Skip to main content

Full text of "Flora der gefürsteten Grafshaft Tirol, des Landes Vorarlberg und des Fürstenthumes Liechtenstein"

See other formats


etz, u 
uanın » . . 


d& 
s 
Ä 
= 
eg N 
» 
L 
A 
£ 


’ um p 
f ” 
E 
i e . 4 
EL » , PM) 
E ANSTELLE ee er 6 - . n x 
o FELEINAEREIRSEEERAREEN. SEE, SEE Seen nn - mr En TR EEE ORT RETTET TE TEE RTTTEN ORTRETTT ENGE RETURN 
ee ee 2 ur... Pe I RER RE TELLER ne a he n f 7 x - r were werten ee 0 2 
2 Dat, 'e "nam 


2 


ww. er 
H NE Scpten 1397 


En ch 
=;=; 
— 


Br PER, 
FRSUN: 
nd a \ 


u. 

A FE 

DL NEN 
« 


RT: 
a ? 
vuV fuhr 
en $/ 


pe 


x 
u 


= 


— Es 5 
ar Ze - 
BE nt Pe 


eV  - 
a 1 


. 
Fake 
A 


er; 


£ 
Un 


a re 


art Hat 


er # 
ee RM 
ER 
en a‘ 


ı Am 


DIEB EEbZE 
(FUNGD) 


TIROL, VORARLBERG UND LIECHTENSTEIN. 


UNTER. BEISTAND VON 
PROF. D»_ K. W, v. DALLA TORRE 
UND 
LUDWIG GRAFEN v. SARNTHEIN 
"IN INNSBRUCK 


BEARBEITET VON 


D" PAUL MAGNUS, 


A. 0.:PROFESSOR DER BOTANIK AN DER UNIVERSITÄT IN BERLIN. 


- MIT UNTERSTÜTZUNG DER KAIS. AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN IN WIEN, 


— 


A INNSBRUCK. 
VERLAG DER WAGNER’SCHEN UNIVERSITÄTS-BUCHHANDLUNG, 
1905. 


Ar 7 BI L 


” 


ELONK 


GEFÜRSTETEN GRAFSCHAFT TIROL, 


DES 


LANDES VORARLBERG 


UND DES 


FÜRSTENTHUMES LIECHTENSTEIN. 


NACH EIGENEN UND FREMDEN BEOBACHTUNGEN, SAMMLUNGEN 
UND DEN LITTERATURQUELLEN 


VON 


PROF. DE K. W. v. DALLA TORRE 


UND 


LUDWIG GRAFEN v. SARNTHEIN 
IN INNSBRUCK. 


II. BAND: 


DIE PILZE (FUNGI) VON TIROL, VORARLBERG UND 
LIECHTENSTEIN. 


UNTER BEISTAND VON PROF. DE K. W. v. DALLA’ TORRE UND LUDWIG 
GRAFEN v. SARNTHEIN BEARBEITET VON DE- PAUL MAGNUS, A. 0. PROF. 
DER BOTANIK AN DER UNIVERSITÄT IN BERLIN. 


INNSBRUCK. 
VERLAG DER WAGNER’SCHEN UNIVERSITÄTS-BUCHHANDLUNG. 
1905. 


DIE PILZE 
(FUNGD) 


VON 


TIROL, VORARLBERG UND LIECHTENSTEIN. 


UNTER BEISTAND VON 


PROF. DE K. W. v. DALLA TORRE 


UND 
LIBRARY 
LUDWIG GRAFEN v. SARNTHEIN NEW ror« 
BOTANKAL 
IN INNSBRUCK GARDEN 


BEARBEITET VON 


D“ PAUL MAGNUS, 


A. 0. PROFESSOR DER BOTANIK AN DER UNIVERSITÄT IN BERLIN. 


MIT UNTERSTÜTZUNG DER KAIS. AKADEMIE DER WISSENSCHAFTEN IN WIEN. 


INNSBRUCK. 
VERLAG DER WAGNER’SCHEN UNIVERSITÄTS-BUCHHANDLUNG, 
1905. 


KASI/T 
»D3Y 
v3 


ABGESCHLOSSEN MIT DEM JAHRE 1905. 


DRUCK DER WAGNER’SCHFN UNIVERSITÄTS-BUCHDRUCKEREI. 


Dem Andenken 


LIBRARY 
NEW YORK 
BOTANKAL 


Kranz Unger... 


von 


dem genialen Forscher, der in der Bearbeitung der um Kitzbühel 
vorkommenden Pflanzen den Grundstock zu einer modernen Tilz- 
kunde Tirols gelegt hat. 


Vorwort der Herausgeber. 


Als Herr Professor Dr. Paul Magnus anläßlich der Tiroler 
Landesausstellung im Jahre 1893 in Innsbruck weilte, stellte 
er uns den Antrag, für die projektierte Flora von Tirol, Vor- 
arlberg uud Liechtenstein, für welche bereits das gesamte 
bis dahin erschienene Litteraturmateriale bearbeitet vorlag, die 
Pilze zu verfassen, ein Antrag, den wir im Hinblicke auf die 
Autorität desselben widerstandlos annahmen. Er selbst schreibt 
darüber (Ber. naturwiss.-mediz. Ver. Innsbruck XXI. (1894) p. 2): 
„Der mich sehr ehrenden Aufforderung der Herren Prof. Dr. 
v. Dalla Torre und Graf Ludwig Sarnthein entsprechend, habe 
ich die Absicht, im Anschlusse an die Arbeiten dieser Herren 
für die Flora Tirols etwa binnen Jahresfrist eine Pilzflora Tirols 
zusammenzustellen. Diese beiden Herren haben mir dazu ihren 
mit größtem Fleiße und peinlicher Sorgfalt aus der bisherigen 
Pilzlitteratur Tirols zusammengestellten Zettelkatalog der ein- 
zelnen Pilzarten mit der größten Liberalität zur Verfügung 
gestellt“. Ferner an anderer Stelle (Ber. naturwiss.-mediz. Ver. 
Innsbruck XXIV. (1899) p. 99): „Die Grundlage bildet der 
werthvolle Zettelkatalog, den die Herren Prof. v. Dalla Torre 
und Graf Sarnthein über das Auftreten aller Pflanzengruppen 
in Tirol gewissenhaft zusammengestellt haben und von dem 
mir Herr Prof. v. Dalla Torre eine Abschrift bezüglich der 
Pilze zugesandt hat“. 

Leider hat sich die Bearbeitung genau nach dem Wort- 
laute des Dichters: „nonum prematur in annum“, allerdings 
nur zum Besten derselben, verzögert. 


vn 


Indem wir nun den vorliegenden, nicht ohne manche 
Zwischenfälle zu Stande gebrachten Band der Öffentlichkeit 
übergeben, sagen wir Herrn Prof. Paul Magnus Dank für seine 
vielfachen Bemühungen, denselben soweit als möglich wissen- 
schaftlich auszugestalten, sowie auch für mancherlei Entgegen- 
kommen, um unseren Forderungen nach formaler Konsequenz 
mit den übrigen Bänden zu entsprechen. 

Unsere Tätigkeit bestand in der genauen Revision und 
Überprüfung des eingelaufenen Manuskripts an der Hand des 
oberwähnten, seither stets im Laufenden erhaltenen Zettel- 
katalogs und nochmaliger Vergleichung der gesamten Litteratur, 
wobei möglichste Vollständigkeit der Daten und Einheitlichkeit 
in der Darstellung angestrebt wurde, ferner in der gewissen- 
haften Korrektur, welche dann der Verfasser zum Zwecke der 
Druckreiferklärung zugesandt erhielt, so daß wir in keiner 
Hinsicht eine weitere Verantwortung zu tragen haben. 

Ausschließlich aus unserer Feder stammen die Bearbeitung 
der Flechtenparasiten, des Lärchenkrebs- und Traubenpilzes 
(p. 391 ff, 525 ff), der geschichtliche Überblick, die Zusammen- 
stellung der Litteratur aus den Jahren 1899—1903 und das 
Register. 

Wie in den übrigen Bänden wurden bei einzelnen Gattungen 
und Gruppen die über dieselben existierenden Monographien 
eitiert und nach denselben die Arten geordnet; sonst wurde 
durchaus die neue Auflage von Rabenhorst’s Kryptogamenflora 
von Deutschland, Österreich und der Schweiz Band ]. (Pilze) zu 
Grunde gelegt und citiert und zwar in der Weise, daß unter 
Weglassung der selbstverständlichen Bandzahl I. (Pilze) die 
Abteilungsnummern und später auf besonderen Wunsch des 
Herrn Prof. Dr. P, Magnus auch die Bearbeiter derselben 
angeführt wurden. Es bedeutet somit I. und II. die von 
G. Winter, III. die von H. Rehm, IV. die von A. Fischer, V. die 
von E. Fischer und VI, und VII. die von A. Allescher 
bearbeitete Abteilung. Da sich in diesen Werken fast durchaus 
vollständige Litteraturcitate vorfinden, wurde im Texte von 
einer Wiederholung derselben Umgang genommen; bei jenen 
Arten aber, welche in denselben nicht aufgeführt sind, wurden 
diese in voller Ausführlichkeit angegeben. 


IX 


Bei der Ermittlung der zahlreichen hiezu nötigen Citate, 
vielfach einer überaus mühsamen Arbeit, welche z. B. nicht 
selten die Durchsicht einer Reihe von Bänden des „Just’schen 
Jahresberichtes“ erheischte, waren uns außer dem Herrn Ver- 
fasser die Herren Prof. Dr. v. Wettstein, Prof. Dr. v. Höhnel, 
Prof. Dr. Heinricher, Prof. Dr. Saccardo, Abteilungsvorstand 
Dr. A. Zahlbruckner, Medizinalrat Dr. Rehm, G. Bresadola, 
Heinrich Baron Handel-Mazzetti und Paul Sydow in entgegen- 
kommendster Weise behilflich, wofür wir hiemit den wärmsten 
Dank aussprechen. Auch der großen Liberalität der kgl. bayer. 
Hof- und Staatsbibliothek in München sowie der k. k. Uni- 
versitätsbibliothek und dem Museum Ferdinandeum in Innsbruck 
verdanken wir viele und sehr wertvolle Beihilfe, 

Damit sei auch dieser neue Band, welcher unter fremder 
Flagge segelt, den Pilzforschern und dem Heimatlande übergeben! 


Innsbruck, am 1. Jänner 1905. 


Prof. Dr. K. W. v. Dalla Torre, 
Ludwig Graf v. Sarnthein. 


Vorrede des Verfassers. 


Mit schwerem Herzen und nur auf das liebenswürdige 
Drängen der Herrn Herausgeber bringe ich die Erforschung 
der Pilzflora Tirols zu einem vorläufigen Abschluß. Denn es 
ist mir zu wohl bewußt, daß meine Kenntnisse nur ein Bruch- 
stück derselben umfassen. Viele Gebiete sind in mykologischer 
Hinsicht gar nicht oder nur wenig erforscht, und viele Gebiete 
sind nur im Sommer und Hochsommer auf Pilze oder oft nur 
auf einzelne Pilzgruppen abgesucht worden. 

Auch den einzelnen Pilzgruppen ist in sehr ungleichem 
Maße die Beachtung der Mykologen zuteil geworden. So ist 
z. B. von Saprolegnieen und Mucorineen sehr wenig aus Tirol 
bekannt. So sind die Entomophthoren nur wenig und die 
Laboulbeniaceen bisher gar nicht beachtet worden u. s. w. 

Eine wesentliche Erleichterung gaben mir die Herren 
Herausgeber durch die systematische Zusammenstellung aller 
bis 1890 erschienen mykologischenen Beobachtungen aus Tirol. 
Wenn ich auch diese Angaben entsprechend dem heutigen 
Standpunkte der Unterscheidung der Gattungen und Arten 
kritisch bearbeiten mußte, so bot mir doch diese Zusammen- 
stellung eine sehr wertvolle Grundlage. Doch habe ich, wie 
sich das bei der kritischen Bearbeitung der Angaben der älteren 
Autoren von selbst versteht, diese Angaben, soweit sie litterarisch 
veröffentlicht sind, selbst auch eingesehen. Aus den Berichten 
I. und II. über die Flora von Tirol und Vorarlberg (1902 
und 1904) der Herren Herausgeber habe ich auch fernerhin 
wertvolle Litteraturnachweise entnonımen. 


XII 


Mit großem Danke und wärmster Anerkennung muß ich 
gedenken des leider so jung verstorbenen Herrn Studiosus 
Friedrich Stolz in Innsbruck, der mit großem Eifer viele Jahre 
auf seinen Touren reichlich Pilze sammelte und mir gütigst 
mitteilte. Er hat viele interessante Arten gefunden, Seine 
Tätigkeit war besonders wichtig, weil sie zu allen Jahreszeiten 
stattfand. Ferner hat Herr Ludwig Graf von Sarnthein fort- 
während eifrig Pilze gesammelt. Dieselben hat zum größten 
Teile Herr Abbate G. Bresadola bestimmt und Herr L. Graf 
v. Sarnthein hat einen Teil seiner Pilzfunde in der Oester- 
reichischen Botan. Zeitschrift in mehreren wertvollen Mit- 
teilungen veröffentlicht. Einen Teil seiner Pilze hat er mir 
zugesandt und meine Kenntnis der Tiroler Formen und der 
speciellen Verbreitung der Arten wesentlich erweitert. Desgleichen 
habe ich wertvolle Sammlungen Tiroler Pilze erhalten von den 
Herren Prof, Dr. v. Wettstein, Prof. Dr. Heinricher, Prof. Dr. 
G. Lindau, Lehrer OÖ. Jaap und Dr. Werner Magnus. Auch 
konnte ich durch die gefällige Vermittlung des Herrn L, Grafen 
v. Sarnthein Sammlungen von Herrn Ferdinand Zainer und 
Herrn Dr. Ferdinand Sauter einsehen und verwerten. Außerdem 
erhielt ich noch von vielen Herren einzelne Pilze. Sie sind in 
der Geschichte der mykologischen Erforschung von Herrn 
Grafen v. Sarnthein aufgeführt. Recht vollkommene und 
wichtige Listen der von ihnen in Tirol gesammelten Pilze 
haben mir die Herren Medicinalrath Dr. Rehm, Dr. Dietel, 
Professor Dr. v. Höhnel, Dr. O. Pazschke und der leider seitdem 
verstorbene Lehrer N. Schnabl mitgeteilt. 

Allen diesen Herren sage ich auch an dieser Stelle meinen 
besten Dank für die gewährte Förderung. 

Schließlich muß ich noch dankend erwähnen, daß Herr 
L. Graf v. Sarnthein sich der außerordentlichen Mühe der 
Revision und namentlich der Redaktion der geographischen 
Angaben und der einheitlichen Darstellung in aufopfernder 
Weise unterzogen hat. 

Herr L. Graf v. Sarnthein hat die Geschichte der myko- 
logischen Erforschung Tirols geschrieben, wozu er durch seine 
ausgezeichnete Kenntnis der naturkundlichen Litteratur besonders 
vorbereitet war. 


XIII 


Das Register wurde ebenfalls von den Herren Heranıs- 
gebern mit großer Sorgfalt in dankenswerter Weise angefertigt. 

Im Texte wird bei jeder Pilzart die Nummer, unter der sie 
in der zweiten Auflage von Rabenhorst's Kryptogamenflora von 
Deutschland, Österreich und der Schweiz in den Abteilungen des 
ersten die Pilze behandelnden Bandes angeführt ist, beigegeben, 
soweit sie sich im genannten Werke beschrieben findet. Leider 
habe ich bei den Phykomyceten und Uredineen immer nur 
Rbh. IV. p. und Rbh. I. p. citiert, was eigentlich falsch ist, 
da ich mindestens hätte eitieren müssen Rbh. I. Abth. IV. p. 
und Rbh. I, Abth. I. p. Ich sah aber später ein, dal diese 
Art des Citierens nicht zweckentsprechend ist, da auf diese 
Weise die Mäuner, die die Abteilungen bearbeitet haben und 
deren geistige Arbeit eitiert wird, nicht genannt werden. Ich 
habe daher später die Abteilungen des ersten Bandes der 
zweiten Auflage von Rabenhorst’s Kryptogamenflora von Deutsch- 
land, Österreich und der Schweiz auch einfach als IL, II, II., 
IV., V., VL, VII. eitiert und jedesmal den abgekürzten Namen 
des Autors der Abteilung in Klammern beigefügt, z. B. Rbh. 
VI. (All) p. Nr. Dabei ist zu bemerken, daß in den von 
G. Winter bearbeiteten Abteilungen sich Gattungs- und Art- 
Begriffe vielfach geändert haben. So ist z. B. der Ustilago auf 
den Getreide-Arten durch die Forschuugen Jensen’s u. A. ın 
fünf gute Arten geschieden worden; so sind die Puceinien auf 
Gräsern, Carices, Compositen u. s. w. in sehr zahlreiche Arten 
zerteilt worden, so zahlreich, daß man heute oft zweifelhaft 
sein kann, was Art oder lokale Gewohnheitsrace ist. So ziehü 
man heute allgemein vor, die von E. Fries so meisterhaft be- 
gründeten Unterabteiluugen der Gattung Agaricus als selb- 
ständige Gattungen aufzuführen, was jedenfalls die Übersicht 
erleichtert und daher auch hier geschieht zum Unterschiede von 
G. Winter. Die citierten Nummern beziehen sich also auf die 
beschriebene Art, während ihre systematische Anordnung oder 
auch der gewählte Name von der Winter’schen Bearbeitung 
oft abweichen kann.- Wo aber eine Winter’sche Art in viele 
Arten zerteilt ist, wird im Allgemeinen, um Mißverständnissen 
vorzubeugen, die Citierung unterbleiben oder eine Einschränkung 


_ erfahren müssen. 


XIV 

Ich habe schon vorhin gesagt, daß mir sehr wohl bewußt 
ist, daß die Aufzählung der Pilze Tirols nur sehr unvollständig 
bleibt. Es gilt dies namentlich auch von Südtirol. Doch wird 
Herr Abbate Bresadola in Trient eine vollständigere Bearbeitung 
der Pilzflora Südtirols liefern, wo dann diese Lücke zu einem 
wesentlichen Teile ergänzt sein wird. 

Die bei den eitierten Autoren stehenden Nummern beziehen 
sich, wie in den früheren Bänden, auf die Nummern, unter 
denen die Herausgeber im ersten Bande dieser Flora in der 
Zusammenstellung der Litteratur sowie in dem in diesem Bande 
von ihnen gegebenen Nachtrage zur Pilzlitteratur die citierte 
Arbeit des Autors aufgezählt haben. Zu meinem großen Be- 
dauern haben die Herausgeber eine von mir gemachte Zusammen- 
stellung der wichtigsten Litteratur Tirols trotz meiner dringendsten 
Vorstellungen und trotzdem sie es mir in Aussicht gestellt 
hatten, nicht gebracht. Ich bin mir wohl bewußt, daß dadurch 
die Brauchbarkeit dieses Bandes nicht gewinnt. 

So schließe ich mit Zagen die Pilzflora Tirols einstweilen 
ab und übergebe sie der Öftentlichkeit in der Hoffnung, nicht 
nur die Landeskunde Tirols zu erweitern, sondern auch einen 
kleinen Beitrag zur Kenntnis der Pilzwelt der Alpen zu liefern. 


Berlin, ım Juli 1903. 


P, Magnus, 


S— re — Zn 


“ & | 
(reschiehte 
der mykologischen Erforschung von Tirol, Vorarlberg und 
Liechtenstein. 


Von L. Grafen v. Sarnthein. 


Die ältesten urkundlichen Quellen über den Verbrauch der 
Speisetrüffel, nach Ü. Pardeller (1 p. 286) bis in das Jahr 
1537 zurückreichend, sind als die ersten Nachrichten über den 
hier behandelten Gegenstand anzusehen. Im „Tyroler Land- 
reim® (G. Rösch 1 [1557]) heißt es auch bereits: „... Lager- 
thaler Tüpfling gayl, Derselben vil und nur wolfayl“. Indessen 
scheint merkwürdigerweise das Vorkommen der echten Trüffel 
in Tirol P. A. Mattioli (1: 1585) noch unbekannt gewesen 
zu sein; dagegen finden sich bei ihm Angaben über drei andere 
interessante Pilze aus dem Nonsberg: Polyporus officinalıs, 
P. sulphureus und Elaphomyces cervinus (vergl. p. 183, 188, 535). 

Weitere Spuren mykologischen Interesses tauchen erst 
wieder im XVIII. Jahrhundert auf; zunächst wird bei Anton 
Roschmann (1 [1738] p. 3) nebst der Trüffel des Haidner- 
schwammes (Pleurotus fuscus) Erwähnung getan; dann folgen 
die ersten Pfadfinder der nachlinneischen Zeit: Dr. Joh. Ant. 
Seopoli (2) beobachtete im Jahre 1767 bei Cavalese Rhizo- 
pogon aestivus(?) und Crucibulum crucibuliforme (vergl. p. 309, 
318); Ebrenbert Freih. v. Moll verzeichnete (2 [1785]) aus 
dem Zillertale die Morchel, „Hirschgrallen“ (Elaphomyces cer- 
vinus) sowie „Kalbfleischer, eine Art weisser Schwämme, die in 
hohen Fichtenwäldern wächst“ und fand ebendort nach Dr. Franz 
v. P. Schrank (1 [1792]) Gymnosporangium Sabinae und 


XVI 

Erysiphe Pisi auf Trifolium pratense; Joh. Nep. v. Laichar- 
ding (1; 2) beobachtete vor 1790 das bei Innsbruck häufige 
Aecidium Euphorbiae; Heinrich Gustav Floerke (3) sammelte 
1798 bei Finkenberg Stereum hirsutum, Lenzites abietina und 
„Sphaeria miniata Hoffm.“. 

Etwas reger wurde das Interesse zu Anfang des XIX. Jahr- 
hunderts; so führte Dr. Franz Schöpfer im Jahre 1805 
(1 p. 391--396) aus der Gegend von Innsbruck folgende 
„Schwämme“ an: Agaricus „chantarellus“, A. integer, A. mus- 
carius, A. lactifluus, A. niveus, A. Alneus, Phallus esculentus, 
Peziza Auricula, Clavaria coralloides, Lycoperdon Bovista, 
L. epiphyllum; dann Dr. Candidus Rauschenfels (1—3 [vor 
1808]) aus dem Draugebiete: Ustilago sp. („Lyeoperdon Usti- 
lago“), Auricularia auricula Judae, Clavaria coralloides („albida 
und flavescens“), Polyporus igniarius, P. offieinalis („Boletus 
larieis purgans“), Boletus bovinus, Cantharellus cibarius, Hygro- 
phorus ceraceus, Lactarius delieiosus, L. lactifluus, Coprinus 
fimetarius, Amanita muscaria, Lycoperdon bovista, Elaphomyces 
cervinus, Morchella esculenta und Tuber cibarıum. 

Ungefähr um dieselbe Zeit mag Dr. Ciro Pollini in 
Verona seine Forschungen am Gardasee und Monte Baldo be- 
gonnen haben. Die im Jahre 1816 unter dem Titel „Viaggio 
al Jago di Garda e al monte Baldo‘ (1) veröffentlichten 
Schilderungen über die Vegetation jener Gegenden enthalten 
aus dem tirolischen Anteile 29 Pilzspecies, darunter den neu 
aufgestellten Agaricus flammeolus und aus dem Hauptwerke 
des Verfassers, der „Flora Veronensis“ (3 Ill. [1824], dazu 
Saccardo 2), können unter der Gesamtzahl von 340 weitere 
22 tirolische Arten entnommen werden. 

Ein kleiner Teil derselben dürfte von Pietro Cristofori 
aus Rovereto mitgeteilt worden sein. Letzterer selbst beschränkt 
sich in den Schilderungen seiner „aleune giornute, passate sulle 
montagne di Rovereto a sinistra dell’Adige dal Leno sino a 
Mattarello negli anni 1817—1823“ (1 p. 348), was die Pilze be- 
trifft, auffolgende Notizen: „frai Funghi mangiabili, oltre al tanto 
pregiato Tartufo, la Clavaria coraloide detta Zatta, la Moschiella 
detta Sponziola, e l’Elvela crespa detta Sponziola salvadega, e 
l’Idno tortuoso, il Muschio cantarello detto Finferlo, I’ Agarieo 


XV 


delizioso detto Fongo del pino, l’Agarico cesareo detto Fongo 
oro (da ben distinguere dal venefico Agarico muscario) |’ Agarico 
lutaceo detto Brisa, il Licopodio proteo detto Slofa, ed il Lieo- 
podio giganteo piü raro ma che sovente viene della grossezza 
di una testa umana; fra i Funghi non mangiabili di qualche 
cousiderazione ambi i Boli l’Ignario e l’Esca; poi le Uredini 
ruggine sulle foglie delle graminacee, fulligine (carbone) che 
distrugge il framento, fungo che nuoce al grano turco, carie 
(golpa), e gli Eceidii“. 

Auf ähnliche summarische Weise sind die Pilze in der 
Arbeit von Josef Th. Haller über das Landgericht Enneberg 
(1 [1831] p- 39) abgehandelt: „Von den Schwämmen verdienen 
Erwähnung der Hirschleberschwamm, die Spitzmarchen, der 
Lärchling, Röthling, die Bärenpratze, der Weißschwamm, der 
gesuchte Ampezzaner- oder Haidnerschwamm bei St. Vigil“. 


Haben wir noch die Auffindung von Puceinia Öruciferarum 
durch Friedrich Rudolphi (1) im tirolischen Tauerngebiete 
(1826) und von Uromyces excavatus durch den 1828 ver- 
storbenen Josef Krafft bei Meran, dann die Notiz über Torula 
Rhododendri bei Corda in Sturm 1 III. p. 95 (1829), endlich 
die annähernd in jene Zeit fallende Einsammlung von Tilletia 
decipiens durch Giovanni Montini in Valsugana (Ambrosi 4 I.) 
hervorgehoben, so sind damit die Leistungen auf dem be- 
sprochenen Gebiete bis zum Eintritte der für die floristische 
Landesdurchforschung so bedeutsamen Epoche zu Beginn der 
Dreißigerjahre erschöpft. 


Unter den Männern, welche damals in zielbewußter Weise 
die Erschließung der heimischen Pflanzenwelt in Angriff nahmen, 
darf Dr. Franz Unger mit seinen bahnbrechenden Arbeiten 
über die Flora von Kitzbühel (4, 8—10) auch in mykologischer 
Beziehung die erste Stelle beanspruchen. Der bezügliche Ab- 
schnitt im Werke: „Ueber den Einfluß des Bodens auf die 
Vertheilung der Gewächse“ (1836) p. 211—240, ohne die 
Gattung Erineum und ohne Rücksicht auf die durch Ver- 
schiedenheit der Nährpflanzen vieltach bedingte weitere 
Gliederung 397. hievon viele neuaufgestellte Arten enthaltend, 
bildete den Grundstock für die tirolische Pilzforschung, ja durch 

1 


XV 


ein halbes Jahrhundert den wesentlichen Teil des ermittelten 
Florenbestandes. 

Gleichzeitig mit der Übersiedlung Ungers nach Graz (1836) 
begann sich durch den Einfluß des im Herbste 1334 zum 
Studium der Rechte in seine Vaterstadt Innsbruck zurück- 
gekehrten Ludwig von Heufler daselbst eine rege Hloristische 
Tätickeit zu entfalten. In mykologischer Beziehung waren hier 
vorzugsweise der Chorherr des Stiftes Wilten, Stefan Prantner 
und der Jurist Ferdinand Freilierr von Giovanelli (1836— 
1840), nebstdem auch Josef Anton Perktold (1840) tätig; 
das von ihnen gesammelte, im Ferdinandeum aufbewahrte 
Material, etwa 100 Arten umfassend, wurde in der Folge mehr- 
fach von hervorragenden Mykologen (Rabenhorst, Nießl, Magnus) 
revidiert und enthält einige bemerkenswerte Novitäten (Cro- 
nartium Balsaminae, Pseudophacidium Philadelphi, Pyreuopeziza 
placentaeformis, Fusisporium pallidum; vergl. Nießl 1, 2). 


Unter den damaligen Heufler’schen Funden sind aus 
dem Jahre 1837 Geoglossum hirsutum, dann aus dem Jahre 
1839 Phallus impudicus (4P) und Uromyces Cacaliae (43) von 
Innsbruck, Clavaria flava und Scutula epiblastematica vom Oetz- 
tale (Stotter u. Heufler 1), Lentinus jugis, wohl von ebendaher 
(E. Fries 2 p. 393), Lenzites abietina von Rabland (28) und 
Peziza umbrosa vom Penegal (13) zu uennen. 


Zu jener Zeit (1836—1839) entdeckte auch Dr. Anton 
Sauter, der schon 1830—1831 in Bregenz Albugo canldida, 
Ustilago Zeae und U. Scorzonerae beobachtet hatte (11), 
während seines Aufenthaltes in Mittersill einzelne Arten im 
dortigen tiroler Grenzgebiete: Clavaria alpina n. sp., Humaria 
alpina, Pseudoplectania melaena, Lachnea hystrix n. sp., 
Selerotium niveum n. sp. (18) und Coryne versiformis (39), 
Benediet Eschenlohr sammelte am Berg Isel Polyporus 
ungulatus (Heufler 4% [1840]) und August Carl Josef Corda 
verzeichnete in Sturm 1 III. Heft 19/20. (1841) Elaphownyces 
decipiens von Bozen und Üeratogaster maculatus von Rovereto, 
Im Jahre 1841 reiste Dr. Ludwig Rabenhorst nach Italien 
und lieferte hiebei (2) einen nicht unwesentlichen Beitrag zur 
Püzflora Tirols: Strumella aterrima, Lentinus flabelliformis, 


XIX 
Mycena rubromarginata, Clitoeybe nigropunctata, Ü, cartilaginea, 
Lactarius fascinans und Lepiota ‘demisannulus. 

Es folgte nun eine längere Periode, welche für unser 
Thema fast belauglos zu nennen wäre, wenn neben den 
gänzlich vereinzelten aus derselben stammenden, vorwiegend 
der lichenologischen Litteratur angehörigen Notizen: Dr. Abramo 
Massalongo: Anzi 1; Dr. Otto Sendtner: Rehm 1—3; Krem- 
pelhuber 4; Martino Anzi: Stizenberger 2; Dr. Alois Pokorny: 
Koerber 3; H. u. A. Schlagintweit 1; G. L. Theobald: 
Stizenberger 2) und einer dilettantischen Aufzählung der eb- 
baren und giftigen Schwämme Bozens durch Dr. A. J. Berg- 
meister (1 [1854] p. 17) nicht im Jahre 1853 der Aufenthalt 
Prof. Dr. Hugo von Mohl’s in Bozen zum Zwecke des Studiums 
der Traubenkrankheit (vergl. über diese Heufler 17, 19, 20; 
Comini 1; Göppert 1) die Kenntnis der tirolischen Erysipheen 
wesentlich erweitert hätte (Mobl 1). 

Erst der Herbst 1858 brachte wieder einen erheblichen 
Fortschritt. L. R. v. Heufler, damals Sektionsrat im k. k. 
Ministerium für Cultus und Unterricht, hatte zur Anlage eines 
Typenherbars zur Förderung der „seit wenigen Jahren vor- 
züglich durch die Arbeiten von L. R. Tulasne in ein neues 
Stadium getretenen Naturgeschichte des Pilze“ den Plan eut- 
worfen uud es bewirkt, daß behufs Herstellung eines solchen 
für österreichische Lehranstalten, Dr. Th, Bail, damals Real- 
schulprofessor in Posen, eine Reise auf Staatskosten unter- 
nehmen konnte. Hiebei wurden in Tirol Innsbruck, Nauders, 
Reschen, Trafoi, Meran, Bozen, Eppan, Riva besucht und hier 
trotz der. nicht günstigen trockenen Witterung für das 237 
Nummern zählende, in 20 Exemplaren aufgelegte Exsiccaten- 
werk 54 Arten, darunter das neue Geoglossum Heuflerianum 
zu Stande gebracht (1—4). 

Die Sechzigerjahre sind hauptsächlich durch das Wirken 
von L. v. Heufler (seit 1865 Freiherr von Hohenbühe|) 
und Franz Freih. von Hausmann wichtig geworden, Ersterer 
sammelte 1860 bei Kufstein (Heufler 40, 43; Nießl 2), 1861 
und 1364 bei Eppan (Auerswald 3; Rabenhorst 1°), 1864 bei 
Hall (Kalchbrenner 1; Rabenhorst 1°: Boletus fusipes), 1868 
ebenfalls bei Eppan (Kalchbrenner 2; Rabeuhorst 1°), 1869 auf 

ur 


XX 


der Mendel, wo die Identität des „Fungus larieis aureus“ des 
Mattioli ermittelt wurde (44); mehrere Funde im Nonsberg, 
insbesondere Pyronema marianum bei Castelfondo (41 [1869]) 
gehören gleichfalls hieher. Vergl. auch Litt. Nr. 46 und 51; 
dann Allescher 1; Arnold 4; Berlese 1; Fries 2; Kerner 78; 
Thümen 2. Franz Baron Hausmann verlegte sich damals 
mit großem Eifer und Erfolg auf die Erforschung der süd- 
tirolischen Pilzflora: 1859 sammelte er am Ritten (Lasiobotrys 
Lonicerae für Bail 2), 1860 ebenda (Puceinia Atragenes), 1861 
in Antholz (Leptosphaeria Hausmanniana), 1862—1869 un 
Bozen, 1866—1869 bei Seis und brachte hier ein sehr be- 
deutendes, hauptsächlich im Erbario crittogamico italiano 
(Baglietto, Cesati et De Notaris 1) zur Verwertung gelangtes 
Material zusammen, dazu viele von B. Auerswald (1-3; 
Rabenhorst und Gonnermann 1), G. v. Nießl (3, 4) und 
G. Winter (1) neuaufgestellte Pyrenomyceten, dann Polyporus 
Hausmanniü, P. Schulzeri und Lenzites mollis (Kalchbrenner 1). 
Einzelne Daten finden sich auch bei Hausmann 1 dann bei 
Allescher 1; Fries 2; Hollös 1; Kernstock 2; Rabenhorst 1“. 
Vergl. ferner Nr. 826 (Polyporus Linharti). 

Aber auch die Besuche auswärtiger Botaniker begannen 
sich zusehends zu mehren und wir treffen zu jener Zeit bereits 
mehrere Namen voı hervorragender Bedeutung. 

So weilte Dr, Julius Milde vom Herbst 1861 bis Sommer 
1862 und vom Herbst 1862 bis Juni 1863 in Meran, hierauf 
vom 1. Juli bis 8. September 1863 in Ratzes, wobei er auch 
Pilze, speciell mehrere interessante Gasteromyceten beobachtete 
(13 p. 458; 20; 21; 22; 24; 30 p. 10—12; 29:p. 19—21; 
Arnold 4; Rabenhorst 6); dann besuchte Leopold Fuckel das 
Oetztal und Passeier, wie sich aus seinen Symbolae mycologieae 
(1 [1870] p. 43, 51, 57, 69, 222, 324, 332, 352, 376) ergibt, 
und im Sommer 1869 unternahm Bernhard Auerswald aus 
Leipzig, zunächst veranlaßt durch Dr. Otto Delitsch, außerdem 
wohl auch angeregt durch die Bearbeitung von Pyrenomyeeten- 
material des Herbariums Heufler eine Reise über den Fernpaß 
nach Oetztal und Gossensaß, wobei in Bieberwier am 25. Juni 
Aulographum vagum (Rabenhorst 1°) und am 27. Juni die 
neue Mycosphaerella bieberwierensis (Rabenhorst u. Gonner- 


XXI 
maun 1)danu bei Umhausen Helotium epiphyllum und Gnomonia 
campylostyla (Thümen 2) gefunden wurden. — Vergl. auch 
Minks 2. 

Zu Anfang jenes Decenniums (1861) hatte weiters 
Dr. Ferdinand Sauter begonnen, sich mit der Phanerogamen- 
und Moosflora Tirols zu befassen und diese Tätigkeit, bei 
welcher nebenbei auch Pilze berücksichtigt wurden, durch mehr 
als 40 Jahre (in Steinach bis 1871, in Lienz bis 1876, in 
Bozen bis 1890, hierauf in Innsbruck) stetig fortgeführt (6; 
Thümen 2). Einen ansehnlichen Beitrag zur Pilzflora von 
Innsbruck, namentlich des Voldertales erzielte ferner Dr. Fried- 
rich Leithe in den Jahren 1868—1873 (1, 2) und gleich- 
zeitig fieng Ferdinand Zainer*) in Innsbruck au, sich mit 
diesem Gegenstande zu beschäftigen. Hierüber gibt zwar 
eine Privatsammlung keinen Aufschluß; dagegen sind von ihm 
nach 1886 für mehrere vorarlbergische Lehranstalten Pilz- 
eollektionen zusammengestellt worden, deren reichhaltigste, 
im Besitze des Gymnasiums „Stella Matutina® in Feldkirch, 
Dank der Freundlichkeit des Herrn Prof. Gottfried Richen 
S. J. von Prof. Dr. P. Magnus revidiert und verwertet werden 
konnte. Leider sind hievon nur wenige Exemplare mit Fund- 
ortsangaben versehen; dieselben gehören jedoch ausnahmslos 
der Umgebung von Innsbruck an. Ein Datum findet sich 
zweimal verzeichnet: Sistrans, 20. Mai 1868, Bergiselschlucht 
28. April 1869 und es dürfte damit der Beginn der besprochenen 
Tätigkeit bezeichnet sein, da dieselbe nach Angabe des in 
Innsbruck lebenden Sohnes Wilhelm Zainer ungefähr die letzten 
20 Lebensjahre seines Vaters umfaßte (Litt. Nr. 1—3). 

Kurz vorher (1866) hatte nach Bearbeitung der Flechten- 
ausbeute Ludwig Molendo’s vom Jahre 1363 (2) Dr. Ferd. 


_ Arnold die im III. Bande dieses Werkes näher besprochene, 


ununterbrochen bis 1900 fortgesetzte lichenologische Erforschung 
Tirols begonnen, welcher wir außer einer Fülle von Daten über 
Flechtenparasiten auch wertvolle Aufschlüsse über andere alpine 


*) Geb. zu Friedberg bei Budweis am 30. März 1820, gest. zu 
Innsbruck am 30. Juli 1891, seit 1847 tirolisch-landschaftlicher Kanzlei- 
ffizial, früher bei der k. k. Finanzwache in Vorarlberg. 


XXU 
Ascomyceten verdanken (1—5; Brefeld 1; Jaap 2; Minks 2; 
Rehm 5; 6; 8; 9; Zopf 1; Zwackh 1). 

Dr. Heinrich Rehm, mit Arnold nahe verwandt und von 
früher Jugend bis zu seinem Tode innig befreundet, hatte schon 
1857— 1864 auf mehreren Reisen die Lichenenflora des Aleäu 
untersucht und hiebei auch viele zu den Pilzen gehörige Arten 
des österreichischen Grenzgebietes festgestellt (1—3). Damals 
begann das Studium der Ascomyceten ın Aufschwung zu 
kommen und bald wandte sich Rehm auf Grund der zunächst 
in Franken gewonnenen Resultate demselben ausschließlich zu. 
Durch Arnold auf Kühetai als einen zur alpinen Kryptogamen- 
forschung überaus geeigneten Ort aufmerksam gemacht, hielt 
er sich im August 1872 mit ihm und einigen anderen Be- 
kannten dort viele Tage auf, gieng dann wieder nach Sellrain 
zurück und über das Horntaler Joch nach Alpein in Stubaı, 
Die erzielten Resultate waren überraschende: gewaltige Meugen 
herrlicher, zumeist ganz unbekannter Arten, zum Teil in den 
seit 1370 publicierten Ascomycetes exsiccati (5) herausgegeben, 
zeigten, welche ungeahnte Schätze noch die Alpen beherbergen 
und förderten so die weitere Verfolgung der betretenen Bahn 
durch den scharfsichtigen Forscher. Im August 1874 kam 
derselbe wieder in Kühetai mit Arnold zusammen und besuchte 
dann das Oetztal bis Sölden. Überaus reiche Ausbeute lieferten 
dann auch die nächsten Ausflüge nach Tirol: ein Aufenthalt 
im hinteren Pitztale mit Rückweg über Landeck im Jahre 
1578 und eine Reise zum Örtlergebiete im Jahre 1884 (Imst — 
Pitztal—Landeck—Finsternünz — Sulden — Stilfserjoch — Meran 
Gardasee—Brenner), Es folgten noch zwei kürzere Excur- 
sionen: 1837 (mit geringerer Ausbeute) durch Oetztal über das 
Hochjoch nach Meran und 1888 vou Reutte über den Fern- 
paß nach Innsbruck, womit die Forschungen in Tirol auf 
längere Zeit ihren Abschluß fanden (6—10; Berlese 1; Massee 1; 
Minks 2; Saccardo 8; Thümen 2; 4; 8). Unter dem alpinen 
Material, das Rehm außer dem eigenen verarbeiten konnte, 
uimmt jenes des Kreisschulinspectors Max Britzelmayer aus 
Augsburg die erste Stelle ein, welcher 1877 einiges bei Riezlern 
im Kleinen Walsertale und 1878—1879 sehr viel am Arlberg 
(Zürser See, Peischlkopf, Moostal, Kartel-Gletscher) gesammelthatte, 


A Me De DE 


XXI 


1873 entdeckte Dr. Friedrich Körnicke bei Bozen 
Puccinia australis auf Diplachne serotina (Pazschke 1; Thümen 2; 
4'/,) und der August 1374 brachte uns den ersten Besuch der 
Professoren Dr. Paul Ascherson und Dr. Paul Magnus; 
von den hiebei mit Dr. Anton Kerner unternommenen Excur- 
sionen (Blaser, Padaster, Matar, Sondestal) rührt unter Anderen 
die Auffindung von Uredinopsis filicina (Magnus 7), Pleospora 
polyphragmia und Stemphylium Magnusianum (Saccardo 5) 
her; vorher war im Achentale botanisiert und hier Entyloma 
Calendulae (Fischer v. Waldheim 1) gefunden worden, 

Im selben Jahre kam auch Dr. Friedrich Thomas zum 
erstenmale nach Tirol; derselbe hielt sich 1374 und 1878 im 
Bade Innichen, 1883 in der Pertisau, 1885 in Sulden, 1887 
und 1889 in Ratzes, 1893 in Mairhofen auf, überall Phytopto- 
cecidien und Pilze sammelnd, von welchen hier leider nur ein 
kleiner Teil verwertet werden konnte (5; 74,5; S!/,; 11; 12: 
14; 17; 18; Saccardo 3). 

1875—1379 fand Berthold Stein als botanischer Gärtner 
in Innsbruck einige interessante Pilze, wie Didymium nigripes, 
Abrothallus Parmeliarun forma Peyritschii und f. chrysanthus, 
Thelocarpon prasinellum (7: Arnold 1; A); 1876 sammelte 
Professor Josef Gruber in Ulten die von Wilhelm Voss (1, 2: 
Thümen 2) nach seinen Exemplaren neubeschriebene Puceinia 
Thuemeniana; 1379 hielt sich Dr. Robert Hartig im Achentale 
und in Steinach zur Untersuchung des Lärchenkrebses auf 
(1—3; 31/,; siehe auch 4) und um jene Zeit entdeckte Dr. Fried- 
rich Wilhelm Lorinser Clitoeybe Lorinseri in Tirol (Winter 3; 
siehe p. 290 u. 612). 

Von nicht zu unterschätzender Bedeutuug für die För- 
derung der mykologischen Studien in Tirol war die mit 
1. November 1374 erfolgte Errichtung der Landwirtschaftlichen 
Laudes-Lehranstalt und Versuchsstation in San Michele. Der 
fortgesetzten experimentellen und pädagogischen Tätigkeit der 
dort wirkenden Fachmänner: Hofrat Edmund Mach, bis 1901 
(1—5; 7; Thümen 2; 4), Hofrat Karl Portele (2—6; Mach u. 
Portele 1), Director Karl Mader (1—11), Josef Samek (1—3) 
und Oswald Orsi (1, 2) verdanken wir die wertvollsten Auf- 
schlüsse über Ursache, Verbreitungsverhältnisse und Bekämpfung 


XXIV 

der für die Landeskultur bedrohlichen Pilzparasiten und viel- 
fache Anregung zu einschlägigen Studien anderer Mykologen, 
wie Dr. Emerich Räthay (1—8; 12), Felix Freih. v. Thümen 
(4; 5; 7; 9—13), Hugo Zukal (1) sowie auch zu Beob- 
achtungen seitens einiger Gutsbesitzer (J. Dorfer 1; 
A. v. Planitz 1—3; V. Freib. v. Prato: ‚Thimen 73; 
R. Ruf 1; @. v. Scari 1). Es sei in dieser Beziehung 
insbesondere auf die Litteratur anläßlich des Auftretens der 
Plasmopara viticola im Jahre 1880 (siehe p. 22) verwiesen. 

Für die Pilzflora des italienischen Tirol, seit Pollini durch 
fast ein halbes Jahrhundert unbeachtet geblieben und erst seit 
den siebziger Jahren wieder in seinen Grenzgebieten aufge- 
sucht (Dr. Pier Andrea Saccardo 2; 3; 4; 6; 9; Augustin 
Goiran und Giacomo Bizzozero: Saccardo 3; Dr. Caro 
Massalongo 3, 5, 7; b. Anzi 1; C. Spegazzini 1), sollte 
aber das Jahr 1874 noch in weit höherem Maße epochemachend 
werden; in dasselbe fällt nämlich der Beginn der mykologischen 
Studien nicht bloß des bedeutendsten einheimischen Pilzkenners, 
sondern unstreitig eines der hervorragendsten Mykologen der 
Gegenwart, des Don Giacomo Bresadola. 

(Geboren zu Ortisei im Val di Sole am 14. Februar 1847, 
hatte derselbe schon während seiner Gymnasialjahre (1860— 
1867) entschiedene Neigung zur Naturwissenschaft bekundet 
und später als Cooperator in Roncegno (1872—1874) über 
Anregung Dr. G. Venturi’s das Feld der Bryologie betreten, 
als ihn seine Versetzung nach Male im August j874 durch 
einen eigentümlichen Zufall, das Zusammentreffen mit zwei 
Kapuzinern des dortigen Conventes, P. Cipriano Pedrotti 
und P. Placido Giovanella, welche dort Schwämme sammelten 
uud nach dem Werke von A, Venturi, I miceti dell’agro bres- 
ciano (1845) zu bestimmen suchten, „auf den Weg der myko- 
logischen Forschung lenkte, 

Das so wachgerufene Interesse an der dortigen außer- 
gewöhnlich reichen Hymenomycetenflora, anderseits die sofort 
erkannte Unzulänglichkeit des erwähnten Behelfes bewog ihn 
nach kurzer Zeit, sich nach besseren Hilfsmitteln umzusehen 
und so begann er ohne jede persönliche Anleitung, zunächst 
nur mit einigen dürftigen Bestimmungsbüchern versehen, in 


XXV 
seinem weltabgeschiedenen Talwinkel, sich in den schwierigen 
Gegenstand zu vertiefen. Mit ungewöhnlicher Beobachtungs- 
gabe, großer Gewandtheit in bildlicher Darstellung und zäher 
Ausdauer gelang es ihm bald, alle Schwierigkeiten zu über- 
winden; schon nach zwei Jahren vermochte er dem Verfasser der 
„Champignons du Jura et des Vosges* (1373— 1875), Dr. Lucien 
Que&let in Herimoncourt, Dept. Doubs (1—10), der ihm durch 
Begutachtung frischen Materials die wertvollste Unterstützung 
angedeihen ließ, neben hervorragenden Seltenheiten mehrere 
bisher ganz unbekannte Arten nachzuweisen. Diese glänzenden 
Ergebnisse, worüber ein Aufsatz im Annuario degli alpinisti 
tridentini VII, (1881) (2) vorläufige Nachricht gab, bewirkten 
es, daß Bresadola dem Rate seines Freundes folgend, noch 
in Magras, wohin er im Mai 1877 als Curat übersiedelt war, 
an die Veröffentlichung der „Fungi tridentini novi vel nondum 
delineati* (1) schritt, ein durch Beschreibung und Abbildung 
zahlreicher neuer Arten, dann durch eine Fülle scharfsinniger, 
vollkommen selbständiger Kritik für die gesawte Pilzforschung 
hochwichtiges Werk. 


Nebeu den darin besonders vertretenen Hymenomyceten 
hatte er von 1875 ab auch den mikroskopischen Pilzen seine 
Aufmerksamkeit zugewendet, besonders als mit dem Erscheinen 
von P. A. Saccardo’s „Sylloge“ seit 1882 ein sicheres Be- 
stimmen derselben ermöglicht war. Dr. Augusto Napoleone 
Berlese, Professor an der Universität in Camerino, mit dem 
er 1885 in Tauschverkehr getreten war, drängte ihn wiederholt 
zur Veröffentlichung seines Materials und erbat sich, als der 
völligen Aufarbeitung desselben immerfort Berufsgeschäfte 
hinderlich waren, zur Mithilfe; so entstanden im Jahre 1889 
die für die Kenntnis der Pyrenomyceten und Fungi imperfecti 
des italienischen Landesteiles grundlegenden „Mieromycetes 
tridentini* (Berlese und Bresadola 1). 


1895—1899 erschien dann über Veranlassung der Sectiou 
Trient des Landeskulturrates das dritte Hauptwerk Bresadola’s, 
die „Fungi mangerecei e velenosi del Trentino (7; 8). 

Leider haben die Lebensverhältnisse des seit 1884 als 
fürstbischöflicher Mensalverwalter, dann als Administrator des 


XXVI 
Domkapitels in Trient vielbeschäftigten Mannes es demselben 
bisher noch nicht gestattet, einen schon lange gehegten Wuusch, 
die Herausgabe einer Pilzflora des italienischen Tirol, zur 
Ausführung gelangen zu lassen. Erst dieses Werk, dessen Zu- 
standekommen wir mit aller Zuversicht erhoffen wollen, wird 
dann ein vollständiges Bild über die reichen Ergebnisse der 
durch drei Jahrzehnte fortgesetzten rastlosen Studien unseres 
verehrten Freundes liefern, insbesondere den Bestand .an 
Hymenomyceten vervollständigen, die bisher meist nur ganz 
allgemein gehaltenen Vorkommensverhältnisse häufiger Arten 
eingehender behandeln und die zahlreichen Funde aus einzelnen 
Gruppen, wie beispielsweise den Myxomyceten, ganz neu zur 
Geltung bringen. Wir dürfen uns hievon um so mehr ver- 
sprechen, als der Verfasser nach einer brieflichen ‚Mitteilung 
über die von ihm besuchten Gegenden: Val di Sole, Nonsberg, 
Fassa, Fleims, Paneveggio, San Martino di Castrozza, Campiglio, 
Comano, Andalo, Molveno, Sarche, Terlago, Umgebung von 
Trient, Pine, Vetriolo, Centa, Lavarone (außerdem Seis, Ratzes, 
Weißenstein) das behandelte Gebiet auch räumlich in um- 
fassendster Weise durchforscht hat. (Litt, Nr. 2—6; 71). 
Zerstreute Angaben nach Exemplaren Bresadola’s finden 
sich an zahlreichen Stellen in der Litteratur: De Toni !/,; 
Hollös 1; Noelli 1; Rabenhorst 1°; Rehm 5; 8; Roumeguere 1; 
Saccardo 3; 4; 9; 10; 12; Voss 4 ete.); ganz hervorragend sind 
seine Verdienste um die Landesflora auch durch die den Be- 
strebungen Anderer stets bereitwilligst mit Rat und Tat ge- 
währte Unterstützung, durch Bestimmung und Revision zuge- 
sendeter, oft sehr zeitraubende mikroskopische Untersuchung 
erheischender Exemplare, worüber fast jede einschlägige Er- 
scheinung der neueren Litteratur Zeugnis ablegt. Speciell in 
seinen eigenen Arbeiten finden wir noch verwertet einzelne 
Funde von Frau Giulia Lazzari geb. Baronin Tureo, Enrico 
Gelmi und Amaldo Stefenelli aus Trient, Don Eugenio 
Andreatta, Pfarrer in Nago und den schon erwähnten 
PP. Cipriano Pedrotti (aus dem Nonsberg) und Placido 
Giovanella (aus dem Nonsberg und Ala). Von der genannten 
Dame rühren überdies manche in Aquarell ausgeführte Origi- 
nalien zu den Abbildungen her. 


XXVI 

Einen wertvollen Beitrag lieferte im Herbste 1882 Franz 
Ambrosi, indem er eine Partie von größeren Schwämmen aus 
dem Valle di Sella bei Borgo an Bresadola zur Bestimmung 
einsandte und das Resultat veröffentlichte (12). 

Neben denı Letztgenannten machte sich ferner zur damaligen 
Zeit Dr. Ruggero de Cobelli um die Erschließung der Pilz- 
flora Südtirols hervorragend verdient. Im Jahre 1872 zum 
Stadtarzte von Rovereto ernannt, hatte er sich als solcher 
zunächst veranlaßt gesehen, den eßbaren und giftigen Schwämmen 
sein Augenmerk zuzuwenden, begann aber, unterstützt von 
dem seit den Universitätsstudien in Padua mit ihm befreundeten 
Dr. P. A. Saccardo im Jahre 1877 ein tieferes Eingehen in 
die Pilzkunde mit einer planmäßigen Erforschung der Umgebung 
seiner Vaterstadt. So entstanden mehrere reichhaltige (526 
Arten umfassende) Listen als noch immer fast einzige Quelle 
über den Pilzbestand jenes unter dem Namen Valle Lagarina 
bekannten, floristisch so überaus bemerkenswerten Landstriches 
(1—3), später eine Mitteilung über die Pilze des Mittelgebirges 
von Nerrada (9). 

In Bozen bemühte sich von 1379 bis 1887 Prof. Hermann 
Kravogl mit anerkennenswertem Eifer um die Ermittlung der 
dortigen Pilzflora, aus welcher er (1) unter Benützung der 
Baron Hausmaun’schen Materialien und Beiträgen. von Heufler 
233 Arten feststellte. Gleichzeitig und nachher bis 1895 arbeitete 
Prof. Ernst Kernstock in Bozen auf dem auch die Pilz- 
vegetation berührenden Felde der Lichenologie (2; 4: 6: 7; 
Kerner 78; siehe III. Bd, p. XXXVIL £.). 

In Innsbruck war von 1880 bis 1888 Prof. Dr. Joset 
Peyritsch für die Erforschung der mikroskopischen Pilze 
Deutschtirols andauernd tätig; in der von P. Magnus (12) 
unternommenen Bearbeitung des gesamten Materials, ungefähr 
320 Arten umfassend, worunter einzelnes auch von Dr. Franz 
Waldner, dem botanischen Universitätsgärtner Franz Bilek, 
dann von dem Universitätsdiener Franz Zarli geliefert wurde, 
ist außer der vorwiegend berücksichtigten Umgebung der Haupt- 
stadt das Paznauntal, Oetztal, das Breuner- und Ortlergebiet 
und die weitere Umgebung von Bozen vertreten. 

Gleichsam als Ergänzung zur Tätigkeit Peyritsch’s und auf 


XAVII 


dessen persönliche Anregung hin befaßte sich Dr. Josef von 
Schmidt-Wellenburg 1882—1889 auf das erfolgreichste 
mit der Präparation und Bestimmung fleischiger Hymeno- 
myceten, wie in der hierüber vom Gefertigten (13) unter- 
nommenen Publikation näher dargelegt ist. 

Während derselben Zeit arbeitete Johann Nep, Schnabl, 
Hauptlehrer au der höheren Töchterschule in Müuchen*) an 
der Erforschung der nordtirolischen Pilzflora; als Resultat 
seiner Bemühungen in den Sommerferien der Jahre 1882 
(Kufstein), 1883 (Bozen, Ampezzo), 1886 (Achental), 1887 
(Hinterriß) und 1891 (Plansee) verdanken wir ihm eine Herrn 
Prof. Magnus mitgeteilte Liste von 250 Species mit genauer 
Standortsaugabe; hieher gehören zweifelsohne auch die Notizen 
aus der Hinterriß bei Allescher 1/,. 

Ebenso treffen wir in jenen Jahren Regierungsrat Dr. Carl 
Freiherrn von Tubeuf in Tirol. 1882 und 1883 unternahm 
derselbe mit Prof. Dr. Karl Prantl zwei größere Touren von 
Meran zum Stilfserjoch und über Ötztal—Passeier zurück, dann 
von Bozen zum Schlern und nach Ampezzo; 1890 und 1892 
hielt er sich in St. Anton am Arlberg auf, 1892 bestieg er 
mit Univ.-Prof. Dr. Hans Solereder das Hühnerspiel bei 
(Gossensaß, 1893 botanisierte er bei Franzensfeste (1; 3—9; 
Ascherson u. Magnus 3). 

Im Sommer 1884 sammelte Dr. Karl Schiedermayr (1) 
im Voldertale einige Pilze, ebenso der Lichenologe Prof. Hugo 
Lojka bei Kühetai und Paneveggio (1; Arnold 1; 4; Rehm 5; 
9; Kerner 78). Im August 1886 kam Dr. Otto Pazschke 
zum erstenmale nach Tirol (in das Gschnitztal), worauf derselbe 
noch im Juni 1595 um Bozen und im September 1898 um 
Kufstein, außerdem bei St Anton am Arlberg, in Prags und 
bei Riva hauptsächlich für die Exsiecaten P. Sydow’s tätig war 
(Pazschke 1; Dietel 1; 3; Ludwig 12; Rabenhorst 1°; Rehm 5; 
Sydow 4). 1886—1891 sammelte Dr. Werner Magnus**) als 


*) Geb. in Moosburg, Oberbayern am 5. Oktober 1853, gest. in 
München am 16. Juni 1899. 

*) Privatdocent der Botanik und Assistent am pflanzenphysio- 
logischen Institut der Universität und am botanischen Institut der Land- 
wirtschaftlichen Hochschule in Berlin. 


EEE EEE We 


XXIX 
Gymnasiast um Meran und auf der Mendel, dann im Sommer 
1892 und 1894 bei Innichen. 

In den Jahren 1885 und 1886 befaßten sich Dr, A. v. Kerner 
und Dr. R, v. Wettstein bei Trins, letzterer auch bei Bruneck 
und Innsbruck mit der Bestimmung und Präparation von Hut- 
pilzen; hiebei ergaben sich zur Veröffentlichung einige Nova, 
darunter eine kurz vorher ven Univ.-Prof. Dr. Victor v. Ebner 
bei Schwaz entdeckte Hydnum-Art, sowie Erörterungen über 
das Auftreten des Lärchenkrebspilzes (Wettstein 2—7). Viele 
Beiträge besonders aus dem Gschnitztale finden sich bei Ker- 
ner 78; der persönlichen Freundlichkeit R. v. Wettsteins ver- 
danken wir insbesondere mehrere Daten aus Imst und Folgaria. 
Siehe auch Kerner 81: Raimann 1: Thümen 2. 

Geheimrat Dr. Richard Sadebeck besuchte 1858— 1890 
und 1894 teilweise mehrfach das Montavon, Landeck, Kufstein, 
Brixen, Bozen, das Schlerngebiet, Eggental und den Gurdasee, 
hauptsächlich auf Exoasceen und Pflanzenkrankheiten sein 
Augenmerk richtend. (2: 3; 5; 6). | 

1389 beobachtete Dr. Oskar Kirchner (2) Helmintho- 
sporium gramineun im Gebiete, Dr. Rudolf Raimann Herpo- 
trichia nigra im vorarlbergischen Lechtale (1) und stellte 
J. A. Bäumler (1) das von Frau Stabsarztswitwe Louise von 
Michaelis bei Innsbruck gefundene Leptothyrium gentianae- 
colum für das Gebiet fest. 

Im Herbst 1890 begann sich Univ. Prof. Dr. Paul Magnus 
nach Abschlul seiner Arbeit über die Pilzflora Graubündens (5) 
dem hier behandelten Gegenstande zuzuwenden, indem er 
zunächst die Umgebung von Bozen und Meran ins Auge falite 
(3.—16. Sept.) und sodann (18.—20. Sept.) in Gesellschaft des 
Verfassers dieser Zeilen bei Brixen botanisierte. Damals unterzog 
er sich auch auf Ersuchen Prof. Dr. Emil Heinricher's der 
Bearbeitung des mykologischen Nachlasses Peyritsch’s und nach 
Durchführung dieser ganz bedeutenden Leistung (12) unter- 
nahm er 1892—1894 drei weitere Reisen in das Gebiet: das 
erstemal zu seinem Neffen Werner Magnus nach Innichen 
(11.—16. August), sodann nach Taufers, Ampezzo, Buchenstein, 
Fassa, Fleims, Neumarkt, Trient, Rovereto und Riva (bis 
24. August); das zweitemal (Ende September 1393) nach Reutte 


XXX 

Imst, Umhausen und Innsbruck; das drittemal (Ende August 
1894) nach Innsbruck, Meran, Trient, San Michele, Fondo, 
Bozen; hiebei wurde um Innsbruck wiederholt in Gesellschaft 
von Friedrich Stolz und Prof. Albert Zimmeter botanisiert 
und 1894 in Trient, meinem damaligen Wohnorte, mit Univ.- 
Professor Dr. K. W. v. Dalla Torre mehrtägiger Aufenthalt 
genommen, verbunden mit einer gemeinsamen Fahrt nach 
Roncegno und einem mit Bresadola verbrachten Abend, 
Nachdem mittlerweile die Erysipheen Tirols (16) ausgearbeitet 
worden waren, besuchte er im August 1899 Kufstein, das 
Kaisertal, Innsbruck, Landeck und das Stilfserjoch; im Sommer 
1902 hielt er sich endlich auf der Mendel, am Karersee, in 
San .Martino dı Castrozza und auf der Rückreise wieder in 
Innsbruck auf. Zu wiederholtenmalen war auch Trins im 
Gschnitztale als Sommeraufenthalt Kerner’s und Wettstein’s 
aufgesucht worden. (Siehe Magnus 1; 4; 8—11: 131/,; 14; 
15; 17; 18—21; Allescher 1; Baenitz 1; .Dietel 615; 
E. Fischer 1; Lindroth 1; Ludwig 1"; Rehm 5; Sarnthein 3°; 
Sydow 4; Vestergren 1.) 

Ungefähr während derselben Zeit befaßte sich auch Univ.- 
Professor Dr. Ernst Heinricher auf seinen Exeursionen um 
Innsbruck sowie bei Bozen und Morı mit Pilzen und teilte 
seine Ergebnisse an P. Magnus zur Revision und Benützung 
mit. Desgleichen wurden die von Univ.-Prof. Dr. K. W. v. 
Dalla Torre dem Herbar des Gymnasiums in Innsbruck 
zugewendeten Exemplare in jenen Jahren gesammelt. 

Professor Dr. Paul Dietel wandte sich von 1890 an 
durch vier Sommer der Pilzflora, vorzüglich den Uredineen 
Tirols zu; über seine hier unternommenen Reisen ergeben sich 
aus Sydow 4 folgende Daten; 1890 Juli Stilfserjoch, Meran, 
August Bozen; 1891 Juli Bozen, Brixen, August Trins; 1892 
Juli Stubai, Gschnitztal, Bozen; 1893 Juli Stilfserjoch, Sep- 
tember Prags (Dietel 1—7; Ludwig 12, b, ©; Rabenhorst 1°; 
Sydow 4). In der von ihm für Prof. P. Magnus auf dessen 
Wunsch zusammengestellten Liste seiner Funde liegen überdies 
viele Angaben von Kufstein vor, HE 

Am 11. und 18. April 1892 förderten Dr. Karl Schroeter 
und Dr. Oskar Kirchner (}) bei ihrer Untersuchung der 


12... 008 


AXXI 
Bodenseeflora auch einige Pilze zu Tage; desgleichen fällt ein 
Teil der während jenes Sommers an ver-chiedenen Punkten 
Tirols von dem Algenforscher Dr. Anton Hansgirg gemachten 
Ausbente (1) in dieses Gebiet. Univ.-Professor Dr. Gustav 
Lindau sammelte im Jahre 1894 Pilze bei Innsbruck, am 
Arlberg, im Stanzertale und Paznaun (1), Prof. Dr. Max Gürke 
zur selben Zeit bei Mutrei, Bruneck, St, Vigil und Innichen, 
Josef Bornmüller 1894 am Fernpal, Achensee, Brenner, in 
Prags (Kerner 75) und Sexten, 1895 in Montavon, Univ.-Prof, 
Dr, Georg Hieronymus während dieser beiden Jahre im 
Achentale, ebenso Prof. Dr. Maryan Raciborski (jetzt in 
Dublany bei Lemberg, damals in Müuchen) mit reicher Aus- 
beute am Kaisergebirge, Brenner, Schlern, in Gröden und 
Judikarien. Dr. Vittorio Largaiolli constatierte bei seiner 
bakteriologischen Untersuchung des Bondaibaches bei Stenieo 
(";: 1896) mehrere für Tirol neue Bacillus- und Mierococcus- 
Arten. 

Wenige Jahre vorher begann der Studierende Friedrich 
Stolz in Innsbruck, dessen Verdienste um die alpine Moosflora 
schon an anderer Stelle gebührend hervorgehoben worden sind 
(Mutouschek 6 und Bd. IV. dieses Werkes p, XLIV f.), gefördert 
durch persönlichen Verkehr mit P. Magnus auch mit schönsten 
Erfolgen den Pilzen seine Tätigkeit zuzuwenden. Das be- 
deutende Material, welches der vielversprechende junge Mann 
aus den wenigen, ihm bis zu seinem jähen Lebensende an den 
Wänden des Seekogel im Pitztale (14. Aug. 1899) gegönnten 
Jahren hinterlassen hat, ist für die Kenntnis der Pilzflora des 
mittleren Nordtirols, dans des Oberinntals von hervorragender 
Bedeutung und enthält zahlreiche Beiträge für die Gegend von 
Bozen, Pustertal (besonders Innichen, wo er Dr. W. Magnus 
besuehte) und Fassa. 

Wir erwähnen weiter die von 1895 bis 1898 von Prof. 
Dr. Wilhelm Zopf am Arlberg und in Gröden beziehungsweise 
au Material von dort und anderen Gegenden Tirols durch- 


 gelührten bahnbrechenden Untersuchungen über Flechten- 


parasiten (1; 2), denen sich mehrere Funde von Prof. Johann 
Schuler und Dr. Alexauder Zahlbruckner (Beck u. Zahl- 
bruckner 1) anreihen; ferner die namentlich an Ascomyceten 


XXXH 


reichen Ergebnisse vou Dr. Johannes Lütkemüller in Gröden 
vom Jahre 1893 und wenden uns sodann dem mykologisch 
bisher so viel wie unbekannten Lande Vorarlberg zu, wo Prof. 
Johann Rick 8. J. in Feldkirch von 1895 bis zu seiner Ueber- 
siedlung nach Brasilien (1903) in planmäßiger und durch- 
greifender Weise die Erforschung der dortigen Pilzflora unter- 
nommen hat. Die von ihm in der Folge (1—5: 1898— 1903; 
b. Rehm 5) publicierten Beiträge bilden eine der wichtigsten 
und reichhaltigen Quellen des Gesamtgebietes für fast alle Ab- 
teilungen dieser Pflanzenklasse, ja für manche bei uns sonst 
fast ganz unbeachtet gebliebene Gruppen, wie Tuberaceen und 
auf Insekten schmarotzende Pilze die ersten Grundlagen unserer 
Kenntnisse. 

An den Arbeiten Rick’s beteiligte sich auch hervorragend 
H. Zurhausen S. J.; ferner wurden einzelne Funde von 
P. Klene S, J„ Reiber, Prof. Gottfried Riehen 8. J, 
Rodewycek 8. J. und F. Wachter verwertet. 

Aber auch in Tirol begann mit dem rapid gesteigerten 
Fremdeuverkehr die Mykologie immer stärkeren Aufschwung 
zu nehmen. Neben Jen vielen, am Schlusse dieser Skizze er- 
wähnten Botanikern, welche auf ihren Ferienreisen den Pilzen 
nur nebenbei Beachtung schenkten, mehrte sich zusehends‘ die 
ganz auf diesen Gegenstand gerichtete Tätigkeit auswärtiger 
Fuchmänner, So widmete sich Josef Emanuel Kabät, Zucker- 
fabriksdirektor iıı Welwarn, jetzt in Turnau, Böhmen seit 1896 
bis zur Gegenwart der durch zahlreiche Neuentdeekungen ge- 
krönten Erforschung der parasitischen Pilze (Uredineen, 
Imperfeeti) in Südtirol (Enneberg, Villnöß, Gröden) und im 
Jahre 1903 H. E. Cerny, Absolvent der pomologisehen und 
oenologischen Schule in Melnik, der Pilzflora von Meran (Bubäk 
1—4; Bubak u. Kabät 1, 2; Kabät u, Bubak 1; Juel 1; 
Sydow 4; Vestergren 1). 1897—1899 machte Geheimrat 
Dr. Albert Bernhard Frank in Tirol wertvolle Beobachtungen 
über Pflanzenkrankheiten (1—3; siehe p. XLIL). Im Sommer 
1898 besuchte Paul Sydow von Vorarlberg her das Stanzer- 
tal, Paznaun und Innsbruck (1—4: Allescher 1; Bubaäk 2; 
im Jahre 1900 bereisten Otto Jaap und Paul Sydow 
das Land und brachten hier ein umfangreiches Material 


XXX 


zusammen; ersterer bei Landeck, Pfunds, Seefeld, Brennerpost, 
Trafoi, Sulden, Atzwang, Kastelruth, Ratzes (1; 2); letzterer 
um Bozen, im Schlerngebiete und Gröden, bei Sterzing, Gossen- 
saß, Brennerbad und Steinach, meist Uredineen, darunter viele 
neue Arten (Sydow 4—6; Sydow H. u. P. 1; Sydow P. u. H. 1; 
Lindroth !/,; 1). Einzelne von Andreas Allescher vorliegende 
Beobachtungen aus Fieberbrunn, Meran, Bozen, Windischmatrei 
mögen hier gleichfalls erwähnt sein. Ganz außerordentliche 
Bereicherung erfuhr die Kenntnis der tirolischen Pilze durch 
Dr. Franz Ritter von Höhnel, Professor an der technischen 
Hochschule in Wien, seit 1900, speciell während längerer 
Sommeraufenthalte in Westendorf, Hochfilzen und Tumpen im 
Oetztale, dann bei Innsbruck, am Stilfserjoch, bei Sterzing, 
Brixen, Bruneck und Lienz, über deren Ergebnisse außer der 
Litteratur: 1—4; Beck u. Zahlbruckner 1 noch eine für vor- 
liegende Arbeit gütigst verfaßte Liste Aufschluß gibt. Im Jahre 
1903 nahın auch Dr. H. Rehm seine durch weite Reisen unter- 
brochenen alpinen Ascomyceten - Studien wieder auf (11, 12). 


Verfasser dieser Zeilen, veranlaßt durch das gegenwärtige 
Unternehmen und die freundliche, stets bereitwillig gewährte 
Unterstützung der Herrn G. Bresadola und P. Magnus, 
bemühte sich seit 1900, auch seinerseits Beiträge zu liefern 
(8, 11) und es konnte so speciell die Kenntnis der Hymeno- 
mycetenflora Iunnsbrucks nicht unwesentlich gefördert werden; 
einzelne Exemplare hatte derselbe auch schon 1876 und 1831 
gesammelt. Mehrere Flechtenparasiten aus der Umgebung von 
Brixen (1890, 1391) ergaben sich durch die Arbeit Kernstock 6. 


Es folgt nun die Liste derjenigen Gewährsmänner, von 
welchen ganz vereinzelte Beiträge vorliegen, mit Einschlub 
von Autoren der nicht schon in obiger Darstellung oder im 
Litteraturnachtrag erwähnten Publikationen. 

Dr. Gotthard von Anderlan-Hochbrunn, k. k. Be- 
zirkskommissär in Bruneck (Nr. 1748). 

Karl Arnold, k. Oberstlandesgerichtsrat in München 
(1904: Mendel). 

Dr. Carlo Bagnis 1 [1876] (diese Arbeit wurde hier uls 
gänzlich unzuverlässig übergangen). 

III 


XXXIV 


J. A. Bäumler in Presburg (1893: Kitzbühel, Innsbruck, 
1895: Gardasee, Tramin, Mendel, Innsbruck, 1902: Meran). 

Piero Marchese Bargagli in Florenz (2 [1893)). 

Dr. M. Bartels, Geheimer Sanitätsrat und Professor in 
Berlin, gest. am 22. Oktober 1904 (Kufstein, Trafoi, Schluder- 
bach, Bozen). 

Dr. Gustav Bode, in den Jahren 1897—1900 Assistent 
amı bot. Institut der k. k. Universität in Innsbruck (Innsbruck). 

Ad. Boller (Nr. 2966). 

Bossardt (Nr. 355, 2349). 

Dr. Vinzenz Brehm, derz. Realschulprofessor in Elbogen 
(1901: Innsbruck). 

Dr. C. Brick, Assistent am bot, Museum in Hamburg und 
Leiter der Station für Pflanzenschutz in Hamburg (1901: 
Toblach — Ampezzo — Fassa — Schlern — Innsbruck — Achental ; 
außerdem Montavon, Oetztal). 

Th. Bruhin (4). 

Giovanni Canestrini (Nr. 3084). 

Frau Bumcke in Berlin (Nr. 3430). 

Dr. med. Davidsohn, Assistent am pathologischen In- 
stitute der Universität in Berlin (1902: am Schlern). 

Dr. Heinrich Anton De Bary, Univ.-Professor in Straß- 
burg. Verzeichnet (1) mehrere Standorte von Aecidium abietinum 
aus dem Gebiete; zufolge gefälliger Nachricht Herrn Univ.- 
Professors Dr. Hermann Grafen zu Solms-Laubach d. d. 11. Nov. 
1904 sind dieselben jedoch in der Sammlung De Bary’s nicht 
vertreten und beruhen daher offenbar auf anderweitigen Mit- 
teilungen. 

Dr. W. Dumas (siehe I. Bd. p. 363): Stubai, Ampezzo, 
Sexten. 

Carl Eggerth (1886: Meran). 

H. Filte (Nr. 2326). 

Hieronymus Gander (Thümen 2). 

Dr. Th. Gartner (1 [1879]; 2 [1882]). 

Dr. Karl Giesenhagen, Professor an der Universität in 
München, besuchte Tirol seit 1891 alljährlich, speeiell Kufstein, 
Bozen, Riva (1 [1895]). 


XXXV 

Dr. Michael Golenkin, Privatdozent der Botanik an der 
Universität in Moskau (besuchte von München aus, wo er bei 
Prof. Goebel arbeitete, Tirol, speciell das Stilfserjoch). 

Gross (Nr. 216). 

Dr. Johann Grüss, Gymnasialprofessor in Berlin (1890 — 
1901: Gossensaß, Villnöß, Stilfserjoch). 

Peter Gschwentner, Pfarrer in Kelchsau (2 [1891)). 

Emil Habl, Schriftsetzer in Wien (war am 9, Juli 1902 
am Ifinger bei Meran und machte vom 22. Juni bis 5. Juli 
1903 eine Tour über den Jaufen nach Meran, zum Schlern, 
nach Gröden, Enneberg, Ampezzo, Lienz). 

Dr. med. Kaspar Hagen (1 [1874—1873)). 

Heinrich Baron Handel-Mazzetti, Hörer der Philo- 
sophie und Deinonstrator am bot. Museum der k. k. Universität 
in Wien (1902: Ulten—Rabbi). 

Dr. Anton Heimerl, Professor an der k. k. Staats-Ober- 
realschule im XV. Bezirk in Wien (Brixen). 

Paul Freiherr vv. Hohenbühel, Gutsbesitzer in Hall. 

Hoffmann (Innsbruck: Nr. 207, 226, 254). 

J. B. Jack 2 (Nr. 821). 

Karl Kellner von Köllenstein (Nr. 237). geb. am 30. April 
1807 zu Leitmeritz, gest. i. J. 1849 bei Komorn. Siehe hierüber 
F. Petter in Oesterr. bot. Wochenbl. II. (1852) p. 213, Haus- 
mann, Fl. v. Tirol p. 1181, Saccardo, La Botanica in Italia 1. 
p. 92. 

Dr. med. Eduard Killias, Sanitätsrat in Chur (Nr. 420). 

Dr. Wilhelm Kinzel, Assistent an der kgl. agrieultur- 
botanischen Anstalt in München (1899: Vent). 

OÖ. Kramer in Berlin (siebe I. Bd. p. 379) (Schlerngebiet). 

Dr. Arthur Krause, Professor an der Louisenstädtischen 
Öberrealschule in Berlin (Tauerngebiet). 

Friedrich Josef Längst, Apotheker (siehe I. Bd. p. 379) 
(Nr. 2427). 

Dr. med. Eduard Lang, k. k. Hofrat in Wien (Nr. 2970). 
Dr. @. v. Lagerheim, Univ.-Professor in Stockholm 

(Nr. 263). 

Karl Lantschner, Inspektor der Südbahn i. P. in Inns- 
bruck (1902— 1904): Innsbruck. 

III* 


XXXVI 


Dr. Robert Latzel, Direktor des k, k. Staats-Gymnasiums 
in Klagenfurt (1 [1873)). 

M. Lederer, Reallehrer in München (Nr. 3306). 

Dr. Emile Levier, Arzt in Florenz, am Stilfserjoch 
(Nr. 469). 

Dr. Ernst Löw, Professor am Kaiser-Wilhelm-Realgymna- 
sium in Berlin (Nr. 2837). 

Prof. Johann Lukasch aus Mies in Böhmen (1883, 
1891: Bregenz, Pustertal). 

Dr. Carl Friedr. Philipp von Martius, Univ.-Professor ın 
München (Nr. 135, 827; Litt. Nr. 1). 

Alois Meier, Universitätsdiener in Innsbruck (Nr. 395). 

Dr. Franz Moewes in Berlin (Meran, Bruneck, Prags). 

Bernhard Moll, stud. phil. (1893: Lechtal). 

Gustav Nießl von Meyendorf, sammelte auch selbst in 
Tirol: Nr. 2697 (Meran), 2699 (Großglockner), 2719 (Groß- 
venediger), 2720 (Tirol), 3454 (Kitzbühel). 

Dr. Vietor Patzelt, Bergarzt in Brüx, kaiserlicher Rat 
(Trins). 

Ernst Pechlaner, Professor an der Handelsakademie in 
Innsbruck (Nr. 1773, 2941). 

Dr. Wilhelm Pfaff, Advokat in Bozen. 

Dr. Adolf von Pichler, Univ.-Professor in Innsbruck. 

Dr. Georges Poirault, Leiter des Gartens und Labora- 
toriums der Villa Thuret in Cap d’Antibes (Gröden, Seiseralpe). 

Don Pietro Porta in Riva (Nr. 349). 

August Prell, kgl. Hauptbuchhalter in Nürnberg (1902: 
Contriutal in Fassa). 

Hugo Reichelt, Kaufmann in Leipzig (1890, 1891: 
Bozen). 

Dr. Paul Reinsch in Erlangen (Nr. 2913; Litt. Nr. 1). 

Willy Retzdorff, Privat in Friedenau bei Berlin, be- 
suchte 1884, 1388, 1839, 1894, 1898—1902 Tirol und sam- 
melte gelegentlich auch Pilze, so bei Ehrwald, Meran, Bozen, 
Campiglio, in Val di Ledro (siehe Jahn 1). 

Dr. Franz Rigos, k. k. Bezirksarzt in Cles (Nr. 1204). 

Dr. med. Heinrich Sabransky, gew. Arzt in Tramin 
(1894, 1895: Tramin, 1896: Zillertal). 


XXXVII 

Silvio Santoni (1 [1886)). 

Dr. Eduard von Sauter, k. k. Finanzlandesdirektions- 
Vieepräsident i. P. in Innsbruck (Nr. 2233). 

Dr. Heinrich Schenck, Professor der Botanik an der 
technischen Hochschule in Darmstadt (1897—1903: Stubai, 
Brenner, Ampezzo, Tiers). 

Dr. Scherffel (Nr. 756). 

Dr. Vietor Schiffner, k. k. Univ.-Professor in Wien 
(1898: Trins). 

Dr. Joh. Andr. Schmeller (1 [1855)). 

Dr, Richardt Schmidt, Custos an der Universitätsbibliothek 
in Leipzig (1901 u. 1902: Seiseralpe; siehe Rabenhorst 1°). 

Dr. Heinrich von Schmidt-Wellenburg, Gemeinde- 
und Bahnarzt in Steinach (Nr. 2382). 

Hugo Schönach, k. k. Gymnasialprofessor in Feldkirch 
(Bruneck). 

Eduard Scholz, Professor an der k. k. Staats- Ober- 
realschule im VII. Bezirk in Wien (1 [1881)). 

Eekart v. Schumacher, Universitätsbuchhändler in Inns- 
bruck (1901—1903: Igls). 

Christian Schwemmer, Rechtsrat in Nürnberg (1898: 
Ampezzo, Nr. 452). 

Hans Simmer, gew. Stationschef der Südbahn in Dellach 
im Öberdrautale (Nr. 2547). 

Dr. Johann Jakob Statfler (1 [1339)). 

Dr. Julius Steiner, k. k. Gymnasialprofessor in Wien 
(Nr. 1960). 

Dr. med. Michael Stotter in Innsbruck (Nr. 2566). 

Felix Freiherr von Thümen (Nr. 537). 

Dr. med. Karl Toldt, k. k. Hofrat und o. ö. Professor 
der Anatomie an der k. k. Universität in Wien (ca. 1900: 
Brixen, siehe Beck u. Zahlbruckner 1). 

Baron H. v. Türckheim, früher in Berlin, jetzt Vice- 
consul in Coban, Guatemala (Nr. 384). 

Georg Treffer in Taufers (Nr. 490). 

Ernst Ule in Berlin (Pitztal, Ötztal, Gröden). 

Anton Val de Lievre, k. k. Oberfinanzrat in Innsbruck 


(Nr. 3028). 


XXXVIM 


Dr. Franz Vollmann, Professor am kgl. Luitpoldgymna- 
sium in München (1895: Taufers). 

Dr. Friedrich Wagner, Professor an der landwirtschaft- 
lichen Akademie in Weihenstephan bei Freising (Landeck 
Nr. 301, 463, 539, Mieming Nr. 344, 369, St. Jodok Nr. 2419, 
Gries am Brenner Nr. 2921 p. 523). 

Georg Heinrich Wagner, Lehrer in Schmilka, Kgr. Sachsen 
(Kufstein Nr. 2915, St. Johann Nr. 2921, Bozen Nr. 2927). 

Erich Wocke, kgl. Garteninspektor in Oliva bei Danzig 
(Trient Nr. 1834). 

Dr. Karl Wolf, Supplent am deutschen Staats - Ober- 
symnasium in Triest (1902: Innsbruck, siehe Sarnthein 11). 

Dr. Victor Wolf v. Glanvell (1 [1890]). 

Dr. Zettnow, Realschulprofessor i. R. in Berlin (Kitz- 
bühel Nr. 1772). 

Dr. Ignaz von Zingerle (1 [1869]). 

Anonym 49 (Nr. 2368, siehe p. 613); 64 (Nr. 1713); 
76 (Nr. 1248); 135 (Nr. 1669). 


Die Litteratur 


über die Pilze aus den Jahren 1899—1903 *), 
(Im Anschlusse an Band I., mit Nachträgen aus den Vorjahren.) 
Von Dr. K. W. von Dalla Torre und L. Grafen v. Sarnthein. 


Allescher A. (p. I. des I. Bandes), gest. am 10, April 1903 zu München 
im Alter von 75 Jahren. 


!/;. Verzeichnis in Süd-Bayern beobachteter Pilze. Ein Beitrag 
zur Kenntnis der bayer. Pilzflora. II. Nachtrag zu den Basidio- 
myceten und I. Nachtrag zu den Gymnoasceen und Pyreno- 
myceten. — XI. Ber. Bot, Ver. Landshut 1888-1889. Landshut 
1889 p. 1—83. 


Mit 12 Arten von der Hinterriß und 1 von Meran. 


1. Fungi imperfecti. Leipzig, Kummer. Bd. VI. (18985—1901) VIII, 
1016 p., Fig. Liefg. 59—62 (p. 1—256): 1898; Liefg. 63—68 
(p. 257—640): 1899; Liefg. 69—73 (p. 641—960): 1900; Liefg. 74 
(p- 961—1016): 1901. Bd. VII. (1901—1903). Liefg. 75—80 
(p. 1—354): 1901; Liefg. SI—87 (p. 385— 704); 1902; Liefg. 88 
—9 (p. 705—1072): 1903. 


Appel Otto, Dr., Regierungsrat, Mitglied der Biologischen Abtheilung 
(für Land- und Forstwirtschaft) des Kaiserl. Gesundheitsamtes in 
Berlin. 


1. Malvenrost in Riva. — (8.) Jahresber. Sonderaussch. f. Pflanzen- 
schutz 1898. Berlin 1899 p. 102 Nr. 1463. 


Beck G. v. u. Zahlbruckner A. (p. 18). 


12, Kryptogamae exsiccatae, editae a museo palatino Vindobonensi. 
Cent. IV. Nr. 301—400 (1899) ; Cent. V. et VI. Nr. 401—600 (1900) ; 
Cent. VII. Nr. 601—700 (1901); Cent. VIII. Nr. 701—800 (1902); 
Cent. IX. Nr. 801—900 (1903). 


*) Einzelne erst während der Drucklegung erschienene oder uns bekannt 
gewordene Arbeiten konnten im vorliegenden Werke nicht mehr berücksichtigt 
werden. 


„ 
et 


1b, 


Hiezu: 


Schedae ad „Kryptogamas exsiccatas“. — Annal. naturhist. 
Hofmus. Wien Bd. XVI. (1901) p. 68 — 90 (Cent. VII.); Bd. XVII. 
(1902) p. 257—2S1 (Cent. VII.); Bd. XVII. (1903) p. 349—375 
(Cent. IX.). 


Braungart Richard Dr. (p. 32). 


ir 


10. 


Naturwissenschaftlich-wirtschaftliche Reisebilder. Oberetschtal 
und Meran. — Landwirtschaftl. Jahrbücher, hg. von H. v. 
Nathusius u. H. Thiel, IV. Bd. 1875 p. 835 —930. 

p. 884 über Phytophthora infestäns, p. 894 über Oidium Tuckeri. 


Neue Beiträge zur Kenntnis der sogenannten Imperialgerste 
(Hordeum distichon L. var. erectum Schübl.). — Zeitschr. d. 
landwirthsch. Vereins in Bayern LXXXII. Jg. 1893 p. 6—47, 
3 Fig. 


p. 25 Tilletia caries, Lechtal. 


. Handbuch der rationellen Wiesen- und Weidenkultur und 


Futterverwendung, entwickelt und ausgestattet auf den Grund- 
lagen der modernen Fütterungslehre. München, Th. Ackermann, 
1899. 8° VIII, 664 p. 


p- 370: „Mutterkorn in unglaublichen Massen auf dem Toblacherfelde*. 


Bresadola G. (p. 3%. 


1: 


Ti: 


Fungi Tridentini novi vel nondum delineati ete. — Fasc. XIV. 
1900 p. S3—118, tab. CXCVI—CCXVIL — Ref.: Hedwigia Bd. 
XXXIX. 1900 p. (205). — [In Bd. I. p. 34 ist statt Fasc. XI.— 
XII: Fase. XI.—XII. zu lesen.] 


. Funghi mangerecei e velenosi del Trentino. — Almanacco 


agrario pel 1899 p. 408—432, tab. LXXXV.—CAXI. (Schluß). 
Aymenomycetes hungarici Kmetiani. — Atti Accad. sec. lett. 
ed arti degli agiati in Rovereto ser. 3. Vol. III. (1897) p. 66—120. 


p. 102 Radulum Kmetii Bres. nov. sp. und p. 116 Coniophora olivacea 
Fr., beide aus dem italienischen Tirol. 


. 1 Funghi mangerecci e velenosi dell’ Europa media con speciale 


riguardo a quelli che crescono nel Trentino e nell’Alta Italia. 
Milano, U. Hoepli. 1899. XV, 136 p., 112 tab. i Fototip. — 
Ref.: Hedwigia Bd. XXXVIIL 1899 p. (210); Atti Accad. agiati 
Rovereto Anno CXLIX. 1899 p. #77. 


Bubäk Franz, Dr., Professor an den kgl. landwirtschaftl. Akademie 
in Täbor. 


1. 


2. 


Ha 


Ein kleiner Beitrag zur Pilzflora von Tirol. — Oesterr. bot. 
Zeitschr. XLIX. Jg. 1899 p. 134— 136. 


Ueber einige Umbelliferenbewohnende Puccinien. I. — Sitzungs- 
ber. böhm. Ges. Wissensch. mathem.-naturw.. Classe 1900 
Nr. AXVL 8 p. 1 Tas, 


Aus Tirol: P. Aegopodii (Schum.) Link, P. Imperatoriae Jacky, p. cor- 
varensis Bubak, P. enormis Fuckel. 


. Zweiter Beitrag zur Pilzflora von Tirol. — Oesterr. bot. Zeitschr. 


L. Jg. 1900 p. 293295. 


. Ueber die Puccinien vom Typus der Puceinia Anemones vir- 


ginianae Schweinitz. — Sitzungsber. böhm. Ges. Wissensch. 
mathem.naturw. Classe Jg. 1901 Nr. II. 11 p. 1 Taf. 


XLI 


Beschreibt p. 6 fig. 26—31 Puccinia De. Baryana c. atragenicola aus 
Tirol. 
Bubäk Franz, Dr. und Kabät Josef Emanuel, Zuckerfabriks-Direktor 
in Turnau, Böhmen. 
1. Einige neue Imperfecten aus Böhmen und Tirol. — Oesterr. 
bot. Zeitschr. LIV. 1904 p. 22—31, Fig. 
2, Dritter Beitrag zur Pilzflora von Tirol. — Oesterr. bot. Zeitschr. 
LIV. 1904 p. 131—137. 181—186. 
Cieslar Adolf, Dr., Adjunkt an der k. k. forstlichen Versuchsanstalt 
in Mariabrunn. 
1. Waldbauliche Studien über die Lärche. — Centralblatt für das 
gesamte Forstwesen 1904 p. 9—14, Sep. 27 p. 
Siehe p. 393 dieses Bandes. 
Cobelli R. de, Dr. (p. 49). 
9. Materiali per la Fauna e la Flora di Serrada e Florula della 
eima di Monte Maggio. Rovereto, V.Sottochiesa. 1899 S° 46 p. 


— Bildet: XXXV. Pubblicazione fatta per cura del Museo eivico 
di Rovereto. 1599. 


p. 32—34 Pilze von Serrada. 
De Toni G. B.. Professor und Director des botanischen Gartens an 
der Universität in Modena (p. 302). 
'/s. Revisio monographica generis Geasteris Mich. e tribu Gastero- 
mycetum. — Revue mycologique IX. Annee 1857 p. 61-77, 
125 -133. 
Mit Angaben aus Tirol nach Bresadola. 
De Varda Bruno, dipl. Tierarzt in Mezolombardo. 
1. Einige Worte über die Zungenaktinomycosis des Rindes - 
sogenannte Holzzunge. — Tiroler landwirtschaftl. Blätter XIV. 
Jg. 1895 p. 130—132, fig. 11, 12. 
Betrifft Actinomyces bovis; siehe p. 12 dieses Bandes. 
Dietel P. (p. 57). 
6". Ueber Rostpilze mit wiederholter Aecidienbildung. — Flora 
LXXXI. Bd. Ergänzungsband zum Jg. 1895. 1895 p. 394—404. 


p. 402: „Herr Prof. Magnus theilte mir müudlich mit, sie [die Aecidien 
von Uromyces Trifolii (Hedw.)] in Tirol noch in den letzten September- 
tagen gefunden zu haben“. 

7. Bericht über neue und wichtigere Beobachtungen. Abgestattet 


von der Commission für die Flora von Deutschland, Uredineen 
und Ustilagineen. 


a) aus den Jahren 1592—1898: Ber. deutsch. bot. Ges. Bd. 
XVII. 1900 p. (122)—(132). 
b) aus den Jahren 1895—1901: ibid. Bd. XX. 1902 p. (277) 
—(279). 
Dorfer Josef, Gutsbesitzer in Nals. 
1. Correspondenz dto. Nals 15. November 1895. — Tiroler land- 
wirtschaftl. Blätter XIV. Jg. 1895 p. 211. 


Ueber die Bekämpfung des Fusicladium auf Apfelbäumen. 


XL 


Dragendorff Georg, Prof. an der Universität Dorpat. 


1} 


Die Heilpflanzen der verschiedenen Völker und Zeiten. Ihre 
Anwendung, wesentlichen Bestandteile und Geschichte. Ein 
Handbuch für Aerzte, Apotheker, Botaniker und Droguisten. 
Stuttgart, F. Enke. 1898. 8° 855 p. 


p- 44: Hymenogaster niveus Vitt., wird in Tirol gegessen. 


Fischer Eduard, Dr., Professor der Botanik an der Universität in 
Bern. 


1. 


Die Pilze Deutschlands, Oesterreichs und der Schweiz. Ascomy- 
ceten: Tuberaceen und Hemiasceen. Leipzig, Ed. Kummer. 
1897. 8° 131 p. — Bildet: I. Band, 5. Abth. von Dr. L. Raben- 
horst’s Kryptogamenflora von Deutschland, Oesterreich und 
der Schweiz. [Wird in Bd. I. p. 69 irrtümlicher Weise Herrn 
Alfred Fischer zugeschrieben.] 


p. 116 Protomyces Kreuthensis aus Südtirol (Magn.). 


. Beiträge zur Kenntnis der schweizerischen Rostpilze. — Bull. 


Herb. Boissier tome V. 1897 p. 393—397, tome VI. 1898 p. 11 
—17, tome VII. 1599 p. 419—422. 


Nr. 8 Coleosporium Senecionis am Stilfserjoch ; siehe p. 126 dieses Bandes. 


Frank Albert Bernhard, Dr. med., geb. am 17. Jänner 1839 zu Dresden, 
gest. am 27. September 1900 zu Berlin, Geheimer Regierungsrat 
und Professor, Vorstand des Kaiserl. Gesundheitsamtes in Berlin. 
— Biogr.: Ber. deutsch. bot. Ges. XIX. 1901 p. (10)—(36) [von 
Fr. Krüger]. 


1. 


3. 


Berichte über Pflanzenbeschädigungen im Jahre 1897. — 
(7.) Jahresber. des Sonderaussch. für Pflanzenschutz 1897. 
Berlin 1898 p. 5 e) Nr. 2; S Nr. 63, 6%; 9—10 Nr. 20; 12 Nr. 50; 
14 Nr. 17; 18 Nr. 23, 24; 20 Nr. 10: 65..Nr. 165; 66 N226: 
83 &. Nr. 1. 

Maisbrand, Weizen-, Roggen-, Hafer- und Gerstenrost, Blattpilze auf Gerste 
und Weizen, Mutterkorn, Kartoffelfäule, Schwarzbeinigkeit der Kartoftel, 
Peronospora parasitica auf Kohl im Oetztale; Rost und andere Pilze 
auf Weizen bei Gossensaß (Letzteres p. S Nr. 63). 


. Berichte über Pflanzenbeschädigungen im Jahre 1898. — 


(8.) Jahresber. des Sonderaussch. für Pflanzenschutz 1898. 
Berlin 1899 p. 6 Nr. 91; 11 Nr. 148; 15 Nr. 189, 197; 76 Nr. 1047; 
87 Nr. 1209; 102 Nr. 1464; 120 Nr. 1760; 122 Nr. 1779; 136 
Nr. 1956, 1957, 1958; 138 Nr. 1968, 1969; 139 Nr. 1987; 140 
Nr. 2009; 141 Nr. 2017; 144 Nr. 2031; 171—172 Nr. 2359; 173 
Nr. 2386. 

Maisbrand (Nr. 91) und Maisrost bei Meran (197); Schorf auf Apfel- 
bäumen bei Lana (1958); Weizenrost bei Gossensaß (148); Malvenrost 
(1464), Gurkenkrankheit (1760), Schorf auf Apfelbäumen (1956), Schrott- 
schußkrankheit an Aprikosen (1969), Kräuselkrankheit der Pfirsiche 
(1987), Polystigma rubrum an Pflaumenblättern (2009), Oidium Tuckeri 
bei Brixen (2386); Haferrost (189), Pockenflecken auf Kartoffeln (1047), 
Rost auf Luzerne (1209), Marssonia Juglandis bei St. Michael in Eppan 
(2017); Pflaumenrost (1779), Schorf auf Apfelblättern (1957), Schrott- 
schußkrankheit (1968), Morthiera Mespili an Birnbäumen bei Bozen 
(2031); Peronospora viticola in Südtirol (2359). 


Berichte über Pflanzenbeschädigungen im Jahre 1899. — 
(9.) Jahresber. des Sonderaussch. für Pflanzenschutz 1899. 


XLIN 


Berlin 1900 p. 19—20 Nr. 239, 240 ; 21 Nr. 272; 44—45 Nr. 437 ; 
51 Nr. 510; 54 Nr. 548; 118 Nr. 1422; 120 Nr. 1453; 132 Nr. 1597: 
139 Nr. 1654; 175 Nr. 2069; 178 Nr. 2113. 

Gnomonia erythrostoma an Prunus avium bei Bregenz (Nr. 2113): Roggen- 
rost (240), Gerstenrost (272), Ophiobolus herpotrichus an Gerste (437), 
Ascochyta graminicola an Roggen (510), Rhynchosporium graminicola 
an Gerste (548), Uromyces apiculatus an Weißklee (1422), Gleosporium 
Trifolii an Trifolium medium (1453), Peronospora nivea auf Carum carvi 
(1597), Selerotium rhizodes auf Calamagrostis (1654) bei St. Anton am 
Arlberg; Roggenrost (239) und Clasterosporium Amygdalearum an Kirsch- 
baumblättern im Achentale (2069). 


Hartig Robert, Dr. (p. 103). 
3!/.. Lehrbuch der Baumkrankheiten. 2. Aufl. Berlin, Jul. Springer. 
1889. 8° IX, 291 p. 
p. 114 Peziza Willkommii, Achensee. 
Hecke Ludwig, Dr., a. o. Professor für Pflanzenpathologie und land- 


wirtschaftlichen Pflanzenbau, Assistent an der k. k. Hochschule 
für Bodenkultur in Wien. 


1. Die Rostkrankheiten unserer Nadelbäume. — Oesterr. Forst- 
und Jagdzeitung Jg. 20 1802 p. 187—1S8. 


p- 188: „Melampsora Cerastii, Aecidium (Ae. elatinum) bei Kitzbühel“. 


Heinricher E., Dr. (p. 109). 


7. Notiz über das Vorkommen eines Brandpilzes aus der Gattung 
Entyloma auf Tozzia alpina L. — Ber. deutsch. bot. Ges. 
XIX. Bd. 1501 p. 362—366, 2 Abb. 


Entyloma Tozziae n. sp., vom Halltale. 


Heinsen Ernst, Dr., am Hamburger Museum, Abteilung für Pflanzen- 
schutz. 
1. Rhynchosporium graminicola auf Roggen im Brennergebiete 
und in Gröden. — 11. Jahresber. des Sonderaussch. für Pflanzen- 
schutz 1901. Berlin 1902 p. 32 Nr. 330. 


Höhnel Franz, Dr., Prof. an der Technischen Hochschule in Wien. 


1. Fragmente zur Mykologie (I. Mittheilung). — Sitzungsber. Akad. 
Wissensch. Wien mathem.-naturw. Cl. CXI. Bd. Jg. 1902 
Abth. I. p. 957—1056. 

Tirol: p. 992 „Didymosphaeria Stellariae n. sp., in foliis languidis Stellariae 
nemorum in silvis prope Westendorf legi mense Augusto 1901*. 

p- 997 „Hysteropsis larieina n. sp. in ramulis dejectis novellis sed jam 
lignosis et epidermide adhuc tectis Larieis europaeae prope Welsberg, 
legi aestate 1901*. 

p. 1024 „Dothichiza Coronillae n. sp. legi in ramulis hornotinis siceis 
Coronillae Emeri prope Bozen, vere anni 1900*. 

2. Mykologische Fragmente. — Annal. mycol. Vol. I. 1903 p. 391 
—414, 522—534. 

Tirol: p. 395 Venturia Tiroliensis, Sulden; p. 399 Coniothyrium Hetero- 
patellae n. sp. auf Heteropatella lacera an der Stilfserjochstraße ; 
p- 523 Mycosphaerella Silenis n. sp., Tumpen im Oetztale: Crotono- 
earpia moriformis Fuckel. 

3. Ueber einige Ramularien auf Doldengewächsen. — Hedwigia 
XLI. 1903 p. (176)—(178). 


p- (178): Ramularia Angelicae n. sp. auf Angelica silvestris bei Sterzing. 


XLIV 


%. 


Mykologische Irrtumsquellen. — Hedwigia XLII. 1903 p. (185) 
— (188). 


p. (187): Charonectria Umbelliferarum bei Tumpen. 


Hollös Läszlö, Dr., Professor an der Staats-Oberrealschule in 
Kecskemet. 


nd 


Jaap 
iR 


Jahn 
je 


Allami Föreäliskolai Tanär Kecskemeten. Gasteromycetes 
Hungariae Magyarorszäg Gasteromycetäi a magy. tud. Akad. 
megbizäsäböl. Harminczegy täbla eredeti rajzzal es fenykeppel. 
Megjelenik a magy. tud. Akademia tamogatäsäval. Budapest, 
Franklin-Tärsulat magy. irod. intezet es Könyvnyomda. 1903. 
Imp. fol. 264 p. 31 tab.: 1.—XXIX., Il.bis, VLbis, 

Deutsche Uebersetzung: Gasteromycetes Hungariae. 
Die Gasteromyceten Ungarns. Im Auftrage der ungarischen 
Akademie der Wissenschaften bearbeitet. Leipzig, O. Weigel. 
1904. Imp. fol. 210 p. 31 Taf. 


Mit vielen Angaben nach Exemplaren Bresadola’s. 
Otto, Lehrer in Hamburg-Borgfelde. 


Ein kleiner Beitrag zur Pilzflora von Tirol. — Deutsche bot. 
Monatsschr. XIX. Jg. 1901 p. 74—76 (I.), 136—140 (IL), 170— 
1712.01). 


. Fungi selecti exsiccati. I. Serie Nr. 1—25 (1903). Extr.: Oesterr. 


bot. Zeitschr. LIII. 1903 p. 174—175. 
Eduard, Dr., Oberlehrer in Berlin. 


Ueber Chondrioderma Lyallii. — Verh. bot. Ver. Brandenburg 
44. Jg. 1902. Berlin 1903. Verh. p. XLI. 


Von W. Retzdorff bei Campiglio gesammelt. 


Juel H. Oskar, Dr., a. o. Professor der Botanik an der Universität 
in Upsala.! 


1. 


Mykologische Beiträge. — Oefvers. Vetensk.-Akad. Förhandl. 
51. Aorg. 1894 Nr. 8 p. 409—418 (I.), p. 491—502 (II), p. 503— 
505 (III.); 52. Aorg. 1895 Nr. 6 p. 379—386 (IV.); 53. Aorg. 1896 
Nr. 3 p. 213—225, Fig. (V.); 54. Aorg. 1899 Nr. 1 p. 5—19 (V1.). 


p. 14: Puceinia Pimpinellae auf Pimpinella magna in Tirol, leg. Kabat. 


Kabät Josef Emanuel et Bubäk Franz Dr. 


re 


Fungi imperfecti exsiccati. Turnau et Täbor Fasc. I. 1903 
Nr. 1—50. — Extr.: Oesterr. bot. Zeitschr. LII. (1903) p. 174. 
Fasc. II. 1904 Nr. 51—100. 


Kerner A. v. (p. 139). 


183, 


8b, 


Flora exsiccata etc. Fasc. XV. (Cent. XXIX., XXX.) Nr. 2801 
—3000, Jänner 1900 (besorgt von Kerner), siehe Oesterr. bot. 
Zeitschr. XLIX. (1899) p. 36; Fasc. XVI. (Cent. XXXI., XXXIL) 
Nr. 3001—3200, August 1898 (besorgt‘von K. Fritsch), siehe 
Oesterr. bot. Zeitschr. 1. c. p. 370; Fasc. XVII. (Cent. XXXII. 
et XXXIV.) Nr. 3201—3400 (1901), Inhalt: Oesterr. bot. Zeitschr. 
LI. Jg. (1901) p. 141—145; Fasc. XVIIL (Cent. XXXV. et XXXVL) 
Nr. 3401— 3600 (1902). 


Schedae etc. opus ab A. Kerner creatum etc. auctore C. Fritsch. 
VIH. Vindobonae 1899. S° IV, 119 p., 1 tab. IX. Vindobonae 
1902. 8° 152 p. 


XLV 


Kirchner ©. (p. 153). 
21/,. Polsterschimmel (Monilia) an Prunus avium bei San Michele. 


— (8.) Jahresber. des Sonderaussch. für Pflanzenschutz 1898. 
Berlin 1899 p. 130 Nr. 1857. 


Largaiolli V., Dr., (p. 160, früher Assistent am zoologischen Institut 
in Padua, jetzt in Pisino, Istrien). 

!/;. Esame batteriologico dell’acqua del torrente Bondai (Valle di 

Giudicarie-Trentino). Padova, Fratelli Salmin 1896. 5° 19 p. 

Es werden 3 Bacillus- und 4 Micrococeus-Arten, dann Peniecillium glaucum 

angeführt, welche bei der Untersuchung der Quellen des genannten, im 

Südosten der Brentakette entspringenden Baches constatiert wurden. 


Lindroth J. Ivar, cand. phil. in Fredsgatan bei Helsingfors. 


1/,. Mykologische Mittheilungen. — Acta soc. fauna et fl. fenn. Vol. 
3 8 = 
2X%.1801 Nr. 8 29 p. 1. tab. 
p- 5: Puceinia Lactucarum auf Lactuca perennis, Nesselbrunn bei Bozen, 
Syd. Ured. Nr. 1476. 
1. Die Umbelliferen-Uredineen. — Acta soc. fauna et fl. fenn. 
Vol. XXI. 1902 Nr. 1 223 p. 


Mit Originalangaben aus Tirol nach Exemplaren von Magnus und Sydow. 


Ludwig F. (p. 177). 
1. Bericht über neue und wichtigere Beobachtungen. Abgestattet 
von der Commission für die Flora von Deutschland. Pilze. 
a) aus den Jahren 18554—1885: Ber. deutsch. bot. Ges. Bd. IV. 
1886 p. CCLX—CCLXXVI; 

b) aus dem Jahre 1856: ibid. Bd. V. 1887 p. CLXAX—CLAXX; 

e) aus dem Jahre 1887: ibid. Bd. VI. 1888 p. CLVIH—CLXXVI; 

d) aus dem Jahre 1888: ibid. Bd. VII. 1859 p. (145)—(153) ; 

e) aus dem Jahre 1889: ibid. Bd. VIII. 1890 p. (203)— (219) ; 

f) aus dem Jahre 15%: ibid. Bd. IX. 1591 p. (156)—(199) ; 

g) aus dem Jahre 1891: ibid. Bd. X. 1892 p. (165)—(176). 


Nur die unter a) und d) bis f) aufgeführten Berichte betreffen das Gebiet. 


Mach Edmund [nicht Emanuel], (p. 178) k. k. Hofrat, geb. i. J. 1845. 
gest. am 24. Mai 1901 in Wien. — Biogr.: Tiroler landwirthsch. 
Blätter XX. Jg. 1901 p. 149—151 mit Bildnis (von K. Portele). Siehe 
auch Bote für Tirol und Vorarberg 1901 p. 1025. 

2. Der Wurzelpilz des Weinstockes. — Tiroler landwirthschaftl. 
Blätter II, Jg. 1853 p. 86. 

Wurzelfäule (pourridie) der Rebe, Dematophora necatrix Hartig wurde vom 
Verfasser auch in Tirol an verschiedenen Orten beobachtet. 

3. Peronospora viticola. — Tiroler landwirthschaftl. Blätter II. Jg. 

1853 p. 123—124. 
Ueber das erste Auftreten in Tirol. 

4. Zur Bekämpfung der Peronospora viticola. — Tiroler land- 
wirthschaftl. Blätter III. Jg. 1884 p. 146—145; vergl. auch 
p- 205— 208, 

Mit Mitteilungen über deren Auftreten in Tirol. 

5. Lederbeeren (Vinazza). — Tiroler landwirtschaftl. Blätter V. Jg. 
1856 p. 151—152. 182. 

Acladium interaneum, in Südtirol zuerst 1883 bei Borgo und dann 1886 
an verschiedenen anderen Orten beobachtet. — Siehe Räathay und Thümen. 


XLVI 


6. 
1: 


IN Om Ted 


Correspondenz (an Herrn Fr. K. in G.). Zur Bekämpfung des 

Brenners der Reben (gez. E. M.). — Tiroler landwirthschaftl. 

Blätter XIl. Jg. 1893 p. 87. 

Mitteilungen über die Bekämpfung dieser „mit dem Namen Schwindpocken 
und hierzulaırde als Rost“ bezeichneten Krankheit in San Michele, 


8. = Nr. 3 im I]. Bd. 
Mader Karl (p. 179). 
3. Die Fleckkrankheit (Jausch) auf Aepfel- und Birnbäumen. — 


He 


Tiroler landwirthschaftl. Blätter X. Jg. 1891 p. 178—179. 

Mitteilungen über Fusieladium dendriticum auf dem Apfelbaume und 
F. pirinum auf dem Birnbaume, nach dem ganzen Contexte in Tirol 
aufgetreten, doch ohne nähere Angaben hierüber. 


. (gez. K. M.) Correspondenz (an Herrn L. P. in Meran). — Tiroler 


landwirthschaftl. Blätter XI. Jg. 1852 p. 94, 178. 

Mitteilungen über die Bekämpfung des Fusieladium auf Apfel- und Birn- 
bäumen, der Sphaerella piri und der „auf Birnsämlingen so verheerend 
wirkenden Morthiera Mespili* in San Michele. 


5. Correspondenz (an Herrn A. P. in M.). — Tiroler landwirth- 
schaftl. Blätter XIII. Jg. 1894 p. 9. 

„Fusicladium und Sphaerella sind übrigens bereits überall zu finden“. 

6. Correspondenz an Herrn I’, in M. (gez M.). — Tiroler land- 
wirthschaftl. Blätter XIV. Jg. 1895 p. 140. 

„Das Abfallen der Blätter der Birnsämlinge etc. ist zweifellos dem Pilze 
Stimataea (Morthiera) Mespili zuzuschreiben.“ 

7. Correspondenz an Herrn v. L. in M. (gez. M.). — Tiroler land- 
wirthschaftl. Blätter XVII. Jg. 1898 p. 166. 

Ueber das Auftreten des Birnenrostes, Gymnosporangium fuscum. 

8. Correspondenz an Herrn M. in T. (gez. M.). — Tiroler land- 
wirthschaftl. Blätter XVII. Jg. 1898 p. 166. 

Ueber das Auftreten des Spargelrostes, Puccinia Asparagi. 

9. Der Gitterrost der Birnbäume (gez. M.). — Tiroler landwirth- 
schaftl. Blätter XVIII. Jg. 1899 p. 286—237. 

Gymnosporangium fuscum, bei Meran aufgetreten. 

10. Welche sind die Grundbedingungen für einen erfolgreichen 
Obstbau? — Tiroler landwirthschaftl. Blätter XIX. Jg. 1900 
p- 17—18, 31—33, 107—109, 123—124. 

p. 123 wird der „Gitterrost“ (Gymnosporangium pirinum) für einige Punkte 
in Tirol erwähnt. 

11. Ueber die Bekämpfung des Fusicladiums — Schorf, Schwarz- 


fleekkrankheit — Jausch- und anderer Pilzschädlinge. (Zugleich 

als Antwort auf einige diesbezügliche Anfragen.) — Tiroler 

landwirthschaftl. Blätter XX. Jg. 1901 p. 103—104. 

Betrifft das Apfel und Birn-Fusicladium, die Weißfleckkrankheit der Birn- 
blätter (Septoria piricola), den Pflaumenrost, die Phyllostieta amyg- 
dalearum und die Kräuselkrankheit des Pfirsichbaumes. 


Magnus P. (p. 180). 
13!/;. Ursache der Bildung einiger an Bäumen und Sträuchern auf- 


tretenden Hexenbesen und deren Vorkommen in der Provinz 


XLVI 
Brandenburg. — Brandenburgia, Monatsblatt der Ges. f. Heimat- 
kunde der Provinz Brandenburg 1596 p. 311—314. 
p- 311 Aecidium magelhaenicum, in Tirol. 
16. Die Erysipheen Tirols. — Ber. naturwiss.-mediz. Ver. Innsbruck 
XXIV, Jg. 1597/98 u. 1898/95. Innsbruck 1899 p. 97—121. 


17. Ueber die auf alpinen Primeln [nicht Puceinien !] aus der Sectio 
Auriceulastrum auftretenden Uredineen. — Ber. deutsch. bot. 
Ges. Bd. XVII. 1900 p. 451—460, Taf. XV. 

p. 453, 455, 456 Bemerkungen über (bereits bekannte) tirolische Vor- 
kommmisse. 
17'/,. Eine zweite neue Phleospora von der deutschen Meeresküste. 
— Hedwigia Bd. XXXIX. 1900 p. 111—114 tab. VII. 
p. 113 Cylindrosporium latifolii Magn. n. sp. von Innichen: p. 114 
C. Heraclei Ellis et Everh. mit Phyllachora Heraclei auf Heracleum 
sphondylium in Tirol vom Verfasser beobachtet. 

15. Einige Bemerkungen zu Ernst Jacky’s Arbeit über die Com- 
positen bewohnenden Puceinien vom Typus der Puceinia 
Hieracii anläßlich der Besprechung derselben in „Hedwigia“ 
1900 S. (91). — Hedwigia Bd. XXXIX. 1900 Beiblatt p. (147) 
— (150). 

p- (149): Das Aecidium von Pucecinia Galii bei Ferdinandshöhe. 

19. Notiz über das Auftreten und die Verbreitung der Urophlyetis 
Kriegeriana P. Magn. — Oesterr. bot. Zeitschr. L. Jg. 1900 
p- 448. 

In Tirol auf Carum Carvi. 
20. Ueber den Mehltau der Apfelbäume,. — Centralbl.f. Bakteriologie, 


Parasitenkunde und Infektionskrankheiten II. Abt. VI. Bd. 
1900 p. 253— 255. 


Sphaerotheca Mali, bei San Michele. 


21. Beitrag zur Kenntnis der Verbreitung der Puccinia singularis 
Magn. — Deutsche bot. Monatsschr. XX. Jg. 1902 p. 109—110. 


Von Prof. Dr. E. Heinricher bei Innsbruck gesammelt. 
Minks Arthur (p. 196). 


2, Symbolae licheno-myeologicae. Beiträge zur Kenntnis der 
Grenzen zwischen Flechten und Pilzen. 2 Theile. Kassel, 
Th. Fischer. 1881—1882. 8°. 1. Theil 1881 p. LXX, VII u. 176 p. 
Nr. 1—170. 2. Theil 1882 273 p. Nr. 171—384, Nachträge und 
Berichtigungen. 


Mit vielen Angaben aus Tirol nach den Exsiccaten von Arnold und Rehm. 


Noelli A. 


1. Revisione delle forme del genere Steganosporium Corda. — 
Malpighia Anno XVII. 1903 p. 412—418, Fig. 
p- #17 Steganosporium Betulae Bres. n. sp. bei Trient. 
Orsi Oswald, Dr. (p. 215). 


2. Bekämpfung der Kräuselkrankheit des Pfirsichbaumes. — 
Tiroler landwirthschaftl. Blätter XIX. Jg. 1900 p. 51. 


Ueber Exoascus deformans. 


XLVIN 


Planitz Arthur, von der, Gutsbesitzer in Meran. 


1. 


Correspondenz aus Meran. — Tiroler landwirthschaftl. Blätter 

XIV. Jg. 1895 p. 211. 

Ueber das Auftreten des Fusicladium und Korkrostes auf Apfelbäumen 
bei Meran. 


. Kampf gegen die Fleckenkrankheit (Fusicladium dendriticum) 


in Südtirol. — Prakt. Rathgeber in Obst- und Gartenbau 1899 
Nr. 30 p. 265. 


. „Schrottschußkrankheit des Pfirsichbaumes*. — Tiroler land- 


wirtschaftl. Blätter XX. Jg. 1901 p. 151. 


Berichtet über das Aufteten dieser Krankheit (bei Meran), welche durch 
Clathrosporium Amygdalearum Sace., Phyllosticta Persicae Sace., Cerco- 
sporella Persicae Sace. und einige andere, nach dem Verfasser wahr- 
scheinlich besonders durch den erstgenannten Pilz hervorgerufen wird. 
Eine genauere Bestimmung ist jedoch nicht gegeben. 


Portele Karl, k. k. Hofrat im Ackerbauministerium in Wien (p. 229). 
4. Die Weißfäule der Trauben. — Tiroler landwirthschaftl. Blätter 


XI. Jg. 1892 p. 157—158. 

In Jahre 1892 wurde die Weißfäule (White-Rot). hervorgerufen durch 
Coniothyrium diplodiella auch an den Trauben einzelner Gutedelstöcke 
von San Michele gefunden. 


. Ueber das Vertrocknen der Traubenkämme durch den grünen 


Traubenschimmel. — Tiroler landwirthschaftl. Blätter XV. Je. 
1596 p. 180-181. 


Botrytis einerea, bei San Michele aufgetreten. 


. Zur Vertilgung der Feldmäuse. — Tiroler landwirthschatftl. 


Blätter XVII. Jg. 1898 p. 158—161. 


Berichtet über die seit 1897 in San Michele angestellten Versuche mit 
Baeterium typhi murium. 


Quelet Lucien (p. 231), geb. zu Montecheroux (Doubs) am 14. Juli 
1832, gest. zu Herimoncourt (Doubs) am 25. August 1399. Siehe 
Archives fl. jurass. 1. Annee Nr. 5 (1900) p. 51—52. 


1° 


) 


Quelques especes critiques ou nouvelles de la flore mycologique 
de France (X. Suppl&äment). — Compt. rend. assoc. fr. avanc. 
se. 9. sess. Rheims 1880. Paris 1881 p. 661—675. 


p. 662 Collybia lacerata, Südtirol (Bres.). 


Quelques especes critiques ou nouvelles de la flore mycologique 
de France (XI. Supplement). — Compt. rend. assoc. fr. avanc. 
sc. 11. sess. Le Rochelle 1882. Paris 1833 p. 337—412 pl. XI—XI. 


p- 388 Tricholoma enista, Alpenwiesen in Tirol (Bres.), p. 396 Russula 
incarnata, Tirol (Bres.), p. 399 Favolaria alveolaris Quel., Tirol (Bres.), 
p- 399 Sarcodon violascens, Tiroler Alpen (Bres.), p. 400 Calodon 
geogenius Fr., Trient (Bres.), p. 404 Geaster Schmidelii italienisches Tirol, 
p- #04 Geaster elegans, Südtirol, p. 405 Mitrula rufa, Tiroler Alpen, 
p. 406 Peziza crassipes, Tirol. 


Quelques especes critiques ou nouvelles de la flore myeologique 
de France (XII. Supplement). — Compt. rend. assoe. fr. avanc. 
sc. 12. sess. Rouen 1883. Paris 1884 p. 4985-512 pl. VI-VH. 


p- 504 Marasmius impudicus, Tirol. 


XLIX 


4. Quelques especes ceritiques ou nouvelles de la flore mycologique 
de France (XII. Supplement). — Compt, rend. assoc. fr. avanc. 
sc. 13. sess. Blois 1854. Paris 1885 p. 277— 256 pl. VIN. 

p. 282 Polyporus roseus, Südtirol. 

5. Quelques especes eritiques ou nouvelles de la flore mycologique 
de France (XV. Supplement). — Compt. rend. assoc. fr. avanc. 
sc. 15. sess. Nancy 1856. Paris 1857 II. p. 484—490 pl. IX. 
p- 485 Dryophila muricella, Tirol. 

6. Quelques especes critiques ou nouvelles de la flore mycologique 
de France (XVI, Supplement). — Compt. rend. assoe. fr. avanc. 
sc. 16. sess. Toulouse 1887. Paris 1888 II. p. 587—592 pl. XXI. 
p. 588° Hylophila festiva, Tirol, p. 589 Xeroconus sulphureus, Tirol, 

p- 591 Lachnea carnosa, Tirol. 

7. dd. Bd. Nr. 1.) Flore mycologique de la France et des pays 
limitrophes. Paris 155S. 5° 500 p. pl. 

S. Quelques especes ceritiques ou nouvelles de la flore mycologique 
de France (XVII, Supplement). — Compt. rend. assoc. fr. avanc. 
sc. 18. sess. 1889. Paris 1590 II. p. 505—514 pl. XV. 

p- 509 Mycena laevigata, „Melezes dans les alpes Trentin”, p. 510 Pholiota 
rufidula, italienisches Tirol. 

9. Quelques especes critiques ou nouvelles de la flore mycologique 
de France (XVII. Supplement). — Compt. rend. assoc. fr. 
avanc. sc. 20. sess. Marseille 1891. Paris 1892 II. p. 464—471 
pl. I—IN. 

p- 465 Merulius aurantiacus, italienisches Tirol, p. 467 Trametes serialis, Tirol. 

10. Quelques esp£ces critiques ou nouvelles de la flore mycologique 
de France (XX. Supplement). — Compt. rend. assoe. fr. avanc. 
sc. .24. sess. Bordeaux 1895. Paris 1896 Il. p. 616 - 622 pl. VI. 
p- 617 Omphalia parilis, Tirol. 

Rabenhorst L. (mit Pazschke 0.) (p. 231). 


1<. Fungi europaei et extraeuropaei exsiccati. Cent. LXII Nr. 4101 
—4200: Leipzig 1898, siehe Oesterr. bot. Zeitschr. XLVIIl. Jg. 
1895 p. 407. (Ein Referat ist nicht erschienen). Cent. LXII. 
Nr. 4201—4300: Leipzig 1901. — Extr.: Hedwigia Bd. XL. 
Beibl. p. (172)— (174). Cent. XLIV. Nr. 4301—4400 : Leipzig 1902. 
— Extr.: Oesterr. bot. Zeitschr. LIII. (1903) p. 350. 

Rehm H. (p. 239). 

5. Ascomycetes exsiccati. Fasc. 26 Nr. 1251— 1300; Fasc. 27 Nr. 1301 
—1350 mit Nachträgen: Fasc. 28 Nr. 1351—1400: 1901; Fasc. 29 
Nr. 1401— 1450: 1902 mit Nachträgen; Fasc. 30 Nr. 1451—1500: 
1903. — Extr.: Hedwigia Bd. XXXVII. 1899 p. (242) — (246) ; 
Bd. XXXIX. 1900 (192)—(193). 


Mit Beiträgen von Rick, Zurhausen, Bresadola, Magnus. 


10. Diagnosen und kritische Bemerkungen zu Rehm: Ascomycetes 
exsiccatae Fasc. 25. — Hedwigia XL. Bd. 1901 Beibl. p. (101) 
—(106).; XLI. Bd. 1902 Beibl. p. (202)—(207). 

p- (102) wird Plicaria subeitrina (Bres. in litt.) Rehm nov. sp. für Trient 
angegeben. 

11. Beiträge zur Ascomyceten-Flora der Voralpen und Alpen. 1. 
Aus dem Kaiserthal bei Kufstein. — Oesterr. bot. Zeitschr. LI. 
(1903) p. 9—14. 


IV 


12, 


Beiträge zur Ascomyceten-Flora der Voralpen und Alpen II. 
— Oesterr. bot. Zeitschr. LIV. (1904) p. 81—5S. 


Rick Johann S. J., Professor der Mathematik und Naturgeschichte 
am Gymnasium „Stella matutina“ in Feldkirch. 


1% 


2. 


3. 


Zur Pilzkunde Vorarlbergs I. — Oesterr. bot. Zeitschr. XLVINI. 
Jg. 1898 p. 17—22, 60 —63. 

Zur Pilzkunde Vorarlbergs II. — Oesterr. bot. Zeitschr. XLVIH. 
Jg. 1895 p. 134—139. 

Zur Pilzkunde Vorarlbergs III. — Oesterr. bot. Zeitschr. XLVII. 
Jg. 1898 p. 339--343, 394—397, Fig. 


4. Zur Pilzkunde Vorarlbergs IV. (mit H. Zurhausen). — Oesterr. 


bot. Zeitschr. XLIX. Jg. 1899 p. 324 —327, 349—351. 


5. Zur Pilzkunde Vorarlbergs V. — Oesterr. bot. Zeitschr. LIII. 


Jg. 1903 p. 159—163, Fig. 


Ruf Robert in Lana. 


1. 


Correspondenz dto. Lana 13. November 1895. — Tiroler land- 
wirthschaftl. Blätter XIV. Jg. 1895 p. 210. 


Ueber die Bekämpfung des Korkrostes und des Fusieladium auf Apfelbi iumen. 


Saccardo P. A. (p. 250). 


9. 


Sylloge etc. Vol. XIH. — Ref.: Bot. Centraibl. LXXIX. Bd. 
1599 p. 323. 

Vol. XIV. Supplementum universale. Pars. IV. auct. A. Saccardo 
et P. Sydow. Adjectus est index totius operis. Patavii sumpt. 
Saccardo 1899. 8° 5 et 1316 p. Sylloge Fungorum omnium 
hucusque cognitorum. Paris, O, Doin. 

Vol. XV, Synonyma generum, specierum subspecierumque in 
Vol. 1.—XIV. deseriptorum auttore E. Mussat. 456 p.. 

Vol. XVI. Supplementum universale Pars V. auctoribus P. A. 
Saccardo et P. Sydow. Adjectus est index universalis totius 
operis. Siehe Oesterr. bot. Zeitschr. LI. Jg. 1902 p. 205 und 


. Hedwigia XLI. Bd. 1902 p. (77); hier ein Beferat über Vol. XVI. 
. Notae‘ mycologicae. Ser. I. — Bull. Soc. mycol. France V. 


1890 p.?; Ser. II. ibid. XII. 1896 p. 64-81, 3 pl.; Ser. II. 

Annal. mycol.' Vol, I. 1903 p. 24—29. 

Tirol: p. 25 Peckiella minima Sacc. et Bres. n. sp. im Hymenium von 
Corticium stramineum Bres., Val di Sole, Hypomyces Bresadolae Sacc. 
n. sp., Terzolas, p. 28 Monilia aurea (Link) Gmel. forma effusa, Villazzano 
bei Trient, Stilbum resinae Bres. et Sacc. n. sp.. Cavelonte in Fleims. 


Samek Josef, Wanderlehrer der landwirtschaftlichen Landeslehr- 
anstalt und Versuchsstation in San Michele, geb. i. J. 1846 zu 
Petrowitz (Böhmen), gest. am 5. April 1900 zu Tinischt a. Adler 
(Böhmen). — Biogr.: Tiroler landwirthschaftl. Blätter XIX. Je. 
1900 p. 117—119 mit Bildnis (von E. Mach). 


1. 


2. 


Die Kartoffelkrankheit. — Tiroler landwirthschaftl. Blätter 
VII. Jg. 1889 p. 141—142., 


Mitteilungen über Phytophthora infestans und deren Bekämpfung in San 
Michele. 

Ein vorzügliches Mittel gegen die Kartoffelkrankheit. — Tiroler 

landwirthschaftl. Blätter X. Jg. 1891 p. 70—71. 


Weitere Mitteilungen wie oben. Am Schlusse erwähnt boiioıaer, dab 
voriges Jahr von mehreren Landwirten auch. die Bohnen gegen den 


Li 


Bohnenpilz (Uredo Fabae) mit der Kupfervitriolkalklösung behandelt 
worden seien. 
3. Die Rostkrankheit des Getreides. — Tiroler landwirthschaftl. 
Blätter XVII. Jg. 1898 p. 149--150. 


Erwähnt am Schlusse ein in San Michele gegen den Spargelrost (Puceinia 
Asparagi) angewendetes Mittel. 


Sarnthein L., Graf von (p. 255). 


8. Ein Beitrag zur Pilzflora von Tirol. — Oesterr. bot. Zeitschr. 
L. Jg. 1900 p. 411—412. — Ref.: Bot. Centralbl. LXXXVIL. 
1901 p. 231 (von F. Matouschek). 

38 maäkroskopische Pilze, gesammelt am 9. September 1900 bei Trins im 
Gschnitztale, bestimmt von Bresadola. 
11. Zur Pilzflora von Tirol. — Oesterr. bot. Zeitschr. LI. Jg. 1901 


p- 473—480. — Ref.: Bot. Centralbl. LXXXIX. 1902 p. 399 
(von F. Matouschek). 


Verzeichnet etwas über 200 Pilze, meist Hymenomyceten, welche mit 
wenigen Ausnahmen im mittleren Nordtirol 1901 gesammelt und von 
Bresadola, teilweise auch von Magnus bestimmt wurden. 


13 


Dr. Josef von Schmidt-Wellenburg und dessen mykologische 
Tätigkeit. Ein Beitrag zur Pilzflora von Tirol und Vorarlberg. 
— Oesterr. bot. Zeitschr. LII. Jg. 1902 p. 293—301. Ref.: 
Bot. Centralbl. XC. Bd. 1902 p. 420 (von F. Matouschek). 


Systematische Zusammenstellung des in den hinterlassenen Sammlungen 
des Genannten enthaltenen Materials, welches von Bresadola und Magnus 
revidiert worden war. Es werden 68 Hymenomyesten, 2 Gasteromyceten 
und 2 Ascomyceten, zum allergrößten Teile um Innsbruck und in 
Sellrain gesammelt, angeführt und die wichtigsten biographischen Daten 
mitgeteilt. 


Sauter Ferdinand, Dr. (p. 261). 


6. Pflanzen -Physiognomie des Kollererberges bei Bozen. In: 
0. Peischer, Der Rothenstein oder Kollererberg bei Bozen mit 
2 Panoramen vom Titschen und Rothwand. Publikation der 
Section Bozen des Deutsch. u. Oesterr. Alpen-Vereins. Selbst- 
verlag (ca. 1888) p. 9—12. 


p- 10: „Der Keulenschwamm, der Röthling und der Fliegenschwamm*. 
Sorauer Paul, Dr., Professor in Berlin. 


1. Fichtenrost um Seefeld. — (4.) Jahresber. des Sonderaussch. 
für Pflanzenschutz 1894. Berlin 1895 p. 133. 
Chrysomyxa abietis, am 20. Juli 1894 beobachtet. 

2. Schorfflecke der Aepfel in Obermais— Meran. — (6.) Jahresber. 
des Sonderaussch. für Pflanzenschutz 1896. Berlin 1897 p. 97. 
Fusicladium dendriticum auf Calvillen. 


Swoboda Wenzel, Sekretär der Section J. des Tiroler Landeskultur- 
rates in Innsbruck. 


1. Versuche mit dem Mäuse-Typhusbaeillus. — Wiener Land- 
wirthschaftl. Zeitg. 49. Jg. 1899 p. 42—43. 


“Siehe p. 10 dieses Bandes. 
IN 


Lil 


Srdow H. und Paul. 


1. Zur Pilzflora Tirols. — Oesterr. bot. Zeitschr. LT. Jg. 1901 
p. 11—29. — Ref.: Bot. Centralbl. LXXXVIl. Bd. 1901 p. 51—54 
(von F. Matouschek); Hedwigia Bd. XL. 1901 Beibl. p. (7). 
Auch die an diese Veröffentlichung geknüpfte Polemik möge hier anhangs- 

weise erwähnt sein: 

Magnus P. Einige sachliche uud literarische Bemerkungen zu H. und 
P. Sydow: Zur Pilzfiora Tirols. (Oesterreichische Botanische Zeitschrift 
51. Jahrg. 1901 Nr. 1 S. 11). —: Hedwigia- Bd. XL. 1901 Beiblatt 
p. (28)— (32). 

Sydow H. u. P. Erwiderung auf die Magnus’sche Besprechung unserer 
Arbeit: -„Zur Pilzfiora Tirols“. — Hedwigia Bd. XL. 1901 Beiblatt 
p. (65)—(69). 

Magnus P. Zurückweisung der falschen Behauptungen der Herrn H. u. 
P. Sydow. — Hedwigia Bd. XL. 1901 Beiblatt P 119) (124. Hiezu 
Berichtigung p. (181). 


Sydow Paul (p. 295). 


4. Uredineae exsicecatae. — Fasc. XXI. Nr. 1001-1050; XXI. 
Nr. 1051—1100; XXIH. Nr. 1101—1150; XXIV. Nr. 1151—1200; 
XXV. Nr. 1201—1250; XXVI. Nr. 1251—1300: 1899 (siehe Hed- 
wigia XXXVIII. Bd. 1899 p. (56); XXVIL, XXVII..‘Nr. 1301 
— 1400 (siehe Oesterr. bot. Zeitschr. XLIX. Jg. 1899 p. 449); 
XXIX. Nr. 1401—1450: 1900 (siehe Hedwigia Bd. XXXIX. 1900 
Beibl. p. (191)); XXX. Nr. 1451—1500: 1900; XXXI Nr. 1501 
—1550: 1901 (siehe Hedwigia Bd. XL, 1901 Beibl. p- (91)—(92)); 
XXXT. u. XXXIIE. Nr.: 1551— 1600; .19025 XXX Tyan 
Nr. 1601 —1750: 1903 (siehe Hedwigia Bd. XLI. 1902 Beibl. 
p- (206)— (207). 

Mit sehr vielen Beiträgen des Herausgebers, dann von Pazschke, Dietel, 
Maznus, Kabat aus Tirol und Vorarlberg. 


5. Phycomycetes et Pyrenomyeeles exsiccatae. — Fase. I, Nr. 1 — 
50: 11. Nr. 51—100: 1899: III. Nr. 101—150: 1900 (siehe Oesterr. 
bot. Zeitschr. XLIX. 1899 p. 449; Hedwigia Bd. XARVII. 1899 
p. (247)). 

TirolsoNr 8,.87, 99, 120. 127, 7125, 181,2 146, vom N. ge- 
sammelt. 

6. Ustilagineae exsiccatae. — Fasc. IL. Nr. 1-50; II. Nr. 51—100; 

II. Nr. 101—150; IV. Nr. 151—200: 1899 (siehe Hedwigia Bd. 

XXXVIII 1899 p. (247); Oesterr. bot. Zeitschr. XLIX, Jg. 1899 

p. 449); V. Nr. 201—250: 1900 (siehe Hedwigia XXXIX. Bd. 

1900 p. (191)); VI. Nr. 251—300: 1901 (siehe Hedwigia XLI. Bd. 

1902 Beibl. p. (49). 


Tirol: Nr. 158, leg. Bresadola; 171, 172, 174, 175, 176, 181, 240, 255, 


253, 257, 262. 263, 264, 265, 268,293 vom Herausgeber gesammelt. 


Sydow Paul et H. 


1. Monographia Uredinearum seu specierum omnium ad hunec 
usque diem descriptio et adumbratio systematica auctoribus 
P.et H. Sydow. Volumen I. fasciculus 1. p.: 192 (1902), fasc. 2. 
p. 195—384 (1902), fasc. 3. p. 3355—592 (1903), fasc. 4. p. 593—768 
(1903) 41 Taf. Genus Puceinia. Lipsiae, Fratres Borntraeger 8°, 
— Ref.: Hedwigia Bd. XLI. 1902 Beibl. p. (187)—(188); Verh. 
zool. bot. Ges. Wien LIl. Bd. 1902 p. 729 (von A. Zahlbruckner). 


LII 


Thomas Friedrich, Dr. (p. 297). 
7'J;. Ueber zwei neue Fälle der Symbiose von Gallmückenlarven 

und Uredineen. — Irmischia VI. 1886 p. 33. 

Uromyces Pisi auf Euphorbia cyparissias, Marlttal in Sulden, leg. Lütke- 
müller, Juli !885. 

7’/s. Mykologische Notizen. — Irmischia VI. 1856 p. 33—35. 

p. 34: Exobasidium Vaceinii auf Arctostaphylos alpina bei’ Innichen, eine 
„zweite Form“ |E. Vaceinii uliginosi Boudier] auf Vaceinium vitis idaea 
in Sulden 20—2200 m, Schöneck, Kanzel, auf Aretostaphylos alpina 
am Schreyerbach in Sulden 2100 m. 


84/,. Synchytrium cupulatum n. sp. — Bot. Centralbl. XXIX. 1557 
p. 19— 22. 


Am Lampsenjoch und in Sulden vom Verfasser gefunden. 
Thümen F. K. (p. 299). 
41/,. Fungi novi austriaci. — Oesterr. bot. Zeitschr. XXVI. Je. 1576 
p- 18—23. 
p. 21 Puceinia australis Kömicke, Bozen. 


41). Symbolae ad floram mycologicam austriacam. — Oesterr. bot. 
Zeitschr. XXVI. Jg. 1877 p. 270-272 (1.); XXVIN. Jg. 1875 
p. 145—147, 193—197 (I); XXIX. Jg. 1879 p. 357—460 (III). 


p- 355 Septoria sojina Thümen aus San Michele. 


4°/,. Eine neue Pflanzenkrankheit einer neuen Kulturpflanze. — 
Vesterr. landwirtschaftl. Wochenbl. 4. Jg. 1875 p. 530-531. 


p- 531 Septoria sojina Thümen n. sp. aus San Michele. 


Tubeuf Carl, Dr., Freiherr von, Professor an der Universität in 
München, Regierungsrat (p. 307). 
10. Hausschwamm - Fragen. — Naturwiss. Zeitschr. f. Land- und 
Forstwirtschaft I. Jg. 1903 p. S9—104. 
p. 98 einige Angaben über das Vorkommen von Merulius lacrimans im 
Freien bei Innsbruck. 


Vestergren Tycho, Amanuensis am bot. Institut der Universität 
Stockholm. 
1°. Micromycetes rariores selecti praecipue scandinavici, quos 
adjuvantibus Dr. A. G. Eliasson, Prof. Dr. G. Lagerheim, 
Dr. €. A. M. Lindman, Dr. Gust. 0. A. Malme, L. Romell, 
Dr. K.Starbäck adjectis fungis a beat. C. J. Johansson relictis 
distribuit Upsala. Fasc. L.—X. Nr. 1—250: 1899; XIL.—XV. 
Nr. 251—375: 1900 (siehe Hedwigia Bd. XL. 1901 Beibl. p. (21); 
Bot. Centralbl. Bd. LXXXVL 1901 p. 218); XVL. XVII. Nr. 376 
— 425: 1901; XVII. u. XIX. Nr. 426-475 Jan. 1902 (siehe 
Hedwigia Bd. XLI. 1902 Beibl. p. (I9—(99)): XX.—XXV. Nr. #76 
—625: 1902; XXVL—XXX. Nr. 626— 750: 1903. 
Hiezu: 


1b. Verzeichnis nebst Diagnosen und kritischen Bemerkungen zu 

meinem Exsiccatenwerke „Micromycetes rariores selecti 

Fasc. 1-—VI.“. — Bot. Notiser för Aor 1898 p. 153—173 (l.— IL); 
för Aor 1900 p. 27—44 (VIL.—X.). 

Tirol: Nr. 352 Exobasidium Vaccinii (Fuck.) Woron.. Kuhberg ad Sulden 

in fol. aretost. alp. (Magn.), 353 Kleinboden ad Trafoi in fol. A. uyae 

ursi Magn. (p. 121), 256 (p. 163) Puce. Anemones virginianae Schw. 


LIV 


Gröden, Pufelsschlucht in fol. Atr. alp. (Kabät) ist P. De Baryana Thüm. 
c. atragenicola Bubäk. 275 (p. 176) Uromyces Erythronii (DC.) Pass., 
Val Badia Sompund ca. 1400 m in pratis alp. in fol. Lilii bulbiferi 
(Kabat). 


Voss Wilhelm (p. 317). 


#4. Mycologia Carniolica. Ein Beitrag zur Pilzkunde des Alpen- 
landes. — Mittheil. Musealver. f. Krain Il. Jg. 1889 p. 2831— 
350 (1.), III. Jg. 1890 p. 229—306 (II.), IV. Jg. 1891 2. Abth. 
p- 1—70 (TII.), V. Jg. 1892 2. Abth. p. 1—8# (IV.). 


1591 p. 62 Velutaria einereofusca, Südtirol auf Cereis siliquastrum, leg. 


Bresadola. 
Zopf W. (p. 336). 
9. Zur Kenntniss der Flechtenstoffe. — Ann. d. Chemie Bd. 254 


1895 p. 107—132 (L): Bd. 288. 1895 p. 33—7& (II); Bd. 295. 1897 
p. 222—256, 257—300 (IL): Bd. 297. 1897 p. 271—312 (IV.); 
Bd. 300. 1898 p. 322-357 (V.); Bd. 306. 1899 p. 282 --321 (VL). 


Zukal H. (p. 337), gest. am 14. Februar 1900 in Wien. 

2. Untersuchungen über die Rostpilzkrankheiten des Getreides 
in Oesterreich-Ungarn (I. Reihe). — Sitzungsber. Akad. Wiss. 
Wien Mathem.-naturw. Cl. CVII. Bd. 1899 Erste Abtheilung 
p- 543--562. 

Untersuchte Proben aus Tirol: 

A. Weizen: Trient, Sau Michele, Schlanders, Bozen. Terlan (hauptsächlich 
Puccinia glumarum Eriks. et Hen.). 

B. Roggen: San Michele, Trient, Schlanders (hauptsächlich Puceinia gra- 
minis Pers.). 

C. Gerste: Brixlegg, Schlanders (hauptsächlich Puceinia graminis u. P. sim- 
plex Eriks. et Hen.). 

D. Hafer: Schlanders, San Michele, Brixlegg (hauptsächlich Puceinia gra- 
minis Pers.). 


DIE PILZE 


VORN 


I. Myxomycetes Wallr.”). 
(Mycetozoa De Dary.) 
1. Fam. Plasmodiophoraceae, 
1. Plasmodiophora Woronin. 
1. (1.) P.‘ Brassicae Woronin, Plasmodiophora Brassicae, 
St. Petersburg 1877. 5°. 24 p. (russisch) u, in Jahrb. f. wiss. Bot. XI. 
1878 p. 545—574, Taf. XXIX—XXXIV. 


Erzeugt an den Wurzeln der Kohlgewächse den Kohlkropf 
oder die Kohlhernie. 


2. (2.) P. Elaeagni Schroet. in Cohn, Krypt.-Fl. Schlesien IM. 1. 
p- 134 (1886). 
| Der Bau und die Entwicklung dieses Parasiten sind noch nicht 
hinreichend sichergestellt und es ist daher auch seine systematische 
Stellung noch recht zweifelhaft. 


- © In den Wurzeln von Elaeagnus angustifolia bei Landeck (Jaap 1 
p- 75)). 


2. Fam. Ceratiomyxaceae. 
2. Ceratiomyxa Schroet. 
(Ceratium Alb. et Schw.) 
| 1. (3.) C. muecida (Pers.) Schroet., Isaria mucida Pers. (179), 
Ceratium hydnoides Alb. et Schw. (1805). — Lister p. 25. 
B Ritten, auf faulem Holze (Krav. 1 p. S). 


| 
t 


3. Fam. Physaraceae. 
3. Physarum Pers. 
1. (4.) Ph. nutans Pers. — Lister p. 50. 
Var. leucophaeum (Fr.), Ph. leucophaeum Fr. — Lister p. 51 


Auf moderndem Holz, Zweigen u. s. w. 
R Valle Lagarina (Cob. 3 p. 584). 


E. *) Systematische Anordnung und Nomenclatur nach Lister A., A Monograph 
of the Mycetozoa etc. London 1894. 8%. 224 p. 78 Taf., 51 fig. 


F Flora Il. 1 


2 Physarum — Leocarpus 


2. (5.) Ph. einereum (Batsch) Pers., Lycoperdon cinereum Batsch, 
Didymium cinereum Fr. — Lister p. 55. 
I Innsbruck: auf Lohe im botanischen Garten (Stolz!). 
R Valle Lagarina (Cob. 3 p. 584). 


3. (6.) Ph. sinuosum (Bull.) Fr., Retieularia sinuosa Bull. (1791), 
Physarum bivalve Pers. (1795). — Lister p. 57. 

Auf Laub, Stengeln, Holz u. dgl. 
K Bei Westendorf (Höhnel). 


?4. (7.) Ph. conglomeratum (Fr.) Rostaf., Diderma conglo- 
meratum Fr. — Lister p. 58. 
R Valle Lagarina (Cob. 3 p. 584 als Diderma ochraceum Hoffm., das 
nach Fr., Syst. myc. (1832) III. p. 111 „forte“ hiehergehört). 


4. Fuligo Haller. 


1. (S.) F. septiea (L.) Gmel., Mucor septicus L., Aethalium 
septicum Fr., Ae. flavum Nees b. Unger, Einfl. d. Bod. (1836) p. 228, 
Fuligo varians Smft. — Lister 1. c. p. 66. 


O Oetztal: auf einem morschen Lärchenstrunke bei Tumpen (Höhnel). 
I Innsbruck: auf Lohe im botanischen Garten (Stolz!). | 
K Auf Moosen in Nadelwäldern, z. B. am Kogel (Ung. S p. 228). 
M Meran: Masulschlucht bei Verdins (Magn.!). 

E Auf morschem Buchenholze bei Sterzing (Höhnel). 

P Bruneck (Wettst.). 

B Bozen: „Lohblüte* (Krav. 1 p. 10); bei Eppan im Hinteren Holz 
A ee und bei den Eislöchern auf Tannen und Fichten 
(Hi. 51). 

R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 240; 2 p. 25); Serrada, ca. 1200 m 
(Cob. 9 p. 34). 


Var. vaporaria (Pers.), F. vaporaria Pers., Obs. I. (1796) p. 155. 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 240; 2 p. 33). 


— Reticularia muscorum Fr., Syst. myc. II. (1832) p. 91, nach Lister 
p: 66 wahrscheinlich eine kleine rindenlose Form von Fuligo septica, während sie 
Rostafinsky zu »Physarum gyrosum Rostaf.« ziehen will. — Lister 1. c. p. 66. 
R Valle Lagarina (Cob. 3 p. 584 auf Grund einer Bestimmung nach P. Kummer, 
»Führer in die Pilzkunde 1871—1884«). 


5. Craterium Trentepohl. 


1. (9.) C. peduneulatum Trentepohl (1797), C. nutans Fr. (1832). 
— Lister p. 70. 


K Kitzbühel: über abgestorbenen Collemen, an Kalkfelsen des Ochsen- 
kars (Ung. S p. 229). 


6. Leocarpus Link. 


1. (10.) L. fragilis (Dicks.) Rostaf., Lycoperdon fragile Dicks. 
(1785), Diderma vernicosum Pers. (1795), Leocarpus vernicosus Link. 
Lister p. 75. 


Leocarpus — Didymium 3 


I Gsehnitztal: bei Trins an faulem Holze und zwischen Moos in 
Fichtenwäldern 1250 m (Kern. 78% Nr. 1584, 75b IV. p. 109). 


7. Chondrioderma Rostaf. 
1. (11.) Ch. spumarioides (Fr.) Rostaf., Didymium spumarioides 
Fr. — Lister p. 76. 
U Achental: Dalfaz-Alpe 1750 m auf Kräutern, Gräsern und Gestein 
(Sarnth.!). 


2. (12.) Ch. niveum Rostaf., Diderma eyanescens Fr.— Lister p,50. 
R Valle Lagarina (Cob. 3 p. 584). 


3. (13.) Ch. Lyallii Massee. — Lister p. S1. 
G Auf dem Monte Spinale bei Madonna di Campiglio 2000 m, erscheint 
gleich nach der Schneeschmelze (Retzdorff b. Jahn 1 p. XLI!). 


— Ch. Sauteri Rostaf. — Lister p. 83. 

»Hab. in Tyrolia (Sauter)« (Sacc. 9 VII. p. 371). »Salzburg, Tyrol«e >ad 
muscos in montibus Salzburg, ex Herb. Sauter« (Strassb. Herb.) (Lister 1. ce. p. 83). 
_— Die Orizinalstelle bei Rostafinski, Monogr. (1875) p. 181, lautet: »Raz tylko 
znaleziony kolo Pinzgau w Tyrolu przez doktora Sautera«; es beruht somit die 
Anführung von Tirol hier zweifellos auf einem geographischen Irrtum. 


— Ch. fallax Rostaf. — Lister p. 86. 

»In Salzburg, Tyroliae (Sauter)« (Sacc. 9 VII. p. 365). »Near Salzburg, 
Tyrol (Sauter)« (Lister 1. c. p. 86). Kostafinski, Monogr. (1875) p. 171 gibt an: 
>Gatunek ten dotad byl tylko dwa razy zualziony raz w Tyrolu kolo Krimlerfalla 
drugi raz kolo Salzburga przez Sautera.« — Es gilt hier also dasselbe wie bei 
voriger Art. 


4. Fam. Didymiaceae., 
8. Didymium De Bary. 
1. (14.) D. difforme (Pers.) De Bary, Diderma difforme Pers., 
Chondrioderma difforme Rostaf. — Lister p. 9. 


I Innsbruck: auf Monstera (Tornelia) fragrans im Warmhause des 
botanischen Gartens (Peyr. b. Magn. 12 p. 73)). 


[FE Vette di Feltre auf Gramineen (Sace. 3 XI. p. 166), extra fines.] 


2. (15.) D. farinaceum Schrad. — Lister p. 97. 
U Auf Pinus- Nadeln bei Kufstein (Schnabl). 


B Ueberetsch: an den Eislöchern bei Matschatsch auf Moos an ver- 
moderten Buchenstämmen (Hfl. 51). 


3. (16.) D. nigripes (Link) Fr., Physarum nigripes Link, 
Ph. mierocarpon Fr., Didymium microcarpon Rostaf. — Lister p. 9. 
I Innsbruck: auf den Scheiden von Zantedeschia (Richardia) aethiopica im 
botanischen Garten (B. Stein, teste L. Celakowsky jun. als D. nigripes!), 
ebenda auf Monster« (Tornelia) fragrans im Warmhause (Peyr. b. 
Magen. 12 p. 72 als D. mierocarpon!). 


f* 


Didymium — Lamproderma 


He 


4. (17.) D. erustaceum Fr. — Lister p. 101. 


K Kitzbühel: überzieht verschiedene Alpengewächse, Gräser u. a. m. 
bei 1790 m am Staffkogel (Ung. S p. 228). 


9. Spumaria Pers. 
1. (18.) S. alba (Bull.) DC., Reticularia alba Bull. — Lister 1. c. 
p- 104. 
Auf Gras, Zweigen u. Ss. w. 
B Bozen, Klobenstein (Krav. 1 p. 15). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 240; 2 p. 233). 


5. Fam. Stemonitaceae, 
10. Stemonitis Gleditsch. 


1. (19.) St. fusea Roth. — Lister |, c. p. 110. 
I Innsbruck: Klammwald, auf morschem Holze (Zainer!); bei Trins 
(Wettst.). 
U Auf Pinus bei Mühlgraben nächst Erl (Schnabl). 
K Kitzbühel: an faulen Stämmen am Schattberg (Ung. 5 p. 229). 
Zu dieser Art gehört wahrscheinlich die von Kravogl 1 p. 15 an 
alten Ulmen in der Rodlerau bei Bozen angegebene St. fasciculata 
Pers., die schon Unger l. ec, als Synonym zu St. fusca Roth zieht. 
Doch ist nach Cooke, Myxomycetes of Great Brit. (1877) p. 46 und 
p- #7 St. faseiculata Pers. synonym sowohl zu St. fusca Roth als zu 
St. ferruginea Ehrenb., während Lister wahrscheinlich wegen dieser 
Unsicherheit St. fasciculata Pers. unter den Synonymen dieser beiden 
Arten nicht erwähnt und auch sonst nicht zu erwähnen scheint. Ich 
bin daher unsicher, wozu diese Angabe Kravogls zu ziehen ist. 


2. (20.) St. splendens Rostaf. — Lister p. 112. 

Var. eonfluens (Cooke et Ellis), St. confluens Cooke et Ellis. 
— Lister p. 112. 
O Oetztal: auf morschem Holze bei Tumpen (Höhnel), 
I Innsbruck: Paschberg an Baumstrünken (Stolz!). 


3. (21.) St. ferruginea Ehrenb. — Lister p. 114. 


I Gschnitztal: auf einem morschen, liegenden Baumstamme im 
Martartale bei 1600 m (Sarnth.!). 


11. Comotrieha Preuss. 


\ 1. (22.) C. typhina (Wiggers) Rostaf,, Stemonitis typhina 
Wiggers (1780), Trichia typhoides Bull., Comotricha typhoides Rostaf. 
— Lister p. 121. 

Auf altem Holz, Aesten u. s. w. 
B Am Schlern (Racib.!). 


12. Lamproderma Rostaf. 


1. (23.) L. columbinum (Pers.) Rostaf., Physarum eolumbinum 
Pers., Lamproderma physaroides Rostaf, — Lister p. 125. 


Lamproderma — Tubulina 5 


U Zillertal: an einem faulen Strunke in der Gerlosklamm bei Zell 
(Handel-Mazzetti in litt., teste Bres.). 


— L, violaceum Rostaf. — Lister p. 129. 
Var. Sauteri (Rostaf.), L. Sauteri Rostaf. Monogr. (1875) p. 205, L. viola- 


ceum ß Sauteri Lister. — Lister p. 129. 

»Prope Salzburg Tyroliae (Sauter)«e (Sacc. 9 VII. p. 392) und >Tyrol« 
(Lister 1. ec. p. 130). — Rostafinski ]. c. p. 205 selbst sagt jedoch: »Raz tylko 
zualziony przez Sautera w okolicach Salzburga«e — und es beruhen daher auch 


obige Anzaben zweifellos auf Mißverständnis. 


13. Liudbladia Fr. 
1. (24) L. tubulina Fr. — Lister p. 137. 


I Gschnitztal: auf einem Lärchenstrunke am Fuße des Blaser gegen 
Außer-Pirchet 1400 m (Sarnth., det. Bres.). 


6. Fam. Cribrariaceae, 
14. Cribraria Pers. 


1. (25.) C. rufa (Roth) Rostaf., Stemonitis rufa Roth (1788), 
Cribraria rufescens Pers. (1794), €. fulva Schrad. (1797). — Lister 
p- 140. 


Auf modernden Baumstrünken. 
R Valle Lagarina (Cob. 3 p. 584 als C. fulva). 


2. (26.) C. aurantiaca Schrad., C. vulgaris Schrad. — Lister 
p. 142. 

Auf moderndem Holze. 
B Am Schlern (Racib.!). 


3. (27.) €. mierocarpa (Schrad.) Pers., Dietydium microcarpum 
Schrad,. — Lister p. 146. 

Auf faulem Holze. 
R Valle Lagarina (Cob. 3 p. 584). 


- 


/. Fam. Tubulinaceae, 
15. Tubulina Pers. 
1. (28.) T. fragiformis Pers. (1794), Sphaerocarpus cylindricus 
Bull. (1801), Tubulina ceylindrica Lam. et DC. — Lister p. 153. 
O Oetztal: auf einem Lärchenstrunke am Acherkogel (Höhnel!). 
I Innsbruck: im Iglerwalde (Stolz!). 
U Mühlgraben bei Erl (Schnab!). 
M Im Suldentale (Höhne!). 
D Tauern: bei Gschlöß (Höhnel). 


6 Retieularia — Hemitriehia 


8. Fam. Reticulariaceae, 
16. Reticularia Bull. 
1. (29.) R. lycoperdon Bull., R. umbrina Fr. — Lister p. 160. 
I An einer Buche im Achentale (Brehm!). 
K An alten Nadelholzstämmen (Ung. 5 p. 225). 
P Bei Bruneck (Moewes!). 


9. Fam. Trichiaceae. 
17. Triehia Haller. 


1. (30.) T. favoginea (Batsch) Pers., Lycoperdon favogineum 
Batsch (1786), Sphaerocarpus chrysospermus Bull. (1791), Trichia 
chrysosperma DC., T. turbinata With. (gehört nach Cooke, Myxo- 
mycetes of Great Brit. (1877) p. 65 hieher). — Lister p. 163. 


I Auf einem faulen Holzstamme im Voldertale (Leithe 2 p. 12); 
Gsehnitztal: Trins (Wettst.). 

K Kitzbühel: in hohlen Baumstämmen bei Aurach (Ung. S p. 229 
als Trichia turbinata). 

B Am Schlern (Racib.!); Bozen: auf faulem Laubholze in Kühbach 
(Krav. 1 p. 15 als Trichia turbinata). 


2. (31.) T. fallax Pers. — Lister p. 170. 
Auf moderndem Holze. 

I Bei Innsbruck (Zainer!). 

K Bei Hochfilzen (Höhnel). 

B Am Schlern (Racib.!). 


3. 82.) T. botrytis Pers. (179%), T. pyriformis Fr. (1829). — 
Lister p. 171. 


K Kitzbühel: an morschen Baumstrünken im Buchwalde (Ung. 5 
p- 229); bei Hochfilzen (Höhnel). 


15. Hemitrichia Rostaf. (1873). 
(Hemiareyria Rostaf. (1875)). 
1. (33.) H. rubiformis (Pers.) Lister, Trichia rubiformis Pers., 
Hemiareyria rubiformis Rostaf. — Lister p. 175. 
I Bei Innsbruck auf morschem Holze (Zainer!). 
K Kitzbühel: auf faulem Buchenholze im Buchwalde (Ung. S p. 229). 


2. (34.) H. elavata (Pers.) Rostaf. (1873), Trichia clavata Pers., 
Hemiarcyria clavata Rostaf. (1575). — Lister p. 177. 

Auf moderndem Holze. 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 240; 2 p. 23). 


3. (35.) H. serpula (Scop.) Rostaf., Mucor Serpula Scop., Trichia 
Serpula Pers., T. reticulata Pers., T. Serpula var. reticulata Fr. — 
Lister p. 179. 


5 ee ee ee ee 


Hemitrichia — Lyceogala 7 


K Kitzbühel: an der Rinde morscher Baumstrünke bei Aurach 
(Ung. 8 p. 228). 


10. Fam. Arcyriaceae, 
19. Arcyria Hill. 
1. (36.) A. nutans (Bull.) Grev., Triehia nutans Bull. (1791), 
Arcyria flava Pers. (1794). — Lister p. 190. 
I ?Innsbruck: oberhalb des Tummelplatzes auf einem morschen 


Strunke — doch waren die Exemplare nach Bresadola zu einer 
sicheren Bestimmung zu alt (Sarnth.); bei Trins (Wettst.). 


20. Perichaena Fr. 

1. (37.) P. eircumseissa (Wallr.)nob., Trichia eircumseissa Wallr., 
Perichaena chrysosperma Lister. — Lister p. 19. 

Diese ist jedoch nach Lister namentlich amerikanisch. Wahr- 
scheinlich handelt es sich nach Dr. Jahn um P. depressa Lib. oder 
P. populina Fr. 

K An morschen Zweigen (Ung. 5 p. 228). 


11. Fam. Lycogalaceae, 
21. Lycogala Micheli. 
1. (38.) L. flavofuscum (Ehrenb.) Rostaf., Diphtherium flavo- 
fuseum Ehrenb. — Lister p. 203. 
An der Rinde lebender Bäume, 
E Bei Sterzing (Höhnel). 


2. (39.) L. epidendrum (L.) Fr., Syst. myc. III. (1832) p. S0, 
Lycoperdon Epidendrum L., Spec. pl. (1753) p. 1154, Lycogala 
miniatum Pers. (1794), L. plumbeum Schum. — Lister p. 209. 

An morschen Baumstrünken. 

O Oetztal: am Stuibenfalle bei Umhausen (Magn.!). 


I Um Innsbruck an Stämmen von Laub- und Nadelhölzern (Zainer!; 
Hb. Gymnasium Innsbruck !): häufig in den Wäldern der Südseite bei 
Innsbruck, an der Sellrainer Straße (Sarnth.), Osterberg bei Götzens 
(Stolz!), Geroldsbach, Paschberg (Sarnth.!), Sistrans (Stolz!), Amras 
(Sarnth.); Voldertal, an alten Fichtenstämmen (Leithe 2 p. 12); 
Gschnitztal: häufig um Trins (Wettst.!; Sarnth.) und Gschnitz, im 
Martar bis 1550 m (Sarnth.). 


U Achental: unter der Großen Zemmalpe (Hieronymus!), ober der 
Buchau (Sarnth.). 

K Kitzbühel: nicht selten in Nadelwäldern des Bichlach (Ung. 5 p. 228). 
P Bei Toblach (Lukasch!)). 

D Sylvestertal bei Innichen (W. Magn.!). 


B An der oberen Waldgrenze des Schlern (Raeib.!); Bozen: Kühbach, 
an altem Föhrenholze (Krav. 1 p. 11), daselbst auf Waldboden 
(F. Saut.!); Ueberetsch: Matschatsch an Buchen und Rungg an einem 
Fichtenstocke (Hfl. 51). 


8 Lycogola — Micrococcus 


R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 240; 2 p. 3, an letzterer Stelle als 
L. epidendron und L. plumbeum); Monte Baldo: Vall’ Artilone 13— 
1500 m (Poll. 1 p. 112). 


II. Schizomycetes Naeg.*) 
12. Fam. Coccaceae. 
22. Streptococeus Billroth. 
1. (40.) St. cerasinus (Eisenberg) Mig., Micrococeus cerasinus 
siccus Eisenberg. — Migula p. 35. 
G Im Quellwasser des Bondaibaches bei Stenico (Largaiolli t/; p. 16). 


2. (41.) St. bombyeis (Bechamp) Cohn, Microzyma bombyeis 
Bechamp. — Rbh. I. p. 46 Nr. 14; Migula p. 41. 

Im Magensaft von Seidenraupen, die sog. Schlaffsucht, „flacci- 
dezza, Morts flats, Morts blancs“ erzeugend, eine ansteckende Krank- 
heit, an welcher die Tiere nach kurzer Zeit sterben. 


B Neumarkt (Krav. 1 p. 11 **)). 


23. Mierococeus Hallier. 
1. (42) M. ureae Cohn. — Rbh. 1. p. 45 Nr. S; Migula p. 62. 


Erregt die Harnstoffgährung und ist fast regelmäßig in faulem 
Harn zu finden. — Südtirol (Krav. 1 p. 11). 


2, (43.) M. flavus liquefaciens Flügge. — Siehe Migula p. 106 
und 142. 
G Im Quellwasser des Bondaibaches bei Stenico (Largaiolli t/, p. 16). 


3. (44.) M. aurantiacus (Schroet.) Cohn, Bacteridium auranti- 
acum Schroet. (1872). — Rbh. I. p. 43 Nr. 3; Migula p. 119. 


G Im Quellwasser des Bondaibaches bei Stenico (Largaiolli !/, p. 16). 


4. (45.) M. violaceus Cohn. — Rbh. I. p. 44 Nr. 7; Migula p. 186. 
G Im Quellwasser des Bondaibaches bei Stenico (Largaiolli '/, p. 16). 


*) Systematische Anordnung und Nomenclatur nach Migula W., System 
der Bacterien. Jena, G. Fischer. 1897 8°. 368 p., 6 Taf. u. 1900 8°. 1068 p., 
18 Taf. — Da für diese Gruppe weder pathologische noch seuchengeographische, 
das Florengebiet betreffende Arbeiten existieren, so konnten hier nur die vorliegenden 
‘ spärlichen Angaben der Litteratur benützt werden. — An dieser Stelle sei auch 
bemerkt, daß das, was Unger (7 p. 148) Spirillum bryozoon nannte, die Spermatozoiden 
in den Antheren von Sphagnum sind. 


**) Hier sei ferner erwähnt: Nosema Naegeli (Panhistophytum Lebert), 
N. bombyceis Naegeli (1856), Panhistophytum ovatum Lebert (1858), Mierococcus 
ovatus Winter. — Rbh. I. p. 47 Nr. 16. — In verschiedenen Organen der Seiden- 
raupe, der Puppe und des Schmetterlings als Cornalia’sche Körperchen bekannt und 
die sog. »Gattine oder Pebrine« erzeugend. — Südtirol (Krav. 1 p. 11). Vergl. 
Labbe A., Sporozoa in »Thierreich« 5. Liefg, 1899 p. 106. 


u a an u 


Bacterium — Bacillus 9 


13. Fam. Bacteriaceae., 
24. Baeterium Ehren). 
1. (46.) B. anthraeis (Koch) Mig., Baeillus anthraeis Koch, Milz- 
brandbaeillus. — Rbh. I. p. 55 Nr. 36; Migula p. 280. 
Im Blute von Tieren, welche an Milzbrand gestorben sind. 


Erzeugt Milzbrand beim Rind, Schaf u. s. w. und die Pustula maligna 
beim Menschen. — Südtirol (Krav. 1 p. 9). 


2. (47.) B. diphtheriae (Loeffler) Mig., Bacillus diphtheriae 
Loeffler, Micrococeus diphthericus Cohn. — Rbh. I. p. 46 Nr. 12; 
Migula p. 499. 


In den sog. diphtheritischen Membranen, die besonders auf 
den Schleimhäuten des Rachens, des Schlundkopfes, der Luftröhre 
u.s. w. sich finden, aber auch auf denen der Sexual- und Verdauungs- 
organe, wie auch auf Wunden erscheinend. Südtirol (Krav. 1 p. 11). 


3. (48.) B. termo (0. Müll.) Dujardin, Monas termo ©. Müll. 
— Rbh. I. p. 51 Nr. 24. 


In den verschiedensten fäulnisfähigen Substanzen, besonders 
massenhaft in Fleischwasser, fäulniserregend. 


I Bei Innsbruck in Infusionen (Magn.!), Hall, Matrei (Hansgirg 1 p. 156). 
U Bei Jenbach, Brixlegg (Hansgirg 1 p. 156). 

M Bei Meran in Infusionen (Magn.!). 

B Bei Bozen (Hansgirg 1 p. 156). 

T Bei Trient (Hansgirg 1 p. 156). 


95. Baeillus Cohn. 


1. (49,) B. subtilis (Ehrenb.) Cohn, Vibrio subtilis Ehrenb. — 
Rbh. I. p. 54 Nr. 32; Migula p. 515 ; Hansgirg, Prodr. Algenfl. Böhmen II. 
(1892) p. 191. 


In verschiedenen Infusionen und Substanzen, „Heubacillus“, 
auch im Magen lebender Tiere. 


I Bei Patsch (Hansgirg 1 p. 156). 

U Zwischen Achensee und Jenbach (Hansgirg 1 p. 156). 
B Zwischen Bozen und Leifers (Hansgirg 1 p. 156). 

T Zwischen Gardolo und Trient (Hansgirg 1 p. 156). 


2. (50.) B. amylobaeter van Tieghem (1577), Closteridium 
butyricum Prazmowski (1880). — Migula p. 536. 


Ä Ist das Ferment der Buttersäuregährung und erzeugt aus 
Stärke, Dextrin, Zucker und milchsauren Salzen die Buttersäure, 
Kohlensäure und Wasserstoff. — Südtirol (Krav. 1 p. S als B. subtilis). 


3. (51.) B. vulgatus Mig., B. mesentericus vulgatus Flügge. 
— Migula p. 556. 


G Im Quellwasser des Bondaibaches bei Stenico (Largaiolli '/, p. 16). 


Br (52.) B. murium Mig. B. typhi murium Loeffler. — Migula 
P- 


10 Baeillus — Chlamydothrix 


Ruft unter den Feldmäusen, auch unter anderen Mäusearten 
eine schwere, stets mit dem Tode der Erkrankten endende Epidemie 
hervor und wurde deshalb zur Bekämpfung der Feldmäuseplage im 
Großen benützt. Vergl. über Versuche an den Rheindämmen und 
bei Innsbruck: Swoboda 2 p. 20—21; 1 p. 42—43 und bei San Michele: 
Portele 6 p. 155—161. 


5. (93.) B. radieicola - Beijerinck (1858), Rhizobium legumi- 
nosarum Frank (1890). — Migula p. 772. 

In den Wurzelknöllchen von Leguminosen allgemein verbreitet; 
in Tirol speciell beobachtet an Trifolium, Medicago, Onobrychis sativa 
(I Innsbruck, Spitzbühel bei Mühlau: Stolz!), Robinia, Vicia u. a. 
(Magn.!). 


6. (54.) B. prodigiosus (Ehrenb.) Flügge, Monas prodigiosa 
Ehrenb., Micrococeus prodigiosus Cohn. — Rbh. I. p. 42 Nr. 1; Migula 
p. 845. 

Auf stickstoffreichen Substanzen, z. B. auf gekochten Kartoffeln, 
Fleisch, Weißbrot, in Bäckereien, Eiweiß, Stärkekleister u. s. w., 
das „Bluten“ der Hostien, des Brodes etc. hervorrufend. Vergl. 
Zingerle I., Sagen aus Tirol. Innsbruck, Wagner. 1891. 5°. p. 504—506. 


7. (55.) B. fenestralis Hansgirg., Prodr. Algenfl. Böhmen 
II. Theil in Archiv naturwiss. Landesdurchforsch. Böhmen VII. 
Nr. 4 (Bot. Abth.) 1893 p. 19. 
B Bozen: in Warmhäusern des erzherzoglichen Gartens (Hansgirg 1 
p. 156). 


S. (56.) B. albidus putridus Largaiolli, Esame batteriol. acqua 
torrente Bondai (1896) p. 16, weißer stinkender Bacillus Maschek in 
XXI. Jahresber. Communal-OÖberrealsch. Leitmeritz 1887 p. 79. 


G Im Quellwasser des Bondaibaches bei Stenico (Largaiolli t/, p. 16). 


9. (57.) B. radieiformis Fraenkel [wo ?]. 
G Im Quellwasser des Bondaibaches bei Stenico (Largaiolli !/, p. 16). 


14. Fam. Chlamydobacteriaceae, 
26. Chlamydothrix Mie. 

1. (55.) Ch. ochracea (Dillw.) Mig., Leptothrix ochracea Grev., 
Kützing. — Hansgirg, Prodr. Algenfl. Böhmen II. (1892) p. 184; 
Migula p. 1031. 

In eisenhaltigen Wässern gemein, das häufigste der Eisen- 
bacterien. 

I Bei Patsch, Matrei (Hansgirg 1 p. 156). 

U Bei Kufstein (Hansgirg 1 p. 156). 

K Kitzbühel: als Ueberzug eisenhältiger Quellwasser der Langau 
(Ung. 8 p. 242). 

E Zwischen Brennerbad und Schelleberg, Pflersch und Gossensaß, 
Gossensaß und Sterzing (Hansgirg 1 p. 156). 


2 Zusc Dis Ei a Ce re ee 


Chlamydothrix — Leptothrix 11 


B Ritten: bei Lengmoos und Kematen (Krav. 1 p. 5), zwischen Bozen 
und Leifers, bei Branzoll, Neumarkt (Hansgirg 1 p. 156). 

T Bei Lavis; zwischen Civezzano und Pergine (Hansgirg 1 p. 156). 
R Zwischen Serravalle und Ala mehrfach (Hansgirg 1 p. 156). 


27. Crenothrix Cohn. 

1. (59.) €. polyspora Cohn, Leptothrix Kühniana Rbh., Ale. 
Sachsens Nr. 284, Hypheothrix Kühniana Rbh., Fl. eur. Ale. Il. (1565) 
p. 88. — Rbh. I. p. 67 Nr. 69; Migula p. 1033. 

B Bozen: am Wasserfall bei Gries (Krav. 1 p. 5). 


25, Sphaerotilus Kützing. 

1. (60.) S. diehotomus (Cohn) Mig., Cladothrix dichotoma Cohn. 
— Migula p. 1035; Rbh. I. p. 60 Nr. 49; Hansgirg 1. ec. II. p. 178. 

In stehenden und fließenden verunreinigten Wässern, 
V Am Bodenseeufer bei Mehrerau (Schröter u. Kirchner 1 I. p. 103). 
I Bei Zirl, Völs, Hall, Matrei (Hansgirg 1 p. 155). 
U Bei Jenbach, Brixlegg, Wörgl, Kufstein (Hansgirg 1 p. 155). 
B Bei Blumau, Kardaun, Terlan, Bozen; zwischen Bozen und Leifers, 
bei Branzoll, Auer, Neumarkt (Hansgirg 1 p. 155). 
T Zwischen Salurn und San Michele; bei Lavis; zwischen Gardolo und 
Trient; bei Pergine (Hansgirg 1 p. 155). 
R Zwischen Mattarello und Calliano, bei Rovereto, zwischen Serravalle 
und Ala; bei Ala (Hansgirg 1 p. 155). 


29. Leptothrix Kützing. 

1. (61.) L,. parasitica Kützing. — Rbh., Fl. eur. Alg. II. (1565) 
p. 73; Rbh. I. p. 57 Nr. 40; Hansgirg |. c. Il. p. 182. 

In Seytonemaceen und anderen verwandten Algen parasitierend. 
I Bei Zirl, Kematen. Völs, Hall, Matrei (Hansgirg 1 p. 155). 
U Bei Jenbach, Brixlegg, Wörgl, Kufstein mehrfach (Hansgirg 1 
p- 155). 
E Zwischen Brennerbad und Schelleberg (Hansgirg 1 p. 155). 
B Zwischen Atzwang und Steg, bei Blumau, Terlan, Bozen, zwischen 
Bozen und Leifers; bei Branzoll, Auer, Neumarkt (Hansgirg 1 p. 155). 
T Zwischen Salurn und San Michele; bei Lavis, Gardolo und Trient; 
bei Pergine (Hansgirg 1 p. 155). 
R Zwischen Mattarello und Calliano; bei Rovereto, Serravalle und 
Ala (Hansgirg 1 p. 155). 


2. (62.) L. Thuretiana (Borzi) Hansgirg, Ophryothrix Thuretiana 
Borzi. Siehe Hansgirg 1. ce. II. p. 182. 
I Bei Hall, Patsch (Hansgirg 1 p. 155). 
U Bei Jenbach, Brixlegg, Wörgl, Kufstein (Hansgirg 1 p. 155). 
B 165) Terlan, Blumau, Kardaun, Leifers, Branzoll, Auer (Hansgirg 1 
p- 155). 
T Zwischen Salurn und San Michele, bei Gardolo, Lavis. Trient 
(Hansgirg 1 p. 155). 


12 Leptothrix — Syncehytrium 


R Zwischen Mattarello und Calliano, bei Rovereto, Serravalle, Santa 
Margherita, Ala (Hansgirg 1 p. 155). 
30. Hygrocroeis Agardh. 
1. (63.) H. Fenzlii Agardh. — Vergl. Verh. zool. bot. Ver. Wien 
IV. (1854) p. 43 (H. Fenzelii). 
K Kitzbühel: im stinkenden Stadtgrabenwasser (Ung. 5 p. 942). 


15. Fam. Rhodobacteriaceae. 
31. Lamproeystis Schroel. 

1. (64.) L. roseopersieina (Kützing) Schroet., Protococeus 
roseopersicinus Kützing, Cohnia roseopersieina Wint. — Rbh. I. p. 48 
Nr. 15; Hansgirg 1. c. II. p. 199; Migula p. 1043. 

U In Sümpfen und in Seen bei Kufstein mehrfach (Hansgirg 1 p. 156). 


16. Fam. Actinomycetaceae*), 
32, Actinomyces Harz. 


1. (65.) A. bovis Harz in Jahresber. Central-Thierarznei-Schule 
in München 1577—1878. Leipzig 1879 p. 133, Cladothrix bovis Mig. 
in Engler et Prantl, Nat. Pflanzenfam. I. 12 (1900) p. 40. 


Bedingt die Zungen-Actinomycosis der Rinder, die sog. „Holz- 
zunge“; der Pilz lebt auf den Grannen der Getreidearten, besonders 
der Gerste und auf Hordeum murinum. Die Krankheit kommt nicht 
selten vor (De Varda 1 p. 130—132). 


III. Phycomycetes. 


17. Fam. Merolpidiaceae. 
33. Olpidium A. Br. 
1. (66.) 0. entophytum A. Br. -— Rbh. IV. p. 25 Nr. 3. 
V Auf Cymbella Ehrenbergüi am Bodenseeufer bei Mehrerau (Schröter 
& Kirchner 1 I. p. 103). 
34. Synehytrium De Bary et Woronin. 
1. (67.) S. Taraxaei De Bary et Woronin. — Rbh. IV. p. 49 
Nr. 32, 
Auf Taraxacum officinale. 
V Bei Feldkirch, häufig (Rick 5 p. 159). 
I Innsbruck: am Wege vom Peterbrünnl zur Wiltener Pfarrkirche, 
bei den Sillhöfen (Peyr. b. Magn. 12 p. 2S!). 


*) Vergl. Lachner-Sandoval V., Ueber die Strahlenpilze. Straßburg. 1898. 8°. 


Synehytrium 13 


2. (68.) S. Stellariae Fuckel. — Rbh. IV. p. 52 Nr. 35. 
I Auf Stellaria media bei Völs (Stolz!), auf Aeckern bei Wilten, auf 
einem Acker auf dem Wege von Innsbruck nach Amras, auf Aeckern 
beim Bretterkeller (Peyr. b. Magn. 12 p. 28)). 


3. (69.) S. Suceisae De Bary et Woronin. — Rbh. IV. p. 53 
Nr. 36. 
I Auf Suceisa pratensis, Innsbruck: bei Lans, bei Sparbereck (Peyr. b. 
Magn. 12 p. 28). 


4. (70.) S. eupulatum Thomas (1557), S. Myosotidis var. Dryadis 
Thomas (1850). — Rbh. IV. p. 54 Nr. 38. 

Auf Dryas octopetala. 
I Hinterriß: zwischen dem Lampsenjoch und der Gramaialpe bei 
1577 m (Thomas S8!/, p. 22). 
M Stilfserjoch: bei Franzenshöhe (Peyr. b. Thomas 14 p. 60 u. b. 
Magn. 12 p. 28!); Sulden: an vier Stellen, darunter bei 2660 m am 
Wege zur Payerhütte zwischen Marltschneid und den Tabaretta- 
wänden; am Kuhberg fand sich der Pilz auch an den Blättern der 
Blumenkrone (Thomas S'/, p. 22; 14 p. 60, 61), am Kuhberg (Thomas!). 
D Tauern: zwischen Leitertal und Bergerthörl (Thomas S'/, p. 22!): 
Innichen: am vorderen Haunoldköpfl bei 2110 m, 150 m ober der 
„Brandraste“* und 77 m unter einer Signalstange, welche am Rande 
der rechts nach Nord steil abfallenden Felsen als Aussichtspunkt 
besucht wird, in der Mitte zwischen den zwei Aesten der gabeligen 
Endigung eines vom linken südlichen grasbewachsenen Berghange 
herkommenden, durch Geröll bezeichneten kleinen Wasserrisses 
(Thomas 5 p. 764). 
B Schlern: bei 1834 m spärlich auf einer engbegrenzten Stelle am 
Gamssteig (Thomas 14 p. 60). 


5. (71.) S. laetum Schroet. — Rbh. IV, p. 55 Nr. 40. 
I Auf Gagea lutea am Hohlwege vor Egerdach bei Innsbruck (Zarli 
b. Magn. 12 p. 28)). 


6. (72.) S. aureum Schroet. — Rbh. IV. p. 56 Nr. 41. 
Auf Ajuga reptans. 
U Bei Kufstein (G. Wagner). 
Auf Campanula Scheuchzeri, 
M Stilfserjoch: auf der Franzenshöhe und zwischen Franzenshöhe 
und dem Signalkopf (Peyr. b. Magen. 12 p. 28!). 
E Auf Crepis alpestris. 
_B Auf der Seiseralpe (H. & P. Syd. 1 p. 21; P. Syd. 5 Nr. 131)). 
Auf Homogyne alpina. 
P Auf den Plätzwiesen (Magn.!). 
D Bei Innichen (W. Magn.!). 
Auf Lotus corniculatus, 
U Im Kaisertale (G. Wagner!). 
Auf Sanguisorba officinalis. 
I Im Aflinger Moor (Stolz!). 


14 Synchytrium 


7. (73.) S. alpinum Thomas. — Rbh. IV. p. 59 Nr. 45. 

Auf Viola biflora. 
V Bei Stuben am Arlberg (P. Syd. 5 Nr. 87). 
O Oetztal: bei Sölden (Thomas 14 p. 60). 
I Halltal; unter der Ißhütte bei Sistrans (Stolz!); Martartal in Gschnitz 
(Sarnth.!); an bewaldeten Abhängen bei Brenner Post (Jaap 1 p. 75!). 
u Zillertal: im Duxertal bei Lanersbach und oberhalb Hinterdux, 
zwischen Grawandalpe und Berliner Hütte und in der Stilluppklamm, 
hier bis 700 m herab (Thomas in litt. ad DT.). 
M Am Suldenbache in Sulden (Magn.!). 
P Reinbachfälle in Taufers (Magn.!). 
D Oberhalb des Wildbades Innichen (Thomas 11 p. 257}). 
B Schlern und an mehreren anderen Stellen um Ratzes (Thomas 11 
p- 257: b. Kern. 78% Nr. 2779, 75b VII. p. 10#!), hier bis 1257 m im 
Langrieswald des Hauensteiner Forstes herab beobachtet (Thomas 14 
p. 60), Seiseralpe (H. & P. Syd. I p. 20); Eggental: häufig im Karer- 
walde (Magn. b. Rbh. 1° Nr. 4377). 


S. (74.) S. anomalum Schroet. — Rbh. IV. p. 59 Nr. 46. 
I Auf Adoxa moschatellina, Innsbruck: am Abkürzungswege zwischen 
Kranebitten und Zirl (Peyr. b. Magn. 12 p. 28!), bei Allerheiligen und 
beim Peterbrünnl (Stolz)). 


9. (75.) S. Anemones (DC.) Woronin in Bot. Zeitg. XVII. 
(1568) p. 101, Dothidea Anemones DC., Fl. fr. V. (1815) p. 143. — 
Rbh. IV. p. 60 Nr. 47. 

Auf Anemone-Arten. 

I Innsbruck: auf A. nemorosa auf den Sumpfwiesen bei Afling (Peyr. 
b. Magn. 12 p. 2S!), bei Mentelberg (Heinricher!), im Amraser Park 
(Peyr. 1. e.!), am Paschberg, am Sparbereggsee bei Lans; im Volder- 
wald bei Hall (Stolz!). 

K Auf A. ranunculoides bei St. Johann (G. Wagner). 

M Meran: auf A. nemorosa bei Schönna (W. Magn.!). 


10. (76.) S. Mereurialis Fuckel. — Rbh. IV. p. 61 Nr. 49. 
Auf Mercurialis perennis. 
V Um Feldkirch allenthalben, wo die Nährpflanze reichlich auftritt 
(Rick 5 p. 159). 
I Innsbruck: Sillschlucht bei Wilten, Sonnenburgerbühel (Stolz!). 


. (77.) S. montanum Zopf in Ann. naturhist. Hofmus. Wien 

XVII. (1903) p. 358. 
Auf jungen Pflanzenteilen von Brunella-Arten. 

O Auf B. (vulgaris?) bei St. Anton am Arlberg (Lindau!), auf B. grandi- 
flora im Moostal bei St. Anton 1600 m (Zopf b. Beck & Zahlbr. 1b 
XVII. p. 358). 
I Auf B. grandiflora am Lanserkopf bei Innsbruck (Zopf b. Beck & 
Zahlbr. 12 Nr. 840, 1b XVII. p. 358). 
K Auf B. grandiflora bei Waidring (Zopf b. Beck & Zahlbr. 1b XVIH. 
p- 359). 
B Auf B. grandiflora bei St. Ulrich in Gröden 1400 m en b. Beck 
& Zahlbr. 1b XVII. p. 358). 


Septocarpus — Achlya 15 


15. Fam. Sporochytriaceae, 
35. Septocarpus Zopf. 
1. (78.) S. eorynephorus Zopf. — Rbh. IV. p. 113 Nr. 103. 


VW Auf Navicula oblonga am Bodenseeufer bei Mehrerau (Schröter & 
Kirchner 1 I. p. 103). 


19. Fam. Hyphochytriaceae., 
36. Cladochytriam Nowakowski. 

1. (79.) €. Menyanthis De Bary (1854), Physoderma Menyanthis 
De Bary (1874), Protomyces Menyanthis De Bary (1553). — Rbh. IV. 
p. 137 Nr. 129, 

Auf Menyanthes trifoliata. 
V Feldkirch: bei Maria Grün (Rick 5 p. 159). 
© Oetztal: am Piburger-See (Höhnel). 
D Bei Innichen (W. Magn.!). 


37. Urophlyetis Schroet. 

1. (50.) U. Kriegeriana Magn., Cladochytrium Kriegerianum 
A. Fischer. — Rbh. IV. p. 138 Nr. 131. 

Auf (arum carvi. 
I Stubai: Bergwiesen bei Kreit; Gschnitztal (Stolz!; vergl. Magn. 19 
p. 448), Blaser (H. & P. Syd. 1 p. 21). 
B Seiseralpe (H. & P. Syd. 1 p. 21). 

Auf Pimpinella magna. 
P Enneberg: Pedratsches (Kabät b. Bubäk 3 p. 29). 
B Seiseralpe (H. & P. Syd. 1 p. 21; Syd. 5 Nr. 146). 


Rick 5 p. 159 gibt Cladochytrium pulposum (Wallr.)? auf Aegopodium 
podagraria häufig bei Feldkirch an. Was das ist, weiß ich nicht; doch kommt Ch. pul- 
posum (Wallr.) A. Fischer, (Pbysoderma pulposum Wallr., Urophlyctis pulposa Schroet. 
Rbh. IV. p. 136 Nr. 127), sicher nicht auf dieser Nährpflanze vor. Vielleicht 
ist es Protomyces macrosporus Ung. Leider fand sich in Feldkirch kein von Rick 
dort zurückgelassenes Exemplar des Pilzes, das ich hätte einsehen können. 


38. Hyphochytrium Zopf. 


1. (81.) H. infestans Zopf. — Rbh. IV. p. 145 Nr. 144. 
I Auf Helotium eitrinum am Lanserkopf bei Innsbruck (Höhnel). 


20. Fam. Saprolegniaceae., 
39. Achlya Nees. 


1. (82.) A. racemosa (Hildebrand) Pringsheim. — Rbh. IV. 
p- 349 Nr. 263. 
v Ereeh: auf im Wasser liegendem Holze bei Reichenfeld (Rick 5 
p- e 


16 Pythium — Albugo 


21. Fam. Peronosporaceae, 
40. Pythium Pringsheim. 
1. (53.) P. graeile Schenk. — Rbh. IV. p. 397 Nr. 290. 
„In agro Tridentino* (Sace. 9 VII. p. 272, wohl nach Bres.). 


41. Phytophthora De Bary. 

1. (S4.) Ph. infestans (Montagne) De Bary, Botrytis infestans 
Montagne, Peronospora infestans Caspary. — Rbh. IV. p. 413 Nr. 303. 

Auf Solanım tuberosum die bekannte Krankheit, „Naßfäule* der 
Kartoffel hervorrufend. 

„Ich finde die Peronospora infestans seit 30 Jahren jedes Jahr, 
in Nord- und Südtirol, mehr oder weniger, oft sehr stark, auf der 
Kartoffel, so namentlich frühzeitig das Kraut vernichtend bei Baum- 
kirchen (vor einigen Jahren).“ (Braungart in litt. ad Sarnth. ddo. 
11. Okt. 1903; vergl. auch Braungart 1 p. S84). 

O Oetztal: pei Oetz (Magn.!). 

I Innsbruck: bei Wilten und in der Nähe der Sillhöfe (Peyr. b. 
Magn. 12 p. 29!), bei Sistrans sehr verbreitet (Stolz!); bei Baum- 
kirchen (Braungart, siehe oben). 

U Mühlgraben bei Erl (Schnabl). 

B In der Umgebung von Bozen (Krav. 1 p. 12). 

G Bei Fiav& im Vorderjudicarien (nach Angabe des dortigen Oeko- 
nomen Herrn v. Rautenstrauch: Sarnth.). 

T Bei San Michele (Samek 1 p. 141; 2 p. 70). 


42. Albugo Pers. 
(Cystopus Lev.) 

1. (85.) A. candida (Pers.) O. Kuntze, Aecidium candidum Pers. 
(1791), Uredo candida Pers. (1801), Cystopus candidus Lev., Erysibe 
sphaerica Wallr., Uredo candida « Cruciferarum DC. — Rbh. IV. 
p- 415 Nr. 304. 

Auf Crueiferen, allgemein verbreitet. 

Auf Arabis alpina. 

L Am Plansee (Schnabl). 

I Bei Gschnitz (Dietel); Vennatal: am Abstieg zum Grubensee 1362 m 
(Peyr. b. Magn. 12 p. 29!, wo A. „arenosa“ steht). 

K Kitzbühel: in der Auracher Windalpe (Ung. S p. 213). 

M Schaubachhütte in Sulden (Magn.!). 

Anf 4. ciliata. 

K Kitzbühel: auf trockenen Hügeln bei Waldhausen (Ung. S p. 213). 

Auf A. hirsuta. 

V St. Gerold im Walsertale (Bruhin 4 p. 201). 
O Oetztal: am Bergabhange hinter Längenfeld 1200 m (Sarnth.!). 

Auf A. pumila. 

I Reitherspitze bei Zirl 2000 m (Peyr. b. Magn. 12 p. 28!). 
M Stilfserjoch: auf der Franzenshöhe (Peyr. b. Magn. 12 p. 28!). 


Albugeo 17 


Auf 4. turrita. 
B Gries bei Bozen (HN. 51). 
Auf Armoracia rusticana. 
I Innsbruck: Wiesen bei Allerheiligen (Stolz!), vor dem Pädagogium 
[olim!] (Peyr. b. Magn. 12 p. 29!) 
K Kitzbühel: sehr häufig, in mehreren Gärten (Ung. S p. 213). 
M Im Dorfe Prad; Meran: in einem Küchengarten in der Masul- 
sehlucht, im Dorfe Gratsch (Maen.!). 
Auf Berteroa incanı. 
E Bei Brixen (G. Wagner). 
B Bozen: am Kalvarienberg (Peyr. b. Magn. 12 p. 291). 
Auf Biseutella levigata. 
I Gschnitztal: am Wasserfalle des Padasterbaches bei Trins (Magn.!). 
M Stilfserjoch: auf der Franzenshöhe (Peyr. b. Magn. S p. 29!); bei 
Sulden (Jaap 1 p. 75!), daselbst am Suldenbache (Magn.!). 
E Brennerbad (H. & P. Syd. 1 p. 20; Syd. 5 Nr. 125; Sarnth.!). 
D Fischeleinboden in Sexten (W. Magn.!). 
Auf Brassica rapa. 
T Bei San Michele (Magn.!). 
Auf Bursa pastoris (Capsella bursa pustoris). 
V Vorarlberg (Bruhin 4 p. 201): Feldkirch, allenthalben (Rick 5 
p- 159). 
O Paznaun: bei Mathon 1400 m und Kappl (Sarnth.); bei Imst (Magn.!); 
Oetztal: bis vor Bruggen 1200 m (Sarnth.). 
I Gemein um Innsbruck (Giovanelli Hb. F.!; Prantner Hb. F.!; Bail 2 
Nr. 36, p. 105, „auf Cruciferen“; Peyr. b. Magn. 12 p. 29!; Heinricher!; 
Sarnth.); bei Mieders. Matrei (Sarnth.), Trins 1200 m (Kern. 78% 
Nr. 2379; 786 VI. p. 125); Brennerpost 1370 m (Sarnth.). 
K Sehr gemein (Ung. 4 p. 127: S p. 213). 
M Meran: bei Schönna (Magn.!), St. Valentin (W. Magn.!). 
E Bei Brennerbad (Sarnth.), sehr viel bei Gossensaß (Magn.!); bei 
Brixen (Sarnth.). 
N Tajo (Sarnth.); auf der Mendel (Magn.!). 
B Sarnthal: Eggerhäusl (Sarnth.); bei St. Ulrich in Gröden (Raeib.!); 
Bozen, Neumarkt, „auf Cruciferen“ (Krav. 1 p. 9). 
F Cavalese (Sarnth.). 
G Tione (Sarnth.). 
R Riva (Sarnth.). 
Auf Diplotaxis tenuifolia. 
I 2: in der Nähe des städtischen Friedhofes (Peyr. b. Magn. 12 
p. 238! 
B Atzwang (Peyr. b. Magn. 12 p. 28!; Jaap 1 p. 751); Bozen (Schnabl). 
Auf Draba „Thomasii“ und D. „Wahlenbergüi“. 
I Innsbruck, im botanischen Garten (Peyr. b. Magn. 12 p. 29). 


Auf Erucastrum obtusangulum. 
V Bei Bregenz, häufig (Sauter 11 p. 14). 
Flora Ill. 2 


15 Albugo 


Auf E. Pollichii. 
B Bozen: auf der Talfermauer (Peyr. b. Magn. 12 p. 29!), am Eisak- 
ufer, am Kalvarienberg und am Eingange des Eggentales (Magn.!). 
Auf Erysimum cheiranthoides. 
I Auf Aeckern bei Thaur (Peyr. b. Magen. 12 p. 29)). 
Auf E. strietum. 
M Meran: an Mauern außer dem Passeiertor (Bäumler). 


Auf Erysimum sp. 
D Bei Innichen (W. Magn.!). 


Auf Hesperis matronalıs. 
I Innsbruck (Peyr. b. Magn. 12 p. 29)). 
Auf Hutchinsia alpina. 
I Innsbruck: im botanischen Garten; bei der Waldrast (Peyr. b, 
Magn. 12 p. 28!). 
E Brennerbad (H. & P. Syd. 1 p. 20). 
Auf A. paueiflora. 
O Finstermünz, ebenso entwickelt wie auf Bursa pastoris (Bail 3 p. 153). 
Auf Rhaphanus sativus. 
K Kitzbühel (Ung. S p. 213). 
Auf Sinapis arvensis. 
I Innsbruck: bei Rum, zwischen Rum und Thaur und bei Thaur 
(Peyr. b. Magn. 12 p. 29!). 
E Gossensaß (Peyr. b. Magn. 12 p. 29). 
Auf Sisymbrium officinale. 
F Bei Predazzo (Peyr. b. Magn. 12 p. 29'). 
Auf Turritis glabra. 
O Imst: bei Brennbühel (Peyr. b. Magn. 12 p. 29!). 
I Innsbruck: im botanischen Garten (Peyr. b. Magn. 12 p. 29). 


2. (56.) A. Portulacae (DC.) O. Kuntze, Uredo Portulacae DC., 
Cystopus Portulacae Lev. — Rbh. IV. p. 420 Nr. 306. 

Auf Portulaca oleracea. 
M Bei Meran, sehr häufig an Weinbergsmauern (Allescher !/, p. 71), 
Meran (Magn.!»Schnab)). 
B Bei Atzwang (Jaap 1 p. 75!); Bozen (Krav. 1 p.9): am Wege nach, 
Rafenstein (Peyr. b. Magn. 12 p. 29!), am Kalvarienberg (Magn.!), bei 
Girlan (Stolz!). 


3. (57.) A. Tragopogonis (Pers.) S. F. Gray, Uredo candida 3 
Tragopogi Pers., Cystopus Tragopogonis Schroet., Uredo candida 
ß Cynarocephalarum DC., U. candida b. Compositarum Rbh., U. ceubica 
Strauß, Cystopus cubicus Lev., C. spinulosus De Bary. — Rbh. IV. 
p- 421 Nr. 308. 

Auf Tragopogon orientalis („pratensis“). 

O Auf einer Wiese bei Landeck (Maen.!). 


Albugo — Plasmopara 19 


I Innsbruck : Wiesen beim Peterbrünnl (Stolz!), bei den Sillhöfen 
(Peyr. b. Magen. 12 p. 29!), bei Aldrans (Magn. Hb. F.!; Stolz!); am 
unteren Wege im Gschnitztale (Magn.!). 
U Mühlgraben bei Erl (Schnabl). 
M Meran: bei Schloß Tirol (W. Magn.!). 
E Bei Brixen (G. Wagner). 
"D Bei Innichen (W. Magn.!) und Lienz (Magn.!)). 
B Bei St. Christina in Gröden mit Puceinia Tragopogonis (Kabät b. 
Bubäk 1 p. 134); bei EDE (Jaap 1 p. 75); Bozen: Virglerberg 
(Krav. 1 p. 9). 
Auf anderen Cömpositen. 
"V Auf Centaurea jacea, Schönblick bei Feldkirch (Rick 5 p. 159). 
L Auf Cirsium oleraceum bei Lermoos (Maegn.!). 
O Auf Cirsium oleraceum bei Nassereit; auf Centaurea scabiosa bei Imst 
(Magn.!). 
I Auf Cirsium oleraceum bei Seefeld (Jaap 1 p. 75!); bei Innsbruck 
(Bail 2 Nr. 36, p. 105): auf ©. arvense am Wege nach Götzens (Stolz!) 
und unweit des pathologischen Institutes, auf €. oleraceum nächst 
dem Peterbrünnl und in der Nähe des Hofgartens (Peyr. b. Magn. 12 
p- 291), ferner im Amraser Schloßpark (Magn. Hb. F.!). auf Chrrysan- 
themum parthenium im Wiltener Stiftsgarten (Prantner Hb. F.!); auf 
Cirsium oleraceum bei Steinach (Magn.!) und Trins (Magn. Hb. F.!), 
auf Centaurea scabiosa zwischen Steinach und Trins (Magn.!). 
U Auf Centaurea scabioa in Mühlgraben bei Erl (Schnabl), auf 
„C. rupestris“ im Kaisertale (G. Wagner), ebenda auf Cirsium oleraceum 
(Magn.!). 
K Auf Cirsium arvense selten, auf C. oleraceum (Ung. S p. 213); auf 
©. oleraceum bei St. Johann (G. Wagner). 
E Auf ©. oleraceum bei Gossensaß und bei der Gilfenklamm (Maen.!). 
D Auf Cirsium erisithales bei Innichen (Magn.!). 
B Auf Cirsium arvense in Gröden (H. & P. Syd. 1 p. 20). 
F Auf Cirsium arvense in Predazzo (Magn.!). 
GG Auf Centaurea austriaca bei Bondo (Racib.!). 
4. (88.) A. Bliti (Bivona-Bernardi) O. Kuntze, Uredo Bliti Bivona- 
Bernardi, Cystopus Bliti De Bary in Ann. sc. nat. Bot. 4. ser. XX. 
(1563) p. 131. — Rbh. IV. p. 422 Nr. 309. 
d Auf Amarantus-Arten. 
O Auf A. retrofleeus bei Imst (Magn.!). 
M Auf A. retrofleeus bei Meran, mit Oogonien in den Bracteen (Magn.!). 
E Auf A. retroflexus bei Brixen, Seeburg, mit Oogonien (Magn.!). 


B Auf A. retrofleeus im Sarntale; häufig bei Bozen mit Baporen 
(Magn.!), auf A. „blitum“ häufig bei Bozen, am Kalvarienberg (Magn.!) 
und bei Salurn (Stolz!). 
_T Auf A. retrofleeus am Bahnhofe bei San Michele (Magn.!). 

R Auf A. retroflexus bei Rovereto (Magn.!). 


43. Plasmopara Schroet. 
(89.) P. pusilla (De Bary) Schroet.,, Peronospora pusilla 
De Bi Botrytis nivea Ung. (1533) p. Pp-, a nivea Ung. 
(1847) p. p. — "Rbh. IV. p. 428 Nr. 311. 


9%* 


20 Plasmopara 


Auf Geranium-Arten. 
O Auf @. silvaticeum, Paznaun, auf der Bodenalpe im Fimbertale (Stolz !), 
I Auf @. palustre bei Zirl (Stolz!); auf @. silvaticum bei der Stiftsalpe 
im Voldertale (Schiedermayr 1 p. 19%); auf @. lividum bei Trins und 
Steinach (Magn.!). 
K Auf @. silvaticum (Ung. S p. 227; 10 p. 315); ebenso bei Kössen 
(Schnabl). 
M Auf @. silvaticum bei Trafoi (Magn.!), 
B Auf @. silvaticum beim Mendelpasse (Magn.!). 


2. (90.) P. nivea (Ung.) Schroet., Botrytis nivea Ung. p. p., 
Peronospora nivea Ung. p. p., Botrytis macrospora Ung. p. p. — 
Rbh. IV. p. 429 Nr. 512. 

Auf Aegopodium podagraria. 

L Lechtal: bei Kaisers 1450 m (Sarnth.!). 
O Bei Landeck (Jaap 1 p. 75)). 
I Bei Seefeld (Jaap 1 p. 75!); Innsbruck: bei Mühlau, beim Peter- 
brünnl, beim Wiltener Steinbruch (Peyr. b. Magn. 12 p. 29!), am 
Paschberg (Magn. Hb. F.!), Lanserkopf; bei Pfons (Sarnth.!); bei 
Trins im Gschnitztale (Magn.!). 
U Bei Jenbach; Kufstein: am Thierberg und im Kaisertale (Magn.!); 
Zillertal: bei Mayrhofen (Sarnth.!). 
K Bei Kitzbühel (Ung. S p. 227). 
P Bei Taufers (Sarnth.!). 
D Bei Innichen (Magn.!). 
B Bei Klausen (Magn.!). 
Auf Angelica silwestris („Archangelica offieinalis“ bei Syd.). 
O Bei Tumpen im Oetztale (Höhne). 
I Volderwald bei Hall (Stolz!). 
E Gilfenklamm bei Sterzing (H. & P. Syd. 1 p. 20; Syd. 5 Nr. 120). 
D Bei Lienz (Magn.!). 
F Bei Paneveggio (Peyr. b. Mag. 12 p. 30)). 
Auf Anthrisceus silvester, 
O Ischgl in Paznaun (Peyr. b. Magn. 12 p. 30). 
I Innsbruck: bei Vill (Stolz!), an einem Bächlein bei Lans (Magn. 
Hb. F.!); bei Steinach (Magn.!). 
K Bei Kössen (Schnab)]). 
E Bei Gossensaß (Magn.!). 
Auf Laserpitium latifolium. 
„In den Tyroler Alpen“ (Fuckel 1 p. 69). 
L Am Plansee (Schnab]). 
Auf Ligusticum (Meum) mutellina. 
O Fimberalpe in Paznaun 2000 m (Peyr. b. Magn. 12 p. 30). 
Auf Pastinaca sativa. 


M Meran: im Küchengarten der Masulschlucht bei Verdins IIRER ): 
B Bei Klausen (Magn.!). 


Plasmopara 21 


Auf Pimpinella magna und P. sawifrega. 

O Bei Landeck; Imst; auf Wiesen bei Oetz, bei Umhausen (Maen.!). 
I Innsbruck: bei der Weiherburg (Peyr. b. Magen. 12 p. 301), unter 
dem Peterbrünnl (Stolz!), in der Nähe des Jesuitenhofes (Peyr. b. 
Magen. 12 p.30!); Volderwald bei Hall (Stolz!); Steinach, Trins (Magn.!). 
U Am Seespitz am Achensee; im Kaisertale (Magn.!). 

K Bei Kössen (Schnabl); Kitzbühel, selten (Ung. 8 p. 227 Nr, 155; 
10 p. 315; b. Hfl. 1’ p. 250 aus Versehen als Botrytis pygmaea). 
M Meran: bei Schönna (W. Magn.!), am Ufer der Passer (Magn.!). 
E Am Brenner (Peyr.!). 


3. (91.) P. pygmaea (Ung.) Schroet., Botrytis pygmaea Ung., 
Peronospora pygmaea Ung. — Rbh. IV. p. 430 Nr. 313. 
Auf Aconitum „Iycoctonum“, 
D Innichen: auf dem Wege zur Maierkaser (W. Magn.!). 
Auf Anenwne-Arten. 
I Auf A. ranunculoides bei Mentelberg (Heinricher!) und beim Bretter- 
keller in Innsbruck (Peyr. b. Magn. 12 p. 301). 
K Auf A. nemorosa bei Kössen (Schnabl), auf A. nemorosa und A. hepatica 
bei Kitzbühel (Ung. S p. 227; 10 p. 315). 
N Auf A. alpina auf der Mendel (Stolz)). 
B Ebenso auf der Seiseralpe (H. & P. Syd. 1 p. 20; Syd.5 Nr. 121). 
Auf Ranunculus „aconitifol'us“. 


M Bei Trafoi (Jaap 1 p. 75!). 


4. (92.) P. densa (Rbh.) Schroet., Peronospora densa Rbh. — 
Rbh. IV. p. 431 Nr. 314. 


Auf Alectorolophus hirsutus und A. „major“. 
I Innsbruck: ober dem „Großen Gott“ (Heinricher!), am Spitzbühel 
bei Mühlau (Stolz!), auf einem sonnigen Abhang beim Thaurer Schloß 
(Peyr. b. Magn. 12 p. 30!); bei Trins (Wettst.!). 
M Bei Trafoi und beim Logandahof in Sulden (Jaap 1 p. 75)). 
E Bei Brennerbad (Peyr. b. Magn. 12 p. 301). 
Auf Euphrasia „officinalis“. 
E Bei Brennerbad (Peyr. b. Magn. 12 p. 30). 
Auf Melampirum silvaticum. 
B Bei Ratzes (Jaap 1 p. 75!). 
Auf Odontites rubra. 
U Mühlgraben bei Erl (Schnabl). 


5. (93.) P. viticola (Berk. et Curlis) Berl. et De Toni, Botrytis 
viticola Berk. et Curtis, Peronospora viticola Caspary, Acladium 
interaneum Thümen in Weinlaube XVI. (1584) p. 447 (das in den 
Beeren auftretende Mycel des Pilzes: „Lederbeeren“, „Vinazza*). — 
Rbh. IV. p. 435 Nr. 320. 

Auf Vitis vinifera. 

Der Pilz, welcher auf seiner Wanderung über Frankreich und 
Öberitalien mit amerikanischen, wegen deren Immunität gegen die 


99 Plasmopara — Bremia 


Phylloxera bezogenen Reben im Herbste 1880 nach Oesterreich 
sekommen ist, wurde in Tirol zuerst im September dieses Jahres 
in den Weingärten der landwirtschaftlichen Anstalt in San Michele 
(Mach 3 p. 123 *)) und am 30. September bei Rovereto, wo er sofort 
epidemisch auftrat, beobachtet (Hugues 1 p. 169; Thümen 6 p. 173; ° 
7; 9; 11; Voss 3 p. 393; Sacc. 3 XII. p. 246; Magn. 2 p. 11)). 


Von da aus verbreitete er sich rapid über das ganze Weinbau- 
Areal Tirols; so drang er 1882 bis Bozen (Peyr. b. Magn. 12 p. 30) 
und 1883 bis Meran (Boscarolli 1 p. 1148) vor. Seit 1883 trat ins- 
besondere die Lederbeeren-(Vinazza-)Krankheit in Valsugana sehr 
bedrohlich auf (Thümen 10; 12; Rathay 2; 3; 4; 5; 6; 7; 8; Mach5 
p- 151, 182; Portele 3 p. 365). 

Die einzelnen vorliegenden Beobachtungen sind folgende: 
I Innsbruck: im botanischen Garten am 10. September 1886 auf 
Samenpflanzen aufgetreten (Peyr. b. Magn. 12 p. 30)). 
M Meran 11883] (Boscarolli 1 p. 1148; Magn.!); Nals, Andrian, Gar- 
sazon [1853] (Mach 3 p. 123). 
E Brixen [1890] (Magn. Hb. F.!). 
B Waidbruck (Höhnel); Bozen (Krav. 1 p. 12; Peyr. b. Magn. 12 
p- 301); Eppan (Sarnth.), Kaltern [1895] in großer Menge (Stolz!). 
T San Michele (Mach 3 p. 123; Magn.!); Trient (Höhnel); Valsugana 
(siehe oben). 
R Riva (Magn.!); Rovereto (siehe oben, ferner Briosi 1). 


44. Bremia Regel. 


1. (94) B. Lactucae Regel, Botrytis ganglioniformis Berk., 
Peronospora ganglioniformis Tul., P. gangliformis De Bary. — 
Rbh., IV. p. 440 Nr. 322. 

Auf Compositen. 


V Auf Lactueca sativa an den unteren Blättern der Salatstöcke bei 
Reichenfeld in Feldkirch (Riek 5. p. 160). 

O Auf Sonchus lev's (5. oleraceus) bei Landeck (Jaap 1 p. 75) und 
Brennbühel (Magn.!). 


I Auf Sonchus arvensis bei Seefeld (Jaap 1 p. 75!); auf Senecio vul- 
garis bei Innsbruck, an Sonchus levis auf Aeckern beim Peterbrünnl 
und bei Wilten (Peyr. b. Magn. 12 p. 30!), ebenso bei Mühlau und 
im botanischen Garten (Stolz!), auf Lactuca muralis im Amraser Park 
(Magn. Hb. F.!), auf L. sativa bei Rinn (Stolz!), auf Cirsium oleraceum 
bei Kreit; auf Tragopogon orientalis bei Trins (Magn.!), auf Senecio 
vulgaris bei Trins (Sarnth. Hb. F.!). 


U Auf Laetuca sativa in Mühlgraben bei Erl (Schnab)). 


K Auf Cirsium arvense und Lactuca sativa in einem Garten zu Reith 
(Ung. 8 p. 227 als Botrytis nivea; 10 Sp. 315 als Peronospora nivea). 


*) Der Umstand, dab P. viticola noch vor ihrer Entdeckung bei Rovereto 
in San Michele wahrgenommen wurde, dürfte in weiteren Kreisen noch unbekannt 
sein und es sei daher die citierte Mitteilung Hofrat Mach’s wörtlich hier wieder- 
gegeben: »Es war im September 1880, dal wir denselben zum ersten Male, mehr 
oder weniger stark auf den Blättern der meisten Sorten in den Weingärten des 
Institutes beobachten konnten«, 


Bremia — Peronospora 23 


M Auf Centaurea jacea am Passerufer bei Meran, auf ©. nigrescens bei 
Meran (Magn.!). 

B Auf Sonchus arvensis bei Waidbruck (Magn.!), auf Carduus „defloratus“ 
bei Ratzes; auf Sonchus leris bei Atzwang (Jaap I p. 75). 


45. Peronospora Corda. 
1. (95.) P. Arenariae (Berk.) De Bary, Botrylis Arenariae Berk. 
— Rbh. IV. p. 449 Nr. 326. 
K Auf Arenaria serpyllifolia bei Kaltenbach am Walchsee (Schnab]). 


2. (96.) P. Dianthi De Bary. — Rbh. IV. p. 449 Nr. 327. 
I Auf Agrostemma githago bei Thaur (Peyr. b. Magn. 12 p. 30!). 
F Auf Silene venosa (S. inflat«) in Fassa (Stolz!). 


3. (97.) P. calotheea De Bary. — Rbh. IV. p. 450 Nr. 328. 
Auf Stellaten. 


I An Sherardia arvensis häufig auf Ackern zwischen Rum und Thaur, 
auf Galium aparine bei Absam (Peyr. b. Magn. 12 p. 301), auf @. sil- 
vaticum am Sonnenburgerhügel (Stolz). 

U Auf Asperula odorata in Mühlgraben bei Erl (Schnabl). 


4. (98.) P. Alsinearum Casp. — Rbh. IV. p. 452 Nr. 331. 
Auf Cerastium-Arten. 
O Auf ©. sp. bei Ischgl in Paznaun (Peyr. b. Magn. 12 p. 30)). 
I Innsbruck: auf (. sp». am Wege zum Spitzbühel, am Rechenhof, 
bei Amras, auf ©. vulgatum am Saggen (Stolz!). 
U Auf ©. vulgatum in Mühlgraben bei Erl (Schnabl). 
B Auf (©. rulgatum am Kalvarienberg bei Bozen (Magn.!). 
Auf Stellaria media. 
I Innsbruck: in der Nähe des Südbahnhofes und auf Aeckern bei 
Wilten (Peyr. b. Magn. 12 p. 30)). 
M Bei Meran (W. Magn.!). 


5. (99.) P. Seleranthi Rbh. — Rbh. IV. p. 452 Nr. 331 (als 
Synonym von P. Alsinearum). 
I Auf Seleranthus annuus bei Sistrans (Stolz). 


6. (100.) P. Myosotidis De Bary. — Rbh. IV. p. 453 Nr. 332. 
I Auf Myosotis arvensis bei Innsbruck: am Bahndamme in der Nähe 
von Ferneck (Peyr. b. Magn. 12 p. 31!). 
D Auf M. palustris am Innicher Berge (W. Magn.!; Stolz!). 


7. (101.) P. Vieiae (Berk.) De Bary, Botrytis Viciae Berk. — 
Rbh. IV. p. 454 Nr. 333. 
Auf Astragalus-Arten. 
V Auf A. frigidus bei Langen am Arlberg (Stolz!). 
B Auf A. alpinus bei Ratzes (Jaap 1 p. 75)). 
Auf Lathyrus (Orobus) vernus. 
N, B Auf der Mendel (Stolz!). 
G Bei Bondo (Racih.!). 


24 Peronospora 


Auf Pieia-Arten. 
I Auf V. sepium bei Völs (Stolz!). 
M Auf V. ceracca bei Sulden (Jaap 1 p. 75)). 
B Auf P. sp. bei Waidbruck (Racib.!). 


S. (102) P. leptosperma De Bary. — Rbh. IV. p. 455 Nr. 334. 
I Auf Anthemis arvensis bei Sistrans (Stolz !). 


9. (103.) P. Trifoliorum De Bary. — Rbh. IV. p. 457 Nr. 337. 
Auf Papilionaceen. 
O Auf Trifolium spadiceum im Fimbertale in Paznaun (Syd. 5 p. 73). 
I Auf Medicago sativa bei Innsbruck (Peyr. b. Magn. 12 p. 31!), auf 
den Wiltener und Sistranser Feldern, auf Trifolium repens am Bahn- 
damme bei Wilten, auf Ononis repens bei Aldrans (Stolz!); auf 
Medıicago lupulina bei Trins (Maen.!). 
M Auf Trifolium medium bei Trafoi 1650 m; auf 7. repens beim 
Logandahofe in Sulden (Jaap 1 p. 75!). 
E Auf Medicago sativa bei Gossensaß (Magn.!). 
B Auf Medicago falcata im unteren Sarntale (Magn.!); auf Trifolium 
medium bei Ratzes (Jaap 1 p. 75)). 


10. (104.) P. Knautiae Fuckel. -— Rbh. IV. p. 460 Nr. 341 (als 
Synonym von P. Dipsaeci Tul.). 

O Auf Knautia arvensis bei Landeck (Jaap 1 p. 75)). 

I Auf K. arwensis bei der Südbahn in Innsbruck (Peyr. b. Magn. 12 
p- 31!), auf X. dipsacifolia bei Patsch und bei Sistrans (Stolz!). 


11. (105.) P. Phyteumatis Fuckel. — Rbh. IV. p. 462 Nr. 343. 
K Auf Phyteuma betonicifolium bei Kitzbühel (Ung. S p. 227; 10 Sp. 314 
als Botrytis conferta). 
N An Ph. orbiculare auf der Mendel (Stolz). 


12. (106.) P. Lamii A. Br. — Rbh. IV. p. 462 Nr. 344, 
I Auf Lamium purpureum am Staatsbahnhofe in Innsbruck und bei 
Sistrans (Stolz). 
M Auf L. album bei Trafoi (Jaap 1 p. 75!); auf Z. amplexicaule bei 
St. Valentin nächst Meran (W. Magn.!). 


13. (107.) P. arborescens (Berk.) De Bary. — Rbh, IV. p. 465 
Nr. 345. 
U Auf Papaver somniferum in Mühlgraben bei Erl "a 
N An P. rhoeas auf der Mendel (Magn.!). 


14. (108.) P. affinis Rossmann. — Rbh. IV. p. 465 Nr. 348. 
Auf Fumaria officinalis. 


I Innsbruck: auf den Wiltener Feldern (Peyr. b. Magn. 12 p. 31)), 
beim Staatsbahnhofe (Stolz!), auf Aeckern bei Thaur (Peyr. l. ce. * 


P Taufers: beim Plattenschmied (Magn.!). 


A 2 


Peronospora 95 


15. (109.) P. Valerianellae Fuckel. — Rbh. IV. p. 466 Nr. 350, 
I Auf Valerianella olitoria bei Absam (Peyr. b. Magn. 12 p. 31). 


16. (110.) P. effusa (Grev.) Rbh., Botrytis elfusa Grev. — 
Rbh. IV. p. 467 Nr. 352. 
Auf Chenopodium und Atriplex. 


O Auf Ch. album bei Imst und Brennbühel (Magn.!); auf Ch. bonus 
Henricus bei Tumpen (Höhnel). 


I Auf Ch. album und Ch. bonus Henricus bei Seefeld (Jaap 1 p. 75)). 
auf letzterer Nährpflanze auf der Höttingeralpe und bei Patsch, auf 
Ch. album bei Wilten und Sistrans (Stolz!), auf Ch. murale bei der 
Südbahn in Innsbruck (Peyr. b. Magn. 12 p. 31). 

K Bei Kössen (Schnabl). 

E Auf Atriplex sp. bei Gossensaß (Raeih.!). 

B Auf Ch. murale bei Klausen (Magn.!); auf Arriplex sp. bei St. Ulrich 
in Gröden (Racib.!). 

E Auf Ch. bonus Henricus bei Paneveggio (Magn.!). 


17. (111.) P. grisea Ung. (1517), Botlrytis grisea Ung. (1533). 
— Rbh. IV. p. 470 Nr. 355. 

Auf Veronica beccabunga. 
L Bei Bieberwier (Magn.!). 
I Bei Seefeld (Jaap 1 p. 75!); Innsbruck: hinter Mühlau, auf den 
Wiltener Feldern, bei Sistrans (Stolz!); am Brenner (Jaap 1 p. 75!). 
K Bei Kössen (Schnabl) und Jochberg (Ung. S p. 227; 10 Sp. 315). 


E Bei Gossensaß (Magn.!); siehe auch I. 


Auf anderen Veronica-Arten. 
O Auf V. serpyllifolia bei Tumpen im Oetztale (Magn.!). 
I Auf P. anagallis bei Mühlau, auf V. hederifolia ebenda, bei Innsbruck 
und im Hofgarten (Peyr. b. Magn. 12 p. 31). 
M Meran: auf V. verna (Peyr. b. Magn. 12 p. 31!) und V. hederifolia 
(W. Magn.!). 


18. (112.) P. Linariae Fuckel. — Rbh. IV. p. 471 Nr. 356. 
I Innsbruck: auf Linaria sp. bei Amras (Stolz!). 


19. (113.) P. Ficariae Tul. — Rbh. IV. p. 472 Nr. 357. 
Auf Ranunculus „aconitifolius“. 
O Paznaun: Ischgl (Peyr. b. Magn. 12 p. 31!), Jamtal (Stolz !). 
I Auf der Walderalpe bei Hall (Stolz!). 
U Am Achenseeufer bei Pertisau (Magn.!). 


Auf anderen Ranunculus-Arten. 


I Innsbruck: auf R. acer hinter Mühlau (Stolz!) und bei Wilten, auf 
R. bulbosus bei Arzl, auf R. ficaria in der Englischen Anlage (Peyr. 
b. Magn. 12 p. 31!) und am Paschberg (Stolz!), auf R. vepens am 
Wege zum Peterbrünnl (Peyr. 1. c.!), bei Amras (Peyr. 1. c.!: Stolz!) 
und Egerdach, auf R. Seguwierii im botanischen Garten (Peyr. 1. c.)); 
auf R. acer in Stubai (Stolz !). 


E Brenner: an R. pyrenaicus auf der Amthoralpe (Raecib.)). 


26 Peronospora 


20. (114.) P. Urticae (Lib.) De Bary, Botrytis Urticae Lib. b. 
Berk. — Rbh. IV. p. 473 Nr. 358. 
I Auf DUrtica dioica im Volderwald (Stolz!) und bei Trins (Magn.!). 


21. (115.) P. Potentillae De Bary. — Rbh. IV. p. #73 Nr. 359. 
F Auf Potentilla sp. bei San Martino di Castrozza (Magn.!). 


22. (116.) P. conglomerata Fuckel. — Rbh. IV. p. 475 Nr. 362. 
I Auf Geranium Tlividum bei Innsbruck (Peyr. b. Magn. 12 p. 31!). 
E Auf @. pusillum unterhalb Seeburg bei Brixen (Magn.!). 


23. (117.) P. parasitiea (Pers.) Tul., Botrytis parasitica Pers. 
— Rbh. IV. p. #76 Nr. 363. 

Auf Cruciferen. 
O Auf Hutchinsia paueiflora an der Straße oberhalb Finstermünz 
(Bail 2 Nr. 11, p. 104). 
I Auf Bursa pastoris am Solstein (Bail 2 Nr. 11, p. 104); Innsbruck: 
häufig auf derselben Nährpflanze, auf Stenophragma Thalianum bei 
Wilten, auf Alliaria offieinalis im botanischen Garten, auf Camelina 
microcarpa bei Vill, auf Sinapis arvensis zwischen Rum und Thaur 
(Peyr. b. Magn. 12 p. 31 u. 32!), auf Brassica oleracea bei Sistrans 
(Stolz !). 
U Auf Bunrsa pastoris bei Kufstein (Schnab)). 
K Auf Cardamine impatiens und €. hirsuta bei Kitzbühel (Ung. S p. 227; 
10 Sp. 314 als Botrytis conferta). 
M Auf Stenophragma thalianum bei Meran (Peyr. b. Magn. 12 p. 32!)). 
D Bei Innichen (W. Magn.!). 
B N Berteroa incana am Kalvarienberg bei Bozen (Peyr. b. Magen. 12 
p. 321). 


24. (115.) P. Cyparissiae De Bary. — Rbh. IV. p. 479 Nr. 367. 
Auf Euphorbia cyparissias. 

I Bei Seefeld (Jaap 1 p. 75!); bei Kreit und am Lanserkopf (Magn.!). 

M Bei Trafoi, am Wege zu den Drei Brunnen (Jaap 1 p. 75!). 

P Bei Taufers (Magn.!). 

D Bei Lienz (Magn.!). 

F Bei San Martino di Castrozza (Magn.!). 

T Bei San Michele (Magn.!). 


25. (119.) P. Rumieis Corda. — Rbh. IV. p. 480 Nr. 368. 
Auf Rumex acetosa. 

I Bei Zirl (Peyr. b. Magn. 12 p. 532!) und Aldrans (Stolz!). 

M Bei Sulden (Jaap 1 p. 75!). 


26. (120.) P. Polygoni Thüm. — Rbh. IV. p. 481 Nr. 369. 


I Auf Polygonum avieulare bei Innsbruck und auf P. convolvulus auf 
Aeckern bei Wilten (Peyr. b. Magn. 12 p. 321). 


27. (121.) P. pulveracea Fuckel, Botrytis pygmaea Ung. p. p. 
— Rbh. IV. p. 482 Nr. 371. 


| 


Peronospora — Rhizopus 27 


U Auf Helleborus niger bei Kufstein (Gschwentner 2 p. St als Botrytis 
pygmaea). 

K Auf H. niger bei Kitzbühel (Ung. S p. 227). 

G Auf H. fetidus bei Bondo (Raeih.!). 


28. (122.) P. alta Fuckel. — Rbh. IV. p. 483 Nr. 373. 
Auf Plantago major. 
V Feldkirch, nicht selten, „auf Plantago* (Rick 5 p. 160). 
O Bei Landeck (Jaap 1 p. 75!); bei Imst (Magn.!). 
I Bei Seefeld (Jaap 1 p. 75!); Innsbruck: bei Mühlau (Stolz) und 
Wilten (Peyr. b. Magn. 12 p. 321). 
U Thierberg bei Kufstein (Magn.!). 
P Bei Cortina d’ Ampezzo (Magn.!). 
D Am Kreuzberg in Sexten (Magn.!). 
B Im unteren Sarntale; Klausen nahe dem Bahnhofe (Magn.!); bei 
Atzwang (Jaap 1 p. 75). 


IV. Zygomycetes. 


22. Fam. Mucoraceae. 
46. Mucor Link. *) 

1. (123.) M. mucedo L. — Rbh. IV. p. 186 Nr. 145. 

Auf Exerementen von Fleisch- und Pflanzenfressern, sowie auf 
allen sich zersetzenden organischen Substanzen pflanzlichen und 
tierischen Ursprungs. 

Aus dem Gebiete liegt nur folgende Angabe vor: 

K An faulenden Körpern gemein (Ung. S p. 228). 


2. (124.) M. caninus Pers. — Rbh. IV. p. 189 (zu M. mucedo 
gezogen). 
-K Kitzbühel: auf Hundskot (Ung. S p. 225). 


3. (125.) M. juglandis Link. — Rbh. IV. p. 195 (ebenso). 
K Kitzbühel: im Innern der Wallnüsse (Ung. S p. 225). 


47. Rhizopus Ehrenb. 


1. (126.) Rh. nigricans Ehrenb., Ascophora mucedo Tode, 
Mucor ascophorus Link. — Rbh. IV. p. 230 Nr. 177. 


Auf vegetabilischem Substrat aller Art (Brot, Früchten, Pflan- 
zen) sehr gemein, dichte, große, schwärzliche Ueberzüge bildend. 
Auf Exerementen und tierischen Substanzen nicht gern wachsend; 
bevorzugt kohlenhydrathaltige Substrate. 

I Innsbruck : auf feuchten Herbarpflanzen (Hil.!). 
K Kitzbühel: an faulenden Körpern (Ung. 8 p. 228). 
B An Wallnüssen bei Klausen (Magn.!). 


*) »Schimmel«, in Vorarlberg »Müchtel« (Hagen 1 I. p. 438), im ladinischen 
und italienischen Tirol »muffa, mufa< genannt. 


38 Pilobolus — Ustilago 


48. Pilobolus Tode. 

1. (127.) P. obliquus (Scop.) Magn., Mucor obliquus Scop. (1772), 
Hydrogera erystallina Wiggers (1780), Pilobolus erystallinus Tode, — 
Rbh. IV. p. 260 Nr. 201. 

O Nauders, auf Kuhmist (Bail 2 Nr. 155 p. 109). 


2. (128.) P. Kleinii van Tieghem. — Rbh. IV, p. 262 Nr. 202. 
Auf Mist und Kot. 
O Bei Tumpen im Oetztale (Höhne). 


Da die neueren Forschungen, namentlich von B. T. P. Barker 
und Guillermond zeigen, daß bei den dem Genus Saccharomyces 
nahe verwandten Gattungen Zygosaccharomyces und Schizosaccha- 
romyces der Sporenbildung eine Copulation zweier Zellen vorangeht 
und das Produkt dieser Copulation nicht eine Zygospore, sondern 
die Mutterzelle der Sporen ist, die man einem Ascus vergleichen 
kann, so erscheint es mir natürlicher, die Saccharomyceten an den 
Beginn der Ascomycetenreihe zu stellen, statt sie als reducierte 
Mucorineen aufzufassen, wozu viele Mycologen und auch ich früher 
neigten. 


V. Entomophthoreae. 


23. Fam. Entomophthoraceae. 
49. Entomophthora Fresenius. 


1. (129.) E. Museae (Cohn) Wint., Empusa Muscae Cohn. — 
BRbh.1.°p. 76 Nr. 81: 

Auf Musca domeslica und verwandten Arten allgemein ver- 
breitet; speciell beobachtet: 


V Feldkirch (Rick 1 p. 18). 
I Innsbruck (Zainer; Magn.!); Trins 1200 m (Weltst.). 
B Waidbruck (Magn.!); Bozen (Krav. 1 p. 10; Magen.!). 
2. (130.) E. Grylli Fresenius. -—- Rbh. ]. p. 77 Nr. 84. 
R Auf Heuschrecken bei Riva (Magn.!). 


VI. Ustilagineae. 


24. Fam. Ustilaginaceae, 
50. Ustilago Pers. *) 


1. (131.) U. longissima (Sow.) Tul., Uredo longissima Sow. — 
Rbh. I. p. 85 Nr. 91. 
Auf den Blättern von @Glyceria fluitans. 


*) Ital. »fulligine (carbone)« (Crist. 1 p. 349), während das deutsche »Om« 
(Schöpf 1 p. 481) auch den Getreiderost. bedeuten kann. 


a: a Deu re 
L v 


Ustilago 29 


U Bei Kufstein (Schnab!). 
3 Bei Bozen (Hsm. b. Bagl., Ces. & Le Not. 1 Nr. 499 (1499)): 
Rodlerau; Tramin (Krav. 1 p. 16). 


2. (132.) U. Ornithogali (Kunze et Schm.) Magn. in Hedwigia XII. 
(1873) p. 49, Uredo Ornithogali Kunze et Schm.. — Rbh. I. p. 56 Nr. 92, 
G Auf den Blättern von Gagea Liotardi im Val Daone (Raeib.!). 


3. (133.) U, Scabiosae (Sow.) Wint., Farinaria Scabiosae Sow. 
— Rbh. I. p. 99 Nr. 123. 
In den Antheren von Knautia-Arten. 


I Innsbruck: auf Feldern bei Kranebitten und Völs, auf Wiesen bei 
Vill (Stolz!), bei Lans (Magn. in Hb. F.!); Stubai: bei Telfes und 
Mieders (Magn.!); bei Trins (Magn.!), überall auf X. arvensis, „häufig 
auf Ä. arvensis var. dipsacifolia [wohl ebenfalls K. arvensis!] auf Wiesen 
im Gschnitztale* (H. & P. Syd. 1 p. 12; Syd. 5 Nr. 255). 
U Auf K. dipsacifolia im Kaisertale bei Kufstein (Magn.!). 


4. (134.) U. Vaillantii Tul. — Rbh. I. p. 93 Nr. 108. 

An den Blütenteilen von Liliaceen. 
I Auf Seilla verna und auf S. sp. aus Spanien im botanischen Garten 
zu Innsbruck; bei letzterer Art trat an drei Blüten Petalodie der 
Staubblätter auf (Peyr. b. Magen. 12 p. 25. 
B Auf Muscari comosum bei Bozen (Pazschke), so bei Runkelstein und 
Eppan (Krav. 1 p. 16). 


5. (135.) U. Bistortarum (DC.) Körn., Uredo Bistortarum « 
pustulata DC., Tilletia bullata Fuckel. — Rbh. I. p. 95 Nr. 111 (excel. 
U. marginalis). 

Auf Polygonum viviparum von v. Martius als in Tirol gefunden 
mitgeteilt (Fuckel 1 p. 40). 

I Auf Polygonum bistorta in Sellrain (Stolz !). 


6. (136.) U. marginalis (DC.) Magn., Uredo Bistortarum 3 mar- 
ginalis DC. — Rbh. 1. p. 95 Nr. 111 (als Synonyn)). 
B An Polygonum bistorta auf der Seiseralpe (Poirault!). 


7. (137.) U. vinosa (Berk.) Tul., Uredo vinosa Berk. — Rbh. I, 
p. 95 Nr. 112. 

In den Sexualorganen von Oxyria digyna. 
I Glungezer (Stolz); Tarntalerköpfe (Stolz). 
M Stifserjoch (Pazschke b. Ludwig 13 p. 216), auf der Franzenshöhe 
in dem Tälchen, das gegen die Casa dei Botteri hinzieht, im Gerölle 
(Peyr. b. Magn. 12 p. 29!); bei der Schaubachhütte in Sulden (Magn.!). 


8. (138.) U. Ischaemi Fuckel, Cintractia Ischaemi Syd. in Oesterr. 
bot. Zeitschr. LI. (1901) p. 12. — Rbh. I. p. SS Nr. 97. 

In Andropogon ischaemum. 
I Bei Arzl (Peyr. b. Mag. 12 p. 33!). 
B Bozen (Pazschke b. Ludwig 1% p. 216): daselbst auf der Talfer- 
mauer recht häufig (H. & P. Syd. 1 p. 12; Syd. 5 Nr. 268; Magn. 
Hb. F.!), am Kalvarienberg (Peyr. b. Magen. 12 p. 341). 


30 Ustilago 


9. (139.) U. Paniei miliacei (Pers.) Wint., Uredo (Ustilago) 
segetum ° Paniei miliacei Pers., Uredo destruens Duby, Ustilago 
destruens Schlechtd. — Rbh. I. p. 59 Nr. 9. 


V In den Blüten und Inflorescenzen von Panicum miliaceum bei Feld- 
kirch, häufig (Rick 1 p. 18). 


10. (140.) U. Hordei (Pers.) Kellerm. et Swingle in 2. Ann. 
Rep. Experim. Station Kansas State Agric. College f. 1839. Topeka 
1890 p. 268, Uredo (Ustilago) Hordei Pers., U. Jensenii Rostr. in Overs. 
Danske Vidensk. Selsk. Forhandl. 1890 p. 135. — Rbh. I. p. % 
Nr. 103 als U. segetum p. p- 

In den Aehrchen kultivierter Hordeum-Arten. 
V Montafon: bei Gaschurn (Rick #4 p. 324 als U. segetum), auf 
H. vulgare bei St. Gallenkirch (Brick). 
O Bei St. Anton am Arlberg, ziemlich häufig (Tubeuf 5 p. 204); 
Oetztal: auf H. vulgare bei Oetz (Brick), auf H. distichum in einem 
Felde bei Umhausen (Magn.!). 


I Auf H. distichum bei Steinach (Magn.!), ebenda sehr zahlreich auf 
H. vulgare (Sarnth.!), bei Trins (Sarnth. Hb. F.). 

P Auf A. distichum bei Rein oberhalb Taufers; auf H. vulgare bei 
Cortina d’ Ampezzo (Magn.!). 

D Auf H. distichum am Haselberg bei Innichen (Magn.!). 

T Bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 381 als U. segetum). 


11. (141.) U, nuda (Jensen) Kellerm. et Swingle in 24 Ann. 
Rep. Experim. Station Kansas State Agric. College f. 18389. Topeka 
1590 p. 277, U. segetum var. Hordii f. nuda Jensen, Om Kornsorternes 
Brand. Anden Meddelelse. Kjöbenhavn 1588 p. 61 und in Journ. of 
the Roy. Agric. Soc. England XXIV. (1888) P. II. p. 11, Gard. Chron. 
1855 p. 658. — Rbh. I. p. 90 Nr. 103 p. p. 

In den Aehrchen von Hordeum-Arten. 
O Auf H. vulgare und H. distichum bei Tumpen im Oetztale (Höhnel). 
U Auf H. distichum bei Mühlgraben nächst Erl (Schnabl). 
F Auf H. vulgare bei Penia im Fassatale 1400 m (Stolz!). 


12. (142.) U. Tritici (Pers.) Jensen, Uredo (Ustilago) Tritiei Pers., 
Reticularia segetum Bull., Uredo segetum Pers. — Rbh. I. p. % 
Nr. 103 als U. segetum p. p- 


In den Fruchtknoten von Tritiecum vulgare. 
O Bei Piburg im Oetztale (Sarnth.); siehe auch Tilletia caries. 
I Auf Aeckern bei Innsbruck und Amras (Peyr. b. Magn. 12 p. 29!), 
bei Sistrans (Stolz!). ; 
U Mühlgraben bei Erl (Schnab)). 
K Häufiger auf Winter- als auf Sommerweizen (Ung. 5 p. 211). 
P Bei Niederdorf (W. Magn.!). 
D Bei Innichen (W. Magn.!). 
B Bozen, Klobenstein (Krav. 1 p. 16). 
G Tione (Sarnth.). 


13. (143.) U. Avenae (Pers.) Jensen, Le charbon des Cere£ales, 
Copenhague 1889 p. 4, Uredo (Ustilago) Avenae Pers. 


Ustilago 31 


In den Fruchtknoten und Aehrehen von Avena sativa. 
O Zwischen Oetz und Umhausen (Peyr. b. Magen. 12 p. 2U}). 
I Im botanischen Garten zu Innsbruck (Peyr. b. Magn. 12 p. 33); 
in einem Haferfelde bei Steinach (Sarnth.!). 
M Uiltental (Gruber in Hb. Magn.!). 
P Bei Cortina d’ Ampezzo (Magn.!). 
B Bozen, Klobenstein (Krav. 1 p. 16). 


14. (144.) U. levis (Kellerm. et Swingle) Magnus in Ber. 
naturwiss.-mediz. Ver. Innsbruck XXI. (1593) p. 33, U. Avenae var. 
laevis Kellerm. et Swingle in 24 Ann. Rep. Experim. Station Kansas 
State Agric. College f. 1889. Topeka 1590 p. 214 und 259, U. Kolleri 
Wille in Bot. Notiser 1893 p. 9. 

In den Aehrchen von Avena satirva. 

O Zwischen Oetz und Umhausen (Peyr. b. Magn. 12 p. 29). 

I Bei Mühlau (Peyr. b. Magn. 12 p. 34!) und Sistrans (Stolz!). 

?K „Gemein auf Hafer, sparsam auf Gerste (die hier nicht häufig 
gebaut wird)“ (Ung. S p. 211 als U. segetum). Vielleicht sind beide 
Körnerbrandarten der Gerste und des Hafers darunter. 

M Bei St. Leonhard in Passeier (W. Magn.!). 

D Bei Innichen (W. Magn.!). 

B Bei Welschnoven (Bornm.!). 


15. (145.) U. perennans Rostr. in Ofvers. Danske Vidensk. Sels. 
Forhandl. 1890 p. 15, tab. 

In den Aehrchen von Arrhenatherum elatius. 
U Mühlgraben bei Erl (Schnabl). 
E Bei Brennerbad (H. & P. Syd. 1 p. 11). 


16. (146.) U. bromivora (Tul.) Fischer v. Waldh., Ustilago carbo 
« vulgaris d. bromivora Tul. — Rbh. I. p. 91 Nr. 104. 

In den Fruchtknoten von Bromus-Arten. 
U An B. secalinus auf Feldern bei Kundl (Ung. 5 p. 211 als U. segetum). 
T Auf B. macrostachys in einem Garten in Trient (Bres.!). 


17. (147.) U. Rabenhorstiana Kühn. — Rbh. I. p. 96 Nr. 114. 


M In den Inflorescenzen von Digitaria sanguwinalis in den Weinbergen 
und am Tappeiner-Weg bei Meran (Magn. b. Baenitz 1 Nr. 6732). 


15. (148.) U. Reiliana Kühn. — Rbh. I. p. 96 Nr. 115. 
T In den Infloreseenzen von Sorgum saccharatum zwischen Levico 
und Roncegno (Magn.!). 


19. (149.) U. Panici glauei (Wallr.) Wint., Erysibe Panicorum 
Bene glauci Wallr., Ustilago neglecta Nießl. — Rbh. I. p. 97 
2.119. 


In den Fruchtknoten von Setaria glauca. 
Tirol (Magn. b. Baenitz 1 Nr. 6731). 
O Auf Aeckern bei Silz (Stolz!). 


_ I Innsbruck: auf den Hügeln beim „Großen Gott“ in Hötting (Stolz). 


1 


32 Ustilago 


M Häufig bei Meran. (Magn. b. Ludwig 1b p. 196!), Schloß Katzen- 
stein (Magn.!). 

E Brixen: Seeburg (Magen. b. Ludwig 1P p. 196)). 

D Bei Lienz (Magn.!)). 

B Bozen (Hsm. b. Bagl., Ces. et De Not. 1 Nr. 448 (1448) als Tilletia 
De Baryana Fischer v. Waldh.): daselbst häufig (Magn. b. Ludwig 1b 
p. 196), z. B. im unteren Sarntale (Magn. Hb. F.!). 

T Bei Trieut (Bres. b. Syd. 6 Nr. 158); bei Pergine (Höhnel). 


20. (150. U. Zeae (Beckmann) Ung., Einfl. d. Bod. (1536) p. 211, 
Lycoperdon Zeae Beckmann in Hannöver’sches Magazin VI. (1768) 
p. 1330, Uredo Zeae Mays DC. U. Maydis DC. — Rbh. I. p. 97 
Nr. 118. 

In den Fruchtknoten, den männlichen Blüten, der Inflorescenz- 
Spindel, dem Halm, den Blättern und den Blattscheiden von Zea mays 
soweit verbreitet, als der Maisbau reicht. 

V Bregenz (Saut. 11 p. 14: „Uredo segetum vorzüglich an Mays*; 
Lukasch); Feldkirch, häufig (Rick 1 p. 18). 

O Von Pians abwärts in Menge (Tubeuf S p. 203); bei Telfs (Sarnth.); 
bei Oetz nicht selten (Stotter & Hifl. 1 p. 103). 

I Um Innsbruck äußerst häufig, vorzüglich auf Feldern, welche der 
Stadt zunächst liegen und die häufig mit menschlichen Exerementen 
sedüngt werden (Ung. S p. 211; 9 p. 155), bei Innsbruck (Peyr. b. 
Magn. 12 p. 33! etc.). 

M Häufig bei Meran (Magn.!). 

3jei Bruneck (Weltst.). 

Um Bozen (Krav. 1 p. 16; Schnab)). 

Bei Cavalese (Sarnth.). 

Bei Tione ungemein stark auftretend (Sarnth. 3f p. 360). 

Bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 381). 

Rovereto (Crist. 1 p. 349 als „fungo che nuoce al grano turco*). 


u 


21. (151.) U. major Schroet. in Cohn, Krypt.-Fl. Schles. III. 1 
p. 273 (1887). 

In den Antheren von Silene otites. 
E Bei Brixen (Dietel b. Ludwig 1 p. 196 u. in litt.), 
B Bei Bozen (ebenso), daselbst am Kalvarienberg (Peyr. b. Magn. 12 
p. 29!; Magn.!). — Krav. (1 p. 16) gibt U. violacea auf $. otites und 
S. inflat« aus drei Standorten an; es ist aber nicht zu entnehmen, 
ob sich auch alle drei auf S. otites beziehen, weshalb ich Kloben- 
stein und Seis nicht als genügend sicher angegeben betrachte. 


22. (152.) U. violacea (Pers.) Gray, Nat. Arr. Brit. Plants I. 
(1521) p. 538, Uredo violacea Pers., Ustilago antherarum Fr. — Rbh. I. 
p. 9S Nr. 121. 

In den Antheren vieler Caryophyllaceen-Arten. 
Auf Dianthus barbatus. 
M Bei Meran (Magn.!). 


Ustilago 33 


Auf D. carthusianorum. 
I Innsbruck: bei Natters (Sarnth.!), Innau bei Egerdach (Peyr. b. 
Magn. 12 p. 33!), bei Sistrans (Stolz!). 
D Aın Innicherberg (Magn.!). 

Auf D. glacialis. 
I Im botanischen Garten zu Innsbruck (B. Stein!). 

Auf D. inodorus (D. silvester). 
I Innsbruck: am Fuße des Lanserkopfes (Peyr. b. Magn. 12 p. 331). 
F Cavalese, häufig (Sarnth.). 

Auf D. „plumarius“. 
M Meran: am Sinnichberge (Magn.!\. 

Auf D. superbus. 
M Bei Lana (Magn.!). 

“Auf Gypsophila repens. 

I Im Gschnitztale (Stolz). 

Auf Melandryum album. 
I Innsbruck: auf Aeckern zwischen Rum und Thaur und um Wilten 
(Peyr. b. Magn. 12 p. 33!), im Amraser Park (Magn. Hb. F.!). 
M Bei Meran (Magn. b. Sarnth. 3° p. 3521). 
N Fondo: am Wege von Santa Lucia nach dem Boccone del Sasso 
(Magn.!). 

Auf M. rubrum. 
M Meran: am Küchelberg (Magn.!). 

Auf Silene acaulis. 
E Hühnerspiel (Peyr. b. Magn. {12 p. 33)). 

Auf S. renosa (S. inflata) (inelus. S. alpina). 
O Am Kaiserjoch bei Pettneu (Syd. 6 Nr. 171). 
I Innsbruck: bei Wilten (Peyr. b. Magn. 12 p. 33), auf Wiesen bei 
Vill (Stolz!), bei Igls (Peyr. l. c.!); hei Telfes in Stubai (Stolz!); im 
Padaster bei Trins (Dietel!), bei Trins (Magn.!); Navis (Heinricher). 
U Im Kaisertale (Magn.)). 
M Meran: bei Schönna (Magn.!). 
P Ahornach bei Taufers (Magn.!). 
B Auf der Seiseralpe (Peyr. b. Magn. 12 p. 33!; H. & P. Syd. 1 
p- 12), bei Klobenstein, Seis, Bozen (Krav. 1 p. 16, womit aber 
U. major auf S. otites miteinbegriffen ist; siehe diese). 
F Zwischen Vigo di Fassa und Cavalese (Magn.!). 

Auf $. nutans. 
M Meran: am Tappeiner-Weg (Retzdorff!). 


Auf S. rupestris. 


© Am Wege von der Stamseralpe nach Oetz (Peyr. b. Magn. 12 p. 33)). 


I Im Voldertale (Schiederm. 1 p. 195). 
Auf Tunica sazifraga. 


© Bei Grins (Syd. 6 Nr. 172). 


- B Säben bei Klausen (Magn. b. Vestergren 1 Nr. 659)). 


Flora II. 3 


3% Ustilago 


23. (153.) U. Pinguieulae Rostr. in Botaniske Forenings Fest- 
skrift, Kjöbenhavn 1890 p. 144. 

In den Antheren von Pinguicula alpina. 
I Am Wege von der Waldrast nach Mieders (Peyr. b. Magn. 12 p. 33 N). 
F Bei San Martino di Castrozza (Pazschke b. Rbh. 1° Nr. 42081). 


24. (154.) U. Betoniecae Beck. — Rbh. I. p. 100 Nr. 125. 
D In den Antheren von Stachys (Betonica) alspecurus am Fischelein- 
boden in Sexten (Stolz!; W. Magn.!). 


95. (155.) U. Thlaspeos (Beck) Lagerh. in Bot. Notiser 1899 
p. 172, Tilletia Thlaspeos Beck in Verh. zool. bot. Ges. Wien XXXV. 
(1885) p. 362. 
O Auf Thlaspi alpestre bei Mathon und Ischgl in Paznaun (Peyr. b. 
Magn. 12 p. 34). 
M Auf Draba sp., Franzenshöhe nahe einer Lärche unweit des Alpen- 
clubsteiges (Peyr. b. Magn. 12 p. 34)). 
E Auf Thlaspi alpestre bei Gossensaß (H. & P. Syd. 1 p. 12; Syd. 6 
Nr. 256). 


26. (156.) U. utriculosa (Nees) Ung., Einfl. d. Bod. (1836) p. 211, 
Caeoma utriculosa Nees. — Ruh. I. p. 100 Nr. 126. 

Im Fruchtknoten von Polygonum-Arten. 
V Auf P. viviparum bei Stuben am Arlberg, ca. 2200 m (Stolz!). 
I Auf P. lapathifolium beim Südbahnhofe in Innsbruck und an einem 
Ackerrande bei Amras (Peyr. b. Magn. 12 p. 321). 
K Auf P. viviparum am Kaisergebirge und am Gipfel des Geisstein 
(Ung. 8 p. 211). 
F Auf P. vivipyarum am Fedajapaß (Magn.!). 
T Auf P. minus bei Trient (Gelmi b. Berl. & Bres. 1 p. 381). 


97. (157.) U. anomala J. Kunze, U. pallida Schroet. — Rbh. 1. 
p- 100 Nr. 127. 
E Auf Polygonum dumetorum bei Brixen: Krahkofel (Magn.!). 


28. (158.) U. Scorzonerae (Alb, et Schw.) Schroet. in Cohn, 
Krypt.-Fl. Schlesien III. 1 p. 274 (1887), Uredo Tragopogi ßß Scorzo- 
nerae Alb. et Schw., Consp. fung. Lusat. (1805) p. 130. 

Im Receptaculum von Scorzonera-Arten. 

V Auf S. humilis bei Bregenz (Saut. 11 p. 14 als Uredo receptaculorum). 
K Auf S. humilis bei Kössen (Schnabl!). 

B Auf S. humilis auf der Seiseralpe (Racib.!), ebenda auf $. aristata 
(Schmidt); auf ersterer Nährpflanze bei Bozen und Neumarkt (Krav. 1 
p- 16 als U. Tragopogi). 


29. (159.) Ü. Tragopogonis pratensis (Pers.) Wint., Uredo Trago- 
pogi pratensis Pers., U. receptaculorum DC., Ustilago receptaculorum 
Er. — Rbh. I. p. 121 Nr. 129. 

Im Receptaculum von Tragopogon orientalis (T. „pratensis*). 
V Bei Feldkirch häufig (Rick 3 p. 340). 


Ustilago — Cintraetia 35 


O Paznaun (Stolz!); Landeck (Sarnth.). 

I Bei Seefeld (Jaap 1 p. 137!); Ranggen (Stolz!); häufig um Innsbruck: 
Mühlau (Sarnth. Hb. F.!; Heinricher!), Wiltener Stiftsgarten (Prantner 
Hb. F.!), Vill (Stolz!), Amras (Peyr. b. Magn. 12 p. 321), Aldrans 
(Magn. Hb. F.!). Sistrans (Stolz!), unter Heiligwasser (Sarnth.); um 
Hall (Peyr. 1. c.!; Stolz; Sarnth.); Neustift in Stubai (Pazschke); 
Gschnitztal (Magn.!; Sarnth.). 

U Bei Kufstein (Schnab!). 

M Meran: bei Schloß Tirol (W. Magn.!). 

E Bei Brennerbad (Peyr. b. Magn. 12 p. 32!) und Gossensaß (Magn.!), 
ebenda in T. „major“ [?) (H. & P. Syd. 1 p. 12; Syd. 6 Nr. 257). 

D Bei Innichen (W. Magn.!) und am Innicherberg (Magn.)). 

B Bei Bozen und Neumarkt (Krav. 1 p. 16; siehe auch U. Scorzonerae). 


51. Sphacelotheca De Bary. 


1. (160.) S. Hrdropiperis (Schum.) De Bary, Uredo Hydropiperis 
Schum., Ustilago Hydropiperis Wint. — Rbh. I. p. 94 Nr. 110. 
M Auf Polygonum hydropiper vor Dorf Tirol bei Meran (Magn. b. 
Sarnth. 3° p. 352!) 
B Auf P. mite bei Bozen (Hsm. b. Bagl., Ces. & De Not. 1 Nr. 374 
(1374) [1865] als Ustilago Candollei Tul.), auf P. mite, Bozen, Eppan 
(Krav. 1 p. 16). 
F Auf P. viviparum am Fedajapasse (Magn.!). 


52. Cintraetia Cornu. 
(Anthracoidea Bref.) 


1. (161.) C. Carieis (Pers.) Magn. in Verh. bot. Ver. Prov. 
Brandenburg XXXVII. (1595) p. 79, Uredo Caricis Pers., Ustilago 
Caricis Fuckel. — Rbh. ]. p. 92 Nr. 107. 

Am Fruchtknoten der Caricineen, allverbreitet. 

V Auf Carex ornithopoda und C. caryophyllea (€. praecox) am Monteneu 
bei Schruns 15-1500 m (Bornm.!). 

O Auf €. frigida bei der Augsburger Hütte bei Pians (Syd. 6 Nr. 176) ; 
auf ©. firma bei Ischgl [nicht Igls, wie in Oesterr. bot. Zeitschr. XLIX. 
1899 p. 449 steht!] (Syd. 6 Nr. 175); auf C. montana bei Telfs 
(Saruth.)). 


I Auf ©. ornithopoda und C. alba bei Seefeld (Jaap. 1 p: 1374: Inns- 
bruck: auf C. ornithopoda am Spitzbühel (Stolz), auf ©. alba und 
C. digitata am Fuße des Berg Isel (Zarli b. Magn. 12 p. 32), auf 
€. digitata im Amraser Park (Peyr. b. Magn. 12 p. 32), an ©. alba 
auf den Lanserköpfen (Syd. 6 Nr. 1741) und im Walde ober der 
Stefansbrücke (Stolz!); auf ©. echinata beim Schwarzbrunn im Volder- 
tale (Stolz) und bei der Waldrast (Peyr. b. Magn. 12 p. 321), auf 
C. ornithopeda am Blaser (Schnabl), auf ©. „levis“ (H. & P. Syd. 1 
p. 12; Syd. 6 Nr. 2631) und auf ©. ornithopodioides ebenda (Magn.!), 
auf ©. capillaris und ©. ornithop:da im Gschnitztale (H. & P. Syd. 1 
R 12; Syd. 6 Nr. 262!, 265), daselbst an C. sempervirens auf der 
esselspitze (Magn.!) und im oberen Martartale (Ascherson!); auf 
©. ornithopoda bei Brennerpost (Jaap 1 p. 137). 
U Auf ©. alba im Achentale (Hieronymus!\, auf ©. capillaris daselbst 


3* 


36 Cintraetia — Schizonella 


beim Seehof (Magn.!); auf C. firma, ©. flava und. ©. ferruginea bei 
Kufstein, auf ©. flacca bei Erl (Schnab)). 

K Auf ©. caryophyllea, C. tenuis, C. pulicaris, C. firma, C. ferruginea, 
C. irrigua, ©. „Gebhardi“, C. „Mielichhoferi“, ©. flacca, besonders häufig 
auf ©. digitata, ©. ornithopoda, C. capiliaris und (C. echinata,. an beiden 
letzteren in einer Höhe von 1950 m; ferner auch an Elyna_ Bellardü 
am Gipfel des Geisstein (Ung. 8 p. 211). 

M. Auf €. alba bei Trafoi (Magn.)). auf €. ornithopoda und (. alba ebenda 
(Jaap 1 p. 1370), auf ©. sempervirens, (©. capillaris, ©. mucronata und 
(. firma bei Franzenshöhe bis über 2300 m (Peyr. b. Magn. 12 
p. 32, 33); Meran: auf (. „pratensis“ bei der Ruine Brunnenburg 
(Bäumler), auf €. digitata im Naiftale (W. Magn.)). 

E Auf C. firma bei Brennerbad (H. & P. Syd. 1 p. 12). 

D Auf ©. flacca bei Innichen (W. Magn.!\. 

B Auf (. caryophyllea, €. ornithopoda, C. digitata am Schlern (Hsm. in 
Hb. Mus. berol.!), auf ©. ornithopoda daselbst am Aufstiege von Völs 
(H. & P. Syd. 1 p. 12), auf ©. montana an der oberen Waldgrenze des 
Schlern (Raeib.!), auf (€. alba und (. flacca bei Ratzes (Jaap 1 p. 137}), 
an (C. montana auf der Seiseralpe (H. & P. Syd. 1 p. 12; Syd. 6 
Nr. 2641); Bozen: Kühbach (Krav. 1 p. 16); auf ©. Michelii bei Kaltern 
(Pfaff); auf €. sp. am Schwarzhorn des Joch Grimm (Sarnih.!). 


53. Sorosporium Rudolphi. 

1. (162.) S. Saponariae Rudolphi, Thecaphora Tunicae Auersw. 

— Rbh. ]. p. 104 Nr. 136. 
Auf Cerastium arvense. 

M Sulden, oberhalb der Kanzel bei St. Gertraud bei 2400 m (Lütke- 
müller & Thomas!). 

Auf Silene venosa (S. inflata). 
B Auf der Seiseralpe (Stolz!). 

Auf Tunica saxifraga. 
B Bei Bozen (Hsm. b. Auerswald 2 p. 242). 


2..(163.) S. Paridis (Ung.) Wint., Protomyces Paridis Ung. — 
Rbh. I. p. 102 Nr. 131. 
I Auf Paris guadrifulia im Amraser Schloßparke bei Innsbruck (Peyr. 
b. Magn. 12 p. 35)). 

54. Schizonella Schroet. 

1. (164.) Sch. melanogramma (DC.) Schroet. in Cohn, Beitr. 
z. Biol. der Pflz. Il. (1577) p. 362, Uredo melanogramma DC., Puceinia 
melanogramma Ung. — Rbh. I. p. 106 Nr. 138. 

Auf den Blättern von Carex-Arten. 
O Auf C. firma bei Ischgl in Paznaun (Syd. 6 Nr. 240). 
K Auf (. digitata auf der Platten bei Kitzbühel 1300 m (Ung. 5 p. 217). 
M Auf €. firma bei Franzenshöhe (Dietel b. Rbh. 1c Nr. 40031); auf 
€. sp. bei Sulden (Thomas!). 
B Auf C. rupestris am Gipfel des Schlern (R. Schmidt); auf ©. digitata 
bei Bozen (Hsm. b. Bagl., Ces. & De Not. XXV—XXVI Nr. ? [siehe 
Hedwigia V. (1865) p. 45] als Ustilago destruens foliicola; Pazschke 
b. Rbh. 1° Nr. 3903); auf €. caryophyllca bei Mazon oberhalb Neu- 
markt (Krav. 1 p. 14). 


Tilletia — Schinzia 3 


35. Fam. Tilletiaceae, 
55. Tilletia Tul. 


1. (165.) T. striaeformis (Westend.) Wint., Uredo striaeformis 
Westend,., T. De Baryana Fischer v. Waldh. — Rbh. I. p. 108 Nr. 141. 


?B Auf Dactylis glomerata und Setaria glauca bei Bozen (Krav. 1 p. 15). 


Diese Art ist aber sonst nie auf $. glauca beobachtet worden. 
so daß vorstehende Angabe sehr unwahrscheinlich ist. 


2. (166.) T. earies (DC.) Tul.., Uredo caries DC. (1805), Lyco- 
perdon tritici Bjerkander (1775) p. p., Tilletia Triliei Wint., Uredo 
sitophila Ditmar. — Rbh. 1. p. 110 Nr. 145. 

In den Fruchtknoten von Tritieum vulgare u. a. A., den sog. 
Schmier-, Stink- oder Steinbrand erzeugend. 


L Lechtal unterhalb Weißenbach (Braungart 10 p. 25). 


20 Bei Oetz (Stotter & HN. 1 p. 103; nach Angabe eines Bauern: 
„ebenso schade dem Weitzen der Brand“, wobei auch Ustilago tritici 
gemeint sein kann). 

I Auf Aeckern bei Innsbruck (Peyr. b. Magn. 12 p. 34!), Wiltener 
Felder, Sistrans (Stolz). 


U Erl bei Kufstein (Schnabl). 
IR Rovereto (Crist. 1 p. 349 als „Carie (Golpa)*“). 


Ich habe in Verh. bot. Ver. Brandenburg XXXVII. (1896) p. 55 
ausführlich gezeigt, daß Bjerkander unter seinem Lycoperdon Tritici 
sicher Tilletia caries (DC.) Tul. und Ustilago Tritiei (Pers.) Jens. 
inbegriffen hat, d.h. daß er die beiden Brandpilze des Weizens nicht 
unterschieden hat und halte daher nach dem Vorgange von Rostrup 
T. caries (DC.) Tul. für den einzigen, wissenschaftlich richtigen Namen. 


3. (167.) T. decipiens (Pers.) Wint., Uredo segetum = decipiens 

Pers., Erysibe sphaerococca « Agrostidis Wallr., Tilletia sphaerococca 
Fischer v. Waldh. — Rbh. I. p. 111 Nr. 149. 
T In den Aehrchen von Agrostis vulgaris: Valsugana (Montini b. 
Ambrosi 4 I. [1854] p. 434). Herr Graf L. v. Sarnthein machte mich 
gütigst auf die eitierte Stelle aufmerksam. Dort heißt es: „Agrostis 
polymorpha var. $£ pumila L. culmo humili, erecto, ligula truncata, 
panicula ovato-oblonga sub anthesi et post anthesin patente; spieulis 
ustilagine corruptis. — Fu raccolta dall’amico. Montini nella Val- 
sugana“. Diese Angabe zeigt deutlich die genannte, in den Frucht- 
knoten von Agrostis vulgaris und A. alba auftretende Art. 


56. Schinzia Naegeli. 


1. (168.) Sch. eypericola Magn. in Verh. bot. Ver. Branden- 
burg XX. (1878) Sitzungsber. p. LIUI—LIV, in Ber. deutsch. bot. Ges. 
VI. (1888) p. 102, Fig. 

M In den Wurzeln von (yperus flavescens bei Meran: reichlich an 
einem über Hochwiesen führenden Fußwege von Schloß Schönna 
nach Goyen i. J. 1890 (Magn. b. Ludwig 1b p. 196!; Magn. 9 p. 28!). 


38 Schinzia — Entyloma 


2. (169.) Sch. Aschersoniana Magn. in Ber. deutsch. bot. Ges. VI. 
(1888) p. 103. 
B In den Wurzelknöllchen von Juncus bufonius bei Sarnthein am 
Wege nach Nordheim bei 967—1002 m (Peyr. b. Magn. 12 p. 32). 


57. Melanotaenium De Bary. 


’ 1. (170.) M. eingens (Beck) Magn. in Oester. bot. Zeitschr. XLH. 
(1892) p. 38, Ustilago cingens Beck ibid. XXXI. (1881) p. 313, 
U. ?caulium Schneider in litt. 1871, Melanotaenium caulium Schroet. 
in Cobn, Krypt.-Fl. Schles. in III. 1. p. 285 (1887). 


B Auf Linaria vulgaris am Kalvarienberg bei Bozen (Magn. b. 
Ludwig 1b p. 196!; Magn. S p. 371). 


2. (171.) M. endogenum (Ung.) De Bary in Bot. Zeitg. XXX. 
(1874) Sp. 105, Protomyces endogenus Ung., Exanth. (1833) p. 342 
tab. V fig. 27 u. VI fig. 28. 

Auf Galium mellugo. 

L Bei Bieberwier (Auerswald in Hb. Mus. berol.!). 

O Zwischen Oetz und Umhausen (Peyr. b. Magn. 12 p. 29)). 

I Im Gschnitztale (Magn.!). 
K An feuchten, schattigen Stellen, mit lockerer und zugleich nahr- 
hafter Unterlage. So im Brixentale nächst dem Hopfgartnerwalde, 
am Kitzbüchler Schattberg und häufig in Sintersbach unfern vom 
Wasserfalle (Ung. 4 p. 342; S p. 211). 

E Bei Brennerbad (Peyr. b. Magn. 12 p. 291). 


58. Entylon:a De Bary. 


1. (172.) E. Calendulae (Oudem.) De Bary in Bot. Zeitg. XXXII. 
(1574) Sp. 105, Protomyces Calendulae Oudem. — Rbh. I. p. 114 
Nr. 155. 


Auf Aster bellidiastrum (Bellidiastrum Michelii). 
V Bei Stuben (Syd. 6 Nr. 181). 
I Bei Trins (Magn.!); beim Brenner-See (Jaap 1 p. 1371). 
U Achental: bei der Scholastica (Magn.!); bei Kufstein (Dietel). 
M Sulden: am Kuhberge (Magn.!). 
E Sterzing: Gilfenklamm (Magn.!), Gupp (H. & P. Syd. 1 p. 12). 
B Im Walde am Karersee-Hotel (Magn.)). 
Auf Calendula officinalis. 
I Auf dem Kirchhofe in Kematen (Magn.)). 


U Pertisau im Achentale (Magn. b. Fischer v. Waldh. 1 p. 3071); bei 
Kufstein (Schnabl). 


K Bei Hochfilzen (Höhne). 
Auf Hieracium murorum. 
I Innsbruck: am Stangensteig bei Hötting (Stolz). 
U Kufstein: am Thierberg (Magn.!. 
M Bei Trafoi (Jaap 1 p. 137); Meran: bei Schönna (Magn.!). 
E Bei Sterzing (Höhne). 


Entyloma 39 


B Beim Karersee (Magn.!). 
F Fassa: am Fedajapasse (Magn.)). 
Auf Compositen. 
B Bei Ratzes (Peyr. b. Magn. 12 p. 341). 


2. (173. E. serotinum Schroet. — Rbh. I. p. 113 Nr. 154. 

Auf Symphytum cffieinale. 

Tirol (Magn. b. Baeuitz 1 Nr. 6727). 
I Innsbruck: im Aflinger Moor (Stolz!), auf Aeckern am Wege zum 
Peterbrünnl und nahe der Südbahn (Peyr. b. Magn. 12 p. 341); Volder- 
wald bei Hall (Stolz). 
U Kufstein: am Innufer und im Kaisertale (Magn.!). 
M Bei Meran (Magn.)). 


3. (174.) E. Fergussonii (Berk. et Br.) Plowr., Monogr. Brit. 
Ured. and Ustilag. (1559) p. 259. Protomyces Fergussoni Berk. et Br. 
in Ann. and Magaz. Nat. Hist. XV. (1875) p. 36, E. canescens Schroet. 
(1877). — Rbh. 1. p. 113 Nr. 153. 

I In Myvsotis palustris bei Arzl (Peyr. b. Magn. 12 p. 34). 


4. (175.) E. Magnusii (Ule) Woronin, Sorosporium Magnusii 
Ule, Ustilago Magnusii Wint. — Rbh. I. p. 87 Nr. 96. 
P Auf Gnaphalium uliginosum bei Taufers am Wege zu den Reinbach- 
fällen (Magn.)). 


5. (176.) E. Ranuneuli (Bonorden) Schroet., Fusidium Ranuneuli 
Bonorden. — Rbh. ]. p. 112 Nr. 152. 
I Innsbruck: auf Ranunculus repens am Wege zum Peterbrünnl (Peyr. 
b. Magn. 12 p. 34!; Stolz)). auf R ficaria am Paschberg, auf R. lanu- 
ginosus am Sonnenburger Hügel (Stolz!). 
U Auf R. acer bei der Scholastica am Achensee (Magn.)). 
D Innichen: am Aufstiege zur Schmidtenwiese (Magn.!)). 


6. (177.) E. Chrysosplenii (Berk. et Br.) Schroet., Protomyces 
Chrysosplenii Berk. et Br. — Rbh. I. p. 114 Nr. 157. 
I Innsbruck, auf Chrysosplenium alternifolium: beim Thaurer Schloß 
(Peyr. b. Magn. 12 p. 34), am Sonnenburger Hügel, am Paschberg 
(Stolz), beim Bretterkeller (Peyr. 1. c.!), bei Sistrans (Stolz). 


7. (178.) E. Linariae Schroet. — Rbh. I. p. 116 Nr. 163. 


E An den Blättern von Linaria vulgaris unterhalb Seeburg bei Brixen 
(Magn. b. Ludwig 1b p. 196!; b. Baenitz 1 Nr. 69341; in Hb. F.)). 


8. (179.) E. Tozziae Heinricher in Ber. deutsch. bot. Ges. XIX. 
(1901) p. 362 — 366. 
I Auf Tozzia alpina im innersten Halltale (Heinricher 6 p. 362.). 


9. (180.) E. mierosporum (Ung.) Wint., Protomyces microsporus 
Ung. — Rbh. I. p. 116 Nr. 164. 
K Auf Ranunculus repens, nicht häufig (Ung. & p. 343; 8 p. 211). 


40 Entyloma — Urocystis 


10. (181.) E. Leucanthemi Syd. in Ann. myec. TI. (1903) p. 237. 
E Auf Leucanthemum sp. bei Brennerbad (Syd. 1 p. 237). 


Soll durch die großen Sporen von den bisher bekannten 
Entyloma-Arten ganz abweichen und es dürfte daher vielleicht Proto- 
mycopsis leucanthemi Magn. sein. Siehe diese. 


59. Schroeteria Wint. 
(Geminella Schroet.) 


. (182.) Sch. Delastrina (Tul.) Wint., Thecaphora Delastrina 
Tul. — Rbh. I. p. 117 Nr. 166. 


I Auf Veronica arvensis beim Peterbrünnl in Innsbruck (Peyr. b. 
Magn. 12 p. 351). 
60. Uroeystis Rbh. 
(183.) U. Colehiei (Schlechtd.) Rbh., Caeoma Colchiei 
Schlechtd. — Rbh. I. p. 120 Nr. 171. 
Auf den Blättern von Colchicum autumnale. 


I Innsbruck: auf Wiesen zwischen Kematen und Völs, im botanischen 
Garten (Peyr. b. Magn. 12 p. 35). 


U Sparsam bei Häring (Ung. 4 p. 105; S p. 212); Mühlgraben bei 
Erl (Schnab)). 


B Auf der Seiseralpe (Syd. 6 Nr. 293). 


2. (184.) U. Anemones (Pers.) Wint.. Uredo Anemones Pers.; 
U. Ranunculacearum DC. — Rbh. p. 123 Nr. 175. 
Auf Aconitum-Arten. 


M Auf A. napellus am Stilfserjoch (Pazschke b. Ludwig 12 p. 216) 
und daselbst auf der Franzenshöhe (Peyr. b. Magn. 12 p. 35)). 


D Auf A. „Iycoctonum“ bei Innichen (W. Magn.!). 
B Auf A. „Iycoctonum“ am Schlernsteige bei Ratzes, ca, 1540 m 
(Thomas!). 

Auf Anemone-Arten. 


I Auf A. nemorosa bei Wilten BR: b. Magn. 12 p. 351), auf A.. hepatica 
am Sonnenburger Hügel (Peyr. ]. c.); auf 4. ann im Polten- 
tale bei Hall (Stolz !). 


K Auf A. nemorosa bei Kössen (Schnabl) und um Kitzbühel (Une. 4 
p. 133 als Uredo Anemones; 8 p. 212 als U. Ranuneulacearum). 


M Auf A. alpina bei Franzenshöhe (Dietel). 


D An A. alpina auf der Höhe des Velbertauern 2270 m (Ung. #4 p. 133; 
8 p. 212); auf A. trifolia bei Innichen (W. Magn.!). 


B Bozen: auf A. montana und A. trifolia bei Kühbach (Krav. 1:p. 15). 
F Auf A. alpina auf dem Fedajapaß 2000 m (Stolz!); auf A. trifolia 
bei San Martino di Castrozza (Pazschke b. Rbh. 1° Nr. 4104 ) 

Auf Callianthemum rutaefolium. 
I Im botanischen Garten zu Innsbruck, aus Südtirol (Peyr. b. Magn. 12 
p- 35)). 

Auf Helleborus fetidus. 
G Val d’Ampola (Racib.!). 


Uroceystis — Uromyces 44 


Auf Ranuneulus-Arten. 
O Auf R. montanus im Idtale, einem Nebentale des Fimbertales 
(Stolz!); auf R. repens bei Landeck (Jaap 1 p. 1371). 
I Auf R. ficaria in der Englischen Anlage in Innsbruck (Peyr. b. 
Magen. 12 p. 351); auf R. montanus im Martartale bei Gschnitz 2000 m 
(Sarnth.!). 
K Auf R. repens bei Kitzbühel (Ung. S p. 212). 
M Auf R. repens vor Dorf Tirol bei Meran (Magn.!). 
B Auf R. montanus auf der Seiseralpe (Stolz!). 
Auf Thalictum alpinum. 
B Auf der Seiseralpe (Peyr. b. Magn. 12 p. 55)). 
Auf Trillius europaeus. 
B Seiseralpe, selten (H. & P. Syd. 1 p. 12). 


3. (185.) U. sorosporioides Körn. — Rbh. I. p. 124 Nr. 176. 
M In Thalictrum aquilegifolium bei Sulden (Jaap 1.p. 137!) und am 
Tisenser Mittelgebirge (W. Magn.!). 
BIn Th. alpinum auf der Seiseralpe (Stolz!; Schmidt b. Rbh. 1° 
Nr. 43041). 


4. (156.) U. oceulta (Wallr.) Wint., Erysibe occeulta Wallr. — 
Rbh. I. p. 119 Nr. 168. 


I In den .Blattscheiden, Halmen und Inflorescenzen von Secale cereale: 
am Wege zum Peterbrünnl und in der Nähe des Südbahnhofes bei 
Innsbruck (Peyr. b. Magn. 12 p. 35!); bei Volders (Stolz). 


Zweifelhafte Ustilaginee, 
61. Graphiola Poiteau. 


1. (187.) @. Phoenieis (Moug.) Poiteau in Ann. sc. nat. 1. (1824) 
p- 473, Flora IX. (1826) p. 278, Pbacidium Phoenicis Moug. b. Fr., 
Syst. myc. II. (1823) p. 572. 

„In foliis Phoenieis dactyliferae, Ph. dissectifoliae, Ph. farinosae et 
Chamaeropis humilis Tyrolia* (Sacc. 9. VII. p. 523, wohl nach Bresadola). 


VII Uredineae. 


26. Fam. Pucciniaceae, 
62. Uromycees Link. 
1. (188.) U. Solidaginis Nießl. — Rbh. I. p. 141 Nr. 178. 
Auf Solidago virga aurea. 
I Am Patscherkofel (Dietel). 
M Bei Franzenshöhe am Stilfserjoch (Dietel). 


42 Uromyces 


E Gilfenklamm bei Sterzing (H. & P. Syd. 1 p. 14; Syd. 4 Nr. 1511). 
D Am Innicherberg (W. Magn.!). 
B Ritten (Pazschke b. Ludwig 1? p. 216). 


2. (189.) U. Ficariae (Schum.) Fuckel in Jahrb. nassau. Ver. 
Naturk. XXIII—XXIV (1870) p. 61, Uredo Ficariae Schum. — Rbh. I. 
p. 141 Nr. 179. 


Auf Ranuneulus ficaria. 
I Innsbruck: Allerheiligen, Paschberg (Stolz!), Amraser Park (Peyr. 
b. Magn. 12 p. 38)). 
K Kitzbühel: häufig am Schattberg (Ung. 8 p. 212). 
M Meran (W. Magn.!). 


3. (190.) U. Seillarum (Grev.) Wint., Uredo Seillarum Grev. — 
Rbh. I. p. 142 Nr. 182. 


B Auf Muscari comosum bei Tramin (Sabransky). 


4. (191.) U. seutellatus (Schrank) Lev. in Ann. sc. nat. Bot. 3. 
ser. VII. (1847) p. 371, Lycoperdon scutellatum Schrank. — Rbh. 1. 
p. 144 Nr. 185. 

Auf Euphorbia-Arten. 
O Auf E. sp. bei Ischgl in Paznaun (Syd. 4 Nr. 1406). 
I Auf E. cyparissias bei Seefeld (Jaap 1 p. 1381); Innsbruck: bei 
Hötting (Peyr. b. Magn. 12 p. 38!) und hinter Mühlau (Stolz!); ebenso 
bei Trins (Magn.!; Dietel b. Syd. 4 Nr. 503). 
M Auf E. eyparissias bei Trafoi (Jaap 1 p. 13S!), am weißen Knott 
bei Trafoi und bei den Drei Brunnen (Magn.!); im Passeiertale 
(Bäumler!)). 


B Auf E. sp. bei Klausen (Sadebeck !). 


T Auf E. cyparissias bei Trient (Magn.!), daselbst auf E. angulata 
(Berl. & Bres. 1 p. 383, doch mit Einschluß von U. excavatus). 


5. (192.) U. excavatus (DC.) Magn. in Hedwigia XVI. (1877) 
p- 71, Uredo excavata DC., Syn. (1806) p. #7. 

Auf Euphvrbia cyparissias. 
O Bei Ischgl in Paznaun (Peyr. b. Magn. 12 p. 351); bei Oetz, Tumpen 
(Höhnel) und Umhausen im Oetztale (Magn.!). 


I Innsbruck: bei Amras und Sparbereck (Peyr. b. Magn. 12 p. 38)); 
bei Schönberg (Dietel), Trins (Magn. 4 p. 851) und Steinach (Wettst.)). 


M Stilfserjoch: auf der Franzenshöhe (!’eyr. b. Magn. 12 p. 381), 
unterhalb derselben (Dietel!); bei Meran (Krafft in Hb. F.!). 

B Bei Klausen (Magn.!); auf der Seiseralpe (Sadebeck!), bei Ratzes 
(Racib.!). 

F Bei San Martino di Castrozza (Magn.!). 

R Val di Ledro (Racib.)). 


6. (193) U. Rumicis (Schum.) Wint., Uredo Rumicis Schum, 
— Rbh. 1. p. 145 Nr. 187. 


[K „Auf Rumex acetosa um Kitzbühel“ (Ung. S p. 214 als Uredo 
Rumicum DC.). Diese Angabe könnte sowohl zu Uromyces Acetosae 


Uromyces 43 


Schroet. als zu der häufigeren Puceinia acetosae (Schum.) Körn. 
gehören, keinesfalls aber zu Uromyces Rumieis (Schum.), zu welchem 
Uredo Rumicum DC. ein Synonyın ist, da diese Art nicht auf Rumex 
acetosa auftritt.) 


B Auf Rumex obtusifolius am Virgler Berg bei Bozen (Krav. 1 p. 15). 


7. (19%.) U. Alchemillae alpinae E. Fischer in Beitr. z. Krypt.- 
Fl. der Schweiz I., Heft 1. (1895) p. 5—7. 

K Auf Alchemilla alpina im Tale und auf Alpen um Kitzbühel bis 
1950 m (Ung. # p. 135; S p. 215 als Uredo Alchemillae Pers.). 

E. Fischer hat gezeigt, daß der auf A. alpina auftretende 
Uromyces der Bildung der Uredosporen ermangelt und deshalb von 
U. Alchemillae auf A. vulgaris und Verwandten als eigene Art 
abgetrennt werden muß. Ich fand dies auf den Alpen bei Arosa 
bestätigt. 


8. (195.) U. Alchemillae (Pers.) Wint., Uredo Alchemillae Pers. 
— Rbh. I. p. 146 Nr. 188. 

Auf Alchemilla vulgaris und verwandten Arten. 
V Auf der Albona-Alpe am Arlberg, „auf Alchemilla* (Rick 4 p. 324). 
O Paznaun: Fimbertal (Stolz), Fimberalpe und Fimberboden (Peyr. 
b. Magn. 12 p. 331); Oetztal: im Gurgler Tale bei 1600 m (Sarnth. )) 
und unter dem Ramolhause (Thomas!). 
I Seefeld (Jaap 1 p. 1351); Sellrain (Stolz!); Innsbruck: bei Thaur 
und Heiligwasser (Peyr. b. Magn. 12 p. 381); Gschnitztal: Blaser 
(Magn.!; H. & P. Syd. 1 p. 12), unterhalb des Trunajoches (Dietel); 
Navistal, sehr verbreitet (Stolz!); Brenner: Vennatal (Peyr. b. Magn. 12 
p- 38 u. Mser.!), Brennerpost (Jaap 1 p. 135)). 
M Stilfserjoch: bei Franzenshöhe (Dietel). 
E Brenner: in der Waldzone des Wolfendorn (Bornm.!), Brennerbad 
(Peyr. b. Magn. 12 p. 38!; H. & P. Syd. 1 p. 12), am Schlüsseljoch 
und Hühnerspiel (Racib.!); Sterzing (H. & P. Syd. 1 p. 12). 
P Bei Ahornach in Taufers (Magn.!). 
D Innichen: am Innicherberge und bei der Grabkapelle (W. Magn.!). 
B Seiseralpe (H. & P. Syd. 1 p. 12). 
T Bei Trient (Gelmi b. Berl. & Bres. 1 p. 383). 
?R Monte Baldo: unter der Localität La Prä (C. Mass. 3 p. 159) — 
ob in Tirol? 

„In provineia Tridentina“ (Poll. 3 III. p. 728 als Uredo poten- 
tillarum). 


9. (196.) U. Schroeteri De Toni b. Sacc., Syll. fung. VII. (1588) 
. 551, U. verruculosus Schroet. (1572) non Berk. et Br. (1570). — 
bh. I. p. 148 Nr. 192. 


Auf Melandryum album. 
I Innsbruck: am Saggen (Magn.!). 
B Bei Bozen (Pazschke b. Ludwig 1? p. 217). 


10. (197.) U. earyophyllinus (Schrank) Wint., Lycoperdon caryo- 
phyllinum Schrank, Uromyces Dianthi Nießl. — Rbh. I. p. 149 Nr. 194. 


U Auf Dianthus superbus am Festungsberge von Kufstein (Hfl. b. 
Nießl 2 p. 163). 


4% Uromyces 


B Auf D. inodorus bei Waidbruck ; auf Tunica sarifraga auf der Talfer- 
mauer in Bozen (H. & P. Syd. 1 p. 12; 4 Nr. 1451, 1452). 


11. (198.) U. Croei Passerini. — Rbh. I. p. 142 Nr. 181. 


P Auf Crocus albiflorus bei Sompunt nächst Pederoa in Enneberg 
Wa: E Bubäk 1 p. 134). 


12. (199.) U. Erythronii (DC.) Passerini in Comm. soe, critt. 
ital. I. (1867) p. 452, Aecidium Erythronii DC. (1805), Uredo Erythronii 
DC., Fl. fr. V. (1815) p. 67, Uromyces Liliacearum Ung., Aecidium 
Liliacearum Ung. — Rbh. I. p. 149 Nr. 195. 

Auf Liliaceen. 


K Kitzbühel: an Lilium bulbiferum auf trockenen Hügeln bei Barm 
(Ung. 8 p. 216: Uromyces Liliacearum, p. 220: Aecidium Liliacearum). 
P Auf ZL. bulbiferum bei Sompunt nächst Pederoa in Enneberg (Kabät 
b. Bubak 1 p. 134; b. Syd. 4 Nr. 1504; b. Vestergren 1 Nr. 275). 
T Auf L. candidum in Gärten bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 38%. 
?R Auf Erythronium dens canis am Monte Baldo [der bei Poll. 1 
p. 107 gegebene Standort der Nährpflanze: Sentier di Ventrar 1700 m 
liegt knapp außerhalb der Grenze] (Poll. 3 III. p. 735;-b. Sacc. 2 
p. 135; b. C. Mass. 3 p. 191). 


— U. reticulatus (Thüm.) Bubäk in Sitzungsber. böhm. Ges. Wiss. 1902 
XLVI. p. 22, Aecidium reticulatum Thüm. in Bull. Soc. nat. Moscou LV. 1 (1880) 
p. 206. 
E Auf Allium vietorialis in der Pettorinaschlucht bei Caprile, eine Stunde jenseits 
der Grenze (Stolz!). Da die Nährpflanze auch im benachbarten Fassa und Buchen- 
stein verbreitet ist, so dürfte der Pilz hier mit Erfolg aufzusuchen sein. Nach 
Bubak ]. c. p. 23 aheh im Kaprunertale, Herzogtum Salzburg, gefunden. 


13. (200.) U.. ambiguus (DC.) Schroet. in Cohn, Krypt. -Fl. 
Schles. III. 1 p. 307 (1857), Uredo ambigua DC., Fl. fr. VI. (1815) p. 64. 


B Auf Allium sp. am Guntschnaberg bei Bozen (Peyr. b. Magn. 12 
P. 37!). 


14. (201.) U. Ornithogali Lev. in Ann. sc. nat. Bot. 3. ser. VII. 
(1847) p. 371; vergl. Erysibe rostellata £ Ornithogali Wallr., Fl. erypt. 
Germ. Il. (1833) p. 209. — Rbh. I. p. 141 Nr. 180. 

I Auf Gagea lutea im Hohlwege vor Egerdach bei Innsbruck (Zarli b. 
Magen. 12 p. 38!)). 
B Auf @. pratensis bei St. Pauls in Eppan (Peyr. b. Magn. 19 p. 381). 


15. (202.) U. Be pozuE Hazslinsky in Verh. zool. .bot. Ges. 
Wien XXIII. (1873) p. 362; vergl. über diese und die folgende Art: 
Magnus in Ber. deutsch. bot. Ges. XVII. (1900) p. 457. 

Auf Primula minima. 

I Am Roßkogel; am Malgrübler im Voldertale 2817 m (Stolz )); 

Gschnitztal (Pazschke b. Syd. 4 Nr. 36; b. Ludwig 12 p. 216 als 
U. Primulae integrifoliae): auf der Alpe Truna bei 2000 m (Sarnth.)), 
U Rofanspitze am Sonnwendjoch 2100 m (Bornm.!). 

K In der Centralkette, am Geisstein (Ung. S p. 216 als U. Primulae). 


Uromyces 15 


E Brenner: Schlüsseljoch (Raeib.!), Hühnerspiel (Peyr. b. Magn. 12 
p- 37 als U. Primulae integrifoliae!); auf der Plose bei Brixen (Dietel), 
D Kals: am Bergerthörl oberhalb des Groderhofes bei 2310 m (Thomas 
b. Magn. 5 p. 17!, wo infolge der irrig geschriebenen Etikette 
„Gröden“ steht); bei Lienz (F. Saut.!). 


16. (203.) U. Primulae integrifoliae (DC.) Lev. b. Cooke, 
Mierose. Fungi (1565) p. 211, Uredo Primulae integrifoliae DC. Fl. 
fr. VI. (1815) p. 90, 69. 

Auf Primula integrifolia. 

V Auf der Sulzfluh am Rätikon (Bornm.!. 
O Das Aecidium auf dem Fimberjoch in Paznaun (Stolz!). 


17. (204.) U. Auriculae Magn. 
I Das Aecidium, Aecidium Auriculae Magn. in Ber. deutsch. bot. 
Ges. XVII. (1900) p. 457, an Primula auricula auf dem Blaser 2300 m 
(Kern. 782 Nr. 1170, 7Sb III. p. 167 als Puccinia Primulae (DC.); Thüm. 
nach Magn. 17 p. 456). 


18. (205.) U. Serophulariae (DC.) Fuckel in Jahrb. nassau. Ver. 
Naturk. XXHI—XXIV (1570) p. 63, Aecidium Scrophulariae D(., 
Uredo Serophulariae Sprengel. — Rbh. I. p. 151 Nr. 197. 

Auf Serophularia nodosa. 

K Kitzbühel: bei Reith, nächst dem Buchwalde (Ung. 4 p. 119; 
S p. 214). 
E Bei Brixen (Dietel). 


19. (206.) U. Verbaseci (Cesati) Nießl, Aecidium Verbasei Cesati. 
— Rbh. I. p. 151 Nr. 197 als Synonym von U. Scophulariae. 

Auf Verbascum-Arten. 
M Auf V. thapsus im Passeiertale (Fuckel 1 p- 376); auf V. thapsus 
bei Meran (Magn. Hb. F.!), auf V. phlomoides in der Gaulschlucht bei 
Lana (Magn.!), dagegen beruht die Angabe: bei Schloß Lobenstein 
(Magn. b. Ludwig 1 p: 196) auf einem Irrtum. 
B Ben bei Bozen und Tramin auf Verbascum-Arten (Krav. 1 
p- ; 
T Auf P. phlomoides bei Trient: (Magn.!). 
R Auf V. thapsiforme (vel affın.) das Aeeidium im Val di Ledro (Raecib.!); 
an V. thapsus auf Hügeln bei. Mori (Magn.!). 


20. (207.) U. Phyteumatum (DC.) Ung., Einfl. d. Bod. (1836) 
). 216, Puceinia Phyteumarum DC., Caeoma Phyteumarum Ung., 
xanth. (1833) p. 115, non Aeeidium Phyteumatis Ung. — Rbh. I 
p- 151 Nr. 198. 
O Auf Phyteuma hemisphaericum im Idthale, einem Seitentale des 
Fimbertales (Stolz!); ebenso am Finstertaler-See bei Kühetai (Peyr. 
b. Magn. 12 p. 38). 
I Auf Ph. Halleri bei Innsbruck (Hoffmann), in den Igler Wäldern 
(Stolz!), auf Ph. hemisphaericum am Patscherkofel (Kern. in Hb. bot. 
Mus. Wien!). 
K Auf Ph. hemisphaericum, Ph. betonicifolium, selten (Ung. S p. 216 als 
Uromyces Phytheumarum), auf Ph. hemisphaericum in den Schieferalpen 


46 Uromyces 


um Kitzbühel, auf PA. spicatum und Ph. betonieifulium (Ung. 4 p, 115 
als Caeoma Phyteumarum Schlechtd.). 


P Auf Ph. hemisphaericum am Gipfel des Speikboden in Taufers 
2500 m (Vollmann!). 


21. (208.) U. Cacaliae (DC.) Ung.. Einfl. d. Bod. (1836) p. 216, 
Puccisia Caealiae DC. (1806), Uredo Cacaliae DC. (1808), Puccinia 
expansa Link. — Rbh. I. p. 152 Nr. 199. 

Auf Aden'styles- Arten, wobei A. „alpina“ der A. glabra (Vill) 
DC. und A. crassifolia Kern. entspricht. 

In Nordtirol sehr häufig (H. & P. Syd. 1 p. 12). 

O Auf A. alliariae im Verwalltale bei St. Anton (Stolz!), auf A. alpina 
im Fimbertale 1800 m (Syd. 4 Nr. 1255!) und bei der Jamtalhütte 
(Lindau), auf A. alliariae auf der Stamseralpe (Peyr. b. Magn. 12 
p. 381). 

I An A. alliariae auf den Zirlermähdern und in der Kranebitter Klamm 
(Hfl. 43 p. 66); auf A. alpina im Halltale unweit vom Herrenhause 
(Peyr. b. Magn. 12 p. 35!) und auf der Walderalpe (Stolz!), auf 
A. alliariae am Fallbache im Gnadenwald (Hil. 43 p. 66); Gschnitztal: 
auf A. alliariae und A alpina bei Trins (Dietel b. Syd. 4 Nr. 701 u. 
in litt.), ebenda häufig auf A. alpina, so auf dem Blaser (Heinricher!), 
am Padasterbache (Sarnth.) und um den Muliboden (Sarnth.!), auf 
4A. alliariae im Padastertale bei Steinach (H. & P. Syd. 1 p. 12) und 
im Vennatale am Brenner (Peyr. b. Magn. 12 p. 38!), an A. alpina 
bei Brennerpost (Jaap 1 p. 138). 

U Auf A. alpina bei Kufstein (Schnabl) und daselbst auf der Pfandler- 
alpe im Kaisertale (Hfl. 43 p. 66). 

K Auf A. alliariae bei Kössen (Schnabl); auf A. alpina häufig um 
Kitzbühel: Uredo Cacaliae und Puccinia expansa (Ung..4 p. 109; 
S p. 216), am Kitzbüchler Horn: Uromyces Cacaliae (Ung. 5 p. 216). 
E Auf A. glabra und A. alliariae in der Waldregion des Wolfendorn 
am Brenner (Bornm.!); auf A. alliariae in der Gilfenklamm bei Sterzing 
(Magn.!; H. & P. Syd. 1 p. 12). 

P Auf A. alpina bei Ritzerstall am Pragsersee 1830 m (Hsm. b. 
Hfl. 43 p. 66) und bei Altprags (Dietel b. Syd. 4 Nr. 803; Pazschke), 
auf den Plätzwiesen (Magn. Hb. F.!). 

B Bei St. Ulrich in Gröden (Poirault!); auf A. sp. bei Ciapit auf der 
Seiseralpe und auf A. alpina bei Ratzes (Hsm. b. Hfl. 43 p. 66); 
an A. glabra auf der Rosengartenalpe über Costalunga 2000 m (Bornm.!), 
auf A. alliariae im Karerwald (Magn.!; Bornm.!) und bei Tramin 
(Sabransky). 


22. (209.) U. Hedysari obseuri (DC.) Wint., Puceinia Hedysari 
obseuri DC., Aecidium leguminosarum Ung., Einfl. = Bod. (1836) 
p. 221. — Rbh. I. p. 152 Nr. 200. 

Auf Hedysarum obscurum. 

V Mähder bei Stuben am Arlberg (Stolz!). 


I Bei Lisens in Sellrain 1530 m (Perktold Hb. F.!); Griesbergtal am 
Brenner, ca. 1500 m (Sarnth.!). 


K Kitzbühel: am Tristkogel (Ung. 8 p. 221). 
E Amthoralpe bei Gossensaß (H. & P. Syd. 1 p. 13; Syd. 4 Nr. 1459). 
F Bei San Martino di Castrozza (Magn.!). 


Uromyces 47 


23. (210.) U. Behenis (DC.) Ung., Aecidium Behenis DC., Uredo 
Behenis DC. — Rbh. I. p. 153 Nr. 201. 

Auf Silene venosa (S. inflata). 
I Innsbruck: am Judenbühel bei Mühlau (Stolz), sehr reichlich am 
Wege von Igls zum Lansersee (Peyr. b. Magn. 12 p. 380; bei Trins 
(Magn.!). 
K Auf lockerem. schatligen Kalkboden im nördlichen Teile des 
Gebietes [und bei Unken] (Ung. 85 p. 216: Uromyces Behenis, 221: 
Aecidium Behenis). 
M Meran: Wessobrunn bei Gratsch (Dietel), bei der Marlinger Brücke 
(W. Magn.!)). 


24, (211.) U. Aconiti Lycoctoni (DC.) Wint., Aecidium bifrons 
a« Aconiti Lycoctoni DC. — Rbh. I. p. 153 Nr. 202. 

Auf Aconitum „Iycoctonum“, 
U Bei Kufstein (Dietel!). 
M Bei Prad an der Stilfserjochstraße, das Aecidium (Dietel)). 
P Bei Altprags (Pazschke). 
D Bei Innichen (W. Magn.!); auf A. sp. in der Galitzenklamm bei 
Lienz (Höhnel). 
B In Gröden (Ule), daselbst bei Purisol (Kabät b. Bubäk 1 p. 13%; 
auf dem Schlern und der Seiseralpe (Racib.!), am Aufstiege zum 
Schlern von Ratzes aus (Heinricher!); beim Karersee-Hotel (Magn.)). 


F Bei San Martino di Castrozza (Magn.!). 


25. (212.) U. Polygoni (Pers.) Wint., Puccinia Polygoni Pers., 
Uredo flexuosa Strauß, Puceinia vaginalium Link. — Rbh. I. p. 154 
Nr. 203. 

Auf Polyginum aviculare. 

O Bei Landeck (Jaap 1 p. 138)). 

I Bei Innsbruck (Magn.!;: am Wege zum Peterbrünnl (Peyr. b. 
Magn. 12 p. 361), Wiltener Felder (Stolz), bei Hall mit Erysiphe 
communis (Peyr. b. Magn. 12 p. 66). 

U Bei Jenbach (Peyr. b. Magn. 12 p. 361). 

K Gemein (Ung. 4 p. 123 als Puccinia Aviculariae Pers.; S p. 214 als 
Uredo flexuosa, 217 als Puceinia vaginalium). 

E Bei Brennerbad (Peyr. b. Magn. 12 p. 361); bei Brixen (Dietel). 
B Sarntal (Magn.!); bei Atzwang (Jaap 1 p. 1351); Waidbruck (Raeib.)); 
Bozen (Magn.!); bei Eppan (Krav. 1 p. 15). 

T Bei San Michele (Magn.!). 


26. (213.) U. Valerianae (Schum.) Wint., Uredo Valerianae 
Schum., Aecidium Valerianae DC. — Rbh. I. p. 157 Nr. 208. 

Auf Valeriana-Arten. 
O Auf V. tripteris in der Trisannaschlucht bei Pians (Syd. 4 Nr. 1206)). 
I Innsbruck: auf V. tripteris im Höttinger Graben (Stolz!) und, hier 
das Aecidium, am Mühlauer Bache bei der Teufelskanzel (Sarnth.!)), 
bei Wilten und am Wege nach Vill (Peyr. b. Magn. 12 p. 36!), am 
Sonnenburger Hügel (Stolz!), auf V. officinalis in der Innau beim 
Peterbrünnl (Peyr. Il. c.!; Stolz!); Gschnitztal: auf V. montana im 


48 Uromyces 


Martar bei 2000 m, das Aecidium noch am 8. August 1903 (Sarnth.)); 
auf V. sp. am Brenner (Jaap!). 


U Auf V. offieinalis bei Mühlgraben nächst Erl (Schnabl), auf V. mon- 
tana bei Kufstein, die Uredo im Juli 1895 (Dietel). 


K Auf V. dioica, V. montana, V. officinalis und V. tripteris häufig um 
Kitzbühel, das Aecidium auf V. dioica bei Aurach (Ung. 4 p. 113; 
8 p. 213, 220). 

M Auf P. officinalis bei Prad (Dietel). 

E Auf PV. tripteris bei Gossensaß (Magn.!) und bei Gupp oberhalb 
Sterzing (H. & P. Syd. 1 p. 14; Syd. #4 Nr. 1464). 

D Auf P. tripteris in der Galitzenklamm bei Lienz (Höhnel). 

N Auf V. tripteris auf dem Mendelgebirge (H. & P. Syd. 1 p. 1%). 
B Auf V. dioica und VY. tripteris bei Klobenstein und Kollern (Krav. 1 
p- 16); auf V. tripteris bei Ratzes (Jaap 1 p. 138!) und im Eggentale (Dietel). 


27. (214.) U. minor Schroet. in Cohn, Krypt.-Fl. Schles. IH. 1 
p- 310 (1887). 

Auf Trifolium montanum. 
I Innsbruck : am Spitzbühel (Stolz !); Gschnitztal: Blaser (H. & P. Syd. 1 
p- 13), zwischen Trins und Gschnitz (Dietel). 
U Im Kaisertale bei Kufstein (Dietel). 
E Brenner: Badalpe (H. & P. Syd. 1 p. 13), Hühnerspiel und Amthor- 
alpe (H. & P. Syd. 1 p. 13; Syd. 4 Nr. 1461, 1462); bei Sterzing 
(Wettst.!). 
P Enneberg: bei Kolfuschg (Kabät b. Bubäk 3 p. 293). 
D Innichen, am Wege zum Standelbauern (W. Magn.!). 
B Virgl bei Bozen (Dietel); auf der Reiteralpe am Latemar (Bornm.!). 


28. (215.) U. lapponieus Lagerh. in Bot. Notiser 1890 p. 272 — 276. 
Auf Astragalus alpinus. 
I Gschnitztal: unter dem Muttenjoch, die Aecidien (Dietel b. Ludwig 1° 
p: 174 als Aecidium Astragali alpini Erikss.; b. Bubäk 1 p. 13%. 
P Enneberg: bei Kolfuschg ebenso (Kabät b. Bubäk 1 p. 134). 
B Auf der Seiseralpe (Peyr. b. Magn. 12 p. 57 als Aecidium car- 
neum!; Stolz!), daselbst die häufigste Uredinee; sie findet sich hier 
in Tausenden von Exemplaren; schon von Weitem machen sich die 
bleichen, die Aecidien tragenden Blätter bemerkbar (H. & P. Syd. 1 
p. 13; Syd. 4 Nr. 1460), bei Ratzes und auf dem Schlern (Raeib.!). 


29. (216.) U. Astragali (Opiz) Sacc. in Atti soc. veneto-trent. II. 
(1573) p. 208, Schroet. b. Cohn, Krypt.-Fl. Schles. III. 1 p. 308 (1887), 
Uredo Astragali Opiz, Sezuam (1852) p. 151. 
I Auf Astragalus glyeyphyllos bei Innsbruck (Zainer!), ebenso bei der 
Ruine Völlenberg bei Götzens (Stolz), die Uredo auf A. onobrychis 
an der Brennerstraße (Peyr. b. Magn. 12 p. 37). 
M Meran: auf A. glycyphyllos über Schloß Katzenstein (Magn.!). 
B Auf A. onobrychis in der Kaiserau bei Bozen (Groß)). 


30. (217.) U. Trifolii (Alb. et Schw.) Lev. in Ann. se. nat. Bot. 3. 
ser. VIII. (1847) p. 376, Uredo Fabae 8 Trifolii Alb. et Schw. — Rbh. 1, 
p- 159 Nr. 211. 


Da nd 


LI Ds 2 4 2 2 De 


a Ze 


Uromyces 49 


Auf Trifolium-Arten. 
I Innsbruck : auf T. repens beim Peterbrünnl (Stolz), beim Pädagogium 
(Peyr. b. Magn. 12 p. 36!), im Garten des Stiftes Wilten (Prantner 
Hb. F.), am Bahndamme bei Wilten (Stolz!, am Lanserkopf und 
bei Sistrans (Stolz), bei Schönberg (Dietel); auf 7. Dudium bei der 
Waldrast 1600 m (Kern. in Hb. bot. Mus. Wien); auf T\. rvepens im 
Gschnitztale (Magn.)). 
M Auf T. pratense hei Prad (Dietel); auf 7. vepens bei Gomagoi und 
beim Logandahof im Sauldentale (Jaap 1 p. 138); ebenso bei Meran 
(Magn. b. Sarnth. 3° p. 352), daselbst bei Schönna, am Passerufer 
und auf einer Wiese bei Katzenstein (Magn. Hb. F.)). 
P Auf T. repens am Falzaregopaß und bei Ponte Felizon (Magn.!. 
D Auf T. pratense am Innicher Berg und bei Innichen (W. Magn.!). 
B Auf T. repens im unteren Sarntale (Magn. b. Sarnth. 3° p. 3521); 
bei Ratzes (Raecib.!) und Nesselbrunn bei Bozen (H. & P. Syd. 1 p. 1A. 
T Auf T. repens bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 382). 
R Auf T. repens am Monte Baldo: all’ Artillonein (C. Mass. 3 p. 197). 
Die Aeceidien wurden von mir in Tirol auf 7. repens noch Ende 
September gefunden (siehe Dietel 6'/, p. 402). 


31. (218.) U. Onobryehidis (Fuckel) Thüm., Myeoth. univ. Nr. 1531 
(1850), U. Leguminosarum 4. Forma Onohrychidis Fuckel in Jahrb. 
Ver. Naturk. Nassau XV. (1860) p. 19, nicht Leveille! 

Auf Onobrychis viciaefolia. 

O Zwischen Imst und Starkenberg (Magn.!). 

I Innsbruck: am Judenbühel bei Mühlau (Stolz!), in der Innau nächst 
dem Peterbrünnl und im Ahrntale (Peyr. b. Magn. 12 p. 36 als 
U, Trifolii!), bei Patsch (Stolz!). 

Ich hatte früher in Ber. naturwiss.-mediz. Ver. Innsbruck XXI. 
(1892/93) p. 36 diese Art zu U. Trifolii gezogen, wegen der Ueber- 
einstimmung der glattwandigen Teleutosporen. Auch Hariot hat in 
seiner Bearbeitung der Uromyces der Leguminosen in Revue mycol. 
XIV. (1892) den Uromyces auf Onobrychis zu U. Trifolii gestellt. 
Die neueren Forschungen weisen aber eine so weit gehende Speziali- 
sierung der Arten bei den Uredineen nach, daß ich aus diesem 
Grunde vorziehe, den Uromyces auf Onobrychis, trotz der morpho- 
logischen Aehnlichkeit, als eigene Art aufzuführen. 


32. (219.) U. graminis (Nießl) Dietel in Mitth. thür. bot. Ver. 
N. F. II. (1882) p. 18, Capitularia graminis Nießl. — Rbh. I. p. 161 
Nr. 215 als Synonym von U. Dactylidis. 


Auf Milica „eiliata*. 
M Um Meran verbreitet, meist nur die Uredo (Dietel). 


B Bei Bozen, die Uredoform (Dietel b. Ludwig 1b p. 196; Dietel 4 
p- 20; b. Syd. 4 Nr. 705). 


33. (220.) U. Dactylidis Otth. — Rbh. 1. p. 161 Nr. 215. 
Das Aecidium auf RBanuneulus-Arten, Uredo und Teleutosporen 
auf Gramineen, 


I Innsbruck: das Aecidium auf R. bulbosıs bei Mühlau, am Wege 
zwischen Arzl und Rum und zwischen Rum und Thaur, Uredo und 


Flora II. 4 


50 Uromyces 


Uromyces auf einem Grase zwischen Arzl und Rum (Peyr. b. 
Magn. 12 p. 37!); das Aecidium am Wege von Matrei nach Navis 
(Heinricher!). 

M Das Aecidium auf R. ficari«a an der Passer bei Meran (Bäumler). 


34. (221.) U. Pastinacae-Scirpi Klebahn in Jahrb. Hamburg. 
wiss. Anst. XX. (1902) p. 32—37, Sep. 

Das Aecidium, Ae. Pastinacae Rostr. auf Pastinaca sativa gehört 
nach Bubäk in Vestergren, Mieromyc. rar. sel. Nr. 301 (1900) zu 
U. lineolatus (Desm.) Schroet. auf Sceirpus maritimus, was Klebahn, 
der sie aber als eigene biologische Art benennt, durch Impfversuche 
bestätigt hat. 

E Auf Pustinaca sativa: Brennerbad und Hühnerspiel (H. & P. Syd.1 
p. 20). 


35. (222.) U. Poae Rbh. — Rbh. I. p. 162 Nr. 216. 

Das Aecidium auf Ranumnculus „aconitifolius“. 
M Dasselbe mit der Uredo auf Poa nemoralis gemeinschaftlich ober- 
halb Trafoi (Dietel b. Syd. 4 Nr. 808 u. in litt.). 

Das Aecidium auf R. ficaria. 
I Innsbruck (Heinricher!): bei Allerheiligen (Stolz!), in der Englischen 
Anlage und auf der Wiese am Rennweg (Peyr. b. Magn. 12 p. 371), 
bei Lans (Stolz). 
M Bei Meran (W. Magn.!). 


36. (223.) U. Primulae Fuckel in Jahrb. nassau. Ver. Naturk. 
XXXL (1877) p. 16. 
O An Primula „villosa“ [P. viscosa Vill.] häufig in der Umgebung des 
Arlberg (Tubeuf 8 p. 203). 
I Auf im botanischen Garten zu Innsbruck cultivierten Primula pubes- 
cens (Peyr. b. Magn. 12 p.37!; 17 p. 456!); das Aecidium, Uredo und 
Uromyces auf Primula viscosa Vill bei Ranalt im Stubaitale (Dietel 6 
p. 66, 67 als U. Primulae integrifoliae; b. Ludwig 1° p. 174; b. Magn. 17 
p. 453); das Aecidium auf Primula viscosa Vill im Sondestale und [?] 
bei Trins im Gschnitztale (Peyr. b. Magn. 12 p. 371). 


37. (224.) U. Veratri (DC.) Wint., Uredo Veratri DC. — Rbh. TI. 
p. 143 Nr. 184. 


K Auf Veratrum Lobelianum bei Kössen (Schnabl). 
F Auf V. album im Karerwalde (Magn.!). 


38. (225.) U. Junei (Desm.) Tul. in Ann. sc. nat. Bot. ser. #. II. 
(185%) p. 146, Puccinia Junei Desm. — Rbh. I. p. 162 Nr. 217. 


K Auf Juncus obtusiflorus bei Kössen (Schnab)). 


39. (226.) U. Geranii (DC.) Otth et Wartm., Schweiz. Crypt. 
Nr. 401 (ca. 1865), Uredo Geranii DC. — Rbh. I. p. 160 Nr. 213. 
Auf Geranium-Arten. 
L Auf @. siwaticum bei Lermoos (Magn.!). 
O Auf @. dissectum bei Grins (Syd. #4 Nr. 1205), auf @. palustre bei 
Landeck (Jaap 1 p. 138!), daselbst auf @. columbinum, nur die Uredo 
(Magn.!). 


Uromyces 5l 


I Auf @. palustre bei Zirl (Stolz!); auf @. pusillum bei Innsbruck 
(Hoffmann); die Aecidiumform auf @. silvatieum auf den Alpenwiesen 
der Stiftsalpe im Voldertale (Schiederm. 1 p. 195). 

K Auf @. palustre bei Kössen (Schnabl). 

M Auf @. columbinum bei Meran (Dietel). 

E Auf @. pusillum bei Brixen, Krahkofel (Magn. b. Sarnth. 3° p. 352 N). 
P Auf @. silvaticum zwischen Tre Croei und dem Misurina-See in 
Ampezzo (Magn.!). 

B Auf @. rotundifolium bei Gries (Krav. 1 p. 15); das Aecidium auf 
@G. pusillum bei St. Michael in Eppan 410 m (Peyr. b. Magn. 12 p. 36!). 
T Auf @. phaeum in Voralpenwäldern bei Trient (Berl. & Bres. 1 
p- 382). 

R Auf G. sp. zwischen Mori und Brentonico (Heinricher!). 


40. (227.) U.Silenes(Schlechtd.) Fuckel, Uredo SilenesSchlechtd., 
Uromyces inaequialtus Lasch. — Rbh. I. p. 161 Nr. 214. 
M Auf Silene nutans am Stilfserjoch (Pazschke b. Ludwig 1? p. 216), 
daselbst bei Franzenshöhe (Dietel) und beim Weißen Knott 2089 m 
[nicht 2700 m] (Peyr. b. Magn. 12 p. 36!). 
B AufS. nutans bei Bozen (Dietel), das Aeeidium auf S, otites daselbst 
(Sehnabl!), auf S. nutans bei Kollern (H. & P. Syd. 1 p. 14); auf 
S, italica an der Mendelstraße (H. & P. Syd. 1. e.; Syd. 4 Nr. 1463). 

Indem ich dieses Aecidium auf Silene otites hieher stelle, folge 
ich ohne eigene Untersuchung (da ich keinen Uromyces auf Otites 
habe,) der Anschauung von Schroeter (in Cohn, Krypt.-Fl. Schles. III. 
1 p. 301 (1857)) im Gegensatze zu der von Winter, welcher den 
Uromyces auf S. otites zu H. Behenis (DC.) Wint. stellt. 


41. (228.) U. Anthrllidis (Grev.) Schroet. in Hedwigia XIV. 
(1875) p. 162 et in Cohn, Krypt.-Fl. Schles. III. 1 p. 308 (1887), Uredo 
Anthyllidis Grev. in Smith, Engl. Fl. V. (1826) p. 383. 

Auf Anthyllis vulneraria. 

I Im Ahrntale bei Innsbruck (Peyr. b. Magn. 12 p. 37!); bei Gschnitz 
(Pazschke); bei Brennerpost (Jaap 1 p. 138). 

U Bei Kufstein (Dietel). 

K Bei Kitzbühel (Ung. S p. 214 unter Uredo Leguminosarum DC.). 
B Im Sarntale (Dietel); bei Auer (Peyr. b. Magn. 12 p. 37)). 


42. (229.) U. Genistae tinetoriae (Pers.) Wint., Uredo appendi- 
eulata 7 Genistae tinctoriae Pers., Uromyces Genistae Fuckel in 
Jahrb. nassau. Ver. Naturk. XXIIL.—XXIV. (1870) p. 63, Puceinia 
Laburni DC., Uromyces Laburni Fuckel 1. e. p. 62, Uredo Cytisi 
en in Wetter. Ann. II. (1811) p. 95 non DC. — Rbh. I. p. 146 

r. : 


M Meran: auf Laburnum vulgare in Gärten und auf Colutea arborescens *) 


*) Schroeter zieht in Rbh., Fungi eur. exs. Nr. 2371 (1877) den Uromyces 
auf Colutea arborescens (Uredo Caraganae Thüm. in Instituto de Coimbra XXVII. 
(1881) Nr. 478, p. ? und in Mycoth. univ. Nr. 1641 — die Wirtspflanze ist nach 
‚meinem Urteil Colutea arborescens, nicht Caragana arborescens wie Thümen angibt) 
zu U. Cytisi (DC.) Schroet. Ich glaube aber, daß sie eine eigene Art ist, die 
U. Caraganae (Thüm.) heißen müßte, 


4* 


59 Uromyces 


am Ufer der Etsch (Magn. b. Ludwig 1P p. 196!; b. Sarnth. 3° p. 3521; 
b. Syd. 4 Nr. 36#!). 

B Bozen, auf vielen Papilionaceen [?] (Krav. 1 p. 15), auf Genist«a 
germanica (Dietel), bei Virgl (H.& P. Syd. 1 p. 13: Syd. 4 Nr. 1458); 
auf Laburnum alpinım am Fuße der Mendel (Hfl. b. Rbh. 1° Nr. 1485), 
auf Z. sp. bei Matschatsch (Hfl. b. Thümen 2 Nr. 9%, auf Cytisus 
faleatıis auf dem Mendelgebirge (H. & P. Syd. 1 p. 13; Syd. 4 Nr. 1457); 
auf Zaburnum vulgare bei Tramin (Sabransky). 

T Auf Cytisus sp. bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 383). 

R Monte Baldo: auf Laburnum alpinum bei der Bocca di Navene 
(C. Mass. 3 p. 190). 


43. (230.) U. Cytisi (DC.) Schroet. in Hedwigia XVU. (1878) 
p. 62 p. p., Uredo Cytisi DC. Fl. fr. VI. (1815) p. '63 Sn0n Straub 
(1811), Aecidium Cytisi Voss in Oesterr. bot. Zeitschr. XXXV. (1885) 
p. 422, Uromyces Cylisi Schroet. b. Voss in Mittheil. Musealver. 
Krain II. (1889) p DrSdmR 
B Auf Cytisus are Aecidien, Uredo und Uromyces um Bozen 
verbreitet (Dietel b. Syd. 4 Nr. 402 u. in litt.!; Schnabl!), am Kal- 
varienberg (Magn.!), auf dem Mendelgebirge (H. & P. Syd. 1 p. 13). 


44. (231.) U. Ervi (Wallr.) Westend. in Bull. Acad. sc. Bruxelles 
XXI. P. 2 (1854) p. 234. Aecidium Ervi Wallr., Fl. erypt. Germ. 1I. 
(1833). p. 247. 
B Auf Vicia hirsuta in der Umgebung von Bozen (Hsm. b. Bagl., Ces. 
& De Not. 1 Nr. 297 (1297): das Aecidium, Nr. 350 -(1350): der Uro- 
nmyces), bei Haslach, Sigmundskron, Neumarkt — oder wenigstens 
an einem dieser drei Standorte (Krav. 1 p. 15 als U. Orobi Pers.). 


45. (232.) U. Phaseoli (Pers.) Wint., Uredo appendieulata « 
Phaseoli Pers., Uromyces appendiceulatus Lev. — Rbh. I. p. 157 
Nr. 209. ; 

Auf Phaseolus vulgaris. 

I Innsbruck: unweit des städt. Friedhofes (Peyr. b. Magn. 12 p. 36)). 
M Meran, in Gärten (Magn. b. Sarnth. 3° p. 352, Hb. F.!). 

B Bei Bozen (Hsm. b. Bagl., Ces. & De Not. 1 Nr. 200 (1200) bis 
[1864#]), Bozen; Neumarkt (Krav. 1 p. 15). 
T Bei Trient Keim b. Berl. & Bres. 1 p. 352). 


46. (233.) U. Fabae (Pers.) De Bary in Ann. sc. nat. Bot. IV. 
Ser. XX. (1863) p. 80, Uredo Fabae Pers. (1794), U. Vieiae Fabae Pers., 
Uromyces Vieiae Fabae Schroet., Aecidium Orobi Pers., Uromyces 
Orobi Fuckel in Jahrb. nassau. Ver. Naturk. XXII.—XXIV. (1870) 
p. 62, Uredo Leguminosarum DC. (1805). — Rbh. I. p. 158 Nr. 210. 

Auf Lathyrus- (resp. Orobus-) Arten. 
E Auf L. montanus bei Gossensaß (Magn.!). 
B Auf Z. niger bei Waidbruck, das Aecidium (Racib.!), auf Z. vernus 
ebenda (Peyr. b. Magn. 12 p. 36!) und bei Ratzes (Sadebeck!); Bozen: 
auf L. niger bei Nesselbrunn (H. & P. Syd. 1 p. 13; Syd. 4 Nr. 1453), 
auf L. variegatus bei Kollern (H. & P. Syd. 1. c.; Syd. 4 Nr. 145%, 
1455) und auf der Mendel (H. & P. Syd. ]. c.), auf L.. vernus ebenda 
(Stolz!); auf Z. variegatus und L. vernus bei Haslach, Sigmundskron 


Uromyces 53 


und Neumarkt (Krav. 1 p. 15, soweit nicht die Pflanze auf „Krvum 
hirsutum“ einbegriffen ist). 
T Auf L. niger bei Trient (Bert. & Bres. 1 p. 382). 

Auf Vieia - Arten. 
I Auf V. sepium beim Hußlhof bei Wilten (Stolz!), auf V. faba um 
Innsbruck (Stolz), bei Thaur und Hall (Peyr. b. Magn. 12 p. 36)). 
U Auf Y. faba am Achensee (Magn.!); auf V. sepium bei Kufstein 
(Dietel). 
K Auf V. faba, V. sativa und PV. segetalis (Ung. Sp. 214, 216 als Uredo 
Leguminosarum DC. und Uromyces appendiculala Ung.). 
B Auf Y. sepium bei St. Peter im Villnößtale (Kabät b. Bubäk 3 
p- 293); auf V. Gerardii auf dem Mendelgebirge (H. & P.Syd. 1 p. 13: 
Syd. 4 Nr. 1456). 
T Auf V. faba bei San Michele (Mach b. Thümen 4 Nr. 1130); wird 
in Südtirol vielfach mit Kupfervitriol behändelt (Samek 2 p. 71). 


47. (234.) U. Pisi (Pers.) Schroet. in Hedwigia XIV. (1875) p. 98, 
Uredo appendieulata 8 Pisi Pers. — Rbh. I. p. 163 Nr. 218. 


a) Das Aecidium: Aeeidium Euphorbiae (Schrank) Gmel. (1791), 
Lycoperdon Euphorbiae Schrank, Baier. Fl. (1789) p. 631. — Rbh. 1. 
p. 261 Nr. 417. — Auf Euphorbia cyparissias. 

I Innsbruck :: bei Kranebitten, Hötting, bei der Weiherburg, am Wege 
zum Spitzbühel (Peyr. b. Magn. 12 p. 37!), unter der Straße nach 
Völs (Heinricher!), am Paschberg, bei Amras (Peyr. 1. e.!); Hall, am 
Aufstiege zum Volderbade (Schiederm. 1 p. 19%). 

M Meran: in der Naifschlucht, am Tappeinerwege und im Passeier- 
tale (Bäumler!). 

E Gossensaß, über dem Ibsenplatze (Magn.!). 


B Bozen (Hsm. nach Hfl. 51): Neumarkt (Krav. 1 p. 15). 


b) Uredo und Teleutosporen. — Auf Papilionaceen. 
V Bei Feldkirch, häufig (Rick 1 p. 15). 
I Innsbruck : auf Lathyrus pratensis im Höttinger Graben und unter 
dem Peterbrünnl (Stolz!), auf Vieia eracca in der Innau daselbst, auf 
Lathysus pratensis am Berg Isel (Peyr. b. Magn. 12 p. 371), auf L. sil- 
vester bei Patsch (Stolz!). 
M Auf Lathyrus pratensis am Ufer der Passer bei Meran (Magn. b. 
Sarnth. 3° p. 3521). 
B Auf Lathyrus pratensis, Pisum sativum und Vieia eracca bei Bozen 
und Neumarkt (Krav. 1 p. 15). 


48. (235.) U. Medicaginis faleatae (DC.) Wint., Uredo Fabae 
Medicaginis falcatae DC., Uromyces striatus Schroet. — Rbh. 1. 
p. 159 Nr. 212. 

Auf Trifolieen. 

- I Innsbruck: auf Medicago falcata an der Straße zwischen Kranebitten 

und Zirl häufig, auf M. minima auf dem Friedhofe bei der Weiherburg 

1 Er: b. Magn. 12 p. 37!, auf Lotus cornieulatus am Judenbühel bei 
ühlau (Stolz!); auf M. lupulina am Blaser (Magn.!). 

M Das Aecidium auf Euphorbia eyparissias bei Trafoi und Franzens- 

höhe (Dietel); auf Medicago Zupulina in Untermais bei Meran (Magn.!). 


54 Uromyces — Puceinia 


B Auf Medicago sativa im Sarntale (Dietel); auf M. lupulina bei Atzwang 
(Jaap 1 p. 1381); auf M. falcata bei Tramin (Sabransky) und am Bahn- 
hofe von Auer (Peyr, b. Magn. 12 p. 37)). 
F Auf Lotus corniculatus bei San Martino di Castrozza (Magn.!). 
T Auf Medicago sativa bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 383), daselbst auf 
Lotus corniculatus bei Gocciadoro (Magn.!). 

Hiezu gehört ebenfalls ein Aecidium auf Euphorbia cyparissias, 
weshalb sicher ein Teil der für das Aecidium von Uromyces Pisi 
angeführten Standort hieher zu setzen ist. 


49. (236.) U. Acetosae Schroet. — Rbh. I. p. 155 Nr. 204. 
I Auf Rımex acetosa in Sellrain, die Uredo (Peyr. b. Magen. 12 p. 36!) 
und beim Ansitze Schneeberg in Trins (Sarnth.!\. 
[K& Siehe U. Rumieis.] 


50. (237.) U. Armeriae (Duby) Lev. in Ann. sc. nat. Bot. 3. 
ser. VIII. (1847) p. 375, Uredo Armeriae Duby, Puceinia Limonii DC. 
p- P., Uromyces Limonii Wint. p. p. — Rbh. ]. p. 156 Nr. 207 als 
Synonyın. 

B An Armeria alpina auf dem Schlern (Kellner b. Magn. 12 p. 36)). 


63. Pileolaria Castagne. 


1. (235.) P. Terebinthi (DC.) Castagne, Observ. Ured. I. (1796) 
p- 22, Uredo Terebinthi DC., Uromyces Terebinthi Wint. — Rbh. |]. 
p. 147 Nr. 190. 
B Auf Pistacia terebinthus bei Bozen gemein (Bail 2 Nr. 30, p. 105; 
Krav. 1 p. 16; Dietel b. Syd. 4 Nr. 407; Pazschke b. Ludwig 1? p. 217; 
b. Syd. 4 Nr. 952), so am Guntschnaberg (Peyr. b. Magn. 12 p. 381) 
und bei Runkelstein (Magn. Hb. F.!). 


64. Puceinia Pers. *). 
1. (239.) P. Buxi DC. — Rbh.].p. 164 Nr. 219; Syd.]1. c. p. 453. 


R Auf Buxus sempervirens im Garten des „Hötel du Lac“ in Riva 
(Pazschke). 


2. (240.) P. annularis (Strauß) Schlechtd., Uredo annularis 
Strauß. — Rbh. ]. p. 165 Nr. 221; Syd. 1. c. p. 300. 
O Auf Teuerium botrys bei Landeck (Jaap 1 p. 1401). 
I Auf T. chamaedrys am Paschberg bei Innsbruck (Zarli b. Magn. 12 
p. 46). 
B Auf T. chamaedry an der Straße von Waidbruck nach Seis 
(Heinricher!); am Kalvarienberg bei Bozen (Magn.!) und an der 
Mendelstraße bei Kaltern (H. & P. Syd. 1 p. 14), bei Kaltern (Stolz!). 


3. (241.) P. Brunellae Bres., mser. 
N Auf den Blättern von Brumella vulgaris im Val di Sole (Bres.!). 


*) Bei dieser Gattung wird auch, soweit erschienen, eitiert: Sydow P. et H., 
Monographia Uredinearum seu specierum omnium ad hune usque diem descriptio 
et adumbratio systematica. Vol. J. fasce. 1—4. Genus Puceinia. Berolini, Fratr. 
Borntraeger 1902— 1903. 


Puceinia 55 


4. (242.) P. Glechomatis DC. (1805), P. verrucosa Link, Obs. II. 
(1816) p. 29, Aecidium verrucosum Schultz Vehhech — Rbh. I. p. 166 
Nr. 222 als Synonym von P. verrucosa; Syd. ]. e. p. 277. 

Auf Glechoma hederacea. 

I Am Spitzbühel bei Innsbruck (Stolz )). 
K Gemein (Ung. S p. 218). 
B In der Umgebung von Bozen (Hsm. b. Bagl., Ces. & De Not. 1 
Nr. 598 (1598) als P. Glechomae), daselbst am Kalvarienberg (Magn. 
b. Sarnth. 3° p. 352)). 
T Bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 391), daselbst bei Gocciadoro (Magn.!). 


5. (243.) P. Salviae Ung., Exanth. (1833) p. 121, Einfl. d. Bod. 
(1836) p. 218, — Rbh. 1, p. 166 Nr. 222 als Synonym von P. verru- 
cosa; Syd. l. c. p. 296. 

Auf Salvic glutinosa. 

I Innsbruck: am Paschberg (Stolz!), am Wege nach Vill (Peyr. b. 
Magn. 12 p. 46!), im Amraser Park (Magn. Hb. F.!); bei Schönberg 
(Dietel b. Syd. 4 Nr. 720 als P. Glechomatis!); im Volderwald bei 
Hall (Stolz !). 

U Im Achentale (Schnabl); Kufstein: bei Thierberg, in der Kienberg- 
Klamm und im Kaisertale (Magn.)). 

K Um Kitzbühel (Ung. 4 p. 121; S p. 218). 

E Bei Sterzing (Höhnel). 

B Im Sarntale (Dietel); am Kalvarienberg bei Bozen (Magn. b. 
Sarnth. 3° p. 352). 


6. (244.) P. Veronicarum DC. — Rbh. ]. p. 166 Nr. 223 *); Syd. 
Ee, p. 357. 

Auf Veronica latifolia (V. urtieifolia) und V. spicata. 
O Auf V. latifolia bei Tumpen im Oetztale (Höhne). 
I Auf V. lutifolia bei Kematen, am Berg Isel (Magn. N), am Wege 
nach Vill und nach Lans (Peyr. b. Maen. 12 p. 46!), im Amraser 
Park (Magn. Hb. F.!), im Herztale bei Aımpaß (Stolz !); bei Unterberg 
an der Brennerbahn (Dietel); unter dem Mulischrofen bei Trins 
(Sarnth.!); am bewaldeten Abhange beim Brenner-See (Jaap 1 p. 140). 
U Auf V. latifolia im Kaisertale bei Kufstein (Magn.)). 
K Auf V. latifolia am Schattberg bei Kitzbühel, nicht selten (Ung. & 
p-. 121; 18 p. 217). 
M Auf V. latif.lia an der Stilfserjochstraße (Dietel); Meran: auf 
V. spicata bei Schloß Tirol (Magn. b. Sarnth. 3° p. 352)), in der Masul- 
schlucht bei Verdins und bei Schloß Katzenstein (Magn.!). 
E Auf V. latifolia in der Gilfenklamm bei Sterzing (Magn.!; bei 
Brixen (Dietel). 
D Auf V. latifolia am Innicher Berg (W, Magn.!) und in der Galitzen- 
klamm bei Lienz (Höhnel). 
N Auf V. latifolia auf dem Penegal (Magn.!). 


. ”) Wo sie als P. Veronicae (Schum.) mit P. Veronicarum DC. als Synonym 
aufgeführt ist; doch ist P. Veronicae (Schum.) Schroet. (Uredo Veronicae Schum.) 
eine davon verschiedene Art auf Veronica montana. 


56 Puceinia 


B Auf V. latifolia bei Ratzes (Peyr. b. Magn. 12 p. 46!; Jaap 1 
p- 1401); im Eggentale (Dietel), bei Birchabruck (Kabät b. Vestergren 1 
Nr. 6511), im Karerwalde (Magn.!); bei Bozen (Krav. 1 p. 1%), auf 
V. spiecata am Kalvarienberg (Magn.!). 
FE Auf V. latifolia bei San Martino di Castrozza (Magn.)). 
T Auf V. latifolia bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 391). 
Auf Veronica (Paedarota) bonarota. 
P Am Nuvolau in Ampezzo (Stolz). 
N Am Monte Roön (Stolz!). 
B Am Schlern und auf der Seiseralpe (Stelz!). 
FE Am Fedajapaße in Fassa (Stolz!). 


7. (245.) P. albulensis Magn. in Ber. deutsch. bot. Ges. VII. 
(1900) p. 169. — Syd. ]. c. p. 2855. 
O Auf Stengeln und Blättern von Veronica alpina an steinigen Stellen 
am Kreuzjoche bei Tumpen im Oetztale (Höhnel). 


S. (246.) P. Asteris Duby. — Rbh. I. p. 167 Nr. 224; Syd. 

Ic. p. 19. 
I Auf Achille« millefolium am Paschberg bei Innsbruck (Peyr. b. 
Magn. 12 p. 46). 
B Auf Artemisia vulgaris am linken Eisakufer bei Bozen (Peyr. b. 
Magn. 12 p. 46)). 

P. & H. Sydow |]. c. haben diese Art in mehrere auf den 
verschiedenen Wirtspflanzen beschränkte Arten zerteilt. Ich kann 
sie bisher nicht morphologisch streng von einander scheiden; doch 
ist es sehr wahrscheinlich, daß sie bei Impfversuchen nicht von 
einer Wirtspflanze auf eine andere übergehen. 


9. (247.) P. Dubyi Müll.-Arg. b. Huet de Pavillon in Ann. se. 
nat. Bot. 3. ser. XIX. (1853) p. 256. — Syd. 1. c. p. 346. 
U Auf Blättern und Blütenschäften von Androsace obtusifoli« auf der 
Rofanspitze im Sonnwendjochgebirge 2286 m (Bilek b. Magn. 12 p. 40)). 


10. (248.) P. Valantiae Pers. — Rbh. I. p. 167 Nr. 225; Syd. 
1. 7°..n. 217. 

Auf Galium-Arten. 
I Auf @. mollugo am Wege von Innsbruck nach Götzens (Stolz!). 
U Auf @. cruciata bei Häring (Ung. 4 p. 113; Sp. 213 als Uredo 
punctata Strauß, P. Valantiae Pers., Link, p. 216 als P. Valantiae 
Pers. Link; 8 p. 216); auf @. mollugo und @. eruciata bei Mühlgraben 
nächst Erl (Schnabl). 
B Auf @. vernum bei Waidbruck (H. & P. Syd. 1 p. 18; Syd. 4 


Nr. 1489) und auf @. verum bei Bozen (Hsm. b. Bagl., Ces. & De Not. 1 
Nr. 847 (1847)). 


11. (249.) P. Chrysosptenii Grev., P. Circaeae Ung., Einfl. d. 
Bod. (1836) p. 217 p. p. — Rbh. ]. p. 167 Nr. 226; Syd. 1. c. p. 49. 
K Auf Chrysosplenium alternifolium, nicht selten (Ung. 3 p. 163; 
89.7217). 


nu 7, Ge De 


Puceinia 51 


12. (250.) P. Circaeae Pers. — Rbh. I. p. 168 Nr. 227; Syd. 
l. c. p. 422. 

Auf Circaea-Arten. 
I Auf (‘ alpina im Herztale bei Ampaß (Stolz!); bei Trins (Magn.!) 
und Gschnitz (Dietel). 
U Auf €. alpina im Achentale (Schnabl). 
K Auf €. alpina um Kitzbühel, nicht selten (Ung. 4 p. 127; S p. 217). 
M Auf (. Zutetiana bei Meran (Magn.!). 
T Auf €. Zutetiana in Goceiadoro bei Trient (Magn.!). 


13. (251.) P. Malvacearum Montagne. — Rbh. |. p. 165 Nr. 225; 
Bvd. I c.p. #16. 
I Auf Althaea rosea, A. ficifolia und Malva borealis im botanischen 
Garten zu Innsbruck (Peyr. b. Magn. 12 p. 45, 46!), auf M. silvestris 
daselbst (Heinricher!), auf A. rosea und Polava flexursa daselbs! 
(Magn.!), auf A. rosea in einem Garten in Mühlau (Stolz!), auf Malv« 
silvestris bei Thaur (Peyr. b. Mazn. 12 p. 46)). 
U Auf Althaeı roseı am Thierberg bei Kufstein (Magn.!). 
M Auf Althaeu rosea in einem Garten im Dorfe Prad (Magn.!); auf 


’ 


Malva silvestris unterhalb Schloß Tirol bei Meran (W. Magn.!). 
T Auf Althaea rosea in Gärten bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 391). 


14. (252.) P. Arenariae (Schum.) Wint., Uredo Arenariae Schum. 
(1803), Puceinia Lychnidearum Link, Obs. II. (1816) p. 29 p. p., Uredo 
Lyehnidearum Desm. in Ann. sc. nat. Bot. 2. ser. XVII. (1542) p. 9%, 
Puceinia Saginae Kunze et Schm. (1817), P. Stellariae Duby (1830), 
P. Caryophyllacearum Wallr., Fl. erypt. Germ. II. (1833) p. 224. — 
Rbh. I. p. 169 Nr. 229; Syd. 1. c. p. 553. 

Auf verschiedenen Caryophyllaceen-Arten. 

I Auf Moehringia sp. am Wege nach Ranggen (Peyr. b. Magen. 12 
p. 451), auf Arenaria serpyllifolia am Kerschbuchhofe (Stolz), auf 
Stellaria media am Wege vom Innrain zum städt. Friedhofe (Peyr. b. 
Magen. 12 p. 45), auf Arenaria serpyliifolia im Garten des Stiftes 
Wilten (Prantner Hb. F.!) und beim Lanser-See (Stolz), auf Melandryum 
rubrum in den Sistranser Galtmähdern (Stolz!); auf Stellaria aquatica 
im Voldertale (Stolz!); auf Moehringia muscosa bei Trins und Gschnitz 
(Dietel) und bei Brennerpost (Jaap 1 p. 140)). 

U Auf Melandryum rubrum bei Kufstein (Magn.!) ; auf Stellaria nemorum 
im Zillertale unterhalb Breitlahner, 1200. m (Sarnth.!). 

K Auf Stellaria nemorum, Cerastium vulgatum, Melandryum rubrum, 
Moehringia muscosa und Spergula saginoides (Ung. 4 p. 129; S p. 219); 
auf Moehringia muscosa und Stellaria nemorum bei Kössen (Schnabl). 
M Auf Stellaria nemorum in der Masulschlucht bei Meran (Magn.!). 
E Auf Stellaria nemorum bei Sterzing (Höhne). 

B Auf Moehringia muscosa bei St. Ulrich in Gröden (H. & P. Syd. I 
p- 14; Syd. 4 Nr. 1466); auf Arenaria serpyllifolia, Stellaria media und 
St. aquatica bei Lengmoos und Seis (Krav. 1 p. 13), auf Moehringia 
muscosa bei Ratzes (Pazschke!); auf Stellaria nemorum im Karerwalde 
(Magn.!); auf Melandrum album am Kalvarienberg bei Bozen (Dietel). 

Auf Moehringia trinervia. 

I In der Götzner Höhle, bei Ampaß (Stolz!): im Voldertale (Stolz). 


58 Puceinia 


K Allenthalben um Kitzbühel (Ung. 4 p. 129; S p. 218). 
D Am Innicher Berg (W. Magn.!). 
B bei St. Ulrich in Gröden (Raeib.!). 


15. (253) P. Herniariae Ung. Einfl. d. Bod. (1836) p. 218. 
— Syd. |]. ce. p. 558. 
K Auf den Blättern und den übrigen Teilen von Herniaria glabra im 
Herbste 1832 in den sog. Einfängen bei Kitzbühel nahe dem Flüßchen 
auf Sandplätzen, über welche ehedem Wasser floß (Ung. S p. 218). 
16. (254) P. Thlaspeos Schubert. — Rbh. I. p. 170 Nr. 230; 
Syd. 1. e.:p. 515. 
O Auf TäAlaspi alpestre hei Mathon und Ischgl in Paznaun (Peyr. bh. 
Magn. 12 p. 46)). 
I Auf Arabis hirsuta bei Innsbruck (Hoffmann). 
M Auf Arabis pumila auf der Franzenshöhe am Stilfserjoch 2183 m 
(Peyr. b. Magn. 12 p. 46). 
P Auf Thlaspi rotundifolium bei Cortina d’Ampezzo (August Prell)). 


17. (255.) P. De Baryana Thüm. in Flora LVIII. (1875) p. 36%, 
Bubäk in Sitzungsber. böhm. Ges. Wiss. 1901 Nr. II. p. 5, P. Ane- 
mones virginianae auct. non Schw. (nach Bubäk). — Rbh. I. p. 170 
Nr. 231 p. p.; Syd. l. c. p. 536. 

Auf Anemone-Arten. 

O Auf A. alpina im Fimbertale in Paznaun (Stolz)). 

M Auf A. sulphurea hei Franzenshöhe am Stilfserjoch (Golenkin!). 
B Auf A. alpina am Ritten (Bartels!); auf A. montana hei Sigmunds- 
kron (Stolz!) und am Virgl hei Bozen (Dietel). 

?R Auf A. alpina bei La Pra am Monte Baldo (C. Mass. 3 p. 205). 


18. (256.) P. atragenicola (Bubäk), P. De Baryana forma atra- 
genicola Bubäk in Sitzungsber. böhm. Ges. Wiss. 1901 Nr. II. p. 6, 
P. atragenicola P. et H. Syd., Mon. Ured. I. p. 535 (1903), P. Atragenes 
Fuckel (nach 1863) non Hsm. (1861), siehe unten p. 62. — Rbh. 1. 
p- 170 Nr. 231 als Synonym von P. Anemones virginianae. 

Auf Clematis (Atragene) alpina. 

I Haller Salzberg (Höhnel); Voldertal (Schiederm. 1 p. 194); Waldrast 
(Peyr. b. Magn. 12 p. 46); Gschnitztal: am Blaser (H. & P. Syd. 1 
p- 14; Syd. 4 Nr. 509, bei Trins (Magn.!), daselbst an einem Seiten- 
bache der rechten Talseite gegen Gschnitz 1200 m (Sarnth.!). 

M Auf der Franzenshöhe am Stilfserjoch in der Nähe des Alpen- 
elubsteiges (Peyr. b. Magn. 12 p. 461); bei Trafoi an den Wasser- 
fällen bei den Drei Brunnen (Magn.!); Sulden (Jaap I p. 140!), daselbst 
im unteren Tale (Thomas!). 

E Brenner: in der Waldregion des Wolfendorn (Bornm.!), Badalpe 
(H. & P. Syd. 1 p. 14; Syd. 4 Nr. 1465). 

P Verbreitet bei Altprags (Pazschke); Ampezzo: am Nuvolau (Stolz !), 
am Falzaregopasse (Magn.!), am Misurina-See, extra fines (W. Magn.)). 
D Innichen, Fischeleintal in Sexten (W. Magn.!). 

N Auf der Mendel (Stolz!). 


Puceinia 59 


B Am Ritten; bei St. Ulrich in Gröden (Pazschke), bei Pufels (Kabät 
b. Bubäk 1 p. 135; 4 p. ?), in der Pufelser Schlucht; bei Hauenstein 
und am Schlernsteige bei Ratzes (Thomas!); im Tiersertale (Stolz}ı; 
Eggental: im Karerwalde (Magn.!), auf der Reiteralpe am Latemar, 
bei Welschnoven (Bornm.)). 

F Bei San Martino di Castrozza (Peyr. b. Magn. 12 p. 46)). 


19. (257.) P. Lojkaiana Thüm. — Rbb. I. p. 171 Nr. 234; Syd. 
u c.p. 638, 
B Auf Ornithogalum wumbellatum und ©. Boucheanum (0. chloranthum) 
bei Bozen (Hsm. b. Sacc. 9 VII. p. 682), auf O. nutans ebenda 
(Pazschke). 


20. 258.) P. asarina Kunze b. Kunze et Schm. (1817), P. Asari 
Link, Linnaei Spec. pl. ed. 4. VI. 2 (1825) p. 68. — Rbh. 1. p. 172 
Nr. 238; Syd. 1. c. p. 583. 

Auf Asarum europaeum, 
U Bei Kufstein (Schnabl. 
K Gemein (Ung. S p. 217); bei Kössen (Schnabl). 
B Am Ritten (Pazschke). 
G Im Val Daone (Racih.!). 


21. (259.) P. Betonicae (Alb. et Schw.), P. Anemones 8 Betonicae 
Alb. et Schw., P. Betonicae DC. — Rbh. I. p. 172 Nr. 2339; Syd.].c. 
p- 274. 
I Auf Stachys (Betonica) officinalis bei Afling und auf feuchten Wiesen 
bei Völs (Peyr. b. Magn. 12 p. 45), im Aflinger Moor und bei Fritzens 
(Stolz). 


92. (260.) P. Vossii Körn. b. Rbh., Fungi eur. exs. Nr. 1294 
(ca. 1870). — Rbh. I. p. 173 Nr. 240; Syd. 1. c. p. 298. 
R Auf Stachys recta im Val di Ledro (Racib.!). 


23. (261.) P. Virgaureae (DC. Lib., Pl. erypt. Arduennae IV. 
Nr. 393 (1837), Xyloma Virgaureae DC. — Rbh. I. p. 173 Nr. 242; 
E..1. c. p. 151. 

Auf Solidago virga aurea. 
I Innsbruck: bei Heiligwasser (Stolz!), am Patscherkofel (Dietel). 
E Bei Sterzing (Höhnel), in der Gilfenklamm (H. & P. Syd. I p. 15; 
% Nr. 1490). 
D Am Innicherberg (W. Magn.!). 


24. (262.) P. corvarensis Bubäk in Oesterr. bot. Zeitschr. L. 
(1900) p. 294 und in Sitzuugsber. böhm. Ges. Wiss. 1900 Nr. XLIX. 
p. 5. — Syd. 1. c. p. 410. 

P Auf Pimpinella magna bei Corvara in Enneberg, von Kabät am 
10. Juli 1899 gesammelt (Bubäk 2 p. 5, 8, fig. 23—35; 3 p. 29%; 
b. H. & P. Syd. 2 p. 411; b. Syd. 4 Nr. 1415). 


25. (263.) P. Imperatoriae Jacky in Ber. schweiz. bot. Ges. IX. 
(1899) p. 78; Syd. 1. c. p. 390. 
Auf Peucedanum (Imperatoria) ostruthium. 


60 Puceinia 


Tirol (Lagerheim b. Bubäk 2 p. 8, fig. 19). 
© Fimbertal in Paznaun (Syd. b. Bubäk 2 p. 4, 8, fig. 17, 20). 
P Campolungotal bei Buchenstein (Stolz). 


26. (264) P. Astrantiae Kalchbr. in Mathem. &s Termesz. 
Közlemenyek Magyar Tudom. Akad. Budapest III. (1865) p. 309, 
P. astrantiicola Bubäk in Sitzungsber. Löhm. Ges. Wiss. 1900 Nr. XXVI. 
p. 3, fig. 9—15. — Syd. 1. c. p. 361. 

I Auf Astrantia major am Spitzbühel bei Innsbruck (Stolz). 


97. (265.) P. enormis Fuckel. — Rbh. I. p. 17% Nr. 243; Syd. 
Izesp. 811. 

Auf Chaerophyllum-Arten. 
M Stilfserjoch: auf Ch. Villarsii (Pazschke b. Ludwig 1? p. 217), 
desgleichen bei Franzenshöhe (Dietel b. Magn. 5 p. 25!; b..Syd. 4 
Nr. 423; b. Bubäak 2 p. 6, 8, fig. 41—45), ebenso daselbst bei der 
ersten Serpentine [die Höhe, 2700 m, dürfte wohl zu reducieren sein!] 
(Peyr. b. Magn. 12 p. 451), auf Ch. hirsutum? bei Trafoi (Jaap 1 
p- 1391. 


23. 266.) P. Aegopodii (Schum.) Martius, Prodr. Fl. mosq. (1817) 
p. 226, Uredo Aegopodii Schum. — Rbh. I. p. 174 Nr. 244; Syd. 1. c. 
pP: 353. 

Auf. Aeyopodium podagraria. 
I Innsbruck: am Wiltener Berg (Peyr. b. Magn. 12 p. 45!; Stolz), 
hei Amras (Peyr. 1. c.!); Volders (Stolz); häufig bei Trins (Sarnth.)); 
im Steinacher Padaster (H. & P. Syd. I p. 1%. 
U Bei Kufstein (Dietel), daselbst z. B. am Wege nach Thierberg 
(Magn.!; siehe Bubäk 2 p. 2). 
K Gemein (Ung. 8 p. 217). 
D Innichen, nahe dem Bahnhofe (W. Magn.!). 


B Klobenstein (Krav. 1 p. 13); St. Ulrich in Gröden (Racib.!); Ratzes 
(Thomas); Eggental (Krav. ]. c.). 


29. (267.) P. Huteri H. et P. Syd. in Oesterr. bot. Zeitschr. LT. 
(1901) p. 16; Syd. 1. c. p. 502. 
E Auf Saxifraga mutata bei Brennerbad (H. & P. Syd. 1 p. 16; 
2 p. 503; Syd. 4 Nr. 1522), ebenso auf dem Brenner (Schenck!). 


30. (268.) P. Pazschkei Dietel in Hedwigia XXX. (1891) p. 103. 
-— Syd. |]. c. p. 503. 
I Auf Sazifraga aizoon im Padastertale bei Steinach, sehr selten 
(H. & P, Syd. 1 p..17; Syd..4 Nr. 1482). 
M Auf »S. raetica Kern, [„S. elatior M. & K.“] bei Franzenshöhe am 
Stilfserjoch, August 1557 (Pazschke b. Ludwig 1? p. 217 als P. Saxi- 
fragae Schlechtd.; b. Dietel 1 p. 103; Dietel b. Rbh. 1° Nr. 4025!; 
b. Syd. 4 Nr. 830), im Sommer 1887 am gleichen Standorte auch von 
Peyritsch als „Puceinia Saxifragae auf S. elatior“ notiert. 


31. (269.) P. Jueliana Dietel in Hedwigia XXXVI. (1897) p. 298. 
—'Syd.'l. c. P..302 


Auf Sazxifraga aizoides. 


Puceinia 61 


I Im Viggartale (Stolz!). 
E In einer Schlucht bei Brennerbad (H. & P. Syd. 1 p. 16). 


32. (270.) P. Saxifragae Schlechtd. (1524), non Caeoma Saxi- 
fragarum (DC.) Schlechtd. — Rbh. I. p. 174 Nr. 245; Syd.]1. c. p. 500. 
V Auf Sazifraga rotundifolia bei Stuben am Arlberg (Syd. 4 Nr. 1225). 
O Auf S. rotundifolia auf der Bodenalpe im Fimbertale in Paznaun 
(Peyr. b. Magn. 12 p. 45)). 

I Auf S. stellaris beim Ochsenbrünnl oberhalb Sistrans (Stolz!); auf 
S. fo im Sondestale bei Gschnitz (Dietel b. Ludwig Ile p. 17%; 
b. Rbh. 1° Nr. 3915!; b. Syd. 4 Nr. 726). 

K Auf S. rotundifolia: Alpen um Kitzbühel (Ung. 4 p. 125 als P. Saxi- 
fragae Schlechtd.). über der Grubalpe 1624 m (Ung. 8 p. 217 als 
P. Saxifragarum Link, Schlechtd.). 


33. (271.) P. Morthieri Körn. — Rbh. I. p. 175 Nr. 247; Syd. 
l. c. p. 468. 

Auf Geranium silvaticum. 
O Fimbertal in Paznaun (Peyr. b. Magn. 12 p. 45!). 


I Innsbruck: am Miiteregg ober Höttling (Heinricher!); Gschnitztal: 
Alpe Truna, 1900 m (Sarnth.!), Sondestal (Dietel b. Ludwig 1° p. 1741). 


M Oberhalb Trafoi (Dietel b. Syd. 4 Nr. 829), bei Trafoi (Magn.)). 

P Ampezzo: zwischen Tre Croci und Cortina (Magn.!). 

D Bei Innichen am Wege zur Maierkaser (W. Magn.!). 

N Auf der Mendel (Stolz!), auf dem Mendelgebirge bei Bozen, selten 
(H. & P. Syd. 1 p. 17), beim Mendelpasse (Magn.!). 

B Am Ritten (Pazschke). 

?R Monte Baldo: unterhalb La Prä (C. Mass. 3 p. 206). 


34. (272.) P. Geranii silvatiei Karst. — Rbh. I. p. 175 Nr. 248; 
Syd.l. c. p. 465. 

Auf Geranium silvatieum. 
O Fimbertal in Paznaun 1850 m (Syd. 4 Nr. 1266). 
M Stilfserjoch (Pazschke b. Ludwig 1? p. 217), Franzenshöhe, „circa 
2700 m“ (Peyr. b. Magn. 12 p. 45!; Dietel b. Syd. 4 Nr. 426), Stilfser- 
jochstraße (Höhnel). 


35. (273.) P. alpina Fuckel. — Rbh. I. p. 176 Nr. 250; Syd. 
l. ce. p. 444. 

Auf Viola biflora ; verbreitet. 
O Am Arlberg (Peyr. b. Magn. 12 p. 45)), oberhalb St. Anton (Lindau). 
I Halltal (Stolz!); Patscherkofel (Dietel b. Syd. 4 Nr. 4091); Ranalt 
in Stuhai (Dietel); Gschnitz (Dietel)). 
M Am Suldenbache bei Sulden (Magn.!) 
E Bei Brennerbad (H. & P. Syd. 1 p. 14), an der oberen Waldgrenze 
des Hühnerspiel (Racib.!). 
P Taufers (Pazschke b. Ludwig 1» p. 217); Kolfuschg (Kabät ). 


Bubäk 1 p. 135); oberhalb Neuprags ‚(Bornm. b. Kern. 78° Nr. 3161}, 
78b VII. p. 101). 


62 Puceinia 


D Bei Innichen (Magn.)). 
B Um Ratzes (Sadebeck); im Karerwalde (Magn.!). 
F Am Fedajapasse in Fassa (Magn.!). 


36. (274.) P. Crueiferarum Rudolphi, P. Cardaminis Nießl in 
Verh. naturforsch. Ver. Brünn X. (1872) p. 159. — Rbh. I. p. 177 Nr. 253; 
Syd. l..e. prs10: 

Auf Cruciferen. 


O An Cardamine resedifolia auf der Stamseralpe 1856 m (Peyr. b. 
Magn. 12 p. 45!) und an feuchten Granitfelsen am ersten Karkopfe 
im Oetztale, dann auf €. alpina am Kreuzjoch bei Tumpen (Höhne)). 
I Auf Cardamine alpina in Sellrain (Stolz!); auf Hutchinsia alpina bei 
der Ißhütte ober Sistrans (Stolz), auf Cardamine resedifolia am Patscher- 
kofel (Hfl. b. Nießl 2 p. 159), im Stubaitale (Dietel b. Syd. 4 Nr. 716), 
bei Ranalt (Dietel!), bei der Dresdener Hütte (Dietel); in Gschnitz 
(Dietel b. Ludwig 1b p. 196), bei Lapones daselbst (Stolz). 

U Auf Hutchinsia alpina in Hinterdux (Stolz!). 

M Auf Cardamine resedifolia bei der Franzenshöhe (Peyr. b. Magn. 12 
p- 45), daselbst auch auf Arabis pumila (Peyr. Mser.). 

E Auf (. resedifolia bei Brixen (Dietel b. Ludwig 1b p. 196), auf der 
Plose (Dietel). 

D Auf ©. alpina auf dem Velbertauern (A. Krause!). Hieher gehört 
auch die all „in caulibus, petiolis foliisque Cruciferarum 
alpinarum, e. g. Car damines alpinae, Lepid i alpini, brevicaul's ete. alpium 
Sahsbunsensitne Tyrolensiumque rarius* bei Rudolphi 1 (1829) p. 391, 
welcher 1826 das Matreier Tauerngebiet besuchte. 

[B Auf den Blättern von Biscutella levigata um Bozen (Krav. 1 p. 13): 
doch scheint mir sehr zweifelhaft, daß diese Angabe hieher gehört.] 


37. (275.) P. Atragenes Hsm. in Bagl., Ces. et De Not., Erb. 
eritt. ital. Nr. 550 (1550) (1861) non Fuckel in Fungi rhenani Nr. 2225 
(nach 1863), in Jahrb. nassau. Ver. Naturk. XXIII—XXIV (1870) p. 49, 
P. Hausmanni Nießl in Verh. naturforsch. Ver. Brünn X. (1872) p. 160 
tab. III. — Rbh. I. p. 178 Nr. 255; Syd. l. c. p. 539. 

Auf den Blättern von Clematis (Atragene) alpina. 


I Bei Gschnitz (Pazschke b. Rbh. 1° Nr. 3508!), bei Trins 1200 m 
(Kern. 78° Nr. 2775, 78b VII. p. 103). 


B Am Ritten im Jahre 1860 von Hausmann gesammelt (Bagl., Ces. 
& De Not. 1 Nr. 550 (1550); Fuckel 1 p. 49; Nießl 2 p. 160; Krav. 1 
p. 13; Wettst. b. Kern. 78b VII. p. 103; H. & P. Syd.2 p. 539). 


E Fassa: zwischen Campitello und Gries (Kabät b. Syd. 4 Nr. 1571; 
b. Vestergren 1 Nr. 435!). 


38. (276.) P. Ribis DC. P. Grossulariae Wint.*). — Rbh. I]. 
p: 198 Nr. 298; Syd. ]. c. p. 496. 


*) Der Name P. Grossulariae (Gme).) Wint., den Winter dieser Art auf 
Grund des Aecidium rubellum ß Grossulariae Gmel., Linnaei Syst. nat. ed. 13% II. 
(1790) p. 1475 gegeben hat, kann in keinem Falle bestehen bleiben, seitdem 
Klebahn und ich 1 amlesen. haben, daß die Aecidien auf den Fibes- Arten in 
den Entwicklungskreis von Puceinien auf (arex-Arten gehören. 


Puceinia 63 


E Auf Ribes petraeum an der Gilfenklamm bei Sterzing (Magen. )b. 
Vestergren 1 Nr. 56#)). 
B Auf R. rubrum bei Klobenstein und Bozen (Krav. 1 p. 13). 


39. (277.) P. oblongata (Link) Wint., Caeoma oblongatum Link. 
— Rbh. I. p. 183 Nr. 265; Syd. l. c. p. 646. 
I Auf Zuzula campestris (?) am Paschberg bei Innsbruck (Stolz !). 
E Auf L. campestris (?) am Abhange längs des Eisak bei Gossensaß 
(Magn.!). 
B Auf L. nivea bei Virgl (H. & P. Syd. 1 p. 17), auf L. campestris 
und Z. pilosa bei Kühbach und Branzoll (Krav. 1 p. 13). 


40. (278.) P. obsceura Schroet. — Rbh. I. p. 183 Nr. 269; Syd. 
l. c. p. 645. 
M Auf Luzula campestris bei Meran (Dietel). 


41. (279.) P. Polygoni Alb. et Schw. — Rbh. I. p. 185 Nr. 273; 
Syd. l. e. p. 569 als Synonym von P. amphibii Pers. 

Auf Pulygonum-Arten. 
I Auf P. convolvulus, Innsbruck: auf Wiesen bei Allerheiligen (Stolz !) 
und auf Aeckern gegen Amras (Peyr. b. Magn. 12 p. 4#)). 
M Auf P. convolvulus bei Verdins und in der Gaulschlucht bei Lana 
(Magn. b. Sarnth. 3° p. 352). 
P Auf P. convolvulus bei Taufers (Magn.!). 
B Auf P. dumetorum im Sarntale (Dietel); auf P. convolvulus bei Waid- 
bruck (Raeib.!), an Weinbergsmauern bei Bozen und am Kalvarien- 
berg daselbst (Magn. b. Sarnth. 3° p. 3521). 
= u P. convolvulus und P. dumetorum bei Trient (Berl. & Bres. 1 
p- 2 


42. (250.) P. Polygoni amphibii Pers. — Rbh. I. p. 186 Nr. 274#; 
Syd. 1. ce. p. 569 (p. p.). 
B Auf Polygonum amphibium bei Bozen (Hfl. 51) und Tramin (Krav. 1 
p- 13). 


43. (281.) P. septentrionalis Juel in Oefvers. Vetensk.-Akad. 
Förh, LII. (1895) Nr. 6 p. 383. — Syd. ]. c. p. 575. 
I Auf Thalictrum sp. bei Absam (Peyr. b. Magn. 12 p. 57 als Aecidium 
Sommerfeltii Johanson in Oefvers. Vetensk.-Akad. Förh. XLI. (1884) 
Nr. 9 p. 161 tab. XXIX). 
B Das Aecidium auf 7A. alpinum auf der Seiseralpe (Schmidt b. 
Rbh. 1® Nr. 4225!; H. & P. Syd. 1 p. 18; Syd. 4 Nr. 1484); die 
von H. & P. Syd. 1 p. 18 angegebene „Uredo auf Polygonum Bistorta 
ebenda“ dürfte wohl zu P. Bistortae gehören. 


44. (282.) P. Mei-mamillatae Semadeni in Centralbl. f. Bakteriol., 
Parasitenk. u. Infeetions-Krankh. X. (1896) II. Abth. p. 525; das 
Aecidium: Aecidium Mei Mutellinae Wint., Ae. Mei Schroet. — 
Rbh. I. p. 265 Nr. 434. 

Auf Li’gusticum (Meum) mutellina. 


V Bei Schruns und an der Sulzfluh (Bornm.!). 


64 Puceinia 


O Das le auf dem Fimberboden in Paznaun, ca. 2000 m 
(Peyr. b. Mag». 12 p. 571). 

I An a Gehängen des Gschnitztales (Dietel b. Ludwig 1b. p. 196), 
auf dem Blaser (Magn. N). 

K Das Aecidium am Streitegg bei Kitzbühel (Ung. S p. 221 als 
Aecidium Umbelliferarum Spreng.). 

M Das Aecidium am Stilfserjoch (Pazschke b. Ludwig 12 p. 217; 
b. SI 1° Nr. 3726!), auf der Franzenshöhe (Peyr. b. Magn. 12 
p. 57). 

T Am Nuvolau in Ampezzo (Stolz)). 


45. (253 )P. Pistortae (Strauß) DC., Fl. fr. VI. (1815) p. 61, 
Uredo Polygoni « Bistortae Strauß, Uredo Polygonorum DGCH = 
Kbh. TI, p. 156 Nr. 915; Syd. 1. ce. px. sl: 

Auf Polygonum bistorta und P. viviparum, 

An P. viviparum auf den Tyroler Alpen (Fuckel 1 p. 57). 

L Auf P. viviparum bei Lermoos und Bieberwier (Magn.!). 

O Auf P. bistorta bei See (Peyr. b. Magn. 12 p. 44!; Höhnel) und im 
Fimbertale in Paznaun (Syd. 4 Nr. 1412), auf P. viviparum bei Galtür 
(Peyr. l. c.)); auf P. bisturta bei Tumpen im Oetztale (Höhne)). 

I Auf P. bistorta bei Seefeld, sehr häufig (Jaap 1 p. 1401); auf den 
Moorwiesen bei Zirl (Heinricher), um Zirl und Kematen (Stolz!), bei 
den Kemater Wasserfällen (Magn.!), bei Grinzens (Stolz). in Sellrain 
(Peyr. b. Magn. 12 p. 44), am Sonnenburger Hügel (Stolz!), Patscher- 
kofel (Dietel); auf P. viviparum bei Kreit (Magn.!), im Ahrntale und 
am Patscherkofel (Heinricher!); bei Mieders und Neustift (Diete)); 
im Gschnitztale (Pazschke b. Ludwig 1? p. 217; H. & P. Syd. 1 p. 1%), 
im Padaster bei Trins (Wettst.)), auf den Pflutschwiesen bei Steinach 
(Sarnth.!); bei Brennerpost, häufig (Jaap I p. 140). 


K Auf P. bistorta gemein um Kitzbühel (Ung. #4 p. 123; S p. 214 als 
Uredo Polygonorum DC. und Puceinia Polygonorum Link); hei Kössen 
(Schnab)). 


M Auf P. viviparum bei Franzenshöhe (Peyr. b. Magn. 12 p. 441) und 
Trafoi (Jaap 1 p. 140). 


E Auf P. viviparum am Wolfendorn (Bornm.!) und bei Brennerbad 
(Peyr. b. Magn. 12 p. 44!; H. & P. Syd. 1 p. 14). 

P Auf P., viveiparum bei Pedratsches in Enneherg (Kabät b. Bubäk 1 
p. 134; 3 p. 29%), auf P. bistortd bei Corvara (Kabät b. Bubäk 3 p. 29%) ; 

auf P. viviparıım bei Altprags (Pazschke), auf P. bistorta bei Nieder- 
dorf (W. Magn.!, wo auch vermutlich die von Hausmann bei Bagl., 

Ces. & De Not. 1 Nr. 890 (Nr. 1890 der ganzen Reihe) als P. Poly- 
gonorum vom „Pustertale* ausgegeben Exemplare gesammelt wurden. 
D Auf P. bistorta bei Innichen (Magn.!), ebenda auch auf P. viviparum 
(W. Magn.!). 

B Auf P. bistorta hei St. Christina in Gröden, 1250 m (Peyr. b. Magn. 12 


p. 44); an P. viviparum auf der Seiseralpe (H. & P. Syd. 1 p. 1%) 
und am Sehlern (Jaap 1 p. 140). 


*) Puccinia Cari-Bistortae Kleb. und P. Polygoni vivipari Karst. kann man 
ohne die dazugehörigen Aecidien zu kennen, nicht abtrennen und bestimmen. Ich 
führe sie daher unter dem. Namen der morphologischen Sammelart an. u» 


Puceinia 65 


R Monte Baldo: auf P. viriparum im Valle Le Buse und auf P. Bistortu 
unterhalb La Prä (C. Mass. 3 p. 210. 


46. (284.) P. Oxyriae Fuckel. — Rbh. I. p. 186 Nr. 276; Syd. 
1. & p. 867. 
M Auf Ozyria digyna bei der Schaubachhütte in Sulden (Magn.)). 


47. (285.) P. Acetosae (Schum.) Körn. in Hedwigia XV. (1876) 
p. 184, Uredo Acetosae Schum. — Rbh. I. p. 187 Nr. 277; Syd. |. e. 
p. 581. 

Auf Rumex acetosa und R. arifolius. 
L Auf R. acetosa bei Lermoos (Magn.!). 
O Auf R. arifolius bei Ischgl (Syd. 4 Nr. 1259, auf BR. acetosa bei 
Galtür (Lindau!); Stams (Stolz!) und Oetz (Magn.!). 
I Auf R. arifolius in Sellrain bei 900 m; auf R. aceiosta bei Wilten 
(Peyr. b. Magn. 12 p. 440), Heiligwasser (Stolz!); Steinach und Trins 
(Wettst.)). 
K Auf R. acetosa« bei Kössen (Schnabl); siehe auch Uromyces Rumiceis. 
M Auf R. arifolius bei Sulden (Magn.!). 
D Auf R. acetosa hei Moos in Sexten (W. Magn.)). 


B Auf R. acetosa in der Thinnebachschlucht bei Klausen (Magn.)); 
bei Atzwang (Jaap I p. 140), Ratzes, auf der Seiseralpe (Racih.)), 
bei Welschnoven (Bornm.!); bei Bozen am linksseitigen Eisakufer 
(Peyr. b. Magn. 12 p. 44), bei Bozen und Neumarkt (Krav. 1 p. 13). 


T Auf R. arifolius bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 390). 


48. (286.) P. Rumieis seutati (DC.) Wint., Uredo Rumieis seutati 
Be. — Rbh. TI p. 187 Nr. 278; Syd. 1. c. p. 577. 

Auf Rumex scutatus, 
O In der Trisannaschlucht bei Pians (Syd. 4 Nr. 12241); bei Oelz 
und Tumpen im Oetztale (Magn.!). 


I Innsbruck: in der Kranebitter Klamm hinter der Hundskirche 
(Sarnth.!), bei der Sillmündung (Peyr. b. Magn. 12 p. 44). 


U Bei der Scholastica am Achensee (Schnabl)). 

M Bei Gomagoi (Dietel); Meran: an der Passer (W. Magn.!). 
E In der Gilfenklamm bei Sterzing (Wettst.)). 

B Im Sarntale (Dietel). 

T Bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 390). 


49. (287.) P. Vincae (DC.) Berk., Engl. Fl. V. (1836) p. 364, 
Uredo Vincae DC. — Rbh. I. p. 188 Nr. 280; Syd. 1. c. p. 338. 
B Auf Vinca minor in Wäldern bei Bozen (Hsm. b. Bagl., Ces. & 
De Not. 1 Nr. 891 (1891)), ebenso daselbst bei Kühbach (Krav. I p. 1% 
und Sigmundskron (Pfaff). 


50. (288.) P. Oreoselini (Strauß) Fuckel in Jahrb. nassau. Ver. 


_ Naturk. XXIIL.—XXIV. (1870) p. 52, Uredo Oreoselini Strauß. — 


Fr 


Rbh. I. p. 191 Nr. 285; Syd. 1. e. p. 401. 
Auf Peucedanum oreoselinum. 


Flora II. 


or 


66 Puecinia 


I Innsbruck: am Wege von Thaur nach Absam (Peyr. b. Magn. 12 
p. 441), am Rande des Villermoors, in den Sistranser Wäldern (Stolz). 


M Meran: bei Gratsch, Verdins und am Abstiege vom Schloß Goyen 
ins Naiftal (Magn. b. Sarnth. 3° p. 352). 
B Bei Bozen (Krav. I p. 13), im Sarntale (Dietel), bei Runkelstein 
EIS Syd, Ip: 17; Syd. #,Nr. 1481). 


51. (289.) P. bullata (Pers.) Wint. in Hedwigia XVII. (1879) 
p. 136 p. p., Uredo bullata Pers. — Rbh. I. p. 191 Nr. 286 p. p.; Syd. 
Lye.p. 403 p. p. 
T Auf den Blättern von Laserpitium prutenicum bei Trient (Berl. & 
Bres. 1 p. 390). 

Unter dem Namen Pucecinia bullata (Pers.) begreift Schroeter 
(in Cohn, Krypt.-Fl. Schlesien III. 1 p. 335 (1887)) die auf Umbelliferen 
auftretenden Brachypuceinien, deren Uredosporen hell zimmtbraun, 
eiförmig mit zwei stark verdiekten Keimporen und mit am Scheitel 
ziemlich stark verdickter Membran versehen sind, während die 
Teleutosporen länglich, elliplisch oder keulenförmig, am Scheitel 
abgerundet, in der Mitte wenig eingeschnürt, mit kastanienbrauner, 
glatter, am Scheitel schwachverdickter Membran und zartem, leicht 
abreißendem Stiele versehen sind. Diese so aufgefaßte Art hat 
J. J. Lindroth in seiner Studie: Die Umbelliferen-Uredineen (in Acta 
soc. fauna et fl. fenn. XXI. Nr. 1 (1901) p. S1 seq.) auf Grund sehr 
feiner subtiler morphologischer Unterschiede in eine Anzahl von 
Arten zerlegt, von denen er die letzte, gewissermaßen noch als Rest 
bleibende p. 103 als P. bullata (Pers.) auct. nennt und noch als 
Collectivspecies bezeichnet. Die Unterschiede sind, wie gesagt, 
wenigstens zum Teile sehr subtil. So wird z. B. P. Libanotidis Lindr. 
hauptsächlich durch dünnere und glatte Teleutosporenmembran 
unterschieden von P. Conii (Strauß) Fuckel, deren Teleutosporen- 
membran braun, eben, mit reichlichen Körnern im Epispor ist. Die 
von Lindroth unterschiedenen Arten. welche für Tirol in Betracht 
kommen, sind: Puceinia Petroselini (DC.) Lindr, auf Aethusa eynapium, 
Petroselinum sativum, und Anethum graveolens, P. Conii (Strauß) Fuckel 
auf Conium maculatum, P. Libanotidis Lindr. auf Seseli Libanctis, P. An- 
gelicae (Schum.) Fuckel auf Angelica- (und Archangelica-) Arten, P. Apii 
Desm. auf Apium graveolens, P. Athamanthae (DC.) Lindr. auf Peuce- 
danum cervaria, und P. bullata (Pers.) Auct. p. p. coll.? auf Cenolophium 
Fischeri, Onidium venosum, Laserpitium prutenicum, Peucedanum venetum, 
P. alsaticum, P. palustre, Selinum-Arten, Seseli-Arten und Silaus selinoides. 


52. (290.) P. Petroselini (DC.) Lindroth in Acta soc. fauna et 
fl. fenn. XXU. Nr. 1 (1902) p. 84, Uredo Petroselini DC. Fl. fr. IE 
(1805) p. 597. — Syd. 1. c. p. 399 p. p. 

I Auf Aethusa cynapium bei den Allerheiligenhöfen in Hötting (Stolz!) 
und bei Hall (Peyr. b. Magn. 12 p. 44 als P. bullata!). 


53. (291.) P. Libanotidis Lindroth in Meddel. fr. Stockholms 
Högskolas bot. Instit. 1901 p. 2. — Syd. |]. c. p. 392. 


Auf Seseli libanotis (Libanotis montana). 
O Bei Landeck (Jaap 1 p. 139 als P. bullata). 


I Innsbruck: am Judenbühel (Stelz!), Pas:hberg (Peyr. b. Magn. 12 
p- 44 als P. bullata!) und ebenda gegen di Sill (Stolz )). 


Puceinia 67 


54. (292.) P. Apii Desm., Catal. pl. omis. (1523) p. 25, Corda. 
— Rbh. I. p. 192 Nr. 256 (als Synonym von P. bullata); Syd. |]. e. 
p- 359. 

T Auf Apium graveolens bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 3% als P. bullata). 


55. (293.) P. Conii (Strauß) Fuckel in Jahrb. nassau, Ver. 
Naturk. XXIIL.—XXIV, (1570) p. 53, Uredo Conii Strauß in Wetter. 
Ann. I. (1811) p. 96. — Rbh. I. p. 191 Nr. 286, wie oben; Syd. |], ce. 
p- 375. 

Auf Conium maculatum. 

O Bei Landeck (Jaap 1 p. 139 als P. bullata!). 
I Innsbruck: an der Wiltener Sillbrücke (Stolz). 


56. (294.) P. Athamanthae (DC.) Lindr. in Acta soc. fauna et 
N. fenn. XX11. Nr. 1 (1902) p. 101, Uredo Athamanthae DC., Fl. fr. II. 
(1805) p. 228. — Rbh. I. p. 191 Nr. 286, wie oben; Syd. 1. c. p. 404. 
Auf Peucedanum cervaria, 
I Bei Innsbruck (Zainer!): am Buchberge des Berg Isel (Stolz!). 
M Am Sinnichkopfe bei Meran (Magn.!). 
B Bozen: am linksseitigen Eisakufer (Peyr. b. Magn. 12 p. 44 als 
P. bullata!), am Kalvarienberg (Magn. Hb. F.!) und häufig bei Virgl 
(Dietel b. Syd. 4 p. #416; Magn.!). 
R Bei Mori (Magn.!). 


57. (295.) P. Angelicae (Schum.) Fuckel in Jahrb. vassau. Ver. 
Naturk. XXI11.—XXIV. (1570) p. 52, Uredo Angelicae Schum., Enum. 
pl. Saelland. 11. (1803) p. 233. — Syd. ]. c. p. 356. 

K Auf Angelica silvestris, Kitzbühel: im Buchwalde (Ung. 8 p. 213 als 
Uredo Umbellatarum DC.), ohne nähere Angabe (Ung. 8 p. 216 als 
P. Umbelliferarum DC.). 


58. (296.) P. Pruni spinosae Pers. — Rbh. I, p. 193 Nr. 289; 
Syd. ]l. c. p. 484. 
U Auf Prunus domestica bei Erl (Schnab)). 
B Auf P. spinosa bei Bozen (Dietel b. Syd. 4 Nr. 511 als Uredo von 
P. Cerasi (Bereng.) Wint.), ebenso bei Runkelstein und bei Montan 
oberhalb Neumarkt (Krav. 1 p. 13). 
T Auf P. domestica in San Michele (Mader!) und bei Trient (Berl. & 
Bres. 1 p. 390). 


59. (297.) P. argentata (Schultz) Wint., Aecidium argentatum 
Schultz p. p.. Caeoma Impatientis Link. — Rbh. I. p. 194 Nr. 290; 
Syd. ]. c. p. 450. 

Auf Impatiens noli tangere. 


NB,. Nach der Mitteilung von F. Bubäk in Centralbl. f. Bac- 
teriologie ete. 2. Abth. X. Bd. (1903) p. 574 gehört zu dieser 
P. argentata ein Aecidium auf Adoxa moschatellin.. Ob es dem 
Ae. albescens Grev. entspricht, ist noch zweifelhaft, da nach 
Plowright eine Autopuceinia auftritt, welche dieser als P. albescens 
(Grev.) Plowr. bezeichnet und zu der er Ae. albescens Grev. zieht. 


I Innsbruck: bei Völs, am Sonnenburger Hügel (Stolz!), dann im 
Voldertale (Stolz), das Aecidium auf Adoxa moschatellina im Götzner 


5*+ 


68 Puceinia 


Graben (Stolz!) und im Amraser Parke (Peyr. b. Magn. 12 p. 39 als 
P. Adoxae Hedw.!). 


U Zillertal: am Eingange der Stillupp bei Mayrhofen (Sarnth.). 


K Kitzbühel: in Wäldern bei Barm und am Ehrenbachwasserfalle 
(Ung. 4 p. 131; S p. 217 als P. Impatientis Nees). 


60. (298.) P. Liliacearum Duby. — Rbh. I. p. 19% Nr. 291; 
Syd.-.'c. p. 627. 

Auf Ornithogalum umbellatum. 
I Innsbruck: auf den Wiesen in der Nähe des städtischen Friedhofes 
(Peyr. b. Magn. 12 p. 45)). 
M Bei Meran (W. Magn.)). 


61. (299.) P. expansa Link, Linnaei Spec. pl. VI. 2 (1825) p. 75. 
— Syd. 1. c. p. 146. 
I Auf Senecio alpinus (8. cordatus) im botanischen Garten zu Innsbruck 
und bei der Waldrast (Peyr. b. Magn. 12 p. 45)). 
M. Auf S. doronicum bei der Franzenshöhe am Stilfserjoch (Pazschke 
b. Rbh. 1° Nr. 4321!; Dietel b. Syd. & Nr. 825). 
B Auf S. alpinus bei Bozen (Pazschke b. Syd. 4 Nr. 966). 


62. (300.) P. Seneecionis Lib., Pl. erypt. Arduennae Nr. 92 (1830). 
— Syd.]1.c. p. 143. 
M Auf S. sarracenicus (S. Fuchsü) bei Trafoi, Aecidium und Teleuto- 
sporen (Dietel). 


63. (301.) P. eonglomerata (Strauß) Kunze et Schm., Uredo 
conglomerata Strauß. — Rbh. I. p. 195 Nr. 293; Syd. l. c. p. 9. 


Auf Homogyne alpina. 


O Bei St. Christoph am Arlberg (Stolz!); am Venetberg bei Landeck 
2000 m (Wagner!). 


I Patscherkofel (Dietel b. Syd. 4 Nr. 419); Gschnitztal: am Blaser 
(H. & P. Syd. 1 p. 15), unterhalb des Trunajoches (Dietel) und bei 
Gschnitz (Pazschke). 


U Gföllalpe bei Achenkirchen (Hieronymus!). 

K Kitzbühel: am Bischof bei 1624 m (Ung. & p. 109; S p. 217). 
M Bei Sulden (Jaap 1 p. 140). 

P Bei Kolfuschg in Enneberg (Kabät b. Bubäk 1 p. 135). 

N Auf dem Monte Roön (Stolz). 

B Auf der Flitzhöhe im Villnößtale (Kabät b. Bubäk 3 p. 29%). 
EF Bei Cavalese (Gelmi!). 


64. (302.) P. Valerianae Carestia. — Rbh. I. p. 196 Nr. 295; 
Syd. l. c. p. 202. 


I Auf Valeriana officinalis bei Volders (Stolz). 


65. (303) P. Thalietri Chevallier. — Rbh. I. p. 177 Nr. 25%; 
Syd. l. c. p. 550. 


M Auf Thalictrum sp. bei Franzenshöhe am Stilfserjoch (Dietel). 


Puceinia 69 


66. 304.) P. Pulsatillae (Opiz) Rostr. in Catal. pl. soc. hot. 
Copenhague (1881) p. I non Kalchbr. in Mathem. es terme&szett. Közlem. 
Ill. (1865) p. 307, Dicaeoma Pulsatillae Opiz, Böheims phän. u. krypt. 
Gewächse (1823) p. 148. — Syd. 1. c. p. 530. 

E Auf Anemone vernalis am Hühnerspiel bei Gossensaß (H. & P. Syd. | 
p. 18). 

M Auf A. montana auf den Hohenbühel bei Meran (Bäumler'!)). 

B Auf A. montana bei Bozen (Pazschke b. Syd. 4 Nr. 968 als P. fusca):; 
am Guntschnaberg (Retzdorff!), Kalvarienberg (Bartels), und Virglberg 
(H. & P. Syd. 1 p. 18; Retzdorff\\. 


67. (305.) P. fusea (Relhan) Wint., Aecidium fuscum Relhan, 
Puceinia Anemones Pers., Obs. II. (1799) p. 24. — Rbh. I. p. 199 
Nr. 300; Syd. 1. c. p. 530. 

Auf Anemone nemorosa. 
I Innsbruck: „im Breittale* (Peyr. b. Magn. 12 p. 45), am Spitzbühel 
bei Mühlau, im südlichen Mittelgebirge (Stolz!), am Paschberg (Peyr. 
l. e.!; Stolz!), in den Innauen bei Amras und im Amraser Park 
(Peyr. 1. e.)), bei Sistrans (Stolzl); im Larchtale bei Terfens (Sarnth.)); 
in Stubai (Stolz). 
K Gemein (Ung. 4 p. 133; S p. 217). 
T Bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 391). 

Auf 4, trifolia, 
B Bei Bozen (Pazschke b. Rbh. 1° Nr. 3912; b. Syd. 4 Nr. 967). 


68. (306.) P. singularis Magn. in Ber. Ges. naturforsch. Freunde 
Berlin 189% p. 29, 145. 
I Auf Anemone ranuneuloides bei Völs gegen Afling zu bei ca. 600 m 
und an einer anderen Stelle in der weiteren Umgebung von Innsbruck 
von Heinricher gesammelt (Magn. 21 p. 110)). 


69. (307.) P. Porri (Sow.) Wint., Uredo Porri Sow. — Rbh. 1. 
p- 200 Nr. 301; Syd. l. c. p. 610. 


I Auf Allium carinatum an sonnigen Hügeln bei Absam unter Gebüsch 
(Peyr. b. Magn. 12 p. 39!). 


BR (308.) P. Asparagi DC. — Rbh. p. 201 Nr. 302: Syd.|].c, 
p- 615. 

Auf Asparagus altitis (A. officinalis), besonders an etwas feuchten 
Lagen. 
B Bei Bozen und Leifers — alle Sporenformen (Krav. 1 p. 13). 
T Im Garten der Landwirtschaftlichen Landesanstalt von San Michele 
(Mader 8 p. 166; Samek 3 p. 150; Magn.!); in Gärten um Trient 
(Berl. & Bres. 1 p. 386). 


71. (309.) P. Thesii (Desv.) Chaillet b. Duby, Bot. gall. II. 
(1830) p. 889, Aecidium Thesii Desv. — Rbh. I. p. 202 Nr. 304; Syd. 
l. ce. p. 585. 

Auf Thesium-Arten, 


L Auf TA. sp. an der Straße nach dem Reutter Berge (Magn.!). 


70 Puceinia 


I Auf Th. sp. bei Absam (Peyr. b. Magn. 12 p. 351), auf TA. pratense 
am Rande des Villermoores (Stolz !). 

N An Th. montanım auf Bergwiesen der Mendel (Peyr. b. Magen. 12 
p. 382. 

B Auf Th. intermedium bei Bozen (Krav. 1 p. 14), am Sigmundskroner: 
Schloßberg (Pfaff!), auf 7A. montanum am Virgl (Dietel). 

G Auf TA. sp. bei Tione (Sarnth. Hb. F.!). 

T, R „Super folia Thesii linophylli tum in Baldo, tum in Tridentinis 
montibus“ (Poll. 3 III. p. 741; b. Sacc. 2 p. 130). 


72. (310.) P. Mougeotii Lagerh. in Tromso& Mus. Aarsheft XVII. 
(1894) p. 66. — Syd. |]. ce. p. 555. 

Auf Thesium alpinum. 
I Bei der Höttinger-Alpe (Stolz!); am Blaser (H. & P. Syd. 1 p. 17; 
Syd. 4 Nr. 1479) und im Martartale bei Gschnitz (Sarnth.!). 
U Zillertal: mitten am Wege zwischen Neu-Breitlahner und der 
Dominicushütte (Habl!). 


73. (311.) P. Passerinii Schroet. in Jahresber. schles. Ges. 
vaterl. Cult. LIII. (1875), Breslau 1876 p. 117. — Syd. ]. e. p. 583. 
B Auf Thesium intermedium bei Sigmundskron und am Wege von 
Bozen nach Kampill (Retzdorff!), auf 7%. montanum bei Virgl 
EINER. Syd. 1 p.175'Syd. # Nr. 1480*). 

G Auf Th. „linophyllum“ bei Bondo (Racib.!). 


74. (312.) P. Soldanellae (DC.) Ung., Exanth. (1833) p. 119, 
Uredo Soldanellae DC. (1815), Aecidium Soldanellae Hornsch. b. Rbh., 
Deutschl. Krypt.-Fl. I. Sn ) p. 15, Aecidiolum Soldanellae Sacc. in 
Michelia Nr. VI. (1550) p. 158. — Rbh. I. p. 202 Nr. 305; Syd. 1. e 
p. 349. 

Auf Soldanella alpina und S. pusilla, 
V Siehe ©. 


L Am OÖbermädelejoch und am Rappensee im Grenzkamme gegen 
Algäu (Bornm.!); auf der Höhe des Thörl bei Ehrwald (Retzdorff'!). 


O In der En Arlberggegend sehr häufig (Tubeuf S p. 203); im 
Pitztale (Ule!); auf der Stamseralpe (Peyr. b. Magn. 12 p. 39!) und 
im Längentale bei Kühetai (Stolz!). 


I Am Roßkogel (Stolz!), Patscherkofel (Dietel), Ißjöchl, Mahlgrübler 
(Stolz!); im Gschnitztale (Pazschke b. Ludwig 12 p. 217; b. Rbh. 1° 
Nr. 3620 u. 3621): im Padaster (Sarnth. Hb. F.)), am Blaser (Magn.)); 
bei Brennerpost (Jaap 1 p. 139), am Kraxentrager 2400 m (Bornm.)). 


U Am Rofan im Sonnwendjochgebirge (Bornm.!). 


K Das Aecidium bei Kössen (Schnabl) und nicht selten an feuchten 
Stellen der Alpen um Kitzbühel, die Uredoform auf derselben Nähr- 
pflanze am Kitzbüchler Horn, die Teleutosporen am Geisstein bei 
1850 m, im Gegensatze zu den beiden anderen Formen nur an der 
Oberseite der Blätter (Ung. 4 p. 119; S p. 221, 213, 217). 


*) Doch sind die Teleutosporen nur sehr fein warzig, während sie auf 
Th. ebracteatum bedeutend warziger sind. Die Art auf Th: montanum soll nach 
Sydow die Mitte halten zwischen P. Thesii und P. Passerinü,. 


a 


Pucecinia 71 


M Am Stilfserjoch (Dietel); am Kuhberg und bei der Schaubachhütte 
in Sulden (Magn.!). 

E Bei Brennerbad (Syd. 4 Nr. 1487). 

B Im Karerwald (Magn.!)). 

[FE Auf den Vette di Feltre (Sace. 3 XI. p. 158), extra fines.] 

G Bei Bondo (Racih.!). 

Auf Soldanella alpina, „S. montana“ [fehlt in Tirol!) und S. pusilla 
in Tirol an vielen Orten beobachtet; doch wurde stets nur das 
Aecidium angetroffen (H. & P. Syd. 1 p. 18). Dies ist nicht auffallend, 
denn Uredo und Teleutosporen dieser Art erscheinen stets im Früh- 
jahre und Sommer, während die Aecidien im Spätsommer aufzutreten 
pflegen. Das Mycel der Aecidien -durchwuchert den ganzen Sproß 
oder einen beträchtlichen Teil desselben und hedarf daher zu seiner 
Entwicklung wahrscheinlich eines vollen Jahres, wie z. B. das von 
Endophyllum Sempervivi, das auch den Sproß durchzieht. 


75. (313.) P. nigrescens Kirchner in Lotos VI. (1556) p. 182, 
P. obtusa Schroet. (1869). — Rbh. I. p. 203 Nr. 307; Syd. |. c. 
p. 288. 
I Auf Salvia vertieillata. Innsbruck: beim Rechenhof (Stolz !), an Acker- 
rändern am Wege zwischen Arzl und Rum (Peyr. b. Magn. 12 p. 39); 
bei Hall (Stolz !). 


76. (31#.) P. Menthae Pers., Aecidium Menthae DC., Fl. fr. VI. 
(1815) p. 95, Uredo Labiatarum DC. ]. c. p. 72, Puccinia Labiatarum 
Schlechtd. — Rbh. I. p. 204 Nr. 308; Syd. 1. c. p. 282. 

Auf Mentha und Satureja (Calamintha, Clinopodium) sehr verbreitet. 
L Auf M. „silvestris‘ beim Plansee (Magn.!). 
© Auf S. calamintha (©. officinalis) bei Grins (Syd. 4 Nr. 1217), auf 
M. „silvestris“ in der Trisannaschlucht (Syd. 4 Nr. 1216), auf M. „sil- 
vestris“ und S. calamintha bei Landeck (Jaap 1 p. 139!), ebendort auf 
S. acinos (Jaap ]. c.). 

I Auf „M. silvestris“ bei Seefeld (Jaap 1 p. 139!), auf $. calamintha an 
der Straße zwischen Zirl und Kranebitten (Peyr. b. Magen. 12 p.40)), 
auf S, nepeta bei Allerheiligen, auf M. arvensis bei Hötting und beim 
Rechenhof (Stolz!), auf M. sp. bei Zirl, Innsbruck und am Paschberg, 
auf S. vulgaris (Clinopodium vulgare) bei der Schweinsbrücke (Peyr. 
b. Magn. 12 p. 40!) und beim Berreiterhofe, auf M. silvestris bei Igls 
(Stolz!) und am Wiltener Berg, auf S. vulgaris am Paschberg (Prantner 
Hb. F.!), auf M. piperita und anderen Mentha-Arten im botanischen 
Garten (Peyr. b. Magn. 12 p. 401); auf $. vulgaris im Volderwald 
(Stolz!); auf M. „silvestris‘ am Brennersee (Jaap 1 p. 139)). 

U Auf M. „silvestris“ und S. vulgaris bei Kufstein (Schnabl); auf 
M. „silvestris‘ bei Häring (Ung. 8 p. 220). 

K Die Uredo und Teleutosporen auf M. „silvestris“, M. arvensis, M. palu- 
stris, M. sativa („verticillata“) und S. vulgaris [nicht Chenopodium vulgare] 
um Kitzbühel, gemein, das Aecidium auf M. „silvestris“ in der Langau 
(Ung. 4 p. 121; 8 p. 213, 216, 220). 

M Auf M. „silvestris“ in Trafoi und bei Prad (Dietel), auf derselben 
Pflanze und auf S. vulgaris bei Meran an der Straße nach Dorf Tirol 
(Magn. b. Sarnth. 3° p. 353)). 

E Auf M. aquatica bei Brennerbad (H. & P. Syd. 1 p. 17). 


72 Puecinia 


B Auf S. calamintha im Sarntale (Magn.!); auf M. arvensis bei Waid- 
bruck (Racib.!), auf $. calamintha bei Atzwang (Jaap 1 p. 139), im 
Eggentale (Magn.!) und bei Kardaun (Dietel); auf „Calamintha“ sp. bei 
Bozen (Hsm. b. Bagl., Ces. & De Not. 1 Nr. 198 (1195)), auf $, «cinos 
und S. vulgaris um Bozen (Krav. 1 p. 13); auf M. Pulegium bei Salurn 
(Stolz). 

F Auf M. arvensis im Fassatale unterhalb Vigo (Magn.!). 

T Auf M. „siWwestris“ bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 387), auf „Calamintha“ 
sp. in Sardagna (Magn.!). 


77. (315.) P. Convolvuli (Pers.) Castagne, Uredo Betae 3 Con- 
volvuli Pers., U. Convolvuli Strauß. — Rbh. I. p. 204 Nr. 309; Syd. 
Per D: 819. 

B Das Aeecidium auf Calystegia sepium bei Bozen (Hsm. b. Bagl., Ces. 
& De Not. 1 Nr. 400 (1400)), auf Convolvulus arvensis und Calystegia 
sepium um Bozen (Krav. 1 p. 13), auf €. sepium bei Bozen und Auer 
(Peyr. b. Magn. 12 p. 39!). 

T Auf Calystegia sepium bei San Michele (Magn.!). 

R Auf Calystegia sepium bei Riva (Magn. Hb. F.!). 


78. (316.) P. Gentianae (Strauß) Link, Linnaei Spee. pl. ed. 4 
VI. 2 (1825) p. 73, Uredo Gentianae Strauß. — Rbh. I. p. 205 Nr. 311; 
Sya.l. c. p. 340. 

Auf Gentiana-Arten. 
I Auf @. excisa resp. @. vulgaris (G. acaulis): bei Seefeld (Jaap 1 
p. 1391); auf den Kreiter-, Igler- und Sistranser Mähdern (Stolz !), 
zwischen Igls und Patsch; bei Trins (Peyr. b. Magn. 12 p. 39!) und bei 
Brennerpost, hier besonders zahlreich (Jaap 1 p. 1391). 
E Auf @. acaulis bei der Badalpe oberhalb Brennerbad (H. & P. Syd. 1 
p. 16) und am Hühnerspiel (H. & P. Syd. 1. c.; Syd. 4 Nr. 1473), 
das Aecidium ruft Verkrümmung der abgeblühten Stengel hervor, 
auf @. vulgaris am Hühnerspiel (Raeib.!). 
P Auf @. sp. bei Pescol im Gadertale (Kabät b. Bubäk 3 p. 293). 


79. (317.) P. chondrillina Bubäk et Syd. in Oesterr. bot. 
Zeitschr. LI. (1901) p. 17, LII. (1902) p. 9%, Uredo Chondrillae Opiz, 
Seznam (1852) p. 151, non Puceinia Chondrillae Corda (1840). — Syd. 
l. cp. 44. 


B Auf Chondrilla juncea im Sarntale (Allescher!) und bei Bozen (Dietel). 


50. (318.) P. Taraxaei (Rebent.), P. Phaseoli var. Taraxaci 
Rebent., Prodr. fl. neom, (180%) p. 356, P. Taraxaci Plowr., Monogr. 
Ured. and Ustil. (1889) p. 186. — Syd. ]l. c. p. 164. 

Auf Tarazxacum officinale, 


O Bei Landeck (Jaap 1 p. 139), Imst, in der Rosengarten-Klamm 
daselbst und bei Oetz (Magn.!). 


I Innsbruck: bei Hötting, Vill (Peyr. b. Magn. 12 p. 43!) und Aldrans 
(Stolz!), zwischen Aldrans und Lans (Magn. Hb. F.!). 


U Bei der Scholastica am Achensee; bei Kufstein (Magn.!). 
?K Siehe P. variabilis. 


M Auf der Franzenshöhe am Stifserjoch (Peyr. b. Magn. 12 p. 43!; 
Dietel); bei Meran (W. Magn.!). 


Puceinia 73 


E Auf Wiesen bei Gossensaß (Magn.!). 
B Lengmoos, Eggental (Krav. I p. 13 als P. flosculosorum). 


— P. variabilis Grev., Scot. Crypt.-Fl. (1823) p. ?, nach Plowr., Monogr. 
Brit. Ured. and Ustil. (1889) p. 150, 151, 
K Unger gibt (4 p. 107) an: Uredo Cichoracearum DC. und Aecidium Taraxaci 
Kunze et Schm. auf Leontodon Taraxacum L. an beiden Seiten der Blätter, letzteres 
zuerst an der Unterseite, allentbalben. — Ob das die autöcische P. variabilis oder 
ein gemeinschaftliches Auftreten des zu P. silvatica gehörigen Aecidiums mit der 
Uredo der Puceinia Taraxaci ist, wage ich nicht zu entscheiden. 


S1. (319.) P. Pieridis Hazslinsky in Math. &s termesz. Közlem. 
XIV. (1877) p. 81--197; vergl. Sacc., Syll. fung. VII. (1888) p. 652. 
— Syd. 1. c. p. 130. 
B Auf Picris h'eracioides bei Atzwang (Jaap 1 p. 139)). 


32. (320.) P. Hypochoeridis Oudem. in Nederl. Kruidk. Archief 2. 
Ser. I. (1873) p. 175. — Syd. I. e. p. 100. 
O Auf Fypochoeris uniflora bei Galtür in Paznaun (Peyr. b. Magn. 12 
p. 44 als P. Hieracii!); ebenso am ersten Karkopf gegen Süden vor 
der Tumpenalpe im Oetztale (Höhnel). 
I Auf H. uniflora am Roßkogel und im Viggartale (Stolz!}). 
U Auf H. radicata am Eingange des Stilluppgrundes bei Mayrhofen 
im Zillertale (Sarnth.!). 


83. (321.) P. alpestris Syd. in Ured. exs. Nr. 1474 (1900), in 
Oesterr. bot. Zeitschr. LI. (1901) p. 23. — Syd.]. c. p. 65. 
B An Crepis alpestris auf der Seiseralpe (H. & P. Syd. 1 p. 14, 24; 
2 p. 66; Syd. 4 Nr. 1474). 


54. (322.) P. major Dietel, P. Lampsanae (Schultz) Fuckel var. 
major Dietel in Hedwigia XXVII. (1888) p. 303, P. major Dietel in 
Mittheil. thür. bot. Ver. N. F. VI. (1894) p. 45. — Syd.]. c. p. 66. 

Auf Crepis blattarioides. 

I Auf der Höttinger Alpe bei Innsbruck (Stolz!). 

Auf (, grandiflora. 

I Gschnitztal: beim Ansitz Schneeberg (Sarnth.!); bei Brennerpost 
(Jaap 1 p. 139!) 
E Bei Gossensaß (Magn.)). 

Auf €. paludosa. 

I Das Aecidium im Ißtale bei Hall und oberhalb Sistrans (Stolz!). 


85. (323.) P. erepidicola Syd., Ured. exs. Nr. 1475 (1900), in 
Oesterr. bot. Zeitschr. LI. (1901) p. 27. — Syd. ]. c. p. 71. 


I Auf COrepis taraxacifolia am Blaser (H. & P. Syd. I p. 15; Syd. 4 
Nr. 1475). 


S6. (324.) P. Leontodontis Jacky, Compositen bewohn. Pucein. 
(1899) p. 75. — Syd. 1. c. p. 114. 


Auf Leontodon-Arten. 


I Auf L. danubialis (L. hastilis) im Wiltener Stiftsgarten bei Innsbruck 
(Prantner Hb. F.!), auf L. sp. am Paschberg (Stolz!). 


74 Puceinia 


E Auf L. sp. in der Gilfenklamm bei Sterzing (Magn.!). 

K Auf L. danubialis und L. alpinus (Ung. 4 p. 107; S p. 213, 216 als 
Uredo Cichoracearum DC., U. Flosculosorum Alb. & Schw. und 
P. Compositarum Schlechtend.). 


M. Auf L. hispidus bei Meran (Dietel), an Z. sp. bei Meran, ebenso 
bei Schönna (Magn.!). 


D Auf L. sp. bei Innichen (W. Magn.!). 


B Auf L. incanus bei St. Ulrich in Gröden (H. & P. Syd. 1 p. 17; 
Syd. 4 Nr. 1477); auf L. hispidus bei Atzwang; auf L,. danubialis bei 
Ratzes (Jaap 1 p. 1391); auf L. pyrenaicus bei Kollern (H. & P. Syd. 1 
p. 17; Syd. & Nr. 1478). 

T Auf L. danubialis bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 359 als P. Hieracii; 
Bres.!). 


57. (325.) P. praecox Bubäk in Verh. naturforsch. Ver. Brünn 
XXXVI. (1898) p. 123, Aecidium praecox Bubäk in Verh. zool. bot. 
Ges. Wien XLVIII. (1898) p. 36, Ae. Rostrupii Thüm. in Bot. Tidskr. 
3. Folge II. Bd. (1877) p. ? (das Aecidium). — Syd. 1. c. p. 67. 

I Auf (repis biennis, das Aecidium in der Höttingerau bei Innsbruck 
(Stolz!). 


88. (326.) P. Crepidis aureae H. et P. Syd. in Oesterr. bot. 
Zeitschr. LI. (1901) p. 26. — Syd. 1. ce. p. 69. 

Auf (repis aurea. 
V Bei Stuben am Arlberg (Syd. #4 Nr. 1267 als P. Hieracii!; H. & 
R2Sy0217n.,26). 
O Im Fimbertale in Paznaun (H. & P. Syd. 1 p. 26). 


— P. Crepidis pygmaeae Gaillard in Bull. soc. mycol. France Ill. 
(1887) p. 183, Syd. in Oesterr. bot. Zeitschr. LI. (1901) p. 26. — Spyd.1. c. p. 70. 


»Hab. in foliis petiolisqgue vivis Crepidis pygmaeae in Tirolia (Wormser 
Joch)« (P. & H. Syd. 1 I. p. 70). Herr P. Sydow schrieb hierüber ddo. 4. Okt. 
1905 an Herrn Grafen v. Sarnthein: »P. Crepidis pygmaeae fand ich bei Durchsicht 
eines Phanerogamen-Herbars. Das Etikett lautet: »Crepis pygmaea L. Tirol, Wormser 
Joch leg. Tappeinere. — Da jedoch diese Nährpflanze, wie mir Sarnthein mitteilt, 
bisher auf der tirolischen Seite des Wormser- (Stilfser-) Joches nicht gefunden 
wurde und auch der Tappeiner’sche Standort nach Hausmann, Fl. Tir. p. 527 in 
der Schweiz liegt, so kann auch dieser Pilz noch nicht als tirolische Art angeführt 
werden. 


89. (327.) P. Hieracii (Schum.) Martius, Prodr. fl. mosq. (1812) 
p. 226, Uredo Hieracii Schum. — Rbh. I. p. 207 Nr. 312b; Syd. 
126,2. 9. 

Auf Hieracium-Arten. 
L An H. sp. auf dem Fernpasse (Magn.!). 


O Auf H. sp. bei St. Anton am Arlberg (Lindau!); auf H. ineisum bei 
Ischgl (Syd. 4 Nr. 1419); auf H. „murorum“ in der Rosengarten-Klamm 
bei Imst (Magn.!) und bei Tumpen im Oetztale (Höhnel). 


I Innsbruck: auf H. silwaticum in der Kranebitter-Klamm (Sarnth.!), 
auf H. „murorum“ bei Schloß Mentelberg (Stolz!), auf H. sp. am Eisen- 
bahndamme nächst dem Peterbrünnl und am Wege nach Mutters 
(Peyr. b. Magn. 12 p. 44!); auf H. „murorum“ in Wäldern des Volder- 


Puceinia 75 


tales (Schiederm. 1 p. 194 als P. Floseulosorum var. Hieracii Schum.); 
auf H, silvatieum bei Pfons (Sarnth.!); auf H. sp. bei Trins (Wettst.!; 
Magn.!), auf H. sövaticum im Bannwald und am Mulischrofen daselbst 
(Sarnth.!) und bei Brennerpost (Jaap 1 p. 140!; Sarnth.)). 

U Auf H. glaueum am Stanserjoch am Achensee (Bornm.!); auf 
H, sp. plur, am Thierberg bei Kufstein (Magn.!). 

K AufH. „murorum“ resp. H. silvaticum, H, auricula und H, obscurum 
(Ung. & p. 107; 8 p. 216 als Uredo Cichoracearum und P. Compo- 
sitarum; S p. 213 als Uredo Flosculosorum). 

M Auf H. „murorum“ bei Trafoi (Jaap I p. 140!) und Sulden; am 
Passerufer bei Meran (Magn.!), auf /. wmbellatum bei Dorf Tirol 
(Magn. b. Sarnth. 3° p. 353!), auf H. pilosella in der Masulschlucht 
bei Verdins (Magn.!). 

E Auf H. „murorum“ bei Gossensaß und in der Gilfenklamm bei 
Sterzing (Magn.!). 

D Auf H. „murorum“ bei Innichen (Magn.!), auf H. pilosella am Innicher 
Berge und im Sextentale (W. Magn.!). 

B Auf MH. silvestre (H. boreale) bei Lengmoos (Krav. I p. 13); auf 7. sp. 
bei St. Ulrich in Gröden (Racib.!); auf //. „murorum“ und H. silvestre 
bei Atzwang, auf H, „murorum“ und H. glaueum bei Ratzes (Jaap 1 
p- 140!); auf 7, silvestre im Eggental (Krav. 1 p. 13), auf //. „murorum“ 
im Karerwalde (Magn.!); auf H. sazxatile bei Bozen (Dietel), auf MH. sp. 
daselbst (H. & P. Syd. 1 p. 16). 

F Auf H. „murorum“ bei San Martino di Castrozza (Magn.!). 

T Auf H. sabaudum bei Trient (Bres.!). 


90. (328.) P. Willemetiae Bubäk in Oesterr. bot. Zeitschr. LI. 
(1902) p. 95. — Syd. ]. c. p. 183. 
K Auf Willemetia stipitata (W. apargioides, W. hieracioides) um Kitzbühel 
(Une. 4 p. 107 als Uredo Cichorackarum; 8?). 


91. (329.) P. Chlorocrepidis Jacky, Compositen bewohn. Pucein. 
(1899) p. 71. — Syd. 1. c. p. 23. 

Auf Hieracium staticefolium. 
O In der Rosengartenklamm bei Imst (Magn.)). 
E Bei St. Ulrich in Gröden (Raeib.!). 


92. (330.) P. Lampsanae (Schultz) Fuckel in Jahrb. nassau. Ver. 
f. Naturk. XXIII.—XXIV. (1870) p. 53 als P, Lapsanae, Aecidium 
Beranae Schultz, Prodr. fl. stargard. (1819) p. 454. — Syd. l. ce. 
p- 112. 
I Im botanischen Garten zu Innsbruck (Peyr. b. Magn. 12 p. 39)), 
im Garten des Stiftes Wilten bei Innsbruck (Prantner Hb. F.!) und 
am Berg Isel (Magn.!). 


B Bei Bozen (Dietel). 


93. (331.) P. Cirsii Lasch in Rbh., Fung. eur. exs. Nr. 90 (1559). 
— Rbh. I. p. 206 Nr. 312 p. p.; Syd. ]. c. p. 55. 
Auf Cirsium-Arten. 


O Auf C. spinosissimum bei Kühetai und im Längentale daselbst 
(Stolz); auf ©. heterophyllum bei Tumpen im Oetztale (Magn.!). 


76 Puceinia 


I Innsbruck: auf (. oleraceum in der Kranebitter-Klamm (Sarnth.!), 
bei der Weiherburg (Hfl. Hb. F.!), im Garten des Stiftes Wilten 
(Prantner Hb. F.!), ebenso im Amraser Schloßpark (Magn. Hb. F.!) 
und bei Lans (Magn.!), auf €. subalpinum Hsm. bei Sistrans (Stolz); 
auf ( oleraceum bei Trins (Magn.!), auf €. affine daselbst (Wettst.!), 
auf (. spinosissimum im Sondestale (Dietel); auf ©. oleraceum und 
C erisithales bei Brennerpost (Jaap 1 p. 139). 

K Auf (. oleraceum und (. palustre bei Kitzbühel (Ung. 4 p. 111; 
Sp. 213, 216 als Uredo Flosceulosorum und P. Compositarum). 

M Auf (©. oleraceum bei Trafoi (Jaap 1 p. 1391), auf C. spinosissimum 
auf der Ferdinandshöhe (Magn.!). 

E Auf. heterophyllum an der Straße von Sterzing nach Mareit (Magn.!). 
P Auf C. sp. bei St. Vigil in Enneberg (Peyr. b. Magn. 12 p. 441), 
N Auf € erisithales im Val di Sole (Bres.!). 

B Auf (. erisithales bei Ratzes (Jaap 1 p. 139!), auf (©. spinosissimum 
auf der Seiseralpe (Stolz!). 

F Auf (' erisithales bei San Martino di Castrozza (Magn.!). 


94, (332) P. Carduorum Jacky, Compositen bewohn. Pucein, 
(1599) p. 58. — Syd. I. ce. p. 33. 

Auf Carduus-Arten. 
I Auf ©. „defloratus“ bei der Höttinger Alpe (Stolz!), auf ©. acanthoides 
bei Wilten (Peyr. b. Magn. 12 p. 44 als P. Cirsii!). 
K Auf (€. „personata“ um Kitzbühel (Ung. % p. 111; 8 p. 213 als 
Uredo Flosceulosorum). 
M Auf (. „personata“ bei Trafoi und am Küchelberge bei Meran 
(Magn.!), auf €. acanthoides bei Meran (Dietel). 
E Auf (. „viridis“ in der Gilfenklamm bei Sterzing (H. & P, Syd. 1 
p- 15), auf €. sp. ebendort (Magn.). 
B An (‘. „defloratus“ auf der Seiseralpe (H. & P. Syd. 1 p. 15). 


95. (333.) P. Carlinae Jacky, Compositen bewohn. Pucein. (1899) 
p- 55. — Syd. 1. c. p. 35. 

Auf Carlina-Arten. 
I Auf ©. vulgaris am Paschberg bei Innsbruck (Stolz!), auf ©. acaulis 
auf den Sistranser Galtmähdern (Stolz!) und am Blaser (H. & P. Syd. 1 
p. 15; Syd. 4 Nr. 1467). 
K Auf (€. acaulis und (. longifolia (Ung. 8 p. 213 als Uredo Floseulo- 
sorum, p. 216 als P. Compositarum). Der Standort der letztgenannten 
Nährpflanze ist nach Ung. 8 p. 305: Sintersbachgraben bei Jochberg. 
E Auf (. acaulis am Aufstiege von Brennerbad zur Badalpe (Peyr: 
b. Magn. 12 p. 44 als P. Cirsii)). 


96. (334.) P. montana Fuckel p. p., Jacky, Compositen bewohn. 
Pucecin. (1899) p. 64. — Rbh. I. p. 207 Nr. 313 p. p.; Syd. 1. c. p. 37. 


T Auf Centaurea awillaris bei Trient (Gelmi b. Berl. & Bres. 1 p. 389 
als P. suaveolens!). 


Die Angabe bei Sacc. 9 VII. (1858) p. 619: „Hab. in foliis 
Centaureae montanae et phrygiae in Tyrolia“ [z. T. nach Bagnis 1 p. 671] 
kann nicht hieher gezogen werden, da der Verfasser dieses Bandes, 


Puceinia 717 


De Toni, zwei verschiedene Pilze, die Puccinia und das isolierte 
Aecidium darunter begreift. 


97. 835.) P. Centaureae DC., Fl. fr. V. (1815) p. 595, Martius, 
Prodr. fl. mosq. (1817) p. 226 p. p.; vergl. Magn. in Oesterr. bot. 
Zeitschr. LII. (1902) p. 428. — Syd. 1. c. p. 39. 

Auf Centaurea-Arten *). 

O Auf (, pseudophrygia am ersten Karkopf bei Tumpen (Höhnel). 
I Auf ©. scabiosa bei Mühlau, am Breitbühel daselbst. an der Brenner- 
straße bei Wilten (Peyr. b. Magn. 12 p. 44)), bei Vill (Stolz). 

U Auf (©. jacea [folgende Art?] und €. scabiosa bei Erl (Schnab)). 

K Auf (, „austriaca“ (Ung. S p. 213 als Uredo Floseulosorum, p. 216 
als P. Compositarum). 

D Auf (€. scabiosa bei Lienz (Magn.!). 

B An (. „coriacea“ auf der Seiseralpe (H. & P. Syd. 1 p. 15; Syd. & 
Nr. 1468); auf ©. rhenana (C. panniculata) bei Bozer (Dietel). 

T Auf €. scabiosa bei Trient (Bres.!). 


98. 1336.) P. Jaceae Otth in Mittheil. naturforsch. Ges. Bern 
a. d. J. 1865 (Bern, 1566) p. 165. — Syd. l. c. p. 40 als Synonym von 
P. Centaureae. 

Auf Centaurea-Arten. 
I Auf (', jacea am Eisenbahndamme nächst dem Peterbrünnl (Peyr. 
b. Magen. 12 p. 43 unter P. Centaureae!); auf (. pseudophrygia bei 
Nöslachreisen im Voldertale (Stolz). 
U Siehe vorige Art. 
B Auf (. pratensis Thuill. bei Ratzes (Jaap 1 p. 139 als P. Centaureae 
Mart. auf €. nigrescens ?!). 


99. (337.) P. Bardanae (Wallr.), P. inquinans : Bardanae Wallr., 
Fl. erypt. Germ. II. (1533) p. 219, P. Bardanae Corda, Icon. IV. (1540) 
p- 17. — Syd. 1. c. p. 113. 


B Auf Arctium minus (Lappa minor) im Eggentale (Dietel). 


100. (338.) P. Cyani (Schleicher) Passerini in Rbh., Fungi eur. 
exs. Nr. 1767 (1874), Uredo Cyani Schleicher, Pl. erypt. helv. Nr. 95 
(1805), DC., Fl. fr. VI. (1815) p. 74. — Syd. |]. c. p. 38. 


M Auf Centaurea cyanus bei Schloß Katzenstein bei Meran (W. Magn.!). 


101. (339.) P. suaveolens (Pers.) Rostr. in Forh. skand. Naturf. 
XI. (1874) p. 335 —341, Uredo suaveolens Pers. — Rbh, I. p. 159 
Nr. 282; Syd. 1. c. p. 53. 

Auf (Cirsium arvense. 
V Auf Wiesen bei Schruns (Bornm.!). 
O Bei Landeck (Jaap 1 p. 139!) und Oetz (Sarnth.!). 


I Bei Innsbruck, am Wege zum Peterbrünnl und in der Nähe des 
städtischen Friedhofes (Magn. b. Peyr. 12 p. 36, 43!), Wiltener Felder 


*) Hier kann bei den von Anderen übernommenen Angaben öfter P, Jaceae 
Otth sein, die ich durch die zwei dem oberen Pole genäherten Keimporen der 
Uredosporen unterscheide, was daher ohne Untersuchung nicht zu entscheiden ist. 


75 Puceinia 


(Stolz) ; Paschberg 620 m; Navis, bei ca. 1200 m (Sarnth.!); bei Steinach 
(Wettst.!), Trins (Magn.!) und Brennerpost (Jaap 1 p. 1391). 

K Gemein auf der obgenannten Nährpflanze, welche auf lockerem, 
nahrhaftem Boden wächst (Ung. 4 p. 111, 300; S p. 213 Nr. 23, hier 
auch Nr. 21 als Uredo Flosculosorum, dann p. 216 als P. Compositarum). 
M Bei Meran (W. Magn.!). 

B Bozen, Eppan (Krav. 1 p. 14). 

T Bei Trient (Gelmi b. Berl. & Bres. 1 p. 389). 


102. (340.) P. Chondrillae Corda, Icon. IV. (1840) p. 15; vergl. 
über die Nomenclatur dieser Pflanze: Bubäk in Oesterr. bot. Zeitschr. 
LII. (1902) p. 165. — Syd. ]. ce. p. 106. 

Auf Lactuca muralis. 

I Innsbruck: Berg Isel (Magn.!), Paschberg, Sonnenburger Hügel 
(Stolz!); in Wäldern im Voldertale (Schiederm. 1 p. 195 als 
P. Prenanthis); an bewaldeten Abhängen bei Brennerpost (Jaap 1 
p. 139 als P. lactucarum Syd.)). 

U Bei Kufstein (Dietel). 

E Im Buchwalde bei Kitzbühel (Ung. S p. 213 als Uredo maculosa, 
216 als P. Compositarum u. p. 220 als Aecidium Prenanthis). 

D In der Galitzenklamm bei Lienz (Höhnel). 

B Bozen: bei Kardaun (Dietel), Gries und Haslach (Krav. 1 p. 13 als 
P. Prenanthis), das Aecidium im Haslacher Walde (Krav. 1 p. 8 als 
Aecidium Compositarum). 


103. (341) P. Laetucae perennis Jacky, Compositen bewohn. 

Pucein. (1899), P. Lactucarum Syd. in Ured. exs. Nr. 1476 (1900), in 
Oesterr. bot. Zeitschr. LI. (1901) p. 16 p. p. — Syd. ]. ce. p. 108. 
B Auf Lactuca perennis bei St. Ulrich in Gröden (H. & P. Syd. 1 
p. 16); ebenso bei Bozen: Nesselbrunn (H. & P. Syd. 1 p. 16; Syd. & 
Nr. 1476; b. Lindroth !/, p. 5), Gries und Haslach (Krav. 1 p. 13 als 
P. Prenanthis). 


104. (342.) P. Prenanthis purpureae (DC.) Lindroth in Act. soc. 
fauna et fl. fenn. XX. (1901) Nr. 9 p. 7, Aecidium Prenanthis 8 Pre- 
nanthis purpureae DC., Fl. fr. Il. (1505) p. 244, Uredo maculosa Strauß 
(1811), Puccinia maculosa Körn. in Hedwigia XV. (1876) p. 185, 
P. Prenanthis auct. p. p. — Rbh. I. p. 208 Nr. 314; Syd. 1. c. p. 135. 

Auf Prenanthes purpurea. 

V Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 4 p. 32%. 

O Bei Tumpen im Oetztale (Höhnel). 

I Innsbruck: im Walde bei Vellenberg in Götzens (Stolz!) und am 
Wege nach Vill (Peyr. b. Magn. 12 p. 39)). 

U Kufstein: am Aufstiege nach Thierberg (Magn.!,, Mühlgraben bei 
Erl (Schnab)|). 

K (Ung. 8 p. 213 als Uredo Flosculosorum, p. 216 als P. Compo- 
sitarum), im Buchwalde bei Kitzbühel (Ung. S p. 220 als Aecidium 
Prenanthis). 

N Am Mendelpasse (Magn.!). 

B Bozen: Gries, Haslach (Krav. 1 p. 13). 


1 


Puceinia 79 


105. (343.) P. Mulgedii Syd., Monogr. Ured. I. p. 123 (1902). 

Auf Mulgedium alpinum. 

I Gschnitztal: am rechtseitigen Talabhange hinter Gschnitz bei 1400 m 
(Sarnth.!); Navis (Stolz)). 

K Kitzbühel: am Geschöß (Ung. S p. 220 als Aecidium Compositarum). 
B Im Karerwalde (Magn.!). 

Ich habe früher diese Puceinie zu P. Chondrillae Corda gestellt, 
von der sie sich auch morphologisch nicht unterscheiden läßt, wie 
das auch Jacky und Lindroth bezeugen. Doch hebt Lindroth hervor 
(Acta soe. fauna et fl. fenn. XX. Nr. 9 (1901) p. 15), daß die Aecidien 
im Gegensatze zu denen auf Lactuca muralis und Prenanthes purpure« 


. keine Hypertrophien hervorrufen, was ich nur teilweise bestätigen 


kann, da z. B. die von Stolz in Navis gesammelten Exemplare wohl 
geringe Hypertrophien der mit Aecidien besetzten Blattstellen zeigen. 
Wenn ich sie hier doch als eigene Art aufführe, so geschieht dies 
wegen der Ergebnisse der Infectionsversuche von Jacky. Die An- 
führung des Autornamens Sydow geschieht hier aus dem Grunde, 
weil ich nicht nachsehen konnte, was P. Mulgedii Westend. sei, auf 
welche schon Lindroth 1. ec. hinweist und die Sydow nicht erwähnte. 


106. 344.) P. Tragopogonis (Pers.) Corda, Icon. V. (1842) p. 50, 
Aecidium Tragopogi Pers. — Rbh. I. p. 209 Nr. 315; Syd. 1. e. 
p- 167. 

Auf Tragopogon orientalis (T, „pratensis“). 

O Am Wege nach Obermieming (Wagner!). 

I Bei Seefeld (Jaap 1 p. 140!); bei Innsbruck schon „das Aecidium 
auf der Rückseite der Blätter des Wiesenbocksbartes* von Schöpfer 
beobachtet und als Lycoperdon epiphyllum L. resp. L. poculiforme 
Jacg., Collect. I. (1756) p. 122 tab. 4 fig. 2 bestimmt (1 [1505] p. 396): 
am Spitzbühel (Stolz), auf Wiesen zwischen Thaur und Hall (Peyr. 
b. Magen. 12 p. 44!), unter dem l’eterbrünnl (Stolz), im Garten des 
Stiftes Wilten (Prantner Hb. F.!), in der Nähe der Brennerstraße bei 
630 m, in der Innau bei Amras (Peyr. ]. c.!), bei Egerdach (Stolz); 
auf Wiesen bei Aldrans 900 m (Peyr. b. Magn. 12 p. 451); Volder- 
wald (Heinricher!); im Gschnitztale (Magn.!; H. & P. Syd. 1 p. 15 
[auf 7. „major“)\. 

K In den Einfängen bei Kitzbühel (Ung. S p. 216 als P. Compositarum, 
p- 220 als Aecidium Tragopogonis). 

E Bei Gossensaß (H. & P. Syd. 1 p. 18; Syd. 4 Nr. 1488). 

B Bei St. Christina in Gröden (Kabät b. Bubäk 1 p. 135). 

T Bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 391). 

R Bei Pieve di Ledro (Retzdorff!). 


Im Herbarium des botanischen Museums in Berlin liegt 
ein von Hausmann nach der Etikette auf Scurzonera austriaca bei 
Bozen gesammeltes Aecidium, das die ganzen Blätter weit überzieht, 
also ganz wie das Aecidium von Puceinia Tragopogonis (Pers.) 
Corda auftritt. Zu welcher Art es gehören mag, wage ich nicht zu 
entscheiden. 


107. (345.) P. Tanaceti DC. et Lam. — Rbh. I. p. 209 Nr. 316; 
Syd. 1. e. p. 161. 


Auf Artemisia-Arten. 


s0 Pueceinia 


I Auf A. absinthium im botanischen Garten in Innsbruck (Peyr. b. 
Magn. 12 p. 39!); auf A. sp. bei Schönberg (Magn.!). 

D Auf A. absinthium bei Schloß Weißenstein oberhalb Windisch- 
matrei (Stolz!). 

B Auf A. vulgaris am Kalvarienberg (Dietel) und am linken Eisakufer 
bei Bozen (Peyr. b. Magn. 12 p. 39!). 


105. (346.) P. Celakovskyana Bubäk in Sitzungsber. böhm. Ges. 
Wiss. 1898 Nr. XXVIIL p. 11. — Syd.]. c. p. 216. 

Auf Galium erueiata. 
X Innsbruck: bei Lans (Stolz). 
U Mühlgraben bei Erl (Schnabl). 


109. (347.) P. Galii (Pers.) Schw. in Schrift. naturforsch. Ges. 
Leipzig I. (1822) p. 73, Aecidium Galii Pers, P. Galiorum Link, 
Linnaei Spec. pl. ed. 4 VI. 2 (1825) p. 76. — Rbh. I. p. 210 Nr. 317; 
Syd. 1. c.p. 213. 

Auf Galium-Arten. 

O Auf @. „pumilum“ und @. helveticum bei der Augsburger Hütte bei 
Pians (Syd. 4 Nr. 1264 u. 1311); auf @. silvestre bei Ischgl (Syd. % 
Nr. 1265); auf @. mollugo bei Umhausen (Magn.!). 

I Auf @. silvaticum bei den Kemater Wasserfällen, am Berg Isel 
(Magn.!) und Sonnenburger Hügel (Stolz!), auf @. verum am Blasigen- 
berg bei Völs (Stolz!) und an der Brennerstraße bei Innsbruck, 
auf @. mollugo bei Thaur (Peyr. b. Magn. 12 p. 38!), Sonnenburg 
(Stolz!), Patsch (Magn.!), Matrei (Peyr. 1. e.!) und Trins (Magn. Hb. F.!). 
U Auf @. mollugo bei Jenbach (Magn.!) und Mühlgraben bei Erl 
(Schnabl), auf @. silvaticum bei Kufstein (Dietel). 

K Auf @. mollugo allenthalben, auf @. „saxatile“ bei Kitzbühel (Ung. 4 
p. 113 als Caeoma epigallion; 8 p. 213 als Uredo epigallion *), p. 216 
als P. Galiorum). 

M Auf @. helweticum auf der Ferdinandshöhe am Stilfserjoch 2600 m, 
die Aecidien am 26. August 1899 (Magn. 18 p. (149)!); auf @. „sawatile“ 
und @. mollugo bei Meran (Magn.!; Dietel), auf @. mollugo bei Schönna 
und Katzenstein, auf @. verum bei Katzenstein (Magn.!). 

E Auf @. mollugo bei Sterzing (Wettst.!). 

P Auf @. mollugo bei Taufers (Magn.!). 

D Auf @. .mollugo bei Innichen (W. Magn.!). 

B Auf @. „siWwestre“ bei Klausen; auf @. mollugo - bei Waidbruck 
(Magn.!) und Atzwang (Peyr. b. Magn. 12 p. 38!), auf @. rubrum bei 
Atzwang (Stolz!). 

T Auf @. mollugo in Sardagna bei Trient, auf @. purpureum in Gocecia- 
doro bei Trient (Magn.!). 


110. (348.) P. Chaerophylli Purton, Bot. Deser. Brit. Plants 
II. (1821) Nr. 1553. — Syd. 1. c. p. 367. 


°*) Uredo epigallion (Schlechtd.) Ung. ist nach der Schlechtendal’schen 
Beschreibung in Linnaea 1. (1526) p. 243: »epidermide rupta cingente pulverem 
obscure fuscum, sporidiis subovalibus opacis< — Puceinia Galii, keinesfalls Aecidium 
Galii, wie Streinz, Nomenel. (1861) p. 6 sagt. 


Puceinia Ss1 


K Auf Chaerophyllum Villarsii Koch (Ch. „eieutaria Vill.“) um Kitzbühel 
(Ung. & p. 131; S p. 216 als P. Umbelliferarum DC.). 

M Auf Anthriscus silvester bei Trafoi (Jaap 1 p. 139)). 

D Auf Anthriscus nitidus bei Innichen (Magn.!), ebenda am Wege 
zum Gutmannbauer (W. Magn.!). 

R Auf Myrrhis odorata in Folgaria (Bres.!). 


111. (349.) P. athamanthina Syd. bei Lindroth in Acta soc. 
fauna et fl. fenn. XXII. Nr. 1 (1902) p. 25. — Syd. l. c. p. 362. 

Auf Athamantha cretensis. 

O Schnanner Klamm bei Pettneu (H. & P. Syd. 4 Nr. 1272 als 
P. Pimpinellae). 
I Halltal (Stolz!). 
P Schluderbach (Dumas!). 
Auf A. vestina Kern. 
G Val Vestino (Porta). 
R Val di Ledro (Porta). 

Nach gefälliger Mitteilung des Herrn Ch. Keßler in Nürnberg 
muß die Angabe bei Lindroth 1 p. 26, daß diese Art auf Athamantha 
„Matthioli“ im Langentale nach Keßler auftrete, auf einem Irrtum 
beruhen, der wahrscheinlich beim Schreiben der vielen Zettel ein- 
getreten sei. Herr Keßler hat nie A. Matthioli in Tirol gesammelt, 
sondern nur A. ceretensis bei der Ruine Wolkenstein im Langentale 
(Gröden) und das 1889, nicht 1891 wie bei Lindroth steht. Dagegen 
hat Herr Keßler 1891 A. Matthioli im Isonzotale gesammelt, woher 
also wahrscheinlich die A. Matthioli mit P. athamantina stammen dürfte. 


112. (350.) P. Pimpinellae (Strauß) Martius, Prodr. fl. mosgq. 
(1817) p. 226, Urede Pimpinellae Strauß, P. reticulata De Bary, 
Aecidium Umbelliferarum Sprengel, Puceinia UmbelliferarumSchlechtd., 
Uredo Umbellatarum DC. — Rbh. I. p. 212 Nr. 321; Syd.]. ce. p. 408. 
Auf Pimpinella-Arten. 
V Auf P. magna bei Schruns (Bornm.!). 
L Auf P. saxifraga bei Lermoos (Magn.!). 
O Auf P. magna bei Ischgl in Paznaun (Syd. 4 Nr. 1273); ebenso bei 
Landeck (Jaap 1 p. 139!); auf P. saxifrag«a bei Imst (Magn.!). 
I Auf P. magna bei Zirl (Stolz!); Innsbruck : in der Innau beim Peter- 
brünnl (Peyr. b. Magn. 12 p. 40!), am Wiltener Bahndamm (Stolz!), 
bei Amras (Peyr. 1. c.!; Stolz!; Sarnth.!), Lans (Magn. Hb. F.!), 
Sistrans (Stolz), Patsch (Stolz!); Trins (Peyr. b. Magn. 12 p. 40!). 
_ U Auf P. magna bei Kufstein (Schnabl) und im Kaisertale (Dietel). 
_ K Auf P. sazifraga im Buchwalde bei Kitzbühel (Ung. 5 p. 213 als 
Uredo Umbellatarum, p. 221 als Aecidium Umbelliferarum; 4 p. 131 
als Caeoma Umbellatarum Link, doch ohne Standortsangabe). 
M Auf P. saxifraga bei Meran (W. Magn.!). 
E Auf P. sp. bei Brennerbad (Peyr. b. Magn. 12 p. 40!); auf Wiesen 
bei Gossensaß und Sterzing (Magn.!). 
D Auf P. magna bei Innichen am Wege zum Stadelbauer (W. Magn.!), 
ebenso bei Innichen und auf P. saxifraga bei Lienz (Magn.!). 
B Auf P. magna bei St. Ulrich in Gröden (Kabät b. Bubäk 1 p. 135; 
3 p. 293), ebenso bei Atzwang (Jaap 1 p. 139!); auf P. sp.: Lengmoos 


Flora Il. 6 


EN u PL DE SEE SEEN 


82 Puceinia 


am Ritten, Rodlerau, Virgler Berg bei Bozen (Krav. 1 p. 13), bei 
Welschnoven (Bornm.!). 
T Auf P. saxifraga bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 387). 


113. (351.) P. Thuemeniana Voss in Oesterr. bot. Zeitschr. XXVI. 
(1877) p. 404, Aecidium involvens Voss ibid. XXVI. (1876) p. 362. — 
Rbh. I. p. 214 Nr. 323; Syd. 1. ce. p. 445. 

M Von Prof. J. Gruber im August 1876 auf Myricaria germanica am 
Falschauerbache bei Kuppelwies in St. Nicolaus im Ultentale ge- 
sammelt, wo es stellenweise reichlich an den Zweigen der gennanten 
Nährpflanze vorkommt (Voss 1 p. 362; 2 p. 405; Thümen 4 Nr. 942}). 


114. (352.) P. Epilobii Fleischeri E. Fischer in Bull. Herb. 
Boissier IX. (1597) p. 39%. — Syd. 1. c. p. 426. 
M Auf Epilobium Fleischeri; das Aecidium im Bachgerölle bei Sulden 
(Magn.!; Jaap 1 p. 140!). 


115. (353.) P. Epilobii tetragoni (DC.) Wint., Uredo vagans «a 
Epilobii tetragoni DC., Fl. fr. II. (1805) p. 228, Aecidium Epilobii DC., 
Fl. fr. VI. (1815) p. 73. — Rbh. I. p. 214 Nr. 324; Syd. 1. c. p. 424. 

Auf Epilobium-Arten. 

O Auf E. „montanum“ im Fimbertale in Paznaun (Stolz). 

I Auf E. anagallidifolium am Patscherkofel (Giovanelli Hb. F.!) und 
am ne (Stolz!); auf E. „montanum“* bei Brennerpost (Jaap 1 
p- 139). 

K Auf E. alsinefolium auf der Streitegger Alpe bei Kitzbühel (Ung. 4 
p. 127; S-p. 217,221): 

M Auf E. adnatum im Martelltale (Stolz). 

E Auf E. anagallidifoium und E. alpestre in einer Schlucht bei 
Brennerbad (H. & P. Syd. 1 p. 15; Syd. #4 Nr. 1469, 1470). 

B Auf E. „montanum“ bei Ratzes (Jaap 1 p. 1391); auf E. sp. im 
Karerwalde (Magn.!). 

FE Auf E. origanifolium an der östlichen Seite des Rosengarten 2400 m 
(Bornm.!); auf E. sp. bei Paneveggio (Peyr. b. Magn. 12 p. 39!). 
T Auf E. „montanum“ bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 386). 


116. (354.) P. Silenes Schroet. — Rbh. I. p. 215 Nr. 325; Syd. 
l, c. p. 559. 
B Auf Silene venosa (S. inflata) in Virgl bei Bozen und Neumarkt 
(Krav. 1 p. 14); das Aecidium bei Girlan (Stolz). 


117. (355.) P. Violae (Schum.) DC. Fl. fr. VI. (1815) p. 62, 
Aecidium Violae Schum., Uredo Violarum DC. (1815). — Rbh. I. 
p. 215 Nr. 326; Syd. 1. c. p. 439. 
Auf Viola-Arten. 

V Auf V. canina in Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 3 p. 340). 

I Auf V. silvestris bei Seefeld (Jaap 1 p. 139); auf V. canina in der 
Mühlauer Klamm (Stolz!), auf V. sp. im Mittelgebirge von Innsbruck 
bei Ferneck und Sparbereck (Peyr. b. Magn. 12 p. 39!); auf V. canina 
am Paschberg (Stolz!), auf V. silvestris an der Sonnenspitze bei 
Sistrans (Stolz), auf V. arenaria am Schönberg (Sarnth. Hb. F.!). 


Puceinia 33 


U Auf P. silvestris bei Kufstein (Schnab]), auf V. sp. am Thierberg 
(Magn.!). 

K Auf V. silvestris, V. arenaria und YV. biflora allenthalben; das 
Aecidium auf V. arenaria in der Langau (Ung. 4 p. 129; S p. 214, 
217, 221). 

M Auf P. sp. in der Masulschlucht bei Verdins (Magn.!). 

E Auf V. Thomasiana an der Weißspitze (Bossardt!*)); auf V. sp. 
bei Brixen (Peyr. b. Magn. 12 p. 39)). 

D Auf V. sp. bei Innichen (W. Magn.!); auf V. silvestris bei Lienz am 
Schießstande (Magn.!). 

B Auf V. silvestris im Sarntal (Dietel), auf V. sp. bei Sarnthein (Peyr. 
b. Magen. 12 p. 39!, Peyr. 3) und im Eggentale (Dietel!). 

T Auf V. mirabilis bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 386), auf V. canina 
bei Gocceiadoro; auf V. sp. bei Roncegno (Magn.!). 


118. (356.) P. Cniei Martius, Prodr. fl. mosq. (1817) p. 226, 
P. Cirsii lanceolati Schroet. in Cohn, Krypt.-Fl. Schles. II. 1. p. 317 
(1857), Gymnoconia Cirsii lanceolati Bubäk in Sitzungsber. böhm. 
Ges. Wiss. 1899 Nr. XIX. p. 10, Puceinia Cirsii eriophori Jacky in 
Compositen bewohn. Pucein. (1901) p. 10, Gymnoconia Cirsii eriophori 
Vestergren, Micromyc. rar. sel. Nr. 253 (1900). — Syd. 1. ce. p. 51. 
Auf Cirsium eriophorum (resp. €. spathulatum Moretti). 
P Am Grödnerjoch gegen Kolfuschg, ca. 2000 m (Peyr. b. Magn. 12 
p. 44 als P. Cirsii Lasch), bei Corvara (Kabät b. Bubak 3 p. 294). 
N Auf der Mendel: im „Bosco in bando* auf der Paßhöhe (Magn.!). 
F Auf dem Fedajapasse (Magn.)). 
Auf €. lanceolatum (resp. €. nemorale Rchb,.). 
I Seefeld (Jaap 1 p. 140); Innsbruck: bei Rum und beim Peterbrünnl 
(Peyr. b. Magn. 12 p. 391); bei Matrei (Kabät b. Bubak 3 p. 294), 
Trins (Magn.!), Gschnitz (Wettst.!) und Brennerpost (Jaap 1 p. 140)). 
U Bei Jenbach (Magn.!). 
K (Ung. S p. 213 als Uredo Flosculosorum). 
E Im Pflerschtale bei 1500 m (Bornm.!). 
P Bei Corvara in Enneberg (Kabät b. Bubäk 3 p. 29%. 
B Bei Bozen (Dietel). 
T Goceiadoro bei Trient; Borgo in Valsugana (Magn.)). 


119. 857.) P. Anthoxanthi Fuckel. — Rbh. I. p. 180 Nr. 260; 
By c. p. 727. 


Auf Anthoxanthum odoratum, 
I Im Halltale (Stolz). 
B Gries bei Bozen (Dietel). 


120. (358.) P. nemoralis Juel in Oefvers. Vetensk.-Akad. Förh. 
(1894) p. 506, ?P. Moliniae Tul. in Ann. sc. nat. Bot. 4. ser. II. (1854) 
p- 141 (gehört nach Rostrup nicht hieher, sondern zu einem Aecidium 


*) Mit diesem Standort kann nach Amthor, Tirolerführer nur der so benannte 
Berg neben dem Hühnerspiel bei Gossensal gemeint sein, wo auch Viola Thomasiana 
vorkommt. 


6* 


5% Puceinia 


auf Orchideen), Aecidium Melampyri Kunze et Schm. (1817). — Rbh. I, 
p. 262 Nr. 422; Syd. l. c. p. 762. 

B Das Aecidium auf Melampyrum pratense bei Jenesien und Kloben- 
stein (Krav. 1 p. 8). 


121. (359) P. Phragmitis (Schum. Körn. in Hedwigia XV. 
(1876) p. 179, Uredo Phragmitis Schum. (1803), Puceinia arundinacea 
DC., Hedw. in Lam., Eneyel. bot. VIII. (1806) p. 250, Uredo striola 
Strauß (1811), Puccinia striola Schlechtd. — Rbh. I. p. 179 Nr. 258. 


Auf Phragmites communis; das Aecidium auf Rumex-Arten, 
V Im Frastanzer Ried bei Feldkirch (Rick 4 p. 32%. 


I Auf Sumpfwiesen bei Zirl (Peyr.!); Innsbruck: am Gießen in der 
Höttinger Au (Stolz!; Zimmeter Hb. F.!), hier auch das Aecidium 
auf Rumex cerispus (Stolz!), in der Innau beim Peterbrünnl, bei Amras 
(Peyr. b. Magn. 12 p. 431); am Innufer bei Altenzoll unterhalb 
Hall (Sarnth.)). 

U „Im Inntale“ (Ung. 8 p. 217); am Hechtsee bei Kufstein (Magn.!). 
M Bei Plaus, das Aecidium auf R. obtusifolius (Pfaff!); am Ufer der 
Passer bei Meran (Magn. b. Sarnth. 3° p. 3521). 

E Bei Brixen (Diete]). 

B Bei Bozen (Hsm. b. Bagl., Ces. & De Not. 1 Nr. 198 (1198) als 
Puceinia arundinacea DC.!; Peyr. b. Magn. 12 p. 43!); bei Frangart, 
Kawmpill und Neumarkt; das Aecidium auf R. obtusifolius bei Bozen 
(Krav. 1 p. 13). 

T In Gräben des Campo Trentino (Berl. & Bres. 1 p. 388). 

R Bei Riva am Gardasee (Magn.!). 


122. (360.) P. Trailii Plowr. in Quat. Journ. Microse, Soc. XXV. 
(1885) p. 171, Sacc., Syll. fung. IX. (1891) p. 312. 

Auf Phragmites communis, das Aecidium auf Rumex acetosa. 
M Das Aecidium bei Plaus im Vinschgau (Pfaff!). 


123. (361.) P. Magnusiana Körn. — Rbh. I. p. 221 Nr. 335. 
Auf Phragmites communis; das Aecidium auf Ranuneulus-Arten. 
O Das Aecidium auf R. bulbosus am Birkenberg bei Telfs (Sarnth.!). 


I Bei Innsbruck am 11. Sept. 1840 von Perktold gesammelt (Hb. F. 
als Uredo Phragmitis!); das Aecidium auf R. repens bei Mühlau und 
Amras (Stolz !). 


M Am Ufer der Passer bei Meran (Magn.!). 
E Krahkofel bei Brixen (Magn. b. Sarnth. 3° p. 353)). 
B Bei Bozen in allen Formen (Krav. 1 p. 13). 


124. (362.) P. Sorgi Schw. (1831), P. Maydis Berenger (1844), 

„Ruggine del granoturco“ Corradori (1815). — Rbh. I. p. 181 Nr. 262, 
Auf Zea mays. 

I Bei Innsbruck, häufig (Magn.!): bei Rum (Peyr. b. Magn. 12 p. 43), 

Amras (Magn. Hb. F.!) und Mutters (Sarnth.!). 

T Bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 391), Goceiadoro (Magn.)). 

R Riva am Gardasee (Magn.!). 


Puccinia s5 


125. (363.) P. Cymodontis .Desm. — Rbh. I. p. 180 Nr. 259; 
Syd. 1. c. p. 748. 
B Auf Cynodon dactylon bei Bozen (Schnab)). 


126. (364.) P. Cesatii Schroet., Uredo Andropogonis Cesati in 
Klotzsch-Rbh., Herb. mycol. I. Nr. 1997 (1853), non Puceinia Andro- 
pogonis Schw. (1831). — Rbh. I. p. 180 Nr. 261; Syd. 1. c. p. 722. 

Auf Andropogon ischaemum. 

I Innsbruck (Schnabl!): bei Hötting (Stolz), zwischen Arzl und Bun 
an der Brennerstraße bei Wilten (Peyr. b. Magn. 12 p. 43), am 
Sonnenburger Hügel (Stolz), im Ahrntale (Peyr. 1. ec). 

M Bei Meran (Magn.!). 

B Bei Säben (Magn.!); Atzwang (Jaap 1 p. 1401); Bozen (Schnab)), 
am Eisakufer daselbst (Magn.)). 


127. 865.) P. sessilis Schneider. — Rbh. I. p. 222 Nr. 336. 
Auf Baldingera arundinacea; das Aecidium auf Asparageen. 
I Innsbruck: das Aecidium auf Paris quadrifolia und die Puceinia in 
der Innau beim Peterbrünnl (Stolz). 
U Das Aecidium auf Polygonatum vertieillatum bei Wildbühel (Schnab)). 


128. (366.) P. Stipae (Opiz) Hora b. Syd., Ured. exs. Nr. 28 (1888), 
P. graminis ce. foliorum 8 Stipae Opiz in Seznam (1852) p. 135, non 
P. Stipae Arthur in Bull. Jowa Agric. College 1884 p. 160. 
B Auf Stipa capillata: Bozen (Pazschke b. Rbh. 1° Nr. 39181), am 
Kalvarienberg daselbst (Dietel b. Ludwig 12 p. 217, 1b p. 196). 


129. (367.) P. Agrostidis Plowr. in Gard. Chron. 3. Ser. VII. 
(1590) p. 42, Aecidium Aquilegiae Pers. — Rbh. I. p. 268 Nr. 446 (das 
Aecidium): Syd. 1. c. p. 717. 

Auf Agrostis alba und A. vulgaris; das Aecidium auf Aquilegia 
atroviolacea (A. atrata). 

I Innsbruck: auf A. alba (?) an Böschungsmauern des Weges hinter 
Zederfeld und der Kaiserstraße vor der Kettenbrücke (Sarnth.!), das 
Aecidium hinter der Jägerhütte am Klammegg (Heinricher!), ebenso 
am Wege von Ferneck zum Steinbruch bei Wilten und in der Nähe 
desselben (Peyr. b. Magn. 12 p. 57). 

U Das Aecidium am Achensee (Schnabl) und im Kaisertale (Dietel). 


M Das Aecidium im Suldentale (Thomas) und bei Meran: zwischen 
Rametzbauer und Hafling (Hab). 


P Das Aecidium bei der Alpe Armentarola in Enneberg (Kabät b. 
Bubäk 1 p. 136). 
N, B Das Aecidium auf dem Mendelgebirge (H. & P. Syd. I p. 1%. 


130. (368.) P. australis Körn., Aecidium erectum Dietel in 
Hedwigia XXXI. (1892) p. 291 (von Gardone). — Rbh. I. p. 179 Nr. 257; 
Syd. 1. c. p. 764. 


Auf Diplachne serotina,; das Aecidium auf Sedum- Arten. 
M Das Aecidium auf S. acre am Tappeinerwege bei Meran (Bäumler!)). 


B Verbreitet um Bozen: die Puceinia wurde daselbst zuerst i. J., 
1873 von F. Körnicke am Kalvarienberg entdeckt (Thümen 2 Nr. 542; 


56 Puceinia 


Oesterr. bot. Zeitschr. XXVI. (1876) p. 21), das Aecidium auf 8. reflexum 
i. J. 1892 von O. Pazschke beobachtet (Pazschke b. Dietel 3 p. 291; 
Pazschke 1 p. 8%), die Puceinia im untersten Sarntale und Eggentale 
(Dietel), bei Gries (Allescher!), Runkelstein und am Kalvarienberg 
(Magn. b. Syd. 4 Nr. 414, 459)). 


131. (369.) P. persistens Plowr. in Gard. Chron. 3. Ser. VIII, 
(1890) p. ?, in Brit. Ured. and Ustil. (1889 p. 180. 

Das Aecidium auf Thalietrum-Arten. 
O Auf Th. aquilegifolium im Fımbertale (Stolz); auf TA. sp. am Wege 
von Mötz nach Obermieming (Wagner!); auf Th. „minus“ am Birken- 
berg bei Telfs (Sarnth.)). 
I Auf Th. aquilegifolium im Martartale bei Gschnitz, gleichzeitig mit 
vorjährigen Teleutosporen auf einer unbestimmten Graminee (Dietel 
b. Syd. 4 Nr. 725 u. in litt.). 
E Zu dieser Art, deren Aecidien auf Thalietrum-Arten leben, gehört 
wahrscheinlich nach E. Fischer’s Culturversuchen die vonH.&P,Syd. 1 
p. 17 als P. Poarum [„Poae*] Nielsen auf Poa nemoralis var. firmula 
von der Gilfenklamm bei Sterzing angegebene Puccinie, welche auch 
von Sydow (4 Nr. 1528) ausgegeben ist. 
B „Auf Th. foetidum* bei St. Ulrich in Gröden (H. & P. Syd. 1 p. 17; 
Syd. 4 Nr. 1483), doch ist die Nährpflanze nach dem Exemplare im 
botanischen Museum in Berlin sicher nieht 7%. fetidum !. 


132. (370.) P. Festucae Plowr. in Gard. Chron. 3. Ser. VII, 
(1890) p. 42, Aecidium Perielymeni Schum., Aecidium Xylostei Wallr., 
Caeoma Lonicerae Schlechtd. — Rbh. I. p. 264 Nr. 431; Syd. 1. ce. 
p. 752. 

Auf Festuca-Arten; das Aecidium auf Lonicera-Arten. 

O An L. caerulea auf der Fimberalpe (Peyr. b. Magn. 12 p. 55!) und 
auf der Bodenalpe im Fimbertale, 1863 m in Paznaun (Stolz)); auf 
L. «alpigena am Wege von Stams zur Stamser Alpe, 1600 m (Peyr. 1. e.!). 
I Auf L. xylosteum zwischen Kerschbuchhof und Höltingerbild (Peyr. 
b. Magn. 12 ».58!; Stolz), auf L. caerulea am Haller Salzberg (Stolz); 
ebenso bei Ranalt und unterhalb der Dresdener Hütte in Stubai; 
auf L. alpigena am Blaser (Dietel b. Syd. 4 Nr. 718, 717!), auf L. zylo- 
steum mehrfach bei Trins (Kern.!; Sarnth.!), auf L. caerulea auf der 
Alpe Truna 1900 m (Sarnth.!); die Puceinie auf Festuca varia im 
Voldertale (Stolz!) und auf Festuca sp. bei Trins (Magn.!). 

U Auf Festuca „ovina“ bei Kufstein (Dietel). 

K Auf L. alpigena am Geschöß bei Kitzbühel (Ung. # p. 113; 8 p. 220). 
E Auf L. zylosteum bei Gossensaß (Racib.!). 

P Auf L. xylosteum bei Alting im Corvaratale (Kabät b. Bubäk 1 
p- 136). 

D Auf L. caerulea am Kreuzberg in Sexten (Dumas!). 

N An L. nigra auf der Mendel (Peyr. b. Magn. 12 p. 58!). 

B Auf L. zylosteum und Uredo auf Festuca sp. bei Waidbruck 
(H. & P. Syd. 1 p. 15; Syd. 4 Nr. 1471, 1472); auf L. alpigena bei 
St. Ulrich in Gröden (Kabät b. Bubäk 1 p. 136), auf L. zylısteum 
ebendort; auf L. alpigena auf der Seiseralpe (Poirault!); auf Z. nigra 
am Karer-See (Reichelt), am Latemar und beim Bewallerhofe (Bornm.!); 
auf ZL. zylosteum bei Kollern (H. & P. Syd. 1 p. 15). 


Puceinia 87 


133. (371.) P. Baryi (Berk. et Br.) Wint,, Epitea Baryi Berk. 
et Br. (1854), Puceinia linearis Roberge b. Desm. (1855) non Röhl,, 
P. Brachypodii Otth (1861). — Rbh. I. p. 178 Nr, 256; Syd. 1. ce. 
p. 737. 

Auf Brachypodium silvaticum. 

I Innsbruck: bei Sparberegg nächst Lans (Stolz !). 

U Bei Kufstein (Dietel). 

B An bewaldeten Abhängen bei Atzwang (Jaap I p. 1401); Bozen: 
im unteren Sarntale, bei Runkelstein (Magn.!) und am Kalvarienberg 
(Dietel). 


134. (372) P. Arrhenatheri (Klebahn) Erikss. in Cohn, Beitr. 
Biol. Pf. VIII. (1898) I. p. 1, P. perplexans Plowr. f. Arrhenatheri 
Klebahn in Abhandl. naturwiss. Ver. Bremen XII. (1892) p. 366, 
Aeeidium graveolens Shuttlew. b. Cooke in Bull. soc. bot. Fr. XXIV. 
(1877) p. 315, Ae. Magelhaenicum Magn. in Hedwigia XV. (1576) p. 2, 
non Ae. Magellanicum Berk. in Hook., Fl. antaret. II. (1847) p. 450 
Pl. 163, Puccinia Magelhaenica Peyr. b..Magn. in Ber. naturwiss.- 
med. Ver. Innsbruck XXI. (1893) p. 41. — Rbh. I. p. 267 Nr. 443 (das 
Aecidium); Syd. l. c. p. 729. 

Auf Arrhenatherum elatius; das Aecidium auf Berberis vulgaris, 
auf welchem es „Hexenbesen“* erzeugt. 
O Das Aecidium zwischen Imst und Starkenberg, die Uredo bei 
Brennbühel und Oetz (Magn.)). 
I Das Aecidium um Innsbruck, Mühlau, Ferneck, Götzens, Mutters, 
Hall (Peyr. b. Magn. 12 p. 41, 57! u. Peyr. 3), Schönberg (Magn.!), 
Medraz, Ellbögen (Sarnth.); Trins (Magn.!); die Uredo bei Ferneck 
(Peyr. b. Magn. 12 p. 41!; Stolz!), auf den Feldern bei Wilten und 
Vill (Stolz!) und bei Trins (Sarnth.!); bei Trins die Uredo auf Avena- 
strum pubescens, die zwischen mit dem Aecidium befallener Berberis 
war und nach den Uredosporen recht gut zu P, Arrhenateri gehören 
kann (Wettst.')). 
M Das Aecidium bei Schloß Tirol bei Meran (W. Magn.!) und am 
Wege nach Dorf Tirol (Bäunler). 
E Das Aecidium bei Gossensaß (Magn.!) 
B Das Aecidium um Klausen, sehr häufig (Sadebeck!). 


T Die Uredo in den Obstbaumschulgärten bei San Michele (Magn.!). 


135. 373.) P. Phlei pratensis Erikss. et Henningsen in Zeitschr. 
f. Pflanzenkrankh. IV. (1894) p. 140. 


E Auf Phleum pratense bei Brixen (Dietel). 


136. (374.) P. graminis Pers., Uredo linearis Pers., Aecidium 
Berberidis Gmel., Lycoperdon poeuliforme Jacq. (1786). — Rbh. 1. 
p- 217 Nr. 329; Syd. 1. c. p. 692. 

a) Das Aecidium auf den Blättern von Berberis vulgaris im ganzen 
Gebiete verbreitet. 


V Bei Feldkirch (Rick 3 p. 340). 
O Bei Landeck (Jaap 1 p. 1391); Telfs und Umhausen (Sarnth.!). 


I Bei Seefeld (Jaap 1 p. 139!), gemein um Innsbruck (Peyr. b. Magn. 12 
p- 40!; Heinricher!; Sarnth.); bei Trins (Magn.!); Gries a. Br. 
(Bornm.!). 


tete) Puceivia 


U Bei Zell im Zillertale (Sarnth.)). 

K Gemein, auch einmal an den Cotyledonen der keimenden Pflanze 
gefunden (Ung. 8 p. 221). 

M Bei Mals (Magn.!). 

D Bei Innichen (W. Magn.!). 

B Bei St. Ulrich in Gröden ()); bei Kastelruth (Jaap!); Waidbruck 
(Magn.!); bei Ratzes (Jaap 1 p. 139), am Schlern bis gegen 1700 m 
an vielen Stellen, fast überall, wo in diesen Höhen Berberis noch 
gedeiht (Sadebeck 6 p. 57); Bozen (Krav. 1 p. 13; Pfaff; H. & P. Syd. 1 
p- 16); Montan bei Neumarkt (Krav. 1 p. 13). 

F Cavalese (Sarnth.). 

b) Uredo und Teleutosporen. — Die Art führe ich nach den 
specialisierten Formen (meinen Gewohnheitsracen) auf, die Eriksson 
unterscheidet und von denen er im Centralbl. f. Bakteriologie IX. Bd. 
(1902) II. Abth. p. 601 ff. eine Uebersicht gibt. 


Forma Avenae Erikss. 

Auf Avena-Arten, Dactylis glomerata, Alopecurus pratensis, Milium 
effusum, Koeleria sp., Bromus sp., Phalaris canariensis, Phleum asperum 
u. a. m. 

[V Siehe forma Secalis.] 

O Auf Milium effusum bei Tumpen im Oetztale (Höhnel). 

I Innsbruck: auf Daetylis glomerata am Wege zum Peterbrünnl (Peyr. 

b. Magn. 12 p. 40!), auf Avena sativa auf den Wiltener Feldern (Stolz) 

und häufig bei Mutters (Hfl. 51), bei Lans (Magn.!) und Mils (Stolz!), 

auf Festuca gigantea am Paschberg bei 620 m (Sarnth.!). 

ee glomerata bei Jenbach und am Thierberg bei Kufstein 
agn.!) 

K Auf Dactylis glomerata (Ung. 8 p. 215, 217). 

E Auf Avena sativa bei Brixen (Dietel). 

Hierhin gehört wohl auch eine auf Holcus lanatus aufgetretene 
Puceinia graminis Pers., die ich 
I Bei Kreit in Stubai und 
U Am Abstiege des Burgeck bei Jenbach häufig antraf. 

Ebenso könnte auch hieher vielleicht eine von Dietel 
M auf Setaria viridis bei Meran gesammelte Puccinia graminis gehören. 


Forma Secalis Erikss. 


Auf Secale cereale, Hordeum sp., Agropyrum repens, A. caninum, 
A. glaueum, Bromus secalinus. Ich stelle auch hieher die auf Lolium 
auftretende Puccinia graminis Pers. 


?!V „Auf Getreidearten nicht selten“ (Rick 3 p. 340). 

O Auf Agropyrum repens bei Landeck (Jaap 1 p. 1381); ebenso 
zwischen Imst und Starkenberg (Magn.!). 

I Auf Hordeum vulgare bei Kematen, auf H, murinum auf den Wiltener 
Feldern, auf Agropyrum repens beim Peterbrünnl (Stolz!), in der Innau 
daselbst, an der Brennerstraße und bei Rum (Peyr. b. Magn. 12 p. 40)), 
auf A. caninum beim Bretterkeller (Magn.!), auf Lolium perenne bei 
Wilten, bei den Sillhöfen und Ampaß (Peyr. Le. !); ebenso bei Volders 
(Stolz); bei Trins auf Secale cereule (Magn.!; Wettst.!), H. vulgare 
(Magn.!) und A. repens (Sarnth.!). 


Pueeinia sg 


U Auf Secule cereale, Lolium perenne und L. temulentum bei Mühlgraben 
und Kufstein (Schnabl). 

K Auf A. repens und auf S. cereale (Ung. S p. 217, 215). 

M Auf A. repens bei Mals (Magn.!) und bei Meran (Magn.!; Dietel). 
E Auf A. repens bei Brixen (Dietel). 

P Auf A. repens beim Plattenschmied in Taufers (Magn.!). 

D Auf A. repens bei Innichen (Magn.!). 

B Auf A. repens bei Kastelruth (Jaap 1 p. 135); auf A. glaucum bei 
Bozen (Dietel.), auf Lolium sp. bei Bozen, Runkelstein, Haslach 
(Krav. 1 p. 13), auf A. repens im Rasen an der Pfarrkirche in Bozen 
(Magn.!); auf Z. sp. bei Montan oberhalb Neumarkt (Krav. 1 p. 13). 
T Auf A. vepyens im Campo Trentino (Berl. & Bres. 1 p. 337). 


Forma Airae Erikss. 

Auf Deschampsia (Aira) cespitosa. 
I Tantegert bei Aldrans (Stolz!). 
U Im Kaisertale bei Kufstein (Magn.!). 
E Bei Brixen (Dietel). 
B Bei Ratzes (Jaap 1 p. 138)). 
R Am Monte Baldo (C. Mass. 3 p. 223). 


Forma Agrostidis Erikss. 

Auf Agrostis- und Calamagrostis-Arten. 
I Auf ©. epige’os ober Hötting (Stolz!), A. sp. am Lanserkopf (Magn.!) 
und bei Telfes in Stubai (Sarnth.!). 
K Auf A. vulgaris und (€. nutans Saut. (Ung. 8 p. 215). 
U Auf. sp. bei der Scholastica am Achensee; auf A. sp. am Abstiege 
des Burgeck bei Jenbach (Magn.!). 
N Auf A. sp. auf der Mendel (Magn.!). 


Forma Poae Erikss. 
Auf Poa-Arten. 
I Auf P. sp. bei Mühlau, Wilten und an der Brennerstraße bei Inns- 
bruck (Peyr. b. Magen. 12 p. 40!). 
U Auf P. trivialis bei Mühlgraben und Kufstein (Schnabl). 
K Auf P. nemoralis (Ung. 8 p. 217). 
M Auf P. nemoralis bei Meran (Dietel b. Syd. 4 Nr 427}). 
E Auf P. compressa bei Brixen (Dietel!). 
D Auf P. nemoralis am Innicher Berge (Magn.!). 


B Auf P. sp. im unteren Sarntale (Magn.!), bei Runkelstein, Haslach; 
Montan bei Neumarkt (Krav. 1 p. 13). 


Forma Tritiei Erikss. 
Auf riticum-Arten und namentlich eultivierten Weizen-Sorten. 
[V Siehe forma Secalis.] 


I Bei Innsbruck (Peyr. b. Magn. 12 p. 40!), auf Stroh in Stifte Wilten 
(Prantner Hb. F.!). 


U Auf T. vulgare bei Mühlgraben und Kufstein (Schnabl). 


90 Puceinia 
K Auf T. sativum (Ung. S p. 215). 


M Auf T. vulgare an der Landstraße bei Meran (Magn. b. Sarnth, 3e 
p. 353)). 


137. (375.\ P. dispersa Erikss. et Henningsen, Uredo Rubigo-vera 


DE. p. p., Puceinia Rubigo-vera Wint. p. p. — Rbh. ]. p. 217 Nr. 330 . 


Br oyd..1. c. p. 709. 
Auf Gräsern, „Braunrost*; das Aecidium auf Anchusa officinalis 
und Lycopsis arvensis, 
I Auf L. arvensis beim Lanser-See (Stolz); auf Festuca sp., F. gigantea 
und Poa trivialis im Voldertale (Stolz!). 
U Auf A. officinalis am Bahnhofe von Jenbach (Magn.!). 
K Gemein an den Cerealien (Ung. S p. 215). 
M Auf 4. officinalis bei Schloß Tirol (W. Magn.!). 
B Auf L. arvensis, die anderen Formen auf Gramineen bei Bozen 
(Krav. 1 p. 13). 
T Auf Lolium perenne bei Trient (Berl. & Bres, 1 p. 388). 


138. (376.) P. glumarum (Schmidt) Erikss. et Henningsen in 
Zeitschr. f. Pflanzenkrankh. IV. (1894) p. 197, Uredo glumarum 
J. K. Schmidt, Allg. ökonom.-techn. Flora I. (1827) p. 27. 

„Gelbrost* des Weizens. 

B Auf Triticum aestivcum bei Welschnoven (Bornm.!) 


139. (377.) P. Triseti Erikss. in Ann. se. nat. Bot. S ser. IX. 
(1899) p. 277. — Syd. ]. c. p. 716. 

Auf Trisetum flavescens. 
T Bei Trins im Gschnitztale (Magn.!). 
K (Ung. S p. 215 als Uredo Rubigo-vera DC.). 


140. (378.) P. holeina Erikss. in Ann. sc. nat. Bot. 8. ser. IX, 
(1899) p. 274. — Syd.]. ce. p. 715. 
K Auf Holcus lanatus (Ung. 8 p. 215 als Uredo Rubigo-vera DC.). 


141. (379,) P. bromina Erikss. in Ann. sc. nat. Bot. 8. ser. IX. 
(1899) p. 271. — Syd. l. ce. p. 712. 

Auf Bromus-Arten; nach Fritz Müller in Beih. z. Bot. Centralbl. X. 
(1901) p. 181 ff. gehört hiezu das Aecidium auf Symphytum officinale 
(Ae. Symphyti Thüm. in Oesterr. bot. Zeitschr. XXVI. (1876) p. 21) 
und auf Pulmonaria montana. 


I Innsbruck: auf B. mollis an einem Feldwege bei Hötting (Peyr. b. 
Magn. 12 p. 41!), auf den Wiltener Feldern (Stolz!), an S. officinale auf. 


Wiesen bei Amras (Peyr. |. c.!). 
B Auf S. officinale bei Bozen (Krav. 1 p. 23). 


142. (350.) Aeeidium Pulmonariae Thüm. in Bull. soe. natural. 
Moscou LI. (1875) Pars I. p. 213. 


U Auf Pulmonaria officinalis bei Kufstein (Schnabl). 


d 


| 
5 


== 


- 


| 


Puceinia 9 


Während das Aecidium auf Pulmonaria montana nach F. Müller 
l. ec. zuP. brominva Erikss. gehört, hat derselbe Autor gefunden, daß 
das Aecidium auf P. officinalis nicht zu P. bromina Erikss. gehört. 


143. (381.) P. triticina Erikss. in Ann. sc. nat. Bot. 8. ser. IX. 
(1899) p. 270. 

U Auf Triticum vulgare in einem Weizenfelde beim Duxerbauer in 
Kufstein (Magn.!). 

Gegen meine Ueberzeugung führe ich diesen Braunrost des 
Weizens hier als eigene Art auf, da Eriksson |]. ce. selbst sagt: 
„Champignon moins bien fix& quelquefois se communiquant aussi au 
Secale cereale*. Er ist daher wohl nur als Gewohnheitsrace von 
P. dispersa Erikss. et Henningsen zu trennen. 


144. (352.) P. pygmaea Erikss. in Bot. Centralbl. LXIV. (1895) 
p- 381. — Syd. 1. ce. p. 741. 
P Auf Calamagrost's varia (Schrad.) Baumg. (€. montana Host) im 
Reintale bei Taufers (Magn.!). 


145. (383.) P. Sesleriae Reichardt. — Rbh. I. p. 221 Nr. 334 
Auf Sesleria „eaerulea“; das Aecidium auf Rhamnus sazatilis. 
I Auf der Höttingeralpe (Stolz!); das Aecidium bei Absam (Peyr. 
b. Magn. 12 p. 40 als P. coronata!). 
K Im Kaiserbachtale bei St. Johann (Dietel). 
N Das Aecidium auf dem Mendelgebirge (H. & P. Syd. 1 p. 15; 
Syd. 4 Nr. 1485). 
B Im Tierser- und Eggentale (Pazschke b, Ludwig 1% p. 217 u. in litt.; 
Dietel); am Kalvarienberg bei Bozen (Dietel). 


146. (384.) P. eoronata Corda, Aecidium erassum Pers., Ae. irre- 
gulare DC. — Rbh. I. p. 215 Nr. 331; Syd. l. ce. p. 699. 
Auf Gramineen; das Aecidium auf Rhamnus-Arten. 

V Auf Rh. pumila am Arlberg bei Stuben 1418 m (Peyr. b. Magn. 12 
p- 41 als P, Sesleriae!). 
I Innsbruck: auf Daetylis glomerata bei Allerheiligen und Sistrans, 
auf Arrhenatherum elatius beim Peterbrünnl, auf Las agrostis calamagrost's 
am Bahndamme bei Wilten, auf Deschampsia cespitosa bei Aldrans, 
auf Holeus lanatus bei Sistrans (Stolz!), auf Rh. frangula am Wege 
vom Höttingerbild zum Kerschbuchhof (Peyr. b. Magn. 12 p. 4!) 
und im Ahrntale (Heinricher!). 
U Auf Holeus lanatus am Abstiege des Burgeck bei Jenbach und bei 
der Klause bei Kufstein (Magn.!); auf Avena sativa bei Kufstein 
(Schnabl), auf Rh. frangula ebenda (Diete!). 
K Auf Rh. pum la auf der Platten bei Waidring (Ung. S p. 221 als 
Ae, irregulare DC.). 
M Auf Rh. frangula am Stilfserjoch (Türckheim!); auf Holeus lanatus 
und Poa nemoralis bei Meran (Dietel). 

P Auf Rh. „alpina“ [jedenfalls Rh. pumila) bei Kolfuschg in Enneberg 

(Kabät b. Bubäk 1 p. 135 *)); auf Rh. pumila bei Höhlenstein (Schenck !) N). 


*) Dort als P. coronifera Klebahn aufgeführt; da aber Rhamnus pumila zur 
Sectio Rhamnus und nicht zur Sectio Cervispina gehört, so ziehe ich das Aecidium 
bieher. Rh. alpina fehlt in Tirol! 


92 Puceinia 


B Auf Agropyrum glaucum bei Bozen (Dietel), auf Rh. frangula dort- 
selbst (Hsm. b. Bagl., Ces. & De Not. 1 Nr. 489 (1489) als Aecidium 
Rhamni); ebenso in Virgl und Mazon bei Neumarkt «Krav. 1 
p- 13). 

T Auf Rh. frangula bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 387). 

R Monte Baldo: im Gebiete von Brentonico (Poll. 1 p. 109 als 
Aecydium crassum; siehe 3 III. p. 744, wo unter diesem Namen 
Rh. frangula, Rh. cathartica und Rh. saxatlis als Nährpflanzen angeführt 
werden; ferner C. Mass. 3 p. 225, wonach die Pollini’sche Pflanze 
auf den beiden erstgenannten Rhamnus-Arten vorliegt). 


147. (385.) P. Lolii Nielsen in Ugeskrift for Landmaend 4. 
Raekkes IX. Bd. (1875) p. 549, P. coronifera Klebahn in Zeitschr. f. 
Pflanzenkrankh. I. (1892) p. 340 ete., Aecidium Rhamni Gmel., Linnaei 
Syst. nat. II. (1791) p. 1472. — Syd. ]. c. p. 704; vergl. auch Magn. 
in Oesterr. bot. Zeitschr. LI. (1901) p. 89 ff. 

Auf Gramineen; das Aecidium auf Rhammus cathartica. 

I Innsbruck: auf Trisetum flavescens bei Hötting und auf den Wiltener 
Feldern ; auf Avena sativa bei Mils (Stolz!); das Aecidium bei Afling 
(Peyr. b. Magn. 12 p. 40 als P. coronata!) und im Volderwald (Stolz). 
B Das Aecidium bei Virgl bei Bozen und bei Mazon oberhalb Neu- 
markt (Krav. 1 p. 13). 

R Siehe vorige Art. 


148. (386.) P. Poarum Nielsen, Lycoperdon epiphyllum L., 
Aecidium Tussilaginis Gmel. — Rbh. I]. p. 220 Nr. 333. 

Auf Poa-Arten; das Aecidium auf Tussilago farfara. 
V Das Aecidium häufig bei Feldkirch (Rick #4 p. 324). 
O Die Uredo auf P. alp'na in der Trisannaschlucht bei Pians (Syd. 4 
Nr. 1275?), das Aecidium bei Pettneu (Lindau)). 
I Auf P. nemoralis zwischen Schönberg und Mieders gleichzeitig mit 
dem Aecidium (Magn.!), letzteres bei Innsbruck und Wilten (Zainer!; 
Peyr. b. Magn. 12 p. 41!; Magn. Hb. F.!; Sarnth.!), bei Aldrans 
(Magn.!); häufig bei Trins (Kern. 78% Nr. 3555, 78° IX. p. 133; 
Sarnth.!); bei Brennerpost (Jaap 1 p. 139!; Sarnth.!). 
U Das Aecidium bei Pertisau am Achensee; am Innufer bei Kufstein 
(Magn.!). 
K Das Aecidium gemein (Ung. % p. 109; 8 p. 220). 
M Auf P. nemoralis mit dem Aecidium gemeinsam oberhalb Trafoi 
(Dietel), letzteres daselbst (Jaap 1 p. 139!), am Weißen Knott 2089 m 
(Magn.!; Jaap!), am Stilfserjoch (Höhnel); bei Sulden (Magn.!) und 
am Passerufer bei Meran (W, Magn.!). 
E Das Aecidium am Schlüsseljoch (Peyr. b. Magn. 12 p. 41!) und bei 
Gossensaß (Magn.!); siehe auch oben p. 86 P. persistens. 
P Das Aecidium bei Niederdorf (W. Magn.!), auf den Plätzwiesen 
und am Wege zum Misurina-See (Magn.!). 
B Auf P. nemoralis bei Ratzes, das Aecidium ebendort (Jaap 1 p. 139!) 
und an der oberen Waldgrenze am Schlern (Racib.!), dann beim 
Karersee-Hotel (Magn.!), ebenso in der alpinen Region des Latemar 
2000 m (Bornm.!). 
T Das Aecidium bei San Michele (Magn.!). 


Puceinia 93 


149. 387.) P. Actaeae-Agropyri E. Fischer in Ber. Schweiz, 
bot. Ges, XI. (1901) p. 5, Aecidium Actaeae Opiz b, Wallr., Fl, erypt. 
Germ. II. (1833) p. 252. — Rbh. I, p. 265 Nr. 444, 

Auf Agropyrum caninum; das Aecidium auf Actaea nigra (A. spicata). 


I Das Aecidium in der Kranebitter Klamm und am Sonnenburger 
Hügel bei Innsbruck (Stolz!); dann an bewaldeten Abhängen bei 
Brennerpost (Jaap I p. 1401). 


150. (388.) P. Agropyri Ellis et Everhart in Journ. of Mycol. 
VII. (189%) p. 131, Aecidium Clematidis DC. (1805), Puceinia Clematidis 
Wettst. b. Kern., Schedae ad fl. austro-hung. VI. (1593) p. 124. — 
Rbh. I. p. 270 Nr. 451, 

Auf Agropyrum glaueum; das Aecidium auf Clematis-Arten. 
M Uredo, Puceinia und Aecidium, letzteres auf €, vitalba bei Latsch 
im Vinschgau (Dietel); das Aecidium ebenso um Meran häufig 
(Bäunmler). 
B Das Aeeidium auf ©. vitalba um Bozen (Krav, 1 p. 8), in den 
Sommern 1890 und 1891 an sechs oder sieben Standorten in der 
Umgebung von Bozen die Uredo und Puccinia an A. glaueum stets 
in Gemeinschaft mit dem Aecidium auf €. vitalba gesammelt (Dietel 5 
p- 261, 262; b. Ludwig 1° p. 168; b. Syd. 4 Nr. 608!), bei Gries 
(Pazschke); auf (©. vitalba am Etschdamme bei Branzoll (Peyr. b. 
Magn. 12 p. 57!). 
T Das Aecidium auf €. reeta bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 39). 


151. (389.) P. firma Dietel in Hedwigia XXXI (1892) p. 215, 
Aecidium Bellidiastri Ung., Exanth. (1833) p. 109. — Syd. Il. ce. 
p- 664. 

Auf Carex firma; das Aecidium auf: Aster bell’diastrum (Bellidi«- 
strum Michelii). 


I Das Aecidium bei Matrei (Kabät b. Bubäk 3 p. 294) und am Blaser 
(Heinricher!); in den Seitentälern des Gschnitztales mit dem Aecidium 
(Dietel 2 p. 215; b. Ludwig 1° p. 168), so im Sondestale (Dietel b. 
Syd. 4 Nr. 719, 745), im Sondes- und Martartale (Dietel!). 

U Am Stripsenjoch im Kaisergebirge mit dem Aecidium (Dietel 2 
p- 215; b. Ludwig 1P p. 196, wo irrtümlich P. silvatica angegeben 
wird; b. Rbh. 1° Nr. 3911). 

K Das Aecidium auf den Alpen um Kitzbühel, z. B. am Harlaßanger, 
Ochsenkaregg, selten (Ung. 4 p. 109; S p. 220). 

M Das Aecidium bei Trafoi und Sulden (Jaap 1 p. 139). 

N Das Aecidium am Monte Roön auf dem Mendelgebirge (Stolz!). 
B Das Aecidium am Schlern und auf der Seiseralpe (H. & P. Syd. t 
p- 16). 


152. (390.) P. Carieis (Schum.) Rebent., Prodr. fl. neom. (180%) 

. 356, Uredo Carieis Schum., U, carieina Schleich., Puceinia Punetum 

ink, Aecidium Urticae Schum, — Rbh. I, p. 222 Nr. 337; Syd. ]. ce. 
p- 648. 

Auf Carex-Arten; das Aecidium auf Urtica dioica (und U. urens). 


I Auf C. vesicaria im Aflinger Moor, auf: €. rostrata (C. ampullacea) am 
Lanser See (Stolz!); auf ©. sp. in Sümpfen bei Trins (Wettst.!); das 


9% Puceinia 


Aecidium am Haller Salzberg, hier auf U, urens (Hfl. b. Thümen 2 
Nr. 104b), bei Mühlau (Peyr. b. Magn. 12 p. 43!), im Garten des 
Stiftes Wilten (Hfl. 51), bei Sistrans (Stolz!), unter Heiligwasser 
(Heinricher!), bei Patsch; Mieders (Sarnth.!), bei der Mutterberger- 
alpe in Stubai (Dietel). 

U Auf (©. rostrata bei Kufstein (Schnabl); das Aecidium oberhalb 
Breitlahner gegen den Pfitschergrund (Hab}). 

K Auf ©. caryophyllea (©. praecox) und (©. ornithopoda an trockenen 
Hügeln am Eingange des Hausbergtales bei Kitzbühel, das Aecidium 
sehr gemein (Ung. 8 p. 212, 221). 

B Das Aecidium in der Pufelserschlucht bei St. Ulrich in Gröden, 
1400 m (Kabät b. Bubäk 3 p. 29%); auf €. hirta bei Bozen (Hsm. b. 
Bagl., Ces. et De Not, 1 Nr. 150 (1150) als Uredo caricina, hier auch 
das Aecidium (Krav. 1 p. 13). 

T Auf €. sp. in der subalpinen Region bei Trient (Berl. & Bres. 1 
p- 388). 


153. (391.) P. Carieis montanae E. Fischer in Bull. Herb. Boissier 
VI. (1898) p. 12. — Syd. 1. c. p. 662. 
I Das Aecidium auf Centaurea scabiosa am Kerschbuchhofe bei Inns- 
bruck (Stolz!). 


154. (392.) P. tenuistipes Rostr. in Hedwigia XXVI. (1887) 
p. 180. — Syd. 1. ce. p. 660. 

Das Aecidium auf Centaurea jacea. 
I Auf den Galtwiesen bei Sistrans (Stolz)). 
P Bei Pescol im Gadertale (Kabät b. Bubäk 3 p. 294). 

Nach Rostrup gehört zu dem Aecidium auf C. jacea die 
P. tenuistipes auf Carex montana. Doch teilt E. Fischer mit (Mitteil. 
naturforsch. Ges. Bern. a. d. J. 189% p. XIII), daß er mit derselben 
Puceinia auf C. montana die Aecidia auf Ü. scabiosa, (©. jacea und 
C. n'gra erzogen habe. An demselben Standorte sammelte auch 
Stolz ein Aecidium auf Chrysanthemum leucanthemum, das nach 
E. Fischer ebenfalls zu einer Puccinia auf Carex montana gehört, die 
er P. Aecid‘i Leucanthemi nennt. 


155. (393.) P. Aeeidii Leucanthemi E. Fischer in Bull. Herb. 
Boissier VI. (1898) p. 11, Aecidium Leucanthemi DC. — Rbh.I. p. 263 
Nr. 427 (Aecidium Leucanthemi); Syd. ]. ce. p. 663. 


Auf Carex montana; das Aecidium auf Chrysanthemum leucan- 
themum (im Gebiete nur dieses beobachtet). 
I Bei Innsbruck (Wagner!): auf den Galtmähdern bei Sistrans (Stolz)). 
E me auf der Badalpe und am Hühnerspiel (H. & P. Syd. 1 
p- 14). 
P Bei Pedratsches in Enneberg (Kabät b. Bubäk 1 p. 135). 
B Auf der Seiseralpe (H. & P. Syd. 1 p. 14). 


156. (394.) P. dioicae Magn., Aecidium Cirsii DC. (siehe Rbh. I. 
p. 206). — Rbh. I. p. 182 Nr. 266; Syd. l. c. p. 653. 


Auf Carex-Arten; das Aecidium auf Cirsium-Arten. 


Pueeinia 95 


I Auf Cirsium rivulare bei Seefeld (Jaap 1 p. 1391); auf ©. oleraceum 
unter der Weiherburg 8. Mai 1836 (Giovanelli Hb. F.!), beim Peter- 
brünnl, in der Sillschlucht bei Wilten, auf den Wiesen bei Aldrans 
(Stolz!) und Sistrans (Stolz); ebenso bei der Stachelburg nächst 
Volders (Sarnth.!); auf ©. heterophyllum, Uredo selten und Teleuto- 
sporen an €. Davalliana im Gschnitztale (H. & P. Syd. 1 p. 15). 

K Auf Cirsium heterophyllum und €. oleraceum (Ung. S p. 220 Nr. 99 
als Ae. Compositarum Mart., Nr. 102 als Ae. Cirsii DC.). 

G Auf ©. oleraceum bei Bondo (Raeib.!). 


157. (395.) P. Carieis frigidae E. Fischer in Bull. Herb. Boissier 
V. (1897) p. 396. — Syd. l. c. p. 659. 
I Das Aecidium auf Cirs'um heterophyllum am Blaser (Maier!) und auf 
C, spinosissimum im Sondestale bei Gschnitz (Dietel b. Syd. 4 Nr. 749 
als Ae. Compositarum Mart.). 
B Das Aecidium an €. sp nosissimum auf der Seiseralpe (H. & P. Syd. 1 
p- 15). 


158. (396.) P. paludosa Plowr., Monogr. Ured. and Ustil. (1889) 
p. 174, Aecidium Pedicularis Libosch. — Rbh. 1. p. 262 Nr. 421 
(Ae. Pedicularis); Syd. 1. c. p. 671. 

Auf Tarex „vulgaris“; das Aecidium auf Pedicularis palustris (im 
Gebiete nur dieses beobachtet). 
I Im Aflinger Moor (Stolz)). 
U Bei Häring (Ung. S p. 221). 
K Bei Erpfendorf (Ung. S p. 221). 


159. (397.) P. uliginosa Juel in Oefvers. Vetensk.-Akad. Förh. LI. 
(1894) Nr. Sp. 410, Aecidium Parnassiae Schlechtd. — Rbh. I. p. 267 
Nr. 441 (Ae. Parnassiae); Syd. l. c. p. 673. 

Auf Carex „vulgaris“; das Aecidium auf Parnass’a palustris (im 
Gebiete bisher nur dieses beobachtet). 


V, O Am Arlberg (Stolz!). 
D Bei Innichen (W. Magn.!). 


160. (398.) P. Ribesii-Pseudocyperi Klebahn in Jahrb. f. wiss. 
Bot. XXXIV, (1899) p. 391, Aecidium rubellum ß. Grossulariae Gmel., 
Linnaei Syst. nat. II. (1791) p. 1473 p. p. — Syd.]l. ce. p. 652. 
B Auf R'bes rubrum bei Klobenstein und Bozen (Krav. I p. 13 als 
P. Grossulariae Gmel.). 

Nach Klebahn (Jahrb. Hamburg. wissensch. Anstalt. XX. (1902) 
p- 46 Sep.) gehört eine Puccinia auf Carex pseudocyperus, die er 
P. Ribesii-Pseudocyperi nennt, zu einem Aecidium auf Ribes rubrum. 
Auch P. Pringsheimiana Klebahn auf Carex atrata bildete nach Klebahn 
Zeitschr. f. Pflanzenkrankh. XII. (1902) p. 144) reichlich Aeeidien auf 

bes rubrum, Es könnte sogar auch zu P. Ribis-nigri-paniculatae 

Kleb. gehören, mit der Klebahn auch R. rubrum erfolgreich geimpft 
hat (ibid. p. 145). 


161. (399., P. silvatica Schroet., Aecidium Taraxaei Kunze el 
Schm. — Rbh. I. p. 223 Nr. 339; Syd. ]l. c. p. 656. 


Auf Carex-Arten; das Aecidium auf Taraxacum offieinale. 


96 Pueeinia — Kühneola 


I Auf €. sp. am Paschberg bei Innsbruck (Stolz!), vielleicht im 
Aecidium auf Crepis sp. bei Mühlau (wenn dieses Aecidium nicht zu 
einer der seitdem auf Crepis bekanntgewordenen autöcischen Puceinia- 
Arten gehört); auf 7. offic'nale im Vennatale (Peyr. b. Magn. 12 p. 45)). 
K Auf T. officnale um Kitzbühel (Ung. # p. 107; 8 p. 220). 

B Auf C. pallesceens bei Waidbruck (H. & P. Syd. 1 p. 18; Syd. 4 
Nr. 1486); auf ©. virens (©. divulsa) in Gries bei Bozen (Dietel). 


162. (400.) P. Calthae Link (1825), Uredo Calthae Requien in 
Duby, Bot. gall. II. (1830) p. 900. — Rbh. I. p. 216 Nr. 327; Syd.].c. 
p- 540. 

Auf Caltha palustris. 

I Innsbruck: an den Wassergräben in der Innau nächst Egerdach 
(Peyr. b. Magn. 12 p. 39), am Wege nach Lans (Heinricher!), bei 
Patsch (Diete)). 

?K Im Bichlach und im Winklerwald bei Kitzbühel (Ung. 4 p. 133 
als Caeoma ambiguum Schlechtd.; 8 p. 214 als Uredo Calthae DC., 
Caeoma ambiguum Schlechtd... Ich kann nicht entscheiden, ob 
Ungers Pflanze zu dieser oder zur folgenden Art gehört. 


163. (401.) P. Zopfii Wint., P. calthaecola Schroet. — Rbh. ]. 
p. 216 Nr. 328; Syd. 1. c. p. 542. 


Auf Caltha palustris. 
I Innsbruck: am Paschberg (Stolz!), bei Patsch (Dietel), im Herztale 
bei Ampaß (Stolz)). 
U Im Achentale (Schnab)). 
?K Siehe vorige Art. 
P Bei Altprags (Pazschke). 


164. (402.) P. Rhododendri Fuckel. — Rbh. I. p. 225. 


Die von Fuckel (1 p. 51) angegebene P. Rhododendri Fuckel 
aus dem Oetztale, die er nur an einem trockenen Blättchen von 
Rhododendron ferrugineum dort gefunden hat, ist sehr zweifelhaft, da 
sie nach meinem Wissen nie wieder von einem anderen Autor 
gefunden worden ist. Auch De Toni gibt in Saccardo, Syll. fung. VII. 
(1885) p. 710 nichts Anderes an. Die von Fuckel als ihre Uredo 
betrachtete U. Rhododendri DC. gehört, wie De Bary nachgewiesen 
hat (Bot. Zeitg. XXX VII. (1879) Sp. 09), zu Chrysomyxa Rhododendri. 
Doch heißt es: „Das Fuckel’sche Originalexemplar besteht nur aus 
einem Blatte; mehr wurde von Fuckel nicht gesammelt. Die Unter- 
suchung ergab eine unzweifelhafte Puccinia* (P. & H. Syd. 2 p. 351). 
Vielleicht liegt eine falsche Bestimmung der Wirtspflanze vor. 


65. Kühneola Magn. 


1. (403.) K. albida (Kühn) Magn. in Bot. Centralbl. LXXIV. 
(1898) p. 169, Ber. deatsch, bot. Ges. XVII. (1899) p. 179, Chrysomyxa 
albida Kühn in Cohn, Krypt.-Fl. Schles. III. 1 p. 372 (1887), Phrag- 
midium albidum Ludwig in Bot. Centralbl. XXXVII. (1889) p. 413. 


I Auf Rubus fruticosus vel affınis beim Berreiterhofe am Wiltener 
Berge (Stolz!). 


B Auf R. fruticosus vel affınis am Kalvarienberg bei Bozen (Magn. N. 


Triphragmium — Phragmidium 97 


66. Triphragmium Link. 


1. (404.) T. echinatum Lev. — Rbh. I. p. 225 Nr. 340. 

Auf Ligustieum (Meum) mutellina. 
O Auf dem Fimberboden in Paznaun (Peyr. b, Magn. 12 p. 46), im 
Fimbertale (Syd. 4 Nr. 1236). 
I Innsbruck: bei der Ißhütte oberhalb Sistrans (Stolz!); Gschnitztal: 
Blaser (H.& P. Syd. I p. 19, Trunajoch (Dietel b. Ludwig 1° p. 174); 
auf den Tarntaler Köpfen (Heinricher!). 


M Auf dem Stilfserjoch (Pazschke), daselbst auf der Franzenshöhe 
in dem Tälchen, das gegen die Casa di Botteri hineinzieht, selten 
(Peyr. b. Magn. 12 p. 46)). 


2. (405.) T. Ulmariae (Schum.) Link, Linnaei Spec. pl. ed. 4. V 
2. (1825) p. 84, Uredo Ulmariae Schum. — Rbh. I. p. 225 Nr. 34 
Auf Filipendula (Spiraea) ulmaria. 
O Oetztal: vor Umhausen (Sarnth.!). 


I Innsbruck: beim Aflinger Moor, im Igler Wald und auf den 
Sistranser Galtmähdern (Stolz !). 


U Bei Kufstein (Schnab)]). 


P. 
ıE 


67. Phragmidium Link. 

1. (406.) Ph. Rosae alpinae (DC.) Wint., Uredo pinguis B Rosae 
alpinae DC., Ph. fusiforme Schroet. — Rbh. I, p. 227 Nr. 344. 

Auf Rosa alpina, sehr verbreitet. 
O Im Oetztale (Höhne). 
I Bei Seefeld (Jaap 1 p. 1401); St. Magdalena im Halltale (Stolz); 
häufig bei Trins (Kern. 78? Nr. 260!, 78b I. p. 126 und 78% Nr. 770!, 
7Sb II. p. 165, hier als Coleosporium subeortieinum; Dietel b. Syd. 4 
Nr. 533; Sarnth.!). 
K (Ung. S p. 215 als Uredo Rosae Pers,); bei Kössen (Schnab)). 
M Bei Mals; Kuhberg bei Sulden (Magn.!). 
E Bei Brennerbad (Peyr. b. Magn. 12 p. 46!; H. & P. Syd. 1 p. 19), 
Gossensaß (H. & P. Syd. 1. e.); oberhalb Mareit (Magn.!). 
P Bei Welsberg (W. Magn.!). 
N Am Mendelpasse (Magn.!). 
B Riten, Seis, Kollern (Krav. 1 p. 12); Karer Wald (Magn.!); Montigg] 
(Hfl. b. Thümen 2 Nr. 361). 
F Bei San Martino di Castrozza (Magn.!). 


2, (407.) Ph. tubereulatum J. Müll. b. Schroet. in Cohn, 
- Krypt.-Fl. Schles. III. 1 p. 354 (1887). 


ı Auf Rosa sp. bei Steinach (Wettst.!). 


r 3. (408.) Ph. subeortieinum (Schrank) Wint., Lycoperdon sub- 


eortieinum Schrank (1793), Uredo Rosae Pers. (1797), Phragmidium 
incerassatum a. Rosarum Rbh., Deutschl. Krypt.-Fl. I. (1844) p. 32, 
'redo elevata Schum, (1803), Phragmidium celavatum Eysenhardt 
«nach Ung., Einfl. d. Bod. [1836] p. 219. — Rbh. I. p. 228 Nr. 345. 


Auf Ros«-Arten, verbreitet: 
Flora III. [ 


{ 
“ 
ar 


95 Phragmidium 


V In Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 4 p. 324); auf R. gall’ca bei 
Schruns (Bornm.!). 

O Paznaun: im Fimbertale und auf der Fimberalpe (Peyr. b. Magn. 12 
p. 460; auf R. „canina“ bei Landeck (Jaap 1 p. 140); auf R. sp. bei 
Tumpen im Oetztale (Höhnel). 

I Innsbruck: Turrachgraben bei Klammeck 1000 m, bei Rum (Peyr. 
b. Magn. 12 p. 46)), auf R. urbica im botanischen Garten (Magn.)), 
auf R. centifolia ebendort (Giovanelli Hb. F.!) und im Wiltener Stifts- 
garten (Prantner Hb. F.!), auf R. sp. beim Peterbrünnl (Peyr. ]. e.!), 
bei Kreit (Magn.!)), am Wege nach Lans (Peyr. 1. e.)), bei Igls 
(Magn.!), an der Ellbögenstraße, 1000 m (Peyr. ]. e.!), am Tulferberg 
(Stolz); häufig bei Trins, auf R. centifolia (Wettst.!), auf R. Reuteri 
und R. canina (Magn.!), daselbst auf den Früchten von R. sp. am Fuße 
des Steinacherjoches (Sarnth.!); das Caeoma auf R. „canina“ bei 
Gries am Brenner 1200 m (Bornm.!). 

U Auf R. „canina“ bei Kufstein (Schnab)]). 

K Auf R. canina und R. tomentosa, gemein (Ung. S p. 215, 219 als 
Uredo Rosae und Ph. clavatum). 

M Auf R. rub ginosa bei Prad (Dietel); auf R. sp. um Meran (Bäumler), 
auf R. centifolia in einem Garten bei Untermais, auf R. sp. bei Verdins 
und am Sinnichkopfe (Magn.)). 

E Auf R. „canina“ bei Brixen (Dietel). 

P Auf R. sp. bei Taufers (Höhnel). 

D Auf R. sp. bei Innichen (W. Magn.!). 

B Auf „Gartenrosen* in Atzwang; auf R. canina bei Ratzes (Jaap 1 
p. 140); auf R. rub'ginosa bei Kollern (Krav. 1 p. 12); auf R. canin« 
bei Bozen (Dietel). 

T An R. canna und R. spinosissima auf der Maranza (Gelmi b. Berl. 
& Bres. 1 p. 39). 

R Auf R. pomifer« an der Ponalestrasse bei Riva (Magn.!). 


4. (409.) Ph. violaceum (Schultz) Wint., Puccinia violacea 
Schultz, Phragmidium asperum Wallr. — Rbh. I. p. 231 Nr. 350. 

Auf Rıubus-Arten. 
I Auf R. aprieus bei Innsbruck (Syd. 4 Nr. 1293), auf R. sp. bei 
Kranebitten, Hötting, Amras (Peyr. b. Magn. 12 p. 46!), im Amraser 
Parke (Magn.!), am Wege zum Lanserkopf (Peyr. 1. c.!), auf R. „fruti- 
cosıs“ am Lanserkopf (Magn. Hb. F.!); im Volderwald (Stolz), auf 
R. bifrons an der Straße bei Ellbögen 1000 m (Sarnth.!). 
M Auf R. „fruticosus“ häufig um Meran (Magn. b. Sarnth. 3° p. 3531; 
Bäumler), ebenso auf R. ulmifolius u. a. A. (Dietel), auf R. sp. bei 
Meran und bei Schönna (W. Magn.!). 
B Auf R. „fruticosus“ bei Klausen und Waidbruck (Magn.!); auf 
R. radula bei Atzwang (Jaap 1 p. 1901), auf R. sp. bei Bozen (Hsm. 
b. Bagl., Ces. & De Not. 1 Ser. II. Nr. 485), auf R. ulmifolius u. a. A. 
um Bozen häufig (Dietel), auf R. sp. bei Rafenstein (Höhnel) und am 
linken Eisakufer (Peyr. b. Magn. 12 p. 46!), auf R. radula? am Kal- 
varienberg (Magn.!), auf R. „fruticosus“ am Virglerberg (Krav. 1 
p- 12), daselbst auf R. candicans (H. & P.Syd. 1 p. 19); auf R. „fruti- 
cosus“ am Mendelpasse (Magn.!); auf R. argenteus bei Kaltern (Hfl. 51). 
T Zwischen Pergine und Levico (Magn.!) und bei Trient (Höhnel). 


R Auf R. radula an der Ponalestraße bei Riva (Magn.). 


Phragmidium 99 


5. (410.) Ph. Rubi (Pers.) Wint., Puceinia mucronata 8 Rubi 
Pers. (1797), Uredo bulbosa Strauß (1811), Ph. bulbosum Schlechtd,, 
Ph. inerassatum Link p. p. (1824). — Rbh. I. p. 230 Nr. 349. 


Auf Rubus-Arten. 


I Auf R. caesius bei den Kemater Wasserfällen (Magn.!) und an der 
Auffahrt zum Amraser Schlosse (Sarnth.)). 

U Auf R. sawatilis bei der Scholastica am Achensee (Magn.!); auf 
R. caes us bei Kufstein (Schnabl). 

K Auf R. Bellardi (R. hirtus), R. suberectus, R. sawatilis und R. caesius 
(Ung. & p. 135, 137; S p. 215, 219 als Uredo Ruborum, Ph. bulbosum). 
M Meran: auf R. macroacanthos in Gratsch an der Dorfmauer (Milde 30 
1% 12), Meran, auf R. sp., häufig (Magn. b. Sarnth. 3° p. 353), so bei 
/erdins (Magn.!). 

N Auf R. saxatilis auf dem Mendelpasse (Magn.!). 

B Auf R. caesius bei Klausen (Magn!); auf R. sp. im Sarntale (Dietel); 
bei Gries (Krav. I p. 12); auf R. caesius bei Runkelstein (Krav.l. e.; 
Magn.!). 

T Auf R. caesius bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 393). 

R Auf R. saxatilis in Wäldern unter der Alpe Revolto (C. Mass. 7 
p- 115 als Ph. Rubi 3 Rubi saxatilis). 


6. (411.) Ph. Sanguisorbae (DC.) Schroet., Puccinia Sanguis- 
orbae DC.. P. Fragariae DC. p. p., Phragmidium Fragariae Wint. 
p- 225 p. p. — Rbh. ]. p. 225 Nr. 346 (als Synonym), 

Auf Sanguisorba minor (Poterium sanguisorba). 

L Bei Lermoos (Magn.!). 

O Zwischen Imst und Starkenberg (Magen. !). 

I Am Martinsbühel bei Zirl (Stolz). 

M. Bei Mals (Magn.!). 

D Bei Innichen (W. Magn.!). 

B Bei Klausen (Dietel); Atzwang (Jaap 1 p. 1401); Bozen (Dietel). 
T Bei Trient (Gelmi b. Berl. & Bres. 1 p. 39). 

„In provineia Tridentina* (Poll. 3 III. p. 728 als Uredo poten- 
tillarum). 


7. (412.) Ph. Fragariastri (DC.) Schroet. in Cohn, Krypt.-Fl. 
Schles. III. 1. p. 351 (1887), Puceinia Fragariastri DC., P. Fragariae DC.. 
Phragmidium Fragariae Wint. p. p., Uredo Potentillarum DC., Caeoma 
Potentillarum Schlechtd. — Rbh. I. p. 228 Nr. 346 (als Synonym). 


Auf Potentilla-Arten. 


I Innsbruck: auf P. sterilis ober der Hungerburg (Sarnth.!), auf 
P. alba im botanischen Garten (Peyr. b. Magn. 12 p. 46). 


K Auf P. aurea am Schattberg bei Kitzbühel (Ung. 4 p. 135; S p. 215). 
M Meran: auf P. alba bei Schönna, Labers und Fragsburg (W. Magn.!). 
N Auf P. «lba am Mendelpasse (Peyr. b. Magn. 12 p. 46). 

B Auf P. alba bei Klausen (Magn.!). 

T Auf Fragaria vesca bei Trient (Berl. & Bres. t p. 392). Ist sicher 


_P. sterilis, da Phragmidium nicht auf Frageria auftritt; die Blätter von 


P. sterilis werden oft mit Fragaria vesca verwechselt. 


7* 


100 Phragmidium 


S. (413.) Ph. Potentillae (Pers.) Karst., Fungi fenn, Nr, 9 et 
593 (1861), Mycol. fenn. IV. (1879) p. 49, Puceinia Potentillae Pers. 
(1807), Uredo Potentillarcum DC. (1815). — Rbh. I. p. 229 Nr. 348. 

Auf Potentilla-Arten. 

O Im Fimbertale in Paznaun (Peyr. b. Magn. 12 p. 471). 

I Innsbruck: auf P. aurea am Roßkogel (Stolz!), auf P. argentea am 
Wege nach Götzens (Stolz), auf P. maculata im botanischen Garten 
(Maen. N, auf P. sp. an der Brennerstraße bei Wilten (Peyr. b. Magn. 12 
p. 471), auf P. „verna“ am Spitzbühel (Heinricher!), am Sonnenburger 
Hügel (Stolz)), auf P. sp. bei Heiligwasser (Peyr. 1. c.!), auf P. aurea 
ober der Sonnenspitze bei Sistrans (Stolz!); auf P. sp. bei der Wald- 
rast (Peyr. 1, c.!); auf P. tirolensis bei Trins (Magn.!). 

M Auf P. aure« bei Franzenshöhe am Stilfserjoch (Dietel); Meran: 
auf P. „verna“ am Küchelberg (Milde 30 p. 12 als Ph. incerassatum), 
auf P. argente« bei Meran (Dietel), ebenso hei Schönna (Magn.!). 

E Auf P.sp. bei Brennerbad und Gossensaß (Peyr. b. Magn. 12 p. 471), 
auf P. minima am Hühnerspiel (H. & P. Syd. 1 p. 19; Syd. 4 Nr. 1493); 
auf P. argentea bei Brixen (Dietel; Magn.!). 

P Auf P. argentea ober St. Moritzen in Taufers (Sarnth.!). 

B Auf P. aurea im Sarntale; auf P. argentea bei Klausen (Magn.!) 
und bei Atzwang (Jaap 1 p. 1400; Bozen: auf P. argentea bei Rafen- 
stein, am Kalvarienberg (Magn.!) und Virgl (Peyr. b. Magn. 12 p. 47)), 
auf P. „opaca“ und P, „verna“ an der Talfer, St. Justina und Eppan 
(Krav. 1 p. 12), auf P, „impolita“ bei Nesselbrunn (H. & P. Syd. 1 p. 19; 
Syd. 4 Nr. 1492). 

F Auf P. aurea am Fedajapaß (Magn.!). 

T Auf P. argentea bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 39). 

Auf P. „verna“ und P. argentea „in Provincia tridentina* (Poll. 3 
III. p. 728). 

Unger gibt (4 p. 135; S p. 215) Uredo Potentillarum und (8 p. 219) 
Phragmidium obtusum (Strauß) Kunze et Schm. (Uredo obtusa Strauß) 
auf Potent la palustr's (Comarum palustre) am Schwarzsee bei Kitzbühel 
an. — Soviel ich weiß, hat aber kein anderer Beobachter seitdem 
ein Phragmidium auf dieser Art beobachtet. Wenigstens erwähnt 
Winter p. 230 nur Ungers Angabe und De Toni gibt in Sace., Syll. 
fung. VII. ein Phragmidium nicht auf der genannten Nährpflanze an, 
Wenn es wirklich ein solches geben sollte, so dürfte es vermutlich 
eine neue Art darstellen, da auf Potentilla schon drei verschiedene 
Phragmidien bekannt sind. 


9. (414) Ph. Rubi idaei (Pers.) Karst., Mycol. fenn. IV. (1879) 
p. 52, Uredo Rubi Idaei Pers. (1799), U. gyrosa Rebent. (180%), 
Phragmidium intermedium Eysenhardt b. Ung. Exanth, (1833) p. 135 
tab. VII. — Rbh. I. p. 231 Nr. 351. 


Auf Rubus idaeus. 
V In Reichenfeld bei Feldkirch (Rick # p. 324). 
L Bei Stockach im Lechtale (Sarnth.)). 
O Oetztal: am Bergabhange hinter Längenfeld 1200 m nn ). 
I Innsbruck: Ferneck, Paschberg, Amras (Peyr. b. Magn. 12 p. 47)), 
Patscherkofel (Heinricher)): Steinach (Magn.!), Trins (Sarnth.'). 
U Bei Erl unterhalb Kufstein (Schnabl) ; oberhalb Ginzling im Ziller- 
tale aa 1): f 


Phragmidium — Gymnosporangium 101 


K Gemein (Ung. & p- 135 als Uredo Ruborum und Ph. intermedium ; 
8 p. 212 als Uredo gyrosa, p. 219 als Ph. intermedium), am südlichen 
Gehänge des Rauhen Kopfes noch bei 1300 m (Ung. S p. 212). 

M An der Stilfserjochstraße oberhalb Trafoi [also noch bei mindestens 
1600 m], bei Prad (Dietel). 

E Bei Gossensaß (H. & P. Syd. 1 p. 19); in. Innerpfitsch (Sarnth.)). 
D Am Innicher Berg; bei Sexten (W. Magn.!). 

B Bei Klausen (Höhnel); St, Ulrich in: Gröden (Kabät b. Bubäk 1 
p. 135); Ratzes (Jaap 1 p. 1401); Welschnoven (Bornm.!); Bozen 
(Krav. 1 p. 12). 

T Bei Trient (Berl. & Bres. I p. 39%). 


68, KXenodochus Schlechtd. 


{. (415.) X. Tormentillae (Fuckel) Magn. in Ber. deutsch. hot. 
Ges. XVII. (1899) p. 179, Phragmidium Tormentillae Fuckel. — Rbh. I, 
p. 229 Nr. 347. 

Auf Potentilla erecta (Termentilla erecta, Potentilla tormentilla). 
I Bei Wattens (Peyr. b. Magn. 12 p. 46)). 
K (Ung. S p. 215 als Uredo Potentillarum; in 4 p. 135 wird noch von 
dieser Art gesagt: „Fehlt um Kitzbühel“). 


2, (416.) X. earbonarius Schlechtd. (1826), Phragmidium carbo- 
narium Wint. — Rbh. I. p. 227 Nr. 343. 
I Auf Sanguisorba offieinalis in den Moorwiesen bei Zirl (Heinricher!) 
und Afling (Stolz)). 


69. Gymnosporangium DC. 


1. (417.) G. Sabinae (Dicks.) Wint., Tremella Sabinae Dicks. 
(1785), T. fusca DC. (1806), Gymnosporangium fuscum Oersted non 
Gasparrini; das Aecidium: Roestelia cancellata Rebent. — Rbh. 1. 
p- 232 Nr. 352. 

Auf Juniperus sabina und verwandten Arten; das Aecidium auf 
den Blättern von Pirus communis sehr verbreitet und häufig. Verbreitet 
sich auf Pirus in Tirol allmählig immer weiter (Sadebeck 6 p. 83). 
V Aecidium und Teleutosporen im botanischen Garten in Reichen- 
feld bei Feldkirch (Rick 2 p. 135); das Aecidium bei Bludenz und 
Tschagguns, am letzteren Standort „eine J. sabina mit verdickten, 
angeschwollenen Aesten“ (Peyr. b. Magn. 12 p. #7)). 

O Das Aecidium bei Oetz (Peyr. b. Magn. 12 p. 47}). 

I Aecidium und Teleutosporen bei Thaur (Peyr. b. Magn. 12 p. 47!), 
das Aecidium im Garten des Stiftes Wilten (Perktold Hb. F.!) und 
beim Buchhofe am Berg Isel (Stolz!), bei Igls, Egerdach, am Wege 
von Egerdach nach Hall und bei Hall (Peyr. b. Magn. 12 p. 47!), 
Teleutosporen im Volderwald (Stolz). 

U Das Aecidium bei Kufstein (Magn.!) und Mühlgraben (Schnabl); 
die Teleutosporen im Zillertale: „In valle Cillara copiose cultam 
Sabinam frequens occupat“ (Schrank 1 p. 237 als Tremella iuniperina). 
K Das Aecidium gemein (Ung. S p. 222). 


Mader 7 p. 166; 9 p. 286), daselbst auch die Teleutosporen auf 
J. japonica (Bäumler). 


102 Gymnosporangium 


E Das Aecidium bei Brixen, bei Vahrn das Aecidium neben den 
Teleutosporen auf J. virgin’ana (Sadebeck 6 p. 88). 

D Das Aecidium bei Lienz (Magn.!). 

B Auf P. communis am Ritten, bei Bozen und Neumarkt (Krav. 1 
p. S als Aecidium penicillatum). 

T Das Aecidium bei San Michele (Magn.!). 


2. (418.) @. elavariaeforme (Jacq.) DC., Fl. fr. II. (1805) p. 217, 
Tremella elavariaeformis Jacq. — Rbh. I. p. 233 Nr. 353. 

a) Das Aecidium, Roestelia lacerata Merat, Fl. Paris (1812) 
p. 113, auf Crataegus oxyacantha und €. monogyna. 
O Bei Landeck (Jaap 1 p. 135!); Imst gegen Starkenberg (Magn.!). 


I Innsbruck: am Wege vom Höttinger Bild zum Kerschbuchhofe 
(Peyr. b. Magn, 12 p. 48!), zwischen dem Rechen- und Garzanhofe 
(Stolz; Heinricher!), an Hecken in Wilten, weit von Juniperus ent- 
fernt; bei Ellbögen 1029 m (Peyr. 1. e.!). 


B Bei Ratzes (Sadebeck 6 p. 85; Jaap 1 p. 138). 

b) Die Teleutosporen, auf Juniperus communis. 
I Innsbruck: in der Kranebitterklamm, leg. Bilek, bei Kranebitten, 
bei der Hungerburg (Peyr. b. Magn. 12 p. 48!), am Wege vom 
Rechenhof nach Thaur, bei Mutters (Heinricher!), bei Patsch, Ampaß 
(Peyr. 1. c.!); bei Trins (Sarath. Hb. F.!). 
U Bei der Scholastica am Achensee (Magn.!). 
M. Obermais bei Meran (Peyr. 3). 
E Brixen: in der Eisakschlucht bei Rodeneck (Sarnth, Hb. F.!). 
T Bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 392). 


3. (419.) @. tremelloides Hartig, Lehrb. d. Baumkrankh. (1882) 
p- 55; vergl. Podisoma tremelloides A. Br. in Bot. Zeitg. XXV. 
(1867) p. 9%. 

a) Das Aecidium. 

Auf Pirus malıs, Aecidium penicillatum (0. F. Müll.) Pers., 
Lyeoperdon penieillatum ©. F. Müll, Roestelia penieillata Fr. — 
Rbh. I. p. 266 Nr. 438, 

I Bei Thaur und Egerdach (Peyr. b. Magn. i2 p. 48!), auf Apfel- 
wildling ober der Peuzenstelle [?] bei Innsbruck (Heinricher!). 
B Ritten, Bozen und Neumarkt (Krav. 1 p. 8). 
Auf Sorbus aria. 

L An der Straße am Reutter Berge (Magn!). 
I Kranebitter Klamm, Kerschbuchhof, Kranebitten (Peyr. b. Magn. 12 
p. 48!); Halltal (Stolz!), Hall (Peyr. 1. c.!); Trins (Magn.!). 
. U Achental: am Seeufer (Magn.!), unterhalb der unteren Kotalpe 

(Hieronymus!); bei Kufstein (Pazschke b. Syd. 4 Nr. 1289; Schnabl). 
K Um Kitzbühel (Ung. 4 p. 137; S p. 222 als Aecidium laceratum DC.). 
N Auf der Mendel (Magn.!; H. & P. Syd. 1 p. 19). 
B Am Ritten (Krav. 1 p. 8); bei Ratzes, wenig (Jaap 1 p. 138!); 
bei Bozen und Neumarkt (Krav. 1 p. 8). 
T Bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 392 als Gymnosporangium clavarii- 
forme). 


Gymnosporangium 103 


Auf Sorbus chamaemespilus, Aecidium laceralum Sow., Ceratitium 
laceratum Rbh. 
I Im Halltale (Peyr. b. Magn. 12 p. 48!; Stolz!); am Waldrasterjöchl 
(Hb. bot. Mus. Wien; Peyr. 1. c.!); bei Trins (Magn.!). 
U Am Unnutz im Achentale (Magn.!); bei Kufstein (Pazschke bh, 
Syd. 4 Nr. 1288). 
P Bei Guardenazza in Enneberg (Kabät b. Bubäk 1 p. 135); Toblach 
(Lukasch!) und Altprags (Pazschke b. Rbh. 1° Nr. 4015!); zwischen 
Misurina-See und Treeroci (Brick). 
N Am Wege vom Mendelpasse zum Monte Roön — neben Juniperus 
nana mit den Narben von G. tremelloides (Magn.!)). 
B Im Karerwalde (Magn.!). 
F Bei San Martino di Castrozza (Magn.!). 

b) Die Teleutosporen, auf Juniperus communis und J. nana. 
O Auf J. communis bei Längenfeld im Oetztale (Magn.!). 
I Auf J. nana am Waldrasterjöchl (Peyr. b. Magen. 12 p. 50 als 
G. juniperinum!). 
U Auf J. communis am Unnutz im Achentale (Magn.!). 
M Auf J. nana bei den Drei Brunnen in Trafoi (Magn.)). 
N Auf J. naına am Wege vom Mendelpaß zum Monte Roön (Magn.!). 


4. (420.) &. juniperinum (L.) Fr., Syst. mycol. III. (1832) p. 506, 
Tremella juniperina L. non Wahlenb. — Rbh. I. p. 234 Nr. 354. 

a) Das Aecidium, Ae. cornutum Gmel., Roestelia cornuta Fr,. 
Summa veget. II. (1549) p. 510. 

Auf Amelanchier ovalis (Aronia rotundifolia). 
I In den Wäldern bei Kranebitten (Peyr. b. Magn. 12 p. 49!); im 
Halltale (Stolz!); bei Trins 1200 m (Kern. 78% Nr. 375!, 78 I. p. 129). 
U Am Abstiege des Burgeck bei Jenbach (Magn.!). 
E Bei Gossensaß (Peyr. b. Magn. 12 p. 49!). 
P Bei Toblach (Lukasch )). 
D Bei Wildbad Innichen (Magn.!). 
N Auf dem Mendelgebirge (H. & P. Syd. 1 p. 19; Syd. 1 Nr. 1491 
als Gymnosporangium tremelloides mit falsch bestimmter Nähr- 
pflanze : Cotoneaster tomentosa statt Amelanchier ovata!); am Kleinen 
Penegal (Magn,!). 
B Bei Klobenstein am Ritten (Krav. 1 p. 10); bei Ratzes (Sadebeck 6 
p. SS; Jaap 1 p. 138!); bei Bozen (Hsm. b. Bagl., Ces. & De Not. 1 
Ser. II. Nr, 487 als Roestelia Amelanchieris), daselbst am Kalvarienberg 
(Magn. Hb. F.!); Eppan, Mendel (Hfl. 51), Eislöcher (Bail 2 Nr. 35», 
p- 105); bei Mazon oberhalb Neumarkt (Krav. 1 p. 10). 

Auf Sorbus aucupar'a. 
L Am Kalvarienberg bai Bieberwier (Magn.!). 
O In der Zirbenregion des Peischelkopfes am Arlberg in grofartigster 
Ausdehnung, an der Straße bei St. Anton selbst auf den Beeren 
(Tubeuf 8 p. 302), bei Pettneu (Lindau!); massenhaft oberhalb Landeck 
(Killias b. Magn. 5 p. 29). 
I Bei Seefeld (Jaap 1 p. 138); Innsbruck: in Wäldern bei Kranebitten, 
beim Berreiterhof (Peyr. b. Magn. 12 p. 49!) und bei der Haltestelle 


104 Gymnosporangium 


Unterberg (Wettst.!); am eisen (Peyr. l. c.!); gemein um 
Trins (Kern. 78% Nr. 375!, 78b I. p. 129; Magn.!; Sarnth.), daselbst im 
Martartale bis 1700 m (Magn.!; Sarnth. ); bei Brennerpost (Jaap 1 
p- 138). 

K Nicht selten (Ung. 5 p. 221). 

M Bei Trafoi (Jaap 1 p. 138). 

E An der Straße bei Mareit im Ridnauntale (Magn.!). 

P Bei Sand in Taufers (Magn.!); Welsberg (Höhnel); zwischen 
Misurina-See und Trecroeci (Brick). 

D Am Sachsenwege bei Innichen (W. Magn.!); bei Lienz (Höhnel); 
am Iselsberg (Magn.!). 

N Auf der Mendel (Magn.!). 


B Bei Klobenstein (Krav. 1 p. 10); im Villnößtale (Grüß); bei 
Kastelruth (Jaap 1 p. 138); Pufels, St. Ulrich (Kabät b. Bubäk 1 
p. 135); Ratzes (Peyr. b. Magn. 12 p. 49!; etc.); Kollern (H. & P. Syd. 1 
p. 15), im Karerwalde (Maen. N), bei Welschnoven (Bornm.!); bei 
Mazon oberhalb Neumarkt (Krav. 1 p. 10). 


F Bei San Martino di Castrozza (Magn.!). 
?R Monte Baldo (Poll. nach €. Mass. 3 p. 232). 
Auf Sorbus torminalis. 
B Mazon bei Neumarkt (Krav. 1 p. 10); der dort mit anderen Nähr- 
pflanzen auch angeführte Standort Klobenstein kann als ausgeschlossen 
gelten, da S. torminalis hier fehlt. 
b) Die Teleutosporen, auf Juniperus commun's und J. nana. 
V An J. commun’'s im Montavon (Reiber b. Rick 3 p. 340). 
O Auf den Nadeln von J. nana in der Zirbenregion des Peischel- 
kopfes bei St. Anton am Arlberg (Tubeuf 8 p. 202). 
I Innsbruck: über der Hungerburg und beim Rechenhof (Peyr. b. 
Magn. 12 p. 50)). 
U Achental: am Bergabhange zwischen Scholastica und Seehof 
(Magen.!). 
E Bei Gossensaß (Magn.!). 
P Bei Schluderbach (Bartels!). 
D Bei Innichen (Magn.!). 
N Auf der Mendel (Magn.!). 
R Monte Baldo: „Vere decedente unica vice conspexi super corticem 


Juniperi communis ß nanae circa locum dietum gli Zocchi* (Poll. 3 
Ill. p. 560; siehe auch 1 p. 112). 


5. (421.) Aeeidium Cotoneasteris Körn. — Rbh. 1. p. 266 Nr. 435 
(als Synonym von Ae. Mespili DC.). 


O Auf Cotoneaster integerrima am Bergabhange hinter Luna 75 im 
Oetztale 1200 m (Sarnth.!). 


Ich führe dieses Aecidium hier an, da es sicher zu einem 
Gymnosporangium gehört. 
10. Cronartium Fr. 


1. (422.) C. asclepiadeum (Willd.) Fr., Obs. mye. I. (1815) p. 220. 
Erineum asclepiadeum Willd, — Rbh, I. p. 235 Nr. 355. 


Gymnosporangium 105 


a) Das Aecidium, Peridermium truncicola (Wallr.) Magn. in 
Abh. naturhist. Ges. Nürnberg X. Bd. IV. Heft (1896) p. 132, P. Pini 
ß truncicola Wallr., Fl. erypt. Germ. Il. (1533) p. 263, 

Im Stamme von Pinus silwestris. 

O Bei der Station Oetztal (F. Saut.!); unterhalb Buchen bei Telfs 
(Sarnth.!). 

I Innsbruck: in der Baumschule von Fr, Geppert (Peyr. b. Magn. 12 
p- 54!), unterhalb Mutters (Sarnth.!) und bei Sparbereck (Peyr. 1. c.!). 

b) Die Uredo und Teleutosporen. 

Auf Cynanchum vincetoxicum. 

L Lechtal: zwischen Unter- und Obergiblen (Sarnth.!); am Blindsee 
beim Fernpaß (Magn.!). 

O An der Straße von Flirsch nach Pians „sehr vielfach“ (Tubeuf 5 
p- 203); bei Landeck (Jaap 1 p. 157)). 

I Gemein um Innsbruck bei 600-800 m (Hfl. Hb. F. [1540]!; Bail 2 
Nr. 40, p. 105; Zainer!; Peyr. b. Magn. 12 p. 54, 55; Magn.!; Lukasch; 
Sarnth.!; Syd. 4 Nr. 128%: auf ©, laxum), auf €. alpinum im botanischei 
Garten (Peyr. 1. e.!); bei Trins 1200 m (Wettst.). 

U Bei Jenbach (Magn.!); Rattenberg (Sarnth.!); Kufstein (Schnabl). 
K St. Adolari bei Waidring (Ung. 5 p. 222). 

M In der Gaulschlucht bei Lana (Magn. b. Sarnth. 3° p. 353)). 

E Bei Sterzing (Höhnel); um Brixen gemein (Dietel). 

B Iın Sarntale; bei Klausen ; Waidbruck (Magn.!); St. Christina in 
Gröden, 1430 m (Kabät b. Bubäk 1 p. 136); Atzwang (Pazschke; Jaap 1 
p- 137); Bozen und Neumarkt (Krav. 1 p. 9). 

Auf Paeonia sp., Cronartium flaceidum (Alb, et Schw.) Hfl. in 
Oesterr. bot. Zeitschr. XVIII, (1568) p. 51, Sphaeria flaceida Alb. et 
Schw., Aecidium Paeoniae Wallr, Uredo Paeoniae Ung., Exanth. 
(1833) p. 132, 133, Einfl. d. Bod. (1536) p. 214. — Rbh. I. p. 236 
Nr. 357. 

I Innsbruck: im Hofgarten (Magn.!) und im botanischen Garten 
(Stolz!; Magn.!). 

U Kufstein: in einem Garten am Inn in unsäglicher Menge (Hill. 40 
p- 51), Mühlgraben bei Erl (Schnab!). 

K Bei Kitzbühel, die Uredo i. J. 1830 im Garten des Apothekers 
Traunsteiner (Ung. 4 p. 133; 8 p. 214, 221). 

E Vahrn bei Brixen (Sadebeck in litt.; siehe 6 p. 88). 

T Bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 386). 


2. (423.) C. Balsaminae Nießl. — Rbh. I. p. 236 Nr. 356. 


I Auf Balsamina hortensis im Garten des Stiftes Wilten am 25. Oktober 
1539 von Prantner gesammelt (Nießl 2 p. 166; Hb, F.!). 


Da wiederholte Kulturversuche von E. Fischer und Klebahn 
gezeigt haben, daß C. asclepiadeum (Willd.) Fr. von Cynanchum auf 
verschiedene Paeonia-Arten und Nemesia versicolor übergehen kann, 
so liegt sehr wahrscheinlich diesem Auftreten zu Grunde, daß 
C. asclepiadeum (Willd.) Fr. von Cynanchum oder Paeonia auf die 
Gartenbalsamine übergegangen war, Auf Cynanchum und Paeonia tritt 
ja €. aselepiadeum sehr häufig bei Innsbruck auf, 


” 


106 Melampsoridium — Melampsora 


71. Melampsoridium Klebahn. 


1. (424.) M. betulinum (Pers.) Klebahn in Zeitschr. f. Pflanzen- 
krankh. IX. (1899) p. 17, Uredo populina 8 betulina Pers., U. betulina 
Wahlenb., Melampsora betulina Tul. — Rbh. I. p. 238 Nr. 360. 

Auf Betula-Arten. 

O Bei Pettneu am Eingange des Malfontales (Lindau!); am Kalvarien- 
berg bei Imst; bei Oetz (Magn.!). 

I Seefeld (Jaap 1 p. 135); Innsbruck (Zainer!): Rainer-[Lemmen-Jhof 
(Prantner Hb. F.!), Paschberg (Sarnth.!), Lanserkopf (Magen. Hb. F.!), 
Amraser Park (Peyr. b. Magn. 12 p. 54!); bei Trins (Wettst.!; 
Kern, 78% Nr. 3547, 78b IX. p. 129; Magn.!; Sarnth.!). 

U Am Abstiege des Burgeck bei Jenbach (Magn.!). 

K Um Kitzbühel an jungen Bäumchen (Ung. 4 p. 103), nicht selten 
(Ung. 8 p. 212). 

M Bei Trafoi (Dietel). 

E Bei Gossensaß (Magn.!). 

B Bei Klausen (Höhnel). 

T Bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 356); zwischen Pergine und Levico 
(Magn.!). 


72. Melampsora Castagne. 


1. (425.) M. populina (Pers.) Lev. in Ann. sc. nat. Bot. 3. ser. 
VII. (1847) p. 375, Lycoperdon populinum Ehrh., Pl. cerypt. Dec. XXI. 
Nr. 220 (1786), Beitr. z. Naturk. VII. (1792) p. 101 sine deser.*), Uredo 
populina Pers., Syn. fung. (1501) p. 219, Sclerotium populorum Pers. 
(1796). — Rbh. I. p. 235 Nr. 361 p. p. 

Auf Populus-Arten. 
V Auf Pappelblättern in Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 3 p. 340). 
L Auf P. monilifera bei Lermoos (Magn.!). 
I Auf P. nigra in einem Garten in Innsbruck (Stolz!), bei der Weiher- 
burg (Peyr. b. Magn. 12 p. 54!) und auf P. italica bei Amras (Magn. 
Hh. F.!), auf P. balsamifera in der Englischen Anlage bei Innsbruck 
(Giovanelli Hb. F.!) und bei Brennerpost (Jaap 1 p. 138)). 
U Auf P. n’gra in Mühlgraben bei Erl (Schnab)). 
K Auf P. nigra und P. monilifera, auf letzterer im Garten des Gast- 
hauses zum „Schwarzen Adler“ in Kitzbühel (Ung. 4 p. 105 als Uredo 
ovata o Strauß; S p. 215 als U. populina). 
M Auf P. candicans in Gärten (Magn. b. Sarnth. 3° p. 353!), auf P. nigra 
in Gratsch (Magn. Hb. F.!). 
P Auf P. balsamifera am Stationsgebäude bei Toblach (Stolz!) und 
im Gasthausgarten in Höhlenstein (Höhnel). 
B Auf P. nigra im Sarntale (Dietel); bei Klausen und Waidbruck 
(Magn.!); auf P. italica bei Atzwang (Jaap 1 p. 138); auf P. nigra 
bei Bozen (Hsm. b. Bagl., Ces. & De Not. 1 Ser. II. Nr. 597; Krav. 1 
p. 11) und am Gleifbühel bei Eppan (Hfl. Hb. F.!). 
T Auf P. nigra bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 385) und bei Roncegno 
(Magen.!). 


*) Die Anführung des Autors Jacquin beruht auf einer mißverständlichen 
Auffassung des Citates bei Pers., Syn.: »Jacgq. Collect. austr. Suppl. tab. 9 fig. 2 et 3«. 


Melampsora 107 


Jacky hat zwar (Ber. Schweiz. bot, Ges. IX. (1899) p. 49 ff.) mit- 
geteilt, daß er mit einem aus Teleutosporen von Melampsora aeci- 
dioides (DC.) Schroet. von Populus tremula erzogenen Caeoma auf 
Mercurialis perennis mit Erfolg inficierte: P. tremula, P. alba, P. canes- 
cens, P. cordata, P. nigra und P. monilifera, so daß man die Arten 
nach den Wirtspflanzen allein nicht scheiden kann. Dennoch kann 
ich sie in der Litteratur einstweilen nicht anders trennen. 


9, (426.) M. aeeidioides (DC.) Schroet. in Cohn, Krypt.Fl. 
Schles. IH. 1 p. 362 (1887), Uredo aecidioides DC., Fl. fr. II. (1505) 
p- 236. 

T Auf Populus alba bei der Villa Tambosi in Villazzano (Berl. & 
Bres. 1 p. 355); vergl. folgende Art. 


3. (427.) M. Tremulae Tul. in Ann. sc. nat. Bot. 4. ser. II. 
(1854) p. 95, Schroet. in Cohn, Krypt.-Fl. Schles. II. 1 p. 362 (1857). 
— Rbh. I. p. 238 Nr. 361 (als Synonym von M. populina). 

Auf Populus tremula. 

O Am Kalvarienberge beim Imst; bei Oetz (Magn.!); im Petersberger 
Schloßparke bei Silz (Stolz )). 

I Bei Innsbruck (Zainer!): Kemater Wasserfall (Stolz!), Hötlinger 
Berg (Magn.!), Weg nach Lans (Peyr. b. Magen. 12 p. 54!); bei Trins 
(Magen. Hb. F.!). 

K (Ung. S p. 215 als Uredo populina Pers.). 

M Bei Meran, sehr häufig (Magn.!). 

E Bei Gossensaß (Magn.!). 

N Im Val di Sole (Berl. & Bres. 1 p. 384); am Mendelpasse 
(Magn.!). 

B Im Sarntale (Magn.!; Dietel); bei Klausen, Waidbruck (Magn.!). 
Atzwang, Kastelruth und Ratzes (Jaap 1 p. 137); Welschnoven 
(Bornm.!); Kollern (H. & P. Syd. 1 p. 18). 


Wie P. Nielsen, Rostrup, Hartig, Klebahn, Wagner, Bubäk, 
ich selbst und andere nachgewiesen haben, gehören zu Melampsoren 
auf Populus tremula, die äußerlich nicht durch morphologische 
Charaktere bisher unterschieden werden können, Caeomen auf Mer- 
eurialis perennis, Larix decidua, Pinus siWwestris (Caeoma pinitorquuum), 
Chelidonium majus, Corydalis sp. u. a. Darnach werden die Melamp- 
soren auf Populus tremula in verschiedene Arten unterschieden, die 
sich nur durch den Zwischenwirt der zu ihnen gehörigen Caeoma 
unterscheiden, so daß man die Melampsoren, denen man auf Pupulus 
tremula begegnet, nicht für eine dieser so begründeten Arten erklären 
kann, ohne durch Impfungen den Zwischenwirt des zugehörigen 
Caeoma festgestellt zu haben. Ich mußte sie daher alle unter der 
Sammelart M. tremulae Tul. aufführen. Hingegen hat Klebahn (Jahrh. 
f. wiss. Bot. XXXV. (1901) p. 685 ff. u. a. a.) gezeigt, daß er mit 
Caeoma Larieis Hartig, €. Mercurialis perennis (Pers) Wint. und 
C. Chelidonii Magn. mit Erfolg sowohl Populus tremula wie P. alb« 
inficierte. Deshalb gehört vielleicht die von Berl. & Bres. (1 p. 355) 
auf Populus alba bei Villazzano beobachtete Melampsora auch zu 
M. tremulae Tul. 


Von diesen zugehörigen Caeomen ist mir aus Tirol bisher nur 
bekannt geworden: 


108 Melampsora 


Caeoma Mercurialis perennis (Pers.) Wint., Uredo confluens 
8 Mereurialis perennis Pers,, Melampsora Rostrupii G. Wagner in 
Oesterr. bot. Zeitschr. XLVI. (1896) p. 273. — Rbh. I, p. 257 Nr. 403, 

Auf Mercurialis perennis. 
I Um Innsbruck recht häufig: am Götzner Bach (Stolz!; Sarnth.), 
in der Sillschlucht bei Wilten, am Sonnenburger Hügel (Stolz !), 
Paschberg (Sarnth.), im Amraser Parke (Peyr. b. Magn. 12 p. 56, 541); 
bei Schloß Friedberg in Volders (Sarnth.!). 


K Bei Kössen (Schnabl). 


Caeoma Larieis Hartig in Allg. Forst- und Jagdzeitg. LI: (1885) 
p. 326; Bot. Centralbl. XL. (1889) p. 310, XLVI, (1891) p. 18, Melam- 
psora Laricis-Tremulae Klebahn in Jahrb. f. wiss. Bot. XXXIV, (1900) 
p- 347, XXXV. (1901) p. 660. 
X Auf Lar’x decidua bei Trins im Gschnitztlale, wo Melampsora 
Tremulae häufig auf Populus tremula vorkommt und viele Lärchen 
dicht neben behafteter P. tremula wachsen (Magn.!). 


Ob das von P. Sydow in Kollern (B) auf L. decidua gesammelte 
und in 4 Nr. 1496 ausgegebene „C. Laricis* hieher oder zu M. Larieis- 
Daphnoidis oder zu M. Laricis-Caprearum gehört, läßt sich so nicht 
entscheiden. Siehe auch unten p. 128. — Caeoma Larieis kommt 
sicher sehr häufig im Gebiete vor und ist nur wegen seines unschein- 
baren Auftretens und der frühen Jahreszeit seiner Entwicklung 
nicht öfter heobachtet worden. 


4. (428.) M. epitea (Kunze et Schm.) Thüm. in Mitth. Versuchsw, 
Oesterreich 11. (1879) p. 15, Uredo epitea Kunze et Schm,, Mycol. 
Hefte I. (1817) p. 68, Schroet. in Cohn, Krypt.-Fl. Schles. III. 1 p. 361 
(1887). 

Mit diesem Namen bezeichne ich einstweilen diejenigen Weiden- 
Melampsoren, deren Uredo in punktförmigen Häufchen auftritt und 
deren Uredosporen kugelig oder nahezu kugelig bis schwach oval 
und allseitig mit den kleinen Stachelwarzen besetzt sind, soweit 
ich sie nicht wohl definierten Arten zuweisen konnte, wie wir sie 
durch die Untersuchungen von Rostrup, Blytt, Juel und besonders 
Klebahn und durch die ausgedehnten Impfversuche des Letzteren 
und Jacky’s kennen gelernt haben. Auch bei letzteren ist es sehr 
schwer und augenblicklich kaum möglich, zwischen streng geschiedenen 
Arten und biologischen Arten oder Gewohnheitsracen zu unter- 
scheiden. 


Auf Salix arbuseula. 
I Am Haller Salzberg (Stolz!); im Griesbergtale am Brenner 1600 m 
(Sarnth.!). 
K In Tonschieferalpen um Kitzbühel (Ung. 4 p. 101; S p. 215 als Uredo 
Salieis DC.). 
M Bei Trafoi und Sulden (Jaap 1 p. 137!). 


Auf S. helvetica. 
O Im Oetztale am Wege von Rofen zum Hochjochhospiz (Peyr. b. 
Magn. 12 p. 53!). 
U Im Zillertale bei der Berliner Hütte 2100 m (Sarnth.!). 


Diese ist wahrscheinlich eine neue Art; doch will ich sie 
nicht aufstellen und beschreiben, ohne ihre biologische Entwicklung 


Melampsora 109 


zu kennen, da die morphologischen Unterschiede der Uredo und 
Teleutosporen von anderen Arten nur gering sind. 

Auf S. incana. 
L Am Planseee (Magn.!). 
I Bei Seefeld (Jaap 1 p. 1371); Innsbruck : in der Innau bei Egerdach 
(Stolz!); bei Trins (Magn. Hb, F.)). 
K (Ung. 4 p. 103 als Uredo Salieis; S p. 215 als U, epitea). 
E Am Ufer des Pfitscherbaches bei St. Jakob 1430 m (Sarnth.!). 
B Bei Ratzes (Jaap 1 p. 137!); bei Bozen (Hsm. b. Bagl., Ces. & 
De Not. 1 Nr. 492 (1492) als Epitea Vitellinae); bei Welschnoven 
(Bornm.!). 


5. (429.) M. Salieis albae Klebahn in Jahrb. f. wiss. Bot. XXXV, 
(1901) p. 677—6S1, M. epitea (Kunze et Schm.) Thüm. p. p. 

Auf Salix alba. 

Zu ihr gehört nach Klebahn (Jahrb. Hamburg. wissensch. Anstalt. 
XX. (1902) p. ?) ein auf Allium vineale L., A. cepa L. und A. ursinum 
L. auftretendes Caeoma, weshalb sie Klebahn jetzt als M. Allii- 
Salieis albae Kleb. bezeichnet. Ihr steht morphologisch sehr nahe 
die auf Salix fragilis auftretende Melampsora Allii-Salieis fragilis 
Kleb., die ihr Caeoma ebenfalls auf A. vineale L. bildet und sich nur 
durch den Ort der Teleutosporenbildung — zwischen Cutieula und 
der oberen Wand der Epidermiszellen — von der M. Salieis albae 
Kleb. unterscheidet. 
I Im Volderwald bei Hall (Stolz!). 
?K Um Kitzbühel (Ung. 4 p. 103 als U. Salicis; doch S nicht mehr!). 
M Bei Gratsch (Magn.!) und bei Meran (Magn. b. Sarnth. 3° p. 353). 
B Bei Atzwang (Jaap 1 p. 137!); bei Bozen (Peyr. b. Magn. 12 p. 53 
als M. epitea!). 
T Bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 385). 


6. (430.) M. aretica Rostr., Fungi Groenlandiae in Meddelelser 
om Groenland III. (1855) p. 515—590. 

Auf Salix retusa. 

Tirol (Rehm b. Thümen S p. 40). 
L Lechtal: auf dem Obermädelejoch (Bornm.!), Almajurjoch (Sarnth.!) 
und Kaiserjoch (Lindau!). 
O Im Pitztale (Ule!); Oetztal: am Sulztaler Alpenboden am Fuße 
des Schrankogel bei Längenfeld (Höhnel). 
I Gschnitztal: Padaster (Magn.!), Martar (Sarnth. Hb. F.!); Klammer- 
alpe in Navis (Stolz!); Griesbergtal am Brenner (Sarnth.!). 
K In Tonschieferalpen um Kitzbühel (Ung. 4 p. 99; S p. 215 als 
Uredo Salieis DC.). 
M Auf der Franzenshöhe (Peyr. b. Magn. 12 p. 531); bei Sulden 
(Jaap 1 p. 137), daselbst am Kuhberg (Magn.!) und im Gerölle am 
Abflusse des Sulden-Gletschers (Thomas!). 


E Am Schlüsseljoch sowohl auf der Brenner- als auf der Pfitscher- 
seite 21—2200 m (Sarnth.!)). 


P Am Pragser Wildsee (Bornm.!). 
B Am Schlern (Jaap 1 p. 137). 


110 Melampsora 


7. (431.) M. retieulatae Blytt in Christiania Vidensk. Selsk. 
Förh. 1896 Nr. 6 p. 65. 

Auf Salix reticulata. 
L Am Obermädelejoch im Lechtale (Bornm.!). 
O Im Fimbertale in Paznaun (Peyr. b. Magn. 12 p. 53 als M. epitea!). 
I Gschnitztal: bei Trins (Magn.!), im Martartale (Sarnth.)). 
K In Tonschieferalpen um Kitzbühel (Ung. 4 p. 99; S p. 215 als 
Uredo Salieis DC.). 
M Franzenshöhe am Stilfserjoch (Peyr. b. Magn. 12 p. 53 als 
M. epitea!); bei Sulden (Magn.!; Jaap 1 p. 137): am Kuhberg (Magn.!). 
E Am Schlüsseljoch, Brennerseite 21—2200 m (Sarnth.!). 
N Auf dem Monte Roön im Mendelgebirge (Magn.!). 
[R Monte Baldo: im Val delle Pietre (C. Mass. 3 p. 235), extra fines.] 


S. (432.) M. alpina Juel in Oefvers. Vetensk.-Akad. Förhandl. LI. 
(1894) Nr. 8 p. 417. 

Auf Salix herbacea; das dazugehörige Caeoma auf Sazxifraga 
oppositifolia. 
O Bei Galtür in Paznaun (Lindau!). 
I Am Roßkogel (Stolz!). 
K Am Jufen bei Kitzbühel (Ung. 4 p. 99; S p. 215 als Uredo 
Salieis DC.). 
M An der Stilfserjochstraße (Peyr. b. Magn. 12 p. 53 als M. arctica!); 
bei Sulden (Jaap!); das Caeoma am Stilfserjoch (Dietel; Pazschke). 
[P Am Monte Piano bei Schluderbach (Bornm.!), extra fines.] 
D Am Helm in Sexten (Bornm.)). 


9. (433.) M. repentis Plowr. in Zeitschr. f. Pflanzenkrankh. 1. 
(1891) p. 131, Uredo confluens y Orchidis Alb. et Schw., Caeoma 
ÖOrchidum Link, €. Orchidis Wint., Uredo Orchidis Mart. — Rbh. I. 
p. 256 Nr. 398 (das Caeoma). 

Auf Salix repens; das Caeoma auf Orchis-Arten. 


K Bei Kitzbühel (die Nährpflanze im Torfmoore des Bichlach); das 
Caeoma auf Orchis latifolia einmal bei Reith gefunden (Ung. 4 p. 101; 
S p. 215 als Uredo Salicis und Sclerotium salieinum [letzterer Name 
a die Teleutosporenlager], p. 212 als U. Orchidis, siehe auch 
p- 296). 


10. (434.) M. Ribesii-purpureae Klebahn in Jahrb. f. wissensch. 
Bot. XXXV. (1901) p. 660, Uredo confluens « Ribis alpini Pers., 
Caeoma Ribis alpini Wint., €. Ribesii Link, Uredo eireinalis Strauß. 
— Rbh. I. p. 255 Nr. 405 (das Caeoma). 

Auf Salixz purpurea; das Caeoma auf Ribes-Arten. 
L Am Ufer des Plansee (Magn.!). 
O Bei Landeck (Jaap 1 p. 137!); zwischen Imst und Starkenberg; bei 
Tumpen im Oetztale (Magn.!). 
I Im Gschnitztale (Magn.!); bei Gries am Brenner (Bormm.!). 
K Um Kitzbühel (Ung. 4 p. 103; 8 p. 215 als U. Salieis, auf 
S. monandra [= 5. purpurea]: wahrscheinlich hiehergehörig); das 


Melampsora 111 


Caeoma auf Ribes alpinum in Gärten zu Jochberg (Ung. 4 p. 127; 
Sp. 214). 
B Bei Ratzes (Jaap 1 p. 137)). 

Caeoma Ribis alpini gehört nach Klebahn (Jahrb. f. wiss. Bot. 
XXXV. (1901) p. 667) zu seiner M. Ribesii-Purpureae Kleb., die der 
M. mixta (Schlechtd.) Schroet. p. p. entspricht. Doch gehört Caeoma 
auf Ribes alpinum nach demselben Autor auch zu M. Ribesii-Auritae 
Kleb. und M. Ribesii-Viminalis Kleb. Dem Caeoma auf R. alpinum 
kann ich natürlich nicht ansehen, zu welchen dieser Klebahn’schen 
Arten es gehört. Die drei Weiden-Melampsoren stehen sich übrigens 
auch morphologisch sehr nahe und unterscheiden sich — abgesehen 
von den Wirtspflanzen — nur durch den Ort der Bildung der Teleuto- 
sporen von einander, der aber immer intercellutar ist, auch wenn 
sie zwischen den Epidermiszellen und der Cuticula stattfindet. 


11. (435.) M. Larieis-Daphnoidis Klebahn in Jahrb. f. wiss. Bot. 
XXXIV. (1900) p. 347. 

Auf Salix daphnoides. 
K Um Kitzbühel (Ung. 4 p. 103; S p. 215 als Uredo Salieis DC.). 
M Am Fuße des Madatschgletschers bei Trafoi (Magn.!). 

Dieselbe könnte vielleicht auch zu Melampsora Ribesii-Pur- 
pureae Kleb. gehören. Ueber das Caeoma auf Larix siehe das bei 
Melampsora Tremulae Gesagte. 


12. (436.) M. Larieis-Caprearum Klebahn in Jahrb. f. wiss. Bot. 
XXXIV. (1900) p. 372. ei 

Auf Salix caprea; das Caeoma auf Larix decidua. 

I Innsbruck: auf S. caprea am Paschberg (Stolz!) und zwischen 
Amras und Aldrans (Magn.!). 

Ueber das Caeoma auf Larix decidua siehe das bei Melampsora 
Tremulae Gesagte. Wahrscheinlich gehören zu dieser Art noch manche 
der unter M. Salieis capreae (Pers.) angeführten Vorkommnisse; 
doch wage ich es einstweilen nicht, es ohne Teleutosporen zu ent- 
scheiden. Auch dürfte M. Abietis-Caprearum Tub. (in Centralbl. f. 
Bakteriol. ete. 2. Abt. p. 241 X. Bd. (1902)) in Frage kommen, die wie 
Tubeuf 1. e. mitteilt, mit Caeoma Abietis-pectinati zusammenhängt. 


13. (437.) M. Salieis capreae (Pers.) Wint. p. p., Uredo farinosa 
a Salieis capreae Pers., Uredo Salicis DC., U. Caprearum DC., M. fari- 
nosa Schroet. in Cohn, Krypt.-Fl. Schles. III. 1 p. 360 (1857) p. p. — 
Rbh. I. p. 239 Nr. 362. 


Auf Salix-Arten. 
O Auf S. caprea bei Brennbühel unterhalb Imst (Magn.!). 


I Auf Weidenblättern im Garten des Stiftes Wilten (Prantner Hb, F.!), 
auf S. caprea bei der Stefansbrücke (Heinricher!); Gschnitztal: auf 
S. grandifolia bei Trins am Padasterbache und gegen den Muliboden 
(Sarnth.!); ebenso bei Gries am Brenner (Bornm.!). Die Angaben 
für „M. farinosa“: auf $. nigricans bei Seefeld (Jaap 1 p. 137) und 
auf S. caprea am Paschberg bei Innsbruck, auf S. sp. bei Thaur und 
Vill (Peyr. b. Magn. 13 p. 53!); dann auf S. caesia [?] im Gschnitztale 
e.% P. Syd. 1 p. 15), können nicht mit Sicherheit hiehergezogen 
werden. 


112 Melampsora 


U Auf S. caprea unterhalb Eben bei Jenbach (Sarnth.!) und im Kaiser- 
tale bei Kufstein, am Thierberg bei Kufstein (Magn.!). 

K Auf S. caprea (Ung. 4 p. 101; Sp. 215 als U. Caprearum), auf 
S, cinerea bei Westendorf (Höhnel!), auf $. grandifulia, S. aurita und 
S. phylieifolia [= 5. arbuscula, siehe Ung. 8 p. 296] um Kitzbühel 
(Ung. 4 p. 101 als U. Salieis; S p. 215 als U. Caprearum und U, epitea). 
M. Auf S. caprea bei Trafoi (Jaap 1 p. 137!). 


E Auf „S. phylieifolia* [det. v. Seemann] am Schlüsseljoch auf der 
Seite gegen Pfitsch 1900 m (Sarnth.!); auf 5. caprea in der Gilfen- 
klamm bei Sterzing (Wettst.)). 

D Auf S. grandifolia bei der Galitzenklamm bei Lienz (Höhnel), 

TN Auf S. caprea im Val di Sole (Berl. & Bres. 1 p. 384). 

B Auf S. grandifolia bei Klausen (Höhnel); auf 5. caprea bei Atzwang, 
Kastelruth und Ratzes (Jaap 1 p. 137); Uredo und Teleutosporen 
auf den Blätten „verschiedener Weiden“ bei Bozen, Terlan und 
Neumarkt (Krav. 1 p. 11). 

Wie Nielsen und Rostrup festgestellt und Klebahn durch seine 
Impfversuche bestätigte, gehört zu einer Melampsora, die auf Salix 
caprea, S. einerea und $. aurita auftritt, das Caeoma Evonymi (Gmel.) 
Wint. auf Evonymus vulgaris (E. europaea). Letzteres hat Schnabl bei 
Kufstein beobachtet; es dürfte in früherer Jahreszeit häufiger anzu- 
treffen sein. Diese Art nennt Klebahn M. Evonymi-Caprearum Kleb. 

Doch gehören sehr wahrscheinlich von den hier aufgezählten 
Weidenrosten viele zu einem Caeoma auf Larix dec’du«, wie das 
Klebahn nachgewiesen hat, welche er als M. Larieis-epitea Kleb. 
bezeichnet. 

Wohin die von Ung. (S p. 215) von Kitzbühel angegebene 
Uredo Salieis DC. auf Salix „Wulfeniana*“ [S. glabra] gehört, kann ich 
nicht entscheiden, 

Außerdem habe ich aus Tirol noch viele Uredo von Melamp- 
sora auf Salix, deren Art ich nach den bloßen Blättern nicht zu 
bestimmen wage und die mir auch kein Anderer bestimmen mochte. 
So habe ich sie namentlich auf Salices, die ich der 5. nigricans 
verwandt halte, oft getroffen. 

Noch weniger wage ich zu urteilen, zu welchen der neu unter- 
schiedenen oder neuen Melampsora-Arten diese von Monographen 
noch nieht untersuchten Melampsora gehören mögen. Ich sage daher 
hier nur, daß Melampsora auf allen Salix-Arten in Tirol noch sehr 
verbreitet ist. 


14. (438.) M. Euphorbiae duleis Otth in Mittheil. naturforsch. 
Ges. Bern a. d. J. 1565, Bern 1869 p. 70, Magn. in Hedwigia XXVIM. 
(1889) p. 28. 

Auf Euphorbia duleis. 
N Am Wege vom Mendelpasse zum Monte Roön (Magn.!). 
F Bei San Martino di Castrozza (Magn.!). 

Auf E. carniolica. 


B Eggental: am Wege vom Karersee zum Bewaller (Magn.!); an 
der Mendel (Stolz!). 


15. (439.) M. Helioscopiae (Pers.) Wint. p. p., Uredo Helio- 
scopiae Pers. (1797), U. Euphorbiae Helioscopiae Pers. (1801), 
U. Euphorbiae Rebent. (180%, U. punctata DC. (1805). — Rbh. I. 
p- 240 Nr. 364 p. p- j 


Melampsora 113 


Auf Euphorbia helioscopia. 
I Bei Innsbruck, Wilten, Thaur, Absam (Peyr. b. Magn. 12 p. 531); 
bei Kreit und Trins (Magn.!). 
U Mühlgraben bei Erl (Schnab)). 
K In Feldern von Kaps bei Kitzbühel u. a. O., gemein (Ung. S p. 215). 
M Bei Meran häufig (Magn. b. Sarnth. 3° p. 353). 
E Bei Brixen (Dietel). 
P Bei Uttenheim im Tauferertale (Magn.!). 
B Bei Klausen (Sadebeck !); bei Bozen (Hsm. b. Bagl., Ces. & De Not. 1 
ser, II. Nr. 493 als Epitea Euphorbiae), bei Eppan (Hil. 51), in Wein- 
gärten bei Bozen und Eppan (Krav. 1 p. 11). 
T Bei Trient (Gelmi b. Berl. & Bres. 1 p. 35%). 
Auf E. cyparissias. 
O Bei Umhausen im Oetztale (Magn.!). 
I Innsbruck: am Judenbühel (Stolz), an der. Brennerstraße bei 
Wilten (Peyr. b. Magn. 12 p. 53!), beim Bretterkeller und am Lanser- 
kopf; bei Trins (Magn.!). 
U Bei Kufstein (Schnab)). 
M Bei Trafoi (Magn.!); Meran: am Rothsteinkogel und bei Schloß 
Lebenberg (Magen. b. Sarnth. 1° p. 353)). 
D Bei Lienz (Magn.!). 
BiBei Klausen (Sadebeck!). 
FE Bei San Martino di Castrozza (Magn!). 
Auf E.. peplus. 
I Innsbruck: im Garten des Stiftes Wilten (Prantner Hb. F.!). 
E Bei Brixen (Dietel). 
N Santa Lucia bei Fondo (Magn.!). 


16. (440.) M. Carpini (Nees) Wint., Caeoma Carpini Nees. — 
Rbh. I. p. 240 Nr. 363. 


U Auf Carpinus betulus bei Mühlgraben unweit Erl (Schnabl). 


17. (441.) M. Hypericorum (DC.) Schroet. in Abhandl. schles. 
Ges. f. vaterl. Cult. Abth. f. Naturwiss. u. Medizin 1869/72 Breslau 
1872 p. 26, Uredo Hypericorum DC. — Rbh. I. p. 241 Nr. 367. 

Auf Hypericum-Arten. 
U Auf H. montanum im Kaisertale bei Kufstein (Magn.!). 
_ K Auf .H. quadrangulum häufig im Bichlach bei Kitzbühel (Ung. 4 
p. 131; 8 p. 214). 
N Auf H. perforatum im Val di Sole (Berl. & Bres. 1 p. 386). 


{ B Auf H. montanum bei Atzwang (Jaap 1 p. 138!) und im Eggentale 
(Dietel). 


18. (442.) M. Lini (Pers.) Castagne b. Tul. in Ann. se. nat. Bot. 4. 
Er II. (1854) p. 93, Uredo miniata 3 Liri Pers. — Rbh. T. p. 243 
r. 368. 


Auf Linum catharticum. 
_ L Zwischen dem Blindsee und dem Fernpaß (Magn.!). 
Flora II. 8 


114 Melampsora — Puceiniastrum 


I Innsbruck: Kranebitter Klamm, Kerschbuchhof (Stolz!), Ahrntal 
(Heinricher); bei Trins (Magn.!); bei Brennerpost (Jaap 1 p. 138!). 
K Am Schattberg bei Kitzbühel, nicht selten (Ung. S p. 215). 

E Bei Brennerbad (Peyr. b. Magn. 12 p. 53!), Gossensaß (Magn.!). 
D Sexten: am Eingange des Fischeleintales (W. Magn.!). 

B Bei Ratzes (Jaap!); bei Bozen und Neumarkt (Krav. 1 p. 11); 
Auer (Peyr. b. Magn. 12 p. 531); Salurn (Stolz!). 


173. Pueeiniastrum ÖOtth. 


1. (443.) P. Agrimoniae (DC.) Tranzschel in Scripta bot. horti 
univ. petropol. IV. P. 2 (1895) p. 302, Uredo Potentillarum & Agri- 
moniae Eupatoriae DC. — Rbh. I. p. 252 Nr. 389. 

Auf Agrimonia eupatorium. 

I Innsbruck: am Eingange der Mühlauer Klamm (Stolz). 
U Bei Wörgl (Peyr. b. Magn. 12 p. 56!). 
T Bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 396). 

In „provincia Tridentina* (Poll. 3 III. p. 725 als Uredo poten- 

tillarum). 


2, (444.) P. Epilobii (Pers.) Otth in Mittheil. naturforsch. Ges. 
Bern 1861 p. 72, Uredo pustulatä « Epilobii Pers. (1801), Melampsora 
Epilobii Fuckel, Fungi rhen. exs. Nr. 300 (1863), in Jahrb. nassau. 
Ver. Naturk. XXIHI—XXIV. (1570) p. 44, Uredo ovata Strauß (1811), 
Melampsora pustulata Schroet., Puceiniastrum pustulatum Dietel, 
Aecidium pseudocolumnare Kühn. — Rbh. I. p. 243 Nr. 371. 

Auf Epilobium-Arten; das Aecidium auf Abies alba, 
V AufE. „tetragonum“ bei Schwarzenberg im Bregenzer Wald (Syd. & 
p. 1297). 
O Auf E. montanum bei Imst (Magn.!). 
I Innsbruck: im botanischen Garten (Peyr. b. Magn. 12 p. 5#!), 
auf E. collinum am Paschberg (Magn. Hb. F.!), auf E. roseum am 
Berg Isel (Magn.!); auf E. angustifolium im Volderwald bei Hall (Stolz! 
u. in litt); das Aecidium an der Salzbergstraße (Heinricher!). 
U Auf E. montanum bei Jenbach; auf E. angustifolium am Thierberg 
bei Kufstein (Magn.!). 
K Auf E. angustifolium, E. palustre, E. roseum, besonders am letzteren 
sehr häufig um Kitzbühel (Ung. 4 p. 127, wo statt E. roseum 
E. montanum steht; S p. 214). 
M Die Uredo auf E. montanum bei Schönna bei Meran (Magn.!). 
E Auf E. angustifolium bei Gupp oberhalb Sterzing (H. & P. Syd. 1 
p. 18). 
B Auf E. montanum bei Bozen (Magn.!); das Aecidium bei Ratzes 
(Jaap 1 p. 138)). 


3. (445.) P. Cireaeae (Schum.) Spegazzini, Decad. mycol. ital. 
Nr. 65 (1879), Uredo Circaeae Schum., Melampsora Circaeae Alb. 
et Schw. — Rbh. I. p. 243 Nr. 370. 

Auf Circaea alpina — auf anderen Arten in Tirol noch nicht 
beobachtet. 
I Am Bretterkeller bei Innsbruck (Stolz!); bei Gschnitz (Dietel). 


Puceiniastrum — Hyalopsora 115 


U Bei Kufstein (Schnabl). 

xK Kitzbühel: im Bichlach, am Schattberg u. a. O. (Ung. S p. 214). 
M Meran: Masulschlucht bei Verdins (Magn.!). 

B Oberhalb Ratzes (Thomas!). 


74. Uredinopsis Magn. 


1. (446.) U. filieina (Nießl) Magn. in Ber. deutsch. bot. Ges. 
XV. (1899) p. 340, Protomyces (?) filieinus Nießl in Rbh., Fungi 
eur. exs. Nr. 1659 (1873). — Rbh. I. p. 253 Nr. 391 p. p. 

Auf Phegopteris polypodioides. 

V Bei Stuben am Arlberg (Syd.). 

© Oetztal: Bergwand bei Oetz, bei Umhausen (Magn.!). 

I Gnadenwald bei Hall (Syd. 4 Nr. 1285); Sondestal bei. Gschnitz, 
August 1874 (Magen. 7 p. 2, 5)). 

U Kaisertal bei Kufstein (Magn.!). 

E Gilfenklamm bei Sterzing (Magn.!). 

B In Wäldern bei Welschnoven (Kabät). 

F Bei San Martino di Castrozza (Magn.!). 


2, (447.) Uredo Murariae Magn. in Ber. deutsch. bot. Ges. XX. 
(1902) p. 611. 

Auf Asplenium ruta muraria. 
© Bei Landeck (Jaap!). 
M Bei Meran (Magn.!). 
B Bei Klausen (Magn.!); an Mauern bei Bozen (Magn. b. Ludwig 1» 
p- 196 als Uredo Scolopendrii Fuckel!). 


75. Hyalopsora Magn. 

1. (448.) H. Polypodii (Pers.) Magn. in Ber. deutsch. bot. Ges. 
XIX. (1901) p. 582. Uredo linearis B Polypodii Pers., Uredinopsis 
Polypodii Magn. (1901), Uredo Polypodii DC., Melampsorella Polypodii 
Magen. (1901), Caeoma Filicum Link, Uredo Filicum Ung., Einfl. d. 
Bod. (1836) p. 214. — Rbh. I. p. 253 Nr. 391 p. p. 

Auf Cystopteris fragilis. 
© Am Arlberg (Stolz!); bei Landeck (Jaap 1 p. 13S!); bei Umhausen 
(Magn.!). 
I Bei Trins (Magn.!); bei Brennerpost (Jaap 1 p. 138). 
U Mühlgraben bei Erl (Schnabl). 
K Häufig (Ung. 4 p. 99; S p. 214). 
M hi (Magn.!); Meran: häufig an Mauern (Magn. b. Sarnth, 3° 
P- N. 
P Taufers: beim Plattenschmied und bei Rein (Magn.!). 
D Am Innicher Berg (W. Magn.!). 


B Bei Sarnthein (Peyr. b. Magn. 12 p. 56); um Ratzes (Sadebeck !), 
in der Schlernklamm (Kramer!); bei Bozen auf Mauern (Magn. b. 
Sarnth. 3° p. 3531); in Wäldern bei Welschnoven (Kabät). 

FE Bei Campitello, Alba und Penia (Kabät) ; bei San Martino di Castrozza 
(Magn.!). 


S* 


116 Hyalopsora — Melampsorella 


2. (449.) H. Polypodii Dryopteridis (Moug. et Nestl.) Magn. in 
Hedwigia XLI. (1902) p. (22%, Uredo Polypodii 8 Polypodii Dryopteridis 
Moug. et Nestl., Crypt. exs. Nr. 289, b. DC, Fl. fr. VI. (1815) p. Si, 
Uredo Aspidiotus Peck in XXIV. Rep. New York State Museum 
(1872) p. SS, Melampsorella Aspidiotus Magn. in Ber. deutsch. bot. 
Ges. XIII. (1895) p. 286. 

Auf Phegopteris dıryopteris. 

I Im Vennatale am Brenner 1370 m (Peyr. b. Magn. 12 p. 56!). 
B Am Schlernsteig bei Ratzes (Thomas!); im Karerwalde (Kabät). 


76. Melampsorella Schroet. 

1. (450.) M. Symphyti (DC.) Bubäak in Rbh., Fungi eur. exs. 
Nr. 4210, Uredo Symphyti DC. — Rbh. I. p. 254 Nr. 395. 

Auf Symphytum offieinale. 
O Bei Längenfeld im Oetztale (Sarnth.!). 
I Innsbruck: in der Höttinger Au und beim Peterbrünnl (Stolz !). 
U Mühlgraben bei Erl (Schnabl). 
M Meran: am Wiesenwege nach Forst (Bäumler). 
T Bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 39%). 


2. (451.) M. Cerastii (Pers.) Schroet. in Cohn, Krypt.-Fl. Schles. 
II. 1 p. 366 (1857), Uredo pustulata 3 Cerastii Pers, Melampsora 
Cerastii Wint., Caeoma Caryophyllacearum Link, Uredo Caryophylla- 
cearum Ung., Einfl. d. Bod. (1836) p. 214, Melampsorella Caryo- 
phyllacearum Schroet. (1874). 


a) Das Aecidium, Aecidium elatinum Alb. et Schw., Caeoma 
elatinum Link. — Rbh. I. p. 261 Nr. 416. — Auf Tannen, wo es 
„Hexenbesen* erzeugt. — Gehört nach E. Fischer zu dieser Art. 

V „In allen Tannwäldern“ der Gegend von Feldkirch, häufig (Rick 3 
p- 340). 

I Am Haller Salzberg (Stolz), bei St. Magdalena im Halltale 1300 m 
(Peyr. b. Magn. 12 p. 57!); bei Trins (Wettst.). 

K Hie und da in Wäldern, nur eine Strecke in der Nähe des Pulver- 
turmes bei Kitzbühel häufig; dieser Wald ist dem Nordwinde sehr 
ausgesetzt, dabei feucht (Ung. 8 p. 219); nach Hecke (1 p. 188) in 
großer Menge auf Tannen in der Nähe von Kitzbühel. 

N Auf dem Mendelgebirge: Malga Romeno, Mendelwirtshaus, Monte 
Roön (Hfl. 51). 

B Esgental (Krav. 1 p. 8): beim Karersee-Hötel (Maen.!), beim 
Bewallerhofe (Bornm.!). i 

T Bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 395). 


b) Uredo und Teleutosporen. — Rbh. I. p. 242 Nr. 369. — Auf 
Cerastium- und Stellaria-Arten. 
I Auf Cerastium arvense bei Hötting und im Vennatale am Brenner 
(Peyr. b. Magn, 12 p. 54#)). 
K Auf C. trigynum bei 1790 m und auf C. longirostre Wich. bei 
1620. m, ferner auf Stellaria nemorum und St. graminea (Ung. 5 
p. 214). 


Thekopsora 117 


77. Thekopsora Magen. 


1. (452.) Th. Pirolae (Gmel.) Karst., Mycol. fenn. IV. (1879) 
p. 59, Aecidium Pyrolae Gmel. (1791) non DC., Uredo Pyrolae Mart., 
Prodr. fl. mosgq. (1812) p. 229, Melampsora Pirolae Schroet. in Cohn, 
Krypt.-Fl. Schles. III. 1 p. 366 (1887). — Rbh. I. p. 254 Nr. 393. 
Auf Pirola-Arten. 
O Auf F. wniflora am Aufstiege zum Fimberboden in Paznaun (Peyr. 
b. Maen. 12 p. 54!) und bei Umhausen (Magn.!). 
I Auf P. uniflora bei Zirl, auf P. rotundifolia am Spitzbühel (Stolz!); 
auf P. secunda im Halltale (Peyr. b. Magn. 12 p. 54!); auf P. rotundi- 
DR ober der Sonnenspitze bei Sistrans (Stolz!); auf P. uniflora im 
oldertale (Leithe 2 p. 12); auf P. secunda bei Navis (Heinricher!); 
bei Trins (Wettst.!) und bei St. Magdalena in Gschnitz (Magn.!). 
U Auf P. uniflora bei Achenkirchen (Hieronymus!). 


K Auf P. uniflora in den Voralpen des Kitzbüchler Horns, des Lämmer- 
bühels, auf P. secunda in den Wäldern bei Gundhabing und am 
Schattberg, auf |P. »otundifolia im Buchwalde bei Kitzbühel (Ung. 4 
2.117; S p. 212). 

M Auf FP. uniflora bei den Drei Brunnen bei Trafoi (Bartels!); auf 
P. secunda bei Sulden (Jaap 1 p. 138); bei Tirol und am Tisenser 
Mittelgebirge (W. Magn.!). 

E Auf P. wniflora im Walde beim Brennerwolfen 1350 m (Peyr. b. 
Magen. 12 p. 541); auf P. secunda bei Gupp oberhalb Sterzing 
ee & P. Syd.1.p. 18). 

P Auf P. secunda bei Corvara (Kabät b. Bubäk 1 p. 135), auf P. sp. 
bei Niederdorf (Hsm. b. Bagl., Ces. & De Not. 1 ser. II. Nr. 600 als 
Trichobasis Pirolae); auf P. uniflora am Toblacher See (Bornm.!). 
dann an der Ampezzaner Straße zwischen dem Toblacher See und 
dem Klauskofel (Schwemmer!)). 

D Auf P. uniflora und P. rotundifolia bei Bad Innichen (W. Magn.!). 
N Auf P. minor auf der Mendel (Peyr. b. Magn. 12 p. 54#!). 


B Auf P. secunda bei Ratzes (Jaap 1 p. 138!); auf P. sp. im Eggentale 
(Krav. 1 p. 15); auf P. uniflora im Karerwalde (Magn.!). 


2. (453.) Th. Vaceiniorum (DC.) Karst., Mycol. fenn. IV. (1879) 
p. 58, Uredo Vacciniorum DC. Fl. fr. VI. (1815) p. 85, Caeoma 
Vaceiniorum Link, Linnaei Speec. pl. ed. 4 VI. 2 (1825) p. 15, Melam- 
psora Vaceiniorum Schroet. in Cohn, Krypt.-Fl. Schles. III. 1 p. 365 
(1887), Uredo pustulata 7 Vaceinii Alb. et Schw., Consp. (1805) p. 126, 
Melampsora Vaccinii Wint. — Rbh. I. p. 244 Nr. 372. 


Auf Vaceinium-Arten. 
O Auf PV. myrtillus im Oetztale (Ule!). 
I Auf V. myrtillus. Innsbruck: am Wege nach Vill, bei Amras (Peyr. 
b. Magn. 12 p. 541); im Volderwald (Stolz!), im Voldertale 
(Schiederm. 1 p. 194). 


U Auf F. myrtillus bei Kufstein (Schnabl) und im Kaisertale (Magn.!). 
K Sr V. myrtillus und V. vitis idaea im Bichlach bei Kitzbühel (Ung. S 
p- 215). 

M Auf V. vitis idaea bei Trafoi (Jaap 1 p. 138). 


E Auf V. vitis idaea am Bergabhange der Uferpromenade bei &ossen- 
saß (Magn.!); auf den Plose bei Brixen (Dietel). 


1185 Thekopsora — Calyptospora 


B Auf P. myrtillus am Ritten, bei Birchabruck im Eggentale (Krav. f 
p. 11) und bei den Eislöchern (Hfl. 51). 


T Auf V. myrtillus bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 395). 


3. (454) Th. myrtillina Karst., Mycol. fenn. IV. (1879) p. 59. 
Auf Vaceinium uliginosum. 

I Im Ißtale am Haller Salzberg (Stolz!). 

K Im Bichlach bei Kitzbühel (Ung. 8 p. 215 als Uredo Vaccinorum). 


4. (455.) Th. @alii (Link) De Toni in Sace., Syll. fung. VII. 
(1888) p. 765, Caeoma Galii Link, Melampsora Galii Wint. — Rbh. I. 
p. 244 Nr. 373. 

E Auf Galium „silvestre var. alpestre* bei Brennerbad (H.& P. Syd. 1 
p- 18; Syd. 4 Nr. 1494)). 


5. (456.) Th. areolata (Fr.) Magn. in Hedwigia XIV. (1875) 
p. 123, Melampsora areolata Fr., Uredo Padi Kunze et Schm., Melamp- 
sora Padi Wint.; das Aecidium: Licea strobilina Alb. et Schw., 
Perichaena strobilina Fr., Aecidium strobilinum Reess. — Rbh. I. 
p- 244 Nr. 374, p. 260 Nr. 414. 

Auf Prumus padus; das Aecidium auf den Zapfenschuppen von 
Picea excelsa. 
V Das Aecidium im Göfiser Wald bei Feldkirch (Rick 3 p. 340). 
I Um Innsbruck (Zainer!), bei Kematen (Magn.!), Mühlau (Sarnth.!), 
Kreit (Magn.!), am Paschberg und Lanser Weg (Peyr. b. Magn. 12 
p. 541), bei Lans (Stolz!); bei Trins (Magn.!); das Aecidium am Berg 
Isel (Stolz!; Heinricher!), am Viller Weg (Heinricher!), bei Sistrans 
(Stolz). 
U Bei Kufstein (Dietel). 
K Das Aecidium nicht selten, oft an allen Zapfen eines Baumes 
(Ung. S p. 228); dasselbe bei Kössen (Schnabl). 


6. (457.) Tb. (?) sparsa (Wint.) Magn., Melampsora sparsa Wint. 
— Rbh. I. p. 245 Nr. 376, 

Auf Arctostaphylos alpina, 

I Bei der Magdalenen-Kapelle in Gschnitz (Magn.!). 

?!B Vielleicht gehört hieher auch eine von Dietel gesammelte Uredo 
auf A. uva ursi, die er oberhalb Bozen, nach dem Ritten zu, antraf 
(siehe Ludwig 12 p. 217, 1b p. 196). 

Diese Art ist bis jetzt, soviel ich weiß, nur in der Uredo 
beobachtet worden und dürfte daher wahrscheinlich der Thekopsora 
Vaceiniorum (DC.) Karst. nahe verwandt sein und auch zu Thekopsora 
gehören. 


18. Calyptospora Kühn. 


1. (458.) €. &oeppertiana Kühn (1869), Melampsora Goeppertiana 
Wint., Aecidium columnare Alb. et Schw. (1805). — Rbh. I. p. 245 
Nr. 375. 

Auf Vaceinum vitis idaea; das Aecidium auf Picea excelsa. 

V Häufig bei Feldkirch; das Aecidium im Göfiser Walde (Rick f 
p- 18). 


Calyptospora — Chrysomyxa 119 


L Am Stuibenfall bei Reutte (Magn.!), am Plansee (Schnabl); zwischen 
dem Blindsee und Fernpaß (Magn.!). 

O Oberhalb St. Anton am Arlberg gegen das Almajurjoch; bei Telfs 
(Sarnth.). 

I Bei Seefeld (Peyr.!; Jaap 1 p. 135!; Heinricher!); Innsbruck: bei 
Planetzing 650 m (Peyr. b. Magen. 12 p. 54!), häufig am Paschberg, 
bis 600 m herab (DT.; Sarnth.!), bei Sistrans (Stolz); bei Hall 
(Schiederm. 1 p. 19%); gemein im Gschnitztale (Kern. 75% Nr. 7731, 
75b II. p. 166; Magn.!; Sarnth. Hb. F.!); das Aecidium bei Georgen- 
berg (Peyr. b. Magn. 12 p. 54)). 

U Häufig im Achentale (Magn.!); das Aecidium bei Kufstein und 
Hinterbärenbad (Magen.!). 

K Das Aecidium sparsam bei Kitzbühel (Ung. 4 p. 99; S p. 221). 
M Masulschlucht bei Meran (Magn.!). 

E Zirogalpe am Brenner (Sarnth.); Gossensaß, am Wege zur Valming- 
alpe (Magn.!), Gupp bei Sterzing (H. & P. Syd. 1 p. 15); Brixen: im 
unteren Schalderertale, bis 600 m herab (Sadebeck 6 p. 87 u. in litt.), 
an der Plose (Dietel). 

P Niederdorf (Sarnth.); bei Cortina (W. Magn.!). 

D Bei Innichen (W. Magn!); bei Lienz (Magn.!). 

B Flitzhöhe in Villnöß (Kabät b. Bubäk 3 p. 294); bei Dreikirchen 
(Sarnth.); am Ritten (Pazschke b. Ludwig 1? p. 217); bei Ratzes, 
Teleutosporen und Aecidium (Peyr. b. Magn. 12 p. 54! ete.), erstere 
bis gegen 1700 m (Sadebeck 6 p. 87; Abstieg von der Kölner Hütte 
nach Tiers (Schenk!); am Karersee-Hotel (Magn.!), bei Welschnoven 
(Bornm.!); an der Mendel (Magn.!). 

F Bei San Martino di Castrozza (Magn.!). 

G Bei Campiglio (Sarnth.); im Val Daone (Racib.)). 


19. Chrysomyxa Ung. 

1. (459.) Ch. Abietis (Wallr,) Ung., Blennoria Abietis Wallr. — 
Rbh. ]. p. 249 Nr. 382. 

Auf den Nadeln von Picea excelsa. 

In den Alpen allgemein verbreitet (Sadebeck 6 p. 88). 
O Am Fernpaß massenhaft (Zimmeter!); bei Tumpen (Höhne). 
I Innsbruck: Stangensteig bei Hötting (Sarnth.), oberhalb Ferneck 
(Stolz!), am Paschberg bei 600 m (Peyr. b. Magn. 12 p. 56!), am 
Lanserkopf bei 900 m (Magn. 11 p. 371)), in der Nähe des Jesuiten- 
hofes bei 867 m (Peyr. 1. e.!), in der Sillschlucht bei Station Patsch 
(Magn.!; Sarnth.!, am Patscherkofel (Heinricher!; Brehm); im 
Volderwald (Sarnth.!); Gschnitztal: am Wasserfalle des Padaster- 
baches 1250 m (Magn. 11 p. 371, Hb. F.!), am Steinacherjoch (Wettst.!). 
U In einer Schlucht bei der Pulvermühle in Achenkirchen 
(Hieronymus!). 
P Bei Toblach (Brick). 
B Am Schlern (Brick); im Eggentale (Krav. 1 p. 9). 


2. (460.) Ch. Rhododendri (DC.) De Bary in Bot. Zeitg. XXXVII. 
(1879) Sp. 509, Uredo Rhododendri DC., Caeoma Rhododendri Link. 
— Rbh. I. p. 250 Nr. 384, 


120 Chrysomyxa 


a) Das Aeeidium, Aecidium abietinum Alb. et Schw., auf Picea 
excelsa. 

In den Alpen allgemein (Sadebeck 6 p. 88). 
V Im Brandnertale und am Lünersee (De Bary 1 Sp. 784, 782). 
L Im Almajurtale bei Kaisers (Sarnth.) und massenhaft am Fernpasse 
(Zimmeter Hb. F.!; Magn.!). 
O Bei St. Anton am Arlberg (Sarnth.); im Oetztale (De Bary 1 
Sp. 766): bei Tumpen (Höhnel). 
I In der Hinterriß: beim Thorwandwasserfall und im Rontale, fast 
an allen Bäumen (Allescher !/, p. 10); auf der Reitherspitze (Peyr. 
b. Magn. 12 p. 56); am Haller Salzberg (Hfl. b. Thümen 2 Nr. 223); 
beim Patscherkofelschutzhaus (Brehm!), ober Sistrans (Stolz); bei 
der Waldrast (Peyr. b. Magn. 12 p. 56); im Gschnitztale (Magn.!), 
daselbst bei Trins 1800 m (Wettst. b. Kern. 785° Nr. 1969, 78b »V. 
p- 109); in Obernberg, am Padaunerkogel bei Gries (Sarnth.), im 
Griesbergtale am Brenner bei 1500 m (Sarnth.)). 
U Bei der Scholastica im Achentale (De Bary 1 Sp. 763); bei Ratten- 
berg (Sarnth.); Kufstein (Dietel), bei Hinterbärenbad (Magn.!) und am 
Stripsenjoch im Kaisergebirge (Sarnth.); in Hinterdux (Peyr. b. 
Magn. 12 p. 56!), allgemein im Zemm- und Schwarzensteingrund bis 
1800 m, in der Stillupp (Sarnth.)). 
K Bei Kitzbühel (Ung. #4 p. 99), am Aufstiege zum Kitzbüchler Horn 
(Peyr. b. Magn. 12 p. 561); bei den Oefen in Waidring (Thomas!). 
M Bei den Drei Brunnen in Trafoi, bei Sulden und in der Masul- 
schlucht bei Meran (Magn.)). 
E Auf der Valming-Alpe bei Gossensaß (Magn.!); in Pfitsch, Ridnaun 
(Sarnth.) und an der Plose (Dietel b. Syd. 4 Nr. 539 u. in litt.). 
D Bei Innichen (Magn.!). 
B Bei Windlahn im Sarntale (Sarnth.), bei Pemmern (Krav. 1 p. 9); 
bei Ratzes (Peyr. b. Magn. 12 p. 56!) und Kollern (Krav. |. c.). 
F Oberhalb San Martino di Castrozza gegen den Rollepaß (Magn.)). 

b) Die Uredo und Teleutosporen, auf Rhododendron hirsutum und 
Rh. ferrugineum. 

Tirol (Fuckel 1 p. 51). Sehr verbreitet (Sadebeck 6 p. 88). 
V Auf der Albona-Alpe am Arlberg (Rick 4 p. 324). 
O In den Höhenlagen bei St. Anton am Arlberg bis herab zur 
Fichtenregion, massenhaft (Tubeuf 8 p. 142); bei der Jamtalhütte in 
Paznaun (Lindau!), im Fimbertale daselbst 1500 m (Syd. 4 Nr. 1295); 
Stamseralpe (Peyr.!). 
I Bei Seefeld (Jaap 1 p. 137); um Innsbruck (Zainer!); in den Vor- 
alpen des Voldertales (Schiederm. 1 p. 194); Gschnitztal: im Padaster 
auf Rh. intermedium (Dietel b. Syd. 4 Nr. 540), im Martartale mit 
Teleutosporen im August (Sarnth.!); bei Brennerpost (Jaap 1 p. 137). 
U Zillertal: im Pfitschergrunde unter der Dominicushütte (Habl). 
K Auf Rh. ferrugineum in allen Schieferalpen, auf Rh. hirsutum in 
allen Kalkalpen: Platten, Lämmerbühel u. s. w. bis zur Grenze 
der Sträucher, alljährlich sehr gemein (Ung. 4 p. 117; 8 p. 212); bei 
Kössen (Schnabl). 
M Bei Franzenshöhe (Dietel), Trafoi (Magn.!), Sulden (Jaap 1 p. 137) 
und Meran (Magn.)). 
E Bei Brennerbad (Peyr. 3), am Hühnerspiel (Peyr. b. Magn. 12 


Chrysomyxa — Endophyllum 121 


p. 56!; Racib.!); oberhalb Mareit im Ridnauntale (Magn.!); an der 
Plose (Dietel b. Syd. 4 Nr. 541, 542 u. in litt.). 

P Bei Kolfuschg in Enneberg (Kabät b. Bubäk 1 p. 135); bei Ponte 
Felizon im Ampezzo (Magn.)). 

D Bei Innichen (W. Magn.!). 

B Bei Pemmern am Ritten (Krav. 1 p.9); häufig am Schlern (Thomas!; 
H. & P. Syd. 1 p. 185: Jaap 1 p. 137); auf der Tierser-Alpe (Raeib.!); 
bei Kollern (Krav. 1 p. 9; bei den Eislöchern (Bail 2 Nr. 23a, 
p- 104). 

T Bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 39). 


3. (461.) Ch. Pirolae (DC.) Rostr. in Bot. Centralbl. V. (1881) 
p. 127, Aecidium Pyrolae DC., Uredo pirolata Koern., Chrysomyxa 
pirolatum Wint. — Rbh. I. p. 250 Nr. 353. 


B Auf Pirola secunda bei Ratzes (Peyr. b. Magn. 12 p. 56!). 


4. (462.) Ch. Empetri (Pers.) Rostr., Fungi Groenlandiae in 
Meddelelser om Grönland III. (1588) p. 536, Uredo Empetri Pers., 
Caeoma Empetri Wint. — Rbh. I. p. 257 Nr. 404. 

D Auf Empetrum nigrum am Velber Thörl in den Matreier Tauern 
(Arth, Krause!). 


50. Endophyllum Lev. 


1. (463.) E. Sempervivi (Alb. et Schw.) De Bary, Morphol. u. 
Physiol. d. Pilze (1566) p. 304, Uredo Sempervivi Alb. et Schw. — 
Rbh. I. p. 252 Nr. 387. 

Auf Sempervivum-Arten. Die früher öfter hieher gezogenen 
Aecidien auf Sedum gehören zu heteröcischen gräserbewohnenden 
Puceinien. 

O Auf S. montanum im Fimbertale (Stolz!); ebenso auf dem Venet- 

berge bei Landeck 2500 m (Wagner!); auf S. Wulfenii unterhalb des 

Taufkargletschers bei Sölden (Dr. W. Kinsel!). 

I Innsbruck: auf S. „arachnoideum“ an der Straße nach Zirl (Heinricher!), 

auf S. montanum im botanischen Garten (Stein!), auf S. hirsutum 

daselbst (Peyr. b. Magn. 12 p. 47), auf S. „arachnoideum“ bei Patsch, 

auf S. montanum am Patscherkofel (Stolz!). 

U Auf S. sp. am Rofanjoch im Sonnwendjochgebirge (Peyr. b. 

Magn. 12 p. 47)). 

-K Kitzbühel: auf S. montanum an trockenen, felsigen Abhängen 

der Spitze des Bischof, in Sintersbach u. a. O. (Ung. 4 p. 125; 

8 p. 212). 

M Auf S. Wulfenii am Stilfserjoch (Pazschke), auf der Franzenshöhe 

(Peyr. b. Magn. 12 p. AT!); auf S. montanum im Zaitale bei Sulden 

(Thomas!). 

E Auf S. sp. am Schlüsseljoch (Peyr. b. Magn. 12 p. 47}). 

B Auf S. „arachnoideum“ bei St. Ulrich in Gröden (Raeib.!), auf S. sp. 

am Puflatsch (Peyr. 3); Bozen: auf $. sp. am Guntschnaberge 
Peyr. b. Magn. 12 p. 47!); auf S. tectorum bei Sigmundskron (Pfaff!; 
etzdorff!). 

F Auf S. tectorum bei Cavalese, 950 m (Sarnth.). 

R Auf S. sp. am Monte Baldo (Heinricher'!). 


122 Ochropsora — Coleosporium 


S1. Ochropsora Dietel. 


1. (464.) O0. Cerasi (Schulzer) Bubak in litt., Melampsora Cerasi 
Schulzer in Oesterr. bot. Zeitschr. XXV. (1875) p. 322. 


T Auf Prunus cerasıs bei Trient (Bres.!). 


27. Fam. Coleosporiaceae, 
82. Coleosporium Lev. 


Ich folge in der Begrenzung der Arten dieser Gattung im 
Allgemeinen der Uebersicht, die Klebahn in Zeitschr. f. Pflanzen- 
krankh. V. (1895) p. 73 gegeben hat. Darunter befindet sich noch 
C. Synantherarum Fr., die ohne Zweifel eine Sammelart ist. Später 
hat Klebahn, auf Culturversuche gestützt, mehrere Arten unterschieden. 
Ich mag ihm darin nicht überall folgen. Wenn er z. B. in seinem 
Werke: Die wirtswechselnden Rostpilze (Berlin 1904) S. 365—369 
das €. Campanulae (Pers.) Lev. in fünf Unterarten teilt, denen er 
eigene Speciesnamen giebt, so vermag ich ihm darin nicht zu folgen, 
da mir die Culturversuche nicht weit genug durchgeführt scheinen, 
um eine scharfe und sichere Trennung zu begründen. Auch bin ich 
überzeugt, daß sich bei dieser Gattung locale mehr oder minder 
feste Gewohnheitsracen ausbilden. Ich habe z. B. selbst im Garten 
des Herrn Lehrers H. Wagner in Schmitka (Sachsen) beobachtet und 
auch schon anderweitig hervorgehoben, daß in seinem Garten die 
dort cultivierte und nicht spontan vorkommende Campanula ma- 
erantha von Coleosporium befallen war, während die anderen dicht 
daneben von Herrn Wagner gezogenen C. Trachelium und andere 
.Campanula-Arten absolut frei von Coleosporium waren; und Wagner 
konnte mit dem von diesen Coleosporium auf den Nadeln von 
Pinus silvestris erzogenen Peridermium nur wieder C. macrantha 
inficieren. Und doch konnte Klebahn an einem anderen Orte mit 
C. Campanulae Trachelii Kleb. die C. macrantha mit Erfolg inficieren. 
Wir müssen daher sehr vorsichtig im Aufstellen eigener Arten mit 
eigenen Artbezeichnungen sein, durch welche letztere wir viel zu 
viel aussagen. 


1 (465.) C. Euphrasiae (Schum.) Wint. p. p., Klebahn in 
Zeitschr. f. Pflanzenkrankh. V. (1895) p. 18, Uredo Euphrasiae Schum., 
U. Rhinanthacearum DC. -- Rbh. I. p. 246 Nr. 377 p. p. 

Auf Alectorolophus-, Euphrasia- und Odontites- Arten. 

V Auf A. sp. bei Schruns (Bornm.!). 


I Auf A. major bei Seefeld (Jaap 1 p. 137); auf A. hirsutus ober dem 
„Großen Gott“ bei Hötting, auf A. ellipticus im Höttinger Graben 
(Heinricher), auf ©. sp. bei Mühlau (Peyr. b. Magn. 12 p. 561). auf 
E. sp. am Lanserkopf (Lindau!); auf E. salisburgensis bei Trins 
(Kern. 782 Nr. 1163!, 78P III. p. 165). 

U Auf E. „officinalis“ und O. sp. bei Kufstein (Schnabl). 

K Auf E. „offieinalis* allenthalben, auf ©. verna häufig um Kitzbühel, 
auf „Rhinanthus crista galli“ um Kitzbühel: (Ung. # p. 119; 8 p. 215 
als Uredo Euphrasiae und U. Rhinanthacearum). 

B Auf A. kirsutus bei Welschnoven (Bornm.!); auf E. „officinalis“ bei 
Bozen und Eppan (Krav. 1 p. 9). 


Coleosporium 123 


2. (466.) C. Melampyri (Rebent.) Karst., Mycol. fenn. IV, (1879) 
p- 62 p. p.. Klebahn in Zeitschr. f. Pflanzenkrankh. V. (1595) p. 18, 
Uredo Melampyri Rebent., Prodr. fl. neomarch. (1504) p. 355. — 
Rbh. TI. p. 246 Nr. 377 (als Synonym). 

Auf Melampyrum-Arten. 


I Auf M. pratense am Ranggen, auf feuchten Wiesen bei Völs und 
am Paschberg bei Innsbruck (Peyr. b. Magn. 12 p. 56!), auf M. Zanice- 
torum sehr häufig in Wäldern ober Sistrans (Stolz) und oberhalb 
Steinach (Wettst.!). 

U Auf M, silvaticum bei Kufstein (Schnabl). 

K Auf M. silvatieum und M. pratense um Kitzbühel (Ung. & p. 119; 
8 p. 215). 

E Auf M. pratense bei Brennerbad (Peyr. b. Magn. 12 p. 56!). 

B Auf M. sp. bei Klausen (Magn.!); auf M. pratense bei Hauenstein 
(Peyr. b. Magn. 12 p.56!), auf MW, silvaticum ebendort (Kramer!) und 
bei Ratzes (Jaap 1 p. 137!); auf M. pratense bei Bozen (Dietel), auf 
M. sp. in Wäldern bei Bozen (Hsm. b. Bagl., Ces. & De Not. 1 ser. 1. 
Nr. 446 als €. Rhinanthacearum), auf M. sp. bei Bozen und Eppan 
(Krav. 1 p. 9). 


T Auf M. silvaticum bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 395). 


3. (467.) C. Campanulae (Pers.) Lev. in Ann. sc. nat. ser. 3. 
Bot. VII. (1847) p. 373, Uredo Campanulae Pers. — Rbh. I. p. 216 
Nr. 378, 

Auf Campanula-, Phyteuma-, Adenophora- und Lobelia-Arten, 
L Bei der Grünauer Brücke im Lechtale (Moll); auf €. trachelium 
bei Bieberwier (Magn.!). 
O Auf (. persicifolia bei Ischgl in Paznaun 1442 m (Peyr. b. Magen. 12 
p- 551); auf C. rapunculoides bei Landeck (Jaap 1 p. 1371); auf 
C. trachelium bei Telfs (Sarnth.!). 
I Auf €. latifolia im Ißtal am Haller Salzberg (Stolz!); häufig um 
Innsbruck: auf (. rapıumeuloides in der Kranebitter Klamm (Sarnth.!), 
zwischen Zirl und Völs, im Ahrntale (Heinricher!), auf ©. trachelium 
bei Thaur, in der Innau beim Peterbrünnl, beim Tummelplatz, bei 
Ampaß und mehrfach um Egerdach (Peyr. b. Magen. 12 p. 56!), auf 
©. pusilla bei Innsbruck (Magn.!), im botanischen Garten, bei Amras 
und am Lanserkopf (Peyr. b. Magn. 12 p. 55!), auf (€. glomerata bei 
Thaur und bei Ferneck (Peyr. 1. c.!), bei Thaur, in der Innau beim 
Peterbrünnl (Peyr. b. Magn. 12 p. 56, 55)), auf (. trachelium im 
botanischen Garten und bei Kreit (Magn.!), im Garten des Stiftes 
Wilten (Prantner Hb. F.!), beim Tummelplatz, bei Egerdach und 
Ampaß (Peyr. 1. c.!), auf ©. Scheuchzeri bei der Ißhütte ober Sistrans 
(Stolz!); auf PA. Halleri bei Mieders (Dumas!); Gschnitztal: auf 
C. tracheliun: beim äußeren Pirchet und am Padasterbache bei 1250 m 
(Sarnth.!), auf ©. rotundifolia bei Gschnitz (Wettst.!), auf Ph. Halleri 
im Sondestale (Magn.!); auf €. pusilla bei Brennerpost (Jaap 1 p. 137)); 
auf Ph. „Michel“ im Vennatale (H. & P. Syd. 1 p. 19), auf Ph. Halleri 
am Eingange des Griesbergtales (Sarnth.!). 
U Achental: auf ©. rapuneuloides und €. pusilla bei der Scholastica, 
auf Ph. sp. am Unnutz (Magn!); auf ( trachelium bei Rattenberg 
(Sarnth.!) und am Duxerköpfl bei Kufstein (Magn.!), bei Kufstein auf 
€, rapunculvides (Dietel) und €. patula (Schnab!). 
K Auf ©. pusilla, ©. rotundifolia, C. barbata, (. „linifolia“, ©. patula 


124 Coleosporium 


und ©. vapunculoides allenthalben, auf PA. spicatum bei Brixen im Tale 
und auf Lobelia cardinalis, die in Töpfen cultiviert wurde, das erste 
Jahr (Ung. 4 p. 115, 116; 8 p. 212). 

M Meran: auf (‘. trachelium bei Schloß Tirol und in St. Valentin, auf 
C. rapuneuloides „Unterm Berg“ (W. Magn.!), auf C. patula (Dietel). 
E Auf Ph. Halleri bei Vahrn (Sarnth. Hb. F.!). 

D Auf €. Scheuchzeri bei Innichen (W. Magn.!). 

N An (. trachelium auf dem Mendelgebirge (H. & P. Syd. 1 p. 19; 
(Syd. 4 Nr. 1495). 

B Auf (©. trachelium bei Klausen (Magn.!); bei Waidbruck (Racib.!); 
Ratzes (Jaap 1 p. 137!), im Tiersertale, auf ©. rapunculoides oberhalb 
Ratzes gegen die Seiseralpe bei 1600 m, nicht selten (Sadebeck 6 
p. 87) und bei Bozen, auf €. rotundifolia im Eggentale (Dietel), auf 
©. rapunculus am Kaiserkogel bei Bozen (Retzdorff!), auf C. glomerata 
und Adenophora liliifolia bei Bozen (Schnabl), auf (. rapunculoides 
und (. trachelium bei Bozen, Terlan, Neumarkt (Krav. 1 p. 9, wo irrig 
Cladosporium statt Coleosporium steht). 

F Auf (. votundifolia am Wege vom Karerpaß nach Moäöna (Magn.!). 
T Auf (. rapunculoides bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 394). 

R Auf Ph. Scheuchzeri an der Ponalestraße bei Riva (Magn.!); auf 
C. trachelium am Monte Baldo, häufig (C. Mass. 3 p. 238). 


4. (468.) C. Petasitidis (DC.) Thüm., Mycoth. univ. Nr. 541 (1876), 
Uredo Petasitidis DC., Fl. fr. II. (1805) p. 236. — Rbh. I. p. 247 
Nr. 379 (als Synonym von C. Sonchi arvensis): 

Auf Petasites-Arten. ’ 

I Auf P. Aybridus (P. officinalis) bei Amras (Peyr. b. Magn. 12 p. 55 
als C. Sonchi arvensis!), auf P. albus in den Sistranser Galtmähdern 
(Stolz!), auf P. niveus in der Kranebitter Klamm (Sarnth.!); bei Trins 
(Kern. 782 Nr. 1160, 78b p. 164). 

U Auf P. niveus bei Hinterbärenbad (Magn.!). 

K Auf P. albus, P. niveus um Kitzbühel und vorzüglich ausgezeichnet 
und verbreitet auf P. Aybridus (Ung. % p. 109; S p. 216 als Uredo 
Tussilaginis). 

P Auf P. niveus auf den Plätzwiesen bei Schluderbach (Pazschke). 
B Auf P. niveus am Fretschbache bei Ratzes, wenig (Jaap 1 p. 137)). 
T Auf P. Aybridus bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 39%). 

R Auf P. niveus und P. hybridus in den Lessiner Bergen (Sace. 3 VI. 
p- 10; C. Mass. 3 p. 239). 


5. (469.) C. Cacaliae (DC.) Fuckel in Jahrb. nassau. Ver. Naturk. 
XXIHI.—XXIV. (1870) p. 43, Puceinia Cacaliae DC., Syn. pl. (1806) p. 46; 
vergl. G. Wagner in Zeitschr. f. Pflanzenkrankh. VI. (1896) p. 11. 

Auf Adenostyles alliariae (A. albifrons) und A. alpina auct. (A. glabra 
und A. crassifolia). 

In den Tyroler Alpen (Fuckel 1 p. 23). 

O Auf A. alpina in der Rosengarten-Klamm bei Imst (Magn.!). 

I Auf A. alpina in der Kranebitter Klamm bei Innsbruck (Sarnth.!); 
im Langental in Stubai (Stolz!); am Blaser (Magn.!), bei Trins 
(Kern, 78° Nr. 1162!, 78b II. p. 165; Sarnth.!), am Trunajoche 
(Wettst.!), im Martar (Sarnth. Hb. F.!), bei Gschnitz (Dietel b. Syd. 4 


Coleosporium 125 


Nr. 737), auf A. alliariae im Martartale bei Gschnitz (Sarnth. Hb. F.!) 
und im Padastertale bei Steinach (H. & P. Syd. 1 p. 19); auf A. alpina 
bei Brennerpost (Jaap 1 p. 137)). 

U Auf A. alpina bei der Scholastica (Magn.!); auf A. alliariae am 
Stanserjoch (Bornm.!); auf A. alpina bei Kufstein (Dietel), Hinter- 
bärenbad (Magn.!). 

K Auf A. alpina um Kitzbühel, häufig (Ung. 4 p. 109; S p. 216 als 
Uredo Cacaliae Schm. et Kunze). 

M Auf A. sp. am Stilfserjoch (Levier). 

P Auf A. alpina auf den Plätzwiesen bei Schluderbach; am Falzarezo- 
Passe (Magn.!); auf A. sp. bei Cortina (Schnabl). 

B Auf A. allariae an der Schlernklamm (Stolz!), auf 4A. alpina bei 
Ratzes, am Schlern in der Knieholzregion (Jaap 1 p. 137!), auf A. sp. 
am Abstiege vom Schlern zur Seiseralpe (Peyr. b. Magn. 12 p. 55 
als €. Sonchi arvensis!); auf A. alpina über dem Solenschupfen am 
Karerpasse (Magn.!). 

F Auf A. alliariae bei San Martino di Castrozza (Magn.)). 

R Auf A. alpina im Ronchitale ober der Alpe Revolto „ad rupes di 
malera“ (€. Mass. 7 p. 117 als €. Sonchi arvensis « Adenostylis alpinae). 


6. (#70.) €. Tussilaginis (Pers.) Lev. sec. Tul. in Ann. sc. nat. 
Bot. 4. ser. Il. (1854) p. 136, Klebahn in Zeitschr. f. Pllanzenkrankh. II. 
(1892) p. 269, Uredo Tussilaginis Pers., Peridermium Plowrighti 
Klebahn in Zeitschr. f. Pflanzenkrankh. II. (1592) p. 269. 

Auf Tussilago farfara; das Aecidium auf Pinus silestris. 
O Bei Station Oetztal (Sarnth.!). 
I Bei Innsbruck (Zainer!): Mühlau 610 m (Sarnth.!), Wiltener Felder 
(Stolz!), am Wiltener Berg und Paschberg (Sarnth.!), zwischen Lans 
und Aldrans (Magn. Hb. F.!); bei Pfons (Sarnth.!); bei Trins (Kern. 783 
Nr. 1161!, 78b III. p. 165). 
U Am Thierberg bei Kufstein (Magn.!). 
K (Ung. 4 p. 109; S p. 216). 
M Im Vinschgau; an der Stilfserjochstraße; bei Meran (Dietel): bei 
Schloß Trauttmansdorff (W. Magn.!). 
E Bei Gossensaß (Magn.!); bei Stein in Innerpfitsch 1500 m (Sarnth.!). 
P Bei Taufers (Magn.!). 
B Im Sarntale (Magn.!); bei Atzwang und Ratzes (Jaap 1 p. 137); 
bei Bozen und Neumarkt (Krav. 1 p. 9). 
R Monte Baldo: im Gebiete von Brentonico (Pollini 1 p. 110 ohne 
Angabe einer Nährpflanze; jedoch wird 3 II. p. 732 als solche 
Tussilago farfara angegeben), Monte Baldo (C. Mass. 3 p. 239). 


7. (471.) €. Pulsatillae (Strauß) Wint., Uredo tremellosa « 
Pulsatillae Strauß, Coleosporium Pulsatillarum Fr., Summa veg. 11. 
(1849) p. 512. — Rbh. 1. p. 248 Nr. 380. 

I Auf Anemone pulsatill«ı am Spitzbühel bei Mühlau (Stolz!). 
B Auf A. montana bei Bozen: am Kalvarienberg (Magn.!) und Virglberg 


(Dietel). 


8. (472.) C. Senecionum (Rbh.) Fuckel in Jahrb. nassau. Ver. 
Naturk. XXIII—XXIV (1870) p. 43, Uredo fulva b. Seneecionum Rbh. 
in Deutschl. Krypt.-Fl. I. (1544) p. 12, unterschieden von dem auf 


126 Coleosporium 


derselben Seite beschriebenen U. Senecionis Pers. — Er gehört zur 

Sammelart C. Synantherar um Fr. bei Klebahn in Zeitschr. f. Pflanzen- 
krankh. V. (1895) p- 713. 

Auf Senecio-Arten. 
L Auf S. alpinus (S. cordatus) auf der Bodenalpe bei Kaisers im Lech- 
tale (Sarnth.!); bei Lermoos (Magn.!). 
O Am Fernpaß ganz oben gegen Fernstein (Sarnth.!). 
I Auf S. alpinıs im Ißtale am Haller Salzberg (Stolz!); auf S. nemo- 
rensis im Volderwald (Stolz); auf $. doronicum bei Trins (Wettst.!). 
U Auf S. alpinus am Rofan im Sonnwendjochgebirge, 1500 m (Bornm.!). 
K Auf S. sarracenicus (5. Fuchsü) nicht selten (Ung. 8 p. 216 als 
Uredo farinosa Pers.; 4 p. 109 als U. tremellosa auf S. nemorensis). 
M Auf S. doronicum bei der Franzenshöhe am Stilfserjoch (Peyr. b. 
Magn. 12 p. 55 als €. Senecionis; Magn.!; Dietel b. Syd. 4 Nr. 489 
als C. Senecionis), daselbst zwischen den Kehren der Straße ober- 
halb und gegenüber den Gebäulichkeiten, sehr häufig (E. Fischer 2 
p- 422 als €. Senecionis); siehe auch unten. 
F Auf S. cacaliaster bei San Martino di Castrozza (Magn.!). 
R Auf S. doronicum am Monte Baldo (Goiran b. Sacc. 3 VI. p. 10); 

Ar S. alpinus am Passo della Lora im Ronchitale (C. Mass. 7 p. 117 
als €. Sonchi arvensis B Senecionis cordati). 


E. Fischer hat (Bull. herb. Boissier VII. (1599) p. 421) sehr 
wahrscheinlich gemacht, daß das Coleosporium auf Senecio doronicum 
zu einem Peridermium auf Pinus montana gehört, das er auf der 
Franzenshöhe am Abfall des Stilfserjoches beobachtet hat. Er sagt 
mit Recht, daß es nach Analogie kaum zu bezweifeln ist, daß wir 
es mit einer besonderen, von den übrigen Senecio-bewohnenden 
Coleosporien verschiedenen Art zu thun haben, beläßt sie aber 
einstweilen noch bei C. Senecionis, wie ich sie auch in den Berichten 
des naturwiss.-mediz. Ver. in Innsbruck XXI. (1892/93) p. 55 be- 
zeichnet hatte. Da sie aber nach vielen Culturversuchen von Klebahn 
nicht zu dem auf S. vulgaris, S. silvatieus, 8. vernalis und $. viscosus 
auftretenden €. Senecionis (Pers.) Wint. gehörte, stelle ich sie jetzt 
zu C. Senecionum (Rbh.), unter dem auch noch mehrere biologische 
Arten vereint sein möchten. 


9. (4#73.) C. Sonchi arvensis (Pers.) Wint., Uredo Sonchi arvensis 
Pers., U. tremellosa Strauß. — Rbh. I. p. 247 Nr. 370 p. p. 

Auf Sonchus-Arten. 

I Innsbruck : auf S. levis (S. oleraceus) beim Rechenhofe (Stolz!), auf 
S. levis und Emilia sonchifolia im Garten des Stiftes Wilten (Prantner 
Hb. F.)). 

K Auf S. arvensis in nassen Bergfeldern bei Reicher 1300 m (Ung. 8 
p. 216 als Uredo tremellosa). 

M Auf S. levis bei der Franzenshöhe am Stilfserjoch (Höhnel); 
ebenso am Ufer der Passer und Etsch, häufig (Magn. b. Sarnth. 3° 
p- 353)). 

B Auf S. arvensis bei Bozen und Neumarkt (Krav. 1 p. 9). 

Es ist bemerkenswert, daß Prantner gleichzeitig — am 12. Ok- 
ktober 1840 — mit dem allgemein verbreiteten Coleosporium Sonchi 
(Pers.) Schroet. auf Sonchus levis im Wiltener Stiftsgarten in Inns- 
bruck ein Coleosporium auf der dort gezogenen Emilia sonchifolia 


Coleosporium — Caeoma 127 


gesammelt hat. Es legt dies die Vermuthung nahe, dal) das morpho- 
logisch nicht unterscheidbare Coleosporium im Wiltener Stiftsgarten 
von „Sonchus* auf Emilia sonchifulia übergangen ist. In den botanischen 
Gärten zu Berlin und Darmstadt tritt häufig ein Coleosporium auf 
Cacalia hastata auf, dessen Zugehörigkeit unbekannt ist und das 
vielleicht auch von Sonchus auf diese Wirtspflanze übergegangen ist. 
Mit dem Coleosporium Cacaliae (DC.) Fuckel hat es selbstverständlich 
nichts Näheres zu tun. 


10. (474.) C. Seneeionis (Pers.) Fr, Summa veg. Il. (1849) 
p. 512, Uredo farinosa 8 Senecionis Pers., Lycoperdon Pini Willd., 
Peridermium Pini Wallr., Fl. erypt. Germ. II. (1533) p. 262, Rbh., 
Deutschl. Krypt.-Fl. I. (1544) p. 21. — Rbh. I. p. 248 Nr. 381. 

Auf Senecio-Arten; das Aecidium auf Fichtennadeln. 
I Auf S. vulgaris im Garten des Stiftes Wilten (Prantner Hb. F.!), 
auf S. silvaticus bei Sparbereck (Bilek b. Magn. 12 p. 55!), bei Lans 
und am Lanser Kopfe (Peyr. ibid.!), auf S. viscosus im Herztale bei 
Ampaß (Stolz!) und im Voldertale (Stolz); das Aecidium am Fichten- 
bäumen bei Innsbruck oder Hall, besonders in höheren Lagen 
(Leithe 2 p. 12). 
M Auf S. vulgaris in einem Weinberge bei Meran (Magen. b. Sarnth. 3° 
p. 353)). 
E Auf S. vulgaris unterhalb Seeburg bei Brixen (Magn. b. Sarnth. 3° 
p- 353). 
B Auf S. silvaticus im Eggentale (Dietel). 


Isolierte Formen. 
83. Caeoma Link. 


1. (475.) €. Saxifragarum (DC.) Schlechtd., Uredo Saxifragarum 

DC., Fl. fr. VI. (1815) p. 87, Uredo polymorpha £ Saxifragae Strauß 

e (nomen nudum), Caeoma Saxifragae Wint. — Rbh. I. p. 255 
r. 407, 


Unter diesem Namen lasse ich eine Anzahl auf verschiedenen 
Sazifraga-Arten aufgetretener Caeomen vereinigt, welche wahrschein- 
lich alle zu Melampsoren gehören. Denn €. Saxifragarum (DC.) 
Schlechtd., auf Saz’fraga granulata gehört zu Thekopsora Saxifragarum 
(DC.) Magn., und nach Lindroth in Acta soc. fauna et fl. fenn. XVI. 
(1899) Nr. 3 p. 13 gehört Caeoma auf S. hirculus zu einer Melampsora; 
Jacky hat gezeigt, daß das Caeoma auf $. oppositifolia zu Melampsora 
alpina Juel auf Salix herbacea gehört. 


Auf Sazxifraga aizoides. 
© Am Fimbergletscher in Paznaun (Stolz!); auf dem Tschirgant 
2366 m (Peyr. b. Magn. 12 p. 56!). 
I Auf dem Blaser, 2000 m (Kern.!; b. Thümen 2 Nr. 1018), im Martar- 
tale bei Gschnitz (Dietel b. Ludwig 1° p. 17%; b. Syd. 4 Nr. 745; 
Sarnth.!); im Voldertale (Leithe 2 p. 12), am Rosenjoch (Stolz!). 


M Am Stilfserjoch (Dietel b. Rbh. 1° Nr. 3733!). 


E Auf dem Schlüsseljoch am Brenner, 2230 m (Peyr. b. Magen. 12 
p- 56!; Racib.!). 


128 Caeoma — Uredo 


B Seiseralpe (Peyr. b. Magn. 12 p. 56!), Schlern, Tierseralpe (Racib.!), 
zwischen dem Schlernhause und der Rotherdspitze am Wege zur 
Tierser Alpe (Habl!); bei der Popakanzel am Latemar (Bornm.!). 
Auf S. androsacea, 
I die 1853 vom Blaser geholt war und im botanischen Garten in 
Innsbruck eultiviert wurde, am 8. April 1884 (Peyr. b. Magn. 12 
p. 57!); das Caeoma zeigte sich in den von Peyritsch eingelegten 
Exemplaren hauptsächlich auf den Kelchblättern und Stengelblättern, 
fehlte dagegen auf den Rosettenblättern. 
B Schlern: am Wege vom Touristenhaus zur Tierseralpe bei 2450 m 
(Habl!). 
F Fassa: an der Rodella bei 2150 m (Habl!), im Monzonitale (Schnabl). 
Auf S. aphylla, 
V Auf dem höchsten Gipfel der Sulzfluh am Rätikon (Bornm.). 
Auf S. aspera. 
B, F Am Rosengarten (Stolz !). 
Auf S. exarata. 
I Im botanischen Garten in Innsbruck (Peyr. b. Magen. 12 p. 57!), 
Auf $. muscoides. 
I Im Votschertale in Sellrain 2000 m (Stolz!); auf dem Trunajoche 
im Gschnitztal bei 2100 m (Sarnth.!). 
B Sarner Scharte (Pfaff!); Seiseralpe (Poirault!); Sellajoch, unweit 
des neuen Schutzhauses gegen Ciavazzes 2200 m (Habl!). 


2. (476.) C. Larieis (Westend.) Hartig, Wichtige Krankh. Wald- 
bäume (1574) p. 93, Uredo Larieis Westend. — Rbh. I]. p. 256 Nr. 400. 

Auf Larix decidua. 

B Bei Kollern (H. & P. Syd. 1 p. 19; Syd. 4 Nr. 1496!). 

Ein Caeoma auf Larix bilden nach Klebahn Melampsora Larici- 
Tremulae auf Populus tremula und P. alba, M. populina (Jacq.) Lev. 
auf Populus nigra, P. italica und P. canadensis, M. Laricis-Caprearum 
Klebahn auf Sal’xz caprea und S. aurita, M. Laricis-Pentandrae auf 
Salix pentandra und wahrscheinlich $. cuspidata Schultz, M. Larieis- 
Daphnoidis auf Salix daphnoides und vielleicht S. viminalis und M.Laricis- 
epitea auf Salix viminalis, $. aurita, 5. cinerea, S. caprea, 8. fragilis, 
S. purpurea, S. dasyclados, S. daphnoides, S. acutifolia, S. Smithiana, 
S. hippophaöfolia und anderen Bastarden. 

Man kann daher ohne Impfversuche nicht sagen, zu welcher 
Art ein auf Larix angetroffenes Caeoma gehört. Siehe auch p. 108. 


— (. nitidum Link nach Ung. 4 p. 111 auf Centaurea „phrygia“ im 
Tirol. — Caeoma nitidum Link in Lione, Sp. pl. ed. 4 VI. 2 (1825) p. 19 soll 
nach Saccardo, Syll. fung. VI. (1888) p. 753 = Coleosporium Sonchi Lev. sein, 
jedoch zu dieser Art gehört der Rost auf Centaurea phrygia in keinem Falle; 
vielleicht ist es ein Coleosporium, das ich auf dieser Nährpflanze nicht kenne, 


54. Uredo Pers. 
1. (#77.) U. alpestris Schroet. — Rbh. I. R 253 Nr. 390. 
Auf Viola biflora, verbreitet. 


L Lechtal: zwischen Kaisers und Kienberg, 1350 m, Stockach und 
Bach (Sarnth.!). 


Uredo — Aeeidium 199 


O Bei Oelz und am Stuibenfalle bei Umhausen (Magn.!), bei Tumpen 
(Höhnel). 

I Unter der Ißhütte bei Sistrans (Stolz); im Voldertale (Schiederm. 1 
p- 195); im Stubaital verbreitet (Dietel); häufig um Trins (Magn.!; 
Sarnth.!). 

U Zillertal: am Eingange der Stillupp bei Mayrhofen und unterhalb 
Ginzling, 950 m (Sarnth.)). 

E Am Wolfendorn am Brenner (Bornin.!); bei Gossensaß; in der 
Gilfenklamm und oberhalb Mareit bei Sterzing (Magn.!). 

P Im Reintale bei Taufers (Magn.!). 

D Am Innicher Berg (W. Magn.!). 

B Bei Sarnthein (Peyr. b. Magn. 12 p. 561); bei Seis (Pazschke b. 
Ludwig 1° p. 217) und Ratzes (Thomas!; Jaap 1 p. 1401), auf der 
Seiseralpe (Poirault!); am Karersee (Bornm.)). 

F Bei San Martino di Castrozza (Magn.!). 


S5. Peridermium Link. 


1. (478.) P. Piceae Thüm. in Mittheil. forstl. Versuchswesen 
Oesterreichs II. (1851) p. 313, Aecidium conorum Piceae Reess non 
Peck. — Rbh. I. p. 260 Nr. 415. 


I Gschnitztal: auf einem am Boden liegenden Fichtenzapfen am 
rechtsseitigen Talwege vor Gschnitz, August 1901 (Sarnth.!). 


S6. Aeeidium Gmel. 

1. (479.) Ae. Phyteumatis Ung., Exanth. (1533) p. 115. 

Auf Phyteuma-Arten. 
I Auf Ph. orbieulare am Blaser (H. & P. Syd. 1 p. 20) und im Padaster 
bei Trins (Dietel). 
K An PA. orbiculare auf der Lämmerbüchler Alpe (Ung. 4 p. 115; 
8 p. 220). 
E Auf Ph. orbiculare bei Brennerbad (H. & P. Syd. 1 p. 20; Syd. 4 
Nr. 1500). 


P An Ph. orbieulare auf der Armentarola-Alpe in Enneberg (Kabät b. 
Bubäk 1 p. 136); auf Ph. Sieberi am Nuvolau in Ampezzo (Stolz!). 


B An Ph. hemisphaericum auf der Seiseralpe (Stolz. 


2. (450.) Ae. Peyritschianum Magn. in Ber. naturwiss.-mediz. 
Ver. Innsbruck XXI. (1893) p. 58, Sace. Syll. fung. XI. (1895) p. 215. 


B Auf Oxalis cornieul«ta bei Bozen: auf dem Wege am Guntschnaberg 
zum Tscheipenturm, 262 m (Peyr. b. Magn. 12 p. 5S)). 


3. (451.) Ae. leucospermum DC. — Rbh. I. p. 199 Nr. 300 (als 
Synonym von Puceinia fusca). 

B Auf Anemone trifol’a bei Bozen (Pazschke). 

[R Monte Baldo: im Gebiete von Brentonico bei 300 — 1000 m (Poll. 1 
p- 109 ohne Angabe einer Nährpflanze; 3 nicht mehr!).] 

z Dieses Aecidium, das ein isoliertes ist, wird oft fälschlich als 
zu dem Entwicklungskreis von Puceinia fusca (Relh.) Wint. gehörig 
betrachtet, wie dies auch Winter]. e. getan hat. Nach den neuesten 


Flora II. B) 


130 Aecidium 


Untersuchungen von Tranzschel (Centralbl. f. Bakteriol. ete. 2. Abth. 
Bad. XI. (1903) p. 106) gehört es zu Ochropsora Sorbi (Oudem.) Dietel, 
welche demnach auch in Tirol auftreten muß. 


4. (482.) Ae. punctatum Pers. — Rbh. I. p. 269 Nr. 448; 
Auf Anemone ranunculoides. 
V Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 3 p. 340). 
I Innsbruck: bei Mentelberg (Heinricher!), in der Nähe der Brenner- 


straße und beim Bretterkeller am Paschberg (Peyr. b. Magn. 12 
p. 57), am letzteren Standorte auch von Stolz gesammelt. 


5. (483.) Ae. Petasitidis Syd. in Oesterr. bot. Zeitschr. LI. 
(1901) p. 20. 
V Auf Petasites sp. bei Stuben am Arlberg 1418 m (Peyr. b. Magn. 12 
p. 41 als Puccinia Poarum!). 
O Auf P. niveus auf der Bodenalpe im Fimbertale (Stolz!). 
I Auf P. niveus im Martartale bei Gschnitz (Sarnth.!). 
U Auf P. albus an der Achentaler Straße bei Jenbach (Sarnth.!). 
K Auf P. albus häufig um Kitzbühel (Ung. 4 p. 109; 8 p. 220 als 
Aecidium Tussilaginis Pers.). 
B Auf P. sp. (nicht P. tomentcsus) bei St. Isidor am Kollererberg bei 
Bozen (H. & P. Syd. 1 p. 20; Syd. 4 Nr. 1499 u. in litt. ad Sarnth.). 
F Auf P. albus bei San Martino di Castrozza (Magn.!). 


6. (454.) Ae. Cacaliae Thüm. in Doubl.-Verz. Leipziger bot. 
Tauschver. für d. J. 1570 p. 3; b. Hfl. in Oesterr. bot. Zeitschr. XX. 
(1870) p. 66, Ae. Adenostylis Syd. in Oesterr. bot. Zeitschr. LI. (1901) 
p- 19; vergl. Bubäk in Vestergren, Micromycetes rar. sel. Nr. 426. 


O Auf Adenostyles „alpina“ im Fimbertale in Paznaun (Stolz!; Syd. 4 
Nr. 125% als Uromyces Cacaliae (DC.) Ung. 1.!). 


I Auf A. alliariae (A. albifrons) in der Uwgebung des Muliboden bei 
Trins, 13—1400 m, häufig (Sarnth.!). 

E Auf A. alliariae in der Gilfenklamm bei Sterzing (H. & P. Syd. 1 
p- 19). 

B Auf A. alliariae im Karerwald und am Latemar (Magn.!; Bornm.!). 


7. (485.) Aecidium — 
K Auf Aposeris fetida bei Kössen (Schnab)). 


Dieses Aecidium ist wahrscheinlich ein isoliertes und gehört 
zu einer heteröcischen Teleutosporenform. 


8. (486.) Ae. Compositarum Martius. — Rbh. I. p. 264 Nr. 429. 
K Auf „Apargia alpina“ [Leontodon z enaicus] am Kitzbüchler Horn; 
ferner auf Centaurea „phrygia“ resp. „C. austriaca“ [C. pseudophrygia] 
(Ung. 4 p. 107, 111; 8 p. 220). 
B Auf Centaurea plumosa Lam. (C. nervosa Willd.) am en 
(Reichelt, nicht Dietel b. Ludwig 1b p. 196). 

Wahrscheinlich gehört dieses Aecidium zu einer Puceinia auf 
Carex, doch ist mir kein Impfversuch auf dieser Centaurea oder mit 
dem Aecidium derselben bekannt geworden. 


Aecidium 131 


9. (487.) Ae. Cardui Syd. in Oesterr. bot. Zeitschr. L1. (1901) p. 19. 


- B An Carduus „defloratus“ auf der Seiseralpe (H. & P. Syd. 1 p. 20). 


10. (488.) Ae, Crepidis montanae Syd. in Oesterr. bot. Zeitschr. 
LI. (1901) p. 29. 
O Auf Crepis montana am Aufstieg zum Kaiserjoch bei Pettneu, 
2100 m (H. & P. Syd. 1 p. 29; Syd. & Nr. 1299). 

Ob dieses Aecidium zu der autöcischen Puceinia Crepidis 
montanae Magen. gehört, kann nur durch Culturen oder ausgedehnte 
Beobachtungen entschieden werden. 


11. (459.) Ae. Crepidis incarnatae Syd. in Oesterr. bot. Zeitschr. 
LI. (1901) p. 28. 
B An Crepis incarnata auf der Seiseralpe (H. & P. Syd. 1 p. 20, 28; 
Syd. 4 Nr. 1498). 


12. (490.) Ae. Aconiti Napelli (DC.), Ae. Ranunculacearum $ 
Aconiti Napelli DC., Ae. Aconiti Napelli Wint. — Rbh. I, p. 268 Nr. 445. 


Auf blaublühenden Aconitum-Arten. 
© An A. napellus im Fimbertal in Paznaun (Stolz )). 
I Innsbruck: auf A. rostratum (A. variegatum) in der Kranebitter 
Klamm (Stolz). 
K Auf A. „Koelleunum“ in den Alpen um Kitzbühel (Ung. 4 p. 135; 
S p. 221 als Ae. bifrons Lam.). 
P An A. napellus auf Alpentriften in Rothbach bei St. Johann in 


- Ahrn (Treffer!). 


- 


B An A. napellus am Aufstiege zum Schlern (Peyr. b. Magn. 12 p. 57)), 
an A. „Stoerkeanum“ auf der Seiseralpe (H. & P. Syd. 1 p.19; Syd. 4 
Nr. 1497). 


13. (491.) Ae. Thalietri Grev., Scot. erypt. Fl. I. (1823) p. ? tab. 4. 

Ich wähle den Namen von Greville und nehme nicht Ae. Thalictri 
flavi DC., weil Plowright gezeigt hat, daß ein Aecidium auf Thalietrum 
flarum zur Puceinia persistens Plowr. auf Agropyrum repens gehört. 
Zu einer ganz gleichen Puceinia auf Poa nemcral's var. firmula gehören, 
wie E. Fischer gezeigt hat, die Aecidien auf Th. minus, Th. aquilegi- 
folium und Th. fetidum, die ich deshalb auch unter Puceinia persistens 
Plowr. aufgeführt habe. 
I Auf Thalietrum „vulgatum“ in Wäldern bei Kreit, auf 7h. lueidum 
(Th. angustifolium) am Lanserkopf bei Innsbruck (Stolz!); auf TA. „vul- 
gatum“ beim inneren Birchet im Gschnitztale (Sarnth.)). 


B Auf Th. sp. bei Ratzes (Kramer). 


14. (492.) Aecidium — 

Dieses Aecidium weicht von Ae. Thalictri flavi DC. dadurch 
sehr ab, daß die Aeeidien in wenigzähligen lockeren Gruppen stehen. 
Es stimmt mit Ae. Sommerfeltii Johansson, das auf Thalietrum 
alpinum auftritt und wie Juel gezeigt hat, zu Puceinia septentrionalis 
Juel auf Polygenum viviparum gehört, dadurch überein, daß die 
Aecidien weniger dicht beisammenstehen und mit weit offener 
zurückgeschlagener Peridie versehen sind, 

B Auf Thalictrum saxatile bei St. Ulrich in Gröden (Racib.!). 
9* 


132 Aecidium — Auricularia 


15. (493.) Ae. lobatum Koern. — Rbh. I. p. 261 Nr. 418. 
T Auf Euphorbia cyparissias bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 395). 


16. (494.) Ae. earneum Nees. — Rbh. I. p. 267 Nr. 440, 


K Auf Astragalus australis [Phaca australis) am Geisstein bei 2270 m 
(Ung. 5 p. 221). 


17. (495.) Ae, Brunellae Wint. b. Schroet. in Cohn, Krypt.-Fl. 
Schles, II}. 1 p. 350 (1887) als Ae. Prunellae). 


I Auf einem Blatte von Brunella sp. im Martartale bei Gschnitz, ca. 
1600 m, August 1903 (Sarnih.!). 


P Auf Brunella vulgaris bei Pedratsches in Enneberg (Kabät). 


18. (496.) Ae. Ranunculacearum DC. — Rbh. ]. p. 268 Nr. 447. 
Auf Kanuneulus- resp. Callianthemum-Arten. 


I Auf R. montanus ober der Arzler Alpe (Stolz!); ebenso im Martar- 
tale in Gschuitz (Sarnth.!), auf €. rutaefolium unterhalb des Truna- 
joches bei Trius (Dietel b. Ludwig 1b p. 196; b. Syd. 4 Nr. 750) und 
häufig auf denı Bergrücken von da bis zum Steinacherjoch bei 
21—2300 m (Saruth.\). 

[K Kitzbühel: auf R. ficaria und R. repens am Schattberg und nächst 
der Stadt (Ung. S p. 221). Gehört zu Uromyces Dactylidis!]. 

M Auf R. alpestris bei der Franzenshöhe am Stilfserjoch (Dietel). 
P Auf R. „aconitifolius* im Campolungotale bei Buchenstein (Stolz!). 
B Auf (C. rutaefolium am Schlern (Stolz!; H. & P. Syd. 1 p. 20; 
Jaap 1 p. 140; Habl!). auf R. aureus daselbst (H. & P. Syd. 1. c.), 
auf R. montanus ebenda (Jaap 1 p. 140). 


19. (497.) Ae. Centranthi Thüm. in Doubl.-Verz. Schles. bot. 
Tauschverein f. d. J. 1874 p. ?. 
R Auf Centranthus ruber am Eingange des Ledrotales (Giesenhagen!. 


Ich kenne diesen Pilz nur als isoliertes Aecidium, Er soll 
nach De Toni in Sace., Syll. fung. VII. (1888) p. 669 zu Puccinia 
Valerianae Carestia gehören. 


VII. Basidiomycetes. 
385. Fam. Auriculariaceae, 
87. Aurieularia Bull. 


1. (495.) A. mesenterica (Dicks.) Pers., Helvella mesenterica 
Dicks., Thelephora tremelloides DC. — Fr. p. 646; Rbh. I. p. 283 
Nr. 481. 

Auf Stämmen und Holz von Laubbäumen. 

V An @uereus bei Feldkirch (Rick 1 p. 18). 
I Bei Innsbruck (Zainer!): an einem Nußbaume bei der Villa Blanca 
unter der Weiherburg (Sarnth.!), in der Anlage vor dem Hofgarten 


Auricularia — Craterocolla 133 


(Peyr. b. Magn. 12 p. 59!), an einer Ulme beim Thaurer Schloß (HN. 
b. Rbh. 1° Nr. 7261); bei Trins (Wettst.). 


K An faulem Holze und Baumstämmen (Ung. 8 p. 235); bei Westen- 
dorf (Höhne). 


B Bei Klausen (Höhnel); Ueberetsch: auf einem abgehauenen Nuß- 
baum bei Eppan, an faulen Buchen bei Matschatsch (Hfl. 51). 


2. (499.) A. lobata Smft. — Fr. p. 646; Rbh. I. p. 283 Nr. 482. 
V Feldkirch: an Quercus bei Amerlügen (Rick 2 p. 135). 
I Bei Innsbruck an Populus nigra (Zainer!). 

Nach Bresadola und Rick nur eine Form der vorigen Art. 


3. (500.) A. Auriculae Judae (L.), Tremella Auriculae Judae L. 
(1763), Peziza Auricula L. (1797). Exidia Auricula Judae Fr., Hirneola 
Auriculae Judae Berk., Auricularia sambucina Martius. — Fr. p. 695; 
Rbh. I. p. 253 Nr. 483. 

Vorzugsweise an Stämmen von Sambucus nigra, doch auch an 
verschiedenen anderen Laubhölzern, 


V Feldkirch: an mehreren Laubhölzern in Reichenfeld (Rick 1 p. 19). 
I Innsbruck, schon von Schöpfer (1 [1805] p. 39%) angegeben: „an 
alten Stämmen des schwarzen Hollunders, Hollerschwamml“, dann 
von Bail (2 Nr. 55, p. 106) und Zainer gesammelt, bei der Weiherburg 
(Stolz!), am Sonnenburger Hügel (DT.!), bei Innsbruck auch auf 
Evonymus vulgaris (Heinricher!); in Stubai (Pazschke); bei Pfons auf 
S. nigra (Sarnth. 11 p. 4741; bei Trins, 1200 m (Wettst.). 

U An S. nigra bei der Ruine Rattenberg (Sarnth. 11 p. 4741); bei 
Kufstein (Schnabl). E 

K An allen Stämmen von S, nigra und S. racemosa, nicht selten 
(Ung. S p. 240). 

D Bei Lienz: „Hollerschwamm“ (Rauschenfels 3), ebendort (F. Saut.!). 
B Sarntal: an S. nigra bei Reineck, 1200 m, hier „Augenschwamm“ 
genannt (Sarnth. 11 p. 4741); meist auf S. nigra bei Seis (Krav. 1 
p- 8); bei Bozen auf S. nigra (Bail 2 Nr. 55, p. 106). 

T Goceiadoro bei Trient (Magn.!). 

R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 238; 2 p. 20). 


29. Fam. Tremellaceae, 
SS. Craterocolla Bref. 


1. (501.) €. Cerasi (Schum.) Bref., Unters. a. d. Gesamtgeb. d. 
Mykol. VII. (1883) p. 99, Tremella Cerasi Schum., Enum. pl. Saelland. II. 
(1803) j . 438, Sacc., Syll. fung. VI. (1888) p. 778. 


O Aut der Rinde von Prunus avium bei Tumpen im Oetztale (Höhne). 


2. (502.) C. rubella (Pers,) Sace., Syll. fung. VI. (1888) p. 778, 
Peziza rubella Pers.., Syn. II. (1807) p. 635, Poroidea pityophila 
Göttinger. — Rbh. I. p. 275 Nr. 452. 


D An einem Fichtenstamme im Gschlöß im Iseltale (Höhnel). 


134 Gyrocephalus — Exidia 


S9. Gyrocephalus Bref. 
(Guepinia Fr.) 

1. (503.) G. rufus (Jacq.) Bref., Unters. a. d. Gesamtgeb. d. 
Mykol. VII. (1885) p. 131, Tremella rufa Jacq. (1778), Guepinia rufa 
Patouill., Tremella helvelloides DC. (1815), Guepinia helvelloides Fr. 
— Fr. p. 697; Rbh. I. p. 231 Nr. #75; Bres., Funghi mang. p. 211 
tab. 103. 

In Nadelholzwäldern an feuchten Orten. 

V Feldkirch: im Herbste allenthalben an schattigen Stellen auf 
Lehmboden und Holz (Rick 1 p. 18). 

O Bei Nauders (Bail 2 Nr. 56, p. 106); bei der Station Oetztal 
(Sarnth. 11 p. 474), bei Oetz (Höhne)). 

I Bei Innsbruck (Bail 1 Nr. 56, p. 106; Zainer!); im Stubaitale (Kern.!); 
auf Holzstückchen im Padastertale bei Steinach (H. & P. Syd. 1 
p. 11); häufig im Kalkgebiete um Trins bei 12—1500 m (Kern. 783 
Nr. 766, 78 II. p. 164; Magn.!; Sarnth. 8 p. 412; 11 p. 474), bei 
Gschnitz (Sarnth.). 

U Achental (Brehm), unter der Gföllalpe (Hieronymus!); Rattenberg, 
600 m; Zillertal: in einer Erlenau vor Mayrhofen (Sarnth. 11 p. #74). 
K Bei Kössen (Schnabl). 
B Ratzes: an einer feuchten Stelle beim Badhause, ein Exempla 
(Milde 29 p. 8, 21), im Hauensteiner Walde daselbst (Krav. 1 p. 10); 
in Karerwalde (Magn.!); Ueberetsch: bei Matschatsch (Pfaff). 

T Valle di Sella bei Borgo (Ambr. 12 p. 44). 

R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 20), Serrada (Cob. 9 p. 34). 

Im italienischen Tirol: „Reclagne*, „Reccia di lever* (Bres. 7 
1599 P- 221,8 p. 111). 


90. Naematelia Fr. 
1. (50%.) N. encephala (Willd.) Fr., Tremella encephala Willd. 
— Fr. p. 696; Rbh. I. p. 282 Nr. 480. 
V Feldkirch: auf Tannenholz bei Tosters und Göfis (Rick 2 p. 135). 
L An Pinus am Plansee (Schnab)l). 


I An Lärchenrinde (Zainer!); an Zäunen in Sellrain; Voldertal Stolz!; 
Trins: an Fichtenstangen eines Zaunes unter dem Muliboden (Sarnth.). 


R Valle Lagarina (Cob. 3 p. 583). 


2. (505.) N. virescens (Schum.) Corda, Tremella virescens Schum. 
— Fr. p. 696; Rbh. I. p. 282 Nr. 478. 


V Feldkirch: an Tannenholz bei Garina (Rick 2 p. 135). 


91. Exidia Fr. 


1. (506.) E. gelatinosa (Bull.) Schroet. in Cohn, Krypt.-Fl. 

Schles. III. 1 p. 391 (1888), Peziza gelatinosa Bull. (1791), Tremella 

ir m (1813), Exidia recisa Fr. — Fr. p. 693; Rbh. I. p. 284 
r. 484. 

V Feldkirch: an Weidenzweigen bei Tosters (Rick 2 p. 135). 


I Innsbruck: auf Salix grandifolia in der Kranebitter Klamm (Sarnth.'); 
auf Salix sp. in der Sillschlucht unter der Viller Straße (Sarnth.). 


Exidia — Ulocolla 135 


2. (507.) E. glandulosa (Bull.) Fr., Tremella glandulosa Bull. — 
Fr. p. 694; Rbh. I. p. 255 Nr. 486. 
V Feldkirch: allenthalben nicht selten (Rick 2 p. 135). 
O Im Oetztale (Höhnel). 
I Innsbruck: auf Salix caprea und Corylus avellana am Hußlhofe 
(Stolz!), auf S. caprea am Paschberg und bei Sistrans (Stolz!); an 
Alnus incana an der rechten Talseite vor Gschnitz (Sarnth.!). 
K An dürren Aesten von Salix grandifolia, an Erlenstämmen u. s. w. 
(Ung. S p. 240). 
B Eppan (Hfl. in Hb. Mus. bot. berol.!): bei Matschatsch (Hl. 51). 
R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 20). 


3. (508.) E. plicata Klotzsch. — Fr. p. 69; Rbh. I. p. 285 
Nr. 488. 

An Betula und Alnus. 
O Bei Stams (Stolz!). 
I Am Lanserkopf bei Innsbruck (Stolz). 


4. (509.) E. impressa (Pers.) Fr, Tremella impressa Pers. — 
Fr. p. 694; Rbh. I. p. 286 Nr. 491. 
I ?Innsbruck: auf todten Laubholzzweigen im Walde bei Sparbereck 
(Peyr. b. Magn. 12 p. 59); bei Trins (Magn.!)). 


5. (310.) E. umbrinella Bres., Fungi trid. II. p. 98 tab. 209 (1900). 


An Lärchen- und Fichtenzweigen im italienischen Tirol (Bres. 1 
ll. p. 98). 


6. (511.) E. pitya Fr. — Fr. p. 694; Rbh. I. p. 286 Nr. 492. 
I Trins: an der Rinde einer dürren, am Boden liegenden Fichte am 
Padasterbache und an Fichtenstangen unter dem Muliboden, an beiden 
Orten mit Stereum sanguinolentum (Sarnth.!). 
U Zillertal: an Fichtenrinde unterhalb Ginzling (Sarnth.!). 


7. (512.) E. albida (Huds.) Bref., Unters. a. d. Gesamtgeb. d. 
Mykol. VII. (1858) p. 94, Tremella albida Huds. — Fr. p. 691; Rbh. I. 
D. 387 Nr. 497. 

V An Laubholzstämmen feuchter Standorte im Saminatale bei Feld- 
kirch (Rick 2 p. 135). 


92. Ulocolla Bref. 


1. (513.) U. saccharina (Fr.) Bref., Unters. a. d. Gesamtgeb. 
Mykol. VII. 1888 p. 95, Exidia saccharina Fr. — Fr. p. 694; Rbh. 1. 
p- 285 Nr. 489, ’ 


I An Stämmen und Aesten von Nadelhölzern bei Trins (Wettst.; 
Magn.!). 


2. (514.) U. foliacea (Pers.) Bref., Unters. a. d. Gesamtgeb. d. 
Mykol. VII. (1885) p. ?, Tremella foliacea Pers. — Fr. p. 690; Rbh. 1. 
p- 288 Nr. 502. 


V An Tannenbrettern in Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 1 p. 18). 


136 Ulocolla — Exidiopsis 


?1 An Fichtenstangen eines Zaunes unter dem Muliboden bei Trins 
(Sarnth.; das Exemplar nach Bresadola wegen der fehlenden Sporen 
jedoch nicht sicher bestimmbar). 


Italienisches Tirol (Bres. 1 II. p. 97). 


93. Tremella Fr. 
1. (515.) T. mesenterica Retzius. — Fr. p. 691; Rbh. I. p. 257 
Nr. 499. 
I Innsbruck: auf einem gefällten Fichtenstamme in der Gluirsch 
(Leithe 2 p. 12); bei Trins (Wettst.). 
K An faulenden Stämmen, gemein (Ung. 5 p. 240). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 235; 2 p. 20). 


2. (516.) T. aurantia Schw. — Rbh. I. p. 288 Nr. 500. 
I An faulendem Holze bei Trins (Wettst.). 


3. (517.) T. lutescens Pers. — Fr. p. 690; Rbh. I. p. 2SS Nr. 501. 
An abgefallenen Zweigen verschiedener Laubhölzer, 

B Bozen: Haslacher Wald (Pfaff). 

R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 20). 


4. (518.) T. fimbriata Pers. — Fr. p. 690; Rbh. I. p. 288 Nr. 505. 
An abgestorbenen Aesten und Stämmen. 
B Bozen: Haslacher Wald (Pfaff). 


94. Tremellodon Pers. 
1. (519.) T. gelatinosus (Scop.) Fr., Hydnum gelatinosum Scop. 
— Fr. p. 618; Rbh. I. p. 289 Nr. 506. 
V Feldkirch: häufig an faulenden Nadelholzstrünken (Rick 1 p. 18). 
I Bei Trins im Gschnitztale (Wettst.). 


U Achental: an einem Baumstamme in der Pertisau (Wolf b. 
Sarnth. 11 p. 474)). 


K Kitzbühel: im Bichlach gemein (Ung. 8 p. 235); Hochfilzen (Höhnel). 
M An Fichtenstämmen bei Meran (Bail 2, Nr. 75, p. 107). 


B Bei Klausen (Höhnel) ; Eggental: im Karerwald (Pfaff); Bozen: bei 
Haslach (Krav. 1 p. 15), im Kühbacher Wald (F. Saut.!; Pfaff). 


„In nemoribus Tridentinis* (Poll. 3 III. p. 59). 


95. Tulasnella Schroet. 


1. (520.) T. fuscoviolacea Bres., Fungi trid. II. p. 95 tab. 210 (1900). 
Auf Fichtenrinde im italienischen Tirol (Bres. 1 II. p. 3). 


96. Exidiopsis Bref. 
1. (521.) E. uvida (Fr.) Bres. in Allescher et Schnabl, Fungi 
Bav. exs. Nr. 127 (1890), Thelephora viscosa ß uvida Fr., Corticium 


uvidum Fr., Sebacina (Exidiopsis) uvida Bres. l. c. — Fr. p. 657; 
Rbh. ]. p. 331 Nr. 643. 


O Auf dem Holze von Berberis-Zweigen bei Tumpen (Höhnel). 


—] 


Sebaeina — Dacryomyces 13 


97. Sebacina Bres. 
1. (522.) S. einerea Bres., Fungi trid. Il. p. 99 tab. 210 (1900). 


Auf entrindeten Zweigen von Sorbus aucuparia in den Alpen 
des italienischen Tirol (Bres. 1 II. p. 99). 


2. (523.) S. livescens Bres., Fungi trid. II. p. 6% tab. 17% (1598). 
T An faulenden Fichtenstämmen bei Andalo (Bres. 1 II. p. 64). 


3. (524.) S, calcea (Pers,) Bres., Fungi trid. II. p. 64 tab. 175 
(1898), Thelephora calcea Pers. — Fr. p. 652; Rbh. I. p. 335 Nr. 663. 
I An Fichtenstangen eines Zaunes beim Thaurer Schloß und an 
Fichten in Wäldern oberhalb Sistrans (Sarnth.!). 


An der Rinde und am Holze von Laub- und Nadelhölzern sehr 
häufig im italienischen Tirol (Bres. 1 Il. p. 65). 


30. Fam. Dacryomycetaceae., 
95. Daceryomitra Tul. 

1. (525.) D. glossoides (Pers.) Bref., Unters. a. d. Gesamtgeb. d. 
Mykol. VII. (1858) p. 162, Clavaria glossoides Pers., Syn. II. (1807) 
p. 59, Calocera glossoides Fr., Syst. I. (1821) p. 457. — Fr. p. 681. 
I Innsbruck: am Paschberg (Stolz!). 


99. Ditiola Fr. 
1. (526.) D. radicata (Alb. et Schw.) Fr., Helotium radicatum 
Alb. et Schw. — Rbh. I. p. 276 Nr. 453. 


U Zillertal: an einem liegenden Stücke Erlenholz in einer Au 
zwischen Zell und Mayrhofen (Sarnth. 11 p. 4741). 


K Kitzbühel: an den Seiten der Gräben des Torfbodens am Schwarz- 
see (Ung. S p. 234). 


100. Daeryomyces Nees, 
1. (527.) D. fragiformis (Pers.) Nees, Tremella fragiformis Pers. 
— Fr. p. 698; Rbh. I. p. 277 Nr. 456. 
R Valle Lagarina (Cob. 3 p. 583). 


2. (528.) D. deliquescens (Bull.) Duby, Tremella deliquescens 
Bull, Tremella torta Berk. — Fr. p. 698; Rbh. I. p. 277 Nr. 459. 
V Feldkirch: an Tannenholz in Reichenfeld und an anderen Orten 
(Rick 2 p. 135). 

O Paznaun: bei Galtür (Lindau !). 
I Im Voldertale (Stolz!). 
R Valle Lagarina (Cob. 3 p. 583). 


3. (529.) D. ehrysocomus (Bull.) Fr., Peziza chrysocoma Bull. 
— Fr. p. 699; Rbh, I. p. 278 Nr, 461. 


V Feldkirch: im Göfiser Walde (Richen b. Rick 1 p. 18). 


135 Daceryomyces — Calocera 


R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 20). 
Im italienischen Tirol auf Zweigen von Pinus silvestris (Bres. 
in litt.). 


4. (530.) D. palmatus (Schw.) Bres. in litt. ad Sarnth., Tremella 
palmata Schw. in Trans. American Philos. Soc. IV. (183%) p. 1117 non 
Schum. (1803), qui est Calocera. 

I Innsbruck: auf altem Fichtenholze ober Sistrans (Stolz!); auf 
fichtenen Zaunstangen am rechtsseitigen Talabhange hinter Gschnitz, 
1400 m ; an einem Holzstocke in Außerschmirn, 1300 m, nach Bresadola 
mit amerikanischen Exemplaren übereinstimmend (Sarnth.). 

U Achental: bei Pertisau (Wolf b. Sarnth. 11 p. 474 als D. chryso- 
comus!); Zillertal: an fichtenen Zaunstangen bei der SEEN CHIUELREE 
1350 m sowie unterhalb Breitlahner 11—1200 m (Sarnth.)). 


5. (531.) D. abietinus (Pers.) Schroet. in Cohn, Krypt.-Fl. Schles. 
II. 1 p. 400 (1855), Tremella abietina Pers. (1796), Daeryomyces 
stillatus Nees — Fr. p. 699; Rbh. I. p. 278 Nr. 460. 
V Feldkirch: an Tannenholz, häufig (Rick 2 p. 135). 
I An abgefallenen Laubholz-Zweigen, auch an morscher Lärchenrinde 
(Zainer!); bei Trins (Magn.!). 
D Bei Lienz (F. Saut.!); am Ederplan bei Dölsach (Höhnel). 
B An Planken beim Zimmerlehener Weiher nächst Völs (Hsm. Hb. F.)). 


101. Calocera Fr. 
1. (532.) C. strieta Fr. — Fr. p. 680; Rbh. I. p. 280 Nr. 469. 
R Valle Lagarina (Cob. 3 p. 583). 


2. (533.) C. eormea (Batsch) Fr., Clavaria cornea Batsch. 2 
Fr. p. 680; Rbh. I. p. 280 Nr. #71. 


I Auf Baumrinden in der Gluirsch bei Innsbruck und | im Voldertale 
(Leithe 2 p. 11). 


3. (534.) C. palmata (Schum.) Fr., Tremella palmata Schum. 
non Schw. — Fr. p. 680; Rbh. I. p. 281 Nr. #73. 


V An Q@uercus bei Feldkirch (Rick 2 p. 155). 


4. (535.) C. furcata Fr., Clavaria mucida Fl. dan. — Fr. p. 680; 
Rbh. I. p. 280 Nr. 472. 
I Bei Trins im Gschnitztale (Wettst.). 


5. (536.) €. viscosa (Pers.) Fr., Clavaria viscosa Pers. — Er. p- "60: 
Rbh. I. p. 281 Nr. 474. 
Vv eeb: nicht selten an faulenden Nadelholzstrünken (Rick 1 
P- 
O Im Oetztale (Höhnel): Bergwälder bei Oetz (Magn.!), bei Tumpen 
(Höhnel). 
I Innsbruck: am Villerberg (Pkt. Hb. F.!; Pfaff), Schieferfelsen beim 
Lemmenhofe (Giovanelli Hb. F.!),. bei Sistrans (Stolz); auf alten 
Baumstrünken im Voldertale (Leithe 2 2 p. 11); am Brenner (F. Saut.!). 


Calocera — Exobasidium 139 


K An faulen Stämmen der Nadelwälder, nicht selten (Ung. 8 p. 234 
als Caloceras flammeum Fr.), bei Kitzbühel (Pfaff). 

N An Zarix auf den Wälschen Wiesen der Mendel (Hil, 51). 

B Öberbozen ; Karerwald (Pfaff); Eppan: bei Rungg (Hi. 51). 

R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 20). 


3l. Fam. Exobasidiaceae., 
102. Exobasidium Woronin. 

1. (537.) E. Rhododendri (Fuckel) Cramer in Rbh., Fungi eur. 
exs. Nr. 1910 (1875), E. Vaceinii c. Rhododendri Fuckel, Fungi rhen. 
ed. I. Nr. 2505 (ca. 1872) und in Jahrb. nassau. Ver. Naturk. XXVII— 
XXVIIH. (1874) p. 7, E. Vaceinii auct. pl. — Rbh. I. p. 322 Nr. 605 p. p. 

Auf Rhododendron ferrug'neum, Rh. hirsutum und Rh. intermedium. 
V Alpe Sügga am Triesenerberg in Liechtenstein (Rick 1 p. 19). 

L Am Plansee (Schnab)). 

O Bei St. Anton am Arlberg, sehr gemein (Tubeuf S p. 142), am 
Almajurjoch (Sarnth.); bei Galtür (Lindau); im Pitztale (Ule!); bei 
Umhausen (Sarnth.). 

I Im botanischen Garten zu Innsbruck (Thümen 4 Nr. 1808), unter 
dem Lafatscherjoch (Heinricher!), am Patscherkofel (DT.), bei der 
Ißhütte (Stolz); Waldrast (Peyr. b. Magn. 12 p. 59); gemein im 
Gschnitztale bis mindestens 2000 m (Kern. 78% Nr. 350, 78b J. p. 123; 
Magn.!; Sarnth.). 

U Achental: bei Achenkirchen, am Seeufer, am Unnutz (Magn.!): 
Zillertal: im Pfitschergrund (Sarnth.). 

M Stilfserjoch: Franzenshöhe (Peyr. b. Magn. 12 p. 59!); Sulden 
(Magn.!; Jaap 1 p. 1701). 

E Zeragalpe bei Brennerbad (Peyr. b. Magn. 12 p. 57!); Pfitscherjoch 
(Sarnth.); massenhaft im Ridnauntale (Magn.!; Sarnth.). 

D Innichen: Dolomitgebirge oberhalb des Bades (Magn.!). 

N Monte Roön (Magn.!). 

B Nicht selten um Bozen (Krav. 1 p. 10). 

F Bei San Martino di Castrozza (Bargagli 2 p. 101; Magn.!). 

G Alpe Gavardina bei Tione (Sarnth.). 


2. (538.) E. Vaceinii (Fuckel) Woronin, Fusidium Vaeceinii 
Fuckel in Bot. Zeitg. XIX. (1861) p. 251, Exobasidium Vaceinii 
forma eireumscripta Thomas in Forstl.-naturwiss. Zeitschr. VI. (1597) 
p- 309, E. Arbuti Karst. in sched. Mus. bot. berol. — Rbh. I]. p. 322 
Nr. 605 p. p. 

Auf Arctostaphylos-Arten. 

I Gschnitztal: auf A. uva ursi „in pinetis“ bei Trins, 1300 m (Kern. 75% 
Nr. 1958!, 785 V. p. 106, wo fälschlich A. alpina gesagt ist), auf 
4. alpina am Padasterbache (Wettst.) und im Martartale bei 17— 1800 m 
(Sarnth.!). 

M Auf A. alpina am Stilfserjoch (Pazschke b. Ludwig 1° p. 217), 
am Kuhberg in Sulden (Magn. b. Vestergren 1 Nr. 352!); auf A. ura 
ursi „auf der Franzenshöhe einige Serpentinen unterhalb des Joches“ 


140 Exobasidium 


(Peyr. b. Magn. 12 p. 60), am Kleinboden bei Trafoi (Magn. |. c. 

Nr. 3531). 

P Auf A. wa ursi hei Schluderbach (Magn. 14 p. 437)). 

D Auf A. alpina im Dolomitgebirge oberhalb Bad Innichen bei 1635 m 

(Thomas 7! p. 34). 

B Auf A. wa ursi bei Nesselbrunn bei Bozen (H. & P. Syd. 1 p. 11). 
Auf Vaeceinium-Arten. 

V Auf FV. vitis idaea bei Schruns im Montavon (Bornm.)). 

O Bei St. Anton am Arlberg und häufig an V, vitis idaea und massen- 

haft an V. uliginosum (Tubeuf 8 p. 203); auf P. vitis idaea im Oetztale 

(Höhnel), in Bergwäldern bei Oetz (Magn.!)), bei Umbausen (Peyr. b. 

Magn. 12 p. 59). 

I Auf P. myrtillus am Christen bei Völs und am Patscherkofel 

(Stolz!), im Igler Walde (Peyr. b. Magn. 12 p. 59); auf F. oxycoccos 

bei Seefeld (Peyr. 1. c.!; Stolz), auf V. ulig’nosum ebenda .(Stolz!; 

Jaap 1 p. 170), auf V. vitis idaea ebenda (Zimmeter Hb. F.!; Jaap 

l. e.); ober Heiligwasser (Heinricher!) und ober Sistrans (Stolz), im 

Mittelgebirge bei Volders (Peyr. l. c.); bei Trins, 1200 m (Kern. 78% 

Nr. 764, 78b II, p. 164), im Martartale (Magn.!). 

U Auf V. vitis idaea bei Kufstein (Magn.!); auf V. uliginosum unter 

der Edelhütte im Zillertale 1920 m (Thomas 18 p. 310). 

K Auf V. vitis idaea bei Kitzbühel (Peyr. b. Magn. 12 p. 59). 

E Brenner: auf P. myrtillus, V. uliginosum und V. vitis idaea am 

Hühnerspiel (Tubeuf 8 p. 203). 

P Auf P. vitis idaea bei den Reinbachfällen in Taufers (Magn.!); auf 

. myrtillus oberhalb Niederdorf, 1400 m (Thomas 18 p. 309; auf 

7. uliginosum bei Schluderbach (W. Magn.!). 

D Auf V. myrtillus bei Bad Innichen 1400 m (Thomas 18 p. 309, auf 

V. vitis idaea bei Innichen (Magn.!) und Lienz (W. Magn.!). 

B Auf V. myrtillus bei Welschnoven (Bornm.)); auf V..vitis idaea bei 

Ratzes (Jaap 1 p. 170!) und im Karerwalde (Magn.!). 


— 


3. (539.) E. Vaceinii uliginosi Boudier in Bull. soc. bot. Fr. 
XLI. (1894) p. CCXLIV, Magn. in Forstl. naturwiss. Zeitschr. VI. 
(1597) p. 436, E. Vaccinii forma ramicola Thomas ibid. p. 309, 

Auf Arctostaphylos- und Vaccinium-Arten. Durchzieht die ganzen 
ne der Nährpflanzen und bildet daher kleine Hexenbesen auf 
diesen. 

O Auf V, myrtillus oberhalb Sölden (Thomas 18 p. 309); auf Y. uligi- 
nosum bei St. Anton am Arlberg (Pazschke b. Rbh. 1° Nr. 43411); 
ebenso am Venetberge bei Landeck, 2000 m (Wagner!) und in großen 
Mengen unter dem Ramolhause bei 2070 m (Thomas 18 p. 310); auf 
V. vitis idaea im Kaunertale (Peyr. b. Magn. 12 p. 59 als E. Vaceinii). 
I Auf P. myrtillus am Stangensteig bei Hötting (Stolz!) und im 
Sondestale bei Gschnitz (Magn.!); auf V. uliginosum im Viggar (Stolz); 
bei Trins 1184—1200 m (Magn, 14 p. 437), im Padaster- und Sondes- 
tale (Magn.!); auf V. vitis idaea bei Seefeld (Jaap 1 p. 1701); im 
Sondestale (Magn.!) und bei Brennerpost (Jaap ]. e.!), dann im Gries- 
bergtale daselbst (Sarnth.!). 

M Auf A, alpina am Schreyerbach bei Sulden, 2100 m (Thomas 7'!), 
p. 34), auf F. myrtillus am Marltberg in Sulden bei 1956 m (Thomas 18 
p- 309; auf P. vitis idaea in Trafoi (Jaap 1 p. 170), am Kleinboden 


Exobasidium 141 


daselbst (Magn.!), in Sulden bei 20—2200 m: Schöneck, Kanzel 
(Thomas 15 p. 310), in Sulden (Magn.!; Jaap 1. c.). 


E Auf P. vitis idaea bei der Badalpe ober Brennerbad (Peyr. b. 
Magen. 12 p. 59 als E. Vaccinii) und bei Gossensaß (Magn.!). 

D Auf V. myrtllus an der Westseite des Kals-Matreier Thörl bei 
2000 m (Thomas 15 p. 309), bei Innichen und am Innicher Berge 
(W. Magn.!). 

N Auf P. uliginosum und V. vitis idaea am Monte Ron (Magn.)). 


B An V. ul ginosum am Puflatsch auf der Seiseralpe (Peyr. b. Magn. 12 
p- 59 als E. Vaceinii); auf V. vitis idaea bei Ratzes (Peyr. ebenso; 
Jaap 1 p. 170!); beim Karersee-Hötel (Magn.!) und auf der Zischgel- 
alpe bei Welschnoven (Bornm.!); ebenso bei den Eislöchern (Peyr. 
wie oben‘. 

E Auf V. myrtillus und V. vitis idaea bei San Martino di Castrozza 


(Magn.!). 


4. (540.) E. Andromedae Karst. b. Thüm., Mycoth. univ. Nr. 1110 
(1875). 


Auf Andromeda polifolia. 


Ist nicht E. Andromedae Peck, das auf A. ligustrina auftritt 
und dort mächtige, hohlsackartige Auftreibungen der einzelnen 
befallenen Blätter hervorbringt. Dieses gehört nach den Cultur- 
versuchen von H. M. Richards zu E. Vaceinii (Fuckel) Woronin (Bot. 
Gaz. XXI. (1901) p. 101—108). Das Exobasidium auf Andromeda poli- 
folia tritt vielmehr wie E. Vaceinii uliginosi auf, indem es die 
ganzen Zweige befällt und auf der ganzen Unterseite sämtlicher 
vergrößerter Blätter der inficierten Zweige Basidien bildet, d. h. die 
ganze Unterseite der vergrößerten Blätter überzieht. Ich habe es 
viele Jahre reichlich in Grunewalde bei Berlin beobachtet und ebenso 
trafen es jedes Jahr dort andere Samınler, wie z. B. Scheppig, 
Retzdorff, Hennings u. A. Da ich aber im Grunewalde niemals 
E. Vaceinii uliginosi auf Vaccinium-Arten getroffen habe, sondern 
nur E. Vaccinii auf Vaceinium Oxycoccos und V, vitis idaea, so wage 
ich nicht, es mit E. Vaccinii uliginosi zu identificieren. Da E. Andro- 
medae Peck nach Richards oben eitiertem Aufsatze zu E. Vacecinii zu 
gehören scheint und somit als selbständige Art nicht betrachtet 
werden kann, so kann die Karsten’sche Bezeichnung der Art fest- 
gehalten werden. 

I Bei Seefeld (Stolz!; Heinricher!), am Wildsee daselbst (Jaap I 
p- 170). Auch Jaap hat bei Seefeld an demselben Standorte (am 
Wildsee) nur E. Vaceinii auf V. vitis idaea und V. uliginosu n gesammelt. 


5. (541.) E. Warmingii Rostr., Fungi Groenl. in Meddelelser 
om Groenland III. (1888) p. 530, Sace., Syll. fung. IX. (1891) p. 245. 
O Oetztal: auf Sazxifrega bryoides zwischen Rofen und dem Hochjoch 
unmittelbar neben dem Wege an drei Stellen, bei 2120, 2150 und 
2322 m (Thomas 12 p. 56). 


. 6. (542.) E. Schinzianum Magn. in Vierteljahrsschr. naturforsch. 
Ges, Zürich XXXVI. (1891) p. 251. 


B Auf Saxifraga rotundifolia im Karerwalde (Maen.!). 


142 Mierostroma — Clavaria 


103. Mierostroma Nießl. 


1. (543.) M. Juglandis (Berenger) Sacc., Syll. fung. IV. (1886) 
p. 9, Fusidium Juglandis Berenger in „Atti Treviso“ VII. (1849) p. ?, 
Fusisporium pallidum Nießl in Verh. zool. bot. Ges. Wien VII. 
(1858) p. 329. 
An Nußbaumblättern. 
O Bei Nauders (Bail 2 Nr. 27, p. 104 als Fusidium pallidum). 
I Innsbruck: im Garten des Stiftes Wilten, 26. Juni 1837 (Prantner 
b. Nießl. 1 p. 329, Hb. F.!.. 
B Gröden: bei Pontifes (Kabät b. Bubäk 3 p. 295); bei Kaltern (Stolz). 
R Varone bei Riva (Magn.!). 


32. Fam. Clavariaceae. 
104. Pistillaria Fr. 
1. (544.) P. ovata (Pers.) Fr., Clavaria ovata Pers. — Fr, p. 687; 
Rbh. I. p. 296 Nr. 509. 
B Eggental: im Karerwalde (Magn.!). 


2. (545.) P. micans (Pers.) Fr., Clavaria micans Pers. — 
Fr. p. 686; Rbh. I. p. 296 Nr. 513. 
V An Kräuterstengeln in Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 3 p. 340). 


105. Typhula Fr. 


1. (546.) T. fuseipes (Pers.) Fr., Clavaria fuscipes Pers. — 
Fr. p. 686; Rbh. I. p. 298 Nr. 521. 
I Innsbruck: im Walde am Lanserkopf (Stolz). 


2. #47.) T. variabilis Rieß, Sclerotium semen Tode. — Fr. p. 683; 
Rbh. I. p. 301 Nr. 534. 
I Auf dürren Stengeln von Iris germanica im Garten des Stiftes 
Wilten (Prantner Hb. F.'). 


K An verwesenden Stengeln von Urtica dioica im Bichlach bei Kitz- 
bühel (Ung. 5 p. 230). 


3. (548.) T. mucor Patouill., Tab. anal. fung. fasc. V. (1886) 
p- 206, Sacc., Syll. fung. VI. (1888) p. 750. 
K Bei Hochfilzen (Höhne!). 


106. Clavaria Vaill. 


Die Arten der Unterabteilung Syncoryne Fr. heißen in Deutsch- 
tirol „Bärentatzen“ oder „Bärenpratzen“; nach Rauschentels 2 p- 166 
werden bei Lienz nach der Farbe „roggene“ und „weizene* B. unter- 
schieden. Im italienischen Tirol „Zatta“ (Rovereto: Crist. 1 p. 348), 
„Ciate d’ors“, „Manine“, „Didele“ (Bres. 7 1899 p. 419 ff.; 8 p. 108 ff.), > 
in En Comuni „Schatta“, „Tschatta*, dem. „Schettle* (Schmeller 1 
p. 227). 


Clavaria 143 


1. (549.) C. mueida Pers. — Fr. p. 679; Rbh. I. p. 30% Nr. 545. 
Auf feuchter Erde und faulendem Holze, meist einer grünlichen 
Kruste aufsitzend. 
I Trins im Gschnitztale (Wettst.). 


2. (550.) C. falcata Pers. — Fr. p. 678; Rbh. I. p. 304 Nr. 546. 
Auf feuchtem Waldboden. 
V Feldkirch: am Stadtschrofen und in Reichenfeld (Rick 1 p. 19). 


K Bei Westendorf (Höhnel); Kitzbühel: an vermodertem Holze in 
Wäldern des Bichlachs (Ung. S p. 234). 


3. (551.) C. canaliculata Fr. — Fr. p. 675; Rbh. I. p. 304 Nr. 517. 
V Feldkirch: bei Amerlügen zwischen Gras und Moos (Rick 1 p. 19). 


4. (552.) C. juncea (Alb. et Schw.) Fr., C. triuncialis 3 juncea 
Alb. et Schw. — Fr. p. 677; Rbh. I. p. 305 Nr. 549, 
V Feldkirch: auf einer Brandstelle im Göfiser Walde (Rick 4 p. 324). 


5. (553.) C. ardenia Sow. — Fr. p. 677; Rbh. I. p. 305 Nr. 550. 
V Feldkirch: an Erlenholz in Reichenfeld (Rick 2 p. 135). 


6. (554.) C. eontorta Holmsk. — Fr. p. 677; Rbh. IL. p. 305 
Nr. 552. 
V An Erlenästchen im Saminatale (Rick 2 p. 135). 


7. (555.) C. ligula Schaeff. — Fr. p. 676; Rbh. I. p. 306 Nr. 553. 
In Nadelholzwäldern. 
V Feldkirch: im Göfiser Walde (Rick 1 p. 19). 
O Bei Nauders (Bail 2 Nr. 633, p. 106). 
I Innsbruck: an lichten Waldstellen zwischen Hußlhof und Mentelberg 
(Schmidt b, Sarnth. 13 p. 2950); bei Trins (Wettst.). 
R Valle Tagarina (Cob. 2 p. 20). 


S. (556.) €. pistillaris L. — Fr. p. 676; Rbh. I. p. 306 Nr. 554. 
Vereinzelt oder truppweise in Laub- und gemischten Wäldern 
besonders in den Gebirgen. 
V Feldkirch: am Ardetzenberg (Rick 1 p. 19). 
O Bei Nauders (Bail 2 Nr. 63%, p. 106). 
I In Wäldern des Voldertales (Leithe 2 p. 11); bei Trins (Wettst.). 
P Bei Bruneck (Wettst.). 
D Bei Lienz (F. Saut.!). 
B Öberbozen (Pfaff); Eggental; Haslach bei Bozen (Krav. 1 p. 9). 
T Valle di Sella bei Borgo: „Chiodi di terra“ (Ambr. 12 p. 44). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 235; 2 p. 20). 
9. 557.) C. nigrita Pers. — Fr. p. 676; Rbh. I. p. 306 Nr. 555; 
Bres., Fungi trid. I. p. 62 tab. 67 (1884). 
An grasigen Orten, auf Triften. 
N Val di Sole (Bres. 1 I. p. 62). 
T Sopramonte bei Trient (Baronin Turco-Lazzari b. Bres. 1 I. p. 62). 


144 Clavaria 


10. (558.) €. fragilis Holmsk. — Fr. p. 675; Rbh. I. p. 307 
Nr. 559. 

In Wäldern. 
V Feldkirch: im Göfiser Wald (Rick 1 p. 19). 
R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 19). 


11. (559.) C. inaequalis Müll. — Fr. p. 674, Rbb. I. p. 308 
Nr. 562. 
K Bei Westendorf (Höhnel); Kitzbühel: auf morschem Holze am 
Stege bei Grub (Ung. 8 p. 23%. 


12. (560.) €. fusiformis Sow. — Fr. p. 674; Rbh. I. p. 308 Nr. 563. 
Auf Grasplätzen. 

V Feldkirch: am Aelpele (Rick 1 p. 19). 

R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 19). 


13. (561.) €. dendroidea Fr., Monogr. Hymen. II. (1863) p. 281. 
— Fr. p. 673. 
R Valle Lagarina (Cob. 3 p. 583). 


14. (562.) €. apieulata Fr. — Fr. p. 673; Rbh. IL p. 310 Nr. 570. 
V Feldkirch: in Reichenfeld und am Stadtschrofen (Rick 1 p. 19). 


15. (563.) C. pallida Schaeff. — Rbh. I. p. 310 Nr. 571 (als 
Synonym von C. stricta). 


V Feldkirch: im Göfiser Walde (Rick 2 p. 135). 
O Wälder bei der Station Oetztal (Sarnth. 11 p. 474). 

In Wäldern des italienischen Tirol (Bres. 7 1599 p. 420—421; 
Ss p. 110). 


16. (564.) C. gracilis Pers. — Fr. p. 672: Rbh. I. p. 310 Nr. 572. 
V Feldkirch: am Ardetzenberg (Rick 1 p. 19. 
V Valle Lagarina (Cob. 2 p. 19). 


17. (565.) C. palmata Pers. — Fr. p. 672; Rbh. ]. p. 310 Nr. 573. 
O In den Wäldern bei der Station Oetztal (Sarnth. 11 p. #74). 


18. (566.) C. condensata Fr. — Fr. p. 672; Rbh. I. p. 310 
Nr. 574; Bres., Fungi trid. ]. p. 90 tab. 101. 

In Fichten- und Laubwäldern. 
V Feldkirch: im Göfiser Walde (Rick 1 p. 19). 
N Val di Sole (Bres. 2 p. 69). 

Im italienischen Tirol (Bres. 1 I. p. 90). 


19. (567.) C. sueeica Fr. — Fr. p. 672; Rbh. I. p. 311 Nr. 575. 
V Feldkirch: im Göfiser Walde (Rick 1 p. 19). 


20. (568.) C. fennica Karst. in Notiser soc. fauna et fl. fenn. IX. 
(1568) p. 372, Bres., Fungi trid. I. p. 24 tab. 28 (1889. — Fr. p. 672. 
N Valle di Sole, in schattigen Nadelwäldern, sehr selten (Bres. 1 
p. 24; 2 p. 69). 


Clavaria 145 


21. (569.) C. grisea Pers. — Fr. p. 672; Rbh, I. p. 311 Nr. 576. 
B Bozen: im Haslacher Wald (Krav. 1 p. 9). 


22. (570.) €. flaceida Fr. — Fr. p. 671; Rbh. I. p. 311 Nr. 57=. 
V Feldkirch: bei Maria Grün (Rick 1 p. 19). 


- 23. (571.) C. corrugata Karst. — Fr. p. 671; Rbh. I. p. 311 
Nr. 579. 
V Feldkirch: im Göfiser Walde (Rick 1 p. 19. 
K Bei Hochfilzen (Höhne!). 


24. (572.) C. abietina Pers. — Fr. p. 671; Rbh. I. p. 312 Nr. 580. 
In Nadelholzwäldern. 
V Feldkirch: im Göfiser Walde (Rick 1 p. 19). 
I Innsbruck: am Wiltener Berg (Stolz!; Sarnth, 11 p. 474), am Pasch- 
berg (Prantner Hb. F.!; Stolz )). 
K Bei Hochfilzen (Höhnel). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 235; 2 p. 19). 


25. (573.) C. testaceoflava Bres., Fungi trid. I. p. 61 tab. 69 
(1584) p. 104. 


G In Fichenwäldern bei Campiglio, herdenweise (Bres. 1 I. p. 62). 


26. (574.) C. spinulosa Pers. — Fr. p. 671; Rbh. I. p. 312 
Nr. 581. 
V Feldkirch: im Göfiser Walde (Rick 1 p. 19). 


27. (575.) C. Strasseri Bres. b. Strasser in Verh. zool. bot. 
Ges. L. (1900) p. 296. - 
O In den Wäldern bei der Station Oetztal (Sarnth. 11 p. 474). 


28. (576.) C. formosa Pers. — Fr. p. 671; Rbh. 1. p. 312 Nr. 582. 
In Wäldern. 

V Feldkirch: im Göfiser Wald (Rick 4 p. 324). 

I Bei Trins im Gschnitztale (Wettst.). 

R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 235; 2 p. 19); bei Serrada (Cob. 9 p. 3%). 


29. (577.) C. rufescens Schaeff. — Fr. p. 670; Rbh. I. p. 312 
Nr. 583. 


In Wäldern des italienischen Tirol (Bres. 7 p. 420—421; 8 p. 110). 


30. (578.) C. auren Schaeff. — Fr. p. 670; Rbh. I. p. 313 Nr. 554, 
Bres., Funghi mang. p. 110 tab. 102. 
V Feldkirch: im Göfiser Walde (Rick 1 p. 19). 
I Bei Trins im Gschnitztale (Wettst.). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 238; 2 p. 19). 

Im italienischen Tirol in Nadel- und Laubwäldern, stets ver- 
einzelt: „Manine gialle“ (Bres. 7 p. 420; 8 p. 110). 


= Ftora II. 10 


146 Clavaria 


31. (579.) €. epichnoa Fr. — Fr. p. 670; Rbh. I. p. 313 Nr. 585. 
V Feldkirch: auf faulem Holze, zerstreut (Rick 1 p. 19). 


32. (550.) C. delicata Fr. — Fr. p. 670; Rbh. I. p. 313 Nr. 586. 
V Feldkirch: Reichenfeld (Rick 1 p. 18). 


33. (581.) C. virgata Fr. — Fr. p. 670; Rbh. I. p. 313 Nr. 588. 
vV Feldkirch: im Walde bei Maria Grün (Rick 1 p. 19). 


34. (582.) C. subtilis Pers. — Fr. p. 669; Rbh. I. p. 314 Nr. 5%. 
In Laub- und gemischten Wäldern. 
R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 19). 


35. (583.) C. Patouillardü Bres., Fung. trid. II.p.39tab. 146 (1892). 
T In Laubgehölzen bei Trient (Bres. 1 II. p. 40). 


36. (584.) C. alpina Saut. in Flora XXIV. (1841) p. 316. — 
Rbh. I. p. 317. 
K In finsteren Erdhöhlen am Geisstein bei 1790 m, August 1839 
(Saut. 18 p. 317). 

37. (585.) C. Kunzei Fr. — Fr. p. 669; Rbh. I. p. 314 Nr. 591. 
I Bei Trins im Gschnitztale (Wettst.). 
K In Nadelwäldern auf der Erde, selten (Ung. S p. 234). 


38. (586.) €. Krombholzi Fr., C. grossa Pers. p. p. — Fr. p. 669; 
Rbh. I. p. 31% Nr. 592. 
K Bei Hochfilzen (Höhnel). 


39. (587.) C. grossa Pers. — Rbh. ]. p. 314 Nr. 592 (als Synonym 
von €. Krombbholazii). 


I Innsbruck: in Wäldern am Paschberg (Sarnth. 11 p. #74). 


40. (588.) C. rugosa Bull. — Fr. p. 669; Rbh. I. p. 314 Nr. 593. 
In Wäldern, Baumgärten etc. an feuchten Stellen. 
V Feldkirch: im Göfiser Walde (Rick 1 p. 19). 
I Bei Trins im Gschnitztale (Wettst.). 
K Bei Hochfilzen (Höhnel). 


41. (589.) C. eristata (Holmsk.) Pers., Ramaria cristata Holmsk. 
(1790). — Fr. p: 668; Rbh. I. p: 315 Nr. 594. 


In Laub- und Nadelholzwäldern. 
V Feldkirch, häufig (Rick 1 p. 18). 
I Bei Trins im Gschnitztale .(Wettst.). 
K Bei Westendorf und Hochfilzen (Höhnel). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 238; 2 p. 19). 


42. (590.) C. einerea Bull. — Fr. p. 668; Rbh. I. p. 315 Nr. 595. 
V Feldkirch: im Göfiser Walde (Rick 4 p. 324). 
I Innsbruck: am Paschberg (Stolz); bei Trins (Wettst.). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 238; 2 p. 19). 


Clavaria 147 


43. (591.) €. corallioides L. — Fr. p. 668; Rbh. I. p. 315 Nr. 596. 
Auf feuchten Stellen in Wäldern. 


V Feldkirch: am Wege nach Uebersachsen (DT. 2 p. 286), im 
Göfiser Walde (Rick 1 p. 19). 

?I Bei Innsbruck nach Schöpfer 1 p. 395, womit jedoch auch andere 
Arten dieser Gattung bezeichnet sein können. 

?D Lienz (Rauschenfels 2 p. 166). 

B Im Rittnerwald (Hsm. b. Hfl. 51). 


44. (592.) C. muscoides L., C. corniculata Schaeff. — Fr. p. 667; 
Rbh. I. p. 316 Nr. 597. 

Auf feuchten, schattigen Wiesen und Grasplätzen. 
I Innsbruck: am Villerberg (Prantner Hb. F.}). 


B Bozen: Haslacher Wald (Pfaff); bei Eppan (Hfl. 51 und in Hb. 
Mus. bot. berol.!). 


R Valle Lagarina (Cob.1p.235; 2p. 19; in Wäldern am Monte Baldo 
(Poll. 3 III. p. 552). 


45. (593.) C. fastigiata L. — Fr. p. 667; Rbh. I. p. 316 Nr. 598. 
I Auf feuchten moosigen Wiesen, bei Trins in Gschnitztale (Wettst.). 


46. (594.) C. botrytes Pers. — Fr. p. 667; Rbh. I. p. 316 Nr. 601, 
Bres., Funghi mang. p. 109 tab. 101. 


In Wäldern. 
vV Feldkirch: zerstreut im Göfiser Walde (Rick 1 p. 19). 
I Innsbruck: in den Nadelholzwäldern bei Oberperfuß (Schmidt b. 
Sarnth. 13 p. 295), am Lanserkopf (Wettst.) und bei Aldrans (Schmidt 
l. e.!); bei Trins (Wettst.). 
U Mühlgraben bei Erl (Schnab)). 
B er in Gröden; Oberbozen (Pfaff); Bozen (Bergmeister 1 
p- h 
T Valle di Sella bei Borgo (Ambr. 12 p. 44). 
R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 19). 


Italienisches Tirol: truppweise, vorzüglich in Buchen- oder 
Laubholz-, selten in Nadelholzwäldern, „Manine rosse*“, „Tajadelle“ 
(Bres. 7 1899 p. 420; S p. 109). 


#7. (595.) €. flava Schaeff. — Fr. p. 666; Rbh. I. p. 317 Nr. 602; 
Bres., Funghi mang. p. 108 tab. 100. 

In Laub- und Nadelholzwäldern. 
V Feldkirch: häufig im Göfiser Walde (Rick 1 p. 19). 


© In den Wäldern bei der Station Oetztal (Sarnth. 11 p. 474), Oetz- 
tal: selten zwischen abgefallenen Fichtennadeln vor Heiligkreuz 
(Stotter & Hfl. 1 p. 115 als C. abietina; Hfl. Hb. F.)). 


I Innsbruck: am Stangensteig und bei Sistrans (Stolz!); bei Trins 
(Weltst.), 


K In Nadelwäldern, gemein; „wird gegessen“ (Ung. S p. 234); bei 
- Hochfilzen (Höhnel). 


B Eggental (Krav. 1 p. 9); bei Eppan (Hfl. in Hb. Mus. bot. berol.!)). 
10* 


148 Clavaria — Cyphella 


R Valle Lagarina (Cob. I p. 2338; 2 p. 19); Serrada (Cob. 9 p. 3%). 
Italienisches Tirol: in. großen Colonien sowohl in Laubholz- 
als in Nadelholzwäldern: „Manine gialle* (Bres. 7 1599 p. 419; Sp. 108). 


48. (596.) €. Bresadolae Quel., Fl. mycol. Fr. (1885) p. 458, 
Bres., Fung. trid. II. p. 40 tab. 146 (1892). 
V Feldkirch: Burg Siegberg bei Göfis an faulem Polyporus (Rick 2 
p- 135). 
N Val di Sole, an faulen Lärchenstrünken (Bres. 1 II. p. 40). 


35. Fam. Thelephoraceae, 
107. Septobasidium Patouill. 
1. (597.) 8. Carestianum Bres. in Malpighia XI. (1897) p. 254. 
V Auf Alnus (?) bei Feldkirch (Rick 3 p. 340). 


108. Cyphella Fr. 
1. (598.) C. Goldbachii Weinm. — Fr. p. 665; Rbh. I. p. 323 
Nr. 608. 


M Am Fufe des Ortler, truppweise an Grashalmen (Bail 2 Nr. 70, 
p- 107). 

2. (599.) C. lactea Bres., Fungi trid.-I. p. 61 tab. 67 (1884), 
p. 104. 
V Feldkirch: bei Reichenfeld an Grashalmen (Rick # p. 324). 


Im italienischen Tirol an den Halmen und Blättern trockener 
Gräser (Bres. 1 I. p. 61). 


3. (600.) C. capula (Holmsk.) Fr., Peziza capula Holmsk. -— 
Fr. p. 664; Rbh. I. p. 323 Nr. 610. 
V An Kräuterstengeln in Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 4 p. 324). 


4. (601.) C. villosa (Pers.) Karst., Peziza villosa Pers. — Rbh. 1. 
p. 323 Nr. 613. 


Auf verschiedenen Stengeln, entrindeten Zweigen und ent- 
blößten Wurzeln. 


I Auf Rhododendron ferrugineum am Patscherkofel, 2000 m (Stolz!); 
auf Rubus idaeus am Abhange der rechten Talseite hinter Gschnitz 
(Sarnth.!). 

B Bei St. Ulrich in Gröden (Lütkemüller !). 


5. (602.) C. museicola Fr. — Fr. p. 663; Rbh.1. p. 324 Nr. 615. 
V An Moos in Reichenfeld und im Saminatale bei Feldkirch (Rick # 
p. 324). 


6. (603.) €. alboviolascens (Alb. et Schw.) Fr., Peziza albo- 
violascens Alb. et Schw. — Rbh. I. p. 326 Nr. 623. 


U Auf Salix-Arten bei Mühlgraben nächst Erl (Schnabl). 


T An Zweigen von Sambucus nigra bei Trient (Bres. in Hb. Mus. 
bot. berol.!). 


Cyphella — Coniophora 149 


7. (604.) €. tephroleuea Bres., Fungi trid. II. p. 57 tab. 166 (1898). 
T An Zweigen von Frazxinus ornus bei Trient (Bres. 1 II. p. 57). 


S. (605.) €. leochroma Bres., Fungi trid. II. p. 99 tab. 111 (1900). 
An Zweigen von Acer campestris im italienischen Tirol (Bres. 1 
II. p. 99). 
109. Tomentella Pers. 
1. (606.) T. ferruginea Pers., Obs. II. (1799) p. 18, Corticium 
(Hypochnus) ferrugineum Fr. — Fr. p. 661; Rbh. I. p. 327 Nr. 629. 
K An Erlenzweigen bei Westendorf und Hochfilzen (Höhnel). 


110. Hypochnus Ehrenb. 
1. (607.) H. muscorum Schroet. in Cohn, Krypt.-Fl. Schles. II. 
1 p. 415 (1855). 
K Auf Nadelholzrinde bei Hochfilzen (Höhnel). 


2. (608.) H. puniceus (Alb. et Schw.) Fr., Thelephora punicea 
Alb. et Schw., Corticium (Hypochnus) puniceum Fr. — Fr. p. 661; 
Rbh. I. p. 327 Nr. 627. 
V Schellenberg, an einem faulenden Tannenstrunke (Rick 2 p. 136). 


3. (609.) H. Sambuei (Pers.) Fr., Thelephora calcea x Sambuei 
Pers., Corticium (Hypochnus) Sambuei Fr., €. Sambuei Wint. — 
Fr. p. 660; Rbh, I. p. 328 Nr. 633. 


V Feldkirch: an Sambucus, häufig (Rick 2 p. 135). 


4. (610.) H. serus (Pers.) Fr., Thelephora sera Pers., Corticium 
(Hypochnus) serum Fr., Thelephora bombyeina Smft., Corticium 
bombyeinum Br. — Fr.:p. 659; Rbh. I. p. 325 Nr. 634. 

V Am Schellenberg (Rick 2 p. 136). 


5. (611.) H. mollis Fr., Thelephora mollis Fr., Corticium 
(Hypochnus) molle Fr., Hymen eur. (1574) p. 660. 
K Kitzbühel: an gefällten Stämmen von „Pinus picea“ (nach Ung. 5 
p- 294 = „Abies picea L., Tanne*“] am Schattberg (Ung. S p. 35). 


6. (612) H. furfuraceus Bres., Fungi trid. II. p. 97 tab. 208. 
An Fichtenstrünken im italienischen Tirol (Bres. 1 II. p. 97). 


111. Coniophora DC, 


1. (613.) €. olivacea (Fr.) Bres. in Atti Accad. agiati Rovereto 
3. ser. I1I. (1897) p. 116, Hypochnus olivaceus Fr., Obs. II. (1818) 
pP. 282, Corticium (Hypochnus) olivaceum Fr., Hymen. eur. (1874) 
p- 660. — Rbh. I. p. 328 Nr. 631. 
E Bei Sterzing (Höhnel). 

An Nadelholzbäumen im italienischen Tirol (Bres. 7'/; p. 116). 


Nach Bresadola l. e. ergibt sich aus dem Befund in Herb. 
Fries, daß dessen Corticium olivaceum zu zwei Arten gehört, von 
denen die eine als Hypochnus atrovirens Bres. beschrieben und die 
andere, welche nur auf Nadelholz wächst, mit H. olivaceus be- 
zeichnet wird. 


150 Coniophora — Cortiecium 


2. (614.) ©. violasecens Fr., Thelephora violascens Fr., Syst. 1. 
(1821) p. 451. — Fr. p. 658. 
K Kitzbühel: auf einem in der Erde verfaulten Holze, bei Grub 
(Ung. 8 p. 235). 

112. Hymenochaete Lev. 

1. (615.) H. Mougeotii (Fr.) Cooke in Grevillea VII. (1879) 
p- 147, Thelephora Mougeotii Fr. (1828), Corticium Mougeotii Fr. (1874). 
— Fr. p. 65%; Rbh. I. p. 333 Nr. 654. 
I Auf Abies alba in der Hinterriß (Schnab]l), daselbst an einem dürren 
auf dem Boden liegenden Aste von A. alda (Allescher !/; p. 15). 


9. (616.) H. tabacina (Sow.) Lev. in Ann. sc. nat. Bot. 3. ser. 
VII. (18%7) p. 152, Auricularia tabacina Sow., Thelephora tabacina 
Fr. (1821), Stereum tabacinum Fr. (1838). — Fr. p. 641; Rbh. 1. 
p- 343 Nr. 700. 
O Auf Rhododendron ferrugineum bei Kühetai (Rehm b. Thümen 2 
Nr. 1211), 
I Innsbruck: auf P'eea excelsa bei Hötting, auf Alnus incana am Spitz- 
bühel, auf Corylus avellana beim Peterbrünnl, auf Betula „alba* beim 
Hußlhof, auf Rhododendron ferrugineım am Patscherkofel 2000 m 
(Stolz!). 


3. (617.) H. rubiginosa (Dicks.) Lev. in Ann. se. nat. Bot. 3. 
ser. VIII. (1847) p. 151, Helvella rubiginosa Dicks., Thelephora rubi- 
ginosa Schrad., Stereum rubiginosum Fr. — Fr. p. 641; Rbh. I 
p. 344 Nr. 701. 


An faulem Holze, Zweigen, besonders Quercus, Fagus etc. 
V Feldkirch: an Laubholz in Reichenfeld, an Quercus bei Tosters 
(Rick 2 p. 136). 
M Meran: an Laubholzstämmen, z. B. Castanea (Bail 2 Nr. 68, p. 106). 
R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 19). 


113. Cortiecium Pers. 
1. (618.) €. comedens (Nees) Fr., Epicr. (1838) p. 565, Thelephora 
comedens Nees. — Fr. p. 656; Rbh. I. p. 331 Nr. 644. 
Auf trockenen Laubholzzweigen. 


Vv = Quereus und anderen Laubbäumen häufig bei Feldkirch (Rick 2 
p- 135). 


I Auf Corylus bei Innsbruck (Stolz!) und am oberen Wege von Trins 
nach Gschnilz bei 1230 m (Sarnth.!). 


K Auf Quercus bei Kössen (Schnahbl). 


T Auf Castanea und anderen trockenen Laubholzzweigen in Goceiadoro 
bei Trient (Magn.!). 


2. (619.) C. maculaeforme Fr. — Fr. p. 656; Rbh. I. p. 332 
8. 


Nr. 6% 
I Auf Alnus viridis am Haller Salzberg (Stolz!). 


3. (620.) C. polygonium Pers. — Fr. p. 655; Rbh. ]. p. 332 
Nr. 650. 


An dürren Zweigen verschiedener Laubhölzer. 


Cortiecium 151 


I Auf Populus tremula ober dem Peterbrünnl bei Innsbruck (Stolz!). 
T Auf Populus tremula bei Trient (Bres.!): in Goceiadoro (Magn.!). 
R Monte Baldo : Vall’ Artilone, 13 — 1500 m (Poll. 1 p. 112 als Thelephora 
eruenta), an Buchenrinde „prope il Pralungo“ (Poll. 3 III. p. 575, 
ebenso; siehe Sacc. 2 p. 112). 


4. (621.) €. confluens Fr., Thelephora confluens Fr. — Fr. p. 655; 
Rbh. I. p. 332 Nr. 651. 
V Feldkirch: an @xercus bei Amerlügen (Rick 2 p. 135). 


5. (622.) €. luridum Bres., Fungi trid. II. p. 59 tab. 169 (1895). 
An Strünken und am Holze von Laubholzbäumen im italienischen 
Tirol (Bres. 1 II. p. 60). 


6. (623.) C. Rickii Bres. in Oesterr. bot. Zeitschr. XLVII. 
(1898) p. 19 (nomen solum), 136. 


V An den Stämmen und auf der Rinde von Sambucus nigra in 
Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 1 p. 19; 2 p. 136). 


7. (624.) C. nudum Fr. — Fr. p. 655; Rbh. I. p. 332 Nr. 652. 
Var. eitrinum (Pers.) Fr., Thelephora eitrina Pers. — Fr. p. 655; 
Rbh. I. p. 333. 
I Innsbruck : auf Berberis vulgaris beim Hußlhof, auf Alnus viridis ober 
der Igler Alpe (Stolz!). 


a 


8. (625.) €. incarnatum (Pers.) Fr., Thelephora incarnata Pers. 
— Fr. p. 654; Rbh. I. p. 333 Nr. 653. 

An Holz und Rinden. 
V Bei Feldkirch (Rick 2 p. 135). 
O Kühetai, auf Alnus viridis (Rehm b. Thümen 1 Nr. 1209; 4 Nr. 112). 


I Auf dürren Aesten von Corylus in der Sillschlucht unter der Viller 
Straße (Sarnth.) und von Alnus viridis bei Brennerpost (Jaap 1 p. 170). 


U Zillertal: in der äußeren Stillupp bei 1100 m auf einem liegenden 
Erlenzweige (Sarnth. 11 p. 475!). 


P Kaiserwarte bei Bruneck (Höhne!). 
R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 19). 


9. (626.) C. aurantiacum Bres. in Allescher et Schnabl, Fungi 
Bav. exs. Cent. II. (1890) Nr, 129, Fungi trid. II. p. 37 tab. 144 (1592). 


An berindeten Zweigen und Stämmen von Alnus viridis. 
L Am Plansee (Schnab)). 
O Bei St. Anton am Arlberg (Pazschke!); im Oetztale (Höhnel). 
I Am Haller Salzberg (Stolz!); Innsbruck: auf Alnus incana beim 
Hußlhof, auf A. viridis ober der Igler Alpe (Stolz, det. Bres.); Sondes- 
tal in Gschnitz (Magn.!). 
U Zillertal: im Zemmgrunde unter der Dominieushütte, ca. 1600 m 
(Sarnth.!). 

Im italienischen Tirol (Bres. 1 II. p. 37). 


152 Cortiecium 


10. (627.) C. eaesium Bres., Fungi trid. II. p. 39 tab. 145 (1892). 


Im italienischen Tirol-auf berindeten Zweigen, selten auf Holz 
von Laubbäumen, z. B. von Syringa, Quercus, Prunus, Rhus, Ampelopsis 
etc. sehr häufig (Bres. I II. p. 39). 


11. (625.) C. ochraceum Fr., Epier. p. 563 (1838), Bres., Fungi 
trid. II. p. 60 tab. 170 (1898). — Fr. p. 653; Rbh. I. p. 334 Nr. 659. 
I Innsbruck: auf Populus tremula ober dem Peterbrünnl (Stolz). 


Häufig in den Alpen des italienischen Tirol, besonders an 
Lärchen- und Fichtenstrünken (Bres. 1 II. p. 60). 


12. (629.) C. cerussatum Bres., Fungi trid. II. p. 37 tab. 144 
(1892). 
T Bei Trient, an faulem Holzwerk (Bres. 1 11. p. 38). 


13. (630.) C. Roumeguerii Bres., Fungi trid. II. p. 36 tab. 144 
(1592), C. calceum Roumegue£re, Fungi gall. sel. exs. Nr. 506 (ca. 1880) 
non Fr. 


Auf Holz und Rinde von Laubholzbäumen im italienischen 
Tirol (Bres. 1 1]. p. 36). 


14. (631.) C. caleenm (Pers.) Fr., Thelephora. calcea Pers. — 
Fr. p. 652; Rbh. I. p. 335 Nr. 663. 

Auf trockenem Holze, Rinder, an Brettern u. s. w. 
I Innsbruck: im Garten des Stiftes Wilten auf Berberis vulgaris 
(Prantner Hb. F.!), beim Thaurer Schloß (Sarnth.). 
R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 19). 


15. (632.) €. caeruleum (Schrad.) Fr., Thelephora eoerulea Schrad. 
— Fr. p. 651; Rbh. I. p. 335 Nr. 664. 
T Auf Populus tremula bei Trient (Bres.!). 


16. (633.) C. sulphureum Fr. — Fr. p. 650; Rbh. I. p. 336 Nr. 667. 
V An Holz im Saminatale (Rick 3 p. 340). 


17. (634.) €. roseum Pers. — Fr. p. 650; Rbh. I. p. 336 Nr. 670. 
V Feldkirch: au Populus bei Tosters und im Saminatale (Rick 2 
p- 135). 


ZI Innsbruck: auf Betula „alba* beim Hußlhof und am Paschberg 
(Stolz!). 


15. (635.) C. laetum (Karst.) Bres. in Annal. mycol. I. (1903) 
p. 9, Hyphoderma laetum Karst. in Rev. mycol. XI. (1889) p. ?; 
Sacc., Syll. fung. X. (1892) p. 530. 


V Feldkirch: an Frarinus bei Reichenfeld (Rick 3 p. 340). 


19. (636.) C. leve Pers. — Rbh. 1. p. 336 Nr. 671. 
Auf faulendem Holz und Aesten. 
V Feldkirch, an Laubholz, häufig (Rick 2 p. 135). 
I Innsbruck: auf Fagus silvatica in der Kranebitter Klamm, auf Salix 


caprea beim Hußlhof (Stolz, det. Bres.), auf faulem Holze am Sonnen- 
burger Hügel (Giovanelli Hb. F.!). 


Lan. _ 228 7 04 DEE 2 


ER 


Corticium 153 


T Bei Trient (Bres. in Hb. Mus. bot. berol.!). 
R Valle Lagarina (Cob. 3 p. 583). 


20. (637.) C. ochroleueum Bres., Fungi trid. II. p. 58 tab. 167 
(1898). 

Italienisches Tirol: „ad truncos putridos etiam abiegnos* 
(Bres. 1 II. p. 58). 


21. (638.) C. leuxocanthum Bres., Fungi trid. II. p. 57 tab. 166 
(1595). 

Auf Alnus viridis, 
I Ober der Igler Alpe und im Voldertale (Stolz, det. Bres.), 


Im italienischen Tirol, sparsam, aber an zahlreichen Stellen 
(Bres. 1 Il. p. 57). 


22. (639) C. Iuteum Bres., Fungi trid. II. p. 55 tab. 167 (1898). 
B Bozen: auf Evonymus japonica im „Sarnthein’schen* Garten 1890 
(Magn. b. Ludwig 1b p. 196 als €. nudum var. eitrinum!; b. Bres. 1 


Im italienischen Tirol an Laubholzzweigen (Bres. 1 II. p. 58). 


23. (640.) C. giganteum Fr. — Fr. p. 648; Rbh.T. p. 337 Nr. 674. 
V Feldkirch: an Tannen bei Göfis (Rick 2 p. 135). 
I Innsbruck: auf Picea excelsa am Paschberg und bei Aldrans (Stolz )). 


24. (641.) C. amorphum (Pers.) Fr., Elench. I. (1825) p. 183, 
Peziza amorpha Pers. — Fr. p. 648; Rbh. 1. p. 335 Nr. 676. 
V Feldkirch: an Tannen häufig (Rick 2 p. 135). 
I In der Hinterriß (Schnabl), daselbst sehr schön entwickelt an 
einem dürren, abgefallenen Aste von Abies alba, am Aufstiege zum 
Rontale (Allescher !/, p. 18, 16); auf Picea excelsa im Voldertale (Stolz). 
B Bei der Schgagulhütte auf der Seiseralpe (Lütkemüller!). 


25. (642.) C. salicinum Fr. — Fr. p. 647; Rbh. T, p. 339 Nr. 681. 
I Innsbruck : auf Salix grand folia in der Kranebitter Klamm (Sarnth.!), 
auf S. cinerea ebenda, auf S. grandifolia am Haller Salzberg, auf 
S. caprea bei Sistrans (Stolz!); auf Erlenzweigen am rechtsseitigen 
Talabhange hinter Gschnitz, 1400 m (Sarnth.!). — Bresadola bemerkte, 
daß er es niemals auf Erlen gesehen habe. 


K Auf Salix caprea bei Kössen (Schnabl), 


26. (643.) C. griseo-canum Bres., Fungi trid. II. p. 58 tab. 167 
(1898). 
An Weidenrinde im italienischen Tirol (Bres. 1 II. p. 59). 


27. (644.) C. pallidum Bres., Fungi trid. II. p. 59 tab. 168 (1595). 


An faulenden Stämmen von Picea excelsa, ziemlich häufig in 
Bergwäldern des italienischen Tirol (Bres. 1 II. p. 59). 


28. (645.) C. Zurhausenii Bres. in Oesterr. bot. Zeitschr. XLVII. 
(1898) p. 136. 


V An morschen Buchenstrünken im Saminatale (Rick 2 p. 136). 


154 Cortiecium — Peniophora 


29. (646.) C. mutabile Bres., Fungi trid. II. p. 59 tab. 165 (1898). 


An morschen Fichtenstrünken im italienischen Tirol (Bres. 1 
II. p. 59). 


30. (647.) C. stramineum Bres. b. Brinckmann, Westfäl. Pilze 
in getrockn. Exempl. Nr. 18 und in Hedwigia XXXIX. (1900) p. (221), 
Sacc.. Syll. fung. XVI. (1902) p. 19. 
N An Erlenzweigen im Val di Sole ([Bres. b.| Sacce. 12 p. 35). 


114. Peniophora Cooke. 


1. (648.) P. levigata (Fr.) Bres. in Atti Accad. agiati Rovereto 
3. ser. III. (1897) p. 79, Corticium laevigatum Fr. — Fr. p. 656; 
Rbh. I. p. 331 Nr. 646. 
I Auf Juniperus commun's am Lanserkopf (Stolz !). 


2. (649.) P. versicolor Bres., Corticium (Peniophora) versicolor 
Bres., Fungi trid. 11. p. 61 tab. 171 (1898). 

Italienisches Tirol: an Stämmen und Zweigen von KRob'nia, 
Celtis australis, Acer, Ostrya, Abies u. s. w. in den Niederungen ziemlich 
häufig, doch nicht in den Bergwäldern (Bres. 1 II. p. 61). 


3. (650.) P. einerea (Pers.) Cooke in Grevillea VIII. (1879) p. 20 
tab. 123 fig. 8, Thelephora cinerea Pers., Corticium cinereum Fr., 
Epier. (1838) p. 563. — Fr. p. 653; Rbh. I. p. 333 Nr. 655. 

V Feldkirch: an Laubholz bei Reichenfeld (Rick 2 p. 135). 

I Innsbruck: auf Populus tremula ober dem Peterbrünnl und beim 
Hußlhof, auf Tilia beim Hußlhof (Stolz!), auf Laubholzrinde im Hof- 
garten (Giovanelli Hb. F.!). 

K Kitzbühel: an der Innenseite der Bretter, welche die Schattberger 
Wasserleitung bedecken, an Erlenstämmen u. s. w. (Ung. S p. 255). 
R Valle Lagarina (Cob. 3 p. 583). 


4. (651.) P. earnea (Willd.) Beck in Ann. naturhist. Hofmus, 
Wien XIII. (1899) p. 447 non Cooke in Grevillea VIII. (1879) p. 21, 
Lichen carneus Willd., Prodr. fl. berol. (1787) p. 358, Thelephora 
carnea Gmel., Syst. nat. II. (1791) p. 1441, Th. quercina Pers., Syn. 
meth. fung. (1801) p. 573, Cortieium quercinum Fr. Epier. (1838) 
p-. 563. — Fr. p. 653; Rbh. I. p. 333 Nr. 656. 

Auf todtem Laubholz. 

O Im Petersberger Schloßparke bei Silz (Stolz!). 
I Arzler Alpe gegen den Mühlauer Graben am Wurzelholze eines 
Laubholzstrauches (Sarnth. 11 p. 475!); Volderwald bei Hall (Stolz). 
!R „In Quercuum et Fagorum caudieibus, praesertim in Baldo monte* 
(Poll. 3 III. p. 577 als Thelephora dryina Pers., Mycol. eur. p. 152, 
Th. acerina ß quercina Pers., Syn. fung. p. 582). 


Var. ceiliata (Fr.), Thelephora ciliata Fr., Elench. I. (1828) p. 186, 
Corticium eiliatum Fr., Epier. p. 558 (1838). — Fr. p. 653. 
V Feldkirch: an Fagus in Reichenfeld (Rick 2 p. 135). 

5. (652.) P. pubera (Fr.) Sacc., Syll. fung. VI. (1888) p. 646, 


Corticium puberum Fr. — Fr. p. 652; Rbh. I. p. 335 Nr. 662; Bres,, 
Fungi trid. II. p. 35 tab. 145 (1892). 


Peniophora — Stereum 155 


T An hohlen Weiden in der Umgebung von Trient, häufig (Bres. 1 
II. p. 38). 


6. (653.) P. argillacea Bres., Cortiecium (Peniophora) argillaceum 
Bres., Fungi trid. II. p. 63 tab. 173 (1895). 
T Trient: an Föhrenstämmen bei Sant’ Antonio (Bres. 1 II. p. 63). 


7. (654) P. eremea Bres., Cortiecium (Peniophora) ceremeum 
Bres., Fungi trid. Il. p. 63 tab. 173 (1898). 

An berindeten Zweigen von Sorbus aucuparia in den Alpen des 
italienischen Tirol (Bres. 1 II. p. 64). 


8. (655.) P. glebulosa (Fr.) Bres., Thelephora calcea Fr. var. 
glebulosa Fr., Elench. I. (1825) p. 215, Corticium (Peniophora) glebu- 
losum Bres., Fung. trid. II. p. 61 tab. 170 (1898. 

Auf Holz und Rinde, namentlich von Nadelhölzern in den 
Wäldern des italienischen Tirol, sparsam aber häufig (Bres. 1 II. p. 61). 


9. (656.) P. Allescheri Bres., Corticium (Peniophora) Allescheri 
Bres., Fungi trid. II. p. 62 tab. 172 (1898). 
- An der Rinde von Alnus viridis in den Alpen des italienischen 
Tirol (Bres. 1 11. p. 62). 


10. (657.) P. diseiformis (DC.) Cooke in Grevillea VIII. (1879) 
p- 20, Thelephora disciformis DC., Stereum disciforme Fr. — Fr. p. 642; 
Rbh. I. p. 342 Nr. 695. 
I In der Hinterriß (Schnabl). 


115. Stereum Pers. 


1. (658.) St. alneum Fr. — Fr. p. 644; Rbh. I. p. 340 Nr. 656. 
Forma sitanea Rick in Oesterr. bot. Zeitschr. XLVIII. (1895) 
p- 136. 
V An Berberis bei Feldkirch (Rick 2 p. 136). 


2. (659.) St. Pini Fr. — Fr. p. 643: Rbh. I. p. 341 Nr. 6%. 


I Innsbruck: auf Föhrenrinde am Stangensteig und im Walde ober 
dem Hußlhof (Stolz). 


3. (660.) St. rugosum Pers. — Fr. p. 643; Rbh. I. p. 342 Nr. 692. 
V Feldkirch; Amerlügen, an Fugus und Corylus (Rick 1 p. 19. 


O Oetztal: an alten Baumstäminen beim Stuibenfalle in Umhausen 
(Magn.!). 

I Sellrain: auf Betula „alba“ bei Lisens; auf Alnus viridis am Haller 
Salzberg; Innsbruck: auf A. incana beim Rechenhof, an alten Baum- 
stämmen beim Peterbrünnl (Stolz!), am Wurzelholze von A. incana 
bei Mentelberg, an einem morschen Laubholzstamme in der Sill- 
schlucht am Sonnenburger Hügel (Sarnth.!), auf Tilia sp. am Pasch- 
berg (Stolz!); auf dem Hirnschnitte eines Fichtenstammes unterhalb 
Schönberg gegen Patsch (Sarnth. 11 p. 475!); an einem Erlenstamme 
 eehnitz, 1400 m (Sarnth.); an Erlenstöcken in Außerschmirn 
(Sarnth.)). 


156 Stereum 


U An einem alten Stamme von Corylus avellana im unteren Branden- 
bergertale (Sarnth.); Zillertal: auf einem alten Erlenstamme am 
Eingang der Stillupp (Sarnth. 11 p. 4751. 


D Am Ederplan bei Dölsaclhı (Höhnel). 


4. (661.) St. areolatum Fr. — Fr. p. 642; Rbh. I. p. 342 Nr. 694. 
V An Taxus baccata bei Feldkirch, häufig (Rick 2 p. 136). 


5. (662.) St. avellanum Fr., Thelephora avellana Fr. — Fr. p. 642; 
Rbh. 1. p. 343 Nr. 697. 


K Gemein an dürren Haselsträuchern (Ung. 8 p. 255). 


6. (663.) St. sanguinolentum (Alb. et Schw.) Fr., Thelephora 
sanguinolenta Alb. et Schw. — Fr. p. 640; Rbh. I. p. 345 Nr. 705. 
Häufig auf der Rinde von Nadelhölzern. 
V Feldkirch: an Zarix in Reichenfeld (Rick 1 p. 19). 
L Auf Pinus am Plansee (Schnab)). 
E Innsbruck: auf Picea excelsa in der Mühlauer Klamm, auf Abies alba 
am Paschberg und ober Heiligwasser, auf Pinus silvestris bei Aldrans 
(Stolz!), an einer Lärche zwischen der Iglser Säge und Sistrans, an 
moosigen Fichtenstrünken unter Heiligwasser (Sarnth.!); auf Picea 
ercelsa im Voldertale (Stolz); Gschnitztal: auf dürren Fichtenstangen 
am Padasterbache bei 1600 m und unter dem Muliboden bei 1250 m, 
überall mit Exitia pitya (Sarnth.!). 
K Bei Westendorf (Höhnel); Kitzbühel: an Laubholzstämmen im 
Buchwalde, an Fichtenstämmen am Schattberg (Ung. 5 p. 235). 
E An einer Fichtenstange bei Grasstein (Sarnth. Hb. F.)). 
D Gschlöß im Iseltale (Höhnel). 
T Bei Trient (Bres. in Hb. Mus. bot. berol.)). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 238; 2 p. 19). 


7. (66%.) St. hirsutum (Willd.) Fr., Epier. (1838) p. 549, Thele- 
phora hirsuta Willd. — Fr. p. 639; Rbh. I. p. 345 ‚Nr. 707. 
V Feldkirch: an Laubholz, häufig (Rick 2 p. 136). 


I Innsbruck : auf Prunus padus beim Hußlhof, auf Berberis vulgaris 
und anderen Hölzern am Paschberg (Stolz!), bei Lans (Sarnth.!), 
auf Alnus viridis ober der Igler Alpe (Stolz); auf einem abgeschnittenen 
Fichtenstamme bei Gschnitz, 1230 m (Sarnth.)). 


U Zillertal: Finkenberg gegen Brunnhaus (Floerke 3 p. 142). 
K Gemein an Zaunpfählen u. dgl. (Ung. 8 p. 235). 

M In der Gaulschlucht bei Lana (Magn. b. Sarnth. 3° p. 3531). 
N Bei Castelfondo (Hfl. 51). 


B Bozen: bei Moritzing und am Fagner Wasserfall (Pfaff), bei Küh- 
bach auf altem Laubholz (Krav. 1 p. 15), daselbst an Bäumen (F. Saut.)); 
Ueberetsch: bei Rungg und Matschatsch (Hfl. 51), dann bei Montiggl; 
Salurn: am Uebergange nach Cembra (Pfaff). 

T Goceciadoro bei Trient (Magn.!)). 


R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 235; 2 p. 19). 


Stereum — Lloydella 157 


8. (665.) St. insignitum Quel. in Compt. rend. assoc. fr. avanc. 
sc. 1889 p. 513, Sacc., Syll. fung. IX. (1891) p. 226. 
U An einem abgestorbenen Laubholzstamme unterhalb Aschau im 
Brandenbergertale (Sarnth.!). 


9. (666.) St. purpureum Pers., Thelephora purpurea Schum. — 
Fr. p. 639; Rbh. I. p. 345 Nr. 708. 
V Feldkirch: gemein an Laubholz (Rick 1 p. 19). 
I Innsbruck: auf Alnus incana am Gramartboden (Sarnth.), auf Populus 
tremula ober dem Peterbrünnl, auf Betula beim Hußlhof, an Baum- 
strünken am Paschberg (Stolz!); auf Corylus vor Gschnitz (Sarnth.!). 
U Am Hirnschnitte aufgeschichteter Buchenscheiter bei Achenkirch 
(Sarnth.). 
K Gemein an morschen Buchenästen u. s. w. (Ung. S p. 235). 
M Auf Salix babylonica in einem Garten in Meran (Magn.)). 
E Brixen: zwischen Sarns und Albeins (Sarnth. Hb. F.)). 
R Valle Lagarina (Cob. 3 p. 583). 

Für Tirol schon von Pollini 3 Ill. (1824) p. 


574 angegeben. 


10. (667.) St. album Que]. in Compt. rend. assoc. france. avanc. 
sc. 1880 p. 675 tab. 11, Sacc., Syll. fung. VI. (18885) p. 571. 
I An einem liegenden Erlenstamme in den Auen zwischen Trins und 
Gschnitz, ca. 1220 m (Sarnth.!). 


11. (668.) St. ochroleucum Fr., Telephora ochroleuca Fr., Syst. I. 
(1821) p. 440, Corticium ochroleucum Fr, (1538), Stereum ochroleucum 
Fr. (1874). — Fr. p. 639; Rbbh. I. p. 346 Nr. 709. 
K Kitzbühel: an faulem Fichtenholze bei Bachern (Ung. S p. 335). 


12. (669.) St. acerinum (Pers.) Sacc. in Atti soc. veneto-trent. Il. 
(1573) p. 63, Thelephora acerina Pers. — Fr. p. 645; Rbh. 1. p. 346. 
K Auf der Rinde mehrerer Bäume, z. B. Bergahorns (Ung. 5 p. 235). 


13. (670.) St. gausapatum Fr., Thelephora gausapata Fr., 
Elench. I. (1825) p. 171, Stereum gausapatum Fr., Hymen. eur. (157%) 
p. 638. 

V Feldkirch: an Quercus am Känzele (Rick 3 p. 340). 


116. Lloydella Bres. 


1. (671.) L. striata (Schrad.) Bres. b. Lloyd, Mycol. Notes Nr. 6 
Cineinnati 1901 p. 51, Thelephora striata Schrad. (1794), Stereum 
striatum Fr., Thelephora abietina Pers. (1807), Stereum abietinum Fr., 
St. glaucescens Fr. (1574). — Fr. p. 641 (St. striatum), p. 643 (St. abie- 
tinum), p. 644 (St. glaucescens); Rbh. I. p. 343 Nr. 698. 

Nach Bresadola, der in €. G. Lloyd, 1. e. p. 51 das Genus 
Lloydella durch die im Hymenium auftretenden Cystiden von Stereum 
unterscheidet, ist Thelephora’ striata Schrad., Th. abietina Pers. und 
Stereum glaucescens Fr. identisch. 

V Feldkirch: an Nadelholz bei Amerlügen (Rick 1 p. 19). 


T An Stimmen von Abies «alba bei Trient (Bres. in Hb. Mus. bot. berol.)). 


158 Lloydella — Thelephora 


3, (672.) L. Chailletii (Pers.) Bres. b. Lloyd, 1. c. p. 51, Thelephora 
Chailletii Pers., Stereum Chailletii Fr. — Fr. p. 642; Rbh. I. p. 343 
Nr. 696. 


Auf der Rinde von Nadelhölzern. 


V An Tannenholz bei Feldkirch: f. pileata Rick in Oesterr. bot. 
Zeitschr. XLVIII. (1898) p. 19 (Rick 1 p. 19). 


K Bei Westendorf und Hochfilzen (Höhne). 
P Bei Welsberg (Höhnel). 


3. (673.) L. spadicea (Pers.) Bres. b. Lloyd, 1. c. p. 51, Thelephora 
spadicea Pers., Stereum spadiceum Fr. — Fr. p. 640; Rbh. I. p. 345 
Nr. 706. 

R An Laubholzstämmen. Valle Lagarina (Cob. 2 p. 19). 


117. Thelephora Ehrh. 
1. (674) Th. erustacea Schum. — Fr. p. 637; Rbh. I. p. 346 
Nr. 711. 
Auf nackter Erde. 
K Bei Westendorf (Höhnel). 
B Bei den Eislöchern in Ueberetsch (Hfl. 51). 


2. (675.) Th. spieulosa Fr. — Fr. p. 637; Rbh. 1. p. 347 Nr. 714. 
V Feldkirch: Göfiser Wald, um Moos und Gras (Rick 4 p. 324). 
K Bei Hochfilzen (Höhne!). 


3. (676.) Th. laciniata Pers., Hyphoderma lintaceum Wallr. 8 
laciniatum Ung., Einfl. d. Bod. (1836) p. 235. — Fr. p. 636; Rbh. 1. 
p- 348 Nr. 718. 


An Stämmen und auf dem Boden, besonders in Nadelholz- 
wäldern. 
I Innsbruck: ober Heiligwasser (Giovanelli Hb. F.!). 
K Kitzbühel: an der Wurzel des Stämme und auf der Erde in der 
Zephyrau (Ung. 8 p. 235). 
B Ritten, in Nadelholzwäldern (Krav. 1 p. 15). 


4. (677.) Th. terrestris Ehrh. — Fr. p. 636; Rbh. I. p. 348 
Nr. 719. 


I „An der Wurzel eines Nadelholzes in bedeutender Höhe“ (Zainer!), 
Innsbruck, auf Waldboden: Amras (Peyr. b. Magn. 12 p. 60), Pasch- 
berg, Lanserkopf, Weg nach Windegg bei Hall, 1216 m (Stolz!). 


5. (678.) Th. palmata (Scop.) Fr., Clavaria palmata Scop. — 
Fr. p. 634; Rbh. I. p. 349 Nr. 722, 


An feuchten Stellen der Nadelholzwälder. 
V Feldkirch: Göfiser Wald, am Boden (Rick 4 p. 324). 


I Innsbruck: am Viller Berg (Prantner Hb. F.!), im Walde unter 
dem Lanserkopf (Stolz!); bei Trins (Wettst.). 


6. (679.) Th. corallioides Fr. — Fr. p. 637; Rbh. I. p. 349 Nr. 724. 
I Bei Trins im Gschnitztale (Magn.!). 


Thelephora — Craterellus 159 


7. (680.) Th. caryophyllea (Schaefl.) Pers., Elvela caryophyllea 
Schaeff. — Fr. p. 634; Rbh. I. p. 350 Nr. 726. 
Auf begraster Erde unter Gesträuch und Bäumen. 
I Innsbruck: am Lanserkopf (Lindau). 
E Bei Sterzing (Höhnel). 
B Bei Klobenstein am Ritten in Vorhölzern (Krav. 1 p. 15). 


S. (681.) Th. radiata (Holmsk.) Fl. dan, Merulius radiatus 
Holmsk. — Fr. p. 633; Rbh. I. p. 350 Nr. 727. 


I Auf der Erde in Nadelholzwäldern. Bei Trins (Wettst.). 


9. (682.) Th. pallida Pers. — Fr. p. 633; Rbh. I. p. 351 Nr. 729. 
V Feldkirch: Göfiser Wald, nicht selten (Rick 1 p. 19). 


118. Craterellus Pers. 
1. (683.) €. pistillaris (Schaeff.) Fr., Clavaria pistillaris Schaeff. 
non L. — Fr. p. 632; Rbh. 1. p. 351 Nr. 731. 
V Im Saminatale (Rick 1 p. 19). 
O In Föhrenwäldern bei der Station Oetztal (Sarrth. 11 p. 475). 
I „In lichten bergigen Waldungen“ (Zainer!). 


2. (68#.) C. elavatus (Pers.) Fr., Cantharellus elavatus Pers. — 
Rbh. I. p. 351 Nr. 732; Bres., Funghi mang. p. 74 tab. 82, 
V Feldkirch: im Göfiser Walde (Rick 1 p. 19). 
I Fichtenwald hinter der Kirche in Sellrain (Schmidt b. Sarnth. 13 
p- 295); Innsbruck: Nadelwald zwischen Völs und Wilten (Schmidt 
l. e.!), am Paschberg (DT.; Sarnth. 11 p. 475); bei St. Magdalena im 
Halltale; am Heuwege im Voldertale (Leithe 2 p. 11); Trins (Wettst.). 


U Achental: in einem Buchenwalde bei Pertisau; Zillertal: im 
Fichtenwalde ober der Stillupp-Klamm (Sarnth. 11 p. 475). 


B Geirerwald bei Oberbozen (Pfaff); Eggental in Wäldern (Krav. 1p.9. 


T Val di Sella: häufig in gegen Norden abfallenden Buchenwäldern; 
wird gegessen: „Fungo della carne* (Ambr. 12 p. 44). 


Italienisches Tirol: rasen- oder reihenweise in Nadelholz- 
waldungen der Gebirge (Bres. 7 1898 p. 235; S p. 75). 


3. (685.) C. sinuosus Fr. — Fr. p. 631; Rbh. I. p. 352 Nr. 735. 
In Wäldern. 

B Bozen: bei Haslach (Krav. 1 p. 9. 

R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 19). 


4. (686.) €. cornueopioides (L.) Pers., Peziza cornucopioides L., 
Cantharellus eornucopioides Fr. (1821). — Fr. p. 631; Rbh. I. p. 353 
Nr. 737; Bres., Funghi mang. p. 75 tab. 83. 


V Feldkirch: häufig in Wäldern (Rick 1 p. 19). 


I In der Umgebung von Innsbruck (Zainer!), Nadelholzwald zwischen 
Natters und Götzens (Schmidt); bei Trins (Wettst.). 


M Bei Meran in Wäldern (Bail 2 Nr. 66, p. 106). 


160 Craterellus — Odontia 


B Bozen: bei Oberbozen und im Haslacher Wald (Pfaff). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 238; 2 p. 19). 

Italienisches Tirol, sowohl in Nadelholz- als in Laubholzwäldern, 
besonders an feuchten Orten (Bres. 7 1898 p. 236; S p. 76). 


5. (687.) C. lutescens (Pers.) Fr. (1838), Merulius lutescens Pers., 
Cantharellus lutescens Fr. (1821). — Fr. p. 630; Rbh. I. p. 353 Nr. 735; 
Bres., Funghi mang. p. 74 tab. 81. 

V Feldkirch: häufig in Wäldern (Schmidt b. Sarnth. 13 p. 295; 
Rick 1 p. 19). 

O In Föhrenwäldern bei der Station Oetztal (Sarnth. 11 p. 475) und 
hei Telfs (Sarnth. ibid.!). 

I Innsbruck: in Nadelholzwäldern zwischen Götzens und Natters 
(Schmidt b. Sarnth. 13 p. 295), am Paschberg (Sarnth. 11 p. #75) und 
oberhalb Sistrans (Sarnth.). 

K Kitzbühel: in der Zephyrau (Ung. Sp. 240 als „Cantarellus lutescens 
Fr., Merulius lutescens Pers.“ *)). 

E Im Ridnauntale (Stolz). 

B Bozen: im Kühbacher Walde (Krav. 1 p. 9. 

T Valle di Sella: in gegen Norden abfallenden Buchenwäldern ; wird 
gegessen: „Cioelle*, „Finferle* (Ambr. 12 p. 4. 

R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 238; 2 p. 19). 

Italienisches Tirol. sowohl in Nadelholz- als in Laubholzwäldern, 
sowie in: Gebüschen, besonders an feuchten Stellen: „Finferla* 
(Bres. 7 1898 p. 234; S p. 7. 


34. Fam. Hyanaceae, 
119. Muerone!la Fr. 
1. (658.) M. faseicularis (Alb. et Schw.) Fr., Hydnum faseieulare 
Alb. et Schw. — Fr. p. 629; Rbh. I. p. 358 Nr. 740. 
V Feldkirch: an einem faulen Baumstrunke im Göfiser Walde (Rick 4 
p- 324). 
120. Odontia Pers. 
1. (689.) 0. Prumi Lasch. — Fr. p. 628; Rbh. 1. p. 359 Nr. 742. 
V Auf Juglans am Schellenberg (Rick 2 p. 137). 


2. (690.) 0. fimbriata Pers. — Fr. p. 627; Rbh. 1. p. 359 Nr. 745. 
V An Laubholz im Saminatale (Rick 2 p. 136). 
L Auf Fugus silvatica am Plansee (Schnabl). 
Z Auf Laubholz in der Umgebung von Innsbruck (Zainer!). 


*) Nach letzterem Synonyme gehört diese Angabe unzwvifelhaft hieher und 
nicht zu Cantharellus lutescens (Bull.) Fr,, da für Unger die Stelle bei Fr., Syst. 
mycol. I. (1821) p. 520 maßgebend war, wo noch der Persoon’sche Name unter 
Cantharellus erscheint und welche später in Hymen. eur. (1874) p. 630 — vergl. 
auch ibid. p. 457 — auf Craterellus lutescens bezogen wird. 


Odontia — Radulum 161 


3. (691.) 0. barba Jovis (Bull.) Fr., Hydnum Barba Jovis Bull. 
— Fr. p. 627; Rbh. I. p. 359 Nr. 746, 

An ahgefallenen Zweigen. 
N Val di Sole (Bres. 2 p. 64 und in litt.). 


4. (692) 0. bicolor (Alb. et Schw.) Bres. in Annal. myecol. 1. 
(1903) p. 87, Hydnum bicolor Alb. et Schw. — Fr. p. 615; Rbh. 1. 
p. 371 Nr. 793. 


V An Tannen in Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 2 p. 136, wo 
infolge Druckfehlers „trieolor* steht). 


5. (693.) 0. olivascens Bres., Fungi trid. Il. p. 36 tab. 141 (1592). 
N An Zweigen von Rosa canina im Val di Sole (Bres. 1 II. p. 36). 


121. Grandinia Fr. 

1. (694.) @. erustosa (Pers.) Fr,, Odontia crustosa Pers. (1799), 
Hydnum erustosum Pers. (1801). — Fr. p. 627; Rbh. I. p. 360 Nr. 747, 
I Innsbruck: auf Picea ercelsa am Paschberg (Stolz!); auf dürrem 
Laubholz am oberen Wege von Trins nach Gschnitz (Sarnth.). 

R Valle Lagarina (Cob. 3 p. 583). 


2. 695.) @. granulosa (Pers.) Fr., Thelephora granulosa Pers. 
— Fr. p. 626; Rbh, I. p. 361 Nr. 752. 
K An der Rinde verschiedener Bäume (Ung. 8 p. 235). 


122. Phlebia Fr. 
1. (696.) Ph. contorta Fr. — Fr. p. 625; Rbh. I. p. 361 Nr. 754. 
V An Laubholz im Saminatale (Rick 3 p. 340). 


2. (697.) Ph. radiata Fr. — Fr. p. 625; Rbh. I. p. 362 Nr. 755. 
V Feldkirch: an Laubholz in Reichenfeld und im Saminatale (Rick 2 
p- 137). 


I Auf Fichtenrinde in einer Au vor Gsebnitz (Sarnth.!). 

. a. (698.) Ph. merismoides Fr. — Fr. p. 624; Rbh. I, p. 362 
V Fldkich: au Laubholz bei Tosters und im Saminatale (Rick 2 
ersten Holze bei Innsbruck (Zainer!): Peterbrünnl (Stolz )). 


123. Radulum Fr. 


I. (699.) R. tomentosum Fr. — Fr. p. 624; Rbh. I. p. 363 Nr. 760. 


I An einem morschen Erlenstamme in der Umgebung von Innsbruck 
(Zainer'!). 


2. (700.) R. quereinum (Pers.) Fr., Odontia quereina Pers. — 
Fr. p. 623; Rbh. I. p. 363 Nr. 762. 


© Auf Stämmen und Zweigen von Quercus bei Stams (Stolz!). 


Flora II. 11 


162 Radulum — Hericium 


3. (701.) R. orbieulare Fr. — Fr. p. 623; Rbh. I. p. 364 Nr. 763. 
V Feldkirch: an Laubholz, zumal Kirschbaum, häufig (Rick 2 p. 137). 


I An einer morschen Stange bei St. Marlin im Gnadenwald, 500 m 
(Sarnth.!), auf Alnus viridis im Igler Wald, 1300 m (Stolz!), an einer 
morschen Birke im Walde unter Heiligwasser gegen Sistrans (Sarnth.), 
auf Prunus arium bei Rinn (Stolz!). 


4. (702.) R. Kmetii Bres. in Atti Accad. agiati Rovereto 3. ser. 
III. (1897) p. 102, Sacc., Syll. fung. XIV. (1899) p. 206. 
I Gschnitztal: auf der Rinde von (orylus am oberen Wege von Trins 
nach Gschnitz, 1250 m (Sarnth.!*)). 

Im italienischen Tirol auf Sorbus aucenparia und Alnus viridis 
mehrfach gesammelt (Bres. 7!/); p. 102). 


124. Irpex Fr. 

1. (703.) I. obliquus (Schrad.) Fr., Hydnum obliguum Schrad. 
— Fr. p. 622; Rbh. 1. p. 365 Nr. 767. 
I Innsbruck (Zainer!): auf Acer pseudoplatanus in der. Kranebitter 
Klamm (Sarnth.!), am Haller Salzberg (Stolz!), auf Alnus incana im 
Götzner Graben, auf Prumus avium in der Aich, auf Corylus avellana 
bei Heiligwasser (Stolz !). 
R Valle Lagarina (Cob. 3 p. 553). 


2. (704.) I. sinuosus Fr. — Fr. p. 621; Rbh. I. p. 366 Nr. 772, 
V Feldkirch: an Salix im Frastanzer Ried (Rick 2 p. 137). 


3. (705.) I. lacteus Fr. — Fr. p. 621; Rbh. I. p. 366 Nr. 773. 
B An Laubholz. Bei Klausen (Höhnel). 


%. (706.) I. fuscoviolaceus (Schrad.) Fr., Hydnum fuscoviolaceum 
Schrad. — Fr. p. 620; Rbb. I. p. 366 Nr. 775. 
I Auf Pinus mugus im Halltale (Stolz). 
T Bei Trient (Bres.!). 

5. (707.) I. anomalus Wettst. in Sitzungsber. Akad. Wiss. Wien 


Mathem.-naturwiss. Cl. XCIV. 1. Abth. (1887) p. 62 tab. I. 


I Bei Trins an feuchten Stellen unter überhängenden Felsblöcken 
(Kern. b. Wettst. 3 p. 63). 


125. Sistotrema Pers. 


1. (708.) S. eonfluens Pers. — Fr. p. 619; Rbh. I. p. 368 Nr. 782. 
O In den Föhrenwäldern bei der Station Oetztal (Sarnth. 11 p. 475). 


126. Hericium Pers. 
1. (709.) H. alpestre Pers. — Fr. p. 618; Rbh. I. p. 369 Nr. 783. 


‚„Eür diese Art erklärt Herr Bresadola einen von Dr. J. v. Schmidt 
an einem Tannenprügel im Hofe des Kreisgerichtes von Feldkirch 


*) Bresadola selbst hat den Pilz nur fraglich als sein R. Kmetii bestimiut, 
weil er die Basidien nicht deutlich sah. 


Hericium — Hydnum 163 


gesammelten Pilz, den derselbe als Hydnum corallioides bestimmt 
hatte. Eine ausführliche Begründung Bresadola’s findet sich bei 
Sarnth. 13 p. 295, woselbst auch mitgeleilt wird, daß Bresadola das 
echte H. alpestre aus dem italienischen Tirol kennt. Ich muß gestehen, 
daß ich die von Herrn v. Schmidt in Feldkirch gesammelten Exem- 
plare nicht von Hydnum corallioides Scop. unterscheiden kann. — 
An einem ganz ähnlichen Standorte, an aufgeschichteten Fichten- 
scheitern, habe ich nahe der Grenze Tirols am Prinzenwege bei 
Tegernsee Hydnum coralloides Scop. reichlich gesammelt. 

Herr J. Rick teilte Herrn Grafen v. Sarnthein ddo. Feldkirch 
10. Aug. 1902 noch folgendes mit: „Auch ich habe vor vier Jahren 
ein Hydnum corallioides bestimmt, das in Formol aufbewahrt, in der 
Sammlung sich befindet. Jetzt, da ich die Bemerkungen Bresadola’s 
gelesen und Hydnum corallioides in Berlin im Museum gesehen, 
glaube ich annehmen zu müssen, daß es sich auch hier um Herieium 
handle. Allein ich zweifle und wollte Ihnen nur diese jetzige Auf- 
fassung mitteilen“. 


127. Hydnum L. 
1. (710.) H. subtile F. — Fr. p. 617; Rbh. I. p. 369 Nr. 785. 
V Feldkirch: an Tannen, häufig (Rick 3 p. 340). 


2. (711.) H. argutum Fr., Odontia arguta Rick in Oesterr. bot. 
Zeitschr. XLVIII. (1898) p. 137. — Fr. p. 616; Rbh. I. p. 370 Nr. 787. 
An faulendem Holze und Rinden. 
V Feldkirch: an Tannen, nicht selten (Rick 2 p. 137). 
R Valle Lagarina (Cob. 3 p. 553). 


3. (712.) H. farinaceum Pers., Odontia farinacea Rick in Oesterr. 
bot. Zeitschr. XLVIII. (1898) p. 137. — Fr. p. 616; Rbh. I. p. 370 
Nr. 788. 
V Feldkirch: auf Polyporus in Reichenfeld (Rick 2 p. 137). 
R Valle Lagarina (Cob. 3 p. 583). 


+. (713.) H. mueidum Gmel. — Fr. p. 616; Rbh. I. p. 370 Nr. 791. 
V Feldkirch: an Fagus in Reichenfeld (Rick 1 p. 20). 


5. (71&.) H. fallax Fr. — Fr. p. 614; Rbh. I. p. 371 Nr. 796. 
V Feldkirch: an Polyporus im Göfiser Wald (Rick 2 p. 137). 


6. (715.) H. alutaceum Fr., Odontia alutacea Rick in Oesterr. 
bot. Zeitschr. XLVIII. (1898) p. 137. — Fr. p. 614; Rbh. I. p. 372 
Nr. 799. 
V Feldkirch: an faulendem Tannenholz (Rick 2 p. 137). 


7. (716) H, ochraceum Pers. — Fr. p. 612; Rbh. I. p. 373 Nr. 505. 
K An Föhrenstämmen. Bei Hochfilzen (Höhne!). 


S. (717.) H. geogenium Fr. — Fr. p. 610; Rbh. I. p. 374 Nr. 509. 
Auf nackter Erde, an sandigen Graben- und Wegrändern. 

N Val di Sole (Bres. 2 p. 69 und in litt.). 

11% 


164 Hydnum 


9. (718.) H. diversidens Fr. — Fr. p. 609; Rbh. I. p. 374 Nr. St1. 
V Feldkirch: an einem faulenden Buchenstamme am Ardetzenberg 
(Rick 1 p. 19). 

10. (719.) H. Schiedermayri Hfl. — Rbh. I. p. 375 Nr. S14. 
V Feldkirch: an Pirus malus bei Stein (Rick 1 p. 19). 


11. (720.) H. erinaceus Bull. — Fr, p. 605; Rbh. I. p. 375 Nr. S15. 
An alten faulenden Laubholzstämmen, 
M Meran: am Küchelberg in einem einzigen Exemplare (Milde 30 p. 12). 
N Val di Sole (Bres. 2 p. 6% und in litt.). 
R Valle Lagarina (Cob. 3 p. 583). 


12. (721. H. corallioides Scop. — Fr. p. 607; Rbh. I. p. 375 
Nr. 816. 
V Schellenberg, an faulem Laubholz (Rick 1 p. 19), auf einem 
Tannenprügel in Feldkirch (Schmidt!, siehe oben p. 162 Herieium 
alpestre). 
T Auf Morus alba bei Trient (Bres. b. Sarnth. 13 p. 2961). 


(722.) H. auriscalpium L. — Fr. p. 607; Rbh. I. p. 376 
Nr. 18. 


An faulenden Föhrenzapfen. 
V Feldkirch: im Göfiser Wald und am Ardetzenberg (Rick 1 p. 19). 
O Bei Tumpen im Oetztale (Höhne). 


I Innsbruck: an der Fahrstraße unter dem Lemmenhofe (Sarnth.), 
am Paschberg (Höhnel); bei Trins (Wettst.). 


E Bei Brixen (Höhne)). 
P Bei Bruneck (Wettst.). 
R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 19). 
14. (723.) H. eyathiforme Schaeff.,, H. tomentosum Fr. — 
Fr. p. 606; Rbh. I. p. 377 Nr. 823. 


I In. trockenen Nadelwäldern der Vherbines von Innsbruck (Zainer)) ; 
bei Trins (Wettst.). 


K Kitzbühel: in Fichtenwäldern des Bichlachs (Ung. S p. 235). 
„In sylvis et fagineis Tridentinis“ (Poll. 3 III. p. 59%. 


15. (724) H. melaleucum Fr. — Fr. p. 606; Rbh. I. p. 377 
Nr. 824. 


K Kitzbühel: in Fichtenwäldern des Bichlachs mit H. eyathiforme 
(Ung. 8 p. 235). 
N Val di Sole (Bres. 2 p. 69). 

16. (725.) H. graveolens (Pers.) Fr., H. leptopus y graveolens 
Pers., H. graveolens Fr. — Fr. p. a Rbh. I. p.'377 Nr. 825. 

In Wäldern. ur 


P Bei den Reinbachfällen in Taufers (Magn.!); an der Kaiserwarte 
bei Bruneck (Höhne)). 


T Valle di Sella bei Borgo (Ambr. 12 p. 44). 
R Valle Lagarina (Cob. I p. 238; 2 p. 19. 


vw“ 


Hydnum 165 


17. (726. H. nigrum Fr., H. suberosum-cinereum Balsch, Elench., 
Contin. II. (1789) fig. 221 nach Wint. — Fr. p. 605; Rbh. I. p. 378 
Nr. 826. 

In Nadelholzwäldern. 

T Valle di Sella bei Borgo (Ambr. 12 p. 44). 
R Valle Lagarina (Cob. I p. 238 als H. cinereum Batsch; 2 p. 19 
als H. einereum Batsch, teste Sace. und als H. nigrum). 


IS. 727.) H. melilotinum Quel. in Bull. soc. bot. France XXV. 
(1878) p. 29%. 

Nach Bresadola und Sace., Syll. fung. VI. (1885) p. 442 nur 
Varietät des Hydnum nigrum. 
V Feldkirch: am Ardetzenberg und im Saminatale (Rick I p. 19. 
E Südseite bei Brixen (Höhnel). 
B Bei Klausen (Höhne). 


19. (728.) H. connatum Schultz. — Fr. p. 605; Rbh. I. p. 375 
Nr. 827. 
N In Nadelholzwäldern des Val di Sole (Bres. 2 p. 69 und in litt.). 


20. (729.) H. zonatum Batsch. — Fr. p. 605; Rbh. I. p. 3785 
Nr. 829. 
I Innsbruck: bei Mühlau; Georgenberg bei Schwaz (Peyr. b. Magn. 12 
p- 601). 
M In Wäldern bei Reschen, 1475 m (Bail 2 Nr. 73, p. 107). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 238; 2 p. 19). 


21. (730.) H. serobieulatum Fr. — Fr. p. 604; Rbh. I. p. 379 
Nr. 830. 
In Nadelholzwäldern der Gebirge. 


I Bei Trins (Wettst.), daselbst im Föhrenwalde auf einem Moränen- 
hügel hinter dem Ansitze Schneeberg (Sarnth.). 


R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 235; 2 p. 19). 


22. (731.) H. velutinum Fr. — Fr. p. 604; Rbh. I. p. 379 Nr. 831. 
R In Nadelholzwäldern. Valle Lagarina (Cob. 2 p. 19. 


23. (732.) H. ferrugineum Fr. — Fr. p. 603; Rbh. I. p. 350 
Nr. 834; Bres., Fungi trid. Il. p. 35 tab. 143. 
© In Föhrenwäldern bei der Station Oetztal (Sarnth. 11 p. 475). 
I In Heiden und Nadelholzwäldern (Zainer!). 
B Bei Klausen (Höhnel); Bozen: am Kalvarienberg (Magn. b. 
Sarnth. 3° p. 353)). 
R Valle Lagarina (Cob. I p. 235; 2 p. 19). 

Italienisches Tirol: in Nadelwäldern herdenweise (Bres. | 


MN. p. 35). 


24. (733.) H. aurantiacum (Batsch) Pers, H. suberosum 
aurantiacum Batsch; H. Stohlii Rbh. (die auf Holz wachsende Form). 
n Fr. p. 603; Rbh. I. p. 350 Nr. 835; Bres., Fungi trid. II. p. 34 
ab. 149, 


166 Hydnum 


O Bei Kappl in Paznaun (Höhnel). 
I Bei Trins im Gschnitztale (Weettst.). 
N Val di Sole (Bres. 2 p. 69 und in litt.). 
T Valle di Sella bei Borgo, meist auf Buchenstrünken aufsitzend, 
auch in einer sitzenden, fächerförmigen Form (Ambr. 12 p. 44). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 235; 2 p. 19. 
Italienisches Tirol: in Nadelholz- oder Mischwäldern auf der 
Erde oder an faulen Strünken (Bres. 1 II. p. 34). 


25. (734) H. compaetum Pers. — Fr. p. 603; Rbh. I. p. 380 
Nr. 836. 
I In Föhrenwäldern bei Absam (Hfl. b. Rbh. 1° Nr. 503): in Nadel- 
holzwäldern bei Trins (Wettst.). 
?R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 238; 2 p. 19 als H. suberosum Batsch, 
teste Sacc.; diese Angabe ist nach gefälliger brieflicher Mitteilung 
Prof. Dr. P. A. Saccardo’s wahrscheinlich hieherzuziehen). 


26. (735.) H. suaveolens Scop. — Fr. p. 602; Rbh. I. p. 350 
Nr. 837. 
O In Föhrenwäldern bei der Station Oetztal (Sarnth. 11 p. 475). 
I Innsbruck: im Walde oberhalb Thaur (Höhnel); bei Trins (Wettst.). 
M In Bergwäldern bei Reschen — dieses 1475 m — (Bail 2 Nr. 72, 
p- 107); im Tale des Grissianer Baches bei St. Jakob oberhalb Nals 
(Pfaff). 
P Bei Bruneck (Weettst.). 


27. (736.) H. caeruleum Hornem., Fl. dan. tab. 1374 (Jahr ?). — 
Fr. p. 602; Bres., Fungi trid. I. p. S9 tab. 100. 

In Nadelholzwäldern. 
V Im Saminatale (Rick 1 p. 19). 
N Val di Sole, in Nadelholzwäldern (Bres. 2 [1851] p. 69 als H. flori- 
forme; 1 I. p. 89). 


28. (737.) H. violascens Alb. et Schw. — Fr. p. 602; Rbh. I. 
p. 3851 Nr. 835; Bres., Fungi trid. II. p. 33 tab. 140. 
O In den Föhrenwäldern bei der Station Oetztal: forma (Sarnth. 11 
p. #75). 
I Innsbruck: im Walde bei Thaur (Höhnel); bei Sigmundslust in 
Vomp; bei Trins (Wettst.), daselbst hinter dem Ansitze Schneeberg 
(Sarnth.). 
P Bei Bruneck (Wettst.). 
N Val di Sole (Bres. 2 p. 69). 
T Valle di Sella bei Borgo (Ambr. 12 p. 44). 

Italienisches Tirol: in Nadelholzwäldern sehr häufig, meist 
einzeln (Bres. 1 II. p. 33). 


29. (735.) H. Ebneri Wettst. in Sitzungsber. Akad. Wiss. 
Wien. Mathem.-naturw. Cl. XCIV. 1. Abth. (1887) p. 61 tab. 1. fig. 27. 
I In Föhrenwäldern bei Schloß Sigmundslust in Vomp nächst Schwaz 


(V. v. Ebner b. Wettst. 3 p. 61); ebenso bei Trins im Gschnitztale, 
auf Kalkboden, 1200 m (Kern. ibid. u. 78% Nr. 1955!, 7Sb V, p. 106). 


Hydnum 167 


30. (739.) H. fuligineo-violaceum Kalchbr. — Fr. p. 602; Rbh. 1. 
p. 351 Nr. 839; Bres., Fungi trid. II. p. 32 tab. 139. 

In Nadelholzwäldern. 
O Bei Kappl in Paznaun (Höhnel). 
N Val di Sole: bei Terzolas (Bres. 1 II. p. 33; 2 p. 69. 


31. (740.) H. repandum L., H. lavidum Schaeff., Icon. fung. Bav. 
ed. nov. ed. Pers. tom. III. (1800) p. 99, IV. tab. 315, Comment. (1800) 
p. 125. — Fr. p. 601; Rbh. I. p. 352 Nr. 842; Bres., Funghi mang. 
p- 107 tab. 99. 

In Laub- und Nadelholzwäldern, häufig und oft in großen Herden. 
V Feldkirch: Rankweil gegen Uebersachsen (DT.), im Göfiser Walde 
(Rick 1 p. 20). 
O An der Mündung des Paznauntales (Höhnel). 
I Innsbruck, in Nadelholzwäldern des südlichen Mittelgebirges: 
zwischen Gallwiese und Götzens (Hfl. 51), Wiltener Berg (Sarnth. 11 
p- #75), Sparhereck, Aldrans gegen Judenstein (Schmidt b. Sarnth. 13 
p- 296!). ober Sistrans (Stolz!); bei Vomp nächst Schwaz; bei Trins 
(Wettst.). 
K Nicht selten in Wäldern (Ung. S p. 235); bei Hochfilzen (Höhnel). 
E Bei Brixen (Höhnel). 
B Bozen: im Haslacher Wald (Pfaff); Eppan: in Hinterholz und im 
Gandegger Schloßwald; wird als Delikatesse gesammelt (Hfl. 51). 
T Valle di Sella bei Borgo (Ambr. 12 p. 44. 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 2385; 2 p. 19); von Cristofori (1 p. 348) 
möglicherweise unter „Idno tortuoso* verstanden (Bres. in litt. ad 
Sarnth.); Vall’Artilone am Monte Baldo, 13—1500 m: var. alba 
Poll., Viaggio (1816) p. 112 (Poll. 1 p. 112). 

Italienisches Tirol: truppweise, oft in langen Reihen, sowol in 
Laub- als in Nadelholzwäldern (Bres. 7 1899 p. 415; S p. 107). 


32. (741.) H. rufescens Pers. — Fr. p. 601; Rbh. I. p. 352 Nr. 843. 
R In Laub- und Nadelholzwäldern. Valle Lagarina (Cob. 1 p. 238; 
2 p. 19); bei Serrada (Cob. 9 p. 33). 


33. (742.) H. fragile Fr. — Fr. p. 599; Rbh. I. p. 383 Nr. 847. 
V Feldkirch: in Wäldern häufig (Rick 1 p. 19). 


34. (743.) H. levigatum Swartz. — Fr. p. 599; Rbh. I. p. 353 
Nr. 848; Bres., Fungi trid. II. p. 31 tab. 138. 

In Nadelholzwäldern. 
N Val di Sole (Bres. 1 II. p. 32; 2 p. 69). 
T Trient: bei Sopramonte (Bres. 1 II. p. 32). 


35. (744.) H. versipelle Fr. — Fr. p. 599; Rbh. I. p. 353 Nr. 50. 
I Innsbruck: in einem Walde bei Thaur (Höhne!). 


Var. suave Bres. in Bull. soc. veneto-trent. sc. nat. III. Nr. 1 
(1854) p. 43. 
T Valle di Sella bei Borgo (Ambr. 12 p. 43). 


165 Hydnum — Solenia 


36. (745.) H. scabrosum Fr. — Fr. p. 599; Rbh. I. p. 383 Nr. 851. 
I Im Nadelholzwalde hinter der Kirche in Sellrain (Schmidt bh. 
Sarnth. 13 p. 296). 


37. (746.) H. subsquamosum Batsch. — Fr. p. 595; Rbh. 1. 

p. 35% Nr. 852. ; 
In Wäldern. 

V Feldkirch: im Göfiser Walde (Rick 1 p. 20). 

K Bei Westendorf (Höhnel). 

B Bozen: bei Kampenn (Pfaff). 

R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 238; 2 p. 19). 


38. (747.) H. imbrieatum L. — Fr. p. 595; Rbh. I. p. 384 Nr. 55%: 
Bres., Funghi mang. p. 106 tab. 98. 
In Nadelholzwäldern. 
V Feldkirch, häufig (Rick 1 p. 19). 
© Im Butzenwalde bei St. Jakob am Arlberg, 16—1700 m (Sarnth. 11 
p- 475); an der Mündung des Paznauntales (Höhnel); bei der Station 
Oetztal und bei Telfs (Sarnth. 1. c.). 
I Innsbruck: in Nadelholzwäldern der südlichen Mittelgebirge: bei 
Mutters ein S00 gr. schweres Stück (Karl Lantschner), ober Amras, 
um Aldrans (Schmidt b. Sarnth. 13 p. 2961); bei Trins (Kern.; Magn.!; 
Sarnth. S p. 412). 
K In Nadelholzwäldern (Ung. 8 p. 235). 
B Eggental (Krav. 1 p. 10); bei Oberbozen und Kampenn (Pfaff). 
T Valle di Sella bei Borgo (Ambr. 12 p. 43). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 235; 2 p. 18); Serrada (Cob. 9 p. 33). 
Italienisches Tirol: sehr häufig in Gebirgswäldern, reihenweise 
oder in Kreisen (Bres. 7 1899 p. 417; 8 p. 107). 


39. (748.) H. Bresadolae Quel. — Rbh. I. p. 354 Nr. 856; Bres., 
Fungi trid. I. p. 14 tab. 11 (1881), p. 26 (1882), p. 97 (1887). 
N Val di Sole, an Lärchenstämmen in subalpinen Wäldern (Bres. 1 
I. p. 14). 


40. (749.) H. amicum Quel. — Rbh. I. p. 355 Nr. 557. 
N In Wäldern des Val di Sole (Bres. 2 p. 69). 


35. Fam. Polyporaceae., 


125. Solenia Hoffın. 
1. (750.) S. stipitata Fuckel. — Fr. p. 597; Rbh. 1. p. 391 Nr. 859. 
T Gocciadoro bei Trient (Magn.!). 


2. (751.) S. amomala (Pers.) Fr., Peziza anomala Pers. — 
Fr. p. 596; Rbh. I. p. 392 Nr. 863. 
V Feldkirch: an Laubholz in Reichenfeld (Rick 2 p. 137). 
I Auf Salixr grandifolia am Haller Salzberg (Stolz !). 
T Gocciadoro bei Trient (Magn.!). 


Solenia — Merulius 169 


3. (752.) S. ochracea Hoffm. — Fr. p.596; Rbh. T. p.392 Nr. 864. 
I Innsbruck: auf Salix caprea beim Hußlhofe, auf Crataegus oryacantha 
ober dem Bretterkeller, auf Alnus riridis im Igler Walde hei ca. 1300 m 
(Stolz )). 
B Bei St. Ulrich in Gröden (Lütkemüller!). 


4. (753.) S. fascieulata Pers. — Fr. p.596; Rbh. I. p. 392 Nr. 567. 
V Feldkirch: in Reichenfeld an Tannen (Rick 3 p. 340). 


129. Porothelium Fr. 
I. (754) P. subtile (Schrad.) Fr.. Boletus subtilis Schrad. — 
Fr. p. 595; Rbh. I. p. 393 Nr. 870. 
V Feldkirch: an lebender Salir am Gaudentiusälpele (Rick I p. 20). 


2. (755.) P. fimbriatum (Pers.) Fr., Poria fimbriata Pers. (1797), 
Boletus fimbriatus Pers. (1807). — Fr. p. 595; Rbh. TI. p. 39% Nr. 871. 
V An Laubholz im Saminatale (Rick 2 p. 137). 


130. Merulius Hall. 


1. (756.) M. lacrimans (Wulf.) Schum., Boletus lacrymans Wulf, 
M. vastator Tode. — Fr. p. 594; Rbh. I. p. 394 Nr. 874. 

An faulendem Holze, besonders an Balken und Dielen feuchter 
Gebäude, in Kellern u. s. w. 
V Feldkirch: Reichenfeld im Keller (Rick 1 p. 20). 
O Oetztal: im Gasthause in Tumpen (Höhnel). 
I Innsbruck: in einzelnen Häusern gelegentlich auftretend, auch an 
Holzkübeln (DT.): im Glashause des botanischen Gartens (Peyr. b. 
Magn. 12 p. 60), an Holzwerk im Keller und an Zimmerböden des 
theresianischen Häuschens am Eingange zum botanischen Garten mit 
einem „lusus hymenio irpicoideo* (Schmidt b. Sarnth. 13 p. 296), 
im Erdgeschosse eines Hauses in der Welsergasse (Sarnth.), mit 
Polyporus sistotremoides zwischen abgesägten Fichtenstrünken in 
einem Holzschlage unter Heiligwässer, 1000 m, die normale Form 
(Sarnth. b. Tubeuf 10 p. 95), bei Sistrans (Stolz!); bei Trins, 1200 m, 
in verschiedenen Häusern, auch auf im Dorfe herumliegenden Brettern 
(Wettst.). 
K Kitzbühel: an den Dielen in einem Gartenhäuschen bei Kaps, in 
feuchten Wohnungen der Hadergasse (Ung. 8 p. 236). 
B Bozen (Krav. 1 p. 11): Oberbozen 1193 m, in einem Sommerfrisch- 
hause, Bozen, in der neuen Turnhalle (Pfaff). 


Forma terrestris Magn. in Hedwigia XXIX. (1890) p. 147. 


I Innsbruck: an der steilen, hohlwegartigen Böschung der nach 
Lans—Igls führenden Straße, auf der Erde (Scherffel b. Tubeuf 10 
p-. 95), auf der Erde einer Hohlwegböschung am Lanserkopf 
(Heinricher!). 


2. (757.) M. serpens Tode. — Fr. p. 593; Rbh. I. p. 395 Nr. 575. 
U Im Achentale (Schnabl). 


170 Merulius — Daedalea 


3. (755.) M. molluseus Fr. — Fr. p. 592; Rbh. I. p. 396 Nr. 879. 
V Feldkirch: au einem Tannenbhrett und am Boden in Reichenfeld 
(Rick 1 p. 20). 


4. (759.) M. aureus Fr. — Fr. p. 592; Rbh. I. p. 396 Nr. 851. 
V Feldkirch: an Tannen in Reichenfeld (Rick 2 p. 137). 


5. (760.) M. corium (Pers.) Fr., Thelephora Corium Pers. — 
Fr. p. 591; Rbh. I. p. 396 Nr. 882. 
V Feldkirch: an einem abgestorbenen Aste einer Kastanie in Reichen- 
feld (Rick 1 p. 20). 
I Auf Alnus viridis im Voldertale (Stolz!). 


6. (761.) M. tremellosus Schrad. — Fr. p. 591; Rbh. I. p. 397 
Nr. 884. 

An Stämmen verschiedener Laubbäume und Sträucher, besonders 
an Birken, Weiden. 
V Feldkirch: an @ruercus, Amerlügen, an Laubholz (Rick 1 p. 20). 
I Auf Birken beim Reiterbauer am Tulfeser Berg (Leithe 2 p. 12). 
B An Laubholz bei Hauenstein nächst Ratzes (Krav. I p. 11). 


131. Favolus Fr. 
1. (762.) F. europaeus Fr. — Fr. p. 590; Rbh. 1. p. 395 Nr. 556; 
Bres., Fungi trid. I. p. 22 tab. 27. 
V Feldkirch: an Tilia in Reichenfeld (Riek 1 p. 2)). 
N Val di Sole (Bres. 2 p. 69). 
R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 15); Ala, an Stämmen und Aesten von 


Morus alba und Prunus cerasus (P. acida) (Giovanella b. Bres. 1 1. p. 22; 
3 p. 89). 


132. Daedalea Pers. 

1. (763.) D. wnicolor (Bull) Fr., Boletus unicolor Bull. — 
Fr. p. 588; Rbh. I. p. 395 Nr. 889. 

An Stämmen verschiedener Laubhäume. 
V Feldkirch: an Fagıus in Reichenfeld (Rick 1 p. 20). 
L Lechtal: an einem morschen Baumstrunke hinter Stanzach 
(Sarnth. 11 p. 4751). 
I An alten Stämmen (Zainer!), Vellenberg bei Völs (Stolz!), Inns- 
bruck, in einer Promenade und im Hofgarten (Magn.!). 
U Zillertal: auf Alnus incana beim Karlssteg, ca. 900 m (Sarnth.!). 


B Bozen: Kühbach, auf altem Laubholz (Krav. 1 p. 9, Kaiserau 
(Pfaff); Ueberetsch: bei Matschatsch an abgehauenen Buchen (Hfl. 51). 


R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 238; 2 p. 18). 


2. (764.) D. quercina (L.) Pers, Agaricus quercinus L. — 
Fr. p. 586; Rbh. IT. p. 399 Nr. 893. 

An alten Stämmen und Strünken, auch an bearbeitetem 
faulendem Holze, besonders von @tereus, doch auch an Fagus und 
anderen Laubbäumen. 


Daedalea — Trametes 171 


V Feldkirch: an Eichenbohlen der Illbrücke, bei Reichenfeld und an 
faulendem Laubholze im Göfiser Walde (Rick 1 p. 20). 

I An verschiedenen Laubbäumen in der Umgebung von Innsbruck 
(Zainer! und Hb. Gymnas. Innsbruck !). 

U Kufstein: in der Kienberg-Klamm (Bartels!). 

K An Eichenstrünken, nicht gemein (Ung. S p. 237). 

B Bozen, meist auf alten Eichen (Krav. 1 p. 9, beim Köllhof in der 
Kaiserau (Pfaff). 

R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 235; 2 p. 15): Monte Baldo: im Selva 
d’Avio unterhalb 900 m (Poll. 1 p. 11%). 


133. Trametes Fr. 
1. (765.) T. protracta Fr. in Svenska Velensk.-Akad. Förh. VII. 
(1851) p. 52, Daedalea Poetschii Schulzer b. Poelsch in Oesterr. bot. 
Zeitschr. XXIX. (1879) p. 290 (nach Bresadola). — Fr. p. 583 ıT. pro- 
tracta); Rbh. I. p. 400 Nr. S95 (T. Poetschii). 
U Auf Pinus-Balken bei Kufstein (Schnabl). 


2. (766.) T. eampestris Quel. — Fr. p. 556; Rbh. I. p. 401 
Nr. 896. 
V Feldkirch: an Pörus malus am Ardetzenberg (Rick 2 p. 137). 


3. (767.) T. serialis Fr. — Fr. p. 555; Rbh. I. p. 402 Nr. 900. 
V Feldkirch: an Tannenholz (Rick 2 p. 137). 
I Innsbruck: an einem Fichtenstrunke am Fürstenwege zwischen 
dem Bretterkeller und der Auffahrt zum Amraser Schloß (Sarnth.)). 


Forma sealaris (Pers.) Fr., Polyporus scalaris Pers. — Fr. p. 555; 
Rbh. I. p. 402 Nr. 900 (als Synonym). 


I Innsbruck: auf einem Fichtenstrunke beim Geroldshach (Sarnth.!). 
beim Hußlhof (Stolz, det. Bres.). 


%. (768.) T. suaveolens (L.) Fr., Polyporus suaveolens L. — 
Fr. p. 584; Rbh. I. p. 403 Nr. 902. 
V Feldkirch: an Salir bei Reichenfeld und Garina (Rick 1 p. 20). 
I Bei Innsbruck (Zainer!): auf Weiden am Inn (Stolz!) und im 
botanischen Garten (Heinricher!); auf Salir daphnoides in Außer- 
schmirn, 1300 m (Sarnth.)). 
K An Weidenstämmen (Ung. S p. 236). 
B Bozen: häufig an Weiden, z. B. bei Sigmundskron (Pfaff). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 238; 2 p. 18). 


5. (769.) T. rubescens (Alb. et Schw.) Fr., Daedalea rubescens 
Alb. et Schw. — Fr. p. 584; Rbh. I. p. 403 Nr. 90t. 
V Feldkirch: Fellengatter an Prunus avium (Rick 2 p. 137). 
I Auf Salir in der Hinterriß (Schnabl); in der Umgebung von Inns- 
bruck (Zainer!), an Salir yrandifolia in der Kranebitter Klamm (Sarnth.). 


K Kitzbühel: an Stämmen von Alnus incana, nicht selten, in der 
Langau (Une. $. p. 237). 


172 Trametes 


6. (770.) T. gibbosa (Pers.) Fr., Merulius gibbosus Pers. (1796), 
Daedalea gibbosa Pers. (1801). — Fr. p. 583; Rbh. I. p. 403 Nr. 905. 
An alten Stämmen verschiedener Laubbäume. 
V Feldkirch: Ardetzenberg, an Fagus (Rick 1 p. 20). 
I Innsbruck: auf einem Buchenstrunke am Stangensteig bei Hötting 
(Sarnth.); bei Trins (Kern. 785% Nr. 3540, 78 IX. p. 127). 
U An einem morschen Buchenstrunke unterhalb Aschau im Branden- 
bergertale (Sarnth.). 
K Kitzbühel: an Ahornstämmen bei Aurach (Ung. 8 p. 237). 
B Bozen: Kühbach, an altem Laubholz (Krav. 1 p. 15). 


7. (771.) T. Kalchbrenneri Fr. — Rbh. I. p. 404 Nr. 906. 
V Feldkirch: an Fayus bei Amerlügen (Rick 2 p. 137). 
Nach Bres. b. Rick 1. ce. nur Form von T. gibbosa. 


Ss. (772.) T. einnabarina (Jacq.) Fr., Boletus cinnabarinus Jacq.. 
Polyporus einnabarinus Fr. — Fr. p. 583; Rbh. I. p. 40% Nr. 908. 
V Feldkirch: an Prunus avium bei Göfis, an Betula bei Fellengatter 
(Rick 2 p. 137). 

I Hinterriß, im Rontale (Allescher '/; p. 24); auf morschem Laubholz 
in der Umgebung von Innsbruck (Zainer!); im Halltale (Stolz!); auf 
Alnus incana im Gschnitztale (Magn.!), ebenso vor Gschnitz (Sarnth.). 
U Auf Fagus im Achentale (Schnabl), 

K An Stämmen und Aesten von Prunus avium (Ung. S p. 236). 

B Eppan: in der Furgglau und bei Matschatsch (Hil. 51). 

R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 238; 2 p. 18). 


9. (773.) T. odorata (Wulf.) Fr.. Boletus odoratus Wulf, 
Polyporus odoratus Fr. — Fr. p. 582; Rbh. I. p. 40% Nr. 909. 
V Feldkirch: an alten Tannenstrünken, häufig (Rick 1 p. 20). 
L Bei Lermoos (Magn.!). 
O Bei Tumpen im Oetztale (Höhne). 
I In der Umgebung von Innsbruck an Fichtenstrünken, besonders 
auf deren Hirnschnitte, sehr verbreitet (Magn.!): Stangensteig (Sarnth.), 
Garzanhof, Thaurer Schloß (Sarnth. 11 p. 475!), Geroldsbach, Sonnen- 
burg, Paschberg, Heiligwasser; Volders: Trins, Schattenseite 1400 m 
(Sarnth.). 
U Achental: Achenkirchen (Hieronymus!), am Brunnentroge der 
Gramai-Alpe (Stolz!), bei Eben; Brandenbergertal unterbalb Aschau 
(Sarnth.); Zillertal: an Fichtenstrünken in der Stillupp bei 1000 m 
(Sarnth. 11 p. #75) und unweit Karlssteg (Sarnth.). 
B Bei Villnöß (Grüß!); an Fichtenstrünken im Karer Walde (Magn.!). 


10. (774.) T. Pini (Thore) Fr., Boletus Pini Thore, Essai d’une 
chloris du Depart. des Landes (1803) p. 487, Brotero, Fl. Lusit. I. 
(1504) p. 468. — Fr. p. 582; Rbh. I. p. 405 Nr. 910. 

An Baumstämmen, besonders der Föhren, aber auch anderer 
Nadelhölzer; verursacht die „Rotfäule“ der Föhre. 

K Bei Westendorf (Höhnel). 


B Bei Bozen und Auer (Krav. 1 p. 15). 


Dear ° 


Trametes — Poria 173 


11. (775.) T. versiformis Berk. et Br., Fung. of Ceylon (1873) 
in Journ. Linn. Soc. Bot. XIV. (1875) p. 56, Sacc., Syll. fung. VI, 
(1888) p. 339. 
I Innsbruck: am Paschberg (Stolz). 


134. Poria Pers. 
1. (776.) P. corticola (Fr.) Sace., Syll. fung. VI. (1858) p. 322, 
Polyporus corticola Fr. — Fr. p. 580; Rbh. I. p. 406 Nr. 913. 
I Innsbruck: auf faulem Holze im Keller des Stiftes Wilten (Prantner 
Ben, F.!). 


2. (777.) P. Vaillantii (DC.) Sacc., Syll. fung. VI. (1888) p. 312, 
Boletus Vaillantii DC., Polyporus Vaillantii Fr. — Fr. p. 579: Rbh, 1, 
p- 406 Nr. 915. | 

An faulendem Holze und auf dem Erdboden. 

V An Tannen im Saminatale (Rick 2 p. 137). 
T Innsbruck: in einem Warmbause des botanischen Gartens (Magn.!). 
K An morschen Balken der Bergwerks-Gruben (Ung. S p. 236). 


3. (778.) P. vaporaria (Pers.) Sacc., Syll. fung. V]. (1885) p. 311, 
Boletus vaporarius Pers., Polyporus vaporarius Fr. — Rbh. I. p. 406 
Br. 917. 

I Innsbruck: in Nadelholzwäldern oberhalb Sistrans (Stolz!) in der 
Form mit pleuropoden Fruchtträgern, die Bres. in Sacc., Syll. fung. 
IX. (1891) p. 167 als Polyporus Henningsii beschrieben hat, die aber 
nach Hennings nur eine Standortsform von Poria vaporaria Pers. ist. 
Vergl. Hennings in Verh. bot. Ver. Prov. Brandenburg XL. (1898) 
p. 126. Die apoden Formen stellen nach demselben Autor den 
Polyporus lacteus Fr. dar. Doch sind die so bestimmten, mir aus 
Tirol bekannt gewordenen Exemplare an Laubholz gesammelt und 
werden deshalb nicht hier, sondern als P. lacteus (p. 187) aufgeführt. 


4. (779.) P. raneida Bres., Fungi trid. II. p. 96 tab. 208 (1900). 
Im italienischen Tirol an Lärchenstämmen nahe an deren Basis, 
oft die Nadeln zusammenhäufend (Bres. I II. p. 96). 


5. (750.) P. einerascens Bres. bh. Strasser in Verh. zool. bot. 
Ges. L. (1900) p. 361. 
I Trins: an faulem Zaunholze unter dem Muliboden, 1250 m (Sarnth.). 


6. (751.) P. radula Pers., Polyporus radula Fr. — Fr. p. 575; 
Rbh. I. p. 407 Nr. 918. 
V An Polyporus im Saminalale (Rick 2 p. 137). 


7. (782.) P. mollusca (Pers.) Sacc., Syll. fung. VI. (1858) p. 393. 
Boletus mollusceus Pers., Polyporus molluscus Fr., Poria epiphylla 
Pers. — Fr. p. 578; Rbh., 1. p. 408 Nr, 920. 


V Feldkirch: an Laubholz bei Amerlügen (Rick 4 p. 324). 


8. (783.) P. vulgaris (Fr.) Sacc., Syll. fung. VI. (1888) p. 392, 
Polyporus vulgaris Fr. — Fr. p. 577; Rbh. I. p. 408 Nr. 921. 

An faulendem Holze, Balken, Brettern, auch auf abgefallenen 
faulenden Blättern und Nadeln. 


174 Poria 
K An vermodertem Holze, Blättern u. dgl. (Ung. S p. 236). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 237; 2 p. 18). 
Forma luteo-alba (Karst.), P. luteo-alba Karst. in Meddel. soc. 
fauna et fl. fenn. XIV. (1888) p. 82; Sacc. 1. c. p. 29. 
V Feldkirch: an Tanne in Reichenfeld (Rick 3 p. 340). 


9. (784.) P. eallosa (Fr.) Sacc., Syll. fung. VI. (1838) p. 298, 
Polyporus callosus Fr. — Fr. p. 577; Rbh. I. p. 408 Nr. 922. 

Soll nach Rick 2 p. 137 nur die resupinierte Form von Trametes 
serialis sein. 
V Feldkirch: an Tannenholz in Reichenfeld (Rick 1 p. 20). 
I An einem entrindeteten liegenden Fichtenstamme an der Sellrainer 
Straße (Sarnth.!), an einer morschen Fichtenstange unter Heilig- 
wasser (Sarnth.). 
K An Breitern der Brunnenstube von Going (Une. 5 p. 236). 
P An Nadelholzbalken bei Welsberg (Höhnel). 


10. (755.) P. obducens (Pers.) Sace., Syll. fung. VI. (1888) p. 299, 
Polvporus obducens Pers. — Fr. p. 577; Rbh. I. p. #08 Nr. 923. 
Nach Bresadola in litt. nur eine resupinierte Form von Poly- 
porus populinus Fr. 
V Feldkirch: an Populus im Frastanzer Ried (Rick 2 p. 137). 


11. (756.) P. mucida Pers., Polyporus mucidus Fr. — Fr. p. 577; 
Rbh. 1. p. 409 Nr. 925. 
R An Aesten, faulendem Holz. Valle Lagarina (Cob. 1 p. 237; 2 p. 18). 


12. (757.) P. medulla panis (Pers.) Sacc., Syll. fung. VI. (1858) 
p. 295, Boletus medulla panis Pers., Polyporus medulla panis Fr. — 
Fr. p. 576; Rbh. I. p. 409 Nr. 926. 

Auf faulendem Holze, mitunter auch auf der Erde, hier aber 
weicher, wässeriger. 
V Feldkirch: an Eichenbalken (Rick 2 p. 137). 
I Innsbruck: in der Götzner Höhle (Hfl. 51). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 237; 2 p. 18). 


Var. pulchella (Schw.) Bres. bei Rick in Oesterr. bot. Zeitschr. 
XLVIII. (1898) p. 137, Polyporus pulchellus Schw. in Transact. Amer. 
Philos. Soc. IV. (1834) Philadelphia 1831 p. 158, Sace., Syll. fung. VI. 
(1888) p. 323, P. nitidus var, fulgens Fr., Hymen. eur. (1874) p. 574, 
Poria variicolor Karst. in Meddel. soc. fauna et fl. fenn. VI. (1881) 
p- 10, Sace. l. e. p. 316, P. vitellinula Karst. (nach Bres. in litt. ad 
Rick). — Fr. p. 574. 

V An Laubholz im Saminatale (Rick 2 p. 137). 


13. (788.) P. sinuosa (Fr.) Sacc., Syll. fung. VI. (1888) p. 322, 
Pclyporus sinuosus Fr. — Fr. p. 576; Rbh. I. p. 410 Nr. 930. 

An Holz und Rinde der Nadelhölzer. 
I Innsbruck: oberhalb Sistrans (Stolz!). 
R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 18); Serrada (Cob. 9 p. 33). 


Poria 175 


14. (789.) P. nitida Pers., Polyporus nitidus Fr. Fr. p. 574; 
Rbh. I. p. 411 Nr. 933. 

Auf faulendem Holze. 
E Bei Brixen (Höhnel). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 237; 2 p. 18). 


15. (7%.) P. rhodella (Fr.) Sacc., Syll. fung. VI. (1555) p. 302, 
Polyporus rhodellus Fr. — Fr. p. 573; Rbh. I. p. 411 Nr. 936. 
E Auf einem morschen Fichtenstrunke bei Brixen (Höhnel). 

Forma lilacino-livida (Rick) Magn., Polyporus rhodellus f. 
lilaeino-livida Rick in Oesterr. bot. Zeitschr. XLVIN. (1898) p. 137. 
V Feldkirch, an Fayus (Rick 2 p. 137). 


16. (791.) P. rufa (Schrad.) Sace., Syll. fung. VI. (1888) p. 304, 
Boletus rufus Schrad. Polyporus rufus Fr. — Fr. p. 573; Rbh. 1. 
p- 411 Nr. 937. 

K Kitzbühel: an Tannenrinden bei Hof (Ung. S p. 236). 


17. (792.) P. incarnata Pers., Polyporus incarnatus Fr. — 
Fr. p. 573; Rbh. I. p. 412 Nr. 939. 
An alten Föhrenstämmen. 
E Bei Brixen (Höhne). 
N Val di Sole (Bres. 2 p. 69 und in litt.). 
B Ritten: bei Wolfsgruben an altem Holze (Krav. 1 p. 12). 


15. (793.) P. violacea (Fr.) Sacc., Syll. fung. VI. (1858) p. 319, 
Polyporus violaceus Fr. — Fr. p. 572; Rbh. I. p. 412 Nr. 941. 
An faulendem Nadelholz. 


I Innsbruck: am Stangensteig in der Nähe des Kerschbuchhofes 
(Heinricher!). 


19. (794.) P. levigata (Fr.) Sacc., Syll. fung. VI. (1888) p. 326, 
Polyporus laevigatus Fr., Hymen. eur, (157%) p. 571. 
Nach Bresadola in Atti accad. agiati Rovereto 3. ser. Ill. (1597) 


p- 79 nur eine resupinierte Form von Polyporus fulvus — vergl. 
daselbst. 


I An einem Erlenstamme am Ufer des Baches vor Gschnitz, 1230 m 
(Sarnth.!). 


U An einem liegenden Birkenstamme bei Aschaumahd im Steinberg- 
tale (Sarnth.!). 


20. (795.) P. contigua (Pers.) Sacc., Syll. fung. VI. (1888) p. 325, 
Boletus ceontiguus Pers., Polyporus contiguus Fr. — Fr. p. 571; 
Rbh. I. p. 413 Nr. 943. 


V Feldkirch: an Alnus in Reichenfeld (Rick 2 p. 137). 
I Innsbruck: an Salix caprea bei Heiligwasser (Stolz!). 


21. (796.) P. ferruginosa (Sebrad.) Sacc., Syll. fung. VI. (1555) 
} 327, Boletus ferruginosus Schrad., Polyporus ferruginosus Fr. — 
r. p. 571; Rbh. I. p. 413 Nr. 944, 


An faulendem Holze und alten Baumstrünken. 


176 Poria — Polyporus 


V Feldkirch: an Taxus baccata bei Tosters (Rick 2 p. 137). 
I Innsbruck: auf Prunus sp. im botanischen Garten (Heinricher!). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 237, hier als P. „ferrugineus“; 2 p. 18). 


22. (797.) P. unita (Pers.) Sacc., Syll. fung. VI, (1885) p. 309, 
Polyporus unitus Pers. — Fr. p. 570; Rbh. I. p. 41% Nr. 949. 
R An faulendem Holz der Nadal baue Valle Lagarina (Cob. 1 
p./231;2 p. 13). 


23. (798.) P. obliqua (Pers.) Magn., Boletus obliquus Pers., 
Polyporus obliquus Fr. — Fr. p. 570; Rbh. I. p. 41% Nr.:950. 
I Innsbruck: im Götzenser Graben (Stolz!). 


24. (199) P. eaesio-alba Karst. in Hedwigia XXII. (1853) p. 177, 
Icon. sel. Hymen. fenn. fig. 30 (1855—1887), Sace.. Syll. fung. VI. 
(1885) p. 305. 
I Gschnitztal: an einer Lärchenstange eines Zaunes unter dem 
Muliboden bei Trins, 1250 m (Sarnth.)). 


135. Polyporus L. 
(500.) P. abietinus (Dicks.) Fr., Boletus abietinus Dieks. — 

Fr. p. 569; Rbh. 1. p. 415 Nr. 952. 

An Nadelholzstämmen. 

„Ad truncos abiegnos in montibus Tirolis passim reperitur* 
(Boll. 3 TIL. p:r611): 
V Feldkirch: an Tannen, häufig (Rick 2 p. 137). 
L Plansee (Schnabl). 
I Häufig um Innsbruck: an Pinus silvestris bei der Weiherburg (Stolz!; 
Sarnth.!), an der nach unten gekehrten Seite einer morschen. 
fichtenen Zaunstange beim Thaurer Schloß *), an einem Fichtenstrunke 
bei Mentelberg (Sarnth.!), am Paschberg, an Pinus cembra am Patscher- 
kofel (Stolz!), an Fichtenstrünken unterhalb Judenstein (Sarnth.!) und 
im Voldertale (Schiederm. 1 p. 19%); an Fichtenstangen im Bannwald 
bei Trins, 1400 m (Sarnth.!) und hinter Gschnitz (Sarnth.). 
U Kufstein: bei Wildbühel an der Grenze, zahlreich (DT.); Zillertal: 
an Fichtenstämmen am Eingange der Stillupp, hinter Ginzling bei 
1000 m und bei Breitlahner gegen die Schwemmalpe, 1330 m (Sarnth.)). 
K Kitzbühel: an Nadelholzstrünken bei Aurach (Ung. 8 p. 236). 
P Auf einem Nadelholzstrunke bei den Reinbachfällen in Taufers 
(Sarnth.!). 
D Gschlöß im Iseltale, Galitzenklamm bei Lienz (Höhnel). 
B Bei Villnöß (Grüß!). 


2. (801.) P. stereoides Fr. — Fr. p. 569; Rbh. TI. p. 415 Nr. 953. 
V An aihholr im Saminatale (Rick 2 p. 137). 
I In der Umgebung von Innsbruck (Zainer!). 


*) Die hier im Februar 1902 gesammelten Exemplare sind sehr ausgezeichnet 
dadurch, daß die Porenwände dicht mit zierlichen Stacheln besetzt sind, die dem 
Hymenium ein sehr fremdartiges Aussehen geben. Die Bildung dieser aus beträchtlich 
über die Oberfläche hinausgewachsenen Haaren bestehenden Stacheln dürfte von der 
großen, andauernden Feuchtigkeit des Standortes herrühren. 


IR EEE NE > 


Polyporus 177 


3. (802.) P. versicolor (L.) Fr., Boletus versicolor L. — Fr. p. 568; 
Rbh. I. p. 415 Nr. 954. 

An faulenden Baumstämmen. 
V Feldkirch: an Stämmen, häufig (Rick 1 p. 20). 
I Bei Oberperfuß (Stolz!), häufig in Sellrain (DT.) und um Innsbruck : 
Stangensteig an Buchenstrünken (Sarnth. 11 p. 475!), Rechenhof an 
Alnus (Sarnth.!), Rum (Stolz!), Thaur an Fichtenstrünken (Sarnth. 11 
p. 4751), Absam an Frarinus, Geroldsbach an Fagus (Sarnth.!), am 
Paschberg (Stolz!), daselbst an Betul« (Sarnth.!), unter Heiligwasser 
Sarnth.); Voldertal: auf Fichtenstämmen (Leithe 2 p. 12), Ellbögen 
an Betula, Pfons (Sarnth.!); Gschnitztal: bei Trins (Wettst.), auf Alnus 
und Betula vor Gschnitz, 1230 m (Sarnth.!). 
U Kaisertal; Zillertal: äußere Stillupp, 1100 m, an morschen Fichten- 
stangen (Sarnth. 11 p. #75!), Hochstegen, an einem entrindeten 
Eschenstocke (Sarnth.!). 
K Gemein an Baumstrünken (Ung. S p. 236). 
M Meran (Magn.!), Gaulschlucht bei Lana (Magn. b. Sarnth. 3° p. 353. 
E Sterzing (Höhnel), Gilfenklamm (Magn.!). 
D Galitzenklamm bei Lienz (Höhne)). 
B Bei Klausen (Höhnel); Bozen (Bail 2 Nr. S6, p. 107): bei Haslach 
an alten Stämmen (Krav. 1 p. 12), daselbst an Castaneo, häufig; 
Ueberetsch: bei Piglon (Pfaff), in der Furgglau bei Eppan an Buchen- 
stämmen (Hfl. 51). 
T Valle di Sella bei Borgo (Ambr. 12 p. 43). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 237; 2 p. 18); Serrada (Cob. 9 p. 33. 


Forma alba. 
M Meran: Naiftal, in ausgedehnten Rasen (Magn.!; siehe Sarnth. 3° 
p- 353). 

Var. fuseatus Fr. — Fr. p. 569; Rbh. T. p. 416. 
R An altem Holze. Valle Lagarina (Cob. 1 p. 237; 2 p. 18). 


4. (803.) P. zonatus (Nees) Fr., Boletus zonatus Nees, — 
Fr. p. 568; Rbh. I. p. 416 Nr. 955. 
O Bei Tumpen im Oetztale (Höhnel); an einem Buchenscheite bei 
Buchen oberhalb Telfs (Sarnth.!). 
I Innsbruck: Stangensteig an Buchenstrünken (Sarnth.!), am Pasch- 
berg (Stolz!); an Birkenstrünken vor Gschnitz (Sarnth.!). 
U Zillertal: an Betula oberhalb Breitlahner gegen den Plitschergrund 
(Sarnth.!). 
K Gemein an Laubholzstämmen (Ung. S p. 236). 
E Sterzing (Höhnel). 
P Taufers: an einer Birke beim Tobelhofe (Sarnth.)). 
D Gschlöß im Iseltale; Galitzenklamm bei Lienz (Höhnel). 
B Bozen: an Weidenstrünken in Gries (Pfaff). 


Herr F. Stolz hatte am Paschberg bei Innsbruck (TI) und Herr 
Graf v. Sarnthein an einem Buchenscheite bei Buchen oberhalb Telfs 
(0) einen in zahlreichen dicht bei einander stehenden kleinen Hüten 
gewachsenen Polyporus gesammelt, den ich nicht recht zu bestimmen 
wagte. Herr Abbate Bresadola, an den ich mich wandte, bestimmte 


Flora I. 12 


178 Polyporus 


ibn freundliehst für P. ochraceus Pers.. den Fries zu seinem 
P. zonatus zieht; derselbe hält ihn aber für eine Variation von 
P. versicolor und meint, daß die kleine Form der Hüte der Exem- 
plare vom jugendlichen Alter der Pilze herrühre. 


5. (S04.) P, velutinus (Pers.) Fr., Boletus velutinus Pers. — 
Fr. p. 5685; Rbh. I. p. 416 Nr. 956. 

An faulem Laubholz. 
vV Feldkirch: Reichenfeld, an Alnus und Corylus (Rick 1 p. 21). 
I An faulem Laubholz in der Kranebilter Klamm; an morschen 
Stimmen von Alnus incana in einer Au vor Gschnitz, 1200-1230 m 
(Sarnth.!). 
U An einem Erlenstamme bei Hinterberg im Steinbergtale (Sarnth.); 
an einem Buchenstrunke im untersten Brandenbergertale (Sarnth.)). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 237; 2 p. 18); Vall’ Artilone am Monte 
Baldo 13—1500 m (Poll. 1 p. 111; siehe auch 3 III. p. 612). 


6. (505.) P. hirsutus (Wulf.) Fr., Boletus hirsutus Wulf. in 
Jacgq., Collect. II. (1788) p. 149, Schrad., Spicil. (179%) p. 169. — 
Fr. p. 567; Rbh. I. p. 416 Nr. 957. 

V Feldkirch: an Eichenstämmen bei Amerlügen sowie an Erlen, 
Apfel- und Zwetschkenbäumen und sonst an Laubhölzern, häufig 
(Rick 1 p. 20). 

© Bei Stams (Stolz!). 

I Häufig an Laubholzstrünken: Kematen an Alnus incana (Sarnth.), 
Stangensteig bei Hötting an Fagus (Sarnth. 11 p. 4751), Weiherburg, 
ebenso (Sarnth.!), Rechenhof (Sarnth. Hb. F.), botanischer Garten an 
Prunus padus, Ahrntal (Heinricher!, Absam (Stolz!), Baumkirchen 
(Sarnth.!), Tulfes (Stolz!); Voldertal, auf Fichtenbäumen (Leithe 2 
p- 12); Gschnitztal: Trins, an alten Haselnußstämmen (Kern. 783 
Nr. 756, 78b II. p. 162), ebenda auf Prunus padus (Magn.!) und Alnus 
incana (Sarnth.!),, vor Gschnitz auf Betula; St. Jodok an 4A. incana 
(Sarnth.). 

U Achental: Gfällalpe bei Achenkirch (Hieronymus!), am Seeufer 
(Magn.!); Zillertal: an Fraxinus bei Hochstegen, an Betula oberhalb 
Breitlahner gegen den Pfitschergrund 1400 m und an Alnus im 
Schwarzensteingrund 13—1400 m (Sarnth.!). 

K An verschiedenen Baumstämmen, vorzüglich an Erlen (Ung. 5 
p- 236); bei Hochfilzen (Höhnel). 

E An einem faulen Kirschbaumstamme in Innerpfitsch (Sarnth.)). 
D Gschlöß im Iseltale; Galitzenklamm bei Lienz (Höhnel). 

N Bei Castelfondo (Hfl. 51). 

B Theis bei Klausen, auf Kirschbäumen (Sarnth. Hb. F.!); Bozen: 
am Kalvarienberg (Magn. b. Sarnth. 3° p. 353!); Ueberetsch: Furgglau 
bei Eppan, Matschatsch, an Erlenästen beim Stadlhof in Pfatten 
(Hfl. 51). 

T Gocciadoro bei Trient (Magn.!). 

R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 237; 2 p. 18). 


Var. erassus Schroet. in Cohn, Krypt.-Fl. Schles. III. 1 p. 474 (1888). 
M Im Martelltale (Höhne!). 


=. 


Polyporus 179 


7. (806.) P. lutescens Pers. — Fr. p. 567; Rbh. I. p. 417 Nr. 958. 
I Innsbruck: an einer morschen Birke im Walde unter Heiligwasser 
gegen Sistrans (Sarnth... 

N Val di Sole (Bres. 2 p. 69 und in litt.). 


8. (807,) P. fibula Fr. — Fr. p. 567; Rbh. I. p. 417 Nr. 959. 
An Laubholz. 
I An einem Stamme von Alnus incana vor Gschnitz (Sarnth.), 


P An einem abgefallenen Erlenaste vor dem untersten Reinbachfalle 
in Taufers (Sarnth.); nach Bresadola nähert sich dieses Exemplar in 
seinem Character dem P., hirsutus. 

R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 18). 


9. (508.) P, albidus Trog. — Fr. p. 567; Rbh. I. p. 417 Nr. 960. 
 RAn faulenden Nadelholzstämmen. Valle Lagarina (Cob. 1 p. 237; 
= 2 p. 18). 


10. (509.) P. nodulosus Fr., P. radiatus (Sow.) Fr. var. nodulosus 
Bres. in Oesterr. bot. Zeitschr. XLVII. (1898) p. 21. — Fr. p. 566; 
Rbh. 1. p. 415 Nr. 965. 


V Feldkirch: Ardetzenberg an Fagus (Rick 1 p. 21). 


11. (510.) P. populinus Fr. — Fr. p. 564; Rbh.T. p. 419 Nr. 969. 
- WW Feldkirch: an Populus bei Tosters; ist nach Bresadola die ent- 
_ _ wickelte Form von P, obducens Pers. (Rick 2 p. 137). 


12. (811.) P. annosus Fr. — Fr. p. 564; Rbh. I. p. 420 Nr. 970. 
An Stämmen und Wurzeln verschiedener Laub- und Nadel- 
bäume, besonders der Fichte. 
V Feldkirch: an Tannenwurzeln in Reichenfeld und sonst allenthalben 
(Rick 1 p. 20). 
I Häufig um Innsbruck: Kematen, am Wurzelholze einer gefällten 
Fichte, Sellrainerstraße 800 m, auf einem morschen Fichtenstrunke 
Sarnth.!), bei Omes an einem Eschenstamme (Sarnth.), hinter Mühlau, 
eim Hußlhof und am Paschberg (Stolz!), in der Sillschlucht, am 
Sonnenburger Hügel auf dem Wurzelholze eines ausgegrabenen 
 Fichtenstockes, Peerhöfe bei Ampaß, an einem Erlenstrunke (Sarnth.)); 
an Fichtenstöcken am Muliboden bei Trins 13—1400 m, dann am 
_ Eingange des Obernberger- und Schmirntales (Sarnth.'). 
 _ T Goceiadoro bei Trient (Magn.)). 
OR Valle Lagarina (Cob. 1 p. 237; 2 p. 18). 


r 
& . 43. (812.) P. roseus (Alb. et Schw.) Fr., Boletus roseus Alb. 
et Schw., Fomes roseus Sacc., Syll. Fung. VI. (1888) p. 189. — 
Fr. p. 562; Rbh. I. p. 421 Nr. 976. 
An Stämmen verschiedener Bäume. 
V Feldkirch: an Tannenholz bei Tosters (Rick 3 p- 340). 


I Innsbruck : auf einem Fichtenstrunke am Edgarsteig hinter Mentel- 
berg (Sarnth.). 


N Val di Sole (Bres. 2 p. 70 und in litt.). 
12° 


- 


150 Polyporus 


14. (813.) P. marginatus Fr. — Fr. p. 561: Rbh. 1. p. 422 Nr. 978. 
V Feldkirch: an Laubholz am Ardetzenberg (Rick 1 p.. 20). 


15. (S14.) P. ungulatus (Schaeff.) Sacc. in Michelia I. p. 539 
(1879), Boletus ungulatus Schaeff., Fungi Bav. ic. II. tab. 137 (1763), 
Fomes ungulatus Sace,, Syll. fune. VI. (1885) p. 167, Boletus pinicola 
Swartz (1810), Polyporus pinicola Fr. — Fr. p. 561: Rbh. IE. p. 422 
Nr. 979. 

P. pinicola und P. ungulatus sind nach Bresadola synonym; 
auch Saccardo bemerkt 1. c. p. 167, daß F. ungulatus vielleicht nur 
var. ungulata sulcato-zonata des F. pinicola Fr. ist. 

V Feldkirch: an Tannen in Reichenfeld, auch sonst nicht selten 
(Rick 1 p. 20). 

O An Fichte bei Tumpen im Oetztale (Höhnel). 

I An Baumstrünken bei Kematen (Heinricher!); Sellrain: am Holze 
des Straßengeländers vor Rothenbrunn 800 m (Sarnth.!), ebenda und 
oberhalb Rothenbrunn an Fichtenstöcken (Sarnth.) ; Innsbruck : ebenso 
oberhalb Mentelberg (Sarnth.!) und an der Südseite des Berg Isel, 
hier in einem riesenhaften 11 Zoll Höhe, 11!/, Zoll Breite, im Radius 
S Zoll messenden Exemplare (Eschenlohr b. Hfl. 42 p. XX]I), am 
Paschberg (Stolz!), an Fichtenstöcken unter Heiligwasser (Sarnth.) 
und im Volderwald (Sarnth.!); an Lärchenstrünken bei Trins, an 
Fichtenstrünken bei Trins und Gschnitz, auf einem liegenden Erlen- 
stamme vor Gschnitz (Sarnth.); an Fichtenstrünken am Brenner 
(H. Schenck!)). 

U An einem Fichtenstrunke zwischen Achenkirch und Steinberg, 
sowie bei Aschau in Brandenberg, an einem Erlenstamme im unteren 
Brandenbersgtale; Zillertal: an einem Fichtenstrunke unterhalb Breit- 
lahner (Sarnth.). 

K An Nadelholzstämmen (Ung. 85 p. 236); bei Westendorf (Höhne). 
E An einem Baumstamme in Innerpfitsch 1430 m (Sarnth.)). 

D Auf Zarix in der Galitzenklamm bei Lienz (Höhnel). 

B Bozen: auf altem Bauholze am Eisakgries; Furgglau in Eppan 
(Hfl. 51). 

[T Die Angabe: „in truneis Coniferarum in alpibus Tridentinis (Anna 
Rossetti)“ bei Sacc. 9 VI. p. 167 bezieht sich auf den Standort Monte 
Grappa bei Bassano in Italien; vergl. Sace. 3 X. p. 539.] 

R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 237; 2 p. 18). 


Forma hornotina (Swartz) bres. in litt, Boletus hornotinus 
Swartz in Svenska Vetensk.-Akad. Nya Handl. XXXI. (1810) p. 37. 


I Innsbruck: an einem Fichtenstocke am Fürstenwege bei Aniras 
(Sarnth.!). 


Forma annosa (Swartz) Bres. in litt., Boletus annosus Swartz l. c. 


I Innsbruck: an einem Fichtenstocke am Fürstenwege bei Amras 
(Sarnth.!). 


16. (815.) P. einnamomeus Trog., Fomes ceinnamomeus Sacc., 
Syll. fung. VI. (1888) p. 169, non Boletus cinnamomeus Jacq. (vergl. 
p. 191 Nr. S68): — Fr. p. 561; Rbh. I. p. 422 Nr. 980. 


V An Pirus malus in Stein bei Feldkirch (Rick 1 p. 21). 


“ 


a 


EUER IT ELTE 


Polyporus 151 


17. (816.) P. Ribis (Schum.) Fr. Boletus Ribis Schum. — 
Fr. p. 560; Rbh. I. p. 423 Nr. 982. 

Am Grunde alter Laubholzstämme. 
L Lechtal: auf einem Weidenstrunke in der Lechau bei Rauchwand 
(Sarnth.!). 
I Innsbruck: auf Ribes grossularia bei den Allerheiligenhöfen in 
Hötting (Stolz!); Hall: auf R. rubrum in Altenzoll (Paul Baron Hohen- 
bühel!). 
R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 15). 


18. (817.) P. Evonymi Kalchbr. Fomes Lonicerae subsp. 
Evonymi Sace., Syll. fung. Vl. (1888) p. 182, Polyporus Ribis forma 
Evonymi Bres. b. Rick in Oesterr. bot. Zeitschr. AXLVIII. (1595) p. 20. 
— Fr. p. 560; Rbh. I. p. 423 Nr. 983. 

An Stämmen von Evonymus vulgaris (E. europaea), besonders 
am Grunde derselben. 

V Feldkirch: in Reichenfeld (Rick 1 p. 20) und bei Garina (Rick 2 
p. 137, hier als P. Ribis). 

I Innsbruck: bei Schloß Mentelberg (Sarnth.!), beim Ferrarihof am 
Berg Isel (Sarnth.) und bei Mutters S00 m, letzterer Standort jetzt 
durch den Bahnbau eingegangen (Sarnth.!); Hall: bei Altenzoll, 
selten (Hfl. b. Kern. 788 Nr. 1153!; 75® III. p. 163). 


19. (S1S.) P. conchatus (Pers. Fr., Boletus conchatus Pers, — 
Fr. p. 560; Rbh. I. p. 423 Nr. 984. 
V Feldkirch: an Syringa in Reichenfeld (Rick 1 p. 20). 
U An Salir bei Kufstein (Schnabl). 


20. (819.) P. fulvus (Scop.) Fr., Boletus fulvus Scop. — Fr. p. 559; 
Rbh. I. p. 424 Nr. 955. 
V Feldkirch: an Pirus malus bei Amerlügen (Rick 1 p. 21). 
I An Stämmen von Prunus spinosa bei Omes oberhalb Kematen; 
in resupinierter Form (Poria levigata (Fr.) nach Bres.) auf einem 
Erlenstamme am Ufer des Baches vor Gschnitz 1230 m (Sarnth.!). 
U In resupinierter Form an liegenden Birkenstämmen im Steinberg- 
tale bei Aschaumahd (Sarnth.!). 
E An einem faulen Kirschbaumstamme in Innerpfitsch 1400 m 
(Sarnth.!). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 237; 2 p. 18). 


21. (820.) P. Hartigii Allescher et Schnabl, Fungi Bavariae exs. 
Nr. 48 (1890). 


Forma resupinata Bres. in litt. ad Sarnth., P. fulvus var. Oleae 
Scop. b. Hartig in Forstl.-naturwiss. Zeitschr. Il. (1893) p. 57*). 


T Gemein bei Trient auf Robinia pseudacacia (Bres. in litt. ad Sarnth.). 


*) Durch gütige Vermittlung des Herrn Regierungsrathes Carl Freih. v. Tubeuf 
konnte Herr Bresadola Material von Hartig einsehen. — Der Autor Scop., welcher 
bei Hartig l. c. nach einer brieflichen Mitteilung Saccardo’s zum Namen der Varietät 
gesetzt ist, gehört zum Speciesnamen. 


182 Polyporus 


R Die Spaltung der Oelbäume hervorrufend; siehe Hartig 4, welcher 
Materiale von Gardone am italienischen Gardasee untersuchte; doch 
tritt die gleiche Erscheinung auch auf tirolischem Boden auf (vergl. 
I. Band dieses Werkes p. 1035). 


22. (821.) P. igniarius (L.) Fr., Boletus igniarius L., Fomes 
igniarius Sacc., Syll. fung. VI. (1888) p. 180. — Fr. p. 559; Rbh. ]. 
p. 424 Nr. 986. 

An Laubholzstämmen. 

V Bregenzerwald: bei Mellau (Jack 2 p. 182); Feldkirch: an Quereus 
bei Tosters (Rick 2 p. 137), die resupinierte Form an Corylus bei 
Reichenfeld (Rick I p. 21). 

O Im Stanzertale in den Beständen von Alnus incana bei Pettneu 
und von da abwärts massenhaft und durch die verursachte Gipfel- 
dürre von weitem erkennbare Schädigungen hervorrufend (Tubeuf # 
p- 233; 6 p. 7%—75, Taf. III; Sp. 141); an Prunus spinosa bei Landeck 
(Jaap 1 p. 170). 

I An Salix in der Umgebung von Innsbruck (Zainer!): auf Hippopha& 
rhamnoides ober Hötting (Stolz!), an Prunus spinosa bei Omes ober- 
halb Kematen (Sarnth.!), auf Betula ober dem Peterbrünnl (Stolz!) ; 
Gschnitztal: an einem dürren Stamme von Sambucus nigra ober dem 
äußeren .Birchet 1300 m (Sarnth.!*). 

?D Lienz: „Zunderschwamm“ (Rauschenfels 3). 

B Bozen: Rodlerau an Erlen; Auer, an alten Weiden (Pfaff). 


R Valle Lagarina (Crist. 1 p. 349 als „Ignario“; Cob. 1 p. 237; 2 p. 18). 


23. (822.) P. nigricans Fr. — Fr. p. 555; Rbh. 1. p. 424 Nr. 987. 
V Feldkirch: an Salix**) bei Göfis (Rick 2 p. 137); vergl. auch das 
bei P. ignarius Gesagte. 


24. (823. P. fomentarius (L.) Fr., Boletus fomentarius L. — 
Fr. p. 555; Rbh. I. p. 424 Nr. 988. 

An Laubholzstämmen. 
V An Fagus im Saminatale, häufig (Rick 2 p. 137). 
U Häufig an Buchen im Steinberg- und Brandenbergertale (DT.; 
Sarnth.), an einem lebenden Grauerlenstamme beim Orte Steinberg, 
an einem liegenden Birkenstamme bei Aschaumahd im Steinbergtale 
(Sarnth.!); um Wildbühel bei Erl, häufig (DT.). 
K An Buchenstämmen nicht selten, vorzüglich im nördlichen Teile 
des Gebietes (Ung. 5 p. 236). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 237; 2 p. 18); Rovereto: „Bolo*, „Esca* 
(Crist. 1 p. 349). 


. 25. (824.) P. applanatus (Pers.) Wallr., Boletus applanatus Pers. 
— Fr. p. 557; Rbh. I. p. 425 Nr. 989. 


*) Bresadola bestimmte ihn als Fomes trivialis — F, nigricans f. trivialis, 
was wohl P, nigricans Fr. entspricht. Doch erklärt Fries seinen P. nigricans als 
nächstverwandt mit P. fomentarius, während ich den mir von Herm Grafen v. 
Sarnthein zugesandten Pilz nicht von P. igniarius (L.) Fr. unterscheiden kann. Auch 
Herr Prof. Hennings, dem ich den Pilz vorleste, erklärte ihn für P. igniarius. 

**) Fries und Winter kennen P. nigricans Fr. nur von Birken. 


- Polyporus 153 


An Stämmen verschiedener Laubbäume, 
V Feldkirch: an Laubholz bei Burg Siegberg (Rick I p. 20). 
I Innsbruck: im Hofgarten (Sarnth.), am Sonnenburger Hügel und 
Paschberg (Stolz!), daselbst auf einem Strunke von Alnus incana« beim 
ersten aufgelassenen Steinbruche (Sarnth.!). 


D Galitzenklamm bei Lienz (Höhnel). 
R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 18). 


26. (825.) P. vegetus Fr., Epier. (1835) p. 464. — Fr. p. 556. 
I Innsbruck: an einem sehr faulen Baumstrunke nahe der Wiltener 
Sillbrücke in einer dem P. applanatus sehr nahestehenden Form 
(Sarnth.). “ 


27. (826.) P. Linharti Kalchbr. b. Linhart, Fungi hung. Cent. III. 
(1884) Nr. 252 (von Ungarisch-Altenburg). 

Kalehbrenner sagt auf der Etikette Folgendes: „Die Art steht 
am nächsten zu P. australis Fries (Elenchus I. p. 105). Ich erhielt 
den ersten Pilz dieser Art vor etwa: zwei Decennien aus Tirol und 
bestimmte ihn nicht ohne schweres Bedenken als P. australis. 
E. Fries beruhigte mich durch die Versicherung, daß das Vorkommen 
tropischer Formen in unserer Gegend nicht ganz ungewöhnlich sei 
und daß er selbst P. australis aus Italien erhalten habe. Später 
erhielt ich Exemplare aus Salzburg und dem Wienerwald. Diese 
aber zeigten Abweichungen von einander. Einige hatten bräunliche, 
stellenweise lackierte Hüte und weißliche bis ledergelbe Poren- 
mündungen. Nun aber erhalte ich durch Sie [Linhart] die schöne 
Form mit lebhaft gelbrostfarbigem pulverigem Hut und dieser Tage 
ganz dieselbe Form aus unseren Karpathenwaldungen. Es scheint 
demnach, daß diese Art (P. australis) bei uns sich mehr und mehr 
acelimatisierte, dabei einen von der Urform abweichenden Typus 
annahm und nun Anspruch hat, als eine besondere Art (P. Linharti) 
zu gelten.“ 


28, (827.) P. officinalis (Vill.) Fr., Boletus offieinalis Vill. (1779), 
B. Larieis Jacq. (1751), B. Agaricum All., Fl. ped. II. (1785) p. 351, 
Agarieus albus Martius in Ber. 23. Vers. Naturf, Nürnberg (1845) 
p. 102, Agarieum Mattioli, Agaricum sive Fungus Larieis €. Bauhin, 
Phytopinax (1596) p. 375, Agarico ordinario offieinale di Larice 
Micheli, Nova pl. genera (1729) p. 119. — Fr. p. 555; Rbh. I. p. 426 
Nr. 992. 

An Lärchenstämmen. 


E Am Brenner (F. Saut. b. Sarnth. 11 p. 475), daselbst in mächtigen 

Exemplaren (Karl Lantschner). 

P Im Gsieser Tale (Leithe 1 p. XX). 

D Bei Innichen (Magn.!); bei Lienz (Rauschenfels 3; F. Saut.!). 

N Val di Sole in riesigen Stücken (Bres. 2 p. 70). An Lärchen- 

stämmen im Nonsberge (Val di Non) schon von Mattioli gesammelt. 

Derselbe schreibt hierüber: „caeterum selectissimum Agaricum in 

larice provenit, nanque ipse quidem saepius in Ananiensibus montibus 

_ praestantissimum agaricum parva quadam securi a laricibus com- 

pluribus deieei emique saepius ab his, qui resinas colligunt* (1 ed. 1565 
. 106). „In Tridentinis tamen sylvis soli tantum lariei innascitur. .. 
quidem compertum habeo, omne fere agaricum, quod Venetiis 


154 Polyporus 


venditur, partim deferri ex Tridentinis montibus, in quwibus sunt 
sylvae laricibus refertae partim ex Vulturenae agro et aliis finitimis 
loeis partim ex Norico tractu* (i ed. 1565 p. 637). „Produce il larice 
l’ Agarico eccellentissimo, da i cui tronchi n’ho pilı volte con le 
proprie mani spiccato io bellissimi e elettissimi pezzi e compratone 
da coloro che ne fanno incetta i sacchi tutti intieri (1 ed. 1585 p. 118). 
Siehe auch Mattioli 2 (1571) p. 375. — Diese Angaben finden sich 
bei Camerarius 1 (1585) p. 84, Micheli 1 (1729) p. 119 und Anderen 
wiederholt; doch erklärte noch Martius 1 (1845), daß es ihm nicht 
geglückt sei, den Pilz aus Tirol aufzutreiben. Vergl. ferner Heufler 44 
p: 19. 

B Ritien: bei Waidach unweit Klobenstein an einem alten Stamme 
(Hsm. b. Hfl. 44 p. 198); im Eggentale (Krav. 1 p. 12). 

R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 237; 2 p. 18); Monte Baldo (Poll. 3 III. 
p- 613). 

Nach Santoni 1 p. 252—253 findet sich dieser Pilz: „Boleto 
agarico, Boletus laricinus, Fong de lares* überall in Lärchenwäldern 
des italienischen Tirol und wird, nachdem er einige Zeit hindurch 
an der Luft getrocknet, zu 1:10—1'25 fl. [2:20—2:50 Kronen] das 
Kilogramm in den Handel gebracht. 


99. (828.) P. betulinus (Bull.) Fr., Boletus betulinus Bull. — 
Fr. p. 555: Rbh. I. p. 426 Nr. 994. 

An morschen Birkenstämmen. 
V Am Schellenberg (Rick 3 p. 340). 


I Innsbruck: oberhalb Mühlau gegen die Hungerburg (Sarnth.), am 
Paschberg (Sarnth.!), im Iglerwald (Stolz!), unter Heiligwasser und 
oberhalb Fritzens; Gschnitz, am Abhange rechts von der Mündung 
des Sondestales 1400 m (Sarnth.); Schmirn, am Bachufer eirca 
' Stunde hinter St. Jodok (Sarnth.!)). 


U Zillertal: bei Zell oberhalb Zellbergeben (Sarnth.). 
K Am Grunde der Birkenstiämme (Ung. S p. 236). 


30. (829.) P. resinosus (Schrad.) Fr., Boletus resinosus Schrad. 
— Er. p.:554; Rbh. I. p. 427 Nr. 997. 
B Bozen: an Weiden in Quirein (Pfaff). 


31. (830) P. benzoinus (Wahlenb. Fr. Boletus benzoinus 
Wahlenb., Polyporus morosus Kalchbr., ? Boletus fuliginosus Scop.. 
Fl. carniol. Il. (1772) p. 470. — Fr. p. 55%; Rbh. I. p. 427 Nr. 998. 


An alten Nadelholzstämmen. 
L Auf Pinus am Plansee (Schnab)). 
I Innsbruck: am Berg Isel (Stolz!). 


B An einem Tannenstrunke „im Holz“ im Brunntale bei Eppan, 
Sept. 1868: loc. class. von P. morosus (Hfl. b. Kalehbr. 2 Sp. 496). 


32. (831.) P. dryadeus (Pers.) Fr., Boletus dryadeus Pers. — 
Fr. p. 553; Rbh. I. p. 428 Nr. 999. 


K Kitzbühel: an Ahornstämmen bei Aurach (Ung. 8 p. 236) — ob 
richtig bestimmt ?. 


Wen Zu Zz a 3 


Polyporus 185 


33. (532.) P. borealis (Wahlenb.) Fr., Boletus borealis Wahlenbh. 
— Fr. p. 552; Rbh. I. p. 428 Nr. 1001. 
An Nadelhölzern. 
V Feldkirch: an Tannen häufig (Rick 2 p. 137). 
K Auf Pinus bei Kössen (Schnabl). 
R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 19). 


34. (833.) P. spumeus (Sow.) Fr., Boletus spumeus Sow. — 
Fr. p. 552; Rbh. ]. p. 429 Nr. 1002. 
I An einem Kirschbaumstrunke unterhalb St. Peter bei Patsch 
(Sarnth.!). 


35. (534) P. Hausmannii Fr. b. Kalchbr. in Verh. zool. bot. 
Ges. Wien XVII. (1868) p. 430. — Fr. p. 552; Rbh. I. p. 429 Nr. 1004. 
B Ritten, an alten Stämmen (Krav. 1 p. 12); von Hausmann im 
Oktober 1563 im Kühbacherwald bei Bozen gesammelt (Kalchbr. 1 
p- 430). 


36. (535.) P. eutieularis (Bull.) Fr., Boletus eutieularis Bull. — 
Fr. p. 551; Rbh. I. p. 429 Nr. 1005. 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 237; 2 p. 18). 


37. (836.) P. hispidus (Bull,) Fr., Boletus hispidus Bull. — 
Fr. p. 551; Rbh. ]. p. 430 Nr. 1006. 


An Stämmen verschiedener Laubbäume, besonders auch an 


_ Obstbäumen. 


V Feldkirch: an Pirus malus bei Göfis und Fellengatter (Rick 2 p. 137). 
I An Fraxinus excelsior bei Omes oberhalb Kematen (Sarnth.); ebenso 
bei Hall (Hfl. b. Thümen 4 Nr. 1502), daselbst auf Pirus communis in 
einem Garten beim Temmischlößl (Magn.!); an Frarinus erxcelsicr 
zwischen Steinach und Stafflach (Sarnth.). 


R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 237; 2 p. 18). 


35. (537.) P. amorphus Fr. — Fr. p.550; Rbh. I. p. 430 Nr. 1007. 
An Nadelholz. 
V Feldkirch: nicht selten an Tannen (Rick 1 p. 21). 
I In Sellrain (Stolz!); Innsbruck: an einem faulen Föhrenstrunke 
unweit des Gramartbodens bei Hötting S00 m (Sarnth.!), auf altem 
Holze unter dem Lanserkopf (Heinricher!), bei Egerdach (Peyr. b. 
Magn. 12 p. 60)). 


U Zillertal: an einem morschen Fichtenstrunke am Eingange in die 


Stillupp (Sarnth. 11 p. 475)). 

K An Nadelholzstämmen (Ung. S p. 236); auf Pinus silvestris bei 
Kössen (Schnab)). 

E Lüsen: am Eingange in den fürstbischöflichen Wald (Sarnth. Hb. F.). 
P An einem Föhrenstrunke bei den Reinbachfällen in Taufers (Sarnth.). 
B Ritten: an alten Föhren bei Wolfsgruben (Krav. 1 p. 12). 


V Valle Lagarina (Cob. 3 p. 583) ; Serrada (Cob. 9 p. 33); Vall’ Artilone 
am Monte Baldo 13—1500 m (Poll. 1 p. 112). 


186 Polyporus 


39. (838.) P. kymathodes Rostk, — Fr. p. 550; Rbh. I. p. 430 
Nr. 1008. 
V Feldkirch: an Tannen bei Reichenfeld (Rick 4 p. 324). 

Nach Bres. b. Rick |. ec. eine Form von P. amorphus Fr. 


#0. (839.) P. erispus (Pers.) Fr., Boletus cerispus Pers. — 
Fr. p. 550; Rbh. I. p. 431 Nr. 1010. 
V Feldkirch: an @uercus bei Amerlügen (Rick I p. 21 als P. adustus” 
var. erispus Pers.). 
I Innsbruck: auf dem Hirnschnitte von Alnus incana beim Hußlhof 
(Sarnth.), an Fichtenstrünken am Fürstenwege bei Amras (Sarnth.!) 
und oberhalb Sistrans (Sarnth.). 
U An einem Buchenstrunke im untersten Brandenbergertale (Sarnth.). 


+1. (840.) P. adustus (Willd. Fr., Boletus adustus Willd. — 
Fr. p. 549; Rbh. I. p. 431 Nr. 1011. 

An Stämmen, besonders der Laubhölzer. 
V Feldkirch: an Laubholz am Schellenberge (Rick 3 p. 340). 
I Innsbruck: Stangensteig, Paschberg (Stolz!), Lanserkopf (Magn.)). 
K Kitzbühel: an Baumstrünken, seltener als P. abietinus (Ung. $ 
p- 236). 
D Galitzenklamm bei Lienz (Höhne)). 
B Bozen: Haslach, meist an altem Laubholz (Krav. 1 p. 12); Ueber- 
etsch: an Fagus silvatica bei Matschatsch (Hfl. 51). 
T Goceiadoro bei Trient (Magn.!). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 237; 2 p. 18). 


42. (841.) P. fumosus (Pers.) Fr., Boletus fumosus Pers. — 
Fr. p. 549; Rbh. I. p. 432 Nr. 1012. 
An alten Stämmen, besonders an Salir und Fagus. 
K An Salix bei Kössen (Schnabl). 
M In der Gaulschlucht bei Lana (Magn. b. Sarnth. 3° p. 353)). 
B Am Ritten und im Eggentale an Laubholz (Krav. 1 p. 12). 
T Goceiadoro bei Trient (Magn.!). Vergl. auch P. imberbis. 


43. (542.) P. rutilans (Pers.) Fr., Boletus rutilans Pers, — 
Fr. p. 548; Rbh. I. p. 432 Nr. 1014. 

An Aesten und Stämmen verschiedener Laubhölzer. 
I Innsbruck: bei Hötling und Igls; bei Trins (Wettst.). 


44. (843) P. eroceus (Pers.) Fr., Boletus eroceus Pers. — 
Fr. p. 548; Rbh. I. p. 433 Nr. 1016. 
K An der Rinde von Fichtenstämmen (Une. S p. 237). 


45. (544.) P. caesius (Schrad.) Fr, Boletus caesius Schrad. — 
Fr. p. 547; Rbh. I. p. 434 Nr. 1019. 

An Stämmen verschiedener Bäume, auch auf Balken, 
V Feldkirch: an Nadelholz in Reichenfeld (Rick 1 p. %). 


Polyporus 187 


I Innsbruck: an der Basis eines alten Erlenstrunkes unter dem 
Rechenhofe (Sarnth.!); bei Trins (Wettst.). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 337; 2 p. 19). 


46. (845.) P. lacteus Fr. — Fr. p. 546; Rbh. I. p. 434 Nr. 1022. 
V Auf Quereus am Schellenberge (Rick 3 p. 340). 
U Zillertal: an einem Erlenstrunke bei der Schwemmalpe nächst 
Breitlahner 1350 m (Sarnth.!). 

Gehört nach Hennings in Verh. bot. Ver. Brandenburg XL. (1595) 


p. 126 als apode Form zu Poria vaporaria (Pers.) Sacc., Sy 1. fung, VI. 
(1888) p. 311 (Boletus vaporarius Pers.). Vergl. p. 173. 


47. (846.) P. chioneus Fr. — Fr. p. 546; Rbh. I. p. 435 Nr. 1023. 
V Feldkirch: an Pirus communis bei Gisingen (Rick 2 p. 137). 
I „An Stämmen der Laubhölzer, an alten Tannenbäumen ete.* (Zainer!). 
U 


2 Zillertal: an Betula oberhalb Breitlahner gegen den Pfitschergrund 
\ 1400 m (Sarnth.!). 

48. (847.) P. floriformis Quel., P. (Merisma) floriformis Quel. 
b. Bres., Fuugi trid. I. p. 61 tab. 68 (1554). 

V Feldkirch: an einem Tannenbrett in Reichenfeld (Rick 2 p. 137). 


Italienisches Tirol: an Lärchenschindeln nahe am Erdboden 
(Bres. 1 I. p. 61). 


49. (848.) P. pallescens Fr. — Fr. p.546; Rbh. 1. p. 435 Nr. 1024. 
R An Laubholz. Valle Lagarina (Cob. 2 p. IS). 


EV ER 


50. (849.) P. epileucus Fr. — Fr. p. 545; Rbh. 1. p. 436 Nr. 1029. 
V Feldkirch: an Prunus avium bei Tosters. Scheint sehr selten zu 
sein (Rick 2 p. 137). 


I el - ° 


51. (850.) P. imberbis (Bull.) Fr., Boletus imberbis Bull. 
Fr. p. 543: Rbh. I. p. 437 Nr. 1031. 
V Feldkirch: an Salir bei Reichenfeld (Rick I p. 20). 
I Innsbruck: auf einem Strunke von Populus nigra an der Sill 
_ gegenüber dem Nordportal des Berg Isel-Tunnels (Sarnth.). 
T Um Trient an den Stämmen von Salir, Morus alba, Robinia, Frasinus 
ete. in beiden Formen, wovon die eine an Morus alba und Fraxinus 
vorkommt, häufig (Bres. 1 II. p. 29, jedoch mit Einschluß des 
-P. fumosus als Synonym). 


52. (851.) P. fuliginosus (Scop.) Fr., Boletus fuliginosus Scop. 
— Fr. p. 543; Rbh. I. p. 437 Nr. 1032. 
V Feldkirch: an Tannen im Göfiser Walde (Rick 1 p. 21). 


53. (852.) P. imbrieatus (Bull.) Fr., Boletus imbrieatus Bull. 
Fr. p. 542; Rbh. I. p. 435 Nr. 1036. 


E Brixen: an Stämmen von Castanea sativa bei Vahrn (Toldt b. Beck 
& Zahlbr. 1% Nr. 609!, 1b XVI. p. 65). 


155 Polyporus 


54. (553.) P. sulphureus (Bull.) Fr., Boletus sulphureus Bull. — 
Fr. p. 542; Rbh. L p. 435 Nr. 1037. 
vV Feldkirch: an Prunus aviım bei Reichenfeld (Rick 1 p. 20). 
O In großen Rasen an Lari.r hei Tumpen im Oetztale (Höhnel). 


I In der Umgebung von Innsbruck (Zainer!; DT.); Schwaz: oberhalb 
Pill (Hfl. 51); an Lärchenstrünken bei Trins (F. Kern. b. Kern. 78% 
Nr. 1154#!, 75b III. p. 163; Sarnth.!), daselbst auch an einem Eschen- 
strunke; an einem ausgegrabenen Lärchenstocke bei Brennerpost 
(Sarnth.!). 


U Achental: an einem abgehauenen Fichtenstamme zwischen der 
unteren und oberen Kotalpe (Hieronymus!); an Prunus avium bei 
Zell im Zillertale (Sarnth.). 


K Bei Westendorf (Höhnel). 


N Val di Sole: an lebenden Lärchenstämmen in riesigen, dachziegel- 
förmig angeordneten Rasen (Bres. 2 p. 69, 70). Im Nonsberge an 
Lärchen schon von Mattioli beobachtet: „Ex hoc genere quidam 
praeter Agaricum [P. offieinalis] larieibus innasceuntur in Ananiensibus 
montibus triginta librarum pondere, aureo colore, per ambitum 
dissecti, in cibis gratissimi, nullo amarore praediti licet Agaricus 
ab eodem arbore productus sit amarissimus“ (1 ed. 1554 p.485, ed. 1565 
p. 1105). Vorstehende Angabe blieb allen Schriftstellern und selbst 
noch Fries, der in Epicrisis (1536—1838) p. 450 den Fungus aureus 
des Mattioli als eine dem Polyporus imbricatus nahestehende Art 
bezeichnete, dunkel, und wir verdanken erst L.v.Heufler—Hohen- 
bühel den Nachweis, daß es sich hier um P. sulphureus handle. 
Derselbe schreibt (44 [1870] p. 195): „Ich sah in diesem unbekannten 
tirolischen Pilze, dessen erste und zugleich letzte bereits mehr als 
300 Jahre alte Nachricht von einem Matthioli herrührt, eine höchst 
anziehende Anregung zu Nachforschungen und ich benützte daher 
die erste Gelegenheit, welche sich mir darbot, um im Nonsberge 
selbst die Wiederentdeckung dieses Pilzes zu versuchen. Diese 
wurde mir im Jahre 1869, wo ich die zweite Hälfte des Monats 
August auf der Mendel zubrachte. Dort war ich so glücklich, in 
einem Thälchen ganz nahe dem Hause, gegen Ruffre zu, auf einem 
abgehauenen alten Lärchenstocke einen großen, goldgelben dach- 
ziegelförmig wachsenden Polyporus zu finden, der sich in nichts von 
dem bekannten P. sulfureus Fr. unterschied“. .... p. 196: „Daß der 
von mir gefundene Schwamm wirklich der äußerst leicht kenntliche 
P. sulfureus sei, hat überdieß auch Fries, dem ich meine Entdeckung 
mit Belegstücken mitgeteilt habe, in dem Briefe vom 22. Nov. 1869 
anerkannt und dabei seine große Freude über die gewonnene 
Erkenntniß des Matthiolischen Schwammes geäußert.“ 


B Am Wege nach Unterinn (Höhnel), bei Waidach unweit Kloben- 
stein an einem alten Lärchenstamme mit P. officinalis; auf Populus 
nigra bei Kastelruth, im Seiser Walde auf Nadelholz ein einziges 
Exemplar (Hsm. b. Hfl. 44 p. 198). 


R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 237; 2 p. 18). 
55. (554.) P. osseus Kalchbr. — Fr. p. 541; Rbh. I. p. 439 


An Lärchenstämmen. Tirol (Hfl. b. Fr. 2 ed. 2. p. 541). 
O Bei Tumpen im Oetztale (Höhnel). 


“ 
2 


Polyporus 159 


I An einem Lärchenstrunke anf den Pflutschwiesen am Fuße des 
Blaser bei Steinach, 1300 m (Sarnth.). 

E Bei Sterzing (Höhnel). 

N Val di Sole (Bres. 2 p. 69 und in litt.). 


56. (855.) P. lobatus (Schrad.) Fr., Boletus lobatus Schrad. 
Fr. p. 540; Rbh. I. p. 439 Nr. 1039. 
V Feldkirch: im Göfiser Walde am Boden (Rick 2 p. 135). 


57. (856.) P- confluens (Alb. et Schw.) Fr.. Boletus confluens 
Alb. et Schw, — Fr. p. 539; Rbh. I. p. 440 Nr. 1042; Bres., Funghi 
mang. p. 104 tab. 96. 

In Nadelholzwäldern. 
O Im Föhrenwalde bei der Station Oetztal (Sarnth. 11 p. 475). 
I Sellrain: Fichtenwald oberhalb Tanneben (Schmidt b. Sarnth. 13 
p- 2%), bei Innsbruck (Hfl. in Hb. Mus. bot. berol.!: Höhnel), in 
Föhrenwäldern bei Rinn, massenhaft (Zainer!); bei Trins (Wettst.), 
daselbst auf einem Lärchenstrunke beim Ansitze Schneeberg (Sarnth.!). 
E Auf einem Fichtenstumpfe bei Gossensaß (Magn.!); bei Brixen 
(Höhnel). 
D Am Ederplan bei Dölsach (Höhnel). 

Italienisches Tirol: rasig, in großen Gruppen in Nadelholz- 
wäldern der mittleren Gebirgshöhe, „Fongo del pan“ (Bres. 7 1599 
p- 416; S p. 105). 


58. (857.) P. eristatus (Pers.) Fr., Boletus cristatus Pers. — 
Fr. p. 539; Rbh. I. p. 440 Nr. 1043. 
I In der Umgebung von Innsbruck (Zainer!), daselbst in Nadelholz- 
wäldern am Paschberg (Sarnth. 11 p. 475!)). 


59. (858.) P. intybaceus Fr. — Fr. p. 535; Rbh. I. p. 441 Nr. 1044. 
V Feldkirch: im Göfiser Walde (Rick 1 p. 2). 


60. (859.) P. frondosus (Fl. dan.) Fr., Boletus frondosus Fl. dan., 
P. Barrelieri Viv. — Fr. p. 538; Rbh. I. p. 441 Nr. 1045; Bres., 
Funghi mang. p. 105 tab. 97 und 97bis, 
K Kitzbühel: an Ahornstrünken bei Aurach (Ung. S p. 237). 
E, B Brixen: auf den Wurzeln von Castanea bei Vahrn; findet sich 
in der Gegend zwischen Franzensfeste und Klausen, wird gerne 
gegessen und am Markte bis zu zwei Gulden das Stück [?] feilgeboten 
(Toldt bezw. Beck b. Beck u. Zahlbr. 12 Nr. 307!, 1b XII. p. 444). 
f Italienisches Tirol: auf den Narben lebender Stämme von 
(astanea sativa, „Ciate d’ors de castagnar“, „Spongiola de castagnar* 
(Bres. 7 1899 p. 417; S p. 106, 105). 


61. (860.) P. umbellatus (Pers.) Fr., Boletus umbellatus Pers. 
— Fr. p. 537; Rbh. I. p. 441 Nr. 1046. 


I Innsbruck (Hb. Gymn. Innsbr.!). 


62. (861.) P. petaloides Fr. — Fr. p. 536; Rbh. I. p. 443 Nr. 1050. 
I An Laubholz. Hinterriß; am Aufstiege zum Rontale (Allescher '/; 


p. 28). 


190 Polyporus 


63. (862.) P. elegans (Bull.) Fr., Boletus elegans Bull. — 
Fr. p. 535: Rbh. I. p. 443 Nr, 1051. 
V Feldkirch: an Weide bei Reichenfeld und im Saminatale, an Pirus 
communis bei Garina (Rick 2 p. 138). 
O Leutasch gegen Buchen auf Waldboden (Sarnth.!). 


I Hinterriß, auf einem Buchenstocke am Aufstiege zum Rontale 
(Allescher ', p. 29); in der Umgebung von Innsbruck an Fagus und 
Salix (Zainer!); im Halltale (Stolz!); in einer Erlenau zwischen Trins 
und Gschnitz 1220 m, sowohl am Boden als an faulen Erlenstrünken 
(Sarnth.!). 

U Auf einem morschen Laubholzstamme im unteren Brandenberger- 
tale (Sarnth.). 


Var. nummwularius (Bull) Fr. Boletus nummularius Bull., 
Polyporus varius 8 nummularius Fr, P. nummularius Wallr. — 
Fr. p. 536; Rbh. I. p. 443. 

V Feldkirch: an Laubholz bei Amerlügen (Rick 2 p. 138). 
I Im Gschnitztale mit der Art, mehr auf dem Erdboden (Sarnth.!). 
K An dürren faulenden Aesten (Ung. 5 p. 237). 


64. (863.) P. varius (Pers.) Fr., Boletus varius Pers. (1796), 
B. Calceolus Bull.. Hist. Champ. France tab. 360, 445 (1791—1812). 
— Fr. p. 535; Rbh. I. p. 443 Nr. 1052. 

An alten Baumstrünken. 
V Feldkirch: an Salix im Tisiser Ried (Rick 2 p. 135). 
I Bei Trins im Gschnitztale (Wettst.). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 237; 2 p. 17). 


65. (864.) P. pieipes Fr. — Fr. p. 534; RKbh. I. p. 444 Nr. 1053. 

. An alten Stämmen, besonders von Salir, oft dachziegelförmige 
Rasen bildend. 
V Feldkirch: an Salir im Tisiser Ried und im Saminatale (Rick 2 
p- 135). 
L Am Plansee (Schnabl). 
T Goceiadoro bei Trient (Magn.!). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 2337; 2 p. 17). 


66. (865.) P. melanopus (Pers.) Fr., Boletus melanopus Pers, 
— Fr. p. 534; Rbh. I. p. 444 Nr. 1055. 


Auf von Erde bedeckten Aestchen, Wurzeln u. dgl. 
V An Tannen bei St. Rochus im Gamperdonatale (Rick 4 p. 325). 
P Bei Schluderbach (Bartels!). 
T Valle di Sella bei Borgo (Ambr. 12 p. 23). 
R Valle Lagarina (Bres. b. Cob. 2 p. %&, 17). 


67. (866.) P. squamosus (Huds.) Fr., Boletus squamosus Huds. 
— Fr. p. 532; Rbh. I. p. 445 Nr. 1058. 

An Laubholzstämmen. 
V Feldkirch: an Celtis australis und an Alnus in Reichenfeld (Rick 3 
p: 340). 


u 


Polyporus 191 


3 
2 K An alten, beschädigten Eschen (Ung. 5 p. 237). 
- R Valle Lagarina (Cob. I p. 237: 2 p. 17). 


Forma ereeta Bres., Fungi trid. II. p. 27 tab. 133 (1592), 
P. pallidus Schulzer, Icon. Hung. tab. 38 (1873—1877) nach Bres. 1. c, 


T An Laubhölzern in Goceiadoro bei Trient (Bres. 1 Il. p. 27). 


68. 1867.) P. pietus (Schultz) Fr., Boletus pietus Schultz. — 
Fr. p. 531; Rbh. I. p. 446 Nr. 1060. 
T Auf dem Erdboden. Valle di Sella bei Borgo (Ambr. 12 p. 43). 


69. (S68.) P. einnamomeus (Jacq.) Sacc. in Michelia I. p. 362 
(1875) non Trog (vergl. p. 180 Nr. 815), Boletus einnamomeus Jacq., 
Collect. I. (1756) p. 116 tab. 2, Polystietus einnamomeus Sacc., Syll. 
Fung. VI. (1888) p. 210. — Bres., Fungi trid. I. p. SS tab. 99. 

N Val di Sole (Bres. 2 p. 69 und in litt.). 

Italienisches Tirol: an Laubgehölzen einzeln oder selten etwas 

rasenartig (Bres. 1 I. p. SS). 


70. (869.) P. perennis (L.) Fr., Boletus perennis L. — Fr. p. 531; 
Rbh. 1. p. 446 Nr. 1061. 

Auf der Erde, besonders an sandigen Nadelholzwäldern, auch 
an Stämmen. 
V Feldkirch: im Göfiser Walde am Boden (Rick 4 p. 325). 
© Im Verwalltale bei St. Anton am Arlberg (Arn. 4 XXIX. p. 136, 142): 
bei Tumpen im Oetztale (Höhnel). 
I Bei Trins im Gschnitztale (Wettst.), 
_ U Im Achentale (Schnabl). 
s 


a a a 7 2 


K An verfaulten Baumstämmen und auf der Erde (Ung. S p. 237); 
bei Hochfilzen (Höhnel). 


B Villnöß (Grüß!), Bad Froi daselbst (Sarnth. Hb. F.!). 
R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 17). 


; 


71. (S70.) P. tomentosus Fr. — Fr. p. 530; Rbh. I. p. 447 
Nr. 1063. 
Auf der Erde in Nadelholzwäldern. 
© Bei Habichen im Oetztale (Höhnel). 
E Bei Sterzing (Höhnel). 
R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 17). 


12. (571.) P. eireinatus Fr. — Fr. p. 530; Rbh. I. p. 447 Nr. 1064. 
I Zwischen gehäuft liegenden Nadeln. Innsbruck: am Paschberg 
und in den Sistranser Wäldern (Stolz). 


73. (572.) P. biennis (Bull.) Fr., Boletus biennis Bull. — 
Fr. p. 529; Rbh. 1. p. 447 Nr. 1065. 

Auf dem Erdboden, in der Nähe von Bäumen. 

FE Bei San Martino di Castrozza (Magn.!). 

T Goceiadoro bei Trient (Magn.!). 


192 Polyporus 


74. (573.) P. rufescens (Pers.) Fr. — Fr, p. 529; Rbh. TI. p, 448 
Nr. 1066. 
K Auf Tonboden in Nadelholzwäldern (Ung. S p. 237). 


75. (574.) P. sistotremoides (Alb. et Schw.) Magn. b. Kern., 
Sched. ad Fl. austro-hung. VIII. (1599) p. 96, Boletus sistotremoides 
Alb. et Schw., Consp. fung. Lusat. (1805) p. 243, Ochroporus sisto- 
tremoides Schroet. in Cohn, Krypt.-Fl. Schles. III. 1 p. 488 (188S), 
P, Schweinizii Fr. (1821). — Fr. p. 529; Rbh. I. p. 448 Nr. 1067, 

Auf Wurzeln und an der Basis von Nadelholzbäumen. 

V Feldkirch: im Göfiser Walde am Boden (Rick 1 p. 20). 
O Oetztal: an Lärchen bei Tumpen (Höhne)). 


I Innsbruck: mehrfach auf lichtem Waldboden bei Heiligwasser 
(Sarnth.!); Gschnitztal: bei Trins (Kern. 78% Nr. 3145!, 78b p. 96), 
auf Wurzeln von Larix decidua sehr häufig im vorderen Gschnitztale, 
so beim Ansitze Schneeberg, gegenüber Rafeis, am Kalvarienberge 
bei Trins, ober der Stolzenalpe bei 1700 m, auf Lärchwiesen bei 
Salv aun, an der Böschung des oberen Weges von Trins nach Steinach, 
dann in einem Fichtenwalde gegen Nößlach (Sarnth.!). 


76. (875.) P. fuseidulus (Schrad.) Fr., Boletus fuseidulus Schrad. 
— Fr. p. 528; Rbh. I. p. 449 Nr. 1069. 


V An Laubholz im Saminatale (Rick 2 p. 138). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 237; 2 p. 17 als P. fuscidulus Bolt.). 


77. (876.) P. eiliatus Fr. — Fr. p. 527; Rbh. I. p. 449 Nr. 1071. 
I Innsbruck: Völser Au (Stolz). 


18. (877.) P. vernalis Fr. — Fr. p. 527; Rbh. 1. p. 449 Nr. 1072. 
In Wäldern auf Kalkboden. 

N Val di Sole (Bres. 2 p. 69 und in litt.). 

R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 17). 


79. (578.) P. arcularius (Batsch) Fr., Boletus areularius Batsch. 
— Fr. p. 526: Rbh. I. p. 449 Nr. 1073. 
V An Laubholz im Saminatale (Rick 2 p. 138). 
I Innsbruck: auf einem liegenden Erlenzweige unter dem Rechen- 
hofe (Sarnth.!), auf einem morschen Laubholzstrunke ober dem 
Tummelplatz; an einem Erlenzweige am rechtsseitigen Talabhange 
hinter Gschnitz bei 1400 m (Sarnth.). 
K Auf Tanne bei Hochfilzen (Höhnel). 


R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 17). 


S0. (579) P. brumalis (Pers.) Fr., Boletus brumalis Pers. — 
Fr. p. 526; Rbh. ]. p. 450 Nr. 1074. 
An Stämmen von @kercus, Fugus etc. 
V An Laubholz, namentlich Erle, im Saminatale (Rick 2 p. 139). 


I An faulenden Laubholzästen in der Umgebung von Innsbruck 
(Zainer!), beim Peterbrünnl, auf abgefallenen Aesten ober der Igler 


h 
Polyporus 193 


Alpe (Stolz!); bei St. Martin im Gnadenwald an einem morschen, am 
Boden liegenden Laubholz-Zweige (Sarnth.!); bei Trins (Wettst.), 
U An Fagus bei Erl (Schnab)). 

R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 237; 2 p. 17). 


$1. (880.) P. fuligineus (Pers.) Fr., Boletus fuligineus Pers., 
B. polyporus Bull. — Fr. p. 525; Rbh. I. p. 450 Nr. 1076. 
_R „In pascuis montanis Baldi, Summani et contingentium Tirolis 
mihi saepe oceurit ad terram et ad Fagorum caudices“ (Poll. 3 II. 
p- 616 und Herb. nach Sace. 2 p. 96). 


82. (8$1.) P. seobinaceus (Cumino) Bres. in Almanaccv agrı. 

1899 p. 415, Boletus scobinaceus Cumino in „Acta Taurin. 1805“ p. ?, 

_ Polyporus Pes caprae Pers, Champ. comest. (1819) p. 241. — 

Fr. p. 524; Rbh. 1. p. 451 Nr. 1081; Bres., Funghi mang. p. 104 tab. 95. 

T Trient: gruppenweise in Föhrenwäldern zwischen Erica bei Povo, 
Sant’ Antonio und San Rocco (Bres. 7 1899 p. 415; 8 p. 104). 


| 83, (882.) P. leucomelas (Pers.) Fr., Boletus leucomelas Pers. 
e— Fr. p. 524; Rbh. I. p. 452 Nr. 1082. 
In Wäldern. 

V Feldkirch: im Göfiser Walde (Rick 1 p. 20). 
N Val di Sole (Bres. 2 p. 69 und in litt.). 
ER Valle Lagarina (Cob. 1 p. 237; 2 p. 17). 
| S4. (853.) P. ovinus (Schaeff.) Fr., Boletus ovinus Schaeff. — 
Fr. p. 523; Rbh. I. p. 452 Nr. 1083; Bres., Funghi mang. p. 103 tab. 9. 
2 Auf lichtem trockenem, besonders sandigem Boden in Nadel- 
_ holzwäldern. 
_ V Feldkirch: im Göfiser Walde (Rick 4 p. 3325). 

O Im Föhrenwalde bei der Station Oetztal (Sarnth. 11 p. #75), bei 
- Längenfeld (Schmidt b. Sarnth. 13 p. 296). 
I Sellrain: im Nadelholzwalde ober Tanneben; Innsbruck : im Fichten- 
walde oberhalb Amras (Schmidt b. Sarnth. 13 p. 296); Gschnitztal: 
bei Trins (Wettst.), daselbst am Muliboden (Sarnth. 8 p. 412). 
E Innerpfitsch: in einem Fichtenwalde oberhalb Stein bei 1500 m 
(Sarnth.). 

ltalienisches Tirol: truppweise in Nadelholzwäldern der Gebirge 

(Bres. 7 1899 p. 415; S p. 103). 


85. (884.) P. subsquamosus (L.) Fr., Boletus subsquamosus L. 
— Fr. p. 523; Rbh. 1. p. 452 Nr. 1084. 
I In trockenen Nadelholzwäldern bei Trins (Wettst.). 


B Ueberetsch: im Föhrenwalde „Holz“ zwischen Unter- und Obereget 
bei Eppan (Hfl. b. Rbh. 1° Nr. 1209). 


_ Var. repandus Fr., Syst. I. (1821) p. 346. 
K Kitzbühel: in Nadelholzwäldern des Bichlachs, selten (Ung. 8 p. 237). 


86, (885). P. Schulzeri Kalchbr. in Verh. zool. bot. Ges. Wien 
XVII. (1868) p. 431 non Fr., Hymen. eur. (1874) p- 556, P. tyrolensis 
‚Saec, et Cuboni in Sace. Syll. fung. VI. (1888) p. 136. — Rbh. I. p. 457. 


Flora II. 13 


194 Polyporus — Phylloporus 


B Bozen: an Pappeln und Eichen bei Haslach (Hsm. b. Kalchbr. 1 
p- 431) — möglicherweise hier nur an einer der beiden Nährpflanzen, 
da sich deren Angabe auch auf das Vorkommen von P. Sehulzeri 
in Slavonien bezieht. 


136. Ganoderma Karst. 


1. (586.) 6. pseudoboletus (Jacq.) Murrill in Contrib. from the 
New-York Bot. Garden Nr. 29 (1902), Agaricus pseudoboletus Jacq., 
Fl. austr. icon. I. (1773) p. 26 tab. 41, Boletus lucidus Leysser (1785), 
Polyporus lucidus Fr. — Fr. p: 537; Rbh. I. p. 442 Nr. 1047. 

An alten Stämmen. 

V Feldkirch: an Nadelholz in Reichenfeld (Rick 1 p. 20). 

O Bei Tumpen im Oetztale (Höhne)). 

I Gschnitztal: nicht selten an Lärchenstrünken bei Trins (Magn.!; 
Sarnth. 11 p. 475 und später gesammelt). 

D Am Fischeleinboden in Sexten (Magn.!). 

R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 237; 2 p. 17). 

„Mihi saepe oceurrit ad Quercuum caudices in collibus Triden- 
tinis“ (Poll. 3 Ill. p. 614). 


Var. valesiacus (Boudier) Magn., G. valesiacum Boudier in Bull. 
soc. bot. Fr. XLI. (1894) p. CCXLV. und in Bull. soc. mycol. XH. 
(1895) p. 28. 

I Innsbruck: an Lärchenwurzeln auf einer Bergwiese unter Heilig- 
wasser 1100 m (Sarnth.). 


137. Fistulina Bull. 


1. (587.) F. hepatica (Huds.) Fr., Boletus hepatieus Huds, — 
Fr. p. 522; Rbh. I. p. 458 Nr. 1104. 


An alten Laubholzstämmen. 
M Meran, an Castanea (Bail 2 Nr. 78, p. 107). 
B Bozen: Haslacherwald an Edelkastanien-Strünken (Pfaff). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 237; 2 p. 17). 


135. Phylloporus Quel. 


1. (858.) Ph. rhodoxanthus (Schw.) Bres., Fungi trid. I. p. 9 
tab. 207 (1900), Agaricus rhodoxanthus Schw., Syn. fung. Carolinae 
sup. Nr. 640 in Schrift. naturforsch. Ges. Leipzig I. (1822). 


O Oetztal: an moosig steinigen Abhängen bei Zwieselstein (Höhnel). 


Italienisches Tirol: in Nadelholzwäldern selten und sporadisch 
(Bres. 1 Il. p. 95). 


Bresadola ]. c. sagt mit Recht, daß die Verwandtschaft dieses 
Pilzes unter den Boleten zu suchen ist: „Insuper ejus affinitates 
inter Boletos quaerendae sc. in Boleto subtomentoso, B. spadiceo etc. 
ad quos quoque forma sporarum accedit ita ut facile pro specie 
personata alicujus Boleti habeatur....“ Auch Herr Prof. v. Höhnel 
teilt mir brieflich mit, daß er zweifellos mit Boletinus cavipes 
zunächst verwandt ist. Nach der oben citierten Bresadola’schen 
Abbildung kann ich mich diesen Ansichten nur anschließen. 


Boletinus — Boletus 195 


139. Boletinus Kalchbr. 

1. (559.) B. cavipes (Opatowski) Kalchbr., Icon. sel. Hymen. 
Hung. IV. (1577) p. 52, Boletus cavipes Opatowski — nicht B. clavipes, 
wie in Saccardo, Syll. fung. VI. (1585) p. 51 steht. — Fr. p. 520; 
Rbh. I. p. 476 Nr. 1166, 
© Im Paznauntale (Höhnel); bei Imst (Wettst.); Oetztal: bei Tumpen 
(Höhnel), in Lärchen- und Fichtenwäldern bei Längenfeld (Schmidt 
b. Sarnth. 13 p. 297 \). 

I Bei Hall (Wettst.); bei Trins (Kern. 78? Nr. 3144!, 75b p. 96), 
daselbst beim Ansitze Schneeberg (Sarnth, 11 p. #76). 

M im Martelltale hinter Gand (Höhnel). 

E Sterzing (Höhne). 

P Bruneck (Wettst.). 

B Wolkenstein in Gröden, Oberbozen, Steinegg (Pfaff). 

®R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 237; 2 p. 17); Serrada (Cob. 9 p. 33). 


Var. aureus Rolland in Bull. soe. mycol. IV. (1888) p. 139 tab. 21. 


© Im Föhrenwalde bei der Station Oetztal (Sarnth. 11 p. #76), bei 
Längenfeld (Schmidt b. Sarntlı. 13 p. 297). 

I Innsbruck: im Walde zwischen Sparberegg und Aldrans (Schmidt 
b. Sarnth. 13 p. 297); bei Trins (Sarnth. Hb. F.), am Muliboden 
daselbst (Sarnth. 8 p. 412). 


U Bei Rattenberg (Sarnth. 11 p. 476). 
B In Villnöß (Grüß, det. Bres.). 


140. Boletus L. 


1. (890.) B. castaneus Bull. — Fr. p. 517; Rbh.I.p. 460 Nr. 1107. 


„In nemoribus montanis Veronensibus, Tridentinis et Brixien- 
sibus“ [Brescia] (Poll. 3 III. p. 602). 


2. (891.) B. felleus Bull. — Fr. p. 516; Rbh. I. p. 461 Nr. 1110. 
I In Nadelholzwäldern. Bei Trins (Wettst.). 


K Bei Westendorf (Höhnel); Kitzbühel: in Nadelholzwäldern des 
Bichlachs (Ung. 5 p. 237); bei Hochfilzen (Höhne)). 


3. (892.) B. scaber Bull. B. bovinus Schaeff. — Fr. p. 515; 
Rbh. I. p. 461 Nr. 1112; Bres., Funghi mang. p. 101 tab. 92, 


In Wäldern bis in die Alpen aufsteigend, 

 _V Feldkirch: unter Birken bei Amerlügen und Las (Rick 1 p. 21). 
O Im Paznauntale (Höhnel). 

_ I Bei Trins im Gschnitztale (Wettst.). 


- _K Kitzbühel: am Rande der Wälder, z. B. bei Haus im Bichlach 


u. s, w. (Ung. 8 p. 237). 
P In Taufers (Hölnel). 
- D Am Ederplan bei Dölsach (Höhne!). 
B Am Ritten (Krav. 1 p. 3). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 236; 2 p. 17). 
13* 


196 Boletus 


Italienisches Tirol: einzeln in Wäldern oder Gehölzen von 
Laubbäumen, besonders unter Birken und Zitterpappeln, selten 
unter Coniferen: „Brisa“, „Brisot“, „Legorat* (Bres. 7 p. 1899 p. 413; 
Sp. 101). 


Var. fuligineo-cinereus Fl. dan. tab. 833, siehe Sacc., Syll. 
fung. VI. (1885) p. 77. 
M Im Martelltale hinter Gand (Höhnel). 


4. (893.) B. versipellis Fr., B. rufus Schaeff. — Fr. p.- 515; 
Rbh. I. p. 462 Nr. 1113; Bres., Funghi mang. p. 102 tab. 93. 
O Im unteren Paznauntale (Höhnel); Oetztal: auf magerem Gras- 
boden unter Birken am Wege von Umhausen nach Niedertai, 
12—1300 m (Sarnth.). 
I Innsbruck: im gemischten Nadel- und Birkenwalde beim Berreiter- 
hofe, am Paschberg (Schmidt b. Sarnth. 13 p. 297) und im Fichten- 
walde bei Amras (Schmidt 1. c.!); bei Trins (WVettst.). 
M Bei Salt im Martelltale (Höhnel). 
B Jenesien, Oberbozen, Sigmundskron (Pfaff als B. rufus Pers.). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 236; 2 p. 17). 

Italienisches Tirol: gruppenweise in Laubgehölzen, besonders 
unter Schwarz- und Zitterpappeln: „Brisa rossa*, „Rossin* (Bres. 7 
1899 p. 414; S p. 102). 


5. (894.) B. porphyrosporus Fr. — Fr. p. 514; Rbh. I. p. 462 
Nr. 1116. 
V Feldkirch: im Göfiser Walde (Rick 1 p. 21). 
O Bei Tumpen im Oetztale (Höhnel). 


I Sellrain: am Rande des Nadelholzwaldes am Wege durch das 
Votschertal (Schmidt b. Sarnth. 13 p. 297!); Innsbruck: am Pasch- 
berg (Höhnel!). 


6. (895.) B. viseidus L. — Fr. p. 513; Rbh. I. p. 463 Nr. 1117. 
O Im Föhrenwalde bei der Station Oetztal (Sarnth. 11 p. #75). 


I Bei Trins (Sarnth. Hb. F.), im Lärchengehölze beim Ansitze 
Schneeberg (Sarnth. 11 p. 475). 


U Bei Rattenberg (Sarnth. 11 p. 475). 


E Auf Alpenwiesen am Schlüsseljoch gegen Pfitsch bei 1800 m 
(Sarnth.); bei Sterzing und Brixen (Höhne!l). 


B Ueberetsch: truppweise an grasigen Plätzen in Nadelholzwäldern 
am Fuße des Mendelschrofen (Hfl. b. Rbh. 1° Nr. 1208). 


T Valle di Sella bei Borgo (Ambr. 12 p. 23). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 236; 2 p. 17); Serrada (Cob. 9 p. 33). 


7. (896.) B. Bresadolae Quel. in Bres., Funghi trid. I. p. 13 
tab. 14 (1881), p. 96. — Rbh. I. p. 480 Nr. 1187, 


N In en Fichtenwäldern bei Ortise im Val di Sole (Bres. 1 
I. p. 14). 

8. (897.) B. floccopus Vahl. — Fr. p.513; Rbh. 1. p. 463 Nr. 1118. 
V Feldkirch: im Göfiser Walde (Rick 1 p. 21). 


6) 


Boletus 197 


& Kitzbühel: im Nadelholzwalde nächst dem Pulverturme (Ung. 8 
p- 237 als B. „floceipes*). 


9. (898.) B. strobilaceus Scop. — Fr. p. 513; Rbh. I. p. 463 
Nr. 1119. 
V Feldkirch: im Göfiser Walde (Rick 3 p. 340). 


10. (S99.) B. purpureus Fr. — Fr. p. 511; Rbh. I, p. 464 Nr. 1123. 
I Im Walde oberhalb Thaur (Höhnel). 


11. (900.) B. luridus Schaeff. — Fr. p. 511; Rbh. I. p. 465 
Nr 1124; Bres., Funghi mang. p. 100 tab. 91. 

In Laub- und Nadelholzwäldern. 
V Feldkirch: im Göfiser Walde (Rick 1 p. 21). 
O Hinterberg bei Telfs, am Rande einer Bergwiese (Sarnth. 11 p. 475). 


I Sellrain: im Nadelholzwalde bei Tanneben (Schmidt b. Sarnth. 13 
p- 297); Innsbruck: beschatteter Wegrand am Hügel vor Völs, im 
Amraser Wald (Schmidt b. Sarnth, 13 p. 297!), daselbst gegen Egerdach 
(DT.); Ruetzbachschlucht im untersten Stubai (Sarnth. 11 p. #75). 


U Pertisau im Achentale; Eingang der Stillupp im Zillertale 
(Sarnth. 11 p. 475). 
K Nicht selten in Nadelholzwäldern (Ung. 8 p. 237). 
M Bei Salt im Martelltale (Höhnel). 
E Im hintersten Pfitschtale bei 16—1700 m (Sarnth.). 
B Öberbozen, Matschatsch in Ueberetsch (Pfaff). 
T Valle di Sella, wird gegessen: „Briza matta“ (Ambr. 12 p. 43). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 236; 2 p. 17). 

Italienisches Tirol: häufig in Laub- und Nadelholzwäldern: 
„Brisa matta“ (Bres. 7 1899 p. 413, 412; 5 p. 100). 


12. (901.) B. erythropus Pers. (non Krombh,). — Fr. p. 511; 
Rbh. I. p. 465 (bei Nr. 1124). 
V Feldkirch: unter Tannen im Göfiser Walde (Rick 4 p. 325). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 236; 2 p. 17). 

Fries ist nicht geneigt, B. erythropus als eigene Art gelten 


zu lassen. Er sagt: „A plerisque distinguitur, sed eodom loco, quo 
annis pluvosis praecedentem (i. e. B. luridus) hunc aestatibus siceis legi*. 


13. (902.) B. satanas Lenz. — Fr.p. 510; Rbh. I. p. 465 Nr. 1126; 
Bres., Funghi mang. p. 99 tab. 9, 


V Feldkirch: im Göfiser Walde (Rick 1 p. 21). 
_R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 236; 2 p. 17). 


, Italienisches Tirol, in Wäldern, nicht sehr häufig: „Brisa matta* 
(Bres. 7 1899 p. 412; S p. 100, 99). 


i 14. (903.) B. aereus Bull. — Fr. p. 508; Rbh. I. p. 467 Nr. 1132; 
_ Bres., Fungbi mang. p. 99 tab. 59. 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 236; 2 p. 17); Monte Baldo: im Gebiete 
von Brentonico (Poll. 1 p. 109). 
. 


198 Boletus 


Italienisches Tirol: in großen Kolonien, vorzüglich in Föhren- 
und Fichtenwaldungen mittlerer Gebirgshöhe, doch nicht überall: 
„Brisa“, „Brisa mora“ (Bres. 7 1899 p. 411; S p. 99. 


15. (904.) B. edulis Bull., B. bulbosus Schaeff. — Fr. p. 508; 
Rbh. I. p. 467 Nr. 1133; Bres., Funghi mang. p. 98 tab, 38. 

In Laub- und Nadelholzwäldern, besonders in trockenen Föhren- 
wäldern: „Steinpilz“, „Herrenpilz“, „Pilzling“, „Brisa*. 
V Feldkirch: im Göfiser Walde (Rick 1 p. 21). 
L Lechtal: Almajurwald bei 1700 m (Sarnth.). 


O Im Butzenwalde bei St. Jakob am Arlberg (Sarnth. 11 p. 476); 
vorderes Paznaun (Höhnel); bei der Station Oetztal (Sarnth. 1. c.). 


I Am Waldrande vor der Kirche am Wege in Sellrain (Schmidt 
b. Sarnth. 13 p. 297); bei Innsbruck regelmäßig und viel zu Markt 
gebracht: in den Nadelholzwäldern zwischen Völs und Wilten, 
Innsbruck und Natters und bei Amras (Schmidt ibid.!); Mieders, 
Steinach (Sarnth.); bei Trins an vielen Stellen (Wettst.; Sarnth. 11 
p. #76); Griesberg am Brenner bis 1700 m (Sarnth. 1. c.)). 

U Bei Pertisau im Achentale, in einem Buchenwalde und bei Ratten- 
berg (Sarnth. 11 p. 476). 

K Kitzbühel: in Nadel- und Laubholzwäldern hie und da, bis in die 
Voralpen; wird wenig gegessen (Ung. 8 p. 237). 

M Im Martelltale oberhalb Gand (Höhne)). 

E Badalpe bei Brennerbad (Sarnth.); Vahrn bei Brixen (Höhnel). 
P Bei Bruneck (Höhnel); Prags, häufig (V. Wolf 1 p. 56). 

D Am Ederplan bei Dölsach (Höhnel). 

B Um Bozen nicht selten, hier auch „Knollenpilz“ genannt (Berg- 
meister 1 p. 17; Krav. 1 p. 8), Oberbozen, Virgl (Pfaff); Ueberetsch 
(Sarnth.). 

G Judicarien: „Briza“ (Gartner 2 p. 847). 

T Valle di Sella bei Borgo (Ambr. 12 p. 43). 


R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 236; 2 p. 17); Monte Baldo: im Gebiete 
von Brentonico (Poll. 1 p. 109). 


Italienisches Tirol: in allen Wäldern (Bres. 7 1899 p. 410; 
sp. 9). 

16. (905.) B. regius Krombh. — Fr. p. 508; Rbh.1. p. 468 Nr. 1134. 
B Bei Seis in trockenen Wäldern (Krav. 1 p. 3). 


17. (906.) B. pachypus Fr. — Fr. p. 506; Rbh. I. p. 468 Nr. 1136. 
V Feldkirch: im Göfiser Walde (Rick 1 p. 21). 
I Sellrain: in einem etwas lichteren Nadelholzwalde am linken Bach- 


ufer seitwärts der Wirtsalpe hinauf im Votschertale (Schmidt b. 
Sarnth. 13 p. 297)). 


& Kitzbühel: in den Nadelholzwäldern nächst dem Pulverturm 
(Ung. 8 p. 237); bei Hochfilzen (Höhnel). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 236; 2 p. 17). 


18. (907.) B. olivaceus Schaeff. — Fr. p. 506; Rbh. I. p. 468 
p. 1137. 


V Feldkirch: im Göfiser Walde (Rick 1 p. 21). 


Boletus 199 


Forma gracilis Rick in Oesterr. bot. Zeitschr. XLIX. (1599) p. 325. 
V Feldkirch: unter Laubholz bei Amerlügen. Bresadola bemerkte, 
daß ihm noch nie so kleine Exemplare wie von dort vorgekommen 
seien (Rick & p. 325). 


19. (908.) B. versicolor Rostk. — Fr. p. 504; Rbh. I. p. 470 
Nr. 1145. 
R Monte Baldo: Vall’ Artilone 13—1500 m (Poll, 1 p. 111). 


20. (906.) B. spadiceus Schaeff. — Fr. p. 503; Rbh. I. p. 471 
Nr. 1147. 

In Wäldern am Grunde der Stämme. 
K Bei Hochfilzen (Höhne)). 
P Bei Bruneck (Höhnel). 


21. (910.) B. subtomentosus L., B. communis Bull. — Fr. p. 503; 
Rbh. I. p. 471 Nr. 1148. 


In Wäldern und Gebüschen. 
V Feldkirch: am Ardetzenberg (Rick 1 p. 21). 
O Im unteren Paznauntale (Höhne)). 
I In Wäldern des Voldertales (Schiederm. 1 p. 19%). 
K Gemein in Wäldern (Ung. S p. 237). 
B In den Wäldern um Bozen (Krav. 1 p. 8), bei Oberbozen (Pfaff). 


R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 17); Monte Baldo: Acque negre, Campion 
13—1500 m (Poll. 1 p. 112). 


22. (911.) B. ehrysenteron Bull. — Fr. p. 502; Rbh. I. p. 471 
Nr. 1149. 


Auf moosigen Waldwiesen. 
V Feldkirch: in Göfiser Walde (Rick 1 p. 21). 
I Innsbruck: am Paschberg (Höhnel). 


23. (912.) B. striaepes Secret. — Fr. p. 502; Rbh. I. p. #72 
Nr. 1150. 
V Feldkirch: im Göfiser Walde (Rick 1 p. 21). 


24. (913.) B. variegatus Swartz. — Fr. p. 501; Rbh. I. p. 472 
Nr. 1151. 


V Feldkirch: im Göfiser Walde (Rick 4 p. 335). 

O Im Föhrenwalde bei der Station Oetztal (Sarnth. 11 p. 476). 

K Kitzbühel: in Nadelholzwäldern bei Hausberg (Ung. 8 p. 237). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 236; 2 p. 17). 


25. (914.) B. piperatus Bull. — Fr. p. 500; Rbh. I. p. 472 Nr. 1153. 
In Wäldern. 


I Innsbruck: im Nadelholzwalde zwischen Wilten und Götzens 
(Schmidt b. Sarnth. 13 p. 297!), zwischen Natters und dem Hußlhof 
(Schmidt ibid.); im Griesbergtal am Brenner bei 1700 m (Sarnth.). 


P Bei Bruneck (Höhnel!), 


200 Boletus 


D Am Ederplan bei Dölsach (Höhne)). 
R Valle Lagarina (Cob. 3 p. 553). 


26. (915.) B. rutilus Fr. — Fr. p. 500; Rbh. I. p. 473 Nr. 1155. 
V Feldkirch: Henkerswiese am Wald unter Quercus (Rick -1 p. 21). 


37. (916.) B. badius Fr. — Fr. p. 499; Rbh. I. p. 473 Nr. 1156. 
In Nadelholzwäldern. 

V Feldkirch: im Göfiser Walde (Rick 1 p. 21). 

O Bei Tumpen im Oetztale (Höhnel). 

K Bei Westendorf (Höhne)]). 

M Bei Salt im Martelltale (Höhnel). 

R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 236; 2 p. 17). 


28. (917.) B. mitis Krombh. — Fr.p.499; Rbh. 1. p. 473 Nr. 1157. 
In Nadelholzwäldern. 

O Im Föhrenwalde bei der Station Oetztal (Sarnth. 11 p. #76). 

I Innsbruck: am Paschberg (Sarnth. 11 p. 476). 

U Rattenberg (Sarnth. 11 p. 476). 

K Bei Westendorf (Höhne)). 


29. (918.) B. bovinus L. — Fr. p. 499; Rbh. I. p. #74 Nr. 1158. 
In Nadelholzwäldern. 
V Feldkirch: im Göfiser Walde (Rick 1 p. 21). 
I Innsbruck: am Nadelwaldrande am Plateau des Mittelgebirges 
zwischen Natters und Hußlhof (Schmidt b. Sarnth. 13 p. 297); bei 
Trins (Wettst.; Sarnth.). 
?U Zillertal: „Kalbfleischer“ (Pritzel & Jessen 1 p. 455 *). 
P Bruneck (Wettst.). 
D Lienz: „Kühschwamm“ (Rauschenfels 2 p. 169 *). 


B Um Bozen: „Kuhpilzling“ oder „gemeiner Pilz“ (Bergmeister 1 
p. 17 *): Oberbozen, Kühbacher Wald (Pfaff), Eppan: im Holz westlich 
vom Laimbühel, zwischen Erica (Hfl. 51). 


30. (919.) B. granulatus L. — Fr. p. 498; Rbh. I. p. 474 Nr. 1159; 
Bres., Funghi mang. p. 97 tab. 87. 


Meist gruppenweise in Nadelholzwäldern, an grasigen 
Stellen u. s. w. 


V Feldkirch: bei der Schattenburg (Rick 1 p. 21). 
O Bei der Station Oetztal (Sarnth. 11 p. 476). 


I Innsbruck: am Wiltener Berg (Sarnth. 11 p. 476), Paschberg 
(Höhne), im Amraser Schloßpark (Schmidt b. Sarnth. 13 p. 297); 
bei Trins (Wettst.), daselbst auf Alpenwiesen am Blaser noch bei 
2100 m (Sarnth.). 


E Bei Brixen (Höhne)). 
P Bei Bruneck (Höhnel), 
N Nonsberg: bei Castel Brughier (Hfl. 51). 


*) Womit jedoch auch ähnliche Arten gemeint sein können. 


EVER RIESEN > 


Boletus 201 


B Bei Klausen (Höhnel); Ueberetsch: sehr häufig im Fichtenwalde 
Rungg und in der Gant (Hfl. 51), auf Waldwiesen bei Matschatsch 
(Hfl. b. Rbh. 3° Nr. 713)). 
T Valle di Sella bei Borgo (Ambr. 12 p. 43). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 236; 2 p. 17). 

Italienisches Tirol: herdenweise, häufig, besonders in Föhren- 
wäldern oder auf Triften und Bergwiesen im Bereiche von Wald- 
beständen: „Fong delle vacche* (Bres. 7 1599 p. 410; S p. 97). 


31. (920.) B. flavus With. — Fr. p. 497; Rbh. I. p. 475 Nr. 1162; 
Bres., Fungi trid. II. p. 26 tab. 132. 
In Wäldern. 
K Bei Westendorf (Höhnel). 
E Bei Sterzing (Höhnel). 
B Bei Hocheppan (Hil. 51). 
T Valle di Sella bei Borgo (Ambr. 12 p. 43). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 236; 2 p. 17); Serrada (Cob. 9 p. 33). 
In Nadelholzwäldern des italienischen Tirol, selten (Bres. 1 
IT. p. 26). 
32. (921.) B. tridentinus Bres., Fungi trid. I. p. 13 tab. 13 
(1881). — Rbh. I. p. 480 Nr. 1186. 
O Im Föhrenwalde bei der Station Oetztal (Sarnth. 11 p. 476). 
I Trins: auf Waldboden am Padasterbache 12—1400 m (Sarnth.). 
U Bei Rattenberg (Sarnth. 11 p. 476). 
T Valle di Sella bei Borgo (Ambr. 12 p. 43). 
R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 17); Serrada (Cob. 9 p. 33). 
In Nadelholzwäldern durch das ganze italienische Tirol 
(Bres. 1 I. p. 13). 
33. (922.) B. elegans Schum. — Fr. p. 497; Rbh. I. p. 475 
Nr. 1163; Bres., Funghi mang. p. 96 tab. 86. 
In Laub- und Nadelholzwäldern. 
V Feldkirch: im Laubwald am Ardetzenberg (Rick 4 p. 325). 
O Im unteren Paznauntale (Höhnel). 
I Innsbruck, in Nadelholzwäldern: Mühlau, Jesuitenhof bei Natters, 


Paschberg (Schmidt b. Sarnth. 13 p. 297); bei Trins (Sarnth. 11 
p- 476, Hb. F. und später gesammelt). 


U Bei Rattenberg (Sarnth. 11 p. 476). 
M Im Martelltale oberhalb Gand (Höhnel). 
P Bei Taufers, Bruneck (Höhnel). 
D Am Ederplan bei Dölsach (Höhne!l). 
T Valle di Sella bei Borgo (Ambr. 12 p. 43). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 236; 2 p. 17). 
Italienisches Tirol: herdenweise in den Lärchenwäldern der 
Alpen (Bres. 7 1899 p. 409; S p. 97). 


34. (923.) B. Iuteus L. — Fr. p. 497; Rbh. I. p. 475 Nr. 1164; 
Bres., Funghi mang. p. 95 tab. 85. 


In Nadelholzwäldern. 


302 Boletus — Lenzites 


O Im Föhrenwalde bei der Station Oetztal (Sarnth. 11 p. 476). 


I Innsbruck: im Föhrenwalde zwischen Weiherburg und Mühlau 
(Schmidt b. Sarnth. 13 p. 297!; Sarnth. 11 p. #76), am Wiltener Berg 
(Sarnth. 11 p. 476). 


P Bei Bruneck (Höhne!). 

B Bei Klausen (Höhnel); Oberbozen, gemein; Kollern (Pfaff). 

T Trient; in Föhrenwäldern bei Sant’ Antonio und San Rocco: „Fong 
delle caure*, „Brisa falsa* (Bres. 7 1899 p. 408; 8 p. 96, 95). 

R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 236; 2 p. 17); Vall’Artilone am Monte 
Baldo 13—1500 m (Poll. 1 p. 111 *)). 


35. (924.) B. fusipes Hfl. — Rbh. I. p. #76 Nr. 1165. 


I Am Tulferer Berg bei Hall in Bergwäldern aus Fichten und Zirben 
zwischen Heidelbeeren und Hylocomien bei 1400 m, am 12. August 
1564 von Heufler gesammelt (Rbh. 3° Nr. 712). 


36. (925.) B. sistotrema Fr. — Fr.p.519; Rbh.1. p. 476 Nr. 1167, 
O Im Pitztale (Höhnel). 
E Bei Valhrn nächst Brixen (Höhnel). 


37. (926.) B. lividus Bull. — Rbh. I. p. #76 Nr. 1168. 
I Trins: auf Waldboden am Padasterbache 12-1400 m (Sarnth.). 


35. (927.) B. rubiginosus Fr. — Fr. p. 521; Rbh. I. p. 478 
Nr. 1176. 
K An faulen Stämmen, nicht selten (Ung. S p. 36). 


36. Fam. Agaricaceae, 


141. Lenzites Fr. 

1. (925.) L. abietina (Bull) Fr., Agaricus abietinus Bull., 
Daedalea abietina Fr., Agaricus asserculorum Schrad. — Fr. p. 495; 
Rbh. I. p. 490 Nr. 1189. 

An Holz von Nadelholzbäumen. 

V Feldkirch: im Göfiser Walde (Rick 1 p. 21). 

I Innsbruck: an einem Zaune beim Thaurer Schloß; mit porenförmigen 
Hymeniumträgern an Zaunholz in der Karmelitergasse in Wilten; 
vor Gschnitz (Sarnth.)). 

U Bei Finkenberg, am Wege gegen Dux bis vor einem Stege über 
den Duxerbach (Floerke 3 p. 142). 

K An Zaunpfählen u. s. w., gemein (Ung. 8 p. 238); bei Westendorf 
und Hochfilzen (Höhne!). 

M Stilfserjoch: bei der IV. Cantoniera 2487 m [extra fines] (Grüß); 
auf altem Holze einer Brücke bei Rabland (Hfl. 25 p. 149, Hb. F.!); 
bei Meran (Moewes!). 


*) Dort steht B. lutescens, welchen Namen ich für eine Boletus-Art in den 
systematischen Werken nicht gefundeu habe, so daß ich ihn für einen Flüchtigkeits- 
fehler au Stelle von B. luteus halte. Auch wird bei Pollini, Flora veron. Ill. (1824) 
p- 598 nur B. luteus aufgeführt. 


Lenzites 203 


B Bei Eppan (Hfl. in Hb. Mus. bot. berol.!), daselbst im Garten des 
Ansitzes Gleifheim (Hfl. 25 p. 149). 


R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 236; 2 p. 16). 


2. (929. L. sepiaria (Wulf.) Fr., Agarieus sepiarius Wulf. — 
Fr. p. 494; Rbh. ]. p. 491 Nr. 1190. 

An Nadelholzstrünken, besonders auf deren Hirnschnitt und 
auf bearbeitetem Coniferen-Holzwerke. 
V Feldkirch: Reichenfeld. Ein Exemplar an Erlenholz ; wie Bresadola 
mitteilt, ist der Pilz hier zum ersten Male auf Laubholz gefunden 
(Rick 1 p. 21). 
O Bei Peltneu (Lindau!) und häufig im Stanzertale (Lindau); an 
Lattenzäunen bei Landeck (Jaap 1 p. 170). 
I Leutasch, Seefeld (Sarnth.); Sellrain (Stolz!; Sarnth.); gemein um 
Innsbruck und im Sillgebiete bis mindestens 1400 m (Magn.!; 
F. Saut.!; Kern. 782 Nr. 761, 78b II. p. 163; Stolz!; Sarnth. 11 p. #76 
und später gesammelt!). 
U Steinberg; Achental: unter der Erfurter Hütte bis 1500 m (Sarnth.); 
Zillertal: Mayrhofen (Sarnth. 11 p. 476), Roßhag, Breitlahner 
(Sarnth.!). 
E An der Südseite des Pfltscherjoches in einem sehr kleinen Exem- 
plare noch bei 18—1900 m (Sarnth.!); Brixen (Sarnth. Hb. F.)). 
P Bei Sand in Taufers (Sarnth.). 
D Am Abhange des Ederplan bei Dölsach (Höhne). 
B Bei Ratzes (Jaap!); bei Eppan (Hfl. Hb. Mus. bot. berol.)). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 236; 2 p. 16); Serrada (Cob. 9 p. 33). 


3. (930.) L. tricolor (Bull.) Fr., Agaricus tricolor Bull. — 
Fr. p. 494; Rbh. I. p. 491 Nr. 1191. 

V Feldkirch: Reichenfeld, an Corylus bei der Wolfgangskapelle 
(Rick 1 p. 21). 

4. (931.) L. trabea (Pers.) Fr., Agaricus trabeus Pers., Daedalea 
trabea Fr., Trametes trabea Bres. bei Rick in Oesterr. bot. Zeitschr. 
XLVIH. (1898) p. 20. — Fr. p. 494; Rbh. I. p. 491 p. 1192. 

V Feldkirch: an faulen Tannenstrünken im Göfiser Walde (Rick 1 
p- 20). 

I Innsbruck: an Holz bei Thaur (Höhnel); Voldertal (Leithe 2 p. 12). 
K An Zaunpfählen u. s. w., gemein (Ung. 8 p. 238). 

D Bei Lienz (F. Saut.!). 

B Bad Froi in Villnöß; Bozen: Geländer der Wassermauer, Hörten- 
berg, Rodlerau (Pfaff). 

T Bei Trient (Bres. b. Rbh. 1° p. 4251). 


5. (932.) L. variegata Fr. — Fr. p. 493; Rbh. I. p. 492 Nr. 1193. 
I Innsbruck: am Paschberg (Höhnel); an einem Birkensirunke in 
Ellbögen 1000 m (Sarnth.)). 
B Bozen: im Kühbacher Wald (Pfaff). 


6. (933.) L. betulina (L.) Fr., Agaricus betulinus L., Daedalea 
betulina Rebent., Agaricus coriaceus Bull. — Fr. p. 493; Rbh. I. 
Ep. 492 Nr. 119. 


204 Lenzites — Schizophyllum 


An Stämmen verschiedener Laubholzbäume. 
V Feldkirch: in Reichenfeld und sonst an Laubholz (Rick 1 p. 21). 
O Bei Stams auf Q@xercus (Stolz). 
I Innsbruck : auf Buchenstrünken am Stangensteig (Sarnth. 11 p. 416), 
auf Betul« am Spitzbühel (Sarnth.), auf Betula am Paschberg (Stolz!; 
Heinricher!)). 
K An Weiden-, Birken- und anderen Stämmen (Ung. S p. 238); bei 
Westendorf (Höhne). 
B Bozen: bei Gries, an Mandelbäumen (Pfaff); bei Kühbach an Laub- 
holz (Krav. 1 p. 11), Virgl, an Birken (Pfaff). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 236; 2 p. 16); Monte Baldo: Vall’ Artilone 
13—1500 m (Poll. 1 p. 111 als Agaricus coriaceus; 3 III. p. 622 als 
Daedalea betulina). 


7. (934) L. erocata Sacc. in Michelia (vol. 1.) Nr. V. (1879) 
p- 539, L. cinnamomea Fr. * Cobelliana Sacc. in Michelia (vol. I.) 
Nr. VIII. (1832) p. 529. 
R Rovereto: am Stamme eines sommergrünen Baumes bei der 
Oertlichkeit „Sieco* (Cob. 2 p. 5—6, 16; b. Sacc. 3 XIII p. 529). 


S. (935.) L. mollis Hfl. — Rbh. I. p. 493. 
I In Absam (Hfl. b. Kalchbr. 1 p. 432). 


B Bozen: auf Planken des neuen Friedhofes (Hsm. b. Kalchbr. 1 
p. 432). 


142. Schizophyllium Fr. 


1. (936.) Sch. alneum (L.) Schroet., Agaricus alneus L., Schizo- 
phyllum commune Fr.. Scaphophorum agaricoides Ehrenb. — Fr. p. 492; 
Rbh. I. p. 493 Nr: 1197. 

An Laubholz aller Art und daraus bearbeitetem 'Holze. 

V Bei Feldkirch häufig (Rick 1 p. 21). 

L Bei Bieberwier (Magn.)). 

I Innsbruck: „auf alten Stöcken* (Schöpfer 1 [1805] p. 39), 
Kranebitter Klamm (Stolz !), daselbst auf Acer pseudoplatanus (Sarnth.)), 
Stangensteig an Buchenstrünken (Sarnth. 11 p. 4761), unter der 
Höttinger Alpe (Brehm!), an Zaunstangen bei Mühlau (Sarnth.), bei 
Thaur (Sar nth. 11 p. 476!), auf dem Hirnschnitte eines Fichtenstrunkes 
zwischen Thaur und Absam (Sarnth.!), an Aesculus hippocastanum in 
den Anlagen der Stadt (Sarnth.), in einem Glashause des botanischen 
Gartens (Peyr. b. Magn. 12 p. 60!), am Lanserkopf (Magn.!), bei Igls 
(Sarnth.!); auf alten Eschen im Voldertale (Leithe 2 p. 12); in Pfons 
(Sarnth.)); an Eschenstrünken bei Trins 1250 m (Kern. 78% Nr. 1631, 
78 III. p. 1155), an Erlen- und Weidenstämmen in den Auen vor 
Gschnitz, an frischen Fichtenbrettern in Gschnitz (Sarnth.!). 

U Gfällalpe bei Achenkirchen (Hieronymus!); im Steinbergertale 
und bei Mariatal (Sarnth.). 


K An Buchen- und Erlenbalken u. s. w., gemein (Ung. S p. 240). 
M Auf gefällten Stämmen gemein um Meran (Milde 30 p. 12), daselbst 
an Alnus (Moewes!), am Wege nach Fragsburg (W. Magn.!). 

E Brixen: zwischen Sarns und Albeins (Sarnth. Hb. F.!). 

B Bozen: an Laubholzstämmen (Bail 2 Nr. 94, p.. 108), an Tilia cor- 


j 


Schizophyllum — Panus 205 


data (T. parvifolic) (Hsm. b. Bagl., Ces. & De Not. 1 ser. II. Nr. 339), 
an Aesculus hippocastanum (Krav. 1 p. 14); Eppan: an Buchenstöcken 


- in der Furgglau (Hfl. 18 p. 292). 


EEE oh 


% 


R Varone bei Riva (Magn.!); Valle Lagarina (Cob. 1 p. 236; 2 p. 16); 
Monte Baldo: Vall’Artilone 13 —1500 m (Poll. 1 p. 111). 


143. Trogia Fr. 
1. (937.) T. erispa (Pers.) Fr., Merulius cerispus Pers. — 
Fr. p. 492; Rbh. I. p. 494 Nr. 1198. 
V Feldkirch: an Fagus bei Amerlügen (Rick 1 p. 21). 
I Hinterriß: an faulenden Buchenästen beim Thorwandwasserfall 


(Allescher '/, p. 31); Innsbruck, an Laubbäumen (Zainer!): Mühlauer 
Klamm auf altem Buchenholze (Stolz!). 


144. Panus Fr. 

1. (935.) P. semipetiolatus (Schaeff.) Wettst. in Verh. zool. bot. 
Ges. Wien XXXV. (1555) p. 566. Agaricus semipetiolatus Schaeff., 
Fung. Bavar. icon. III. p. 47 tab. 208 (1770). A. stipticus Bull., Champ. 
Frane. p. 557 tab. 140 (1791), Panus stlipticus Fr., Rhipidium stipticum 
Wallr. — Fr. p. 489; Rbh. I. p. 495 Nr. 1202. 

An alten Baumstrünken und -Stämmen, 
V Feldkirch: an Stämmen bei Amerlügen (Rick 1 p. 21), 
I Bei Trins im Gschnitztale (Wettst.). 
U Zillertal: an einem Erlenstamme oberhalb Ginzling (Sarnth.)). 
K An gefällten Bäumen hie und da (Ung. S p. 240). 
B Bozen: Haslacher Wald (Pfaff); Ueberetsch: an Fagus silvatica bei 
Matschatsch (Hil. 51). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 236; 2 p. 16). 


2. (939.) P. rudis Fr. — Fr. p. 489; Rbh. I. p. 496 Nr. 1204. 
I An einem Buchenstamme in der Umgebung von Innsbruck (Zainer!). 


3. (940.) P. torulosus (Pers.) Fr., Agaricus torulosus Pers., 
A. carneo-tomentosus Batsch. — Fr. p. 489; Rbh. I. p. 496 Nr. 1205, 


An Betula, besonders in Berggegenden, 
O Im Pitztale; an einem alten Birkenstamme bei Tumpen (Höhnel). 
B Bei Klausen (Höhne]). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 236; 2 p. 16). 


4. (941.) P. flabelliformis (Schaeff.) Quel., Fl. mycol. France 
1588) p. 325, Agaricus flabelliformis Schaeff., Fung. Bavar. icon. I. tab. 
44 (1762). A. torulosus Batsch, Elench. fung. tab. 8 fig. 33 (1753 
—1789) non Pers., Syn. (1801) p. 475, A. conchatus Bull., Hist. Champ. 


Fr. tab. 298 (1791—1798), Panus conchatus Fr., Epier. (1835) p. 398. 


— Fr. p. 488; Rbh. I. p. 496 Nr. 1206. 
I Am Hirnschnitte einer Birke bei Ellbögen 1000 m (Sarnth.!); an 
einem Birkenstrunke vor Gschnitz, rechte Talseite (Sarnth.). 


U Zillertal: an einem entrindeten Eschenstrunke bei Hochstegen 
nächst Mayrhofen (Sarnth.). 


B Bad Froi in Villnöß; Haslacher Wald bei Bozen (Pfaff). 


906 Panus — Lentinus 


5. (942.) P. fulvidus Bres., Fungi trid. II. p. 56 tab. 165 (1898). 
An fichtenem Zaunholz längs der Wege und an Rebpfählen 
im ganzen italienischen Tirol (Bres. 1 II. p. 56). 


145. Lentinus Fr. 


1. (943.) L. flabelliformis (Bolt.) Fr. (1838), Agaricus flabelli- 
formis Bolt. (1785-1791) non Wulf. (1786), A. (Pleurotus) flabelli- 
formis Fr. Syst. mycol. I. (1821) p. 185. — Fr. p. 487; Rbh. I. p. 497 
Nr. 1209. 

An alten Stämmen in Gebirgswäldern, in Tyrol (Rbh. 2 1. 
p- 514). 


2. (944.) L. ursinus Fr. — Fr. p. 486; Rbh, I. p. 498 Nr. 1211; 
Bres., Fungi trid. I. p. 60 tab 66 (1884). 
N An Lindenzweigen im Val di Sole, sehr selten (Bres. 1 I. p. 60). 


3. (945.) L. bisus Quel. b. Bres., Fungi trid. I. p. 26 tab. 12 
(1552), p. 97, L. omphalodes Fr. (siehe Hymen. eur. p. 485) var. b. 
Bres. ]. c. p. 12 (1881). 


Italienisches Tirol: zwischen Moos oder an Holzstückchen, 
selten (Bres. 1 1. p. 13), stets an Stämmen oder Zweigen von Buchen 
oder Erlen, truppweise doch nicht rasig (Bres. 1 I. p. 26). 


#. (946.) L. badius Bres., Fungi trid. II. p. 56 tab. 166 (1898). 
F An Stämmen von Sorbus aucuparia bei Paneveggio (Bres. 1 II. p. 57). 


5. (947.) L. cochleatus (Pers.) Fr., Agaricus cochleatus Pers. 
— Fr. p. 484; Rbh. I. p. 498 Nr. 1213, 


V Feldkirch: an Fagus am Ardetzenberg (Rick 1 p. 21). 


6. (948.) L. jugis Fr. — Fr. p. 484; Rbh. I. p. 499 Nr. 1214. 
„In silvis subalpinis Tyroliae, ubi in truncis Larieis iterum 
lectus et mecum communicavit Heuflerus* (E. Fries 2 p. 393 [1833], 
ed. 2 [1874] p. 484). 
O Oetztal: auf dem Hirnschnitte von Lärchenstrünken, häufig vor 
und hinter Zwieselstein 1450—1500 m (Sarnth.; det. Bres. als 
L. lepideus f. jugis Fr.). 


7. (949.) L. adhaerens (Alb. et Schw.) Fr., Agaricus adhaerens 
Alb. et Schw. — Fr. p. 483; Rbh. I. p. 499 Nr, 1216; Bres,, Fungi 
trid. II. p. 25 tab. 131. 


N An Nadelholz-Zweigen im Val di Sole (Bres. 1 II. p. 26). 


8. (950.) L. lepideus Fr. — Fr. p. 481; Rbh. I. p. 501 Nr. 1222. 
O An der Brücke bei Tumpen (Höhnel). 
I Innsbruck: auf einem Lärchenstrunke bei den Nockhöfen (F. Saut., 
det. Bres.), auf abgesägten Nadelholzstrünken unter den Lanserköpfen 
(Schmidt b. Sarnth. 13 p. 297!); bei Steinach und Trins sehr häufig 
auf dem Hirnschnitte von Lärchenstrünken 12 —1400 m; bei Brenner- 
post (Sarnth!.). 
U Bei Kufstein (Magn.!). 


Lentinus — Marasmius 207 


E Auf morschen Coniferenhölzern in einer Sumpfwiese am Eisakufer 
bei Gossensaß (Magn.)). 

P An Picea ewcelsa bei Altprags (Moewes!). 

D Am Fischeleinboden in Sexten (Magn.!). 

N Val di Sole (Bres. 2 p. 70 und in litt.). 

B Im Villnößtale (Grüß!). 

T Bei Grigno in Valsugana (Höhnel). 

R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 236; 2 p. 16). 


9. (951.) L. tigrinuus (Bull) Fr., Agaricus tigrinus Bull. — 
Fr. p. 481; Rbh. I. p. 501 p. 1224. 

An Laubholz. 
P Bei Schluderbach (Bartels!). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 236; 2 p. 16). 


10. (952.) L. eyatliformis (Schaeff.) Bres,, Fungi trid. II. p. 93 
tab. 206 (1900), Agaricus eyathiformis Schaeff., Fung. Bavar. icon. Ill. 
tab. 252 (1770). — Fr. p. 458. 

An Fichtenstrünken in den Alpen des italienischen Tirol, sehr 
selten (Bres. 1 II. p. 9). 


146. Marasmius Fr, 
1. (953.) M. epiphyllus Fr. — Fr. p. 479; Rbh. I. p. 502 Nr. 1225. 
An abgefallenen Blättern, Blattstielen u. dgl. 
R Valle Lagarina (Cob. 3 p. 553). 


2. (954.) M. epichlo& Fr., Hymen. eur. (1874) p. 479. 
R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 16). 


3. (955.) M. perforans (Hoflm.) Fr., Agaricus perforans Hoffm. 
— Fr. p. 478; Rbh. ]. p. 503 Nr. 1230. 

An abgefallenen Fichtennadeln. 

In Tirol häufig (Poll. 3 III. p. 662). 
I Feldkirch: im Göfiser Walde (Rick 4 p. 325). 
I Im Nadelwald hinter der Kirche von Sellrain (Schmidt b. Sarnth. 13 
p- 297); Innsbruck: am Wiltener Berg (Stolz!; Sarnth. 11 p. 476), 
unter den Nockhöfen (Sarnth.!); bei Trins (Wettst.). 


K Bei Westendorf (Höhnel). 
B Im Karerwalde (Magn.!). 


%. (956.) M. androsaceus (L.) Fr., Agaricus androsaceus L. — 
Fr. p. 477; Rbh. I. p. 504 Nr. 1232. 


An abgefallenen Nadeln von Nadelhölzern, besonders Fichten- 
nadeln verbreitet. 
O Im unteren Paznauntale (Höhnel), bei Mathon (Lindau); bei Tumpen 
im Oetztale (Höhne)). 
I Innsbruck: Peterbrünnl, Igler Wald, Sistranser Wald (Stolz)); 
Voldertal (Leithe 2 p. 12); Trins (Wettst.; Sarnth. Hb. F.)). 


U Pertisau im Achentale (Wolf b. Sarnth. 11 p. 476); bei Rattenberg 
(Sarnth. ibid.). 


208 Marasmius 


K Bei Westendorf (Höhne). 

E Bei Gossensaß (Magn.!). 

B Bei Klobenstein am Ritten und im Eggentale (Krav. 1 p. 11). 
R Bei Serrada (Cob. 9 p. 33). 


5. (957.) M. epodius Bres., Fungi trid. I. p. 88 tab. 98 (1887). 


Italienisches Tirol: truppweise an faulen Grasblättern an 
Wegen etc. (Bres. 1 I. p. 89). 


6. (955.) M. rotula (Scop.) Fr., Agaricus Rotula Scop. — 
Fr. p. 477; Rbh. 1. p. 505 Nr. 1234. 

Auf Blättern, Aesten Stämmen etc. 
V Feldkirch: bei Reichenfeld (Rick 4 p. 325). 
O Im unteren Paznauntale; bei Tumpen im Oetztale (Höhnel). 
I Innsbruck: am Paschberg (Stolz!; Lindau!; F, Saut.!; Sarnth.!); 
bei Trins (Wettst.). 
K Bei Westendorf (Höhnel); Kitzbühel: zwischen Holz und Tannen- 
nadeln u. s. w. in der Zephyrau (Ung. S p. 239). 
B Bozen: Haslacher Wald (Pfaff). 
R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 16); Serrada (Cob. 9 p. 33). 


(959.) M. torquatus Fr. — Fr. p. 476; Rbh. I. p. 505 Nr. 1235. 
R An Blättern, Stielen u. s. w. Valle Lagarina (Cob. 2 p. 16). 


S. (960.) M. fusco-bulbillosus R. Fries in Acta reg. gothoburg. 
4. ser. III. (1900) p. 28, M. caulieinalis Sow., Coloured Figures English 
Fungi tab. 163 (1799), M. cautieinalis With. auct. (letztere Namens- 
form ist infolge Druckfehlers in Pers., Syn. 1. (1501) p. 319 entstanden), 
Agaricus caulicinalis Swartz (1809) — non: Marasmius caulieinalis 
(Bull.) Quel., Agaricus caulicinalis Bull. = Collybia stipitaria Fr. 
(Rbh. I. p. 773 Nr. 2263) *). — Fr. p. #76; Rbh. I. p. 505 Nr. 1237; 
Bres., Fungi trid. I. p. 39 tab. #1. 
N An grasigen Waldrändern zwischen abgefallenen Nadeln im Val 
di Sole (Bres. 1 I. p. 39). 


9. (961.) M. chordalis Fr., Epier. (1535) p. 353. — Fr. p. #75; 
Bres., Fungi trid. I. p. 38, tab. 41. 
N Val di Sole (Bres. 2 p. 69 und in litt.). 


Zwischen Moos am Rande von Föhrenwäldern im ganzen 
italienischen Tirol (Bres. 1 I. p. 39). 


10. (962.) M. alliaceus u Fr., Agaricus alliaceus Jacq. — 
Fr. p. 475; Rbh. I. p. 506 Nr. 1239. 


Zwischen Blättern, an faulendem Holz u. s. w. 


I Hinterriß: an alten Nadelholzstöcken am Aufstiege zum Rontal, 
ganz vereinzelt (Allescher '!/, p. 31). 


R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 236; 2 p. 16). 


*”) Diese Auseinandersetzung verdanken wir der Freundlichkeit Herrn Abbate 
G. Bresadola's. 


Marasmius e09 


11. (963.) M. ramealis (Bull.) Fr., Agaricus ramealis Bull. — 
Fr. p. 474; Rbh. I. p. 507 Nr. 1241. 
R An Aestchen verschiedener Bäume und Sträucher. Valle Lagarina 
(Cob. 2 p. 16). 


12. (964.) M. amadelphus (Bull.) Fr., Agarieus amadelphus Bull. 
— Fr. p. 474; Rbh. I. p. 507 Nr. 1242; Bres., Fungi trid. II. p. 25 
tab. 130. 

Italienisches Tirol: an Baumstrünken in dichten Rasen (Bres. 1 
I. p. 25). 

13. (965.) M. fetidus (Sow.) Fr., Merulius foetidus Sow. — 
Fr. p. 473; Rbh. I. p. 507 Nr. 1243. 

An faulenden Aesten. 
I Innsbruck: am Paschberg (Stolz!): bei Trins (Wettst.). 
U Zillertal: in einer Erlenau vor Mayrhofen (Sarnth. 11 p. #761). 
P Taufers (Höhnel). 
R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 16). 


14. (966.) M. seorodonius Fr., Agaricus alliatus Schaeff. (1762), 
Marasmius alliatus Schroet. in Cohn, Krypt.-Fl. Schlesien III. 1 p. 559 
(1889). — Fr. p. 472; Rbh. I. p. 509 Nr. 1249. 

Auf Heideplätzen, trockenen Hügeln, an Grabenrändern und 
Rainen, meist Stengeln u. dgl. aufsitzend. 

O Im unteren Paznauntale (Höhnel), bei Kappl (Lindau); bei Tumpen 
im Oetztale (Höhne!). 

I Innsbruck: am Paschberg (Magn.!; Stolz!; Lindau); bei Trins 
(Wettst.; Sarnth.). 


_ E Bei Brixen (Höhne!). 


P Am Kühbergl bei Bruneck (Höhnel). 


B Bei Klausen (Höhnel); bei Seis auf Zapfen und faulenden Nadeln 
von Coniferen (Hsm. b. Bagl., Ces. & De Not. 1 ser. II. Nr. 490), 


- daselbst als Gewürz verwendet (Krav. 1 p. 11); Ueberetsch: häufig 


in der Gant bei Eppan (Hfl. 51). 
T Valle di Sella bei Borgo (Ambr. 12 p. 43). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 2336; 2 p. 16). 


15. (967.) M. impudicus Fr. — Fr. p. 471; Rbh. I. p. 509 Nr. 1250. 
N An Pinus-Stämmen. Val di Sole (Bres. 2 p. 69 und in litt.).! 


: 16. (968.) M. globularis Fr. b. Qu£l., M. carpathicus Kalchbr. 
— Fr. p. 467; Rbh. I. p. 512 Nr. 1262. 

I Innsbruck : im Föhrenwalde oberhalb Mühlau gegen die Weiherburg, 
zweimal gesammelt (Sarnth. 11 p. 476), ?in der Fichtenallee des 
Wiltener Stiftsgartens (Prantner Hb. F. als Agaricus lanatus Scop., 
det. Hennings, doch Bestimmung unsicher). 


N Val di Sole (Bres. 2 p. 69). 
17. (969.) M. oreades (Bolt.) Fr., Agaricus oreades Bolt. — 
Fr. p. 467; Rbh. I. p. 512 Nr. 1263; Bres., Funghi mang. p. 76 tab. 56. 


„ Auf Grasplätzen, Weiden, Rainen u. s. w. meist gesellig, kreis- 
förmig oder reihenweise wachsend. 


Flora II. 14 


910 Marasmius — Arrhenia 


O Oetztal: in einem Obstgarten bei Oetz, Ringe bildend (Sarnth.), 
bei Tumpen und Umhausen (Höhnel). » 
I Innsbruck: bei Natters, Paschberg, auf grasigem Boden am Lanser 
Fahrwege unweit der Poltenhütte (Sarnth.), auf Wiesen bei Lans und 
Sistrans; im Voldertale (Stolz!); bei Trins (Wettst.). 
U Zillertal: in einer Erlenau vor Mayrhofen (Sarnth. 11 p. #76). 
K Bei Westendorf (Höhnel). \ 
E Bei Sterzing (Höhnel). 
P In Taufers (Höhne)). 
D Bei St. Johann im Walde (Höhnel). 
B Klausen; Waidbruck (Höhnel); Bozen: Haslacher Wald (Pfaff). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 236; 2 p. 16). 

Italienisches Tirol: an grasigen Waldstellen, Straßenrändern, 
auf Triften: „Gambe secche* (Bres. 7 1898 p. 236; 5 p. 76, 75). 


18. (970.) M. oreadoides Passerini. — Fr. p. 467; Rbh. I. p. 513 
Nr. 1265. 
R Rasenweise an sterilen grasigen Stellen. Valle Lagarina (Cob. 2 
p- 16). 

19. (971.) M. peronatus (Bolt.) Fr., Agaricus peronatus Bolt. — 
Fr. p. 465; Rbh. 1]. p. 514 Nr. 1269. 
R Zwischen faulenden Blättern. Valle Lagarina (Cob. 2 p. 16). 


20. (972.) M. urens (Bull.) Fr., Agaricus urens Bull. — Fr. p. 465; 
Rbh. I. p. 514 Nr. 1270. 


K Bei Westendorf (Höhne)). 


Schröter in Cohn, Krypt.-Fl. Schlesien III. 1 (1889) vereinigt 
M. peronatus (Bolt.) Fr. und M. urens (Bull.) Fr. in eine Art, in der 
er sie nicht einmal als Formen trennt. 


21. (973.) M. selerotipes Bres., Fungi trid. I. p. 12 tab. 11 (1881), 
p- 97, Collybia eirrhata auct. rec.? non Fr. 


N Auf Sumpfwiesen bei Terzolas (Bres. 1 I. p. 12). 


22. (974.) M. lupuletorum (Weinm.) Bres., Fungi trid. II. p. 24 
tab. 130 (1892), Agaricus lupuletorum Weinm., „Syll. II. p. 85“ nach Fr. 
— Fr. p. 118. 


T Trient: unterirdisch an Kräuterwurzeln in Gebüschen von Goceia- 
doro (Bres. 1 II. p. 24). 


147. Nyetalis Fr. 


1. (975.) N. asterophora Fr. — Fr. p. 463; Rbh. I. p. 516 
Nr. 1273. 


I Auf alten faulenden Hymenomyceten. Bei Trins (Wettst.). 


148. Arrhenia Fr. 


1. (976.) A. auriscalpium Fr. — Fr. p.. 462;. Rbh. I. p. 518 
Nr. 1280. 


N Val di Sole, in schattigen Mischwäldern (Bres. 1 I. p. %). 


Cantharellus 1 


149. Cantharellus Juss. 
1. (977.) C. lobatus (Pers.) Fr., Merulius lobatus Pers. — 
Fr. p. 461; Rbh. I. p. 519 Nr. 1283. 
I Innsbruck: an Moosen im Aflinger Moore (Stolz)). 


2. (978.) €. museigenus (Bull.) Fr., Agaricus musecigenus Bull., 
Leptoglossum museigenum Karst. — Fr. p. 460; Rbh. I. p. 520 
Nr. 1287. 

An größeren Moosen, auf Strohdächern. 

V Feldkirch: in Reichenfeld (Rick 1 p. 21). 
I Innsbruck: im Walde ober dem Peterbrünnl (Stolz)). 


3. (979.) C. einereus (Pers.) Fr., Merulius cinereus Pers. — 
Fr. p. 458; Rbh. I. p. 521 Nr. 129%. 

In Wäldern. 
V Feldkirch: am Ardetzenberg (Rick 1 p. 21). 
O Bei Galtür im Paznauntale (Lindau). 
I Innsbruck: im Walde nördlich vom Lanserkopf (Stolz!). 
R Valle Lagarina; früher mit Craterellus cornucopioides verwechselt 
(Cob. 2 p. 5, 16). 


4. (950,.) €. infundibuliformis (Scop.) Fr., Merulius infundibuli- 
formis Scop. — Fr. p. 458; Rbh. I. p. 521 Nr. 1291. 


V Feldkirch: im Göfiser Walde (Rick 1 p. 21). 
I In Wäldern bei Trins (Wettst.). 


Var. subramosus Bres., Fungi trid. I. p. S7 tab. 97 (1887). 
Italienisches Tirol, in Laubgehölzen, rasenweise (Bres. 11. p. 57). 


5. (951.) C. tubaeformis (Bull.) Fr., Helvella tubaeformis Bull. 
— Fr. p. 457; Rbh. I. p. 522 Nr. 1292. 

Auf Erde und an faulendem Holz, rasenweise. 
V Feldkirch: im Göfiser Walde (Schmidt b. Sarnth. 13 p. 297!; 
Rick 1 p. 21). 
I Zirl, gegen Ranggen (Peyr. 3); bei Trins (Wettst.). 
K Bei Hochfilzen (Höhne). 


Var. lutescens (Alb. et Schw.) Fr., Epier. (1838) p. 457, 
non Syst. I. (1821) p. 320, Merulius lutescens Alb. et Schw. non Pers. 
— Fr. p. 457; Rbh. I. p. 522. 

I In feuchten Wäldern bei Schloß Sigmundslust nächst Schwaz 600 m 
(V. Ebner b. Kern. 78® Nr. 1556, 78 IV. p. 102). 


6. (982.) C. albidus Fr. — Fr. p. 457; Rbh. I. p. 522 Nr. 1293. 
Zwischen Moosen, meist truppweise, 
I Innsbruck :: bei Rinn (Stolz !); Trins, in der Umgebung des Muliboden 
(Sarnth. 8 p. 412). 
Italienisches Tirol (Bres. b. Sarnth. S.p. 412). 


14* 


919% Cantharellus 


7. (983.) C. polycephalus Bres., Fungi trid. I. p. 59 tab. 67 
(1884), p. 103. 
T Trient: an Hylocomium triquetrum bei Sopramonte, leg. Baronin 
Julia Turco-Lazzari (Bres. 1 1. p. 60). 


S. (954.) C. carbonarius (Alb. et Schw.) Fr., Merulius carbo- 
narius Alb. et Schw. — Fr. p. 456; Rbh. I. p. 522 Nr. 1295. 


R Auf feuchten Brandstellen. Valle Lagarina (Cob. 2 p. 16). 


9. (985.) C. aurantiacus (Wulf.) Fr., Agaricus aurantiacus Wulf. 
— Fr. p. 455; Rbh. 1. p. 523 Nr. 129. 
V Feldkirch: im Göfiser Walde (Rick 1 p. 21). 
I Innsbruck: im Nadelholzwalde zwischen Amras und Egerdach an 
einem schattigen Orte unter einem umgestürzten Baume (Schmidt 
b. Sarnth. 13 p. 297!); an sumpfigen Waldstellen im Voldertale 


(Leithe 2 p. 11). 
U Bei der Scholastica am Achensee (Magn.!). 
D Am Kreuzberg in Sexten (Magn.!). 


10. (956.) C. Friesii Quel. — Fr. p. 455; Rbh. I. p. 523 Nr. 1297. 
In schattigen Wäldern. ; 
N Val.di Sole (Bres. in litt.; in: 7 1895 p. 23% und 8 p. 73 aus Ver- 
sehen als C. Queleti Fr.). 


11. (957.) C. eibarius Fr., Agaricus Cantharellus L. — Fr. p. 455; 
Rbh. I. p. 513 Nr. 1298; Bres,, Funghi mang. p. 73 tab. S0. 

In Wäldern truppweise, überall häufig: „Pfifferling“, „Finferlo*. 
V Feldkirch: im Göfiser Walde (Rick 1 p. 21). 
L Lechtal: im Almajurtale bis 1750 m (Sarnth. 11 p. #76). 
O Bei St. Jakob am Arlberg bis 1750 m (Sarnth. 11 p. 476); bei 
Kappl in Paznaun (Lindau); bei der Station Oetztal (Sarnth. 1. c.). 
I Gries in Sellrain (Hfl. 51); Innsbruck (Schöpfer 1 p. 392; Bail 2 
Nr. 99, p. 108): daselbst häufig in den Wäldern der Südseite (Prantner 
Hb. F.!; Schmidt b. Sarnth. 13 p. 298; Sarnth. 11 p. #76), wird hier 
auch regelmäßig zu Markt gebracht; bei Trins (Kern.; Sarnth. 11 
p- 476), Abhang hinter Gschnitz (Sarnth.). 
U Achental: Pertisau, in einem Buchenwalde; Zillertal: bei Mayr- 
hofen (Sarnth. 11 p. #76). 
K Gemein in Nadel- und Laubholzwäldern: „Fuchsschwamm“* (Ung. 8 
p: 240); bei Westendorf (Höhnel). 
P Bruneck (Wettst.). 
D Lienz: „Pfifferling“, „Zachling“ (Rauschenfels 1 p. 222; 2 p. 170, 171). 
B Gröden: „Fiferlin“ (Gartner 1 p. 121); Bozen: „Zachling* (Berg- 
meister 1 p. 17); häufig auf den Gebirgen um Bozen (Krav. 1 p. 8), 
Jenesien, Virgl, Sigmundskron (Pfaff), Eppan (Hfl. 51). 
G Tione (Sarnth.). 
T In Trient zu Markte gebracht (Sarnth.); Luserna: „Pfimpferle“, 
„Pfinpferle“*, plur. „Pfinfern* (Zingerle 1 p. 24); Valle di Sella 
(Ambr. 12 p. 43). 
R Valle Lagarina (Crist. 1 p. 348; Cob. 1 p. 336; 2 p. 16); Serrada 


Cantharellus — Russula 213 
(Cob. 9 p. 33); Sette Communi [extra fines]: „Fifferlenk* (Schmeller 1 
p- 182). 


Italienisches Tirol: überall sehr gemein (Bres. 7 1598 p. 234; 
S p. 73). 


12. (988.) C. odorus Wettst, in Sitzungsber. Akad. Wiss. Wien 
mathem.-naturw. Cl. XC1V. 1. Abth. (1857) p. 65 tab. I. fig. 10—14. 
I In Föhrenwäldern bei Trins, von A. v. Kerner im September 1886 
gesammelt (Wettst. 3 p. 65). 


13. (989.) C. olidus Quel., Enchir. fung. (1886) p. 138. 
N In einem Buchenwalde des Val di Sole, Frühling 1883 (Bres. 2 
p- 69; b. Roumeguere 1 Nr. 2501, Rev, mycol. V. 1883 p. 175). 


150. Russula Pers. 
1. 990.) R. vitellina (Pers.) Fr., Agaricus vitellinus Pers. — 
Fr. p. 454; Rbh. I. p. 524 Nr. 1300. 
T In Nadelholzwäldern. Valle di Sella bei Borgo (Ambr. 12 p. 43). 


2. (991.) R. nauseosa (Pers.) Fr., Agaricus nauseosus Pers. — 
Fr. p. 454; Rbh. 1. p. 525 Nr. 1301; Bres., Fungi trid. II. p. 23 tab. 129. 
I Innsbruck: am Paschberg (Höhne!). 
K Bei Westendorf (Höhne). 
E Bei Sterzing (Höhne)). 
N An grasigen Lichtungen subalpiner Wälder im Val di Sole, sehr 
häufig (Bres. 1 1I. p. 24). 


3. (992.) R. lutea (Huds.) Fr., Agaricus luteus Huds. — 
Fr. p. 454; Rbh. I. p. 525 Nr. 1303; Bres., Funghi mang. p. 72 tab. 79. 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 235; 2 p. 16). 

Italienisches Tirol: truppweise in Nadel- und Laubholzwäldern, 
doch stets sparsam (Bres. 7 1898 p. 233; S p. 72). 


4. (993.) R. alutacea Pers. — Fr. p. 453; Rbh. 1. p. 526 Nr. 1305; 
Bres., Funghi mang. p. 69 tab. 76. 


In Wäldern. 
O Bei Landeck (Höhnel). 


_ I Innsbruck: am Paschberg (Sarnth. 11 p. 476; Höhnel). 


P Bei Bruneck (Höhnel). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 235; 2 p. 16). Hieher wäre auch zu 
eitieren der „Agarico lutaceo* bei Crist. 1 p. 349 von Rovereto, 
wiewohl die Bestimmung sehr fraglich ist und auch der beigesetzte 
Volksname „Brisa* damit nicht stimmt. 

Italienisches Tirol: besonders in Eichengehölzen: „Colombina 
rossa e gialla* (Bres. 7 1898 p. 231; S p. 70, 69). 


Forma purpurata Bres., Fungi trid. I. p. 87 tab. 96 (1557). 
Italienisches Tirol: selten in Nadelholzwäldern (Bres. 1 I. p. 87). 


914 Russula 


5. (994.) R. roseipes (Secret.) Bres., Fungi trid. I. p. 37 tab. 40 
(1853), Agaricus alutaceus roseipes Secret., Mycogr. Suisse I. (1833) 
p- 478 Nr. 483. 

O Im Föhrenwalde bei der Station Oetztal (Sarnth. 11 p. #76). 

I Innsbruck: im Föhrenwalde oberhalb Mühlau gegen die Weiherburg, 
am Wiltener Berg (Sarnth. 11 p. #76). 

N Val di Sole, in Föhrenwäldern (Bres. 1 I. p. 38). 

T Trient: Föhrenwald bei Sopramonte, leg. Baronin Turco-Lazzari 
(Bres. 1 I. p. 38). 


6. (995.) R. puellaris Fr. — Fr. p. 452; Rbh. I. p. 526 Nr. 1306; 
Bres., Fungi trid. I. p. 58 tab. 64. 

Italienisches Tirol: in Nadel- und Laubholzwaldungen, besonders 
an feuchten Stellen, truppweise (Bres. 1 I. p. 58). 


Var. leprosa Bres., Fungi trid. I. p. 55 tab. 65 (185%). 
N Val di Sole, an grasigen Stellen in Erlengehölzen (Bres. 1 1. p. 59). 


7. (996.) R. Turei Bres., Fungi trid. I. p. 22 (1882), p. 99. — 
Rbh. I. p. 539 Nr. 1398. 


Italienisches Tirol: truppweise in Nadelholzwäldern (Bres. 1 
I. p. 22). 


8. (997.) R. aurata (With.) Fr., Agaricus auratus With. — 
Fr. p. 452; Rbh. I. p. 527 Nr. 1308; Bres., Funghi mang. p. 71 tab. 78, 
In Wäldern und Gebüschen. 
E Bei Brixen (Höhnel). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 235; 2 p. 16). 
Italienisches Tirol: in großen Kolonien, besonders in Tannen- 
wäldern (Bres. 7 1898 p. 232; S p. 71). 


9. (995.) R. grisea (Pers.) Fr., Agaricus griseus Pers. — 
Fr. p. 451; Rbh. I. p. 527 Nr. 1309. 
I Trins: im Lärchengehölz beim Ansitze Schneeberg (Sarnth. 11 
p- #76). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 235; 2 p. 16). 


Italienisches Tirol: sehr häufig sowohl in Nadel- als in Laub- 
holzwäldern (Bres. 7 1898 p. 232; S p. 71). 


10. (999.) R. integra (L.) Fr., Agaricus integer L. — Fr. p. 450; 
Rbh. I. p. 528 Nr. 1311. 

In Wäldern. 
O Im unteren Paznauntale (Höhnel). 
ae „unter dem Namen Täubling bekannt“ (Schöpfer 1 
p. 392). 
B Eppan, Rungg, gesellig (Hi. 51). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 235; 2 p. 16). 

Italienisches Tirol: besonders in Eichen- und Laubgebüschen 
der Niederungen (Bres. 7 1898 p. 229; S p. 68). 


| 


Russula 215 


11. (1000.) R. veternosa Fr. — Fr. p. 450; Rbh. I. p. 525 Nr. 1312; 
Bres., Funghi mang. p. 69 tab. 75. 

Italienisches Tirol: in Nadelholzwäldern der Gebirge (Bres. 7 
1535 p. 230; S p. 69). 


12. (1001.) R. fragilis (Pers.) Fr., Agaricus fragilis Pers, — 
— F:. p. 450; Rbh. I. p. 529 Nr. 1313. 
In Wäldern. 
K Bei Westendorf und Hochfilzen (Höhnel). 
P Bei Bruneck (Höhnel). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 235; 2 p. 16); Serrada (Cob. 9 p. 33). 


Var, violaseens Gillet, Champign. France (1875) p. 245. 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 235; 2 p. 16). - 

13. (1002.) R. aeruginea Fr. — Fr. p. 449; Rbh. I. p. 529 
Nr. 1314. 
I Trins: im Lärchengehölz beim Ansitze Schneeberg (Sarnth. 11 p. #76). 


14. (1003.) R. oehroleuca Pers. — Fr. p. 449; Rbh. I. p. 529 
Nr. 1315. 
I Trins: auf Waldboden am Padasterbache 12—1400 m (Sarnth.), 


15. (1004.) R. eitrina Gillet in Revue mycol. III. (1881) p. 5, 
Sacc., Syll. fung. V. (1887) p. 471. 


- K Bei Westendorf (Höhnel). 


16. (1005.) R. peetinata (Bull.) Fr., Agaricus peetinatus Bull. — 
Fr. p. 449; Rbh. I. p. 529 Nr. 1316. 

In Wäldern. 
I Innsbruck: am Paschberg (Höhne!l). 
K Bei Westendorf (Höhnel). 


17. (1006.) R. emetica Fr., Agaricus emeticus Harzer (1842). — 
Fr. p. 448; Rbh. I. p. 530 Nr. 1317; Bres., Funghi mang. p. 67 tab. 73. 


In Wäldern. 
E Bei Sterzing und Brixen (Höhnel). 
B Bei Bozen (Bergmeister 1 p. 17). 
T Valle di Sella bei Borgo (Ambr. 12 p. 43). 
R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 16). 


Italienisches Tirol: besonders in Laubgehölzen, an grasigen 
Waldrändern (Bres. 7 1898 p. 229; S p. 68). 


Subspee. Clusii Fr. — Fr. p. 449; Rbh. I. p. 530. 
VW Feldkirch: im Göfiser Walde, häufig (Rick 1 p. 21). 


18. (1007.) R. aurora Krombh., Abb. Schwämme, IX. p. I1 
(ca. 1845). — Fr. p. 448 (sub R. emetica); Bres., Fungi trid. I. 
p- 93 tab. 105. 
T Trient: in Laubgehölzen bei Gocciadoro, alljährlich, bisweilen 
zahlreich (Bres. 1 Il. p. 93). 


916 Russula 


19. (1008.) R. Queletii Fr. — Fr. p. 448; Rbh. I. p. 531 Nr. 1318, 
In Nadelholzwäldern. 
K Bei Westendorf (Höhne)). 
T Valle di Sella bei Borgo (Ambr. 12 p. 43). 
Eine lebhafter gefärbte Form (R. rubra Fr., siehe Bres. ! II. 
p. 91) nach Bres. in litt. gemein in den Nadelholzwäldern der Um- 


gebung von Trient (T). Dieselbe dürfte auch Cobelli (1 p. 15; 2 p. 235: 
Valle Lagarina (R)) unter „R. rubra DC.“ verstanden haben. 


20. (1009.) R. elegans Bres., Fungi trid. I, p. 21 (1882), p. 99. 
— Rbh. I. p. 539 Nr. 1347, 

Italienisches Tirol: selten an feuchten, schattigen Orten in 
Nadelholzwäldern (Bres. 1 I. p. 21; 3 p. 59). 


21. (1010.) R. fetens Pers., R. foetens Pers. — Fr. p. 447; 
Rbh. 1. p. 531 Nr. 1320. 


I Innsbruck: in Nadelholzwäldern am Wiltener Berg (Sarnth. 11 
p: 476) und am Paschberg (Schmidt b. Sarnth. 13 p. 298). 


B Bei Bruneck (Höhnel). 
T Valle di Sella bei Borgo (Ambr. 12 p. 43). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 235; 2 p. 15). 


22. (1011.) R. eyanoxantha (Schaeff.) Fr., Agaricus cyanoxanthus 
Schaeff. — Fr. p. 446; Rbh. I. p. 532 Nr. 1323; Bres., Funghi mang. 
p- 66 tab. 71. 


K In Wäldern bei Westendorf (Höhne)). 


BIn Wäldern um Bozen: „Bläuling* (Bergmeister 1 p. 17; 
Krav. 1 p. 14). 


R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 235; 2 p. 15). 


Italienisches Tirol: meist in Nadelholzwäldern der Gebirge, 
truppweise (Bres. 7 1898 p. 227; S p. 66). 


23. (1012.) R. azurea Bres., Fungi trid. I. p. 21 tab. 24 (1882), 
p- 98. — Rbh. I, p. 539 Nr. 1346. 
I Innsbruck: in Nadelholzwäldern am Paschberg (Sarnth. 11 p. 477). 


N Val di Sole: in Sch n Nadelholzwäldern, sparsam, doch 
alljährlich (Bres. 1 I. p. 21; 3 p. 83). 


24. (1013.) R. vesca Fr. — Fr. p. 446; Rbh. I. p. 228 Nr. 1324; 
Bres., Fungi trid. I. p. S6 tab. 95, Funghi mang. p. 66 tab. 72. 
I Trins: im Lärchengehölz beim Ansitze Schneeberg (Sarnth. 11 p. 476). 
Italienisches Tirol: häufig in Nadelholzwäldern (Bres, 7 1898 
p- 225; S p. 67), in Nadelholzwäldern compacter, mit weniger 


runzeligem Hut, in Laubgehölzen schlanker, mit stärker runzeligem 
Hut (Bres. 1 I. p. 87). 


25. (1014.) R. xerampelina (Schaeff.) Fr., Agaricus xerampelinus 
Schaeff. — Fr, p. 445; Rbh. I. p. 533 Nr. 1327. 


N In Nadelholzwäldern. Val di Sole (Bres. 2 p. 69). 


Russula 917 


26. (1015.) R. badia Quel., Champ. Jura et Vosges, 10. Suppl. 
(1880) p. S tab. 8, Sacc., Syll. fung. V. (1887) p. #79. 
I Innsbruck: im Völser Walde und im Wiltener Walde (Schmidt b, 
Sarnth, 13 p. 295); im Griesbergtale am Brenner bei 1600 m (Sarnth.). 


27. (1016.) R. rubra Krombh., Abb, Schwämme IX, (1545) p. 9 
tab. 65, non Agaricus ruber DC. nee R, rubra Fr. et auct. — 
Fr. p. 444: Bres., Fungi trid. II. p. 91 tab. 203. 

In Wäldern, besonders in Laubholzwäldern. 

O Im unteren Paznauntale (Höhnel). 

I Innsbruck: am Paschberg (Höhnel). 

P Bei Bruneck (Höhnel). 

T In Laubgehölzen in Goceiadoro bei Trient (Bres. 1 II. p. 91). 

[R Was Cobelli (1 p. 15; 2 p. 235) unter „R. rubra DC.“ verstanden 
hat, läßt sich nicht mehr mit Sicherheit angeben; nach Bres. in litt. 
dürfte es sich vermutlich um R. rubra Fries handeln; siehe R. Queletii.] 


28. (1017.) R. lepida Fr. — Fr. p. 444; Rbh. 1. p. 534 Nr. 1330; 
Bres., Fungi trid. II. p. 91 tab. 204, Funghi mang. p. 65 tab. 70. 
I Innsbruck: in Nadelholzwäldern am Wiltener Berg (Sarnth. 11 
p-. #76). 

Italienisches Tirol: truppweise in Laubgehölzen der Tal- 
niederungen (Bres. 1 II. p. 92; 7 1898 p. 226; S p. 65). 


29. (1018.) R. virescens (Schaeff.) Fr., Agaricus virescens Schaeff. 
— Fr. p. 443; Rbh. I. p. 535 Nr. 1331; Bres., Funghi mang. p. 64 
tab. 69. 
I NT in Nadelholzwäldern am Wiltener Berg (Sarnth. 11 
p- : 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 235; 2 p. 16). 

Italienisches Tirol: truppweise in Laubholz- oder Mischwäldern 
(Bres. 7 1599 p. 226; S p. 64). 


30. (1019.) R. lactea (Pers.) Fr., Agaricus lacteus Pers. — 
Fr. p. 443; Rbh. I. p. 534 Nr. 1332. 

Auf nackter Erde in Buchenwäldern. 
B Bei Eppan (Hfl. in Hb. Mus. bot. berol.!). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 235; 2 p. 15). 


31. (1020.) R. incarnata Quel. in Compt. rend. assoc. frang. 
avanc. sc. 11. sess. 1882 p. 397, Sacc., Syll. fung. V. (1857) p. 460. 


In Föhrenwäldern der Alpen des italienischen Tirol (Bres. b. 
Quelet 2 p. 396. 


32. (1021.) R. depallens (Pers.) Fr., Agaricus depallens Pers. 


= — Fr. p. 442; Rbh. I. p. 536 Nr. 1334. 


= a Ze Te 


I Nadelholzwälder in der Umgebung des Muliboden bei Trins 
13—1400 m (Sarnth. 8 p. 412). 


T Valle di Sella bei Borgo (Ambr. 12 p. 43). 


918 Russula 


33. (1022.) R. sardonia Fr. — Fr. p. 442; Rbh. TI. p. 536 Nr. 1335; 
Bres., Fungi trid. I. p. 85 tab. 94. 
O Im Föhrenwalde bei der Station Oetztal (Sarnth. 11 p. 476). 
I Innsbruck : am Paschberg (Höhnel). 


Italienisches Tirol: an grasigen Plätzen an Waldrändern, häufig 
(Bres. 1 I. p. 56). 


34. (1023.) R. rosacea (Bull.) Fr., Agaricus rosaceus Bull. — 
Fr. p. 442; Rbh. I. p. 536 Nr. 1336. 


I Innsbruck: ?im Nadelholzwalde gegen Natters (Schmidt b. Sarnth. 13 
p- 295), am Paschberg (Sarnth. 11 p. #76); Trins: auf Waldboden 
rechts vom Padasterbache 12—1400 m (Sarnth.). 


R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 335; 2 p. 15). 


Var. exalbicans Pers., Syn. fung. I. (1801) p. 439. — Fr. p. #42. 
I Innsbruck: am Wiltener Berg (Sarnth. 11 p. #76). 


35. (1024.) R. sanguinea (Bull) Wint., Agaricus sanguineus 
Bull. — Fr. p. 442; Rbh. I. p. 536 Nr. 1337. 
An feuchten grasigen Waldplätzen. 


I Innsbruck: in Nadelholzwäldern am Wiltener Berg (Sarnth. it 
p. 476) und am Paschberg (Schmidt b. Sarnth. 13 p. 298). 


E Bei Brixen (Höhnel). 
B Bei Klausen (Höhne]). { 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 335; 2 p. 15). 


36. (1025.) R. furcata (Lam.) Pers, Amanita furcata Lam. — 
Fr. p. 441; Rbh. I. p. 537 Nr. 1338. 
I Innsbruck: im Nadelholzwalde zwischen Innsbruck und Völs 
(Schmidt b. Sarnth. 13 p. 2981). 
B In Wäldern bei &andegg in Eppan (Hfl. 51). 


37. (1026.) R. mustelina Fr. — Fr. p. 441; Rbh. TI. p. 537 Nr. 1340. 
B In Wäldern. Bei Klausen (Höhne]). 


38. (1027.) R. delica (Vaill.) Fr., Agaricus delicus Vaill. (nach 
Streinz). — Fr. p. 440; Rbh. I. p. 535 Nr. 1342; Bres., Fungi trid. II. 
p- 85 tab. 201, Funghi mang. p. 63 tab. 68. 

O Im Föhrenwalde bei der Station Oetztal (Sarnth. 11 p. #76). 


I Innsbruck: im Föhrenwalde ober Mühlau (Sarnth. 11 p. 476); 
Trins: auf Waldboden rechts vom Padasterbache 12—1400 m (Sarnth.). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 235; 2 p. 15); Serrada (Cob. 9 p. 33). 

Italienisches Tirol: in Laubgehölzen und Föhrenwäldern, selten 
(Bres. 1 II. p. 89); dagegen: „überall gemein, sowohl in Nadel- als 
in Laubholzwäldern in großen Kolonien oder oft in Ringen (Bres. 7 
1895 p. 225; 5 p. 64 [diese Angabe mit Einschluß von R. chloroides: 
Bres. in litt.]). 


39. (1028.) R. chloroides (Krombh.) Bres., Fungi trid. II. p. 89 
tab. 202 (1900), R. delica var. chloroides Bres. b.. Sarnth. in Oesterr. 
bot. Zeitschr. L. (1900) p. 412, R. delica auct. pl. p. p.; siehe Fr. p. 430. 


Russula — Lactarius 919 


I Innsbruck : Nadelholzwälder am Wiltener- und Paschberg (Sarnth, 11 
p. #76); Gschnitztal: in der Umgebung des Muliboden bei Trins 
(Sarnth. S p. p. 412 und später gesammelt). 

Italienisches Tirol: in Nadel- und Laubholzwäldern verbreitet 
(Bres. 1 II. p. 90; siehe auch vorige Art). 


40. (1029.) R. adusta (Pers.) Fr., Agaricus adustus Pers. — 
Fr. p. 439; Rbh. I. p 535 Nr. 1344. 
I Innsbruck: im Föhrenwalde oberhalb Mühlau gegen die Weiherburg 
(Sarnth. 11 p. #77). 


41. (1030.) R. nigricans (Bull.) Fr., Agaricus nigricans Bull. — 
Fr. p. 439; Rbh. I. p. 535 Nr. 1345. 
I Innsbruck : in Nadelholzwäldern am Paschberg (Schmidt b. Sarnth. 13 
p- 298!; Höhnel). 
U Auf Waldboden bei Rattenberg (Sarnth. 11 p. #77), 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 335; 2 p. 15). 


42. (1031.) R. violacea Quel., Champ. Jura et Vosges 10. Suppl. 
(1880) p. S tab. 8, Sacc., Syll. fung. V. (1857) p. 469. 

In schattigen Föhrenwäldern. 
O Bei Tumpen im Oetztale (Höhne!). 
U Bei Rattenberg (Sarnth. 11 p. #77). 


43. (1032.) R. lilacea Quel. in Bull. soc. bot. France XXI. 
(1876) p. 330 tab. II., Sace., Syll., fung. V. (1887) p. 465. 
Var. earnicolor Bres., Fungi trid. II. p. 23 tab. 125 (1892). 
4 ln Sole, in Gehölzen der Niederungen, ziemlich häufig (Bres. 1 
. pP. 33). 


44. (1033.) R. graveolens Romell b. Britzelm., Hymen. Südbay. 
IX. (1893) p. 17 fig. 85, Sacc., Syll. fung. XI. (1895) p- 31. 
20 Oetztal: Sulztal bei Gries (Schmidt b. Sarnth. 13 p. 298 mit „?*). 


I Innsbruck: in den Nadelholzwäldern bei Mühlau und am Wiltener 
Berg (Sarnth. 11 p. #77). 

U an bewaldeten Bergabhange oberhalb Rattenberg (Sarnth. 11 
p. #77). 


151. Lactarius Fr. 
1. (1034.) L. camphoratus (Bull.) Fr., Agaricus camphoratus 
Bull. — Fr. p. 437; Rbh. I. p. 541 Nr. 1353. 
In Wäldern. 
K Bei Westendorf und Hochfilzen (Höhnel). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 235; 2 p. B5). 


2. (1035.) L. subduleis (Bull.) Fr., Agaricus subduleis Bull. — 
- Fr. p. 437; Rbh. I. p. 541 Nr. 1354. 


In Wäldern. 
V Feldkirch: Ardetzenberg, an Baumstämmen (Rick 1 p. 22). 
I Mieders: unter der Waldrast bei 1600 m; Trins: in der Umgebung 


920 Lactarius 


des Padasterbaches (Sarnth.) und des Muliboden (Sarnth. 8 p. 412); 
Griesberg am Brenner, ca. 1650 m (Sarnth.). 

K Bei Westendorf (Höhnel). 

M In Sulden (Höhnel). 


3. (1036.) L. rubescens (Schaeff.) Bres.. Fungi trid. I. p. 84 
tab. 93 (1857), Agaricus rubescens Schaeff., Fung. Bavar. icon. 1. 
tab. 73 (1762) p. p- non Schrad., Spieil. (1794) p. 124. 
N Auf Grasboden unter Castanea bei Male, alljährlich (Bres. 11. p. 55). 


4. (1037.) L. mitissimus Fr. — Fr. p. 437; Rbh.1. p. 542 Nr. 1355. 
In Wäldern, besonders in Laubholzwäldern. 

V Feldkirch: im Göfiser Walde (Rick & p. 325). 

K Bei Hochfilzen (Höbne!). 

B Bei Oberbozen (Pfaff). 


5. (1038.) L. flammeolus (Poll.) Fr., Agaricus flammeolus Poll. 
in Giorn. fisico-med. IX. (1816) p. 34, Viaggio al Lago di Garda (1816) 
p. 111. — Fr. p. 436; Rbh. I. p. 542 Nr. 1356. 
R In Wäldern am tirolischen Monte Baldo: im Vall’Artilone 
13—1500 m und ai Lavaci, al Pian della cenere 10—1400 m (Poll. 1 
p. 111, 113; 2 p. 35; 3 II. p. 639; b. Sacc, 2 p,. 88). 


6. (1039.) L. serifluus (DC. Fr., Agaricus serifluus DC. — 
Fr. p. 436; Rbh. I. p. 542 Nr. 1357. 
U Am bewaldeten Bergabhange zwischen Rattenberg und Brixlegg 
(Sarnth. 11 p. #77). 


7. (1040.) L. tithymalinus (Scop.) Fr., Agarieus tithymalinus 
Scop. — Fr. p. 436; Rbh. I. p. 542 Nr. 1358. 
In Wäldern. 
O Am Acherbache bei Tumpen im Oetztale (Höhnel). 
I Bei Trins im Gschnitztale (Wettst.). 
E Bei Sterzing (Höhnel). 


S. (1041.) L. volemus Fr., Agaricus lactifluus Ellrodt (1800) 
non L. — Fr. p. 435; Rbh. I. p. 543 Nr. 1360; Bres, Funghi mang. 
p- 61 tab. 66. 

In Laub- und Nadelholzwaldungen. 

I Innsbruck: „in Waldungen; wird zu Markte gebracht und gespeiset“ 
(Schöpfer 1 [1805] p. 393 als Agaricus lactifluus Schaeff.): in den 
Wäldern am Wiltener Berg (Sarnth. 11 p. 477) und zwischen Aldrans 
und Judenstein (Schmidt b. Sarnth. 13 p. 298). 

®P Enneberg: „Lärchling“ (Haller 1 p. 39). 

®D Lienz: „Braitling* (Rauschenfels 2 p. 167 als Agaricus lactifluus). 
B In Wäldern um Bozen: „Goldprätling“, „Lärchling“, „Milchling“ 
(Bergmeister 1 p. 17 als „Agaricus lactifluus ruber“*; Krav. 1 p. 10), 
Oberbozen, Signaterkopf (Pfaff). 

T Valle di Sella bei Borgo (Ambr. 12 p. 43). 

Italienisches Tirol: in Nadel- und Laubholzwäldern, besonders 
an moosigen Orten (Bres. 7 p. 1898 p. 224; S p. 62). 


Lactarius 991 


9. (1042.) L. lilacinus Lasch, L. helvus Bres., Fungi trid, 1. 
p- 37 tab. 39 (1883), 1I. p. 22 tab. 127 (1892). — Fr. p. 435; Rbh. 1. 
p-. 544 Nr. 1362. 
E Bei Brixen (Höhne!). 
N Val di Sole: Selva di Dimaro in Mischwäldern, besonders unter 
Erlen (Bres. 1 I. p. 37). 

Italienisches Tirol: in Nadelholzwäldern an feuchten, moosigen 
Orten (Bres. 1 II. p. 22). 


10. (1043.) L. fuliginosus Fr. — Fr. p. 434; Rbh. I. p. 544 
Nr. 1364. 

In Laub- und Nadelholzwäldern. 
O Bei Tumpen im Oetztale (Höhnel). 
I a in der Umgebung des Muliboden 13—1400 m (Sarnth. 8 
p- +12). 
T Valle di Sella bei Borgo (Ambr. 12 p. #3). 


11. (1044.) L. lignyotus Fr. — Fr. p. 434; Rbh. I. p. 544 Nr. 1365. 
Zwischen Moosen in Nadelholzwäldern. 

V Feldkirch: im Göfiser Walde (Rick 1 p. 22). 

I Innsbruck: am Paschberg (Höhne!). 


12. (1045.) L. glyeiosmus Fr. — Fr. p. 434; Rbh. TI. p. 545 Nr. 1366. 
K In Nadelholzwäldern. Bei Hochfilzen (Höhne). 


13. (1046.) L. rufus (Scop.) Fr., Agaricus rufus Scop. — Fr. p. 433; 
Rbh. I. p. 545 Nr. 1369. 
In Nadelholzwäldern. 


O Oetztal: unweit des Piburger-Sees (Höhnel), im Nadelholzwalde 
hinter der Kirche von Längenfeld hinauf gegen die Höfe „Am Brand“ 
(Schmidt b. Sarnth. 13 p. 298). 


I Bergwälder um Volderbad, sehr häufig (Leithe 2 p. 11); bei Trins 
(Wettst.). 


K In Nadelholzwäldern gemein (Ung. S p. 239). 
M Im Martelltale oberhalb Gand (Höhne!). 
P Bei Bruneck (Höhne!). 


14. (1047.) L. vietus Fr. — Fr. p. 432; Rbh. I. p. 546 Nr. 1372. 
O In Wäldern bei Tumpen im Oetztale (Höhne). 


15. (1048.) L. aurantiacus (Hornem.) Fr., Agaricus aurantiacus 
Hornem, — Fr. p. 432; Rbh. I. p. 547 Nr, 1375; Bres., Funghi mang. 
p. 58 tab. 63, 

O Im Föhrenwalde bei der Station Oetztal (Sarnth. 11 p. 477). 

I Trins: in Nadelholzwäldern in der Umgebung des Padasterbaches 
(Sarnth.) und des Muliboden (Sarnth. 8 p. 412); ebenso im Griesberg- 
tale am Brenner, hier auf Bergwiesen bis 1900 m (Sarnth.). 

E Oberhalb Brennerbad (Sarnth.). 


R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 15). 


3993 Lactarius 


Italienisches Tirol: truppweise sehr häufig auf grasigen Plätzen, 
Triften, Lärchwiesen der Gebirge: „Fong del lares* (Bres. 7 1898 
p. 221; 8 p. 59, 58). 


16. (1049.) L, quietus Fr. — Fr. p. 431; Rbh. I. p. 547 Nr. 1376. 
V Feldkirch: im Göfiser Walde, ziemlich häufig (Rick 1 p. 22). 


17. (1050.) L. pallidus (Pers.) Fr., Agaricus pallidus Pers. — 
Fr. p. 431; Rbh. I. p. 547 Nr. 1377. 
In Wäldern, 
V Feldkirch: Amerlügen zwischen Gras (Rick # p. 325). 
K Seltener als L. delieciosus (Ung. 8 p. 239). 
T Valle di Sella bei Borgo (Ambr. 12 p. 43). 


18. (1051.) L. deliciosus (L.) Fr, Agaricus deliciosus L. — 
Fr. p. 431; Rbh. I. p. 548 Nr. 1378; Bres., Funghi mang. p. 59 tab. 64. 
Ueberall in lichten Wäldern. besonders in Nadel- namentlich 
Föhrenwäldern, auf grasigen Waldplätzen, an Waldrändern: „Reiz- 
ker“, „Rötling* (deutsches Südtirol), „Fong dal pin“, „Sanguignol“, 
„Pinaroi*. 
V Feldkirch: allenthalben häufig (Rick 1 p. 22). 
O Finstermünz (Höhnel); Station Oetztal; Telfs (Sarnth. 11 p. #77). 


I Gemein um Innsbruck (DT.; Schmidt b. Sarnth. 13 p. 298!; 
Sarnth. 11 p. 477; Lindau); Mieders (Sarnth.); um Trins, in Gschnitz 
(Wettst.; Sarnth. Hb. F.; 8 p. 412 und später gesammelt); Griesberg 
am Brenner bis 1800 m (Sarnth.). 


U Bei Rattenberg (Sarnth. 11 p. 477). 

K In Nadelholzwäldern, gemein; wird gegessen (Ung. S p. 239). 

E Brenner: am Schlüsseljoch bis sicher 1800 m (Sarnth.). 

P Bruneck (Wettst.); Enneberg (Haller 1 p. 39 als „Röthling*). 

D Lienz: „Täubling“ (Rauschenfels 2 p. 171). 

N Val di Sole, fast bis zur Baumgrenze (Bres. 7 1895 p. 223; S p. 61). 
B Wolkenstein in Gröden (Pfaff); gemein in der Umgebung von 
Bozen, Jenesien, Oberbozen, Eggental, Kollern, Ueberetsch (Hil. 51; 
Bergmeister 1 p. 17; Krav. 1 p. 10; F. Saut. 6 p. 10; Pfaff). 

F Fleims: fast bis zur Baumgrenze (Bres. 7 1898 p. 223; S p. 61). 
G Val di Rendena, ebenso (Bres. 7 1898 p. 223; 8 p. 61). 

T Valle di Sella bei Borgo (Ambr. 12 p. 43). 

R Valle Lagarina (Crist. 1 p. 348; Cob. 1 p. 235; 2 p. 15); Serrada 
(Cob. 9 p. 33). 


19. (1052.) L. sanguifluus Fr., Epier. p. 341 (1838), Hymen. eur. 
(1874) p. 431, Paulet, Iconogr. Champ: (1855) tab. 81 fig. 3—5, Bres,, 
Fungi trid. II. p. 21 tab. 176 (1892), Funghi mang. p. 60 tab. 65; 
vergl. Bull. soc. ital. bot. 1894 p. 29%, 1895 p. 35. 


O Im Föhrenwalde bei der Station Oetztal (Sarnth. 11 p. 477). 
R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 15); Serrada [über 1200 m] (Cob. 9 p. 33). 


Italienisches Tirol:truppweise in Föhrenwäldern der Niederungen 
bis zur Grenze des Weinbaues: „Fong dal sangue*, „Sanguignol* 
(Bres. 1 II. p. 21; 2 p. 69; 7 1898 p. 223, 222; 8 p. 61, 60). 


we 


a a Zu 2 


ro 
= 


Lactarius 9% 


Var. vinosus Bres., Fungi trid. II. p. 22 (1592). 
Italienisches Tirol: unter Juniperus communis (Bres. 1 Il. p. 22). 


20. (1053.) L. vellereus Fr., Agaricus vellereus Fr. — Fr. p. 430; 
Rbh. I. p. 548 Nr. 1379; Bres., Fungi mang. p. 62 tab. 67. 
In Wäldern, 
© Bei Umhausen (Höhnel). 
I Innsbruck: am Paschberg (Sarnth. 11 p. #77); bei Trins (Wettst.). 
K Kitzbühel: in Nadelholzwäldern des Bichlachs (Ung. S p. 239). 
P Bei Bruneck (Höhnel). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 235; 2 p. 15); Serrada (Cob. 9 p. 33). 
Im italienischen Tirol truppweise, häufig in Nadelholzwäldern 
(Bres. 7 1898 p. 224; Sp. 62). 


21. (1054.) L. piperatus (Scop.) Fr., Agaricus piperatus Scop. 
— Fr. p. 430; Rbh. I. p. 548 Nr. 1380, 

In Wäldern. 
vV Feldkirch: häufig im Göfiser Walde (Rick 1 p. 22). 
I In Wäldern bei Trins (Wettst.). 
B Bozen: im Haslacher und Kühbacher Wald (Pfaff). 
T Valle di Sella bei Borgo, in schattigen Wäldern (Ambr. 12 p. 43). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 235: 2 p. 15). Schon bei Pollini 3 IH. 
p- 637 „in sylvis collinis et montanis Tridentinis* angegeben, wogegen 
mit dem dort angeführten Standorte „Roveredo* sicher das Dorf 
dieses Namens bei Cologna in der Provinz Verona gemeint ist. 


22, (1055.) L. violascens (Otto) Fr., Agaricus violascens Otto, 
Fr. p. 429; Rbh. 1. p. 550 Nr. 1356. 


N Val di Sole in Wäldern (Bres. 2 p. 69 und in litt.). 


23. (1056.) L. acer (Bolt.) Fr., Agaricus acris Bolt. — Fr. p. 428; 
Rbh. I. p. 550 Nr, 1357, 

In Laubholzwäldern. 
V Feldkirch: in Reichenfeld (Rick 1 p. 22). 


_ T Valle di Sella bei Borgo (Ambr. 12 p. 43). 


R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 235; 2 p. 15). 


94. (1057.) L. cehrysorrhoeus Fr. — Fr. p. 425; Rbh. I. p. 550 
Nr. 1388, 


R In Laub- und Nadelholzwäldern. Valle Lagarina (Cob. 1 p. 255; 
2 p. 15). 


25. (1058.) L. pyrogalus (Bull.) Fr., Agarieus pyrogalus Bull. 
— Fr. p. 427; Rbh. 1. p. 551 Nr. 13%. 
K In Gebüschen, auf Wiesen u. s. w. Bei Westendorf (Höhne!). 


26. (1059.) L. uvidus Fr. — Fr. p. 426; Rbh. I. p. 552 Nr. 1393. 


1 Innsbruck: in feuchten Wäldern (Höhnel), am Wiltener Berg 


(Sarnth. 11 p. 477). 
R Valle Lagarina (Cob. t p. 235; 2 p. 15). . 


994 Lactarius 


27. (1060.) L. trivialis Fr. — Fr. p. 426; Rbh. I. p. 552 Nr. 1396, 
I Innsbruck: in Nadelholzwäldern am Wiltener- und am Paschberg 
(Sarnth. 11 p. 477); am rechtsseitigen Talabhange hinter Gschnitz 
13—1400 m (Sarnth.). 


28. (1061.) L. blennius Fr. — Fr. p. 425; Rbh. I. p. 553 Nr. 1398. 
R In Laub- und Nadelholzwäldern. Valle Lagarina (Cob. 2 p. 15); 
Serrada (Cob. 9 p. 53). 


29. (1062.) L. zonarius (Bull.) Fr., Agaricus zonarius Bull. — 
Fr. p. 425; Rbh. I. p. 553 Nr. 1400. 

In grasigen Wäldern. 
T Valle di Sella bei Borgo (Ambr. 12 p. 42). 
R Serrada (Cob. 9 p. 33). 


30. (1063.) L. insulsus Fr. — Fr. p. 424; Rbh.TI. p. 554 Nr, 1401; 
Bres., Funghi mang. p. 57 tab. 62. 
O Oetztal: im kurzbegrasten Nadelholzwalde am Kropfbühel bei 
Längenfeld (Schmidt b. Sarnth. 13 p. 298!). 
I Trins: in Nadelholzwäldern der Umgebung des Muliboden 13—1400 m 
(Sarnth. S p. 412). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 235; 2 p. 15); Serrada (Cob. 9 p. 33). 
Italienisches Tirol: in Nadelholzwäldern der Gebirge, an 
grasigen Plätzen, unter Gebüsch (Bres. 7 1895 p. 220; S p. 58). 


31. (1064.) L. faseinans Fr. — Fr. p. 424; Rbh. I. p. 55% 
Nr. 1403. 

Auf schattigen Moosplätzen und Wiesen in Tirol (Rbh, 2 
p- 553). 
K Bei Hochfilzen (Höhne). 


32. (1065.) L. pubescens Fr. — Fr. p. 424; Rbh. I. p. 554 Nr. 1404. 
In Wäldern, auf moosigen Wiesen. 
M Bei Salt im Martelltale (Höhnel). 


33. (1066.) L. controversus Pers. — Fr. p. 423; Rbh. I. p. 555 
Nr. 1405; Bres., Funghi mang. p. 56 tab. 61. 


T Trient: in Laubgehölzen der Niederungen und Mittelgebirge bei 
Sopramonte, Gocciadoro, Sant’ Antonio, San Rocco (Bres, 7 1898 
p. 219; 8 p. 57). 


3%. (1067.) L. torminosus (Schaeff.) Fr., Agaricus torminosus 
Schaeff. -- Fr. p. 422; Rbh. I. p. 556 Nr. 1409, 


In Wäldern, auf Heiden u. s. w. 


I Innsbruck: am Rande des Nadelholzwaldes am Mittelpebirgeplateai 
zwischen Wilten und Götzens (Schmidt b. Sarnth. 13 p. 298), beim 
Tschurtschenthaler Hofe daselbst und am Paschberg (Schmidt 1. c.!); 
Hall: am Windeggerbühel (Leithe 2 p. 11); Trins (Wettst.; Magn.!). 
E Bei Sterzing (Höhnel), 


P Bei Bruneck (Höhnel). 


Lactarius — Hygrophorus 295 


B Bei Bozen (Bergmeister I p. 17); in Wäldern bei Jenesien (Krav. 1 
p. 10); am Steige nach Kollern (Pfaff); bei Missian gegen Hocheppan 
(HN. 51). 

R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 15). 


35. (1068.) L. serobieulatus (Scop.) Fr., Agaricus scrobieulatus 
Scop. — Fr. p. 422; Rbh. I. p. 556 Nr. 1410. 

In Wäldern. 
O Im unteren Paznauntale (Höhne!). 


I Innsbruck: Fiechtenwald oberhalb Wilten (Schmidt b. Sarnth. 13 
p- 298), Paschberg (Sarnth. 11 p. 477; Höhnel); Waldstellen im 
Voldertale (Leithe 2 p. 11); um Trins 12—1400 m, mehrfach (Wettst.; 
Sarnth. S p. 412 und später gesammelt), am rechtsseitigen Abhange 
hinter Gschnitz (Sarnth.). 

U Bei Rattenberg (Sarnth. 11 p. 477). 

M Bei Sulden (Höhnel). 

B Wolkenstein in Gröden, gemein; Oberbozen, Haslacher Wald bei 
Bozen (Pfaff). 

T Valle di Sella bei Borgo, an Waldrändern (Ambr. 12 p. 42). 

R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 335; 2 p. 15); Serrada (Cob. 9 p. 33). 


152. Hygrophorus Fr. 
1. (1069.) H. nitratus (Pers.) Fr., Agaricus nitratus Pers. — 
Fr. p. 421; Rbh. I. p. 557 Nr. 1412. 
An grasigen Orten in Wäldern, auf Triften u. s. w. 
O Im unteren Paznauntale (Höhne]). 
R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 15). 


2. (1070.) H. Schulzeri Bres., Fungi trid. I. p. 57 tab. 67 (1884) 
p- 103. 
Auf Lärchenwiesen im italienischen Tirol (Bres. 1 I. p. 58). 


: 
3. (1071.) H. spadiceus (Scop.) Fr., Agaricus spadiceus Scop. 
— — Fr. p. 420; Rbh. 1. p. 555 Nr. 1415. 
7 An grasigen Orten der Gebirge. 

R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 15). 


4. (1072.) H. psittaeinus (Schaeff.) Fr., Agaricus psittacinus 
Schaeff. — Fr. p. 420; Rbh. I. p. 555 Nr. 1416. 
Auf Weiden, Wiesen, Triften u. s. w. 
O Am Acherbache bei Tumpen, im Oetztale (Höhnel). 
E Bei Sterzing (Höhnel). 
B In Erica-Beständen bei Eppan (Hfl. 51). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 235; 2 p. 15). 


5. (1073.) H. chlorophanus Fr. — Fr. p. 420; Rbh. I. p. 558 
Nr. 1417. 
© Im unteren Paznauntale; bei Tumpen im Oetztale (Höhnel). 
U Bei Rattenberg (Sarnth. 11 p. #77). 


Flora II. 15 


226 Hygrophorus 


K Bei Hochfilzen (Höhnel). 
E Brixen: bei Vahrn (Höhne!]). 
P Bei Bruneck (Höhnel). 


6. (1074.) H. conieus (Scop.) Fr., Agaricus coniecus Scop. — 
Fr. p. 419; Rbh. I. p. 559 Nr. 1419, 
Auf Wiesen, Triften etc. 


O Oberhalb St. Anton am Arlberg (Lindau!); im unteren Paznauntale 
(Höhnel); Föhrenwald bei der Station Oetztal (Sarnth. 11 p. 477). 


I Innsbruck: am Paschberg (Höhnel), auf Weideboden ober der 
Aldranser Alpe (Stolz!); siehe auch folgende Art. 

U Bei Rattenberg (Sarnth. 11 p. 477). 

K Bei Westendorf (Höhnel). 

E Brixen: bei Vahrn (Höhnel). 

B Bad Froi in Villnöß; Oberbozen (Pfaff); Ritten; Deutschnoven, 
nicht selten, auf Waldwiesen (Krav. 1 p. 10). 

T Valle di Sella bei Borgo, in Wäldern (Ambr. 12 p. 42). 

R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 335; 2 p. 15). 


— H. obrusseus Fr. — Fr. p. 419; Rbh. I. p. 559 Nr. 1420. 


I Nach Sarnthein 13 p. 298 bat Bresadola einen Pilz, den Dr. J. v. Schmidt- 
Wellenburg auf grasigen Waldplätzen nördlich unter dem Lanserkopf bei Iunsbruck 
gesammelt und als Hygrophorus conicus (Scop.) Fr. bestimmt batte und den ich 
auch in den mir vorgelegten getrockneten Exemplaren dafür hielt, fraglich als 
H. obrusseus Fr. bestimmt, der sonst von dort nicht bekannt ist, während der 
nahe verwandte H. conicus (Scop.) Fr. öfters bei Innsbruck und in Tirol beobachtet 
worden ist. 


7. (1075.) H, puniceus Fr., Agaricus puniceus Fr. — Fr. p. 419; 
Rbh. I. p. 659 Nr. 1421. 

Auf moosigen Wiesen. 
K An Waldsäumen, bis in die Alpen (Ung. S p. 239). 
T Valle di Sella bei Borgo (Ambr. 12 p. 42). 


8. (1076.) H. miniatus Fr., Agaricus miniatus Fr. — Fr. p. 418; 
Rbh. I. p. 560 Nr. 1424. 
Auf feuchten grasigen Orten in Wäldern und Sümpfen. 
V Feldkirch: bei Amerlügen (Rick 4 p. 335). 
O Im unteren Paznauntale; bei Tumpen im Oetztale (Höhne). 
K Kitzbühel: auf Torfmooren am Schwarzsee (Ung. 8 p. 239). 


9. (1077.) H. eoceineus (Schaeff.) Fr., Agaricus coceineus Schaeff. 
— Fr. p. 417;-Rbh. I. p. 560 Nr. 1425. 


Auf Bergwiesen und grasigen Waldplätzen. 


I Bei Rinn (Stolz!); Trins: bei Rafeis (Sarnth.) und in der Umgebung 
des Muliboden (Sarnth. 8 p. 412). 


T Valle di Sella bei Borgo (Ambr. 12 p. 42). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 2335; 2 p. 15). 


VENTO WE 


1557 


Hygrophorus 9337 
10. (1078.) H. ceraceus (Wulf.) Fr. Agaricus ceraceus Wulf. 
-— Fr. p. 417; Rbh. I. p. 561 Nr. 1426. 
Auf moosigen Wiesen, Weiden u. s. w. 
O Im unteren Paznauntale; bei Tumpen im Oetztale (Höhnel), 
I Innsbruck: auf Waldwiesen bei Sistrans (Stolz!); im Martartale 
bei Gschnitz (Sarnth.). 
?D Lienz: „Napfl* (Rauschenfels 2 [1808] p. 222 als „Agaricus 
ceraceus Wulfenii*),,. Bei Rauschenfels 3 (Manusecript) heißt es 
wörtlich: „Napfl ? Agaricus ceraceus Wulfenii, in Misc. austr. Jacq. 
vol. II. pag. 105 tab. 15 fig. 2. Die röthlichtgelbe Farbe des Napfls 
fällt bey den Blättern des Huttes etwas ins blaßgelbe. Der Agaricus 
ceraceus ist nicht eßbar; das Napfl aber wird ohne Schaden gegessen. 
Uebrigens ist der Agaricus ceraceus dem Napfl in allen ähnlich.“ 


11. (1079.) H. vitellinus Fr., Monogr. Hymen. Suec. II. (1857) 
p. 312..— Fr. p. 417. 


N Auf Grasplätzen. Val di Sole (Bres. 2 p. 69 und in litt.). 


12. (1080.) H. metapodius Fr. — Fr. p. 415; Rbh. I. p. 562 
Nr. 1432; Bres., Fungi trid. II. p. 19 tab. 124. 


T Trient: auf moosigen Wiesen und an waldigen Orten bei Sopramonte 
(Bres. 1 II. p. 20). 


13. (1081.) H. streptopus Fr. — Fr. p. 415; Rbh. I. p. 563 
Nr. 1433; Bres., Fungi trid. II. p. 55 tab. 164. 

Italienisches Tirol: truppweise an grasigen oder grasig-moosigen 
Orten (Bres. 1 II. p. 56). 


14. (1052.) H. russocoriaceus Berk. et Br. in Ann. and Magaz. 
Nat. Hist. 2. Ser. II. Bd. (1848) p. 26 Nr. 332, Berk., Outl. Brit. Fungol. 
1860 p. 199, Sacc., Syll. fung. V. (1887) p. 404. — Fr. p. 414. 


R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 15). 


. 15. (1083.) H. niveus (Scop.) Fr., Agaricus niveus Scop. — 
Fr. p. 414; Rbh. I, p. 563 Nr. 1435. 
R Auf Grasplätzen, Triften u. s. w. Valle Lagarina (Cob. 1 p. 235; 
2 p. 15). 


Var, fusceseens Bres. b. Sarnth. in Oesterr. bot. Zeitschr. LI. 
(1901) p. #77. 


U Bei Rattenberg auf der Anhöhe gegen Brixlegg (Sarnth. 11 p. #77). 


16. (1084.) H. virgineus (Wulf.) Fr., Agarieus virgineus Wulf. 
— Fr. p. 413; Rbh. I. p. 563 Nr, 1436; Bres., Funghi mang. p. 55 tab. 60. 
I Auf Grasplätzen, Triften u. s. w. bei Trins (Wettst.). 
K Auf Feldern und Wiesen (Ung. 8 p. 239). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 235; 2 p. 15). 

Italienisches Tirol: auf Triften und mageren Bergwiesen mit 
H. pratensis (Bres. 7 1898 p. 219; 8 p. 56). 


15* 


228 Hygrophorus 


17. (1085.) H. pratensis (Pers.) Fr., Agaricus pratensis Pers. — 
Fr. p. 413; Rbh. 1. p. 564 Nr. 1437; Bres., Funghi mang. p. 55 tab. 59. 
X Innsbruck: am Wiltener Berg (Sarnth. 11 p. #77); Trins: in der 
Umgebung des Muliboden (Sarnth. 8 p. 412). 
R Valle Lagarina: var. alba Cob. in Elenco sist. (1885) p. 5, 15 
(Cob. 2 p. 5, 15; früher mit H. virgineus verwechselt). 

Italienisches Tirol: ziemlich häufig auf grasigen Plätzen und 
mageren Bergwiesen (Bres. 7 1895 p. 218; 8 p. 55). 


Var. einereus Fr., Hymen. eur. (1574) p. 413. 
R Auf moosigen Wiesen. Valle Lagarina (Cob. 2 p. 15). 


18. (1056.) H. colemmannianus Bloxh. in Berk., Outl. Brit. 
Fungol. (1860) p. 200. — Fr. p. 417; Bres., Fungi trid. I. p. 20 
tab. 125. 

N Val di Sole, truppweise auf moosigen Wiesen (Bres. 1 II. p. 20; 
[9] . 
2 p. 69). 


19. (1087.) H. nemoreus (Lasch) Fr., Agaricus nemoreus Lasch. 
— Fr. p. 413; Rbh. I. p. 564 Nr. 1438. 
R In Wäldern. Valle Lagarina (Cob. 1 p. 231; 2 p. 15). 


20. (1088.) H. calophyllus Karst., Mycol. fenn. Ill. (1576) p. 375; 
Bres., Fungi trid. I. p. 20 tab. 23 (1882), p. 97. 
O Im Föhrenwalde bei der Station Oetztal (Sarnth. 11 p. #77). 
Italienisches Tirol: in Nadelholzwäldern, fast rasig (Bres. 1 1. 
p- 20; 2 p. 69). 


21. (1089.) H. tephroleucus (Pers.) Fr., Agaricus tephroleucus 
Pers. — Fr. p. 411; Rbh. I. p. 565 Nr. 1442. 
K Bei Westendorf und Hochfilzen (Höhnel). 


22. (1090.) H. agathosmus Fr. — Fr. p. 411; Rbh. I. p. 566 
Nr. 1444. 
O Im Föhrenwalde bei der Station Oetztal (Sarnth. 11 p. #77). 
U Rattenberg: am Bergabhange gegen Brixlegg (Sarnth. 11 p. 477). 


23. (1091.) H. fuscoalbus (Lasch) Fr., Agaricus fuscoalbus 
Lasch. — Fr. p. 410; Rbh. I. p. 566 Nr. 1445. 
R In moosreichen Nadelholzwäldern. Valle Lagarina (Cob. 2 p. 15). 


24. (1092.) H. hypothejus Fr. — Fr. p. 410; Rbh. I. p. 566 
Nr. 1446. 
R In Nadelholzwäldern, auf Heiden u. s. w. Valle Lagarina (Bres. b. 
Cob. 2 p. 4, 1#). 

25. (1093.) H. olivaceo-albus Fr. — Fr. p. 410; Rbh. I. p. 567 
Nr. 1447. 

In bergigen Nadelholzwäldern. 
K Kitzbühel: in Nadelholzwäldern des Bichlachs (Ung. S p. 239). 
R Valle Lagarina (Cob. 1.p. 235; 2 p. 14). 


Hygrophorus 99) 


Var. obesus Bres., Fungi trid. I. p. 5% tab. 92 (1857). 
Italienisches Tirol : in Föhrenwäldern der Ebene (Bres. 11. p. S4). 


26. (1094.) H. lucorum Kalchbr. — Fr. p. 409; Rbh. I. p. 567 
Nr. 1449. 
N Val di Sole, in Lärchenwäldern (Bres. 2 p. 69 und in litt.). 
R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 14; b. Sace. 9 V. p. 395). 


27. (1095.) H. Bresadolae Quel. b. Bres., Fungi trid. I. p. 11 
tab. 9 (1881), p. 97. 
N Val di Sole, in Fichtenwäldern (Bres. 1 I. p. 11). 


28. (1096.) H. pudorinus Fr. — Fr. p. 407; Rbh. I. p. 569 
Nr. 1455. 
V Feldkirch: im Göfiser Walde (Rick 4 p. 325). 
E In Wäldern bei Sterzing (Höhnel). 


29. (1097.) H. Queletii Bres., Fungi trid. I. p. 11 tab. 10 (1851). 
Italienisches Tirol: ausschließlich auf Lärchwiesen (Bres. 1 
up. 12). 
T Valle di Sella, in Fichtenwäldern (Ambr. 12 p. 42). 
R Valle Lagarina (Bres. b. Cob. 2 p. 4, 15). 


30. (1098.) H. erubescens Fr. — Fr. p. 407; Rbh. I. p. 569 
Nr. 1456. 


O Im Föhrenwalde bei der Station Oetztal (Sarnth. 11 p. 477). 


I Innsbruck: im gemischten Walde zwischen Sparberegg und Aldrans 
(Schmidt b. Sarnth. 13 p. 298); Trins, in Nadelholzwäldern der Um- 
gebung des Muliboden (Sarnth. S p. 412). 


Italienisches Tirol (Bres. 2 p. 63; b. Sarnth. S p. 412). 


31. (1099.) H. capreolarius Kalchbr. — Fr. p. 407; Rbh. 1. 
p- 569; Bres., Fungi trid. II. p. 18 tab. 123. 


N Val di Sole, in Nadelholzwäldern truppweise in Ringen oder in 
Rasen (Bres. 1 II. p. 15; 2 p. 69 und in |itt.). 


32. (1100.) H. penarius Fr. — Fr. p.406; Rbh. I. p. 570 Nr. 1458. 
R In Laubholzwäldern. Valle Lagarina (Bres. b. Cob. 2 p. 4, 14). 


33. (1101.) H. melizeus Fr. — Fr. p. 406; Rbh. I. p. 570 
Nr. 1459. 


K In Laubholzwäldern. Bei Hochfilzen (Höhne)). 


34. (1102.) H. cossus (Sow.) Fr., Agaricus cossus Sow. — 
Fr. p. 406; Rbh. I. p. 570 Nr. 1460. 
R In Wäldern. Valle Lagarina (Cob. 1 p. 35; 2 p. 1%. 


35. (1103.) H. eburneus (Bull.) Fr., Agarieus eburneus Bull. — 
Fr. p. 406; Rbh. I. p. 570 Nr. 1461. 


In Wäldern. 
E Bei Sterzing (Höhne!). 


230 Hygrophorus — Gomphidius 


P Bei Bruneck (Wettst.). 
B Bozen: im Haslacher Wald, ziemlich häufig (Pfaff). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 235; 2 p. 14). 


36. (1104.) H. gliocyelus Fr. — Fr. p. 405. 
I Innsbruck: in Nadelholzwäldern am Wiltener Berg (Sarnth. 11 
p. 477) und im Ahrntale (Karl Lantschner, det. Bres.). 


37. (1105.) H. ligatus Fr. — Fr. p. 405; Rbh. 1. p. 571 Nr. 1463. 
R In Nadelholzwäldern. Valle Lagarina (Cob. 2 p. 14); Serrada 
(ob. 9 p. 33). 

153. Paxillus Fr. 

1. (1106.) P. atrotomentosus (Batsch) Fr., Agaricus atrotomen- 
tosus Batsch. — Fr. p. 403; Rbh. 1. p. 572 Nr. 1467. 

In Nadelholzwäldern auf der Erde und an Stämmen. 
V Feldkirch: im Göfiser Walde und in Reichenfeld (Rick 1 p. 22). 
I Innsbruck: im Völser Walde (Schmidt b. Sarnth. 13 p. 298)). 
B Bozen: an alten Weidenstrünken gegen Moritzing (Pfaff). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 2335; 2 p. 14). 


2. (1107.) P. leptopus Fr., P. involutus var. leptopus Bres. in 
Oesterr. bot. Zeitschr. Li. (1901) p. 477. — Fr. p. 403; Rbh. I. p. 573 
Nr. 1468. 

I Innsbruck: in Nadelholzwäldern am Wiltener- und Paschberg 
(Sarnth. 11 p. #77). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 2334; 2 p. 1%. 


3. (1108.) P. involutus (Batsch) Fr., Agaricus involutus Batsch. 
— Fr. p. 403; Rbh. I. p. 573 Nr. 1469. 
In Wäldern, auf der Erde urd an Baumstämmen. 
O Bei Ried im Oberinntale (Höhne)). 
I Innsbruck: am Paschberg (Höhnel); in Wäldern vor und hinter 
Gschnitz 1250—1400 m (Sarnth.). 
K Bei Hochfilzen (Höhnel). 
M Im Martelltale oberhalb Gand (Höhne!). 
R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 14. : 


#. (1109.) P. sordarius (Pers.) Fr., Agaricus sordarius Pers. — 
Fr. p. 401; Rbh. I. p. 574 Nr. 1473, 
R In Hecken und Wäldern. Valle Lagarina (Cob. 1 p. 234; 2 p. 14). 


154. @omphidius Fr. 
1. (1110.) @. maculatus (Scop. Fr., Agaricus maculatus Scop. 
— Fr. p. #00; Rbh. I. p. 575 Nr. 1475. 
I In Nadelholzwäldern am Wiltener Berg bei Innsbruck (Sarnth. 11 
p. 477); ebenso bei Trins (Sarnth. Hb. F.), daselbst rechts vom 
Padasterbache 13—1400 m (Sarnth.). s 


Gompbidius — Cortinarius 931 


2. (1111.) @. viscidus (L.) Fr., Agaricus viseidus L. — Fr, p. 400; 
Rbh. I. p. 575 Nr. 1476; Bres., Funghi mang. p. 9% tab. 58. 

In Nadelholzwäldern. 
O Bei Finstermünz; am Piller im Pitztale (Höhnel); bei der Station 
Oetztal (Sarnth. 11 p. 477). 
I Im Nadelwalde hinter der Kirche in Sellrain (Schmidt b. Sarnth. 13 
p- 298!): Innsbruck : in Nadelholzwäldern am Wiltener Berg (Sarnth. 11 
p- #77) und östlich vom Tummelplatz auch in einer Form „consueto 
major“ Bres. (Schmidt 1. e.!); Trins: auf Waldboden rechts vom 
Padasterbache bei 12—1400; im Griesbergtale am Brenner noch bei 
1600 m (Sarnth.). 
U Rattenberg (Sarnth. I1 p. 477). 
M Im Martelltal oberhalb Gand (Höhnel). 
E Bei Sterzing und Brixen (Höhne). 
P Bei Bruneck (Höhnel). 
B Eppan: am Schloßberge von Gandegg 
T Valle di Sella bei Borgo (Ambr. 12 p. 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 234; 2 p. 1%); Serrada (Cob. 9 p. 33). 

Italienisches Tirol überall, besonders in Föhrenwäldern, einzeln: 
„Ciodo*, „Ciodeto“ (Bres. 7 1898 p. 217; 8 p. 9). 


(HN. 51). 
42). 


3. (1112.) @. glutinosus (Schaeff.) Fr., Agaricus glutinosus 
Schaeff. — Fr. p. 399; Rbh. I. p. 575 Nr. 1477. 

In Nadelholzwäldern. 
O Bei Finstermünz (Höhnel). 


I Innsbruck: in den Nadelholzwäldern am Wiltener Berg (Schmidt 
b. Sarnth. 13 p. 298; Sarnth. 11 p. 497); Trins: in Fichtenwäldern 
der Umgebung des Muliboden (Sarnth. S p. 412). 

M Im Martelltale oberhalb Gand (Höhne!). 

E Bei Sterzing (Höhnel). 

P Bei Taufers (Höhne)). 


B Eppan: bei Rungg an Waldrändern unter Gesträuch, sehr häufig 
(Hfl. 51 u. in Hb. Mus. bot. berol.)). 


T Valle di Sella bei Borgo (Ambr. 12 p. 22). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 234; 2 p. 14); Serrada (Cob. 9 p. 33). 


Var. roseus Fr. — Fr. p. 400; Rbh. I. p. 575. 
O Im Föhrenwalde bei der Station Oetztal (Sarnth. 11 p. 477). 
U Bei Rattenberg (Sarnth. 11 p. 477). 
P Bei Bruneck (Höhnel). 
_ T Valle di Sella bei Borgo (Ambr. 12 p. 42). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 234; 2 p. 14). 


155. Cortinarius Fr. 
1. (1113.) C. acutus (Pers.) Fr., Agaricus acutus Pers. — 
Fr. p. 395; Rbh. ]. p. 577 Nr. 1180. 


I In Wäldern oberhalb Sistrans (Stolz!); am rechtsseitigen Talabhange 
hinter Gschnitz 13—1400 m (Sarnth.). 


K Bei Hochfilzen (Höhnel). 


232 Cortinarius 


2. (1114.) C. obtusus Fr. — Fr. p. 397; Rbh. 1. p. 577 Nr. 1481, 
K In Wäldern. Bei Hochfilzen (Höhnel). 


3. (1115.) C. deeipiens (Pers.) Fr., Agaricus decipiens Pers. — 
Fr. p. 396; Rbh. I. p. 578 Nr. 1485. 
K In Wäldern. Bei Hochfilzen (Höhnel). 


4. (1116.) C. leucopus (Pers.) Fr., Agaricus leucopus Pers. — 
Fr. p. 395; Rbh. I. p. 578 Nr. 1487. 


K In Nadelholzwäldern. Bei Hochfilzen (Höhnel). 


5. (1117.) C. fulvescens Fr. — Fr. p. 395; Rbh. I. p. 579 Nr. 1489. 
O Im Föhrenwalde bei der Station Oetztal (Sarnth. 11 p. #77). 
R Valle Lagarina fCob. 1 p. 234; 2 p. 14). 


6. (1118.) C. uraceus Fr. — Fr. p. 393; Rbh. I: p. 580 Nr. 1494. 
O Im Föhrenwalde bei der Station Oetztal (Sarnth. 11 p. #77). 
N Val di Sole (Bres. 2 p. 69 und in litt.). 


7. (1119.) C. eastaneus (Bull. Fr., Agaricus castaneus Bull. — 
Fr. p. 391; Rbh. I. p. 581 Nr. 1498. 


Auf feuchter Erde. 


I Innsbruck: im Walde oberhalb Sistrans am Tulferer Berge bei 
Hall (Stolz!); Gschnitztal: bei Trins (Sarnth. Hb. F.), linke Talseite 
vor Gschnitz und im Martartale (Sarnth.). 


R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 14). 


8. (1120.) C. saturninus Fr. — Fr. p. 390; Rbh. 1. p. 581 Nr. 1500. 
Auf grasigen Waldplätzen, Triften, in Gebüschen etc. 
I Trins: in der Umgebung des Muliboden 13—1400 m (Sarnth. 8 
p- 412). 
Italienisches Tirol (Bres. b. Sarnth. S p. 412). 


9. (1121.) C. eandelaris Fr., Epier. (1838) p. 305. — Fr. p. 388. 
I Innsbruck: in Nadelholzwäldern am Wiltener Berg (Sarnth. 11 
p. #77). 

— (. armeniacus (Schaeff.) Fr., Agaricus armeniacus Schaeff. — Fr.p. 387; 
Rbh. I. p. 585 Nr. 1507. B 
R »In fagetis et pinetis Baldi m«ntis et in pascuis alpinis ejusdem montis aestate 


D} 


mihi saepe oceurrit< (Poll. 5 Ill. p. 690). 


10. (1122.) C. subferrugineus (Batsch) Fr., Agaricus subferru- 
gineus Batsch. — Fr. p. 357; Rbh. 1. p. 583 Nr. 1508. 


K In Wäldern. Bei Hochfilzen (Höhne)). 


11. 1123.) C. firmus Fr. — Fr. p. 386; Rbh. I. p. 584 Nr. 1509; 
Bres., Funghi mang. p. 56 tab. 57. 


V Feldkirch: im Göfiser Walde (Rick 4 p. 325). 
U Bei Rattenberg (Sarnth. 11 p. 477). 


Italienisches Tirol: in Ringen oder Reihen sehr häufig in den 
Nadelwäldern der Mittelgebirge (Bres. 7 1897 p. 332; 8 p. 86). 


De 4 


a et 


Cortinarius 233 


12. 1124.) C. paleaceus Fr. — Fr. p. 356; Rbh. I. p. 554 Nr. 1510. 
K An feuchten Waldstellen. Bei Hochfilzen (Höhnel). 


13. (1125.) C. rigidus (Scop.) Fr., Agaricus rigidus Scop. — 
Fr. p. 386; Rbh. I. p. 584 Nr. 1511. 
K An feuchten Waldstellen. Bei Hochfilzen (Höhnel). 


14. (1126.) €. illopodius (Bull.) Fr., Agaricus illopodius Bull. — 
Fr. p. 385; Rbh. I. p. 555 Nr. 1513. 
E In Wäldern. Bei Brixen (Höhnel). 


15. (1127.) C. ineisus (Pers.) Fr., Agarieus incisus Pers. — 
Fr. p. 384; Rbh. 1. p. 585 Nr. 1514. 
K In Wäldern. Bei Westendorf und Hochfilzen (Höhne!). 


16. (1128.) C. punctatus (Pers.) Fr., Agaricus punctatus Pers. 
— Fr. p. 382; Rbh. 1. p. 586 Nr. 1519. 
K In Wäldern. Bei Hochfilzen (Höhnel). 


17. (1129.) C. bruneus (Pers.) Fr., Agaricus brunneus Pers. — 
Fr. p. 381; Rbh. I. p. 586 Nr. 1521. 

An feuchten Stellen in Nadelholzwäldern. 
K Bei Westendorf (Höhne)). 
D Am Ederplan bei Dölsach (Höhnel). 


18. (1130.) C. gentilis Fr. — Fr. p. 330; Rbh. I. p. 588 Nr. 152 
K In Nadelholzwäldern. Bei Hochfilzen (Höhne). 


19. (1131.) C. hinnuleus (Sow.) Fr., Agaricus hinnuleus Sow. — 
Fr. p. 380; Rbh. I. p. 585 Nr. 1525. 
O Im Föhrenwalde bei der Station Oetztal (Sarnth. 11 p. 477). 
R Valle Lagarina (Cob. 3 p. 583). 


20. (1132.) C. seutulatus Fr. — Fr. p. 377; Rbh. 1. p. 590 Nr. 1531. 
K An feuchten Waldstellen. Bei Westendorf (Höhnel). 


21. (1133.) C. torvus Fr. — Fr. p. 376; Rbh. I. p. 590 Nr. 1533. 
1 ck: in Nadelholzwäldern am Wiltener Berg (Sarnth. 11 
p- £ 


22. (1134.) C. lieinipes Fr. — Fr. p. 376; Rbh. I. p. 591 Nr. 1534. 
K In sumpfigen Nadelholzwäldern. Bei Hochfilzen (Höhnel). 


23. (1135.) C. bulbosus (Sow.) Fr., Agaricus bulbosus Sow. — 
Er. p. 375; Rbh. 1. p.: 591. Nr. 1535. 


T Valle di Sella bei Borgo, an Waldrändern und in Fichtenwäldern 
der Nordseite (Ambr. 12 p. 42). 


24. (1136.) C. bivelus Fr. — Fr. p. 375; Rbh. I. p. 591 Nr. 1536. 
In moosigen Wäldern, besonders in Birkenwäldern der Gebirge. 
K ?Am Rande feuchter Wälder, am Kitzbüchler Sonnberg (Ung. 8 


to 


3% . Cortinarius 


p. 235 Nr. 373 als Agaricus sericeus Schaeff. *), Ag. bivelus Fr.); bei 
Hochfilzen (Höhnel!). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 234; 2 p. 14). 


25. (1137.) C. laniger Fr., Epier. (1835) p. 292. — Fr. p. 375. 
I Inusbruck: in Nadelholzwäldern am Wiltener Berg (Sarnth. 11 
p. 477). 


26. (1138.) C. rhaphanoides (Pers.) Fr., Agaricus raphanoides 
Pers. — Fr. p. 373; Rbh. I. p. 592 Nr. 1539. 
R In Laubwäldern. Valle Lagarina (Cob. 2 p. 14). 


27. (1139.) C. cotoneus Fr. — Fr. p. 372; Rbh. T. p. 53 
Nr. 1542. 
I Trins: in Nadelholzwäldern rechts vom Padasterbache 13—1400 m 
(Sarnth.). 
T Valle di Sella bei Borgo, an Waldrändern und in Fichtenwäldern 
der Nordseite (Ambr. 12 p. 42. 


28. (1140.) C. malicorius Fr., Epier. (1835) p. 289. — Fr. p. 371. 
N Val di Sole, in Wäldern (Bres. 2 p. 69 und in litt.). 


29. 1141.) C. eroceoconus Fr. — Fr. p. 371; Rbh. I. p. 594 
Nr. 1546. 
I In Nadelholzwäldern. Bei Trins (Wettst.). 


30. (1142.) C. einnamomeus (L.) Fr., Agaricus einnamomeus L. 
— Fr. p. 370; Rbh. I. p. 594 Nr. 1547. 

In Wäldern. 
O Im unteren Paznauntale und bei Finstermünz (Höhnel); bei der 
Station Oetztal (Sarnth. 11 p. 477). 
I Innsbruck: in Nadelholzwäldern am Wiltener Berg (Sarnth. 11 
p. 477) und oberhalb Sistrans (Stolz!); bei Trins (Wettst.) und am 
rechtsseitigen Talabhange hinter Gschnitz; im Griesbergtale am 
Brenner, ca. 1600 m (Sarnth.). 


K Bei Westendorf und Hochfilzen (Höhne)). 
M Im Martelltale oberhalb Gand (Höhne)). 
P Bei Bruneck (Wettst.). 
B Bozen: Runkelstein, Haslacher Wald, häufig (Pfaff). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 234; 2 p. 14). 
„In sylvis.... Tridentinis montanis et subalpinis facile reperi- 
untur tum species tum varietates fere omnes* (Poll. 3 III. p. 689). 


Var. eroceus (Schaeff.) Fr., Agaricus croceus Schaeff. — 
Fr. P. 311, Bhh T. p. 59. 
O Im Föhrenwalde bei der Station Oetztal (Sarnth. 11 p. #77). 


*) A. sericeus Schaeff., von Fries in Hymen. eur. (1874) p. 347 zu C., ful- 
mineus gezogen, erscheint noch in Syst. mycol. I. (1821) als Synonym von C, bivelus. 


Cortinarius 235 


31. (1143.) C. sanguineus (Wulf.) Fr., Agaricus sanguineus 
Wulf. — Fr. p. 370; Rbh. I. p. 595 Nr. 1549. 
I Hinterriß: im Nadelholzwalde vor dem letzten Aufstiege zur 
Ronalpe (Allescher !/, p. 36); bei Trins (Wettst.). 
K Bei Westendorf und Hochfilzen (Höhnel). 


32. (1144.) C. anomalus Fr. — Fr. p. 369; Rbh. I. p. 596 Nr. 1553. 
K In Wäldern. Bei Hochfilzen (Höhnel). 


33. (1145.) C. azureus Fr. — Fr. p. 365; Rbh.T. p. 596 Nr. 1555. 
T Valle di Sella bei Borgo, an Waldrändern und in Fichtenwäldern 
der Nordseite (Ambr. 12 p. 42). 


34. (1146.) C. decumbens (Pers.) Fr., Agaricus decumbens Pers. 
— Fr. p. 366; Rbh. I. p. 597 Nr. 1560. 
K In Wäldern an grasigen Stellen. Bei Hochfilzen (Höhnel). 


35. (1147.) C. arenatus (Pers.) Fr., Agaricus arenatus Pers. — 
Fr. p. 365; Rbh. I. p. 595 Nr. 1564. 
R In gemischten Wäldern der Gebirge. Valle Lagarina (Cob. 2 p. 14). 


36. (1148.) C. phrygianus Fr., Epier. (1838) p. 283. — Fr. p. 365. 
R In schattigen Laubwäldern. Valle Lagarina (Cob. 2 p. 1%. 


37. (1149.) €. Bulliardii (Pers.) Fr., Agaricus Bulliardi Pers. — 
Fr. p. 363; Rbh. I. p. 599 Nr. 1568. 
R In Buchenwäldern. Valle Lagarina (Cob. 1 p. 234; 2 p. 14). 


38. (1150.) C. eallisteus Fr. — Fr. p.363; Rbh.I.p. 600 Nr. 1569. 
In Nadelholzwäldern. 

I Trins: in der Umgebung des Muliboden (Sarnth. S p. 412). 

R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 234; 2 p. 14). 


39. (1151.) C. tophaceus Fr., Epier. (1838) p. 251. — Fr. p. 363. 
T Valle di Sella, an Waldrändern und in Fichtenwäldern der Nord- 
seite (Ambr. 12 p. 24). 


40. (1152.) C. suillus Fr., Epier. (1838) p. 281. - Fr. p. 362. 
T Valle di Sella bei Borgo, an Waldrändern und in Fichtenwäldern 
der Nordseite (Ambr. 12 p. 42). 


41. (1153.) €. traganus Fr. — Fr. p. 362; Rbh. I. p. 600 Nr. 1570. 


I Sellrain: am Rande des Fichtenwaldes oberhalb Tanneben; Inns- 
bruck: am Eichhofe zwischen Natters und Götzens (Schmidt b. 
Sarnth. 13 p. 299). 


K Bei Hochfilzen (Höhnel). 


42. (1154.) C. hireinus (Bolt.) Fr., Agarieus hireinus Bolt. — 
Fr. p. 362; Rbh. I. p. 600 Nr. 1571. 

In Nadelholzwäldern. 
K Bei Westendorf (Höhnel). 
N Val di Sole (Bres. 2 p. 69 und in litt.). 


936 Cortinarius 


43. (1155.) C. malachius Fr. — Fr. p. 361; Rbh. IL p. 601 
Nr. 1573. 
I In der Hinterriß (Schnab)). 


44. (1156.) C. violaceo-cinereus Pers., Syn. I. (1801) p. 279, 
Schroet. in Cohn, Krypt.-Fl. Schlesien IH. 1 p. 596 (1889), C. cinereo- 
violaceus Fr., Epier. (1838) p. 279. — Fr. p. 361; Rbh. I. p. 601 Nr. 1575. 

In Laubholzwäldern. 

K Kitzbühel: am Schattberg (Ung. S p. 238). 


45. (1157.) C. violaceus (L.) Fr., Agaricus violaceus L. — 
Fr. p. 360; Rbh. I. p. 602 Nr. 1578. 
I In Fichtenwäldern beim Volderbad (Leithe 2 p. 11) und am Truna- 
bache bei Trins 1350 m (Sarnth. 8 p. 412). 
U Rattenberg: am waldigen Abhange gegen Brixlegg zu (Sarnth. 11 
p- 477). 
K Kitzbühel: in Laubgehölzen am Schattberg (Ung. 8 p. 235). 
P Bruneck (Wettst.). 
T Valle di Sella, auf Grasboden an Waldrändern der Nordseite 
(Ambr. 12 p. 42). 


46. (1158.) C. argentatus (Pers.) Fr., Agaricus argentatus Pers. 
— Fr. p. 360; Rbh. I. p. 602 Nr. 1579. 


U In Wäldern. Bei Westendorf und Hochfilzen (Höhnel). 


47. (1159.) C. argutus Fr., Epier. (1835) p. 278. -- Fr. p. 359. 
K In Wäldern. Bei Hochfilzen (Höhne)). 


48. (1160.) €. vibratilis Fr. — Fr. p. 358; Rbh. I. p. 603 
Nr. 1582. 
O Im Föhrenwalde bei der Station Oetztal (Sarnth. 11 p. 477). 


49. (1161.) C. delibutus Fr. — Fr. p. 357; Rbh. I. p. 603 
Nr. 1583. 

An grasigen Stellen in Laub- und Nadelholzwäldern. ’ 
U Rattenberg, am waldigen Abhange gegen Brixlegg zu (Sarnth. 11 
p- 477). 
K Bei Hochfilzen (Höhnel). 


50. (1162.) C. salor Fr. — Fr. p. 537; Rbh. I. p. 604 Nr. 1584. 


Var. naevosus Fr., C. naevosus Fr., Monogr. Hymen. suec. Il. 
(1863) p. #1, Icon. sel. II. tab. 150 fig. 2 (1880). — Fr. p. 357. 


T Valle di Sella, an Waldrändern und in Fichtenwaldungen der 
Nordseite (Ambr. 12 p. 42). 


51. (1163.) €. eollinitus (Pers.) Fr., Agaricus collinitus Pers. — 
Fr. p. 354; Rbh. I. p. 605 Nr. 1591. 


In Wäldern, auf Heiden u. s. w. 


B Ueberetsch: häufig im Buchenwalde bei Matschatsch (Hfl. b. Rbh. 3° 
Nr. 1402)). 


R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 234; 2 p. 14). 


ru 


Cortinarius 937 


52. (1164.) C. eroceo-caeruleus (Pers.) Fr., Agaricus croceo- 
caeruleus Pers. — Fr. p. 352; Rbh. I. p. 608 Nr. 1599. 
I Am rechtsseitigen Talabhange hinter Gschnitz 13— 1400 m (Sarnth.). 


53. (1165.) C. decoloratus Fr. — Fr. p. 351; Rbh. I. p. 609 
Nr. 1602. 
R In Wäldern. Valle Lagarina (Cob. 2 p. 14). 


54. (1166.) €. eristallinus Fr. — Fr. p. 350; Rbh. TI. p. 609 Nr. 1603. 
O Im Föhrenwalde bei der Station Oetztal (Sarnth. 11 p. 477). 


I Innsbruck: in Nadelholzwäldern am Wiltener Berg (Sarnth. 11 
p. #77). 
K Bei Westendorf (Höhne]). 


55. (1167.) C. atrovirens Kalchbr., Icon. sel. Hymen. Hung. I. 
(1874) tab. 19. — Fr. p. 349. 
R In Nadelholzwäldern. Valle Lagarina (Cob. 3 p. 553). 


56. (1168.) C. rufo-olivaceus (Pers.) Fr., Agaricus rufo-olivaceus 
Pers. — Fr. p. 348; Rbh. I. p. 610 Nr. 1608. 
R In Wäldern, auf Heiden u. s. w. Valle Lagarina (Cob. 1 p. 234; 
2 p. 14); Serrada (Cob. 9 p. 33). 


57. (1169.) C. fulgens (Alb. et Schw.) Fr., Agaricus fulgens 
Alb. et Schw. — Fr. p. 347; Rbh. I. p. 611 p. 1612. 
In Nadelholzwäldern. 


I Bei Tanneben in Sellrain; Innsbruck: am Galgenbühel, Plumeshof, 
Paschberg (Schmidt b. Sarnth. 13 p. 299). 


R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 234; 2 p. 14). 


58. (1170.) €. turbinatus (Bull.) Fr., Agaricus turbinatus Bull. 
— Fr. p. 346; Rbh. I. p. 612 Nr. 1614. 

In Wäldern. 
I Innsbruck: im Ahrntale (Karl Lantschner). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 234; 2 p. 14 als C. turbinatus Vent.). 


59. (1171.) C. arquatus Fr. — Fr. p. 346; Rbh. I. p. 612 Nr. 1616. 
K In Wäldern. Bei Hochfilzen (Höhne!l). 


60. (1172.) C. purpurascens Fr. — Fr. p. 345; Rbh. I. p. 613 
Nr. 1617. 
In Wäldern. 
I Bei Trins im Gschnitztale (Wettst.). 
K Bei Westendorf (Höhnel). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 234; 2 p. 14). 


61. (1173.) C. eaerulescens (Schaeff.) Fr., Agaricus caerulescens 
Schaeff. — Fr. p. 345; Rbh. I. p. 613 Nr. 1618. 


In Wäldern. 
P Bei Bruneck (Wettst.). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 234; 2 p. 14). 


938 Cortinarius 


62. (117#.) €. ealochrous (Pers.) Fr., Agaricus calochrous Pers. 
— Fr. p. 345; Rbh. I. p. 613 Nr. 1619. 
R In Buchenwäldern. Valle Lagarina (Cob. 2 p. 14). 


63. (1175.) C. pansa Fr. — Fr. p. 344; Rbh. I. p. 614 Nr. 1620. 
R In Laub- und Nadelholzwäldern. Valle Lagarina (Cob. 3 p. 583). 


64. (1176.) C. variegatus Bres., Fungi trid. I. p. 56 tab, 62 
(1584), p. 103. 
N In Nadelholzwäldern des Val di Sole in dichten Haufen, alljährlich 
(Bres. 1 I. p. 57). 


Var. marginatus Bres., Fungi trid. I. p. 57 tab. 63 (1884). 
Mit der Art (Bres. 1 I. p. 57). 


65. (1177.) C. glaucopus (Schaeff.) Fr., Agaricus glaucopus 
Schaeff. — Fr. p. 344; Rbh. I. p. 614 Nr. 1621. 
O Im Föhrenwalde bei der Station Oetztal (Sarnth. 11 p. 477). 
B In Nadelholzwäldern bei Oberbozen (Pfaff). 


66. (1178.) C. talus Fr., Epier. (1835) p. 262. — Fr. p. 344. 
K In Wäldern. Bei Westendorf (Höhne]). 


67. (1179.) C. multiformis Fr. — Fr. p. 343; Rbh. I. p. 615 
Nr. 1694. 
I Trins: in Nadelholzwäldern rechts vom Padasterbache 12-1400 m 
(Sarnth.). 


68. (1180.) C. infractus (Pers.) Fr., Agaricus infractus Pers., 
Cortinarius infractus Fr. und C. anfractus Fr. — Fr. p. 341; Rbh. 1. 
p. 616 Nr. 1627: C. anfractus, 1628: C. infractus; Bres., Fungi trid. II. 
p- 55 tab. 163. 

I Trins: in Nadelholzwäldern der Umgebung des Muliboden (Sarnth. 8 
p. 412). 

Italienisches Tirol: an grasigen Plätzen der Waldränder in 

dichten Herden (Bres. 1 II. p. 55). 


69. (1181.) C. latus (Pers.) Fr., Agaricus latus Pers. — Fr. p. 340; 
Rbh. I. p. 617 Nr. 1631; Bres., Fungi trid. II. p. 54 tab. 162. 


Italienisches Tirol: truppweise in Nadelholzwäldern der Gebirge 
an etwas feuchten Stellen (Bres. 1 II. p. 5%). 


70. (1182.) C. pereomis Fr. — Fr. p. 340; Rbh. I. p. 617 Nr. 1632. 
R In Nadelholzwäldern. Valle Lagarina (Cob. 3 p. 583). 


71. (1183.) €. variicolor (Pers.) Fr., Agaricus variicolor Pers. 
— Fr. p. 338; Rbh. I. p. 618 Nr. 1636. 


Forma hereuleana Fr., Monogr. Hymen. suec. II. p. 307 nn 
et Icon. select. II. p. 43 tab. 144 fig. 1 (1882). 


V Feldkirch: unter Laubholz bei Amerlügen (Rick 4 p. 325. 


er. 


Cortinarius — Coprinus 239 


72. (1184.) C. varius (Schaeff.) Fr., Agaricus varius Schaefl,. — 
Fr. p. 335; Rbh. I. p. 619 Nr. 1638. 
K In Wäldern nicht selten (Ung. 8 p. 239). 
T Valle di Sella bei Borgo, in Wäldern und an Wiesenrändern der 
Nordseite (Ambr. 12 p. 42). 


73. (1185.) C. balteatus Fr. — Fr. p. 337; Rbh. I]. p. 619 
Nr. 1640. 
R An trockenen Stellen, besonders in Nadelholzwäldern. Valle 
Lagarina (Cob. 2 p. 13). £ 


7%. (1186.) C. elaricolor Fr. — Fr. p. 336; Rbh. I. p. 620 
Nr. 1642. 
I Trins: in Nadelholzwäldern der Umgebung des Muliboden 13—1400 m 
(Sarnth. S p. 412). 

Ialienisches Tirol (Bres. b. Sarnth. S p. 412). 


156. Bolbitius Fr. 
1. (1187.) B. eonocephalus (Bull.) Fr., Agaricus conocephalus 
Bull. — Fr. p. 334; Rbh. I. p. 621 Nr. 1647. 
Auf feuchter Erde zwischen faulenden mit Mist gemischten 
Blättern. 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 234; 2 p. 13). 


2. (1188.) B. fragilis (L.) Fr., Agaricus fragilis L. — Fr. p. 334; 
Rbh. 1. p. 622 Nr. 1648. 
P Auf Wegen, Aeckern u. s. w. Bei Taufers (Höhne). 


157. Coprinus Pers. 
1. (1159.) €. plieatilis (Curtis) Fr., Agarieus plicatilis Curtis. — 
Fr. p. 331; Rbh. I. p. 624 Nr. 1657. 
An feuchten, grasigen Stellen, Wegen, auf Feldern u. s. w. 
I Innsbruck: bei Hötting (Stolz). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 234; 2 p. 13). 


2. (1190.) C. proximellus Karst., Hatsv. I. (1879) p. 544, Sacc., 
Syll. fung. V. (1887) p. 1108. 
Auf misthaltigem Boden. 
O Im Walde bei der Station Oetztal (Höhnel). 


3. (1191.) C. velox Godey b. Gillet, Champ. France (1878) p. 614, 
Sacc., Syll. fung. V. (1857) p. 1107. 
R Auf Kuhmist. Valle Lagarina (Cob. 2 p. 13). 


4. (1192.) C. soeiatus Fr. — Fr. p. 331; Rbh. I. p. 624 Nr. 1658. 
I Götzens, in einem Baumgarten, zahlreich (DT.). 
E Am Eisenbahndamme bei Freienfeld, i. J. 1890 massenhaft (Wettst.). 
P Bei Bruneck (Wettst.). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 234; 2 p. 13). 


240 Coprinus 


5. (1193.) C. ephemerus (Bull.) Fr., Agaricus ephemerus Fr. — 
Fr. p. 331; Rbh. I. p. 625 Nr. 1659. 
R Auf Aeckern. in Gärten, an Wegen, auf Mist und gedüngtem 
Boden. Valle Lagarina (Cob. 2 p. 13). 


6. (119%4.) ©. nyethemerus (Vaill.) Fr, Agaricus nyethemerus 
Vaill. — Fr. p. 330; Rbh. ]. p. 626 Nr. 1664. 
O Auf misthaltigem Boden. Bei Tumpen im Oetztale (Höhnel). 


7. (1195.) €. lagopus Fr. —- Fr. p. 329; Rbh. I. p. 626 Nr. 1666. 
In schattigen Wäldern und auf Schutt, an Wegen u. s. w. 
R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 13); Serrada (Cob. 9 p. 33). 


s. (1196.) C. deliquescens (Bull.) Fr., Agarieus deliquescens 
Bull. — Fr. p. 327; Rbh. I. p. 628 Nr. 1670. 

In Wäldern an Stämmen und zwischen faulenden Blättern. 
V Feldkirch: in Reichenfeld (Rick 1 p. 22). 


9. (1197.) C. papillatus (Batsch) Fr., Agaricus papillatus Batsch. 
— Fr. p. 326; Rbh. 1. p 628 Nr. 1672. 
R Auf feuchtem Boden und Mist. Valle Lagarina (Cob. 1 p. 234; 
2 p. 13). 

10. (1198.) C. trumcorum (Schaeff.) Fr., Agarieus truncorum 
Schaeff. — Fr. p. 326; Rbh. I. p. 628 Nr. 1673. 
R Rasenförmig in hohlen Weiden. Valle Lagarina (Cob. 1 p. 234; 
2 13). 
2 p. 15) 


11. (1199.) C. micaceus (Bull.) Fr., Agaricus micaceus Bull. — 
Fr. p. 325; Rbh. I. p. 629 Nr. 1674. 

Meist rasenweise auf feuchtem Boden, am Grunde alter 
Baumstämme. 
I Innsbruck: in einem Blumengartenbeete am Berg Isel (Schmidt b. 
Sarnth. 13 p. 2991). 
B Bozen: gruppenweise, aber nicht häufig (Krav. I p. 9), an Robinien- 
wurzeln in Gries (Pfaff). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 234; 2 p. 13). 


12. (1200.) C. niveus (Pers.) Fr., Agaricus niveus Pers. — 
Fr. p. 325; Rbh. I. p. 629 Nr. 1676. 
Auf Mist. 
L Lechtal: Almajurwald 1700 m auf Kuhmist (Sarnth.!). 
O Bei Telfs auf Kuhmist (Sarnth.!). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 234; 2 p. 23). 


13. (1201.) C. fimetarius (L.) Fr. Agaricus fimetarius L., 
A. cinereus Bull. non Schaeff. — Fr. p. 324; Rbh. I. p. 630 Nr. 1678. 


Auf Mist, gedüngtem Boden, in Wäldern u. s. w. 
V Feldkirch : in Reichenfeld (Rick 1 p. 22). 
I Innsbruck: bein Lemmenhof am Paschberg, zahlreich (DT.). 


Coprinus 241 


K Auf Mist in feuchten Wäldern (Ung. S p. 235 als Agaricus 
einereus Bull.). 

E Bei Sterzing (Höhnel). 

?D Lienz: „Mistschwamm“ (Rauschenfels 2 p. 169, womit jedoch 
wohl auch andere Coprinus-Arten gemeint sein können). 

R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 234; 2 p. 13). 


Var. einereus (Schaeff.) Fr., Hymen. eur. (1574) p. 324, Agaricus 
einereus Schaeff. non Bull. — Fr. p. 324; Rbh. I. p. 630. 
I Innsbruck: Hofgarten, auf fetter Erde (Schmidt b. Sarnth. 13 
p. 2991). 


R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 13). 


14. (1202.) C. extinetorius (Bull.) Fr., Agaricus extinctorius 
Bull. — Fr. p. 324; Rbh. I. p. 631 Nr. 1679. 


R Auf feuchtem Boden. Valle Lagarina (Cob. 1 p. 234; 2 p. 13). 


15. (1203.) C. fuscescens (Schaeff.) Fr.. Agaricus fuscescens 
Schaeff. — Fr. p. 322; Rbh. I. p. 631 Nr. 1681. 
I An Baumstämmen bei Trins (Wettst.). 


16. (120#.) €. atramentarius (Bull.) Fr., Agaricus atramentarius 
Bull. — Fr. p. 322; Rbh. I. p. 632 Nr. 1683; Bres,, Funghi mang. 
p. 92 tab. 56. 

Auf gedüngtem Boden, in Gärten und Dörfern, an Wegen u. s. w. 
V Feldkirch: in Reichenfeld (Rick 1 p. 22. 
O Paznaun: im Jamtale 20—2300 m, häufig (Lindau). 


I Innsbruck: in einem Obstbaumgarten (Schmidt b. Sarnth. 13 p. 299); 
bei Trins (Wettst.). 


N Bei Cles, mit Vergiftungserscheinungen (Dr. F. Rigos b. Bres. 7 

1899 p. 432; S p. 93). 

T Trient: in großen Rasen auf fettem Boden, an Wurzeln der Bäume, 

an Feldwegen, Dämmen, sehr häufig im Campo trentino und Briamasco 
an Ackerrainen unter Pappeln und Weiden, wo der Pilz gegessen 
wird: „Fong del salgar“, „Fong della salezza* (Bres. 7 1897 p. 331, 
1599 p. 431, 432; S p. 93). 
R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 13). — Was den bei Poll. 1 p. 111 für 
Vall’Artilone am tirolischen Baldo 13—1500 m angeführten, jedoch 
3 III. nicht mehr erwähnten „Agaricus (Coprinus) strietus“ betrifft 
(siehe A. strietus Pers., Syn. I}. [1807] p. 399, Fr., Syst. I. [1521] 
p- 509), so könnte derselbe sowohl hieher wie zu €. fimetarius var. 
einereus gehören, welche beide bei Poll. 3 III. p. 650 als allgemein 
verbreitet bezeichnet werden. 


17. (1205.) €. sterquilinus Fr. — Fr. p. 321; Rbh. I. p. 632 
Nr. 1684. , 
Auf Kuhmist. 
O Bei Tumpen im Oelztale (Höhnel). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 234; 2 p. 13). 


Flora I. 16 


242 Coprinus — Panaeolus 


15. (1206.) €. comatus (Hornem.) Pers.,, Agaricus- comatus 
Hornem. — Fr. p. 320; Rbh. ]. p. 633 Nr. 1687. 

Auf feuchtem, gedüngtem Boden, in Gärten, an Wegen, auf 
Grasplätzen. 
O Bei Habichen im Oetztale (Höhne)l). 
I Innsbruck: im Schotter der Tschurtschenthaler Straße am Saggen 
(DT., det. Bres.); bei Trins (Wettst. b. Sarnth. 5 p. 412). 
E Bei Sterzing (Höhnel). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 234; 2 p. 13). 


155. Psathyrella Fr. 
1. (1207.) P. disseminata (Pers.) Fr. (1874), Agaricus disseminatus 
Pers., Coprinarius disseminatus Fr. (1821). — Fr. p. 316; Rbh. I. 
p- 635 Nr. 1689. 
An alten Stämmen, auch auf humoser Walderde u. s. w. 


I Innsbruck: auf Erde nahe einem Kirschbaumstrunke in einem 
Hausgarten (Schmidt b. Sarnth, 13 p. 299), am Fuße eines gefällten 
Roßkastanienbaumes in der Allee unter dem Löwenhause (Sarnth.), 
im botanischen Garten (Stolz!), am Berg Isel (Magn.!). 


K Bei Westendorf (Höhne)). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 234; 2 p. 13). 


2. (1208.) P.hydrophora (Bull.) Fr. (1874), Agaricus hydrophorus 
Bull., Coprinarius hydrophorus Fr. (1821). — Fr. p. 314; Rbh. 1. 
p- 637 Nr. 1694. 

In Gärten, auf Waldtriften ete. 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 233; 2 p. 13 als P. hydrophora Berk.). 


3. (1209.) P. gracilis Fr. (1874), Agaricus gracilis Pers., Syn. |. 
(1801) p. 425 p. p., Fr., Psathyra gracilis Fr. (1821). — Fr. p. 313; 
Rbh. I. p. 637 Nr. 1697. 

An feuchten Hecken, in Gärten, Wäldern u. s. w. 
I Innsbruck: im botanischen Garten (Stolz!). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 233; 2 p. 13); Serrada (Cob. 9 p. 33). 


159. Panaeolus Fr. 
1. (1210.) P. fimicola Fr. (1574), Agaricus fimicola Fr., Coprin- 
arius fimicola Fr. (1521). — Fr. p. 312; Rbh. IL p. 635 Nr. 1700. 
Auf Mist und misthaltigem Boden. 
I Innsbruck: am. Paschberg (Höhnel), bei Rinn (Stolz, det. Bres.). 


K Bei Westendorf (Höhnel); Kitzbühel: auf Kuhmist, an feuchten 
Wiesen, z. B. bei Bachern (Ung. 8 p. 238). 


E Bei Sterzing (Höhne!l). 


B Ritten: auf gedüngtem Boden (Krav. 1 p. 8); bei Bozen (Berg- 
meister 1 p. 17). 


2. (1211.) P. guttulatus Bres., Fungi trid. I. p. 36 tab. 34 (1883), 
p- 100. 
N Val di Sole, unter Schutt („inter quisquilias“), an sandigen Wegen 


Panaeolus — Psathyra 243 


r "in Föhrenwäldern, gesellig, nur einmal zwischen Moosen beobachtet 
 (Bres. 1 1. p. 36). 


al zz 


3. (1212.) P. papilionaceus (Bull.) Fr. (1835), Agaricus papilio- 
naceus Bull. — Fr. p. 311; Rbh. I. p. 639 Nr. 1703. 

Auf fettem Boden, Mist, an Wegen u. s. w. 
P Bei Taufers (Höhnel). 
R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 13). 


4. (1213.) P. campanulatus (L.) Fr. (1574), Agaricus campa- 
nulatus L. — Fr. p. 311; Rbh. I. p. 639 Nr. 1704. 

Auf misthaltigem Boden. 
I Innsbruck: am Paschberg (Höhnel): Gschnitztal: auf Kuhmist in 
der Alpenregion des Martartales (Sarnth.!). 
P Bruneck (Wettst.). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 233; 2 p. BB). 


5. (1214.) P. sphinetrinus Fr. (1538), Agaricus sphinctrinus Fr. 
— Fr. p. 311; Rbh. I. p. 639 Nr. 1705. 
R Auf Mist. Valle Lagarina (Cob. 2 p. 13). 


160. Anellaria Karst. 


1. (1215.) A. fimiputris (Bull.) Karst., Hatsv. I. (1579) p. 518, 
Agaricus fimiputris Bull., Panaeolus fimiputris Fr. — Fr. p. 310; 
Rbh. I. p. 640 Nr. 1709. 

I Innsbruck: auf Kuhmist oberhalb der Ißhütte bei Sistrans 1900 m 
(Stolz!). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 233; 2 p. 13). 


2. (1216.) A. separata (L.) Karst.. Hatsv. p. 517 I. (1879), 
Agaricus separatus L., Panaeolus separatus Fr. — Fr. p. 310; Rbh. 1. 
p- 640 Nr. 1710. 


Auf Mist. 
V Auf der Albona-Alpe bei Langen (Rick 4 p. 325). 
© Unweit der hinteren Tumpenalpe im Oetztale (Höhnel). 


I Auf Kuhmist am Gebirgsrücken vom Truna- zum Steinacherjoch 
zwischen 2000 und 2300 m, mehrfach (Sarnth.). 


U Zillertal: auf Kuhmist bei der Berliner Hütte im Schwarzenstein- 
grund 2060 m (Sarnth.). 


161. Psathyra Fr. 


> 1. (1217.) P. pennata Fr. (1821), Agaricus pennatus Fr. — 
Fr. p. 308; Rbh. I. p. 641 Nr. 1714. 


V An Brandstellen. Feldkirch: im Göfiser Walde (Rick % p. 335). 


2. (1218.) P. fatua Fr. (1821), Agaricus fatuus Fr. — Fr. p. 308; 
h. I. p. 642 Nr. 1717. 


In Hecken. Bei Trins im Gschnitztale (Wettst.). 
16* 


t9 
> 
Ha 


Psathyra — Psiloceybe 


3. (1219.) P. gyroflexa Fr. (1833), Agaricus gyroflexus Fr. — 
Fr. p. 305; Rbh. I. p. 643 Nr. 1721. 
R An grasigen Waldrändern. Valle Lagarina (Cob. 1 p. 233; 2 p. 13). 


4. (1220.) P. corrugis (Pers.) Fr. (1821), Agaricus corrugis Pers. 
— Fr. p. 305; Rbh. I. p. 644 Nr. 1725. 
R In Gärten, Wäldern u. s. w. Valle Lagarina (Cob. 1 p. 233; 2 p. 13). 


5. (1221.) P. Barlae Bres., Fungi trid. I. p. 84 tab. 91 (1837). 
Italienisches Tirol: auf schattigem Ackerland, an Holzabfällen, 
fast rasig (Bres. 1 I. p. 84). 


6. (1222.) P. conopilea Fr. (1574), Agaricus conopileus Fr., 
Coprinarius conopileus Fr. (1821). — Fr. p. 305; Rbh. I. p. 644 Nr. 1726. 
R In Grasgärten. Valle Lagarina (Cob. 1 p. 233; 2 p. 13). 


162. Psilocybe Fr. 
1. (1223.) P. foenisecii (Pers.) Fr. (1521), Agaricus foeniseecii 
Pers. — Fr. p. 303; Rbh. 1. p. 644 Nr. 1727. 
Auf fetten Wiesen, in Gärten. 
O Im unteren Paznaun; bei Tumpen im Oetztale (Höhnel). 


2. (1224.) P. cernua (Vahl) Fr. (1874), Agaricus cernuus Vahl, 
Psathyra cernua Fr. (1821). — Fr. p. 302; Rbh. I. p. 645 Nr. 1729. 
Meist rasenförmig auf der Erde, auf faulendem Holz, Blättern 
u. s. w. in Wäldern. 
R Valle Lagarina /Cob. 1 p. 233; 2 p. 13). 


3. (1225.) P. atrorufa (Schaeff.) Fr. (1821), Agaricus atrorufus 
Schaeff., A. montanus Pers. — Fr. p. 300; Rbh. I. p. 647 Nr. 1736, 


K In waldigen Vorbergen (Ung. S p. 235 als Agariecus montanus); 
bei Westendorf (Höhnel). 


4. (1226.) P. eoprophila (Bull.) Fr. (187%, Agaricus coprophilus 
Bull., Deconica coprophila Fr., Psathyra coprophila Fr. (1821). — 
Fr. p. 299; Rbh. I. p. 647 Nr. 1739. 


Auf Wiesen, Weiden, da wo Mist gelegen hat u. s. w. 
O Bei Tumpen im Oetztale (Höhnel). 
K Bei Westendorf (Höhne). 
P Bei Taufers (Höhne). 
R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 13). 


5. (1227.) P. uda (Pers.) Fr. (1821), Agaricus udus Pers. — 
Fr. p. 295; Rbh. I. p. 645 Nr. 1740. 

Forma elongata (Pers.) Fr. (1821), Agaricus elongatus Pers. — 
Rbh. 1. p. 648. 

Zwischen Sphagnen in Bergwäldern. 
I Bei Trins im Gschnitztale (Wettst.). 
K Bei Hochfilzen (Höhne!]). 


Psiloeybe — Hyplıoloma 245 


6. (1228.) P. Polytrichi Fr., Observ. mycol. I. (1825) p. 51, 
Agaricus Polytrichi Fr. — Fr. p. 298. 
I Auf Wiesen bei Sistrans und zwischen Sphagnum im Volderwald 


(Stolz!). 


7. (1229.) P. sarcocephala Fr., Monogr. Hymen. Suee. I. (1857), 
p. 429, Hymen. eur. (1874) p. 297, Agaricus sarcocephalus Fr. 
N An grasigen Waldstellen. Val di Sole (Bres. 2 p. 69 und in litt.). 


163. Hypholoma Fr, 
1. (1230.) H. appendiculatum (Bull. Fr. (1574), Agaricus appen- 
dieulatus Bull. — Fr. p. 296; Rbh. 1. p. 649 Nr. 1743. 
I Bei Trins (Wettst.), auf sandigem Boden in einer Erlenau der 
rechten Talseite vor Gschnitz (Sarnth.). 
R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 13). 


2. (1231.) H. Caudolleanum Fr. (1574), Psathyra Candolleana Fr. 
(1821), Agaricus Candolleanus Fr. — Fr. p. 295; Rbh. I. p. 649 Nr. 1744. 
R Auf der Erde in Laubholzwäldern. Valle Lagarina (Cob. 1 p. 233: 
2 p. 13). 


3. (1232.) H. lepidotum Bres., Fungi trid. II. p. 5t tab. 161 (1898). 


T Trient: an Weidenstrünken im Campo trentino, fast rasig (Bres. 1 
II. p. 54). 


4. (1233.) H. velutinum (Pers.) Fr. (1557), Agaricus velutinus 
Pers. — Fr. p. 293; Rbh. I. p. 650 Nr. 1747. 
P An Baumstämmen und auf der Erde an Wegen. Bei Taufers 
(Höhne!). 


5. (1234) H. lacrimabundum (Bull.) Fr. (1821), Agaricus lacryma- 
bundus Fr. — Fr. p. 293; Rbh. I. p. 650 Nr. 1749. 
I Innsbruck: auf dem künstlichen Rasen in der Anlage auf dem 
Margarethenplatz, Herbst 1903 (Sarnth.). 


6. (1235.) H. fascieulare (Huds.) Fr. (1821), Agaricus fascicularis 
Huds., Fl. angl. ed. 2. (1778) p. 615. Bolt,, Fungusses I. (1788) tab. 29. 
— Fr. p. 291; Rbh. I. p. 651 Nr. 1751. 

In dichten Rasen an Baumstämmen, auch auf der Erde. 


I Innsbruck, häufig: am Waldrande zwischen Kranebitten und 
Hötling (Schmidt!), bei Götzens (Stolz!), am Paschberg (Sarnth. 11 
‚p. 478). im Fichtenwalde oberhalb Amras (Schmidt b. Sarnth. 13 
p- 299), im Igler Wald, im Walde ober Heiligwasser und im Sistranser 
Wald (Stolz!). au Fichtenstöcken unterhalb Judenstein (Sarnth.!); 
im Volderwald (Stolz!); Trins: auf Wurzeln im Föhrenwalde bei 
der Villa Marilaun (Sarnth.). 


K Bei Westendorf (Höhne). 


B Bozen: Haslacher Wald, Virgl (Pfaff); Ueberetsch: Gandegger 
Schloßwald an Föhren, Matschatscherkofel (Hill. 51). 


R Valle Lagarina (Cob, 1 p. 233; 2 p. 12); Serrada (Cob. 9 p. 33). 


Italienisches Tirol: an Maulbeerbäumen und Weiden (Bres. 7 
1896 p. 207; 8 p. 35. 


246 Hypholoma — Stropharia 


Var. elaeodes (Fr.) Bres. in litt. ad Sarnth., H. elaeodes Fr. 
(1838), Agaricus elaeodes Fr. — Fr. p. 291; Rbh. I. p. 651 Nr. 1752, 


U Achental: an einem liegenden faulen Fichtenstamme bei der 
Gaisalpe (Sarnth.). 


7. (1236.)- H. epixanthum (Paulet) Fr. (1838), Agaricus epixanthus 
Paulet. — Fr. p. 291; Rbh. I. p. 651 Nr. 1753. 


O Oetztal: bei Untergurgl an einer grasigen Böschung unter dem 
Wege 1700 m (Sarnth.). 


I Im Walde bei Sistrans (Stolz!); Trins: in Nadelholzwäldern der 
Umgebung des Muliboden 13—1400 m (Sarnth. 8 p. 412). 


Italienisches Tirol (Bres. b. Sarnth. 8 p. 412). 


8. (1237.) H. capnoides Fr. (1821), Agaricus capnoides Fr. — 
Fr. p. 291; Rbh. I. p. 652 Nr. 1754. 
O Im Föhrenwalde bei der Station Oetztal (Sarnth. 11 p. #78). 
I Innsbruck: bei Allerheiligen (Sarnth. 11 p. #78). 
R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 12). 


9. (1238.) H. sublateritium (Schaeff.) Fr. (1521), Agaricus sub- 
lateritius Schaeff. — Fr. p. 290; Rbh. I. p. 652 Nr. 1755. 
An und in der Nähe von Baumstämmen in kleinen Rasen. 


I Innsbruck: an einem modernden Baumstumpfe im Nadelholzwalde 
südwestlich des Lanserkopfes (Schmidt b. Sarnth. 13 p. 299). 


R Villa Lagarina (Cob. 1 p. 233; 2 p. 12); Serrada (Cob. 9 p. 33). 


164. Stropharia Fr. 


1. (1239.) St. semiglobata (Batsch) Fr. (1874), Agaricus semi- 
globatus Batsch, Psalliota semiglobata Fr. (1521). — Fr. p. 287; 
Rbh. I, p. 653 Nr. 1760. 


V Montavon: auf Kuhmist in Gaschurn (Rick 4 p. 325). 


9. (1240. St. stereoraria Fr. (157%), Psilocybe stercoraria Fr., 
Agaricus stercorarius Fr. (1821). — Fr. p. 287; Rbh. I. p. 654 Nr. 1761. 
Auf Mist in Wäldern. 
O Im unteren Paznauntale (Höhne!). 
P Am Kühbergl bei Bruneck (Höhnel). Br 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 233; 2 p. 12); Serrada (Cob. 9 p. 33); 
Vall’Artilone am Monte Baldo 13—1500 m (Poll. 1 p. 111). 


3. (1241.) St. melasperma (Bull.) Quel., Champ. Jura et Vosges I. 
(1872) tab. 24, Bres., Fungi trid. I. p. 55 tab. 61 (1884), Agaricus 
melaspermus Bull, Hist. Champ. France tab. 540 (circa 17%), 
non Agaricus (Psalliota) melanospermus Fr., Syst. mycol. I. (1821) 
p- 283, nec A. (Stropharia) melaspermus Fr., Hymen. eur. (157%) 
p- 285, nec Rbh. I. p. 655 Nr. 1766. 

Auf fetten Wiesen, Weiden, Aeckern u. s. w. 
P Bei Taufers (Höhne). 
N Val di Sole, auf grasigen Plätzen, Triften ete., selten (Bres. 1 1. 
p- 55). : | 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 233; 2 p. 12). 


| 
| 


Stropharia — Psalliota 247 


4. (1242.) St. coronilla (Bull.) Fr. (1874), Psalliota coronilla Fr, 
(1821), Agaricus coronillus Bull. — Fr. p. 285; Rbh. I. p. 655 Nr. 1768; 
Bres., Fungi trid. I. p. 56 sine ic., siehe auch ibid, p. 55. 

Auf Grasplätzen an Wegen im ganzen italienischen Tirol 
häufig, oft einzeln (Bres. I I. p. 56). 

N Val di Sole, häufig (Bres. 2 p. 69 und in lilt.). 


5. (1243.) St. aeruginosa (Curtis) Fr. (1574), Psalliota aeruginosa 
Fr. (1521), Agaricus aeruginosus Curtis. — Fr. p. 254; Rbh. I. p. 656 
Br. 1771. 

Auf dem Boden und an Stämmen in Wäldern, auf Grasplätzen, 
an Wegen u. Ss. w. 
V Feldkirch: im Göfiser Walde (Rick & p. 325; daselbst aus Ver- 
sehen als Hypholoma aeruginosa angeführt). 
I Innsbruck : bei Thaur, an begrasten Waldstellen zwischen Wilten 
und Völs (Schmidt b. Sarnth. 13 p. 299), bei Egerdach (Heinricher); 
Trins: in der Umgebung des Muliboden (Sarnth. 8 p. +11). 
K Kitzbühel: an Zäunen nächst der Stadt (Ung. S p. 235). 
P Bei Welsberg (Höhne). 
N Val di Sole (Bres. 2 p. 63 und in litt.). 


165. Psalliota Fr. 


1. (1244.) P. duleidula (Schulzer) Fr. (1874), Agaricus dulci- 
dulus Schulzer b. Kalchbr., Icon. sel. Hymen. Hung. Il. (157%) tab. 17. 
— Fr. p. 282. 

E Bei Sterzing (Höhnel). 


2. (1245.) P. comtula Fr. (1838), Agaricus comtulus Fr. — 
Fr. p. 281; Rbh. I. p. 657 Nr. 1775. 
I Auf fetten Wiesen. Bei St. Martin im Gnadenwald (Höhnel). 


3. (1246.) P. haemorrhoidaria Kalchbr. — Fr. p. 281; Rbh. 1. 
p- 557 Nr. 1776. 
I Innsbruck: am Paschberg (Höhnel). 


4. (1247.) P. silvatica (Schaeff.) Fr. (157%, Agaricus silvaticus 
Schaeff. — Fr. p. 280; Rbh. T. p. 655 Nr. 1777; Bres., Fungi trid. 1. 
p- 53 tab. W. 

In Wäldern. 

O Bei Tumpen im Oetztale (Höhnel). 

I Innsbruck: am Wiltener Berg (Sarnth. 11 p. #78). 

P Bei Taufers und Bruneck (Höhne!l). 

R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 233; 2 p. 12). 

. BE renisehes Tirol: in Laub- und Nadelholzwäldern (Bres. 1 
- pP. 53). 


5. (1248.) P. campestris (L.) Fr. (1821), Agaricus campestris L. 
— Fr. p. 279: Rbh. I. p. 658 Nr. 1778; Bres., Funghi mang. p. 88 
tab. 53 (var. alba). 
3 Auf Triften, Wiesen und in Gärten ete., namentlich wo Pferde- 
mist hingelangt ist. „Champignon“. 


948 Psalliota 


V Häufig um Feldkirch (Rick 1 p. 22). 

O Im unteren Paznauntale (Höhne)). 

I Innsbruck, 1868 in großer Menge (Anonym 76 p. 1277): auf begrastem 
Boden im Föhrenwalde zwischen der Weiherburg und Mühlau, danı 
am Paschberg (Schmidt b. Sarnth. 13 p. 2991), bei Igls (DT.). 

P Bruneck (Wettst.). 

B Bozen (Bergmeister 1 p. 17): in Weinbergen (Hsm. b. Hfl. 51), 
in Gärten und Wiesen (Krav. 1 p. 8, Guntschna, Frangart (Pfaff). 
T Valsugana: auf Wiesen und Triften bei Vesena in Lavarone und 
am en oberhalb des Val di Sella: „Fungo della rosa“ (Ambr. 12 
p. 42). 

R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 233; 2 p. 13); Serrada (Cob. 9 p. 33); 
Vall’ Artilone am Monte Baldo 13—1500 m (Poll. 1 p. 111). 


Italienisches Tirol: an unbebauten, besonders mit Pferdemist 
gedüngten Orten, auf Feldern, Wiesen, Triften, an Wealdrändern, 
auf morastigen Weideböden der Alpen, meist truppweise (Bres. 7 
1897 p. 327; 8 p. 58). 


Forma hortensis (Krombh.), Agaricus hortensis Krombh. — 
Fr. p. 280. 
I In einem Garten in Iels (E. v. Schumacher b. Sarnth. 11 p. 478). 


Var. umbrina Vitt. — Fr. p. 280. 


I Innsbruck: auf Waldboden am Lanser Fahrweg unweit der Polten- 
hütte (Sarnth.). 


Var. silvicola Vitt. — Fr. p. 250; Rbh. I. p. 658. 
In Wäldern. 
V Feldkirch: bei Reichenfeld (Rick 1 p. 22). 


I Innsbruck: im Nadelholzwalde zwischen Eichhof und Völs (Schmidt 
b. Sarnth. 13 p. 299). 


R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 233; 2 p. 12). 


Var. praticola Vitt. — Fr. p. 280; Rbh. I. p. 658. 
R Auf Weiden und Triften. Valle Lagarina (Cob. 1 p. 233; 2 p. 12). 


Var. vaporaria Krombh. — Fr. p. 280; Rbh. I. p. 658. 


3 a, eeten und humoser Erde. Valle Lagarina (Cob. 1 p. 232; 
7:12): 


Var. edulis Vitt. — Bres., Funghi ınang. p. 90 tab. 54. 


T Trient, auf sandigem Boden, an Straßenrändern:: unter den Kastanien 
der Fersina-Allee, in den Anlagen beim Bahnhofe und vom Seminar 
gegen di Lorenzobrücke (Bres. 7 1897 p. 329: 8 p. 91). 

R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 233; 2 p. 12). 


6. (1249.) P. villatica Brondeau, Recueil Crypt. Aganais (1830) 
p. 26—28 tab. 7, Psalliota campestris var. villatica Fr., Hymen. eur. 
(1874) p. 280, Bres., Fungi trid. I. p. 54 tab. 60 (1884). 


Bildet große Hexenringe auf subalpinen und alpinen Weiden. 


Psalliota — Crepidotus 249 


N Val di Sole (Bres. 1 I. p. 54). 
G Bei Madonna di Campiglio (Bres. 1 I. p. 5%). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 233; 2 p. 12). 


7. (1250.) P. perrara Schulzer in Verh. zool. bot. Ges. Wien 
XXIX. (1579) p. 493, P. Bresadolae Schulzer in Hedwigia XXIV. 
(1885) p. 132. — Bres., Fungi trid. I. p. S2 tab. 89. 

N Val di Sole, in Nadelholzwäldern (Bres. 1 I. p. 92). 


8. (1251.) P. pudica (Viviani) Fr., Hymen, eur. (1574) p. 280 als 
Synonym von P. exserta, Agaricus pudieus Viviani, Funghi d’ Italia 
(183%) p. ? tab. 46. — Bres., Funghi mang. p. 91 tab. 55. 

I Innsbruck: auf Waldboden am Lanser Fahrweg unweit der Polten- 
hütte (Sarnth.). 

T Trient: Gocciadoro, auf Grasplätzen, an Acker- und Wegrändern 
(Bres. 7 1897 p. 330; S p. 91). 


9. (1252.) P. pratensis (Schaeff.) Fr. (1574), Agaricus pratensis 
Schaeff. — Fr. p. 279; Rbh. I. p. 659 Nr. 1779. 
R Auf Wiesen und in Laubholzwäldern. Valle Lagarina (Cob. 1 
p- 233; 2 p. 12). 


10. (1253.) P. eretacea Fr. (1521), Agaricus cretaceus Fr. — 
Fr. p. 279; Rbh. I. p. 659 Nr. 1780. 
Auf fetten Wiesen und Triften. 
I Innsbruck: bei Patsch unter Heiligwasser (Magn.!). 
M Bei Salt im Martelltale (Höhnel). 
P Bei Bruneck (Höhnel). 


11. (1254.) P. arvensis (Schaeff.) Fr. (1874), Agaricus arvensis 
Schaeff. — Fr. p. 378; Rbh. I. p. 659 Nr. 1781; Bres., Funghi mang. 
p- 87 tab. 52. 

Italienisches Tirol: truppweise auf Feldern, an Waldrändern 
(Bres. 7 1897 p. 326; S p. 87). 

R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 233; 2 p. 12). 

Forma flavescens Gillet, Champ. France (1875) p. 564. 

I Innsbruck: auf Waldboden am Lanser Fahrweg unweit der Polten- 
hütte (Sarnth.). 
166. Crepidotus Fr. 

1. (1255.) C. epibryus Fr. (1821), Agaricus epibryus Fr. — 

Fr. p. 277; Rbh. ]. p. 660 Nr. 1785. 


V Feldkirch, an Kräuterstengeln am Schellenberg: forma major 
(Rick 2 p. 138). 


2. (1256.) C. mollis (Schaeff.) Fr. (1521), Agaricus mollis Schaeff. 
— Fr. p. 275; Rbh. ]. p. 661 Nr. 1783. 
Auf faulenden Stämmen. 
V Feldkirch: an Erlen in Reichenfeld (Rick 1 p. 22). 
T Goceiadoro bei Trient (Magn.!). 
R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 12). 


950 Tubaria — Galera 


167. Tubaria Fr. 
1. (1257.) T. pellweida (Bull.) Fr. (1574), Agaricus pellueidus 
Bull, Mycena pellucida Fr. (1821). — Fr. p. 273; Rbh. I. p. 662 
Nr. 1794. 
In Wäldern zwischen Laub u. dgl. 
IT Innsbruck: am Sonnenburger Hügel (Stolz, det. Bres.). 


2. (1258.) T. stagnina Fr. (1874), Galera stagnina Fr. (1821), 
Agaricus stagninus Fr. — Fr. p. 273; Rbh. I. p. 663 Nr. 1795. 
I Innsbruck: im Sparberegger Moor bei Lans (Stolz, det. Bres.). 


K Kitzbühel: in feuchten Wäldern und auf Torfmooren im Bichlach 
(Ung. 5 p. 238). 


3. (1259.) T. paludosa Fr., Monogr. I. (1857) p. 397, Agaricus 
paludosus Fr. — Fr. p. 273; Rbh. I. p. 663 Nr. 179%. 
I An einer nassen Stelle im Martartale bei Gschnitz (Sarnth.). 


4. (1260.) T. eupularis (Bull) Fr. (1874), Agaricus cupularis 
Bull. — Fr. p. 272; Rbh. I. p. 663 Nr. 1798. 
R Auf der Erde. Valle Lagarina (Cob. 1 p. 2333: 2 p. 12). 


165. Galera Fr. 
1. (1261.) &. Sahleri Quel., Agaricus Sahleri Fr. — Fr. p. 272; 
Rbh. 1. p. 66% Nr. 1799. 
N Val di Sole (Bres. 2 p. 69 und in litt.). 


2. (1262.) & Hypni (Batsch) Schroet. in Cohn, Krypt.-Fl. 
Schles. III. 1 p. 579 (1889), Agaricus hypni Batsch, Elench. fung. 
p. 117 fig. 96 (17583). A. bypnorum Schrank, Baier. Fl. I. (1789) 
p- 605, Galera hypnorum Fr. (1821). — Fr. p. 270; Rbh. I. p. 665 
Nr. 1506. 

Zwischen Moosen. In Tirol sehr häufig (Poll. 3 III. p. 667). 


O Im unteren Paznauntal (Höhnel); im Föhrenwalde bei der Station 
Oetztal (Sarnth. 11 p. 478). 


I Im Fleißmoor bei Rinn (Stolz!). 


K In moosigen Wäldern und Auen, gemein (Ung. 8 p. 238 als 
Agaricus hypnorum Schrank « bryorum Wallr.); Westendorf (Höhnel). 


M Bei Sulden (Höhnel). 
R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 12); Serrada (Cob. 9 p. 33). 
Var. Sphagnorum (Pers.) Fr. (1821), Agaricus sphagnorum Pers. 
— Fr. p. 270; Rbh. I. p. 666. ; 
Zwischen Sphagnum in Bergwäldern. 


I Innsbruck: am Paschberg, am Sparberegger Moor. am Wege zur 
Ißhütte bei Sistrans 1600 m und im Fleißmoore bei Rinn (Stolz!). 


3. (1263.) 6. rubiginosa (Pers.) Fr. (1821), Agaricus rubiginosus 
Pers. — Fr. p. 269; Rbh. I. p. 666 Nr. 1807. 

Zwischen Moosen. 
I Zwischen Aldrans und Judenstein (Sarnth.)). 
K Auf Torfmooren gemein (Ung. 8 p. 238). 


a A 2 Zu 2 Zu 22 


+ 


Galera — Naucoria 951 
4. (1264.) G@. spieula (Lasch) Fr. (1863), Agaricus spieulus Lasch. 
— Fr. p. 368; Rbh. I. p. 667 Nr. 1811. 
An faulen Strünken und zwischen abgefallenen Blättern. 
E Bei Sterzing (Höhnel'. 


5. (1265.) @. siliginea Fr. (1821), Agaricus siligineus Fr. — 
Fr. p. 267; Rbh. ]. p. 668 Nr. 1516. 

Auf Mist, an faulenden Stämmen etc. 
N Val di Sole (Bres. 2 p. 69 und in litt.). 


6. (1266.) G. tenera (Schaeff.) Fr. (1521), Agaricus tener Schaeff. 
— Fr. p. 267; Rbh. I. p. 668 Nr. 1817. 
Auf Grasplätzen, Mist, an Baumstrünken u. Ss. w. 
V Im Göfiser Walde (Rick 4 p. 325). 
O Bei Finstermünz; bei Tumpen im Oetztale (Höhnel). 
I Bei Trins (Wettst.) und Gschnitz (Stolz!). 
K Bei Westendorf (Höhne)). 
E Bei Sterzing (Höhnel). 
P Bei Taufers (Höhnel). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 233; 2 p. 12). 


169. Naucoria Fr. 
1. (1267.) N. effugiens Quel., Agaricus effugiens Fr. — Fr. p. 266; 
Rbh. I. p. 669 Nr. 1522. 
N An dürren Föhrenästen. Val di Sole (Bres. 2 p. 69 und in litt.). 


2. (1268.) N. segestria Fr. (1821), Agaricus segestrius Fr. — 
Fr. p. 265; Rbh. I. p. 670 Nr. 1825. 

Zwischen abgefallenen Blättern, Moos, auf Holzsplittern u. s. w. 
R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 12). 


— N, escharoides Fr., Agaricus escharoides Fr. — Fr. p. 264; Rbh. I, 
pı. 670 Nr. 1827. 


Hieher könnte nach Bres. in litt. ad Sarnth. mit einiger Wahrscheinlichkeit 
Agaricus melinoides 8 leimophylus Poll., Fl. Veron. Ill. (1824) p. 668 gezogen 
werden, welcher dort für: »in pratis subalpinis Baldi, ceterorumque montium Tirolis, 
Veronae et Vicetiae« angegeben wird. 


3. (1269.) N. suavis Bres., Fungi trid. I. p. 53 tab. 59 (1854). 
N Selva di Dimaro im Val di Sole, truppweise auf feuchtem Gras- 
boden unter Erlen (Bres. 1 I. p. 53). 


4. (1270.) N. sobria Fr. (1815), Agarieus sobrius Fr. — Fr. p. 263; 
Rbh. I. p. 671 Nr. 1830. 

In feuchten Hecken und Gebüschen. 
K Bei Westendorf (Höhnel). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 233; 2 p. 12). 


[X9) 
[eX 
[X5) 


Naucoria 


5. (1271.) N. pediades Fr. (1574), Psilocybe pediades Fr. (1821), 
Agaricus pediades Fr. — Fr. p. 260; Rbh. I. p. 673 Nr. 1839. 
Auf Aeckern. 
O Bei Tumpen im Oetztale (Höhne)). 
I Innsbruck: bei Hötling (Stolz). 
P Bei Taufers (Höhne!). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 233; 2 p. 12). 


6. (1272) N. triscopa Fr. (1857), Agaricus triscopus Fr. — 
Fr. p. 259. 
K Auf faulendem Holze an Laubholzbäumen. Bei Hochfilzen (Höhnel). 


7. (1273.) N. sideroides (Bull.) Fr. (1538), Agaricus sideroides 
Bull. — Fr. p. 258; Rbh. I. p. 674 Nr. 1843. 

An Wegen zwischen Holzsplittern, an Baumstrünken. 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 233; 2 p. 12). 


S. (1274.) N. melinoides (Bull.) Fr. (1857), Agaricus melinoides 
Bull., Galera melinoides Fr. (1821). — Fr. p. 257; Rbh. ]. p. 675 
Nr. 1545. 
K Auf Grasboden. Bei Hochfilzen (Höhnel). 


R „In pratis subalpinis Baldi, ceterorumque montium Tirolis* (Poll. 3 
III. p. 668). 


9. (1275.) N. cerodes Fr. (1835), Agaricus cerodes Fr. — 
Fr. p. 257; Rbh. I. p. 675 Nr. 1846. 
I Am Boden. Bei Gschnitz (Stolz, det. Bres.). 


10. (1276.) N. horizentalis (Bull.) Fr. (1874), Agaricus horizontalis 
Bull. — Fr. p. 256; Rbh. 1. p. 676 Nr. 1852. 

An Baumrinden, besonders von Ulmus, Pinus u. S. W. 
K Bei Hochfilzen (Höhnel). 


11. (1277.) N. eucumis (Pers.) Fr. (157%), Agaricus Cucumis Pers., 
Dermocybe Cucumis Fr. (1821), Galera Cucumis Fr. (1838). — Fr. p. 255; 
Rbh. I. p. 677 Nr. 1855. 


Auf der Erde und zwischen Holzsplittern. 
O Bei Tumpen im Oetztale (Höhnel). 
I Innsbruck: am Paschberg a 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 233; 2 p. 12). 


12. (1278.) N. festiva Fr. (1838). — Fr. p. 253; Bres., Fungi 
trid. I. p. 19 tab. 22 (1882). 


N Val di Sole, in sonnigen Lärchenwäldern, auf Tonschieferboden 
in dichten Herden (Bres. 1 I. p. 20; 2 p. 69. 


13. (1279.) N. lugubris Fr. (1874), Pholiota lugubris Fr. 0 
Agaricus lugubris Fr. — Fr. p. 253; Rbh. I. p. 678 Nr. 1859. 


N Val di Sole, in Lärchenwäldern (Bres. 2 p. 69 und in litt.). 


Naucoria — Hebeloma 953 


14. (1280.) N. medullosa Bres., Fungi trid. II. p. 53 tab. 160 (1898). 
Italienisches Tirol: truppweise in Nadelholzwäldern an etwas 
feuchten Stellen (Bres. 1 Il. p. 53). 


170. Flammula Fr. 
1. (1281.) F. pierea (Pers.) Fr. (1874), Agaricus picreus Pers., 
Dermocybe picrea Fr. (1821). — Fr. p. 251; Rbh. I. p. 679 Nr. 1862. 
N An Föhrenstrünken. Val di Sole (Bres. 2 p. 69 und in litt.). 


2. (1282.) F. sapinea Fr. (1535?, 187%, Dermocybe sapinea Fr. 
(1821), Agaricus sapineus Fr. — Fr. p. 251; Rbh. I. p. 679 Nr. 1864. 
An faulendem Nadelholz in Wäldern. 
I In der Sillschlucht bei Innsbruck (Leithe 2 p. i1). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 233; 2 p. 12); Serrada (Cob. 9 p. 33). 


3. (1283.) F. alnicola Fr. (1821), Agaricus alnicola Fr. — 
Fr. p. 248; Rbh. I. p. 681 Nr. 1870. 
I Am rechtsseitigen Talabhange hinter Gschnitz 13— 1400 m (Sarnth.). 


4. (1284.) F. astragalina Fr. (1821), Agaricus astragalinus Fr. 
— Fr. p. 248; Rbh. I. p. p. 681 Nr. 1871. 
E An Föhrenstämmen. Bei Brixen (Höhnel). 


5. (1255.) F. earbonaria Fr. (1821), Agaricus carbonarius Fr. — 
Fr. p. 247; Rbb. I. p. 681 Nr. 1873. 
Auf Kohlenmeilern, Brandstellen u. s. w. 


I Innsbruck: am Paschberg (Stolz!); Trins: auf Weideboden hinter 
dem Barbarahügel 1400 m (Sarnth.). 


R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 12). 


6. (1256.) F. spumosa Fr. (1521), Agaricus spumosus Fr. — 
Fr. p. 247; Rbh. I. p. 632 Nr. 1874. 
O Im Föhrenwalde bei der Station Oetztal (Sarnth. 11 p. 478). 
E Bei Brixen (Höhne!). 


7. (1287.) F. vinosa (Bull.) Fr. (1574), Agaricus vinosus Bull. 
— Fr. p. 244. 
R Auf dem Erdboden. Valle Lagarina (Cob. 2 p. 12). 


171. Hebeloma Fr. 
1. (1288.) H. spoliatum Fr. (1838), Agaricus spoliatus Fr. — 
Fr. p. 243; Rbh. I. p. 684 Nr. 1882. 
In Nadelholzwäldern. 
O Im Föhrenwalde bei der Station Oetztal (Sarnth. 11 p. #75). 
T Valle di Sella bei Borgo (Ambr. 12 p. 42). 
Gemein im ganzen italienischen Tirol (Ambr. 1. e.). 


2. (1289) H. nudipes Fr. (1838), Agaricus nudipes Fr. — 
Fr. p. 242. 
I Innsbruck: in Wäldern am Paschberg (Höhne). 


Hebeloma 


185} 
or 
nr 


3. (1290.) H. longicaudum (Pers.) Fr. (1574), Agaricus longi- 
caudus Pers, Myxacium longicaudum Fr. (1821). — Fr. p. 241; 
Rbh. I. p. 684 Nr. 1886. 

R In Wäldern. Valle Lagarina (Cob. 1 p. 232; 2 p. 6); Serrada 
(Cob. 9 p. 33). 


4. (1291.) H. elatum (Batsch) Fr. (157%), Agaricus elatus Batsch, 
Myxacium elatum Fr. (1821). — Fr. p. 241; Rbh. ]. p. 685 Nr. 1887. 


Zwischen Fichtennadeln. 
T Valle di Sella bei Borgo (Ambr, 12 p. 41). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 232; 2 p. 12); Serrada (Cob, 9 p. 33). 


5. (1292.) H. erustuliniforme (Bull) Fr. (1838), Agaricus 
erustuliniformis Bull. — Fr. p. 241; Rbh. I. p. 685 Nr. 1888. 
O Im Föhrenwalde bei der Station Oetztal (Sarnth. 11 p. 478). 
I Trins: auf Waldboden am Padasterbache 12—1400 m (Sarnth.). 


6. (1293.) H. hiemale Bres., Fungi trid. II. p. 52 tab. 160 (1898). 
Truppweise in Gehölzen, an Waldrändern. 

N Val di Sole (Bres. 1 II. p. 53). 

T Gocciadoro bei Trient (Bres. 1 II. p. 53). 


7. (1294.) H. mesophaeum Fr. (1538), Agaricus mesophaeus Fr., 
?A. fastibilis var. mesophaeus Pers., Mycol. eur. III. (1828) p. 173. 
— Fr. p. 240; Rbh. I. p. 685. Nr. 1889. 

In Nadelholzwäldern, auf Aeckern, Triften u. s. w. 
R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 12). 


8. (1295.) H. versipellis Fr. (1525), Agaricus versipellis Fr. — 
Fr. p. 239; Rbh. I. p. 686 Nr. 1891. 
K An grasigen Stellen. Bei Westendorf (Höhne)). 


9. (1296.) H. birrum Fr. (1538) p. 324, Agaricus birrus Fr. — 
Fr. p. 239. 
O Im Föhrenwalde bei der Station Oetztal (Sarnth. 11 p. 478). 


Forma minor Bres. in litt. 
I Innsbruck: bei Allerheiligen (Sarnth. 11 p. #78). 


10. (1297.) H. elaviceps Fr. (1863), Agaricus claviceps Fr. — 
Fr. p. 238; Rbh, I. p. 686 Nr. 1893. 
I Innsbruck: im Föhrenwalde oberhalb Mühlau gegen die Weiher- 
burg (Sarnth. 11 p. 475); zwischen Trins und Gschnitz auf beiden 
Talseiten (Sarnth.), auf magerem Grasboden der rechten Talseite 
Ringe bildend (Sarnth. 11 p. 478). 
U Rattenberg, waldiger Abhang gegen Brixlegg (Sarnth. 11 p. 478). 
R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 12). 


| 11. (1298.) H. fastibile Fr. (1838), Agaricus fastibilis Fr. — 
Fr. p. 237; Rbh. 1. p. 687 Nr. 1895. 


R In Wäldern. Valle Lagarina (Cob. 1 p. 232; 2 p. 12). 


Inocybe 255 


172. Inoeybe Fr. 

1. (1299.) I. petiginosa Fr. (1521), Hebeloma petiginosum Fr. 
(1874), Agaricus petiginosus Fr. — Fr. p. 243; Rbh. IL p. 683 Nr. 1880, 
I Innsbruck: im Föhrenwalde ober Mühlau gegen die Weiherburg 
(Sarnth. 11 p. 478), an der Straße nach Patsch (Stolz, det. Bres.); 
Trins: im Lärchengehölze bei Schneeberg (Sarnth. 11 p. 475). 

K Bei Westendorf (Höhnel). 


2. (1300.) I. trechispora (Berk.) Fr., Monogr. Hymen. Suee. II. 
(1563) p. 346, Agaricus trechisporus Berk., Outl. Brit. Fungol. (1560) 
p- 156 tab. S. — Fr. p. 236. 

In Wäldern. 

I Im Martartale bei Gschnitz (Sarnth.). 
N Val di Sole (Bres. 2 p. 69 und in litt.). 


3. (1301.) I. scabella Fr. (1821), Agaricus scabellus Fr. — 
Fr. p. 235; Rbh. T. p. 685 Nr. 1899; Bres., Fungi trid. I. p. Si tab. S6. 

Italienisches Tirol: truppweise in Lärchenwäldern die Form 
mit faserig-zerschlitztem Hut und in Laubgehölzen, hier die Form mit 
in Schüppchen zerschlitztem Hut (Bres. I I. p. 82). 


4. (1302.) I. calospora Quel. in Bres., Fungi trid. I. p. 19 tab. 21 
(1852), Agaricus (Inoceybe) calosporus Wint. b. Rbh. — Rbh. I. p. 553 
Nr. 2543. 

N Val di Sole, an nassen Stellen an Bachrändern in einem Laub- 
gehölze bei Magras, alljährlich (Bres. 1 1. p. 19). 


5. (1303.) I. fulvella Bres., Fungi trid. II. p. 16 tab. 119 (1592). 
T Trient: in Laubgehölzen bei Gocciadoro (Bres. 1 II. p. 17). 


6. (1304.) I. geophila (Bull.) Quel., Fl. mycol. France (1885) 
p- 102, Agaricus geophilus Bull., A. geophyllus Sow., Engl. Fungi 
tab. 124 (ca. 1500), Inocybe geophylla Fr. (1821). — Fr. p. 235; Rbh. 1. 
p- 688 Nr. 1900. 

In Wäldern. 


O Oberhalb St. Anton am Arlberg (Lindau); im unteren Paznauntale 
(Höhnel). 


I Innsbruck : Paschberg (Sarnth. 11 p. 478), Igler Wald (Stolz!); 
Trins: in der Umgebung des Muliboden 13—1400 m (Sarnth. S p. 411). 


U Bei Rattenberg (Sarnth. 11 p. 475). 
K Bei Hochfilzen (Höhnel). 
E Bei Brixen (Höhnel). 
R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 11); Serrada (Cob. 9 p. 33). 
Var. violacea Patouill., Tabul. anal. 2. ser., fasc. 6 (1856) p. 21 
Nr. 541 tab. 54. 
O Bei Tumpen im Oetztale (Höhne). 


7. (1305.) I. umbratica Quel. in Compt. rend. assoc. france. 
avanc. sc. Xi. sess. (1833) p. ? tab. 6 fig. 7, Bres., Fungi trid. 1. 
p- 103 (1887), I. commixta Bres., 1. c. I. p. 53 tab. 55 (1884). 


N Val di Sole, in Nadelholzwäldern, sehr häufig (Bres. 1 I. p. 53). 


256 Inocybe 


8. (1306.) I. deeipiens Bres., Fungi trid. IJ. p. 13 tab. 118 (1892). 
T Trient: truppweise im Gestäude von Ackerrändern [,„in herbidis 
silvaticis ad margines camporum“] bei Villazzano, mehrmals gefunden 
(Bres. 1 II. p. 13). 


9, (1307.) I. eaesariata Fr., Epier. (1838) p. 176, Agaricus 
caesariatus Fr. — Fr. p. 234. 

In Wäldern. 
N Val di Sole (Bres. 2 p. 69 und in litt.). 
R Valle di Sella bei Borgo (Ambr. 12 p. 41). 


10. (1308.) I. sambueina Fr. (1821), Agaricus sambueinus Fr. 
— Fr. p. 234; Rbh. 1. p. 689 Nr. 1903. 
R In Nadelholzwäldern. Valle Lagarina (Cob. 1 p. 232; 2 p. 11). 


11. (1309.) L. Trinii (Weinm.) Fr. (157%), Agaricus Trinii 
Weinm. — Fr. p. 233; Rbh. I. p. 689 Nr. 1904; Bres., Fungi trid. H. 
p. 14 tab. 120. 

R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 11). 


Forma campestris Bres. ]. c. p. 15. 
Italienisches Tirol: in Föhrenwäldern der Ebene (Bres. 1 II. p. 15). 


Forma montana Bres. ]. c. p. 15. 


Italienisches Tirol: in Nadelholzwäldern der Gebirge (Bres. 1 
Dep. 15). 


12. (1310.) I. repanda (Bull.) Bres., Fungi trid. II. p. 13 tab. 119 
(1592), Agaricus repandus Bull., Hist. Champ. France tab. 423. 


Winter p. 724 stellt A. repandus Bull. zu Entoloma, während 
p- 691 A. repandus Fr. (Syst. mycol. ]J. [1821] p. 255) als A. fibrosus 
Sow. zu Inocybe gestellt ist. Bresadola sagt ausdrücklich (l. ce. p. 14), 
daß man nach der Abbildung und Beschreibung bei Bulliard nicht 
zweifeln kann, daß diese Art ihr genau entspricht. 


T Trient: in Feldgehölzen bei Gocciadoro (Bres. 1 II. p. 14). 


13. (1311.) I. deseissa Fr. (1538), Agaricus descissus Fr. — 
Fr. p. 233; Rbh. 1. p. 690 Nr. 1906; Bres., Fungi trid. I. p. 17 
tab. 122. 


T Trient: an etwas feuchten Stellen in Feldgehölzen bei Gocciadoro 
(Bres. 1 II. p. 18). 


14. (1312.) I. putilla Bres., Fungi trid. I. p. Si tab. 88 (1887). 
In Gebüschen. 

I Innsbruck: am Paschberg (Höhne)). 

E Bei Sterzing und Brixen (Höhne)). 


Im italienischen Tirol in Feldgehölzen, Haselnußgebüschen etc., 
bereits mehrmals beobachtet (Bres. 1 I. p. 81). 


15. (1313.) I. destrieta Fr. (1838), Agaricus destrietus Fr. — 
Fr. p. 232; Rbh. I. p. 690 Nr. 1908. 


R In Nadelholzwäldern. Valle Lagarina (Cob. 1 p. 232; 2 p. 11). 


u 


7 > 


Inoceybe 957 


16. (1314.) I, eutheles (Berk. et Br.) Fr. (1874), Agaricus eutheles 
Berk. et Br. — Fır. p. 232; Rbh. I. p. 690 Nr. 1909. 
I Hinterriß: in Nadelholzwäldern beim Aufstiege zum Torwand- 
wasserfall (Allescher !/; p. 38). 
N Val di Sole (Bres. 2 p. 69 und in litt.). 


17. (1315.) I. rimosa (Bull.) Fr. (1521), Agaricus rimosus Bull. 
— Fr. p. 232; Rbh. I. p. 691 Nr. 1910. 

In Wäldern. 
O Im unteren Paznauntale (Höhne)). 
I Innsbruck: bei Mühlau (Sarnth. 11 p. 478), im Igler Wald und 
oberhalb Sistrans; bei Gschnitz (Stolz). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 232; 2 p. 11). 


15. (1316.) I. asterospora Quel. in Bull. soc. bot. France XXVI. 
(1879) p. 50, Sacc., Syll. fung. V. (1887) p. 780. 
N Val di Sole (Bres. 2 p. 69 und in litt.). 


19. (1317.) I. hiulca Fr. (1535), Agaricus hiulcus Fr. — Fr. p. 232; 
Rbh. I. p. 691 Nr. 1911; Bres., Fungi trid. II. p. 15 tab. 122. 
Italienisches Tirol: in Fichtenwäldern (Bres. 1 II. p. 16). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 232; 2 p. 11). 


20. (1318.) I. fastigiata (Schaeff.) Fr. (1538), Agaricus fastigiatus 
Schaeff. — Fr. p. 231; Rbh. I. p. 691 Nr. 1912: Bres., Fungi trid. 1. 
p- 52 tab. 57, p. 103. 


An grasigen Stellen, in Wäldern. 


I Am rechtsseitigen Talabhange hinter Gschnitz 13—1400 m; Gries- 
bergtal am Brenner, in einem lichten Fichtenwalde bei 16- 1700 m 
(Sarnth.). 


U Rattenberg: am waldigen Bergabhange gegen Brixlegg (Sarnth. 11 
p- #78). 

Im italienischen Tirol überall häufig, sowohl in Nadel- als in 
Laubholzwaldungen (Bres. 1 I. p. 52). 

Var. albida Bres. in litt. ad Sarnth. 


I Innsbruck: im Föhrenwalde oberhalb Mühlau gegen die Weiherburg 
(Sarnth. 11 p. 478). 


21. (1319.) I. Cookei Bres., Fungi trid. II. p. 17 tab. 121 (1892). 


E Italienisches Tirol: truppweise in Fichtenwäldern (Bres. 1 
-,p: 17). 


22. (1320.) I. praetervisa Quel. b. Bres., Fungi trid. I. p. 35 
tab. 38 (1883). 
O Bei Tumpen im Oetztale (Höhne!). 
N An grasigen Plätzen in Nadelholzwäldern der Alpen des Val di Sole 
und Rabbitales, häufig (Bres. 1 I. p. 35). 


Flora II. 17 


255 Inoeybe 


93. 1321.) I. fibrosa (Sow.) Fr. (1874), Agaricus fibrosus Sow. 
— Fr. p. 231; Rbh. I. p. 691 Nr. 1913; Bres., Fungi trid. I. p. 51 
tab. 56, p. 102. 


Italienisches Tirol: in Nadelholzwäldern, sporadisch (Bres. 11. 
PD. 5135: 27.69). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 232; 2 p. 11). 


94. (1322.) I. Godeyi Gillet, Champ. France (1878) p. 517 tab. ?, 
Sace., Syll. fung. V. (1887) p. 778. 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 232; 2 p. 11). 

25. (1323.) I. earpta (Scop.) Fr. (1838), Agaricus carptus Scop. 
— Fr. p. 230; Rbh. I. p. 692 Nr. 1916; Bres., Fungi trid. I. p. 50 tab. 54, 
p. 102. 

Italienisches Tirol: Fichtenwälder der Alpen und Voralpen, 
ziemlich häufig einzeln oder in dichten Herden (Bres. 1 I. p. 50). 


26. (1324.) I. umbrina Bres., Fungi trid. I. p. 50 tab. 55 (188%), 
p. 102. 
I In einem Walde bei Götzens (Stolz, det. Bres.). 


Italienisches Tirol: in Nadel- oder Laubholzwäldern, oft in 
dichten Herden oder fast rasig (Bres. 1 I. p. 51). 


27. (1325.) I. hirtella Bres., Fungi trid. I. p. 52 tab. 58 (188%). 
N Val di Sole: auf grasigen Plätzen und Triften unter Haselnuß- 
gebüsch (Bres. 1 I. p. 53). 


28. (1326.) I. Bongardii (Weinm.) Fr. (1838), Agaricus Bongardii 
Weinm. — Fr. p. 229; Rbh. I. p. 692 Nr. 1917. 
V Feldkirch: im Göfiser Walde (Rick # p. 325). 


29. (1327.) I. flocculosa (Berk.) Fr. (1874), Agaricus flocculosus 
Berk., Engl. Fl. V. (1836) p. 97. — Fr. p. 229. 


V Feldkirch: im Göfiser Walde (Rick 4 p. 325). 


30. (1328.) I. lacera Fr. (1821), Agarieus lacerus Fr. — Fr. p. 229; 
Rbh. I. p. 693 Nr. 1918. 


Auf nackter Erde in Nadelholzwäldern. 
I Innsbruck, am Paschberg: f. minor (Stolz, det. Bres.). 


31. (1329.) I. scabra (O. F. Müll.) Fr. (1821), Agaricus scaber 
0. F. Müll. — Fr. p. 228; Rbh. I. p. 693 Nr. 1920. 


R In Wäldern. Valle Lagarina (Cob. 2 p. 11). 


32. (1330.) I. piriodora (Pers.) Fr. (1821), Agaricus pyriodorus 
Pers. — Fr. p. 228; Rbh. I. p. 693 Nr. 1921; Bres., Fungi trid. 1. 
p- 48 tab. 52. 


Italienisches Tirol: in Nadelholzwäldern, ziemlich häufig 
(Bres. 1 I. p. 49). 


Var. minor Kalchbr., Icon. sel. Hymen. Hung. Ill. (1875) tab. 22. 
T Valle di Sella bei Borgo (Ambr. 12 p. 41). 


Inocybe 2359 


33. (1331.) X. incarnata Bres., Fungi trid. I. p. 49 tab. 53 (1884) 
p. 102. 
N Valle di Sole, in Fichtenwäldern auf Kalkboden selten, doch an 
den betreffenden Stellen alljährlich (Bres. 1 1. p. 49). 


34. (1332.) I. eineinnata Fr. (1521), Agaricus cineinnatus Fr. — 
Fr. p. 228; Rbh. I. p. 694 Nr. 1922; Bres., Fungi trid. I. p. 47 tab. 51 
p- 101. 
©% Italienisches Tirol: in Nadel- oder Laubholzwäldern, sehr 
häufig (Bres. 1 I. p. 48). 


35. (1333.) I. duleamara (Alb. et Schw.) Fr. (1874), Agaricus 
dulcamarus Alb. et Schw. — Fr. p. 228; Rbh. I. p. 694 Nr. 1924. 
O Im Föhrenwalde bei der Station Oetztal (Sarnth. 11 p. 478). 


I In einem von Erlen durchsetzten Fichtenwalde der linken Talseite 
vor Gschnitz (Sarnth.). 


36. (1334.) I. lanuginosa (Bull.) Fr. (1821: p. p.), Agaricus 
lanuginosus Bull. — Fr. p. 227; Rbh. I. p. 694 Nr. 1925; Bres.. Fungi 
trid. II. p. 12 tab. 117. 

Italienisches Tirol: an morschen, moosigen Stämmen der 
Nadelhölzer, selten an Laubhölzern, niemals auf dem Erdboden 
(Bres. 1 II. p. 12). 

R Valle Lagarina (Cob. 3 p. 583). 


37. (1335.) I. hirsuta (Lasch) Fr. (1874), Agaricus hirsutus Lasch. 
— Fr. p. 227; Rbh. I. p. 695 Nr. 1926; Bres., Fungi trid. I. p. 80 
tab. 86. 

Italienisches Tirol: in feuchten Laubgehölzen (Bres. I. p. S0). 


14590.) I. calamistrata Fr. (1821), Agarieus calamistratus 
Fr. — Fr. p- 
E In a  erwäldern bei San Martino di Castrozza (Bres. 1 I. p. 80 
sub Nr. 110). 


39. (1337.) I. grammata Qu&l. et Le Breton, Champ. Normandie 
(Jahr?) p. 14 tab. 2, Sacc., Syll. fung. V. (1887) p. 781. 
N Val di Sole (Bres. 2 p. 69 und in litt.). 


#0. (1338.) I. frumentacea (Bull.) Bres., Fungi trid. II. p. 87 
tab. 200 (1900), Agarieus frumentaceus Bull., Tricholoma frumentaceum 
Fr. (1874). — Rbh. I. p. 825 Nr. 2443, 

Italienisches Tirol: truppweise in Nadelholzwäldern und Laub- 
gehölzen (Bres. 1 II. p. 88). 


Forma graeilis Bres., Fungi trid. II, p. 57 (1900), I. rhodiola 
Bes. Fungi trid. I. p. 80 tab. 87 (1887). 
T An grasigen Plätzen an Wegen bei Sopramonte, zuerst vom 
| a ninsten Arnaldo de Stefenelli gesammelt (Bres. 1 I. p. S1). 


| iR 


360 Pholiota 


173. Pholiota Fr. 
1. (1339.) Ph. mycenoides Fr. (1821), Agaricus mycenoides Fr. 
— Fr. p. 226; Rbh. 1. p. 695 Nr. 1929. 
R Auf Moorboden. Valle Lagarina (Cob. 3 p. 583). 


2. (1340.) Ph. pumila Fr. (1828), Agaricus pumilus Fr. — 
Fr. p. 226; Rbh. I. p. 696 Nr. 1930. 
R In Gebüschen, auf moosreichen Triften. Valle Lagarina (Cob. 2 p. 11). 


3. (1341.) Ph. unicolor (Vahl) Fr. (1874), Agaricus unicolor 
Vahl. — Fr. p. 225; Rbh. I. p. 696 Nr. 1931. 
An Baumstrünken, Zweigen u. Ss. w. 


I Innsbruck: im Walde beim Peterbrünnl (Stolz!); im Walde der 
linken Talseite vor Gschnitz (Sarnth.). 
E Bei Sterzing (Höhne). 
R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 11); Serrada (Cob. 9 p. 33). 

4. (1342.) Ph. marginata (Batsch) Fr. (1874), Agaricus mar- 
ginatus Batsch. — Fr. p. 225; Rbh. 1. p. 696 Nr. 1933. 

Auf Waldboden. 


I Innsbruck: bei Allerheiligen (Sarnth. 11 p. 478); Trins: auf faulem 
Holze am Trunabache 1400 m mit einer f. minor (Sarnth.). 


K Bei Westendorf (Höhne!). 


5. (1343.) Ph. mutabilis (Schaeff.) Fr. (1521), Agaricus mutabilis 
Schaeff. — Fr. p. 225; Rbh. I. p. 697 Nr. 193%; Bres., Funghi mang. 
p. 85 tab. 51. 

Auf faulenden Strünken der Laubhölzer, selten auf dem Boden. 
O Bei Ried im Oberinntale (Höhnel). 

I Innsbruck: im Nadelholzwalde zwischen Völs und Wilten (Schmidt 
b. Sarnth. 13 p. 299), am Wurzelholze von Alnus incana bei Mentelberg 
(Sarnth.). 

U An einem morschen Nadelholzstrunke im Steinbergtale (Sarnth.!). 
E An einem faulen Kirschbaume in Innerpfitsch 1400 m (Sarnth.!). 
T Valle di Sella bei Borgo (Ambr. 12 p. 41). 

R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 11); Serrada (Cob. 9 p. 33). 

Italienisches Tirol: büschelweise an faulendem Laubholz, 
besonders von Erlen oder Linden (Bres. 7 1897 p. 325; S p. 55). 


6. (1344.) Ph. lueifera (Lasch) Fr. (1874), Agaricus lueifer Lasch. 
— Fr. p. 222; Rbh. I. p. 698 Nr. 1940; Bres., Fungi trid. I. p. 79 
tab. 85 

Italienisches Tirol: truppweise an im Boden steckenden Holz- 
stücken in Nadelholz- und Mischwäldern (Bres. 1 I. p. 79). 


7. (1345.) Ph. adiposa Fr. (1821), Agarieus adiposus Fr. 
non Batsch. — Fr. p. 222; Rbh. I. p. 698 Nr. 1941. 
O Auf dem Hirnschnitte von Coniferen bei Buchen oberhalb Telfs 
und unweit Telfs (Sarnth.!). 


Pholiota 261 


8. (1346.) Ph. squarrosa (O0. F. Müll.) Fr. (1821), Agaricus 
squarrosus O. F. Müll. — Fr. p. 221; Rbh. I. p.: 699 Nr. 1945. 
An und in der Umgebung von Baumstämmen. 
V Feldkirch: in Reichenfeld (Rick 1 p. 22). 
I Innsbruck: am Grunde eines gefällten Roßkastanienbaumes in der 
Allee unter dem Löwenhaus (Sarnth.). 
U „Nock“* am Wege von Jenbach nach Eben (Leithe 2 p. 11). 
B Bei Oberbozen (Pfaff). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 232; 2 p. 11). 


9. (1347.) Ph. aurivella (Batsch) Fr. (1821), Agaricus aurivellus 
Batsch. — Fr. p. 220; Rbh. I. p. 700 Nr. 1946. 


I An Laubholz in der Umgebung von Innsbruck (Zainer)). 


10. (1348.) Ph. comosa Fr. (1838), Agaricus comosus Fr. — 
Fr. p. 220. 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 232; 2 p. 11). 


11. (1349.) Ph. destruens (Brondeau) Fr. (1874), Agaricus 
destruens Brondeau. — Fr. p. 219; Rbh. I. p. 701 Nr. 1949; Bres., 
Fungi trid. I. p. 78 tab. St. 

V Feldkirch: an Holz bei Nofels (Rick 2 p. 138 *)). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 232; 2 p. 11). 

Im italienischen Tirol an Pappelstämmen allgemein, seltener 

an Birken und Weiden (Bres. 1 I. p. 78). 


12. (1350.) Ph. aegerita (Briganti) Fr., Epier. (1835) p. 164, 
Agaricus aegirita Briganti, Funghi litogr. Napoli fasc. I. (1524) p. ? 
tab. 1, Hist. fung. regni neap. (1847) p. 65 tab. 32. 33, „Aegiritae* 
Porta, Villae (1592) p. 768, Pholiota Brigantii Fr., Monogr. Il. (1863) 
p- 336. — Fr. p. 219; Rbh. ]. p. 702 Nr. 1951; Bres., Funghi mang. 
p. 83 tab. 50. 

An lebenden Stämmen oder Strünken von Populus, Salix, Sam- 
bucus, Robinia ete.: „Fungo di Pioppo*“, „Fong de albera“, „Fong de 
salgar* (Bres. 7 1897 p. 324, 323; S p. 8%, 83). 

T Bei Sarche an Populus nigra; bei Trient häufig an Weiden und 
Schwarzpappeln im Campo trentino, an P., italica in der Fersina-Allee 
(Bres. 7 1897 p. 324; 8 p. 84). 

R Bei Rovereto und Ala an P. nigra (Bres. 7 1897 p. 324; S p. 84). 


13. (1351.) Ph. eylindracea (DC.) Fr. (187%, Agaricus eylindra- 
ceus DC, Fl. fr. VI. (1815) p. 51. — Fr. p. 218. 


R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 232; 2 p. 11). 


14. (1352.) Ph. praecox (Pers.) Fr. (1874), Agaricus praecox 
Pers. — Fr. p. 217; Rbh. I. p. 703 Nr. 1956; Bres., Funghi mang. 
p- 82 tab. 49. 


*) wu der Pilz als Agaricus heteroclitus Fr. — A. destruens Brond. angeführt 
ist, während Winter mit diesen beiden Namen zwei Arten bezeichnet. 


2362 Pholiota — Claudopus 


O Oetztal: vereinzelt im Moose des Waldes oberhalb Zwieselstein 
gegen Gurgl 1600 m (Sarnth.). 
I in Sellrain (Stolz!). 
K Kitzbühel: an Ackerrändern bei Grub (Ung.'S p. 238). - 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 232: 2 p. 11). 

Italienisches Tirol: an grasigen Plätzen der Straßen- und Wald- 
ränder, an Feld- und Wiesenrainen einzeln oder in kleinen zerstreuten 
Gruppen: „Ciodeti* (Bres. 7 1897 p. 323; S p. 83, 82). 


15. (1353.) Ph. dura (Bolt.) Fr. (1835), Agaricus durus Bolt. — 
Fr. p. 216; Rbih. I. p. 703 Nr. 1957. 

In Gärten, Lohbeeten elc. 
V Feldkirch: auf faulender Taunenrinde in Reichenfeld (Rick 3 
p. 340). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 232; 2 p. 11). 


Var. xanthophylla Bres., Fungi trid. II. p. 52 tab. 159 (1898). 
T Vereinzelt auf Aeckern bei Trient (Bres. 1 II. p. 52. 


16. (1354.) Ph. togularis (Bull.) Fr. (1574), Agaricus togularis 
Bull. — Fr. p. 216; Rbh. I. p. 80% Nr. 1959. 
R An grasigen Stellen, in Gärten u. s. w. Valle Lagarina (Cob.2 p. 11). 


17. (1355.) Ph. ombrophila Fr. (1874), Agaricus ombrophilus 
Fr. — Fr. p. 216. 
R Auf grasigen Plätzen. Valle Lagarina (Cob. 1 p. 232; 2 p. 11). 


15. (1356.) Ph. terrigena Fr. in Oefvers. Vetensk.-Akad. Förh. 
1851 p. 49. — Fr. p. 215; Rbh. I. p. 704 Nr. 1961. 
O Im Föhrenwalde bei der Station Oetztal (Sarnth. 11 p. #78). 


19. (1357.) Ph. caperata (Pers.) Fr. (187%), Agaricus caperatus 
Pers. — Fr. p. 215; Rbh. I. p. 704 Nr. 1962; Bres., Funghi mang. 
p. 81 tab. 48. 
In Nadelholzwäldern. 
I Voldertal (Hfl. b. Rbh. 1° Nr. 3035!). 
K Bei Hechfilzen (Höhne]). 
N Val di Sole, Rabbi; Rumo (Bres. 7 1897 p. 322; 8 p. 59. 
F Paneveggio (Bres. |. c.). 
T Andalo (Bres. ]. c.). 


Italienisches Tirol: häufig im Moose der alpinen Nadelholz- 
wälder, Ringe bildend. 


20. (1358.) Ph. aurea (Pers.) Fr. in Oefvers. Vetensk.-Akad. Förh. 
1851 p. 45, Agaricus aureus Pers. — Fr. p. 214; Rbh. I. p. 70% Nr. 1963. 


O Auf fetten Grasplätzen. Im unteren Paznauntale (Höhnel). 


174. Claudopus Fr. 


1. (1359.) C. byssisedus (Pers.) Fr., (187%), Agaricus 
Pers. — Fr. p. 21%; Rbh. I. p. 705 Nr. 1964. 


K An Buchen (Ung. 5 p. 238). 


Claudopus — Nolanea 263 


2, (1360.) C. variabilis (Pers.) Fr. (1874), Agaricus variabilis 
Pers., Agaricus niveus Jacgq., Fl. austr. II. (1775) p. 48 tab. 285 (nach 
Fr.. Syst. myeol. I. (1821) p. 275) non Scop. (1772), qui est Hygro- 
phorus nee Pers. (1801—1808), qui est Coprinus. — Fr. p. 213; 
Rbh. I. p. 705 Nr. 1966. 
?1 Innsbruck: in Wäldern auf faulem Holze (Schöpfer 1 p. 393 als 
Agaricus niveus Jacq.). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 232; 2 p. 11). 


175. Eeeilia Fr. 
1. (1361.) E. Mougeotii Fr. (1874), Agaricus Mougeotii Fr. — 
Fr. p. 212; Rbh. I. p. 706 Nr. 1971. 


R Auf dem Boden in Bergwäldern. Valle Lagarina (Cob. 1 p. 232; 
ap. 11). 
=p-. ı 


2. (1362.) E. griseo-rubella (Lasch) Fr. (1563), Agaricus griseo- 
rubellus Lasch. — Fr. p. 212; Rbh. I. p. 707 Nr. 1972. 
I Innsbruck: in Wäldern am Paschberg (Höhne). 


176. Nolanea Fr. 
1. (1363.) N. infula Fr., Hymen. eur. (1874) p. 209, Agaricus 
infula Fr., Specimen syst. mycol. (1817) p. 8. 
K Bei Westendorf (Höhnel). 


2. (1364.) N. hirtipes (Schum.) Fr. (1874), Agaricus hirtipes 
Schum. — Fr. p. 209; Rbh. 1. p. 708 Nr. 1979. 
N Val di Sole, auf grasigem Boden (Bres. 2 p. 69 und in litt.). 


3. (1365.) N. staurospora Bres., Fungi trid. I. p. 18 tab. 20 (1832), 
p. 98. — Rbh. I. p. 856 Nr. 2554. 


N An grasig- zen Stellen in Nadelhbawäldern der Alpen des 
Rabbitales (Bres. 1 I. p. 19). 


4. (1366.) N. carneovirens (Jungh.) Fr. (1574), Agaricus carneo- 
virens Jungh. — Fr. p. 208; Rbh. I. p. 709 Nr. 1983. 


R In Hecken. Valle Lagarina (Cob. 1 p. 232; 2 p. 11). 


5. (1367.) N. cetrata Fr. (1821), Agaricus cetratus Fr. — 
Fr. p. 208; Rbh. I. p. 709 Nr. 1984. 


Var. testacea Bres., Fungi trid. I. p. 77 tab. S3 (1887). 


N An feuchten, moosigen Stellen in Alpenwäldern des Rabbhitales 
(Bres. 1 ]. p. 77). 


6. (1368.) N. euneata Bres., Fungi trid. I. p. 77 tab. 82 (1887). 


Italienisches Tirol: rasenweise in Nadelholzwäldern an sandigen, 
etwas feuchten Stellen (Bres. 1 I. p. 77). 


7. (1369.) N. vinacea Fr. (1838), Agaricus vinaceus Fr. — 
Fr. p. 208; Rbh. I. p. 709 Nr. 1985. 


K In Wäldern zwischen Moosen. Bei Westendorf (Höhnel). 


264 Nolanea — Leptonia 


8. (1370.) N. elandestina Fr. (1838), Agaricus clandestinus Fr. 
— Fr. p. 207; Rbh. I. p. 710 Nr. 1989; Bres., Fungi trid. I. p. 76 
tab. 83. 


Italienisches Tirol: an sehr vielen Stellen, auf der Erde unter 
Haselnußgebüsch in Nadelholzwäldern, an Kohlenmeilern und an 
faulenden Fichtenstrünken (Bres. 1 1. p. 76). 


9. (1371.) N. expapillata Bres., Fungi trid. I. p. 75 tab. 82 (1857). 
Italienisches Tirol: an sonnigen Grasplätzen oder in Laub- 
gehölzen, häufig (Bres. 1 I. p. 76). 


10. (1372.) N. mammosa (L.) Fr. (1837), Agaricus mammosusL., 
A. sericeus Bull, — Fr. p. 207; Rbh. 1. p. 710 Nr. 1990; Bres., Fungi 
trid. I. p. 75 tab, 81. 


An trockenen, sonnigen, grasigen Stellen. 
O Bei Rietz (Stolz, det. Bres.). 
B Bozen, siehe folgende Art. 
Italienisches Tirol, in Wäldern (Bres. 1 I. p. 75). 


11. (1373.) N. proletaria Fr. (1874), Agaricus proletarius Fr., 
Specimen syst. mycol. (1817) p. 8 — Fr. p. 206; Rbh. I. p. 711 
Nr. 1991. 


N Val di Sole, auf grasigem Boden (Bres. 2 p. 69 und in litt.). 


12. (1374.) N. pascua (Pers.) Fr. (1521), Agaricus pascuus Pers. 
— Fr. p. 206; Rbh. I. p. 711 Nr. 1992. 

Auf Weiden, Wiesen, in Wäldern u. s. w. 
P Bei Bruneck (Höhnel). 
B Bozen: „Raßling“, „Buchling* (Bergmeister 1 p. 17 als Agaricus 
mammosus); Jenesien, auf Weiden und im Walde (Krav. 1 p. 8 als 
A. pascuus Pers., A. mammosus L. mit vorstehenden Vulgärnamen). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 32; 2 p. 11). 


177. Leptonia Fr. 
1. (1375.) L. sareita Fr. (1838), Agaricus sarcitus Fr. — Fr. 
p. 205; Rbh. L p. 711 Ne. 1993, 
O An grasigen Stellen in der Nähe von Laubholz. Am Piller (Höhnel). 


2. (1376) L. scabrosa Fr. (1838), Agaricus scabrosus Fr. — 
Fr. p. 205. 


O An grasigen Stellen im Föhrenwäldern. Bei Tumpen im Oelztale 
(Höhnel). 


3. (1377.) L. formosa Fr. (1874), Eceilia formosa Fr, (1821), 
Asaricus formosus Fr. — Fr. p. 204; Rbh. I. p. 712 Nr. 1997. 


I Innsbruck: in Wäldern am Paschberg (Höhnel). 


4. (1378) L. euchlora (Lasch) Fr. (1838), Agaricus euchlorus 
Lasch. — Fr. p. 204; Rbh. I. p. 712 Nr. 1998. 


Auf Triften. 


Leptonia 265 


U Bei Ratienberg am Bergabhange gegen Brixlegg (Sarnth. 11 p. 478). 
T Valle di Sella bei Borgo (Ambr. 12 p. 41). 
R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 10). 


5. (1379.) L. chalybaea (Pers.) Fr. (1857), Agarieus chalybaeus 
Pers. — Fr. p. 203; Rbh. I. p. 713 Nr. 2003, 
I Auf Waldwiesen um Sistrans (Stolz!); auf Weideboden der rechten 
Talseite hinter Gschnitz (Sarnth.). 
B Eppan, bei Rungg, spärlich (Hill. 51). 
T Valle di Sella bei Borgo (Ambr. 12 p. 41). 


6. (1380.) L. serrula (Pers.) Magn., Agaricus serrula Pers., 
Syn. II. (1501) p. 463, Agaricus serrulatus Fr., Syst. mycol. I. (1521) 
p. 204, Leptonia serrulata Fr. — Fr. p. 203; Rbh. I. p. 71% Nr. 2005. 
Auf grasigen Hügeln, an sonnigen Abhängen u. Ss. w. 
© Bei Ischgl in Paznaun; am Piller (Höhne). 
I Innsbruck: am Paschberg (Höhnel). 
K Bei Westendorf (Höhnel). 
B Eppan: im Schloßwalde von Gandegg (Hill. 51). 
R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 10). 


7. (1381.) L. solstitialis Fr. (1535), Agaricus solstitialis Fr. — 
Fr. p. 202; Rbh. I. p. 714 Nr. 2006. 

Auf feuchten Grasböden. 
I Innsbruck: ober Heiligwasser (Stolz!); im Martartale in Gschnitz 
(Sarnth.). 
U Rattenberg: am Bergabhange gegen Brixlegg (Sarnth. 11 p. #75). 


8. (1382.) L. Turei Bres., Fungi trid. I. p. #7 tab. 51 (1884). 
T Trient: auf moosigen Wiesen bei Sant’Anna, leg. Baronin Julia 
Turco-Lazzari (Bres. 1 I. p. 47). 


9. (1383.) L. lampropus Fr. (1521), Agaricus lampropus Fr. — 
Fr. p. 202; Rbh. I. p. 715 Nr. 2008. 

Auf Triften, Weiden. 
K Bei Westendorf (Höhne). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 232; 2 p. 10). 


10. (1384.) L. anatina (Lasch) Fr. (1838), Agaricus anatinıs 
Lasch. — Fr. p. 201; Rbh. ]. p. 715 Nr. 2010. 
O Im Föhrenwalde bei der Station Oetztal (Sarnth. 11 p. 478). 


11. (1385.) L. plaeida Fr. (1821), Agaricus plaeidus Fr. — 
Fr. p. 201; Rbh. I. p. 716 Nr. 2011. 


N An Buchenstämmen und in deren Nähe. Val di Sole (Bres. 2 p. 69 
und in litt.). 


12. (1386.) L. Kervernii Guernisac in Gillet, Champ. France 
(1878) p. 413, Sacc., Syll. fung. V. (1887) p. 709. 


I Auf sumpfigem Boden. Bei St. Martin im Gnadenwald (Höhnel). 


266 Clitopilus — Entoloma 
178. Clitopilus Fr. 

1. (1387.) C. orcella (Bull.) Fr. (187%), Agaricus orcella Bull. — 
Fr. p. 197; Rbh. 1. p. 719 Nr. 2024. 

In Wäldern. 
K Bei Westendorf (Höhnel). 
R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 10). 

Während Winter 1. c. A. orcella Bull. und A. prunulus Scop. 
als zwei verschiedene Arten aufführt, erklärt Bresadola (in Almanacco 
agrario 1897 p. 321) diese beiden Namen als Synonyme des C. prunulus 


(Scop.). Ich gebe die citierten Angaben so wie sie mir vorliegen 
wieder, ohne ein Urteil damit abgeben zu wollen. 


9, 1388.) C. prunulus (Scop.) Fr. (1574), Agaricus prunulus Scop. 
— Fr. p. 197; Rbh. I. p. 719 Nr. 2025; Bres.,, Funghi mang. p. 80 
tab. 47. 

In Wäldern. 
V Feldkirch: bei Amerlügen (Rick 4 p. 325). 
O Bei der Station Oetztal (Sarnth. 11 p. #78). 
I Innsbruck: aım Wiltener- und Paschberg (Schmidt b. Sarnth. 13 
p. 299!; Sarnth. 11 p. 478); Trins: rechts vom Padasterbache 1250 — 
1400 m, häufig (Sarnth.). 
T Valle di Sella, in Föhren- und Lärchenwäldern (Ambr. 12 p. 41). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 232: 2 p. 10). 

Italienisches Tirol: einzeln überall, sowohl in Nadel- als in 


Laubholzwäldern: „Paste“, „Pastine“, „Fungo dal lievito“, „Lievitato*“, 
„Oladivo* (Bres. 7 1897 p. 321; 8 p. 80). 


179. Entoloma Fr. 
1. (1359.) E. sericeum (Bull.) Fr. (1874), Agaricus sericeus Bull. 
— Fr. p. 196; Rbh. I. p. 720 Nr. 2028. 
O Auf Grasboden. Bei Rietz (Stolz, rev. Bres.). 


2. (1390) E. rhodopolium Fr. (1874), Agaricus rhodopolius Fr. 
— Fr. p. 195; Rbh. I. p. 721 Nr. Nr. 2032. 

Auf feuchten Stellen in Wäldern. 
T Valle di Sella bei Borgo (Ambr. 12 p. 41). 
R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 10). 


3. (1391.) E. elypeatum (L.) Fr. (1874), Agaricus celypeatus L. 
— Fr. p. 194; Rbh. 1. p. 721 Nr. 2034; Bres., Funghi mang. p. 79 
tab. 46. 

Italienisches Tirol: auf mit Laubholz besetzten Wiesen, Gras- 
plätzen, Triften, einzeln, rasen- oder zumeist reihenweise (Bres. 7 
1897 p. 321; S p. 79). 

R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 232; 2 p. 10). 


4. (1392.) E. sericellum Fr. (1574), Clitopilus sericellus Fr. 
(1821), Agaricus sericellus Fr. — Fr. p. 19%; Rbh. I. p. 722 Nr. 2035. 


Auf Wiesen und Grasplätzen. 


Entoloma — Pluteus 267 


© Im unteren Paznauntale und bei Ried (Höhnel), 
1 Innsbruck: am Wiltener Berg (Sarnth. 11 p. 478). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 232; 2 p. 10). 


5. (1393.) E. griseoeyaneım Fr. (1574), Leptonia griseocyanea 
Fr. (1821), Agaricus griseocyaneus Fr. — Fr. p. 193; Rbh. I. p. 722 
Nr. 2037. 
O Auf grasigem Boden. Im unteren Paznauntale (Höhnel). 


6. (1394.) E. rubellum (Scop.) Fr. (1574), Agaricus rubellus Scop. 
— Fr. p. 192; Rbh. I. p. 723 Nr. 2040. 
R In hohlen Stämmen. Valle Lagarina (Cob. 2 p. 10). 


7. (1395.) E. ardosiacum (Bull.) Cooke, Illustr. Brit. Fungi Ill. 
tab. 323 (1884— 1886), Agaricus ardosiacus Bull. — Fr. p. 191; Rbh. 1. 
p. 723 Nr. 2042. 

An feuchten Stellen, auf Wiesen, in Nadelholzwäldern. 
V Feldkirch: bei Amerlügen (Rick 4 p. 325). 
I Trins: auf Weideboden oberhalb St. Barbara 1400 m (Sarnth.). 
R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 10). 


8. (1396.) E. lividum (Bull.) Fr. (1574), Agaricus lividus Bull. 
— Fr. p. 189; Rbh. I. p. 724 Nr. 2049. 
R In Wäldern. Valle Lagarina (Cob. 1 p. 232; 2 p. 10). 


9. (1397.) E. sinuatum Fr. (1574), Clitopilus sinuatus Fr. (1821), 
Agaricus sinuatus Fr. — Fr. p. 159; Rbh. I. p. 725 Nr. 2050. 
R In Laubholzwäldern. Valle Lagarina (Cob. 1 p. 231; 2 p. 10). 


10. (1398.) E. excentricum Bres., Fungi trid. I. p. 11 tab. 8 
(1881), p. 96. — Rbh. I. p. 856 Nr. 2556. 
N Val di Sole, auf Grasplätzen, Triften, an Waldrändern (Bres. 1 
un 11). 

150. Pluteus Fr. 

1. (1399.) P. leoninus (Schaeff.) Fr. (1874), Agaricus leoninus 
Schaeff. — Fr. p. 188; Rbh. I. p. 726 Nr. 2053. 

Auf Holz, an faulenden Baumstrünken. 
K Kitzbühel, im Buchwalde (Ung. 8 p. 238). 


2. (1400.) P. nanus (Pers.) Fr. (1574), Agaricus nanus Pers. — 
er. p. 187; Rbh. I. p. 726 Nr. 2057. 
R An Stämmen, besonders der Buchen und Birken, Valle Lagarina 
(Cob. 2 p. 10). 


3. (1401.) P. plautus Weinm., Hymeno- et Gasteromycetes 
rossicae (1836) p. 136. — Fr. p. 187. 


Var. terrestris Bres., Fungi trid. I. p. 18 tab. 20 (1882). 


N Val di Sole: auf grasigem Boden in Laubgehölzen bei Magras 
(Bres. 1 I. p. 18; 2 p. 69). 


268 Pluteus — Pleurotus 


4. (1402.) P. granulatus Bres., Fungi trid, I. p. 10 tab. 7 (1881), 
p- 97 und in Ann. soe. alp. trid. VII. (1881) p. 76, tab. — Rbh. I. 
p- 858 Nr. 2561. 


N Val di Sole, an faulenden Fichtenhölzern (Bres. 1 I. p. 10), an 
Brunnenröhren aus Weißtannenholz (Bres. 2 p. 76). 


5. (1403.) P. umbrosus (Pers.) Fr. (1874), Agaricus umbrosus 
Pers. — Fr. p. 186; Rbh. I. p. 727 Nr. 2062; Bres., Fungi trid. II, 
p- 11 tab. 116. 


Italienisches Tirol: an morschen Nadel- oder Laubholzstämmen 
(Bres. 1 II. p. 12). 


6. (1404.) P. cervinus (Schaeff.) Fr. (1838), Agaricus cervinus 
Schaeff. — Fr. p. 185; Rbh. I. p. 725 Nr. 2063. 


An faulenden Stämmen. 


I Im Nadelholzwalde hinter der Kirche in Sellrain (Schmidt b. 
Sarnth. 13 p. 2991); Innsbruck: am Paschberg (Sarnth. 11 p. 475); 
am rechtsseitigen Talabhange hinter Gschnitz 13—1400 m (Sarnth.). 
K Bei Westendorf (Höhne). 


R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 231; 2 p. 10); Serrada (Cob. 9 p. 33). 


181. Volvaria Fr. 
1. (1405.) V. parvula (Weinın.) Fr. (1838), Agaricus parvulus 
Weinm. — Fr. p. 154; Rbh. I. p. 729 Nr. 2066. 
R In Gärten, Lohbeeten u. s. w. Valle Lagarina (Cob. 1 p. 231; 
2 p. 10 
2205 IK) 


2. (1406.) V. gloiocephala (DC. Fr. (1574), Agaricus gloio- 
cephalus DC, — Fr. p. 183; Rbh. I. p. 729 Nr. 2067; Bres., Funghi 
mang. p. 78 tab. 45. 


Italienisches Tirol, in Gärten, auf Wiesen, an Wegrändern, 
Ruderalstellen (Bres. 7 1897 p. 320; S p. 78). 


3. (1407.) V. speciosa Fr. (1821), Agaricus speciosus Fr. — 
Fr. p. 183: Rbh. I. p. 729 Nr. 2065; Fr., Funghi mang. p. 77 tab. 44. 


Italienisches Tirol: in Gärten, auf Wiesen, an Wegrändern, 
Schuttplätzen (Bres. 7 1897 p. 319; 8 p. 78). 


R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 10). 


4. (1405.) V. bombyeina (Schaeff.) Fr. (1821), Agaricus bom- 
bycinus Schaeff. — Fr. p. 182; Rbh. I. p. 730 Nr. 2072. 

An Laubholzstämmen. 
I Innsbruck: im botanischen Garten (Schmidt b. Sarnth. 13 p. 2991). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 231; 2 p. 10). 


152. Pleurotus Fr. 


1. (1409.) P. perpusillus Fr. (1874), Mycenaria perpusilla Fr. 
(1821) p. 192, Agaricus perpusillus Fr. — Fr. p. 181; Rbh. I. p. 730 
Nr. 2073. 


K An Aesten und Stämmen. Bei Hochfilzen (Höhnel). 


Pleurotus 269 


2. (1410.) P. canus Quel. b. Bres., Fungi trid. I. p. 35 tab. 37 
(1883). 

Italienisches Tirol: in Föhrenwäldern am Boden zwischen 
niedrigen Moosen, mehrfach beobachtet (Bres. 1 I. p. 35). 


3. (1411.) P. applicatus (Batsch) Fr. (1874), Agarieus applicatus 
Batsch. — Fr. p. 150; Rbh. I. p. 731 Nr. 2076. 
O Bei Stams (Stolz, det. Bres.). 
K In hohlen Strünken der Bäume (Ung. S p. 238). 


B Eppan: gesellig auf dem Holze und der Rinde eines Buchenstockes 
gegen Malschatsch (Hfl. 51). 


4. (1412.) P. unguicularis Fr. (1825), Agaricus unguicularis Fr. 
— Fr. p. 180; Rbh. I. p. 731 Nr. 2077. 

In den Rissen der Rinde faulender Stämme. 
R Valle Lagarina: in der var. pileo atro (Cob. 2 p. 5, 10 *)). 


5. (1413.) P. nidulans (Pers.) Fr. (1874), Agarieus nidulans Pers. 
— Fr. p. 178; Rbh. I. p. 732 Nr. 2083. 
V An Laubholz im Saminatale (Rick 2 p. 138). 


6. (1414.) P. porrigens (Pers.) Fr. (1521), Agaricus porrigens 
Pers. — Fr. p. 173; Rbh. I. p. 733 Nr. 2085. 
R Monte Baldo, an Stämmen von Pinus silvestris, Picea excelsa und 
Fagus silvatica (Poll. 3 III. p. 631): Vall’ Artilone 13—1500 m (Poll. 1 
p. 111). 


7. (1415.) P. tremulus (Schaeff.) Fr. (1821), Agaricus tremulus 
Schaeff. — Fr. p. 177; Rbh. I, p. 733 Nr. 2087. 
I Zwischen Moosen, bei Trins (Wettst.). 


8. (1416.) P. Kerneri Wetist. in Sitzungsber. Akad. Wiss. 
Wien, mathem. naturw. Cl. XCIV. 1. Abth. (1857) p. 68 tab. I. 
fig. 25 32. 

I An abgestorbenen Stämmen von (lematis (Atragene) alpina unter 
der Rinde dem Holze aufsitzend, bei Gschnitz, im August 1886 von 
A. v. Kerner gefunden (Wettst. 3 p. 68, 69). 


9. (1417.) P. mitis (Pers.) Fr. (1821), Agaricus mitis Pers. — 
Fr. p. 177; Rbh. I. p. 734 Nr. 2090. 
O Nauders, au Lärchenzweigen in großer Menge (Bail 2 Nr. 123, 
p- 109). 
I An Holz am Haller Salzberg; auf „Abies“ ober der Igler Alpe 
1500 m (Stolz!). 
K Bei Hochfilzen (Höhne)). 


*) An +rsterer Stelle (Einleitung) sagt der Verfasser irrigerweise, daD er 
diese Art früher als P. applicatus publieiert habe. Nach gef. brieflicher Mitteilung 
Dr. R. v. Cobelli’s beruht dies darauf, daß der Pilz zuerst von Saccardo als P. appli- 
catus und später von Bresadola als P. unguivularis bestimmt worden war. 


970 Pleurotus 


10. (1418.) P. serotinus. (Schrad.) Fr. (1821), Agaricus serotinus 
Schrad. — Fr. p. 176; Rbh. I. p. 734 Nr. 2091. 
V An Fagus im Saminatale (Rick 2 p. 138). 


11. (1419.) P. petaloides (Bull.) Fr. (1821), Agaricus petaloides 
Bull. — Fr. p. 175; Rbh. I. p. 735 Nr. 2093. 

An alten Stämmen und auf dem Boden in Laubholzwäldern. 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 231; 2 p. 10). 


12. (1420.) P. geogenius (DC.) Fr. (1874), Agaricus geogenius 
DC. — Fr. p. 175; Rbh. I. p. 735 Nr. 2094; Bres., Fungi trid. 1. p. 46 
tab. 50. 

Italienisches Tirol: auf dem Erdboden in Nadelholzwäldern der 
Niederungen und Gebirge, selten, meist vereinzelt (Bres. 1 I. p. 46). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 231; 2 p. 10). 

P. geogenius Quel. in Bull. soc. hot. France XXVI. (1879) 
p. 47 ist nach Bres. l. c. von dieser Pflanze gänzlich verschieden; 
nach Quelet, Enchir. fung. (1886) p. 149 (Saccardo Syll. V. (1887) 
p. 361) gehört wieder P. geogenius Bres. zu P. petaloides (Bull.). 


13. (1421.) P. salignus (Schrad.) Fr. (1874), Agaricus salignus 
Schrad. — Fr. p. 17%; Rbh. I. p. 735 Nr. 2095. 

An Weidenstämmen. 
V Feldkirch: in ‚Reichenfeld (Rick 4 p. 325 als P. ostreatus Jacq. 
f. saligna — P. salignus Pers.). 
R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 10). 


14. (1422.) P. ostreatus (Jacq.) Fr. (1821), Agarieus ostreatus 
Jacq. — Fr. p. 173; Rbb. I. p. 735 Nr. 2096; Bres., Funghi mang. 
p- 5% tab. 43. 
V Feldkirch: an Morus bei Frastanz (Rick 4 p. 325). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 231; 2 p. 10). 

Italienisches Tirol: rasenbildend an lebenden Laubholzstämmen, 
namentlich Maulbeerbäumen (Bres. 7 1897 p. 319; 8 p. 54). 


15. (1423.) P. eolumbinus Quel. b. Bres., Fungi trid. I. p. 10 
tab. 6 (1881), p. 97. — Rbh. I. p. 858 Nr. 2563. 
N An Brennholz aus „Pinus picea“ im Dorfe Magras, Val di Sole 
(Bres.. 17T, p. 19). 

Ist nach Quelet (Enchir. fung. (1886) p. 148) nur eine Varietät 
des P. ostreatus (Jacq.), worin ihm Bresadola l. c. p. 97 beistimmt. 


16. (1424.) P. spodoleucus Fr. (1521), Agaricus spodoleucus Fr. 
— Fr. p. 172; Rbh. I. p. 737 Nr. 2100. 


R An Buchen- und Eichenstämmen. Valle Lagarina (Cob. 1 p. 231; 
2 p. 10). 


17. (1425.) P. cornucopioides (Pers.) Fr. (1874), Agaricus cornu- 
copioides Pers., Mycol. eur. III. (1825) p. 37, Dendrosarcos cornu- 
copioides Lev. b. Paulet, Iconogr. champ. (1855) p. 1% pl. 28. — 
Fr. p. 172; Bres., Fungi trid. I. p. 10 tab. 115. 


Italienisches Tirol, an Eichenstämmen, selten (Bres. 1 I. p. 10). 


Pleurotus — Omphalia 271 


18. (1426.) P. fuseus (Battarra) Bres. in Almanacco agrario 1897 
p. 317, Omphalomyces fuscus Battarra, Fungor. agri ariminensis 
historia ed. 1. (1755) p. 38. 

Var. Ferulae (Lanzi) Bres. l. c., Agaricus Ferulae Lanzi, Il 
Fungo della Ferula, Roma 1873 tab. fig. 1—7 et in Mem. pontif. 
Accad. nuovi Lincei V. (1889) p. 131, A. Eryngii DC. var. Ferulae 
Comes in Annuario scuola super. agricolt. Portiei 1875 p. 2%, 
A. nebrodensis Fr., Hymen. eur. (1874) p. 171, non Inzenga in Giorn. 
Istit. d’inerem. Anno I. (1864) p. 161 tab. et in Funghi Sicil. cent. 1. 
(1869) p. 11 tab. — Bres., Funghi mang. p. 53 tab. 42. 

Auf Bergwiesen nach dem Heumahd an den Wurzeln von 
Laserpitium latifolium: „Fungo della Bellamonte*, „Fungo d’ Ampezzo*“, 
in Bozen als „Ampezzaner-Schwämme* bekannt, wo für das Kilo- 
gramm 6—8 Gulden bezahlt wird (Bres. 7 1897 p. 317, 315; 5 p. 53), 
hier und in Brixen auch „Haidnerschwämme*“ *) genannt (Sarnth.). 
(Kommt in Südeuropa auch auf anderen Umbelliferen vor.) 

P Enneberg, bei St. Vigil: „der gesuchte Ampezzaner- oder Haidner- 
schwamm*“ (Haller 1 p 39); Prags: auf den Brunstwiesen (V. Wolf 1 
p. 56 als „Cantharellen oder sogenannten Heidnerschwämme*). In 
Ampezzo werden jährlich 2—3 Zentner gesammelt und verkauft 
(Martens 2 Il. p. 27 als „Cantharellus, Haidnerschwämme*“), häufig in 
Ampezzo (Bres. 1. c.). 

F Häufig auf Bellamonte bei Predazzo (Bres. |. c.). 


19. (1427.) P. eraspedius Fr. (1835), Agaricus craspedius Fr. — 
Fr. p. 169; Rbh. I. p. 738 Nr. 2106. 
R An Stämmen in Nadelholzwäldern. Valle Lagarina (Cob. 2 p. 10). 


20. (1428.) P. decorus Fr. (1574), Clitoeybe decorus Fr. (1821), 
Agaricus decorus Fr. — Fr. p. 168; Rbh. I. p. 739 Nr. 2109. 


N Val di Sole, an liegenden Baumstämmen (Bres. 2 p. 70 und in litt.). 


21. (1429.) P. ulmarius (Bull.) Fr. (1874), Agaricus ulmarıus Fr. 
— Fr. p. 167; Rbh. I. p. 739 Nr. 2110. 
P An Laubholzstämmen. Bruneck (Wettst.). 


29. (1430.) P. cortieatus Fr. (1821), Agaricus corticatus Fr. — 
Fr. p. 166; Rbh. I. p. 739 Nr. 2113. 


Var. tephrotrichus Fr., Observ. mycol. I. (1815) p. 9%, Syst. 
mycol. I. (1821) p. 179, Hymen. eur. (1874) p. 166. — Bres., Fungi 
trid. I. p. 74 tab. 80. 


I Bei Kreit in Stubai (Stolz). 
Italienisches Tirol: am Grunde von Fichtenstämmen, einzeln 
und sporadisch (Bres. 1 I. p. 74). 


153. Omphalia Fr. 


1. (1431.) 0. integrella (Pers.) Fr. (187%, Agaricus integrellus 
Pers. — Fr. p. 165; Rbh. I. p. 740 Nr. 2116. 


R Auf humoser Erde, faulendem Holze. Bei Westendorf (Höhnel). 


*) Haiden: der deutsche Name für Ampezzo. 


272 Omphalia 


2. (1432.) 0. fibula (Bull.) Fr. (1874), Agaricus fibula Bull. — 
Fr. p. 164; Rbh. I. p. 741 Nr. 2118. 

Auf feuchten Stellen zwischen Moosen. 
O Im oberen Pitztale (Höhnel). 
I Im Aflinger Moor (Stolz). 


K Unter Moosen: ß tubaeformis Wallr. (Ung. 8 p. 238); bei 
Westendorf (Höhne!). 


R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 2331; 2 p. 10). 


3. (1433.) 0. erispula Quel. in Compt. rend. assoc. fr., avanc. 
sc. 9. sess. Rheims 1880, Paris 1881 p. 662, tab. 7, Sacc., Syll. 
fung. V. (1887) p. 337. 

K Auf Humus und faulendem Holze. Bei Hochfilzen (Höhne)). 


4. (1434.) 0. graeilis Quel. in Compt. rend. assoc. fr. avanc. sc. 
9. sess. Rheims 18380, Paris 1881 p. 662, tab. 7, Sacc., Syll. fung. V. 
(1887) p. 325. 


I Auf dem Boden und an Wurzeln in Wäldern. Innsbruck: am 
Paschberg (Höhne!l). 


5. (1435.) 0. setipes Fr. (1874), Mycena setipes Fr. (1821), 
Agaricus setipes Fr. — Fr. p. 164; Rbh. I. p. 741 Nr. 2119. 
K Zwischen Moosen in Wäldern. Bei Westendorf (Höhnel). 


6. (1436.) 0. grisea Fr. (1574), Mycena grisea Fr. (1821), Agaricus 
griseus Fr. — Fr. p. 164; Rbh. I. p. 741 Nr. 2120. 
R An grasigen Stellen in Nadelholzwäldern. Valle Lagarina (Cob. 2 p. 9). 


7. (1437.) 0. umbratilis Fr. (1538), Agaricus umbratilis Fr. — 
Krzapr.164:; Rbh. Ip. 742°Nr2121. 


R Auf Sandboden. Valle Lagarina (Cob. 1 p. 231; 2 p. 9). 


8. (1438.) 0. xanthophylla (Bres.) Quel., Enchir. fung. (1856) 
p- ?, Clitocybe xanthophylla Bres., Fungi trid. I. p. 8 tab. 3 (1881). 
— Rbbh. 1. p. 861 Nr. 2576. 


N An Nadelholzstämmen im Walde bei Magras im Val di Sole 
(Bres. 1 1. p. 8). 


9. (1439.) 0. pieta Fr. (1821), Agaricus pietus Fr. — Fr. p. 163; 
Rbh. 1. p. 742 Nr. 2124. 


An Holz, Stengeln u. dgl. 
K Kitzbühel: an Waldsäumen bei Schößwand (Ung. 8 p. 339). 


10. (1440.) 0. campanella (Batsch) Fr. (1821), Agaricus Cam- 
panella Batsch. — Fr. p. 162; Rbh. I. p. 742 Nr. 2125. 

An faulenden Fichtenstrünken, truppweise. 
V Häufig bei Feldkirch (Rick 3 p. 340). 
I An der Sellrainer Straße 7—800 m (Sarnth.!), Paschberg unter dem 
Viller Weg (Sarnth.), im Walde oberhalb Sistrans gegen Heiligwasser 
1100 m (Sarnth. 11 p. 478); Trins: beim Ansitze Schneeberg (Sarnth.). 


Omphalia 273 


U Am Achensee am Mariensteg gegenüber Scholastica (Hieronymus !)). 
K Bei Westendorf (Höhne)). 
P Bei Bruneck (Höhnel); am Toblacher-See (Magn.!). 


Var. badipus Fr. — Fr. p. 162; Rbh. 1. p. 743. 
O Im Pitztale (Höhnel). 


11. (1441.) 0. stellata Fr. (1821), Agaricus stellatus Fr. — 
Fr. p. 162; Rbh. I. p. 743 Nr. 2126. 

Gesellig an alten Baumstrünken und faulendem Holze. 
P Am Kühbergl bei Bruneck (Höhne!). 


12. (1442.) O0. pseudo-androsacea (Bull) Fr. (1874), Agaricus 
pseudo-androsaceus Bull. non Secretan. — Fr. p. 161. 

Zwischen Moosen. 
O, I Alpe Stockach zwischen Kühetai und Sellrain 2000 ın (Stolz, 
det. Bres.). 
R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 9); Serrada (Cob. 9 p. 33). 


13. (1443.) 0. umbellifera (L.) Fr. (1828), Agaricus umbelliferus L. 
— Fr. p. 160; Rbh. I. p. 744 Nr. 2129. 

Auf nacktem Boden, besonders auf Torf, aber auch an 
faulendem Holze alter Stämme. 
I Im Fleißmoor bei Rinn (Stolz !). 
R Valle Lagarina (Cob. 3 p. 583). 


14. (1444.) 0. hepatica (Batsch) Fr. (1835), Agaricus hepaticus 
Batsch. — Fr. p. 160; Rbh. I. p. 744 Nr. 2131. 


Auf nacktem Boden, an Wegrändern. 
O Längental bei Kühetai, ca. 2200 m (Stolz!). 
I Innsbruck: im Sparberegger Moor bei Lans (Stolz). 
R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 9); Serrada (Cob. 9 p. 33). 


15. (1445.) 0. demissa Fr. (1874), Mycena demissa Fr. (1821), 
Agarieus demissus Fr. — Fr. p. 160; Bres., Fungi trid. I. p. 31 
tab. 35. 


I Innsbruck : auf dem Gipfel des Glungezer, 2676 m (Stolz, det. Bres.). 
N Val di Sole, an etwas feuchten Waldstellen (Bres. 1 I. p. 32). 


16. (1446.) ©. Kalchbrenneri Bres., Fungi trid. I. p. 32 tab. 35 
(1883), p. 100. 


Italienisches Tirol: auf nackter Erde in Föhrenwälden, spärlich, 
doch alle Jahre (Bres. 1 I. p. 32). 


17. (1447.) ®. rustica Fr, (1835), Agaricus rusticus Fr. — 
Fr. p. 159; Rbh. I. p. 745 Nr. 2135. 


Auf feuchten Heideplätzen, an unbebauten Stellen. 
K Bei Westendorf (Höhne)). 
R Valle Lagarina (Cob. 3 p. 583). 
Flora I. 18 


274 Omphalia — Mycena 


18. (1448.) ?0. oniseus Fr. (1821), Agaricus oniseus Fr. — 
Fr. p. 158; Rbh. I. p. 746 Nr. 2137. 
Auf Torfboden. 


T Valle di Sella bei Borgo. „Der Pilz, obgleich der O. oniscus 
nahestehend, scheint durch mehrfache wichtige Merkmale davon 
abzuweichen und eine neue Art darzustellen; da ich jedoch nur ein 
einziges Exemplar davon gesehen habe, trage ich Bedenken, es als 
solche hier anzuführen. 0. Ambrosii ? Bres, in litt,“ (Ambr. 12 p. 41). 


19. (1449.) 0. epichysium (Pers.) Fr. (1821), Agaricus epichysium 
Pers. — Fr. p. 158; Rbh. I. p. 746 Nr. 2140. 


Auf faulendem Holze, alten Stämmen, seltener in Sure 
I Im Seefelder Moor (Stolz). 
K Bei Hochfilzen (Höhnel). 


20. (1450.) 0. pyxidata (Bull.) Fr. (1821), Agaricus pyxidatus 
Bull. — Fr. p. 157; Rbh. I. p. 747 Nr. 2143. 

Auf Aeckern, Triften, an Wegen. 
I Auf der Alpe Truna im Gschnitztale bei ca. 2000 m (Sarnth.). 
E Bei Sterzing (Höhnel). 
B Eppan: bei Rungg (Hfl. 51). 
R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 9). 


21. (1451.) O0. seyphoides Fr. (1821), Agaricus scyphoides Fr. 
— Fr. p. 156; Rbh. I. p. 747 Nr. 2145. 
R An grasigen, moosigen Stellen. Valle Lagarina a 1. 9.281; 
2 p. 9). 

22. (1452.) O0. Giovanellae Bres., Be ul I. p. 9 tab. 5 (1881), 


p. 96. — Rbh. I. p. 859 Nr. 2566. 
N Val di Sole, an warmen, sandigen Plätzen (Bres. 1 I. p. 9). 


23. (1453.) 0. chrysoleuca Fr. (1821), Agaricus chrysoleueus Fr. 
— Fr. p. 154; Rbh. I. p. 748 Nr. 2149, 


In gemischten Wäldern. 
K Kitzbühel: am Schattberg (Ung. S p. 238). 


x 94. (1454.) 0. candida Bres,, Fungi trid. II. p. 87 tab. 199 (1900). 


T An den Wurzeln von Symohyzur officinale Rasen bildend, bei Trient 
(Bres. 1 II. p. 87). 


184. Mycena Fr. x 
1. (1455.) M. eapillaris (Schum.) Fr. (1821), Agaricus capillaris 
Schum. — Fr. p. 153; Rbh. I. p. 749 Nr. 2151. 
R Auf faulenden Blättern u. s. w. Valle Lagarina (Cob. 2 p. 9). 


2, (1456.) M. hiemalis (Osbeck) Fr. (1838), Agaricus hiemalis 
Osbeck. — Fr. p. 153; Rbh. I. p. 749 Nr. 2152. 


R An Baumrinden. Valle Lagarina (Cob. 1 p. 31; 2 p. nn 


Mycena 275 


3. (1457.) M. eyanorrhiza: Quel., Champ. ‘Jura et Vosges II. 
(1875) p. 436 tab. 1, Sacc., Syll. fung. V. (1557) p. 303. 
K Auf Holzsplittern in Föhrenwäldern. Bei Hochfilzen (Höhnel). 


4. (1458.) M. corticola (Schum.) Fr. (1821), Agaricus corticola 
Schum. — Fr. p. 152; Rbh. I. p. 749 Nr. 2153. 
An Baumrinden zwischen Moosen und Flechten. 
ee hrnck: im Garten des Stiftes Wilten an Obstbäumen (Prantner 
.. 2.) 
K An der Rinde bemooster Bäume (Ung. 5 p. 239); bei Westendorf 
(Höhne!). 


B Bozen: an Roßkastanien (Pfaff); Eppan: sehr gemein an der Rinde 
von Birnbäumen (Hfl. 51). 


R Valle Lagarina (Cob. 3 p. 583). 


5. (1459.) M. dilatata Fr. (1874), Agaricus dilatatus Fr. — 
Er, p. 151. 
K An schattigen Standorten. Bei Westendorf (Höhne)). 


6. (1460.) M.rorida Fr. (1521), Agaricus roridus Fr. — Fr. p. 150; 
Rbh. I. p. 751 Nr. 2159. 
K An faulenden Blättern, Stengeln u. dgl. Bei Hochfilzen (Höhnel). 


7. (1461.) M. vulgaris (Pers.) Fr. (1821), Nase vulgaris Pers. 
Fr. p. 150; Rbh. 1. p. 752 Nr. 2161. 


Zwischen faulenden, gehäuft liegenden Nadeln. 
O Im unteren Paznauntale (Höhne)). 
R Valle Lagarina (Cob. 3 p. 583). 


8. (1462.) M clavieularis Fr. (1521), Agaricus elavieularis Fr. 
_ Fr. p. 149; Rbh. I. p. 752 Nr. 2163. . 


O Im Walde bei der Station Oetztal (Höhnel). 


9. (1463.) M. epipterygia (Scop.) Fr. (1821), Agaricus epipterygius 
Scop. — Fr. p. 149; Rbh. 1. p. 752 Nr. 2164. 
* Zwischen Moosen und faulendenBlättern, an Baumstrünken u.s.w. 
V Feldkirch: im Göfiser Walde (Rick 4 p. 325). 
K Bei Hochfilzen (Höhnel). 
R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 9); Serrada (Cob. 9 p. 33). 


10. (1464.) M galopus (Pers.) Fr. (1821), Ben: galopus Pers. 
— Fr. p. 149; Rbh. I. p. 753 Nr. 2165. 


Auf bemoostem feuchtem Boden. 
I Innsbruck: am Paschberg (Höhnel). 
K Bei Westendorf (Höhnel). 


. 11. (1465.) M. sanguinolenta (Alb. et Schw.) Fr. (1821), Agaricus 
sanguinolentus Alb. et Schw. — Fr. p. 148; Rbh. I. p. 753 Nr. 2168. 


Zwischen faulenden Blättern und feuchten Moosen, 
18* 


276 Mycena 


K Westendorf (Höhnel); Kitzbühel: im Winkler Walde (Ung. 8 
p- 239); Hochfilzen (Höhnel). 
E Bei Brixen (Höhne!). 


12. (1466.) M,. haematopus (Pers.) Fr. (1821), Agaricus haema- 
topus Pers. — Fr. p. 148; Rbh. 1. p. 754 Nr. 2170. 


K An alten Stämmen von Laub- und Nadelholz. Bei Westendorf 
(Höhne). 


13. (1467,) M. tenella Fr. (1838), Agaricus tenellus Fr. — 
Fr. p. 147; Rbh. I. p. 754 Nr. 2172. 
K An alten Stämmen. Bei Hochfilzen (Höhnel). 


14. (1468.) M. supina Fr. (1821), Agaricus supinus Fr. — 
Fr. p. 147; Rbh. I. p. 755 Nr. 2174. 
K An Bäumen. Bei Hochfilzen (Höhne]). 


15. (1469.) M. vitilis Fr. (1838), Agaricus vitilis Fr. — Fr. p. 145; 
Rbh. 1. p. 755 Nr. 2176. 

An feuchten Stellen zwischen abgefallenen Blättern. 
K Bei Hochfilzen (Höhne)). 
R Valle Lagarina (Cob. 3 p. 583). 


16. (1470.) M. plumbea Fr. (1874), Agaricus plumbeus Fr. — 
Fr. p. 144. 


I Auf moosigem Grasboden am rechtsseitigen Talabhange hinter 
Gschnitz 13—1400 m (Sarnth.). 


17. (1471.) M. vitrea Fr. (1821), Agaricus vitreus Fr. — 
Fr. p. 143; Rbh. I. p. 757 Nr. 2182. 


I An feuchten Stellen in Nadelholzwäldern. Bei Trins (Wettst.). 


18. (1472.) M. stannea Fr. (1838), Agaricus stanneus Fr. — 
Fr. p. 143; Rbh. I. p. 757 Nr. 2183. 


I Innsbruck: im Föhrenwalde oberhalb Mühlau gegen die Weiherburg 
(Sarnth. 11 p. 478). 


19. (1473.) M. metata Fr. (1821), Agaricus metatus Fr. — 
Fr. p. 142; Rbh. I. p. 758 Nr. 2187. 


Zwischen Moosen in Nadelholzwäldern. 
© Bei Tumpen im Oetztale (Höhnel). 
I Innsbruck: im Walde ober Heiligwasser (Stolz !). 


20. (1474.) M. alcalina Fr. (1821), Agaricus alcalinus Fr. — 
Fr. p. 141; Rbh. I. p. 759 Nr. 2189. 


O An Stämmen und zwischen Blättern. Bei Tumpen im Oetztale 
(Höhnel). 


21. (1475.) M. leptocephala (Pers.) Fr. (1821: als M. alcalina 
var. leptocephala), Agaricus leptocephalus Pers. — Fr. p. 141; Rbh. I. 
p. 759 Nr. 2190. 


I Innsbruck: auf den Sistranser Mähdern (Stolz!). 


Mycena 977 


22. (1476.) M. atrocyanea (Batsch) Fr. (1821), Agaricus atro- 
eyaneus Bätsch, Mycena nigricans Bres., Fungi trid. I. p. 33 tab. 36 
(1883). — Fr. p. 141; Rbh. I. p. 759 Nr. 2191. 


Italienisches Tirol: in Haselnußgebüschen mehrmals beobachtet 
(Bres. 1 1. p. 33). 


23. (1477.) M. levigata (Lasch) Fr. (1874), Agaricus laevigatus 
Lasch. — Fr. p. 140; Rbh. 1. p. 760 Nr. 2194. 


O Oetztal: am Wurzelholze einer Lärche am Wege von Umhausen 
nach Niedertai ober dem Stuibenfalle 1450 m (Sarnth.). 


N Val di Sole: an faulen Lärchenstämmen (Bres. 1 I. p. 73). 


24. (1478.) M. lasiosperma Bres., Fungi trid. I. p. 33 tab. 37 
(1:83). 
N An lebenden Maulbeerbäumen bei Magras nach starkem Regen, 
zahlreich (Bres. 1 I. p. 33). 


25. (1479.) M. olida Bres., Fungi trid. I. p. 73 tab. 79 (1887). 
N Val di Sole, auf Morus alba (Bres. 1 I. p. 73). 
T Trient: auf Populus italica (Bres. 1 I. p. 73). 


26. (1480.) M. tintinnabulum Fr. (1838), Agaricus tintinnabulum 
Fr. — Fr. p. 140; Rbh. ]. p. 760 Nr. 2195. 

An Baumstrünken. 
I Innsbruck: am Paschberg (Höhne)). 
K Bei Hochfilzen (Höhne!). 


27. (1481.) M. parabolica Fr. (1835), Agaricus parabolicus Fr. 
— Fr. p. 139; Rbh. 1. p. 761 Nr. 2196. 
I Innsbruck: in Nadelholzwäldern am Paschberg (Sarnth. 11 p. 475). 


28. (1482.) M. inclinata Fr. (1538), Agaricus inclinatus Fr. — 
Fr. p. 139; Rbh. 1. p. 761 Nr. 2197. 
% In dichten Rasen an alten Stämmen. Valle Lagarina (Cob. 1 p. 231; 
p- 9. 


29. (1483.) M. polygramma (Bull.) Fr. (1821), Agaricus poly- 
grammus Bull., A. cynophallus Batsch. — Fr. p. 139; Rbh. I. p. 761 
Nr. 2198. 

B Bozen: an Baumstämmen bei Kühbach (Krav. 1 p. 8). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 231; 2 p. 9). 


30. (1484.) M. galericulata (Scop.) Fr. (1874), Agaricus galeri- 
eulatus Scop. — Fr. p. 138; Rbh. I. p. 761 Nr. 2199. . 

Meist in dichten Rasen an alten Stämmen. 
© An alten Eichen bei Stams (Stolz). 
I Innsbruck: bei Mentelberg am Wurzelholze von Alnus incana 
(Sarnth.), am Paschberg (Höhnel); Trins: an einem faulenden Baum- 
strunke auf der Hügelkette gegen Finetz (Sarnth. 11 p. 478); Steinach: 


auf moderndem Holze am Bergabhange gegen Stafflach 11—1200 m 
(Sarnth.!). 


218 Mycena 


B Eppan: bei Rungg in moosigen Fichtenwäldern (Hfl. 51). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 231; 2 p. 9). 


: Var. ealopus Fr., Icon. sel. tab. S0 (1574), Hymen. eur. p. 139. 


U An modernden liegenden Laubholz im Steinbergtale und Branden- 
beretale unter Aschau (Sarnth.). 


31. (1485.) M. sudora Fr. (1521:?, 1535), Agaricus sudorus Fr. 
— Fr. p. 138. 
U Rattenberg, am Bergabhange gegen Brixlegg (Sarnth. 11 p. 478). 


32. (1486.) M. rugosa Fr. (1535), Agariecus rugosus Fr. — 
Fr. p. 135; Rh. I. p. 762 Nr. 2200. 

I Innsbruck: am Paschberg (Höhnel). 

U Rattenberg, am Bergabhange gegen Brixlegg (Sarnth. 11 p. 478). 
K Bei Hochfilzen (Höhne!). 


33. (1457.) M. exeisa (Lasch) Fr. (1574), Agaricus excisus Lasch. 
— Fr. p. 137; Rbh. I. p. 762 Nr. 2201. 
K An alten Stämmen. Bei Westendorf (Höhne!). 


34. (1488.) M. cohaerens (Pers.) Fr. (1535), Agaricus cohaerens 
Pers. — Fr. p. 137; Rbh. I. p. 763 Nr. 2203. 

Zwischen abgefallenen Blättern in Laubwäldern, seltener auf 
Strünken. 
K Bei Westendorf (Höhne). 


35. (1489.) M. gypsea Fr. (1535), Agaricus gypseus Fr. — 
Fr. p. 135; Rbh, I. p. 763 Nr. 2204. 

An Stämmen, dicht rasig. 
I Innsbruck: auf Baumstrünken bei Mentelberg (Stolz!), am Pasch- 
berg (Höhnel). 


K Bei Westendorf (Höhne)). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 231; 2 p. 9). 


36. (1490.) M. lactea (Pers.) Fr. (1821), Agaricus lacteus Pers. 
— Fr. p. 135; Rbh. I. p. 763 Nr. 2205. 
Auf dem Boden in Nadelholzwäldern. 
E Bei Brixen (Höhne)). r 
B Eppan: in Föhrenwäldern bei Rungg, häufig (Hfl. 51). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 231; 2 p. 9. 


37. (1491.) M. flavo-alba Fr. (1838), Agaricus flavo-albus Fr. — 
Fr. p. 135; Rbh. I. p. 76% Nr. 2206. 
I Innsbruck: auf Waldboden am Wiltener Berg (Sarnth. 11 p. 478); 
bei Trins (Sarnth. Hb. F.). 


U Rattenberg, am Bergabhange gegen Brixlegg (Sarnth. 11 p. 478). 


38. (1492.) M. Iuteo-alba (Bolt.) Fr. (1821), Agaricus luteo-albus 
Bolt. — Fr. p. 134; Rbh. I. p. 76% Nr. 2207. 
R Zwischen Moos in Nadelholzwäldern. Valle Lagarina (Cob. 2 p. 9. 


Mycena 279 


39. (1493.) M. lutea Bres., Fungi trid. I. p. 3% tab, 37 (1883). 
Italienisches Tirol: einzeln an Lärchenstämmen, ziemlich häufig 
(Bres. 1 I. p. 34). 


40. (1494.) M. zephyrus Fr. (1521), Agaricus zephirus Fr. — 
Fr. p. 133; Rbh. I. p. 765 Nr. 2213. 
I In Wäldern im Halltale (Stolz). 
U Rattenberg, am Bergabhange gegen Brixlegg (Sarnth. 11 p. #75). 


41 (1495.) M. enesio-livida Bres., Fungi trid. I. p. 73 tab. 74 
(1557). 
N Val di Sole, truppweise auf moosiger Lärchenrinde (Bres. 1 I. p. 7%). 


42. (1496.) M. pura (Pers.) Fr. (1821), Agaricus purus Pers. — 
Fr. p. 133; Rbh. I. p. 765 Nr. 2214, 
Auf grasigem Waldboden. 
O Bei Finstermünz:; bei Tumpen im Oetztale (Höhnel). 
I Innsbruck: Stangensteig (Stolz!), Wiltener- und Paschberg (Sarnth. 11 
p-- 478), bei Sistrans (Stolz!); Trins (Sarnth. 11 p. 475; Hb. F.). 
U Bei Brixlegg (Sarnth. 11 p. 478). 
P Bei Taufers und Bruneck (Höhne)). 
B Bei Klausen (Höhnel). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 231; 2 p. 9); Serrada (Cob. 9 p.. 33). 


Var. roseola Bres. b. Sarnth. in Oesterr. bot. Zeitschr. LI. 
(1901) p. 478. 
I Innsbruck: im Föhrenwalde bei Mühlau gegen die Weiherburg 
(Sarnth. 11 p. 478). 


43. (1497.) M. rosella Fr. (1821), Agarieus rosellus Fr. — 
Fr. p. 132; Rbh. I. p. 766 Nr. 2215. 

In Nadelholzwäldern. 
I In der Hinteriß (Schnabl); Innsbruck : ober Sistrans (Stolz); bei 
Trins (Sarnth. Hb. F.). 
K Bei Westendorf und Hochfilzen (Höhnel). 


44. (1498.) M. rubromarginata Fr. (1821), Agaricus rubro- 
marginatus Fr. — Fr. p. 132; Rbh. I. p. 766 Nr. 2217. 

In Gebirgswäldern in Tirol (Rbh. 2 I. p. 529 als A. (Collybia) 
rubromarginatus). 


45. (1499.) M. elegans (Pers.) Fr. (1821), Agaricus elegans Pers. 
— Fr. p. 131; Rbh. I. p. 767 Nr. 2220. 
I Innsbruck: zwischen Moosen im Nadelhoizwalde am Paschberg 
(Schmidt b. Sarnth. 13 p. 299!). 
K Bei Westendorf (Höhnel). 


‚46. (1500.) M. aurantio-marginata Fr. (1574), Clitocybe auranlio- 
marginata Fr. 11521), Agaricus aurantio-marginatus Fr. — Fr. p. 131; 
Rbh. I. p. 767 Nr. 2221. 

K In Nadelholzwäldern. Bei Westendorf (Höhnel). 


280 Mycena — Collybia 


47. (1501.) M. iris Berk. — Fr. p. 131; Rbh. I. p. 768 Nr. 2223. 


Var. calorrhiza Bres., M. calorhiza Bres., Fungi trid. I. p. 9 
tab. 5 (1881), M. Iris var. calorhiza Bres. 1. ec. p. 9. — Rbh. I. p. 860 
Nr. 2569. 


N Val di Sole, auf Erdboden in Nadelholzwäldern (Bres. 1 I. p. 9). 


155. Collybia Fr. 


1. (1502.) €. elusilis Fr. (1838), Agaricus clusilis Fr. — Fr. p. 129. 
R Zwischen Hypnen. Valle Lagarina (Cob. 2 p. 9). 


2. (1503.) C. tesquorum Fr., Agaricus tesquorum Fr., Monogr. 
Hymen. Suec. II. (1863) p. 290. — Fr. p. 128. 
N Val di Sole, im Grase [„assieme alle gramigne“] sonniger Berg- 
abhänge (Bres. 2 p. 68 und in litt.). 


3. (1504.) €. retigera Bres., Fungi trid. I. p. 8 tab. 4 (1881), in 
Ann. alp. trid. VII. (1851) p. ‚75, tab. — Rbh. I. p. 860 Nr. 2570. 
N Auf den Wurzeln * von Fraxinus ornus bei Magras im Val di Sole 
(Bres. 1 1. p. 9; 2 p. 75). 


4. (1506.) €. nigrescens Quel. in Bull. soc. bot. Fr. XXIII. 
(1876) p. 325 tab. 3, Sacc., Syll. fung. V. (1887) p. 246. 
N Val di Sole, in Gebüschen auf sonnigen Bergwiesen (Bres. 2 p. 68). 


5. (1506.) C. lacerata (Lasch) Fr. (1874, Agaricus laceratus 
Lasch b. Fr., Hymen. eur. (1874) p. 127, welcher dort bemerkt: „Lasch 
in litt. nec obstat Scop. [Fl. carn. II. (1772)] p. 439“. — Fr. p. 127; 
Rbh. I. p. 769 Nr. 2229; Bres., Fungi trid. I. p. 17 tab. 19. 


N Val di Sole, an alten Fichtenstrünken, rasenweise (Bres. 11. p. 17). 


6. (1507.) C. ambusta Fr. (1821) als C. umbratilis var. ambusta, 
Agaricus ambustus Fr. — Fr. p. 127; Rbh. 1. p. 770 Nr. 2230. 


I Auf Brandstellen. Bei Trins (Wettst.). 


7. (1508.) C. dryophila (Bull.) Fr. (1821), Agaricus dryophilus 
Bull. — Fr. p. 122; Rbh. I. p. 773 Nr. 2245; Bres., Funghi mang. 
p. 52 tab, 41. 

Auf Waldboden. 
O Landeck: am buschigen Abhange oberhalb des Bahnhofes (Sarnth. 11 
p- 4791); bei Tumpen im Oetztale (Höhne)). 
I Innsbruck: Stangensteig, Halltal, Sistrans (Stolz!); Trins: rechts 
vom Padasterbache zwischen 1200 und 1500 m, hier bei 14-1500 m 
auch eine Var. lamellis sulphureis (Sarnth.). 
U Auf dem Unnutz am Achensee (Hieronymus!). 
E Bei Sterzing (Höhnel). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 231; 2 p. 9. 


*) 1 p. 9 wird gesagt: ad radices Fraxini Ormi; 2 p: 5: sui tronchi 


dell’ Orno. 


Collybia 281 


Italienisches Tirol: in Nadel- oder Laubholzwäldern, doch 
vorzugsweise in Eichengehölzen, reihen- oder truppweise (Bres. 7 
1897 p. 317; 8 p. 52). 


8. (1509.) C. acervata Fr. (1821), Agaricus acervatus Fr. — 
Er. p. 122; Rbh, I. p. 773 Nr. 2246. 

Am Grunde von Baumstämmen, 
B Bozen: im Haslacher- und Kühbacher Wald, häufig (Pfaff). 
R Serrada (Cob. 9 p. 33). 


9. (1510). C. tenacella (Pers.) Fr. (1874), Agaricus tenacellus 
Pers. — Fr. p. 121; Rbh. I. p. 774 Nr. 2247; Bres.. Fungi trid. II. 
p- 56 tab. 19. 

Hiezu gehören nach Bresadola, Fungi trid. II. p. 56 (1900) 
Collybia conigena (Pers.), A. conigenus Pers. non Fr. und A. stolonifer 
Jungh. in Linnaea V. (1830) p. 396, welche von Fries als eigene, von 
C. tenacella verschiedene Art betrachtet wird. Hingegen soll nach 
Bresadola 1. c. B. conigena (Pers.) Fr., Hymen. eur. (157% p. 118 
eine andere, von dieser verschiedene Art sein. Auch A. plumipes 
Kalchbr. soll nach Bresadola ]. e. zu dieser Art gehören. 


Italienisches Tirol: in Wäldern an im Boden steckenden 
Föhren- und Fichtenzapfen, mit €. esculenta (Bres. I II. p. S6 als 
C. conigena). 

R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 9 als €. tenacella). 


10. (1511.) €. stolonifera (Jungh.) Fr. (1574), Agaricus stolonifer 
Jungh. — Fr. p. 121; Rbh. I. p. 774 Nr. 2247 subsp. 
Zwischen den abgefallenen Fichten- und Tannen-Nadeln. 


(Wegen dieses von C. tenacella und €. conigena abweichenden 
Substrates ziehe ich vor, sie als eigene Art aufzuzählen.) 
I Innsbruck: ober Hötting, am Paschberg und am Patscherkofel bei 
1700 m (Stolz!). 


11. (1512.) €. esculenta (Wulf.) Fr. (1821), Agaricus esculentus 
Wulf. — Fr. p. 121; Rbh. I. p. 772 Nr. 2248; Bres., Fungi trid. 11. 
p- 85 tab. 198. 

Hiezu soll nach Bresadola, Fungi trid. II. p. 55 (1900) €. coni- 
gena Fr., Hymen. eur. (1874) p. 115 gehören, welche nicht Agaricus 
eonigenus Pers., Syn. (1801) p. 385 sei. 

I Innsbruck: im Tale hinter dem Bauhofe bei Völs am Wegrande 
(Sarnth.). 
Italienisches Tirol: in Wäldern an den im Boden eingesenkten 


Föhren- und Fichtenzapfen, selten an lose aufliegenden Zapfen, ver- 
breitet (Bres. 1 II. p. 55). 


12. (1513.) C. nitellina Fr. (1538), Agaricus nitellinus Fr. — 
Fr. p. 120; Rbh. I. p. 775 Nr. 2251. 


I Auf Waldboden am rechtsseitigen Talabhange hinter Gschnitz bei 
13—1400 m (Sarnth.). 


282 Collybia 


13. (151#.) C. xanthopus Fr. (1574), Clitoeybe xanthopus Fr., 
Syst. mycol. I. (1821) p. 124, Agaricus xanthopus Fr. — Fr. p. 120; 
Rbh.T. pn. 47a Nr. 2952. ; 
I Auf Waldboden im Martartale in Gschnitz (Sarnth.). 


14. (1515.) €. eollina (Scop.) Fr. (1874), Agaricus collinus Scop. 
— Fr. p. 119; Rbh. I. p. 775 Nr. 2953. 
I Innsbruck: im Hofgarten (Schmidt b. Sarnth. 13 p. 299), auf Gras- 
boden bei der Villa Hauser in Natters (Sarnth.). 


15. (1516.) C. racemosa (Pers.) Fr. (1521), Agaricus racemosus 
Pers. — Fr. p. 119; Rbh. I. p. 776 Nr. 2954. 
K Auf faulenden Agaricis. Bei Hochfilzen (Höhne!]). 


16. (1517.) €. tuberosa (Bull.) Fr. (1821), Agaricus tuberosus 
Bull. — Fr. p. 119; Rbh. 1. p. 776 Nr. 2255. 
R Wie Vorige. Valle Lagarina (Cob. 1 p. 31; 2 p. 9). 


17. (1518.) C. eirrata (Pers.) Fr. (157%), Agaricus tuberosus ß 
eirrhatus Pers. — Fr. p. 119; Rbh. I. p. 776 Nr. 2256. 

Zwischen faulenden Blättern und Stengeln, auf faulenden Hut- 
pilzen u. s. w. 
V Feldkirch: im Göfiser Walde (Rick 4 p. 325 als C. eirrhata Schum.). 
I Innsbruck: am Lanserkopf (Magn.!). 
K Bei Hochfilzen (Höhnel). 
E Bei Sterzing (Höhnel). 


18. (1519.) C. alumna Fr. (1874), C. eirrhata var. alumna Bres. 
b. Sarnth. in Oesterr. bot. Zeitschr. LI. (1901) p. #79. 


I Trins: im Föhrenwalde unter dem Wasserfalle des Padasterbaches, 
ca. 1300 m (Sarnth. 11 p. 479). 


19. (1520.) C. myosura Fr. (1521), Agaricus myosurus Fr. — 
Er. p, 118; Rbh. I. p. 777 Nr. 2258 
R In Nadelholzwäldern. Valle Lagarina (Cob. 2 p. 9). 


20. (1521.) €. ingrata (Schum.) Fr. (1874), Agaricus ingratus 
Schum. — Fr. p. 118; Rbh. I. p. 777 Nr. 2260. 
I In Nadelholzwäldern bei Trins (Wettst). 


21. (1522.) C. confluens (Pers.) Fr. (1874), Agaricus confluens 
Ber2ı Er. p, 117; Rbh..]. p. 777 Nr. 9961, 


In Wäldern rasenförmig und zusammenfließend. 
U Zillertal: bei Mayrhofen gegen die Stillupp (Sarnth. 11 p. #79). 


K Westendorf (Höhnel); Kitzbühel, im Buchwalde (Ung. 8 p. 339); 
Hochfilzen (Höhne!l). 


T Valle di Sella bei Borgo (Ambr. 12 p. 41). 


22. 1523.) C. velutipes (Curtis) Fr. (1874, Agaricus velutipes 
Curtis. — Fr. p. 115; Rbh. I. p. 779 Nr. 2267. 
An alten Baumstrünken. 


Collybia 283 


V Feldkirch: an Salir in Reichenfeld (Rick 1 p. 22). 

I Innsbruck: an einem faulenden Laubbaumstumpfe in der Englischen 
Anlage (Schmidt b. Sarnth. 13 p. 299). 

B Bozen: im Haslacher Wald (Pfaff). 

T Bei Trient (Magn.)). 

R Valle’ Lagarina (Cob. 1 p. 231: 2 p. 9). 


23. (1524.) C. stridula Fr. (1535), Agaricus stridulus Fr. — 
Er. p. 114;.Rbb..l. p. 780 Nr. 2271. 
R Auf Erdboden. Valle Lagarina (Cob. 2 p. 9). 


24. (1525.) C. phaeopodia (Bull.) Fr. (1574), Agaricus phaeopodius 
Bull. — Fr. p. 113; Rbh. ]. p. 780 Nr. 2273. 
R In Wäldern. Valle Lagarina (Cob. 2 p. 9; Serrada (Cob. 9 p. 33). 


25. 1526.) C. butyracea (Bull. Fr. (1871), Agarieus butyraceus 
Bull. — Fr. p. 113; Rbh. I. p. 750 Nr. 2274. 
O Im Föhrenwalde bei der Station Oetztal (Sarnth. 11 p. 479). 
I Innsbruck: in Nadelholzwäldern am Wiltener- und Paschberg; 
Gsehnitztal: im Lärchengehölz beim Ansitze Schneeberg (Sarnth. 11 
p- 479) und auch später noch bei Trins gesammelt (Sarnth.). 
R Valle Lagarina (Cob. 3 p. 583). 


26. (1527.) ?C. maculata (Alb. et Schw.) Fr. (1874), Agaricus 
maculatus Alb. et Schw. — Fr. p. 112; Rbh. 1. p. 781 Nr. 29276. 
?I Gschnitztal: im Fichtenwalde unter dem Muliboden 1300 m (Sarnth.). 
Bresadola, der diese Exemplare bestimmte, bemerkt, daß dieselben 
frisch rein weiß waren und am anderen Tage rotfleckig wurden, 
weshalb ihm die Bestimmung zweifelhaft ist. 


27. (1528.) ©. fusipes (Bull.) Fr. (1574), Agaricus fusipes Bull. 
ep: 111; Rbh. I. p. 782°Nr. 2278. 

An Baumstrünken, rasenförmig. 
T Bei Trient (Magn.!). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 231; 2 p. 9). 


28. (1529.) €. semitalis Fr. (1574), Clitoeybe semitalis Fr. (1821), 
Bres., Fungi trid. I. p. 30 (1583), Agaricus semitalis Fr. — Fr. p. 110; 
Rbh. I. p. 782 Nr. 2279; Bres., Fungi trid. II. p. 51 tab. 158. 

Italienisches Tirol: in Nadelholzwäldern meist Rasen bildend 
(Bres. 1 II. p. 52). 

Var. trigonospora (Bres.) Magn., Clitocybe semitalis var. trigono- 
spora Bres., Fungi trid. I. p. 30 tab. 34 (1853). 

N Val di Sole, in Nadelholzwäldern langgestreckte Reihen bildend 
(Bres. 1 I. p. 30). 


29. (1530.) C. platyphylla Fr. (1874), Clitocybe platyphylla Fr. 
(1821), Agaricus platyphyllus Fr. — Fr. p. 110; Rbh. I. p. 752 p. 2280. 
An Stämmen und in deren Nähe, besonders von Betula und 
Fagus. 
V Feldkirch: im Göfiser Walde (Rick & p. 325). 


2354 Collybia — Clitoeybe 


30. (1531.) ©. longipes (Bull.) Fr. (1574), Agaricus longipes Bull. 
— Fr. p. 110; Rbh. I. p. 753 Nr. 2282. 
I Auf lichten Waldplätzen im Voldertale (Leithe 2 p. 11). 
R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 231; 2 p. 9). 


31. (1532.) C. radicata (Relhan) Fr. (1874), Agaricus radicatus 
Relhan. — Fr. p. 109; Rbh. I. p. 783 Nr. 2233. 


I In Wäldern bei Trins (Wettst.). 
B Bozen: häufig im Haslacher- und Kühbacher Wald (Pfaff). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 231; 2 p. 9). 


32. (1533.) C. fumosa (Pers.) Qu&l., Flore mycol. France (1888) 
p. 228, Bres., Fungi trid. II. p. 50 tab. 156 (1898), Agarieus fumosus 
Pers., Syn. fung. I. (1801) p. 345 nec A. (Clitocybe) fumosus Fr., 
Hymen. eur. (1874) p. 91. — Rbh. I. p. 797 Nr. 2333. 


Italienisches Tirol: in Nadelholzwäldern selten (Bres.1 II. p. 50). 


33. (1534.) C. erassifolia (Berk.) Bres.. Fungi trid. II. p. 51 
tab. 157 (1898), Agaricus crassifolius Berk., Tricholoma crassifolium 
Fr. (1874). — Fr. p. 61; Rbh. I. p. 819 Nr. 2420. 

N In Nadelholzwäldern des Val di Sole, sehr selten (Bres. 1 II. p. 51). 


186. Clitoeybe Fr. i 
1. (1535.) C. tortilis (Bolt.) Fr. (1874), Agaricus tortilis Bolt, — 
Fr. p. 109; Rbh. I. p. 784 Nr. 2284. 
I Auf Waldboden im Martartale bei Gschnitz (Sarnth.). 


9. (1536.) C. sandieina Fr. (157%), Mycena demissa ß sandicina 
Fr. (1821), Agaricus sandieinus Fr. — Fr. p. 108; Rbh. I. p. 784 
Nr. 2286. 
R In Wäldern. Valle Lagarina (Cob. 1 p. 231; 2 p. 9). 


3. (1537.) C. laccata (Scop.) Fr. (1821), Agarieus laccatus Scop., 

A. rosellus Batsch, A. farinaceus Bolt., A. amethystinus Bolt. — 
Fr. p. 108; Rbh. I. p. 785 Nr. 2287. 

„ Auf humosem Boden, an schattigen Stellen, in Gebüschen. 
V Feldkirch: im Göfiser Walde (Rick 4 p. 3325). 
O Im Föhrenwalde bei der Station Oetztal (Sarnth. 11 p. 479, bei 
Umhausen in der Nähe des Stuibenfalles (Sarnth.). 
I Innsbruck : am Götzner Graben, f.pusilla (Stolz!), in der Fichten- 
allee des Wiltener Stiftsgartens (Prantner Hb. F.), am Paschberg 
(Höhnel). in den Wäldern bei Sistrans, hier auch in der var. 
proxima Boudier [wo?] und Igls (Stolz!); bei Trins (Wettst.; Sarnth.) 
und Gschnitz (Sarnth.). 
U Zillertal: unterhalb Ginzling (Sarnth.). 
K Bei Westendorf und Hochfilzen (Höhne!). 
E Bei Sterzing (Höhne!). 
P Bei Bruneck (Höhne). 
B Eggental: Steinegg (Pfaff, Karerwald (Magn.!); in Laubwäldern 
bei Bozen (Hsm. b. Bagl.. Ces. & De Not. 1 ser. Il. Nr, 346); unter 
Gebüsch bei Kühbach (Krav. 1 p. 81); Ueberetsch: bei den Eis- 


Clitocybe 285 


löchern und bei Rungg in Eppan, gesellig (Hfl. 51); bei Auer wie 
oben (Krav. 1 p. St). 

R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 231; 2 p. 9; Monte Baldo: an faulen 
Buchenstämmen im 'Vall’ Artilone, 13—1500 m (Poll. 1 p. 111; 
3 III. p. 660 als A. amethysteus; siehe Sacc. 2 p. 65). 


4. (1538.) C. nigropunctata (Secr.) Fr. (1874), Agaricus nigro- 
punctatus Seer. — Fr. p. 107; Rbh. I. p. 786 Nr. 2290. 
In Nadelholzwäldern in Tyrol (Rbh. 2 I. p. 538). 


5. (1539.) C. angustissima (Lasch) Fr. (1574), Agaricus angustis- 
simus Lasch. — Fr. p. 105; Rbh. I. p. 787 Nr. 2294. 

In feuchten Wäldern zwischen faulenden Blättern, Moos u. s. w. 
R Valle Lagarina (Cob. 3 p. 583). 


6. (1540.) €. fragrans (Sow.) Fr. (1874), Agaricus fragrans Sow. 
— Fr. p. 105; Rbh. 1. p. 737 Nr. 2295. 

Auf moosigen Grasplätzen u. s. w. 
E Bei Sterzing (Höhnel). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 230; 2 p. 9). 


7. (1541.) ?C. diatreta Fr. (1521), Agaricus diatretus Fr. — 
Fr. p. 104; Rbh. ]. p. 787 Nr. 2296. 


In Nadelholzwäldern. 
E Bei Sterzing (Höhnel). 
B Bei Klausen (Höhnel). 


8. (1542.) C. obolus Fr. (1521), Agaricus obolus Fr. — Fr. p. 104; 
Kbn. I. p. 787 Nr. 2297. 
P In Nadelholzwäldern bei Taufers (Höhnel). 


9. (1543.) C. suaveolens (Schum.) Fr. (1821), Agaricus suaveolens 
Schum. — Fr. p. 102; Rbh. I. p. 789 Nr. 2301. 


Zwischen Moosen. 
I Innsbruck: am Paschberg (Höhnel). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 230; 2 p. 9). 


10. (1544.) C. Queletii Fr. (1874), Agaricus Queletii Fr. — 
Fr. p. 102; Rbh. I. p. 759 Nr. 2302. 
R Auf grasigen Hügeln. Valle Lagarina (Cob. 1 p. 230; 2 p. 9). 


11. (1545.) C. eyathiformis (Bull.) Fr. (1874), Agaricus cyathi- 
formis Bull. — Fr. p. 100; Rbh. I. p. 791 Nr. 2309. 


Auf dem Boden und an Stämmen, Holz, Moosen, in Wäldern, 
auf Triften u. s. w. 


V Auf Sägespänen in Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 4 p. 325). 


I Innsbruck: auf begraster Waldstelle zwischen Wilten und Natters 
(Schmidt b. Sarnth. 13 p. 3001); bei Trins (Wettst.). 


K Auf der Erde und an morschen Baumstrünken (Ung. 8 p. 239. 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 230; 2 p. 9). 


256 Clitocybe 


12. (1546.) C. ericetorum (Bull. *) Fr. (1838), Agaricus ericetorum 
Bull.*. — Fr. p. 99; Rbh. I. p. 791 Nr. 2310; Bres., Fungi trid. ll. 
p. 9 tab. 113. 


I Am rechtsseitigen Talabhange hinter Gschnitz 13— 1400 m (Sarnth.). 
Italienisches Tirol: an grasigen Waldrändern (Bres. 1 II. p. 9). 


13. (1547.) €. tuba Fr. (1838), Agaricus Tuba Fr. — Fr. p. 99; 
Rbh. I. p. 791 Nr. 2311. 
V Feldkirch: zwischen Tannennadeln im Göfiser Walde (Rick 4 
p- 325). 
I Innsbruck: im Nadelholzwalde am Wiltener Berg (Sarnth. 11 p. 479). 


14. (1548.) C. catinus Fr. (1838), Agaricus catinus Fr. — 
Fr. p. 99; Rbh. I. p. 792 Nr. 2312. 


R Zwischen faulenden Blättern. Valle Lagarina (Cob. 1 p. 230; 
3 p. 9); Serrada (Cob. 9 p. 33): 


15. (1549.) C. eacabus.Fr., Agaricus cacabus Fr. — Fr. p. 98; 
Rbh. I. p. 792 Nr. 2313. 
O In Nadelholzwäldern. Bei Tumpen im Oetztale (Höhne)). 


16. (1550.) C. vermieularis Fr. (1835). Agaricus vermicularis Fr. 
— Fr. p. 98; Rbh. I. p. 792 Nr. 2314; Bres, Fungi trid. I. p. .45 
tab. 49. 


I Innsbruck: am Rande eines Waldweges bei Edenhausen nächst 
Natters (Sarnth.). 


Italienisches Tirol: in Lärchenwäldern (Bres. 1 I. p. 46). 


17. (1551.) €. zizyphina (Viviani) Fr. (157%), Agarieus zizyphinus 
Viviani. — Fr. p. 97; Rbh. I. p. 793 Nr. 2316. 


N Val di Sole, in Eichengehölzen (Bres. 2 p. 68). 


R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 230 als C. bella; 2 p. 10 als Pleurotus 
olearius; vergl. jedoch die Einleitung p. 5, wo dieser Pilz als „una 
forma quereicola del Pleurotus olearıus DC. identico 0 pocö meno 
alla zizyphina Viv.“ erklärt wird). 


18. (1552.) €. llaceida (Sow.) Fr. (1821), Agaricus flaceidus Sow 
— Er. p. 97: .Rbh. 1 p. 793 Nr. 2317. 

In Wäldern zwischen faulenden Blättern. 
I Voldertal: beim Roten Kreuz .nahe. dem Boden (Leithe 2 p. 11). 
P Bei Taufers (Höhne!). 
B Bei Eppan (Hfl.!). 


19. (1553.) C. inversa (Scop.) Fr. (1874), Agaricus inversus Scop. 
— Fr. p. 96; Rbh. I. p. 793 Nr. 2318. 


In Nadelholzwäldern. 
I Innsbruck: am Paschberg (Sarnth. 11 p. 479). 
E Bei Brixen (Höhne)). 


*) Agaricus ericetorum Pers. ist keine Clitocybe; Bresadola hatte sich offenbar 
im Autor verschrieben. ' { 


Clitoeybe 287 


P Fiseheleinboden in Sexten (Magn.!). 
B Bei Klausen (Höhnel). 
T Valle di Sella bei Borgo, auf Wiesen (Ambr. 12 p. 41). 


20. (1554.) C. geotropa (Bull.) Fr. (1574), Agaricus geotropus 
Bull. — Fr. p. 96; Rbh. I. p. 793 Nr. 2320; Bres., Funghi mang. 
p- 50 tab. 39. 

Auf Grasplätzen und Triften, truppweise. 
T Trient: bei Sopramonte und Sant’ Anna (Bres. 7 1896 p. 220; 
S p- 50). 
_R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 230; 2 p. 9); Monte Brione bei Riva: 
„Fongo del Monte Brione* (Bres. 7 1896 p. 220; S p. 50). 


f 21. (1555.) C. gilva (Pers.) Fr. (1821), Agaricus gilvus Pers. — 
Fr. p. 9; Rbh. 1. p. 79 Nr. 2321. 
R In Nadelholzwäldern. Valle Lagarina (Cob. 2 p. 9); Serrada 
(Cob. 9 p. 32). 

22, (1556.) C. sinopica Fr. (1521), Agaricus sinopicus Fr. — 
Fr. p. 95; Rbh. I. p. 794 Nr. 2324. 
I Innsbruck : auf Waldboden an Fichtenw urzeln unter den Nockhöfen 
(Sarnth.). 


23. (1557.) C. squamulosa (Pers.) Fr. (1821), Agaricus squamu- 
losus Pers. — Fr. p. 9; Rbh. I. p. 795 Nr. 2326; Bres., Fungi trid. I. 
p- 5 tab. 112 (von Nizza und Florenz). 


O Öetztal: auf feuchtem Grasboden gegenüber dem Stuibenfälle bei 
Umhausen: f. erassior Bres. in litt. (Sarnth.). 


P Bei Bruneck (Höhnel). 


24. (1558.) C. infundibuliformis (Schaefl.) Fr. (1574), Agaricus 
infundibuliformis Schaeff. — Fr. p. 93; Rbh. I. p. 795 Nr. 2327. 

Auf grasigem Waldboden, trockenen Bergwiesen, in Lärchen- 
‚gehölzen. 
V Feldkirch: im Göfiser Walde (Rick 4 p. 325). 
© Butzenwald bei St. Jakob am Arlberg 16—1700 m; Föhrenwald 
bei der Station Oetztal (Sarnth. 11 p. 479). 


I Innsbruck: Hofgarten, auf Grasboden bei Nadelhölzern ehmidt 
b. Sarnth. 12 p. 300), Wiltener- und Paschberg (Sarnth. 11 p. 479), 
Kreit (Stolz!), Lanserkopf (Bode!), Sistrans (Stolz!); bei Steinach 
(Sarnth.) und sehr häufig um Trins (Sarnth. 8 p. 411; 11 p. 479). 


K Bei Westendorf (Höhnel). 

B Bei Klausen (Höhnel):; bei Eppan (Hfl.!). 

T Valle di Sella bei Borgo (Ambr. 12 p. 40). 

R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 230; 2 p. 9). 

Italienisches Tirol, sehr gemein: „Imbuto“ (Bres. 7 1896 p. 220; 

S p. 49). 
25. (1559.) C. maxima (Gaertn. et Meyer) Fr. (1574), Agaricus 

maximus Gaertn. et Meyer. -- Fr. p. 9; Rbh. I. p. 795 Nr. 2328. 

I Innsbruck: im Fichtenwalde oberhalb Sistrans (Sarnth.). 

R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 230; 2 p. 8). 


288 Clitoeybe 


26. (1560.) C. connata (Schum.) Fr. (1821), Agaricus connatus 
Schum. — Fr. p. 92; Bres., Funghi mang. p. 48 tah. 37. 
I Sehr schön und zahlreich in einer Erlenau vor Gschnitz 1220—1230 m 
(Sarnth.). 
N In Gebirgswäldern: Rabbi, Selva di Dimaro (Bres. 7 1896 p. 219; 
S p. 49), um den Sauerbrunnen in Rabbi (Bres. 2 p. 68). 


F Fleims: in Wäldern bei Paneveggio (Bres. 7 1896 p. 219; 8 p. 49). 


Var. hebepodia Fr., Sacc., Syll. V. (1887) p. 163, Clitocybe 
hebepodia Fr. (1821), Agaricus hebepodius Fr., C. connata f. Micheliana 
Bres., Fungi trid. I. p. 29 tab. 33 (1883 %). — Fr. p. 9. 

N Rabbital am Rabiesbache; Selva di Dimaro, an feuchten Orten, 
Bachufern, auf Sägespänen selten, doch alljährlich (Bres. 1 I. p. 29). 


27. (1561.) €. eandida Bres., Fungi trid. I. p. 16 tab. 18 (1882), 
p- 96; Funghi mang. p. 51 tab. 40, Agaricus candidus Winter. — 
Rbh. I. p. 861 Nr. 2577. 
O Auf Wiesen bei Nauders (Wettst.); bei Tumpen (Höhne!l). 
I Innsbruck: am Lanserkopf (Höhnel); Trins: auf Grasboden bei der 
Villa Marilaun (Wettst.). 
N Im Rabbital und alle Vezzene di Male auf fetten Wiesen an 
Wegrändern, wo die Erde aufgeworfen wurde, oder auch auf fettem 
Boden der Waldränder und im Bereiche der Sennhütten in langen 
Reihen (Bres, 1 I. p. 17; 7 1896 p. 221; S p. 51). 


28. (1562.) C. fumosa (Pers.) Fr. (1821) p. 88, Agaricus fumosus 
Pers. — Fr. p. 91; Rbh. I. p. 797 Nr. 2333. 


K In Wäldern. Bei Westendorf (Höhne!). 


29. (1563.) C. ampla (Pers.) Fr. (1821), Agaricus amplus Pers. 
— Fr. p. 89; Rbh. I. p. 798 Nr. 2339. 
I Innsbruck: in Nadelholzwäldern am Wiltener Berg (Sarnth, 11 
p- #79). 


30. (1564.) C. cartilaginea (Bull.) Bres., Fungi trid. II. p. 7 
tab. 110, 111 (1892), Funghi mang. p. 48 tab. 36, Agaricus cartilagineus 
Bull. non Tricholoma cartilagineum Fr. (1821) nach Bres., T. Bulliardi 
Quel. b. Sace., Syll. fung. V. (1857) p. 107. 

Auf schattigen Grasplätzen in der Schweiz, Tyrol (Rbh. 2 1. 
p- 959). 

Italienisches Tirol: in gemischten Wäldern der Niederungen, 
meist dichte Rasen bildend (Bres. 1 II. p. 7). 

N In Föhrenwäldern der Weinbauregion des Nonsberg; bei Flavon 
„Morette* genannt (Bres. 7 1896 p. 2185; 8 p. 48). 

T In Föhrenwäldern der Weinbauzone bei Sopramonte (Bres. 7 18% 
p. 218; 8 p. 48). 


31. (1565.) C. dealbata (Sow.) Fr. (1821), Agaricus dealbatus 
Sow. — F. p. 88; Rbh. I. p. 799 Nr. 2341. 


Auf Triften, Wald- und Bergwiesen. 


 *) Der Umstand, daß auch der Stiel der typischen Pflanze behaart und der 
Name hebepodius deshalb unzutreffend ist, kann kein Grund sein, davon abzugehen. 


ER 


Clitoeybe 289 


O Im unteren Paznauntale (Höhnel). 

U Bei Rattenberg (Sarnth. 11 p. 479). 

K Bei Westendorf (Höhnel). 

E Bei Gossensaß (Magn.!) und Sterzing (Höhnel). 

T Valle di Sella bei Borgo, auf Wiesen. Eßbar (Ambr. 12 p. 40). 


32. (1566.) C. candicans (Pers.) Fr. (1521), Agaricus candicans 
Pers. — Fr. p. 88; Rbh. I. p. 799 Nr. 2342. 
O Im Föhrenwalde bei der Station Oetztal (Sarnth. 11 p. 479). 


33. (1567.) C. tornata Fr. (1821), Agaricus tornatus Fr. — 
Fr. p. 87; Rbh. I. p. 799 Nr. 2344. 
R In Wäldern. Valle Lagarina (Cob. 2 p. 8). 


34. (1568.) C. pityophila Fr. (1574), Agaricus pithyophilus Fr, 
Fr. p. 87; Rbh. I. p. 800 Nr. 2345. 
E In Nadelholzwäldern. Bei Sterzing (Höhnel). 


35. (1569.) €. phyllophila (Pers.) Fr. (1821), Agaricus phyllo- 
philus Pers. — Fr. p. 57; Rbh. I, p. 500 Nr. 2346. 
I Innsbruck: in Nadelholzwäldern am Paschberg (Sarnth. 11 p. #79). 
B Bozen: Haslacher- und Kühbacher Wald (Pfaff). 
T Valle di Sella bei Borgo (Ambr. 12 p. 40). 


36. (1570.) C. cerussata Fr. (1521), Agaricus cerussatus Fr. — 
Fr. p. 86; Rbh. I. p. 800 Nr. 2347. 


In Wäldern, besonders Nadelholzwäldern, Hainen und Ge- 
büschen u. s. w. 


I Innsbruck: im Föhrenwalde oberhalb Mühlau gegen die Weiherburg 
(Sarnth. 11 p. 479) ; Trins: in der Umgebung des Muliboden 13—1400 m 
(Sarnth. S p. #11). 


K Kitzbühel: in der Zephyrau (Ung. 8 p. 239). 
R Valle Lagarina (Cob. 2 p. S). 


37. (1571.) €. odora (Bull.) Fr. (1574), Agaricus odorus Bull. — 
Fr. p. 85; Rbh. I. p. 801 Nr. 2349. 


V Feldkirch: zwischen Nadeln im Göfiser Walde (Rick 4 p. 325). 
O Im unteren Paznauntale (Höhnel). 


I Innsbruck: im Wiltener Walde zwischen dem Berreiterhofe und 
der Geisterhütte (Schmidt b. Sarnth. 13 p. 300). 


R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 230; 2 p. 8); Serrada (Cob, 9 p. 32). 


38. (1572.) C. Veneris Fr., Hymen. eur. (1574) p. 54, Agaricus 
Veneris Fr., Clitocybe insignis Gillet, Champ. France (1878) p. 163. 


R In Föhrenwäldern. Valle Lagarina (Cob. 2 p. 8). 


39. (1573.) C. rivulosa (Pers.) Fr. (1821), Agaricus rivulosus 
Pers. — Fr. p. 86; Rbh. I. p. 802 Nr. 2355. 


I Innsbruck: im Föhrenwalde oberhalb Mühlau gegen die Weiherburg 
(Sarnth. 11 p. 479). 


Flora II. 19 


290 Clitoceybe 


40. (1574.) C. inornata (Sow.) Fr. (1821), Agaricus inornatus 
Sow. — Fr. p. 80; Bres., Fungi trid. II. p. 49 tab. 155. 

Italienisches Tirol: auf moosigem Boden an Waldrändern 
(Bres. 1 II. p. 50). 


41. (1575.) C. elavipes (Pers.) Fr. (1821), Agaricus clavipes Pers. 
— Fr. p. 79; Rbb. I. p. 505 Nr. 2369. 
T In Wäldern. Valle di Sella (Ambr. 12 p. 40). 


42. (1576.) C. nebularis (Batsch) Fr. (1821), Agaricus nebularis 
Batsch. — Fr. p. 79; Rbh. I. p. 806 Nr. 2370; Bres., Funghi mang. 
p- 55 tab. 33. 

V Feldkirch: im Göfiser Walde (Rick 4 p. 325). 
B Bozen: im Haslacher Walde (Pfaff). 

Italienisches Tirol: in Wäldern, meist an grasigen Rändern 

re Ringe oder kleine Gruppen bildend (Bres. 7 1896 p. 216; 
P- . 


43. (1577.) C. ectypa Fr. (1821), Agaricus ectypus Fr. — 
Fr. p. 107. 

Var. infumata Bres., Fungi trid. II. p. 49 tab. 154 (1898). 
O Im Föhrenwalde bei der Station Oetztal (Sarnth. 11 p. 479). 


Italienisches Tirol: in Laub- und Nadelholzwäldern, einzeln 
oder gruppenweise (Bres. 1 II. p. 49). 


4%. (1578.) C. conglobata (Vitt.) Bres. in Almanacco agr. 1896 
p-. 217, Funghi mang. (1899) p. 46 tab. 34, non Fungi trid. I. p. 27 
tab. 32 (1583), Agaricus conglobatus Vitt., Funghi mang. (1835) p. 349, 
Tricholoma conglobatum Fr. (1874). — Fr. p. 69; Rbh. I. p. 812 
Nr. 2393. 
N Nonsberg. in Föhrenwäldern zwischen Erica: „Zonati“ (Bres. 2 
D68;.1 1896 p. 217; 8’p. 49). 
. R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 8). 


45. (1579.) C. einerascens (Bull.) Bres. in Almanacco agr. 1896 
p- 217 tab. 35, Funghi mang. (1899) p. 47 tab. 35, Agaricus ceinerascens 
Bull., Hist. champ. France tab. 428 non A. (Tricholoma) cinerascens 
Fr., Hymen. eur. (1874) p. 73, Clitocybe conglobata Bres., Fungi trid. 1. 
p- 27 tab. 32 (1883) non C. conglobata (Vitt.) Bres. in Almanacco agr. 
1896 p. 217 nec Funghi mang. (1899) p. 46 tab. 34. 


O Im Föhrenwalde bei der Station Oetztal (Sarnth. 11 p. 479). 

?R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 8 als Tricholoma einerascens Fr.). 
Italienisches Tirol: fast in allen Wäldern aus Laub- und Nadel- 

holz, meist in Gruppen von 3—15 Individuen große Ringe bildend, 

selten einzeln (Bres. 1 I. p. 28: 7 1896 p. 218; S p. 47 und in litt.). 


46. (1580.) C. Lorinseri Wint., Agarieus (Clitoeybe) Lorinseri 
Wint. in Rbh., Krypt.-Fl. 2. Aufl. I. Bd. 1. Abt. (188% p. 862. — 
Rbh. I. p. 862 Nr. 2579. 


„Am Grunde bemooster Tannen. Von Lorinser in Tirol ent- 
deckt“ (Wint. 3 I. p. 862). Den näheren Standort vermochte ich 
nicht zu ermitteln ; im Winter’schen Herbar, welches vom botanischen 


> 


. 


Clitoeybe — Tricholoma 291 


Museum der Universität Berlin erworben wurde, fehlt diese Art und 
über das Herbar Dr. Gustav Lorinser’s (vergl. Oesterr. bot. Zeitschr. 
Xi. (1863) p. 260—262) konnte ich Dank der Freundlichkeit des 
Herrn Heinrich Baron Handel-Mazzetti in Wien nur soviel erfahren, 
daß sich dasselbe in einer dortigen Lehranstalt befinden soll. 


47. (1551.) C. tabescens (Scop.) Bres., Fungi trid. II. p. 84 


tab. 197 (1900), Agaricus tabescens Scop., Fl. earn. Il. (1772) p. 446. 


Italienisches Tirol: an faulenden Wurzeln von @xercus und 
Castanea dichte Rasen bildend (Bres. 1 II. p. 54). 

Fries hat in Hymenomycetes europaei (1874) zwei verschiedene 
Arten als Agaricus tabescens Scop. beschrieben, von denen er die 
eine Art, die an den Stämmen von Quereus ilex wächst, p. 111 zu 
Collybia stellt, während er die andere Art, die in waldigen Triften 
Südeuropa’s wächst p. 319, im Anhange von Agaricus aufführt, ohne 
ihr eine systematische Stellung anzuweisen. Er hebt dann p. 704 
hervor, daß beide Arten von einander verschieden seien und fügt 
hinzu „Utri synonymon Scopolii sit referendum, dubium“. — Winter 
berücksichtigt in Rbh., Krypt.-Fl. 2. Aufl. I. p. 852 Nr. 2541 offenbar 
nur die zweite Art von Fries (l. c. p. 319), wie aus dem Synonym 
Ag. buxeus Pers. und dem angegebenen Standorte hervorgeht. 
Bresadola hingegen scheint die erste der Fries’schen Arten (Hymen. 
eur. p. 111) als Clitoeybe tabescens (Scop.) zu beschreiben, da er zu 
dieser Art dasselbe Synonym wie Fries, nämlich A. socialis DC. eitiert. 
Die Beschreibungen stimmen im Allgemeinen überein; doch hat 
Fries die Art nicht lebend gesehen, weshalb er auch in Zweifel ist, 
ob die Lamellen herablaufen. Die Ansicht Quelet’s (Flora mycol. 
France (1888) p. 251), daß C. tabescens nur eine Form von Armillaria 
mellea sei, weist Bresadola schon wegen des konstant fehlenden 
Ringes und des verschiedenen Habitus zurück. 


157. Tricholoma Fr. 
1. (1582.) T. exceissum Fr. (1574), Clitoeybe excissa Fr. (1821), 
Agaricus exeissus Fr. non Secret. — Fr. p. 75; Rbh. I. p. 808 Nr. 2379. 
Auf grasigen Plätzen. 
T Valle di Sella bei Borgo (Ambr. 12 p. 40). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 230; 2 p. 8). 


2. (1583.) T. humile Fr. (1821), Agaricus humilis Fr. — Fr. p. 75; 
Rbh. I. p. 808 Nr. 2350. 


Auf fettem Boden, in Gärten, auf Wiesen, Aeckern u. dgl. 


R Valle Lagarina (Cob. 3 p. 583). 


az 


. 3. (1554.) T. melaleucum (Pers.) Fr. (187%), Agaricus mela- 
leucus Pers. — Fr. p. 74; Rbh. I. p. 809 Nr. 2382, 


O Im Föhrenwalde bei der Station Oetztal (Sarnth. 11 p. 479). 


I Innsbruck: im Föhrenwalde oberhalb Mühlau gegen die Weiherburg 
(Sarnth. 11 p. 479); im Voldertale 1600 m (Stolz). 


K Bei Westendorf (Höhnel). 


. 4. (1585.) T. grammopodium (Bull.) Fr. (1874), Agaricus grammo- 
podius Bull. — Fr. p. 74; Rbh. 1. p. 810 Nr. 2383; Bres., Fungbi 
mang. p. 44 tab. 32. 


19% 


999 Tricholoma 


Italienisches Tirol: auf Grasplätzen und Wiesen nach dem 
Heumahd in großen Gruppen, meist reihenweise: „Fonghi della 
Saetta de auton“ (Bres. 7 1896 p. 216; 5 p. 45). 


R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 8). 


5. (1586.) T. enista Fr. (1838), Agaricus cenista Fr., T. cnista 
subsp. evenosum Sacc., Syll. V. (1887) p. 132 mit der Bemerkung: 
„A typo Friesiano differt, Jamellis non venosis, tritis non rubellis, 
odore alieno*“. — Fr, p. 73; Bres., Fungi trid. I. p. 44 tab. 48, Funghi 
mang. p. 44 tab. 31. 

I Gschnitztal: auf trockenen Alpenwiesen am Blaser 2000 m (Sarnth.). 
R Valle Lagarina (Bres. b. Cob. 2 p. 4, 8). 
Italienisches Tirol: meist truppweise auf Triften, Grasplätzen 


und Alpen der Voralpenregion besonders an gedüngten Stellen, im 
ganzen Gebiete (Bres. 1 I. p. 45; 7 1896 p. 215; S p. 44). 


Var. gracile Bres., Fungi trid. I. p. 45 (1884). 
Italienisches Tirol: meist mit der Art (Bres, 1 I. p. 45). 


6. (1557.) T. panaeolum Fr. (1538), Agaricus panaeolus Fr. — 
Fr. p. 73; Rbh. I, p. 810 Nr. 2384. 

Forma cespitosa Bres., Fungi trid. II. p. 48 tab. 153 (1898). 

Italienisches Tirol: auf Grasplätzen, Bergwiesen in der Nähe 
von Waldbeständen, sehr häufig (Bres. 1 II. p. 48). 


7. (1588.) T. nudum (Bull.) Fr. (1821): p. 52, Agaricus nudus 
Bull. — Fr. p. 72; Rbh. I. p. 810 Nr. 2385; Bres,, Funghi mang. 
p- 43 tab. 30. 

Italienisches Tirol: truppweise an Waldrändern (Bres. 7 1896 
p. 214; 8 p. 23). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 230; 2 p. 8); Serrada (Cob. 9 p. 32). 


S. (1559.) T. glaucocanum Bres., Fungi trid. I. p. 7 tab. 2 
(1881), p. 96, Agaricus glaucocanus Wint. — Rbh. I. p. 862 Nr. 2580. 


Zwischen abgefallenen faulenden Nadeln. 


I Innsbruck: am Wiltener Berg (Sarnth. 11 p. #79), im Ahrntale 
(K. Lantschner, det. Bres.). 


N Val di Sole (Bres. 1 1. p. 8). 


Quelet zieht in Enchirid. fung. (1856) T. glaucocanum als 
Varietät zur vorigen Art, worin ihm Bres. l. c. p. 96 beistimmt. 


9. (1590.) T. personatum Fr. (1821), Agaricus personatus Fr. 
— Fr. p. 72; Rbh. 1. p. 810 Nr.. 2386. 
I Innsbruck: in einem schattigen Nadelholzwalde am Wiltener Berg: 
gegen den alten Jesuitenhof (Schmidt b. Sarnth. 13 p. 300)). 


10. (1591.) T. acerbum (Bull.) Fr, (1821), p. 49, Agaricus acerbus 
Bull. — Fr. p. 71; Rbh. 1. p. St1 Nr. 2389; Funghi mang. p. 36 tab. 21. 


Italienisches Tirol: in Nadel- und auch in Laubholzwäldern, 
meist gruppenweise, verbreitet (Bres. 7 1896 p. 208; 8 p. 36). 


R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 230; 2 p. 8). 


Bere 


Trieholoma 293 


11. (1592.) T. album (Schaeff.) Fr. (1821), Agaricus albus Schaefl. 
non Martius (1845), siehe oben p. 183, qui est Polyporus offieinalis 
(Vill.) Fr. — Fr. p. 70; Rbh. I. p. 812 Nr. 2391. 

In Wäldern. 
O Im unteren Paznauntale (Höhne). 

Italienisches Tirol: sehr selten (Bres. 7 1896 p. 215; S p. 44). 


12. (1593.) T. malluvium Fr. (1835), Agaricus maluvium Fr., 
Monomyces malluvium referens alter Battarra, Fung. arimin. hist. 
(1759) p. 44 tab. 20. — Fr. p. 69; Rbh. I. p. 812 Nr. 2394; Bres,, 
Fungi trid. I. p. 72 tab. 77. 

T Trient: in Wäldern bei Sopramonte, sehr selten, leg. Baronin 
Turco-Lazzari (Bres. 1 I. p. 72). 


13. (1594.) T. tigrinum (Schaeff.) Bres. non Fr. Agaricus 
tigrinus Schaeff. — Bres., Funghi mang. p. 39 tab. 25; vergl. Rbh. 1. 
p- S13 Nr. 2398. 

Italienisches Tirol: in Fichtenwäldern in kleinen Gruppen oder 
einzeln, doch nicht so häufig (Bres. 7 1596 p. 211; 8 p. 39). 

R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 230; 2 p. 8). 


14. (1595.) T. gambosum Fr. (1521), Agaricus gambosus Fr., 
Tricholoma Georgii Bres. in Almanacco agrario 1896 p. 212 nach 
Clusius, Rar. pl. hist. (1601) p. CCLXIILL, wo es heißt: „Tertii generis 
quod Vngari Szent Gyewrgi gambaia, Germani Sant. Geörg schwammen 
appellant, quia circa diem D. Georgio sacrum (qui in 23 Apr. ineidit) 
invenitur“ —.non Agaricus Georgii L. — Fr. p. 66; Rbh. I. p. 814 
Nr. 2403; Bres., Funghi mang. p. 41 tab. 28. 

I Innsbruck: beim Berreiterhofe (K. Lantschner, det. Bres.), Natters, 
an einer schattigen humosen Böschung eines Hohlweges unter der 
Villa Hauser (Sarnth.); Hall, am Rande der Milser Heide und bein: 
Hiendlhofe zwischen Gras, gesellig und üppig (Hfl. 46 p. 40); auf 
Lärchwiesen unterhalb Telfes (K. Lantschner, det. Bres.). 

R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 230; 2 p. 8). 

Italienisches Tirol: an sonnigen Standorten unter Gebüsch 
und noch häufiger auf Grasplätzen, Triften, mageren Wiesen, meist in 
Reihen oder Kreisen, welche schon vor dem Erscheinen der Frucht- 
körper am üppigeren, dunkler grünen Graswuchse erkennbar sind: 
„Spinarolo“, „Maggengo“, „Fungo della Saetta* (Bres. 7 1896 p. 212; 
8 p. 41). 

Var. graveolens (Pers.) Bres. in Almanacco agr. 1896 p. 217, 
Agaricus graveolens Pers. — Fr. p. 67. 


Italienisches Tirol: in der Mittelgebirgsregion (Bres. 7 1896 
p- 213; 8 p. 42). 


15. (1596.) T. goniosperma Bres., Fungi trid. II. p. 6 tab. 109 
(1892); Funghi mang. p. 42 tab. 29. 
R In Gebüschen am Schloßberge von Penede bei Torbole, alljährlich, 
„Fongo di Penede* von Don Eugenio Andreatta, Pfarrer in Nago 
an Bresadola mitgeteilt (Bres. 1 II. p. 6; 7 1896 p. 214; 5 p. 42). 


16. (1597.) T. eaelatum Fr. (1838), Agaricus caelatus Fr. — 
Fr. p. 66. 


R Auf Waldboden. Valle Lagarina (Cob. 1 p. 230; 2 p. S). 


% Triecholoma 


[X>) 
Ne} 


17. (1598.) T. ionides (Bull.) Fr. (1874), Agaricus jonides Bull. 
— Fr. p. 65; Rbh. I. p. 815 Nr. 2406. 

In Wäldern. 
P Bei Taufers (Höhnel). 
N Val di Sole (Bres. 2 p. 693). 

18. (1599.) T. eerinum (Pers.) Fr. (187%), Agaricus cerinus Pers. 
— Fr. p. 64; Rbh. I. p. 816 Nr. 2407. 

In Wäldern. 
E Bei Brixen (Höhne)). 
R Vall’Artilone am Monte Baldo 13—1500 m (Poll. 1 p. 111). 


19. (1600.) T. ehrysenterum (Bull.) Fr. (187%), Agarieus chrysen- 
terus Bull. — Fr. p. 64; Rbh. I. p. 816 Nr. 2408. 


In Wäldern zwischen faulenden Blättern und Holz. 
O Bei Tumpen im Oetztale (Höhnel). 
E Bei Sterzing (Höhnel). 
20. (1601.) T. laseivum Fr. (1874), Clitoeybe laseiva Fr. (1821), 
Agaricus lascivus Fr. — Fr. p. 64; Rbh. I. p. 816 Nr. 2410. 
K Kitzbühel: in Fichtenwäldern des Bichlachs (Ung. 8 p. 239). 


21. (1602.) T. sulphureum (Bull.) Fr. (1574). Agaricus sulphureus 
Bull. — Fr. p. 63; Rbh. I. p. 817 Nr. 2412; Bres., Funghi mang. 
p- 40 tab. 27. 
K Kitzbühel: mit T. lascivum im Bichlach (Ung. S p. 239). 
R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 8); Serrada (Cob. 9 p. 32). 
Italienisches Tirol: sowohl in Nadel- als in Laubholzwäldern, 
kleine Gruppen bildend (Bres. 7 1896 p. 212; 8 p. 41). 


22. (1603.) T. virgatum Fr. (1821), Agarieus virgatus Fr. — 
Fr. p. 62; Rbh. I. p. 817 Nr. 2415; Bres., Funghi mang. p. 40 tab. 26. 
Italienisches Tirol: in Fichtenwäldern, selten, meist in kleinen 
Gruppen (Bres. 7 1896 p. 211; 8 p. 40). 
N Val di Sole (Bres. 2 p. 68). 
R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 8). 
23. (1604.) T. murinaceum (Bull.) Fr. (1874), Agaricus murinaceus 
Bull. — Fr. p. 62; Rbh. I. p. 818 Nr. 2417. 
R In Wäldern. Valle Lagarina (Cob. 1 p. 230; 2 p. 8). 


24. (1605.) T. atrocinereum (Pers.) Fr. (1874), Agaricus atro- 
einereus Pers. -- Fr. p. 60; Rbh. I. p. 819 Nr. 2492. N{ 


K Auf grasigem Waldboden. Bei Hochfilzen (Höhnel). 


25. (1606.) T. saponaceum Fr. (187%, Agaricus saponaceus Fr, 
— Fr. p. 59; Rbh. I. p. 820 Nr. 2425. 
I Bei Innsbruck (Zainer!), daselbst in Nadelholzwäldern am Wiltener- 
und Paschberg (Sarnth. 11 p. 479), dann zwischen Egerdach und 
Amras (Schmidt b. Sarnth. 13 p. 300!); am rechtsseitigen Talabhange 
hinter Gschnitz 13—1400 m (Sarnth.). 


K Bei Westendorf (Höhne]). 


BER 1 tere ä 


h 


Tricholoma 995 


2%. (1607.) T. triste Fr. (1835), Agarieus tristis Fr. — Fr. p. 58; 
Rbh. I. p. 821 Nr. 2427. 


R In Gebüschen. Valle Lagarina (Cob. 1 p. 230; 2 p. 8). 


97. (1608.) T. terreum (Schaeff.) Fr. (1874), Agaricus terreus 
Schaeff. — Fr. p. 57: Rbh. I. p. 821 Nr. 2428; Bres., Funghi mang. 
p. 38 tab. 24. 

In Wäldern und Gebüschen. 

O Bei Finstermünz (Höhnel); im Föhrenwalde bei der Station Oetztal 
(Sarnth. 11 p. 479). 

I Innsbruck: im Föhrenwalde oberhalb Mühlau gegen die Weiherburg 
(Sarnth. 11 p. 479), auf begrasten lichten Waldstellen am Paschberg 
(Sehmidt b. Sarnth. 13 p. 3001); Trins: auf Waldboden rechts vom 
Padasterbache zwischen 1200 und 1400 m (Sarnth.). 

E Bei Sterzing (Höhnel). 

N Nonsberg: „Morette* (Bres. 7 1596 p. 210; S p. 38). 

B Bozen: im Kühbacher Wald (Pfaff). 

N Valle Lagarina (Cob. 1 p. 230; 2 p. 8); Serrada (Cob. 9 p. 32). 

Italienisches Tirol: häufig, besonders in Föhrenwäldern der 


Niederungen, in Gruppen, einzeln oder selten in Rasen von 2-3 
Individuen (Bres. 7 1896 p. 210; S p. 39). 


28. (1609.) T. argyraceum (Bull.) Fr. (1874), Agaricus argyraceus 
Bull. — Fr. p. 55; Rbh. I. p. 521. 


In moosigen Föhrenwäldern (nach Bres. 1 II. p. 47 stets reihen- 
weise in dichten Herden). 


O Bei der Station Oetztal (Sarnth. I1 p. 479). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 230; 2 p. 9). 


29. (1610.) T. squarrulosum Bres., Fungi trid. II. p. 47 tab. 152 
(1895). 

Italienisches Tirol: in Föhrenwäldern der Niederungen, all- 
jährlich, doch selten (Bres. 1 II. p- 48). 


30. (1611) T. gausapatum Fr. (1521): p. 43, Agaricus gausapatus 
Fr. — Fr. p. 57; Rbh. I. p. 822 Nr. 2429. 
R In grasigen Gebüschen. Valle Lagarina (Cob. 1 p. 230; 2 p. 8). 


31. (1612.) T. immundum (Berk.) Fr. (1574), Agarieus immundus 
Berk. — Fr. p. 56; Rbh. I. p. 822 Nr. 2430. 
T In diehten Rasen auf Grasplätzen. Valle di Sella bei Borgo 
(Ambr. 12 p. 40). 


32. (1613.) T. vaccinum (Pers.) Fr. (1821), Agaricus vaceinus 
Pers. — Fr. p. 56; Rbh. I. p. 822 Nr. 2432. 
An feuchten Stellen in Nadelholzwäldern. 


I Innsbruck: bei Allerheiligen und am Wiltener Berg (Sarnth. 11 
p. #79); bei Trins (Wettst.; Sarnth. 8 p. 411; Hb. F.). 


K Bei Westendorf (Höhne). 
E Bei Sterzing (Höhnel). 
B Bei Wolkenstein in Gröden, häufig; bei Steinegg (Pfaff). 


2396 Triecholoma 


T Valle di Sella bei Borgo (Ambr. 12 p. 40). 


R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 230; 2 p. 8); Serrada (Cob. 9 p.: 32); 
Monte Baldo: in voralpinen Wäldern des Vall’ Artilone 13— 1500 m 
(Poll. 1 p. 111; 3 IH. p. 691). 


33. (1614.) T. imbrieatum Fr. (18521), Agaricus imbricatus Fr. 
— Fr. p. 56; Rbh. I. p. 822 Nr. 2433. 


In Nadelholzwäldern. 


O Bei St. Jakob am Arlberg am Aufstiege zum Almajurjoch, 
ca. 1600 m (Sarnth.!). 


I Innsbruck: am Wege zum Kerschbuchhof (Schmidt b. Sarnth. 13 
p- 300!), am Paschberg (Sarnth. 11 p. 479), zwischen Egerdach und 
Wilten (Schmidt 1. e.!): bei Trins mehrfach, mit einer forma minor 
Bres. in litt. (Sarnth. 8 p. 411; 11 p. #79; Hb. F.). 


E Bei Sterzing (Höhne!]). 
Im italienischen Tirol (Bres. b. Sarnth. 5 p. 412). 


4. (1615.) T. sealpturatum Fr. (1535), Agaricus scalpturatus Fr. 
_ Fr. n 55; Rbh. I. p. 823 Nr. 2434; Bres., Fungi trid. I. p. 47 
tab. 151. 
Italienisches Tirol: an grasigen Waldrändern, stets sparsam 
(Bres. 1 II. p. #7). 


T Valle di Sella bei Borgo (Ambr. 12 p. 40). 


35. (1616.) T. columbetta Fr. (1821), Agaricus Columbetta Fr. 
— Fr. p. 55; Rbh. I. p. 823 Nr. 2435. 
I Innsbruck: in Nadelholzwäldern am Paschberg (Sarnth. 11 p. 479). 
Italienisches Tirol: „Colombetta“ (Bres. 7 1896 p. 209; 8 p. 38). 


36. (1617.) T. verrueipes (Fr.) Bres., Fungi trid. IL p. 5 
tab. 108 (1892), Armillaria verrucipes Fr. (1874), Agaricus verrucipes 
Fr. — Fr. p. 43; Rbh. I. p. 332 Nr. 2469. 


Italienisches Tirol: auf grasigen Plätzen an Wegrändern, meist 
rasig (Bres. 1 II. p. 6). 


37. (1618.) T. impolitum (Lasch) Fr. (187%), Agaricus impolitus 
Lasch. — Fr. p. 55; Rbh. I. p. 823 Nr. 2456. 
N Val di Sole, in Wäldern (Bres. 2 p. 63). 


38. (1619.) T. psammopus (Kalchbr.) Fr., Hymen. eur. (187%) 
. 54, Agaricus psammopus Kalchbr. et Schulzer, Icon. sel. Hymen. 
Hung. 1. (1873) tab. 3. — Fr. p. 54. 
In trockenen Nadelholzwäldern. 


I Trins: auf Waldboden -— Fichten- und Föhrenwälder — rechts 
vom Padasterbache zwischen 1200 und 1400 m (Sarnth.). 


T Valle di Sella bei Borgo (Ambr. 12 p. 40). 
Gemein im ganzen italienischen Tirol (Ambr. 12 p. 40). 


39. (1620.) T. variegatum (Scop.) Fr. (1874), Agaricus variegatus 
Scop. — Fr. p. 53; Rbh. I. p. 825 Nr. 2441. 
In Wäldern. 


u » 


Tricholoma 997 


© Bei Ried (Höhnel). 
B Bei Eppan (Hfl. in Hb. Mus. bot. berol.)). 
R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 8). 


40. (1621.) T. rutilans (Schaeff.) Fr. (1821), Agaricus rutilans 
Schaeff. — Fr. p. 53; Rbh. I. p. 825 Nr. 2442. 

In Wäldern. 
O Oetztal: bei Zwieselstein (Höhnel). 
I In der Hinterriß (Schnabl); Innsbruck: an freieren begrasten 
Stellen des Nadelholzwaldes unter dem Lanserkopf (Schmidt b. 
Sarnth. 13 p. 300!; Höhnel); bei Trins (Wettst.), daselbst in der 
Umgebung des Muliboden (Sarnth. 5 p. 411). 


B Bozen: bei Virgl (Pfaff). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 230; 2 p. 8). 
Forma decorus (Fr.), Clitoeybe decora Fr., Syst. mycol. 1. 
(1821) p. 108, Pleurotus decorus Fr., Hymen. eur. (1874) p. 168, 
I Trins: im Fichtenwalde am Valzambache 1350 m (Sarnth.). 


41. (1622.) T. mirabile Bres., Fungi trid. I. p. 16 tab. 17 (1888), 
Agarieus (Tricholoma) mirabilis Wint. — Rbh. I. p. 862 Nr. 2581. 
N Val di Sole, an steinigen Grasplätzen am Rande von Föhren- 
wäldern (Bres. 1 I. p. 16; 3 p. 88). 


42. (1623.) T. russula (Schaeff.) Fr. (1821): p. 38, Agaricus 
Russula Fr. — Fr. p. 52; Rbh. I. p. 825 Nr. 2444; Bres., Funghi 
mang. p. 37 tab. 22. 

K Nicht sparsam in lichten Wäldern. Ist hier am gesuchtesten 
und wird am häufigsten genossen (Ung. 8 p. 239). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 230; 2 p. 8). 

Italienisches Tirol: in Laubgehölzen, meist in Gruppen zu 

2—4 Individuen (Bres. 7 1896 p. 208; S p. 37). 


43. (1624.) T. stans Fr., Icon. sel. Hymen. I. tab. 28 (1869), 
Agaricus stans Fr. — Fr. p. 52. 


O Im Föhrenwalde bei der Station Oetztal (Sarnth. 11 p. 479. 


44. (1625.) T. pessundatum Fr. (1521), Agaricus pessundatus 
Fr. — Fr. p. 51; Rbh. I. p. 526 Nr. 2445. 


In Nadelholzwäldern. 
O Bei der Station Oetztal (Sarnth. 11 p. 479). 
I Innsbruck: am Wiltener Berg (Sarnth. 11 p. 479). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 230; 2 p. 8). 


45. (1626.) T. ustale Fr. (1821): p. 37, Agaricus ustalis Fr. — 
Fr. p. 51; Rbh. I. p. 826 Nr. 2446. 
R In Wäldern. Valle Lagarina (Cob. 1 p. 230; 2 p. 8). 


46. (1627.) T. albobruneum (Pers.) Fr. (1821): p. 37, Agaricus 
albobrunneus Pers. — Fr. p. 51; Rbh. I. p. 826 Nr. 2447. 
R In Nadelholzwäldern. Valle Lagarina (Cob. 1 p. 230; 2 p. 8). 


398 Trieholoma — Armillaria 


47. (1628.) T. flavobruneum Fr. (1574), Agarieus flavobrunneus 
Fr. — Fr. p. 51; Rbh. I. p. 826 Nr. 9448, 
R In feuchten Laubholzwäldern und Gebüschen. Valle Lagarina 
(Cob. 1 p. 230; 2 p. 3). 


48. (1629.) T. fulvellum Fr., Hymen. eur. (1874) p. 50, Agaricus 
fulvellus Fr., A. fulvus Bull., Hist. champ. France tab. 555 non Retzius. 
— Fr. p. 50. 

I Trins: auf Waldboden — Fichten- oder Föhrenwälder — rechts 
vom Padasterbache zwischen 1200 und 1400 m (Sarnth.). 


49. (1630.) T. colossus Fr. (1835), Agaricus colossus Fr. — 
Fr. p. 50; Rbh. I. p. 827 Nr. 2451. 
N Val di Sole (Bres. 2 p. 69). 
B In Föhrenwäldern bei Eppan (Hfl. in Hb. Mus. bot. berol.). 


50. (1631.) T. resplendens Fr. (1557), Agaricus resplendens Fr. 
— Fr. p. 49; Rbh, I. p. 827 Nr. 2452. 
R In Gebüschen. Valle Lagarina (Cob. 2 p. 8). 


51. (1632.) T. fucatum Fr. (1821), Agarieus fucatus Fr. — 
Fr. p. 49; Rbh. I. p. 828 Nr. 2454. 
R In Nadelholzwäldern. Valle Lagarina (Cob. 1 p. 230; 2 p. 8). 


52. (1633.) T. portentosum Fr. (1821): p. 
tosus Fr. — Fr. p. 48; Rbh. I. p. 828 Nr. 2455. 
1 In Nadelholzwäldern bei Trins (Wettst.). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 230; 2 p. 8). 


39, Agaricus porten- 


53. (1634) T. sejunetum (Sow.) Fr. (1821): p. #7, Agaricus 
sejunetus Sow. — Fr. p. 48; Rbh. 1. p. 825 Nr. 2456, 
R In gemischten Wäldern. Valle Lagarina (Cob. 1 p. 230; 2 p. 8). 


54. (1635.) T. coryphaeum Fr. (187%), Agaricus coryphaeus Fr, 
— Fr. p. 48; Rbh. I. p. 828 Nr. 2457; Bres., Fungi trid. I p. 71 
tab. 76, 


Italienisches Tirol: in Buchen- oder Mischwäldern (Bres. 1 
1>P:/20): 


55. (1636.) T. equestre (L.) Fr. (1828), Agaricus equestris L. — 
Fr. p. 48; Rbh. I. p. 829 Nr. 2458. 
R In Nadelholzwäldern. Valle Lagarina (Cob. 1 p. 230; 2 p. 8). 


155. Armillaria Fr. 
1. (1637.) A. mueida (Schrad.) Fr. (1821): p. 28, Agaricus 
mucidus Schrad. — Fr. p. 46; Rbh. I. p. 829 Nr. 2460. 
V Feldkirch: an Fagus am Ardetzenberg (Rick 1 p. 22). 


„Ad vetustos Fagorum caudices in Tirolensibus et Veronen- 
sibus montibus mihi saepe se obtulit“ (Poll. 3 III. p. 69%). 


ee 


BIETE 


’ zu 


5 


Armillaria 299 


2. (1635.) A. mellea (Vahl) Fr. (1821): p. 30, Agaricus melleus 
Vahl; das Mycel: Rhizomorpha subeorticalis Pers. und Rh. sub- 
terranea Pers., Rh. fragilis Roth („Brunnenzopf*). — Fr. p. 44; 
Rbh. I. p. S31 Nr. 2465; Bres., Funghi mang. p. 3% tab. 20. 

In Wäldern, an Stämmen und Strünken. 

V Feldkirch: an Stämmen nicht selten (Rick 1 p. 59. 

O Im Paznauntal (Höhnel); bei der Station Oetztal (Sarnth. 11 p. 479). 
I Sellrain: Votschertal (Schmidt b. Sarnth. 13 p. 300!); Innsbruck: 
häufig in den Wäldern der südlichen Mittelgebirge 600—900 m 
(Schmidt 1. e.!; Stolz!; Sarnth. 11 p. 479); im Voldertale (Leithe 2 
p- 11); Be kistal. häufig bei Trins (Magn.!; Wettst.), an Fichten- 
strünken in der Umgebung des Muliboden: f. coniferarum Bres. 
in litt. (Sarnth. S p. 411) und sehr häufig an der rechten Talseite 
hinter Gscehnitz: f. pinetorum Bres. in litt, auch vor Gschnitz 
(Sarnth.). Die „Rhizomorpha“ wurde bei Innsbruck in Brunnenröhren 
bei Mühlau und unter der Rinde eines Baumes in der Englischen 
Anlage beobachtet (Peyr. b. Magn. 12 p. 60!), ebenso an einem 
Senkgrubendeckel im Stifte Wilten (Prantner Hb. F.!) dann an Bäumen 
am Lanserkopf (Magn. Hb. F.!) und bei Trins (Magn !). 

U Bei Rattenberg (Sarnth. 11 p. #79). 


K Bei Westendorf und Hochfilzen (Höhnel); die „Rhizomorpha*“ 

gemein unter der Rinde morscher Baumstämme: Rh. subeorticalis, 

nicht selten am Holzwerke der Gruben des Schattberger Bergbaues: 

Rh. subterranea, in verschlossenen Wasserbehältern (Brunnenstuben): 

Rh. subterranea % putealis (Ung. S p. 225). 

E Bei Vahrn nächst Brixen (Höhnel). 

P Bei Bruneck: das Mycel (Schönach). 

B In Wäldern bei Seis (Krav. 1 p. 8, 14). 

T Ein besonders langes Exemplar der „Rhizomorpha“ in San Felice 

di Fierozzo im Fersinatale (Scholz 1 p. 2653 ff.). 

R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 230; 2 p. 8); Serrada (Cob. 9 p. 32). 
Italienisches Tirol: am Fuße oder an den Strünken verschiedener 

Bäume, besonders der Maulbeerbäume, Weiden, Fichten, Lärchen, 

Eichen, meist in Büscheln von 10—30 Individuen, selten einzeln: 

„Fonghi del Morar“, „Fonghi del Salgar*“, „Ciodini*, „Ciodini del 

Morer“ (Bres. 7 1596 p. 206; S p. 34); die „Rhizomorpha“ wird schon 

von Poll. 3 III. p. 555 „sub corlice Quercuum emortuarum in collibus 

Tridentinis* angegeben. 


3. (1639.) A. imperialis Fr. (1857), Agaricus imperialis Fr. — 
Fr. p. 43; Rbh. I. p. 832 Nr. 2468; Bres., Funghi mang. p. 32 tab. 19. 
In trockenen Nadelholzwäldern. 
I Im Nadelholzwald hinter der Kirche in Sellrain und zwischen 
Inusbruck und Natters (Schmidt b. Sarnth. 13 p. 300). 
T Auf dem Markte in Trient als „Brise false“ oder „Brise matte“ 
verkauft (Bres. 7 1896 p. 205; 5 Br 33). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 230; 2p. 7). 
Italienisches Tirol: truppweise in allen Fichtenwäldern (Bres. 7 
1596 E 205; 5 p. 33). 


4. (1640.) A. aurantia (Schaeff.) Fr. (1874), Agaricus aurantius 
Schaeff. — Fr. p- 41; Rbh. I. p. 832 Nr. 2472; Bres.,, Funghi mang. 
p- 31 tab. 18. 


300 Armillarıa 


In Nadelholzwäldern. 
O Im unteren Paznauntale (Höhnel). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 229; 2 p. 7). 

Italienisches Tirol: vorzugsweise in Tannenwäldern, meist 
herdenweise (Bres. 7 1596 p. 204; 8 p. 32). 


5. (1641.) A. luteovirens (Alb. et Schw.) Fr. (137%), Agaricus 
luteovirens Alb. et Schw. — Fr. p. 41; Rbh. I. p. 833 Nr. 2473. 


R In Nadelholzwäldern. Valle Lagarina (Cob. 3 p. 583). 


6. (1642.) A. ealigata (Viviani) Fr. (1874), Agaricus caligatus 
Viviani, Funghi d’Ital. (183%) tab. 35. — Fr. p. 41; Bres., Funghi 
mang. p. 31 tab. 17. 

Italienisches Tirol: vorzugsweise in Tannenwäldern (Bres. 7 
1896 p. 203; 8 p. 31). 


7. (1643.) A. megalopus Bres., Fungi trid. I. p. 43 tab. 47 
(1854), A. megalopoda Sacc., Syll. fung. V. (1887) p. 74. 
T Sopramonte, an bearbeitetem Fichtenholze in alten zerfallenen 
Häusern, von Baronin Turco-Lazzari entdeckt (Bres. 1 I. p. 44). 


8. (1644.) A. robusta (Alb. et Schw.) Fr. (1821), Agaricus 
robustus Alb. et Schw. — Fr. p. 41; Rbh. I. p. 833 Nr. 2474; Bres., 
Funghi mang. p. 30 tab. 16. 

O Im Föhrenwalde bei der Station Oetztal (Sarnth. 11 p. 479). 

I Hinterriß (Schnabl): am Beginne des Aufstieges in das Rontal 
(Allescher !/, p. 49). 

K Kitzbühel: in feuchten Schwarzwäldern des Bichlach (Ung. 8 
p- 239). 

Italienisches Tirol: in Föhrenwäldern der Weinbauregion, 
einzeln oder rasenweise (Bres. 7 1895 p. 301; S p. 30). 

Var. goliath Bres. b. Sarnth. in Oesterr. bot, Zeitschr. LI. 
(1891) p. #79, A. focalis monstr. Goliath Fr., Monogr. I. (1857) p. 37, 
Hymen. eur. (1874) p. 40. 

O Im Föhrenwalde bei der Station Oetztal (Sarnth. 11 p. #79). 


9. (1645.) A. bulbigera (Alb. et Schw.) Fr. (1874), Agaricus 
bulbiger Alb. et Schw. — Fr. p. 40; Rbh. I. p. 333 Nr. 2477. 
I Innsbruck: in Nadelholzwäldern am Wiltener Berg (Sarnth. 11 
p- 479). 


10. (1646.) A. Ambrosii Bres., Fungi trid. I. p. 27 tab. 31 
(1833), p. 100. 
N Valle di Sole, an moosigen Orten, besonders unter Lärchen 
(Bres. 1 I. p. 27). 
T Valle di Sella bei Borgo, in Fichten- und Lärchenwäldern (Ambr. 12 
P.-405B- Bres, 1 I. p. 27) 


11. (1647.) A. haematites Berk. et Br. in Ann. and Magaz. Nat. 
Hist. 5. Ser. I. (1878) p. 18, Bres., Fungi trid. I. p. 5 tab. 107 (1892), 
Sace., Syll. fung. V. (1587) p. 77. 


Italienisches Tirol: in moosigen Wäldern (Bres. 1 II. p. 5). 


Lepiota 301 


159. Lepiota Fr. 
1. (1648.) L. illinita Fr. (1821), Agarieus illinitus Fr. — Fr, p. 39; 
Rbh, p. 834 Nr. 2478. 
P Bei Taufers und bei Bruneck (Höhnel). 


2, (1649.) L. demisannulus (Seeret.) Fr., Agaricus demisannulus 
Seeret., A. illinitus ec. demisannulus Rbh. Deutschl, Krypt.-Fl. 1. Aufl, 
I. Bd. (1844) p. 571. — Fr. p. 38; Rbh. I. p. 834 Nr. 2481. 


In Nadelholzwäldern der Schweiz, Tirol, nicht selten (Rbh. 2 
I. (1844) p. 571). 


3. (1650.). L. denudata (Rbh.) Fr. (1838), Agaricus denudatus 
Rbh, — Fr. p. 38; Rbh. I. p. 835 Nr. 2483. 

Auf Gärberlohe, in Gärten. 
I Bei Trins im Gschnitztale (Wettst.). 
R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 7). 


4. (1651.) L. seminuda (Lasch) Fr. (1874), Agaricus seminudus 
Lasch. — Fr. p. 38; Rbh, I. p. 835 Nr. 2485. 
M In Wäldern. Bei Salt im Martelltale (Höhnel). 


5. (1652.) L. liliacea Bres., Fungi trid. II. p. 3 tab. 106 (1892). 
Italienisches Tirol: auf Grasplätzen und Wiesen, truppweise 
(Bres. 1 II. p. 3). 


6. (1653.) L. sistrata Fr. (1821), Agaricus sistratus Fr, — 
Fr. p. 37; Rbh. I. p. 836 Nr. 2486. 
R Auf Grasplätzen, in Gärten. Valle Lagarina (Cob. 1 p. 229; 2 p. 7). 


7. (1654.) L. polystieta (Berk.) Fr. (1874), Agaricus polystictus 
Berk. — Fr. p. 37; Rbh. 1. p. S36 Nr. 2488. 
?V Feldkirch: Göfiser Wald (Rick 1 p. 59 mit „?*). 


8. (1655.) L. amianthina (Scop.) Fr. (1857), Agaricus amianthinus 
Scop. — Fr. p. 37; Rbh. I. p. 836 Nr. 2489. 

In Wäldern, auf Triften u. s. w. 
V Feldkirch: im Göfiser Walde (Rick & p. 325). 
O Im Föhrenwalde bei der Station Oetztal (Sarnth. 11 p. 479). 


I Innsbruck: am Paschberg (Sarnth. 11 p. 479); bei Trins, mehrfach 
(Sarnth. S p. 411 und |. c.). 


K Bei Westendorf und Hochfilzen (Höhnel). 

E Bei Sterzing (Höhnel). 

B Bei Klausen (Höhne)). 

T Valle di Sella, in Fichten, und Lärchenwäldern (Ambr. 12 p. 40). 


9. (1656.) L. granulosa (Batsch) Fr. (1821), Agaricus granulosus 
Batsch. — Fr. p. 36; Rbh. I. p. 837 Nr. 2490, 
An sonnigen Stellen. 


O Im Föhrenwalde bei der Station Oetztal (Sarnth. 11 p. 479), bei 
Tumpen (Höhne!). 


302 Lepiota 


I Im Walde bei Sistrans (Stolz!); bei Trins (Wettst.), 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 229; 2 p. 7). 


10. (1657.) L. einnabarina (Alb. et Schw.) Fr. (1857), Agaricus 
einnabarinus Alb. et Schw. — Fr. p. 36; Rbh. I. p. 837 Nr. 2491. 
O Im Föhrenwalde bei der Station Oetztal (Sarnth. 11 p. 479). 

I Innsbruck: im Föhrenwalde oberhalb Mühlau (Sarnth. 11 p. 479), 
im Igler Wald (Stolz). 
T Valle di Sella bei Borgo (Ambr. 12 p. 40). 


. (1658.) L. earcharias (Pers.) Fr. (187%, Agaricus carcharias 
Pers. — Ei p- 36; Rbh. I. p. 837 Nr. 2492. 
In Nadelholzwäldern. 


1 Innsbruck: am Wiltener- und Paschberg (Sarnth. 11 p. #79), im 
Igler Wald (Stolz!); Trins: am Muliboden (Sarnth. 8 p. 411). 


K Bei Westendorf (Höhnel). 
Im italienischen Tirol (Bres. b. Sarnth. 8 p. 412). 


12. (1659.) L. naueina Fr. (1838), Agaricus naucinus Fr. — 
Fr. p. 34; Rbh. I. p. 835 Nr. 2494; Bres., Funghi mang. p. 29 tab. 15. 
P Bei Taufers (Höhne!). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 229; 2 p. 7). 

Italienisches Tirol: an grasigen Waldrändern, auf mageren 
Waldwiesen, an Feldrändern, oft mit L. escoriata (Bres. 7 1895 
p. 301; S p. 29). 


13. (1660.) L. erminea Fr. (1821), Agaricus ermineus Fr. — 
Fr. p. 33; Rbh. I. p. 835 Nr. 2497. 


Auf Triften, Grasplätzen u. s. w. 
O Bei Ried (Höhnel). 
R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 7). 


14. (1661.) L. eristata (Alb. et Schw.) Fr. (1821), Agaricus 
cristatus Alb. et Schw. — Fr. p. 32; Rbh. I. p. 839 Nr. 2498. 


Auf Grasplätzen, Triften, in Gärten, Blumentöpfen u. s. w. 


O Im Föhrenwalde bei der Station Oetztal (Sarnth. 11 p. 479), bei 
Tumpen (Höhne)). 


I Innsbruck: im Föhrenwalde oberhalb Mühlau (Sarnth. 11 p. 479). 
U Bei Rattenberg (Sarnth. 11 p. 479). 

E Bei Sterzing (Höhnel). 

P Bei Taufers (Höhnel). 

T Valle di Sella bei Borgo, auf Wiesen (Ambr. 12 p. 40). 

R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 229; 2 p. 7); Serrada (Cob. 9 p. 32). 


15. (1662.) L. elypeolaria (Bull.) Fr. (1821), Agaricus elypeolarius 
Bull. — Fr. p. 32; Rbh. I. p. 839 Nr. 2499. 


In Wäldern. 
O Im unteren Paznauntale (Höhne)). 


u, 


Du ch: 


Lepiota 303 


I Innsbruck: am Wiltener Berg (Sarnth. 11 p. 479), Paschberg 
(Höhnel); bei Trins (Wettst.). 

E Bei Sterzing (Höhnel). 

R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 229; 2 p. 7). 


Var. alba Bres., Fungi trid. I. p. 15 tab. 16 (1882), L. alba 
Sacc., Syll. fung. V. (1887) p. 37. 
N Val di Sole, auf sonnigen Triften, selten (Bres. 1 I. p. 15). 


16. (1663.) L. haematosperma (Bull.), Bres., Fungi trid. II. p. 53 
tab. 196 (1900), Agaricus haematospermus Bull. — Fr. p. 252 (unter 
Stropharia); Rbh. I. p. 657 Nr. 1773 (unter Psalliota). 

Italienisches Tirol: an der Rinde hölzerner Dampfröhren, an 
der Verschalung von Warmhäusern, an Strohhaufen in Stallungen, 
im Moder von Baumstämmen in Wäldern (Bres. 1 II. p. 83). 


17. (1664.) L. Friesii (Lasch) Fr. (1874), Agaricus Friesii Lasch. 
— Fr. p. 31; Rbh. I. p. 840 Nr. 2504. 
R Auf Grasplätzen. Valle Lagarina (Cob. 2 p. 7). 


18. (1665.) L. helveola Bres., Fungi trid. I. p. 15 tab. 16 (1882), 
Agaricus (Lepiota) helveolus Wint. — Rbh, I. p. 863 Nr. 2583. 
N An grasigen Wegrändern bei Magras im Val di Sole, alljährlich, 
doch sehr sparsam (Bres. 1 I. p. 15). 


Var. Barlae Bres., Fungi trid. II. p. 4 (1892), L. mesomorpha 
Barla, Fl. mycol. illustr. p. 31 tab. 16 (ca. 1890) non Bull. 


Italienisches Tirol: truppweise in Laubgehölzen (Bres. 1 1I. p. &). 


19. (1666.) L. Boudieri Bres., Fungi trid. I. p. 43 tab. 46 
(1884), p. 101. 
N Auf etwas sandigem Boden in Nadelholzwäldern, bereits mehrmals 
beobachtet: Valle di Sole, leg. Bres.; Nonsberg, leg. P. P. Giovanella 
(Bres. 1 I. p. 43). 


20. (1667.) L. ignicolor Bres., Fungi trid, II. p. 3 tab. 106 (1892). 


n Ben sches Tirol: trappweise an grasigen Waldstellen (Bres. 1 
-p. 4). 


21. (1668.) L. excoriata (Schaeff.) Fr. (1821): p. 21, Agaricus 
excoriatus Schaeff. — Fr. p. 30; Rbh. I. p. 541 Nr. 2507; Bres,, 
Funghi mang. p. 28 tab. 14. 

U Auf einer Bergwiese beim Orte Steinberg 1010 m (Sarnth.!). 

T Valle di Sella bei Borgo: „Fungo della calzetta“, „Cappelletti“ 
(Ambr. 12 p. 40). 

R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 229; 2 p. 7). 

Italienisches Tirol: auf Grasplätzen an Waldrändern, auf 
mageren Waldwiesen, an Feldrändern ete.: „Tobbietta“, „Fungo della 
rugiada* (Bres. 7 1595 p. 300; S p. 29, 28). 


22, (1669.) L. procera (Scop.) Fr. (1821), Agaricus procerus 
Scop. — Fr. p. 29; Rbh. I. p. 842 Nr. 2509; Bres., Funghi mang. 
p- 27 tab. 13. 


304 Lepiota — Amanitopsis 


Auf Triften, Weiden, Brachäckern, in lichten Wäldern, Gärten 
u. s. w. verbreitet. Tirol (Bail 2 Nr. 130, p. 109). 
V Feldkirch: in Reichenfeld (Rick 1 p. 59). 
I Häufig um Innsbruck in den Nadelholz-, besonders Föhrenwäldern 
der Nord- und Südseite 600—900 m: „Parasolschwamm“ (Anonym 155; 
Schmidt b. Sarnth. 13 p. 300!; DT.; Sarnth. 11 p. 479); am Klein- 
volderberg (Leithe 2 p. 11); am Schönberg (Hfl. 51): bei Trins 1200 m 
(Wettst.). Ueber eine bei Mühlau beobachtete Monstrosität vergl. 
Wettst. 5 p. 414. 


K Kitzbühel: am Rande der Laubwälder, auf Wiesenplätzen bei Aurach 

(Ung. 8 p. 239). 

E Sterzing: bei Tschöfs (Pfaff); Brixen: bei Vahrn (DT.). 

P Bei Taufers und Bruneck (Höhne). 

B Klausen (Höhnel); Oberbozen, Steinegg (Pfaff); Eggental (Krav. 1 

p. 8); Bozen: Haslacher Wald, Kollern (Pfaff); Eppan (Hfl.)). 

T Valle di Sella, an feuchten und schattigen Stellen: „Cappelloni* 

(Ambr. 12 p. 40). 

R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 229; 2 p. 7); Serrada (Cob. 9 p. 32). 
Italienisches Tirol: auf Triften, an steinigen Waldränden, 

überall: „Pellicione*, „Parasole“, „Tobbia“ (Bres. 7 1895 p. 299; Sp. 25). 


23. (1670.) L. nympharum Kalchbr. et Schulzer, Icon. sel. 
Hymen. Hung. I. (1873) tab. 2. — Fr. p. 33. 


I Innsbruck: am Paschberg (Schmidt b. Sarnth. 13 p. 300). 


190. Amanitopsis Roze. 
1. (1671.) A. baccata (Fr.) Sacc., Syll. fung. V. (1887) p. 25, 
Amanita baccata Fr. (1874), Agaricus baccatus Fr. — Fr, p. 28. 
R In Wäldern. Valle Lagarina (Cob. 1 p. 229; 2 p. 7). 


2. (1672.) A. vaginata (Bull.) Roze b. Karst., Hatsv. I. (1879) p. 6, 
Agaricus vaginatus Bull.. Amanita vaginata Fr. (1821). — Fr. p. 27; 
Rbh. I. p. 842 Nr. 2511; Bres., Funghi mang. p. 26 tab. 12, 

In Wäldern, Gebüschen u. s. w., häufig. 

V Feldkirch: häufig in Wäldern (Rick 1 p. 22). 
O Im unteren Paznauntale (Höhnel); Oetztal: bei Tumpen (Höhnel). 


I Innsbruck: auf freieren begrasten Plätzen in den Nadelholzwäldern 
der Südseite (Schmidt b. Sarnth. 13 p. 300); bei Trins (Wettst.). 


K In Nadel- und Laubholzwäldern, nicht selten (Ung. 8 p. 240); bei 
Westendorf (Höhne)). 


B Bozen: bei Virgl (Pfaff). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 229; 2 p. 7); Serrada (Cob. 9 p. 32). 
Italienisches Tirol: überall in Wäldern: „Colombina*, haupt- 


sächlich in den beiden Formen fulva und plumbea (Bres. 7 1895 
p. 299; 8 p. 27, 26). 


Var. strangulata (Fr.), Amanita strangulata Fr. (1838), Agaricus 
strangulatus Fr. — Fr. p. 27; Rbh. I. p. 842 Nr. 2510. 


I Gschnitztal: in den Nadelholzwäldern der Umgebung des Muliboden 
bei Trins 13—1400 m (Sarnth. S p. 411). 


Italienisches Tirol (Bres. b. Sarnth. 8 p. 412). 


Amanitopsis — Amanita 305 


Var. livida Bres. in herb. (von var. strangulata durch runde 
Sporen unterschieden). 
I Innsbruck: im Walde ober Sistrans gegen Heiligwasser (Sarnth.). 


Var. fulva (Schaeff.) Fr., Agaricus fulvus Schaeff. — Rbh. I. 
p- 543. 
O Umhausen: gegen den Stuibenfall (Sarnth.). 


I Innsbruck: in einem lichten begrasten Fichtenwalde oberhalb Igls 
(Schmidt b. Sarnth. 13 p. 300). 
Italienisches Tirol (Bres.; siehe die Art). 


Var. plumbea (Schaeff.), Agaricus plumbeus Schaefl. — Fr. p. 27. 
I Innsbruck: am Paschberg (Sarnth. 11 p. 480). 
Italienisches Tirol (Bres.; siehe die Art). 


191. Amanita Pers. 
1. (1673.) A. aspera Fr. (1521), Agaricus asper Fr. — Fr. p. 7&; 
Rbh. I. p. 844 Nr. 2515; Bres., Funghi mang. p. 26 tab. 11. 
Italienisches Tirol: in Laubwäldern der Niederungen, besonders 
in Kastanienwäldern, doch selten (Bres. 7 1595 p. 298; S p. 26). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 229; 2 p. 7). 


2. (1674) A. spissa Fr. (1538), Agaricus spissus Fr. — Fr. p. 23; 
Rbh. I. p. 845 Nr. 2521; Bres., Funghi mang. p. 25 tab. 10, 
In Nadelholzwäldern, ziemlich selten. 
N Val di Sole (Bres. 7 1895 p. 297; S p. 25). 
G Bei Campiglio (Bres. 7 1895 p. 297; S p. 25). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 229; 2 p. 7). 


3. (1675.) A. rubescens Fr. (1521), Agaricus rubescens Fr. — 
Fr. p. 23; Rbh. I. p. 846 Nr. 2523; Bres., Funghi mang. p. 24 tab. 9. 
I Innsbruck: im Fichtenwalde zwischen Wilten und Völs (Schmidt 
b. Sarnth. 13 p. 300); Wälder des Voldertales (Leithe 2 p. 11); bei 
- Trins (Wettst.). 
_K Bei Westendorf (Höhne). 
_ P Bei Bruneck (Höhne!). 
| Italienisches Tirol: verbreitet, namentlich in den Laubgehölzen 
_ der Niederungen, seltener in Nadelholzwäldern (Bres. 7 1895 p. 297; 
85 p. 25). 
| 4. (1676.) A. solitaria (Bull.) Fr. (1821): p. 17, Agaricus solitarius 
_ Bull., A. strobiliformis Vitt. — Fr. p. 22; Rbh. I. p. 847 Nr. 2526; 
Bres., Funghi mang. p. 23 tab. 8. 
An beschatteten Wiesenrändern, in Laubgehölzen der 
Niederungen. an etwas feuchten Stellen. 


- T Trient, selten: bei Goceiadoro, San Rocco u. s. w. (Bres. 7 1895 
pP. 296; S p. 24). 


5. (1677.) A. excelsa Fr. (1821), Agaricus excelsus Fr. — 
zer. p. 21; Rbh. I. p. 847 Nr. 2527. 


_R In Bergwäldern. Valle Lagarina (Cob. 2 p. 7). 
Flora U. 20 


306 Amanita 


6. (1678.) A. pantherina (DC.) Fr. (1821), Agarieus pantherinus 
DC. — Fr. p. 21; Rbh. I. p. 847 Nr. 2528; Bres., Funghi mang. 
p: 23 tab. 7. 


V Im Göfiser Walde (Rick 1 p. 22). 
O Im unteren Paznauntale (Höhnel). 


I Innsbruck: am Paschberg (Höhnel) ; Trins: Föhrenwald hinter dem 
Ansitze Schneeberg 1220 m (Sarnth.). 


R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 229; 2 p. 7). 
Italienisches Tirol: in den Laubgehölzen der Niederungen, 
ziemlich häufig (Bres. 7 1895 p. 295; S p. 3). 


7. (1679.) A. muscaria (L.) Fr. (1821), Agaricus muscarius L. 
— Fr. p. 20; Rbh. I. p. 848 Nr. 2529; Bres., Funghi mang. p. 22 tab. 6 

Gemein in Wäldern, besonders mit Nadelholz, auf Heideboden 
bis nahe zur Baumgrenze: bei St. Jakob am Arlberg (O) und im 
Almajurwalde im Lechtale (L) noch bei 1800 m beobachtet (Sarnth. 11 
p. #50); schon von Schöpfer (1 [1805] p. 392) bei Innsbruck und von 
Rauschenfels (3) bei Lienz angegeben. — Im deutschen Gebiete all- 
gemein „Fliegenschwamm“, im italienischen „Moscario* genannt. 


8. (1650.) A. aureola (Schulzer et Kalchbr.) Fr. (1874), Agaricus 
aureolus Schulzer et Kalchbr. — Fr. p. 20; Rbh. I. p. 849 Nr. 2530. 


T In Wäldern. Valle di Sella bei Borgo (Ambr. 12 p. 39). 


9. (1681.) A. recutita Fr. (1835), Agaricus recutitus Fr. — 
Fr. p. 19; Rbh, I. p. 849 Nr. 3531. 


D In Nadelholzwäldern. Am Ederplan bei Dölsach (Höhne). 


10. (1682.) A. einerea Bres., Fungi trid. I. p. 7 tab. 1 (1881), 
Ann. alp. Trid. VII. (1881) p. 75, tab., Agaricus (Amanita) cinereus 
Wint. — Rbh., I. p. 864 Nr. 2585. | 
N Val di Sole: auf dem Humus von morschen Strünken in Laub- 
gehölzen bei Arnago (Bres. 1 1. p. 7; 2 p. 75). 


11. (1683.) A. porphyria Fr. (1821), Agaricus porphyrius Fr. — 
7.5919: Rbh. I. p. 849 Nr.92532. 
P In Nadelholzwäldern. Bei Bruneck (Höhnel). 


12. (1684.) A. mappa (Batsch) Fr. (1538), Agaricus mappa Batsch. 
— Fr. p. 19; Rbh. 1. p. 849 Nr. 2533; Bres., Funghi mang. p. 21 tab. 5. 
I Innsbruck: in den gemischten Nadelholzwäldern gegen Natters und 
Völs (Schmidt b. Sarnth. 13 p. 301; Sarnth. 11 p. 480). 
T Valle di Sella bei Borgo, in Fichtenwäldern (Ambr. 12 p. 40). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 229; 2 p. 7). 

Italienisches Tirol: in Bergwäldern, besonders auf reichem 
vegetabilischem Humus (Bres. 7 1895 p. 294; 5 p. 21). 


13. (1685.) A. phalloides Fr. (1521), Agaricus phalloides Fr. — 
Fr. p. 18; Rbh. I. p. 550 Nr. 2534; Bres., Funghi mang. p. 19 tab. 3. 
In Wäldern. 
V Feldkirch: bei Maria Grün (Rick 1 p. 22). 
I Innsbruck: am Paschberg (Höhnel). 


| 


Amanita — Phallus 307 


R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 229; 2 p. 7); Monte Baldo: auf Triften 
am Campo dell’ Altissimo (Poll. 1 p. 108 als A. bulbosa; 3 III. p. 697). 


Italienisches Tirol: in Laubgehölzen der Niederungen, verbreitet 
(Bres. 7 1895 p. 292; S p. 20). 


14. (1686.) A. verna (Bull.) Fr. (1821), Agaricus vernus Bull. — 
Fr. p. 18; Rbh. I. p. 850; Bres., Funghi mang. p. 20 tab, 4. 

Italienisches Tirol: in den Laubgehölzen der Niederungen, 
verbreitet, doch selten (Bres. 7 1895 p. 293; 8 p. 20). 


15. (1687.) A. ovoidea (Bull.) Fr. (1821), Agaricus ovoideus 
Bull. — Fr. p. 18; Rbh. I. p. 851 Nr. 2536; Bres., Funghi mang. 
p- 18 tab. 2. 

In Laubgehölzen der Niederungen unter Eichen und Kastanien 
(Bres. 7 1895 p. 292; 5 p. 15). 
R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 7). Bresadola sagt 1. c.: „Io non l’ho 
ancora trovato nel Trentino; ma mi fu detto che si trova nel tenere 
di Arco e di Ala, dove & conoseciuto sotto il nome di „Bragaldo“, 
nome del resto che nel Trentino vien dato a qualunque sorta di fungo*. 


16. (1688.) A. eocolla (Scop.) Fr. (1874), Agaricus Cocolla *) 
Scop., A. coccola Fr. et auct. [was unrichtig ist]. — Fr. p. 18; 
Rbh. I. p. 851 Nr. 2537. 

E In Wäldern. Bei Brixen (Höhnel). 


17. (1689.) A. caesarea (Scop.) Fr. (1821), Agaricus caesareus 
Scop. — Fr. p. 17; Rbh. I]. p. 851 Nr. 2538; Bres., Funghi mang. 
p. 17 tab. 1. 

In Laubgehölzen der Weinbauregion Südtirols. 
N Nonsberg (Bres. 7 1895 p. 291; S p. 18). 
B Bozen : Oberbozen, Kampenn (Pfaff); Eppan (Hfl. b. Thümen 2 Nr. 1)). 
G Judicarien (Bres. 7 1595 p. 291; S p. 189): bei Storo „Bragaldo 
rosso* genannt (Bres, 7 1895 p. 290; 8 p. 17). 
T Bei Verla oberhalb Lavis (Bres. 8 p. 18); Trient: bei Gocciadoro 
(Bres. 7 1895 p. 291; Sp. 15); Valsugana: am Wege von Borgo in das 
Val di Sella bei San Giorgio, auf Tonboden in Kastanien- und Eichen- 
gehölzen (Ambr. 12 p. 39). 


R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 229; 2 p. 7); bei Rovereto: „Fongo oro*“ 
(Crist. 1 p. 348), ebenda (Bres. 7 1595 p. 291; 8 p. 18). 


37. Fam. Phallaceae**), 
192. Phallus L. 


1. (1690.) Ph. impudieus L., — Rbh. I. p. 869 Nr. 2556. 


In lichten feuchten Wäldern und Gebüschen, in Hecken, 
Baumgärten u. s. w. 


*) cocolla (ital.) die Kapuze, lat. eneulla. 
*, Vergl. zu den Familien 37—44: Hollös L., Gasteromycetes Hungariae, 
Magyaroszäg Gasteromycetäi. Budapest, Franklin & Comp. 1903 imp. fol. 264 p. 


20* 


308 Phallus — Gautieria 


V Im Saminatale (Riek 1 p. 59. 

I Innsbruck: an der Martinswand (Pichler), am Stangensteig, im 
Walde ober Marchegg (Heinricher!), im -Hofgarten (Schmidt b. 
Sarnth. 13 p. 301!), am Paschberg (Hfl. 4 p. XXD; in der Allee 
zum Schloß Friedberg bei Volders, jedes Jahr (Leithe 2 p. 12). 

E Bei Brixen, ein abgepflücktes Penn (Sarnth.). 

P Bruneck: (Wettst.). 

R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 239; 2 p. 22); Monte Baldo: schon von 
Pona an der Localität Brentegani (fonte di Brentonico), wo ehemals 
Wald war, gefunden: Phallus hollandicus, Fallo olandico Pona 1 
resp. 2 p. 225 (Poll. 3 III. p. 706, 705), im Vall’ Artilone 13—1500 m 
(Poll. 1-p. 112; :3 III. p. 706). 


Var. imperialis (Schulzer), Kirchbaumia imperialis Schulzer in 
Verh. zool. bot. Ges. Wien XVI. (1866) p. 798, Phallus impudicus 
var. imperialis Schulzer b. Kalchbr. et Schulzer, Icon. sel. Hymen. 
Hung. IV. (1877) p. 63 tab. 40. 


N Bei Magras in Val di Sole („Bres. sec. Schulzer“ b, Sacc. 9 VI. 
p- 9, doch nicht bei Schulzer 1. c.). 


2. (1691.) Ph. eaninus Huds. — Rbh. I. p. 369 Nr. 2587. 
V Feldkirch: in Reichenfeld (Rick 1 p. 59). 
I Auf faulenden Treppen am Raffelstein hinter Friedberg bei Volders 
(Leithe 2 p. 12). 


38. Fam. Clathraceae, 
193. Clathrus L. 


1. (1692.) C. eancellatus L. — Rbh. I. p. 870 Nr. 2588. 
In Laubholzgebüschen. 


M Meran: nur in drei Exemplaren in etwas fein Gebüsch am 
Waal oberhalb der Kirche in Gratsch unter Schloß Tirol (Milde 20 
p- 23; 29 p. 2; 30 p. 12), am Passerufer in den Curanlagen (DT.). 
B Am Wege von Klausen nach Gufidaun (Heinricher!), bei Waid- 
bruck (Giesenhagen), an der Straße nach Kastelruth (Heinricher!); 
am Aufstiege von Völs zum Schlern (Wolf b. Sarnth. 11 p. 480). 
R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 22 


39. Fam. Hymenogastraceae 
194. Gautieria Vitt. 
1. (1693.) 6. villosa Quel. — Rbh. I. p. 873 Nr. 2590. 
N Val di Sole: in Haselstrauchgebüschen bei Magras, Juli 1882 
(Bres. b. Roumeguere 1 Nr. 2218, Rev. mycol. IV. 1882 p. 216; 
b. Wint. 3 I. p. 873; b. Sacec. 9 vIi. p-. 178). Nach Wint. b. Rbh. 


l. c. stimmen übrigens Bresadola’s Exemplare mehr mit G. morchellae- 
formis Vitt. (Rbh. I. p. 573 Nr. 2589). 


Gautieria — Rhizopogon 309 


2. (1694.) G. graveolens Vitt. — Rbh. I. p. 873 Nr. 2591. 
Besonders in lichteren Fichtenwäldern. 

V Feldkirch: im Göfiser Walde (Rick 4 p. 335). 

I Innsbruck: bei Igls (E. v. Schumacher). 


495. Hymenogaster Vitt. 
1. (1695.) H. Klotzschii Tul, H. albus Berk, Hymenangium 
album Klotzsch. — Rbh. I. p. 8574 Nr. 2594. 
B Auf der Erde. Bei Oberbozen (Pfaff). 


“2. (1696.) H. nivea Vitt. — Rbh. I. p. 876 Nr. 2601. 
V Feldkirch: unter Haselnußgebüsch in Reichenfeld (Rick 3 p. 340). 
Wird in Tirol gegessen (Draggendorff 1 p. 44). 


196. Hysterangium Vitt. 
1. (1697.) H. elathroides Vitt. — Rbh. I. p. S79 Nr. 2606. 
V Feldkirch: Reichenfeld am Boden (Rick 2 p. 138). 
I Hall: ein Stück am Bahnhofe (Peyr. 3). 


2. (1698.) H. Marchii Bres., Fungi trid. II. p. 99 tab. 211 (1900). 
T In Föhrenwäldern bei Verla oberhalb Lavis, ein einziges Mal, 
doch in Menge gefunden (Bres. 1 II. p. 100). 


197. Rhizopogon Fr. 


1. (1699) Rh. Iuteolus Fr. — Rbh. I. p. SS0 Nr. 2610. 
I An der Brennerstraße bei Innsbruck (Heinricher!)). 


2. (1700.) Rh. aestivus (Wulf. Fr, (1523), Lycoperdon aestivum 
Wulf. (1786), Rhizopogon rubescens Tul. (1843). — Rbh. I. p. 881 
Nr. 2612; Bres., Funghi mang. p.- 115 tab. 112. 

In sandigen Wäldern, Heiden, halb im Boden eingesenkt. 

V Feldkirch: in Reichenfeld (Rick 4 p. 335). 
O Bei Imst (Heinricher!). 


I Innsbruck: bei der Weiherburg und am Wege nach Natters (DT.), 
an der Brennerstraße (Stolz!), Igls, im Garten der Villa Schumacher 
(E. v. Schumacher b. Sarnth. 11 p. 480); bei Mils (DT.), im Gnadenwald 
(Höhnel); bei Trins (Wettst.; Magn.!). 

M Am Ufer des Trafoi-Baches (Höhne)). 

P Enneberg: bei St. Vigil (Gürke!). 

N Nonsberg, in Föhrenwäldern: „Panedei“, „Panediei* (Bres. 7 1899 
p- 428, 429; S p. 115). ; 

B In Bergwäldern um Bozen (Hsm. b. Bagl., Ces. & De Not. II. ser. 
Nr. 42; Krav. 1 p. 14), am Rappenbühel bei Eppan (Hfl. 51). 

?F Cavalese, auf Grasboden bei der Pfarrkirche: „Lycoperdum 
aestivum seu Tuber aestivum pulpa subobseura, minus sapida ac 
odora Miehelii, in herbidis eirca Ecelesiam Parochialem non con- 
fundendum cum brumali, quod sub terra omnino latens, a canibus 
effoditur pretiosum (Volvox terrestris)* (Scopoli 2 [1769] p. 68). 

R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 22). 


310 Phlyetospora — Seleroderma 


40. Fam. Sclerodermataceae. 
195. Phlyetospora Corda. 


1. (1701.) Ph. fusea Corda. — Rbh. I, p. 855. 
O Im Pitztale (Höhnel). 
E Vahrn bei Brixen (Heimerl; Höhnel). 


199. Seleroderma Pers. 


1. (1702) S. vulgare Hornem., Lycoperdon cervinum Bolt., 
Scleroderma cervinum Pers., Lycoperdon eitrinum Pers., Scleroderma 
eitrinum Pers., Lycoperdon aurantium L., Spec. pl. ed. 1. (1753) 
p. 1053 nach Hollös, Scleroderma aurantium Pers. — Rbh. I. p. 855 
Nr. 2620. 

Auf Rainen, an Wegrändern und in Wäldern, auf Triften und 
Wiesen etc. 

Tirol, misit Bresadola (Hollös 1 p. 116). 

I Innsbruck: gegen Kranebitten (DT.). 

K Kitzbühel: in Tannenwäldern bei Gundhabung und am Schwarzsee 
(Ung. 5 p. 229). 

M Meran: bei Verdins (Magn.!). 

P Bruneck (Wettst.). 

B Bozen: im Kühbacher Wald (Krav. 1 p. 14); Ueberetsch: an der 
Nordseite des Gleifbühels, im Kastanienwalde östlich von Missian 
und Hocheppan, gesellig am Leimbühel bei Eppan und bei Rungg 
(Hfl. 51). 

R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 240; 2 p. 22). 

„In pratis et sylvis alpinis praesertim Brixiensibus [Brescia] 
ac Tridentinis* (Poll. 3 III. p. 714). 


2. (1703.) S. bovista Fr. — Rbh. I. p. 889 Nr. 2621. 
Auf Sandboden. 
Tirol, misit Bresadola (Hollös 1 p. 118). 
V Feldkirch: bei Reichenfeld (Rick 1 p. 59). 
O Im Eichenwalde bei Stams (Stolz!). 
I Innsbruck: auf trockenen Hügeln bei Sistrans (Stolz'). 
P Bruneck (Wettst.). 


3. (1704.) S. verrucosum (Bull.) Pers, Lycoperdon verrucosum 
Bull. — Rbh. I. p. 859 Nr. 2622. 

Tirol, misit Bresadola (Hollös 1 p. 117). 

Auf Weiden, Triften, an Wegen u. s. w. 


I Innsbruck: an einem Waldwege hinter dem Hußlhof in lichter, 
mit kleinen Birken bewachsener Gegend, auf nackter Erde, hart am 
Wagengeleise (Schmidt b. Sarnth. 13 p. 301). 


B Bei Klausen (Höhnel); Karerwald im Eggentale (Pfaff). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 240; 2 p. 22). | 


Seleroderma — Tulostoma 311 


200. Polysaeeum DC, 
1. (1705.) P. pisocarpium Fr., Pisolithus arenarius Alb, et Schw. 
— Rbh. 1. p. 590 Nr. 2625. 
Auf sandigem Boden. 
Italienisches Tirol (Bres. b. Hollös 1 p. 119 und in litt.). 


2. (1706.) P. erassipes DC. et Desp. — Rbh. ]. p. 891 Nr. 2626. 
Wie Vorige. 
Italienisches Tirol (Bres. b. Hollös 1 p. 119 und in litt.). 


41. Fam. Tulostomataceae, 
201. Tulostoma Pers. 
(Tylostoma Spreng..) 

1. (1707.) T. mammosum (Micheli) Fr., Lycoperdon mammosum 
Micheli (1729), Tulasnodea mammosa Fr., Lycoperdon pedunculatum L., 
Spec. pl. ed. 1 (1753) p. 1154 p. p., Tulostoma pedunculatum Wettst, 
Verh. zool. bot. Ges. Wien XXXV. (1855) p. 574, T. brumale Pers. in 
(1797). — Rbh. I. p. 892 Nr. 2628. 

Tirol, misit Bresadola (Hollös 1 p. 37). 

X Innsbruck: auf trockenen Hügeln bei Arzl (Stolz!). 

M Meran: an einem trockenen, heißen, sterilen Abhange bei Algund, 
in wenigen Exemplaren (Milde 20 p. 23; 29 p. 2; 30 p. 12; b. Rbh. 1b 
Nr. 30). 

B An sandigen Stellen bei Bozen (Hsm. b. Bagl., Ces. & De Not. 1 
ser. II. Nr. 345): im Talferbette bei Sand (Krav. 1 p. 15). 

R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 239; 2 p. 22); „in pascuis aprieis 
fossarum urbium Veronae ac Roboreti“ (Poll. 3 IH. p. 718). 


2. (1708.) T. fimbriatum Fr. — Rbh. I. p. 893 Nr. 2629. 
I Auf Sandboden in der Umgebung von Innsbruck (Zainer!). 
R Valle Lagarina (Bres. b. Cob. 2 p. 22). 


3. (1709.) T. granulosum Lev. b. Demidoff, Voy. Russie merid. II. 
(1842) p. 120, Sacc., Syll. fung. VII. (1888) p. 65. 
Tirol, misit Bresadola (Hollös 1 p. 38). 


4. (1710.) T. Barlae Quel. in Compt. rend. assoc. france. avanc. 
sc. 11. sess. (1833) p. 404 tab. 12, Sacc., Syll. fung. VII. (1885) p. 62. 


R Valle Lagarina (Bres. b. Cob. 2 p. 22). 


5. (1711.) T. Giovanellae Bres,, Fungi trid. I. p. 63 tab. 72 (1554). 


Italienisches Tirol: an sandigen, lehmigen Orten, an Wegen, 
zerstreut (Bres. 1 I. p. 63). 

Quelet will in Enchirid. fung. (1556) diese Art als Varietät zu 
Tulostoma brumale Pers. ziehen, was aber Bresadola l. ce. p. 104 (1857) 
entschieden zurückweist. Hingegen soll nach Hennings (in Hed- 
wigia XL. (1901) p. (99)) diese Art z. T. als Form zu T. volvulatum 
Borschoff gehören, zu der auch T. Boissieri Kalchbr., T. Jourdani 
Patouill., T. Ruhmeriana Hennings gehören sollen, so daß diese Art 
recht charakteristisch für die Mittelmeerläuder wäre. 


312 Glo!saria — Lycoperdon 


43. Fam. Lycoperdönaceae., 
202. Globaria Quel. 


1. (1712.) @. furfuracea (Schaeff.) Quel., Champ. Jura II. (1873) 
p. 370, Lycoperdon furfuraceum Schaeff., Fung. Bavar. icon. Ill. 
(1770) tab. 294, L. pusillum Batsch (1789), Bovista pusilla Pers. (1801). 
— Rblı. I. p. 898 Nr. 2635. 
Auf nacktem Boden. Triften, Aeckern und Brachfeldern. 
Tirol, misit Bresadola (Hollös 1 p. 9). 
I Bei Trins im Gschnitztale (Magn.). 
N Auf der Mendel bei 16—1700 m (Hfl. 51). 
B Bozen: bei der Haselburg (Magn.!); bei Eppan (Hfl. in Hb. Mus. bot. 
beroi.!): sehr häufig auf Heideboden in der Gant und auf Weide- 
plätzen bei Rungg (Hi. 51). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 239; 2 p. 22). 


2. (1713.) @. bovista (L.) Magn., Lycoperdon bovista L., L. gigan- 
teum Batsch, Globaria gigantea Quel., Champ. Jura Il. (1873) p. 370 
et Enchirid. fung. (1856) p. 239. — Rbh. I. p. 899 Nr. 2636; Bres., 
Funghi mang. p. 112 tab. 110. 

AufGrasplätzen, besondersin Gärten, auf Triften, Weiden u.s.w.*) 
O Oetztal: beim Steinhofe in 40 cm breiten Exemplaren (Höhne)). 
I Innsbruck: „in Wäldern, auch auf Viehweiden* (Schöpfer 1 [1805] 
p- 396), auf Waldblößen bei Sistrans (Hfl. 51), Riesenexemplare bei 
Aldrans (Anonym 64 p. 669); Fulpmes (Latzel 1 p. 4) — womit 
jedoch möglicherweise auch andere Arten gemeint sein können, 
?D Lienz: „Blasbalg* (Rauschenfels 2 p. 166). 
B Rittner Bergwiesen (Hsm. b. Hfl. 51); Bozen: Hörtenberg (Pfaff). 
R Rovereto: „Licopodio giganteo, piü raro che ilL. proteo* (Crist. 1 
p. 349); Valle Lagarina (Cob. 1 p. 239; 2 p. 22). 

Italienisches Tirol: auf Wiesen und Triften der Gebirge: 
„Sloffa“. „Sloffa d’ors* (Bres. 7 1899 p. 427, 426; 8 p. 113, 112). 


203. Lycoperdon L. 


1. (1714.) L. caelatum Bull. non Fr., Calvatia caelata Morgan 
in Journ. Cincinnati Soc. Nat. Hist. XTI. (1890) p. 169. — Rbh. 1. 
p- 897 Nr. 2630; Bres., Funghi mang. p. 113 tab. 111. 

Auf Triften, trockenen Wiesen u. s. w. bis in die Alpen. 
V Auf der Nob am Freschen; bei Dalaas (Rick 1 p. 59). 
O Am Kaiserjoch bei Pettneu (Lindau!); Umhausen: auf Weideboden 
am Wege zum Wasserfalle (Sarnth.). 
I Innsbruck: Höttinger Bühel, Sistranser Galtmähder, Patscherkofel 
bei 1700 m (Stolz!), zwischen Ampaß und Häusern (Sarnth.!); bei 
Trins (Wettst.). 
U Achental: unterhalb der Alpe Dalfaz 15—1600 m (Sarnth.)). 
N Castelfondo (Bres. b. Hollös 1 p. 74); am Mendelpasse (Magn.!). 


*) Hier möge auch der bei Schöpf 1 p. 295 mitgeteilte Volksname > Juden- 
tabak«, welcher sich auf eine Art dieser oder der folgenden Gattungen bezieht, 
verzeichnet seın. 


zu 


Lycoperdon 313 


B Bozen: bei Hörtenberg, auf dürren Weiden bei Eppan, am Rande 
eines Föhrenwaldes in der Gant, auf Weiden beim Stroblhof seit 
vielen Jahren strichweise, gesellig (Hfl. 51, ca. 1540). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 239; 2 p. 22). 

Italienisches Tirol: reihenweise, oft sehr zahlreich auf Berg- 
wiesen, Triften: „Sloffa“, „Sloffa d’ors“, „Pett de loff* (Bres. 7 1599 
p- 428, 427; S p. 114, 113). 


2. (1715.) L. eyathiforme Bose in Magaz. Ges. naturforsch. Fr. 
Berlin V. (1811) p. 87 tab. VL, Fr., Syst. mycol. III. (1829) p. 60, 
Sacc., Syll., fung. VII. (1858) .p. 123, Calvatia cyathiformis Morgan 
in Journ. Cineinnati Soc. Nat. Hist. XII. (1590) p. 168. 

Tirol, misit Bresadola (Hollös 1 p. 75). 


3. (1716.) L. montanum Quel., Champ. Jura II, (1573) p. 444, 
Sacc.. Syll. fung. VII. (1888) p. 130. 


V Feldkirch: auf Bergwiesen (Rick 4 p. 3325). 


4. (1717.) L. saccatum Horvem., Calvatia saccata Morgan in 
Journ. Cineinnati Soc. Nat. Hist. XII. (1890) p. 171. — Rbh. I. p. 901 
Nr. 2643. 

Im Gebüsch, in Hecken, besonders mit feuchtem Boden. 

Tirol, misit Bresadola (Hollös 1 p. 76). 

I Innsbruck: auf den Sistranser Galtmähdern (Stolz!), bei Aldrans 
(Sarnth.). 

K Bei Westendorf (Höhnel); zwischen Moos am Kitzbüchler Sonn- 
berg (Ung. 8 p. 229). 

M Bei Meran (W. Magn.!). 


5. (1718.) L. euprieum Bonorden. — Rbh. I. p. 901 Nr. 2646. 
I Innsbruck: am Paschberg (Stolz). 


6. (1719.) L. aestivale Bonorden. — Rbh. I. p. 903 Nr. 2651. 


I Innsbruck: auf sonnigen Grasplätzen am Sprengerkreuz bei Hötting 
(Stolz )). . 


7. (1720.) L. hiemale Bull. Hist. Champ. Fr. p. 143 tab. 72 
als L. hyemale (Jahr ?), Sacc., Syll. fung. VII. (1885) p. 115. 
Tirol, misit Bresadola (Hollös 1 p. 98). 
O Bei Umhausen im Oetztale (Magn.!). 
I Bei Gschnitz (Magn.!). 
B Auf der Seiseralpe (Stolz). 


8. (1721.) L. gemmatum Batsch, L. Proteus Bull. — Rbh. 1. 
p- 904 Nr. 2652. 

In Wäldern, auf Triften, Weiden u. s. w. gemein. 

Tirol, misit Bresadola (Hollös 1 p. 91). 
V Feldkirch: in Wäldern, häufig (Rick 1 p. 59. 


I Innsbruck: Höttinger Alpe (Heinricher!), Peterbrünnl (Stolz), 
Paschberg (Sarnth. 11 p. 480), Lanserkopf (Lindau; Stolz!), Wälder 
bei Igls und Sistrans (Stolz!); Gschnitztal, auf grasigen Waldtriften 


314 Lycoperdon 


häufig (Wettst.; Sarnth. Hb. F.; S p. 412), am Steinacherjoch noch 
bei 1700 m (Sarnth.!). 
M Schönna bei Meran (W. Magn.!). 
E Bei Sterzing (Höhnel). 
B Gemein um Wolkenstein in Gröden: Tschislesalpe, Stevia-Alpe, 
Ciamp Pinöi; Seiseralpe;: Bozen: um Oberhozen gemein, Wald bei 
Runkelstein (Pfaff), am Eisakufer (Magn.!). 
R Rovereto: „Licopodio proteo*, „Slofa* (Crist. 1 p. 349); Valle 
Lagarina (Cob. 1 p. 239; 2 p. 22). 

Var. echinatum Pers. — Rbh. I. p. 904. 

In Wäldern. 
V Im Saminatale (Rick 1 p. 59). 
I Innsbruck: auf dem Perfall-Boden in der Nordkette (Heinricher!), 
am Paschberg (Leithe 2 p. 12). 
N Auf den Wälschen Wiesen an der Mendel bei 1600 m (Hfl. 51). 
B Eppan: auf lichten Waldstellen bei Rungg, einzeln, auf Porphyr- 
gestein in der Gant, gesellig (Hfl. 51). 

Var. furfaraceum Fr. — Rbh. I. p. 904. 

Auf Grasplätzen, moosigen Triften. 
V Feldkirch: im Göfiser Walde (Rick 1 p. 59). 
K Auf trockenen, dürren Moosplätzen bei Going (Ung. S p. 229). 
B Bei Klobenstein am Ritten und Haslach bei Bozen (Krav. 1 p. 11). 


9. (1722.) L. exeipuliforme Scop., L. gemmatum var. excipuli- 
forme Batsch. — Rbh. I. p. 904 sub Nr. 2652. 
In Wäldern, auf Waldboden, Triften. 
V Im Saminatale (Rick 1 p. 59). 
I Bei Trins im Gschnitztale (Wettst.). 
U Bei Rattenberg (Sarnth. 11 p. 480). 
B Bei Oberbozen (Pfaff). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 239: 2 p. 22). 


10. (1723. L. piriforme Schaeff., L. pyriforme Schaeff. — Rbh. 1. 
p. 905 Nr. 2653. 

Auf Sandboden und an alten Strünken. 

Tirol, misit Bresadola (Hollös 1 p. 99. 
V Feldkirch: in Wäldern häufig (Rick 1 p. 59. 
O Im Föhrenwalde bei der Station Oetztal (Sarnth. 11 p. 480). 
I Innsbruck: am Paschberg (Sarnth. 11 p. 480), daselbst an Baum- 
strünken (Stolz!). zwischen Igls und Patsch (Sarnth.!); im Voldertale 
(Stolz); Gschnitztal (Magn.!): bei Trins (Wettst.), vor Gschnitz 
(Sarnth.)). 
K Bei Westendorf (Höhnel); Kitzbühel: an alten Baumstämmen der 
Zephyrau (Ung. 5 p. 229). 
E Innerpfitsch 1430 m, an einem Holzplatze in großen Rasen (Sarnth.). 
B Eggental: auf alten Fichten bei Birchabruck (Krav. 1 p. 11), häufig 
im Karerwald; Bozen: Eisakufer (Magn.!); Ueberetsch: an alten 
Buchenstämmen bei Perdonig, inı Matschatscher Wald (Hfl. 51). 


Lycoperdon 315 


R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 22); Monte Baldo: an faulen Buchen- 
strünken im Vall’ Artilone 13—1500 m (Poll. 1 p. 112; 3 IIL p. 712). 


11. (1724.) L. hirtum (Pers.) Martius, L. umbrinum 3 hirtum 
Pers., L. umbrinum Pers. — Rbh. I. p. 905 Nr. 2656. 


In Nadelholzwäldern. 

Tirol, misit Bresadola (Hollös 1 p. 57). 
I Innsbruck: in Wäldern um Sistrans (Stolz!); bei Trins (Sarnth. 
Hb. F.). 
B Eppan: bei Rungg häufig (Hfl. 51 als L. gemmatum var. hirtum). 


Var. atropurpureum (Vitt.), L. atropurpureum Vitt. in Mem. 
Accad. sc. Torino V. (1842) p. 156. 
Tirol, misit Bresadola (Hollös 1 p. 57). 


Var. velatum (Vitt.), L. velatum Vitt. 1. e. 
Tirol, misit Bresadola (Hollös 1 p. 57). 


12. (1725.) L. eonstellatum Fr. — Rbh. I. p. 906 Nr. 2657. 
In schattigen Wäldern zwischen faulendem Laub, in Hecken, 
Gebüsch u. s. w. 


I Bei Trins im Gschnitztale (Wettst.). 
B Auf dem Jung-Schlern (Davidsohn!); Bozen: im Kübacher Walde 
(Krav. 1 p. 11). 
204. Bovista Pers. 

1. (1726.) B. plumbea Pers., Lycoperdon plumbeum Vitt., Funghi 
mang. ital. (1835) p. ?. — Rbh. I. p. 907 Nr. 2660. 

Auf Triften, kurzgrasigen Wiesen häufig. 
L Zwischen Fernpaß und Blindsee (Magn.!). 
O Am Waldrande bei Tumpen (Höhnel). 
K Kitzbühel: im Bichlach (Ung. S p. 229). 
M Im Martelltale oberhalb Gand (Höhne)). 
D Ainet bei Lienz (Höhnel). 
B Auf dem Jung-Schlern (Davidsohn!). 
F Oberhalb San Martino di Castrozza (Magn.!). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 22). 


2. (1727.) B. nigrescens Pers. — Rbh, I. p. 907 Nr. 2661. 
Auf Grasplätzen, kurzgrasigen Wiesen, Triften u. s. w. 
?V Im Göfiser Walde bei Feldkirch (Rick & p. 325 mit „?*). 
I Im Voldertale bei 1500 m (Stolz). 
K Gemein an Wiesenrändern und auf Hutweiden (Ung. S p. 229). 
F Fassatal: auf dem Fedajapasse (Magn.!). 


3. (1728.) B. tomentosa (Vitt.) De Toni in Sacc., Syll. fung. 
VI. (1888) p. 97, Lycoperdon tomentosum Vitt. in Mem. Accad. sec. 
Torino V. (1842) p. 179 tab. 1. 


Tirol, misit Bresadola (Hollös 1 p. 111). 


316 Geaster 


205. Geaster Micheli. 
(Geastrum Pers.) 

1. (1729.) 6. fornicatus (Huds.) Fr., Lycoperdon fornicatus Huds. 
— Rbh. 1. p. 2 Nr. 2668. 
V Feldkirch: im Göfiser Walde und in Reichenfeld (Rick 1 p. 59). 
O Bei Tumpen im Oetztale. (Höhnel). 
I Bei Innsbruck (Zainer!): unter der Klammegghütte (Heinricher!), 
im Walde vor dem Peterbrünnl (Stolz), auf Waldboden am Götzner 
Rain bei Natters (Sarnth.); in Wäldern um Trins (Wettst.)). 


K Mühlgraben bei Erl (Schnabl). 


2. (1730.) 6. triplex Jungh. in Tidskr. Nat. Geschied. VI. 
(1840) p. 257, Sacc., Syll. fung. VII. (1888) p. 75. 

Im italienischen Tirol (Bres. b. De Toni !/; p. 68; b. Hollös 1 
p. 66). 


3. (1731.) @. Bryantii Berk. — Rbh. I. p. 911 Nr. 2667. 
Auf Sandboden unter Gebüsch. 
V Feldkirch: in Reichenfeld (Rick 1 p. 59). 


4. (1732.) @. peetinatus (Pers.) Hollös in Termeszetrajzi Füzetek 
XXV. (1901) p. 121, Geastrum -pectinatum Pers., Syn. (1801) p. 132, 
G. Schmidelii auct. pl. non Vitt,. nach Bres. in litt. 

Italienisches Tirol (Bres. b. Quel. 2 p. 404 als G. Schmidelii; 
b. Hollös 1 p. 48). 


5. (1733.) 6. striatus (DC. Fr, Geastrum striatum DC. — 
Rbh. I. p. 909 Nr. 2665. 

In Nadelholzwäldern. 
V Feldkirch: in Reichenfeld (Rick 1 p. 59). 


6. (1734.) @. elegans Vitt. in Mem. Accad. sc. Torino V. (1842) 
p. 159 tab. I., Sacc., Syll. fung. VII. (1888) p. 78, G. umbilicatus Fr., 
Syst. mycol. IT. (1529) p. 14 nach Hollos. 

Im italienischen Tirol (Bres. b. Quel. 2 p. 404; b. De = 1), 
p- 71; b. Hollös 1 p. 54). 


7. (1735.) 6. coronatus (Schaeff.) Schroet. in Cohn, Krypt.-Fl. 
Schles. III. 1 p. 702 (1889), Lycoperdon coronatum Schaeff., Icon. 
fung. Bavar. p. 127 tab. 183 (1763) p. p. 

Tirol, misit Bresadola (Hollös 1 p. 5%). 


S. (1736.) 6. marginatus Vitt. in Mem. Accad. sc. Torino V. (1842) 
p- 163 tab. I., Sace., Syll. fung. VII. Wr p- Sl, G. minimus Schw. 
in Schrift. naturforsch. Ges. Leipzig I. (1822) p. '32 nach Hollos. 
I Innsbruck: im Schatten des grichtenmraldeh am Gramartboden bei 
Hötting mit G. vulgatus? (Sarnth.), im Föhrenwalde oberhalb Mühlau 
segen die Weiherburg, an einer Stelle ziemlich zahlreich (Sarnth. 11 
p- 480). 

Italienisches Tirol (Bres. b. De Toni !/; p. 73, 131; b. Hollös 1 
p- 68). 


Geaster 317 


9. (1737.) G. limbatus Fr. — Rbh. I. p. 913 Nr. 2672. 
In Nadelholzwäldern unter Gebüsch. 

V Feldkirch: in Reichenfeld (Rick 1 p. 59). 
Italienisches Tirol (Bres. b. De Toni !/, p. 74, 131). 


10. (1738.) @. Cesatii Rbh. — Rbh. I. p. 913 Nr. 2670, 


B Am Martinssteine, einem mächtigen Dolomitblocke zwischen 
Ratzes und Völs, in drei Exemplaren mit Asplenium Seelosii, Poten- 
tilla nitida, Rhododendron hirsutum (Milde 29 p. 21, fide Nießl). 


11. (1739.) @. fimbriatus Fr. — Rbh. ]. p. 913 Nr. 2671. 

In trockenen Nadelholz- und gemischten Wäldern. 

Tirol, misit Bresadola (Hollös 1 p. 61). 
V Feldkirch: im Göfiser Walde (Rick 4 p. 335). 
O Auf einer Waldblöße unweit der Station Oetztal; Telfs, im Föhren- 
walde bei Moritzen (Sarnth. 11 p. 480). 
I Innsbruck (Bail 2 Nr. 47, p. 105): auf dem Aschbachbödele unweit 
des Kerschbuchhofes (Heinricher!), am Spitzbühel (Stolz!), am 
Paschberg mehrfach (Prantner; Perktold Hb. F.!; Hl. Hb. Mus. bot. 
berol.!; Stolz!; Höhnel); um Trins (Wettst. !). 
U Am Hechtsee bei Kufstein (Magn.!). 
K Bei Kössen (Schnab)). 
D Bei Lienz (F. Sauter!). 
R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 22). 


12. (1740.) &. tunieatus Vitt. in Mem. Accad. se. Torino V. (1542) 
p. 162 tab. III, Sacc., Syll. fung. VII. (1885) p. 83. 
V Feldkirch: Göfiser Wald, Garina (Rick 1 p. 59). 


13. (1741.) @. vulgatus Vitt. in Mem. Accad. se. Torino V. (1842) 
p. 162 tab. III., Sacc., Syll. fung. VII. (1888) p. 83. 

Unterscheidet sich nach freundlicher Mitteilung Bresadola’s 

durch die kegelförmige Columella von G. tunicatus mit keulen- 
förmiger Columella. 
I Innsbruck: im Fiehtenwaldgrunde am Paschberg ober dem Hohen 
Kreuz 750 m (Sarnth.!), — andere Exemplare vom Gramartboden 
(Sarnth.) und vom Wiltener Berg (Sarnth. 11 p. 480), gehören nach 
Bresadola möglicherweise zu G. tunicatus Vitt. 

Im italienischen Tirol (Bres. b. De Toni !/; p. 76; siehe jedoch 
p- 131, wo statt dessen G. hygrometricus erscheint). 


14. (1742.) @. mammosus (Chevallier) Fr., Geastrum mammosum 
Chevallier, Fl. Paris (1826) p. 359, Lycoperdon corollinum Batsch, 
Elench. fung. I. (1783) p. 151 nach Hollös, Geaster corollinus Hollos, 
Gasterom. ‚Hung. (1903) p. 57, 139. — Rbh. I. p. 914 Nr. 2674. 

B In Wäldern und auf Heiden. Bei Bozen im Jahre 1839 von Baron 
Hausmann gesammelt (Hfl. 51; Hollös 1 p. 59). 


15. (1743.) 6. rufescens (Pers.) Fr., Geastrum rufescens Pers. 
— Rbh. I. p. 914 Nr. 2673. 


In Nadelholzwäldern. 
Tirel. misit Bresadola (Hollös 1 p. 64). 


318 Geaster — Crucibulum 


I Innsbruck: am Fahrwege nach Vill und am Wege von Voldertal 
nach Windegg (Leithe 2 p. 11). 
U Mühlgraben bei Erl (Schnabl). 


E Vahrn bei Brixen (Wettst.!). 
B Ratzes: zwischen Gesträuch, auf Dolomitschutt unterhalb des 


Wasserfalles (Milde 29 p. 7, 21). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 239; 2 p. 22). 


16, (1744) @. hygrometrieus (Pers.) Fr., Geastrum hygro- 
metricum Pers. — Rbh. I. p. 914 Nr. 2675. 
M Meran: an trockenen, heißen Abhängen, an steinigen Plätzen, auf 
Erde bei Algund (Milde 13 p. 436; 29 p. 2). 
E Brixen: am Wege nach Lüsen unweit des Walderhofes auf 
offenem sandigem Waldboden (Sarnth. Hb, F.!). 
B Bei Oberbozen (Pfaff). 

Italienisches Tirol, häufig (Bres. b. De Toni !/, p. 131 u. in litt.). 


17. (1745.) 6. stellatus (Oeder) Wallr., Fl. erypt. Germ. II. (1833) 
p. 402, Lycoperdon stellatum Oeder, Fl. dan. tab. 360 (Jahr?), Sacc., 
Syll. fung. VII. (1858) p. 92, Astraeus stellatus E. Fischer in Engl. et 
Prantl, Nat. Pflanzenfam. I. 1 (1900) p. 341. 


Tirol, misit Bresadola (Hollös 1 p. 70, tab. X. fig. 28). 
P Bruneck (Wettst.). 


43. Fam. Nidulariaceae, 
906. Nidularia Fr. 


1. (1746.) N. fareta (Roth) Fr., Syst. mycol. II, (1823) p. 301, 
Cyathus farctus Roth. — Rbh. I. p. 919 Nr. 2682. 


I Beim Kölderer amKleinvolderberg neben dem Feldzaun (Leithe2 p.12). 


207. Crueibulum Tul. 

1. (1747.) C. erucibuliforme (Schaeff.) Magn., Peziza crucibuli- 
formis Schaeff., Fung. Bavar. icon. Il. (1763) tab. 179, P. laevis Huds,., 
Fl. angl. (1775) p. 634, Nidularia laevis Bull. (1790), Cyathus cruei- 
bulum Pers. (1501), Crucibulum vulgare Tul. (1844). — Rbh. I. p. 919 
Nr. 2653. 

Auf faulem Holze, abgefallenen Aestchen, Stengeln, Halmenu.s.w. 
V Feldkirch, nicht selten (Rick 1 p. 59). 

I Innsbruck: im botanischen Garten (Stolz!), im Garten des Stiftes 
Wilten (Prantner Hb. F.!), am Paschberg (Peyr. b. Magn. 12 p. 60), 
am Lanserkopf (Lindau); Trins: am Trunerbache 1400 m (Sarnth.). 
K Bei Kössen (Schnabl); Kitzbühel: auf faulem Holze an feuchten 
Orten, z. B. am Schattberg (Ung. 8 p. 228). 

M Gaulschlucht bei Lana (W. Magn.!). 

D Bei Innichen (W. Magn.!); Lienz: beim Schloß Bruck (F. Saut.!). 
B Bozen: im Talferbette (Krav. 1 p. 9), Oberbozen, Virgl, Furgglau 
bei Eppan (Pfaff). 

F Fleims: „Peziza erueibuliformis Schaeff. Hist. Fung. tab. CLXXIX. 


Crueibulum — Carpobulus 319 


seu Cyathoides luteum, cerueibuliforme Michelii aut Peziza sessilis, 
campanulata, exigua, aurea et glabra Cl. Gleditschi. In asseribus 
antiquis (Concha vegetabilis)* (Scopoli 2 [1769] p. 69). 


208. Cyathus Haller. 

1. (1748.) C. striatus (Huds.) Hoffm. Peziza striata Huds. — 
Rbh. I, p. 920 Nr. 2684. 

Auf Walderde, an alten Baumstrünken, zwischen faulenden 
Blättern und Aesten etc. 
V Feldkirch, sehr häufig (Rick 1 p. 59); bei Schruns (Bornm.!). 
I Innsbruck: am Berg Isel (Magn.!), an faulen Wurzeln von Finca 
minor im Widumsgarten in Sistrans (Prantner Hb. F.!); bei Telfes 
in Stubai (Dr. Gotth. v. Anderlan!); bei Trins (Wettst.; Magn.!). 
K Bei Kössen (Schnabl!); bei Westendorf (Höhnel); Kitzbühel: an 
Baumwurzeln im Buchwalde (Ung. S p. 225). 
B Bozen: im Kühbacher Walde (Krav. 1 p. 9). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 239; 2 p. 22). 


2. (1749.) C. olla (Batsch) Pers., Peziza olla Batsch (1783), 
Nidularia vernicosa Bull. (1790), Cyathus vernicosus DC. — Rbh. 1. 
p- 920 Nr. 2685. 

An ähnlichen Orten wie die vorige Art, 

V Feldkirch: an Holz in Reichenfeld (Rick 1 p. 59). 
I Innsbruck, in einem Blumentopfe (DT.). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 239; 2 p. 22). 


3. (1750.) C. stercoreus (Schw.) De Toni b. Sace., Syll. fung. VII. 
(1558) p. 40, Nidularia stercorea Schw. in Trans. Am, Phil, Soe. IV. 
(1834) p. 253, Cyathus Lesueurii Tul. in Ann. sc. nat. (1544) p. 79 
forma minor Tul. 1. c. 

T Auf Pferdemist bei Trient (Bres. in Hb. mus. bot. berol. und 


b. Hollös 1 p. 122). 


44. Fam. Sphaerobolaceae. 
209. Carpobolus Willd. (1787). 
(Sphaerobolus Tode 1790.) 


1. (1751.) C. albicans Willd., Fl. berol. (1787) p. 414, Lycoperdon 
Carpobolus L., Spec. pl. ed. 1. (1755) p. 1184, C. Carpobolus Karst., 
Flora v. Deutschl. ete. 2. Aufl. I. (1595) p. 103, Sphaerobolus Carpo- 
bolus Schroet. in Cohn, Krypt.-Fl. Schlesien II. 1. p. 655 (1859), 
S. stellatus Tode, Fungi mecklenburg. sel. I. (1790) p. 43, Carpobolus 
stellatus Desm. in M&m. soc. Linn. Paris IV. (1526) p. 32 tab. 4 fig. 2. 
— Rbh. I. p. 921 Nr. 2688. 

Auf Holz, Stengeln, faulenden Blättern, Sägespänen u. s. w. 
V Feldkirch: auf faulem Holze in Reichenfeld (Rick & p. 326). 

I Bei Trins im Gschnitztale (Wettst.). 
K Kitzbühel: an alten hölzernen Gartengeschirren (Ung. S p. 229). 


320 Saccharomyces 


IX. Ascomycetes. 
A. Psiloascineae. 


Ich vereinige unter dieser Bezeichnung diejenigen Ascomyceten, 
die ihre Asci nicht in eigenen Fruchtkörpern entwickeln. Es gehören 
hievon die Gymnoasceae im Sinne von Winter (Rbh., Krypt.-Fl. 
I. Bd. II. Abth. p. 3) und die Hemiasci Brefelds. Ich bin auch 
geneigt, die Saccharomycetes hieher zu ziehen, nachdem Barker 
u. A. gezeigt haben, daß bei einigen Saccharomyces-Arten der 
Endosporenbildung eine Conjugation zweier Hefezellen vorangeht. 
Ferner rechne ich dazu, zumal nach den Untersuchungen von Canna 
M. L. Popta über Protomyces (Flora LXXXVI. (1899) p. 1 — 46) und 
Juel über Taphridium (Bihang Svenska Vetensk.-Akad. Handl. XXVIl. 
Afd. Ill. (1902) Nr. 16), die Gattungen Protomyces und Taphridium. 

Leider sind viele Gattungen der Gymnoaseineen, wie Ascoidea, 
Dipodascus, Endomyces, Eremascus, Gymnoascus, Ctenomyces u. A., 
die sicher auch in dem hier behandelten Gebiete auftreten, noch 
nicht dort beobachtet worden und können daher hier nicht auf- 
gezählt werden. 

Sicherlich stehen die eigentlichen Gymnoasei im Sinne von 
Winter ]. e. p. 11 verwandtschaftlich nahe den Perisporiaceen und 
Tuberineen. Doch unterlasse ich es lieber, sie in dieser Aufzählung 
dort anzureihen, weil ..sie in den systematischen Handbüchern nie 
dort angereiht werden und der Charakter des noch nicht aus- 
gebildeten Fruchtkörpers für die Asci, wenn auch nicht natürlich, 
so doch praktisch gut zur Zusammenfassung dieser Ascomyceten 
erscheint. 


45. Fam. Saccharomycetaceae, 
210. Saccharomyces Meyen. 


1. (1752.) S. cerevisiae Meyen. — Rbh. I. (Wint.) p. 69 Nr. 70. 


In Bier, sowohl bei der Ober- als Untergährung; in allen 
Bierbrauereien kultiviert (Culturhefe). 


Südtirol (Krav. 1 p. 14); über Versuche mit Reinculturen in 
San Michele vergl. Mach & Portele 1 p. 233; bot. Centralbl. LV. p. 57. 


2. (1753.) 8. ellipsoideus Reess. — Rbh. I. (Wint.) p. 69 Nr. 71. 
Im Weinmost die spontane Gährung bewirkend. 


Ueber Versuche mit Reineulturen in San Michele vergl. Mach 
& Portele 1 p. 233, bot. Centralbl. LV. p. 57. 


3. (1754.) S. Pastorianus Reess. — Rbh. I. (Wint.) p. 70 Nr. 74. 


In der Nachgährungshefe bei Wein, Obstwein und selbst- 
gährenden Bieren. 


Ueber Versuche mit Reineulturen in San Michele vergl. Mach 
& Portele 1 p. 233, bot. Centralbl. LV. p. 57. 


4. (1755.) S. apieulatus Reess. — Rbh. I. (Wint.) p. 70 Nr. 75. 
Bei der Wein-Hauptgährung und bei anderen Selbstgährungen. 


Südtirol (Krav. 1 p. 14); über Versuche mit Reinculturen in 
San Michele vergl. Mach & Portele 1 p. 233, bot. Centralbl. XL. p. 233. 


Saecharomyces — Protomyces 321 


5. (1756.) S.? mycoderma Rees. — Rbh. I. (Wint.) p. 71 Nr, 78. 
Auf Wein und Bier den sogenannten Kahm — in Tirol „Kuhn“ 
— bildend. 


Südtirol: „erscheint bei der Essiggährung* (Krav. 1 p. 14). 


6. (1757.) S.? albicans (Robin) Rees, Oidium albicans Robin. — 
Rbh. T. (Wint.) p. 72 Nr. 79. 

Auf der Schleimhaut des Mundes, besonders von Säuglingen 
die als „Soor“* — in Tirol „Gurfer* — bekannte Krankheit bildend. 

Südtirol (Krav. 1 p. 14). 

Die Stellung der letzten beiden Arten in der Gattung Saccharo- 
myces ist sehr zweifelhaft. 


46. Fam. Protomycetaceae, 
211. Protomyces Ung. 
1. (1758.) P. macrosporus Ung. — Rbh. V. (E. Fisch.) p. 113 
Nr. 442. 
Auf Aegopodium podagraria. 
O Bei Landeck (Jaap I p- 75). 
I Bei Seefeld (Jaap 1 p. 75); um Innsbruck: häufig bei Mühlau 
(Peyr. b. Magn. 12 p. 35!), am Paschberg (Magn. Hb. F.!) und im 
Amraser Schloßparke (Peyr. l. c.!), bei Hall (Magn.!); Brennerpost 
(Jaap 1 p. 75). 
- U Am Thierberg bei Kufstein (Magn.!). 
K (Ung. 4 p. 343; S p. 211). 
M Meran: bei Schloß Tirol (Magn.!). | 
B Bei Ratzes (Jaap 1 p. 75), am Schlern bis 1600 m (Sadeb. 6 p. 56). 
Auf Carum carvi. 
© Bei Oetz (Magn.)). 
- X Im Gschnitztale (Magn.). 
E Bei Brennerbad (Peyr. b. Magn. 12 p. 35). 
- B Auf der Seiseralpe und am Selılern bis 2000 m (Sadeb. 6 p. 55), 
Seiseralpe (R. Schmidt!). 
| Auf Heracleum sphondyl’um. 
V Bei Bartholomäberg in Montafon über 1000 m (Sadeb. 6 p. 55). 
L Auf Bergwiesen bei Lermoos (Magn.!). 
© Im Inntale von Landeck bis unterhalb Kufstein (Sadeb. 6 p. 55); 


im Öetztal bei Tumpen (Magn.!). 

I Inntal. siehe ©; Inusbruck: in der Nähe des Jesuitenhofes an der 
 Brennerstraße (Peyr. b. Magn. 12 p. 35!); bei Steinach und Trins 
- (Magn.)). 

_ U Achental: beim Seehof (Magn.!) und bei der Pertisau (Stolz!); 

Inntal: siehe O; bei Kufstein (Sadeb. 6 p. 56). 

K (Ung. S p. 211). 

E Bei Brixen (Sadeb. 6 p. S5, 86). 

Auf Laserpitium panax (L. hirsutum). 
M Häufig auf der Franzenshöhe am Stifserjoch (Peyr.b. Magn. 12 p.35)). 


Flora III. 2 


322 Protomyces — Protomycopsis 


Auf L. peucedanoides. 
P Am Nuvolau in Ampezzo (Stolz!). 
Auf Ligusticum (Meum) mutellina. 
O Am Kaiserjoch bei Pettneu (Lindau!) und bei der Augsburger 
Hütte (Syd. 5 Nr. 99). 
K (Ung. #4 p. 343; 5 p. 211). 
M Bei Franzenshöhe am Stilfserjoch, nicht selten (Peyr. b. Magn. 12 
. 35). 
D A Fischeleinboden in Sexten (Peyr. b. Magen. 12 p. 35)). 


2. (1759.) P. pachydermus Thüm. — Rbh. V. (E. Fisch.) p. 116 
Nr. 443. 

Auf Taraxacum officinale. 
L Auf Bergwiesen bei Lermoos (Magn.!). 
I Bei Wilten (Peyr. b. Magn. 12 p. 35!); im Gschnitztale (Magn.!). 
U Bei der Scholastica am Achensee (Magn.!). 
M An der Stilfserjochstraße bei ca. 1700 m (Peyr. b. Magen. 12 p. 351). 


3. (1760.) P. kreuthensis Kühn. — Rbh. V. (E. Fisch.) p. 116 
Nr. 444, 

Auf Aposeris fetida. 
U Achental: Pertisau bei ca. 1070 m (Thomas!). 


P Ampezzo: auf den Plätzwiesen (Magn.!) und bei Ponte Felizon 
(Magn. Hb. F.)). 


D Am Aufstiege zur Schmidtenwiese bei Innichen (Magn.!). 
F Bei San Martino di Castrozza (Magn. b. Vestergren 1 Nr. 592). 


212. Protomycopsis Magn. n. gen. 


Parasitisch in lebenden Pflanzenteilen. Das Mycel kriecht 
intercellular im Parenchym der befallenen Blattstellen, die sich durch 
den Reiz des Pilzes zu flachen Blattschwielen ausbilden. An den 
Mycelzweigen bilden sich terminal große Dauersporen aus. 

Diese Gattung dürfte der Gattung Protomyces nächst ver- 
wandt sein. Während aber bei den beiden auf die Bildung der Dauer- 
sporen oder Chlamydosporen (aus denen sich bei der Keimung die 
Sporangien entwickeln) untersuchten Arten, dem P. macrosporus 
Ung. auf Umbelliferen und dem P. pachydermus Thüm. auf Taraxacum 
officinale dieselben intercalar im Verlaufe der Mycelfäden gebildet 
werden, wie De Bary und Brefeld gezeigt und beschrieben haben, 
und während ich selbst dieselbe Entstehung der Dauersporen an 
Protomyces kreuthensis auf Aposeris fetida beobachtet habe, unter- 
scheidet sich Protomycopsis durch die terminale Bildung der Dauer- 
sporen an den Mycelzweigen. Ebenso wie die gleich zu beschreibende 
P. Leucanthemi Magn. verhält sich eine in kleinen schwarzen Flecken 
der Blätter von Leontodon taraxaci wachsende Art, die Arnold in 
der Schweiz gesammelt und die mir Herr Medizinalrath Rehm 
freundlichst mitgeteilt hat. Sie ist eine zweite Art der Gattung 
Protomycopsis, die ich P. Arnoldii nenne. Auch dürften hieher 
noch manche als Protomyces pachydermus oder P. kreuthensis auf 
Ciehoriaceen angegebene oder in Exsiccaten verteilte Formen gehören, 
die ich noch nicht darauf untersucht habe. Auch der interessante 


Protomycopsis — Exoascus 323 


Protomyces Bellidis Krieger müßte noch auf die Bildung der Dauer- 
sporen untersucht werden; Canna M. L. Popta gibt in ihrer schönen 
Untersuchung über die Hemiasei (Flora LXXXVI, (1599) p. 16—20) 
hierüber nichts an. 


1. (1761.) P. Leucanthemi Magn. n. sp. 


In Blaltschwielen von Chrysanthemum leucanthemum (Leucanthemum 
vulgare). Dauersporen kugelig mit häufig etwas birnförmig aus- 
gezogenem Insertionsansatze, den man an den meisten Sporen nicht 
sogleich sieht, weil man die kugeligen breiten Dauersporen selten 
in reiner Längsansicht erblickt und sie so dicht bei und über 
einander liegen, daß sie sich teilweise decken. Die Dauersporen 
sind durchschnittlich 43°7 u lang und 37°S u. breit (nach 10 Messungen); 
ihr Epispor ist mit schönen weißen Wärzchen dicht hesetzt. 

I Bei Trins im Gschnitztale (Magn. b. Vestergren Nr. 808!). Hierhin 

ehört wahrscheinlich Entyloma Leucanthemi Sydow in Annal. 
mycel. I. (1903) p. 237, welches Sydow bei Brennerbad (E) gesammelt 
hat und von mir danach unter Entyloma angegeben ist. Die Be- 
schreibung stimmt zwar nicht ganz, da dort „sporis levibus* gesagt 
ist. Indeß stimmt die von den Verfassern selbst als von den 
bekannten Entyloma-Arten ganz abweichend hervorgehobene Größe 
35—56 p X 30—48 ı. gut mit meiner Art überein, so daß ich glauben 
möchte, daß Sydow’s Pilz kein Entyloma, sondern meine Protomy- 
eopsis ist, die demnach in Tirol weiter verbreitet sein dürfte. Ich 
habe sie auch bei Arosa in der Schweiz gesammelt. 


213. Taphridium Lagerh. et Juel. 


1. (1762.) T. Umbelliferarum (Rostr.) Lagerh. et Juel in 
Bihang Svenska Vetensk.-Akad. Handl. XXVII. (1902) Afd. III. Nr. 16 
p. 7, Taphrina Umbelliferarum Rostr. in Bot. Tidskr. XIV. (1855) 
p- 239, Magnusiella Umbelliferarum Sadeb. in Jahrb. Hamburg. wiss. 
Anst. X. 2. (1893) p. 88. 

Auf den Blättern von Heracleum sphundylium. 

M Bei Trafoi und beim Logandahof in Sulden (Jaap 1 p. 76). 

D Bei Innichen (W. Magen. b. Magn. 14 p. 438). 

B < Ratzes bis ca. 16—1700 m, sehr verbreitet (Sadeb. b. Magn. 14 
P- \. 


G Auf der Wasserscheide bei Bondo und in tausenden von Exem- 
laren an der Wasserscheide zwischen Val di Ledro und Val d’ Ampola 
(Racib. b. Magn. 14 p. 438). 


47. Fam. Exoascaceae*), 
214. Exoaseus Fuckel. 
1. (1763.) E. Pruni Fuckel. — Rbh. II. (Wint.) p. 5 Nr. 2690; 
Sadeb. ]. c. p. 44. 


Auf den jungen Früchten von Prunus domestica, P. padus und 
P, spinosa. 


V Bildet die „Narren“ auf P. domestica (Rick 5 p. 160). 


*) Geordnet nach 'Sadebeck R., die parasitischen Exoasceen in: Jahrb. 
Hamburg. wiss. Anstalt X. 2. (1893) 110 p., 3 Doppeltaf. 
243 


32% Exoascus 


O Auf P. domestica bei Landeck (Jaap. 1 p. 75); auf P. padus im 
Oetztale (DT.). 

I Auf P. domestica bei Zirl (Peyr. 3); auf P. padus am Haller Salzberg 
(Stolz!), bei Natters (Sarnth.), Mutters (Wallner b. Magn. 12 p. 60!), 
Aldrans (Stolz); gemein um Trins (Kern. 782 Nr. 2777, 78 p. 10%; 
Sarnth.!); bei Brennerpost (Jaap. 1 p. 75!). 

U Auf P. padus bei Zell im Zillertale (Sarnth.)). 

M Auf P. padus beim Logandahofe in Sulden (Jaap 1 p. 75). 

E Auf P. padus bei Sterzing (Wettst.). 


B An P. domestica die sog. „Taschen“ erzeugend (Krav. 1 p. 10); so 
bei Teis (Sarnth.). 


2. (1764.) E. Rostrupianus Sadeb. in Jahrb. Hamburg. wiss. 
Anst. X. 2 (1893) p. 45 tab. I. fig. 15—17. 
O In den Früchten von Prunus spinosa zwischen Imst und Starkenberg 
(Magn.!) und vor Umhausen 1020 m (Sarnth.!). 


3. (1765.) E. Insititiae Sadeb. in Jahrb. Hamburg. wiss. Anst. I. 
(1854) p. 113. — Rbh. II. (Wint.) p. 6 Nr. 2692; Sadeb. 1. ce. p. 48. 
I Auf der Unterseite der Blätter der von ihm erzeugten Hexenbesen 
von Prunus insititia. Bei den Bauernhöfen am oberen Wege von 
Thaur nach Absam (Peyr. b. Magn. 12 p. 60). 


4. (1766.) E. Cerasi (Fuckel) Sadeb. in Jahrb. Hamburg. wiss. 
Anstalt X. 2. (1893) p. 48, E. deformans b. Cerasi Fuckel in Jahrb. 
nassau. Ver. Naturk. XXIIL.—XXIV. (1570) p. 252. 

Auf den Blättern der von ihm erzeugten Hexenbesen von 
Prunus avium und IP. cerüdsus, 

O Auf P. avium bei Pfunds (Jaap 1 p. 75). 

I Innsbruck: auf P. avium oberhalb Mühlau (Peyr. b. Magn. 12 p. 61!), 
bei Arzl (Stolz), Thaur (Peyr. |. c. p. 60!; Heinricher!), Igls und bei 
den Prockenhöfen nächst Aldrans (Peyr. 1. ce. p. 61)). 

B Auf P. avium die „Kräuselkrankheit* hervorrufend (Krav. 1 p. 10 
als E. deformans); nächst Kastelruth (Jaap 1 p. 75). 


5. (1767.) E. deformans (Berk.) Fuckel, Ascomyces deformans 
Berk. — Rbh. Il. (Wint.) p. 6 Nr. 2293; Sadeb. 1. ce. p. 53. 

An Zweigen und Blättern von Prunus vulgaris (Persica vulgaris) ; 
bildet die „Kräuselkrankheit“ der Pfirsichbäume. „Diese Krankheit 
ist auch bei uns überall verbreitet und bildet die Hauptursache des 
Zurückgehens der Pfirsichbäume“ (Orsi 2 p. 51; vergl. auch Mader 11 
p- 103). In Südtirol sehr verbreitet (Sadeb. 2 p. 55). 

B (Krav. 1 p. 10). 
T In San Michele (Magn.!); bei Trient (Bres. in Hb. Mus. bot. berol.!); 
in Roncegno (Magn.!). 


6. (1768.) E. Tosquinetii (Westend.) Sadeb. in Jahrb. Hamburg. 
wiss, Anst. X. 2 (1893) p. 56, Ascomyces Tosquinetii Westend. (1861), 
Taphrina Tosquinetii Magn. in Hedwigia XXIX. (1890) p. 25, T. alni- 
torqua Tul. (1866). — Rbh. II. (Wint.) p. 7 Nr. 2694. 

Auf Alnus glutinosa. 


Exoascus 325 


U Kufstein: am Hechtsee und zwischen Längensee und Hechtsee 
(Magn.!). 
M Am Passerufer bei Meran (Maen.!). 


7. (1769.) E. epiphyllus Sadeb. in Jahrb. Hamburg. wiss. Anst. I. 
(1884) p. 126. — Rbh. II. (Wint.) p. 10 Nr. 2701; Sadeb. 1. c. p. 56. 
Auf der Unterseite der Blätter der Hexenbesen von Alnus 
incana. 
I Innsbruck: im Höttinger Graben (Magn.!), bei der Hungerburg 
(Peyr. b. Magn. 12 p. 61!), oberhalb Mühlau (Peyr. ]. c.!; Stolz!), am 
Wege zum Rechenhof, oberhalb Arzl ca. 650 m (Peyr. 1. e.!); bei 
Trins (Magn.)). 
M Am Trafoier Bache zwischen Prad und Gomagoi (Jaap 1 p. 76). 


8. (1770.) E. turgidus Sadeb. in Jahrb. Hamburg. wiss. Anst. 1. 
(1854) p. 116, Taphrina turgida Giesenhagen in Flora LXXVII. (1895) 
Erg.-Bd. p. 340. — Rbh. 11. (Wint.) p. 8 Nr. 2695; Sadb. 1. ce. p. 59. 

Auf der Unterseite der Blätter großer Hexenbesen von 
Betula „alba“. 

O Oetztal: noch zwischen Heiligkreuz und Vent bei ca. 1700 m 
(Sadeb. 3 p. 59, 60). 

I Innsbruck: am Spitzbühel (Zarli b. Magen. 12 p. 62), bei Völs 
(Stolz !). 


9. (1771.) E. betulirus (Rostr.) Sadeb. in Jahrb. Hamburg. 
wiss. Anst. X. 2 (1893) p. 60, Taphrina betulina Rostr, in Tidsskr. f. 
Skoobr. VI. (1883) p. 246. 
I Auf der Unterseite der Blätter der Hexenbesen an Betula „carpatica* 
im Torfmoore bei Seefeld (Jaap 1 p. 76N. 


10. (1772.) E. Alvi incanae (Kühn) Sadeb. in Jahrb. Hamburg. 
wiss. Anst. X. 2 (1893) p. 68, E. alnitorquus forma Alni incanae 
Kühn in Rbh., Fungi eur. exs. Nr, 1616 (1873), Taphrina Alni incanae 
Magen. in Hedwigia XXIX. (159%) p. 25, E. amentorum Sadeb. in 
Sitzungsber. Ges. f. Bot. Hamburg IV. (1885) p. 90. — Sadeb. 1. ec. p. 67. 

In den Zapfenschuppen von Alnus incana; in den Alpen sehr 
verbreitet (Sadeb. 2 p. 77, 79; 3 p. 67). 

I Innsbruck: ober dem Höttinger Bild (Heinricher!), am Mühlauer 
Berge (Zimmeter), oberhalb Sistrans (Stolz); am Gschnitzer Bach bei 
Steinach 1070 m, bei Trins 1220 m (Sarnth.!), Sondestal bei Gschnitz 
(Magn.!), bei Gschnitz am Fuße des Habicht 1400 m auf einer Alnus, - 
welche Murr und Callier als A. incana X viridis bestimmten (Sarnth.!). 
U Achental: Pertisau (Magn.!; Thomas), am Wege von Jenbach 
nach Maurach (Magn.!). 

K Am Wege von Paß Thurn nach Kitzbühel (Zettnow!)). 


B Am Fretschbache (Jaap 1 p. 76) und am Frommbache bei Ratzes 
ca. 1260 m (Thomas); zwischen Birchabruck und Eggen (Kabaät). 


11. (1773.) E. viridis Sadeb. in litt. ad Magnus bei Jaap in 
Deutsch. bot. Monatsschr. XIX. (1901) p. 76, Taphrina Alnastri 
Lagerh. in Vestergr., Mieromyc, sel. exs. Nr. 720 (1903). 

Fleckenweise auf Blättern von Alnus viridis. 


326 Exoascus — Taphrina 


I An Abhängen bei Brennerpost nur auf einigen Blättern eines 
Strauches (Jaap 1 p. 76!). 

U Brandenberg (Pechlaner). 

B Bei Ratzes (Sadebeck b. Jaap 1 p. 76). 


12. (1774.) E. Potentillae (Farlow) Sadeb. in Ber. deutsch. bot. 
Ges. XXI. (1905) p. 545, E. deformans var. Potentillae Farlow in 
Proceed. Americ. Acad. Arts and Sc. XVII. (1883) p. 84, Taphrina 
Potentillae Johansson in Oefvers, Svenska Vetensk.-Akad. Förhandl. 
XLII. (1885) Nr. 1 p. 35 tab. 1, Magnusiella Potentillae Sadeb. in 
Jahrb. Hamburg. wiss. Anst. X. 2 (1893) p. S6, Taphrina Tormentillae 
Rostr. in Bot. Tidsskr. XIV. (1883) p. 239. 
U In den Blättern von Potentilla ereeta (P. tormentilla) bei Mayrhofen 
im Zillertale (Thomas 17 p. 11). 


13. (1775.) E. bullatus (Berk. et Br.) Fuckel, Oidium bullatum 
Berk. et Br., Taphrina bullata Tul., Sadeb. — Rbh. N. (Wint.) p. 5 
Nr. 2691; Sadeb. 1. c. p. 68. 

Auf Blättern von Pirus communis. 

U Zwischen Brixlegg und Kramsach (Peyr. b. Magn. 12 p. 62)). 

In Südtirol, namentlich am Gardasee, z. T. in großen Mengen 
und auch nicht mehr ungefährlich, da die rapide Verbreitung des 
Pilzes dafür spricht, daß die auf künstlichem Wege verhältnismäßig 
leichte Uebertragung der Sporen auch in der freien Natur nicht auf 
besondere Schwierigkeiten stößt (Sadeb. 2 p. 84; 3 p. 69). 


215. Taphrina Fr. 
1. (1776.) T. Ostryae C. Mass. in Bot. Centralbl. XXXIV. (1888) 
p. 389. — Sadeb. |. c. p. 70. 
Auf den Blättern von Ostrya carpinifolia. 
B An Abhängen bei Atzwang, häufig (Jaap 1 p. 76); in der ganzen 
Umgegend von Bozen, im Eggentale z. B. bis an die obere Grenze 
der Nährpflanze derart verbreitet, daß nur wenige Bäume und 


Sträucher von dieser Infection verschont geblieben sind (Sadeb. 5 
p- 367, bot. Centralbl. LX. p. 197; 6 p. 86!). 


T Goceciadoro bei Trient (Bres.!). 


2. 1777.) T. flava (Sadeb.) Magn., Exoascus flavus Sadeb. in 
Jahrb. Hamburg. wiss. Anst. I. (1884) p. 116, Taphrina Sadebeckii 
Johansson in Oefvers. Svenska Vetensk.-Akad. Förhandl. XLH. (1885) 
Nr. 1 p. 38. — Rbh. II. (Wint.) p. 8 Nr. 2696; Sadeb. ]. c. p. 71. 


Auf Alnus glutinosa. 


In den Alpen sehr verbreitet, nicht selten auch über 1000 m 
(Sadeb. 3 p. 72). 


I Bei Sistrans und im Volderwald bei Hall (Stolz!). 


U Im Achentale (Schnabl) — doch wurde daselbst A. glutinosa 
bisher nicht beobachtet. 


M. Häufig bei Meran, so bei Schloß Lebenberg (Magn.!). 
R Riva (Magn. Hb. F.)). 


Taphrina 327 


3. (1778.) T. aurea (Pers.) Fr., Erineum aureum Pers., Exoascus 
aureus Sadeb. b. Wint. in Rbh., Kry pt.-Fl. etc. 2. Aufl. II. (1888) p. 9. 
— Rbh. II. (Wint.) p. 9 Nr. 2698; Sadeb. 1. c. p. 72. 

Auf den Blättern von Populus nigra und P. pyramidalis. 

I Bei Seefeld (Jaap 1 p. 76); Innsbruck: am Wege von der Weiher- 
burg nach Mühlau (Peyr. b. Magn. 12 p. 62!), bei Egerdach; bei der 
Voldererbrücke (Stolz!). 

U Bei Kufstein (Giesenhagen 1 p. 315). 

K Bei Kössen (Schnabl). 

M Bei Gomagoi (Jaap 1 p. 76). 

E Bei Mareit (Magn.)). 

D Bei Innichen 1330 m (Thomas!). 

B Bei Bozen (Krav. 1 p. 15); unterhalb Birchabruck (Kabät). 

R Im Val di Ledro (Raecib.). 


4. (1779.) T. rhizophora Johansson in Bihang Svenska Vetensk.- 
Akad. Handl. XII. (1855) Afd. III. Nr. 4 p. 18 tab., fig. S-9; Sadeb. 
l. ce. p. 75 
B Auf den Früchten von Populus alba bei Bozen (Krav. 1 p. 15 als 
T. aurea Tul.). 


5. (1780.) T. carnea Johansson in Oefvers. Vetensk.-Akad. 
Förh. XLII. (1855) Nr. 1 p. 43, Sadeb. 1. c. p. 77 


U Auf den Blättern von Betula „pubescens“ bei Hinterbärenbad im 
Kaisertale (Giesenhagen!; in 1 p. 335 für Tirol angegeben). 


6. (1781.) T. Betulae (Fuckel) Johansson in Oefvers. Vetensk.- 
Akad. Förh. XLII. (1885) p. 40, Exoascus Betulae Fuckel. — Rbh. II. 
KWint.) p. 9 Nr. 2697; Sadeb. ]. c. p. 80. 


Auf Blattflecken von Betula-Arten, 
V Im Montavon bis gegen 1000 m (Sadeb. 3 p. 80). 
I Auf B, „carpathica* bei Seefeld; auf B. „alba* bei Brennerpost 
(Jaap 1 p. 76)). 
K Auf B. „alba“ bei Kössen (Schnabl). 
E Auf B. „alba“ bei Gossensaß (Magn.!). 


7. (1782.) T. Ulmi (Fuckel) Johansson in Oefvers. Vetensk.- 
Akad. Förh. XLII. (1885) Nr. 1 p. 43, Exoascus Ulmi Fuckel. — 
Rbh. I. (Wint.) p. 11 Nr. 2702; Sadeb. 1. c. p. 84. 


B Auf Ulmus „campestris“ bei Rankeickäid (Magn.!) und am Kalvarien- 
berg bei Bozen (Magn. b. Ludwig 1® p. 196!; b. Sarnth. 3° p. 158 
irrtümlich als E. Alni). 


8. (1783.) T. Celtidis Sadeb. in Jahrb. Hamburg. wiss. Anst. 
VII, (1590) p. 20, Il. c. p. 85 (als T. Celtis). 


B Auf den Blättern von Celtis australis bei Sigmundskron (Sadeb.!)). 


328 Endogone — Hysterographium 


48. Fam. Endogonaceae, 
216. Endogone Link. 
1. (1784.) E. macrocarpa Tul. — Rbh. V. (E. Fisch. p. 125 
Nr. 449, 
V Feldkirch: Reichenfeld, auf Erde in Blumentöpfen (Rick 5 p. 160). 


B. Discomycetes. 
49. Fam. Hysteriaceae, 
217. Aulographum Lib. 


1. (1785.) A. vagum Desm. — Rbh. Ill. (Rehm) p. S Nr. 4422. 


L Auf dürren Blättern von Rhododendron hirsutum bei Bieberwier, 
25. Juni 1869 (Auersw. b. Rbh. 1° p. 131S!). 


218. Hysterium Tode. 


1. (1786.) H. pulicare Pers, — Rbh. III. (Rehm) p. 13 Nr. 4433. 
V An Betula am Schellenberg bei Feldkirch (Rick 3 p. 341). 
I Auf abgestorbener Erlenrinde bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 355). 


2. (1787.) H. acuminatum Fr., H. acuminatum var. alpinum 
Rehm. Ascom. exs. Nr. 774 (1854), doch nicht mehr später. — 
Rbh. III. (Rehm) p. 15 Nr. 4435. 


An trockenfaulen Strünken von Pinus cembra und Larix deeidua. 
O Im Längentale bei Kühetai (Rehm 5 Nr, 125; b. Minks 2 II p. 44). 
M Oberhalb der Gampenhöfe in Sulden, ca. 2000 m (Rehm 5 Nr. 774), 


219. Hysterographium Corda. 
1. (1788.) H. biforme (Fr.) Rehm (1888), Hysterium biforme Fr, 
— Rbh. II. (Rehm) p. 17 Nr. 4440. 


K uznübel: an entrindetem morschem Fichtenhob am Geschöß 
(Ung. 8 p. 232). 


2. (1789.) H. Fraxini (Pers.) De Not., Hysterium Fraxini Pers. 
— Rbh. III. (Rehm) p. 19, 1246 Nr. 4443. 


V An Fraxinus in Uebersachsen bei Feldkirch (Rick 3 p. 341). 

K An morschen Aesten von Acer pseudoj;latanus bei Aurach (Ung. 8 
p. 232). 

T An dürren Laubholzzweigen, welche sich unter dem Brennmaterial 
in meiner Wohnung zu Trient vorfanden (Sarnth. Hb. F.). 


3. (1790.) H. Pumilionis Rehm (1885). — Rbh. III. (Rehm) p. 21 
Nr, 4448. 


M An dürren berindeten Aesten von Pinus pumilio am Ortler 
(Rehm 8 p. 22). 


Mytilidion — Hypoderma 329 


220. Mytilidion Duby. 
1. (1791.) M. gemmigenum Fuckel. — Rbh. III. (Rehm) p. 25 
Nr. 4453. 


O Auf den Narben abgehauener Zweige von Pints pumilio bei Kühetai 
(Rehm 5 Nr. 129; b. Thümen 4 Nr. 79; b. Minks 2 II. p. 130). 


221. Lopkium Fr. 
1. (1792.) L. mytilinum (Pers.) Fr., Hysterium mytilinum Pers. 
— Rbh. III. (Rehm) p. 26, 1246 Nr. 4455. 
O An Lärchenrinde bei Nauders (Bail 2 Nr, 169, p. 112). 


2, (1793.) L. mytilinellum Fr. — Rbh. III. (Rehm) p. 27 Nr. 4456. 
K Auf morschen Tannenzweigen bei Hochfilzen (Höhne). 


M An abgehauenen Lärchenästen oberhalb der Gampenhöfe in Sulden, 
ca. 1900 m (Rehm 5 Nr. S24@}). 


>0. Fam. Hypodermaceae, 
222. Hypoderma DC, 

1. (1794.) H. commune (Fr.) Duby, Hysterium commune Fr., 
Spermogonienform: Leptostroma vulgare Fr., Leptothyrium vulgare 
Sacc. — Rbh. III. (Rehm) p. 32 Nr. 4459. 

An dürren Kräuterstengeln. 

K Auf Actaeca nigra (A. spicata) (Ung. S p. 231). 

M. Auf Verbena officinalis bei Meran (Bail 2 Nr. 191, p. 113 als Lepto- 
thyrium vulgare var. Verbenae), auf Dienthus inodorus (D. silvestris) bei 
Meran (W. Magn.!). 


B Auf Stengeln verschiedener Kräuter: Bozen, Eppan, Neumarkt 
(Krav. 1 p. 10). 


T Auf abgestorbenen Stengeln von Aconitum napellus bei Trient (Berl. 
& Bres. 1 p. 374). 


2. (1795.) H. virgultorum DC. — Rbh. III. (Rehm) p. 32, 1247 
Nr. 4460. 


Forma Rubi (Pers.) DC. Hysterium Rubi Pers. — Rbh. III. 
(Rehm) p. 33. 


I Auf Rubus „fruticosus“* im Volderwald bei Hall (Stolz). 
B Auf abgestorbenen Sprossen von R. „fruticosus“ (Hsm. b. Bagl., 
Ces. & De Not. 1 ser. II. Nr. 396; Krav. 1 p. 10). 
T Auf abgestorbenen Ranken von R. „fruticosus“ bei Trient (Berl. 
& Bres. 1 p. 355). 

Forma Vincetoxiei Duby. — Rbh. III. (Rehm) p. 33. 


O An dürren Stengeln von Cynanchum vincetoricum bei Wenns (Rehm 5 
Nr. 317 als H. Vincetoxici; b. Minks 2 II. p. 207). 


3. (1796.) H. seirpinum DC. — Rbh. III. (Rehm) p. 34, 1247 
Nr. 4463. 
B Auf faulenden Halmen von Schoenopleetus lacuster (Seirpus lacuster) 


an einem Teiche bei Seis (Hsm. b. Bagl., Ces. & De Not. 1 ser. II. 
Nr. 244). f 


330 Hypoderma — Lophodermium 


4. (1797.) H. conigenum (Pers.) Cooke, Hysterium eonigenum 
Pers. — Rbh. III. (Rehm) p. 35 Nr. 4464. 
I Innsbruck: an Föhrenzapfen am Buchberg hinter dem Berg Isel 
(Hfl. 51). 


5. (1798.) H. Erieae Tubeuf. — Rbh. III. (Rehm) p. 1211 Nr. 5936. 
An dürren Nadeln von Erica carnea. 

E Bei Franzensfeste (Tubeuf 9 p. 49). 

P Zwischen Höhlenstein und Schluderbach (Tubeuf 1 p. 183). 

B Auf der Seiser Alpe (Tubeuf b. Rehm S p. 1211). 


223. Hysteropsis Rehm. 
1. (1799.) H. larieina Höhne] in Sitzungsber. Akad. Wiss. Wien 
CXT. (1902).P. 997. 
P Auf jungen abgefallenen, holzigen und berindeten Lärchenzweigen 
bei Welsberg (Höhnel 1 p. 997). 


224. Lophodermium Chevallier. 

1. (1500.) L. hysterioides (Pers.) Sacc., Xyloma hysterioides 
Pers.. Hypoderma xylomoides DC., Hysterium Berberidis Schleich. 
— Rbh. Ill. (Rehm) p. 35 Nr. 4469. 

Auf abgefallenen Blättern. 

L Auf Crataegus bei Lermoos (Auersw.!). 

D Auf Beiberis vulgaris bei Maistatt (Hsm. b. Bagl., Ces. & De Not. 1 
ser. II. Nr, 245; b. Rbh. 1° Nr. 156; b. Minks 2 II. p. 232). 

R Auf Amelanchier ovalis (Aronia rotundifolia) am Abhange des Monte 
Baldo bei Torbole (Rehm 5 Nr. 1323)). 


2. (1501.) L. maculare (Fr.) De Not., Hysterium maculare Fr. 
— Rbh. 11. (Rehm) p. 39 Nr. 4471. 


N An Blättern von Vaccinium uliginosum auf dem Monte Roön (leg. 
Karl Arnold sec. Rehm in litt. ad Sarnth.). 


3. (1502) L. tumidum (Fr.) Rehm (1881), Hysterium tumidum 
Fr., Coccomyces tumida De Not. — Rbh. Ili,. (Rehm) p. 40 Nr. 4473. 


O Auf faulenden Blättern und Blattstielen von Surbus aucuparia im 
Fasultale am Arlberg, ca. 2000 m (Britzelm. b. Rehm 5 Nr. 519!; 
S p. 40; Rehm in litt.). 

Var. Napelli Rehm (1888). — Rbh. III. (Rehm) p. 40. 


O An faulenden Stengeln von Aconitum napellus am Taschachgletscher 
im Pitztale (Rehm S p. 40). 


4. (1803.) L. Rhododendri Ces. — Rbh. III. (Rehm) p. 40 Nr. 4474, 


An der Unterseite faulender Blätter von RAododendron ferru- 
gineum, 


O Bei Kühetai 2000 m (Rehm 5 Nr. 126; b. Minks 2 I. p. 236). 
T Bei Trient (Sacc. 9 II. p. 79). 


5. (1804.) L. pinastri (Schrad.) Chevallier, Hysterium Pinastri 
Schrad. — Rbh. III. (Rehm) p. 43 Nr. 4480. 


Auf der Außenseite faulender Nadeln von Pinus-Arten. 


Lophodermium 331 


V Auf Pinus silvestris in Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 3 p. 341). 
O Auf P. cembra bei Kühetai (Rehm 5 Nr. 127; b. Minks 2 II. p. 226). 


I Auf P. süvestris zwischen Zirl und Kranebitten (Peyr. b. Magn. 12 
p- 62!) und am Paschberg bei Innsbruck (Perktold Hb. F.}). 


U Auf P. pumilio am Unnutz im Achentale (Magn.!). 


M Auf P. cembra am Kuhberg in Sulden (Jaap 1 p. 76!) und im 
‚hinteren Martelltale (Höhnel). 


D Auf P. sülrestris bei Innichen (Magn.!, auf P. pumilio ebenda 
(W. Magen.!). 

6. (1805.) L. larieinum Duby, Hypodermella Larieis Tubeuf. — 
Rbh. III, (Rehm) p. 43, 1247 Nr. 4481. 
© Auf dürren, abgefallenen Lärchennadeln bei Längenfeld im Oetz- 
tale (Auersw. b. Thümen 2 Nr. 506; b. Sacc. 9 II. p. 795; b. Minks 2 
H. p. 231). 
E Bei Sterzing (Höhnel). 
T Auf abgestorbenen Nadeln von Pinus silrestris bei Trient (Berl. & 
Bres. 1 p. 355). 


7. (1806.) L. juniperinum (Fr.) De Not., Hysterium pinastri 3 
juniperinum Fr. — Rbh. Ill. (Rehm) p. 4 Nr. 4482. 
O An dürren noch hängenden Nadeln von Juniperus communis bei 
Kühetai 2009 m (Rehm 5 Nr. 128; b. Minks 2 II. p. 229). 
T An abgestorbenen Nadeln von Juniperus communis bei Trient (Berl. 
& Bres. 1 p. 355). 


8. (1807.) L. nervisequium (DC.) Rehm (1888), Hypoderma nervi- 
sequium DC. — Rbh. III. (Rehm) p. 44 Nr. 4453. 
K Auf Abies alba (Ung. S p. 232 als Hysterium Pinastri Schrad.). 


9. (1808.) L. Epimedii (Ces.) Sacc., Hysterium Epimedii Ces. 
— Rbh. III. (Rehm) p. 1212 Nr. 5938. 


T An abgestorbenen Stengeln von Zpimedium alpinum bei Trient 
(Berl. & Bres. 1 p. 356). 


10. (1809.) L. maerosporum (Hartig) Rehm (185$S), Hypoderma 
macrosporum Hartig. — Rbh. III. (Rehm) p. 45, 1245 Nr. 4484. 


An Fichtennadeln. 
© Sehr häufig in den Bergwäldern um Oetz (Magn.!). 
I Innsbruck: am Lanserkopf (Magn.!) und im Amraser Schloßpark 
(Stolz}). 
D Lienz: am Schießstande (Magn.!). 


G Auf Picea ercelsa am Monte Spinale bei empEho (Sace. 3 IV. 
-p. 415 als L. Pinastri). 


_T Bei Roncegno (Magn.!). 


Rn ‚11. (1810.) L. arundinaceum (Schrad.) Chevallier, an > 
um Schrad. -— Rbh. III. (Rehm) p. 45 Nr. 

B Auf dürren Blattscheiden, Blättern und Halmen von ira 

 communis bei Bozen (Hsm. b. Bagl., Ces. & De Not. 1 ser. II. Nr. 19%; 

b. Minks 2 II. p. 217). 


332 Lophodermium — Acrospermum 


Forma eulmigenum (Fr.) Rehm (1588) non Fuckel, Hysterium 
culmigenum Fr. — Rbh. III. (Rehm) p. 46. 
B Auf Diplachne serotina am Kalvarienberg bei Bozen (Magn.!). 
Forma apiewlatum (Fr.) Duby, Hysterium apieulatum Fr. — 
Rbh. III. (Rehm) p. 46. 


M An dürren Halmen und Blättern von Gräsern ober den Gampen- 
höfen in Sulden, ca. 2000 m (Rehm 5 Nr. 775!}). 


Var, alpinum Rehm (1881), L. alpinum Minks, Symb. licheno- 
mycol. 11. (1882) p. 224. — Rbh. III. (Rehm) p. 46. 
O Auf dürren Blättern von Poa alpina am Kaiserjoch bei Pettneu 
(Lindau!) und von Oreschloa disticha am Mittagskogel im Pitztäle 
3340 m (Rehm 5 Nr. 319!; b. Minks 2 Il. p. 224). 


5l. Fam. Dichaenaceae, 
225. Dichaena Fr. 

1. (1511.) D. quereina (Pers.) Fr., Opegrapha quercina Pers. 

Pyenidenform: Psilospora Quereus Rbh. b. Fuckel in Jahrb. nassau. 
Ver. Naturk. XXUL.—XXIV. (1870) p. 401. — Rbh. III, (Rehm) p. 50 
Nr. 4489. 
K An Aesten von Eichen (Ung. S p. 232 als Hysterium rugosum Fr.). 
B Auf Zweigen von @uercus lanuginosa (Q. pubescens) bei Bozen (Hsm. 
b. Bagl., Ces. & De Not. 1 ser. ll. Nr. 546 als Psilospora Quercus), 
auf Eichenrinde bei Schloß Ried und bei Leifers (Krav. 1 p. 12 als 
Psilospora rugosa Rbh.). 


2. (1812.) D. faginea (Pers.) Fr., Opegrapha faginea Pers. 
Pyenidenform: Hysterium rugosum Fr. — Rbh. UI. (Rehm) p. 50 
Nr. 4490. 


K An Buchenstämmen (Ung. 5 p. 232 als Hysterium rugosum Fr.). 


3. (1513. D. strobilina Fr., Sphaeria strobilina Holle et Schmidt, 
Diseosia strobilina Lib., Fl. erypt. Arduennae Nr. 346 (1837), S. conigena 
Duby in M&m. soec. phys. et hist. nat. Geneve XVI. (1862) p, 15—70. 
— Rbh. III. (Rehm) p. 51 Nr. 4491. 


Auf den Schuppen faulender Fichtenzapfen. 
I Innsbruck: am Spitzbühel bei Mühlau (Giovanelli Hb. F.). 


K Gemein: Sphaeria strobilina Fr. a. astoma (Ung. 5 p. 233); bei 
Kössen (Schnab)). 


B Seis (Krav. 1 p. 14). 
T Bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 374). 


52. Fam. Acrospermaceae. 
226. Acrospermum Tode. 


1. (1814) A. compressum Tode. — Rbh. III. (Rehm) p. 53 
Nr. 4499, 


V Feldkirch: an Stengeln von Impatiens noli tangere bei Reichenfeld 
(Rick & p. 349). 


Phacidium — Coccomyces 333 


55. Fam. Euphacidiaceae, 
227. Phacidium Fr. 
1. 1815.) Ph. Oxyeocei Fr. — Rbh. III. (Rehm) p. 69 Nr. 4503. 
Auf dürren Blättern von Vace'nium oxycoccos. 
O Bei Kühetai (Rehm S p. 70 und in litt.). 
I Bei Seefeld (Stolz). 


2. (1816.) Ph. repandum (Alb. et Schw.) Fr., Xyloma repandum 
Alb. et Schw. — Rbh. III. (Rehm) p. 70, 1248 Nr. 4505. 
I Auf Galium „silvestre* im Halltale (Stolz!); auf @. mollugo in Kreit 
(Magn.!). 
B Auf @. vernum bei Waidbruck (Magn.!). 


225. Sphaeropezia Sacc. 

1. (1817.) S. Empetri (Fuckel) Rehm (1885), Sphaeria Empetri 
Fuckel vix Fr., Heterosphaeria Empetri Rehm (18S1), H. socia Rehm 
(1876). — Rbh. III. (Rehm) p. 73 Nr. 4512. 

O Auf der Unterseite trockener hängender Blätter von Empetrum 
nigrum beim Taschachgletscher im Pitztale, ca. 1900 m (Rehm 5 
Nr. 324; b. Minks 2 I. p. 166). 


2, (1818.) S. Andromedae (Fr.) Rehm (1888), Phacidium Andro- 
medae Fr. — Rbh. III. (Rehm) p. 73 Nr. 4513. 


I Auf der Oberseite dürrer Blätter von Andromeda p:lifolia bei See- 
feld (Stolz!). 


3. (1819.) S. Vaceinii Rehm (1855), Pseudopeziza Vaccinii Rehm 
(1852). — Rbh. II. (Rehm) p. 74 Nr. 4514. 
O Auf der Unterseite faulender Blätter von V, uliginosum am Taschach- 
gletscher bei 18550 m (Rehm 7 p. 114), ebenso auf V. vitis idaea am 
Taschachgletscher und bei Kühetai (Rehm 8 p. 7% und in litt.). 


229, Schizothyrium Desm. 


’ 1. (1520.) Sch. aquilinum (Fr.) Desm. in Ann. sc. nat. Bot. 3. 
ser. XI. (1549) p. 361, Xyloma aquilinum Fr. — Rbh. III. (Rehm) 
p- 75 Nr. 4517. 


I Innsbruck: auf der Oberseite abgestorbener Wedel von Pteridium 
aquilinum beim „sticklen Steig* am Paschberg (Prantner Hb. F.). 


230. Coecomyces De Not, 


1. (1821.) C. eoronatus (Schum.) De Not. in Erb. critt. ital. 
ser. I. Nr. 236 (ca. 1559). Ascobolus coronatus Schum., Phacidium 
coronatum Fr. — Rbh. III. (Rehm) p. 76, 1248 Nr. 4518. 


B Auf trockenen Buchenblättern bei Klobenstein (Krav. 1 p. 12). 


2. (1822.) C. dentatus (Kunze et Schm.) Sace., Phacidium den- 
tatum Kunze et Schm. — Rbh, III. (Rehm) p. 75 Nr. 4519. 


Auf abgefallenen dürren Blättern. 


33% Coccomyces — Rhytisma 


M Auf Castanea sativa am Wege von Meran nach Schönna und auf 
dem Tisenser Mittelgebirge (W. Magn.)). 

B Auf Quercus lanuginosa bei Bozen (Hsm. b. Minks 2 I. p. 156), auf 
Q. sessiliflora am Kalvarienberg daselbst (Magn.!), auf Castanea sativa 
im Sarntale (Magn.!) und bei Montiggl (Stolz!). 

T Auf Castanea sativa und Quercus sessiliflora in Gocciadoro bei Trient 
(Magn.)). 

R Valle Lagarina (Cob. 3 p. 554). 


3. (1523.) C. quadratus (Kunze et Schm.) Karst., Phacidium 
quadratum Kunze et Schm. — Rbh. III. (Rehm) p. 79 Nr. 2520. 
M Auf dürren Aestechen von Vaccinium myrtilus im Zirbenwalde 
oberhalb der Gampenhöfe in Sulden, ca. 1950 m (Rehm 5 Nr. 8211). 


4. (1524.) C. Cembrae Rehm (1835). — Rbh. II. (Rehm) p. SO 
Nr. 4523. 
M An entrindeten trockenfauligen Aesten von Pinus cembra ober den 
Gampenhöfen in Sulden, ca. 1900 m (Rehm 5 Nr. 8201). 


5. (1825.) C. atactus Rehm (1888). — Rbh. III. (Rehm) p. 81 
Nr. 4524. 
O Aufeinem entrindeten faulen Fichtenstocke im Oetztale(RehmSp.S1). 


6. (1826.) C. Rubi (Fr.) Karst., Phacidium Rubi Fr. — Rbh. III. 
(Rehm) p. 81 Nr. 4526. 


K Kitzbühel: auf Rubus Bellardii im Bichlach (Ung. 8 p. 232). 


231. Rhytisma Fr. 


1. (1827.) Rh. juneicolum Rehm (1882). — Rbh. III, (Rehm) 
p. 82 Nr. 4527. 
O An abgestorbenen Halmen von Juncus monanthus (J. Hostii) bei 
Kühetai 2000 m (Rehm 7 p. 116). 


2. (1825.) Rh. acerinum (Pers.) Fr., Xyloma acerinum Pers,, 
X. Pseudoplatani DC., Fl. fr. V. (1515) p. 152, X. acerinum 3 pseudo- 
platani Poll., Fl. veron. III. (1824) p. 751, Rhytisma acerinum b. 
Xyloma Pseudoplatani Ung., Einfl. d. Bod. (1836) p. 232. — Rbh. II. 
(Rehm) p. 82, 1249 Nr. 4528. 

Auf der Oberseite faulender Ahornblätter weit verbreitet. 
vV Feldkirch, häufig (Rick 2 p. 138). 
L Auf Acer pseudoplatanus bei Elbigenalp (Moll Hb. F.). 
I Innsbruck, auf A. pseudoplatanus (Zainer!): Kranebitter Klamm 
(Sarnth.!), Wilten (Peyr. b. Magn. 12 p. 621), Sonnenburger Hügel 
(Hfl. 51), Viller Weg, Amraser Park (Peyr. 1. c.!), auf A. campestre 
(Zainer!): am Fuße des Berg Isel (Sarnth.!), auf 4A. platanoides im 
Amraser Park (Peyr. ]. c.!). 
U Auf A. pseudoplatanıs am Thierberg und bei Hinterbärenbad im 
Kaisertale (Magn.!). 
K An Blättern von A. pseudoplatanus, gemein (Ung. 8 p. 232). 
R Valle Lagarina (Cob. 3 p. 584); auf A. pseudoplatanus am Monte 
Baldo: selva di Malcesine (Poll. 3 III. p. 752). 


a a an dl u EEE a LE 


b 


Wr 


_ı Size Zn 


Rhylisma 335 


3. (1829.) Rh. salieinum (Pers. Fr., Xyloma salicinum Pers. — 
Rbh. III. (Rehm) p. 54 Nr. 4530. 

Auf der Oberseite der Blätter verschiedener Weidenarten von 
der Ebene bis in die Hochalpen. 
O Auf Salix reticulata am Arlberg, in den höchsten Lagen (Tubeuf 8 
p. 203), auf derselben Art [nicht S8. repens!] und S. helvetica im Oetztale 
hinter Rofen (Peyr. 3 u. b. Magn. 12 p. 62)). 
I Auf S. repens bei Seefeld (Peyr. b. Magn. 12 p. 62!); auf S. myr- 
sinites am Roßkogel (Stolz!); auf S. caprea bei Innsbruck (Stolz), auf 
S. grandifvlia in der Kranebitter Klamm (Sarnth.!), auf S. aurita unter 
der Hungerburg, beim Spitzbühel und am Paschberg (Peyr. b. Magn. 12 
p. 621), auf S. purpurea unterhalb Peterbrünnl (Stolz), auf S. sp. am 
Berg Isel (Magn.!); auf S. sp. am Blaser (Stolz), auf 5. nigricans im 
Gschnitztale (Magn.!). auf 5. herbacea bei der Bremerhütte daselbst 
2300 m (Wettst.!); an S. retusa auf der Klammeralpe in Navis (Stolz!). 
K Auf S. retusa, S. reticulata, S. herbacea, S. „phylieifelia*, S. caprea, 
S. grandifolia, S. arbuscula, S, „monandra* [S. purpurea] (Ung. 8 p. 231 
— 232); auf S. caprea bei Kössen (Schnabl). 
M Auf S. reticulata bei Reschen (Bail 2 Nr. 164, p. 111); auf 8. sp. 
bei Trafoi und am- Kuhberge in Sulden, auf 8. reticulata in Sulden 
(Magn.!), auf S. retusa daselbst (Jaap 1 p. 76!) und auf S. herbacea (Jaap!). 
E Auf S. phylieifolia [det. v. Seemann] am Schlüsseljoche an der 
Seite gegen Pfitsch (Sarnth.)). 
B Auf S. sp. in Gröden (Peyr. b. Magn. 12 p. 62!); am Schlern bei 
ca. 17—2000 m auf S. retieulata, S. glabra und $. arbuscula sehr ver- 
breitet (Sadeb. 6 p. 87), daselbst auf S. arbuscula X retusa in der 
Legföhrenregion (Jaap 1 p- 76). 


4. (1830.) Rh. amphigenum (Wallr.) Magn. in Jaap, Fungi sel. 
exs. Nr. 9 (1903), Xyloma amphigenum Wallr., Rh. symmetricum 
J. Müller. — Rbh. III. (Rehm) p. 1213 Nr. 5940. 


Auf Blättern von Salix pwrpurea. 
L Am Plansee (Magn.!). 


I Innsbruck: bei Mühlau und vor Rum (Peyr. b. Magn. 12 p. 62)); 
bei Trins (Magn. b. Rehm 5 Nr. 1105!; S p. 1213). 


5. (1831.) Rh. Andromedae (Pers.) Fr., Xyloma Andromedae 
Pers. — Rbh. Ill. (Rehm) p. 85 Nr. 4531. 


Auf der Oberseite der Blätter von Andromeda polifolia. 
I Bei Seefeld (Peyr. b. Magn. 12 p. 62!; Stolz). 
U Bei Wörgl (Schnab)). 
K Kitzbühel: am Schwarzsee (Ung. S p. 231). 


6. (1832.) Rh. Empetri Fr., Duplicaria Empetri Fuckel. — 
Rbh. II. (Rehm) p. 85 Nr. 4532. 
O An der Oberfläche dürrer Nadeln, seltener an Zweigen von 


Empetrum nigrum beim Taschachgletscher im Pitztale (Rehm 5 
Nr. 323!; b. Minks 2 II. p. 243). 


7. (1833.) Rh. Liriodendri (Fr.) Sacce., Syll. fung. VIII. (1559) 
1 763, Eetostroma Liriodendri Fr., Syst. myecol. 11. (1523) p. 602, 
yloma Liriodendri Wallr., Fl. erypt. Germ. II. (1833) p. 410. 


336 Rhytisma — Clithris 


B Auf Liriodendron tulipifera« i. J. 1590 im „Sarnthein“schen Garten 
in Bozen (Magn.!). 
232. Diachora J. Müller. 

1. (1534.) D. Onobrychidis (DC.) J. Müller, Rhytisma Ono- 
brychidis DC., Placosphaeria Onobrychidis Sace. — Rbh. VI. (Allescher) 
p. 541 Nr. 1573. 

Auf lebenden Blättern von Lathyrus und Onobrychis. 

O Auf ©. viciaefolia bei Brennbühel (Peyr. b. Magn. 12 p. 62). 

I Auf ©. vieiaefolia am Spitzbühel bei Mühlau (Stolz!) und bei Ellbögen 
(Sarnth.!); auf Lathyrus sp. im Gschnitztale (Magn.!). 

D Auf /. heterophyllus bei Innervillgraten (Bornm.!); auf L. pratensis 
im Fischeleintale in Sexten (Stolz!; W. Magn.!). 

T Auf L. tuberosus bei Trient (Wocke!). 


54. Fam. Pseudophacidiaceae. 
233. Pseudophacidium Karst. 


1. (1855.) P. Rhododendri Rehm (1858), Propolis Rhododendri 
Rehm (1552), Phaeidium Rhododendri Rehm, Ascom. exs. Nr. 772 
(1884). —- Rbh. Ill. (Rehm) p. 95 Nr. 4539. 

M An dürren Zweigen von Rhododendrun ferrugineum oberhalb der 
Gampenhöfe in Sulden 19-2000 m (Arn. b. Rehm 7 p. 116; 5 Nr. 772). 


2. (1836.) P. Philadelphi (Nießl) Rehm (1896), Phacidium 
Philadelphi Nießl. — Rbh. Ill. (Rehm) p. 1213 Nr. 5941. 


I An dürren Zweigen von Philadelphus coronarius im Garten des 
Stiftes Wilten, 26. März 1835 (Prantner b. Nießl 1 p. 331, Hb. F.). 


234. Clithris Fr. 
1. (1837.) C. quereina (Pers.) Fr., Hysterium quereinum Pers. 
— Rbh. II. (Rehm) p. 102, 1250 Nr. 4548. 
Auf absterbenden jungen, berindeten Eichenästen. 
O Bei Stams (Stolz). 
T In Goceiadoro bei Trient (Magn.!). 


2. (1538.) C. Juniperi (Karst.) Rehm (1888), Coccomyces Juniperi 
Karst., Colpoma juniperinum Rehm (1575). — Rbh. III. (Rehm) p. 102, 
1250 Nr. 4549. 

O An absterbenden, noch berindeten Stämmcehen von Juniperus nana 
im Längentale bei Kühetai (Rehm 5 Nr. 272!; b. Minks 2 IH. p. S0). 


3. (1839.) C. Rhododendri Rehm (1888), Coccomyces Rhododendri 
Rehm (1882) nee Schw., C. Rehmii Sacc., Syll. fung. VII. (1889) 
p- 751. — Rbh. II. (Rehm) p. 104, 1250 Nr. 4551. 

An dürren, noch hängenden Aestchen von Rhododendron ferru- 
gineum. 

O Auf dem Peischlkopf am Arlberg 1800 m (Britzelm. b. Rehm 7 
p- 117); beim Taschachgletscher im Pitztale 2100 m (Rehm |. ec.) 
und bei Kühetai (Rehm in litt.). 

M Ober den Gampenhöfen in Sulden (Rehm in litt.). 


4 


Clithris — Dothiora 337 


4. (1840.) €. degenerans (Fr.) Rehm (1858), Hysterium degenerans 
Fr. — Rbh. III. (Rehm) p. 104 Nr. 4552. 
© An dürren Aestchen von Vaceinium uliginosum auf dem Peischl- 
kopf am Arlberg, leg. Britzelm. (Rehm 7 p. 117 als ?Coccomyces 
Rhododendri mit Angabe von V. Myrtillus und in litt.). 


235. Cryptomyces Grev. 
1. (1541.) C. maximus (Fr.) Rehm (1555), Rhytisma maximum 
Fr. — Rbh. III. (Rehm) p. 107, 1250 Nr. 4556. 
B Auf Zweigen von Salir incana am Fretschbache bei Bad Ratzes 
(Jaap 76)). 


2. (1542.) C. Pteridis (Rebent.) Rehm (1585), Sphaeria Pteridis 
Rebent., Dothidea Pteridis Fr., Phyllachora Pteridis Fuckel. — 
Rbh. IH. (Rehm) p. 107, 1250 Nr. 4557. 

Auf den Wedeln von Pteridium aquwilinum. Tirol, häufig (Bail 2 
Nr. 142, p. 110). 

O Bei Fernstein (Bornm.!); Oetztal: bei Oetz (Magn.!) und bei Tumpen 
(Höhnel!). 

I Innsbruck: Paschberg (Stolz!), Lanser Straße, unter Heiligwasser 
(Peyr. b. Magen. 12 p. 63!), Sistrans (Stolz); bei Trins (Kern. 78% 
Nr. 385, 7Sb I. p. 132). 

M In Sulden 1500 m (Thomas); Meran: am Sinnichkopfe (Magn.!). 
E Im Pfitschtale (Wettst.!). 

P Bei Toblach (Lukasch !}). 

D Lienz (F. Saut. b. Thümen 2 Nr. 1053). 

B Bei Klausen (Höhnel); bei Ratzes (Peyr. b. Magn. 12 p. 63!; 
Jaap I p. 76). 


936. Dothiora Fr. 


1. (1843.) D. sphaeroides (Pers.) Fr., Sclerotium sphaeroides 
Pers. — Rbh. Ill. (Rehm) p. 109 Nr. 4558. 


Auf faulenden Aesten von Populus tremula in Gebirgswaldungen. 
?I Vergl. D. Sorbi. 
T Bei Trient (Bres. b. Rbh. 1© Nr. 4268). 


2. (1544.) D. Sorbi (Wahlenb.) Rehm (1888), Hysterium Sorbi 
Wahlenb., ?Dothidea pyrenophora Fr. p. p.. Dothiora pyrenophora 
Karst. (Fr. p. p.?), Dothiorella pyrenophora Sace. — Rbh. II. (Rehm) 
p. 110, 1250 Nr. 4560 (vergl. auch p. 111). 


T r dürren Zweigen von Pirus malus bei Trient (Berl. & Bres. 1 
p- 360). 


Die Angabe: „Dothidea pyreniphora Fr. Sonnenburger Hügel 

[bei Innsbruck] auf Populus“ bei Leithe 2 p. 11 kann sich, falls hin- 

sichtlich der Wirtspflanze keine Verwechslung stattfand, nicht auf 

_ vorstehende Art beziehen, da dieselbe nur auf Sorbus-Arten auftritt. 

Sie dürfte wahrscheinlich zu D. spaeroides gehören, da diese häufig 

auf Populus tremula wächst, der einzigen am genannten Standorte 
vertretenen Pappel-Art. 


R Flora II. 92 


335 Ocellaria — Naevia 


55. Fam. Eustictaceae, 
237. Ocellaria Tul. 

1. (1845.) O0. aurea Tul., Peziza ocellata Pers., Stictis ocellata 
Fr. — Rbh. III. (Rehm) p. 134, 1251 Nr. 4574. 
O Auf Hippophaö rhamnoides zwischen Umhausen und Längenfeld im 
Oetztale (Rehm 5 Nr. 265 nach Minks 2 II. p. 87 und in litt.). 
I Auf H. rhamnoides zwischen Zirl und Innsbruck (Rehm in litt.). 
K Auf Salix caprea bei Kössen (Schnab!). 


2. (1846.) O0. aurantiaca Rehm (1888), Habrostictis aurantiaca 
Rehm (1881). — Rbh. Ill. (Rehm) p. 135 Nr. 4575. 
O An dürren berindeten Aesten von Alnus viridis bei Kühetai (Rehm 5 
Nr. 266; b. Minks 2 Il. p. 83). 


235. Naevia Fr. 
1. (1847.) N. minutissima (Auersw.) Rehm (1858), Phacidium 
minutissimum Auersw. — Rbh. III. (Rehm) p. 135 Nr. 4581. 
Auf dürren Blättern von Quercus vobur im italienischen Tirol 
1853 (Bres. b. Roumeguere 1 Nr. 2568, Rev. mycol. V. (1853) p. 182). 
R Valle Lagarina (Cob. 3 p. 554). 


2. (1848.) N. diaphana Rehm (1838), Habrostietis diaphana 
Rehm var. alpigena Rehm (1881), Calloria fusarioides var. alpigena 
Rehm (1872) ec. diaphana Rehm (1874). — Rbh. Ill. (Rehm) p. 140 
Nr. 4586. 

O Auf faulenden Stengeln von Cirsium spinosissimum im Pitztale 
1960 m (Rehm b. Thümen 4 Nr. 719!). auf dürren Stengeln und 
Blättern von Aconitum napellus und Alsine sp. an der Moräne des 
Taschachgletschers bei Mittelberg (Rehm S p. 141 und in litt.). 
I Auf faulenden Stengeln von Cirsium spinosissimum am Alpeiner 
Gletscher im Stubai (Rehm 5 Nr. 118!; b. Thümen 2 Nr. 1112). 


3. (1849) N. Bresadolae Rehm (1888), — Rbh. II. (Rehm) 
p. 141 Nr. 4587. 


An dürren Stengeln von Urtica dioica „in den Berees Südtirols“ 
(Bres. b. Rehm S p. 141; b. Sacc. 9 VII. p. 659). 


4. (1850.) N. paradoxoides Rehm (1838), Trochila paradoxa f. 
Luzulae Rehm (1854). — Rbh. IH. (Rehm) p. 143 Nr. 4591. 
M An dürren Blättern von Zuzula glabrata an der Moräne des Sulden- 
gletschers oberhalb der Gampenhöfe 2000 m (Rehm 5 Nr. 769). 


5. (1851.) N. Junci Rehm. (18823). — Rbh. III. (Rehm) p. 144 
Nr. 4593. | 


© An dürren Halmen von Juncus monanthus (J. Hosti) bei Kühetai 
1950 m (Rehm 7 p. 116). 


ED Bet 


6. (1852.) N. rosella Rehm (1888), Pseudopeziza rosella Rehm 
(1882). — Rbh. III. (Rehm) p. 146 Nr. 4597. 

An dürren Stengeln von Aconitum napellus, Chrysanthemum  al- 
p’num u.s. w. in den Hochalpen von Tirol und der Schweiz (Rehm 8 
p- 146). 


Propolis — Xylographa 339 


239. Propolis Fr. 


1. (1853.) P. faginea (Schrad.) Karst., Hysterium fagineum 
Schrad., Cryptomyces versicolor Berk. — Rbh. III. (Rehm) p. 149 
Nr. 4602. 

V An Nußbaumholz bei Feldkirch (Rick 2 p. 138). 


B An dürren Buchenzweigen bei Matschatsch in Eppan (Hfl. b. 
Minks 2 I. p. 31). 


940. Briardia Sacc. 


1. (1554) B. rubidula Rehm (1888), Mollisia rubidula Rehm 
(1882). — Rbh. Ill. (Rehm) p. 151 Nr. 4604. 


O Am dürren Stengel einer Campanula? auf dem Mittagskogel im 
Pitztale bei 1950 m (Rehm 7 p. 114). 


2. (1855.) B. hysteropezizoides Rehm (1588), Mollisia hystero- 
pezizoides Rehm (1855). — Rbh, III, (Rehm) p. 152 Nr. 4606, 
M Auf faulen Blütenstengeln und Fruchthüllen von Epilobium Fleischeri 
auf der Moräne des Suldengletschers (Rehm S p. 231; 5 Nr. S16!). 


241. Xylographa Fr. 


- 1. (1856.) X. parallela (Ach.) Fr., Lichen parallelus Ach. (179>), 
Opegrapha parallela Ach. (1503). — Arn, Nr. 631; Rbh. III. (Rehm) 
p- 153 p. 4607. 

© Arlberg: Verwalltal an Fichtenstrünken, Moostal an Zirben- 
strünken. Pleiß am Holze abgedorrter Rhododendron - Stämmchen 
(Arn. 4 XXV. p. 393, 395, 398); Mittelberg, selten auf dem Holze 
ahgedorrter Rhododendron-Zweige sowie auf abgedorrtem Zirbenholze 
(Arn. 4 XVII. p. 545, 546); Finstertal: auf entblößtem Holze abge- 
dorrter Rhododendron-Stämmcehen im Längentäle; auf Zirbenholz bei 
Kühetai (Arn. 4 XIV. p. 463, 469; b. Rehm 5 Nr. 124); Gurgl. am 
entblößten Holze abgedorrter Rhododendron-Stämmchen hie und da, 
auf dem Holze abgedorrter Zweige von Lonicera caerulea, von Juni- 
perus nana und am entblößten Holze der Zirbenwurzeln (Arn. 4 XV. 
p- 380, 381, 385). 

I Waldrast: hie und da an Fichtenstrünken bei der Ochsenalpe und 
häufig unterhalb der Serleswände (Arn. 4 VI, p. 1144, XI. p. 519), 
sehr selten auf dem Holze abgestorbener Legföhrenzweige am Blaser 
(Arn. 4 XI. p. 510); Brenner: häufig auf altem Holze alter Fichten- 
und Lärchenstumpfen, an vorstehenden, von der Rinde entblößten 
Wurzeln in beiden Tälern (Arn. 4 XIII, p. 277, 279). 


K Kleiner Rettenstein: sehr selten an abgedorrten, dürren Rhodo- 
dendron-Zweigen (Arn. 4 X. p. 108), auf dürrem Fichtenholze am 
Bache zwischen Paß Thurn und Kirchamwald, sparsam (Arn. 4 XIV. 
p- 494). 

E Plose bei Brixen an Pinus cembra (Kst. 6 p. 308). 


P Ehrenburg: auf morschen Coniferenstrünken (Kst. 4 VII. p. 292); 
Taufers: auf entblößtem Holze der Zweige von Rhododendron ferru- 
gineum im Knuttentale (Arn. 4 XIX. p. 275): Ampezzo: am Holze der 
dürren Zirbenstämme um Schluderbach, auf Baumstumpfen bei 
Schluderbach (Arn. 4 XV. p. 411, 413). 


B Sarntal: an entrindeten Fichtenzweigen im Walde längs des Weges 
von der Möltenerkaser zum Kreuzjoch (Kst. 4 VI. p. 209); Jenesien, 


22° 


340 Xylographa — Phragmonaevia 


an Zaunholz (Kst. 4 VI. p. 224); Gröden: auf Zirben am Fuße des 
Langkofel (Arn. 4 XXVIl. p. 117); Schlerngebiet: an faulen Fichten- 
und Lärchenstrünken im Walde ober Hauenstein und bei der Zallinger 
Schwaig (Arn. 4 IV. p. 627); Hinteres Eggental: auf faulen Fichten- 
strünken (Kst, 4 II. p. 345). 
F Predazzo und Paneveggio, häufig auf Fichtenholz (Arn. 4 XXI. 
p. 143), selten auf dem entblößten, abgedorrten Holze einzelner 
Rhododendron-Stämmcehen am Fuße der Margola (Arn. 4 XX. p. 360), 
auf dem entrindeten Holze dürrer Aeste von Juniperus nana östlich 
ober dem Rollepaß (Arn. 4 XXIV. p. 266). 
G Pinzolo, an modernden Kastanienstrünken (Kst. 4 I. p. 331). 
T Monte Gazza. auf morschem Holze von KRhododendron hirsutum 
(Kst. 4 IV. p. 324. 

Forma larieieola (Nyl.) Arn., X. larieicola Nyl. in Flora LVII. 
(1875) p. 13. Siehe auch Rehm |. ce. p. 314. 
I Brenner: ziemlich selten auf Rindenschuppen am Grunde der 
Lärchen im Walde des Griesbergtales (Arn, 4 XVII. p. 570). 


2. (1857.) X. spilomatica (Anzi) Th. Fr., Agyrium spilomaticum 


Anzi, Xylographa minutula Arn., Lich. exs. Nr. 563 vix Kbr., Par. 


p. 276 (1861). — Arn. Nr. 634; Rbh. III. (Rehm) p. 15% Nr. 4608. 

O Kühetai, auf dem morschen Holze alter Lärchen- und Zirben- 
strünke (Arn. 4 XIV. p. 469; b. Rehm 5 Nr. 1233), 

I Waldrast: ziemlich häufig auf morschem Holze der Strünke am 
Waldsaume unter den Serleswänden (Arn. 4 XI. p. 519; XIV. p. 484; 
1 Nr. 563: b. Rehm 5 Nr. 123b); Brenner: hie und da auf morschem 
Holze alter Fichtenstrünke im Vennatale (Arn. 4 XII. p. 279). 

F Paneveggio: an alten Fichtenstrünken längs des Travignolo, 
ziemlich sparsam (Arn. 4 XXI. p. 111). 


242, Stegia Fr. 
1. (1558.) St. subvelata Rehm (1855), Micropeziza subvelata 
Rehm (18851). — Rbh. III. (Rehm) p. 156 Nr. 4611. 
O An dürren Blättern von Poa? beim Taschachgletscher im Pitztale, 
ca. 1800 m (Rehm 5 Nr. 417!; S p. 157 wo „Oetztal* steht). 
M Ebenso am Ortler (Rehm 8 p. 157), 


243. Cryptodisceus Corda. 

1. (1859.) C. pallidus (Pers.) Corda, Stietis pallida Pers. — 
Rbh. III. (Rehm) p. 159 Nr. 4615. 
U An einem entrindeten Aste oberhalb Hinterbärenbad (Rehm 11 
p- 13). 

24%. Phragmonaevia Rehm. 

1. (1860.) Ph. luzulina (Karst.) Rehm (1888), Mollisia luzulina 
Karst: — Rbh. Ill. (Rehm) p. 163 Nr. 4623. 

An dürren Blättern von Luzula nivea« in Südtirol (Bres. b. 
Rehm 5 p. 164). 


2. (1861.) Ph. glacialis Rehm (1885), Pseudopeziza glacialis 
Rehm (1885), Diplonaevia glacialis Saec. — Rbh. II, (Rehm) p. 164, 
1252 Nr. 4624. 


BEN en ee 


Phragmonaevia — Stictis 341 


M Auf dürren Halmen eines Juncus an der Stifserjochstraße oberhalb 
der Franzenshöhe, ca. 2300 m (Rehm 5 Nr. 818, in Hedwigia XXIV, 
(1885) p. 232). 


3. (1862.) Ph. paradoxa Rehm (1881), Naevia paradoxa Rehm 
Ascom, exs. Nr, 419 (1577), Diplonaevia paradoxa Sacc. — Rbh. Ill. 
(Rehm) p. 165, 1252 Nr. 4626. 


An dürren Halmen von Juncus monanthus (J. Hostii). 


O Am Peischlsee am Arlberg, leg. Britzelm. (Rehm in litt.); auf der 
Moräne des Taschachgletschers im Pitztale, ca. 2000 m (Rehm 5 
Nr. 419!; 7 p. 55; b. Minks 2 II. p. 199). 


M Bei Franzenshöhe am Stifserjoch (Rehm in litt.). 


245. Mellitosporium Corda. 
1. (1863.) M. propolidoides Rehm (1588), Pleiostictis propoli- 
doides Rehm (1882). — Rbh. III. (Rehm) p. 172 Nr. 4638. 
O An einem faulen entrindeten Aste von Pinus cembra im Oetztale 
(Rehm S p. 172). 
246. Naemacyelus Fuckel. 
1. (1864.) N. niveus (Pers.) Sacc., Stictis nivea Pers. — Rbh. II. 
(Rehm) p. 173 Nr. 4640, 


© Auf Zapfenschuppen von Pinus silvestris bei der Station Oetztal 
(Höhnel). 


247. Stietis Pers. 
1. (1865.) St. Carestiae (De Not.) Rehm (1855), Schmitzomia 
Carestiae De Not. — Rbh. IIl. (Rehm) p. 175 Nr. 4642. 


O Auf Zapfenschuppen von Pinus silvestris bei der Station Oetztal 
(Höhne!). 


(1866.) St. radiata (L.) Pers., ?Lycoperdon radiatum L, — 
Rbh. ıl. (Rehm) p. 176, 1253 Nr. 4644. 


V An Alnus bei Tosters nächst Feldkirch (Rick 3 p. 34). 


I An Salix retusa bei der Waldrast (Rehm 8 p. 176, offenbar nach 
Arnold). 


3. (1867.) St. mollis Pers., St. ollaris Wallr. — Rbh. II. (Rehm) 
p. 177, 1253 Nr. 4647. 
I An Alnus viridis, welche längs des Wiesenabhangen im lichten 
Lärchenwalde gegenüber der Waldrast eine Art Unterholz bildet 
(Arn. 4 VI. p. 1138; b. Rehm 5 Nr. 22; b. Minks 2 II. p. 177). 


4. (1868.) St. stellata Wallr. — Rbh. III. (Rehm) p- 178 Nr. 4649. 
> Bei St. Ulrich in Gröden (Lütkemüller'). 


5. (1869.) St. polycocca Karst. — Rbh. III. (Rehm) p. 179 
Nr. 4650. 


F An dürren Stengeln von Adenostyles alliariae (A. albifrons) und Senecio 


sarracenieus (S. Fuchsii) bei Paneveggio (Rehm $ p. 179, offenbar nach 
Arnold). 


342 Stietis — Tryblidium 


6. (1870.) St. Cladoniae (Rehm) Sace., Syll. fung. VII. (1889) 
p. 693, Schmitzomia Cladoniae Rehm in Hedwigia XXI. (1882) p. 116. 


O Auf den Podetien von (Cladonia sp. beim Taschachgletscher im 
Pitztale 1950 m (Rehm 7 p. 117; doch nicht in 8). 


248. Schizoxylon Pers. 
1. (1871.) Sch. Berkeleyanum (Durieu et Lev.) Fuckel, Stietis 
Berkeleyana Durieu et Lev. — Rbh. III. (Rehm) p. 181 Nr. 4654. 
O Auf Berberis-Zweigen bei Tumpen im Oetztale (Höhne)). 


2. (1872.) Sch. insigne (De Not.) Rehm (1896), Oomyces insignis 
De Not. (1867), Stietis hypodermia Bres., Schizoxylon albo-atrum Rehm 
(1851). — Rbh. III. (Rehm) p. 184, 1253 Nr. 4658. 
T An dürren Laubholzzweigen, welche sieh unter dem Brennmaterial 
in meiner Wohnung zu Trient vorfanden (Sarnth. Hb. F.). 

Forma alpina Rehm. — Rbh. III. (Rehm) p. 1253. 
O An Fichtenästchen im Oetztale (Rehm S p. 1253). 


56. Fam. Ostropaceae, 
249, Ostropa Fr. 
1. (1573.) O0. einerea (Pers.) Fr., Hysterium cinereum Pers. — 
— Rbh. III. (Rehm) p. 185 Nr. 4661. 
U Auf Salix sp. bei Kufstein (Schnabl). 


57. Fam. Tryblidiaceae. 
250. Tryblidiopsis Karst. 

1. (1574.) T. Arnoldii Rehm, Pseudographis Arnoldi Rehm 
(1851), Blitrydium Arnoldi Rehm (1872). — Rbh. III. (Rehm) p. 195 
Nr. 4664. 

O An trockenfaulen, hängenden Astspitzen von Rhododendron ferru- 
gineum bei Kühetai 2000 m (Rehm 5 Nr. 120!; b. Minks 2 I. p. 15). 


2351. Tryblidium Rebent. 


1. (1575.) T. Carestiae (De Not.) Rehm (1885), Blitrydium 
Carestiae De Not. — Rbh. III. (Rehm) p. 197 Nr. 4666. 
O An dürren Aestchen von !Rhododendron ferrugineum am Peischl- 
kopf am Arlberg, leg. Britzelm. (Rehm S p. 197 und in litt.) und bei 
Oetz (Rehm in Hb. Mus. bot. berol.). 


2. (1876.) ?T. alpinum (Hazslinsky) Rehm (1888), Phaeidiopsis 
alpina Hazslinsky. — Rbh. III. (Rehm) p. 198 sub Nr. 4666. 
O Auf Rhododendron ferrugineum auf dem Peischlkopf am Arlberg, 
ein vermutlich hiehergehöriges kleines Exemplar (Britzelm. b. Rehm 8 
p. 198). 


3. (1877.) T. melaxanthum (Fr.) Schroet., Peziza melaxantha 
Fr., Blitrydium melaxanthum Berl. et Bres., Pseudographis elatina 
Nyl., Herb. mus. fenn. (1859) p. 9%, Hysterium elatinum Pers., 


Tryblidium — Odontotrema 343 


non Lichen elatinus Ach. (1798) nee Lecanora elatina Ach. (1810) *). 
— Rbh. Ill. (Rehm) p. 100 (als Pseudographis elatina) und 1249 
Nr. 4547. 


K An trockenen Rinden von Abies alba (Ung. S p. 232). 


T Auf der Rinde von Abies alba in Voralpenwäldern bei Trient (Berl. 
& Bres. 1 p. 397). 


55. Fam. Heterosphaeriaceae, 
252. Heterosphaeria Grev. 

1. (1575.) H. patella (Tode) Grev., Sphaeria penetrans « patella 
Tode. — Rbh. III. (Rehm) p. 201, 1254 Nr. 4667. 

Var. alpestris (Fr.) Rehm (1885), Phacidium Patella a. alpestris 
Fr. — Rbh. Ill. (Rehm) p. 202. 
O Am Tumpener See im Oetztale (Höhnel). 
U Im Kaisertale (Rehm 11 p. 13). 


Var. Lojkae Rehm (1581), Pyrenopeziza Lojkae Rehm (1870), 
b. Wint. in Flora LV. (1572) p. 510. — Rbh. Ill. (Rehm) p. 203, 1254. 
An dürren Stengeln von Adenostyles alliariae. 
O Auf der Paßhöhe des Arlberges, ca. 1780 m (Britzelm. b. Rehm 5 
Nr. 15b als Pyrenopeziza Lojkae f. fuscoatra Hazslinsky!). 
B Im Karerwalde (Kabät). 


2. (1879.) H. Linariae (Rbh.) Rehm (1558), Peziza Linariae Rbh. 
(1845). Heteropatella lacera Fuckel (1574). — Rbh. III. (Rehm) p. 203, 
1254 Nr. 4668. 


M Auf trockenen Stengeln von Chaerophyllum sp. au der Stilfserjoch- 
straße (Höhnel 2 p. 399. 


F Bei Paneveggio (Arn. b. Brefeld 1 IX/X p. 256). 


253. Odontotrema Nyl. 

1. (1550.) 0. hemisphaericum (Fr.) Rehm, Stietis hemisphaerica 
Fr. — Rbh. III. (Rehm) p. 205 Nr. 4669. 
O Auf entrindetem Holze von Pinus cembra am Wege von Mittelberg 
zum Taschachgletscher und im Längentale bei Kühetai (Rehm in litt.). 
I An entrindeten Fichtenstrünken bei der Waldrast (Arn. nach 
Rehm in litt.). 
M Auf entrindetem Holze von Juniperus oberhalb Franzenshöhe am 
Stilfserjoch, ebenso von Pinus cembra oberhalb Sulden (Rehm in litt.). 


2. (18S1.) ©. minus Nyl. — Arn. Nr. 635; Rbh. III. (Rehm) 
p- 206 Nr. 4670. 
O Bei Galtür in Paznaun (Lindau!). 
D Am Lärchenholz der Signalstange auf dem Gipfel des Rottenkogel 
bei Windischmatrei 2760 m (Arn. & XVII. p. 255; b. Rehm 5 Nr. 368!; 
b. Minks 2 I. p. 162). 


*) Die von Rehm ]. c. p. 100 als Synonym hiehergezogene Krempelhuberia 
Cadubriae A. Mass. siehe im IV. Bd. p. 367 (als Biatora). 


344 Odontotrema — Cenangium 


3. (1882.) O0. majuseulum Rehm (1852). — Rbh. MI. (Rehm) 
p. 206 Nr. 4671. 
I Auf Nadelholzbrettern eines Zaunes im Griesbergtale am. Brenner 
(Arn. b. Rehm 7 p. 116; 5 p. 207). 


4. (1583.) 0. rhaphidosporum Rehm (1885), Pyrenopeziza rhaphi- 
dospora Rehm (1881), Belonium rhaphidosporum Sacc., Syll. fung. 
VII. (1559) p. 495, Leptorrhaphis pyrenopezizoides Rehm (1875). — 
Rbh. 11I. (Rehm) p. 207, 125% Nr. 4672. 

O An trockenfäuligen entrindeten Stämmen von Pinus cembra bei 
Kühetai (Rehm 5 Nr. 298; 7 p. 56; S p. 207). 


5. (1884.) 0. diffindens Rehm (1881), Pyrenopeziza diffindens 
Rehm (1875). — Rbh. III. (Rehm) p. 208 Nr, 4673. 

An den Spitzen dürrer Blätter von Nardus strieta und Juneus 
monanthus (J. Hosti)) sowie verschiedener Gräser in den Hochalpen 
Tirols an den Gletschermoränen (Rehm 8 p. 208). 

O Bei Kühetai (Rehm 5 Nr. 256!). 


254. Scleroderris Fr. 

1. (1855.) S. fuliginosa (Pers.) Karst., Sphaeria fuliginosa Pers., 
Syn. (1804) p. 52 .nach Sacc., Syll. fung. VII. (1839 p. 5%, doch 
nicht nach Fr., Elench. II. (1828) p. 23, Cenangium fuliginosum Fr., 
Tympanis fuliginosa 8 pezizaeformis Wallr. — Rbh. III. (Rehm) 
p. 210, 1254, 1271 Nr. 4675. 
U Auf Salix sp. in Wildbühel bei Erl (Schnab)). 
K An halbverdorrten Aesten von Salix „riparia“ [S. incana: siehe 
Ung. S p. 297] am Grünberg bei Kitzbühel (Ung. S p. 232 als Tympanis 
fuliginosa Wallr., Sphaeria fuliginosa Pers., Fr.). 
?R Monte Baldo: Vall’Artilone (Poll. 1 p. 112 als „Sphaeria fuli- 
ginosa“; wird jedoch in 3 nicht mehr erwähnt). 


59. Fam. Cenangiaceae, 
955. Cenangium Fr. 

1. (1886.) C. furfuraceum (Roth) De Not., Peziza furfuracea 
Roth. — Rbh. III. (Rehm) p. 219, 1255 Nr. 4678. 

Auf berindeten Aesten von Alnus. 
V Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 2 p. 138). 
I Bei Innsbruck (Zainer)): auf der Höttinger Alpe (Brehm), auf 
A. viridis am Haller Salzberg und bei Sistrans (Stolz). 


2. (1887.) C. tiliaceum (Fr.) Karst., Peziza tiliacea Fr., Encoelia 
tiliacea Karst. — Rbh. III. (Rehm) p. 222, 1255 Nr. 4682; Bres., 
Fungi trid. 1. p. 93 tab. 105. F 
N An trockenen Zweigen von Tilia cordata (T. parvifolia) bei Magras 
im Val di Sole (Bres. 1 I. p. 9%; 2 p. 69). 


3. (1888.) C. Abietis (Pers.) Rehm (1889, Peziza Abietis Pers., 
Cenangium ferruginosum Fr. — Rbh. II. (Rehm) p. 227, 1255 Nr. 4692. 


B Auf Aesten von Pinus silvestris bei Bozen (Hsm. b. Bagl., Ces. & 
De Not. 1 ser. II. Nr. 827). 


EI UN PR VE. RER 


Cenangium — Dermatea 345 


Var. olivaceo-nigrum Rehm (1889). — Rbh. III. p. 227. 
O Auf einem dürren Aste von Pinus pumilio auf dem Peischlkopf 
am Arlberg (Rehm S p. 227, wohl nach Britzelm.). 


256. Cenangella Sacc. 

1. (1559.) C. Rhododendri Rehm (1559), ?Peziza Rhododendri 
Cesati (1854) [— C. Bresadolae ?], Velutaria Rhododendri Rehm (1881), 
Niptera Rhododendri De Not. — Rbh. II. (Rehm) p. 230, 1256 
Nr. 469%. 

An dürren, noch hängenden Samenkapseln von Rhododendron 
ferrugineum und Rh. hirsutum. 
© Häufig in der Umgebung von St. Anton am Arlberg (Tubeuf 8 
p- 142); bei Kühetai bei 2100 m (Rehm 5 Nr. 253!; b. Thümen 4 
Nr. 415; Stolz!). 

I Bei der Ißhütte oberhalb Sistrans, ca. 1800 m (Stolz!); an den 
Gehängen bei der Alpe Lapones in Gschnitz 1900 m (Wettst.). 

M Stilfserjoch (Pazschke b. Ludwig 1% p. 217): am Abhange des 
Madatschgletschers (Magn.!); bei Sulden (Jaap 1 p. 76!), am Kuhberge 
daselbst (Magen. !)). 

P Auf den Plätzwiesen (Magn.!). 

D Im hinteren Innerfeldtale in Sexten (Thomas!). 

N Am Monte Roön (Magn.!). 

F Am Fedajapasse (Magn.!). 


2. 1590.) C. Bresadolae Rehm (1859). — Rbh. III. (Rehm) 
p- 231 Nr. 4697. 

An dürren Blättern und Aestchen von Khododendron ferru- 
gineum in den Alpen von Südtirol (Bres. b. Rehm 8 p. 231). 


257. «odronia Moug. 

1. (1591.) &. Linnaeae Karst. in Acta soc. fauna et fl. fenn. Il. 
1581/85 Nr. 6 (1885) p. 144, Crumenula Linnaeae Karst., Mycol. fenn. 1. 
(1871) p. 214; Sacc., Syll. fung. VIII. (1859) p. 605. 

O Auf abgestorbenen Blättern von Linnaea borealis bei Umhausen 
(Höhnel). 


60. Fam. Dermateaceae, 


255. Dermatea Fr. 
1. (1592) D. Cerasi (Pers.) De Not., Peziza Cerasi Pers. — 
Rbh. III. (Rehm) p. 247 Nr. 4711. 
V Auf Kirschbaumästen in Garina bei Feldkirch (Rick 3 p. 342). 


2. (1893) D. cenangium (De Not.) Rehm, Peziza cenangium 
De Not. (ca. 1560), Helotium Rhododendri Rehm (1872), Dermatea 
Rhododendri Rehm (1851), Cenangella Rehmiana Sace. (1859), non 
Cesati nee Rehm. — Rbh. III. (Rehm) p. 248, 1256 Nr. 4712. 


Auf dürren Aesten von Rhododendron ferrugineum in den Hoch- 
alpen Tirols (Rehm S p. 248). 
O Auf dem Peischlkopf am Arlberg, leg. Britzelm.; bei Mittelberg 
und am Mittagskogel im Pitztale (Rehm in litt.); im Oetztale bei 


346 Dermatea — Tympanis 


Kühetai (Rehm 5 Nr. 109!; b. Thümen 2 Nr. 1212), zwischen Vent 
und dem Hochjochgletscher (Rehm in litt.). 


M Oberhalb Sulden (Rehm in litt.). 


3. (1894) D. Padi (Alb. et Schw.) Fr., Peziza Cerasi ß Padi 
Alb. et Schw. — Rbh. Ill. (Rehm) p. 248, 1256 Nr. 4713. 


V An abgestorbenen Aesten von Prunus mahaleb in Reichenfeld bei 
Feldkirch (Rick 3 p. 342). 


 #. (1595.) D. rhododendricola Rehm (1559, Mollisia rhodo- 
dendricola Rehm (1882). — Rbh. III. (Rehm) p. 254 Nr. 4720. 


O An einem dünnen Aste von Rhododendron ferrugineum bei Kühetai, 
ca. 2000 m (Rehm. 7 p. 114). 


5. (1896.) D. Piceae (Pers.) Rehm (1859), Peziza Piceae Pers. 
— Rbh. III. (Rehm) p. 257, 1257 Nr. 4727. 

An der Unterfläche der Nadeln abgestorbener Aestchen von 
Abies alba in Südtirol (Bres. in Hb. Rehm: Rehm 8 p. 258). 


6. (1597.) D. lilacina (Fr.) Rehm (1896), ?Peziza lilacina Fr., 
Pezicula lilacina Bres.. Cenangium lilacinum Rehm (1889). — Rbh. III. 
(Rehm) p. 225, 1255 Nr. 4689; Bres., Fungi trid. I. p. 68 tab. 74. 

N An dürren Zweigen von Alnus glutinosa au feuchten Orten oder in 
Bächen unter dem Wasser im Val di Sole (Bres. 1 I. p. 68; b. Rehm 8 
p. 225, 1225). 

259. Dermatella Karst. 

1. (1898.) D. prunastri (Pers.) Rehm (1839), Peziza Prunastri 
Pers. — Rbh. IH. (Rehm) p. 261, 1258 Nr. 4732. 

I Innsbruck: an einem Prunus-Stamme am Wege nach Vill (Stolz!). 


260. Tympanis Tode. 
1. (1599.) T. conspersa Fr. (1823), Sphaeria conspersa Fr. (1817). 
— Rbh. Ill. (Rehm) p. 264, 1255 Nr. 4735. 
I An dürren berindeten Aesten eines Apfelbaumes im Garten des 
Stiftes Wilten (Prantner Hb. F.!). 


K Auf Sorbus aucuparia bei Kössen (Schnab!). 


2. (1900.) T. hysterioides Rehm (1889). — Rbh. III. (Relım) 
p. 268 Nr. 4740. 
O An dürren berindeten Aesten von Alnus viridis im Oetztale 
(Rehm 8 p. 269). 


3. (1901.) T. saligna Tode. — Rbh. III. (Rehm) p. 269 Nr. 4741. 
An dürren Aestchen von Alpenweiden. 
O Beim Hochjochferner im Oetztale (Rehm 8 p. 269 und in litt.). 
I Bei Praxmar in Sellrain (Rehm 8 p. 269 und in litt.). 


+. (1902.) T. pinastri Tul., Cenangium tremellosum Anzi. — 
Rbh. III. (Rehm) p. 272, 1255 Nr. 4746. 


An dürren berindeten Nadelholzästen. 
V An Tannenrinde bei Feldkirch (Rick 3 p. 342). 


Tympanis — Biatorella 347 


L Auf Abies alba bei Lermoos (Auersw. b. Rbh. 1° Nr. 1230»; 
b. Minks 2 I. p. 42 als Cenangium tremellosum; vergl. Rehm S 
p- 273). 

O An abgehauenen Legföhrenästen bei Kühetai (Rehm in Hb. Mus. 
bot. berol.). 

I Auf Pinus silvestris an der Brennerstraße, auf P. cembra bei der 
Ißhütte oberhalb Sistrans, auf Picea excelsa bei Sistrans (Stolz !). 

K An Zweigen von Picea excelsa bei Westendorf (Höhne!). 


M Auf abgehauenen Aesten von Larir deeidua oberhalb der Gampen- 
höfe bei Sulden, ca. 2000 m (Rehm 5 Nr. 773)). 


B Bei Seis und Hauenstein (Hsm. in Hb. Mus. bot. berol.). 


5. (1903.) T. pitya (Fr.) Karst., Dothidea pithya Fr. — Rbh. II. 
(Rehm) p. 273 Nr. 4747. 
I Auf Rinde von Picea excelsa bei Trins (Wettst.!). 


61. Fam. Patellariaceae., 
261. Durella Tul. 
1. (1904.) D. connivens (Fr.) Rehm (1881), Peziza connivens Fr. 
— Rbh. II. (Rehm) p. 258 Nr. 4760. 
U An einem faulenden Fichtenaste im Kaisertale (Rehm 11 p. 13). 


262. Caldesia Trev. 
1. (1905.) C. sabina (De Not.) Rehm (1890), Tryblidium sabinum 
P® Not., Karschia sabina Rehm (1882). — Rbh. Ill. (Rehm) p. 290 
r. 4763. 


O Auf der Rinde eines dürren Stammes von Juniperus nana bei 
Längenfeld im Oetztale (Rehm 7 p. 115; S p. 290). 


263. Biatorella De Not. 

1. (1906.) B. moriformis (Ach.) Th. Fr., Arthonia moriformis 
Ach. — Arn. Nr. 541; Rbh. III. (Rehm) p. 205 Nr. 4766. 

Var. improvisa (Nyl.) Rehm, Lecidea improvisa Nyl.. Lich. 
Scand. (1861) p. 213, Biatorella improvisa Almq. — Rbh. III. (Rehm) 
p- 305. 

O Selten auf dem Holze alter Lärchenstrünke um Kühetai (Arn. 4 
XIV. p. 468). 

I Ziemlich selten auf altem Holze der Lärchenstrünke ober dem 
_ Kaserer im Vennatale am Brenner (Arn. 4 XII. p. 279). 


2. (1907.) B. resinae (Fr.) Mudd, Lecidea resinae Fr. (1515). 
Tromera resinae Kbr. — Arn. Nr. 542; Rbh. III. (Rehm) p. 306 
ENr: 47167. 
I Unter Heiligwasser bei Innsbruck auf torfiger Erde (Sarnth.). 
B Auf Fichten am Remp bei Jenesien (Kst. 4 III. p. 737), auf Fichten- 
harz an Fichten im Walde unterhalb Ratzes (Arn. 4 IV. p. 625). 
-& An Fichtenzweigen am Corno alto bei Pinzolo (Kst. 4 I. p. 338). 


348 Biatorella — Patinella 


(1908.) B. geophana (Nyl.) Rehm (1890), Lecides geophana 
Nyl. (1861), Biatora geophana Th. Fr., Lecidea boreella Nyl. (1863), 
Biatora boreella Hellbom in Vetensk. Akad. Handl. IX. (1870) Nr. 11 
p- 70. — Arn. Nr. 396; Rbh. III. (Rehm) p. 307 Nr. #769. 
O Stanzertal: auf dem Almajurjoch auf Kalk in wenigen Exemplaren 
(Arn. 4 XXIX. p. 142). 
I Ziemlich selten auf Erde des Blaser (Arn. 4 XI. p. 495, 499). 
B Auf feuchter (Kalk-) Erde im oberen Teile der Schlernklamm 
(Arn. 4 IV. p. 636). 


4. (1909.) B. eampestris (Fr.) Th. Fr., Biatora campestris Fr. 
— Rbh. III. (Rehm) p. 308 Nr. 4770. 
L Auf einer verkohlten Stelle an der Straße welche vom Plansee 
in östlicher Richtung durch den Fichtenwald führt (Arn. 4 XXX. 
p. 224; b. Rehm 5 Nr. 1170). 


5. 1910.) B. fossarum (Duf.) Th. Fr., Lecidea fossarum Duf. — 
Rbh. III. (Rehm) p. 310 Nr. 4772. 

Forma hemisphaerica (Anzi) Rehm (1890), Biatorella hemi- 
sphaerica Anzi. — Arn. Nr. 978; Rbh. III. (Rehm) p. 310. 
F Selten auf Erde an einer mit Cladonien bewachsenen Stelle am 
Travignolo unterhalb Paneveggio (Lojka b. Arn. 4 XXIII. p. 109). 


6. (1911.) B. mierohaema Norman. Lecidea microhaema Nyl. 
— Arn. Nr. 979; Rbh. III. (Rehm) p. 1222 Nr. 5960. 
B Jenesien: auf Prunus domestica und’ Pirus communis (Kst. 4 II. 
p. 736, 737), auf Populus tremula am Krummenbühel, auf Crataegus 
oxyacantha nächst dem Teiche, verbreitet an jungen. Eschen längs 
des Weges zum Kreuzwegerhofe (Kst. 4 V.p. 343, 346), an der Rinde 
abgedorrter Zweige (Kst. b. Arn. 4 XXX. p. 215), an abgedorrten 
dünnen Zweigen von Prunus Knien (Arn. 1 Nr. 1735). - 


1. 41912) Biatorella . 2. - 


B Jenesien: an einem alten Birnbaume gleich am Anfange des Weges 
nach Glaning (Kst. 4 DI. p. 737). 


9264. Patinella Sacc. 


1. (1913) P. atroviridis Rehm (1890). — Rbh. IH. (Rehm) p. 312 
Nr. 4776. 
M Auf einem entrindeten Stock von Pinus cembra am :Ortler ober- 
halb Sulden (Rehm 8 p. 313). 


2. 1914.) P. flexella (Ach.) Sacc. (1889), Limboria flexella Ach., 
Xylographa flexella Fr. — Arn. Nr. 632; az Ill. (Rehm) p. 313 
Nr. 4771. 

O Kühetai, mit Klasrannn parallela und X. spilomatica auf dem 
morschen Holze alter Lärchen- und Zirbenstrünke (Arn. 4 XIV. p. 469; 
Rehm 5 Nr. 1643), 


I Waldrast: nicht selten an alten Baumstrünken im Walde unter den 


Serleswänden mit f. plicata Anzi, Exs. Nr, 465 (Arn. #4 Xl. p. 519; 


Patinella — Nesolechia 349 


XXI. p. 96; 1 Nr. 525%; b. Rehm 5 Nr. 164b); Brenner: hie und da 
auf morschem Holze alter Fichten- und Lärchenstrünke im Griesberg- 
und Vennatale (Arn. 4 XIII. p. 279). 

FE Auf morschem Holze der Fichtenstrünke unterhalb Paneveggio 
(Arn. 4 XXIII. p. 143). 


265. Nesolechia Mass. 

1. (1915.) N. oxyspora (Tul.) A. Mass., Abrothallus oxysporus 
Tul. — Rbh, Ill. (Rehm) p. 315 Nr. 4781. 
P Auf Parmelia prolica an einem Bretterdache bei Issing und auf 
P. saxatilis an einem Kirschbaume im Marbachtale bei Ehrenburg 
(Kst. 4 VII. p. 302). 
B Auf P. papulosa (P. exasperatula) an Lärchenzweigen bei Jenesien 
(Kst. 4 III. p. 737). 


2, (1916.) N. oxysporella (Nyl.) Rehm (1590), Lexidea oxy- 
sporella Nyl., Nesolechia punctum A. Mass. — Arn. Nr. 1038; Rbh. III. 
(Rehm) p. 316 Nr. 4782. 

P Ehrenburg: auf den Thallusschüppchen der Cladonia digitata an 
mehreren Orten (Kst. 4 VII. p. 302). 

F Paneveggio: auf Thallusschuppen der Cl«donia coccifera an einem 
Porphyrblocke im Walde gegen Rolle (Arn. 4 XXIII. p. 109; b. Rehm 5 
Nr. 249 dextr.), auf Thalluslappen der €. digitata unterhalb Paneveggio 
(Arn, 4 XXIII. p. 143). 


3. (1917.) N. vermicularis Arn. — Rbh. III. (Rehm) p. 317 
Nr. 4784. 


An Thamnolia vermieularis in den Tiroler Alpen (Rehm 8 p. 315). 


4. (1918.) N. supersparsa (Nyl.) Rehm (1890), Lecidea super- 
sparsa Nyl. — Arn. Nr. 827; Rbh. III. (Rehm) p. 318 Nr. 4785. 

Auf dem Thallus und den Apothecien von Lecanora polytropu 
(wo nichts anderes angegeben). 
L Schwarze Milz an der Mädelegabel (Rehm 1 p. 115 als L. vitelli- 
naria; S p. 318). 
© Arlberg: an dem von den Albonseen herabkommendes Bache bei 
St. Christoph (Arn. 4 XXV. p. 382). 
I An Glimmerschiefersteinen bei der Waldrast (Arn. 4 XIV. p. 454): 
ober dem Kaserer im Vennatale, auch auf Catocarpus rivularis (Arn. & 
XI. p. 280 Nr. 1; XXI. p. 152; siehe L. vitellinaria). 
B Schlern: über Spilit im Damers, auch auf Lecidea latypea« (Arn. & 
IV. p. 618 Nr. 21: XXI. p. 152). 
F Paneveggio: auf Porphyrblöcken am Abhange vor dem Rollepasse 
(Arn. 4 XXIII. p. 103, XXIV. p. 264; 1 Nr. 1249), Rollepaß, an umher- 
senden Steinen von Sandstein und Mergelkalk (Arn. 4 XXIII. 
P- ). 


5. (1919.) N. aggregantula (Müll.-Arg.) Rehm (18%), Lecidea 
aggregantula Müll.-Arg. — Rbh, Ill. (Rehm) p. 318 Nr. 4756. 


Auf Lecanora atrynea und Piacodium murale var. diffractum von 
Arnold in Tirol gesammelt (Rehm 8 p. 319). 


350 Nesolechia 


B Sarntal: nördliches Kreuzjoch auf den Apothecien von Gyalolechia 
(Candelaria) vitellina, südliches Kreuzjoch, Kaserböden auf dem Thallus 
von Lecanora polytropa (Kst. 4 VI. p. 203). 


6. (1920. N. vitellinaria (Nyl.) Rehm (1890), Lecidea vitellinaria 
Nyl., Lecidella vitellinaria Kbr. — Arn. Nr. 826; Rbh. IH. (Rehm) 
p. 319 Nr. 4787. 

Auf dem Thallus und den Apothecien von Gyalelechia (Candelaria) 
vitellina (wo nichts anderes angegeben ist). 
© Stanzertal: im Buntsandstein zwischen St. Jakob und Pettneu; 
zwischen Pians und Strengen, auf Lecidea lactea im Rendeltale 2300 m 
(Arn. 4 XXV.p. 367, 361, 362, 379, 380); Vent: am Gipfel. der Kreuz- 
spitze 3450 m (Arn. # XIX. p. 295); Gurgl: über Hornblendeschiefer 
auf der Bergschneide rechts ober dem Geisberggletscher (Arn, 4 
XV, p. 365, 356) und im Gerölle gegenüber dem Dorfe, auch an Steinen 
längs der Gipfelschneide des Festkogel (Arn. 4 XX. p. 384). 
I Roßkogel: an Steinen am Wege zur Inzinger Alpe (Arn. 4 III. 
p- 955; XVII, p. 561, ohne Angabe einer Wirtspflanze); an Glimmer- 
schieferblöcken längs des Weges von der Waldrast gegen Matrei 
(Arn. 4 VI. p. 1145); auf Catocarpus rivularis und Lecanora polytropa 
ober dem Kaserer im Vennatale (Arn. 4 XIII. p. 250 Nr. 1: XXI. p. 152; 
siehe N. supersparsa). 
K Kleiner Rettenstein: hie und da an den Phyllitwänden ober der 
Alpe (Arn, # X. p. 101). 
B Sarntal: nördliches Kreuzjoch auf Lecanora polytropa, südliches 
Kreuzjoch, Kaserböden (Kst. 4 VI. p. 203); Gröden: am Wege von 
St. Ulrich nach Pufels (Arn. 4 XXX. p. 220); an Augitporphyrblöcken 
bei Seis (Arn. 4 IV. p. 615), über Spilit im Damers am Schlern 
(Arn. # IV. p. 615 Nr. 21: XXI. p. 152); an Sandsteinen bei St. Michael 
in Eppan (Kst. 4 II. p. 350). 
F Paneveggio: längs den oberen Höhen westlich vom Colbriccon 
(Arn. 4 XXIII. p. 115). 
G Am Mandrongletscher, hier auch unter Wasser in einem Abflusse 
der Mandronseen (Kst. 4 I. p. 335, 336). 


7. 1921.) N. ?intumescens (Floerke) Rehm .(1890), Lecidea 
intumescens Floerke, L. spectabilis var. intumescens Saut. in Bot. 
Centralbl. I. (1846) p. 414, L. badia var. intumescens Flotow, L. confer- 
voides £ intumescens Schaer., Enum. (1850) p. 113, Biatora intumescens 
Hepp, Lecidea insularis Nyl., Lecidella insularis Kbr. — Arn. Nr, 46%; 
Rbh. III. (Rehm) p. 321 Nr. 4790. | f 

Auf dem Thallus der Lecanora sordida (wo nichts anderes 
angegeben ist). 2 h 
O Stanzertal: im Buntsandstein zwischen St. Jacob und Pettneu, 
nicht häufig (Arn. 4 XXV. p. 366, 367); Gurgl: im gegenüberliegenden 
Glimmerschiefergerölle (Arn. 4 XX. p. 382). 
I Voldertal: an sonnigen Tonschieferfelsen (Leithe 2 p. 42, ohne 
Angabe einer Wirtspflanze); Waldrast: über Glimmerschiefer nicht 
häufig am Wege nach Matrei (Arn. 4 VI. p. 1109). ’ ’ 
K Kleiner Rettenstein: in Tonschleftfelmeite selten (Saut. IE 
p. #14, ohne Angabe einer Wirtspflanze), hie und da auf dem Thal 3 
‚der Lecanor a rimosa (Arn. 4 X, p. 97). 2 

En; 


a 


Nesoleehia — Scutula 351 


E Ridnaun; hinter St. Nicolaus in Lüsen auf Schiefer und Porphyr 
(Sarnth. Hb. F.; b. Kst. 6 p. 305, ohne Angabe einer Wirtspflanze). 
P Taufers: über Glimmerschiefer am Wege in das Knuttental (Arn. 4 
XIX. p. 279). 

B Sarntal: nördliches Kreuzjoch, Kaserböden (Kst. 4 VI. p. 203); 
Jenesien: über Porphyr und Sandstein (Kst. #4 Ill. p. 709, V. p. 335, 
338, VI. p. 219); Gröden: über Augitporphyr bei Plan gegen das 
Sellajoch, nicht häufig (Arn. 4 XXVII. p. 119, 120; 1 Nr. 1655); an 
Augitporphyrblöcken bei Seis und Ratzes (Arn,. 4 IV. p. 614); Ueber- 
etsch: Eislöcher, nicht häufig, von Heufler mit Lecidea grisella auf 
Porphyrblöcken dortselbst beobachtet (Arn. 3 VII. p. 298). 

FE Predazzo: auf Melaphyr am Saccinabache 1070 m; am Mulatto, 
ebenso an einigen Turmalingranitblöcken sowie auf Uralitporphyr 
(Arn, 4 XXIII. p. 9%, 92; 1 Nr. 942). 


S. (1922.) N. dispersula (Arn.) Rehm in litt. ad Sarnth., Lecidea 
dispersula Arn., Lich. exsicc. Nr. 1771 (1898). 
E Fassa: auf Aspieilia polychroma f. candida an Sandsteinen der Seiser 
und Campiller Schichten an der Westseite der Rodella, 7. Aug. 
1598 (Arn, 1 Nr. 1771). 


966. Seutula Tul. 


1. (1923.) S. epiblastematica (Wallr.) Rehm (1890) p. p., Peziza 
epiblastematica Wallr., Scutula Wallrothii Tul. —- Arn. Nr. 531; 
Rbh. III. (Rehm) p. 322 Nr. 4792 p. p. 

Auf dem Thallus von Peltigera-Arten. 

O Oetztal: auf P. polydactyla an der bewaldeten Anhöhe zwischen 
Habichen und Tumpen (Stotter & Hfl. 1 p. 104; Hfl. Hb. F.! und in 
Hb. Mus. bot. berol.!). 

I Auf P. canina auf einem Kalkfelsen der Matreier Grube bei der 
Waldrast (Arn. 4 VI. p. 1145). 

B Auf P. vufescens an Kalkblöcken im Walde beim Karersee (Kst. 4 
uep.'217). 


2, (1924.) S. Heerii (Hepp) Karst., Lecidea Heerii Hepp. Biatora 
Heeri Nyl., Biatorina Heerii Anzi. — Arn. Nr. 829; Rbh. III. (Rehm) 
p- 322 Nr. 4792 als Synonym. 

I Selten auf Solorina saccata in der Serlesgrube bei der Waldrast 
(Arn. 4 XI. p. 520). 

E Auf S. saccata am Monte Viesena bei Paneveggio, Kalk 2400 m 
(Lojka b. Arn. 4 XXI. p. 133). 

T Paganiella, auf Peltigera rufescens (Kst. & IV. p. 325). 


3. (1925.) S. Krempelhuberi Kbr. — Rbh. III. (Rehm) p. 323 
Nr. 4793. 


Auf dem Thallus der Solorina saccata und S. bispora in Tirol etc. 
(Rehm S p. 324). 


4. (1926.) S. Stereocaulorum (Th. Fr.) Kbr., Lecidea Stereo- 
caulorum Anzi, Biatorina Stereocaulorum Th. Fr. — Arn. Nr. 828; 
Rh. III. (Rehm) p. 325 Nr. 4796. 

_ Auf den Thallusschuppen von Stereocaulon alpinum, 


392 Scutula — Mycobilimbia 


O Mittelberg, nicht selten von 2270 m aufwärts: links ober dem 
Riffelsee und an dem Gehänge ober dem Mittagskögele bei 2600 m 
(Arn. 4 XVII. p. 546, 547; 1 Nr. 502b; b. Rehm 5 Nr. 320); Kühetai: 
seitwärts der Einsatielung östlich vom Plenderle-See (Arn. 4 XIX, 
p- 284); Gurgl: auf der Hohen Mut (Arn. 4 XV. p. 386), 

I Brenner, längs der Bergschneiden (Arn. #4 XIH. p. 250; 1 Nr. 5023). 
D Tauern: Rottenkogel (Arn. 4 XVII. p. 257). 
F Predazzo: Syenit am Fuße der Margola, hier auf St, corallinum 
(Lojka b. Arn. 4 XXIII. p. 89; b. Zwackh 1 Nr. 911). 


267. Mycobilimbia Rehm. 


1. (1927.) M. Killiasii (Hepp) Rehm (1890), Biatora Killiasii 
Hepp., Lecidea sabuletorum Floerke var. Killiasii Stizenb, Bilimbia 
sabuletorum var. Killiasii Arn. in Verh. zool. bot. Ges. Wien XXIV. 
(1874) p. 280. — Arn. Nr. 512°; Rbh. Ill. (Rehm) p. 327 Nr. 4799. 
I Brenner: parasitisch auf veralteter Peltigera am Waldsaume im 
Griesberg (Arn. 4 XIII. p. 280); die Exemplare sind nach Rehm 8 
p. 328 etwas abweichend. 

T Monte Gazza, auf abgestorbener Peltidea aphthosa (Kst. 4 IV. p. 325). 


2. (1928.) M. obseurata (Smft.) Rehm (1890), Lecidea sphaeroides 
b. obscurata Smft., L. sabuletorum var. obseurata Stizenb., Bilimbia 
obscurata Th, Fr. — Arn. Nr. 511; Rbh. III. (Rehm) p. 328 Nr. 4800. 
Ueber veralteten Moosen, auch parasitisch an Peltigera- Arten. 
V Scesaplana (Theobald bh. Stizenb. 2 p. 34). 
O Mittelberg auf Blöcken am Wege zum Taschachgletscher (Arn. % 
XVII p. 541); Kühetai: hie und da auf steinigem Boden bis 2370 m; 
sparsam auf einem verwitterten Unterkiefer in den Geröllen am 
Finstertaler See (Arn. 4 XIV. p. 457, 450). 
I Waldrast: nicht häufig in der Serles- und Matreier Grube, daselbst 
auch auf P. canina (Arn. & VI. p. 1121, 1144), am Aufstiege vom 
Kalkofen zu den Serleswänden bei 1670 m, nicht gar selten auf dem 
Blaser, ziemlich selten an den Zweigen von Salix retusa in der Matreier 
Grube, ebenso am Grunde älterer am Boden aufliegender Stämmchen 
von Sorbus chamaemespilus unter den Serleswänden, selten auf dem 
Hirnschnitte alter Fichtenstrünke bei der Ochsenalpe (Arn. #4 XI. 
p. 494, 499, 505, 507, 519; 1 Nr. 50%, auf Rhododendron hirsutum links 
ober der Matreier Grube (Arn. 4 XIV. p. 482); Brenner: ziemlich 
selten längs der Bergschneiden (Arn. 3 XIII. p. 261). 
K Am Gipfel des Kleinen Rettenstein (Arn, 4 X. p. 104). 
[P Ampezzo: im Val fonda.(Arn. #4 XVI. p. 404), extra fines.] 
B Ferrara-Alpe in Gröden (Arn. & XXVII. p. 119); Schlernklamm 
(Arn. 4 IV. p. 636); Karersee (Kst. 4 Il. p. 346); Etschtal (Anzi b. 
Stizenb. 2 p. 33). 
F Am Kalkgehänge über Vineghie, auf P. sufescens an einer Wald- 
blöße oberhalb Paneveggio (Arn' 4 XXII. p. 137, 108). 


\ 


3. (1929.) M. Arnoldiana Zopf in Nova Acta Acad. nat. cur. LXX. 
Nr. 2 (1897) p. 156. 
O Auf dem Thallus der Solorina crocea bei den Albon-Seen 2200 m 


und im Verwalltale am Arlberg, dann bei der Jamtalhütte in Paznaun 
2206 m (Arn. b. Zopf 1 p. 156 und Zopf l. c.). 


oe SE 


Patellaria — Mycobacidia 353 


265. Patellaria Fr. 
1. (1930.) P. glacialis Rehm (1890), Durella melanochlora var. 
glacialis Rehm (1852). — Rbh. III. (Rehm) p. 330 Nr. 4503. 
O An dürren entrindeten Aestchen von Rhododendron ferrugineum am 
Taschachgletscher im Pitztale 1950 m und bei Kühetai 2000 m 
(Rehm 7 p. 115). 


3, (1931.) P. atrata (Hedw.) Fr., Lichen atratus Hedw., Lecanidion 
atratum Rbh. — Rbh. III. (Rehm) p. 33% Nr. 4509. 


I Innsbruck: auf Fichtenzweigen im Garten des Stiftes Wilten 
(Prantner Hb. F.). 


B Bozen: auf faulem Holze bei Runkelstein (Krav. 1 p. 11). 


269. Mycobacidia Rehm. 


1. (1932.) M. herbarum (Hepp) Rehm (1590), Biatora herbarum 
Hepp, Bacidia herbarum Stizenb., Secoliga herbarum Stizenb., Bacidia 
effusa var. muscicola Hepp b. Arn. — Arn. Nr. 529; Rbh. II, (Rehm) 
p. 337 Nr. 4814. - 

L Grenzkamm, auf Moos: Kreuzeck, Schwarze Milz (Rehm 1 p. 109; 
b. Krempelh. & p. 225). } 

I Waldrast: nicht selten auf veralteten Moosen und Gräsern, auch 
auf die Stämmchen der Zwergweiden übersiedelnd, sowohl in der 
Matreier- als der Serlesgrube, auch auf dem Blaser, jedoch nirgends 
häufig (Arn. 4 VI. p. 1122; XI. p. 500, 505), selten auf veralteten 
Dryas-Blättern ober der Matreier Grube (Arn. 4 XIV. p. 481). 


U Vorderes Sonnwendjoch, ziemlich sparsam parasitisch auf Thallus- 
läppchen der (ladonia cariosa am Gipfel (Arn. 4 XII. p. 533). 

K Großer Rettenstein: an Stämmchen von KRhododendron hirsutum 
(Arn. 4 V. p. 544). 

B Schlern: mit Aspicilia verrucosa an abgestorbenen Gräsern im 
Damers (Arn. 4 IV. p. 635). 

F Parasitisch auf Peltigera rufescens auf Erde einer Waldblöße ober 
Paneveggio (Arn. 4 XXIII. p. 108). 


T Monte Gazza: auf der Rinde von Rhododendron hirsutum:f. cortici- 
cola Kst. (Kst. 4 IV. p. 324); Paganella, auf Dryyas (Kst. 4 IV. p. 325). 


2. (1933.) M. eitrinella (Ach.) DT. et Sarnth. Flora von Tirol 
etc. IV. (1902) p- 601, Lichen eitrinellus Ach. (1795), Lecidea citrinella 
- Fr., L. flavovirescens « citrinella Schaer., Lichen flavovirescens Dicks. 
(1801) p. 13 non Wulf. in Jacq., Collect. II. (1788) p. 230 (quae est 
Callopisma flavovirescens), Rhaphiospora flavovirescens A.. Mass. 
(1853). — Arn. Nr. 534; Rbh. II. (Rehm) p. 338, 1259 Nr. 4815. 
Auf steinigem Erdboden, 
© Arlberg: Verwalltal, da und dort cum ap. (Arn. 4 XXIX. p. 137; Zopf 2 
Bd. 284 p. 117); Mittelberg, ziemlich sparsam (Arn. 4 XVII. p. 542); 
Silz, auf Phyllit (Arn. 4 XXI. p. 77); nicht selten von Kühetai bis 
ober die Seen hinauf (Arn. 4 XIV. p. 458); Gurgl, hie und da (Arn. 4 
XV, p. 379. 
I Brenner: vereinzelt nicht selten ober der Baumregion bis zu den 
Bergschneiden hinauf (Arn. 4 XII. p. 261). 
Flora III. 23 


4 


Ei 


35% Mycobacidia — Karschia 


K Auf dem Gipfel des Kleinen Rettenstein, nicht häufig (Arn. 4 X. 
p- 105). 

D Tauern: Rottenkogel (Arn. 4 XVII. p. 256). 

B Sarntal: nördliches Kreuzjoch über Sandsteinboden (Kst. 6 p. 205); 
Gröden: Pontifes, ce. ap. (Arn. 4 XXVII. p. 121), unterhalb Ratzes 
über Porphyr (Arn. 4 IV. p. 616); Ueberetsch: steril selten am 
Grunde der Porphyrblöcke bei den Eislöchern (Arn. #.X. p. 114). 


Var. alpina (Schaer.) Arn. in Verh. zool. bot. Ges. Wien XXIII. 
(1873) p. 495, Lecidea flavovirescens 8 alpina Schaer., Spieil. VI. 
(1833) p. 162, Enum. (1850) p. 125, Rhaphiospora flavovirescens 8 
alpina Krempelh. in Denkschr. bayer. bot. Ges. Regensburg IV. 2 
(1561) p. 207. — Rbh. III. (Rehm) p. 339. 
L Grenzkamm: am vorderen Schrofen bei der Mädelegabel 2240 m 
sehr schön und am Kreuzeck bei 2355 m (Sendtn. b. Krempelh. 4 
p. 207), auf Humus der Schwarzen Milz 2015 m (Rehm 1 p. 118). 
I Selten am Blaser (Arn. 4 XI. p. 495, 500); Brenner: selten am 
Wege zum Wilden See (Arn. #4 XIII. p. 261). 


270, Pragmopora A. Mass. 

1. (1934) P. amphibola A. Mass., Kbr., Par. p. 278 (1860). — 
Rbh. III. (Rehm) p. 339 Nr. 4816, 

B Bozen, auf Föhren nicht selten: Kaiserau, Virgl— Kampenn 
(Kst. 2 p. 239). 
271. Lahmia Kbr. 

1. (1935.) L. Kunzei Flotow b. Kbr., Par. p. 232 (1860), Calyeium 
Kunzei Flotow in litt. ad Kbr. — Rbh. III. (Rehm) p. 341, 1259 
Nr. 4818. 

B Jenesien: an Kirschbaumstämmen (Kst. 4 II. p. 735), an Fraxinus 
excelsior beim Furcherhof (Kst. 4 VI. p. 222). 


272, Karschia Kbr. 
1. (1936.) K. nigerrima Sacc, — Rbh. Ill. (Rehm) p. 347 Nr. 4824. 
V Auf Laubholz am Schellenberg bei Feldkirch (Rick 3 p. 342). 
20 An Rhododendren ferrugineum. auf dem Arlberg in Tirol, ganz 


ähnliche, nur mit kleineren Sporen versehene Exemplare (Rehm 8 
p 347). 


2, (1937.) K. saxatilis (Schaer.) Rehm (1590), Calicium saxatile 
Schaer. in Naturwiss, Anzeig. Wintermonat 1821 p. 35, Buellia 
saxatilis Kbr. — Arn. Nr. 566; Rbh. III. (Rehm) p. 350 Nr. 4830. 

O Silz, an einer Phyllitwand am Fuße des Berges, c. ap. (Arn. 4 
XXI. p. 77; Lojka b. Arn, 1 Nr. 1058; Arn. b. Rehm 8 p. 350). 
I Brenner: am Bachufer links vom Wege im Vennatale auf einer 
aus krystallinischem Kalk und Gneiß zusammengesetzten Felsmasse 
(Arn, 4 XIV. p. 495). 

D Tauern: auf Chloritschiefer bei Proseck, nicht gar selten (Arn, & 
XVII p. 253). 

B Teis bei Klausen, auf Porphyr (Sarnth. b. Kst. 6 p. 307, Hb. F.); 
Gröden: auf Porphyr bei Pontifes (Arn. 4 XXVII. p.: 121) und 
Wolkenstein (Arn. 4 XXX. p. 219). 


Cr 


Karschia 355 


F Predazzo: parasitisch über einem Flechtenthallus an einer Syenit- 
wand am Fuße der Margola (Arn. 4 XXI. p. 100, XXIII. p. 84 bei 
Nr. 27, 87). 

G Pinzolo, auf Tonschiefer (Kst. #4 I. p. 323). 


Forma insularis (Arn.) Magn., Buellia saxatilis f, insularis Arn. 
in Verh. zool. bot. Ges. Wien XLVI. (1896) p. 120. 


B Auf dem Thallus von Lecanora sordida über Augitporphyr: Gröden, 
am Gehänge bei Plan gegen das Sellajoch (Arn. 4 XXVIIL p. 119, 
120; 1 Nr. 1658) und außerhalb Seis am Wege gegen Völs (Arn. 4 
IV. p. 614 Nr. 71 als Buellia —, XXI. p. 141 als B. saxatilis var..... - 
XXVII. p. 119, 120, XXX. p. 383). 


3. (1938) K. scabrosa (Ach.) Rehm (1590), Lecidea scabrosa 
Ach., Buellia scabrosa Kbr., Lecidea argillacea Bellardi in Herb. 
Hampe nach B. Stein in 66. Jahresber. schles. Ges. f. vaterl. Cultur 
1888, Breslau 1859 p. 146—147. — Arn. Nr. 567; Rbh. III. (Rehm) 
p- 350 Nr. 4531. 

Auf dem Thallus von Sphyridium byssoides (S. fungiforme) und 


Ss. placophyllum. 


L Auf Erde der Schwarzen Milz an der Mädelegabel 2015 m (Rehm 1 
p. 114, ohne Angabe einer Wirtspflanze). 

© Stanzertal: auf glimmerschieferhaltigem Boden längs der Böschung 
des Hohlweges zwischen Pians und Grins auf S. byssoides, zerstreut 
(Arn. 4 XXVI. p. 101); Pitztal: auf Erdboden am Steinmannl bei 
Mittelberg (Arn. 4 XVII. p. 542); Finstertal: auf 5. placophyllum über 
Rhacomitrium-Rasen der Gerölle zwischen Kühetai und den Seen, 
ziemlich selten (Arn. 4 XIV. p. 459). 


I Blaser, auf S. byssoides, ziemlich selten (Arn. 4 XI. p. 500); Brenner: 


auf S. plucophyllum auf steinigem Boden des Fußweges zur Kraxen- 


trager Alpe bei 1950 m (Arn. 4 XIII. p. 262; 1 Nr. 97b) und auch 
noch längs der Bergschneiden (Arn, 4 XIII. p. 281). 

E Brixen: Plose, auf S. placophyllum (Kst. 6 p. 309). 

B Auf S. byssoides nicht häufig an beschatteten Augitporphyrblöcken 
im Walde unterhalb Ratzes (Arn. 4 IV. p. 613). 


FE Fassa: über sterilem S, placophyllum auf dem begrasten Boden des 
Monzoni (Arn. 4 XX. p. 367, 378). 


%, nn) K. leptolepis (Bagl. et Carest.) Müll.-Arg., Buellia 

leptolepis Bagl. et Carest. — Arn. Nr. 1039; Rbh. III. (Rehm) p. 354, 

1260 Nr. 4837. 

o Auf dem Thallus des Aspieilia polychroma f, candida Anzi auf der 

ehe des Kaiserjoches bei Pettneu, hie und da (Arn. 4 XXV, p. 369, 
‚ 402). 


5. (1940.) K. Bayrhofferi (Schaer.) Rehm (1890), Lecidea badia 
var. Bayrhofferi Schaer., Buellia badia f. Bayrhofferi Arn. in Verh. 
zool. bot. Ges. Wien XXII. (1872) p. 299, B. badia var. parasitica 
‚Kbr. — Arn. Nr. 565 (var.); Rbh. III. (Rehm) p. 354 Nr. 4839. 

Auf dem Thallus von Parmelia proli.ra. 
© Gurgl: auf größeren Blöcken des gegenüberliegenden Gerölles 
(Arn. 4 XX. p. 353). 


233* 


356 Karschia — Abrothallus 


D Tauern: hie und da über Chloritschiefer bei Proseek (Arn. & 
XVIH. p. 253). 

B Ueberetsch: Eislöcher, auch von Heufler gefunden (Arn. 4 VII. 
p. 299). 


6. (1941.) K. Urceolariae (Nyl.) Rehm (1890), Leeidea Urceolariae 
Nyl., Abrothallus Urceolariae Arn. — Arn. Nr. 1040; Rbh. III. (Rehm) 
p- 356 Nr. 4842. 

Auf dem Thallus von Diploschistes seruposus (Urceolaria seruposa). 
O Silz, über Phyllit (Lojka b. Arn. 4 XXI, p. 77). 
B Jenesien (Kst. #4 III. p. 737). 


— Buellia De Not. 


1) B. parasema (Ach.) Kbr. — Rbh. III. (Rehm) p. 357. — 
Siehe IV. Bd. dieses Werkes p. 450. 

2) B. myriocarpa (DC.) Mudd. — Rbh. III. (Rehm) p. 357. — 
Siehe IV. Bd. p. 457 (B. punctiformis). \ 

3) B. Schaereri (De Not.) A. Mass. — Rbh. III. (Rehm) p. 358. 
— Siehe IV. Bd. p. 459. 


— Leecidea Ach.*). 

1) Lecidea.... 
O Gurgl: gesellig auf Rhizocarpon yeographieum und zum Teile auf 
dessen Thallusareolen übergehend auf Blöcken am Wege zum Eissee 
(Arn. 4 XV. p. 359 Nr. 61, 386). 

2) Lecidea .... 
F Paneveggio: parasitisch auf Rhizocarpon geographicum auf Porphyr- 
blöcken im lichten Walde vor dem Rollepasse (Arn. 4 XXI. p. 105 
Nr, 52). — Im Verz. XXI. p. 1335 am Schlusse der nicht parasitischen 


Leeideen, XXIII. p. 150 Nr. 3 aber unter den Parasiten angeführt, 
daher hier eingeschaltet. 


3) Lecidea .... 


G Pinzolo: Mandron, auf dem Thallus von Lecanora polytropa (Kst. & 
I. p. 335 Nr. 30). 


4) Lecidea .... 


B Bozen: auf dem Thallus von Lecunora intricata ober Gries (Kst. 4 
V. p. 332 Nr. 48). 


273. Abrothallus De Not. 
1. (1942.) A. Parmeliarum (Smft.) Nyl., Lecidea Parmeliarum 
Smft., A. Smithii Tul. — Arn. Nr. 832; Rbh. III. (Rehm) Nr. 4843. 
Auf Cetraria- und Parmelia-Arten. 
L Auf (. glauca am Plansee (Schnabl), 


O Arlberg: Höhe westlich ober St. Anton bei den Zirben auf 
©. pinastri, selten (Arn. 4 XXV.p. 399), auf dem Thallus von P. saxa- 
tilis über einem Glimmerschieferfelsen im Moostale (Arn. 4 XXIX. 
p. 142); Oetztal: auf P. sp. an Larix (Höhne)). 


*) Vergl. Band IV. dieses Werkes p. 381. 


Abrothallus — Melaspilea 357 


U Brandenberg: auf dem Thallus der P. sazxatilis, ebenso an P'rus 
malus (Arn. 4 XXX. p. 212). 

K Kleiner Rettenstein, im Fichtenwalde ober Paß Thurn: auf den 
abortierten Apothecien von €. glauca b. ampullacea ziemlich selten und 
auf dem sterilen Thallus der P. glabra an Erlen (Arn. 4 XIV. p. 491). 
P Ehrenburg: auf P. prolira (Kst. 4 VII. p. 302). 

B Jenesien: auf €. pinastri an Birken (Kst. 4 V. p. 349); Klobenstein 
am Ritten, auf derselben Wirtspflanze (Hsm. Hb. F.). 

F Predazzo: im Syenit am Fuße der Margola, vereinzelt auf P. prolixa 
b. pannariiformis (Lojka b. Arn. 4 XXII. p. 89). 

G Pinzolo: auf P. conspersa an Prellsteinen, auf C. pinastri an Kastanien- 
strünken (Kst. 4 I. p. 322: A. Parmeliarum, 331: A. Smithii). 


Forma Peyritschii Stein, A. Smithii var. obscurior Stein in 
herb. — Rbh. Ill. (Rehm) p. 360. 

Auf Cetraria pinastri. 

I Seefeld: an Krummholz beim See (Arn. 4 II. p. 948h als A. Smithii: 
XXI. p. 152). 

E Brenner: auf Lärchenrinde am Hühnerspiel (Stein b. Arn. 1 Nr.780; 
siehe Arn. 4 XXI. p. 152; und Stein 7 p. 211). 

B An Lärchenrinde bei St. Ulrich in Gröden (Arn. 4 XXVIIL p. 122 
als A. Parmeliarum: XXX. p. 392). 

F Predazzo: selten auf Rhododendron am Fuße der Margola (Arn. 4 
XXI. p. 147). 

Forma Usneae Rbh. — Rbh. III. (Rehm) p. 360. 

Auf Usnea barbata in Tirol (Rehm S p. 360 nach einer Mit- 
teilung Arnolds: Rehm in litt. Das Exsiccat Arn. 1 Nr. 735 ist aus 
der Schweiz). 

Forma ehrysanthus (Stein) Arn. in Verh. zool. bot. Ges. Wien 
XXX, (1850) p. 152, A. chrysanthus Stein. — Rbh. III. (Rehm) p. 361. 
E Auf Usnea barbata a florida oberhalb Gossensaß 1300 m (Stein 7 
p- 211; siehe Arn. 4 XXI. p. 152). 


274. Melaspilea Nyl. 

1. (1943.) M. proximella Nyl. (1874), Lecidea proximella Nyl. 
(1859), Arthonia proximella Nyl. (1561), Buellia mughorum Anzi. — 
Arn. Nr. 612; Rbh. III. (Rehm) p. 364 Nr. 4848, 

O Kühetai: an dürren Aesten von Pinus mugus im Längentale (Arn. 4 
AXT. p. 96: b. Rehm 5 p. 267!). 

I Seefeld: auf Pinus mugus am See (Arn. 4 II. p. 948); Waldrast: 
ebenso im Lärchenwalde unter den Serleswänden und nicht häufig 
am Blaser (Arn. 4 XI. p. 508, 510). 

P Ehrenburg, auf Juniperus (Kst. 4 VII. p. 297); Ampezzo: hie und 
da an Fichtenzweigen an der Straße zwischen Schluderbach und 


- Öspedale (Arn. 4 XVI. p. 408). 


B Sarntal: nördliche und östliche Kaserböden auf Pinus mugus, häufig. 
Kaserböden und östliche Kaserböden an Fichten und Lärchen (Kst. 4 


N. p. 207, 209); Jenesien: auf Pinus silvestris (Kst. 4 II. p. 725), 
- Abies alba, Larix decidu«a und häufig auf Juniperus communis (Kst. 4 


\ 
% 


Fi 


V. p. 340, 341, 345), auf Prunus avium (Kst. & II. p. 734 Nr. 27 als 
Arthonia pineti: V. p. 344), an Picea excelsa, Prunus cerasus, Juniperus 


358 Melaspilea — Leciographa 


(Kst. 4 VI. p. 220, 222; b. Kern. 732 Nr. 3132, 75b VII p. 9); an 
Lärchenzweigen in der Schlernklamm (Arn. 4 IV. p. 627). 

T Andalo, auf Abies alba (Kst. # V. p. 330); ee Gazza, auf Jumi- 
perus nana (Kst. 4 V. p. 324). 


9. (1944.) M. Rhododendri (Arn. et Rehm) Almg., Arthonia 
dispersa forma rhododendri Arn. in Flora LV. (1872) p. 152, A. execi- 
pienda Nyl. forma Rhododendri Arn. in Flora LVI. (1873) p. 527. — 
Arn. Nr. 611; Rbh. III. (Rehm) p. 365 Nr. 4850; Willey, Synops. 
Arthonia (1890) p. 2% 
L Auf dürren Calluna-Wurzeln am Plansee (Rehm 8. p. 366). 


I Waldrast: nicht häufig an dünnen Zweigen von Rhododendron hir- 
sutum unter den Serleswänden (Arn. 4 VI. p. 1140; 1 Nr. 419), ziemlich 
selten an den Stämmchen von Salix retusa in der Matreier Grube 
(Arn. # XI. p. 505); Brenner: auf Rh.. hirsutum im Griesbergtale 
(Arn. 4 XIH. p. 274). 

B Jenesien: auf RA. ferrugineem am Krummenbühel (Kst. 4 V. p. 346). 
T Monte Gazza, auf Rh. hirsutum (Kst. 4 IV. p. 324). 


275. Leciographa A. Mass. 
1. (1845.) L. leecideina Rehm. — Rbh. Ill. (Rehm) p. 372 Nr. 4857, 


M Auf einem entrindeten Wachholderstrunke am Stilfserjoch ober- 
halb Franzenshöhe (Rehm 8 p. 372). 


2. (1946.) L. parasemoides Rehm. — Rbh. II. (Rehm) p. 373 
Nr. 4858. 
M An einem faulenden Ast von Rhododendron ferrugineum oberhalb 
Sulden (Rehm 8 p. 373). 


3. (1947.) L. inspersa (Tul.) Rehm (1890), Lecidea inspersa Tul., 
Dactylospora Floerkei Kbr. (1855), Leciographa Floerkei Kbr. (1865). 
— Arn. Nr. 839; Rbh. III. (Rehm) p. 37% Nr. 1861. 

B Ueberetsch: ziemlich selten auf dem Thallus der Pertusaria pertusa 
var. rupestris bei den Eislöchern (Arn. #4 VII. p. 301). 


4. (1948.) L. maculans (Arn.) Rehm (1890), Dactylospora maculans 
Arn. in Verh. zool. bot. Ges. Wien XXXVII. (1887) p. 126. — Arn. 
Nr. 1047; Rbh. III: (Rehm) p. 375 Nr. 4863, 


Auf dem Thallus von Lecanera sordida. 
B Sarntal, Kaserböden (Kst. 4 VI. p. 203); Gröden: auf Porphyr an 
der Straße bei Pontifes (Arn. 4 XXVII. p. 121, 122). 


F Im Sandstein und Mergelkalk am Rollepasse, hie nnd da (Arn. & 
ZAUT 9. 126; XXIV: p. 265;-1 Nr. 1250). 


5. (1949.) L. attendenda (Nyl.) Karst., Lecidea attendenda Nyl., 
Dactylospora attendenda Arn. — Arn. Nr. 1044; Rbh. II. (Rehm) 
p. 376 Nr. 4864. 

F Predazzo: im Syenit am Fuße der Margola 1026 m auf Pilophorus 
cereolus [nicht P. fibula, wie Rehm 8 p. 376 sagt] (Arn. £ XXIM. 
p. 89; 1 Nr. 868, da und dort in Nr. 833). 


Leciographa 359 


6. (1950.) L. urceolata (Th. Fr.) Kbr., Par. p. 464 (1565), Buellia 
urceolata Th. Fr., Dactylospora urceolata Arn. in Flora LVII, (1874) 
p- 173, D. Lopadii Arn. (1874). — Arn. Nr. 841; Rbh. III. (Rehm) 
p- 376, 1260 Nr. 4865. 

Auf dem Thallus von Microglaena sphinctrinoides (wo nichts 
anderes bemerkt ist). 

O Arlberg: oberes Malfontal (Arn. 4 XXV. p. 374, 375); Mittelberg: 
im Taschachtale und hinauf bis zum Mittagskögele (Arn. 4 XVII. 
p. 547; siehe auch ibid. p. 542 Nr. 66): Finstertal, hie und da auf 
M. sphinctrinoides oder doch in deren Gesellschaft über abgedorrten 
Moosen: zwischen Kühetai und den Seen, dann im Längentale (Arn. 4 
XIV. p. 469; 1 Nr. 614°), selten auf Ochrolechia geminipara (0. lepro- 
thelia) ober den Plenderle-Seen (Arn. 4 XIV. p. 469). 

I Roßkogel: längs des Weißbachgerölles (Arn. £& XVII p. 561; 
1 Nr. 614b); Brenner: auf Rhinodina turfacea längs der Bergschneiden, 
häufiger auf M. sphinetrinoides bei 1950—2600 m (Arn. 3 XVI, p. 173 
tab. 2; 4 XIII. p. 281). 

U Zillertal: Grünberg (Arn. 4 XXIV. p. 255). 

D Tauern: Rottenkogel, auf Lecide« limosa (Arn. 4 XVII. p. 257). 
B Eggental: auf einem ? Microglaena-Thallus an Kalkblöcken im Walde 
beim Karersee (Kst. 4 VI. p. 217). 

F Paneveggio: in einzelnen Apothecien auf Rhodiola-Rhizomen ober 
dem Cavallazzo-See (Arn. 4 XXIII, p. 148). 


Forma majuseula (Th. Fr.) Rehm (1890), Dactylospora urceolata 
var. majuscula Th. Fr. — Rbh. Ill. (Rehm) p. 377, 
O Auf Lopadium pezizoideum beim Steinmannl bei Mittelberg 3000 m 
(Arn. 4 XV. p. 547; 1 Nr. 643); Gurgl: an derselben Flechte auf 
der Hohen Mut, auf Secoliga Periza am Wege zum Ramoljoch bei 
2844 m (Arn. 4 XV. p. 386). 
I Brenner (Arn. nach Rehm 8 p. 377, siehe die Art). 


7. (1951.) L. stigma Rehm (1890), Dactylospora Stigma Arn. 
in Verh. zool. bot. Ges. Wien XLIII. (1893) p. 371. — Arn. Nr. 1045; 
Rbh. III. (Rehm) p. 377 Nr. 4866. 
© Kaiserjoch bei Pettneu 2315 m in der Nähe des Alpenhauses 
auf Lecidea platycarpa oxydata über einem kalkarmen Gestein (Arn. 4 
XXV,. p. 369, 371, 402). 


8. (1952.) L. rhyparizae (Arn.) Rehm (1890), Dactylospora 
rhyparizae Arn. — Arn. Nr. 840; Rbh. III. (Rehm) p. 378 Nr. 4867. 
I Brenner: ziemlich selten auf der Apothecienscheibe der Lecanora 
rhypariza längs der Bergschneiden (Arn. 4 XIII. p. 281; 3 Nr. XXV1 
p- 173). 

D Tauern: Möserlingwand, auf dem Thallus von L. vhypariza, selten 
(Arn. 4 XVII. p. 271). 


9. (1953.) L. parasitaster (Nyl.) Rehm (1890), Lecidea parasitaster 
Nyl., Daetylospora parasitaster Arn. in Verh. zool. bot. Ges. Wien 
XXV. (1875) p. 450. — Arn, Nr. 842; Rbh. III. (Rehm) p. 378 Nr. 4568. 
I Waldrast: selten über veralteten Moosen auf steinigem Boden der 


Matreier Grube mit Biatora atrofusca, doch nicht parasitisch (Arn. 4 
-_ XIV. p. 480). 


360 Leciographa 


10. (1954.) L. museigenae (Anzi) Rehm (1590), Celidium musei- 
genae Anzi, Celidiopsis muscigenae Arn. — Arn. Nr. 836; Rbh. II. 
(Rehm) p. 379 Nr. 4869. 


I Waldrast: selten auf Physcia museigen« am Kalbjoch (Arn. 1 XI, 
p. 521). 


11. (1955.) L. dubia Rehm (15%), Dactylospora dubia Arn. in 
Verh. zool. bot. Ges. Wien XLVIH. (1897) p. 393. — Arn. Nr. 1046; 
Rbh. II. (Rehm) p. 379 Nr. 4870. 


I Parasitisch auf Ze anora cenisia am Wege von der Waldrast nach 
Matrei, selten (Arn. 4 XIV. p. 484 Nr. 2: XXX. p. 393; 3 Nr. XXXIV. 
p- 7; b. Rehın 8 p. 380). 


12. (1956.) Leeiographa..... „Dactylospora planta rhododen- 
drina“ Arn. in Verh. zool. bot. Ges. Wien XLVII. (1897) p. 393. — 
Arn. Nr. 843, 


O Mittelberg: selten auf der Rinde eines Rhododendron-Stämmcehens 
(Arn. 4 XVII. p. 544 Nr. 46); Gurgl: nur in einigen Apothecien am 
entblößten Holze eines abgedorrten Rhododendron-Stämmchens beim 
Langthaler Eck (Arn. 4 XV. p. 350 Nr. 55). 

Rehm in Rbh., Krypt.-Fl. IH. p. 350 (1890) erwähnt diese Vor- 
kommnisse anmerkungsweise bei L. dubia. Da jedoch Arnold später 
in seinem zweiten „Verzeichniss der Lichenen von Tirol“ (1897, siehe 
oben) D. dubia unter einer eigenen Nummer von der Pflanze auf 
Rhododendron unterscheidet, so möge sie hier einstweilen als eigene 
Art aufgeführt sein. 


13. (1957.) L. parasitica A. Mass, Symb. lich. (1854) p. 66, 
Kbr.. Par. p. 463 (1565), Opegrapha monspeliensis Nyl. in Mem. soc. 
Cherbourg III. (1855) p. 201, Leciographa monspeliensis Müll.-Arg. — 
Arn. Nr. 837; Rbh. III. (Rehm) p. 380 Nr. 4872. 
R In Gruppen am Rande des Thallus von Verrucaria caleiseda bei 
Castell Penede bei Nago und auf dem Thallus von Aspieilia calcarea 
f. farinosa am alten Wege von Arco nach Nago und am Castell 
Penede (Kst. 4 VII. p. 30%, 308), auf letzterer Wirtspflanze an der 
Ponalestraße, nicht selten (Arn. # IX. p. 311). 


Forma mutilata Arn. in Verh. zool. bot. Ges. Wien XXII. 
(1872) p. 306, XXX. (18580) p. 152, L. monspeliensis var. mutilata 
Rehm. — Rbh. III. (Rehm) p, 381. 

G Stenico: Kalk, auf einem grauen, sehr zarten Amphoridium-Thallus 
(Kst. 4 V. p. 327). 

T Monte Gazza, Kalk (Kst. 4 IV. p. 321); Lavini di San Marco bei 
Mori, auf Kalkfelsen, scheint nicht selten zu sein (Arn. # IX. p. 306). 


Forma conglobata Kst. in Verh. zool. bot. Ges. Wien XLVI. 
(1896) p- 308. 


R Auf Mauern bei Torbole über dem Thallus von Endocarpon pallidum 
(Kst. 4 VII. p. 308). 


14. (1958.) L. Arnoldii Rehm in Rbh., Krypt.-Fl. III. (1891) 
p. 382, Dactylospora — Arn. in Flora LXVIII. (1885) p. 222, D. Ar- 
noldi Arn. in Verh. zool. bot. Ges. Wien XLVI. (1896) p. 114. — 
Arn. Nr. 1043; Rbh. III. (Rehm) p. 352 Nr. 4874. 


Leciographa — Acolium 361 


B Gröden: vereinzelte Apothecien zerstreut auf alternder Metzgeriu 
yubescens im Zirbenwalde am Wege von Wolkenstein zur Regens- 
burger Hütte (Arn. 4 XXVIIl. p. 114). 


15. (1959.) Leciographa .... Kst. in Zeitschr. Ferdinandeum 
Innsbruck III. Folge XXXVII. (1593) p. 309. 

E Auf dem Thallus von Lecidea meiospora im obersten Aferertale 
(Sarnth. b. Kst. 6 p- 309). 
276. Sphinetrina Fr. 

1. (1960.) S. mierocephala (Smith) Kbr., Lichen microcephalus 
Smith, Calicium mierocephalum Ach., Syn. (1814) p. 57, Fr. (1831), 
Sphinctrina turbinata « anglica Nyl. — Arn. Nr. 652; Rbh. III. (Rehm) 
p- 391 Nr. 4879. 

O Auf dem Holze abgedorrter Zirbenäste im Längentale bei Kühetai 
(Lojka b. Arn. 4 XXI. p. 82). 

I Auf Lärchenholz eines Bretterzaunes bei Trins (Lojka b. Arn. 4 
XXI. p. 75; b. Zwackh 1 Nr. 285°). 

U An den entrideten Zweigen einer alten, abgedorrten Fichte unter- 
halb einer Alpe im rechtseitigen Kaisertale (Arn. 4 XXI. p. 9; 
1 Nr. 245b), 

M Auf altem Zaunholz beim Bade Salt im Martelltale (Steiner b. 
Arn. 4 XXV. p. 406 und 1 Nr. 245°). 

B Auf Zaunholz bei Jenesien (Kst. # III. p. 720, VI. p. 224); am 
Fichtenzaune beim Badlıause zu Ratzes (Arn. 4 IV. p. 628). 


277. Cyphelium Ach. 

1. (1961.) C. bruneolum (Ach.) A. Mass., Calicium brunneolum 
Ach., C. flexile Kbr., Par. p. 298 (1863). — Arn. Nr. 994; Rbh. II. 
(Rehm) p. 394 Nr. 4882. 
L Am Holze der Aeste von Tazxus baccata« im Walde östlich vom 
Plansee (Arn. + XXIX. p. 128, 129). 
U An einem alten Lärchenstumpfen bei Brandenberg (Arn. 4 XXX. 
p. 212). s 
FE Auf dem morschen Holze alter Fichtenstrünke im feuchten Wald- 
grunde längs des Travignolo bei Paneveggio (Arn. 4 XXI. p. 111). 


C. trichiale (Ach.) Kbr., forma parasitans Rehm (1590) siehe 
IV. Bd. p. 499 dieses Werkes. 


275. CGoniocybe Ach. 


1. (1962.) C. nivea (Hoffm.) Rehm (1590), Trichia nivea Hoffm., 
Calieium pallidum Pers., Coniocybe pallida Fr. — Rbh. III. (Rehm) 
P- 396, 1260 Nr. 4854. 


K Kitzbühel: an der Rinde alter Eschen, am Bärnbühel (Ung. 5 p. 245). 
B Jenesien, auf Ulmus (Kst. 4 III. p. 730). 


279. Acolium Ach. 


1. (1963.) A. sphaerale (Ach.) Rehm (1890), Chiodecton sphaerale 
Ach., Syn. (1814) p. 108, Sclerococcum sphaerale Fr.. Cyphelium 
eorallinum Hepp b. Kbr., Par. p. 299 (1863), Anm. b. Nr. 9. Acolium 


362 Acolium — Calycium 


corallinum Kbr. ibid. p. 465 (1565). — Arn. Nr. 579; Rbh. HI. (Rehm) 
p- 400 nach Nr. 4887. 

Auf Variolaria corallina (Pertusaria corallina) (wo nichts anderes 
bemerkt ist). 
K Kitzbühel: „in thallo et podetiis Cladoniae deformis, in thallo 
degenere Parmeliae sordidae* im Bichlach (Ung. S p. 230); Kleiner 
Rettenstein: an den Phyllitfelsen am Wege zum Roßgrubkogel 
(Arn. # X. p. 102) 
P Ehrenburg: hie und da im Tonschiefergebiete (Kst. 4 VII. p. 2853). 
G Pinzolo: bei San Stefano (Kst. # I. p. 322). 


250. Calyeium Pers. 


1. (1964.) C. atomarium Fr., Cyphelium disseminatum Schaer. 
var. atomarium Arn., non Arthopyrenia atomaria (Ach.) Arn. — Arn. 
Nr. 997; Rbh. III. (Rehm) p. 402 Nr. 4889. 


L Am Holze der Aeste von Taxrus baccata im Walde östlich vom 
Plansee (Arn. 4 XXIX. p. 128, 129). 

F Paneveggio: selten auf dem Holze dürrer Fichtenzweige (Arn. 4 
XXI. p. 140). 


2. (1965.) C. chlorinum (Ach.) Stenhammar, Novae sched. erit. 
(1533), Schaer., Enum. (1850) p. 166, Kbr., Par. p. 292 (1863), Lichen 
chlorinus Ach., Prodr. (1795) p. 6, Pulveraria chlorina Ach., Meth. 
(1503) p. 1, Lepra chlorina Schaer., Lich. exs. helvet. Nr. 9 (1823), 
Trachylia chlorina Kbr., Syst. (1855) p. 301, Cyphelium chlorinum 
Krempelh. — Arn. Nr. 653; Rbh. III. (Rehm) p. 403 Nr. 4891 p. p. 
(exel. C. paroicum und C. subparoicum, doch mit Einbeziehung der 
„leprösen Form“). 


O St. Anton am Arlberg: auf Gneiß an den Albonseen (Zopf 2 
Bd. 254 p. 121), in Menge auf Glimmerschiefer am Wege in die 
Rosannaschlucht und hier auch auf Rhododendronstämmchen über- 
gehend (Zopf ]. c. p. 120; Arn. 4 XXIX. p. 141; Hesse 1 Bd. 58 
p- 540, 542); Oetztal: an einzelnen Rhododendron- und dürren, unter 
den Felsblöcken liegenden Lärchenzweigen auf einer Waldblöße, 
eine halbe Stunde hinter Umhausen (Arn. 4 XX. p. 379, XXV. p. 141), 


P Taufers: in Menge an den Granitwänden gegen Rein (Arn. 4 XIX. 
p- 275). 

D Am Schloßberg bei Lienz (Pokorny b. Kbr. 3 p. 292). 

B Bozen: steril auf feuchten Felsen des Eggentales und des Porphyr- 
gerölles unter der Seitwand (Kst. 1 p. 25; 2 p. 23). 

Bisher wurde in Tirol nur die lepröse Form ohne Apothecien 
konstatiert, deren Zusammengehörigkeit mit Calycium chlorinum 
zwar nicht als zweifellos erwiesen erscheint, aber nach den citierten 
Stellen bei Arnold, Hesse und Zopf doch einstweilen angenommen 
werden kann. 


Anhangsweise seien hier erwähnt: 

Lepra.... (Thallus schwefelgelb, K—+ sanguin.), „welche mit 
der Lepra chlorina Ach. (Thallus K —) auf Kieselgestein sicher nicht 
verwandt, jedoch möglicher Weise als Abkömmling einer Physeia 
zu betrachten ist*. 

B Gröden: an beschatteten Dolomitfelsen im Tschislestale (Arn. & 
XXVII. p. 114, doch nicht im Verzeichnis XXX). 


Calycium 363 


Lepraria latebrarumAch.. Lichenol. univ. (1510) p. 665, Lichen 
latebrarum Ach., Prodr. (1795) p. 7, Pulveraria latebrarum Ach., 
Meth. (1803) p. 2. 

„Unter dieser Bezeichnung werden von den Lichenologen 
mehrere unentwickelte Flechten verstanden, welche in soredialer 
Form die Felswände an feuchten, schattigen Stellen mit einer 
staubigen, weißen, grauweißen bis aschgrauen Polstern überziehen“ 
(Hesse in Journ, f. prakt. Chemie N. F. Bd. 58 (1898) p. 543). 

V An schattigen Dolomitfelsen unterhalb Brand bei Bludenz (Hesse 1 
Bd. 55 p. 543). 

B Gröden: an Porphyrwänden bei St. Ulrich (Zopf 2 Bd. 295 p. 290); 
Bozen (Kst. 1 p. 2S als „Lepra viridis“, später nicht mehr erwähnt). 
R Monte Baldo: im Gebiete von Brentonico (Poll. 1 p. 109 als 
Lepraria incana und L. incana 8 latebrarum; siehe auch Poll. 3 IN. 
p- 407, 502). 


3. (1966.) C. paroicum Ach., Meth. (1503) p. 59, C. corynellum 
b. paroicum Fr., Lich. eur. (1531) p. 398. — Rbh. III. (Rehm) p. 403 
(als Synonym von €. chlorinum). 


P Ehrenburg, auf Tonschiefer, steril, sehr gemein, schattige Wände 
bedeckend und weithin sichtbar, mit massenhafter Pertusaria corallina, 
auf Pinus silvestris am Getzenberge und Vaceinum sp., beidemale über- 
gesiedelt (Kst. 4 VII. p. 250, 285, 297). 


4. (1967.) C. subparoieum Nyl., Cyphelium subparoicum Arn. 
in Verh. zool. bot. Ges. Wien XLVII. (1897) p. 385. — Arn. Nr. 996; 


” Rbh. III. p. (Rehm) p. 404. 


BL 77 2 


FE Auf dem sterilen, rostroten Chroolepus-Thallus der Opegrapha Per- 
soonii (O, gyrocarpa) an der Unterfläche der Syenitblöcke am Fuße 
der Margola bei Predazzo (Arn. 4 XXI. p. 85; 1 Nr. 1132). 


5. (1968.) C. populneum De Brondeau, €. pusillum 5 populneum 
Hepp, Flecht. eur. Nr. 339 (1853). — Arn. Nr. 643; Rbh. 1II. (Rehm) 
p- 404 Nr. 4892 p. p. 

M Meran: auf Fraxinus urnus bei Durrenstein und Trauttmansdorff, 
selten (Milde 20 p. 23; 24 p. 257; 30 p. 10; b. Rbh. 6 Nr, 717). 

B Ratzes: häufig an Fraxwinus ornus bei Salegg (Milde 29 p. 19; 
b. Arn. 4 IV. p. 627, XXI. p. 144); Bozen: auf Populus tremula in 
Haslach (Hsm. b. Kst. 2 p. 28, Hb. F.), auf P. nigra in der Kaiserau, 
häufig (Kst. 4 VI. p. 210 [als €. populnellum], VII. p. 302; b. Kern, 753 
Nr. 2768, 78b VII. p. 101). 


6. (1969.) C. Mildeanum Hepp in Rbh.. Lich. eur. exs. Nr. 715 
(1864), Stenocybe Mildeana Hepp in Bagl., Ces. et De Not., Erb. critt. 
ital. ser. II. Nr. 24 (vor 1869). — Arn. Nr. 643; Rbh. II. (Rehm) 
p- 404 Nr. 4892 (als Synonym von €. populneum). 

An Fraxinus ornus. 

M Meran: am Küchelberg bei Gratsch (Milde 20 p. 23; 24 p. 257; 
30 p. 5, 8, 10; b. Rbh. 6 Nr. 718). Hieher dürfte auch das 20 p. 23, 
21 p. 24 erwähnte „Calicium byssaceum* gehören. 

B Bei Seis (Hsm. b. Bagl., Ces. & De Not. 1 ser. II. Nr. 24; siehe 
Arn, 4 IV. p. 627, XX. p. 356; Ratzes: an einem Baume beim Bade- 
hause (Milde 29 p. S, 19; b. Rbh. 6 Nr. 718; b. Arn. 4 IV. p. 627). 


364 Calycium 


7. (1970.) C, praecedens Nyl. — Arn. Nr. 645; Rbh. III. (Rehm) 
p. 405 Nr. 4893. 

Sicher in der ganzen Alpenkette an Alnus a idis häufig und 
bisher mit Stenocy be byssacea verwechselt (Arn. 4 XI. p. 530). 


O Paznaun: Jamtal (Arn. 4 XXVII. p. 108); Mittelberg (Arn. 4 XVII. 
p- 545); Kühetai: am rechtseitigen Abhange am Eingange des Längen- 
tales bis auf die dünnsten Zweige verbreitet (Arn. 4 XIV. p. 464); 
Umhausen, ziemlich häufig beim Wasserfalle (Arn. 4 X, p. 111). 


I Waldrast: nicht selten im gegenüberliegenden lichten Lärchenwalde 
(Arn. 4 VI. p. 1135, XI. p. 505; 1 Nr. #743, b); Brenner: im Venna- 
tale und am Wege vor der Kraxentrager Alphütte (Arn. 4 XIII 
p. 275, 276). 

U Vorderes Sonnwendjoch, nicht selten (Arn. 4 XII. p. 530). 

P Ehrenburg (Kst. 4 VII. p. 297). 

B Jenesien, häufig (Kst. 4 V. p. 346, VI. p. 222). 

F Paneveggio, verbreitet (Arn. 4 XXIII. p. 146; Lojka b. Kern. 78* 
Nr. 1554; 7Sb IV. p. 101), am Rollepaß, häufig (Arn. 4 XXI. p. 107). 


S. (1971.) C. parietinum Ach. — Arn. Nr. 644; Rbh. III. (Rehm) 
p- 405, 1260 Nr. 489. 
I Waldrast: ziemlich selten auf dem Holze der Baumstrünke am 
Waldsaume unter den Serleswänden (Arn. 4 XI. p. 520). 
P Ehrenburg, auf Holz (Kst. 4 VII. p. 292). 
B Jenesien: an modernden Coniferenstrünken auf dem Remp, an 
einem Zaune auf dem Wege nach Glaning (Kst. 4 II. p. 720); 


Gröden: auf dem Holze eines Fichtenstrunkes am Waldsaume gegen- 
über St. Ulrich (Arn. 4 XXVIII. p. 122). 


F Predazzo: zerstreut auf dem Chroolepus-Thallus der ee 
gyrocarpa an der Unterfläche der Syenitblöcke am Fuße der Margola 
(Lojka in Arn. 4 XXIII. p. 88; 1 Nr. 1130). 


. (1972.) C. pusillum Floerke,. — Arn. Nr. 992; Rbh. II. 
EN p- 406 Nr. 4896. 


L An Eiben im Walde östlich vom Plansee (Arn 4 XXIX. p. 128). 


B Auf einem Hollunderbaume im Dorfe Jenesien (Kst. 4 V. p. 348), 
an Prunus cerasus ebendort (Kst. 4 VI. p. 222). 
F Auf vermoderten Fichtenstrünken im Walde unterhalb Paneveggio 


und von hier auf Thalluslappen der Cladonia digitata übersiedelnd 
(Arn. 4 XXIII. p. 143, 149). 


10. (1973.) C. minutum (Kbr.) Rehm (1891), C. nigrum ßB minutum 
Kbr., €. eurtum f. minutum Arn. in Verh. zool. bot. Ges. Wien XXX. 
(1850) p. 144. — Arn. Nr. 642 als Form; Rbh. III. (Rehm) p. 408 
Nr. #898. 
L Plansee: an älteren Föhren ober dem Stuibenfall, an Fichten 
(Arn. & XXIX. p. 126). 


K Auf modernden Fichten am Bache zwischen Paß Thurn und Kirch- 
amwald (Arn. 4 XIV. p. 494). 

B Gröden: auf dem Holze eines Fichtenstrunkes am Waldsaume 
gegenüber St. Ulrich (Arn. 4 XXVIIL p. 122). 


25055, dpi 


Calyeium 365 


11. (1974.) C. eurtum Borrer et Turner. — Arn. Nr. 642; Rbh. II. 
(Rehm) p. e09 Nr. 4899. 
L Auf dem Holze dicker und dünnerer Aeste von Taxus baccatı im 
Walde östlich vom Plansee (Arn. &£ XXIX. p. 128). 
I Selten an der Rinde der Lärchenstämme gegenüber der Waldrast 
(Arn. 4 XI. p. 516). 
B An Lärchenpfosten einer Hütte auf dem Salten bei Jenesien 
(Kst. 4 III. p. 720). 
F Predazzo: an der Längsseite eines Tannenstrunkes am Fuße der 
Margola; Paneveggio: am Holze eines faulen Zirbenstrunkes am 
Waldsaume gegen Vineghie mit Acolium inquinans (Arn. 4 XXI. 
p. 143, 145). 


Forma nigrum Schaer., Enum. (1850) p. 169, Kbr., Par. p. 290 
(1863), C. nigrum Schaer,, Spicil. VI. (1833) p. 237. — Arn. Nr, 6423. 
I Waldrast: hie und da auf dem morschen Holze alter Baumstrünke 
(Arn. 4 XIV. p. 454); ebenso ober dem Kaserer im Vennatale (Arn. 4 
XII. p. 280). 


12. (1975.) C. salieinum Pers. (1794), €. hyperellum e salicinum 
Schaer., Enum. (1850) p. 167, C. trachelinum Ach. (1810). — Arn. 
Nr. 991; Rbh. III. (Rehm) p. 410 Nr. 4901. 


O An abgedorrten dünnen Fichtenzweigen am Anfange des Moos- 
tales bei St. Anton am Arlberg (Arn. 4 XXV. p. 392). 


K An morschen Fichtenstämmen am Sonnberg bei Kitzbühel (Ung. 5 
. 245; „wird richtig sein, da diese Art leicht kenntlich ist“: Arn. 

in litt. ad Sarnth.). 

B Auf Planken im hinteren Eggentale (Kst. 4 II. p. 348). 


13. (1976.) C. trabinellum (Ach.) Wahlenb. in Ach., Meth. 
(1503) Suppl. p. 14, Kbr., Par. p. 296 (1863), C. xylonellum 3 trabi- 
nellum Ach., Meth,. (1803) p. 93, C. roscidum var. trabinellum Nyl., 
Lich. Scand. (1861) p. 41; vergl. Lichen trabinellus Engl. Bot. XXI. 
Tab. 1540, C. roseidum var. roscidulum Nyl. b. Zwackh, Exs. Nr. 15 
(1850). — Arn. Nr. 641; Rbh. Ill. (Rehm) p. 410 Nr. 4902. 

An morschen Baumstrünken (besonders von Fichten, Lärchen 
und Zirben), auch auf bearbeitetem Holz. 

O Im Moostale bei St. Anton, selten (Arn. 4 XXV. p. 395); Kühetai, 
nicht selten (Arn. 4 XIV. p. 469). 

I ?Innsbruck: C. roseidum auf Holz im Garten des Stiftes Wilten 
(Prantner, siehe Perktold 9 p. 57; es liegt aber kein Exemplar vor; 
siehe DT. 10 p. 288); nicht selten am Waldsaume unter den Serles- 
wänden bei der Waldrast (Arn. 4 XI. p. 520); nicht selten ober dem 
Kaserer im Vennatale (Arn. 4 XII. p. 280). 

U Brandenberg (Arn. 4 XXX. p. 212). 

P Ehrenburg (Kst. 4 VII. p. 292). 


 D Im Walde oberhalb Windischmatrei (Arn. 4 XVII. p. 250). 


Beharer- 


B Jenesien: auf morschem Kastanienholze (Kst. 4 V. p. 347); Gröden: 
bei St. Ulrich (Zahlbr. b. Beck & Zahlbr. 13 Nr. 552, 1b XV. p. 206), am 
„Wege von Plan zum Grödnerjöchl (Arn. 4 XXVII. p. 118); bei Seis 
ra b. Arn. 4 IV. p. 628, Hb. F.), im Walde ober Hauenstein 
Arn. 4 IV. p. 628); auf Planken im hinteren Eggentale (Kst. 4 II. 
p- 348); Bozen: bei Kühbach (Kst. 2 p. 28). 


366 Calycium — Conida 


F Predazzo: auf Fichtenholz, auch am Holze morscher Strünke am 
Fuße der Margola (Arn. 4 XXIII. p. 143). 


G Am Corno alto bei Pinzolo (Kst. 4 I. p. 338). 


14. (1977.) C. arenarium (Hampe) Nyl., Cyphelium arenarium 
Hampe b. A. Mass. — Arn. Nr. 995; Rbh. III. (Rehm) p. 412 Nr. 4904. 


F Im Syenitgebiete am Fuße der Margola bei Predazzo bereits 1832 
auf Biatora lucida bemerkt (Arn. 4 XXI. p. 88; Lojka b. Arn. 1 
Nr. 1061). 
251. Stenoeybe Nyl. 

1. (1978.) St. byssacea (Fr.) Nyl., Calicium byssaceum Fr. — 
Arn. Nr. 649; Rbh. Ill. (Rehm) p. 413 Nr. 4906. 

An Alnus incana. 
I „Dürfte an Erlen des Innufers zu finden sein“ (Arn. 4 XVII. p. 560), 


Innsbruck: an dünnen Erlenzweigen in der Egerdacherau (Schuler 
b. Beck & Zahlbr. 12 Nr. 173, 1b XI. p. 96; siehe Arn. 4 XXX. p. 218). 
K Nicht häufig an der Rinde der Grauerlenbäume am Waldsaume 
längs der Straße bei Paß Thurn (Arn. 4 XIV. p. 493). 

P Ehrenburg (Kst. 4 VII. p. 297). 

F Paneveggio (Arn. 4 XXII. p. 146). 


2. (1979.) St. major Nyl. (1854), St. euspora Nyl. (1856). — 
Arn. Nr. 648; Rbh. Ill: (Rehm) p. 414 Nr. 4907. 
L Parasitisch auf Graphis scripta f. varia an Tannen im Walde östlich 
vom Plansee (Arn. 4 XXIX. p. 127). 
U Brandenberg, an Buchen (Arn. 4 XXX. p. 210). 
K Nicht häufig an Tannenrinde im Walde ober Paß Thurn (Arn. 4 
XIV. p. 492). 
F Predazzo: nicht gar selten und keineswegs parasitisch: mit 


Thelotrema lepadinum, Biatora mendax, Graphis scripta an Tannen- 
rinde im Walde am Wege zur Alpe Val Maor (Arn. 4 XXL p. 109). 


282. Phacopsis Tul. 

1. (1980.) Ph. vulpina Tul. — Arn. Nr. 830; Rbh. III. (Rehm) 
p- 420 Nr. 4908. 

Auf Evernia vulpina. 
© Kühetai: an einem Zirbenstrunke vor dem Längentale (Lojka b. 
Arn. 4 XXII. p. 81); Gurgl: ziemlich selten am Grunde alter Zirben- 
stämme (Arn. 4 XV. p. 385, 387). i 
I Sellrain: an einer Zirbe am Längentaler Gletscher 2350 m (Perktold 
Hb. ro). 
P Ampezzo: nicht häufig an Zirben gegen den Dürrenstein (Arn. 4 
XVL p. 411, 414). 
N Mendelgebirge (Hfl. 1835 Hb. F.). 


953. Conida A. Mass. 


1. (1981.) C. elemens (Tul.) A. Mass., Phacopsis einen Tul., 
Tichotheeium Molendoi Hfl. in Verh. zool. bot. Ges. Wien XIV. 
(1564) p. 462; siehe Arn. in Flora LII. (1869) p. 266, Verh. zool. bot. 
Ges. Wien XXIII. (1873) p. 101. — Arn. Nr. 833; Rbh. ‚II. (Rehm) 
p. 421 Nr. 4909 p. p. 


Conida 367 


K Kleiner Rettenstein: auf den Apothecien der Gasparrinia (Physeia) 
murorum var. lobulata, an den Wänden am Wege zum Roßgrubkogel 
(Arn, & X. p. 101). 

P Buchenstein oder Predazzo (Mdo. b. Arn. 2 p. 462; siehe oben). 


B Jenesien: auf den Podetien der (Cladonia pyxidata an Larixr und 
auf den Apothecien der Lecanora anguwlosa an Acer (Kst. 4 V. p. 349). 


F Siehe P. 


2. (1982.) C. apotheciorum A. Mass., Ric. (1852) p. 26, Arn. in 
in Flora LXVIII. (1855) p- 220, Arthonia subvarians Nyl. in Flora L1. 
(1568) p. 345, LVI. (1575) p. 74, Conida subvarians Arn. in Flora 
LVI. (1574) p. 104, Verh. zool. bot. Ges. Wien XXIX. (1579) p. 152, 
C. elemens Arn. in Flora LI. (1565) p. 523, Verh. zool. bot. Ges. 
Wien XXI. (1873) p. 101 non A. Mass. — Arn. Nr. 834; Rbh. II. 
(Rehm) p. 421 Nr. 4909 (als Synonym von C. clemens). 


Auf den Apothecien von Lecanora polytropa (wo nichts anderes 
bemerkt ist). 


© Arlberg: am Gehänge ober den Albonseen (Arn. 3 XXIX. p. 139, 
142), an einem Gneißblocke auf der Wiese unterhalb der Straße bei 
St. Christoph hie und da, auf der Höhe des Kaiserjoches bei 
Pettneu 2315 m über einem kalkarmen Gestein auf ? (Arn. 4 XXV, 
p- 382, 369, 402); Kühetai: längs der Einsattlung östlich vom 
Plenderle-See (Arn. 4 XIX. p. 255): Gurgl: auf der Bergschneide 
rechts ober dem Gaisberggletscher (Arn. 4 XV. p. 365), daselbst auf 
der Fruchtscheibe von Placodium dispersoareolatum (Arn. 4 XV.p. 387). 
- 1 Am Gipfel des Patscherkofel (Perktold), auf Zecanora varians am 
 Aufstiege zur Neunerspitze (Perktold Hb, F.); Stubai, Unterbergtal 
(Stotter Hb. F.); Waldrast: an Glimmerschieferblöcken längs des 
Weges gegen Matrei, auf den Apothecien der Z. Flotowiana an Kalk- 
felsen der Serlesgrube (Arn. 4 VI. p. 1145; XI. p. 520): Brenner: 
ziemlich selten an Gneißblöcken des Kraxentrager bei 2112 m (Arn. 4 
XII. p. 280): 
K Großer Rettenstein: auf dem Discus der L. Flotoviana über Dolomit 
am Abhange (Arn. 4 V. p. 543); Kleiner Rettenstein: an Felsen des 
Gipfelmassivs (Arn. 4 X. p. 101). 
P Ampezzo: auf dem Discus der L. varia an dürren Zirbenzweigen 
im oberen Val grande (Arn. 4 XV]. p. 411, 41%). 


D Tauern: auf der Fruchtscheibe der L. frustulosa im Chloritschiefer 
bei Proseck, ziemlich selten (Arn. 4 XVII. p. 25%. 

B Sarntal: nördliches Kreuzjoch über Sandstein (Kst. 4 VI. p. 203); 
Jenesien: auf dem Thallus von L, subfusca an Abies (Kst. 4 Ill. 
p. 737). 

F Fassa: Monzoni, hie und da (Arn. 4 XX. p. 368, 379); Predazzo: 
auf dem Gipfel des Monte Paradiso (Arn. 4 XXI. p. 106). 

G Mandrongletscher (Kst. 4 I. p. 335). 


73, (1988.) C. punetella (Nyl.) Arn., Arthonia punctella Nyl.: 
siehe Zopf in Hedwigia XXXV. (1896) p. 423. — Arn. Nr. 1042: 
r Rbh, III. (Rehm) p. 423 Nr. 4911. 
_B Gröden: auf dem Thallus von Diplotomma porphyrieum auf Porphyr- 
blöcken am Wege von St. Christina zur Regensburger Hütte (Zopf 1 
p- 143; b. Arn. £ XXX. p. 220). 


368 Conida — Celidium 


F Paneveggio: auf dem Thallus von Diplotomma epipolium an Sand- 
steinen des Abhanges östlich ober dem Rollepasse (Arn. 4 XXX, 
p- 217; b. Zopf 1 p. 143, 146, 147). 


%. (1984.) C. rubescens Arn. b. Zopf in Hedwigia XXXV. (1896) 
p. 325. — Arn. Nr. 1041. 
O Auf dem Thallus der ZLecanora dispersa zwischen anderen Flechten 
auf der Höhe des Kaiserjoches bei Pettneu (Arn. 4 XXV. p. 369, 371, 
402 als B. punctella: XXX. p. 218; b. Zopf 1 p. 143, 147). 


5. (1955.) C. nephromiaria (Nyl.) Arn., Arthonia patellulata f. 
Bfiteinlaria Nyl. — Rbh. III. (Rehm) p. 425 Nr. 4914. 


„Arnold [4 XV. p. 387] hat als Coniangium Körberi var. alpinum 
einen auf dem Thallus einer Peltigera bei Gurgl gefundenen. offenbar 
hieher gehörigen Pilz kurz beschrieben“ (Rehm 8 p. 425). — Siehe 
IV. Bd. dieses Werkes p. 49. 


954. Celidium Tul. 


1. (1986.) C. lichenum (Smft.) Schroet. in Cohn, Krypt.-Fl. 
Schles. III. 2. p. 135 (1893), Dothidea Lichenum Smft., Suppl. fl. 
lappon. (1826) p. 224, Sphaeria Stietarum De Not. (1851), Celidium 
Stictarum Tul. — Arn. Nr. 1043; Rbh. III. (Rehm) p. 426, 1261 Nr. 4915. 

Auf Lobaria pulmonaria (Sticta pulmonacea). 

U Brandenberg (Arn. 4 XXX. p. 210). 
K Bei Kaltenbach am Walchsee (Schnab)). 


2. (1987.) C. pulvinatum Rehm, Leciographa pulvinata Rehm 
(1869. — Arn. Nr. 835; Rbh. III. (Rehm) p. 427 Nr. 4916. 
D Auf Dermatocarpon miniatum unterhalb des Schlosses Weißenstein 
bei Windischmatrei (Arn. 4 XVII. p. 251). 


3. (1988.) C. varians (Davies) Arn., Lichen varians Davies, 
Arthonia glaucomaria Nyl.. Celidium grumosum Kbr. — Arn. Nr. 835; 
Rbh. III. (Rehm) p. 425 Nr. 4919. 

Auf den Apothecien von Lecanora sordida (wo nichts anderes 
bemerkt ist). 

I Waldrast: hie und da an Glimmerschieferblöcken längs des Weges 
nach Matrei (Arn. 4 VI. p. 1145). 

K Großer Rettenstein: auf den Apotheecien der L. rimosa an den 
Wänden am Wege zum Roßgrubkogel (Arn. 4 X. p. 101). 

E Ridnaun; Lüsen (Sarnth. Hb. F.; b. Kst. 6 p. 309). 

D An Felsblöcken oberhalb Windischmatrei unweit der obersten 
Häuser (Arn. 4 XVII. p. 254). 

B Sarntal: Möltener Alpen, häufig über Sandstein (Kst. #4 VI. p. 203); 
Jenesien (Kst. 4 II. p. 737; V. p. 349; VI. p. 219); auf Augitporphyr 
bei Plan in Gröden (Arn. 4 XXX. p. '220) und bei Seis (Arn. & IV. 
p. 617); hie und da in den Eislöchern bei Eppan (Arn. 4 VII. p. 301). 


F Predazzo: auf Melaphyr am Saccinabache 1070 m und am Mulatto 
(Arn. 4 XXI. p. 95, 92); Paneveggio: auf einem großen Porphyr- 
blocke am Waldsaume unterhalb der Alpe vor dem Rollepasse 
(Arn. 4 XXI. v 103; 1 Nr. 1140), auf Sandstein und Mn am 
Rollepaß (Arn. & XXIII. p. 126.) 


Celidium — Arthonia 369 


Var, intextum Almg., Bilimbia lecideoides Anzi, Lecidea trigem- 

mis Stizenb., Bilimbia trigemmis Arn. in Flora LII. (1569) p, 255, 
Cereidospora trigemmis Arn. in Verh. zool. bot. Ges. Wien XXXVII, 
(1887) p. 136. — Arn. Nr. 877; Rbh. III. (Rehm) p. 429, 1261. 

I Waldrast: selten an Kalkfelsen der Matreier Grube (Arn. 4 VI, 
p. 1128). 
K Großer Rettenstein: nicht häufigam Abhange, auf Dolomit (Arn. 4 
V.p. 538). 
B Seiseralpe: nicht häufig an Augitporphyrfelsen längs des Heuweges, 
an Dolomitfelsen unweit der Zallinger Schwaig (Arn. 4 IV. p. 613, 643). 
E Paneveggio: parasitisch im Hymenium der Lecidea enteroleuca atro- 
sanguinea hie und da auf Kalkfelsen und -Steinen des Monte Castellazzo 
(Arn. + XXIII. p. 136). 


255. Lecideopsis Almgq. 


1. (1989.) L. galactites (DC.) Almgq., Verrucaria galactites DC., 
Arthonia galactites Duf. — Rbh. III. (Rehm) p. 433 Nr. 4924. 
?M Auf Fraxinus ornus um Gratsch bei Meran, nicht selten (Milde 30 
p- 5, 10, det. Hepp). 


2, (1990.) L. exeipienda (Nyl. Rehm, Arthonia astroidea var. 
exeipienda Nyl., A. exeipienda Kst. in Verh. zool. bot. Ges. Wien 
XLIV. (1894) p. 210. -— Rbh. Ill. (Rehm) p. 43% Nr. 4925. 

B Auf Berberis unweit des Remphofes in Jenesien; auf Frazxinus 
ornus bei Moritzing (Kst. 4 VI. p. 223, 210). 


3. (1991.) L. cembrina (Anzi) Rehm (1891), Arthonia cembrina 
_ Anzi. — Rbh, III. (Rehm) p. 434 Nr. 4926. 
M An glatter Rinde junger Stämmchen von Pinus cembra in den 
Hochalpen um den Ortler (Rehm 8 p. 434). 


#. (1992.) L. Cytisi (A. Mass.) Rehm, Arthonia Cytisi A. is 
Kbr., Par. p- 267 (1862), Willey. Synops. Arthonia p. 29 Nr. 181. 
Rbh. III. (Rehm) p. 435 (nach Nr. 4926). . 
_R Auf einem (ytisus-Stamme al Campione am Monte Baldo (A. Mass. 
eb, Anzi 1 Nr. 92). 


956. Arthonia Ach. 


1. (1993.) A. punetiformis Ach., Arthonia atomaria A. Mass.. 

non Arthopyrenia punctiformis (Pers.) Arn. — Arn. Nr. 985; Rbh. Ill. 
(Rehm)'p. 435 Nr. 4927 p. p.; Willey 1. c. p. 41 Nr. 261 p. p. 
P Ehrenburg, auf Pappelrinde (Kst. 4 VII. p. 297). 
B Jenesien: auf Fagus, Betula, Ulmus, Alnus viridis, Fraxinus excelsior, 
Corylus avellana (Kst. 4 V. p. 342 Nr. 17 u. 91, p. 343, p. 346 Nr. 28, 

348), auf Prunus cerasus, eine fragliche Form auf Rhamnus frangula 
an & VI. p. 222, 224; b. Arn. & XXX. p. 215); Bozen: 'an Celtis 
 australis ober Gries (Kst. 4 VI. p. 209). 


Forma quadriseptata (Öhlert) Arn. in Flora LV. (1592) p. 572, 
Beck et Zahlbr. in Ann. naturhist. Hofmus. Wien XV. (1900) p. 206, 

ieentate Öhlert in Schrift. physik.-ökon. Ges. Königsberg XI. 
(1870) p. 41, A. quinqueseptata Ohlert l. e., A. punctiformis f. quinque- 
septata Arn. in Flora LXVII. (1884) p. 649. — Rbh. III. (Rehm) 
‚pP. 4355 Nr. 4927 als Synonym von A. punctiformis; Willey 1. ec. p. #2. 


Flora Il. 24 


= Br 5 Ber 


370 Arthonia 


B Jenesien: an Zweigen von Populus tremula am Wege nach Glaning 
und von Prunus cerasus am Krummenbühel (Kst. 4 II. p. 729, 735). 


2. (1994.) A. populina A. Mass., A. punctiformis f. populina 
Rehm (1891). — Arn. Nr. 610; Rbh. III. (Rehm) p. 436; Willey 1. c. 
p. 41 Nr. 261 als Synonym von A. punctiformis. 


U Vorderes Sonnwendjoch: nicht häufig an den dünneren Zweigen 
von Acer pseudoplatanus (Arn. 4 XU. p. 525). 


P Ehrenburg: auf Betula, Alnus viridis, Populus, Corylus, Sambueus race- 
mosa, Acer, Tilia (Kst. 4 VII. p. 297). 

B Jenesien: auf Prunus cerasus (Kst. 4 II. p. 735), Betula, Tilia, Acer 
pseudoplatanus, Castanea, Corylus (Kst. 4 V. p. 343, 344, 347, 348), 
Sorbus aucuparia (Kst. 4 VI. p. 221); Bozen: auf Fraxinus ornus bei 
Moritzing, auf Populus nigra in der Kaiserau (Kst. 4 VI. p. 210, 
VII p. 302. 


Forma mieroseopiea Ehrh., Pl. erypt. Nr. 273, Borrer in Engl, 
Bot. tab. 1911; siehe Kbr., Par. p. 266 (1861), Arn. in Flora LXVN. 
(1854) p. 649. — Willey 1. c. p. 42 Nr. 261 als Synonym von A. puncti- 
formis. 
L Plansee, an den obersten Zweigen einer Buche (Arn. 4 XXIX, 
p- 124). 


3. (1995.) A. Celtidis A. Mass. — Arn. Nr. 608; Rbh. III. (Rehm) 
p- 435 Nr. 4927 als Synonym von A. punctiformis; Willey 1. ec. p. 41 
Nr. 261, ebenso. 


M. Meran: nicht häufig auf Fraxinus ornus: f. Fraxini Hepp in litt. 
ad Milde, sehr gemein auf Celtis, große Flächen überziehend (Milde 30 
p- 5, 10; b. Rbh. 6 Nr. 705; siehe Arn. 4 XX. p. 386; b. Kbr. 1 
Nr. 290). 

B Bozen: sehr gemein auf Celtis, große Flächen überziehend (Milde 30 
p- 10), z. B. Virgl (Milde 22 p. 53). 


4. (1996.) A. dispersa (Schrad.) Nyl. in Notis. soc. fl. et fauna 
fenn. V. (1861) p. 261, Flora LVI. (1873) p. 267 non in Mem. soc. 
sc. Cherbourg IV. (1856) p. 102, Opegrapha dispersa Schrad. (1797), 
O. epipasta var. dispersa Ach., Arthonia minutula Nyl. (1856), 
?Lichen epipastus Ach., Prodr. (1798) p. 23, Opegrapha epipasta Ach., 
Meth. (1803) p. 26*), Arthonia epipasta Kbr., Syst. Lich. (1855) p. 292, 
Par. p. 266 (1862), nach Almqu. in Svenska Vetensk.-Akad. Handl, 
XVII. Nr. 6 (1851) p. 43. — Rbh. III. (Rehm) p. 437, 1261 Nr. 4929; 
Willey 1. c. p. 29:Nr. 180. 

B Bozen: auf Pappeln der Kaiserau nicht selten (Kst. 2 p. 28 als 
A. epipasta). 

G Pinzolo: an Juglans bei San Vigilio, an Alnıs am Doss Sabbione 
(Kst. 4 I. p. 325, 329) als A. minutula); an Laubholz im vorderen 
Judicarien (Kst. 4 V. p. 330 als A. dispersa). 


*) Doch sagt Willey ]. e.: „But A. epipasta Ach. Leight. Gr. brit. p. 397 
is described as having dark brown apoth. and 4 locular spores, twice. the size 
of those of A. ‚radiata; and „A. epipasta Ach.“ Kbr., Syst. p. 292, Par. p. 266 
as having 2—4 locular spores and the place of these two seems to be elsewhere“, 


a re Fe 


Arthothelium — Agyrium 371 

# 

z 257. Arthothelium A. Mass. 

5 1. (1997.) A. anastomosans (Ach.) Arn. in Verh. zool. bot. Ges, 

3 Wien XXI. (1872) p. 304, Arthonia radiata var. anastomosans Ach., 

- Kbr., Par. p. 265 (1562), A. astroidea var. anastomosans Nyl., Lich. 
scand. (1861) p. 259 (nach Willey). — Arn. Nr. 619; Rbh. III. (Rehm) 

 p. 442 Nr. 4936; Willey ]. c. p. 53 Nr. 319. 
®M An Fraxinus ornus um Meran nicht häufig (Milde 21 p. 24; 30 p.5 
als Arthonia astroidea; 30 p. 10 als A. astroidea y anastomosans 
(Ach.) Hepp, Flecht. Eur. Nr, 353, fide Hepp). 

-B ?Auf der Rinde von Fraxinus excelsior und Alnus incana in Ratzes 
(Milde 21 p. 23 als Arthonia astroidea; 29 p. 19 als A. astroidea y 
anastomosans wie oben *)); Jenesien: auf Picea excelsa am Remp, an 
Lärchenästen und -zweigen (Kst. 4 II. p. 722, 725); Ueberetsch: 
selten an den oberen Zweigen von Rhododendron ferrugineum bei den 
Eislöchern (Arn. 4 VII. 'p. 304, X. p. 116; 1 Nr. 514). 


2. (1998.) A. Flotowianum Kbr. — Arn. Nr. 986; Rbh. II. 

(Rehm) p. 42, 1261 Nr. 4937. 

L An älteren Föhren ober dem Stuibenfall bei Reutte (Arn. 4 

XIX. p. 126). 

255. Rhymbocarpus Zopf. 
1. (1999.) Rh. punctiformis Zopf in Hedwigia XAXV. (1596) 

p- 357. 

B Gröden: auf dem Thallus von Rhizocarpon geographicum zwischen 
 Unterkofel und dem Bräuhaus gegen St. Ulrich (Arn. 1 Nr. 1772), an 
_ einem Porphyrblocke an der Straße bei Wolkenstein gegen St. Ulrich 
= (Arn. 4 XXX. p. 218; b. Zopf 1 p. 122). 


62. Fam. Bulgariaceae., 
259. Agyrium Fr. 

1. (2000.) A. rufum (Pers.) Fr., Stietis rufa Pers. — Arn. Nr. 633; 
Rbh. III. (Rehm) p. 450 Nr. 4940. 
© Vereinzelt an Fichten in der Rosannaschlucht bei St. Anton am 
Arlberg (Arn. 4 XXIX. p. 141). 
I Selten auf dem Holze der entrindeten Krummholzzweige am Blaser 
(Arn. 4 XI. p. 510). 
F Selten auf dem Holze abgedorrter Fichtenzweige bei Paneveggio 
(Arn. 4 XXIII. p. 140). 


2. (2001.) A. caesium Fr., Lecidea symmictella Nyl., Biatora 
symmictella Th. Fr. — Arn. Nr. 952; Rbh. III. (Rehm) p. 451 Nr. 4942. 
B Jenesien: an Lärchenpfosten einer Hütte auf dem Salten (Kst. 4 
DL p. 720). 


*) Arnold verzeichnet diese Angabe in 4 IV. p. 626 (1869) als „Arthonia 
astroidea var. anastomosans Hepp. an Erlen. (Milde)*: im 1. Verzeichuil der 
Tiroler Lichenen (1880) p. 143 erscheint derselbe Name sub Nr. 607 mit dem 
Zusatze: „(stellulata et tymnocarpa Ach. vix diversae)*, im 2. Verzeichniß (1897) 
d ganz darüber hinweggegangen. A. astroidea siehe im IV. Bd. dieses Werkes 
p». 489., 


24* 


372 Agyrium — Ombrophila 


F Auf dem Hirnschnitte alter Fichtenstrünke im Walde unterhalb 
Paneveggio (Arn. 4 XXI. p. 142; 1 Nr. 1001), 


290. Orbilia Fr. 
1. (2002.) 0. coceinella (Smft.) Karst., Peziza eoecinella Smft, 
— Rbh. III. (Rehm) p. 453, 1261 Nr. 4945. 
O Auf Alnus viridis im Pitztale (Rehm !). 
B Bei St. Ulrich in Gröden (Lütkem., det. Rehm). 


2. (2003.) 0. vinosa (Alb. et Schw.) Karst., Peziza vinosa Alb, 
et Schw. — Rbh. III. (Rehm) p. 457 Nr. 4949, 
O An trockenfauligen meist entrindeten Aestchen von Rhododendron 
ferrugineum im Oetztale (Rehm S p. 457), auf Zweigholz von Rham- 
nus sp. bei Tumpen (Höhne). 
K Kitzbühel: an morschem Holze im Zettelwalde (Ung. 5 p. 234). 
M An Aestchen von Pinus cembra wie oben im Ortlergebiet (Rehm 8 
p- 457), . 


3. (2004.) O.,glacialis Rehm (1891). — Rbh. III. (Rehm) p. 461 
Nr. 4956. 8 

O An dürren Blütenstengeln von „Petrocallis pyrenaica“ beim Taschach- 
gletscher im Pitztale (Rehm S p. 461). — Die genannte Nährpflanze 
fehlt jedoch sicher an jenem Standorte! 


4. (2005.) 0. Primulae (Rehm) Sacc., Calloria Primulae Rehm 
(1875). — Rehm Hl. (Rehm) p. 461 Nr. 4957. 
O An dürren grundständigen Blättern von Primula glutinosa in Ritzen 
der Gneißfelsen bei den Finstertaler Seen in Kühetai (Rehm 5 Nr. 26£1!; 
7 p. 47). 

291. Calloria Fr. 

1. (2006.) €. Urtieae (Pers.) Schroet. in Cohn, Krypt.-Fl. Schles. 
II. 2 p. 121 (1893), Tremella Urticae Pers. (1801), Daerymyces 
Urticae Fr. (1523), Peziza fusarioides Berk. et Br. (1837), Calloria 
fusarioides Fr. (1849). — Rbh. III. (Rehm) p. 463, 1261 Nr. 4960. 

Auf dürren Stengeln von Urtiea dioica. 
I Innsbruck: am Sillkanal (Giovanelli Hb. F.!) und im Garten des 
Stiftes Wilten (Prantner Hb. F.!). 
U Bei Hinterbärenbad (Rehm 11 p. 13). 
M „Ad campos glacie perenni rigentes montis Ortleri* (Bail 2 
Nr:.496, p: 112), 


292. Ombrophila Fr. 


1. (2007.) 0. violacea (Hedw.) Fr., Octospora violacea Hedw., 


Musc. frond. II. (1789) p. 27 tab. 8. — Rbh. III. p. 477 Nr. 4969; 
Bres., Fungi trid. II. p. 81 tab. 19. 


| 
{ 


V Auf feuchtem, hartem Holz in Reichenfeld bei Feldkirch (Rick % 


p- 349). 

K Bei Hochfilzen (Höhnel). 

N Auf dem Holze und entrindeten Zweigen von Alnus incana im Val 
di Sole, selten (Bres. 1 II. p. S1). 


j 


Ombrophila — Bulgaria 373 


2, (2008.) 0. elavus (Alb. et Schw.) Cooke, Peziza Clavus Alb. 
et Schw. — Rbh. Ill. (Rehm) p. 478, 1262 Nr. 4970. 

An faulenden Holzstückchen, Aestchen und Blättern im Wasser 
sumpfiger Stellen. 
V An Aestchen in Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 1 p. 60). 

Südtirol (Bres. b. Rehm 8 p. 479). 


3. (2009.) ©. Morthieriana Rehm (1576), Coryne succinea Bres. 
in litt, Ombrophila suceinea Bres. et Rehm b. Bres., Fungi trid. 1. 
p- 93 tab. 102 (1887). — Rbh. III. (Rehm) p. 480 Nr, 4973. 


Auf abgefallenen faulenden Lärchennadeln. 
E Bei Sterzing (Höhnel b. Rehm 5 Nr. 1409'). 


T In den Wäldern bei Sopramonte (Baronin Turco-Lazzari b, Bres, 1 
I. p. 93; b. Rehm S p. 480). 


4. (2010.) 0. strobilina (Alb, et Schw.) Rehm (1891), ? Peziza 
tubulosa $ strobilina Alb. et Schw.; vergl. Krasser in Ann, naturhist. 
Hofmus. Wien XI. (15895) p. 45—50. — Rbh. III. (Rehm) p. 482, 
1262 Nr. 4976. 


V Auf faulenden Fichtenzapfen bei Feldkirch (Zurhausen b. Rehm 5 
Nr. 12761). 


Südtirol (Rehm 8 p. 483). 


5. (2011.) 0. helotioides Rehm, Ascom. exs. Nr. 1275 (1899) 
und in Hedwigia XXXVIIl. (1899) p. 243. 
V Auf einer Brandstelle an Tannenästchen im Göfiser Walde bei 
Feldkirch (Rick 1 p. 60; Rick & Zurhausen b. Rehm 5 Nr, 1275!). 


293. Coryne Tul. 
1. (2012.) €. sarcoides (Jacq.) Tul.,, Lichen sarcoides Jacq., 
Bulgaria sarcoides Fr. — Rbh. II. (Rehm) p. 489, 1262 Nr. 4985. 
V Allenthalben an Baumstämmen bei Feldkirch (Rick 1 p. 60). 


B St. Ulrich in Gröden, am Wege zum Wasserfalle (Lütkem,, det. 
Rehm). 


R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 22). 


Var. urmalis (Nyl.) Karst., Bulgaria urnalis Nyl. — Rbh. II. 
(Rehm) p. 490. 


V Auf Quercus bei Feldkirch (Rick 1 p. 60). 
Var. virideseens Rehm. — Rbh. III. (Rehm) p. 492. 


VW An Tilia in Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 1 p. 60). 


2. (2013.) €. versiformis (Pers.) Rehm (1891), Peziza versiformis 
Pers., Helotium (Calycella) versiforme Saut. in Mittheil. Ges. salzb. 
Landesk. VI. (1866) p. 485. — Rbh. III. (Rehm p. 492 Nr. 4986. 


K Bei Jochberg (Saut. 39 p. 48). 


294. Bulgaria Fr, 


1. (2014.) B. polymorpha (Oeder) Nießl in Kern., Sched. ad 
fl. exsicc. austro-hung. II. (1881) p. 133, Peziza polymorpha Oeder 


374 Bulgaria — Mollisia 


(1765), P. inquinans Pers. (1797). — Rbh. II. (Rehm) p. 495, 1263 
Nr. 4989. 
I Bei Trins im Gschnitztale (Wettst.). 


995. Atichia Koerber. 


1. (2015.) A. glomerulosa (Ach.) Flotow,, Collema glomerulosum 
Ach., Atichia Mosigii Flotow, Hyphodictyon lichenoides Millardet. — 
Rbh. III. (Rehm) p. 500 Nr. 4993. 
O Auf Alectoria jubata im Oetztale (Höhnel). 


Var. minor (Millardet) Kst. b. Kern., Sched. ad fl. exsicc. 
austro-hung. VIII. (1899) p. 95, Hyphodictyon lichenoides var. minor 
Millardet in Mem. soc. sc. nat. Strassbourg VI. (1868) p. ?, Atichia 
Mosigii f. minor Kst. in Verh. zool. bot. Ges. Wien XLIV. (1894) 
p. 220. 

B Auf Nadeln von Abies alba am Remp. bei Jenesien 1300 m (Kst. & 
VI. p. 220; b. Kern. 78° Nr. 3140, 78b VIII. p. 15). 


296. Naetrocymbe Koerber. 


1. (2016.) N. fumago (Wallr.) Arn. in Flora LXVIII. (1855) 
p-. 162, Verrucaria Fumago Wallr., Fl. erypt. Germ. II. (1833) p. 293, 
Arthopyrenia Fumago Kbr., Par. p. 394 (1865), Naetrocymbe fuliginea 
Kbr., Lich. sel. exs. Nr. 58 (1856), Par. p. 442 (1865), Coccodinium 
Bartschii A, Mass. (1860), C. Schwarzii Bartsch in litt., siehe Arn. in 
Flora LVII. (1874) p. 555, LXVII. (1885) p. 162. — Rbh. III. (Rehm) 
p-. 501 Nr. 4994. 
P Ehrenburg: auf Corylus, Acer und Tilia (Kst. # VII. p. 298). 
B Jenesien: auf Betula am Krummenbühel (Kst. 4 II. p. 728); Bozen: 
an den Aesten und Zweigen einer alten Linde im Talferparke (Kst. 
b. Arn.4XXV, p. 403; 1 Nr. 1066; Kst. 4 VI. p. 211), auf Pirus malus 
in Gries (Kst. 4 VII. p. 303). 


65. Fam. Mollisiaceae. 
997. Mollisia Fr. 
1. 2017.) M. einerea (Batsch) Karst., Peziza cinerea Batsch, — 
Rbh,. III. (Rehm) p. 514, 1263 Nr. 4999. 


V „An Akazie“ [wohl Robinia pseudacacia] in Reichenfeld bei Feldkirch 
(Rick 2 p. 138). 


2. (2018.) M. cembrineola Rehm (1891), Pirottaea cembrincola 
Rehm (1884). — Rbh. III. (Rehm) p. 519 Nr. 5006. 
M An faulenden entrindeten Aesten von Pinus cembra oberhalb der 
Gampenhöfe in Sulden (Rehm 5 Nr. 763; S p. 520). 


3. (2019.) M. complicatula Rehm (1891). — Rbh. III. (Rehm) 
p. 520 Nr. 5007. 
O An dürren Aesten von Lonicera caerulea oberhalb Vent im Oetztale 
(Rehm 8 p. 520). 
B Auf Z. ylosteum bei St. Ulrich in Gröden (Lütkem., det. Rehm). 


» 
< 


4 


Mollisia 375 


4. (2020.) M. trabincola Rehm (1591). — Rbh. III. (Rehm) 
p. 521 Nr. 5009. 
M An Zaunhölzern aus Pinus cembra zwischen Gomagoi und Sulden 
(Rehm 8 p. 521). 


5. (2021.) M. Myricariae Rehm (1576), Bres. (1882), Peziza 

Tamaricis Roumeguere (1579), Pyrenopeziza Tamarieis Sacc. (1582), 
Mollisia Tamaricis Bres. (1883). — Rbh. III. (Rehm) p. 523, 1263 
Nr. 5012; Bres., Fungi trid. I. p. 42 tab. 45. 
N An dürren mehr oder weniger berindeten Aestchen von Myricaria 
germanica im Val di Sole und am Rabiesbache im Rabbitale (Bres. 1 
L. p. 42; 6 p. 22; b. Roumeguere 1 Nr. 2278, Rev. myc. IV. (1882) 
p. 221; b. Rbh. 1° Nr. 2744!; b. Rehm 8 p. 523). 


6. (2022.) M. revincta (Karst.) Rehm (1896), Peziza revincta 
Karst. (1870), M. cinerea y revincta Karst. (1871), Mollisia cinerea 
var. minutella Sacc. (1853), M. minutella Rehm (1891). — Rbh. II. 
(Rehm) p. 525, 1264 Nr. 5015. ! 

V An Rubus-Stengeln in Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 3 p. 342). 


71. (2023.) M. atrata (Pers.) Karst., Peziza atrata Pers. — 
Rbh. III. (Rehm) p. 529 Nr. 5020. 
V An Kräuterstengeln in Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 3 p. 342). 


S. (2024.) M. atrocinerea (Cooke) Phillips, Peziza atrocinerea 
Cooke. — Rbh. III. (Rehm) p. 530 Nr. 5021. 
U = einem dürren Galium-Stengel bei Hinterbärenbad (Rehm 11 
p- 13). 

9. (2025.) M. hamulata Rehm (1891). — Rbh. III. (Rehm) p. 534 
Nr. 5027. 
O An faulenden Stengeln von Cirsium spinosissimunm und Aconitum 
napellus beim Taschachgletscher im Pitztale (Rehm S p. 53%). 


10. (2026.) M. oxyparaphysata Rehm (1891). — Rbh. III. (Rehm) 
p- 535 Nr. 5028. 
V Auf dürren Compositenstengeln am Schlappoltereck im Kleinen 
Walsertale (Britzelm. b. Rehm 8 p. 535). 


11. (2027.) M. Rehmii Sace., M. fuscidula Rehm (1882) nee Sace. 
— Rbh. III. (Rehm) p. 536 Nr. 5033. 


© Auf der Unterseite faulender Blätter von Vaceinium uliginosum 
beim Taschachgletscher im Pitztale 1900 m (Rehm 7 p. 102). 


I Auf Blättern von Vaceininm vitis idaea an der Reiterspitze bei 
Seefeld (Stolz )). 


12. (2028.) M. Rabenhorstii (Auersw.) Rehm (1891), Peziza 
Rabenhorstii Auersw. — Rbh. III. (Rehm) p. 537 Nr. 5034. 


i Auf der Unterseite abgefallener dürrer Eichenblätter in Süd- 
tirol (Bres. b. Rehm 8 p. 537). 


13. (2029.) M. vulgaris (Fuckel) Rehm (1891), Niptera vulgaris 
Fuckel. — Rbh. III. (Rehm) p. 541 Nr. 5041. 


?R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 21 als „M. vulgaris Fr.?*). 


376 Mollisia — Niptera 

14. (2030.) M. poaeoides Rehm. — Rbh. Ill. (Rehm) p. 54% 
Nr. 5046. 

An dürren Grashalmen und Blättern, 
O Beim Taschachgletscher im Pitztale (Rehm in litt. ad Sarnth.). 
I Bei Bärenbad in Stubai (Rehm ibid.). 


15. (2031.) M. hiemalis Rehm (1891). — Rbh. III, (Rehm) p. 544 
Nr. 5047. 
M Am Grunde dürrer Grasstöcke auf den Moränen oberhalb der 
Gampenhöfe in Sulden (Rehm 8 p. 545). 


16. (2032.) M. leucosphaeria Rehm (1891). — Rbh. UI. (Rehm) 
p. 545 Nr. 5048. 
M Auf einem dürren Grashalm am Suldengletscher (Rbh. S p. 545). 


17. (2033.) M. maculans Rehm (1891), Tapesia maculans Rehm 
(1873), Niptera maculans Rehm (1882). — Rbh. III. (Rehm) p. 546 
Nr. 5050. 

O An dürren Halmen von Nardus strieta nächst den Gletschern im 
Oetztale (Rehm 5 Nr. 155; 7 p. 40; 8 p. 546). 


I Ebenso am Alpeiner Gletscher in Stubai (Rehm locis eit.). 


18. (2034.) M. subglacialis Rehm (1891), Pezizella subglacialis 
Rehm (1859). — Rbh. III. (Rehm) p. 546 Nr. 5051. 


O Auf faulenden Halmen von Nardus strieta beim Hochjochgletscher 
im Oetztale (Rehm 5 Nr. 953!; S p. 547). 


— M. puecinioidea (De Not.) Sacce., Trochila puceinioidea De Not. in 
Comment. soc. eritt. ital. I. (1865) p. 370, Sacc., Syll. fung. VII. (1889) p. 349. 
R Auf dürren Carex-Blättern am Monte Baldo (Sace. 2 p. 209; 9 VIII. p. 349). 


298. Niptera Fr. 
1. 2035.) N. ramincola Rehm (1896), N. ramealis Rehm (1891) 
non Karst. — Rbh. Il. (Rehm) p. 550, 126% Nr. 5058. 
V Aufin der Erde faulendem Holze im Saminatale (Rick #4 p. 349). 


2. (2036.) N. eitrinella Rehm (1875), Helotiella eitrinella Sace. 
— Rbh. III. (Rehm) p. 551 Nr. 5059. 
O Auf der inneren von der äußeren kaum mehr bedeckten Rinde 
noch hängender dürrer Aeste von Alnus viridis in den Hochalpen 
des Pitztales und bei Kühetai (Rehm S p. 552), im Längentale bei 
Kühetai (Rehm 5 Nr. 262!). 


3. (2037.) N. laricina (Rehm) Sacc., Pyrenopeziza laricina Rehm 
(1881). — Rbh. IIL (Rehm) p. 553 Nr. 5061. j 


O Auf dürren Aestchen von Larix decidua am Arlberg, ca. 1300 m 
{Britzelm. b. Rehm 5 Nr. 511; 7 p. 62). 


M Ebenso auf Pinus cembra bei Franzenshöhe am Stilfserjoch (Reha sh 
p- 553). 


E 


Niptera — Tapesia 377 


4. (2038.) N. saliceti Rehm (1891), Mollisia saliceti Rehm (1882). 
— Rbh. III. (Rehm) p. 553 Nr. 5062. 
© An dürren Aestchen einer ÄAlpenweide beim Taschachgletscher im 
Pitztale 1900 m (Rehm 7 p. 103). 


5. (2039.) N. tirolensis (Sacc.) Rehm (1591), Mollisia tyrolensis 
Sace., Micropeziza fuseidula Rehm (1882). — Rbh. III. (Rehm) p. 554 
Nr. 5062. 


O An trockenfaulen entrindeten Aestchen von Jhododendron ferru- 
gineum bei Kühetai 2100 m (Rehm 7 p. 114; S p. 554). 


6. (2040.) N. subbiatorina Rehm (1886). — Rbh. III. (Rehm) 
p- 554 Nr. 5064. 


M Meran: auf der Hirnseite eines alten Kastanienstrunkes bei Gratsch 
(Eggerth b. Rehm 5 Nr. 555!; S p. 555). 

7. (2041.) N. hypogaea (Bres.) Sacc., Mollisia hypogaea Bres. 
— Rbh. III. (Rehm) p. 556 Nr. 5066; Bres., Fungi trid. I. p. 69 tab. 75, 
p- 105. 
N Val di Sole: an noch lebenden Wurzelstöcken von Adenostyles 
alliariae (A. albifrons), die geschwärzt werden, längs Gebirgsbächen 
unter der Erde (Bres. 1 I. p. 69; b. Rehm S p. 556). 


8. (2042.) N. Poae (Fuckel) Rehm (1891), Micropeziza Poae 
Fuckel. — Rbh. III. (Rehm) p. 555 Nr. 5070. 
M An Gras oberhalb der Gampenhöfe in Sulden (Rehm 8 p. 559). 


299. Belonidium Mont. et Dur. 
1. (2043.) B. subnivale Rehm (1891). — Rbh. III. (Rehm) p. 567 
Nr. 5054, 
M Auf dürren Grashalmen am Suldengletscher (Rehm S p. 568). 


2. (2044.) B. juneisedum (Karst.) Rehm (1591), Mollisia juneiseda 
Karst. — Rbh. III. (Rehm) p. 568 Nr. 5085. 
Var. minutissimum Rehm (1591). — Rbh. III. (Rehm) p.. 568. 
O An dürren Halmen von Juncus monanthus (J. Hostii) bei Kühetai 
(Rehm S p. 568). 
300. Beloniopsis Sacc. 
- 1. (2045.) B. Uredo Rehm (1891), Mollisia Uredo Rehm (1882). 
— Rbh. III. (Rehm) p. 571 Nr. 5089. 
© Auf der Unterfläche faulender Blätter von Vaceinium uliginosum 
beim Taschachgletscher im Pitztale bei 1900 m (Rehm 7 p. 113; 
8 p. 571). 
301. Tapesia Pers. 
1. (2046.) T. einerella Rehm (1882). — Rbh. II. (Rehm) p. 575 
Nr. 509. 


© An faulenden Aesten von Rhododendron ferruyineum beim Peischl- 
see am Arlberg 1800 m (Britzelm. b. Rehm 7 p. 102) und bei Kühetai 

- 2000 m (Rehm I. c.). 

X Auf Salix retusa bei der Waldrast (Arn. b. Rehm S p. 575). 

_ M An Rh. ferrugineum, wie oben, oberhalb Sulden (Rehm 8 p. 575). 


N 


378 Tapesia 


2. (2047.) T. lividofusca. (Fr.) Rehm (1891), Peziza lividofusca 
Fr. — Rbh. III. (Rehm) p. 576 Nr. 509%. 


V An Holz bei Feldkirch (Rick 3 p. 342). 


3. (2048.) T. melaleucoides Rehm (1591). — Rbh. III. (Rehm) 
p. 578 Nr. 509. 


O An faulen Aesten von Ehododendron ferrugineum am Peischlkopf 
am Arlberg (Britzelm. b. Rehm 8 p. 578). 


I Ebenso bei der Waldrast (Arn. b. Rehm 8 p. 578). 
M An einem faulen Ast von Pinus cembra bei Sulden (Rehm S p. 578). 


Var. Vaceinii Rehm (1891), Helotium Vaceinii Rehm (1832), 
Helotiella Vaccinii Sacc. — Rbh. III. (Rehm) p. 578. 


O Auf faulenden Stämmehen von Vaceinium uliginosum am Peischl- 
kopf am Arlberg 1800 m (Britzelm. b. Rehm 7 p. 99; 5 p. 579); an 
Aesten von Alnus viridis bei Kühetai (Rehm 8 p. 579). 


4. (2049.) T. fusca (Pers.) Fuckel, Peziza fusca Pers., P. pruni 
avium Pers., ?Tapesia prunicola Fuckel. — Rbh. IH. (Rehm) p. 579 
Nr. 5096. 

R Auf faulen Aesten von Alnus incana in der Zweibachschlucht bei 
Riezlern im Kleinen Walsertale (Britzelm. b. Rehm 5 Nr. 260b!; 
7 p. 121 sub Nr. 53). 

O An KRhododendron ferrugineum am Arlberg (Britzelm. b. Rehm 8 
p. 550); Pitztal (Rehm!); an faulenden Aestchen von Alnus viridis im 
Längentale bei Kühetai (Rehm 5 Nr. 260!; 7 p. 46). 


M An Pinus cembra oberhalb Sulden (Rehm 8 p. 580). 


Auf einem dürren Ast von Prunus avium in Südtirol (Bres. b. 
Rehm 8 p. 580). 


5. (2050.) T. Torulae Fuckel. — Rbh. III. (Rehm) p. 580 Nr. 5097. 


I Waldrast: an der Unterfläche der Stämmcehen von Salix retusa im 
Kalksteingerölle links ober der Matreier Grube 1950—2100 m (Arn. & 
XIV. p. 481). 


6. (2051.) T. Rosae (Pers.) Fuckel, Peziza Rosae Pers. — 
Rbh. III. (Rehm) p. 581 Nr. 5098. 


O Auf Rosenzweigen bei Tumpen im Oetztale (Höhnel). 


7. 2052.) T. seutelliformis (Wallr.) Sacc., Peziza scutelliformis 
Wallr. — Rbh. III. (Rehm) p. 584 Nr. 5104. j 


V Auf Tannenholz bei Feldkirch (Rick 3 p. 342). 


8. (2053.) T. apoerypta Rehm (1857). — Rbh. III. (Rehm) p. 556 
Nr. 5108. 


M Auf dürren Blättchen in dichten Polstern von Saxifragen zunächst 
dem Suldengletscher (Rehm 5 Nr. 861; 5 p. 586). 4 


9. (2054.) T. byssina Fuckel. — Rbh. III. (Rehm) p. 585 Nr. 5112. 4 


I Auf Salix vetusa bei der Waldrast 1950 m (Arn. in Hb. Mus. bot. 
berol., det. Hennings). 


E 


Tapesia — Fabraea 379 


10. (2055.) T. escharodes (Berk. et Br.) Rehm (1896), Peziza 
escharodes Berk. et Br., Pyrenopeziza escharodes Rehm (1592). — 
Rbh. III. (Rehm) p. 612, 1265 Nr. 5135. 

M An dürren Ranken von Rubus saratilis in Sulden (Rehm 8 p. 613). 


302. Pseudopeziza Fuckel. 

1. (2056.) P. Bistortae (Lib.) Fuckel, Rhytisma Bistortae Lib. 
— Rbh. III. (Rehm) p. 596, 1264 Nr. 5122. 
I Auf Polygonum bistorta bei Seefeld (Stolz!). 
M Auf P. viriparum bei der Ferdinandshöhe am Stilfserjoch; bei der 
Schaubachhütte in Sulden (Magn.!). 
B Auf der Seiseralpe (Stolz!), auf P. viviparum in der Legföhren- 
region des Schlern am Aufstiege von Ratzes (Jaap 1 p. 76!). 


2. (2057.) P. Trifolii (Biv.-Bernh.) Fuckel, Ascobolus Trifolii 
Biv.-Bernh. — Rbh. III. (Rehm) p. 597 Nr. 5123. 
Auf lebenden Blättern von Trifolium-Arten. 
I Auf T. pratense bei Patsch gegen Mühltal 950 m (Sarnth.!). 
K Auf T. sp. bei Westendorf (Höhnel). 
M Auf T. repens bei Meran (Magn.!). 
B Auf T. pratense bei Waidbruck (H. & P. Syd. I p. 21) und bei 
Ratzes (Jaap 1 p. 76); auf 7. repens im unteren Sarntale (Magn.!) 
und bei Welschnoven 1200 m (Bornm.)). 
- T Auf T. repens bei Borgo (Höhnel). 


Forma Medicaginis (Lib.) Rehm (1892), Phacidium Medicaginis 
Lib., Pseudopeziza Medicaginis Sace. — Rbh. III. (Rehm) p. 59. 
Auf den Blättern von Medicago-Arten. 
L Auf M. lupulina bei Lermoos (Magn.!). 
I Innsbruck: auf M. lupulina bei den Allerheiligenhöfen (Stolz!), auf 
M. sativa in der Stadt nächst dem Peterbrünnl, beim Bierstindl und 
bei Amras (Peyr. b. Magn. 12 p. 621). 
- E Auf M. lupulina und M. intermedia bei Brixen (Magn.!). 
H B Auf M. lupulina bei Waidbruck (Magn.!); auf M. sativa bei Atzwang 
Ä (Jaap 1 p. 76). 
303. Fabraea Sacc. 
1. (2058.) F. Cerastiorum (Wallr.) Rehm (1592), Peziza Cera- 


F stiorum Wallr. b. Fr. (1823). Pseudopeziza Cerastiorum Fuckel. — 
eh. IH. (Rehm) p. 600 Nr. 5126. 
} 


Auf lebenden Blättern von Cerastium-Arten. 


- I Innsbruck: auf C. vulgatum (C. triviale) auf Aeckern bei Natters 
eyr. b. Magn. 12 p. 631); auf C. sp. im Padastertale bei Steinach 
Be pP. Syd. ip. 21). 


Dry 


Al 


3 2. (2059.) F. Ranuneuli (Fr.) Karst., Dothidea Ranunculi Fr., 
_ Mollisia Ranunculi Phillips. — Rbh. III. (Rehm) p. 601 Nr. 5128. 
u Auf der Unterseite lebender . Ranunculus-Blätter. 

5 Auf R. repens bei Oetz (Magn.!). 

# 


= 


3850 Fabraea — Pyrenopeziza 


I Auf R. vepens bei den Kemater Wasserfällen (Magn.!); auf R. acer 
im Volderwald bei Hall (Stolz!). 

M Auf R. repens und R. acer bei Meran; auf R. acer bei Schönna 
(Magn.!). 


3. (2060.) F. Astrantiae (Cesati) Rehm (189%), Phacidium 
Astrantiae Cesati. — Rbh. III. (Rehm) p. 602 Nr. 5129. 

Auf der Unterseite lebender Blätter von Astrantia major. 
L Bei Lermoos (Magn.)). 
O Im Petersberger Schloßpark bei Silz (Stolz!). 
I Innsbruck: im Hofgarten (Thomas!), am Berg Isel (Magn.!); im 
Halltale (Stolz!)). 
U Am Achensee (Magn.!). 


304. Pyrenopeziza Fuckel. 
1. (2061.) P. Rubi (Fr.) Rehm (1892), Excipula Rubi Fr. — 
Rbh. III. (Rehm) p. 611 Nr. 5134. 


M Auf dürren Trieben von Rubus saxatilis oberhalb der Gampenhöfe 
in Sulden bei 2000 m (Rehm 5 Nr. 4166), 


2. (2062.) P. placentaeformis (Nießl) Kehm (1892), Peziza 
placentaeformis Nießl. — Rbh. III. (Rehm) p. 613 Nr. 5136. 
I An dürren, etwas feucht liegenden Zweigen von Sambucus nigra im 
Hofgarten zu Innsbruck, am 19. April 1835 von Ferd. Baron 
Giovanelli gesammelt (Nießl 1 p. 331, 329 [wo irrtümlich als Standort 
der „Wiltauer Stiftsgarten* und als Finder Prantner genannt wird], 
Hb. Fr.) 


3. (2063.) P. odontotremoides Rehm (1892). — Rbh, III. (Rehm) 
p- 616 Nr. 5141. 


B Auf einem dürren Compositenstengel beim Sulden-Gletscher 
(Rehm 5 p. 617). 


+. (2064.) P. albocineta Rehm (1892). — Rbh. III. (Rehm) 
p. 617 Nr. 5142, 
O An faulenden Stengeln von Aconitum napellus beim Kartelgletscher 
am Arlberg (Britzelm. b. Rehm 8 p. 617) und im Pitztale (Rehm. e.). 


— P. plicata Rehm (1892), Niptera plicata Rehm (1881), Mollisia 
plicata Sace. — Rbh. III. (Rehm) p. 617 Nr. 5148. 

Nach Rehm in Hedwigia XX. (1881) p. 38 „a me in alpinis Tyroliae 
reperta species“. Doch nach Rehm in litt. ad Sarnth. bisher nicht in Tirol 
gefunden: das Exsiecat Rehm 5 Nr. 570 stammt aus der Schweiz. 


>. (2065.) P. radians(Roberge) Rehm, PhacidiumradiansRoberge. 
E Rbh. Ill. (Rehm) p. 620 Nr. 5147. 


E Auf Campanula trachelium an der Gilfenklamm bei Sterzing (Magn.!). 


6. (2066.) P. Phyteumatis Fuckel, Euryachora stellaris Pers., 
Dothidea stellaris Fr. Das Mycelium: Asteroma Phyteumae DC. — 
Rbh. IH. (Rehm) p. 622, 1265 ‘Nr. 5150. 


Auf Phyteuma-Arten. 


\ 


h Pyrenopeziza — Beloniella 3s1 


I Auf Ph. Halleri im Martartale bei Gschnitz (Sarnth.!). 

K Auf Blätter von PA. spicatum am Ehrenbachwasserfalle bei Kitz- 
bühel (Ung. S p. 231). 

E Auf PA. orbieulare bei Brennerbad (H. & P. Syd. I p. 21). 

P Auf PA. Michelii am Innicher Berge und bei Bad Innichen (W. Magn.!), 
B Auf Ph. Halleri beim Bergsturze am Latemar (Magn.!). 


7. (2067.) P. nigrificans (Wint.) Rehm, Niptera nigrificans 
Wint. — Rbh. III. (Rehm) p. 628 Nr. 5158. 
M An faulenden Blütenstengeln einer Crepis auf der Moräne des 
Suldengletschers (Rehm 8 p. 628). 


8. (2068.) P. subeoniea (Rehm) Sace., Mollisia subeonica Rehm 
(1882). — Rbh. III. (Rehm) p. 634 Nr. 5170. 
O Auf dürren Halmen von Juncus monanthus (J. Hostii) beim Taschach- 
gletscher im Pitztale 1950 nı (Rehm 7 p. 113). 


9. (2069.) P. Rhinanthi (Karst.) Sacc., Syll. fung. VIII. (1859) 
p- 358, Mollisia Rhinanthi Karst., Mycol. fenn. I. (1571) p. 200. 
I Auf Alectorolophus major bei Völs, sclerotiale Körper (Stolz!). 
Diese sclerotialen Körper entsprechen genau der Doassansia 
Rhinanthi Lagerh., wie sie in Syd., Myecoth. march. Nr. 4306 aus- 
gegeben sind, Dieselben erklärt Höhnel in Sitzungsber. Akad. Wiss. 
- Wien mathem. naturw. Cl. CXT. Abt. I. (1902) p. 1018 als mit großer 
 Wahrscheinlichkeit hieher gehörig. 


305. Pirottaea Sacc. et Spegazz. 
j 1. (2070.) P. galliea Sace. — Rbh. III. (Rehm) p. 636 Nr. 5173. 


FF Auf dürren Stengeln von Adenostyles „alpina“ und Senecio sarra- 
 eenicus (S. Fuchsii) im Walde von Paneveggio (Arn. b. Rehm 5 Nr. 763 


[1884] 1. 


1 
6 2. (2071.) P. veneta Sacc. et Spegazz. — Rbh. III. (Rehm) 
p- 637 Nr. 5174. 

& An dürren Stengeln von Adenostyles-Arten. 

© Auf der Paßhöhe des Arlberg (Britzelm. b. Rehm 5 Nr. 509 [1579] )), 
worauf sich auch das „Tirol“ bei Sacc. S VI. p. 82 bezieht. 

M Am Stilfserjoch (Rehm S p. 637). 


306. Beloniella Sacc. 


1. (2072.) B. brevipila (Roberge) Rehm (1892), Peziza brevipila 
Roberge, Mollisia caesiella Bres., Fungi trid. I. p. 25 tab. 30 (1882), 
p- 100, in Hedwigia XXIII. (1854) p. 22, Pirottaea Bresadolae Sacc. 
in Michelia II. p. 536 (1882). — Rbh. III. (Rehm) p. 641 Nr. 5179. 
M An einem Compositen-Stengel am Stilfserjoch (Rehm 8 p. 642). 


I An dürren Stengeln von Cirsium lanceolatum und ©. palustre im Val 
di Sole (Bres. 1 I. p. 25; b. Rbh. 1e Nr. 2835!; b. Roumeguere 1 
Nr. 2565; Rev. mycol. V. (1883) p. 182; b. Saec. 9 VII. p. 387; 
b. Rehm 8 p. 642). 


382 Velutaria — Pezizella 


307. Velutaria Fuckel. 


1. (2073.) V. einereofusca (Schw.) Bres. b. Voss in Mittheil. 
Musealver. Krain IV. (1891) II. Abth. p. 62, Peziza cinereofusca Schw. 
— Rbh. IH. (Rehm) p. 645, 1265 Nr. 5183. 


T An dürren Aesten von Cereis siliquastrum bei Trient (Bres. b. 
Voss 4 II. p. 62; b. Rehm 8 p. 646). 


64. Fam. Helotiaceae, 
308. Pezizella Fuckel. 
1. (2074.) P. hyalina (Pers.) Rehm (1892), Peziza hyalina Pers. 
— Rbh. II. (Rehm) p. 653, 1265 Nr. 5186. 
V Auf Tannenholz aın Ardetzenberg bei Feldkirch (Rick 3 p. 342). 


2. (2075.) P. Bresadolae Rehm (1892). -— Rbh. III. (Rehm) p. 657 
Nr. 5192; Bres., Fungi trid. I. p. S0 tab. 195. 

Auf faulendem Tannenholz an Alpenbächen. 
R An Taunenholz in Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 3 p. 342; 
b. Bres. 1 II. p. 80). 
F Bei Cavelonte in Fleims (Bres. b. Rehm 5 Nr. 1275 [1899] !). 


An faulendem Fichtenholz im italienischen Tirol, ziemlich häufig 
(Bres. b. Rehm S p. 658; Bres. 1 II. p. 80). 


3. (2076.) P. eonorum Rehm (1577), Helotium conigenum Rehm 
(1851). — Rbh. III. (Rehm) p. 663 Nr. 5209. 


R Valle Lagarina (Cob. 3 p. 58%. 


4. (2077.) P. tumidula (Roberge et Desm.) Sacc., Peziza tumi- 
dula Roberge et Desm. — Rbh. III. (Rehm) p. 666 Nr. 5214. 


V Auf faulenden Eichenblättern in Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 4 
p- 349). 

5. (2078.) P. micacea (Pers.) Rehm (1892), Peziza micacea Pers. 
— Rbh. III. (Rehm) p. 670 Nr. 5221. 
V Auf dürren Stengeln von Impatiens in Reichenfeld bei Feldkirch 
(Rick & p. 350). 
O Auf dürren Stengeln von Adenostyles sp. am Arlberg (Britzelm. b. 
Rehm S p. 671). 


6. (2079.) P. tirolensis Rehm, P. tyrolensis Rehm (1882), — 
Rbh. Ill. (Rehm) p. 671 Nr. 5222. 


An faulen Stengeln von Cirsium spinosissimum. 


O Am Taschachgletscher im Pitztale (Rehm b. Thümen 4 Nr. 516!; 
Rehm S p. 671). 


I Am Alpeiner Gletscher in Stubai (Rehm 5 Nr. 116; 8 p. 67). 


7. (2080.) P. auroricoloer Rehm (1892). — Rbh. III. (Rehm) 
p. 672 Nr. 5224, 

An faulenden Stengeln von Cirsium spinosissimum. 
N Am Monte Peller bei Cles (Bres. b. Rehm 8 p. 672). 
FE Bei Predazzo (Arn. b. Rehm 8 p. 672). 


nu 


MER er 


Pezizella Belonium 333 


8. (2081.) P. cespitosula (Bres.) Rehm (1592), Helotium caespi- 
tosulum Bres., Pseudohelotium caespitosulum Sace., Syll. fung. VII. 
(1889) p. 293. — Rbh. III. (Rehm) p. 674 Nr. 5226; Bres., Fungi trid. 1. 
p. 70 tab. 75, p. 105. 

N An dürren Stengeln von Aconitum napellus am Monte Peller bei 
Cles (Bres. 1 I. p. 70; b. Rehm 8 p. 674). 


Z I0. 2 2 


| 9. (2082.) P. fuscosanguinea Rehm (1892). — Rbh. III. (Rehm) 
p- 675 Nr. 5228. 
F An dürren Stengeln von Cirsium spinosissimum auf den Alpen bei 
Predazzo (Arn. b. Rehm S p. 675). 


10. (2083.) P. callorioides Rehm (1892), Helotium callorioides 
Rehm (1852). — Rbh. III. (Rehm) p. 676 Nr. 5230. 
© Auf faulenden Stengeln von Aconitum rostratum (A. variegatum) 
beim Kartelgletscher im Moostale am Arlberg 2000 m (Britzelm. b. 
Rehm 7 p. 95; S p. 676). 


11. (205#.) P. plicatula Rehm (1592). — Rbh. III. (Rehm) p. 676, 
1266 Nr. 5231. 
© Auf faulenden Stengeln von Aconitum napellus am Taschachgletscher 
im Pitztale (Rbh. S p. 677). 


12. (2085.) P. aspidiicola (Berk. et Br.) Rehm (1892), Peziza 
_ aspidiicola Berk, et Br. — Rbh. III. (Rehm) p. 654, 1266 Nr. 4246. 
_ VW Auf faulenden Wedeln von Aspidium filix mas in Reichenfeld bei 
_ Feldkirch (Rick & p. 349). 
D 


309. Belonium Sace. 


1. (2086.) B. carnosulum Rehm (1592), Helotium carnosulum 
Rehm (1882), Helotiella carnosula Sacc. — Rbh. III. (Rehm) p. 656. 
Nr. 5249. 

[O Am Taschachgletscher im Pitztale 2000 m (Rehm 7 p. 95), was 
nicht richtig ist: Rehm in litt. ad Sarnth.] 

I Am Grunde faulender Stengel von Cirsium spinosissimum am Alpeiner- 
gletscher im Stubaitale 2270 m (Rehm 7 p. 98; S p. 656 und in litt.). 


f 2. (2057.) B. pruiniferum Rehm (1892), Peziza pruinifera Rehm, 
Ascom. exs. Nr. 304 (1576), Belonidium pruiniferum Rehm (1852). — 
Rbh. III. (Rehm) p. 687 Nr. 5250. 

© An faulenden Stengeln von Cirsium spinosissimum und Aconitum 
napellus beim Taschachgletscher im Pitztale (Rehm 5 Nr. 30%; S p. 687). 


3. (2058.) B. nardincolum Rehm (1893), Heterosphaeria nardin- 
eola Rehm (1875), Crumenula nardincola Rehm (18S1). — Rbh. II. 
(Rehm) p. 690 Nr. 5254. 
© An der Spitze dürrer Blätter von Nardus strieta bei Kühetai 
en 5 Nr. 268!; b. Minks 2 I. p. 97); hieher gehört nach brieflicher 
itteilung Rehm’s auch die Angabe: „zunächst den Gletschern im 
tubaital“ (Rehm S p. 690). 


38% Phialea 
310. Phialea Fr. De 
-1. (2089.) Ph. sordida (Fuckel) Sacc., Pezizella sordida Fuckel,. 
— Rbh. III. (Rehm) p. 708 Nr. 5267. 
An dürren Aesten von Berberis vulgaris in Südtirol (Bres. b, 
Rehm 8 p. 709). 


2. (2090.) Ph. subpallida Rehm (1892). — Rbh. III. (Rehm) 
p- 710 Nr. 5269. 
V Auf einem faulen Baumstocke bei Feldkirch (Rick b. Rehm 5 
Nr. 1216 [1898]!), am Hirnschnitte von Corylus in Reichenfeld (Rick 2 
p- 133). 


3. 2091.) Ph. subgranulosa (Rehm) Sacce., Helotium sub- 
sranulosum Rehm (1882). — Rehm III. (Rehm) p. 711 Nr. 5270. { 
M An einem faulen entrindeten Aststücke von Pinus cembra am Ortler 
(Rehm 85 p. 711). 


4. (2092.) Ph. eyathoidea (Bull.) Gillet, Peziza eyathoidea Bull, 
— Rbh. III. (Rehm) p. 723 Nr. 5295. N 
An dürren faulenden Stengeln der verschiedensten krautartigen 
Pflanzen von der Ebene bis in das Hochgebirge. 
V Auf einer Holzplanke eines Heustadels bei Riezlern im Kleinen 
Walsertale (Rehm S p. 723 und in litt. ad Sarnth.). 
O Auf Adenostyles sp. am Arlberg, auf Acon'tum sp. am Kartelgletscher 
im Moostale am Arlberg, leg. Britzelm. (Rehm in litt.); an faulendem 
Cirsium spinosissimum und Aconitum napellus beim Taschachgletscher 
im Pitztale (Rehm 5 Nr. 306 als forma alpina, die aber in Rbh., 
Krypt.-Fl. I. 3. p. 723 (1892) nicht als eigene Form aufgeführt wird); 
auf €. spinosissimum bei den Finstertaler. Seen in Kühetai (Rehm 
in litt.). 
U Auf Eupatorium cannabinum bei Kufstein (Schnab)). 
M Auf Aconitum sp. und anderen dürren Pflanzenstengeln am Stilfser- 
joch (Rehm in litt.). 
B Bei St. Ulrich in Gröden (Lütkem. det. Rehm), auf Aconitum 
napellus bei den Schlernhäusern (Jaap!). 


Var. albidula (Hedw.) Rehm (1892), Octospora albidula Hedw, 
— Rbh. III. (Tehm) p. 724. 


An dürren Pflanzenstengeln besonders in den Hochgebirgen 
von Tirol, z. B. an Cirsium spinosissimum (Rehm 8 p. 724). 


O An dürren Halmen von Nardus strieta am Hochjochgletscher im 
ns (Rehm S p. 724). 


B Auf Aconitum napellus bei den Schlernhäusern 2450 m (Jaap!). 


x 
Zu 


Forma pudorina Bres. — Rbh. III. p. 724. 


N An dürren Stengeln von Aconitum napellus und Cirsium spinosissimum 
am Monte Peller bei Cles (Bres. b. Rehm S p. 724) 


5. (2093.) Ph. dolosella (Karst.) Sacc., Peziza dolosella Karst. 
— Rbh. III. (Rehm) p. 724 Nr. 5296. 


Forma albinea Karst. — Rbh. III. (Rehm) p. 725. 


E Auf einem faulenden Stengel von Cirsium spinosissimum bei Predazzo 
(Arn. b. Rehm S p. 725). 


Phialea 355 


6. 2094.) Ph. glanduliformis (Rehm) Sacc., Helotium glanduli- 
 forme Rehm (1882). — Rbh. III. (Rehm) p. 725 Nr. 5297. 
© An dürren Aestchen von Bartschia alpina im Stanzertal (Rehm 8 
2 p. 726). 
M Auf dürren Stengeln von Chaerophyllum sp. an der Stilfserjoch- 
- straße (Höhnel); ebenso von Trifolium pallescens am Suldengletscher 
(Rehm S p. 726). 
7. (2095.) Ph. fuscata Rehm (1892), Helotium fuscatum Rehm 
(1882), Dasyseypha fuscata Sace. — Rbh. III. (Rehm) p. 730 Nr. 5304, 
© An faulenden Stengeln von Aconitum rostratum (A. variegatum) beim 
Taschachgletscher im Pitztale 1950 m (Rehm 7 p. 99). 


S. (2096.) Ph, hysterioides Rehm (1592), Helotium hysterioides 
Rehm (1882). — Rbh. Ill. (Rehm) p. 731 Nr. 5305. 
O An faulenden Stengeln von Aconitum rostratum (A. variegatum) beim 
Kartelgletscher im Moostale am Arlberg (Britzelm. b. Rehm 7 p. 99). 


9. (2097.) Ph. nigrofusca Rehm (1892). — Rbh. II. (Rehm) 
p- 731 Nr. 5306. 
M An faulenden Pflanzenstengeln auf der Moräne des Sulden- 
eletschers (Rehm 8 p. 731). 


10. (2098.) Ph. eulmicola (Desm.) Rehm (1892) non Gillet, Peziza 
_ eulmicola Desm. — Rbh. III. (Rehm) p. 733, 1266, 1272 Nr. 5310. 
- M An faulenden Grashalmen auf der Moräne des Suldengletschers 
_ (Rehm in litt. ad Sarnth.). 


11. 2099.) Ph. Stipae (Fuckel) Rehm (1892), Trichöopeziza Stipae 
Fuckel, Helotium stigmaion Rehm (1882) et var. minusculum Rehın 
(1884). — Rbh. III. (Rehm) p. 734 Nr. 5312. 

- © Im Pitztale (Rehm S p. 735); Oetztal: auf Avenastrum versicolor bei 
der Frischmannshütte am Feiler bei Umhausen (Höhnel), an dürren 
Grasblättern bei Sölden 1300 m (Rehm 7 p. 99; S p. 755). 


M An den Blattscheiden dürrer Gräser, insbesondere an Nardus 
_strieta ober den Gampenhöfen in Sulden (Rehm 5 Nr. 767!; S p. 755). 


42. (2100.) Ph. spicarum Rehm (1892), Helotium spicarum Rehm 
(1873). — Rbh. III, (Rehm) p. 735 Nr. 5313. 

O Auf dürren Grashalmen am Taschachgletscher im Pitztale, ebenso 

von Nardus strieta bei Kühetai (Rehm S p. 735). 

I Auf N. strieta am Alpeiner Gletscher in Stubai (Rehm 5 Nr. 155; 

Sp. 735). 


13. 2101.) Ph. tristis (Sacc.) Rehm (1896), Helotium triste Sacc. 
— Rbh. II. (Rehm) p. 1234 Nr. 5992. 


R Valle Lagarina (Cob. 3 p. 584). 
14. (2102.) Ph. versieolor Quel. in Bull. soc. bot. Fr. XXIV. 

(1877) p. 329 tab. VI. non Desm., Sace., Syll. fung. VII. (1859) p. 272. 

_V Auf Blättern von Scolopendrium vulgare (S. offieinarum) in Reichen- 

feld bei Feldkirch (Rick 4 p. 350). 

_ Flora 1. 


183) 
wi 


336 Phialea — Ciboria 


15. 2103.) Ph. abacinoides Rehm b. Rick et Zurhausen in 
Oesterr. bot. Zeitschr. XLIX. (1899) p. 350 sine descr. 
V Auf Tannennadeln im Göfiser Walde bei Feldkirch (Rick # p. 350). 


311. Cyathieula De Not. 
1. (2104.) €. coronata (Bull.) De Not., Peziza coronata Bull. — 
Rbh. II. (Rehm) p. 740 Nr. 5326. 
V An dürren Stengeln von Polygonum saccharatum in Reichenfeld bei 
Feldkirch (Rick # p. 350). 


9. (2105.) C. erystallina (Quel.) Sacc., Syll. fung. VIII. (1889) 
p. 302, Helotium erystallinum Quel. in Bull. soc. bot. Fr. XXIV. 
(1877) p. 329 tab. VI. 
R Valle Lagarina (Cob. 3 p. 554). 


212. Belonioseypha Rehm. 
1. (2106.) B. vexata (De Not.) Rehm (1892), Belonidium vexatum 
De Not. — Rbh. III. (Rehm) p. 745 Nr. 5333. 
O Auf Luzula glabrat«ı am Taschachgletscher im Pitztale (Rehm 8 
p- 746). 
2. (2107.) B. melanospora Rehm (1892), Belonidium melano- 
sporum Rehm (1882). — Rbh. III. (Rehm) p. 746 Nr. 5334. 


O Auf dürren, noch stehenden Halmen von ZLuzula glabrata beim 
Taschachgletscher im Pitztale, ca. 2100 m (Rehm 7 p. 100). 


313. Chlorosplenium Fr. 
1. (2108.) Ch. aeruginascens (Nyl.) Karst., Peziza aeruginascens 
Nyl. — Rbh. IH. (Rehm) p. 752, 1267 Nr. 5337. 
V An Alnus sp. im Saminatale bei Feldkirch, nicht selten (Rick 2 
p- 138). 


2. (2109.) Ch. aeruginosum (Oeder) De Not., Helvella aeruginosa 
Oeder, Peziza aeruginosa Pers. — Rbh. III. (Rehm) p. 753 Nr. 5338. 


Auf faulem Holze von Nadel- und Laubhölzern. 
I Bei Innsbruck (Zainer!), auf einem Polyporus aus dem Voldertale 
(Leithe 2 p. 12). 
314. Ciboria Fuckel. 
1. (2110.) €. rufofusca (Weberb.) Sacc., Peziza rufofusca Weberb. 
— Rbh. II. (Rehm) p. 755 Nr. 5339. 


V An den Zapfenschuppen der Tannen im Göfiser Walde bei Feld- 
kirch, häufig (Rick 3 p. 342). 


2. (2211.) C. amentacea (Balbis) Fuckel, Peziza amentacea Balbis. 
— Rbh. III. (Rehm) p. 755 Nr. 5340. 

Forma Coryli Rehm, Ascom. exs. Nr. 1307 (1900). 
V Auf faulenden Corylus-Kätzchen in Reichenfeld bei Feldkirch 
(Zurhausen b. Rehm 5 Nr. 1307; Rick 3 p. 342). 


Ciboria — Helotium 387 


3. (2112.) C. caucus (Rebent.) Fuckel, Peziza caucus Rebent. — 
Rbh. IH. (Rehm) p. 756 Nr. 53H. 
WU An faulenden Kätzchen von Corylus avellana in Reichenfeld bei 
Feldkirch (Rick 3 p. 342). 
R Valle Lagarina (Cob. 3 p. 554). 


4. (2113.) C. luteovirescens (Roberge) Sacc., Peziza luteovirescens 
Roberge. — Rbh. III. (Rehm) p. 757 Nr. 5342. 
V Auf Ahornblattstielen in Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 4 p. 350). 


5. (2114.) C. Sydowiana Rehm (1555). — Rbh. Ill. (Rehm) 
p- 758 Nr. 5344. 


V Auf Eichenblattstielen in Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 4 p. 350). 


6. (2115.) C. calathicola Rehm (1892), Helotium calathicolum 
Rehmi (1881). — Rbh. III. (Rehm) p. 759 Nr. 5345. 

An faulenden Blütenköpfchen von Cirsium spinosissinum. 
O Am Taschachgletscher im Pitztale (Rehm 5 Nr. 305; 8 p. 759). 


I Am Alpeiner Gletscher in Stubai (Rehm 5 p. 305; S p. 759). 


7. (2116.) C. Friesii (Pers.) Sacc., Syll. fung. VIII. (1889) p. 207, 
 Peziza Friesii Pers., Mycol. eur. I. (1522) p. 277, Peziza ciborioides 
Fr. non Hoffm., welche Sclerotinia eiborioides Rehm ist. 


V Auf den Wurzeln von Vaceinium sp. tief im Moosboden im Göfiser 
Walde bei Feldkirch (Rick 4 p. 350). 


$. (2117.) C. pygmaea (Fr.) Rehm (1892), Peziza pygmaea Fr. 
— Rbh. III. (Rehm) p. 760 Nr. 5346. 


V An Erlenästchen in Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 4 p. 350). 


\ 
#) 
J 
. 
x 


315. Rutstroemia Karst. 
1. (2115.) R. firma (Pers.) Karst., Peziza firma Pers. — Rbh. III. 
(Rehm) p. 764 Nr. 5354. 
Auf Alnus viridis, 
© Zunächst dem Taschachgletscher im Pitztale (Rehm $ p. 765). 
I Am Haller Salzberg (Stolz, det. Rehm). 


2. (2119.) R. tremellosa (Fuckel) Rehm, Ciboria tremellosa 
Fuckel. — Rbh. III. (Rehm) p. 765 Nr. 5355. 


I Im Martartale bei Gschnitz (Schiffner). 


3. (2120.) R. bolaris (Batsch) Rehm (1892), Peziza bolaris 
Batsch. — Rbh. III. (Rehm) p. 765 Nr. 5356. 


WV An Erlenästchen im Saminatale bei Feldkirch (Rick 2 p. 135). 
BSt. Ulrich in Gröden, am Wege zum Wasserfalle (Lütkem., 
det. Rehm). 
316. Helotium Fr, 
1. (2121.) H. eitrinum (Hedw.) Fr., Octospora eitrina Hedw. — 
Rbh. II. (Rehm) p. 772 Nr. 5361. 
V Feldkirch: häufig an Fagus (Rick 1 p. 60). 


1897 
or 
* 


335 Helotium 


I Bei Innsbruck (Zainer!): auf einem am Boden liegenden Stücke 
faulen Holzes in der Kranebitter Klamm (Sarnth.!), auf Alnus viridis 
beim Heiligwasser (Stolz!); an einem faulen liegenden Erlenstamme 
im Walde der linken Talseite vor Gschnitz (Sarnth.!). 


K Bei Westendorf (Höhnel). 
B Bei St. Ulrich in Gröden (Lütkem., det. Rehm). 


Var. lentieulare (Bull.) Rehm (1892), Peziza lentieularis Bull,, 
Helotium lentieulare Fr. — Rbh. Ill. (Rehm) p. 773, 


V Feldkirch: an Quercus sp. (Rick 1 p. 60). 
R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 22 fide Sacc.). 
Var. confluens (Schw.) Rehm (1892), Helotium confluens Schw, 
— Rbh. II. (Rehm) p. 774. 
V Im Saminatale an Fagus (Rick 1 p. 60). 


2. (2122.) H. imberbe (Bull.) Fr. Peziza imberbis Bull. — 
Rbh. III. (Rehm) p. 775 Nr. 5364. 
V Auf feuchtem Holze in Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 4 p. 350). 


3. (2123) H. sulphurinum Quel. — Rbh. III. (Rehm) p. 776 
Nr. 5365. 
B Bei St. Ulrich in Gröden (Lütkem., det. Rehm). 


4. (2124.) H, aureum Pers., Peziza aurea Fr. — Rbh. III. (Rehm) 
p. 776 Nr. 5366. 


V Auf feuchtliegendem Holze in Göfis bei Feldkirch (Rick # p. 350). 


5. (2125.) H. fagineum (Pers.) Fr. Peziza faginea Pers. — 
Rbh. III. (Rehm) p. 7177 Nr. 5369. 


V An nassem hartem Holze in Göfis bei Feldkirch (Rick 3 p. 340 
„videtur“). 


6. (2126.) H. herbarum (Pers.) Fr., Peziza herbarum Pers. — 
Rbh. IH. (Rehm) p. 778 Nr. 5371. 
V An Kräuterstengeln in Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 2 p. 133). 
U An faulenden Stengeln von DUrtica dioica bei Hinterbärenbad 
(Rehm 11 p. 13). 


Forma alpestris Rehm (1855). — Rbh. III. (Rehm) p. 779. 


O Auf faulenden Stengeln von Aconitum napellus auf der Moräne des 


Taschachgletschers im "Pitztale (Rehm S p. 779. 


P Auf todten Stengeln von Aconitum napellus bei Rein in Taufers 


- (Pazschke b. Rbh. {e Nr. 4071. 


7. (2127.) H. conformatum Karst. — Rbh. III. (Rehm) p. 780 
Nr. 5372, 


V Auf den Rippen faulender Eichenblätter in Reichenfeld bei Feld- 
kirch (Rick 4 p. 350). 


S. (2125.) H. serotinum (Pers.) Rehm (1892), Peziza serotina Pers. 
— Rbh. III. (Rehm) p. 781 Nr. 5373. 


R Serrada (Cob. 9 p- 34. 


an? 


Helotium 359 

9. (2129.) H. virgultorum (Vahl) Karst., Peziza virgultorum 

Vahl, Hymenoseypha virgultorum Phillips. — Rbh. III. (Rehm) p. 782 
Nr. 5374. 


An faulenden Aestchen von Alnus glutinosa und A. viridis bis 
in die Hochalpen der Schweiz und von Tirol (Rehm 8 p. 782). 

Auf Blattstielen in Südtirol (Bres. ibid.). 
V In Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 1 p. 60). 


I Innsbruck: in der Kranebitter Klamm (Sarnth.!), an dürren Zweigen 
am Lanserkopf (Höhnel). 


K Auf Erlenzweigen bei Westendorf und Hochfilzen, auf trockenen 
Laubholzzweigen bei Hochfilzen (Höhnel). 


B Bei Klausen (Höhnel). 
?R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 22 mit „?“, fide Bres.). 
Forma salieinum (Pers.) Fr., Peziza salieina Pers. — Rbh, IH. 
(Rehm) p. 732. 
V An Salir sp. in Tisis bei Feldkirch (Rick 1 p. 60). 
B Bei St. Ulrich in Gröden (Lütkem., det. Rehm). 
Var. fructigenum (Bull.) Rehm (1592), Peziza fructigena Bull,, 
Helotium fructigenum Karst. — Rbh. III. (Rehm) p. 783. 
V In Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 1 p. 60). 


I Auf der Cupula von @uercus robur bei der Weiherburg bei Inns- 
bruck (Sarnth.!). : 


10. 2130.) H. phiala (Vahl) Fr., Peziza Phiala Vahl. — Rbh. Ill. 
(Rehm) p. 754 Nr. 5375. 
V An Alnus sp. bei Feldkirch (Rick 3 p. 342). 


11. (2131.) H. salicellum Fr. — Rbh. III. (Rehm) p. 786 Nr. 5379. 
_ B An faulenden Weidenzweigen in Gröden (Lütkem., det. Rehm). 


we 


| 12. (2132.) H. infareiens Cesati et De Not, Helotium Laburni 
Berk. et Br. — Rbh. III. (Rehm) p. 787 Nr. 5380; Bres., Fungi trid. 1. 
p- 69 tab. 74. 


N Auf trockenen Zweigen von Laburnum vulgare und L. alpinum im 
Val di Sole (Bres. 1 I. p. 70; b. Rehm 5 Nr. 1214). 


13. (2133.) H. scutula (Pers.) Karst., Peziza scutula Pers. — 
Rbh. 11]. (Rehm) p. 792, 1267 Nr. 5388. 


Forma vitellina Rehm (1893), H. vitellinum Rehm (1881). 


V Auf Filipendula (Spiraea) ulmaria in Reichenfeld bei Feldkirch 
(Rehm 3 p. 342). 


14, (2134.) H. epiphylium (Pers.) Fr., Peziza epiphylla Pers. — 
Rbh. III. (Rehm) p. 795 Nr. 5390. 


V Auf Alnus viridis am Stuibenfall bei Umhausen (Auersw. in Hb. 
Mus. bot. berol.!). 


K An Blättern von Fagus silvatica bei Hochfilzen (Höhnel). 


Forma pallida Karst. — Rbh. III. (Rehm) p. 79%. 


- T Auf faulenden Blättern von Vaceinium myrtillus in den „Hochalpen 
bei Trient“ (Bres. b. Rehm $ p. 796). 


390 Helotium — Selerotinia 


15. (2135.) H. albidum (Roberge) Patouill., Peziza albida Roberge. 
— Rbh. III. (Rehm) p. 797 Nr. 5392. 
In Südtirol (Bres. b. Rehm 8 p. 798). 


16. (2136.) H. limonicolor Bres., Fungi trid. II. p. 81 tab. 195 
(1598). 
T Auf trockenem zusammengehäuftem Laub von Thuja orientalis in 
Gewächshäusern bei Trient (Bres. 1 II. p. S1). 


317. Selerotinia Fuckel. 


1. 2137.) S. urnula (Weinm.) Rehm (1893), Ciboria Urnula 
Weinm., Sclerotinia Vaceinii Woron. — Rbh. III. (Rehm) p. 804 
Nr. 5396. 

Auf faulenden Beeren von Vaccinium vitis idaea. 

O Am Piburger See im Oetztale (Magn.!). 

I Bei Trins (Ascherson b. Sarnth, 3° p. 188). 

M Auf dem Schupferboden oberhalb Meran (Magn.!). 
P Oberhalb Ahornach bei Taufers (Magn.!). 

N Zwischen Mendel und dem Monte Roen (Magn.!). 


2. 2138.) S. Rhododendri E. Fischer. — Rbh. IH. (Rehm) 
p- 806, 1267 Nr. 5398. 

In den Früchten von Rhododendron ferrugineum. 
O Bei St. Anton am Arlberg (Tubeuf S p. 142; b. Ascherson et 
Magen. 3 p. 46). 
I An den Gehängen ober der Alpe Lapones im Gschnitztale (Wettst.). 


3. (2139.) S. baccarum (Schroet.) Rehm (189), Rutstroemia 
baccarum Schroet. — Rbh. IH. (Rehm) p. 506 Nr. 5399. 


Auf Vaceinium myrtillus. 
U Am Abstiege des Burgeck bei Jenbach; am Thierberg bei Kufstein 
(Magn.!). 
N Auf dem Mendelgebirge (H. & P. Syd. 1 p. 21). 


j 4. (2140.) S. Padi Woronin; Conidienform: Monilia Linhartiana 
Sacc. — Rbh. III. (Rehm) p. 808, 1267 Nr. 5401. 


I An der Spitze der jungen Zweige von Prunus padus bei Häusern 
nächst Hall: die Conidienform (Stolz). 


5. (2141.) 8. fructigena (Pers.) Schroet. b. Cohn, Krypt.-Fl. 
Schles. IH. 2. p. 67 (1893), Torula fructigena Pers., Observ. mycol. I. 
(1797) p. 25 tab. 1. Conidienform: Monilia fructigena Pers. 


Auf den Früchten von Pomaceen. 


M Auf den Früchten von C'ydonia vulgaris im Mittelgebirge bei Meran: 
die Conidienform (W. Magn.!). 


T Auf Pirus communis bei San Michele: die Conidienform (Magn.!). 


6. (2142.) S. Kerneri (Wettst.) Rehm (1893), Peziza Kerneri 
Wettst. — Rbh. III. (Rehm) p. S13 Nr. 5410. 


R Bei Folgaria (Wettst.). 


ar, 


A A 2 
. 


Selerotinia — Dasyscypha 391 
7. (2143.) S. echinophila (Bull.) Rehm (1893), Peziza echinophila 
Bull. — Rbh. III. (Rehm) p. 813 Nr. 5411. 
M Häufig an faulenden Fruchthüllen von Cestane« bei Meran — und 
B bei Bozen (Bail 2 Nr. 174, p. 112). 
S. (2144.) S. tuberosa (Hedw.) Fuckel, Octospora tuberosa Hedw. 
— Rbh. 1II. (Rehm) p. 514 Nr. 5412, 
V In den Rhizomen von Anemone nemorosa häufig bei Feldkirch 


- (Rick 3 p. 342). 


9. (2145.) S. Ficariae Rehm (1893). — Rbh. III. (Rehm) p. 815 
Nr. 5413. 


V Zwischen Ranunculus ficaria bei Feldkirch an einer Stelle massen- 
haft (Rick 3 p. 342; b. Rehm 5 Nr. 1204; b. Rbh, fe Nr. 4272)). 


10. (2146.) S. Selerotiorum (Lib.) Schroet., Peziza Sclerotiorum 
Lib. (1837), Phialea Sclerotiorum Gillet, Sclerotinia Libertiana Fuckel 
(1870). — Rbh. III. (Rehm) p. 816, 1265 Nr. 5414. 
V Feldkirch: Reichenfeld, in Gartenerde (Rick 2 p. 135), daselbst 
im Gemüsegarten (Rick 3 p. 342), in einem Paeonia-Beete (Zurhausen 
b. Rehm 5 Nr. 1306). 
R Valle Lagarina (Cob. 3 p. 584). 


11. (2147.) S. Rehmiana Rick in Oesterr. bot. Zeitschr. XLVII. 
(1898) p. 342. 
V Auf toten Stengeln von Impatiens noli tangere im Walde der 
„Stella matutina* in Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 3 p. 342). 


315. Dasyseypha Fr. 


1. (2148.) D. neetrioidea Rehm (1593), Trichopeziza nectrioidea 
Rehm (1882). — Rbh. III. (Rehm) p. 529 Nr. 5426. 
O An einem dürren Ast von Rhododendron ferrugineum auf dem 
Peischlkopf am Arlberg 1800 m (Britzelm. b. Rehm 7 p. 101). 


2. (2149.) D. spirotricha (Oudem.) Rehm, Peziza spirotricha 
Oudem., Trichopeziza longiciliata Rehm, Ascom. exs. Nr. 510 (1879). 
— Rbh. II. (Rehm) p. 830 Nr. 5428. 


O An faulenden Stengeln von Adenostyles alliariae (A. albifrons) auf 
der Paßhöhe des Arlberg 1780 m (Britzelm. b. Rehm 5 Nr. 510! und 
b. Rehm S p. S30), sowie im Pitztale (Rehm S p. 830); vergl. auch 
Sacc. 9 VII. p. 405. 


3. (2150.) D. hyalotricha Rehm (159). — Rbh. 11T. (Rehm) 
p- 831 Nr. 5429. 


U An faulenden Aestchen von Hippophaö rhamnoides im Kaisertale 
(Rehm 11 p. 13). 


4. (2151.) D. Willkommii (Hartig) Rehm (159), Peziza Will- 
kommii Hartig, Wichtige Krankh. d. Waldbäume (1874) p. 98, 
Helotium Willkommii Wettst. in Bot. Centralbl. XXXI. (1857) p. 319, 
Cortieium amorphum Rbh. b. Willkomm, Mikrosk. Feinde des Waldes 
II. (1867) p. 167 non Fr., Peziza (Ser. II. Lachnea, Trib. VI. Dasy- 
seyphae) calycina 7 Laricis Chaill, b. Fr., Elench. fung. II. (1528) p. 8, 


392 Dasyseypha F 


P. Larieis Rehm in. Grevillea IV. (1575) p. 169, ?P. calyeina Schum., 
Enum. pl. Saelland. II. (1505) p. 424 p. p., Dasyscypha calycina 
Fuckel in Jahrb. nassau. Ver. Naturk. XXIIL—XXIV. (1870) p. 305. 
— Rbh. III. (Rehm) p. 532 Nr. 5432. 

An dürren, berindeten Aesten und Zweigen, auch am Stamme 
der Lärche; erzeugt den „Lärchenkrebs*. 
V Bei Feldkirch (Rick b. Rehm 5 Nr. 62b!): in Reichenfeld (Rick 1 
p- 60). 


I Bei Seefeld (Jaap 1 p. 76); Innsbruck: auf den Zirler Mähdern 


((Heinricher!), am Stangensteig bei Hötting (Stolz!), bei Völs und 
auf der Lanseralpe (Stolz!), im Igler Wald (Sarnth.), um Steinach 
fast überall da, wo kleinere oder größere Partien junger Lärchen 
sich fanden, hie und da fand sich auch einmal eine alte Lärche mit 
großer Krebsstelle nahe am Erdboden; seltener zeigten alte Stämme 
auch mehrere Krebsstellen. Auch an den Aesten schönwüchsiger, 
alter Bäume durchaus nicht selten. Selbst an der oberen Grenze 
der Lärche — 2000 m — fanden sich kranke oder selbst schon 
getödtete junge Bäume vor (Hartig 1 p. 65, 69, 78, 80, 81 tab. IV.; 
3 p. 55); in dem schluchtartigen, nebelfeuchten Padastertale war die 
Krankheit auf einer Fläche mit jungen Lärchen in besonders intensiver 
Weise anzutreffen (Hartig 1 p. S1), bei Trins (Kern. 782 Nr. 317#!, 
78Sb VII. p. 105), im Martartale 18—1900 m, im Obernbergertale 
(Sarnth.!), Krebsstellen im Alter von S0 Jahren fand Hartig 1579 am 
Brenner (Hartig 2 p. 256; 3 p. 55). 

U Bei Achenkirchen (Hieronymus!, am Achensee in auffälliger 
Intensität (Hartig 1'),; ed. 2 p. 114; 2 p. 286; Kern.'b. Wettst. 2 
p. 255), „in der Pertisau befindet sich ein vielleicht 120 jähriger 
Lärchenbestand, dessen Bäume mit Krebsstellen von 1 m Länge und 
0:3—04 m Breite bedeckt sind. Ich ließ mehrere Stämme fällen 
und constatirte, daß seit SO Jahren die Peziza Willkommii an einer 
solchen Krebsstelle vegetirte“ (Hartig 3 p. 55); bei Kufstein (Schnab)). 
M Bei Sulden (Jaap 1 p. 76). 

E Bei Brennerbad (Peyr. b. Magn. 12 p. 63!), bei Gossensaß (Magn.!). 
D Bei Innichen (Magn. b. Rehm 5 Nr. 62b}). 

Wie Hartig 1 p. 63 ff. darlegte, trat die Krankheit in Deutsch- 
land, wo im Laufe der ersten Hälfte des XIX. Jahrhunderts die Lärche 
mit bestem Erfolge zum allgemeinen Anbau gelangt war, um das 
Jahr 1850 auf und verbreitete sich bald derart, daß sie dort bis 1870 
zum Ruine fast sämtlicher junger Bestände und zur Unmöglichkeit 
weiterer Cultur führte. 


Aus zahlreichen in den österreichischen Alpenländern nach 
1872 gemachten Beobachtungen schloß nun Wettstein (2 p. 285) auf 
eine Rückinfection, indem er sagte: „Einerseits griff nun dort [in 
Norddeutschland] die Erkrankung geradezu verheerend um sich, 
anderseits bildete sich ein Infecetionsherd aus, von dem aus das 
Helotium Willkommii seine Weiterwanderung auch wieder zurück 
in die Alpen angetreten zu haben scheint. Hierfür spricht vor allem 
die Thatsache, daß das Helotium jetzt im Gebiete der österreichischen 
Alpen viel verbreiteter ist, als es noch vor wenigen Jahren war“. 
Speziell für das hier behandelte Gebiet wird dann gesagt: „In Tirol 
ist die Invasion nicht genau zu verfolgen. Nach Mittheilungen 
Professors v. Kerner findet sich der Lärchenpilz gegenwärtig in den 


Thälern nördlich des Brenners, ferner am Achensee häufig, wo er 


früher fehlte, wenigstens niemals in solchen Massen auftrat“. 


rn en 


Dasyseypha 393 


Hiegegen, noch mehr aber gegen die Besprechung der Wett- 
stein’schen Abhandlung durch F. Freiherrn von Thümen in Oesterr. 
Forst-Zeitg. 1587 p. 314, worin die Sache als ein eclatantes „forst- 
wirthschaftlich höchst beachtenswerthes Factum* hingestellt wurde, 
wendete sich Hartig (2 und 3), indem er geltend machte, daß vor 
ihm, d. h. vor 18579 der Pilz nur deshalb im Hochalpengebiete nicht 
gefunden worden sei, weil eben Niemand darauf geachtet habe. 
Wettstein (7) hielt trotzdem auf Grund seiner positiven Daten an 
der Annahme der Rückinfection weiter fest, worauf noch Haärtig in 
! einem Zusatzartikel replicierte. 
% Cieslar 1 (Sep. p. 15) vertritt übrigens dem gegenüber die 
Ansicht, „daß der Pilz schon in den ersten Lärchenkulturen an den 
neuen, weit von den natürlichen Verbreitungsgebieten gelegenen 
t Oertlichkeiten vorkam oder doch vorkommen konnte“. Nach ihm 
dl. e. p. 11—19) ist das Ueberhandnehmen der Krankheit in Deutsch- 
land nicht einer verminderten Widerstandsfähigkeit der Lärche 
- außerhalb ihres natürlichen Verbreitungsbezirkes, sondern einer den 
Lebensbedingungen des Baumes zuwiderlaufenden Anbaumetode, 
insbesondere der seit 18520 maßlos betriebenen Fichten-Lärchen- 
Mischkultur zuzuschreiben. 

Var. Fuckelii Bres., Dasyscypha calyeina var. minor Rehm, 
Ascom. Lojk. (1852) p. 5. — Rbh. Ill. (Rehm) p. 833. 
© An dürren Aesten von Pinus „pumilio* auf dem Peischlkopf am 
Arlberg (Britzelm. b. Rehm S p. 533). 


-_ B Auf trockenen Aesten von Pinus montana am Schlern gegen Ratzes 
_ (Jaap 1 p. 76 als D. calycina);: ?auf Rinden von Pinus silvestris bei 
Birchabruck (Krav. 1 p. 42 als Peziza calycina). 

T An dürren Aesten von Lärchen bei Trient (Bres. b. Rehm S p. 533). 


5. (2052.) D. subtilissima (Cooke) Sace., Peziza subtilissima 
Cooke, Dasyseypha Abietis Sace. — Rbh. III. (Rehm) p. 533 Nr. 5433. 
I Auf Abietis alba im Walde bei Amras nächst Innsbruck (Peyr. b. 
Magen. 12 p. 63)). 


6. (2153.) D. calyeiformis (Willd.) Rehm (1593), Peziza calyci- 
formis Willd. — Rbh. III. (Rehm) p. 834 Nr. 5434. 
Vv 6) Tannenrinde in Amerlügen—Reichenfeld bei Feldkirch (Rick I 
pP. 60). 
O An berindeten Aesten von Pinus pumilio am Maiensee auf dem 
Arlberg (Britzelm. b. Rehm 8 p. 535). 
K An Tannenzweigen bei Hochfilzen (Höhnel). 
M Auf Pinus sp. am Kuhberg bei Sulden (Magn.!). 
D Auf Pinus mugus am Fischeleinboden in Sexten (Magn.!). 
B Auf Pinus mugus auf dem Schlern (Jaap!). 


An berindeten Aesten von Abies alba in. Südtirol (Bres. b. 
Rehm 8 p. 835). 


7. (2154.) D. distinguenda (Karst.) Sacc., Helotium distinguen- 
dum Karst. — Rbh. III. (Rehm) p. 836 Nr. 5437. 
V An Quercus bei Tosters bei Feldkirch (Rick 2 p. 135; b. Rehm 5 
Nr. 12111). 


394 Dasyscypha 


8. 2155.) D. confusa (Sacc.) Rehm (1893), Trichopeziza confusa 
Sacc., T. punctiformis Rehm (1881). — Rbh. II. (Rehm) p. 839 
Nr. 5443. 

An faulenden Stengeln und Blättern von Cirsium spinosissimum 
und Aconitum napellus. 

O Beim Taschachgletscher im Pitztale (Rehm 5 Nr. 309!; 5 p. 839). 
I Beim Alpeiner Gletscher in Stubai (Rehm 5 p. 339). 
P In Ampezzo (Arn. b. Rehm 5 p. 339. 


9. (2156.) D. glacialis Rehm (1893). -—- Rbh. III. (Rehm) p. 841 
Nr. 5448. 
I An dürren Halmen von Juneus trifidus auf den Moränen des Alpeiner 
Gletschers in Stubai (Rehm 8 p. 842). 


10. 2157.) D. albolutea (Pers.) Rehm (1893), Peziza albolutea 
Pers. — Rbh. III. (Rehm) p. 842 Nr. 5450. 


V An Laubholz bei Feldkirch (Rick 3 p. 39). 


11, (2158.) D. fuscohyalina Rehm (1893), Trichopeziza fusco- 
hyalina Rehm (1882). — Rbh. III. (Rehm) p. 844 Nr. 5452. 

An faulenden Aestchen von Rhododendron ferrugineum. 
O Auf dem Peischlkopf am Arlberg bei 1800 m (Britzelm. b. Rehm 7 
p-. 101). 
M Am Ortler (Rehm 5 p. 844). 


12. (2159.) D. leucostoma Rehm (1851), Tapesia leucostoma 
Rehm (1874). — Rbh. III. (Rehm) p. 845 Nr. 5454. 
O An faulenden Stengeln von Aconitum napellus und Cirsium spino- 
sissimum im Pitztale bei 2000 m (Rehm b. Thümen 4 Nr. 610). 
F An faulenden Stengeln von A. napellus auf Bergwiesen im Durontale 
in Fassa (Bubäk & Kabät 3 p. 137). 


13. (2160.) D. cerina (Pers.) Fuckel, Peziza cerina Pers. — 
Rbh. III. (Rehm) p. 847 Nr. 5457. 


V An Erlen bei Feldkirch, häufig (Rick 2 p. 138). 


14. (2161.) D. fuscosanguinea Rehm (1572). — Rbh. Ill. (Rehm) 
p- 848, 1268 Nr. 5459. 
O An dürren Aestchen von Pinus „pumilio* über dem Maiensee auf 
dem Peischlkopf am Arlberg (Britzelm. b. Rehm 5 Nr. 112b!); auf 
P. cembra bei Kühetai (Rehm 5 Nr. 1122; S p. 848). 


I Im Ißtale am Haller Salzberg (Stolz!). 


15. (2162.) D. flavovirens Bres. in Rehm, Ascom. exs. Nr, 762 
(1884). — Rbh. III. (Rehm) p. 849 Nr. 5460; Bres., Fungi trid. I. 
p. 92 tab. 104. 

M Auf faulenden Lärchenästen oberhalb der Gampenhöfe in Sulden 
(Rehm 5 Nr. 762). 

N An Lärchenzweigen des italienischen Tirol (Bres. 1 I. p. 3): „in 
den Hochalpen am ÖOrtler*“ (Bres. b. Rehm S p. 849), also vermutlich 
im Gebiete des Val di Sole. 


Dasyscypha — Lachnellula 395 


h 16. (2163.) D. elegantula (Karst.) Rehm (1893), Lachnella 
_ elegantula Karst.. Trichopeziza. eyphelioides Rehm (1882). — Rbh. III. 
_ (Rehm) p. 852 Nr. 5466. 
O An faulenden Aconitum-Stengeln am Kartelgletscher im Moostale 
am Arlberg 2000 m (Britzelm. b. Rehm 7 p. 101) und beim Taschach- 
gletscher im Pitztale bei 2000 m (Rehm |. c.). 


17. (2164.) D. ferruginea Rehm in litt. ad DT. (interim), 
B Bei St. Maria in Wolkenstein in Gröden (Lütkem., det. Rehm). 


319. Lachnella Fr. 
1. (2165.) L. Lonicerae (Alb. et Schw.) Fuckel, Peziza Lonicerae 
Alb. et Schw. — Rbh. III. (Rehm) p. 854, 1268 Nr. 5468. 


V An Aestchen von Lonicera sp. in Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 3 
p- 394). 


U Auf Aestchen von ZL. wylosteum in der Falepp (Rehm in litt.). 


2. (2166.) L. barbata (Kunze) Fr., Peziza barbata Kunze, — 
Rbh. III. (Rehm) p. 854 Nr. 5469. 
B Bei St. Ulrich in Gröden (Lütkem., det. Rehm). 


3. (2167.) L. papillaris (Bull.) Karst., Peziza papillaris Bull. — 
Rbh, Ill. (Rehm) p. 857, 1268 Nr. 5474. 
V An hartem Holze in Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 3 p. 394). 


4. (2168.) L. flammea (Alb. et Schw.) Fr., Peziza flammea Alb. 
et Schw. — Rbh. III. (Rehm) p. 858, 1269 Nr. 5476. 


V An dürren Aesten von Pirus malus am Ardetzenberg bei Feldkirch 
(Rick 3 p. 39). 


j 5. (2169.) L. floecosa Rehm b. Rick in Oesterr. bot. Zeitschr. 
XLVII. (1898) p. 394. 


V An einem faulenden Pappelstrunke in Reichenfeld bei Feldkirch 
(Rick 3 p. 394). 


320. Lachnellula Karst. 


1. 2170.) L. chrysophthalma (Pers.) Karst., Peziza chrysoph- 
thalma Pers., Pithya chrysophthalma Thüm., Fungi austr. exs. 
Nr. 1213 (1574). — Rbh. III. (Rehm) p. 863 Nr. 5485. 

O An einem dürren Lärchenaste im oberen Paznauntale (Höhnel); 
auf Pinus mugus und P. cembra in Kühetai bei 2009 m (Rehm 5 
Nr, 108!; b. Thümen 2 Nr. 1213). 


M An abgehauenen Lärchenästen ober den Gampenhöfen in Sulden 
(Rehm 5 Nr. 1080), 


2. 2171.) L. resinaria (Cooke et Phillips) Rehm (1593), Peziza 
_ resinosa Cooke et Phillips. — Rbh. III. (Rehm) p. 864, 1269 Nr. 5487. 

. Auf der geschwärzten Oberfläche ausgeflossenen Harzes von 
Fiehtenstämmen in den Wäldern von Südtirol (Bres. b. Rehm 8 p. S64. 


396 :  Lachnum 


321. Lachnum Retzius. 
1. (2172) L. mollissimum (Lasch) Karst., Peziza mollissima 
Lasch. — Rbh. III. (Rehm) p. S68 Nr. 5488. 
V An Kräuterstengeln in Reichenfeld bei Feldkirch (Rick % p. 350). 
B Bei St. Ulrich in Gröden (Lütkem., det. Rehm). 


F An faulenden Stengeln von Aconitum napellus auf Bergwiesen im 
Durontale (Kabät); ebenso von Adenostyles sp. und Senecio sarracenicus 
(S. Fuehsii) im Walde bei Paneveggio (Arn. b. Rehm 8 p. 869). 


2. (2173) L. bicolor (Bull.) Karst., Peziza bicolor Bull., Dasy- 
scypha bicolor « Fuckel. — Rbh. III. (Rehm) p. S70 Nr. 5493. 


V An Aestchen bei Feldkirch allenthalben häufig (Rick 3 p. 394). 


Forma alpina Rehm (1893), Dasyscypha bicolor f. alpina Rehm 
(1881). — Rbh. II. (Rehm) p. 871. 


O Auf faulenden Aesten von Alnus viridis am Peischlsee am Arlberg 


(Britzelm. b. Rehm 5 Nr. 568!; 8 p. 871) und im Pitztale (Rehm 8 
P- Sizul), 


Var. Rhododendri Rehm (1893), Dasyscypha bicolor var. Rhodo- 
dendri Rehm (1881). — Rbh. IH. (Rehm) p. 871. 


O Auf faulenden Aestchen von Rhododendron ferrugineum in den Alpen 
um Kühetai (Rehm 5 Nr. 110; S p. 572); im Oetztalergebiete auch 
auf Aesten von Juniperus (Rehm 5 p. 872). 


3. (2174.) L. eiliare (Schrad.) Rehm (1893), Peziza eiliaris Schrad., 
Lachnea ciliaris Gillet. — Rbh. Ill. (Rehm) p. 877 Nr. 5502, 
R An faulenden Eichenblättern. Valle Lagarina (Cob. 3 p. 583). 


4. 2175.) L. niveum (Hedw. fil.) Karst;, ?Octospora nivea 
Hedw. fi. — Rbh. 11I. (Rehm) p. 879 Nr. 5505. 


V Auf hartem Holze in Reichenfeld bei Feldkirch {Rick 3 p. 394). 
I An Erlenzweigen im Martartale in Gschnitz 1900 m (Sarnth.)). 


M An dürren Stengeln von Rubus sawatilis bei den Gampenhöfen in 


Sulden (Rehm S p. 879). 


5. (2176.) L. eaducum Rehm (1593), Trichopeziza caduca Rehm 
(1551), Dasyseypha caduca Sacc., Syll. fung. VIII. (1859) p. 446. — 
Rbh. III. (Rehm) p. 852 Nr. 5509. 

An dürren Blättern von Nardus stricta. 

O Beim Taschachgletscher im Pitztale (Rehm 5 Nr. 160b!) und in 
Kühetai (Rehm b. Thümen 4 Nr. 313 [1876)]): 


I Am Alpeiner Gletscher in Stubai (Rehm 8 p. 882). 


6. (2177.) L. roseum Rehm (1893), Peziza rosea Rehm (1875), 


Dasyscypha rosea Rehm (1881). — Rbh. III. (Rehm) p. 882 Nr. 5510. 


I An dürren Halmen und Blättern von Nardus strieta am Alpeiner 


Gletscher im Stubaitale (Rehm 5 Nr. 157!; 8 p. 883). 


7. (2178.) L. leucophaeum (Pers.) Karst., Peziza sulphurea var. 
leucophaea Pers. — Rbh. Ili. (Rehm) p. 890 Nr. 5526. 


V Auf Aconitum-Stengeln in Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 3 p. 3%). 


Fe 


UNE Yahr 


Lachnum 397 


8. (2179.) L. sulphureum (Pers.) Rehm (1593), Peziza sulphurea 
Pers. — Rbh. Ill. (Rehm) p. 591 Nr. 5527. 

Var. alpestre Rehm (1593), Trichopeziza leucophaea f. alpestris 
Rehm (1881). — Rbh. III. (Rehm) p. 892. 
O An faulenden Stengeln von Cirsium spinosissimum und Aconitum 
napellus am Kartelgletscher im Moostale am Arlberg, leg. Britzelm. 
und am Taschachgletscher im Pitztale (Rehm 5 Nr. 305; S p. 592). 
P An faulenden Stengeln von Adenostyles sp. bei Ampezzo (Arn. b. 
Rehm 5 p. 892). 


9. (2180.) L. nidulus (Kunze et Schm.) Karst., Peziza nidulus 
Kunze et Schm. — Rbh. III. (Rehm) p. 592 Nr. 5528. 
VW Auf Polygonatum sp. in Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 3 p. 39%. 


I Auf Polygonatum officinale (Convallaria polygmatum) bei Innsbruck 
(Giovanelli Hb. F.). 


Var. subnidulans Rehm (1893), Trichopeziza subnidulans Rehm 
(1882). — Rbh. III. (Rehm) p. 593. 
FE Auf dürren Kräuterstengeln bei Paneveggio (Arn. b. Rehm 8 
pP. 89). 


10. (21S1.) L. idaeum Rehm in Oesterr. bot. Zeitschr. LI. 
(1903) p. 13. 

U Auf abgestorbenen Zweigen von Vaceinium vitis idaea im Kaisertale 
(Rehm 11 p. 14). 


11. (2182.) L, badium Rehm (1893). — Rbh. II. (Rehm) p. 593 
Nr. 5529. 


V An Pflanzenstengeln in Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 3 p. 39%). 


12. (2183.) L. chlorospleniellum Rehm (1895), Trichopeziza 
ehlorospleniella Rehm (1882). — Rbh. III. (Rehm) p, 59% Nr. 5531. 


O An einem faulen Stengeln von Aconitum rostratum (A. variegatum) 
beim Kartelgletscher im Moostale am Arlberg 2000 m (Britzelm. b. 
Rehm 7 p. 100). 


13. (215#.) L. calyculaeforme (Schum.) Karst., Peziza calyculae- 
formis Schum., Dasyscypha calyculaeformis Rehm (1881). — Rbh. II. 
(Rehm) p. 597 Nr. 5538. 

Vv 304) Pericarpien von Buchen in Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 3 
P- ” 

O Auf dürren Aesten von Rhodododendron ferrugineum‘ am Peischlsee 
am Arlberg (Britzelm. b. Rehm 5 p. 111b!), ebenso von Vaceinium 
uliginosum am Peischlkopf daselbst, ca. 18500 m (Britzelm. ibid. Nr. 111b); 
auf Beenden Aestchen von Alnus viridis bei Kühetai (Rehm 5 


k ‚Var. latebrieola Rehm (1893), Dasyseypha calyeulaeformis var. 
latebricola Rehm (1881). — Rbh. III. (Rehm) p. 898. 

© An dürren faulenden Aestchen von Rhododendron ferrugineum, Erica 
und Vaceinium uliginosum bei Kühetai (Rehm 5 Nr. 111!; 5 p. 598). 


398 Lachnum — Pitya 


14. (2185.) L. celandestinum (Bull.) Karst., Peziza elandestina 
Bull. — Rbh. III. (Rehm) p. 898 Nr. 5539. 
V An dürren Ranken von Rubus idaeus in Reichenfeld bei Feldkirch 
(Rick # p. 350). 
B Pufelserschlucht bei St. Ulrich in Gröden (Lütkem., det. Rehm). 


15. (2186.) L. fuscescens (Pers.) Karst., Peziza fuscescens Pers. 
— Rbh. II. (Rehm) p. 900 Nr. 5541. 


V Auf Buchenblättern in Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 3 p. 39). 
U Auf einem abgefallenen Buchenblatte in der Falepp (Rehm in litt.). 


16. (2187.) L. Atropae (Pers.) Rehm (1893), Peziza Atropae Pers. 
— Rbh. III. (Rehm) p. 902 Nr. 5543. 

An faulenden Kräuterstengeln in den Alpen Tirols (Rehm 8 
p. 902). 
© Auf Adenostyles sp. am Peischlkopf am Arlberg, leg. Britzelm.; am 
Taschachgletscher im Pitztale (Rehm in litt. ad Sarnth.). 


FE Auf (Cirsium spinosissimum bei Predazzo und auf Adenostyles sp. bei 
Paneveggio, leg. Arn,. (Rehm in litt.). 


17. (2188.) L. patens (Fr.) Karst., Peziza clandestina ß patens 
Fr. — Rbh. III. (Rehm) p. 905 Nr. 5548. 


V An dürren Aestchen in Reichenfeld bei Feldkirch (Rick % p. 350 
mit ?). 

Var. spbaerocephalum (Wallr.) Karst., Peziza sphaerocephala 
Wallr. — Rbh. III. (Rehm) p. 906. 


M An dürren faulenden Grashalmen am Stilfserjoch (Rehm 5 Nr. 7641; 
8 p. 906). 


18. (2189.) L. calyeioides Rehm (1893), Dasysceypha calycioides 
Rehm (1851). — Rbh. Ill. (Rehm) p. 909 Nr. 5552. 

An dürren Halmen von Juncus monanthus (J. Hostii) und Nardus 
strieta etc. 
O Am Peischlsee am Arlberg, ca. 1800 m mit var. micerospora 
Rehm (Britzelm. b. Rehm 5 Nr. 567; S p. 909); im Pitz- und Oetztal 
zunächst den Gletschern (Rehm 8 p. 909). 


I Am Alpeiner Gletscher in Stubai (Rehm 5 Nr. 159). 


322. Erinella Sacc. 
1. 2190.) E. Nylanderi Rehm (1893). — Rbh. III. (Rehm) p. 910 
Nr. 5554. 
U An dürren Stengeln von Urtica dioica bei Hinterbärenbad (Rehm 11 
p- 14). 


65. Fam. Eupezizaceae., 
323. Pitya Fuckel. 


1. 2191.) P. vulgaris Fuckel. — Rbh. IU. (Rehm) p. 925 
Nr. 5558. 


V An Tannenrinde bei Amerlügen nächst Feldkirch (Rick 1 p. 61). 


: 
h 


j 


; Pitya — Humaria 399 

2, (2192) P. Cupressi (Batsch) Rehm (1594), Peziza Cupressi 
- Batsch, Phialea cupressina Fuckel. — Rbh. Ill. (Rehm) p. 926 
Nr. 5559. 


R Valle Lagarina (Cob. 3 p. 554). 


324. Detonia Sacc. 
(Barlaea Sace.) 
1. 2193.) D. polytrichina Rehm (1896), Barlaea Polytrichii 
Rehm (1594), non Peziza Polytrichii Schum. — Rbh. Ill. (Rehm) 
p- 927, 1269 Nr. 5560. 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 239 als Aleuria humosa; 2 p. 5, 21 als 
_ Aleuria polytrichi Schum.). 


2. (2194.) D. constellatio (Berk. et Br.) Rehm (1896), Peziza 
Constellatio Berk. et Br. (1876), Barlaea Constellatio Rehm (159%). 
— Rbh. II. (Rehm) p. 925 Nr. 5561. 
2V Auf einem Kiesweg am Stadtschrofen bei Feldkirch (Rick 4 
p- 350 als „B. einnabarina (Fuckel) Sacc. — B. Constellatio Berk. et Br.“). 
P Bei Schluderbach und Ospidale in Ampezzo (Arn. b. Rehm 5 
Nr. 406b!; S p. 928). 

B Im Karer Walde (Magn., det. Rehm). 

F Paneveggio: am Wege zur Wasserklause (Arn. et Lojka b. Rehm 5 
- Nr. Web!). 
F 3. (2195.) D. Persoonii (Crouan) Rehm (1896), Ascobolus Personii 
A Crouan, Barlaea Persoonii Sacc., Peziza violascens Cooke, Aleuria 
 violascens Gillet. — Rbh. III. (Rehm) p. 929 Nr. 5563. 
TR Valle Lagarina (Cob. 1 p. 239; 2 p. 21). 


: 4. (219%.) D. fulgens (Pers.) Rehm (1896), Peziza fulgens Pers., 
Barlaea fulgens Rehm. — Rbh. Ill. (Rehm) p. 930 Nr. 5564. 


V Am Boden im Göfiser Wald bei Feldkirch, nicht selten (Rick 3 
p- 39 ; Zurhausen b. Rehm 5 Nr. 1262). 


5. (2197.) D. Rickii (Rehm) Rick in Oesterr. bot. Zeitschr. 
XLVII. (1598) p. 61 Note, Barlaea Rickii Rehm b. Rick |]. c. 


VW Auf Lehmboden bei Feldkirch (Zurhausen b. Rehm 5 Nr. 1263 
- [1599]!), bei Reichenfeld und an anderen Orten (Rick 1 p. 61). 


325. Humaria Fr. 
1. (2198.) H. humosa (Fr.) Cooke, Peziza humosa Fr. — Rbh. Ill. 
(Rehm) p. 937 Nr. 5575. 
I Bei Trins im Gschnitztale (Wettst.), 


2. (2199.) H. Stellae Rehm b. Rick et Zurhausen in Oesterr. 
bot. Zeitschr. XLIX. (1599) p. 350 sine deser, 


V Am Boden in Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 4 p. 350). 


3. (2200.) H. Phillipsii (Cooke) Rick et Zurhausen in Oesterr. 
bot. Zeitschr. XLIX. (1899) p. 350, Peziza Phillipsii Cooke, Mycogr. 
II, III. (1576) p. 110 fig. SS. 


V Bei Feldkirch (ohne nähere Angabe) (Rick 4 p. 350). 


400 Humaria 


4. (2201.) H. thecoleuca (Rolland) Sacc., Syll.. fung. VII. Bi 3 
P. 126, en thecoleuca Rolland in Bull. soc. mycol. 
Fr. IV. (1885) p. 57 tab. 15. 


V Auf Rehkot im Göfiser Walde bei Feldkirch (Rick & p. 350), 


5. (2202.) H. granulata (Bull.) Quel.,, Peziza granulata Bull., 
Ascobolus granulatus Fuckel. — Rbh, III. (Rehm) p. 942 Nr. 5537. 
V Auf Kuhmist auf der hinteren Gampalpe bei Nenzing (Rick 1 p. 61). 
O Auf Kuhmist auf der Tumpener Alpe im Oetztale (Höhne). 

I Auf Kuhmist im Voldertale und beim Goldbrünnl nächst Windegg 
(Schiederm. 1 p. 19%). 
R Valle Lagarina (Cob. 3 p. 553). 


6. (2203.) H. subhirsuta (Schum.) Karst., Peziza subhirsuta 
a — Rbh. Ill. (Rehm) p. 943 Nr. 5588. 
V Auf Compost in Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 3 p. 395 als 

Lachnea subhirsuta). 


BE (2204.) H. anceps Rehm b. Rbh. Krypt.-Fl. Deutschl. I. 5, 

3 (1596), H. theleboloides Rehm |. c. p. 944 (189%) nec Peziza 

ernieraee Alb. et Schw. — Rbh. III. (Rehm) p. _ 1243, 1269 
u 3589. 

V Auf Kuhnist bei Zürs im Lechtale (Britzelm. b. Rehm8 v. 944). 


I Im Voldertale (Stolz!). 


Var. rubra (Cooke) Rehm 1. e..p. 945 (1894), Peziza thele- 
boloides var. rubra Cooke, H. theleboloides var. rubra Rehm |. c., 
Sarcoseypha rubra Cooke, Lachnea rubra Phillips. — Rbh. Il. 
(Rehm) p. 945. 

V Auf Mist in Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 3 p. 39). 
I Bei Trins im Gschnitztale (Wettst.). 


s. (2205.) H. elaphorum Rehm (189%). — Rbh. III. (Rehm) 
p- 945 Nr . 5590, j 
V Auf Hirschkot in Uebersachsen bei Feldkirch (Rick % p. 350). ° 


9. 2206.) H. alpina (Saut.) Sace., Peziza (Aleuria) alpina Saut. 5 
in Mittheil. Ges. salzburg. Landesk. VI. (1866) p. 46, Wint. in 
Hedwigia XX. (1851) p. 130. — Rbh. Ill. (Rehm) p. 948 Nr. 5597. 
K Kitzbühel: unter Moosen an Grabenrändern ober der mittleren 
Trattenbachalpe 1600 m (Saut. 39 p. 46). f 


E 14 a 
10. (2207.) H. umbrosa (Schrad.) Fr., Peziza umbrosa Schrad., 

Samml. erypt. Gew. Nr. 14 (1796), Peziza (Aleuria) umbrosa Fr‘, Syst. 

mycol. II. (1823) p. 66, Sacc., Syll. fung. VIII. (1889) p. 128. 

B An einem feuchten Kalkfelsen in der Furgglau bei Eppan (Hfl. 18° 

p- 292). 4 


11. (2208.) H. alpigena Lindau in Hedwigia XXXV. (1896) p. 57; 
O Auf zusammengeknäultem Kanisz am Kaiserjoch bei Pettneu, 
ca. 1800 m, August 1894 (Lindau 1 p. 57). ; 


+ 


Humaria 401 


12. (2209.) H. saccharina Bres., Fungi trid. I. p. 24 tab. 29 
(1882), Pezeula saccharina Sacc. — Rbh. II. (Rehm) p. 951 Nr. 5605. 

An der Rinde abgefallener Lindenzweige im italienischen Tirol 
(Bres. 1 I. p. 24). 


13. 2210.) H. atroviolacea Bres., Fungi trid. I. p. 24 tab. 29 
- (1882). p. 99 non Peziza atroviolacea Del., quae est Detonia Persoonii. 
E= Rbh. IM. (Rehm) p. 951 Nr. 5606. 
N An faulenden Lärchenstrünken in den Gebirgswäldern des Val di 
Sole (Bres. 1 I. p. 25). 


14. (2211.) H. glacialis Rehm (1582). — Rbh. III. (Rehm) p. 953 
nach Nr. 5608. 
© An faulenden Blütenköpfen von (irsium spinosissimum beim Taschach- 
gletscher im Pitztale 2000 m (Rehm 7 p. 98; S p. 953). 


15. 2212.) H. Pedrottii (Bres.) Rehm (1894), Helotium Pedrottii 
Bres., Fungi trid. I. p. 14 tab. 15 (18S1), p. 98. — Rbh. III. (Rehm) 
p- 953 Nr. 5609. 

N Auf Besen aus dürrem Sorgum vulgare in Häusern des Val di Sole 
(Bres. 1 I. p. 14 und in litt.). 


16. (2213.) H. aquatica (DC.) Rehm (1894), Peziza aquatica DC, 
— Rbh. III. (Rehm) p. 954 Nr. 5610. 
I Auf verfaulenden Stoffresten im Innern einer Wasserleitungsröhre 
bei Trins, im Jahre 1885 von A. v. Kerner gefunden (Wettst. 4 
=p. 169, 170). 


R 17. (2214.) H. Oocardii (Kalchbr.) Cooke, Peltidium Oocardii 
_Kalehbr. — Rbh. III. (Rehm) p. 954 Nr. 5611. 
-_V Im Saminatale auf dem Erdboden (Rick 1 p. 61). 


el 


18. (2215.) H. rhodoleuca Bres., Fungi trid. II. p. 79 tab. 193 
(1898), H. patavina Rehm in Rbh., Krypt- Fl. I. 3 p. 957 Nr. 5618 
(1894) non Peziza patavina Cooke et Sacc. sec. Bres. in litt. ad 
_Sarnth. 

14 Am Boden in Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 3 p. 395; b. Bres. 1 

p- 79). 
N In Nadelholzwäldern des Val di Sole, selten (Bres. I II. p. 79; 

b. Rehm 8 p. 957, hier als H. patavina). 

4 

x 19. (2216.) H. ollaris (Fr.) Cooke, Peziza ollaris Fr. non Pers. 

5 — Rbh. Ill. (Rehm) p. 959 Nr. 5621. 


UV Auf Waldboden unter Tannen in Reichenfeld bei Feldkirch, 
_„videtur“ (Rick 1 p. 61). 


20. (2217.) H. Polytrichi (Schum.) Rehm (189%), Peziza Poly- 
triehii Schum.. Humaria rutilans Rehm (1594) nec Peziza rutilans Fr. 
-— Rbh. III. (Rehm) p. 960, 1270 Nr. 5625. 


pP ven. dem Boden zwischen Moosen bei Schluderbach (Arn. b. Rehm S 
pP 
: Flora II. 26 


402 Humaria — Aleuria 


21. (2218.) H. viridulofusca Rehm b. Rick in Oesterr. bot. 
Zeitschr. XLVIIH. (1898) p. 61. (Rehm bemerkt I. c., daß sie sich 
durch sehr starkkeulige Paraphysen auszeichne, sonst ohne Be- 
schreibung.) 

V Reichenfeld bei Feldkirch auf dem Erdboden (Rick 1 p. 61). 


22. (2219.) H. bolaris Bres., Fungi trid. II. p. 79 tab. 193 (1898). 


T Auf nacktem Erdboden, Porphyr, zwischen Lebermoosen in 
Goceiadoro bei Trient (Bres. 1 Il. p. 79). 


23. (2220.) H. vinosa Bres., Fungi trid. II. p. 79 tab. 19% (1898). 


T Auf Erdboden zwischen niedrigen Moosen bei Trient (Bres. 1 II. 
p- 50). 


24. 2221.) H. aurantiaca Bres., Fungi trid. II. p. S0 tab. 194 
(1898). 
T Auf sumpfigem Boden bei Trient (Bres. 1 II. p. 80). 

25. (2222.) H. uvarım Rehm. — Rbh. II. (Rehm) p. 1242 
Nr. 6015. 


T Auf faulenden Weinbeeren bei Trient (Bres. b. Rehm 8 p. 1242). 


26. (2223.) H. vinacea (Rbh.) Rehm, Peziza vinacea Rbh. — 
Rbh. III. (Rehm) p. 1242 Nr. 6016. 


T Auf faulenden Weinbeeren bei Trient (Bres. b. Rehm 8 p. 1242). 


27. (2224.) H. Hieronymi Rehm n. sp. in litt. ad Magn. 
U Im Oberautale bei Achenkirchen (Hieronymus, det. Rehm). 


326. Pyronema Carus. 


1. (2225.) P. omphalodes (Bull.) Fuckel, Peziza omphalodes 
Bull, (vor 1812), Pyronema Marianum Carus (1835). — Rbh. II. 
(Rehm) p. 964 Nr. 5630. 


V Auf Kohlenstaub in Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 1 p. 61). 
N Bei Castel Fondo (Hfl. 41 p. 495). 


2. (2226.) P. deforme (Karst.) Rehm (189%), Peziza deformis 
Karst. — Rbh. III. (Rehm) p. 966 Nr. 5632. 


I Bei Trins im Gschnitztale (Wettst.). 


327. Aleuria Fuckel. 
— A. bieueullata (Boudier) Gillet, Peziza bieucullata Boudier. — 
Rbh. III. (Rehm) p. 969 Nr- 5636. 
Die Angabe: „Auf Lehmboden bei Trient in Südtyrol (Bresadola)* bei 
Rehm 8 p. 969 bezieht sich nach Bres. in litt. ad Sarnth. auf ein von Boudier 


erhaltenes und an Rehm mitgeteiltes Exemplar dieser in Tirol noch nicht 
beobachteten Art. 


1. (2227.) A. rhenana Fuckel. — Rbh. III. (Rehm) p. 969 Nr. 5637. 


V Auf Erde bei Feldkirch (Rick b. Rehm 5 N. 1206!), im Göfiser 
Walde nicht selten (Rick 1 p. 61). 


Aleuria — Geopyxis 403 


2, 2228.) A. aurantia (OÖ. F. Müll.) Fuckel, Peziza aurantia 
0. F. Müll. — Rbh. III. (Rehm) p. 970 Nr. 5638. 

Auf feuchtem, sandigem, sonnigem Waldboden. 
V Auf lehmigem Boden in Garina bei Feldkirch (Rick 4 p. 350). 
I Beim Windegger Wasserl im Voldertale (Schiederm. {1 p. 12 als 


Peziza aurantiaca Oed.); im Vennatale am Brenner, ca. 1400 m (Peyr. 
b. Magn. 12 p. 63). 


M Meran: bei Schloß Labers (Cerny b. Bubäk & Kabät 3 p. 137). 
B Bozen: im Haslacher Wald (Pfaff). 


3. (2229.) A. pustulata (Hedw.) Bres., Fungi trid. II. p. 73 
tab. 185 (1898), Octospora pustulata Hedw., Musei frond. II. (1789) 
p. 19 tab. 6 fig. A, Peziza pustulata Fr., Syst. mycol. II. (1823) p. 55. 
non Pliearia pustulata Fuckel nach Bresadola |. c. 

N In Nadelholzwäldern im Val di Sole (Bres. 1 II. p. 73). 


328. Geopyxis Pers. 
1. (2230.) &. carbonaria (Alb. et Schw.) Sacc., Peziza carbonaria 
Alb. et Schw. — Rbh. III. (Rehm) p. 971 Nr. 5639. 
V Auf einer Brandstelle im Malbuntale, einem Seitentale des Samina- 
tales (Rick 1 p. 61). 
I Auf Moos und Nadeln an Brandstellen (Zainer!). 


2. (2231.) &. eupularis (L.) Sacc., Peziza cupularis L. — Rbh. Ill. 
(Rehm) p. 972 Nr. 5640. 


Auf sonnigem, sandigem Waldboden, 
V Bei Feldkirch allenthalben häufig (Rick 1 p. 61). 


I Gschnitztal: auf faulem, am Boden liegendem Holze in einer 
feuchten Erlenau hinter Rafeis, 1230 m, mit Lycoperdon piriforme 
(Sarnth.). 


B Gröden: Pufelserschlucht bei St. Ulrich (Lütkem.!)). 


3. (2232.) @. erassipes (Qu£l.) Sace., Peziza crassipes Quel. — 
Rbh. III. (Rehm) p. 973 Nr. 5643. 


Auf feuchter Erde in Bergwäldern Südtirols (Bres. b. Quel. 2 
p- 406; b. Sacc. 9 VII. p. 69; b. Rehm 8 p. 974). 


4. (2233.) @. eiborium (Vahl) Sace., Peziza Ciborium Vahl. — 
Rbh. IH. (Rehm) p. 974, 1270 Nr. 5644. 


- I Innsbruck: auf einer Wiese vor der Gallwiese [Mentelberg] 11. April 
1835 (Giovanelli Hb. F.)). 


5. (2234.) @. eraterium (Schw.) Rehm (189%, Peziza Craterium 
Schw. — Rbh. II. (Rehm) p. 974 Nr. 5645. 


R Valle Lagarina (Cob. 3 p. 554 als Phacidium craterium Fr.). 


6. (2235.) @. varia (Hedw.) Rehm (1894), Octospora varia Hedw. 
— Rbh. III. (Rehm) p. 975 Nr. 5646. 


Forma typiea Bres., Fungi trid. II. p. 75 tab. 188 (1898). 


Auf getünchten Ziegelmauern, besonders in alten Gebäuden, 
Gewächshäusern etc. im italienischen Tirol (Bres. 1 Il. p. 76). 


26* 


404 Geopyxis — Discina 


Forma lignieola Bres. 1, ec. p. 76 tab. 189 (1898). 


Auf altem Holze, namentlich Fichtenholze sowohl in Wäldern 
als auch in alten Häusern im italienischen Tirol (Bres. 1 II. p. 76). 


Forma terrestris Bres. 1. c. p. 76 tab. 190 (1893). 


Auf dem Erdboden an Weg- und Ackerrändern im italienischen 
Tirol (Bres. 1 II. p. 76). 


329. Diseina Fr. 


1. (2236.) D. abietina (Pers.) Rehm (189%), Peziza abietina Pers., 
Pseudotis abietina Boudier, Otidea (Pseudotis) abietina Bres,, Fungi 
trid, I. p. 71 tab. 183 (1898) non Fuckel, quae est Otidea grandis 
(Pers.) Rehm. — Rbh. III. (Rehm) p. 977 Nr. 5650. 

Am Boden von Nadelholzwäldern auf Nadeln und Zweigen. 
I Innsbruck: am Wiltener Berg (Sarnth. 11 p. 480). 

N In Bergwäldern des Val di Sole (Bres. 1 I. p. 71). 


2. (2237.) D. venosa (Pers.) Sacc., Peziza venosa Pers., Peziza 
ancilis Cooke, Mycogr. (1879) tab. 103 fig. 372. — Rbh. III. (Rehm) 
p- 977 Nr. 5651. 

I Im Voldertale (Stolz). 


Var. reticulata (Grev.) Rehm (1894), Peziza reticulata Grev. — 
Rbh. III. (Rehm) p. 978. 


V Am Grunde von Nadelwäldern in Reichenfeld und am Blasenberg 
bei Feldkirch (Rick & p. 350). 


3. (2238.) D. perlata (Fr.) Boudier in Bull. soc. mycol. Fr. I, 
(1885) p. 100, Peziza perlata Fr., Sver. ätl. och gift. Svamp. tab, 56 
(1862—1869), Diseina ancilis Rehm in Rbh., Krypt.-Fl. I. 3. p. 979 
(1594), Peziza ancilis Cooke, Mycogr. (1879) tab. 103 fig. 371 non Pers,, 
Rhizina helvetica Fuckel (von Rehm nach Winter in Hedwigia XX. 
(1881) p. 69 als Synonym zu „D. ancilis“ gezogen). Vergl. über die 
Synonymie dieser und der folgenden Art: Rehm l.c. p. 980 und Bres,., 
Fungi trid. II. p. 102 (1900). — Rbh. Ill. (Rehm) p. 979 Nr. 5653. 

Auf Waldboden, im Frühlinge. Eßbar. 

In den Tyroler Alpen (Fuckel 2 p. 66 als Rhizina helvetica). 
V Um Feldkirch (Rick b. Rehm 5 Nr. 1261 [1899]!); am Boden und 
an Tannenstämmen sehr häufig: Reichenfeld, Amerlügen-Burg, Sieg- 
berg (Rick 3 p. 395; 4 p. 350). 

O Auf Lärchenwiesen in Obsteig, ca. 1000 m, sehr zahlreich (Eduard 
Sauter, det. Bres.). 

I Innsbruck: auf Waldboden und an Baumstrünken : ober der Hunger- 
burg gegen die Arzleralpe 850 m (Sarnth.), beim Thaurer Schloß 
(Stolz, det. Bres.); ober dem Tummelplatz gegen Schönruh (Sarnth.). 


4. (2239.) D. ancilis (Pers.) Magn., Peziza ancilis Pers., Mycol. 
eur. I. (1822) p. 219, Fr., Syst. mycol. II. (1823) p. 42, Cooke, Mycogr. 
(1879) tab. 58 fig. 229, Acetabula ancilis Bres., Fungi trid. II. p. 101 
tab. 213 (1900), non Discina ancilis Rehm. 


Herdenweise in Nadelholzwäldern der Alpen des italienischen 
Tirol (Bres. 1 II. p. 102). 


14 


N 0 IP, ROSE 


Kdazııy 


= 


Diseina — Macropodia 405 


5. (2240.) D. leucoxantha Bres. in Rev, mycol. IV, (1582) p. 212, 
Fungi trid. I. p. 42 tab, 44 (1883), p. 101. — Rbh. III. (Rehm) p. 980 
Nr. 5654. 


N In Nadelholz-, besonders Lärchenwaldungen auf Sandboden, im 
Val di Sole, bisweilen zahlreich (Bres. 1 I. p. 42; 4 p. 212). 


6. (2241.) D. melaleuca Bres., Fungi trid. II, p. 74 tab. 186 (1898. 
T In Föhrenwäldern in Gocciadoro bei Trient, selten (Bres. 1 II. p. 74). 


350. Acetabula Fr. 
1. (2242.) A. leucomelas (Pers.) Boudier, Peziza leucomelas 
Pers. — Rbh. III. (Rehm) p. 951 Nr. 5655. 
Auf Waldboden. 
V Am Ardetzenberg bei Feldkirch (Rick 3 p. 395). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 239; 2 p. 21). 


3. (2243.) A.. sulecata (Pers.) Fuckel, Peziza sulcata Pers., 
Acetabula calyx Sacc. — Rbh. III. (Rehm) p. 982 Nr. 5656. 
V Auf nacktem Waldboden an der Gamp bei Feldkirch (Rick 1 
p. 61); am Arlberg 1500 m (Stolz). 
I Innsbruck: in Föhrenwäldern unter dem Stangensteig (Heinricher!) 
und am Paschberg (Stolz). 
M Auf Waldwiesen bei Trafoi (Höhne!). 
F Paneveggio: am Rande des Waldweges zur Wasserklause (Arn. 
und Lojka b. Rehm 5 Nr. 751)). 
T Trient (Bres. b. Sacc. 9 VIII. p. 60). 


In Südtirol auf feuchten schattigen Stellen, auf Waldboden 
von der Ebene bis in die Hochgebirge, überall gemein (Bres. b. 
Rehm S p. 982). 


3. (2244.) A. acetabulum (L.) Gillet, Peziza acetabulum L., 
Acetabula vulgaris Fuckel. — Rbh. IIl. (Rehm) p. 983 Nr. 5657; 
Bres., Fungi trid. II. p. 101 tab. 213. 


Auf Waldboden. 
V In Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 3 p. 395). 
B Bozen: bei Siebenaich (Pfaff). 
R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 21). 


Im italienischen Tirol verbreitet, doch stets spärlich (Bres. 1 
I. p. 101). 


331. Macropodia Fuckel. 


1. (2245.) M. ecorium (Weberb.) Sace.,, Peziza Corium Weberb. 
— Rbh. 111. (Rehm) p. 954 Nr. 5660. 


K An einem sehr schattigen feuchten Platze bei Hochfilzen (Höhnel). 


2. (2246.) M. macropus (Pers.) Fuckel, Peziza macropus Pers., 
Aleuria macropus Gillet. — Rbh. III. (Rehm) p. 955 Nr. 5661. 


Auf grasigem Waldboden. 


V In Reichenfeld bei Feldkirch. Die dort gesammelten Exemplare 
zeigen ein stark Helvella-artiges Aussehen, doch fanden sich am 


406 Macropodia — Plicaria 


selben Standorte auch typisch schüsselförmige Individuen. Die Art 
ist auch sonst in den Wäldern um Feldkirch nicht selten, doch fand 
ich dort stets typische Formen (Rick 1 p. 61). 


O Bei Tumpen im Oetztale (Höhne)). 
R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 21). 


3. (2247.) M. bulbosa (Hedw.) Sacc., Octospora bulbosa Hedw. 
— Rbh. III. (Rehm) p. 957 Nr. 5663. 


V Auf Waldboden an der Gamp bei Feldkirch (Rick 1 p. 61). 


332. Plieariella Sacc. 

1. (2248.) P. ferruginea (Fuckel) Rehm (189%), Plicaria ferru- 
ginea Fuckel. — Rbh. Ill. (Rehm) p. 996 Nr. 5668. 

Auf feuchten Waldwegen. 
V Auf Lehmboden neben dem Wege im Göfiser Walde bei Feldkirch 
(Rick 1 p. 61). 

2. (2249.) P. trachycarpa (Curr) Rehm (1894), Peziza trachycarpa 
Curr. — Rbh. III. (Rehm) p. 996 Nr. 5669. 
K Am Erdboden bei Hochfilzen (Höhnel). 


333. Melachroia Boudier. 


1. (2250.) M. xanthomela (Pers.) Boudier, Peziza xanthomela 
Pers. — Rbh. III. (Rehm) p. 997 Nr. 5671. 


V Häufig auf Waldboden bei Feldkirch (Rick 1 p. 61). 


334. Plicaria Fuckel. 
1. (2251.) P. sepiatrella (Sacc.) Rehm (189%), Geoseypha sepia- 
trella Sacec. (1879), Peziza sepiatrella Sacc. (1889). — Rbh. II. (Rehm) 
p. 1002 Nr. 5677. 


„In montanis tridentinis“ (Bres. b. Sacc. 9 VIII. p. 330). 


2. (2252.) P. sepiatra (Cooke) Rehm (1894), Peziza sepiatra 
Cooke. — Rbh. III. (Rehm) p. 1002 Nr. 5678. 


V Auf mit Erde vermischtem Kalke in Reichenfeld bei Feldkirch, 
„videtur* (Rick 1 p. 61). 


3. (2253.) P. violacea (Pers.) Fuckel, Peziza violacea Pers. — 
Rbh. IH. (Rehm) p. 1002 Nr. 5679. 


V Auf kalkhaltigem Boden in Reichenfeld bei Feldkirch: forma 
major (Rick 3 p. 395). 


4. (2254.) P. praetervisa (Bres.) Magn,, Peziza praetervisa Bres. 
in Malpighia XI. (1897) p. 266, Fungi trid. II. p. 105 tab. 216 (1900). 


Italienisches Tirol: im Herbste an Kohlenstätten, selten (Bres. 1 
II. p. 105). 

5. (2255.) P. ampelina (Quel) Rehm (1894), Peziza ampelina 
Quel. — Rbh. III. (Rehm) p. 1003 Nr. 5680. 
V Auf dem Boden an der Gamp bei Feldkirch (Rick 1 p. 61). 


Auf dem Boden von Kohlenmeilern in Südtirol (Bres. b. 
Rehm S p. 1003). 


“ u 


2 


I ee 


Plicaria 407 


6. (2256.) P. chrysopela (Cooke) Rehm (1594), Peziza chrysopela 
Cooke, P. ollaris Pers. non Fr. nach Bres., Fungi trid. II, p. 77 
(1898). — Rbh. III. p. 1005 Nr. 5684. 

V Auf Blumentöpfen des Warmhauses in Reichenfeld bei Feldkirch 
(Rick 1 p. 61). 

In Gärten und auf Blumentöpfen namentlich in Gewächshäusern 

spärlich, doch jedes Jahr im italienischen Tirol (Bres. 1 II. p. 78). 


7. (2257.) P. violaceonigra Rehm (1894), Pustularia violaceo- 
nigra Rehm (1882). — Rbh. III. (Rehm) p. 1007 Nr. 5688. 
V An Holz und angrenzender Erde in der Gamp bei Feldkirch 
(Rick 1 p. 61). 


S. (2258.) P. repanda (Wahlenb.) Rehın (189%), Peziza repanda 
Wahlenb. — Rbh. III. (Rehm) p. 1007 Nr. 5689. 
V An einem alten Tannenstrunke in Reichenfeld bei Feldkirch 
(Rick 4 p. 350). 


9. (2259.) P. granulosa (Schum.) Magn., Peziza granulosa Schum., 
Enum. pl. Saelland. II. (1803) p. 415; Bres., Fungi trid. Il. p. 77 
tab. 191 (1898). 

N In Nadelholzwäldern im Val di Sole und bei 
T Sopramonte (Bres. 1 Il. p. 77). 

Während Fries in Syst. mycol. II. (1823) p. 51 Peziza granulosa 
Schum. als volles Synonym zu seiner P. (Aleuria) repanda Wahlenb. 
zielt, läßt Bresadola l. ec. P. granulosa Schum. nur für einen Teil 
der von Fries unter P. repanda Wahlenb. verstandenen Art gelten, 
während er (p. 75) P. repanda Wahlenb. zu P. varia (Hedw.) Fr. 
zieht. Ich kann sie daher nur mit Bresadola’s begrenzter Bestimmung 
unter Plicaria aufführen. Hingegen stellt Rehm |. ce. p. 975 Octo- 
spora verna Hedw. gleich Peziza (Aleuria) varia Fr., Syst. mycol. II. 
p- 61 wenn auch mit Zweifel zu Geopyxis, woselbst sie von mir aus 
Bres., Fungi trid. II. p. 75 aufgeführt ist. Und Rehm unterscheidet 
sie mit Fries von Plicaria repanda (Wahlenb.) Rehm, welche wieder 
Bresadola mit Peziza varia (Hedw.) Fr. vereint. Ich wage daher 
nicht, Ricks Angabe von Plicaria repanda mit Geopyxis varia oder 
Plicaria granulosa zu vereinigen. 


10. (2260.) P. fimeti (Fuckel) Rehm (1894), Humaria fimeti 
Fuckel, Peziza fimetaria Schum., Enum. pl. Saelland II. (1803) p. 426 
nach Bres., Fungi trid,. II. p. 75 tab. 192 (1898). — Rbh. III. (Rehm) 
p. 1009 Nr. 5692. 

V Auf Pferdemist in Reichenfeld und im Göfiser Walde bei Feldkirch 
(Rick 3 p. 395). 

Auf Kuh-, Pferde- und Schweinemist im italienischen Tirol, 

ziemlich häufig (Bres. 1 II. p. 78). 


11. (2261.) P. bruneoatra (Desm.) Rehm (189%, Peziza brunneo- 
ar Desm., Aleuria brunneoatra Gillet. — Rbh. III. (Rehm) p. 1010 
r. 5693. 


Auf Erdboden. 
V In Reichenfeld bei Feldkirch (Rick & p. 350). 
R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 21). 


405 Plicaria 


12. (2262.) P. badia (Pers.) Fuckel, Peziza badia® Pers. — 
Rbh. IH. (Rehm) p. 1010 Nr. 5694. 
V Auf Flußsand im Frastanzer Ried bei Feldkirch (Rick 4 p. 350). 
I Trins im Gschnitztale (Wettst.!). 
K Bei Westendorf (Höhnel); in der Waldregion am Paß Thurn 
gegen die Trattenbachalpe (Saut. b. Hfl. 51). 
B St. Ulrich in Gröden: in der Schlucht am Kleinen Wasserfalle 
(Lütkem., det. Rehm). 


13. (2263.) P. Fuckelii Rehm (1854). — Rbh. III. (Rehm) p. 1012 
Nr. 5696. 
I Innsbruck: am Lanserkopf (Lindau). 


14. (2264.) P. pustulata (Hedw.) Fuckel, Octospora pustulata 
Hedw., Aleuria pustulata Gillet. — Rbh. III. (Rehm) p. 1013 Nr. 5698. 
V Am Erdboden bei Feldkirch, allenthalben (Rick 1 p. 61). 

R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 21). 

Soll jedoch nach Bres., Fungi trid. II. p. 73 (1898) von der 
Hedwig’schen Art verschieden sein: „Peziza pustulata auctorum, 
praecipue recentiorum ex. gr. Fuckel, Cooke, Rehm, Gillet etc. 
aliam speciem sistit*. 


15. (2265.) P. Howsei (Boudier) Rehm (1894), Peziza Howsei 
Boudier, P. (Aleuria) Howsei Bres., Fungi trid. I. p. 91 tab. 103 
(1857). — Rbh. Ill. (Rehm) p. 1015 Nr. 5702. 

In Nadel- und Laubholzwäldern häufig im italienischen Tirol 
(emes: 19T: p:91). 

T Auf Erde, besonders in Coniferen-Waldungen um Trient, häufig 
(Bres. b. Rehm S p. 1015). 


16. (2266.) P. succosa (Berk.) Rehm (1894), Peziza succosa Berk. 
— Rbh. III. (Rehm) p. 1016 Nr. 5703. 


V Auf Erdboden in Reichenfeld bei Feldkirch: forma purpurascens 
Bres. [in litt.?] (Rick 1 p. 61). 


17. (2267.) P. jonella (Quel.) Rick in Oesterr. bot. Zeitschr. 
XLVIM. (1898) p. 61, Peziza jonella Quel. in Bull. soc. bot. Fr. XXI. 
(1876) p. 325 tab. III, Humaria jonella Sace., Syll. fung. VII. (1889) 
p. 149. 

V Auf Lehmboden in Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 1 p. 61; 
b. Rehm 5 Nr. 1265). 


18. (2268.) P. Barleana (Bres.) Magn., Peziza Barleana Bres., 
Fungi trid. II. p. 74 tab. 187 (1898). 


Auf dem Boden und an sehr faulem Holzwerk im italienischen 
Tirol, selten (Bres. 1 II. p. 75). 


— P. olivacea (Quel.) Rick in Oesterr. bot. Zeitschr. NLVII. (1898) p. 61. 
V Feldkirch: Reichenfeld in der Nähe einer Brandstelle (Rick 1 p. 61). 


Rehm hat in Rbh., Krypt.-Fl. 2. Aufl. I. Bd. III. Abth. nicht Plicaria 
olivacea (Quel.): wohl aber gibt er p. 349 bei einer zweifelhaften und ihm 
unbekannt gebliebenen Art Karschia olivacea (Batsch) als Synonym Humaria 


\ 


ya a 


Plicarıia — Pustularia 409 


olivacea Quel. Diese Art tritt an faulen Eichenstämmen in Thüringen auf und 
dürfte daher wohl nicht mit Rick’s Pilze identisch sein. Auch sagt Rehm, dal 
sie ihm gänzlich unbekannt geblieben sei. Saccardo stellt in Syll. fung. VII. 
(1888) p. 148 Peziza olivacea Batsch in die Gattung Humaria mit der Fundorts- 
angabe auf abgefallenen Eichenzweigen in Schweden und Deutschland. Ferner führt 
er l. c. p. 770 Peziza olivacea Batsch als Patinella olivacea (Batsch) Sacc. an, 
die auf faulen Weidenzweigen in England beobachtet wurde. So vermag ich nicht, 
obige Angabe sicher einzureihen. Immerhin stehen die Gattungen Humaria und 
Plicaria einander nahe und Saccardo, der letztere nicht anerkennt, hat viele von 
Rahm dorthin gestellte Arten zu Humaria gezogen. 


19. (2269.) P. subeitrina (Bres.) Rehm, Ascom. exs. Nr. 1355 
(1901), in Hedwigia XL. (1901) p. (102), Humaria subeitrina Bres. in 
litt. ad Rehm. 

T Auf fetter Erde bei Trient (Bres. b. Rehm 10 p. 102). 


335. Pustularia Fuckel. 
1. 2270.) P. vesieulosa (Bull.) Fuckel, Peziza vesiculosa Bull.. 
Aleuria vesiculosa Boudier. — Rbh. Ill. (Rehm) p. 1017 Nr. 5705. 


V Auf Composthaufen und faulenden Kleidern in Reichenfeld bei 
Feldkirch (Rick 1 p. 61). 

I Innsbruck: am Stangensteig, auf Lohe im botanischen Garten 
(Stolz!); bei Trins (Wettst.). 

R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 21). 


Var. cerea (Sow.) Rehm (1894), Peziza cerea Sow., Aleuria 
cerea Boudier. — Rbh. III. (Rehm) p. 1018. 


R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 239; 2 p. 21). 


Var. sueeinea (Bres.) Magn., Peziza vesiculosa var. suceinea 
Bres., Fungi trid. II. p. 104 tab. 216 (1900). 
T Trient: an grasigen Wegrändern „alle Giare*, einzeln oder rasig, 
selten (Bres. 1 II. p. 104). 


2. (2271.) P. Stevensoniana (Ellis) Rehm (1882), Peziza Steven- 
soniana Ellis. — Rbh. III. (Rehm) p. 1019 Nr. 5706. 


V Auf einem faulenden Tannenbrette in Reichenfeld bei Feldkirch 
(Rick 1 p. 61). 


3. (2272.) P. coronaria (Jacq.) Rehm (1894), Peziza coronaria 
Jacq., P. eximia Dur. et Lev., Aleuria eximia Gillet. — Rbh. II. 
(Rehm) p. 1019 Nr. 5707. 

V Auf Waldboden unter Tannen in Reichenfeld bei Feldkirch 
(Rick 1 p. 61). 

I Trins, auf feuchtem Waldboden am Aufstiege vom Trunabache 
nach Antimoni bei 14—1500 m (Sarnth. 1859; Dr. V. Patzelt 1903). 


R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 21). 


Var. macrocalyx (Riess) Cooke, Peziza macrocalyx Riess. — 
Rbh. III. (Rehm) p. 1020. 
V In Nadelholzwäldern um Feldkirch während des Frühlings, ziemlich 
häufig (Rick 4 p. 350). 


+10 Tarzetta — Otidea 


336. Tarzetta Cooke. 


1. 2273.) T. rapulum (?Bull.) Cooke, Peziza Rapulum Bull., 
P. rapula Pers., Sclerotinia Rapula Rehm (1893). — Rbh. III. (Rehm) 
p. 823 Nr. 5494 und 1021 Nr. 5708. 


V Zwischen Nadeln am Stadtschrofen bei Feldkirch (Rick & p. 350). 


I Zwischen Lebermoosen am Boden im Tale des Geroldsbaches bei 
Innsbruck, ca. 750 m (Sarnth.!). 


2. (2274.) T. rapuloides Rehm in Hedwigia XXXVIH. (1899) 
p. 243. 
V Bei Feldkirch (Rick b. Rehm 5 Nr. 1260!). 


337. Otidea Pers. 
1. (2275.) 0. grandis (Pers.) Rehm (1894), Peziza grandis Pers., 
Otidea abietina Fuckel non Bres. — Rbh. III. (Rehm) p..1023 Nr. 5709. 


Forma decolorata Rick, Otidea abietina Fuckel forma decolorata 
Rick in Oesterr. bot. Zeitschr. XLVIII. (1898) p. 62. 


V Im Göfiser Walde bei Feldkirch (Rick 1 p. 62). 


Forma nigra Rick, Otidea abietina Fuckel forma nigra Rick ]. c. 
V An der Gamp bei Feldkirch 1500 m (Rick 1 p. 62). 


9. (2276.) O0. radieulata (Sow.) Boudier, Peziza radiculata Sow., 
Brit. Fung. tab. 114, P. Bauerana Cooke, Discina Bauerana Relm. 
— Rbh. III. (Rehm) p. 979 Nr. 5642; Bres., Fungi trid. II. p. 72 
tab. 184. 
I Bei Trins im Gschnitztale (Wettst.!). 

In Nadel- und Laubholzwäldern des italienischen Tirol, selten 
(Bres. 4 II. p. 72). 

Bresadola bemerkt 1. e., daß sie der Otidea abietina sehr nahe 
steht und nach ihm zu dieser Art gestellt werden müßte. 


3. (2277.) ©. cochleata (L.) Fuckel, Peziza cochleata L., ? Aleuria 
cochleata Gillet. — Rbh. 11l. (Rehm) p. 1024 Nr. 5710. 


R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 21 als Aleuria cochleata). 


+. (2278.) 0. umbrina (Pers.) Bres., Fungi trid. II. p. 68 tab. 150 
(1898), Peziza umbrina Pers., Observ. II. (1799) p. 77. 


T In Nadel- und Laubholzwäldern bei der Villa Salvadori in Margone 
bei Trient, selten (Bres. 1 II. p. 68). 


5. (2279.) ©. onotica (Pers.) Fuckel, Peziza onotica Pers., 
Aleuria onotica Gillet. — Rbh. III. (Rehm) p. 1025 Nr. 5711. 
V Zwischen Tannennadeln im Göfiser Walde bei Feldkirch (Rick # 
p- 350). 
K Auf der Erde in Nadelwäldern und Erlenauen, nicht selten, August 
(Ung. 8 p. 234); bei Hochfilzen (Höhne). 
R Valle Lagarina (Cob. 3 p. 553). 

6. (2280.) 0. leporina (Batsch) Fuckel, Peziza leporina Batsch, 


Aleuria leporina Gillet. — Rbh. IH. (Rehm) p. 1025 Nr. 5712; Bres., 
Fungi trid. II. p. 69 tab. 182. 


» 


Otidea 411 


V Im Göfiser Walde bei Feldkirch mit f. pumila (Rick 1 p. 62). 
O Am Arlberg (Stolz!). 

I An Wegen bei Seefeld (Jaap!); bei Steinach (F. Saut.!). 

N In Nadelholzwäldern der montanen und alpinen Region des Val 
di Sole, oft auch an faulen Stämmen (Bres. 1 II. p. 70). 

B An Gehängen kalkhältigen Bodens in Tiers (F. Saut.!); im Karer- 
walde (Pfaff); im Kühbacher Walde bei Bozen (Krav. 1 p. 12). 

R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 237; 2 p. 21). 


7. 2281.) 0. coneinna (Pers.) Rehm (1594), Peziza concinna 
Pers. — Rbh. Ill. (Rehm) p. 1026 Nr. 5713; Bres., Fungi trid. I. 
p- WM tab. 102. 

V im Göfiser Walde bei Feldkirch (Rick 1 p. 62 mit „?*), die Jugend- 
form („O. cantharella coneinna, forma juvenilis“) auf dem Hinter- 


_ älpele (Rick ibid.). 


T Bei Trient (Bres. b. Sacc. 9 VII. p. 96). 
In Laubholzwäldern des italienischen Tirol (Bres. 1 I. p. 9). 


Forma integra Bres., Fungi trid. II. p. 70 tab. 153 (1898). 
V Im Göfiser Walde bei Feldkirch (Rick 4 p- 350). 
T In Nadelholzwäldern bei Sopramonte, spärlich (Bres. 1 II. p. 70). 


8. (2282.) O0. cantharella (Fr.) Quel., Peziza cantharella Fr., 
Syst. mycol. II. (1823) p. 48. — Rbh. III. (Rehm) p. 1026 Nr. 5713 
als Synonym; Bres., Fungi trid. II. p. 102 tab. 214. 

V Unter Haselnußsträuchern in Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 1 
p- 62 als O. cantharella Quel.). 

F In Nadelholzwäldern bei Cavelonte in Fleims auf angehäuften 
Nadeln, truppweise (Bres. 1 II. p. 103). 

Bresadola hatte sie früher (Fungi trid. I. p. 90 [1857]) zu 
O0. coneinna gestellt, von der sie sich aber nach ihm gut unter- 
scheidet. Hingegen gehört O. cantharella auct. recent. (non Fr.) 
„potissime* zu OÖ. coneinna Pers. — Rick unterscheidet sie I. c. von 
der der OÖ. coneinna ähnlichen Form, so daß seine O. cantharella 
Quel. wohl hieher gehört. 


9. (2283.) 0. alutacea (Pers.) Bres., Fungi trid. II. p. 69 tab. 181 
(1598), Peziza alutacea Pers. non auct., non Plicaria alutacea Rehm 
b. Rbh., Krypt.-Fl. I. 3. p. 1014. 


T An Waldrändern bei Levico, sehr selten (Bres. 1 II. p. 69). 


10. (2284.) 0. felina (Pers.) Bres., Fungi trid. II. p. 103, Peziza 
felina Pers., Mycol. eur. I. (1822) p. 223, P. leporina b. cinerea Fr., 
Syst. mycol. II. (1823) p. 47. — Bres., Fungi trid. II. p. 103 tab. 215. 
T Im Nadelholzwäldern bei Sopramonte, selten (Bres. 1 II. p. 10%). 


11. (2255.) 0. aurieula (Schaeff.) Rehm, Elvella auricula Schaeff. 
— Rbh. II. (Rehm) p. 1027, 1270 Nr. 5714; Bres., Fungi trid. 1. 
p. 67 tab. 73 (1884). 

In Nadelholzwäldern auf Kalkboden. 
V Auf dem Hinterälpele bei Feldkirch (Rick 1 p. 62). 


4123 Otidea — Lachnea 


I Bei Trins im Gschnitztale (Kern. 782 Nr. 3565!, 78b IX. 136 als 
O. leporina), daselbst im Kalkgebiete auf steinigem Waldhoden bei 
13—1600 m häufig: so im Bannwalde und am Padasterbache (Sarnth.), 
im ärarischen Walde am Trunabache (Sarnth. 5 p. 412), im Martar- 


range 


tale (Sarnth.), bei Gschnitz (Stolz); am Fusse des Tribulaun gegen 


die Obernberger Seen 1800 m (Bornm.!); Griesberg am Brenner, 
Kalk 1600 m (Sarnth.). 

U Oberautal bei Achenkirchen (Hieronymus!). 

P Schluderbach (Arn. b. Rehm S p. 1027; 5 Nr. 652)). 

D Auf Waldboden im Gschlöß (Höhnel); beim Wildbade Innichen 
(W. Magn.!). 

N Val di Sole, in Nadelholzwäldern auf Kalkboden, truppweise, 
besonders an Quellen (Bres. 1 I. p. 65; b. Roumeguere 1 Nr. 4162 
als P. (Aleuria) auriculata; b. Rehm 5 p. 1027). 

G Tione, am Wege zum Duronepaß zwischen Hypnum commutatum 
an quelligen Orten, Kalk (Sarnth. Hb. F.!). 


In Grevillea XXI. (1893) p. 66 — nicht p. 107, wie Rehm |, c. 
p- 1270 eitiert — behauptet Massee, daß Otidea auricula Rehm in 
Ascom. exs. Nr. 652 [1852], in Hedwigia l. c. und bei Bres. 1. c. 
nicht der Elvella auricula Schaefi. entspreche, welche gleich Peziza 
(Cochleatae) auricula Cooke, Mycogr. (1879) fig. 213 — Otidea auricula 
Massee in Grevillea XXJI. (1893) p. 65 (non Bres.) sei. Cooke be- 
zeichnet dagegen den von Rehm und Bresadola locis eit. behandelten 
Pilz als O. neglecta Massee. Rehm |. c. p. 1270 läßt die Sache 
dahingestellt sein, ohne ein endgiltiges Urteil abzugeben. Die zwei 
Arten, für welche Massee dieselbe Verbreitung angibt, stehen sich 
jedenfalls sehr nahe. Sie sollen sich nach Rehm höchstens durch 
die Gestalt der Zellen des parenchymatischen Gehäuses des Apo- 
theciums unterscheiden. 


335. Sphaerospora Sacc. 
1. (2256.) S. trechispora (Berk. et Br.) Sacc., Peziza trechispora 
Berk. et Br. — Rbh. III. (Rehm) p. 1035 Nr. 5718. 
V Allenthalben am Erdboden, bei Feldkirch (Rick 1 p. 62). 


339. Pseudoplectania Fuckel. 
1. (2287.) P. nigrella (Pers.) Fuckel, Peziza nigrella Pers. — 
Rbh. II. (Rehm) p. 1039 Nr. 5720. 
V Unter Tannen im Göfiser Walde bei Feldkirch (Rick 3 p. 39). 


9, (2288.) P. melaena (Fr.) Sacc., Peziza melaena Fr., P.sphagno- 
phila Pers. — Rbh. Ill. (Rehm) p. 1040 Nr. 5721. 
V An einem faulenden Tannenstamme im Göfiser Walde bei Feld- 
kirch (Rick 1 p. 62). 
K In Nadelwäldern auf überdecktem faulenden Holze im Frühjahre 
(Ung. 5 p. 234); am Großen Rettenstein bei 1950 m (Saut. 15 p. 306 
als Peziza melaena ; sphagnophila). 


340. Lachnea Fr. 


1. (2259.) L. ampezzana Rehm (1895). — Rbh. II. (Rehm) 
p. 1043 Nr. 5725. 


P An einer Straßenböschung im Ampezzotale (Arn. b. Rehm S p. 1044). 


Lachnea 413 


2. (2290.) L. tenuis (Fuckel) Sacc., Humaria tenuis Fuckel. — 
Rbh. III. (Rehm) p. 1044 Nr. 5726. 
-V Am Boden in Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 4 p. 351 als 
Sepultaria tenuis). 


3. (2291.) L. melaloma (Alb. et Schw.) Sacc., Peziza melaloma 
Alb. et Schw. — Rbh. II, (Rehm) p. 1046 Nr. 5729, 
Auf Brandstellen in Südtirol (Bres. b. Rehm 5 p. 1046). 


4, (2292.) L. amphidoxa Rehm (1595). — Rbh. III. (Relım) 
p. 1045 Nr. 5733. 
V Auf Erdboden in Reichenfeld bei Feldkirch, häufig (Rick I p. 62). 


5. (2293.) L. gilva (Boudier) Sacc., Peziza gilva Boudier. — 
Rbh. IH. (Rehm) p. 1049 Nr. 5735. 
-?2V Auf Erde in Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 1 p. 62 mit ?). 
T Auf-dem Boden der Wälder bei Trient (Bres. b. Rehm 8 p. 1049). 


6. (2294.) ?L. brunea (Fuckel) Rehm (1595), Humaria brunnea 
Fuckel. — Rbh. III. (Rehm) p. 1050 Nr. 5738. 
I Im botanischen Garten zu Innsbruck (Stolz!). 


7. (2295.) L. umbrata (Fr.) Phillips, Peziza umbrata Fr. — 
Rbh. III. (Rehm) p. 1051 Nr. 5739. 
-V Auf der Erde. Garina bei Feldkirch (Rodewyck b. Rick 1 p. 62). 


$. (2296.) L. ochroleuca (Bres.) Sacc., Peziza ochroleuca Bres., 
Fungi trid. I. p. 22 tab. 104 (1857). — Rbh. II. (Rehm) p. 1052 Nr. 5741. 
Italienisches Tirol, an moosigen Stellen in Fichtenwäldern 
(Bres. 1 I. p. 92). 
} 


9. (2297.) L. earneosanguinea (Fuckel) Phillips, Humaria carneo- 
sanguinea Fuckel. — Rbh. III. (Rehm) p. 1053 Nr. 5743. 
v Auf Flußsand unter Gesträuch im Frastanzer Ried bei Feldkirch, 
u (Rick 4 p. 350). 


u 10. (2298.) L. hystrix (Saut.) Wint. in Hedwigia XX. (1831) 
131, Peziza Hystrix Saut. in Flora XXIV. (1841) p. 311, 
P. (Lachnea) hystrix Saut. in Mittheil. Ges. salzb. Ren VI. (1566) 
p- 46. — Rbh. III. JRehm) p. 1054 Nr. 5746. 

-K Kitzbühel: auf feuchtem Holze am Geschöß, 15. September 1838 
(Saut. 18 p. 305; 39 p. 46). 

} 


11. (2299.) L. coprinaria (Cooke) Sacc., Peziza coprinaria Cooke. 
v Rbh. II. (Rehm) p. 1055 Nr. 5748. 
EV Auf Kuhmist bei Gaschurn in Montafon (Rick 4 p. 350). 


) 12. 2300.) L. stercorea (Pers.) Gillet, Peziza stercorea Pers., 
Lasiobolus stercoreus Karst. — Rbh. III. (Rehm) p. 1056 Nr. 5749. 
Auf Kuh- und Pferdemist. 
- V Nenziger Himmel im Saminatale (Rick 1 p. 62; b. Rehm 5 Nr. 1266 )); 
auf der Albona-Alpe am Arlberg (Rick b. Rehm 5 Nr. 1267!; Rick 2 
-p. 62 als var. gemella). 
1 


& 


414 Lachnea 


I Innsbruck : auf Kuhmist ober Heiligwasser und im Voldertale (Stolz!). 
K Kitzbühel: auf Kuhmist am Geschöß (Ung. 8 p. 234). 
R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 21). 


Var. gemella Karst., Humaria alpina Fuckel, H. stercoraria 
var. glacialis Rehm (1879). — Rbh. III. (Rehm) p. 1057. 


Auf Kuhmist in den Hochalpen. Tirol (Rehm S p. 1057; 
b. Sace. 9 VIII. p. 183). 


O An einem Bache des Kartelgletschers im Moostale am Arlberg 
2400 m (Britzelm. b. Rehm 5 Nr. 506 [1879]). 


13. 2301.) L. gregaria Rehm (189). — Rbh. II. (Rehm) 
p- 1057 Nr. 5750. 


V Auf Erde in Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 1 p. 62). 


14. (2302.) L. pseudogregaria Rick in Hedwigia XXXVII. (1899) 
p-. (243), L. gregaria Rehm forma pseudogregaria Rick in Oesterr. 
bot. Zeitschr. XLVII. (1898) p. 62. 


V Auf Erde in Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 1 p. 62; b. Rehm 5 
Nr. 1268!). 


15. (2303.) L. hemisphaerica (Wiggers) Gillet, Peziza hemi- 
sphaerica Wiggers. — Rbh. III. (Rehm) p. 1058 Nr. 5751. 
Auf dem Boden, besonders in Nadelholzwäldern. 
I Bei Trins im Gschnitztale (Wettst.). 
B Bei St. Ulrich in Gröden (Lütkem,, det. Rehm). 
R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 21). 


16. (2304.) L. theleboloides (Alb. et Schw.) Gillet, Peziza thele- 
boloides Alb. et Schw. non Humaria theleboloides Rehm. — Rbh. IH. 
(Rehm) p. 1243 Nr. 6018. 


V Auf Torf in Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 1 p. 62). 
T Auf faulenden Weinbeeren bei Trient (Bres. b. Rehm 8 p. 1243). 


17. (2305.) L. umbrorum (Fr.) Gillet, Peziza umbrorum Fr. — 
Rbh. III. (Rehm) p. 1060 Nr. 5753. 


Auf Erde. 
V Auf Waldboden in Garina bei Feldkirch (Rick 2 p. 62). 
O Am Acherkogel bei Oetz 1700 m (Höhnel). 


I Bei der Schutzhütte am Haller Anger im obersten Hinterautale 
(Höhnel). 


U Zillertal: am Waxegg-Gletscher im Schwarzensteingrund (Arn. b. 
Rehm S p. 1060). 


E Bei Sterzing (Höhne). 
D Auf feuchter Erde eines Hohlweges am Ederplan bei Dölsach 
(Höhnel). 

18. (2306.) L. hirta (Schum.) Gillet, Peziza hirta Schum,. — 
Rbh. II. (Rehm) p. 1060 Nr. 5754. 
V Auf Kohle im Saminatale mit grobwarzigen Sporen (Rick 1 p. 62). 


ai. 


Lachnea — Sepulltaria 415 


O Bei Silz (Rehm 5 p. 1061). 
I Bei Trins im Gschnitztale (Wettst.). 


19. (2307.) L. seutellata (L.) Gillet, Peziza scutellata L. — 
Rbh. III. (Rehm) p. 1063 Nr. 5758. 


Auf faulem Holz, an feuchten schattigen Stellen. 
V In Reichenfeld auf Holz und sonst bei Feldkirch, häufig (Rick 1 


- p. 62). 


ee se Zur ee 


I Im botanischen Garten zu Innsbruck (Stolz!); an einem faulen 
Baumstrunke am Bachufer unter Trins 1100 m (Sarnth.). 

U Zillertal: auf faulem Holze am Eingange der Stillupp (Sarnth.!). 
K In der Jochberger Wildalpe (Ung. S p. 234). 

M Direct am Madaschgletscher „ad truncos emortuos pini* (Bail 2 
Nr. 173, p. 112). 

B Beim Karersee-Hotel (Magn.!); bei Kühbach auf faulem Holze 
(Krav. 1 p. 12). 

R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 239; 2 p. 21); „omnium vulgatissima in 
Tyroli et in Veronensi provincia ad ligna putrida in umbrosis locis* 
(Poll. 3 II. p. 567). 


20. (2308.) L. setosa (Nees) Phillips, Peziza setosa Nees. — 
Rbh, III. (Rehm) p. 1064 Nr. 5760. 


V Auf Holz in Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 1 p. 62). 


21. (2309.) L. pinguis (Bull.) Sace., Peziza pinguis Bull., Lachnea 
carnosa Qu&l. — Rbh. III. (Rehm) p. 1070 Nr. 5771. 


Auf faulem Holze in den Alpen von Tirol (Bres. b. Quel. 6 
p- 591; b. Rehm S p. 1070). 


22. (2310.) L. Woolhopeia Cooke et Phillips in Grevillea VI. 
(1877) p. 75; Sacc., Syll. fung. VIII. (1859 p. 155. 
V Am Erdboden in Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 3 p. 395). 


341. Sarcoseypha Fr. 
1. (2311.) S. melastoma (Sow.) Cooke, Peziza melastoma Sow., 
Plectania melastoma Fuckel. — Rbh. III. (Rehm) p. 1070 Nr. 5772. 
V Am Erdboden bei der Burg Siegberg (Rick 3 p. 39). 


O Auf faulenden, schattig liegenden Nadeln und Zweigen von Picea 
excelsa, Rubus idaeus, Vaccinium vitis idaea u. s. w. im Oetztale (Fuckel 1 
p- 324). 


2. (2312.) S. coceinea (Jacq.) Cooke, Peziza coceinea Jacq. — 
Rbh. III. (Rehm) p. 1071 Nr. 5773. 
V Auf Holz in Amerlügen bei Feldkirch (Rick 1 p. 62). 
B Bozen: bei Frangart (Pfaff). 


342. Sepultaria Cooke. 
1. 2313.) S. arenicola (Lev.) Rehm (1896), Peziza arenicola Lev. 


_ — Rbh. II. (Rehm) p. 1076 Nr. 5780. 


V Auf Flußsand im Frastanzer Ried bei Feldkirch (Rick & p. 351). 


416 Sepultaria — Ascophanus 


2. (2314.) S. arenosa (Fuckel) Rehm (189%), Humaria arenosa 
Fuckel. — Rbh. III. (Rehm) p. 1077 Nr. 5781. 


V Auf einem Wege im Göfiser Walde bei Feldkirch (Rick 4 p. 351). 


343. Hydnoeystis Tul. 
1. 2315.) H. piligera Tul. — Rbh. III. (Rehm) p. 1076. 
V Feldkirch: im Göfiser Wald (Rick 4 p. 351 als H. pilifera). 


66. Fam. Ascobolaceae, 
344. Ascophanus Boudier. 
1. 2316.) A. glaucellus Rehm (189). — Rbh. III. (Rehm) 
p- 1086 Nr. 5785. 
V Auf Hirschkot in Uebersachsen bei Feldkirch (Rick 4 p. 351). 


2. (2317) A. lacteus (Cooke et Phillips) Phillips, Ascobolus 
lacteus Cooke et Phillips. — Rbh. III. (Rehm) p. 1086 Nr. 5786. 


V Auf Rehkot in Amerlügen bei Feldkirch (Rick # p. 351). 


3. (2318.) A. tetricum (Carestia) Rehm (1896), Ascobolus tetrieum 
Carestia. — Rbh. Ill. (Rehm) p. 1087 Nr. 5788. 


O Auf Kot von Murmeltieren oberhalb Kühetai (Rehm 5 Nr. 167 
als Ascobolus subfuseus; 8 p. 1088). 


4. (2319.) A. mierosporus (Berk. et Br.) Phillips, Ascobolus 
microsporus Berk. et Br. — Rbh. Ill. (Rehm) p. 1088 Nr. 5789. 


I Auf Kuhmist in Praxmar in Sellrain (Rehm 5 p. 1088). 


5. (2320.) A. granuliformis (Crouan) Boudier, Ascobolus granuli- 
formis Crouan. — Rbh. III. (Rehm) p. 1089 Nr. 5791. 


O Auf Kuhmist bei Kühetai (Rehm 5 Nr. 104!; S p. 1090). 


6. 2321.) A. minutellus Karst. (1571), Peziza minutella Karst. 
(1870). — Rbh. III. (Rehm) p. 1090 Nr. 5792. 


O Auf Kuhmist bei Kühetai (Rehm 8 p. 1090). 


7. (2322.) A. flavus Karst. — Rbh. III. (Rehm) p. 1091 Nr. 5795. 


V Auf Kuhmist auf der Hinteren Gampalpe unter dem Gallinakopf 
(Rick b. Rehm 5 Nr. 1270!; Rick 1 p. 62 als A. ochraceus (Crouan) 
Boudier nach Rehm in litt. ad Sarnth.). 


8. (2323.) A. testaceus (Mougeot) Phillips, Peziza testacea 
Mougeot. — Rbh. Ill. (Rehm) p. 1093 Nr. 5797. 


V Auf faulenden Kleidern in Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 3 p. 395). 


9. (2324.) A. carneus (Pers.) Boudier, Ascobolus carneus Pers. 
— Rbh. III. (Rehm) p. 109% Nr. 5798. 


V Auf faulendem Gewebe in Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 1 p. 62). 


Lasiobolus — Ascobolus +17 

% 345. Lasiobolus Sacc. 
7 1. (2325.) L. equinus (O. F. Müll.) Karst., Peziza equina O. F. Müll., 
 Ascobolus papillatus Wallr. — Rbh. Ill. (Rehm) p. 1096 Nr. 5801. 
Auf dem Kot von Pflanzenfressern, besonders schön in den 


höchsten Alpen entwickelt. 

V Auf Kuhkot bei der Hinteren Gampalpe (Rick I p. 62). 
© Auf Kuhmist bei Kühetai (Rehm 5 Nr. 103b! als A. pilosus f. 
_ vaceinus Boudier) und auf der Tumpener Alpe (Höhne)). 


- 1 Auf Schafkot am Horntaler Joch 2792 m (Rehm 5 Nr, 103! als 
Ascophanus pilosus Pers. f. equinus (Pers.) Boudier). 


B Auf feuchtem Kuhmist im Walde beim Teiche in Ratzes, ein 
einziges Mal, aber in zahlreichen Exemplaren (Milde 29 p. 9, 21). 


2. (2326.) L. pulcherrimus (Crouan) Schroet., Ascobolus pulcher- 
rimus Crouan. — Rbh, III. (Rehm) p. 1095 Nr. 5803. 
Auf faulendem Kuhmist. 
O Bei Kühetai (Rehm in Hb. Mus. bot. berol.). 
I Am Steinacher Berg (H. Filte in Hb, Mus. bot. berol.). 
T Bei Trient (Bres. b. Rehm S p. 1099). 


346. Rhyparobius Boudier. 
1. (2327.) Rh. erustaceus (Fuckel) Rehm (1571), Ascobolus 
erustaceus Fuckel. — Rbh. III. (Rehm) p. 1103 Nr. 5511. 
© Auf Kuhmist bei Kühetai (Rehm 5 Nr. 105 als ?Rh. dubius Boud.; 
Sp. 1103). 
347. Saccobolus Boudier. 
1. (2325.) S. Kerverni (Crouan) Boudier, Ascobolus Kerverni 
Crouan. — Rbh, III. (Rehm) p. 1116 Nr. 5823. 
V Auf Kot auf der Letze bei Feldkirch (Rick 1 p. 62). 


2. (2329.) S. violaseens Boudier. — Rbh. III. (Rehm) p. 1116 
Nr. 5524. 

O Auf Kuhkot am Peischlkopf am Arlberg (Britzelm,. b. Rehm S 
p- 1117); bei Kühetai (Rehm 5 Nr. 165). 


3. (2330.) S. depauperatus (Berk. et Br.) Rehm, Ascobolus 
depauperatus Berk. et Br. — Rbh. III. (Rehm) p. 1117 Nr. 5525. 
V Auf Hirschkot in Uebersachsen bei Feldkirch (Rick 4 p. 351). 


348. Ascobolus Pers. 
1. (2331.) A. vinosus Berk. — Rbh. III. (Rehm) p. 1123 Nr. 5535. 
V Auf Kuhmist am Ardetzenberg bei Feldkirch (Rick 3 p. 395). 


} 2. (2332.) A. stercorarius (Bull.) Schroet., Peziza stercoraria 
Bull., Ascobolus furfuraceus Pers. — Rbh. II. (Rehm) p. 1126 Nr. 5840. 


V Bei Feldkirch allenthalben häufig (Rick 1 p. 62); auf Kuhdünger 
bei Zürs im Tannberg 1800 m (Britzelm, b. Rehm 5 Nr. 1b}, 


K Auf Kuhmist (Ung. S g. 234). 
Flora III. 27 


EB EEE RS. On 


415 Ascobolus — Mitrula 


3. (2333) A. immersus Pers. — Rbh. Ill. (Rehm) p. 1127, 1270 
Nr. 5841. 
O Auf Kuhmist bei Kühetai (Rehm 5 Nr. 10221). 


4. (2334.) A. carbonarius Karst. — Rbh. III, (Rehm) p. 1129 
Nr. 5845. 
V Auf Waldboden in Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 1 p. 62). 


5. (2335.) A. viridis Currey. — Rbh. II. (Rehm) p. 1130 Nr. 5847. 
V Auf Erde in Reichenfeld bei Feldkirch, „videtur* (Rick 1 p. 62). 


6. (2336.) A. atrofuseus Phillips et Plowr. — Rbh. III. (Rehm) 
p. 1131 Nr. 5549. 
V Auf einer Brandstelle in Reichenfeld bei Feldkirch, „videtur“ 
(Rick 1 p. 62). 


67. Fam. Rhizinaceae., 
349. Rhizina Fr. 
t. (2337.) Rh. inflata (Schaeff.) Karst., Elvella inflata Schaeff., 
Rhizina undulata Fr. — Rbh. Ill. (Rehm) p. 1139 Nr. 5856. 
O An Waldwegen auf der Erde im Oetztale (Fuckel 1 p. 332). 


I Auf einer Brandstätte bei Windeck ober Hall (Stolz!); bei Trins 
(Wettst.). 


68. Fam. Geoglossaceae., 
350. Mitrula Pers. 
1. (2338.) M. cueullata (Batsch) Fr., Elvella cucullata Batsch. 
— Rbh. IH. (Rehm) p. 1148 Nr. 5861. 
V Zwischen Moos in Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 4 p. 351). 
M Auf Pinus-Nadeln bei Reschen (Bail 2 Nr. 183, p. 112). 
R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 21). 


2. (2339) M. sphaerocephala Bres., Fungi trid. I. p. 66 tab. 72 
(1884). — Rbh. III. (Rehm) p. 1149 Nr. 5863. 


An faulenden Lärchennadeln im italienischen Tirol, sehr selten 
(Bres. 1 1. p. 66). 


3. (2340.) M. Rehmii Bres., Fungi trid. II. p. 41 tab. 147 (1892). 
— Rbh. III. (Rehm) p. 1150 Nr. 5864. 
I Innsbruck: am Wege zur Ißhütte bei Sistrans 1600 m (Stolz). 
M Zwischen Moos am Suldenbache bei Sulden (Jaap 1 p. 76}); 
ebenso beim See nordwestlich vom Rabbijoch bei 2550 m, auf der 
Ultnerseite (Handel-Mazzetti in litt. ad Sarnth. ddo. 19. Februar und 
24, März 1903, det. Bres.). 


N Parasitisch auf Hypnum Schreberi in alpinen Nadelholzwaldungen 
des Val di Sole (Bres. 1 II. p. 41; b. Rehm S p. 1150). 


ne 


no 


Mitrula — Geoglossum 419 


Forma alpina Bres. in litt. ad Wettst., M. „ochroleuca-ful- 
vescente* Bres. ibid. 


I Auf Moospolstern am Leitnerjoche bei Trins 2200 m (Wetist.). 


4. (2341.) M. vitellina (Boudier) Bres., Microglossum vitellinum 
Boudier, Geoglossum (Microglossum) vitellinum Bres. in Rev. mycol. 
IV. (1882) p. 212, Fungi trid. I. p. 41 tab. 45 (1883). — Rbh. III. (Rehm) 
p- 1150 Nr. 5865. 

N In alpinen Nadelholzwäldern des Rabbitales (Bres. 1 I. p. 41; 
4 p. 212). 
351. Mieroglossum Gillet. 

1. (2342) M. viride (Pers.) Gillet, Geoglossum viride Pers. — 
Rbh. III. (Rehm) p. 1151 Nr. 5566. 

V Am Ardetzenberg bei Feldkirch (Rick 1 p. 62). 


2. (2343. M. atropurpureum (Batsch) Rehm (1896), Clavaria 
atropurpurea Batsch. — Rbh. III. (Rehm) p. 1152 Nr. 5867. 
V Bei Feldkirch (Rick et Zurhausen b. Rehm 5 Nr. 1257); bei 
Amerlügen (Rick 1 p. 62). 


3. (2344.) M. olivaceum (Pers.) Gillet, Geoglossum olivaceum 
Pers. — Rbh. III. (Rehm) p. 1153 Nr. 5868. 


R Auf Waldboden. Valle Lagarina (Cob. 2 p. 21). 


352. Geoglossum Pers. 


1. 2345.) @. Heuflerianum Bail, Herb. mycol. typ. (1860) 
Nr. 150b, in Oesterr. bot. Zeitschr. X. (1860) p. 112. — Rbh. II. 
(Rehm) p. 115% Nr. 5869. 


I Zwischen Moosen auf der Nockspitze [Saile] bei Mutters (Bail 2 
Nr, 180b, p. 112). 


2. (2346.) @. glutinosum Pers. — Rbh. III. (Rehm) p. 1154 
Nr. 5871. 


V Auf feuchtem, grasigem Boden. Am Stadtschrofen bei Feldkirch 
(Rick 2 p. 139). 


3. (2347.) @. ophioglossoides (L.) Sacc, Clavaria ophio- 
u Siües L., Geoglossum glabrum Pers. — Rbh. III. (Rehm) p. 1155 
r. 5871. 


V Reichenield bei Feldkirch (Rick 1 p. 62). 
I Auf sumpfigem Grasboden bei Mutters (Bail2 Nr. 179, p. 112); bei 
Trins (Wettst.). 


R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 20). 


4. (2348.) 6. difforme Fr. — Rbh. III. (Rehm) p. 1156 Nr. 5873. 
R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 21). 


5. (2349.) 6. hirsutum Pers. — Rbh. III. (Rehm) p. 1157 Nr. 5576. 
V Am Ardetzenberg bei Feldkirch (Rick 1 p. 62). 


I Innsbruck: im Lanser Torfmoor 1837 (Hfl. 51); bei Ranalt im 
Stubaitale (Schenck )). 


271* 


420 Geoglossum — Cudonia R 


U Bei Kufstein (Schnabl): am Egelsee (Bossardt!). 
K Kitzbühel: gemein auf Torfboden am Schwarzsee (Ung. 8 p. 23%). 


Forma eapitata Pers. — Rbh. III. (Rehm) p. 1158. 
I Auf Moorboden nächst Seefeld (Leithe 2 p. 11), 


353. Spathularia Pers. 

1. (2350.) S. elavata (Schaeff.) Saec. in Michelia. I. p. 77 
(1878), Elvella clavata Schaeff. (1774), Spathularia flavida Pers. (1797). 
— Rbh. III. (Rehm) p. 1159 Nr. 5877. 

Auf moosigen Waldwiesen. 

V Zwischen Moos im Göfiser Walde bei Feldkirch (Rick 4 p. 351). 
O Zwischen Moosen bei Nauders (Bail 2 Nr. 151, p. 112); in Wäldern 
bei der Station Oetztal (Sarnth. 11 p. 480). 

I Innsbruck: in den Nadelholzwäldern der südlichen Mittelgebirge: 
Wiltener Berg (Schmidt b. Sarnth. 13 p. a !), Paschberg bei der 
Poltenhütte, 17. August 1340 (Prantner Hb. F.!), Lanserkopf, Aldrans 
(Zahlbr.), Igler Wald (Stölz!); häufig auf etwas feuchten Waldwiesen 
bei Trins, “auch Ringe bildend (Kern. 178% Nr. 1674, 786 V. p. 110; 
si II. 1. Aufl. p. 717, 718 [Bild], 719, 763, 2. Aufl. p. 538, Taf.; Magn.!). 


K Kitzbühel: an der Einsiedelei, selten (Ung. 8 p 234). 
E Bei Sterzing und Brixen (Höhne)). 


P An feuchten Stellen am Kühbergl bei "Bruneck 900 m (Höhnel b. 
Beck & Zahlbr. 1%? Nr. 138!, 1 XVI p. 70 et in litt.). 


D Bei Innichen (Magn. Hb. F.!). 
B Bei Oberbozen und Steinegg (Pfaff). 
R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 21); bei Serrada (Cob. 9 p. 34). 


2. (2351.) S. Neesii Bres., S. rufa Nees non Swartz nec Cooke, 
Mitrula rufa Quel. — Rbh. II. (Rehm) p. 1159 Nr. 5875; Bres., 
Fungi trid. I. p. 66 tab. 72, p. 104. 

N Truppweise an abgefallenen Lärchennadeln im Val di Sole (Bres. 1 
I. p. 66, 104; b. Rehm 8 p. 1160). 
F Bei Cavelonte in Fleims (Bres. b. Rehm 5 Nr. 1250). 


354. Leotia Hill. 

1. (2352.) L. gelatinosa Hill, Elvella lubrica Scop., Leotia 
lubrica Pers. — Rbh. III. (Rehm) p. 1165 Nr. 5880. 
V Bei Feldkirch, häufig (Rick 1 p. 62). ! 
o en gemischten Wäldern bei Nauders (Bail 2 Nr. 15%, 
P- 
I In Laubholzwäldern bei Innsbruck (Zainer!), am Paschberg (Stolz ). 
K Bei Westendorf und Hochfilzen (Höhne)). 
M Bei Trafoi 1660 m, wie oben (Bail 2 Nr, 184, p. 112). 
D Lienz: an faulen Baumstrünken (F. Saut.!). 
R Valle Lagarina (Cob. 2 p. 20). 


+* 2 
oo; 


355. Cudonia Fr. 


1. (2353.) C. eireinans (Pers.) Fr., Leotia eircinans Pers. — 
Rbh. IH. (Rehm) p. 1169 Nr. 5887; Bres., Fungi trid. II. p. 66 tab. 178. 


1 a4 


Cudonia — Helvella 421 


I Innsbruck: im Igler Wald (Stolz!); bei Trins (Wettst.; Magn. b. 
Rehm S p. 1169). 
F An Coniferennadeln bei Cavelonte in Fleims (Bres. b. Rehm 5 
Nr. 1253). 

Italienisches Tirol: in Nadelholzwäldern besonders an feuchten 
Stellen, Kreise bildend (Bres. 1 II. p. 67). 


9. 2354.) C. confusa Bres., Fungi trid. II. p. 67 tab. 179 (1598). 
Auf angehäuften Coniferennadeln in Rasen oder Ringen. 
I Trins: in der Umgebung des Muliboden 13—1400 m (Sarnth, S 
p. #12). 
N Im Val di Sole (Bres. b. Rehm 5 Nr. 1255). 


356. Vihrissea Fr. 
1. (2355.) V. truncorum (Alb. et Schw.) Fr., Leotia truncorum 
Alb. t Schw. — Rbh. III. (Rehm) p. 1170 Nr. 5888. 


O An Erlenwurzeln am Peischlsee am Arlberg (Britzelm. b. Rehm 8 
p. 1171). 


2. (2356.) V. Guernisaeci Crouan in Ann. sec. nat. Bot. 4. ser. VII. 
(1857) p. 173—17S tab. 4 fig. 24—27, Gorgoniceps Guernisaci Sacc., 
Syll. fung. VIII. (1889) p. 505. Vergl. Rbh. III. (Rehm) p. 1233. 

V Auf einem feuchtliegenden Korbdeckel aus Weidengeflecht bei 
Feldkirch (Rick 1 p. 351; Zurhausen b. Rehm 5 Nr. 1302). 


69. Fam. Helvellaceae. 
357. Helvella L. 
1. (2357.) H. pezizoides Afzelius. — Rbh. III. (Rehm) p. 1179 
Nr. 589. 
V Unter Haselnußgesträuch in Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 4 
p- 351). 
Forma minor Bres., Fungi trid. I. p. 63 tab. 70 (188%). 
N Unter Haselgebüsch im Val di Sole, sehr selten (Bres. 1 I. p. 64). 


2. 2358.) H. ephippium Lev. — Rbh. III. (Rehm) p. 1150 Nr. 5893. 
Auf dem Erdboden. 
V Bei Feldkirch (Rick b. Rehm 5 Nr. 1202!), in Reichenfeld bei 
Feldkirch (Rick 3 p. 395). 
O Oberhalb St. Anton am Arlberg (Lindau!). 


3. (2359.) H. atra König. — Rbh. III. (Rehm) p. 1182 Nr. 5895. 
V Unter Haselnußgesträuch in Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 4 
p- 351). 
I Bei Trins im Gschnitztale (Wettst.). 


4. (2360.) H. pulla Holmsk. — Rbh. III. (Rehm) p. 1182 Nr. 5896. 


V Bei Feldkirch (Rick b. Rehm 5 Nr. 1251!): unter Haselnußgebüsch 
in Reichenfeld (Rick 1 p. 63). 


499 Helvella 


Var. Klotzschiana (Corda) Rehm (1596), Helvella Klotzschiana 
Corda. — Rbh. III. (Rehm) p. 1183. 


V Unter Haselnußgesträuch in Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 1 p. 63). 


5. (2361.) H. elastiea Bull. — Rbh. Ill. (Rehm) p. 1153 Nr. 5897; 
V Nicht selten bei Feldkirch (Rick 1 p. 63). 


I Sellrain: an quelligen Stellen im Nadelholzwalde hinter Tanneben 
(Schmidt b. Sarnth. 13 p. 301); bei Steinach (F. Saut.!). 


Forma deformis Rick in Oesterr. bot. Zeitschr, XLVIH. 
(1898) p. 63. 
V Im Göfiser Walde bei Feldkirch (Rick 1 p. 63). 


Forma denigrata Rick |. c. 
V Im Göfiser Walde bei Feldkirch (Rick 1 p. 63). 


6. (2362.) H. monachella (Scop.) Fr., Phallus monachellus Seop. 
— Rbh. II. (Rehm) p. 1185 Nr. 589. 
I Auf einer lehmigen Böschung am Edgarsteige ober der Gallwiese 
(Sarnth.!). 
T In Erlen- und Pappelgehölzen bei Trient (Bres. b. Rehm 5 Nr. 1551). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 239; 2 p. 20). 


7. (2363.) H. lacunosa Afzelius, H. sulcata Afzelius. — Rbh. II. 
(Rehm) p. 1186 Nr. 5900. 


V Feldkirch: am Ardetzenberg und im Saminatale (Rick 1 p. 63). 


I Innsbruck: in feuchten Buchenwäldern (Zainer!); am Eingange des 
Voldertales (Stolz!); bei Trins (Wettst.): daselbst auf feuchtem 
steinigem Boden am Padasterbache und im Martartale, ca. 14—1600 m 
(Sarnth.). 


R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 20). 


Var. cinerea Bres., Helvella sulcata var. cinerea Bres., Fungi 
trid. II. p. 41 tab. 147 (1892). — Rbh. III. (Rehm) p. 1187. 


Selten in lichten Waldungen. 


I Innsbruck: im Föhrenwalde oberhalb Mühlau, ganz vereinzelt 
(Sarnth. 8 p. 480); am Eingange des Voldertales (Stolz!). 
T In Gehölzen bei Gocciadoro bei Trient (Bres. 1 II. p. 41). 


S. (2364.) H. Queletii Bres.. Peziza helvelloides Quel. non Fr. 
— Rbh. II. (Rehm) p. 1157 Nr. 5901; Bres., Fungi trid. I. p. 39 tab. 42. 


N In Lärchenwäldern im Val di Sole (Bres. 1 I. p. 40). 


9. (2365.) H. erispa (Scop.) Fr., Phallus erispus Scop. — 
Rbh. III. (Rehm) p. 1188 Nr. 5902. 
V Im Göfiser Walde bei Feldkirch, nicht selten (Rick 1 p. 63). 
I An der Straße von Innsbruck nach Patsch (Stolz !). 


R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 238; 2 p. 20); für Kovereto schon von 
Cristofori (1 p. 348) als „Elvela crespa, detta Sponziola salvadega* 
angegeben. 


vb u AZ 


Helvella — Verpa 423 


10. (2366.) H. pallescens Schaeff. — Rbh. IIf. (Rehm) p. 1158 
Nr. 5903; Bres., Fungi trid. II. p. 40 tab. 146. 
V Am Ardetzenberg und im Saminatale bei Feldkirch (Rick 1 p. 63). 
T In Haselnußgebüschen in Goceiadoro bei Trient (Bres, 1 II. p. #1). 


11. (2367.) H. fusca Gillet, Discomye. p. 9 tab, & (1879); Bres., 
Fungi trid. II. p. 100 tab. 212 (1900). 
T In Pappelgehölzen bei Trient, selten (Bres. 1 Il. p. 100). 


358. Gyromitra Fr. 

1. 2368.) @. esculenta (Pers.) Fr., Helvella esculenta Pers. — 
Rbh. III. (Rehm) p. 1190 Nr. 5906; Bres., Funghi mang, p. 120 tab. 109. 
K Nächst Schlichter am Jochberg (Ung. 5 p. 2335). 

R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 239; 2 p 2%). 

Gemein im italienischen Tirol in Nadelholzwäldern, besonders 
an etwas feuchten, sandigen Stellen. Wird allgemein gegessen: 
„Spongiola* oder „Sponziola*, doch wurde deren Verkauf auf dem 
Markte in Trient wegen wiederholter Vergiftungsfälle verboten 
(Bres. 5 p. 188; 7 1899 p. 425; S p. 121). 


2, (2369.) @. infula (Schaeff.) Quel., Helvella infula Schaeff. — 
Rbh. III. (Rehm) p. 1191 Nr. 5907. 
V Im Göfiser Walde bei Feldkirch (Rick 1 p. 63). 
I Auf Waldblößen bei Sistrans (Stolz!): auf feuchtem Sandboden im 
Voldertale (Leithe 2 p. 11); bei Trins (Wettst.). 


3. (2370.) @. gigas (Krombh.) Cooke, Helvella gigas Krombh, 
— Rbh. III. (Rehm) p. 1193 Nr. 5909. 
V Unter Tannen im Göfiser Walde bei Feldkirch (Rick 4 p. 351). 


359. Verpa Swartz. 
1. (2371.) V. fulvoeineta Bres., Fungi trid. I. p. 40 tab. 43 
(1883). — Rbh. Ill. (Rehm) p. 1196 Nr. 5913. 
N Im Haselnußgebüsch im Val di Sole (Bres. 1 I. p. 40; 4 p. 212). 


2. 2372.) V. conica (OÖ. F. Müll.) Swartz, Phallus conicus 
- F. Müll., Verpa digitaliformis Pers. — Rbh. III. (Rehm) p. 1196 
r. 5914. 


R In Laubgehölzen. Valle Lagarina (Cob. 1 p. 239; 2 p. 20). 


Var. helvelloides (Krombh.) Rehm (1896), Verpa helvelloides 
Krombh., ?V. Krombholzii Corda. — Rbh. III. (Rehm) p. 1197. 
V Im Göfiser Walde bei Feldkirch (Rick 2 p. 139 als V. Kromb- 
holzii Corda). 

Ich führe diese unter obigem Namen an, obgleich sie Rehm 
(in Rbh. Krypt.-Fl. 1. III. p. 1197) nur fraglich zu dieser var. helvel- 
loides der V. conica (0. F. Müll.) zieht. Aber sie als eigene Art 
aufzuführen, geht noch weniger an, da Rehm und folglich wir nichts 
Genaues über Corda’s Art wissen. 


42% Verpa — Morchella 


3. (2373) V. morchellula Fr., ?Morchella agaricoides DC., Verpa 
agaricoides Pers. — Rbh. III. (Rehm) p. 1198 Nr. 5915; Bres,, Fungi 
trid... p2:65’ tab. 71. 

In Gehölzen der Niederungen des italienischen Tirol (Bres. 1- 
I. p. 65). 


4. (2374.) V. bohemica (Krombh.) Schroet., Morchella bohemica 
Krombh. — Rbh. III. (Rehm) p. 1199 Nr. 5919. 


V In Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 1 p. 63). 


360. Morchella Dill. 


1. (2375.) M. hybrida (Sow.) Pers., Helvella bybrida Sow.. 
Mitrophora hybrida Boudier [wo?], nach Bres. in Almanacco agrario 
1899 p. 424, Morchella semilibera DC., Mitrophora semilibera Lev. 
— Rbh. IH. (Rehm) p. 1201. Nr. 5920; Bres., Funghi mang. p. 120 
tab: 119. 

V In Reichenfeld bei Feldkirch an der Schattenseite eines isolierten 
kleinen Hügels (Rick 1 p. 63; 3 p. 395). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 239; 2 p. 20). 

Italienisches Tirol, truppweise in Weingärten, an Ackerrändern, 
in Laubgehölzen, innerhalb der Weinregion: „Spongiola“, „Spongiole“, 
„Pissacan“ (Bres. 7 1899 p. 424; Sp. 120). 


2. (2376.) M. rimosipes DC. Mitrophora rimosipes Lev. — 
Rbh. III. (Rehm) p. 1202 Nr. 5921. 
V In Reichenfeld bei Feldkirch auf einem isolierten Hügel, höher 
oben, mehr der Frühlingswärme ausgesetzt, aber noch auf der 
Schattenseite (Rick 1 p. 63; 3 p. 39). 
I Im Volderwald bei Hall (Stolz!). 
R Valle Lagarina (Cob. 3 p. 583). 


3. (2377.) M. gigas (Batsch) Pers., Phallus gigas Batsch, Mor- 
chella patula Fr. — Rbh. Ill. (Rehm) p. 1203 Nr. 5922. 

In Bergwäldern. 
V Bei Feldkirch (Rick 1 p. 63), auf einem isolierten Hügel in Reichen- 
feld, oben, unter Gebüsch, der Sonnenseite zu gelegen (Rick 3 p. 396). 
K Kitzbühel: am Ufer der Koln [-Ache] im Kolntale [Kolbentale] 
(Ung. S p. 23%. 
B Bozen (Bergmeister 1 p. 17); in Bergwäldern im Eggentale 
(Krav. 1 p. 11). 

Nach den Ausführungen von J. Rick (in Oesterr. bot. Zeitschr. 
XLVIII. (1898) p. 396) ist M. gigas (Batsch) Pers. nur eine üppige 
Standortsform von M. hybrida (Sow.) Pers. und M. rimosipes DC. 
Nach Rick’s Anschauung dürften auch die beiden letzteren nur 
Standortsmodificationen eines Formenkreises sein. 


4. (2378.) M. eonica Pers., M. deliciosa Fr. — Rbh. III. (Rehm) 
p- 1203 Nr. 5923; Bres., Funghi mang. p. 117 tab. 105: M. deliciosa, 
tab. 106: M. conica. 
V Amerlügen bei Feldkirch (Rick 1 p. 63: M. conica; 3 p. 3%: 
M. deliciosa). Ä 


| Morchella 425 
I Innsbruck: um Kranebitten und beim Waldhüttl (DT.), an einer 


_ grasigen Straßenböschung bei Aldrans (Sarnth.!), bei Sistrans 
(Heinricher)). 
—_ B Auf Waldwiesen bei Birchabruck (Krav. 1 p. 11). 
‘ R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 239; 2 p. 20); Serrada (Cob. 9 p. 34). 
E1 Italienisches Tirol: truppweise in Nadelholzwäldern, besonders 
- an lichteren, grasigen Stellen: „Sponziola“, „Spongiola“, „Spongi- 
neura“* (Bres. 7 1899 p. 422; S p. 117: M. deliciosa; 7 1899 p. 423; 
S p. 115: M. conica). 
Bresadola unterscheidet (in Almanacco agr. 1899 p. 422) 
_M. delieiosa Fr., die bei Trient im Frühjahre an ganz ähnlichen 
 Loealitäten wächst; Rehm aber zieht diese in Rbh., Krypt.-Fl. 
- Deutschl. 1. III. p. 1203 zu M. conica Pers. als einfaches Synonym 
_ und sie steht letzterer nach Bresadola’s Abbildungen auch sehr nahe. 
Die Fruchtkörper scheinen nur im Allgemeinen kleiner aufzutreten 
_ und sie hat nach Bresadola einen besseren Geschmack. 
1 Forma intermedia Rick in Oesterr. bot. Zeitschr. XLVII. 
(1898) p. 39. 
—_ V Im Göfiser Walde bei Feldkirch (Rick 3 p. 395). 
: Forma carnea Rick |. c. als var. von M. deliciosa Fr. 
V Bei Amerlügen bei Feldkirch (Rick 3 p. 395). 
Forma major Rick |. c. 
V Amerlügen bei Feldkirch (Rick 3 p. 395). 


5. (2379.) M. spongiola Boudier in Bull. soc. mycol. Fr. XII. 
(1897) p. 135; Bres., Fungi trid. II. p. 66 tab. 177 (1898); vergl. 
Rbh. III. (Rehm) p. 1204. 

T An grasigen Waldrändern bei Sopramonte, selten, von Boudier 
selbst bestimmt (Bres. 1 II. p. 66). 


j 6. (2380.) M. elata Pers. — Rbh. Ill. (Rehm) p. 1204 Nr. 5924; 

Bres., Funghi mang. p. 115 tab. 107. 

V Bei Burg Siegberg und Amerlügen bei Feldkirch (Rick 1 p. 63; 

3 p. 396—397). 

I In der Alpenregion des Blaser bei Trins (Dr. V. Patzelt). 
Italienisches Tirol: truppweise in Nadelholzwäldern der Ge- 

birge: „Spongiola“, „Sponziola“, „Spongineura* (Bres. 7 1899 p. 424, 

423; S p. 119, 118; b. Rehm 8 p. 1205). 


7. (2381.) M. costata (Ventenat) Pers., Phallus costatus Ventenat. 
— Rbh. III. (Rehm) p. 1205 Nr. 5925; Bres., Fungi trid. II. p. 42 tab. 148. 


V Im Göfiser Walde und bei Burg Siegberg (Rick 3 p. 395, 396, 397). 
T In Gärten bei Trient, selten (Bres. 1 II. p. 42). 


8. (2382.) M. esculenta (L.) Pers. Phallus esculentus L. -- 
Rbh. II. (Rehm) p. 1206 Nr. 5926. 

1 Die typische Form («): M. esculenta & vulgaris Pers., Syn. 
fung. Pars II. (1801) p. 619, Fr., Syst. mycol. II. (1823) p. 7. 

V In Vorarlberg „Morche“, „Möhre“* genannt (Hagen 1 1. p. 420); 
eldkirch, am Grunde von Tannenstrünken am Stadtschrofen: « 
ick 4 p. 351). 


426 Morchella — Eleutheromyces 


I In Sellrain: „Stockmorcheln* (Anonym 49 p. 203, wo über einen 
durch dieselben herbeigeführten Vergiftungsfall berichtet wird); 
Innsbruck : in Laubhölzern. „Wird gesammelt, getrocknet, zu Markte 
gebracht und als einer der besten Schwämme gespeiset“: „Mauer- 
achen“ (Schöpfer 1 [1505] p. 39%), bei Kranebitten und beim Wald- 
hüttl (DT.), in Fichtenwäldern beim Falschen Brandlschrofen 
(Peyr. 3); auf Sandboden am Inn bei Terfens: « (Sarnth. 11 p. 480!); 
am Bahndamme unterhalb Steinach (Dr. v. Schmidt-Wellenburg jun.). 
U Zillertal: „Maurachen“ (Moll 2 p. 354). 

?P Enneberg: „Spitzmarchen* (Haller 1 p. 39). 

D Lienz: „Mauerrochen* (Rauschenfels 1 p. 222), „Mauerachen“ 
(Rauschenfels 3), ebenda « (F. Saut.!). 

B Sarntal (Krav. 1 p. 11); Bozen (Bergmeister 1 p. 17): in der Stadtau 
(Hsm. b. Hfl. 51), auf Waldboden zwischen Hocheppan und Missian 
(Peyr. 3). 

T Luserna: „Morch“, „Mörch“, pl. „Mörcheln* (Zingerle 1 p. 43). 
R Valle Lagarina: « (Cob. 1 p. 239; 2 p. 20); Rovereto: „Sponziola“ 
(Crist. 1 p. 348), Serrada (Cob. 9 p. 3%); Sette Comuni [extra fines]: 
„Morle“, „Moarle“, (Schmeller 1 p. 210). 


Var. rotunda Pers., Morchella esculenta « rotunda Pers. ]. c., 
Fr., Syst. mycol. I. (1823) p. 7, M. rotunda Bres. — Rbh. III. (Rehm) 
p- 1206; Bres., Funghi mang. p. 116 tab. 104. j 
V Feldkirch: neben einer Mauer im Göfiser Wald (Rick 4 p. 351). 
Hieher gehört nach Bresadola die von Rick |. c. von Feldkirch 
zwischen Gras an der Ill angegebene M. rigida Krombh., wie Rick 
selbst hervorhebt. Auch Rehm scheint sie nicht als eigene Art 
anzuerkennen, da er sie (in Rbh., Krypt.Fl. 1. III. (1896)) nicht einmal 
aufführt. 
I Auf Grasboden am Bauhofe nächst Völs (Sarnth., det. Bres.). 
T Trient: an Gebüsch- und Ackerrändern, besonders auf sandigem 
Boden: al Desert, im Wäldchen bei San Nicolö, Sant’ Antonio, 
Gocciadoro, doch überall spärlich, „Spongiola“, „Spengigneura“, 
„Spunzola* (Bres. 7 1899 p. 422; S p. 116—117). 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 239; 2 p. 20). 


9. (2383.) M. tridentina Bres., Fungi trid. Iı. p. 65 tab. 176 
(1898). 


N In Nadelholzwäldern des Val di Sole, selten (Bres. 1 I. p. 66). 


C. Pyrenomycetes. 


10. Fam. Hypocreaceae. 
361. Eleutheromyces Fuckel. 


1. (2354.) E. subulatus (Tode) Fuckel, Sphaeria subulata Tode, 
Sphaeronema subulatum Fr. — Rbh. II. (Wint.) p. 93 Nr. 2814. 


I Auf veralteten Hymenomyceten bei Innsbruck (Bail 2 Nr. 188, 
p- 113). | 


' Peckiella — Nectriella 497 
362. Peckiella Sacc. et Bres. 
ü I. (2385.) P. minima Sacc. et Bres. in Ann. ımycol. I. (1903) p. 25. 
N Auf dem Hymenium von Corticium stramineum an Erlenzweigen 
im Val di Sole, August 1896 (Bres. b. Sacc. 12 p. 25). 


363. Gibberella Sacc. 
1. (2386.) @. pulicaris (Fr.) Sace. in Michelia I. p. 43 (1577), 
Sphaeria pulicaris Fr. — Rbh. II, (Wint.) p. 100 Nr. 2829. 
K An Sambucus bei Kössen (Schnabl). 


2. (2387.) &. moricola (Ces. et De Not.) Sace., Botryosphaeria 
moricola Ces. et De Not. — Rbh. II. (Wint.) p. 101 Nr. 2531. 
T An abgestorbenen Aesten von Morus alba bei Trient (Berl. & Bres. 1 
p- 350). 
3. (2388.) @. cyanogena (Desm.) Sacc., Sphaeria cyanogena 
Desm. — Rbh. II. (Wint.) p. 102 Nr. 2534, 


V Auf faulenden Kohlstengeln in Masse, zum Teil noch unreif, bei 
Feldkirch (Rick 5 p. 160). 


364. Pleoneetria Sacc. 
1. (23589.) P. Lamyi (Desm.) Sace., Sphaeria Lamyi Desm. — 
_ Rbh. 11. (Wint.) p. 107 Nr. 2846. 
R Auf dürren Aesten von Berberis vulgaris. 
_V In Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 5 p. 160). 
© Bei Oetz (Rehm 5 Nr. 39). 
1 Bei Trins im Gschnitztale (Magn.!). 
T Bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 350). 


2. (2390.) P. berolinensis Sacc. — Rbh. II. (Wint.) p. 108 
Nr. 2817. 


U An abgestorbenen Aesten von Ribes rubrum. Bei Kufstein (Schnab]). 


365. Charoneetria Sacc. 
1. (2391.) Ch. Umbelliferarum Höhnel in Hedwigia XLI. 
(1903) p. (187). 
© An dürren Umbelliferen-Stengeln am Tumpener See im Oetztale 
Höhnel 3 p. (187)). 


366. Mattirolia Berl. et Bres. 
1. (2392.) M. roseovirens Berl. et Bres. in Ann. soec. alp. trid. 
V. (1859 p. 351, Sacc., Syll. fung. IX. (1891) p. 993. 
An berindeten Zweigen von Laburnum vulgare (Cytisus Laburnum) 
ei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 351). 


367. Neetriella Sacec. 
1. (2393.) N. Rousseliana (Montagne) Sace., Neetria Rousseliana 
ontagne. — Rbh. II. (Wint.) p. 109 Nr. 2850. 
Auf abgestorbenen Blättern von Buxus sempervirens bei Riva 
il 2 Nr. 200, p. 113 als Chaetostroma Buxi Corda, welche nach 
uckel als Macroconidienform hiecher gehört). 


498 Nectriella — Nectria 


2. (2394.) N. dacrymycella (Nyl.) Rehm in Thümen, Mycoth. 
univ. Nr. 1064 (1875), Sphaeria dacrymycella Nyl. Nectria dacry- 
mycella Karst., Calonectria dacrymycella Sacc. — Rbh. II. (Wint.) 
p. 118 Nr. 2872. 
© Auf faulenden Stengeln von Urtica dioica am Taschachgletscher 
im Pitztale (Rehm 5 Nr. 232b! und b. Thümen 4 Nr. 106#!; b. Sace. 3 
SUN: 9,0227). 

Forma Aconiti (Sacc.) Magn., Nectria dacerymycella forma 
Aconiti Sace. in Michelia II. p. 163 (1878). 

M An Stengeln von Chaerophyllum sp. an der Stilfserjochstraße (Höhnel). 
[F An Aconitum napellus auf den Vette di Feltre [extra fines] (Sace. 3 
VII p. 163).] 

368. Nectria Fr. 

1. (2395.) N. einnabarina (Tode) Fr., Sphaeria cinnabarina Tode. 
Die Conidienform: Tubercularia vulgaris Tode. — Rbh.. II. (Wint.) 
p. 110 Nr. 2853. 

Auf dürren Aesten verschiedener Bäume und Sträucher gemein. 
V An einem Laubholzaste in Reichenfeld bei Feldkirch ; die Conidien- 
form bei Feldkirch häufig (Rick 2 p. 138). 

O Die Conidienform an dürren Aesten von Prunus padus bei Landeck 
(Jaap 1 p. 136); auf Berberis bei Oetz (Rehm 5 Nr. 2821). 

I Bei Gries in Sellrain auf Sambueus racemosa (Perktold Hb. F.)); 
gemein um Innsbruck auf abgestorbenen Zweigen vieler Laubholz- 
arten (Prantner Hb. F.!; Zainer!; Peyr. b. Magn. 12 p. 63!; Magn. 
Bbr F.!; 'W. Maen.!;7 Stolz "E: Saut.!; Wettst.!: Sarnth.), bei 
Ellbögen, Trins und Gschnitz, hier noch bei 1500 m (Sarnth.!). 

U Rattenberg; äußere Stillupp im Zillertale (Sarnth.!). 

K An Zweigen von Sambucus nigra; die Conidienform auf Aesten von 
Fraxinus, Prunus u. s. w. gemein (Ung. 8 p. 233, 240). 

E Mittewald bei Franzensfeste (Sarnth. Hb. F.)). 

B Auf abgestorbener Rinde verschiedener Bäume und Sträucher bei 
Bozen (Krav. 1 p.15), daselbst auf Ribes rubrum (Hsm. b. Hfl.51; Pfaff!). 
T Auf Berberis vulgaris bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 348). 

Vielleicht könnte N, cinnabarina auf Ribes rubrum von Inns- 
bruck und Bozen zu N. Ribes (Tode) Oudem. gehören; doch sagt 
schon Winter (l. ce. p. 111), daß ihm die Verschiedenheit dieser 
beiden Nectria-Arten sehr zweifelhaft sei. Die von Dr. Pfaff bei 
Bozen auf R. »ubrum gesammelte Nectria muß ich als typische Nectria 
einnabarina erklären, da die Wandung der Perithecien mit den 


für diese Art charakteristischen kleinen Wärzchen dicht besetzt und 
keineswegs fast glatt ist, wie es von Winter für N. Ribis ange- 


zeben wird. 


2. (3396.) N. punicea (Kunze et Schm.) Fr., Sphaeria punicea 
Kunze et Schm. — Rbh. I. (Wint.) p. 112 Nr. 2855. 
T An abgestorbenen Zweigen von Prunus padus bei Trient (Berl. & 
Bres. 1 p. 348). 


3. (2397.) N. coceinea (Pers.) Fr., Sphaeria coceinea Pers. 2 | 


Rbh. II. (Wint.) p. 112 Nr, 2857. | 
K Auf Corylus avellana,: Alnus incana u. s. w. (Ung. S p. 2533). 


| 
1 


Neectria 429 


4. (2398.) N. ditissima Tul. — Rblı. II. (Wint.) p, 113 Nr. 2558. 
Auf Stämmen verschiedener Laubhölzer, namentlich von Fagrs 
silvatica, an denen sie einen Krebs hervorruft. 

L Auf Fugus silvatica am Plansee (Schnabl). 


- I Auf Alnus incana am Sonnenburger Hügel bei Innsbruck (Stolz !, 
doch waren die Perithecien schon entleert). 


5. (2399.) N. Coryli Fuckel. — Rbh. II. (Wint.) p. 114 Nr. 2560. 
U Auf Prunus padus in Mühlgraben bei Erl (Schnab)). 


6. (2400.) N. eueurbitula (Tode) Fr,, Sphaeria Cueurbitula Tode. 
— Rbh. I. (Wint.) p. 114 Nr. 2561. 
V An Tannenästchen in Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 3 p. 341). 
I Auf Acer pseudoplatanus (Zainer!). 
U Auf Pinus silvestris in Mühlgraben bei Erl (Schnabl). 


7. (2401.) N. sanguinea (Sibth.) Fr., Sphaeria sanguinea Sibth. 
— Rbh. II. (Wint.) p.-117 Nr. 2870. 
Auf faulendem Holz und Rinde der Laubhölzer und in alten 
Stromas von Pyrenomyceten. 
V Auf einem Wallnußbaumstrunke in Tosters bei Feldkirch (Rick 3 
p- 341). 
T Im Stroma von Diatrypella quereina bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 545). 
Die nahen Beziehungen dieser Art zur N. episphaeria (Tode) 
Fr. und ihre Unterscheidung von derselben haben Berlese und 


Bresadola in den Micromycetes tridentini (Ann. soc. alp. trid. XIV. 
(1889) p. 348—349) erörtert. 


S. (2402.) N. carneorosea Rehm (1852). — Rbh. II. (Wint.) 
p- 115 Nr. 2873. 

Auf faulenden Stengeln von Aconitum „Iyeoctonum* und Cürsium 
spinosissimum. 
O Am Taschachgletscher im Pitztale 1950 m (Rehm 7 p. 119). 
I Am Alpeinergletscher in Stubai 2340 m (Rehm 7 p. 119). 


9. (2403.) N. tubereulariformis (Rehm) Wint., Hypocrea tuber- 
eulariformis Rehm (1577), Hypocreopis tubereulariformis Sace., Syll. 
fung. IX. (1891) p. 951. — Rbh. I. (Wint.) p. 118 Nr. 2874. 

Forma caulicola Rehm in Oesterr. bot. Zeitschr. LII. (1903) p. 12. 

Auf trockenen Kräuterstengeln, besonders auf solchen von 
 Aconitum und Cirsium spinosissimum, 

V Auf der Paßhöhe des Arlberges und auf dem Peischlkopf daselbst 
(Britzelm. b. Rehm 11 p. 12). 

O Am Taschachgletscher im Pitztale und am Hochjochgletscher im 
Oetztale (Rehm 5 Nr. 679; 11 p. 12). 

U Auf einem dürren Umbelliferenstengel bei Hinterbärenbad im 
Kaisertale (Rehm 11 p. 12). 

M An Stengeln von Chaerophyllum an der Stilfserjochstraße (Höhnel) ; 
an dürren Rumex-Stengeln am Suldengletscher (Rehm 11 p. 12), 
F Auf Cirsium spinosissimum bei Paneveggio (Arn. b. Rehm 11 p. 12). 


430 Nectria 


Forma eoprophila Rehm in Oesterr. bot. Zeitschr. LIII. (1903) p. 12. 
O Auf Kuhmist am Taschachgletscher im Pitztale (Rehm 5 Nr. 435; 
11 p. 12) und auf der Tumpener Alpe im Oetztale (Höhnel). 
I Auf Schafkot am Horntalerjoch in Stubai (Rehm 5 Nr. 435; 11 p. 12). 


10. (2404.) N. fusecidula Rehm (1882). — Rbh. I. (Wint.) p. 119 
Nr. 2875. 
O An faulen Stengeln von Aconitum napellus am Taschachgletscher 
im Pitztale 2010 m (Rehm 7 p. 119). 


11. (2405.) N. episphaeria (Tode) Fr., Sphaeria episphaeria Tode. 
— Rbh. Il. (Wint.) p. 121 Nr. 2882. 
V Auf faulenden Pyrenomyceten bei Feldkirch, nicht selten (Rick 3 
p. 341). 
U Auf Diatrype stigma in Mühlgraben bei Erl (Schnab!). 


12. (2406.) N. lichenicola (Ces.) Sacc., Syll. fung. II. (1883) 
p. 495, Cryptodiscus lichenicola Ces.; die Conidienform nach Fuckel: 
lllosporium carneum Fr., Syst. mycol. III. (1832) p. 259. — Rbh. Il. 
Wint.) p. 122 Nr. 2884. 
K Auf Peltigera canina nächst der Ehrenbachalpe bei Jochberg über 
1600 m (Ung. 8 p. 231: Illosporium carneum). 
B Auf dem Thallus der Peltigera polydactgla bei Wolkenstein in 
Gröden, an der Berghalde gegen St. Peter: Illosporium carneum 
(Arn. 4# XXX. p. 219). 


13. (2407) N. Robergei Mont. et Desm. b. Desm. in Bull. soc. 
bot, Er. IV. (1857) p. 999. 


O Auf einigen Thalluslappen der Peltigera rufescens am Anschüttungs- 
damme gegenüber St. Anton am Arlberg (Arn. 4 XXV. p. 365, 4021). 


14. (2408.) N. leeanodes Ces. in Rbh,, Herb. mycol. ed. 2. 
Nr. 525 (Jahr?). — Rbh. II. (Wint.) p. 123 Nr. 2886. 
L Parasitisch auf Nephkromium resupinatum an Fichten im Walde 
östlich vom Plansee (Arn. 4 XXIX. p. 126, 129; 1 .Nr. 1672). 


15. (2409.) N. indigens (Arn.) Rehm (1571), Secoliga indigens 
Arn. — Rbh. Il. (Wint.) p. 123 Nr. 2888. 


I Waldrast: auf dem Kalkgerölle der Serles bis 2270 m (Arn. 4 XI. 
p- 492; b. Rehm 5 Nr. 85). 


K Großer Rettenstein: sehr sparsam an einem Dolomitfelsen des 
Gipfels (Arn. #4 V. p. 537, XIV. p. #475; 3 VII. p. 121). 


F Fassa: Monzoni, auf krystallinischem, mit Oktaödern von Goethit 
bedecktem Kalkspath, sparsam (Arn. 4 XX. p. 368). 


16. (2410.) N. Peziza (Tode) Fr., Sphaeria Peziza Tode, 
S. miniata Hoffm. — Rbh. II. (Wint.) p. 124 Nr. 2889. 


?u Zillertal: in der Schlucht des Duxerbaches hinter Finkenberg 
“Floerke 3 p. 142 als Sphaeria miniata). 


M Gaulschlucht bei Lana (Magn.)). 
P Auf einem Fichtenstumpf bei Ainet im Iseltale (Höhnel). 


Aponectria — Polystigma 431 


369. Aponeetria Sacc. 

1. (2411.) A. inaurata (Berk. et Br.) Sacce., Nectria inaurata 
Berk. et Br. — Rbh. II. (Wint.) p. 117 Nr. 2369. 

T An abgestorbenen Zweigen von Prunus spinosa bei Trient (Berl. 
& Bres. 1 p. 349). 
310. Hypomyces Fr. 

1. (2412) H. chrysospermus Tul., Conidienform: Sepedoniunı 
chrysospermum (Bull.) Fr., Syst. mycol. 11]. (1832) p. 438, Mucor 
chrysospermus Bull. Herb. France tab. 504 (Jahr?). — Rbh. 11. 
(Wint.) p. 132 Nr. 2910. 

Auf Boletus-Arten. 

V Sehr häufig bei Feldkirch, die Chlamydosporenform (Rick 5 p. 160). 
O Bei Ischgl, die Conidienform (Höhnel); bei Nauders ebenso (Bail 2 
Nr. 10, p. 10%). 


I Innsbruck, die Conidienform (Bail 2 Nr. 10, p. 104); im Voldertale, 
ebenso (Leithe 2 p. 12). 


2. (2413.) H. Bresadolae Sacc. in: Ann. mycol. I. (1903) p. 25. 
N An Nadeln und Holzstückchen von Picea excelsa im Walde bei 
Terzolas, Val di Sole, August 1894 (Bres. b. Sace. 12 p. 26). 


3. (2414.) H. violaceus (Schm.) Tul., Sphaeria violacea Schm. 
— Rbh. III. (Wint.) p. 133 Nr. 2912. 


E Auf Fuligo septica. Bei Sterzing (Höhnel). 


4. (2415.) H. lateritius (Fr.) Tul., Sphaeria lateritia Fr. — 
Rbh. II. (Wint.) p. 134 Nr. 2913. 
 V An Lactarius delicious im Göfiser Walde bei Feldkirch (Rick 4 
p- 326). 
T Ebenso bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 348). 


371. Hypocrea Fr. 
1. (2416.) H. rufa (Pers.) Fr., Sphaeria rufa Pers.; die Conidien- 
form: Trichoderma viride Pers. — Rbh. I. (Wint.) p. 138 Nr. 2921. 
I Auf der Rinde abgestorbener Zweige von Alnus glutinosa (Zainer!). 


| 

D 

| 2. (2417.) H. fungicola Karst. — Rbh. II. (Wint.) p. 141 Nr. 2930. 
Auf alten Polypori. — Südtirol (Wint. 3 II. p. 141). 

© Auf Polyporus betulinus bei Tumpen im Oetztale (Höhnel). 
I Ebenso im Igler Walde bei Innsbruck (Stolz). 
U Auf P., pinicola in Mühlgraben bei Erl (Schnab)). 
B Auf P, offieinalis bei Kollern (Krav. 1 p. 10). 
TFT Auf P. pinicola bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 349). 
j; 
N 
3 


372. Polystigma DC. 


1. (2418.) P. rubrum (Pers.) DC., Xyloma rubrum Pers.; 
_ «Conidienform: Polystigmina rubra (Desm.) Sacc., Septoria rubra Desm. 
— — Rbh. II. (Wint.) p. 144 Nr. 2935; VII. (All.) p. 315 Nr. 3737. 


Auf Blättern von Prunus-Arten, 


432 Polystigma 


V Auf P. domestica bei Schruns (Bornm.!). 

O Auf P, domestica bei Landeck (Magn.!; Jaap 1 p. 136), Oetz 
(Sarnth.!) und Rietz (Stolz!); auf P. insititia bei Umhausen (Peyr. b. 
Magn. 12 p. 631); auf P. spinosa bei Landeck (Jaap 1. c.), im Pitztale 
(Höhnel), bei Silz (Stolz). 

I Auf P. avium aın Vögelsberg bei Wattens (Leithe 2 p. 12); auf 
P. insititia im Ahrntale bei Vill (Peyr. b. Magn. 12 p. 63!; auf 
P. spinosa bei Innsbruck (Bail 2 Nr. 14632, p. 110), im Ahrntale (Stolz), 
bei Pfons (Sarnth.!) und Steinach (Magn.!\. 


U Auf P. domestica im Kaisertale (Magn.!); auf PR spinosa in Mühl- 
graben bei Erl (Schnab!). 

M Auf P. domestica bei Meran (W. Magn.!). 

E Auf P. domestica bei Sterzing (H. & P. Syd. 1 p. 21); nicht selten 
auf dieser Art und P. insititia, dann ziemlich verbreitet und au 
sonnigen Standorten bis über 1200 m, stellenweise in sehr großen 
Mengen um Brixen (Sadeb. 6 p. S4—85). 

B Auf P. domestica in Villnöß (Grüß!), Klausen (Sadeb. 6 p. 85), 
Waidbruck (Magn.!), Atzwang, Kastelruth (Jaap 1 p. 136), Salegg bei 
Ratzes (Peyr. b. Magn. 12 p. 63!), Bozen (Sadeb. 6 p. 55), daselbst 


bei Rafenstein (Magn.!); auf P. insititia bei Bozen (Sadeb. 1. c.), auf 


P. spinosa in Villnöß (Grüß), im Eggentale (Krav. 1 p. 12) und am 
Kalvarienberg bei Bozen (Magn.!). 

T Auf P. domestica in San Michele (Magn.!); auf P. spinosa bei Trient 
(Berl. & Bres. I p. 37%). 


2. (2419.) P. ochraceum (Wahlenb.) Sacc., Sphaeria ochracea 
Wahlenb. (1812), Polystigma fulvum DC. in M&m. mus. hist. nat. Paris 
III. (1817) p. 337, Pers. in Moug. et :Nestl,, Crypt. Voges. Nr. 271, 
Dothidea fulva Fr., Libertella fulva Thüm., Mycol. univ. Nr. 1195 
(1878). — Rbh. Il. (Wint.) p. 145 Nr. 2936. 

Auf den Blättern von Prrumus padus, im Gebiete sehr verbreitet. 
L Im Lechtale (Sarnth.), Elbigenalp (Moll); Bieberwier (Magn.!). 

O Landeck, Pfunds (Jaap 1 p. 136!), Arzl (Höhnel) ; Fernstein (Bornm.)); 
Oetztal (Fuckel 1 p. 222): Oetz (Magn.!), Tumpen (Höhne!). 

I Kemater Wasserfälle (Magn.!); Innsbruck: bei Mühlau 600 m, 
Natters (Sarnth.!), am Paschberg (Peyr. b. Magn. 12 p. 63!), bei 
Ampaß (Stolz); bei Mieders (Dumas!); vor Neustift (Sarnth.); bei 
Trins (Kern. 782 Nr. 356, 78P I. p. 132; Magn. Hb. F.!):; St. Jodok 
(F. Wagner!), Gries (Bornm.!), Vennatal (F, Saut.!), Brennerpost 
(Jaap 1 p. 136). 

U Zwischen Zell und Mayrhofen (Sarnth.!). 

K Gemein (Ung. 5 p. 231); Kössen (Schnabl!). 

M Bei Trafoi und dem Logandahofe in Sulden (Jaap 1 p. 136). 

E Im Pflerschtale (Bornm.)). 

P Bei Taufers und Bruneck (Höhne); bei Niederdorf 1800 m (Bornm.!); 
Pedratsches in Enneberg (Kabät b. Bubäk 1 p. 136). 

D Am Innicher Berg (Magn. Hb. F,!). 

B Kematen, Klobenstein (Krav. 1 p. 12). 

F Predazzo (Arn. b. Rehm 5 Nr. 872!). 


nr 


- 


Thelocarpon 13: 


373. Thelocarpon Nyl*). 


1. (2420.) Th. prasinellum Nyl. in Flora LXIV. (1851) p. 451, 
Arn. in Denkschr. bot. Ges. Regensburg VI. (1891) p. 124. — Arn. 
Nr. 845; Rehm |. c. p. 5. 

© Stanzertal: hatte sich mit zahlreichen Apothecien in Gemeinschaft 
mit kleinfrüchtiger Rhinodina pyrina und Buellia punctiformis auf den 
Balken aus Fichtenholz eingestellt, welche das bereits 1895 wieder 
entfernte Brückengeländer an der Rosannawaldschlucht bei St. Anton 
bildeten (Arn. 4 XXIX. p. 141). 

I An Fichtenpfosten bei Innsbruck (Stein b. Arn. 4 XXI. p. 152; 
b. Arn. 1 Nr. 522b, in Hedwigia XVIH. (1579) p. 44 als Th. Laureri 
(Sphaeropsis Laureri Flotow in Bot. Zeitg. V. (1547) p. 65): Arn, in 
Ber. bayer. bot. Ges. III. (1894), Lich. exsicc. p. 10). 


2. (2421.) Th. impressellum Nyl. in Act. soc. Linn. Bordeaux 1. 
(1857) p. 418, in Flora L. (1867) p. 179, LXVII. (1885) p. 45. — Arn. 
Nr, 846; Rehm |, ce. p. 7. 

I Auf Cautopyrenium Walther; am Blaser bei 2210 m, ziemlich selten 
(Arn. 4 XI. p. 521; 3 XVI. p. 137). 

B Auf Erde des bemoosten, feuchten Bodens am Ufer des Fretsch- 
baches bei Ratzes, selten (Arn. 4 XXIV. p. 260). 

F Paneveggio: Monte Viesena, Kalk 2400 m, auf Humusboden neben 
Salix herbacea: Zwackh 1 Nr. 931, auf dem Holze einzelner Lärchen- 
strünke längs des von der Viesena herabfließenden Baches: Lojka 
b. Zwackh 1 Nr. 923, an einem feuchten Waldwege bei Paneveggio: 
Lojka, auf dem Holze alter Baumstrünke längs des Travignolo: 
Lojka, Rollepaß, im Gebiete des Sandslteines und Mergelkalkes: 
Apothecien auf Endopyrenium cartilagineum von Lojka bemerkt (Arn. 4 
XXIII. p. Si, 130, 133, 144, 109, 143, 126; Rehm 9 p. 7). 


3. (2422.) Th. vieinellum Nyl. in .Flora LXVIII. (1885) p. 298. 
— Arn. Nr. 1025; Rehm I. ce. p.8 als Synonym von Th. epilithellum 
Nyl. in Flora XLVIII. (1865) p. 605. 


F Sparsam auf feuchten Porphyrsteinen an einer Waldstraße bei 
Paneveggio (Lojka b. Arn. 4 XXI. p. 103; b. Rehm 9 p. 8). 


+. (2423.) Th. interceptum Nyl. in Flora LXII. (1850) p. 391. 
— Arn. Nr. 1023; Rehm |. ce. p. 8. 


O Auf einem kleinen Gneißblocke des Dammes gegenüber St. Anton 
m Arlberg (Arn. 4 XXV. p. 365; b. Zwackh 1 Nr. 1133). 


— Th. intermixtulum Nyl. — Rehm 1. e. p. 8. 

Das Exemplar in Arn. 1 Nr. 1082, bei Arn. in Ber. bayer. bot. Ges. III. 
(1894), Lich. exsicc. p. 54 irrtümlich für Tirol angegeben, stammt aus Ungarn 
(Arn, in litt. ad Sarnth.). 


5. (2424.) Th. collapsulum Nyl. in Flora LXVIII. (1855) p. 4%, 
h. excavatulum Nyl. ]. e. var. collapsulum Rehm in Hedwigia XXX. 
1891) p- 9. — Arn. Nr. 1024; Rehm ]..c. p. 9. 


*) Vergl. hierüber: Rehm H. D., Die Discomyceten-Gatiung Ahlesia Fuckel 
ind die Pyrenomyceten-Gattung Thelocarpon Nyl. in Hedwigia XXX, (1591) 
. 1—12., 


Flora I. 28 


434 Thelocarpon — Claviceps 


F Paneveggio: auf feuchten Porphyr- und Sandsteinen der Seiser- 
und Campiller Schichten gegen Giuribell (Lojka b. Arn. 4 XXIH. 
p. 119; 1 Nr..1081; b. Rehm 9 p. 10). 


6. (2425.) Th. epibolum Nyl. in Flora XLIX. (1866) p. 420, 
LXVIM. (1855) p. 45, Arn. in Flora LVII. (1874) p. 138. — Arn. Nr. 847; 
Rehm |, c. p. 10. 

O Auf Solorina crocea und veralteter Peltidea aphthosa beim Steinmannl 
in Mittelberg (Arn. 4 XVII. p. 547; 1 Nr. 568b); nicht häufig auf 
veralteter S. crocea im Gneißgerölle unweit der Finstertaler Seen 
über 2200 m (Arn. 4 XIV. p. 449, 469), auf Normandina laetevirens im 
Glimmerschiefergerölle am Eingange in das Längental (Lojka b. Arn. 4 
XXI. p. Si); auf veralteter S. crocea am Wege von Gurgl zum Eissee 
(Arn. 4 XV. p. 387; 1 Nr. 568%; b. Rehm 9 p. 10). 

I Auf veralteter S. crocea am Brenner 1950—2600 m (Arn. 4 XII. 
p. 281). 

FE Predazzo: hie und da auf alternder Peltigera canina an sonnigen 
bemoosten Stellen im Syenit am Fuße der Margola; Paneveggio: 
auf feuchtem Holze morscher Fichtenstrünke unweit der Wasser- 
klause (Arn. 4 XXI. p. 89, 143). 


374. Epichlo&@ Fr. 
1. (2426.) E. typhina (Pers.) Tul,, Sphaeria typhina Pers., 
Dothidea typhina Fr. — Rbh. II. (Wint.) p. 145 Nr. 2937. 
I Um die Blütenstände einer Poa bei Amras (Peyr. b. Magn. 12 p. 63), 
auf P. annua beim Lanser See (Stolz!); auf Poa sp. bei Trins (Wettst.!). 


K Auf Dactylis glomerata bei Kössen (Schnabl); an Halmen derselben 
Pflanze im Bichlach bei Kitzbühel, selten (Ung. 8 p. 231). 


375. Claviceps Tul. 

1. (2427.) C. purpurea (Fr.) Tul.,, Sphaeria purpurea Fr.; die 
Scelerotienform: Sclerotium Clavus DC, Fl. fr. VI. (1815) p. 115, 
Spermoedia Clavus Fr., Syst. mycol. II. (1823) p. 268; die Stylo- 
sporenform: Sphacelia segetum Lev. in Mem. soc. Linn. Paris V. 
(1827) p. 578. — Rbh. I. (Wint.) p. 146 Nr. 2938. 

Im Fruchtknoten verschiedener Gräser. 

Auf Secale cereale, Spermoedia Clavus « Secales Ung., Einfl. d. 
Bod. (1836) p. 229, „Mutterkorn“. 

V Schruns, sehr häufig (Bornm.!). 

L Lechtal, unterhalb Weißenbach ungewöhnlich viel (Braung. 10 p. 25). 
O Bei Oetz: man „hält es für ganz unschädlich und liebt es sogar, 
indem es das Zeichen einer reichen Aernte sein soll* (Stotter & 
Hfl. 1 p. 103), bei Häbichen 1904 in auffallender Menge (Sarnth.). 
I Um Innsbruck nicht selten (Prantner Hb. F.!; Peyr. b. Magn. 12 p. 6#!; 
Sarnth.); bei Trins (Wettst.!). 

U Bei Rattenberg, stellenweise sehr häufig (Längst b. Hsm. 1 p. 1509) ; 
Kufstein, am Aufstiege zum Thierberg (Magn.!); Zillertal: „Vaterkorn* 
(Ung. 8 p. 229). 

K Jährlich, doch bald mehr in dieser, bald in einer anderen Gegend. 
Selbst in dem sehr trockenen Jahre 1834 war das Mutterkorn in den 
zunächst an die Stadt grenzenden Feldern häufig, während es ander- 


- 


$ 
4 


Claviceps — Cordyceps 435 


wärts sehr sparsam erschien. Heißt hier auch „Vaterkorn*“ (Ung. 8 
p- 229). 

M „Soll im Vinschgau häufiger vorkommen“ (Hsm. 1 p. 1020). 

P In unglaublichen Massen auf dem Toblacherfelde (Braung. 14 p. 370). 
D Bei Innichen (Magn.!). 


B Um Klobenstein am Ritten, nur in kalten Sommern und auch 
dann nur höchst selten (Hsm. 1 p. 1020). 


T Bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 352). 


Auf anderen Gramineen. 


V Auf den abgefallenen Früchten eines Grases in Reichenfeld bei 
Feldkirch (Rick 3 p. 341). 

I Innsbruck : auf Alopecurus sp., Bromus canadensis, B. caprinus Kern., 
B. erectus im botanischen Garten, auf letzterer Art auch in der Nähe 
der Südbahn, auf Daectylis glomerata, Festuca glaucescens, F. pratensis, 
Hordeum bulbosum im botanischen Garten, Lolium perenne am Wege 
nach Amras, Melica altissima, Poa glaucescens, P. nemoralis, Sesleria 
eylindrica, Triticum monococcum im botanischen Garten, T. vulgare bei 
Lans (Peyr. b. Magn. 12 p. 65—6#!)). 

E Auf Poa sp. am Aufstiege von Brennerbad zur Badalpe (Peyr. b. 
Magen. 12 p. 63!), siehe auch €. setulosa. 

B Bozen, auf verschiedenen Gramineen (Krav. 1 p. 9), auf Bromus 
erectus am Ritten (Hsm. 20). 


2. (2428.) C. mierocephala (Wallr.) Tul. in Ann. sec. nat. ser. 3. 
XXN. (1553) p. 49 tab. 4, Kentrosporium microcephalum Wallr. — 
Rbh. II. (Wint.) p. 147 Nr. 2939. 

Im Fruchtknoten verschiedener Gräser. 


I Auf Molinia caerulea bei Innsbruck (Peyr. b. Magn. 12 p. 64!) und 
Trins 1200 m (Kern. 78% Nr. 383!, 78b I. p. 131). 

K Kitzbühel: auf Deschampsia cespitosa nächst der Ache in den Ein- 
fängen i. J. 1832, Holcus lanatus am ‚Hügel über Löwenbereg i. J. Se 
Phragmites communis am Schwarzsee ji. J. 1832, später nie mehr (Ung. 8 
p- 229 als Spermoedia Clavus 5 Avenacearum), auf Molinia caerulea 
im Bichlach 1830 und 1832 (Ung. 1. c. als S. Clavus 8 Poacearum), 
auf Sesleria „caerulea* an nassen Felsen der Nordseite des Geschösses, 
_ Juli 1833 (Ung. S p. 230 als S. Clavus  Festucacearum). 


M Auf Sesleria „caerulea“ ? bei Trafoi (Jaap 1 p. 136!). 


— (, setulosa (Quel.) Sace., Cordyceps setulosa Quel. — Rbh, II. (Wint.) 
p. 147 Nr. 2941. 
K Hieher gehört vielleicht die von Unger (S p. 229) angegebene Spermoedia 
 Clavus 7 Poacearum auf Poa trivialis in den Einfängen bei Kitzbühel i. J. 1832, 
wenn die Claviceps auf Poa wirklich eine eigene Art ist. 


E Zu ihr könnte auch das von Peyritsch am Aufstiege zur Badalpe bei Brennerbad 
auf Poa sp. gesammelte, bei C. purpurea erwähnte Sclerotium gehören. 


376. Cordyceps Fr. 


1. (2429.) C. entomorrhiza (Dicks.) Link, Sphaeria entomorrhiza 
- Dieks. — Rbh. II. (Wint.) p. 148 Nr. 2942. 


V Auf Schmetterlingspuppen in Reichenfeld bei Feldkirch, selten 
(Rick 1 p. 60; 4 p. 326). 


25* 


436 Cordyceps 


2. (2430.) C. sphecophila (Tul.) Berk. et Curt. in Journ. Linn, 
Soc. Bot. X. (1869) p. 376, Torrubia sphecophila Tul., Sel. fung, 
carpol. III. (1863) p. 16, Cordyceps Ditmari Quel, (1877). — Rbh, II. 
(Wint.) p. 149 Nr. 2944. 
V Feldkirch: auf verschiedenen Wespenarten an gewissen moos- 
reichen Stellen eines stundenlangen Nadelwaldes sehr häufig, auch 
mehrfach an beiden Ufern der Ill, einmal auf einer Fliege (Rick 4 
p. 326, 327, 349; Zurhausen b. Rehm 5 Nr. 1287!), Göfiser Wald 
(Rick 1 p. 60). 


3. (2431.) €. Helopis Quel. — Rbh. II. (Wint.) p. 149 Nr. 2945. 
V Auf einer Käferlarve in Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 1 p. 60). 


4, (2432.) C. einerea (Tul.) Sacc, Torrubia einerea Tul, — 
Rbh. II. (Wint.) p. 149 Nr. 2946. 
V Feldkirch: auf Larven verschiedener Laufkäfer, auf Laufkäfern 
selbst, aber seltener auf Larven von Calosoma-Arten. „Einmal fand ich 
ein unentwickeltes Exemplar auf einem Rüsselkäfer. Hie und wieder 
erscheint der Pilz auch auf Maikäferpuppen und ist dann vielfach 
sehr gut ausgebildet. Einmal auch allem Anscheine nach auf einer 
Wanze. Mehrfach in Reichenfeld sowie auch in einem eine halbe 
Stunde entfernten Garten, meistens unter Gebüsch* (Rick 1 p. 60; 
4 p. 326, 349; b. Rehm 5 Nr. 12358! — Exemplare auf Maikäferlarven). 


5. (2433.) C. militaris (L.) Link, Clavaria militaris L.; die 
Conidienform: Isaria farinosa (Dicks.) Fr., Syst. mycol. III. (1832) 
p. 271, Ramaria farinosa Dicks., Fasc. pl. erypt. I. (1790) p. 25. — 
Rbh. II. (Wint.) p. 150 p. 2947. 

Auf toten Schmetterlingspuppen und -Raupen in feuchter 
Walderde. 

V Feldkirch: auf Schmetterlingspuppen überall häufig, einmal auch 
auf einer Raupe (Rick 1 p. 60; 4 p. 349), zwischen Moos im Göfiser 
Wald (Rick 4 p. 326), Muggenbill bei Gurtis (Wachter b. Rick 5 p. 160). 
U Rattenberg (Sarnth. 11 p. 480); Zillertal: unterhalb Ginzling 950 m 
(Sarnth.!). 

K Hochfilzen, an Puppen im Buchenlaube und in einem Tannen- 
stamme (Höhnel). 

M Auf Raupen bei Meran, mit der Conidienform (Bail 4 p. 132, 
Oesterr. bot. Zeitschr. XIX. (1869) p. 347). 

N Auf Larven im Val di Sole (Berl. & Bres. 1 p. 352). 


6. (2434.) C. Sphingum (Tul.) Sace., Torrubia Sphingum Tul. — 


Rbh. II. (Wint.) p. 150 Nr. 2948. 
B Tote Insekten überziehend bei Bozen (Krav. 1 p. 9). 


7. (2435.) €. ophioglossoides (Ehrh.) Link, Sphaeria ophio- 
glossoides Ehrh. — Rbh. II. (Wint.) p. 151 Nr. 2949. 
V Auf Elaphomyces cervinus massenhaft in den meisten Wäldern um 
Feldkirch (Rick 1 p. 60; 4 p. 326). 
K In Nadelwäldern nächst dem Schwarzsee bei Kitzbühel (Ung. 8 
p. 234). 


Be er 


Cordyceps — Sporormia 437 


S. (2436.) C. eapitata (Holmsk.) Link, Clavaria capitata Holmsk. 
— Rbh. H. (Wint.) p. 151 Nr. 2950. 
V Auf Elaphomyces cervinus zerstreut in den meisten Wäldern um 
Feldkirch (Rick 1 p. 60; 4 p. 326). 
T Auf E. variegatus bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 353). 


71. Fam. Sordariaceae, 
377. Sordaria Ces. et De Not. 
1. (2437.) S. discospora (Auersw.) Nießl, Hypocopra discospora 
Auersw. — Rbh. II. (Wint.) p. 167 Nr. 2979. 
O Auf Kuhmist bei Tumpen im Oetztale (Höhnel). 


375. Podospora (es. 
1. 2438.) P. coprophila (Fr.) Wint.. Sphaeria coprophila Fr. — 
Rbh. H. (Wint.) p. 172 Nr. 2986. 
V Auf Kuhmist bei Feldkirch, häufig (Rick 1 p. 60). 
T Auf Ziegenkot bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 314). 


2. (2439.) P. lignicola (Fuckel) Wint., Sordaria lignicola Fuckel. 
— Rbh. I. (Wint.) p. 172 Nr. 2987. 
V Auf Cerasus-Holz im Saminatale bei Feldkirch (Rick 5 p. 160). 


3. (2440.) P. decipiens Wint. (1888), Sordaria decipiens Wint. 
(1873). — Rbh. II. (Wint.) p. 173 Nr. 2988. 
Auf Mist, in Tirol (Sacc. 9 I. p. 235). 


379. Hypocopra Fr, 
1. 2441.) H. fimeti (Pers.) Fr., Sphaeria fimeti Pers., Copro- 
lepa fimeti Sacc. — Rbh. II. (Wint.) p. 177 Nr. 2997. 


{ Auf Kuh- und Pferdemist in Südtirol (Sace. 9 I. p. 248; 
Wint. 3 IL p. 175). 


350. Sporormia De Not. 


1. (2442) S. minima Auersw. — Rbh. II. (Wint.) p. 181 Nr. 3006. 
Auf dem Kote von Pflanzenfressern. 

© Bei Kühetai (Rehm !). 

T Auf Ziegenkot bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 332). 


2. (2443.) S. intermedia Auersw. — Rbh. II. (Wint.) p. 182 
Nr. 3010. 


O Auf Kuhmist im Pitztale (Rehm!); bei Kühetai (Rehm 5 Nr. 134). 


3. (2444.) S. octomera Auersw. — Rbh. II. (Wint.) p. 185 Nr. 3017. 
T Auf Ziegenkot bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 332). 


rem 
co 
6’) 


Eriosphaeria — Acanthostigma 


172. Fam. Trichosphaeriaceae. 
351. Eriosphaeria Sacc. 

1. (2445.) E. Straussii (Sacc. et Roumeguere) Magn., Venturia 
Straussii Sacc. et Roumeguere in Rev. mycol. VI. (1884) p. 95 tab. 47, 
Sacc., Syll., fung. IX. (1891) p. 689, Gibbera Straussii Zahlbr. in 
Ann. naturhist. Hofmus. Wien XVII. (1903) p. 355, G. salisburgensis 
Nießl in Rbh., Fungi eur. exs. Nr. 3550 (1856), in Hedwigia XXVI. 
(1887) p. 33, et in Sacec., Syll. fung. XI. (159) p. 306, Chaetomium 
pusillum Strauss b. Sturm, Deutschl. Fl. III. Heft 33—34 (1853) p. 29 
tab. 3 non Fr. 

Auf lebenden Nadeln von Erica carnea. 
I Im Höttinger Graben bei Innsbruck (Stolz). 
M Meran: über Gsteier vor der Kiendl’schen Restauration in Ober- 
mais, zwischen Rametzbauer und Hafling 600-800 m (Habl!). 
D Lienz: an dunklen Stellen am Fahrwege oberhalb der Galitzen- 
klamm, zwischen dem Klammbrückele und der Galitzenschmiede 
(Habl!). 
B Im Schlerngraben hinter Ums bei Völs (Habl in Naturfreund VIII, 
(1904) p. 57). 

382. Coleroa Fr. 

1. (2446.) C. Chaetomium (Kunze) Rbh., Dothidea Chaetomium 
Kunze. — Rbh. II. (Wint.) p. 198 Nr. 3028. 
I Auf lebenden Blättern von Rubus idaeus am Bretterkeller bei Inns- 
bruck (Stolz!). 
U Ebenso auf R. caesius bei Erl (Schnabl) und R. idaeus bei Kufstein 
(Magn.!). 

2. (2447.) C. Alchemillae (Grev.) Wint., Asteroma Alchemillae 
Grev. — Rbh. II. (Wint.) p. 199 Nr. 3029. 

Auf lebenden Blättern von Alchemilla vulgaris. 
D Am Imnicherberg (W. Magn.!). 
B Beim Bewallerhofe im Eggentale 1500 m (Bornm.!). 


3. (2448.) C. atramentaria (Cooke) Schroet. in Cohn, Krypt.-Fl. 
Schles. III. 2 p. 296 (1894), Venturia atramentaria Cooke in Grevillea I. 
(1873) p. 175. 

I Am Roßkogel, 11. August 1895 (Stolz!); Perithecien noch unreif, 
ohne Sporen, eingesenkt und ohne Behaarung, vergl. Krieger, Fungi 
saxonici Nr. 1770. 


383. Acanthostigma De Not. 
1. (2449.) A. byssophilum (Rehm) Sacc., Trichosphaeria bysso- 
phila Rehm (1832). — Rbh. II. (Wint.) p. 202 Nr. 3038. 


V Zwischen dem Hyphenfilz der Tapesia prunicola auf Alnus viridis 
bei Riezlern im Kleinen Walsertale (Britzelm. b. Rehm 7 p. 121). 


2. (2450.) A. erysiphoides (Rehm) Sacc., Trichosphaeria ery- 
siphoides Rehm (1882). — Rbh. II. (Wint.) p. 203 Nr. 3039. 
O An dürren Stengeln von Vaceinium uliginosum bei Kühetai 2100 m 
(Rehm 7 p. 121). 


a Zu a Du De © E02 72 ZI 2 m u 


Trichosphaeria — Leptospora 139 


354. Trichosphaeria Fuckel. 
1. (2451.) T. dryadea Rehm in Oesterr. bot. Zeitschr. LIT. (1903) 
p. 9 und Hedwigia XLII. (1903) p. (292). 
U Auf dürren, vorjährigen noch hängenden Blättern von Dryas 


oetopetala im Kaisertale an zeitweise überschwemmten Stellen neben 
dem Bache bei Hinterbärenbad (Rehm 5 Nr. 1484!; 11 p. 9). 


355. Herpotrichia Fuckel. 


1. (2452.) H. nigra Hartig in Allg. Forst- und Jagdzeitg. 1558 
p- 15, tab., in Hedwigia XXVII. (1888) p. 13, Sacc., Syll. fung. IX. 
(1891) p. 558. 

An den Nadeln und Zweigen verschiedener Coniferen, namentlich 
dicht über dem Boden, soweit als der Schnee zu liegen pflegt, ganz 
besonders in den Knieholzbeständen, wo in Vertiefungen der Schnee 
länger liegen bleibt (Hartig |. c.); an Pinus montana (inel. P. pumilio 
und P. mugus), deren Zweige vom Schnee gedrückt werden, durch 
ganz Tirol von der bayerischen Grenze bis zum Monte Baldo (Hil. 
in Hb. Mus. bot. berol.). 

V Auf P. montana bei Warth gegen Hochkrummbach (Raimann 1 
p- 10). 

O In der Umgebung des Arlberges sehr häufig an Fichten, Latschen, 
Juniperus communis und J. nana (Tubeuf 8 p. 203; Sarnth.). 

I Auf P. montana am Höttinger Berg (DT.), am Lafatscherjoch (Höhnel) 
und im Gschnitztale (Wettst. b. Raimann 1 p. 10; Sarnth.!), hier 
auch auf Juniperus communis (Magn.!) und Picea excelsa (Sarnth.). 

K Auf P. montana am Stripsenjoch (Sarnth.) und bei Kössen (Schnab)). 
M Auf P. montana bei Trafoi und in Sulden (Magn.!; Jaap 1 p. 136). 
P Auf P. montana zwischen Schluderbach und Misurina- See 
(W. Magn.!). 

D Auf P. montana am Fischeleinboden in Sexten (Magn. b. Rehm 5 
Nr. 9965!) und bei Lienz (F. Saut.!). 

N Auf P. montana am Buco dell’Orso am Monte Roön (Hfl. in Hb. 
Mus. bot. berol.). 

B Auf P. montana am Schlern (Jaap 1 p. 136); auf Picea excelsa im 
Karerwalde, auf Juniperus nana beim Solenschupfen über dem Karer- 
passe (Magn.!). 

FE Auf P. montana, Picea excelsa und Juniperus nana bei San Martino 
di Castrozza (Magn.)). 


356. Leptospora Fuckel. 
1. (2453.) L. spermoides (Hoffm.) Fuckel, Sphaeria spermoides 
Hoffm. — Rbh. I. (Wint.) p. 214 Nr. 3070. 
V An Baumstrünken sehr häufig bei Feldkirch (Rick 3 p. 341). 
I An Erlenstöcken in Außerschmirn 1430 m (Sarnth.). 


2. (2454) L. ovina (Pers.) Fuckel, Sphaeria ovina Pers. — 
Rbh. II. (Wint.) p. 215 Nr. 3071. 
I Am faulen Holze eines am Boden liegenden Erlenstämmchens in 
einer Au zwischen Trins und Gschnitz 1230 m (Sarnth.!). 


440 Rosellinia 


73. Fam. Melanommaceae. 
387. Rosellinia Ces. et De Not. 
1. 2455.) R. aquila (Fr.) De Not., Sphaeria aquila Fr. — Rbh. Il. 
(Wint.) p. 224 Nr. 3081. 
I Auf Picea excelsa ober Heiligwasser bei Innsbruck (Stolz!). 


T An abgestorbenen freiliegenden Wurzeln von Syringa vulgaris bei 
Trient (Berl. & Bres. 1 p. 314). 


2. (2456.) R. necatrix Berl. in Rivista di patol. veget. I. (1892) 
p. 5—17 et 33—46. 

Die Untersuchungen von Viala, Berlese 1. c. und Prillieux 
(Compt. rend. Acad. sc. "Paris CXXXV. (1902) p. 275, Bull. soc. mycol. 
France XX. (190%) p. 34-38) haben dargelegt, daß zu der eine Wurzel- 
fäulniss des Weinstockes verursachenden Dematophora necatrix 
Hartig (in Untersuch. forstbot. Instit. München III. (1853) p. 95 f.; 
vergl. auch Flora LXVI. (1883) p. 193—197 etc.) die Perithecien der 
Rosellinia necatrix Berl. gehören. 

Diese Dematophora ist in Tirol von Mach an VerzchUEH REN 
Orten beobachtet worden (Mach 2 p. 86). 


3. (2457.) R. thelena (Fr.) Auersw. na Rbh., Sphaeria thelena 
Fr. in Kunze, Mycol. Hefte II. (18233) p. siehe Ann. naturhist. 
Hofmus. Wien XV. (1900) p. 193. — Rbh. ir (Wint.) p. 225 Nr. 3082. 


L An Pinus sp. am Plansee (Schnab)). 


4. (2458.) R. mammiformis (Pers.) Ces. et De Not. in Comment. 
soc. eritt. ital. I. (1863) p. 227, Sphaeria mammiformis Pers. — 
Rbh. II. (Wint.) p. 226 Nr. 3085. 

‚, T Auf abgestorbenen Zweigen an „Pinus picea“ bei Trient (Berl. & 
Bres. 1 p. 314). 


5. (2459.) R. callosa Wint. — Rbh. I. (Wint.) p. 227 Nr. 3088. 
V An Laubholz bei Feldkirch (Rick 3 p. 341). 


6. (2460.) R. Hippopha@s Rehm in Oesterr. bot. Zeitschr. LII. 
(1903) p. 9. 


U An faulenden Blättern von Hippophaö rhamnoides im Kaisertale an 
überschwemmten Stellen nächst dem Bache (Rehm 11 p. 9). 


7. (2461.) R. rimincola Rehm (1871). — Rbh. II. (Wint.) p. 229 
Nr. 3092. 


O Bei Oetz (Höhnel). 


S. (2462.) R. obliquata (Smft.) Wint., Sphaeria obliquata Smft., 
Sordaria obliquata Auersw. in Oesterr. bot. Zeitschr. XVII. (1868) 
p. 276. — Rbh. H. (Wint.) p. 229 Nr. 309. 


B Auf Föhrenzapfen bei Seis, leg. Hsm. 1866 (Auersw. 3 p. 278). 


9. (2463.) R. ligniaria (Grev.) Fuckel, Sphaeria ligniaria Grev. 
— Rbh. I. (Wint.) p. 230 Nr. 3094. 
V Auf hartem Holze in Garina bei Feldkirch (Rick 5 p. 160). 
T An entrindeten Zweigen bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 315). 


PDT U EST 


nen 


3 
j 


Rosellinia — Bertia 441 


10. (2464.) R. Niesslii Auersw. — Rbh. II. (Wint.) p. 231 Nr. 3097. 
N Auf dem Holze entrindeter Zweige von Berberis vulgaris im Val 
di Sole (Berl. & Bres. 1 p. 315). 


11. (2465.) R ambigua Sace. in Nuovo Giorn. bot. ital. VI. 
(1875) p- 328, Syll. fung. I. p. (1882) p. 271. 
M An einem entrindeten Aste von Sambucus ebulus zwischen Gomagoi 
und Sulden, ca. 1700 m (Rehm 5 Nr. 790). 


12. (2466.) R. groedensis Zopf in Hedwigia XXXV. (1596) p. 350 
und in Nova acta Acad. nat. cur. LXX. Nr. 2 (1897) p. 104—113. 
— Arn. Nr. 1055. 
B Auf dem Thallus der Pertusaria Wulfenii f, variolosa bei Wolken- 
stein gegen St. Peter in Gröden (Arn. 4 XXX. p. 219; Zopf 1 p. 10%). 


13. 2467.) R. abscondita Rehm in Hedwigia XXVIH. (1889) 
p- 356, non Tassi in Bull. labor. orto bot. Siena III. (1900) p. 52. 
M Auf dürren Grasbüscheln am Hochjochgletscher im Schnalsertale 
{Rehm 5 Nr. 993)). 


14. (2468.) R. alpestris Zopf, Müllerella (Rosellinia) alpestris, 
Zopf b. Arn. in Verh. zool. bot. Ges. Wien XLVI. (1896) p. 119, 
Rosellinia alpestris Zopf in Nova acta Acad. nat. cur. LXX. Nr. 2 
(1897) p. 155—188. — Arn. Nr. 1056. 
B Auf dem Thallus der Acarospora glaucocarpa an Dolomitfelsen der 
Ferrara-Alpe am Grödnerjoche (Arn. 4 XXVIII. p. 119; Zopf 1 p. 155). 


355. Bombardia Fr. 
1. (2469.) B. faseieulata Fr. — Rbh. II. (Wint.) p. 235 Nr. 3106. 
V An Laubholz häufig bei Feldkirch (Rick 3 p. 341). 


359. Bertia De Not. 


1. (2470.) B. moriformis (Tode) De Not., Sphaeria moriformis 
Tode. — Rbh. H. (Wint.) p. 237 Nr. 3108. 
V Auf hartem Holze im Saminatale bei Feldkirch (Rick 5 p. 160). 
I Auf abgestorbenen Aesten von Salir caprea bei Heiligwasser (Stolz); - 
auf faulem Holze am Truna-Bache bei Trins 1400 m (Sarnth.). 


U Auf Fagus silvatica in Mühlgraben bei Erl (Schnabl). 
T Aufabgestorbenen Weidenzweigen bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 325). 


2. (2471.) B. lichenicola De Not. in Erb. critt. ital. Nr. 1190 
(1864), Rhagadostoma corrugatum Kbr., Par. p. 473 (1865). — Arn. 
Nr. 878; Rbh. II. (Wint.) p. 237 Nr. 3109. 

Parasitisch auf dem Thallus von Solorina crocea. 


O Arlberg: bei den Albonseen 2200 m (Arn. u. Zopf b. Zopf 1 p. 156, 

163, 167) und im Verwalltale 1600 m (Arn. 4 XXIX. p. 137, 142; Zopf 

l. e.); bei der Jamtalhütte in Paznaun 2206 m (Arn. b. Zopf l. e.): 

Mittelberg unweit vom Steinmannl bei 2400 m, nicht häufig (Arn. 4 

XXVL. p. 547), Gurgl, bie und da (Arn. 4 XV. p. 357); Kühetai, nicht 

le den Gneißgeröllen (Arn. 4 XIV. p. 469, XXI. p. 96; b. Rehm 5 
r. 283). 


449 Bertia — Melanomma 


I Roßkogel, ober dem Weißbache und am Wege zum See (Arn. # 
XVII. p. 561); Brenner, von 1950 bis 2600 m nicht häufig, mit einer 
Var: kw (Arn. # XIII. p. 282). 


3. (2472.) B. Solorinae Anzi in Atti soc. ital. sc. XI. (1866) 
p. 182, Arn. in Flora LVIl. (1874) p. 154, Melanomma Solorinae Sacc., 
Syll. fung. II. (1883) p. 112. 
O Parasitisch auf dem Thallus von Sphyridium placophyllum über 
Phyllit bei Silz (Arn. 4 XXI. p. 77). 


390. Melanopsamma Nießl. 
1. (2473.) M. improvisum (Karst.) Sace., Syll. fung. I. (1882), 
Sphaeria improvisa Karst., Mycol. fenn. II. (1873) p. 9. 
T Auf faulem Holze von Alnus glutinosa bei Trient (Berl. & Bres. 1 
p- 325). 


2. (2474.) M. balnei ursi Rehm in Oesterr. bot. Zeitschr. LIMI. 
(1903) p. 10. 


U An abgestorbenen Zweigen von Dryas octopetala im Kaisertale auf 
dem Bachgeschiebe bei Hinterbärenbad (Rehm 11 p. 10). 


391. Melanomma Fuckel. 
1. (2475.) M. pulvis pyrius (Pers.) Fuckel, Sphaeria Pulvis 
pyrius Pers. — Rbh. I. (Wint.) p. 240 Nr. 3115. 
O Auf Fichtenholz bei Tumpen (Höhnel). 
B Auf dürren Aesten und Rinden bei Bozen (Krav. 1 p. 11). 


T Auf abgestorbenem Weidenholz bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 331 
als Melanomma Pulvis-pyrius), auf altem Holze von Corylus und an 
Zweigen von Frazxinus ornus bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 360 als 
Dendrophoma Pulvis-pyrius Sacc., Syll. fung. III. (1885) p. 181). 


— M. Heufleri (Auersw.) Sace., Sphaeria Heufleri Auersw. — Rbh. II. 
(Wint.) p. 241 Nr. 3117, welche Sacc. 9 DH. p. 101 für Tirol angibt, wurde von 
Heufler bei Traunkirchen in Oberösterreich gesammelt (siehe Auersw. 3 p. 275). 


2. (2#76.) M. Rhododendri Rehm (1873). — Rbh. IH. (Wint.) 
p. 242 Nr. 3121. 


O An dürren Zweigen von Rhododendron ferrugineum bei Kühetai 
(Rehm 5 Nr. 186; in Hedwigia XXI. p. 42). 


3. (2477.) M. rhododendrophilum (Rehm) Sacc., Otthia rhodo- 
dendrophila Rehm (1882). — Rbh. II. (Wint.) p. 244 Nr. 3124. 
O An einem dürren Zweige von Rhododendron ferrugineum bei Kühetai 
2100 m (Rehm 7 p. 119). 


4. (2478) M. ovoideum (Fr.) Fuckel, Sphaeria ovoidea Fr. — 
Rbh. II. (Wint.) p. 244 Nr. 3125. 


V An Birken am Schellenberg bei Feldkirch (Rick 3 p. 341). 


5. (2479) M. einereum (Karst.) Sacc., Syll. fung. II. (1883) 
p. 108, Sphaeria einerea Karst., Mycol. fenn. II. (1873) p. IX non Fuckel. 


L Auf toten Salix-Aesten am Plansee (Schnabl). 


Melanomma — Amphisphaeria 443 


6. (2480,) M. Dryadis Johanson in Hedwigia XXIX. (1590) p. 160. 
— Sacc., Syll. fung. IX. (1891) p. 504. 


M Auf Dryas octopetala am Stilfserjoch (Pazschke b. Ludwig 18 p. 208). 


392. Zigno&@lla Sacc. 
1. (2481.) Z. Arimapr renoides Rehm, Ascom, exs. Nr. 957 (1588), 


in Hedwigia XXVIII. (1889) p. 355. 
L Auf abgestorbenen, entrindeten Wurzeln von Calluna ar am 
Stuibenfall bei Reutte (Rehm 5 Nr. 957; in Hedwigia XXVIIL. p. 355) 


2. (2452.) Z. dolichospora Sacc. in Michelia I. p. 401 (1578), 
Syll. fung. II. (1883) p. 219. 
T Auf feuchtem Weidenholz bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 336). 


3. (2483.) Z. emergens (Karst.) Sacc., Syll. fung. II, (1553) p. 224 
Sphaeria emergens Karst., Mycol. fenn. II. (1873) p. 93. 


U Auf einem faulen Ahornast bei Hinterbärenbad im. Kaisertale 
(Rehm 11 p. 10). 


74. Fam. Ceratostomaceae, 
393. Ceratostomella Sacc. 
1. (2454.) C. pilifera (Fr.) Wint., Sphaeria pilifera Fr. — 
Rbh. II. (Wint.) p. 252 Nr. 3139. 
I Auf Fichtenholz bei den Kemater Wasserfällen, an Föhrenholz, 


welches durch das Mycel von Armillaria mellea entblößt worden war, 


EN 


am Lanserkopf (Magn.!). 

M Auf einem toten entrindeten Fichtenstamme in der Masulschlucht 
bei Meran (Magn.!). 

P An Fichtenholz im Reintale oberhalb Taufers (Magn.!). 


394. Ceratosphaeria Nießl. 


1. (2485.) C. lampadophora (Berk. et Br.) Nießl, Sphaeria 
lampadophora Berk. et Br. — Rbh. Il. (Wint.) p. 258 Nr. 3153. 


V Auf Corylus avellana bei Feldkirch, häufig (Rick 5 p. 160). 


75. Fam. Amphisphaeriaceae, 
395. Amphisphaeria Ces. et De Not. 
1. (2456.) A. pinicola Rehm (1872). — Rbh. II. (Wint.) p. 265 
Nr. 3164. 
V Auf Pinus [silvestris]| am Ardetzenberg bei Feldkirch (Rick 5 p. 160). 
O An trockenen Zweigen von P. pumilio bei Kühetai (Rehm 5 Nr. 135; 
Hedwigia XXI. p. 39). 


2. (2487.) A. salicina (Rehm) Sace., Syll. fung. II. (1883) Append. 
p. LIII, Melanopsamma saliceinum Rehm in Hedwigia XXI. (1582) 
p- 120. — Rbh. II. (Wint.) p. 266 Nr. 3165. 
I An einem dürren Stämmcehen von Salix retus« im Gebiete der 
Waldrast (Arn. b. Rehm 7 p. 120). 


444 Amphisphaeria — Passeriniella 


3. (2488.) A. pseudo-umbrina Sacc. in Atti soc. veneto-trent. II. 
(1873) p. 112, tab., Syll. fung. 1. (1882) p. 720. 
T Auf abgestorbener Rinde von Castanea sativa bei Trient (Berl. et 
Bres. 1 p. 328). 
396. Ohleria Fuckel. 
1. (2489.) 0. obducens Wint. — Rbh. II. (Wint.) p. 265 Nr. 3171. 
V Auf Alnus bei Feldkirch (Rick 5 p. 160). 


397. Teichospora Fuckel. 
1. (2490.) T. anceps Sacc. in Michelia I. p. 247 (1878), Syll. 
fung. II. (1853) p. 293. 
R Auf abgestorbenen Zweigen von Genista radiata (Cytisus radiatus) 
bei Arco (Sace. 3 VIII. p. 247; 9 IL p. 293). 


2. (2491.) T. disconspicua Rehm in Oesterr. bot. Zeitschr. LII. 
(1903) p. 11. 
U An faulenden Holzstücken von „Pinus“ im Kaisertale bei Kufstein 
(Rehm 11 p. 11). 

395. Pleosphaeria Spegazz. 

1. (2492. P. ehlorospora (Ellis et Everh.) Sacc., Syll. fung. XI. 
(1891) p. 347, Teichospora chlorospora Ellis et Everh., North. Amer. 
Pyrenomycet. (1892) p. 219. 
O Auf dürren Zweigen bei Oetz (Höhne!). 


399. Trematosphaeria Fuckel. 
1. (2493.) T. phaea (Rehm) Wint., Melanomma phaeum Rehm 
(1552). — Rbh. I. (Wint.) p. 270 Nr. 3174. 
O An einem entrindeten Zweige von Alnus viridis bei Kühetai 2000 m 
(Rehm 7 p. 120). 


2. (2494.) T. Olearum (Castagne) Sacc. (1883), Sphaeria Olearum 
Castagne, Caryospora Olearum Sacc. (185785) — Rbh. II. (Wint.) p. 271 
Nr. 3177. 

T Auf alter Rinde von Olea europaea bei Trient (Sacc. 3 IX. p. 451). 
R Auf der Rinde eines Oelbaumastes am Castellwege bei Torbole 
(Rehm 5 Nr. 13391). 


3. (2495.) T. vindelicorum Rehm (1878). — Rbh. I. (Wint.) 
p. 273 Nr. 3182. 
V An Tannenholzbalken in Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 5 p. 160). 


400. Melomastia Nitschke et Fuckel. 


1. (2496.) M. mastoidea (Fr.) Magn., Sphaeria mastoidea Fr., 
Trematosphaera mastoidea Wint., Melomastia Friesii Nitschke. — 
Rbh. II. (Wint.) p. 274 Nr. 3184. 


V Auf Lonicera sp. am Schellenberg bei Feldkirch (Rick 5 p. 160). 


401. Passeriniella Berl. 
1. (2497.) P. eireinans (Fuckel) Sacc., Syll. fung. XI. (1891) 
p. 326, Byssothecium circinans Fuckel, Trematosphaeria circinans 
Wint. — Rbh. II. (Wint.) p. 277 Nr. 3191. 


ie ee FE re 


Passeriniella — Strickeria 445 


U An Wurzeln und Aestchen von Thymus „Serpyllum“ auf einem 
Felsen bei Hinterbärenbad (Rehm 5 Nr. 1490! als Byssothecium 
eireinans f, alpestre; 11 p. 11). 


402. Winteria Rehm, 
1. 2498.) W. viridis (Rehm) Sacc,, Melanomma viridis Rehm 
(1882). — Rbh. II. (Wint.) p. 250 Nr. 3197. 
O An Rhododendron ferrugineum bei der Jamtalhütte in Paznaun 
2300 m (Lindau!); an faulenden, noch hängenden Zweigen derselben 
Art bei Kühetai 2100 m (Rehm 7 p. 119). 


2. (2499) W. lichenoides Rehm (1551), Trematosphaeria 
lichenoides Rehm (1575). — Rbh. II. (Wint.) p. 280 Nr. 3198. 
O An faulenden Strünken von Pinus cembra im Längentale bei Kühetai 
(Rehm 5 Nr. 2551). 
- M An faulenden Aesten von P. cembra ober den Gampenhöfen in 
Sulden, ca. 2000 m (Rehm 5 Nr. 285b!). 


3. (2500.) W. excellens Rehm, Trematosphaeria excellens Rehm, 
Ascom. exs. Nr. 256 (1575), Winteria excellens Rehm in Ber. naturhist. 
Ver. Augsburg XVI. (1881) p. 72, Sace., Syll. fung. II. (1883) p. 226. 
O An faulenden Strünken von Pinus cembra im Längentale bei Kühetai 
(Rehm 5 Nr. 286). 

403. Strickeria Koerber. 

1. (2501.) St. Kochii Kbr. — Rbh. II. (Wint.) p. 281 Nr. 3199, 

V Auf Robinia-Rinde in Garina bei Feldkirch (Rick 5 p. 160). 


2. 2502.) St. trabicola (Fuckel) Wint., Teichospora trabicola 
Fuckel. — Rbh. II. (Wint.) p. 253 Nr. 3203. 
T An abgestorbenen Stengeln von Artemisia vulgaris bei Trient 
(Berl. et Bres. 1 p. 342). 


3. (2503.) St. vaga (Rehm) Wint., Teichospora vaga Rehm (1882). 
— Rbh. 1. (Wint.) p. 254 Nr. 3206. 
O An entrindeten Zweigen von Rhododendron ferrugineum am Peischl- 
kopf am Arlberg 1500 m, leg. Britzelm. und bei Kühetai 2100 m 
(Rehm 7 p. 120). 


+. 2504.) St. obducens (Fr.) Wint., Sphaeria obducens Fr., 
Teichospora obducens Fuckel. — Rbh. Il. (Wint.) p. 255 Nr. 3207. 
_ N Auf dem Holze von Juniperus communis im Val di Sole (Berl. & 
Bres. 1 p. 342). 


5. (2505.) St. ignavis (De Not.) Wint., Cucurbitaria ignavis 
- De Not. — Rbh. II. (Wint.) p. 285 Nr. 3208. 

B Auf ZLonicera zylosteum bei St. Ulrich in Gröden (Lütkem., 
det. Rehm). 


6. (2506.) St. Gelmiana (Berl. et Bres.) Magn., Teichospora 
Gelmiana Berl. et Bres. in Ann. soc. alpinisti trid. XIV. (1889) p. 341, 
b. Sace., Syll. fung. IX. (1891) p. 901. 

T Auf trockenem Holz von Fieus carica und Acer campestris bei Trient 
- (Gelmi b. Berl. & Bres. 1 p. 341). 


446 Lophiostoma — Fracchiaea 


16. Fam. Lophiostomaceae., 
40%. Lophiostoma Ces. et De Not. 
1. (2507.) L. erenatum (Pers.) Sacc., Sphaeria crenata Pers. — 
Rbh. II. (Wint.) p. 29% Nr. 3224. 
V An einem Pfirsichkern in Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 3 p. 341). 


2. (2508.) L. quadrinucleatum Karst. — Rbh. II. (Wint.) p. 298 
Nr. 3234. 
Var. Rosacearum Rehm, Ascom. Lojk. (1882) p. 53, L. trisep- 
tatum Berk. in 28. Report of the State Bot. New York (1875) p. ?. 
U Auf einem entrindeten Ahornaste im Kaisertale (Rehm 11 p. 12). 


3. (2509.) L. caulium (Fr.) De Not., Sphaeria caulium Fr. — 
Rbh. II. (Wint.) p. 300 Nr. 5241. 
V Auf Atropa belladenn« in Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 5 p. 160). 


4. (2510.) L. insidiosum (Desm.) Ces. et De Not., Sphaeria 
insidiosa Desm. — Rbh. II. (Wint.) p. 304 Nr. 3249. 
T Auf trockenen Stengeln von Artemisia vulgaris bei Trient (Berl. & 
Bres. 1 p. 354). 

Var. sessile Rehm in Hedwigia XL. (1901) p. (104). 


U Au dürren Stämmehen von Erica earnea im Kaisertale bei Kufstein 
(Rehm 11 p. 13). 


5. (2511.) L. compressum (Pers. Ces. et De Not., Sphaeria 
compressa Pers., Lophidium compressum Sacc. — Rbh. II. (Wint.) 
p- 305 Nr. 3253. 

L Auf Salix sp. am Plansee (Schnabl). 


T Auf abgestorbenen Aesten von Rosa canina bei Trient (Berl. & 
Bres. 1 p. 355). 


6. (2512.) L. hungaricum Rehm in Hedwigia XXII. (1883) p. 58, 
Lophiotrema hungaricum Sace., Syll. fung. IX. (1891) p. 1082. 


F An faulen Stengeln von Aconitum napellus bei Predazzo (Arn. b. 
Rehm in Hedwigia |. c. p. 59). 


11. Fam. Cucurbitariaceae. 
405. Nitschkia Otth. 

1. (2513.) N. eupularis (Pers.) Karst., Sphaeria cupularis Pers., 
Nitschkia Fuckelii Nitschke. — KRbh. II. (Wint.) p. 311 Nr. 3263. 
U Auf Sambucus sp. in Mühlgraben bei Erl (Schnabl). 

B Auf abgestorbenem Laubholz bei Bozen (Krav. 1 p. 11). 


406. Fracchiaea Sacc. 
1. (2514.) F. heterogenea Sacc. — Rbh. II. (Wint.) p. 312, 
Fußnote. 
T An den Zweigen von Cereis siliqguastrum bei Trient (Berl. & Bres. 1 
pP. 305). 


Gibbera — Cucurbitaria 447 


407. Gibbera Fr. 

1. (2515.) @. Vaceinii (Sow.) Fr., Sphaeria Vaceinii Sow. — 
Rbh. II. (Wint. p. 312 Nr. 3265. 

An Stengeln von Vaceinium vitis idaea. 
© Bei St. Anton am Arlberg, häufig im feuchten Fichtenwalde 
(Tubeuf 4 p. 233; S p. 142). 
K An Aesten von noch grünenden Pflanzen (Ung. S p. 233). 
D Am Innicher Berge (Magn.!). 


408. Otthia Nitschke. 
1. (2516.) O0. Prumi Fuckel. Pyknidenform: Diplodia Pruni 
Fuckel. — Rbh. II. (Wint.) p. 314 Nr. 3268; VII (All.) p. 148 Nr. 3290. 


T An trockenen Zweigen von Prunus armeniaca bei Trient, die 
Pyknidenform (Berl. & Bres. 1 p. 366; All. 1 VII. p. 148). 


409. Gibberidea Fuckel. 
1. 2517.) @. Visei Fuckel. Pyknidenform: Diplodia Visci Fr. 
— Rbh. II. (Wint.) p. 318 Nr. 3281. 


V Auf Viscum album am Schellenberg bei Feldkirch, in der Pykniden- 
form (Rick 5 p. 161). 


410. Cucurbitaria Gray. 

1. (2518.) C. Berberidis (Pers.) Gray, Sphaeria Berberidis Pers. 
— Rbh. H. (Wint.) p. 319 Nr. 3282. 

Auf dürren Aesten von Berberis vulgaris. 
V Häufig bei Feldkirch (Rick 3 p. 341). 
© Am Kaiserjoch bei Pettneu 1300 m (Lindau); im Oetztale (Rehm 5 
Nr. 281!), bei Tumpen (Höhnel 1 p. 523, 524!; siehe unten). 
I Innsbruck: im Garten des Stiftes Wilten und aın „sticklen Steig“ 
am Paschberg (Prantner Hb. F.!); bei Trins (Magn.!). 
K (Ung. 5 p. 233). 
M Meran: am Küchelberg (W. Maen.!). 
P Bei Schluderbach (W, Magn.!). 
B Gröden: in der Schlucht beim Wasserfalle bei St. Ulrich (Lütkem.!); 
Eggental, auf faulenden Blättern (Krav. 1 p. 14). 
T Bei Trient mit Pleonectria Lamyi (Berl. & Bres. 1 p. 342). 

Höhnel sammelte am Tumpener See im Oetztale eine Form 
dieser Art mit vereinzelt stehenden Perithecien, die vollkommen mit 
Crotonocarpia moriformis Fuckel (Rbh. II. (Wint.) p. 246 Nr. 3131) 
übereinstimmt. Wie er in Ann. mycol. I. (1903) p. 523 mitteilt, hat 
er sich durch Untersuchung des Fuckel’schen Originalexemplares 
überzeugt, daß diese nichts anderes als Cucurbitaria Berberidis ist. 


2. (2519.) €. Laburni (Pers.) Ces. et De Not., Sphaeria Laburni 
Pers. — Rbh. II. (Wint.) p. 320 Nr. 3284. 


V Auf Laburnum vulgare in Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 5 p. 161). 


T An den Zweigen von Cytisus sessiliflorus und Genista radiata bei 
_ Trient (Berl. & Bres. 1 p. 343). 


448 Cueurbitaria 


3. (2520.) C. Gleditschiae Ces. et De Not.; Pyknidenform'; 
Diplodia Gleditschiae Pass. in Sacc., Syll. fung. II. (1883), IIL. (1885) 
p- 335. — Rbh. I. (Wint.) p. 321 Nr. 3287; vil. Ai) p. 126 Nr. 3220. 


T Auf dürren Zweigen von Gleditschia triacanthos bei Trient, die 
Pyknidenform (Berl. & Bres. 1 p. 366; All. 1 VIL p. 126). 


4. 2521.) C. elongata (Fr.) Grev., Sphaeria elongata Fr.; 
Pyknidenform: Camarosporium Robiniae (Westend.) Sace., Syll. fung, 
Til. (1885) p. 459, Diplodia Robiniae Westend., Crypt. class. stat, nat. 
(1854) p. 375. — Rbh. II. (Wint.) p. 322 Nr. 3289. 

Auf dürren Aesten von Robinia pseudacacia. 

B Bozen, mit der Pyknidenform (Krav. 1 p. 9. 
T Bei Trient, ebenda die Pyknidenform (Berl. & Bres. 1 p. 343, 370). 


Var. Coronillae (Fr.) Fuckel, Sphaeria Coronillae Fr., Cucur- 
bitaria Coronillae Sacc.; Pyknidenform: Camarosporium Coronillae 
(Sace. et Spegazz.) Sacc., Syll. fung. IH. (1885) p. 460, Hendersonia 
Coronillae Sacc. et Spegazz. in Michelia I. p. 205 (1878). 

Auf dürren Stengeln von Coronilla emerus. 
M Bei Meran (W. Magn.!). | 
T Bei Trient, ebenda die Pyknidenform (Berl. & Bres. 1 p. 343, 359). 


B Auf alten Aesten von Juglans regia bei Bozen (Krav. 1 p. 9). 


5. (2522.) C. Juglandis Fuckel. — Rbh. 11. (Wint.) p. 324 Nr. 3293. 


6. (2523.) C. Hederae Wint. — Rbh. II. (Wint.) p. 326 Nr. 3297. 
B An dürren Zweigen von Hedera helix bei Bozen, leg. Hsm. 1869 
(Wint. 1 p. 147). 


7. (2524.) C. salieina Fuckel; Pyknidenform: Diplodia salicina 
Lev. in Ann. sc. nat. Bot. 3. ser. V. (1846) p. 292. — Rhh. II. (Wint.) 
p. 327 Nr. 3300. 
K Auf Salix bei Kössen (Schnabl). 
T An dürren Weidenästen bei Trient, die Pyknidenform (Berl. & 
Bres. 1 p. 367). 


Ss. (2525.) €. Ribis Nießl. — Rbh. II. (Wint.) p. 328 Nr. 3303. 
B Auf dürren Aestchen von Ribes rubrum bei Bozen (Krav. 1 p. 9). 


9. (2526.) C. pityophila (Fr.) De Not., Sphaeria pithyophila Fr. 
— Rbh. OH. (Wint.) p. 330 Nr. 3308. 

Auf der Rinde lebender und abgestorbener Stämme und Aeste 
verschiedener Nadelholzbäume. 
V Auf „Pinus picea“ am Ardetzenberg bei Feldkirch (Rick 5 p. 161). 
O Bei Kühetai (Rehm 5 Nr. 147). 
B An der Rinde junger Fichtenäste bei Seis (Hsm. b. Bagl., Ces. & 
De Not. 1 ser. II. Nr. 289; Krav. 1 p. 9). 


10. (2527.) C. acervata Fr. — Rbh. II. (Wint.) p. 331 Nr. 3310. 
B Aufder Rinde von Pirus communis bei Bozen und Eppan (Krav. 1 p.9). 


Cueurbilaria — Pharecidia 449 


11. (2528.) C. delitescens Sacc. in Michelia II. p. 252 (1581), 
Syll. fung. II. (1583) p. 311. 
T Auf trockenen Pfirsichzweigen bei Trient (Berl. & Bres. I p. 343). 


75. Fam. Sphaerellaceae., 
411. Stigmatea Fr. 

1. (2529.) St. Robertiani Fr. — Rbh. II. (Wint.) p. 335 Nr. 3314, 
Auf der Oberseite lebender Blätter von Geranium robertianum. 
_ V Um Feldkirch, überall häufig (Rick 5 p. 161). 

O Bei Landeck (Jaap 1 p. 136). 

I Innsbruck: in der Kranebitter Klamm (Stolz!), am Berg Isel 

(Maen.!), im Hohlwege daselbst (Peyr. b. Magn. 12 p. 65)). 

D Am Innicher Berge (W. Magn.!). 

B Klausen (Magn.!); Kampill bei Bozen (Krav. 1 p. 15). 
BR Bei Riva (Bail 1 Nr. 144, p. 110). 


EN WER 


2. (2530.) St. Alni Fuckel. — Rbh. II. (Wint.) p. 339 Nr. 3315. 
-B Auflebenden Blättern von Alnus glutinosa im Eggentale (Krav. 1 p. 15). 
412. Phareidia Koerber. 

ö 1. (2531.) Ph. epieymatica (Wallr.) Wint., Sphaeria epieymatica 

_ Wallr., Phareidia congesta Kbr. — Rbh. II. (Wint.) p. 342 Nr. 3323. 

E Ridnaun, auf Lecanora polytropa (Sarnth. Hb. F.; b. Kst. 6 p. 309). 

P Ehrenburg: auf den Apothecien von L. subfusca f. chlarona an 
Fraxinus (Kst. 4 VII. p. 302). 

B Jenesien, auf den Apothecien von Z, subfusca über Prunus sp. und 


auf Thallus und Apothecien der L. carpinea (L. angulosa) über Acer sp. 
(Kst. 4 V. p. 349). 


2. (2532.) Ph. Schaereri (A. Mass.) Arn., Sphaeria Schaereri 
A. Mass,, Sphaerella Schaereri Anzi. — Arn. Nr. 865; Rbh. II. (Wint.) 
p- 343 Nr. 3324. 


O Stanzertal: Almajurjoch 2224 m, auf Dacampia Hookeri (Arn. % 
XXV. p. 391, 402); Kühetai: über veralteten Blättern der Silene 
acaulis und zwischen den Apothecien der Bilimbia accedens gleichsam 
‚die Stelle der Spermogonien vertretend am Abhange links ober dem 
Finstertaler See bei 2440 m (Arn. 4 XIV. p. 470); Gurgl: auf dem 
Thallus der Solorina bispora am Abhange ober dem Gaisberggletscher 
(Arn. 4 XV. p. 387), auf Dacampia Hookeri ober der Granatenschneide 
(Arn. 4 XIX. p. 291). 


I Waldrasi: auf dem Thallus der Dacampia Hookeri über Kalkboden 
in der Serlesgrube, hier auch auf den Thallus der Myecobilimbia 

obscurata übersiedelnd (Arn. #4 VI. p. 1145, XI. p. 521; 3 XVI. p. 175; 
4 Nr. 524); Brenner: auf der Apothecienscheibe von Caloplaca cerina 
var. stillicidiorum und auf dem Thallus von Endopyrenium cartilagineum 
(Placidium daedaleum) längs der Bergschneiden (Arn. 4 XII. p. 251). 


U Auf dem Thallus der Dacampia Hookeri am Gipfel des vorderen 
Sonnwendjoches (Arn. 4 XII. p. 533). 


Flora II. 39 


450 Phareidia 


[P Ampezzo: auf dem Thallus von Lecotheeium (Placynthium) nigrum 
an überfluteten Kalkblöcken im Val fonda und auf dem Thallus der 
Bilimbia sabulosa im Hintergrunde des Val fonda (Arn. 4 XVI. p. 397, 
414, extra fines.] 

B Gröden: auf Dacampia Hookeri bei der Ladiniahütte (Arn. 4 XXX. 
p. 222); auf dem Thallus derselben Flechte im oberen Teile der 
Schlernklamm (Arn. 4 IV. p. 638). 

F Paneveggio: Monte Viesena, Kalk 2400 m auf Dacampia Hookeri 
ober dem linken Bocche-See auf Peltigera rufescens, Vineghie, ebenso 
(Arn. & XXIII. p. 133, 116, 137), Monte Castellazzo auf Dacampia 
Hookeri (Arn. 4 XXI. p. 112). 


Var. eroceae Arn. in Flora LVII. (1874) p. 152, 175 tab. fig. 18. 
I Brenner: auf dem Thallus von Solorina crocea bei 2270 m am Wege 
zum Wilden See (Arn. 4 XIII. p. 282; 3 XVI. p. 152). 
[P Ampezzo: selten auf Thalluslappen von Synechoblastus polycarpus 
auf steinigem Kalkboden des Monte Piano (Arn. 4 XVI. p. 414), 
extra fines.] 
F Predazzo: Mulatto auf Normandina laetevirens eine hiehergehörige 
Form, selten (Arn. 4 XXIII. p. 95). 


3. (2533.) Ph. lichenum Arn. (1872), Arthopyrenia lichenum 
Arn. (1877). — Arn. Nr. 869; Rbh. II. (Wint.) p. 343 Nr. 3325. 
Forma olivaceae Arn. in Verh. zool. bot. Ges. Wien XXH. 
(1872) p. 302. 
B Auf dem Thallus der Parmelia prolixa (P. „olivacea“) in den Eis- 
löchern bei Eppan (Arn. 4 VIII. p. 302). 


Forma fuscatae Arn. l. c p. 302, Arthopyrenia fuscatae Arn. 
(1574), A. lichenum f. fuscatae Arn. in Flora LXVIII. (1885) p. 223. 
Auf dem Thallus der Acarospora fuscata. 
B Sarntal: Kaserböden, auf der benachbarten Parmelia prolica nicht 
bemerkt (Kst. 4 VI. p. 203); Jenesien: an Porphyrfelsen an Krummen- 
bühel (Kst. 4 V. p. 349). Hieher gehörig (vielleicht auch in die Nähe 
der Arthopyrenia conspurcata Th. Fries in Svenska Vetensk.-Akad. 
Handl. VII. Nr. 2 (1861) p. 51) ein auf Blöcken der Eislöcher sitzender 
von Heufler gesammelter Parasit (Arn. 4 VIII. p. 302). 
F Predazzo: Mulatto, auf Turmalingranit (Arn. 4 XXIII. p. 92). 


Var..... Arn, in Verh. zool. bot. Ges. Wien XXX. (1880) 
p- 153, Arthopyrenia lichenum var....Arn. ibid. XXIX. (1879) p. 378, 


F Paneveggio: Monte Castellazzo, Kalk auf dem Thallus von Stig- 


matomma clopimum hie und da und auf dem Thallus von Biatora sub- 


diffracta var..... (Arn. 4 XX. p. 378, 379). 


4. (2534.) Ph. rivulorum (Kst.) Zopf in Nova acta Acad. nat. 
eur. LXX. Nr. 2 (1597) p. 120, Arthopyrenia rivulorum Kst. b. Arn. 
in Verh. zool. bot. Ges. Wien XLIIl. (1893) p. 403, Oesterr. bot. 
Zeitschr. XLV. (1895) p. 107 tab. VII. fig. 5. — Arn. Nr. 1050. 


O Arlberg: in der Rosannaschlucht bei St. Anton parasitisch auf | 
Sphaer omphale fissa: Exs. Nr. 1673 sowie auf dem Thallus der Ver»u- 


caria pachyderma an überspültem Glimmerschiefer (Arn. 4 XXIX., 
p. 138, 139, 142). 


> 


i 


> 


Se ee nr 


a 


Phareidia 451 


B Bozen: auf dem Thallus von Ferrucaria aquatilis an Geröllsteinen 
in einem Bewässerungsgraben gegen Sigmundskron (Kst. b. Arn. 4 
9,403; db. Arn. 1 Nr. 1567; Kst. 4 VI, p. 211, VII. p. 308; 
b. Kern. 78° Nr. 3137, 7Sb VIII. p. 9). 


5. (2535.) Ph. Arthoniae (Arn.) Wint, Sphaerella Arthoniae 
Arn. — Arn. Nr. 872; Rbh. II. (Wint.) p. 344 Nr. 3327. 
B Selten auf dem Thallus der Arthonia astroidea an den oberen 
Zweigen von Rhododendron ferrugineum bei den Eislöchern in 
Ueberetsch (Arn. 4 VIII. p. 304; 4 XVI. p. 175). 


6. (2536.) Ph. punetillum (Arn.) Wint., Arthopyrenia punctillum 
Arn. — Arn. Nr. 849; Rbh. II. (Wint.) p. 345 Nr. 3328. 
I Waldrast: auf dem Thallus der Dimerospora (Biatorina) eyrtella in 
der Matreier Grube (Arn. # XI. p. 506, XIV. p. 482; 1 Nr. 570, hie 
und da auch auf den Exemplaren von Nr. 501 zu erblicken; 3 XVI. 
p- 138, 144, 174 fig. 13; wegen der Stelle 4 XIV. p. 522 Nr. 13, siehe 
4 XIV. p. 484; dieselbe gehört nach 4 XXI. p. 153 Nr. 856 zu 
Endococeus sp.). 


7. (2537.) Ph. Psorae (Anzi) Wint., Sphaerella Psorae Anzi. 
— Arn. Nr. 870; Rbh. II, (Wint.) p. 345 Nr. 3329. 
I Waldrast: auf dem Thallus der Psora decipiens auf dem Kalbjoch 
(Arn. 4 XI. p. 521; 3 XVI. p. 175; 3 Nr. 523). 


S. (2538.) Ph. badiae (Arn.) Wint., Arthopyrenia badiae Arn. 
— Arn. Nr. 850; Rbh. II. (Wint.) p. 346 Nr. 3332. 
K Auf dem Thallus der Lecanora badia am Roßgrubkogel neben dem 
Kleinen Rettenstein (Arn. 4 X. p. 101). 


9. (2539.) Ph. rhyponta (Ach.) Magn., Verrucaria rhyponta Ach., 

Lich. univ. (1810) p. 252, Arthopyrenia rhyponta A. Mass., Ric. (1552) 

; 166, Pyrenula rhyponta Hepp, Arthopyrenia microspila Kbr. (1865), 

hareidia microspila Wint. — Arn. Nr. 1017; Rbh. 1I. (Wint.) p. 346 
Nr. 3335. Vergl. auch Arn. in Flora LXVIII. (1855) p. 162. 


M Um Meran auf Fraxinus ornus, nicht häufig (Milde 30 p. 5, 10). 
P Ehrenburg: auf Alnus incana und Populus (Kst. 4 VII. p. 297; 
b. Kern. 782 Nr. 3136, 78b VII. p. 9%). 

B Jenesien: auf Betula (Kst. 4 II. p. 728), Alnus viridis, Fraxinus 
excelsior, Castanea, Corylus, Sambucus nigra (Kst. 4 V. p. 346, 347, 348); 
Bozen: auf Pirus malus in Gries (Kst. 4 VII. p. 303). 


E Sparsam an Sorbus aucuparia neben den Gebäuden von Paneveggio 
(Arn. 4 XXIL p. 145). 


10. (2540.) Ph. conspurcans (Th. Fr.) Wint., Arthopyrenia 
conspurcans Th. Fr. — Arn. Nr. 548; Rbh. II. (Wint.) p. 347 Nr. 3336. 
I Waldrast: auf dem Thallus der Dimelaena nimbosa auf Trinser 
Markung und dem Kalbjoch: var..... (Arn. 4 XI. p. 522; 3 XVI, 
p- 137, 174). 

?P Ehrenburg: auf den Apothecien von Bac#lia corticicolae auf 
Rhamnus; nicht ganz sicher (Kst. 4 VII. p. 302). 


29° 


453 Phareidia 


11. (2541.) Ph. hygrophila (Arn.) Wint. Endococcus hygrophilus 
Arn. — Arn. Nr. 851; Rbh. II. (Wint.) p. 348 Nr. 3339. 
O Kühetai: auf Sphaeromphale fissı im Bache bei den Finstertaler 
Seen (Arn. 4 XIV. p. 449, #70). 
I Roßkogel: auf Catocarpus atroalbus var. rivularis am Bache bei den 
Lackln: Exs. Nr. 644, dann im Bache zwischen der Inzinger Alpe 
und dem See (Arn. 4 XIV. p. 474, XVII, p. 556, 562); Brenner: auf 
dem Thallus der Verrucaria chlorotica var. aenea in den Gletscherbächen 
des Kraxentrag (Arn. 4 XII. p. 251, 252). 


12. (2542) Ph. Berengeriana (Arn.) Wint., Endococeus hygro- 
philus var. Berengerianus Arn. in Verh. zool. bot. Ges. Wien XXI. 
(1871) p. 1146 tab. 14, E. Berengerianus Arn. ibid. XXV. (1875) p. 474, 
Verrucaria Berengeriana Nyl. in Flora LV. (1572) p. 431, Pharcidia 
hygrophila var. Berengeriana Wint. — Arn. Nr. 852; Rbh. II. (Wint.) 
p. 348. 

I Waldrast: auf dem Thallus der Biatora Berengeriana auf Kalkboden 
der Matreier Grube (Arn. 4 VI, p. 1146, 1147, XI. p. 522). 

B Schlern: auf B. Berengeriana über Kalkboden im oberen Damers 
(Arn. # VI. p. 1146. 1147, XIV. p. 474). 


13. (2543.) Ph. Gyrophorarum (Arn.) Zopf in Nova Acta Acad. 
nat. cur. LXX, Nr. 2 (1897) p. 120, Arthopyrenia Gyrophorarum Arn., 
Lich. exs. Nr. 1669 (1895), in Verh. zool. bot. Ges. Wien XLVI. (1896) 
p. 140, A. Gyrophorae Arn. in litt. nach Zopf ]. ce. p. 117, Phareidia 
Gyrophorae Zopf 1. c. p. 117. — Arn. Nr. 1053. 

O Arlberg: auf dem Thallus von G@yrophora eylindrica auf Glimmer- 
schiefersteinen der ehemaligen Knappenhütte bei den Albon-Seen 
(Arn. 4 XXIX. p. 139, 140, 142; 1 Nr. 1669, da und dort auch in 


Nr. 1670; b. Zopf 1 p. 117). 


14. (2544.) Ph. glebarum (Arn.) Zopf in Nova Acta Acad. nat. 
eur. LXX. Nr. 2 (1897) p. 120, Arthopyrenia glebarum Arn. in 
Flora LXX. (1887) tab. III. und in Denkschr. bot. Ges. Regensburg VI. 
(1890) p. 47. — Arn. Nr. 1052. 

B Aufden Thallusschollen von Thalloidima caeruleonigricans an Dolomit- 
felsen bei Plan gegen das Grödnerjöchl (Arn. 4 XXVII. p. 119). 


15. (2545.) Ph. Verrucariarum (Arn.) Zopf in Nova Acta Acad. 
nat. eur. LXX. Nr. 2 (1897) p. 120, Arthopyrenia Verrucariarum Arn. 
in Verh. zool. bot. Ges. XLII. (1893) p. 355, in Oesterr. bot. Zeitschr. 
XLV. (1895) p. 107 fig. & — Arn. Nr. 1051. 

O Arlberg: parasitisch auf Verrucaria margace« an überflutetem 
Glimmerschiefer in dem von den Albonseen herabkommenden Bache 
bei St. Christoph (Arn. 4 XXV. p. 338, 402), in der Rosannaschlucht 
bei St. Anton parasitisch auf dem Thallus der Aspieilia luevata f. 
albicans an überspültem Glimmerschiefer (Arn. 4 XXIX. p. 138, 142). 


16. (2546.) Phareidia.... Arn. in Verh. zool. bot. Ges. Wien 
XLVI. (1896) p. 119. 
B Parasitisch auf Thallusblättchen der Cladonia pyxidata am Grödner- 
Jöchl (Arn. 4 XXVII. p. 119). 


5 ee 


„2 Ze A re 


Tiehothecium 453 


413. Tiehotheeium Flotow. 


1. (2547.) T. pygmaeum Kbr. in Denkschr. schles. Ges. (1853) 
p. 236, Endococcus pygmaeus Th. Fr. — Arn. Nr. 857; Rbh. 1. 
(Wint.) p. 349 Nr. 3341. 
O Stanzertal: Gipfel des Wirth 2340 m und Nordabsturz desselben 
auf Rhizocarpon geographieum; Kaiserjoch, auf Lecanora polytropa, 
Biatora rupestris, Rh. excentricum, Lecanora dispersa, Almajurjoch, auf 
Lecidea jurana, Rendeltal auf Lecanora polytropa, Catocarpus alpicola, 
Rh. geographieum (Arn. & XXV. p. 383, 384, 382, 369, 371, 372, 390, 
391, 350, 402), Rosannaschlucht auf Leeidea speirea an überspültem 
Glimmerschiefer (Arn. 4 XXIX. p. 135, 139, 143), Augsburger Hütte 
auf Lecanora polytropa über Glimmerschiefer; über Kalk auf Gaspar'rinia 
australis, Lecidea subumbonata und Placodium concolor, auf Biatora in- 
erustrans am Gipfel des Gatschkopfes 2942 m (Arn. & XXVI, p. 102, 
103, 104). Paznaun: Jamtal auf Lecanora polytropa (Arn. 3 XXVI. 
p. 109); Mittelberg: auf Lecidea silacea beim Steinmannl und auf 
L. lactea am Gipfel des Mittagskogel (Arn. 4 XVII. p. 546, 548, 539; 
siehe auch 1 Nr. 629); Kühetai: selten auf der Fruchtscheibe und 
dem Thallus der @Gyalolechia nivalis, dann auf dem Thallus von 
Placodium concolor, Lecanora complanata, Lecidea lactea (Arn. 4 XIV. 
p. 470); Umhausen: unter Wasser am linken Bachufer beim Wasser- 
fall, hie und da auf Lecidea enteroleuca (Arn. 4 VII. p. 286); Vent: 
Gipfel der Kreuzspitze 3450 m auf den Apothecien der Lecanora 
polytropa und auf dem Thallus einer Lecidea (Arn. 4 XIX. p. 296), 
Ramoljoch auf Lecanora polytropa, Lecidea confluens, L. lapieida, Cato- 
carpus alpieola und Rh. geographicum (Arn. 4 XV. p. 363, 388); Gurgl: 
auf der Fruchtscheibe von Placodium dispersoareolatum und dem Thallus 
von Lecanora polytropa, Lecidea inserena, L. lapieida, L. confluens, 
Rh. geographieum der umliegenden Höhen (Arn. 4 XV. p. 365, 388). 
I Roßkogel, auf Rh. geographieum und Rh. obscuratum auf der Apotheeien- 
scheibe von Lecanora polytropa (Arn. 4 II. p. 960, XVI. p. 562); 
Patscherkofel, Glungezer auf Rh. geographicum (Perktold Hb. F.); 
Waldrast: über Glimmerschiefer auf Aspieilia einereorufescens, Rh. ob- 
scuratum, auf Kalkflechten weit verbreitet bis auf den Serlesgipfel, 
besonders häufig auf dem Thallus der Aspieilia (Hymenelia) caerulea, 
dann von Gyalolechia aurella, Caloplaca Agardhiana, Lecanora dispersa, 
Leeidea raetica, L. petrosa, L. enteroleuca var. atrosanguinea (Arn. & V. 
p. 1146), auf der Apothecienscheibe von Aspieilia einereorufescens über 
Glimmerschiefer am Wege gegen Matrei, unter Wasser in dem von 
der Ochsenalpe kommenden Quellbache auf kleinen Thalluskörnchen 
mit Biatora ochracea über Kalksteinen, über Kalkglimmerschiefer 
der Serlesgrube 2250 m auf dem Thallus und der Apothecienscheibe 
von Placodium dispersoareolatum (Arn. % XT. p. 487, 489, 491, 522), eine 
forma.... auf Gasparrinia murorum var. miniata am Grunde der 
Serleswände (Arn. 4 XVII. p. 365); Obernberg, auf Thalluskörnchen 
der Biatora fuscorubens f. rufofusca bei den Seen (Arn. 4 XIII. p. 273, 
253); Brenner: a) forma.... auf Rh. obscuratum an feuchten Blöcken, 
b) auf Lecidea declinans var. ochromela und Rh. obscuratum, ce) auch auf 
Rh. geographicum, Lecidea platycarpa und sterilen Flechtenkrusten, 
selbst in den Quellbächen auf Lecanora pelytropa, Rh. obscuratum, 
Sphaeromphule areolata var. clopimoides bei 2100 m (Arn. 4 XIII. p. 283, 
aut Biatora rupestris über Kalk im Griesberg (Arn. 4 XVII. 
pP. 569). 


U Vorderes Sonnwendjoch, auf Biatora inerustans und Lecidea jurana 


454 Tichothecium 


f. dispersa am Gipfel (Arn. 4 XIL p. 534); Zillertal: Gerlossteinwand 
auf Lecidea caerulea (Arn. 4 XXIV. p. 259). 

K Großer Rettenstein, Phyllit: auf Rh. excentricum und Lecanora poly- 
tropa, Kalk: vom Abhange bis zum Gipfel auf dem Thallus mehrerer 
Flechten wie Caloplaca aurantiaca, Lecidea enteroleuca, Lecanora dispersa 
(Arn. 4 V. p. 532, 343); Kleiner Rettenstein: auf Lecanora complanata, 
Leeidea lactea und Rh. geographicum (Arn. % X. p. 102). 

M Stilfserjoch, auf Lecidea enteroleuca am Ebengletscher (Arn. 4 XXI. 
p- 65); Ortler, am Grate bei der Payerhütte mit L. Zithyrga (Arn. % 
XXI. p. 72). 

E Ridnaun auf Leeidea stirpis platycarpae, Grasstein auf Lecidea speirea 
(Sarnth. b. Kst. 6 p. 310); (das „Brixen“ bei Kst. 7 p. 11 bezieht sich 
auf den bei B eingereihten Standort Villnöß). 


P Ehrenburg auf Lecidea grisella (Simmer b. Kst. 4 VII. p. 302); 
Taufers: Knuttental auf Placodium dispersoareolatum und L. exornans 
(Arn. & XIX. p. 279, 280), Ampezzo: Val Fonda auf Gasparrinia 
obliterans f.....: Exs. Nr. 2476; Monte Piano-Plateau auf Lecide« 
enteroleuca var. atrosanguinea (Arn. 4 XVI. p. 397, 394, 414). 


D Tauern: Gipfel des Rotttenkogel auf Rh. geographicum (Arn. & 
XVII. p. 259). 

B Möltener Alpen auf verschiedenen Lichenen (Kst. 4 VI. p. 205); 
Jenesien, auf Biatora fuscorubens, auf Thallus und Apothecien von 
Caloplaca flavovirescens und den Apothecien von Rhinodina metabolica 
(Kst. 4 IH. p. 738), auf Rh. pyrina und Rh. cortieicola (Kst. 4 V. p. 349); 
Villnöß: Bad Froi auf Leeidea leucitica (Sarnth. Hb. F., b. Kst. 6 
p- 310); Gröden: Langetal auf Lecidea lithyrga im Tale, auf Caloplaca 
aurantiaca, Lecide« subumbonata, L. raetica, L. petrosa, L. enteroleuca f. 
granulosa bei der Ladiniahütte (Arn. 4 XXX. p. 221, 224; 1 Nr. 1708: 
XXX. p. 394), Sellajoch auf Gasparrinia elegans (Arn. 4 XXVII. p. 112); 
Schlerngebiet: Augitporphyr auf L. latypea, Ratzes, Spilit: auf der- 
selben Art und auf Z. enteroleuca im Damers, Kalk: auf Caloplaca 
aurantiaca f. placidium beim Heubade, auf ZLecanora crenulata an 
Dolomitblöcken ober der Seiser Alpe und beim Heubade, auf Biator«a 
inerustans an Ciapit, auf Lecidea enteroleuca in der Schlernklamm, auf 
L. jurana, L. raetica, L. petrosa, L. caerulea, L. lithyrga im oberen 
Damers (Arn. 4 IV. p. 617, 619, 656); Bozen, auf Caloplaca pyracew 
(Kst. 4 V.p. 332), Eislöcher auf Rh. geographieum (Arn. & VII. p. 301); 
Salurn auf Lithoicea nigrescens (Kst. 4 VI. p. 2135). 


F Fassa: Mugoni auf Gasparrinia obliterans, Monzoni auf Leecidea lactea, 
Lecanora polytropa und Aspieilia alpina (Arn. %# XX, p. 365, 367, 368, 
379); Predazzo: Satteljöchl auf Lecidea tesselata f. caesia und L. platy- 
carpa, Monte Cavignon auf Caloplaca nubigena, Lecidea jurana (Arn. % 
XXI. p. 118, 130), Mulatto auf Z. lacteaı über Turmalingranit (Arn. % 
XX. p. 355, 379), Syenit am Fuße der Margola auf Z. fesselata und 
L. obscuratum (Arn. 4 XX.p. 359, 370), auf Catocarpus badioater (Arn. & 
XXI. p. 92), Gipfel des Monte Paradiso auf Leeidea lacteı (Arn. & 
XXI. p. 106); Paneveggio, Porphyr über der: Waldgrenze: a) auf der 
Apothecienscheibe der Aspieilia cinereorufescens ober dem Cavallazzo- 
See, b) auf Placodium concolor, siehe Nyl., Lich. Scand. (1861) p. 317, 
e) auf P. orbieulare am Nordabhange ober dem linken Bocche-See: 
Exs. Nr. 1156® (Arn. 4 XXI. p. 115); Monte Viesena nicht selten auf 
verschiedenen Krustenflechten an Kalkblöcken (Arn. 4 XXI. p. 131), 
daselbst auf Lecidea raetica über Augitporphyrbreccie (Arn. % XXIV. 
p- 265), auf Caloplaca aurantiaca an einem Kalkfelsen ober dem Walde 


i 


% Tiehotheeium 455 


% 


m ee ee 


von Vineghie (Arn. 4 XXIII. p. 136; 1 Nr. 1195), Monte Castellazzo, 
Kalk auf Lecidea exornans, eine Form auf Gasparrinia australis: Exs. 
Nr. 247° (Arn. 4XX. p. 378, 379), oberhalb Rolle auf dem Thallus der 
Psora atrobrunea und des Rh. obscuratum, dann auf der Apothecien- 
scheibe von Aspieilia cinereorufescens über Porphyr (Arn. 4 XX. p. 374, 
379), im Gebiete des Sandsteines und Mergelkalkes auf dem Thallus 
verschiedener Krustenflechten, insbesondere Placodium _disperso- 
areolatum, Lecidea tesselata, L. turgida, L. enteroleuca, Rh. obseuratum 
(Arn, & XXIII. p. 126, 128). 

G Pinzolo: Mandron auf Rh. geographieum, Aspieilia alpina und einem 
undeterminirten Thallus, Corno alto auf Lecidea declinans, Pinzolo auf 
Caloplaca pyracea var. holocarpa (Kst. # I. p. 335, 332). 

T Monte Gazza: auf (. Agardhiana und Bictora infidula, Paganella auf 
Leeidea petrosa, L. enteroleuca f. egena (Kst. 4 IV. p. 325), Buco di Vela 
auf Biatora rupestris var. rufescens (Kst. 4 V. p. 325). 


_R Nago: auf Gyalolechia lactea, Caloplaca Agardhiana, Amphoridium 


veronense am alten Wege nach Arco, auf Rhinodina Bischoffii, Biatora 
rupestris f. rufescens und Aspieilia calcarea bei Nago, A. calcarea f. 
eontorta beim Castell Penede (Kst, 4 VII. p. 308); Lavini di San Marco 
bei Mori auf Rhinodina cerustulata, Acarospora glaucocarpa var. percae- 
noides und Aspieilia calcarea, hie und da (Arn. & IX. p. 308). 


Var. « ventosicolum (Mudd) Arn. in Flora LVII. (1874) p. 141, 

Mierothelia ventosicola Mudd, Tichothecium ventosicolum Arn. in 
Verh. zool. bot. Ges. Wien XLVI. (1896) p. 109. — Rbh. II. (Wint.) 
p- 349. 
O Paznaun: auf Haematomma ventosum bei Galtür (Lindau), auf ? über 
Glimmerschiefer bei der Jamtalhütte (Arn. 4 XXVII. p. 109); Mittel- 
berg: auf dem Thallus von Haematomma ventosum auf der Höhe des 
Griebenjoches links ober dem Riffelsee (Arn. 4 XVII. p. 548). 


I Roßkogel, auf Haematomma ventosum (Hfl. Hb. F.). 


Var. 3 grandiuseulum Arn. — Rbh. II. (Wint.) p. 349. 


O Mittelberg: Gipfel des Mittagskogels 3150 m, auf dem weißen 
Thallus einer Lecidea (Arn. 4 XVII. p. 539); Kühetai: auf Rhizocarpon 
obscuratum, Rh. geographicum, Lecidea lapieida (Arn. & XIV. p. 470); 
Vent: Ramoljoch auf Rh. geographicum (Arn. %& XV. p. 363, 358); 
Gurgl: auf Lecidea spilota im gegenüberliegenden Gerölle (Arn. 4 
XIX. p. 289). 


I Kreuzjoch bei Ellbögen auf Rh. geographicum mit Lecidea armeniaca 
(Perktold Hb. F.); Waldrast, auf Lecidea lactea an Glimmerschiefer- 
blöcken gegen Matrei (Arn. 4 VI. p. 1146), bei Trins auf Leeide« 
grisella (Sarnth. Hb. F.); Brenner: auf Catocarpus alpieola, Rh. geo- 
graphicum, Lecanora atra, Lecidea platycarpa an Gneißblöcken des 
Kraxentrag i950—2600 m (Arn. 4 XII. p. 253). 
K Großer Rettenstein: über Phyllit auf Lecidea confluens, ca. 2000 m 
(Arn. 4 V. p. 532); Kleiner Rettenstein: auf Lecanora polytropa und 
108) athroocarpa an den Phyllitfelsen des Roßgrubkogel (Arn, 4 X. 
2 [3 
E Brixen: gegen Mühlbach auf RA. excentricum und Lecidea declinans 
(Kst, 6 p. 310), Brixen, beim Walderhof auf Rh. obscuratum, im 
hinteren Lüsen am Joche gegen Afers auf L. lacteı, Afers auf 
- L. lithyrga (Saronth. Hb. F., b. Kst. l. e.), Lüsen, am Joche gegen 
Afers auf Acarospora squamulosa (Sarnth. Hb. F.). 


456 Tichothecium 


P Ehrenburg: auf Rh. excentricum und Leeidea grisella (Kst. 4 VII. p. 302). 


B Sarntal: nördliches und südliches Kreuzjoch, östliche Kaserböden 
auf verschiedenen Flechten (Kst. 4 VI. p. 203); Jenesien, auf L. gri- 
sella (Kst. & III. p. 738), auf Lecanora atrynea an Porphyrmauern bei 
Bozen (Kst. 4 II. p. 350), Eislöcher auf Rh. geographicum (Hfl. b. 
Arn. 4 VIII. p. 301). 

F Predazzo, Syenit am Fuße der Margola auf Rh. obseuratum (Arn. % 
XXIH. p. 89); Paneveggio: im Gebiete des Sandsteins und Mergel- 
kalks am Rollepaß, auf den Apothecien von Placodium dispersoareo- 
Zatum und auf dem Thallus von Leeidea decorosa (Arn. 4 XXIII. p. 126). 


G Pinzolo: Mandron auf Rh. geographicum, Rh. distinctum, Corno alto 
auf Lecide« confluens, einer anderen sterilen Lecidea und Placodium 
concolor (Kst. # I. p. 336). 


Var. ecatonsporum (Anzi) Arn. in Flora LII. (1869 p. 254, 
Microthelia ecatonspora Anzi in Atti soc. ital. sc. nat. IX. (1866) 
p. 171. — Rbh. II. (Wint.) p. 349. 

F Fassa: auf einzelnen Blöcken von Buchensteiner Kalk am Auf- 
stiege von Vigo zum Sasso dei Mugoni zwischen den Apothecien 
von Rhinodina Bischoffii (Arn. 4 XX. p. 363, 379). 


2. (2548.) Tiehotheeium .... Kst. in Verh. zool. bot. Ges. Wien 
XLI. (1891) p. 738. 
B Jenesien, auf den Apothecien von Lecamora subfusca (Kst. 4 II. 
p. 738). 


3. (2549.) T. mieroearpum Arn., T. pygmaeum var. quaedam 
microcarpa vel species propria Arn. in Verh. zool. bot. Ges. XXV. 
(1875) p. 477, T. pygmaeum forma mierocarpa Arn. ibid. p. 484, 
T. microcarpon Arn. ibid. XXXVI. (1887) p. 103. — Arn. Nr. 1055; 
Rbh. I. (Wint.) p. 349 (als var. von T. pygmaeum). 


I Waldrast: auf der Apothecienscheibe von Caloplaca aurantiaca var. 
mierospora an Kalkglimmerschiefer ober der Matreier Grube (Arn. & 
XIV. p. 477), dann auf der Fruchtscheibe von €. cerina var. stilliei- 
diorum (Arn. & XIV. p. 484). 


F Predazzo: im Bereiche der Seiser- und Campiller Schichten an 
der Westseite der Margola auf der Apothecienscheibe von (©. flavo- 
virescens, hie und da (Arn. 4 XXIII. p. 119), am Gipfel des Monte 
Paradiso auf den Apothecien der Lecanora polytropa var. illusoria 
(Arn. 4 XXI. p. 106); Paneveggio: auf der Apothecienscheibe der 
Blastenia lamprocheila an Porphyrblöcken unweit der Straße vor dem 
Rollepasse (Arn. 4 XXIH. p. 103, da und dort in 1 Nr. 1106). 


T Monte Gazza auf den Apothecien von Caloplaca aurantiaca (Kst. 4 
IV. p. 325). 


4. (2550.) T. gemmiferum (Taylor) Kbr., Par. p. 468 (1865), 
Verrucaria gemmifera Taylor, Endococeus gemmiferus Nyl. — 
Arn. Nr. 858; Rbh. II. (Wint.) p. 350 Nr. 3343. 


O Stanzertal: auf Lecidea confluens am Nordabsturze des Wirth, auf 
Aspieilia aquatica in dem von den Albonseen herabkommenden Bache 
bei St. Christoph, sparsam, auf L. platycarpa im Rendeltale (Arn. & 
XXV. p. 382, 385, 358, 350, 402), Rosannaschlucht bei St. Anton auf 
A. aquatica, Lecidea platycarpa, Rhizocarpon obscuratum, Sphaeromphale 
areolata an überspültem Glimmerschiefer (Arn. 4 XXIX. p. 138, 139, 
143), Augsburger Hütte bei Pians über Mergelkalk auf ? (Arn. 4 


\ 


In Bi .i 5 


Se 


E 


Tichotheeium 457 


XXVI. p. 103); Mittelberg: auf Lecidea confluens unweit vom Stein- 
mannl; Gipfel des Mittagskogel 3150 m ebenso, nicht häufig (Arn. 4 
XVII. p. 546, 548, 539); Finstertal: auf einem Rhizocarpon zwischen 
Kühetai und den Seen (Arn. 4 XIV. p. 470); Umhausen: auf L. lactea 
im Walde beim Wasserfalle, nicht häufig (Arn. 4 VII. p. 282); Gurgl: 
auf Acarospora fuscata am Wege zum Geisberggletscher (Arn. 4 XV, 
p- 385). 

I Roßkogel, auf Rh. concentricum, L. confluens und L. flavocaerulescens 
(Arn. 4 III. p. 960), auf Aspieilia inornata (Arn. 4 XVI. p. 562); 
Waldrast: auf Acarospora veronensis über Kalkglimmerschiefer in der 
Serlesgrube 2270 m (Arn. 4 XT. p. 491, 522); Brenner: auf Catocarpus 
otroalbus var. rivularis in einem Gletscherbache des Kraxentrag 
(Arn. 4 XIII. p. 251). 

K Kleiner Rettenstein, auf Aspieilia cinerea (Arn. & X. p. 102). 

M Schlanders, Glimmerschiefer am Ausgange des Schlandernauntales, 
auf Caloplaca rubelliana und hie und da in Exs. Nr. 431 mitausgegeben, 
ebenso auf Rhinodinı canella (Arn. 4 XXU. p. 64); Meran: Vöranerjoch 
auf Lecidea albocaerulescens (Kst. 4 VI. p. 203). 

E Franzensfeste auf Rh. Montagnei; Afers auf Lecidea meiospora (Sarnth. 
b. Kst. 6 p. 309, Hb. F.). 

P Ehrenburg: auf Lecidea enteroleuca f. pungens und Rhinodina discolor 
f. candida (Kst. 4 VII. p. 302). 

D Velbertauern auf Psora aenea und Catocarpus polycarpus ober der 
Paßhöhe, im Chloritschiefer bei Proseck auf Rh. Montagnei, nicht 
häufig (Arn. 4 XVII. p. 275, 254). 

B Sarntal: südliches Kreuzjoch auf Aspicilia einerea (Kst. 4 VI. p. 203); 
Jenesien: auf Physcia caesia, einer Lecidea, Rh. distincetum, Rh. Montagnei, 
Aspieilia cinerea (Kst. 4 III. p. 737, V. p. 349); Gröden: auf A. cinereu 
und Leeidea« athroocarpa an Porphyr bei Pontifes, auf A. cinerea bei 
Plan gegen das Sellajoch (Arn. 4 XXVIII. p. 121, 119), auf L. speirea 
an Porphyr bei Wolkenstein (Arn. 4 XXX. p. 219); auf L. monticola 
an Dolomitfelsen im Walde unterhalb der Schlernklamm und auf 
Amphoridium Hochstetteri var. f. DT. u. Sarnth. Flora v. Tirol IV. 
p- 533, also ausnahmsweise auf einer angiocarpen Flechte (Arn. 4 
IV. p. 656); Bozen: auf Diplotomma epipolium bei Rafenstein (Kst. 4 
I. p. 350), oberhalb Gries nicht gar selten auf Caloplaca rubelliana 
und Rhinodina cana (Arn. 4 VIII. p. 292; X. p. 113 und vielfach in 
1 Nr. 494), Virgl gegen Kampenn auf Rh. arenaria (Kst. 2 p. 33), 
Eislöcher auf Rh. atrocinerea und Rhizocarpon Montagnei (Arn. 4 VII. 
p- 301). 

F Predazzo: auf Lecidea speirea bei der Boscampo-Brücke am Fuße 
der Margola (Arn. 4 XX. p. 357, 379; 1 Nr. 779), auf L. pannaeola 
im Syenitgerölle am Fuße der Margola hie und da, auf Khizocarpon 
lavatum an Syenit im Fichtenwalde an der Margola (Arn. 4 XXIII. 
p- 89, 91); Paneveggio: auf Aspieilia sp. mit Muellerella thallophila 
im Porphyr ober dem Lusia-See (Arn. 4 XXIV. p. 264; 1 Nr. 1355), 
auf A. caesiocinerea längs der Höhen westlich vom Colbriecon (Arn. 4 
XXI. p. 115). 

G Pinzolo: auf Rhizocarpon obsceuratum in einem Abflusse der Mandron- 
Seen, Corno alto auf einer Aspieilia, S. Stefano auf A. subdepressa 
und A. cinerea, auf Rh. Montagnei an Prellsteinen, auf Physeia stellaris 
an Juglans bei San Vigilio (Kst. & I. p. 336, 335, 322, 325). 

R Auf Lithoicea nigrescens: Marocche bei Drö, Castell Penede bei 
Nago (Kst. 4 VII. p. 308). 


455 Tichotheeium 

Var. braehysporum Zopf in Nova Acta Acad, nat. eur. LXX. 
Nr. 4 (1895) p. 283. 

B Auf Rhizocarpon excentricum an Porphyr bei St. Ulrich in Gröden 
(Zopf 1 p. 283). 


Var. .... Arn. in Verh. zool. bot. Ges. Wien XXIV. (1874) p. 253 
(Sporen breiter). 

In den Alpen weit verbreitet (Arn. 1. c.). 
I Waldrast: auf Aspieilia gibbosa (subdepressa) an Glimmerschiefer- 
blöcken gegen Matrei (Arn. 4 VI. p. 1146); Brenner: auf dem weißen 
Thallus einer Leeidea, auf dem Thallus von Jonaspis chrysophana, 
Rhizocarpon obscuratum und in den Gletscherbächen auf Aspieili« 
aquatica (Arn. 4 XIII. p. 283). 
K Großer Rettenstein: über Phyllit auf Aspieilia subdepressa und 
Rh. geographicum (Arn. 4 V. p. 532). 


5. (2551.) T. calcarieolum (Mudd) Arn., Microthelia calcaricola 
Mudd. — Arn. Nr. 859; Rbh. II. (Wint.) p. 350 Nr. 3344, 
O Arlberg: Gipfel des Wirth 2340 m auf Psora aenea f. corrugata, 
ziemlich selten, Rendeltal 2300 m auf Zecidea confluens, hie und da 
(Arn. 4 XXV. p. 383, 354, 350); Kühetai: auf dem weißen, klein- 
körnigen Thallus einer Lecidea längs der Einsattlung östlich vom 
Plenderle-See (Arn,. 4 XIX. p. 285); Gurgl: selten auf Aspieilia cinereo- 
rufesceens an Rhododendronstämmchen beim Langtaler Eck (Arn. 4 
XV. p. 350, 385), auf Lecidea alboc«erulescens f. flavocaerulescens am 
Kühkampleseck (Arn. # XX. p. 3855). 
I Roßkogel, auf L. albocaerulescens f. flavocaerulescens längs des Weiß- 
baches (Arn. 4 XVH. p. 562). 
E Brixen, gegen Mühlbach auf Leecidea declinans (Kst. 6 p. 310). 


D Tauern: Gipfel des Rottenkogel 2745 m, nicht häufig auf Lecidee 
erustulata (Arn. 4 XVII. p. 259). 

F Predazzo: auf Aspie lia cinerea an Turmalingranitblöcken des Mulatto 
(Arn. 4 XX. p. 355, 379); Paneveggio: hie und da auf Lecidea speirea 
var. trullisata an Augitporphyrbreccie auf der Gipfelhöhe des Monte 
Viesena (Arn. 4 XXIV. p. 265), auf einer Lecides über Porphyr ober- 
halb des Rolle (Arn. & XX..p. 374, 379). 

G Pinzolo: Mandron auf Aspieilia depressa (Kst. # I. p. 336). 


Var. Sendtneri Arn. — Rbh. II. (Wint.) p. 351. 
I Waldrast: selten auf Polyblastia Sendtneri in der Matreier- und Serles- 
grube (Arn. 4 XI. p. 521; 3 XVL p. 174): Brenner: selten auf einem 
weißlichen, körnigen Thallus über veralteten Moosen bei 2600 m 
längs der Bergschneiden (Arn. 4 XII. p. 283). 


6. (2552.) T. complanatae (Arn.) Wint., Endococeus complanatae 
Arn. — Arn. Nr. 853; Rbh. II. (Wint.) p. 352 Nr. 3350. 
O Arlberg: Rendeltal 2300 m auf Lecidea obscurissima (Arn. 4 XXV. 
p- 379, 350); Finstertal: auf Lecanora complanata« an der Felswand 
zwischen Kühetai und den Seen (Arn. 4 XXIL p. 81; 1 Nr. 1141). 
U Zillertal: Grünberg, am Gehänge ober den Hütten auf den Thallus- 
areolen von Catocarpus «atroalbus (Arn. & XXIV. p. 255). 
K Kleiner Rettenstein: ziemlich zahlreich auf Lecanora complanata an 
den Phyllitwänden ober der Alpe (Arn. #4 X. p. 101). 


ia, 277 Su ED Er 


en wre 


Tichotheeium — Phaeospora 159 


E Predazzo: Mulatto, auf Rhizocarpon distinetum auf Uralilporphyr- 
blöcken (Arn. 4 XX. p. 355, 379). 


Planta alpina, sporis majoribus Arn. in Ber. bayer. bot. Ges. 1. 
(1891) Lich.-Fl. München p. 132 Nr. 443, Verh. zool. bot. Ges. Wien 
XLVIL (1897) p. 393. 

O Gurgl: auf den Thalluskörnchen der Lecidea inserena var. subplumbe« 
(Arn. & XV. p. 387, XIX. p. 289; dürfte auch auf einzelnen Exem- 
plaren von 1 Nr. 714 anzutreffen sein: Arn. ibid.; nach XV. p. 359 
ist der Standort der Nährpflanze am Wege zum Eissee ; zu bemerken 
ist indessen, daß die Stelle XIX. p. 259 bei Arn. 4 XXI. p. 153 zur 
Species gezogen wird). 

I Roßkogel: auf Lecidea tenebrosa im Gerölle ober dem Weißbache 
(Arn. 4 XVII. p. 562); Brenner, auf L. obscurissima an Quarzblöckenn 
seitwärts der Alpe im Venna am Wege zum Wilden See (Arn. # 
XVII. p. 568). 


7. 2553.) T. peregrinum (Flotow) Wint., Verrucaria peregrina 

Flotow, Kbr., Syst. (1855) p. 350, Phaeospora peregrina Arn. — Arn. 
Nr. 866; Rbh. Il. (Wint.) p. 353 Nr. 3352. 
FE Predazzo: Melaphyr am Saceinabache 1067 m auf dem Thallus der 
Lecanora gibbosa (Arn. 4 XXIII. p. 95), ebenso, nicht häufig am Monte 
Mulatto auf Uralitporphyr (Arn. 4 XX. p. 355, 379, XXI. p. 101; 
1 Nr. 819. 


8. (2554) T. decolorans Rehm in Ber. naturhist. Ver. Augsburg 
XXVI. (1851) p. 1185, Phaeospora decolorans Rehm, Ascom. exsice. 
Nr. 490 (1878). — Arn. Nr. 867; Rbh. II. (Wint.) p. 353 Nr. 3353. 
O Kühetai: auf dem Thallus von Biatora granulosa (B. decolorans) auf 
felsigem Boden zwischen Rhododendron-Stauden am Eingange des 
Längentales (Arn. 4 XXI. p. 96; Rehm 5 Nr. 490, Ber. naturhist. 
Ver. Augsb. XXVI. p. 115). 


9. (2555.) T. lacustre (Arn.) Magn., Thelidium lacustre Arn. 
in Verh. zool. bot. Ges. Wien XLII. (1893) p. 388. — Arn. Nr. 1049. 
© Arlberg: parasitisch auf dem Thallus der Aspieilia lacustris auf 
_ überflutetem Glimmerschiefer in dem von den Albon-Seen herab- 
_ kommenden Bache bei St. Christoph (Arn. 4 XXV. p. 355, 355, 402). 


414. Echinotheeium Zopf. 
1. (2556.) E. retieulatum Zopf b. Arn. in Verh. zool. bot. Ges. 
Wien XLVII. (15897) p. 214, Zopf in Nova Acta Acad. nat. cur. LXX. 
Nr. 4 (1898) p. 243—251. — Arn. Nr. 1064. 
"N Mendel: auf dem Thallus von Parmelia sawatilis an Fichten und 
Tannen in der Nähe des Mendelhofes gegen Fondo (Arn. 4 XXX. 
pP. 213—214; 1 Nr. 1743; b. Zopf 1 p. 243). 
- B Gröden: auf dem Thallus von Parmelia conspersa an Porphyrblöcken 
_ im Walde bei Unterkofel gegen St. Ulrich (Arn. 1 Nr. 1773). 


a nl 


; 415. Phaeospora Zopf. 

1. 2557.) Ph. Catolechiae Zopf in Nova Acta Acad. nat. cur. 
_ LXX. Nr. 4 (1898) p. 265—271. 
© Auf Catolechia pulchella im oberen Teile des Rendeltales bei 
St. Anton am Arlberg 2400 m (Zopf 1 p. 268, 281). 


EG 


460 Phaeospora 


2. (2558.) Ph. A (Lönnr.) Zopf in Nova Acta Acad. 
nat. cur. LXX. Nr. 4 (1895) p. 251, Thelidium parasiticum Lönnr. in 
Flora XLI. (1858) p. 632, Xenosphaeria rimosicola und Phaeospora 
rimosicola Arn. p. p. non Zopf. — Arn. Nr. 865 p. p.; Rbh. I. 
(Wint.) p. 35% Nr. 3354 p. P- 

Auf den Thallusareolen von Rehmia caeruleoalba und Rhizocarpon 
Weisii. 
© Kaiserjoch bei Pettneu 2318 m auf R. caeruleoalba (Arn. 4 XXV. 
p- 372), am Gipfel des Gatschkopfes bei Pians auf RA. Weisü (Arn. 4 
XXVI. p. 104); Gurgl: auf der Bergschneide rechts ober dem Geis- 
berggletscher auf Rh. Weisii (Arn. 4 XV. p. 365, 387; b. Zopf 1 p. 281). 
I Waldrast: auf Rh. Weisii an Kalkfelsen der Matreier-Grube, am 
Abhange oberhalb Trinser Markung und selten an den Felsen am 
Aufstiege zum Blaser (Arn. 4 VI. p. 1145, XVIL p. 565, XI. p. 521; 
b. Zopf 1 p. 281). 

[P Ampezzo: auf Rh. Weisii im Val fonda (Arn. 4 XVI. p. 396, 414; 
b. Zopf 1 p. 282), extra fines.] { 
F Paneveggio: ?selten auf Kalksteinen oben auf der Westseite des 
Monte Castellazzo, anscheinend nicht parasitisch; Sporen 21—23 X 
6—7 u». (Arn. 4 XXI. p. 135), auf R. caeruleoalba über Sandstein und 
Mergelkalk am Rollepasse (Arn. 4 XXIII. p. 126). 


Var. media Zopf in Nova Acta Acad. nat. cur. LXX. Nr. 4° 
(1898) p. 282. 
B Auf den Thallusareolen von Rhizocarpon excentricum in der Pufelser 
Schlucht bei St. Ulrich in Gröden (Zopf 1 p. 283). 


3. (2559.) Ph. rimosicola (Leight.) Zopf in Nova Acta Acad. 
nat. cur. LXX. Nr. 4 (1895) p. 283 non auct., Verrucaria rimosicola 
Leight., Exsicc. Nr. 253 (1856), Lich. Great Brit. (1879) p. 465, 
Xenosphaeria rimosicola Kbr. p. p. — Arn. Nr. 865 p. p.; Rbh. II. 
(Wint.) p. 354 Nr. 335% p. p. 

Auf den Thallusareolen von Rhizocarpon excentrieum (wo nichts 
anderes bemerkt ist). 


(Die nachstehenden mit ? bezeichneten Angaben können auch 
zu Ph. parasitica var. media gehören). & 
20 Kaiserjoch bei Pettneu 2318 m, Sporen 15—18 X 7 ». (Arn. 4 
XXV. p. 369, 371), auf Lecanora gibbosa (L. Bokil) im Buntsandstein 
zwischen St. Jakob und Pettneu, Sporen 15—17 X 5 u (Arn. 4 XXV. | 
p- 367). 


21 Auf Tonglimmerschiefer der Innmauern zwischen Völs und der 
Figgen (Sarnth. b. Kst. 6 p. 310, Hb. F.). 


?E Bei Schabs auf Granit (Sarnth. b. Kst. 6 p. 410, Hb. F.). 


?D Auf Phyllitblöcken am Wege von Proseck zum Tauernhause 
(Arn. # XVII. p. 261). 


B ?’Kaserböden im Sarntale (Kst. 4 VI. p. 204), ?auf Tonglimmer- 
schiefer am Eingange ins Villnößtal (Sarnth. b. Kst. 6 p. 310, Hb. F.), 
an Augitporphyrsteinen längs des Karrenweges von St. Ulrich zur” 
Seiseralpe in der Schlucht ven Pufels (Arn. 1 Nr. 17370; Zopf 1 
p. 283), auf Augitporphyr um Ratzes, Sporen 15—18 X 5—6 u (Arn. & 
P- 617); Bozen, auf Rh. concentricum bei Runkelstein, Sporen 14—16 X 
5—7 » (Kst. 41. p. 350), ?ebenso bei Haslach (Hsm., b. Kst. 2 p. 33, 
Hh. P). 


Bag, #5 „Ze 


4 


F Predazzo: an Syenitblöcken im Travignolobette am Fuße der 
Margola, hie und da (Arn. 4 XX. p. 357; b. Zopf 1 p. 253), ?auf 
En peu Pi in der obersten Talmulde der Viesena (Arn. 4 XXII. 

92), ?auf Porphyr, Sandstein und Mergelkalk ober dem Rolle ‚passe 
Br. 4 XX. p. 374, XXIII. p. 126 Nr. 7A). 


?G Pinzolo, im Tonschiefergebiete auch auf Rh. concentrieum (Kst. & 
I. p. 324). 


4. (2560.) Ph. supersparsa Zopf in Hedwigi ia XXXV. (1896) 
p- 338 und in Nova Acta Acad. nat. cur. LXX. Nr. 2 (1897) p. 137—139. 
— Arn. Nr. 1062. 
FE Auf dem Thallus der Lecidea platycarpa an Sandsteinen der Seiser 
und Campiller Schichten ober dem Rollepasse (Arn. 4 XXX. p. 217; 
b. Zopf 1 p. 137). 


Phaeospora — Discotheeium 161 


5. (2561.) Ph. propria Arn. in Verh. zool. bot. Ges. Wien XLVI, 
(1596) p. 130. 
F Paneveggio: an Kalksteinen auf dem Castellazzo (Arn. 4 XXX. 
_ p- 217). 
R An Kalkblöcken bei Mori (Arn. 4 XXIX. p. 130). 


416. Kenosphaeria Saut. 

1. (2562.) X. Beer pilenls (Arn.) Zopf in Nova Acta Acad. 
nat. cur. LXX. Nr. 2 (1597) p. 151—156, Phaeospora geographicola 
Arn. in Verh. zool. bot. Ges. Wien XLVI. (1896) p. 140. — Arn. 
Nr. 1061. 

Parasitisch auf dem Thallus von Rhizocarpon geographicum. 

O Arlberg: am Gehänge ober den Albon-Seen 2200 m (Arn. 4 XXIX. 

p- 139, 140, 143; 1 Nr. 1670, da und dort auch in Nr. 1669; b, Zopf f 
- p. 151). 

I Brenner: ziemlich selten an Gneißblöcken in der Richtung gegen 

den Wilden See (Arn. 4 XIII. p. 254 Nr. 22, XXI. p. 153 als Phaeo- 

Spora; 3 XX. p. 301 Nr. 53: XXX. p. 394). 


fauna et fl. fenn. V. (1853) p. 203. 
E Grasstein, auf dem Thallus von Aspieilia gibbosa (Sarnth. b. Kst. 6 
” p- 310). 


417. Sorothelia Zopf. 


1. (2564.) S. squamarioides (Mudd) Zopf, Sphaeria squamarioides 
Mudd, Polycoccum squamarioides Arn., Tichothecium squamarioides 
Wint. — Arn. Nr. 875; Rbh. II. (Wint.) p. 353 Nr. 3351. 


© Auf den Cephalodien von Placodium gelidum beim Wasserfalle in 
Umhausen, nicht häufig (Arn. 4 VII. p. 283; 3 XVI. p. 174; b. Zopf 1 


| 
! 
| 2. (2563.) X. oligospora Wainio, Adjumenta II. in Meddel. soc. 
F 113). 


418. Discotheeium Zopf. 
= 1. (2565.) D. stigma (Kbr.) Zopf in Nova Acta nat. cur. LXX. 
N E- 2 (is97) p- 127 tab. II. fig. 12—18, Tichotheeium Stigma Kbr. — 
. II. (Wint.) p. 351 Nr. 3346. 
Er Rhizocarpon geographicum an Glimmerschiefer des Moostales 
5 Bei St. Anton am Arlberg 1600 m (Zopf 1 p. 130). 


j 


462 Discotheeium — Sphaerellothecium 


2. (2566.) D. macrosporum (Hepp) Zopf in Nova Acta Acad. 
nat. eur. LXX. Nr. 2 (1597) p. 132, Tichothecium macrosporum Hepp. 
— Arn. Nr. 860; Rbh. II. (Wint.) p. 352 Nr. 3349. 

Auf Rhizocarpon geographicum (wo nichts anderes bemerkt ist). 
© Stanzertal: am Gipfel des Wirth oberhalb St. Christoph (Arn. 4 
XXV. p. 383, 384), an Gneißwänden des Wirth auf Leeidea incongrua 
(Arn. b. Zopf 1 p. 132, 133), Pleiß am Riffler, zwischen Pians und 
Strengen nicht gar selten (Arn. 4 XXV. p. 376, 361, 362), auf Cato- 
carpus alpicola am Gehänge ober den Albon-Seen (Arn. & XXIX. 
p. 140, 143); Pitztal, auf Rhizocarpon Montagnei am Wege bei St. Leonhard 
(Arn. 4 XXIV. p. 262); Kühetai, auf Catocarpus alpicola am Bache 
beim vorderen Finstertaler See (Arn. 4 XIV, p. 471); Gurgl, über 
Rhizocarpon auf der Gipfelschneide des Festkogel (Arn. 4 XX. p. 355). 


I Roßkogel auf (©. alpicola und C. atroalbus var. rivularis (Arn. & II. 
p- 960; 3 XVI. p. 173), auf Rh. geographicum (Arn. 4 XVII. p. 562); 
Stubai, im inneren Unterberg (Stotter Hb. F.); Waldrast, selten über 
Glimmerschieferblöcken am Wege gegen Matrei (Arn. 4 VI. p. 1146); 
Brenner, ziemlich selten an Gneißblöcken in der Richtung gegen den 
Wilden See (Arn. 4 XIU. p. 284). 

M Sulden, am Bergvorsprunge am Wege zu den Tabarettawänden, 
hie und da (Arn. 4 XXII. p. 65). 

B Sarntal, östliche Kaserböden (Kst. 4 VI. p. 20%); Jenesien (Kst. 4 
III. p. 738): Gröden, bei Plan gegen das Sellajoch (Arn. 4 XXVII 
p-. 119; b. Zopf 1 p. 132), Trümmergerölle bei Seis (Arn. # IV. p. 617); 
Ueberetsch, selten in den Eislöchern (Arn. & VIII. p. 302). 

F Predazzo: über Melaphyr am Saccinabache 1070 m (Arn. 4 XXI. 
p. 95), am Mulatto nicht selten auf Uralitporphyrblöcken in der Nähe 
von Fichtengesträuchen: Exs. Nr. 778, ebenso auch auf Turmalin- 
granit (Arn. 4 XX. p. 355, 379), am Gipfel des Monte Paradiso (Arn. 4 
XXI, p. 106). 


419. Muellerella Hepp. 
1. (2567.) M. thallophila Arn. in Flora LXXI. (1888) p. 14. — 
Arn. Nr. 1054. 
O Stanzertal: Kaiserjoch 2318 m auf Aspieilia sp. (Arn. & XXV. 
p. 369, 371). 


M. Meran: Vöranerjoch auf dem Thallus von Lecidea vorticosa über 
Sandstein (Kst. & VI. p. 20%. 

F Paneveggio: auf den Thallusareolen von Aspieilia einerea var. alpina 
an Porphyrfelsen und -blöcken ober dem Lusia-See (linken Bocche- 
See) bei 2600 m mit Tichothecium gemmiferum (Arn. 4 XXIV. p. 264; 
5 p. 14; auch in mehreren Exemplaren von Exs. Nr. 1385 enthalten; 
b. Zopf 1 p. 140). 


420. Sphaerellotheeium Zopf. 

1. (2568.) $S. araneosum (Rehm) Zopf in Nova Acta Acad. nat. 

eur. LXX. Nr. 2 (1897) p. 178, Sphaerella araneosa Rehm, Ascom. 
exs. Nr. 133 (1872), Arn. in Flora LVII. (1874) p. 153, 175 fig. 22, 25, 7 
Epicymatia araneosa Sacc., Syll. Fung. I. (1882) p. 572. — Arn. © 
Nr. 871; Rbh. I. (Wint.) p. 356 p. 3357. 2 
Auf Varicellaria rhodocarpa (wo nichts anderes bemerkt ist). 


© Arlberg: an Rhododendron unweit St. Christoph (Arn. 4 XXV. 
p- 399, 402), Mittelberg, an Rhododendron am Wege zum Taschach- 


Sphaerellothecium — Mycosphaerella 463 


gletscher (Arn. 4 XVII. p. 545. 547; 1 Nr. 646); Kühetai, hie und 
da in den Gneißgeröllen sowie im Längentale (Arn. 4 XIV. p. 464). 
auf felsigem Boden unweit der Finstertaler Seen und an Zweigen 
von Rhododendron ferrugineum (Arn. 4 XIV. p. 470); Gurgl, hie 
und da (Arn. 4 XV. p. 350, 357). 

I Roßkogel, an Rhododendron-Zweigen (Arn. 4 XVII. p. 561, 562); 
Waldrast: am Blaser bei 2210 m auf dem Thallus und dem Apotheeien- 
rande von Ochrolechia upsaliensis: Arn. in Rehm 1 Nr. 133, daselbst 
und am Kalbjoch auch auf dem Apothecienrande von Aspieilia verru- 
2osa (Arn.&X.p. 115, XI. p. 521; 3 XV]. p. 175); Brenner: auf 
Ochrolechia tartarea var. gunatodes längs der Bergschneiden (Arn. 4 
XII. p. 281). 

B Gröden: auf Lecanora badia, vorzüglich auf deren Apothecien an 
Porphyrblöckan des Raschötzmassivs (Zopf 1 p. 175); Ueberetsch, 
auf Ochrolechia tartarea in den Eislöchern (Arn. 4 X. p. 115). 


421. Asterina Lev. 

1. (2569.) A. himantia (Pers.) Fr.. Sphaeria Himantia Pers., 
Ascospora Himantia Wint., Actinonema Podagrariae Allescher. — 
Rbh. II. (Wint.) p. 342 Nr. 3322; VI. (Allesch.) p. 706 Nr. 2059. 

I Auf den Blättern von Chaerophyllum Villarsii bei Brennerpost (Jaap 1 
p- 170!). 

N Auf Fiederblättchen von Laserpitium latifolium auf dem Mendelpasse 
(Magen. b. Allescher 1 VI. p. 706). 


422. Mycosphaerella Johans. *) 
(Sphaerella Fr. non Smft.) 

1. (2570.) M. lycopodina (Karst.) Schroet. in Cohn, Eryptog.-Fl. 
Schles. III. 2 p. 340 (1594), Sphaerella lycopodina Karst. — Rbh. II. 
(Wint.) p. 356 Nr. 3359. 

B Auf Lycopodium sp. bei Schloß Kühbach bei Bozen (Krav. 1 p. 14). 


2. 2571.) M. Asplenii (Auersw.) Lindau in Engl. et Prantl, Nat. 
Pfl. fam. I. p. 425 (1597), Sphaerella Asplenii Auersw., non Rbh., 


 quae est Leptosphaeria. — Rbh. II. (Wint.) p. 357 Nr. 3360. 


O Auf abgestorbenen Nadeln von Asplenium septentrionale im Pitztale 
(Höhne!). 


B Auf dürren Wedeln von Asplenium septentrionale im Kühbacher 
Walde bei Bozen (Hsm. b. Rbh. 1° Nr. 2438)). 


3. (2572.) M. tirolensis (Auersw.) Magn., Sphaerella tirolensis 
Auersw. — Rbh. II. (Wint.) p. 355 Nr. 3362. 
B Auf abgestorbenen Wedeln von Polypodium vulgare bei Runkelstein 
nächst Bozen (Hsm. b. Auersw. in Rbh. et Gonnerm. 1 V.—VI. Heft 
(1869) p. 20 tab. VI. fig. S0 [woselbst allerdings kein Standort an- 
gegeben ist]; b. Bagl., Ces. et De Not. 1 ser. II. fasc. 9-11 Nr. ?, 
vergl. Hedwigia XI. (1872) p. 72; b. Krav. 1 p. 14). 


*) Ueber die notwendig gewordene Anwendung dieses Namens vergl. Johanson 
in Oefvers. Vetensk.-Akad. Förh. XLI. (1884) Nr. 9 p. 163 und Schroeter in 
Cohn, Krypt.-Fl. Schles. III. 2 p. 332 .(1894). 


464 Mycosphaerella 


4. (2573.) M. aquilina (Fr.) Schroet. in Cohn, Krypt=Fl. Schles. 
II. 2 p. 341 (1894), Sphaeria aquilina Fr., Sphaerella aquilina Auersw. 
— Rbh. II. (Wint.) p. 355 Nr. 3363. 

Auf dürren Wedeln von Pteridium aquilinum. 
I Innsbruck: am Paschberg (Stolz!). 
B Bozen, Neumarkt (Krav. 1 p. 14). 


5. (2574.) M. Tassiana (De Not.) Johans. in Oefvers. Svensk. 
Akad. Förh. XLI. (1854) Nr. 9 p. 167, Sphaerella Tassiana De Not. — 
Rbh. II. (Wint.) p. 359 Nr. 3366. 

M Auf den Blättern und Blattscheiden dürrer Gräser auf der Moräne 
des Suldengletschers (Rehm 5 Nr. 836!). 


Var. Primulae (Rehm) Lindau, Sphaerella Tassiana var. Primulae 
Rehm, Ascom. exs. Nr. 295 (1575), Mycosphaerella Primulae Lindau 
in Engl. et Prantl, Nat. Pfl. fam. I. p. 424 (1897). 


O An dürren noch sitzenden Blättern von Primula glutinosa in aan 


Ritzen der Gneißfelsen bei den Finstertaler Seen bei Kühetai (Rehm 5 


Nr. 295). 


6. (2575.) M. paralleloegramma (Rehm) Magn., Sphaerella 
parallelogramma Rehm in Hedwigia XXIV. (1835) p. 239; Sacc., Syll. 
fung. IX. (1891) p. 654. 

M An dürren Grashalmen auf der Moräne des Suldengletschers 
2500 m, Juli 1854 (Rehm 5 Nr. 834!, Hedwigia |. c.). 


7. (2576.) M. graminicola (Fuckel) Schroet. in Krypt.-Fl. Schles. 
IE 2». 330 (1594), Sphaerella graminicola Fuckel. — Rbh. II. (Wint.) 
. 361 Nr. 3371. 
Forma alpina (Rehm) Magn., Sphaerella graminicola var. alpina 
Rehm, Ascom. exs. Nr. 794 (1884). 
M An dürren Grasblättern oberhalb der Gampenhöfe in Sulden 
2000 m (Rehm 5 Nr. 794!; b. Rbh. 1° p. 3446)). 


S. (2577.) M. reeutita (Fr.) Johans. in Oefvers. Svensk. Akad. 
Förh. XLI. (1854) Nr. 9 p. 167, Sphaeria recutita Fr., Sphaerella 
recutita Fuckel. — Rbh. U. (Wint.) p. 361 Nr: 3373. 

M An dürren Grasblättern auf der Moräne des Suldengletschers 
2500 m (Rehm 5 Nr. 835!). 


9. (2578.) M. asteroma (Fr.) Lindau in Engl. et Prantl, Nat. Pfl. 
fam. I. p. 425 (1897), Dothidea Asteroma Fr., Spaerella Asteroma 
Karst. — Rbh. II. (Wint.) p. 363 Nr. 3379. 


I Auf Convallaria majalis am Haller Salzberg (Stolz!). 


10. (2579.) M. Oxalidis (Rbh.) Magn., Carlia Oxalidis Rbh. 
(1865), Sphaeria depazeaeformis Auersw. (1852), Sphaerella depazeae- 
formis Car. et De Not. — Rbh. II. (Wint.) p. 367 Nr. 3393. Nach 
Winter in Hedwigia V. (1886) p. 20 bezeichnen diese beiden Namen 
dieselbe Art. 

Auf lebenden Blättern von Ozxalis acetosella. 

O Bergwälder bei Oetz (Magn.!). 
I Paschberg bei Innsbruck (Stolz). 


Mycosphaerella 465 


U Bei Kufstein (Schnabl), zwischen Kufstein und Hechtsee (Magn.!)» 
K Bei Kössen (Schnab)). 

M Bei Meran (W. Magn.)). 

D Bei Innichen (W. Magn.!). 

F Bei San Martino di Castrozza (Magn.)). 


11. (2550.) M. ootheca (Sacc') Magn., Sphaerella ootheca Sace. 
in Michelia II. p. 160 (1850), Syll. fung. I. (1882) p. 506. 

Auf den Blättern von Dryas octopetala. 
M Bei Sulden (Höhne!). 
[FE Vette di Feltre (Sacc. 3 XI. p. 160), extra fines.] 


12. 2581.) M. bieberwierensis (Auersw.) Magn., Sphaerella 
biberwierensis Auersw. — Rbh. II. (Wint.) p. 369 Nr. 3399. 


L Auf abgestorbenen Blättern von Dryas octopetala bei Bieberwier, 
27. Juni 1869 (Auersw. b. Rbh. & Gonnerm. 1 [1869] p. 9 tab. VII. 
fig. 101, aber ohne Angabe eines Fundortes). 


13. (2582.) M. carniolica (Nießl) Magn., Sphaerella carniolica 
Nießl. — Rbn. II. (Wint.) p. 371 Nr. 3404, 


B An dürren Blättern und Blütenstielen von Draba aizoides auf 
Alpen bei Bozen: forma major (Nießl 4 p. S6, wohl nach Hausmann). 


14. (2583.) M. Cannabis (Wint.) Magn., Sphaerella Cannabis 


— Wint. — Rbh. I. (Wint.) p. 373 Nr, 3408. 


B Auf zur Dörre ausgebreiteten Stengeln von Cannabis sativa bei 
Seis, i. J. 1868 von Baron Hausmann gesammelt (Wint. 1 p. 145). 


15. (2584.) M. polygramma (Nießl) Magn.,, Sphaerella poly- 


 gramma Nießl. — Rbh. II, (Wint.) p. 373 Nr. 3411. 


O Auf Stengeln von Umbelliferen am Tumpener See im Oetztale 


£ (Höhne)). 


3 


; 


16. (2555.) M. nebulosa (Pers.) Magn., Sphaeria nebulosa Pers., 
Phoma nebulosa Montagne in Berk., Outl. Brit. Fung. (1860) p. 314, 
Sphaerella nebulosa Sacc, — Rbh. II. (Wint.) p. 375 Nr. 3416. 

T An den Stengeln cultivierter Pastinaca sativa bei Trient (Berl. & 
Bres. 1 p. 359). 


17. (2586.) M. seiadophila (Pass.) Magn., Sphaerella sciadophila 
Pass. in Revue mycol. II. (1880) p. 33, Sace., Syll. fung. I. (1882) 
p- 518. 
M Auf dürren Stengeln von Chaerophyllum (hirsutum 2) an der Stilfser- 
jochstraße (Höhnel). 


18. (2587.) M. rubella (Nießl) Magn., Sphaerella rubella Nießl. 
— Rbh. II. (Wint.) p. 376 Nr. 3421. 


M. Auf dürren Stengeln von Chaerophyllum (hirsutum 2) an der Stilfser- 
Jochstraße (Höhne!). 


Flora I. 30 


466 Mycosphaerella 


19. (2588.) M. Hyperici (Auersw.) Schroet. in Cohn, Krypt.-Fl. 
Schles. III. 2 p. 337 (1594), Sphaerella Hyperieci Auersw. — Rbh. I. 
(Wint.) p. 377 Nr. 3425. 

T Auf abgestorbenen Stengeln von Hypericum perforatum bei Trient 
(Berl. & Bres. 1 p. 324). 


20. (2589.) M. eonsociata (Rehm) Magn., Sphaerella consociata 
Rehm in Hedwigia XXIV. (1885) p. 235, Sacc., Syll. IX. (1891) p. 615. 
M Au dürren Stengeln von Trifolium pallesceens an der Moräne des 
Suldengletschers 2700 m (Rehm 5 Nr. 833!, Hedwigia XXIV.p. 238). 


21. (2590.) M. aethiops (Fuckel) Magn., Sphaerella aethiops 
Fuckel. — Rbh. II. (Wint.) p. 3851 Nr. 3437. 
B Auf dürren Eichenblättern bei Bozen (Hb. Hfl.: Auersw. b. Rbh. 
& Gonnerm. 1 V.—VI. p. 6, offenbar nach Hsm.). 


22. (2591.) M. punetiformis (Pers.) Schroet. in Cohn, Krypt.-Fl. 
Schles. III. 2 p. 333 (1894), Sphaeria punctiformis Pers., Sphaerella 
punctiformis Rbh., Fungi eur. exsicc. Nr. 264 (ca. 1861). — Rbh. II. 
(Wint.) p. 352 Nr. 3439. 

B An dürren Epheublättern bei Bozen: S. punctiformis var. Hederae 
Pers., Trochila craterium Fr. (Krav. 1 p. 14). 

T An der Unterseite dürrer Blätter von Corylus avellana bei Trient 
(Berl. & Bres. 1 p. 322). 


23. (2592.) M. maculiformis (Pers.) Schroet. in Cohn, Krypt.-Fl. 
Schles. Ill. 2 p. 333 (159%), Sphaeria maculiformis Pers., Sphaerella 
maculiformis Auersw., Sphaerella simulans Cooke in Journ. of Bot. IV. 
(1866) p- 246 tab. 50, Sacc., Syll. fung. I. (1882) p. 478*). — Rbh. II. 
(Wint.) p. 383 Nr. 3440. 

N Auf beiden Seiten dürrer Eichenblätter im Val di Sole (Berl. & 
Bres. 1 p. 323). 
B Auf einem Eichenblatt bei Bozen (Höhne)). 


24. (2593.) M. retinosporae (Berl. et Bres.) Magn., Sphaerella 
retinospora Berl. et Bres. in Ann. soc. alp. Trid. XIV. (1889) p. 323 
tab. II. fig. 7. 

T Auf abgestorbenen Blättern von Retinospora squarrosa bei Trient 
(Berl. & Bres. 1 p. 323). 


25. (2594.) M. stemmatea (Fr.) Magn., Sphaeria stemmatea Fr. 
in Svensk, Vetensk.-Akad. Handl. XXXVIIl. (1817) p. 246, Sphaerella 
stemmatea Romell, Depazea stemmatea Fr., Summa veg. Scand. 
(1549) p. 422; die Pyknidenform: Septoria stemmatea Berk. in Ann. 
and Mag. Nat. Hist. Nr. 192, Sacc., Syll. fung. III. (188%) p. 49. 

Auf den Blättern von Vaceinium vitis idaea L. 

L Zwischen Blindsee und Fernpaß (Magn.!). 
O In Bergwäldern bei Oetz (Magn.!). 


*) Berlese und Bresadola stellen letzteren Namen voran mit den Citaten 
von Auerswald und Winter als Synonym. 


Mycosphaerella 467 


I Wälder um Sistrans (Stolz!); im Gschnitztale (Magn.!), bei Trins 
und im Martartale (Wettst. als Septoria stematea). 

U Am Achensee bei der Scholastica (Magn.!). 

K Nächst den Oefen bei Waidring (Ung. 5 p. 232 als Sphaeria 
stemmatea). 

M Auf dem Kleinboden bei Trafoi (Magn.)). 

E Bei Gossensaß (Magn. als Septoria stemmatea!). 

P Am Pragser See (Sadeh.)). 

D Am Innicherberg und bei Innichen (Magn.!). 

B Bei Ratzes (Jaap!). 


26. (2595.) M. brachytheca (Cooke) Magn., Sphaerella brachy- 
theca Cooke in Grevillea VII. (1878) p. 85, Sacec., Syll. fung. 1. (1882) 
p- 494. 

O An Blättern von Vaceinium vitis idaea im Oetztale (Höhnel). 

Es ist möglich und sogar wahrscheinlich, daß M. stemmatea 
und M. brachytheca eine und dieselbe Art sind, was ich ohne 
Originalexemplare nicht sicher behaupten will. 


27. (2596.) M. Vaceinii (Cooke) Schroet. in Cohn, Krypt.-Fl. 
Schles, III. 2 p. 335 (1594), Sphaerella Vaceinii Cooke, Sphaeria 
maculaeformis Fr. p. p. — Rbh. II. (Wint.) p. 385 Nr. 3446. 

Auf faulenden Blättern von Vaceinium myrtillus. 

O Am Peischlkopf am Arlberg (Britzelm. b. Rehm 5 Nr. 540). 


K (Ung. 8 p. 232). 


a 2 ae ee ES Zr 2 Ze 


M Öberhalb der Gampenhöfe in Sulden (Rehm 5 Nr. 540b1). 


25. (2597.) M. Silenis Höhnel in Ann. myecol. I. (1903) p. 523. 
O Auf lebenden Blättern und Kelchen von Silene venosa (8. inflata) 
bei Tumpen im Oetztale, Juli 1903 (Höhnel 2 p. 523). 


29. (2598.) M. hedericola (Desm.) Lindau in Engl. et Prantl, 
Nat. Pfl. fam. I. (1897) p. 424, Sphaeria hederaecola Desm., Sphaerella 
hedericola Cooke. — Rbh. Ii. (Wint.) p. 387 Nr. 3450. 


B Auf alten Blättern von Hedera helix bei Bozen (Krav. 1 p. 14). 


1 30. (2599.) M. sentina (Fr.) Schroet. in Cohn, Krypt.-Fl. Schles. 
III. 2 p. 334 (1894), Sphaeria sentina Fr., Sphaerella sentina Fuckel, 
Sphaerella Pyri Auersw. — Rbh. II. (Wint.) p. 389 Nr. 3456. 

An dürren Blättern von Pirus communis. 
U Bei Jenbach (Magn.)). 
M Bei Meran (Magn.!). 

In Südtirol verbreitet (Mader 4 p. 9%, 178; 5 p. 9). 


31. 2600.) M. Berberidis (Auersw.) Lindau 1. c., Sphaerella 
Berberidis Auersw. — Rbh. II. (Wint.) p. 392 Nr. 3465. 


Auf faulenden Blättern von BDerberis vulgaris. 
N Oberhalb der Mendel (Rehm 5 Nr. 444b}). 
T Bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 323). 
30* 


468 Mycosphaerella — Carlia 


32. (2601.) M. leguminis Cytisi (Desm.) Lindau 1. c. p. 425, 
Sphaeria leguminis Cytisi Desm., Sphaerella leguminis Cytisi Ces, et 
De Not. — Rbh. II. (Wint.) p. 393 Nr. 3469. 

B An Fruchtständen von Laburnum alpinum (COytisus alpinus) und 
L. vulgare (C. laburnum), Bozen, Ritten (Krav. 1 p. 14). 


33. (2602.) ?M. Mereurialis (Lasch) Magn., Sphaerella Mer- 
eurialis Lasch in Klotzsch, Herb. mycol. Nr. 1251 (1849), Sacc., Syll. 
fung. I. (1882) p. 537. 

I Auf welken Blattfleecken von Mercurialis perennis im Amraser Parke 
bei Innsbruck (Peyr. b. Magn, 12 p. 65! mit ?). 


34. (2603.) M. Polypodii (Rbh.) Magn., Sphaeria Polypodii Rbh., 
Sphaerella Polypodii Fuckel. — Rbh. II. (Wint.) p. 393 Nr. 3470. 
Auf Blattflecken lebender Blätter von Polypsdium vulgare. 

I Bei Heiligwasser (Stolz !). 
D innichen, am Wege zum Stadelbauer (W, Magn.!). 
B Kühbach bei Bozen (Krav. 1 p. 1%). 


35. (2604.) M. Vitis (Fuckel) Schroet. in Cohn, Krypt.-Fl, Schles. 
III. 2 p. 334 (189%), Sphaerella Vitis Fuckel. — Rbh, Il. (Wint.) 
p- 395 Nr. 3475. 
B Auf den braunen Flecken der Blätter des Weinstockes, Ursache 
der früheren Entblätterung desselben (Krav. 1 p. 14). 


36. (2605.) M. subnivalis (Rehm) Magn., Sphaerella subnivalis 
Rehm in Hedwigia XXIV. (1855) p. 237, Sacc., Syll. fung. IX. (1891) 
p. 622. 

M. An dürren Blättern von Cerastium latifolium am Suldengletscher 
2500 m unmittelbar nach dem Abschmelzen des-Schnees, Juli 1884 
(Rehm 5 Nr. 832, in Hedwigia |. c.). 


37. (2606.) M. Asparagi (Bres.) Magn., Sphaerella Asparagi Bres,., 
Fungi trid. II. p. 43 tab. 149 (1892). 
T An Stengeln von Asparagus altilis (A. officinalis) in Gärten in Trient 
(Bres. 1 II. p. 44). 


423. Carlia (Bonord. emend.) O. Kuntze, 
(Laestadia Auersw. non Kunth, Guignardia Viala et Ravaz.) 


Wie O0. Kuntze (in Rev. gen. pl. II. (1891) p. 346) und Viala et 
Ravaz (in Bull. soc. mycol. France VIII. (1592) p. 63) hervorgehoben 
haben, kann diese Gattung den Namen Laestadia Auersw. nicht 
behalten, weil Lessing (in Synops. gen. Composit, (1832) p. 203) eine 
Gattung Laestadia Kunth veröffentlicht hat. ©. Kuntze änderte daher 
l,. ec. ihren Namen in Carlia Rbh. um, weil Saccardo die Carlia 
Oxalidis Rbh. in die von ihm schärfer umgrenzte Gattung Laestadia 
Auersw, gestellt hatte. Als ich ihn aber brieflich darauf hinwies, daß 
nach G. Winter (in Hedwigia XXV. (1856) p. 20 und in Rbh., Krypt.- 
Fl. Deutschlands etc. I. Die Pilze Abth. 2 (1885) p. 367 u. 368) Carlia 
Oxalidis nicht zu Laestadia sondern zu Sphaerella gehört, zog er 
(in Rev. gen. pl. III. (1901) p. 451) die Benennung Carlia zurück und 
nahm den Namen Guignardia Viala et Ravaz an, 


Carlia — Sphaerulina 469 


Demgegenüber zeigte ich (in Oesterr. bot. Zeitschr. XLIV. 
(1594) p. 201), daß H. F. Bonorden (in Abh. naturf. Ges. Halle VIH. 
(1864) p. 152) eine genauere Beschreibung der Gattung Carlia gibt 
und von ihr €. Oxalidis Rbh. und €. maculiformis Bonord. beschreibt, 
von denen die letztere in die Gattung Laestadia Auersw. in der 
heute allgemein giltigen Umgrenzung Saccardo’s gehört, Ich be- 
zeichnete daher die Gattung wie oben als Carlia (Bonord. emend.) 
0. Ktze. 

Seitdem hat Saccardo (in Syll. fung. XI. (1891) p. 259) die 
Meinung geäußert, daß man die Pilzgaltung Laestadia und die Com- 
positen-Galtung Lestadia schreiben soll; allein Lessing schreibt 1. c. 
(1832) Laestadia Kunth und erst De Candolle (in Prodr. regni veg. V. 
(1836) p. 374) schreibt Lestadia. Da beides nur verschiedene Schreib- 
weisen desselben Wortes sind, können sie nach meiner Meinung 
überhaupt nicht als Namen zweier verschiedener Gattungen dienen, 
abgesehen davon, daß beide bei ihrer Veröffentlichung gleich, nämlich 
mit ae geschrieben wurden. Ich behalte daher obigen Namen bei. 

1. (2607.) €. rhytismoides (Babingt.) ©. Kuntze, Revis. gen. pl. Il. 
(1591) p. S46, Sphaeria rhytismoides Babingt., Hypospila rhytismoides 
Nießl., Laestadia rhytismoides Sace. — Rbh. II. (Wint.) p. 566 Nr. 3865. 

Auf welken und absterbenden Blättern von Dryas octopetala. 
I Reiterspitze bei Seefeld (Stolz!), an der Straße unterhalb Leiten 
(Peyr. b. Magn. 12 p. 64!); bei St. Jodok (Stolz!). 

U Im Achentale (Stolz!). 

M In Sulden (Magn.!), Stilfserjoch, am Gletscher hinter Franzenshöhe 
- (Rehm 5 Nr. 8431; 12 p. 84). 

D Oberhalb Innichen (Thomas!; W. Magn.!). 


2. (2608.) C. nebulosa (De Not.) OÖ. Kuntze, Rev. gen. pl. I. 
1891) p. 846, Sphaerella nebulosa veneta De Not., Laestadia nebulosa 
acc. — Rbh. 11. (Wint.) p. 401 Nr. 3493. 

B Auf trockenen Stengeln von Peucedanum venetum bei Bozen i. J. 1863 
(Hsm. b. Bagl., Ces. & De Not. 1 ser. I. fasc. XXV.—XXVI Cent. XII. 
Nr. ?, Hedwigia V. (1866) p. 45; b. Sacc. 91. p. 428; b. Krav. 1 p. 10). 


3. (2609.) €. Mali (Fuckel) O. Kuntze, Rev. gen. pl. II. (1891) 
p. 846, Ascospora Mali Fuckel, Laestadia Mali Sacc. — Rbh. II. 
(Wint.) p. 402 Nr. 3495. 
I Auf der oberen Fläche faulender Blätter von Pirus malıs im Garten 
des Stiftes Wilten (Prantner Hb. F.). 


424. Sphaerulina Sacc. 


i 1. (2610.) S. intermixta (Berk. et Br.) Sacc., Sphaeria inter- 
_ mixta Berk. et Br., Sphaerella intermixta Auersw. non Nießl (welche 
_ auf Campanula Zoysii auftritt), Sphaeria sepincola Fr. non Berk. et Br. 
(siehe Metasphaeria sepincola). — Rbh. II. (Wint.) p. 404 Nr. 3501. 
B Auf dürren Aesten der Rosa „canina“ bei Klobenstein am Ritten 
(Hsm. b. Auersw. 3 p. 278). 

K Auf dürren Rosenzweigen (Ung. 8 p. 232 als Sphaeria sepincola Fr.). 
T An abgestorbenen Zweigen von „Rubus frutiecsus“ bei Trient (Berl. 
 & Bres. 1 p. 336). 


j 
# 
j 


470 Sphaerulina — Didymosphaeria 


2. (2611.) S. inguinans Rehm (1852). — Rbh. II. (Wint.) p. 40% 
Nr. 3502. 
O An dürren Spelzen von Juncus mcnanthus (J. Hostii) bei Kühetai 
2030 m (Rehm 7 p. 122). 


3. (2612.) S. callista Rehm (1852). — Rbh. II. (Wint.) p. 405 
Nr. 3503. 
O Am dürren Stengel einer Alsine (2) am Taschachgletscher im Pitz- 
tale bei 2270 m (Rehm 7 p. 122). 


4. (2613.) S. baccarum Rehm (1852). — Rbh. II. (Wint.) p. #05 
Nr. 350%. 
O An faulen Beeren von Juniperus nana bei Kühetai 2110 m (Rehm 7 
p. 123). 


5. (2614.) S. subglacialis Rehm in Hedwigia XXIV. (1885) 
p. 243, Sacc., Syll. fung. IX. (1891) p. 846. 
M An dürren Stengeln von Trifolium pallesceens auf der Moräne des 
Suldengletschers 2700 m, Juli 1554 (Rehm 5 Nr. 844!, Hedwiegia ]. c.). 


425. Merismatium Zopf. 

1. (2615.) M. Lopadii (Arn.) Zopf in Nova Acta Acad. nat. 

cur. LXX. Nr. 4 (1895) p. 259--263, Polyblastia Lopadii Arn. in Verh. 
zool. bot. Ges. Wien XLVI. (1896) p. 132, XLVII. (1897) p. 393, Poly- 
blastia (Coccospora?) — — Arn. ibid. XXVII. (1877) p. 547. — Arn. 
Nr. 844. 
O Auf dem Thallus von Lopadium pezizoideum var. muscicolum am 
Steinmannl bei Mittelberg im Pitztale, 2400 m, selten (Arn. & XV. 
p. 547 Nr. 9, XXI. p. 152, XXIX, p. 132, XXX, p. 39; b. Zopf 1 
p- 259). 


79. Fam. Pleosporaceae, 
426. Physalospora Nieß]. 
1. (2616.) Ph. Phormii Schroet. in Cohn, Krypt.-Fl. Schles. II. 
2 (1894) p. 347. 
V Auf den Blättern von Phormium tenax im Garten der Stella matutina 
bei Feldkirch (Rick b. Rehm 5 Nr. 1295° 1). 


427. Didymosphaeria Fuckel. 
1. (2617.) D. conoidea Nießl. — Rbh. II. (Wint.) p. 416 Nr. 3526. 
O Auf faulenden Aconitum-Stengeln im Oetztale (Rehm 6 p. 168). 


2. (2618.) D. Hippopha@äs Rehm in Oesterr. bot. Zeitschr. LIII. 
(1903) p. 10 sine deser. und in Hedwigia XLI. (1903) p. (292). 
U An faulenden vorjährigen Blättern von Hippophaö rhamnoides an 


überschwemmiten Stellen nächst dem Kaisertalbache bei Hinterbären- 
bad (Rehm 5 Nr. 1486!; 11 p. 10). 


3. (2619.) D. epidermidis (Fr.) Fuckel, Sphaeria epidermidis Fr. 
— Rbh. 11. (Wint.) p. 419 Nr. 3532. 
K An dürren Zweigen von Berberis vulgaris (Ung. 8 p. 232). 


Didymosphaeria 471 


4. (2620.) D. bruneola Nießl. — Rbh. II. (Wint.) p. 419 Nr. 3533. 
U An dürren Stengeln von Galium sp. im Kaisertale (Rehm 11 p. 10). 


5. (2621.) D. bryonthae (Arn.) Wint., Endococeus bryonthae 
Arn. in Flora LVII. (1874) p. 141, 174 fig. 15. — Arn. Nr. 854; Rbh. II, 
(Wint.) p. 430 Nr. 3562. 
I Waldrast: auf der Fruchtscheibe der Lecanora subfusca var. hypnorum 
über Salix retusa am Abhange links ober der Matreier Grube (Arn. & 
XIV, p. 482, 484; 3 XVI. p. 141; 1 Nr. 615); Brenner: auf der Frucht- 
scheibe der Periusaria bryontha ober dem Wilden See bei 2600 m: 
Zar..... (Arn. & XIII. p. 282). 
D Tauern: Rottenkogel auf der Fruchtscheibe der P. bryontha, nicht 
häufig (Arn. 4 XVII. p. 257). 


6. (2622.) D. mierostietica (Leight.) Wint., Endocarpon micro- 
stietieum Leight. (ca. 1856), Verrucaria microstictica Leight. (1879), 
Endococcus microstictieus Arn. (1874), Polycoccum microstietieum 
Arn. in Verh, zool. bot. Ges. Wien XLVII. (1897) p. 394. — Arn, 
Nr. 1059; Rbh. II. (Wint.) p. 430 Nr. 3563. 

EF Predazzo: auf den Thallusareolen der Acarospora fuscata über 
Syenit auf der Höhe der Margola 1500 m, hie und da (Arn, 4 XXI. 


p. 9). 


71. 2623.) D.? Sauteri (Kbr.) Wint., Polyeoccum Sauteri Kbr. 
— Arn. Nr. 861; Rbh. II. (Wint.) p. 431 Nr. 3565. 
O Oetztal: an Stereocaulon alpinum auf steinigem Boden zwischen 
Gurgl und der Hohen Mut (Arn. 4 XX. p. 384). 


I Brenner: nicht häufig an St. alpinum var. botryosum längs der Berg- 
schneiden (Arn. 4 XIII. p. 232). 


8. (2624.) D. Sporastatiae (Anzi) Wint.,, Tichotheeium Sporo- 
statiae Anzi, Polycoccum Sporostatiae Arn. — Arn. Nr. 862; Rbh. II. 
(Wint.) p. 431 Nr. 3566. 

Auf Sporastatia testudinea und S. cinerea. 


O Stanzertal: Gipfel des Wirth 2340 m und Rendeltal (Arn. 4 XXV, 
p- 383, 384, 380); Paznaun: an Glimmerschieferfelsen bei der Jamtaler- 
hütte (Arn. 4 XXVII, p. 109); Mittelberg, auf beiden Spor astatia-Arten, 
auf S. cinerea am Gipfel des Mittagskogel 3158 m (Arn. 4 XVII. p. 547, 
539); Finstertal, von Kühetai bis zu den Seen (Arn. 4 "XIv. p- 470): 
Gurgl, auf den Höhen bis zum Ramoljoch (Arn. 4 XV. p. 357, 363). 
I Roßkogel, auf S. testudinea zwischen der Alpe und dem See (Arn. 4 
XIV. p. 474), ziemlich häufig auf S. cinerea im Gerölle ober dem 
Weißbache (Arn. 4 XVII. p. 562; 1 Nr. 645); Brenner: nicht weit 
vom Wilden See bei 2440 m (Arn. 4 XI. p. 232, 283; 3 XVl. 
p- 174). 

F Paneveggio: auf S. testudinea über Porphyr am Bocchegipfel und 
auf den Höhen westlich vom Colbriccon (Arn. 4 XXII. p. 115). 


Forma incongruae (Arn.) Magn., Polycoccum Sporastatiae f. 
incongruae Arn,. in Oesterr. bot. Zeitschr. XLV, (1895) p. 146. 
© Parasitisch auf dem Thallus der Leeidea incongrua ober den Albon- 
Seen am Arlberg (Arn. 4 XXIX. p. 134, 143; 1 Nr. 1624b). 


4712 Didymosphaeria 


9. (2625.) D. epipolytropa (Mudd) Wint., Thelidium epipoly- 
tropum Mudd, Pharcidia epipolytropa Arn. (1870), Cereidospora epi- 
polytropa Arn. (1874). — Arn. Nr. 876; Rbh. II. (Wint.) p. 432 
Nr. 3568. 

Auf Lecanora polytropa (wo nichts anderes bemerkt ist). 

O Stanzertal: Kaiserjoch 2318 m auf Aspieilia polychroma candida, 
nicht häufig (Arn. 4 XXV. p. 369, 371); Gurgl, nicht häufig auf der 
Hohen Mut (Arn. 4 XX.p. 355), an Steinen der Wiesenmauer außer- 
halb des Ortes (Arn. 4 XXI. p. 99). 

I Auf Glimmerschiefersteinen oberhalb der Waldrast (Arn. 4 VI. 
p. 1146). 

K Kleiner Rettenstein, selten an Phyllitsteinen oberhalb der Ein- 
senkung am Rofßgrubkogel (Arn. 4 XIV. p. 487). 

B Jenesien: auf dem Thallus des Placodium murale f. diffractum (Kst. 4 
II. p. 737): Gröden: an Augitporphyr bei Plan gegen das Sellajoch 
ıArn. 4 XXVID. p. 119). 

F Paneveggio: auf dem Thallus von Placodium chrysoleueum an Por- 
phyrblöcken ober Giuribrutt, Rollepaß über Sandstein und Mergel- 
kalk, hie und da (Arn. 4 XXIII. p. 115, 126). 

G Piızolo, 5. Stefano (Kst. 4 I. p. 322). 


10. (2626.) D. sphinctrinoides (Zwackh) Wint., Endococeus 
sphinetrinoides Zwackh. — Arn. Nr. 855; Rbhb. II. (Wint.) p. 432 
Nr. 3569. 

Var. immersae (Arn.) Magn., Endococcus sphinctrinoides var. 
immersae Arn. in Flora LXVII. (1874) p. 140, 174 fig. 14. — Arn. 
Nr. 855; Rbh. II. (Wint.) p. 432. 

I Brenner: auf dem Thallus der Lecidea immersa in Vennatale (Arn. # 
XIII. p. 282; 3 XVI. p. 174). 


Var. physeiicola Zopf in Nova Acta Acad. nat. cur. LXX. Nr. 2 
(1897) p. 175. 

Auf Gasparrinia (Physcia) elegans. 
O Stanzertal: parasitisch auf dem Thallus und den Apothecien an 
den Sandsteinen einer Feldmauer bei Nasserein (Arn. 4 XXIX p. 142; 
IoNr2162%: D. Zopf 1 p. 168). 
B Gröden: auf den Apothecien an Dolomitfelsen im Tschislestale 
(Arn. 4 XXVII. p. 115; b. Zopf 1 p. 168), an den Porphyrmauern 
von Oberwinkel bei St. Ulrich (Zopf l. e.). 


Var. Verrucariae Zopf l. c. p. 176. 
O Auf dem Thallus der wasserbewohnenden Verrucaria pachyderma 
auf Gneißgeschieben in der Rosannaschlucht bei St. Anton am Arl- 
berg, spärlich (Zopf 1 p. 175). 


Var. aspieciliicola Zopf l. c. p. 178. 
O Auf Aspieilia laevata f. albicans an Gneißgeschiebe im Bette der 
Rosanna bei St. Anton am Arlberg (Arn. b. Zopf 1 p. 176). 


11. (2627.) D. atryneae (Arn.) DT. et Sarnth., Flora von Tirol 
etc. IV. (1902) p. 599, Endococeus atryneae Arn. in Flora LXV. (1882) 
p. 410 fig. 7. — Arn. Nr. 1057. 


Den 


Didymosphaeria 473 


E Paneveggio: auf Lecanora atrynea an Porphyrblöcken beim 
Cavallazzo-See (Arn. 4 XXIU. p. 115; 3 XXVIL p. 310; b. Zwackh 1 
Nr. 674). 


12. (2628.) D. thallicola (Arn.) Magn., Polycoceum thallicolum 
Arn. in Verh. zool. bot. Ges. Wien XLV1. (1896) p. 105. — Arn. Nr. 1060. 
© Parasitisch auf einem weißen Leeidea-Thallus über Mergelkalk am 
Gipfel des Gatschkopfes bei Pians 2942 m (Arn. 4 XXVI. p. 104, 105). 


13. (2629.) D. verrucosaria (Lindsay) Magn., Microthelia verru- 
cosaria Lindsay, Enum. of Microlich. (1869) p. 27, Cereidospora 
verrucosaria Mudd, Man. Brit. Lich. (1867) p. 165, Arn. in Flora LVII. 
(1874) p- 139, 154, Denkschr. bayer. bot. Ges, Regensburg VI. (1890) 
p. 48. — Arn. Nr. 1065. 

E Im hintersten Lüsen am Joche gegen Afers auf den Apothecien 
von Aspieilia verrucosa (Sarnth. b. Kst. 4 VI. p. 309). 

B Gröden: Sellajoch, parasitisch auf dem Thallus von A. verrucosa 
hie und da (Arn. 4 XXVII. p. 113; b. Rehm 1 Nr. 1250). 


14. (2630.) D. caudata (Kst.) Magn., Cereidospora caudata Kst. 
in Verh. zool. bot. Ges. Wien XLIV. (1594) p. 212, XLVI. (1896) p. 302. 
P Ehrenburg: auf der Apothecienscheibe von Caloplaca ferruginea f. 
saxicola über Gneiß bei Kiens (Kst. 4 VII. p. 280, 302). 
B Montan bei Neumarkt, auf den Apothecien von Gyalolechia lactea, 
spärlich (Kst. 4 VI. p. 212). 


15. (2631.) Didymosphaeria (Cercidospora).... Arn. in Verh. zool. 
bot. Ges. Wien XXXVII. (1887) p. 148. 
E Paneveggio: parasitisch im Hymenium der Lecidea parasema auf 
der Viesena (Arn. 4 XXI. p. 145). 


1. Didrmosphaeria (Endococecus).... 
B Ueberetsch: auf dem Thallus einer Lecidea auf Blöcken der Eis- 
löcher (Arn. 4 VIII. p. 302 Nr. 101). 


2. Didymosphaeria (Endococeus) ..... 

3 F Predazzo: Syenit am Fuße der Margola auf dem Thallus der 
Aspieilia cinerea, selten (Arn. 4 XX. p. 359 Nr. 33, p. 379 Nr. &), im 
Bache bei der Alpe Val Maor auf dem Thallus von Verrucaria 
chlorotica (Arn. 4 XXI. p. 106 ec). 


4 
2 
[ 


3. Didymosphaeria (Endococcus) . 
Kühetai: auf dem Thallus von ee ia chlorotica im Bache bei 
a Finstertaler Seen (Arn. 4 XIV. p. 449 Nr. 21, p. 470 Nr. 6). 


4%. Didymosphaeria (Endococeus). 
I Waldrast: auf dem Kr von RER polycarpus oberhalb 
derselben (Arn. 4 XI. p. 522 Nr. 13 als Arthopyrenia punctillum, 
XIV. p. 454, XXI. p. 153). 


5. Didymosphaeria (Endococeus) . . 
Pinzolo, auf einem nicht bestimmbaren Thallus über Tonschiefer 
Ka. 4 I. p. 324 Nr. 2). 


47% Didymella 


428. Didymella Sacc. 
1. 2632.) D. vexata Sace., Didymosphaeria vexata Wint. — 
Rbh. Il. (Wint.) p. 422 Nr. 3540. 
V Auf Cornus sanguinea im Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 5 p. 161). 


2. (2633.) D. glacialis Rehm, Didymosphaeria glacialis Wint. — 
Rbh. II. (Wint.) p. 423 Nr. 3544. 
O Auf dürren Grasblättern am Taschachferner im Pitztale bei 2010 m 
(Rehm 7 p. 121). 


3. (2634.) D. erieina (Tubeuf) Rehm in litt. ad Magn., Sphaeria 
ericina Tubeuf in Bot. Centralbl. XXI. (1885) p. 188. 


P Auf abgestorbenen aber noch sitzenden Nadeln von Erica carnea 
zwischen Höhlenstein und Schluderbach mit Leptosphaeria subteeta 
(Tubeuf 1 p. 156, 188). 


4. (2635.) D. praestabilis Rehm in Oesterr. bot. Zeitschr. LIV. 
(1904) p. 83. 

Auf dürren Grashalmen. 
O Am Taschachgletscher im Pitztale (Rehm 12 p. 33). 
M Am Suldengletscher (Rehm 12 p. 33). 


5. (2636.) D. aretieca (Fuckel) Berl. et Voglino, Addit. Syll. 
fung. (1887) p. 85, Sphaeria arctica Fuckel in Zweite deutsche Nord- 
polarfahrt II. (1574) p. 9. 

M Auf dürren Grashalmen auf der Moräne des Suldengletscher am 
Ortler (Rehm 12 p. 55). 


6. (2637.) D. effusa (Nießl) Sacc., Syll. fung. I. (1882) p. 552, 
Didymosphaeria effusa Nießl. — Rbh. II. (Wint.) p. 424 Nr. 3545. 
Auf Sambucus ebulus. 
M Auf einem entrindeten Aste zwischen Gomagoi und Sulden 
(Rehm 12 p. 33). 
T An dürren Stengeln bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 324). 


7. (2638.) D. superflua (Auersw.) Sace., Syll. fung. I. (1882) 
p- 555, Sphaeria superflua Auersw., Didymosphaeria superflua Nießl. 
— Rbh. U. (Wint.) p. 425 Nr. 3549. 
T Auf abgestorbenen Stengeln von Humulus lupulus bei Trient (Berl. 
& Bres. 1 p. 324). 


8. (2639.) D. Fuckeliana (Pass.) Sacc. (18832), Sphaerella 
Fuckeliana Pass., Didymosphaeria Fuckeliana Sace. (1878). — Rbh. I. 
(Wint.) p. 426 Nr. 3551. 

V Auf trockenen Stengeln von Epilobium angustifolium in Reichenfeld 
bei Feldkirch (Rick 5 p. 161). 


9. (2640.) D. Hellebori (Chaillet) Sacc., Sphaeria Hellebori 
Chaillet, Didymosphaeria Hellebori Wint. — Rbh. II. (Wint.) p. 427 
Nr. 3555. 


U Am Duxerköpfl bei Kufstein (Gsehwentner 2 p. 81). 
K Bei Waidring (Ung. 5 p. 232). 


Boica rl 


272 


Venturia 475 


429, Venturia Ces, et De Not. 


1. 2641.) V. maculaeformis (Desm.) Wint., Dothidea maculae- 
formis Desm. — Rbh. II. (Wint.) p. 435 Nr. 3575. 
M Auf lebenden Blättern von Epilobium sp. in der Masulschlucht bei 
Verdins (Magn.!). 
B An Blättern von E. montanum auf steinigen Abhäsngen im Karer- 
wald (Kabät b. Bubäk & Kabät 3 p. 137). 


2. (2642.) V. barbula Berk. et Br. b. Rehm in 26. Ber. naturhist. 
Ver. Augsburg (1851) p. 74. 
O Auf dürren abgehauenen Aesten von Pinus „mughus“ bei Kühetai 
(Rehm 5 Nr. 293!). 


3. (2643.) V. pirina Aderhold in Hedwigia XXXVI (1597) 
p- 67—83; die Conidienform: Fusicladium pirinum (Lib.) Fuckel in 
Jahrb. Nass. Ver. f. Naturk. XXIII.—XXIV, (1870) p. 357, Helmintho- 
sporium pyrinum Lib., Pl. erypt. Arduenn. Nr. 188 (ca. 1831). 
„Fleekkrankheit“, „Jausch“ auf den lebenden Blättern von 
Pirus communis. 
Die Conidienform in Tirol verbreitet (Mader 2 p. 550; 3 p. 175; 
4 p. 9%, 178; 5 p. 9; 11 p. 103): 
O Bei Landeck (Magn.!; Jaap 1 p. 171). 
B Velthurns bei Klausen (Magn.!). 
T Im Versuchsgarten der Landesanstalt von San Michele (Magn.)). 


4. (2644.) V. inaequalis (Cooke) Wint. in Thüm., Mycoth. univ. 
Nr. 1544 (1880), Aderhold in Hedwigia XXXVIL (1897) p. 67—83, 
Sphaerella inaequalis Cooke in Journ. of Bot. IV. (1866) p. 248 tab. 51; 
die Conidienform: Fusicladium dendriticum (Wallr.) Fuckel in Jahrb. 
Nassau. Ver. Naturk. XXIIL—XXIV. (1870) p. 357, Cladosporium 
dendriticum Wallr., Comp. fl. Germ. II. (1833) p. 169. 

Auf Pirus malus und Sorbus-Arten ; die Conidienform am Stamme 
der Apfelbäume den „Korkrost“, auf den Blättern „Fleckkrankheit“ 
oder „Jausch“ hervorrufend. 

Die Conidienform in Tirol verbreitet (Mader 2 p. 550; 3 p. 175; 
4 p. 9, 178; 5 p. 95: 11 p. 103). 

I Auf P. malus im botanischen Garten in Innsbruck (Magn.!) und in 
Gärten in Wilten (Stolz !). 

- M Meran: auf Rosmarin-Aepfeln häufig (Magn.!), auf P. malus im 
Naiftale (W. Magn.!); die Conidienform (Fleckkrankheit und Kork- 
rost) bei Meran (Planitz 1 p. 211; 2 p. 265), Lana (Ruf 1°p. 210) und 
Nals (Dorfer 1 p. 211). 

N Auf den Früchten von Sorbus chamaemespilus am Mendelpasse 
(Maen.!). 

T Auf P. malus bei San Michele (Magn.!). 


5. (2645.) V. ditricha (Fr.) Karst., Sphaeria ditricha Fr. — 
Rbh. II. (Wint.) p. 437 Nr. 3577. 
K An dürren Birkenblättern bei Kössen (Schnabl). 


416 Venturia — Leptosphaeria 


6. (2646.) V. elegantula Rehm in Hedwigia XXIV, (1885) p. 241, 
Sacc., Syll. fung. IX. (1891) p. 690. 


M. An faulen Blättern von Vaceinium myrtillus ober den Gampenhöfen 
in Sulden 1950 m, Juli 1854 (Rehm 5 Nr. 841!, in Hedwigia l. c). 


7. (2647.) V. tirolensis Höhnel in Ann. mycol. I. (1903) p. 395. 


M Auf der Oberseite der Blätter von Dryas octopetala in Sulden, 1899 
(Höhnel 2 p. 395). 


430. Rebentischia Karst. 


1. (2648.) R. unicaudata (Berk. et Br.) Sacc., Sphaeria uni- 
caudata Berk. et Br. — Rbh. II. (Wint.) p. 439 Nr. 3582. 


O Auf Berberis vulgaris bei Tumpen im Oetztale (Höhnel). 


431. Leptosphaeria Ces. et De Not. 


1. (2649.) L. Stereocaulorum Arn. in Flora LVI. (1874) p. 153, 
175 fig. 25, Metasphaeria Stereocaulorum Sacc., Syll. fung. II. (1883) 
p- 183. — Arn. Nr. 873; Rbh. II. (Wint.) p. 440 Nr. 3584. 
O Finstertal: auf Stereocaulon alpinum im Gneißgerölle zwischen 
Kühetai und den Seen (Arn. 4 XIV. p. 470); auf St. denudatum an 
feuchten Felswänden östlich ober dem Plenderle-See von Lojka 
beobachtet; eine var. vel subspecies affinis selten auf veralteter 
Solorina crocea auf felsigem Boden zwischen den Plenderle- und 
Finstertaler Seen (Arn. 4 XXI. p. S1); Gurgl, auf Aspieilia verrucosa 
über krystallinischem Kalk oberhalb der Granatenschneide, selten 
(Arn. # XIX. p. 291). 
I Roßkogel, auf St. alpinum an der senkrechten Seite der Glimmer- 
schieferblöcke in dem Gerölle längs des Weißbaches, an den normal 
entwickelten Exemplaren der Nährpflanze, wie sie auf Erdboden 
vorzukommen pflegen, nicht beobachtet (Arn. 4 XVII. p. 549, 562; 
1 Nr. 693); Brenner, selten auf St. alpinum längs der Bergschneiden 
(Arn. 4 XII. p. 282; 3 XVI. p. 175). 
F Auf St. coralloides im Porphyrgerölle eine Strecke unterhalb 
Paneveggio (Arn. 4 XXIII. p. 103). 


2. (2650.) L. lichenicola Zopf in Nova Acta Acad. nat. cur. LXX. 
Nr. 2 (1897) p. 156 u. 160—163. 
O Auf dem Thallus und den Apothecien von Solorina crocea bei 
den Albonseen am Arlberg 2200 m (Arn. u. Zopf b. Zopf 1 p. 156, 
160, 167), im Verwalltale daselbst 1600 m, dann bei der Jane 
in Paznaun 2206 (Arn. b. Zopf 1. c.). 


3. (2651.) L.? Peltigerarum Arn. in Verh. zool. bot. Ges. Wien 
XXVM. (1878) p. 271, Ophiobolus Peltigerarum Berl. et Voglino, Addit. 
Syll. fung. (1857) p. 189. 

D Tauern: auf Peltidea aphthosa f. complicata über felsigem Boden 
der Möserlingwand (Arn. 4 XVII. p. 271). 


%. (2652.) L. Heufleri (Nießl) Sacc., Sphaerella Heufleri Nießl. 
— Rbh. I. (Wint.) p. 441 Nr. 3586. 


B Auf trockenen Sporangien von Polytrichum formosum bei den Eis- 
löchern in Ueberetsch (Hfl. b. Nießl 2 p. 167). 


er 


en Da $ 


202 


Leptosphaeria 4717 


5. 2653.) L. helvetica Sacc. et Spegazz.; die Conidienform 
Phyllosticta helvetica Sacc., Syll. fung. II. (1883) p. 50, wo von 
Leptosphaeria helvetica Sacc. et Spegazz. gesagt wird: Habitat in 
pagina superiore foliorum languidorum Selaginellae helveticae .... socia 
Phyllosticta helvetica ejusdem spermogonio, sie definienda: spermatiis 
oblongis eurvatis, minimis, 2 X '/,—!/s , hyalinis. In Syll. fung. III. 
ist sie nicht unter Phyllostieta aufgezählt und ebenso fehlt sie in 
Rbh. VI. (Allescher). — Rbh. II, (Wint.) p. 442 Nr. 3588. 


O Bei Tumpen im Oetztale (Höhnel). 


6. (2654.) L. apocalypta (Rehm) Wint., Xenosphaeria apocalypta 
Rehm (1876), — Arn. Nr. 864; Rbh. II. (Wint.) p. 442 Nr. 3589. 
O Mittelberg, nicht häufig auf Stereocaulon alpinum links ober dem 
Riffel-See und an den Abhängen ober dem Mittagskögele (Arn. & 
XVIL p. 547; b. Rehm 5 Nr. 346). 


7. (2655.) L. neglecta Nießl, Metasphaeria neglecta Sacc. — 
Rbh. I. (Wint.) p- 445 Nr. 3598. 


B An dürren Grasblättern bei Bozen (Hsm. b, Nießl 2 p. 176). 


8. (2656.) L. arundinacea (Sow.) Sace., Sphaeria arundinacea 
Sow. — Rbh, IL (Wint.) p. 448 Nr. 3604. 
B Auf dürrem Phragmites communis, Bozen, Neumarkt (Krav. 1 p. 1%). 


9. (2657.) L. apogon Sacc. et Spegazz. — Rbh. II. (Wint.) 
p. 448 Nr. 3605. 


O Auf Eriophorum Scheuchzeri. Bei Tumpen im Oetztale (Höhne)). 


10. (2658.) L. juneicola Rehm. — Rbh. II. (Wint.) p. 449 Nr. 3607. 


O An dürren Halmen von Juncus monanthus (J. Hostii) am Taschach- 
gletscher im Pitztale (Rehm 5 Nr. 533!, Hedwigia XXI. (1582) p. 64). 


11. 2659.) L. Luzulae Wint, — Rbh, II. (Wint.) p. 449 Nr. 3608. 


B An dürren Blättern von Luzula silvatica bei Seis, leg. Hsm. 1868 
(Wint. 1 p. 146). 


12. (2660.) L. oreophila Sace. — Rbh. II. (Wint.) p. 451 Nr. 3512. 


M Auf dürren Stengeln von C'haerophyllum hirsutum? an der Stilfser- 
jochstraße (Höhnel). 


13. (2661.) L. seirpina Wint., Metasphaeria seirpina Sace. — 
Rbh. I. (Wint.) p. 455 Nr. 3623. 
B Auf dürren Stengeln von Schoenoplectus (Scirpus) lacuster am Zimmer- 
lehener Weiher bei Völs (Hsm, b. Wint. 1 p. 146; b. Krav. 1 p. 11). 


14. (2662.) L. Rusei (Fr.) Sacc., Sphaeria atrovirens 8 Buxi b. 
Rusei Fr. in Svensk. Vetensk.-Akad. Handl. 1818 p. 110, Syst. 
mycol. II. (1823) p. 501, Sphaeria Rusci Wallr., Laestadia Rusei 
Krav. in Progr. Staatsgymnas, Bozen 1887 p. 11. — Rbh. II. (Wint,) 
p- 456 Nr. 3624. 

B Auf dürren oder absterbenden Cladodien und Aesten von Ruscus 
aculeatus bei Bozen (Hsm. b. Rbh. 1° Nr. 540!; Krav. 1 p. 11; Bail 2 
Nr. 159, p. 111), bei Sigmundskron (Stolz!). 


#78 Leptosphaeria 


15. (2663.) L. eulmifraga (Fr.) Ces. et De Not., Sphaeria culmi- 
fraga Fr. — Rbh. II, (Wint.) p. 456 Nr. 3625. 

Forma majuseula Rehm in Hedwigia XXIV. (1885) p. 67. 

Auf dürren Grashalmen. 

I Bei Bärenbad in Stubai (Rehm 5 Nr. 195). 
M Oberhalb der Gampenhöfe in Sulden, ca. 2000 m (Rehm 5 Nr. 7851)). 
B Auf dürrer Agrostis im Karerwalde (Magn.)). 

Dieser Pilz verursacht nach den Untersuchungen von B. Frank 
in vielen Teilen Deutschlands eine heftige Erkrankung des Roggens, 
indem er sich an der Basis des Halmes nahe über dem Wurzelhalse 
festsetzt, so daß die Halme infolge dessen umknicken, 


Forma minuscula Rehm |. c. p. 66. 


M An der Stilfserjochstraße bei Franzenshöhe, ca. 2200 m (Rehm 5 
Nr. 7841), oberhalb der Gampenhöfe in Sulden, ca. 2000 m (Rehm 5 
Nr. 784b1), 


16. (2664.) L. sparsa (Fuckel) Sacc., Pleospora sparsa Fuckel. 
-— Rbh. II. (Wint.) p. 457 Nr. 3628. 
D Auf dürren Poa am Innicher Berge (Magn.)). 


17. (2665.) L. doliolum (Pers.) Ces. et De Not., Sphaeria Doliolum 
Pers. — Rbh. II. (Wint.) p. 460 Nr. 3635. 

An dürren Stengeln größerer Kräuter, besonders von Urtica 
und Angelica, 
V Auf Hypericum „angustatum“ in Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 5 
P.461): 
O An faulenden Stengeln von Aconitum napellus beim Taschachgletscher 
im Pitztale (Rehm 5 Nr. 343). 
U Bei Hinterbärenbad (Rehm 11 p. 11). 
K Auf trockenen Stengeln von Verbaseum nigrum (Ung. 8 p. 232). 


D Auf Aconitum „Iycoctonum“ am Wege zur Maierkaser bei Innichen 
(W. Magn.!). 


Var. conoidea (Sacc.) De Not., Leptosphaeria conoidea Sacc. 
— Rbh. II. (Wint.) p. 461. 
T Auf abgestorbenen Stengeln von Arctium sp. (Lappa sp.) bei Trient 
(Berl. & Bres. 1 p. 325). 


18. (2666.) L. Nitschkei Rehm. — Rbh. IH. (Wint.) p. 46% 
Nr. 3643. 

Auf dürren Stengeln von Adenostyles. 
O Auf A. alliariae (A. albifrons) auf der Paßhöhe des Arlberges, 
ca. 1780 m (Britzelm. b. Rehm 5 Nr. 532). 
B Auf A. „alpina“ im Karerwalde (Magn.!; Kabät b. Bubäk & Kabät 3 
p. 137, wo A. „albida“ steht). 


= 


19. (2667.) L. coniothyrium (Fuckel) Sacc., Sphaeria Conio- 


thyrium Fuckel. — Rbh. II. (Wint.) p. 464 Nr. 3645. 
V Auf Seneeio sp. in Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 5 p.. 161). 


ME 


Leptosphaeria 479 


20. (2668.) L. haematites (Roberge) Nießl, Sphaeria haematites 
Roberge. — Rbh. Il. (Wint.) p. 470 Nr. 3659. 


V Auf dürren Aestchen von Clematis vitalba in Reichenfeld bei Feld- 
kirch (Rick 5 p. 161). 


. 21. 2669.) L. modesta (Desm.) Auersw., Sphaeria modesta 
Desm. — Rbh. II. (Wint.) p. 471 Nr. 3661. 


O Auf faulenden Stengeln von Aconitum napellus beim Taschach- 
gletscher im Pitztale (Rehm 5 Nr. el, auf dürren vorjährigen 
Blütenstielen von Saxifraga bryoides ebenda (Rehm 5 Nr. fh), 

T Auf abgestorbenen Stengeln von Digitalis grandiflora in Wäldern 
bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 330; Bres. in litt. ad Sarnth.). 


22. (2670.) L. ogilviensis (Berk. et Br.) Ces. et De Not., Sphaeria 
ogilviensis Berk. et Br, — Rbh. II. (Wint.) p. 476 Nr. 3674. 
V Auf Senecio sp. in Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 5 p. 161). 
U An einem dürren Compositenstengel im Kaisertale (Rehm 11 p. 11). 


M Auf dürren Pflanzenstengeln am Stilfserjoch oberhalb Franzens- 
höhe (Rehm 11 p. 11). 


23. (2671.) L. psilospora Auersw. — Rbh. II. (Wint.) p. 477 
Nr. 3677. 


B Auf dürren Stengeln vnn Phyteuma Scheuchzeri in Birchabruck im 
Eggentale (Hsm. b. Auersw. 3 p. 276). 


- 24. (2672.) L. agnita (Desm.) Ces. et De Not., Sphaeria agnita 
Desm. — Rbh. II. (Wint.) p. 450 Nr. 3634. 

U Auf dürren Stengeln von KEupatorium cannabinum bei Kufstein 
(Schnab)). 


Var. Chrysanthemi Berl. in Atti soc. veneto-trent. IX. (1855) 
p- 246 tab. X. 
T An abgestorbenen dürren Stengeln von Chrysanthemum corymbosum 
und an trockenen Blütenschäften von Plantago lanceolata bei Trient 
(Berl. & Bres. 1 p. 330). 


25. (2673.) L. acuta (Moug. et Nestl.) Karst., Sphaeria acuta 
Moug. et Nestl.; Pyknidenform: Phoma acuta Fr. — Rbh. Il. (Wint.) 
p- 481 Nr. 3685; VI. (All.) p. 326 Nr. 1002. 

An abgestorbenen Stengeln von Urtica dioica. 

V Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 3 p. 341). 

I Am Paschberg bei Innsbruck ober dem „sticklen Steig“ (Prantner 
Hb. F.), am Bretterkeller daselbst die Pyknidenform (Stolz!). 

T Bei Trient; ebenda die Pyknidenform (Berl. & Bres. 1 p. 330, 359). 


26. (2674.) L. derasa (Berk. et Br.) Auersw., Sphaeria derasa 
Berk. et Br. — Rbh. II. (Wint.) p. 481 Nr. 36886. 
M Auf dürren Stengeln einer Composite an Mauern der Stilfserjoch- 
straße bei Franzenshöhe 2300 m: forma alpestris Rehm in 
Hedwigia XXIV. (1855) p. 235 (Rehm 5 Nr. 828}). 
E Auf Senecio sarracenicus. (S. Fuchsii) im Walde bei Paneveggio 
(Arn. b. Rehm 5 Nr, 885!). 


480 Leptosphaeria 


27. (2675.) L. megalospora Auersw, et Nießl. — Rbh, II, (Wint.) 
p-. 482 Nr. 3687. 


T An dürren Stengeln von Sambucus ebulus bei Trient (Berl. & Bres. 1 
p. 331). 


28. (2676.) L. multiseptata Wint. — Rbh. II. (Wint.) p. 482 
Nr. 3688, 


Forma alpina Rehm in Hedwigia XXIV. (1855) p. 235. 


M An dürren Stengeln von Epilobium Fleischeri am Suldengletscher 
2800 m [?], Juli 1584 (Rehm 5 Nr. 827, in Hedwigia 1. c.). 


29. (2677.) L. anthostomoides Rehm in Hedwigia XXI. (1882) ° 


p- 57, Massaria anthostomoides Rehm, Ascom. exs. Nr. 339 (1876). 
— Rbh. I. (Wint.) p. 452 Nr. 3689. 

O An faulen Stengeln von Aconitum napellus beim Taschachgletscher 
im Pitztale (Rehm 5 Nr, 3391). 


30. (2678.) L. Digitalis (Crouan) Sace., Syll. fung. II. (1883) 
p- 85, Sphaeria Digitalis Crouan, Fl. Finistere (1867) p. 28. 
T Auf dürren Stengeln von Digitalis ambigua (D. grandiflora) bei 
Trient (Berl. & Bres. 1 p. 329). 


31. (2679.) L. corynispora Berl. et Bres. in Ann, alp. trid. XIV, 
(1889) p. 328, Sacc., Syll. fung. IX. (1891) p. 772. 
T An abgestorbenen Stengeln von Cirsium lanceolatum bei Trient 
(Berl. & Bres. 1 p. 329). 


32. (2680.) L. Hausmanniana Auersw. in Oesterr. bot. Zeitschr. 
XVII. (1868) p. 241. — Rbh. II. (Wint.) p. 485 Nr. 3696 (als Synonym 
von L. Silenis acaulis De Not.). 

Während Winter l. c. diesen Namen als Synonym zu L. Silenis 

acaulis De Not. zieht, führt Saccardo, Syli. fung. I. (1883) 
p. 47 dieselbe als zwei verschiedene Arten mit verschiedenen Be- 
schreibungen auf. Ohne ein Urteil abgeben zu können, folge ich 
Saccardo. 
P Auf der Oberseite dürrer Blätter von Silene acaulis am Gipfel der 
Amperspitze in Antholz 2600 m, leg. Hsm. 1861 (Auersw. 2 p. 241). 
B An S. acaulis mit Pleospora Fuckeliana bei Bozen (Hsm. in 
Hb. Winter nach Nießl 3 p. 194), auf der Seiseralpe (Hsm.!). 


33. (2681.) L. subteeta Wint. — Rbh. II, (Wint.) p. 486 Nr. 3699. 
Auf trockenen Nadeln von Erica carnea. 


P Zwischen Höhlenstein und Schluderbach in Ampezzo (Tubeuf 1 
p- 186). 


B Bei Seis, leg. Hsm. 1869 (Wint. 1 p. 146). 


34. (2682.) L. pulchra (Wint.) Sacc,, Sphaerella pulchra Wint. 
— Rbh. II. (Wint.) p. 485 Nr. 3705. 
B An dürren Stengeln und Blättern von Potentilla caulescens am 
Martinsstein zwischen Seis und Völs, leg. Hsm. 1870 (Wint. 1 p. 146, 
Hb. mus. bot. berol.!). 


Leptosphaeria — Metasphaeria 481 


35. (2683.) L. marginata (Wallr.?) Nießl, ?Sphaeria marginata 

Wallr.. Sphaerella marginata Wint. in Hedwigia XI. (1872) p. 145. 
— Rbh. U. (Wint.) p. 485 Nr. 3706. 
O Auf Blättern von Pirola secunda. Am Kaarkopf im Oetztale (Höhnel). 
B An lebenden Blättern von P. secunda bei Seis, sehr selten, leg. 
Hsm. (Wint. 1 p. 145), an abgefallenen Blättern derselben Pflanze 
ebenda („Hohenbühel“ [soll offenbar Hsm. in Hb. Heufler-Hohenbühel 
lauten] b. Nießl 2 p. 172). 


36. (2684.) L. monotis Rehm in Hedwigia XXVI. (1887) p. 9%, 
Sace., Syll. fung. IX. (1591) p. 764. 
M An abgestorbenen Sazwifraga-Rasen an der Moräne des Sulden- 
gletschers 2500 m (Rehm 5 Nr. 857!, in Hedwigia 1. c.). 


37. (2685.) L. rivana (De Not.) Sacc., Syll. fung. II. (1883) p. 83, 
Sphaeria rivana De Not. in Atti scienziati ital. 1844 p. 485. 
E Ferma Solorinae Rehm in Oesterr. bot. Zeitschr. LIV. (190%) 
p. 54. 
Auf dem Thallus der Solorina crocea. 
L Am Schwarze Milz-Gletscher an der Mädelegabel (Rehm 12 p. 55). 
O Bei den Finstertaler Seen nächst Kühetai (Rehm |. e.). 


38. 2686.) L. Arnoldi Rehm in Oesterr. bot. Zeitschr. LIV. 
(1904) p. 54. 


FE Auf dem Thallus von Peltigera malacea bei Paneveggio (Arn. b. 
Rehm 12 p. 54. 


432. Metasphaeria Sacc. 
1. (2687.) M. Galiorum (Roberge) Sacc.,, Sphaeria Galiorum 
Roberge, Leptosphaeria Galiorum Nießl. — Rbh. II. (Wint.) p. 466 
Nr. 3649. 


V Auf Galium sp. in Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 5 p. 161). 


2. (2688.) M. Thalietri (Wint.) Sacc., Leptosphaeria Thalictri 
Wint. — Rbh. II. (Wint.) p. 467 Nr. 3653. 
V Auf Thalietrum aquilegifolium in Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 5 
p- 161). 


3. (2689.) M. Seneeionis (Fuckel) Sacc., Pleospora Senecionis 
Fuckel. — Rbh. II. (Wint.) p. 469 Nr. 3657. 


WV Auf Senecio sp. in Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 5 p. 161). 


4. (2690.) M. ambigua Berl. et Bres, in Ann, Soc. alp. trid. XIV, 
(1889) p. 335, Sacc., Syll. fung. IX. (1891) p. 827. 


N Auf abgestorbenen Stengeln von Sambucus ebulus im Val di Sole 
(Berl. & Bres. 1 p. 335). 


5. (2691.) M. corticola (Fuckel) Sace., Syll. fung. II. (1833) 


| p. 166, Sphaeria corticola Fuckel in Jahrb. nassau. Ver. Naturk. 


XXIIL.—XXIV. (1870) p. 114. 


T An abgestorbenen Aesten von Cornus mas bei Trient (Berl. & 
Bres. 1 p. 336). 


Flora II. 31 


482 Metasphaeria -— Pleospora 


6. (2692.) M. sepincola (Berk. et Br.) Sacc.. Sphaeria sepincola 
Berk. et Br., Leptosphaeria sepincola Wint. b. Rbh., Krypt.-Fl. 
Deutschlands II. (1885) p. 473, doch nicht Sphaeria sepincola Fr., 
welche nach Starbäck in Bot. Centralbl. XLVI. (1891) p. 261 auf 
Grund des Fries’schen Original-Exemplares Sphaerulina intermixta 
(Berk. et Br.) Sacc. ist. — Rbh. II. (Wint.) p. 473 Nr. 3666. 

O Auf Rosa sp. bei Tumpen im Oetztale (Höhnel). 
T Auf abgestorbenen Zweigen von Laburnum alpinum (Cytisus alpinus) 
bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 335). 


Var. Aquilegiae Berl. et Bres. in Ann. soc. alp. trid. XIV. 
(1889) p. 335. 
T Auf abgestorbenen Stengeln von Aquwilegia vulgaris bei Trient (Berl. 
& Bres. 1 p. 355). 


7. (2693.) M. Hederae (Sow.) Sacc., Sphaeria Hederae Sow. — 
Rbh. II. (Wint.) p. 487 Nr. 3701. 
B Auf den Blättern von Hedera helix bei Bozen (Höhnel). 


8. (2694.) M. chaetostoma Sacc., Syll. fung. II. (1883) p. 165, 
Leptosphaeria chaetostoma Sace. in Michelia II. p. 533 (1882). 

Var. Urticae Rehm in Oesterr. bot. Zeitschr. LII. (1903) p. 10. 
U An dürren Stengeln von Ürtica dioica im Kaisertale zunächst 
Hinterbärenbad (Rehm 5 Nr. 1489!; 11 p. 10). 


9. (2695.) M. saprophila (Rehm) Sacc., Leptosphaeria saprophila 
Rehm. — Rbh. Il. (Wint.) p. 490 Nr. 3709. 
O An faulenden Beeren von Juniperus nana in Kühetai 2010 m 
(Rehm 7 p. 121). 


433. Pleospora Rbh. 

1. (2696.) P. Engeliana (Saut.) Wint., Sagedia Engeliana Saut. 
in Bot. Centralbl. I. (1846) p. 406, Dacampia Engeliana Saut. (1855), 
Xenosphaeria Engeliana Trevisan, Kbr., Par. p. 466 (1865), Endo- 
carpon urceolatum Schaer., Sphaeria urceolata Hepp; siehe Arn. in 
Flora LViI. (187%) p. 150. — Arn. Nr. 863; Rbh. Il. (Wint.) p. 493 
Nr. 3722. 

Auf Solorina saccata (wo nichts anderes angegeben ist). 
L Auf S. crocea beim Schwarze Milz-Gletscher an der Mädelegabel 
2275 m (Rehm 1 p. 9%). 
I Waldrast: über Kalkboden der Serlesgrube (Arn. 4 VI. p. 1145). 
B Schlern: Damers auf Kalk (Arn. #4 IV. p. 635), im Walde über 
dem Karersee am Wege zum Bewaller (Magn. b. Rehm 5 Nr. 1566)!). 
F Paneveggio: Monte Viesena, Kalk 2400 m (Lojka b, Arn. 4 XI 
p- 133). 


2. (2697.) P. Andropogonis Nießl. — Rbh. U. (Wint.) p. 49 
Nr. 3724. 

M An dürren Halmen von Andropogon Allionii bei Meran ne 3 
p. 182). 


Pleospora 483 


F 
3..(2698.) P. infectoria Fuckel. — Rbh. II. (Wint.) p. 496 
Nr. 3727. 
Auf abgestorbenen Halmen von Secale cereale. 
U Bei Kufstein (Schnab)]). 
T Bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 338). 


4. (2699.) P. discors (Montagne) Ces. et De Not., Sphaeria 
diseors Montagne. — Rbh. 11. (Wint.) p. 495 Nr. 3731. 
B Auf Carex firma bei Bozen (Nießl 3 p. 185). 


Var. mierospora Nießl. — Rbh. II. (Wint.) p. 498. 
?D An (arex aterrima auf dem Großglockner (Nießl 3 p. 186). 


5. (2700.) P. spinosella Rehm. — Rbh. II. (Wint.) p. 499 
Nr. 3734. 


O An dürren Halmen von Juncus monanthus (J. Hostii) am Taschach- 
gletscher im Pitztale 2010 m (Rehm 5 Nr. 440)). 


6. (2701.) P. vulgaris Nießl. — Rbh. II. (Wint.) p. 502 Nr. 3740. 
f Auf dürren Kräuterstengeln. 
__V Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 5 p. 161). 
_ U Auf dürrem Cirsium bei Kufstein (Schnabl). 
- M Auf dürren C'haerophyllum sp. an der Stilfserjochstraße (Höhne). 


’ 


E 7. (2702.) P. media Nießl. — Rbh. I. (Wint.) p. 503 Nr. 3741. 
F Var. Limonium Penzig in Michelia II. p. 419 (1579). 


© Auf einem Zweige von Berberis vulgaris bei Tumpen (Höhnel). 


4 


8. (2703.) P. herbarum (Pers.) Rbh., Sphaeria herbarum Pers. 
— Rbh. ll. (Wint.) p. 504 Nr. 3743. 
I Auf Verbascum thapsus im Kapuzinergarten zu Innsbruck (Giovanelli 
Hb. F.) und auf Rhaphanus sativus im Garten des Stiftes Wilten 
(Prantner Hb. F.). 
K Auf trockenen Stengeln vieler Pflanzen (Ung. 8 p. 232). 
M Auf dürren Umbelliferen an der Stilfserjochstraße (Höhnel), 
ebenso daselbst bei der Franzenshöhe (Peyr. b. Magn. 12 p. 65)). 
P Auf Berberis-Zweigen beim Schlosse Michelsburg unweit Bruneck: 
&fruticum Auersw. in Oesterr. bot. Zeitschr. XVII. (1868) p. 276 
(Hsm. b. Auersw. 3 p. 276). 
B Auf abgestorbenen Stengeln verschiedener Pflanzen um Bozen 
Bm. b. Bagl., Ces. & De Not. 1 ser. I. fasc. XXV.— XXV], Cent. XIII. 
‚Nr. ?, Hedwigia V. (1866) p. 44: f. petiolicola; Krav. 1 p. 12). 
T An abgestorbenen Cirsium-Stengeln und an dürren Schoten von 
Colutea arborescens bei Trient (Berl, & Bres. 1 p. 339). 


9. (2704.) P. Anthyllidis Auersw. — Rbh, I. (Wint.) p. 507 
Nr. 3749. 


> Anthyllis „Vulneraria“ am Stilfserjoch (Pazschke b. Ludwig 1® 
. 217). 


31* 


Er en 


48% Pleospora — Pyrenophora 


10. (2705.) P. orbieularis Auersw. — Rbh. Il. (Wint.) p. 508 
Nr. 3750. 
B Auf den feinen Zweigen von Berberis vulgaris in der Gant bei 
Eppan, leg. Hfl. 15. Sept. 1561 (Auersw. 3 p. 275). 


11. (2706.) P. Vitalbae (De Not.) Berl., Monogr. Gen. Pleospora, 
Clathrospora et Pyrenophora in Nuovo Giorn. bot. ital. XX. (1588) 
p. 70, Sphaeria Vitalbae De Not., Micromye. Ital. Dec. VIII. (1850) 
p. 32 in Mem. Accad. sc. Torino XIII. (1853) p. 125 et in Comment. 
soe. critt. ital. I. (1863) p. 221, S. Clematidis Fuckel, Fungi rhen. 
Nr. 1799 (ca. 1865), Pleospora Clematidis Fuckel (1870). — Rbh. H. 
(Wint.) p. 508 Nr. 3751. 

An dürren Ranken von Clematis vitalba. 

V Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 5 p. 161). 


T Trient (Berl. & Bres. 1 p. 338). 


12. (2707.) P. larieina Rehm. — Rbh. II. (Wint.) p. 509 Nr. 3753. 
I An einem Lärchenaste bei Gries in Sellrain (Rehm 7 p. 121). 


13. (2708.) P. pachyaseus Auersw. — Rbh. II. (Wint.) p. 511 
Nr. 3759. 
B Auf Blättern von Eryngium campestre am Kalvarienberg bei Bozen, 
leg. Hsm. November 1862 (Auersw. 3 p. 276). 


14. (2709.) Pleospora .... (von P. Peltigerae Fuckel, Rbh. II. 
(Wint.) p. 511 Nr. 3760) durch die Form der Sporen unterschieden. 


F Predazzo: parasitisch auf veralteter Peltidea aphthosa über Melaphyr- 
boden auf der Höhe des Mulatto 2150 m, selten (Arn. 4 XXI 
p. 9, 150, XXX. p. 393). | 


15. (2710.) P. petiolorum Fuckel. — Rbh. II. (Wint.) p. 516 
Nr. 3770. 


B Auf alten Blattstielen von Robinia pseudacacia«, Bozen, Ritten 
(Krav. 1 p. 12). 


16. (2711.) P. Fuckeliana Nießl, P. Androsaces Fuckel, Pyreno- 
phora Androsaces Sacc. — Rbh. II. (Wint.) p. 517 Nr. 3771. 


B An abgestorbener Silene acaulis auf der Seiseralpe, Hsm. in Hb. 
Winter (Nießl 3 p. 194; vergl. auch Leptosphaeria Hausmanniana). 


17. (2712.) P. parvula Berl., Icon. fung. II. (1895) p. 5. 
O Auf Berberis vulgaris bei Tumpen im Oetztale (Höhne)). 


434. Pyrenophora Sacc. 


1. (2713.) P. oligotricha (Nießl) Berl. et Voglino in Addit. ad 
Sace., Syll. fung. (1887) p. 177, Sace., Syll. fung. IX. (1891) p. 898, 
Pleospora oligotricha Nießl b. Rehm in Hedwigia XXIV. (1885) p. 236. 
M Auf faulenden Stengeln von Trifolium pallescens am Suldengletscher 
2700 m, Juli 1884 (Rehm 5 p. 8301, in Hedwigia 1. c.). 


Be WE SE u Du GE ee ie EN Are 


Pyrenophora 485 


2, (2714.) P. glacialis (Nießl) Magn., Pleospora glacialis Nießl 
b. Rehm in Hedwigia XXIV, (1885) p. 236. 
M Auf dürren Blättern und Blütenstielen von Cerastium latifolium 
am Suldengletscher 2800 m, Juli 1884 (Rehm 5 Nr. 529!, in Hed- 
wigla |. c.). 

Saccardo zieht in Syll. fung. IX. (1591) p. 896 diese Art zu 
P. chrysospora (Nießl) Sacc., Syll. fung. II. (1883) p. 285. Ich kann 
mich dieser Ansicht nicht anschließen, da seine Beschreibung von 
der genauen Beschreibung Rehm’s 1. ce. in mehreren Punkten abweicht 
und folge daher der wohlbegründeten Auffassung von Nießl und 
Rehm. So sagt Rehm |]. c.: „Sporidia.... transverse 8- septata, 
longitudinaliter 3 - septata, medio haud constrieta 30—36 X 15 1, 
was ich bei der Nachuntersuchung des Rehm’schen Exemplares 
bestätigt fand. Hingegen sagt Saccardo ]. c. von P. chrysospora: 
„Sporidiis 7 -, raro 5 - septatis, septulis longitudinalibus hine inde 
interruptis, 1—3 accedentibus .... 30—53 X 18—27 y.. Die Zahl der 
Querwände der Ascosporen pflegt bei den meisten Pleospora-Arten 
constant zu sein und daher einen guten Charakter zu liefern. 


3. (2715.) P. phaeocomoides Sacc., Pleospora phaeocomoides 
Wint. — Rbh. II. (Wint.) p. 513 Nr. 3764. 
T Auf abgestorbenen Stengeln von Stachys officinalis (Betonica offiei- 
nalis) bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 341). 


4. (2716.) P. ambigua Berl. et Bres. in Ann. soc. alp. trid. XIV. 
(1889) p. 340. 
T Auf abgestorbenen trockenen Stengeln von Rumex scutatus bei 
Trient (Berl. & Bres. 1 p. 340). 


5. (2717.) P. lanuginosa Sacc. (1853), Pleospora lanuginosa 
Sacc. (1877). — Rbh. Il. (Wint.) p. 519 Nr. 3775. 
O Auf dürren Blattscheiden von Avenastrum versiccolor bei der Frisch- 
mannshütle am Fundusfeiler bei Umhausen (Höhnel). 


6. (2718.) P. hispida (Nießl) Sacc., Pleospora hispida Nießl. — 
Rbh. I, (Wint.) p. 515 Nr. 3767. 
I Auf dürren Stengeln von Umbelliferen u. s. w. auf der Kessel- 
spitze bei Trins (Magn.!). 

Forma alpina (Rehm) Magn., Pleospora hispida f. alpina Rehm 
in Hedwigia XXIV. (1855) p. 237, 
M An dürren Stengeln einer Composite auf den Mauern der Stilfser- 
jJochstraße bei Franzenshöhe, ca. 2300 m (Rehm 5 Nr. 331!). 


7. (2719.) P. helvetica (Nießl) Sacc., Pleospora helvetica Nießl. 
— Rbh. U, (Wint.) p. 515 Nr. 3768. 
D An dürren Stengeln von Artemisia genipi (A. spicata) auf dem Groß- 
venediger (Nießl 3 p. 192). 


8. (2720.) P. phaeospora (Duby) Sace., Sphaeria phaeospora 
Duby, Pleospora phaeospora Ces. et De Not., Pl. phaeospora var. 
a) megalospora Nießl. — Rbh. I. (Wint.) p. 517 Nr. 3772. 

Auf Alsine lanceolata in Tirol (Nießl 3 p. 195; Höhnel 1878). 


456 Pyrenophora — Ophiobolus 


9. (2721.) P. Venziana Sacc. (1883), Pleospora Venziana Sacc. 
(1575), Pl. phaeospora var. b) brachyspora Nießl (1876). — Rbh. I. 
(Wint.) p. 518 Nr. 3772 als Synonym resp. Varietät von Pleospora 
phaeospora. 

O Auf Alsine Gerardi am Schrankogel bei Längenfeld (Höhnel). 

M Auf dürren Blättern, Stengeln und Kapseln von A. Gerardi an 
der Moräne des Suldengletschers oberhalb der Gampenhöfe, ca. 2200 m 
(Rehm 5 Nr. 787; vergl. Hedwigia XXIV. (1885) p. 67). 


10. (2722.) P. eomata (Auersw. et Nießl) Sacc., Pleospora comata 
Auersw. et Nießl. — Rbh. II. p. 518 Nr. 3773. 

Var. macrochaeta Sacc. in Nuovo Giorn. bot. ital. VII. (1875) 
p- 309. 
O An dürren Blütenstengeln von Saxifraga bryoides am Taschach- 
gletscher im Pitztale (Rehm 5 Nr. 3421). 


11. (2723.) P. polyphragmia Sace. (1853), Pleospora polyphragmia 
Sacc. (1877). — Rbh. II. (Wint.) p. 519 Nr. 3774. 
I An faulenden Stengeln größerer Kräuter im Padastertale bei 
Trins, August 1874 (Magn. b. Sace. 5 p. 120). 


12. (2724) P. coronata (Nießl) Sace., Pleospora coronata Nießl. 
— Rbh. O. (Wint.) p. 520 Nr. 3777. \ 
T An. abgestorbenen Stengeln von Artemisia vulgaris bei Trient (Berl. 
& Bres. 1 p. 335). 


13. (2725.) P. trichostoma (Fr.) Fuckel, Sphaeria trichostoma 
Fr., Pleospora trichostoma Wint. — Rbh. I. (Wint.) p. 521 Nr. 3779. 


T An faulenden Halmen von Gräsern, besonders des Roggens bei 
Trient (Berl. & Bres. 1 p. 340). 
Forma alpestris Rehm, Ascom. exs. Nr. 786 (1884). 


M An faulenden Grasblättern oberhalb der Gampenhöfe in Sulden, 
ca. 2000 m (Rehm 5 Nr. 756). 


435. Ophiobolus Riess. 


1. (2726.) O0. erythrosporus (Riess) Wint., Sphaeria erylihro- 
spora Riess in Klotzsch-Rbh., Hb. mycol. Nr. 1827 (185%), Rhaphi- 
dospora Urticae Rbh., Hb. mycol. Nr. 745 (ca. 1845 ?), doch nicht in 
Krypt.-Fl. Deutschl. — Rbh. II. (Wint.) p. 525 Nr. 3789. 


Auf dürren Stengeln von Urtica. 
U Bei Kufstein (Schnab!). 
T Bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 346). 


2. (2727.) O0. acuminatus (Sow.) Duby, Sphaeria acuminata Sow. 
— Rbh. I. (Wint.) p. 527 Nr. 3792. 


V Auf Cirsium in Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 5 p. 161). 

O Auf dürren Compositenstengeln bei Tumpen (Höhne!l). 

U Auf Cirsium bei Kufstein (Schnab)]). 

T An dürren Stengeln von Cirsium lanceolatum bei Trient (Berl. & 
Bres. 1 p. 346). 


Ve u ee Men ee u ie ie ee ee 


Ophiobolus — Massaria 487 


3. (2728.) 0. pellitus (Fuckel) Sacc., Sphaerolina pellita Fuckel. 
— Rbh. U. (Wint.) p. 529 Nr. 3796. 
V Auf Galium in Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 5 p. 161). 


4. (2729.) 0. tenellus (Auersw.) Sacc., Rhaphidophora tenella 
Auersw. — Rbh. Il. (Wint.) p. 530 Nr. 3798. 


V Auf Kräutern bei Feldkirch (Rick 5 p. 161). 
(Bei Sacc. 9 II. p. 346 irrtümlich nach Auersw. 3 p. 277 für 
Tirol angegeben.) 


5. (2730.) O0. brachysporus Fautrey et Roumeguere, Fungi 
exs. Cent. LXI. Nr. ? (1892), Rev. mycol. XIV. (1892) p. 109. 
U An dürren Stengeln von Urtica dioica bei Hinterbärenbad (Rehm 11 
p. 12). 


6. (2731.) 0. affinis Sacc. in Michelia II. p. 668 (1879), Rhaphi- 
dophora affınis Sace. ibid. p. 68 (1577), Rh. euspora Sace. ibid. p. 68 
(18577) nach Rehm, Ophiobolus eusporus Sacc. ibid. p. 668 (1879). 
I Auf dürren Stengeln von Thymus „serpyllum“ bei Praxmar in 
Sellrain (Rehm 11 p. 12). 

U An dürren Stengeln von Urtica dioica bei Hinterbärenbad (Rehm 11 
p. 12). 

M Auf dürren Trifolium(?)-Stengeln an der Moräne des Sulden- 
gletschers (Rehm 11 p. 12). 


7. (2732.) 0. Morthieri Sace. et Br. in Atti istit. veneto sc. nat. 
etc. 6. ser. III. (1855) p. 20 Nr. 87 tab. 10 fig. 20. 


U An einem dürren Galium(?)-Stengel bei Hinterbärenbad (Rehm 11 
p. 12). 
436. Dilophia Sace. 
1. (2733.) D. Sempervivi Rick in Oesterr. bot. Zeitschr. LI. 


(1903) p. 161. 


V Auf Sempervivum sp. am Ardetzenberg bei Feldkirch (Rick 5 p. 161). 


80. Fam. Massariaceae, 
437. Massariella Spegazz. 


1. (2734.) M. Rosae (Otth) Jaczewski in Bull. herb. Boissier 11. 
(1894) p. 667, Sacc., Syll. fung. XI. (1895) p. 314, Cladosphaeria Rosae 
Otth in Mittheil. naturforsch. Ges. Bern 1871 p. 107. 


O Auf Zweigen von Rosa sp. Bei Tumpen im Oetztale (Höhnel). 


438. Massaria De Not. 
1. (2735.) M. Corni Fuckel. — Rbh. I. (Wint.) p. 541 Nr. 3817. 
V Auf Cornus sanguinea am Schellenberg bei Feldkirch (Rick 5 p. 161). 


2. (2736.) M. faedans (Fr.) Fuckel, Sphaeria foedans Fr. — 
Rbh. II. (Wint.) p. 543 Nr. 3822. 


U Auf Ulmus sp. bei Erl (Schnabl). 


488 Massaria — Anthostomella 


3. (2737) M. pupula (Fr.) Tul., Sphaeria Pupula Fr.; Conidien- 
form: Steganosporium piriforme (Hoffm.) Corda, Icon. fung. IH. 
(1839) p. 23 tab. 4, Stilbospora pyriformis Hoffm,, Deutschl. Fl. II. 
(1795) tab. 13 (ohne Text). — Rbh. II. (Wint.) p. 544 Nr. 3594. 


Auf dürren Aesten von Acer. 
V Auf A. platanoides in Reichenfeld bei Feldkirch (Rick. 5.p. 161). 
T Auf Acer sp. bei Trient: die Conidienform (Berl. & Bres. i p. 379). 


4. (2738) M. inquinans (Tode) Ces. et De Not., Sphaeria 
inquinans Tode. — Rbh. II. (Wint.) p. 546 Nr. 3828. 


Auf dürren Aesten von Acer-Arten. 
V Auf A. campestre am Schellenberg bei Feldkirch (Rick 5 p. 161). 
U Auf A. pseudoplatanus bei Erl (Schnabl). 


5. (2739) M. berberidicola (Otth) Jaczewski in Bull. herb. 
Boissier 11. (1594) p. 673, Cladosphaeria berberidicola Otth in Mittheil. 
naturforsch. Ges. Bern 1871 p. 105, Sacc., Syll. fung. XI. (1895) p. 319. 
O Auf Berberis vulgaris. Bei Tumpen im Oetztal (Höhnel). 


6. (2740.) M. Hippophaäs (Sollm.) Jaczewski in Bull. herb. 
Boissier 11. (1894) p. 68%, Sacc., Syll. fung. XI. (1895) p. 320, Sphaeria 
Hippophaös Sollm. in Bot. Zeitg. XX. (1862) p. 378. 


O Auf Hippophaö rhamnoides. Bei Oetz im Oetztale (Höhnel). 


7. (2741.) M. Platani Ces. — Rbh. II. (Wint.) p. 548 Nr. 3831. 
B Auf Zweigen von Platanus orientalis bei Bozen (Krav. 1 p. 11). 


8. 2742.) M. marginata Fuckel. — Rbh. H. (Wint.) p. 548 
Nr. 3832. 


O Auf dürren Aesten von Rosa, Bei Tumpen im Oetztale (Höhne). 


9. (2743.) M. hirta (Fr.) Fuckel, Sphaeria hirta Fr. — Rbh. Il. 
(Wint.) p. 549 Nr. 3833. 


I Innsbruck: auf dürren Aesten von Sambucus nigra im Garten des 
Stiftes Wilten (Prantner Hb. F.). 


439. Pleomassaria Spegazz. 


1. 2744.) P. protusa (Fr.) Berl. et Bres. in Ann. Soc. alp. 
trid. XIV. (1889) p. 337, Sphaeria protusa Fr., Syst. mycol. II. (1823) 
p- 491. 


T An dürren Zweigen von Laburnum alpinum (Cytisus alpinus) bei 
Trient (Berl. & Bres. 1 p. 337). 


81. Fam. Clypeosphaeriaceae, 
440. Anthostomella Sacc. 


1. (2745.) A. tomicoides Sacc. — Rbh. II. (Wint.) p. 561 Nr. 3855. 
V Auf Origanun. vulgare am Ardetzenberg bei Feldkirch (Rick 5 p. 161). 


EERIETEEENVON-B2 ZELLEN WEGEN 


Clypeosphaeria — Gnomoniella 459 


441. Ulypeosphaeria Fuckel. 
1. (2746.) C. Notarisii Fuckel. — Rbh. Il. (Wint.) p. 562 Nr. 3858. 
V Auf Eplobium angustifolium in Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 5 
p. 161). 
442. Saccardo&lla Spegazz. 
1. 2747.) S. transsilvanica (Rehm) Berl., Icon. fung. I. (1590) 
p. 102 tab. 98 fig. 2, Zignoella transsylvanica Rehm in Ascom. Lojk. 
(1882) p. #7, Sacc,, Syll. fung. II. (1883) p. 191. 
U An einem dürren Ahornast bei Hinterbärenbad (Rehm 11 p. 11). 


443. Linospora Fuckel. 
1. (2748.) L. Capraeae (DC.) Fuckel, Sphaeria Capraeae DE. — 
Rbh. II. (Wint.) p. 567 Nr. 3566. 
U An faulenden Blättern von Salir purpurea bei Kufstein (Schnabl). 


2. (2749.) L. graminea Rehm in Oesterr. bot. Zeitschr. LIV. 
(1904) p. 86. 
M Auf trockenen, angebleichten Grashalmen an der Moräne des 
Suldengletscher am Ortler (Rehm 12 p. 56). 


82. Fam. Gnomoniaceae, 
444. Phomatospora Sacc. 
1. (2750.) P. Saecardoi Rehm. — Rbh. II, (Wint.) p. 573 Nr. 3573. 


I An faulenden Stengeln von Cirsium spinosissimum unweit des 
Alpeinergletschers in Stubai 2270 m (Rehm 7 p. 123). 


445. Ditopella De Not. 
1. (2751.) D. ditopa (Fr.) Schroet. b. Cohn, Krypt.-Fi. Schles. 
II. 2 p. 388 (1897), Sphaeria ditopa Fr., Seleromycet. Suec. Nr. 84 
(1820), Syst. mycol. II. (1823) p. 451, Ditopella fusispora De Not. (1563). 
— Rbh. II, (Wint. p. 574 Nr. 3875. 
T Auf dürren Zweigen von Alnus glutinosa bei Trient (Berl. & Bres. 1 
p- 319). 
446. Ceriospora Nießl, 
1. 2752.) C. Dubyi Nießl. — Rbh. H, (Wint.) p. 575 Nr. 3577. 
V Auf Clematis vitalba in Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 5 p. 161). 


447. Gnomoniella Sacc. 

1. (2753.) @. tubaeformis (Tode) Sacc., Sphaeria tubaeformis 
Tode, Gnomonia tubaeformis Auersw., Gnomoniella tubaeformis Sacc. 
Die Pyknidenform, auf lebenden Blättern auftretend, ist Leptothyrium 
alneum (Lev.) Sacc., Melasmia alnea Lev. -— Rbh. II. (Wint.) p. 577 
Nr. 3579; VII. (Allescher) p. 325 Nr. 3745. 

Auf toten Blättern von Alnus-Arten. 

I Innsbruck: auf A. incana auf der Weiherburg, auf A. glutinosa bei 
Sistrans (Stolz!). 
M Auf A, glutinosa am Josephsberg bei Meran (Allescher!). 


490 Gnomoniella — Gnomonia 


E Auf der Wiese beim Aufstiege zur Gilfenklamm bei Sterzing 
(Magn.!). 
R Oberhalb Riva (Magn.!). 


2. (2754) @. gnomon (Tode) Magn., Sphaeria Gnomon Tode 
(1791), Gnomonia vulgaris Ces. et De Not. (1863), Gnomoniella 
vulgaris Sace. — Rbh. II. (Wint.) p. 583 Nr. 3895. 


Auf dürren faulenden Blättern von Corylus avellana. 
I Innsbruck: am Paschberg unter dem Rainer-(Lemmen-)Hofe 
(Prantner Hb. F.). 
B Eggental (Krav. 1 p. 10). 
T Bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 318). 


448. Gnomonia Ces. et De Not. ° 
1. (2755.) @. campylostyla Auersw. — Rbh. II. (Wint.) p. 580 
Nr. 3889. 
Auf dürren Blättern von Betula „alba“ an verschiedenen Punkten 
Tirols (Auersw. b. Rbh. & Gonnerm. 1 p. 25). 
O Bei Umhausen i. J. 1869 (Auersw. b. Thümen 2 Nr. 474). 
B Bei Kollern (Krav. 1 p. 10). 


2. (2756.) @. leptostyla (Fr.) Ces. et De Not., Sphaeria leptostyla 
Fr.: hieher wahrscheinlich als Conidienform: Marsonia Juglandis 
(Lib.) Sacc. Vergl. dort. — Rbh. II. (Wint.) p. 580 Nr. 3390. 

Auf dürren Blättern von Juglans regia. 
B Bei Bozen (Krav. 1 p. 10). 
T Bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 324). 


3. (2757.) @. erythrostoma (Pers.) Auersw., Sphaeria erythro- 
stoma Pers. — Rbh. II. (Wint.) p. 556 Nr. 3904. 

Auf Kirschbaumblättern, eine gefährliche Krankheit erzeugend. 
V In Montavon erstreckt sich die Verbreitung dieser Krankheit von 
der Talsohle, 600—700 m an bis zu 1000 m und darüber, d. h. überall 
hin, wo Kirschbäume kultiviert werden und man findet demnach 
hier nur außerordentlich wenig gesunde Kirschbäume. Die Krankheit 
hat daselbst überhaupt einen derartig verheerenden Charakter 
angenommen, daß ein sehr großer Teil der Kirschbäume vollständig 


zu Grunde gegangen ist (Sadeb. 6 p. 83; Innsbrucker Nachrichten 


1895 Nr. 84 p. 4—5). 

E In Südtirol, namentlich bei Brixen und Vahrn, wo vor 20 Jahren 
keine Spur dieser Krankheit zu finden war, hat dieselbe jetzt [189%] 
eine erhebliche Ausbreitung genommen, so daß besonders aus den 
Seitentälern, wo die Cultur der Kirschbäume teilweise bis zu 1200 m 
gepflegt wurde, die Klagen über den Rückgang der Kirschenernte 


ziemlich allgemein laut geworden sind (Sadeb. 6 p. 83--8& u. 1. c.). 


4. (2758.) &. inaequalis Auersw. — Rbh. I. (Wint.) p. 587 
Nr. 3905. 
B An dürren Stengeln von Lathyrus silvester bei Seis, leg. Hsm. 


PNIBE 


1867 (Auersw. 2 p. 242; Rbh. & Gonnerm. 1 V.— VI. p. 27; Krav. 1 p. 10). } 


Bay ze 


Gnomonia — Diaporthe 491 


5. (2759.) @. Ostryae De Not., Sferiac. ital. (1563) p. 42 tab. 49. 
R Auf faulenden Blättern von Ostrya carpinifolia in der Schlucht 
ober Varone bei Riva (Rehm 5 Nr. 1396!). 


449. Mamiania Ces. et De Not. 


1. (2760.) M. fimbriata (Pers.) Ces. et De Not., Sphaeria 
fimbriata Pers. — Rbh. II. (Wint.) p. 669 Nr. 4052. 


_ U Auf lebenden Blättern von Carpinus betulus in Mühlgraben bei Erl 
_ (Schnab)). 


2. 2761.) M. Coryli (Batsch) Ces. et De Not., Sphaeria Coryli 
Batsch. — Rbh. Il. (Wint.) p. 670 Nr. 4053. 


Auf lebenden Blättern von Curylus avellana, 
- N Am Penegal auf der Mendel (Magn.!). 


- BIn Wäldern bei Birchabruck im Eggentale (Kabät b. Bubäk & 
 Kabät 3 p. 137), bei Montiggl (Stolz!). 


83. Fam. Valsaceae. 
450. Diaporthe Nitschke. 
1. (2762.) D. linearis (Nees) Nitschke, Sphaeria linearis Nees. 
— Rbh. II. (Wint.) p. 600 Nr. 3920. 
I Auf dürren Stengeln von Scrophularia vernalis im Garten des Stiftes 
 Wilten (Prantner Hb. F.). 


2. (2763.) D. Dulcamarae Nitschke. — Rbh. II. (Wint.) p. 601 
Nr. 3923. 


L Auf dürren Stengeln von Solanum dulcamara am Plansee (Schnabl). 


3. (2764.) D. inquilina (Wallr.) Nitschke, Sphaeria inquilina 
Wallr. — Rbh. II. (Wint.) p. 603 Nr. 3926. 


V Auf abgestorbenen Stengeln von Heracleum sphondylium am Schellen- 
berg bei Feldkirch (Rick 5 p. 162). 


4. (2765.) D. orthoceras (Fr.) Nitschke, Sphaeria orthoceras Fr. 

— Rbh. II. (Wint.) p. 607 Nr. 3934. 

V Auf dürren Stengeln von Seneeio sp. in Reichenfeld bei Feldkirch 

(Rick 5 p. 162). 

u (2766.) D. nigricolor Nitschke. — Rbh. II. (Wint.) p. 613 
45. 

V Auf Rhamnus frangula allenthalben um Feldkirch (Rick 5 p. 162). 

6. (2767.) D. forabilis Nitschke. — Rbh. II. (Wint.) p. 613 

Nr. 3946. 


An dürren Zweigen von Populus nigra bei Kufstein (Schnab)). 


7. (2768.) D. pulla Nitschke. — Rbh. II. (Wint.) p. 619 Nr. 3956. 


„An abgestorbenen Stämmchen von Hedera helie am Schellenberg 
bei Feldkirch (Rick 5 p. 162). 


492 Diaporthe 


8. (2769.) D. fasciewlata Nitschke. — Rbh. Il. (Wint.) p. 619 
Nr. 3957. 


V An dürren Zweigen von KRobinia pseudacacia in Garina bei Feld- 
ktreh (Rick 5 p. 162). 


9. (2770.) D. rostellata (Fr.) Nitschke, Sphaeria rostellata Fr. 
— Rbh. II. (Wint.) p. 637 Nr. 3992. 
V Auf Rubus idaeus in Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 3 p. 341). 


10. 2771.) D. velata (Pers.) Nitschke, Sphaeria velata Pers. — 
Rbh. II. (Wint.) p. 645 Nr. 4005. 


U Auf abgestorbenen Lindenzweigen bei Kufstein (Schnab)). 


11. (2772.) D. rudis (Fr.) Nitschke, Sphaeria rudis Fr., Herco- 
spora rudis Auersw. in Oesterr. bot. Zeitschr. XVII. (1868) p. 278, 
— Rbh. H, (Wint.) p. 647 Nr. 4008. 


B Unter der äußeren Rinde von Laburnum alpinum (Cytisus alpinus) 
bei Klobenstein am Ritten, leg. Hsm. (Auersw. 3 p. 278). 


T Auf dürren Zweigen von (Cytisus sessiliflorus bei Trient (Berl. & 
Bres. 1 p. 358). 


12. 2773.) D. salicella (Fr.) Nitschke, Sphaeria salicella Fr. 
— Rbh. Il. (Wint.) p. 649 Nr. 4012. 
T Auf abgestorbenen Weidenästen bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 327). 


13. (2774.) D. leiphaemia (Fr.) Sacc., Sphaeria leiphaemia Fr. — 
Rbh. I. (Wint.) p. 652 Nr. 4018. 
V An dürren Eichenästen häufig bei Feldkirch (Rick 5 p. 162). 


14. (2775.) D. detrusa (Fr.) Fuckel, Sphaeria detrusa Fr. — 
Rbh. II. (Wint.) p. 653 Nr. 4019, 


An abgestorbenen Zweigen von Berberis vulgaris. 
V Am Schellenberg bei Feldkirch (Riek 5 p. 162). 
O Oetztal: Tumpen (Höhnel), Längenfeld (Rehm 12 p. 82). 
I Bei Zirl; bei Gries im Sellrain (Rehm 12 p. 82), beim Peterbrünnl 
(Stolz !); bei Trins (Magn.!)). 
U Bei Kufstein (Schnab)). 
M Bei Gomagoi (Rehm 12 p. 82). 
T Bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 327). 


15. (2776.) D. ribesia Rehm in Oesterr. bot. Zeitschr, LIV. 
(1904) p. 82. 


O An dürren Zweigen von Kibes „sawatilis“ [wohl R. petraeum]) im 


Oetztale (Rehm 12 p. 33). 


a vis ID ad 


16. (2777) D. strumella (Fr.) Fuckel, Sphaeria Strumella Fr. 


— Rbh. I. (Wint.) p. 654 Nr, 4021. 


T An dürren Zweigen von Ribes alpinum bei Trient (Berl. & Bres. 1 
p- 326). 


u 


02 


Diaporthe — Eutypa 493 


17. (2778.) D. longirostris (Tul.) Sacc., Valsa longirostris Tul. 
— Rbh. Il. (Wint.) p. 655 Nr. 4027. 
V An Laubholz auf dem Schellenberg bei Feldkirch (Rick 3 p. 341). 


18. 2779.) D. conjuncta (Nees) Fuckel, Sphaeria conjuneta 
Nees. — Rbh. II. (Wint.) p. 660 Nr. 4031, 
T Auf dürren Zweigen von Corylus avellana bei Trient (Berl. & 
Bres. 1 p. 326). 


19. (2780.) D. tessella (Pers.) Rehm, Sphaeria tessella Pers. — 
Rbh. II. (Wint.) p. 661 Nr. 4033. 
I An einem dürren Weidenaste unterhalb Praxmar im Sellrain 
(Rehm 12 p. 33). 


20. (2781.) D. sulphurea Fuckel. — Rbh. II. (Wint.) p. 663 
Nr. 4037. 

An dürren Zweigen von Corylus avellana. 
K Bei Kössen (Schnab]|). 
T Bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 327). 


21. (1782.) D. ambiens Fuckel. — Rbh. Il. (Wint.) p. 666 
Nr. 4043. 


K Auf den Kuoten von Stellaria nemorum bei Westendorf (Höhnel). 


22. (2783.) D. picea (Pers.) Sacce., Syll. fung. I. (1882) p. 648, 
Sphaeria picea Pers. sec. Montagne, Crypt. algeriennes, in Ann. sc. 
nat. Bot. X. (1535) p. ?, Sylloge generum specierumque eryptog. (1856) 
p- 454; Spermogonienform, wahrscheinlich: Phoma picea Sacc., Syll. 
fung. III. (1835) p. 140, Rbh. VI. (All. p. 269 Nr. 825. Vergl. dort. 


K Auf dürren Stengeln von Heracleum sphondylium (Ung. 8 p. 233). 


451. Eutypa Tul. 


1. (2784.) E. aspera (Nitschke) Fuckel, Valsa aspera Nitschke. 
— Rbh. U. (Wint.) p. 675 Nr. 4059. 


T An abgestorbenen Aesten von Lonicera nigra bei Trient (Berl. & 
Bres. 1 p. 310). 


2. (2785.) E. aneirina (Smft.) Sacc. in Michelia I. p. 574 (1879), 
Sphaeria aneirina Smft., Suppl. fl. Lapp. (1826) p. 208, Diatrypa 
aneirina De Not., Sferiac. ital. (1863) p. 29 tab. 29. 

B Auf der Rinde von Populus alba bei Seis (Hsm. b. Bagl., Ces. & 
De Not. 1 ser. I. Nr. 144; b. Krav. 1 p. 10). 


3. (2786.) E. ludibunda Sacc. in Michelia I. p. 504, 575 (1879), 
Valsa ludibunda Sacc. in Michelia I. p. 15 (1877). — Rbh. II. (Wint.) 
p- 678 Nr. 4064. 

?B Auf Zweigen von Populus tremula bei Bozen (Krav. 1 p. 16); vergl. 
Valsa cerviculata Fr. 
T Auf abgestorbenen entrindeten Holze von Fieus und an berindeten 


Aesten von Robinia, Sambucus, Quercus, Castanea bei Trient (Berl. & 
Bres. 1 p. 310). 


494 Eutypa — Valsa 


(2787.) E. seabrosa (Bull.) Fuckel, Hypoxylon seabrosum 
Bull, Vals scabrosa Nitschke. — Rbh. II. (Wint.) p. 679 Nr. 4066. 


T Auf entrindetem, verhärtetem Holze von Celtis australis bei Trient 
(Berl. & Bres. 1 p. 311). 


5. (2788.) E. flavovirescens (Hoffm.) Sacc., Sphaeria flavo- 
virescens Hofim., Valsa flavovirens Nitschke. — Rbh. II. (Wint.) 
p. 650 Nr. 4067. 

U Auf Prunus domestica in Mühlgraben bei Erl (Schnabl), an einem 
dürren Sambucus-Ast im Kaisertale (Rehm 11 p. 9). 
T Auf abgestorbenen Aesten von Fagus bei Trient (Berl. & Bres. 1 
p. 311). 

452. Valsa Fr. 

1. (2789) V. grandis Nitschke, Eutypella grandis Sacc. — 
Rbh. I. (Wint.) p. 696 Nr. 409. 

T Auf abgestorbenen Aesten von Laburnum vulgare (Oytisus Taburnum) 
bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 309). 


2. (2790) V. Sorbi (Alb. et Schw.) Fr., Sphaeria Prunastri var. 
Sorbi Alb. et Schw. — Rbh. II. (Wint.) p. 700 Nr. 4099, 


Auf dürren Zweigen von Sorbus aucuparia. 
U In Mühlgraben bei Erl (Schnabl)). 
F Paneveggio: am Wege zum Bocche-See (Lojka b. Rehm 5 Nr. 7781. 


3. (2791.) V. prunastri (Pers.) Fr., Sphaeria prunastri Pers., 
Eutypella prunastri Sace. — Rbh. H. (Wint.) p. 700 Nr. 4100. 
O Auf Prunus spinosa bei Tumpen im Oetztale (Höhnel). 


4. (2792.) V. cerviculata Fr. (1849), Sphaeria cerviculata Fr. 
(1827). — Rbh. U. (Wint.) p. 703 Nr. 4105. 


B Auf Zweigen von Populus tremula bei Bozen (Krav. 1 p. 16*)). 


5. (2793.) V. horrida Nitschke. — Rbh. I. (Wint.) .p. 705 
Nr. 4107. 
V Auf Zweigen von Betula sp. am Ardetzenberg bei Feldkirch 
(Rick 5 p. 162). 


6. (2794) V. ceratophora Tul., Valsa Rubi Fuckel, V. Rosarum 
De Not. — Rbh. I. (Wint.) p. 707 Nr. 4110. 
I Die Spermogonienform auf Rosa Reuteri bei Trins (Magn.!). 
U Auf Rosa sp. im. Achentale (Schnabl). 
N Auf den Schößlingen von Rubus „fruticosus“ bei Magras (Berl. & 
Bres. 1 p. 306). 


B Die Spermogonienform auf Stengeln von Rubus „fruticosus“ bei 
Bozen (Hsm. b. Bagl. Ces. & De Not. 1 ser. II. Nr. 824). 


*) Sollte sich diese Angabe jedoch auf Erb. eritt. ital. ser. IL Nr. 641 
beziehen, was sehr wahrscheinlich ist, so ist darunter V. ludibunda zu verstehen. 
Siehe dort. 


j 


Zn 4 Bd a 


Valsa 495 


7. (2795.) V. oxystoma Rehm. — Rbh. II, (Wint.) p. 708 Nr. 4112. 
Auf abgestorbenen Aesten von Alnus viridis. 
O Bei St. Anton am Arlberg sowohl in der näheren Umgebung 
bei 1300 m als auch auf den Erlen an ihrer höchsten Verbreitunes- 
grenze von 2000 m, an den Hängen der Rendelspitze (Tubeuf 3 
p. 389; S p. 140, 141 u. Bot. Centralbl. LII. p- 233); im Oetztale 
zwischen Umhausen und Längenfeld (Rehm 5 Nr, 250!, in Hedwigia 
XXI, (1852) p. 48; 11 p. 14). 
I Zwischen Brennerpost und Vennatal (Tubeuf 3 p. 387; Sp. 140, 141). 
M Am Ortler (Rehm b. Tubeuf 3 p. 359), 
E Zwischen Brennerpost und Brennerbad (Tubeuf 3 p. 387; 
8 p. 140, 141). 


8. (2796.) V. Pini (Alb. et Schw.) Fr., Sphaeria Pini Alb. et Schw. 
— Rbh. II. (Wint.) p. 709 Nr. 4113 

Forma divergens Berl. et Bres. in Ann. soc. alp. trid. XIV. 
(1889) p- 306. 
T Auf dürren Aesten von Pinus silvestris bei Trient (Berl. & Bres. 1 
p- 306). 


9. 2797.) V. Vitis (Schw.) Fuckel, Sphaeria Vitis Schw. — 
Rbh, II. (Wint.) p. 713 Nr. 4119. 


V Auf dürren Aestchen von Vitis vinifera am Ardetzenberg bei 
Feldkirch (Rick 3 p. 341). 


10. (2798.) V. mierostoma (Pers.) Fr.?, Nitschke, Sphaeria 
microstoma Pers. — Rbh. Il. (Wint.) p. 715 Nr. 4123. 
T Auf dürren Aesten von Prunus spinosa bei Trient (Berl. & Bres. 1 
p- 307). 


11. 2799.) V. decorticans Fr. (18529), Sphaeria decorticans Fr. 
-(1823). — Rbh. I. (Wint.) p. 715 Nr. 4124, 
V Auf Zweigen von Fagus silvatica bei Feldkirch (Rick 5 p. 162). 


12. (2800.) V. intermedia Nitschke; Spermogonienform: Cyto- 
spora intermedia Sacc., Syll. fung. III. (1885) p. 264. — Rbh. II. 
(Wint.) p. 719 Nr. 4131. 

T. Auf abgestorbenen Eichenzweigen bei Trient, die Spermogonien- 
form (Berl. & Bres. 1 p. 361). 


13. (2801.) V. Curreyi Nitschke; Spermogonienform : Cytospora 
Curreyi Sace. in Michelia Il. p. 265 (1881), Syll. fung. II. (1885) p. 269. 
— Rbh. TI. (Wint.) p. 720 Nr. 4133. 


T An Lärchenzweigen bei Trient, die Spermogonienform (Berl. & 
Bres. 1 p. 362). 


14. (2802.) V. salieina (Pers.) Fr., Sphaeria salicina Pers. — 
Rbh. II. (Wint.) p. 728 Nr. 4145. 
V Auf Salix caprea am Ardetzenberg bei Feldkirch (Rick 5 p. 162). 
FE u abgestorbenen Weidenästen bei Trient (Berl. & Bres. 1 
P- )- 


496 Valsa 


15. (2503.) V. ambiens (Pers.) Fr., Sphaeria ambiens Pers.; 
Spermogonienform: Cytospora ambiens Sacc. — Rbh. II. (Wint.) 
p. 729 Nr. 4148, VI. (All.) p. 567 Nr. 1638. 

I Auf dürren Zweigen von Prunus spinosa am „sticklen Steig“ am 
Paschberg bei Innsbruck (Prantner Hb. F.). 


N Auf abgestorbenen Aesten von Castanea sativa und Quercus sp. im 
Val di Sole (Berl. & Bres. 1 p. 308). Vergl. auch Cytospora carpho- 
sperma Fr., die nach Berl. & Bres. 1. c. dazu gehört. 


T An Eichenzweigen (?) und Aesten von Populus nigra bei Trient 
(Berl. & Bres. 1 p. 362). 


16. (2804.) V. conoidea Rehm. — Rbh. II. (Wint.) p. 732 
Nr. 4151. 

Auf dürren Berberis-Aesten. 
O Im Oetztale (Rehm 7 p. 115). 
I Bei Gries in Sellrain und bei Bärenbad in Stubai (Rehm 7 p. 118). 


17. (2805.) V. Persoonii Nitschke; Spermogonienform: Sphaeria 
leucostoma Pers., Cytospora leucostoma Sacc. in Michelia II. p. 264 
(1881). — Rbh. II. (Wint.) p. 733 Nr. 4153. 

Auf abgestorbenen Aesten und Stämmen von Prunus cerasus, 
P. padus und Sorbus aucuparia. 

O Auf Sorbus-Zweigen bei Tumpen, die Spermogonienform (Höhne). 
U An Prunus padus bei Erl (Schnab)). 

K An Weidenzweigen gemein (Ung. 5 p. 233). 

T An abgestorbenen Aesten von Prunus cerasus bei Trient, die 
Spermogonienform (Berl. & Bres. 1 p. 363). 


18. (2506.) V. nivea (Hoffm.) Fr., Sphaeria nivea Hoffm., Veget. 
Cryptog. (1757) p. 25 tab. 6; Spermogonienform: Cytospora nivea 
Sacc. — Rbh. U. (Wint.) p. 734 Nr. 4154; VI (All.) p. 590 Nr. 1710. 
D Aufabgestorbenen Pappelzweigen bei Innichen, die Spermogonien- 
form (W. Magn.!). 

B Auf Populus tremula im Tiersertale (Höhne]). 
T An stärkeren Aesten von Populus nigra bei Trient (Berl. & Bres. 1 
p- 308). 


19. (2307.) V. Auerswaldii Nitschke. — Rbh. II. (Wint.) p. 735 
Nr. 4155. 
K Auf Betula „alba“ bei Hochfilzen (Höhne). 


20. (2808.) V. diatrypa (Fr.) Nitschke, Sphaeria diatrypa Fr.; 
Spermogonienform: Cytospora diatrypa Sacc., Syll. fung. Ill. (1885) 
p. 226. — Rbh. II. (Wint.) p. 736 Nr. 4156. 


O Auf Alnus viridis bei Huben im Oetztale (Rehm 5 Nr. 174b!; 
b. Thümen 4 Nr. 363). 


I Auf A. viridis bei Praxmar in Sellrain (Rehm 5 Nr. 1741). 
T Auf toter Rinde von A. glutinosa bei Trient (Berl. & Bres.1 p. 362). 


Var. Hippophaös Rehm in Hedwigia XXI. (1882) p. 48. 


I Auf abgestorbenen Zweigen von Hippophaö rhamnoides am Inn 
zwischen Zirl und Innsbruck (Rehm 5 Nr. 279!, in Hedwigia 1. e.). 


Valsa — Anthostoma 497 


21. (2809.) V. eineta Fr.; Spermogonienform: Cytospora cincta 
Sacc., Syll. fung. II. (1855) p. 254. — Rbh. I. (Wint.) p. 737 Nr. 4159. 


T Auf abgestorbenen Aesten von Prunus spinosa bei Trient, mit der 
Spermogonienform (Berl. & Bres. 1 p. 307, 362). 


23, (2810.) V. furva Karst., Mycol. fenn. I. (1873) p. 149, 
Valsella furva Sacc., Syll. fung. I. (1882) p. 153. 


T Auf alıgestorbenen und ausgetrockneten Aesten von Alnus glutinosa 
bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 309). 


23. 2811.) V. velutina (Wallr) Wint., Sphaeria velutina Wallr., 
Eutypa velutina Sace. — Rbh. II. (Wint.) p. 748 Nr. 4177. 


T An entrindetem, abgestorbenem Holze eines unbestimmten Baumes 
bei Trient, sehr selten (Berl. & Bres. 1 p. 312). 


24. (2812.) V. ocellata (Fr.) Wint., Sphaeria ocellata Fr.; Sper- 
mogonienform: Cytospora ocellata Fuckel, Fungi Nassov. Nr. 432 
(1861). Sacc., Syll. fung. II. (1555) p. 263. — Rbh. II. (Wint.) p. 748 
Nr. 4178. 

K Auf Eschenstämmen selten (Ung. 8 p. 233). 


T Auf abgestorbenen Aesten von Ribes rubrum bei Trient (Berl. & 
Bres. 1 p. 363). 


35. (2813.) V. juniperina Cooke. — Rbh. II. (Wint.) p. 749 
Nr. 4182. 


I An Juniperus nana im Längental bei Kühetai 2050 m (Rehm in 
Hedwigia XXI. (1853) p. 38). 


26. (2814.) V. mediterranea De Not., Sferiac. ital. (1863) Nr. 43 
"tab. 43, Sacc., Syll. fung. I. (1882) p. 113. 


- T Auf abgestorbenen Aesten von Fraxinus sp. bei Trient (Berl. & 
- Bres. 1 p. 307, 308). 

h 453. Anthostoma Nitschke. 

i 1. 2815.) A. melanotes (Berk. et Br.) Sace., Sphaeria melanotes 
- Berk. et Br. — Rbh. Il. (Wint.) p. 750 Nr. 4183. 

K Auf Salix sp. bei Kössen (Schnab)). 


T Am Holze einer entrindeten Weide bei Trient (Berl. & Bres. 1 
p. 316). 


2 (2816.) A. Xylostei (Pers.) Sacc., Sphaeria Xylostei Pers. — 
Rbh. II. (Wint.) p. 755 Nr. 4191. 


Auf lebenden und abgestorbenen Aesten von Lonicera zylosteum. 
V Bei Feldkirch (Rick 5 p. 162). 
© Bei Tumpen (Höhne!). 
K Bei Kössen (Schnabl); bei Aurach (Ung. 8 p. 233). 


3. (2817.) A. alpigenum (Fuckel) Sacce., Amphisphaeria alpigena 
- Fuckel. — Rbh. II. (Wint.) p. 755 Nr. 4192. 


K Auf Aesten und Stämmchen von Lonicera alpigena bei Kössen 
 (Sehnabl). 


£ Flora II. 32 


» 


498 Anthostoma — Melanconis 


4. (2318.) A, taeniosporum Sacc. in Atti soc. veneto-trent. II. 
3) p. 145 tab. XIV., Syll. fung. I. (1882) p. 304. 


(1873 
N Auf trockenen Zweigen von Corylus avellana im Val di Sole (Berl. 
& Bres. 1 p. 316). 
454. Rhynchostoma Karst. 

1.:(2819.) Rh. anserina (Pers.) Wint., Sphaeria anserina Pers, 
— Rbh. H. (Wint.) p. 763 Nr. 4204. 
V Auf Sorbus aucuparia in Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 5 p. 162 
mit der Bemerkung: „ist vielleicht eine neue Art“). 


84. Fam. Melanconidaceae, 
455. Uryptospora Tul. 


1. (2820.) €. hypodermia (Fr.) Fuckel, Sphaeria hypodermia Fr. 
— Rbh. Il. (Wint.) p. 765 Nr. 4208. 


V Auf Ulmus-Aesten nicht selten bei Feldkirch (Rick 5 p. 162). 


2. (2521.) C. aurea Fuckel, Cryptosporella aurea Sacc. — 
Rbh. I. (Wint.) p. 769 Nr. 4209. 

T Auf Zweigen von Ostrya carpinifola bei Trient (Berl. & Bres. 1 
p- 321). 

3. (2522.) C. umbilicata (Pers.) Berl. et Voglino, Addit. ad Syll. 
fung. (1857) p. 192, Sacc., Syll. fung. IX. (1891) p. 939, Sphaeria 
umbilicata Pers., Syn. (1801) p. 45, Sacc., Syll. fung. II. (1853) p. 387, 
Cooke in Grevillea XIII. (1884) p. 39. 

K An morschen Haselstauden bei Taxen in Jochberg (Ung. 8 p. 233). 


4. (2823.) C. suffusa (Fr.) Tul., Sphaeria suffusa Fr. — Rbh. I. 
(Wint.) p. 772 Nr. 4214. 
V Auf Alnus sp. häufig bei Feldkirch (Rick 5 p. 162). 


T Auf abgestorbenen, dürren Zweigen von 4A. glutinosa bei Trient 
(Berl. & Bres. 1 p. 347). 


5. (2524.) C. corylina (Tul.) Fuckel, Valsa corylina Tul. — 
Rbh. II. (Wint.) p. 773 Nr. 4216. 
T Auf abgestorbenen Aesten von Corylus avellana bei Trient (Berl. & 
Bres. 1 p. 347). 
456. Hercospora Tul. 


1. (2825.) H. Tiliae (Pers.) Fr., Sphaeria_ Tiliae Pers. — 
Rbh. II. (Wint.) p. 775 Nr. 4220. 


T Auf Zweigen von Tilia cordifolia (T. parvifolia) bei Trient (Berl, & 
Bres. 1 p. 326). 
457. Melanconis Tul. 


1. (2826.) M. stilbostoma (Fr.) Tul., Sphaeria stilbostoma Fr. 
— Rbh. Il. (Wint.) p. 777 Nr. 4221. 


Auf dürren Zweigen und Stämmen von Betula „alba“. 
V Am Schellenberg bei Feldkirch (Rick 5 p. 162). 
L Am Plansee (Schnabl). 


Melanconis — Pseudovalsa 499 


9. (2827.) M. Alni Tul., M. alniella Rehm, Ascom. exs. Nr. 148b 
(1875). — Rbh. U. (Wint.) p. 779 Nr. 4225. 
O An dürren Aestehen von Alnus viridis im Längentale bei Kühetai 
(Rehm 5 Nr. 148b!; vergl. XVI. Ber. naturhist. Ver. Augsburg (1881) 
p- 75). 

3. (2528.) M. thelebola (Fr.) Sacc,, Sphaeria thelebola Fr. — 
Rbh. II. (Wint.) p. 750 Nr. 4226. 

Auf dürren Aesten von Alnus-Arten. 
V In Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 5 p. 162). 
U Bei Kufstein (Schnabl). 
P Bei Taufers (Pazschke b. Rbh. 1° Nr. 43571). 


458. Pseudovalsa Ces. et De Not. 

1. (2529.) P. laneiformis (Fr.) Ces. et De Not., Sphaeria lanei- 
formis Fr.; Conidienform: Coryneum diseiforme Corda, Icon. fung. 
III. (1839) p. 36 nee Kunze et Schmidt, €. Notarisianum Sace., Syll. 
fung. IH. (1885) p. 775. — Rbh. II. (Wint.) p. 78% Nr. 4231. 

An dürren Aesten und Stämmen von Betula „alba“. 

V An Birken am Schellenberg bei Feldkirch (Rick 3 p. 341). 

U Bei Kufstein (Schnab)). 

T Auf abgestorbener Rinde von Betula „alba“ und auf abgestorbenen 
Aesten von Tilia cordifolia (T. parvifolia) bei Trient, mit der Conidien- 
form (Berl. & Bres. 1 p. 333, 377). 


2. (2530.) P. profusa (Fr.) Wint,, Sphaeria profusa Fr., Aglao- 
spora profusa De Not. — Rbh. II. (Wint.) p. 785 Nr, 4233. 

Auf dürren Aesten von Robinia pseudacacia. 
V Bei Feldkirch (Rick 5 p. 162). 
T Bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 333). 


3. 2831.) P. effusa (Rehm) Wint., Aglaospora eflusa Rehm. — 
Rbh. II. (Wint.). p. 756 Nr. 4234. 
O An einem dürren Aste von Alnus viridis zwischen Umhausen und 
Längenfeld (Rehm 7 p. 118). 


4. (2532.) P. longipes (Tul.) Sacce., Melanconis longipes Tul., 
Conidienform: Coryneum Kunzei Corda, Icon. fung. IV. (1840) p. 46 
tab. X. — Rbh. I. (Wint.) p. 787 Nr. 4235. 

T An dürren Eichenästen und die Conidienform an abgestorbenen 
Aesten von Castanea sativa bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 334, 377). 


5. (2833.) P. Berkeleyi (Tul.) Sacc., Melanconis Berkeleyi Tul. 
— Rbh. 11. (Wint.) p. 787 Nr. 4236. 
V Auf Ulmus sp. bei Feldkirch (Rick 5 p. 162); doch waren die Sporen 
noch nicht reif, weshalb die Bestimmung nicht als sicher anzu- 
nehmen ist, 


6. (2834.) P. platanoides (Pers.) Wint., Sphaeria platanoides 
Pers. — Rbh. II. (Wint.) p. 790 Nr. 4240. 


V Auf Acer platanoides in Reichenfeld bei Feldkirch, doch sind die 
Schläuche breiter als Winter sie angibt (Rick 5 p. 162. 


32* 


500 Fenestella — Valsaria 


459. Fenestella Tul. 


1. 2835.) F. prineeps Tul. — Rbh. II. (Wint.) p. 792 Nr. 4243. 
V Auf Tikia sp. in Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 5 p. 162). 


T Auf abgestorbener Rinde der Zweige von Viburnum lantana bei 
Trient (Berl. & Bres. 1 p. 344). 


Var. minor (Tul.) Berl. et Bres. in Ann. soc. alp. trid. XIV. 
(1889) p- 344, F. minor Tul., Sel. fung. carp. Il. (1863) p. 207, Sacec., 
Syll. fung. II. (1833) p. 326. 

T Auf der abgestorbenen Rinde des Stammes und der stärkeren 
Zweige von Alnus sp. bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 344). 


2. (2836.) F. vestita (Fr.) Sacc. in Michelia II. p. 596 (1882), 
Sphaeria vestita Fr. — Rbh. II. (Wint.) p. 793 Nr. 4945. 


V Auf Robinia pseudacacia in Garina bei Feldkirch (Rick 5 p. 162). 


3. 2537.) F. livida (Pers.) Wint, Sphaeria livida Pers. — 
Rbh. I. (Wint.) p. 796 Nr. 4251. 
V Auf Cornus oder Ligustrum bei Feldkirch (Rick 5 p. 162). 


4. (2838.) F. Hoehneliana Rehm in Ann. myecol. II. (1904) p. 45; 
dazu als Fungus spermatophorus: Dendrophoma Fenestellae Höhnel 
1.265,P:;.46. 

In toten und berindeten Zweigen von Berberis vulgaris. 


O Bei Silz (Rehm b. Höhnel 1. c. p. 46); bei Tumpen im Oetztale 
mit der Spermogonrienform (Höhnel 1. ec. u. b. Rehm 5 Nr. 1545)). 


I Bei Gries in Sellrain (Rehm b. Höhnel in Ann, mycol. I, [1904] p. 46). 


855. Fam. Melagrammaceae, 
460. Botryosphaeria Ces. et De Not. 
1. (2339.) B. Berengeriana De Not. — Rbh. I. (Wint.) p. 800 
Nr. 4252. 
T Auf abgestorbenen, stärkeren Aesten und Zweigen von Partheno- 
eissus quinquefolia (Ampelopsis hederacea) bei Trient (Berl. & Bres. 1 
p. 319). 


2. (2840.) B. Dothidea (Moug.) Ces. et De Not., Sphaeria 
Dothidea Moug. — Rbh. II. (Wint.) p. 801 Nr. 4254. 


Auf Zweigen von KRosa-Arten. 
O Bei Tumpen im Oetztale (Höhnel b. Rehm 5 Nr. 1541)). 
I Bei Hötting (Stolz!). 


461. Vrisaria Ces. et De Not. 


1. (2341.) V. rubricosa (Fr.) Sacc., Sphaeria rubricosa Fr. — 
Rbh. II. (Wint.) p. 805 Nr. 4261. 
V Auf „Pinus picea“ am Ardetzenberg bei Feldkirch (Rick 5 p. 162). 


Be 


DEF ZA 


Melogramma — Diatrypella 501 


462. Melogramma Fr. 


1. (2842.) M. spiniferum (Wallr.) De Not., Sphaeria spinifera 
Wallr. — Rbh. Il. (Wint.) p. 508 Nr. 4267. 


V Auf Buchenwurzeln am Ardetzenberg bei Feldkirch (Rick 5 p. 162; 
b. Rehm 5 Nr. 1482!). 


T Auf abgestorbener Rinde von Fagus silvatica bei Trient (Berl. & 
Bres. 1 p. 33%. 


2. (2843.) M. ferrugineum (Pers.) Ces. et De Not., Sphaeria 
ferruginea Pers., Sillia ferruginea Karst. — Rbh. II. (Wint.) p. 509 
Nr. 4268. 

I Auf der Rinde von Sorbus aucuparia (Zainer!). 


T Auf abgestorbenen dürren Aesten von Corylus avellana bei Trient 
(Berl. & Bres. 1 p. 347). 


?R An Stämmchen und Aesten von Corylus avellana am Monte Bäldo 
(Poll. 3 III. p. 760; b. Sacc. 2 p. 196). 


86. Fam. Diatrypaceae., 
463. Calosphaeria Tul. 
1. (2844.) C. vibratilis (Fr.) Nitschke, Sphaeria vibratilis Fr. 
— Rbh. II. (Wint.) p. 820 Nr. 4282. 
K An trockenen Aesten von Prunus spinosa (Ung. 8 p. 233). 


\ 464. Quaternaria Tul. 
1. (2545.) Qu. Persoonii Tul. — Rbh. II. (Wint.) p. S24 Nr. 4289. 
An dürren Zweigen von Fagus silvatica. 
B Bei Matschatsch in Ueberetsch (Hfl. b. Thümen 2 Nr. 182b), 
T Bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 305). 


465. Diatrypella Ces. et De Not. 

1. (2846) D. quercina (Pers.) Nitschke, Sphaeria quercina Pers. 
— Rbh. Il. (Wint.) p. 828 Nr. 4294. 

Auf Aesten von Quercus sp. 
O Bei Stams (Stolz!). 
I Bei Absam (Stolz). 

2. (2847.) D. aspera (Fr.) Nitschke, Sphaeria aspera Fr. — 
Rbh. II. (Wint.) p. S30 Nr. 4298. 
V Auf Alnus glutinosa in Reichenfeld bei Feldkirch, ganze Stämme 
überziehend (Rick 5 p. 162). 

3. (2548.) D. verrucaeformis (Ehrh.) Nitschke, Sphaeria verrucae- 
formis Ehrh. — Rbh. II. (Wint.) p. 832 Nr. 4300. 

Auf Aesten und Stämmen verschiedener Laubhölzer. 
V Nicht selten bei Feldkirch (Rick 5 p. 162). 


I Auf Salix sp. in der Kranebitter Klamm und auf Corylus avellanı 


am Paschberg bei Innsbruck (Stolz!). 


K An abgestorbenen Stämmen von Corylus avellana bei Aurach 
(Ung. 8 p. 233). 


302 Diatrypella — Diatrype 


4. (2849.) D. favacea (Fr.) Nitschke, Sphaeria favacea Fr. — 
Rbh. I. (Wint.) p. 532 Nr. 4301. 

Auf abgestorbenen, besonders dickeren Zweigen von Betula sp. 
P Bei Ahornach (Magn.!); bei Toblach (Lukasch!). j: 12 
T Bei Trient (Berl. & Beer 1 p. 313). 


5. (2850.) D. nigro-annulata (Grev.) Nitschke, Sphaeria nigro- 
annulata Grev. — Rbh. II. (Wint.) p. 835 Nr. 4306. 
V An Fagus bei Feldkirch (Rick 3 p. 341). 


6. (2851.) D. Toceiaeana De Not. — Rbh. I. (Wint.) p. 836 
Nr. #307. 
O An dürren Aesten von Alnus viridis im Längentale bei Kühetai 
und bei Längenfeld im Oetztale (Rehm 5 Nr. 275). ’ 


7. (2852.) D. placenta Rehm. — Rbh. II. (Wint.) p. 536 Nr. 4308. 
Auf dürren Aesten von Alnus viridis. 

V Bei Feldkirch (Rick 5 p. 162). 

O Bei Kühetai 2010 m (Rehm 7 p. 117). 


8. (2853.) D. intermedia Karst., Fung. Fenn. Nr. 782 (ca. 1878), 
Mycol. fenn. 11. (1573) p. 152, Saecc., Syll. fung. I. (1852) p. 20%. 
T An dürren Eichenzweigen bei Trient (Berl. & Bres. I p. 313). 


466, Diatrype Fr. 

1. (2854.) D. stigma (Hoffm.) Fr., Sphaeria Stigma Hoffm., 
S. decorticata DC. — Rbh. II. (Wint.) p. 835 Nr. 4312. 

Auf abgestorbenen Aesten verschiedener Laubholzbäume, 
besonders von (Crataegus, Prumus, Quercus und Fagus. 
V In Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 3 p. 341). 
I Innsbruck: auf Corylus avellana beim Hußlhof (Stolz!), an Laubholz 
bei Natters mehrfach (Sarnth.!). 
K Gemein auf Hasel- und Buchenästen (Ung. 8 p. 233). 
P Auf Betula sp. am Aufstiege von Taufers nach Rein (Magn.!). 
T An stärkeren Aesten von Corylus avellana bei Trient (Berl. & 
Bres. 1 p. 313). 


2. (2555.) D. diseiformis (Hoffm., Fr, Sphaeria disciformis 
Hoffm. — Rbh. II. (Wint.) p. 839 Nr. 4313. 

Auf dürren Aesten und Stämmen von Fugus silvatica, seltener 
auf anderen Laubholzbäumen. 
O Bei Nauders (Bail 2 Nr. 155, p-. 111). 
I An der Rinde liegender Buchenstämme (Zainer!), an Fagus in der 
Kranebitter Klamm (Stolz!), an Alnus incana? zwischen Trins und 
Gschnitz 1230 m (Sarnth.)). 
U An Fagus zwischen Pertisau und Maurach am Achensee (Magn.!), 
an einem liegenden Laubholzstamme bei Aschaumahd im ‚Steinberg 
tale (Sarnth.!). 
K An Buchenzweigen u. s. w. (Ung. 8 p. 233). 
M Auf Fagus am Tisenser Mittelgebirge (W. Magn.!). 


is 


ed a 


Diatrype — Hypoxylon 503 


N Auf Fugus am Aufstiege von der Mendel zum Monte Roön (Magn.)). 


B Auf Buchenrinde bei Wolfsgruben am Ritten (Krav. 1 p. 10), an 
einem morschen Buchen-(?)Aste bei Fennberg oberhalb Margreid 
(Sarnth. Hb. F.!). 

T An abgestorbenen Buchenästen bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 312). 


3. (2856.) D. bullata (Hoffin.) Fr., Sphaeria bullata Hoffm. — 
Rbh. II. (Wint.) p- 540 Nr. 4314. 
V Auf Populus sp. in Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 5 p. 163). 
I Auf P. tremula ober dem Peterbrünnl und auf Salix sp. am Sonnen- 
burger Hügel bei Innsbruck; auf S. grandifolia am Haller Salzberg 
(Stolz !). 
U Auf P. nigra bei Kufstein (Schnabl). 
?K An dürren Aesten von (orylus avellana (Ung. 8 p. 233). 


4. (2857.) D. rimosa Fuckel.e. — Rbh. If. (Wint.) p. 540 
Nr. 4315. 
V An Laubholz bei Feldkirch (Rick 3 p. 341). 


5. 2858.) D. polycocca Fuckel.e — Rbh. II. (Wint.) p. 341 
Nr. 4316. 
V Auf Fagus am Schellenberg bei Feldkirch (Rick 5 p. 163). 


5 6. (2559.) D. tristicha De Not. in Atti scient. ital. (1844) p. 451, 
Sacc., Syll. fung. I. (1882) p. 199. 

T An dürren Zweigen von Rosa canina bei Trient (Berl. & Bres. I 
p. 313). 


87. Fam. Xylariaceae. 
467. Nummularia Tul. 


1. (2860.) N. Bulliardi Tul. (1563). Hypoxylon nummularium 
Bull., Hist. Champ. 1. (1791) p. 1179 tab. 468, Nummularia nummularium 
Keissler in Ann. naturhist. Hofmus. Wien XV. (1900) p. 196. — 
Rbh. II. (Wint.) p. 847 Nr. 4318. 

Auf diekeren Zweigen und Stämmen von Fagus. 

V Am Ardetzenberg bei Feldkirch (Rick 3 p. 341). 

U An einem abgestorbenen Strunke unterhalb Aschau im Branden- 
berger Tale (Sarnth.!). 

K Bei Kössen (Schnabl). 


2. (2861.) N. repanda (Fr.) Nitschke, Sphaeria repanda Fr. — 


— Rbh. II. (Wint.) p. 849 Nr. 4322. 


. 


V Auf Prunus avium bei Schönblick bei Feldkirch (Rick 5 p. 163). 


468. Hypoxylon Bull. 
1. 2862.) H. udum (Pers.) Fr., Sphaeria uda Pers. — Rbh. Il, 
(Wint.) p. 852 Nr. 4325. 
WV Auf hartem Holze in Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 5 p. 163). 


504 Hypoxylon 


2. (2863.) H. erustaceum (Sow.) Nitschke, Sphaeria crustacea 
Sow. — Rbh. II. (Wint.) p. 853 Nr. 4327. 


V An Fagus im Saminatale (Rick 5 p. 163). 


3. (2864.) H. atropurpureum Fr. — Rbh. II. (Wint.) p. 85% 
Nr. 4329. 


I An einer fichtenen Zaunstange unter dem Muliboden bei Trins 
1250 m (Sarnth.). 


4. (2865.) H. eflusum Nitschke. — Rbh. II. (Wint.) p. 854 
Nr. 4330. 
V Auf Salix sp. am Schellenberg bei Feldkirch (Rick 5 p. 163). 


5. (2566.) H. serpens (Pers.) Fr., Sphaeria serpens Pers. — 
Rbh. II. (Wint.) p. 855 Nr. 4332. 
V In Reichenfeld bei Feldkirch, „sed sporis minoribus“* (Rick 1 p. 60). 


6. (2867.) H. lilacino-fuscum Bres., Fungi trid. II. p. 43 tab. 149 
(1892). 


T An der Rinde von Ulmenstämmen in Gocciadoro bei Trient 
(Bres. 1 Il. p. 23). 


7. (2868.) H. diathrauston Rehm. — Rbh. II. (Wint.) p. 857 
Nr. 4334. 
O An dürren Aesten von „Pinus mugus“ und P. „pumilio“ bei Kühetai 
(Rehm 5 Nr. 2741; in Hedwigia XXI. (1882) p. 48). 


8. (2869.) H. multiforme Fr. — Rbh. II. (Wint.) p. 857 Nr. 4335. 
V Feldkirch, an Erlen (Rick b. Rehm 5 Nr. 1230!) und Tilia sp. 
(Rick 1 p. 60). | 
I Auf Alnus incana ober dem Peterbrünnl bei Innsbruck (Stolz !); an 
einem faulen Strunke von Alnus incana in einer Au vor Gschnitz 


a 


(Sarnth.!); an dürren Aesten von Alnus viridis bei Brennerpost 


(Jaap 1 p. 136). 

U An einem alten Erlenstamme am Eingange der Stillupp im Ziller- 
tale (Sarnth.!). 

E An Betula sp. bei Riol oberhalb Franzensfeste, ca. 1200 m (Sarnth. 
Hb. F.!). 

T Auf Erlenstrünken bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 317). 


9. (2870.) H. cohaerens (Pers.) Fr., Sphaeria cohaerens Pers. 
— Rbh. OH. (Wint.) p. 855 Nr. 4336. 


I An einem Zaune beim Thaurer Schloß (Sarnth.!)). 


10. (2871.) H. rubiginosum (Pers.} Fr., Sphaeria rubiginosa Pers. 
— Rbh. I. (Wint.) p. 860 Nr. 4339. 


V Auf Fraxinus am Schellenberg bei Feldkirch (Rick 5 p. 163). 


11. 2872.) H. fuscum (Pers.) Fr,, Sphaeria fusca Pers., Tent. 
fung. (1797) p. 49, S. confluens Willd., Fl. berol. prodr. (1787) p. 416, 
Hypoxylon confluens Wettst. in Verh. zool. bot. Ges. Wien XXXV. 


Hypoxylon 505 


(1855) p. 592, Kern, Schedae ad fl. austro-hung. V. (1888) p. 111. 
— Rbh, II. (Wint.) p. 861 Nr. 4342. 

Auf dürren Aesten und Stämmen der verschiedensten Laub- 
hölzer. 
V In Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 3 p. 341). 
O Auf Quercus robur (9. pedunculata) im Eichenwalde bei Stams 
(Stolz!); auf Fagus silvatica bei Telfs 650 m (Sarnth.!). 
I Bei Gries in Sellrain (Perktold Hb. F.!); an Fagus in der Kranebitter 
Klamm (Stolz!), an Alnus incana beim Rechenhof (Sarnth.)); an 
4. viridis im Ißtale und am Haller Salzberg (Stolz!); am Berg Isel 
und Villerberg (Prantner Hb. F.!). auf Betula und Corylus am Pasch- 
berg (Stolz!), in der Egerdacher Au (Brehm). 
U Auf Alnus viridis im Zemmgrunde unter der Dominieushütte 1600 m 
(Sarnth.!). 
K An Buchen und Haselsträuchern gemein (Ung, 8 p. 233); auf 
Corylus bei Westendorf (Höhnel). 
M Bei Schönna nächst Meran (W. Magn.!). 
T An abgestorbenen halbfaulen Zweigen von Alnus glutinosa bei 
Trient (Berl. & Bres. 1 p. 317), auf ? in Goceiadoro (Magn.!). 


12. (2873.) H. rutilum Tul. — Rbh. II. (Wint.) p. S63 Nr. 4345. 
V An Fagus silvatica im Saminatale (Rick 1 p. 60). 


13. (2574.) H. eoceineum Bull. (1791), Lycoperdon variolosum L,., 
Syst. nat. ed. 12. III. (1765) App. Veget. p. 204, Hypoxylon vario- 
losum Keissler in Ann. naturhist. Hofmus. Wien XV. (1900) p. 196, 
Valsa fragiformis Scop., Fl. carn. ed. 2 II. (1572) p. 399, Hypoxylon 
fragiforme Wettst. in Verh. zool. bot. Ges. Wien XXXV, (1885) 
p- 591, Kern., Schedae ad fl. austro-hung. VI. (1893) p. 125. Sphaeria 
fragiformis Pers. — Rbh. II. (Wint.) p. 865 Nr. 4348. 

Auf abgestorbenen Zweigen und Stämmen von Fagus, seltener 
auch auf anderen Laubhölzern. 
V Auf faulenden Buchen bei Feldkirch (Rick b. Rehm 5 Nr. 1232). 
I An Fagus silvatica in der Kranebitter- und Mühlauer Klamm, an 
Quercus sessiliflora bei den Allerheiligenhöfen (Stolz!); ? Voldertal, 
herdenweise im Moose eines alten Kohlenmeilers (Leithe 2 p. 12 als 
Sphaeria fragiformis Pers.). 
U An Buchenscheitern eines Holzmeilers bei Achenkirchen; an 
liegenden Laubholzästen bei Aschaumahd im Steinbergtale (Sarnth.)). 


K Bei Kössen (Schnabl). 
N Auf dem Holze von Prunus avium im Val di Sole (Berl. & Bres. 1 
p- 317). 


14. (2575.) H. concentriecum (Bolt.) Grev., Sphaeria concentrica 
Bolt. (1791), Daldinia concentrica Ces. et De Not., Valsa tuberosa 
Scop., Fl. carn. ed. 2. 11. p. 399 (1772), Hypoxylon tuberosum Wettst. 
in Verh. zool. bot. Ges. Wien XXXV. (1855) p. 591, Kern., Schedae 
ad fl. austro-hung. VI. (1593) p. 126. — Rbh. II. (Wint.) p. 566 
Nr. 4350. 

Auf alten Strünken von Laubhölzern. 


V An Buchen bei Feldkirch (Rick b. Rehm 5 Nr. 122S!), daselbst an 
Alnus in Reichenfeld (Rick 1 p. 60). - 


506 Hypoxylon — Xylaria 


I Auf Alnus incana an der Brennerstraße bei Innsbruck (Stolz!); an 
Strünken derselben Art bei Trins, vor Gschnitz und am Eingange 
des Schmirntales 12—1300 m (Sarnth.!). 


U An Alnus bei Kufstein (Schnabl)). 
K An Stämmen von Alnus incana (Ung. 8 p. 234). 
U Meran: am Wege nach Josephsberg (W, Magn.!). 
T Auf einem abgestorbenen Strunke von Alnus glutinesa bei Trient 
(Berl. & Bres. 1 p. 318). 
469. Ustulina Tul. 

1. 2876.) U. vulgaris Tul., Sphaeria deusta Hoffm. — Rbh. II. 
(Wint.) p. 869 Nr. 4356. 
V An Apfelbäumen in Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 1 p. 60). 
I An alten Buchen oberhalb Hötting (Stolz)). 
U An einem morschen Laubholzstrunke unterhalb Aschau im 
Brandenbergtale (Sarnth.). 
K An morschen Buchenstrünken gemein (Ung. S p. 233). 


470. Xylaria Hill. 

1. (2577.) X. Hypoxylon (L.) Grev., Clavaria Hypoxylon L,, 
Sphaeria Hypoxylon Pers. — Rbh. I. (Wint.) p. 372 Nr. 4360. 

An Holz, faulenden Baumstrünken und Aesten verschiedener 
Laubhölzer. 
V An Laubhölzern allenthalben bei Feldkirch (Rick 1 p. 60). 
I Innsbruck: im botanischen Garten (Stolz!), im Gewächshause des- 
selben (Heinricher!), am Paschberg (Stolz; bei Trins (Wettst.). 
K An alten Stämmen nicht selten (Ung. 8 p. 234). 
B Auf Fagus bei St. Valentin in Eppan (Hfl. 51). 
T An Buchen bei Trient sehr häufig (Berl. & Bres. 1 p. 317). 


2. (2578.) X. carpophila (Pers.) Fr., Sphaeria carpophila Pers. 
— Rbh. I. (Wint.) p. 573 Nr. 4361. 
V Auf den Pericarpien von Fagus silvatica unter Buchen bei Feld- 
kirch häufig (Rick 3 p. 341). 


3. (2879.) X. filiformis (Alb. et Schw.) Fr., Sphaeria filiformis 
Alb. et Schw. — Rbh. II. (Wint.) p. 875 Nr. 4364. 
V Auf Blattstielen in Reichenfeld bei Feldkirch (Rick #4 p. 349). 


4. (2880.) X. digitata (L.) Grev., Clavaria digitata L., Sphaeria 
digitata Ehrh. — Rbh. 11. (Wint.) p. 876 Nr. 4366. 
V Auf Holz in Garina bei Feldkirch (Rick 1 p. 60). 
R „In sylvis montanis Veronensibus et Roboretanis secus viam qua 
itur Tridentum ad ligna putrescentia* (Poll. 3 Il. p. 757). 


5. (2851.) X. polymorpha (Pers.) Grev., Sphaeria polymorpha 
Pers. (1799), Valsa clavata Scop., Fl. carn. ed. 2. II. (1772) p. 3%, 
Xylaria clavata Schrauk, Bair. Fl. Il. (1759) p. 566, Kern., Schedae ad 
fl. austro-hung. III. (1854) p. 168. — Rbh. II. (Wint.) p. 875 Nr. 4369. 


V An Laubholzstämmen in Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 1 p. 60). 


„0 2 See er 


Xylaria — Phyllachora 507 


I Auf der Erde in der nächsten Nähe alter Buchenstöcke (Zainer)); 
an Fagus in der Hinterriß (Schnabl). 


U Auf Tilia sp. bei Kufstein, auf Ulmus sp. bei Erl (Schnabl).: 
K An Buchenstämmen nächst der Erde (Ung. 8 p. 23%. 
Forma pistillaris Nitschke. — Rbh. II. (Wint.) p. 879. 
V An Laubholzstämmen in Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 1 p. 60). 
I Bei Innsbruck (DT.!). 
Forma Mentzeliana Tul. — Rbh. I. (Wint.) p. 579. 
V An Laubholzstämmen in Reichenfeld (Rick 1 p. 60). 


Forma spathulata Pers. — Rbh. Il. (Wint.) p. 579, 
V An Laubholzstämmen in Reichenfeld (Rick 1 p. 60). 


471. Thamnomyces Ehrenb. 
1. (2852) Th. hippotrichoides (Sow.) Ehrenb., Sphaeria hippo- 
trichoides Sow., Ceratonema hippotrichoides Pers., Xylaria hippo- 
trichoides Saec. — Rbh. II. (Wint.) p. SS0 Nr. 4371. 


K Auf morschen Nadelholzstrünken und nachbarlichen Moosen in 
Wäldern (Ung. 8 p. 228). 


857. Fam. Dothideaceae. 
472. Phyllachora Nitschke. 

1. (2883.) Ph. graminis (Pers.) Fuckel, Sphaeria graminis Pers. 
— Rbh. I. (Wint.) p. 595 Nr. 4372. 

Auf lebenden und abgestorbenen Grasblättern. 
O Auf Agropyrum (Triticum) repens bei Oetz gegen Au 1000 m (Sarnth.). 
I Innsbruck: atıf A. repens am Inn am Wege zum Peterbrünnl (Peyr. b. 
Magn. 12 p. 65!) und auf A. caninum (T. canınım) am Bretterkeller; 
auf Calamagrostis sp. im Sondestale bei Gschnitz (Magn.!). 
K An dürren Grasblättern (Ung. S p. 233); auf Brachypodium sp. bei 
Kössen (Schnabl). 
M Auf A. repens an der Landstraße bei Meran (Magn. b. Sarnth, 3° 
p- 353!), auf einem Grase bei Meran (Peyr. b. Magn. 12 p. 65!). 
E Auf A. caninum bei Gossensaß (Magn.!). 
P Auf Calamagrostis varia (C, montana) im Reintale bei Taufers (Magn.!). 


2. (2884.) Ph. Heraclei (Fr.) Fuckel, Dothidea Heraclei Fr. — 
Rbh. I. (Wint.) p. 901 Nr, 4376. 

Auf welkenden Blättern von Heracleum sphondylium. 
L Bei Lermoos (Magn.!). 
I Innsbruck: in der Kranebitter Klamm (Sarnth.!), bei Sistrans 
(Stolz!); bei Trins (Magn.!). 
U In der Pertisau im Achentale; am Innufer bei Kufstein (Magn.)). 
K (Ung. S p. 231); bei Kössen (Schnab)). 
M Meran: bei Schönna und am Passerufer (Magn. b. Sarnth.3c p.353)). 
P Beim Plattenschmied in Taufers (Magn.!). 
D Innichen: am Wege zum Gutmannbauer (W. Magn.!). 


508 Phyllachora 


3. (2885.) Ph. Podagrariae (Roth) Karst., Sphaeria Podagrariae 
Roth, Dothidea Podagrariae Fr. — Rbh. II. (Wint.) p. 901 Nr. 4377. 
Auf lebenden Blättern von Aegopodium podagraria. 
I Innsbruck : oberhalb Hötting, zwischen Völs und Peterbrünnl (Stolz}), 
am Paschberg 700 m (Sarnth.!) und Lanserkopf; am Bahnhofe von 
Steinach (Magn.!). 
U Bei Mayrhofen im Zillertale (Thomas!). 
K Nicht selten (Ung. 8 p. 231); bei Kössen (Schnabl). 
M Meran (Magn. b. Sarnth. 3° p. 353). 
E Gilfenklamm bei Sterzing (Magn.!). 
P Bei Uttenheim im Tauferertale (Magn.!). 
D Bei Innichen (Magn.!). 


4. (2886.) Ph. Angelicae (Fr.) Fuckel, Dothidea Angelicae Fr. 
— Rbh. I. (Wint.) p. 902 p. 4378. 

Auf welkenden Blättern von Angelica silvestris. 
I Innsbruck: in der Kranebitter Klamm (Sarnth.!), bei den Kemater 
Wasserfällen (Magn.!) und am Paschberg bei 620 m (Sarnth.!). 
K Kitzbühel: im Buchwalde (Ung. S p. 231; siehe auch p. 33%, 
wonach die Angabe der Nährpflanze: „Angelica Archangelica“ sicher 
irrtümlich ist). 


5. (2587.) Ph. Trifolii (Pers.) Fuckel, Sphaeria Trifolii Pers. ; 
Conidienform: Polythrineium Trifolii Kunze et Schmidt, Cephalo- 
thecium Trifolii Bonord. — Rbh. I. (Wint.) p. 902 Nr. 4380. 

Auf lebenden oder welkenden Blättern von Trifolium-Arten. 
L Auf T. alpestre bei Bieberwier (Magn.!). 

O Auf T. sp. bei Pettneu (Lindau!); auf T. pratense bei Landeck 
(Magn.!) und im Oetztale (E. Löw). 

I Auf T. badium bei der Waldrast (Hb. Mus. bot. vindob.); auf 
T. montanım am Spitzbühel bei Innsbruck (Stolz) und im Volderwald 
bei Hall (Stolz)), auf 7. pratense bei Innsbruck (Magn.!), auf T. repens 
beim Peterbrünnl (Stolz) und bei Steinach, auf T. sp. bei Pension 
Kayser und bei Trins (Magn.!); die Conidienform auf 7. montanum 
bei Innsbruck (Bail 2 Nr. 6, p. 103). 

K Auf T. pratense, T. fleeuosum u. s. w. (Ung. 8 p. 233). 

M Auf T. pratense bei der Ferdinandshöhe am Stilfserjoch (Magn.!) 
und bei Schönna oberhalb Meran (W. Magn.!); auf T. repens bei 
Meran (Magn. b. Sarnth. 3° p. 353!; Cerny b. Bubäk & Kabät 2 p. 186), 
unterm Berg daselbst (W. Maen.!). 

D Auf T. pallescens in Villgraten (Bornm.)). 

B Auf T. alpestre in Villnöß (Grüß), auf 7. repens im Sarntale 
(Magen. b. Sarnth. 3© p. 3531); die Conidienform auf T. Aybridum bei 
Kastelruth (Krav. 1 p. 12). 

Auf T. alpinum. 

O Fimbertal in Paznaun (Stolz!); Oetztal (E. Löw!), Hohe Mut bei 
Gurgl (Schenck!)). 

I Unter der Alfachalpe bei Gschnitz (Sarnth.). 

E Südseite des Pfitscherjoches 19--2000 m (Sarnth.!); am Jaufenweg 
bei Gschwend unterhalb Kalch (Habl)). 


Phyllachora — Seirrhia >09 


6. (2888.) Ph. xylostei (Fr.) Fuckel, Dothidea xylostei Fr. — 
Rbh. TI. (Wint.) p. 903 Nr. 4332. 
B Auf lebenden Blättern von Lonicera zylosteum beim Karersee-Hotel 
(Magn.!). 

473. Dothidella Spegazz. 

1. (2889) D. betulina (Fr.) Sacc., Xyloma betulinum Fr., 
Phyllachora betulina Fuckel. — Rbh. II. (Rehm) p. 903 Nr. 4383. 

Auf Blättern von Betula-Arten. 
O Bei Oetz und Umhausen (Magn.!). 
I Innsbruck: am Wiltener Berg (Stolz!) und Paschberg (Prantner 
Hb. F.!; Magn. Hb. F.!); im Gschnitztale (Magn.)). 
P Bei Yanlars und bei den Reinbachfällen (Magn.!). 
B Be‘ Klausen (Höhnel!). 


2. (2890.) D. Setariae Sacc. in Ann. mycol. I. (1903), p. 25, 
Phyllachora graminis 7?, Setariae Sacc. in Nuovo Giorn. bot. ital. 
VIII. (1576) p. 182, Syll. fung. II. (1883) p. 623. 

M Auf lebenden Blättern von Setaria glauca bei Meran (Magn.!). 


3. (2391.) D. Ulmi (Duval) Wint., Sphaeria Ulmi Duval, Dothidea 
Ulmi Fr. — Rbh. II. (Wint.) p. 90% Nr. 4384. 

Auf Ulmus-Blättern. 
U Bei Erl (Schnabl). 
M Meran, bei Schloß Tirol (Bail 2 Nr. 142%, p. 110). 


B Im Sarntale (Magn. b. Sarnth. 3° p. 353, Hb. F.}); bei Waidbruck, 
am Kalvarienberg und am Wege zum Stallerhof bei Bozen (Magn.!). 


- T Gocciadoro bei Trient (Magn.!). 


4. (2892.) D. thoracella (Rutström) Sacc., Sphaeria thoracella 

- Rutsiröm, Spieil. plant. erypt. Sueciae (179%) p. 17, Leptostroma 

Sedi Link, Ectostroma Sedi Fr., Syst. mycol. II. (1823) p. 602. — 
-_ Rbh. II. (Wint.) p. 905 ur. 4387. 


{ Auf Sedum maximum. 

I Im Volderwald bei Hall (Stolz!). 

K Kitzbühel: im Bichlach, auf $. „telephium“ (Ung. 8 p. 231). 
M. Am Küchelberg bei Meran (W. Magn.!). 

D In Sexten (W. Magn.!). 


474. Seirrhia Nitschke. 


1. (2893.) S. rimosa (Alb. et Schw.) Fuckel, Sphaeria rimosa 
Alb. et Schw. — Rbh. Il. (Wint.) p. 906 Nr. 4588. 


U Auf Blättern von Phragmites communis bei Erl (Schnab)). 


EEE, UBER 


Var. depauperata (Fuckel) Desm., Scirrhia depauperata Fuckel. 
_— Rbh. II. (Wint.) p. 907. 


_ U In Mühlgraben bei Erl (Schnab)). 
R Bei Riva (Magn.!). 


510 Dothidea — Mazzantia 


475. Dothidea Fr. 


1. (2894) D. Sambuei (Pers.) Fr, Sphaeria Sambuei Pers, — 
Rbh. II. (Wint.) p. 908 Nr. 4391. 
O Auf Sambueus nigra bei Wiesberg (Pazschke b. Rbh. 1° Nr. 43601). 


I Innsbruck: auf S. nigra in der Englischen Anlage (Giovanelli 
Hb. F.!), am Wiltener Berg (Prantner Hb. F.!) und Paschberg (Stolz!). 
K An den jüngeren Aesten von S. nigra, hie und da (Ung. 8 'p. 231). 
T Auf Morus alba bei Trient (Bres. b. Rbh. 1© Nr. 29521), an abge- 
storbenen Aesten von Viburnum lantana und Laburnum alpinum daselbst 
(Berl. & Bres. I p. 354). - 


2. (2395.) D. Berberidis (Wahlenb.) De Not., Sphaeria Berberidis 
Wahlenb., Plowrightia Berberidis Sace., Syll. fung. II. (1883) p. 637. 
— Rbh. II. (Wint.) p. 909 Nr. 4393. 

Auf dürren Aesten von Berberis vulgaris. 

O Bei Tumpen im Oetztale (Höhnel). 


I Innsbruck: ober Hötting, beim Hußlhof; im Poltentale bei Hall, 
am letzteren Orte z. T. mit braunen Ascosporen (Stolz!). 


B Gröden: in der Pufelser Schlucht bei St. Ulrich (Lütkem.!). 


3. (2896.) D. Mezerei Fr. — Rbh. N. (Wint.) p. 910 Nr. 439. 
Auf dürren Zweigen von Daphne mezereum. 


I Innsbruck: am Wiltener Berg (Prantner Hb. F.!); Vennatal am 
Brenner (Arn. b. Rehm 5 Nr. 371!). 


K (Ung. S p. 231). 


4. (2897.) D. ribesia (Pers.) Fr., Sphaeria ribesia Pers., 
Plowrightia ribesia Sace. — Rbh. II, (Wint.) p. 910 Nr. 4395. 
Auf dürren Aesten von Ribes rubrum, 
I Im Garten des Stiftes Wilten (Prantner Hb. F.!). 
U In Mühlgraben bei Erl (Schnab)!). 
T Bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 353). 


5. (2898.) ?D. lichenum Smft., Suppl. fl. Lapp. (1826) p. 224. 
Vergl. Rbh. II. (Wint.) p. 917. 


D Parasitisch auf „BDiatora polytropa var. intricata Schrad. und auf 
var. „livida Ach.“ [Lecanora intricata (Schrad.) Ach. und L. polytropa 
(Ehrh.) Schaer. var. livida Flotow] am Gipfel des Großglockner 
(Flotow b. A. & H. Schlagintweit 1 p. 59%). 


476. Mazzantia Montagne. 

1. (2899.) M. Napelli (Ces.) Sacc., Dothidea Napelli Ces.. — 

Rbh. II. (Wint.) p. 914 Nr. 4404. 3 
Auf dürren Stengeln von Aconitum-Arten. 

© Auf A. „Iyeoctonum“ am Kaiserjoch bei Pettneu (Lindau!). 

P Auf A. napellus bei Rein in Taufers (Pazschke b. Rehm 5 Nr. 11761). 


F Auf A. napellus auf Bergwiesen im Durontal (Kabät b. Bubäk & 
Kabät 2 p. 137). 7 


Monographus — Sphaerotheca ti 


477. Monographus Fuckel. 
1. (2900.) M. mierosporus Nießl b. Krieger, Fungi saxoniei 
Nr. 240 (1856). 
I An dürren Wedelstielen von Athyrium filixe femin« bei Sistrans 
(Stolz). 


478. Rhopographus Nitschke. 
1. (2901.) Rh. Pteridis (Sow.) Wint., Sphaeria Pteridis Sow., 


S. filicina Fr.. Rhopographus filieinus Nitschke. — Rbh. II. (Wint.) 
p- 915 Nr. 4406. 


B Auf Wedelstielen von Pteridium aquwilinum bei Bozen (Hsm. b. 
Bagl., Ces. & De Not. 1 ser. II. Nr. 39%; Krav. 1 p. 1%. 


S9. Fam. Laboulbeniaceae, 
479. Rickia Cavara. 
1. 2902.) R. Wasmannii Cavara in Malpighia XIII. (1599) 
p. 173—187. 


V Auf lebenden Ameisen (Myrmica levinodis Nyl.).. Im Garten der 
Stella matutina und auf Garina bei Feldkirch (Rick 5 p. 163). 


D. Perisporiaceae. 
90. Fam. Erysiphaceae, 


450. Sphaerotheca Lev. 


1. (2903) S. pannosa (Wallr.) Lev.. Alphitomorpha pannosa 
Wallr., Erysiphe pannosa Fr., Syst. mycol. III. (1832) p. 236. — 
Rbh. I. (Wint.) p. 26 Nr. 2709. 

Auf Prunus vulgaris (Persica vulgaris). 

B Das Oidium bei Bozen (Krav. 1 p. 15); in Weinbergen bei Pigenö 
in Eppan (Hfl. 51, nicht Roncegno, wie bei Magn. 16 p. 101 ange- 
geben ist). 

Auf Rosa-Arten. 

V Das Oidium auf R. sp. bei Feldkirch (Zurhausen b. Magn. 16 p. 101). 
© In einem Garten bei Landeck (Magn.!). 

I Im Garten des Stiftes Wilten bei Innsbruck (Prantner Hb. F.)). 
in Gärten bei Hall (Stolz b. Magn. 16 p. 101!). 

T Auf R. fragrans im Parke in Roncegno (Magn. 16 p. 101). 


2. (2904.) S. fugax Penzig et Sace., Appunti fl. micol. Monte 
 Generoso in Atti istit. veneto sc. etc. 6. ser. II. (1884) p. 587. 

I Auf Geranium silvaticum im botanischen Garten in Innsbruck 
(Heinricher b. Magn. 16 p. 102!, hier als S. Castagnei). 

B Auf G. pratense auf einer Bergwiese bei Perdonig in Eppan (Hfl. 
b. Rbh. 1e Nr. 1430 als Erysiphe communis f. Geranii!; siehe Magn. 16 
p- 102, 112). 


512 Sphaerotheca 


3. (2905.) S. Castagnei Lev., Erysiphe Humuli DC., Sphaerotheca 
Humuli Schroet. in Cohn, Krypt.-Fl. Schles. III. 2. p. 231 (1893). — 
Rbh. O. (Wint.) p. 27 Nr. 2710. 

Auf Adenostyles alliariae (A. albifrons). 

O Auf der Paßhöhe des Arlberges 1780 m (Britzelm. b. Rehm 5 
Nr. 5441). 

Auf Alchemilla vulgaris. 
I Bei Kreit (Magn.!), Heiligwasser, Sistrans (Stolz b. Magn. 16 p. 1031), 
Aldrans, ca. 870 m (Peyr. b. Magen. 12 p. 65!); Trins (Magn. 16 
p. 1031), Gschnitz (Sarnth.); bei Brennerpost, das Oidium (Jaap 1 
p. 136), im Griesbergtale 1500 m (Sarnth.!). 
K (Ung. 5 p. 230 als Erysiphe communis f. Senticosarum). 
M Am Madatschgletscher bei Trafoi (Magn.!)). 

Auf Arnica montana. 
O In den Silzer Wäldern (Stolz b. Magn. 16 p. 104)). 
I Im Langentale im Stubai (Stolz b. Magn. 16 p. 104!). 

? Auf Cueurbitaceen. 

B (Krav. 1 p. 15). Es geht aber aus dieser Angahe nicht hervor, 
daß Verfasser die Perithecien gesehen und auf Grund derselben die 
Art bestimmt hat. Auch ich gab 12 p. 141 das Oidium auf Cueurbita 
Pepo als zu S. Castagnei gehörig an. Ich tat das, gestützt auf die 
Angaben von Leveille, Winter, Saccardo u. a. Nun sagt aber 
Schroeter in Cohn, Krypt.-Fl. Schles. II. 2. p. 235 (1893), dab er auf 
C. Pepo gut und reichlich entwickelte Perithecien gefunden habe, 
auf Grund deren er die Oidien auf Cucurbitaceen zu Erysiphe com- 
munis (Lk.) Fr. zieht. Ich werde sie daher auch dort anführen, 

Auf Erigeron canadensis. 

I Innsbruck: Wiltener Felder (Stolz b. Magn. 16 p. 104#)). 

Oudemans unterscheidet in seiner Revision des champignons 
tant superieurs qu’inferieurs trouves jusqu’ä ces jours dans les 
Pays-bas Il. (1897) p. 54 S. Erigerontis Oudem. (S. detonsa Westend.) 
hauptsächlich auf Grund der sich zurückkrümmenden und die Peri- 
thecien emporhebenden Appendiculae. Ich wage nicht, darüber ein 
Urteil abzugeben. 

Auch Burrill unterscheidet in Ellis und Everhart, North American 
Pyrenomyc. S. Humuli (DC.) auf Viola, Geranium, Spiraeaceen, 
Rosaceen und Humulus und S. Castagnei Lev. auf Compositen, Pul- 
monarieen, Scrophulariaceen und Labiaten hauptsächlich auf Grund 
der größeren Zellen der Wandung des Peritheciums bei letzteren. 
Auch hierüber kann ich kein Urteil abgeben. Vergl. Magn. 16 p. 104. 

Auf Filipendula (Spiraea) ulmaria. 
V Bei Tschagguns (Bornm. b. Magn. 16 p. 103)). 
I Bei Innsbruck 570 m (Peyr. b. Magn. 12 p. 65!). 

Auf Humulus lupulus. 
V Häufig bei Feldkirch (Rick 5 p. 160). 
O Bei Hochfinstermünz (Magn.!); bei Landeck (Jaap 1 p. 136); bei 
Brennbühel; bei Tumpen im Oetztale (Magn. 16 p. 102)). 
I Häufig bei Innsbruck (Peyr. b. Magn. 12 p. 65!; Magu. 16 p: 102}; 
Sarnth.!), bei Patsch (Magn.!), Ellbögen 1000 m (Saruth.!). j 
U Am Innufer bei Kufstein (Magn.!). 


4 


14 


A 


h 


Sphaerotheca 513 


K Gemein (Ung. 5 p. 230 als Erysiphe macularis Fr. « Humuli). 
M Bei Mals (Magn.!); bei Schloß Tirol bei Meran (W. Magn. bh. 
Magen. 16 p. 102!). 
B Bei Bozen (Mohl 1 Sp. 142; Krav. 1 p. 15). 
Auf Impatiens noli tangere. 
O Im Petersberger Schloßparke bei Silz (Stolz b. Magn. 16 p. 102). 
I Innsbruck: im botanischen Garten (Magn.!, an der Straße nach 
Vill, ca. 800 m (Peyr. b. Magn. 12 p. 65)). 
M In der Masulschlucht bei Verdins (Magn. 16 p. 1021). 
D Bei Dölsach (Magn. 16 p. 1021). 
T Bei Trient (Bres. b. Berl. & Bres. 1 p. 3031). 
Auf Melumpyrum pratense. 
I Im Volderwald und am Tulferberg (Stolz b. Magn. 16 p. 1031). 
Auf M. silvaticum. 
I Bei Brennerpost (Jaap 1 p. 136!). 
B Bei Ratzes (Jaap 1 p. 136). 
Auf Plantago sp. 
V Bei Feldkirch häufig (Rick 5 p. 160). 


Auf Potentilla reptans. 


1 Das Oidium bei Trins im Gschnitztale (Magn.!). 


u 4 
“. 
> 


| 
| 


; 


Auf Sanguisorba officinalis. 


I Im Aflingser Moor bei Innsbruck (Stolz b. Magn. 16 p. 103!), in 
den Sumpfwiesen bei Kematen und zwischen Völs und Afling, 
ca. 600 m (Peyr. b. Magen. 12 p. 65!, wo überall Poterium sanguisorba 
steht). 

Auf S. minor (Poterium sanguisorba). 

K Bei Kössen (Schnabl b. Magn. 16 p. 103). 

Unger 8 p. 230 gibt Erysiphe fuliginea Schechtdl. in kastanien- 
braunen, verwaschenen, staubigen Flecken an der Unterseite der 
Blätter von Sazifraga rotundifolia vom Ehrenbachwasserfalle bei Kitz- 
bühel im Spätherbste an, und zwar als eine von der Erysiphe 
macularis Fr. auf Humulus Lupulus unterschiedene Art, während er 
die auf Sanguisorba mit ihr identifieiert. Ich kann leider kein Urteil 
hierüber abgeben, da ich diese Form auf S. rotundifolia nie zu 
Gesicht bekommen habe. Sie dürfte bei näherer Aufmerksamkeit 
im Gebiete wohl öfter beobachtet werden. 

Auf Senecio alpinus (S. cordatus). 

L Bei Lermoos (Magen. 16 p. 103). 
© Auf der Höhe des Fernpasses (Sarnth.!). 
I Bei Gries am Brenner 1200 m (Bornm.!). 
N im Val Cercena bei Rabbi (Stolz b. Magn. 16 p. 1031). 
F Bei San Martino di Castrozza (Magn.!). 
Auf S. cacaliaster. 
F Bei San Martino di Castrozza (Magn.!). 
Auf S. vulgaris. 
P Bei Uttenheim im Tauferertale (Magn. 16 p. 103!). 
Flora Ill. 33 


‚ 
* 


51% Sphaerotheca — Podosphaera 


Auf Sibbaldia procumbens. 
I Das Oidium im botanischen Garten in Innsbruck (Magn. 16 p. 103). 
Auf Tarazacum offieinale. 
O Bei Tumpen im Oetztale (Höhnel). 
I Innsbruck: bei Hötting (Magn. 16 p. 104!), bei Wilten und am 
Wege zum Peterbrünnl (Peyr. b. Magn. 12 p. 65!), bei Lans (Stolz 
und W. Magen. b. Magn. 16 p. 104!); bei Trins (Magn: 16 p. 104). 
M Bei Mals und Trafoi (Magn.!); Schönna bei Meran (Magn. 16 p. 104). 
E Gilfenklamm bei Sterzing (Magn.!). 
B Bei Atzwang, das Oidium (Jaap 1 p. 136); bei Welschnoven 
(Bornm.!). 
Auf Tragopogon „pratensis“. 
D Das Oidium am Schützenhause bei Lienz (Magn. 16 p. 1041). 
Auf Veronica chamaedrys. 
D Das Oidium am Innicher Berg (W. Magn. und Stolz b. Magn. 16 
p- 1031). 


%. (2906.) S. Epilobii (Link) Lev. Erysibe Epilobii Link. — 
Rbh. II. (Wint.) p. 27 Nr. 2711. 
I Auf Epilobium palustre bei Lans (Magn. 16 p. 1051); auf E. ana- 
gallidifulium (E. alpinum) im Viggartale (Stolz ibid.!). 
U Auf E. palustre am Wege von Jenbach nach Maurach (Magn. 16 
p. 1051). 
E Auf E. palustre am Eisakufer bei Gossensaß (Magn.!)). 


5. (2907.) S. tomentosa Otth in Mittheil. naturforsch. Ges. Bern 
1865 p. 168, Erysiphe gigantiasca Sorokin et Thüm. in Thüm., Mycoth. 
univ. Nr. 645 (1877), Sphaerotheca gigantiascus Bäumler b. Rehm in 
Hedwigia XXX. (1891) p. 261. 
B Auf Euphorbia helioscopia in Weinbergen bei Girlan (Hfl. 51 u. 
b. Magen. 16 p. 105) und auf einem Acker in Pigenö bei Eppan 
(Hil. 51). 
T Auf E. duleis in Gocciadoro bei Trient (Magn. 16 p. 105!). 


ä 
‚3 
4 
8 
$ 


451. Podosphaera Lev. 

1. (2908.) P. myrtillina (Schubert) Kunze, Sphaeria myrtillina 
Schubert, Erysiphe myrtillina Fr., Syst. mycol. III. (1832) p. 247. — 
Rbh, I. (Wint.) p. 29 Nr. 2715. 

Auf Vaeccinium myrtillus. 

K In Wäldern bei Kitzbühel (Ung. 8 p. 230). 
M Auf dem Kleinboden bei Trafoi (Magn.!). 


2. (2909.) P. Oxyacanthae (DC.) De Bary, Erysiphe Oxyacanthae 
DC. — Rbh. II. (Wint.) p. 29 Nr. 2714. 


Auf Crataegus oxyacantha. 


# 
I Innsbruck: am Wege zum Peterbrünnl und am Berg Isel (Peyr. b. | 
Magn. 12 p. 66!); zwischen Mieders und Schönberg (Magn.!). \ 


B Auf der Mendel (Magn. 16 p. 106!). 4 
F Bei Predazzo (Magn.)). 


: 
4 
ii 
| 


Podosphaera 515 


3. (2910.) P. leueotricha (Ellis et Everh.), Salmon, Monogr, 
Erysiphac. in Mem. Torrey Bot. Club. IX. (1900) p. 40, Sphaerotheca 
leucotricha Ellis et Everh. in Journ. of Mycol. IV. (1555) p. 58, 
Erysiphe Mali Duby, Bot, gall. II. ed, 2 (1830) p. 869. Sphaerotheca 
Mali Burrill in Ellis et Everh., North. Amer. Pyrenomye, (1892) p. 6; 
die Conidienform: Oidium farinosum Cooke, Fungi Brit. exs. Nr, 345. 

Auf den Blättern und jungen Zweigen des Apfelbaumes, 

Im Etschlande die verbreitetste Krankheit (Mader 2 p. 550). 
B Um Bozen (Mohl 1 p. 142, ohne Angabe eines Namens), bei Bozen 
auf dem Rosmarinapfel (Mach 1 p. 210). 

T Im Garten der landwirtschaftlichen Anstalt von San Michele 
(Thümen 4 Nr. 1772; b. Roumeguere 1 Nr. 4859; Magn. 15 p. 331, 333). 

Von diesem Mehltau tritt meist nur das Oidium auf dem Apfel- 
laube auf. Doch fand ich die Perithecien an vom Mehltau befallenen 
Apfelzweigen, die mir Herr Karl Mader auf meine Bitte im Sep- 
tember 1898 freundlichst von San Michele sandte. Sie erwiesen die 
Art als Sphaerotheca Mali (Duby) Burrill, die Burrill in Ellis und 
Everhart, North-American Pyrenomye,. (1892) p. 6 nu. 7 aus Nord- 
amerika beschrieben hat. Vergl. Magn. 15: 16 p. 101—102; 20 p. 253, 


4. (2911.) P. tridactyla (Wallr.) De Bary, Alphitomorpha tridac- 
tyla Wallr., Podosphaera Kunzei Lev. pro max. p. — Rbh. II. (Wint.) 
p- 28 Nr. 2713. 

B Auf‘? bei Bozen (Mohl 1 p. 142 als P. Kunzei). 


T Auf Prunus armeniaca, das Oidium im Garten der landwirt- 
schaftlichen Anstalt in San Michele (Magn. 16 p. 106)). 


5. (2912.) P. Bresadolae Quel. in Bres., Fungi trid. I. p. 25 
tab. 30 (1882), Microsphaera Bresadolae Bres. b. Sacc., Syll. fung. IX. 
(1891) p. 369. 

N Auf dem Hute von 4Arrhenia auriscalpium in schattigen Misch- 
wäldern im Val di Sole (Bres. 1 I, p. 25). 

So auffallend auch das Auftreten dieser Art auf dem Hute 
eines Pilzes ist, so gibt es doch noch einige Angaben über solches 
Auftreten von Erysipheen. So hat Schulzer von Müggenburg in 
Oesterr. bot. Zeitschr. XXVI. (1576) p. 55 eine Erysiphe fungicola 
auf Boletus duriusculus aus Slavonien beschrieben, die Saccardo in 
Syll. fung. I. (1882) p. 6 als fraglich in die Gattung Phyllactinia 


_ stell. Doch meint Neger, daß solche nur den hinuntergefallenen 


Phyllactinia-Perithecien entspricht. Und neuerdings hat Saccardo in 
Malpighia XI. (1597) p. 252 Erysiphella Carestiana beschrieben, die 
Carestia auf dem Hute von Fomes fomentarius 1559 bei Riva- 
Valdobbia gesammelt hatte. Besonders bemerkenswert erscheint es 


_ mir, daß Erysipheen aus verschiedenen Gattungen auf diesem so 


abweichenden Substrate auftreten sollen, d. h. aus verschiedenen 
Verwandtschaftskreisen auf dieses Substrat übergehen. 


(2913.) Im Anschlusse hieran erwähne ich Erysibe Chroolepidis 
Reinsch, die P. F. Reinsch in seinen Contributiones ad Algologiam 
et Fungologiam Vol. I. (1875) p. 96 beschreibt und auf Tafel V. 
Fig. 3 abbildet. Er hat sie auf Chroolepus aureus aus Tirol 


_ beobachtet. Wie ich jedoch in 16 p. 107 -108 näher dargelegt habe, 


ist mit den Angaben des Verfassers über den interessanten Pilz 
33*+ 


516 Podosphaera — Erysiphe 


nichts anzufangen und kann ich hier nur den Wunsch wiederholen, 
daß derselbe neuerdings aufgefunden und näher untersucht werden 
möge, 
482. Erysiphe Hedw. 

1. (2914.) E. graminis DC. Erysibe graminis Schroet.. — 
Rbh. OH. (Wint.) p. 30 Nr. 2718. 

Auf Agropyrum caninum. 
E Das Oidium im Pflerschtale 1500 m (Bornm.!). 

Auf A. repens. 
I Bei Hall (Magn.!); bei Brennerpost (Jaap 1 p. 136). 

Auf Avena sativa. 
D Am Innicher Berg (Stolz u. W. Magn. b. Magn. 16 p. 108}). 

Auf Dactylis glomerata. 
I Bei Arzl (Stolz b. Magn. 16 p. 108!). 

Auf nicht näher bestimmten Gramineen. 
V Das Oidium in Garina bei Feldkirch (Rick 5 p. 160). 
I Innsbruck: an einer Wasserceultur des botanischen Institutes in 
Innsbruck (Heinricher), bei Wilten (Peyr. b. Magn. 12 p. 66!). 
K Auf verschiedenen Gräsern (Ung. 8 p. 230 als E. communis z. 
Graminis). 


2. (2915.) E. Linkii Lev. — Rbh. II. (Wint.) p. 30 Nr. 2717. 
Auf Artemisia vulgaris. 

U Bei Kufstein (G. Wagner b. Magn. 16 p. 108). 

M Bei Untermais nächst Meran (W. Magn. b. Magn. 16 p. 1081), 
Auf Chrysanthemum (Tanacetum) vulgare. 

I Am Paschberg bei Innsbruck (Stolz b. Magn. 16 p. 108}). 


3. (2916.) E. tortilis (Wallr) Fr., Alphitomorpha tortilis Wallr. 
— Rbh. 11. (Wint.) p. 32 Nr. 2721. 
I Auf Cornus sangwinea häufig um Innsbruck: bei Hötting (Magn.!), 
Mühlau (Sarnth.!), am Berg Isel (Magn. 16 p. 109!), zwischen Wilten 
und Amras (Peyr. b. Magen. 12 p. 66!). 


4. 2917.) E. Umbelliferarum De Bary. — Rbh. IH. (Wint.) 
p. 31. Nr, 2720. 
Auf Aegopodium podagraria. 
B Lengmoos, Bozen, Tramin (Krav. 1 p. 10). 
Auf Anthriscus silvestris. 
I Bei den Kemater Wasserfällen (Magn.!); im Dorfe Natters (Sarnth.!). 
Auf Chaerophyllum hirsutum L. 
I Am Paschberg bei Innsbruck (Stolz b. Magn. 16 p. 109!). 
U Am Thierberg bei Kufstein (Magn.)). 
B Bei Lengmoos, Bozen, Tramin (Krav. 1 p. 10). ; 
Auf Ch. Villarsii Koch (Ch. eieutaria Rehb.). z 
L Bei Lermoos (Magn. 16 p. 109)). N 
K Bei Kitzbühel (Ung. S p. 230 als E. communis i. Umbelliferarum 
Wallr.). 5 


i 


vo. 


ee Br nn uns 


Erysiphe 517 


Auf Heracleum sphondylium. 
V Bei Garina (Zurhausen b. Magn. 16 p. 109; Rick 4 p. 326). 
I An der Brennerstraße bei Innsbruck (Peyr. b. Magn. 12 p. 66); 
bei Ellbögen 1000 m (Sarnth.!). 
K Bei Kössen (Schnabl b. Magn. 16 p. 109). 
M Schönna bei Meran (Magn. 16 p. 109!). 


B Bei Klausen (Magn.!); um Bozen (Mohl 1 Sp. 142, ohne Angabe eines 
Namens), Lengmoos. Bozen, Tramin (Krav. 1 p. 10), am Kalvarien- 
berg bei Bozen (Magn. 16 p. 109). 


Auf Pimpinella saxifraga. 
I Innsbruck: am Sonnenburger Hügel (Stolz b. Magn. 16 p. 109!). 
M Schönna bei Meran (Magen. 16 p. 1091. 
B Bei Waidbruck (Magn.!). 
Auf einer nicht näher bestimmten Umbellifere. 
I Zwischen Wilten und Amras bei Innsbruck (Peyr. b. Magn. 12 p. 66). 


5. (2918.) E. Pisi DC. (1805), vergl. Beck et Zahlbr. in Ann. 


naturhist. Hofmus. Wien XI. (1896) p. 88, Erysibe Pisi Schroet. 


in Cohn, Krypt.-Fl. Schles. III. 2. p. 236 (1893), E. Martii Lev. (1851). 
— Rbh. I. (Wint.) p. 31 Nr. 2719. Vergl. auch Magn. 16 p. 109—110. 
Auf Calystegia sepium. 
M Bei Meran (Magn. 16 p. 111}). 
Auf Coronilla varia. 
B In Weinbergen bei Eppan (Hfl. 51; b. Magen. 16 p. 111). 
Auf Galium aparine. 
I Innsbruck, beim Bretterkeller (Peyr. b. Magn. 12 p. 66!)). 
Auf Galium sp. 
V In Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 5 p. 160). 
Auf Lathyrus pratensis. 
I Im Volderwald bei Hall (Stolz). 
F Unterhalb Vigo di Fassa (Magn.!). 
Auf Medicago sativa. 
B Runkelstein bei Bozen (Magn.!). 
Auf Onobrychis viciaefolia \O. sativa). 
O Imst: gegen Starkenberg und bei Brennbühel (Magn. 16 p. 111)). 
I Am Judenbühel bei Innsbruck (Stolz b. Magn. 16 p. 111; das 
Oidium bei Ellbögen 1000 m (Sarnth.!)). 
Auf Robinia pseudacacia. 
I Innsbruck :: bei Mühlau, ein wahrscheinlich hiehergehöriges Oidium 
(Sarnth.!). 
Auf Thesium alpinum. 
O Am Aufstiege von St. Jakob am Arlberg zum Almajurjoch (Sarnth.!). 
I Das Oidium im Gschnitztale (Stolz b. Magn. 16 p. 111}). 
Auf T. arvense, 
B Bei Pigenö in Eppan (Hfl. b. Magen. 16 p. 110). 
Auf T. hybridum, 
I Innsbruck: ober Mühlau (Stolz b. Magn. 16 p. 110)). 


518 Erysiphe 


Auf T. medium. 
I Innsbruck: am Sonnenburger Hügel, ca. 700 m und am Wege vom 
Jesuitenhof nach Unterberg 867 m (Peyr. b. Magn. 12 p. 66 als 
E. communis; 16 p. 110 unter T. alpestre!); zwischen Mieders und 
Schönberg (Magn.!); bei Trins häufig (Kern. 78% Nr. 3578!, 78b IX, 
p- 139; Sarnth.!). 
K Kitzbühel: im Buchwalde fast alljährlich (Ung 8 p. 230 > 
E. communis g. Leguminosarum). 
B Bei Kastelruth (Jaap 1 p. 136). 

Auf T. pratense. 
O Steinwald bei Silz (Stolz b. Magn. 16 p. 110)). 
I Im Garten des Stiftes Wilten bei Innsbruck (Prantner Hb, F.!; 
siehe Magn. 16 p. 110), bei Patsch (Sarnth.!), zwischen Aldrans und 
Lans (Magn. Hb. F.!); bei Trins (Wettst. b. Magn. 16 p. 110!) und 
Gschnitz (Sarnth.!). 
U Zillertal: „Ill. de Moll illum in foliis Trifolii pratensis in Valle 
Cillara saepe observavit* (Schrank 1 [1792] p. 240 als Mucor 
Erisiphe L.). 
M Bei Mals (Magn.!); bei Verdins in Passeier (Magn. 16 p. 110). 
P Bei Taufers (Magn. 16 p. 110)). 
D Bei Dölsach (Magn. 16 p. 110!). 
B Bei Waidbruck (Magn.!); bei Bozen (Mohl 1 Sp. 142 als E. communis), 
bei Girlan (Hfl. b. Magn. 16 p. 110): 

Auf Urtica dioica. 
I Im Volderwald bei Hall (Stolz b. Magn. 16 p. 111!). 


6. (2919.) E. communis (Wallr.) Fr. er communis 
Wallr., Erysibe communis Link, Spee. pl. v1. 2. (1824) p. 105, Erysiphe 
nitida Rbh. — Rbh. II (Wint.) p. 32 Nr. 2728. 

Auf Aconitum sp. 

M Bei Trafoi (Magn.!). 
Auf Actaea nigra (A. spicata). 
L Bei Stockach im Lechtale (Sarnth.!). 
I Bei Innsbruck sehr häufig (Bail 2 Nr. 137, p. 109); bei Trins 
(Magn. 16 p. 111!). 
‘N Auf der Mendel (Magn. 16 p. 111). 
Auf Alyssum calycinum. 
M Bei Mals (Magn.!; Sarnth.). 


Auf Antirrhinum orontium. 
N Nonsberg: bei Denno (Hfl. b. Magn. 16 p- 112). 
B Bei der Schießhütte am Gleifbühel bei Eppan (Hfl. 51; siehe 
Magn. 16 p. 112). 
Auf Agwilegia atroviolacea (A. atrata). 
U Im Kaisertale (Magn.'). 
Auf A. vulgaris, 


I Im Garten des Stiftes Wilten bei Innsbruck (Prantner Hb, F.!; 
siehe Magn. 16 p. 111). s 


„Ip 25 Peer ET ee 


Erysiphe >19 


Auf Arabis turrita. 
B In Gries bei Bozen (Hfl. b. Magn. 16 p. 112). 

Auf Baptisia sp. 
I Das Oidium im botanischen Garten zu Innsbruck (Heinricher b. 
Magn. 16 p. 112). Ich stelle dieses Oidium hieher, weil Burrill in 
Ellis and Everhart, North-American Pyrenomye. (1892) p. 11 diese Art 
auf B. tinetoria angibt. 

Auf Biscutella levigata. 
O Am Eingange des Oetztales, rechte Seite, das Oidium (Sarnth, 
Bb, F.)). 

?Auf Brassica oleracea. 
B Um Bozen (Mohl 1 Sp. 142, ohne Angabe eines Namens). 


Auf Caltha palustris. 


V Bei Schruns (Bornm. b. Magn. 16 p. 102 als Sphaerotheca Castagnei); 
ist nach E. S. Salmon, dem ich das Exemplar sandte, eine Form 
von E. communis mit wenigen Asci. Ich hatte nur einen Ascus in 
den Perithecien gefunden und sie deshalb als S. Castagnei bestimmt. 


I Bei Igls (Stolz b. Magn. 16 p. 111!). 

P Bei Niederdorf 1200 m (Bornm. b. Magn. 16 p. 111). 
Auf Convolvulus arvensis. 

M Katzenstein bei Meran (Magn. 16 p. 112). 

B Bozen: bei Rentsch und am Eisakufer (Magn. 16 p. 112!). 

T Bei San Michele (Magn. 16 p. 112). 
Auf Cucurbita pepo. 

© Oetz; Telfs (Sarnth.!). 


I Innsbruck: bei den Allerheiligenhöfen (Sarnth.!), bei Wilten, das 
Oidium (Peyr. b. Magen. 12 p. 65 als Sphaerotheca Castagnei; 
b. Magn. 16 p. 1121), Wiltener Felder (Stolz b. Magn. 16 p. 112}). 


B Um Bozen (Mohl 1 Sp. 142, ohne Angabe eines Namens); bei Gries, 
das Oidium (Hsm. b. Hfl. 51; b. Magn. 16 p. 112, wo irrtümlich 
Cucumis sativa als Nälhrpflanze angegeben ist), vor Girlan (Hifl. ebenso). 


T Bei San Michele (Magn. 16 p. 112)). 
Siehe oben p. 512. 
Auf Delphinium ajacis. 

I Im Garten des Stiftes Wilten (Prantner Hb. F.!; Magn. 16 p. 111). 
Auf D. consolida. 

T In Gärten bei Trient (Berl. & Bres. I p. 30%). 
Auf D. tiroliense. 

I Im Voldertale (Stolz b. Magn. 16 p. 111). 
Auf Filipendula (Spiraea) ulmaria. 

I Innsbruck, bei Aldrans (Magn. Hb. F.!). 
Auf Hypericum montanum. 

I Im Ißtale bei Hall (Stolz b. Magn. 16 p. 112!). 
Auf H. perforatum. 


I Im Walde beim Berreitterhof oberhalb Wilten und im Herztale 
bei Ampaß (Stolz b. Magn. 16 p. 112!). 


' 


520 Erysiphe 


Doch stellt Leveill& (in Ann. sc. nat. Bot. 3. ser. XV, (1851) 
p- 166) die Erysiphe auf Hypericum zu E. Marti; die Anhängsel 
sind aber bis zu ein Drittel ihrer Länge an der Basis bräunlich. Ich 
habe schon oben auf den geringen Wert dieses Merkmals hingewiesen. 
Auf Hypericum quadrangulum. 
I Bei Trins im Gschnitztale (Sarnth.). 
U Im Kaisertale (Magn.!). 
E Oberhalb Brennerbad 1400 m (Sarntlh.!). 
F Bei San Martino di Castrozza (Magn.!). 
Auf HA. sp. 
V In Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 5 p. 160 als E. Martii). 
Auf Paeonia „officinalis“. 
I In Gärten bei Navis 1375 m (Stolz b. Magn. 16 p. 111!) und Gries 
am Brenner (Bornm.!). 
Auf Polygonum aviculare. 
V Bei Feldkirch nicht selten (Rick 5 p. 160), 
I Bei Innsbruck (Magn.!), daselbst in der Angerzellgasse; bei Hall 
(Peyr. b. Magn. 12 p. 66)). 
M Meran: Schönna, Katzenstein (Magn. 16 p. 111}. 
B Im Sarntal; bei Klausen, Waidbruck (Magn.!), bei Atzwang (Jaap 1 
p- 136); häufig um Bozen (Krav. 1 p. 10; Magn.!); Eppan (Hfl. b. 
Magn. 16 p. 111). 
R Bei Rovereto (Magn. 16 p. 111). 
Auf Ranuneulus acer. 
I Bei Sistrans (Stolz b. Magn. 16 p. 111!); zwischen Trins und 
Gschnitz (Sarnth.!). 
M Verdins nächst Meran (Magn. 16 p. 111). 
B Bei Bozen (Mohl 1 Sp. 142). 
Auf R. montanus. 
R Bei der Alpe Revolto im Ronchitale (C. Mass. 7 p. 129 als 
E. communis ® Ranunculi montani). 
Auf R. nemorosus. 
I An Abhängen bei Brennerpost (Jaap 1 p. 136). | 
Auf Thalietrum aquilegifolium. 
O Das Oidium bei Stams (Stolz b. Magn. 16 p. 111)). $ 
Auf Valeriana officinalis. | 
U In Mühlgraben bei Erl (Schnabl b. Magn. 16 p. 112). 
E 


7. (2920.) E. Galeopsidis DC., Erysibe Galeopsidis Schroet. 
in Cohn, Krypt.-Fl. Schles. III. 2. p. 237 (1893), Erysiphe lamprocarpa 
Lev. in Ann. sc. nat. Bot. 3. ser. XV. (1851) p. 163 p. p. — Rbh. I. 
(Wint.) p. 33 Nr. 2723. 1 

Auf „Calamintha“. | 
I Das Oidium in der Mühlauer Klamm (Stolz b. Magn. 16 p. 1131). 

Auf Galeopsis speciosa (G. versicolor). 

I Auf Aeckern ober Hötting, bei Thaur (Peyr. b. Magn. 12 p. 661). 
N Auf der Mendel (Magn. 16 p. 113). 


w ERDE EBERLE DEI WE 


Ada I Zu 


Erysiphe 521 


Auf 6, tetrahit. 
I Beim Lanser See (Stolz b. Magen. 16 p. 113)). 
K Bei Kitzbühel (Ung. S p. 230 als E. communis r. Labiatarum Wallr.). 
M Bei Trafoi (Magn.!; Jaap 1 p. 136). 
B Bei Ratzes (Jaap 1 p. 136). 
Auf Glechoma hederacva. 
I Bei Trins (Magn.)). 
Auf Lamium album. 
I Am Volderberg bei Hall (Stolz b. Magn. 16 p. 113!); bei Gschnitz 
(Magen. ibid.!). 
P In Sand bei Taufers (Magn. 16 p. 113)). 
B Bei Klausen (Magn.!); „vor St. Ulrich St. Christina in Gröden“ 
(Stolz b. Magn. 16 p. 113!). 
F Bei San Martino di Castrozza (Magn.!). 
Auf L. amplexicaule. 
B Bei Girlan (Hfl. b. Magn. 16 p. 113). 
Auf L. luteum (Galeobdolon luteum). 
I Das Oidium beim Peterbrünnl (Stolz b. Magn. 16 p. 113), 
Auf L. maculatum. 
I Bei Hall (Peyr. b. Magn. 12 p. 66). 
Auf L. purpureum. 
I Innsbruck: beim Peterbrünnl (Peyr. b. Magn. 12 p. 66!). 
Auf Salvia glutinosa. 
I Das Oidium um Kerschbuchhof bei Hötting (Stolz b, Magen. 16 
1% 113!) und am Wege nach Hall (Peyr. b. Magn. 12 p. 66!); bei 
eustift (Sarnth.). 
M Bei Trafoi (Magn.!). 
B Bei Bozen (Mohl 1 Sp. 142). 
Auf S. vertieillata, 
L Das Oidium in Höfen bei Reutte (Sarnth.!). 


8. (2921.) E. Cichoriacearum DC. (1805), Erysibe Cichoracearum 
Schroet. in Cohn, Krypt.-Fl. Schles. IIL 2. p. 238 (1893), Alphito- 
morpha horridula Wallr., Erysiphe horridula Lev. in Ann. sc. nat. 
Bot. 3. ser. XV. (1851) p. 170, Alphitomorpha lamprocarpa Wallr., 
Fl. erypt. germ. II. (1833) p. 757, Erysiphe lamprocarpa Lev. p. p. — 
Rbh. II. (Wint.) p. 33 Nr. 2724. 

Auf Arctium majus (Lappa major). 
© Bei Brennbühel (Magn. 16 p. 113)). 


I Am Sillfalle bei Wilten (Peyr. b. Magn. 12 p. 66!), bei Igls (Stolz 
b. Magen. 16 p. 113)). 


Auf A. minus (Lappa minor). 
T Bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 304). 
Auf Carduus viridis. 
I Auf der Höttinger Alpe (Stolz b. Magn. 16 p. 113!). 
- Auf Cirsium oleraceum. 
I Bei Lans (Magn. 16 p. 113!), bei Aldrans (Stolz ibid.!). 


522 Erysiphe 


Auf Echium vulgare. 
I Innsbruck: das Oidium bei Mühlau (Peyr. b. Magn. 12 p. 67!) und 
an der Straße nach Igels (Heinricher b. Magn. 16 p. 11#!). 
B Im unteren Sarntale (Magn.!). 

Auf Hieracium „ineisum“, 
B In der Gant bei Eppan (Hfl. b. Magn. 16 p. 11&). 

Auf Luctuca muralis. vl 
I Das Oidium am Berg Isel und zwischen Mieders und Schönberg 
(Magn.!). 

Auf Lithospermum arvense. 
I An der Stubaier Bahn bei Mutters 900 m (Sarnth.!); das Oidium 
bei Absam 627 m (Peyr. b. Magn. 12 p. 67!). 
N Santa Lucia bei Fondo (Magn. 16 p. 114); Tres (Hfl. ibid.). 

Auf Myosotis palustris. 
I Das Oidium beim Lanser See (Stolz b. Magn. 16 p. 1141). 

Auf Parietaria ramiflora (P. diffusa). 
B Eppan: bei Pigenö, am Moarhofe gegen die Mendel (Hfl. 51 u. 
b. Magn. 16 p. 114. 


Ich führe die Erysiphe auf Parietaria ramiflora als E. Cichora- 
cearum an, weil Burrill 1. ce. p. 13 diese Art auf P. debilis und 
P. pennsylvanica in Nordamerika angibt. 


Auf Plantago major. 


I Häufig bei Innsbruck: am Wege zum Peterbrünnl (Peyr. b. Magn. 12 
p. 66), beim Peterbrünnl und auf den Wiltener Feldern (Stolz b. 
Magn. 16 p. 113)). 
B Bei Bozen (Mohl 1 Sp. 142, 143), im unteren Sarntale und bei Gries 
(Magn.!). 
Auf P. media. 
T Bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 30%). 
Auf Prenanthes purpurea. 
I Bei Heiligwasser (Stolz b. Magn. 16 p. 114)). 
Auf Senecio jacobaea. 
V In Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 5 p. 160). 
Auf Sonchus oleraceus. 
B Bei Bozen (Mohl 1 Sp. 142). 
Auf Sonchus sp. 
O Bei Habichen im Oetztale, in der Pyknidenform (Sarnth.). 
K Bei St. Johann (G. Wagner b. Magn. 16 p. 114!). 
Auf Symphytum offieinale. 


I Innsbruck: am Innrain (Peyr. b, Magn. 12 p. 66!), beim Peterbrünnl 
(Peyr. ibid.!; Stolz b. Magn. 16 p. 1141. 


B Das Oidium bei Atzwang (Jaap 1 p. 136). 
Auf Verbascum phlomoides. : 

T Bei Trient (Magn. 16 p. 1141). ; 
Auf V. thapsus. 


R Ponalestrasse bei Riva (Magn. 16 p. 114!). Diese Form hat aber 
kurze farblose Anhängsel, 


Erysiphe — Microsphaera 523 


Ein Oidium auf ZLinum usitatissimum hat Herr Prof. Dr. F. Wagner 
in einem davon stark befallenen Leinfelde bei Gries am Brenner 
gesammelt und mir davon gütigst mitgeteilt. Ueber das Auftreten 
eines Mehltaus auf dem Lein vergl. Magn. 16 p. 114—115. 


483. Micerosphaera Lev. 

1. (2922.) M. Astragali (DC.) Trevisan b. Sacc., Syll. fung. 1. 
(1882) p. 12, Erysiphe Astragali DC. — Rbh. II. (Wint,) p. 35 Nr. 2727. 

Auf Astragalus glyeyphyllos. 
I Bei Kematen (Magn.!) und Afling (Stolz b. Magn. 16 p. 115). 
M Am Sinnichkopfe bei Meran (Magn. 16 p. 115)). 
P Bei Ahornach in Taufers (Magn. 16 p. 115)). 
D Bei Innichen (W. Magn. b. Magn. 16 p. 1151). 
B Bei Klausen (Hölnel); Waidbruck (Magn.!); Kastelruth (Jaap 1 
p. 1360); Bozen (Krav. I p. ID); Eppan: in Weinbergen bei Pigeno 
(Hill. b. Magn. 16 p. 115). 


2. (2923.) M. Guarinonü Briosi et Cavara in Funghi parassiti 
delle piante coltivate od utili Nr. 172 (1892). 
I Im August 1894 habe ieh im botanischen Garten zu Innsbruck ein 
Oidium auf Laburnum vulgare gesammelt, ohne die dazu gehörigen 
Perithecien zu finden und von demselben Standorte sammelte es 
Fr. Stolz am 9. Juli 1895. Auch im Herbarium der Universität 
Innsbruck liegt es von dort ebenfalls ohne Perithecien aus dem 
Jahre 1894 vor. Dieses Oidium dürfte zu M. Guarinonii gehören, 
die Herr Guarinoni mit schönen Perithecien auf der genannten Nähr- 
pflanze bei Varallo im Val Sesia im Sommer 1591 gesammelt hat 
die Briosi und Cavara |. c. genau beschrieben und schön abgebildet 
‚haben. Diese Art hat sicher eine weitere Verbreitung; doch scheint 
sie nicht häufig Perithecien zu bilden. 


3. (2924) M. Grossulariae (Wallr.) Sacc., Syll. fung. I. (1882) 
p. 12, Alphitomorpha penicillata 8 Grossulariae Wallr, — Rbh. Il. 
(Wint.) p. 37 Nr. 2730. 


Auf Ribes grossularia. 
I Bei Mühlau 616 m (Peyr. b. Magn. 12 p. 67)). 
K Bei Kössen (Schnabl b. Magn. 16 p. 116). 


4. (2925.) M. Evonymi (DC.) Sace., Erysiphe Evonymi DC. — 
Rbh. II. (Wint.) p. 37 Nr. 2732. 

Auf Evonymus vulgaris (E. europaea). 
L Bei Lermoos (Magn. 16 p. 1161). 
O Landeck (Jaap 1 p. 136); Imst (Magn. 16 p. 116!); Oetz (Sarnth.). 
I Gemein um Innsbruck (Peyr. b. Magn. 12 p. 67!; Stolz b. Magn. 16 
p- 116!; Magn.!; Sarnth.!); bei Trins 1150 m (Sarnth.). 
U Bei Kufstein (Schnabl b. Magn. 16 p. 116; Magn.!). 
B Bei Atzwang (Jaap 1 p. 136). 

5. (2926.) M, divaricata (Wallr.) Lev., Alphitomorpha divaricata 
Wallr. — Rbh. II. (Wint.) p. 35 Nr. 2733. 


U Auf Rhamnus cathartica bei Jenbach und auf Rh. frangula im 
Kaisertale (Magn.!). 


524 Microsphaera — Uneinula 


6. (2927.) M. Berberidis (DC.) Lev. in Ann. sc. mat. Bot. 3. 
ser. XV. (1851) p. 381, Erysiphe Berberidis DC., Calocladia Berberidis 
Lev. 1. c. p. 159. — Rbh. Il. (Wint.) p. 36 Nr. 2728. 

Auf Berberis vulgaris. 

O Im Petersberger Schloßparke bei Silz (Stolz b. Magn. 16 p. 1161). 
I Innsbruck: am Paschberg (Stolz b. Magn. 16 p. 116!) und im 
Amraser Park (Peyr. b. Magn. 12 p. 671); bei Fulpmes (Magn.)). 

M Meran (Mohl 1 Sp. 142), bei Schönna (Magn. 16 p. 116). 

P Bei Ahornach in Taufers (Magn. 16 p. 116!). 

N Santa Lucia bei Fondo (Magn. 16 p. 116!). 


B Bei Missian (Hfl. b. Magn. 16 p. 116); bei Bozen (Mohl 1 Sp. 142; 
G. Wagner b. Magn. ]. c.), am Kalvarienberg daselbst (Magn. ibid.). 


7. (2928.) M. Alni (DC.) Wint., Erysiphe Alni DC. — Rbh, I. 
(Wint.) p. 38 Nr. 2734. 
Auf Alnus incana. 
I Am Tulfer Berg bei Hall (Stolz b. Magn. 16 p. 116)). 
K Bei Kitzbühel (Ung. 8 p. 230 als Erysiphe penieillata i. Alni). 
Auf A. vinidis. 
M In der Masulschlucht bei Verdins (Magn. 16 p. 116)). 
Auf Viburnum lantana. 


I Innsbruck: oberhalb Mühlau, das Oidium (Sarnth.!), zwischen 
Rechenhof und Thaur (Peyr. b. Magn. 12 p. 67)). 


U Im Kaisertale (Magn.)). 
Auf V. opulus. 


I Innsbruck: am Stangensteig bei Hötting und am Paschberg (Peyr. 
b. Magn. 12 p. 67!). 


S. (2929.) ?M. Ehrenbergii Lev. — Rbh. II. (Wint.) p. 39 Nr. 2735. 


I Auf Symphoricarpus racemosus einer Hecke an der Brennerstraße 
unter dem Berg Isel bei Innsbruck, ein wahrscheinlich hieher- 
gehöriges Oidium (Sarnth.!). 


454. Uneinula Lev. 
1. (2930.) U. Salieis (DC.) Wint., Erysiphe Salieis DC., Alphi- 


P> 


tomorpha adunca Wallr., Erysiphe adunca Grev., Uneinula adunca 


Lev. — Rbh. II. (Wint.) p. 40 Nr. 2737. 
Auf Populus nigra. 
M In Obermais bei Meran (W. Magn. b. Magn. 16 p. 117). 
B er Schießhütte am Gleifbühel bei Eppan (Hfl. 51; b. Magn. 16 
p- . 
Auf P. tremula. 
I Bei Ranggen, ca. 550 m (Peyr. b. Magn. 12 p. 67). 
B Bei Rungg nächst Eppan (Hfl. 51; siehe Magn. 16 p. 117). 
Auf Salix daphnoides. 
K Gemein (Ung. 8 p. 230 als E. adunca b. Salicis Schleich.). 
Auf S$. incana. 
I Bei Hötting (Stolz b. Magn. 16 p. 117!; Magn. ibid.!). 


E 
PL 


EB | u 20 20. 0 u“ u ud Zu EZ 


Uneinula 595 


Auf S, purpurea. 
"L Am Plansee (Magn. 16 p. 116). 
© Landeck (Magn.!); zwischen Imst und Starkenberg (Magen. 16 p. 116). 
I Bei den Kemater Wasserfällen und bei Hötting (Magn. 16 p. 116). 
U Bei Kufstein (Schnabl b. Magn. 16 p. 116). 
E Bei Brixen (Höhnel). 

Auf unbestimmten Salix-Arten, 
I Innsbruck: an der Brennerstraße und in den Steinbrüchen bei 
Wilten (Peyr. b. Magn. 12 p. 67!)). 
T Bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 30%. 


2. (2931.) U. elandestina (Biv.-Bernh.) Schroet. in Cohn, Krypt.- 
Fl. Schles. III. 2. p. 245 (189), Erysiphe clandestina Biv.-Bernh. 
(1815), Uncinula Bivonae Lev. (1851). — Rbh. II. p. 40 Nr, 2736. 
Auf Ulmus sp. 


B Bei Bozen (Mohl 1 Sp. 142). 


3. (2932.) U. prunastri (DC.) Sace., Erysiphe Prunastri DC., 
Uneinula Wallrothii Lev. — Rbh. II. (Wint.) p. 41 Nr. 2738. 

Auf Prunus spinosa. 
O Bei Silz (Stolz b. Magn. 16 p. 117). 
B 11m Bozen (Mohl 1 Sp. 142); in der Gant bei Eppan (Hfl. b. Magn. 16 
p. 117). 


4. (2933.) U. Aceris (DC.) Sace., Erysiphe Aceris DC., E. bieornis 
Fr. — Rbh. Il. (Wint.) p. 41 Nr. 2739. 

Auf Acer campestre. 
I In Hecken bei Wilten und zwischen Innsbruck und Wilten (Peyr. 
b. Magn. 12 p. 67!), vor dem Berg Isel bei Innsbruck (Magn.!), beim 
Bahıhofe (Magn. Hb, F.)). 
U Bei Kufstein (Schnabl b. Magn. 16 p. 117). 
B Bei Missian, Girlan und Frangart (Hfl. b. Magn. 16 p. 117), bei 
Kaltern (Stolz b. Magn. 16 p. 117). 
R Bei Mori und Brentonico (Heinricher!). 

Auf A. pseudoplatanus. 
I In der Kranebitter Klamm (Sarnth.!), außerhalb Wilten in der Nähe 
der Brennerstraße, ca. 662 m (Peyr. b. Magn. 12 p. 67!). 
K „An Ahornblättern“ (Ung. Sp. 230 als Erysiphe bicornis c. Aceris 
Pseudoplatani). 


5. (2934.) U. Tulasnei Fuckel. — Rbh. II. (Wint.) p. 41 Nr. 2740. 
Auf Acer platanoides. 


I Innsbruck: auf den Witener Feldern (Stolz!); bei Hall (Peyr. b, 
Magen. 12 p. 67 als U. Aceris; 16 p. 118!). 


6. (2935.) U. necator (Schw.) Burrill in Ellis et Everh., North 
Americ, Pyrenomve. (1892) p. 15, Erysiphe necator Schw. in Amer, 
Philos. Soc. Philadelphia New Ser. vol. IV. (1834) p. ? Nr. 2495, 
Uneinula Ampelopsidis Peck in 25. Report of the Botanist on the 
State Museum New York (1871) p. ?, U. spiralis Berk. et Curtis, 


5926 Uneinula 


North American Fungi Nr. 992 (1876); das Oidium: Oidium Tuckeri 
Berk., Erysiphe? Tuckeri De Bary. — Rbh. II. (Wint.) p. 34. 

Auf Vitis vinifera: „Mehltau des Weines“, „Traubenkrankheit“, 
„Traubenfäule“, „Malattia delle uve“, „Male delle uve“, 

Dieser zuerst im Jahre 1845 in Margate an der Themse- 
mündung von Tucker beobachtete Pilz trat 1548 in Paris auf, erreichte 
1851 das südliche Frankreich, verbreitete sich binnen kurzem von 
der ligurischen Küste bis Neapel und drang endlich gegen den Herbst 
hin bis Bozen vor. 

Am 3. August 1851 bemerkte Ludwig v. Comini auf seinem 
Gute im Bozner Boden bei zwei Pergeln, daß die Trauben nicht 
blauen wollten, einen leichten, mehlartigen Ueberzug hatten und 
viele Beeren daran aufzuspringen begannen: „die Ausläufer, an 
welchen die Traube hängt”, waren stark gefleckt und widerlich 
riechend. Ignaz Freiherr von Giovanelli machte in Andrian die 
gleichen Beobachtungen. Diese Erscheinungen standen aber damals 
noch vereinzelt. Gegen Ende Mai 1852 bemerkte man, daß das Laub 
nicht mehr so üppig wachse: es wurde blatterig, schrumpfte und 
entfärbte sich; die Gabeln fielen ab (Comini 1 p. 1). Schon Mitte 
Juni verbreitete sich das Gerücht, daß die Beeren anliefen und einen 
mehlartigen Ueberzug hätten. Am 21. Juni fand Comini die ersten 
Spuren bei seinem Hause und am 24. Juni war schon das ganze Gut 
angegriffen. Die Kranklieit verbreitete sich in wenigen Tagen mit 
einer Schnelligkeit, die an das Unglaubliche grenzte (Comini 1 p. 2). 
1852 trat. sie zuerst in jenen, mehr sonnigen Lagen auf, die bei 
enge aneinander gereihten Pergeln dem Luftzuge weniger ausgesetzt 
waren; sie erschien daher am ersten in Fagen bei Gries und „im 
Dorfe“, dehnte sich jedoch schnell aus und schien beinahe die ganze 
weinerzeugende Gegend ergriffen zu haben: In weiten Strecken war 
nicht ein Weingut verschont geblieben und es waren zahlreiche 
Besitzungen, in denen man vergebens nach nur einer gesunden 
Rebe oder Traube suchte. Distriete, die bis Ende Juni verschont 
geblieben waren, wie z. B. in Haslach, wurden in wenigen Tagen 
ebenso ergriffen. Nicht weniger waren auch die hohen Lagen der 
Seuche unterworfen; in Kampenn, ja selbst an der oberen Grenze 
des Weinbaues gegen Jenesien und Afing zeigte sich die Invasion 
in dem Grade wie in der Ebene. In luftigen Orten mit kühleren 
Böden war dieselbe später weniger intensiv, wie z. B. im Boden 
nahe am Eisak, Grutz und Neubruch (Comini 1 p. 6--7). Im Jahre 
1553 erschien das Oidium, offenbar durch die ungewöhnlich feuchte 
Witterung begünstigt, schon vor und während der Blütezeit der 
Reben (Comini 1 p. 2). Hugo von Mohl aus Tübingen, welcher 
zur Erforschung der Krankheit nach Südtirol gekommen war, traf 
dieselbe, „deren erste Spuren schon ungefähr am 10, Juni bemerkt 
worden zu sein scheinen“, am 23. Juni bereits sehr allgemein aus- 
gebrochen (Mohl 1 Sp..556). In der zweiten Hälfte des Sommers hatte 
die Epidemie eine solche Verbreitung erlangt. daß es in der Gegend 
von Bozen unmöglich war, auch nur ein Blatt oder eine Traube 
aufzufinden, welche sich nicht unter der Lupe mit Schimmelfäden 
übersponnen gezeigt hätten und zugleich eine solche Intensität 
erreicht, daß die ganze Weinernte zerstört wurde. Ja selbst in Meran, 
wo die Krankheit in geringerem Grade als bei Bozen zerstörend 
gewirkt hatte, konnten nur mit Schwierigkeiten die wenigen Zentner 
Trauben, welche die Curgäste nötig hatten, zusammengebracht werden 
(Mohl 1. c. Sp. 137, 138). Die Aussichten auf die Weinlese waren 
auch im Jahre 1854 höchst betrübend. 1855 und 1856 wütete die 


De 75 7 


2 


Uneinula 5927 


Seuche ebenfalls mit nur geringer Verminderung der Intensität und 
Ausdehnung (Comini 1 p. 7). 

Die aus Anlaß der Frage eines Grundsteuernachlasses ge- 
pflogenen Erhehungen (Statthalterei Registratur: Polizei Nr. 770 vom 
J. 1854), welche allerdings zumeist nur die empfindlicher betroffenen 
Gebiete berücksichtigten, geben uns über die damalige Verbreitung 
des Pilzes ein annäherndes Bild. Hienach reichte dieselbe im Etsch- 
tale bis Castelbell und Riffian. im Nonsberg bis Cis und Malgolo 
und im Avisiotale bis Faver, während nach dem Fehlen jeglicher 
Daten zu schließen, das ganze Eisakgebiet, dann das Sarcatal bis 
zum Toblino-See herab und das Chiesetal ziemlich verschont geblieben 
zu sein scheinen. Dasselbe gilt von Val di Ledro und den Tälern 
des Leno; auch in Valsugana war das Auftreten der Krankheil ein 
minder gefährliches. 

Zum Zwecke der Bekämpfung dieser Calamität ergieng im 
Jahre 1852 von Seite des Ministers für Landescultur und Bergwesen, 
v. Thinnfeld an den damaligen k. k. Ministerialsekretär, Ludwig 
Ritter von Heufler die Einladung, die Traubenkrankheit zu studieren 
(Hfl, 19 p. 2137). Derselbe gelangte bald zu dem Ergebnisse, daß 
trockene Schwefelung der Reben nach Benetzung derselben mit 
Wasser anzuwenden sei (19 p. 2325) und es bleibt sein unbestrittenes 
Verdient, auf diese ihm vom Hofgartendireetor H. W. Schott in 
Schönbrunn empfohlene. in England und Frankreich schon 1548— 
1850 erprobte Methode in Oesterreich zuerst öffentlich hingewiesen 
zu haben. Gleichwohl fand sein Vorschlag zunächst keine praktische 
Verwertung. Nachdem die mittlerweile versuchte Behandlung der 
Trauben mit gallerligen Substanzen sich als nicht zweckentspr echend 
herausgestellt hatte, unternahm Ludwig von Comini in Bozen, 
angeregt durch die von ihm aufmerksam verfolgten, überaus 
günstigen Erfahrungen in Griechenland, Italien und Frankreich, selbst 
Versuche mit Schwefel und brachte dann nach den erzielten durchaus 
zufriedenstellenden Ergebnissen sowie nach Zustandebringung eines 
leistungsfähigen Zerstäubungsapparates die Sache in einer Reihe 
von Zeitungsartikeln (Bozner Wochenblatt 1557 Nr. 42, 43, 48, 71, 91) 
zur nachhaltigen öffentlichen Discussion, wodurch er endlich dem 
Mittel allgemeine Anerkennung verschaffte, 

Der durchgreifenden Einführung desselben ist es auch aus- 
schließlich zu danken, wenn es gelungen ist, das Unheil zu bannen 
und dem Schädling seinen epidemischen Charakter zu nehmen. 
Immerhin aber blieb derselbe gleich‘ der Plasmopara viticola 
andauernd verbreitet und bedarf es heute wie damals fortgesetzter 
Anwendung jener Methode, um neuerliches Ueberhandnehmen zu 
hindern *). 

Weit später griff der Pilz im rheintalischen Weinbaugebiete 
um sich. Hierüber liegen folgende Mitteilungen vor: Im Mai 1878 
trat das Oidium bei Feldkirch auf dem Ardetzenberg, Blasenberg 
und auf den „weinreichen Hügeln des Vorderlandes* auf; eine von 
Prof. Dr. Carl Nachbaur an Prof. Dr. A. v. Kerner in Innsbruck 
geschickte Probe wurde von Letzterem als Erysiphe (Oidium) 
Tuckeri bestimmt (Anonym 98 p. 937). Ein zweiter Bericht im 
Bote für Tirol ee Vorarlberg dto. Blumenegg 1. Juni 1898 (Ano- 
nym 98 p. 1003) sagt: „Schon seit Jahren wurde die Ursache der 


*) Im Jahre 1901 wurden vom Verbande der landwirtschaftlichen Bezirks- 
genossenschaften in Bozen 127484 Kilogramm Schwefel im Werte von 21239 Kronen, 
im Jahre 1902 115692 Kilogramm im Werte von 19376 Kronen bezogen. 


328 Uneinula — Phyllactinia 


warzenartigen Erhöhungen an den grünen Blättern, des schimmeligen 
Ueberzuges auf der Unterseite derselben, des Schwarzwerdens der 
Trauben, deren Aufspringen und endlichen Eintrocknens mit dem 
Namen „Schwarzrott*“ bezeichnet. Dank der genaueren Unter- 
suchungen. ... wissen wir nun, daß wir es mit der echten Tiroler- 
Trauben-Krankheit Erysiphe Tuckeri zu tun haben. Leider hat dieser 
Traubenpilz auch in unseren Weinbergen von Nüziders, Ludesch, 
Thüringen und Bludesch eine arge Ausbreitung gefunden“. Bei 
Feldkirch wurde das Oidium auch gegenwärtig beobachtet (Rick 5 
p- 160). L. Graf v. Sarnthein. 

Nach den Mitteilungen von Viala, Ravaz und Jaczewski ist es 
ganz sicher, daß das Oidium Tuckeri zu dieser in Nordamerika 
weit verbreiteten Art gehört. Die Peritheecien sind in Südfrankreich, 
sowie auch in der Schweiz und Rheinprovinz an vielen Localitäten 
beobachtet, in Tirol aber bisher, so insbesondere von Mohl ver- 
geblich gesucht worden. 


485. Phyllactinia Lev. 


1. (2936.) Ph. suffulta (Rebent.) Sacc. in Michelia I. p. 50 
(1880), Selerotium suffultum Rebent. (1804), Alphitomorpha guttata 
Wallr. (1819), Erysiphe guttata Fr., Syst. mycol. III. (1832) p. 245, 
Phyllaetinia guttata Lev., Alphitomorpha lenticularis Wallr. (1833), 
Schinzia penicillata Naeg.. Naegelia penicillata Rbh., Sclerotium 
Erysiphe 8 corylea Pers. (1801). — Rbh. 1. (Wint.) p. 42 Nr. 2741. 

Auf Alnus incana. 


I Innsbruck: im Höttinger Graben (Stolz b. Magn. 16 p. 1191), an 
der Brennerstraße, ca. 620 m (Peyr. b. Magn. 12 p. 68)). 


K Bei Kitzbühel (Ung. 8 p. 230 als Erysiphe guttata h. Alni). 


Auf Almus glutinosa. 
M Meran: am Küchelberg, bei Schönna, am Passerufer (W. Magn. 
b. Magn. 16 p. 118!). 

Auf Betula „alba“. 
I Innsbruck: am Paschberg (Sarnth.!). 
K Bei Kitzbühel (Ung. S p. 230 als Erysiphe guttata d. Betulae). 
M Bei Verdins (Magn. 16 p. 119!). 
P Bei Taufers (Magn. 16 p. 119). 

Auf Corylus avellana. 
L Am Kalvarienberg bei Bieberwier (Magn. 16 p. 118!). 
I Häufig bei Innsbruck (Giovanelli [nicht Hfl.] Hb. F.!; Prantner 
Hb. F.!; Peyr. b. Magn. 12 p. 67!; Stolz!; Magn. Hb. F.!, siehe 16 
p. 118, 121); bei Trins 1200 m (Kern. 752 Nr. 381!, 786 I. p. 131). 
U Bei Kufstein (Schnabl b. Magn. 16 p. 118). 
K Bei Kitzbühel (Ung. S p. 230 als Erysiphe guttata a. Coryli). 
D Bei Lienz (Magen. 16 p. 118, 121!). 
M Bei Verdins, bei Meran an der Passer (Magn. 16 p. 118)). 


B Bei Bozen; Neumarkt (Krav. 1 p. 12); bei Unterplanitzing nächst 
Kaltern (Hfl. b. Magn. 16 p. 115). 


T Gocciadoro bei Trient (Magn. 16 p. 118). 
Im italienischen Tirol verbreitet (Berl. & Bres. 1 p. 303). 


Pe 


Phyllaetinia — Penieillium 529 


Auf Fraxinus excelsior. 

I Bei Absam (Sarnth.)); bei Trins (Kern, 78% Nr, 2368!, 75» VI. p. 125). 
K Bei Kitzbühel (Ung. S p. 230 als Erysiphe gultata f. Fraxini). 

M Bei Verdins (Magn. 16 p. 119). 

B Bei Seis (Hsm. b. Magn. 16 p. 119!), bei St. Constantin daselbst 
1142 m (Peyr. b. Magn. 12 p. 68!). 

Auf Fraxinus ornus. 
M In St. Valentin bei Meran (W. Magen. b. Magn. 16 p. 119, 121). 
B Bei Salegg nächst Ratzes (Milde 29 p. 21 als Erysiphe lentieularis 
f. fraxini); verbreitet um ur (Hfl. b. Magn. 16 p. 119, Hb. F.!), 
bei den Eislöchern (Hl. Hb. F.; Bail 2 Nr. 1373, p. 109); um Bozen, 
Neumarkt: auf „Fraxinus“ (Krav. 1 p. 12). 

Auf Quercus robur. 
O Bei Stams (Stolz b. Magn. 16 p. 1191). 

Außerdem erwähnt Mohl { Sp. 142, daß er um Bozen „Vidium 
und die Cieinnobolus-Frucht“, wie er sagt, auf Viola tricolor beobachtet 
habe. Ich kann leider nicht sagen, zu welcher Erysiphee dieses 
Oidium gehört, da es mir noch nie glückte, die Perithecien desselben 
zu sehen. Auch Herr Lehrer H. Diedicke in Erfurt, wo das Vidium 
jährlich auf der dort gezogenen Viola altaica und FV. tricolor auftritt, 
konnte trotz eifrigster Bemühungen bisher keine Perithecien finden. 


91. Fam. Perisporieae, 
486. Eurotium Link. 
1. (2937.) E. herbariorum (Wiggers) Link, Mucor herbariorum 
Wiggers. — Rbh. Il. (Wint.) p. 59 Nr. 2753. 
M Auf Flechten an einem Nußbaume nächst dem Doblhof bei Meran 
(Eggerth!). 
B Bozen (Krav. 1 p. 10). 


487. Aspergillus Micheli. 
1. (2938.) A. flavus (De Bary) Bref., Eurotium (Aspergillus) flavus 
De Bary. — Rbh. II. (Wint.) p. 63 Nr. 2764. 
O Saprophytisch auf Pedicularis tuberosa auf den Karköpfen bei 
Tumpen im Oetztale (Höhnel). 


488. Penieillium Link. 
1. (2939.) P. erustaceum (L.) Fr., Mucor erustaceus albus L. — 
Rbh, II. (Wint.) p. 64 Nr. 2765. 


Auf den verschiedensten faulenden oder feuchtliegenden 
organischen Substanzen, besonders auf Früchten, Brot, Käse, Tinte, 
Kräuterstengeln u. s. w. der gewöhnlichste aller Schimmelpilze und 
allverbreitet. — Vorliegende Angaben: 


V Feldkirch (Rick 4 p. 326). 
B Bozen (Krav. 1 p. 12). 
G Im Quellbache von Bondai bei Stenico (Largaiolli '/, p. 17). 


Flora IM. 34 


530 Lasiobotrys — Capnodium 


489. Lasiobotrys Kunze. 
1. (2940) L. Lonicerae Kunze et Schm. — Rbh. II. (Wint.) 
p. 70 Nr. 2782. 
Auf lebenden Blättern verschiedener Lonicera-Arten. 
O Auf L. alpigena bei Galtür (Peyr. b. Magn. 12 p. 651); auf L. caerulea 
auf der Bodenalpe im Fimbertale 1863 m (Stolz!), im Oetztale (Ule!) 
und daselbst am Bergabhange hinter Längenfeld 1200 m (Sarnth.!). 


I Auf L. xylosteum am Stangensteig bei Hötting, beim Hußlhof (Stolz!); 
bei Trins (Magn.!); auf L. caerulea in Stubai (Dietel b. Ludwig 1° 
p. 173); auf L. nigra am Obernberger See (Bornm.!). 

K Auf L. zylosteum am Schattberg (Ung. 5 p. 230). 

M Auf L. xylosteum bei Trafoi (Magn.!). 

P Bei Niederdorf (Hsm. b. Rbh. 1e Nr. 1434!). 


B Auf L. caerulea bei Jenesien (Krav. 1 p. 11), bei Pemmern am 
Ritten 1550 m (Hsm. b. Rbh. 1e Nr. 668; b. Bail 2 Nr. 139, p. 110) 
und im Karerwald (Magn.!); auf-L. nigra bei Welschnoven (Bornm.)); 
auf L. zylosteum bei Birchabruck (Kabät b. Bubäk & Kabät 2 p. 137). 


490. Apiosporium Kunze. 
1. (2941.) A. Fumago Fuckel. — Rbh. I. (Wint.) p. 71 Nr. 2783. 


I Auf dürren Buchenblättern im Mittelgebirge bei der Hungerburg 
(Pechlaner). 


2. (2942.) A. pinophilum (Nees) Fuckel, Antennaria pinophila 
Nees, Rhacodium pityophilum Wallr. — Rbh. II. (Wint.) p. 72 Nr. 2786. 
I Auf Abies alba oberhalb Mühlau (Stolz!). 


K An der Rinde von Abies alba und Picea excelsa am Kitzbüchler 
Sonnberg bei Adler (Ung. 5 p. 224 als Racodium pityophilum Wallr., 
Antenaria pinophila Nees, Link, Torula fuliginosa Pers.). 


3. (2943.) A. Rhododendri (Kunze) Fuckel; Conidienform: 
Torula Rhododendri Kunze. — Rbh. II. (Wint.) p. 72 Nr. 2787. 


An Zweigen und Blättern von KRhudodendron ferrugineum ; meist 
nur die Conidienform. Tyroler Alpen (Corda b. Sturm 1° p. 95). 
I Bei Innsbruck (Zainer!), Patscherkofel (Stolz!), Alpe Stallsins am 
Glungezer (Leithe 2 p. 12). 
M Bei Meran (Magn.!). 
E Brenner: Wolfendorn 2000 m (Bornm.!), Hühnerspiel (Raeib.!). 
P Kolfuschg in Enneberg (Kabät b. Bubäk 1 p. 135, 136). 
D Innichen (Magn.!). 
N Am Mendelpasse und Monte Roen (Magn.!). 


B Am Ritten, auch mit Perithecien (Krav. 1 p. 8); Steviola in 
Gröden (Kabät b. Bubäk 2 p. 136); oberhalb Gumer im Eggentale 
(Retzdorff!); Eislöcher bei Eppan (Bail 2 Nr. 1°, p. 103). 

[FE Vette di Feltre (Sace. 3 XI. p. 171), extra fines.] 


491. Capnodium Montagne. 


1. 2944.) C. salieinum (Alb. et Schw.) Montagne, Dematium 
saliecinum Alb. et Schw.. Fuinago vagans Pers., Cladosporium Fumago 
Link, „Rußtau“. — Rbh. II. (Wint.) p. 75 Nr. 2798, 


Capnodium — Genea 551 


I Auf Tilia platyphylla (T. grandifolia) am Rennweg bei Innsbruck, 
auf S lie cinerea im botanischen Garten (Peyr. b. Magen. 12 p. 69!), 
auf Alnus glutinosa bei Sistrans (Stolz!). auf Quercus sp. im Volderwald 
(Stolz); auf Populus tremula bei Trins (Magn.!). 

K Auf Blättern von Ulmen, Pappein, Birken, Eichen und Weiden 
in nassen Spältherbsten gemein; bei größerer Ausbreitung der 
Krankheit auch auf krautarligen Gewächsen. Merkwürdig ist, daß 
in der Gegend der Schmelzhütte in Jochberg alle Sträucher und 
kleine Bäume (wahrscheinlich eben dadurch in ihrem Wachstume 
zurückgehalten) vom Rußtau überzogen sind, was ich wohl mit Grund 
in der Einwirkung von schwefeliger Säure, die vorzüglich im Winter 
und Vorfrühling in großer Menge und dem nahen Rostofen entwickelt 
wird, zu setzen berechtigt bin (Ung. 1 p. 395: 4 p. 394—397 ; S p. 225). 
M Auf Salir alba bei Meran (Magn.!). 

B Auf Salix incana an der Talfer bei Bozen (Hsm.). 

T Auf Pitis vinifera bei Mezolombardo: „Nebbia nera* (Scari 1 p, 224) 
und Segonzano (Prato b. Thümen 13 p. 329). 


2. (2945.) C. Tiliae (Fuckel) Sace., Fumago Tiliae Fuckel. — 
Rbh. II. (Wint.) p. 76 Nr. 2799. 


B Auf abgestorbenen Lindenästchen bei Bozen (Krav. 1 p. 8). 


3. (2946.) C. Nerii Rbh., Fungi eur. exs. ed. nova Nr. 662 (1864) 
und in Hedwigia II. (1564) p. 73, Sace., Syll. fung. I. (1852) p. 77. 
T An der Ober- und Unterseite lebender Blätter von Nerium oleander 
bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 30%). 


92. Fam. Microthyriaceae*), 
492. Myiocopron Spegazz. 
1. (2947.) M. baccarum (Rehm) Sacc., Syll. fung. II. (1883) 
p- 661, Microthyrium baccarum Rehm. — Rbh. II. (Wint.) p. 79 
Nr. 2505. 
O An faulenden Beeren von Juniperus nana bei Kühetai 2100 m 
(Rehm 7 p. 122). 
493. Myxotrichum Kunze. 
1. (2948.) M. murorum Kunze et Schm.. Mycol. Hefte II. 
(1823) p. 64. 
K Als schwarzer flockiger Ueberzug der Kellermauern in Kitzbühel 
(Une. 8 p. 227). 


E. Tuberaceae. 


93. Fam. Eutuberaceae, 
494. Genea Vitt. 
1. (2949.) @. verrucosa Vitt. — Rbh.V,. (E. Fisch.) p. 22 Nr. 376. 
V Im Göfiser Wald bei Feldkirch (Rick 4 p. 351). 


*) Die Familie Moriolaceae, Gattung Spheconisca Norman wäre als Pilz 
betrachtet, hier einzuschalten, wurde jedoch bereits bei den Flechten, Band IV. 
dieses Werkes p. 571 behandelt. 


34* 


532 Hydnotria — Tuber 


495. Hydnotria Berk. et Br. 
t. (2950.) H. Tulasnei Berk. et Br. — Rbh. V. (E. Fisch.) p. 26 
Nr. 380. 
V Unter Haselgebüsch in Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 2 p. 139). 


496. Stephensia Tul. 


1. (2951.) St. bombyeina (Vill.) Tul., Genea bombyeina Vitt. — 
Rbh. V. (E. Fisch.) p. 29 Nr. 383. 
V Unter Haselgebüsch in Reichenfeld bei Feldkirch, nicht gerade 
selten; die Exemplare sind aber kleiner als Fischer sie beschrieben 
(Rick 2 p. 139). 


497. Tuber Micheli. 


1. (2952.) T. aestivum Vitt, T. cibarium Sow. nec alior, 
Aschion nigrum Wallr, — Rbh. V, (E, Fisch.) p. 37 Nr. 337. 
B Bozen (Giovanelli b. Hfl. 51 als Aschion nigrum var. muricatum 
Wallr.), Fagnerberg; Fennberg bei Margreid (Hsm. b. Hfl. wie oben). 
T Wird in Trient auf den Markt gebracht (Bres. 7 1899 p. 450; 
8 p. 124). 


Var. mesenterieum (Vitt.) E. Fisch., Tuber mesenterieum Vitt., 
T. eibarium Corda nec alior. — Rbı. V. (E, Fisch.) p. 39. 


In Südtirol (Zimmeter!)). 


T Wird in Trient auf den Markt gebracht (Bres. 7 1899 p. 430: 
Sp. 124). 


Var. uneinatum (Chätin) E. Fisch., T. uneinatum Chätin. 


T Wird in Trient auf den Markt gebracht (Bres. 7 1899 p. 430; 
8 p. 124). 


2. (2953.) T. brumale Vitt. — Rbh. V. (E. Fisch.) p. 42 Nr. 389. 
Var. typicum E. Fisch. — Rbh. V. (E. Fisch.) p. 42. 
Südtirol (Zimmeter )). 
T Wird in Trient auf den Markt gebracht (Bres. 7 1899 p. 430; 
Sp. 124). 


Var. melanosporum (Vitt.) E. Fisch., T. melanosporum Vitt., 
T. eibarium Corda non alior, ?Oogaster gulonum Corda. — Rhh. V. 
(E. Fisch.) p. 43; Bres., Funghi mang. p. 123 tab. 112. 

Truppweise in Eichengehölzen in verschiedener Tiefe, wird 
vom Herbst bis zum Frühlinge gegraben. Im italienischen Tirol 
die häufigste Art und eine der gesuchtesten (Bres. 7 1399 p. 429; 
Ss p. 124). 

R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 240; 2 p. 22), bei Aldeno (Sarnth. nach 
Mitteilung des Kaufmannes S. Suster in Trient, det. Wettst.). 


Nach Pardeller 1 p. 288 war im XVI. Jahrhundert „die haupt- 
sächlich zur Ausfuhr aus Tirol gelangte Trüffel die schwarze oder 
Winter-Trüffel (T. brumale Vitt.), deren Erntezeit in den Spätherbst 
fällt und wohl nach einem Tiroler Exemplar bei Matthioli dargestellt 
ist“. [Im Text erwähnt jedoch Mattioli nichts von dem Vorkommen 
der „echten“ Trüffeln in Tirol]. Die Speisetrüffel, „Tuber eibarium* 
der Autoren, welche die vorstehend sub Nr. 1—2 aufgeführten Arten 


EErT. 


DS LP Ve A ZZ 


nad u 2er 


Tuber 533 


umfaßt, in Tirol Artoffel, Tartuffel (Schöpf 1 p. 19, 738), ital. Tartufo, 
Tartufola, Tartrifola (Schmeller 1 p. 239; Bres. 7 1899 p. 429) 
genannt, bildet im Etschtale von Kaltern südwärts einen nicht 
unbeträchtlichen Erwerbszweig, welcher schon im Anfange des 
XVI. Jahrhunderts nachweisbar erscheint (G. Rösch 1 1557 p. ?, 
1558 p. 237: „Lägerthaler Tüpfling“*; Roschmann 1 [1738] p. 8, 12: 
„Cyelamines“; 2 nz) p- 7: „Werden auch an mehr Orten die 
Tartuffoli oder Erd-Schwämme, auch theils ohne Hunde. aus der 
Erden gegraben“ ; Pardeller 1). 


Folgende, nicht näher bestimmbare Angaben mögen hier ein- 
gereilit sein: 


D „Tartoffel. Lycoperdon tuber. Die Tartoffel, oder wie sie sonst 
genannt werden, Trüffel, wurden von einem in der Stadt Lienz im 
Ruhestande lebenden k. k. Major, in der Galena bey dem Eich- 
wäldchen, mit Hülfe eines Trüffel-Hundes entdecket* (Rauscheufels 3; 
vergl. auch Rauschenfels 1 p. 222: Lycoperdon tuber; 2 p. 164: 
Tuber gulonum). 
B Bozen: „zwar nicht so häufig, aber sehr geschmackhaft“ (Berg- 
meister 1 p. 17); im Mittelgebirge von Kaltern, Tramin und Kurtatsch, 
dann bei Eichholz (Staffler 1 p. 268). 
T Auf den Anhöhen von Vezzano, hier am häufigsten und „von der 
schwarzen Art, meistens fest, sehr schmackhaft und eines äußerst 
angenehmen Geruches. daher die geschätztesten“; bei Lavis, auf den 
Hügeln von Trient; bei Borgo (Staffler 1 p. 265). 
R Bei Pomarolo, Villa und Nogaredo wie bei Vezzano (Staffler 1 
p- 268; siehe auch oben G. Rösch). 

„Die Trüffelausbeute kann im Durchschnitte auf 1200 Pfund 
[672 Kilogramm] angesetzt werden, wovon jeder der zwei italienischen 
Kreise 500 und der Kreis Bozen 200 Pfund in Anspruch nimmt“ 
(Staffler 1 p. 268). 


3. (2954.) ?T. rapaeodorum Tul. — Rbh. V. (E. Fisch.) p. 45 
Nr, 390 (als Synonym von T. puberulum Berk. et Br.). 


V Unter Haselsträuchern in Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 4 
p. 351 mit ?). 


4. (2955.) T. dryophilum Tul. — Rbh. V. (E. Fisch.) p. 51 
Nr. 397. 
V Unter Haselsträuchern in Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 4 
p- 351). 


5. (2956.) T. magnatum Pico. — Rbh. V. (E. Fisch.) p. 52 
Nr. 398. 


V In Lehmboden in Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 2 p. 139). 


6. (2957.) T. excavatum Vitt. — Rbh. V. (E. Fisch.) p. 55 
Nr. 401. 


V Im Boden einer Wiese unter Linden in Reichenfeld bei Feldkirch 
(Rick 2 p. 139). 


7. (2958.) T. rufum Pico. — Rbh. V. (E. Fisch.) p. 57 Nr. 402. 
V In Lehmboden in Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 2 p. 139). 


534 Balsamia — Elaphomyces 


94. Fam. Balsamiaceae, 
498. Balsamia Vitt. 
1. (2959.) ?B. fragiformis Tul. — Rbh. V. (E. Fisch.) p. 64 
Nr. 404. 
V In Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 2 p. 139 mit ?). 


2. (2960.) B. platyspora Berk. — Rbh. V. (E. Fisch.) p. 64 
Nr. 405. 
V Unter Linden in Reichenfeld bei Feldkirch (Rick # p. 351). 


95. Fam. Terfeziaceae, 
499. Hydnobolites Tul. 
1. (2961.) ?H. cerebriformis Tul. — Rbh. V. (E. Fisch.) p. 71 
Nr. 406. 
V Unter Haselsträuchern in Reichenfeld bei Feldkirch (Rick # 
p. 351 mit ?). 
500. Choiromyces Vitt. 
1. (2962.) Ch. maeardriformis Vitt., Tuber album With. — 
Rbh. V. (E. Fisch.) p. 74 Nr. 409. 
R Valle Lagarina (Cob. 1 p. 240: 2 p. 22). 


9. Fam. Elaphomycetaceae, 
501. Elaphomyces Nees. 
1. (2963.) ?E. maculatus Vitt., ?Ceratogaster maeulatus Corda. 
— Rbh. \. (E. Fisch.) p. 37 Nr. 420. 


R „Unter Laubhölzern in Tyrol bei Roveredo“ (Corda b. Sturm 1° 
Heft 19/20. p. 35 [1841]; b. Rbh. 2 p. 290). 


2. (2964.) E. variegatus Vitt. — Rbh. V. (E. Fisch.) p. 91 Nr. 426. 
T Bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 353 sub Nr. 113). 


3. (2965.) E. deeipiens Vitt. — Rbh. V. (E. Fisch.) p. 93 Nr. 427. 


B „Ich erhielt von Welwitsch Exemplare aus Dr. Vittadini’s Hand 
stammend, welche mit den bei Bosen gesammelten gleich waren“ 
(Corda b. Sturm 1° Heft 19/20. [1841] p. 33; b. Rbh. 2 p. 291). 


4. (2966.) E. cervinus (Pers.) Schroet., ?Lycoperdon cervinumL. 
(1753), Hvpogaeuın cervinum Pers. (1797), Scleroderma cervinum Pers. 
(1801), Elaphomyces granulatus Fr. — Rbh. V.(E. Fisch.) p.-94 Nr. 4929. 
V In Nadelholzwäldern bei Feldkirch, häufig (Rick 2 p. 139). 

O Auf dem Plateau von Obermieming häufig; wird von Kindern roh 
gegessen: „Hasenbrot“, „Nagelfaist* (A. v. Pichler). 


m 


4 


or 


Elaphomyces — Monilia 53 


I Um Innsbruck (Zainer!; DT.!; Stolz !). 

U Zillertal: „Hirschgrallen* (Moll 1 II, p. 105). 

K Kitzbühel: in Tannenwäldern bei Gundhabung und am Schwarzsee 
(Ung. S p. 229). 

P In Nadelholzwäldern bei Luttach (Ad. Boller!)). 

D Lienz: „Hirschgrallen“ (Rauschenfels 2 p. 165). 

N, T „Est et terlium genus [tuberorum] in Ananiensi ae Tridentino 
tractu proveniens laevi cortice, colore subrufo eaeteris longe minus, 
insipidum et gustu injucundo* (Mattioli 1 1565 p. 544; vergl. auch 
Pardeller 1 p. 288). 


97. Fam. Onygenaceae, 
502. Onygena Pers. 
1. (2967.) 0. corvina Alb. et Schw. — Rbh. V. (E. Fisch.) p. 104 
Nr. 437. 


V Auf den Haaren einer Bürste in Reichenfeld bei Feldkirch (Rick 2 
p- 139). 


X. Fungi imperfecti. 
98. Fam. Mucedinaceae, 
503. Oospora Wallr. 

1. (2965.) O0. erustacea (Bull.) Sace., Fungi ital. tab. 571 (1851), 
in Michelia II. p. 545 (1882), Syll. fung. IV. (1856) p. 20, Mucor crusta- 
eeus Bull.. Herb. Fr. tab. 504 (1790), Mycobauche miniata Wallr,, 
Fl. erypt. Germ. II. (1833) p. 273. 


K Bildet rosenfarbene, staubigmehlige Flecken auf Käse (Ung. 8 
p. 227). 


2. (2969.) 0. candidula Sacc., Fungi ital. tab. 580 (1881), in 
Michelia II. p. 545 (1882), Syll. fung. IV. (1886) p. 12. 
O Auf Polyporus betulinus bei Tumpen im Oetztale (Höhnel). 


504. Epidermidophyton E. Lang. 
1. (2970.) E. sp. E. Lang in Ber. naturwiss.-mediz. Ver. Inns- 
bruck IX. (1878). Innsbruck 1579 p. 61. 
Von E, Lang bei Psoriasis (Schuppenflechte) in der syphilitisch- 
dermatologischen Klinik zu Innsbruck beobachtet (E. Lang 1 p. 59—62; 
2 p. IV—VI, 27, 53). 


505. Monilia Pers. 


1. (2971.) M. eandida Bonord., Handb. (1851) p. 76, Sace., Syll. 
fung. IV. (1886) p. 32. 
Auf gährungsfähigen Flüssigkeiten. Ueber Versuche in >an 


Michele vergl. Mach & Portele 1 p. 233. 


336 Monilia — Sepedonium 


2. (2972.) M. aurea Gmel., Syst. nat. ed. 13. I. (1791) p. 1487, 
Sace., Syll. fung. IV. (1886) p. 33, Oidium aureum Link, Linnaei 
Spee. pl. VI. 1. (1824) p. 16, Monilia hesperidica Sacc. in Michelia 1. 
p. 86 (1877), wo die Art aus „Colfosco, in sylva Montello“ — also 
nicht aus Tirol angegeben wird (Sacc. 4). 
Forma effusa Sacc. in Ann. mycol. I. (1903) p. 28. 

T In den von Ameisen bewohnten Höhlungen eines Weidenstammes 
bei Villazzano, i. J. 1901 ([Bres. b.] Sacc. 12 p. 28). 


3. 2973.) M. sparsa Link, Linnaei Speec. pl. VI. 1. [1824] p. 197. 
K An jungen dürren Trieben von Berberis vulgaris am Sonnberg bei 
Kitzbühel (Ung. 8 p. 224). 


— M. fruetigena Pers., siehe Sclerotinia fructigena (Pers.) 
Schroet. p. 3%. 


4. (2974.) M. einerea Bonord., Handb. (1851) p. 76, Sacc., Syll. 
fung. IV. (1586) p. 3%. 
U Auf Früchten von Prunus cerasus und P. insititia in Mühlgraben bei 
Erl (Schnab)!). 
T An Zweigen und Früchten von Prunus avium bei San Michele 
(Kirchner 2'/, p. 130). 


— M. Linhartiana Sacc., siehe Sclerotinia Padi Woron. p. 3%. 


506. Fusidium Link. 
1. (2975.) F. Petasitidis Pass. in Thümen, Mycoth. univ. Nr. 157g 
(1880), Sace., Syll. fung. IV. (1886) p. 29. 
?K Hieher wahrscheinlich die Angabe bei Ung. 8 p. 223 als Cylindro- 
spora major auf „Tussilago Petasites“. 


507. Trichotheeium Link. 
1. 2976.) T. roseum (Pers.) Liuk, Linnaei, Spec. pl. VI. 1. (1824) 
p- 28, Sacc., Syll. fung. IV. (1886) p. 178, Trichoderma roseum Pers,, 
Syn. 1. (1805) p. 231. 
K An morschen Baumstämmen (Ung. 8 p. 227). 
D Parasitisch auf Stereocaulon denudatum var. pulvinatum über Chlorit- 
schiefer am Gipfel des Großglockner (H. & A. Schlagintweit 1 p. 595). 


508. Fusisporium Link. 

1. (2977.) F. aurantiacum Link, Linnaei, Spec. pl. VI. 1. (1824) 
p. 30, ?Fusarium aurantiacum Sacc,, Syll. fung. IV. (1856) p. 720. 
K Auf lebenden Blättern von Viola biflora bei Kitzbühel, nicht selten 
(Ung. 8 p. 227). 

Ist nach Saccardo, Syll. fung. IV. (1856) p. 720 Fusarium 
aurantiacum (Link) Sacc., nec Corda, das aber nur „in caulibus her- 
barum, in culmis Zeae et corlieibus fructuum e. g. Cucurbitacearum*“ 
vorkommen soll, und daher kaum der Unger'schen Pflanze entspricht. 


— Sepedonium Link. 


— 8. ehrysospermum (Bull.) Fr., Syst. mycol. II. (1832) p. #38, 
Sacc., Syll. fung. IV. (18°6) p. 146, Mucor chrysospormus Bull., Herb. 
Fr. tab. 504 (1790); siehe Hypomyces chrysospermus Tul. p. 431. 


Monosporium — Ovularia 537 


509. Monosporium Bonord. 
1. (2978.) M. agaricinum Bonord., Handb. (1851) p. 95, Sace., 
Syll. fung. IV. (1856) p. 113. 


1 Parasilisch in den Poren von Boletus granulatus bei Mühlau, dessen 
„monsir. clavariaeformis Bres.* hervorrufend (Sarnth. 11 p. 476). 


510. Botrytis Micheli. 
1. (2979.) B. Bassiana Balsamo b. Robin, Hist, nat. veget. 
parasit. (1853) p. 560 tab. 6, Sace., Syll. fung. IV. (1856) p. 119. 
An der Raupe des Seidenspinners den „Raupenschimmel*“, 
„Muscardine* oder „Calcino“ hervorrufend, 
B Bozen (Krav. 1 p. 23). 


2. (2980.) B. tenella Sacc., Fungi ital. lab. 692 (1881), Syll. 
fung. IV, (1886) p. 119. 
T Auf Maikäferlarven bei Trient (Bres. b. Sacc. 9 IV. p. 119; 
b. Dufour 1 p. 249). 


3. (2981.) B. epigaea Link, Linnaei Spee. pl. VI. 1. (1824) p. 53; 
Sacc., Syll. fung. IV. (1856) p. 136. 
O Auf dem Erdboden bei Tumpen im Oetztale (Höhnel). 
K Bei Westendorf (Höhne)). 


4. (2982.) B. cana Kunze et Schm., Mycol. Hefte I. (1817) 
p-. 83, Link, Linnaei Spec. pl. VI. 1. (1824) p. 59; Sacc., Syll. fung. IV. 
(1886) p. 129. 
K Auf feuchten, faulenden Blättern um Kitzbühel (Ung. 8 p. 227). 


5. (2953.) B. vulgaris Fr., Syst. mycol. III. (1832) p. 398; Sacc., 
Syli. fung. IV. (1856) p. 128. 
I Auf Orangenschalen als Schimmel bei Innsbruck i. J. 1836 beobachtet 
(Giovanelli Hb. F., b. Hfl. 51). 


6. (2984.) B. interrvpta Fres., Beitr. Mykol. p. 13, tab. 2 
fig. 12—14 (1850); Sacc., Syli. fung. IV. (1886) p. 129. 
O Auf Blältern von Majanthemum bifolium. Am Piburger-See im 
Oetztale (Höhnel). 


1. (2985.) B. einerea Pers., Syn. I. (1808) p. 690; Sacc., Syll. 
fung. IV. (1886) p. 129. 

Auf Vitis vinifera, das Vertrocknen der Traubenkämme 
bewirkend: „Grüner Traubenschimmel“. 
T Bei San Michele aufgetreten (Portele 5 p. 180). 


511. Ovularia Sacc. 
1. (2986.) 0. pusilla (Ung.) Magn. non Sacc., Ramularia pusilla 
Ung., Exanth. (1833) p. 416 tab. II. fig. 12, Einfl. d. Bodens (1836) 
p. 222. 
K Auf mißfarbenen Flecken der Blätter von Poa nemoralis im Spät- 
sommer (Unug. 4 p. 169; S p. 224). 


538 Ovularia f 


Aus der Abbildung in Ungers Exanth. und aus der Beschreibung 
„sporidiis pellueidis ovalibus minutis* geht unzweifelhaft hervor, 
daß dieser von Unger auf den Blättern von Poa nemoralis beschriebene 
und abgebildete Pilz sicher zur Gattung Ovularia gehört und daß 
Unger nur die auf Poa nemoralis auftretende Ovularia unter diesem 
Naınen verstanden hat. Man erkeunt in der Abbildung deutlich die 
Epidermis des Grases, Mit Unrecht hat Saccardo (Syll. fung. IV. 
(1586) p. 140) eine auf Alchemilla auftretende Ovularia als Ramularia i 
pusilla Ung. bestimmt; diese hat damit nichts zu tun, sondern ist als 
Ö. aplospora (Spegazz.) Magn. zu bezeichnen. 


u 


2. 2957.) 0. obliqua (Cooke) Oudem. in Hedwigia XXH. (1883) 
p. 55, Sacc., Syll. fung. IV. (1856) p. 145, Peronospora obliqua Cooke, 
Microscopie Fungi ed. 1. (1865) p. 160. ; 

Auf lebenden Blättern von Rumex-Arten. 
L Bei Lermoos (Magn.!). 
O Bei Tumpen (Höhne!). 
I Innsbruck: bei Hötting und Wilten (Peyr. b. Magn. 12 p. 68), auf 
R. erispus bei den Allerheiligenhöfen, auf R. obtus fslius beim Hußlhof 
und am Saggen; auf R. alpinus im Voldertaie (Stolz!); auf AR. sp. 
bei Trins (Magn.!); auf R. obtusifolius. bei Brennerpost 15—1600 m 
(Bornm.)). 
U Auf R. sp. in der Pertisau am Achensee; auf R. obtusifolius bei 
Kufstein (Magn.!). 
M Auf R. alpinus bei Trafoi und Sulden (Magn.!). 
Auf R. alpinus auf der Zeragalpe am Brenner (Peyr. b. Magn. 12 
631. 
Auf R. alpinus bei Cortina (W. Magn.!). 
Auf R. alpinıs in Sexten (W. Magn.!). 
Auf R. obtusifolius bei Welschnoven (Bornm.!). 
Auf R. alpinus bei San Martino di Castrozza (Magn.!). 


H"WOnVTM 


3. (2988.) O0. rubella (Bonord.) Sace., Syll. fung. IV. (1856) 
p- 145, Crocysporium rubellum Bonord. in Bot. Zeitg. XIX. (1861) 
p- 201. 
I Auf Rumex erispus am Saggen in Innsbruck (Stolz }). 


4. (2989.) 0. rigidula Delacroix in Bull. soc. mycol. Fr. XVI. 
(1890) p. 181 tab. 20; Sacc., Syll. fung. X. (1892) p. 541. 


I Auf Polygonum avieulare bei Mühlau (Stolz!). 


5. (2990.) O0. Bistortae (Fuckel) Sacc., Syll. fung. IV. (1856) 
p- 145, Ramularia Bistortae Fuckel in Jahrb. nassau. Ver. Naturk. 
XXIUL-—XXIV. (1870) p. 361. 


Auf lebenden Blättern von Polygonum bistorta. 
I Bei Seefeld (Jaap 1 p. 171!). 
K Bei Kössen (Schnabl!). 
M In Sulden (Jaap). 
B Auf der Seiser Alpe (Stolz!). 


Ovularia 539 


6. 2991.) O0. deeipiens Sacc., Fungi ital. tab. 973 (1851), in 
Michelia II. p. 546 (1582), Syll. fung. IV. (1856) p. 139. 
Auf Ranunculus acer (wo nichts anderes bemerkt ist). 
L Auf R. repens bei Lermoos (Magn.!). 
I Im Gschnitztale (Magn.!). 
K Bei Westendorf (Höhne)). 
M Bei Meran (Magn.)). 
B Bei Welschnoven im Eggentale (Bornm.!)). 
T Bei Grigno in Valsugana (Höhnel). 


7. 2992.) 0. aplospora (Spegazz.) Magn. in Hedwigia XLIV. 
(1904) p. 15, Ramularia aplospora Spegazz. in Michelia II. p. 170 
(1880), Ramularia Schroeteri Kühn in Hedwigia XX. (1551) p. 147. 
Ovularia Schroeteri Saec., Syll. fung. IV. (1886) p. 140, Ramularia 
pusilla Sacc. non Ung., siehe oben p. 538. 
Auf Blättern von Alchemilla „vulgaris“. 
V Zwischen Langen und Stuben (Stolz!). 
L Am Plansee (Magn.!). 
O Oberhalb St. Anton am Arlberg (Lindau!); bei Landeck (Jaap 1 
- p. 171); bei Umhausen (Magn.)). 
I Bei Seefeld (Jaap 1 p. 1711); häufig bei Innsbruck (Peyr. b. Magn. 12 
2.68; Magn.!), Höttinger Alpe; Steinach (Stolz}); Trins (Magn.!); am 
Brenner (Jaap)). 
U Achental: bei Achenkirch, beim Seehof (Magn.!); Zillertal: ober- 
halb Mayrhofen (Thomas!). 
M Bei Trafoi und Sulden (Magn.!; Jaap I p. 171). 
 E Bei Gossensaß (Maen.!). 
- P Häufig bei Taufers, bei Ahornach (Magn.!). 
_ D Häufig bei Innichen (Magn.)). 
—_B Bei Ratzes (Racib.!), am Schlern (Jaap!); im Karer Walde (Magn.'ı. 


S. (2993.) O0. bulbigera (Fuckel) Sacc., Syll. fung. IV. (1856) 
 p. 140, Seolicotrichum bulbigerum Fuckel in Jahrb. nassau. Ver. 
_ Naturk. XXIIL—XXIV. (1570) p. 106 als forma conidiophora von 
Sphaerella pseudomaculaeformis Fuckel. ; 

Auf Sunguisorba minor (Poterium sanguisorba). 
© Bei Landeck (Jaap.!). 
P Am Sextenbache bei Innichen (W. Magn.!). 


9. (2994.) 0. deusta (Fuckel) Sacc., Syll. fung. IV. (1856) p. 140, 
Seolieotrichum deustum Fuckel in Jahrb. nassau. Ver. Naturk. XXI. 
—XXIV. (1870) p. 357. 
Auf Lathyrus pratensis. 
I Bei Trins im Gschnitztale (Magn.!). 
- D Im Fischeleintale in Sexten (W. Magn.!). 


10. (2995.) O0. primulana Karst., Sacc., Syll. fung. IV. (1856) 
-p. 143, Ramularia (Ovularia) primulana Karst. in Hedwigia XXI. 
1884) p. 7. 


540 Ovularia 


1 Auf Primula elatior im Walde oberhalb des Peterbrünnl bei Inns- 
bruck, auf Wiesen bei Sistrans; bei Kreit (Stolz!); bei Trins (Magn.!). 
D Auf P. officinalis bei Innichen (W. Magn.!). 


11. (2996.) O0. Asperifolii Sacc., Syll. fung. IV. (1886) p. 142, 
Ramularia Asperifolii Sacc. in Nuovo Giorn. bot. ital. VIII. (1876) 
p. 186. 


Auf Symphytum officinale. 
I Am Peterbrünnl bei Innsbruck (Stolz!). 
K Bei Westendorf (Höhnel). 
R Bei Riva am Gardasee (Magn.'). 


12. (2997.) 0. Betonicae C. Mass. in Nuovo giorn. bot. ital. 
XXI. (1888) p. 168, ©. Robieiana Voss in Mittheil. Musealver. Krain V. 
(1892) 2. Abth. p. 65. 


Auf lebenden Blältern von Stachys (Betonica) alopecurus. 
D Im Fischeleintale in Sexten (Stolz). 
B Im Hauensteiner Walde bei Ralzes (Jaap 1 p. 171}). 


13. (2998.) O0. ovata (Fuckel) Sacc., Fungi ital. tab. 98 (1877), 
Syll. fung. IV. (1886) p. 144, Ramularia ovata Fuckel in Jahrb. nassau. 
Ver. Naturk. XXIIL—XXIV. (1870) p. 362. 

Auf lebenden Blättern von Sulnia pratensis. 
I Innsbruck: am Spitzbühel bei Mühlau (Stolz!) und an der Südbahn 
(Peyr. b. Magen. 12 p. 68!). 
U Erl bei Kufstein (Schnabl). 
B An der Mendelstraße bei Bozen, auf „Salvia dumetorum“ (H. & 
Frsyd: 1-p. 21): 
F Bei Vigo im Fassatale (Kabät b. Bubäk & Kabät 2 p. 185). 


14. (2999.) 0. earneola Sacc. in Michelia 11. p. 122 (1880), Fungi 
ital. tab. 975 (1881), Syll. fung. IV. (1836) p. 148, 


Auf Scerophularia nodosa. 
K Siehe die folgende Art. 
B Bozen: bei der Haselburg (Magn.!). 


15. (3000.) 0. duplex Sacc. in Michelia II. p. 123 (1880), Fungi 


ital. tab. 976 (1881), Syll. fune. IV. (1886) p. 143. 
Auf Scrophularia nodosa. 
K Bei Hochfilzen (Höhnel). Hieher wahrscheinlich auch die Angabe: 


Une. 8 p. 223 als Cylindrospora concentrica Grev.; vielleicht zu 


vorhergehender Art gehörig. 


16. 3001.) 0. Veroniecae (Fuckel) Sacc., Fungi ital. tab. 974 


(4881), in Michelia II. p. 547 (1882), Syll. fung. IV. (1886) p. 143, 
Ramularia Veronicae Fuckel in Jahrb. nassau Ver. Naturk. XXI. : 


—NXXIV. (1870) p. 361. 
Auf Veronica: Arten. 


I Auf V. „agrestis“ auf Ackern bei Innsbruck (Peyr. b. Magn. 12 p. 681); 


auf V. Tournefortü (V. buxbaumii) bei Sistrans (Stolz !). 
P Auf V. „agrestis“ in Sand bei Taufers (Magn.!). 


Ovularia — Ramularia >41 


17. (3002.) 0. Virgaureae (Thüm.) Sace., Syll. fung. IV. (18S6) 
p. 142, Ramularia Virgaureae Thüm., Fungi austr. Nr. 32 (1871). 
K An lebenden Blättern von Solidago virga aurea. Bei Kössen (Schnab)). 


512. Didymaria Corda. 

1. 3003.) D. didyma (Ung.) Magn, Ramularia didyma Ung., 
Exanth. (1833) p. 169, Einfl. d. Bod, (1836) p. 224, Didymaria Ungeri 
Corda, Anleitg. (1842) tab. 13 fig. 9. 

Auf Blättern von Ranunculus-Arten. 

I Auf R. repens bei Innsbruck (Magn !), bei Igls, auf R. bulbosus aın 
Spitzhühel bei Mühlau (Stolz!); auf R. nemorosus am Brenner (Jaap)). 
U Auf R. acer bei Kufstein (Schnab)). 

K Auf R. nemorosus (Ung. S p. 224); auf R. repens bei Westendorf 
(Höhne). 

M Auf R. sp. bei Meran (Magn.!). 

B Auf R. acer(?) im Karer Walde (Magn.!). 


2. (3004.) D. Ranunculi montani (C. Mass.) Magn., Ramularia 
aequivoca (Ces.) Sacc., Fungi ital. tab. 994 (1881) 3? Kanuneuli mon- 
tani C. Mass. in Malpighia VIII. (189% p. 212. 

Auf Ranunculus montanus. 

I Im Marlartale bei Trins, 19. August 1874 (Magn.!). 
B Auf dem Schlern in der Nähe der Schlernhäuser (Jaap 1 p. 171 
als Ramularia aequivoca (Ces.) Sacec.)). 


513. Bostriehonema (es. 


1. (3005.) B. alpestre Ces. in Bagl., Ces. et De Not, Erb, 
eritt. ital. Nr. 149 (Jahr ?), Sacc. in Michelia II. p. 360 (1881), Fungi 
ital. tab. 768 (1851), Syll. fung. IV. (1856) p. 185, Cylindrospora 
Polygoni Ung., Einfl. d. Bod. (1536) p. 223 (ist wohl damit synonym, 
wie aus Ungers Beschreibung 1. e.: „Floceis simplicibus flexuosis, 
sporidiis septatis“ [weshalb sie nicht zu Ovularia Bistortae gehören 
kann] und „in weißen, wolligen Flecken auf gebleichten Stellen der 
Unterseite der Blätter“ mir genügend hervorzugehen scheint). 


An lebenden Blättern von Polygonum viviparum. 
_ UL Bei Bieberwier (Magn.!). 
O Bei St. Anton am Arlberg (Lindau). 
I Innsbruck: am Paschberg (Peyr. b. Magn. 12 p. 68!); im Gschnitz- 
tale (Magn.!). 
K (Ung. 8 p. 223, siehe oben); bei Kössen (Schnab!). 
M Bei Trafoi und Sulden (Jaap 1 p. 171!), bei Sulden (Magn.!). 
E Bei Gossensaß (Magn.!). 
P Auf den Plätzwiesen und am Falzarego-Passe (Magn.!). 
D Bei Innichen (Magn.!). 
B Im Karer Walde und auf dem waldigen Abhange am Latemar 
(Magn.!). 
514. Ramularia Ung. 
1, (3006.) R. rubicunda Bres. in Hedwigia XXXV. (1896) p. 200. 
Auf Blättern von Majanthemum bifolium. 


542 Ramularia 


B Im Karer Walde (Kabät b. Bubäak & Kabät 2 p. 186). 
D Bei Innichen (W. Magn.)). 


2. (3007.) R. rosea (Fuckel) Sace., Fungi ital. tab. 1001 (1851), 
in Michelia I. p. 550 (1552), Syll. fung. IV. (1856) p. 199, Fusidium 
roseum Fuckel in Jahrb. nassau. Ver. Naturk. XXIIL—XXIV. (1870) 
p-. 370. 

M Auf Salix triandra bei Trafoi (Magn.!). 


3. (3008.) R. Urticae Ces. in Fres., Beitr. Mykol. p. 89 (1863), 
Sace., Fungi ital. tab. 992 (18S1), Syll. fung. IV. (1886) p. 216. 
Auf Drtica dioica. 


I Innsbruck: am Wege zur Weiherburg (Maen.!), im Garten des 
Stiftes Wilten (Prantner Hb. F.!), beim Sillfall, bei Patsch (Stolz!), 
im Amraser Schloßparke und bei Hall (Peyr. b. Magn. 12 p. 68!). 
?K Hieher dürfte „Cylindrospora concentrica Grev.“ auf D. dioica bei 
Ung. 8 p. 223 gehören. 

P Sand in Taufers (Magn.!). 

B Bei Ratzes (Jaap 1 p. 171). 


4. (3009.) R. Parietariae Pass. in Rbh. fungi exs. Nr. 2066 (1876). 
B Auf Parietaria offieinalis (P. erecta) an Weinbergsmauern bei Bozen 
(Magn. b. Ludwig 1b p. 196)). 
R Auf P. ramiflora (P. diffusa) bei Riva am Gardasee (Magn.!). 


5. (3010.) R. pratensis Sace., Fungi ital. tab. 998 (1851), in 7 


Michelia Il. p. 550 (1882), Syll. fung. IV. (1886) p. 215. 
Auf Rumex acetosa. 
L Bei Lermoos (Magn.)). 
I Bei Patsch (Magn.!)). 
E Pilerschtal (Bornm.!). 
B Tinnebachtal bei Klausen (Magn.!); Welschnoven (Bornm.!). 
F San Martino di Castrozza (Magn.!). 


6. (3011.) R. decipiens Ellis. et Everh. in Journ. of Mycol. I. 
(1885) p. 70, Sacc., Syll. fung. 1V. (1856) p. 215. 


K Auf R. „nemolapathum“ [wohl R. conglomeratus] bei Kitzbühel 
(Ung. 8 p. 223 als Cylindrospora major Ung.). 


7. (3012) R. Rumieis seutati Allescher in Allescher et Schnabl, 
Fungi bavar. exs. Nr. 695 (1897). 


Auf den Blättern von Rumex scutatus. 
E In der Gilfenklamm bei Sterzing (Magn.)). 
M Bei der Schaubachhütte in Sulden (Magn.!). 
P Am Krippesbach bei St. Vigil 1300 m (Gürke!). 


S. (3013.) R. beticola Fautrey et Lambotte in Revue mycol. XIX. 
(1897) p. 54. 

U Auf cultivierter Beta vulgaris bei Kufstein, am Wege nach Thier- 
berg (Magn.!). 


Ramularia 5483 


9. (3014.) R. macularis Schroet. in Cohn, Krypt.-Fl. Schles. II. 1. 
p. 50 (1885) (ohne Beschreibung), Cylindrospora maecularis Schroet. 
ibid. 111. 2. p. 492 (1597) (mit Beschreibung). 

Auf Chenopodium bonus henricus. 
V Zwischen Langen und Stuben (Stolz!). 
O Bei Brennbühel nächst Imst (Magn.!). 
I Bei Brennerpost (Jaap 1 p. 171). 
N Auf der Mendel (Magn.!). 


10. (3015.) R. monticola Spegazz. in Atti soc. crittog. ital. 2. 
ser. III. p. 63 (1581), b. Sacc. in Michelia II. p. 286 (1581), Syll. 
fung. IV. (1886) p. 200. 

N Auf Blättern von Aconitum napellus am Monte di Male (Bres. in 
litt. ad Sarnth.). 


11. (3016.) R. gibba Fuckel in Jahrb. nassau. Ver. Naturk, 
NXXUL.—XXIV. (1870) p. 362, Sacc., Syll. fung. IV. (1886) p. 200. 

Auf Ranunculus-Arten. 
I Auf R. repens am Wege von Innsbruck zur Weiherburg (Magn. b. 
Ludwig 1b p. 196); auf R. acer bei Häusern bei Hall (Stolz!). 


M Auf R. repens bei Meran (Magn. Hb. F.!). 


12. 8017.) R. aequivoca (Ces.) Sacc., Fungi ital. tab. 994 (1881), 
in Michelia I. p. 547 (1882), Syll. fung. IV. (1886) p. 201, Fusisporium 
aequivocum Ces. in Bot. Zeitg. XV. (1857) p. 43. 

B Auf Ranunculus sp. im Karer Walde (Magn.!). 


13. (3018.) R. Armoraciae Fuckel in Jahrb. nassau. Ver. Naturk. 
XXHL—XXIV. (1870) p. 361 tab. 1 fig. 24, Sacc., Syll. fung. IV. 
(1556) p. 201. 


Auf Armoracia rusticana. 


I Bei Arzl (Peyr. b. Magen, 12 p. 6S)). 


B In Gärten bei Atzwang (Jaap 1 p. 171). 


14. (3019.) R. Ulmariae Cooke in Grevillea IV. (1875) p. 109, 
Sacec., Fungi ital. tab. 900 (1881), Syll. fung. IV. (1886) p. 204. 


Var. Spiraeae Arunei Sacc. in Michelia II. p. 548 (1882). 

Auf Aruneus silvester (Spiraea aruneus). 
I Im Wiltener Steinbruch bei Innsbruck (Peyr. b. Magn. 12 p. 681). 
D Bei Innichen (W. Magn.!). 


15. (3020.) R. Tulasnei Sacc., Fungi ital. tab. 1006 (1581), Syl. 
fung. IV. (1886) p. 203; vergl. Tulasne, Sel. fung. carpol. II. (1862) 
p- 256, Sorauer, Pflanzenkrankh. 2. Aufl. (1886) p- 337 tab. 11. 


Auf Fragaria virginiana (wo nichts anderes bemerkt ist). 
L Im Gasthausgarten in Lermoos (Magn.!). 
I Auf F. vesca bei Trins (Magn.!). 
M An Blättern eultivierter Fragaria in Meran (Cerny b. Bubäk & 
Kabät 2 p. 185). 


T In San Michele und bei Roncegno (Magn.!). 


544 Ramularia 


16. 3021.) R. arvensis Sace., Fungi ital. tab. 1000 (1881), in 
Michelia I. p. 548 (1882), Syll. fung. IV. (1886) p. 203. 
Auf Potentilla-Arlen. 
I Auf P. „argentea“ bei Innsbruck (Zainer!). 
M Auf P. reptans bei Meran (Magn.!). 
B Auf P. „verna“ am Kalvarienberg bei Bozen (Magn.!). 
17. (3022.) R. Winteri Thüm. in Hedwigia XX. (1881) p. 57 


Auf Ononis spinvsa. 
I Mühlau bei Innsbruck (Stolz!). 
K Kössen (Schnabl). 


18. (3023.) R. Coronillae Bres., Fungi trid. II. p. 106 tab. 217 
(1900). 


F An den Blättern von Coronilla varia auf Bellamonte bei Predazzo 
(Bres, 1 II. p. 106). 


19. (3024.) R. Onobrychidis Allescher in XI. Ber. bot. Ver. 
Landshut (1890—1891, Landshut 1592) p. 10%. 


I Auf Onobrrychis vieiaefolia (O. sativa) am Spitzbühel bei Innsbruck fStolz!). 


20. (3025.) R. Geranii (Westend.) Fuckel in Jahrb. nassau. Ver. 
Naturk. XXIIL—XXIV, (1870) p. 361. Sacc., Syll. fung. IV. (1836) 
p. 204, Fusidium Geranii Westend. in Bull. Acad. sc. Bruxelles XVIll. 
(1851) p. #13. 

Auf Geranium-Arten. 

O Auf @. pusillum bei Landeck (Jaap 1 p. 171), 

I Auf @. pratense bei Hall (Stolz!); auf @. pusillum bei Brennerpost 
(Jaap 1 p. 171); auf @. silvatieum bei Seefeld häufig und bei Brenner- 
post (Jaap l. ce. mit G. pratense als Nährpflanze). 

D Auf @. pratense in Sexten (W. Magn.!). 

N Auf @. silvaticum beim Mendelpaß (Magn.)). 

F Auf @. siaticum bei San Martino di Castrozza (Magn.!). 


21. (3026.) R. Geranii Phaei (C. Mass.) Magn, R. Geranii 
(Westend.) Fuckel ß Geranii Phaei C. Mass. in Malpighia VII. (1894) 
p. 213, R, dolomitica Kabät et Bubäk in Oesterr. bot. Zeitschr. LIV. 
(1904) p. 185. 

Auf lebenden und absterbenden Blättern von Geranium lividum 
(@. phaeum auct. tirol.). 

I Innsbruck: am Höttinger Berg, bei Amras, Lans (Magn.!); bei 
Mieders (Dumas); im Gschnitztale (Magn.!) und bei Gries am Brenner 
(Bornm.!). 

F Auf Bergwiesen bei Alba in Fassa (Kabät b. Bubäk & Kabät 2 
p- 185); bei San Martino di Castrozza (Magen !), 

G Bei Madonna di Campiglio (Kabät b. Bubäk & Kabät 1 Nr. 19%). 


22. (3027.) R. lactea (Desm.) Sace., Fungi ital. tab, 996 (1881), 
Syll. fung. IV, (1886) p. 201, Fusisporium lacteum Desm. in Ann. se. 
nat. Bot. 3. ser. XIV. (1850) p. 109. 


Auf Viola-Arten. 


Ramularia 545 


D Auf V. canina am Innicher Berg (W. Magn.!). 
B Auf V. odorata bei Waidbruck (Magn.!). 
T Auf 7. austriaca in Piazzina bei Trient (Val de Lievre Hb. F.N). 


23. (3028.) R. biflorae Magn. n. sp. 

Auf lebenden Blättern von Vivla biflora. 
I Im Gschnitztale (Magn.!). 
M Am Suldenbach bei Sulden (Magn.!). 
E In der Gilfenklamm bei Sterzing (Bornm.!). 


24. (3029.) R. Violae Trail in Transact. Cryptog. Soc. Scotl. 
(1859 p. 47, Sacc., Syll. fung. X. (1592) p. 555, non R. Violae Fuckel, 
die nach Sace., Syll. fung. IV. (1886) p. 201 R. lactea (Desm.) ist. 

Auf lebenden Blättern von Viola silvestris (V. silvatica). 

O Bei Tumpen im Oetztale (Höhne). 
E Bei Sterzing (Höhnel). 
B In der Tinnebach-Schlucht bei Klausen (Magn.)). 


25. (3030.) R. agrestis Sacc. in Michelia ll. p. 550 (1552), Syll. 
fung. IV. (1886) p. 202. 
Auf Viola „trieolor“, 
O Im Petersberger Schloßpark bei Silz (Stolz!). 
I Bei Sistrans (Stolz!). 
P Taufers: beim Plattenschmied und bei Uttenheim (Magn.)). 


26. (3031.) R. Epilobii Karst. in Hedwigia XXAXI. (1892) p. 2%, 
R. enecans Magen. in Rbh., Fungi eur. exsiec. Nr. 4099 (1895). 

In kleinen durch sie getödteten Blattflecken von Epilobium 
angustifolium. 
O Bei Tumpen (Höhnel!). 
B Im Karer Walde (Maen.!). 

Wie Saccardo (Syll. fung. XI. (1595) p. 603) selbst als wahr- 
 seheinlich hervorhebt, ist diese Art nicht verschieden von seiner 
- ebendort erst veröffentlichten R. Karstenii, wie er R. Epilobii Karst. 
- bezeielinet. Da R. enecans mit Beschreibung schon im April 1895 
_ erschienen war und Saccardo sogar den Abdruck derselben in 
_ Hedwigia XXXIV. (1895) p. (202) (nicht p. (162), wie Sace. 1. c, citiert) 
_ bereits auf derselben Seite des Suppl. Vol. XI. p. 603 unmittelbar 
_ hinter seinen neugegebenen Namen citiert, so dürfte meiner Art- 

bezeichnung unbedingt die Priorität vor dem Saecardo’schen Namen 

gebüren. Doch sollte die Art den Namen R. Epilobii Karst. behalten, 

da Allescher 1891 in den Fungi bavariei Nr. 293 die Ramularia auf 

Epilobium palustre als R. Epilobii palustris Allescher, nicht als 
_R. Epilobii Allescher, wie Saccardo |. c. sagt, veröffentlicht hat, 
_ meben welchem Namen der Name R. Epilobii Karst. ganz wohl 
bestehen bleiben kann. 


27. (3032) R. oreophila Sacc. in Michelia II. p. 382 (1581), 
 Fung. ital. p. 987 (1881), Syll. fung. IV. (1886) p. 206. 


Auf Astrantia major. 
Flora II. 35 


ir zen 


(5 


ey TR 


546 Ramularia 


V Bei Schruns (Bornm.!). 


I Innsbruck: am Spitzbühel, beim Hußlhof (Stolz!), im Amraser 
Schloßpark (Magn.!); bei den Herrenhäusern im Halltale (Höhnel). 


38. (3033.) R. Angelicae Höhnel in Hedwigia XLII. (1903) p. (178). 
E An lebenden Blättern von Angelica siWwestris bei Sterzing (Höhnel 3 
p-. 178). 


29. (3034.) R. Heraclei (Oudem.) Sacc., Fungi ital. tab. 1008 
(1881), Syll. fung. IV. (1856) p. 206, Cylindrosporium Heraclei Oudem. 
in Arch. ne&erland. VIII. (1873) p. 383. 

Auf Heracleum sphondylium. 

U Bei der Scholastika am Achensee; bei Kufstein (Magn.!). 
M Häufig bei Meran (Magn.!). 

D Bei Innichen (Magn.!). 

N Am Mendelpaß (Magn.!). 


30. (3035.) R. evanida (Kühn) Sacc., Syll. fung. IV. (1886) p. 214, 
Cylindrospora evanida Kühn in Hedwigia XVI. (1877) p. 120, 
U Auf Gentiana asclepiadea im Kaisertal bei Hinterbärenbad (Magn.!). 


31. (3036.) Ramularia — 
D Auf Menyanthes trifoliata bei Innichen (Stolz!; W. Magn.!). 


32. (3037.) R. farinosa (Bonord.) Sace., Syll. fung. IV. (1856) 
p- 206, Hormodendron farinosum Bonord. in Bot, Zeitg. XIX, (1861) 
p. 196 tab. VII. 
K Auf Symphytum officinale bei Kitzbühel (Ung. 8 p. 223 als Cylindro- 
spora major Ung.). 


33. (3038) R. Anchusae (C. Mass., R. Anchusae officinalis 
Eliasson in Bihang Svenska Vetensk.-Akad. Handl. 22. Afd. III. Nr. 12 
(1897) p. 19. 


B Auf Anchusa offieinalis bei Girlan (Stolz!). 


34. (3039.) R. eylindroides Sacc., Fungi ital. tab. 1010 (1881), 
in Michelia II. p. 551 (1882), Syll. fung. IV. (1856) p. 206, Cylindro- 
spora concentrica Ung. p. p. 

An Blättern von Pulmonaria officinalis. 

I Innsbruck: am Sonnenburger Hügel und im Ahrntale (Stolz!). 


B Karerwald im Eggentale (Magn.!; Kabät b. Bubak & Kabät 2 
p. 186). 


F San Martino di Castrozza (Magn.!). 


35. (3040.) R. Ajugae (Nießl) Sacc., Fungi ital. tab. 1009 (1881), 
Syll. fung. IV. (1886) p. 212, Fusidium Ajugae Nießl b. Fuckel in 
Jahrb. nassau. Ver. Naturk. XV. (1861) p. 35 sine deser. 


Auf Ajuga reptans. 
I Innsbruck: an der Straße nach Vill (Peyr. b. Magn. 12 p. 68). 
K Bei Schloß Lebenberg bei Meran (Magn.!). 


Ramularia 547 


B Bei Kastelruth (Jaap 1 p. 171). 
T Gocciadoro bei Trient (Magn.!)). 
R Bei Arco (Magen.!). 


36. (3041.) R. calcea (Desm.) Ces. in Klotzsch, Herb. mycol. 
Nr. 1681 (1852), Sacc., Syll. fung. IV. (1886) p. 212, Fusisporium 
calceum Desm. in Ann. sc. nat. Bot. 2. ser. XVII. (1842) p. 95. 

Auf Glechoma hederacea. 
?K Hieher dürfte die Angabe von Cylindrospora concentrica auf 
obiger Nährpflanze bei Ung. 8 p. 223 gehören. 
B Am Kalvarienberg hei Bozen (Magn.!); bei Kaltern (Stolz !). 


37. (3042.) R. lamiicola C. Mass. in Bot. Centralbl. XLII, (1590) 
p- 386, Sacc., Syll, fung. X. (1892) p. 560. 
I Auf Lamium purpureum am Wiltener Bahnhofe (Stolz !). 
K Auf L. album bei Westendorf (Höhnel). 
E Auf Z. album in der Gilfenklamm bei Sterzing (Magn.)). 
B Auf L. maculatum bei Klausen (Magn.!). 


35. (3043.) R. menthicola Sacc., Syll. fung. IV. (1886) p. 213, 
Ramularia Menthae Sace., Fungi ital. tab. 991 (1881), in Michelia N. 
p- 549 (1582) non Thümen. 

P Auf Mentha „silvestris“ bei Ponte Felizon in Ampezzo (Magn.!). 


39. (3044.) R. variabilis Fuckel in Jahrb. nassau. Ver. Naturk. 


EXXIIT—_xXIV. (1870) p. 361, Sace., Syll. fung. IV. (1886) p. 212. 


j 
: 
5 


Auf Verbascum-Arten. 
O Auf P. Iychnitis bei Imst (Magn.!). 
I Innsbruck: auf V. Iychnitis am Fürstenwege bei Amras und im 
Herztale bei Ampaß (Magn. Hb. F.!). 
U Auf V. thapsus bei Erl (Schnab)). 


D Auf V. nigrum bei Innichen (Magn. Hb. F.!), auf V. thapsus ebenda 
beim Stadelbauer (W. Magn.!). 


F Auf V. thapsus zwischen Vigo und Cavalese (Magn.!). 


40. (3045.) R. Beccabungae Fautrey in Revue mycol. XIV. 
(1892) p. 10, Sacc., Syll. fung. X. (1892) p. 561. 

Auf Veronica-Arten. 
I Auf V. anagallis bei Seefeld; auf V. beecabunga bei Patsch (Stolz). 


?K Hieher gehört vielleicht „Cylindrospora nivea* Ung. Einfl. d. 
Bod. (1836) p. 223: „in schneeweißen, punktgroßen, zerstreuten Pusteln 
auf blassen Flecken, an beiden Seiten der Blätter von V. Beccabunga*. 


41. (3046.) R. sambucina Sacc., Fungi ital. tab. 989 (1881), in 
Michelia II. p. 551 (1832), Syll. fung. IV. (1886) p. 197. 

Auf Sambucus-Arten. 
O Auf S. nigra bei Landeck (Jaap 1 p. 171) und Imst (Magn.!). 
I Auf S. nigra bei der Weiherburg bei Innsbruck und im Volderwald 


bei Hall (Stolz !). 


35* 


545 Ramularia 


M Auf S. ebulus im Dorfe Prad (Magn.!). 
D Auf S. vacemosa und S. ebulus am Innicher Berg (W. Maen.!). 


B Auf S. nigra bei Waidbruck (Magn.!), Kastelruth (Jaap 1 p. 171) 
und bei der Haselburg bei Bozen (Magn.!). 


42. (3047) R. Adoxae (Rbh.) Karst. in Hedwigia XXI. (185%) p. 7, 
Sace., Syll. fung. IV. (1856) p. 206, Fusidium Adoxae Rbh. in Bot. 
Zeitg. XV. (1857) p. 430. 
I Auf Adoxa moschatellina am Abkürzungswege von Kranebitten nach 
Zirl links von der Straße (Peyr. b. Magen. 12 p. 681). 


43. (3048.) R. Valerianae (Spegazz.) Sacc., Fungi ital. tab. 1007 
(1851), Syll. fung. IV. (1856) p. 207, Cylindrosporium Valerianae 
Spegazz. in Michelia I. p. 475 (1879). 

U Auf der Unterseite lebender Blätter von Valeriana offiecinalis in 
Mühlgraben bei Erl (Schnabl). 


44. (3049.) R. Suceisae Sacc., Fungi ital. tab. 1016 (1851), in 
Michelia II. p. 551 (1882), Syll. fung. IV. (1856) p. 207. 


Forma Knautiae €. Mass. in Nuovo Giorn. bot. ital. XXI. (1589) 


p- 169. 


I Auf Suceisa pratensis am Haller Salzberg (Höhnel); auf Knautia 
dipsacifolia (K. „silvatica“) bei Brennerpost (Jaap 1 p. 171). 


45. (3050.) R. Coleosporii Sacc. in Michelia Il. p. 170 (1880), 
Fungi ital. tab. 983 (1881), Syll. fung. IV. (1886) p. 211. 
I Auf Senecio nemorensis im Amraser Schloßpark (Magn. Hb. F.!), auf 
Campanula trachelium im Ahrntale (Stolz!), bei Patsch (Magn.)). 


46. (3051.) R. maerospora Fres., Beitr. Mykol. p. SS tab. 11 
fig. 29-32 (1863), Sacc., Syll. fung. IV. (1856) p. 211. 

An Blättern von Campanula-Arten. 
O Auf ©. sp. im Pitztale; auf (€, trachelium bei Tumpen (Höhnel). 
I Auf ©. rapuncenloides bei Mühlau und bei Sistrans (Stolz!). 
K Auf C. rapuneuloides bei Kitzbühel (Ung. S p. 223 als Cylindro- 
spora major Ung.). 
D Auf ©. trachelium bei Innichen (W. Magn.!). 
F Auf ©. glomerata bei Campitello (Kabät b. Bubäk & Kabät 2 p. 155). 


1 


47. (3052.) R. Phyteumatis Sacc. et Wint, b. Sacc. in Michelia II. - 


p. 548 (1882), Sacc., Syll. fung. IV. (1856) p. 211. 
Auf Phyteuma-Arten. 
O Auf PA. Michelii bei Tumpen (Höhnel!). 


I Auf PA. Michelü am Paschberg bei Innsbruck und im Herztale bei 
Ampaß (Stolz!); an Ph. betonicaefulium im Voldertale (Schiederm. I 
p. 192 als R. macrospora). 


U Auf Phyteum sp. am Thierberg und Duxerköpfl bei Kufstein (Magn.)). 


K Auf Ph. spicatum bei Kitzbühel (Ung. S p. 223 als Cylindrospora 
major Ung.). 

P Auf Ph. Michelii im Toblacher Walde (W. Magn.!). 

D Auf Ph. Michelii am Innicher Berg (Magn.!). 


Ramularia 549 


B Auf Ph. „nigrum“ [wohl Ph. Halleri) auf den Bewallerwiesen im 
Eggentale (Kabät b. Bubäk & Kabät 2 p. 156), ebenso beim Latemar- 
Bergsturz (Magn.!) und bei Welschnoven 1300 m (Bornm.!). 


48. (3053.) R. filaris Fres., Beitr. Mykol. p. 90 tab. 13 (1863), 
Sacc., Syll. fung IV, (1886) p. 210. 

Auf den Blättern von Adenostyles sp. und Senecio sp. 
I Auf A. „alpina“ und S. sarracenicus (S. Fuchsii) bei Brennerpost 
(Jaap 1 p. 171). 
K Auf A. „alpina“ (Ung. 8 p. 223 als Cylindrospora concentrica Grev.). 
E Auf A. glabra am Wolfendorn am Brenner 1700 m (Bornm.!), auf 
A. sp. in der Gilfenklamm bei Sterzing (Magn.!). 
P Auf A. sp. auf den Plätzwiesen und am Falzarego-Passe (Magn.!), 
auf A. „alpina“ zwischen Misurina-See und Tre eroci (Magn. Hb. F.'. 
N Auf S. „nemorensis“ am Mendelpasse (Magn.!). 
B Auf A. „alpina“ in der Pufelser-Klamm in Gröden und im Tierser- 
tale; auf S. doronicum auf der Seiseralpe (Stolz!). 
EF Auf S. cacaliaster bei San Martino di Castrozza (Magn.!). 


49. (3054.) R. Cupulariae Pass. in Hedwigia XV. (1576) p. 107, 
Saecc., Syll. fung. IV. (1886) p. 208. 
I Auf Inula vulgaris (I. eonyza) am Sonnenburger Hügel bei Inns- 
bruck (Stolz!). 


50. (3055.) R. cervina Spegazz., Dec. mycol. (1579) Nr. 107, 
b. Sacc. in Michelia II. p. 170 (1880), Syll. fung. IV. (1856) p. 208. 
D Auf Homogyne alpina im Walde bei der Schmidtenwiese bei Innichen 
(Maen.!). 


51. (3056.) R. Seneeionis (Berk. et Br.) Sacc., Syll. fung. IV. 
(1586) p. 210, Cylindrosporium Seneeionis Berk. et Br. in Ann. and 
Mag. Nat. Hist. 4. Ser. XVII (1876) p. 142. 


I Auf Senecio vulgaris bei Trins (Magn.!). 


52. (3057.) R. Centaureae Lindr. in Acta soc. fauna et fl. fenn. 
XXIII. (1902) Nr. 3 p. ?. 


I Auf Centaurea scabiosa bei Trins (Magn.!). 


53. (3058.) R. Lampsanae (Desm.) Sace., Fungi ital. tab. 995 
(1881), in Michelia II. p. 549 (1882), Syll. fung. IV. (1886) p. 207, Oidium 
fusisporioides f. Lapsanae Desm. [wo ?]. 

Auf Lampsana communis. 

I Am Lanser See bei Innsbruck (Stolz !); bei Hall (Peyr. b. Magn. 12 
p. 68). 
K Bei Kitzbühel (Ung. 5 p. 222 als Cylindrospora concentrica Grev.). 


54. (3059.) R. Pieridis Fautrey et Roumeguöre in Revue mycol. 
XIV. (1892) p. 10, Sace., Syll. fung. X. (1892) p. 558. 
I Auf Pieris hieracioides in der Innau beim Peterbrünnl bei Innsbruck 
(Peyr. b. Magn. 12 p. 681). 


550 Ramularia — Cercosporella 


55. (3060.) R. Taraxaei Karst. in Hedwigia XXIII. (1854) p. 7. 
Auf lebenden Blättern von Taraxacum „offieinale“. 
I Innsbruck: Völs (Stolz!), Peterbrünnl (Peyr. b. Magn. 12 p. 6S!), 
Wiltener Felder, Ahrntal (Stolz!). 
K Bei Westendorf (Höhnel). 
M Bei Trafoi und Sulden häufig (Jaap 1 p. 171), bei Meran häufig, 
an der Passer daselbst und bei Schönna (Magn.!). 
E Bei Gossensaß (Magn.!). 
D Am Innicher Berg (Magn.!). 
B Bei Klausen (Magn.!); Welschnoven (Bornm. !). 


515. Cercosporella Sace. 

1. 3061.) ©. albomaeulans (Ellis et Everh.) Sace., Syll. fung. XI. 
(1895) p. 606, Cercospora albomaculans Ellis et Everh. in Proc. Nat. 
Hist. Philadelphia 159% p. 378. 

Mit dieser Art fällt vielleicht zusammen Cylindrosporium 
Brassicae Fautrey et Roumegu£re in Revue myeol. XII. (1891) p. Si, 
Sace., Syll. fung. X. (1892) p. 501. 

U Auf Brassica sp. im Kaisertale bei Kufstein (Magn.!). 


2. (3062.) ?C. Persicae Sace. in Nuovo Giorn. bot. ital. VII. (1576) 
p. 189, Syll. fung. IV. (1886) p. 218. 
M Erzeugt auf Pfirsichbäumen die „Schrottschußkrankheit“ bei 
Meran (Planitz 3 p. 181), doch ist die Bestimmung nicht sicher. 


3. 3063.) Cereosporella — 
P Auf Lathyrus (Orobus) vernus bei Cortina d’ Ampezzo (Stolz). 


4. (3064.) Cereosporella — 
O Auf Peucedanum oreoselinum zwischen Imst und Starkenberg (Magn.!). 


5. (3065.) €. Pastinacae Karst. in Hedwigia XXIII. (1884) p. 63, 
Sacc., Syll. fung. IV. (1886) p. 219. 
I Auf Pastinaca sativa bei Mühlau (Stolz!). 


In Uebereinstimmung mit Karsten finde ich die Hyphen und 
Sterigmen farblos und nicht gefärbt, wie Saccardo (Syll. fung. IV. 
(1856) p. 220) vermutet, so daß Karsten mit Recht diese Art in die 
Gattung Cercosporella stellt. 


6. (3066.) Cercosporella — ad .C. raetica Sacc. et Wint. 
N Auf Laserpitium Gaudini auf der Mendel (Stolz!). 


7. 3067.) Cercosporella — 

Diese Form steht dem Cylindrosporium latifolii nahe, unter- 
scheidet sich aber durch die langen fadenförmigen unseptierten 
Conidien. 

Auf Laserpitium latifolium. 

D Am Innicher Berg (Stolz !). 
N Am Penegal auf der Mendel (Magn.!). 


en re KO - 0 oa 5 


Ben A re 


\ 


Cercosporella — Trichoderma 551 


8. (3068.) C. cana Sacc., Fungi ital. tab. 68 (1577), in Michelia II. 
p- 364 (1881), Syll. fung. IV. (1886) p. 218. 
U Auf Erigeron canadensis in Mühlgraben bei Erl (Schnabl). 


9. (3069.) C. Triboutiana Sacc. et Letendre in Atti Istit. veneto 
sc., lett. ed arti 6. ser. Il. (1884) p. ? Nr. 2178, Sacc., Syll. fung. IV. 
(1886) p. 218. 
I Auf (Centaurea jacea beim Hußlhof in Innsbruck (Stolz). 
U Auf €. jacea im Kaisertale bei Kufstein (Magn.!). 
M Auf (“. nigrescens bei Meran (Magn.!). 


10. (3070.) ©. Centaureae Syd. in Hedwigia XXXIX, (1900) p. 131. 
O Auf Centaurea pseudophrygia bei Brennbühel nächst Imst (Magn.!). 
K Hieher wahrscheinlich die Angabe Cylindrospora eoncentrica Grev. 
auf Centaurea „phrygia* bei Ung. S p. 222. 


516. Mastigosporium Preuss. 
1. (3071.) M. album Riess in Fres., Beitr. Mykol. p. 56 tab. 6 
(1852), Sacc., Syll. fung. IV. (1886) p. 220. 
I Auf lebenden Blättern von Dactylis glomerata bei Lans (Stolz!). 


517. Septoeylindrium Bonord. 
1. (3072) S. aromaticum Sacc. in Michelia II. p. 639 (1582), 
Syll. fung. IV. (1886) p. 224. 
K Auf Acorus calamus bei Kitzbühel (Ung. S p. 223 als Cylindrospora 
concentrica Grev.); doch könnte Unger’s Pflanze auch Cylindrosporium 
Acori Peck sein, die neuerdings auch im südlichen Schweden ge- 
funden wurde; vergl. Vestergr., Micromyc. rar. sel. Nr. 619. 


2. (3073.) S. Ranuneuli Peck in 34. Rep. State Mus. New York 
(1881) p- 46, Sacc., Syll. fung. IV. (1886) p. 223. 
M Auf lebenden Blättern von Ranuneulus sp. bei Trafoi (Magn.!). 


518. Daetylium Nees. 
1. (3074.) D. dendroides (Bull.) Fr., Syst. mycol. 111. (1532) 
p. 413, Sacc., Fungi ital. tab. 710 (1851), Syll. fung. IV. (1856) p. 159, 
Mucor dendroides Bull., Herb. Fr. tab. 504 fig. 9 (1790). 
I Auf Boletus porphyrosporus am Paschberg bei Innsbruck (Höhnel). 


519. Trinacrium Riess. 
1. (3075.) T. subtile Riess in Fres., Beitr. Mykol. p. 42 tab. 5 
(1852), Sacc., Syll. fung. IV. (1886) p. 231. 
O Auf morschen Berberis-Zweigen bei Tumpen (Höhnel). 


520. Titaea Sacc. 
1. (3076.) T. rotula Höhnel in Ann. mycol. 11. (1904) p. 57. 
O An toten Blättern von Myosotis alpestris bei Tumpen (Höhnel |. e.). 


— Trichoderma Pers. 
— T. viride Pers., siehe Hypocrea rufa (Pers.) Fr. p. #31. 


352 CGephalothecium — Torula 


— Cephalotheeium Corda. 


— (C. Trifolii Bonord.,, siehe Phyllachora Trifolii (Pers.) 
Fuckel p. 508. 


99. Fam. Dematiaceae, 
521. Coniosporium Link. 
1. (3077.) C. hysterinum Bubäk in Oesterr. bot. Zeitschr. LIV, 
(1904) p. 186. 


M Auf alten Bambusa-Halmen im Schloße Pienzenau bei Meran 
(Cerny b. Bubäk & Kabät 2 p. 186). 


522. Sirodesmium De Not. 
1. (3078.) S. granulosum De Not. in Micromye. ital. V. (1845) 
p- 16 in Mem. Accad. sc. Torino X. (1849) p. 347, Sacc., Fungi ital. 
tab. 916 (1881), Syll. fung. IV. (1886) p. 517. 
Auf bearbeitetem Holze in Tirol (Sacc. 9 IV. p. 517). 


M An faulendem Holze von Castanea sativa (C. vesca) in Meran (Cerny 
b. Kabät & Bubäk 1 Nr. 146; b. Bubäk & Kabät 2 p. 186). 


523. Alternaria Nees. 
1. (3079.) A. tenuis Nees, Syst. (1536) p. 72 tab. 68, Sacc., Fungi 
ital. tab. 737 (1881), Syll. fung. IV. (1886) p. 545. 
M Auf Blättern von Bryonia dioica bei Meran (Cerny b. Bubäk & 
Kabät 2 p. 186). 


524. Scolieotrichum Kunze et Schm. 

1. (3050.) 8. Fraxini Pass. in Erbar. eritt. ital. ser. II. Nr. 1395 
(Jahr ?), Sace., Syll. fung. IV. (1886) p. 348. 

An Blättern von Fraxinus ornus. 

M Bei Meran (Cerny b. Bubäk & Kabät 2 p. 186). 
D Unterhalb Birchabruck im Eggentale (Kabät b. Bubäk & Kabät 2 
p- 186). 

525. Hormodendrum Bonord. 

1. (3081.) H. cladosporioides (Fres.) Sacc. in Michelia II. p. 148 
(1880), Syll. fung. IV. (1886) p. 310, Penieillium cladosporioides Fres, 
Beitr. Mykol. p. 22 tab. 3. (1850). e 
M Auf dürren Blattflecken von Bryonia dioica bei Meran (Cerny bs 
Bubäk & Kabät 2 p. 186). # 

526. Torula Pers. 

1. (3082.) T. antennata Pers., Mycol. eur. I. (1822) p. 21, Sacc., 
Fungi ital. tab. 946 (1881), Syll. fung. 1V. (1886) p. 249, Monilia 
antennata Pers., Syn. (1508) p. 691. 

U Auf Ligustrum vulgare in Mühlgraben bei Erl (Schnab]). f 


2. (3083.) T. velutina Preuss in Linnaea XXV, (1852) p. 73, Sacc., 
Syll. fung. IV. (1856) p. 249. 
I Auf Eichenrinde im Volderwald bei Hall (Stolz!). 


Torula — Sporotrichum 553 


3. (3084.) T. fuliginosa (Wallr.) Sace., Syll. fung. IV. (1886) 
p. 245, Oospora fuliginosa Wallr., Fl. erypt. Germ. II. (1533) p. 134. 
I Auf einem abgefallenen dürren Zweige der Alleebäume am Saggen 
bei Innsbruck (Sarnth.). i 


— T. Rhododendri Kunze, siehe Apiosporium Rhododendri 
(Kunze) Fuckel p. 530. 


527. Rhinoeladium Sacc. et Marchal. 
1. (3085.) Rh. olivaceum Bres., Fungi trid. II. p. 106 tab. 217 


(1900). 


+” 
„ 


T An Stämmen von ÖOstrya carpinifolia in Gocciadoro bei Trient 
(Bres. 1 11. p. 106). 


525. Zygodesmus Corda. 

1. (3086.) Z. diffusus Sacc., Syll. fung. IV. (1856) p. 287, an 
Hypochnus (Zygodesmus) effusus Bonord., Handb. (1851) p. 160? nach 
Sace. in Michelia II. p. 529 (1882). 

An faulen Blättern an schattigen Stellen der Tridentiner Alpen 
(Canestrini b. Sacc. 3 XII. p. 529; 9 IV. p. 287). 


529. Dematium Pers. 
1. (3087.) D. sphaericum Pers., Obs. I. (1796) p. 25, Sacc., Syll. 
fung. IV. (1886) p. 590, Coroplea olivacea Pers., Syn. (1505) p. 234. 
I Innsbruck: auf Birkenruthen bei Vill (Peyr. b. Magn. 12 p. 641). 


2. (3088.) D. muscorum Schlechtend. in sched., Link, Linnaei 
Spec. pl. VI. 1. (1824) p. 134. 
K Zwischen Moosen am Schattberg bei Kitzbühel (Ung. S p. 224, 
wo wohl aus Versehen D. muscorum Pers. steht, da dieser Name 
in Persoons Synopsis und Mycologia europaea nicht vorkommt. 


530. Byssocladium Link. 

1. (3089.) B. fenestrarum Link, Observ. II. (1799) p. 36, Sporo- 
trichum fenestrale Ditmar b. Sturm, Deutschl. Fl. III. Pilze 1. 1. tab. 1. 
(1813). 

K Kitzbühel: an Fenstern in sehr feuchten Wohnungen (Ung. S p. 227). 


531. Coccotrichum Link. 

1. (3090.) €. rhodochroum (Link) Wallr., Fl. erypt. Germ, II. 
(1833) p. 315, Sporotrichum rhodochroum Link, Jahrb. I. (1820) p. 177, 
S. sporulosum Link, Linnaei Spec, pl. VI. 1. (1824) p. 6, Sacc., Syll. 
fung. IV. (1886) p. 109. 

K Als rosiger Anstrich der Mauern feuchter, dumpfiger Kirchen, 
ausgezeichnet in dem Torwege des alten Schlosses Itter entwickelt 
(Ung. S [1836] p. 227). 


532. Sporotrichum Link. 


1. (3091.) S. ollare Pers., Mycol. eur. I. (1822) p. 51, 5. roseum 
Link, Linnaei Spec. pl. VI. 1. (1824) p. 33, Sace., Fungi ital. tab. 747 
(1881), Syll. fung. IV. (1886) p. 106. 
K An Gartentöpfen, Mauern u. s. w. in Kitzbühel (Ung. 5 p. 226. 


554 Sporotrichum — Fusicladium 


2. (3092.) S. fungorum Link, Linnaei, Spec. pl. VI. 1. (1824) 
p- #, Sacc., Syll. fung. IV. (1886) p. 99. 
K Auf faulendem Boletus subtomentosus (Ung. S p. 226). 


3. (3093.) S. ecinnabarinum (Pers.) Fr., Syst. mycol. III. (1832) 
p- 415, Dematium cinnabarinum Pers., Syn. (1808) p. 697, Mycol. 
eur. I. (1822) p. 14. 
K An feuchter Rinde alter Fichten im Bichlach, an morschen Balken, 
an junger Rinde von Alnus incana in feuchten dunklen Auen, z. B. 
bei Kössen (Ung. 5 p. 224. 


#. (3094.) S. macularum Link, Linnaei Spec. pl. VI. 1. (1824) 
p. 20. 
K An welkenden Blättern von Rosa gallica (Ung. 8 p. 226). 


533. Arthrinium Kunze. 


1. (3095.) A. cariecicola Kunze et Schm., Mykol. Hefte I. (1817) 
p. 9 tab. 1, A. caricicolum Sacc., Fungi ital. tab. 763 (1881), in 
Michelia II. p. 555 (1882), Syll. fung. IV. (1886) p. 279. 
K An dürren Blättern von Carex ericetorum (Ung. S p. 224). 


2. (3096.) A. sporophleum Kunze in Kunze et Schm., Mykol. 
Hefte II. (1823) p. 104, Sacc., Syll. fung. IV. (1886) p. 279, Sporo- 
phleum gramineum Nees b. Wallr., Fl. erypt. Germ. U. (1833) p. 163. 
K Auf abgedorrten Stengeln und Blättern von Tigridia pavonia (Ferraria 
Pavonia) in Gärten (Ung. S p. 224). 


534. Fusieladium Bonord. 


— F. dendritieum (Wallr.) Fuckel, siehe Venturia inaequalis 
(Corda) Wint. p. 475. 


— F. pirinum (Lib.) Fuckel, siehe Venturia pirina Aderhold 
p- #75. 


1. 3097.) F. depressum (Berk. et Br.) Sacc., Fungi ital. tab. 783 
(1881), Syll. fung. IV. (1886) p. 346, Cladosporium depressum Berk. 
et Br. in Ann. and Mag. Nat. Hist. 2. Ser. VIII. (1851) p. 99, Passalora 
Polythrincioides Fuckel in Jahrb. nassau. Ver. Naturk. XXIII. —XXIV. 
(1870) p. 353. 

V Auf Angelica elatior (A. montana) bei Schruns (Bornm.!)). 

O Auf Peucedanum (Imperatoria) ostruthium im Pitztale (Höhnel), 

I Auf A. silvestris bei der Weiherburg und auf dem Wege vom 
Zenzenhof nach Unterberg (Peyr. b. Magn. 12 p. 691), in der Sill- 
schlucht bei Wilten, bei Sistrans, im Volderwald (Stolz) und bei 
Trins (Wettst.!); auf einer Umbellifere am Wege von Innsbruck nach 
Hall (Peyr. b. Magn. 12 p. 69)). 

M Auf P. ostruthium bei Trafoi (Jaap 1 p. 1711) und bei der Ferdinands- 
höhe (Magn.!). 
E Auf A. silvestris in der Gilfenklamm bei Sterzing (Magn.!). 
B Auf A. silvestris bei St. Ulrich in Gröden (Racib.). 


Fusicladium — Cladosporium 555 

r 

2. (3098.) F. Aroniei (Fuckel) Sacc. in Michelia I. p. 171 

(1880), Syll. fung. IV. (1586) p. 347, Sphaerella (?) Aronici Fuckel in 

“ Jahrb. nassau. Ver. Naturk. XXIX.—XXX. (1877) p. 18, die Conidien- 
form zu Mycosphaerella Aronici Volkart in Ber. deutsch. bot, Ges, 

-_ XXI. (1903) p. 480. 

Auf Doronicum- („Aronicum“-)Arten. 

-1AufD, Ciusi auf der Neunerspitze bei Sistrans; auf D. ylucial 
auf den Tarntaler Köpfen (Stolz !). 

-_M Auf D. Clusii auf der Ferdinandshöhe (Magn. b. Vestergr. 1 Nr. 472). 
Auf D. Halleri (Aronicum scorpioides) auf den Vette di Feltre 
(Bizzozero b. Sacc. 3 XI. p. 171), extra fines.] 

R Auf D. Halleri (Aronicum scorpioides) am Monte Baldo (Ces. h. 
bh. 1© Nr. 2339).] 
535. Cladosporium Link. 

r 1. (3099.) C. graminum Corda, Icon. fung. 1. (1837) p. 14 tab. 3 
fig. 207, Sacc., Syll. fung. IV. (1886) p. 365. 

© Auf Tritieum vulgare bei Oetz (Frank 1 p. S), auf Hordeum distichum 

_ bei Umhausen (Magn.!), auf Gerste, vorwiegend Hordeum hexustichon 

_ durch das Oetztal bis Sölden (Frank 1 p. 18). 


I Auf Agropyrum caninum beim Bretterkeller bei Innsbruck (Magn.!), 
auf Phragmites communis am Lanser See, auf Zea mays bei Völs und 
Wilten; auf Secale cereale bei Mils (Stolz). 


_ U Auf Phragmites communis am Hechtsee bei Kufstein (Magn.!). 

_ E Auf Triticum vulgare bei Gossensaß (Frank 1 p. 9). 

_ D Auf Calamagrostis varia (C. montana) im Reintale bei Taufers (Magn.!). 
_B Auf Sesleria „caerulea* im Sarntale (Magn.!). 

_ T Auf Sorgum vulgare zwischen Levico und Roncegno (Magn.!). 


£ 


2. (3100.) C. earieicola Corda, Icon. fung. I. (1837) p. 14 tab. 4 
üig. 210, Sacc., Syll. fung. IV. (1886) p. 365. 


I Auf Carer rostrata (©. ampullacea) am Lanser See (Stolz!). 


3. (3101.) C. faseiculare Fr., Syst. mycol. III. (1832) p. 370, 
Sacc., Syll. fung. IV. (1886) p. 367. 

B Auf Iris sambucina bei Bozen. „Sind die Conidien zu Pleospora“ 
Krav. 1 p. 9). 


4. (3102.) €. epiphyllum (Pers.) Martius, Fl. erypt. erlang. (1517) 
. 351, Sacc., Syll. fung. IV. (1886) p. 360, Dematium epiphyllum 
ers., Syn. (1801) p. 695, Mycol. eur. I. (1822) p. 16. 
An abgefallenen Blättern von Pyramidenpappeln in der Englischen 
nlage bei Innsbruck (Giovanelli Hb. F.); auf Aconitum vulpari« unter 
em Mulischrofen bei Trins 1400 m (Sarnth.!). 


5. (3103.) C. aeeidiicolum Thüm., Mycoth. univ. Nr. 373 (1576), 
acc., Syll. fung. IV. (1556) p. 368. 
Auf Aecidium sp. an Lonicera xylosteum zwischen Imst und 
kenberg (Magn.!). 
Auf Ae. Berberidis bei den Kemater Wasserfällen (Magn.!); auf 
orium Campanulae auf Campanula rapuneuloides bei Kreit; 
uf Uromyces excavatus bei Trins (Magn.)). 


356 Cladosporium — Heterosporium 


M Auf Coleosporium Tussilaginis auf Petasites sp. an der Passer bei 
Meran (W, Magn.!). 
B Auf Aecidium sp. an Aconitum „Iyesctonum“ im Karer Walde (Magn.!). 


6. (310%4.) C. herbarum (Pers.) Link, Linnaei Spec. pl. VI. 2. 
(1525) p. 37, Sacc., Syll. fung. IV. (1886) p. 350, Dematium herbarum 
Pers., Syn. (1801) p. 699. 

I Innsbruck: auf Anthriscus silvester am Innufer beim Löwenhaus, 
auf Berberis vulgaris bei Axams, auf Brassica oleracea var. capitata 
in den Wiltener Feldern (Stolz!), auf Cheiranthus cheiri, Convolvulus sp. 
und Delphinium ajacis im Garten des Stiftes Wilten (Prantner Hb. F.), 
auf von Cercospora Impatientis befallener Impatiens noli tangere im 
Amraser Parke (Magn.!), auf Papaver somniferum beim Prockenhofe, 
auf Hülsen von Phaseolus vulgaris bei Völs (Stolz!) und im botanischen 
Garten (Giovanelli Hb. F.), auf Quercus robur (9. pedunculata) im 
Amraser Park (Peyr. b. Magn. 12 p. 69!), auf ©. sessiliflora bei der 
Weiherburg (Stolz!); Trins: auf Alnus incana (Magn.!) und Heracleum 
sphondylium (Sarnth.!). ä 
K Auf vertrockneten Blätterschwämmen u. dgl. gemein (Ung. 8 p. 225). 
M Auf Dianthus inodorus (D. silwester) bei St. Valentin und Schönna 
bei Meran (W. Magn.!). 

B Auf Yucca sp. in Fontana fredde oberhalb Neumarkt (Magn.!). 

T Auf Ribes nigrum in San Michele (Magn.!). 


N EIERN 


7. 3105.) C. punetulatum Sacc. et Ellis b. Sacc. in Michelia I. 
p- 578 (1882), Sacc., Syll. fung. IV. (1886) p. 350. 
B Auf Hedera helix bei Bozen (Höhne!). 


8. (3106.) C. lignicolum Corda, Icon. fung. 1. (1837) p. 14 tab. 4, 
Sacc., Syll. fung. IV. (1886) p. 356. 
I Auf altem Fichtenholze am Paschberg bei Innsbruck, 20. Jänner 
1835 (Prantner Hb. F.). 


536. Diplococeium Grove. N 

1. 3107.) D. resinae (Corda) Sacc., Syll. fung. IV. (1886) p. 374, 

Dendryphium resinae Corda, Icon. fung. VI. (1854) p. 10 fig. 20. 
O An Fichtenstämmen bei Nauders (Bail 2 Nr. 17, p. 104). 


537. Napieladium Thüm. 
1. 8108.) N. arundinaceum (Corda) Sacc., Syll. fung. IV. (1886) 
. 482, Helminthosporium arundinaceum Corda, Icon. fung. MI. 

(1539) p. 10. 

Auf Phragmites communis. 
I Im Viller Moor bei Innsbruck (Peyr. b. Magn. 12 p. 69!; Stolz). 
U Am Hechtsee bei Kufstein (Magn.!). 
R Bei Riva am Gardasee (Magn.!). 


535. Heterosporium Klotzsch. 


1. (3109.) H. gracile (Wallr.) Sacc., Syll. fung. IV. (1886) p. 480, 
?Helmisporium gracile Wallr., Fl. erypt. Germ. I. (1833) p. 164. 


Auf Blättern von Jris-Arten. 


Heterosporium — Cerecospora 557 
D In einem Garten in Innichen (Magn.!). 
T Bei San Michele (Magn.!). 


539. Helminthosporium Link. 
1. (3110.) H. macrocarpum Grev., Scot. Crypt. Fl. II. (1835) 
tab. 148, Sacc., Fungi ital. tab. 825 (1881), Syll. fung. IV. (1886) p. 412. 
I Auf Juglans regia bei der Weiherburg bei Innsbruck (Stolz )). 
U Auf Acer pseudoplatanus in Mühlgraben bei Erl (Schnabl). 


2. (3111.) H. gramineum Rbh. in Klotzschii Herb. myeol. ed. 
nova Nr. 332 (1856), Eriksson, Fungi parasit. scand. exsicc. fase. IV. 
Nr. 187 (1886), in Bot. Centralbl. XXIX. (1887) p. 91. 

Auf den Blättern und Blattscheiden der Gerste, „Braunfleckig- 
keit“ hervorrufend. Ende Juni und anfangs Juli 1889 in Vorarlberg 
und in Tirol bemerkt (Kirchner 2 p. 24, 26). 

O Auf Gerste, vorwiegend Hordeum herastichon im Oetztale bis Sölden 
(Frank 1 p. 18). 


3. 3112.) H. fusiforme Corda, Icon. fung. I. (1837) p. 13, Sacc., 
Fungi ital. tab. S15 (1881), Syll. fung. IV. (1556) p. 413. 
I An einem alten Stamme von Salix caprea bei Heiligwasser (Stolz !). 


4. (3113.) H. Bornmuelleri Magen. in Hedwigia XXXVI. 
(1899 p. 73. 


B Auf Coronilla vaginalis am Costalunga-Passe (Bornm.!). 


5. (3114.) H. Tiliae Fr., Syst. mycol. III. (1832) p. 360, Sacc., 
Fungi ital. tab. S23 (1851), Syll. fung. IV. (1856) p. #08. 
I An Tilia sp. beim Hußlhof bei Innsbruck (Stolz). 


6. (3115.) H. tenuissimum Nees in Nova Acta Acad. nat. cur. IX. 
(1818) p. 242 tab. 5 fig. 1. Macrosporium tenuissimum Fr., Syst. 
mycol. III. (1832) p. 374. 
K Auf dürren Stengeln von Labiaten hei Jochberg (Ung. 8 p. 224). 


540. Stemphylium Wallr. 
1. (3116.) St. Magnusianum Sace. in Michelia I. p. 132 (1575), 
Fungi ital. tab. 934 (1881), Syll. fung. IV. (1886) p. 520. 


I Auf der Rinde der Zweige von Alnus viridis im Sondestal bei 
Gschnitz (Magn. b. Sace. 3 VII. p. 132; 9 IV. p. 520). 


2. 3117.) Stemphylium — 


I Parasitisch auf Blättern von Piburnum lantanı am Wege von Inns- 
bruck nach Hall (Peyr. b. Magn. 12 p. 69). 


541. Cercospora Fres. 


1. 8118.) €. Majanthemi Fuckel in Jahrb. nassau. Ver. Naturk. 
XXIUT.—XXIV. (1870) p. 353, Sacc., Fungi ital. tab. 676 (4881), Syll. 
fung. IV. (1886) p. 476. 


Auf Majanthemum bifolium. 


..-o 


558 Cercospora 


O Am Piburger See bei Oetz (Höhnel). 

I Im Herztale bei Ampaß (Stolz). 

U Unterhalb der Gfällalpe bei Achenkirch (Hieronymus!). 

E In der subalpinen Region des Wolfendorn am Brenner (Bornm.!)). 


2. (3119.) C. beticola Sacc., Mycotheca veneta Nr. 597 (1875) 
und in Nuovo Giorn. bot. ital. VIII. (1876) p. 189, Fungi ital. tab. 669 
(1881), Syll. fung. IV. (1886) p. 456, XIII. (1898) p. 178, Tubeuf, 
Pflanzenkrankh. (1895) p. 531. 

Auf den Blättern von Beta vulgaris resp. B. cicla. 
U Bei Jenbach (Magn.)). 
B Auf B. cicla bei Bozen (Hsm. b. Bagl., Ces. & De Not. 1 ser. Il. 
Nr. 827). 
T Im Garten der Anstalt von San Michele (Magn.)). 


3. (3120.) C. dubia (Riess) Wint. in Hedwigia XXI. (1883) p. 10, 
Sace., Fungi ital. tab. 673 (1881), Syll. fung. IV. (1886) p. 456, Ramu- 
laria dubia Riess in Hedwigia I. tab. IV. fig. 9 (ohne Text) (1854) 
nec Spegazz. 

Auf Chenopodium-Arten. 

L Auf Ch. bonus henricus beim Plansee (Magn.!). 


I Auf Ch. album beim Peterbrünnl (Stolz!) und am Bahnhofe bei Inns- 
bruck (Peyr. b. Magn. 12 p. 691). 
M Auf Ch. album bei Meran (Magn.!). 


4. (3121.) C. Mercurialis Pass. in Thüm., Mycoth. univ. Nr. 783 
(1577), Sace., Fungi ital. tab. 673 (1881), Syll. fung. IV. (1886) p. 456, 
XIII. (1898) p. 723. 

Auf Mercurialis perennis. 

I Innsbruck: im Götzner Graben (Stolz!) und im Amraser Schloß- 
park (Magn. Hb. F.)). 
U Am Hechtsee bei Kufstein (Magn.!), in Mühlgraben bei Erl (Schnab)). 


5. (3122.) C. helvola Sacc., Fungi ital. tab. 677 (1881), in 
Michelia Il. p. 556 (1882). Syll. fung. IV. (1886) p. 437. 
V Auf Trifolium alpestre bei Gauenstein bei Schruns (Bornm.!)). 


6. (3123.) C. Stolziana Magn. n. sp. 

In den Blättchen von Trifolium repens. 

Die Blatteile, in denen die Cercospora wuchert, welken infolge 
dessen und die ganz gewelkten Blatteile nehmen die gelbe Färbung 
gsewelkter Blätter und eine mehr oder minder starke Kräuselung an. 
Die gewelkten Teile sind nicht scharf gegen die grünen, gesunden 
Teile der Blättechen abgesetzt und nicht besonders berandet. Die 
Sterigmen treten büschelig auf beiden Seiten aus den Spaltöffnungen 
hervor; sie sind etwa 35—50 ». lang. Die Conidien werden am 
Scheitel des Sterigma abgeschnürt, das nach ihrer Anlage weiter 
wächst und daher die Narbe der abgefallenen Conidie seitlich trägt. 
Die Sterigmen sind hie und da septiert, die Conidien hyalin, durch- 
schnittlich 85°5 p. lang, zehn- bis vielzellig, die Zelle durchschnittlich 


Gercospora 559 
8 u» lang. Unterscheidet sich von C. helvola und €. zebrina Pass. 
durch die Art der Fleckenbildung. 
I Am Wiltener Bahnhofe bei Innsbruck (Stolz). 


7. (3124.) C. radiata Fuckel in Jahrb. nassau. Ver. Naturk. 
XXII.—XXIV. (1870) p. 354, Sacc., Syll. fung. IV. (1886) p. 438. 
Auf Anthyllis „vulneraria*. 
O Wiesen am Ufer der Oetztaler Ache bei Tumpen (Höhnel), 
M Am Suldenbach bei Sulden (Magen.!)). 
T Bei Borgo in Valsugana (Höhne!l). 


S. (3125.) C. Impatientis Bäumler in Verh, zool. bot. Ges. Wien 
AXXXVII. (1888) p. 717, Sacc., Syll. fung. X. (1892) p. 619. 

Auf Impatiens noli tangere. 
I Innsbruck: beim Hußlhof (Stolz!), im Amraser Schloßpark (Magen. 
Hb. F.!) und im Herztale bei Ampaß (Stolz !). 
M Meran: In der Masulschlucht bei Verdins (Magn.!), vor Dorf Tirol 
(Magen. b. Ludwig 1b p. 196)). 


9. 3126.) C. mierosora Sace., Fungi ital. tab. 662 (1881), in 
Michelia II. p. 128 (1880), Syll. fung. IV. (1886) p. 459. 

Auf Tilia-Arten. 
O Bei Tumpen (Magn.!; Höhnel). 
I Bei den Kemater Wasserfällen (Magn.!), beim Hußlhof (Stolz!), am 
Wege zum Peterbrünnl und nach Vill (Peyr. b. Magn. 12 p. 69)). 


- M Schloß Katzenstein bei Meran (Magn.!). 


B Bei Atzwang (Jaap 1 p. 171!); im Eggentale und am Kalvarienberg 
bei Bozen (Maen.!). 
T Bei Roncegno (Magn.!). 


10. (3127.) €. Violae Sacc. in Nuovo Giorn. bot. ital. VI. 
(1876) p. 187, Fungi ital. tab. 651 (1881), Syll. fung. IV. (1886) p. 434. 
B Auf Viola sp. bei Klausen; auf P. hirta bei Waidbruck (Magn.!). 


11. (3128.) C. Epilobii Schneider in Thüm., Fungi austr. exs. 
Nr. 532 (1872), Sacc. in Michelia IL. p. 642 (1882), Syll. fung. IV. 
(1886) p. 453. 
Auf Epilobium-Arten. 
O Auf E. roseum in Gräben bei Landeck (Jaap 1 p. 171)). 
I Auf E. sp. im Herztale bei Ampaß (Stolz!). 
M Auf E. „montanum“ bei Schönna nächst Meran (Magn.!). 
P Auf E. „montanum“ bei Sand in Taufers (Magn.!). 
F Auf E. „montanum“ am Fedajapasse (Magn.)). 


12. (3129.) C. montana (Spegazz.) Sacc., Fungi ital. tab. 968 
1581), Syll. fung. IV. (1886) p. 453, Ramularia montana Spegazz., 
ec. mycol. (1879) Nr. 104, b. Sacc. in Michelia II. p. 169 (1550). 

B An lebenden Blättern von Epilobium collinum im Walde ober dem 
Karer-See (Magn.!), an Blättern von E. „montanum“ auf steinigen Ab- 
hängen am Karersee (Kabät b. Bubäk & Kabät 2 p. 186). 


360 Cercospora — Macrosporium 


13. (3130.) C. coneors (Caspary) Sace., Syll. fung. IV. (1886) 
p. 449, Fusisporium concors Caspary in Ber. Akad. Wiss. Berlin 
1855 p. 314. 
I Auf Solanum tuberosum bei Trins (Wettst.!). 


14. (3131.) C. depazeoides (Desin.) Sacc., Mycoth. venet. Nr. 250 
(1875) und in Nuovo Giorn. bot. ital. VIII. (1876) p. 187, Fungi ital. 
tab. 645 (1881), Syll. fung. IV. (18°6) p. 469, XII. (1898) p. 1108, 
Exosporium depazeoides Desm. in Ann. sc. nat. Bot. 3. ser. XI. 
(1849) p. 364. 

Auf Sambucus nigra. 
M Meran (Magn.!). . 
B Bei Klausen (Magn.!; Höhnel b. Beck & Zahlbr. 12 Nr. 727, 1b XVII. 
p. 26%; bei Atzwang (Jaap 1 p. 171). 


15. (3132.) C. penieillata Fres., Beitr. Mykol. p. 9 (1863), 
Fuckel in Jahrb. nassau. Ver. Naturk. XXIIL—XXIV. (1870) p. 35%, 
Sacc., Syll. fung. IV. (1886) p. 468. 

L Auf Viburnum opulus bei Lermoos (Magn.!). 


16. (3133.) C. ferruginea Fuckel in Jahrb. nassau. Ver. Naturk. 
XXUHL—XXIV, (1870) p. 354, Sace., Fungi ital. tab. 655 (1881), Syli. 
fung. IV. (1856) p. 444. 

B Auf Artemisia vulgaris bei Kaltern (Stolz). 


542. Olasterosporium Schw. 

1. (3134) C. Amygdalearum (Pass.) Sace. in Michelia II. p. 557 
(1552), Sporidesmium Amygdalearum Pass. in Thüm., Mycoth. univ. 
Nr. 474 (1884), Sace., Syll. fung. IV. (1886) p. 391. 

Auf Prunus-Arten. 

I Auf P. avium bei Mühlau (Stolz!) und bei Kreit (Magn.)). 

U Auf P. cerasus bei Jenbach (Magn.!); auf P. avium ziemlich häufig 
in der Pertisau (Frank 3 p. 175). 

®M Auf P. vulgaris (Persica vulgaris) bei Meran die „Schrottschuß- 
krankheit“ erzeugend (Planitz 3 p. 181). 

E Brixen: erzeugt eine Krankheit von P. armeniaca, bei welcher 
die Früchte im August mit Schorfflecken bedeckt sind, auf halber 
Ausbildung stehen bleiben und abfallen. Zugleich sind an solchen 
Bäumen die Blätter durchlöchert, wie von Schrot durchschossen. 
Einzelne Bäume sind stärker, andere viel weniger erkrankt; letztere 
sollen die Brixener Aprikose, erstere die grüne Berliner Aprikose 
sein. Die Krankheit soll in den achtziger Jahren aufgetreten sein, 
dann manche Jahre nicht erschienen, andere Jahre wieder gekommen 
sein (Frank 2 p. 138). 

B Auf P. avium in der Tinnebachschlucht bei Klausen (Magn.!); auf 
den Blättern von P. domestica bei Bozen „Schrottschuß“-löcher er- 
zeugend (Frank 2 p. 138). 


T Auf P. avium und P. Persica bei San Michele (Magn.!). 


543. Maecrosporium Fr. 


1. (3135.) M. Meliloti Peck in 33. Report New York State 


Mus. (1880) p. 28, Sacc., Syll. fung. IV. (1886) p. 529. 


I Auf Melilotus albus am Damme der Staatsbahn bei Wilten (Stolz!). 


Macrosporium — Eustilbum 561 


2. (3136.) M. sareiniforme Cavara in La Difesa dei Parassiti 
Nr. 4 (1890) p. 7, Sacc., ..Syll. fung. X. (1892) p. 675. 
D Auf Trifolium repens bei Innichen am Wege zum Gutmannbauer 


(W. Magn.!). 


3. (3137.) M. trichellum Arcangeli et Sacc. b. Sace., Fungi ital. 
tab. 853 (1881), Sacc., Syll. fung. IV. (1556) p. 525, Stemphylium trichel- 
lum Arcangeli et Sacc. in Erb. eritt. ital. ser. II. Nr. 698 (Jahr ?). 
M Auf Hedera helix bei Schloß Katzenstein bei Meran (Magn.!). 


544. Coniotheeium Corda. 
1. (3138.) C. Amentacearum Corda, Icon. fung. I. (1837) p. 2 
tab. 1 fig. 26, Sacc., Syll. fung. IV. (1886) p. 509. 
E Auf Alnus incana(?) in der Gilfenklamm bei Sterzing (Magn.!). 


2, (3139.) C. quereinum Sacc., Syll. fung. I. (1882) p. 79 als 
Conidien von Capnodium quercinum Berk. et Desm., IV. (1556) p. 511. 
B Auf alten Eichenblätlern bei Bozen (Höhne!). 


3. (3140.) C. toruloides Corda, Icon. fung. I. (1537) p. 2 tab. 1 
fig. 23, Rbh., Deutschl. Krypt.-Fl. I. (1844) p. 14, Sace. in Michelia II. 
p- 173 (1580), Syll. fung. IV. (1886) p. 509. 
M, B Meran: „in ligno Pini vetusto* (Milde b. Rbh. 1° Nr. 696 „see. 
spec. authent.“). In unsäglicher Menge an allen größeren und kleineren 
Weinpfählen u. s. w. um Meran und Bozen (Milde 30 p. 12 als 
„EC. conglobatum Rabenh.“, was offenbar auf einer irrigen Wieder- 
gabe von €. conglutinatum Corda, Rbh. ]. e. beruht. 


545. Sporidesmium Link. 


1. (3141.) Ss. Hormiscium Kunze in litt. ad Wallr., Hormiseium 
laxum Wallr., Fl. erypt. Germ. II. (1833) p. 187, Sacc., Syll. fung. IV. 
(1856) p. 266. 


K Au faulen Georginen-Stengeln in Gärten von Kitzbühel (Ung. 5 
p. 222). 
— Polythrineinm Kunze et Schm. 


- P. Trifolii Kunze et Schin., siehe Phyllachora Trifolii (Pers.) 
Fuckel p. 508. 


100. Fam. Stilbaceae., 
546. Eustilbum Arn. 
(Stilbella Lindau, Stilbum auct. non Tode.) 


1. (3142.) E. baeomycoides (A. Mass.) Arn. in Flora XLIIl. (1555) 
p- 226, Coniocybe baeomycoides A. Mass. in Lotos VI. (1556) p. 53, 
C. erocata Kbr., Par. p. 300 (1863). — Arn. Nr. 651. 


B Auf altem Fichtenharze bei Seis, häufig (Hsm. Hb. F., det. Poetsch). 


E Auf dem Harze jüngerer Fichten an feuchten Waldstellen bei 
Paneveggio (Arn. 4 XXI. p. 110). 


Flora II. 36 


562 Eustilbum — Deudrodochium 


2. (3143.) E. resinae (Bres. et Sacc.) Magn., Stilbum resinae 
Bres. et Sacc. in Ann. mycol. I. (1903) p. 28. 
F Im Harze von Abies alba (A. pectinata) bei Cavelonte in Fleims 
(Bres. b. Sacc. 12 p. 28). 

547. Isaria Pers. 

— I. farinosa (Dicks.) Fr., siehe Cordyceps militaris (L.) Link 
p- 436. 

1. (3144.) L. chrysopoda Bres.. Fungi trid. II. p. 106 tab. 217 
(1900). 
T Auf dürren Zweigen von Syringa vulgaris in Gehölzen am monte 
dei Cappuceini bei Trient. selten (Bres. 1 II. p. 106). 


548. Isariopsis Fr. 

1. (3145.) I. alborosella (Desm.) Sacc., Fungi ital. tab. 838 
(1851), Syll. fung. 1V. (1886) p. 630, Isaria alborosella Desm., Isariopsis 
pusilla Fres., Beitr. Mykol. p. ? tab. IX. fig. 18—28 (1852), Sacc. in 
Michelia I. p. 273 (1878). 

I Auf Cerastium viscosum (C. glomeratum) auf Aeckern bei Natters (Zarli 
b. Magn. 12 p. 69)). . 


101. Fam. Tuberculariaceae, 
549. Tubercularia Tode. 
1. (3146.) T. granulata Pers., Syn. (1801) p. 113, Sacc., Syll. 
fung. IV. (1886) p. 639. 
K Auf Alnus, Acer und Sambucus gemein (Ung. S p. 240). 


— T. vulgaris Tode, siehe Nectria cinnabarina (Tode) Fr. p. 428. 


550. Tubereulina Sacc. 

1. (3147.) T. persieina (Ditmar) Sacc. in Michelia II. p. 34 (1880), 
Syll. fung. IV. (1886) p. 653, Tubercularia persicina Ditmar in Sturm, 
Deutschl. Fl. Ill. Pilze L., 19. Heft tab. 49 (1817). 
O Auf Aeeidium Berberidis bei Landeck (Jaap 1 p. 171). 
I Auf Puccinia suaveolens auf Cirsium arvense am Wege zum Peter- 
brünnl, auf Aecidium „magelhaenicum“ auf Berberis vulgaris beim Hußl- 
hof, auf einem durch Infeetion mit Gymnosporangium clavariaeforme 
erhaltenen Aecidium auf Cydonia vulgaris im botanischen Garten in 
Innsbruck (Peyr. b. Magn. 12 p. 36!), auf Coleosporium Tussilaginis 
auf Tussilago farfara am Wiltener Berg (Sarnth.)). 
M Auf Uromyces scutellatus und Ae. Euphorbiae zu Uromyces Pisi auf 
Euphorbia cyparissias im Passeiertale (Bäumler!). 
D Auf Ae. Tussilaginis bei Lienz (Magn.!). 
B Auf Ae. Tussilaginis im unteren Sarntale (Magn.!); auf ©. Tussilaginis 
in Villnöß (Grüß!); auf Ae. sp. auf Berberis vulgaris bei Waidbruck 
(H. & P. Syd. 1 p. 16); auf Ae. Tussilaginis bei Ratzes (Jaap 1 p. 171). 


551. Dendrodocehium Bonord. 
1. (3148.) D. livescens Bres., Fungi trid. I. p. 64 tab. 174 (1898). 


T An morschen Fichtenstrünken bei Andalo mit Sebacina livescens 
(Bres. 1 II. p. 64). 


AT ITE TTZTEN  P 


DB 20 20 208 2, 


Dt ae ei pe 


Illosporium — Epicoccum 563 


552. Illosporium Mart, 
— 1. earneum Fr., siehe Neectria lichenicola (Ces.) Sacc. p. 430. 


1. (3149.) I. roseum (Schreb,) Martius, Fl. erypt. erlang. (1817) 
p. 325, Sacc., Syll. fung. IV. (1886) p. 657, Lichen roseus Schreb,., 
Spieil, N. lips. (1771) p. 140 Nr. 1150, 
K Auf Physcia (Parmelia) stelaris nicht selten (Ung. S p. 231); auf 
Ph. aipolia bei Kaltenhach nächst Kössen (Schnab)). 


553. Hymenula Fr. 
1. (3150.) H. Berkeleyi Sacc., Syll. fung. IV. (1886) p. 671, 
H. punctiformis Berk. et Br. in Ann. and Mag. Nat. Hist. 2. Ser. XI. 
(1854) p. 407, Berk. Outl. Brit. Fungol. (1860) p. 291 non Corda. 
Cobelli gibt 1. c. H. punetiformis Bull. an, die es aber nach Streinz 
Nomenel. und Sace., Syll. nicht gibt. Nach dem Maße der Sporen 
4% 2y kann Cobelli nur die Art mit den kleineren Sporen, d. i. 
H. punctiformis Beiık. et Br. gemeint haben, deren Sporen Saccardo 
zu 5 1. angibt. 
R Valle Lagarina (Cob. 3 p. 583). 
> 


554. Fusarium Link. 
1. (3151.) F. heterosporum Nees in Nova Acta Acad. nat. cur. 
IX. (1518) p. 135, Sacc., Syll. fung. IV. (1886) p. 707. 
U Auf Lolium temulentum bei Erl (Schnab)). 
K Auf L. perenne bei Kössen (Schnabl), 


555. Epicoecum Link. 

1. (3152.) E. Usneae Anzi in Atti soc. ital. sc. nat. XI. (1868) 
p- 151, Arn. in Flora LVI11I. (1574) p. 109, Sacec., Syll. fung. IV. (1886) 
p- 741, Zopf in Hedwigia XXXV, (1896) p. 364. 

Auf der Apothecienscheibe von Usnea barbata. 
N Mendel, im Walde gegen den Monte Roön (Arn. 4 XXX. p. 214, 
1 Nr. 1718; b. Jaap 2 Nr. 741). 
F Nicht besonders häufig in den Wäldern um Paneveggio (Arn. 4 
XXX. p. 217). 


2. (3153.) E. neg!eetum Desm. in Ann. sc. nat. Bot. 2. ser. XVII. 
(1-42) p. 9, Sacc., Syll. fung. IV. (1886) p. 737. 


M Auf Zea mays bei Meran (W. Magn.)). 


3. (3154.) Epicoceum —, dem E. granulatum Penzig durch die 
Conidia punctato-granulata verwandt, 


N Auf gelben Flecken des todten eingetrockneten Blattgewebes 
lebender Blätter von Corylus avellana auf der Mendel (Magn.)). 


4. (3155.) E. nigrum Link, Linnaei Spee. pl. VI. 1 (1824) p. 32, 
Sacc, Syll. fung. IV. (1886) p. 736. 


O Auf Blättern von Majanthemum bifolium am Piburger See bei Oetz 
(Höhnel), 


I Auf welken Blättern von Lonicera xylosteum beim Peterbrünnl bei 


‚Innsbruck (Stolz!). 


36* 


564 Epicoccum — Sphacelia 


5. (3156.) E. purpurascens Ehrenb., Sylvae mycol. berol. (1815) 
p. 12, Sacc., Syll. fung. IV. (1886) p. 736. 
M Auf Blattflecken an Bryonia dioica bei Meran (Cerny b. Bubäk 
& Kabät 2 p. 186). 
D Auf Hedera helix bei Leisach (Höhnel). 
B Auf Hedera helix bei Bozen (Höhnel). 


556. Exeipularia Sacc.*) 


1. 3157.) E. fusispora (Berk. et Br.) Sacc., Syll. fung. III. (1554) 
p. 689, Excipula fusispora Berk. et Br. in Ann. and Mag. Nat. Hist. 3. 
Ser. III. (1859) p. 359. 


O An dürren Zweigen von Berberis vulgaris bei Tumpen im. Oetztale 
(Höhnel in Ann. mycol. II. (1904) p. 51, 53). 


557. Exosporium Link. 
1. (3158.) E. Tiliae Link, Linnaei Spec. pl. VI. 1. (1824) p. S, 
Sacc., Syll. fung. IV. (1886) p. 755. 
U Auf Tilia „europaea“ bei Kufstein (Schnabl). 


558. Trimmatostroma Corda. 
1. (3159) T. Salieis Corda, Icon. I. (1837) p. 9 fig. 148, Sacc., 
Syll. fung. IV. (1886) p. 757. 
I Innsbruck: beim Hußlhof (Stolz!) und bei Aldrans (Zahlbr.)). 


B Auf Zweigen von Salix caprea bei Bozen (Hsm. b. Bagl., Ces. & 
De Not. 1 ser. Il. Nr, 44), an Stämmen von Salix. Bozen (Krav. I 


p. 15). 
559. Strumella Sacc. 
1. (3160.) St. aterrima (Rbh.) Sacc., Syll. fung. IV. (1886) p. 744, 
Dacrina aterrima Rbh., Krypt.-Fl. Deutschl. I. (1844) p. 126. 


An morschen Baumstämmen auf feuchten, schattigen Wald- 
plätzen, in Tyrol 1841 (Rbh. 2 I. p. 126). 


560. Selerococeum Fr. 


1. 8161.) S. sphaerale (Ach.) Fr., Scleromyc. Suec. exs. (1818) 
Nr. 179, Syst. mycol. Ill. (1832) p. 257, Spiloma sphaerale Ach., Syn. 
Lich. (1814) p. 2. 
K Auf dem Thallus und den Podetien von Cladonia deformis und im 
degenerirten Thallus von „Parmelia sordida* im Bichlach bei Kitzbühel 
(Une. S p. 230). 


— Sphacelia Lev. 
— 8, segetum Lev., siehe Claviceps purpurea (Fr.) Tul. p. 434. 


*) Diese Gattung wurde vom Autor zu den Exeipulaceae phragmosporae 
gestellt. Nach Höhnel 1. c. gehört sie aber zu den Tubereularieae Dematieae 
phragmosporae. 


Hainesia — Gloeosporium 565 


102. Fam. Melanconiaceae. 
561. Hainesia Ellis et Sacc. 
j 1. (3162.) H. Rubi (Westend.) Sacc., Gloeosporium? Rubi 
Westend. — Rbh. VII. (All.) p. 450 Nr. 4029. 
O An Blättern von Rubus sp. bei Imıst (Magn.!). 


562. G@loeosporium Desm. et Mont. 
1. (3163.) @. harposporum Bres. et Sacc. — Rbh. VII. (All.) 
p- 508 Nr. 4175. 


N Auf abgestorbenen Blättern von Viscum album im Val di Sole 
(Berl. & Bres. 1 p. 375). 


2. (3164.) @. Ribis (Lib.) Mont. et Desm., Leptothyrium Ribis 
Lib. — Rbh. VII. (All.) p. 495 Nr. 4148. 
Auf Blättern von Ribes-Arten. 


I Auf ER. rubrum im botanischen Garten in Innsbruck (Magn.!) und 
bei Steinach (Sarnth.); auf R. petraeum bei Trins (Wettst.!). 


M Auf R. rubrum bei Meran (Cerny b. Bubäk & Kabät 2 p. 183). 
E Auf R. rubrum bei Gossensaß (Magn.!). 

N Auf R. nigrum bei Fondo (Magn.!). 

T Auf ER. nigrum bei San Michele (Magn.!). 


3. (3165.) &. nervisequum (Fuckel) Sacc., Fusarium nervisequum 
Fuckel. — Rbh. VI. (All.) p. 490 Nr. 4130, 


I Auf den Nerven welkender Blätter von Platanus orientalis im Hof- 
garten und botanischen Garten in Innsbruck (Magn.!). 


4. (3166.) &. Fragariae (Lib.) Mont., Leptothyrium Fragariae 
Lib. — Rblı. VII. (All.) p. 476 Nr. 4092. 


I An Blättern von Fragaria vesca bei Aldrans (Stolz). 


5. (3167.) @. Sangwisorbae Fuckel. — Rbh. VII. (All.) p. 501 
Nr. 4155. 


Auf Sanguisorba offieinal's. 
I Im Aflinger Moor (Stolz!). 
D Am Innicher Berg bei Innichen (W. Magn.!). 


6. (3168.) 6. Trifolii Peck in 33. Rep. State Mus. New York 
Sep. p. 26, Sacc., Syll. fung. III. (1885) p. 705. 


O Auf Trifolium medium bei St. Anton am Arlberg (Frank 3 p. 120). 


7. (3169.) 6. ampelophagum (Pass.) Sace., Bamularia ampelo- 
phaga Pass. — Rbh. VII. (All.) p. 508 Nr. 4176. 

Auf lebenden Beeren, seltener auf Blättern und Zweigen von 
Vitis vinifera, die „Pockenkrankheit* oder „Schwindpocken*“, auch 
als „Schwarzer Brenner“, in Tirol als „Rost“ bezeichnet, hervorrufend. 
T Wurde in Tirol zuerst 1877 bei San Michele und Trient be- 
merkt, griff 1878 und 1879 an beiden Orten in heftiger Weise um 


566 Gloeosporium — Colletotrichum 


sich, wurde aber durch die trockene Witterung des Juni 1579 be- 
deutend eingeschränkt (Thümen 5; Mach #4 p. 148; 7 p. 57), bei 
Roncegno 1893 (Magn.!). 


8. (3170.) 6. paradoxum (De Not.) Fuckel, Myxosporium 
paradoxum De Not. — Rbh. VI. (All.) p. 478 Nr. 4098. 


B Auf Blättern von Hedera helix. Bei Bozen (Höhnel). 


9. (3171.) 6. alpinum Sacc. — Rbh. VII. (All.) p. 457 Nr. 4042, 
D Auf der Unterseite der Blätter von Arctous (Arctostaphylus) alpinus 
oberhalb Bad Innichen (Thomas b. Sacc. 3 VII. p. 130; 4 tab. 1025; 
9 II. p. 708, in Hb. Magn.!). 


563. Myxosporium Link. 
1. (3172.) M.Ellisii Sace., Melanconium hyalinum Ellis, non Phoma 
hyalina (Berk. et Curt.) Sace.. — Rbh. VII. (All.) p. 525 Nr. 4214. 
U An Aesten von Populus nigra bei Kufstein (Schnabl). 


2. (3173.) M. devastans Rostr. — Rbh. VII. (All.) p. 515 Nr. 4158. 


K Auf Aesten und Stämmen von Betula sp., welche der Pilz zu 
Grunde richtet. Bei Hochfilzen (Höhnel). 


3. (3174.) M. Marchandianum Sacc. et Roumeguere. — Rbh. VII. 
(All.) p. 517 Nr. 419%. 

Var. quereinum Sacc. et Roumeguere. — Rbh. VII. (All.) p. 517. 
T An der Rinde stärkerer Eichenäste bei Trient (Berl. & Bres. 1 
p- 375). 

4. (3175.) M. inerrnatum (Desm.) Bonord., Naemaspora incarnata 
Desm. — Rbh. VII. (All.) p. 520 Nr. 4203. 

Subspec. Roumeguerii Sacc. — Rbh. VII. (All.) p. 521. 
T An der Rinde von Frazinus excelsior bei Trient (Berl. & Bres. 1 
p: 375). 

564. Trullula Ces. 

1. (3176.) T. pirina Bres. et Sacc. b. Sacc., Syll. XVI (1902) 
p. 1005. — Rbh. VI. (All.) p. 955 Nr. 5382. 

An der Rinde von Pirus eommun's in Südtirol (Sacc, 9 XVI. 
p- 1005). . 

565. Colletotrichum Corda. 

i. (3177.) C. Lindemuthianum (Sacc. et Magn.) Briosi et Cavara, 

Fungi parassiti delle piante coltiv. ed utili II. (1889) Nr. 50, Gloeo- 


sporium Lindemuthianum Sacc. et Magn. b. Sacc. in Michelia I. p. 129 
(1878). — Rbh. VII. (All.) p. 488 Nr. 4124. 


M An lebenden Hülsen von Phaseolus sp. bei Meran (Cerny b. Bubäk 
& Kabät 2 p. 183). 

2. (3178.) C. Maznusianum Bres., Fungi trid. II. p. 45 tab. 150 
(1893)*). — Rbh. VII. (All.) p. 563 Nr. 4304. 


M An Blättern von Malva neglecta bei Merau (Magn. b. Bres. 1 II. 
p. 46!). 


*) Gehört vielleicht zu C. Malvarum (A. Braun et Casp.) Southw., das 
bisher nur aus Nordamerika bekannt ist. 


EEE at 


Aa a Te 


ee a Sa IN ZU ze 


Colletotrichum — Marssonia 567 


3. (3179) C. gloeosporioides Penzig. — Rbh. VI. (All.) p. 558 
Nr. 4297. 

Var. Hederae Pass. — Rbh. VII. (All.) p. 559. 
B Auf Hederae helix. Bei Bozen (Höhnel). 


566. Colletotrichopsis Bubäk. 


1. (3180.) €. Piri (Noack) Bubäk iu Oesterr. bot. Zeitschr. LIV. 
(1904) p. 183, Colletotrichum Pyri Noack in Bollet. instit. agronom, 
de Estado de Säo Paolo IX. (1898) p. S0. 


Forma tirolensis Bubäk |. c. p. 183. 


M An lebenden Blättern von Pirus communis bei Schloß Pienzenau 
hei Meran (Cerny b. Bubäk & Kabät 2 p. 184). 


567. Melanconium Link. 


1. 3181.) Melanconium — 
U An der Rinde von Abies alba bei Erl (Ung. S p. 222 als Melan- 
conium mierosporum Nees). Doch gibt Nees b. Sprengel, Linnaei 
Syst. veget. ed. 16. IV. 1 (1827) p. 365 die Art „ad ramos Carpini 
Betuli* an, so daß es sich bei Ungers Angabe ofleubar um eine 
andere Art, vielleicht M. Pini Corda handelt. 


2. (3182) M. Pini Corda. — Rbh. VD. (All.) p. 550 Nr. 4347. 
O „An trockenen Stämmen von Abies pectinata, im Sommer. Ich fand 


diesen ausgezeichneten Pilz uur einmal im Oetzthal in Tyrol“ 
(Fuckel 1 p. 352). 


3. (3183.) M. juglandinum Kunze. — Rbh. VII. (All) p. 577 
Nr. 4341. . 
O An Aesten von Juylans regia. Bei Tumpen (Höhnel). 


4. (3184.) M. bieolor Nees. — Rbh. VII. (All.) p. 571 Nr. 4325. 
U An Aesten von Betula sp. bei Kufstein (Schnab)). 


568. Cryptomela Sacec. 


1. 3185.) Cryptomela — 

Verwandt mit €. Carieis (Corda) Sace., Cryptosporium Carieis 
Corda, Rbh,. VII. (All.) p. 588 Nr. 4370. 
B Auf Sesleria caerulea im Sarntale bei Bozen (Magn.!). 


569. Marssonia E. Fisch. 


1. (3186.) M. secalis Oudem. (1897), Rhynehosporium gramini- 
cola Frank in Wochenschr. f. Brauerei 1897 Nr. 42; siehe Rostrup 
in Tidskr. f. Landbrugets Plant. 1898, Just, Bot. Jahresber. XXVIl. 
(1899) 2. Abth. p. 389. — Rb':. VII. (All.) p. 610 Nr. 4414. 
© Auf Blättern von Hordeum distichum bei St. Anton am Arlberg 
i. J. 1899 überall; in manchen Feldern waren nur einzelne Halme, 
in anderen Nester von mehr oder minder großem Umfange befallen, 


565 Marssonia 


wo alle Pflauzen tot und zu einer grauen, verdorbenen Masse von 
Halmen zusammengesunken sind und wo die Infection schon so zeitig 
war, daß kaum noch die Aehren zum Vorschein kamen (Frank 3 
p- 54); auf Hordeum, vorwiegend H. hexastichon Mitte August 1897 
durch ganz Oetztal bis an die obere Grenze der Gerste in Sölden 
1377 m auf manchen Pflanzen so stark, daß sie vor der Aehrenbildung 
abgestorben sind, manchmal in solcher Ausdehnung, daß ganze 
Striche oder große Teile der Gerstenfelder schwarz geworden sind 
(Frank 1 p. 18). 

1 „Im Herbst 1901 sah ich einige stark erkrankte Roggenbestände 
am Brenner und zwar besonders in Steinach“ (Heinsen 1 p. 32). 

E Im Pfitschertale „sah ich einen Allgemeinbefall eines Roggen- 
feldes, das allerdings durch Frost gelitten hatte. Hier wird kaum 
eine Pflanze von dem Pilz frei gewesen sein“ (Heinsen 1 p. 32). 

B „1900 sah ich im Juli ein ziemlich stark verseuchtes Roggenfeld 
im Grödner-Thale (Heinsen 1 p. 32). 


2. (3157.) Marssonia — 
O Auf Veratum album bei St. Christoph am Arlberg (Stolz!). 


3. (3188.) M. Juglandis (DC.) Sacc.. Fungi ital. tab. 1065 (1851), 
Syll. fung. III. (1884) p. 769 u. XIII. (1895) p. 607, Xyloma Juglandis 
DC. Fl. fr. VI. (1805) p. 158, Leptothyrium Juglandis Lib. (1830). 
Ist nach Frank, Krankh. d. Pfl. 2. Aufl. II. (1896) p. 453 die Conidien- 
form von. Gnomonia leptostyla Ces. et De Not. Vergl. p. 4%. — 
Rbh. VI. (All.) p. 602 Nr. 4394. 

Auf Blättern von Juglans regia, die „Blattbräune* der Wallnuß- 
bäume bewirkend. 
O Bei Landeck, Imst (Magn.!) und Barwies bei Telfs (Stolz!). 
I Innsbruck: bei Hötting (Stolz!) und Mühlau (Peyr. b. Magn.:' 12 
p. 71!; Stolz!). 
U Bei Jenbach (Magn.!). 
M Um Meran sehr verbreitet (Magn.!; Cerny b. Kabät & Bubäk 1 
Nr. 130; b. Bubäk & Kabät 2 p. 184). 
B Bei Klausen, Waidbruck, im unteren Sarntale, am Kalvarienberg 
und beim Stockerhof bei Bozen (Magn.!); bei St. Michael in Eppan 
(Frank 2 p. 141). Hieher dürfte wohl auch Depazea juglandina 
gehören, welche Krav. 1 p. 9 „um Bozen“ angibt. Rbh.; Krypt.Fl. 
Deutschl. I. (1844), nach welchem Werke Kravogl bestimmte, führt 
wenigstens (p. 137) zu Depazea juglandina Fr., Syst. mycol. I. (1823) 
p- 621 das oberwähnte Xyloma Juglandis DC. als Synonym an. 
T Bei San Michele (Magn.!) und Trient (Höhnel). 


R Bei Riva und Varone am Gardasee (Magn.!). 


4. (3189.) M. santonensis (Pass.) Bubäk in Oesterr. bot. Zeitschr. 
J,IV. (1904) p. 18%, Septoria didyma Fuckel var. santonensis Pass. — 
Rbh. VI. (All) p. S48 Nr. 2468. 


M An lebenden Blättern von Salix pentandra(?) in Meran (Cerny b. 
Kabät & Bubäk 1 Nr. 188; b. Bubäk & Kabät 2 p. 184). 


T Auf S. alba bei Trient (Magn.!). 


- 


Pi 


Dur 


a 


Marssonia — Coryneum 569 


5. (31%.) M. Populi (Lib.) Sace., Leptothyrium Populi Lib. — 
Rbh. VII. (All.) p. 605 Nr. 4402. 


I Auf der Öberseite der Blätter von Populus alba bei Innsbruck 
(Peyr. b. Magu. 12 p. 711). 


6. (3191.) M. Delastrei (De Lacroix) Sacc, Gloeosporium 
Delastrei De Lacroix. — Rbh. VII. (All.) p. 596 Nr. 4383, 


I Auf Silene venos«a (S. inflata) am Wege von Arzl nach Ahsam (Peyr. 
b. Magr. 12 p. 71). 


7. (3192.) M. Sorbi Magn. — Rbh. VII. (All. p. 610 Nr. 4416. 


I Auf Sorbus aria am Wege von Innsbruck nach Vill, Sept. 1852 
(Peyr. b. Magn. 12 p. 71}). 


S. (3193.) M. Thomasiana Sacc. — Rbh. VII. (All.) p. 600 
Nr. 43%. 
I Auf Evonymus rulgaris (E. europaea) beim Hußlhof und am Pasch- 
berg bei Innsbruck (Peyr. b. Magn. 12 ». 71!), dann bei Sistrans 
(Stolz!). 


9. (3194) M. truncatula Sacc. — Rbh. VI. (All p. 595 
Nr. 4380. 


B Auf Acer campestre bei Gmund nächst Auer (Stolz!). 


T Auf lebenden Blättern derselben Art bei Trient (Berl. & Bres. 1 
p- 376). 


10. (3195.) M. Violae (Pass.) Sacc., Gloeosporium Violae Pass. 
— Rbh. VI. (All.) p. 611 Nr. 4417. 


I Auf Viola biflora am Mulischrofen bei Trins (Sarnth.!) und im 
Vennatale am Brenner (Sarnth.). 


U Auf Viola sp. im Kaisertale (Magn.!). 
M Auf P. biflora bei Sulden; Masulschlucht bei Meran (Magn.)). 


B Auf PY. biflura im Karerwalde mehrfach (Magn.!; Kabät b. Bubäk & 
Kabät 2 p. 185). 


570. Didymosporium Nees. 


(3196.) D. profusum (Grev.) Fr., Stilbospora profusa Grev., 
en elevatum Lib. — Rbh. VII. (All.) p. 616 Nr. 4428. 


T An dürren Zweigen von Alnus viridis bei Trient (Berl. & Bres. 1 
p- 376). 


571. Coryneum Nees. 


. (3197.) €. populinum Bres., Fungi trid. II. p. 46 lab. 150 
sog... — Rbh. VII. (All.) p. 653 Nr. 4494. 


T An der Rinde von Schwarzpappelstämmen bei Trient, spärlich 
(Bres. 1 II. p. 46). 


— C, diseiforme Corda, siehe Pseudovalsa lanciformis (Fr.) 
Ces. et De Not. p. 499. 


— €. Kunzei Corda. — Rbh. VII. (All.) p. 642 Nr. 4475, siehe 
Pseudovalsa longipes (Tul.) Sacc. p. 499 und 61%. 


Coryneum — Pestalozzia 


| 
Var. Castaneae Sacc. — Rbh. VIT. (All.) p. 642. | 

Ist die auf Castanca vorkommende Conidienform von Pseudo- 
valsa longipes. 


or 
—1 
= 


2, (3198.) C. longistipitatum Berl. et Bres. — Rbh. VII, (All.) 
p. 652 Nr. 4491. 
N An Zweigen von Pirus communis bei Magras (Berl. & Bres. 1 p. 376). 
— (, Notarisianum Sacc. — Rbh. VII. (All.) p. 645 Nr. 4478, 
siehe Pseudovalsa lanciformis (Fr.) Ces. et De Not. p. 499. 


3. (3199.) C. pulvinatum Kunze et Schm. — Rbh. VI. (All.) 
p. 639 Nr. 4467. 
I Auf Lindenzweigen am Spitzbühel bei Innsbruck (Stolz !). 


4. (3200.) €. mierostietum Berk. et Br. — Rbh. VI. (All) 
p. 640 Nr. 4472. 
T An abgestorbenen Zweigen von Ailanthus glandulosa und auf 
Stengeln von Rubus sp. bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 376). 


572. Monochaetia Sacc. 
1. (3201.) M. pachyspora Bubäk in Oesterr. bot. Zeitschr. LIV. 
(190%) p. 185. 
M An lebenden Blättern von [cultivierter] Quercus ilex bei Meran 
(Cerny b. Bubäk & Kabät 2 p. 185). 


2. (3202.) M. seiridioides (Sacec.) Allescher, Pestalozzia seiri- 
dioides Sacc., Syll. fung. III. (1854) p. 799. — Rbh. VII (All.) p. 673 
Nr. 453%. 
An berindeten trockenen Zweigen von Rosa. 
O Bei Tumpen (Höhnel). 
I Bei Hötting (Stolz). 
T Bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 377). ; 


3. (3203.) M. compta (Sacc.) Allescher, Pestalozzia compta Sace. 
— Rbh. VI. (All) p. 672 Nr. 4533. 

Var. ramicola Berl. et Bres. — Rbh. VII. (All.) p. 673. 
M Auf abgestorbenen Aestchen einer cultivierten Rosa bei Schloß 
Pienzenau bei Meran (Cerny b. Bubäk & Kabät 2 p. 185). 
T An abgestorbenen Zweigen von Rosa „canina“ bei Trient (Berl. & 
Bres. 1 p. 377). 


%. (3204.) M. depazeaeformis (Auersw.) Allescher, Pestalozzia 
depazeaeformis Auersw. — Rbh. VII. (All.) p. 666 Nr. 4521. 
B Auf der Oberseite der Blätter von Arctous (Arctostactaphylos) uva 
ursi von Hausmann i. J. 1566 bei Seis gesammelt (Auersw. 1 p. 209, 
dann im Eggentale (Krav. 1 p. 12). 


573. Pestalozzia De Not. 
1. (3205.) P. pezizoides De Not. — Rbh. VI. (All.) p. 69 
Nr. 4578. 
T Auf abgestorbenen dürren Schößlingen von Vitis vinifera bei Trient 
(Berl. & Bres. 1 p. 378) 


Morinia — Cylindrosporium >71 


574. Morinia Berl. et Bres. 
1. (3206.) M. pestalozzioides Berl. et Bres. — Rbh. VII. (All.) 
p. 711 Nr. 4614. 


T An abgestorbenen Stengeln von Artemisia camphorata bei Trient 
(Berl. & Bres. 1 p. 378). 


575. Steganosporium Corda. 

1. (3207.) St. Betulae No&lli in Malpighia XVII. (1903) p. 417. 

An Birkenzweigen im Trientinischen (Bres. b. Noelli 1 p. 417). 

— St. piriforme (Hoffm.) Corda, Stilbospora pyriformis Hoffin. 
— Rbh. VD. (All.) p. 712 Nr, 4615, siehe Massaria pupula (Fr.) Tul. 
p- 488 und 614. 

— Stilbospora Pers. 
— St, piriformis Hoffm., siehe Massaria pupula (Fr.) Tul. p. 458. 


576. Phragmotrichum Kunze et Schm. 


1. (3208.) Ph. acerinum Fr. — Rbh. VII. (All.) p. 715 Nr. 4630. 


T In den Rissen der Zweige von Acer campestre bei Trient (Bres. 
b. Sacc. 9 X. p. 509). 


577. Cylindrosporium Sacc. non Preuss. 
(Cylindrosporum Grev. (1823), Cylindrospora Ung. p. p. (1536).) 
1. 3209.) C. Filieis feminae Bres. — Rbh. VII. (All) p. 724 
Nr. 4637. 
B An den Wedeln von Athyrium filix femina im Karer Walde (Magn.!). 


2. (3210.) Cylindrosporium — 
F Auf Silene venosa (S. inflata, am Fedajapasse (Magn. !). 


3. (3211.) C. niveum Berk. et Br. — Rbh. VII. (All) p. 724 
Nr. 4639. 

Auf Caltha palustris. 
I Im Höttinger Gießen bei Innsbruck (Stolz!). 
D Aın Innicher Berg (Stolz !). 


4. (3212.) C. Padi (Lib.) Karst., non Ung., Einfl. d. Bod. (1536) 
p- 223, siehe p. 613, Ascochyta Padi Lib. (1832). — Rbh. V1l. (All.) 
p- 729 Nr. 4653 u. 4654. 

Auf Prunus padus. 
L Bei Lermoos (Magn.!). 
I Trins, auf den Blättern (Sarnth.!) und auf den Früchten (Wettst.!). 

Allescher hatte (Hedwigia XXXIV. (1895) p. 278) den auf den 
Früchten vorkommenden Pilz als eigene Art aufgestellt und €. Tubeu- 
fianum Allescher benannt. Aber schon Aderhold hat (in Landwirtschaft]. 
Jahrb. XXX. (1901) p. 37) dargelegt, daß das auf den Früchten von 
P. padus auftretende Cylindrosporium dasselbe sei, wie das auf den 
Blättern auftretende von Karsten zuerst als €, padi Karst. beschriebene 
ist und Prof. v. Wettstein hat auch an demselben Strauche, an 


IV 


912 Cylindrosporium — Dothichiza 

dem es reichlich auf den Früchten aufgetreten war, es auch auf den 
Blättern gesammelt. Das vorzugsweise Auftreten des Cylindrosporium 
auf den Blättern oder Früchten von Prunus padus hängt offenbar 
von der durch die Witterung bedingten Zeit der Entwicklung der 
Nährpflanze ab. Vergl. übrigens auch All. 1. c. p. 730. 


— (. Heraclei Ellis et Everh., siehe Phyllachora Heraclei (Fr.) 
Fuckel p. 507 und 614. 


5. (3213.) C. latifolii Magn. — Rbh. VI. (All.) p. 726 Nr. 4646. 


D Auf Blättern von Laserpitium Tlatifolium am Innicher Berg 
(W. Magn.!; P. Magn. 17'), p. 113; b. Allescher 1 VII. p. 726). 


6. (3214.) C. Laserpitii (Bres.) Magn. in Hedwigia XXXIX. 
(1900) p. 113, Phleospora Laserpitii Bres., Fungi trid. Il. p. 45 tab. 150 
(1892). — Rbh. Vl. (All). p. 935 Nr. 2727; VIl. p. 726. 

An lebenden Blättern von Laserpitium Gaudini auf Alpentriften 
des Monte Peller bei Cles (Bres. 1 11. p. 45). 


Anhangsweise mögen hier noch folgende Cylindrospora-Arten Unger’s 
aufgeführt werden. : 

— (. major Ung., Exanth. (1833) p. 168 tab. II. fig. 11, Einfl. d. Bod. 
(1836) p. 223. 
K Kitzbühel, auf „Tussilago Petasites“ (Ung. S p. 223) — dürfte vielleicht 
dem Fusarium Petasitidis Pass. entsprechen. 

— (, eoneentriea Grev., Scot. Crypt.-Fl. (1823—1829) tab. 27. 
K Auf „Prenanthes muralis“, Crepis biennis (Ung. 8 p. 222). Was diese 
Angaben bedeuten, kann ich nicht feststellen. 

— (. erassiuseula Ung., Einfl. d. Bod. (1836) p. 223: 
K Ueber mißfarbigen verflossenen Flecken an der Unterseite der Blätter von 
Accnitum thelyphonum Rehb. [A. vulparia| am Ehrenbachwasserfall bei Kitz- 
bühel (Ung. S p..223). 

Cylindrospora crassiuscula Ung. kann nicht zu Ramularia monticola Spegazz.- 
Sacc., Syll. fung.. IV. (1886) p. 200 gehören, da Unger die Sporidia 4—5-partita 
angibt, während bei Saccardo ]l. ec. Sporidia continua vel 1-septata angegeben 
werden. Saccardo hat die Arten auch nicht bei Cylindrosporium. Vielleicht gehört 
hieher ein von Jaap auf Aconitum Iycoctonum bei Trafoi gesammeltes Cylindro- 
sporium (oder ÜCercosporella), das aber lange, fadenförmige oder sehr undeutlich 
septierte Conidien hat, die vielleicht Unger 1. ce, als die einzelnen sich trennenden 
in die Länge gewachsenen Glieder angeschen hat, in die sich die Sporidien 
seiner 0. crassiuscula trennen sollen. Doch ist das nicht gerade wahrscheinlich. 


103. Fam. Excipulaceae. 
578. Dothichiza Lib. 
1. (3215.) D. ecarneofusea Höhnel in Ann. mycol. II. (1904) p. 50. 


O Auf trockenem Holze der Zweige von Berberis vulgaris bei Tumpen 
im Oetztale (Höhnel |. c.). 


2. (3216.) D. Sorbi Lib. — Rbh. VII (All.) p. 406 Nr. 3951. 


T Auf der Rinde von Sorbus aucuparia bei Trient (Berl. & Bres. 1 
p- 375). 


De 


N ae 


VA a Zu 


Psilospora — Leptothyrium 573 


579. Psilospora Rbh. 
— P. faginea (Pers.) Rbh., Hysterium fagineum Pers. — Rbh. VII. 
(All.) p. #17 Nr. 3980, siehe Dichaena faginea (Pers.) Fr. 
— P. Quereus Rbh., siehe Dichaena quereina (Pers.) Fr. p. 332. 


550. Dinemasporium Lev. 
I. (3217.) D. deeipiens (De Not.) Sacc., Exeipula deeipiens 
De Not. — Rbh. VII (All.) p. 423 Nr. 3993. 
T An altem Holzwerk bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 375). 


581. Discella Berk. et Br. 
1. (3218.) D. carbonacea (Fr.) Berk. et Br., Phacidium carbona- 
ceum Fr. — Rblı. VII. (All.) p. 433 Nr. 4011. 


T Auf abgestorbenen Zweigen von Salix caprea bei Trient (Berl. & 
Bres. 1 p. 375). 


104 Fam. Leptostromaceae., 
582. Leptothyrium Kunze et Schm. 
1. (3119.) L. Polygonati Tassi. — Rbh. VII. (All.) p. 330 Nr. 3763. 


B Auf abgestorbenen Blättern von Polygonatum offieinale bei Klausen 
(Höhne!). 


— L, alneum (Lev,) Sacc., Melasmia alnea Lev., Leptothyrium 
eylindrospermum Bonord., Gloeosporium eylindrospermum Sacc. — 
Rbh. VII. (All.) p. 325 Nr. 3745 u. p. 453 Nr. 4035; siehe Gnomoniella 
tubaeformis (Tode) Sacc. p. 489. 

Wie schon Saccardo (Syll. fung. Ill. (1884) p. 627) als fraglich 
hingestellt und wie Tassi (in Bull. labor. ed orto bot. Siena VI. (1904) 
p- 16 ff.) ausführlich begründet, gehören obige Namen zu derselben Art. 


2, (3220.) L. Castaneae (Spreng.) Sacc., Leptostroma Castaneae 
Spreng. — Rbh. VII. (All.) p. 325 Nr. 3756. 
M An abgefallenen Blättern von Castanea sativa am Wege von Meran 
nach Schönna und bei Tisens (W. Magn.!). 
B Ebenso bei Bozen (Magn.!; Höhnel). 


— L. vulgare (Fr.) Sace., Leptostroma vulgare Fr. — Rbh. VII. 
(All.) p. 324 Nr. 3743; siehe Hypoderma commune (Fr.) Duby p. 329. 


3. (3221.) L. gentianaecolum (DC.?) Bäumler in Oesterr. bot. 
Zeitschr. XXXIX. (1889) p. 172, ?Sphaeria gentianacola DC., Fl. fr. VI. 
(1805) p. #7, S. (Depazea) gentianaecola Fr. — Rbh. VII, (All.) p. 333 
Nr. 3772. 

I Auf Gentiana vulgaris (G. acaulis) bei Innsbruck (Frau Louise Michaelis 
b. Bäumler 1 p. 172). 


4. (3222) L. Perielymeni (Desm.) Sace., Labrella Perielymeni 
Desm. — Rbh. VIL (All.) p. 335 Nr. 3777. 
In Flecken lebender Blätter von Lonicera zylosteum. 
I Im Amraser Schloßpark, bei Patsch (Magn.!). 


[ST] 
1 
ie 


Leptostroma — Discosia 


583. Le ptostroma Fr. 


1. 3223.) ?L. filieinum Fr. — Rbh. VII. (All) p. 358 Nr. 3841. 


K An Pteridium aquwilinum im Bichlach bei Kitzbühel (Ung. 8 p. 231). 
Diese Angabe ist insoferne zweifelhaft, als Unger l. c. auch das 
nach Allescher 1. c. p. 360 davon specifisch verschiedene L. Pteridis 
Ehrenberg als Synonym beifügt. 


2. (3224.) L. punctiforme Wallr. — Rbh. VU. (All.) p. 353 
Nr. 3842, 
K Auf Blättern von Salix „repens, phil!cifolia u. s. w.* (Ung.8p. 231). 


— L. vulgare Fr., siehe Hypoderma commune (Fr.) Duby p. 329. | 


3. (3225. L. Spiraeae Fr. — Rbh. VII. (All.) p. 356 Nr. 3835. 
I Auf abgestorbenen Stengeln von Aruncus silvester im Volderwald 
bei Hall (Stolz!). 


4. (3226.) L. areolatum (Fr.) Wallr., Sclerotium areolatum Fr. 
— Rbh. VO. (All.) p. 360 Nr. 3849. 
K Auf welken Blättern von Prunus padus gemein (Ung. 8 p. 231). 

Unger citiert allerdings 1. c. als Synonym zu Leptostroma 
areolatum Wallr. das von E. Fries in Syst. mycol. II. (1823) p. 263 
beschriebene Sclerotium areolatum Fr., wie das auch Allescher ]. c. 
tut. Aber Fries selbst hat später in Summa veget. Scand. (1849) die 
Art als Melampsora areolata Fr. bezeichnet, die ich Thecopsora 
areolata (Fr.) Magn. (vergl. Oesterr. bot. Zeitg. LII. (1902) p. 491) nenne. 
Auch die kurze Beschreibung von Fries in Syst. mycol. II, p. 263 
„eonfluens planiusculum, opacum, nigro-fuscum, eleganter angulato- 
areolatum“* paßt sehr gut zu den Teleutosporenlagern der Thecopsora 
areolata und dürfte kaum zu einer Leptostroma passen. Ich glaube 
auch, dal Ungers Angabe des Leptostroma die Teleutosporenlager 
der Thecopsora areolata auf Prunus padus zu Grunde liegen, um so 
mehr, da er diese in Tirol verbreitete Art sonst nicht angibt. — 
Vergl. oben p. 118. 


584. Labrella Fr. 


1. (3227.) L. punetum Corda. — Rbh. VII (All.) p. 365 Nr. 3863. 


I Auf Chaerophyllum cicutaria (Ch. hirsutum) auf den Pflutschwiesen 
bei Steinach 1350 m (Sarnth.)). 


555. Melasmia Lev, 


— M. alnea Lev., siehe Gnomoniella tubaeformis (Tode) Sace. 
p-. 489. 

1. (3228.) M. Berberidis Thüm. et Wint. — Rbh. VI. (All) 
p. 372 Nr. 3881. 


I An lebenden Blättern von Berberis vulgaris bei Trins nächst dem 
Ansitze Schneeberg und gegen Finetz 12—1250 m (Sarnth.!). 


586. Diseosia Lib. 


1. (3229.) D. strobilina Lib. — Rbb. VII. (All.) p. 375 Nr. 3891. 
T An Fichtenzapfen bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 37%). 


Diseosia — Entomosporium 515 


2. (3230.) D. alnea (Pers.) Berk., Xyloma alneum Pers,, Dothidea 
alnea Fr. — Rbh. VII. (All.) p. 375 Nr. 3892. 


Auf Blättern von Alnus incana. 


I Am Wege hinter dem Peterbrünnl und an der Brennerstraße bei 
Innsbruck (Peyr. b. Magn. 12 p. 7L}). 
K Sparsam (Ung. 5 p. 231). 


3. 3231.) D. artocreas (Tode) Fr., Sphaeria Artocreas Tode. — 
Rbh. VII. (All.) p. 377 Nr. 35%. 
T Auf abgestorbenen Blättern von Fagus silvatica bei Trient (Berl. & 
Bres. 1 p. 374). 


557. Kabatia Bubäk. 


I. (3232.) K. latemarensis Bubäk in Oesterr. bot. Zeitschr. LIV. 
(1904) p. 29. 

Auf Jen Blättern von Lonicera caerulea. 

O Am Bergabhange hinter Längenfeld 1200 m (Sarnth.!). 

N Auf der Mendel (Magn.!). 

B Beim Karersee-Hötel (Magn.!), auf den Wiesen und in Wäldern 
unter dem Latemar-Gebirge am Costalungapasse, ca. 1650 m (Kabät 
b. Bubäk & Kabät 1 p. 29; 2 p. 183). 

Bubäk und Kabät geben |. c. an, daß diese Art auf Lonicera 
xylosteum am Latemar-Gebirge auftrete. Aber Herr Dr. Volkart, 
der sie auf meinen Wunsch in der Schweiz genau untersuchte und 
ich selbst haben sie nur auf L. caerulea angetroffen, während auf 
L. xylosteum stels nur Leptothyrium Periclymeni (Desm.) Sace. 
auftrat, wie auch Saccardo und Allescher als Wirtspflanze für die- 
selbe nur L. xylosteum und L. caprifolium angeben. Auch machte 
mich Herr Dr. Volkart darauf aufmerksam, daß L. xylosteum nach 
seinen eigenen Beobachtungen und denen von Jaccard im Wallis 
nicht in die Hochalpen geht und Sendtner gibt sie in Oberbayern 
nur bis 990 m an. Baron Hausmann sagt in der Flora von Tirol 
p- 393, daß L. xylosteum nur bis an die Alpen geht und führt nur 
niedrig liegende Standorte an, während L. caerulea in den Voralpen 
und Alpen verbreitet ist. Ich bin daher überzeugt, daß auch Kabät 
sie am Costalungapasse auf letzterer Art gesammelt hat *). 


585. Cystothyrium Spegazz. 
1. (3233.) C. Umbelliferarum Höhnel in litt. ad Magn. 


O Auf Stengeln von Angelica sp. am Tumpener See im Oetztale 
(Höhne)). 


589. Entomosporium Lev. 


1. (3234.) E. Mespili (DC.) Sacc., Xyloma Mespili DC., Morthiera 
Mespili Fuckel, Stimataea Mespili Mader in Tiroler Landwirthschaftl. 
Blätter XIV. (1895) p. 140, Entomosporium maculatum Lev. — Rbh. VII. 
(All.) p. 384 Nr. 3905 u. 3906. 


An Blättern von Pomaceen-Arten. 


*) Wie uns Prof. Bubäk auf eine nachträgliche Anfrage hin mitteilte, ergab 
die Revision der Wirtspflanze tatsächlich L. caerulea, was auch in der am 
l. Dezember 1904 erschienenen IV. Lieferung der Fungi imperfecti richtiggestellt 
worden ist. v. Dalla Torre und Graf v. Sarnthein. 


576 Entomosporium — Phyllostieta 


L Auf Cotoneaster integerrima (C. vulgaris) am Blindsee beim Fernpasse 
(Magn.!). 
O Auf ©. integerrima zwischen Imst und Starkenberg (Magn.!). 
M Auf Mespilus germanica im Naiftale bei Meran (W. Magn.!). 
B Auf Pirus communis bei Bozen: ziemlich verbreitet erkranken die 
Birnbäume, indem die Blätter zahlreiche Spritzflecken bekommen 
und schon im August reichlich abfallen (Frank 2 p. 144). 
T Auf Pirus communis bei San Michele (Magn.!), daselbst auf den 
Blättern der Birnsämlinge verheerend auftretend, so daß die Blätter 
abfallen (Mader 4 p. 94, 175; 6 p. 140); auf Cotoneaster tomentosa bei 
Trient (Berl. & Bres. 1 p. 374). 

Allescher unterscheidet I. e. von Entomosporium Mespili (DC.) 
Sacc. ein auf Pirus communis und Mespilus germanica auftretendes 
Entomosporium als E. maculatum Lev. auf Grund relativer Größen- 
unterschiede der Sporen und der seitlichen Zellen derselben. Ich 
fand die Constanz dieser relativen Unterschiede bei der Untersuchung 
nicht bestätigt und ziehe deshalb vor, das Entomosporium auf Pirus 
communis und Mespilus germanica nicht als eigene Art abzutrennen, 
Auch Fl. Tassi hat in seiner schönen monographischen Studie der 
Leptostromaceen (Bullettino del Laboratorio ed Orto botanico della 
R. Universita di Siena Anno VI. Fasc. 1.—IV. (190%) p. 82) unter 
dem Namen Entomosporium maculatum Lev. die auf Mespilus, Pirus, 
Crataegus, Cotoneaster u. s. w. auftretenden Formen vereinigt. 


590. Leptostromella Sacc. 


1. 3235.) L. hysterioides (Fr.) Sacc., Leptostroma bysterioides 
Fr. — Rbh. VII. (All.) p. 389 Nr. 3915. 


L Auf trockenen Stengeln von Cynanchum vincetoxieum bei Bieberwier 
(Magn.!). 


105. Fam. Nectrioidaceae. 
— Polystigmina Sacc. 


— P. rubra (Desm.) Sacc., siehe Polystigma rubrum (Pers.) 
DC. p. 431. 


591. Sirozythia Höhnel. 
1. (3236.) S. rosea Höhnel in Ann. mycol. Il. (1904) p. 48. 


O Auf trockenen Zweigen von Berberis vulgaris bei Tumpen im 
Oetztale (Höhnel 1. c.). 


106. Fam. Sphaerioidaceae, 
592. Phyllostieta Pers. 


— Ph. helvetica Sacc., siehe Leptosphaeria helvetica Sacc. 
et Spegazz. p. #77. 


1. (3237.) Phyllostieta — 


O Auf Poa pratensis und Poa alpina im Oetztale von Sölden bis Ober- 
gurgl (Frank 1 p. 14). 


Phyllostieta 577 


2. (3238.) Ph. ruseicola Durieu et Montagne. — Rbh. VI. (All.) 
p- 162 Nr. 471. 


B An den Cladodien von Ruscus aculeatus bei Bozen (Allescher I 
p- 163). Die von Kravogl 1 p.9 erwähnte „Depazea ruseicola* gehört 
vermutlich ebenfalls hieher. 


3. (3239.) Ph. eruenta (Fr.) Kickx, Sphaeria (Depazea) eruenta 
Fr. — Rbh, VI. (All.) p. 161 Nr. 468. 

Auf lebenden und welkenden Blättern von Polygonutum-Arten. 
O Bei Nauders (Bail 2 Nr. 147, p. 110). 
I Auf P. multiflorum bei Innsbruck (Zainer!): am Spitzbühel (Stolz); 
auf P. officinale beim Ansitze Schneeberg in Trins (Sarnth. Hb, F.). 
U Auf P. officinale im Kaisertale (Magn.!). 
M Auf P. offieinale im Waltentale in Passeier (Stolz!) und in 
St. Valentin bei Meran (W. Magn.!). 


B Auf P. officinale bei St. Ulrich in Gröden (Kabät b. Bubäk 3 
p- 295), bei Kastelruth (Jaap 1 p. 170); bei Kühbach (Peyr. b. Magn. 12 
p- 70!) und am Kalvarienberg bei Bozen (Magn.!), um Bozen (Krav. I 
p. 9 als Depazea cruenta ohne Angabe einer Nährpflanze). 


4. (3240.) Pl. gloriosa (Sacc.) Allescher, Phoma gloriosa Sacc. 
— Rbh. VI (All.) p. 167 Nr. 487. 


B Au Blättern von Yucca gloriosa in Fontane Frelde oberhalb Neu- 
markt (Magn.!). 


5. (3241.) Ph. maeculiformis (Pers.) Sacc., Sphaeria maculi- 
formis Pers. p. p. — Rbh. VI. (All.) p. 29 Nr. 44. 

Auf kranken Blättern von Castanea sativa. 
M (Cerny b. Kabät & Bubäk 1 Nr. 101; b. Bubäk & Kabät 2 
p- 151). ; 
T Auf welken oder abgestorbenen Blättern bei Trient (Bres. b. 
Roumeguere 1 Nr. 2537; b. Sacc. 9 III. p. 35; b. Allescher |. c.). 


6. (3242.) Ph. morifolia Pass. — Rbh. VI. (All.) p. 55 Nr. 139. 
M An Blättern von Morus alba in Meran (Cerny b. Bubäk & Kabät 2 
p. 181). 


7. (3243.) Ph. Berleseana Allescher, Phoma morifolia Berlese, 
non Phyllosticta morifolia Pass. — Rbh. VI. (All.) p. 59 Nr. 141. 


T An der Unterseite faulender Blätter von Morus alba bei Trient 
(Berl. & Bres. 1 p. 358). 


$. (3244.) Ph. Betae Oudem. — Rbh. VI. (All.) p. 105 Nr. 283. 


T Auf lebenden Blättern von Beta vulgaris bei Trient (Berl. & Bres. 1 
p- 357). 


9. 3245.) Ph. Portulacae Sacc. et Spegazz. — Rbh. VI, (All.) 
p. 141 Nr. 397. 


B Auf den Blättern von Portulacı oleracea bei Meran und Bozen 
(Allescher 1 VI. p. 141). 


Flora II. 37 


575 Phyllosticta 


— Ph. baldensis C. Mass. — Rbh. VI. (All.) p. 135. Nr. 381. 
Auf der Unterseite der Blätter von Paeonia „peregrine*. 


Der Standort am Monte Baldo liegt nach (Ü. Mass. et Goir. in Atti Acead. 
agric., arti e commercio Verona ser. 3. Vol. LXV. (1889) p. 82 auf italienischem 
Gebiete (bei Novesa). Doch ist die Wirtspflanze auch im nördlichen tirolischen 
Anteile sehr weit verbreitet und daher der Pilz sicher auch dort aufzufinden. 


10. (3246.) Ph. aquilegieola Brunaud, Depazea Aquilegiae Rbh. 
in Klotzsch ete., Herb. europ. mycol. Nr. 1651 (1852), Phyllostieta 
Aquilegiae Bres. b. Krieger, Fungi saxon. Nr. 1186 (Jahr?). — Rbh. VI. 
(All.) p. 103 Nr. 276. 

D Auf Aguilegia atrsviolacea [A. atrata] am Innicher Berg (W. Magn.)). 


— Ph. Hepaticae Brunaud. — Rbh. VI. (All.) p. 101 Nr. 271. 


I An lebenden Blättern von Anemone hepatica bei Mittewald am Aufstiege in 
das Leutaschtal (Allescher 1 p. 192) unmittelbar an der Landesgrenze. 


11. (3247.) Ph. Berberidis Rbh. — Rbh. VI. (All.) p. 23 Nr. 26. 
Auf den Blättern von Berberis vulgaris. 

I Am Paschberg bei Innsbruck (Stolz!). 

D Am Innicher Berg (W. Magn.)). 

B Am Virglberg bei Bozen (Magn.!). 


12. (3248.) Ph. tirolensis Bubäk in Oesterr. bot. Zeitschr. LIV. 
(1904) p. 181. 
M An lebenden und abfallenden Blättern von Pirus communis in 
Meran (Cerny b. Bubäak & Kabät 2 p. 181). 


13. (3249) Ph. Mespili Sacc. — Rbh. VI. (All. p. 58 Nr. 137. 
Auf Blättern von Mespilus germanica in Tirol (Hfl. in Hb. Mus. 
bot. berol. nach Allescher 1 VI p. 58). 


14. (3250.) Ph. monogyna Allescher, Phoma crataegicola Berl. 
et Bres. (1859), non Phyllostieta crataegicola Sacc. (1885). — Rbh. VI. 
(All.) p. 35 Nr. 64. 


ET An abgestorbenen Blättern von Crataegus monogyna bei Trient (Berl, 
& Bres. 1 p. 357). 


15. (3251.) Ph. rubiecola Rbh. — Rbh. VI. (All.) p. 85 Nr. 217. 


U Auf der Oberseite der Blätter von Rubus idaeus im Kaisertale 
(Magn.!). 


16. (3252.) ?Ph. fragaricola Desm. et Roberge. — Rbh. VI. 
(Al.) p. 192 Nr. 335. : 

Auf Blätteru von Fragaria sp. 
B Hieher dürfte wohl die von Kravogl 1 p. 9 ohne Angabe einer 


Nährpflanze und eines Namensautors erwähnte „Depazea fragariae- 
cola“ zu ziehen sein, 


17. (3253.) ?Ph. Persiecae Sacc. — Rbh. V1. (All.) p. 63 Nr. 154. 
?M Meran (Planitz 3 p. 181). 


Phyllostlieta 579 


Vielleicht ist die von Mader (11 p. 103—104) aus- Südtirol 
angegebene Ph. Amygdalearum (ohne Autor und ohne Beschreibung) 
hieher zu stellen. - 


18. (3254.) Ph. orobella Sacc. — Rbh. VI. (All.) p. 134 Nr. 377. 
N, B Auf Blättern von Lathyrus (Orobus) vernus am Mendelpasse 
(Magn.!). 


19. (3255.) Ph. Haynaldii Roumeguere et Sace. — Rbh. VI. 
(All.) p. 49 Nr. 111. 
B Auf den Blättern von Der aquifoliun: in Gries bei Bozen (Höhne). 


20. (3256.) Ph. Arethusae Bubäk in Oesterr. bot. Zeitschr. LIV. 
(1904) p. 181. 


M An lebenden und absterbenden Blättern von (itrus aurantium in 
Meran (Cerny b. Bubäk & Kabät 2 p. 151). 


21. (3257.) Ph. Elaeagni (Sacc.) Allescher, Phoma Elaeagni 
Sacc. — Rbh. VI. (All.) p. 39 Nr. 78. 
B Auf Blättern von Zlaeagnus pungens in den Gartenanlagen von 
Gries bei Bozen (Höhnel). 


22. (3255.) Ph. leucostigma (DC.) Allescher. Sphaeropsis leuco- 
stiema DC., Phoma leucostigma Sace. — Rbh. VI. (All.) p. 47 Nr. 103. 
B Auf Blätlern von Hedera helix bei Bozen (Höhne!). 


23. (3259.) Ph. hederieola Durieu et Montagne. — Rbh. VI. 
(All. p. 45 Nr. 99. 
B Auf lebenden Blättern von Hedera helix hei Bozen (Höhnel). 


24. (3260.) Ph. Aegopodii (Currey) Allescher, Sphaeria Aegopodii 
Currey. — Rbh. VI. (All.) p. 100 Nr. 266. 
E Auf lebenden Blättern von 4Aegopodium podagraria in der Gilfen- 
klamm bei Sterzing (Magn.!). 


— Ph. Laserpitii Sacc. — Kbh. VI. (All.) p. 128 Nr. 359. 
I Auf noch lebenden und welkenden Blättern von Laserpitium latifolium bei 
Mittewald am Aufstiege in das Leutaschtal (Allescher 1 VI. p. 129), unmittelbar 
an der Landesgrenze. 


25. (3261.) Ph. leptidea (Fr., Currey) Sacec., Syll. fung. III. (1554) 
p. 111, Phomä leptidea Fr., Currey. — Rbh. VI. (All.) p. 9 Nr. 246. 
Auf den Blättern von Vaceinium vitis idaea, 
J Bei Seefeld (Jaap 1 p. 170). 
B Bei Ratzes (Jaap 1 p. 170). 


26. (3262.) Ph. gemtianellae €. Mass. — Rbh. VI. (All.) p. 122 
Nr. 338. 


Auf welkenden Blättern von Gentiana asclepiadea. 
I Im Isstale am Haller Salzberg (Stolz). 


R Am Monte Baldo (C. Mass. 7 p. 198; b. Sace. 9 XI. p. 481), wohl 
extra fines. 


37* 


530 Phyllostieta 


27. (3263.) Ph. Asclepiadearum Westend. — Rbh. VI. (All.) 
p. 115 Nr. 313. 
Auf den Blättern von ÜUynanchum vincetoxicum. 


I Innsbruck: bei Völs (Stolz!), am Aufstiege zur Weiherburg und 
am Lanserkopf (Magn.!). 


M Bei Meran (W. Magn.!). 


28. (3264.) Ph. atro-maculans Spegazz. — Kbh. VI. (All.) p. 115 
Nr. 314. 


O Auf trockenen Blättern von Cynanchum vincetoxicum in der Rosen- 
garten-Klamm bei Imst (Magn.!). 


29. (3265.) Ph. Plantaginis Sacc. — Rbh. VI, (All.) p. 139 Nr. 393. 
Auf lebenden Blättern von Plantago major, 

L Bei Lermoos (Magn.!). 

O Bei Imst (Magn.!). 


— Ph, deeipiens C. Mass. — Rbh. VII. p. 766 Nr. 4764. 
Auf der Unterseite der Blätter vor Galium mollugo am Monte Baldo 
(C. Mass. in Bull. soc. bot. ital. 1900 p. 257). 


30. (3266.) Ph. Sambuci Desm. — Rbh. VI. (All. p. 87 Nr. 224. 
I Auf Sambuc.us nigra im Hofgarten in Innsbruck (Peyr. b. Magn. 12 
p. 69). 
D Auf S. ebulus am Innicher Berg (W. Magn.!). 


31. (3267.) Ph. eupatorina Thüm. — Rbh. VI. (All.) p. 120 Nr. 331. 
An Blättern von Eupatorium cannabinum. 

I Innsbruck: bei der Kettenbrücke (Stolz). 

M Bei Meran (Magn. b. Ludwig 1b p. 196). 


N 32. (32653.) Ph. Adenostylis Allescher. -— Rbh. VI. (All.) p. 99 
Nr. 265. 
B Auf den Blättern von Adenostyles „alpina“ bei Ratzes (Jaap 1 p. 170). 


33. (3269.) Ph. Farfarae Sacc. — Rbh. VI. (All.) ». 153 Nr. 437 2 


B Auf Tussilago farfara bei Ratzes (Jaap!). 


34. (3270) Ph. Petasitidis Ellis et Everh. — Rbh. VL. (All. 
p. 136 Nr. 383. 


Forma Petasitidis nivei Allescher. — Rbh. VI, (All. p. 136. 
I Auf lebenden Blättern von Petasites niveus am Haller Salzberg (Stolz !). 


— Ph. Leucanthemi Spegazz. — Rbh. VI. (All.) p. 112 Nr. 302. 


Der bei Allescher 1. c. (nach Sacc. 3 XII. p. 277) erwähnte Fundort 
Ampezzo liegt nicht in Tirol, sondern im Tagrliamento-Gebiete. 


35. (3271. Ph. Cirsii Desm. — Rbh. VI. (All.) p. 113 Nr. 305. 
F Auf Cirsium erisithales bei San Martino di Castrozza (Magn.!). 


Phoma 581 


593. Phoma Fr. 
1. (3272.) Ph. pirina (Fr.) Cooke, Sphaeria pyrina Fr. — 
Rbh. VI. (All.) p. 232 Nr. 704. 
K Auf morschem Holze (Ung. S p. 233). 


2. 8273.) Ph. pitya Sace. — Rbh. VI. (All. p. 196 Nr. 578. 


T An berindeten Zweigen von Pinus strobus bei Trient (Berl. & 
Bres. 1 p. 358). 


3. (3274.) Ph. acuum Cooke et Ellis. — Rbh. VI. (All.) p. 198 
Nr. 556. 


B Au trockenen Nadeln von Finus silvestris bei Bozen (Hsm. b. 
Allescher 1 VI. p. 198). 


4. (3275.) Ph. strobiligena Desm. — Rbh. VI. (All.) p. 197 
Nr. 581. 
T An den Schuppen der Zapfen von Picea excelsa bei Trient (Berl. 
& Bres. 1 p. 357). 


5. (3276.) Ph. lingam (Tode) Desm,, Sphaeria lingam Tode. — 
Rbh. VI. (All.) p. 272 Nr. 832. 


K Auf entblößten, abgedorrten Fichtenwurzeln (Ung. S p. 232). (Nach 
Allescher allerdings auf ganz anderem Substrat, nämlich an Kräuter- 
stengeln). 


6. (3277.) Ph. salieina Westend. — Rbh. VI. (All.) p. 245 Nr. 744. 


T Auf abgestorbenen Weidenzweigen bei Trient (Berl. & Bres. 1 
p- 359). 


7. (3278.) Ph. Castagnei (Montagne) Sacc., Syll. fung. III. (1884) 
p. 108, Sphaeropsis Castagnei Montagne in Ann. sc. nat. Bet. 3. 
ser. XI. (1849) p. 50 und Syll. eryptog. (1856) p. 267 Nr. 961. 


R Auf den Blättern von @vercus ilex bei Arco (Magn.!). 


S. (3279) Ph. einerascens Sacc. — Rbh. VI. (All.) p. 210 Nr. 625. 
T An entrindeten Aesten von F'cus car'ca bei Trient (Berl. & Bres. 1 
p- 359). 


9. (3280.) Ph. Urticae Schulzer, Sace. — Rbh. VI. (All.) p. 326 
Nr. 1003. 
I An Stengeln von Urtica dioica in Sellrain und bei Amras (Stolz). 


— Ph. acuta Fuckel, siehe Leptosphaeria acuta (Moug. et 
Nestl.) Karst. p. 479. 


10. (3281.) Ph. longissima (Pers.) Westend,, Sphaeria longissima 
Pers. — Rbh. VI. (All.) p. 269 Nr. 524, 


U Auf trockenen Stengeln von Chenopodium sp. bei Kufstein (Schnabl). 


11. (3282.) Ph. empetrifolia Brunaud. — Rbh. VI. (All) p. 181 
Nr. 525. 


O An Zweigen von Berberis rulgaris bei Tumpen im Oetztale (Höhnel). 


382 Phoma 
12. (5253.) Ph. leguminum Westend. — Rbh. VI. (All.) p. 157 


T An trockenen Falsen von Cereis siliquastrun bei Trient (Berl. & 
Bres. 1 p. 357). 
13. (3254.) Ph. Coronillae Westend. — Rbh. VL. (All.) p. 202 
Nr. 597: 
T An abgestorbenen Zweigen von Coronilla emerus bei Trient (Berl. 
& Bres. 1 p. 359). 

14. (3255.) Ph. baccae Cattaneo in Archivio trienn. labor. bot. 
a Pavia II. (1877) p. 3 tab. S und in Pirotta, Fungi vitigni (1877) 
p. 56, Sace., Syll. fung. III. (188%) p. 149. 

R Auf Beeren von Vitis vinifera bei Riva (Magn.!). 


15. (3256.) Ph. oceidentalis Sacc. — Rbh. VI. (All.) p. 214 Nr. 640. 
T An abgestorbenen Zweigen von @leditschia triacanthos bei Trient 
(Berl. & Bres. 1 p. 359). 


16. (3257.) Ph. Sophorae Sacc. — Rbh. VI. (All.) p. 247 Nr. 754. 
T An Aesten von Sophora japonica bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 358). 


17. (3258.) Ph. foveolaris (Fr.) Sacc., Sphaeria foveolaris Fr. 
— Rbh. VI. (All) p. 209 Nr. 623. 
T An Zweigen von Evonymus- vulgaris (E. europaea) bei Trient (Berl. 
& Bres. 1 p. 359). 


18. (3289.) Ph. velata Sacc. — Rbh, VI. (All.) p. 255 Nr. 784 
U An berindeten Aesten von Tilia sp. bei Kufstein (Schnabl). 


19. (3290.) Ph. nebulosa (Pers.) Berk., Sphaeria nebulosa Pers. 
— Rbh. VI. (All.) p. 304 Nr. 930. 
U Auf Angelica sp. bei Kufstein (Schnabl). 
D Auf vorjährigen Siengeln von Sisymbrium strictissimum bei innichen 
(W. Magn.)). 

20. (3391.) Ph. Tommasiniae Bres. in litt. ad Sarnth. 
I Auf dürren Stengeln von Angelica (Tommasinia) verticillaris in der 
Sillschlucht gegenüber dem Berg Isel bei Innsbruck (Sarnth.). 


— Ph. picea Sacc., siehe Diaporthe picea (Pers.) Sacc. p. 49. 


21. (3292.) Ph. Corni Fuckel. — Rbh. VI. (All.) p. 201 Nr. 595. 
T An Aesten von Cornus sanguinea bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 359). 


22. (3293.) Ph. depressa (Lev.) Sacc., Sphaeropsis depressa Lev. 
— Rbh. VI. (All.) p. 251 Nr. 768. 


T An dürren en von Syringa vulgaris bei Trient (Berl. & Bres. } 
p- 359). 


23. (3294.) Ph. fraxinea Sacc. — Rbh. VI. (All.) p. 211 Nr. 631. 
T Auf Zweigen vou Fraxinus ornus bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 358). 


Phoma — Sphaeronaema 583 


24. (3295.) Ph. ligustrina Sace., Ph. endoleuca var. ligustrina 
Sacc., Syll. fung. III. (1555) p. 98. — Rbh. VI, (All.) p. 220 Nr. 661. 
T An den alıgestorbenen Zweigen von Ligustrum vulgare bei Trient 
(Berl. & Bres. 1 p. 355 als Ph. endoleuca mit dem Synonym 
Ph. ligustrina). 


25. (3296.) Ph. Vincetoxieci Westend. — Rbh. VI. (All.) p. 329 
Nr. 1007. 
I An Zweigen und Blättern von (ynanchum vincetoricum bei Lans 


(Stolz )). 


26. (3297.) Ph. herbarum Westend. — Rbh. VI. (All.) p. 329 
Nr. 1008. 
I Auf Melilotus albus am Bahndamme bei Wilten (Stolz!). 
M Auf einem Umbelliferenstengel an der Stilfserjochstraße (Höhnel). 


T An abgestorbenen Stengeln von Zinnia elegans und Artemisia vulgaris 
bei Trient (Berl. & Bres. { p. 359). 


594. Maerophoma Sace. 
1. (3295.) M. Oleae (DC.) Berl. et Voglino, Sphaeria Oleae DE. 
— Rbh. VI. (All.) p. 369 Nr. 1118. 
R Aufl’ abgestorbenen Blättern von Olea euwropaea« bei Torbole (Rehm 
b. Rbh. 1° Nr. 4382). 


595. Aposphaeria Berk. 

1. (3299.) A. collabascens (Schulzer) Sıec., Syll. fung. II. 
(1854) p. 170, Phoma collabescens Schulzer. — Rbh, VI. (All. p. >91 
Nr. 1182. 

Var. Fagi Berl. et Bres. in Ann. soc. alp. trid. XIV. (1859) 
p- 360 [irrtümlich als Varietät von collabens Saec. erwähnt]. 

T Auf Bucheuholz bei Trient (Berl. & Bres. I p. 360). 


2. 3300.) A. agminalis Sacc. (185%, Phoma agminalis Sace. (1581). 
— Rbh. VI. (All.) p. 352 Nr. 1152. 
T Auf hartem Holze von Aesculus hippocastanum bei Trient (Berl, & 
Bres. 1 p. 359). 

59%. Dendrophoma Sacc. 

1. (3301.) D. eumorpha Sace. et Penzig. — Rbh. Vl. (All.) p. 407 
Nr. 1229. 
T Auf ahgestorbener Rinde von „Abies“ bei Trient (Berl. & Bres. ! 
p- 360). 


— D. Fenestellae Höhnel, siehe Fenestella Hoelineliana Rehm 
p- 500. 


2. (3302.) D. pleurospora Sace. — Rbh. VI. (All.) p. 405 Nr. 1225. 


T An abgestorbenen dürren Aesten von Viburnum lantına bei Trient 
(Berl. & Bres. ! p. 360). 


597. Sphaeronaema Fr. 
1. 3303.) S. Geranii Ces. — Rbh. VI. (All.) p. 426 Nr. 1272, 
N Auf Geranium silvaticum auf dem Monte Roön (Maen.!). 


554 Asteroma — Cicinnobolus 


598. Asteroma DC. 


1. (3304.) A. reticulatum (DC.) Chevallier, Sphaeria reticulata 
DC. — Rbh. VL. (All.) p. 458 Nr. 1356. | 


Auf Blättern von Polygonatum offieinale. 
I Bei Innsbruck, Nov. 1842 (Hfl.!), am Spitzbühel (Stolz!). 
U Im Kaisertal (Lederer!). 
M St. Valentin bei Meran (W. Magn.!). 


2. (3305.) A. Alni Allescher. — Rbh. V]. (All.) p. 453 Nr. 1340. 


U An Blättern von Alnus incana zwischen Finkenberg und Lanersbach 
(Thomas!). 


3. (3306.) A. Tiliae Rudolphi, A. vagans Desm. nach Sace., 
Syll. fung. III. (1884) p. 204. — Rbh. VI. (All.) p. 476 Nr. 1411. 


Auf Blättern von Tilia-Arten. 
M Schloß Katzenstein bei Meran (Magn.!). 


B Bozen: am Kalvarienberg, am Aufstiege zur Haselburg und zum 
Stallerhof (Magn.!); am Wege von Kaltern nach Gmund (Peyr. b. 
Magn. 12 p. 70 als A. vagans!). 

T In Gocciadoro bei Trient (Magn.!). 


4. (3307.) A. Violae (Ung.) Magn., Dothidea Asteroma Fr. 
b. Asteroma Violae Ung., Einfl. d. Bod. (15836) p. 231. 


Auf Blättern von Viola biflora. 
I Bei Trins (Magn.!). 
K Nicht selten (Ung. S p. 231). 
D Bei Innichen (Magn.!). 


5. (3308.) A. Gentianae Fuckel. — Rbh. VI. (All.) p. 464 Nr. 1373. 
D Auf der oberen Blattseite von Gentiana lute« bei Windischmatrei 
(Allescher 1 VI. p. 464). 


— A. Phyteumae DC., siehe Pyrenopeziza Phyteumatis Fuckel 
p. 350. 


6. (3309.) A. impressum Fuckel. — Rbh. VI. (All.) p. 477 Nr. 1415. 
Auf Blättern von Tussilago farfara. 
I Zwischen Neustift und Bärenbad 1150 m, Matrei und Waldrast 
1300 m (Gürke!). 
P, D Im Pustertale (Bartels!). 
F Zwischen Vigo und Cavalese (Magn.!). 


599. Cieinnobolus Ehrenb. 
1. (3310.) C. Cesatii De Bary. — Rbh. VI. (All.) p. 481 Nr. 1424. 
Auf Erysipheen. 
Auf Erysiphe communis. 
M. Auf Aquilegia vulgaris im Dorfe Prad (Magn.!)). 
Auf dem Oidium von Erysiphe Galeopsidis, 


I Auf Salvia glutinosa hinter dem Kerschbuchhof bei Innsbruck 
(Sarnth.)). 


Cieinnobolus — Pvrenochaeta 585 


Auf E. Pisi (E. Marti), 
I Auf Urtica dioica im Volderwald bei Hall (Stolz!). 
F Auf Lathyrus pratensis im Fassatale unterhalb Vigo (Magn.!). 
R Auf Verbascum thapsiforme an der Ponalestraße bei Riva (Magn.!). 

Auf E. Umbelliferarum, 

B Auf Heracleun splLondylium am Kalvarienberg bei Bozen (Magn.!). 

Auf Microsphaera Berberidis. 

M Auf Berberis vulgaris bei Meran (Mohl 1 Sp. 142). 

Auf Phyllactinia suffulta. 

I Auf Corylus avellana beim Schloß Amras bei Innsbruck (Stolz!) 
und auf Fraxinus excelsior bei Absam (Sarnth.!). 

Auf Sphaerotheca (ustagnei. 

N Auf Senecio alpinus (S. cordatus) im Val Cercena bei Rabbi (Stolz!). 
I Auf Alchemilla vulgaris lei Heiligwasser; auf Arnica montana im 
Langentale in Stubai (Stolz!); ebenso auf Taraxacum offieinale bei 
Innsbruck (Maen.!). 

Eliassohu hal in Fungi Upsalienses (Bihang Svenska Vetensk.- 
Akad. Handl. XXI. Afd. IH. Nr. 12 Stockholm 1897 p. 15) einen 
Cieinnobolus Taraxaci n. sp. auf Oidium erysiphoides auf Taraxacum 
offieinale aufgestellt, genau beschrieben und abgebildet. Ferner 
haben in neuerer Zeit mehrere Autoren Cieinnobolus-Arten auf ver- 
schiedenen Erysipheen unterschieden. Ich kann jedoch dieser Unter- 
scheidung nicht folgen und muß alle von mir gesehenen Cicinnobolus 
auf Erysipheen für eine Art ansprechen. 


-_B Auf Humulus lupulus bei Bozen (Mohl 1 Sp. 142). 


Auf dem Oidium von Uncinula necator. 
B Bei Bozen (Mohl 1 Sp. 144). 
Auf Uneinula adunca. 
O Auf Salix purpurea zwischen Imst und Starkenberg (Magn.!). 
Auf einem Oidium. 
B Auf dem Rosmarinapfel bei Bozen (Mach 1 p. 210—211). 
T Auf Prunus armeniaca bei San Michele (Magn.!). 
In Oidium zu ? auf Cucurbita-Blättern bei Meran (Bail 2 Nr. 1374, 


p. 110). 


Hugo v. Mohl teilt in der Bot. Zeitg. XII. (1854) Sp. 142 mit, 


daß er in Südtirol die „Cieinnobolus-Frucht“, wie er sie nennt, noch 


an vielen Erysipheen beobachtet hat, so an Erysiphe Galeopsidis 
auf Salvia glutinosa, Erysiphe lamprocarpa auf Sonchus oleraceus 
und Plantago major, an Erysiphe Martii auf Trifolium pratense, 
Erysiphe communis auf Ranunculus acris, Brassica oleracea und 
Cueurbita pepo, an Erysiphe Umbelliferarum auf Heracleum sphon- 
dylium und an Erysipheen auf Pyrus malus und Viola tricolor. 


600. Pyrenochaeta De Not. 
1. (3311.) P. Berberidis (Sacc.) Brunaud, Phoma Berberidis 


- Saec. — Rbh. VI. (All.) p. 486 Nr. 1435. 


© Auf abgestorbenen Aesten von Berberis vulgaris bei Tumpen 
(Höhnel). 


Breln) Vermicularia — Placosphaeria 


601. Vermieularia Fr. 
1. (3312.) V. trichella Fr. — Rbh, VI {All.) p. 496 Nr. 1461. 
M An Blättern von Hedera helie in Meran (Cerny b. Bubäk & 
Kabät 2 p. 181). 


2. (3313.) V. Eryngii (Corda) Fuckel, Exeipula Eryngii Corda. 
— Rbh. VI. (All.) p. 502 Nr. 1476. 
R An Stengeln und dürren Blättern von Eryngium amethystinum bei 
Riva (Bail 2 Nr. 197, p. 113). 


3. (331#.) V. Dematium (Pers.) Fr., Sphaeria Dematium Pers. 
— Rbh. VI. (All.) p. 495 Nr. 1459. 
I Auf Chenopodium album beim Hußlhof bei Innsbruck (Stolz!). 
M Auf einem Umbelliferenstengel an der Stilfserjochstraße (Höhnel). 
T Auf Stengeln von Armoracia rusticana bei Trient (Berl. & Bres. I 
p. 360). 

602. Dothiorella Sacc. 

1. (3315.) D. Mori Berl. — Rbh. VI. (All.) p. 522 Nr. 1527. 
T An abgestorbenen und dürren Aesten von Broussonetia papyrifera 
bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 360). 


603. Placosphaeria Sacc. 
— P. Onobryehidis Sacc., siehe Diachora Onobrychidis (DC.) 
J. Müller p. 336. 


1. (3316.) P. Bartschiae C. Mass., P. Bartsiae C, Mass. — 
Rbh. VI. (All.) p. 538 Nr. 1562. 

Auf der Unterseite der Blätter von Bartschia alpina. 
B In der Knieholzregion des Schlern (Jaap )). 
R cn Passo della Lora im Hintergrunde des Ronchitales (€. Mass. 5 
p- - 

2. (3317.) P. rhytismoides Allescher. — Rbh. VI. (All.) p. 545 
Nr. 1581. 

Auf Blättern von FValeriana saxatılis. 
I In der Kranebitter Klamm (Sarnth.!). 
U Am Achensee (Maegn.!); bei Rattenberg (Sarnth.!). 
P Am Dürrenstein (Bornm.!). 

Die Zugehörigkeit dieses Pilzes als Spermogonienform zu 
Mazzantia rhytismoides De Not. ist noch nicht ganz sicher nach- 


gewiesen (vergl. Keissler in Ann. naturhist. Hofmus. Wien XV. 


(1900) p. 171). 


3. (3318.) P. Valerianae montanae Magn. b. Vestergren, 
Micromye. sel. Nr. 674 (1903). 


Von P. rhytismoides Allescher auf V. saxatilis schon durch 


mehr oblonge Stromata verschieden. 
Auf Blättern von Valeriana montana. 


B Beim Latemarer Bergsturze ober dem Karer-See (Magn.!), am 


Solerschupfen über dem Karer-Passe (Magn. b. Vestergr. 1 Nr. 674!). 
F Bei San Martino di Castrozza (Magn.!). 


a ee 


vr are een 


ira Pe 


u 


wu. 


Placosphaeria — Cytospora 587 

4. (3319) P. Campanulae (DC.) Bäumler, Xyloma Campanulae 
DC. — Rbh. VI. (All.) p. 53S Nr. 1563. 

Auf der Unterseite der Blätter verschiedener Campanula- Arten. 
P Auf Blättern von ©. glomerata bei Sompunt in Enneberg (Kabät b. 
Bubäk & Kabät 2 p. 151). 

5. (3320.) P. punetiformis (Fuckel) Sace., Phyllachoera puncli- 
formis Fuckel. — Rbh. VI. (All.) p. 540 Nr. 1570. 

Die Forın auf Galium silvaticum gehört nach Saccardo und 
Rehm zu Phaeidium repanduın (Alb. et Schw.) Fr. (siehe dort p. 333). 
I Auf Galium „silvestre“ im Halltale (Stolz!). 


604. Fusicoeeum Corda. 
1. (3321.) F. Kunzeanum Sacc. — Rbh. VI. (All.) p. 549 Nr. 15587. 


T An abgestorbenen Zweigen von Carpinus betulus und Ostrya carpini- 
folia bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 360). 


2. (3322.) F. castaneum Sacc. — Rbh. VI. (All.) p. 550 Nr. 1559. 
- FT An Zweigen von (astanea sativa bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 361). 


605. Cytosporella Sacc. 


1. (3323.) C. Ostryae Berl. et Bres. — Rbh. VI. (All.) p. 560 
Nr. 1622. 
- T An berindeten Aesten von Ostrya carpinifolia bei Trient (Berl. & 
 Bres. 1 p. 361). 


2. 3324.) C. subsimplex Berl. et Bres. — Rbh. VI. (All.) p. 559 
Nr. 1620. 


T An abgestorbeuen Zweigen von Colutea arbsrescens bei Trient (Berl. 
& Bres. 1 p. 361). 


606. Cytospora Ehrenb. 
— €. ambiens Sacc., siehe Valsa ambiens (Pers.) Fr. p. 496. 
— 6, leueostoma Sacc., siehe Valsa Persoonii Nitschke p. 496. 
— (. ocellaia Fuckel, siehe Valsa ocellata (Fr.) Wint. p. 497. 
— €, Curreyi Sacc., siehe Valsa Curreyi Nitschke p. 49. 
— (. nivea Sacc., siehe Valsa uivea (Hoffın.) Fr. p. 496. 
1. 8325.) C. incarnata Fr. — Rbh. VI. (All.) p. 572 Nr. 1652. 
T An dürren Zweigen von Salix cinerea bei Trient (Berl. & Bres. I 
p- 363). 
| 2. (3326.) C. germaniea Sacc. — Rbh. VI. (All.) p. 604 Nr. 1746. 
T An Weidenästen bei Trient (Berl. & Bres. I p. 361). 


3. Be C. leucosperma (Pers.) Fr., Naemaspora leucosperma 
Pers. — Rbh. VI. (All.) p. 567 Nr. 1637. 
T Auf abgestorbenen Aesiten von Carpinus betulus bei Trient (Berl. & 
Bres. I p. 362). 


538 Cytospora — Ascochyta 


4. (3328.) C. umbrina (Bonord.) Sacc., Psecadia umbrina Bonord. 
— Rbh. VI. (All.) p. 569 Nr. 1644. 
I An Zweigen von Alnus incana im Höttinger Graben bei Innsbruck 
(Magn.!). 

— (. diatrypa Sacc., siehe Valsa diatrypa (Fr.) Nitschke p. 496. 


5. (3329.) C. guttifera (DC.) Fr., Sphaeria guttifera DC. — 
Rbh. VI. (All.) p. 578 Nr. 1672, 
T An abgestorbenen, berindeten Eichenästen bei Trient (Berl. & 
Bres. 1 p. 363). 

— (. intermedia Sacc., siehe Valsa intermedia Nitschke p. 49. 


6. (3330.) C. Ribis Ehrenb. — Rbh. VI. (All.) p. 599 Nr. 1731. 


T An abgestorbenen Aesten von Ribes grossularia bei Trient (Berl. 
& Bres. 1 p. 362). 


7. (3331.) C. mierospora (Corda) Rbh., Naemaspora microspora 
Corda. — Rbh. VI. (All.) p. 578 Nr. 1673. 
T An abgestorbenen Aesten von Cydonia vulgaris bei Trient (Berl. & 
Bres. 1 p. 362). 


S. (3332.) C. niphostoma Sace., C. Mespili Bres., Fungi trid. I. 
p- 44 tab. 150 (1892) non Oudem. (1891). — Rbh. VI. (All.) p. 585 
Nr. 1692. 
T An Zweigen von Mespilus germanica bei Trient (Bres. 1 II. p. 45). 


— (. eineta Sacc., siehe Valsa cincta Fr. p. 497. 


9. (3333.) C. Sophorae Bres., Fungi trid. Il. p. 44 tab. 149 (1892). 
— Rbh. VI. (All.) p. 606 Nr. 1752. 


T An Aesten von Sophora japonica in Anlagen bei Trient (Bres. 1 II. 
p. 4). 


10. (3334.) C. Terebinthi Bres., Fungi trid. II. p. 44 tab. 149 
(1892). — Rbh. VI. (All.) p. 589 Nr. 1706. 


T An Aesten von Pistacia terebinthus am Doss Trento (Bres. 1 II. p. 44). 


11. (3335.) C. earphosperma Fr. Nach Berl. et Bres. der Status 
spermogonicus von Valsa ambiens. — Rbh. VI. (All.) p. 588 Nr. 1704. 


N An abgestorbenen Lindenzweigen bei Magras und an Eichen- 
zweigen im Val di Sole (Berl. & Bres. 1 p. 362). 


607. Ascochyta Lib. 


1. (3336.) A. Pteridis Bres. — Rbh. VI. (All.) p. 661 Nr. 1904. 


B An Wedeln von Pteridium aquilinum im Hauensteiner Wald bei 
Ratzes (Jaap 1 p. 170!). 


2. (3337.) A. graminicola Sacc. — Rbh. VI, (All.) p. 644 Nr. 1852. 


O Auf Secale cereale bei St. Anton am Arlberg 1300 m, i. J. 1899 auf 
unteren-und mittleren Blättern in einer etwas größeren Sporenform, 
23'& u lang (Frank 3 p. 51). 


re 


| 


| 
| 
| 
| 
| 


Ascochyta >59 


3. (3338) Ascochyta — n. sp.? 
O Auf Chenopodium bonus henricus bei Tumpen im Oetztale (Höhnel). 


4. (3339) A. dolomitica Kabät et Bubäk in Oesterr. bot. 
Zeitschr. LIV, (1904) p. 24. 


F An lebenden Blättern von (Clematis alpina (Atragene alpina) zwischen 
Alba und Penia (Kabät b. Bubäk & Kabät I p. 25: 2 p. 182). 


5. (3340.) A. Cytisi Lib.,, Phyllostieta coniothyrioides Sace. 
— Rbh. VI. (All. p. 37 Nr. 71. 
I Auf Laburnum vulgare (Cytisus laburnum) bei Innsbruck (Peyr. b. 
Magen. 12 p. 70)). 


6. (3341.) Ascochyta — affinis A. Pisi Lib. 
I Auf Vicia faba auf einem Acker bei Kematen (Stolz!). 


7. (3342) A. Orobi Sacc. — Rbh. VI. (All. p. 654 Nr. 1579. 
Auf Lathyrus (Orobus) vernus. 

N Auf der Mendel (Stolz!). 

T In Gocciadoro bei Trient (Magn.!). 


8. (3343.) A. Pisi Lib. — Rbh. VI. (All.) p. 655 Nr. 1896. 
I Auf Pisum sativum bei Sistrans (Stolz!). 


9. (3344.) A. Boltshauseri Sacc.. — Rbh. VI. (All) p. 656 
Nr. 188S. 
O Auf Blättern von Phaseolus vulgaris bei Pians (Syd. b. Allescher | 
VI p. 656). 


10. (3345.) A. diplodina Berl. et Bres. — Rbh. VI. (All. p. 646 
Nr. 1854. 


Auf beiden Seiten abgestorbener Blätter von Hedera heliw. 
B Bei Bozen (Höhnel). 
T Bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 369). 


11. (3346.) A. sarmenticia Sacc. — Rbh. VI. (All. p. 650 
Nr. 1866. 
© Auf Lonicera xylosteum bei Tumpen im Oetztale (Höhnel). 


12. (3347.) A. vulgaris Kabät et Bubäk in Oesterr. bot. Zeitschr. 
LIV. (1904) p. 23, ?Phyllostieta vulgaris Desm. in Ann. sc. nat. 
Bot. 3. ser. XI. (1849) p. 350. — Rbh. VI. (All.) p. 53 Nr. 126. 
B An lebenden Blättern von Lonicera xylosteum bei Birchabruck im 
Eggentale (Kabät b. Bubäk & Kabät 1 p. 23; 2 p. 182). 


13. 8348.) A. tirolensis Bubäk in Oesterr. bot. Zeitschr. LIV. 


(1904) p. 181. 


M Auf Blättern von Bryonia dioica bei Meran (Cerny b. Bubäk & 
Kabät 2 p. 182). 


590 Darluca — Septoria 


608. Darluca Castagne. 

1. (3349.) D. filum (Biv.-Bernh.) Castagne, Sphaeria Filum Biv.- 
Bernh. — Rbh. VI. (All.) p. 704 Nr. 2056. 

Parasitisch in Uredineen. 
O In Puceinia Ep»iobii tetragoni auf Epilobium montanum im Fimber- 
tale (Stolz!). 
I In Uredo auf Festuca ovina bei Axams, in Uromyces Pisi auf Lathyrus 
pratensis am Peterbrünnl, in Puceinia affın. graminis auf Briza media 
beim Hußlhof, in Puceinia Caricis auf Carex ampullacea am Lanser-See; 
in Uredo rubigo vera auf Poa trivialis im Voldertale, in, Uredo von 
Puceinia dispersa auf Poa trivialis im Voldertale (Stolz!). 
M In Phragmidium Rubi bei Meran (Magn.!). 
B In PA. Rubi bei Klausen; in Puceinia Menthae auf Calamintha offici- 
nalis im Eggentüule; in Pileolaria Terebinthi auf Pistacia terebinthus 
im untersten Sarntale (Magn.!); in Uredo von Uromyces caryophyll'nus 
auf Tunica saxifraga an der Wassermauer in Bozen (H. & P. Syd. 1 
p. 12; Syd. 1 Nr. 1452; Bubäk & Kabät 2 p. 182), in Kühneola albida 
auf Rubus sp. in Ph. Rubi und in Uromyees Genistae tinctoriae auf 
Cytisus hirsutus am Kalvarienberg bei Bozen (Magn.!); in Puceinia sp. 
in Montigel (Stolz). 

609. Actinonema Fr. 

1. (3350.) A. Pirolae Allescher, A. Pyrolae Allescher. — 
Rbh. VI. (All.) p. 708 Nr. 2063. 
P Auf Pirola secunda am Krippesbache bei St. Vigil 1300 m (Gürke!). 


2. (3351.) A. Rosae (Lib.) Fr.. Asteroma Rosae Lib. — Rbh. VI. 
(All.) p. 708 Nr. 2064. 

An der Oberseite lebender Blätter verschiedener Ros«-Arten. 
L Bei Landeck (Magn.!). 
I Innsbruck: bei Mühlau (Peyr. b. Magen. 12 p. 701), auf R. urbica im 
botanischen Garten; auf R. sp. im Gschnitztale (Magn.)). 
M Bei Meran (Magen.!). 
E Auf R. centifolia bei Waidbruck (Magn.!). 
D Auf R. centifolia bei Lienz (Magn.!). 


— A. Podagrariae Allescher, siehe Asterina himantia (Pers.) 
Fr. p. 463. 


610. Septoria Fr. 


1. (3392.) 8. Seolopendrii Sacc. — Rbh. VI. (All.) p. 853 Nr. 2481. 7 


T An Wedeln von Scolopendrium vulgare bei Trient (Berl. & Bres. 1 
p- 371). 


2. (3353.) $. Eriophori Oudem. in Verslagen en Mededeelingen 


Akad. Wetensch. Amsterdam Natuurk. Afd. 3. Reeks II. Deel (1886) 


p. 155 tab. T. fig. 5, Sacc., Syll. fung. X. (1892) p. 383. 
O Auf Eriophorum sp. bei Tumpen im Oetztale (Höhnel). 

3. 335%) $. galliea Sacc. et Sydow. — Rbh. VI. (All.) p. 763 
Nr. 2203. 


B Auf Blättern vou Colchieiwm awtumndle auf den Käarersee-Wiesen 
(Kabät b. Kahät & Bubäk 1 Nr. 66; b. Bubak & Kabät 2 p. 182). 


PR Pre 


Septoria 591 


Wie Bubäk und Kabät ]. c. bemerken, stimmt der vorliegende 
Pilz in den Sporen mit S. gallica überein, während die Flecken- 
bildung auf S. Colchici Pass. paßt; es wäre möglich, daß beide Pilze 
identisch sind. 

4. (3355.) S. Ornithogali Pass. — Rbh. VI. (All.) p. 520 Nr. 2382. 
B Auf Ornithogalum umbellatum bei Bozen (Peyr. b. Magn. 12 p. 70)). 

5. (3356.) S. bruneola (Fr.) Nießl, Sphaeria brunneola Fr, — 
Rbh. VI. (All. p. 763 Nr. 2204. 


I Auf Convallaria majalis bei Inusbruck (Zainer)). 


6. (3357.) S. salieicola (Fr.) Sacc., Sphaeria (Depazea) salicicola 


Fr. — Rbh. VI. (All.) p. 849 Nr. 2471. 


X Auf Sul’xz purpurea bei Thaur (Peyr. b. Magn. 12 p. 70)). 


7. (3358.) S. Tremulae Pass. — Rbh. VI. (All) p. 835 Nr. 2425. 
M Auf Populus tremula bei Verdins (Magn.!)). 


S. (3359) S. Populi Desm. — Rbh. VI. (All.) p. 834 Nr. 2423. 
Auf «Populus nigra. 

I In der Völser Au und am Rennweg in Innsbruck (Stolz). 

M Bei Meran (Magn.!). 


9. (3360.) S. Almi Sacc. — Rbh. VI. (All.) p. 727 Nr. 2097. 
M Auf Alnus glutinosa an der Passer bei Meran (W. Magn.!). 


10. 3361.) S. quereina Desm. — Rbh. VI. (All.) p. 840 Nr. 2443, 
O Auf Quercus robur (9. pedunculata) bei Stams (Stolz). 


11. (3362.) S. Cannabis (Lasch) Sace.,, Ascochyta Cannabis 
Lasch. — Rbh. VI. (All.) p. 748 Nr. 2160. 
I Auf Cannabis sativa bei Oberperfuß (Stelz!). 


12. (3363.) Ss. Humuli Westend. — Rbh. VI. (All.) p. 795 
Nr. 2304. 


I Auf Humulus lupulus an der Sill vor dem Bretterkeller bei Inns- 
bruck (Peyr. b. Magn. 12 p. 70)). 


13. (3364.) S. Urticae Roberge et Desm. — Rbh. VI. (All.) p. 873 
Nr. 2543. 


© Auf Blättern von Urtica urens bei Landeck (Jaap 1 p. 170)). 


14. (3365.) S. Visei Bres. — Rbh. VI. (All) p. 577 Nr. 2555. 
T An noch lebenden Blättern von Viscum album auf „Pinus Picea“ 
in Wäldern bei Trient (Bres. b. Rbh. 1° Nr. 2995; in Hedwigia XXI. 
(1883) p. 180; b. Sacc. 10 p. 458). 


15. (3366.) 8. Polygonorum Desm. — Rbh. VI. (All.) p- 833 
Nr. 2420. 

An Blättern verschiedener Polygonum-Arten. 
O Bei Imst; bei Umhausen (Magn.!). 


592 Septoria 


I Auf P. nodosum bei Innsbruck (Magn.!), auf P. lapathifolium am 
Südbahnhofe daselbst (Peyr. b. Magn. 12 p. 71!), auf P. persicaria 
auf den Wiltener Feldern und bei Rinn (Stolz!). 

U Auf P. lapathifolium bei Mühlgraben (Schnabl). 

M Auf P. sp. bei Meran (Magn.!), ebenda auf P. persicaria (Cerny b. 
Bubak & Kabät 2 p. 182). 

B Bei Klausen (Magn.!). 

T Auf Polygonum Sieboldii bei Levico und Tezze (Höhnel). 


16. (3367.) S. Stellariae Roberge et Desm. — Rbh. VL (All.) 
p. 865 Nr. 2521. 

Auf Stellaria media. 
O Bei Tumpen im Oetztale (Höhnel). 
I Auf Aeckern bei Innsbruck (Peyr. b. Magn. 12 p. 70), bei Sistrans 
(Stolz). 

17. (3368.) S. Saponariae (DC.) Savi et Beccari, Depazea Sapo- 
nariae DC. — Rbh. VI. (All.) p. 850 Nr. 2475. 
B Auf Saponaria officinalis bei Bozen (Peyr. b. Magn. 12 p. 70!; Magn.!). 


15. (3369.) S. Napelli Spegazz. — Rbh. VI. (All.) p. 722 Nr. 2082. 
O Auf Aconitum napellus im Jamtale (Stolz!). 


19. (3370) S. Lyeovetoni Spegazz. — Rbh. VI. (All) p. 722 
Nr. 2081. 
I Auf Aconitum vulparia am oberen Wege von Steinach nach Trins 
1100 m (Sarnth. Hb. F.). 


20. (3371.) S. Hepaticae Desm. — Rbh. VI. (All.) p. 792 Nr. 2294. 
Auf Anemone hepatica. 
I Ober Hötting (Stolz!). 
U Mühlgraben bei Erl (Schnabl), am Eingang des Kaisertales (Magn.!). 
P Bei St. Vigil in Enneberg 1200 m (Gürke!). 
B In den Wäldern bei Birchabruck und Welschnoven; auf Blüten 
von A. hepatica im Karer Walde (Kabät b. Bubak & Kabät 2 p. 182); 
am Aufstiege zum Stallerhof bei Bozen (Magn.!). 


21. (3372.) S. Clematidis Roberge et Desm. — Rbh. VI. (All.) 
p- 761 Nr. 2196. 
Auf Clematis vitalba. 


I Bei den Kemater Wasserfällen (Magn.!), am Stangensteig bei, 
Hötting (Peyr. b. Magn. 12 p. 70). 
U Bei Kufstein (Magn. b. Allescher 1 VI. p. 761). 


B Im Eggentale (Magn.!). bis Birchabruck mehrfach (Kabät b. Kabät 


& Bubäk 1 Nr. 163; b. Bubäk & Kabät 2 p. 182), am Kalvarienberg 
bei Bozen (Magn. Hb. F.!). 


R Bei Riva; bei Madonna del Monte bei Rovereto (Magn.!). 


22. (3373.) S. Clematidis reetae Sace. — Rbh. VI. (All) p. 762 


Nr, 2199. 


2 
T ae Blättern von Clematis recta bei Trient (Berl. & Bres. 1 X 
p. 371). 2 


“Br FR El 


Septoria 593 


23. (3374.) S. Anemones Desm. — Rbh. V1, (All.) p. 730 Nr. 2106. 
Auf Anemone trifolia. 

D Bei Innichen (Magn.!). 

F Bei San Martino di Castrozza (Magn.!). 


24. (3375.) S. ficariaecola (Lasch ?) Sacc., ? Depazea ficariaecola 
Lasch. — Rbh. VI. (All.) p. 752 Nr. 2267. 
I Auf Ranunculus ficaria heim Peterbrünnl bei Wilten (Stolz). 


25. (3376.) S. Ranuneulacearum Lev. — Rbh. VI. (All.) p. 541 
Nr. 2448. 


M Auf Ranunculus sp. in Sulden (Magn.!). 


2%. (3377.) S. Berberidis Nießl. — Rbh. VI. (All.) p. 741 Nr. 2139. 
Auf Blättern von Derberis vulgaris. 

L Bei Lermoos (Magn.!). 

O Bei Landeck (Jaap 1 p. 170)). 

I Bei Sistrans (Stolz!); im Gschnitztale (Magn.!). 

D Am Innicher Berg (W. Magn.!)). 

B Bei Waidbruck (Magn.!); bei Welschnoven 1200 ım (Bornm.!). 


F Bei Campitello (Kabät b. Kabät & Bubäk I Nr. 112; b. Bubäk 
& Kabät 2 p. 182). 


27. (3375.) S. Chelidonii Desm. (1842), Ascochyta Chelidonii 
Lib., Exs. Nr. 20% (1835). — Rbh, VI. (All.) p. 756 Nr. 2185. 


Auf Chelidonium majus. 
L Bei Lermoos (Magn.!). 
O Bei Tumpen im Oetztale (Höhnel). 
I Innsbruck: bei den Allerheiligenhöfen, in der Höttinger Au (Stolz!), 
in der Nähe des Rennweges (Peyr. b. Magn. 12 p. 70!), bei Amras 
- (Magn.!). 
-_ U Bei Jenbach (Maen.!). 
M Meran: bei Gratsch und Schönna (Magn.!). 
B Bei Klausen (Magn.!). 


23. (3379.) 8. Sisymbrii Nießl in Rbh., Fungi eur. exs. Nr. 1075 
(1866), Bot. Zeitg. XXIV. (1866) p. 411, non Ellis in Amer. Natural. 
(1882) p. S11, Sacc., Syll. fung. IH. (1886) p. 520. 

D Auf Sisymbrium strietissimum bei Schloß Weißenstein bei Windisch- 
matrei (Stolz!) und Innichen (W. Magen.)). 


29. (3380.) S. Sedi Westend. — Rbl. VI. (All.) p. 854 Nr. 2484. 
T Auf Blättern von Sedum maximum bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 371). 


30. (3351.) S. Grossulariae (Lib.) Westend., Ascochyta Grossu- 
lariae Lib. — Rbh. VI, (All.) p. 845 Nr. 2458. 


I Auf R'bes grossularia in Navis (Stolz!). 
Flora II. 38 


a 
Ne) 
> 


Septoria 


31. (3382) S. Ribis Desm. — Rbh. VI. (All.) p. 845° Nr. 2459. 
Auf Ribes rubrum. 

L In Gärten bei Lermoos (Maen.!). 

I In Gärten in Innsbruck (Stolz). 

U In Mühlgraben bei Erl (Schuabl). 


32. (3383.) 8. piricola Desm. — Rbh. VI. (All.) p. S29 Nr. 2408, 
Auf Blättern von Pirus communis, die „Weißfleckkrankheit* 
derselben hervorrufend. 
L Bei Lermoos (Magn.)). 
I Im Volderwald bei Hall (Stolz!). 
M Bei Meran (Magn.!). 
B An Blättern von P. communis f. spontanea zwischen Birchabruck 
und Eggen im Eggentale (Kabät b. Bubäk & Kabät 2 p. 182); bei 
Kaltern (Stolz!). 


T In der Obstbaumschule der Anstalt von San Michele (Magn.!; 
Mader 11 p. 103). 


33. (338%.) 8. Rubi Westend. — Rbh. VI. (All.) p. 847 Nr. 2465. 
An Blättern von Rubus-Arten. 
O Auf R. idaeus bei der Station Oetztal (Sarnth.!) und Tumpen (Magn.!). 
I Auf R. caesius bei den Kemater Wasserfällen; auf R. sp. bei Inns- 
bruck (Peyr. b. Magn. 12 p. 70!)., auf R. caesius beim Peterbrünnl 
(Stolz!), auf R. idaeus am Paschberg (Magn.!; Stolz!). 
M Auf R. idaeus in der Masulschlucht bei Meran (Magn.!). 
E Bei Sterzing (Höhnel). 
P Auf R. idaeus auf den Plätzwiesen (Magn.!). 


B Auf. R. sawatilis bei Kastelruth und auf R. idaeus bei hatzes (Jaap 1 
p. 1701); auf R. sp. im Eggentale (Magn.!). 


3%. (3355.) S. Rosae Desm. — Rbh. IV. (All.) p. 346 Nr. 2462. 
R An Blättern von Rosa sp. bei Arco und Riva (Magn.!). 


35. (3386.) S. Cytisi Desm. — Rbh. VI. (All.) p. 770 Nr. 2225. 


M Auf Laburnum vulgare (Cytisus laburnum) in Gärten bei Meran 
(Maen.!). 


B Auf L. alpinum (Cytisus alpinus) auf der Mendel (Magn.!). 


36. (3387.) S. Medicaginis Desm. et Roberge. — Rbh. VI. (All.) 
p- 813 Nr. 2360. 


D Auf Medicago sativa bei Innichen (W. Magn.!). 
37. (3388.) 8. compta Sacc. — Rbh. VI. (All.) p. 869 Nr. 2533. 


D Auf Trifolium alpestre im Innerfeldtale in Sexten (Kabät b. Bubäk 
& Kabät 2 p. 183). 


38. (3359) S. ceurvata (Rbh.) Sacc.,, Septosporium curvatum 
Rbh. b. A. Braun. — Rbh. VI. (All.) p. 846 Nr. 2461. 


O Auf Robinia pseudacacia zwischen Imst und Starkenberg (Magn.!). 


Septoria 595 


39. (3390.) S. Astragali Desm. — Rbh. VI. (All.) p. 737 Nr. 2128. 
B Auf Blättern von Astragalus glycyphyllos hei Kastelruth (Jaap 1 
p. 170)). 


40. (3391.) 8. Viciae Westend. — Rbh, V1. (All.)-p. 875 Nr. 2550. 
B Auf Viecia sepiun bei Ratzes (Jaap I p. 1701). 


41. (3392.) S. sojina Thüm. in Oesterr. landwirtsch, Wochenbl. IV. 
(1578) p. 530. — Rbh. VI. (All.) p. 858 Nr. 2496. 


T An lebenden oder welken Blättern von Soja hispida bei San Michele 
im August 1875 von E. Mach beobachtet (Thümen 4! p. 358; 
4°/, p. 530). 


42. (3393.) S. expansa Nießl. — Rbh. VI. (All.) p. 785 Nr. 2283. 
K Auf Geranium pratense [wohl @. silvatieum ?] bei Hochfilzen (Höhnel 
b. Beck & Zahlbr. 12 Nr. 832!, 1b XVII. p. 357). 


43. (3394.) S. evonymella Pass. — Rbh. VI. (All.) p. 780 Nr. 2261. 
M Auf abgefallenen Blättern N Evonymus japonica in Meran (Cerny 
b. Kabät & Bubäk 1 Nr. 63; b. Bubäk & Kabät 2 p. 182). 


44. (3395.) S. incondita Desm. — Rbh. VI. (All.) p. 721 Nr. 2078. 
I Auf Acer pseudoplatanus bei Innsbruck: am Rennweg und an der 
Straße nach Vill (Peyr. b. Magn. 12 p. 70). 


45. (3396.) S. aeseulina Thüm. — Rbh. VI. (All) p. 724 Nr. 2087. 
I Auf Aesculus hippocastanım bei Hall (Peyr. b. Magn. 12 p. 70)). 


| 46. (3397.) S. Tiliae Westend. — Rbh. VI. (All.) p. S68 Nr. 2530. 
— U Auf Tilia „europaea* bei Kufstein (Schnab)). 


47. (3398.) S. Aretbusae Penzig. — Rbh. VI. (All.) p. 758 Nr. 2192. 


M Auf Blättern von Citrus aurantium in Meran (Cerny b. Bubäk & 
Kabät 2 p. 182). 


48. (3399.) S. Violae Westend. — Rbh. VI. (All.) p. 876 Nr. 2553. 
I Auf Viola silvatica (V. silwestris) am Wege von Innsbruck nach Lans 
(Peyr. b. Magn. 12 p. 71). 

?Auf Viola biflora. 
O Am Arlberg (Stolz!); bei Tumpen im Oetztale (Höhnel). 
I Im Voldertale (Schiederm. 1 p. 195). 


49. (3400.) $. Epilobii Westend. — Rbh. VI. (All.)ip. 776 Nr. 2247. 
E Auf Epilobium montanum bei Sterzing (Höhnel). 


50. (3401.) S. Oenotherae Westend. — Rbh. VI. (All.) p. 519 
Nr. 2378. 


B Auf Oenothera biennis bei Bozen (Schnabl) und am Kalterer See 
(Stolz). 


35* 


596 Septeria 


51. (3402.) S. Hederae Desm. — Rbh. VI. (All.) p. 790 Nr. 22%. 


B Auf Hedera helix bei Bozen (Hsm. b. Bagl., Ces. & De Not. 1 ser. U. 
Nr. 495; Höhnel). 


52. (3403.) S. Sii Roberge et Desm. — Rbh. VI. (All.) p. 857 
Nr. 2494. 
R Auf Sium (Berula) angustifolium bei Riva (Magn.!). 


53. (3404.) S. Aegopodii (Preuß) Sacc., Cryptosporium Aegopodii 
Preuß. — Rbh. VI. (All.) p. 723 Nr. 2084. 

Auf Aegopodium podagraria. 
I Bei Sistrans (Magn.!). 
?B Bei Bozen (Krav. 1 p. 9 als Depazea Aegopodii). 


54. (3405.) S. aegopodina Sacc. — Rbh. VI. (All.) p. 723 Nr. 2085. 
Auf Aegopodium podagraria. 

L Bei Lermoos (Magn.!). 

I Am Paschberg bei Innsbruck (Sarnth.)). 

U Am Thierberg bei Kufstein (Magn.)). 

M Bei Schloß Tirol bei Meran (W. Magn.!). 


55. (3406.) S. Podagrariae Lasch. — Rbh. VI. (All) p. 724 
Nr. 2086. 

Auf Aegopodium podagraria. 
O Bei Tumpen im Oetztale (Höhnel). 


I Innsbruck: beim Peterbrünnl (Peyr. b. Magn. 12 p. 71), am Pasch- 
berg ober dem Bretterkeller (Sarnth.!); im Volderwald (Stolz; bei 
Steinach (Sarnth. Hb. F.). 


U Bei Kufstein (Schnabl). 

K Bei Westendorf (Höhnel). 

M Bei Schönna (Magn.!). 

E In der Gilfenklamm bei Sterzing (Magn.)). 


56. (3407.) S. Massalongoi Magn. nov. nom. S. inconspicua 
C. Mass. in Atti istit. veneto sc., lett. ed arti LIX. 2 (1900), Sacc., 
Syll. Fung. XVI. (1902) p. 964, Allescher in Rbh., Krypt.-Fl. 
Deutschl. etc. VII. p. 900 Nr. 5208 (1903), non S. inconspicua Berk. 
et Curt., North- Amer. Fungi Nr. 439bis (vor 1854), Sace., Syll. fung. III. 
(1854) p. 554. 


Ich benenne diese Art zu Ehren des Dr. Caro Massalongo, 
Professor der Botanik an der Universität in Ferrara, der sich so 
ausgezeichnete Verdienste um die mykologische Erforschung der 
benachbarten Provinz Verona erworben hat. 


L Auf Pimpinella saxifraga bei Lermoos (Magn.!). 
ı 
57. (3408.) S. Oreoselini (Lasch) Sace.,, Ascochyta Oreoselini 
Lasch. — Rbh. VI. (All.) p. 824 Nr. 2394. 
I Auf Libanotis montana am Paschberg bei Innsbruck (Stolz. 


58. (3409.) Septoria — 
I Auf Peucedanum cervaria am Buchberg hinter dem Berg Isel (Stelz!). 


Septoria 597 


59. (3410.) S. cormieola Desm., Depazea eornicola DC. p. p. — 
Rbh. VI. (All.) p. 766 Nr. 2210. 


Auf Cornus sanguinea. 
O Bei Imst (Magn.!). 
I Hall (Peyr. b. Magn. 12 p. 71); bei Kreit (Magn.!). 
U Am Innufer bei Kufstein (Magn.!). 
B Bei Klausen (Höhnel); Bozen (Krav. 1 p. 9 als Depazea cornicola, 
welcher Name sich nach Allescher 1. e. p. 33 Nr. 59 auch auf Phyllo- 
stieta cornicola (DC.) Rob. beziehen könnte; doch ist S. cornicola 
häufiger). 
T Bei Trient (Höhnel). 


— 8. stemmatea Berk., siehe Mycosporella stemmatea (Fr.) 
Magen. p. 466. 


60. (3411.) Septoria — 
O Auf Primula „villosa“ im Söldentale im Oetztale (Funk). 


61. 3412.) Septoria — 
I Auf Gentiana vulgaris (G. acaulis) in den Kreiter Mähdern (Stolz). 


62. 3413.) S. Soldanellae Spegazz. — Rbh. VI. (All.) p. 859 
Nr. 2498. 

An Blättern von Soldanella alpina in Tirol (Allescher 1 IV. 
p. 559). 
I An Abhängen bei der Brennerpost, wenig (Jaap 1 p. 1701), am 
Wolfendorn 18—1900 m (Bornm.!), 


D In Sexten (W. Magn.!). 


63. 3414.) S. Cyelaminis Dur. et Montagne. — Rbh. VI. (All.) 
p- 768 Nr. 2217. 
I Auf eultiviertem Cyclamen europaeum im Garten der Villa Marilaun 
bei Trins (Wettst.!). 


64. (3415.) S. elaeospora Sacc. — Rbh. VI. (All.) p. 783 Nr. 2270. 
I Auf Fraxinus ercelsior im Hofgarten in Innsbruck (Magn.!). 


65. (3416.) S. Orni Pass. — Rbh. VI. (All.) p. 784 Nr. 2271. 
M Auf Fraxinus ornus in St. Valentin bei Meran (W. Magn.!)). 


66. (3417.) Ss. Menyanthis Desm. — Rbh. VI. (All.) p. 516 
Nr. 2368. 
I An faulenden Blättern von Menyanthes trifoliata bei Trins (Kern. 78% 
Nr. 1976, 78b V, p. 111). 


67. (3418.) S. Vincae Desm. — Rbh. VI. (All.) p. 575 Nr. 2551. 
B Auf Vinca minor bei Kaltern (Höhnel). 


68. (3419.) S. Vincetoxiei (Schubert) Auersw.. Depazea Vince- 
toxici Schubert. — Rbh. VI. (All.) p. 769 Nr. 2220. 


O Bei Landeck (Jaap!). 


598 Septoria 


I Innsbruck: bei Sparberegg (Peyr. b. Magn. 12 p. 70!) und Lans 
(Stolz !). 
U In Thiersee bei Kufstein (Schnab)). 


69. (3420.) S. Convolvuli Desm. — Rbh. VI. (All.) p. 764 Nr. 2206. 
I Auf Convolvulus arvensis bei Mühlau und Aldrans (Stolz!). 
M Auf Calystegia sepium bei Meran (Magn.!). 
T An Convolvulus arvensis bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 371). 


70. 3421.) S. Calystegiae Westend. — Rbh. VI. (All.) p. 765 
Nr. 2207. 

Auf Convolvulus arvensis. 
I Bei Innsbruck (Peyr. b. Magn. 12 p. 70)). 
M Bei Mals und bei Meran (Magn.!). 


71. (3422.) S. Verbenae Roberge et Desm. — Rbh. VI. (All, 
p. 873 Nr. 2544. 
Auf Verbena offieinalis. 
I Bei Ampaß (Stolz!). 
K Bei Fieberbrunn (Allescher 1 VI. p. 873). 
T Bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 371). 


12. (3423.) S. Galeopsidis Westend. — Rbh. VI. (All.) p. 785 
Nr. 2275. 

Auf Blättern von Galeopsis-Arten. 
I Auf @. speeiosa zwischen Lans und Igls (Peyr. b. Magn. 12 p. 70}). 
U Auf @. tetrahit hei Wildbühel nächst Niederndorf (Schnab)). 
K Auf @. sp. bei Westendorf (Höhnel). 
D Auf @. „ladanum“ am Innicher Berge (W. Magn.!), 


73. (3424.) S. Lamii Pass. — Rbh. VI. (All.) p. 800 Nr. 2320. 
I Auf Lamium album am Saggen in Innsbruck (Stolz!). 


14. (3425.) 8. Stachydis Roberge et Desm. — Rbh. VI. (All.) 
p. 865 Nr. 2519. 
K Auf Stachys silwatica bei Kössen (Schnab)). 


75. (3426.) S. Lycopersiei Spegazz. — Rbh. VI. (All.) p. 558. 
M Auf Solanum Lycopersicum (Lycopersicum esceulentum) in Untermais 
bei Meran (W. Magn.!). 


76. (3427.) S. Globulariae Sacc. — Rbh. VI. (All.) p. 759 Nr. 2286. 


An Blättern von Globularia Willkommii (G. vulgaris) in Tirol 
(Allescher 1 VI. p. 759). 


77. (3428.) S. Linnaeae (Ehrenb.) Sacc., Sphaeria Linnaeae 
Ehrenb. — Rbh. VI. (All.) p. S06 Nr. 2338. 


; An Blättern von Linnaea borealis in Tirol (Sydow b. Allescher 1 
VI p. 806). 


Septoria 599 


78. 3429.) S. Xylostei Sacc. et Wint. — Rbh. VI. (All. p. 309 
Nr. 2346. 

An lebenden und welken Blättern von Lonicer«-Arten. 
I Auf L. zylosteum bei Innsbruck (Zainer!): beim Kerschbuchhof 
und Berreitterhof (Stolz!), im Amraser Park (Peyr. b. Magn. 12 
p. 71)); auf Z. nigra bei Heiligwasser (Stolz !). 


79. (3430.) S. seabiosicola (DC.) Desm., Sphaeria scabiosicola 
DC., Sph. (Depazea) vagans f. Scabiosaecola Fr., Syst. myecol. II. 
(1823) p. 532. — Rbh. VI. (All.) p. 851 Nr. 2477. 

Auf Scabiosa-, Knautia- und Suceisa-Arten. 
O Auf K. dipsacifolia (K. silvatica) bei Landeck (Jaap 1 p. 170), auf 
Scabiosa sp. ebenda (Jaap!). 
I Innsbruck: auf Sueceisa pratensis im Höttinger Graben, auf Scabios« 
columbaria an der Brennerstraße (Stolz!), auf K. «arvensis bei Lans 
(Magn. Hb. F.!) und am Wege nach Hall (Peyr. b. Magn. 12 p. 70); 
auf X. sp. bei Trins (Magn.!). 
U Auf K. sp. bei Kufstein (Magn.!); auf K. arvensis[?] am Wege zur 
Berliner-Hütte im Zillertale (Frau Bumcke!). 
K An Se. dipsacifol'.ı bei Waidring (Ung. 5 p. 232). 
P Auf K. dipsrcifolia beim Plattenschmied in Taufers, auf Scabiosa sp. 
im Reintal bei Taufers (Magn.!). 
D Auf K. sp. bei Innichen (W. Magn.!). 


B Auf K. dipsacifolia in der Tinnebachschlucht bei Klausen (Magn.!):; 
auf K. arvensis im Eggentale 1200 m (Bornm.!), am Solerschupfen 
beim Karerpaß (Magn.!). (Die Angabe von Depazea vagans für 
Bozen bei Krav. I p. 9 ist, weil ohne Mitteilung über die bezügliche 
Nährpflanze, nicht zu verwerten.) 


50. (3431.) S. Cucurbitacearum Sacc. — Rbh. VI. (All.) p. 767 
Nr. 2215. 
I Auf Cueurbita pepo im botanischen Garten in Innsbruck (Stolz!). 
M Auf Cucumis sativa bei Meran (Magn.!). 


S1. (3432.) S. Phyteumatum Sace. — Rbh. VI. (All.) p. 25 
Nr. 2405. 
D Auf Phyteuma Michelii am Innicher Berg (Stolz )). 


82. (3433.) S. Eupatorii Roberge et Desm. — Rbh. VI. (All.) 
p. 779 Nr. 2256. 

Auf Eupatorium cannabinum. 
I Beim Peterbrünnl bei Wilten (Stolz )). 
B Eggental: unterhalb Birchabruck (Kabät b. Bubäk & Kabät 2 
p- 182). 
R Bei Torbole (Magn.!). 


83. (3434.) S. Virgaureae Desm, -— Rbh. VI. (All.) p. 559 Nr. 2499. 
Auf Solidago virga aurea. 

M Bei Schönna oberhalb Meran (Magen.!). 

E Gilfenklamm bei Sterzing (Magn.!). 


600 Septoria — Rhabdospora 


D Bei Lienz (Magn.!). 
B Im unteren Sarntale und im Karer Walde (Magn.!). 


54. (3435.) Septoria — 

B Auf Erigeron uniflorus bei der Mahlknechtsschwaig auf der Seiser- 
alpe (Magn.)). 

In Alleschers’s Bearbeitung (Rbh., Krypt.-Fl. Deutschl. ete. VI.) 
ist keine Septoria auf Erigeron angegeben. Sie dürfte der S. Eri- 
gerontis Berk. et Curtis, North Amer. Fungi Nr. 437 nahestehen, 
soweit man aus der kurzen Beschreibung in Sace. (Syli. fung. II. 
(1884) p. 547) schließen kaun, da auch hier die „maculae rufulae 
margine elevato concolori“ sind. 


85. (3436.) S. Leucanthemi Sacc. et Spegazz. — Rbh. VI. (All.) 
p. 803 Nr. 2329. 


D Auf Chrysanthemum leucanthemum bei Bad Moos in Sexten (W. Magn.!). 


86. (3437.) S. Fuckelii Sacc., Septoria Tussilaginis Fuckel (187%) 
non Westend. in Bull. Acad. sc. Bruxelles XVINM. (1851) 2. p. 3%. — 
Rbh. VI. (All.) p. 871 Nr. 2538. 


Auf Tussilago farfara. 
O Bei Oetz (Magn.!). 
I Bei den Kemater Wasserfällen (Magn.!); in Wäldern um Sistrans 
(Stolz!). 
M An der Schaubachhütte in Sulden (Magn.!). 
E An der Straße bei Mareit (Magn.!). 


P Ampezzo: auf den Plätzwiesen, am Falzarego-Passe, zwischen 
Misurina-See und Tre Croei (Magn.!). 


N Beim Mendelpasse (Magn.!). 


B Bei Ratzes (Jaap 1 p. 170!); bei Welschnoven 1200 m (Bornm. !) 
und mehrfach im Bereiche des Karer-Sees (Magn.!). 


F Bei San Martino di Castrozza (Magn.!). 


87. (3438.) 8. Seneeionis Westend. — Rbh. VI. (All.) p. 854 
Nr. 2486, 


B An Blättern von Senecio nemorensis im Karer Walde (Magn!; Kabät 
b. Kabät & Bubäk 1 Nr. 25; b. Bubäk & Kabät 2 p. 183). 


88. (3439.) ?8. sonchifolia Cooke. — Rbh. VI. (All) p. 59 
Nr. 2501. 


I Auf Sonchus sp. bei Sistrans (Stolz!). 


611. Rhabdospora Montagne. 
1. (3440.) Rh. pityophila Sacc. (1885), Septoria pityophila Sacc. 
(1878). — Rbh. VI. (All.) p. SS5 Nr. 2577. 
T Auf der Rinde dürrer Fichtenäste bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 372). 


2. (3441.)'Rh. veratrina Bres., Fungi trid. II. p. 105 tab. 217 
(1900). — Rbh. VII. (All.) p. 909 Nr. 5240. 


N An dürren Stengeln von Veratrum album in Pejo (Bres. 1 Il. p. 105). 


Rhabdospora 601 


3. 3442.) Rh. Tunicae Sacc. — Rbh. VI. (All.) p. 927 Nr. 2709. 


B Auf Stengeln von Tunica saxifraga am Kalvarienberg bei Bozen 
(Magen. b. Allescher 1 VI. p. 9S)). 


4. 3443.) Rh. Saponariae Bres. et Sacce. — Rbh. VI. (All.) 
p. 921 Nr. 2689. 


N Auf Stengeln von Sapcnaria officnalis im Val di Sole (Berl. & 
Bres. 1 p. 373). 


5. (3444.) Rh. ramealis (Desm. et Roberge) Sacc., Septoria 
ramealis Desm. et Roberge. — Rbh. VI. (All. p. 919 Nr. 2685. 
I Auf Rubus idaeus am Paschberg hei Innsbruck (Stolz). 


6. 3445.) Rh. falx (Berk. et Curtis) Sacc., Septoria falx Berk. 
et Curtis. — Rbh. VI. (All.) p. S97 Nr. 2614. 
T An abgestorbenen Schößlingen von Vitis vinifera bei Trient (Berl. 
& Bres. I p. 372). 


7. (3446.) Rh. pleosporoides Sace. (1885), Septoria ?pleosporoides 
Sace. (1878). — Rbh. VI. (All. p. 895 Nr. 2609. 


I Auf Epilobium alpestre (E. trigonum) im Sondestale bei Gschnitz 
(Magn.!, det. Sacc.). 


S. (3447.) Rh. polita (Fr.) Sacc., Sphaeria polita Fr. — Rbh. VI. 
(All.) p. 895 Nr. 2608. 
M An Stengeln von C'haerophyllum sp. am Stilfserjoch (Höhne!). 


9. (3448.) Rh. Belladonnae Allescher. — Rbh. VI. (All.) p. 892 
Nr. 2597. 


K Auf abgestorbenen Stengeln von Atropa belladonna bei Fieber- 
brunn (Allescher 1 VI. p. 892). 


10. (3449.) Rh. caulicola Sacc. (1885), Septoria caulicola Saece. 
(1878). — Rbh. VI, (All. p. 921 Nr. 2691. 
R An welken Stengeln von Scabiosa graminifolia bei Arco (Sacc. > 
VI. p. 193; 9 III. p. 592). 


11. 3450.) Rh. tomispora Berl. et Bres. — Rbh. VI. (All.) 
p. 5% Nr. 2592. 
T An abgestorbenen Stengeln von Artemisia vulgaris bei Trient (Berl. 
& Bres. 1 p. 372). 


12. (3451.) Rh. Cirsii Karst. — Rbh. VI. (All.) p. 897 Nr. 2613. 


I Auf vorjährigen Stengeln von Cirsium spinosissimum auf der Alpe 
Truna bei Trins 2000 m (Sarnth.)). 


13. (3452) Rh. Intybi (Pass.) Allescher, Septoria Intybi Pass, 
— Rbh. VI. (All.) p. 897 Nr. 2612. 
T An dürren Stengeln von Cichorium intybus bei Trient (Berl. & 
Bres. 1 p. 371). 


602 Phleospora — Phlyctaena 


612. Phleospora Wallr. 

1. (3453.) Ph. eastanicola (Desm.) Sacc. in Mycoth. ital. Nr. 173 
(1595), Septoria castanicola Desm. — Rbh. VI. (All.) p. 752 Nr, 2172. 

Auf Blättern von Castanea sativa. 
M Meran: bei Schönna (W. Magn.!), am Sinnichkopfe (Magn.), bei 
Meran (Cerny b. Bubäk & Kabät 2 p. 1833). 
B Bei Klausen (Höhnel); häufig um Bozen (Krav. 1 p. 9 als Depazea 
castaneaecola): im unteren Sarntale und am Kalvarienberg (Magn.!). 
T Bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 371). 


2. (3454.) Ph. ulmicola (Biv.-Bernh.) Allescher, Sphaeria ulmicola 
a il (1815), Septoria Ulmi Fr. (1819). — Rbh. VI. (All.) p. 936 
Nr. 2731. 
Auf Blättern von Ulmus „campestris“. 
I Innsbruck: am Rennwege (Peyr. b. Magn. 1 p. 71!) und im Hof- 
garten (Magn.!). 
U Am Achensee (Magn.!); in Mühlgraben bei Erl (Schnabl). 
K Bei Kitzbühel (Nießl b. Beck & Zahlbr. 12 Nr. 4141, 15 XV, p. 172). 
Gehört nach Fuckel, Schroeter u. a. zu Phyllachora Ulmi 
Fuckel, nach Nießl hingegen zu Sphaerella oedema Fuckel; mir ist 
letzteres sehr wahrscheinlich. 


3. (3455.) Ph. maculans (Bereng.) Allescher, Fusarium maculans 
Bereng. (1844), Septoria Mori Lev. (1846), Phleospora Mori Sacec., 
'Sphaerella Mori Fuckel in Jahrb. nassau. Ver. Naturk. XXIIL—XXIV. 
(1570) p. 106 (nach Sace., Syll. fung. I. (1832) p. 536). — Rbh. V1. 
(All.) p. 935 Nr. 2723. 

Auf Morus alba und M. nigra ; verursacht die „Fleckenkrankheit“ 
der Maulbeerblätter. 
O Bei Landeck (Jaap 1 p. 171!); zwischen Imst und Starkenberg 
(Magn.!). 

I Innsbruck: auf M. nigra in der Nähe des Peterbrünnl (Peyr. b. 
Magen. 12 p. 711). 

M Bei Meran (Bail 2 Nr. 192, p. 113; Magn.!; Cerny b. Bubäk & 
Kabät 2 p. 153). 

B Bozen: am Kalvarienberg (Magn.!); bei Bozen und Neumarkt 
(Krav. 1 p. 14 als Sphaerella Mori Fuckel),. 

T Bei San Michele (Magn.!); bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 372); bei 
Borgo (Höhnel). 

R Bei Schloß Tenno oberhalb Riva (Magn.!). 


&. (3456.) Ph. Oxyacanthae (Kunze et Schm.) Wallr., Septoria 
Oxyacanthae Kunze et Schm. — Rbh. Vi. (All.) p. 935 Nr. 2726. 


K Auf Crataegus owyacantha am Högel bei Kitzbühel (Ung. S p. 222%. 


613. Phlyetaena Montagne et Desm. 


1. (3457.) Ph. Magnusiana (Allescher ined.) Bres. b. Allescher 
in Ber. bot. Ver. Landshut XII. (1592) p. 62, Septoria Magnusiana 
Allescher in litt. ad Bres. — Rbh. VI. (All.) p. 938 Nr. 2733. 


ae 


vr 


Phlyetaena — Coniothyrium 603 


M Auf Blättern von Apium graveolens in Gärten des Schlosses 
Pienzenau bei Meran (Cerny b. Bubäk & Kabät 2 p. 183). 


N Fondo, im Garten der Post (Magn.!). 


2. (3458.) Ph. vagabunda Desm. — Rbh. VI. (All.) p. 940 Nr. 2739. 
T Auf einem dürren Kräuterstengel bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 373). 


3. 3459.) Ph. Berberidis Höhnel in Ann. mycol. Il. (190%) p. 47. 
O An trockenen Zweigen von Berberis vulgaris bei Tumpen (Höhnel l. &.). 


614. Mieropera Lev. 

1. (3460.) M. Drupacearum Lev. — Rbh. VI. (All) p. 961 
Nr. 2788. 
T An abgestorbenen Aesten von Prunus cerasus bei Trient (Berl. & 
Bres. 1 p. 373). 

615. Stagonospora Sacc. 

1. 3461.) St. strobilina (Currey) Sacc., Hendersonia strobilina 
Currey. — Rbh. VI. (All.) p. 953 Nr. 2850. 
V An Zapfenschuppen von Picea excelsa bei Feldkirch (Rick 3 p. 341) 


2. (3462.) St. Trifolii Fautrey in Revue mycol. XI. (1590) p. 167. 
Sace., Syll. fung. X. (1892) p. 333. 
I Auf Trifolium montanum im Volderwald bei Hall (Stolz )). 


616. Sphaeropsis Lev. 
1. (3463.) S. Ellisii Sacc. — Rbh. VII. (All. p. 7 Nr. 2874. 
Var. Larieis Höhnel ined. 
K An Lärchenzweigen bei Hochfilzen (Höhnel). 


2. (3464.) S. Tami Auersw. in Oesterr. bot. Zeitg. XVII. (1565) 
u 277. 
B Herdenweise auf dürren Stengeln von Tamus communis bei Bozen 
(Hsm. b. Auersw. 3 p. 277). 


3. (3465.) S. Visei (Sollmann) Sace., Ceuthospora Visei Soll- 
mann. — Rbh. VI. (All.) p. 21 Nr, 2924. 

Auf lebenden Blättern und Zweigen von Viscum album. 
N Val di Sole (Berl. & Bres. 1 p. 364). 
B Rafenstein bei Bozen; bei Kaltern (Höhnel). 


617. Coniothyrium Corda. 
1. (3466.) C. econcentrieum (Desm.) Sacc., Phoma concentrica 
Desm. — Rbh. VII (All.) p. 35 Nr. 2962. 
M Auf toten Blättern von Yucca sp. in Obermais bei Meran (W. Magn.!), 
r Blättern von Y. filamentosa iu Meran (Cerny b. Kabät & Bubäk 1 
r. 161). 


2. (3467.) €. Berberidis Fautrey. — Rbh. VII. (All) p. 29 
Nr. 2945. 


O An Zweigen von Berberis vulgaris bei Tumpen (Höhnel). 


604 Coniothyrium — Diplodia 


3. (3468.) C. tirolense Bubäk in Oesterr. bot. Zeitschr. LIV. 
(1904) p. 183. 
M An lebenden Blättern von Pirus communis bei Meran (Cerny b. 
Bubäk & Kabät 2 p. 183). 


4. (3469.) C. insitivum Sace. — Rbh. VII. (All.) p. 24 Nr. 2933. 


T Auf dürren Aesten von Gleditschia triacanthos bei Trient (Berl. & 
Bres. 1 p. 36#). 


5. (3470. C. Diplodiella (Spegazz.) Sacc., Phoma Diplodiella 
Spegazz. — Rbh. VII. (All.) p. 60 Nr. 3035. 


Auf Beeren von FPitis vinifera, „Weißfäule“, „Mareiume bianco“, 
„Rot bianco“, „White Rot“ hervorrufend. 


T Wurde im Jahre 1892 auch an den Trauben einzelner Gutedel- 
stöcke in San Michele gefunden (Portele 4 p. 157; Räthay 12, ital. 
Uebers. p. 220). 


6. (3471.) C. fluviatile Kabät et Bubäk in Oesterr. bot. Zeitschr, 
LIV. (1904) p. 28. 


F An abgestorbenen Zweigspitzen von Myricaria germanica im Fluß- 
kiese des Avisio bei Campitello und Perra (Kabät b. Kabät & Bubäk 1 
Nr. 73; b. Bubäk & Kabät 1 p. 28; 2 p. 183). 


7. (3472) C. Heteropatellae Höhnel in Ann. mycol. I, (1903) 
p. 399. 


M Parasitisch auf Heteropatella Linariae (Rbh.) Rehm —= AH, lacera 
Fuckel, an trockenen Stengeln von Chaerophyllum sp. an der Stilfser- 
jJochstraße (Höhnel 2 p. 399). 


5. (3473.) C. vagabundum Sacc. Ist die Pyknidenforn von 
Leptosphaeria vagabunda Sacc. — Rbh. VII. (All.) p. 33 Nr. 2957. 


I Auf Cornus sanguinea am Wege von Innsbruck nach Vill (Peyr. b. 
Magn. 12 p. 710. 


9. (3474.) C. pallidofuseum Sacc. — Rbh. VII (All.) p. 26 
Nr. 2937. 


T An abgestorbenen Blättern von „Retinispora squarrosa“ (wahr- 
scheinlich Chamaecyparis pisifera Siebold et Zueec.) bei Trient (Berl. & 
Bres. 1 p. 365). 

618. Mierodiplodia Allescher. 


1. (3475.) M. microsporella (Sacc.) Allescher, Diplodia micro- 
sporella Sacc. -— Rbh. VII. (All.) p. 79 Nr. 3075. 


O Auf Zweigen von Berberis vulgaris bei Tumpen (Höhnel). 


619. Diplodia Fr. 
— D. salieina Lev., siehe Cucurbitaria saliecina Fuckel p. 448. 


1. (3476.) D. Alni Fuckel. — Rbh. VIF. (All.) p. 101 Nr. 3144. 


T An dürren Zweigen von Alnus viridis bei Trient (Berl. & Bres. 1 
p- 367). 


Diplodia 605 


2. (3477.) D. Celtidis Roumeguere. — Rbh. VIL (All.) p. 113 
Nr. 3179. 


T An berindeten Aesten von Celtis australis bei Trient (Berl. & 
Bres. 1 p. 366). 


3. (3478.) D. syeina Montagne et Castagne. — Rbh. VII. (All.) 
p. 123 Nr. 3211. 
T An berindeten Aesten von Ficus carica bei Trient (Berl. & Bres. 1 
p- 365). 


— D. Visei Fr., siehe Gibberidea Visci Fuckel p. 447. 


4. (3479.) D. Crataegi Westend. — Rbh. VO. (All) p. 115 
Nr. 3194. 


K An trockenen Aesten von Crataegus oxyacantha bei Kössen (Schnabl). 


5. (3480.) D. Rubi Fr. — Rbh. VII. (All.) p. 157 Nr. 3316. 
T An abgestorbenen Schößlingen von Rubus „fruticosus“ bei Trient 
(Berl. & Bres. 1 p. 367). 


— D. Pruni Fuckel, siehe Otthia Pruni Fuckel p. 447. 


6. (3481.) D. Siliquastri Westend. -—- Rbh. VII. (All.) p. 114 
Nr. 3181. 


T An abgestorbenen Aesten von Cereis siliquastrum bei Trient (Berl, 
& Bres. 1 p. 367). 


7. (3482.) D. rudis Desm. — Rbh. VII. (All.) p. 119 Nr. 3197. 


T An abgestorbenen Aesten von Laburnum alpinum (Cytisus alpinus) bei 
Trient (Berl. & Bres. 1 p. 366). 


— D. Gleditschiae Pass., siehe Cucurbitaria Gleditschiae Ces. 
& De Not. p. 448. 


8. (3483.) D. profusa De Not. — Rbh. VII. (All.) p. 155 Nr. 3311. 
T Au abgestorbenen Aesten von Robinia pseudacacia bei Trient (Berl. 
& Bres. 1 p. 366). 


— D. Robiniae Westend., siehe Cucurbitaria elongata (Fr.) 
Grev. p. 448. 


9. (3484.) D. Emeri Sacc., Syll. fung. X, (1892) p. 276, D. Coro- 
nillae Berl. et Bres. (1859) non Brunaud in Revue mycol. IX. (1857) 
p. 14. — Rbh. VIL (All.) p. 117 Nr. 3190. 

Wahrscheinlich eine Pyknidenform von Cueurbitaria Coronillae 
(Fr.) Sacc. 

T An abgestorbenen Stengeln von Coronilla emerus bei Trient (Berl. 
& Bres. 1 p. 365). 


10. (3485.) D. Sophorae Spegazz. et Sace. — Rbh. VII. (All.) 
p- 162 Nr. 3333. 


T An dürren Aesten von Sophora japonica bei Trient (Berl. & Bres. 1 
p- 365). 


606 Diplodia — Botryodiplodia 


11. (3486) D. Pistaciae Berl. et Bres. — Rbh. VII, All) p. 146 
3254. 
za Auf dürren Zweigen von JPistacia terebinthus bei Trient (Pe & 
Bres. 1 p. 365). 


12. (3487.) D. viticola Desm. — Rbh. VII. (All.) p. 172 Nr. 3369, 


T An abgestorbenen Schößlingen („in sarmenlis emortuis) von Vitis 
vinifera bei Trient (Berl. & Bres. 1 p. 366). 


13. (3488.) D. Opuntiae Sace. — Rbh. VIL (All) p. 140 Nr. 3264. 
B Bei Bozen (Allescher 1 VII. p. 140). 
T Bei Trient: „in eollibus Tridentinis* (Berl. & Bres. 1 p. 367). 


14. (3489.) D. inquinans Westend. — Rbh. VII (All. p. 124 
Nr. 3215. / 

Var. ramulicola Berl, et Bres. in Ann. soc. alp. trid. XIV, 
(1589) p. 367. 
N An abgestorbenen Zweigen von Fraxinus ornus im Val di Sole 
(Berl. & Bres. 1 p. 367), worauf sich zweifellos auch das „Trient“ 
bei Allescher |]. ce. bezieht. 


15. (3490.) D. Jasmini Westend. — Rbh. VII. (All.) p. 129 

Nr, 3232, 
T An dürren Zweigen von Jasminum offieinale bei Trient (Berl. & 
Bres. 1 p. 367). 


16. 3491.) D. Periplocae (Berl. et Bres.) Allescher, D. asclepiadea 
Cooke et Ellis var, Periplocae Berl, et Bres. — Rbh. VII. (All.) p. 142 
Nr, 3272. 

T An abgestorbenen Ranken von Periploca graeca bei Trient (Berl. & 
Bres. 1 p. 366). 


17. (3492.) D. herbarum (Corda) Lev. Sporoceadus herbarum 
RER — Rbh. VII. (All) p. 110 Nr. 3172, 


T An Bigestorbe nen Stengeln von Artemisia vulgaris bei Trient (Berl. 
& Bres. 1 p. 366). 
620. Diplodiella Karst, 
1. (3493) D. quercella Sace. et Penzig (1885), Bi quercella 
Sace, et Penzig (1882). — Rbh. VII (All.) 5. 179 Nr 
ur fagicola Berl. et Bres. in Ann. soe. alp. trid. XIV. (1889) 
p- 36 
T Auf totem, verhärtetem Holze von Fagus silwatica bei Trient (Berl. 
& Bres. 1 p. 368). 


621. Botryodiplodia Sace. 
. (3494.) B. pyrenophora (Berk.) Sacec., Dotbiora ehaaer horas 
Berk, — Rbh. VII. (All.) p. 185 Mr 3406, ß 
T NR Aesten von Sorbus sp. bei Trient (Berl. & Bros, 
p. ? 


4. 


Botryodiplodia — Camarosporium 607 


2. #49.) B. atra Berl. et Bres, — Rbh. VII. (All) p. 186 
T An abgestorbenen Zweigen von Pistacia teredintäus bei Trient 
(Berl. & Bres. 1 p. 368). 

3. (34%.) B. minor Berl. et Bres. — Rbh. VII. (All. p. 132 
. BB. 


An abgestorbenen Zweigen von 4Jcer campesire bei Trient (Berl. & 
Bres. I p. 368). 


"% 


622. Hendersenia Berk. 
1. ) H. lichenicela (Corda) Fr., Sporocadus lichenicola 
Corda, S. rosicola Rbh. — Rbh. VII. (Al) p. 214 Nr. 3476, 


1 An Men Rosenzweigen im Stiftsgarten von Wilten (Prantner 
Hb. F., det. Rbh.). 


2. (#498) H. pirifermis Otth (1566), H. loricata Sacc. et 
Roumeguere (1882). — Rbh. VII. (All.) p. 206 Nr. 3458. 
7 An trockenen Aesten von Fugws silcatica bei Trient (Berl. & Bres, 1 
p- 369). 

3. @489,) H. Berberidis Fautrey. — Rbh. VII. (AU) p. 1% 
Nr. 3425, 
© An Zweigen von Berderis vulgarıs bei Tumpen (Höhnel). 


# zen) H. sarmenterum Westend. — Rbh. VI. (All. p. 191 
r. 3 


0 An Aesten von Berberis vulgaris bei Tumpen (Höhnel). 


o. wel.) HM. Rosae Kickx. — Rbh. VII. (All) p. 232 Nr 32. 
M An dv Bübak & R Aestchen einer kultivierten Rose bei Meran 
(Cerny b. Bubäk & Kabät 2 p. 18). 


6. (3502.) H. pirieola Sacc. — Rbh. VII (All) p. R2 Nr. 3501. 
‚Gehört nach Sace., Syll. fung. 1. p. 52 zu seiner Aura er Lucillae. 


An Blättern von Pirus commumis bei Riva (Magn.). 


7. 8503.) H. pulchella Sace. — Rbh. VII. (Al) p. 36 Nr. 353, 
[ A Hülsen von Coluten ardborescens bei Trient (Berl. & Bres. I 
| — H. Corenillae Sace. et S Fr Saaeen siehe Cucurbitaria elongata 
Coronillae (Fr.) Fuckel p. 


623, Cryptostietis Fuckel. 
t. Fan C. ilieina ag (1SS5), Pestalozzia ilicina Sacc. (1STO. 
AU.) p. 352 Nr. 35%, 
welken Blättern von Frans der bei Arco (Sacc. 3V. p. 18; 
pH. 
624 Camarosporium Schulzer. 

1.8505) €. Mori Saec. — Rbh. VII (All) p. 73 Nr. 36R 
ı Maulbeerbaumzweigen im Tiersertale (Höhnel). 


608 Camarosporium — Byssus 


2. (3506.) C. laburnicum Sace., Syll. fung. X. (1892) p. 339 
C. Laburni Sace. et Roumeguere (1882) non Sace. l. ec. (quae est 
Hendersonia Laburni Westr.). Nach Sacc. die Pyknidenform von 
Cueurbitaria Laburni (Pers.) Ces. et De Not. — Rbh. VII (All.) p. 265 
Nr. 3623. 


T An dürren Zweigen von Laburnum vulgare (Cytisus laburnum) bei 
Trient (Berl. & Bres. 1 p. 371). 


3. (3507.) C. Cytisi Berl. et Bres. — Rbh. VII. (All.) p. 266 Nr. 3625. 


N An abgestorbenen Zweigen von Laburnum alpinum (Cytisus alpinus) 
im Val di Sole (Berl. & Bres. 1 p. 370). 


— C. Robiniae (Westend.) Sacc., siehe Cucurbitaria elongata 
(Fr.) Grev. p. 448. 
— (, Coronillae Sacc. et Spegazz., siehe Cucurbitaria Coronillae 
(Fr.) Sace. p. 448. 
625. Dichomera Cooke. 


1. (3508.) D. aequivoca Pass., Camarosporium aequivocum Sacc., 
Syll. fung. III. (1885) p. 467. — Rbh. VII. (All.) p. 291 Nr. 3694. 


T An dürren Stengeln von Artemisia camphorata ber Trient (Berl. & 
Bres. 1 p. 371). 


Zweifelhafte Gattungen. 
626. Aerothamnium Nees. 

1. 3509.) A. violaceum Nees, Syst. (1516) p. 71 fig. 71, Byssus 
globulifer Schum., Enum. pl. Saelland. II. (1803) p. 447. Siehe Sacc., 
Syll. fung. III. (1855) p. 761. 

K Auf Buchenzweigen (Ung. 8 p. 224). 


627. Spilocaea Fr. 
1. (3510.) S. Seirpi Link, Spec. pl. VI. P. 2 (1824) p. 56. Siehe 
Saecc, Syll. fung. IV. (1856) p. 461. 
K Auf trockenem Schoenoplectus (Seirpus) lacustris am Giringer Weiher 
bei Kitzbühel (Ung. 8 p. 222). 


Sterile Mycelien. 
628. Byssus Humboldt. 
(Hypha Pers.) 
1. (3511.) B. digitatus Humboldt, Fl. friburg. spec. (1793) p. 67 
tab. 2 fig. 2. 
K An faulendem Grubenholz im Bergbaue Schattberg und Sinnwell 
bei Kitzbühel (Ung. S p. 222). 


2. (3512.) B. floccosus Schreb., Spieil. (1771) p. 144. 


K An faulendem Grubenholz im Bergbaue Schattberg bei Kitzbühel 
gemein (Ung. 8 p. 222). 


3. (3513.) B. globosus Humboldt, Fl. friburg. spec. (1793) p. 70. 


K An faulendem Grubenholz im Bergbaue Schattberg und Sinnwell 
(Ung. 8 p. 222). 


un une ee ee 


Byssus -- Rhizomorpha 609 
4. (3514.) B. plumosus Humboldt, Fl. friburg. spec. (1793) p. 65. 

K Im Bergbaue Schattberg bei Kitzbühel (Ung. S p. 222). 
5. (3515.) B. papyraceus (Pers.) Magn., Racodium papyraceum 


Pers., Syn. II. (1801) p. 703, Dematium papyraceum Link, Linnaei 
Spec. pl. VI. 1 (1524) p. 137, Hypha papyracea Rbh. Krypt.-Fl. 


‚Deutschl. I. (1844) p. 80. 


K Im Holze alter Fichten (Ung. S p. 224). 

Außerdem erwähnt B. Weber (1 p. 70) noch einen B. antiqwitatis 
ohne Autor und ohne Beschreibung oder Hinweis auf eine solche von U am 
Kaiserberge. 

629. Lanosa Fr. 

1. (3516.) L. nivalis Fr., Syst. orb. veget. (1825) p. 317. 

I Innsbruck: in der Englischen Anlage, beim Peterbrünnl, am Wege 
vom Breiterkeller zum Tummelplatz (Peyr. b. Magn. 12 p. 691). 


630. Ozonium Link. 
1. (3517.) Ozonium — (Mycelstadium eines Hymenomyceten). 
I Quellen der Rinner Wasserleitung, halbfußtiefe Watten bildend, 
dann an der Nebenquelle der Windegger Wasserleitung, algenartig 
von Schieferblättehen flutend (Leithe 2 p. 12). 


631. Rhacodium Pers. 
(Racodium Pers.) 
1. (3518.) Rh. cellare Pers., Racodium cellare Pers., Syn. (1501) 
p. 701, Sacc., Syll. fung. XIV. (1899) p. 1189. 
B An alten Weinfässern in Bozen (Krav. 1 p. 14). 


2. (3519.) Rh. nigrum (Link) Schum., Dematium nigrum Link, 
Obs. I. (1809) p. 19, Sacc., Syll. fung. XIV. (1899) p. 1189. 
K Au faulenden Bäumen bei Hochfilzen (Höhnel). 


3. (3520.) Rh. fodinum (DC.) Pers., Mycol. eur. I, (1522) p. 6. 
Byssus fodinus DC. Fl. fr. VI. (1815) p. 10, Mucor fodinus Link, 
Linnaei Spee. pl. VI. 1 (1824) p. 84, Sace., Syll. VII. (1888) p. 198, 
vergl. auch Rbh. IV. (A. Fisch.) p. 212. 

K An vermorschten Grubenstämpeln trockener Reviere am Sinnweller 
Bergbaue (Ung. S p. 224). 


4. 3521.) Rh. rupestre Pers., Racodium rupestre Pers, Syn. 
(1801) p. 701, Dematium rupestre Link, Linnaei Syst. veg. VI. 1 (1524) 
p. 19, Sacc., Syll. fung. XIV. (1899) p. 1189. 

K Kitzbühel: auf verwitterten Tonschieferfelsen am Klausenbach bei 
Hausberg u. s. w. (Ung. 8 p. 224). 

?B Auf Fichtenharz, Ritten, Seis (Krav. 1 p. 4 als Cistocoleus ebeneus 
Heufler?, Racodium rupestre Pers.). 


632. Rhizomorpha Roth. 

- 1. (3522.) Rh. obstruens Pers., Mycol. eur. I. (1822) p. 55, 
Rh. chordalis Ach. in Svensk. Vetensk.-Akad. Handl. XXXV. (1814) 
p- 201—236. 

K Gemein in den Röhren der Wasserleitungen (Ung. 8 p. 228). 


Flora III. 39 


610 Sclerotium 


633. Scelerotium Tode. 
— 8, semen Tode, siehe Typhula variabilis Riess p. 142. 
— 8, elavus DC., siehe Claviceps purpurea (Fr.) Tul. p. 434. 


it. (3523.) S. Rhinanthi Magn. in Verh. bot. Ver. Brandenburg 
XXXV. (1894) p. XXII—XXV. — Rbh. II. (Rehm) p. 1254 ad Nr. 4677. 
I Auf Alectorolophus angustifolius am Eingange in das Martartal bei 
Gsehnitz (Wettst.!). 

Gehört nach Rehm |. c. vielleicht zu Scleroderris aggregata 
(Lasch) Rehm, welche typisch auf Euphrasia auftritt. Ein der letzteren 
Art sehr ähnlicher, nur durch die Größe der Ascosporen sich etwas 
unterscheidender Pilz tritt auf Alectorolophus auf und wird von 
Saccardo, Syll. fung. VII. (1889) p. 585 als eigene Art, Ephelina 
Rhinanthi beschrieben. Er könnte die Perithecienform des Sele- 
rotium sein. 


2. (3524.) S. durum Pers., Syn. (1801) p. 121, Fr., Syst. mycol. II. 
(1523) p. 259. 
I Auf dürren Umbelliferenstengeln in der Sillschlucht bei Innsbruck 
(Sarnth., det. Bres.). 
M Auf Chaerophyllum ? sp. — jedenfalls auf einer Umbellifere, an der 
Stilfserjochstraße (Höhnel). 


Var. fuseum Fr. |. c. 


K Auf Blättern und Stengeln von Epilobium angustifolium bei Kitz- 
bühel (Ung. 8 p. 230). 


3. (3525.) S. sanguineum Fr., Syst. mycol. II. (1823) p. 255. 
K An Blättern von Majanthemum bifolium nicht selten (Ung. 8 p. 230). 


4. (3526.) 8. niveum Saut. in Flora XXIV. (1841) p. 320. 
K Auf Veratrum album auf dem Kleinen Rettenstein (Saut. 18 p. 320; 
Une. 8 p. 305). 


5. (3527.) S. quercinum Pers., Syn. (1501) p. 124 non Fl. dan. 
tab. 1380, Fr., Syst. mycol. II. (1823) p. 260 als Synonym von 
- S. Pustulla Fr., vergl. auch ibid. p. 577. 

B Auf abgefallenen Eichenblättern in Haslach bei Bozen (Krav. 1 p. 14). 


6. (3528.) S. rhizodes Auersw. in Klotzschh Herb. mycol. 
Nr. 1232 (1549), bot. Zeitg. VII. (1849) Sp. 29%, b. Fuckel in nassau. 
Ver. Naturk. XXVIL—XXVII. (1874) p. 84. 


O Auf Calamagrostis sp. bei St. Anton am Arlberg (Frank 3 p. 139). 


p- 


p- 


D- 


I: = Be = 


z—unuuu 0 


beriehtigungen und Nachträge. 


- 34 Nr. 156 adde: 


M „Erumpens ex ovariis Polygonorum“ bei Meran (Bail 2 
Nr. 28, p. 104 als Pericoelium utriculosum Bonord.). 
46 Nr. 208 adde: auf den Tiroler Alpen (Rbh. 2 II. p. 35). 


.50 Nr. 220 adde: 


K Kitzbühel: auf R. ficaria und R. repens am Schattberg und 
nächst der Stadt (Ung. S p. 221 als Aecidium Ranuncula- 
cearum; siehe p. 132). 

53 Nr. 234 adde: 

I Bei Innsbruck schon von Laicharding beobachtet: 1 I. [1790] 
p. 433: 2 p. 209: „Euphorbia cyparissias ß E. (Esula) dege- 
nerans“, 

M Im Marlttal bei Sulden (Lülkem. b. Thomas 7'),). 

55 Nr. 254: Der Standort August Prell’s liegt nach einer nach- 

träglichen Mitteilung desselben nicht bei Cortina sondern F im 

Contrin-Tale an der Marmolata. 


. 75 Nr. 330 adde: auf Lampsana communis. 
. 99 Nr. 412. Die bei T gemachte Bemerkung bezieht sich auf 


Potentilla micrantha, welche im italienischen Tirol oft mit der 
dort fehlenden P. sterilis verwechselt wurde. 


. 102 Nr. 419 a) I lies statt Peuzenstelle: Penzenstelle (in der Gegend 


des Kerschbuchhofes). 


. 112 E lies Seemen statt Seemann. 
. 115 Nr. 448 streiche Uredinopsis Polypodii als Synonym. 
. 118 Nr. 456. Hieher gehört zweifellos auch Cylindrospora Padi 


Ung., Einfl. d. Bod. (1836) p. 223: „an der Unterseite der 
Blätter von Prunus padus*, da Unger 1. c. sagt: „maculis pul- 
vere albido inspersis, sporidiis subglobosis“, was gut auf 
die Uredo paßt und Cylindrosporium Padi ausschließt. Diese 
Stelle ist daher noch unter K zu citieren. 


. 133 Nr. 500 lies A. auricula Judae (L.), Tremella Auricula Judae L. 


(1753), Hirneola Auricula Judae Berk. 


. 136 lies Exidiopsis Bres. statt Bref. 


135 Nr. 536 I lies Prantner statt Pkt. 
141 Nr. 540 Zeile 13 lies im Grunewalde statt in Grunewalde, 


. 147 Nr. 592 adde: In Fichtenwäldern Tirols (Bail 2 Nr. 59°, p. 106). 
. 145 Nr. 596 N adde: b. Quel. 7 p. 458. 
. 192 Nr. 873 adde: Sistotrema rufescens Pers, 


39* 


612 


p- 


p- 
. 251 Nr. 1267 lies N. effugiens (Fr.) Quel. 


p- 


P- 


pP. 
. 341 nach Nr. 1869 schalte ein: 


20 Nr. 918. Zur Angabe von Pritzel und Jessen vergl. Moll 2 
p. 350: „Kalbfleischer, eine Art weisser Schwämme“ ete.; 
übrigens wird nach Zösmayr in Innsbr. Nachr. 1904 Nr. 15% 
Boletus edulis in Unterinntal „Kalbfleischling* genannt. 

350 Nr. 1261 lies 6. Sahleri (Fr.) Quel. 


971 Nr. 1426 adde: für Tirol schon von Roschmann I! [1733] p. S 
angegeben: „Nos pedem ex valle [Anania] referentes amoenis- 
simam Athesis ripam & regionem legemus: fructus laetis- 
simos.... atque superhabitis Cyclaminum Königspergensium 
& Fungorum Haydensium, quos non ambimus, delitüs, ad 
trutinanda Augusto“. 

Die citierte Angabe von Martens ist aus Staffler 1 (1839) 
p. 269 entnommen, wo es heißt: „Man findet sie meistens auf 
den Bergwiesen, wo sie im Herbste nach Thau oder Regen in 
eroßer Menge aus dem Boden hervorschießen. Die kleinen, 
nicht größer als etwa I Zoll sind beliebter. Getrocknet und 
an Fäden angefaßt werden sie zu den bedeutenden Preisen 
von 2 fl. 2% kr. und 2 fl. 45 kr. für ein Pfund verkauft. Die 
jährliche Schwämmesammlung im Ampezzaner - Bezirke mag 
wohl 200--300 Pfund betragen“. 


. 271 Nr. 1428 lies Clitocybe decora Fr. statt €. decorus. 
. 251 Nr. 1510 Zeile 8 lies €. conigena statt B. conigena. 
p- 


290 Nr. 1550. Der Entdecker von Clitocybe Lorinseri ist zweifellos 
nicht Gustav Lorinser, sondern dessen Bruder Dr. Friedrich 
Wilhelm Lorinser, bis 1892 Director des k. k. Krankenhauses 
in Wieden, Wien und Verfasser des Werkes: Die wichtigsten 
eßbaren, verdächtigen und giftigen Schwämme, Wien 1876; 
es konnte jedoch auch nach dieser Richtung über den fraglichen 
Pilz nichts weiter in Erfahrung gebracht werden. 

309 Nr. 1695 adde: 

I „Inveni Hymenogastrum album copiosissime in silvis prp. 
Zirl (am Solstein); ubi ab jncolis comeditur“ (Bail 2 p. 106). 


. 309 Nr. 1700 adde ad B: „Hymenogaster virens Kl. [Hymenangiun 


virens Klotzsch] in Tirolia australi (Bolsanum) inter cibaria 
venditur* (Bail 2 p. 106). 


. 312 adde zur Fußnote: im Gschnitztale werden Lycoperdon-Arten 


und Verwandte „Rauchschwamm“ genannt (Sarnth.). 


. 321 Nr. 1756 und 1757 lies Reess statt Rees. 
p. 


331 Nr. 1805 das Synonym: Hypodermella Larieis Tubeuf ist zu 
tilgen. — Die Angabe: auf Nadeln von Pinus silvestris bei 
Trient (Berl. & Bres. 1 p. 355) gehört sicherlich zu Nr. 180%. 


. 332 Nr. 1812 adde: Psilospora faginea Rbh., Hysterium fagineum 


Pers. — Rbh. VII. (All.) p. 417 Nr. 3980. 
I An Buchenrinde am Stangensteig (Sarnth.) und in der 
Mühlauer Klamm bei Innsbruck (Stolz). 


335 Nr. 1848 lies C. diaphana Rehm statt c. diaphana Rehm. 


Stietis arundinacea Pers., St. Luzulae Lib. — Rbh. III. (Rehm) 
p. 179 Nr. 4651. 

B An dürren Blättern von Luzula silvatica bei Seis mit Lepto- 
sphaeria Luzulae, leg. Hsm. 1868 (Wint. 1 p. 146). 


u = Mil = BE. = BE — Do So 2, =) 


: = Bu = Bl = 


613 


. 343 Nr. 1879 adde: VII. All. p. 403 Nr. 3943. 

. 351 Nr. 1921 B Zeile 7 lies Arn. & statt Arn. 3. 

. 360 Nr. 1954 lies Arn. 4 statt Arn. 1. 

. 363 Zeile 6 tilge das Wort „einer“. 

‚365 Zeile 2 lies 409 statt e09. 

. 368 Nr. 1984 lies C, punctella statt B. punctella. 

. 395 Nr. 2171 lies Peziza resinaria statt Peziza resinosa. 

. 399 Nr. 2197 adde als Synonym: Barlaeina Rickii Sace. et Syd. in 


Sace., Syll. fung. XVI. (1902) p. 710, da dort die Art gerade 
auf Grund von Rick’schen Exemplaren in die Gattung Barlaeina 
gestellt wurde. 


. 400 Nr. 2206 adde Saut. 15 p. 308. 

. 401 Nr. 2212 adde: zuerst von P, Cipriano Pedrolti gefunden, 

. 404 Nr. 2238. Die Zeile: „In den Tyroler Alpen etc.“ ist zu streichen. 
. 406 Nr. 2249 lies Currey statt Curr. 

. 420 Nr. 2350 lies Michelia I. p. 77 (1881). 

. 423 Nr. 2368 adde: 


I In Sellrain: „Stockmorcheln* (Anonym 49 p. 203, wo über 
einen durch dieselben herbeigeführten Vergiftungsfall be- 
richtet wird). 


. 426 Nr. 2382 ist die soeben angeführte Stelle zu tilgen. 
. 427 Nr. 2391 lies Hölinel 4 statt Höhnel 3. 
. 428 Nr. 2394. An der citierten Stelle in Michelia ll. p. 163 (1550 


— nicht 1878) ist nur eine Beschreibung von Nectria dacry- 
mycella auf Aconitum Napellus gegeben, eine forma Aconiti 
aber nicht genannt. Dagegen wird bier die in Michelia 1. 
p. 314 (1878) auf Urtica beschriebene Pflanze als forma minor 
unterschieden. 


. 428 Nr. 2395 letzter Absatz lies Ribis statt Ribes. 

. 444 Nr. 2496 lies Trematosphaeria statt Trematosphaera. 

. 447 Nr. 2515 © lies Höhnel 2 statt Höhnel 1. 

. 448 Nr. 2521 Zeile 4 adde: ; VII. (All.) p. 280 Nr. 3663; Zeile 11 


adde: — Rbh. VII. (All.) p. 264 Nr. 3621; Zeile 14 lies p. 370 
statt 359. 


p- 449 Nr. 2529 R lies Bail 2 statt Bail 1. 


P- 
P- 
P- 


. 466 Nr. 2592 B adde: Hieher dürfte auch die von Kravogl 1 p. 9 


für Bozen angegebene Depazea quercicola (Wallr.) Rbh., 
Deutschl. Krypt.-Fl. 1. (1844), Sphaeria quereicola Wallr.. Fl. 
erypt. Germ. II. (1833) p. 768, welche nach Fuckel in Jahrb. 
nassau. Ver. Naturk. XXIII. —XXIV. (1870) p- 107 die Spermo- 
gonienform von Mycosphaerella maculiformis ist, gehören, 
466 Nr. 2593 lies Retinosporae statt retinospora. 
467 2. Zeile lies stemmatea statt steinatea. 


471 Nr. 2624 lies zweimal Sporastatiae statt Sporostatiae. 


p- 473 Nr. 2629 E lies Kst. 6 statt Kst. 4 VI. 


P- 
P- 


475 Nr. 2641 B lies Bubäk & Kabät 2 statt Bubäk & Kabät 3. 
475 Nr. 2666 B lies Bubäk & Kabät 2 statt Bubäk & Kabät 2 


614 


p. 


p- 


p- 


P- 


483 Nr. 2702. Var. Limonium Penzig: in Michelia II. p. #19 (1882, 
nicht 1879!) ist nur Pleospora media Nießl auf Citrus Limonum 
beschrieben, eine Var. Limonium aber nicht genannt. 


. 487 Nr. 2731 Zeile 2 lies zweimal Sacc. ibid. I. p. 68 statt ibid. 


p- 68. 


. 485 Nr. 2737 adde: 


K Auf Acer pseudoplatanus bei Kössen (Sehnab]). 
489 Nr. 2753 adde: 
I Auf Alnus incana beim Bretterkeller (Stolz!). 
E Auf Alnus glutinosa am Eingange der Gilfenklamm bei 
Sterzing (Magn.!). 
499 Nr. 2832 adde: 
I An berindeten Aesten von @uercus sessiliflora bei Sistrans 
(Stolz!). 
507 Nr. 2884 adde: Die Conidienlager: Cylindrosporium Heraclei 
Ellis et Everh. in Journ. of Mycol. IV. (1888) p. 52. 


u 


hegister. 


A 


abaeinoides Rehm (Phialea) 386. 
abietina Pers. (Clavaria) 145. 
abietina (Clavaria) 147. 
abietina Fr. (Daedalea) 202. 
abietina (Pers.) Rehm (Discina) 404. 
abietina (Bull.) Fr. (Lenzites) 202. 
abietina Bres. (Otidea) 404. 
abietina Fuckel (Otidea) +10. 
abietina Pers. (Peziza) 404. 
abietina Boudier (Pseudotis) 404. 
abietina Pers. (Thelephora) 157. 
abietina Pers. (Tremella) 138. 
abietina f. decolorata Rick (Otidea) 410. 
abietina f. nigra Rick (Otidea) 410. 
abietinum Alb. et Schw. (Aecidium) 
120. 
abietinum Fr. (Stereum) 157. 
abietinus Bull. (Agarieus) 202. 
abietinus Dicks. (Boletus) 176. 
abietinus (Pers.) Schroet. (Dacıyo- 
myces) 138. 
abietinus (Dicks.) Fr. (Polyporus) 176. 
Abietis Wallr. (Blennoria) 119. 
Abietis (Pers.) Rehm (Cenangium) 344. 
Abietis (Wallr.) Ung. (Chrysomyxa) 
119. 
Abietis Sacc. (Dasyscypha) 393. 
Abietis Pers. (Peziza) 344. 
Abietis-Caprearum Tub. (Melampsora) 
111: 
Abietis pectinati (Caeoma) 111. 
Abrothallus De Not. 349, 356. 357. 
abscondita Rehm (Rosellinia) 441. 
Acanthostigma De Not. 438. 


ı acer (Bolt.) Fr. (Lactarius) 


29. 


acerbum (Bull.) Fr. (Tricholoma) 292. 

acerbus Bull. (Agaricus) 292. 

acerina Pers. (Thelephora) 157. 

acerina ß quereina Pers. (Thelephora) 
154. 

acerinum Fr. (Phragmotiichum) 571. 

acerinum (Pers.) Fr. (Rhytisma) 334. 

acerinum (Pers.) Sacc. (Stereum) 
157. 

acerinum Pers. (Xyloma) 334. 

acerinum ß pseudoplatani Poll. (Xyloına) 
334. 

acerinun Xyloma Pseudoplatani 
(Rhytisma) 334. 

Aceris DC. (Erysiphe) 525. 

Aceris (DC.) Sacc. (Uneinula) 525. 

Aceris Pseudoplatani Ung. (Erysiphe 
bicornis ec.) 525. 

acervata Fr. (Collybia) 281. 

acervata Fr. (Cucurbitaria) 448. 

acervatus Fr. (Agaricus) 281. 

Acetabula Fr. 404, 405. 

acetabulum (L.) Gillet 
405. 

acetabulum L. (Peziza) 405. 

Acetosae (Schum.) Körn. (Puceinia) 65. 

Acetosae Schum. (Uredo) 65. 

Acetosae Schroet. (Uromyces) 54. 

Achlya Nees 15. 

Acladium 21. 

Acolinm Ach. 361, 362. 

Aconiti Sacc. (Nectria dacrymycella f.) 
428. 

Aconiti (Sacc.) Magn. (Nectriella dacry- 
mycella f.) 428, 613. 


Une. 


(Acetabula) 


616 


Aconiti Lycoctoni DC. (Aecidium 
trons a) 47. 

Aconiti Lyeoetoni (DC.) Wint. (Uro- 
ınyces) 47. 

Aconiti Napelli (DC.) (Aecidium) 131. 

Aconiti Napelli Wint. (Aecidium) 131. 

Aconiti Napelli DC. (Aecidium Ranun- 
culacearum £) 131. 

acrıs Bolt, (Agaricus) 2 

Acrosperimaceae 332. 

Acrospermum Tode 332. 

Acrothamnium Nees 608. 

Actaeae Opiz (Aecidium) 93. 

Actaeae-Agropyri E. Fischer (Pucei- 
nia) 95. 

Actinomyces Harz 12. 

Aetinomycetaceae 12. 

Actinonema Fr. 463, 3%. 

acuminata Sow. (Sphaeria) 486. 

acuminatum Fr. (Hysterium) 328. 

acuminatum var. alpinum Rehm (Hyste- 
rium) 328. 

acuminatus (Sow.) Duby (Ophiobolus) 
486. 

acuta (Moug. et Nestl.) Karst. (Lepto- 
sphaeria) 479. 

acuta Fr. (Phoma) 479. 

acuta Fr. (Phoma) 581. 

acuta Moug. et Nestl. (Sphaeria) 479. 

acutus Pers. (Agaricus) 231. 

acutus (Pers.) Fr. (Cortinarius) 231. 

acuum Cooke et Ellis (Phoma) 581. 

Adenostylis Syd. (Aecidium) 130. 

Adenostylis All. (Phyllostieta) 580. 

Adenostylis alpinae C. Mass. (Coleo- 
sporium Sonchi arvensis «) 125. 

adhaerens Alb. et Schw. (Agaricus) 
206. 

adhaerens (Alb. ei 
tinus) 206. 

adiposa Fr. (Pholiota) 260. 

adiposus Fr. (Agaricus) 260. 

Adoxae Rbh. (Fusidium) 548. 

Adoxae Hedlw. (Puccinia) 68. 

Adoxae (Rbh.) Karst. (Ramularia) 548. 

adunca Wallr. (Alphitomorpha) 524. 

adunca Grev. (Erysiphe) 524. 

adunca Lev. (Uneinula) 524. 

adunca b. Salieis Schleich. (Uncinula) 
aa, 

adusta (Pers.) Fr. (Russula) 219. 

adustus Pers. (Agaricus) 219. 

adustus Willd. (Boletus) 186. 

adustus (Willd.) Fr. (Polyporus) 186. 

adustus var. crispus Pers. (Polyporus) 
156. 


)* 


. 


Schw.) Fr. (Len- 


bi- 


Aconiti — Aethalıum 


Aecidii Leucanthemi E. Fischer 
(Puceinia) 94. 

aecidiicolum Thüm. (Cladosporium) 
399. 


aecidioides (DC.) Schroet. (Melamp- 
sora) 107. 

aecidioides DC. (Uredo) 107. 

Aecidium Gmel. 16. 36, 44, 45, 46, 
47, 48, 50, 51. 52753,.55,..65,0%5 
7, 69,70, TU, Tossa ge 

‚81, 82, 84, 85, 86, 87, 90, 91, 
92. 93, 94. 95, 102, 103, 104, 105, 
114, 116, 117, IST 
130, 131, 132, 611. 

aegirita Briganti (Agaricus) 261. 

aegerita (Briganti) Fr. (Pholiota) 261. 

Aesiritae Porta 261. 

Aegopodii Preuss (Cryptosporium) 596. 

\egopodii Kravogl (Depazea) 596. 

Aegopodii (Currey) Allescher (Phyllo- 
stieta) 579. 

Aegopodii (Schum.) Martins (Puceinia) 
60. 

Aegopodii (Preuss) Sacc. (Septoria) 
596. 

Aegopodii Currey (Sphaeria) 599. 

Aegopodii Schum. (Uredo) 60. 

aegopodina Sacc. (Septoria) 596. 

aequivoca Pass. (Dichomera) 608. 

aequivoca (Ces.) Sacc. (Ramularia) 
5492. 

aequivoca (Ces.) Sace. B Ranunculi mon- 
tani 0. Mass. (Ramularia) 541. 

aequivocum Sace. (Camarosporium) 608. 

aequivocum Ges. (Fusisporium) 543. 

aereus Bull. (Boletus) 197. 

aeruginascens (Nyl.) Karst. (Chloro- 
splenium) 386. 

aeruginascens Nyl. (Peziza) 386. 

aeruginea Fr. (Russula) 215. 

aeruginosa ÖOeder (Helvella) 386. 

aeruginosa (Hypholoma) 247. 

aeruginosa Pers. (Peziza) 386. 

aeruginosa Fr. (Psalliota) 247. 

aeruginosa (Curtis) Fr. (Stropharia) 
DAT. 

aeruginosum (Oeder) De Not. (Chloro- 
splenium) 386. 

aeruginosus Curtis (Agaricus) 247. 

aesceulina Thüm. (Septoria) 595. 

aestivale Bonord. (Lycoperdon) 313. 

aestivam Wulf. (Lycoperdon) 309. 

aestivum Vitt. (Tuber) 532. 

aestivus (Wulf.) Fr. (Rhizopogon) 309, 
612. 

Aethalium 2. 


aethiops — Alchemillae 


aethiops (Fuckel) Magn. (Mycospaerella) 
466. 
aethiops Fuckel (Sphaerolla) 466. 
affinis Arn. (Leptosphaeria Stereo- 
caulorum var. vel. subsp.) 476. 
alfinis Sacc. (Ophiobolus) 487, 614. 
affinis Roßmann (Peronospora) 24. 
affınis Sacc. (Rhaphidophora) 487. 
Agaricaceae 202. 
agarieinum Bonord. 
537. 
Agarico lutaceo 219. 
Agarico ordinario offeinale di 
Micheli 183. 
agaricoides DC. (Morchella) 424. 
agaricoides Ehrenb. (Scaphophorum) 204. 
agaricoides Pers. (Verpa) 424. 
Agaricum Mattioli, Bauhin 183. 
Agaricum Allioni (Boletus) 183. 


(Monosporinm) 


Larice 


Agaricus 170, 183, 194, 202 bis 307. 
agathosmus Fr. (Hygrophorus) 228. 


argregantula Müll.-Arg. (Lecidea) 349. 

aggregantula (Müll.-Arg.) Rehm (Neso- 
lechia) 349. 

Aglaospora 499. 

agminalis Sacc. (Aposphaeria) 

agminalis Sacc. (Phoma) 583. 

agnita Desm. (Sphaeria) 479. 

arnita (Desm.) Ces. et D> Not. (Lepto- 
sphaeria) 479. 

agrestis Sacc. (Ramularia) 545. 

Agrimoniae (DC.) Tranzschel (Püucei- 
niastrum) 114. 

Agrimoniae Eupatoriae 
Potentillaram &) 114. 

Agropyri Ellis et Everh. (Puceinia) 93. 

Agrostidis Wallr. (Erysibe sphaerococea 
o) 37. 

Agrostidis Plowr. (Puceinia) 85. 

Agrostidis Erikss. (Puceinia graminis 
f.) 89. 

Airae Erikss. (Puccinia graminis f.) 89. 

Ajugae Nießl (Fusidium) 546. 

 Ajugae (Nießl) Sacc. (Ramularia) 546. 
alba Poll. (Hydnum repandum var.) 
167. 

alba Cob. (Hygrophorus pratensis var.) 
228. 

alba Saec. (Lepiota) 303. 

alba Bres. (Lepiota elypeolaria var.) 

E778083: 

alba (Polyporus versicolor f.) 177. 

alba (Psalliota campestris var.) 247. 

alba Bull. (Reticularia) 4. 

alba (Bull.) DC. (Spumaria) 4. 
albicans Willd. (Carpobolus) 319. 


hBS. 


DC. (Uredo 


617 


albicans Robin (Oidium) 321. 

albicans (Robin) Rees (Saccharomyces) 
321, 612. 

albida Kühn (Uhrysomyxa) 96. 

albida (Huds.) Bref. (Exidia) 135. 

albida Bres. (Inoeybe 


257. 


albida (Küln) Magn. (Kühneola) 

albida Roberge (Peziza) 390. 

albida Huds. (Tremella) 135. 

albidula Hedw. (Octospora) 384. 

albidula (Hedw.) Rehm (Phialea cya- 
thoidea var.) 384. 

albidum (Roberge) Patouill. (Helotium) 
390. 

albidum Ludwig (Phragmidium) 96. 

albidus putridus Largaiolli (Baecillus) 
10: 

albidus Fr. (Cantharellus) 211. 

albidus Trog (Polyporus) 179. 

albinea Karst. (Phialea dolosella f£.) 
384. 

alboatruın Rehm (Schizoxylon) 342. 

albobruneum (Pers.) Fr. (Tricholoma) 
2397. 


fastigiata var.) 


96. 


albobrunneus Pers. (Agarieus) 297. 

albocineta Rehm (Pyrenopeziza) 380. 

albolutea (Pers.) Rehm (Dasyscypha) 
394. 

albolutea Pers. (Peziza) 394. 

albomaculans Ellis et Everh, (Cereospora) 
520; 

albomaculans (Elis et Everh.) Sacc. 
(Cercosporella) 550. 

alborosella Desm. (Isaria) 562. 

alborosella (Desm.) Sacc. (Isariopsis) 
562. 

alboviolascens (Alb. et Schw.) Fr. 
(Cyphella) 148. 

alboviolascens Alb. et Schw. (Peziza) 
148. ; 

Albugo Pers. 16, 18, 19. 

albulensis Magn. (Piceinia) 56. 

album Klotzsch (Hymenangium) 309. 

album Riess (Mastigosporium) 551. 

album Quel. (Stereum) 157. 

album (Schaeff.) Fr. (Tricholoma) 293. 

album With. (Tuber) 534. 

albus Martius (Agaricus) 183. 

albus Schaeff. (Agaricus) 293. 

albus Berk. (Hymenogaster) 309, 

alcalinus Fr. (Agaricus) 276. 

alcalina Fr. (Mycena) 276. 

alcalina var. leptocephala Fr. (Mycena) 
276. 

Alchemillae Grev. (Asteroma) 438. 


612. 


615 

Alchemillae (Coleroa) 
438. 

Alchemillae Pers. (Uredo) 43. 

Alehemillae (Pers.) Wint. (Uromyces) 
43. 

Alchemillae alpinae E. Fischer (Uro- 
myces) 43. 

Aleuria Fuckel 399, 400, 402, 403, 
405, 407, 408, 409, 410. 412. 

Allescheri Bres. (Cortiecium) 155. 

Allescheri Bres. (Peniophora) 

alliaceus Jacgq. (Agaricus) 208. 

alliaceus (Jacq.) Fr. (Marasmius) 208. 

alliatus Schaeff. (Agaricus) 209. 

alliatus Schroet. (Marasmius) 209. 

Allii-Salieis albae Kleb. (Melampsora) 
109. 

Alnastri Lagerh. (Taphrina) 325. 

alnea (Pers.) Berk. (Discosia) 575. 

alnea Fr. (Dothidea) 57». 

alnea Lev. (Melasmia) 574. 

alnea Lev. (Melasmia) 489, 573. 

alneum (Lev.) Sace. (Leptothyrium) 489. 

alneum (Lev.) Sacc. (Leptothyrium) 
So: 


alneum (L.) Schroet. (Schizophyllum) 


(Grev.) Wint. 


155. 


204. 

alneum Fr. (Stereum) 155. 

alneum Pers. (Xyloma) 575. 

alneus L. (Agaricus) 204. 

Alni All. (Asteroma) 584. 

Alni Fukel (Diplodia) 604. 

Alni DC. (Erysiphe) 524. 

Alni Ung. (Erysiphe penicillata i) 524. 

Alni (Exoascus) 327. 

Alni Tul. (Melanconis) 499. 

Alni (DC.) Wint. (Mierosphaera) 524. 

Alni Sace. (Septoria) 591. 

Alni Fuckel (Stigmatea) 449. 

Alniincanae (Kühn) Sadeb. (Exoaseus) 
325. 

Alni incanae Kühn 
torquus f.) 325. 

Alni incanae Magn. (Taphrina) 325. 

alnicola Fr. (Agaricus) 253. 

alnicola Fr. (Flammula) 253. 

alniella Rehm (Melanconis) 499. 

alnitorqua Tul. (Taphrina) 324. 

alnitorquus f. Alni incanae Kühn (Exo- 
ascus) 325. 

alpestre Ces. (Bostrichonema) 541. 

alpestre Rehm (Byssothecium eircinans) 
445. 

alpestre Pers. (Hericium) 162. 

alpestre Rehm (Lachnum sulphureum 


(Exoascus alni- 


var.) 397. 


Alchemillae — alpina 


alpestris Rehm (Helotium herharum £.) 
388. 

alpestris (Fr.) Rehm (Heterosphaeria 
patella var.) 343. 

alpestris Rehm (Leptosphaeria derasa 
£) 479. 

alpestris Zopf (Muellerella) 440. 

alpestris Fr. (Phacidium Patella a.) 343. 

alpestris Syd. (Puceinia) 73, 

alpestris Rehm (Pyrenophora trieho- 
stoma f.) 486. 

alpestris Zopf (Rosellinia) 441. 

alpestris Rehm (Trichopeziza leucophaea 
ie) Belle 

alpestris Schroet. (Uredo) 128. 

Alphitomorpha 511, 515, 516, 
521, 523, 524, 598. 

alpigena Fuckel (Amphisphaeria) 497. 

alpigena Rehm (Calloria fusarioides var.) 
338. 

alpigena Rehm (Habrostietis diaphana 
var.) 338. 

alpigena Lindau (Humaria) 400. 

alpigenum (Fuckel) Sacc. (Anthostoma) 
497. 

alpina Saut. (Aleuria) 400. 

alpina Saut. (Clavaria) 146. 

alpina Rehm (Dasyseypha bicolor £.) 
396. 

alpina Fuckel (Humaria) 414, 613. 

alpina (Saut.) Sacc. (Humaria) 400. 

alpina Rehm (Lachnum bicolor f.) 396. 

alpina Schaer. (Lecidea flavovirescens 8) 
354. 

alpina Rehm (Leptosphaeria 
septata f.) 480. 

alpina Juel (Melampsora) 110. 

alpina Bres. (Mitrula Rehmji f.) 419. 

alpina (Schaer.) (Mycophaeidia eitrinella 
B) 354. 


518; 


multi- 


 alpina (Rehm) Magn. (Mycosphaerella 


sraminicola var.) 464. 

alpina Saut. (Peziza) 400. 

alpina Hazslinsky (Phaeidiopsis) 342. 

alpina Rehm (Phialea cyathoidea f.) 
384, 

alpina Rehm (Pleospora hispida f.) 485. 

alpina Fuckel (Puceinia) 61. 

alpina (Rehm) Magn. (Pyrenophora 
hispida f.) 485. 

alpina Krempelh. (Rhaphiospora flavo- 
virescens B) 354. 

alpina Rehm (Schizoxylon insigne f.) 
342. 

alpina Rehm 
var.) 464. 


(Sphaerella graminicola 


uhr 


is 


alpina — ancilis 


alpina (Tichotheeium 
planta) 459. 

alpinum Arn. (Coniangium Koerberi var.) 
368. 

alpinum Sacc. (Gloeosporium) 566. 

alpinum Rehm (Hysterium acuminatum 
var.) 328. 

alpinum Minks (Lophodermium) 332. 

alpinum Rehm (Lophodermium arun- 
dinaceum var.) 332. 

alpinum Thomas (Synehytrium) 14. 

alpinum (Hazslinsky) Rehm (Tryblidium) 
342. 

Alsinearum Casp. (Peronospora) 23. 

alta Fuckel (Peronospora) 27. 

Alternaria Nees 552. 

alumna Fr. (Collybia) 282. 

alunna Bres. (Collybia cirrhata var.) 
282. 

alutacea Rick (Odontia) 163. 

alutacea (Pers.) Bres. (Otidea) 411. 

alutacea Pers. (Peziza) 411. 

alutacea Pers. (Russula) 213. 

alutaceum Fr. (Hydnum) 163. 

alutaceus roseipes Secret. (Agaricus) 
214. 

amadelphus Bull. (Agaricus) 209. 

amadelphus (Bull) Fr. (Marasınius) 
209. 

Amanita P:rs. 218, 305, 306, 307, 

Amanitopsis Roze 304. 305. 

ambigua Berl. et Bres. (Metasphaeria) 
481. 

ambigua Berl. et Bres. (Pyrenophora) 
485. 

ambigua Sacc. (Rosellinia) 441. 

ambigua DC. (Uredo) 44. 

ambiguum Schlechtd. (Caeoma) 96. 

ambiguus (DC.) Schroet. (Uromyces) 
+4, 

ambiens Sacc. (Cytospora) 587. 

ambiens Sacc. (Cytospora) 496. 

ambiens Fuckel (Diaporthe) 493. 

ambiens Pers. (Sphaeria) 496. 

ambiens (Pers.) Fr. (Valsa) 496. 

Ampbrosii Bres. (Armillaria) 300. 

Ambrosii Bres. (Omphalia) 274. 

ambusta Fr. (Collybia) 280, 

ambusta Fr. (Collybia umbratilis var.) 
280. 

ambustus Fr. (Agaricus) 280. 

Amelanchieris Bagl., (es. et De 
(Roestelia) 103. 

amentacea (Balbis) Fuckel (Ciboria) 
356. 

amentacea Balbis (Peziza) 386. 


comnplanatae 


Not. 


619 


Amentacearum Corda (Coniotheeinm) 
561. 
amentorum Sadeb. (Exoaseus) 325. 
amethystinus Bolt. (Agariceus) 284. 
amianthina (Scop.) Fr. (Lepiota) 301. 
amianthinus Scop. (Agaricus) 301. 
amicum (Quel. (Hydnum) 168. 
amorpha Pers. (Peziza) 153. 


amorphum (Pers.) Fr. (Cortieium) 
153. 
amorphum Rbh. b. Willkommi (ÜUorti- 


cjum) 391. 

amorphus Fı. (Polyporus) 185. 186. 

ampelina Quel. (Peziza) #06. 

ampelina (Quel.) Rehm (Plicaria) 406. 

ampelophaga Pass. (Ramularia) 565. 

ampelophagum (Pass.) Sace. (Gloeo- 
sporium) 565. 

Ampelopsidis Peck (Uneinula) 525. 

ampezzana kehm (Lachnea) 412. 

Ampezzaner-Schwämme 271. 

amphibola A. Mass. (Pragmopora) 
354. 

amphidoxa Rehm (Lachnea) +13. 

amphigenum (Wallr.) Magn. (Rhy- 
tisma) 335. 

amphigenum Wallr. (Xyloma) 335. 

Amphisphaeria Ces. et De Not. 443, 
444, 497. 

Amphisphaeriaceae 433. 

ampla (Pers.) Fr. (Clitocybe) 288. 

amplus Pers. (Agaricus) 288. 

Amygdalearum (Pass.) Sacec. 
ste:osporium) 560. 

amygdalearum Pass. 
560. 

amygdalearum Mader (Phyllosticeta) 579. 

amylobacter van Tieshem (Bacillus) 9. 

anastomosans (Ach.) Hepp (Arthonia 
astroidea Y) 371. 

anastomosans Nyl. (Arthonia astroiden 
var.) 371. 


(Ula- 


(Sporidesmium} 


anastomosans Ach. (Aıthonia radiata 
var.) 371. 
anastomosans (Ach.) Arm. (Artlıo- 


thelium) 371. 
anatina (Lasch) Fr. (Leptonia) 265. 
anatinus Fr. (Agaricus) 265. 
anceps Rehm (Humaria) 400. 
ancepS Sacec. (Teichospora) 414. 
Anechusne C. Mass. (Ramularia) 546. 
Anchusae offieinalis Elliasson (Ramu- 
laria) 546. 
aneilis Bres. (Acetabula) 404. 
ancilis (Pe:s.) Magn. (Discina) 
aneilis Rehm (Discina) 404. 


404. 


620 


ancilis Cooke (Peziza) 404. 

ancilis Pers. (Peziza) 404. 

Andromedae Karst. (Exobasidium) 
eh 

Andromedae Fr. (Phacidium) 333. 


Andromedae (Pers.) Fr. (Rhytisma) 
333. 
Andromedae (Fı.) Rehm (Sphaero- 


pezia) 339. 

Andromedae Pers. (Xyloma) 335. 

Aniropogonis NieNl (Pleospora) 482. 

Andropogonis Öes. (Uredo) 85. 

Androsaces Fuckel (Pleospora) 484. 

Androsaces Sacc. (Pyrenophora) 484. 

androsaceus L. (Agaricus) 207. 

androsaeeus (L.) Fr. (Marasmius) 207. 

aneirina De Not. (Diatrype) 493. 

aneirina (Sınft.) Sacc. (Eutypa) 493. 

aneirina Smft. (Sphaeria) 495. 

Anellaria Karst. 243. 

Anemones DC. (Dothidea) 14. 

Anemones Pers. (Puccinia) 69. 

Ancmones Desm. (Septoria) 593. 

Anemones (DC.) Woronin (Synchytrium) 
14. 

Anemones Pers. (Uredo) 40. 

Anemones (Pers.) Wint. 
40. 

Anemones B Betonicae Alb. et Schw. 
(Puscinia) 59. 

Aneınones virginianae auct. (Puceinia) 58. 

anfractus Fr. (Cortinarius) 238. 

Angelicae Fr. (Dothidea) 508. 

Angelicae (Fr.) Fuckel (Phyllachora) 
mÜRR 

Angelieae (Schum.) Fuckel (Puccinia) 
67. 

Angeliecae Höhnel (Ramularja) 546. 

Angelicae Schum. (Uredo) 67. 

anglica Nyl. (Sphinetrina turbinata «) 
361. 

angustissima (Lasch) Fr. (Clitocybe) 
285. 

angustissimus Lasch (Agaricus) 285. 

annosa (Swartz) (Polyporus ungulatus f£.) 
180. 

annosus Swartz (Boletus) 150. 

annosus Fr. (Polyporus) 179. 

annularis (Strauß) Schlechtend. (Pucei- 
nia) 54. 

annularis Strauf) (Uredo) 54. 

anomala Pers. (Peziza) 168. 

anomala (Pers.) Fr. (Solenia) 168. 

anomala J. Kunze (Ustilago) 34. 

anomalum Schroet. (Synehytrium) 14. 

anomalus Fr. (Cortinarius) 235 


(Uroeystis) 


E73 75 


ancilis — applicatus 


anomalus Wettst. (Irpex) 162. 
anserina (Pers.) Wint. (Rhynehostoma) 
498. 
anserina Pers. (Sphaeria) 498. 
Ant:nnaria 530. 
antennata Pers. (Monilia) 552. 
antennata Pers. (Torula) 552. 
antherarum Fr. (Ustilago) 32. 
Anthostoma Nitschke #97, 498. 
Anthostomella Sacc. 488. 
anthostomoides Rehm (Leptosphaeria) 
480. 5 
anthostomoides Rehm (Massaria) 480. 
Anthoxanthi Fuckel (Puccinia) 83. 
anthracis Koch (Baeillus) 9. 
anthraeis (Koch) Mig. (Baeterium) 9. 
Anthracoidea Bref. 35. 
Antlıyllidis Au:rsw. (Pleospora) 483. 
Anthyllidis Grev. (Uredo) 51. 
Anthyllidis (Grev.) Schroet. 
myces) 51. 
antiquitatis B. Weber (Byssus) 609. 
apiculata Fr. (Clavaria) 144. 
apiculatum Fr. (Hysterium) 332. 
apiculatum (Fr.) Duby (Lophodermium 


(Uro- 


arundinaceum f.) 332. 
apieulatus Reess (Saccharomyces) 
820. 


Apii Desm. (Puceinia) 67. 
Apiosporium Kunze 530. 
apiosporus Hazslinsky (Uromyces) 44. 
aplospora (Spegazz.) Magn. (Ovularia) 


339. 
aplospora Spegazz. (Ramularia) 539. 
apocalypta (Rehm) Wint. (Lepto- 


sphaeria) 477. 

apocalypta Rehm (Xenosphaeria) 477. 

apocerypta Rehm (Tapesia) 378. 

apogon Sacc. et Spegazz. (Lepto- 
sphaeria) 477. 

Aponeetria Sacc. 431. 

Aposphaeria Berk. 583. 

apotheciorum A. Mass. (Conida) 367. 

appendieulata yY Genistae tinctoriae 
Pe;s. (Uredo) 51. 

appendiculata ” Phaseoli Pers. (Uredo) 
52. 

appendiculata B Pisi Pers. (Uredo) 53. 

appendiculatum (Bull) Fr. (Hypho- 
loma) 245. 

appendiculatus Bull. (Agaricus) 245. 

appendiculatus Lev. (Uromyces) 52. 

applanatus Pers. (Boletus) 182. 

applanatus (Pers.) Wallr. (Polyporus) 
182. 

applicatus Batsch (Agaricus) 269. 


= 


applicatus — Arthoniae 


applieatus (Batsch) Fr. (Pleurotus) 
269. 

aqaatiea (bC.) Rıhm (Humaria) 401. 

aquatica DC. (Peziza) 401. 

aquila (Fr.) De Not. (Rosellinia) 440. 

aquila Fr. (Sphaeria) 440. 

Aquilegiae Pers. (Aecidium) 85. 

Aquilegiae Rbh. (Depazea) 578. 

Aquilegiae Berl. et Bres. (Metasphacria 
sepincola var.) 482. 

Aquilegiae Bres. (Phyllostieta) 575. 

aquilegicola Brunaud (Phyllosticta) 
>78. 

aquilina {Fr.) Sehroe:i. (Myeosphaerella) 
464. 

aquilina Auersw. (Sphaerella) 464. 

aquilina Fr. (Sphaeria) 464. 

aquilinum (Fr.) Desm. (Schizothyrium) 
333. 

aquilinum Fr. (Xyloma) 333. 

araneosa Sacc. (Epieymatia) 462. 

araneosa Rehm (Sphaerella) 462. 

araneosum (Rehm) Zopf (Sphaerello- 
thecium) 462. 

arborescens (Berk.) De Bary (Perono- 
spora) 24. 

Arbuti Karst. (Exobasidium) 139. 

aretien (Fackel) Berl. et Voglino (Di- 
dymella) 474. 

arcetica Rostr. (Melampsora) 109, 110. 

aretica Fuckel (Sphaeria) 474. 

arcularius Batsch (Boletus) 192. 

areularius (Batsch) Fr. (Polyporus) 
192. 

Areyria Hill 7. 

Arcyriaceae 7. 

ardenia Sow. (Clavaria) 143. 

ardosiacum (Bull.) Cooke (Entoloma) 
267. 

ardosiacus Bull. (Agaricus) 267. 

Arenariae Berk. (Botrytis) 23. 

Arenariae (Berk.) De Bary (Perono- 
spora) 25. 

Arenariae (Schum.) Wint. (Puceinia) 
»i. 

Arenariae Schum. (Uredo) 57. 

arenarium (Hampe) Nyl. (Calyeium) 
366. 

arenarium Hampe (Cyphelium) 366. 

arenarius Alb. et Schw. (Pisolithus) 311. 

arenatus Pers. (Agaricus) 235. 

arenatus (Pers.) Fr. (Cortinarius) 235. 

arenicola Lev. (Peziza) 415. 

arenicola (Lev.) Rehm (Sepultaria) 
415. 

arenosa Fuckel (Humaria) 416. 


621 


arenosa 
416. 
areolata Fr. (Melampsora) 118, 
areolata (Fr.) Magn. (Thekopsora) 118, 
611. 
areolatum (Fr.) Wallr. (Leptostroma) 
3714, 
areolatum Fr. (Selerotium) 571. 
areolatum Fr. (Stereum) 156. 
Arethusae Bubäk (Phyllosticta) 579. 
Arethusae Penzig (Septoria) 595. 
argentata (Schultz) Wint. (Puceinia) 
67. 
argentatum Schultz (Aecidium) 67. 
argentatus Pers. (Agarieus) 236. 
argentatus (Pers.) Fr. (Cortinarius) 
236. 
argillacea Bellardi (Lecidea) 355. 
argillacea Bres. (Peniophora) 155. 
argillaceum Bres. (Cortieium) 155. 
arguta Riek (Odontia) 163. 
argutum Fr. (Hyduum) 163. 
argutus Fr. (Cortinarius) 236. 
argyraceum (Bull.) Fr. (Tricholoma) 
295. 
argyraceus Bull. (Agaricus) 295. 
armeniacus Schaeff. (Agaricus) 232. 
armeniacus (Schaeff.) Fr. (Cortinarius) 
232. 
Armeriae Duby (Uredo) 54. 
Armeriae (Duby) Ler. (Uromyces) 54. 
Armillaria Fr. 296, 298, 299, 300. 
Armora:.iae Fuckel (Ramularia) 543. 
Arnoldi Rehm (Blitrydium) 342. 
Arnoldi Arn. (Dactylospora) 360. 
Arnoldi Rehm (Leptosphaeria) 481. 
Arnoldi Rehm (Pseudographis) 342. 
Arnoldiana Zopf (Mycobilimbia) 352. 
Arnoldii Rehm (Leeiographa) 360. 
Arnoldii Rehm (Tryblidiopsis) 342. 
aromaticum Sacc. (Septocylindrium) 
551. 
Aroniei (Fuckel) Sace. (Kusieladium) 
555, 
Aroniei Volkart (Mycosphaerella) 555. 
Aronieci Fuckel (Sphaerella) 555. 
arquatus Fr. (Cortinarius) 237. 
Arrhenatheri (Klebahn) Erikss. (Pueei- 
nia) ST. 
Arrhenatheri Klebahn 
plexans f.) 87. 
Arrhenia Fr. 210. 
Arthonia Ach. 347, 
368, 369, 370, 371. 
Arthonine (Arn.) Wint. 
451. 


(Fuckel) Rehm (Sepultaria) 


(Puccinia per- 


357, 358, 367, 


(Phareidia) 


692 


-— 


Arthoniae Arn. (Sphaerella) 451. 
Arthopyrenia 374, 450, 451, 452. 


arthopyrenoides Rehm (Zignoölla) 
443. 
Arthothelium A. Mass. 371. 


Arthrinium Kunze 554. 


artocreas (Tode) Fr. (Discosia) 575. 
Artocreas Tode (Sphaeria) 575. 
Artoffel 533. 

arundinacea (Sow.) Sacc. (Lepto- 


sphaeria) 477. 

arundinacea DC. (Puccinia) S4. 

arundinacea Sow. (Sphaeria) 477. 

arundinacea Pers. (Stietis) 612. 

arundinaceum Corda (Helminthosporium) 
56. 

arundjnaceum Schrad. (Hysterium) 331. 

arundinaceum (Schrad.) Chevallier 
(Lophodermium) 331. 

arundinaceum (Corda) Sace. (Napi- 
eladium) 556. 

arvensis Schaeff. (Agaricus) 249. 

arvensis (Schaeff.) Fr. (Psalliota) 249. 

arvensis Sacc. (Ramularia) 544. 

Asari Link (Puecinia) 59. 

asarinpa Kunze (Puceinia) 59. 

Aschersoniana Maen. (Schinzia) 38. 

asclepiadea Cooke et Ellis var. Peri- 
plocae Berl. et Bres. (Diplodia) 606. 

Asclepiadearum Westend. (Phyllo- 
stieta) 580. 

asclepiadeum (Willd.) Fr. (Cronartium) 
104, 

asclepiadeum Willd. (Erineum) 104. 

Ascochyta Lib. 571, 588. 559. 591, 
593, 596. 

Ascobolaceae 416. 

Ascobolus Pers. 333, 379, 389, 400, 
416, 41, 418. 

Ascomyces 324. 

Ascomycetes 320. 

Ascophanus Boudier 416, 417. 

Ascophora 27. 

ascophorus Link (Mucor) 27. 

Ascospora 463. 469. 

A-paragi (Bres.) Magn. (Mycosphae- 
rella) 468. 

Asparagi DC. (Puceinia) 69. 

Asparagi Bres. (Sphaerella) 468. 

asper Fr. (Agaricus) 305. 

aspera Fr. (Amanita) 305. 

aspera (Fr.) Nitschke (Diatrypella) 
501. 

aspera (Nitschke) Fuckel (Eutypa) 493. 

aspe.a Fr. (Sphaeria) 501. 

aspera Nitschke (Valsa) 493. 


Arthoniae — Atichia 


Aspergillus Micheli 529. 
Asperifolii Sacc. (Ovularia) 540. 
Asperifolii Sacc. (Ramularia) 540. 
asperun Wallr. (Phragmidium) 98. 
aspiciliicola Zopf (Didymosphaeria 
sphinetrinoides var.) 472. 
aspidiicola Berk. et Br. (Peziza) 383. 
aspidiicola (Berk. et Br.) Rehm (Pezi- 
zella) 383. 
Aspidiotus Magn. (Melampsorella) 116. 
Aspidiotus Peck (Uredo) 116. 
Asplenii (Aue:sw.) Lindau 
sphaerella) 463. 
Asplenii Auersw. (Sphaerella) 463. 
asserculorum Schrad. (Agaricus) 
Asterina Lev. 463. 
Asteris Duby (Puceinia) 56. 
Asteroma DC. 350, 438, 984, 590. 
Asteroma Fr. (Dothidea) 464. 
Asteroma Fr. b. Asteroma Violae Ung. 
(Dothidea) 584. 
asteroma (Fr.) Lindau (Mycosphaerella) 
464. 
Asteroma Karst. (Sphaerella) 464. 
asterophora Fr. (Nyctalis) 210. 
asterospora Quel. (Inocybe) 257. 
astoma (Sphaeria strobilina Fr. a.) 332. 
Astraeus 318. 
Ast:agali DC. (E:ysiphe) 523. 
Astragali (DC.) Trevisan (Microsphaera) 
523. 
Astragali Desm. (Septoria) 595. 
Astragali Opiz (Uredo) 48. 
Astragali (Opiz) Sacc. (Uromyces) 48. 
Astragali alpini Erikss. (Aecidium) 48. 
astragalina Fr. (Flammula) 253. 
astragalinus Fr. (Agaricus) 253. 
Astrantiae (Ces.) Rehm (Fabraea) 380. 
Astrantiae Ces. (Phacidium) 380. 
Astrantiae Kalchbr. (Puceinia) 60. 
astrantiicola Bubäk (Puceinia) 60. 
astroidea (Arthonia) 371. 
astroidea y anastomosans (Ach.) Hepp 
(Arthonia) 371. 
astroidea var. anastomosans Nyl. (Ar- 
thonia) 371. 
astroidea var. excipienda Nyl. (Arthonia) 
369. 
atactus Rehm (Coccomyces) 334. 
at:rrima Rbh. (Dacrina) 564. 
aterrima (Rbh.) Sace. (Strumella) 564. 
Athamanthae (DC.) Lindr. (Puceinia) 
67% 
Athamanthae DC. (Uredo) 67. 
athamantina Syd. (Puceinia) 81. 
Atichin Koerber 374. 


(Myco- 


202. 


atoınaria — aureola 


atomaria A. Mass. (Artlonia) 369. 

atomarium Fr. (Calycium) 362. 

atoma ium Arn. (Cyphelium dissemina- 
tum var.) 362. 

atra Berl. et Bres. 
607. 

atra König (Helvella) 421. 

Atragenes Fuckel (Puceinia) >>. 

Atragenes Hsm. (Puceinia) 62. 

atragenicola (Bubäk) P. et H. Syd. 
(Puceinia) 58. 

atragenicola Bubak (Puceinia De Bary- 
ana f.) 58. 

atramentaria (Cooke) Schroet. (Co- 
leroa) 439. 

atramentaria Cooke (Venturia) 438. 

atramentarius Bull. (Agaricus) 241. 

atramentarius (Bull.) Fr. (Coprinus) 
241. 

atrata (Pers.) Karst. (Mollisia) 375. 

atrata (Helw.) Fr. (Patellaria) 353. 

atrata Pers. (Peziza) 375. 

atratam Rbh. (Lecanidion) 353. 

atratus Hedw. (Lichen) 353. 

atroeinerea (Cooke) Phillips (Mollisia) 
37». 

atroeinerea Cooke (Peziza) 375. 

atrocinereum (Pers.) Fr. (Tricholoma) 
294. 

atrocinereus Pers. (Agaricus) 294. 

atrocyanea (Batsch) Fr. (Mycona) 277. 

atrocyaneus Batsch (Agaricus) 277. 

atrofuseus Phillips et Plowr. (Asco- 
bolus) #18. 

atromaeculaus Spegazz. (Phyllostieta) 
580. 

Atropae (Pers.) Rehm (Lachnum) 398. 

Atropae Pers. (Peziza) 398. 

atropurpurea Batsch (Clavaria) 419. 

atropurpureum Fr. (Hypoxylon) 504. 

atropurpureum Vitt. (Lyeoperdon) 315. 

atropurpureum (Vitt.) (Lycoperdon 
piriforme var.) 315. 

atropurpureum (Batsch) Rehm (Miero- 
glossum) 419. 

atrorufa (Schaeff.) 
244. 

atrorufus Schaeff. (Agaricus) 244. 

atrotomentosus Batsch (Agaricus) 230. 

atrotomentosus (Batsch) Fr. (Paxillus) 
230. 

atroviolacen Bres. (Humaria) 401. 

atrovirens Kalchbr. (Cortinarius) 237. 

atrovirens ß Buxi b. Rusei Fr. (Sphae- 
ria) 477. 

‚atroviridis Rehm (Patinella) 348. 


(Botryodiplodia) 


Fr. (Psilocybe) 


623 


atrynea Arn. (Endococeus) 472. 
atryneae (Arn.) DT. et Sarath. (Didy- 
mosphaeria) 472. 
attendenda Arn. (Dactylospora) 
attendenda Nyl. (Lecidea) 358. 
attendenda (Nyl.) Karst. (Leciographa) 
358. 
Auerswaldii 
Augenschwamm 
Aulographum Lib. 328. 
aurantia (0. F. Müll.) Fuckel (Aleuria) 


358. 


Nitschke 


20 
Od. 


(Valsa) 496. 


403. 
aurantia (Schaell.) Fr. (Armillaria) 
299. 


aurantia OÖ. F. Müll. (Peziza) 403. 
aurantia Schw. (Tremella) 136. 
aurantiaca Schrad. (Cribraria) 5. 
aurantiaca Rehm (Habrostictis) 338. 
aurantiaca Bres. (Humaria) 402. 
aurantiaeca Rehm (Ocellaria) 338. 
aurantiaca Oed. (Peziza) 403. 
aurantiacum Schroet. (Bacteridium) 8. 
aurantiacum Bres. (Cortieium) 151. 
aurantiacum Sacc. (Fusarium) 536. 
aurantiacum Link (Fusisporium) 536. 
aurantiacum (Batsch) Pers. (Hydnum) 
165. 
aurantiacum Batsch (Hydnum suberosum 
B) 165. 
aucantiacus Hornem. (Agaricus) 221. 
aurantiacus Wulf. (Agaricus) 212. 
aurantiacus (Wulf.) Fr. (Cantharellus) 
212. 
aurantiacus (Hornenm.) Fr. (Lactarius) 
221. 
aurantiacus (Schroet.) Cohn (Miero- 
coceus) 8. 
aurantiomarginata Fr. (Clitocybe) 279. 
aurantio-marginata Fr. (Mycena) 
279. 
aurantiomarginatus Fr. (Agaricus) 279. 
aurantium L. (Lycoperdon) 310. 
aurantium Pers. (Scleroderma) 310. 
aurantius Schaeff. (Agaricus) 299. 
aurata (With.) Fr. (Russula) 214. 
auratus. With. (Agarieus) 214. 
aurea Schaeff. (Clavaria) 145. 
aurea Fuckel (Uryptospora) 498. 
aurea Sacc. (Cryptosporella) 498. 
aureı (Link) Gmel. (Monilia) 536. 
aurea Tul. (Ocellaria) 338. 
aurea Fr. (Peziza) 388. 
aurea (Pers.) Fr. (Pholiota) 262. 
aurea (Pers.) Fr. (Taphrina) 327. 
aureola (Schulzer et Kalchbr.) 
(Amanita) 306. 


Fr. 


624 


aureolus Schulzer et Kalchbr. (Agaricus) 
306. 

aureum Pers. (Brineum) 327. 

aureum Pers. (Helotium) 388. 

aureum Link (Oidium) 536. 

aureum Schroet. (Synehytrium) 153. 

aureus Pers. (Agaricus) 262. 

aureus Rolland (Boletinus cavipes var.) 
195. 

aureus Sadeb. (Exoascus) 327. 

aureus Fr. (Merulius) 170. | 

auricula Schaeff. (Elvella) 411. | 

aurieula (Schaef.) Rehm (Otidea) 411. 

Auricula L. (Peziza) 133. 

Auricula Judae (L.) (Aurieularia) | 
1833, ok: | 

Auricula Judae Fr. (Exidia) 133. 

Auricula Judas. Berk. (Hirneola) 
611. 

Aurieula Judae L. (Tremella) 133, 611. 

Auriculae Magn. (Aecidium) 45. 

Auriculae Magn. (Uromyces) 45. 

Aurieularia Bull. 132, 133, 
611. 

Aurieulariaceae 132. 

auriculata (Peziza (Aleuria)) 412. 

auriscalpium Fr. (Arrhenia) 210. 

auriscalpium L. (Hydnum) 164. 

aurivella (Batsch) Fr. (Pholiota) 261. 

aurivellus Batsch (Agaricus) 261. 

aurora Krombh. (Russula) 215. 

auroricolor Rehm (Pezizella) 382. 

australis Körn. (Puceinia) 85. 

avellana Fr. (Thelephora) 156. 

avellanum Fr. (Stereum) 156. 

Ayenacearum Ung. (Spermoedia Clavus ß) 
435. 

Avenae Erikss. (Puccinia graminis f.) 
38. 

Avenae Pers. (Uredo) 30. 

Avenae (Pers.) Jensen (Ustilago) 30. 

Avenae var. laevis Kellerm. et Swingle 
(Ustilago) 31. 

Avieulariae Pers. (Puccinia) 47. 

azurea Bres. (Russula) 216. 

azureus Fr. (Cortinarius) 235. 


133, 


150, 


B 


haceae Cattaneo (Phoma) 582. 
baccarum Rehm (Microthyrium) 531. 
bacearum (Rehm) Sace. (Myiocopron) 


31. 


baccarum Schroet. (Rutstroemia) 390. 


aureolus — Barleana 5 


baccarum (Schroet.) Rehm (Sclero- 

tinia) 390. 3 
baccarum Rehm (Sphaerulina) 470. 
baccata Fr. (Amanita) 304. 3 
baccata (Fr.) Sace. (Amanitopsis) 304. ! 
baccatus Fr. (Agarieus) 304. h 


Bacidia 353. ‚ 

Bacillas Cohn 9. 10. 

Bacterinceae 9. 

Bacteridium 8. F; 

Baeterium Ehrenb. 9. 

badia Pers. (Peziza) 408. 

badia (Pers.) Fuckel (Plicaria) 408. 

badia Quel. (Russula) 217. 

badia f. Bayrhofferi Arn. (Buellia) 355. 

badia var. Bayrhofferi Schaer. (Lecidea) 
IV)ı). 

badia var. intumescens Flotow (Lecidea) 
350. 

badia var. parasitica Kbr. (Buellia) 355. 

badiae Arn. (Arthopyren’a) 451. 

badiae (Arn.) Wint. (Phareidi.) 451. 

badipus Fr. (Omphalia eampanella var.) 


979 


aim. 


badium Rehm (Lachnum) 397. 

badius Fr. (Boletus) 200. 

badius Bres. (Lentinus) 206. 

baeomycoides A. Mass. (Goniocybe) 561. 

baeomyeoides (A. Mass.) Arn. (Eustil- 
bum) 561. 

Bärenpratzen 142. 

Bärentatzen 142. 

baldensis €. Mass. (Phyllostieta) 578. 

balnei ursi Rehm (Melanopsamma) 
442. 

Balsamia Vitt. 534. 

Balsamiaceae 534. 

Balsaminae Niefl (Cronartium) 105. 

balteatus Fr. (Cortinarius) 239. 

Barba Jovis Bull. (Hydnum) 161. 

barba Jovis (Bull.) F.. (Odontia) 161. 

barbata (Kunze) Fr. (Lachnella) 395. 

barbata Kunze (Peziza) 395. “ 

barbula Berk. et Br. (Venturia) 475. | 

Bardana: Corda (Puecinia) 77. | 

Bardanae (Wallr.) (Puceinia) 77. 

Bardanae Wallr. (Puccinia inquinans t) 
un 

Barlae Bres. (Lepiota helveola var.) 
303. 

Barlae Bres. (Psathyra) 244. 

Barlae Quel. (Tulostoma) 311. 

Barlaea Sace. 399. 

Barlasina 6153. 

Barleana Bres. (Peziza) 408. 

Barleana (Bres.) Maen. (Pliearia) 408. 


FEIERTEN u 


Barrelieri — betulinum 


Barrelieri Viv. (Polyporus) 189. | 

Bartschiae C. Mass. (Placosphaeria) | 
556. 

Bartschii A. Mass. (Cocceodinium) 374. 

Bartsiae C. Mass. (Placosphaeria) 586. 

Baryi Berk. et Br. (Epitea) 87. 

Baryi (Berk. et Br.) Wint. (Puceinia) 87. 

Basidiomycetes 132. 

Bassiana Balsamo (Botrytis) 

Bauerana Rehm (Discina) 410. 

Bauerana Cooke (Peziza) 410. 

Bayrhofferi Arn. (Buellia badia f.) 355. 

Bayrhofferi (Schaer.) Rehm (Karschia) 
355. 

Bayrhofferi Schaer. (Leeidea badia var.) 
355. 

Beccabungae Tautrey 
547. 

Behenis DC. (Aecidium) 47. 

Behenis DC. (Uredo) 47. 

Behenis (DC.) Ung. (Uromyces) 47. 

bella (Clitoeybe) 256. 

Belladonnae All. (Rhabdospora) 601. 

Bellidiastri Ung. (Aecidium) 93. 

Belonidium Mont. et Dur. 377, 383, 
386. j 

Beloniella Sace. 381. 

Beloniopsis Sacc. 377. 

Beloniosceypha Relım 386. 

Belonium Sace. 344, 383. 

benzoinus Wahlenb. (Boletus) 184. 

benzoinus (Wahlenb.) Fr. (Polyporus) 
1S4. 

berberidicola Otth (Cladosphaeria) 488. 

berberidieola (Otth) Jaczewski (Mas- 
saria) 488. 

Berberidis Gmel. (Aecidium) 87. 

Berberidis Lev. (Calocladia) 524. 


27 
Iodls 


(Ramularia) 


- Berberidis Fautrey (Coniothyrium) 603. 


Berberidis (Pers.) Gray (Cucurbitaria) 
447, 613. 

Berberidis (Wahlenb.) De Not. (Dothi- 
dea) 510. 

Berberidis DC. (Erysiphe) 524. 

Berberidis Fautr. (Hendersonia) 607. 

Berberidis Schleich. (Hysterium) 330. 

Berberidis Thüm. et Wint. (Melasmia) 
574. 

Berberidis (DC.) Sacc. (Mierosphaera) 
524. - 

Berberidis (Auersw.) Lindau (Myeo- 
sphaerella) 467. 


 Berberidis Hölnel (Phlyetaena) 603. 


Berberidis Sacc. (Phoma) 585. 
Berberidis Rbh. (Phyllostieta) 578. 
Berberidis Sacc. (Plowrightia) 510. 


Flora II. 


625 


Berberidis (Sace.) 
chaeta) 585. 
Berberidis Nießl (Septoria) 593. 
Berberidis Auersw. (Sphaerella) 467. 
Berberidis Pers. (Sphaeria) 447. 
Berberidis Wahlenb. (Sphaeria) 510. 
Berengeriana De Not. (Botryosphaeria) 
500, 
Berengeriana (Arn.) Wint. (Pharcidia) 
452. 
Berengeriana Wint. 
phila var.) 452. 
Berengeriana Nyl. (Verrucaria) 452. 
Berengerianus Arn. (Endococeus) 452. 
Berengerianus Arn. (Endococeus hygro- 
philus var.) 452. 
Berkeleyana Durieu 
342. 
Berkeleyanum (Durieu et Lev.) Fuckel 
(Schizoxylon) 342. 
Berkeleyi Sace. (Hymenula) 563. 
Berkeleyi Tul. (Melanconis) 499. 
Berkeleyi (Tul.) Sacc. (Pseudovalsa) 


Brunaud (Pyreno- 


(Phareidia hygro- 


et Lev. (Stictis) 


499. 
Berleseana Allescher (Phyllostieta) 
Sure 


berolinensis Sace. (Pleoneetria) 427. 
Bertia De Not. 441, 442. 
Betae Oudem. (Phyllosticta) 577. 
Betae B Convolvuli Pers. -(Uredo) 
beticola Sace. (Cercospora) 558. 
betiecola Fautrey et Lambotte (Ramu- 
laria) 542. 
Betonicae ©. Mass. (Ovularia) 540. 
Betonicae (Alb. et Schw.) DC. (Pueeci- 
nia) 59. 
Betonicae DC. (Puceinia) 59. 
Betonicae Alb. et Schw. (Puceinia Ane- 
mones B) 59. 
Betonicae Beck (Ustilago) 34. 
Betulae Ung. (Erysiphe guttata d.) 528. 
Betulae Fuckel (Exoaseus) 327. 
Betulae Noölli (Steganosporium) 571. 
Betulae (Fuckel) Johansson (Taphrina) 
327. 
betulina Rebent. (Daedalea) 209. 
betulina (Fr.) Sace. (Dothidella) 509. 
betulina (L.) Fr. (Lenzites) 203. 
betulina Tul. (Melampsora) 106. 
betulina Fuckel (Phyllachora) 509. 
betulina Rostr. (Taphrina) 325. 
betulina Wahlenb. (Uredo) 106. 
betulina Pers. (Uredo populina 8) 106. 
betulinum (Pers.) Klebahn (Melamp- 
soridium) 106. 
betulinum Fr. (Xyloma) 509. 


AR 


40 


626 


betulinus L. (Agaricus) 203. 
betulinus Bull. (Boletus) 184. 
betulinus (Rostr.) Sadeb. (Exoascus) 


328. 


betulinus (Bull.) Fr. (Polyporus) 184. 

Biatora 348, 350, 351, 352, 353, 371. 

Biatorella De Not. 347, 348. 

Biatorina 351. 

bicolor Alb. et Schw. (Hydnum) 161. 

bieolor (Bull.) Karst. (Lachnum) 396. 

bicolor Nees (Melanconium) 567. 

bicolor (Alb. et Schw.) Bres. (Odontia) 
T6T. 

bieolor Bull. (Peziza) 396. 

bicolor & Fuckel (Dasysceypha) 396. 

bicolor f. alpına Rehm (Dasyscypha) 
396. 

bicolor var. Rhododendii Rehm (Dasy- 
scypha) 396. 

bicornis Fr. (Erysiphe) 525. 

bicornis ec. Aceris Pseudoplatani Ung. 
(Erysiphe) 525. 

bieueullata (Boudier) Gillet (Aleuria) 
402. 

bicucullata Boudier (Peziza) 402. 


bieberwierensis (Auersw.) Magen. 
(Mycosphaerella) 465. 
bieberwierensis Auersw. (Sphaerella) 


465. 
biennis Bull. (Boletus) 191. 
biennis (Bull.) Fr. (Polyporus) 191. 
biflorae Magen. (Ramularia) 545. 
biforme Fr. (Hysterium) 328. 
biforme (Fr.) Rehm (Hysterographium) 
328. 
bifrons Lam. (Aecidium) 131. 
bifrons & Aconiti Lycoctoni DC. (Aeci- 
dium) 47. 
Bilimbia 352, 369. 
birrum Fr. (Hebeloma) 254. 
birrus Fr. (Agaricus) 254. 
Bistortae (Fuckel) Sacc. 
538. 
Bistortae Fuckel (Ramularia) 538. 
Bistortae Lib. (Rhytisma) 379. 
Bistortae (Lib.) Fuckel (Pseudopeziza) 
379. 
Bistortae (Strauß) DC. (Puccinia) 64. 
Bistortae Strauß (Uredo Polygoni «) 64. 
Bistortarum (DC.) Körn. (Ustilago) 29. 
Bistortarum B marginalis DC. (Uredo) 29. 
Bistortarum & pustulata DC. (Uredo) 29. 
bisus Quel. (Lentinus) 206. 
bivalve Pers. (Physarum) 2. 
bivelus Fr. (Agaricus) 234. 
bivelus Fr. (Cortinarius) 233. 


(Ovularia) 


betulinus — Botryosphaeria 


Bivonae Lev. (Uncinula) 525. 

Bläuling 216. 

Blasbalg 312. 

Blattbräune der Wallnußbäume 568. 

blennius Fr. (Lactarius) 224. 

Blennoria 119. 

Bliti (Biv.-Bernh.) 0. Kuntze (Albugo) 19. 

Bliti De Bary (Cystopus) 19. 

Bliti Biv.-Bernh. (Uredo) 19. 

Blitrydium 342. 

Bluten der Hostien, des Brodes 10, 

bohemica Krombh. (Morchella) 424. 

bohemica (Krombh.) Schroet. (Verpa) 
424. 

bolaris Bres. (Humaria) 402. 

bolaris Batsch (Peziza) 387. 

bolaris (Batsch) Rehm (Rutstroemia) 
387. 

Bolbitius Fr. 239. 

Boletinus Kalchbr. 195. 

Boleto agarico 184. 

Boletus L. 169, 170, 172, 173, 174, 
175, 176, 177, 118, 1797180 318I€ 
182, 183, 184, 185, 186, 187, 188, 
189, 190, 191, 192, 193, 194, 19, 
196, 197, 198, 199, 200, 201, 202, 
612. 

Boletus larieinus 184. 

Bolo 182. 

Bolthauseri Sacc. (Ascochyta) 

Bombardia Fr. 441. 

bombyeina Vitt. (Genea) 532. 

bombyeina (Vitt.) Tode (Stephensia) 
5832. 

bombycina Smft. (Thelephora) 149. 

bombyeina (Schaeff.) Fr. (Volvaria) 
268. 

bombyeinum Br. (Cortieium) 149. 

bombyeinus Schaeff. (Agaricus) 268. 

bombyeis Bechamp (Mierozyma) 8. 

bombyeis Naeg. (Nosema) 8 Note. 

bombyeis (Böchamp) Cohn (Strepto- 
eocceus) 8. 

Bongardii Weinm. (Agaricus) 258. 

Bongardii (Weinm.) Fr. (Inocybe) 258. 

borealis Wahlenb. (Boletus) 185. 

borealis (Wahlenb.) Fr. (Polyporus) 
185. 

boreella Hellbom (Biatora) 348. 

boreella Nyl. (Lecidea) 348. 

Bornmuelleri Magn. (Helminthospo- 
rium) 557. 

Bostrichonema Ces. 541. 

Botryodiplodia’Sacce. 606, 607. 

Botryosphaeria (es. et De Not. 427, 
30. 


589. 


2 
} 


botrytes — bullata 


botrytes Pers. (Clavaria) 147. 
Botrytis Mich. 16, 19, 20, 21, 22, 
23, 25, 26, 587. 
botrytis Pers. (Trichia) 6. 
Boudieri Bres. (Lepiota) 303. 
bovinus L. (Boletus) 200, 612. 
bovinus Schaeff. (Boletus) 195. 
bovis Harz (Actinomyces) 12. 
bovis Mig. (Cladothrix) 12. 
Bovista Pers. 312, 315. 
bovista (L.) Magn. (Globaria) 312. 
bovista L. (Lycoperdon) 312. 
bovista Fr. (Scleroderma) 310. 
Brachypodii Otth (Puceinia) 87. 


brachyspora Nießl (Pleospora phaeo- 
spora b) 486. 

brachysporum Zopf (Tichotheeium 
gemmiferum var.) 458. 

brachysporus Fautrey et Roum. 


(Ophiobolus) 487. 
brachytheca (Cooke) Magn. (Mycosphae- 
rella) 467. 
brachytheca Cooke (Sphaerella) 467. 
Bragaldo 307. 
Bragaldo rosso 301. 
Braitline 220. 
Brassicae Fautrey et Roum. (Cylindro- 
sporium) 550. 
Brassicae Woron. (Plasmodiophora) 1. 
Braunfleckigkeit der Gerste 557. 
Braunrost 90, 91. 
Bremia Regel 22. 
Bresadolae Quel. (Boletus) 196. 
Bresadolae Rehm (Cenangella) 345. 
Bresadolae Quel. (Clavaria) 148, 611. 
Bresadolae Quel. (Hydnum) 168. 
Bresadolae Quel. (Hygrophorus) 229. 
Bresadolae Sacc. (Hypomyces) 431. 
Bresadolae Bres. (Microsphaera) 515. 
Bresadolae Rehm (Naevia) 338. 
Bresadolae Rehm (Pezizella) 382. 
Bresadolae Sacc. (Pirottaea) 381. 
Bresadolae Quel. (Podosphaera) 515. 
Bresadolae Schulzer (Psalliota) 249. 
brevipila (Roberge) Rehm (Beloniella) 
381. 
brevipila Roberge (Peziza) 381. 
Briardia Sace. 339. 
Brigantii Fr. (Pholiota) 261. 
Brisa 196, 198 (Nr. 903, 904). 
Brisa falsa 202. 
Brisa matta 197 (Nr. 900, 902). 
Brisa mora 198. 
Brisa rossa 196. 
Brise false 299. 
Brise matte 299. 


627 
Brisot 196. 
Briza 198. 
Briza matta 197. 
bromina Erikss. (Puceinia) 90. 
bromivora (Tul.) Fischer v. Waldh. 


(Ustilago) 31. 

bromivora Tul. (Ustilago- earbo « vul- 
garis d.) 31. 

brumale Vitt. (Tuber) 532. 

brumale Pers. (Tulostoma) 311. 

brumalis Pers. (Boletus) 192. 

brumalis (Pers.) Fr. (Polyporus) 192. 

brunea (Fuckel) Rehm (Lachnea) 413. 

Brunellae Wint. (Aeccidium) 132. 

Brunellae Bres. (Puceinia) 54. 

bruneoatra (Desm.) Rehm (Plicaria) 
407. 

bruneola Nießl (Didymosphaeria) 471. 

bruneola (Fr.) Nießl (Septoria) 591. 

bruneolum (Ach.) A. Mass. (Cyphelium) 
361. 

bruneus (Pers.) Fr. (Cortinarius) 233. 

brunnea Fuckel (Humaria) 413. 

Brunnenzopf 299. 

brunneoatra Gillet (Aleuria) 407. 

brunneoatra Desm. (Peziza) 407. 

brunneola Fr. (Sphaeria) 591. 

brunneolum Ach. (Calicium) 361. 

brunneus Pers. (Agaricus) 233. 

Bryantii Berk. (Geaster) 316. 

bryonthae (Arn.) Wint. (Didymo- 
sphaeria) 471. 

bryonthae Arn. (Endococeus) #71. 

bryorum Wallr. (Agaricus hypnorum 
Schrank «) 250. 

bryozoon Ung. (Spirillum) S Note. 

Buchling 264. 

Buellia De Not. 354, 355, 396, 
359. 

bulbiger Alb. et Schw. (Agaricus) 300, 

bulbigera (Alb. et Schw.) Fr. (Ar- 
millaria) 300. 

bulbigera (Fuckel) Sace. (Ovularia) 


wm 
357, 


539. 
bulbigerum Fuckel (Scolieotrichum) 539. 
bulbosa (Hedw.) Sacc. (Macropodia) 
406. 


bulbosa Hedw. (Octospora) 406. 
bulbosa Strauß (Uredo) 99. 

bulbosum Schlechtd. (Phragmidium) 99. 
bulbosus Sow. (Agaricus) 233. 
bulbosus Schaeff. (Boletus) 198. 
bulbosus (Sow.) Fr. (Cortinarius) 233. 
Bulgaria Fr. 373. 

Bulgariaceae 371. 

bullata (Hoffm.) Fr. (Diatrype) 503. 


40* 


628 


bullata (Pers.) Wint. (Puceinia) 66, 67. 

bullata Hoffm. (Sphaeria) 503. 

bullata Tul. (Taphrina) 326. 

bullata Fuckel (Tilletia) 29. 

bullata Pers. (Uredo) 66. 

bullatum Berk. et Bi. (Oidium) 326. 

bullatus (Beik. et Br.) Fuckel (Exo- 
ascus) 326. 

Bulliardi Pers. (Agaricus) 235. 

Bulliardi Tul. (Nummularia) 503. 

Bulliardi Quel. (Tricholoma) 288. 

Bulliardii (Pers.) Fr. (Cortinarius) 
289- 

;uttersäuregährung 9. 

butyracea (Bull.) Fr. (Collybia) 283. 

butyraceus Bull. (Agaricus) 283. 

butyricum Prazmowski (Closteridium) 9. 

Buxi Corda (Chaetostroma) 427. 

Buxi DC. (Puceinia) 54. 

Buxi b. Rusci Fr. (Sphaeria atrovirens ß) 
411. 

byssacea (Fr.) Nyl. (Stenoeybe) 366. 

byssaceum (Calieium) 363. 

byssaceum Fr. (Caliecium) 366. 

byssina Fuckel (Tapesia) 378. 

byssisedus Pers. (Agaricus) 262. 

byssisedus (Pers.) Fr. (Claudopus) 
262. 

Byssoeladium Link 553. 

byssophila Rehm (Trichosphaeria) 438. 

byssophilum (Rehm) Sacc. (Acantho- 
stigma) 483. 

Byssus Humboldt 608, 609. 


c 


cacabus Fr. (Agaricus) 256. 

cacabus Fr. (Clitocybe) 286. 

Cacaliae Thüm. (Aecidium) 130. 

Cacaliae (DC.) Fuckel (Coleosporium) 
124. 

Cacaliae DC. (Puceinia) 46, 124. 

Cacaliae DC. (Uredo) 46. 

Cacaliae Schm. et Kunze (Uredo) 125. 

Cacaliae Sydow (Uromyces) 130. 

Cacaliae (DC.) Ung. (Uromyces) 46, 
611. 

Cadubriae A. Mass. 
343 Note. 


(Krempelhuberia) 


bullata — Caldesia 


caduca Sacc. (Dasyscypha) 396. 

caduca Rehm (Trichopeziza) 396. 

caducum Rehm (Lachnum) 396. 

caelata Morgan (Calvatia) 312. _ 

caelatum Bull. (Lycoperdon) 312. 

caelatum Fr. (Tricholoma) 293. 

caelatus Fr. (Agarieus) 293. 

Caeoma Link 34, 40, 45, 63. 67, S0, 
81, 86, 96,99, 1087 110-2 123 
113, 115, -116, 117, IS TAI 
123, 126, 127, 128. 

caerulescens (Schaeft.) Fr. (Cortina- 
rius) 237. | 

eaeruleum (Schrad.) Fr. (Cortieium) 
159% 

eaeruleum Hornem. (Hydnum) 166. 

caesarea (Scop.) Fr. (Amanita) 307. 

caesareus Scop. (Agaricus) 307. 

eaesariata Fr. (Inoeybe) 256. 

caesariatus Fr. (Agaricus) 256. 

caesiella Bres. (Mollisia) 381. 

caesioalba Karst. (Poria) 176. 

ceaesio-Jivida Bres. (Mycena) 279. 

caesium Fr. (Asyrium) 371. 

caesium Bres. (Cortieium) 152. 

caesius Schrad. (Boletus) 186. 

caesius (Schrad.) Fr. (Polyporus) 186. 

eaespitosa Bres. (Tricholoma panae- 
olum f.) 292. 

caespitosulum Bres. (Helotium) 383. 

caespitosulum Sace. (Pseudohelotium) 
383. 

ealamistrata Fr. (Inocybe) 259. 

calamistratus Fr. (Agaricus) 259. 

calathicola Rehm (Ciboria) 387. 

calathicolum Rehm (Helotium) 387. 

calcaricola Mudd (Microthelia) 458. 

ealearieolum (Mudd) Am. (Ticho- 
thecium) 458. . 

caleea (Desm.) Ces. (Ramularia) 547. 

caleea (Pers.) Bres. (Sebacina) 137 *). 

calcea Pers. (Thelephora) 137, 152. 

ealcea var. glebulosa Fr. (Thelephora) 
1:55. 

calcea y Sambuei Pers. (Thelephora) 
149. 

Calceolus Bull. (Boletus) 190. 

ealceum (Pers.) Fr. (Cortieium) 152 *). 

calceeum Roumeguere (Cortieium) 152. 

calceum Desm. (Fusisporium) 547. 

Caleino 537. 

Caldesia Trev. 347. 


*) Unter Nr. 524 Sebacina calcea und Nr. 631 Cortieium ealceum wurde 
auf p. 137 und 152 dieselbe Art aufgeführt; es ist Nr. 631 zu streichen und 
sind die Standortsangaben unter Nr. 524 zu vereinigen. 


a Pe ee 3 


Calendulae — Candollei 


Calendulae (Oudem.) De Bary (Enty- | 
loma) 38. 

Calendulae Oudem. (Protomyces) 38. 

ealigata (Viv.) Fr. (Armillaria) 300. 

ealigatus Viv. (Agaricus) 300. 

eallista Rehm (Sphaerulina) 470. 

eallisteus Fr. (Cortinarius) 235. 

callorioides Rehm (Helotium) 383. 

callorioides Rehm (Pezizella) 383. 

Calloria Fr. 338, 372, 612. 

callosa (Fr.) Sace. (Poria) 174. 

callosa Wint. (Rosellinia) 440. * 

eallosus Fr. (Polyporus) 174. 

Calocera Fr. 137, 138, 139. 

calochrous Pers. (Agaricus) 238. 

ealochrous (Pers.) Fr. (Cortinarius) 
238. 

Calocladia 524. 

Calonectria 428. 

calophyllius Karst. (Hygrophorus) 228. 

ealopus Fr. (Mycena galericulata var.) 
278. 

calorrhiza Bres. (Mycena) 280. 

ecalorrhiza Bres. (Mycena iris 
280. 

Calosphaeria Tul. 501. 

«alospora Quel. (Inoeybe) 255. 

calosporus Wint. (Agaricus) 255. 

ealotheca De Bary (Peronospora) 23. 

Calthae Link (Puceinia) 96. 

Calthae Requien (Uredo) 96. 

calthaecola Schroet. (Puceinia) 96. 

Calvatia 312, 313. 

Calycella 373. 

ealyeiformis (Wild) Rehm (Dasy- 
scypha) 393. 

calyeiformis Willd. (Peziza) 393. 

calycina (Dasysceypha) 393. 

calyeina Fuckel (Dasyscypha) 392. 

«alyeina (Peziza) 393. 

calyeina Schum. (Peziza) 392. 

calyeina y Larieis Chaillet (Peziza) 391. 

ealycina var. minor Rehm (Dasyscypha) 
393. 

ealycioides Rehm (Dasyseypha) 398. 

calycioides Rehm (Lachnum) 398. 

Calycium Pers. 354, 361, 362, 363, 
364, 365, 366. 

ealyenlaeforme 
(Lachnum) 397. 

calyeulaeformis Rehm (Dasyscypha) 397. 


var.) 


(Schum.) Karst. 


calyculaeformis Schum. (Peziza) 397. 

calyeulaeformis var. latebricola Rehm 
(Dasyseypha) 397. 

Calyptospora Kühn 118. 


_ Calystegiae Westend. (Septoria) 598. 


629 


calyx Sacc. (Acetabula) 405. 
Camarosporium Schulzer 448, 607, 
608. 
Campanella Batsch (Agarieus) 272. 
campanella (Batsch) Fr. (Omphalia) 
272. 
Campanulae _(Pers.) 
sporium) 122, 123. 
Campanulae (DÜ.) 
sphaeria) 587. 
Campanulae Pers. (Uredo) 12 
Campanulae DC. (Xyloma) 58 
campanulatus L. (Agaricus) 243. 
campanulatus (L.) Fr. (Panacolus) 
243. 
campestris L. (Agaricus) 247. 
campestris Fr. (Biatora) 348. 
campestris (Fr.) Th. Fr. (Biatorella) 
348. 
campestris Bres. (Inocybe Trinii var.) 
256. 
eampestris (L.) Fr. (Psalliota) 247. 
campestris Quel. (Trametes) 171. 
campestris var. villatica Fr. (Psalliota) 
248. 
camphoratus Bull. (Agarieus) 219. 
camphoratus (Bull.) Fr. (Lactarius) 
219: 
campylostyla 
490, i 
eana Kunze et Schm. (Botrytis) 53T. 
eana Sacc. (Cercosporella) 551. 
eanaliculata Fr. (Clavaria} 143. 
cancellata Rebent. (Roestelia) 101. 
cancellatus L. (Clathrus) 308. 
eandelaris Fr. (Cortinarius) 232. 
candicans Pers. (Agaricus) 289. 
eandieans (Pers.) Fr. (Clitocybe) 289. 
candida (Pers.) 0. Kuntze (Albugo) 16. 
eandida Bres. (Clitocybe) 288. 
eandida Bonord. (Monilia) 535. 
candida Bres. (Omphalia) 274. 
candida Pers. (Uredo) 16. 
candida b. Compositarum Rbh. (Uredo) 18. 
candida # Cruciferarum DO. (Uredo) 16. 
candida B Cynarocephalarum DC. (Uredo) 
18. 
candida 8 Tragopogi Pers. (Uredo) 18. 
candidula Sacc. (Oospora) 535. 
candidum Pers. (Aecidium) 16. 
candidus Winter (Agaricus) 258. 
candidus Lev. (Cystopus) 16. 
Candolleana Fr. (Psathyra) 245. 
Candolleanum Fr. (Hypholoma) 245. 
Candolleanus Fr. (Agaricus) 245. 
Candollei Tul. (Ustilago) 35. 


Lev. (Coleo- 


Bäumler (Placo- 


12 
rs 
I» 


Auersw. (Gnomonia) 


630 canescens — carneum 


canescens Schroet. (Entyloma) 39. 
eaninus Pers. (Mucor) 27. 
eaninus Huds. (Phallus) 308. 
Cannabis Lasch (Ascochyta) 591. 
Cannabis (Wint.) Magn. (Mycosphae- 
rella) 465. 
Cannabis (Lasch) Sace. (Septoria) 591. 
Cannabis Wint. (Sphaerella) 465. 
cantharella (Fr.) Quel. (Otidea) 411. 
cantharella Fr. (Peziza) 411. 
cantharella eoneinna (Otidea) 411. 
Cantharellen 271. 
„Cantharellus* 271. 
Cantharellus Juss. 159, 
212, 213. 
Cantharellus L. (Agaricus) 212. 
eanmus Quel. (Pleurotus) 269. 
caperata (Pers.) Fr. (Pholiota) 262. 
caperatus Pers. (Agaricus) 262. 
capillaris Schum. (Agaricus) 274. 
eapillaris (Schum.) Fr. (Mycena) 274. 
capitata Holmsk. (Clavaria) 437. 
capitata (Holmsk.) Link (Cordyceps) 
457. 
capitata Pers. (Geoglossum hirsutum f.) 
420. 
Capitularia 49. 
Capnodium Montagne 530, 531. 
capnoides Fr. (Agaricus) 246. 
eapnoides Fr. (Hypholoma) 246. 
Cappelletti 303. 
Cappelloni 304. 
Capraeae (DC.) Fuckel (Linospora) 489. 
Capraeae DC. (Sphaeria) 489. 
Caprearum DC. (Uredo) 111. 
eapreolarius Kalchbr. (Hygrophorus) 
229. 
capula (Holmsk.) Fr. (Cyphella) 148. 
capula Holmsk. (Peziza) 148. 
Caraganae Thüm. (Uredo) 51 Note. 
carbo « vulgaris d. bromivora Tul. 
(Ustilago) 31. 
carbonacea (Fr.) Berk. et Br. (Dis- 
cella) 573. 
carbonaceum Fr. (Phacidium) 573. 
carbonaria Fr. (Flammula) 253. 
carbonaria (Alb. et Schw.) 
(Geopyxis) 403. 
carbonaria Alb. et Schw. (Peziza) 403. 
earbonarium Wint. (Phragmidium) 101. 
carbonarius Fr. (Agaricus) 253. 
carbonarius Karst. (Ascobolus) 418. 
carbonarius (Alb. et Schw.) Fr, 
(Cantharellus) 212. 
carbonarius Alb. et Schw. (Merulius) 
212. 


160, 211, 


Sacc. 


earbonarius Schlechtd. (Xenodochus) 
101. 

Carbone 28 Note. 

carcharias Pers. (Agaricus) 302, 

earcharias (Pers.) Fr. (Lepiota) 302. 

Cardaminis Nießl (Puceinia) 62. 

Cardui Syd. (Aecidium) 131. 

Carduorum Jacky (Pueeinia) 76. 

Carestiae De Not. (Blitrydium) 342. 


Carestiae De Not. (Schmitzomia) 341. Ri 


Carestiae (De Not.) Rehm (Stietis) 341. 

Carestiae (De Not.) Rehm (Tryblidium) 
342. 

Carestianum Bires. 
148. 

Cari-Bistortae Kleb. (Puccinia) 64 Note. 

caricicola Kunze et Schm. (Arthri- 
nium) 554. 

eariceicola Corda (Cladosporium) 555. 

earicicolum Sace. (Arthrinium) 554. 

carieina Schleich. (Uredo) 93. 

Carieis (Pers.) Magn. (Cintractia) 35. 

Carieis (Schm.) Rebent. (Puccinia) 93. 

Carieis Pers. (Uredo) 35. 

Carieis Schum. (Uredo) 93. 

Carieis Fuckel (Ustilago) 35. 

Carieis frigidae E. Fisch. (Puceinia} 
95. 

Carieis montanae E. Fisch. (Puceinia) 
94, 

Carie 37. 

caries (DC.) Tul. (Tilletia) 37. 

caries DC. (Uredo) 37. 

Carlia (Bonord.) 0. Kuntze 464, 468, 
469. 

Carlinae Jacky (Puceinia) 76. 


(Septobasidium) 


carnea Rick (Morchella eonica f.) 425. 


carnea Rick (Morchella deliciosa var.) 
425. 

earnea (Willd.) Beck (Peniophora) 154. 
earnea Johansson (Taphrina) 327. 
carnea Gmel. (Thelephora) 154. 
carneofusea Höhnel (Dothichiza) 572. 
earneola Sacc. (Ovularia) 540. 
carneorosea Rehm (Nectria) 429. 
carneosanguinea Fuckel (Humaria) 413. 


carneosanguinea (Fuckel) Phillips - 
(Lachnea) 413. 
carneo-tomentosus Batsch (Agaricus) 


205. 
carneovirens Jungh. (Agaricus) 263. 
carneovirens (Juneh.) Fr. (Nolanea) 
263. 
carneum (Aecidium) 48, 
carneum Nees (Aecidium) 132. 
earneum Fr. (Ilosporium) 563. 


carneum — ceraceus 631 


carneum Fr. (Illosporium) 430. 

carneus Pers. (Ascobolus) 416. 

earneus (Pers.) Boudier (Ascophanus) 
416. 

carneus Willd. (Lichen) 154. 

earnicolor Bres. (Russula lilacea var.) 
219. 

earniolica (Nießl) Magn. (Mycosphae- 
rella) 465. 

carniolica Nießl (Sphaerella) 465. 

carnosa Quel. (Lachnea) 415. 

carnosula Sacc. (Helotiella) 383. 

earnosulum Rehm (Belonium) 383. 

carnosulum Rehm (Helotium) 383. 


carphosperma Fr. (Cytospora) 588. 
carphosperma Fr. (Cytospora) 496. 
Carpini Nees (Caeoma) 113. 
Carpini (Nees) Wint. (Melampsora) 
113. 
Carpobolus Wwilld. 319. 
Carpobolus Karst. (Carpobolus) 319. 
Carpobolus L. (Lycoperdon) 319. 
Carpobolus Schroet. (Sphaerobolus) 319. 
carpophila Pers. (Sphaeria) 506. 
earpophila (Pers.) Fr. (Xylaria) 506. 
carpta (Scop.) Fr. (Inoeybe) 258. 
earptus Scop. (Agaricus) 258. 
cartilaginea (Bull.) Bres. (Clitoeybe) 
288. 
cartilagineus Bull. (Agaricus) 238. 
Caryophyllacearum Link (Caeoma) 116. 
Caryophyllacearum Schroet. (Melamp- 
sorella) 116. 
Caryophyllacearum Wallr. (Puceinia) 57. 
Caryophyllacearum Ung. (Uredo) 116. 
caryophyllea Schaeff. (Elvela) 159. 
caryophyllea (Schaef‘.) Pers. (Thele- 
phora) 159. 
caryophyllinum 
43. 
earyophyllinus (Schrank) Wint. (Uro- 
myces) 43. 
Caryospora 444. 
Castagnei (Mont.) Sacc. (Phoma) 581. 
Castagnei Mont. (Sphaeropsis) 81. 
Castagnei (Sphaerotheca) 519. 
 Castagnei Lev. (Sphaerotheca) 512. 
Castaneae Sace. (Coryneum Kunzei 
var.) 570. 
Cast.neae Spreng. (Leptostroma) 573. 
Castaneae (Spreng.) Sace. (Lepto- 
thyriam) 573. 
castaneum Saec. (Fusicoecum) 587. 
eastaneus Bull. (Agaricus) 232. 
eastaneus Bull. (Boletus) 195. 


Schrank (Lycoperdon) 


castaneus (Bull.) Fr. (Cortinarius) 232. 

castanicola (Desm.) Sacc. (Phleospora) 
602. 

eastanicola Desm. (Septoria) 602. 

eatinus Fr. (Agaricus) 286. 

eatinus Fr. (Clitocybe) 286. 

Catolechiae Zopf (Phaeospora) 459. 

eaucus (Rebent.) Fuckel (Ciboria) 387. 

eaucus Rebent. (Peziza) 387. 

caudata Kst. (Cereidospora) 473. 

caudata (Kst.) Magn. (Didymosphaeria) 
473. 


eaulicinalis Swartz (Agaricus) 208. 
eaulieinalis Sow. (Marasmius) 208. 


caulicola Rehm (Nectria tubereulari- 
formis £.) 429. 
eaulicola Sace. (Rhabdospora) 601. 
eaulicola Sacc. (Septoria) 601. 
caulium (Fr.) De Not. (Lophiostoma) 
446. 
caulium Schroet. (Melanotaenium) 38. 
caulium Fr. (Sphaeria) 446. 
eaulium Schneider (Ustilago) 38. 
cautieinalis With. (Marasmius) 208. 
cavipes (Opatowski) Kalchbr. (Boletinus) 
195. 
cavipes Opatowski (Boletus) 195. 
Celakovskyana Bubäk (Puceinia) 80. 
cellare Pers. (Racodium) 609. 
Gelidiopsis 360. 
Celidium Tul. 360, 368, 369. 
cellare Pers. (Rhacodium) 609. 
Celtidis A. Mass. (Arthonia) 370. 
Celtidis Roum. (Diplodia) 605. 
Celtidis Sadeb. (Taphrina) 327. 
Geltis Sadeb. (Taphrina) 327. 
Cembrae Rehm (Coccomyees) 334. 
cembrina Anzi (Arthonia) 369. 
cembrina (Anzi) Rehm (Lecideopsis) 
369. 
cembrincola Rehm (Mollisia) 
cembrincola Rehm (Pirottaea) 
Cenangella Sacc. 345. 
Cenangiaceae 344. 
Cenangium Fr. 344, 345, 346. 
cenangium (De Not.) Rehm (Dermatea) 
345. 
cenangium De Not. (Peziza) 345. 
Centaureae Syd. (Cercosporella) 551. 
Centaureae DC. (Puceinia) 77. 
Centaureae Lindr. (Ramularia) 549. 
CGentranthi Thüm. (Aeeidium) 132. 
Cephalotheeium Corda 508, 552. 
ceraceus Wulf. (Agaricus) 227. 
ceraceus (Wulf.) Fr. (Hygrophorus) 


297 


le 


14 


5} 
it. 
314. 


632 


Cerasi (Schum.) Bief. 


99 
[> 23 75 

Cerasi (Pers.) De Not. (Dermatea) 345. 

Cerasi (Fuckel) Sadeb. (Exoascus) 324. 

Cerasi Fuckel (Exoascus deformans b.) 
324. 

Cerasi Schulzer (Melampsora) 122. 

Cerasi (Schulzer) Bubäk (Ochropsora) 


(Craterocolla) 


122. 
Cerasi Pers. (Peziza) 345. 
Cerasi (Bereng.) Wint. (Puceinia) 67. 


23} 


Cerasi Schum. (Tremella) 133. 

Cerasi ß Padi Alb. et Schw. (Peziza) 
340. 

cerasinus 


GoGceus) 8. 


(Eisenberg) Mig. (Strepto- 


cerasinus siecus Eisenberg (Micro- 
coccus) 8. 

Cerastii Wint. (Melampsora) 116. 

Cerastii (Pers.) Schroet. (Melamp- 
sorella) 116. 

Cerastii Pers. (Uredo pustulata 3) 116. 

Cerastiorum (Wallr.) Rehm (Fabraea) 
319. 

Cerastiorum Wallr. (Peziza) 379. 

Cerastiorum Fuckel (Pseudopeziza) 379. 

CGeratiomyxa Schroet. 1. 

Ceratiomyxaceae |]. 

Ceratitium 103. 

Ceratium 1. 

Ceratium Alb. et Schw. 1. 

Ceratogaster 534. 

Ceratonema 507. 

ceratophora Tul. (Valsa) 494. 

Ceratosphaeria Nießl 443. 

Ceratostomaceae 443. 

Ceratostomella Sacc. 443. 

Coreidospora 473. 

Cercospora Fres. 369, 472, 
550, Dal, 558, 559, 560. 
Cercosporella Sacc. 550, 551. 

cerea Boudier (Aleuria) 409. 

cerea Sow. (Peziza) 409. 

cerea (Sow.) Rehm (Pustularia vesi- 
culosa var.) 409. 

cerebriformis Tul. 
534. 

cerevisiae Meyen (Saccharomyces) 320. 

cerina Pers. (Peziza) 394. 

cerina (Pers.) Fuckel (Dasyscypha) 394 

cerinum (Pers.) Fr. (Tricholoma) 294. 

cerinus Pers. (Agaricus) 294. 

Ceriospora Nießl 489. 

cernua Fr. (Psathyra) 244. 

cernua (Vahl) Fr. (Psilocybe) 244. 

cernuus Vahl (Agaricus) 244. 


473, 


(Hydnobolites) 


Cerasi — chloroides 


cerodes Fr. (Agaricus) 25% 

cerodes Fr. (Naucoria) 252. 

cerussata Fr. (Clitocybe) 289. 

eerussatum Bres. (Cortiecium) 152. 

cerussatus Fr. (Agarieus) 289. 

cerviculata Fr. (Sphaeria) 494. 

cervieulata Fr. (Valsa) 494. 

cervina Spegazz. (Ramularia) 549. 

cervinum Pers. (Hypogaeum) 534. 

cervinum Bolt. (Lycoperdon) 310. 

cervinum L. (Lycoperdon) 534. 

cervinum Pers. (Scleroderma) 310, 534. 

cervinus Schaef. (Agaricus) 268. 

cervinus (Pers.) Schroet. (Elaphomyces) 
534. 

eervinus (Schaeff.) Fr. (Pluteus) 268. 

Cesatii De Bary (Cicinnobolus) 584. 

Cesatii Rbh. (Geaster) 317. 

Cesatii Schroet. (Puccinia) 85. 

cespitosula (Bres.) Rehm (Pezizella) 
383. 

cetrata Fr. (Nolanea) 263. 

cetratus Fr. (Agaricus) 263. 

Ceuthospora 603. 

Chaerophylli Purton (Puccinia) SO. 

Chaetomium 438. 

Chaetomium (Kunze) Rbh. (Coleroa) 
438. 

Chaetomium Kunze (Dothidea) 438. 

chaetostoma Sacc. (Leptosphaeria) 482. 

chaetostoma Sacc. (Metasphaeria) 482. 

Chailletii (Pers.) Bres. (Lloydella) 
158. 

Chailletii Fr. (Stereum) 158. 

Chailletii Pers. (Thelephora) 158. 

chalybaea (Pers.) Fr. (Leptonia) 265. 

chalybaeus Pers. (Agaricus) 265. 

Champignon 247. 

Charonectria Saecc. 427. 

Chelidonii Lib. (Ascochyta) 593. 

Chelidonii Desm. (Septoria) 593. 

Chiodecton 361. 

Chiodi di terra 143. 

cehioneus Fr. (Polyporus) 187. 

Chlamydobacteriaceae 10. 

Chlamydothrix Mig. 10. 

chlorina Schaer. (Lepra) 362. 

chlorina Ach. (Pulveraria) 362. 

chloriea Kbr. (Trachylia) 362. 

ehlorinum (Ach.) Stenhammar (Caly- 
cium) 362. 

chlorinum Krempelh. (Cyphelium) 362. 

chlorinus Ach. (Lichen) 362. 

Chlorocrepidis Jacky (Puceinia) 75. 

chloroides (Krombh.) Bres. (Russula) 
2183. 


* chrysenterus Bull. 


chloroides — ceinerea 


chloroides Bres. (Russula delica var.) 
218. 
cehlorophanus Fr. (Hygrophorus) 22 
chlorospleniella Rehm  (Trichopeziza) 
397. 
chlorospleniellum Rehm (Lachnum) 
397. 
Chlorosplenium Fr. 386. 
ehlorospora (Ellis et Ev.) Sace. (Pleo- 
sphaeria) 444. 
chlorospora Ellis et Ev. 
444. 
Choiromyces Vitt. 534. 
Chondrillae Corda (Puccinia) 7 
Chondrillae Opiz (Uredo) 72. 
chondrillina Bubäk (Puecinia) 72. 
Chondrioderma Rostat. 3. 
chordalis Fr. (Marasmius) 208. 
chordalis Ach. (Rhizomorpha) 609. 
Chroolepidis Reinsch (Erysibe) 515. 
Chrysanthemi Berl. (Leptosphaeria 
agnita var.) 479. 
chrysanthus Stein (Abrothallus) 357. 
chrysanthus (Stein) Arn. (Abrothallus 
Parmeliarum f.) 357. 
chrysenteron Bull. (Boletus) 199. 
chrysenterum (Bull.) Fr. (Tricholoma) 
294. 


(Teichospora) 


(Agaricus) 294. 
chrysocoma Bull. (Peziza) 137. 
chrysoeomus (Bull.) Fr. 
myces) 137, 138. 
chrysoleuca Fr. (Omphalia) 274. 
chrysoleueus Fr. (Agaricus) 274. 
Chrysomyxa Ung. 96, 119, 121. 
chrysopela Cooke (Peziza) 407. 
chrysopela (Cooke) Rehm (Plicaria) 
407. 
ehrysophthalma (Pers.) Karst. (Lach- 
nellula) 395. 
chrysophthalma Pers. (Peziza) 395. 
chrysophthalma Thüm. (Pithya) 395. 
chrysopoda Bres. (Isaria) 562. 
ehrysorrhoeus Fr. (Lactarius) 
chrysosperma Lister (Perichaena) 
chrysosperma DC. (Trichia) 6. 
ehrysospermum (Bull) Fr. 
donium) 536. 
‘chrysospermum (Bull.) Fr. (Sepedonium) 
431. 
chrysospermus Tnul. 
431. 
chrysospermus Bull. (Mucor) 431, 536. 
chrysospermus Bull. (Sphaerocarpus) 6. 
Chrysosplenii (Berk. et Br.) Schroet. 
(Entyloma) 39. 


(Dacryo- 


223. 
= 
[ 


(Sepe- 


(Hypomyces) 


633 


Chrysosplenii Berk. et Br 
39, 

Chrysosplenii Grev. (Puccinia) 56. 

chrysospora (Nießl) Sacc. (Pyrenophora) 
485. 

Ciate d’ors 142, 

Ciate d’ors de castagnar 189. 

eibarioides Fr. (Peziza) 387. 

eibarium auct. (Tuber) 532. 

cibarium Corda (Tuber) 532. 

eibarium Sow. (Tuber) 532. 

eibarius Fr. (Cantharellus) 212. 

Ciboria Fuckel 386, 387, 390. 

eiborium (Vahl) Sacc. (Geopyxis) 403. 

Ciborium Vahl (Peziza) 403. 

Cichoracearum DC. (Uredo) 73, 74, 75 

Cichoriacearum DC. (Erysiphe) 52 

Cichoriacearum Schroet. (Erysibe) 52 

Cieinnobolus Ehrenb. 584. 

eiliare (Schrad.) Rehm (Lachnum) 396. 

eiliaris Gillet (Lachnum) 396. 

eiliaris Schrad. (Peziza) 396. 

eiliata (Fr.) (Peniophora carnea var.) 
154. 

eiliata Fr. (Thelephora) 154. 

eiliatum Fr. (Corticiam) 154. 

eiliatus Fr. (Polyporus) 192. 

eineinnata Fr. (Inoeybe) 259 

eineinnatus Fr. (Agaricus) 259. 

eineta Sacc. (Cytospora) 588. 

eineta Sacc. (Cytospora) 497. 

eineta Fr. (Valsa) 497. 

einerascens Bull. (Agaricus) 290. 

einerascens (Bull.) Bres. (Clitocybe) 
290. 

einerascens Sacc. (Phoma) 581. 

einerascens Bies. (Poria) 173. 

einerascens (Tricholoma) 290. 

einerea Bres. (Amanita) 306. 

einerea Pers. (Botrytis) 537. 

einerea Bull. (Clavaria) 146. 

einerea (Tul.) Sacc. (Cordyceps) 436. 

cinerea Bres. (Helvella lacunosa var.) 
4929, 

einerea Bres. (Helvella sulcata var.) 422. 

einerea (Batsch) Karst. (Mollisia) 374. 

einerea Bonord. (Monilia) 536. 

cinerea (Pers.) Fr. (Ostropa) 342. 

cinerea (Pers.) Cooke (Peniophora) 
154. 

einerea Batsch (Peziza) 3714. 

einerea (Peziza leporina b.) 411. 

cinerea Bres. (Sebacina) 137. 

cinerea Karst. (Sphaeria) 442. 

cinerea Pers. (Thelephora) 154. 

cinerea Tul. (Torrubia) 436. 


. (Protomyces) 


1. 
Un 


634 


einerea var. minutella Sace. (Mollisia) 
375. 

cinerea y revineta Karst. (Mollisia) 375. 

einerella Rehm (Tapesia) 3 

cinereofusca Schw. (Peziza) 3 

einereofusea (Schw.) Bres. (Velutaria) 
382. 

cinereoviolaceus Fir. (Cortinarius) 2,36. 

einereum Fr. (Corticium) 154. 

cinereum Fr. (Didymium) 2. 

einereum Batsch (Hydnum) 165. 

cinereum Pers. (Hysterium) 342. 

einereum Batsch (Lyeoperdon) 2 

einereum (Karst.) Sacc. (Melanomma) 
442. 

cinereum (Batsch) Pers. (Physarum) 2. 

einereus Bull. (Agaricus) 240. 

cinereus Schaeff. (Agaricus) 241. 

cinereus Wint. (Agaricus) 306. 

einereus (Pers.) Fr. (Cantharellus) 211. 

einereus (Schaeff.) Fr. (Coprinus fime- 
tarius var.) 241. 

ceinereus Fr. (Hygrophorus pratensis 
var.) 228. 

einereus Pers. (Merulius) 211. 

eingens (Beck) Magn. (Melanotaenium) 
38. 

eingens Beck (Ustilago) 38. 

cinnabarina (Fuckel) Sacc. (Barlaea) 399. 

einnabarina (Alb. et Schw.) Fr. 
(Lepiota) 302. 

einnabarina (Tode) Fr. (Neetria) 428, 
613. 

cinnabarina Tode (Sphaeria) 428. 

einnabarina (Jacq.) Fr. (Trametes) 
Ike 

cinnabarinum Pers. 

einnabarinum (Pers.) 
trichum) 554. 

einnabarinus Alb. et Schw. (Agarieus) 
302. 

einnabarinus Jacgq. (Boletus) 172. 

einnabarinus Fr. (Polyporus) 172. 

cinnamomea Fr. * Cobelliana Sacc. (Len- 
zites) 204. 

einnamomeus L. (Agaricus) 234. 

einnamomeus Jacq. (Boletus) 191. 

einnamomeus (L.) Fr. (Cortinarius) 
234. 

ceinnamomeus Sacce. (Fomes) 180. 

einnamomeus (Jacq.) Sace. 
porus) 191. 

einnamomeus Trog (Polyporus) 180, 

einnamomeus Sace. (Polystietus) 191. 

Cintraetia Cormu 29, 35. 

Ciodeti 262. 


rs 
382. 
v 


(Dematium) 554. 
Fr. (Sporo- 


(Poly- 


einerea — eitrinum 


‘ Ciodeto 231. 


Ciodini 299. 

Ciodini del Morer 299. 

Ciodo 231. 

Cioelle 160. 

Circaeae Alb. et Schw. (Melampsora) 
114. 

Circaeae Pers. (Puceinia) 57. 

Circaeae Ung. (Pucecinia) 56. 

Circaeae (Schum.) Spegazz. (Pucei- 
niastrum) 114. 

Circaeae Schum. (Uredo) 114. 

eircinalis Strauß (Uredo) 110. 

eireinans Fuckel (Byssothecium) 444, 
445, 

eireinans (Pers.) Fr. (Cudonia) 420. 

eireinans Pers. (Leotia) 420. 

eireinans (Fuckel) Saec. (Passeriniella} 
444, 

eircinans Wint. (Trematosphaeria) 444. 

eircinatus Fr. (Polyporus) 191. 


eireumseissa (Wallr.) nob. (Peri- 
chaena) 7. 

eircumseissa Wallr. (Trichia) 7. 

eircumseripta Thomas (Exobasidium 


Vaceinii f.) 139. 
Cirsi DC. (Aecidium) 94. 
Cirsii Desm. (Phyllostieta) 580. 
Cirsii (Puceinia) 83. 

Cirsii Lasch (Puceinia) 75. 
Cirsii Karst. (Rhabdospora) 601. 
Cirsii eriophori Vestergr. (Gymnoconia) 

83. ü 
Cirsii eriophori Jacky (Puccinia) 83. 
Cirsii lanceolati Bubak (Gymnoconia) 83. 
Cirsii lanceolati Schroet. (Puceinia) 83. 
eirrata (Pers.) Fr. (Collybia) 282. 
eirrhata auet. rec. (Collybia) 210. 
eirrhata var. alumna Bres. (Collybia) 

282. 
eirrhatus Pers. (Agaricus tuberosus ß) 

282. 
eitrina Hedw. (Octospora) 351. 
eitrina Gillet (Russula) 215. 
eitrina Pers. (Thelephora) 151. 
ceitrinella Sacc. (Helotiella) 376. 
eitrinella Fr. (Leeidea) 353. 


citrinella Schär. (Lecidea flavovirescens 


a) 353. 
eitrinella (Ach.) DT. et Sarnth. (Myeo- 
bacidia) 353. 
eitrinella Rehm (Niptera) 376. 
eitrinellus Ach. (Lichen) 353. 
eitrinum (Corticiam nudum var.) 153. 
eitrinum (Pers.) Fr. (Cortieium nudum 
var.) 151, 153. 


eitrinum — eocineus 


eitrinum (Hedw.) Fr. (Helotium) 387. 
eitrinum Pers. (Lyeoperdon) 310. 
eitrinum Pers. (Scleroderma) 310. 
Cladochytrium Nowakowski 15. 
Cladochytrium 15. 
Cladoniae Rehm (Schmitzomia) 342. 
Cladoniae (Rehm) Sace. (Stietis) 342. 
Cladosphaeria 487, 488. 
eladosporioides (Fres.) Sacc. 
modendrum) 552. 
eladosporioides Fres. (Penieillium) 552. 
Cladosporium Link 475, 530, 5: 54, 
555, 556. 
Cladothrix 11, 12. 
clandestina Biv.-Bernh. (Erysiphe) 525. 
elandestina Fr. (Nolanea) 264. 
elandestina Bull. (Peziza) 398. 
elandestina (Biv.- Bernh.) 
(Uneinula) 525: 
clandestina B patens Fr. 
elandestinum  (Bull.) 
num) 398. 
elandestinus Fr. (Agaricus) 264. 
elaricolor Fr. (Cortinarius) 239. 
Clasterosporium Schw. 560. 
Clathraceae 308. 
elathroides Vitt. (Hysterangium) 309. 
Clathrus L. 308. 
Claudopus Fr. 262, 263 
Clavaria Vaill. 137, 138, 142, 143, 
144, 145, 146, 147, 148, 158, 159, 
419, 436, 437, 506. 
Clavariaceae 142. 
elavariaeforme (Jacq.) DC. (Gymno- 
sporangium) 102. 
clavariaeformis Bres. (Monosporium 
agarieinum monstr.) 537. 
elavariaeformis Jacq. (Tremella) 102. 
elavariiforme (Gymnosporangium) 102. 
clavata Schaeff. (Elvella) 420. 
elavata Rostaf. (Hemiarcyria) 6. 
elavata (Pers.) Rostaf. (Hemitrichia) 6. 
elavata (Schaeff.) Sacc. (Spathularia) 
420, 613. 
clavata Pers. (Trichia) 6. 
elavata Scop. (Valsa) 506. 
clavata Schrank (Xylaria) 506. 
clavatum (Phragmidium) 98. 
elavatum Eysenhardt er 97. 
elavatus Pers. (Cantharellus) 159. 
elavatus (Pers.) Fr. (Craterellus) 159. 
Claviceps Tul. 434, 435. 
elaviceps Fr. (Agaricus) 254. 
elaviceps Fr. (Hebeloma) 254. 
elavieularis Fr. (Agaricus) 275 
elavieularis Fr. (Mycena) 275. 


(Hor- 


Schroet. 


(Peziza) 398. 
Karst. (Lach- 


63> 
elavipes Pers. (Agarieus) 290, 
clavipes Sacc. (Boletus) 195. 
elavipes (Pers.) Fr. (Clitoeybe) 290, 
elavus (Alb. et Schw.) Cooke (Umbro- 
phila) 373. 
Clavus Alb. et Schw. (Peziza) 373 
Clavus DC. (Selerotium) 434. 
elavus Tode (Selerotium) 610, 
Clavus Fr. (Spermoedia) 434. 
Clematidis DC. (Aecidium) 93. 
Clematidis Rob. et Desm. (Septoria 
592. 


Clematidis Fuckel (Sphaeria) 484. 
Clematidis Fuckel (Pleospora) 484. 
Clematidis Wettst. (Puceinia) 93. 
Clematidis reetae Sace. (Septoria 


892. 

elemens Arn. (Conida) 367. 

elemens (Tul.) A. Mass. (Conida) 
366. 


elemens Tul. (Phacopsis) 366. 

Clithris Fr. 336. 

Clitoeybe Fr. 271, 272, 279, 282, 
283, 284, 285, 286, : 
290, 291, 294, 297, 

Clitopilus Fr. 266, 267. 

Closteridium 9. 

Clusii Fr. (Russula emetica subsp. A.) 
215. 

elusilis Fr. (Agaricus) 280. 

elusilis Fr. (Collybia) 280. 

elypeatum (L.) Fr. (Entoloma) 266. 


elypeatus L. (Agaricus) 266. 
elypeolaria (Bull.) Fr. (Lepiota) 
302. 


elypeolarius Bull. (Agaricus) 302, 
Clypeosphaeria Fuckel 489. 
Ulypeosphaeriaceae 458. 
Cniei Martius (Puceinia) 83. 
enista Fr. (Agaricus) 292. 
enista Fr. (Tricholoma) 292. 
enista subsp. evenosum Sace. 
loma) 292, 
Cobelliana Sacc. 
Fr. *)- 204. 
Coceaceae 8. 


(Trieho- 


(Lenzites einnamomea 


coceinea (Pers.) Fr. (Nectria) 428. 
cocceinea Jacq. (Peziza) 415. 


coceinea (Jacq.) Cooke (Sarcoseypha) 
415. 
coceinea Pers. 
eoceinella (Smtt.) 
372. 
coceinella Smft. 
eoceineum Bull. 
coeineus Schaeff. 


(Sphaeria) 425. 
Karst. (Orbilia) 
(Peziza) 372. 
(Hypoxylon) 505. 
(Agaricus) 226. 


636 


coceineus (Schaeff.) Fr. (Hygrophorus) 
226. 

Coceodinium 374. 

coceola Fr. (Agarieus) 307. 

(oecomyces De Not. 330, 353, 334. 

Goecospora 40. 

Coceotriehum Link 553. 

cochleata Gillet (Aleuria) 410. 

eochleata (L.) Fuckel (Otidea) 410. 

cochleata L. (Peziza) 410. 

cochleatus Pers. (Agaricus) 206. 

eochleatus (Pers.) Fr. (Lentinus) 206. 

Cocolla Scop. (Agarieus) 307. 

eocolla (Scop.) Fr. (Amanita) 307. 

coerulea Schrad. (Thelephora) 152. 

Schaeff. (Agaricus) 

cohaerens Pers. (Agaricus) 278. 

eohaerens (Pers.) Fr. (Hypoxylon) 
04, 

eohaerens (Pers.) Fr. (Mycena) 278. 

cohaerens Pers. (Sphaeria) 504. 

Cohnia 12. 

Colehiei Schlechtd. (Caeoma) 40. 

Colehiei (Schlechtd.) Rbh. (Urocystis) 
40, 

colemmannianus Bloxh. (Hygropho- 
rus) 228. 

Coleosporiaceae 122. 

Coleosporii Sace. (Ramularia) 

Coleosporium Lev. 97, 122, 123, 
124, 125, 126, 127 

Coleroa Fr. 438. 

collabescens (Schulzer) Sacc. (Apo- 
sphaeria) 583. 

collabeseens Schulzer (Phoma) 583. 

collapsulum Nyl. (Thelocarpon) 433. 

collapsulum Rehm (Thelocarpon exca- 
vatulum var.) 433. 

Collema 374. 

Colletotrichopsis Bubäk 567. 

Celletotrichum Corda 566, 567. 

eollina (Seop.) Fr. (Collybia) 282. 

eollinitus Pers. (Agaricus) 236. 

eollinitus (Pers.) Fr. (Cortinarius) 236. 

collinus Scop. (Agaricus) 282. 

Collybia Fr. 210, 280, 281, 282, 
283, 284. 

Colombetta 296. 

Golombina 304. 

Colombina gialla 213. 

Colombina rossa 213. 

colossus Fr. (Agaricus) 298. 

colossus Fi. (Tricholoma) 298. 

Colpoma 336. 

Columbetta Fr. (Agaricus) 296. 

columbetta Fr. (Tricholoma) 296. 


coerulese ns Val. 


coceineus — compta 


columbinum (Pers.) Rostaf. (Lampro- 
derma) 4. 

columbinum Pers. (Physarum) 4. 

columbinus Quel. (Pleurotus) 270. 

columnare Alb. et Schw. (Aecidium) 
118. 

comata Auersw. et Nießl (Pleospora) 
486. 

comata (Auersw. et Nießl) Sacc, (Py- 
renophora) 486. 

comatus Hornem. (Agaricus) 242, 

comatus (Hornem.) Pers. (Coprinus) 
242. 

comedens (Nees) Fi. (Corticium) 150. 

comedens Nees (Thelephora) 150. 

commixta Bres. (Inocybe) 255. 

commune (Fr.) Duby (Hypoderma) 
929. 

commune Fr. (Hysterium) 329. 

commune Fr. (Schizophyllum) 204, 

communis Wallr. (Alphitomorpha) 518. 

communis Bull. (Boletus) 199. 

communis Link (Erysibe) 518. 

communis (Erysiphe) 518. 

communis (Wallr.) Fr. (Erysiphe) 518. 

communis f. Geranii Rbh. (Erysiphe) 
Sn 

communis r. Labiatarum Wallr. (Ery- 
siphe) 521. 

communis g. Leguminosarum Ung. (Ery- 
siphe) 518. 

communis e Ranuneuli montani C. Mass. 
(Erysiphe) 520. 

communis f. Senticosarum Ung. (Ery- 
siphe) 512. 

communis i. Umbelliferarum Wallr. (Ery- 
siphe) 516. 

comosa Fr. (Pholiota) 261. 

comosus Fr. (Agaricus) 261. 

Comotricha Preuß 4. 

compactum Pers. (Hydnum) 166. 

complanatae Arn. (Endococeus) 458. 

complanatae (Arn.) Wint. (Ticho- 
thecium) 458. 

complieatula Rehm (Mollisia) 374. 

Compositarum (Aecidium) 95. 

Compositarum Mart. (Aecidium) 130. 

Compositarum Schlechtend. (Pueeinia) 
144 75,.765°77, Ta, 

Compositarum Rbh. (Uredo candidab.)18. 

compressa Pers. (Sphaeria) 446. 

compressum Tode (Acrospermum) 332. 

compressum Sace. (Lophidium) 446. 

compressum (Pers.) Ces. et De Not. 
(Lophiostoma) 446. 

compta (Sacc.) All. (Monochaetia) 570. 


compta — connatum 


compta Sacc. (Pestalozzia) 570. 

eompta Sacc. (Septoria) 594. 

eomtula Fr. (Psalliota) 247. 

comtulus Fr. (Agarieus) 247. 

eonchatus Bull. (Agarieus) 205. 

eonchatus Pers. (Boletus) 181. 

eonchatus Fr. (Panus) 205. 

eonchatus (Pers.) Fr. (Polyporus) 181. 

eoncentiiea (Cylindrospora) 540, 542, 
546, 547, 549, 551. 

eoncentriea  Grev. 
572. 

concentrica Ces. et De Not. (Daldinia) 
505. 

concentrica Desm. (Phoma) 603, 

eoncentriea Bolt. (Sphaeria) 505. 

econcentriecum (Desm.) Sacc. (Conio- 
thyrium) 603. 

eoncentrieum (Bolt.) Grev. (Hypo- 
xylon) 505. 

eoneinna (Pers.) Rehm (Otidea) 411. 

eoneinna Pers. (Peziza) 411. 

eoneors (Caspary) Sacc. (Cercospora) 
5360. 

concors Caspary (Fusisporium) 560. 

eondensata Fr. (Clavaria) 144. 

eonfervoides & intumescens Schaer. 
(Lecidea) 350. 

confluens Pers. (Agaricus) 282. 

confluens Alb. et Schw. (Boletus) 189. 

eonfluens (Pers.) Fr. (Collybia) 282. 

confluens Fr. (Cortieium) 151. 

confluens Schw. (Helotium) 388. 

eonfluens (Schw.) Rehm (Helotium 
eitrinum var.) 388. 

eonfluens Wettst. (Hypoxylon) 504. 

eonfluens (Alb. et Schw.) Fr. (Poly- 
porus) 189. 

eonfluens Pers. (Sistotrema) 162. 

confluens Willd. (Sphaeria) 504. 

confluens Cooke et Ellis (Stemonitis) 4. 

confluens (Cooke et Ellis) (Stemonitis 
splendens var.) 4. 

confluens Fr. (Thelephora) 151. 

confluens 8 Mereurialis perennis Pers. 
(Uredo) 108. 

eonfluens Y Orchidis Alb. 
(Uredo) 110. 

eonfluens z Ribis alpini Pers. (Uredo) 
110. 

 eonformatum Karst. (Helotium) 388. 

eonfusa Bres. (Cudonia) 421. 

 confusa (Sacc.) Rehm (Dasyseypha) 

39. 

eonfusa Sace. (Trichopeziza) 394. 

eongesta Kbr. (Pharcidia) 449. 


(Cylindrospora) 


et Schw. 


637 


eonglobata Bres. (Ulitoeybe) 290, 
econglobata (Vitt.) 
290. 
eonglobata Kst. (Leeiographa para- 
sitiea f.) 360. 
„eonglobatum  Rbh,* 
561. 
eonglobatum Fr. (Trieholoma) 290, 
conglobatus Vitt. (Agarieus) 290. 
econglomerata (Strauß) Kunze et Sch. 
(Puceinia) 68, 
conglomerata Fuckel (Peronospora) 
26. 
eonglomerata Strauß (Uredo) 68. 
conglomeratum Fr. (Diderma) 2. 
conglomeratum (Fr.) Rostat. (Phy- 
sarum) 2. 
eonglutinatum 
len 
Coniangium 368. 
eoniea Pers. (Morchella) 424. 
eonica (0. F. Müll.) Swartz (Verpa) 
423. 
eonieus Scop. (Agarieus) 226. 
eonicus (Scop.) Fr. (Hygrophorus) 226. 
eonicus OÖ. F. Müll. (Phallus) 423. 
Conida E. Mass. 366, 367, 368, 613. 
eoniferarum Bres. (Armillaria melleaf.) 
399. 
eonigena (Pers.) (Collybia) 281. 
conigena (Pers.) Fr. (Collybia) 251, 
612. 
eonigena Duby (Sphaeria) 332. 
eonigenum Rehın (Helotium 382. 
eonigenum (Pers.) (Hypo- 
derma) 330. 
conigenam Pers. (Hysterium) 330. 
conigenus Pers. (Agaricus) 281. 
Conii (Strauß) Fuckel (Puceinia) 67. 
Conii Strauß (Uredo) 67. 
Coniocybe Ach. 361, 561. 
Coniophora DC. 149, 150. 
Coniosporium Link 552. 
Coniotheeium Corda 561. 
coniothyrioides Sacc. (Phyllostieta) 559. 
Coniothyrium Corda 603, 604. 
Coniothyrium (Fuckel) Sace. (Lepto- 
sphaeria) 478, 613. 
Coniothyrium Fuckel (Sphaeria) 478. 
eonjuneta (Nees) Fuckel (Diaporthe) 
493. 
conjuneta Nees (Sphaeria) 493. 
connata (Schum.) Fr. (Clitoeybe) 288. 
connata f. Micheliana Bres. (Clitocybe) 
288. 
connatum Schultz (Hydnum) 165, 


(Clitocy be) 


Dr 
IUOS, 


(Coniotleeium) 


Corda (Coniotheeium) 


CGooke 


635 


connatus Schum. (Agaricus) 288. 
connivens (Fr.) Rehm (Durella) 347. 
eonnivens Fr. (Peziza) 547. 
conocephalus Bull. (Agaricus) 239. 
conocephalus (Bull.) Fr. (Bolbitius) 
239. 
‚conoidea Nießl (Didymosphaeria) 470. 
conoidea Sacc. (Leptosphaeria) 478. 
eonoidea (Sacc.) De Not. (Leptosphaeria 
doliolum var.) 478. 
conoidea Rehm (Valsa) 496. 
conopilea Fr. (Psathyra) 244. 
conopileus Fr. (Agaricus) 244. 
conopileus Fr. (Coprinarius) 244. 
Conoplea 553. 
conorum Piceae Reess (Aecidium) 129. 
eonorum Rehm (Pezizella) 382. 
consociata (Rehm) Magn. (Myeo- 
sphaerella) 466. 
consociata Rehm (Sphaerella) 466. 
conspersa Fr. (Sphaeria) 346. 
conspersa Fr. (Tympanis) 346. 
conspurcans Th. Fr. (Arthopyrenia) 451. 
eonspureans (Th. Fr.) Wint. (Phar- 
eidia) #51. 
Constellatio Rehm (Barlaea) 399. 
eonstellatio (Berk. et Bir.) 
(Detonia) 399. 
Constellatio Berk. et Br. (Peziza) 399. 
constellatum Fr. (Lycoperdon) 315. 
contigua (Pers.) Sacc. (Poria) 175. 
contiguus Pers. (Boletus) 175. 
contiguus Fr. (Polyporus) 175. 
eontorta Holmsk. (Clavaria) 143 
eontorta Fr. (Phlebia) 161. 
eontroversus Pers. (Lactarius) 224. 
Convolvuli (Pers.) Castagne (Puceinia) 
1% 
Convolvuli Desm. (Septoria) 598. 
Convolvuli Strauß (Uredo) 72. 
Convolvuli Pers. (Uredo Betae ß) 72. 
Cookei Bres. (Inocybe) 257. 
coprinaria (Cooke) Sacc. (Lachnea) 
413. 
coprinaria Cooke (Peziza) 413. 
Coprinarius 242. 
Coprinus Pers. 239, 240, 241, 242. 
Goprolepa 437. 
coprophila Fr. (Deconica) 244. 
eoprophila Rehm (Nectria tuberculari- 
formis f.) 430. 
coprophila (Fr.) Wint. (Podospora) 
437. 
coprophila Fr. (Psathyra) 244. 
coprophila (Bull.) Fr. (Psilocybe) 244. 
<oprophila Fr. (Sphaeria) 437. 


Rehm 


connatus — Coronillae 


coprophilus Bull. (Agaricus) 244. 

corallinum Kbr. (Acolium) 362. 

corallinum Hepp (Cyphelium) 361, 

corallioides L. (Clavaria) 147. 

corallioides Scop. (Hydnum) 164. 

corallioides Fr. (Thelephora) 158. 

Cordyceps Fr. 435, 436, 437. 

coriaceus Bull. (Agaricus) 203. 

eorium (Weberb.) Sacc. (Maeropodia) 
405. 

corium (Pers.) Fr. (Merulius) 170. 

Corium Weberb. (Peziza) 405. 

Corium Pers. (Thelephora) 170. 

Cornalia’sche Körperchen 8 Note, 

cornea (Batsch) Fr. (Calocera) 138. 

cornea Batsch (Clavaria) 138. 

Corni Fuckel (Massaria) 487. 

Corni Fuckel (Phoma) 582. 

cornicola DC. (Depazea) 597. 

cornicola Desm. (Septoria) 597. 

cornieulata Schaeff. (Clavaria) 147. 

cornueopioides Pers. (Agaricus) 270, 

cornucopioides Fr. (Cantharellus) 159. 

cornucopioides (L.) Pers. (Craterellus) 
159. 

cornucopioides Lev. (Dendrosarcos) 270. 

cornucopioides L. (Peziza) 159. 

cornucopioides (Pers.) Fr. (Pleurotus) 
270. 

cornuta Fr. (Roestelia) 103. 

cornutum Gmel. (Aeeidium) 103. 

corollinus Hollös (Geaster) 317. 

corollinum Batsch (Lycoperdon) 317. 

coronaria Jacg. (Peziza) 409. 

coronaria (Jacq.) Rehm (Pustularia) 
409. - 

coronata (Bull.) De Not. (Cyathicula) 
3856. 

coronata Bull. (Peziza) 386. 

coronata Nießl (Pleospora) 486. 

eoronata (Puceinia) 92. 

coronata Corda (Puceinia) 91. 

coronata (Nießl) Sacc. (Pyrenophora) 
4S6. 

coronatum Schaeff. (Lyeoperdon) 316. 

coronatum Fr. (Phacidium) 333. 

coronatus Schum. (Ascobolus) 333. 

coronatus (Schum.) De Not. (Cocco- 
myces) 333. 

coronatus (Schaeff.) Schroet. (Geaster) 
316. 

coronifera Kleb. (Puccinia) 91 Nota, 92. 

coronilla Fr. (Psalliota) 247. 

coronilla (Bull.) Fr. (Stropharia) 247. 

Coronillae Sacc. et Spegazz. (Camaro- 
sporium) 608. 


Coronillae — erispus 


Coronillae (Sacc. et Spegazz.) Sace. 
(Camarosporium) 448. 

Coronillae (Fr.) Fuckel (Cucurbitaria 
elongata var.) 448, 613. 

Coronillae Sace. (Cucurbitaria) 448. 

Coronillae Berl. et Bres. (Diplodia) 
605. 

Coronillae Sace, et Spegazz. (Hender- 
sonia) 448. 

Coronillae Sacc. et Spegazz. (Hender- 
sonia) 607. 

Coronillae Westend. (Phoma) 582. 

Coronillae Bres. (Ramularia) 544. 

Coronillae Fr. (Sphaeria) 448. 

coronillus Bull. (Agarieus) 247. 

corrugata Karst. (Clavaria) 145. 

corrugatum Kbr. (Rhagodostoma) 

corrugis Pers. (Agaricus) 244. 

eorrugis (Pers.) Fr. (Psathyva) 

corticatus Fr. (Agaricus) 271. 

corticatus (Bull.) Fr. (Pleurotus) 271. 

cortieicola Kst. (Myeobacidia her- 
barum f.) 353. 

Corticium Pers. 136, 149, 150, 151, 
152, 153, 154, 155, 157, 391. 

eortieola Schum. (Agarieus) 275. 

corticola (Fuckel) Sacc. (Metasphaeria) 
481. 

corticola (Schum.) Fr. (Mycena) 275. 

cortieola Fr. (Polyporus) 173. 

corticola (Fr.) Sace. (Poria) 173. 

corticola Fuckel (Sphaeria) 481. 

Cortinarius Fr. 231, 232, 233, 234, 
235, 236, 237, 238, 239. 

corvarensis Bubäk (Puceinia) 59. 

corvina Alb. et Schw. (Onygena) 535. 

corylea Pers. (Sclerotium Erysiphe ß) 
528. 

Coryli Rehm (Ciboria amentacea f.) 
386. 

Coryli Ung. (Erysiphe guttata a.) 528. 

Coryli (Batsch) Ces. et: De Not. (Ma- 
miania) 491. 

Coryli Fuckel (Nectria) 429. 

Coryli Batsch (Sphaeria) 491. 

corylina (Tal.) Fuckel (Cryptospora) 

‚ 498. 

corylina Tul. (Valsa) 498. 

Coryne Tul. 373. 

eorynellum b. paroicum Fr. (Calycium) 
363. 

eorynephorus Zopf (Septocarpus) 15. 

Coryneum Nees 499, 569, 570. 

«orynispora Berl. et Bres. (Lepto- 

. sphaeria) 480. 

coryphaeum Fr. (Tricholoma) 298. 


441. 


244. 


639 

coryphaeus Fr. (Agaricus) 298. 

cossus Sow. (Agaricus) 229, 

cossus (Sow.) Fr. (Hygrophorus) 229. 

costata (Ventenat) Pers. (Morchella) 
425. 

costatus Ventenat (Phallus) 425. 

Cotoneasteris Körn. (Aseidium) 104. 

eotoneus Fr. (Cortinarius) 234. 

eraspedius Fr. (Agaricus) 271. 

eraspedius Fr. (Pleurotus) 271. 

erassifolia (Berk.) Bres. (Collybia) 
284. 

crassifolium Fr. (Tricholoma) ‚254. 

erassifolius Berk. (Agaricus) 254. 

erassior (Clitoeybe squamulosa f.) 287. 

erassipes (Quel.) Sace. (Geopyxis) 403. 

crassipes Quel. (Peziza) 403. 

erassipes DC. et Desp. (Polysaceum) 
311. 

erassiuscula Una. (Cylindrospora) 572. 

crassum Pers. (Aecidium) 91. 

erassus (Polyporus hirsutus var.) 178. 

Crataegi Westend. (Diplodia) 605. 

erataegicola Berl. et Bres. (Phoma) 578. 

Craterellus Pers. 159, 160. 

Craterium Trentepohl 2. 

eraterium (Schw.) Rehm (Geopyxis) 
403. 

Craterium Schw. (Peziza) 403. 

eraterium Fr. (Phaeidium) 403. 

eraterium Fr. (Trochila) 466. 

Craterocolla Bref. 133. 

eremea Bres. (Peniophora) 155. 

eremeum Bres. (Cortieium) 155. 

erenata Pers. (Sphaeria) 446. 

erenatum (Pers.) Sacc. (Lophiostoma) 
446. 

Crenothrix Cohn 11. 

erepidicola Syd. (Puceinia) 73. 

Crepidis aureae H. et P. Syd. (Pucei- 
nia) 74. 

Crepidis incarnatae Syd. (Aecidium) 
131. 

Crepidis montanae Syd. (Accidium) 
131. 

Crepidis pygmaeae Gaillard (Pucei- 
nia) 74. 

Crepidotus Fr. 249. 

eretacea Fr. (Psalliota) 249. 

eretaceus Fr. (Agaricus) 249. 

Cribraria Pers. 5. 

Cribrariacenae 5. 

erispa (Scop.) Fr. (Helvella) 422. 

erispa (Pers.) Fr. (Trogia) 205. 

erispula Quel. (Omphalia) 272. 

erispus Pers. (Boletus) 186. 


640 


erispus Pers. (Merulius) 205. 

erispus Seop. (Phallus) 422. 

erispus (Pers.) Fr. (Polyporus) 186. 

erispus Pers. (Polyporus adustus var.) 
186. 

eristallinus Fr. (Cortinarius) 237. 

eristata (Holmsk.) Pers. (Clavaria) 
146. 

eristata (Alb. et Schw.) Fr. (Lepiota) 
302. 

cristata Holmsk. (Ramaria) 146. 

eristatus Alb. et Schw. (Agarieus) 302, 

eristatus ‚Pers. (Boletus) 189. 

eristatus (Pers.) Fr. (Polyporus) 189. 

erocata Kbr. (Coniocybe) 561. 

erocata Sacc. (Lenzites) 204. 

eroceae Ar. (Pharcidia Schaereri var.) 
450. 

eroceocaeruleus 
narius) 237. 


(Pers.) Fr. (Corti- 

croceocoeruleus Pers. (Agaricus) 237. 

eroceoconus Fr. (Cortinarius) 234. 

croceus Schaeff. (Agaricus) 234. 

eroceus Pers. (Boletus) 186. 

eroceus (Schaefl.) Fr. (Cortinarius 
einnamomeus var.) 234. 

eroceus (Pers.) Fr. (Polyporus) 156. 

Croei Pass. (Uromyces) 44. 

Croeisporium 538. 

Cronartium Fr. 104, 105. 

Crotonocarpia 447. 

erueibuliforme (Schaeff.) Magn. (Cru- 
eibulum) 318. 

erueibuliformis Schaeff. (Peziza) 318. 

Crueibulum Tul. 318. 

crucibulum Pers. (Cyathus) 318. 

Crueiferarum Rudolphi (Pueccinia) 62. 

Cruciferarum DC. (Uredo candida «) 16. 

eruenta Fr. (Depazea) 577. 

eruenta (Fr.) Kickx (Phyllosticta) 577. 

) 


eruenta (Thelephora) 151. 

Crumenula 345, 383. 

erustacea (Bull.) Sacce. (Oospora) 535. 

erustacea Sow. (Sphaeria) 504. 

erustacea Schum. (Thelephora) 158. 

erustaceum Fr. (Didymium) 4. 

erustaceum (Sow.) Nitschke (Hypo- 
xylon) 504. 

crustaceum (L.) Fr. (Penicillium) 529. 

erustaceus Fuckel (Ascobolus) 417. 

erustaceus Bull. (Mucor) 535. 

erustaceus (Fuckel) Rehm (Rhypa- 
robius) 417. 

erustaceus albus L. (Mucor) 529, 

crustosa (Pers.) Fr. (Grandinia) 161. 


erispus — cupulatum 


erustosa Pers. (Odontia) 161. 

crustosum Pers. (Hydnum) 161. 

crustuliniforme (Bull.) Fr. (Hebe- 
loma) 254. 

erustuliniformis Bull. (Agaricus) 254. 

Cryptodiscus Corda 340. 

Cryptomela Sacec. 567. 

Uryptomyces Grev. 337, 339. 

Uryptospora Tul. 498. 

Cryptosporella 498. 

Cryptosporium 596. 

Uryptostietis Fuckel 607. 

erystallina (Quel.) Sace. (Cyathieula) 
356. 

erystallina Wiggers (Hydrogera) 28. 

erystallinum Quel. (Helotium) 386. 

erystallinus Tode (Pilobolus) 28. 

eubica Strauß (Uredo) 18. 

eubicus Lev. (Cystopus) 18. 

cucullata Batsch (Elvella) 418. 

eucullata (Batsch) Fr. (Mitrula) 418. 

Cucumis Pers. (Agarieus) 252. 

Cucumis Fr. (Dermocybe) 252. 

Cucumis Fr. (Galera) 252. 


eueumis (Pers.) Fr. (Naucoria) 252. 
Cucurbitacearum Sace. (Septoria) 


59% 
Cucurbitaria Gray 445, 447, 448, 
449. 
Cucurbitariaceae 446. 
cueurbitula (Tode) Fr. (Nectria) 429. 
Cucurbitula Tode (Sphaeria) 429. 
Cudonia Fr. 420, 421. 
culmicola Desm. (Peziza) 385. 
eulmicola (Desm.) Rehm 
385. 
eulmifraga (Fr.) (es. 
(Leptosphaeria) 478. 
culmifraga Fr. (Sphaeria) 478. 
eulmigenum Fr. (Hysterium) 332. 


(Phialea) 


et Ne Noi. 


enlmigenum (Fi.) Rehm (Lopho- 
dermium arnudinaceum f.) 332, 


euneata Bras. (Nolanea) 263. 
Cupressi Batsch (Peziza) 399. 
Cupressi (Batsch) Rehm (Pitya) 399. 
cupressina Fuckel (Phialea) 399. 
cuprieum Bonord. (Lycoperdon) 313. 
Cupulariae ‚Pass. (Ramularia) 549. 
eupularis Bull. (Agarieus) 250. 
cupularis (L.) Sacc. (Geopyxis) 403. 
eupularis (Pers.) Karst. (Nitschkia) 
446. 
cupularis L. (Peziza) 403. 
cupularis Pers. (Sphaeria) 446. 
eupularis (Bull.) Fr. (Tubaria) 250. 
eupulatum Thomas (Synehytrium) 13. 


u 


Curreyi — De Baryana 


Curreyi Sacc. (Cytospora) 495. 

Curreyi Sacc. (Cytospora) 587. 

Correyi Nitschke (Valsa) 495. 

eurtum Borrer et Turner (Calyeium) 
365, 613. 

eurtum f. minutum Arn. (Calicium) 364. 

enrvata Rbh. et A. Braun (Septoria) 
594. 

eurvatum Rbh. (Septosporium) 594. 

eutieularis Bull. (Boletus) 185. 

euticularis (Bull.) Fr. (Polyporus) 185. 

eyanescens Fr. (Diderma) 3. 

Cyani (Schleicher) Pass. (Puceinia) 77. 

Cyani Schleich. (Uredo) 77. 

eyanogena (Desm.) Sace. (Gibberella) 
427. 

cyanogena Desm. (Sphaeria) 427. 

eyanorrhiza Quel. (Mycena) 275. 

eyanoxantha (Schaeff.) Fr. (Russula) 
216. 

eyanoxanthus Schaeff. (Agaricus) 

Cyathicula De Not. 386. 

eyathi orme Schaeft. (Hydnum) 164. 

eyathiforme Bosc (Lycoperdon) 313. 

eyathiformis Bull. (Agariceus) 285. 

eyathiformis Schaeff. (Agaricus) 207. 

eyathiformis Morgan (Calvatia) 313. 

eyathiformis (Bull.) Fr. (Clitoeybe) 
285. 

eyathiformis (Schaeft.) Bres. (Lentinus) 
207. 

cyathoidea Bull. (Peziza) 384. 

eyathoidea (Bull.) Gillet 
384. 

Cyathus Haller 318, 319. 

Cyelamines 533. 

Cyclamines Königspergenses 612. 

Cyelaminis Dur. et Mont. (Septoria) 
597. 

eylindracea (DC.) Fr. (Pholiota) 261. 

eylindraceus DC, (Agarieus) 261. 

eylindrica Lam. et DC. (Tubulina) 5. 

eylindrieus Bull. (Sphaerocarpus) 5. 

eylindroides Saec. (Ramularia) 546. 

eylindrospermum Saec. (Gloeosporium) 
572. 

eylindrospermum Bonord. (Leptothyrium) 
573. 

Cylindrospora Une. 536, 540. 541, 542, 
548, 546, 547, 548, 549, 551, 571, 
572, 611. 

Cylindrosporium  Sace. 
549, 550, 571, 572. 

Cylindrosporum Grev. 571, 614. 

Cynarocephalarım DC. (Uredo 
dida B) 18. 


216. 


(Phialea) 


546, 548, 


can- 


Flora II. 


| 


64 


Cynodontis Desm. (Puceinia) 85. 

eynophallus Batsch (Agarieus) 277. 

Cyparissiae De Bary (Peronospora) 26. 

eypericola Magn. (Schinzia) 37. 

eyphelioides Rehm (Trichopeziza) 395. 

Cyphelium Ach. 361, 362, 363, 366. 

Cyphella Fr. 148, 149. 

Cystocoleus 609, 

Cystopus Lev. 16, 18, 19. 

Cystothyrium Spegazz. 575. 

Gytisi Voss (Aeeidium) 51. 

Gytisi A. Mass. (Arthonia) 369. 

Cytisi Lib. (Ascochyta) 589. 

Cytisi Berl. et Bres. (Camarosporium) 
608. 

Cytisi (A. Mass.) Rehm (Leeideopsis) 
369. 

Cytisi Desm. (Septoria) 594. 

Cytisi DC. (Uredo) 52. 

Cytisi Strauss (Uredo) 51. 

Cytisi (DC.) Schroet. (Uromyces) 52. 

Cytisi Schroet. (Uromyces) 52. 

Cytospora Ehrenb. 495, 496, 497, 
987, 588. 

Cytosporella Sacc. 587. 


D 


Dacampia 482. 

Dacrina 564. 

dacrymycella Sace. (Caloneetria) 428. 

dacıymycella Karst. (Neetria) 428. 

daerymycella (Nyl.) Relım (Neetriella) 
428, 613. 

dacrymycella Nyl. (Sphaeria) 428. 

daerymycella f. Aconiti Sace. (Neetria) 
428. 

Dacrymyces 372. 

Daeryomitra Tu. 137. 

Daceryomyces Nees 137, 138. 

Daeryomycetaceae 137. 

Daetylidis Otth (Uromyces) 49, 132, 
611. 

Daetylium Nees 551. 

Dactylospora Arn. 358, 359, 360. 

Daedalea Pers. 170, 171, 172, 202, 
203. 

Daldinia 505. 

Darluca Castagne 590. 
Dasyseypha Fr. 355, 391, 392, 3: 
394, 395, 396, 397, 398. 
dealbata (Sow.) Fr. (Clitocybe) 
dealbatus Sow. (Agarieus) 288. 
De Baryana Thüm. (Puceinia) 58. 


4 


642 


De Baryana Fischer v. Waldh. (Tilletia) 
Sale 
De Baryana f£. 
(Puceinia) 58. 
deeipiens Pers. (Agaricus) 232. 
«deeipiens (Pers.) Fr. (Cortinarius) 232. 
deeipiens (De Not.) Sace. (Dinema- 
sporium) 979. 
deeipiens Vitt. (Elaphomyces) 
deeipiens De Not. (Exeipula) 57 
deeipiens Bres. (Inocybe) 256. 
deeipiens Sacc. (Ovularia) 539. 
deeipiens C©. Mass. (Phyllosticta) 580. 
deeipiens Wint. (Podospora) 437. 
deeipiens Ellis et Everh. (Ramularia) 
542. 
deeipiens Wint. (Sordaria) 437. 
deeipiens (Pers.) Wint. (Tilletia) 37. 
decipiens Pers. (Uredo segetum ©) 3 
deeolorans Rehm (Phaeospora) 459. 
decolorans Rehm (Tichothecium) 459. 


atragenicola Bubak 


34. 


5) 
5 
5} 


deeolorata Rick (Otidea abietina f.) 
410. 

decolorata Rick (Otidea grandis f.) 
410. 


decoloratus Fr. (Cortinarius) 237. 

Deconica 244. 

decora Fr. (Clitocybe) 297, 612. 

decorticans Fr. (Sphaeria) 495. 

decorticans Fr. (Valsa) 495. 

decorticata DC. (Sphaeria) 502. 

decorus Fr. (Agarieus) 271. 

decorus Fr. (Clitocybe) 271, 612. 

decorus Fr. (Pleurotus) 297. 

decorus Fr. (Pleurotus) 271 *). 

decorus (Fr.) (Trieholoma rutilans f.) 
TE) 

decumbens Pers. (Agarieus) 235. 

deeumbens (Pers.) Fr. (Cortinarius) 
235. 

deformans Berk. (Ascomyces) 324. 

deformans (Berk.) Fuckel (Exoascus) 
»24, 

deformans b. Cerasi Fuckel (Exoaseus) 
324. 

deformans var. Potentillae Farlow (Exo- 
ascus) 326. 

deforme (Karst.) Rehm (Pyronema) 
402. 

deformis Rick (Helvella elastiea f.) 
422. 

deformis Karst. (Peziza) 402. 


De Baryana — Dendrodochium 


degenerans (Fr.) Rehm (Coccomyces) 


33T. 

degenerans (Euphorbia Cyparissias ß E. 
(Esula)) 611. 

degenerans Fr. (Hysterium) 337. 

Delastrei De Lacroix (Gloeosporium) 569. 

Delastrei (De Lacroix) Sace. (Mars- 
sonia) 569. 

Delastrina (Tul.) Wint. (Schroeteria) 
40. 

Delastrina Tul. (Thecaphora) 40. 

delibutus Fr. (Cortinarius) 236. 

delica auct. (Russula) 218. 

delica (Vaill.) Fr. (Russula) 218. 

delica var. chloroides Bres. (Russula) 
218. 

delieata Fı. (Clavaria) 146. 

delieiosa Fr. (Morchella) 424. 

dleliciosa var. carmnea Rick (Morchella) 
425. 

delieiosus L. (Agaricus) 222. 

delieiosus (L.) Fr. (Lactarius) 222. 

delicus Vaill. (Agarieus) 218. 

deliquese:ns Bull. (Agarieus) 240. 

deliquescens (Bull.) Fr. (Coprinus) 
240. 

deliquescens (Bull.) Duby (Dacıyo- 
myces) 137. 

deliqueseens Bull. (Tremella) 137. 

delitescens Sacc. (Cueurbitaria) 449. 

Dematiaceae 552. 

Dematium Pers. 530, 553, 554, 555. 
556, 609. 

Dematium Pers. (Sphaeria) 586. 

Dematium (Pers.) Fr. (Vermieularia) 
86. 

Dematophora 440. 

demisannulus Seeret. (Agaricus) 301. 

demisannulus Rbh. (Agarieus illinitus «.) 
301. 

demisannulus (Secret.) Fr. (Lepiota) 
301. 

demissa Fr. (Mycena) 273. 

demissa Fr. (Omphalia) 273. 

demissa B sandieina Fr. (Mycena) 284. 

demissus Fr. (Agarieus) 273. 

dendriticum Wallr. (Cladosporium) 475. 

dendriticum (Wallr.) Fucksl (Fusiela- 
dium) 475. 

dendriticum (Wallr.) Fuckel (Fusi- 
eladium) 554. 

Dendrodochium Bonord. 562. 


*) Tricholoma rutilans forma decorus ist auf p. 297 sub Nr. 1621 zu 


streichen und der dort angeführte Standort zu Nr. 


einzureihen. 


1428 Pleurotus decorus 


4 A Di ia Des 


dendroidea — difforme 


dendroidea Fr. (Clavaria) 144. 

dendroides (Bull.) Fr. (Dactylium) 
551. 

dendroides Bull. (Mucor) 551. 

Dendrophoma Sacc. 442, 500, 

Dendrosareos 270. 

Dendryphium 556. 

denigrata Rick (Helvella elastica f.) 
422. 

densa Rbh. (Peronospora) 21. 

densa (Rbh.) Schroet. (Plasmopara) 21. 

dentatum Kunze et Schm. (Phacidium) 
333. 

dentatus (Kunze et 
(Coceomyces) 333. 

denudata (Rbh.) Fr. (Lepiota) 301. 

denudatus Rbh. (Agaricus) 301. 

depallens Pers. (Agaricus) 217. 

depallens (Pers.) Fr. (Russula) 217. 

depauperata Fuckel (Scirrhia) 509. 

depauperata (Fuckel) Desm. (Seirrhia 
rimosa var.) 509. 

depauperatus Berk. et Br. (Ascobolus) 
417. 

«depauperatus (Berk. et Br.) Kehm 
(Saccobolus) 417. 

Depazea 466, 568, 573, 577, 
592, 593, 596. 597, 599, 613. 

«depazeaeformis (Auersw.) All. (Mono- 
chaetia) 570. 

Jepazeaeformis 
5. 

depaezeaeformis Car. et De Not. (Sphae- 
rella) 464. 

depazeaeformis Auersw. (Sphaeria) 464. 

depazeoides (Desm.) Sacc. (Cereo- 
spora) 560. 

depazeoides Desm. (Exosporium) 5 

depressa (Lev.) Sace. (Phoma) 5 

depressa Lev. (Sphaeropsis) 582. 

depressum Berk. et Br. (Cladosporium) 
554. 

depressum (Bork. et Br.) Sace. (Fusi- 
cladium) 554. 

derasa (Berk. et Br.) Auersw. (Lepto- 
sphaeria) 479. 

derasa Berk. et Br. (Sphaeria) 479. 

Dermatea Fr. 345, 346. 

Dermateaceae 345. 

Dermatella Karst. 346. 

Derimocybe 252, 253. 

deseissa Fr. (Inocybe) 256. 

deseissus Fr. (Agaricus) 256. 

_ destrieta Fr. (Inocybe) 256. 

destrietus Fr. (Agaricus) 256. 

destruens Brondeau (Agarieus) 261. 


>83. 


Sehm.) Sace. 


>78, 


Äuersw. (Pestalozzia) 


| 
| 


643 


destruens (Brondeau) Fr. 
261. 
destruens Duby (Uredo) 30. 
destruens Schlechtd. (Ustilago) 30, 
destruens foliicola (Ustilago) 36. 
Detonia Sacc. 399. 
detrusa (Fı.) Fuckel (Diaporthe) 492. 
detrusa Fr. (Sphaeria) 492. 
deusta (Fuckel) Sacc. (Ovularia) 539. 
deusta Hoffm. (Sphaeria) 506. 
deustum Fuckel (Scolieotriehumm) 
devastans Rostr. (Myxosporium) 566. 
Diachora J. Müller 336. 
Dianthi De Bary (Peronospora) Mr 
Dianthi Nieß] (Uromyees) 43. 
diaphana Rehm (Calloria) 335, 612. 
diaphana Rehm (Naevia) 338. 
diaphana var. alpigena Rehm (Habro- 
stietis) 338. 
Diaporthe Nitschke 491, 492, 493. 
diathrauston Rehm (Hypoxylon) 504. 
diatreta Fr. (Clitocybe) 285. 
diatretus Fr. (Agaricus) 285. 
diatrypa Saec. (Cytospora) 496. 
diatrypa Sacc. (Cytospora) 588. 
diatrypa Fr. (Sphaeria) 496. 


(Pholiota) 


539, 


diatrypa (Fr.) Nitschke (Valsa) 496. 
Diatrypaceae 501. 

Diatrype Fr. 493, 502, 503. 
Diatrypella Ces. et De Not. 501, 


502. 

Diecaeoma 69. 

Dichaena Fr. 332. 

Dichaenaceae 332. 

Diechomera Cooke 608. 

diehotoma Cohn (Cladothrix) 11. 

diehotomus (Cohn) Mig. (Sphaeco- 
tilus) 11. 

Dietydium 5. 

Didele 142. 

Diderma 2, 3. 

didyma (Ung.) Magn. (Didymaria) 541. 

didyma Unger (Ramularia) 541. 

didyma var. santonensis Pass. (Septoria) 
568. 

Didymaria CGorda 541. 

Didymella Sacc. 474. 

Didymiaceae >. 

Didymium De Bary 2, 8, 4. 

Didymosphaeria Fucke) #70, 471. 
472, 473, 474. 

Didymosporium Nees 569. 

diffindens Rehm (Odontotrema) 344. 

diffindens Rehm (Pyrenopeziza) 344. 

difforme (Chondrioderma) 3. 

difforme (Pers.) De Bary (Didymium) 9. 


41* 


644 difforme — dryadea 


difforme Fr. (Geoglossum) 419. 

difformis Pers. (Diderma) ». 

diffusus Sace. (Zygodesmus) 553. 

digitaliformis Pers. (Verpa) 423. 

Digitalis (Crouan) Sace. (Leptosphaeria) 
480. 

Digitalis Crouan (Sphaeria) 480. 

digitata L. (Clavaria) 506. 

digitata Ehrh. (Sphaeria) 506. 

digitata (L.) Grey. (Xylaria) 506. 

digitatus Humboldt (Byssus) 608. 

dilatata Fr. (Mycaena) 275. 

dilatatus Fr. (Agaricus) 275. 

Dilophia Sace. 487. 

Dinemasporium Lev. 573. 

dioieae Magn. (Puceinia) 94. 

diphtheriae Loeffler (Bacillus) 9. 

diphtheriae (Loetfler) Mig. (Bacte- 
rium) 9, 

diphtherieus Cohn (Micrococeus) 9. 

Diphtherium 7. 

Diplocoecium Grove 556. 

Diplodia Fr. 447, 448, 604, 605, 
606. 

Diplodiella Ka:st. 606. 

Diplodiella (Spegazz.) Sace. (Conio- 
thyrium) 604. 

Diplodiella Spegazz. (Phoma) 604. 

diplodina Berl. et Bres. (Ascochyta) 
539. 

Diplonaevia 340, 341. 

Discella Berk. et Br. 573, 

disciforme Oorda (Coryneum) 499. 

diseiforme Corda (Coryneum) 569. 

disciforme Fr. (Stereum) 55: 


diseiformis (Hoffm.) Fr. (Diateype) 
502. 
diseiformis (DC.) Cooke (Peniophora) 


155. 
disciformis Hoffm. (Sphaeria) 502. 
diseiformis DC. (Thelephora) 155. 
Diseina Fr. 404, 405, 410. 
Discomycetes 328. 
disconspieua Rehm 
444, 
discors (Montagne) Ces. et De Not. 
(Pleospora) 483. 
discors Montagne (Sphaeria) 483. 
Diseosia Lib. 332, 574, 575. 
discospora Auersw. (Hypocopra) 437. 
diseospora (Auersw.) Nießl (Sordaria) 
437. 
Discotheeium Zopt 461, 462. 
dispersa (Schrad.) Nyl. (Arthonia) 
JiV, 


dispersa Schrad. (Opegrapha) 370. 


(Teichospora) 


dispersa Ach. (Opegrapha epipasta var.) 
370. 

dispersa Erikss. et Henningsen (Pucei- 
nia) 90. 

dispersa f. Rhododendri Arn. (Arthonia) 
358. 

dispersula Arn. (Lecidea) 351. 

dispersula (Arn.) Rehm (Nesolechia) 
351. 

disseminata (Pers.) Fr. (Psathyrelia) 
242. 

disseminatum var. 
(Cyphelium) 362. 

disseminatus Pers. (Agaricus) 242. 

disseminatus Fr. (Coprinarius) 242. 

distinguenda (Karst.) Saec. (Dasy- 
seypha) 393. 

distinguendum Karst. (Helotium) 393. 

Ditiola Fr. 137. 

ditissima Tul. (Neetria) 429. 

Ditmari Quel. (Cordyceps) 436. 

ditopa (Fr.) Schroet. (Ditopella) 489. 

ditopa Fr. (Sphaeria) 489. 

Ditopella De Not. 489. 

ditricba Fr. (Sphaeria) 475. 

ditricha (Fr.) Karst. (Venturia) 475. 

divaricata Wallr. (Alphitomorpha) 523. 

divaricata (Wallr.) Lev. (Microsphaera) 
523. 

divergens Berl. et Bres. (Valsa Pini f.) 
495. 

diversidens Fr. (Hydnum) 164. 

Doassansia 381. 

dolichospora Sacc. (Zignoölla) 443. 

doliolum (Pers.) Ces. et De Not. 
(Leptosphaeria) 478. 

Doliolum Pers. (Sphaeria) 478. 

dolomitica Kabät et Bubäk (Asco- 
chyta) 589. 

dolomitica Kabät et Bubäk (Ramularia) 
544. 

dolosella Karst. (Peziza) 384. 

dolosella (Karst.) Sacc. (Phialea) 384. 

Dothichiza Lib. 572. 

Dothidea Fr. 14, 337, 347, 368, 379, 
380, 432, 434, 438, 464, 475, 507, 
508, 509, 510, 575, 584. 

Dothidea (Moug.) Ces. et De Not. 
(Botryosphaeria) 500. 

Dothidea Moug. (Sphaeria) 500. 

Dothideaceae 507. 

Dothidella Spegazz. 509. 

Dothiora Fr. 337, 606. 

Dothiorella Sace. 337, 586. 

Drupacearum Lev. (Micropera) 603. 

dryadea Rehm (Trichosphaeria) 439. 


atomarium Arn. 


_ Mi 


dryadeus — Ellisii 


dryadeus Pers. (Boletus) 184. 
dryadeus (Pers.) Fr. (Polyporus) 184. 
Dryadis Johanss. (Melanomma) 443. | 
Dryadis Thomas (Synchytrium Myoso- 
tidis var.) 13. 
dryina Pers. (Thelephora) 154. 
dryophila (Bull.) Fr. (Collybia) 280. 
dryophilum Tul. (Tuber) 533. 
Aryophilus Bull. (Agaricus) 280. 
dubia (Riess) Wint. (Cercospora) 558. 
dubia Arn. (Dactylospora) 360. 
dubia Rehm (Leeiographa) 360. 
dubia Riess (Ramularia) 558. 
dubius Boudier (Rhyparobius) 417. 
Dubyi Nießl (Ceriospora) 489. 
Dubyi Müll.-Arg. (Puceinia) 56. 
dulcamara (Alb. et Schw.) Fr. (Ino- | 
cybe) 259. 
Duleamarae Nitschke (Diaporthe) 491. 
Aulcamarus Alb. et Schw. (Agarieus) 259. 
duleidula (Schulzer) Fr. (Psalliota) 
247. 
duleidulus Schulzer (Agaricus) 247. 
duplex Sacc. (Ovularia) 540. 
Duplicaria 335. 
dura (Bolt.) Fr. (Pholiota) 262. 
Durella Tul. 347, 353. 
durum Pers. (Sclerotium) 610. 
durus Bolt. (Agaricus) 262. 


E 


ebeneus Heufler (Cistocoleus) 609. 
Ebneri Wettst. (Hydnum) 166. 
eburneus Bull. (Agaricus) 229. 
eburneus (Bull.) Br: (Hygrophorus) 
229. 
ecatonspora Anzi (Microthelia) 456. 
ecatonsporum (Anzi) Arn. (Ticho- 
thecium pygmaeum var.) 455. 
Eccilia Fr. 263, 264. 
echinatum Pers. (Lycoperdon 
matum var.) 314. 
echinatum Lev. (Triphragmium) 97. 
echinophila Bull. (Peziza) 391. 


gem- 


echinophila (Bull.) Rehm (Selerotinia) 
391. 

Echinotheeium Zopf 459. 

Ectostroma 335, 509. 

eetypa Fr. (Clitocybe) 290. 

ectypus Fr. (Agaricus) 290. 

edulis Bull. (Boletus) 198, 612. 

edulis Vitt. (Psalliota campestris var.) 
248. 


645 


effugiens Fr. (Agaricus) 251. 

effugiens (Fr.) Quel. (Naucoria) 251, 
612. 

effusa Rehm (Aglaospora) 499, 

effusa Grev. (Botrytis) 25. 

effusa (Nießl) Sacc. (Didymella) 474. 

effusa Nießl (Didymosphaeria) 474. 

effusa Sacc. (Monilia aurea f.) 536. 

effusa (Grev.) Rbh. (Peronospora) 25. 

effusa (Rehm) Wint. 
499. 

effusa var. 


(Pseudovalsa) 


musciecola (Baeidia) 


Hepp 


3-0 
Jod. 


effusum Nitschke (Hypoxylon) 504. 
effusus Bonord. (Hypochnus (Zygodes- 
mus)) 553. 


Ehrenbergii Lev. (Mierosphaera) 524. 

Eisenbacterien 10. 

Elaeagni Sace. (Phoma) 579. 

Elaeagni (Sace.) All. (Phyllostieta) 
SER, 

Elaeagni Schroet. (Plasmodiophora) 1. 

elaeodes Fr. (Agaricus) 246. | 

elaeodes Fr. (Hypholoma) 246, 

elaeodes (Fr.) Bres. (Hypholoma fasei- 
eulare var.) 246. 

elaeospora Saec. (Septoria) 597. 

Elaphomyces Nees 534. 

Elaphomycetaceae 534. 

elaphorum Rehm (Humaria) 400. 

elastica Bull. (Helvella) 422. 

elata Pers. (Morchella) 425. 

elatina Nyl. (Pseudographis) 342. 

elatinum Alb. et Schw. (Aeeidium) 116. 

elatinum Link (Caeoma) 116. 

elatinum Pers. (Hysterium) 342. 

elatum (Batsch) Fr. (Hebeloma) 254. 

elatum Fr. (Myxacium) 254. 

elatus Batsch (Agaricus) 254. 

elegans Pers. (Agarieus) 279. 

elegans Bull. (Boletus) 190. 

elegans Schum. (Boletus) 201. 

elegans Vitt. (Geaster) 316. 

elegans (Pers.) Fr. (Mycena) 279. 

elegans (Bull.) Fr. (Polyporus) 190. 

elegans Bres. (Russula) 216. 

elegantula (Karst.) Rehm (Dasyseypha) 
395. 

elegantula Karst. (Lachnella) 395. 

elegantula Rehm (Venturia) 476, 

Eleutheromyees Fuckel 426. 

elevata Schum. (Uredo) 97. 

elevatum Lib. (Didymosporium) 569. 

ellipsoideus Reess (Saccharomyces) 
320. 

Ellisii Sace. (Myxosporium) 566. 


646 Ellisii — epipasta 


Ellisii Sace. (Sphaeropsis) 603. 

elongata (Fr.) Grev. (Cucurbitaria) 
448. 

elongata (Pers.) Fr. (Psiloeybe uda f.) 
244. 

elongata Fr. (Sphaeria) 448. 

elongatus Pers. (Agaricus) 244. 

Elvela crespa 422. 

Elvella 159, 411, 418, 420. 

emergens Karst. (Sphaeria) 443. 

emergens (Kaist.) Sace. (Zignoölla) 
443. 

Emeri Sacc. (Diplodia) 605. 

emetica Fr. (Russula) 215. 

emeticus Harzer (Agaricus) 215. 

Empetri Wint. (Caeoma) 121. 

Empetri (Pers.) Rostr. (Chrysomyxa) 
121. 

Empetri Fuckel (Duplicaria) 335. 

Eımpetri Rehm (Heterosphaeria) 333. 

Empetri Fr. (Rhytisma) 335. 

Empetri Fuckel (Sphaeria) 333. 

Empetri (Fuckel) Rehm (Sphaero- 
pezia) 333. 

Empetri Pers. (Uredo) 121. 

empetrifolia Brunaud (Phoma) 581. 

Empusa 28. 

encephala (Willd.) Fr. (Naematelia) 
134. 

encephala Willd. 

Encoelia 344. 

Endocarpon 482. 

Endococeus 452, 
472, 473. 

endogenum (Ung.) De Bary (Melano- 
taenium) 38. 

endogenus Ung. (Protomyces) 38. 

Endogonaceae 328. 

Endogone Link 328. 

endoleuca var. ligustrina Sacc. (Phoma) 
583. 

Endophyllum Lev. 121. 

enecans Magn. (Ramularia) 545. 

Engeliana Saut. (Dacampia) 482. 

Engeliana (Saut.) Wint. (Pleospora) 
482, 

Engeliana Saut. (Sagedia) 482. 

Engeliana Trevisan (Xenosphaeria) 482. 

enormis Fuckel (Puceinia) 60. 

Entoloma Fr. 266, 267. 

Entomophthora Fres. 28. 

Entomophthoraceae 28. 

Entomophthoreae 28. 

entomorrhiza (Dicks.) Link (Cordy- 
ceps) 435. 

entomorrhiza Dieks. (Sphaeria) 435. 


(Tremella) 134. 


453, 456, 458, 471, 


Entomosporium Lev. 575. 
entophytum A. Br. (Olpidium) 12. 
Entyloma De Bary 38, 39, 40. 
ephemerus Fr. (Agaricus) 240. 
ephemerus (Bull.) Fr. (Coprinus) 240. 
ephippium Lev. (Helvella) 421. 
epiblastematica Wallr. (Peziza) 351. 
epiblastematiea (Wallr.) Rehm (Seu- 
tula) 351. 
epibolum Nyl. (Thelocarpon) 434. 
epibryus Fr. (Agaricus) 249. 
epibryus Fr. (Crepidotus) 249. 
Epichlo& Fr. 434. 
epichlo&@ Fr. (Marasmius) 207. 
epichnoa Fr. (Clavaria) 146. 
epichysium Pers. (Agaricus) 274. 
epichysium (Pers.) Fr. (Omphalia) 
274. 
Epieoccum Link 563, 564. 
Epieymatia 462. 
epieymatica (Wallr.) Wint. 
eidia) 449. 
epieymatica Wallr. (Sphaeria) 449. 
epidendrum (L.) Fr. (Lyecogala) 7. 
Epidendrum L. (Lycoperdon) 5. 
epidermidis (Fr.) Fuckel (Didymo- 
sphaeria) 470. 
epidermidis Fr. (Sphaeria) 470. 
Epidermidophyton E. Lang. 535. 
epigaea Link (Botrytis) 537. 
epigallion (Caeoma) 80. 
epigallion (Schlechtd.) Ung. (Uredo) 50. 
epileucus Fr. (Polyporus) 187. 
Epilobii DC. (Aeceidium) 82. 
Epilobii Schneider (Cercospora) 559. 
Epilobii Link (Erysibe) 514. 
Epilobii Fuckel (Melampsora) 114. 
Epilobii (Pers.) Otth (Pucciniastrum) 
114. 
Epilobii Karst. (Ramularia) 545. 
Epilobii Westend. (Septoria) 595. 
Epilobii (Link) Lev. (Sphaerotheca) 
5l4. 
Epilobii Pers. (Uredo pustulata «) 114. 
Epilobii Fleischeri E. Fischer 
(Puceinia) 82. 
Epilobii tetragoni 
(Puceinia) 82. 
Epilobii tetragoni DC. (Uredo vagans «) 
82. 
Epimedii (Ces.) Sacc. (Lophodermium) 
331. 
Epimedii Ces. (Hysterium) 331. 
epipasta Kbr. (Arthonia) 370. 
epipasta Ach. (Opegrapha) 370. 
epipasta var. dispersa (Opegrapha) 370. 


(Phar- 


(DC.) Wint. 


epipastus — Euphaeidiaceae 


epipastus Ach. (Lichen) 370. 
epiphylla Pers. (Peziza) 339. 
epiphylla Pers. (Poria) 173. 
epiphyllum Pers. (Dematium) 555. 
epiphylium (Pers.) Mart. (Cladospo- 
rium) 555. 
epiphyllum (Pers.) Fr. (Helotium) 389. 
epiphyllum (Lycoperdon) 79. 
epiphyllum L. (Lycoperdon) 92. 
epiphyllus Sadeb. (Exoascus) 324. 
epiphyllus Fr. (Marasmius) 207. 
epipolytropa Arn. (Cereidospora) 412. 
epipolytropa (Mudd) Wint. (Didymo- 
sphaeria) 472. 
epipolytropa Arn. (Phareidia) 472. 
epipolytropum Mudd (Thelidium) 47 
epipterygia (Scop.) Fr. (Mycena) 275. 
epipterygius Scop. (Agarieus) 275. 
episphaeria (Tode) Fr. (Nectria) 430. 
episphaeria Tode (Sphaeria) 430. 
Epitea 87, 109, 113. 
epitea (Kunze et Schm.) Thüm. (Me- 
lampsora) 108, 109, 110. 
epitea Kunze et Schm. (Uredo) 
109, 112. 
epixanthum (Paulet) Fr. (Hypholoma) 
246. 
epixanthus Paulet (Agaricus) 246. 
epodius Bres. (Marasmius) 208. 
equestre (L.) Fr. (Tricholoma) 298. 
equestris Fr. (Agarieus) 298. 
equina OÖ. F. Müll. (Peziza) 417. 
equinus (Pers.) Boudier (Ascophanus 
pilosus f.) 417. 
equinus (0. F. Müll.) Karst. (Lasio- 
bolus) 417. 
Erd-Schwämme 533. 
ereceta Bres. (Polyporus squamosus f.) 
191. 
erectum Dietel (Aecidium) 85. 
Ericae Tubeuf (Hypoderma) 330. 
ericetorum Bull. (Agarieus) 256. 
ericetorum (Bull.) Fr. (Clitoeybe) 286. 
erieina (Tubeuf) Itehm (Didymella) 
474, 
ericina Tubeuf (Sphaeria) 474. 
Erigerontis Oudem. (Sphaerotheca) 512. 
erinaceus Bull. (Hydnum) 164. 
Erinella Sacc. 398. 
Erineum 104, 327. 
Eriophori Oudem. (Septorioa) 


” 


108. 


= 


 Eriosphaeria Sace. 43». 


erminea Fr. (Lepiota) 302. 
ermineus Fr. (Agaricus) 302. 
erubescens Fr. (Hygrophorus) 229. 
Ervi Wallr. (Aseidium) 52. 


647 


Ervi (Wallr.) Westend. (Uromyees) 52. 
Eryngii DU. var. 
271. 
Eryngii Corda (Exeipula) 586. 
Eryngii (Corda) Fuckel (Vermieularia) 
586. 
Erysibe 16, 31, 37, 41, 44, 514, 
51b, 516, 517, 518, 520, 52 
Erysiphaceae 511. 
Erysiphe Hedw. 511, 512, 3 
515, 516, 517, 518, 520, 521, 593, 


Ferulae Comes (Agari- 


cus) 


e 524. 5925. 5326. 528. 5929 
Erysiphe L. (Mucor) 518. 
Erysiphe B corylea Pers. (Selerotium) 


328. 
erysiphoides (Rehm) Sacc. (Acantho- 
stigma) 498. 
erysiphoides Rehm (Triehosphaeria) 438. 
Erythronii DC. (Aecidium) 44. 
Erythronii DU. (Uredo) 44. 
Erythronii (DC.) Pass. (Uromyees) 44. 
erythropus Pers. (Boletus) 197. 
erythrospora Riess (Sphaeria) 486. 
erythrosporus (Riess) Wint. (Öphio- 
bolus) 486. 
erythrostoma (Pers.) Auersw. (Umo- 
monia) 490. 
erythrostoma Pers. (Sphaeria) 490. 
Esca 182. 


escharodes Berk. et Bir. (Peziza) 379. 
escharodes Rehm (Pyrenopeziza) 379. 
escharodes (Berk. et Br.) Rehm 


(Tapesia) 379. 
escharoides Fı. (Agaricus) 251. 
escharoides Fr. (Naucoria) 251. 
eseulenta (Wulf.) Fr. (Collybia) 281. 
eseulenta (Pers.) Fr. (Gyromit.a) 423. 
613. 
eseulenta Pers. (Helvella) 423. 
eseulenta (L.) Pers. (Morchella) 425, 
613. 


eseulenta & rotunda Pers. (Morchella) 
426. 

eseulenta 3 vulgaris Pers. (Morchella) 
425. 


eseulentus Wulf. (Agarieus) 281. 

eseulentus L. (Phallus) 425. 

euchlora (Lasch) Fr. (Leptonia) 264. 

euchlorus Lasch (Agarieus) 264. 

eumorpha Sacc. et Penzig (Dendro- 
phoma) 582. 

Eupatorii Rob. et Desm. (Septoria) 
599. 

eupatorina Thüm. (Phyllostieta) 580 

Eupezizaceae 39». 

Euphaeidiaceae 339. 


645 


Kuphorbiae (Schrank) Gmel. (Aeeidium) 
33. 

Euphorbiae (Epitea) 113. 

Euphorbiae Schrank (Lycoperdon) 53. 

Euphorbiae Rebent. (Uredo) 112. 

Euphorbiae duleis Otth (Melampsora) 
112. 

Euphorbiae 
119% 

Euphrasiae (Schum.) Wint. 
sporium) 122. 

Euphrasiae Schum. (Uredo) 122. 

europaeus Fr. (Favolus) 170. 

Eurotium Link 529. 

Euryachora 380. 

euspora Nyl. (Stenocybe) 366. 

eusporus Sacc. (Ophiobolus) 487. 

eusporus Sace. (Rhaphidophora) 487. 

Eustietaceae 338. 

Eustilbum Arn. 561, 562. 

eutheles Berk. et Br. a 251. 

eutheles (Berk. et Br.) (Tnocybe) 
257. 

Eutuberaceae 531. 

Eutypa Tul. 498, 494, 497. 

Eutypella 494. 

evanida Kühn (Cylindrospora) 546. 


Helioscopiae Pers. (Uredo) 


(Coleo- 


evanida (Kühn) Sace. (Ramularia) 
546. 
evenosum Sacc. (Trieholoma enista 


subsp.) 292. 
evonymella Pass. (Septoria) 595. 
Evonymi (Gmel.) Wint. (Caeoma) 112, 
Evonymi DC. (Erysiphe) 523. 
Evonymi Saec. (Fomes Lonicerae subsp.) 
181. 


Evonymi (DC.) Sacc. (Microsphaera) 
923. 

Evonymi Kalchbr. (Polyporus) 181. 

Evonymi Bres. (Polyporus Ribis f.) 
181. 

Evonymi-Caprearum Kleb. (Melampsora) 
112. 

exalbicans Pers. (Russula rosacea 
var.) 218. 

excavata DC. (Uredo) 42. 

excayatulum var. collapsulum (Thelo- 


carpon) 439. 

excavatum Vitt. (Tuber) 533. 
excavatus (DC.) Magn. (Uromyces) 42. 
excellens Rehm (Trematosphaeria) 445, 
excellens Rehm (Winteria) 445. 
excelsa Fr. (Amanita) 305. 

excelsus Fr. (Agaricus) 305. 
exeentriecum Bres. (Entoloma) 267. 
excipienda Kst. (Arthonia) 369. 


Euphorbiae — faginea 


excipienda Nyl. (Arthonia astroidea var.) 
369. 

exeipienda (Nyl.) Rehm (Leeideopis) 
369. 

exeipienda Nyl. 
(Arthonia) 358. 

Exeipula 380. 564, 573, 586. 

Exeipulaceae 572. 

Exeipularia Sacc. 564. 

exceipuliforme Scop. 
314. 

exeipuliforme Batsch (Lycoperdon gem- 
natum var.) un 

exeisa (Lasch) Fr. (Mycena) 2 

exeissa Fr. (Clitoeybe) 291. 

exeissum Fr. (Tricholoma) 291. 

exeissus Fr. (Agarieus) 291. 

excisus Lasch (Agarieus) 278 

excoriata (Schaeff.) Fr. (Lepiota) 303. 

excoriatus Schaeft. (Agaricus) 303. 

Exidia Fr. 133, 134, 135. 

Exidiopsis Bres. 136, 611. 

eximia Gillet (Aleuria) 409. 

eximia Dur. et Lev. (Peziza) 409. 

Exoascaceae 323. 

nn Fuckel 8923, 324, 325, 326, 
32 

Exobasidiacene 139. 

Exobasidium Woronin 139, 140, 141. 

Exosporium Link 560, 564. 

expansa (Puceinia) 46. 

expansa Link (Puccinia) 68. 

expansa Nießl (Septoria) 595. 

expapillata Bres. (Nolanea) 264. 

extinctorius Bull. (Agarieus) 241. 

extinetorius (Bull.) Fr. (Coprinus) 
241. 


f. Rhododendri Arn. 


(Lycoperdon) 


F 


Fabae Pers. (Uredo) 52. 

Fabae (Pers.) De Bary (Uromyces) 52. 

Fabae nn Medicaginis falcatae DC. 
(Uredo) 53. 

Fabae 3 Trifolii Alb. et Schw. (Uredo) 48 

Fabraea Sacc. 379, 380. 

faedans Fr. (Massaria) 487. 

fagi Berl. et Bres. (Aposphaeria colla- 
bescens var.) 583. 

fagicola Berl. et Bres. 
quercella var.) 606. 

faginea (Pers.) 
612. 

faginea Pers. (Opegrapha) 332. 


(Diplodiella 


(Dichaena) 332, 


farinea — fibrosa 


faginea Pers. (Peziza) 338. 

faginea (Schrad.) Karst. (Propolis) 339. 

faginea (Pers.) Rbh. (Psilospora) 573, 
612. 

fagineum (Pers.) Fr. (Helotium) 38S. 

fagineum Pers. (Hysterium) 573, 612. 

fagineum Schrad. (Hysterium) 339. 

falcata Pers. (Clavaria) 143. 

fallax Rostaf. (Chondrioderma) 3. 

fallax Fr. (Hydnum) 163. 

fallax Pers. (Trichia) 6. 

Fallo olandico Pona 308. 

falx (Berk. et Curtis) Saecc. (Rhabdo- 
spora) 601. 


falx Berk. et Curtis (Septoria) 601. 
fareta (Roth) Fr. (Nidularia) 318. 


faretus Roth (Cyathus) 318. 
Farfarae Sacc. (Phyllostieta) 580. 
farinacea Rick (Odontia) 163. 
farinaceum Schrad. (Didymium) 3. 
farinaceum Pers. (Hydnum) 163. 
farinaceus Bolt. (Agaricus) 284. 
Farinaria 29. 
farinosa (Dicks.) Fr. (Isaria) 436. 
farinosa (Dicks.) Fr. (Isaria) 562. 
farinosa Schroet. (Melampsora) 111. 
farinosa Dicks. (Ramaria) 436. 
farinosa (Bonord.) Sace. (Ramularia) 
546. 
farinosa (Uredo) 126. 
farinosa = Salieis capreae Pers. (Uredo) 
111; 
farinosa 3 
127. 
farinosum Bonord. (Hormodendron) 546. 
farinosum Cooke (Oidium) 515. 
faseieculare Fr. (Cladosporium) 555. 
faseieulare Alb. et Schw. (Hydnum) 
160. 
faseiculare (Huds.) Fr. (Hypholoma) 
245. 
faseicularis Huds. (Agaricus) 245. 
fascieularis (Alb. et Schw.) Fr. 
(Mucronella) 160. 
faseieulata Fr. (Bombardia) 441. 
fascieulata Nitschke (Diaporthe) 492. 
faseieulata Pers. (Solenia) 169. 
faseiculata Pers. (Stemonitis) 4. 
fasceinans Fr. (Lactarius) 224. 
fastibile Fr. (Hebeloma) 254. 
fastibilis Fr. (Agaricus) 254. 
fastibilis var. mesophaeus Pers. (Aga- 
rieus) 254. 
fastigiata L. (Clavaria) 147. 
fastigiata (Schaeff.) Fr. (Inocybe) 
257. 


Seneeionis Pers. (Uredo) 


| 


649 


fastigiatus Schaeff. (Agarieus) 257. 
fatua Fr. (Psathyra) 243. 
fatuus Fr. (Agaricus) 249. 
favacen (Fr.) Nitschke 
502. 
favacea Fr. (Sphaeria) 502. 
favoginea (Batsch) Pers. (Trichia) 6. 
favogineum Batsch (Lyeoperdon) 6. 
Favolus Fr. 170. 
Feldmäuse-Epidemie 10. 
felina (Pers.) Bres. (Otidea) 
felina Pers. (Peziza) 411. 
felleus Bull. (Boletus) 195. 
Fenestella Tul. 500. 
Fenestellae Höhnel (Dendrophoma) 500. 


(Diatrypella) 


111. 


Fenestellae Höhnel (Dendrophoma) 
>89. 
fenestrale Ditmar (Sporotrichum) 553. 


fenestralis Hansgirg (Baecillus) 10. 

fenestrarum Link (Byssocladium) 553. 

fennica Karst. (Clavaria) 144. 

Fenzlii Agardh (Hygrocroeis) 12. 

Fergussonii (Berk. et Plowr. 
(Entyloma)- 39. 

Fergussonii Berk. et Br. (Protomyces) 39. 

ferruginea Fuckel (Cercospora) 560. 

ferruginea Rehm (Dasyseypha) 395. 

ferruginea Fuckel (Plicaria) 406. 

ferruginea (Fuckel) Rehm (Plicariella) 
+06. 

ferruginea Karst. (Sillia) 501. 

ferruginea Pers. (Sphaeria) 501. 

ferruginea Ehrenb. (Stemonitis) +. 

ferruginea Pers. (Tomentella) 149. 

ferrugineum Fr. (Cortieium) 149. 

ferrugineum Fr. (Hydnum) 165. 

ferrugineum (Pers.) Ces. et De Not. 
(Melogramma) 501. 

ferrugineus (Polyporus) 176. 

ferruginosa (Schrad.) Sace. (Poria) 
119. 

ferruginosum Fr. (Öenangium) 344. 

ferruginosus Schrad. (Boletus) 175. 

ferruginosus Fr. (Polyporus) 175. 

Ferulae Lanzi (Agaricus) 271. 

Ferulae Comes (Agaricus Eryngii var.) 
271. 

Ferulae (Lanzi) Bres. (Pleurotus fuseus 
var.) 271, 612. 

festiva Fr. (Naucoria) 252. 

Festucacearum Ung. (Spermoedia Clavus 
6) 435. 

Festucae Plowr. (Puceinia) 86. 

fetens Pers. (Russula) 216. 

fetidus (Sow.) Fr. (Marasmius) 209. 

fibrosa (Sow.) Fr. (Inoeybe) 258. 


I 
IL.) 


650 


fibrosus Sow. (Agavjcus) 258. 

fibula Bull. (Agaricus) 272. 

fibula (Bull.) Fr. (Omphalia) 272. 

fibula Fr. (Polyporus) 179. 

Ficariae Tul. (Peronospora) 25. 

Fieariae Rehm (Sclerotinia) 391. 

Ficariae Schum. (Uredo) 42. 

Fieariae (Schum.) Fuckel (Uromyces) 
49. 

ficariaecola Lasch (Depazea) 593. 

fieariaecola (Lasch) Sace. (Septoria) 
593. 

Eiferlin 212. 

Fitferlenk 213. 

filaris Fres. (Ramularia) 549. 

filieina Fr. (Sphaeria) >11. 

filieina (Nießl) Magn. (Uredinopsis) 
157% 

filieinum Fr. (Leptostroma) 574. 

tilieinus NieQl (Protomyces) 115. 

filieinus Nitschke (Rhopographus) 511. 

Filicis feminae Bres. (Cylindrospo- 
sium) 571. 

Filicum Link (Caeoma) 115. 

Filicum Ung. (Uredo) -115. 

tiliformis Alb. et Schw. (Sphaeria) 506. 

filiformis (Alb. et Schw.) Fr. (Xylaria) 


506. 
filum (Biv.-Beinh.) Castagne (Darluca) 
>. 


Filum Biv.-Bernh. (Sphaeria) 590. 
fimbriata (Pers.) De Not. 
(Mamiania) 491. 
fimbriata Pers. (Odontia) 160. 
timbriata Pers. (Poria) 169. 
fimbriata Pers. (Sphasria) 491. 
fimbriata Pers. (Tremella) 136. 
fimbriatum (Pers.) Fr. (Porothelium) 
169. 
fimbriatum Fr. (Tulostoma) 311. 
timbriatus Pers. (Boletus) 169. 
fimbriatus Fr. (Geaster) 317. 
fimetaria Schum. (Peziza) 407. 
fimetarius L. (Agaricus) 240. 
fimetarius (L.) Fr. (Copiinus) 240. 
timeti Saecc. (Coprolepa) 437. 
fimeti Fuckel (Humaria) 407. 
fimeti (Pers.) Fr. (Hypocopra) 437. 
fimeti (Fuckel) Rehm (Pliearia) 407. 
fimeti Pers. (Sphaeria) 437. 
timicola Fr. (Agaricus) 242. 
fimjcola Fr. (Coprinarius) 242. 
fimicola Fr. (Panaeolus) 242. 
fimiputris Bull. (Agaricus) 243. 
fimiputris (Bull.) Karst. (Anellaria) 


249. 


Ges. et 


fibrosus — flavovirescens 


fimiputris Fr. (Panaeolus) 243. 

Finferla 160. 

Finferle 160. 

Finferlo 212. 

firma Pers. (Peziza) 387. 

firma Dietel (Puceinia) 93. 

firma (Pers.) Karst. (Rutstroemia) 387. 

firmus Fr. (Cortinarius) 232. 

Fistulina Bull. 194. 

tlabelliformis Bolt. (Agaricus) 206. 

flabelliformis Schaeff. (Agarieus) 205. 

flabelliformis (Bolt.) Fr. (Lentinus) 
206. 

flabelliformis (Schaeff.) Quel. (Panus) 
205. 

flabelliformis Fr. (Agaricus (Pleurotus)) 
206. 

flaceida Fr. (Clavaria) 145. 

flaceida (Sow.) Fr. (Clitocybe) 286. 

tlaceida Alb. et Schw. (Sphaeria) 105. 

Flaceidezza 8. 

flaceidum (Alb. et Schw.) Hfl. (Cro- 
nartium) 105. 

flaceidus Sow. (Agaricus) 256. 

flammea (Alb. et Schw.) Fr. (Lach- 
nella) 395. 

flammea Alb. et Schw. (Peziza) 395. 

flammeolus Poll. (Agaricus) 220. 

flammeolus (Poll.) Fr. (Laetarius) 
220. 

flammeum Fr. (Caloceras) 139. 

Flammula Fr. 253. 

tlava Pers. (Arcyria) 7. 

flava Schaeff. (Clavaria) 147. 

flava (Sadeb.) Magn. (Taphrina) 326. 

flavescens Gillet (Psalliota arvensis f.) 
249. 

flavida Pers. (Spathularia) 420. 

flavidum Schaeff. (Hydnum) 167. 

flavoalba Fi. (Mycena) 278. 

tlavoalbus Fr. (Agaricus) 278. 

flavobruneum Fi. (Tricholoma) 298. 

tlavobrunneus Fr. (Agaricus) 298. 

tlavofuscum Ehrenb. (Diphtherium) 7. 

flavofuseum (Ehrenb.) Rostaf. (Lyeo- 
sala) 7. 

flavovirens Bres. (Dasyseypha) 394. 

flavovirens Nitschka (Valsa) 494. 

flavovirescens (Hoffm.) Sace. (Futypa) 
494, 

tlavovirescens Dicks. (Lichen) 353. 

flavovirescens A. Mass. (Rhaphiospora) 
353. 

flavovirescens Hoffm. (Sphaeria) 494. 

tlavovirescens ß alpina Schaer. (Lecidea) 
354. 


flavovirescens — fragilis 


flavovirescens 8 alpina 
(Rhaphiospora) 354. 

flavovirescens @ ceitrinella Schär. (Leei- 
dea) 353. 

flavum Nees (Aethalium) 2. 

flavus Karst. (Ascophanus) 416. 

flavus (De Bary) Bief. (Aspergillus) 
529. 

flavus With. (Boletus) 201. 

flavus De Bary (Eurotium (Aspergillus)) 
529. 

flavus Sadeb. (Exoaseus) 326. 

fiavus liquefaeiens Flügge 
eoceus) 8. 

Fleckenkrankheit 
602. 

Fleckkrankheit 475 Nr. 2643 u. 2644. 

flexella Ach. (Limboria) 348. 

llexella (Ach.) Sacc. (Patiuella) 348. 

flexella Fr. (Xylographa) 348. 

flexile Kbr. (Calieium) 361. 

flexuosa Strauß (Uredo) 47. 

Fliegenschwamm 306. 

floceipes (Boletus) 197. 

lloceopus Vahl (Boletus) 196. 

floccosa Rehm (Lachnella) 395. 

floccosus Schreb. (Byssus) 608. 

flocculosa (Berk.) Fr. (Inoeybe) 258. 

floceulosus Berk. (Agarieus) 258. 

Floerkei Kbr. (Dactylospora) 358. 

Floerkei Kbr. (Leeiographa) 358. 

floriforme (Hydnum) 166. 

floriformis Quel. (Merisma) 187. 

floriformis Quel. (Polyporus) 187. 

Floseulosorum Alb. et Schw. (Uredo) 
14, 15, 16, 77, 78, 83. 

Flotowianum Kbr. (Arthothelium) 
311. 

fluviatile Kabät 
thyrium) 604. 

focalis monster. Goliath Fr. 
robusta var.) 300. 

 fodinum (DC.) Pers. (Rhacodium) 609. 

fodinus DC. (Byssus) 609. 

fodinus Link (Mucor) 609. 

foedans Fr. (Sphaeria) 487. 

foeniseeii Pers. (Agaricus) 244. 

foeniseeii (Pers.) Fr. (Psilocybe) 244. 

foetens Pers. (Russula) 216. 

foetidus Sow. (Merulius) 209. 

_ foliacea Pers. (Tremella) 135. 


Krempelh. 


(Miero- 


der Maulbeerblätter 


et Bubäk (Conio- 


(Armillaria 


x 


foliacea (Pors.) Bref. (Ulocolla) 135. 
foliorum 3 Stipae Opiz (Puceinia gra- 


minis c.) 85. 
_ fomentarius L. (Boletus) 182. 
fomentarius (L.) Fr. (Polyporus) 182. 


651 

Fomes 179, 1sl, 

Fong dal pin 

Fong dal sangue 222. 

Fong de albera 261. 

Fong de lares 184. 

Fong de salgar 261. 

Fong del lares 222. 

Fong del salgar 241. 

Fong della salezza 241. 

Fong delle caure 202, 

Fong delle vacche 201. 

Fongehi del Morar 299. 

Fonghi del Salear 299. 

Fonghi della Saötta de auton 292. 

Fongo del Monte Brione 287. 

Fongo del pan 189. 

Fongo di Penede 293. 

Fongo oro 307. 

forabilis Nitschke (Diaporthe) 

formosa Pers. (Clavaria) 145. 

formosa Fr. (Eccilia) 264. 

formosa Fr. (Leptonia) 264. 

formosus Fr. (Agaricus) 264. 

fornicatus (Huds.) Fr. (Geaster) 316. 

fornicatus Huds. (Lyeoperdon) 316. 

fossarum (Duf.) Th. Fr. (Biatora) 348. 

fossarum Duf. (Lecidea) 348. 

foveolaris (Fr.) Sace. (Phoma) 582. 

foveolaris Fr. (Sphasria) 582. 

Fracchinea Sace. 446. 

Fragariae (Lib.) Mont. (Gloeosporium) 
565. 

Fragariae Lib. (Leptothyrium) 565. 

Fragariae Wint. (Phragmidium) 99 Nr. 411 
u. 412. 

Fragariae 
u. 412. 

fragariaecola Kravogl (Depazea) ATS. 

Fragariastri (DC.) Schroet. (Phrag- 
midium) 99, 611. 

Fragariastri DC. (Puceinia) 99. 

fragarieola Desm. et Roberge (Plyllo- 
stieta) 578. 

fragiforme Wettst. (Hypoxylon) 509. 

fragiformis Tul. (Balsamia) 534. 

fragiformis (Pers.) Nees (Daeryomyces) 
137. 

fragiformis Pers. (Sphaeria) 505. 

fragiformis Pers. (Tremella) 137. 

fragiformis Pers. (Tubulina) 5. 

fragiformis Scop. (Valsa) 505. 

fragile Fr. (Hydnum) 167. 

fragile Dieks. (Lyeoperdon) 2. 

fragilis L. (Agarieus) 239. 

fragilis Pers. (Agaricus) 215. 

fragilis (L.) Fr. (Bolbitius) 239. 


150, 
299 


491. 


DC. (Puceinia) 99 Nr. 411 


652 


fragilis Holmsk. (Clavaria) 144. 
fragilis (Dicks.) Rostaf. (Leocarpus) 2. 
fragilis Roth (Rhizomorpha) 299. 
fragilis (Pers.) Fr. (Russula) 215. 
fragrans Sow. (Agaricus) 285. 
fragrans (Sow.) Fr. (Clitoeybe) 285. 
fraxinea Sacc. (Phoma) 582. 
Fraxini Hepp (Arthonia Celtidis £.) 
370. 
fraxini Milde (Erysiphe lentieularis f.) 
529. 
Fraxini Ung. (Erysiphe guttata f.) 529. 
Fraxini Pers. (Hysterium) 328. 
Fraxini (Pers) De Not. (Hystero- 
graphium) 328. 
Fraxini Pass. (Scolecotrichum) 552. 
Friesii Lasch (Agaricus) 303. 
Friesii Quel. (Cantharellus) 212. 
Friesii (Pers.) Sace. (Ciboria) 387. 
Friesii (Lasch) Fr. (Lepiota) 303. 
Friesii Nitschke (Melomastia) 414. 
Friesii Pers. (Peziza) 387. 
froudosus Fr. (Boletus) 189. 
frondosus (Fl. dan.) Fr. (Polyporus) 
159. 
fruetigena Pers. (Monilia) 390. 
fructigena Pers. (Monilia) 536. 
fructigena Bull. (Peziza) 389. 
fruetigena (Pers.) Schroet. (Selero- 
tinia) 390. 
fructigena Pers. (Torula) 390. 
fructigenum (Bull.) Rehm (Helotium) 
389. 
fructigenum Karst. (Helotium) 389. 
frumentacea (Bull.) Bres. (Inocybe) 
299. 
frumentaceus Bull. (Agaricus) 259. 
frumentaceus Fr. (Trieholoma) 259. 
frutieum Auersw. (Pleospora her- 
barum f.) 483. 
fucatum Fr. (Tricholoma) 298. 
fueatus Fr. (Agaricus) 298. 
Fuchsschwamm 212. 
Fuckeliana (Pass.) Sace. (Didymella) 
474. 
Fuckeliana Sacc. (Didymosphaeria) 474. 
Fuckeliana Nießl (Pleospora) 484. 
Fuckeliana Pass. (Sphaerella) 474. 
Fuckelii Bres. (Dasyseypha Willkommii 
var.) 393. 
Fuckelii Nitschke (Nitschkia) 446. 
Fuekelii Rehm (Plicaria) 408. 
Fuckelii Sace. (Septoria) 600. 
fugax Penzig (Sphaerotheca) 511. 
fulgens Alb. et Schw. (Agaricus) 237. 
fulgens Rehm (Barlaea) 399. 


fragilis — fumosa 


fulgens (Alb. et Schw.) Fr. (Corti- 
narius) 237. 

fulgens (Pers.) Rehm (Detonia) 399. 

fulgens Pers. (Peziza) 399. 

fulgens Fr. (Polyporus nitidus var.) 174. 

fuliginea Schlechtend. (Erysiphe) 513. 

fuliginea Kbr. (Naetroeymbe) 374. 

fuligineo-einereus Fl. dan. (Boletus 
scaber var.) 196. 

fuligineo-violaceum Kalchbr. (Hyd- 
num) 167. 

fuligineus Pers. (Boletus) 193. 

fuligineus (Pers.) Fr. (Polyporus) 193. 

fuliginosa Wallr. (Oospora) 553. 

fuliginosa (Pers.) Karst. (Scleroderris) 
344. x 

fuliginosa Pers. (Sphaeria) 344. 

fuliginosa Pers. (Torula) 530. 

fuliginosa (Wallr.) Saecc. (Torula) 553. 

fuliginosa Wallr. (Tympanis) 344. 

fuliginosa ß pezizaeformis Wallr. (Tym- 
panis) 344. 

fuliginosum Fr. (Cenangium) 344. 

fuliginosus Scop. (Boletus) 184, 187. 

fuliginosus Fr. (Lactarius) 221. 

fuliginosus (Sceop.) Fr. (Polyporus) 
187. 

Fuligo Haller 2. 

Fulligine 28, Note. 

fulva (Schaeft.) Fr. (Amanitopsis vagi- 
nata var.) 305. 

fulva Schrad. (Cribraria) 5. 

fulva Fr. (Dothidea) 432. 

fulva Thüm. (Libertella) 432. 

fulva b. Senecionum Rbh. (Uredo) 125. 

fulvella Bres. (Inoeybe) 255. 

fulvellum Fr. (Tricholoma) 298. 

fulvellus Fr. (Agarieus) 298. 

fulveseens Fr. (Cortinarius) 232. 

fulvidus Bres. (Panus) 206. 

fulvoeineta Bres. (Verpa) 423. 

fulvum DC. (Polystigma) 432. 

fulvus Bull. (Agaricus) 298. 

fulvus Schaeff. (Agaricus) 305. 

fulvus Scop. (Boletus) 181. 

fulvus (Scop.) Fr. (Polyporus) 175, 181. 

fulvus var. Oleae Sace. (Polyporus) 181. 

Fumago 530, 531. 

Fumago Fuckel (Apiosporium) 530. 

Fumago Kbr. (Arthypyrenia) 374. 

Fumago Link (Cladosporium) 530. 

fumago (Wallr.) Arm. (Naetrocymbe) 
374. 

Fumago Wallr. (Verrucaria) 374, 

fumosa (Pers.) Fr. (Clitoeybe) 288. 

fumosa (Pers.) Quel. (Collybia) 284. 


Brenn 


Zu Lu er Zu 2 2 0 ze 


fumosus — fusispora 


fumosus Pers. (Agariecus) 254, 258. 

fumosus Pers. (Boletus) 186. 

fumosus (Pers.) Fr. (Polyporus) 186. 

Fungi Haydenses 612. 

Fungi imperfeeti 535. 

fungicola Karst. (Hypocrea) 431. 

Fungo che nuoce al grano turco 32. 

Fungo d’Ampezzo 271. 

Fungo dal lievito 266. 

Fungo della Bellamonte 271. 

Fungo della calzetta 303. 

Fungo della carne 159. 

Fungo della rosa 248. 

Fungo della rugiada 303. 

Fungo della Saötta 293. 

Fungo di Pioppo 261. 

fungorum Link (Sporotrichum) 554. 

Fungus aureus Mattioli 158. 

Fungus Larieis Bauhin 183. 

furcata Lam. (Amanita) 218. 

furcata Fr. (Calocera) 138. 

fureata (Lam.) Pers. (Russula) 218. 

furfuracea (Schaeff.) Quel. (Globaria) 
312. 

furfuracea Roth (Peziza) 344. 

furfuraceum (Roth) De Not. (Cenan- 
gium) 344. 

furfuraceum Schaeff. (Lycoperdon) 312. 

furfuraceum Fr. (Lycoperdon gem- 
matum var.) 314. 

furfuraceus Pers. (Ascobolus) 417. 

furfuraceus Bres. (Hypochnus) 149. 

furva Karst. (Valsa) 497. 

furva Sacc. (Valsella) 497. 

fusarioides Fr. (Calloria) 372. 

fusarioides Berk. et Br. (Peziza) 372. 

fusarioides var. alpigena Rehm (Calloria) 
338. 

Fusarium Link. 
602. 

fusca Gillet (Helvella) 423. 

fusca Pers. (Peziza) 378. 

fusca (Phlyetospora) 310. 

fusca (Relhan) Wint. (Puceinia) 69. 

fusca Pers. (Sphaeria) 504. 

fusca Roth (Stemonitis) 4. 

fusea (Pers.) Fuckel (Tapesia) 378. 

fusca DC. (Tremella) 101. 

fuscata Sacc. (Dasyseypha) 385. 

fuscata Rehm (Phialea) 385. 

fuscatae Arn. (Arthopyrenia) 450. 

fuscatae Arn. (Arthopyrenia lichenum f.) 
450. 

fuseatae Arn. (Phareidia lichenum f.) 
450. 


536, A683, 565, 


fuscatum Rehm (Helotium) 385. 


653 


fuseatus Fr. (Polyporus versicolor var.) 


1975 
fuscescens Schaeff. (Agaricus) 241. 
fuscescens (Scha>ff.) Fr. (Coprinus) 
241. 


fuseescens Bres. (Hygrophorus niveus 
var.) 227. 

fuscescens_ (Pers.) 
398. 

fuscescens Pers. (Peziza) 398. 

fuscidula Rehm (Mieropeziza) 

fuseidula Rehm (Mollisia) 375. 

fuseidula Rehm (Neetria) 430. 

fuscidulus Schrad. (Boletus) 192. 

fuseidulus (Schrad.) Fr. (Polyporus) 
192. 

fuscipes Pers. (Clavaria) 142. 

fuseipes (Pers.) Fr. (Typhula) 142. 

fuscoalbus Lasch (Agaricus) 228, 

fuscoalbus (Lasch) Fr. (Hygrophorus) 
228. 

fuseoatra Hazslinsky (Pyrenopeziza Loj- 
kae f.) 343. 

fuscobulbillosus R. Fr. 
208. 

fuscohyalina Rehm (Dasyscypha) 394. 

fuscohyalina Rehm (Trichopeziza) 394. 

fuseosanguinea Rehm (Dasyscypha) 
394. 

fuscosanguinea Rehm (Pezizella) 383. 

fuscoviolacea Bres. (Tulasnella) 136. 

fuscoviolaceum Schrad. (Hydnum) 162, 

fuscoviolaceus (Schrad.) Fr. (Irpex) 
162. 

fuseum Relhan (Aecidium) 69. 

fuseum Oersted (Gymnosporangium) 101, 

fuseum (Pers.) Fr. (Hypoxylon) 504. 

fuseum Fi. (Selerotium durum var.) 
610. 

fuseus Battarra (Omphalomyces) 271. 

fuseus (Battarra) Bres. (Pleurotus) 271.. 

Fusieladium Bonord. 475. 554, 555. 

Fusicoceum Corda 587. 

Fusidium Link 139, 142, 536, 542, 
544, 546, 548. 

fusiforme Corda (Helminthosporium) 
DI. 

fusiforme Schroet. (Phragmidium) 97. 

fusiformis Sow. (Clavaria) 144, 

fusipes Bull. (Agarieus) 259. 

fasipes Hfl. (Boletus) 202. 

fusipes (Bull.) Fr. (Collybia) 283. 

fusispora De Not. (Ditopella) 489. 

fusispora Berk. et Br. (Exeipula) 564. 

fusispora (Berk. et Br.) Sace. (Exei- 
pularia) 564. 


Karst. (Lachnum) 


(Marasmius) 


654 


fusisporioides f. Lapsanae Desm. (Oidium) 
549. 

Fusisporium Link 142, 536. 543, 
544, 547, 560. 


G 


galactites Duf. (Arthonia) 369. 
galaetites (DC.) Almq. (Leeideopsis) 
369. 
galactites DU. (Verrucaria) 369. 
Galeopsidis Schroet. (Erysibe) 520. 
Galeopsidis DC. (Erysiphe) 520. 
Galeopsidis Westend. (Septoria) 598. 
Galera Fr. 250, 251. 252, 612. 
galerieulata (Seop.) Fr. (Mycena) 277. 
valericulatus Scop. (Agarieus) 277. 
Galii Pers. (Aecidium) 80. 
Galii Link (Caeoma) 118. 
Galii Wint. (Melampsora) 118. 
Galii (Pers.) Schw. (Pueeinia) 80. 
Galii (Link) De Toni (Thekopsora) 
118. 
Galiorum Nießl (Leptosphaeria) 481. 
Galiorum (Roberge) Sace. (Metasphae- 
ria) 481. 
Galiorum Link (Puceinia) 80. 
Galiorum Roberge (Sphaeria) 481. 
gallica Sacc. (Pirottaea) 381. 
gallieca Sacc. et Syd. (Septoria) 590. 
galopus Pers. (Agarieus) 275. 
galopus (Pers.) Fr. (Mycena) 
Gambe secche 210. 
gambosum Fr. (Tricholoma) 293. 
gambosus Fr. (Agarieus) 293. 
gangliformis De Bary (Peronospora) 22. 
ganglioniformis Berk. (Botrytis) 22 
ganglioniformis Tul. (Peronospora) 22. 
Ganoderma Karst. 194. 
Gattine S Note. 
gausapata Fr. (Thelephora) 157. 
gausapatum Fr. (Stereum) 157. 
gausapatum Fr. (Tricholoma) 295. 
gausapatus Fr. (Agaricus) 2,95, 
Gautieria Vitt. 308, 309. 
Geaster Micheli 316, 317, 318. 
Geastrum Pers. 316, 317, 318. 
selatinosa (Bull.) Schroet. (Exidia) 
134. 
gelatinosa Hill (Leotia) 420. 
gelatinosa Bull. (Peziza) 134. 
gelatinosum Scop. (Hydnum) 136. 
selatinosus (Scop.) Fr. (Tremellodon) 
136. 


973 


id. 


-. 


fusisporioides 


— geotropus 


Gelbrost 90. 

Gelmiana (Beil. 
(Strickeria) 445. 

Gelmiana Berl. et Bres. (Teichospora) 
445. 

Gemeiner Pilz 200. 

gemella (Lachnea stereorea var.) 413. 

gemella Karst. (Lachnea stereorea var.) 
414. 

Geminella Schroet. 40. 

gemmatum Batsch (Lycoperdon) 313. 

gemmatum var. exeipuliforme Batsch 
(Lycoperdon) 314. 

gemmifera Taylor (Verrucaria) 456. 

gemmiferum (Taylor) Kbr. (Ticho- 
thecium) 456. 

gemmiferus Nyl. (Endococeus) 456. 

gemmigenum Fuckel (Mytilidion) 329. 

kenea Vitt. 531, 532. 

Genistae Fuckel (Uromyces) 51. 

Genistae tinetoriae Pers. (Uredo appen- 
dieulata y) 51. 

Genistae tinetoriae (Pers.) Wint. 
(Uromyces) 51. 

Gentianae Fuckel (Asteroma) 584. 

Gentianae (Strauß) Link (Puceinia) 72. 

Gentianae Strauß (Uredo) 72. 

gentianaecola Fr. (Sphaeria (Depazea)) 
918. 

gentianaecola DC. (Sphaeria) 573. 

gentianaecolum (DC.) Bäumler (Lep- 
tothyrium) 573. 

gentianellae C. Mass. (Phyllostieta) 
SIISE 

gentilis Fr. (Cortinarius) 233. 

geogenium Fr. (Hydnum) 163. 

geogenius DC. (Agaricus) 270. 

geogenius (DC.) Fr. (Pleurotas) 270. 

Geoglossaceae 418. 

Geoglossum Pers. 419, 420. 

geographicola Arn. (Phaeospora) 461. 

geographicola (Ain.) Zopf (Xeno- 
sphaeria) 461. 

geophana Th. Fr. (Biatora) 348. 

geophana (Nyl.) Rehm (Biatorella) 
348. 

geophana Nyl. (Lecidea) 348. 

geophila (Bull.) Quel. (Inoceybe) 255. 

geophilus Bull. (Agarieus) 255. 

geophylla Fr. (Inocybe) 255. 

geophyllus Sow. (Agarieus) 255. 

Geopyxis Pers. 403, 404. 

Georgii Bres. (Tricholoma) 293. 

Geoscypha 406. 

geotropa (Bull.) Fr. (Clitoeybe) 287. 

geotropus Bull. (Agaricus) 287. 


et Bres.) Magn. 


ct 


2 


re 


Geranii — glyciosmus 


Geranii 
511. 
'Geranii Westend. (Fusidium) 544. 
Geranii (Westend.) Fuckel (Ramularia) 
rt 
Geranii Ces. (Sphaeronaema) 583. 
Geranii DC. (Uredo) 50. 
Geranii (DC.) Otth et Wartm. (Uro- 
myces) 50. 
“eranii (Westend.) Fuckel B Geranii 
 Phaei C. Mass. (Ramularia) 544. 
Geranii Phaei (Ü. Mass.) Magn. (Ra- 
mularia) 544. 
Gerani Phaei C. 
Geranii B) 544. 
Geranii silvatici Karst. (Puceinia) 61. 
germanica Sacc. (Cytospora) 587. 
gibba Fuckel (Ramularia) 543. 


Rbh. (Erysiphe communis f.) 


Mass. (Kamularia 


@ibbera Fr. 438, 447. 

Gibberella Sacc. 427. 

Gibberidea Fuckel 447. 

gibbosa Pers. (Daedalea) 172. 

gibbosa (Pers.) Fr. (Tiametes) 172. 

gibbosus Pers. (Merulius) 172. 

gigantea Quel. (Globaria) 312. 

giganteum Fr. (Corticium) 159. 

giganteum Batsch (Lycoperdon) 312. 

zigantiasca Sorok. et Thüm. (Erysiphke) 
514. 

gigantiascus Bäumler ( Sphaerotheca) 514. 

zigas (Krombh.) Cooke (Gyromitra) 


zigas Krombh. (Helvella) 423. 

gigas (Batsch) Pers. (Morchella) 424. 

gigas Batsch (Phallus) 424. 

gilva (Pers.) Fr. (Clitoeybe) 287. 

gilva (Boudier) Sace. (Lachnea) 413. 

gilva Boudier (Peziza) 419. 

zilvus Pers. (Agarieus) 287. 

Giovanellae Bies. (Omphalia) 274. 

Giovanellae Bres. (Tulostoma) 311. 

zlabrum Pers. (Geoglossum) 419. 

slacialis Rehm (Dasyscypha) 394. 

glacialis Rehm (Didymella) 474. 

elacialis Wint. (Didymosphaeria) 474. 

glacialis Sacc. (Diplonaevia) 340. 

glacialis Rehm (Durella melanochlora 
var.) 353. 

glacialis Rehm (Humaria) 401. 


423. | 


glacialis Rehm (Humaria stercoraria var.) 
414, 

glacialis Rehm (Orbilia) 372. 
glaeialis Rehm (Patellaria) 353. 
glacialis Rehm (Phragmonaevia) 340. 
glacialis Nießl (Pleospora) 485. 
glacialis Rehm (Pseudopeziza) 340. 


655 


glacialis (Nießl) Magn. (Pyrenophora) 
455. 
glanduliforme Rehm (Helotium) 385. 
glanduliformis (Rehm) Sace. (Phialea 
385. 
glandulosa (Bull.) Fr. (Exidia) 135. 
glandulosa Bull. (Tremella) 135. 
glaucellus Rehm (Ascophanus) 416. 
glaucescens Fr. (Stereum) 157. 
glaucocanum Bres. (Trieholoma) 292, 
glaucocanus Wint. (Agaricus) 292, 
glaucomaria Nyl. (Arthonia) 368. 
glaucopus Schaeff. (Agaricus) 238. 
glaucopus (Schaeft.) Fr. (Cortinarius) 
2538. 
glebarum Arn. (Arthopyrenia) 452. 
glebarum (Arn.) Zopf (Phareidia) 452. 


glebulosa (Fr.) Bres. (Peniophora) 
155. 

glebulosa Fr. (Thelephora calcea var.) 
155. 


glebulosum Bres. (Cortieium) 155. 

Gleehomatis DC. (Puceinia) 55. 

Gleditschiae Ces. et De Not. (Cueur- 
bitaria) 448. 

Gleditschiae Pass. (Diplodia) 449. 

Gleditschiae Pass. (Diplodia) 605. 

gslioeyelus Fr. (Hygrophorus) 230. 

Globaria Quel. 312. 

»lobosus Humboldt (Byssus) 608. 

Globulariae Sacc. (Septoria) 598. 

globularis Fr. (Marasmius) 209. 

globulifer Schum. (Byssus) 608. 

gloeosporiodes Penzig(Colletotrichum) 
>67. 

Gloeosporium Desm. et Mont. 969. 
>00, 569,218; 

gloiocephala DU. (Agarieus) 268. 

gloiocephala (DC.) Fr. (Volvaria) 268. 

glomerulosa (Ach.) Flotow (Atichia) 
3714. 

glomerulosum Ach. (Collema) 

gloriosa Sace. (Phoma) 577. 

gloriosa (Sacc.) All. (Phyllosticta) SW 

glossoides Fr. (Calocera) 137. 

glossoides Pers. (Clavaria) 137. 

glossoides (Pers.) Bref. (Daeryomitra) 
137. 

glumarum (Schmidt) Erikss. et Hen- 
ningsen (Puceinia) 90. 

glumarum Schmidt (Uredo) 90. 

glutinosum Pers. (Geoglossum) 419. 

glutinosus Schaeff. (Agariceus) 231. 

glutinosus (Schaeff.) Fr. (Gomphidius) 
231. 

glyciosmus Fr. (Lactarius) 221. 


3714. 


656 
gsnomon (Tode) Magn. (Gnomoniella) 
490. 


Gnomon Tode (Sphaeria) 490. 

Gnomonia Ces. et De Not. 459, 490, 
49], 568. 

Gnomoniaceae 439. 

Gnomoniella Sacc. 489, 490. 

(«odeyi Gillet (Inocybe) 258. 

Godronia Moug. 345. 

Goeppertiana Kühn 
118. 

Goeppertiana Wint. (Melampsora) 118. 

Goldbachii Weinm. (Cyphella) 148. 

Goldprätling 220. 

Goliath Fr. (Armillaria focalis monstr.) 
300. 

soliath Bres. (Armillaria robusta var.) 
300. 

Golpa 37. 

Gomphidius Fr. 230, 231. 

soniosperma Bres. (Tricholoma) 293. 

Gorgoniceps 421. 

gracile Wallr. (Helmisporium) 556. 

sracile (Wallr.) Sace. (Heterosporium) 
556. 

gracile Schenk (Pythium) 16. 

gracile Bres. (Tricholoma enista var.) 
299. 

gracilis Pers. (Agaricus) 242. 

gracilis Rick (Boletus olivaceus f.) 199. 

sracilis Pers. (Clavaria) 144. 

sracilis Bres. (Inoeybe frumentacea f.) 
259. 

gracilis Quel. (Omphalia) 272. 

eracilis Fr. (Psathyra) 242. 

sracilis Fr. (Psathyrella) 242. 

graminea Rehm (Linospora) 489. 

gramineum Rbh. (Helminthosporium) 
D5T. 

sramineum Nees (Sporophleum) 554. 

sraminicola Sace. (Ascochyta) 588. 

sraminicola (Fuckel) Schroet. (Myeco- 
sphaerella) 464. 

graminicola Frank 
96T. 

graminicola Fuckel (Sphaerella) 464. 

graminis Nießl (Capitularia) 49. 

eramninis Schroet. (Erysibe) 516. 

sraminis DC. (Erysiphe) 516. 

sraminis (Pers.) Fuckel (Phyllachora) 
507. 

graminis Pers. (Puceinia) 87. 

sraminis Pers. (Sphaeria) 507. 

sraminis (Nießl) Dietel (Uromyces) 49. 

graminis ce. foliorum PB Stipae Opiz 
(Puceinia) 85. 


(Calyptospora) 


(Rhynchosporium) 


gnomon — grisea 


Graminis y Setariae Sacc. (Phyllachora} 
509. 

graminum Corda (Cladosporium) 

gsrammata Quel. et Le Breton 
eybe) 259. 

grammopodium (Bull.) Fi. (Tricho- 
loma) 291. 

grammopodius Bull. (Agarieus) 291. 

Grandinia Fr. 161. 

erandis Sacc. (Eutypella) 494, 

grandis (Pers.) Rehm (Otidea) 410. 

grandis Pers. (Peziza) 410. 

srandis Nitschke (Valsa) 494. 

srandiuseculum Arn. (Tichothecium 
pygmaeum var. B) 455. 

gsranulata (Bull.) Quel. (Humaria) 400. 

eranulata Bull. (Peziza) 400. 

granulata Pers. (Tubercularia) 562. 

granulatus Fuckel (Ascobolus) 400. 

sranulatus L. (Boletus) 200. 

granulatus Fr. (Elaphomyces) 534. 

granulatus Bres. (Pluteus) 268. 

granuliformis Crouan (Ascobolus) 416. 

sranuliformis (Crouan) Boudier (Asco- 
phanus) 416. 


955. 
(Ino- 


sranulosa (Pers.) Fr. (Grandinia) 
161. 
sranulosa (Batsch) Fr. (Lepiota) 
301. 


granulosa Schum. (Peziza) 407. 

granulosa (Schum.) Magn. (Plicaria) 
407. 

granulosa Pers. (Thelephora) 161. 

sranulosum De Not. (Sirodesmium) 
95 

sranulosum Lev. (Tulostoma) 311. 

granulosus Batsch (Agaricus) 301. 

Graphiola Poiteau 41. 

graveolens Pers. (Agarieus) 293. 

graveolens Shuttlew. (Aecidium) 87. 

graveolens Vitt. (Gautieria) 309. 

graveolens Fr. (Hydnum) 164. 

graveolens (Pers.) Fr. (Hydnum) 
164. 

graveolens Pers. (Hydnum leptopus Y) 
164. 

graveolens Romell (Russula) 219. 

graveolens (Pers.) Bres. (Trieholoma. 
gambosum Fr. var.) 293. 

gregaria Rehm (Lachnea) 414. 

sregaria f. pseudogregaria Rick (Lachnea) 
414. 

grisea Ung. (Botrytis) 25. 

grisea Pers. (Clavaria) 145. 

grisea Fr. (Mycena) 272. 

grisea Fr. (Omphalia) 272. 


3 
; 


an 


2 A Fe Me Me. Me Sn 


erisea — hedericola 


grisea Ung. (Peronospora) 25. 
grisea (Pers.) Fr. (Russula) 214. 
griseocanum Bres. (Corticium) 
griseocyanea Fr. (Leptonia) 267. 
griseocyaneum Fr. (Entoloma) 267. 
griseoeyaneus Fr. (Agaricus) 267. 
griseo-rubella (Lasch) Fr. (Eceilia) 
263. 
griseorubellus Lasch (Agarieus) 269. 
griseus Fr. (Agarieus) 272. 
griseus Pers. (Agarieus) 214. 
groedensis Zopf (Rosellinia) 441. 
erossa Pers. (Clavaria) 146. 
Grossulariae Gmel. (Accidium 
) 95. 
Grossulariae Wallr. (Alphitomorpha peni- 
eillata 8) 523. 
Grossulariae Lib. (Aseochyta) 593. 
Grossulariae (Wallr.) Sace. (Miero- 
sphaera) 523. 
Grossulariae (Puceinia) 95. 
Grossulariae Wint. (Pueeinia) 62. 
Grossulariae (Lib.) Westend. (Sep- 
toria) 593. 
Grüner Traubenschimmel 537. 
gerumosum Kbr. (Gelidium) 368. 
«rylli Fres. (Entomophthora) 28. 
Guarinonii Briosi et Cavara (Miero- 
sphaera) 523. 
Guepinia Fr. 134. 
Guernisaci Sace. (Gorgoniceps) 421. 
Guernisaei Crouan (Vibrissea) +21. 
Guignardia Viala et Ravaz 468. 
gulonum Corda (Oogaster) 532. 
gulonum (Tuber) 533. 
Gurfer 321. 
guttata Wallr. (Alphitomorpha) 528. 
guttata Fr. (Erysiphe) 528. 
guttata Lev. (Phyllactinia) 528. 
guttata d. Betulae Ung. (Erysiphe) 528. 
guttata a. Coryli Ung. (Erysiphe) 528. 
guttata f. Fraxini Ung. (Erysiphe) 529. 
guttifera (DC.) Fr. (Cytospora) 588. 
guttifera DC. (Sphaeria) 588. 
guttulatus Bres. (Panaeolus) 242. 
Gymnoeonia 83. 
Gymnosporangium DC. 101. 102, 
103. 
zypsea Fr. (Mycena) 278. 
gypseus Fr. (Agarieus) 278. 
6yrocephalus Bref. 134. 
syroflexa Fr. (Psathyra) 244. 
gyroflexus Fr. (Agarieus) 244. 
Gyromitra Fr. 423. 
Gyrophorae Arn. (Arthopyrenia) 
Gyrophorae Zopf (Phareidia) 452. 


153. 


rubellus 


Flora II. 


| 


691 


Gyrophorarum Arn. (Arthopyrenia) 452. 
&yrophorarum (Aru.) Zopf (Phareidia) 


152. 
gsyrosa (Uredo) 101. 
geyrosa Rebent. (Uredo) 100, 


H 


Habrostietis 338. 

haematites Berk. et Br. 
300. 

haematites 
sphaeria) 479. 

haematites Roberge (Sphaeria) 479. 

haematopus Pers. (Agaricus) 276. 

haematopus (Pers.) Fr. (Mycena) 276. 

haematosperma (Bull.) Bres. (Lepiota) 
303. 

haematospermus Bull. (Agarieus) 303. 

haemorrhoidaria Kalchbr. (Psalliota) 
241. 

Haidnerschwämme 271, 612. 

Hainesia Ellis et Sace. 565. 

hamulata Rehm (Mollisia) 375. 

harposporum Bres. et Sace. (Gloeo- 
sporium) 565. 

Hartigii Allescher et Schnabl (Poly- 
porus) 181. 

Hasenbrot 534. 

Hausmanni Niebl (Puceinia) 62. 

Hausmanniana Auersw. (Leptosphae- 
ria) 480. 

Hausmannii Fr. (Polyporus) 185. 

Hausschwamm 169. 

Haynaldii Roum. et Sacc. (Phyllo- 
stieta) 579. 

Hebeloma Fr. 253, 254, 255. 

hebepodia Fr. (Clitoeybe) 288. 

hebepodia Fr. (Clitoeybe connata var.) 

hebepodius Fr. (Agaricus) 259. 

Hederae Pass. (Colletotrichum gloeo- 
sporioides var.) 567. 

Hederae Wint. (Cuceurbitaria) 449. 

Hederae (Sow.) Sacc. (Metasphaeria) 
482. 

Hederae Desm. (Septoria) 596. 

Hederae Sow. (Sphaeria) 482. 

Hederae Pers. (Sphaeria‘ punetiformis 
var.) 466. 

hederaecola Desm. (Sphaeria) 467. 

hedericola (Desm.) Lindau (Myco- 
sphaerella) 467. 

hedericola Durieu et Montagne (Phyllo- 
stieta) 579. 

hedericola Cooke (Sphaerella) 467. 


42 


(Armillaria) 


(Roberge) Nielil (Lepto- 


655 Hedysari 

Hedysari obscuri DC. (Puceinia) 46. 

Hedysari obseuri (DC.) Wint. (Uro- 
myces) 46. 

Heeri Nyl. (Biatora) 351. 

Heeri Anzi (Biatorina) 351. 

Heerii Hepp (Lecidea) 351. 

Heerii (Hepp) Karst. (Seutula) 351. 

Heidnerschwämme 271. 

Helioscopiae (Pers.) Wint. (Melamp- 
sora) 112. 

Helioscopiae Pers. (Uredo) 112. 

Hellebori (Chaillet) Sace. (Didymella) 
474. 

Hellebori Wint. (Didymosphaeria) 

Hellebori Chaillet (Sphaeria) 474. 

Helminthosporium Link 475, 
391. 

Helmisporium 556. 

Helopis Quel. (Cordyceps) 436. 

Helotiaceae 382. 

Helotiella 376. 378. 383. 

helotioides Rehm (Ombrophila) 3 


474. 


556, 


Helotium Fr. 137, 345, 373, 3 
382, 383, 384, 385, 386, 387, 388, 
389, 390, 391. 393 

Helvella L. 132. 150. 211, 386, 421, 


422, 423, 424. 
Helvellaceae 421. 
helvelloides Fr. (Guepinia) 134. 
helvelloides Quel. (Peziza) 422. 
helvelloides DC. (Tremella) 134. 
helvelloides Krombh. (Verpa) 423. 
helvelloides (Krombh.) Rehm (Verpa 
conica var.) 423. 
helveola Bres. (Lepiota) 303. 
helveolus Wint. (Agaricus) 303. 
helvetieca Sacc. et Spegazz. 
sphaeria) #77. 
helvetica Sace. (Phyllostieta) 477. 
helvetiea Sacc. (Phyllostieta) 576. 
helvetica Nießl (Pleospora) 485. 
helvetica (Nießl) Sace. (Pyrenophora) 
485. 
helvetica Fuckel (Rhizina) 404. 
helvola Sacc. (Cercospora) 558. 
helvus Bres. (Lactarius) 221. 
Hewiareyria Rostaf. 6. 
hemisphaeriea (Anzi) Rehm (Biatora 
fossarum f.) 348. 
hemisphaerica Anzi (Biatorella) 348. 
hemisphaerica (Wiggers) Gillet (Lach- 
nea) 414, 
hemisphaerica Wiggers (Peziza) 414. 
hemisphaerica Fr. (Stietis) 343. 
hemisphaericum (Fr.) Rehm (Odonto- 
trema) 343. 


(Lepto- 


— Heufleri 


Hemitrichia Rostat. 6. 
Hendersonia Berk. 448, 603, 607. 
Henningsii Bres. (Polyporus) 173. 
hepatica (Huds.) Fr. (Fistulina) 1 

hepatica (Batsch) Fr. (Omphalia) 273. 


Hepaticae Desm. (Septoria) 592. 

hepaticus Batsch (Agaricus) 273. 

hepaticus Huds. (Boletus) 194. 

Heraclei Ellis et Everh. (Cylindro- 
sporium) 572, 614. 

Heraclei Oudem. (Cylindrosporium) 546. 

Heraclei Fr. (Dothidea) 507. 

Heraclei (Fr.) Fuckel (Phyllachora) 
507, 614. 

Heraclei (Oudem.) Sace. (Ramularia) 
546. 

herbariorum (Wiggers) Link (Euro- 
tium) 529. 

herbariorum Wiggers (Mucor) 529. 

herbarum Stizenb. (Bacidia) 353. 

herbarum Hepp (Biatora) 353. 

herbarum (Pers.) Link (Cladosporium) 
556. 

herbarum Pers. (Dematium) 556. 

herbarum (Corda) Lev. (Diplodia) 606. 

herbarum (Pers.) Fr. (Helotium) 388. 

herbarum (Hepp) Rehm (Mycobaeidia) 
353. 

herbarum Pers. (Peziza) 3SS. 

herbarum Westend. (Phoma) 583. 

herbarum (Pers.) Rbh. (Pleospora) 
483. 

herbarum Stizenb. (Secoliga) 353. 

herbarum Pers. (Sphaeria) 483. 

herbarum Corda (Sporocadus) 606. 

Hercospora Tul. 492, 498. 

herculeana Fr. (Cortinarius variicolor 
£.) 238. 

Herieium Pers. 162. 

Herniariae Ung. (Puceinia) 58. 4 

Herpotrichia Fuckel 439. 

Herrenpilz 198. 

hesperidica Sace. (Monilia) 536. 

heteroclitus Fr. (Agaricus) 261. 

heterogenea Sacc. (Fracchiaea) 446. 

Heteropatella 343. 

Heteropatellae Höhnel (Coniothyrium) 
604, 

Heterosphaeria @rev. 333, 348, 383. 

Heterosphaeriaceae 343. 

Heterosporium Klotzsch 556. 

heterosporium Nees (Fusarium) 563. 

Heubacillus 9. 

Heufleri (Nießl) Sacc. (Leptosphaeria) 
476 


> 2 u 


} 


f 
| 


4 
ı 


| 


1 
ri 


Heufleri — Hyalopsora 


Heufleri (Auersw.) Sace. (Melanomma) 
442, 
Heufleri Nießl (Sphaerella) 476. 
Heufleri Auersw. (Sphaeria) 442. 
Heußerianum Bail (Geoglossum) 419. 
Hexenbesen 87, 116, 324, 325. 
hiemale Bres. (Hebeloma) 254. 
hiemale Bull. (Lycoperdon) 313. 
hiemalis Osbeck (Agaricus) 274. 
hiemalis Rehm (Mollisia) 376. 
hiemalis (Osbeck) Fr. (Mycena) 274. 
Hieraeii (Puccinia) 73, 74. 
Hieraeii (Schum.) Martius (Puceinia) 
ı4. 
Hieraeii Schum. (Puceinia Floseulosorum 
var.) 75. 
Hieracii Schum. (Uredo) 74. 
Hieronymi Rehm (Huwaria) 402. 
Himantia Wint. (Ascospora) +63. 
himantia (Pers.) Fr. (Asterina) 463. 
Himantia Pers. (Sphaeria) 463. 
hinnuleus Sow. (Agaricus) 233. 
hinnuleus (Sow.) Fr. (Cortinarius) 233. 
Hippopha@s Rehm (Didymosphaeria) 
+70, 
Hippopha&@s (Sollim.) Jaczewski (Mas- 
sarin) 488. 
Hippopha@s Rehm (Rosellinia) 440. 
Hippophaös Sollm. (Sphaeria) 48S. 
Hippopha®es Reh (Valsa diatrypa var.) 
+96. 
hippotrichoides Pers. (Ceratonema) 507. 
hippotrichoides Sow. (Sphaeria) 507. 
hippotrichoides (Sow.) Ehrenb. (Tham- 
nomyces) 507. 
hippotrichoides Sacc. (Xylaria) 507. 
hireinus Bolt. (Agaricus) 235. 
hireinus (Bolt.) Fr. (Cortinarius) 235. 
Hirneola 133, 611. 
Hirschgrallen 535. 
hirsuta (Lasch) Fr, (Inocybe) 259. 
hirsuta Willd. (Thelephora) 156. 
hirsutum Pers. (Geoglossum) 419. 
hirsutum (Willd.) Fr. (Stereum) 156. 
birsutus Lasch (Agaricus) 259. 
hirsutus Wulf. (Boletus) 178. 
hirsutus (Wulf.) Fr. (Polyporus) 178. 
hirta (Schum.) Gillet (Lachnea) 414. 
hirta (Fr.) Fuckel (Massaria) 488. 
hirta Schum. (Peziza) 414. 
hirta Fr. (Sphaeria) 458. 
hirtella Bres. (Inocybe) 258. 
hirtips Schum. (Agaricus) 263. 
hirtipes (Schum.) Fr. (Nolanea) 263. 
hirtum (Pers.) Martins (Lycoperdon) 
315. 


659 


hirtum Pers. (Lyeoperdon umbrinum B) 
315. 

hispida Nießl (Pleospora) 485. 

hispida (Nießl) (Pyrenophora) 
485. 

hispida f. alpina Rehm (Pleospora) 485. 

hispidus Bull. (Boletus) 185. 

hispidus (Bull.) Fr. (Polyporus) 185. 

hiulea Fr. (Inocybe) 257. 

hiuleus Fr. (Agarieus) 257. 

Hoehneliana Rehm (Fenestella) 500. 

holeina Erikss. (Puceinia) 90. 

Hollerschwamm 133. 

Hollerschwamml 133. 

Holzzunge 12. 

Hordei Pers. (Uredo) 30. 

Hordei (Pers.) Kellerm. 
(Ustilago) 30. 

Hordei f. nuda Jensen (Ustilago segetum 
var.) 30. 

horizontalis Bull. (Agariceus) 252. 


Sacc, 


et Swingle 


horizontalis (Bull.) Fr. (Naucoria) 
2952. 

Hormiseium 561. 

Hormiseium Kunze (Sporidesmium) 
561. 


Hormodendrum Bonord. 552. 
hornotina (Swartz) (Polyporus ungn- 
latus f.) 180. 
hornotinus Swartz (Boletus) 180. 
horrida Nitschke (Valsa) 494. 
horridula Wallr. (Alphitomorpha) 521. 
horridula Lev. (Erysiphe) 521. 
hortensis Krombh. (Agaricus) 248. 
hortensis (Krombh.) (Psalliota 
pestris f.) 248. 
Howsei Bres. (Aleuria) 408. 
Howsei Boudier, Bres. (Peziza) 408. 
Howsei (Boudier) Rehm (Plicaria) 408. 
Humaria Fr. 399, 400, 401, 402, 
407, 408, 409, 413, 114, 416. 
humile Fr. (Tricholoma) 291. 
humilis Fr. (Agaricus) 291. 
humosa (Aleuria) 399. 


vam- 


' humosa (Fr.) Cooke (Humaria) 399. 


humosa Fr. (Peziza) 399. 

Humuli DC. (Erysiphe) 512. 

Humuli Westend. (Septoria) 591. 
Humuli Schroet. (Sphaerotheca) 512. 
hungarieum Rehm (Lophiostoma) 446. 
hungaricum Sace. (Lophiotrema) 446. 
Huteri H. et P. Syd. (Puceinia) 60: 
hyalina Pers. (Peziza) 382. 

hyalina (Pers.) Rehm (Pezizella) 382, 
hyalinum Ellis (Melanconium) 566. - 
Hyalopsora Magn. 115. 116. 


49* 


660 


hyalotricha Rehm (Dasyscypha) 391. 

hybrida Sow. (Helvella) 424. 

hybrida Boudier (Mitrophora) 424. 

hybrida (Sow.) Pers. (Morchella) 424. 

Hydnaceae 160. 

Hydnobolites Tul. 534. 

Hydnocystis Tul. 416. 

hydnoides Alb. et Schw. (Ceratium) 1. 

Hydnotria Berk. et Br. 532. 

Hydnum L. 136, 160, 161, 162, 168, 
164721165, 1.6.6,116,7,.2168. 

Hydrogera 28. 

Hydrophora (Bull.) Fr. (Psathyrella) 
249. 

hydrophorus Bull. (Agaricus) 242. 

hydrophorus Fr. (Coprinarius) 242. 

Hydropiperis (Schum.) De Bary (Spha- 
celotheca) 35. 

Hydropiperis Schum. (Uredo) 35. 

Hydropiperis Wint. (Ustilago) 35. 

hyemale Fr. (Lycoperdon) 3192. 

Hygrocroeis Agardhı 12. 

hygrometricum Pers. (Geastrum) 318. 

hygrometrieus (Pers.) Fr. (Geaster) 
318. 

hygrophila (Arn.) Wint. (Phareidia) 
452. 

hygrophila var. 
(Phareidia) 452. 

hygrophilus Arn. (Endococeus) 452. 

hygrophilus var. Berengerianus Arn. 
(Endococcus) 452. 

Hygrophorus Fr. 225. 226, 227, 
2980220, 2:,80: 

Hymenangium 309, 612. 

Hymenochaete Lev. 150. 

Hymenogaster Vitt. 309, 612. 

Hymenogastraceae 308. 

Hymenoscypha 389. 

Hymenula Fr. 563. 

hyperellum = salieinum Schär. (Calyeium) 
365. 

Hyperici (Auersw.) Schroet. (Myco- 
sphaerella) 466. 

Hyperici Auersw. (Sphaerella) 466. 

Hypericorum (DC.) Schroet. (Melam- 
psora) 113. 

Hypericorum DC. (Uredo) 113. 

Hypha Pers. 608, 609. 

Hypheothrix 11. 

Hyphochytriaceae 15. 

Hyphochytrium Zopf 15. 

Hyphoderma 152, 158. 

Hyphodietyon 374. 

Hypholoma Fr. 245, 246, 247. 

hypni Batsch (Agarieus) 250. 


Berengeriana Wint. 


hyalotricha — Idno 


hypni (Batsch) Schroet. (Galera) 250. 
hypnorum Schrank (Agarieus) 250. 
hypnorum Fr. (Galera) 250. 
hypnorum Schrank # bryorum Wallr:. 
(Agaricus) 250. 
Hypochnus Ehrenb. 149, 553. 
Hypochoeridis Oudem. (Puceinia) 73. 
Hypocopra Fr. 437. 
Hypocrea Fi. 429, 431, 437. 
Hypocreaceae 426. 
Hypocreopis 429. 
Hypoderma DC. 329, 330, 3: 
Hypodermaceae 329. 
Hypodermella 331, 612. 
hypodermia (Fr.) Fuckel (Cryptospora » 
498. 
hypodermia Fr. (Sphaeria) 498. 
hypodermia Bres. (Stietis) 342. 
hypogaea Bres. (Mollisia) 377. 
hypogaea (Bres.) Sace. (Niptera) 377. 
Hypogaeum 534. 
Hypomyces Fr. 431. 
Hypospila 469. 
hypothejus Fr. (Hygrophorus) 228. 
Hypoxylon Bull. 494, 508, 504, 505. 
Hypoxylon L. (Clavaria) 506. 
Hypoxylon Pers. (Sphaeria) 506. 
Hypoxylon (L.) Grev. (Xylaria) 506. 
Hysterangium Vitt. 309. 
Hysteriaeeae 328. 
hysterinum Bubäk (Coniosporium) 552. 
hysterioides Rehın (Helotium) 385. 
hysterioides Fr. (Leptostroma) 576. 
hysterioides (Fr.) Saec. (Leptostro- 
mella) 576. 
hysterioides (Pers.) 
dermium) 330. 
hysterioides Rehm (Phialea) 385. 
hysterioides Rehm (Tympanis) 346. 
hysterioides Pers. (Xyloma) 330. 
Hysterium Tode 328, 329, 330, 331, 
332: 836, 3537, 399, Bon anenbl er 
Hysterographium Corda 328. 
hysteropezizoides Rehm (Briardia) 
339. 
hysteropezizoides Rehm (Mollisia) 339.. 
Hysteropsis Rehm 330. 
Hystrix Sauter (BLachnea) 413. 
hystrix (Sauter) Wint. (Lachnea) 413. 
Hystrix Sauter (Peziza) 413. 


ws 
[3 
. 


Sace. (Lopho- 


idaeum Rehm {Lachnum) 397. 
Idno tortuoso 167. 


VB 


Ignario — infula 661 


Xgnario 182. 
igenavis De Not. (Cucurbitaria) 445. 
ienavis (De Not.) Wint. (Strickeria) 
445. 
igeniarius L. (Boletus) 182. 
igniarius Sacc. (Fomes) 182. 
ieniarius (L.) Fr. (Polyporus) 182. 
ienicolor Bres. (Lepiota) 303. 
ilieina Sace. (Cryptostietis) 607. 
iliecina Sace. (Pestalozzia) 607. 
illinita Fr. (Lepiota) 301. 
illinitus Fr. (Agaricus) 301. 
ällinitus ce. demisannulus Rbh. (Agaricus) 
301. 
ällopodius Bull. (Agaricus) 233. 
illopodius (Bull.) Fr. (Cortinarius) 233. 
Illosporium Mart. 430, 5683. 
imberbe (Bull.) Fr. (Helotium) 388. 
imberbis Bull. (Boletus) 187. 
ämberbis Bull. (Peziza) 38. 
imberbis (Bull.) Fr. (Polyporus) 187. 
imbrieatum L. (Hydnum) 168. 
imbrieatum Fr. (Tricholoma) 296. 
imbricatus Fr. (Agaricus) 296. 
imbrieatus Bull. (Boletus) 187. 
imbrieatus (Bull.) Fr. (Polyporus) 187. 
Imbuto 287. 
inmersae (Arn.) Magn. (Didymosphaeria 
sphinetrinoides var.) 472. 
immersae Arn. (Endococeus sphinetri- 
noides var.) 472. 
immersus Pers. (Ascobolus) 418. 
immundum |(Berk.) Fr. (Tricholoma} 
295. 
immundus Berk. (Agaricus) 295. 
Impatientis Link (Caeoma) 67. 
Impatientis Bäumler (Cercospora) 559. 
Impatientis Nees (Puceinia) 68. 
Imperatoriae Jacky (Puceinia) 59. 
imperialis Fr. (Agaricus) 299. 
imperialis Fr. (Armillaria) 299. 
imperialis Schulzer (Kirchbaumia) 308. 
imperialis (Schulzer) (Phallus impu- 
dieus var.) 308. 
impolitum (Lasch) Fr. 
296. 
iınpolitus Lasch (Agarieus) 296. 
impressa (Pers.) Fr. (Exidia) 135. 
impressa Pers. (Tremella) 135. 
impressellum Nyl. (Thelocarpon) 433. 
impressum Fuckel (Asteroma) 584. 
improvisa Almq. (Biatorella) 347. 
improvisa (Nyl.) Rehm (Biatorella 
moriformis var.) 347. 
improvisa Nyl. (Lecidea) 347. 
improvisa Karst. (Sphaeria) 442. 


(Tricholoma) 


improvisum (Karst.) Sacc. (Melano- 
psamma) 442. 
impudicus Fr. (Marasmius) 209. 
impudicus L. (Phallus) 307. 
inaequalis Müll. (Clavaria) 144. 
inaequalis Auersw. (Gnomonia) 
inaequalis Cooke (Sphaerella) 475. 
inaequalis (Cooke) Wint. (Venturia) 
475. 
inaequialtus Lasch (Uromyces) 51. 
inaurata (Berk. et Br.) Sace. 
nectria) 431. 
inaurata Berk et Br. (Nectria) 431. 
incana Kst. (Lepraria) 369. 
incana ß latebrarum Poll. (Lepraria) 363. 
incarnata Fr. (Cytospora) 587. 
inearnata Bres. (Inoeybe) 259. 
incarnata Desm. (Naemaspora) 566. 
incarnata Pers. (Poria) 175. 
inearnata Quel. (Russula) 217. 
incarnata Fr. (Thelephora) 151. 
inearnatum (Pers.) Fr. (Cortieium) 
151. 
inearnatum (Desm.) Bonord. (Myxo- 
sporium) 566. 
incarnatus Fr. (Polyporus) 175. 
ineisus Pers. (Agaricus) 233. 
ineisus (Pers.) Fr. (Cortinarius) RE 
inelinata Fr. (Mycena) 277. 
inelinatus Fr. (Agarieus) 277. 
incondita Desm. (Septoria) 595. 
incongruae (Arn.) Magn. (Didymo- 
sphaeria Sporastatiae f.) 471. 
incongruae Arn. (Polycoceum Sporastatiae 
rule 
inconspicua Ü. Mass. (Septoria) 596. 
inerassatum (Phragmidium) 100. 
inerassatum Link (Phragmidium) 99. 
inerassatum a. Rosarum Rbh. (Phrag- 
midium) 97. 
indigens (Arn.) Rehm (Neetria) 430. 
indigens Arn. (Secoliga) 430. 
infareiens (es. et De Not. (Helotium) 
389. 
infeetoria Fuckel (Pleospora) 483. 
infestans Montagne (Botrytis) 16. 
infestans Zopf (Hyphochytrium) 15. 
infestans Caspary (Peronospora) 16. 
infestans (Montagne) De Bary (Phyto- 
phthora) 16. 
inflata Schaeff. (Elvella) 418. 
inflata (Schaeff.) Karst. (Rhizina) 418. 
infraetus Pers. (Agaricus) 238. 
infraectus Fr. (Cortinarius) 238. 
infraetus (Pers.) Fr. (Cortinarius) 238. 
infula Fr. (Agarieus) 269. 


4090, 


(Apo- 


662 


infula (Schaeff.) Quel. (Gyromitra) 423. 

infula Schaeff. (Helvella) 423. 

infula Fr. (Nolanea) 263. 

infumata Bres. (Clitoeybe eetypa var.) 
290. 

infundibuliformis Schaeff. (Agaricus) 287. 

infundibuliformis (Scop.) Fr. (Can- 
tharellus) 211. 

infundibuliformis (Schaeff.) Fr. (Cli- 
tocybe) 287. 

infundibuliformis Scop. (Merulius) 211. 

ingrata (Schum.) Collybia 282. 

ingratus Schum. (Agaricus) 282. 

Inoeybe Fr. 255, 256, 257, 258, 259. 

inornata (Sow.) Fr. (Clitoeybe) 290. 

inornatus Sow. (Agaricus) 290. 

inquilina (Wallr.) Nitschke (Diaporthe) 
491. 

inquilina Wallr. (Sphaeria) 491. 

inquinans Westend. (Diplodia) 606. 

inquinans (Tode) Ces. et De Not. 
(Massaria) 488. 

inquinans Pers. (Peziza) 374. 

inquinans Tode (Sphaeria) 488. 

inquinans Rehm (Sphaerulina) 470. 

inquinans t Bardanae Wallr. (Puceinia) 
70. 

inquinans Rehm (Sphaerulina) 470. 

inquinans t Bardanae Wallr. (Puceinia) 
Ude 

insidiosa Desm. (Sphaeria) 446. 

insidiosum (Desm.) Ces. et De Not. 
(Lophiostoma) 446. 

insigne (De Not.) Rehm (Schizoxylon 
342. 

insignis Gillet (Clitocybe) 289. 

insignis De Not. (Oomyces) 342. 

insignitum Quel. (Stereum) 157. 

Insititiae Sadeb. (Exoaseus) 324. 

insitivum Sacc. (Coniothyrium) 604. 

inspersa Tul. (Leeidea) 358. 

inspersa (Tul.) Rehm (Leciographa) 
358. 

insularis Arn. (Buellia saxatilis f.) 355. 

insularis (Arn.) (Karschia saxatilis f.) 
355. 

insularis Nyl. (Leeidea) 350. 

insularis Kbr. (Leeidella) 350. 

insulsus Fr. (Laetarius) 224. 

integer L. (Agaricus) 214. 

integra Bres. (Otidea eoncinna f. in- 
tegra) 411. 

integra (L.) Fr. (Russula) 214. 

integrella (Pers.) Fr. (Omphalia) 271. 

integrellus Pers. (Agaricus) 271. 

interaneum Thümen (Acladium) 21. 


infula — Jausch 


interceptum Nyl. (Thelocarpon) 433. 

intermedia Sace. (Cytospora) 495. 

intermedia Sacc. (Cytospora) 588. 

intermedia Karst. (Diatrypella) 502. 

intermedia Rick (Morchella conica f.} 
425. 

intermedia Auersw. (Sporormia) 437. 

intermedia Nitschke (Valsa) 495. 

intermedinm (Phragmidium) 101. 

intermedium Eysenhardt (Phragmidium) 
100. 

intermixta Auersw. (Sphaerella) +69. 

intermixta Berk. et Br. (Sphaeria) 469. 

intermixta (Berk. et Br.) Sace. (Sphae- 
rulina) 469. 

intermixtulam 
433. 

interrupta Fres. (Botrytis) 537. 

intextum Almg. (Celidium varians var.) 
369. 

intumescens Hepp (Biatora) 350. 

intumescens Floerke (Leeidea) 350. 

intumescens Flotow (Lecidea badia var.) 
»50% 

intumescens Schaer. (Leeidea eonfer- 
voides &) 350. 

intamescens Saut. (Leeidea spectabilis- 
var.) 350. 

intumescens (Floerke) Rehm (Neso- 
lechia) 350, 613. 

intybaceus Fr. (Polyporus) 189. 

Intybi (Pass.) All. (Rhabdospora) 601. 

Intybi Pass. (Septoria) 601. 

inversa (Scop.) Fr. (Clitoeybe) 286. 

inversus Scop. (Agaricus) 286. 

involutus Batsch (Agarieus) 230. 

involutus (Batsch) Fr. (Paxillus) 230. 

involutus var. leptopus Bres. (Paxillus) 
230. 


Nyl. (Thelocarpon) 


involvens Vol (Aeeidium) 82. 

ionides (Bull.) Fr. (Trieholoma) 294. 
iris Berk. (Mycena) 280. 

Irpex Fr. 162. 

irregulare DC. (Aecidium) 91. 

Isaria Pers. 1, 436, 562. 
Isariopsis Fr. 562. 

Ischaemi Syd. (Cintractia) 29. 
Ischaemi Fuckel (Ustilago) 29. 


J 


Jaceae Otth (Puceinia) 77. 
Jasmini Westend. (Diplodia) 606. 
Jausch 475 Nr. 2643, 2644. 


EEE 


A 


a 


et 


Jensenii — Kunzei 663 


Jensenii Rostr. (Uredo) 30. 

jonella Sace. (Humaria) 408. 

jonella Quel. (Peziza) 408. 

jonella (Quel.) Riek (Plicaria) 408. 

‚onides Bull. (Agari-us) 294. 

jonides (Bull.) Fr. (Tricholoma) 294. 

Judentabak 312. 

Jueliana Dietel (Puceinia) 60. 

jugis Fr. (Lentinus) 206. 

Juglandina Fr. (Depazea) 568. 

juglandinum Kunze (Melanconium) 
567. 

Juglandis Fuckel (Cueurbitaria) 448. 

Juglandis Berenger (Fusidium) 142. 

Juglandis Lib. (Leptothyrium) 568. 

Juglandis (Lib.) Sacc. (Marsonia) 490. 

Juglandis (DC.) Sacce. (Marssonia) 
568. 

Juglandis (Berenger) Sacc. (Miero- 
stroma) 142. 

juglandis Link (Mucor) 27. 

Juglandis DC. (Xyloma) 568. 

juncea (Alb. et Schw) Fr. (Clavaria) 
143. 

juncea Alb. et Schw. (Clavaria triun- 
cialis 8) 143. 

Junei Rehm (Naevia) 338. 

Junei Desm. (Puceinia) 50. 

Junei (Desm.) Tul. (Uromyces) 50. 

Juneicola Rehm (Leptosphaeria) 477. 

jJuneicolum Rehm (Rhytisma) 334. 

juneiseda Karst. (Mollisia) 377. 

juneisedum (Karst.) Rehm 
nidium) 377. 

Juniperi (Karst.) Rehm (Clithris) 3 

Juniperi Karst. (Coecomyces) 336, 3 

juniperina (Tremella) 101. 

juniperina L. (Tremella) 103. 

juniperina Cooke (Valsa) 497. 

juniperinum Rehm (Colpoma) 336. 

juniperinum (L.) Fr. (Gymnosporan- 
gium) 103. 

Jjuniperinum Fr. (Hysterium pinastri ß) 
331. 

juniperinum (Fr.) De Not. (Lopho- 
dermium) 331. 


(Belo- 


36. 
37. 


K 


Kabatia Bubäk 575. 

Kalım 321. 

Kalbfleischer 200, 612. 

Kalbfleischling 198, 612. 
Kalchbrenneri Bres. (Omphalia) 273. 


Kalchbrenneri Fr, (Trametes) 172. 
Karschia Kbr. 347. 354. 355. 
Kartotfelkrankheit 16. 
Kentrosporium 435. 

Kerneri Wettst. (Peziza) 390. 
Kerneri Wettst. (Pleurotus) 269. 
Kerneri (Wettst.) 


DE 
oh, 


Rehm (Selerotinia ) 


390. 
Kerverni Crouan (Ascobolus) 417. 
Kerverni (Crouan) Boudier (Saecco- 


bolus) 417. 

Kervernii Guern. (Leptonia) 265. 

Killiasii Hepp (Biatora) 352. 

Killiasii Arn. (Bilimbia sabuletorum var.) 
352: 

Killiasii Stizenb. (Leeidea sabuletorum 
var.) 352. 

Killiasii (Hepp) Rehm (Mycobilimbia) 


Ing 
3n2. 


Kirchbaumia 308. 

Kleinii van Tieshem (Pilobolus) 28. 

Klotzschiana Corda (Helvella) 422. 

Klotzschiana (Corda) Rehm (Helvella 
pulla var.) 422. 

Klotzschii Tul. (Hymenogaster) 309, 
612. 

Kmetii Bres. (Radulum) 162. 

Knautiae Fuckel (Peronospora) 24. 

Knautiae ©. M ss. (Ramularia Suceisae 
£) 548. 

Knollenpilz 198. 

Kochii Kbr. (Striekeria) 445. 

Koerberi var. alpinum Arn. (Coniangium) 
368. 

Kohlhernie 1. 

Kohlkropf 1. 

Kolleri Wille (Ustilago) 31. 

Korkrost 475. 

Kräuselkrankheit 324. 

Krempelhuberi Kbr. (Scutula) 351. 

Krempelhuberia 343. 

kreuthensis Kühn (Protomyees) 322. 

Kriegeriana Magn. (Urophlyetis) 15. 

Kriegerianum A. Fisch. (Cladochytrium) 
15. 

Krombhoelzii Fr. (Clavaria) 146. 

Krombholzii Corda (Verpa) 423. 

Kühneola Magn. 96. 

Kühniana Rbh. (Hypheothrix) 11. 

Kühniana Rbh. (Leptothrix) 11. 

Kühschwamm 200, 

Kuhn 321. 

Kuhpilzling 200. 

Kunzeanum Sacc. (Fusicoeeum) >87. 

Kunzei Flotow (Calyeinın) 354. 

Kunzei Fr. (Clavaria) 146. 


664 Kunzei — Lampsanae 


Kunzei Corda (Coryneum) 569. 
Kunzei Corda (Coryneum) 499. 
Kunzei Flotow (Lahmia) 354. . 
Kunzei Lev. (Podosphaera) 515. 
kymathodes Rostk. (Polyporus) 186. 


L 


Labiatarum Wallr. (Erysiphe communis r.) 
521. h 

Labiatarum Schlechtd. (Puceinia) 71. 

Labiatarum DC. (Uredo) 71. 

Laboulbeniaceae 511. 

Labrella Fr. 5735, 574. 

Laburni Sace. et Roum. (Camarosporium) 
608. , 

Laburni (Pers.) Ces. et De Not. (Cu- 
eurbitaria) 447. 

Laburni Berk. et Br. (Helotium) 389. 

Laburni DC. (Puceinia) 51. 

Laburni Pers. (Sphaeria) 447. 

Laburni Fuckel (Uromyces) 51. 

laburnieum Sacc. (Camarosporium) 
608. 

laeceata (Scop.) Fr. .(Clitoeybe) 284. 

laccatus Scop. (Agaricus) 284. 

lacera Fuckel (Heteropatella) 343. 

lacera Fr. (Inocybe) 258. 

lacerata (Lasch) Fr. (Collybia) 280. 

lacerata Merat (Roestelia) 102. 

laceratum DC. (Aecidium) 102. 

laceratum Sow. (Aecidium) 103. 

laceratum Rbh. (Ceratitium) 103. 

laceratus Lasch (Agaricus) 230. 

lacerus Fr. (Agaricus) 258. 

Lachnea Fr. 396, 400, 412, 413, 414, 
415. 

Lachnella Fr. 395. 

Lachnellula Karst. 395. 

Lachnum Retzius 396. 397.398. 

laciniata Pers. (Thelephora) 158. 

laeiniatum Ung. (Hyphoderma lintaceum 
ß) 158. 

laerimabundum (Bull) Fr. (Hypho- 
loma) 245. 

lacrimans (Wulf.) Schun.- (Merulius) 
169. 

lacrymabundus Fr. (Hypholoma) 245. 

lacrymans Wulf. (Boletus) 169. 

Laetarius Fr. 219, 220, 221, -222, 
223, 224, 225. 

lactea Bres. (Cyphella) 148. 

lactea (Pers.) Fr. (Mycena) 278. 

laetea (Desm.) Sace. (Ramularia) 544. 


| laetea (Pers.) Fr. (Russula) 217. 
| laeteum Desm. (Fusisporium) 544. 


lacteus Pers., Syn. p. 439 [„huius loei 
videtur non aliorum* : Fr.) (Agarieus) 
21T. 

laeteus Pers.. Syn. p. 394 (Agaricus) 
278. 


lacteus Cooke et Phillips (Ascobolus) 
416. 
lacteus (Cooke et Phillips) Phillips 


(Ascophanus) 416. 
lacteus Fr. (Irpex) 162. 
laeteus Fr. (Polyporus) 173. 1 
lactifluus Ellrodt (Agarieus) 220 
lactifluus ruber (Agaricus) 220. 
Laetucae Regel (Bremia) 22. 
Laetucae perennis Jacky (Puceinia) 

iS. 

Lactucarum Syd. (Puceinia) 78. 
lacunosa Afzelius (Helvella) 422. 
lacustre Arn. (Thelidium) 459. 
laeustre (Arn.) Magen. (Tichotheeium) 

459. ; 

Lärchenkrebs 392. 

Lärehling 220. 

Laestadia Auersw. 468, 469, 477. 
laetum (Karst.) ‚Bres.  (Cortieium) 

152. 
laetum Karst. (Hyphoderma) 152. 
laetum Schroet. (Synchytrium) 13. 
laevigatum Fr. (Corticium) 154. 
laevigatus Lasch (Agaricus) 277. 
laevigatus Fr. (Polyporus) ;175.: 
laevis Bull. (Nidularia) 318. 
laevis Huds. (Peziza) 318. 
laevis Kellerm. et Swingle (Ustilago 

Avenae var.) 31. 
lagopus Fr. (Coprinus) 240. 
Lahmia Kbr. 354. 

Lamii A. Br. (Peronospora) 24. 
Lamii Pass; (Septoria) 598. 
lamiicola ©. Mass. (Ramularia) 547. 
lampadophora (Berk. et Br.) Nießl 

(Ceratosphaeria) 443. 
lampadophora Berk. et Bx. (Sphaeria) 

449. 
lamprocarpa Wallr. (Alphitomorpha) 52 
lamprocarpa Lev. (Erysiphe) 520, 52 
Lamproeystis Schroet. 12. 
Lamproderma Rostaf. 4, 5. 
lampropus Fr. (Agarieus) 265. 
lampropus Fr. (Leptonia) 265. 
Lampsanae (Schultz) Fuckel (Puceinia) 

75, 611. 

Lampsanae (Desin.) Sacc. (Ramuluria) 

549. : ”Igit 


Bl: 


I. 
1% 


EB *® . 


—ı 


Lampsanae — Lentinus 


Lampsanae (Schultz) Fuckel var. major 


Dietel (Puceinia) 73. 

Lamyi (Desm.) Sacc. (Pleoneetria) 427. 

Lamyi Desm. (Sphaeria) 427. 

laneiformis (Fr.) Ces. et De 
(Pseudovalsa) 499. 

laneiformis Fr. (Sphaeria) 499. 

laniger Fr. (Cortinarius) 234. 

Lanosa Fr. 609. 

lanuginosa (Bull.) Fr. (Inocybe) 259. 

lanuginosa Sacc. (Pleospora) 485. 

lanuginosa Sacc. (Pyrenophora) 485. 

lanuginosus Alb. et Schw. (Agaricus) 
259. 

lapponicus Lagerh. (Uromyces) 48. 

Lapsanae Schultz (Aecidium) 75. 

Lapsanae Desm. (Oidium fusisporioides f.) 
549. 

Lapsanae Fuckel (Puceinia) 75. 

larieicola Nyl. (Xylographa) 340. 

larieicola (Nyl.) Arn. (Xylographa 
parallela f.) 340. 

larieina Höhnel (Hysteropsis) 330. 

larieina (Rehm) Sacc. (Niptera) 376. 

larieina Rehm (Pleospora) 484. 

larieina Rehm (Pyrenopeziza) 376. 

larieinum Duby (Lophodermium) 331, 
612. 

Larieis Jacq. (Boletus) 153. 

Lariecis Hartig (Caeoma) 108, 111. 


Not. 


Larieis (Westend.) Hartig (Caeoma) 
128. : 

Larieis Tabsuf (Hypodermella) 331, 
612. 


Laricis Rehm (Peziza) 392. 

Larieis Chaill. (Peziza calyeina y) 391. 

Larieis Höhnel (Sphaeropsis Ellisii 
var.) 603. 

Laricis Westend. (Uredo) 128. 

Larieis-Caprearum Klebahn (Melam- 
psora) 111. 

Larieis-Daphnoidis Klebahn (Me- 
lampsora) 111. 

Larieis-epitea Klebahn 
112. 

Larieis-Tremulae Klebahn (Melampsora) 
108. 

laseiva Fr. (Clitoeybe) 294. 

lascivum Fr. (Tricholoma) 294. 

laseivus Fr. (Agaricus) 294. 

Laserpitii (Bres.) Magn. (Cylindro- 
sporium) 572. 

Laserpitii Bres. (Phleospora) 572. 

Laserpitii Sacc. (Phyllostieta) 

Lasiobolus Sace. 413, #17. 

Lasiobotrys Kunze 530. 


(Melampsora) 


579, 


665 


lasiosperma Bres. (Mycena) 27 
latebrarum Ach. (Lepraria) 363, 613 
latebrarum Poll. (Lepraria incana 8) 363, 
latebrarum Ach. (Lichen) 363. 
latebrarum Ach. (Pulveraria) 363. 
latebricola Rehm (Dasyseypha calyeu- 
laeformis var.) 397. 
latebrieola Rehm (Lachnum 
laeforme var.) 397. 
latemarensis Bubäk (Kabatia) 575. 
lateritia Fr. (Sphaeria) 431. 
lateritius (Fr.) Tul. (Hypomyces) 431. 
latifolii Magen. (Cylindrosporium) 72, 
latus Pers. (Agaricus) 238. 
latus (Pers.) Fr. (Cortinarius) 238. 
Laureri Stein (Thelocarpon) 433, 
laxum Wallr. (Hormiseium) 561. 
Lecanidion 3593. 
lecanodes Ces. (Neetria) 430. 
Leeidea Ach. 347, 348, 349, 3 
351, 352, 353, 354, 355, 856, 357; 
358, 359. 369, 371. 
leeideina Rehm. (Leeiographa) 359. 
Leeidella 350. 
leeideoides Anzi (Bilimbia) 369. 
Leeideopsis Alıng. 369. 
Leciographa A. Mass. 358. 359, 360, 
361, 368. 
Lederbeeren 21. 
Legorat 196. 
lezuminis Cytisi 
(Myeosphaerella) 468. 
leguminis Cytisi Ces. et De Not. (Sphae- 
rella) 468. 
leguminis Cytisi Desın. (Sphaeria) 468. 
Leguminosarum Ung. (Aecidium) 46. 
Leguminosarum Ung. (Erysiphe . com- 
munis g.) D1S. 
Leguminosarum Frank (Rhizobium) 10. 
Leguminosarum DC. (Uredo) 52. 
Leguminosarum 4. Forma Onobryehidis 
Fuckel (Uromyces) 49. 
leguminum Westend. (Phoma) 52. 
leimophylus Poll. (Agaricus melinvides 
Bi-a5l. 
leiphaemia (Fr.) Sacc. 
492. 
leiphaemia Fr. (Sphaeria) 492. 
lentieulare Fr. (Helotium) #55. 
lenticulare (Bull.) Rehm  (Helotium 
eitrinum var.) 988. . 
lentieularis Wallr. (Alphitomorpha) 528. 
lenticularis Bull. (Peziza) 388. 
lentieularis f. fraxini Milde (Erysiphe) 
529. 


Lentinus Fr. 206. 207. 


calyeu- 


(Desm.) Lindau 


(Diaporthe) 


666 Lenzites — Licea 


Lenzites Fr. 202. 203, 204. 

Leocarpus Link 2. 

leochroma Bres. (Cyphella) 149. 

leoninus Schaefl. (Agarieus) 267. 

leoninus (Schaeff.) Fr. (Pluteus) 267. 

Leontodontis Jacky (Puccinia) 73 

Leotia Hill 420, 421. 

lepida Fr. (Russula) 217. 

lepideus Fr. (Lentinus) 206. 

lepidotum Bres. (Hypholoma) 245. 

Lepiota Fr. 301, 302, 303, 304. 

leporina Gillet (Aleuria) 410. 

leporina (Batsch) Fuckel (Otidea) 410. 

leporina Batsch (Peziza) 410. 

leporina b. cinerea Fr. (Peziza) 411. 

Lepra 362. 

Lepraria 363. 

leprosa Bres. (Russula puellaris var.) 
214. 

leptidea Fr., Currey (Phoma) 579. 

leptidea (Fr., Currey) Sace. (Phyllo- 
stieta) 579. 


leptocephala (Pers.) Fr. (Mycena) 


276. 
leptocephala Fr. (Mycena alcalina var.) 
Dmio- 


leptocephalus Pers. (Agarieus) 276. 

Leptoglossum 211. 

leptolepis Bagl. et Carest. (Buellia) 355. 

leptolepis (Bag. et Carest.) Müll.-Arg. 
(Karschia) 355. 

Leptonia Fr. 264, 265, 267. 

leptopus Fr. (Paxillus) 230. 

leptopus Bres. (Paxillus involutus var.) 
230. 

leptopus Y graveolens Pers. (Hydnum) 
164. 

Leptorhaphis 344. 

leptosperma De Bary (Peronospora) 
24. 

Leptosphaeria (es. et De Not. 476, 
477, 478, 479, 480, 481, 482. 
Leptospora Fuckel 439. 
Leyptostroma Fr. 329, 

574, 576. 
Leptostromaceae 573. 
Leptostromella Sace. 576. 
leptostyla Ces. et De Not. (Gnomonia) 

>68. 
leptostyla (Fr.) Ces. et De Not. (Gno- 

monia) 490. 
leptostyla Fr. (Sphaeria) 490. 
Leptothrix Kützing 10, 11. 
Leptothyrium Kunze et Sehm. 329, 

489, 565, 568, 569, 573. 
Lesueurii f. minor. Tul. (Cyathus) 319. 


509, 573, 


Leucanthemi DC. (Aecidium) 94. 

Leucanthemi Syd. (Entyloma) 40. 

Leucanthemi Spegazz. (Phyllostieta) 
580. 

Leucanthemi Magn. (Protomycopsis) 
40, 323. 

Leucanthemi Sacc. et Spegazz. (Sep- 
toria) 600. 

leweomelas (Pers.) Boudier (Acetabula) 
405. 

leucomelas Pers. (Boletus) 193. 

leucomelas Pers. (Peziza) 405. 

leucomelas (Pers.) Fr. (Polyporus) 
193. 

leucophaea Pers. (Peziza sulphurea var.) 
396. 

leucophaea f. alpestris Rehm (Tricho- 
peziza) 397. 

leucophaeum (Pers.) Karst. (Lachnum) 
396. 

leucophaeum Fr. (Physarum) 1. 

leucophaeum (Fr.) (Physarum 
var.) 1. 

leucopus Pers, (Agaricus) 232. 

leucopus (Pers.) Fr. (Cortinarius) 232. 

leucosperma (Pers.) Fr. (Cytospora) 
>87. 

leucosperma Pers. (Naemaspora) 587. 

leucospermum DC. (Aeeidium) 12 

leucosphaeria Rehm (Mollisia) 3 

leucostigma Saec. (Phoma) 579. 

leucostigma (DC.) All. (Phyllostieta) 
579. 

leueostigma DC. (Sphaeropsis) 579. 

leucostoma Sacc. (Cytospora) 587. 

leueostoma Saec. (Cytospora) 496. 

leucostoma Rehm (Dasyscypha) 394. 

leucostoma Pers. (Sphaeria) 496. 

leucostoma Rehm (Tapesia) 394. 

leucotricha (Ellis et Everh.) Salmon 
(Podosphaera) 515. 

leucotricha Ellis et Everh. (Sphaero- 
theca) 515. 

leucoxantha Bres. (Discina) 405. 

leucoxanthum Bres. (Cortieium) 153. 

leve Pers. (Corticium) 152. 

levigata (Lasch) Fr. (Mycena) 277. 

levigata (Fr.) Bres. (Peniophora) 154. 

levigata (Fr.) Sacc. (Poria) 175, 181. 

levigatum Swartz (Hydnum) 167. 

levis (Kellerm. et Swingle) Magn. 
(Ustilago) 31. 

Libanotidis Lindroth (Puceinia) 66. 

Libertella 432. 

Libertiana Fuckel (Sclerotinia) 391. 

Licea 118. 


nutans. 


Ba ee 


u u u 


Lichen 


Liehen 154, 339. 353. 361, 
365, 368, 370, 373, 563. 
lichenicola De Not. (Bertia) 441. 
lichenicola Ces. (Cryptodiseus) 430. 
lichenicola (Corda) Fr. (Hendersonia) 
607. 
liehenieola Zopf (Leptosphaeria) 476. 
lichenicola (Ces.) Sacc. (Neetria) 430. 
lichenicola Corda (Sporocadus) 607. 


dr9 pi 
362. 363, 


lichenoides Millardet (Hyphodietyon) 
374. 
lichenoides Rehm (Trematosphaeria) 
445. 


liehenoides Rehm (Winteria) 445. 
lichenoides var. minor Millardet (Hypho- 
dietyon) 374. 
lichenum Arn. (Arthopyrenia) 450. 
lichenum (Smft.) Schroet. (Celidium) 
368. 
Lichenum Smft. p. p. (Dothidea) 368 
lichenum Smft. (Dothidea) 510. 
lichenum Arm. (Pharcidia) 450. 
lieinipes Fr. (Cortinarius) 233. 
Lieopodio giganteo 312. 
Licopodio proteo 314. 
Lievitato 266. 
ligatus Fr. (Hygrophorus) 230. 
ligniaria (Grev.) Fuckel (Rosellinia) 
440. 
ligniaria Grev. (Sphaeria) 440. 
lignicola Bres. (Geopyxis variaf.) 
404. ’ 
lignicola (Fuckel) Wint. (Podospora) 
437. 
lignieola Fuckel (Sordaria) 437. 
lignicolum Corda (Cladosporium) 556. 
lignyotus Fr. (Lactarius) 221. 
ligula Schaeff. (Clavaria) 143. 
ligustrina Sacc. (Phoma) 583. 
ligustrina Sace. (Phoma endoleuca var.) 
583. 
lilacea Quel. (Russula) 219. 
lilaeina (Fr.) Rehm (Dermatea) 346. 
lilacina Fr. (Peziza) 346. 
lilaeina Bres. (Pezieula) 346. 
lilacinofuseum Bres. (Hypoxylon)504. 
lilaeino-livida (Rick) Magen. (Poria 
rhodella f.) 175. 
ilaeino-lividus Rick 
dellus f.) 175. 
lilacinum Rehm (Cenangium) 346. 
lilaeinus Lasch (Lactarius) 221. 
liliacea Bres. (Lepiota) 301. 
Liliacearum Ung. (Aseidium) 44. 
Liliacearum Duby (Puceinia) 68. 
Liliacearum Ung. (Uromyees) +44. 


(Polyporus rho- 


— lividus 


Liriodendri 


667 


limbatus Fr. (Geaster) 

Limboria 348. 

limonieolor Bros. (Helotium) 390. 

Limonii DC. (Puceinia) 54. 

Limonii Wint. (Uromyces) 54. 

Limonium Penzig (Pleospora vulgaris 
(media) var.) 483, 614. 

Linariae Schroet. (Entyloma) 39. 

Linariae (Rbh.) Rehm (Heterosphaeria 
343, 613. 

Linariae Fuckel (Peronospora) 25. 


317. 


Linariae Rbh. (Peziza) 343. 
Lindbladia Fr. 5. 
Lindemuthianum (Saec. et Magn.) 


Briosi et Cavara (ÜÖolletotrichum 
>66. 

Lindemuthianum Saec. et Magn. (Gloeo- 
sporium) 566. 

linearis (Nees) 
491. 

linearis 

linearis 


Nitsehke (Diaporthe) 
Roberge (Puceinia) 87. 
Nitschke (Sphaeria) 491. 
linearis Pers. (Uredo) 97. 
linearis B Polypodii Pers. (Uredo) 115. 
lingam (Tode) Desm. (Phoma) 581. 
lingam Tode (Sphaeria) 581. 
Linharti Kalchbr. (Polyporus) 
Linhartiana Sace. (Monilia) 390. 
Linhartiana Sace. (Monilia) 536. 
Lini (Pers.) Castagne (Melampso:ra) 
113. 
Lini Pers. (Uredo miniata 8) 113. 
Linkii Lev. (Erysiphe) 516. 
Linnaeae Karst. (Crumenula) 345. 
Linnaeae Karst. (Godronia) 345. 
Linnaeae (Ehrenb.) Sacc. (Septoria) 
998. 
Linnaeae Ehrenb. (Sphaeria) 
Linospora Fuckel 489. 
lintaceum 8 laciniatum 
derma) 158. 
Liriodendri Fr. (Eetostroma) 335. 
(Fr.) Sace. (Rhytisma) 


133. 


598. 


(Hypho- 


Une. 


333% 
Liriodendri Wallr. (Xyloma) 335. 
liveseens Bres. (Dendrodochium) 562. 
liveseens Bres. (Sebaneina) 137. 
livida Bres. (Amanitopsis vaginata var.) 
305. 
livida (Pers.) Wint. (Fenestella) 
livida Pers. (Sphaeria) 500. 
lividofuseca Fr. (Peziza) 378. 
lividofusea (Fr.) Rehm (Tapesia) 378. 
lividum (Bull.) Fr. (Entoloma) 267 
lividus Bull. (Agarieus) 267. 
lividus Bull. (Boletus) 202. 


500, 


‘668 


Lioydella Bres. 157, 158. 

lobata Smft. (Auricularia) 133. 

lobatum Koern. (Aeeidium) 132. 

lobatus Schrad. (Boletus) 189. 

lobatus (Pers.) Fr. (Cantharellus) 211. 

lobatus Pers. (Merulius) 211. 

lobatus (Schrad.) Fr. (Polyporus) 189. 

Lohblüte 2. 

Lojkae Rehm (Heterosphaeria patella 
var.) 343. 

Lojkae Rehm (Pyrenopeziza) 349. 

Lojkae f. fuscoatra Hazslinsky (Pyreno- 
peziza) 343. 

Lojkaiana Thüm. (Puceinia) 59. 

Lolii Nielsen (Puceinia) 92. 

longicaudum (Pers.) Fr. (Hebeloma) 
254. 

longicaudum Fr. (Myxacium) 254. 

longieaudus Pers. (Agaricus) 254. 

longieiliata Rehm (Trichopeziza) 391. 

longipes Bull. (Agaricus) 284. 

longipes (Bull.) Fr. (Collybia) 284. 

longipes Tul. (Melanconis) 499. 

longipes (Tul.) Sace. (Pseudovalsa) 
499, 614. 

longirostris (Tul.) Sace. (Diaporthe) 
498. 

longirostris Tul. (Valsa) 493. 

longissima (Pers.) Westend. (Phoma) 
581. 

longissima Pers. (Sphaeria) 581. 

longissima Sow. (Uredo) 28. 

longissima (Sow.) Tul. (Ustilago) 28. 

longistipitatum Berl. et Bres. (Cory- 
neum) 570. 

Lonicerae Schlechtd. (Caeoma) 86. 


Lonicerae (Alb. et Schw.) Fuckel 
(Lachnella) 395. 
Lonicerae Kunze et Schm. (Lasio- 


botrys) 530. 
Lonicerae Alb. et Schw. (Peziza) 395. 
Lonicerae subsp. Evonymi Sacc. (Fomes) 
181. 
Lopadii Arn. (Dactylospora) 359. 
Lopadii (Arn.) Zopf (Merismatium) 470. 
Lopadii Arn. (Polyblastia) 470. 
Lophidium 446. 
Lophiostoma Ces. et De Not. 446. 
Lophiostomaceae 446. 
Lophiotrema 446. 
Lophium Fr. 329. 
Lophodermium Chevallier 330, 331, 
332. 
loriecata Sace. et Roum. (Hendersonia) 
607. 
Lorinseri Wint. (Agaricus) 290. 


Lioydella — Lycogala 


Lorinseri Wint. (Clitoeybe) 290, 612. 
lubriea Scop. (Elvella) 420. 
lubriea Pers. (Leotia) 420. 
lueidus Leysser (Boletus) 194. 
lueidus Fr. (Polyporus) 194. 
lueifer Lasch (Agaricus) 260. 
lucifera (Lasch) Fr. (Pholiota) 260. 
lucorum Kalchbr. (Hygrophorus) 229. 
ludibunda Sace. (Eutypa) 493. 
ludibunda Saec. (Valsa) 493, 494 Note. 
lugubris Fr. (Agaricus) 252. 
lugubris Fr. (Naucoria) 252. 
lugubris Fr. (Pholiota) 252. 
lupuletorum Weinm. (Agaricus) 210. 
lupuletorum (Weinm.) Bres. (Maras- 
mius) 210. 
luridum Bres. (Cortieium) 151. 
luridus Schaeft. (Boletus) 197. 
lutea Bres. (Mycena) 279. 
lutea (Huds.) Fr. (Russula) 213. 
luteoalba (Bolt.) Fr. (Mycena) 278. 
Juteoalba Karst. (Poria) 174. 
Iuteoalba (Karst.) (Poria vulgaris f.) 
174. 
luteoalbus Bolt. (Agaricus) 278. 
luteolus Fr. (Rhizopogon) 309. 
luteovirens Alb. et Schw. (Agaricus) 
300. 
luteovirens (Alb. et Schw.) Fr. (Ar- 
millaria) 300. 
luteovirescens (loberge) Sacc. (Ci- 
boria) 387. 
luteovirescens Roberge (Peziza) 387. 
lutescens Poll. (Boletus) 202 Note. 
luteseens Fr. (Cantharellus) 160. 
lutescens (Alb. et Schw.) Fr. (Cantha- 
rellus tubaeformis var.) 211. 
lutescens (Pers.) Fr. (Craterellus) 160. 
lutescens Alb. et Schw. (Merulius) 211. 
lutescens Pers. (Merulius) 160. 
lutescens Pers. (Polyporus) 179. 
lutescens Pers. (Tremella) 136. 
luteum Bres. (Cortieium) 153. 
luteus Huds. (Agarieus) 213. 
luteus L. (Boletus) 201. 
Luzulae Wint. (Leptosphaeria) 477. 
Luzulae Lib. (Stietis) 612. 
Luzulae Rehm (Trochila paradoxa f.) 338. 
luzulina Karst. (Mollisia) 340. 
luzulina (Karst.) Rehm (Phragmo- 
naevia) 340. i 
Lyallii Massee (Chondrioderma) 3. 
Lychnidearum Link (Puceinia) 57. | 
Lychnidearum Desm. (Uredo) 57. | 
| Lyeoctoni Spegazz. (Septoria) 592. | 
Lycogala Micheli 7. 


Lycogalaceae — major 


Lyeogalaceae °. 

Lycoperdon L. 2. 5. 6, 32, 37, 42, 
48, 58, 79, 87, 92, 97, 102, 106, 
127, 309, 310, 311, 812, 313, 314, 
815, 316, 817, 318, 319, 341, 505, 
533, 534, 612. 

Iycoperdon Bull. (Retieularia) 6. 

Lycoperdonaceae 312. 

Lyeoperdum aestivum ete. Scop. 309. 

Lyeopersiei Spegazz. (Septoria) 598. 

lyeopodina (Karst.) Schroet. (Myeo- 
sphaerella) 463. 

Iyeopodina Karst. (Sphaerella) 463. 


macrocalyx Riess (Peziza) 409. 

macrocalyx (Riess) Cooke (Pustularia 
coronaria var.) 409. 

macrocarpa Tul. (Endogone) 328. 


macrocarpum Gvev. (Helminthospo- 
sporium) 557. 
macrochaeta Sace. (Pyrenophora 


comata var.) 486. 
Macrophoma Sace. 582. 
Maecropodia Fuckel 405. 406. 
maeropus Gillet (Aleuria) 405. 
macropus (Pers.) Fuckel (Maeropodia) 
405. 
maeropus Pers. (Peziza) 405. 
macrospora Ung. (Botrytis) 20. 
macrospora (Ramularia) 548. 
macrospora Fres. (Ramularia) 548. 
Maerosporium Fr. 557, 560, 561. 
macrosporum (Hepp) Zopf (Diseo- 
thecium) 462. 
macrosporum Hartig (Hypoderma) 331. 
macrosporum (Hartig) Rehm (Lopho- 
dermium) 331. 
maerosporum Hepp (Tichothecium) 462. 
macrosporus Ung. (Protomyces) 321. 
maculaeforme Fr. (Corticium) 150. 
maculaeformis Desm. (Dothidea) 475. 
waculaeformis Fr. (Sphaeria) 467. 
maculaeformis (Desm.) Wint. | Ven- 
turia) 475, 613. 
maculans Arn. (Dactylospora) 358. 
maculans Bereng. (Fusarium) 602. 
maculans (Arn.) Rehm (Leeiographa) 
358. 
maculans Rehm (Mollisia) 376. 
maculans Rehm (Niptera) 376. 
maculans (Bereng.) All. (Phleospora) 
602. 


I 
| 
I 


Ho 


maculans Kehm (Tapesia) : 

maculare Fr. (Hysterium) : 

maculare (Fr.) De Not. (Lophodermium) 
330, 

macularis Schroet. (COylindrospora) 543. 

macularis Schroet. (Ramularia) 543. 

macularum Link (Sporotrichum) 554. 


macularis # Humuli Ung. (Erysiphe) 
513. 

maculata (Alb. et Schw.) Fi. (Collybia) 
283. 


maculatum Lev. (Entomosporium) 575 
mnaculatus Alb. et Schw. (Agaricus) 28: 
maeulatus Scop. (Agaricus) 230. 
maculatus Corda (Ceratogaster) 534. 
maculatus Vitt. (Elaphomyces) 534. 
maculatus (Scop.) Fr. (Gomphidius) 
230. 
maculiformis (Pers.) Schroet. (Myco- 
sphaerella) 466, 612. 
maeculiformis (Pers.) 
stieta) 577. 
maeuliformis Auersw. (Sphaerella) 466. 
maeuliformis Pers. (Sphaeria) 466, 577. 
maeulosa Körn. (Puceinia) 78. 
maculosa (Uredo) 78. 
maculosa Straul) (Uredo) 78. 
maeandriformis Vitt. (Choiromyees) 
534. 
Magelhaenica Peyr. (Puceinia) 87. 
Magelhaenicum Magn. (Aeeidium) S7. 
Maggengo 293. 
magnatum Pico (Tuber) 533. 
Magnusiana (All.) Bres. (Phlyetaena)» 
602. 
Magnusiana Körn. (Puccinia) 54. 
Magnusiana All. (Septoria) 602. 
Magnusianam Bres. (Colletotrichum) 
>66. 
Magnusianum 
357. 
Magnusiella 323, 326. 
Magnusii (Ule) Woronin (Entyloma) 39.. 
Magnusii Ule (Sorosporium) 39. 
Magnusii Wint. (Ustilago) 39. 
Majanthemi Fuckel (Cercospora) 557. 
major Rick (Crepidotus epibryus f.)> 
249. 
major Ung. (Cylindrospora) 572. 
major Ung. (Cylindrospora) 536, >42, 
546, 548. 
major Rick (Morchella conica f.) 425. 
major (Nießl) (Myeosphaerella carni- 
olica 465). 
major Rick (Plicaria violacea f.) 406.. 
major Dietel (Puceinia) 73. 


>». 
» 
’. 


Sacc. (Phyllo- 


Sace. (Stemphylium) 


670 


major Dietel (Puceinia Lampsanae var.) 
13. 

major Nyl. (Stenoeybe) 366. 

major Schroet. (Ustilago) 32. 

majuscula Th. Fr. (Dactylospora 
olata var.) 359. 

majuseula (Th. Fr.) Rehm (Leeiographa 
urceolata f.) 359. 

majuseula Rehm (Leptosphaeria cul- 
mifraga f.) 478. 

majusculum Rehm (Odontotrema) 344. 

malachius Fr. (Cortinarius) 236. 

Malattia delle uve 526. 

Male delle uve 526. 

Mali Fuckel (Ascospora) 469. 

Mali (Fuckel) 0. Kuntze (Carlia) 469. 

Mali Duby (Erysiphe) 515. 

Mali Sacc. (Laestadia) 469. 

Mali Burrill (Sphaerotheca) 515. 

malicorius Fr. (Cortinarius) 234. 

malluvium Fr. (Tricholoma) 293. 

maluvium Fr. (Agaricus) 293. 

Malvacearum Montagne (Puceinia) 57. 

Mamiania (es. et De Not. 491. 

mammiformis (Pers.) Ces. et De Not. 
(Rosellinia) 440. 

mammiformis Pers. (Sphaeria) 440. 

mammosa (L.) Fr. ıNolanea) 264. 


mammosa Fr. (Tulasnodea) 311. 

mammosum Chevallier (Geastrum) 317. 

mammosum Micheli (Lyeoperdon) 311. 

mammosum (Micheli) Fr. (Tulostoma) 
311. ' 

mammosus L. (Agaricus) 264. 

mammosus Chevallier (Geaster) 317. 

Manine 142. 

Manine gialle 145, 148. 

Manine rosse 147. 

mappa Batsch (Agarieus) 306. 

mappa (Batsch) Fr. (Amanita) 306. 

Marasmius Fr. 207, 208, 209, 210. 

Marchandianum Sace. et Roumeguöre 
(Myxosporium) 566. 

Marehii Bres. (Hysterangium) 309. 

Marciume bianco 604. 

maresinalis DC. (Uredo Bistortarum B) 29. 

marginalis (DC.) Magn. (Ustilago) 29. 

marginata (Wallr.) Nießl (Lepto- 
sphaeria) 481. 

marginata Fuckel (Massaria) 488. 

marginata (Batsch) Fr. (Pholiota) 260. 

marginata Wint. (Sphaerella) 481. 

marginata Wallr. (Sphaeria) 481. 

marginata (Batsch) Fr. f. minor Bres. 
(Pholiota) 260. 

warginatus Batsch (Agarieus) 260. 


urce- 


I 
| 
| 
| 


major — megalospora 


marginatus Bres. (Cortinarius varie- 
satus var.) 238. 

marginatus Vitt. (Geaster) 316. 

marginatus Fr. (Polyporus) 180. 

Marianum Carus (Pyronema) 402. 

Marssonia E. Fisch. 490, 567. 

Martii Lev. (Erysiphe) 517. 

Massalongoi Magn. (Septoria) 596. 

Massaria De Not. 480, 487, 48S. 

Massariaceae 487. 

Massariella Spegazz. 487. 

Mastigosporium Pers. 551. 

mastoidea (Fr.) Magn. (Melomastia) 
444, 613. 

mastoidea Fr. (Sphaeria) 444. 

mastoidea Wint. (Trematosphaeria) 444, 
613. 

Mattirolia Berl. et Bres. 427. 

Mauerachen 426. 

Mauerrochen 426. 

Maurachen 426. 

maxima (Gaertn. et Meyer) Fr. (Clito- 
eybe) 287. 

maximum Fr. (Rhytisma) 337. 

maximus Gaertn. et Meyer (Agaricus) 
287. 

maximus (Fr.) Rehm (Cryptomyces) 
337. 

Maydis Berenger (Puccinia) 84. 

Maydis DC. (Uredo) 32. 

Mazzantia Montagne 510. 

media Zopf (Phaeospora parasitica var.) 
460. 

media Nießl (Pleospora) 483, 614. 

Medicaginis Lib. (Phacidium) 379. 

Medicaginis Sace. (Pseudopeziza) 379. 

Medicaginis (Lib.) Rehm (Pseudo- 
peziza Trifolii f.) 379. 

Medicaginis Desm. et Rob. (Septoria) 
594. 

Medicaginis falcatae DC. (Uredo Fabae 
n) 53. 

Medicaginis faleatae (DC.) Wint. 
(Uromyces) 53. 

mediterranea De Not. (Valsa) 497. 

medulla panis Pers. (Boletus) 174. 

medulla panis Fr. (Polyporus) 174. 

medulla panis (Pers.) Sacc. (Poria) 
174. ; 

medullosa Bres. (Naucoria) 253. 

megalopoda Saec. (Armillaria) 300. 

megalopus Bres. (Armillaria) 300. 

megalospora Auersw. et Nießl (Lepto- 
sphaeria) 480. 

megalospora Nießl (Pleospora phaeospora 
var. a.) 485. 


Mehltau — mesenterica 671 


Mehltau des Weines 526. 

Mei Schroet. (Aceidium) 63. 

Mei-mamiliatae Semadeni (Puceinia) 
63. 

Mei Mutellinae Wint. (Aeeidium) 63. 

Melaechroia Boudier 406. 

melaena Fr. (Peziza) 412. 

melaena (Fr.) Sacc. (Pseudoplectania) 
+12. 

melaena y sphagnophila (Peziza) 412. 

melaleuca Bres. (Diseina) 405. 

melaleucoides Reh (Tapesia) 37>. 

melaleueum Fr. (Hydnum) 164. 

melaleucum (Pers.) Fr. (Trieholoma) 
291. 

melaleucus Pers. (Agaricus) 291. 

melaloma (Alb. et Schw.) 
(Lachnea) 413. 

melaloma Alb. et Schw. (Peziza) 413. 

Melampsora Cast. 106, 107, 108, 
1022130, 12371,.1212, 113, 114, 116, 
117,118, 122. 

Melampsorella Schroet. 115. 116. 

Melampsoridium Klebalın 106. 

Melampyri Kunze et Schm. (Aecidium)S4. 

Melampyri (Rebent.) Karst. (Coleo- 
sporium) 123. 

Melampyri Rebent. (Uredo) 123. 

Melanconiaceae 565. 

Melanconidaceae 49S. 

Melanconis Tul. 498, 499. 

Melaneonium Link 566, 567. 

melanochlora var. glacialis Rehm (Du- 
vella) 353. 

melanogranıma Ung. (Puccinia) 36. 

melanogramma (DC.) Schroet. (Schi- 
zonella) 36. 

melanogramma DC. (Uredo) 36. 

Melanomma Fuckel 442, 443, 444, 
445. 

Melanommaceae 440. 

Melanopsamma Nießl 442, 443. 

melanopus Pers. (Boletus) 190. 

melanopus (Pers.) Fr. (Polyporus) 
190. 

melanospora Relım (Belonioscypha) 
336. 

melanosporum Rehm (Belonidium) 356. 

melanosporum Vitt. (Tuber) 532. 

melanosporum (Vitt.) E. Fisch. (Tuber 
brumale 'var.) 532. 

melanostes (Berk. et Br.) Sace. (An- 
thostoma) 497. 

melanostes Berk. et Br. (Sphaeria) 497. 

Melanotaenium De Bary 38. 

Melasmia Ley. 489, 573, 574. 


Sacc. 


melasperma 
246. 
melaspermus Bull. (Agaricus) 246. 
Melaspilea Nyl. 354. 358. 
ınelastoma Sow. (Peziza) 415. 
melastoma Fuckel (Pleetania) 415. 
melastoma (Sow.) Cooke (Sarcoseypha) 
+15. 
melaxantha Fr. (Peziza) 342. 
melaxanthbum Berl. et Bres. (Blithrydium) 
342. 
melaxanthum (Fr.) 
dium) 342. 
Meliloti Peck (Macrosporium) 560, 
melilotinum Que. (Hydnum) 165. 
melinoides Bull. (Agarieus) 252, 
melinoides Fr. (Galera) 252. 
melinoides (Bull.) Fr. (Naucoria) 252. 
melinoides B leimophylus Poll. (Agari- 


Bull.) Quel, (Steopharia ) 


Schroet. (Trybli- 


eus). 251. 
melizeus Fr. (Hygrophorus) 229. 
mellea (Vahl) Fr. (Armillaria) 299. 
melleus Vahl (Agaricus) 299. 
Mellitosporium Corda 341. 
Melogramma Fr. 501. 
Melogrammaceae 500. 
Melomastia Nitschke et Fuckel 444. 
Menthae DC. (Aecidium) 71. 
Menthae Pers. (Puceinia) 71. 
Menthae Sacc. (Ramularia) 547. 
menthicola Sace. (Ramularia) 547. 
Mentzeliana Tul. (Xylaria polymorpha 
f.) 507. 
Menyanthis De Bary (Cladochytrium) 
15. 
Menyanthis De Bary (Physoderma) 15. 
Menyanthis De Bary (Protomyees) 15. 
Menyanthis Desm. (Septoria) 597. 
Mercurialis Pass. (Cercospora) 558. 
Mereurialis (Lasch} Magen. (Myeo- 
sphaerella) 468. 
Mereurialis Lasch ((Sphaerella) #68. 
Merecurialis Fuckel (Synehytriuni) 14. 
Mereurialis perennis (Pers.) Wint. 
(Caeoma) 108. 
Mercurialis perennis 
fluens B) 108. 
Merismatium Zopf 470. 
merismoides Fr. (Phlebia) 161. 
Merolpidiaceae 12. 

Merulius Haller 159, 160, 169, 170, 
172, 187, 205,209, 211, 212 
mesenteriea (Dicks.) Pers. (Aurieu- 

laria) 132. 
mesenterica Dicks. (Helvella) 132. 
mesenteriea Retzius (Tremella) 136. 


Pers. (Uredo coll- 


672 


mesentericum Vitt. (Tuber) 532. 

mesenterieum (Vitt.) E. Fisch. (Tuber 
aestivum var.) 932. 

mesentericus vulgatus Flügge (Baecillus) 9. 

ınesomorpha Barla (Lepiota) 303. 

mesophaeum Fr. (Hebeloma) 254. 

mesophaeus Fr. (Agarieus) 254. 

ınesophaeus Pers. (Agarieus fastibilis 
var.) 254. 

Mespili Bres. (Cytospora) 58S. 

Mespili (DC.) Sacc. (Entomosporiun) 
id. 


Mespili Fuckel (Morthiera) 575. 


Mespili Sacc. (Phyllostieta) 578. 
Mespili Mader (Stimataea) 575. 
Mespili DC. (Xyloma) 575. 

)T 


metapodius Fr. (Hygrophorus) 

Metasphaeria Sacc. 476, 477, 481, 
482. 

metata Fr. (Mycena) 276. 

metatus Fr. (Agarieus) 276. 

Mezerei Fr. (Dothidea) 510. 

ınicacea Pers. (Peziza) 382. 

micacea (Pers.) Rehm (Pezizella) 382. 

micaceus Bull. (Agarieus) 240. 

micaceus (Bull.) Fr. (Coprinus) 240. 

micans Pers. (Clavaria) 142. 

micans (Pers.) Fr. (Pistillaria) 142. 

Micheliana Bres. (Clitoeybe eonnata f.) 
238. 


al. 


inierocarpa (Schrad.) Pers. (Ürib- 
raria) 5. 
mierocarpa Arn. (Tichotheeium pyg- 


ınaeum var. (f.)) 456. 
microearpon Rostaf. (Didymium) 3. 
microcarpon Fr. (Physarum) 3. 
microcarpon Arn. (Tiehotheeium) 456. 
mierocarpum Schrad. (Dietydium) 5. 
mierocarpum Arn. (Tichothecium) 456. 
mierocephala (Wallr.) Tul. (Claviceps) 
455. 
microcephala (Smith) Kbr. (Sphine- 
trina) 361. 
mierocephalum Ach. (Calieium) 361. 
microcephalum Wallr. (Kentrosporium) 
439. 
nicrocephalus Smith (Lichen) 361. 
Mierococeus Hallier 8, 9, 10. 
Microdiplodia All. 604. 
Mieroglossum Gillet 419. 
mierohaema Norman (Biatorella) 348. 
inierohaema Nyl. (Lecidea) 348. 
Mieropera Lev. 603. 
Mieropeziza 340, 377. 
mieroscopiea Ehrh. (Arthonia popu- 
lina £.) 370. 


mesentericum — Ininor 


mierosora Sacc. (Cereospora) 559. 

Mierosphaera Lev. 515, 523, 524. 

microspila Kbr. (Arthopyrenia) 451. 

mierospila Wint. (Pharcidia) 451. 

microspora (Corda) Rbh. (Cytospora) 
388. 


mierospora Rehm (Lachnum ealy- 
cioides var.) 398. 
mierospora Corda (Naemaspora) 588. 


mierospora Niefl (Pleospora discors. 
var.) 483. 
microsporella Sace. (Diplodia) 604, 


mierosporella (Sace.) All. (Miero- 
diplodia) 604. 
mierosporum (Ung.) Wint. - (Enty- 


loma) 39. 
mierosporum Nees (Melaneonium) 567. 
mierosporus Berk. et Bres. (Ascobolus} 
416. 
mierosporus (Berk. et Bres.) Phillips 
(Ascophanus) 416. 
mierosporus Nießl (Monographus) 511. 
mierosporus Ung. (Protomyces) 39. 
mierostietica (Leight.) Wint. (Didy- 
ınosphaeria) 471. 
nierostietica Leight. (Verrucaria) 471. 
mierostieticum Leight. (Endocarpon) 471. 
mierostietieum Arn. (Polyeoccum) 471. 
mierostietieus Arn, (Endococeus) 411. 
mierostietum Berk. et Br. (Coryneum) 
>70. 
microstoma Pers. (Sphaeria) 495. 
mierostoma (Pers.) Fr. (Valsa) 495. 
Microstroma Nießl 142. 
Microthelia 455, 456, 458, 473. 
Microthyriaceae 531. 
Microthyrium 531. 
Microzyma S. 
Milchling 220. 
Mildeana Hepp (Stenoeybe) 363. 
Mildeanum Hepp (Calyeium) 363. 
militaris L. (Clavaria) 436. 
militaris (L.) Link (Cordyceps) 436. 
Milzbrandbacillus 9. 
miniata Wallr. (Mycobanche) 535. 
miniata Hoffm. (Sphaeria) 430. 
miniata ß Lini Pers. (Uredo) 113. 


«miniatum Pers. (Lycogala) 7. 


miniatus Fr. (Agaricus) 226. 
miniatus Fr. (Hygrophorus) 226. 
minima Sacc. et Bres. (Peckiella) 427. 
minima Auersw. (Sporormia) 437. 
minimus Schw. (Geaster) 316. 


| minor Millardet (Atichia elomerulosa 


var.) 374. 
minor Kst. (Atichia Mosigii f.) 374. 


minor Berl. et Bres. (Botryodiplodia) 
607. 

minor Tul. (Cyathus Lesueurii f.) 319. 

minor Rehm (Dasyseypha calyeina var.) 
393. 

minor Tul. (Fenestella) 500. 

minor (Tul.) Berl. et Bres. (Fenestella 
princeps var.) 500. 

minor Bres. (Hebeloma birrum var.) 
254. 

minor Bres. (Helvella pezizoides f.) 
421. 

minor Millardet (Hyphodictyon liche- 
noides var.) 374. 

minor Bres. (Inoeybe lacera f.) 258. 

minor Kalchbr. (Inoeybe piriodora var.) 
258. 

minor Sacc. (Nectriella daerymycella f.) 
613. d 

minor Bres. (Pholiota marginata f.) 260. 

minor Bres. (Tricholoma imbricatum f.) 
296. 

minor Schroet. (Uromyces) 48. 

minus Nyl. (Odontotrema) 343. 

minuscula Rehm (Leptosphaeria cul- 
mifraga f.) 378. 

minusculum Rehm (Helotium stigmaion 
var.) 385. 

minutella Rehm (Mollisia) 375. 

minutella Sace. (Mollisia einerea var.) 
375. 

minutella Karst. (Peziza) 416. 

minutellus Karst. (Ascophanus) 416. 

minutissima (Auerswald)Rehm (Naevia) 


358. 
minutissimum Rehm (Belonidium 
juneisedum var.) 377. 
minutissimum Auerswald (Phaeidium) 
338. 


minutula Nyl. (Arthonia) 370. 

minutula Arm. (Xylographa) 340. 

minutum (Kbr.) Rehm (Calyeium) 364. 

minutum Arn. (Calycium curtum f.) 364. 

minutum Kbr. (Calyeium nigrum 8) 364. 

mirabile Bres. (Tricholoma) 297. 

mirabilis Wint. (Agaricus) 297. 

Mistschwamm 241. 

mitis Fr. (Agaricus) 269. 

mitis Krombh. (Boletus) 200. 

mitis (Pers.) Fr. (Pleurotus) 269. 

mitissimus Fr. (Lactarius) 220. 

Mitrophora 424. 

Mitrula Pers. 418, 419, 420. 

Moarle 426. 

modesta (Desm.) Auerswald (Lepto- 
sphaeria) 479. 


Flora II. 


minor — Mori 


I 
| 


673 


modesta Desm. (Sphaeria) 479. 

Möhre 425. 

Mörch 426. 

Mörcheln 426. 

Molendoi Hil. (Tiehotheecium) 366. 

Moliniae Tul. (Puceinia) 83. 

molle Fr. (Cortieium) 149. 

mollis Schaeff. (Agaricus) 249. 

mollis (Schaeff.) Fr. (Crepidotus) 249, 

mollis Fr. (Hypochnus) 149. 

mollis Hil. (Lenzites) 204. 

mollis Pers. (Stietis) 341. 

mollis Fr. (Thelephora) 149. 

Mollisia Fr. 339, 340, 346, 374, 
375, 376, 377, 379, 8380, 881; 

Mollisiaceae 374. 

mollissima Lasch (Peziza) 396. 


mollissimun: (Lasch) Karst. (Lach- 
num) 396. 
mollusea (Pers.) Sace. (Poria) 173. 


molluscus Pers. (Boletus) 173. 
molluseus Fr. (Merulius) 170. 
mollusceus Fr. (Polyporus) 173. 
monachella (Secop.) Fr. (Helvella) 422. 
monachellus Scop. (Phallus) 422. 
Monas 9, 10. 

Monilia Pers. 390, 539. 
Monochaetia Sacc. 570. 
Monographus Fuckel 511. 


536, 552. 


monogyna All. (Phyllostieta) 578. 
Monomyces malluvium referens alter 


Battarra 293. 
Monosporium Bonord. 537. 
monotis Rehm (Leptosphaeria) 481. 
monspeliensis Müll.-Arg. (Leeiographa) 
360. 
monspeliensis Nyl. (Opegrapha) 360. 
monspeliensis var. mutilata Rehm (Leeio- 
grapha) 360. 
montana (Spegazz.) Sacc. (Cereospora) 
559. 
montana Bres. (Inocybe 
256. 
montana Fuckel (Puccinia) 76. 
montana Spegazz. (Ramularia) 559. 
montanum Quel. (Lycoperdon) 313. 
montanum Zopf (Synchytrium) 14. 
montanus Pers. (Agaricus) 244. 
monticola Spegazz. (Ramularia) 
Morch 426. 
Morche 425. 
Morchella Dil. 424, 425, 426. 
morchellula Fr. (Verpa) #24. 
Morette 288, 295. 
Mori Sacce. (Camarosporium) 607. 
Mori Berl. (Dothiorella) 586. 


Trinii var.) 


542. 


43 


674 


Mori Sace. (Phleospora) 602. 

Mori Lev. (Septoria) 602. 

Mori Fuckel (Sphaerella) 602. 

moricola Ces. et De Not. 
sphaeria) 427. 

moricola (Ces. 
(Gibberella) 427. 

morifolia Berlese (Phoma) 577. 

morifolia Pass. (Phyllostieta) 577. 

moriformis Ach. (Arthonia) 347. 

moriformis (Tode) De Not. (Bertia) 
441. 

moriformis (Ach.) Th. Fr. (Biatorella) 
347. 

moriformis Fuckel (Crotonocarpia) 447. 

moriformis Tode (Sphaeria) 441. 

Morinia Berl. et Bres. 571. 

Moriolaceae 531 Note. 

Morle 426. 

morosus Kalchbr. 

Morthiera 575. 

Morthieri Sacc. (Ophiobolus) 487. 

Morthieri Körn. (Puceinia) 61. 

Morthieriana Rehm (Ombrophila) 373. 

Morts blanes S. 

Morts flats 8. 

Moscario 306. 

Mosigii Flotow (Atichia) 374. 

Mosigii f. minor Kst. (Atichia) 374. 

Mougeotii Fr. (Agaricus) 263. 

Mougeotii Fr. (Corticium) 150. 

Mougeotii Fr. (Eceilia) 263. 

Mougeotii (Fr.) Cooke (Hymenochaete) 
15.0: 

Mougeotii Lagerh. (Puceinia) 70. 

Mougeotii Fr. (Thelephora) 150. 

Mucedinaceae 535. 

mucedo Tod> (Ascophora) 27. 

mucedo L. (Mucor) 27. 

mucida (Schrad.) Fr. (Armillaria) 298. 

mucida (Pers.) Schroet. (Ceratiomyxa) 1. 

mucida Fl. dan. (Clavaria) 138. 

mucida Pers. (Clavaria) 143. 

mucida Pers. (Isaria) 1. 

mucida Pers. (Poria) 174. 

mucidum Gmel. (Hydnum) 163. 

mueidus Schrad. (Agaricus) 298. 

mucidus Fr. (Polyporus) 174. 

Mucor Link 2, 6, 27, 28, 431, 518. 
529, 535, 536, 554, 609. 

mucor Patouill. (Typhula) 142. 

Mucoraceae 27. 

mucronata B Rubi Pers. (Puceinia) 99. 

Mucronella Fr. 160. 

Müchtel 27 Note. 

Muellerella Hepp 440, 462. 


(Botryo- 


et De Not.) acc. 


(Polyporus) 184. 


Mori — Mycobilimbia 


Mufa 27 Note. 

Muffa 27 Note. 

mughorum Anzi (Buellia) 357. 

Mulgedii Syd. (Puccinia) 79. 

multiforme Fr. (Hypoxylon) 504. 

multiformis Fr. (Cortinarius) 238. 

multiseptata Wint. (Leptosphaeria) 
480. 
Murariae Magn. (Uredo) 115. 
muricatum Wallr. (Aschion nigrum ß 
muricatum) 532. 
murinaceum (Bull.) 
294. 

murinaceus Bull. (Agaricus) 294. 

murium Ung. (Baeillus) 9. 

murorum Kunze et Schm. 
trichum) 531. 

Muscae Cohn (Empusa) 28. 

Muscae (Cohn) Wint. (Entomophthora) 
28. 

Muscardine 39 

muscaria ii r. (Amanita) 306. 

muscarius L. ee. 306. 

museicola Hepp (Bacidia effusa var.) 
358. 

muscicola Fr. (Cyphella) 148. 

muscigenae Arn. (Celidiopsis) 360. 

museigenae Anzi (Celidium) 360. 

museigenae (Anzi) Rehm (Leciographa) 
360, 613. 

museigenum Karst. (Leptoglossum) 211. 

museigenus Bull. (Agaricus) 211. 

muscigenus (Bull.) Fr. (Cantharellus) 
211. 

muscoides L. (Clavaria) 147, 611. 

muscorum Schlecht. (Dematium) 553. 


Fr. (Tricholoma) 


(Myxo- 


muscorum Schroet. (Hypochnus) 149. 


muscorum Fr. (Retieularia) 2. 
mustellina Fr. (Russula) 218. 
mutabile Bres. (Corticium) 154. 
mutabilis Schaeff. (Agaricus) 260. 
mutabilis (Schaeff.) Fr. (Pholiota) 260. 
mutilata Rehm (Leciographa monspelien- 
sis var.) 360. 
mutilata Arn. (Leciographa parasitica 
£.) 360. 
Mutterkorn 434. 
My cena Fr. 250, 
76,277, 248, 
m 268. : 
mycenoides Fr. (Agaricus) 260. 
mycenoides Fr. (Pholiota) 260. 
Mycetozoa De Bary 1. 
Mycobaeidia Rehm 353, 354. 
Myeobanche 535. 
Mycobilimbia Rehm 352. 


. 


mycoderma — Nidulariaceae 


mycoderma Reess (Saccharomyces) | 
321, 612. | 
Mycosphaerella Johans. 463, 464, 
465, 466, 467, 468, 555, 613. 
Myiocopron Spegazz. 531. 
Myosotidis De Bary (Peronospora) 23. 
Myosotidis var. Dryadis Thomas (Syn- 
chytrium) 13. 
myosura Fr. (Collybia) 282. 
myosurus Fr. (Agaricus) 282. 
Myricariae Rehm (Mollisia) 375. 
myriocarpa (DC.) Mudd (Buellia) 
356. 
myrtillina Fr. (Erysiphe) 514. 
myrtillina (Schubert) Kunze (Podo- 
sphaera) 514. 
myrtillina Schubert (Sphaeria) 514. 
myrtillina Karst. (Thekopsora) 118. 
Mytilidion Duby 329. 
mytilinellum Fr. (Lophium) 329. 
mytilinum Pers. (Hysterium) 329. 
mytilinum (Pers.) Fr. (Lophium) 329. 
Myxacium 254. 
Myxomycetes Wall:. 1. 
Myxosperium Link 566. 
Myxotrichum Kunze 531. 


N 


Naegelia 528. 

Naemacyelus Fuckel 341. 

Naemaspora 566, 587. 588. 

Naematelia Fr. 134. 

Naetroeymbe Koerber 374. 

Naevia Fr. 338, 341. 

naevosus Fr. (Cortinarius) 236. 

naevosus Fr. (Cortinarius salor var.) 
236. 

Nagelfaist 534. 

nanus Pers. (Agarieus) 267. 

nanus (Pers.) Fr. (Pluteus) 267. 

Napelli Ces. (Dothidea) 510. 

Napelli Rehm (Lophodermium tumidum 
2 330. 

Napelli (Ces.) Sacc. (Mazzantia) 510. 

Napelli Spegazz. (Septoria) 592. 

Napfi 227. 

Napicladium Thüm. 556. 

nardincola Rehm (Crumenula) 383. 

nardincola Rehm (Heterosphaeria) 383. 

nardincolum Rehm (Belonium) 383. 

Narren 323. 

Naßfäule der Kartoffel 16. 


675 


naucina Fr. (Lepiota) 30: 
naucinus Fr. (Agarieus) 3 


Naucoria Fr. 251, 252, 253, 612. 
nauseosa (Pers.) Fr. (Russula) 213 


nauseosus Pers. (Agaricus) 213. 

Nebbia nera 531. 

nebularis Batsch (Agaricus) 290. 

nebularis (Batsch) Fr. (Clitoeybe) 290, 

nebrodensis Fr. (Agarieus) 271. 

nebulosa (De Not.) 0. Kuntze (Carlia) 
469. 

nebulosa Sace. (Laestadia) 469. 

nebulosa (Pers.) Magn. (Myeosphaerella) 
465. 

nebulosa Montagne (Phoma) 465. 

nebulosa (Pers.) Berk. (Phoma) 582. 

nebulosa Sace. (Sphaerella) 465. 

nebulosa Pers. (Sphaeria) 465, 582. 


nebulosa veneta De Not. (Sphaerella) 
469. 

necator Schw. (Erysiphe) 525. 

necator (Schw.) Burill (Uneinula) 
525. 


necatrix Hartig (Dematophora) 440. 

necatrix Berl. (Rosellinia) 440. 

Nectria Fr. 427. 428, 429, 430, 431, 
613. 

Neetriella Sacc. 427, 428. 

Nectriodaceae 576. 


neetrioidea Rehm (Dasyseypha) 391. 
nectrioidea Rehm (Trichopeziza) 391. 


Neesii Bres. (Spathularia) 420. 
negleeta Nießl (Leptosphaeria) 477. 
neglecta Sacc. (Metasphaeria) 477. 
neglecta Nießl (Ustilago) 31. 
negleetum Desm. (Epicoceum) 563. 
nemoralis Juel (Puceinia) 83. 
nemoreus Lasch (Agaricus) 228. 
nemoreus (Lasch) Fr. (Hygrophorus) 
223. 
nephromiaria Nyl. (Arthonia patellulata 
f.) 368. 
nephromiaria (Nyl.) Arn. (Conida) 
368. 
Nerii Rbh. (Capnodium) 531. 
nervisequium DC. (Hypoderma) 331. 
nerviseguium (DC.) Rehm (Lopho- 
dermium) 331. 
nerviseguum Fuckel (Fusarium) 565. 
nerviseguum (Fuckel) Sace. (Gloeo- 
sporium) 565. 
Nesolechia A. Mass. 349, 350, 351. 
nidulans Pers. (Agarieus) 269. 
nidulans (Pers.) Fr. (Pleurotus) 269. 
Nidularia Fr. 318, 319. 
Nidulariaceae 315. 


43* 


676 


nidulus (Kunze et Schm.) Karst. (Lach- 
num) 397. 
nidulus Kunze et Schm. (Peziza) 397. 
Niesslii Auersw. (Rosellinia) 441. 
nigerrima Saec. (Karschia) 354. 
nigra Hartig (Herpotrichia) 439. 
nigra Rick (Otidea abietina f.) 410. 
nigra Rick (Otidea grandis f.) 410. 
nigrella Pers. (Peziza) 412. 
nigrella (Pers.) Fuckel (Pseudoplecta- 
nia) 412. 
nigrescens Pers. (Bovista) 
nigrescens Quel. (Collybia) 
nigreseens Kirehn. (Puceinia) 
nigricans Bull. (Agaricus) 219. 
nigricans Bres. (Mycena) 277. 
nigrieans Fr. (Polyporus) 182. 
nigricans Ehrenb. (Rhizopus) 27. 
nigricans (Bull.) Fr. (Russula) 219. 
nigricans f. trivialis (Fomes) 182. 
nigricolor Nitschke (Diaporthe) 491. 
nierificans Wint. (Niptera) 381. 
nigrificans (Wint.) Rehm (Pyreno- 
peziza) 381. 
nigripes (Link) Fr. (Didymium) 3. 
nigripes Link (Physarum) 3. 
nigrita Pers. (Clavaria) 143. 
nigroannulata (Grev.) Nitschke (Dia- 
trypella) 502. 
nigroannulata Grev. (Sphaeria) 502. 
nigrofusca Rehm (Phialea) 385. 
nigropunctata (Secr.) Fr. (Clitoeybe) 
285. 
nigropunctatus Seer. (Agaricus) 285. 
nigrum Wallr. (Aschion) 532 


315. 
280. 
ullo 


[2 I> 7795 

nigrum Schaer. (Calyeium) 365. 

nigrum Schaer. (Calyeium curtum f.) 
365. 

nigrum Link (Dematium) 609. 

nigrum Link (Epicoceum) 563. 

nigrum Fr. (Hydnum) 165. 

nigrum (Link) Schum. (Rhacodium) 
609. 

nigerum ß minutum Kbr. (Calyeium) 364. 

nierum ß muricatum Wallr. (Aschion) 
932. 

niphostoma Sace. (Cytospora) 588. 

Niptera Fr. 345, 375, 8376, 377, 
380, 381. 

nitellina Fr. (Collybia) 281. 

nitellinus Fr. (Agarieus) 281. 

nitida Rbh. (Erysiphe) 518. 

nitida Pers. (Poria) 175. 

nitidum Link (Caeoma) 128. 

nitidus Fr. (Polyporus) 175. 

nitidus var. fulgens Fr. (Polyporus) 174. 


nidulus — nummularius 


nitratus Pers. (Agaricus) 225. 


nitratus (Pers.) Fr. (Hygrophorus) 
225. 


Nitschkei Rehm (Leptosphaeria) 478. 
Nitschkia Otth 446. 

nivalis Fr. (Lanosa) 609. 

nivea Ung. (Botrytis) 19, 20. 

nivea (Hoffm.) Rehm (Conioeybe) 361. 
nivea Ung. (Cylindrospora) 547. 
nivea Sacc. (Cytospora) 587. 

nivea Sace. (Cytospora) 496. 

nivea Vitt. (Hymenogaster) 309. 
nivea Hedw. fil. (Oetospora) 396. 
nivea Ung. (Peronospora) 19, 20, 
nivea (Ung.) Schroet. (Plasmopara) 20. 
nivea Hoffm. (Sphaeria) 496. 

nivea Pers. (Stietis) 341. 

nivea Hoffm. (Trichia) 361. 

nivea (Hoffm.) Fr. (Valsa) 496, 
niveum Rostaf. (Chondrioderma) 3. 
niveum Berk. et Br. (Cylindrosporium) 


Sınk- 
niveum (Hedw. fil.) Karst. (Lach- 
num) 396. 


niveum Saut. (Sclerotium) 610. 

niveus Jacq. (Agaricus) 263. 

niveus Pers. (Agarieus) 240. 

niveus Scop. (Agaricus) 227. 

niveus (Pers.) Fr. (Coprinus) 240. 

niveus (Scop.) Fr. (Hygrophorus) 227 

niveus (Pers.) Sace. (Naemacyelus) 341. 

nodulosus Fr. (Polyporus) 179. 

nodulosus Bres. (Polyporus radiatus 
var.) 179. 

Nolanea Fr. 263, 264. 

Nosema Naeg. 8 Note. 

Notarisianum Sacc. (Coryneum) 499. 

Notarisianum Sace. (Coryneum) 570. 

Notarisii Fuckel (Clypeosphaeria) 489. 

nuda (Jensen) Kellerm. et Swingle 
(Ustilago) 30. 

nuda Jensen (Ustilago segetum var. 
Hordii £.) 30. 

nudipes Fr. (Agaricus) 253. 

nudipes Fr. (Hebeloma)' 253. 

nudum Fr. (Corticium) 151. 

nudum (Bull.) Fr. (Tricholoma) 292. 

nudum var. eitrinum (Cortiecium) 153. 

nudus Bull. (Agarieus) 292. 

Nummularia Tul. 503. 

nummularium Bull. (Hypoxylon) 503. 

nummularium Keissler (Nummularia) 503. 

nummularius Bull. (Boletus) 190. 

nummularius Wallr. (Polyporus) 190. 

nummmularius (Bull.) Fr. (Polyporus) 
elegans var.) 190. 


nummularius — Ohleria 677 


nummularius Fr. (Polyporus varius B) | obtusum 


190. 
nutans (Bull.) Grev. (Areyria) 7. 
nutans Fr. (Craterium) 2. 
nutans Pers. (Physarum) 1. 
nutans Bull. (Trichia) 7. 
Nyctalis Fr. 210. 
nyethemerus Vaill. (Agarieus) 240. 
nythemerus (Vaill.) Fr. (Coprinus) 240. 
Nylanderi Rehm (Erinella) 398. 
nympharum Kalchbr. (Lepiota) 304. 


oO 


obducens Wint. (Ohleria) 444. 
obducens’ Pers. (Polyporus) 174, 179. 
obducens (Pers.) Sacc. (Poria) 174. 
obducens Fr. (Sphaeria) 445. 
obducens (Fr.) Wint. (Striekeria) 445. 
obducens Fuckel (Teichospora) 445. 
obesus Bres. (Hygrophorus olivaceo- 
albus var.) 229. 
obliqua (Cooke) Oudem. 
538. 
obliqua Cooke (Peronospora) 538. 
obliqua (Pers.) Magn. (Poria) 176. 
obliquata (Smft.) Wint. (Rosellinia) 
440, 
obliguata Auersw. (Sordaria) 440. 
obliquata Smft. (Sphaeria) 440. 
obliquum Schrad. (Hydnum) 162. 
obliquus Pers. (Boletus) 176. 
obliquus (Schrad.) Fr. (Irpex) 162. 
obliquus Scop. (Mucor) 28. 
obliquus (Scop.) Magn. (Pilobolus) 28. 
obliquus Fr. (Polyporus) 176. 
oblongata (Link) Wint. (Puceinia) 63. 
oblongatum Link (Caeoma) 63. 
obolus Fr. (Agarieus) 285. 
obolus Fr. (Clitoeybe) 285. 
obrusseus Fr. (Hygrophorus) 226. 
obscura Schroet. (Pucecinia) 63. 
obseurata Th. Fr. (Bilimbia) 352. 
obscurata Stizenb. (Lecidea sabuletorum 
var.) 352. 
obseurata Smft. (Leeidea sphaeroides b.) 
352. 
obscurata (Smft.) Rehm (Mycobilimbia) 
352. 
obseurior Stein 
var.) 357. 
obstruens Pers. (Rhizomorpha) 609. 
sbtusa Schroet. (Puceinia) 71. 
obtusa Strauss (Uredo) 100. 


(Ovularia) 


(Abrothallus Smithii 


(Strauss) Kunze et -Schm. 
(Phragmidium' 100, 

obtusus Fr. (Cortinarius) 232. 

oceidentalis Sacc. (Phoma) 582. 

oceulta Wallr. (Erysibe) 41. 

oceulta (Wallr.) Wint. (Uroeystis) 41. 

Ocellaria Tul. 338. 

ocellata Fuckel (Cytospora) 497. 

ocellata Fuckel (Cytospora) 587. 

ocellata Pers. (Peziza) 338. 

ocellata Fr. (Sphaeria) 497. 

ocellata Fr. (Stietis) 338. 

ocellata (Fr.) Wint. (Valsa) 497, 

ochracea (Dillw.) Mig. (Chlamydothrix) 
10. 

ochracea Grev. (Leptothrix) 10. 

ochracea Hoffn. (Solenia) 169. 

ochracea Wahlenb. (Sphaeria) 432. 

ochraceum Fr. (Cortieium) 152. 

ochraceum Hoffm. (Diderma) 2. 

ochraceum Pers. (Hydnum) 163. 

ochraceum (Wahlenb.) (Poly- 
stigma) 432. 

ochraceus Rick (Ascophanus) 416. 

ochroleuca (Bres.) Sace. (Lachnea) 
+15. 

ochroleuca Bres. (Peziza) 415. 

ochroleuca Pers. (Russula) 215. 

ochroleuca Fr. (Thelephora) 157. 

ochroleuca-fulvescente Bres. (Mitrula) 
419. 

ochroleucum Bres. (Cortieium) 153. 

ochroleueum Fr. (Corticium) 157. 

ochroleucum Fr. (Stereum) 157. 

ÖOchroporus 192. 

Ochropsora Dietel 122, 130. 

octomera Auersw. (Sporormia) 437. 

Octospora 372, 384, 387, 391, 396, 
403, 406, 408. 

Odontia Pers. 160, 161. 169. 

Odontotrema Nyl. 343, 341. 

odontotremoides Rehm (Pyrenopeziza) 
380. 

odora (Bull.) Fr. (Clitoeybe) 289. 

odorata (Wulf.) Fr. (Trametes) 172. 

odoratus Wulf. (Boletus) 172. 

odoratus Fr. (Polyporus) 172. 

odorus Bull. (Agarieus) 259. 

odorus Wettst. (Cantharellus) 213. 

Oenotherae Westend. (Septoria) 595. 

offieinalis Vill. (Boletus) 183. 

offieinalis (Vill.) Fr. (Polyporus) 183. 

ogilviensis (Berk. et Br.) Ües. et 
De Not. (Leptosphaeria) 479. 

ogilviensis Berk. et Br. (Sphaeria) 479. 

Ohleria Fuckel 444. 


Sacc. 


678 Oidium — Oreoselini 


Oidium 321, 326, 515, 526, 536, 549. 

Oladivo 266. 

Oleae (DC.) Berl. et Voglino (Macro- 
phoma) 583. 

Oleae Sacc. (Polyporus 
131. 

Oleae DC. (Sphaeria) 583. 

olearius (Pleurotus) 286. 

olearius DC. f. quercicola (Pleurotus) 
286. 

Olearum Sacc. (Caryospora) 444. 

Olearum Castagne (Sphaeria) 444. 

Olearum (Castagne) Sacc. (Tremato- 
sphaeria) 444. 

olida Bres. (Mycena) 277. 

olidus Quel. (Cantharellus) 213. 

oligospora Wainio (Xenosphaeria) 461. 

oligotricha Nießl (Pleospora) 484. 

oligotricha (Niell) Berl. et Voglino 
(Pyrenophora) 484. 

olivacea (Fr.) Bres. (Coniophora) 149. 

olivacea Pers. (Conoplea) 553. 

olivacea (Quel.) Rick (Plicaria) 408. 

olivaceae Arn. (Phareidia lichenum £.) 
450. 

olivaceo-albus Fr. (Hygrophorus) 228. 

olivaceo-nigrum Rehm (Cenangium 
Abietis var.) 345. 

olivaceum Fr. (Cortieium) 149. 

olivaceum Pers. (Geoglossum) 419. 

olivaceum (Pers.) Gillet (Mieroglossum) 
419. 

olivaceum Bres. (Rhinocladium) 553. 

olivaceus Schaeff. (Boletus) 198. 

olivaceus Fr. (Hypochnus) 149. 

olivascens Bres. (Odontia) 161. 

olla (Batsch) Pers. (Cyathus) 319. 

Olla Batsch (Peziza) 319. 

ollare Pers. (Sporotriehum) 553. 

ollaris (Fr.) Cooke (Humaria) 401. 

ollaris Fr. (Peziza) 401. 

ollaris Pers. (Peziza) 407. 

ollaris Wallr. (Stietis) 341. 

Olpidium A. Br. 12. 

Om 28 Note. 

Ombrophila Fr. 372, 373. 

ombrophila Fr. (Pholiota) 262. 

ombrophilus Fr. (Agaricus) 262. 

Omphalia Fr. 271, 272, 273, 274. 

omphalodes Bull. (Peziza) 402. 

omphalodes (Bull.) Fuckel (Pyronema) 
402. 

omphalodes Fr. var. b. (Lentinus) 206. 

Omphalomyces 271. 

oniseus Fr. (Agaricus) 274. 

oniscus Fr. (Omphalia) 274. 


fulvus var.) 


Onobrychidis (DC.) J. Müll. (Diachora) 
336. 

Onobrychidis Sacc. (Placosphaeria) 336. 

Onobrychidis Sace. (Placosphaeria) 
586. 

Onobrychidis Allescher (Ramularia) 
44, 

Onobrychidis DC. (Rhytisma) 336. 

Onobrychidis (Fuckel) Thüm. (Uro- 
myces) 49. 

Onobrychidis Fuckel (Uromyces Legu- 
minosarum 4. Forma) 49. 

onotica Gillet (Aleuria) 410. 

onotica (Pers.) Fuckel (Otidea) 410. 

onotica Pers. (Peziza) 410. 

Onygena Pers. 535. 

Onygenaceae 535. 

Oocardii (Kalchbr.) Cooke (Humaria) 
401. 

Oocardii Kalchbr. (Peltidium) 401. 

Oogaster 532. 

Oomyces 342, 

Vospora Wallr. 335, 553. 

ootheca (Sace.) Magn. (Myeosphaerella) 
465. 

ootheca Sacc. (Sphaerella) 465. 

Opegrapha 332, 339, 360, 370. 

Ophiobolus Riess 476, 486, 487. 

ophioglossoides L. (Clavaria) 419. 

ophioglossoides (Ehrh.) Link (Cor- 
dyceps) 436. 

ophioglossoides (L.) 
glossum) 419. 

ophioglossoides Ehrh. (Sphaeria) 436. 

Ophryothrix 11. 

Opuntiae Sacc. (Diplodia) 606. 

orbieulare Fr. (Radulum) 162. 

orbicularis Auersw. (Pleospora) 484. 

Orbilia Fr. 372. 

orcella Bull. (Agaricus) 266. 

orcella (Bull.) Fr. (Clitopilus) 

Orchidis Wint. (Caeoma) 110. 

Orchidis Mart. (Uredo) 110. 

Orchidis Alb. et Schw. (Uredo con- 
fluens y) 110. 

Örchidum Link (Caeoma) 110. 

oreades Bolt. (Agaricus) 209. 

oreades (Bolt.) Fr. (Marasmius) 209. 

oreadoides Passerini (Marasmius) 210. 

oreophila Sacc. (Leptophaeria) 477. 

oreophila Sace. (Ramularia) 545. 

Oreoselini Lasch (Ascochyta) 596. 

Oreoselini (Strauß) Fuckel (Puccinia) 
65. 

Oreoselini (Lasch) Sacc. (Septoria) 
596. 


Sacc. (Geo- 


LO 


66. 


Tl 


Oreoselini — pallidus 


Öreoselini Strauß (Uredo) 65. 

Orni Pass. (Septoria) 597. 

Örnithogali Wallr. (Erysibe rostellata &) 
44. 

Ornithogali Pass. (Septoria) 591. 

Orithogali Kunze et Schm. (Uredo) 29. 

Ornithogali Lev. (Uromyces) +44. 

Ornithogali (Kunze et Schm.) Magn. 
(Ustilago) 29. 

orobella Sace. (Phyllostieta) 579. 

Orobi Pers. (Aecidium) 52. 

Orobi Sace. (Aseochyta) 589. 

Orobi Fuckel (Uromyces) 52. 

orthoceras (Fr.) Nitschke (Diaporthe) 
491. 

orthoceras Fr. (Sphaeria) 491. 

osseus Kalchbr. (Polyporus) 188. 

ostreatus Jaeg. (Agaricus) 270. 

ostreatus (Jacq.) Fr. (Pleurotus) 270. 

ostreatus Jacq. f. saligna Rick (Pleu- 
rotus) 270. 

Ostropa Fı. 342. 

Ostropaceae 342. 

Ostryae Berl. et Bres. (Cytosporella) 
581. 

Ostryae De Not. (Gnomonia) 491. 

Ostryae C. Mass. (Taphrina) 326. 

Otidea Pers. 404, 410, 411. 

Otthia Nitschke 442, 447. 

ovata Pers. (Clavaria) 142. 

ovata (Fuckel) Sacc. (Ovularia) 540. 

ovata (Pers.) Fr. (Pistillaria) 142. 

ovata Fuckel (Ramularia) 540. 

ovata Strauß (Uredo) 114. 

ovata = Strauß (Uredo) 106. 

ovatum Lebert (Panhistophytum) 8 Note. 

ovatus Wint. (Mierococeus) 8 Note. 

ovina (Pers.) Fuckel (Leptospora) 439. 

ovina Pers. (Sphaeria) 439. 

ovinus Schaeff. (Boletus) 193. 

ovinus (Schaeff.) Fr. (Polyporus) 193. 

ovoidea (Bull.) Fr. (Amanita) 307. 

ovoidea Fr. (Sphaeria) 442. 

ovoideum (Fr.) Fuckel (Melanomma) 
442, 

ovoideus Bull. (Agaricus) 307. 

Ovularia Sacc. 587, 538, 539, 540, 
541. 

Oxalidis Rbh. (Carlia) 464. 

Oxalidis (Rbh.) Magen. 
rella) 464. 

Öxyacanthae DC. (Erysiphe) 514. 

Oxyacanthae (Kunze et Schm.) Wallr. 
(Phleospora) 602. 

Oxyacanthae (DC.) De Bary (Podo- 
sphaera) 514. 


(Myeosphae- 


679 


Oxyacanthae Kunze et Schm. (Septoria) 
602, 
Oxyeocei Fr. 


(Phaeidium) 333. 


 oxyparaphysata Rehm (Mollisia) 375. 


Oxyriae Fuckel (Puccinia) 65. 

oXyspora (Tul.) A. Mass. (Nesolechia) 
349. 

oxysporella Nyl. (Leeidea) 319. 

oxysporella (Nyl.) Rehm (Nesolechia) 
349. 

oxysporus Tul. (Abrothallus) 349. 

oxystoma Rehm (Valsa) 495. 

Ozonium Link 609. 


p 

pachyascus Auersw. (Pleospora) 484. 

pachydermius Thüm. (Protomyees) 
322. 


pachypus Fr. (Boletus) 198. 
pachyspora Bubäk (Monochae tia) 570. 
Padi Lib. (Aseochyta) sl. 

Padi Ung. (Cylindrospora) 611. 


Padi (Lib.) Karst. (Cylindrosporium) 
571. 

Padi (Alb. et Schw.) Fr. (Dermatea) 
346. 


Padi Wint. (Melampsora) 118. 

Padi Alb. et Schw. (Peziza Cerasi ß) 
346. 

Padi Woronin (Sclerotinia) 390. 

Padi Kunze et Schm. (Uredo) 118. 

Paeoniae Wallr. (Aeeidium) 105. 

Paeoniae Ung. (Uredo) 105. 

paleaceus Fr. (Cortinarius) 233. 

pallescens Schaeff. (Helvella) 423. 

pallescens Fr. (Polyporus) 187. 

pallida Schaef. (Clavaria) 144. 

pallida Fr. (Coniocybe) 361. 

pallida Karst. (Helotium epiphyllum f.) 
389. 

pallida Pers. (Stietis) 340. 

pallida Pers. (Thelephora) 159. 

pallida Schroet. (Ustilago) 34. 

pallidofuseum Sace. (Coniothyrium) 
604. 

pallidum Pers. (Calieium) 361. 

pallidum Bres. (Corticium) 153. 

pallidum Nießl (Fusisporium) 142. 

pallidus Pers. (Agaricus) 222. 

pallidus (Pers.) Corda (Cryptodiscus) 
340. 

pallidus (Pers.) Fr. (Lactarius) 222 

pallidus Schulzer (Polyporus) 191. 


680 palmata — Pastine 


palmata (Schum.) Fr. (Calocera) 138. 

palmata Pers. (Clavaria) 144. 

palmata Scop. (Clavaria) 158. 

palmata (Schw.) Bres. (Daeryomyces) 
138. 

palmata (Scop.) Fr. (Thelephora) 158. 

palmata Schum. (Tremella) 138. 

palmata Schw. (Tremella) 138. 

paludosa Plowr. (Puccinia) 95. 

paludosa Fr. (Tubaria) 250. 

paludosus Fr. (Agarieus) 250. 

panaeolum Fr. (Tricholoma) 292. 

Panaeolus Fr. 242, 243. 

panaeolus Fr. (Agarieus) 292. 

Panedei 309. 

Panediei 309. 

Panhistophytum 8 Note. 

Paniei glauei Wallr. (Erysibe Panicorum 
za Sl 

Paniei glauei (Wallr.) Wint. (Usti- 
lago) 31. 

Paniei miliacei Pers. (Uredo segetum Ö) 
30. 

Paniei miliacei (Pers.) Wint. (Usti- 
lago) 30. 

Paniecorum « Panici glauei Wallr, (Ery- 
sibe) 31. 

pannosa Wallr. (Alphitomorpha) 511. 

pannosa Fr. (Erysiphe) 511. 

pannosa (Wallr.) Lev. (Sphaerotheca) 
511. 

pansa Fr. (Cortinarius) 238. 

pantherina (DC.) Fr. (Amanita) 306. 

pantherinus DC. (Agaricus) 306. 

Panus Fr. 205. 206. 

papilionaceus Bull. (Agaricus) 243. 

papilionaceus (Bull.) Fr. (Panaeolus) 
243. 

papillaris (Bull.) Karst. (Lachnella) 
395. 

papillaris Bull. (Peziza) 395. 

papillatus Batsch (Agaricus) 240. 

papillatus Wallr. (Ascobolus) 417. 

papillatus (Batsch) Fr. (Coprinus) 240. 

papyracea Rbh. (Hypha) 609. 

papyraceum Link (Dematium) 609. 

papyraceum Pers. (Racodium) 609. 

papyraceus (Pers.) Magn. -(Byssus) 
609. 

paraboliea Fr. (Mycena) 277. 

parabolicus Fr. (Agarieus) 277. 

paradoxa Sacc. (Diplonaevia) 341. 

paradoxa Rehm (Naevia) 341. 

paradoxa Rehm (Phragmonaevia) 341. 

paradoxa f. Luzulae Rehm (Trochila) 
338. 


paradoxoides Rehm (Naevia) 338. 

paradoxum (De Not.) Fuckel (Gloeo- 
sporium) 566. 

paradoxum De Not. (Myxosporium) 566. 

parallela Ach. (Opegrapha) 339. 

parallela (Ach.) Fr. (Xylographa) 339. 

parallelogramma (Rehm) Magn. (My- 
cosphaerella) 464. 

parallelogramma Rehm (Sphaerella) 464. 

parallelus Ach. (Lichen) 339. 

parasema (Ach.) Kbr. (Buellia) 356. 

parasemoides Rehm (Leciographa) 
358. 

parasitans Rehm (Cyphelium trichiale 
ey sc 

parasitaster Arn. (Dactylospora) 359. 

parasitaster Nyl. (Leeidea) 359. 

parasitaster (Nyl.) Rehm 
grapha) 359. ’ 

parasitica Pers. (Botrytis) 26. 

parasitica Kbr. (Buellia badia var.) 
355. 

parasitica A. Mass. (Leciographa) 360. 

parasitica Kützing (Leptothrix) 11. 

parasitica (Pers.) Tul. (Peronospora) 
26. 

parasitica (Lönnr.) Zopf (Phaeospora) 
460. 

parasiticum Lönnr. (Thelidium) 460, 

Parasole 304. 

Parasolschwamm 304. 

Paridis Ung. (Protomyces) 36. 

Paridis (Ung.) Wint. (Sorosporium) 36. 

Parietariae Pass. (Ramularia) 542. 

parietinum Ach. (Calycium) 364. 

Parmeliarum (Smft.) Nyl. (Abro- 
thallus) 356. 

Parmeliarum Smft. (Leeidea) 356. 

Parnassiae Schlechtd. (Aecidium) 95. 

paroicum Ach. (Calyeium) 363. 

paroicum Fr. (Calyeium corynellum b.) 
363. 

parvula Berl. (Pleospora) 484. 

parvula Weinm. (Volvaria) 268. 

parvulus Weinm. (Agaricus) 268. 

pascua (Pers.) Fr. (Nolanea) 264. 

pascuus Pers. (Agaricus) 264. 

Passalora 554. 

Passeriniella Berl. 444. 

Passerinii Schroet. (Puccinia) 70. 

Paste 266. 

Pastinacae Rostr. (Aecidium) 50. 

Pastinacae Karst. (Cereosporella) 550. 

Pastinacae-Seirpi Klebahn (Uro- 
ınyces) 50. 

Pastine 266. 


(Leeio- 


Pastorianus — persistens 


Pastorianus Roess 
320. 

patavina Rehm (Humaria) 401. 

patella (Tode) Grev. (Heterosphaeria) 
343. 

patella Tode Malhaaria 
343. 

patella,a. alpestris Fr. (Phacidium) 343. 

Patellaria Fr. 353. 

Patellariaceae >47. 


(Saccharomyces) 


penetrans «) 


patellulata f. nephromiaria Nyl. (Artho- | 


nia) 368. 
patens (Fr.) Karst. (Lachnum) 


398. 


‘ patens Fr. (Peziza clandestina 8) 398. 


Patinella Sace. 348. 
Patuillardii Bres. (Clavaria) 146. 
patula Fr. (Morchella) 424. 
Paxillus Fr. 230. 
Pazschkei Dietel (Puceinia) 60. 
Pebrine 8 Note. 
Peckiella Sacc. et Bres. 427. 
pectinata (Bull.) Fr. (Russula) 215. 
peetinatum Pers. (Geastrum) 316. 
pectinatus Bull. (Agaricus) 215. 
peetinatus (Pers.) Hollös (Geaster) 
316. 
pediades Fr. (Agaricus) 25 Be 
pediades Fr. (Naucoria) 25 
pediades Fr. (Psilocybe) 952. 
Pedieularis Libosch (Aecidium) 95. 
Pedrottii Bres. (Helotium) 401. 
Pedrottii (Bres.) Rehm (Humaria) 401. 
613. 
pedunculatum 
rium) 2. 
pedunculatum L. (Lycoperdon) 311. 
pedunculatum Wettst. (Tulostoma) 311. 
Pellicione 304. 
pellita Fuckel (Sphaerolina) 487. 
pellitus (Fuckel) Sace. (Ophiobolus) 
487. 
pellueida Fr. (Mycena) 250.” 
pellueida (Bull.) Fr. (Tubaria) 
pellueidus Bull. (Agaricus) 250. 
Peltidium 401. 
Peltigerarum Arm. 
476. 
Peltigerarum Berl. 
bolus) 476. 
penarius Fr. (Hygrophorus) 229. 


Trentepohl (Crate- 


250. 


(Leptosphaeria) 


et Voglino (Ophio- 


penetrans = patella Tode (Sphaeria) 
343. 
penieillata Fres. (Cercospora) 560. 


penicillata i. Alni Ung. (Erysiphe) 524. 
penicillata Rbh. (Naegelia) 528. 
penieillata Fr. (Roestelia) 102. 


681 
penicillata Naeg. (Schinzia) 528, 
penicillata 8 Grossulariae Wallr. ( Alphi- 
tomorpha) 523. 
penicillatum (0. F. Müll.) Pers. (Aeei- 
dium) 102. 
penicillatum OÖ. F. Müll. (Lycoperdon) 


102. 
Penieillium Link 529, 55 
Peniophora Cooke 154, 15 
pennata Fr. (Psathyra) 243 
pennatus Fr. (Agaricus) 243. 
percomis Fr. (Cortinarius) 
peregrina Arn. (Phaeospora) 459. 
peregrina Flotow (Verrucaria) 459. 
peregrinum (Flotow) Wint. (Ticho- 

thecium) 459, 
perennans Rostr. 
perennis L. (Boletus) 191. 
perennis (L.) Fr. (Polyporus) 191. 
perforans Hofm. (Agaricus) 207, 
perforans (Hoffm.) Fr. 

207. 
Perichaena Fr. 7, 
Perielymeni Schum. 
Perielymeni Desm. 


“ 


238. 


(Ustilago) 31. 


(Marasmius) 


118. 
Aecidium) 86. 
(Labrella) 


eng 
Jin. 


Perielymeni (Desm.) Sace. (Lepto- 
thyrium) 573. 

Perieoelium 611. 

Peridermium Link 105, 125, 127. 


129. 


Periplocae (Berl. et Bres.) All. (Di- 
plodia) 606. 
Periplocae Berl. et Bres. (Diplodia 


asclepiadea Cooke et Ellis var.) 606, 
Perisporiaceae 511. 
Perisporieae 529. 
perlata (Fr.) Boudier (Diseina) 404, 

615. 
perlata Fr. (Peziza) 404. 
peronatus Bolt. (Agaricus) 210. 
peronatus (Bolt.) Fr. (Marasmius) 210. 
Peronospora Corda 16, 19, 20, 21, 

223, 23, 24, 25, 26, 27, 5838. 
Peronosporaceae 16. 
perplexans Plowr. f. Arrhenatheri Kle- 

bahn (Puceinia) 87. 
perpusilla Fr. (Mycenaria) 268. 
perpusillus Fr. (Agaricus) 268. 
perpusillus Fr. (Pleurotus) 268. 
perrara Schulzer (Psalliota) 249. 
Persieae Sacc. (Cercosporella) 550. 
Persicae Sacc. (Phyllostieta) 578. 
persieina Ditm. (Tubercularia) 562. 
persieina (Ditm.) Sacc. (Tubereulina) 

562. 


persistens Plowr. (Puceinia) 86. 


652 personatum — Phlyetospora 


personatum Fr. (Tricholoma) 292. 

personatus Fr. (Agaricus) 292. 

Persoonii Crouan (Aseobolus) 399. 

Persoonii Sacc. (Barlaea) 399. 

Persoonii (Crouan) Rehm 
399. 

Persoonii Tul. (Quaternaria) 501. 

Persoonii Nitschke (Valsa) 496. 

Pes caprae Pers. (Polyporus) 193. 

pessundatum Fr. (Tricholoma) 297. 

pessundatus Fr. (Agaricus) 297. 

Pestalozzia De Not. 570, 607. 

pestalozzioides Berl. et Bres. (Mori- 
nia) 571. 

petalojdes Bull. (Agaricus) 270. 

petaloides (Bull.) Fr. (Pleurotus) 270. 

petaloides Fr. (Polyporus) 189. 

Petasitidis Syd. (Aecidium) 130. 

Petasitidis (DC.) Thümen (Coleo- 
sporium) 124. 

Petasitidis Pass. (Fusidium) 536. 

Petasitidis Ellis et Everh. (Phyllo- 
stieta) 5S0. 

Petasitidis DC. (Uredo) 124. 

Petasitidis nivei All. (Phyllostieta 
Petasitidis var.) 580. 

petiginosa Fr. (Inocybe) 255. 

petiginosum Fr. (Hebeloma) 255. 

petiginosus Fr. (Agaricus) 255. 

petiolicola Krav. (Pleospora her- 
barum f.) 483. 

petiolorum Fuckel (Pleospora) 484. 

Petroselini (DC.) Lindrotli (Puccinia) 
66. 

Petroselini DC. (Uredo) 66. 

Pett de loff 313. 

Peyritschianum 
129. 

Peyritschii Stein (Abrothallus Par- 
meliarum f.) 357. 

Pezieula 306, 401. 

Peziza 133, 134, 137, 148, 158, 159, 
168. 318, 319, 338, 342, 343, 344, 
345, 346, 347, 351, 372, 373, 374, 
375, 378, 379, 380, 381, 382, 383, 
384, 385, 386, 388, 389, 390, 391, 
392, 393, 394, 395, 396, 397, 398, 
399, 400, 401, 402, 403, 404, 405, 
406, 407, 408, 409, 410, 411, 412, 
413, 414, 415, 416, 417, 422, 613. 

Peziza (Tode) Fr. (Nectria) 430. 

Peziza Tode (Sphaeria) 430. 

pezizaeformis Wallr. (Tympanis fuli- 
ginosa B) 344. 

Pezizella Fuckel 376, 382, 233, 284. 

pezizoides Afzelius (Helvella) 421. 


(Detonia) 


Magn. (Aeeidium) 


pezizoides De Not. (Pestalozzia) 570. 

Pfifferling 212. 

Pfimpferle 212. 

Pfinferle 212. 

Pfinfern 212. 

Phaeidiopsis 342. 

Phaeidinm Fr. 41, 333, 334. 
338, 343, 379, 380, 403, 573. 

Phaecopsis Tul. 366. 

phaea (Rehm) Wint. (Trematosphaeria) 
444. 

phaeocomoides Wint. (Pleospora) 485, 


336, 


phaeocomoides Sace. (Pyrenophora) 


485. 

phaeopodia (Bull.) Fr. (Collybia) 283. 

phaeopodius Bull. (Agaricus) 283. 

Phaeospora Zopf 459, 460, 461. 

phaeospora Ces. et De Not. (Pleospora) 
485. 

phaeospora (Duby) Sace. 
phora) 485. 

phaeospora Duby (Sphaeria) 485. 

phaeospora var. b. brachyspora Nießl 
(Pleospora) 486. 

phaeospora var. a. 
(Pleospora) 485. 

phaeum Rehm (Melanomma) 444. 

Phallaceae 307. 

phalloides Fr. (Agaricus) 306. 

phalloides Fr. (Amanita) 306. 

Phallus L. 307, 308, 422, 423, 424, 
425. 

Phallus hollandieus Pona 308. 

Phareidia Körber 449, 450, 
452, 472. 

Phaseoli Pers. (Uredo appendieulata «) 
92. 

Phaseoli (Pers.) Wint. (Uromyees) 52. 

Phaseoli var. Taraxaeci Rebent. (Pucei- 
nia) 72. 

phiala (Vahl) Fr. (Helotium) 389. 

Phiala Vahl (Peziza) 389. 

Phialea Fr. 384, 385, 386, 
399. 

Philadelphi Nießl (Phacidium) 336. 

Philadelphi (Nießl) Rehm (Pseudo- 
phaeidium) 336. 

Phillipsii (Cooke) Rick et Zurh. (Hu- 
maria) 399. 

Phillipsii Cooke (Peziza) 399. 

Phlebia Fr. 161. 

Phlei pratensis Erikss. et Henningsen 
(Puceinia) 87. 

Phleospora Wallr. 572, 602. 

Phlyetaena Mont. et Desm. 602, 603. 

Phlyetospora Corda 310. 


(Pyreno- 


megalospora Nießl 


451, 


391, 


ee 


Weir: 


Phoenieis — pinophilam 


Phoenieis 
41. 
Phoenieis Moug. (Phacidium) 41. 
Pholiota Fr. 252, 260, 261, 262. 
Phoma Fr. 465, 479, 493, 577, 578, 
>79, 5s1, 582, 583, 585, 603, 604. 
Phomatospora Sace. 489. 
Phormii Schro »t. (Physalospora) 470. 
Phragmidium Link 96, 9%, 98, 99, 
100, 101. 


(Moug.) Poiteau (Graphiola) 


Phragmitis (Schum.) Körn. (Pucei- 
nia) 84. 

Phragmitis Schum. (Uredo) 84. 

Phragmonaevia Rehm 340, 341. 


Phragmotriehum Kunze et Schm. 
nk: 
phrygianus Fr. (Cortinarius) 235. 
Phyeomycetes 12. 
Phuyllachora Nitschke 337, 507, 508, 
509, 587. 
Phyllaetinia Lev. 528. 
phyllophila (Pers.) Fr. (Clitoeybe) 
289. 
phyllophilus Pers. (Agaricus) 289. 
Phylloporus Quel. 194. 
Phyllostieta Pers. 477, 576, 577, 
978, 579, 580, 589. 
Physalospora Nießl 470. 
Physaraceae 1. 
physaroides Rostaf. (Lamproderma) 4. 
Physarum Pers. 1, 2. 3, 4. 
physeiicola Zopf (Didymosphaeria 
sphinetrinoides var.) 472. 
Physoderma 15. 
Phyteumae DC. (Asteroma) 380. 
Phyteumae DC. (Asteroma) 584. 
Phyteumarum Ung. (Caeoma) 45. 
Phyteumaram DC. (Puceinia) 45. 
Phyteumatis Ung. (Aecidium) 129. 
Phyteumatis Fuckel (Peronospora) 24. 


Phyteumatis Fuckel (Pyrenopeziza) 


350. 
Phyteumatis Sacc. et Wint. (Ramu- 
laria) 548. 
Phyteumatum Sace. (Septoria) 599. 
res (DC.) Ung. (Uromyces) 


opkthorn De Bary 16. 

picea (Pers.) Sacc. (Diaporthe) 493. 
picea Sacc. (Phoma) 493. 

picea Sacc. (Phoma) 582. 

picea Pers. (Sphaeria) 493. 

Piceae (Pers.) Rehm (Dermatea) 346. 
Piceae Thüm. (Peridermium) 129. 
Piceae Pers. (Peziza) 346. 

pieipes Fr. (Polyporus) 190. 


653 


pierea Fr. (Dermocybe) 253. 

picrea (Pers.) Fr. (Flainmula) 253. 

piereus Pers. (Agariens) 253. 

Pieridis Hazslinsky (Pueeinia) 73. 

Pieridis Fautrey 
549, 

pieta Fr. (Omphalia) 272. 

pietus Fr. (Agaricus) 272 

pietus Schultz (Boletus) 191. 

pietus (Schultz) Fr. (Polyporus) 191. 

pileata Rick (Lioydella Chailletii f.) 158. 

Pileolaria Castagne 54. 

pilifera (Fr.) Wint. (Ceratostomella) 
443. 

pilifera Rick (Hydnoeystis) 416, 

pilifera Fr. (Sphaeria) 443. 

piligera Tul. (Hydnoeystis) 416. 

Pilobolus Tode 28. 

pilosus f. equinus (Pers.) Boudier (Asco- 
phanus) 417. 

pilosus ft. 
417. 

Pilzling 198. 

Pimpinellae (Strauß) Martius (Pucci- 
nia) 81. 

Pimpinellae Straul (Uredo) 81. 

Pinaroi 222, 

Pinastri (Hysterium) 33 

pinastri Schrad. (Hysterium) 330. 

Pinastri (Schrad.) Chevallier (Lopho- 
dermium) 330, 612. 

pinastri Tul. (Tympanis) 346. 

pinastri ß juniperinum Fr. (Hysterium) 
331. 

pinetorum Bres. (Armillaria mellea f.) 
299. 

Pinguiculae Rostr. (Ustilago) 34. 

pinguis (Bull.) Sace. (Lachnea) 415. 

pinguis Bull. (Peziza) 415. 

pinguis B Rosae alpinae DC. 

Pini Thore (Boletus) 172. 

Pini Willd. (Lycoperdon) 127 

Pini Corda (Melanconium) 

Pini Wallr. (Peridermium) 127. 

Pini Alb. et Schw. (Sphaeria) 495. 

Pini Fr. (Stereum) 155. 

Pini (Thore) Fr. (Trametes) 172. 

Pini (Alb. et Schw.) Fr. (Valsa) 495. 

Pini B truneicola Wallr. (Peridermium) 
105. 

pinicola Rehm (Amphisphaeria) 443. 

pinicola Swartz (Boletus) 180. 

pinicola Fr. (Polyporus) 180. 


et Roum. (Ramularia) 


vacceinus Boudier (Ascobolus) 


(Uredo) 97. 


567. 


pinophila Nees (Antennaria) 530. 
pinophilum (Nees) Fuckel (Apio- 
sporium) 530. 


654 


piperatus Scop. (Agarieus) 223. 
piperatus Bull. (Boletus) 199. 
piperatus (Scop.) Fr. (Lactarius) 223. 
Piri (Noack) Bubak (Colletotrichopsis) 
567. 

piricola Sace. (Hendersonia) 607. 
piricola Desm. (Septoria) 594. 
piriforme Schaeff. (Lycoperdon) 314. 


piriforme (Hoffm.) Corda (Stegano- 
sporium) 488. 
piriforme (Hoffn.) Corda (Stegano- 


sporium) 571. 

piriformis Otth (Hendersonia) 607. 

piriformis Hoffm. (Stilbospora) 571. 

pirina (Fr.) Cooke (Phoma) 581. 

pirina Bres. et Sacc. (Trullula) 

pirina Aderhold (Venturia) 475. 

pirinum (Lib.) Fuckel (Fusieladium) 475. 

pirinum (Lib.) Fuckel (Fusieladium) 
554. 

piriodora (Pers.) Fr. (Inoeybe) 258. 

Pirolae All. (Actinonema) 590. 

Pirolae (DC.) Rostr. (Chrysomyxa) 121. 

Pirolae Schroet. (Melampsora) 117. 

Pirolae (Gmel.) Karst. (Thekopsora) 
IN TE 

Pirolae Bagl., Ces. et De Not. (Tricho- 
basis) 117. 

pirolata Koern. (Uredo) 121. 

pirolatum Wint. (Chrysomyxa) 121. 

Pirottaea Sace. et Spegazz. 374, 381. 

Pisi Lib. (Ascochyta) 589. 

Pisi Schroet, (Erysibe) 517. 

Pisi DC. (Erysiphe) 517. 

Pisi Pers. (Uredo appendiculata B) 53. 

Pisi (Pers.) Schroet. (Uromyces) 53. 
611. 

pisocarpium Fr. (Polysaccum) 311. 

Pisolithus 311. 

Pissacan 424. 

Pistaciae Bar. 
606. 

Pistillaria Fr. 142. 

pistillaris L. (Clavaria) 143. 

pistillaris Schaeff. (Clavaria) 159. 

pistillaris (Schaeft.) Fr. (Craterellus) 
159. 

pistillaris Nitschke (Xylaria 
morpha £.) 507. 

pithya Fr. (Dothidea) 347. 

pithyophila Fr. (Sphaeria) 448. 

pithyophilus Fr. (Agaricus) 289. 

Pitya Fuckel 395, 398, 399. 

pitya Fr. (Exidia) 135. 

pitya Sacc. (Phoma) 581. 

pitya (Fr.) Karst. (Tympanis) 347. 


566. 


et Bres. (Diplodia) 


poly- 


piperatus — plumbea 


pityophila Fr. (Clitocybe) 289. 
pityophila (Fr.) De Not. (Cueurbitaria) 
448. 
pityophila Göttinger (Poroidea) 133. 
pityophila Saecc. (Rhabdospora) 600. 
pityophila Sace. (Septoria) 600. 
pityophilum Wallr. (Rhacodium) 530. 
placenta Rehm (Diatrypella) 502. 
placentaeformis Nießl (Peziza) 380. 
placentaeformis (Nießl) Rehm (Py- 
renop2ziza) 380. 
placida Fr. (Septoria) 265. 
placidus. Fr. (Agaricus) 265. 
Placosphaeria Sace. 336, 586. 587. 
Plantaginis Sace. (Phyllostieta) 580. 
Plasmodiophora Woronin 1. 
Plasmodiophoraceae 1. 
Plasmopara Schroet. 19, 20, 21. 
Platani Ces. (Massaria) 488. 
platanoides (Pers.) Wint. (Pseudo- 
valsa) 499. i 
platanoides Pers. (Sphaeria) 499. 
platyphylla Fr. (Clitoeybe) 283. 
platyphylla Fr. (Collybia) 283. 
platyphyllus Fr. (Agarieus) 283. 
platyspora Berk. (Balsamia) 534. 
plautus Weinm. (Pluteus) 267. 
Pleetania 415. 
Pleiostietis 341. 
Pleomassaria Spegazz. 488. 
Pleonectria Sace. 427. 
Pleosphaeria Spegazz. 444. 
Pleospora Rbh. 478, 481, 482, 483, 
484, 485, 486, 614. 
Pleosporaceae 470. 
pleosporoides Sacc. (Rhabdospora) 
601. 
pleosporoides Sacc. (Septoria) 601. 
pleurospora Sace. (Dendrophoma) 583. 
Pleurotus Fr. 268. 
Plicaria Fuckel 406, 407, 408, 409. 
Plicariella Sace. 406. 
plicata Klotzsch (Exidia) 135. 
plicata Saec. (Mollisia) 380. 
plicata Rehm (Niptera) 380. 
plicata Anzi (Patinella flexella f.) 348. 
plicata Rehm (Pyrenopeziza) 380. 
plicatilis Curtis (Agaricus) 239. 
plieatilis (Curtis) Fr. (Coprinus) 239. 
plicatula Rehm (Pezizella) 383. 
Plowrigehtia 510. 
Plowrightii Klebahn (Peridermium) 125. 
plumbea (Schaef.) (Amanitopsis vagi- 
nata var.) 305. 
plumbea Pers. (Bovista) 315. 
plumbea Fr. (Mycena) 276. 


| 
| 
| 
| 


plumbeum 


plumbeum Schum. (Lycogala) 7. 
plumbeum Vitt. (Lycoperdon) 315. 
plumbeus Fr. (Agaricus) 276. 
plumbeus Schaefi. (Agaricus) 305. 
plumipes Kalchbr. (Agarieus) 281. 
plumosus Humboldt (Byssus) 609. 
Pluteus Fr. 267, 268, 269, 270, 271, 
286, 297. 
Poacearam Ung. (Spermoedia Clavus B) 
435. 
Poae Fuckel (Mieropeziza) 317. 
Poae (Fuckel) Rehm (Niptera) 377. 
Poae (Puceinia) 86. 
Poae Erikss. (Puceinia graminis f.) 89. 
Poae Rbh. (Uromyces) 50. 
poaeoides Rehm (Mollisia) 376. 
Poarum Nielsen (Puceinia) 86. 
Poarum Nielsen (Puceinia) 92. 
Pockenkrankheit des Weinstockes 565. 
poeuliforme (Lycoperdon) 79. 
poeuliforme Jacq. (Lycoperdon) 87. 
Podagrariae All. (Actinonema) 463. 
Podagrariae All. (Actinonema) 590. 
Podagrariae Fr. (Dothidea) 508. 
Podagrariae (Roth) Karst. (Phylla- 
chora) 508. 
Podagrariae Lasch (Septoria) 596. 
Podagrariae Roth (Sphaeria) 508. 
Podisoma 102, 
Podosphaera Lev. 514. 515. 
Podospora (es. 437. 
Poetschii Schulzer (Daedalea) 171. 
polita (Fr.) Sace. (Rhabdospora) 601. 
polita Fr. (Sphaeria) 601. 
Polyblastia 470. 
polycephalus Bres. (Cantharellus) 212. 
polyeocea Fuckel (Diatrype) 503. 
polycocea Karst. (Stietis) 341. 
Polyeoceum 461, 471, 473. 
Polygonati Tassi (Leptothyrium) 573. 
Polygoni Ung. (Cylindrospora) 541. 
Polygoni Thüm. (Peronospora) 26. 
Polygoni Alb. et Schw. (Puccinia) 63. 
Polygoni Pers. (Paceinia) 47. 
Polygoni (Pers.) Wint. (Uromyces) 47. 
Polygoni « Bistortae Strauß (Uredo) 64. 
Polygoni amphibii Pers. (Puceinia) 
63. 
Polygoni vivipari Karst. (Puceinia) 64 
Note. 
polygonium Pers. (Cortieium) 150. 
Polygonorum Link (Puceinia) 64. 


Polygonorum Desm. (Septoria) 591. 


Polygonorum DC. (Uredo) 64. 
polygramma (Bull.) Fr. 
317. 


(Mycena) 


— Populi 685 
polygramma (Niell) 
sphaerella) 465. 
polygramma Niell (Sphaerella) 465. 
polygrammus Bull. (Agaricus) 277. 
polymorpha (Oeder) Niell (Bulgaria) 


ano 


id. 


Magen. (Myco- 


polymorpha Oeder (Peziza) 373. 
polyiınorpha Pers. (Sphaeria) 506. 
polymorpha (Pers.) Grev. (Xylaria) 


506. 

polymorpha & Saxifragae Strauß (Uredo) 
Las 

polyphragmia Sacec. (Pleospora) 486, 

polyphragmia Saecc. (Pyrenophora) 
456. 


Polypodii (Pers.) Magn. (Hyalopsora) 
Mole 

Polypodii Magn. (Melampsorella) 115, 

Polypodii (Rbh.) Magn. (Myeosphae- 
rella) 468. 

Polypodii Fuckel (Sphaerella) 468. 

Polypodii Rbh. (Sphaeria) 468. 

Polypodii Magn. (Uredinopsis) 115, 611. 

Polypodii DC. (Uredo) 115. 

Polypodii Pers. (Uredo linearis B) 115. 

Polypodii 8 Polypodii Dryopteridis Moug, 
et Nestl. (Uredo) 116. 

Polypodii Dryopteridis (Moug. et 
Nestl.) Magn. (Hyalopsora) 116. 
Polypodii Dryopteridis Moug. et Nestl. 

(Uredo Polypodii 8) 116. 

Polyporaceae 168. 

Polyporus L. 171, 172, 173, 174, 
175,176, 177, 178,179, 180,987 
182, 183, 184, 185, 186. 187, 188, 
189, 190, 191, 192, 193, 194. 

polyporus Bull. (Boletus) 193. 

Polysaeceum DC. 311. 

polyspora Cohn (Crenothrix) 11. 

polystieta (Berk.) Fr. (Lepiota) 301. 

polystietus Berk. (Agaricus) 301. 

Polystigma DC. 431, 432. 

Polystigmina Sacc. 431, 576. 

Polythrineioides Fuckel (Passalora) 554. 

Polythrineium Kunze et Schm. >08, 
561. 

Polytrichi Fr. (Agaricus) 245. 

polytrichi Schum. (Aleuria) 399. 

Polytrichi (Schum.) Rehm (Humaria) 
401. 

Polytrichi Fr. (Psilocybe) 245. 

Polytriehii Rehm (Barlaea) 399. 

Polytrichii Schum. (Peziza) 401. 

polytrichina Rehm (Detonia) 399. 

Populi Lib. (Leptothyrium) 569. 

Populi (Lib.) Sace, (Marssonia) 569. 


656 


Populi Desm. (Septoria) 591. 

populina A. Mass. (Arthonia) 370. 

populina Rehm (Arthonja punctiformis 
#310. 

populina (Pers.) Lev. (Melampsora) 
106. 

populina (Uredo) 107. 

populina Pers. (Uredo) 106. 

populina 3 betulina Pers. (Uredo) 106. 

populinum Bres. (Coryneum) 569. 

populinum Ehrh. (Lycoperdon) 106. 

populinum Pers. (Scelerotium) 106. 

populinus Fr. (Polyporus) 174. 

populinus Fr. (Polyporus) 179. 

populnellum (Calyeium) 363. 

populneum De Brondeau (Calycium) 
363. 

populneum Hepp (Calyeium pusillum ß) 
363. 

Poria Pers. 169, 178, 174. 175, 176, 
181. 

Poroidea 133. 

Porothelium Fr. 169. 

porphyria Fr. (Amanita) 306. 

porphyrius Fr. (Agaricus) 306. 

porphyrosporus Fr. (Boletus) 196. 

Porri (Sow.) Wint. (Puceinia) 69. 

Porri Sow. (Uredo) 69. 

porrigens Fr. (Agarieus) 269. 

porrigens (Pers.) Fr. (Pleurotus) 269. 

portentosum Fr. (Tricholoma) 298. 

portentosus Fr. (Agaricus) 298. 

Portulaeae (DC.) 0. Kuntze (Albugo) 
18. 

Portulacae Lev. (Cystopus) 18. 

Portulacae Sacc. et Spegazz. (Phyllo- 
stieta) 577. 

Portulacae DC. (Uredo) 18. 

Potentillae (Farlow) Sadeb. (Exoascus) 
326. 

Potentillae Farlow (Exoaseus deformans 
var.) 326. 

Potentillae Sadeb. (Magnusiella) 326. 

Potentillae De Bary (Peronospora) 26. 

Potentillae (Pers) Karst. (Phrag- 
midium) 100. 

Potentillae Pers. (Puceinia) 100. 

Potentillae Johansson (Taphrina) 326. 

Potentillarum Schlechtd. (Caeoma) 99. 

potentillarum (Uredo) 114. 

Potentillarum DC. (Uredo) 99, 100, 101. 

Potentillarum € Agrimoniae Eupatoriae 
DC. (Uredo) 114. 

praecedens Nyl. (Calycium) 364. 

praecox Bubäk (Aecidium) 74. 

praecox Pers. (Agaricus) 261. 


Populi — proletaria 


praecox (Pers.) Fr. (Pholiota) 261. 
praecox Bubäk (Puceinia) 74. 
praestabilis Rehm (Didymella) 474. 
praetervisa Quel. (Inocybe) 257. 
praetervisa Bres. (Peziza) 406. 
praetervisa (Bres.) Magen. (Plicaria) 
406. 
Pragmopora A. Mass. 354. 
prasinellum Nyl. (Thelocarpon) 433. 
pratensis Pers. (Agaricus) 228. 
pratensis Schaeff. (Agaricus) 249. 
pratensis (Pers.) Fr. (Hygrophorus) 
228. 
pratensis (Schaeff.) Fr. (Psalliota) 249. 
pratensis Sacc. (Ramularia) 542. 
praticola Vitt. (Psalliota campestris 
var.) 248. 
Prenanthis (Aeeidium) 78. 
Prenanthis anct. (Puceinia) 78. 
Prenanthis 8 Prenanthis purpureae DC. 
(Aeeidium) 78. 
Prenanthis purpureae DC. 
Prenanthis B) 78. 
Prenanthis purpureae (DC. Lind- 
roth (Puceinia) 78. 
Primulae Rehm (Calloria) 372. 
Primulae Lindau (Mycosphaerella) 464. 
Primulae (Rehm) Lindau (Mycosphae- 
rella Tassiana var.) 464. 
Primulae (Rehm) Saec. (Orbilia) 372. 
Primulae (DC.) Thüm. (Puceinia) 45. 
Primulae Rehm (Sphaerella Tassiana var.) 
464. 
Primulae Fuckel (Uromyees) 50. 
Primulae integrifoliae DC. (Uredo) 45. 
Primulae integrifoliae (Uromyces) 50. 
Primulae integrifoliae (DC. Ler. 
(Uromyces) 45. 
primulana Karst. (Ovularia) 539. 
primulana Karst. (Ramularia (Ovularia)) 
539. 
princeps Tul. (Fenestella) 500. 
procera (Scop.) Fr. (Lepiota) 303. 
procerus Scop. (Agarieus) 303. 
prodigiosa Ehrenb. (Monas) 10. 
prodigiosus (Ehrenb.) Flügge (Ba- 
eillus) 10. 
prodigiosus Cohn (Microeoceus) 10. 
profusa De Not. (Aglaospora) 499. 
profusa De Not. (Diplodia) 605. 
profusa (Fr.) Wint. (Pseudovalsa) 499. 
profusa Fr. (Sphaeria) 499. 
profusa Grev. (Stilbospora) 569. 
profusum (Grev.) Fr. (Didymosporium) 
569. 
proletaria Fr. (Nolanea) 264. 


(Aecidium 


proletarius — Puceinia 


proletarius Fr. (Agaricus) 264. 

propolidoides Rehm (Mellitosporium) 
341. 

propolidoides Rehm (Pleiostictis) 341. 

Propolis Fr. 336, 339. 

propria Arn. (Phaeospora) 461. 

Proteus Bull. (Lycoperdon) 313. 

Protococeus 12. 

Protomyees Ung. 15, 36. 38, 39, 
821, 322. 

Protomyeetaceae 321. 

Protomycopsis Magn. 40, 322, 323. 

protracta Fr. (Trametes) 171. 

protusa (Fr.) Berl. et Bres. (Pleo- 
massaria) 488. 

protusa Fr. (Sphaeria) 488. 

proxima Boudier (Clitoeybe laccata 
var.) 284. 

proximella Nyl. (Arthonia) 357. 

proximella Nyl. (Lecidea) 357. 

proximella Nyl. (Melaspilea) 357. 

proximellus Karst. (Coprinus) 239. 

pruinifera Rehm (Peziza) 383. 

pruiniferum Rehm (Belonidium) 383. 

pruiniferum Rehm (Belonium) 383. 

Prunastri (Pers.) Rehm (Dermatella) 
346. 

Prunastri DC. (Erysiphe) 525. 

prunastri Saecc. (Eutypella) 494. 

Prunastri Pers. (Peziza) 346. 

Prunastri Pers. (Sphaeria) 494. 

prunastri (DC.) Sacc. (Uncinula) 525. 

Prunastri (Pers.) Fr. (Valsa) 494. 

Prunastri var. Sorbi Alb. et Schw. 
(Sphaeria) 494. 

Prunellae Wint. (Aecidium) 132. 

Pruni Fuckel (Diplodia) 447. 

Pruni Fuckel (Diplodia) 605. 

Pruni Fuckel (Exoaseus) 323. 

Pruni Lasch (Odontia) 160. 

Pruni Fuckel (Otthia) 447. 

pruni avium Pers. (Peziza) 378. 

Pruni spinosi Pers. (Puceinia) 67. 

prunicola Fuckel (Tapesia) 378. 

prunulus Scop. (Agaricus) 266. 

prunulus (Scop.) Fr. (Clitopilus) 266. 

Psalliota Fr. 246, 247, 248, 249. 


- psammopus Kalchbr. (Agaricus) 296. 


psammopus (Kalchbr.) Fr. (Tricho- 
loma) 296. 

Psathyra Fr. 242, 243, 244, 245. 

Psathyrella Fr. 242. 

Psecadia 586. 

pseudo-androsacea (Bull.) Fr. (Om- 
phalia) 273. 

psendo-androsaceus Bull. (Agaricus) 273. 


687 


pseudoboletus Jacq. (Agarieus) 194. 

pseudoboletus (Jaeq.) Murrill (Gano- 
derma) 194. 

pseudocolumnare Kühn 

Pseudographis 342. 

pseudogregaria Rick (Lachnea) 414. 

pseudogregaria Rick (Lachnea 
var.) 414. 

Pseudohelotium 383. 

pseudomaculaeformis Fuckel (Sphaerella) 
5839. 

Pseudombrophila 400. 

Pseudopeziza Fuckel 333, 338, 3: 
3/9. 

Pseudophaeidiaceae 336. 

Pseudophaeidium Karst. 336. 

Pseudoplatani Ung. (Rhytisma acerinum 
b.) (Xyloma) 334. 

Pseudoplatani DC. (Xyloma) 334. 

pseudoplatani Poll. (Xyloma acerinum B) 

Pseudoplectania Fuckel 412. 

Pseudotis 404. 

pseudoumbrina Sace. (Amphisphaeria) 
444, 

Pseudovalsa (es. et 

Psiloascineae 320. 

Psiloeybe Fr. 244, 245, 246, 252. 

Psilospora Rbh. 332, 573, 612. 

psilospora Auersw. (Leptosphaeria) 
479. 

psittacinus Schaeff. (Agaricus) 

psittacinus (Schaeff.) Fr. (Hygrophorus) 
225. 

Psorae (Anzi) Wint. (Phareidia) 451. 

Psorae Anzi (Sphaerella) 451. 

Psoriasis 535. 

Pteridis Bres. (Ascochyta) 588. 

Pteridis (Rebent.) Rehm (Uryptomyces) 
337. 

Pteridis Fr. (Dothidea) 337. 

Pteridis Fuckel (Phyllachora) 337. 

Pteridis (Sow.) Wint. (Rhopographus) 
ah 

Pteridis Rebent. (Sphaeria) 337. 

Pteridis Sow. (Sphaeria) 511. 

pubera (Fr.) Sacc. (Peniophora) 154. 

puberum Fr. (Cortieium) 154. 

pubescens Fr. (Lactarius) 224. 

Pueeinia Pers. 36, 45, 46, 47, 50, 
51, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 
62, 63, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 
71, 72, 73, 74, 76,77. 38,98, 
80, 81 83, 85, 86, 87, 88, 
89, 92, 94, 95, 96, 98, 
99, 100, 124. 


(Aecidium) 114. 


gregaria 


De Not. 499. 


In 


Pra#73 7 


715, 
84, 
93. 


638 


Puceiniaceae 41. 

Puceiniastrum Oith 114. 

puceinioidea (De Not.) Sacc. (Mollisia) 
376. 

puceinioidea De Not. (Trochila) 376. 

pudica (Viviani) Fr. (Psalliota) 249. 

pudicus Viviani (Agaricus) 249. 

pudorina Bres. (Phialea eyathoidea f.) 
384. 

pudorinus Fr. (Hygrophorus) 229. 

puellaris Fr. (Russula) 214. 

pulchella Sacc. (Hendersonia) 607. 

pulchella (Schw.) Bres. (Poria medulla 
panis var.) 174. 

pulchellus Schw. (Polyporus) 174. 

pulcherrimus Crouan (Ascobolus) 417. 

pulcherrimus (Crouan) Schroet. (Lasio- 
bolus) 417. 

pulehra (Wint.). Saec. (Leptosphaeria) 
480, 

pulchra Wint. (Sphaerella) 480. 

pulicare Pers. (Hysterium) 328. 

pulicaris (Fr.) Saec. (Gibberella) 427. 

pulicaris Fr. (Sphaeria) 427. 

pulla Nitschke (Diaporthe) 491. 

pulla Holmsk. (Helvella) 421. 

Pulmonariae Thüm. (Aecidium) 90, 

pulposa Schroet. (Urophlyetis) 15. 

pulposum (Wallr.) (Cladochytrium) 15. 

pulposum Wallr. (Physoderma) 15. 

Pulsatillae (Strauß) Wint. (Coleo- 
sporium) 125. 

Pulsatillae Opiz (Dicaeoma) 69. 

Pulsatillae (Opiz) Rostr. (Puccinia) 69. 

Pulsatillae Strauß (Uredo tremellosa «) 
125. 

Pulsatillarum Fr. (Coleosporium) 125. 

pulveracea Fuckel (Peronospora) 26. 

Pulveraria 362, 363. 

pulvinata Rehm (Leciographa) 368. 

pulvinatum Rehm (Celidium) 368. 

pulvinatum Kunze et Schin. (Cory- 
neum) 570. 

Pulvis pyrius Saec. (Dendrophoma) 442. 

pulvis pyrius (Pers.) Fuckel (Mela- 
nomma) 442. 

Pulvis pyrius Pers. (Sphaeria) 442. 

pumila (Otidea leporina £.) 411. 

pumila Fr. (Pholiota) 260. 

Pumilionis Rehm (Hysterographium) 
328. 

pumilus Fr. (Agaricus) 260. 

punetata DC. (Uredo) 112. 

punetata Strauss (Uredo) 56. 

punetatum Pers. (Aecidium) 130. 

punctatus Pers. (Agaricus) 233. 


Pucciniaceae — purpureus 


punetatus 


992% 


zud. 
punctella Nyl. (Arthonia) 367. 
punctella (Conida) 368, 613. 
punctella (Nyl.) Arn. (Conida) 3 
punctiforme Wallr. (Leptostroma) 5 
punctiformis Ach. (Arthonia) 3 
„punctiformis Bull.“ (Hymenula) 5 
punetiformis (Pers.) Schroet. (Myco- 
sphaerella) 466. 
punctiformis Fuckel (Phyllachora) 587. 
punctiformis (Fuckel) Sacc. (Placo- 
phae:ia) 587. 
punetiformis Zopf  (Rhymbocarpus) 
371. 
punetiformis Rbh. (Sphaerella) 466. 
punctiformis Pers. (Sphaeria) 466. 
punctiformis Rehm (Trichopeziza) 394. 
punctiformis var. Hederae Pers. (Sphaeria) 
466. 
punctiformis f. populina Rehm (Arthonia) 
370. 
punetiformis f. 
(Arthonia) 369. 
punetillum Arn. (Arthopyrenia) 451. 
punctillum (Arn.) Wint. (Pharcidia) 
451. 
punetulatum Sacc. et Ellis (Clado- 
sporium) 556. 
punetum Corda (Labrella) 574. 
punetum A. Mass. (Nesolechia) 349. 
Punetum Link (Puceinia) 93. 
punicea (Kunze et Schm.) Fr. (Nectria) 
428. 
punicea Kunze et Schm. (Sphaeria) 428. 
punicea Alb. et Schw. (Thelephora) 149. 
puniceum Fr. (Cortieium) 149. 
puniceus Fr. (Agarieus) 226. 


(Pers.) Fr. (Cortinarius) 


67. 
74, 
69. 
63. 


quinqueseptata Arn. 


| puniceus Fr. (Hygrophorus) 226. 


puniceus (Alb.etSchw.) Fr. (Hypochnus) 
149. 

pupula (Fr.) Tul. (Massaria) 488, 614. 

Pupula Fr. (Sphaeria) 488. 

pura (Pers.) Fr. (Mycena) 279. 

purpurascens Fr. (Cortinarius) 237. 

purpurascens Ehrenb. (Epicoceum) 
564. 

purpurascens Bres. (Plicaria succosa 
f.} 408. 

purpurata Bres. (Russula alutacea f.) 
213. 

purpurea (Fr.) Tu. (Claviceps) 434. 

purpurea Fr. (Sphaeria) 434. 

purpurea Schum. (Thelephora) 157. 

purpureum Pers. (Stereum) 157. 

purpureus Fr. (Boletus) 197. 


purus — quereina 


purus Pers. (Agaricus) 279. 

pusilla Pers. (Bovista) 312. 

pusilla (Clitocybe laccata f.) 284. 

pusilla Fres. (Isariopsis) 562. 

pusilla (Ung.) Saecc. (Ovularia) 537. 

pusilla De Bary (Peronospora) 19. 

pusilla (De Bary) Schroet. (Plasmopora) 
19, 

pusilla Saec. (Ramularia) 539. 

pusilla Ung. (Ramularia) 537. 

pusillum Floerke (Calyeium) 364. 

pusillum Strauß (Chaetomium) 438. 

pusillum Batsch (Lycoperdon) 312. 

pusillum 8 populneum Hepp (Calyeium) 


Pustula maligna 9. 

Pustularia Fuckel 407, 409. 

pustulata Gillet (Aleuria) #08. 

pustulata (Hedw.) Bres. (Aleuria) 403. 

pustulata Schroet. (Melampsora) 114. 

pustulata Hedw. (Octospora) 403, 408. 

pustulata Fr. (Peziza) 403. 

pustulata (Hedw.) Fuckel (Plicaria) 
408. 

pustulata DC. (Uredo bistortarum «) 29. 

pustulata 8 Cerastii Pers. (Uredo) 116. 

pustulata « Epilobii Pers. (Uredo) 114. 

pustulata y Vaceinii Alb. et Schw. 
(Uredo) 117. 

pustulatum Dietel (Puceiniastrum) 114. 

putealis (Rhizomorpha subterranea $) 
299. 

putilla Bres. (Inocybe) 256. 

pygmaea Ung. (Botrytis) 21, 26. 

pygmaea (Fr.) Rehm (Ciboria) 387. 

pygmaea Ung. (Peronospora) 21. 

pygmaea Fr. (Peziza) 387. 

pygmaea (Ung.) Schroet. (Plasmopara) 
21. 


pygmaea Erikss. (Puceinia) 91. 
pygmaeum Kbr. (Tichotheeium) 453. 
pygmaeum var. (f.) mierocarpa Arn. 
(Tiehotheeium) 456. 
pygmaeus Th. Fr. (Endococeus) 453. 
Pyrenochaete De Not. 555. 
Pyrenomycetes 426. 
Pyrenopeziza Fuckel 343, 344, 375, 
376, 379, 380, 381. 
pyrenopezizoides Rehm (Leptorrhaphis) 
344. 
Pyrenophora Sacc. 484, 485, 486. 
pyrenophora (Berk.) Sacc. (Botryo- 
diplodia) 606. 
pyrenophora Fr. (Dothidea) 337. 
pyrenophora Berk. (Dothiora) 606. 
pyrenophora Karst. (Dothiora) 337. 


Flora II. 


| 


| 


689 


pyrenophora Sacc. (Dothiorella) 
Pyrenula 451, 

Pyri Noack (Colletotrichum) 567. 
Pyri Auersw. (Sphaerella) 467. 
pyriforme Schaeff. (Lycoperdon) 314. 
pyriformis Hoffm. (Stilbospora) 488. 
pyriformis Hoffm. (Stilbospora) 571. 
pyritormis Fr. (Trichia) 6. 

pyrina Fr. (Sphaeria) 581. 

pyrinum Lib. (Helminthosporium) 475. 
pyriodorus Pers. (Agaricus) 258. 
pyrogalus Bull. (Agarieus) 223. 
pyrogalus (Bull.) Fr. (Lactarius) 223. 
Pyrolae All. (Actinonema) 590, 
Pyrolae DC. (Aecidium) 121. 

Pyrolae Gmel. (Aecidium) 117. 
Pyrolae Mart. (Uredo) 117. 
Pyronema Carus 402. 

Pythium Pringsheim 16. 

pyxidata (Bull.) Fr. (Omphalia) 274. 
pyxidatus Bull. (Agaricus) 274. 


Q 


quadratum Kunze et Schm. (Phacidium) 
334. 

quadratus (Kunze et Schm.) Karst. 
(Coccomyces) 334. 

quadrinueleatum 
stoma) 446. 

quadriseptata Ohlert (Arthonia) 369. 

quadriseptata (Ohlert) Arn. (Arthonia 
punctiformis f.) 369. 

Quaternaria Tul. 501. 

Queletii Fr. (Agaricus) 285. 

„Queletii Fr.“ (Cantharellus) 212. 
ueletii Fr. (Clitocybe) 285. 

Oncleti Bres. (Helvella) 422. 
weletii Bres. (Hygrophorus) 229. 

Guelerii Fr. (Russula) 216. 

quercella Sacc. et Penzig 
606. 

quercella Sacc. et Penzig (Diplodiella) 
606. 

quereicola (Wallr.) Rbh. (Depazea) 613. 

quereicola Cob. (Pleurotus olearius DC. f.) 
236. 

quereicola Wallr. (Sphaeria) 613. 

quereina (Pers.) Fr. (Clithris) 336. 

quercina (L.) Pers. (Daedalea) 170. 

quereina (Pers.) Nitschke (Diatrypella) 
501. 

quereina (Pers.) Fr. (Dichaena) 332. 

quereina Pers. (Odontia) 161. 


Karst. (Lophio- 


(Diplodia) 


+4 


690 quereina — rapulum 


quereina Pers. (Opegrapha) 332. 
quereina Desm. (Septoria) 591. 
quereina Pers. (Sphaeria) 501. 
quereina Pers. (Thelephora) 154. 
quereina Pers. (Thelephora acerina ß) 
154. 
quereinum Sace. (Coniotheeium) 561. 
quercinum Fr. (Corticium) 154. 
quercinum Pers. (Hysterium) 336. 
quereinum Sacc. et Roumeguere (Myxo- 
sporium Marchandianum var.) 566. 
quereinum (Pers.) Fr. (Radulum) 161. 
quereinum Pers. (Sclerotium) 610. 
quereinus L. (Agaricus) 170. 
Quereus Rbh. (Psilospora) 332. 
Quereus Rbh. (Psilospora) 573. 
quietus Fr. (Lactarius) 222. 
quinqueseptata Ohlert (Arthonia) 369. 
quinqueseptata Arn. (Arthonia puncti- 
formis f.) 369. 


R 


Rabenhorstiana Kühn (Ustilago) 31. 

Rabenhorstii (Auersw.) Rehm (Mol- 
lisia) 375. 

Rabenhorstii Auersw. (Peziza) 375. 

racemosa (Hildebr.) Pringsheim(Achlya) 
15. 

racemosa (Pers.) Fr. (Collybia) 282. 

racemosus Pers. (Agaricus) 282. 

Racodium Pers. 609. 

radians Roberge (Phacidium) 380. 

radians (Roberge) Rehm (Pyreno- 
peziza) 380. 

radiata Fuckel (Cercospora) 559. 

radiata Fr. (Phlebia) 161. 

radiıta (L.) Pers. (Stietis) 341. 

radiata (Holmsk.) Fl. dan. (Thelephora) 
159. 

radiata var. anastomosans Ach. (Artho- 
nia) 371. 

radiatum L. (Lycoperdon) 341. 

radiatus Holmsk. (Merulius) 159. 

radiatus (Sow.) Fr. var. nodulosus Bres. 
(Polyporus) 179. 

radicata (Relhan) Fr. (Collybia) 284. 

radicata (Alb. et Schw.) Fr. (Ditiola) 
17% 

radicatum Alb. et Schw. (Helotium) 
137. 

radicatus Relhan (Agaricus) 284. 

radieicola Bejjerinck (Bacillus) 10. 

radieiformis Fraenkel (Baeillus) 10. 


radiculata (Sow.) Boudier (Otidea) 
410. 

radieulata Sow. (Peziza) 410. 

radula Fr. (Polyporus) 173. 

radula Pers. (Poria) 173. 

Radulum Fı. 161, 162. 

Ramaria 146, 436. 

ramealis Bull. (Agaricus) 209. 

ramealis (Bull.) Fr. (Marasmius) 209. 

ramealis Rehm (Niptera) 376. 

ramealis (Desm. et Roberge) Sacc. 
(Rhabdospora) 601. 

ramealis Desm. et Reberge (Septoria) 
601. 

ramicola Thomas (Exobasidium Vaceinii 
f.) 140. 

ramicola Berl. et Bres. (Monochaetia 
compta var.) 570. 

ramincola Rehm (Niptera) 376. 

Ramularia Ung. 537, 538, 539, 540, 
541, 542, 543, 544, 545, 546, 547, 
548, 549, 550, 558, 559, 569. 

ramulicola Berl. et Bres. (Diplodia 
inquinans var.) 606. 

rancida Bres. (Poria) 173. 

Ranunculacearum DC. (Aeeidium) 


132. 
Ranunculacearum Ung. (Aecidium) 611. 
Ranunculacearum Lev. (Septoria) 
593. 


Ranunculacearum DC. (Uredo) 40. 
Ranunculacearum 5 Aconiti Napelli DC. 
(Aecidium) 131. 
Ranuneuli Fr. (Dothidea) 379. 
Ranuneuli (Bonord.) Schroet. (Enty- 
loma) 39. 
Ranuneuli (Fr.) Karst. (Fabraea) 379. 
Ranunculi Bonord. (Fusidium) 39. 
Ranunculi Phillips (Mollisia) 379. 
Ranuneuli Peck (Septocylindrium) 551. 
Ranunculi montani (C. Mass.) Magn. 
(Didymaria) 541. 
Ranunculi montani C. Mass. (Erysiphe 
communis ©) 520. 
Ranunculi montani C. Mass. (Ramularia 
aequivoca B) 541. 
rapaeodorum Tul. (Tuber) 533. 
raphanoides Pers. (Agaricus) 234. 
rhaphidospora Rehm (Pyrenopeziza) 344. 
raphidosporum Sacc. (Belonium) 344. 
rapula Pers. (Peziza) 410. 
Rapula Rehm (Selerotinia) 410. 
rapuloides Rehm (Tarzetta) 410. 
Rapulum Bull. (Peziza) 410. 
rapulum (Bull.?) Cooke 
410. 


(Tarzetta) 


Raßling — rhizophora 


Raßling 264. 

Rauchschwamm 612, 

Raupenschimmel 537. 

Rebentischia Karst. 476. 

Reccia di lever 134. 

receptaculorum DC. (Uredo) 34. 

receptaculorum Fr. (Ustilago) 34. 

recisa Fr. (Exidia) 134. 

reeisa Ditmar (Tremella) 134. 

Reclagne 134. 

recutita Fr. (Amanita) 306. 

recutita (Fr.) Johanss. (Mycosphaerella) 
464. 

recutita Fuckel (Sphaerella) 464. 

recutita Fr. (Sphaeria) 464. 

recutitus Fr. (Agaricus) 3C6. 

regius Krombh. (Boletus) 198. 

Rehmiana Sacc. (Cenangella) 345. 

Rehmiana Rick (Sclerotinia) 391. 

Rehmii Sace. (Coccomyces) 336. 

Rehmii Bres. (Mitrula) 418. 

Rehmii Sace. (Mollisia) 375. 

Reiliana Kühn (Ustilago) 31. 

Reizker 222. 

repanda (Bull.) Bres. (Inocybe) 256. 

repanda (Fr.) Nitschke (Nummularia) 
503. 

repanda Wahlenb. (Peziza) 407. 

repanda (Wahlenb.) Rehm (Plicaria) 
407. 

repanda Fr. (Sphaeria) 503. 

repandum L. (Hydnum) 167. 

repandum (Alb. et Schw.) Fr. (Phaei- 
dium) 333. 

repandum Alb. et Schw. (Xyloma) 333. 

repandus Bull. (Agaricus) 256. 

repandus Fr. (Polyporus subsquamosus 
var.) 193. 

repentis Plowr. (Melampsora) 110. 

resinae (Fr.) Mudd (Biatorella) 347. 

resinae Corda (Dendryphium) 556. 

resinae (Corda) Sace. (Diplococcium) 
556. 

resinae (Bres. et Sacc.) Magn. (Eustil- 
bum) 562. 

resinae Fr. (Lecidea) 347. 

resinae Bres. et Sacc. (Stilbum) 562. 

resinae Kbr. (Tromera) 347. 

resinaria (Cooke et Phillips) Rehm 
(Lachnellula) 395, 613. 

resinaria Cooke et Phillips (Peziza) 
395, 613. 

resinosus Schrad. (Boletus) 184. 

resinosus (Schrad.) Fr. (Polyporus) 
184. 

resplendens Fr. (Agaricus) 298. 


691 


resplendens Fr. (Tricholoma) 298. 

resupinata Bres. (Polyporus Hartigii f.) 
181. 

Reticularia Bull. 2, 4, 4, 30. 

Retieulariaceae ®. 

reticulata  (Grev.) 
venosa var.) 404, 

reticulata Grev. (Peziza) 404, 

reticulata De Bary (Puceinia) 81. 

reticulata Fr. (Trichia Serpula var.) 6. 

reticulata DC. (Sphaeria) 584. 

reticulata Pers. (Trichia) 6. 

reticulatae Biytt (Melampsora) 110. 

reticulatum Thüm. (Aecidium) 44. 

reticulatum (DC.) Chevallier (Astero- 
ma) 584. 

reticulatum Zopf(Ecehinotheeium) 459. 

reticulatus (Thüm.) Bubäk (Uromyces) 
44, 

retigera Bres. (Collybia) 280. 

Retinosporae (Berl. et Bres.) Magn. 
(Mycosphaerella) 466, 613. 

Retinosporae Berl. et Bres. (Sphaerella) 
466. 

revincta (Karst.) Rehm (Mollisia) 375. 

revincta Karst. (Mollisia einerea y) 375. 

revincta Karst. (Peziza) 375. 

Rhabdospora Mont. 600, 601. 

Rhacodium Pers. 530, 609. 

Rhagadostoma 441. 

Rhamni (Aecidium) 92. 

Rhamni Gmel. (Aeeidium) 92. 

rhaphanoides (Pers.) Fr. (Cortinarius) 
234. 

Rhaphidophora 487. 

Rhaphidospora 456. 


Rehm (Diseina 


rhaphidosporum Rehm _ (Odonto- 
trema) 344. 
Rhaphiospora 353, 354. 


rhenana Fuckel (Aleuria) 402. 

Rhinanthacearum Bagl., Ces. et De Not. 
(Caeoma) 123. 

Rhinanthacearum DC. (Uredo) 122. 

Rhinanthi Lagerh. (Doassansia) 381. 

Rhinanthi Karst. (Mollisia) 381. 

Rhinantbi (Karst.) Sacc. (Pyreno- 
peziza) 381. 

Rhinanthi Magn. (Scelerotium) 610. 

Rhinoeladium Sacc. et Marchal 553. 

Rhipidium 205. 

Rhizina Fr. 404, #18. 

Rhizinaceae 418. 

Rhizobium 10. 

rhizodes Auersw. (Selerotium) 

Rhizomorpha Roth 299, 609. 

rhizophora Johanss. (Taphrina) 327. 


44* 


610. 


692 


Rhizopogon Fr. 309. 

Rhizopus Ehrenb. 27. 

rhodella (Fr.) Sacc. (Poria) 175. 

rhodellus Fr. (Polyporus) 175. 

rhodellus f. lilaeino-livida Rick (Poly- 
porus) 175. 

rhodiola Bres. (Inoeybe) 259. 

Rhodobacteriaceae 12. 

rhodochroum (Link) Wallr. (Coceo- 
trichum) 553. 

rhodochroum Link (Sporotrichum) 553. 

Rhododendri (Kunze) Fuckel (Apio- 
sporium) 530. 

rhododendri Arn. (Arthonia dispersa f.) 
358. 

Rhododendri Arn. (Arthonia excipienda 
f.) 358. 

Rhododendri Link (Caeoma) 119. 

Rhododendri Rehm (Cenangella) 345. 

Rhododendri (DC.) De Bary (Chryso- 
myxa) 119. 

Rhododendri Rehm (Clithris) 

Rhododendri (Coccomyces) 337. 

Rhododendri Rehm (Coceomyces) 336. 

Rhododendri Rehm (Dasyscypha bicolor 
var.) 396. 

Rhododendri Rehm (Dermatea) 345. 

Rhododendri (Fuckel) Cramer (Exo- 
basidium) 139. 

Rhododendri Fuckel (Exobasidium Vaceci- 
nii ce.) 139. 

Rhododendri Rehm (Helotium) 345. 
Rhododendri Rehm (Lachnum bicolor 
var.) 396. 
Rhododendri 

330. 
Rhododendri Rehm (Melanomma) 442. 
Rhododendri (Arm. et Rehm) Almgq. 

(Melaspilea) 358. 

Rhododendri De Not. (Niptera) 345. 
Rhododendri Ces. (Peziza) 345. 
Rhododendri Rehm (Phacidium) 336. 
Rhododendri Rehm (Propolis) 336. 
Rhododendri Rehm (Pseudophaeidium) 

336. 

Rhododendri Fuckel (Puceinia) 96. 
Rhododendri E. Fischer (Selerotinia) 

390. 

Rhododendri Kunze (Torula) 530. 
Rhododendri Kunze (Torula) 553. 
Rhododendri DC. (Uredo) 119. 
Rhododendri Rehm (Velutaria) 345. 
rhododendricola Rehm (Dermatea) 

346. 
vhododendricola Rehm (Mollisia) 346. 
rhododendrophila Rehm (Otthia) 442. 


PET} 
336. 


Ges. (Lophodermium) 


Rhizopogon — Rickia 


| rhododendrophilum (Rehm) Sace. 


«e (Melanomma) 442. 
rhodoleuca Bres. (Humaria) 401. 
rhodopolium Fr. (Entoloma) 266. 


| rhodopolius Fr. (Agaricus) 266. 


rhodoxanthus Schw. (Agarjcus) 194. 

rhodoxanthus. (Schw.) Bres. (Phyllo- 
porus) 194. 

Rhopographus Nitschke 511. 

Rhymbocarpus Zopf 371. 

Rhynchosporium 567. 


 Rhynchostoma Karst. 498. 


rhyparizae Arn. (Daetylospora) 359. 

rhyparizae (Arn.) Rehm (Leciographa) 
399. 

Rhyparobius Boudier 417. 

rhyponta A. Mass. (Arthopyrenia) 451. 


| rhyponta (Ach.) Magn. (Pharcidia) 451. 


rhyponta Hepp (Pyrenula) 451. 

rhyponta Ach. (Verrucaria) 451. 

Rhytisma Fr. 334, 335, 336, 337, 
379. 

rhytismoides (Babingt.) Kuntze (Carlia) 
469. 

rhytismoides Nießl (Hypospila) 469. 

rhytismoides Sacc. (Laestadia) 469. 


| rhytismoides All. (Placosphaeria) 586. 


rhytismoides Babingt. (Sphaeria) 469. 

ribesia Rehm (Diaporthe) 492. 

ribesia (Pers.) Fr. (Dothidea) 510. 

ribesia Saec. (Plowrightia) 510. 

ribesia Pers. (Sphaeria) 510. 

Ribesii Link (Caeoma) 110. 

Ribesii-Auritae Klebahn (Melampsora) 
19 

Ribesii-PseudocyperiKlebahn(Pueci- 
nia) 95. 

Ribesii-purpureae Klebahn (Melamp- 
sora) BO E 

Ribesii-Viminalis Klebahn (Melampsora) 
1% 

Ribis Schum. (Boletus) 181. 

Ribis Nießl (Cucurbitaria) 448. 

Ribis Ehrenb. (Cytospora) 588. 

Ribis (Lib.) Mont. et Desm. (Gloeo- 
sporium) 565. 

Ribis Lib. (Leptothyrium) 565. 

Ribis (Tode) Oudem. (Nectria) 428, 613. 

Ribis (Schum.) Fr. (Polyporus) 181. 

Ribis DC. (Puccinia) 62. 

Ribis Desm. (Septoria) 594. 

Ribis f. Evonymi Bres. (Polyporus) 181. 

Ribis alpini Wint. (Caeoma) 110, 111. 

Ribis alpini Pers. (Uredo confluens «) 
110. 

Riekia Cavara 511. 


a ee 


Rickii — Rost 


Rickii Rehm (Barlaea) 399. 

Riekii Sace. et Syd. (Barlaeina) 613. 

Rickii Bres. (Cortiecium) 151. 

Rickii (Rehm) Rick (Detonia) 399, 
613. 

rigida Krombh. (Morchella) 426. 

rigidula Delacroix (Ovularia) 538. 

rigidus Scop. (Agaricus) 233. 

rigidus (Scop.) Fr. (Cortinarius) 233. 

rimincola Rehm (Rosellinia) 440. 

rimosa Fuckel (Diatrype) 503. 

rimosa (Bull.) Fr. (Inoeybe) 257. 

rimosa (Alb. et Schw.) Fuckel (Seirrhia) 
509. 

rimosa Alb. et Schw. (Sphaeria) 509. 

rimosicola Arn, (Phaeospora) 460. 

rimosicola (Leight.) Zopf (Phaeospora) 
460, 

rimosicola Leight. (Verrucaria) 460. 

rimosieola Arn. (Xenosphaeria) 460. 

rimosicola Kbr. (Xenosphaeria) 460. 

rimosipes Lev. (Mitrophora) 424. 

rimosipes DC. (Morchella) 424. 

rimosus Bull. (Agaricus) 257. 

rivana (De Not.) Sace. (Leptosphaeria) 
481. 

rivana De Not. (Sphaeria) 481. 

rivulorum Kst. (Arthopyrenia) 450. 

rivulorum (Kst.) Zopf (Phareidia) 450. 

rivulosa (Pers.) Fr. (Clitoeybe) 289. 

rivulosus Pers. (Agaricus) 289. 

Robergei Mont. et Desm. (Neetria) 
430. 

Robertiani Fr. (Stigmatea) 449, 613. 

Robiciani Voss (Ovularia) 540. 

Robiniag (Westend.) Sace. (Camaro- 
sporium) 448. 

Robiniae (Westend.) Sace. (Camaro- 
sporium) 608. 

Robiniae Westend. (Diplodia) 448. 

Robiniae Westend. (Diplodia) 605. 

robusta (Alb. et Schw.) Fr. (Armil- 
laria) 300. 

robustus Alb. et Schw. (Agaricus) 300. 

Roestelia 101, 102. 103. 

Rötling 222. 

rorida Fr. (Mycena) 275. 

roridus Fr. (Agaricus) 275. 

Rosae (Lib.) Fr. (Actinonema) 590. 

Rosae Lib. (Asteroma) 590. 

Rosae Otth (Cladosphaeria) 487. 

Rosae Kickx (Hendersonia) 607. 

Rosae (Otth) Jaczewski (Massariella) 
437. 

Rosae Pers. (Peziza) 378. 

Rosae Desm. (Septoria) 594. 


693 


Rosae (Pers.) Fuckel (Tapesia) 378. 

Rosae Pers. (Uredo) 97, 98. 

| Rosae alpinae (NC.) Wint. (Phrag- 
midium) 97. 

Rosae alpinae DC. (Uredo pinguis B) 97, 

| rosacea (Bull.) Fr. (Russula) 218. 

Rosacearum Kehm (Lophiostoma 
quadrimaculatum var.) 446. 

rosaceus Bull. (Agarieus) 218. 

Rosarum Rbh. (Phragmidium inerassatum 
a) 97. 

Rosarum De Not. (Valsa) 494. 

roseidulum Nyl. (Calyeium roseidum var.) 
365. 

roseidum (Calycium) 365. 

roscidum var. roscidulum Nyl. 
eium) 365. 

roscidum var. trabinellum 
eium) 965. 

rosea Rehm (Dasysceypha) 396. 

roseas Rehm (Peziza) 396. 

rosea (Fuckel) Sacc. (Ramularia) 542. 

rosea Höhnel (Sirozythia) 576. 

roseipes (Secret.) Bres. (Russula) 214. 

rosella Fr. (Mycena) 279. 

rosella Rehm (Naevia) 338. 

rosella Rehm (Pseudopeziza) 338. 

Rosellinia Ces. et De Not. 440, 441. 

rosellus Batsch (Agaricus) 284. 

rosellus Fr. (Agaricus) 279. 

roseola Bres. (Mycena pura var,) 279. 

roseopersicina Wint. (Cohnia) 12. 

roseopersieina (Kützing) Schroet. 
(Lamproeystis) 12. 

roseopersieinus Kützing (Protococeus) 12. 

roseovirens Berl. et Bres. (Matti- 
rolia) 427. 

roseum Pers. (Corticium) 152. 

roseum Fuckel (Fusidium) 542. 

roseum (Schreb.) Mart. (Illosporium) 
563. 

roseum Rehm (Lachnum) 396. 

roseum Link (Sporotrichum) 553. 

roseum Pers. (Trichoderma) 536. 

roseum (Pers.) Link (Triehothecium) 
536. 

roseus Alb. et Schw. (Boletus) 179. 

roseus Sace. (Fomes) 179. 

ı roseus Fr. (Gomphidius glutinosus var.) 
231. 

roseus Schreb. (Lichen) 569. 

roseus (Alb. et Schw.) Fr. (Polyporus) 
179. 

rosicola Rbh. (Sporocadus) 607. 

Rossin 196. 

Rost des Weinstockes 565. 


(Caly- 


Nyl. (Caly- 


694 


rostellata (Fr.) Nitschke (Diaporthe) 
492, 

rostellata Fr. (Sphaeria) 492. 

rostellata & Ornithogali Wallr. (Erysibe) 
44. 

Rostrupianus Sadeb. (Exoascus) 324. 

Rostrupii Thüm. (Aecidium) 74. 

Rostrupii G. Wagner (Melampsora) 108. 

Rot bianco 604. 

Rotfäule der Föhre 172. 

Rotula Scop. (Agaricus) 208. 

rotula (Seop.) Fr. (Marasmius) 208. 

rotula Höhnel (Titaea) 551. 

rotunda Pers. (Morchella esculenta ©) 
426. 

rotunda Pers. 
var.) 426. 

Roumeguerii Bres. (Cortieium) 152. 

Roumeguerii Sace. (Myxosporium 
incarnatum subspec.) 566. 

Rousseliana Mont. (Nectria) 427. 

Rousseliana (Mont.) Sace. (Nectriella) 
427. 


(Morchella esculenta 


rubella (Pers.) Sacc. (Craterocolla) 
133. 

rubella (Nießl) Magn. (Mycosphaerella) 
465. 


rubella (Bonord.) Sace. (Ovularia) 538. 

rubella Pers. (Peziza) 133. 

rubella Nießl (Sphaerella) 465. 

rubellum Bonord. (Crocysporium) 538. 

rubellum (Scop.) Fr. (Entoloma) 267. 

rubellum-ß Grossulariae Gmel. (Aeeidium) 
95% 

rubellus Scop. (Agaricus) 267. 

rubescens Fr. (Agaricus) 305. 

rubescens Schaeff. (Agaricus) 220. 

rubescens Fr. (Amanita) 305, 613. 

rubescens Arn. (Conida) 368. 

rubescens Alb. et Schw. (Daedalea) 171. 

rubescens (Schaeff.) Bres. (Lactarius) 
220. 

rubescens Tul. (Rhizopogon) 309. 

rubescens (Alb. et Schw.) Fr. (Tra- 
metes) 171. 

Rubi (Fr.) Karst. (Coecomyces) 334. 

Rubi Fr. (Diplodia) 605. 

Rubi Fr. (Exeipula) 380. 

Rubi Westend. (Gloeosporium) 565. 

Rubi (Westend.) Sacc. (Hainesia) 565. 

Rubi (Pers.) DC. (Hypoderma virgul- 
torum f.) 329. 

Rubi Pers. (Hysterium) 329. 

Rubi Fr. (Phaeidium) 334. 

Rubi (Pers.) Wint. (Phragmidium) 99. 

Rubi Pers. (Puceinia mucronata ß) 99. 


rostellata — rudis 


Rubi (Fr.) Rehm (Pyrenopeziza) 380. 

Rubi Westend. (Septoria) 594. 

Rubi Fuckel (Valsa) 494. 

Rubi 8 Rubi saxatilis C. Mass. (Phrag- 
midium) 99. 

Rubi idaei (Pers.) 
midium) 100. 

Rubi idaei Pers. (Uredo) 100. 

Rubi saxatilis C. Mass. (Phragmidium 
Rubi B) 99. 

rubicola Rbh. (Phyllostieta) 578. 

rubicunda Bres. (Ramularia) 541. 

rubidula Rehm (Briardia) 339. 

rubidula Rehm (Mollisia) 339. 

rubiformis Rostaf. (Hemiareyria) 6. 

rubiformis (Pers.) Lister (Hemi- 
triehia) 6. 

rubiformis Pers. (Trichia) 6. 

rubiginosa (Pers.) Fr. (Galera) 250. 

rubiginosa Dicks. (Helvella) 150. 

rubiginosa (Dicks.) Lev. (Hymeno- 
chaete) 150. 

rubiginosa Pers. (Sphaeria) 504. 

rubiginosa Schrad. (Thelephora) 150. 

rubiginosum (Pers.) Fr. (Hypoxylon) 
504. 

rubiginosum Fr. (Stereum) 150. 

rubiginosus Pers. (Agaricus) 250. 

rubiginosus Fr. (Boletus) 202. 

Rubigo-vera Wint. (Puceinia) 90. 

Rubigo-vera DC. (Uredo) 90, 

kuborum (Uredo) 99, 101. 

rubra (Cooke) Rehm (Humaria anceps 
var.) 400. 


Karst. (Phrag- 


rubra Rehm (Humaria theleboloides var.) 
400. 

rubra Phillips (Lachnea) 400. 

rubra Cooke (Peziza theleboloides var.) 
400. 

rubra (Desm.) Sace. (Polystigmina) 431. 

rubra (Desm.) Sacc. (Polystigmina) 
576. 

rubra „DC.“ (Russula) 216, 217. 

rubra Fr. (Russula) 216. 

rubra Krombh. (Russula) 217. 

rubra Cooke (Sarcoscypha) 400. 

rubra Desm. (Septoria) 431. 

rubricosa Fr. (Sphaeria) 500. 

rubrieosa (Fr.) Sacc. (Valsaria) 500. 

rubromarginata Fr. (Mycena) 279. 

rubromarginatus Fr. (Agaricus) 279. 

rubrum (Pers.) DC. (Polystigma) 431. 

rubrum Pers. (Xyloma) 431. 

rudis (Fr.) Nitschke (Diaporthe) 492. 

rudis Desm. (Diplodia) 605. 

rudis Auersw. (Hercospora) 492. 


an ee 


rudis — Sahleri 695 


rudis Fr. (Panus) 205. 

rudis Fr. (Sphaeria) 492. 

rufa (Roth) Rostaf. (Cribraria) 5. 

rufa Patouill. (Guepinia) 134. 

rufa (Pers.) Fr. (Hypocrea) 431. 

rufa Quel. (Mitrula) 420. 

rufa (Schrad.) Sacc. (Poria) 175. 

rufa Nees (Spathularia) 420. 

rufa Pers. (Sphaeria) 431. 

wufa Roth (Stemonitis) 5. 

rufa Pers. (Stietis) 371. 

rufa Jacg. (Tremella) 134. 

rufescens Schaeff. (Clavaria) 145. 

rufescens Pers. (Cribraria) 5. 

rufescens (Pers.) Fr. (Geaster) 317. 

rufescens Pers. (Geastrum) 317. 

rufescens Pers. (Hydnum) 167. 

rufeseens (Pers.) Fr. (Polyporus) 192, 
611. 

rufescens Pers. (Sistotrema) 611. 

rufofusea (Weberb.) Sacc. (Ciboria) 
3856. 

rufofusca Weberb. (Peziza) 386. 

rufoolivaceus Pers. (Agaricus) 237. 

rufoolivaceus (Pers.) Fr. (Cortinarius) 
237. 

rufum (Pers.) Fr. (Agyrium) 371. 

rufum Pico (Tuber) 533. 

rufus Scop. (Agaricus) 221. 

rufus Schaeff. (Boletus) 196. 

rufus Schrad. (Boletus) 175. 

rufus (Jacq.) Bref. (Gyrocephalus) 134. 

rufus (Seop.) Fr. (Lactarius) 221. 

rufus Fr. (Polyporus) 175. 

Ruggine del granoturco 84. 

rugosa Bull. (Clavaria) 146. 

rugosa Fr. (Mycena) 278. 

rugosa Rbh. (Psilospora) 332. 

rugosum Fr. (Hysterium) 332. 

rugosum Pers. (Stereum) 155. 

rugosus Fr. (Agaricus) 278. 

Rumieis Corda (Peronospora) 26. 

Rumieis Schum. (Uredo) 42. 

Rumieis (Schum.) Wint. (Uromyces) 
42. 

Rumieis seutati (DC.) Wint. (Pucei- 
nia) 65. 

Rumieis scutati 
laria) 542. 

Rumieis seutati DU. (Uredo) 65. 

rupestre Link (Dematium) 609. 

rupestre Pers. (Racodium) 609. 

rupestre Pers. (Rhacodium) 609. 

Rusei Kravogl (Laestadia) 477. 

Rusei (Fr.) Saec. (Leptosphaeria) 477. 

Rusei Wallr. (Sphaeria) 477. 


Allescher (Ramu- 


Rusci Fr. (Sphaeria atrovirens 8 Buxi b.) 
417. 

ruscicola Kravogl (Depazea) 577. 

ruseicola Dur. et Mont. (Phyllostieta) 
old. 

russocoriaceus Berk. et. Br. (Hygro- 
phorus) 227. 

Rultau 530. 

Russula Pers. 213, 214. 215, 
217, 218, 219. 

Russula Fr. (Agaricus) 297. 

russula (Schaeff.) Fr. (Tricholoma) 297. 

rustica Fr. (Omphalia) 273. 

rusticus Fr. (Agariceus) 273. 

rutilans Schaeff. (Agaricus) 297. 

rutilans Pers. (Boletus) 156. 

rutilans Rehm (Humaria) 401. 

rutilans (Pers.) Fr. (Polyporus) 186 

rutilans (Schaeff.) Fr. (Trieholoma) 
297. 

rutilum Tul. (Hypoxylon) 505. 

rutilus Fr. (Boletus) 200. 

Rutstroemia Karst. 384, 390. 


216, 


S 


sabina (De Not.) Rehm (Caldesia) 347. 
sabina Rehm (Karschia) 347. 
Sabinae (Dicks.) Wint. (Gymnosporan- 
gium) 101. 
Sabinae Dicks. (Tremella) 101. 
sabinum De Not. (Tryblidium) 347. 
sabuletorum var. Killiasi Arn. (Bilimbia) 
352. 
sabuletorum var. Killiasii Stizenb. (Leeci- 
dea) 352. 
sabuletorum var. 
(Leeidea) 352. 
Saccardoella Spegazz. 489. 
Saeccardoi Rehm (Phomatospora) 459. 
saccata Morgan (Calvatia) 313. 
saccatum Hornem. (Lycoperdon) 313. 
saccharina Fr. (Exidia) 135. 
saecharina Bres. (Humaria) 401. 
saccharina Sacc. (Pezieula) #01. 
saccharina (Fr.) Bref. (Ulocolla) 135. 
Saceharomyces Meyen 28, 320, 321. 
Saecharomycetaceae 320. 
Saccobolus Boudier 417. 
Sadebeckii Johansson (Taphrina) 326. 
Sagedia 482. 
Saginae Kunze et Schm. (Puceinia) 57. 
Sahleri Fr. (Agaricus) 250. 
Sahleri (Fr.) Quel. (Galera) 250, 612. 


obseurata Stizenb. 


696 salicella — sarcita 


salicella (Fr.) Nitschke (Diaporthe) 
492. 

salicella Fr. (Sphaeria) 492. 

salicellum Fr. (Helotium) 389. 

saliceti Rehm (Mollisia) 377. 

saliceti Rehm (Niptera) 377. 

salicicola (Fr.) Sacc. (Septoria) 591. 

salieicola Fr. (Sphaeria (Depazea)) 591. 

saliecina (Rehm) Sacc. (Amphisphaeria) 
443. 

salieina Fuckel (Cueurbitaria) 448. 

salicina Lev. (Diplodia) 448. 

salicina Lev. (Diplodia) 604. 

salieina Pers. (Peziza) 389. 

salieina Westend. (Phoma) 581. 

salicina Pers. (Sphaeria) 495. 

salieina (Pers.) Fr. (Valsa) 495. 

saliecinum Pers. (Calyeium) 365. 

salieinum Schaer. (Calyeium hyperellum 
e) 369. 

salieinum (Alb. et Schw.) Montagne 
(Capnodium) 530, 

salieinum Fr. (Cortieium) 153. 

salieinum Alb. et Schw. (Dematium) 530. 

salieinum (Pers.) Fr. (Helotium vir- 
gultorum f.) 389. 

salicinum Rehm (Melanopsamma) 443. 

salieinum (Pers.) Fr. (Rhytisma) 335. 

salicinum (Sclerotium) 110. 

salie.num Pers. (Xyloma) 335. 

Salieis DC. (Erysiphe) 524. 

Salieis Corda (Trimmatostroma) 5 

Salieis (DC.) Wint. (Uneinula) 5 

Salieis Schleich. (Uneinula adunca b.) 
24. 

Salieis DC. (Uredo) 108. 
111,012 

Salicis albae Klebahn (Melampsora) 
109. 

Salieis Capreae (Pers.) Wint. (Me- 
lampsora) 111, 611. 

Salieis eapreae Pers. (Uredo farinosa «) 
1 

saligna (Pleurotus 
270. 

saligna Tode (Tympanis) 346. 

salignus Schrad. (Agaricus) 270. 

salignus (Schrad.) Fr. (Pleurotus) 270. 

salisburgensis Nießl (Gibberai 438. 

salor Fr. (Cortinarius) 236. 

Salviae Ung. (Puceinia) 55. 

Sambuei (Fr.) Wint. (Corticium) 149. 

Sambuci (Pers.) Fr. (Dothidea) 510. 

Sambuei (Pers.) Fr. (Hypochnus) 149, 

Sambuei Desm. (Phyllostieta) 580. 

Sambuei Pers. (Sphaeria) 510. 


64. 
24. 


109, 110, 


ostreatus Jacq. f.) 


Sambuci Pers. (Thelephora caleea Y) 
149. 

sambucina Mart. (Aurieularia) 133. 

sambueina Fr. (Inoeybe) 256. 

sambueina Sace. (Ramularia) 547. 

sambueinus Fr. (Agarieus) 256. 

sandicina Fr. (Clitoeybe) 284. 

sandicina Fr. (Mycena demissa ß) 284. 

sandieinus Fr. (Agarieus) 284. 

sanguifluus Fr. (Lactarius) 222. 

Sanguignol 222. 

sanguinea (Sibth.) Fr. (Nectria) 429. 

sanguinea (Bull.) Wint. (Russula) 218. 

sanguinea Sibth. (Sphaeria) 429. 

sanguineum Fr. (Sclerotium) 610. 

sanguineus Bull. (Agaricus) 218. 

sanguineus Wulf. (Agaricus) 235. 

sanguineus (Wulf.) Fr. (Cortinarius) 
235. ? 

sanguinolenta (Alb. et Schw.) Fr. 
(Mycena) 275. 

sanguinolenta Alb. et Schw. (Thelephora) 
156. 

sanguinolentum (Alb. et Schw.) Fr. 
(Stereum) 156. 

sanguinolentus Alb. et Schw. (Agarieus) 
275. 

Sanguisorbae Fuckel (Gloeosporium) 
565. 

Sanguisorbae (DC.) Schroet. (Phrag- 
midium) 99. 

Sanguisorbae DC. (Puceinia) 99. 

Sant. Geörg schwammen Clusius 293. 

santonensis (Pass.) Bubäk (Marssonia) 
568. 

santonensis Pass, (Septoria didyma var.) 
568. 

sapinea Fr. (Dermocybe) 253. 

sapinea Fr. (Flammula) 253. 

sapineus Fr. (Agarieus) 253. 

saponaceum Fr. (Tricholoma) 294. 

saponaceus Fr. (Agaricus) 294. 

Saponariae DC. (Depazea) 592. 

Saponariae Bres. et Saec. (Rhabdo- 
spora) 601. 

Saponariae (DC.) Sace. et Beccari 
(Septoria) 592. 

Saponariae Rudolphi (Sorosporium) 
36. 

Saprolegniaceae 15. 

saprophila Rehm (Leptosphaeria) 482. 

saprophila (Rehm) Sacc. (Metasphaeria) 
482. 


sareiniforme Cavara (Macrosporium) 
561. 
sareita Fr. (Leptonia) 264. 


sareitus — Sclerodermataceae 


sareitus Fr. (Agaricus) 264. 
sarcocephala Fr. (Psilocybe) 245. 
sarcocephalus Fr. (Agarieus) 245. 
sarcoides Fr. (Bulgaria) 373. 
sarcoides (Jacq.) Tul. (Coryne) 373. 
sarcoides Jacq. (Lichen) 373. 
Sarcoseypha Fr. 400, 415. 
sardonia Fr. (Russula) 218. 
sarmenticia Sace. (Ascochyta) 589. 
sarmentorum Westend. (Hendersonia) 
607. 
satanas Lenz (Boletus) 197. 
saturninus Fr. (Cortinarius) 232. 
Sauteri Rostaf. (Chondrioderma) 3. 
Sauteri (Kbr.) Wint. (Didymosphaeria) 
471. 
Sauteri Rostaf. (Lamproderma) 5. 
Sauteri Lister (Lamproderma violaceum 
B) 5. 
Sauteri (Rostaf.) (Lamproderma viola- 
ceum var.) 5. 
Sauteri Kbr. (Polyceoeeum) 471. 
saxatile Schaer. (Calicium) 354. 
saxatilis Kbr. (Buellia) 354. 
saxatilis (Schaer.) Rehm (Karschia) 
354. 
saxatilis f. insularis Arn. (Buellia) 355. 
Saxifragae Wint. (Caeoma) 127. 
Saxifragae Schlechtd. (Puceinia) 61. 
Saxifragae Strauss (Uredo polymorpha £) 
127. 
Saxifragarum (DC.) Schlechtd. (Cae- 
oma) 127. 
Saxifragarum Link, Schlechtd. (Puc«inia) 
61. 
Saxifragarum DC. (Uredo) 127. 
sceabella Fr. (Inocybe) 255 
scabellus Fr. (Agaricus) 255. 
scaber 0. F. Müll. (Agaricus) 258. 
scaber Bull. (Boletus) 195. 
Scabiosae Sow. (Farinaria) 29. 
Scabiosae (Sow.) Wint. (Ustilago) 29. 
seabiosaecola Fr. (Sphaeria (Depazea) 
vagans f.) 599. 
scabiosicola (DC.) Desm. (Septoria) 
599. 
scabiosieola DC. (Sphaeria) 599. 
scabra (0. F. Müll.) Fr. (Inoeybe) 258. 
scabrosa Kbr. (Buellia) 355. 
seabrosa (Bull.) Fuckel (Eutypa) 
seabrosa (Ach.) Rehm (Karschia) 
scabrosa Ach. (Lecidea) 355. 
scabrosa Fr. (Leptonia) 264. 
scabrosa Nitschke (Valsa) 494. 
seabrosum Fr. (Hydnum) 168. 
seabrosum Bull. (Hypoxylon) 494. 


494. 
355 


697 


scabrosus Fr, (Agarieus) 264. 

scalaris Pers. (Polyporus) 171. 

sealaris (Pers.) Fr. (Trametes serialis 
en) lol, 

scalpturatum Fr. (Tricholoma) 296. 

scalpturatus Fr. (Agaricus) 296. 

Scaphophorum 204. 

Schaereri (De Not.) A. Mass. (Buellia) 
356. 

Schaereri (A. Mass.) Arn. (Phareidia 
449, 

Schaereri Anzi (Sphaerella) 449. 

Schaereri A. Mass. (Sphaeria) 449. 

Schatta 142. 

Schettle 142. 

Schiedermayri Hi. (Hydnum) 164. 

Schimmel 27 Not». 

Schinzia Naegeli 37, 38. 528. 

Schinzianum Magn. 
141. 

Schizomycetes Naeg. S. 

Schizonella Schroet. 36. 

Schizophyllum Fr. 204. 

Schizothyrium Desm. 333. 

Schizoxylon Pers. 342. 

Schlaffsucht 8. 

Schmidelii auet. (Geaster) 316. 

Schmierbrand 37. 

Schmitzomia 341, 342. 

Schroeteri Sace. (Ovularia) 539. 

Schroeteri Kühn (Ramularia) 539. 

Schroeteri De Toni (Uromyces) 43. 

Schroeteria Wint. 40. 

Schrottschußkrankheit 550. 560. 

Schulzeri Bres. (Hygrophorus) 225. 

Schulzeri Kalchbr. (Polyporus) 193. 

Schuppenflechte 535. 

Schwarze Trüffel 532. 

Schwarzer Brenner der Reben 565. 

Schwarzii Bartsch (Coceodinium) 374. 

Schweinizii (Polyporus) 192. 

Schwindpocken des Weinstockes 565. 

sciadophila (Pass.) Magn. (Myco- 
sphaerella) 465. . 

sciadophila Pass. (Sphaerella) 465. 

Scillarum Grev. (Uredo) 42. 

Seillarum (Grev.) Wint. (Uromyees) 42. 

Seirpi Link (Spilocaea) 608. 

seirpina Wint. (Leptosphaeria) 477. 

seirpiva Sace. (Metasphaeria) 477. 

seirpinum DC. (Hypoderma) 329. 

Seirrhia Nitschke 509. 

Scleranthi Rbh. (Peronospora) 23. 

Seleroeoeeum Fr. 361, 564. 

Scleroderma Pers. 310, 534. 

Sclerodermataceae 310. 


(Exobasidium 


95 


695 Seleroderris — Senecionum 


Scleroderris Fr. 344. 

Selerotinia Fuckel 3%, 391, 410. 

Sclerotiorum Lib. (Peziza) 391. 

Sclerotiorum (Lib.) Schroet. (Peziza) 
391. 

Sclerotiorum Gillet (Phialea) 391. 

sclerotipes Bres. (Marasmius) 210. 

Selerotium Tode 106, 142, 337, 434, 
528, 574, 610. 

scobinaceus Cumino (Boletus) 193. 


seobinaceus (Cumino) Bres. (Poly- 
porus) 193. 
Seolieotriehum Kunze et Schm. 539, 


552. 

Seolopendrii Sacc. (Septoria) 590. 

Scolopendrii Fuckel (Uredo) 115. 

scorodonius Fr. (Marasmius) 209. 

Seorzonerae Alb. et Schw. (Uredo Trago- 
pogi BB) 34. 

Scorzonerae (Alb. et Schw.) Schroet. 
(Ustilago) 34. 

serobieulatum Fr. (Hydnum) 165. 

serobieulatus Scop. (Agaricus) 225. 

serobieulatus (Scop.) Fr. (Lactarius) 
225. 

Scrophulariae DC. (Aecidium) 45. 

Serophulariae Sprengel (Uredo) 45. 

Serophulariae (DC.) Fuckel (Uro- 
myces) #5. 

seutellata (L.) Gillet (Lachnea) 415. 

scutellata L. (Peziza) 415. 

scutellatum Schrank (Lycoperdon) 42. 

seutellatus (Schrank) Lev. (Uromyces) 
42, 

seutelliformis Wallr. (Peziza) 378. 

seutelliformis (Wallr.) Sace. (Tapesia) 
378. 

Seutula Tul. 351. 

seutula (Pers.) Karst. (Helotium) 389. 

scutula Pers. (Peziza) 339. 

seutulatus Fr. (Cortinarius) 233. 

seyphoides Fr. (Agaricus) 274. 

seyphoides Fr. (Omphalia) 274. 

Sebaeina Bres. 136, 137. 

Secales Ung. (Spermoedia Clavus «) 434. 

secalis Oudem. (Marssonia) 567. 

Secalis Erikss. (Puceinia graminis f.) 
s8. 

Secoliga 353, 430. 

Sedi Fr. (Eetostroma) 509. 

Sedi Link (Leptostroma) 509. 

Sedi Westend. (Septoria) 593. 

segestria Fr. (Naucoria) 251. 

segestrius Fr. (Agaricus) 251. 

segetum Bull. (Reticularia) 30. 

segetum Lev. (Sphacelia) 434. 


segetum Lev. (Sphacelia) 564. 

segetum Pers. (Uredo) 30. 

segetum © decipiens Pers. (Uredo) 37. 

segetum var. Hordii f. nuda Jensen 
(Ustilago) 30. 

segetum d Paniei miliacei Pers. (Uredo) 
30. 

seiridioides (Sace.) All. (Monochaetia) 
570. 

seiridioides Sacc. (Pestalozzia) 570. 

sejunetum (Sow.) Fr. (Trieholoma) 
293. 

sejunetus Sow. (Agaricus) 298. 

semen Tode (Sclerotium) 142. 

semen Tode (Sclerotium) 610. 

semiglobata Fr. (Psalliota) 246. 

semiglobata (Batsch) Fr. (Stropharia) 
246. 

semiglobatus Batsch (Agarieus) 246. 

semilibera Lev. (Mitrophora) 424. 

semilibera DC. (Morchella) 424. 

seminuda (Lasch) Fr. (Lepiota) 301. 

seminudus Lasch (Agaricus) 301. 

semipetiolatus Schaeff. (Agarieus) 205. 

semipetiolatus (Schaeff.) Wettst. 
(Panus) 205. 

semitalis Fr. (Agaricus) 283. 

semitalis Fr. (Clitoeybe) 283. 

semitalis Fr. (Collybia) 283. 

semitalis var. trigonospora Bres. (Clito- 
cybe) 283. 

Sempervivi Rick (Dilophia) 487. 

Sempervivi (Alb. et Schw.) De Bary 
(Endophyllum) 121. 

Sempervivi Alb. et Schw. (Uredo) 121. 

Sendtneri Arn. (Tichothecium cal- 
caricolum var.) 458. 

Senecionis (Coleosporium) 126. 

Senecionis (Pers.) Fr. (Coleosporium) 
127. 

Seneeionis Berk. et Br. (Cylindrosporium) 
549. 

Seneeionis (Fuckel) 
sphaeria) 481. 

Senecionis Fuckel (Pleospora) 481. 

Senecionis Lib. (Puceinia) 68. 

Senecionis (Berk. et Br.) Sace. (Ra- 
mularia) 549. 

Senecionis Westend. (Septoria) 600. 

Senecionis Pers. (Uredo farinosa P) 
127. 

Senecionis cordati C. Mass. (Coleo- 
sporium Sonchi arvensis B) 126. 
Senecionum (Rbh.) Fuckel (Coleo- 

sporium) 125. 
Senecionum Rbh. (Uredo fulva b.) 125. 


Sacc. (Meta- 


AR 


Senticosarum — Sirozythia 


| 


Senticosarum Ung. (Erysiphe communis f.) 
512. 
sentina (Fr.) Schroet. (Mycosphaerella) 
4617. 
sentina Fuckel (Sphaerella) 467. 
sentina Fr. (Sphaeria) 467. 
separata (L.) Karst. (Anellaria) 243. 
separatus L. (Agaricus) 243. 
separatus Fr. (Panaeolus) 243. 
Sepedonium Link 431, 536. 
sepiaria (Wulf.) Fr. (Lenzites) 203. 
sepiarius Wulf. (Agaricus) 203. 
sepiatra Cooke (Peziza) 406. 
sepiatra (Cooke) Rehm (Plicaria) 406. 
sepiatrella Sacc. (Geoscypha) 406. 
sepiatrella Sace. (Peziza) +06. 
sepiatrella (Sace.) Rehm (Plicaria) 
406. 
sepineola Wint. (Leptosphaeria) 482. 
sepincola (Berk. et Br.) Sacc. (Meta- 
sphaeria) 482. 
sepincola Berk. et Br. (Sphaeria) 482. 
sepincola Fr. (Sphaeria) 469. 
septentrionalis Juel (Puceinia) 63. 
septica (L.) Gmel. (Fuligo) 2. 
septicum Fr. (Aethalium) 2. 
septicus L. (Mucor) 2. 
Septobasidium (Patouill.) 148. 
Septocarpus Zopf 15. 
Septoeylindrium Bonord. 551. 
Septoria Fr. 431, 466, 568, 590, 591. 
592, 593, 594, 595, 596, 597, 598, 
599, 600, 601, 602. 
Septosporium 594. 
Sepultaria Cooke 415. 416, 
sera Pers, (Thelephora) 149. 
serialis (Trametes) 174. 
serialis Fr. (Trametes) 171. 
sericellum Fr. (Entoloma) 266. 
sericellus Fr. (Agaricus) 266. 
sericellus Fr. (Clitopilus) 266. 
sericeum (Bull.) Fr. (Entoloma) 266. 
sericeus Bull, (Agaricus) 264. 
sericeus Bull. (Agaricus) 266. 
sericeus Schaeff. (Agarieus) 234. 
serifluus DC. (Aga:icus) 220. 
serifluus (DC.) Fr. (Lactarius) 
serotina Pers. (Peziza) 388. 
serotinum Schroet. (Entyloma) 39. 
serotinum (Pers) Rehm (Helotium) 
388. 
serotinus Schrad. (Agaricus) 270. 
serotinus (Schrad.) Fr. (Pleurotus) 270. 
serpens (Pers.) Fr. (Hypoxylon) 504. 
serpens Tode (Merulius) 169. 
serpens Pers. (Sphaeria) 504. 


220. | 


699 


serpula (Scop.) Rostaf. (Hemitrichia) 6. 

Serpula Scop. (Mucor) 6. 

Serpula Pers. (Trichia) 6. 

serrula Pers. (Agaricus) 265. 

serrula (Pers.) Magn. (Leptonia) 265. 

serrulata Fr. (Leptonia) 265. 

serrulatus Fr. (Agaricus) 265. 

serum Fr. (Corticium) 149. 

serus (Pers.) Fr. (Hypochnus) 149. 

Sesleriae Reichardt (Puceinia) 91. 

sessile Rehm (Lophiostoma insidiosum 
var.) 446. 

sessilis Schneid. (Puceinia) 85. 

Setariae Sacc. (Dothidella) 509. 

Setariae Sacc. (Phyllachora graminis 19) 
509. 

setipes Fr. (Agaricus) 272. 

setipes Fr. (Mycena) 272. 

setipes Fr. (Omphalia) 272. 

setosa (Nees) Phillips (Lachnea) 415. 

setosa Nees (Peziza) 415. 

setulosa (Quel.) Sace. (Claviceps) 435. 

setulosa Quel. (Cordyceps) 435. 

sideroides Bull. (Agaricus) 252. 

sideroides (Bull.) Fr. (Naucoria) 252, 

Sii Roberge et Desm. (Septoria) 596. 

Silenes Schroet. (Puceinia) 82. 

Silenes Schlechtd. (Uredo) 51. 

Silenes (Schlechtd.) Fuckel (Uromyces) 
ol. 

Silenis Höhnel (Mycosphaerella) 467. 

siliginea Fr. (Galera) 251. 

siligineus Fr. (Agaricus) 251. 

Siliquastri Westend. (Diplodia) 605. 

Sillia 581. 

silvatica (Schaeff.) Fr. (Psalliota) 247. 

silvatica (Puceinia) 93. 

silvatiea Schroet. (Puceinia) 95. 

silvaticus Schaeff. (Agaricus) 247. 

silvieola Vitt. (Psalliota campestris 
var.) 248. 

simulans Cooke (Sphaerella) 466. 

singularis Magn. (Puceinia) 69. 

sinopica Fr. (Clitoeybe) 287. 

sinopicus Fr. (Agarieus) 287. 

sinuatum Fr. (Entoloma) 267. 

sinuatus Fr. (Agarieus) 267. 

sinuatus Fr. (Clitopilus) 267. 

sinuosa (Fr.) Sace. (Poria) 174. 

sinuosa Bull. (Reticularia) 2. 

sinuosum (Bull.) Fr. (Physarum) 2. 

sinuosus Fr. (Craterellus) 159. 

sinuosus Fr. (Irpex) 162. 

sinuosus Fr. (Polyporus) 174. 

Sirodesmium De Not. 552. 

Sirozythia Höhnel 576. 


700 Sistotrema — Sphaerella 


Sistotrema Pers. 162, 611. 

sistotrema Fr. (Boletus) 202. 

sistotremoides Alb. et Schw. (Boletus) 
192. 

sistotremoides 
192. 

sistotremoides (Alb. et Schw.) Magn. 
(Polyporus) 192. 

sistrata Fr. (Lepiota) 301. 

sistratus Fr. (Agaricus) 301. 

Sisymbrii Nießl (Septoria) 593. 

sitanea Rick (Stereum alneum var.) 
IDD% 

sitophila Ditmar (Uredo) 37. 

Slofa 314. 

Sloffa 312, 313. 

Sloffa d’ors 312, 313. 

Smithii Tul. (Abrothallus) 356. 

Smithii var. obscurior Stein (Abrothallus) 
Sale 

sobria Fr. (Naucoria) 251. 

sobrius Fr. (Agaricus) 251. 

socia Rehm (Heterosphaeria) 333. 

sociatus Fr. (Coprinus) 239. 

sojina Thüm. (Septoria) 595. 

Soldanellae Sacc. (Aecidiolum) 70. 

Soldanellae Hornsch. (Aeeidium) 70. 

Soldanellae (DC.) Ung. (Puceinia) 70. 

Soldanellae Spegazz. (Septoria) 597. 

Soldanellae DC. (Uredo) 70. 

Solenia Hoffm. 168, 169. 

Solidaginis Nießl (Uromyces) 41. 

solitaria (Bull.) Fr. (Amanita) 305. 

solitarius Bull. (Agaricus) 305. 

Solorinae Anzi (Bertia) 442. 

Solorinae Rehm (Leptosphaeria rivana 
f.) 481. 

Solorinae Sacc. (Melanomma) 442. 

solstitialis Fr. (Agarieus) 265. 

solstitialis Fr. (Leptonia) 265. 

Sommerfeltii Johanss. (Aeeidium) 63, 
131. 

Sonchi arvensis (Pers.) Wint. (Coleo- 
sporium) 125, 126. 

Sonchi arvensis Pers. (Uredo) 126. 

Sonchi arvensis & Adenostylis alpinae 
C. Mass. (Coleosporium) 125. 

Sonchi arvensis 3 Senecionis 
C. Mass. (Coleosporium) 126. 

sonchifolia Cooke (Septoria) 600. 

Door 321. 

Sophorae Bres. (Cytospora) 588. 

Sophorae Spegazz. et Sacc. (Diplodia) 
605. 

Sophorae Sacc. (Phoma) 582 

Sorbi Lib. (Dothichiza) 572 


Schroet. (Ochroporus) 


cordati 


Sorbi (Wahlenb.) Rehm (Dothiora) 337 

Sorbi Wahlenb. (Hysterium) 337 

Sorbi Magn. (Marssonia) 569. 

Sorbi (Oudem.) Dietel (Ochropsora) 130. 

Sorbi Alb. et Schw. (Sphaeria Prunastri 
var.) 494. 

Sorbi (Alb. et Schw.) Fr. (Valsa) 494. 

Sordaria Ces. et De Not. 487, 440. 

Sordariaceae 437. 

sordarius Pers. (Agarieus) 230. 

sordarius (Pers.) Fr. (Paxillus) 230. 

sordida Fuckel (Pezizella) 384. 

sordida (Fuckel) Sacc. (Phialea) 384. 

Sorgi Schw. (Puceinia) 84. 

sorosporioides Körn. (Urocystis) 41. 

Sorosporium Rudolphi 36, 39. 

Sorothelia Zopf 461. 

spadicea (Pers.) Bres. (Lloydella) 158. 

spadicea Pers. (Thelephora) 158. 

spadiceum Fr. (Stereum) 158. 

spadiceus Scop. (Agarieus) 225. 

spadiceus Schaeff. (Boletus) 199. 

spadiceus (Scop.) Fr. (Hygrophorus) 
22: 

Spaltung der Oelbäume 182, 

sparsa (Fuckel) Sacc. (Leptosphaeria) 
478. 

sparsa Wint. (Melampsora) 118. 

sparsa Link (Monilia) 536. 

sparsa Fuckel (Pleospora) 478. 

sparsa (Wint.) Magn. (Thekopsora) 
118. 

Spathularia Pers. 420. 

spathulata Pers. (Xylaria polymorpha 
a LIE 

speciosa Fr. (Volvaria) 268. 

speeiosus Fr. (Agaricus) 268. 

speetabilis var. intumescens Saut. (Leei- 
dea) 350. 

Speisetrüffel 532. 

Spengigneura 426. 

Spermoedia 434, 435. 

spermoides (Hoffm.) Fuckel (Lepto- 
spora) 439. 

spermoides Hoffm. (Sphaeria) 439. 

Sphacelia Lev. 434, 

Sphacelotheea De Bary 35. 

sphaerale (Ach.) Rehm (Acolium) 361. 

sphaerale Ach. (Chiodeeton) 361. 

sphaerale (Ach.) Fr. (Selerococcum) 
564. 

sphaerale Fr. (Selerococcum) 361. 

sphaerale Ach. (Spiloma) 564. 

Sphaerella 449, 451, 462, 463, 464, 
465, 466, 467, 468, 469, 474, 475, 
476, 480, 539, 555, 602. 


u WU ULLI 2 Zn 


Sphaerellaceae — Sporocadus 701 


Sphaerellaceae 449. 
Sphaerellothecium Zopi 462. 
Sphaeria 105, 332, 333, 337, 343, 
344, 346, 365, 426, 427, 425, 429, 
430, 431, 432, 434, 435, 436, 437, 
439, 440, 441, 442, 443, 444, 445, 
446, 447, 448, 449, 461, 463, 464, 
465, 466, 467, 465, 469, 470, 474, 
475, 476, 477, 478, 479, 480, 481, 
482, 483, 484, 455, 486, 457, 488, 
489, 490. 491, 492, 493, 494, 495, 
496, 497, 498, 499, 500, 501, 502, 
503, 504, 505, 506, 507, 508, 509, 
810, 511, 514, 573, 575, 577, 581, 
582, 583, 584, 586, 588, 590, 591, 
598, 599, 601, 602, 613. 
sphaerica Wallr. (Erysibe) 16. 
sphaericum Pers. (Dematium) 553. 
Sphaerioidaceae 576. 
Sphaerobolaceae 319. 
Sphaerobolus Tode 319. 
Sphaerocarpus 5, 6. 
sphaerocephala Bres. (Mitrula) #18. 
sphaerocephala Wallr. (Peziza) 398. 
sphaerocephalum (Wallr.)  Karst. 
(Lachnum patens var.) 398. 
sphaeroeocca Fischer v. Waldh. (Tilletia) 
37. 
sphaerocoeca « Agrostidis Wallr. (Ery- 
sibe) 37. 
sphaeroides (Pers.) Fr. (Dothiora) 337. 
sphaeroides Pers. (Sclerotium) 337. 
sphaeroides b. obscurata Smft. (Leeidea) 
352. 


Sphaeronaema Fr. 583. 
Sphaeronema 426. 
Sphaeropezia Sacc. 333. 


Sphaeropsis Lev. 579, 581, 582, 
603. 

Sphaerospora Sacc. 412. 

Sphaerotheca Lev. 511, 512, 514, 
515, 519. 

Sphaerotilus Kützing 11. 

Sphaerulina Sacc. 469, 470, 487. 

sphagnophila Pers. (Peziza) 412. 

sphagnophila (Peziza melaena y) #12. 

sphagnorum Pers. (Agaricus) 250. 

Sphagnorum (Pers.) Fr. (Galera Hypni 
var.) 250. 

Spheconisca Norman 531 Note. 

sphecophila (Tul.) Berk. et Curt. 
(Cordyceps) 436. 

sphecophila Tul. (Torrubia) 436. 

Sphinetrina Fr. 361. 

sphinetrinoides (Zwackh) Wint. (Didy- 
mosphaeria) 472. 


sphinetrinoides 
+72. 
sphinctrinus Fr. (Agaricus) 243, 
sphinetrinus Fr. 
Sphingum  (Tul.) 
436. 
Sphingum Tul. (Torrubia) 436. 
spicarum Rehm (Helotium) 385. 
spicarum Relım (Phialea) 385. 
spicula Lasch (Agarieus) 251. 
spicula (Lasch) Fr. (Galera) 251. 
spieulosa Fr. (Thelephora) 158. 
Spilocaea Fr. 608. 
Spiloma 564. 
spilomatica (Anzi) Th. Fr. 
grapha) 340. 
spilomaticum Anzi (Agyrium) 340. 
Spinarolo 293. 
spinifera Wallr. (Sphaeria) 501. 
spiniferum (Wallr.) De Not. (Melo- 
gramma) 501. 
spinosella Rehm (Pleospora) 483. 
spinulosa Pers. (Clavaria) 145. 
spinulosus De Bary (Cystopus) 18. 
Spiraeae Fr. (Leptostroma) 574. 
Spiraeae Arunei Sacc. (Ramularia 
Ulmariae var.) 542. 
spiralis Berk. et Curtis (Uncinula) 525. 
Spirillum S Note. 
spirotricha (Oudem.) 
scypha) 391. 
spirotricha Oudem. (Peziza) 391. 
spissa Fr. (Amanita) 305. 
spissus Fr. (Agaricus) 305. 
Spitzmarchen 426. 
splendens Rostaf. (Stemonitis) 4. 
spodoleueus Fr. (Agaricus) 270. 
spodoleucus Fr. (Pleurotus) 270. 
spoliatum Fr. (Hebeloma) 253. 
spoliatus Fr. (Agaricus) 253. 
Spongineura 425 (bis). 
spongiola Boudier (Morchella) 425. 
Spongiola 423, 424 (bis), 425, 426, 
Spongiola de castagnar 139. 
Spongiole 424. 
Sponziola 423 (bis), 425, 426. 
Sponziola salvadega 422. 
Sporastatiae (Anzi) Wint. (Didymo- 
sphaeria) 471, 613. 
Sporastatiae Arn. (Polyeoccum) 471,6 13. 
Sporastatiae Anzi (Tiehothecium) 171, 
613. 
Sporastatiae f. incongruae Arn, (Poly- 
eoceum) 471. a 
Sporidesmium Link 560, 561. 
Sporocadus 606, 607. 


Zwackh  (Endococeus) 


(Panaeolus) 243. 


Sace. (f( ordyceps) 


(Xylo- 


Rehm (Dasy- 


702 Sporochytriaceae — stigmaion 


Sporochytriaceae 15. 

Sporophleum 554. 

sporophleum Kunze (Arthrinium) 554. 

Sporormia De Not. 437. 

Sporotrichum Link 553, 554. 

sporulosum Link (Sporotrichum) 553. 

Spumaria Pers. 4. 

spumarioides (Fr.) Rostaf. (Chondrio- 
derma) 3. 

spumarioides Fr. (Didymium) 3. 

spumeus Sow. (Boletus) 185. 

spumeus (Sow.) Fr. (Polyporus) 185. 

spumosa Fr. (Flammula) 253. 

spumosus Fr. (Agaricus) 253. 

Spunzola 426. 

squamarioides Arn. (Polycoccum) 461. 

squamarioides (Mudd) Zopf (Soro- 
thelia) 461. 

squamarioides Mudd (Sphaeria) 461. 

squamarioides Wint. (Tichothecium) 461. 

squamosus Huds. (Boletus) 190. 


squamosus (Huds.) Fr. (Polyporus) 
190. 

squamulosa (Pers.) Fr. (Clitocybe) 
287. 


squamulosus Pers. (Agaricus) 287. 

squarrosa (0. F. Müll.) Fr. (Pholiota) 
261. 

squarrosus OÖ. F. Müll. (Agaricus) 261. 

squarrulosum Bies. (Tricholoma) 295. 

Stachydis Rob. et Desm. (Septoria) 
598. 

stagnina Fr. (Galera) 250. 

stagnina Fr. (Tubaria) 250. 

stagninus Fr. (Agaricus) 250. 

Stagonospora Sacc. 603. 

stannea Fr. (Mycena) 276. 

stanneus Fr. (Agaricus) 276. 

stans Fr. (Agaricus) 297. 

stans Fr. (Tricholoma) 297. 

staurospora Bres. (Nolanea) 263. 

Steganosporium Corda 488, 571. 

Stegia Fr. 340. 

Steinbrand 37. 

Steinpilz 198. 

Stellae Rehm (Humaria) 399. 

Stellariae Duby (Puceinia) 57. 

Stellariae Rob. et Desm. (Septoria) 
592. 

Stellariae Fuckel (Syanchytrium) 13. 

stellaris Fr. (Dothidea) 380. 

stellaris Pers. (Euryachora) 380. 

stellata Fr. (Omphalia) 273. 

stellata Wallr. (Stietis) 341. 

stellatum Oeder (Lycoperdon) 318. 

stellatus Fr. (Agaricus) 273. 


stellatus E. Fisch. (Astraeus) 318. 
stellatus Desm. (Carpobolus) 319. 
stellatus (Oed.) Wallr. (Geaster) 318. 
stellatus Tode (Sphaerobolus) 319. 
stemmatea Fr. (Depazea) 466. 
stemmatea (Fr.) Magn. (Mycosphae- 
rella) 466. 
stemmatea Berk. (Septoria) 466, 613. 
stemmatea Berk. (Septoria) 597. 
stemmatea Romell (Sphaerella) 466. 
stemmmatea Fr. (Sphaeria) 466. 
Stemonitaceae 4. 
Stemonitis Gleditsch 4, 5. 
Stemphylium Wallr. 557, 561. 
Stenocybe Nyl. 363, 366. 
Stephensia Tul. 532. 
stercoraria Bull. (Peziza) 417. 
stereoraria Fr. (Psiloeybe) 246. 
stercoraria Fr. (Stropharia) 246. 
stercoraria var. glacialis Rehm (Humaria) 
414. 
stercorarius Fr. (Agarieus) 246. 
stercorarius (Bull.) Schroet. (Asco- 
bolus) 417. 
stercorea (Pers.) Gillet (Lachnea) 413. 
stereorea Schw. (Nidularia) 319. 
stercorea Pers. (Peziza) 413. 
stercoreus (Schw.) De Toni (Cyathus) 
319. 
stercoreus Karst. (Lasiobolus) 413. 
Stereocaulorum Th. Fr. (Biatorina) 351. 
Stereocaulorum Anzi (Lecidea) 351. 
Stereocaulorum Arn. (Leptosphaeria) 
476. 
Stereocaulorum Sace. 
476. 
Stereocaulorum (Th. Fr.) Kbr. (Seu- 
tula) 351. 
stereoides Fr. (Polyporus) 176. 
Stereum Pers. 150, 155, 156, 157, 
158. 
sterquilinus Fr. (Coprinus) 241. 
Stevensoniana Ellis (Peziza) 409. 
Stevensoniana (Ellis) Rehm (Pustu- 
laria) 409. 
Stietarum Tul. (Celidium) 368. 
Stietarum De Not. (Sphaeria) 368. 
Stietis Pers. 338, 340, 341, 342, 
343, 371, 612. 
Stigma Arm. (Dactylospora) 359. 
stigma (Hoffm.) Fr. (Diatrype) 502. 
stigma (Kbr.) Zopf (Discotheeium) 461. 
stigma Rehm (Leciographa) 359. 
Stigma Hoffm. (Sphaeria) 502. 
Stigma Kbr. (Tichotheeium) 461. 
stigmaion Rehm (Helotium) 385. 


(Metasphaeria) 


stigmaion — 


stigmaion var. minuseulum Rehm (He- 
lotium) 385. 

Stigmatea Fr. 449. 

Stilbaceae 561. 

Stilbella Lindau 561. 

Stilbospora Pers. 488, 569, 571. 

stilbostoma (Fr.) Tul. (Melanconis) 
498. 

stilbostoma Fr. (Sphaeria) 498. 

Stilbum auct. 561, 562. 

stillatus Nees (Daeryomyces) 138. 

Stimataea 575. 

Stinkbrand 37. 

Stipae (Fuckel) Rehm (Phialea) 385. 

Stipae (Opiz) Hora (Puecinia) 85. 

Stipae Opiz (Puceinia graminis ce. foli- 
orum B) 85. 

Stipae Fuckel (Trichopeziza) 385. 

stipitata Fuckel (Solenia) 168. 

stipticum Wallr. (Rhipidium) 205. 

stiptieus Bull. (Agaricus) 205. 

stipticus Fr. (Panus) 205. 

Stockmorcheln 426, 613. 

Stohlii Rbh. (Hydnum) 165. 

stolonifera Jungh. (Agaricus) 281. 

stolonifera (Jungh.) Fr. (Collybia) 
281. 

Stolziana Magn. (Cercospora) 558. 

stramineum Bres. (Corticium) 154. 

strangulata Fr. (Amanita) 304. 

strangulata Fr. (Amanitopsis vaginata 
var.) 304. 

strangulatus Fr. (Agaricus) 304. 

Strasseri Bres. (Clavaria) 145. 

Straussii (Sacc. et Roumeguere) Magn. 
(Eriosphaeria) 438. 

Straussii Zahlbr. (Gibbera) 438. 

Straussii Sace. et Roumeguere (Ven- 
turia) 438. 

Streptococeus Billroth 8. 

streptopus Fr. (Hygrophorus) 227. 

striaeformis (Westend.) Wint. (Tilletia) 
37. 

striaeformis Westend. (Uredo) 37. 

striaepes Secret. (Boletus) 199. 

striata (Schrad.) Bres. (Lloydella) 157. 

striata Huds. (Peziza) 319. 

striata Schrad. (Thelephora) 157. 

striatum DC. (Geastrum) 316. 

striatum Fr. (Stereum) 157. 

striatus (Huds.) Hoffm. (Cyathus) 319. 

striatus (DC.) Fr. (Geaster) 316. 

striatus Schroet. (Uromyces) 53. 

Strickeria Koerber 445. 

strieta Fr. (Calocera) 138. 

strietus Pers. (Agaricus) 241. 


suberosum 703 
stridula Fr. (Collybia) 283. 
stridulus Fr. (Agaricus) 283. 
striola Schlechtd. (Puceinia) 84. 
striola Strauß (Uredo) S4. 
strobilaceus Scop. (Boletus) 197. 
strobiliformis Vitt. (Agaricus) 305. 
strobiligena Desm. (Phoma) 581. 
strobilina Fr. (Dichaena) 332. 
strobilina Lib. (Discosia) 332. 
strobilina Lib. (Discosia) 574. 
strobilina Currey (Hendersonia) 603. 
strobilina Alb. et Schw. (Licea) 118. 
strobilina (Alb. et Schw.) Rehm (Om- 
brophila) 373. 
strobilina Fr. (Perichaena) 118. 
strobilina Alb. et Schw. (Peziza tubu- 
losa B) 373. 
strobilina Holle et Schmidt (Sphaeria) 
33% 


strobilina (Currey) Sace. (Stagono- 
spora) 603. 
strobilina Fr. a. astoma (Sphaeria) 


332. 
strobilinum Reess (Aecidium) 118. 
Stropharia Fr. 246, 247. 
Strumella Sacc. 564. 
strumella (Fr.) Fuckel (Diaporthe) 
492. 
Strumella Fr. (Sphaeria) 492. 
suave Bres. (Hydnum versipelle var.) 
167. 
suaveolens Schum. (Agarieus) 285. 
suaveolens (Schum.) Fr. (Clitoeybe) 
285. 
suaveolens Scop. (Hydnum) 166. 
suaveolens L. (Polyporus) 171. 
suaveolens (Pers.) Rostr. (Puceinia) 7 
suaveolens (L.) Fr. (Trametes) 17 
suaveolens Pers. (Uredo) 77. 
suavis Bres. (Naucoria) 251. 
subbiatorina Rehm (Niptera) 3 
subeitrina Bres. (Humaria) 409. 
subeitrina (Bres.) Rehm (Pliearia) 409. 
subeonica Rehm (Mollisia) 381. 
subeonieca (Rehm) Sacc. (Pyrenopeziza) 
381. 
subeortiealis Pers. (Rhizomorpha) 299. 
subeortieinum (Coleosporium) 97. 
subeortieinum Schrank (Lycoperdon) 97. 
subeortieinum (Schrank) Wint.(Phrag- 
midium) 97. 
subduleis Bull. (Agaricus) 219. 
subduleis (Bull.) Fr. (Laetarius) 219. 
suberosum Batsch (Hydnum) 166. 
suberosum B aurantiacum Batsch (Hyd- 
num) 165. 


fe 
1 


70% suberosum-cinereum — symmictella 


suberosum-cinereum Batsch (Hydnum) 
165. 

subferrugineum Batsch (Agaricus) 232. 

subferrugineus (Batsch) Fr. (Corti- 
narius) 232. 

subglacialis Rehm (Mollisia) 376. 

subglacialis Rehm (Pezizella) 376. 

subglaeialis Rehm (Sphaerulina) 470. 

subgranalosa (Rehm) Saec. (Phialea) 
384. 

subgranulosum Rehm (Helotium) 384. 

subhirsuta (Schum.) Karst. (Humaria) 
400. 

subhirsuta Schum. (Peziza) 400. 

sublateritium (Schaeff.) Fr. (Hypho- 
loma) 246. 

sublateritius Schaeff. (Agaricus) 246. 

subnidulans Rehm (Lachnum nidulus 
var.) 397. 

subnidulans Rehm (Trichopeziza) 397. 

subnivale Rehm (Belonidium) 377. 

subnivalis (Rehm) Magn. (Mycosphae- 
rella) #68. 

subnivalis Rehm (Sphaerella) 468. 

subpallida Rehm (Phialea) 384. 

subparoicum Nyl. (Calyeium) 363. 

subparoieum Arn. (Cyphelium) 363. 

subramosus Bres. (Cantharellus in- 
fundibuliformis var.) 211. 

subsimplex Berl. et Bres. (Cytospo- 
rella) 587. 

subsquamosum Batsch (Hydnum) 168. 

subsquamosus L. (Boletus) 193. 

subsquamosus (L.) Fr. (Polyporus) 
193. 

subteeta Wint. (Leptosphaeria) 480. 

subterranea Pers. (Rhizomorpha) 299. 

subterranea 8 putealis (Rhizomorpha) 
299. 

subtile Fr. (Hydnum) 163. 

subtile (Schrad.) Fr. (Porothelium) 
169. 

subtile Rieß (Trinacrium) 551. 

subtilis (Ehrenb.) Cohn (Baeillus) 9. 

subtilis Schrad. (Boletus) 169. 

subtilis Pers. (Clavaria) 146. 

subtilis Ehrenb. (Vibrio) 9. 

subtilissima (Cooke) Sace. 
scypha) 393. 

subtilissima Cooke (Peziza) 393. 

subtomentosus L. (Boletus) 199. 

subulata Tode (Sphaeria) 426. 

subulatum Fr. (Sphaeronema) 426. 

subulatus (Tode) Fuckel (Eleuthero- 
myces) 426. 

subvarians Nyl. (Arthonia) 367. 


(Dasy- 


subvarians Arn. (Conida) 367. 

subvelata Rehm (Micropeziza) 340. 

subvelata Rehm (Stegia) 340. 

succinea Bres. (Coryne) 373. 

suceinea Bres. et Rehm (Ombrophila) 
373. 

suceinea Bres. (Peziza vesiculosa var.) 
409. 

suceinea (Bres.) Magn. 
vesiculosa var.) 409. 

Sueeisae Sacc. (Ramularia) 548. 

Suceisae De Bars et Woronin (Syn- 
chytrium) 13. 

succosa Berk. (Peziza) 408. 

suceosa (Berk.) Rehm (Plicaria) 408. 

sudora Fr. (Mycena) 278. 

sudorus Fr. (Agaricus) 278. 

sueeica Fr. (Clavaria) 144. 

suffulta (Rebent.) Saec. (Phyllactinia) 
528. 

suffultum Rebent. (Scelerotium) 528. 

suffusa (Fr.) Tul. (Cryptospora) 498. 

suffusa Fr. (Sphaeria) 498. 

suillus Fr. (Cortinarius) 235. 

sulcata (Pers.) Fuckel (Acetabula) 405. 

suleata Afzelius (Helvella) 422. 

sulcata Pers. (Peziza) 405. 

sulcata var. cinerea Bres. (Helvella) 422. 

sulphurea Fuckel (Diaporthe) 493. 

sulphurea Pers. (Peziza) 397. 

sulphurea var. leucophaea Pers. (Peziza) 
396. 

sulphureum Fr. (Cortieium) 152. 

sulphureum (Pers.) Rehm (Lachnum) ' 
397. 

sulphureum (Bull.) Fr. (Tricholoma) 
294. 

sulphureus Bull. (Agaricus) 294. 

sulphureus Bull. (Boletus) 188. 

sulphureus (Bull.) Fr. (Polyporus) 188. 

sulphurinum Quel. (Helotium) 388. 

superflua (Ausrsw.) Sace. (Didymella) 
474. 

superfua Niefl (Didymosphaeria) 474. 

superflua Auersw. (Sphaeria) 474. 

supersparsa Nyl. (Lecidea) 349. 

supersparsa (Nyl.) Rehm (Nesolechia) 
349. 

supersparsa Zopf (Phaeospora) 461. 

supina Fr. (Mycena) 276. 

supinus Fr. (Agaricus) 276. 

syeina Mont. et Castagne (Diplodia) 
605. 

Sydowiana Rehm (Ciboria) 387. 

symmetricum J. Müller (Rhytisma) 335. 

symmictella Th. Fr. (Biatora) 371. 


(Pustularia 


symmictella — tetricum 705 


symmictella Nyl. (Lecidea) 371. 

Symphyti Thüm. (Aeeidium) 90. 

Symphyti (DC.) Bubäk (Melampsorella) 
116. 

Symphyti DC. (Uredo) 116. 

Synantherarum Fr. (Caeoma) 126. 

Synchytrium De Bary et Woronin 
12, 13, 14. 

Szent Gyewrgi gambaia Clusius 293. 


T 


tabacina Sow. (Auricularia) 150. 

tabacina (Sow.) Lev. (Hymenochaete) 
150. 

tabaeina Fr. (Thelephora) 150. 

tabaeinum Fr. (Stereum) 150. 

tabescens Scop. (Agaricus) 291. 

tabescens (Scop.) Bres. (Clitoeybe) 291. 

taeniosporum Sacc. (Anthostoma) 498. 

Täubling 214, 222. 

Tajadelle 147. 

talus Fr. (Cortinarius) 238. 

Tami Auersw. (Sphaeropsis) 603. 

Tamaricis Bres. (Mollisia) 375. 

Tamaricis Roumeguere (Peziza) 375. 

Tamarieis Sace. (Pyrenopeziza) 375. 

Tanaceti DC. et Lam. (Puceinia) 79. 

Tapesia Pers. 376, 377, 378, 379, 
394. 

Taphridium Lagerh. et Juel 323. 

Taphrina Fı. 323, 324, 325, 326, 
327. 

Taraxaci Kunze et Schm. (Aeeidium) 73, 
95. 

Taraxaci Plowr. (Puccinia) 72. 

Taraxaei (Rebent.) (Puccinia) 72. 

Taraxaci Rebent. (Puceinia Phaseoli 
var.) 72. 

Taraxaei Karst. (Ramularia) 550. 

Taraxaei De Bary et Woronin (Syn- 
chytrium) 12. 

Tartoffel 533. 

Tartrifola 533. 

Tartuffel 533. 

Tartuffoli 533. 

Tartufo 533. 

Tartufola 533. 

Tarzetta Cooke 410. 

Taschen 324. 

Tassiına (De Not.) Johanss. (Myco- 
sphaerella) 464. 

Tassiana De Not. (Sphaerella) 464. 

Teichospora Fuckel 444, 445. 


Flora II. 


tenacella (Pers.) Fr. (Collybia) 281. 

tenacellus Pers. (Agaricus) 281. 

tenella Sacc. (Botrytis) 537. 

tenella Fr. (Mycena) 276. 

tenella Auersw. (Rhaphidophora) 487, 

tenellus Fr. (Agaricus) 276. 

tenellus (Auersw.) Sace. 
487. 

tener Schaefl. (Agarieus) 251. 

tenera (Schaefl.) Fr. (Galera) 251. 

tenuis Nees (Alternaria) 552. 

tenuis Fuckel (Humaria) 413. 

tenuis (Fuckel) Sace. (Lachnea) 413. 

tenuis (Sepultaria) 413. 

tenuissimum Nees (Helminthosporium) 
ddr 

tenuissimum Fr. (Maerosporium) 557. 

tenuistipes Rostr. (Puceinia) 94. 

tephroleuca Bres. (Cyphella) 149. 

tephroleucus Pers. (Agaricus) 228. 

tephroleucus (Pers.) Fr. (Hygrophorus) 
228. 

tephrotrichas Fr. (Pleurotus eorti- 
catus var.) 271. 

Terebinthi Bres. \Cytospora) 588. 

Terebinthi (DC.) Castagne (Pileolaria) 
54. 

Terebinthi DC. (Uredo) 54. 

Terebinthi Wint. (Uromyces) 54. 

Terfeziaceae 534. 

termo (0. Müll.) Dujardin (Bacterium) 9. 

termo O0. Müll. (Monas) 9. 

terrestris Bres. (Geopyxis 
404. 

terrestris Magen. Merulius lacrimans f.) 
169. 

terrestris Bres. (Pluteus plautus var.) 
267. 

terrestris Ehrh. (Thelephora) 158. 


(Ophiobolus) 


varia f.) 


-terreum (Schaefl.) Fr. (Tricholoma) 


2,95. 
terreus Schaeff. (Agaricus) 295. 
terrigena Fr. (Pholiota) 262. 
tesquorum Fr. (Agarieus) 280. 
tesquorum Fr. (Collybia) 280. 
tessella (Pers.) Rehm (Diaporthe) 493 
tessella Pers. (Sphaeria) 493. 
testnecea Bres. (Nolanea cetrata var.) 
263. 
testacea Mougeot (Peziza) 416. 
testaceoflava Bres. (Clavaria) 145. 
testaceus (Mougeot) Phillips (Asco- 
phanus) 416. 
tetricum Carestia (Ascobolus) #16. 
tetriecum (Carestia) Rehm (Ascophanus) 
416. 


45 


706 


Thalietri Grev. (Aecidium) 131. 

Thalietri Wint. (Leptosphaeria) 481. 

Thalietri (Wint.) Sacc. (Metasphaeria) 
48]. 

Thalietri Chevallier (Puceinia) 68. 

thallicola (Arm.) Magn. (Didymo- 
sphaeria) 473. 

thallicolum Arn. (Polycoccum) 473. 

thallophila Arn. (Muellerella) 462. 

Thamnomyces Ehrenb. 507. 

Thecaphora 36, 40. 

thecoleuca (Rolland) Sace. (Humaria) 
400. 

thecoleuca Rolland (Pseudombrophila) 
400. 

Thekopsora Magn. 117, 118. 

thelebola (Fr.) Sacc. (Melanconis) 499. 

thelebola Fr. (Sphaeria) 499. 

theleboloides Rehm (Humaria) 400. 

theleboloides (Alb. et Schw.) @illet 
(Lachnea) 414. 

theleboloides Alb. et Schw. (Peziza) 
414. 

theleboloides var. rubra (Humaria) 400. 

theleboloides var. rubra Cooke (Peziza) 
400. 

thelena (Fr.) Auersw. (Rosellinia) 440. 

thelena Fr. (Sphaeria) 440. 

Thelephora Ehrh. 132, 136, 137, 
149, 150) 151, 159, 154,155, 156, 
157, 158, 159, 161, 17% 

Thelephoraceae 148. 

Thelidium 459, 460, 472. 

Thelocarpon Nyl. 433, 434. 

Thesii Desv. (Aeeidium) 69. 

Thesii (Desv.) Chaillet (Puccinia) 69. 

Thlaspeos Schubert (Puceinia) 58. 
611. 

Thlaspeos Berk. (Tilletia) 34. 

Thlaspeos (Berk.) Lagerh. (Ustilago) 
34. 

Thomasiana Sacc. (Marssonia) 569. 

thoracella (Rutström) Sace. (Dothi- 
della) 509. 

thoracella Rutström (Sphaeria) 509. 

Thuemeniana Voß (Puccinia) 82. 

Thuretiana (Borzi) Hansgirg (Lepto- 
thrix) 11. 

Thuretiana Borzi (Ophryothrix) 11. 
Tichotheeium Flotow 366, 458, 455, 
456, 458, 459, 461, 462, 471. 
tigrinum (Schaeff.) Bres. (Trieholoma) 

293. 
tigrinus Bull. (Agaricus) 207. 
tigrinus Schaeff. (Agarieus) 293. 


tigrinus (Bull.) Fr. (Lentinus) 207. 


Thalietri — torminosus 


tiliacea Karst. (Encoelia) 344. 

tiliacea Fr. (Peziza) 344. 

tiliaceum (Fr.) Karst. (Cenangium) 
344. 

Tiliae Rudolphi (Asteroma) 584. 

Tiliae (Fuckel) Sacc. (Capnodium) 531. 

Tiliae Link (Exosporium) 564. 

Tiliae Fuckel (Fumago) 531. 

Tiliae Fr. (Helminthosporium) 557. 

Tiliae (Pers.) Fr. (Hercospora) 498. 

Tiliae Westend. (Septoria) 595. 

Tiliae Pers. (Sphaeria) 498. 

Tilletia Tul. 29, 34, 87. 

Tilletiaceae 37. 

tintinnabulum Fr. (Agaricus) 277. 

tintinnabulum Fr. (Mycena) 277. 

tirolense Bubäk (Coniothyrium) 604. 

tirolensis Bubäk (Ascochyta) 589. 


tirolensis Bubäk (Colletotrichopsis 
Piri var.) 567. 
tirolensis (Auersw.) Magn. (Myco- 


sphaerella) 463. 
tirolensis (Sacc.) Rehm (Niptera) 377. 
tirolensis Rehm (Pezizella) 382. 
tirolensis Bubäk (Phyllostieta) 578. 
tirolensis Auersw. (Sphaerella) 463. 


' tirolensis Höhnel (Venturia) 476. 


Titaea Sacc. 551. 

tithymalinus Scop. (Agaricus) 220. 

tithymalinus (Scop.) Fr. (Lactarius) 
220. 

Tobbia 304. 

Tobbietta 303. 

Toceiaeana De Not. (Diatrypella) 502. 

togularis Bull. (Agaricus) 262. 

togularis (Bull.) Fr. (Pholiota) 262. 

Tomentella Pers. 149. 

tomentosa (Vitt.) De Toni (Bovista) 
315. 

tomentosa Otth (Sphaerotheca) 514. 

tomentosum Fr. (Hydnum) 164. 

tomentosum Vitt. (Lycoperdon) 315. 

tomentosum Fr. (Radulum) 161. 

tomentosus Fr. (Polyporus) 191. 

tomicoides Sacc. (Anthostomella) 488. 

tomispora Berl. et Bres. (Rhabdo- 
spora) 601. 

Tommasiniae Bres. (Phoma) 582. 

tophaceus Fr. (Cortinarius) 235. 

Tormentillae Fuckel (Phragmidium) 101. 

Tormentillae Rostr. (Taphrina) 326. 

Tormentillae (Fuckel) Magn. (Xeno- 
dochus) 101. | 

torminosus Schaef. (Agarieus) 224. 

torminosus (Schaeft.) Fr. (Lactarius) 


224. 


u re 


tornata — Trichosphaeria 107 


tornata Fr. (Clitocybe) 289. 

tornatus Fr. (Agaricus) 289. 

torquatus Fr. (Marasmius) 208. 

Torrubia 436. 

torta Berk. (Tremella) 137. 

tortilis Bolt. (Agaricus) 254. 

tortilis Wallr. (Alphitomorpha) 516. 

tortilis (Bolt.) Fr. (Clitocybe) 284. 

tortilis (Wallr.) Fr. (Erysiphe) 516. 

Torula Pers. 390, 530, 55%, 553. 

Torulae Fuckel (Tapesia) 378. 

toruloides Corda (Coniotheeium) 561. 

torulosus Batsch (Agaricus) 205. 

torulosus Pers. (Agaricus) 205. 

torulosus (Pers.) Fr. (Panus) 205. 

torvus Fr. (Cortinarius) 233. 

Tosquinetii Westend. (Ascomyces) 324. 

Tosquinetii (Westend.) Sadeb. (Exo- 
ascus) 324. 

Tosquinetii Magn. (Taphrina) 324. 

Tozziae Heinricher (Entyloma) 39. 

trabea Fr. (Daedalea) 203. 

trabea (Pers.) Fr. (Lenzites) 203. | 

trabea Bres. (Trametes) 203. 

trabeus Pers. (Agaricus) 203. | 

trabicola (Fuckel) Wint. (Strickeria) | 
445. 

trabicola Fuckel (Teichospora) 445. 

trabincola Rehm (Mollisia) 375. 

trabinellum (Ach.) Wahlenb. (Caly- 
eium) 365. 

trabinellum Nyl. (Calycium roscidum var.) 
365. 

trabinellum Ach. (Calyeium xylonellum 
B) 365. 

trabinellus Engl. Bot. (Lichen) 365. 

trachelinum Ach. (Calyeium) 365. 

trachycarpa Curr. (Peziza) 406. 

trachycarpa (Curr.) Rehm (Plicariella) 
406, 613. 

Trachylia 362. 

traganus Fr. (Cortinarius) 235. 

Tragopogi Pers. (Aecidium) 79. 

Tragopogi Pers. (Uredo candida B) 18. 

tragopogi BB Sceorzonerae Alb. et Schw. 
(Uredo) 34. 

Tragopogi pratensis (Uredo) 34. 

Tragopogonis (Aecidium) 79. 

Tragopogonis (Pers.) S. F. Gray (Al- 
bugo) 18. 

Tragopogonis Schroet. (Cystopus) 18. 

Tragopogonis (Pers.) Corda (Puceinia) 
79. 


Tragopogonis pratensis 
Wint. (Ustilago) 34. 
Trailii Plowr. (Puceinia) 84. 


(Pers.) 


Trametes Fr. 171, 172, 178, 174, 
203, 

transsilvanica (Rehm) Berl. (Saecar- 
doölla) 489. 

transsylvanica Rehm 

Traubenfäule 526. 

Traubenkrankheit 526. 

Traubenschimmel 537. 

trechispora (Berk.) Fr. (Inoeybe) 255. 

trechispora Berk. et Br. (Peziza) 412. 

trechispora (Berk. et Br.) Sacc. 
(Sphaerospora) 412. 

trechisporus Berk. (Agaricus) 255. 

Trematosphaeria Fuckel 444, 445, 
613. 

Tremella Fr. 101, 102, 10 
134, 135, 136, 137, 138, 372, 611. 

Tremellaceae 133. 

Tremellodon Pers. 136. 

tremelioides Hartig (Gymnosporan- 
gium) 102, 103, 611. 

tremelloides A. Br. (Podisoma) 109, 

tremelloides DC. (Thelephora) 132. 

tremellosa Fuckel (Ciboria) 387. 

tremellosa (Fuckell Rehm 
stroemia) 387. 

tremellosa (Uredo) 126. 

tremellosa Strauß (Uredo) 126. 

tremellosa « Pulsatillae Strauß (Uredo) 
125. 

tremellosum Anzi (Cenangium) 346. 

tremellosus Schrad. (Merulius) 170, 

Tremulae Tul. (Melampsora) 107. 

Treniulae Pass. (Septoria) 591. 

tremulus Schaeff. (Agaricus) 269. 

tremulus (Schaeff.) Fr. (Pleurotus) 
269. 

Triboutiana Sacc. et Letendre (Cer- 
cosporella) 551. 

trichella Fr. (Vermicularia) 586. 

trichellum Arcangali et Sacc. (Macro- 
sporium) 561. 

trichellum Are. et Sacc. (Stemphylium 
561: 

Triehia Haller 4, 6, 7, 361. 

Trichiaceae 6. 

trichiale (Ach.) Kbr. f. 
(Cyphelium) 361. 

Trichobasis 117. 

Trichoderma Pers. 431, 536, 551. 

Trieholoma Fr. 259, 284, 288, 290, 
991. 292, 293, 294, 295. 296, 297, 
298. 

Trichopeziza 385. 391, 394, 395, 396, 
397. 

Trichosphaeria Fuckel 438, 439. 


45* 


(Zienoßlla) 489. 


(Rut- 


parasitans 


708 Triehosphaeriaceae — Tubereulina 


Trichosphaeriaceae 438. 

trichostoma Wint. (Pleospora) 486. 

trichostoma (Fr.) Fuckel (Pyreno- 
phora) 486. 

trichostoma Fr. (Sphaeria) 486. 

Trichotheeium Link 536. 

tricolor Bull. (Agaricus) 203. 

triecolor (Bull.) Fr. (Lenzites) 203. 

tricolor (Odontia) 161. 

tridactyla Wallr. (Alphitomorpha) 515. 

tridaetyla (Wallr.) De Bary (Podo- 
sphaera) 515. 

tridentina Bres. (Morchella) 426. 

tridentinus Bres. (Boletus) 201. 

Trifolii Biv.-Bernh. (Ascobolus) 379. 

Trifolii Bonord. (Cephalotheeium) 508. 

Trifolii Bonord. (Cephalotheeium) 552, 

Trifolii Peck (Gloeosporium) 565. 


Trifolii (Pers.) Fuckel (Phyllachora) 
508. 
Trifolii Kunze et Schmidt (Polythrin- 


eium) 508. 

Trifolii Kunze et Schm. (Polythrineium) 
561. 

Trifolii (Biv.-Bernh.) Fuckel (Pseudo- 
peziza) 379. 

Trifolii Pers. (Sphaeria) 508. 

Trifolii Fautrey (Stagonospora) 603. 

Trifolii Alb. et Schw. (Uredo Fabae $) 
48. 

Trifolii (Alb. et Schw.) Lev. (Uro- 
myces) 48. 

Trifoliorum De Bary (Peronospora) 24. 

trigemmis Arn. (Bilimbia) 369. 

trigemmis Arn. (Cereidospora) 369. 

trigemmis Stizenb. (Lecidea) 369. 

trigonospora Bres. (Clitoeybe semitalis 
var.) 283. 

trigonospora (Bres.) Magn. (Collybia 
semitalis var.) 283. 

Trimmatostroma Corda 564. 

Trinacrium Rieß 551. 

Trinii Weinm. (Agaricus) 256. 

Trinii (Weinm.) Fr. (Inocybe) 256. 

Triphragmium Link 97. 

triplex Jungh. (Geaster) 316. 

triscopa Fr. (Naucoria) 252. 

triscopus Fr. (Agaricus) 252. 

triseptatum Berk. (Lophiostoma) 446. 

Triseti Erikss. (Puceinia) 90. 

triste Sace. (Helotium) 385. 

triste Fr. (Tricholoma) 295. 

tristicha De Not. (Diatrype) 503. 

tristis Fr. (Agaricus) 295. 

tristis (Sace.) Rehm (Phialea) 385. 

tritiei Bjerkander (Lyeoperdon) 37. 


Tritiei Erikss. (Puceinia graminis f.) 
39. 

Tritici Wint. (Tilletia) 37. 

Tritici Pers. (Uredo) 30. 

Tritiei (Pers.) Jensen (Ustilago) 30. 

tritieina Erikss. (Puceinia) 91. 

triuneialis B juncea Alb. et Schw. (Cla- 
varia) 143. 

trivialis (Fomes) 182. 

trivialis (Fomes nigricans f.) 182. 

trivialis Fr. (Lactarius) 224. 

Trochila 338, 376, 466. 

Trogia Fr. 205. 

Tromera 347. 

Trüffel 533. 

Trullula Ces. 566. 

truncatula Sace. (Marssonia) 569. 

truneicola (Wallr.) Magn. (Peridermium) 
1 

truneicola Wallr. (Peridermium Pini 8) 
105. 

truncorum Schaeff. (Agaricus) 240. 

truncorum (Schaeff.) Fr. (Coprinus) 
240. 

truncorum Alb. et Schw. (Leotia) 421. 

truncorum (Alb. et Schw.) Fr. (Vib- 
vissea) 421. 

Tryblidiaceae 342. 

Tryblidiopsis Karst. 342. 

Tryblidium Rebent. 342, 347. 

Tschatta 142. 

Tuba Fr. (Agaricus) 236. 

tuba Fr. (Clitoeybe) 286. 

tubaeformis (Bull.) Fr. (Cantharellus) 
2Ae 

tubaeformis Auersw. (Gnomonia) 489. 

tubaeformis (Tode) Sacc. (Gnomoniella) 
459, 614. 

tubaeformis Bull. (Helvellı) 211. 

tubaeformis Wallr. (Omphalia fibula 

B) 272. 

tubaeformis Tode (Sphaeria) 489. 

Tubaria Fr. 250. 

Tuber Mich. 532, 533, 534. 

tuber (Lyeoperdon) 533. 

Tuberaceae 531. 

Tubereularia Tode 428, 562. 

Tubereulariaceae 562. 

tubereulariformis Rehm (Hypocrea) 429. 


tuberculariformis Sace. (Hypocreopis) 
429, 
tubereulariformis (Rehm) Wint. 


(Nectria) 429. 

tubereulatum J. Müll. (Phragmidium) 
9m 

Tuberculina Sacc. 562. 


oe u re 


Tussilaginis (Pers.) Lev. (Coleospo- 


tuberosa — Umbhelliferarum 709 


tuberosa (Bull.) Fr. (Collybia) 282. 

tuberosa Hedw. (Öctospora) 391. 

tuberosa (Hedw.) Fuckel (Selerotinia) 
391. 

tuberosa Scop. (Valsa) 505. 

tuberosum Wettst. (Hypoxylon) 505. 

tuberosus Bull. (Agaricus) 282. 

tuberosus ß eirrhatus Pers. (Agaricus) 
2832. 

Tubulina Pers. 5. 

tubulina Fr. (Lindbladia) 5. 

Tubulinaceae 5. 

tubulosa 8 strobilina Alb. et Schw. 
(Peziza) 373. 

Tuckeri De Bary (Erysiphe) 526. 

Tuckeri Berk. (Oidium) 526. 

Tüpfling 533. 

Tulasnei Berk. 
532. 

Tulasnei Sacc. (Ramularia) 543. 

Tulasnei Fuckel (Uneinula) 525. 

Tulasnella Schroet. 136. 

Tulasnodea 311. 

Tulostoma Pers. 311. 

Tulostomataceae 311. 

tumida De Not. (Coccomyces) 330. 

tumidula Roberge et Desm. (Peziza) 
382. 

tumidula (Roberge et Desm.) Sace. 
(Pezizella) 382. 

tumidum Fr. (Hysterium) 330. 

tumidum (Fr.) Rehm (Lophodermium) 
330. 

Tunicae Sacc. (Rhabdospora) 601. 

Tunicae Auersw. (Thecaphora) 36. 

tunicatus Vitt. (Geaster) 317. 

turbinata With. (Trichia) 6. 

turbinata = anglica Nyl. (Sphinetrina) 
361. 

turbinatus Bull. (Agaricus) 237. 

turbinatus (Bull.) Fr. (Cortinarius) 
237. 

Turei Bres. (Leptonia) 265. 

Turei Bres. (Russula) 214. 

turgida Giesenhagen (Taphrina) 325. 

turgidus Sadeb. (Exoaseus) 325. 

Tussilaginis Gmel. (Aecidium) 92. 

Tussilaginis Pers. (Aeeidium) 130. 


et Br. (Hydnotria) 


rium) 125. 
Tussilaginis Fuckel (Septoria) 600. 
Tussilaginis (Uredo) 124. 
Tussilaginis Pers. (Uredo) 125. 
Tylostoma Spreng. 311. 
Tympanis Tode 344, 346, 347. | 
typhi murium Löffler (Baeillus) 9. | 


typhina (Wiegers 
tricha) 4. 

typhina Fr. (Dothidea) 434. 

typhina (Pers.) Tul. (Epichloe) 434. 

typhina Pers. (Sphaeria) 434. 

typhina Wiggers (Stemonitis) 4. 

typhoides Rostaf. (Comotricha) 4. 

typhoides Bull. (Trichia) 4. 

Typhula Fr. 142. 


Rostaf. (Conio- 


typiea Bres. (Geopyxis varia f. 
403. 

typieum E. Fisch. (Tuber brumale var.) 
532. 


tyrolensis Saecc. (Mollisia) 377. 

tyrolensis Rehm (Pezizella) 382. 

tyrolensis Sacc. et Cuboni (Polyporus) 
193. 


U 


uda (Pers.) Fr. (Psilocybe) 244. 

uda Pers. (Sphaeria) 503. 

udum (Pers.) Fr. (Hypoxylon) 503. 

udus Pers. (Agaricus) 244, 

uliginosa Juel (Puceinia) 95. 

Ulmariae Cooke (Ramularia) 543. 

Ulmariae (Schum.) Link (Triphrag- 
mium) 97. 

Ulmariae Schum. (Uredo) 97. 

ulmarius Fr. (Agaricus) 271. 

ulmarius (Bull.) Fr. (Pleurotus) 271. 

Ulmi Fr. (Dothidea) 509. 

Ulmi (Duval) Wint. (Dothidella) 509. 

Ulmi Fuckel (Exoascus) 327. 

Ulmi Fr. (Septoria) 602. 

Ulmi Duval (Sphaeria) 509. 

Ulmi (Fuckel) Johansson 
327. 

ulmieola (Biv.-Bernh.) All. (Phleospora) 
602. 

ulmicola Biv.-Bernh. (Sphaeria) 602. 

Ulocolla Bref. 135. 

Umbellatarum Link (Caeoma) 81. 

Umbellatarum DC. (Uredo) 67, 81. 

umbellatus Pers. (Boletus) 189. 

umbellatus (Pers.) Fr. (Polyporus) 
189. 

umbellifera (L.) Fr. (Omphalia) 273. 

Umbelliferarum Spreng. (Aeeidium) 64, 
sl. 


(Taphrina) 


Umbelliferarum Hölnel (Oharoner- 
tria) 427, 613. 
Umpbelliferarum Höhnel (Oystotly- 


rium) 575. 


710 Umbelliferarum — Urticae 


Umpbelliferarum De Bary (Erysiphe) 
516. 
Umbelliferarum Wallr. 
munis i.) 516. 
Umbelliferarum 
928. 
Umbelliferarum DC. (Puceinia) 67, 81. 
Umbelliferarum Schlechtd. (Puceinia) 81. 
Umbelliferarum (Rostr.) Lagerh. et 
Juel (Taphridium) 323. 
Umbelliferarum Rostr. (Taphrina) 323. 
umbelliferus L. (Agaricus) 273. 
umbilieata (Pers.) Berl. et Voglino 
(Cryptospora) 498. 
umbilicata Pers. (Sphaeria) 498. 
umbilicatus Fr. (Geaster) 316. 
umbrata (Fr) Phillips (Lachnea) 
413. 
umbrata Fr. (Peziza) 413. 
umbratica Dr (Inoceybe) 255. 
umbratilis Fr. (Agaricus) 272. 
umbratilis Fr. (Omphalia) 272. 


(Erysiphe com- 


Sadeb. (Magnusiella) 


umbratilis var. ambusta Fr. (Collybia) 
280. 

umbrina (Bonord.) Sace. (Cytospora) 
888. 


umbrina Bres. (Inocybe) 258. 

umbrina (Pers.) Bres. (Otidea) 410. 

umbrina Pers. (Peziza) 410. 

umbrina Vitt. (Psalliota 
var.) 248. 

umbrina Bonord. (Psecadia) 586. 

umbrina Fr. (Retieularia) 6. 

umbrinella Bres. (Exidia) 135 

umbrinum Pers. (Lycoperdon) 315. 

umbrinum ß hirtum Pers. (Lycoperdon) 
315. 

umbrorum (Fr.) 
414. 

umbrorum Fr. (Peziza) 414. 

umbrosa Fr. (Aleuria) 400. 

umbrosa (Schrad.) Fr. (Humaria) 400. 

umbrosa Fr. (Peziza) 400. 

umbrosa Schrad. (Peziza) 400. 

umbrosus Pers. (Agariceus) 268. 

umbrosus (Pers.) Fr. (Pluteus) 268. 

uneinatum Chätin (Tuber) 532. 

uneinatum (Chätin) E. Fischer (Tuber 
aestivum var.) 532. 

Uneinula Lev. 524, 525. 

undulata Fr. (Rhizina) 418. 

Ungeri Corda (Didymaria) 541. 

unguieularis Fr. (Agaricus) 269, 

unguieularis Fr. (Pleurotus) 269. 

ungulatus Schaeff. (Boletus) 180. 

ungulatus Sacc. (Fomes) 180. 


campestris 


Gillet (Lachnea) 


ungulatus (Schaeft.) Sace. (Polyporus) 
180. 

unicaudata (Berk. et Br.) Sacc. (Reben- 
tischia) 476. 

unicaudata Berk. et Br. (Sphaeria) 476. 

unicolor Vahl (Agaricus) 260. 

unicolor Bull. (Boletus) 170. 

unicolor (Bull.) Fr. (Daedalea) 170. 

unicolor (Vahl) Fr. (Pholiota) 260. 

unita (Pers.) Sace. (Poria) 176. 

unitus Pers. (Polyporus) 176. 

uraceus Fr. (Cortinarius) 232. 

Urceolariae Arn. (Abrothallus) 356. 

Ureeolariae (Nyl.) Rehm (Karschia) 
356. 

Urceolariae Nyl. (Lecidea) 356. 

urceolata Th. Fr. (Buellia) 359. 

urceolata Arn. (Dactylospora) 359. 

urceolata (Ih. Fr.) Kbr. (Leeiographa) 
359. 

urceolata Hepp (Sphaeria) 482. 

urceolata var. majuscula Th. Fr. (Daec- 
tylospora) 359. 

urceolatum Schaer. (Endocarpon) 482. 

ureae Cohn (Mierococeus) 8. 

Uredineae 41. 

Uredinopsis Magn. 115, 611. 

Uredo Pers. 16, 18, 19, 28, 29, 30, 
32, 34, 35, 36, 37, 40, 49, 43, 44, 
45, 46, 47, 48, 50, 51, 52, 53, 54, 
56, 57, 60, 64, 65, 66, 0708769, 
70,71,.72, 73,774, 70,210 
80, 81, 82, 83, 84, 89,51,.20998; 
96, 97,98, 99 E00 RE 105; 106, 
107, 108, 109,110 >27 22 


114, 115, 116, 117, 118, 119, 120, 
121, 122, 123, 124, 195, 196, 197, 
128. 


Uredo Rehm (Beloniopsis) 377. 

Uredo Rehm (Mollisia) 377. 

ureus Bull. (Agaricus) 210. 

ureus (Bull.) Fr. (Marasmius) 210 

urnalis Nyl. (Bulgaria) 373. 

urnalis (Nyl.) Karst. (Coryne sarcoides 
var.) 373. 

Urnula Weinm. (Ciboria) 390. 

urnula (Weinm.) Rehm (Selerotinia) 
390. 

Uroeystis Rbh. 40, 41. 

Uromyces Link 41, 42, 43, 44, 45, 
46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 
130. 

Urophlyetis Schroet. 15. 

ursinus Fr. (Lentinus) 206. 

Urticae Schum. (Aecidium) 93. 

Urticae Lib. (Botrytis) 26. 


Urticae — Valerianae montanae 7 


Urticae 
372, 

Urticae Fr. (Daerymyces) 372. 

Urticae Rehm (Metasphaeria chaeto- 
stoma var.) 482. 

Urticae Ces. (Ramularia) 542. 

Urticae Rbh. (Rhaphidospora) 486. 

Urticae (Lib.) De Bary (Peronospora) 
26. 

Urtiecae Schulzer et Sacc. (Phoma) 
581. 

Urticae Roberge et Desm. (Septoria) 
>91. 

Urticae Pers. (Tremella) 372. 

Usneae Rbh. (Abrothallus Parmeliarum 
f.) 357. 

Usneae Anzi (Epicoccum) 563. 

ustale Fr. (Trieholoma) 297. 

ustalis Fr. (Agaricus) 297. 

Ustilaginaceae 28. 

Ustilagineae 2. 

Ustilago Pers. 28, 29, 30, 31, 3: 
34, 35, 36. 38, 39. 

Ustulina Tul. 506. 

utriculosa Nees (Caeoma) 34. 

utriculosa (Nees) Ung. (Ustilago) 34, 
611. 

utrieulosum Bonord. (Pericoelium) 611. 

uvarum Rehm (Humaria) 402. 


(Pers.) Schroet. (Calloria) 


10 


'uvida (Fr.) Bres. (Exidiopsis) 136. 


uvida Bres. (Sebacina) 136. 

uvida Fr. (Thelephora 
136. 

uvidum Fr. (Corticium) 136. 

uvidus Fr. (Lactarius) 223. 


viscosa B) 


V 


Vaceinii auet. (Exobasidium) 139. 
Vaeinii (Fuckel) Woronin (Exobasidium) 
139. 
Vaceinii Fuckel (Fusidium) 139. 
Vaceinii (Sow.) Fr. (Gibbera) 447. 
Vaceinii Sace. (Helotiella) 378. 
Vaceinii Rehm (Helotium) 378. 
Vaceinii Wint. (Melampsora) 117. 
Vaeceinii (Cooke) Schroet. (Mycosphae- 
rella) 467. 
Vaceinii Rehm (Pseudopeziza) 333. 
Vaceinii Woronin (Sclerotinia) 390. 
Vaceinii Cooke (Sphaerella) 467. 
Vaceinii Sow. (Sphaeria) 447. 
Vaceinii Rehm (Sphaeropezia) 333. 


Vaceinii Rehm (Tapesia inelaleucoides 
var.) 378. 

Alb. et Schw. 
lata y) 117. 

Vaceinii f. eircumseripta Thomas (Exo- 
basidium) 139. 


Vaceinii Uredo pustu- 


Vaceinii f. ramicola Thomas (Exobasi- 
dium) 140, 

Vaceinii c. Rhododendri Fuckel (Exo- 
basidium) 139. 

Vaceinii ulieinosi Boudier (Exo- 


basidium) 140, 
Vacceiniorum Link (Caeoma) 117. 
Vacciniorum Schroet. (Melampsora) 117. 


Vaceiniorum (DC.) Karst. (Theko- 
psora) 117. 
Vaceiniorum DC. (Uredo) 117, 118, 


vaccinum 
295. 

vaccinus Pers. (Agarieus) 295. 

vaceinus Boudier (Ascobolus pilosus f.) 
417. 

vaga (Rehm) Wint. (Strickeria) 445. 

vaga Rehm (Teichospora) 445. 

vagabunda Desm. (Phlyctaena) 603, 


(Pers.) Fr. (Tricholoma) 


vagabundum Sace. (Coniothyrium) 
604. 
vagans Desm. (Asteroma) 584. 


vagaus Kravogl (Depazea) 599. 

vagans Pers. (Fumago) 530. 

vagans = Epilobii tetragoni DC. (Uredo) 
82. 

vagans f. Scabiosaecola Fr. 
(Depazea)) 599. 

vaginalium Link (Puceinia) 47. 

vaginata Fr. (Amanita) 304. 

vaginata (Bull.) Roze (Amanitopsis) 
304. 

vaginatus Fr. (Agarieus) 304. 

vagum Desm. (Aulographum) 

Vaillantii DU. (Boletus) 173. 

Vaillantii Fr. (Polyporus) 173. 

Vaillantii (DC.) Sace. (Poria) 173. 

Vaillantii Tul. (Ustilago) 29. 

Valantiae Pers. (Puceinia) 56. 

Valerianae DC. (Aecidium) 47. 

Valerianae Spegazz. (Cylindrosporium) 
548. 

Valerianae Carestia (Puceinia) >. 

Valerianae (Spegazz.) Sacc. (Raınu- 
laria) 548. 

Valerianae Schum. (Uredo) 47. 

Valerianae (Schum.) Wint. 
myces) 47. 

Valerianae montanae \arn. (Pluco- 
sphaeria) 586. 


(Sphneria 


„.) 
JED, 


(Uro- 


712 Valerianellae — Verpa 


Valerianellae Fuckel 

valesiacum Boudier (Ganoderma) 194. 

valesiacus (Boudier) Magn.) Gano- 
derma pseudoboletus var.) 194. 

Valsa Fr. 493, 494, 495, 496, 497, 
498, 505, 506. 

Valsaceae 491. 

Valsaria Ces. et De Not. 500. 

Valsella 497. 

vaporaria Pers. (Fuligo) 2. 

vaporaria (Pers.) (Fuligo 
var.) 2. 

vaporaria (Pers.) Sacc. (Poria) 173. 

vaporaria (Pers.) Sacc. (Poria) 187. 

vaporaria Krombh. (Psalliota cam- 
pestris var.) 248. 

vaporarius Pers. (Boletus) 173, 187. 

vaporarius Fr. (Polyporus) 173. 

varia (Hedw.) Rehm (Geopyxis) 403. 

varia Hedw. (Octospora) 403. 

variabilis Pers. (Agaricus) 263. 

variabilis (Pers.) Fr. (Claudopus) 
263. 

variabilis Grev. (Puccinia) 73. 

variabilis Fuckel (Ramularia) 547. 

variabilis (Typhula) 142. 

varians (Davies) Arn. (Celidium) 368. 

varians Smft. (Fuligo) 2. 

varians Davies (Lichen) 368. 

variegata Fr. (Lenzites) 203. 

variegatum (Scop.) Fr. (Tricholoma) 
296. 

variegatus Scop. (Agaricus) 296. 

variegatus Swartz (Boletus) 199. 

variegatus Bres. (Cortinarius) 238. 

variegatus Vitt. (Elaphomyces) 534. 

varlicolor Pers. (Agaricus) 238. 

variicolor (Pers.) Fr. (Cortinarius) 
238. 

variicolor Karst. (Poria) 174. 

variolosum Keißler (Hypoxylon) 505. 

variolosum L. (Lycoperdon) 505. 

varius Schaeff. (Agaricus) 239. 

varius Pers. (Boletus) 190. 

varius (Schaeff.) Fr. (Cortinarius) 239. 

varius (Pers.) Fr. (Polyporus) 190. 

varius ß nummularius Fr. (Polyporus) 
190. 

vastator Tode (Merulius) 169. 

Vaterkorn 434, 435. 

vegetus Fr. (Polyporus) 183. 

velata (Pers.) Nitschke (Diaporthe) 
492. 

velata Sacc. (Phoma) 582. 

velata Pers. (Sphaeria) 492. 


(Peronospora) 


septica 


velatum Vitt. (Lycoperdon) 315. 
velatum (Vitt.) (Lycoperdon piriforme 
var.) 315. 
vellereus Fr. (Agaricus) 225. 
vellereus Fr. (Lactarius) 223. 
velox Godey (Coprinus) 239. 
Velutaria Fuckel 345, 382. 
velutina Sacc. (Eutypa) 497. 
velutina Wallr. (Sphaeria) 497. 
velautina Preuß (Torula) 552. 
velutina (Wallr.) Wint. (Valsa) 497. 
velutinum Fr. (Hydnum) 165. 
velutinum (Pers.) Fr. (Hypholoma) 
245. 
velutinus Pers. (Agaricus) 245. 
velutinus Pers. (Boletus) 178. 
velutinus (Pers.) Fr. (Polyporus) 178. 
velutipes Curtis (Agaricus) 282. 
velutipes (Curtis) Fr. (Collybia) 282. 
Veneris Fr. (Agarieus) 289. 
Veneris Fr. (Clitoeybe) 289. 
veneta Sacc. et Spegazz. (Pirottaea) 
381. 
venosa (Pers.) Sace. (Discina) 404. 
venosa Pers. (Peziza) 404. 
ventosicola Mudd (Mierothelia) 455. 
ventosicolum Arn. (Tichothecium) 455. 
ventosicolum (Mudd) Arn. (Ticho- 
thecium pygmaeum var. a) 455. 
Venturia Ces. et De Not. 438, 475,' 
476. 
Venziana Sacc. (Pleospora) 486. 
Venziana Sace. (Pyrenospora) 486. 
Veratri DC. (Uredo) 50. 
Veratri (DC.) Wint. (Uromyces) 50. 
veratrina Bres. (Rhabdospora) 600. 
Verbasei Cas. (Aecidium) 45. 
Verbasei (Ces.) Nießl (Uromyces) 45. 
Verbenae Rob. et Desm. (Septoria) 
598. 
Vermieularia Fr. 586. 
vermicularis Fr. (Agaricus) 286. 
vermicularis Fr. (Clitocybe) 286. 
vermicularis Arn. (Nesolechia) 349. 
verna (Bull.) Fr. (Amanita) 307. 
vernalis Fr. (Polyporus) 192. 
vernicosa Bull. (Nidularia) 319. 
vernicosum Pers. (Diderma) 2. 
vernicosus DC. (Cyathus) 319. 
vernicosus Link (Leocarpus) 2. 
vernus Bull. (Agaricus) 307. 
Veronicae (Fuckel) Sacc. (Ovularia) 
540. 
Veronicae Fuckel (Ramularia) 540. 
Veroniearum DC. (Puccinia) 55 
Verpa Swartz 423, 424. 


verrueaeformis — Violae 


verrucaeformis (Elırh.)  Nitschke 
(Diatrypella) 501. 
verrucaeformis Ehrh. (Sphaeria) 501. 
Verrucaria 369, 374, 451. 452, 456, 
459, 460, 471. 
Verrucariae Zopf (Didymosphaeria 
sphinetrinoides var.) 472. 
Verrucariarum Arn. (Arthopyrenia) 452, 
Verrueariarum (Arn.) Zopf (Phar- 
eidia) 452. 
verrucipes Fr. (Agaricus) 296. 
verrucipes Fr. (Armillaria) 296. 
verrueipes (Fi.) Bres. (Tricholoma) 
296. 
verrucosa Vitt. (Genea) 531. 
verrucosa Link (Puceinia) 55. 
verrucosaria Mudd (Cereidospora) 473. 
verrucosaria (Lindsay) Magn. (Didy- 
mosphaeria) 473, 619. 
verrucosaria Lindsay (Mierothelia) 472. 
verrucosum Schultz (Aecidium) 55. 
verrucosum Bull. (Lycoperdon) 310. 
verrueosum (Bull.) Pers. (Scleroderma) 
310. 
verruculosa Schioet. (Uromyces) 43. 
versicolor L. (Boletus) 177. 
versicolor Rostk. (Boletus) 199. 
versicolor Bres. (Cortieium) 154. 
versicolor Berk. (Cryptomyces) 339. 
versicolor Bres. (Peniophora) 154. 
versicolor Quel. (Phialea) 385. 
versicolor (Polyporus) 178. 
versicolor (L.) Fr. (Polyporus) 177. 
versiforme Saut. (Calycella) 373. 
versiforme Saut. (Helotium) 373. 
versiformis (Pers.) Rehm (Coryne) 
373. 
versiformis Pers. (Peziza) 373. 
versiformis Berk. et Br. (Trametes) 
173. 
versipelle Fr. (Hydnum) 167. 
versipellis Fr. (Agaricus) 254. 
versipellis Fr. (Boletus) 196. 
versipellis Fr. (Hebeloma) 254. 
vesca Fr. (Russula) 216. 
vesieulosa Boudier (Aleuria) 409. 
vesiculosa Bull. (Peziza) 409. 
vesiculosa (Bull.) Fuckel (Pustularia) 
409. 
vesieulosa var. suceinea Bres. (Peziza) 
409. 
vestita (Fr.) Sacc. (Fenestella) 500. 
vestita Fr. (Sphaeria) 500. 
veternosa Fr. (Russula) 215. 
vexata (De Not.) Rehm (Belonioscypha) 
386. 


I 
| 


713 


vexata Sacc. (Didymella) 474. 

vexata Wint. (Didymosphaeria) 474. 

vexatum De Not. (Belonidium) 386, 

vibratilis (Fr.) Nitschke (Calosphaeria) 
Sul. 

vibratilis Fr. (Cortinarius) 236. 

vibratilis Fr. (Sphaeria) 501. 

Vibrio 9. 

Vibrissea Fr. 421. 

Vieiae Berk. (Botrytis) 23. 

Vieiae (Berk.) De 
23. 

Vieiae Westend. (Septoria) 595. 

Viciae Fabae Pers. (Uredo) 52. 

Vieciae Fabae Schroet. (Uromyces) 52. 

vieinellum Nyl. (Thelocarpon) 433. 

vietus Fr. (Lactarius) 221. 

villatiea Brondeau (Psalliota) 248. 

villatica Fr. 
248. 

villosa (Pers.) Karst. (Cyphella) 148. 

villosa Quel. (Gautieria) 308. 

villosa Pers. (Peziza) 148. 

vinacea (Rbh.) kehm (Humaria) 402. 

vinacea Fr. (Nolanea) 263. 

vinacea Rbh. (Peziza) 402. 

vinaceus Fr. (Agaricus) 269. 

Vinazza 21. 

Vineae (DC.) Berk. (Puceinia) 65. 

Vincae Desm. (Septoria) 597. 

Vincae DC. (Uredo) 65. 

Vincetoxiei Schubert (Depazea) 597. 

Vincetoxici Rehm (Hypoderma) 329. 

Vineetoxiei Duby (Hypoderma virgul- 
torum f.) 329. 

Vincetoxiei Westend. (Phoma) 583. 

Vineetoxiei (Schubert) Auersw. (Sep- 
toria) 597. 

vindelicorum Rehm (Trematosphaeria) 
444, 

vinosa (Bull.) Fr. (Flammula) 253. 

vinosa Bres. (Humaria) 402. 

vinosa (Alb. et Schw.) Karst. 
bilia) 372. 

vinosa Alb. et Schw. (Peziza) 372. 

vinosa Berk. (Uredo) 29. 

vinosa (Berk.) Tul. (Ustilago) 29. 

vinosus Bull. (Agaricus) 2593. 

vinosus Berk. (Ascobolus) 417. 

vinosus Bres. (Lactarius sanguifluus 
var.) 223. 

Violae Schum. (Aecidium) 82. 

Violae (Ung.) Magn. (Asteroma) 584. 

Violae Sace. (Cercospora) 559. 

Violae Ung. (Dothidea Asteroma b) 584. 

Violae Pass. (Gloeosporium) 569. 


sary (Peronospora) 


97 


(Psalliota campestris var.) 


(Or- 


71& Violae 
Violae (Pass.) Sacc. (Marssonia) 569. 
Violae (Schum.) DC. (Puceinia) 82. 
Violae Trail (Ramularia) 545. 
Violae Westend. (Septoria) 595. 
violacea Patouill. (Inocybe geophila 
var.) 255. 
violacea Hedw. (Octospora) 372. 
violacea (Hedw.) Fr. (Ombrophila) 372. 
violacea Pers. (Peziza) 406. 
violacea (Pers.) Fuckel (Plicaria) 406. 
violacea (Fr.) Sacc. (Poria) 175. 
violacea Schultz (Puceinia) 98. 
violacea Quel. (Russula) 219. 
violacea Schm. (Sphaeria) 431. 
violacea Pers. (Uredo) 32. 
violacea (Pers.) Gray (Ustilago) 32. 
violaceoeinereus Pers. (Cortinarius) 
236. 
violaceonigra Rehm (Peziza) 407. 
violaceonigra Rehm (Pustularia) 407. 
violaceum Nees (Acrothamnium) 608. 
violaceum Rostaf. (Lamproderma) 5. 
violaceum (Schultz) Wint. (Phrag- 
midium) 98. 
violaceus L. (Agaricus) 236. 
violaceus (L.) Fr. (Cortinarius) 236. 
violaceus (Schm.) Tul. (Hypomyces) 
431. 
violaceus Cohn (Mierococeus) 8. 
violaceus Fr. (Polyporus) 175. 
Violarum DC. (Uredo) 82. 
violascens Otto (Agaricus) 
violascens Gillet (Aleuria) 399. 
violascens Fr. (Coniophora) 150. 
violascens Alb. et Schw. (Hydnum) 
166. 
violascens (Otto) Fr. (Lactarius) 223. 
violascens Cooke (Peziza) 399. 
violascens Gillet (Russula fragilis var.) 
215. 
violaseens Boudier (Saccobolus) 417. 
violascens Fr. (Thelephora) 150. 
virens Klotzsch (Hymenangium) 612. 
virens Klotzsch (Hymenogaster) 612. 
virescens Schaeff. (Agaricus) 217. 
virescens (Schum.) Corda (Naematelia) 
134. 
virescens (Schaeff.) Fr. (Russula) 217. 
virescens Schum. (Tremella) 134. 
 virgata Fr. (Clavaria) 146. 
virgatum Fr. (Tricholoma) 294. 
virgatus Fr. (Agaricus) 294. 
Virgaureae (Thüm.) Sace. (Ovularia) 
541. 
Virgaureae (DC.) Lib. (Puccinia) 59. 
Virgaureae Thüm. (Ramularia) 541. 


2992 


zu. 


vitellinus 


Virgaureae Desm. (Septoria) 599. 
Virgaureae DC. (Xyloma) 59. 

virgineus Wulf. (Agaricus) 227. 
virgineus (Wulf.) Fr. (Hygrophorus) 


297 


aäal. 
virgultorum (Vahl) Karst. (Helotium) 
389. 


virgultorum 
389. 

virgultorum DC. (Hypoderma) 329. 

virgultorum Vahl (Peziza) 389. 

viride Pers. (Geoglossum) 419. 

viride (Pers.) Gillet (Mieroglossum) 419. 

viride Pers. (Trichoderma) 431. 

viride Pers. (Trichoderma) 551. 

virideseens Rehm (Coryne sarcoides 
var.) 973. 

viridis Currey (Ascobolus) 418. 

viridis Sadeb. (Exoascus) 325. 

viridis (Lepra) 363. 

viridis Rehm (Melanomma) 445. 

viridis (Rehm) Saee. (Winteria) 445. 

viridulofusea Rehm (Humaria) 402. 

Visei Sollmann (Ceuthospora) 603. 

Visei Fr. ıDiplodia) 447. 

Viseci Fr. (Diplodia) 605. 

Visei Fuckel (Gibberidea) 447. 

Visei Bres. (Septoria) 591. 

Visei (Sollmann) Saecc. (Sphaeropsis) 
603. 

viscidus L. (Agaricus) 231. 


Phillips (Hymenoseypha) 


viscidus L. (Boletus) 196. 

viseidus (L.) Fr. (Gomphidius) 231. 

viscosa (Pers.) Fr. (Calocera) 138, 611. 

viscosa Pers. (Clavaria) 138. 

viscosa ß uvida Fr. (Thelephora) 136. 

Vitalbae (De Not.) Berl. (Pleospora) 
454. 

Vitalbae De Not. (Sphaeria) 484. 

vitellina Pers. (Agaricus) 213. 

Vitellinae Bagl., Ces. et De Not. (Epitea) 
109. 

vitellina Rehm (Helotium seutula £.) 
389. 

vitellina (Boudier) Bres. (Mitrula) 419. 

vitellina (Pers.) Fr. (Russula) 213. 

vitellinaria (Lecidea) 349. 

vitellinaria Nyl. (Lecidea) 350. 

vitellinaria Kbr. (Leeidella) 350. 

vitellinaria (Nyl.) Rehm (Nesolechia) 
350. 

vitellinula Karst. (Poria) 174. 

vitellinum Bres. (Geoglossum) 419. 

vitellinum Rehm (Helotiam) 389. 

vitellinum Boudier (Microglossum) 419. 

vitellinus Fr. (Hygrophorus) 227. 


viticola — 


viticola Berk. et Curtis (Botrytis) 21. 


viticola Desm. (Diplodia) 606. 

viticola Caspary (Peronospora) 21. 

viticola (Berk. et Curtis) Berl. et 
De Toni (Plasmopara) 21. 

vitilis Fr. (Agaricus) 276. 

vitilis Fr. (Mycena) 276. 

Vitis (Fuckel) Schroet. (Mycosphaerella) 
468. 

Vitis Fuckel (Sphaerella) 468. 

Vitis Schw. (Sphaeria) 495. 

Vitis (Schw.) Fuckel (Valsa) 495. 

vitrea Fr. (Mycena) 276. 

vitreus Fr. (Agaricus) 276. 

volemus Fr. (Lactarius) 220. 

Volvaria Fr. 268. 

Vossii Körn. (Puccinia) 59. 

vulgare Tul. (Crucibulum) 318. 

vulgare Fr. (Leptostroma) 329, 573. 

vulgare Fr. (Leptostroma) 574. 

vulgare (Fr.) Sacc. (Leptothyrium) 573. 

vulgare Sacc. (Leptothyrium) 329. 

vulgare Hornem. (Scleroderma) 310. 

vulgaris Fuckel (Acetabula) 405. 

vulgaris Pers. (Agaricus) 275. 

vulgaris Kabät et Bubäk (Ascochyta) 
589. 

vulgaris Fr. (Botrytis) 537. 

vulgaris Schrad. (Cribraria) 5. 

vulgaris Ces. et De Not. (Gnomonia) 490. 

vulgaris Sacc. (Gnomoniella) 490. 

vulgaris (Fuckel) Rehm (Mollisia) 375. 

vulgaris Pers. (Morchella esceulenta ß) 
425. 

vulgaris (Pers.) Fr. (Mycena) 275. 

vulgaris Fuckel (Niptera) 375. 

vulgaris Desm. (Phyllosticta) 589. 

vulgaris Fuckel (Pitya) 398. 

vulgaris Nießl (Pleospora) 483. 

vulgaris Fr. (Polyporus) 173. 

vulgaris (Fr.) Saec. (Poria) 173. 

vulgaris Tode (Tubercularia) 428. 

vulgaris Tode (Tubercularia) 562. 

vulgaris Tul. (Ustulina) 506. 

vulgaris d. bromivora Tul. (Ustilago 
earbo =) 31. 

vulgatus Mig. (Bacillus) 9. 

vulgatus Vitt. (Geaster) 317. 

vulpina Tul. (Phacopsis) 366. 


Ww 


Wallrothii Tul. (Seutula) 351. 
Wallrothii Lev. (Uneinula) 525. 


Xylostei 715 
Warmingii Rostr. (Exobasidium) 141. 
Weismannii Cavara (Rickia) 511. 
weiler, stinkender Baecillus Maschek 10. 
Weilifäule der Rebe 604. 
Weißfleckkrankheit der Birnbäume 594. 
White Rot 604. 
Willemetiae Bubäik (Puceinia) 75. 
Willkommii (Hartig) (Dasy- 
seypha) 391. 
Willkommii Wettst. (Helotium) 391. 
Willkommii Hartig (Peziza) 391. 
Winteri Thüm. (Ramularia) 544. 
Winteria Rehm 445. 
Wintertrüffel 
Woolhopeia Cooke et Phillips (Lach- 
nea) 415. 


Rehm 


.o. 
2932. 


X 


xanthomela (Pers.) Boudier (Mela- 
chroia) 406. 

xanthomela Pers. (Peziza) 406. 

xanthophylla Bres. (Clitoeybe) 272. 

xanthophylla (Bres.) Quel. (Ömphalia) 


979 


Fur 
xanthophylla 
var.) 262. 

xanthopus Fr. (Agaricus) 282. 

xanthopus Fr. (Glitoeybe) 282. 

xanthopus Fr. (Collybia) 282. 

Xenodochus Schlechtd. 101. 

Xenosphaeria Saut. 460, 461. 477, 
482. 

xerampelina (Schaeft.) Fr. (Russula) 
216. 


Bres. (Pholiota dura 


xerampelinus Schaeff. (Agaricus) 216. 
Xylaria Hill 506, 507. 
Xylariaceae 503. 

Xylographa Fr. 339, 340, 348. 
Xyloma 59, 330, 333, 334, 335, 431, 


509, 568, 575, 587. 

xylomoides DC. (Hypoderma) 330. 

xylonellum 8 trabinellum Ach. (Caly- 
cium) 369. 

Xylostei Wallr. (Aeeidium) S6. 

Xylostei (Pers.) Sacce. (Anthostoma) 
497. 

Xylostei Fr. (Dothidea) 509. 


Xylostei (Fr.) Fuckel (Phyllachora) 
509. 

Xylostei Sacc. et Wint. (Septoria 
DJU, 


Xylostei Pers. (Sphaeria) 497. 


716 Zachling — Zygomycetes 


Zachling 212. 

Zatta 142. 

Zeae Beckman (Lycoperdon) 32. 
Zeae Mays DC. (Uredo) 32. 

Zeae (Beckmann) Ung. (Ustilago) : 
zephirus Fr. (Agaricus) 279. 
zephirus Fr. (Mycena) 279. 
Zignoella Sacc. 443, 489. 


ziziphina (Viviani) Fr. (Clitoeybe) 286. 


ziziphinus Viviani (Agaricus) 286. 


[82] 


zonarius Bull. (Agaricus) 224. 
zonarius (Bull.) Fr. (Lactarius) 224. 
Zonati 290. 

zonatum Batsch (Hydnum) 165. 
zonatus Nees (Boletus) 177. 

zonatus (Nees) Fr. (Polyporus) 177. 
Zopfii Wint. (Puccinia) 96. 
Zunderschwamm 182. 
Zungen-Actinomycosis 12. 
Zurhausenii Bres. (Cortieium) 153. 
Zygodesmus Corda 553. 
Zyzomycetes 27. 


Nachzutragen (p. 617 zwischen Agrostidis und Airae): 
Agyrium Fr. 340, 371. 


Verlag der Wagner’schen Univ.- Buchhandlung in Innsbruck. 


I‚«Klora 
der gefürsteten Grafschaft Tirol, des Landes Vorarlberg 
und des Fürstenthums Liechtenstein. 
Nach eigenen und fremden Beobachtungen, Sammlungen und den Lite- 
ratur-Quellen bearbeitet von Prof Dr. K. W. v. Dalla Torre und 
Ludwig Grafen v. Sarnthein in Innsbruck. 
I. Band: Die Literatur der Flora von Tirol und Vorarlberg. 
Preis K 12.— 
II. Band: Die Algen von Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein. 
Preis K 6.— 
IV. Band: Die Flechten von Tirol, Vorarlberg u. Liechtenstein. 
Preis K 20.— 
V. Band: Die Moose von Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein. 
Preis K 22.— 
Unter der Presse: VI. Band: Die Phanerogamen. Weiters wird er- 
scheinen: VII. Band: Exeursions-Flora. 


Beiträge zur 
Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte von Tirol 
1894. 277 S. gr. 8°. Mit 7 Tafeln. K 8. 

Inhalt: Abstammung der Tiroler und Rhäter auf anthropologischer Grund- 
lage von Frz. Tappeiner, mit 1 Tafel. — Linguistisch-historische Beiträge zur 
Paläo-Ethnologie von Tirol von Fr. Stolz. — Die volksthümlichen Thiernamen 
in Tirol u. Vorarlberg von Dr. K. W. v. Dalla Torre. — Schädel- und Gehirn- 
Assimetrie, verursacht durch ein Kephalaemetoma internum von Dr. @. Pommer, 
mit 1 Tafel. — Über Berührungen tirolischer Sagen mit antiken von Dr. A. Zin- 
gerle. — Onomatologisches aus Tirol von Chr. Schneller. — Das Sautreiben, 
Ein Erklärungsversuch dieses Kinderspieles von Dr. L. v. Hörmaun. — Das 
Grabfeld von Welzelach, beschrieben von Frz. R. v. Wieser, wit 5 Tafeln. 


Die geologische Erforschung Tirols und Vorarlbergs 


in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. 


Eine Besprechung der gesammten geologischen Litteratur dieses 
Gebietes und Zeitraumes von Dr. J. Blaas. 


VII u. 3228. 8. K4— 


Geologischer Führer dureh die Tiroler u. Vorarlberger Alpen 


von Professor Dr. J. Blaas. 


7 in Leinwand gebundene Hefte in Taschenformat u. Calico-Umschlag. 


1. Geologische Übersicht. — 2. Bayrische Alpen, Vorarlberg. — 3. Nord- 
tirol. — 4. Mitteltirol. — 5. Südtirol. — 6. Literatur und Register. 
7. Profile und Karten. 


Einzelne Hefte werden nicht abgegeben. — Preis K 20.— 


k 


Geologische Karte der Tiroler und Vorarlberger Alpen 


von Professor Dr. J. Blaas. 
Maßstab 1:500.000. Auf Leinwand aufgezogen in Etui. 
Preis K 3.— 


Die Trinkwasser-Quellen der Stadt Innsbruck 
Von Dr. J. Blaas. 
50h 


in analitischen Bestimmungs-Tabellen. 
In Verbindung mit kurzen Artbeschreibungen und 
Verbreitungsangaben. | 
In Taschenformat mit 224 Seiten und 23 Abbildungen im Text. 
Bearbeitet von F. Anzinger, herausgegeben vom Verein für Vogel- 
kunde in Innsbruck. 
K 2.-- 


Die Urbevölkerung Tirols. 
Ein Beitrag zur Paläo-Ethnologie in Tirol. 
Von Friedr. Stolz. 
2. Auflage. K 1.60 


Die Mineralien Tirols. 
Von Liebener und Vorhauser. 
K 3.44 


Die Kultur der Alpenpflanzen. 
Von Dr. A. Kerner. 
K 2.40 
Die Schmetterlinge des Tauferer Thales. 
Ein Beitrag zur Lepidopteren-Kunde von Tirol. 
Von Josef Weiler. 
K41.20 


Verzeichnis der Schmetterlinge von Innsbruck 
und dessen Umgebung 
mit Berücksichtigung der nordtirolischen Lepidopteren überhaupt. 
Von Josef Weiler. 
K 1.20 


r - 
| FT 0 R A 
GEFÜRSTETEN GRAFSCHAFT TIROL, | 


LANDES VOR. ARLBERG 


UND DES 


FÜRSTENTHUMES LIECHTENSTEIN. . 

NACH EIGENEN UND FREMDEN BEOBACHTUNGEN, SAMMLUNGEN 2 
UND DEN LITTERATURQUELLEN I: = 

PROF. DU .K, W. v. DALLA TORRE > 

UND = 

LUDWIG GRAFEN v. SARNTHEIN £ 


- IN INNSBRUCK. 


HL BAND: 


DIE PILZE (FUNGD -VON TIROL, VOR ARLBERG un 
LIECHTENSTEI IN, i 
UNTER  BEISTAND ‚VON PROF. DR. K. W. v. DALLA -TORRE "UND oe Bere 
GRAFEN v. SARNTHEIN BEARBEITET VON DE PAUL MAGNUS, A, d, PROF, SE ae 
DER BOTANIK-AN DER UNIVERSITÄT IN BERLIN. {x 


a RAR LT i & 5 2 BET 

INNSBRUCK. ver 

} 

VERLAG DER.WAGNER'SCHEN UNIVERSITÄTS- BUCHHANDLUNG. Se 
1905. \ 5 A 


v ’ vr Are er, 
. i ur Valais De Pe N 
FILE ER EN “+ 1a oa) as, ade dr. Dani. a); 


’ > $ Nade we % e! Dez 
Ärtt NY Kerinbit » I ur AR a I y. - 4 Ajecy ” 


ir 7 Nas re ae . Do vr. 


Be ee wi“ Per h» the sa 
i ErER A gr We 


visits : Lan an ei 


er iv. Panik ni 


LI EEE N 


AN 
arh 
Ku ; 


nr A ar 
N) h 


I 
IN N 


F abe 
et 
2 


2 


4 
u r 


Yy 
a NR 


ri N