, bie 
getPt§ ntd^t tüirfungSlo^ bleiben. 

Unb füfirten fie nid^t jum Qxd, nod^ befi^e id^ taufenb 
unb taufenb äWittel unb tüill atte ^inbemiffe ju ©taub jerreiben, 
loenn S)u treu bleibft; benn tüeber meine Äraft, nod^ meine 2kU 
5U S)ir t|at ©ränjen: je me Charge toujours du reste! ®ie 
Sataitte ift ja faum engagirt, Äteinmütl^ige! 

Unb toäl^renb id^ l^ier fi|e unb Unmöglid^eg bereite erreid^t 
l^abe, üerrätl^ft 2)u mid^ bort auf bie ©d^meid^etoorte eines 
onbem 5Kanneg! 

^elene! Wm ©d^idffal fielet va ©einer §anb! Hber toenn 
S)u mid^ jerbrid^ft burd^ biefen bübifc^en SSerratl^, ben id^ nid^t 
übertoinbe, fo möge mein SooS auf 2)id^ juriidEfaßen unb mein 
gtud^ S)id^ bi^ jum (Srabe Verfolgen! (£ö ift ber glud^ beS 
treueften, Don S)ir tüdRfd^ gebrod^enen ^erjenS, mit bem S)u baS 
fd^änblid^fte ®pxd getrieben. @r trifft fieser! 

9?a^ m\toto'^ S)e^)efd^e toiUft S)u S)eine »riefe jurüdf. 
S)u tPÜrbeft fie iebenfattö niemals anberS befommen, afö t)on 
mir nad^ einer perfönlid^en Unterrebimg. S)enn iebenfaöS nod^ 
einmal toiß unb mu§ id^ S)id^ perfönlid^ unb allein fpred^en. 
Sd^ tpill unb muJ3 baS SobeSurtl^eil auS S)einem eignen 5Kunbe 
l^ören. 9lur f o toerbe id^ glauben, tPaS fonft unmöglid^ fd^eint! 

Sd^ betreibe t|ier toeiter bie ©d^ritte, S)id^ t)on f|ier auS 
ju erringen, unb fomme bann nad^ @enf! 

3Sltin SooS über S)id^, Helene! 

g. Saffatte." 

©benfotüentg fül^rte bie Snterüention ber ®räfin ^a^felbt 
gum ßiele. 

Siad^bem Helene in ©egenloart t)on SRüftoto unb Dr. §änle 
in ®enf, baS SBerlangen Saffalle'S, fie ju feigen, l^öl^nifd^ jurüdC* 
gctoiefen — fie fagte am 26. Sluguft u. 21.: „^ä) tt)ei§ tüaS er 
ttjill; id^ l^abe bie ©ad^e fatt; . . er fpred^e gern unb biet, unb 
eä toürben lool^I faum bie jtoei ©tunben reid^en" ; auf bie ^ox^ 
ftetfung 3?äftoioS, ba§ fie if|m eine ©enugtl^uung fd^ulbig fei, 



186 

fragte fte jarfafttfd^: „fetner ©teifctt?" — blieb für ben Se^tereit 
mä)tö mti)x übrig, afe bie §erftellung ber @f|re burd^ bie frag^ 
ttjürbige „ultima ratio" . . . baö S)ueII. (£r brad^ in hit leiben^ 
fd^aftlid^fte SButl^ ou^, rannte gteid^ einem üertounbeten Seiger 
im 3iwtmer uml^er, jerraufte ftd^ mit beiben §änben ba§ §aar 
nnb ftiej5 bie SCeuj^erung au§: 

,, 5Kir, mir follte man ungeftraft ein fold^eg ©piet ge^^ 
trieben l^aben! 3d^ fott bon einer fold^en ^vmt l^intergongen 
unböerf^jottet fein! 3d^ fottte mit fold^en miferabten ®egncm 
unb §inbemiffen, bie jeber bnmme Sunge übertounben l^ättc, nid^t 
fertig getoorben fein! 3d^ mufe 9Jad^e fiaben!" 

3n beteibigenben ^Briefen forberte er ben SBater ^etenen'S 
unb 3anf6 üon 9Jafott)i|, ber instoifd^en nad^ ®enf geeilt mar, 
jum S)uett l^eraug unb erfud^te feine beiben greunbe Siüftotp unb 
S. ^t|. 99edEer, it|m afö 3^^9^^ i^ bienen. S)er Se^tere, ber t)om 
Slnfong an laut unb entf d^ieben bagegen|)roteftirt l^atte, baj5 Saff aße 
ftd^ auf einen ^^^ifön^jf unb nod^ baju mit berartigen ^erfonen 
cinlaffe, fül^Ite fid^ in feinem ®ett)iffen genött)igt, abjulel^nen. 
Saff atte toätilte nun ben ungarifd^en ®raf en ®eneral 95 e 1 1^ I e n jum 
jtoeiten ©ecunbanten. §err t)on ©önnige^ fanb e§ für gut abju* 
reifen, tt)ä]^renb 3anl6 üon 9Jafotpi| bie ^erau^forberung annahm 
unb ben trafen Äa^f erlingf unb Hrnbt ju feinen ©ecunbanten toä^Ite. 

Sd^ übergel^e bie $ßräfiminarien be§ S)uettg unb ertoö^ne 
nur, bafi ber 3^^^^^^? ^wi 3Korgen be§ 28. Sluguft in ßor* 
rouge, einer SSorftabt bon ®enf, ftattfanb. Saffotte, ein auä* 
gejeid^neter ^iftolenfd^ü^e, toar fel^r fiegeSgetoife. ®ie ®in^ 
ttjenbungen ber ®räfin^§a^felbt befd^toid^tigte er mit ben SSSorten: 
„aSie lönnen ©ie fürd^ten, id^ tt)ürbe an biefen ©ingen, an biefen 
SKenfd^en untergel^en? S)ag ift mir nid^t beftimmt! Steine 3^ 
toirb tt)ieber fommen, aber nod^ nid^t je^t. Sefet bin id^ a8- 
cendente Domo". SBäl^renb fein ®egner in ben bem S)uett t)or^ 
l^ergel^enben 2;agen fid^ beftönbig im $ßiftoIenfd^ieJ5en übte, ber^^ 
fd^möi^te er bieg üottftänbig; bod^ unterliej^ er e§ nid^t, am 
27. Sluguft fein ^eftament ju öerfaffen. 



187 

Ue6er baö S)uell feI6ft t)erbanfen totr bem DBerft SRüftolo 
beit nad^ftel^cnben Sendet: 

„gär jeben @d^ü§ tüaren 20 ©ecunbcn gegeben, toeld^e üoii 
bem labenben ©ecunbanten baburd^ ju tnarfiren tüaren, baj5 er 
beim Slnfaitg 1, bei 10 ©ecunben 2, bei 20 ©ecunben 3 
commcmbirte. Sd^ beobad^tete bie SBorfid^t, üorl^er Hd^tung ju 
rufen. Sd^ gab ba§ ßommanbo 1. ^aum .5 ©ecunben nad^l^er 
fiel ber erfte ©d^ufe unb jtoar Don ©eiten be^ §errn t). Siafotüi^. 
Unmittelbar nad^fier, eg Verging nid^t eine ©ecunbe, antwortete 
SaffoKe. 

(£r fd^oJ5 borbei, er l^atte ben %oh fd^on im ßeibe. @g 
toar ein 933unber, ba§ er über]^au^)t nod^ l^atte fd^iefeen fönnen. 

Siad^bem er gefeuert, trat er unnjittKirlid^ jtoei ©d^ritte 
linfö. 9lun erft fiörte id^ — benn id^ l^atte auf bie U^r feigen 
muffen — , tüie Semanb (id^ tt)ei§ nid^t, tüar e§ ©eneral SJetl^Ien 
ober ber Slrjt Dr. ©eiler) fragte: „„©inb ©ie t)ertounbet?"" 

©arauf antwortete ßaffatte: „Sa." 

3Bir fülirten it|n nun fogleid^ auf eine ®ede, too man il^n 
nieberlegte unb ben erften SBerbanb anlegte. 

SBäl^renb bie Gegenpartei fid^ entfernte, ffil^rten Dr. ©eiter 
mib iä) ßaffaüe ju einer Äutfd^e unb l^alfen if|m l^inein. SBir 
beibe ful^ren mit it|m imb unterftfi^ten it|n untertoegg fo gut eg 
ging. Setfilen ful^r mit §offtetten in ber ©rofd^Ie jurüd£, in 
toeld^er ber Se^tere gefommen war. 

3d^ liefe ben^tfd^er bieSBege einf dalagen, too e§ fein $ßf(after 
gab. Shtr 200 ©d^ritte weit l^atten Wir über ©teine ju fal^ren. 

Saffatte war unterwegs fel^r ftiü; nur, afö wir über bag 
j^olt^erige ©teinpflafter famen, fprad^ er Don bem ©d^merje, ben 
ii^m bie SBunbe öerurfad^e, unb fragte, ob Wir nid^t balb ju 
^aufe feien. 

®a| bie SBunbe gefätirlid^, wufete id^ au^ ©rfal^rung. S)afe 
ftc töbtlid^ fei, erful^r id^ erft gegen STOittag, alö id^ auf fein 
©ringen ju einem Siotar eilte, Don Dr. ©eiler begleitet, ber mir 
begegnete." 



186 

fragte fte jarfafttfd^: ,Jcmcr ©tcHctt?" — Blieb für ben ße^tereit 
mä)i^ mel^r ü6rtg, alg bie ^erftettung ber ©l^re burd^ bie frag^ 
ttjürbtge „ultima ratio" . . . ba§ SJuell. (£r hxaä) in bie leibcn^s 
fd^aftlid^fte SButl^ au§, rannte gteid^ einem üertounbeten 2;iger 
int ^ttnrner untl^er, jerraufte fid^ ntit Beiben §änben ba§ §aar 
nnb ftiefe bie SCeufeerung au§: 

„SWir, mir fottte man ungeftraft ein fold^e^ ©piel ge^* 
trieben l^aben! 3d^ foll Don einer fold^en ®ime l^intergangcn 
unb,t)erf})ottet fein! ^6) fottte mit jold^en miferablen ®egnem 
unb §inbemiffen, bie jeber bumme Snnge übertonnben l^ötte, nid^t 
fertig getüorben fein! ^ä) mu§ 3Jad^e l^aben!" 

3n beleibigenben ^Briefen forberte er ben SSater ^elenen'^ 
unb Sanfö üon SJafonji^, ber instüifd^en nad^ ®enf geeilt toar, 
jum S)uett l^eranö unb erfnd^te feine beiben greunbe SRfiftoto unb 
S. ^^. 99eder, il^m afö 3^wgen ju bienen. S)er Se^tere, ber t)om 
Slnfang anlant unb entfd^ieben bagegenproteftirt l^atte,ba§Saffaöe 
fid^ auf einen ^^^HcinHjf unb nod^ baju mit berartigen $ßerfonen 
einlaffe, fül^Ite ftd^ in feinem ®ett)iffen genötl^igt, abjutel^nen. 
Saff atte toäl^fte nun ben ungarif d^en trafen ©enerat S e 1 1^ I e n äirai 
jtoeiten ©ecunbanten. §err Don ©önnige^ fanb e^ für gut abju^ 
reifen, toal^renb Sanfö tjon Siafotoi^ bie ^erou^forberung annal^m 
unb ben trafen Äa^ferlingf unb 3trnbt ju feinen ©ecunbanten toäl^tte. 

Sd^ übergefie bie $ßräliminarien be§ S)ueII§ unb ertoäl^ne 
nur, bafi ber 3^^iföm^)f am 3Korgen be^ 28. Sluguft in ©or^ 
rouge, einer SSorftabt bon ©enf, ftattfanb. Saffatte, ein auö^ 
gejeid^neter $ßiftoIenfd^ü^e, iDur fetir fiegeSgetoife. ®ie GKn^ 
ttjenbungen ber ®räfin^§a^felbt befd^toid^tigte er mit ben SBorten: 
„SBie fönnen ©ie fürd^ten, id^ tüürbe an biefen ©ingen, an biefert 
SWenfd^en untergel^en? S)a^ ift mir nid^t beftimmt! Steine 3^ 
toirb toieber fommen, aber nod^ nid^t jefet. Se^t bin id^ as- 
cendente Domo". SBäl^renb fein ©egner in ben bem S)ueII t)or^ 
l^ergel^enben 2;agen ftd^ beftönbig im $ßiftoIenfd^ie§en übte, öer* 
fd^mäl^te er bieg üollftänbig ; bod^ unterliejs er e§ nid^t, am 
27. Sluguft fein ^eftament ju üerfaffen. 



187 

Ue6er ba§ S)uel(I feI6ft berbanfen totr bem Dberft SRüftolo 
beit ttad^ftel^enbett 95ertd^t: 

«Sö^ jeben @d^u§ tüaren 20 ©ecunben gegefiett, todd^c üoit 
bem labenben ©ecunbanten baburd^ ju marfiren tüaren, baj5 er 
Beim Slnfang 1, Bei 10 ©ecunbert 2, bei 20 ©eombeit 3 
comntcmbixte. Sd^ beoBad^tete bie SBorfid^t, öorl^er Hd^tung ju 
rufen. Sd^ gab ba§ ßommanbo 1. Äaum .5 ©ecunben nad^tier 
fiel ber erfte @d^u§ unb gtoar Don Seiten beg §erm t). SRafotüi^. 
Unmittelbar na^l^er, e§ Verging nid^t eine ©ecunbe, antwortete 
SaffoKe. 

@r fd^ofe Vorbei, er fiatte ben %oh fd^on im Seibe. ©§ 
toar ein 333unber, ba§ er überl^aujjt nod^ l^atte fd^iej^en fönnen. 

Siad^bem er gefeuert, trat er untoittfürlid^ jtoei ©d^ritte 
linfö. Sinn erft f|örte id^ — berat id^ l^atte auf bie Ul^r feigen 
muffen — , tüie Semanb (id^ n)ei§ nid^t, toar e§ ©eneral öetfiten 
ober ber Hrjt Dr. ©eiler) fragte: „„©inb ©ie bertounbet?"" 

S)arauf antwortete ßaffatte: „3a." 

SBir füfirten it|n nun fogleid^ auf eine S)ede, too man il^n 
jtieberlegte unb ben erften SSerbonb anlegte. 

SBäfirenb bie Gegenpartei fid^ entfernte, fül^rten Dr. ©eiter 
unb id^ Saffaöe ju einer Äutfd^e unb l^alfen if|m Ijinein. SBir 
beibe füllen mit il^m imb unterftüfeten il^n untertoegö fo gut eg 
ging. Setfilen fulir mit §offtetten in ber S)rofd^fe jurüd£, in 
loeld^er ber Se^tere gefommen war. 

Sd^ Iiej5 ben^tfd^er bieSBege einfd^Iagen, too eö !ein$ßf(after 
gab. SRur 200 ©d^ritte totit l^atten Wir über ©teine ju fal^ren. 

Saffatte war unterwegs fel^r ftiß; nur, ate Wir über bag 
l^oltjerige ©teinpflafter famen, fprad^ er Don bem ©d^merje, ben 
i^m bie SBunbe üerurfad^e, unb fragte, ob wir nid^t balb ju 
^cm!\t feien. 

®al5 bie SBunbe gefäfirlid^, Wuj^te id^ au^ Srfal^rung. S)afe 
ftc töbtlid^ fei, erfufir id^ erft gegen SOJittag, al^ id^ auf fein 
©ringen ju einem Siotar eilte, Don Dr. ©eiler begleitet, ber mir 
begegnete." 



188 

Sluf bem ©d^meräcn^Iager fprad^ SaffaHe nur toentg no(i§, 
faft gar ntd^t^. %xx einmal fd^ncHtc er öom ©d^merj emt)or 
unb Verlangte ftümttfd^ ju trinfen. Um feine furd^tfiaren Duden 
ju linbem — er l^atte eine eifeme Sonftitution, fonft tjätte er bie 
ßeiben nid^t brei 2;age auSgetiatten, — tourbe il^m fo öiel Djjium 
gegeben, ba§ er fortoäl^renb babon ganj betäubt tüar. S)te i|n 
befianbeinben Slerjte erHärten feinen ßuftanb für l^offnungSlo^, 
aud^ bie telegra^jl^ifd^ tierbeigerufenen Slergte 5ßrof. Dr. (Si)dva^ 
au& ^eibelberg unb Dr. ©iHrotf) auö Qnxxä) fd^toffen fid^ biefer 
Hnftd^t an. 

S)rei 2;age barauf, am SJ^itttood^, ben 31. Sluguft 1864, 
2Rorgen§ 7 Ut|r, ftarb Saffatte; er ^atte ein 2llter \)on 39 Sauren 
unb 5 SJionaten erreid^t. 

S)er merßoürbige SJiann nafim, toie man fief|t, ein eben fo 
trauriges, ttjie unrüfimlid^eö @nbe. 

9lad^ einem l^alben Satire tieiratl^ete bie §elbin biefer 
2;ragöbie, §elene öon S)önnigeS, ifiren SSojaren öon 9{a!ottn|, 
toeld^er jebod^ bereite nad^ fünf STOonaten baS 3^Mid^e fegnete. 
©))äter tpar fte mit bem ©d^aufpieter griebmann öertieiratl^et, 
ber fid^ jebod^ öon it|r fd^eiben Iie§. ©egentüärtig lebt fte in 
Sletü^or! afö ©attin eines fociatbemofratifd^en 9JebacteurS, be§ 
Siuffen ©d^etoitfd^. 

Sn itiren Srinnerungen an Saffalle, tüetd^e 1879 erfd^ienen, 
fud^t fte itire ^anbtungStoeife ju red^tfertigen unb fiiö^ als O^jfer 
il^rer ©Item l^inäufteHen — toaS i^r jebod^ angefid^tS i^rer 
55riefe unb jatjlreid^er 3^i^9^n<^ii^fö9^tt S'ii^i^^b glauben toirb. 

2)ie ßeid^e fiaffaUe'S lie^ bie ©räfin einbalfamiren unb 
fütirte biefelbe mit nad^ ©eutfd^tanb, in ber Sfbftd^t, ben Xobten 
übetatt auSsufteHen, too er getpirft unb eine größere Slnjal^l 
2ln]^änger l^atte, aber biefe 2)emonftration mit einem lobten 
tourbe nid^t geftattet. ©otool^I bie SSertoaubten Saffatte'S dg 
aud^ bie preu^ifd^e ^Regierung legten fid^ in'S 3Rittet;/bie irbifd^en 
Ueberrefte beS SSerbtid^enen tDurben it|r abg^iommen unb am 
14.®e:pt. 1864 in ber Saffatte'fd^en Familiengruft auf bembortigfet 



189 

jubifd^en Äird^tjofe Beigefe^t. S)a§ üon einem SReltef gefeönte 
S)enfmat, toeld^eg SaffaHe am 21. SDecember 1864 cm ber ©teile, 
too er feinen etoigen ©d^Iaf fd^Iäft, gefegt ertiielt, trägt bie bon 
Stuguft 99ödE^ üerfafete Snfd^rift: 

„§icr nt^t njaS fterblid^ mar 
öon 3ferbtnanb SaffaUe, 
bem 2)enfer unb Äöm^fer." 

2lm 2. September beg genannten Satireö fanb im temple 
iinique ju ®enf eine bon 40009Jiännem aller Siationalitäten ber^ 
anftattete erl^eBenbe Sobtenfeier ftatt. ©in au8 9Jej)nbIiIanem 
öerfd^iebener Stationen befte^enbe^ 6omit§ l^atte üorl^er burd^ 
SRaueronfd^täge bie Sürger @enf§ jur Setl^eiligung an bem 
Seid^enbegängniffe aufgeforbert. 

S)iefer SInfruf lautete: 

,,95ürger öon ®enf! 
9Jej)ubIifaner! 

3n ber 95Iütf)e feiner Äraft, inmitten eine^ großartigen 
Sggirfeng für ba^ SBo^I ber SKenfd^^eit, üerftarb ^eute frü^ 7 Ut|r 

gerbinanb Saffalle, 
ber ©tolj S)eutfd^Ianb§, bie Hoffnung be^ 95aterlanbeg unb ber 
beutfd^en 9Jej)ubIifaner, eineg unnatürlid^en Xoht^, baö Opfer 
ber fd^mäl^Iid^ften 3ntrigue, bie jemafö Don bertoorfenen $ßerfonen 
mit einem eblen grojsen SÄann gefpielt tourbe. 

Bürger öon ®enf, SRepublifaner aöer Stationen, bie Sf|r 
l^ier eine greiftätte gefunben, bereinigt ©ud^ mit un^ an bem 
©arge beg größten beutfd^en SSürger^ ! ®er 99Ii| l^at jene ftolje 
©id^e gefättt, aber ifire SBurjeln finb nid^t erftorben, fo lange 
e^ Siepublifaner auf ©rben giebt" ac. 

©benfo fanben in Dielen anberen ©täbten, toie SKainj, 
»armen, S)üffeIborf, ©Iberfelb, 9fion§borf, granffurt a. 2»., 
Hamburg ac. SSobtenfeiem ftatt. 



188 

9luf htm ©d^tnerjcnglager f))rad^ SaffaHe nur toentg no(|, 
faft gar ntd^t^. SRur etnntal fd^neHte er bom ©d^merj emt)or 
unb verlangte ftürmtfd^ ju trinfen. Um feine furd^tBaren Dualen 
äu Itnbem — er l^atte eine eifeme Sonftitution, fonft l^ätte er bie 
Seiben nid^t brei J^age au^getialten, — tnurbe Ü)m fo öiel D))ium 
gegeben, ba§ er fortit)äf|renb babon gang betäubt toar. S)ie i|n 
bel^anbelnben 2lerjte erHärten feinen ßuftanb für t|offnung§Io^, 
aud^ bie telegra^jl^ifd^ l^erbeigerufenen Slerjte $ßrof. Dr. Sl^eliuS 
cm^ ^eibelberg unb Dr. SSiUrotf) au^ 3ötid^ fd^Ioffen fid^ biefer 
Slnftd^t an. 

S)rei Sage barauf, am SOJittttJod^, ben 31. Sluguft 1864, 
SRorgenö 7 U^r, ftarb Saffatte; er l^atte ein Sllter t)on 39 Sauren 
unb 5 SJtonaten erreid^t. 

2)er merßoürbige SWann natim, tt)ie man fiet|t, ein eben fo 
trauriges, toie unrütimlid^eg ©nbe. 

?iad^ einem l^atben Saläre fieiratl^ete bie §elbin biefer 
Sragöbie, §elene öon S)önnigeg, il^ren SSojaren öon Siafotoi^, 
toeld^er jebod^ bereits nad^ fünf SJionaten baS 3^^^^^^ fegnete. 
©))äter toar fie mit bem ©d^aufpieler griebmann öerl^eirat^et, 
ber ftd^ jebod^ t)on it|r fd^eiben lie^. ©egentoärtig lebt fie in 
SletD^or! ate ©attin eines focialbemofratifd^en SRebacteurS, be§ 
Siuffen ©d^etoitfd^. 

Sn itiren Erinnerungen an SaffaHe, loeld^e 1879 erfd^ienen, 
fud^t fie i^re ^anblungStoeife ju red^tfertigen unb fid^ als D})fer 
il^rer SItem l^injufteHen — toaS i^r jebod^ angefid^ts il^rer 
55riefe unb jal^treid^er 3^ii8^tt^i^^f^9^n Siiemanb glauben toirb. 

S)ie Seid^e SaffaUe'S Iie§ bie ©räfin einbalfamiren unb 
fül^rte biefetbe mit nad^ S)eutfd^tanb, in ber Sfbftd^t, ben Xobten 
überaß auSjufteHen, too er getoirft unb eine größere Slnja^l 
Stnl^önger fiatte, aber biefe S)emonftration mit einem 3;obten 
tPurbe nid^t geftattet. ©otDOl^I bie SSertoanbten Saffatte'S afö 
aud^ bie preu^ifd^e ^Regierung legten ftd^ in'S SRittel; -bie irbifd^en 
Ueberrefte beS SSerbtid^enen tourben i^r abg^mmen unb am 
14. ©ept. 1864 in ber Saffalle'fd^en Familiengruft auf bemborti^ 



189 

jübtfd^en Äird^l^ofe beigefe^t. S)a§ bon einem ^Relief gefrßnte 
©enfmal, mlä)t^ SaffaHe am 21. ©ecember 1864 an ber ©teile, 
too er feinen einigen ©d^Iaf fd^Iäft, gefegt erl^ielt, trägt bie t)on 
Stuguft ööcf^ üerfafete Snfd^rift: 

„§ter nt^t njaS fterbltd^ »ar 
öott Sferbinanb SaffaUe, 
bem 2)enfer unb Ääin|>fer." 

2lm 2. ©eptember be§ genannten Satiren fanb im temple 
iinique }u ®enf eine bon 40009Jiännem aller 9iationatitäten öer^ 
onftoltete erl^ebenbe 2;obtenfeier ftatt. Sin au§ SRepnblüanem 
öerfd^iebener Stationen befte^enbeg ®omit§ l^atte üorl^er bnrd^ 
SRaueronfd^täge bie Bürger ®enfö jur Setl^eiligung an bem 
Seid^enbegängniffe aufgeforbert. 

S)iejer 2lufmf lautete: 

,,S8ürger öon ®enf! 
9Jej)ubIifaner! 

3n ber Stütze feiner Äraft, inmitten eineö großartigen 
Sggirfen^ für ba^ SBo^I ber SRenfdi^eit, üerftarb ^eute frü^ 7 Ut|r 

iJerbinanb SaffaUe, 
ber ©tolj ©eutfd^Ianbg, bie Hoffnung be§ 95aterlanbe§ unb ber 
beutfd^en JRejjublifaner, mt§^ unnatürlid^en %oht^f baö D|)fer 
ber fd^mä^Iid^ften Sntrigue, bie jemafö bon öertoorfenen $ßerfonen 
mit einem eblen großen STOamt gefpieft tourbe. 

^Bürger Don ®enf, SRepublifaner aöer Stationen, bie St|r 
l^ier eine greiftätte gefunben, bereinigt ©ud^ mit un^ an bem 
©arge beö größten beutfd^en SSürger^ ! S)er S5Ii| l^at jene ftolje 
gid^e gefällt, aber il^re SBurjeln finb nid^t erftorben, fo lange 
e^ Siejjublifaner auf ©rben giebt" ac. 

Sbenfo fanben in Dielen anberen ©täbten, toie STOainj, 
Sarmen, S)üffeIborf, ©Iberfelb, Stonöborf, granffurt a. 3»., 
Hamburg ac. 35obtenfeiem ftatt. 



188 

9luf bem ©d^tneräenölager f))rad^ SaffaEe nur tocntg nod§, 
faft gar ntd^tö. 9lur etnntal fd^neHte er öom ©d^nterj emt)ot 
unb Verlangte ftümtifd^ ju trinfen. Um feine furd^tBaren Dualen 
äu Itnbem — er l^atte eine eifeme ßonftitution, fonft ptte er bie 
Seiben nid^t brei Sage auögel^alten, — tourbe xf)m fo biet Dpium 
gegeben, ba§ er fortoäfirenb baüon gang betäubt tpar. S)ie i^n 
bel^anbetnben Slergte erHärten feinen ßuftanb für l^offnungSlo^, 
aud^ bie telegro^jl^ifd^ herbeigerufenen 2lerjte ^rof. Dr. ß^eliu^ 
cm^. ^eibetberg unb Dr. SSittrotf) auö Qnxiä) fd^Ioffen ftd^ biefer 
Hnftd^t an. 

®rei Sage barauf, am STOitttood^, ben 31. 2luguft 1864, 
aWorgeng 7 Ul^r, ftarb SaffaHe; er ^otte ein 2Hter Don 39 Sauren 
unb 5 äWonaten erreid^t. 

2)er nterftoürbige SWann nal^m, tüie man fiet|t, ein eben fo 
traurige^, toie unrü^mlid^eg @nbe. 

?iad^ einem l^alben Satire fieiratl^ete bie §etbin biefer 
3;ragßbie, ^elene öon S)önnige§, itiren SSojaren öon SRafotoil, 
toeld^er jebod^ bereits nad^ fünf SJionaten baö ^^^^Kd^e fegnete. 
©))äter toar fte mit bem ©d^aufpieler griebmann öerl^eirat^et, 
ber fid^ jebod^ bon it|r fd^eiben lie^. ©egentoärtig lebt fte in 
Sleto^or! aU ®attin eineS focialbemofratifd^en SRebacteurS, beS 
3?uffett ©d^ettjitfd^. 

Sn itiren ©rinnerungen an Saffatte, töeld^e 1879 erfd^ienen, 
fud^t fte i^re §anblunggn)eife ju red^tfertigen unb ftt^ als D})fer 
il^rer SItem l^injufteHen — toaS i^r jebod^ angefid^tS il^rer 
55riefe unb jal^Ireid^er ^^i^Ö^tt^^ii^fögen Siiemanb glauben toirb. 

2)ie Seid^e fiaffatte'S liefe bie ©räfin einbalfamiren unb 
fülirte biefetbe mit nad^ S)eutfd^tanb, in ber Sfbftd^t, ben 5^bten 
überall auSjufteHen, too er getpirft itnb eine größere Slnjal^I 
Stnl^önger tiatte, aber biefe ©emonftration mit einem 2;obten 
tPurbe nid^t geftattet. ©otüol^I bie aSertoanbten Saffatte'g al8 
aud^ bie |)reufeifd^e ^Regierung legten fid^ in'S aRittet;.'bie irbifd^en 
Ueberrefte beS SSerbßd^enen tüurben il^r abg^iommen unb am 
14. @e:pt. 1864 in ber Saffatte'fd^en Familiengruft auf bembortigim 



189 

jübifd^en Ätrd^l^ofe bcigcfe|t. ®a§ bort einem Sielief gefrönte 
S)enfmal, tod^t^ Saffatte am 21. ©ecember 1864 an ber ©teile, 
too er feinen etpigen ©d^Iaf fd^Iäft, gefe|t erl^ielt, trägt bie bon 
Stuguft mdf) berfafete Snfc^rift: 

,,§icr rul^t wa§ ftcrblid^ war 
öon fjerbtnanb SaffaUe, 
bcm S)cnfcr unb Ääm^jfer." 

2tm 2. ©e^jtember beö genannten Sal^reö fanb im temple 
imique ju ®enf eine t)on 40009Kännem aÖer ^Rationalitäten ber^^ 
anftaltete erl^ebenbe Sobtenfeier ftatt. Sin au^ Sie^jublifanem 
berfd^iebener Stationen beftel^enbeö Somit§ l^atte borl^er burd^ 
aJlaneranfd^Iäge bie Söürger ®enf§ jur SBetl^eiligung an bem 
Setd^enbegängniffe anfgeforbert. 

©iefer Slnfmf lautete: 

„Söfirger bon ®enf! 
Siepublüanerl 

Sn ber SJIütl^e feiner Äraft, inmitten eineö großartigen 
aBtr!en§ für baö 333o]^I ber SKenfd^l^eit, berftarb l^eute frül^ 7 Ul^r 

gerbinanb Saffalle, 
ber ©tolj ©eutfd^Ianbö, bie §offnung beg SSaterlanbeö unb ber 
beutfd^en Siepublifaner, eine§ unnatürlid^en Sobe^, bag Djjfer 
ber fc^mäpd^ften Sntrigue, bie jemaß bon bertoorfenen ^erfonen 
mit einem eblen großen SKann gef|)ielt tourbe. 

93ürger bon ®enf, 9iet)ubli!aner aller Stationen, bie S^r 
l^ter eine greiftätte gefunben, bereinigt @ud^ mit un^ an bem 
©arge beö größten beutfd^en 93ärger§ ! S)er SBIi| l^at jene ftolje 
®td^e gefaßt, aber il^re SBurjeln ftnb nid^t erftorben, fo lange 
eg 9f?e|)ubli!aner auf Srben giebt" 2C. 

©benfo fanben in bieten anberen ©täbten, toie äRainj, 
SSarmen, ©üffelborf, ©Iberfelb, Sionöborf, ^ranffurt a. 3K., 
Hamburg zc. 3!obtenfeiem ftatt. 



190 



2l^t3effntes KaptteL 

a)ag 2:cftament unb bic ©rben. — Uncrquidl^c 3tt)if(]^cttfäIIc — 3)cr 
gdftigc ifiati^laj. 

Sd^ l^abe jd^oti bertd^tct, bafe Saffaße einen Xag t)or bem 
!E)neff ein Xeftament t)erfaJ3t l^at. Sn bemfelben l^at er feine 
a)m befonberg nal^ftel^enbentjerfönlid^en greunbeunb®eftnnung§= 
genoffen mit Segaten bebad^t. 3lm beften fontntt barin feine 
t)ielici]^ri9e greunbin, bie ®räfin ^a^felbt, toeg. ©ein ftar! aug*^ 
geprägte^ Oefül^I für greunbfd^aft unb !E)anfbar!eit finbet aud^ 
l^ier feine SBeftätigung. !E)a8 Seftoment*) lautet toörtlid^: 

!E)ie8 ift mein Xeftament. 

^mä) ßritmangel gebrängt, teftire id^ in ©le burd^ folgen^ 
beä ologropl^ifd^e Xeftament, tpeld^eä in jeber gorm, in toeld^cr 
eg am beften SBeftanb l^aben farat, aufredet erhalten »erben foö. 

3ur (Srbin meiner ^intertaffenfd^aft, fotoeit über biefelbe 
nid^t burd^ nad^ftel^enbe Segate unb S5eftimmungen t)erfägt tft, 
fe^e id^ meine SKutter ein. Qu Xeftament8==(£jecutoren bie Ferren 
Sied^töantoalt §oft]^off unb Sot^ar Sudler in ^Berlin. 

Sd^ t)ermad^e l^ierburd^ ber ®räfin <S>op^k t)on §a|felbt 
eine lebenölängli^e Seibrente t)on 1200 2^alem jäl^rlid^, bit tl^r 
unter aßen Umftänben unb primo loco au^ meinem SSermögen 
ou^gejal^It toerben foH. 

3d^ t)ermad^e femer bem Dberft Slüftoft) in S&dä) eint 
jäl^rlid^e Siente t)on 800 S^olem. !E)iefe foÖ il^m big jum 
Saläre 1870 inclufit)e au^gejal^It toerben, toerat in biefem Saläre 
mein Stnt^eil an ber !E)it)ibenbe ber SBre^Iauer ®ag^5lftiengefell^ 
fd^aft erlöfd^en foHte. ©oöte aber, toie id^ nid^t jtoeiffe, im 
jjrojeffuaßfd^en SBege bie gortbauer meines Stnft)rud^ä entfd^ieben 



*) SSgl. meine ©ti^tift: „fjerbinanb ßaffaUe'g 2:cftamcnt unb ©rbm", 
©rojcni^ain unb Scipjig, m aUe bic auf bag Xcftamcnt bejügliti^en S)ocumentc 
entgolten ftnb. 



191 

tDcrben ober im SSegc bc§ SSergletd^^ ein Stequit)alent meinert 
9tec]^t§nad^foIgern gejal^It tperben, fo foü biefe 9?ente cm 9iüftott> 
lefienölänglid^ gejal^It tperben. 

SKit ben gleid^eti SSeftimmungen t)ermad^e id^ eine 9iente 
t)on 566 Zi)ala:n §erm Sotl^at SBud^er in SSerlin unb eine Siente 
t)on 200 Zf)altm §erm Sanbibat Stteji, Seigrer in ^tutuppin. 

2lu§ meiner Söibliotl^e! foE fid^ §err Sotl^ar SBud^er 200 
SBänbe, bamt Dr. bon ©^toei^er unb (Sanbibat Slleji jeber 100 
SSänbe auötpä^len bürfen. 2)er 9?eft ber SBüd^er fall meiftbietenb 
ju (Sunften ber SKaffe t)erfteigert »erben. 

^ä) beftimme femer, ba§ toäl^renb ber S)auer t)on fünf 
Salären jäl^rlid^ 500 ^l^aler bem ©ecretär beä Slllgemeinen 
©eutfd^en 2lrbeitert)ereinö in SBerlin, §erm ©buarb 9SiIImg, ouS*^ 
gejal^It »erben, bamit biefer fte naä) feinem ^Belieben jur Stgitatton 
für ben SSerein beften^ unb getoiffenl^aft t)ern)enbe. 2ln SBiUm^ 
felbft fott pm Sol^ne für feine S5rat)]^eit eine jäl^rlid^e 9tente t)on 
150 S^dern aufeerbem au§ meinem SSermögen gegal^It »erben. 

S)em SlCgemeinen ©eutfd^en 2tr6eitert)erein em|)fe]^Ie iä) ju 
meinem 9iad^foIger ben granifurter SSeboIImcid^tigten SJernl^arb 
SBerfer ju toäl^Ien. @r foß an ber Drganifation feftl^alten! ®ie 
ipirb ben Strbeiterftanb jum ©iege fül^ren. 

§erm t)on§offtetten t)ermad^e id^ meine fömmtlid^en 3Saffen, 
'{otooijl bie auf ben brei 333affenfd^iö)en, aU bie anberen. — ®em 
JRed^t^antpalt ^oltl^off t)ermad^e id^ meine marmorne äRinerüa, 
$ßtebeftal unb bie ©umme t)on 2000 Spätem. 

§erm §an^ bon SBüIo» bermad^e id^ meinen SlpoIIo nebft 
Unterfa^, SotI)ar 99ud^er ben ©at^r, aße meine Sllabafterftatuen 
ber ®räfin. Steine fämmtlid^en SBrieffd^aften unb ^at)iere ber^ 
mad^e id^ bei Gräfin. 2)ie geleierten unb fd^riftfteüerifd^en 3luffä|e 
unb SRotijen unter biefen $at)ieren foü fte an SBud^er ausliefern. 

®aö ©igentl^um an meinen fämmttid^en fd^riftfieHerifd^en unb 
geleierten aSerfen bermad^e id^ ^ermSotl^^^rSSudeer. 3Jtm fämmt^ 
lid^eS ©ilbergefd^irr foü stpifd^en meiner SKutter unb ber ®räfin 
gleid^gettieilt »erben. 



190 



2l^t3effntes KaptteL 

3)a8 2:cftamcnt unb bie ©rben. — Uncrquidl^c S^Jt^cttföHe. — 3)er 
gciftige if^ad^laj. 

S^ l^abe fd^ott bcttd^tct, bog Soffaße einen %a% t)or bem 
!E)ueII ein Seftament t)erfaJ3t l^at. Sn bcmfetten l^at er feine 
il^m befonberg nal^eftel^enbentjerfönlid^en gteunbennböefinnungS^ 
genoffen mit Segaten bebad^t. 2lnt beften !ommt botin feine 
t)ieliä]^rige grennbin, bie ®räfin ^a^felbt, toeg. ©ein ftarl an^^ 
geprägte^ ©efül^I für iJ^unbfd^aft unb ®anfbar!eit finbet anü^ 
l^ier feine SSeftätigung. S)ag ^eftoment*) lautet toöxüxä): 

!E)ieg ift mein Xeftament. 

®urd^ 3^it^<wtgel gebrängt, teftire iä) in (Site burd^ folgen* 
beä ologropl^ifd^e Seftament, todä)t^ in jdber gorm, \n toeld^cr 
eä am beften Seftanb l^aben !ann, aufredet erl^alten toerben foB. 

3ur ©rbin meiner §interlaffenfd^aft, fotoeit über biefelbe 
nid^t burd^ nad^ftel^enbe Segate unb SSeftimmungen t)erfägt ift, 
fe^e id^ meine SWutter ein. Qu Seftamentö^^Sjecutoren bie Ferren 
ated^töantoalt ^olt^off unb Sotl^ar Sudler m ^Berlin. 

3d^ t)ermad^e l^ierburd^ ber ®räfin ©ojjl^ie öon ^afefelbt 
eine lebenölängli^e Seibrente t)on 1200 3:]^alem jäl^rlid^, bie il^r 
unter aßen Umftänben unb primo loco au^ meinem SBermögen 
auögejal^It toerben foH. 

3d^ t)ermad^e femer bem Dberft 9Iüfton) in Qüxiä) eine 
jöl^rlid^e 9?ente t)on 800 ^l^alem. ®iefe foH il^m big jum 
Saläre 1870 inclufit)e au^gcja^It toerben, toenn in biefem Saläre 
mein Stnt^eil an ber ©iöibenbe ber SBreöIauer ®ag*5lftiengefellt 
fd^aft erlöfd^en foHte. ©oöte aber, toie id^ nid^t gtoeiffe, im 
jjrojeffualifd^en SBege bie gortbauer meines Stnft)rud^S entfd^ieben 



*) SSgL meine ©ti^tift: ,,3ferbin(mb ßaffoKe'g Xcftamcnt unb ©rbcn", 
©rojcnl^ain unb Scipjig, m aUe bie auf bag Xeftamcnt bejügUtJ^en S)ocumente 
entgolten ftnb. 



191 

tDcrberi ober im SSege be§ SBergletd^g em Stequtoalent meutert 
ated^töitad^folgent gejatilt ttjerben, fo foE biefe 9?ettte oit 3tüftott> 
Uim^länofiä) gejault ttjerbett. 

SRtt bett gletd^ett SJefttmmuiigeit bermad^e td^ eine 9iettte 
t)on 566 %^akm §errtt Sotl^ar SBud^er iit SJerlitt uiib eirte 9?ente 
öoit 200 %f)altm §ernt ßattbibat Slteji, Seigrer irt ^mmppia. 

2lug meitter Söibliot^ef foE fid^ §err Sot^ar »ud^er 200 
SBänbe, baittt Dr. t)att ©d^toei^er unb ßaitbibat Slleji jeber 100 
Sänbe au§h)ät)Ien bärfett. S)er 9ieft ber SJüd^er foH meiftbietenb 
äu ©uitfteit ber äRaffe t)erfteigert toerbett. 

Sd^ beftimme fertter, bafe ttjäl^reitb ber !E)auer t)ott füitf 
Salären jal^rlid^ 500 ^l^aler bem ©ecretär beg Slttgemeitten 
S)eutfd^ett SlrbeiterbereiitS iit ©erlitt, §errtt ©buarb SBiltmS, ou^^ 
gejal^lt ttjerben, bamit biefer fie itad^ feiitem SJeliebert jur Slgitatioit 
für bett SBereitt beften^ uttb getoiffett^aft t)ertoenbe. 2lrt SBiUm^ 
felbft foK jum Sol^ite für feitie SBrat)t)eit eine jäl^rlid^e 9Ieitte t)oti 
150 S^l^dertt aufeerbem auö meitiem SSermögett gejal^It toerbett. 

S)em Slttgemeitteit S)eutfd^en 2trbeitert)ereiit etit:j)fe]^Ie id^ ju 
metitem 9iad^foIger bett graitifurter SBeboIImäd^tigtett SJerttl^arb 
Säetfer ju toäl)len. ®r foß ait ber Drgattifatioit feftl^olteit ! ®ie 
toixb bett Slrbeiterftoitb jum ©iege fül^ren. 

§errtt t)oit§offtettett t)ermad^e id^ meitte fämmtlid^ett SBaffeit, 
fotool^I bie auf beu brei 3Saffeufd^iIben, aU bie auberen. — ®em 
JRed^töautoalt §oIt]^off bermad^e id^ meine marmorne äRinerba, 
$ßtebeftal unb bie ©umme t)on 2000 23§alern. 

§erm ^anS t)on SSüIoto bermad^e id^ meinen SI^oHo nebft 
Unterfa^, Sotl^ar Sudler ben ©at^r, aide meine Sllabafterftatuen 
ber ®räfin. Steine fämmtlid^en SBrieffd^aften unb ^a|)iere ber^ 
mad^e id^ ber ©räfin. ®ie geleierten unb fd^riftftetterifd^en 2luffä|e 
unb ^iotijen unter biefen papieren foß fie an SBud^er ausliefern. 

!E)aS @igentt|um an meinen fämmttid^en fd^riftfietterifd^en uttb 
geleierten aSerfen bermad^e id^ ^ermSotl^^r Sudler. äRein fämmt^ 
lid^eS ©ilbergefd^irr foß s^ifd^en meiner äRutter unb ber ®räfin 
gleid^gettieilt toerben. 



180 

^ä) fe^te tl^m nun bie ©ad^Iage auöetnanber unb um 8Ba§ 
e§ fid^ l^onble. ^aä) langen btttenben SSorftellungen meinerfettö 
— benn id^ fJJtad^, tok ©te benfen fönnen, mit meinem gangen 
^erjen — unb nad^ Slnf ragen feinerfeitg, in toeld^er gorm td^ 
mir ein Eingreifen möglid^ badete, fagte er: „Sa toemt ba^ 
5!Räbd^en Äat|oIifin ift unb fid^ felbft an bie ^d^e toenbete um 
©d^u|, um ©rl^altung ber §eiligfeit be§ ©alramentö, ju beffen 
toal^rer 333ei]^e bie Uebereinftimmung ber ©eelen erforberlid^ ift, 
um ©id^erftellung il^reö burd^ eine aufgejtpungene Sage gefäl^r^ 
beten ©eelenl^eileö : bann toürbe eine ©inmifd^ung t)ietteid^t ge^ 
red^tfertigt fein." — SBaö Stire ^erfon anbeträfe, fo toären Sic 
ja nod^ nid^t fatl^olifd^. 

(£r äußerte ftd^ überSie in fel^r aner!ennenber, tool^Itooüenber 
Söeife unb t)erftd^erte, er näl^me baö lebl^aftefte Sntereffe ott 
S^^rem ernften, tpal^ren, tüiffenfd^afttid^en ©treben, biüige S^re 
focialen Seftrebungen, S^r SBirfen; unb toenn er an ber 9Wßg^ 
Kd^feit ber t)raltifd^en 91ealiftrung S^rer Xl^eorie auf bem ein== 
gefd^Iagenen SBege ätpeifle, fo fei e§ nur, toeil jebe^ ^rinjil), 
unb fei e^ nod^ fo rid^tig unb bon ben eminenteften gäl^igfeiten 
t)ertreten, toenn eg ber aEein untoanbelbaren 99aftö entbel^re, 
nid^t ©taub l^ielte, fobalb ber ©türm ber Seibenfd^aft barüier 
l^intpel^e. SebenfaHö aber l^ätten ©ie bie fo fel^r toid^tige Sluf- 
gäbe, Srrtpmer unb Sügen aufgubeden unb au^jurotten, mit 
großem Erfolg unb SSerbienft gelöft unb müßten biefem SBirleit 
ferner ert)alten bleiben. SBenn er @ttoa^ für ©ie tl^un Jönnte, 
toürbe er e§ gern tl^un, um einen ber allgemeinen ©ad^e fo un^ 
entbel^rlid^en SÄann ju erl^alten. 

Sd^ fd^itberte il^m bie toieberl^olten 9Serfj)red^en, toeld^e S^nert 
ba§ SKäbd^en gegeben, S^r fo rüdfid^t§t)otteö, el^renl^afteö f8t=^ 
nel^men gegen Helene, bie Slrt, toie ©ie felbft fte ber gamilie 
jurüdgegeben, ba§ t)öttig unerllärlid^e, t)on t)om]^erein brutal 
beleibigenbe SSerfal^ren ber gamitie 3)önnigeg. @r f|)rad^ bie 
öollfommenfte SSißigung S^reö biird^auö el^renl^aften SJenel^men^ 
auö, toeld^eS ©ie aud^ niemals bereuen bürften, benn e§ fei ba^ 



181 

etnätge, für ©ic t)affenbe getoefen. ®r btßtgte aud^ SJ^reti ^tan, 
in ber beabftd^ttgteti lotjaten 333eife in SRünd^en S^r gute§ ktä)t 
ju jud^en. 

2)a iä) fel^r aufgeregt toar unb unter immer toieber l^erbor:^ 
ftürjenben kf)xiinm '\pxaa), fo äußerte er mir, er !önne gar nid^t 
Begreifen, tüie id^ bie ©ad^e fo fd^toarj anfeilen !önne, ba§> S5e== 
tragen be§ SSater^ fei l^ßd^ft tabelnötpertl^, fönne aber nid^t t)on 
2)auer fein, unb mit SRul^e unb Sluöbauer fei bag Qxd tooijl 
ju erreid^en. 

3d^ ^ttt S-^nen fo gern ein pofitiöeä guteg 9iefultat ge^ 
metbet, aber ©ie feigen : toar aud^ bie Slufnal^me, toie ber SBiKe, 
günftig, fo toaren bod^ bie in ber ©ad^e fetbft liegenben ©d^tt)ierig== 
feiten ju groß. 

3d^ reife morgen ganj frül^ nad^ S5em, too id^ Slbenbä ein^ 
treffe, gel^e gleid^ nad^ 3Sabern ju SKabame Slrfon unb äRabame 
Se^Ie^, jiel^e bort atte nötl^igen @r!unbigungen, t)oräügIid^ über 
bie 95riefe, bie t)on Helenen bort ange!ommen fein f offen, ein 
unb toerbe Slffeg aufbieten, SRabame Strfon ju betoegen, baß fie 
mit mir nad^ ®enf reift, um mir bel^ülflid^ ju fein, §etene felbft 
JU ft)red^en; unb id^ l^offe enblid^, jut)erläffige Slunbe aug ber 
fo ftreng abgefd^Ioffenen S^ftung ju erlangen. 

9?un leben ©ie tool^I, mein liebet, mein gutes Äinb. 3d^ 
iin innerlid^ toie äußerlid^ l^alb tobt. Smmer nod^ ftel^t Sl^r 
bleid^eg, toel^mütl^igeg ®efi^t, toie id^ eS nod^ au§ bem 9Saggon 
fal^, t)or mir. Söenn ©ie mid^ l^art in meinen ©rmal^nungen 
gefunben ^aben, fo toiffen ©ie bod^, baß mein §erj babei 
toeit troftlofer geblutet l^at, afö baS S^^re. Sd^ lann fagen, baß 
iä) für ©ie baS ©efül^I l^abe, ate toären ©ie an mein innerfteg 
®m mit einem materieffen S3anb gebunben, baS, jerfd^nitten, bie 
t)öffige SSerblutung für mid^ jur golge l^aben muß. 

3ttfo für mid^, toie für ©ie felbft, etnjaä Sßorfid^t, SRul^e 

unb ©d^onung S^rer Oefunbl^eit. 

©ot)]^ie." — 

aSir untertaffen, ben anSiaferei grenjenbenßiiftctnb Saffaffe'S 



182 

in Win6)m ju fd^tlbent unb ertpöi^nen nur, bog er bort — jeincr 
©imie faum nod^ mäd^ttg — ^tmntel unb §ölle in Sctoegung 
fc|te; er öeronlafete in JDWind^en Jjerfönlid^ bcn SJünifter t). ©d^rend 
jur Slbfenbung eineg officiöfen (SommtffarS an §erm ö. ©önnigcS 
in bcr ^erfon bc^ Dr. §anle. 

Snjtoifd^cn l^atte Siüftott) mel^rcre Untcrrebungen mit bem 
SSater §elcncn'^ in ©ad^cn Saffatte'g, aber ol^ne allen @rfoIg. 
SJeluftigenb ift bie Slnecbote, baJ3 §err t). ©önnige^, ber SRüftoiD 
u. 21. auf SaffaUe'S Sigenfd^aft al^ Sube aufmerifam mad^te, 
beffen ©ntourf: „3lber, §err SSaron, Sl^re grau ©emal^Iiit ift 
ja bod^ aud^ eine geborene Sübin!" mit ber SSemerfung ent^ 
gegnete: „Sa, aber ba§ ift fd^on fel^r lange l^er!" 3Rit SKiftoto 
fd^miebete SaffaHe ?ßläne, ^elene mit ©etpalt jur ©einigen ober 
aud^ nur ju — Stüftoto'^ 95eute ju mad^en; — aber aW biefen 
^ßrojelten mad^te ein Seben^seid^en §elenen'g ein @nbe. ©ie 
übergab SRüftotP für Saffaße ben nad^ftel^enben Jjftjd^ologifd^ mcrf^ 
toürbigen S9rief, toeld^er bann nad^ SKünd^en abging, aber erft 
ft)äter in bie §änbe be§ Stbreffaten gelangte: 

„©r. SBol^Igeboren §erm Saffalle! 
SRad^bem id^ mid^ t)on ganjem ^erjen unb in tieffter SÄeue 
über bie t)on mir unternommenen ©d^ritte toieber mit meinem 
t)erIobten SSräutigam §erm 3anf6 bon 9Iafott)i| auögeföl^nt unb 
beffen Siebe unb SSerjeil^img toieber getoonnen l^abe; nad^bem 
id^ babon aud^ S^rem 9ied^töantüalt §erm ^ott^off in Serlin 
9?ad^rid^t gegeben l^abe, bebor id^ beffen abmal^nenben 95rief er^ 
l^ielt, erttäre id^ S^nen freiwillig unb auS boüer Ueberjeugung, 
bafe t)on einer SBerbinbung jtoifd^en un^ nie bie Siebe fein fann, 
baJ5 id^ mid^ t)on Sinnen in jeber Segiel^ung to^fage unb feft 
entfd^loffen bin, meinem Verlobten SJräutigam etoige Siebe unb 

^reue ju toibmen. 

Helene t). ©önnigeö. 

3d^ erfud^e ©ie, mir bie SJriefe, bie ©ie t)on mir in §änben 
l^aben, äurüdEjufteüen." 



183 

©tefer S3rtef tourbe t)on ber ©ante cm einen SRcmn %t^ 
f daneben, ben fte toenige 9Sod^en t)orf|er förmKd^ entfül^rt ^at 
bernnrburd^ tl)re glül^enben Stebe^erllärungen, tl^re ©d^toüre 
untoanbelbarer Sreue bat)tn gebrad^t toorben toar, fte l^etratl^en 
ju tooßen! ©inen fold^en Qtttd fonb Helene l^tnreid^enb unb 
^jaffenb jur Söfung tl^re^ SSerpItnif f e§ ! 

SD?an ptte glauben fottcn, ba§ angeftd^tö etneö fold^en 
©^aralter'^ Saffalle e§ t)erfd^mä]^en toürbe, bte ©ad^e weiter ju 
t)erfoIgen — aber er tooüte ntd^t mel^r jurüdE; feine SKanneg* 
toürbe unb ©itelfeit toar ouf'g 2iieffte t)erle^t unb er fann auf 
©enugtl^uung. 

SSottftänbig bie tJ^ff^^Ö t)erlierenb, fd^rieb er bie t)er* 
jtoeifeltften Jöriefe an dtü\totü unb bie ®räfin; an ©rfteren j. S. 
hk 3Borte: „3d^ Unglüdfid^er ! Sd^ ptte nid^t t)erbient, auf 
eine fo Untoürbige ju ftofeen!" unb an Se^tere: „^in SSer^^ 
bammter in fo entfe^Iid^er ^öüenjjein!" Sammert)oII ftöl^nte er: 
„SBenn biefeö SBeib t)on mir Iä§t, für ba§ id^ fo namenlog 
ntärt^rere, fo ift atfeö gefd^änbet, toa§ SRenfd^ l^eij^t! @in gelfen^ 
l^erj, baö fo liebt, fo treu auöpit, toie ba§ meinige, fo ju 
äerreij^en!" 

@r fanbte il^r nod^ einen SJrief burd^ Slüftott), toeld^er jebod^ 
nid^t an il^re Slbreffe gelangte. §ier 'ipxiäjt ftd^ bie t)OÜftänbige 
moralifd^e unb :p]^^ftfd^e Sluflöfung beg Unglüdlid^en au^, unb 
be^l^alb fei baö ©d^reiben feinem gangen 3BortIaute nad^ mitgetl^eilt. 

^ ^ . „mün6)tn, 20. 5luguft. 

Helene ! 

3d^ fd^reibe S)ir, ben Xob im §erjen. 9iüftott)'g ©e^jefd^e 

l^at mid^ töbtlid^ getroffen. !E)u, S)u berrätl^ft mid^! @g ift 

unmöglid^ ! 9iod^, nod^ lann id^ an fo t)iel gelonie, fo furd^tbaren 

SSerratl^ nid^t glauben. . 3Ran l^at ©einen SBitten t)ieüeid^t mo^ 

mentan gebeugt, gebrod^en, ®id^ ®ir ©elbft entfrembet; aber eS 

ift nid^t benfbar, ba§ bie§ !E)ein toal^rer, ©ein bleibenber SBillc 

fei ®u lannft nid^t jebe ©d^am, jebe Siebe, jebe Xreue, jebe 

SBal^rl^eit t)on S)ir getoorfen l^aben big ju biefem äufeerften 



184 

©rabc! S)u toürbeft in SSerruf gcbrad^t unb entel^rt ^ai^ 
Stiles, toa^ äRenfd^enantlt^ trägt — Säge toäre jebeö 6effere 
®efä]^I, unb toenn S)u gelogen l^aft, toenn S)u fällig btft, btejen 
legten ®tab ber SBeüoorfenl^eit ju erreid^en, fo l^eilige (£ibe ju 
Bred^en unb ba§ treuefte ^erj ju jerftören — unter ber ©onne 
gäbe eg Mä)t^ mel^r, tooran trgenb ein SD?enfd^ nod^ glauben 
bärfte! 

®u l^aft mid^ mit beut 9SiIten erfüüt, nad^ ©einem S8efi§ 
JU ringen; !E)u l^aft geforbert, juerft aide &3nt)enablen SRtttel ju 
erfd^öt)fen, ftatt ®id^ t)on 333abem ju entfül^ren; S)u l^aft mir 
bie l^eiligften @ibe münblid^ unb brieflid^ gefd^tooren; ®u l^aft 
mir nod^ in ©einem legten ©d^reiben erttärt, ba§ ®u 9?id^tg, 
9lid^tg bift, afö mein liebenbeS SBeib unb feine @ett)alt ber ®rbe 

2)id^ abl^alten foß, biefen ©ntfd^Iufe au^äufül^ren. Unb 

nad^bem ®u biefeS treue ^erj, baS, toenn eg fid^ einmal ergibt, 
fid^ für immer ergeben l^at, getpaltfam an ®id^ gejogen — 
fd^Ieuberft ®u mid^, nad^bem ber S!am|)f !aum begonnen, nad^ 
toinjigen öierjel^n Xagen, l^ol^nlad^enb in ben Slbgrunb, t)errät^ft 
unb jerftörft mid^? Sa, e§ toäre ®ir gelungen, toa§ nie einem 
©d^idfal gelang, 2)u ptteft ben l^ärteften SKann, ber allen 
äufeem ©türmen toiberftanb, ol^ne ju judEen, jertrümmert, jer* 
brod^en! 

^k'im SSerratl^ fönnte id^ nid^t übeüoinben ! ^ä) toäre öon 
Snnen l^erauS getöbtet! @ö ift nid^t mögtid^, ba§ S)u fo e^r* 
loS, fo fd^amloS, fo t)flid^tIoö, fo ganj unb gar fd^änblid^ unb 
untoürbig bift! ®u toürbeft meinen furd^tbarften §a§ unb bie 
SSerad^tung einer SBelt t)erbtenen! 

Helene! @S ift nid^t S)ein (gntfd^Iufe, ben ®u StüftolP 
mitget^eilt l^aft. ®urd^ äJäpraud^ guter ©efül^Ie l^at man i^n 
in ®ir ]^ert)orgeruf en ! !E)u toürbeft il^n — l^öre, o l^öre mein 
SBort! — toenn !E)u je|t an il^m feftl^ielteft, betoeinen 3)eitt 
Sebelang! 

Helene, treu meinem SBort „je me chaxge du reste", fi^e 
id^ l^ier unb tl^ue alle ©d^ritte, ben 9Siberftanb ®eine§ SSatcr* 



185 

ju bred^en. SJereitö l^abe iä) trefflid^e 3)?tttel in ber §anb, bie 
getot^ nid^t toirfung^Ioö bleiben. 

Uiib filierten fte rnd^t jum Sid, nod^ befi^e td^ taufenb 
unb taufenb 3)?tttel unb totll alle §inbemiffe ju ©taub jerretben, 
tpenn ®u treu bleibft; benn toeber meine Äraft, nod^ meine Siebe 
ju 2)ir l^at Oränjen: je me Charge toujours du reste! ®ie 
SöataiHe ift ja !aum engagirt, Äleinmütl^ige ! 

Unb toäl^renb id^ l^ier ft^e unb Unmögtid^e^ bereits erreid^t 
l^abe, t)errät]^ft ®u mid^ bort auf bie ©d^meid^etoorte eines 
anbem SRanneS! 

§elene ! SRein ©d^idf al ftel^t in ©einer §anb ! Slber tomn 
®u mid^ jerbrid^ft burd^ biefen bübifc^en SSerratl^, ben id^ nid^t 
übertuinbe, fo möge mein SooS auf 2)id^ äuriidEfatten unb mein 
glud^ 2)id^ bis jum (Srabe t)erfoIgen! @S ift ber glud^ beS 
treueften, t)on 2)ir tüdKfd^ gebrod^enen ^erjenS, mit bem S)u baS 
fd^änblid^fte ®|)iel getrieben. ®r trifft fi^er! 

3taä) 9iäftoto'§ ©e^jefd^e toiüft ®u 2)eine ^Briefe jurüdf. 
®u toürbeft fie jebenfaHS niemals anberS befommen, als t)on 
mir nad^ einer :perfönlid^en Unterrebung. 2)enn jebenfaßS nod^ 
einmal toiU unb mufe id^ ®id^ Jjerföntid^ unb aßein fjjred^en. 
Sd^ ttjill unb mu§ baS XobeSurtl^eit auS ©einem eignen SRunbe 
t|ören. 9iur f o toerbe id^ glauben, toaS fonft unmöglid^ fd^eint! 

Sd^ betreibe l^ier weiter bie ©d^ritte, ®id^ t)on t)ier auS 
ju erringen, unb fomme bann nad^ ®enf! 

äRein SooS über ®id^, §elene! 

g. SaffaHe." 

©benfotüenig fül^rte bie Snteröention ber ©räfiit ^a^felbt 
jum Qkk. 

9iad^bem Helene in ©egentoart üon 3tüftott) unb Dr. §cinlc 
in (Senf, baS SSerlangen Saffalle'S, fte ju feigen, l^ötinifd^ jurüdE^ 
getoiefen — fte fagte am 26. Sluguft u. 31.: „^ä) toeife tpaS er 
toiü; iä) l^abe bie ©ad^e fatt; . . er fjjred^e gern unb t)iel, unb 
eS tofirben tool^I faum bie jtoei ©tunben reid^en"; auf bie SSor* 
fteöung 9?üfton)S, ba^ fte il^m eine ®enugtt|uung fd^utbig fei, 



186 

fragte fic jarlafttfd^: „feiner ©iteKeit?" — Hieb für ben Sedieren 
nid^tö me^r übrig, ol^ bie ^erftettung ber @]^re burd^ bie frag^ 
tDÜrbige „ultima ratio" . . . ba§ SJuell. @r brad^ in bie leiben^ 
fd^aftlid^fte SButl^ au^, rannte gCeid^ einem t)ertonnbeten Siger 
hn 3^»^^ uml^er, jerroufte ftd^ mit beiben §änben ba§ §aar 
unb ftiefe bie Steufeerung au^: 

„SD?ir, mir follte man ungeftraft ein fold^eä <S)pxd ge* 
trieben l^aben! 3d^ foH t)on einer fold^en !E)irne l^intergangcn 
unbJ)erf^ottet fein! 3d^ foöte mit fold^en miferablen ©egnem 
unb ^inbemiffen, bie jjeber bumme 3unge übertounben l^ätte, nid^t 
fertig geworben fein! 3d^ mufe 9iad^e l^aben!" 

3n beteibigenben SSriefen forberte er ben SSater §etenen'ö 
unb "Santo t)on dialotoii§, ber injtoifd^en nad^ ®enf geeilt toax, 
jum ©neu l^erauS unb erfud^te feine beiben greunbe 9Iüftott) unb 
S. $5^. SedEer, il^m afe 3^^9^^ h^ bienen. ®er Se^tere, ber t)om 
Slnfang an laut unb entf d^ieben bagegenjjroteftirt l^atte, ba§ ßaffafic 
fid^ auf einen ßö^^i^öm^f unb nod^ baju mit berartigen ^erfoneri 
einlaffe, fül^Ite fid^ in feinem ©etpiffen genötl)igt, abgulel^nen. 
Saf falle toäl^Ite nun ben ungarif d^en ®raf en ®eneral S5 e 1 1^ t e n jum 
jtoeiten ©ecunbanten. §err t)on ©önnige^ fanb e§ für gut abju^ 
reifen, toäl^renb 3anf6 t)on 9Iafon)i^ bie ^erauöforberung annahm 
unb ben ®raf en S!at)f erlingf unb Slrnbt ju feinen ©ecunbanten toäpc 

3d^ übergel^e bie Präliminarien be§ ®uell§ imb ertoä^ne 
nur, baß ber ß^^i^^mpf am SRorgen be§ 28. Sluguft in ßor^ 
rouge, einer SSorftabt t)on ®enf, ftattfanb. Saffaße, tin a\x^^ 
gejeid^neter ^iftolenfd^ü^e, tpar fel^r fiegeSgetoiß. 2)ie öin^ 
toenbungen ber ®räfin^§a^felbt befd^tüid^tigte er mit ben SBorten: 
„2öie fönnen @ie fürd^ten, id^ toürbe an biefen Singen, an biefcn 
SWenfd^en untergel^en? ®ag ift mir nid^t beftimmt! SD?eine S^t 
toirb tüieber lommen, aber nod^ nid^t je^t. Se^t bin id^ as- 
cendente Domo". SBäl^renb fein ®egner in ben bem 2)ueII t)or* 
l^ergel^enben Sagen fid^ beftänbig im ^iftolenfd^iefeen übte, öer^ 
fd^mal^te er bieg t)oIIftänbig ; bod^ unterliefe er e^ nid^t, am 
27. Stuguft fein Seftament ju t)erfaffen. 



187 

Ueber bag !E)ucII felbft t)crbanfen töix bem D6erjt Siüftoto 
ben nad^ftel^enben Säertd^t: 

„gür jeben @d^u§ toaren 20 ©ecunben gegeben, toeld^e t>on 
bem labenben ©ecunbanten baburd^ ju marfiren toareti, ba^ er 
Beim Slnfang 1, hti 10 ©ecunben 2, bei 20 ©ecunbett 3 
CDmmcmbirte. Sd^ beobad^tete bie SSorfid^t, t)or]^er 5ld^tung ju 
rufen. Sd^ gab ba^ ßommanbo 1. .^aum ,5 ©ecunben nad^l^er 
fiel ber erfte ©d^ufe unb ^toax öon Seiten beg §erm t). 9Iafotoi|. 
Unmittelbar nad^l^er, e§ Verging nid^t eine ©ecunbe, antwortete 
SoffaHe. 

(£r fd^ofe t)orbei, er l^atte ben Sob fd^on im Seibe. ©^ 
toar ein SBunber, ba§ er überl^aujjt nod^ l^atte fd^iefeen lönnen. 

9iad^bem er gefeuert, trat er untoiHfürlid^ ^mi ©d^ritte 
linfö. 9?un erft l^örte id^ — benn id^ l^atte auf bie Ul^r feigen 
muffen — , toie 3emanb (id^ toei^ nid^t, toar eg ©eneral Säetl^Ien 
ober ber Strjt Dr. ©eiler) fragte: ,,„@inb ©ie t)ertounbet?"" 

darauf antwortete Saffalle: „3a." 

SBir fütirten il^n nun fogleid^ auf eine ®ede, wo man il^n 
nieberlegte unb ben erften SSerbanb anlegte. 

SS3ät)renb bie (Segenpartei ftd^ entfernte, fül^rten Dr. ©eiler 
unb id^ Saffaüe ju einer Äutfd^e unb l^alfen il^m l^inein. 9Sir 
beibe füllen mit il^m unb unterftü^ten ii)n unterwegs f o gut eä 
ging. Setl^Ien ful^r mit ^offtetten in ber ©rofd^fe jurüd, in 
toeld^er ber Se^tere gefommen War. 

Sd^ tiefe ben^tfd^er bieSBege einf dalagen, wo eö Iein?ßftafter 
gab. 9^ur 200 ©d^ritte Weit l^atten wir über ©teine ju fal^ren. 

Saffalle War unterwegs fel^r ftiö; nur, afö Wir über baS 
l^olperige ©tein:pflafter famen, fprad^ er üon bem ©d^merje, ben 
tl^m bie SBunbe üerurfad^e, unb fragte, ob Wir nid^t balb ju 
^aufe feien. 

2)afe bie 9Sunbe gefä^rlid^, wufete id^ au^ ©rfal^rung. S)afe 
fie töbttid^ fei, erful^r id^ erft gegen SRittag, al§ id^ auf fein 
©ringen ju einem 9iotar eilte, t)on Dr. ©eiler begleitet, ber mir 
Begegnete." 



188 

Stuf bem ©d^metäenölager '{pxaä) Saffaße nur toentg nod^, 
faft gar nid^tö. S^hir einmal jd^neÖte er t)om ©d^merj empor 
unb t)erlangte ftürmifd^ ju trinfen. Um feine furd^tbaren Dualen 
ju linbem — er l^atte eine eifeme Sonftitution, fonft l^ätte er btc 
Seiben nid^t brei Sage au^gel^alten, — tourbe il^m fo t)iel D^ium 
gegeben, ba§ er fortoäl^renb baöon ganj betäubt toar. ®ie il^n 
bel^anbelnben Sterjte erHärten feinen 3i^fi<^^*^ fö^ l^opung^lo^, 
aud^ bie telegrapl^ifd^ l^erbeigerufenen Slerjte $rof. Dr. S^eliuö 
an^. ^eibelberg unb Dr. SBillrot^ auS Qimä) fd^Ioffen fid^ biefer 
Stnfid^t an. 

®rei Slage barauf, am SlRitttood^, ben 31. Stuguft 1864, 
äRorgen^ 7 Ul^r, ftarb Saffalle; er l^atte ein Sllter t)on 39 Solaren 
unb 5 SKonaten erreid^t. 

2)er merftoürbige "ißtami na^m, toie man fielet, ein eben fo 
traurige^, toie unrül^mlid^e^ @nbe. 

3taä) mm, l^alben Saläre l^eiratl^ete bie §elbin biefer 
Sragöbie, §elene t)on S)önnigeg, il^ren SBojaren bon Siafotoi^, 
toeld^er jebod^ bereits nad^ fünf äRonaten baö ^^i^^fi^^ fegrtete. 
©päter toar fie mit bem ©d^aufpieler griebmann üerl^eiratl^et, 
ber fid^ jebod^ üon il^r fd^eiben tiefe, ©egentüärtig lebt fie in 
Sßetotjorl als ®atttn eines fociatbemolratifd^en SRebacteurS, be^ 
9iuffen ©d^etpitfd^. 

Sn il^ren Srimterungen an Saffalle, toeld^e 1879 erfd^ienen, 
fud^t fie i^re ^anblungStoeife ju rechtfertigen unb fid§ als Opfer 
il^rer (SItem l^insufteUen — toaS il^r jebod^ angefid^tS tl^rcr 
iBriefe unb jal^Ireid^er ^^i^fl^^i^^föS^^ S?'^'^^^ glauben toirb. 

®ie Seid^e SaffaUe'S tiefe bie ®räfin einbalfamiren unb 
fül^rte biefelbe mit nad^ ©eutfd^Ianb, in ber Slbfid^t, ben Xobteit 
übetaE auSjufteEen, tüo er getüirft unb eine gröfeere Slnjal^I 
Slnpnger l^atte, aber biefe S)emonftration mit einem 3;obten 
tourbe nid^t geftattet. ©ottjol^t bie SSertoanbten SaffaÖe^S olg 
aud^ bie preufeifd^e 9iegierung legten fid^ in'S SD?itteI;,bie irbifd^en 
Ueberrefte beS SSerblid^enen tüurben i^r abg^iommen unb am 
14.(Sept.l864 in ber Saffaße'fd^en Familiengruft auf bembortigtot 



189 

jöbifd^en Ätrd^l^ofe beigefe|t. ®a§ bort einem Sielief gelrönte 
®cnfmal, toeld^e^ SaffaHe am 21. ©ecember 1864 an ber ©teile, 
too er feinen etpigen ©d^Iaf fd^Iäft, gefegt erl^ielt, trägt bie bon 
Sütguft mdt) berfafete Snfd^rift: 

„§tcr ru^t wa§ fterbltd^ war 
öott gerbtnanb SaffaUe, 
bcm S)cnfcr unb Äätn^jfcr." 

2tm 2. ©e^jtember beö genannten Sal^reö fanb im temple 
unique ju ®enf eine bon 40009Kännem aßerSRationalitäten ber^^ 
anftaltete erl^ebenbe Xobtenfeier ftatt. ©in au^ 91epublifanem 
berfd^iebener Stationen beftel^enbeö 6omit§ l^atte borl^er burd^ 
aJlaneranfd^Iäge bie ^Bürger ®enf§ jur Setl^eüigung an bem 
Setd^enbegängniffe anfgeforbert. 

©iefer Stufmf lautete: 

„S5ürger bon @enf! 
9iepubli!aner! 

Sn ber SJIütl^e feiner Äraft, inmitten eineö großartigen 
aSirfen^ für ba^ SBo^I ber SRenfd^^eit, berftarb l^eute frül^ 7 Uf|r 

gerbinanb Saffalle, 
ber @toIä ©eutfd^Ianb^, bie Hoffnung beS SBaterlanbeg unb ber 
beutfd^en 9ie|)ublifaner, eineg unnatürtid^en Xobeg, ba§ Djjfer 
ber fc^mäl^Iid^ften Sntrigue, bie jjemate bon bertoorfenen ^erfonen 
mit einem eblen großen äRamt geft)ielt tourbe. 

93ärger bon ®enf, 9ie:publifaner aller Stationen, bie S^r 
l^ier eine greiftätte gefunben, bereinigt @ud^ mit un^ an bem 
©arge be^ größten beutfd^en S5ürger§ ! S)er S5ß^ l^at jene ftolje 
@id)e gefallt, aber il^re SBurjeln ftnb nid^t erftorben, fo lange 
e^ 9f?e|)ubli!aner auf ©rben giebt" 2C. 

©benfo fanben in bieten anberen ©täbten, toie äRainj, 
»armen, ©üffelborf, ©Iberfelb, Sion^borf, ^ranffurt a. 3K., 
Hamburg ac 35obtenfeiem ftatt. 



188 

Stuf bem ©d^nteräcn^Iager ]pxaä) Saffalle nur n)entg nod^, 
faft gar nid^tS. SRur einmal fd^neHte er t)om ©d^merj empor 
unb verlangte ftürmifd^ ju trtnfen. Um feine furd^tbaren Quaten 
ju linbem — er \)attt eine eifeme Sonftitution, fonft f)ättt er bic 
Seiben nid^t brei 2;age auggeljalten, — touxht x^m fo t)iet Opium 
gegeben, ba§ er fortoäljrenb bat)on gonj ittäuit toax, S)ie x^n 
beljanbelnben Slerste erllärten feinen ß^^fi^i^^ fö^ i^offnungöto^, 
aud^ bie telegra|)]^ifd^ i^erbeigerufenen Slergte ^rof. Dr. S^eliuö 
au§. §eibeI6erg unb Dr. SBiUrotl^ au^ 3*^^ fd^Ioffen fid^ biefer 
Stnftd^t an. 

S)rei Sage barauf, am SRittood^, ben 31. Sluguft 1864, 
SRorgeng 7 U^r, ftarb Saffalle; er ^atte ein Sllter öon 39 Solaren 
unb 5 SÄonaten erreid^t. 

®er merltoürbige Sßann nal^m, toie man fielet, ein eben fo 
trauriges, toie unrüi^mlid^eS (Snbe. 

?lad^ einem l^atben 3a]^re i^eirattjete bie §elbin biefer 
3;ragöbie, §elene öon S)önnigeg, ii^ren Säojaren öon ^ftatotoi^, 
toeld^er jebod^ bereite nad^ fünf SÄonaten baS 3^^*^^^ fegnete. 
©päter toar fie mit bem ©d^aufpieler griebmann öerl^eiratl^et, 
ber fid^ jebod^ t)on il^r fd^eiben Iie|. ©egentoärtig lebt fie in 
Sletü^orl ate ®attin eines focialbemofratifd^en 3JebacteurS, be§ 
SRuffen ©d^etüitf^. 

Sn il^ren (Erinnerungen an Saffaüe, n)etd^e 1879 erfd^ienen, 
fud^t fie i^re ^anblungStoeife ju re^tfertigen unb ftd^ ate Opfer 
i^rer ©Item ^injuftetten — toaS il^r jebod^ angefid^tS il^rer 
iSriefe unb gafilreid^er ^^itS^ttöuSfagen SWiemanb glauben tvixb. 

S)ie Seid^e SaffaUe'S Iie§ bie ©räfin einbalfamiren unb 
fül^rte biefelbe mit nad^ ©eutfd^Ianb, in ber Sfbfid^t, ben %ohkn 
üi^aU auSäufteüen, n)o er getüirft unb eine größere Slnjal^I 
Slni^änger i^atte, aber biefe ©emonftration mit einem 3;obten 
tourbe nid^t geftattet. ©oiüof}! bie SSertöaubten SaffaHe'S oIS 
aud^ bie preu^ifd^e Siegierung legten fid^ in'S 3ÄitteI;,bie irbifd^en 
Ueberrefte beS SSerbtid^enen tourben il^r abg^ommen unb am 
14.@ept.l864 in ber Saffaöe'fd^en Familiengruft auf bemborti^ 



189 

jübifd^en ^rd^l^ofe betgefefet. ®a^ t)on einem SRettef gefrönte 
S)enfmal, toeld^eS Saffaße am 21. S)ecember 1864 an ber ©teile, 
too er feinen etoigen ©d^Iaf fd^läft, gefegt erl^ielt, trägt bie öon 
Stuguft m^ t)erfa§te Snfc^rtft: 

„^itx ru^t JüaS ftcrblid^ war 
öon fjerbinanb ßaffallc, 
bcm 2)enfcr unb Ääntjjfcr." 

2Im 2, ©e|)tember be^ genannten Sal^re^ fanb im temple 
unique ju ®enf mt üon 40003Äännem aßerSlationatitäten öer^ 
anftaltete erl^ebenbe $;obtenfeier ftatt. ©in au^ SRetjnbtilanem 
t)erfd^iebener Stationen beftel^enbe^ ©omite l^atte üorl^er bnrd^ 
SKaueranfd^Iäge bie S5ürger ®enf§ jur SSetl^eilignng an bem 
ßetd^enbegängniffe anfgeforbert. 

©iefer Slufmf lautete: 

„95ürger t)on ®enf! 
3Je|)ubIifaner! 

Sn ber Slüti^e feiner Äraft, inmitten eines großartigen 
SBirfeng für baS 3BoI|I ber SÄenfd^fieit, üerftarb Ijeute frül^ 7 U^r 

iJerbinanb ßaffatle, 
ber ©tolj S)eutfd^tanb§, bie Hoffnung beS SSaterlanbeS unb ber 
beutfd^en 9ie|)ubli!aner, eines unnatürlid^en SobeS, baS D:pfer 
ber fd^mäl^Iid^ften Sntrigue, bie jemals öon öertoorfenen ^erfonen 
mit einem eblen großen SKann gef:|3ielt n)urbe. 

^Bürger t)on ®enf, SRepublüaner aßer Stationen, bie Sl^r 
l^ter eine greiftätte gefunben, t)ereinigt (Sud^ mit unS an bem 
©arge beS größten beutfd^en SJürgerS ! ®er S5li| l^at jene ftotje 
@id^e gefaßt, aber ifire SBursetn ftnb nid^t erftorben, fo lange 
eS 9ie|)ublifaner auf ©rben giebt" ic 

@benfo fanben in t)ieten anberen ©tobten, toie SRainj, 
»armen, 5DüffeIborf, ©Iberfetb, SRonSborf, ^ranffurt a. 9»., 
Hamburg ^c. 3!obtenfeiem ftatt. 



190 



^c^tje^ntes Kapitel 

3)aS 2:cftaittcnt unb bic ©rbcn. — Uncrqutdttt(3^c 3wiWenfättc — a)er 
getftigc Sf^atJ^Ia^. 

Sd^ i^abc fd^on bcrid^tet, ba§ ßaffaüe einen %aQ t)or bem 
S)ueII ein $;eftanient t)erf a§t l^at. Sn bemfelben l^at er feine 
il^nt befonberg na]^fte]^enben:|3erfönlid^en ^eunbeunb^efinrnmgö^ 
genoffen mit ßegaten bebad^t. Slnt beften fontmt barin feine 
öietjäl^rige greunbin, bie Gräfin §a|felbt, ipeg. ©ein ftarf an^^ 
geprägte^ ©efül^t für greunbfd^aft unb S)anfbarfeit finbet anä) 
l^ier feine Seftätigung. S)ag ieftament*) lautet n^örtlid^: 

®ieg ift mein 2;eftament. 

S)urd^ 3^twtanget gebrängt, teftire id^ in Site burd^ folgen^ 
beS oIograt)I|ifd^e Seftament, toeld^eS in id)er gorm, in toeld^er 
eS am beften SSeftanb l^aben fann, aufregt erl^alten toerben foö. 

Snx ©rbin meiner ^interlaffenfd^aft, fotoeit über biefelbe 
nid^t burd^ nad^ftel^enbe Segate unb Säeftimmungen berfügt tfl, 
fefee id^ meine SRutter ein. Qu 3;eftamentg^@jecutoren bie §erren 
9ied^tgann)alt §ottf|off unb ßotl^ar Säud^er in Berlin. 

Sd^ üermad^e l^ierburd^ ber ©räfin ©o:p]^ie bon ^a^felbt 
eine leben^Iängli^e ßeibrente t)on 1200 ^altm jäl^rtid^, bie il^r 
unter aßen Umftänben unb primo loco aug meinem Sßermögen 
auSgejal^It n)erben folt. 

Sd^ öermad^e femer bem Dberft SRüfton) in Qimd) eine 
jäl^rlid^e SRente t)on 800 2;f|alem. S)iefe folt il^m bi^ jum 
Satire 1870 inclufiöe au^gejal^It n)erben, toenn in biefem Saläre 
mein Slntl^eil an ber ©iüibenbe ber 93re§tauer ©aS^SÖtiengefeH* 
fd^aft erlöf d^en foHte. ©ollte aber, toie id^ nid^t ätoeifte, im 
^jroseffualifd^en SBege bie gortbauer meinet Slnf^rud^S entfd^ieben 



*) SBgl. meine @(]^rift: ,,5crbmanb ßaffaEc'g 3:cftament unb ©rben", 
©rofeen^ain imb ßeipjig, »o aEe bie auf ba^ 2:cfta»icnt bcjüglid^cn S)ocumctttc 
enthalten finb. 



191 

toerbett ober im SBege beö SSergleid^S ein Slequit)alent mmm 
3Jed^tönad^fotgem gejault werben, fo foE biefe SRente cm 9lüftott> 
lebcnötänglid^ Qtiaf)lt tDerben. 

2Rit ben gleid^ett SSeftimmungen öermad^e id^ eine 9iente 
k)on 566 Z^akxn §erm 2otf)ax S5nd^er in Säerlin unb eine diente 
t)on 200 Z^akxn §erm Smtbibat Stteji, Seigrer in 9?eump:|3in. 

Slu§ meiner SöiBIiotl^el foE fid^ §err ßot^ar Sudler 200 
99änbe, bamt Dr. öon ©^meifeer unb Sanbibat Slleji jeber 100 
aSänbe cm^toä^kn bürfen. S)er SReft ber Sudler foE meiftbietenb 
ju ©unften ber SKaffe t)erfteigert toerben. 

Sd^ beftimme femer, ba| mäl^renb ber S)auer öon fünf 
Satiren jäl^rlid^ 500 Zf)aUx bem ©ecretär beS SlEgemeinen 
S)eutfd^en Slrbeiteröereinö in Säerlin, §erm (Sbuarb SBiEm^, auS^ 
gejafilt toerben, bamit biefer fie nad^ feinem Selieben jur Slgitation 
für ben Sßerein beften^ unb getoiffenl^aft t)ertt)enbe. Stn SBiüm^ 
felbft foü jum ßol^ne für feine SSraüi^eit eine jäi^rlid^e SRente t)on 
150 SCl^atern au§erbem aug meinem SSermögen gejal^It toerben. 

®em 5lttgemeinen ©eutfd^en 3lrbeitert)erein em|)fe]^Ie id^ ju 
meinem SRad^folger ben granffurter S5et)ottmäd^tigten S9ernf|arb 
SBetfer ju toälilen. Sr foü an ber Drganif ation fefti^olten ! ©ie 
toirb ben Strbeiterftanb jum ©iege fül^ren. 

§erm üon^offtetten öermad^e id^ meine fämmtlid^en SBaffen, 
foöjol^l bie auf ben brei SBaffenfd^itben, als bie anberen. — 5)em 
9?ed^t§antoaIt ^oltl^off t)ermad^e id^ meine marmorne SRinerba^ 
5ßiebeftal unb bk ©umme üon 2000 %f)oitm. 

§erm§an§ öonSSüIoto t)ermad^e id^ meinen 2lt)oEo nebft 
Unterfal, Sotfiar SJud^er ben ©at^r, aUe meine SHabafterftatuen 
ber ©räfin. SReine fämmtlid^en örieffd^aften unb ^a:|3iere öer^ 
mad^e xä) bei ©räfin. ®ie geleierten unb fd^riftfieüerifd^en 2luffä|e 
unb SRotijen unter biefen ^a:|3ieren foü fie an SSud^er ausliefern. 

S)aS ©gentl^um an meinen fämmtlid^en fd^riftftellerifdeen unb 
geleierten aSerfen tjermod^e id^ ^ermSotl^^rSSudeer. SRein fämmt* 
lid^eS ©ilbergefd^irr foü ätDifd^en meiner aJiutter unb ber ®räfin 
gleid^getlieilt toerben. 



192 

: Stöeg äRobifiar, n)orüber öorftcljenb nid^t befonber^ berfügt 
ift, totrb ju ©unften ber 9Kaffe t)erftei9ert. ®te Soften meiner 
SReife nad^ ®enf unb jurüd nad^ SSerIm follen §errn t)oit §o^ 
ftetten auö ber 2Raffe erfe|t toerben. 

Dr. ®uftat) ©d^önberg in Stettin foü ftd^ nod^, nad^ ben 
obengenannten, 100 SSänbe auS meiner öiblioti^ef toäljlen lönnen. 

Sin ®eorg ^ertöegl^ foü ein Segat öon 100 9la:|3oteon§ 
gejal^tt tonhm. 

Sn fel^r großer @ile unb burd^ ben 3^itmangel an forg- 
fältigerer Stuöarbeitung geljinbert, l^abe id^ bie^ S^eftamettt i^icf 
in ®enf, too ber Sobe ^apoUon gilt, afe otogra:|3l|ifd^e§ 2;efta^ 
ment aufgefegt, toieberljole aber, ba§ eö in jeber gorm gelten 
foE, in ber eg am beften beftei^en !ann. 

(£igenf|änbig gefd^rieben unb unterfd^rieben. 

-®cnf, 27. STuguft 1864. 

(@igne) gerbinanb Saffatle. 

Enregistr^ ä Geneve le trois Sept 1864 v. 95. Nr. 643 
recu deux francs cinquante Centimes. 

(@ign§) SÄercier. 



®ie ©rben follten jebod^ feine befonbcre ^J^eube an ii^ren 
Segaten erleben. S)ie 9Kutter ßaffaKe'g fod^t baö 2^ftament 
an unb e§ lam ju tangtoierigen ^rojeffen, bie fammt unb fonberö 
mit bem ©iege ber ©rben enbeten. 

SSon bem im SSermäd^tni§ genannten ^erfonen finb bie 
meiften fd^on t)erftorben, toälirenb Slurel ^oltlioff unb SÜBil^elm 
Shlftoto i^rem Seben burd^ ©elbftmorb ein (£nbe gefegt l^aben. 

®a§oItf|off nid^t immer ©eiber flüffig mad^en fonnte, fam e§ 
^ifd^en il^m ate SeftamentSejecutor unb ben ©rben ämt)eilen ju 
heftigen Slu^einanberfe^ungen. Qu furj fam freifid^ deiner. 9?ad^ 
bem Sobe ber SRutter ßaffalle'^ — 13. ^ebruar 1870 — erbte 
i^re 2;od^ter, grieberife üon griebtanb, ba§ Sßermögen ber gamilie, 



— 193 

tt>eld^c für bte ^ünftfic^c SCuSsol^Iung ber Slenten unb ßcgate 
<Sorge trug. 

Sltt feinem 'oon xf)m ernannten SJlad^foIger in ber ^räftbent^ 
fd^aft beg „5lIIgenieinen S)cutfci^en 2lrbeitert)cretn^", SBernl^arb 
SSedEer, l^ätte er nid^t t)\d greube erleBt, ha biefer il^n nac^ 
beut 2;obe SaffaHe'g toieberl^olt l^eftig angriff. @r l^at bag SBort 
gcf^jrod^en, beut man eine getoiffe Sered^tigung ni^t aöf^jred^en 
lonn: „SBiirbe er ftc^ nid^t mit ^auen aug ber Sourgeoifte 
xmb SIriftofeatie l^erumgetrieben, fonbem weniger UeBermutl^ gegen 
bte 2;öd^ter beg SSoIfeS eni|)funben unb bal^er, n^enn er nun 
einmal l^etratfien mu^te, ftc^ mit einem SRabd^en an^ bem Slr^ 
6eiterftanbe Derel^elic^t Iiaben, fo toäre SlHeS anberg gefommen. 
Sf6er er l^atte ariftofratifd^e ©itten bei bemofratifd^em SBefennt^ 
ntffe. ©eine inneren SBiberf^jrud^e rid^teten il^n ju 
©runbc.'^ — 

®^ ift fel^r Bebauerfid^, ha^ ber geiftige Sßad^Iafe 
Soffaße'S biSl^er nod^ nid^ beröffenttid^t tourbe. SBir n^iffen, 
ha% er ftd^ mit großen literarifc^en ?ßlänen trug unb eine ©d^rift 
(„©^ftem ber ?ߧitofo))§ie beg ®eifte^") tlieitoeife 
fertig gefteHt l^otte; getoi^ ttKire baS SBefannttoerben felbft ber 
SSrud^ftüdEe t)on l^ol^em Sntereffe. 

©Benfo xm^ man eS beflagen, baJ5 unS ber 99rieftoec^fet 
mit 2»arj, SRobbertuS, »ud^er, §ertt)eg^, SHiftoto, SShtttfe u. St., 
toeld^er eine güße geitgefd^id^tlid^en 3Raterial8 cntl^alten bürfte, 
burc^ ?ßuBIifation beSfettcn nid^t jugöngKd^ gemad^t n^urbe. @S 
ftnbet ftd^ bort göpi§ fo manches allgemein Sntereffante, fo 
tnand^eS für ba^ ßeben unb SBirfen ßaffalle'S Sebeutfame, aber 
ftd^erlid^ auc^ für bie :potitifd^e unb fociale Setoegung t)on 
1848—64 gG3ert]^t)oIIe. 3)ie ^reunbe toie bie ®egner beg ^l^ilo^ 
]opf)m unb Slgitator^ toürben eine fold^e SBeröffentlid^ung getoig 
mit ^euben begrüben! 



fto^ut, Setbinanb SaffaHe. 13 



192 

Stöeg Wobxliax, toorfiBer öorftcljenb nid^t befonber^ bcrfügt 
tft, n)trb ju ©unften ber SÄaffe t)crfteigcrt. ®tc Soften meiner 
SReife nad^ ®enf unb jurüd naä) Säerim foHen §errn bort §of== 
ftctten auö ber SKaffe erfe^t n)erben. 

Dr. ®uftat) ©d^önberg m Stettin ]oU fid^ nod^, nad^ ben 
obengenannten, 100 S5änbe an^ meiner S5ibIiotI|ef toäljlen lönnen. 

Stn ®eorg §ertDeg]^ foE ein Segat öon 100 Slctpoleonö 
gejal^It toerben. 

Sn feljr großer ©ile unb burd^ ben 3^itatangel an forg=^ 
fältigerer StuSarbeitung gef|inbert, l^abe id^ bie^ 3;eftanient f)tef 
in ®enf, too ber ßobe ^apoUon gilt, afö ologrdpl^ifd^eS ^efta^ 
ntent aufgefegt, toieberljole aber, ba§ eS in jeber ^J^nn gelten 
foH, in ber e§ am beften beftei^en fann. 

©genl^änbig gefd^rieben unb unterfd^rieben. 

-®cnf, 27. 5(uguft 1864. 

(©ign6) gerbinanb Saffalle. 

Enregistr6 ä Geneve le trois Sept 1864 v. 95. Nr. 643 
recu deux francs cinquante Centimes. 

(®ign§) SÄercier. 



®ie @rben foüten jebod^ feine befonbere ^eube an tl^ren 
Segaten erleben. ®ie SJ^utter Saffalle'ö fod^t ba^ ^eftament 
an unb eö lam ju langtoierigen ^rojeffen, bie fammt unb fonberö 
mit bem ©iege ber @rben enbeten. 

SSon bem im SSermäd^tnife genannten ^erfonen ftnb bte 
meiften fd^on t)erftorben, tnä^renb Sluret §oItI|off unb SESill^elm 
Süiftotü ifirem ßeben burd^ ©elbftmorb ein (£nbe gefegt l^aben. 

2)a§oIt]^off nid^t immer ©etber pffig mad^en fonnte, tarn eö 
^ifd^en i^m ate Seftament^ejecutor unb ben (£rben juhjeilen ju 
heftigen Stugeinanberfe^ungen. 3^ ^'^h ^^^ fteifid^ deiner. SJiad^ 
bem Sobe ber SÄutter SaffaEe^g — 13. ^ebruar 1870 — erbte 
ifire Sod^ter, grieberife üon grieblanb, ba^ SSermögen ber gamitie. 



193 

tt>eld^c für bie ))ünftltc^e SluSsal^Iung ber Slctttett unb ßegate 
<SoTge trug. 

Sin feinem t)Ott tl^nt ernannten SRad^foIger in ber ?ßräftbent^ 
fd^aft beg „SHIgemeinen ©eutfc^en 2trbeitert)ereinS", Sernl^arb 
SSedEer, l^ätte er nid^t öiel greube erlebt, ba biefer il^n nad^ 
bem %obt SaffaHe'S toieberl^olt l^eftig angriff. @r f)at hai SBort 
gcf^jrod^en, bent man eine getoiffe Berechtigung ni^t abf^jred^en 
lann: „SBürbe er ftd^ nid^t mit ^auen auö ber Sourgeoifte 
unb SIriftofratie l^erumgetrieben, fonbem weniger Uebermutl^ gegen 
bie 2;öc^ter beg SSol!e^ empfunben unb bal^er, n^enn er nun 
einmal l^eiratfien mu^te, ftd^ mit einem SRäbd^en auS bem Wc^ 
6etterftanbe Derel^etid^t ^ahm, fo n^ore 2UIe8 anberS gefonratcn. 
Sf6er er l^atte ariftofratifd^e (S>ütm Bei bemofratifd^em Sefennt^ 
niffe. ©eine inneren SBiberf^^rüd^e rid^teten il^n ju 
©runbe." — 

®^ ift fel^r bebauerfid^, ba§ ber geiftige Sßac^Iafe 
Saffaße'g bigl^er nod^ nid^ Deröffenttid^t tourbe. SBir toiffen, 
ha% er fic^ mit großen ßterarifc^en ?ßlänen trug unb eine ©d^rift 
(,, ©Aftern ber ^ßl^ilofo^l^ie beS (Seiftet") tl^eiltoeife 
fertig gefteHt l^atte; getoi§ ttKire baä Sefannttoerben felbft ber 
JBrud^ftüdEe Don l^ol^em Sntereffe. 

©benfo xm'^ man e8 Beilagen, baJ5 unS ber Sricftoed^fet 
mit 2»arj, 3lobBertuS, »ud^er, §ertt)eg^, SRüftoto, SButtfe u. St., 
toeld^er eine güße geitgefd^id^tlid^en SKaterial^ entl^alten bürfte, 
burd^ ^ublüation beSfelBen nid^t jugönglid^ gemad^t n^urbe. @S 
finbet ftc^ bort getoi^ fo mand^eS allgemein Sntereffante, fo 
tnand^e^ für baö SeBen unb SBirlen Saffalle'g Sebeutfame, aber 
fid^erlid^ aud^ für bie :poKtifc^e unb fodale Setoegung t)on 
1848—64 SG3ert]^t)oIIe. sbie ^teunbe tok bie ®egner beä ^l^ilo^ 
fo:p]^en unb Slgitatorä toürben eine folc^e SBeröffentlid^ung getoig 
mit greuben Begrüben! 



Stoffut, Sferbinan^ SaHaHe. 13 



194 



Zteunje^ntes KopiteL 

3)ie ©uimne feinet ßebcn^ unb 9S5irfen8. — ©eine 2i^U\mb ©(j^ottcnfcttcn. 
— ©eine @(]^rtftcn, SRcben unb Srtcfe. 

Setrac^ten iPtr am ©d^Iuffc ba^ ßeben unb aBtrfcn btcfc* 
tncrftoürbigctt SRaraicg, fo mujfett totr fagen, ba§ er au^crorboit^ 
R(|c ©ctftc^gaten, gro§c Äcnntritffc, einen nnetgennü^tgen unb 
reinen (S^oralter Befeffen ^at, bafe er nrit ungetoöl^nli^er "iS^aU 
froft auggerfiftet n^ar, aber bon ntafelojem ©l^rgeij nnb fd^ranfen^ 
lofer ©itelfeit ftd^ leiten Ke§. ©eine gefd^id^tlid^e ©teHung toirb 
immer eine Bebeutenbe fein. @r l^atte ein SBerf Begonnen, ba& 
er mit Siecht eine ber größten S5etoegungen nnfereS Sal^rl^nnbcrtS 
nannte, ba^ er aber mit feinen Gräften nid^t burd^fül^ren tonnte. 
©0 brad^ er jufammen, ol^ne baß er ba§ Qxd feiner Seftrebungcn 
erreid^t l^ätte, unb hk ^gel beg jungen bojarifd^en ©tubenten 
traf nid^t bie 93ruft eines mit l^od^ftiegenben Hoffnungen erfüHten 
2ÄanneS, fonbem biejenige eines SSerjtoeifeInben, eines ®ebro(§enen. 

©eine leibenfd^afttid^e Statur l^utbigte bem ©runbfa^e, baß 
nid^tS Großes in ber SBelt ol^ne ßeibenfd^aft gefd^el^en förate; 
ober tok fel^r er auc^ burd^ biefeS l^eftige SWatureH bie 9Waffen 
Bel^errfc^en unb fanatifiren tonnte, fo t)erbarb er ftd^ bod^ ba^ 
burd^ bie greube am 3)afein, ben reinen ®enuß an feinen ©d^ö:pf^ 
iingen unb erfüllte überbieS bieSlrbeiter mit Begel^rtit^enSaSünfd^en^ 
»elc^e auf legalem SBege nid^t ju erfüllen ftnb. 

@S ift, n)ie fc^on ®. ^tener mit Siedet Bemerlt l^at, jtoeifefc 
l^aft, oB ber SSater beS beutfd^en ©oddiSmuS bie focialiftifd^e 
aSetoegung auf ben t)on il^m eingefc^Iagenen Salinen l^ätte lüften 
tonnen; er toäre n^al^rfd^eintic^ im SSerlauf ber 2)inge öor bie 
SBal^t gebrängt n^orben, enttoeber mit ber ftaatsfeinblid^en ©trö^ 
mung ber Sntemationale unb ber SRars^SeBel^ßieBfned^t'fd^cn 
JRid^tung ju gelten ober \xt irgenb eine SBejiel^ung ober ab* 
l^ängigfeit ju ber f^jöteren ©ocialjjoliti! beS beutfd^en SReid^S^ 
lanjIerS ju treten, ©eine Stntecebentien unb baS 95eif:piel feineS- 



195 

tntimfteit greunbeS ßotl^ar S3ud^cr, toeld^er nod^ hn $i)bc8j|a]^rc 
SaffaUe'g ^tlfSorBetter hn SRintftcrtum bc8 ÄuStpärtigett bc^ 
2Rmtftcrj)räftbentcttS9tömardE tourbe, taffen eg l^öd^ft toal^rfd^emüd^ i 
erfd^cinen, ba§ er ben leiteten SBeg eingefd^Iagen ptte. 

@r l^atte etoag ®emale^, Urf^jrüngttc^eg unb ©türmtfd^ä 
in feinem SBefen. S)urd^ feine ^errfd^fud^t unb feine im))onirenbe 
$ßerföntid^feit toav er gteid^fom jum ©ictator geboren, ßeiber 
fel^Ite if)m jegtid^er gemutl^ß^e 3^9 r ttjeld^er mit ben fc^roffen 
©citen feinet ßl^orofterS au^geföl^nt ptte. 2){efer SRangel an 
®tvmü) öerurfad^te eS, bo§ er ben ®egner nid^t niebermerfen, 
fonbem bemic^ten tooHte, ba§ er nid^t immer Bei ber ©ad^e Bliebe 
fonbem getoöl^ntic^ bie ^erfon angriff, unb bofe alte feine 5ßote^ 
mifen rüdEftc^t^Io^, jutoeilen xo^ n^aren. @r l^ot teiber! einen 
toüften %on in ben SßoHäberfammlungen eingefül^rt, unb feine 
SJad^foIger unb Slnbeter glaubten il^n nad^ biefer ®ütt ^xxi nod^ 
übertrunH)fen ju muffen. 

§ätte er bie l^errlic^en ®aben, toeld^e il^m bie Statur Der^^ 
Kellen, nic^t miproud^t, ptte er e8 t)erftanben, fid^ felbft ju 
Bcl^errfd^en unb im 2thm unb SBirfen SRafe ju l^alten, fo 
toären feine Srfolge M toeitem bebeutenber unb frud^tbringenber 
gctoefen. 

Xro| feiner ))]^iIofo:pl^ifc^en ©d^ulung unb feiner l^aorfd^arfen 
S)iale!ti! tiebte er bod^ aud^ bie 5ß]^rafe; er berauf ^te ftd^ ^n^ 
toeilen an ben eigenen SBorten, unb l^ol^Ier ^aÜ)o^ nutzte bamt 
bm einfachen, ben Zon ber SBal^rl^eit unb Ueberjeugung, erfefeen. 

©eine revolutionäre, jerfe^ertbe Statur, bie il^n Don Sugenb 
auf }ur Stuflel^nung gegen aHe^ Ueberfieferte unb Ueberfommene 
brängte, l^atte nid^tS t)on ber ©d^tid^tl^eit beS 9ie|)ubltfaner8, 
ber ^erbl^eit beS ©))artanerg. Sm Sebcn toar er ein @))ifuraer 
unb ®cnu§menfd§, mit ben augge:prägteftett ariftolratifd^en 3ttu 
gungen, — biefer innere ß^ief^alt, beffen id^ fd^on oben @r* 
tpäl^nung tl^at, brad^te il^n oft in eine fc^iefc ^ofttion unb er* 
tocdtte jutoeilen felbfi bei feinen Slnl^ängem ben ®lanhm, ol8 
ob e8 il^m nid^t emfi mit feinen Seigren n^äre unb eg il^m 

13* 



196 

lAicjfiä) barouf anlehne, btcnbcnbc fd^ouf^jtelertfd^c ßctftmigen ju 
t)oU\ufy(m unb für btcfcttcn S5ctfaII cinsul^cünjen. 

5)tcfe aScrbä(|ttgung jeineS SBoHcnS unb SBtrlcnS crfd^eott 
mir jcbod^ ganj unbegrünbet jn fein; er meinte eS el^rlid^; er 
o|)ferte ja feinen Ueberjeugungen ein großes Sßermögen, ©efunb^ 
ijdt unb ^ei^eit, — ober burd^ ben SBiberfireit ibeoler ©igen* 
f(|aften unb materiellen SBol^KebenS fommt e«, ba& fein (S^arafter* 
büb nod^ immer fd^toanft in ber ®efd^id^te. 

S)ie Uri^attbarleit feiner 2]^eorien n^urbe it)in in fcinm 
legten SebenSjal^ren immer flarer, unb biefeS S5en)u|tfein trug 
tool^I t^eiltoeife mit baju bei, feine greubc an weiterer öffentlid^er 
2:i^ätigfeit ju öergeöen. ®r ^atte einen ju fd^arfen SSerfionb, 
um nid^t ju begreifen, baß ber ©taat nid^t beftel^en fann, toenn 
bie äußerften ©onfequenjen be8 ßoffoUeaniämuS gcjogen toerben 
fottten. (5r f|)rid^t bieg — nienn aud^ öerpUt — einmal in 
feinem SBerfe: „Softem ber ertoorbenen Siedete" fettft au8, too 
er ben SBerftanb claffificirt. — „@g giebt'^ fagt er, „brei ©orten 
t)on aSerftanb; ber eine ift ber, ber immer nur bie eine <Seite 
ber ©ad^e fielet — bieg ift ber befd^ränlte SBerftanb ; ber anbere 
aSerftanb ift berjjenige, n^eld^er enttoidfelt genug ift, um beibe 
©eiten ber ©ad^e ju feigen, aber fie immer nur abn^ed^felnb, nie 
gteid^jeitig fielet; bieg ift ber gebitbete, enttoidfette SBerftanb; ba 
er bie beiben ®^m ber ©ad^e nur abn^ed^felnb fielet, fo fül^t 
er i^ren SBiberf^jrud^ nid^t, er lebt bal^er mit ®ott unb ber 
SBelt jufrieben; t>or allem mit ftc^ felbft; fteflt jebe ©eitc ber 
©ad^e in einen befonberen SBinfel unb öergigt iebegmal bie eine 
ganj, toenn er bie anbere brandet unb l^erüor^olt ®er fettenftc 
unb pd^fte SBerftanb ift ber, toetd^er gleid^jeitig beibe ©eiten 
ber ©ad^e fielet, thm beg^atb aber aud^ i^ren SBiberf|)rud^ ful^It; 
ba er il^n ffi^tt, fo bilbet er feine 9Karter unb barum t>o^ki)t 
fid^ gerabe an biefem pd^ften SBerftanbe jeneg ©trafgerid^t. ®r 
toill ben SBiberf^rud^ , ba er il^n in ber ©ad^ nid^t öerfö^nen 
tom, minbefteng mit Sorten berlöfd^en, unb nun beginnt jm 
»ilbe Sagb ber SBorte: aug jeber nod^ fo öertoifd^ten gaffung 



197 

bcrjcttcn jd^aHt tl^m au^ ber 2;tcfc bcg ©ctoiffett^ auf'8 SWcuc 
ha^ geUe ^ol^ngeläd^ter bc^ cmmal erfaimtcit SBiberfptud^^ cnt* 

gegen @r rennt fid^ mit aßem ^xn^ unb ^erjerren ben 

Maxtnp^Qi)l beS SBtbcrfprud^S nur um fo tiefer in ben Seift 

unb toenn er jule^t enblid^ at^emlog, fc^toei^triefenb bie 

toKe Sagb aufgeben mu§, fo ift eg nur bie SSerjtoeiftung an 
bcr unmöglichen Slufgabe, bie il^n Beftimmt." 

SBir tDÜgt-en biefer Definition ber britten Äategorie be^ 
SSerftonbeg, tt)etd^c ben ßaffaUe'fd^en fo trefflid^ feraiäeid^net 
ntd^tä l^iuäujufügen. 

2)er ©inbrudE, ben ßaffoße'g ^erfönlid^feit im ^ßritjatöerlel^r 
toie Beim öffentlid^en Sluftreten mad^te, toar Befted^enb. gM* 
SBiSmardE ^at ben rid^tigen StuSbrudE ,,tieBen§n)ürbig" geBraud^t 
§od^ unb fd^tcmf, mit feoufem, üppigem unb bid^tem ^aax, 
mit griec^ifd^er SWafe unb burd^ feine jübifd^e SIB&inft ettoa« 
Drientalifd^eä in feinem SBefen jur ©d^au tragenb, toufete er im 
©efpräd^ alle SBelt ju BejauBem. ©eine ©timme l^atte S^enor^ 
Hang unb feine Slebetoeife toar f^mpatl^ifd^. ßeiber toar biefer 
fonft fo DerftanbeSHare 9Jiann bon unBeugfamem ©genftrat, 
loeld^er fid^ jutoeilen felBft bem flar üorliegenben Seffcren ber^ 
fd^Iofe. gür jebe Sefted^ung unsugängfid^ , öerfel^Iten jebod^ 
©d^meid^eleien auf il^n il^re SBirfung nid^t, — Befonberä toenn bie* 
fetten aug bem SKunbe ber ©amen famen. SBejeic^nenb l^iefür 
ift ein Q\xq, ben Helene bon ©önnigeg erjal^tt unb loeld^er in 
l^ol^em ®rabe baS Gepräge ber SBa^rl^eit trägt ©ie fagte tl^m 
einmal, ba| bie ^ofefforin 3)iberici ßaffaHe afe ben fd^önften 
9Kann imb SödEl^ il^n al^ ben geiftreid^ften Äo:pf Beseic^net l^aBe. 
©r fd^üttelte barauf ben Äopf unb ertoieberte fd^erjenb: ^$ld^ 
toag, ®eift! ®eift ift gar nid^tg! StBer ber fc^önfte SRann fein, 
baö loBe iä) mir, ba^ geföHt mir! S)iefen SluSfpruc^ foH man 
mir einft auf'^ ®raB fe|en! ®a§ id^ ®eift l^aBe, bafür fonrnie 
id^ auf, unb bafe eS bie SRenfd^en mer!en, baffir toiH id^ fd^on 
forgen — aber ber dbxf)m meiner ©d^ön^eit foÄ auf bie 9lad^* 
mit fommen.'' 



198 

ßaffalle toar auf jctnc litcrarifd^e unb tpiffenfd^aftltd^c^^ättg^^ 
feif fcl^r ftolä — unb in bcr ^at toar tl^m bte ®abt be§ ©dirift- 
fteHcrS in Ijol^em ®rabe öerKel^en. @r ^at pf)\lo^op^i'\(!i)t, red^tS^ 
toiffenfd^aftttd^e, bid^terifd^e, ^jolitijd^e, focialiftifd^e, fritifd^c unb 
^)oIcniifd^e ©Triften gcfd^rieben; er i)at feine Sbeen in jal^Ireid^öt 
Säriefen nicbergelegt — aber toer lieft il^n l^eutjutage? . . ©eine 
f8nä)tt unb Srofc^üren finb jerftreut unb ntand^ berfelben nur 
fd^toer ju befontmen, unb bod^ t)erbiente er e§, ha^ t)on berufener 
§anb ba^ Qex^tttxttt gefammett unb ba^ SIeibenbe unb SBertl^^ 
t)oHe ju einem @trau§ bereinigt tnürbe. (£ine ©efamnttauSgabe 
feiner ©d^riften mürbe getoi^ in ben toeiteften Greifen toill^ 
lomnten gel^ei^en n)erben. 



^manjtgjies KaptteL 
J^4iltt|lbetrad|ttm9: mtm fajfalU m4it ^eflorbett wate! 

@§ bürfte tool^I geftattet unb nid^t ol^ne Sntereffe fein, bie 
grage ju erörtern, toie ftd^ öorou^fid^tlid^ gerbinanb Saffoüc 
jur 5ßolitif unb focialen ^^taQ^ gefteKt Ijätte, toenn er 
toon ber Sugel be^ Bojaren nid^t ereilt toorben toäre. 

3)er nterltoürbige, gro§ angelegte unb bänionifd^e SKann 
I|ätte fid^erfid^ ganj anbere Salinen eingefd^Iagen, afö bie gegen^ 
toärtigen gül^rer ber beutfd^en ©ocialbentofratie. 

Qtoax I|at bie ®räfin ©opl^ie §a|felbt nad^ beut 24)be i^reä 
£iebling§ fid^ afö bie äSottftrederin feineg ^jolitifd^en 2;eftamentg 
itttaä)ttt unb bie gül^rerfd^aft be§ Slllgemeinen ©eutfd^en %x^ 
beiteröerein^ ju übemelinten fic^ bemüfit, aber tt)atfäd^Iid^ l^at 
bie „gute ®räfin" :|3otitifd^e§ SSerftänbni^ nur im geringen ®rabe 
Befeffen unb fid^ üon ii^ren fubjeftii^en ©mpfinbungen ju fe^r 
leiten laffen, um cife geiftige (Srbin be§ SSaterS ber beutfd^en 
©ocialbemofratie betrad^tet n)erben ju fönnen. 



199 

QtDOt l^at ferner, toie man »etg, bte t)on ßaffaHc l^eröor* 
gerufene Selpegung oUmcittg burd^ Stebfned^t unb SeM bte 
SRars'fd^e internationale SRtc^tung angenommen,. unb biemobeme 
jodatbemofratifd^e Partei l^at in SBort unb ©d^rift jene um* 
ftürslerifd^en ©runbfä^e öerfünbet, toeld^e hm Staat fd^ße^tid^ 
gur W)\Dt^x gegen bie rebotutionären öeftreBungen unb jur 
©d^affung beg ©ociaIiftengefe|e^ gejtoungen ^aben, — aber 
jtoifd^en bem fiaffaHeanifd^en nationalen ©ociali^mu^ luib ber 
SBebetSiebfned^t'fd^en öaterlanbSlofen ©ocialbemofratie gä^nt eine 
fo unüberbrüdCbare Äluft, ba| fein SBerftänbiger in ber festeren 
eine gortfe^ung ober gar eine ßonfequenä beS erfteren toirb 
crblidEen tDoHen. 

aaSeld^e aiolte SaffaHe gef^jielt ptte, tvtm eö il^m Vergönnt 
getoefen n^äre, nod^ einige Sal^rjel^nte am ßeben ju bleiben, ift 
itnfd^toer ju erfennen. 

3unäd^ft ptten i^n bie mannigf ad^en , über i^n bon ben 
©erid^ten üerpngten greifieit^ftrafen t)orau^fid^tIid^ auf längere 
3eit in'S ©Eil gefüfirt. ®r tooHte ja ^^ejc^jatrüren", toeil er bie 
Äerlerluft nid^t mel^r ertragen !onnte unb — tooHte. S)ie Slm* 
neftie beg Sal^re^ 1866 toürbe if|n aber l^öd^fttoal^rfd^einlid^ toie* 
ber in'g SSatertanb jurüdgefül^rt ^aben unb er l^ätte nad^ ber (Sr** 
mattung, bie er fül^Ite, jtoar nic^t in bem 3Ra§e tok frül^er bie 
Seitung ber 5ßartei gefül^rt, jebod^ tvof)t nod^ Slutorität genug 
gel^abt, um, toic fd^on angebeutet, ju öerl^inbem, ba^ feine 5In* 
pnger ber 9Karj'fd^en SRid^tung Verfielen. Unstoeifel^aft toäre 
tl^m ein Sßanbat für ben SReid^^tag angefallen, unb l^ier toürbc 
er ganj fidler eine flärenbe unb treibenbe jjartamentarifd^e 
S^l^ätigfeit geübt l^aben, um bereu @inbu§e fein frül^eS @nbe 
aufrid^tig bettagt tt)erben mu§. 

er l^ätte boraugftd^tlid^ feine getoattige S5erebtfam!eit, feine 
au§erorbentIic^e ©elel^rfamfeit unb fein eigenartige^ fc^riftftelle** 
rifc^e§ 2;atent baju öertoanbt, feinem SSatertanbe ju nü^en unb 
bie ©inl^eit ©eutfd^Ianbä, für toeld^e er aße ßtit fc^toörmte, ju 
fräftigen. ®r toäre ein 9leaIpotiti!er getoorben, toie bieä aud^ 



198 

Saffatte toar auf feine literartfd^e unb toiffenf d^af tfid^e 3;^äti9^ 
feif fel^r ftotj — unb in bcr ^at toar il^nt bk ®abe be§ ©d^rift 
fteHer^ in l^ol^em ©tobe üerliel^en. @r ^at ))I|itofop]^ifd^e, rec^t^* 
toiffenfd^aftfid^e, bid^terifd^e, |)oIitifd§e, focialiftifd^e, fritifd^e unb 
^)oIemifd^e ©Triften gef abrieben; er ^at feine Sbeen in jal^Ireid^en 
Säriefen niebergelegt — aber toer tieft il^n Ijeutjutage? . . ©eine 
S5üd^er unb SSrofd^üren finb jerftreut unb mand^e berfelben nur 
fd^toer 5U befommen, unb bod^ üerbiente er e§, ba§ t)on Berufener 
§anb ba^ Qtt^ktxttt gefammelt unb ba^ SIetbenbe unb SBertl^^ 
t)oIIe 5u einem ©trau§ t)ereinigt toürbe. (£ine ©efammtauSgabe 
feiner ©d^riften n)ürbe getoi§ in ben n)eiteften Greifen n)ilt 
lommen gel^ei^en tocxbtn. 



S^inßtixtid^tm^: wtan fajfalU nu||t jeflorkn wate! 

e§ bürfte tool^I geftattet unb nid^t ofine Sutereffe fein, bie 
grage ju erörtern, toie ftd^ üorougfid^tlid^ gerbinanb Saffatte 
jur ?ßoIiti! unb focialen x^xa^t gefteüt ptte, totnn er 
toon ber Äuget be§ SSojaren nid^t ereilt toorben toäre. 

S)er nier&pürbige, gro§ angelegte unb bänionifc^e SWann 
I|ätte fid^ertid^ ganj anbere Salinen eingefd^tagen, als bie gegen=^ 
toärtigen güi^rer ber beutfd^en ©ociatbemofratie. 

3toar I|at bie ©räfin ^op^t ^afefelbt nad^ bem Stöbe i^reä 
Sieblingg fi^ afö bie SSoüftredEerin feinet politifd^en 2;eftamentS 
betrad^tet unb bie güfirerfd^aft be§ Mgemeinen ©eutfd^en 2lr^ 
beitert)erein§ ju übernel^men fid^ bemül|t, aber tt)atfäd^Kd^ l^at 
bie „gute ©räfin" |)olitifd^e§ S5erftänbni§ nur int geringen ®rabc 
Befeffen unb fid^ t)on ii^ren fuBjeftitjen ©mpfinbungen ju fel^r 
leiten laffen, um öte geiftige ©rbin be§ SSaterö ber beutfd^en 
©ocialbemofratie Betrad^tet toerben ju fönnen. 



199 

Qtoax ^at ferner, tok man tüd% bte t)on SaffaHe l^eröor* 
gerufene S5ett)egung oHmöItg burd^ Stebftted^t unb S5e6el bie 
SKarj'fd^e intemattonate 9üd^tung angenommen,. unb bte mobeme 
foctattemofrattfd^e 5ßartet \)at in SBort unb ©d^rift jene um* 
ftürjlertfd^en ®runbfä|e t)er!ünbet, toetd^e ben ©taat fd^Itepd^ 
jur 2tbtt)e]^r gegen bte revolutionären S5eftre6ungen unb jur 
©d^affung be^ ©octaItftengefe|eg gejttjungen l^aben, — aber 
jtoifd^en bem Saffalleanifd^en nationalen ©ociali^ntuä unb ber 
a3e6etSie6Ined^t'fd^en öaterlanbglofen ©ocialbemofratie galant eine 
fo unüberbrüdEbare Äluft, ba§ fein SSerftänbiger in ber Ie|teren 
eine Sottfe|ung ober gar eine ßonfequens be^ erfteren tt)irb 
erblidfen ttjollen. 

SBeld^e dioUt SaffaUe gef|)ielt ptte, tottm e8 il^m Vergönnt 
gettjefen toäre, nod^ einige Safirjel^nte am Seben ju bleiben, ift 
unfd^toer ju erfennen. 

3unäd^ft ptten il^n bie maratigf ad^en , über il^n öon hm 
©erid^ten t)erl^ängten fjreil^eitgftrafen t)orau^fid^tIid^ auf längere 
S^it in'« @EÜ geführt. @r »oHte ja „ejpatriiren'', »eil er bie 
Äerlerluft nid^t mel^r ertragen tonnte unb — tt)oIIte. 3)ie Stm* 
iieftie be^ Sal^reg 1866 ttjürbe il^n aber l^öd^fttoal^rfd^einlid^ ttjie* 
ber in'g SSaterlanb jurüdfgefül^rt ^ben unb er l^ätte nad^ ber @r^ 
ntattung, bie er fül^Ite, gtoar nid^t in bem Sßa^e ttjie frül^er bie 
fieitung ber 5ßartei gefül^rt, jebod^ ttjol^l nod^ Slutorität genug 
gel^abt, um, ttjie fd^on angebeutet, ju t)er]^inbem, ba§ feine Stn* 
l^änger ber SRarj'fd^en SKd^tung Verfielen. Unjtoeifel^aft ttjäre 
tl^m ein SRanbat für ben SReid^^tag jugefaEen, unb l^ier tt)ürbe 
er gang fidler eine Ilärenbe unb treibenbe :partamentarifd^e 
S^ätigfeit geübt l^aben, um beren ©inbu^e fein frül^eä (Snbe 
aufrid^tig bellagt toerben mu§. 

@r l^ätte öorau^fid^tlid^ feine gett)altige SSerebtfamfeit, feine 
au^erorbentlid^e ©elel^rfamleit unb fein eigenartiges fd^riftftette*^ 
tifd^eS 2;atent baju öertoanbt, feinem SBaterlanbe ju nüfeen unb 
bte ©nl^eit ©eutfd^IanbS, für tüdä)c er aöe Qüt fd^ttJärmte, ju 
fräftigen. (£r tt)äre ein 9JeaI^oIitifer getoorben, loie bieg aud^ 



198 

SoffoHc toar auf feine ßterarifd^e unb totffciif(i^aftltcl^c3:^äti9^ 
fett f^r ftot} — unb in ber ^Efyd toar i^ bie @a6e beö ©d^rtft^ 
jbälct^ in 1^0^ @rabe t)erße^ 6r l^at ^l^ilofopl^ifd^c, retö^t^ 
toiffenfd^aftlid^e, bi^terifti^ ^olitifd^ fodaliftifd^e, fritifd^e unb 
J)oleniifd^e ©d^riften gefd^ridcn; er 1^ feine 3been in jal^Ireid^ 
Jöriefen niebergelegt — aber toer lieft il^n l^eutjutage? . . ©eine 
SMd^er unb SBrofd^fircn fmb jerftreut unb mand^ berfettcn nur 
fd^toer ju belonuncn, unb bod^ Derbiente er eS, ba§ Don berufener 
^anb ba^ Qtt^ixattt gefonunelt unb ba^ Steibenbe unb SBcrtl^^ 
t)offe}u einem ©traufe bereinigt toürbe. ©ne @ef amnitau§ga6e 
feiner ©d^riften tourbe getoife in ben toeiteften Greifen teilt 
fommen gel^eifeen toerben. 



§ipan3tgjies Kapitel 
^d|Ut|ilietrad|ttttt$: warn iaffoUe ini||t $eftorbeit witre! 

@^ bürfte tool^I geftattet unb nid^t ol^ne Sntereffe fein, bie 
grage ju erörtern, toie fid^ borou^fid^tlid^ ^erbinanb Saffoße 
jur ?ßoIitif unb focialen grage geftcöt ptte, toenn er 
t)on ber Äuget beS Sojaren nid^t ereilt tootten toäre. 

S)er merftoürbige, grofe angelegte unb bömonifd^e 3Kann 
l^ätte fid^erlid^ ganj anbere Salinen eingefd^tagen, afe bie gegen^ 
toärtigen gül^rer ber beutfd^en ©ocialbemofratie. 

Qtoax i)at bie ©räfin ©o|)]^ie §a|felbt nad^ bem Xobe i^re§ 
SieblingS ftd^ ate bie äSoUftredEerin feinet t)oIitifd^en 2;eftamentö 
betrad^tet unb bie fjfil^rerfd^aft be§ SUIgemeinen ©eutfd^en %x^ 
beitertjereing ju übemel^men fid^ bemül^t, aber tl^atfäd^Iid^ l^ot 
ik „Qutt ©räfin'' ))oIitifd^eg aSerftönbni^ nur int geringen ®rabe 
befeffen unb ftd^ t)on il^ren fubjeftiöen ©nipfinbungen ju \^ 
leiten laffen, um ctfe geiftige (Srbin be^ SSater^ ber beutfdj 
©ocialbemofratie betrad^tet toerben ju fönnen. 




199 

QtOQx ^at ferner, tote man toetg, bie öon SoffoIIe l^eröor* 
gerufene SSetoegung oHmäKg burd^ Siebftted^t unb S5ebel bic 
SWorj'fd^e intemationate 9Jtd^tung angenommen, unb bte mobeme 
fuctaCbemofrattfd^e 5ßartet l^at in SBort unb ©d^rift jene um*^ 
ftürälertfd^en ®runbfä|e t)erlünbet, toeld^e ben ©taat fd^Itepd^ 
gur Stbtoel^r gegen bte reöoluttonären Seftrebungen unb jur 
©d^iaffung be^ ©octaItftengefe|e^ gejtoungen l^aben, — aber 
jtptfd^en bem SaffoIIeamfd^en nationalen ©ociafömuä unb ber 
SBebetSieblned^t'fd^en öaterlanb^Iofen ©orialbemofratie galant eine 
fo unüberbrücfbare Äluft, bafe fein SSerftänbiger in ber Ie|teren 
eine gortfefeung ober gar eine ßonfequenä beä erfteren toirb 
erbliden tooEen. 

SBeld^e 9JoIIe SaffaUe gef|)ielt l^ätte, toenn e^ i^m t)ergönnt 
getoefen toäre, nod^ einige Safirjel^nte am Seben ju bleiben, ift 
unfd^toer ju erfennen. 

ßunäd^ft l^ätten if)n bie mannigf ad^en , über il^n t)on hm 

©erid^ten öerl^ängteu fjreil^eit^ftrafen t)orau^fid^tIid^ auf längere 

3rit in'g ©jil geführt. @r tooEte ja „ejc^atriiren'', toeil er bic 

Äerlerluft nid^t mel^r ertragen tonnte unb — tooEte. 3)ie Stm* 

neftie be« Sal^reg 1866 toürbe i§n aber ^öd^fttoal^rfd^einlid^ toie^ 

ber in'g SBaterlanb jurüdEgefül^rt ^aben unb er l^dtte nad^ ber ©r*» 

mattung, bie er füllte, jtoar nid^t in bem Sßa^e toie früher bie 

Seitung ber 5ßartei geführt, jebod^ tool^I nod^ Stutorität genug 

geliabt, um, toie fd^on angebeutet, ju öerl^inbem, ba§ feine Stn^ 

l^änger ber SRars'fd^en SJid^tung t)erfielen. Unjtoeifel^aft toäre 

«im ein SRanbat für ben SReid^^tag angefallen, unb l^ier toürbe 

er ganj fidler eine Kärenbe unb treibenbe :parlamentarifd^e 

X^ätigfeit geübt l^aben, um bereu ©inbufee fein frül^eg 6nbe 

mi^rtciitig beflagt toetben mu|. 

iii ^ätt^JIpm^fid&tlid) feine gctoalttge Serebtfamfeit, feine 

iib fdn eigenartige^ fd^riftftelle** 

|mem SJaterfonbe ju nuftcn unb 

" !dic er aUe Qdt fd^todrmte, jtt 

LT ijeumrben, toic bic^ aud^ 




200 

nid^t onbcrS ptte bon einem SRorate ertoartet »erben fönnen, 
bcr bereits 1859 in feiner — oben ertoäl^nten — S5rofd^fire: 
„^Skt italienifd^e Ärieg unb bie Sluf gäbe ?ßreu§enS" besügüd^ 
beS nationalen SBerufS ^enfeenS bie begeifterten SBorte fd^rieb: 
„2)ie ©^mpatl^ie für ©d^IeStoig^^oIftein, ber ©rang nad^ einer 
jiotionalen ©tdlung in ber je^igen Ärife, ber3)nrft nad^ nationaler 
®rߧe fiberl^aupt, ber §a§ gegen 9?aJ)oIeon, hk l^ei^e fiebembe 
©el^nfud^t nad^ nationaler ©inl^t, atte biefe glammen toürbe» 
ju ©inern g^^er jnfanunenfd^tagen, toeld^eS, fein ^inbemife felbft 
in feine Sßal^mng öertoanbelnb, mit jebem SBiberftanb nnr toüd^fc, 

ben man il^m entgegenftellte Unb möge bie ))ren§ifd^e SRe^ 

giemng beffen getoi§ fein: in biefem Äriege, ber eberffo eitt 
SebenS^Sntereffe beS beutfd^en aSoöeS als ^en^enS ift, toürbe 
bie bentfd^e S)emofratie felbft ?ßren§enS Scanner 
tragen unb aöe ^inbemiffe t)or i^m ju SBoben toerfen mit einer 
@E|)anftt)Iraft, loie i^rer nur ber berauf d^enbe STuSbrud^ einer 
nationalen Seibenfd^aft fällig ift, toeld^e feit 50 Salären coui^ 
Ijrimirt in bem ^erjen eines großen SSoIfeS judft unb jittert/ 

3m JBud^e beS ©d^idEfafö ioar eS aber anberS berjeidlnet: 
ber fd^öumenbe, gcll^renbe SRoft l^atte feine Qüt, fid^ ju einem 
feurigen, eblen 3Bein abäullären! 

Dl^ne feine Slufgabe befriebigenb gelöft ju ^aben, in ber 
©türm* unb 3)rang|)eriobe feines SebenS, öon SBiberf^^rüd^en 
unb S)iS]^armonien erfüllt, enbete baS Seben gerbinanb 
Saffalle^S. 



Tlnl} an Q. 

1« UHtttuäU $tUft Ux StSfiti Sa^felbt an ^etbinntib lnffoUe« 

9Btr l^aben bereite int Xt}dt tnel^rcrc luigebrudEtc SSricfc bei; 
©räfin ^c^fdbt an fjcrbtnanb Saffallc tjcröffentltd^t unb 
laffcn l^ter nur nod^ bteientgcn folgen, toeld^e im SBud^e felbft 
jtoar nid^t Stufnal^me fanben, bie jebod^ burd^ i§ren Snl^dt öon 
fold^em Sntereffe ftnb, ba^ beten SSefonnöoerben fid^ ts)o\)l x^ä)U 
fertigen läfet ©iefetten Rängen burd^toegä mit ber ©önnigeg* 
Stffaire ^ufammen unb lauten: 

I. 

SBilbbab, 5. Sluguft 1864. 

®eftem 2l6enb erl^ielt id^ Sl^ren SSrief, t)or ber 3l6reife nad^ 
®enf gefd^rieben, unb ben S^rer Sraut*), ®ie l^oben gang red^t; 
baS ©efii^I, toeld^eä il^r eingab, mir gleid^ ju fd^reiben, toar ein 
fel^r guteg unb rid^tige^, baS id| gang ju toürbigen berftel^e. 
3d^ l^abe fo lange in fd^Iimmen Salären in Äam^jf unb ©efal^ren 
treulid^ ju Sinnen geftanben (®ie ttjerben mir getoife baä 3^i^9^i& 
geben, ba§ id^ nie S^rem ^pptU gefehlt l^abe); ic^ braud^e alfo 
Sinnen nid^t erft ju fagen, toie id^ im felben ®rabe mid^ tief 
innig freue, ©ie glüdöid^ ju toiffen unb meine l^slid^ften ©ßidt» 
trriinfd^e ©ie ftetS begleiten »erben, fo lange id^ lebe. 

SBenn id^ Sl^rer Sraut nid^t l^eute aud^ gleid^, toie e^ mid^ 
brängt, fd^reibe, fo ift eS nur, »eil id^ rafenb abgearbeitet bin, 



*) ^elenc öon 2)önni0c^. 



200 

mä)t anbcrS l^ättc t)on einem SRorate ertoartet »erben tönnen, 
bcr bereits 1859 in feiner — oben ertoal^nten — S5rofd^üre: 
„S)er italienifd^e Äriefl unb bie Stufgobe ^eufeenS" beäüglid^ 
beS nationalen Semfä ?ßren§enS bie begeifterten SBorte fd^rieb: 
„2)ie ©^n^jatl^ie für ©d^leötoig^^^olftein, ber S)rang na^ einer 
jiationolen ©tellung in ber je^igen Ärife, ber 3)urft nad^ natbnoler 
®rö§c nberl^aupt, ber §afe gegen 9?aJ)oIeon, hk l^ei^e fiebembe 
©el^nfud^t nad^ nationaler ©nl^eit, aüe biefe glamnten toürben 
ju ©inern ^encr jufanunenfd^Iagen, toeld^e^, fein ^inbemife felbft 
in feine Sßal^rung öertoanbelnb, mit jebem SBiberftanb nur tofid^fc, 

ben man i^m entgegenfteUte Unb möge bie ^jreu^d^e 9{e^ 

gierung beffen getoi§ fein: in biefem Kriege, ber ebenfo eitt 
Seben^:*Snteteffe beS beutfd^en SSoße^ al^ ^eu^en« ift, toürbe 
bie beutfd^e S)emofratie felbft ?ßreu§enS Sanner 
tragen unb aöe ^inbemiffe tjor i^m ju Soben toerfen mit einer 
@E|)anftt)Iraft, loie il^rer nur ber berauf d^enbe STuSbrud^ einer 
nationalen Seibenfd^aft fällig ift, toeld^e feit 50 Salären com* 
Ijrimirt in bem ^erjen eine« großen SSoIfe^ judEt unb jittert'' 

3m JBud^e beS ©d^idEfate ioar eS aber anber^ tjerjeidlnet: 
bcr fd^ciumenbc, gäl^rcnbe SRoft l^atte feine ^tit, fid^ ju einem 
feurigen, eblen SBein abgullären! 

D^ne feine Slufgabe befriebigenb gelöft ju ^aben, in ber 
©turm^ unb ®rang|)eriobe feineä Sebenä, öon aBiberf|)rfid^ett 
unb ©iSl^armonien erfüllt, enbetc baä 2tbtn gerbinanb 
Saffalle^S. 



Tlnl} an Q* 

h flnitittdiU Priefe bet StSfiti Sa^felbt an ^etbinatib faffüäu 

9Btr l^abctt bereite im Xtjdt mel^rere ungcbrudEte SBricfe bei; 
©räfin ^c^fclbt an ^c^i^ii^önb S äff alle tjeröffentltd^t unb 
laffen l^ter nur noä) biejentgen folgen, toeld^e im S5ud^e felbft 
ätpar nid^t Stufnal^me fanben, bic jebod^ burd^ il^ren Snl^alt öon 
fotd^em Sntereffe finb, ha^ beten Sefannttoerben fid^ tooili re^t* 
fertigen Iä§t ©iefetten l^ängen burd^toegä mit ber ©önnigeä«» 
Stffaire jufammen unb lauten: 

L 

SBilbbab, 5. Sluguft 1864. 

®eftem Sl6enb erl^ielt iä) Sl^ren SSrief, tjor ber 3lbreife nad^ 
@enf gefd^rieben, unb ben Sl^rer Sraut*), ®ie l^oben ganj red^t; 
baS ©efii^I, toeld^eä il^r eingab, mir gteid^ ju fd^reiben, toar ein 
fc^r guteg unb rid^tige«, ba« id^ ganj ju toürbigen t)erfte]^e. 
3d^ l^abe fo lange in fd^ßmmen Sauren in Äam^jf unb ©efal^ren 
treulid^ ju Sinnen geftanben (©ie ttjerben mir getoi§ ba« B^i^fl^ 
geben, ba§ id^ nie S^rem WpptU gefel^It ^ait); iä) braud^e alfo 
Sinnen nid^t erft ju fagen, toie id| im felben ®rabe mid^ tief 
innig freue, ©ie glüdEIid^ ju toiffen unb meine l^slid^ften ®Iüdt» 
tminfd^e Sie ftetg begleiten tt)erben, fo lange id^ lebe. 

SBenn id^ Sl^rer SJraut nid^t 1)mtt aud^ gleid^, toic e^ mid^ 
bröngt, fd^reibe, fo ift eS nur, »eil id^ rafenb abgearbeitet bin, 



*) ^elenc öon 2)önni0c^. 



202 

itnb p)ax t)on beit erbärmlid^ftm Älemigfctten, bte aber hoä^ 
gcmad^t fein »ollen; unb bte 6ur greift mid^ aud^ fel^t an. 
Unb iä) toill il^r bod^ ttjenigften^ jum erftenntal giemlid^ cm^ 
ftonbig unb ä töte repos^e fd^reiben, toaö S^nen gegenüber nici^t 
nöt^ig. 216er in aQer 3BeIt, ttjo nel^nten ©ie benn ben ©ebonfai 
unb bie gurd^t l^er, td^ fönnte mid^ ttjoüen va S^re ®f)t ein^ 
mifd^en, Sl^re grau inftuenjiren — ttjie \)abt iä) Sinnen betm 
©degenl^eit baju gegeben? 9Bie fönnen ©ie fo gering öon — 
td^ f))rec^e nid^t t)on meinem § er jen, aber t)on meinem 83 er^ 
ftanb beulen? 

5Wid^tg liegt mir femer ate biefer ®ebanfe unb eS toirb 
aud^ gett)i§ fo bleiben; unb bann, tool^er nel^men ®ie benn au§ 
meinen Briefen, ba§ id^ Sinnen abgeratl^en, öerfud^t Sic 
abjul^atten, toogu eg jefet ju f|)ät fei? Sd^ ^abe nid^t 
abgerat^en, toie fönnte id^ ba^? 3d^ l^abe nur in ber 2trt unb 
SBeife ju ettoaö 9Ju^e unb Ueberlegung gerat^en, toaö mir in 
hm beiberfeitigen SSerl^ältniffen ju liegen fd^ien, toorüber iä) eine 
irrige, aber getoiJB l^erjlid^ gemeinte Slnfid^t ^atte. Sd§ toerbc 
olfo, toie ©ie eg toünfd^en, nad^ ®enf tommen. ®ie meinten 
jtoar, id^ ioürbe nid^t t)or bem 18. I^ier abreifen, fo lange toirb 
e^ aber nid^t bauem; iä) toerbe fd^on am 18., öieUeid^t fd^on 
frül^er, am 16., in ®enf fein, aud^ toenn id^ nad^ 3ötid^ ge^. 

Sftun leben ©ie iool^I, liebet Äinb. 3d^ ertt^arte mit großer 
©))annung einen Srief aug ®enf ; toer toeijg, ob mid^ nod^ einer 
]^ier erreid^t, benn bie SSriefe gelten unbegreiflid^ unb unöerfd^ätnt 
lange l^ierl^er, fogar mand^mal laufen fie, ®ott toei^, toarum, 
über ©tuttgart. 

Sd^ bitte ©ie bal^er, gleid^ aud^ einen Srief na^ 99a fei, 
§6tel 3)rei Könige, Hotel restant, ju fd^idfen, toorin ©ie mir aud^ 
fagen, too^in in ®enf iä) meine Soff er abrefftren fann, toel* 
ä)t^ §6tel? 

9?un nod^mate, leben ©ie tool^I unb auf balbige^ aBiebcr^s 
fe^en! S)ie ^ er gli duften ®rüJ3e für ©ie unb S^re S5raut 
ganj öorjüglid^. ©. §. 



^ 203 

n. 

Sßilbbab, 6. ^guft 5t6cnbg. 
^ä) mi^ mä)t, too^tt e^ fornntt, baJ3 @tc je|t immer glctd^ 
fo gereist finb; unb nur aug einer Urjad^e, bie id^ nid^t ttmtt, 
tonn ber gereijte 2;on beö 95rief'^ t)om 3. tommen, ben iä) l^eute 
ben 6. erhalte. SReine 9lnttoort ift: 

1. S)a§ eg mir nid^t eingefallen ift, tt)ie ©ie mir l^eute unb 
gcftem öorl^alten, S^nen vx ber ®aä)t abjuratl^en, id^ l^abe eine 
ruljigere unb öorfid^tigere 2lrt ber SSerfoIgung be^ 2^^dt^ an* 
geratl^en, fogar gar nid^t^ Stnbere^ angeratenen, afö ,au^ bem 
erften S5rief S^rer S5raut felbft, ben ©ie mir gefd^idft, ^eröorgel^t. 
®enn fie fagt, ©ie tooDten erft SlEeg öerfud^en, um auf gut* 
Itd^e, rul^ige SBeife bie SintoiEigung ber (£Itern ju erlangen. 
S)ie§ fd^ien mir aud^ beffer, unb baö Qid nid^t im ©turmfd^ritt 
ju erreid^en. 9tber ttJenn eg bod^ möglid^, befto beffer, ober, 
toenn fid^ bie ^tnfid^t S^rer Söraut l^ierüber geönbert, fo !ann 
iä) bk^ i)kx bod^ nid^t errat^en. 

2. konnte id^ ebenfotoenig ratzen, ba§ §elene gro^jäl^rig; 
©ie l^aben mir freilid^ nid^t gefd^rieben, ba§ §elene entfd^Ioffen 
fei, nid^t gegen ben SBiUen ber ©Itern ju l^eirat^en. ©ie fd^ridben 
mir aber, ©ie fürd^teten il^ren unentfd^Ioffenen ß^arafter; unb 
ba§ id^ Sl^re fpäteren 2WittI)eiIungen für meinen frül^er ge* 
fc|riebenen S3rief nid^t ratl^en tonnte, ift bod^ aud^ nid^t fo 
,,ungefdnidEt''. 

3. Sft mir nid^t eingefallen ju fagen, ba^ ©ie S^ren §ei* 
tatl^^^Sntfd^Iu^ nac^ ben SSerurt^eilungen rid^ten foDten. ©ie 
fd^einen nid^t redete Qdt ju l^aben, meine SJriefe ju lefen, toa^ 
iä) äiemlid^ natürlid^ finbe; fonft ttJÜrben ©ie ttjiffen, ba§ id^ e§ 
für Vernünftig unb pa\\mh \)klt, bajß, bet)or bk Qtit, ber 2;ag 
ber ^eiratl^ beftimmt ttjürbe, ©ie einen ©ntfd^Iu^ über S^r SSer* 
fal^ren biefen SSerurtl^eitungen gegenüber gefaxt l^ätten. Sd^ 
meinte, ba§ e§ für ©ie toie für Helenen, nid^t ju entpfel^Ien fei, 
eg barauf anlommen ju laffen, »enn ©ie jefet gleid^ l^eiratl^en 



^ 204 

unb äuferatmen nad^ SBcrItn gc^en, unter bem S)amottegfd^tt)ert 
einer ))Iö|Itd^en SSer^aftung [teilen. SBenn iä) mxä) bartn geirrt, 
toenn meine fjurd^t anä) tvixiliä) grunblo^, fo toar ber SRotl^ 
\>o6) ou^ Beftem ^erjen genteint, unb iä) tarn aud^ nod^ nid^t 
finben, bafe er fo gong öerfel^rt fei 

^ä) ttjieberl^ole l^ier nod^ntafö au^brüdlid^, ha^, foöte i^ 
mxä) tDixtlx^ fo „ungefd^irft" au^gebrüdtt l^aben — toag id| 
jtoar nid^t glaube, — eg nie in meiner Slbfid^t geioefen tft, S^nen 
irgenb toie „ a b j u r a 1 1^ e n " , toie ©ie immer toieberl^olen, f otoie 
e§ nie in meinen ®ebonfen gelegen l^at, Sinnen irgenb ettoaS in 
ben SBeg ju legen. 3)urd^ biefe 9Jebeioeife unb t)orgefa§te 3Kei^ 
nung benel^men ®ie mir oHe nötl^ige Unbefongenl^eit, um oud^ 
ba, ioo ©ie il^n t)erlangen, 9iatl^ auSäuf|)red^en. 

3n biefen legten S^agen mu§ fid^ olfo Sl^rem 95rief gema§ 
bie Haltung ber ©Item entfd^ieben l^aben. S)ie Briefe ge^en fo 

longfam immer über 3 2;age — unb fo unregelmäßig l^ier 

l^er, ba§ iä) auf feine Slnöoort auf biefen mel^r l^ier red^nen farat. 
Sd^ toieberl^ole alfo mein (Srfud^en bon geftem, mir fofort nad^ 
Safel, §6tel 3)rei Äönige, ju fd^reiben, too id^ ©ie in ®enf treffe. 
Sd^ red^ne fid^r barauf, ben S5rief in S5afel ju finben. %xn 
leben ©ie iool^I, liebet Äinb, l^erslid^e ®rü§e an 95eibe unb sans 
rancune toegen 3^rer Ungered^tigleit. ©. §. 



m. 

SBilbBab, 7. Sluguft. 
Soeben S^ren S3rief erl^alten; bin tief gerül^rt, unb ent* 
ruftet, aber toie t)erlieren ©ie gleid^ im Äot)f! SItern fönncn 
fet)r unangenel^men Sclat nötl^ig mad^en, furje Qtit l^inl^oltcn, 
gar nid^t^ öerl^inbem. ©equeftriren barf man l^eut ju Jiige 
nid^t mel^r unb man t>erliert fid^ aud^ nid^t auf lange toic eine 
©tedEnabel. @§ ioäre aöerbingg beffer, bie ©Item einige %a^i 
cinjufd^Iäfem, bamit fie Helenen nid^t toegbringen, toai immer 



205 

©d^toierigfctten, mnn anä) feine erl^ebUd^en, maä)t 3d^ bin am 

10. ober 11. ha, unb fotd^e S)üige öerftel^e td^ beffer afe ®te, 
imb l^abe aaä) letd^tere^ ©piel afe ©te, SSerbinbungen anju^^ 
fnitpfen. Unb ^elene mü^te totrHid^ ju einfältig fein, toenn fie 
ntd^t in furjer 3^^* SRad^tid^t au^ bem §aug bringen lönnte, 
t)orjugIid^ toenn id^ il^r öon brausen ®elegen]^eit biete. 2Hfo 
id^ bitte ®ie bringenb, feinen ©etat, bi§ id^ ba bin. — 

^elenemüjjte bod^ oud^ja gar ju energielos fein,tt)enn fie fid^ 
wegbringen liefee; fie brandete bem fogor nur reine inertie ent^ 
gegen ju fe|en; feinen ©treit, nur eg nid^t tl^un. ®ie ift gro§* 
jäl^rig unb iltxht fie feft, ift nid^tS Verloren; bleibt 
f tc cg nid^t, nun bann, liebet Äinb, fo begreife id^ unb tl^eilc 
S^ren ©d^merj, ber aber bann nur nod^ ein ©d^merj ber 

S^äuf^iJ^S ^ft ^^ ^^^^^ ^^^ f^^ 3^^^ ^^^ ^W toürbig. 

3n größter @ile. SRur SRul^e unb ®d)ulb. ©teilen ©ie 
für ^etenen, fo ftel^e id^ für ben ©rfolg. — 2CIfo am 10. ober 

11. — Sd^ pddt fofort, fann aber frül^er unmöglid^ anfommen. 

©. ip. 



IV. 

©at Brülle, 12. ^upft. 
Siebe« Äinb! 

S)aß ©ie mir in ad^t 2;agen, loo ©ie mid^ in ber tobt* 
ttd^ften Hngft toiffen mußten, nur ganj unöerftönblid^e 3)e* 
^jcfd^en gefd^idft, baß ©ie, SRöftoto — mA getoiß l^aben ©ic 
SBedfer*) aud^ jur 3)iö|)ofition — ju S)rei, nid^t fünf äWinuten 
Seit finben tonnten, mid^ burd^ einen iBrief öon jel^n Qtüm ju 
benad^rid^tigen unb ju berul^igcn; ha^ 9Wifion) mid^ ebenfaUg 
auf bie toieberl^olteften SJriefe feine ©ilbe ^ren ließ — baS ttjat 
tiid^t red^t, unb ^at mid^, ba hk Ungöoißl^eit ba« (ginjige ift, 
toaä id^ nid^t ju ertragen bermag, faft berrüdft gemad^t. ®a8 



*) So^onn $^üi|)<j »erfer. 



206 



1 



ift nun öorbet nnb td^ l^oBe nttd^ nun ergeben in ha^, toa§ iäj 
rnä)t änbem fann. 

3ci^ toet§ alfo nun s^ar gar mä)t, in toeld^cr Soge @te 
ftnb, allem nad^ beut toaä td^ bariiber benfe, ift meine Stnftd^t, 
ba§ ©ie ptx]önliä) in ®enf nid^tä mel^r au^rid^ten, bc^ eS 
bort nur mit Sift nod§ gefingen fann. ©o lange ©ie ba, ton* 
bie SBad^famfeit nid^t nad^Iaffen, unb mit ©etoalt glaube id^ 
nid^t, ba^ man j|e|t gleid^ jum Qitk lommt 3d^ bilbe mir ein, 
ba^ id^ ba^ SRötl^ige je^t bort am SBeften mad^en fönnte; id^ 
\)aU ja frül^er ?ßroben abgelegt, ba§ id^ mid^ nid^t fürd^tc unb 
bafe eg mir für ©ie an gutem SBillen nid^t fel^It, ba8 
ttjiffen ©ie bod^ aud^. STOan fennt mid^ nid^t in (Senf, ift olfo 
nid^t gleid^ aufmerifam unb toirb fid^ aud^ gegen mid^ bebenfen, 
SRittel anjuttjenben, bk man bei Sinnen nid^t f dienen toürbc 
Ueberbie^ finb ja Siüftott) unb SBedEer ba, um ju beobad^ten unb 
ju folgen, toenn nötl^ig. 

©inb ©ie meiner SKeinung, ba§ id^ nü|Ud^ fein fann, fo 
telegraj)]^iren ©ie fofort unb fagen mir, ob iä) bann nad^ ®enf 
lommen, ober ob ©ie mid^ beffer, um alleS Stuffel^en ju ber^ 
meiben, in ber ©ifenbal^nftation öor ®enf f|)red^en »offen. ®ic 
©fenbal^njüge öon l^ier nad^ ®enf gelten fo, ba§ toenn id^ um 
3 Ul^r SRorgeng l^ier abfafire, ben Slbenb eV« U^r va ®enf bin, 
fonft mufe man jtoei 2;age l^aben; l^ier bin iä) ja ju gar nid^tä 
gut, afö mid^ Iran! ju ängftigen, tt)aS Sßiemanb eÖoa§ l^ilft. 

3d^ ertoarte l^ier Sl^re (Sntfd^eibung bariiber. ^mxt ©ie 
toirßid^ am 14. fommen, loa^ id^ je|t beätt)eifle, ober loenn i^ 
l^ier irgenb eöoaS t§un fann, fo hin id^ natürfid^ bereit ju Wim, 
Sft baS aber nid^t ber gaC, ift l^ier nid^t« ju tl^un, unb ©ie 
loünfd^en tjieffeid^t auS ®rünben, bit id) ni(|t fenne, ba% iä) 
nid^t nad^ @enf fomme, fo möd|te id^ nad^ 3^^^ Q^^^f ^^ id^ 
3l^nen oud^ näl^er toäre, ioenn ©ie mid^ broud^en fofften, unb 
nid^t fo affein toie l^ier bin* ©. ^. 



207 



PUlielm jtfipiom in bet gaffallt%tn PtteUafam« 

SBU^elm SRfiftoto faratte am 6. Stuguft 1864 bte Slbreffc 
be§ ©rafen Äatiferlmg!, be^ jufünfttgen ©d^ttJtegerfol^ne^ beg 
§erm t)on ©önntge^ unb ft)äteren ©ecunbanten be^ Sojaren 
t)on 9?a!otot^, ntd^t uitb toanbte ftd^ beöl^alb an ben ungartfd^ett 
©enerat ®eorgÄIa))faum Stuöfunf t. ® tef er f d^rieb t^m nnn : 

„®ee]^rter greunb! 
®ie Slbrcffe beg ®rafcn Ä(at)ferlntgf) tft mir big jur ©tunbc 
nod^ nid^t jugefommen. Sd^ ertüarte ben jungen greunb, ber 
mir biefelbe t)erf|)rad^, bi§ 6 Ul^r auf meiner SSSol^nung. — 
SBäre eg nid^t beffer, um Sluffel^en ju öermeiben, toenn ©ie mit 
§erm SaffaEe gegen T^/j U^r lieber ju mir fämen? (£g toirb 
bereite ju öiel Särm in ber ©ad^e gefd^Iagen unb ba§ erjd^toert 
unfere Aufgabe. S)ie ganje ©tabt ift öoE öon ber ©efd^id^tel 
— ©g Utitt um Slnttoort 

S^t aufrid^tig ergebener 

3ur beftimmten®tunbe ging SJfiftoto mit SaffaEe ju tla^fa; 
btefer l^atte bereite bie 5lbreffe erl^alten, unb tla^ta unb SRüftoto 
ful^ren nad^ ber SBol^nung beg ©rafen. 



$eiher übet ixt Puellkatapirotil^e um 28* Husupi 1864* 

„Saf falle tpar fel^r böfe auf mid^ toegen meiner SBeigerung^ 
il^m ju fecunbiren. ^m Slbenb beg t)er§ängnifet)oEen 27. Sluguft 
tt)ar id^ U^ 12 U§r bei ber ©räfin öon §afefelbt, unb eg traf 
mid^ fd^merjüd^, ba§ SaffaEe mid^ ttjcifirenb ber ganjen Qdt htU 
na\)t ööEig ignorirte, faum meinen ®ru^ ertuieberte. 3d^ l^atte 



208 

Qxi bctt ?ßtftoIen, btc für ba^ 3)uell beftimmt toarcn, eine %tin 
jcrbred^en laffcn, htbent td^ ben SBaffenf d^mtcb bctrunfctt gcmad^t, mtb 
e§ fristen mir, ate 06 Saffallc bieg ai)ntt, unb mir be^l^att ttocl| 
bcfonbcrg jfimte. Scibcr l^alf meine Sift mä)t&. ^ä) l^atte bar* 
auf gered^net, ba§ beit onberen 2^g, al§ an einem ©onntog, 
bieSBaffen nid^t reparirt ttjerben lönnten; oöein id^ erful^rnun, 
i>a^ fie nod^ va ber 9?ad^t reporirt toerben foUten. ®a id^ ba^ 
©))iel nid^t Verloren geben tooUtt, t)erabfd^iebete id^ mic^ um 
12 U^r bon ber ®räfin §a|felbt unb eilte nad^ 3?üftott)'§ SBol^ 
nung im 5ßacquig, entf d^Ioffen , i§m nid^t mel^r t)on ber ©eitc 
ju gelten lutb ttjenn bennod^ am ©neu feftgel^alten toerben fottte, 
mitjufommen. Sd^ ttjartete big 4 Ul^r auf SRüftott), er fam aber 
bie ganje Sßad^t nid^t nad^ §aufe*), unb in gotge ber l^eftigcn 
©emütl^gbetoegungen tourbe id^ gegen SRorgen t)on einem fd^toeren 
UnttJOl^If ein befallen, ttjeld^eg mid^ baran t)er]^inberte, jeitig im 
§6tel „aSictoria" ju erfd^einen. Stte id^ bort auf am, toar SaffoKe 
foeben mit SKiftott) unb §offtetten abgefal^rem 3bxn bemäd^tigtc 
fid^ meiner bie öerätoeifeltfte Slufregung. S)a§ bag S)ueII ftatt* 
finben foßte, toar jefet auJBer Qtod'id. Slber ttjo? Sd^ lief bon 
einem Äutfd^er jum anbem, um ttjomöglid^ ju erfal^ren, toeld^c 
3iid^tung \)it 3)rofd^fe genommen §abe^ in ber bie greunbe fid| 
befanben, aber alle SRad^forfd^ungen ttjaren umfonft 2lfö i^ 
in'g §6tel jurüdEfe^rte, toar SaffaHe fd^on mit ber töbtßd^en 
SSunbe l^ereingebrad^t. S)ie ®räfin t)on $a|felbt bat mid^, ju i^r 
ju eilen unb il^r mit SRat^ unb Z^at beisuftel^en. ©ie toar toic 
itttmht ©ie fannte nod^ nid^t bie ganje ®rö§e beg UngüidS, 
ober al^nte fie. SBer malt unfere ©efül^Ie? Wtan ^aik unS 
S3eibe alg SJerfd^toorene betrad^tet, ung ÄlleS t)er]^eimlid^t, unb 
unfere Semül^ungen, eine Äataftro^)]^e abjutoenben, »aren tohW) 
t)ereitelt ttjorben. 

„9Jfi]^renb toar mein SBieberfe^en mit Saf falle. @r toor 



♦) Sftüftoto l^atte im ^ictoria*§otcI m @enf ein 3immer gemictl^ct mtb 
toar bort gcBIicbcn. 



209 

bei vollem S5ctt)it§tfcm unb rctd^tc mir btc §anb, mbcm er mit 
fonftcr ©timmc fagtc: „SKein lieber SSedfer, l^ilf mir!" — 3d^ 
ttd^tete xf)n etoa^ auf unb orbnete il^m bie Äiffen. SBemt er bie 
®räfin fa^, überflog fein ©efid^t ein 2ää)dn, unb toenn i§n anä) 
ber furd^tbarfte ©d^merj |)eini8te. @r frug Xag unb ^aä)t, jeben 
Slugenblidf, too fie fei, toenn er fie nid^t gleid^ üor fid^ fal^. ©ein 
S5ene]^men gegen bie ©räfin ttjar eine ftiEfd^toeigenbe SBJbitte." 



4* UnithtnAUi fMiftH itt (BrSfiti tion $a|felM über Ut 
laffoUe'fdie PueiU 

Sn einem gleid^ nad^ bem %oht SaffaUe'g als SKanufcript er* 
fd^ienenen, bann aber t)ernid^teten ©d^riftd^en ber ©röfin 
^alfelbt über bie testen SebenStage SaffaBe'8 finben ttjir 
f otgenbe Sleufeerungen berf elben über ben ßtt^eüantpf i^reS g^eunbeS : 

„SBer barf fid^ als SRid^ter über Saffatte aufttjerfen unb 
bie völlige menfd^Iid^e Söered^tigung beS rafenben 3*^^^^ i^ 
leugnen toagen, ber ben fo tief ©efränften, fo fd^toer ©ereijten, 
f bübifd^ Hintergangenen, gegen ben jur SSeleibigung, jum SSer^^ 
ratl^ nod^ ^ol^n unb <Spott l^injugefügt toorben ttjar, im ©türm 
mit ftd^ fortriß? SBie groß Siner fei, er bleibt ein SRenfd^ unb 
nid^tS SRenfd^Iid^eS famt il^m fem bleiben. 

„Unb toaS ift gerabe bie Haut)tbebingung , bie ®röße hü 
]^ert)orragenben SRenfd^en? 3)ie ©efd^id^te lel^rt unS auf jebem 
il^rer S3Iätter, baß eS bie ©tärfe unb Sntenfität ber Seiben* 
fd^aften, "bie gä^tgfeit ber (Soncentrirung beS ganjen SBefenS auf 
(ginem ?ßunfte ift; fie jeigt unS aber aud^ jngteid^, baß biefe 
©tärfe ber Seibenfd^aft faft immer bie Urfad^e frül^en Unter* 
gangeS getoorben ift unb toerben mußte. 

„SaffaHe toar ein ganjer SRann, auS ©inem ®uß. S5ei 
StCem, ttjorauf er einmal feinen SBiUen gerid^tet, toar er mit 
feiner ganjen Äraft, feinem ganjen SBitten unb feiner ganjen 

ft 1^ tt t , ^etbinanb SaffaDe. 1 4 



210 

^ucrfcclc. 9?td^t eine SCntoanblung t)on ©d^tpdd^e l^at Saffaffe'^ 
Untergang l^erbeigefül^tt — toäre er fd^tpad^ getoefen, er lebte 
nod^ l^eute tote em getoöl^nlid^er SRenfd^, l^ätte bie ?ßrüfung^ 
toeld^e il^ut auferlegt toorben, toeit leidster ü6ertounben. 3?em^ 
gerabe bie 'Äraft, bie Unbengfantfeit feiner ganjen SRaturanlage 
toar eg, toa^ in biefent gaUe gegen il^n augfd^Iug, gegen i^n 
auSfd^Iagen ntuJ5te. 

„@r ging in SBal^rl^eit an feiner eigenen Äraf t 
ju ®runbc^ 



Sei^iSig, IBaltet IBiganb'« 8u<l^btit(retei. 



^ 



lOAN DCPT. 

B aatbe date to wh ^1 * «»«Ped helow or 
"^'"''«ttoinuned .ate recaU 



^', 



^^ 



f^Kr 



'- *-> 



•-.W 



JMfi2^^TTpi^ 






Generid Library 



YB 0797- 





'InT'^^^^^T/p^^ 



n.üboo. '^ DEPT. 



25u 



-^^ 






C(^ 






.General tibniry 



YB 07977 




MiZ ■•-«iv^^Äii »^' 



14 DAY USE 

RETURN TO DESK FROM WHICH BORROWED 

LOAN DEPT. 

This Book js due on the last date stamped below, or 

on the date to which reoewed* 

Renew^ books are subiect to immediate recaU. 



35i. 



'in 



S^Mh 






^Au.^^ 



Wl 



Rt-:<- 



U L.L> 



HAR2 5'64-2P^ 






GeneraJ Library 

Utiivcri^ity of Caltforma 

Berkeley